Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt
23. Juni 2007
Frage
In Sachen Aufgabe Großlabor siehe: Wikipedia:Auskunft#Großlabor.
26. Juni 2007
Ist es wirklich sinnvoll, dass staatliche Gelder, also im Prinzip das Geld der Steuerzahler, für Wikipedia verwendet werden? Wie sieht es mit der Unabhängigkeit aus, wenn Politiker mitspielen? 217.13.201.49 10:54, 26. Jun. 2007 (CEST)
- ich würde das ruhig angehen lassen. Laut heise.de werden die neuen "Mitarbeiter" im Umgang mit Wikipedia geschult, so dass sie ungefähr wissen werden, worauf Wert gelegt wird. Außerdem werden die Artikel ja auch von Stammusern gelesen werden (zwei haben sich bereits auf Wikipedia:WikiProjekt Nachwachsende Rohstoffe gemeldet), so dass da eine gewisse Überprüfung stattfinden wird. Und Politiker werden ja nicht wirklich an der Wikipedia mitarbeiten --schlendrian •λ• 11:02, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Ich hoffe mal, dass auch Steuerzahler die Wikipedia lesen. Somit bekommen die entsprechende Qualität für ihre Steuern. soweit ich weiss, ist die Vergabe von Fördermittel ein großteils Verwaltungsakt und hat nicht viel mit Politikern zu tun. Liesel 11:51, 26. Jun. 2007 (CEST)
Florian Gerlach vom nova-Institut betont in seiner Mail an die deutschsprachige Mailliste „Genauso wichtig jedoch ist für uns eine offene Diskussion über die Vorgehensweise.“ Meine Frage: Wo findet diese Diskussion statt? Hier? Im Chat? --Chin tin tin 11:05, 26. Jun. 2007 (CEST)
- versuch es doch auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Nachwachsende Rohstoffe. Das wird die Wikipedia-Seite sein, um das Projekt zu koordinieren --schlendrian •λ• 11:20, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Der einleitene Satz ("Diese Diskussionsseite dient der inhaltlichen Diskussion zum WikiProjekt Nachwachsende Rohstoffe.") schreckt mich ab. --Chin tin tin 11:28, 26. Jun. 2007 (CEST)
- was möchtest du denn mit dem Projekt diskutieren was nicht inhaltlich zum projekt gehört? ...Sicherlich Post 11:31, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Der einleitene Satz ("Diese Diskussionsseite dient der inhaltlichen Diskussion zum WikiProjekt Nachwachsende Rohstoffe.") schreckt mich ab. --Chin tin tin 11:28, 26. Jun. 2007 (CEST)
Vielleicht als Antwort: Das Konzept sowie der Förderantrag entstand über den Zeitraum des letzten 3/4-Jahres in Zusammenarbeit des nova-Institutes und Wikimedia e.V., wobei ich als inhaltlich themennaher Wikipedianer mit im Boot war. Ich selbst begreife dieses Projekt als Pilotprojekt und Chance, die Kompetenz und auch die kritische Selbstregulierung der Wikipedia unter Beweis zu stellen und bin entsprechend persönlchc sehr stark daran interessiert, dass dieses Projekt erfolgreich wird - Im Sinne der Wikipedia als unabhängiges und freies Enzyklopädieprojekt. Um dieses Ziel zu erreichen bedarf es natürlich auch der Mithilfe aller inhaltlich interessierter und kompetenter Mitarbeiter; Ich würde mich also freuen, wenn möglichst viele das Projekt begleiten und ergänzen - gerne auch kritisch. Die Diskussion sollte attsächlich auf der Projektdiskussion stattfinden und dort dann auch inhaltlich (was denn sonst?) -- Achim Raschka 11:39, 26. Jun. 2007 (CEST)
- mich würde das Projekt auch interessieren, ich muss aber wissen ob der wikimedia-koordinator dafür Geld bekommt (wie auch immer benannt) oder es ehrenamtlich macht.--87.186.80.43 14:22, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Welchen Unterschied würde das machen? sebmol ? ! 14:58, 26. Jun. 2007 (CEST)
- was konkret soll der Koordinator machen? jeder kann derzeit (fast) alles schreiben und Inhalte einfügen, sollen die ProjektArtikel für IPs gesperrt werden?. Mir leuchtet der Sinn des Häuptlings nicht ein. Etwa für Quellen Gutachter aussuchen? DAnn kommt das heraus was der will dessen Brot er isst- das muss so sein. Die kritische Selbstregulierung, wie oben genannt, wird doch gerade unterwandert. Nein , diese Art der Verfolgungsbetreuung gefällt mir nicht, weder für die Neuen, noch mag ich es nicht wenn ich wissentlich koordiniert werde. --87.186.80.43 15:28, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Welcher Häuptling, welche Sperrungen? Wer redet davon, dass du koordiniert werden sollst? Es soll ein Koordinator gefunden (und bezahlt) werden, der das Projekt Nawaro betreut und mit aktuell noch externen Mitarbeitern zusammenarbeiten soll - wenn du auf das Projekt keinen Bock hast zwingt dich keiner, da einzusteigen. Ich arbeite bei selbigem übrigens eherenamtlich mit, wessen Brot sollte ich also verzapfen? -- Achim Raschka 15:34, 26. Jun. 2007 (CEST)
- IMO ist es das klügste alle sachen bzgl. des Projektes unter Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Nachwachsende Rohstoffe zu diskutieren. Dort halten sich die interessierten auf und dort findet sich wahrscheinlich auch schneller eine kompetente Antwort ...Sicherlich Post 15:35, 26. Jun. 2007 (CEST)
So etwas ist sicher keine schlechte Verwendung von Fördergeldern. Interessanter ist die Frage, was das für die Wikipedia bedeutet: Aus Sicht des Förderers fällt das Projekt soweit ich sehe unter Öffentlichkeitsarbeit bzw. Förderung nachwachsender Rohstoffe, ist also zunächst einmal von einem politischen und wirtschaftlichen POV getrieben. Vor einem halben Jahr hat ein ähnlich gelagerter Fall einiges Aufsehen erregt: damals hat Microsoft einen Experten mit dem Ziel beauftragt, ausgewogene Artikel zu einem für die Firma relevanten Themenbereich zu schreiben. Ein gewisser Jimbo Wales soll sich damals grundsätzlich gegen die Mitarbeit bezahlter Fachleute an Wikipedia-Artikeln ausgesprochen haben. --08-15 21:21, 26. Jun. 2007 (CEST)
- damals hat Microsoft einen Experten mit dem Ziel beauftragt, ausgewogene Artikel zu einem für die Firma relevanten Themenbereich zu schreiben - diesmal hat sich ein Institut um eine Kooperation mit Wikipedianern bemüht, um einen chronisch vernachlässigten Bereich (gilt für die gesamte Landwirtschaft) gemeinsam mit selbigen in einem auf drei Jahre angelegten und transparenten Projekt innerhalb der Wikipedia und nach den Spielregeln des Projektes auszubauen. Im Vorfeld hat das Institut gemeinsam mit ausgewählten Wikipedianern über etwa ein 3/4 Jahr ein Konzept entwickelt und dies als Förderantrag bei einem Ministerium eingebracht, incl. der Klausel, dass die Artikel, die in diesem Projekt entstehen, natürlich im Sinne der Wikipedia editierbarer Content sind. Ist der Unterschied erkennbar? -- Achim Raschka 21:38, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Wer glaubt, dass dieses Projekt nicht *auch* von bezahlten "Experten" und Interessenvertretern (mit)geschreiben wird, ist etwas naiv. Das war Anno 2004 schon nicht mehr so, (beispielsweise Diskussion:Polyvinylchlorid#Revert_wegen_Urheberrechtsverletzung) ... da ist so eine *transparente* Lösung (s.o. Benutzer:Achim Raschka) noch die bessere ... und halt ein Versuch ... Hafenbar 22:12, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Vielleicht habe ich etwas überlesen: Wer wird denn in welcher Höhe mit Geld gefördert? Das Institut?, der Verein?, die WP (als Spende)? --Pelz 22:30, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Und weiter:wer hat den Zuwendungsbescheid erhalten? Wo kann man den einsehen? --Pelz 22:32, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Vielleicht habe ich etwas überlesen: Wer wird denn in welcher Höhe mit Geld gefördert? Das Institut?, der Verein?, die WP (als Spende)? --Pelz 22:30, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Danke. --Pelz 22:51, 26. Jun. 2007 (CEST)
Wie sieht das eigentlich mit dem für das Projekt einzurichtenen Wikipedia-Koordinator aus? Theoretisch dürften sich ja alle für die Halbtagsstelle bewerben können. Auch wenn natürlich jeder – ohne Rechenschaft ablegen zu müssen – arbeiten und bezahlen lassen darf von wem er möchte, wird der Koordinator als Ansprechpartner natürlich nicht unerkannt arbeiten können. Darum habe ich Bedenken, falls diese Stelle durch einen Administrator besetzt werden sollte. Er wird zwar wahrscheinlich genügent beäugt werden, Artikeln, an denen er dann „selbst als Partei beteiligt ist“, eine dem nova-Institut genehme Meinung durchzudrücken. Aber wie wird es von der Öffentlichkeit oder anderen Wikipedianern aufgenommen, wenn – irgendwann vielleicht mehrere – Administratoren von den verschiedensten Lobbyistengruppen bezahlt werden könnten? Bin ich parnoid, oder sind meine Sorgen eines möglichen G’schmäckles berechtigt? Wäre es nicht transparenter, wenn das nova-Institut ihre Artikel auf ihre eigene Website mit der richtigen Lizenz einstellt, so dass die Wikipedia ihr genehme Texte übernehmen kann? --Chin tin tin 23:31, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Antworten: 1. keine Ahnung, so ist das Leben. 2. kein Kommentar 3. nein. 3. nein. --Finanzer 01:09, 27. Jun. 2007 (CEST)
Es ist mir egal, ob mit viel Tamtam sich ein wissenschaftliches Institut, das von Steuergeldern bezahlt wird, sich um Artikel in bestimmten Themenbereichen kümmert. Es ist mir auch egal, ob dieses Institut, ebenfalls aus Steuergeldern, sich einen "Koordinator" "einkauft" weil es selbst glaubt, nicht genügend von der WP zu kennen. Wenn wir hier auf diesem Wege fachlich bessere Artikel bekommen, um so besser. Wir hier müssen, wie wir das ja auch bisher tun, darauf achten, dass möglichst keine Werbung oder Meinungsmache daraus wird. Ob man den Einsatz von Steuermitteln auf diesem Wege politischt billigt, tut hier nichts zur Sache und mag jeder für sich selbst entscheiden. Jede beteiligte Partei hat eine Win-Situation:
- WP weil fachlich qualifizierte Artikel entstehen
- das Institut, weil es Mitarbeiter beschäftigen kann und damit eine Existenzberechtigung hat
- der Bund, weil er ein den Wahlbürger interessierendes Projekt (indirekt) unterstützt. --Pelz 23:55, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Ist das überhaupt ein wissenschaftliches Institut, oder ein Privatunternehmen? Oder das, was unter Institut#Institute in Lobbyarbeit und Public Relations beschrieben wird? --84.153.246.230 00:21, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Meine Güte: Typisch Wikipedia. Erst zerreden, bevor überhaupt etwas begonnen hat. Es findet alles hier statt, in den Artikeln, für jeden sichtbar. Wozu die POV-Paranoia, wo der Zweifler jeden Edit, der POV ist, an jedem der Artikel einsehen und ändern kann? Ich verstehs nicht. Hier herrscht ja schon fast ein fortschrittsfeindliches Klima *kopfschüttelnd abwend* Julius1990 00:25, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Sehe ich genauso - im Moment sollte man das ganze ganz einfach positiv sehen: ein Themenbereich soll auf Vordermann gebracht werden, und das durch Spezialisten die von Vater Staat (also durch unser aller harte Arbeit, sprich Steuern) finanziert werden. Über Probleme oder „strittige Beurteilungen“ (sprich: PR-POV) der Fachleute kann dann auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Nachwachsende Rohstoffe offen diskutiert werden. Also erst mal alles positiv und locker sehen, und schaun wie es sich entwickelt - wenn es vom nova-institut doch missbraucht werden sollte (wovon ich nicht ausgehe, da auch denen die Tragweite des Pilotprojekts klar sein sollte), kann man immer noch schimpfen und reverten ... -- srb ♋ 01:36, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Meine Güte: Typisch Wikipedia. Erst zerreden, bevor überhaupt etwas begonnen hat. Es findet alles hier statt, in den Artikeln, für jeden sichtbar. Wozu die POV-Paranoia, wo der Zweifler jeden Edit, der POV ist, an jedem der Artikel einsehen und ändern kann? Ich verstehs nicht. Hier herrscht ja schon fast ein fortschrittsfeindliches Klima *kopfschüttelnd abwend* Julius1990 00:25, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Das Institut firmiert als "nova-Institut GmbH". Wenn das Projekt ein Erfolg wird, dürften ja sicher noch andere staatliche Auftraggeber Interesse haben, die Wikipedia in ihre Public-Relation-Kampagnen einzubinden. Ebenso die Privatwirtschaft. Sieht also nach einem aussichtsreichen Geschäftsfeld aus. Heizer 08:35, 27. Jun. 2007 (CEST)
- gefördert wird die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V., Registergericht: Amtsgericht Güstrow, Registernummer: VR 281 ...Sicherlich Post 08:55, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Nö, die Fachagentur wird bestimmt nicht gefördert. Die vergibt vielmehr die Fördermittel: „Als Projektträger des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) verwaltet die FNR jährlich zurzeit 50 Millionen Euro, die für die Umsetzung der Programme zur Verfügung gestellt werden.“ (siehe [1]). --Mghamburg Diskussion 09:41, 27. Jun. 2007 (CEST)
Ketzerische Anmerkung: das einfachste wäre, die FNR stellt alle Texte im Ast Nachwachsende Rohstoffe unter die GNU FDL. --Mghamburg Diskussion 09:45, 27. Jun. 2007 (CEST)Ziehe meine Anmerkung zurück, da sie von meinem sachlichen Hinweis unnötig ablenkt. --Mghamburg Diskussion 12:07, 27. Jun. 2007 (CEST)- genau, zumal die Texte ja schon einmal von uns Steuerzahlern bezahlt wurden (Förederung) und uns gehören--87.186.68.121 09:48, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Uns gehören ? Wo hast du denn das her ? Jedem sein Viertelstündchen im Dienstwagen von Frau Merkel ? MP3-Kompressionsverfahren gratis ? Mit der Luftwaffe auf die Seychellen und dort im Botschaftsgebäude nächtigen ? Das ist keine Frage zur Wikipedia und sprengt den Rahmen der Duiskussion doch deutlich. Denis Barthel 10:15, 27. Jun. 2007 (CEST)
- genau, zumal die Texte ja schon einmal von uns Steuerzahlern bezahlt wurden (Förederung) und uns gehören--87.186.68.121 09:48, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Nö, die Fachagentur wird bestimmt nicht gefördert. Die vergibt vielmehr die Fördermittel: „Als Projektträger des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) verwaltet die FNR jährlich zurzeit 50 Millionen Euro, die für die Umsetzung der Programme zur Verfügung gestellt werden.“ (siehe [1]). --Mghamburg Diskussion 09:41, 27. Jun. 2007 (CEST)
- gefördert wird die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V., Registergericht: Amtsgericht Güstrow, Registernummer: VR 281 ...Sicherlich Post 08:55, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Das Institut firmiert als "nova-Institut GmbH". Wenn das Projekt ein Erfolg wird, dürften ja sicher noch andere staatliche Auftraggeber Interesse haben, die Wikipedia in ihre Public-Relation-Kampagnen einzubinden. Ebenso die Privatwirtschaft. Sieht also nach einem aussichtsreichen Geschäftsfeld aus. Heizer 08:35, 27. Jun. 2007 (CEST)
- warum wurde die WP-Community nicht befragt?
