Wikipedia:Löschkandidaten/25. Juni 2007
21. Juni | 22. Juni | 23. Juni | 24. Juni | 25. Juni | 26. Juni | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Geografische Kategorien an Hauptartikel anpassen
Kategorie:See in Britisch-Kolumbien nach Kategorie:See in British Columbia (wird umbenannt)
HA heißt British Columbia. --Matthiasb 08:43, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Wird umbenannt, Bot beauftragt. -- 1001 23:55, 5. Jul. 2007 (CEST)
Kategorie:Ort in Britisch-Kolumbien nach Kategorie:Ort in British Columbia (wird umbenannt)
HA heißt British Columbia --Matthiasb 08:43, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Wird umbenannt, Bot beauftragt. -- 1001 23:56, 5. Jul. 2007 (CEST)
Kategorie:Insel (Britisch-Kolumbien) nach Kategorie:Insel (British Columbia) (wird umbenannt)
HA heißt British Columbia --Matthiasb 08:44, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Wenn schon Kategorie:Insel (British Columbia), die Inseln liegen größtenteils im Pazifischen Ozean und gehören zu British Columbia. -- 1001 21:34, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Meinetwegen, in den Inseln-Kategorien ist das so üblich. --Matthiasb 16:12, 1. Jul. 2007 (CEST)
- Wird umbenannt in Kategorie:Insel (British Columbia), Bot beauftragt. -- 1001 23:58, 5. Jul. 2007 (CEST)
Kategorie:Fluss in Britisch-Kolumbien nach Kategorie:Fluss in British Columbia (wird umbenannt)
HA heißt British Columbia. --Matthiasb 08:44, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Wird umbenannt, Bot beauftragt. -- 1001 00:00, 6. Jul. 2007 (CEST)
Kategorie:Berg in Britisch-Kolumbien nach Kategorie:Berg in British Columbia (wird umbenannt)
HA heißt British Columbia. --Matthiasb 08:44, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Wird umbenannt, Bot beauftragt. -- 1001 00:01, 6. Jul. 2007 (CEST)
Kategorie:Britisch-Kolumbien nach Kategorie:British Columbia (wird umbenannt)
HA heißt British Columbia. --Matthiasb 08:45, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Wird umbenannt, Bot beauftragt. -- 1001 00:02, 6. Jul. 2007 (CEST)
Kategorie:Prinz-Edward-Insel nach Kategorie:Prince Edward Island (wird umbenannt)
HA heißt Prince Edward Island. --Matthiasb 08:54, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Wird umbenannt, Bot beauftragt. -- 1001 00:04, 6. Jul. 2007 (CEST)
Kategorie:Ort in Prinz-Eduard-Insel nach Kategorie:Ort in Prince Edward Island (umbenannt)
HA heißt Prince Edward Island. --Matthiasb 08:55, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Imho ungrammatisch, sollte besser heißen Kategorie:Ort auf Prince Edward Island oder Kategorie:Ort in der Provinz Prince Edward Island. -- 1001 21:38, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Bin hier auch für die 2. Variante Blur4760 22:37, 25. Jun. 2007 (CEST)
MMn seid ihr falsch, es ist die politische Einheit gemeint, nicht die insel als geographisches Objekt. Es heißt auch in Elfenbeinküste statt an der Elfenbeinküste oder in Sri Lanka statt auf Sri Lanka. --Matthiasb 16:11, 1. Jul. 2007 (CEST)
Das ist zwar richtig, aber wenn ich an den unbedarften Leser denke, könnte der dennoch durch eine vermeintlich grammatikalisch falsche Konstruktion verwirrt werden. Bin da aber auch nicht allzu emotionsgeladen. Blur4760 17:24, 1. Jul. 2007 (CEST)
umbenannt (Anpassung an Hauptartikel und Oberkategorie) --Ephraim33 17:08, 6. Jul. 2007 (CEST)
Kategorie:Ort in Neuschottland nach Kategorie:Ort in Nova Scotia (wird umbenannt)
Hauptartikel heißt Nova Scotia. --NCC1291 12:23, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Wird umbenannt, Bot beauftragt. -- 1001 00:05, 6. Jul. 2007 (CEST)
Kategorie:Fluss in Neuschottland nach Kategorie:Fluss in Nova Scotia (wird umbenannt)
Hauptartikel heißt Nova Scotia. --NCC1291 12:23, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Wird umbenannt, Bot beauftragt. -- 1001 00:06, 6. Jul. 2007 (CEST)
Kategorie:Neuschottland nach Kategorie:Nova Scotia (wird umbenannt)
Hauptartikel heißt Nova Scotia. --NCC1291 12:23, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Wird umbenannt, Bot beauftragt. -- 1001 00:07, 6. Jul. 2007 (CEST)
Kategorie:Ort in Neubraunschweig nach Kategorie:Ort in New Brunswick (wird umbenannt)
Hauptartikel heißt New Brunswick (Kanada). --NCC1291 12:23, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Wird umbenannt, Bot beauftragt. -- 1001 00:07, 6. Jul. 2007 (CEST)
Kategorie:Fluss in Neubraunschweig nach Kategorie:Fluss in New Brunswick (wird umbenannt)
Hauptartikel heißt New Brunswick (Kanada). --NCC1291 12:23, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Wird umbenannt, Bot beauftragt. -- 1001 00:08, 6. Jul. 2007 (CEST)
Kategorie:Neubraunschweig nach Kategorie:New Brunswick (wird umbenannt)
Hauptartikel heißt New Brunswick (Kanada). --NCC1291 12:23, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Wird umbenannt, Bot beauftragt. -- 1001 00:09, 6. Jul. 2007 (CEST)
Kategorie:Geographie (Britisch-Kolumbien) nach Kategorie:Geographie (British Columbia) (wird umbenannnt)
Hauptartikel heißt British Columbia. --NCC1291 12:23, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Wird umbenannt, Bot beauftragt. -- 1001 00:10, 6. Jul. 2007 (CEST)
Diskussion
In diesen Fällen würde ich zustimmen--Martin Se !? 11:10, 25. Jun. 2007 (CEST)
Ich habe noch weiter kanadische Kategorien hinzugefügt, damit alles auf einmal erledigt werden kann. --NCC1291 12:23, 25. Jun. 2007 (CEST)
Man könnte natürlich auch umgekehrt fragen, warum bei den Hauptartikeln der englische Begriff verwendet wird, wenn ein deutscher Name existiert. --Wulf Isebrand 15:34, 25. Jun. 2007 (CEST)
Ich habe Verwandte in Kanada. Ich käme nie auf die Idee, von Neubraunschweig zu reden. Große Verwechslungsgefahr mit Braunschweig. ;-)) --Sr. F 16:23, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Weil die Namenskonventionen in diesen Fällen für die Originalnamen sprechen, wurden die Artikel verschoben--Martin Se !? 16:29, 25. Jun. 2007 (CEST)
Ja, die Verschiebung wäre sicher sinnvoll. --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 18:42, 25. Jun. 2007 (CEST)
Dumme Frage: Aber China wird auch nicht in Orginalsprache und/oder Schrift geschrieben. Deswegen bin ich dafür, wenn gebräuchlich (und das ist es in diesem Fall) den deutschen Namen zu verwenden, im Artikel steht ja auch "deutsch Britisch-Kolumbien". So lassen --Quassy.DE 20:55, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Einfach mal dem Link zur schnell ermüdenden Diskussion folgen. Ausserdem gibts keine dummen Fragen, weil sie einen (meistens) immer klüger machen ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 22:13, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Ich finde die Diskussion natürlich nicht nur nicht ermüdend, sondern sogar brilliant und spannend ;-, erlaube mir auch auf die Fortsetzung hier zu verweisen. Blur4760 22:35, 25. Jun. 2007 (CEST)
Auch wenn ich generell für eine deutsche Bezeichnung bin (Generationenkonflikt?), halte ich die Kat. in der Landessprache für angemessen. -- Olbertz
- Dank Verwandten (die ich nicht persönlich kenne) voreingenommen? Keine Ahnung, aber die "deutschen Namen" der Kanadischen Provinzen sind mir mehr als selten über den Weg gelaufen. Existieren diese eigentlich im "realen Sprachgebrauch", oder sind das Kunstworte, weil sich viele Namen nunmal so schön übersetzen lassen? TheK 23:45, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Zumindest Neubraunschweig und Neuschottland existieren "tatsächlich", wie [[hier nachgewiesen wird. Britisch-Kolumbien und die verschiedenen Spielarten von PEI hielt ich persönlich allerdings auch für gewagt. Blur4760 08:16, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Neubraunschweig und Neuschottland existieren als physisch-geographische Bezeichnungen in Atlaswerken (ähnlich zu Großbritannien oder Britische Inseln), die richtigen Namen der Provinzen sind Nova Scotia und New Brunswick. --Matthiasb 10:12, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Erstens verstehe ich den Unterschied zwischen physisch-geographischen Bezeichnungen und deutschen Bezeichnungen für Staaten (und kanadische Provinzen haben ebenfalls Staatsqualität) nicht, zweitens träfe das auch etwa auf Kalifornien, Schottland, Nordirland, Schonen etc. zu, drittens ist New Brunswick nicht der einzige offizielle Name der