- wieviele Leute gehören zum bezahlten Expertennetz und wer sind sie?
- wie hoch ist die Fördersumme?
- wo ist das ausgearbeitete Konzept des letzen 3/4 Jahres?
..würden ich gerne wissen --87.186.68.121 09:30, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Zu 1.: Warum sollte sie? Ich frage auch keine "Community", bevor ich einen Artikel schreibe, selbst wenn ich dabei mit irgendjemandem zusammenarbeite. -- j.budissin+/- 09:37, 27. Jun. 2007 (CEST)
- darum geht es doch nicht: es geht darum, dass offiziell bezahlte Leute für die gleiche Tätigkeit an dengleichen Atikeln schreiben wie ich, der das bisher sehr gerne und mit viel Freund und Spaß getan hat. Da fühle ich mich doch ver...--87.186.68.121 09:44, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Das ist dann - sorry - aber Dein Problem. Wikipedia ist ein offenes Projekt, zu dem jeder beitragen kann, der sich an ein paar wenige Grundregeln hält. Ob Männchen oder Weibchen, ob bezahlt oder nicht, ob x oder y spielt keine Rolle, solange der neutrale Standpunkt gewahrt wird. Dass er gewahrt wird, dafür sorgt das Kollektiv der anderen Mitarbeiter. Ehrlich, ich verstehe diese Paranoia nicht. Das Institut tritt offen auf und nennt klar seine Absichten. Ist doch fein - und tausendmal konstruktiver als der tägliche Firmen-Werbespam, der unangekündigt, penetrant und meist überhaupt nicht transparent in die Artikel gepresst wird. --Zinnmann d 10:07, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Eben. Ob bezahlt oder nicht, spielt keine Rolle. Wahr oder falsch, neutral oder nicht, das ist die Frage. Und wenn das gewährleistet ist (und eine bis hin zur Paranoia wachsame Community wird sicher jeden Schritt innerhalb des Projektes mit Argusaugen daraufhin überwachen), spielt der Hintergrund doch keine Rolle. Denis Barthel 10:15, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Paranoia bzw. Verschwörungstheorien gehört zu jeder Innovation in der Wikipedia, man gewöhnt sich dran. Auch der Schreibwettbewerb, die Auftragsarbeiten, der Club der Enzyklopädisten, WikiReader und WikiPress, die Vereinsgründung etc. haben mit Paranoia gegonnen und solang die paranoiaschiebenden Mitarbeiter sich hier hinter IPs verstecken und eh nur unkostruktiven Bla von sich geben, kann man sie gut ignorieren. Viel spannender sind ernsthafte konstruktive und inhaltliche Bedenken, von denen kann ich bislang keine erkennen. Ich würde mir ja so wünschen, dass mir einer mit Klarnamen in die Fresse sagt, dass er meine Mitarbeit (als aktuell bislang einzigen bekannten Mitverschwörer des Nawaro-Projektes) für POV und projektschädlich hält, hat nur offensichtlich leider keiner die Eier zu. Gruß -- Achim Raschka 10:26, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Ob´s schadet oder nicht, wird ja ohnehin der Verlauf des Projektes und die anschließende Evaluation zeigen. Wer nicht paranoid ist, hat lediglich die Wahl, ob er/sie das Projekt mit der These "schädlich" oder der These "nützlich" betrachtet. Und nach meinem Eindruck löst die größten Wahnvorstellungen ohnehin noch immer das Gesamtkunstwerk Wikipedia aus. Dagegen können Projekte innerhalb der Wikipedia nie anstinken. --Mghamburg Diskussion 12:07, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Paranoia bzw. Verschwörungstheorien gehört zu jeder Innovation in der Wikipedia, man gewöhnt sich dran. Auch der Schreibwettbewerb, die Auftragsarbeiten, der Club der Enzyklopädisten, WikiReader und WikiPress, die Vereinsgründung etc. haben mit Paranoia gegonnen und solang die paranoiaschiebenden Mitarbeiter sich hier hinter IPs verstecken und eh nur unkostruktiven Bla von sich geben, kann man sie gut ignorieren. Viel spannender sind ernsthafte konstruktive und inhaltliche Bedenken, von denen kann ich bislang keine erkennen. Ich würde mir ja so wünschen, dass mir einer mit Klarnamen in die Fresse sagt, dass er meine Mitarbeit (als aktuell bislang einzigen bekannten Mitverschwörer des Nawaro-Projektes) für POV und projektschädlich hält, hat nur offensichtlich leider keiner die Eier zu. Gruß -- Achim Raschka 10:26, 27. Jun. 2007 (CEST)
- @sicherlich:
- Benutzer:Hanns-ulrich sagt: Gefördert von der FNR. Habe ihn dort auch mal wegen der Fördersumme gefragt. Da sehen wir dann, wie ernst er die Transparenz meint. Heizer 12:07, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Welche Rolle spielt die Fördersumme für die qualitative und inhaltliche Entwicklung des Projekts? -- Achim Raschka 12:10, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Interessant ist doch, wie viel von der Förderung der Wikipedia durch die Arbeit der bezahlten Experten zugute kommt, und wieviel als Gewinn bei der nova-Institut Gmbh verbleibt. Von der Höhe der Vergütung hängt doch ab, ob interne Mitarbeiter nicht lieber als externe bezahlt arbeiten wollen. Aus welchem Grund will denn nova die Summe nicht nennen? Heizer 12:50, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Der Wikipedia bzw. Wikimedia wird direkt finanziell gar nix zugute kommen und auch die Experten werden nicht bezahlt im Sinne eines Autorenvertrages; wir profitieren von den Inhalten, die über das Projekt bei uns entstehen sollen. Finanziert wird die Konzeption und die Realisierung des Projektes. Wenn du zum Schreiben bezahlt werden willst musst du dir jemanden suchen, der das tut -- Achim Raschka 13:43, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Interessant ist doch, wie viel von der Förderung der Wikipedia durch die Arbeit der bezahlten Experten zugute kommt, und wieviel als Gewinn bei der nova-Institut Gmbh verbleibt. Von der Höhe der Vergütung hängt doch ab, ob interne Mitarbeiter nicht lieber als externe bezahlt arbeiten wollen. Aus welchem Grund will denn nova die Summe nicht nennen? Heizer 12:50, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Wer sich für die Zahlen interessiert, findet sie jetzt hier. Meine Ausführungen dort sollte man erst mal unter Vorbehalt sehen, bis Hanns-ulrich sie bestätigt hat. Heizer 22:10, 27. Jun. 2007 (CEST)
Habe noch drei Fragen zum Thema, hoffe auf vorurteilsfreie Beantwortung oder Hinweisen:
- Da die Autoren nicht bezahlt werden sollen, bin ich wirklich erstaunt über die Gesamtsumme von (wenn ich es richtig verstanden habe) ca. 420.000 € (davon 240.000 € von der FNR) zur Finanzierung des Projektes. Damit ich die Summe besser einordnen kann, würde mich zum Vergleich interessieren, wie hoch z.B. die Ausgaben der Wikimedia Foundation ohne Serverkosten sind. Gibt es dazu Zahlen?
- Hanns-ulrich schrieb auch, dass sich die Wikimedia e.V mit einem geringen Anteil an der Finanzierung beteiligen will. Kann man irgendwo einsehen wieviel die Wikimedia e.V plant für das Projekt auszugeben und wofür (Workshops und Koordinator?) genau?
- An welchen Stellen bei Wikipedia, Wikimedia usw. gibt es zu diesem Projekt Diskussionen?
Danke. --Chin tin tin 18:12, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Hier sind die Zahlen von 2006.
- Würde mich sehr wundern, wenn man das einsehen könnte. Ich schlage vor, wenn das hier durchgelaufen ist, kopieren wir deine Fragen auf eine extra Seite bei Wikipedia:WikiProjekt Nachwachsende Rohstoffe. Ich helfe dir dann bei der Suche nach einem Beantworter.
- Eher allgemein bei mir. Du und jeder andere Interessent ist herzlich eingeladen. Sonst ist mir nichts bekannt. Aber wir finden schon ein Plätzchen. Gruß Heizer 23:31, 28. Jun. 2007 (CEST)
Stellenauschreibung ist raus. --Chin tin tin 13:50, 29. Jun. 2007 (CEST)
27. Juni 2007
"keine Verbesserung des Artikels"
Hat diese Begründung eines Reverts eigenständige Bedeutung? In letzter Zeit sehe ich sie häufig als Euphemismus für Vandalismus. --KnightMove 15:12, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Das ist ein Standardzusammenfassungskommentar in PDDs monobook. --Taxman¿Disk?¡Rate! 15:13, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Ich glaube, es war ein Vorschlag von C-M, weil er im Gegensatz zu dem vorherigen Edit-Kommentar "Grund: Unfug oder Vandalismus" weniger abwertend und vor allem allgemeiner anwendbar ist. --my name ¿? 15:43, 27. Jun. 2007 (CEST)
- ... und unklarer. Ich möchte als späterer Bearbeiter eigentlich schon gern wissen, ob's nun Unfug oder "keine Verbesserung" war. Letzteren Fall habe ich nämlich auch schon gesehen - wenn spätere Benutzer meinten, ein Artikel würde zu lang und die Erweiterung sei unnötig oder sogar "zu" detailliert (beispielsweise in Inhaltszusammenfassungen von Filmen, bei "irrelevantem" Regionalwissen in Städteartikeln usw.). Ich wäre deswegen schon für eine Trennung von Unfug und "keiner Verbesserung", zumal Unfug oder Vandalismus eben nicht nur "keine Verbesserung", sondern eine ziemlich handfeste Verschlechterung darstellt. --Ibn Battuta 18:49, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Ob was Vandalismus, Unfug oder einfach nur schlecht war, kann eigentlich niemand außer dem Autor beurteilen. Seine Vorurteile exzessiv zur Schau zu stellen, ist dem Klima hier nicht besonders zuträglich. Wohl um die 90% von dem, was als »Vandalismus« bezeichnet wird, ist in Wirklichkeit nur Unfug (ohne die bewusste Absicht, dem Projekt zu schaden) oder Gedankenlosigkeit; oft sind es sogar gutgemeinte Änderungen. Inhaltliche Gründe erkennt man in einer guten Zusammenfassung soweiso daran, dass sie näher spezifiziert sind; ansonsten ist ein potenzieller Euphemismus sicher das kleinere Übel als eine potenziell falsche Verurteilung des Autors. --89.59.211.84 20:20, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Du hast prinzipiell damit Recht, aber es ist ja recht einfach möglich, diesen Standardsatz erstens grundsätzlich durch einen anderen zu und zweitens den Kommentar durch einen Eigenen zu ersetzen. Es gibt dafür ja sogar Shortcuts. --my name ¿? 22:27, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Der Unterschied ist meinem Verständnis nach: Vandalismus geschieht mutwillig, "keine Verbesserung des Artikels" ohne böse bzw. mit guter Absicht. Der Unterschied lässt sich mitunter klar erkennen, die Grenzen sind natürlich fließend, weil niemand in den Kopf anderer Benutzer hineinschauen kann. Geht man davon aus, dass jemand guten Willens ist, sollte man ihn aber nicht mit dem Kommentar "Vandalismus" verärgern/entmutigen, sondern ihn, wenn man die Zeit hat, idealerweise auf seiner Disku darüber aufklären, dass seine Modifikation nicht enzyklopädiegerecht war und ggf. auch warum.--Berlin-Jurist 14:22, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Ich stimme Ibn Battuta und Berlin-Jurist zu: "Keine Verbesserung des Artikels" wirklich für offenbar gut gemeinte Edits, die aber nichts bringen; Vandalismus ist als solcher zu benennen. --KnightMove 21:04, 28. Jun. 2007 (CEST)
Lösch-Logbuch
Wieso wurde denn der Link zum Lösch-Logbuch bei nicht (mehr) existierenden Artikeln entfernt? Kann man den nicht wieder einfügen? --Gruß, Constructor 18:03, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Das Lösch-Log wird doch jetzt direkt angezeigt, wozu braucht es dann einen Link? Liesel 18:27, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Ich glaube, das Problem ist einfach, daß bei nicht-gelöschten (weil noch *nie* verfaßten) Artikeln, kein Hinweis darauf steht, daß es keinen Eintrag im Löschlog gibt. Wer den bisherigen Verweis kannte, sucht jetzt natürlich (ja, ich auch... :o)), weil man sich fragt, ob es einfach keinen Eintrag gibt oder ein Eintrag nicht angezeigt wird... --Ibn Battuta 18:43, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Ups, sorry, das war ein Lemma, bei dem ich eigentlich davon ausgegangen bin, dass das irgendwann angelegt worden wäre. Danke für den Hinweis! Ist (von meiner Seite) damit erledigt. --Gruß, Constructor 18:49, 27. Jun. 2007 (CEST)
Doch nicht erledigt. Bei gesperrten Lemmata findet sich kein Lösch-Logbuch. Außerdem erscheint das sonst bei mir auch erst, wenn ich versuche, die Seite zu erstellen. --Gruß, Constructor 03:17, 30. Jun. 2007 (CEST)
Leerzeile bei QS
Bei einem QS-Antrag wird ganz oben automatisch eine überflüssige Leerzeile produziert (Beispiel), die dann per Hand entfernt werden muss (Beispiel). Wo muss man was ändern damit diese Leerzeile nicht mehr entsteht? --Ephraim33 19:40, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Naja, müssen muss man gar nichts, und vor allem nicht überflüssige Leerzeilen entfernen. Wer das korrigieren will, gut, wenn nicht, auch gut. Vermutlich nutzt du eine angepasste monobook, die die Einträge einfügt und dabei eine Leerzeile produziert. --Lyzzy 20:04, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Schon klar, niemand muss, aber irgendjemand macht's halt doch, wie das Beispiel zeigt. An meinem Monobook dürfte es nicht liegen (jedenfalls nicht das ich wüsste). Ich hatte nur {{subst:Qualitätssicherung}} benutzt. --Ephraim33 20:16, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Hm, kann ich nicht nachvollziehen, ich bekomme keine Leerzeile davor. Ich würde aber eher den "Entfernern" auf die Finger klopfen, wenn die (anders als im verlinkten Beispiel) nur editieren, um diese Leerzeile zu entfernen - da sie die angezeigte Seite nicht ändert, ist das unnötig. Ich würde mir also keine Sorgen machen, wenn die Ursache sich nicht klären lässt. --Dapeteばか 20:26, 27. Jun. 2007 (CEST)
- (BK) Lass ihn halt ändern. Deinen Edit kann ich nicht nachvollziehen: Benutzer:Lyzzy/Temp ohne Leerzeile. --Lyzzy 20:27, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Die Leerzeile verschwindet automatisch mit dem nächsten Edit. Zumindest bei mir ist das immer so. Ich hab die Zeile nicht ein einziges Mal bewusst entfernt und trotzdem war sie nach dem nächsten Edit immer weg. --Entlinkt 20:45, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Das ist ja interessant, dann gibt es diese Leerzeile womöglich gar nicht "in echt", sondern nur in den Difflinks. --Ephraim33 18:00, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Die Leerzeile verschwindet automatisch mit dem nächsten Edit. Zumindest bei mir ist das immer so. Ich hab die Zeile nicht ein einziges Mal bewusst entfernt und trotzdem war sie nach dem nächsten Edit immer weg. --Entlinkt 20:45, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Schon klar, niemand muss, aber irgendjemand macht's halt doch, wie das Beispiel zeigt. An meinem Monobook dürfte es nicht liegen (jedenfalls nicht das ich wüsste). Ich hatte nur {{subst:Qualitätssicherung}} benutzt. --Ephraim33 20:16, 27. Jun. 2007 (CEST)
Erledigt-Baustein
- Der Erledigt-Baustein ist schnieke, aber an dieser Stelle totaler Overkill. — Daniel FR (Séparée) 21:01, 27. Jun. 2007 (CEST)
- So wird dieser Abschnitt aber schneller archiviert.--Τιλλα 2501 ± 21:29, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Das war meine Intention. Wir haben hier derzeit 51 Abschnitte, vieles davon bereits erledigt, das könnte ruhig etwas übersichtlicher werden. Wenn der Baustein aber auf dieser Seite nicht gerne gesehen ist, kann ich auch gerne darauf verzichten. Gruß --WIKImaniac 21:36, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Oder der Baustein müsste schlichter werden.--Τιλλα 2501 ± 21:42, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Ich find' ihn auch etwas "mächtig", aber klärt mal den Archivierungslaien auf: Werden Seiten wie Auskunft und FzW nicht einfach nach Datum archiviert? Ich dachte (bis eben), nur bei VM, EW und LP würde der Archivbot auf solche Bausteine bzw. erledigt- Tags reagieren, lag ich da falsch? Grüße, --Pfalzfrank Disk. 21:56, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Ich hab den Baustein mal farblich etwas dezenter gestaltet. Pfalzfrank, Du hast vollkommen Recht, weswegen ich gerade mutig war und die Vorlage:Autoarchiv-Erledigt, die für eine Archivierung auf Basis der Erledigt-Bausteine zuständig ist, ergänzt habe. Gruß --WIKImaniac 22:08, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Die Vorlage:Autoarchiv-Erledigt wurde seit März nicht mehr bearbeitet. Die Vorlage:Erledigt habe ich mit dem Bausteindesign3 versehen.--Τιλλα 2501 ± 22:21, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo Tilla, schaut gut aus. Um Missverständnissen vorzubeugen, die Vorlage:Autoarchiv-Erledigt muss auf der Seite, die archiviert werden soll, eingebunden werden. Gruß --WIKImaniac 22:26, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Ich begreife. ;-) --Τιλλα 2501 ± 22:32, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Schön! :-) Mal schauen, ob die Markierungen hier für etwas mehr Luft sorgen… Gruß --WIKImaniac 22:54, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Ich begreife. ;-) --Τιλλα 2501 ± 22:32, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo Tilla, schaut gut aus. Um Missverständnissen vorzubeugen, die Vorlage:Autoarchiv-Erledigt muss auf der Seite, die archiviert werden soll, eingebunden werden. Gruß --WIKImaniac 22:26, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Die Vorlage:Autoarchiv-Erledigt wurde seit März nicht mehr bearbeitet. Die Vorlage:Erledigt habe ich mit dem Bausteindesign3 versehen.--Τιλλα 2501 ± 22:21, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Ich hab den Baustein mal farblich etwas dezenter gestaltet. Pfalzfrank, Du hast vollkommen Recht, weswegen ich gerade mutig war und die Vorlage:Autoarchiv-Erledigt, die für eine Archivierung auf Basis der Erledigt-Bausteine zuständig ist, ergänzt habe. Gruß --WIKImaniac 22:08, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Ich find' ihn auch etwas "mächtig", aber klärt mal den Archivierungslaien auf: Werden Seiten wie Auskunft und FzW nicht einfach nach Datum archiviert? Ich dachte (bis eben), nur bei VM, EW und LP würde der Archivbot auf solche Bausteine bzw. erledigt- Tags reagieren, lag ich da falsch? Grüße, --Pfalzfrank Disk. 21:56, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Oder der Baustein müsste schlichter werden.--Τιλλα 2501 ± 21:42, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Das war meine Intention. Wir haben hier derzeit 51 Abschnitte, vieles davon bereits erledigt, das könnte ruhig etwas übersichtlicher werden. Wenn der Baustein aber auf dieser Seite nicht gerne gesehen ist, kann ich auch gerne darauf verzichten. Gruß --WIKImaniac 21:36, 27. Jun. 2007 (CEST)
- So wird dieser Abschnitt aber schneller archiviert.--Τιλλα 2501 ± 21:29, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Der Erledigt-Baustein ist schnieke, aber an dieser Stelle totaler Overkill. — Daniel FR (Séparée) 21:01, 27. Jun. 2007 (CEST)
Ich finde diesen Baustein immer noch potthäßlich und überflüssig. Wenn euch die Seite zu lang erscheint, gibt es keine dezentere Möglichkeit, die Archivierung zu beeinflußen als überall irgendwelche aufdringlichen Bapperl hinzukleben? --Streifengrasmaus 12:00, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Man könnte die Vorlage so ändern: Dieser Abschnitt kann archiviert werden.--Τιλλα 2501 ± 12:26, 28. Jun. 2007 (CEST)
Hässlich, bevormundend und überflüssig. Wäre nur sinnvoll, wenn (aus irgendeinem Grund) die AutoArchivierung auf 14 Tage oder länger steht. Hier sind's 2, das langt aus. --Wolli 12:44, 28. Jun. 2007 (CEST)
Ich plädiere auch dafür, den Baustein wegzulassen. DER macht die Seite erst richtig lang. Im übrigen ist eine schnellere Archivierung überhaupt nicht wünschenswert. Ich lese hier zum Beispiel gerne mit, möchte das aber nicht stündlich tun müssen, um der Archivierung zuvorzukommen. --ThePeter 13:47, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Ich schließe mich Peter an. Gerade jetzt, wo hier eine Menge Bausteine sehen, wird die Seite schlicht hässlicher und unübersichtlicher, und wenn ein Fragesteller sich mal nach der Frage ausloggt und erst am nächsten Tag wiederkommt, wird er sich gehörig wundern, wo denn seine Frage geblieben ist. '(Das mit dem Mitlesen, was Peter genannt hat, kommt noch dazu). Grüße, --Pfalzfrank Disk. 13:49, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Mal noch ein kleiner Hinweis. Die Archivierung mit dem Erledigt-Baustein erfolgt nicht durch den Archivbot sondern durch den Rhodobot]. Dieser hat nur einen täglichen Bot-Lauf. Somit erfolgt sowieso keine schnelle Archivierung und der Baustein ist somit auf dieser Seite unsinnig. Bevor man also irgendwelche Bausteine verschüttet, sollte man sich über die Funktionsweise kundig machen. Liesel 13:57, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Ich mache jetzt folgendes: a) Den "normalen" Archivierungsbaustein sichtbar, da ich keinen Sinn darin sehe, dass die Autoarchivierung ausgerechnet auf dieser Seite schlechter erklärt werden soll als anderswo. b) Die "Erledigt"-Archivierung schmeiße ich raus, da sie wie von Liesel erläutert bei der kurzen Wartezeit von zwei Tagen auf die herkömmliche Archivierung einfach unsinnig ist. c) Außerdem werfe ich die Erledigt-Bausteine raus. d) Und schließlich wandert noch ein Hinweis in den Quelltext, dass auch zukünftig keine Erledigt-Archivierung sinnvoll ist. Wem diese Maßnahme zu mutig (= zu wenig abgesprochen) erscheint, der kann mich ja noch ein wenig oral steinigen. Grüße, --Birger 00:47, 29. Jun. 2007 (CEST)