Provinz, viertens kenne ich die deutschen Namen nicht nur aus Atlanten sondern auch aus historischen Büchern (und außer in Geographischen und Historischen Werken kommen die Provinzen in deutschsprachiger Literatur wohl allenfalls mal alle Jubeljahre in irgendwelchen Agenturmeldungen vor, obwohl ich mich auch noch an einen Artikel in Spiegel-Online erinnere, in dem Neuschottland als Dorf bezeichnet wurde...). Blur4760 19:05, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Neubraunschweig und Neuschottland existieren als physisch-geographische Bezeichnungen in Atlaswerken (ähnlich zu Großbritannien oder Britische Inseln), die richtigen Namen der Provinzen sind Nova Scotia und New Brunswick. --Matthiasb 10:12, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Zumindest Neubraunschweig und Neuschottland existieren "tatsächlich", wie [[hier nachgewiesen wird. Britisch-Kolumbien und die verschiedenen Spielarten von PEI hielt ich persönlich allerdings auch für gewagt. Blur4760 08:16, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Kategorien werden umbenannt analog zu den Hauptartikeln; im übrigen ist zu bedenken, dass in diesen Fällen auch die englischen Bezeichnungen im Deutschen gebräuchlich sind. -- 1001 00:12, 6. Jul. 2007 (CEST)
Anfrage für neue Kategorie Kategorie:Verein (Bayern) erl
Da es diverse Vereine gibt, die nur in Bayern tätig sind, würde ich hier eine neue Kategorie vorschlagen.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von LBV-Zivi (Diskussion • Beiträge) 2:19, 25. Jun 2007) Martin Se !? 12:29, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Denke schon, dass sich aus den mehr als 400 Vereinen in Kategorie:Verein (Deutschland) 10 oder mehr rein bayrische finden lassen--Martin Se !? 12:29, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Habe sie angelegt und auf Anhieb eine unterkat und ca 50 Vereine gefunden--Martin Se !? 14:15, 25. Jun. 2007 (CEST)
Kategorie:Stadion im Saarland (bleibt)
Nur vier Einträge. Ein bißchen wenig. --Hullu poro 11:33, 25. Jun. 2007 (CEST)
Dafür erspart man sich diese Artikel in drei Kategorien einzutragen, statt wie jetzt in einer einzigen. --NCC1291 12:41, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Teil einer Systematik (siehe Anmerkung von NCC1291), behalten --Matthiasb 13:02, 25. Jun. 2007 (CEST)
bleibt --Ephraim33 18:23, 4. Jul. 2007 (CEST)
Kategorie:Stiftung in Bonn (LA- zurückgenommen)
Unnötige Kategorie, die das Suchen nach bundesweit tätigen Stiftungen erschwert, wenn man nicht weiß, dass sie ihren Sitz in Bonn hat Zaph Ansprache? 11:35, 25. Jun. 2007 (CEST)
- zurückgenommen, scheint wohl gängig zu sein, sollte aber mal generell diskutiert werden--Zaph Ansprache? 11:40, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Zurecht, meine ich. Unternehmen werden zwar nicht nach Städten kategorisiert. Ein einfacher LA tuts da nicht, wegen der Einbindung über Kategorie:Organisation in Bonn in Kategorie:Bonn. Da würde man ein System zerstören. --Matthiasb 12:46, 25. Jun. 2007 (CEST)
Kategorie:Ostblockfahrzeug (löschen)
Unsinnige Kategorie mit einem fragwürdigen Kat. Titel -- Fralan 14:46, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Die Kategorie ist an sich vielleicht nicht unsinnig, aber der Name ist indiskutabel - Ostblockfahrzeug klingt abfällig und ist wohl auch kein allgemeingültiger Begriff. Fahrzeug (RGW-Land) vielleicht? Wenn sowas nicht geht, dann löschen. --Hansbaer 14:49, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Mit einer Unbenennung könnte ich leben. Ostblock ist ein Begriff, der in der "westlich-kapitalistischen Propaganda" gebraucht wurde. -- Fralan 14:51, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Der Name ist heute (auch im Osten) allgemein üblich / weit verbreitet (ist heute auch nicht mehr negativ belegt). Es gibt viele (z.T. internationale) Treffen mit großen Besucherzahlen, die sich dem Thema Ostblockfahrzeug(e) widmen (Suchmaschinen finden zu diesem Thema viele Ergebnisse). Das besondere an dieser Kategorie ist, sich nicht nur der Gemeinsamkeit des Herstellers und seiner/seinen Marken sowie deren geographischen Zugehörigkeit zu widmen, sondern auch einem besonderen (wirtschaftlichen und politischen) Zeitraum / Zusammenhang. Thematisches Problem ist (wie aus dem Artikel Ostblockstaaten hervorgeht), nicht alle Staaten gehörten im gleichen Zeitraum dieser Gemeinschaft an und nicht alle waren im RGW. Unter diesem Aspekt wäre ein besserer Beschreibungstext (mir fiel erstmal kein besserer ein, bin da kein Fachmann, habe jedoch schon mehrfach darüber berichtet, siehe auch http://ostblock-fahrzeugtreffen.de.vu/ ) der Kategorie wünschenswert. Eventuell ist es auch angebrachter, aus diesem Thema einen Artikel oder eine Liste zu fertigen? Die Thematik sollte auf jeden Fall nicht spurlos verschwinden. Evershagen 15:13, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Das Umbenennen eines gebräuchlichen Namen in einen neuen (aus "ideologischen" Gründen) fällt unter Theoriefindung. Es sollen die üblichen Namen wiedergegeben werden, keine "Verbesserungen" fabriziert werden. --Tohma 15:36, 25. Jun. 2007 (CEST)
"Ostblockfahrzeug" scheint mir eine recht willkürliche und unsystematische Kategorisierung zu sein. Man muss sich nur mal fragen, was komplementäre Kategorien auf gleicher Ebene wären: Kategorie:Westauto oder Kategorie:Dritte-Welt-Fahrzeug? Die Frage ist, ob es abgesehen von der räumlich-zeitlichen Komponente noch weitere Abgrenzungskriterien gibt, die die Kategorie sinnvoll erscheinen liessen.--Wiggum 16:27, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Grob gesagt werden heute unter Ostblockfahrzeug all jene motorisierten Fahrzeuge verstanden, welche im Ostblock im Straßenbild prägend waren / in diesem Bereich produziert wurden. Dies ist dem Umstand zu verdanken, in diesen Ländern mangels Devisen kaum Fahrzeuge aus anderen bekommen zu können. Evershagen 16:46, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Dennoch habe ich nicht verstanden, warum beispielsweise das Kraftfahrzeugwerk „Ernst Grube“ Werdau ein Ostblockfahrzeug ist. --32X 17:07, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Ein Problem, das mir erst bei füllen der Kategorie klar wurde ist, zu manchen Fahrzeugen gibt es manchmal nur Infos auf der Herstellerseite, da wahrscheinlich nicht ausreichend Material für einen eigenen Artikel vorhanden ist. Aus diesem Grund sollte der Beschreibungstext eventuell geändert werden in "Fahrzeuge und deren Hersteller mit Herkunft aus dem Bereich des RGW- bzw. der Ostblockstaaten." Solange über die Kategorie bzw. das Thema keine Entscheidung gefallen ist, möchte ich noch keine Änderungen vornehmen. Falls Du diese Änderung für richtig befindest, nimm sie bitte selbst vor, damit das Interesse anderer Nutzer an diesem Thema zu sehen ist. Evershagen 17:28, 25. Jun. 2007 (CEST)
- löschen wenn die autos geografisch einsortiert werden sollen dann klar abgrenzbare kats verwenden (DDR, Sowjetunion etc.) und wenn es denn nach zeit sein soll auch klare Zeitangaben. Ansonsten bitte Kategorie:Westschokolade oder besser Kategorie:Schokolade des kapitalistischen Auslandes usw. anlegen (und natürlich Kategorie:Ostblockschokolade oder doch Kategorie:RGW-Schokolade etc. ;o) ...Sicherlich Post 17:39, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Unsachlicher gehts wohl kaum, da hilft auch ein Smiley nicht! Bitte nur ernst gemeinte und nachvollziehbare Begründungen. Für die genannten Beispiele läßt sich sicher keine Kategorie nach den gewünschten Anforderungen (z.B. mindestens 10 Artikel) aufstellen! Die Ostblockfahrzeug-Kategorie kombiniert zusammenhängende Eigenschaften (Zeitraum -> siehe Ostblockstaaten und wirtschaftspolitische), welche anders kaum darstellbar und geschichtlich einmalig sind, über welche zunehmend auch herkömmliche Medien (Zeitungen, [Fernsehen]) berichten und somit deren Bedeutung belegt. Evershagen 19:08, 25. Jun. 2007 (CEST)
Wieso ist die kat unter Industrieverband Fahrzeugbau einsortiert. Der Wolga z.b. wurde dort doch nicht hergestellt. ich denke die Kategorie ist so sinnlos. --Catrin 18:36, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Alle Betriebe des Industrieverband Fahrzeugbau sind gleichzeitig Hersteller von Ostblockfahrzeugen, für andere Staaten konnte ich keine entsprechende Institution finden. Kann man den Zusammenhang anders besser darstellen? Evershagen 19:08, 25. Jun. 2007 (CEST)
(BK) Jo, da bin ich mal kein Lokalpatriot (jahrelang in Evershagen gewohnt... hm, oder gerade deshalb?): löschen, da einfach überflüssig (findet man ggf. auch über einzelne Länder) und schwer abzugrenzen (war Jugoslawien Ostblock? RGW jedenfalls nicht...). Im Straßenbild prägend (s.o.)? Von eindeutigen Kandidaten (Trabant in der DDR und so) mal abgesehen, ist das mega-POV. Falls Kuba als Ostblock gilt: da sollen ja amerikanische 50er-Jahre-Straßenkreuzer straßenbildprägend sein - sind das jetzt Ostblockfahrzeuge? Artikel wäre vielleicht akzeptabel, aber bitte nicht unter dem Titel Ostblockfahrzeuge (sondern Geschichte des... wasweißich). Und: wann endet das? Sind Fahrzeuge, die heute in Russland gebaut werden, Ostblockfahreuge? Wenn nein, bis wann waren sie es? 1991? Als vor 1991 konstruierte Modelle ausliefen? Und eine Nur-Liste wird wahrscheinlich auch einigen nicht gefallen. --SibFreak 18:40, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Bitte erst Ostblock lesen und dann Zusammenhänge herstellen. Dieser Artikel ist keiner, sondern eine Kategorie, wenn Du einen Artikel daraus erstellen kannst, würde sich (wie bereits erwähnt) die Kategorie erledigen. 19:08, 25. Jun. 2007 (CEST) (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Evershagen (Diskussion • Beiträge) 19:08, 25. Jun 2007) -- SibFreak 19:41, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Oh, da sind mir die Tilden irgendwie verloren gegangen, danke für den Hinweis. Evershagen 20:15, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Halle Evershagen, du schreibst: Bitte erst Ostblock lesen... - hast du es getan? wie ist die Abgrenzung bzgl. Rumänien und Albanien? ja, nein, vielleicht, manchmal oder doch? und Mongolei, Kuba, Afghanistan, China, Nordkorea, Nordvietnam, Laos und Kambodscha? ...Sicherlich Post 20:57, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Vorweg, auf weitere Spitzfindigkeiten werde ich nicht eingehen (zur Erinnerung, wie bereites Benutzer Tohma meinte, wir sind hier nicht zur Theoriefindung). Personen die die Ostblockzeit (im Osten) bewußt ge- und erlebt haben, würden auf solch theoretischen Probleme nicht kommen. Wer zu diesem Thema nichts beitragen (im Sinne von bereichern) kann, sollte sich einfach zurückhalten. Der Aufwand für Antworten auf solche Fragen bindet relativ viel Zeit, die für nützlichere Beiträge Verwendung finden könnte. Mal wieder eine grob orientierende Antwort: Wir sind hier im deutschsprachigem Raum der Wikipedia, deshalb werden insbesondere Dinge aus dieser Sicht behandelt und die lautet deshalb: alles was man an Fahrzeugen aus der Produktion der sozialistischen Bruderstaaten bestellen konnte, sind Ostblockfahrzeuge (die Beschreibung werde ich um diese sowie die bereits etwas weiter oben genannte Erweiterung ergänzen). Evershagen 22:02, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Evershagen die leute die im osten gelebt haben sind aber nicht die einzigen Nutzer der WP; abgesehen davon, dass es eine unbelegte behauptung ist. und um es mal mit deinen eigenen worten zu sagen; wir sind hier im deutschsprachigen raum und nicht im "osten-bewusst-erlebt-raum". Die Kat ist auf Grund der erwähnten Abgrenzungsproblematik unsinnig. und der Verweis auf WP:TF passt sehr gut. Was Ostblock meint oder nicht ist nicht unbedingt das was du Evershagen dir prersönlich darunter vorstellst ...Sicherlich Post 22:06, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Vorweg, auf weitere Spitzfindigkeiten werde ich nicht eingehen (zur Erinnerung, wie bereites Benutzer Tohma meinte, wir sind hier nicht zur Theoriefindung). Personen die die Ostblockzeit (im Osten) bewußt ge- und erlebt haben, würden auf solch theoretischen Probleme nicht kommen. Wer zu diesem Thema nichts beitragen (im Sinne von bereichern) kann, sollte sich einfach zurückhalten. Der Aufwand für Antworten auf solche Fragen bindet relativ viel Zeit, die für nützlichere Beiträge Verwendung finden könnte. Mal wieder eine grob orientierende Antwort: Wir sind hier im deutschsprachigem Raum der Wikipedia, deshalb werden insbesondere Dinge aus dieser Sicht behandelt und die lautet deshalb: alles was man an Fahrzeugen aus der Produktion der sozialistischen Bruderstaaten bestellen konnte, sind Ostblockfahrzeuge (die Beschreibung werde ich um diese sowie die bereits etwas weiter oben genannte Erweiterung ergänzen). Evershagen 22:02, 25. Jun. 2007 (CEST)
Für Löschung. Hier werden Lagermenatlität und Fahrzeuggeschichte unpassend miteinander verknüpft. Matthias 03:07, 26. Jun. 2007 (CEST)
Löschen gemäß Votum. Bot beauftragt --Catrin 21:18, 4. Jul. 2007 (CEST)
Kategorie:Buch Mormon (gelöscht)
zu kleinteilig: n<10 und nicht benötigt Martin Se !? 16:27, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Dafür, Artikel in Kategorie:Mormonentum kategorisieren. Löschen --Quassy.DE 20:59, 25. Jun. 2007 (CEST)
Erledigt. [ˈjoːnatan gʁoːs] says: Wikisource rockt! 16:45, 4. Jul. 2007 (CEST)
Vorlagen
Da hat vermutlich jemand denn Sinn einer Vorlage nicht verstanden. Ist der Inhalt irgendwie brauchbar um ihn direkt in den Artikel Bloods einzuarbeiten. Oder besser komplett löschen? JuTa(♂) Talk 03:39, 25. Jun. 2007 (CEST)
Wird in der Form nicht mehr benötigt, da ab 2007/2008 die Pro A/Pro B als zweite Spielklasse im Herren-Basketball gilt. Die 2. Liga ist damit abgeschafft, genau das sollte man auch mit der Vorlage tun ;) -- Chillmasterkessel 4:16, 25.Juni 2007 (CEST)
- ACk, zumal es Vorlage:Navigationsleiste Vereine der PRO A schon gibt--Martin Se !?
- Die Vorlage wird von drei Vereinen benutzt (wahrscheinlich Auf/Absteiger). Bei Löschung sollte sie dort entfernt werden, die Artikel sollten ebenfalls überarbeitet werden. -- M.Marangio 17:54, 25. Jun. 2007 (CEST)
Richtig, Göttingen spielt nächstes Jahr Basketball-Bundesliga, Grevenbroich + Dortmund Regionalliga...ich überarbeite die Artikel mal eben. -- Chillmasterkessel 00:29, 26. Jun 2007 (CEST)
Nach der Löschung der meisten Thronanwärter [1] ist diese Leiste obsolet. --NCC1291 18:25, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Scheint ja System zu haben..... --OldNeumann 23:26, 25. Jun. 2007 (CEST)
Artikel
Entpannungspanzer 65 (erl.)
Kein Artikel sondern Liste: 7Tage um daraus einen Artikel zu machen(wenn einer macht) Jom Klönsnack? 00:05, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Gültiger Stub, auch zum Zeitpunkt des LA's. Behalten--Stephkoch ‣ ≡ ‣ ± 00:50, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Entpannungspanzer - was es nicht alles gibt. Behalten. Stefan64 01:04, 25. Jun. 2007 (CEST)
- das bei einem Panzer technische Daten gelistet werden macht es nicht zu einer Liste. behalten --Tresckow 02:06, 25. Jun. 2007 (CEST)
- muss mich meinen Vorrednern anschließen. Gültiger Artikel. Daher klares behalten Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 03:03, 25. Jun. 2007 (CEST)
- klares behalten (auch wenn ich Panzer nicht mag). Sammeln oder Abbrechen? ;) TheK 04:05, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Mann hätte dem Einsteller auch ruhig mehr als eine halbe Stunde bis zum LA geben können, da er den Artikel ja sichtlich bearbeitete. Brauchbarer Artikel. Behalten. --Wicket 09:32, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Bei einem neuen, registrierten Benutzer, der offensichtlich noch an dem Artikel arbeitet, ist ein LA ohne vorherige Ansprache eher etwas rüde.behalten wobei ich schon wissen möchte wie sich Panzer entspannen / entspannt werden. --A-4-E 09:41, 25. Jun. 2007 (CEST)
- <reinquetsch/> Das heisst Entpannen nicht entspannen. Das ist ein Bergungspanzer, mit dem man andere Panzer aus dem Schlamm ziehen kann. --PaterMcFly 10:23, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Eine Liste ist das mitnichten. Währe wenn schon ein Fall für die QS (übrigens ist Liste kein Löschgrund). behalten --PaterMcFly 09:39, 25. Jun. 2007 (CEST)
- @A-4-E das ist kein Entspannungspanzer (die Vorstellung ist schon lustig...), sondern ein Entpannungspanzer. wie die Ausrüstung zeigt (Seilwinden etc), dient er wohl dazu, defekte Fahrzeuge wieder flott zu machen respektive abzuschleppen. Gültiger Stub, behalten --213.182.139.175 10:23, 25. Jun. 2007 (CEST) (PS: Ich hatte im ersten Ansatz auch Entspannungspanzer gelesen...)