Und man könnte gleich mal dieses gestelzte "Der Setzer dieses Baustein ist der Meinung, die Diksussion sei blablabla" in irgendwas, das normalem Sprachgebrauch ähnelt umändern. :-) --schlendrian •λ• 00:52, 29. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo Florian, kannst Du einen Formulierungsvorschlag machen? Es gibt durchaus unterschiedliche Auffassungen eines "normalen" Sprachgebrauchs. Mir fällt folgender Vorschlag ein: Den Rahmen bis auf einen Strich am linken Rand weglassen (ähnlich einem Markierungsstrich, wenn man einen Text korrigiert), als Text folgt: Meiner Meinung nach ist diese Diskussion abgeschlossen und kann archiviert werden. --Unterschrift und darunter dann in kleiner Schrift der Hinweis, dass der Abschnitt autoarchiviert wird, falls der Baustein nicht durch einen weiteren Diskussionsbeitrag überschrieben wird. Grüße, --Birger 01:15, 29. Jun. 2007 (CEST)
- P.S.: Was ist das übrigens für eine Formulierung "Erledigt". Diskussionen werden nicht erledigt, allenfalls werden Aufträge erledigt oder der Anlass der Diskussion kann sich erledigen. Besser wäre "Beendet". Insofern ist auch der grüne Haken im Baustein Unsinn. Besser fände ich ein Icon, dass zum Thema Archivierung passt, also einen Pfeil ins Archiv oder so. Grüße, --Birger 01:22, 29. Jun. 2007 (CEST)
- Für Diskussionen finde ich den Baustein generell sinnlos. Unter WP:B/A ist er dagegen sehr nützlich. --08-15 01:44, 29. Jun. 2007 (CEST)
- P.S.: Was ist das übrigens für eine Formulierung "Erledigt". Diskussionen werden nicht erledigt, allenfalls werden Aufträge erledigt oder der Anlass der Diskussion kann sich erledigen. Besser wäre "Beendet". Insofern ist auch der grüne Haken im Baustein Unsinn. Besser fände ich ein Icon, dass zum Thema Archivierung passt, also einen Pfeil ins Archiv oder so. Grüße, --Birger 01:22, 29. Jun. 2007 (CEST)
externes Tool
Im Chat kam gerade die Frage eines Gastes, es geht um http://wikitest.slicktype.de/download/Wikipedia2Click.exe (Achtung, EXE! - funktioniert nur mit Windows) - der gast möchte wissen, ob das ok ist als Weiternutzung. Dieses Programm erscheint als Icon in der unteren Leiste. Wenn man in einem beliebigen Programm oder Browser auf ein markierbares Wort mit <Windows> und <rechte Maustaste> klickt, öffnet sich ein Fenster mit dem entsprechenden WP-Artikel. In meinen Augen ist das Trafficklau, sehe ich das richtig? --RalfR → BIENE braucht Hilfe 20:55, 27. Jun. 2007 (CEST)
- sollte das programm einfach nur wikipedia aufrufen, dann ist das sicherlich vollkommen okay. die frage ist, ob wikipedia-inhalte live in einem z.b. werbefenster eingebunden werden. siehe dazu auch vorige anfrage. --JD {æ} 21:02, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Wenn das so funktioniert, wie du es beschreibst ist es m. E. kein Trafficklau, sondern ein nützliches Tool. (Es öffnet sich eine Seite im Browser mit der Wikipedia?) — Daniel FR (Séparée) 21:04, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Doch Werbung soll eingeblendet werden. Alternativ könnte ich das tool auch verkaufen, oder Donationware daraus machen. - Autor des Tools
- sobald da werbung eingebunden wird, würde ich es auch als traffic-klau sehen – original wikipedia-inhalte werden dann von wikipedia-servern live gezogen, aber in einem anderen, nicht-original-wikipedia-kontext, mit dem andere (hier also du) leute geld verdienen. kann nicht sein. live-mirros werden für gewöhnlich geblockt. --JD {æ} 21:12, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Doch Werbung soll eingeblendet werden. Alternativ könnte ich das tool auch verkaufen, oder Donationware daraus machen. - Autor des Tools
- Ok, versteh ich vollkommen. Ich würde nur gern zum. die Entwicklungskosten wieder reinkriegen... Ich denke, ich werde Donationware daraus machen & die Werbung weg, oder kann mir jemand einen anderen Tipp geben? Vielen Dank! -- Autor des Tools
- meiner ansicht nach sollte es z.b. als donation-ware keine probleme geben. IMHO wohlgemerkt. warte am besten mal noch einen tag ab und schaue morgen in diese diskussion rein, dann werden sich bestimmt noch ein paar andere wikipedia-/lizenz-spezialisten zu wort gemeldet haben. gruß --JD {æ} 21:16, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Ok, versteh ich vollkommen. Ich würde nur gern zum. die Entwicklungskosten wieder reinkriegen... Ich denke, ich werde Donationware daraus machen & die Werbung weg, oder kann mir jemand einen anderen Tipp geben? Vielen Dank! -- Autor des Tools
- Mach ich. Vielen Dank einstweilen!
- Wo der Trafficklau anfängt, ist sicherlich nicht klar festgelegt. Urheberrechtlich ist es sowieso egal: Die Lizenzbestimmungen müssen immer eingehalten werden, egal ob die Nutzung kommerziell oder nichtkommerziell erfolgt. -- Timo Müller Diskussion 23:08, 27. Jun. 2007 (CEST)
- nunja, wenn es um ein reines aufrufen des browsers mitsamt original-wikipedia ginge, dann wäre es natürlich wurscht, wie das ganze "ausgelöst" wird. und lizenztechnisch wäre dann ja auch alles klar. problematisch wird es aber, wenn eben live-inhalte in fremdem rahmen eingebunden werden (vgl. "normale" live-mirrors): da ist rein lizenztechnisch gesehen so gar nichts problematisch, weil eben auf die wikipedia zurückgegriffen wird, aber trotzdem lassen wir uns das dann nicht gefallen (worüber histo wieder eine ganz eigene meinung hat, aber das ist ein anderes thema ;-). --JD {æ} 23:40, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Wo der Trafficklau anfängt, ist sicherlich nicht klar festgelegt. Urheberrechtlich ist es sowieso egal: Die Lizenzbestimmungen müssen immer eingehalten werden, egal ob die Nutzung kommerziell oder nichtkommerziell erfolgt. -- Timo Müller Diskussion 23:08, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Mach ich. Vielen Dank einstweilen!
gab es nicht mal ein feature, um soeine [2] Geiselnahme der WP zu verhindern? --Duckundwech 16:07, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Äh, echt jetzt? jemand postet einen Link zu einer EXE-Datei irgendwo im Internet, und alle klicken drauf? --Fb78 ☼ 16:36, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Da müsste man nur
wgBreakFrames
(im Quelltext jeder Seite) auftrue
setzen. --89.61.242.154 22:42, 28. Jun. 2007 (CEST)
Wichtig: Wikipedia2Click ist nun Donationware und die Werbung ist komplett weg! Das Tool kann auf der Wikipedia2Click-Seite heruntergeladen werden. Gibt es seitens der Wikipeda-Gemeinde Einwände gegen das Programm, werde ich es selbstverständlich sofort wieder aus dem Netz nehmen. Kommentare sind sehr willkommen.
Schweißnahtübergänge
Hallo liebe Wikipedianer,
ich arbeite für ein europäisches Unternehmen, welches eine völlig neue Technologie in Europa bekanntmachen und verkaufen soll. Ich habe hier die Verantwortung für den deutschen Markt.
Es handelt sich um ein ultraschallbasiertes, hochfrequentes Hämmern von Schweißnahtübergängen wodurch die Betriebsfestigkeit der Schweißkonstruktion in dynamisch belasteten Bereichen nahezu verdoppelt und die Ermüdungslebensdauer im Schnitt verzehnfacht wird.
Derzeit haben sich und beschäftigen sich mehrere Universitäten in Amerika, den Niederlanden und auch Deutschland und Österreich mit dieser Technologie und bestätigen eigentlich ausnahmslos den Effekt der Technologie.
Selbst LLoyds, IIW; Germanischer LLoyd sowie DNV etc. haben sich bereits mit der Technologie beschäftigt. Sie ist auch bereits in diversen Referenzprojekten zum Einsatz gekommen bzw. befindet sich im Einsatz.
Leider gibt es in Wikipedia noch gar keine Einträge zu dieser Technologie, weder in Englisch noch in Deutsch.
Da ich, ebenso wie der Rest unseres noch kleinen Teams sehr viel Zeit in die Vermarktung und die Bekanntmachung stecken muss, ist es leider völlig undenkbar den Bericht selbst in Euer, zugegeben tolles System einzupflegen.
Nun meine Frage, welche Möglichkeiten gibt es in unserem Fall Hilfe zu bekommen? Wir denken da z.B. an Studenten des Ingenieurwesens bzw. der Schweißtechnik oder der WErkstoffkunde, die sich auf diesem Wege einen besonders tiefen einblick in eine sehr zukunftsträchtige Technologie verschaffen könnten....
Gruß Frank Schäfers
##############@googlemail.com
--87.171.89.168 22:02, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Eine Möglichkeit wäre: Wikipedia einen fertigen, rein sachlichen Text, aus dem die Relevanz und Anwendungsgebiete der Technologie hervorgehen, zur Verfügung zu stellen und zuvor eine entsprechende Einverständniserklärung für diesen Text per E-Mail zu verfassen: WP:TV.
- Beim Eintragen des Artikels kann die OTRS-Nummer angegeben werden, notwendige Formatierungen können die Wikipedianer wie ich dann machen und Wikipedianer vom Fach machen dann weiter. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 22:34, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Und bitte Wikipedia:Relevanzkriterien und Wikipedia:Selbstdarsteller beachten. -- Timo Müller Diskussion 23:04, 27. Jun. 2007 (CEST)
Bitte auf keinen Fall einen Artikel einstellen. ...welches eine völlig neue Technologie in Europa bekanntmachen und verkaufen soll. - Die Wikipedia ist keine Werbeplattform und nicht dafür da, neue Produkte bekanntzumachen. Bitte erst einmal darauf warten, dass das Produkt ohne Wikipedias Hilfe bekannt wird, dann kann man langsam über einen Artikel hier nachdenken. --ThePeter 13:45, 28. Jun. 2007 (CEST)
Linkliste für Einzelabschnitte
Gibt es irgend ein Mittel, mit dem ich eine Linkliste erzeugen kann, die nicht alle Links auf den Artikel, sondern nur diejenigen auf einen spezifischen Abschnitt auswirft? Also konkret: Was zeigt auf UNESCO-Welterbe#Rote Liste?--Hk kng 23:02, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Ich schätze, dass kann man nur per Bot ermitteln, indem man nach Verlinkungen auf die konkrete Zwischenüberschrift innerhalb dieser Artikel sucht. Gruß --WIKImaniac 23:12, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Diese Information ist nicht in der Datenbank gespeichert (nur im Text nicht in pagelinks). Die einzige Möglichkeit besteht darin die Quelltexte der Seiten zu durchforsten, die auf UNESCO-Welterbe linken. Secular mind 16:01, 28. Jun. 2007 (CEST)
28. Juni 2007
Die „neue“ Beobachtungsliste
Kann ich die Meldungen, die man jetzt immer bekommt, irgendwie ausschalten?--Τιλλα 2501 ± 09:47, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Welche Meldungen meinst du konkret? sebmol ? ! 09:55, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Der Artikel „Wikipedia:Fragen zur Wikipedia“ wurde von deiner Beobachtungsliste entfernt. und
- Der Artikel „Wikipedia:Fragen zur Wikipedia“ wurde zu deiner Beobachtungsliste hinzugefügt.
- Spätere Änderungen an diesem Artikel und der zugehörigen Diskussionsseite werden dort gelistet und der Artikel wird in der Liste der letzten Änderungen in Fettschrift angezeigt.
- Wenn du den Artikel wieder von der Beobachtungsliste entfernen möchtest, klicke auf der jeweiligen Artikelseite auf „Nicht beobachten“. --Τιλλα 2501 ± 10:06, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Das sind doch nur die Meldungen, wenn du "Ignorieren" oder "Watch" (hieß das früher nicht mal "Beobachten"?) anklickst. Als Bestätigung finde ich das schon okay, insbesondere für Neulinge. --Of 10:13, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Ich weiß, aber ich möchte diese Meldungen ausblenden.--Τιλλα 2501 ± 10:17, 28. Jun. 2007 (CEST)
- div.mw-js-message-watch {display:none} in deiner monobook.css sollte helfen. --JuergenL ✈ 10:22, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Ich weiß, aber ich möchte diese Meldungen ausblenden.--Τιλλα 2501 ± 10:17, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Das sind doch nur die Meldungen, wenn du "Ignorieren" oder "Watch" (hieß das früher nicht mal "Beobachten"?) anklickst. Als Bestätigung finde ich das schon okay, insbesondere für Neulinge. --Of 10:13, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Die Meldungen hat die CSS-Klasse bzw. ID: #mw-js-message .mw-js-message-watch. --Raymond Disk. Bew. 10:22, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Danke, es funktioniert.--Τιλλα 2501 ± 10:29, 28. Jun. 2007 (CEST)
Anderes Problem bei der Neuerung: Die Reiterbeschriftung springt nach dem ersten Gebrauch in die englische Version zurück (Watch / Unwatch). Hier müßte noch nachgebessert werden. --Of 13:19, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Es passiert nicht immer, es wurde bereits Bug 10390 AJAX watch/unwatch reverts to english interface dafür eröffnet. --Raymond Disk. Bew. 13:43, 28. Jun. 2007 (CEST)
- das Problem hab ich auch öfters. Zuerst fand ichs lustig. Englisches Interface, aber deutsche Texte, und ich dachte, das wäre ein Bug der gesamten wikipedia.de-Seite, dass jetzt das Interface versehentlich auf Englisch gesetzt wurde durch irgendeine "set default values"-Aktion, irgendeinen Komplett-Restart oder sowas in der Art. Ist ein Bugfix da so schwierig? --217.235.40.177 12:57, 29. Jun. 2007 (CEST)
Nulledit?!