Ich denke, wir sollten sie Sache etwas entspannter sehen und den Artikel schnellbehalten. --Wicket 10:28, 25. Jun. 2007 (CEST)
LA entfernt lt. WP:ELW Fall 1 u. 3 --NCC1291 10:52, 25. Jun. 2007 (CEST)
möglicherweise relevant, gibt auch ein paar google-Treffer außerhalb von Wikipedia-Klonen und TU-Dresden-Seiten, aber dennoch fraglich... --217.235.48.170 00:48, 25. Jun. 2007 (CEST)
Ist wörtlich von der Hompage abgeschrieben.--Anima 01:06, 25. Jun. 2007 (CEST)
- eine einzelne Dozentur halte ich enzyklopädisch nicht für relevant, bei der Uni erwähnen, als Lemma Löschen --Uwe G. ¿⇔? RM 01:16, 25. Jun. 2007 (CEST)
Klare URV von hier -- Mbdortmund 03:52, 25. Jun. 2007 (CEST)
- 2 Sätze und die auch noch geklaut - Glückwunsch ;) TheK 04:07, 25. Jun. 2007 (CEST)
Luise Kött-Gärtner (erl. zurückgezogen)
Es wird nicht deutlich, was die Dame überhaupt macht.Davon abgesehen, dass das kein Artikel ist, ist auch keine Relevanz erkennbar. "Wir alle wünschen daß diese Botschaft, mitmenschlich verstanden, weltweit ankommt." macht's auch nicht besser. --Pfalzfrank Disk. 01:25, 25. Jun. 2007 (CEST)
- ...und drittens braucht's Hardcore-QS..;) Aber so wirklich lohnend sieht die mir nicht aus. TheK 01:27, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Nach den Referenzen ist sie schon relevant, nicht jeder hat eine Dauerausstellung auf einer Bundesmesse, hat Aufträge von Bundesministerien oder baut große Irrgärten auf. Allerdings muss ich meinen Vorredner in einen Punkt recht geben: katastrophale Qualität... unbedingt überarbeiten, aber trotzdem relevant.(nicht signierter Beitrag von 212.23.126.8 (Diskussion) --Pfalzfrank Disk. 01:55, 25. Jun. 2007 (CEST))
- Wir alle wünschen daß diese Botschaft, mitmenschlich verstanden, weltweit ankommt. Und ich wünsche, dass Wikipedia eine ernstzunehmende Enzyklopädie ist und bleibt. So löschen -- Zehnfinger 01:51, 25. Jun. 2007 (CEST)
- (Nach BK) Nach dreimaligem Lesen hab' ich nu auch gesehen, dass sie offenbat Tonplastiken oder sowas macht. Was die Relevanz angeht, hat 212.23.126.8 wohl Recht, es ist zwar schwer, aus diesem Wust überhaupt was rauszulesen, aber die genannten Punkte treffen wohl zu. Bleibt "Kein Artikel", was gerne binnen sieben Tagen ausgebessert werden darf. Falls das früher passiert, zieh ich auch gerne den LA zurück. Grüße, --Pfalzfrank Disk. 01:55, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Nach den Referenzen ist sie schon relevant, nicht jeder hat eine Dauerausstellung auf einer Bundesmesse, hat Aufträge von Bundesministerien oder baut große Irrgärten auf. Allerdings muss ich meinen Vorredner in einen Punkt recht geben: katastrophale Qualität... unbedingt überarbeiten, aber trotzdem relevant.(nicht signierter Beitrag von 212.23.126.8 (Diskussion) --Pfalzfrank Disk. 01:55, 25. Jun. 2007 (CEST))
so keine, möglicherweise gegebene Relevanz ersichtlich. In der Form auch zu löschen. Aber vielleicht wirds ja noch.--Tresckow 02:09, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Hab mal angefangen zu bearbeiten. Ein wenig Form hats schon, mal schauen, ob ich den mittleren Text noch umschreiben kann. Habs u.a. auch verschoben aufs korrekte Lemma. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 02:49, 25. Jun. 2007 (CEST)
- So mein Part ist durch. Vielleicht kann nochmal jemand über den Text drüber. Aber ansonsten denke ich dochmal dass die Hardcore QS nun nicht mehr notwendig ist und wir den Artikel behalten können. relevant würde ich die Dame schon sehen, durch die Plastik für den G8-Gipfel und die Ausstellungen. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 03:01, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Schließe mich ChristianBier an, mit der Einschränkung, dass zwar keine Hardcore-QS, jedoch nach wie vor eine Umformulierung des ersten größeren Abschnitts nötig wäre. Trotzdem behalten.--Louis Bafrance 07:32, 25. Jun. 2007 (CEST)
- So mein Part ist durch. Vielleicht kann nochmal jemand über den Text drüber. Aber ansonsten denke ich dochmal dass die Hardcore QS nun nicht mehr notwendig ist und wir den Artikel behalten können. relevant würde ich die Dame schon sehen, durch die Plastik für den G8-Gipfel und die Ausstellungen. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 03:01, 25. Jun. 2007 (CEST)
LA zurückgezogen --Pfalzfrank Disk. 11:30, 25. Jun. 2007 (CEST)
Vielen Dank an die fleißigen umformulierer. Ein bisschen "POVig" liest sich's zwar noch, aber ein Artikel ist's nu und die Relevanz muss man auch nicht mehr mit der Pinzette aus einem Formatierungsunfall rausziehen, die Löschgründe sind somit entfallen. --Pfalzfrank Disk. 11:30, 25. Jun. 2007 (CEST)
Verkehrsunfall-Rate USA (erledigt)
In dieser Form kein lexikalischer Artikel. Ein Vergleich der Unfallrate von 1995 mit "heutzutage". Denkbar wäre ein Artikel über Unfallraten allgemein, in dem die diversen Länder aufgeführt werden, ggf. mit Tabellen nach Jahren. -- GoldenHawk82 02:03, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Kann IMHO schnellgewecht werden. Falsches Lemma, Keine Quellen, POV, usw. --Poupée de chaussette Stress? 02:10, 25. Jun. 2007 (CEST)
- SLA gestellt. --Stephkoch ‣ ≡ ‣ ± 02:12, 25. Jun. 2007 (CEST)
D (Diskussion | Beiträge) hat „Verkehrsunfall-Rate USA“ gelöscht
Veloland Schweiz (erl.)
Ist diese Stiftung relevant? Laut Artikel scheint es mehr eine Art Tourismusdings zu sein, welches Radwanderwege beschildert. --Weissbier 08:02, 25. Jun. 2007 (CEST)
Wurde am 22.06.2007 als „erledigt bleibt so“ in der Löschdiskussion entschieden. --Gentry 08:53, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Nein, der Löschantrag wurde zurückgezogen. Der Antragsgrund war zudem ein anderer als meiner, dort Werbung, hier Relevanz. Weissbier 09:00, 25. Jun. 2007 (CEST)
- wenn ich mal so durchgoogele, scheint es eher ein Projekt mit gleichnamiger Stiftung zu diesem Zweck zu sein, siehe etwa [2] oder [3], wobei es sich nicht nur um die Beschilderung handelt. "Das Projekt sah ein Radwandernetz vor mit einer einheitlichen Signalisation, eine Qualitätsentwicklung und Routenführer mit Routenkarten und velotouristische Angaben." bzw "Die Gesamtverantwortung liegt bei der Stiftung Veloland Schweiz. Diese wird im Sinne einer Public-Private-Partnership getragen vom Bund, den 26 Kantonen sowie von privaten Partnern aus den Bereichen Tourismus, Verkehr und Sport. Die operative Verantwortung wird von der Arbeitsgemeinschaft Schweizerischer Tourismusverband und dem Velobüro wahrgenommen. Die kooperative Arbeitsweise ist möglich geworden durch das große Engagement der Projektinitiatoren, die maßgebliche finanzielle Unterstützung von Bund und Kantonen sowie durch das Interesse der relevanten Partner in den Bereichen Tourismus und Verkehr", einen Einbau in die Liste der Radwanderrouten in der Schweiz würde IMHO genügen, ansonsten aber neutral--Zaph Ansprache? 09:09, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Weissbier, ich habe nicht die Gültigkeit deines LA in Frage gestellt, ich habe lediglich geschrieben, dass am 22.06.2007 bereits ein LA zum Thema lief und dieser mit „erledigt bleibt so“ entschieden wurde (wenn auch durch den damaligen Antragssteller). Die Bedeutung von Veloland Schweiz möchte/kann ich als Österreicher der kein Fahrrad besitzt (Berge sind zu hoch für mich) nicht beurteilen. --Gentry 09:13, 25. Jun. 2007 (CEST)
Sicher relevant als Festleger der schweizerischen Velorouten. Behalten. --80.219.153.32 11:32, 25. Jun. 2007 (CEST)
Veloland Schweiz legt die nationalen offiziellen Velorouten (Fahrradrouten für all jene nördlich bzw. östlich des Rheins) fest, stellt die entsprechenden Wegweiser auf, wird vom Staat dafür substantiell unterstützt und die Kantone achten in ihrer Velowegplanung darauf, Veloweglücken auf ihrem Kantonsgebiet zu schliessen (sprich: Wenn von A nach B eine off. Veloroute führt, dort aber noch kein Veloweg (Radstreifen für die Teutonen) existiert, wird vornehmlich dort einer gebaut). Zudem gibt Veloland Schweiz die off. Routenführer heraus. Neben dem Verkehrsclub der Schweiz und der IG Velo die wichtigste Veloorganisation der Schweiz. Weissbiers Löschmanie in allen Ehren, aber von Gebieten, auf denen er absolut keinen Schimmer hat, sollte er die Finger lassen. Ich beantrage ja auch nicht den ADAC zur Löschung, nur weils den in der Schweiz nicht gibt. Behalten. --Der Umschattige talk to me 13:38, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Danke für die umfassenden Hinweise. Leider finden diese sich nicht im Löschkandidaten in derart prägnanter und zusammenhängernder Art und Weise. Nebenbei bemerkt: es heisst eher Fahrradweg oder werden bei Euch die Radwege auch blos aufgemalt und sind völlig sinnfrei?!? Grüße Weissbier 13:44, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Danke für die Korrektur zu Radweg. Im Übrigen mag es so deutlich zwar nicht im Artikel stehen, aber im Weblink des Artikels finden sich die Hinweise auf die Relevanz: Draufklicken, dann auf der dortigen Website auf Wer ist Veloland? klicken, dann ggf. noch auf Träger und schon sind alle Kantone, der Bund und diverse andere namhafte Organisationen gelistet. Ich gehe mit dir Weissbier überein, dass das eigentlich in den Artikel gehörte. Aber ich denke, bevor man einen LA stellt, könnte man mit Minimalaufwand nachschauen, ob die LA-Begründung eine blosse Vermutung ist oder nicht. Ein einminütiges Nachschauen hätte dich von der Relevanz überzeugen können. Dann hättest du vom LA absehen können oder noch besser den Artikel verbessern können. So müssen andere ihre Zeit aufwenden, um einen eher unterdurchschnittlichen Artikel zu retten --Der Umschattige talk to me 13:55, 25. Jun. 2007 (CEST)
allein die verbindung zum Bund und die Verbingung zum SlowUp (welches ja ein riesiger Anlass ist mit 100'000 enden Teilnehmern) macht die stiftung relevant. Behalten. --Philtime 13:50, 25. Jun. 2007 (CEST)
Behalten - das ist weit mehr als ein "Tourismusdings". --Voyager 14:48, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Behalten, ist relevant. 194.150.244.94 17:32, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Behalten, wiso? Der soll meine Begründung beim LA vom 22.06.2007 lessen. Bobo11 01:41, 26. Jun. 2007 (CEST)
Da es scheinbar doch wichtig ist, und sei es nur, weils politisch korrekt ist, ziehe ich den Antrag zurück. Weissbier 08:15, 26. Jun. 2007 (CEST)
Agloco (SLA - wech)
Internet-Werbung. Ist das auch relevant oder nur Werbung? --Friedrichheinz 09:33, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Werbung für Werbung ;-) komische Sätze wie "welches seinen Usern erlaubt, Anteile am Internet zu erwerben.", schnelllöschen--Zaph Ansprache? 09:38, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Das: Als Benutzer bekommt man so viel mehr vom Gewinn ausgeschüttet, je mehr man weitere aktive Benutzer wirbt. kling irgendwie nach (illegalem?) Schneeballsystem. Auf der anderen Seite spricht das Google Ergebnis von 3.850.000 Seiten schon für eine gewisse Relevanz. Unentschlossen --JuTa(♂) Talk 09:55, 25. Jun. 2007 (CEST)
- naja größtenteils wohl virales Marketing, wie sieht es denn mit Datenschutz bei sowas aus? Surfverhalten usw, zudem habe ich keinen seriösen Artikel (etwa heise-online etc) gefunden--Zaph Ansprache? 10:09, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Nach einem Passus hinter dem Link [4] in Verbindung mit Schneeballsystem ist das ja schon am Rande der Bedenklichkeit. Ich würde hier schon wegen der Werbung und der nicht dargestellten Relevanz zu löschen tendieren. --WvBraun 10:28, 25. Jun. 2007 (CEST)
- naja größtenteils wohl virales Marketing, wie sieht es denn mit Datenschutz bei sowas aus? Surfverhalten usw, zudem habe ich keinen seriösen Artikel (etwa heise-online etc) gefunden--Zaph Ansprache? 10:09, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Das: Als Benutzer bekommt man so viel mehr vom Gewinn ausgeschüttet, je mehr man weitere aktive Benutzer wirbt. kling irgendwie nach (illegalem?) Schneeballsystem. Auf der anderen Seite spricht das Google Ergebnis von 3.850.000 Seiten schon für eine gewisse Relevanz. Unentschlossen --JuTa(♂) Talk 09:55, 25. Jun. 2007 (CEST)
Wie heissen sie nur alle? "Cool WebSearch", "Gator" ... Das ist stinknormale Spy- und Adware, wie man sie sich im Internet mit dem IE Waggonweise fängt, wenn man nicht höllisch aufpasst. Das offensichtliche Schneeballsystem macht die Sache dann rund. Irrelevante Betrugsmasche -> Löschen. Weissbier 11:13, 25. Jun. 2007 (CEST)
- schnell wechen, wir sind sonst so streng mit Werbung und nun sollte eine Werbung für ein Schneeballsystem überleben --Nolispanmo +- 11:24, 25. Jun. 2007 (CEST)
- SLA gestellt: Schneeballsystem, keinerlei Angaben zum Unternehmen auf den Webseiten, dubiose Versprechungen, völlig unwirksame AGBs (da sollen 13jährige der Einblendung von Pornowebseiten zustimmen etc.), Webseite versucht Ad- und Spyware zu installieren - und im Artikel wird es als tolle Nummer zum risikofreien Geldverdienen dargestellt. Nein, so nicht. Weissbier 11:29, 25. Jun. 2007 (CEST)
Schnellgewecht. Ist grausig. --Philipendula 11:55, 25. Jun. 2007 (CEST)
Unverständliche Glaskugelei mit stark regional begrenzter Bedeutung. --Weissbier 10:06, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Es scheint ein Projekt zu sein, das zur Zeit in der Plannungsphase ist. Auch braucht der Artikel umbedingt Quellen (am bestens Weblinks), die belegen wie ernsthaft und fortgeschritten das Projekt ist. 7 Tage --Neumeier 15:29, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Nachdem ich das Projekt halbwegs kenne (habe "damals", als die Idee dazu aufkam, in Erlangen gewohnt): Das Projekt ist seit gut 20 Jahren in der "Planung". Im Flächennutzungsplan sind zwar entsprechende Flächen für die Strecken vorgesehen, ernsthafte Planungen durch Stadt gibt es momentan aber eher weniger. Und solange sich den Anti-Stadtbahn-Mehrheitsverhältnissen im Erlanger Stadtrat nichts ändert (dort haben momentan CSU/FDP die Mehrheit), wird es mit Sicherheit auch keine "StUB" geben. Daher: entweder grundlegend überarbeiten (und die bisherige Entwicklungsgeschichte des Projekts darstellen) - oder löschen und wiederkommen, wenn das Projekt irgendwann doch mal realisiert werden sollte. --trueQ 19:05, 25. Jun. 2007 (CEST)
Marion Brasch (gelöscht)
Der Artikel handelt von mir (Marion Brasch). Im Gegensatz zu den Artikeln über meine Familienmitglieder finde ich diesen überflüssig, da irrelevant. Ich habe nichts besonderes geleistet.