Hi! Kann mir jemand von euch diesen Edit erklären? Danke, — ABF — Bilder gesucht 10:25, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Stichwort Halbgeviertstrich - Viertelgeviertstrich --schlendrian •λ• 10:26, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Ah! I see! Danke! — ABF — Bilder gesucht 10:29, 28. Jun. 2007 (CEST)
stefan (?!) ist der Ansicht, dieser Baustein sei überflüssig. Bist Du der Ansicht, dieser Baustein sei nicht überflüssig, so setze diese Diskussion mit Bausteinen fort. (Datum: 18:24, 28. Jun. 2007 (CEST)) | ![]() |
Ich finde den Baustein auch überflüssig, bin aber für eine schnelle Archivierung von erledigten Abschnitten.--Τιλλα 2501 ± 20:57, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Hier wird nach 2 Tagen archiviert, eine "Beschleunigung" auf einen Tag ergibt imho wenig Sinn, außerdem sind auch erledigte Diskussionen oft interessant zu lesen. Der Baustein klingt etwas überheblich, auch wenn er nicht so gemeint ist. Er mag sinnvoll sein für Diskussionsseiten, wo nicht automatisch archiviert wird, zur bloßen Beschleunigung würde ich ihn nicht einsetzen. --stefan (?!) 08:09, 29. Jun. 2007 (CEST)
Benutzer:Gnom ist der Ansicht, dass dieser Baustein etwas nützen kann, aber nicht in dieser Form. Deswegen hat er einen Verkleinerungsvorschlag gemacht. (Datum: 23:02, 28. Jun. 2007 (CEST)) | ![]() |
Benutzer:TheWolf ist der Ansicht, dass dieser Baustein etwas nützen kann, aber nicht in dieser Form. Man sollte seiner Meinung nach die allgemeine Archivierung auf 14 Tage verlängern und dafür einen unauffäligeren Erledigt-Baustein einführen. (30.06.07; 14:02) | ![]() |
Relevanz von Zeitschriften
Auf Diskussion:Zartbitter gab es eine Anfrage wegen einer gleichlautenden Zeitschrift ("Studiengangszeitschrift"). In dem Zusammenhang: Gibt es irgendwelche festgelegten Kriterien (auf WP:RK hab ich nichts gefunden) oder eine übliche Praxis hinsichtlich der Relevanz von Zeitschriften? -- lley 12:54, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Hmtja … in dem Bereich gehts wohl eher Pi mal Daumen und mit gesundem Menschenverstand ;) Der übliche Scherbel wie nennenswerte Auflage, Alleinstellungsmerkmal, überregionale Bedeutung, besondere Geschichte (oder besonders alt) etc. sollte natürlich erfüllt sein. Der Rest ist dann Verhandlungssache :) Gruß --Henriette 16:20, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Bei einer Zeitschrift, die laut Zeitschriftendatenbank ausschließlich in den Pflichtexemplarbibliotheken vorhanden ist, wäre ich bezüglich der Relevanz etwas skeptisch. Gruß, Stefan64 16:31, 28. Jun. 2007 (CEST)
Vandalenstatistik
Gibt es statistische Erkenntnisse über die Tätigkeit von Vandalen in Wikipedia? Mich interessiert zum Beispiel, ob man erkennen kann, wann Schulen ihre PC-Labors geöffnet haben und in welcher Altersgruppe unsere oft ordinären „Freunde“ sind. Gruß. --Immanuel Giel 13:41, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo Immanuel. So ausführliche Statistiken wie Du sie suchst gibt es meines Wissens nicht, aber es gibt eine Statistik über die "fleißigsten" revertierer, da bekommt man zumindest einen Überblick über das Ausmaß des Vandalismus' hier. Die führenden sind fast allesamt "RCler", also kann man davon ausgehen, dass die Reverts dort tatsächlich auch zum größten Teil durch puren Vandalismus begründet waren. Die Seite findest Du hier, allerdings ist sie im Moment mal wieder kaputt. Grüße, --Pfalzfrank Disk. 14:01, 28. Jun. 2007 (CEST)
- mal wieder kaputt - nicht das Programm, das die Seite erzeugt, sondern nur die Toolserver-Datenbank, aus der es sein Wissen hat. OK, das ist ein kleines, nur für wenige Leute wichtiges Detail am Rande ;) -- aka 21:27, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Dass es eine derart fein aufgelöste Statistik gibt glaube ich eher nicht, aber aus der Zeit als ich richtig intensiv auf dem Gebiet tätig war kann ich dir versichern - zu den bekannten Öffnungszeiten der Schulen kann man locker die Uhr nach dem Vandalismus stellen. Und auch so mancher Ferienbeginn hat schon zu verduzten Fragen wie etwa "ham die scho wieda irgendwo frei" geführt. --Btr 14:06, 28. Jun. 2007 (CEST)
- (SCNR)Du stellst Deine Uhr im Sekundentakt?--Pfalzfrank Disk. 14:08, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Danke für die Antworten. Es war so, wie ich es ungefähr vermutet habe. Was aber sind "RCler"? Gruß. --Immanuel Giel 14:18, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Benutzer, die regelmäßig die Recent Changes kontrollieren. --SCPS 14:20, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Danke für die Antworten. Es war so, wie ich es ungefähr vermutet habe. Was aber sind "RCler"? Gruß. --Immanuel Giel 14:18, 28. Jun. 2007 (CEST)
Traber
Ich habe einen Artikel über Barbara Traber verfasst und wollte ihren Familiennamen verlinken. Unter dem Stichwort Traber ist jedoch nur ein Artikel über die Trab-Rennpferde zu finden. Daneben existiert ein Artikel über die Artisten-Familie Traber. Wie kann ich eine Begriffsklärungs-Seite erstellen, oder wer könnte das machen? Gruß--Bosta 14:11, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Sollte alles unter WP:BKL stehen. Besten Gruß, --SCPS 14:15, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Ich mache es. Man kann sich auch an WP:BKF wenden. Ich denke, dass in diesem Fall Modell II angebracht ist. Secular mind 15:46, 28. Jun. 2007 (CEST)
Vielen Dank! Habe nun begriffen, wie's geht. Gruß--Bosta 12:28, 30. Jun. 2007 (CEST)
Grammatikfehler
Ein kleiner Grammatikfehler der mich schon länger stört: Im Werkzeugkasten steht "Links auf diese Seite", das hört sich für mich stark nach niederländischem Akzent an. Korrekt muss es heißen: "Links auf dieser Seite". Gruß Stefanwege 18:31, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Dadurch ergäbe sich eine vollständig andere Bedeutung.
- Links auf diese Seite = Liste aller Seiten, auf denen ein Link hierher existiert
- Links auf dieser Seite = Liste aller Seiten, auf die von dieser verwiesern wird
- Da die Funktion aber tatsächlich ersteres tut ist der Link auch grammatikalisch richtig. Gruß --Nfreaker91 Fragen?Taten. Antworten! 18:37, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Wieso übrigens Niederländisch? Auf Niederländisch heißt es Links naar deze pagina also "nach" und nicht op "auf." Grüße aus NL. Ekki01 19:03, 28. Jun. 2007 (CEST)
- er meinte, dass ein Niederländer halt nicht sagt "naar dezer pagina. --Gnom 22:38, 28. Jun. 2007 (CEST)
Löschanträge
Hallo,
mal ´ne ganz grundlegende Frage: Dürfen unangemeldete Benutzer ("IP-Adressen") eigentlich auch Löschanträge stellen? -- 217.245.94.34 18:48, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Einfache Antwort: ja. --SCPS 18:53, 28. Jun. 2007 (CEST)
- (BK)Natürlich, Hilfe wird immer gerne gesehen, besonders, wenn man sich an die Wikipedia:Löschregeln hält. --Chin tin tin 18:56, 28. Jun. 2007 (CEST)
Nekrolog // Kürzlich Verstorbene
Kann man die Anweisung/Vorschrift für den Nekrolog - ich will dies hier für alle diskutieren, deshalb nicht unter Nekrolog-Diskussion - nicht mal ein bisserl sinnvoller gestalten? Irgendwelche wohlmeinende Wikikids tragen halt jeden, den sie für wichtig halten, von dem sie hören und lesen, schnell in WP ein und knallen diese Person in den Nekrolog und unter die drei "Kürzlich Verstorbenen". Schönes Beispiel jetzt gerade, da kickt ein unbekannter, unbedeutender zweit- oder drittklassiger (für D-A-CH absolut unbedeutender) Fußballer einen der (objektiv, mich interessiert er auch nicht sonderlich) bedeutensten deutschen Fußballnationaltrainer aus der Liste. Was soll sowas? Stellt euch vor, Kohl, Bush und der Papst sterben und kurze Zeit später sterben ein drittklassiger NFL-Debütant, ein ebenso drittklassiger Hinterhofboxer und eine viertklassiges Starlet - alle drei eigentlich ohne große Wichtigkeit (für die Allgemeinheit), aber man mag sie eventuell irgendwie nicht als Verstoß gegen die Relevanzkriterien sehen, schnell einen Kurzartikel erstellt und schwupp ist der "Kurznekrolog" ersetzt. Könnte man nicht ZUSÄTZLICH als Kriterium für die "Kürzlich Verstorbenen" einführen, dass der Personenartikel schon VORHER bestanden haben muss? Sollte eine wirklich wichtige Person ohne bestehenden Personenartikel versterben, kann man dies immer noch in die Nachrichten packen oder eine Ausnahme machen. Aber "ständig" diese Auflistung von für die Allgemeinheit objektiv eher unwichtigen Personen und das Herausdrängen wichtigerer Persönlichkeiten durch diese, ist ja nun wirklich nicht sehr sinnvoll. (Auch wenn man so natürlich von der gerade vergangen Existenz von Personen erfährt, von denen man noch nie was gehört hat und von denen man auch nie wieder was erfahren wird.) Mit dem Relevanzkriterium selber lässt sich m.E. weniger gut regeln, vielleicht könnte man so auch ein paar eigentlich irrelevante Personenartikel von vornherein verhindern. Nur mal so als Anregung.
--WikiMax 18:56, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Ich denke zwischen irrelevante und eigentlich irrelevante Artikel sollte bei den Löschentscheidungen nicht unterschieden werden. Für die Relevanten gilt meiner Meinung nach: Im Tod sind alle gleich. Stirbt eine Person, die beim Tod ein wichtiges Amt inne hatte, wird sie wahrscheinlich zwischen den News Erwähnung finden. Deshalb tun meiner Meinung nach keine Änderungen / neue Regeln Not. --Chin tin tin 20:35, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Ich schließe mich Chin tin tin an. Sechmet Ω 21:03, 28. Jun. 2007 (CEST)
Weasel Words
Hallo in die Runde! Ich bin neulich auf en:Wikipedia:Avoid weasel words gestoßen. Gibt es auf de.WP etwas entsprechendes? Oder ist uns das wegen WP:QA und WP:NPOV zu selbstverständlich? Vielleicht einen schönen kurzen (Ab-)Satz herausdestillieren und in WP:WSIGA packen? Ich warte mal ab, was sich hier ergibt bzw. ob's wen interessiert. --U-333 19:41, 28. Jun. 2007 (CEST)
- wird in WP:WSIGA#Wortwahl kurz angerissen --schlendrian •λ• 19:42, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Ja. Ist aber nicht ganz dasselbe gemeint (WWs sind Sachen wie z.B. "einige Leute sagen", was oft gerade beim Versuch POV zu "entschärfen"
produziert wirdein Gefahr sein kann, siehe etwa aktuell Wunder im Islam in der QS). Außerdem klingt WSIGA ein bisschen so, als ob da noch viel mehr käme ("Hier nur das Wichtigste in Kürze: ") --U-333 19:50, 28. Jun. 2007 (CEST) editiert, ich wollte mir das Beispiel ganz verkneifen, hab mich jetzt doch verplappert, aber war wirklich nicht persönlich gemeint --U-333 20:11, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Ja. Ist aber nicht ganz dasselbe gemeint (WWs sind Sachen wie z.B. "einige Leute sagen", was oft gerade beim Versuch POV zu "entschärfen"
Sinn dieser Falschschreibung
[3] - ja, ergibt die einen Sinn? --KnightMove 21:17, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Halbgeviertstrich - Viertelgeviertstrich mal wieder. Aber normalerweise sollte sowas imho ein Redirect sein... --Nfreaker91 Fragen?Taten. Antworten! 21:19, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Ergänzung: Benutzer:sebmol hat jetzt einen redirect daraus gemacht --Nfreaker91 Fragen?Taten. Antworten! 21:21, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Verlangt eine Falschschreibungweiterleitung nicht irgendwie, dass man die richtige Variante auch auf einer Tastatur eingeben kann? Was bringt es darauf hin zu weisen, dass die Eingabe falsch ist, wenn die richtige Eingabe nicht ohne Nummernblockakrobatik durhgeführt werden kann? Dass das Ziel der Weiterleitung bis eben auch eine Weiterleitung war, kommt noch erschwerend hinzu. sebmol ? ! 21:23, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Ich hab mir mit dieser Änderung auch den „–“ auf AltGr+- eingefangen und lebe glücklich damit. Nur weil es also auf bestimten Konfigurationen nicht möglich ist, … ––32X 21:40, 29. Jun. 2007 (CEST)
Nu ja, durch die Leerstellen vor und nach dem Strich ist das unabhängig von der Wahl des Strichs eine Falschschreibung. Kann man eigentlich löschen. Rainer Z ... 23:02, 28. Jun. 2007 (CEST)
29. Juni 2007
IP Unterseiten
Was ist von solchen Seiten zu halten? Benutzer:195.140.123.22/Sparkasse_Werra-Meißner Bin über Spezial:Gewünschte_Kategorien drauf gekommen. --darkking3 Թ 00:12, 29. Jun. 2007 (CEST)
- Offenbar hat der IP-User seit drei Tagen nicht mehr am Artikel gearbeitet, es ist also unwahrscheinlich, dass man ihn mitten in der Bearbeitung überrascht. Daher kurz abwägen: Ist diese Sparkasse relevant und taugt der Artikel was? Falls ja, dann einfach in den Artikelnamensraum verschieben. Falls nein, dann Löschantrag stellen - so hat der IP-User noch 7 Tage Zeit zu reagieren und was anschließend noch nichts taugt wird zuverlässig gelöscht. Absoluter Unsinn wäre natürlich ein Fall für die Schnelllöschung. Grüße, --Birger 01:56, 29. Jun. 2007 (CEST)
- Die ersten drei Sätze sind schon mal von der Unternehmenswebsite fast 1:1 übernommen: [4]. Ob der Rest aus anderen Stellen übernommen ist, habe ich nicht weiter geprüft. --Lorem ipsum 09:43, 29. Jun. 2007 (CEST)
- Nach einem sehr aufschlussreichen DNS Lookup der IP muss ich sagen, dass es sich wahrscheinlich um eine IP aus einem statischem Raum handelt. Mein DNS-Servermeint, dass die IP auf testproxy.s-web.de verweist. Deshalb sollte Wohl mal ein LA gestellt werden. --darkking3 Թ 10:51, 29. Jun. 2007 (CEST)
- Die ersten drei Sätze sind schon mal von der Unternehmenswebsite fast 1:1 übernommen: [4]. Ob der Rest aus anderen Stellen übernommen ist, habe ich nicht weiter geprüft. --Lorem ipsum 09:43, 29. Jun. 2007 (CEST)
Ist wrestling echt?