-- Freitach
- Und wie möchtest Du uns Deine Identität nachweisen? Ich kann auch behaupten Helmut Kohl oder gar der Papst zu sein. Nicht böse gemeint, aber Identitäten sind hier faktisch nicht wirklich verifizierbar. Weissbier 11:04, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Nachtrag: ich halte die Person ebenfalls für nicht weiter relevant, aber hier wurde das Problem bereits diskutiert. Weissbier 11:08, 25. Jun. 2007 (CEST)
Naja, mit DT64 hat sie für einen n9icht unwichtigen öffentlich-rechtlichen Sender moderiert. Immerhin der einzige DDR-Jugendsender. Auch ansonsten, wenn auch eher in Spezialbereichen Moderatorin bedeutenderer Sender (MDR, RBB). Dürfte die RK für Moderatorinnen knapp erfüllen. Sorry, Marion (so Du es bist) hast doch zuviel geleistet, um irrelevant zu sein. Behalten--Kriddl Diskussion SG 11:14, 25. Jun. 2007 (CEST)
gültiger Artikel wieso solte man den löschen also behalten nicht so bescheiden Frau Barsch--Des Messers Schneide 11:35, 25. Jun. 2007 (CEST)
Ich finde es komisch, dass ich darum kämpfen muss, gelöscht zu werden. Meistens ist doch das Gegenteil der Fall, denn Wikipedia ist ja mitunter auch ein recht großer Jahrmarkt der Eitelkeiten... Also, warum tut ihr mir nicht einfach den Gefallen? Was meine Identität betrifft, so kann ich nur weiter darauf bestehen, dass ich's wirklich bin und auf euer Vertrauen hoffen. -- Freitach 12:00, 25. Jun. 2007 (CEST)
Hier geht's nicht um's Glauben und Vertrauen, sondern um Reelvanz und die sehe ich gegeben -> behalten. --Matthiasb 12:49, 25. Jun. 2007 (CEST)
Man muss doch als Person, um die's hier geht, das Recht haben zu entscheiden, ob man hier drinstehen möchte oder nicht... oder nicht?! -- Freitach 13:35, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Liebe Frau Bartsch. Ich kann Ihnen nur empfehlen sich direkt an mailto:info-de@wikimedia.org zu wenden und um die Entfernung des Eintrages unter Nachweis Ihrer Identität zu bitten. Ich persönlich halte Sie nicht für prominent im Sinne einer Person der Zeitgeschichte und bin daher der Meinung ihr Recht auf informationelle Selbstbestimmung geht vor. Leider kann ich nicht vorhersagen wie die Admins, welche die Mails bearbeiten, das sehen. Insofern kann ich Ihnen nur zum direkten Kontakt mit dem Verein raten. Liebe Grüße Weissbier 13:40, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Der Verein kann bei sowas nicht helfen, denn er nimmt keinen Einfluss auf die Inhalte der Wikipedia. Auch das unter der genannten E-Mail-Adresse erreichbare OTRS-Team hat auch nur beschränkte Mittel und kann letztlich nichts gegen den Willen der Community durchsetzen. Insofern wäre es schon gut, wenn hier eine Lösung gefunden werden würde. Ich persönlich denke, dass man den Artikel löschen sollte. Frau Brasch ist m.E. nicht so bedeutend, dass man ihrem Wunsch nicht nachkommen könnte. -- akl 14:39, 25. Jun. 2007 (CEST)
Vielen Dank, Weissbier. Ich habe Ihren Rat befolgt und 'ne Mail geschrieben. -- Freitach 14:00, 25. Jun. 2007 (CEST)
Löschen, da keine Relevanz für die Wikipedia erkennbar. --Raymond Disk. Bew. 14:39, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Löschen, die enzyklopädische Bedeutung dieser Person geht nicht aus dem Artikel hervor. sebmol ? ! 14:51, 25. Jun. 2007 (CEST)
Sollte die Mail die Identität von Frau Bartsch bestätigen, bin ich ebenfalls für die Löschung, da imho das Recht auf informationelle Selbstbestimmung hier vorgeht. Weissbier 14:56, 25. Jun. 2007 (CEST) P.S.: Die Vorstellung hier einen Artikel zu meiner Person (oder insgesamt Informationen zu meiner Person im Internet) vorzufinden grunselt mich persönlich sehr. Ich komme aber im Internet Gott sei Dank nicht vor. Meinen Namen googeln ergibt keinerlei Ergebnisse, uff.
- löschen - Relevanz nicht erkennbar und wenn das sogar vom Lemmageber selbst bestätigt wird - wo liegt das Problem? --Manuel Schneider(bla) (+/-) 15:02, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Die Relevanz ist grenzwertig, der Artikel ist zwar gut, aber wenn Frau Brasch keinen Artikel möchte, weil cie sich selbst nicht als "enzyklopädisch relevant" empfindet (hört sich jetzt blöd an), dann sollten wir dem Wunsch nachkommen. --Felix fragen! 15:16, 25. Jun. 2007 (CEST)
Gelöscht. Bei der grenzwertigen Relevanz ist hier das Recht auf informationelle Selbstbestimmung deutlich höher zu bewerten. --Avatar 15:26, 25. Jun. 2007 (CEST)
Klasse. Nächste Woche kommt Helmut Kohl und will seinen Artikel gelöscht haben. Kommen wir dieser informationellen Selbstbestimmung dann auch nach? --Matthiasb 18:11, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Die Relevanz von Herrn Kohl müssen wir glaube ich nicht im Einzelnen diskutieren. --Avatar 18:35, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Der einzigartige Vorzug Wikipedias ist das NPOV-Prinzip. Wenn wir uns von den Wünschen der in den Artikeln erwähnten Personen (oder deren Verwandten und Freunden, oder auch ihren Gegnern) abhängig machen, kann dieses Prinzip begraben werden. --KLa 07:57, 26. Jun. 2007 (CEST)
Auf der Diskussionsseite wurden Zweifel an der Korrektheit des Artikels laut, auch der englische Artikel, der als Quelle diente, hat mittlerweile einen Quelle-Fehlt-Baustein. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙ 10:48, 25. Jun. 2007 (CEST)
Die Encyclopedia Mythica kennt ihn immerhin.--Kriddl Diskussion SG 11:22, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Das muss nichts heissen.IMHO sind alle Hinweise auf eine Gottheit "Dewi" veraltet und/oder esoterisch. Löschen oder neuverfassen!Haerangil 17:59, 25. Jun. 2007 (CEST)
Keine Belege, zudem werden allgemeine Symptome einer Phobie beschrieben, wenig später wird behauptet, das die üblichen Symptome einer Angstattacke fehlen. Zaph Ansprache? 10:50, 25. Jun. 2007 (CEST)
- WP:TF oder einfach nur dummes Zeugs? Weissbier 11:02, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Die Links [5] und [6] kennen die Phobie. Auch die englischsprachige Wikipedia kennt die Phobie. Also behalten und ausbauen (Quellen dazu). --WvBraun 12:39, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Die als Quelle angegebenen Webseiten halte ich für - naja - wenig seriös. Zitat Focus.tv
- "Coulrophobie – Die Anst vor Clowns
- Die Angst vor Clowns. Nur sehr wenige Menschen kennen sie oder wissen, dass sie existiert. Schon ein Foto kann sie auslösen. So wie bei der Kris. Die Mutter von drei Kindern kann dem Clowngesicht nicht entkommen. Er ist im Alltag allgegenwärtig bei Kinderspielen, im Zirkus oder im Restaurant. Kris möchte sich befreien von dieser Angst - die beste Therapie laut Dr. Curtis Hsia, Psychologe an der Bostoner Universität: Kris muss sich vier Tage lang Clownfotos, Spielzeug anschauen und zum Schluss ein paar Stunden mit einem echten Clown verbringen. Sehen Sie in der Dokumentation Coulrophobie, ob die junge Mutter es schafft.
- Erstausstrahlung: 27.02., 01:53".
- Diese Phobienliste ist wohl auch primär als Freakshow gedacht, da dort wirklich abstruse Wortkreationen zu bewundern sind.