--80.141.68.163 00:39, 29. Jun. 2007 (CEST) Viele Leute sagen Wrestling is gespielt doch das stimmt nicht.Ich habe mal eine Dukomentation gesehen über der WWE und dort sagten alle das kämpfen is echt die Show an das wrestling is der einmarsch von den Wretlern oder das wrestler verstorben sind aber in echt sind sie nich verstorben.Die moves oder Schläge sind alle echt oder wenn sie mit Stühlen hauen ich meine wenn das wirklich Show wäre was es nicht ist dann würden die Fans ja gar nicht mehr hin gehen oder es im TV gucken fakt is wrestling is echt.Es gab mal einen Fall da hat Bobby Lashley eine Powerbomb mit Hardcore Holly gemacht und dabei hat sich der holly den Rücken gebrochen und das in echt oder was war mit den Bruder von der wretling Legende Bret Hart er hat sich das Genick gebrochenund war sofort tot.Jetzt mal ganz ehrlich jeder der sagt wrestling is nicht echt da muss ich sagen der jenige at keine ahnung was wrestling eigentlich ist ich gucke wrestling schon seit 11 Jahren und habe 25 dvds und die jenigen die premiere haben sollten mal öfters reinschauen denn da kommt meist eine Dükomentation darüber und dann den Beweis selber sehen und hören wretling ist echt scchluss aus micky maus.
Euer Sebastian wrestling Freak.
- Keine Ahnung. Sind wir die Auskunft? -- j.budissin+/- 00:41, 29. Jun. 2007 (CEST)
- Wir sind zwar nicht die Auskunft, aber den Artikel Wrestling lesen bildet --Lidius 00:43, 29. Jun. 2007 (CEST)
Benutzer:JD ist der Ansicht, dass diese Anfrage einfach ignoriert werden sollte. Lesen kann mit Hirnverdrehungen, Dumpfbackentum oder mindestens drei blinden Flecken einher gehen. Konsultieren Sie in einem solchen Fall sofort Ihren Hausmann oder Elektriker. Ich gucke jetzt erstmal ein bisschen Wrestling. Der Undertaker soll übrigens auch wirklich im Sarg gelebt haben. | ![]() |
Wikipedia ohne Metadiskussion sinnlos
Vielleicht nerve ich jemanden, aber - naja - das will ich ja auch. Ich hatte vor wenigen Tagen um Hinweise auf Diskussionsorte über wikipedia und seine Form gebeten. Die Antworten waren recht spärlich, jedoch habe ich sie so verstanden, daß es diese nicht gibt. Anscheinend sehen einige darin kein Problem, andere verweisen darauf, daß wikipedia offen wäre und so schon in einem Sinne alles abdeckt. Gerade das empfinde ich nicht, besonders dann nicht, wenn ich sehe, wie mit alternativen Meinungen und Kritik umgegangen wird. Das eine ist, zugegebenermaßen, ein Problem der Mehrheit; das andere dagegen ist schlicht ein falsches Verständnis, indem man eigene Ansprüche über Vorstellungen in die reale Form projeziert. Gerade in offenen Medien, zu denen jeder Zugang hat auch als Gestalter und in denen keine Vorgabe in Form einer zum Beispiel redaktionellen Richtlinie existiert, bilden sich Gruppen heraus, die entweder vergehen oder sich selbst verstärken. Wer das System in Ordnung findet, bleibt und arbeitet aktiv mit. Wer anderer Meinung ist, der muß beharrlich gegen die Idee der ersten ankämpfen, und es ist typischerweise in den offenen Medien des internets so, daß irgend wann eine Gruppe dominiert, während die Vertreter der anderen Meinungen "aussterben" - es ist ihnen zu mühselig, zu frustrierend und das Projekt entspricht nicht ihren Vorstellungen. Einer der mir Antwortenden hat geschrieben, daß hier immer eine Form der Mehrheit agiert - was an sich nach meinem Geschmack schon bedenklich ist, da Mehrheitsmeinungen nicht immer gut oder richtig sein müssen. Mir ging es aber sogar darum, daß die agierenden, bestimmenden Mehrheiten in solchen Medien grundsätzlich nach einer gewissen Zeit eine Gewichtung erfahren, daß eine bestimmte Tendenz eine Vorauswahl trifft oder daß also die sich bildende Mehrheit keine aus einem repräsentativen Spektrum ist. Besonders deutlich wird dies für mich beim Text über den Neutralen Standpunkt, der selbst durchaus nicht neutral ist. Statt Mehrheiten würde ich in einem System, das ein Maß an Objektivität durch viele Stimmen erreichen will, eine Form von Pluralität erwarten: statt einer Mehrheitsmeinung die Wiedergabe eines Spektrums von Meinungen. Nur diese Form von Intersubjektivität vermag das Problem der Mehrheitsgewichtung zu umgehen. Doch dafür wäre eine permanente Diskussion über das Medium selbst notwendig, ja Voraussetzung vor all seiner Erstellung. Auch beim Punkt der reinen Faktendarstellung ohne Kontext bzw. der Beitragshäufung für aktuelle Themen mit reißerischer Note wäre eine Diskussion nötig. Nichts von alldem sehe ich hier, im Gegenteil verdrängt man eher Selbstkritik. Das ist besonders enttäuschend, weil das Medium ein besonderes Instrument der Demokratie hätte sein können, nun aber zu einem Instrument einer Oligarchie wird. --Rauzenberg 06:35, 29. Jun. 2007 (CEST)
- Meta-Diskussionen zum Konzept der Wikipedia etc. darfst du gerne auf Meta. Dafür ist es da und dort freut man sich über aktive Mitdiskutierer. Liesel 07:28, 29. Jun. 2007 (CEST)
- Sobald Wikipedia nicht mehr Enzyklopädie, sondern Staat ist, werden wir alle gerne mit dir über die richtige Staatsform diskutieren. --ThePeter 08:21, 29. Jun. 2007 (CEST)
- Eine Frage derart zu beantworten – nämlich dass ein Hinweis gegeben wird, dass eine andere Anlaufstelle bezüglich der ursprünglichen Frage zu frequentieren sei – kann vielleicht kurzfristig unterhaltsam sein, ist aber nur die wiedergegebene Meinung einer einzelnen Person, die − zugegebenermaßen − allerdings die vermutlich mehrheitliche Meinung repräsentieren dürfte. Meiner Meinung nach ist es jedoch schon ganz richtig platziert, obige Ausgangsfrage auch hier bei WP:FZW zu stellen, weil ich die Ansicht des/der Fragenden zur Metadiskussion voll und ganz teilen kann. Bei der „Meta-Wiki“ kann sich der/die Fragende sehr wahrscheinlich davon überzeugen, dass seine/ihre hier umrissenen Bedenken ebenso angebracht sind wie auf dieser Plattform. Und, nein, WP wird aller Voraussicht nach niemals ein Staat sein, jedoch eine (vermutlich immer unklar bleibende) Regierungsform besitzen (beispielsweise gleichen sich nicht alle republikanischen Staatsformen wie ein Ei dem anderen). KMFDM (Kein Mehrheit für die Mitleid, oder doch kein Mitleid für die Mehrheit?) --85.176.180.42 10:03, 29. Jun. 2007 (CEST) PS: Eine im Wirkungsbereich der Entscheidungsfindung nicht zu unterschätzende Minderheit stellt meiner Einschätzung nach z.B. auch der Wikipedia:Chat(„-Mob“) dar, in dem es Konsens zu sein scheint, dass die dort gefallenen Äußerungen unter keinen Umständen (hier) öffentlich gemacht werden dürfen. Siehe ansonsten etwa auch: Benutzer:Nina/NPOV 12:16, 29. Jun. 2007 (CEST)
- Sobald Wikipedia nicht mehr Enzyklopädie, sondern Staat ist, werden wir alle gerne mit dir über die richtige Staatsform diskutieren. --ThePeter 08:21, 29. Jun. 2007 (CEST)
- ohne mich im detail darüber äußern zu wollen; zum einen schreibst du Rauzenberg was an sich nach meinem Geschmack schon bedenklich ist, da Mehrheitsmeinungen nicht immer gut oder richtig sein müssen und zum anderen Das ist besonders enttäuschend, weil das Medium ein besonderes Instrument der Demokratie hätte sein können - demokratie basiert aber zu großten teilen auf mehrheiten. Ansonsten viel spaß beim Diskutieren. Ggf. wäre Artikelarbeit aber auch eine nicht zu verachtende Alternative ...Sicherlich Post 10:45, 29. Jun. 2007 (CEST)
- Ich kann deine Kritik nicht ganz nachvollziehen. Zunächst einmal ist WP:NPOV eine redaktionelle Richtlinie (die uns im Grundsatz vom Eigentümer dieser Website vorgegeben wird; und wenn du darüber diskutieren willst, ist tatsächlich das Meta-Wiki die richtige, von jenem Eigentümer dafür vorgesehene Plattform). Zum anderen aber scheint mir, dass du NPOV nicht richtig verstanden hast: es soll gerade nicht eine Mehrheitsmeinung dargestellt werden, sondern die Standpunkte der jeweils relevanten Personen und Gruppen referiert (Punkt 3) und ausdrücklich auch entgegengesetzte Standpunkte aufgezeigt werden (Punkt 2). --08-15 10:49, 29. Jun. 2007 (CEST)
Hallo Rauzenberg, ich hatte hier schon was geantwortet. Anscheinend nicht deutlich genug formuliert, deswegen noch mal im Klartext:
- In der Wikipedia kann jeder alles ändern.
- Wenn Du eine andere Vorgehensweise für besser hältst, gründe ein Konkurrenzprojekt, dann kann man sehen, ob das erfolgreicher wird.
- Ja, ich weiß, dass das Jeder-kann-alles-Ändern-Prinzip Nachteile hat (die Du oben genannt hast). Ich vermute aber, dass die anderen Ideen größere Nachteile haben, deswegen glaube ich nicht an den Erfolg eines Konkurrenzprojektes.
- (Noch ein P.S.: Das „Gründe ein Konkurrenzprojekt“ ist natürlich rhetorisch gemeint, mir ist klar, dass Dir dazu die finanziellen Mittel fehlen. Wenn Du Dich aber im Internet umguckst, wirst Du sehen, dass es solche Ideen schon gab, da ist nie was draus geworden, was ein starkes Argument dagegen ist.)
--Holman 10:52, 29. Jun. 2007 (CEST)
Die allerbesten Metadiskussionen finden sowieso nicht hier, sondern im Heise-Forum statt. --Tinz 10:56, 29. Jun. 2007 (CEST)
Hallo. Mich würde es interessieren ob ich diesen Artikel erstellen darf. Baron Archibald Dumas 10:23, 29. Jun. 2007 (CEST)
- Die richtige Antwort auf diese Frage ist Mu. Jeder darf grundsätzlich jeden Artikel erstellen, nur die meisten Artikel die nicht WP:RK oder WP:WSIGA entsprechen werden relativ schnell gelöscht.--A-4-E 10:30, 29. Jun. 2007 (CEST)
- Offensichtlich hat es vor dir aber jemand probiert, und war so schlecht, dass das Erstellen unter dem richtigen Lemma Def Jam: Icon vorerst unterbunden ist. Wende ich an WP:EW am besten mit einem fertigen, guten Artikel.--A-4-E 10:34, 29. Jun. 2007 (CEST)
- Danke. BAD 10:39, 29. Jun. 2007 (CEST)
Massenhaftes Einsetzen eines Links
diese IP hat einen einzelnen Link zu seiner (oder irgendeiner) Arbeit eingesetzt. Wenns ok ist, dann kann man es lassen, aber der link ist überall dort, wo nur der Hauch von "griechische Sprache" vorkommt. Alt oder neu, egal. --Hubertl 12:41, 29. Jun. 2007 (CEST)
- Linkspam, die meisten Lemmata kommen in dem Artikel gar nicht vor, andere werden nur nebenbei erwähnt. --08-15 13:49, 29. Jun. 2007 (CEST)
Problem: manchmal mangelhafte Beteiligung bei Löschdiskussionen
In den letzten Tagen habe ich öfters beobachtet, dass sich bei manchen Themen nur zwei oder drei Leute in Löschdiskussionen äußern, sodass teilweise ein Admin ganz schön viel "Sei mutig" braucht. Sollte man evtl. eine Extrakategorie "LD's mit Bitte um mehr Beteiligung", in die abarbeitende Admins dann einzelne knifflige Fälle oder eben Fälle mit mangelnder Beteiligung verschieben können? Teilweise entscheiden ja wirklich zwei-drei Leute über die Zukunft eines Artikels, wenn sich dann auch noch Sockenpuppen mit reinhängen, dann siehts sogar ganz dünn aus, weil sich vielleicht nur eine Person geäußert hat. Bei solch einer meiner Meinung nach ergebnislosen Diskussion liegt dann meiner Meinung nach zuviel Verantwortung bei dem entsprechenden Admin. Das darf natürlich nicht ausufern, wenn man so eine zusätzliche Kat für schwierige Fälle einrichtet, aber man sollte mal drüber nachdenken. Bei "Einsteinen" beispielsweise (Link zur Löschdisku) hätte ich mir gewünscht, dass der Artikel bis zur endgültigen Klärung sozusagen erstmal unter Bewährung irgendwo steht. Jetzt dagegen steht er ganz normal wieder Im Artikelnamensraum, und es ist fraglich, ob sich da jemand mal die Mühe macht, das zu überprüfen. Auch Ergebnisauswertungen wie "Relevanz sehr unwahrscheinlich" ein Stück weiter unten finde ich unbefriedigend, Sachen sollten in aller Ruhe ausdiskutiert werden. Gruß, --217.235.40.177 12:47, 29. Jun. 2007 (CEST)
- Dieses Einsteinen kenne ich auch nicht. Ich hätte den Artikel unter dem Titel "Einkuhlen" erwartet. Aber das können durchaus regionale Bezeichnungen sein. Allerdings sollten sie in dem Fall auch als solche gekennzeichnet werden. --Of 13:20, 29. Jun. 2007 (CEST)
- mir ging es jetzt auch weniger um dieses Einsteinen, sondern mehr um das Problem, dass sich so manche Löschdiskussion leider keinen großen Beteiligung efreut. Das Einsteinen sollte nur ein Beispiel sein. Wenns sich das auf diesem Wege klären sollte, dann wäre das ein nützliches Nebenprodukt meines eigentlichen Anliegens Gruß, --217.235.40.177 13:26, 29. Jun. 2007 (CEST)
- Mit der Begründung gehört der Admin eigentlich gefeuert. "Hoffentlich" ist in einer Enzyklopädie kein Kriterium, was in Frage gestellt wurde und nicht bewiesen werden kann, ist zwingend zu löschen. Davon abgesehen kann man auch jetzt noch versuchen die angegebenen Quellen zu überprüfen, genannt wurden sie ja. Uwe Gille ist Veterinär, vielleicht hat er Zugang zu den Quellen. Allgemein: es gibt wenig Beteiligung immer dort, wo das Ergebnis eindeutig ist und in die richtige Richtung läuft. Wenig los ist auch dort, wo sich keiner auskennt. --stefan (?!) 14:51, 29. Jun. 2007 (CEST)
- Zumindest stimmt das, was der nicht angemeldete Veterinär in der Löschdisku über die EU-Verordnung sagt, auch wenn die den Begriff nicht verwendet. --SCPS 14:59, 29. Jun. 2007 (CEST)
- Ich sehe es keinesfalls als Problem an, sondern finde es erfreulich, wenn nicht immer und überall übermäßig diskutiert wird, in der Regel besteht dann nämlich eben einfach kein Diskussionsbedarf. Eine Ausnahme ist aber z.B. in der Tat der von stefan h angesprochen Fall, dass es zu einem betroffenen Artikel kaum sachkompetente Benutzer gibt, die sich sinnvoll äußern könnten.--Berlin-Jurist 15:12, 29. Jun. 2007 (CEST)
- zweifelhafte Admin-Entscheidungen - in die eine oder andere Richtung - waren und sind hier systemimmanent, einen Zusammenhang mit der Anzahl der Beiträge in der Löschd. sehe ich eigentlich nicht ... da kann man nur appelieren nach dem Viele-Augen-Prinzip (sachlich und ohne Nachtreten) am Ball zu bleiben: Im konkreten Fall ist es natürlich statthaft, einen Quellen-Baustein zu setzen und auch von einem neuen LA sollte man sich durch "War schon am xxx Thema und wurde behalten"-Sprüche nicht abschrecken lassen ... Hafenbar 16:23, 29. Jun. 2007 (CEST)
Normann Stadler und seine Sponsoren
Anlässlich [dieser] Änderung im Artikel wollte ich nachfragen, inwiefern die Nennung von Sponsoren innerhalb einer Sportlerbiografie üblich ist. Klar, die Nachricht stimmt so, aber wir ausführlich müssen wir das hier wiedergeben? Danke und Gruß --Talaris 17:05, 29. Jun. 2007 (CEST)
- Kürzen. Radikal. Da kann ja jeder kommen. --Gnom 20:40, 29. Jun. 2007 (CEST)
- Hab es mal raus genommen. --HAL 9000 23:41, 29. Jun. 2007 (CEST)
- Merci. -- Talaris 10:33, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Hab es mal raus genommen. --HAL 9000 23:41, 29. Jun. 2007 (CEST)
Editcount
Ich habe auf meiner Benutzerseite die Vorlage {{editcount}} eingefügt, doch es klappt irgenwie nicht. --hebbet 18:49, 29. Jun. 2007 (CEST)
- doch, klappt. Der Toolserver ist derzeit allerdings häufig down --schlendrian •λ• 18:50, 29. Jun. 2007 (CEST)
Falschschreibungen als Verwaiste Seiten
Ich wollte an den verwaisten Seiten arbeiten, und fand einige die einfach Falschreibungen waren und darauf aufmerksam gemacht haben, z.B. Dorian Grey (inzwischen gelöscht) oder Myosis mit Inhalt {{Falschschreibung|Miosis}}. Diese Seiten machen ja durchaus Sinn, auf diese Seiten zu verweisen nicht. Wie sollen Wikipedianer vorgehen? Ein Lösungsweg wäre eine Liste die auf Falschschreibungen verweist, aber macht die Sinn?
--IKAl 19:40, 29. Jun. 2007 (CEST)
- Hab mal Den Baustein auskomentiert da die Fragen_zur_Wikipedia sonst in der Kategorie:Falschschreibung aufgenommen wird. --HAL 9000 01:49, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Vielen Dank, nowiki habe ich nicht gekannt.--IKAl 13:13, 30. Jun. 2007 (CEST)
Kernelvirus -> 3APA3A, oder ganz löschen?
Im Artikel Kernelvirus wird anscheinend nur über diesen gewissen 3APA3A berichtet. Ich schlage also verschieben nach 3APA3A vor, und da Wikipedia:Artikel verschieben mich bis auf Weiteres hierher geleitet hat, stelle ich den Antrag mal einfach hier. Ansonsten zum Artikel: Eine inhaltlich zum Thema passende Zusammenfassung über Kernelviren im Allgemeinen wäre (unter dem jetzigen Lemma) eventuell noch von Interesse. Momentan sind nur ein MS-DOS-Virus und einige Gegebenheiten in einer DOS-Umgebung beschrieben, alles in allem erklärt sich (für mich zumindest) auch nicht besonders, was und wie der Virus es nun genau tut. (Oder eben nicht tut? Dem letzten Satz zufolge.) Wenn ich so die Argumente aufzähle, könnte ich eigentlich auch einen Löschantrag schreiben; die Artikel könnten aber auch recht interessant sein... --Die Nummer 84.62.29.91 20:11, 29. Jun. 2007 (CEST)
- wieso, steht doch ausdrücklich, dass 3APA3A der "einzige bekannte" vertreter dieses typos ist, eine monotypische gattung ist natürlich so am besten abgehandelt: der vertreter und die gattung un einem artikel, und 3APA3A als redir dorthin.. Quelle fehlt! -- W!B: 22:21, 29. Jun. 2007 (CEST)
- quellen nachgearbeitet, interessanter wär, ob der weblink 3apa3a.net - offizielle webseite, russisch, ANSCHAUEN AUF EIGENE GEFAHR! (ich fahr unter windows und tus nicht.. ) auf der seite als weblink stehen sollte ;) -- W!B: 22:57, 29. Jun. 2007 (CEST)
diffonly als Standardeinstellung
Nachdem es jetzt endlich die Möglichkeit gibt, bei den Versionsdiffs die zusätzliche Anzeige der ganzen formatierten Seite zu unterdrücken, wär es wohl auch sinnvoll, das zur Standardeinstellung zu machen. Würd viel völlig unnötigen Traffic sparen.
Wie beantragt man das? Muss das ein Site-Admin machen oder gibts da auch ein für normale Admins zugängliches Interface? [5] --89.59.137.242 22:32, 29. Jun. 2007 (CEST)
LA auf Aragon
Kann mal irgendjemand dafür sorgen, dass der LA bei Aragon verschwindet. Der Artikel ist nach WP:RK relevant und umfasst mehr als eine Bildschirmseite. Der LA ist ungültig, kann den bitte jemand entfernen? --AbcD (d) 23:11, 29. Jun. 2007 (CEST)
- ob der LA ungültig ist, ist woeitich das sehe, umstritten, daher sollte das ende der LD abgewartet werden..-- TheWolf tell me judge me Beratung? 23:14, 29. Jun. 2007 (CEST)
Der Artikel ist relevant! Der Artikel umfasst mehr als eine Bildschirmseite ! Laut der Begründung ist der Artikel ein Stub, was völliger Blödsinn ist. --AbcD (d) 23:22, 29. Jun. 2007 (CEST)
- Guck dir bitte mal die Version an, auf die der LA gestellt wurde.--Τιλλα 2501 ± 23:29, 29. Jun. 2007 (CEST)
Diese Version war ein gültiger Stub. Die Begründung ist entfallen, demnach den LA nach WP:ELW entfernen. --AbcD (d) 23:30, 29. Jun. 2007 (CEST)
- Das hast du in verschiedenen Diskussionen jetzt mehrfach gesagt, glaubst du das dadurch deine Aussage mehr Gewicht bekommt? --Of 23:33, 29. Jun. 2007 (CEST)
- Ich darf daran erinnern wofür WP:FZW da ist?! Zur Erörterung von Relevanzfragen oder als Nebenschauplatz der Löschdiskussion ist diese Seite nicht geeignet! Gruß --Tafkas Disk. +/- Mentor 23:36, 29. Jun. 2007 (CEST)
- (BK) Eben. Liebe Leute, um solche Fragen zu klären, ist die Löschdiskussion da. Normalerweise sieben Tage, meist sogar ein paar mehr. Bitte dortige Diskussionen nicht hierher zu ziehen bzw. bei Gelegenheit mal wieder WP:BNS lesen. Danke. --Zinnmann d 23:37, 29. Jun. 2007 (CEST)
(Ebenfalls BK) Ich find diesen todschicken Baustein jetzt grad nicht, aber können wir uns auf das Folgende einigen?
Hier falsch, außerdem erledigt. EOD. -- PvQ 23:39, 29. Jun. 2007 (CEST)
Entlinkung von Jahreszahlen
Ich finde es eine gute Sache, wenn man einfach auf eine Jahreszahl klicken und dann feststellen kann, was in diesem Jahr sonst noch so passiert ist auf der Welt. Das gibt einen Mehrwert, der Zusatzinfos zum Inhalt liefert. Dass es den Lesefluss störe, wenn die Jahreszahlen verlinkt seien, das kann ich irgendwie nicht nachvollziehen. Daher die Frage: Wo ist die Diskussion beziehungsweise das Meinungsbild und damit der Beschluss, dass Jahreszahlen entlinkt gehören?