- Das klingt nicht wirklich seriös, sorry, das ist schlicht reisserisch. Wahrscheinlich gibt es wirklich ein paar arme Schweine, die Angst vor Clowns haben (irgendwer hat immer Angst vor irgendwas), und die werden dann wie Zootiere in solchen Sendungen vorgeführt, nachdem man einen dollen Namen für die "Krankheit" erfunden hat. Aber als Grundlage für einen Enzyklopädieartikel ist das nutzlos bis schädlich. Weissbier 14:50, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Die angegebenen Links sind keine Quellen, sie verweisen nicht auf medizinsche Veröffentlichungen. In der Entrez cross-database search, die u.a. PubMed und andere Datenbanken der National Institutes of Health indexieren, kann ich diese Phobie nicht finden, jedoch einige andere Phobien, die mir als existent bekannt sind (Agoraphobia, Arachnaphobia). Ohne tatsächliche Quellen ist der Artikel kaum zu halten. --Omphalos 16:06, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Die Links [5] und [6] kennen die Phobie. Auch die englischsprachige Wikipedia kennt die Phobie. Also behalten und ausbauen (Quellen dazu). --WvBraun 12:39, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Behalten. 10 interwikis und allein 100.000 englischsprachige Googlehits. Ggf. Kat und Inhalt etwas ändern. --Kungfuman 17:36, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Warum macht Blödsinn in anderen Sprachversionen Blödsinn hier besser oder behaltenswerter? Deine Logik erschließt sich nicht wirklich. Weissbier 17:47, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Das gibts doch offenbar, zumindest auch in Filmen/Medien. Was sagst Du zu den Googlehits? --Kungfuman 19:11, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Phobische Störung gibt Auskunft: Kaum sinnvoll. Löschen --MBq Disk Bew 19:49, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Stimmt. Die ICD-Code-Suche findet diese Phobie nicht. Ich hab die Hierarchie bei den Psychische und Verhaltensstörungen durchforstet, da war nix. Auch die Wortsuche konnte diese vorgebliche Phobie nicht auftreiben. Ohne z.B. eine wissenschaftliche Veröffentlichung steht dieser Artikel ohne Quellen da, folglich in dieser Form löschen --Omphalos ἀγορά 02:25, 26. Jun. 2007 (CEST)
Ich hatte vor Monaten auf der Diskussionsseite angefragt, ob dies noch jemand braucht - ohne Reaktion. Im Prinzip stellt diese Rieeeesenseite eine Copy&Paste URV dar, die wohl niemand mehr benötigt - hat mich schon mehrmals beim BKL entlinken gestört. JuTa(♂) Talk 10:55, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Puh, Firefox reagiert endlich wieder, diese Seite ist wirklich extrem groß. Ich schließe mich Juttas Argumentation an, URV ist gegeben und wenn es dann auch noch niemand braucht... --Dapeteばか 11:05, 25. Jun. 2007 (CEST)
- mein Firefox ist glatt abgestürzt ;-) löschen--Zaph Ansprache? 11:20, 25. Jun. 2007 (CEST)
Ach ja, wenn dann bitte Wikipedia:WikiReader/Wissen.ungewöhnlich./Alle Artikel/Autoren gleich mit entsorgen. Kann eh keiner was mit anfangen. --JuTa(♂) Talk 11:59, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Anhand des Autorenverzeichnisses isses aber dann doch keine URV. Löschgrund? --Matthiasb 13:01, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Ob das Autorenverzeichnis der GFDL genügt, halt ich für zweifelhaft. Aber unabhängig davon: Löschgrund = braucht niemand mehr und stört bei systematischen Aktionen wie BKLs entlinken etc. ungemeint durch die ellenlangen Ladezeiten. --JuTa(♂) Talk 13:29, 25. Jun. 2007 (CEST)
- <quetsch> MMn schon, bei den als PDF-Files veröffentlichen Wikireadern wird's ja so gehandhabt. --Matthiasb 18:23, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Könntet Ihr bitte aufhören diese Monsterseite zu öffnen?!? Seit der LA steht ist die Wikipedia merklich lahmer geworden heute. Weissbier 13:35, 25. Jun. 2007 (CEST)
695 KB ist das Ding gross. Eine Seite, die entweder den Browser zum Abstürzen bringt oder aber so lange lädt, bis (fast) jeder vorher entnervt aufgibt, kann kaum im Sinne der Wikipedia sein. Ungeachtet des Inhalts, der ja ohnehin schon anderswo in Einzelartikeln steht und daher auch nicht erhaltenswert ist. Löschen --Der Umschattige talk to me 13:48, 25. Jun. 2007 (CEST)
Löschen. Eine Seite die keinen interressiert und viel zu groß ist. Firefox hat bei mir 5 Minuten gebraucht bis alles wieder normal lief. --King Milka 14:52, 25. Jun. 2007 (CEST)
Zusammenstellung für einen Reader, der wohl nicht fertiggestellt wurde. Einige Perlen sind darunter, andere Artikel sind wohl schon gelöscht worden. (Habe den Riesentext zu Eurer Beqemlichkeitmit meinem Power-Rechner auf die Artikellinks reduziert ;-)) Autor fragen, ggf. sollte er das zu Hause abspeichern, dann löschen --MBq Disk Bew 21:26, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Ich war so stolz auf meine schnelle DSL-Verbindung, die jede Seite sofort aufbaut... Das kann so nicht sinnig sein, nicht zuletzt, weil man auch nichts findet, wenn man nicht schon weiß, dass es da irgendwo steckt. -- Ulkomaalainen 21:29, 25. Jun. 2007 (CEST)
Dieser aus Versatzstücken anderer Artikel zusammengestückelte Beitrag erklärt sein Lemma nicht. "Pandeismus ist eine Kombination aus Pantheismus und Deismus." ist keine Erklärung. Welche Teile werden kombiniert? Was kommt am Ende heraus? Stattdessen werden kommentarlos zusammenhanglose Beispiele und Ausrisse aus anderen Artikeln kombiniert. Viele Sätze ergeben zudem keinerlei verständlichen Sinn und insgesamt scheint hier mehr ein Begriff gesucht zu werden, denn ein bereits gefundener dargestellt zu werden. --Weissbier 11:00, 25. Jun. 2007 (CEST)
Hm, zieht man bei Google die WP ab, verbleiben ganze 83 Treffer. Unabhängig davon, kann man den Artikel ruhig 2 x lesen - man versteht ihn trotzdem nicht. In der Form löschen.--SVL ☺ Vermittlung? 13:35, 25. Jun. 2007 (CEST)
Der Artikel wechselt munter zwischen Beispielen hin und her, hat keinen roten Faden und wirft dem Leser nur ein paar Namen von Autoren hin, ohne darauf einzugehen, was die denn nun geschrieben haben. Es erschließt sich mir überhaupt nicht, was der Begriff bedeuten soll. Entweder komplett entrümpeln oder löschen --Omphalos 16:12, 25. Jun. 2007 (CEST)
- auf 83 Treffer komme ich beim besten Willen nicht ... IMHO gibt es das Wort im Deutschen nicht, daran ändert auch das Wixionäry mit der Pandeistin nichts (in freier Wildbahn spielt die aber keine große Rolle [7] - kann man da unter IP eigentlich jeden Sch.. eintragen ?) ... Hafenbar 22:34, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Den Begriff gibt's auch im Deutschen, aber nicht als fachlich etablierten Begriff, sondern nur als gelegentliche (seltene) ad-hoc-Bildung mit eher diffuser Bedeutung. Sehr viel mehr scheint ja auch im Englischen dazu nicht zu sagen zu sein. In der gegenwaertigen Form ist der Artikel ziemlicher Murks, fuer eine Ueberarbeitung ist der Begriff nicht relevant genug. Also loeschen. --Otfried Lieberknecht 15:01, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Kann jemand den englischen Wikipedia Artikel auf Pandeismus (Pandeism) übersetzen? 74.225.18.236 18:04, 26. Jun. 2007 (CEST)
Keine eigenständige Relevanz, die Erwähnung bei Watcha müsste genügen. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙ 11:01, 25. Jun. 2007 (CEST)
- würde umgekehrt verfahren, Watcha in MFD einbauen--Zaph Ansprache? 11:26, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Das MFD betreibt watcha, also gehört watcha in den Artikel über das MFD und darum behalten --Pelz 22:31, 25. Jun. 2007 (CEST)
Nicht ausreichend nach WP:MA. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙ 11:09, 25. Jun. 2007 (CEST)
- ack Codeispoetry. Das Album hat keine besondere Entstehungsgeschichte, und einen besonderen Entwicklungsschritt stellt dieses Album für die Band nicht dar (ausweislich dieses Artikels !). Die paar wirklich relevanten Informationen lassen sich mMn ganz gut im Band-Artikel unterbringen. Relevanten Text in Band-Artikel und redirect --Omphalos 16:20, 25. Jun. 2007 (CEST)
Stereo-Tiefensuggestive Eigenwerbung. --84.189.115.166 11:11, 25. Jun. 2007 (CEST)
Der Verlag hätte wohl - mit 4 Mill. verkauften CD´s - einen Eintrag verdient. Allerdings ist der Artikel in vorliegender Form das reinste „Stereo-Tiefensuggestions-Werbegschwurbel“. Sofern sich jemand für eine Generalsanierung erbarmt, 7 Tage - sonst löschen. --SVL ☺ Vermittlung? 13:29, 25. Jun. 2007 (CEST)
168 Google Hits - die 4 Millionen produzierten CDs scheinen nirgends in den freien Verkauf gelangt zu sein. Keine externen Quellen ersichtlich, die die Bedeutung dieses Ein-Autoren-Verlags bestätigen. Ohne Beleg für Relevanz - löschen. Irmgard 21:29, 25. Jun. 2007 (CEST)
Text wurde komplett überarbeitet und enthält nur noch Sachinformationen. --Buddi65 14:36, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Es gibt aber immer noch keine externe Quelle, die die Relevanz belegt. Irmgard 22:30, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Hier ein Link zu einem Amazon-Angebot eines Verlagsproduktes, dessen Verkaufsrang (#703 in Musik) m.E. Relevanzzweifel ausräumt:Amazon --Atwik 22:59, 26. Jun. 2007 (CEST)