--Weiacher Geschichte(n) 23:38, 29. Jun. 2007 (CEST)
- Im Archiv von Wikipedia Diskussion:Verlinken natürlich. -- Cecil 23:40, 29. Jun. 2007 (CEST)
- Ich bin ein erklärter Gegner von verlinkten Datumsangaben und habe sogar ein Skript, dass mir aus einem Artikel automatisch die Jahreszahlen und Datumsangaben entlinkt... --Gnom 23:42, 29. Jun. 2007 (CEST)
- Wie immer ist der goldene Mittelweg gefragt. Jahreslinks können durchaus verwendet werden, sie sollten aber auf ein absolutes Minimum beschränkt sein. Wenn jedes einzelne Jahr verlinkt ist, geht die Bedeutung in der schieren Masse unter. Andererseits können gezielt gesetzte Jahreslinks die Bedeutung eines bestimmten Ereignisses hervorheben. --Voyager 23:47, 29. Jun. 2007 (CEST)
- Übermäßige Jahreszahlenverlinkung stört nur den Lesefluss. Es dürfte doch kein unüberwindliches Problem sein 4 Ziffern ins Suchfeld einzugeben. --HAL 9000 00:04, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Ich entlinke Jahreszahlen immer dann, wenn diese ohne nachzudenken wild drauflos verlinkt wurden. Wichtige Daten sollten verlinkt werden, aber wenn in einem Artikel jede Zahl verlinkt ist, dann ist das weder sinnvoll noch hilfreich. --ahz 00:17, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Übermäßige Jahreszahlenverlinkung stört nur den Lesefluss. Es dürfte doch kein unüberwindliches Problem sein 4 Ziffern ins Suchfeld einzugeben. --HAL 9000 00:04, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Wie immer ist der goldene Mittelweg gefragt. Jahreslinks können durchaus verwendet werden, sie sollten aber auf ein absolutes Minimum beschränkt sein. Wenn jedes einzelne Jahr verlinkt ist, geht die Bedeutung in der schieren Masse unter. Andererseits können gezielt gesetzte Jahreslinks die Bedeutung eines bestimmten Ereignisses hervorheben. --Voyager 23:47, 29. Jun. 2007 (CEST)
30. Juni 2007
Editcountseite putt?
Moin. Ich bekomme schon seit ca. einer Woche diese Seite nicht mehr geöffnet; entweder gibt's sofort eine Fehlermeldung oder die Seite lädt und lädt und lädt und bleibt weiß. Weiß jemand Ursache und v.a. Dauer dieser Nichterreichbarkeit? Gruß von --Wwwurm Mien KlönschnackTM 00:54, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Vor ein paar Tagen hieß es bereits, dass der Toolserver down sei. Kann wohl noch ein paar Tage dauern, bis er wieder online ist. --Zinnmann d 01:15, 30. Jun. 2007 (CEST)
- bei mir funzt er aber.--Tresckow 06:22, 30. Jun. 2007 (CEST)
Munzingers Archiv
Haben wir irgendwo eine Liste, in der Wikipedianer mit Zugang zum Munzinger verzeichnet sind? --Zinnmann d 01:15, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Eine Liste ist mir nicht bekannt, aber ich habe Zugang und stehe für Auftragsrecherchen gern zur Verfügung. Gruß, Stefan64 06:36, 30. Jun. 2007 (CEST)
Kategorierätsel
Mir ist nicht klar wieso dieses Schiff HMS Boreas (H77) in dieser Kategorie landet Kategorie:Militärschiff nach Staat. Ich meine jetzt wörtlich. Diese Kat is nicht im Artikel eingefügt, trotzdem erscheint sin dieser. Zauberei, oder bin ich blind?--Tresckow 01:36, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Die Kat Militärschiff (Vereinigtes Königreich) steht doch unter dem Artikel und das ist eine Unterkategorie zu Militärschiff nach Staat. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 02:02, 30. Jun. 2007 (CEST)
- das war unklar formuliert. Das ist mir klar mit dem englischen Schiff. Ich meinte aber die für griechische Kriegsschiffe. Da steht es auch drin.--Tresckow 06:17, 30. Jun. 2007 (CEST)
Unser Umgang mit Commons
ist nun nicht immer der entspannteste - trotzdem denk ich ist es auch essentieller bestandteil unseres (deutschsprachigen) projekts - und, von allen schwesterprojekten wohl das spannendste, was den umgang mit anderen sprachprojekten angeht. nun ist aber zur zeit eine starke aktivität in der richtung zu spüren, die en:WP zu maßstab auf commons zu machen: um das klarzustellen: dass dort englisch die lingua franca der wahl ist, ist ja keine frage, aber da werden ganze kategorienbäume mit der en:WP abgeglichen, von en-projekten betreut, und namenskonventionen der en:WP (mit verweis auf die diskussionen dort) auch zu NKs auf commons erhoben - da fand ich in einer richtlinie den satz „according to the language policy rule, the English Wikipedia will be the reference for any encyclopedic issue“ (fettsetzung original). - hört sich mir nicht gut an, und etwas mehr präsenz zu zeigen, wär wohl nicht schlecht.. --W!B: 03:42, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Derzeit sitzen da gerade mal zwei Nutzer dran, von daher kann sich noch viel ändern. Die Diskussionsseite zeigt ja schon einige Probleme auf. Glücklicherweise werden ja selbst aufgebaute Standards wie
Category:<Ortsname>, Germany
geändert (der Germany-Anhang wird hin und wieder entfernt), so dass man bei einer sinnvollen Kategorisierung jedesmal aufs Neue überrascht wird. --32X 07:38, 30. Jun. 2007 (CEST)
Benutzernamen übernehmen
Hu hu, bestehen eigentlich Aussichten, dass das Prozedere Wikipedia:Changing username/Usurpations auch von der deutschsprachigen Wikipedia übernommen wird?
--Фантом 03:55, 30. Jun. 2007 (CEST)
About reactive hypoglycemia -traslating a really important page from english-
Hi,sorry if i didn't write this comment in german,but I don't know your language. I've seen your wikipedia has an article on "hypoglycemia". In the english and in the italian version of the article, there are some important information about a disease called "reactive hypoglycemia" . Many physicians don't recognize this disease, maybe cause of his unspecific symptoms, and probably there are a lot of case of reactive hypoglycemia still untreated. Although the term "hypoglycemia" entered in the american folk medicine, the existence of reactive hypoglycemia, also called postprandial hypoglycemia, is founded on solid scientific basis;for example:
- Overview at Mayo Clinic
- Classification and possible causes of reactive hypoglycemia
- Dumping Syndrome Overview at Mayo Clinic
- Research about reactive hypoglycemia
- Overview about the causes of reactive hypoglycemia
- Research about suspected reactive hypoglycemia associated with B-adrenergic hypersensivity and emotional distress
So, it's very, very important to enhance the knowledge of this disease, and, of course, it would be a good improvement for Wikipedia! I've translated part of the Italian article about reactive hypoglycemia in English;I really hope you can translate the english article in your language, also improving it, if you want. It's just a page, translate it would be quite easy, wouldn't it?
Thank you very much 84.222.152.219 04:45, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Sorry but if it is not recognized by the scientific medicine it should not have an article on Wikipedia. --80.133.152.120 08:13, 30. Jun. 2007 (CEST)
- We already have an article on that, see Postprandiale Hypoglykämie. IMHO, both the Italian and the English article should be deleted for sytlistic as well as for content problems. I'll make some interwikis and redirects so that it can be found more easily. --Gnom 08:31, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Sorry but if it is not recognized by the scientific medicine it should not have an article on Wikipedia. --80.133.152.120 08:13, 30. Jun. 2007 (CEST)
Mir wird nicht ganz klar warum der Artikel geteilt ist. Kann mir das jemand erläutern bevor ich sinnlos einen Baustein einfüge?--Tresckow 06:20, 30. Jun. 2007 (CEST)
- frag hier - geht mit whatlinks auf Kaiserliche Reichspost, damit sieht man, wo drüber geredt wird, allfällig auf diskussion filtern gruß -- W!B: 08:01, 30. Jun. 2007 (CEST)
Apropos "auf Diskussion filtern"
gibt es eine möglichkeit, die whatlinks oder eigene beiträge/beobachtung auf alle diskussionsteiten aller räume gleichzeitig zu filtern? ich vergess oft, ob ich da auf einer portal-, projekt- oder artikel-seite diskutiert hab, und muss alle optionen einzeln durchforsten.. -- W!B: 08:01, 30. Jun. 2007 (CEST)
Moderne Sagen x2
1. Es trifft den Sachverhalt nicht, Verbreitete Irrtümer als Moderne Sagen einzustufen. Hat jemand etwas dagegen, dass ich eine neue Kategorie anlege und entsprechend umschichte?
2. Paul is dead ist eine Verschwörungstheorie, aber auch in Kategorie:Moderne Sage. Was macht sie dazu? Wann kann man von einer Überschneidung der beiden Konzepte sprechen?
--Dicker Pitter 08:19, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Ich vermute dies ist der missglückte Versuch urban legends ins Deutsche zu übersetzen. Aber es gibt sogar einen Artikel unter diesem Namen (Moderne Sagen). 90.134.35.22 11:27, 30. Jun. 2007 (CEST)
- zu 1.: Verbreitete Irrtümer sind Modernen Sagen tatsächlich nicht gleichzusetzen, auch wenn es – wie im Artikel ganz richtig bemerkt – Gemeinsamkeiten gibt: „Ähnlich wie bei der Modernen Sage beruhen die populären Irrtümer meistens auf mündlicher Überlieferung. Überprüfbare schriftliche Quellen sind selten zu finden …“. Ob diese formalen Gemeinsamkeiten eine Einordnung in die gleiche Kategorie rechtfertigen, ist eine nicht ganz einfache Frage. Hast Du was dagegen, wenn wir die Diskussion unter Diskussion:Verbreiteter_Irrtum weiterführen?
- zu 2.: Paul is dead als Verschwörungstheorie einzuordnen halte ich für falsch. Moderne Sage oder urban legend trifft es viel besser. --Henriette 12:40, 30. Jun. 2007 (CEST)
Nicht abgeschlossene Frage/Diskussion archiviert
Wie kommt ein Benutzer dazu, diese Frage bzw. Diskussion zu archivieren?! Ziemlich unverschämt, denn die Frage war noch nicht eindeutig geklärt. Kann sich zur Frage hier noch jemand äußern? – Despairing ♠, 10:23, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Ich finde: ja. --Gnom 10:50, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Und wie sieht es mit einem eigenen Artikel aus, wovon bereits jemand sprach (siehe dort)? – Despairing ♠, 11:06, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Ich denke, dass die Frage bereits umfassend beantwortet wurde. --Hubertl 11:08, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Die Frage wurde - wie alle anderen Fragen auf dieser Seite - von einem Bot archiviert, nachdem über zwei Tage keine Beiträge mehr geschrieben wurden. Es wäre natürlich nicht verboten, sich trotzdem noch zu der Frage zu äußern. --08-15 11:17, 30. Jun. 2007 (CEST)
Artikel erstellen
Ich habe meinen ersten Artikel fertiggestellt und bin zufrieden damit. Nun würde ich ihn gerne aus meinem Benutzerraum verschieben, so daß er allgemein zur Verfügung steht. Aber wie mache ich das? --DoLei 13:06, 30. Jun. 2007 (CEST)DoLei
- Ich habe mir mal erlaubt, eine Überschrift hinzuzufügen. Zu deiner Frage: Schaue dir mal dieses Tutorial an. – Despairing ♠, 13:11, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Zu der konkreten Funktion ist wohl „Verschieben“ gemeint, dokumentiert unter Hilfe:Verschieben, diese steht jedoch erst Benutzern mit mindestens 4 Tagen Mitarbeit zur Verfügung. Vielleicht kann dir auch Wikipedia:Formatvorlage Biografie etwas helfen den Artikel weiter zu optimieren. Gruß --Nfreaker91 Fragen?Taten. Antworten! 13:20, 30. Jun. 2007 (CEST)
JD und ich haben einen kurzen Anfang gebastelt, formal erfüllt der Artikel nun die Kriterien, eine etwas bessere Gliederung und etwas mehr sprachliche Ausgewogenheit wäre aber noch wünschenswert. -- Kuhlo 13:38, 30. Jun. 2007 (CEST)
Artikel über Radsportfreaks
Sehr geehrter Wikipedia, entschuldigung für die Anrede, aber ich weiß es nicht besser ;). Ich bin aktiv bei einem Radsportbrowsergame, dass mittlerweile immerhin über 200 sehr aktive Mitglieder hat. Ich würde gerne hier einen Artikel darüber verfassen. Ist das gestattet? mfg --217.95.5.62 13:41, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Gestattet ist es selbstverständlich. Aber ich befürchte der Artikel wird die hier geltenden Relevanzkriterien bei weitem unterlaufen. Von daher wird er sicher gelöscht werden. --Poupée de chaussette No Justice?No Peace! 13:42, 30. Jun. 2007 (CEST)
- wo wir grad dabei sind...gibt es eigtl RKs für browsergames? Ich hab keine gefunden...-- TheWolf tell me judge me Beratung? 13:58, 30. Jun. 2007 (CEST)