G8+5-Artikel
Kein eigener Artikel nötig, Begriff auch nicht weit verbreitet. Kann man bei Gruppe der Acht in einem Satz erwähnen. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙ 11:14, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Wieso stellst du einen LA für den Redirect und nicht für Outreach-Staaten? --80.219.153.32 11:38, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Aus Blödfug. LA ist jetzt im richtigen Artikel. Danke für den Hinweis. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙ 11:43, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Unsinn. Die fünf Schwellenländer sind kein Bestandteil der G8, da sucht's auch keiner, wenn man den Begriff irgendwo aufschnappt. Behalten. --Matthiasb 12:54, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Versteh auch nicht ganz was die mit der G8 zu tun haben? --Agadez15:54, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Behalten. Entweder diesen und/oder nächsten Artikel. --Kungfuman 17:29, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Behalten. siehe weiter unten --> G8+5 oder mit diesem Artikel verschmelzen. --Mdarge 18:20, 25. Jun. 2007 (CEST)
Siehe Outreach-Länder. Keine eigenständige Relevanz, bei G8 einarbeiten. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙ 11:14, 25. Jun. 2007 (CEST)
- behalten, es sind eben nicht (!) die Gruppe der Acht, beide Artikel aber verschmelzen--Zaph Ansprache? 11:19, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Der LA wäre analog zu: NATO und Warschauer Pakt löschen, kann alles in KSZE eingebaut werden. Unsinn. Behalten. --Matthiasb 12:55, 25. Jun. 2007 (CEST)
- ACK. Behalten --Dr. Colossus 15:54, 25. Jun. 2007 (CEST)
- behalten, Vandalismus ist das eine Problem von Wikipedia, inflationäre LAs das andere. Solange Prozesse noch in der Schwebe sind, sollte eine Enzyklopädie dem nicht vorausgreifen. Vielleicht verschmelzen die G8 mit den 5, vielleicht aber auch nicht. Nur wenn ich lese bei Outreach-Länder: "Kann man bei Gruppe der Acht in einem Satz erwähnen," wird mir ganz übel. Nach dieser Denke wäre alles irrelevant, was ausserhalb Europas, den Staaten liegt. Vielleicht sollten wir uns bei der Relevanz auf unseren eigenen Bauchnabel beschränken. --Mdarge 18:07, 25. Jun. 2007 (CEST)
G8-Disku
Beide Begriffe haben nur im Kontext von G8 eine Bedeutung, außerdem sind sie nicht weit verbreitet. „Solange Prozesse noch in der Schwebe sind, sollte eine Enzyklopädie dem nicht vorausgreifen.“ Genau, das Problem heißt auch Glaskugel, entsprechende Artikel werden regelmäßig gelöscht. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙ 18:34, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Dem ist nicht so. die Outreach-Staaten verstehen sich durchaus als solche, evtl. sogar mehr als die G8, die ja nur ein informelles Netzwerk sind. Die fünf müssen sich jedoch zusammentun, um sich gegenüber den finanziell besser gestellten, durchsetzen zu können. Die Artikel sind von hoher Relevanz und ausreichend gut geschrieben. Einzig eine Zusammenführung mit Weiterleitung könnte Sinn machen. Nur unter den Kontext G8 gehören sie nun wirklich nicht, da die Outreach-Staaten geradezu gegensätzliche Interessen haben wie die G8. --Mdarge 18:53, 25. Jun. 2007 (CEST)
- „Als Outreach-Staaten, Outreach-Länder oder O5-Staaten (O-5) werden diejenigen Schwellenländer bezeichnet, die trotz fehlender Mitgliedschaft an den Treffen der Gruppe der Acht (G8) teilnehmen.“ Der Begriff „Outreach-Staaten“ ist in dieser Definition vollständig abhängig von G8. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙ 20:22, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Dieser Satz ist tatsächlich unglücklich formuliert, der G8+5 Artikel gefällt mir insgesamt besser, andererseits das Lemma Outreach-Staaten. Fakt ist vor allem der letzte Satz von G8+5: "Dadurch werden immerwiederkehrende Spekulationen auf eine Erweiterung der G8 auf eine G9 oder G13 vorläufig beendet." Das bezieht sich auf eine Ministeriumsseite, die das PDF-Dokument "gemeinsames-papier-O5" enthält. Dort widmed sich der letzte Abschnitt ausschließlich der Süd-Süd Zusammenarbeit, die zusätzlich zum Nord-Süd Dialog erfolgen soll. Es bleibt darauf hinzuweisen, dass die G8 ursprünglich ein UN-Vorbereitungstreffen waren, in dem auch über die WTO diskutiert wurde. Wärend einige G8-Staaten die UN in Richtung Unilateralität verändern wollen, pochen die Südländer im Gegenteil darauf ihrer Zahl an Menschen mehr Geltung zu verschaffen. Die O5 haben also gegensätzliche Ziele zu den G8.
- „Als Outreach-Staaten, Outreach-Länder oder O5-Staaten (O-5) werden diejenigen Schwellenländer bezeichnet, die trotz fehlender Mitgliedschaft an den Treffen der Gruppe der Acht (G8) teilnehmen.“ Der Begriff „Outreach-Staaten“ ist in dieser Definition vollständig abhängig von G8. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙ 20:22, 25. Jun. 2007 (CEST)
StiftungsRK's nicht erfüllt, bzw. nicht dargestellt Krawi Disk Bew. 11:33, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Löschen. Keine Relevanz erkennbar. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙ 11:35, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Löschen: stimmt, keiner der drei relevanzbildenden Punkte ist erfüllt. Weder ist eine überregionale Medienpräsenz erkennbar (54 Google-Einträge mit WP und Clonen), noch gab es einen Skandal mit der Stiftung noch hat sie einen hauptamtlichen Geschäftsführer (wie man den Preisgeldern, die im Artikel genannt sind, leicht entnehmen kann). --Carol.Christiansen 13:14, 25. Jun. 2007 (CEST)
Löschen. Unrelevante Stiftung. --King Milka 14:55, 25. Jun. 2007 (CEST)
Hm, die Stiftung hat zwar ein ehrbares Ziel, aber relevant isse nicht. --> *Löschen* --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 18:40, 25. Jun. 2007 (CEST)
Löschen, da keine Relevanz ersichtlich, da besondere Tätigkeit wohl nur auf Pforzheim beschränkt. --Wangen 19:31, 25. Jun. 2007 (CEST)
So nur Wörterbucheintrag. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙ 11:34, 25. Jun. 2007 (CEST)
- den Begriff gibt es nicht nur in der Botanik, sondern auch in der Embryologie. Evtl auch ein Fachportal/-redaktion einschalten--Zaph Ansprache? 11:54, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Der Artikel ist natürlich Unfug: Primordium bedeutet soviel wie "Urzustand" und wird in diesem Sinne in verschiedenen Disziplinen verwendet (@Benutzer:Zaphiro *auch* in der Medizin). Ich werde mir aber nicht die Mühe mache, dass richtig zu stellen, weil ein 2-3 Satz Artikel zu diesem Fremdwort das hiesige Publikum auch nicht zufriedenstellen würde ("immer noch ein Wörterbucheintrag, gehört ins Wixionäry"). Das zugehörige Adjektiv, das eigentlich per Redirect auf Primordium verweisen sollte lautet übrigens primordial ... wer in dieses Sammelsurium aus Kernphysik und Sozialwissenschaften mal reinschaut, sollte verstehen, dass solche Definitionen mehrdeutiger Fremdwörter *innerhalb der Wikipedia* nicht nur sinnvoll, sondern notwendig sind ... Hafenbar 21:23, 25. Jun. 2007 (CEST)
Wolfgang Schreiner (SLA gestellt)
Ich stelle mal die Relevanzfrage, die mir nicht ersichtlich erscheint --Nolispanmo +- 11:42, 25. Jun. 2007 (CEST)
Ist ein Staatssekretär denn auf einmal irrelevant??? 134.96.192.143 11:43, 25. Jun. 2007 (CEST)
- gem. WP:RK
- Staatsoberhaupt
- Regierungschef
- Regierungsmitglied
- direkt vom Volk gewählte Amtsinhaber
- (parlamentarischer) Staatssekretär oder Äquivalent
- Leiter oberster nationaler Behörden
- Mitglied eines obersten Gerichtes
- Mitglied der Legislative
- Nationaler Parteivorsitzender einer enzyklopädisch relevanten Partei
- Datenschutzbeauftragter oder Äquivalent
so etwas wie dieser quellenlose POV muss in jedem Fall raus Wolfgang Schreiner ist in erster Ehe mit Ehefrau Ulrike verheiratet. Aus dieser Ehe gingen zwei Töchter (Vanessa (26) und Saskia (21)) hervor. Daraufhin ließ Wolfgang sich 1989 sterilisieren. Vor allem Tochter Saskia wurde durch ihre finanzielle Situation und das damit verbundene öffentlichkeitswirksame Auftreten bekannt. So mietete sie eigens eine Bühne in der Saarbrücker Bahnhofstraße an, um eine Spendenaktion für sich durchzuführen. Außerdem gab sie in einem Interview mit der saarländischen Zeitung 20cent an, sie wolle genauso berühmt wie Paris Hilton werden. --Nolispanmo +- 11:45, 25. Jun. 2007 (CEST)
Meinst Du jetzt der zitierte Teil muss raus oder der komplette Artikel? Der zitierte Teil wäre ja noch verständlich. 134.96.195.144 12:17, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Wegen mal mehr, mal weniger subtiler Herabwürdigungen schnelllöschfähig. Zudem Fakeverdacht, das saarld. Kultusministerium hat eine Staatssekretärin. Thorbjoern 12:25, 25. Jun. 2007 (CEST)
Die Relevanz wird durch die RK nicht erzwungen, denn es handelt sich nur um unverbindliche Richtlinien. In diesem Fall habe ich nicht das Gefühl, dass es sich um eine relevante Person handelt. Löschen. Von mir aus auch schnell. Kriemhold 12:52, 25. Jun. 2007 (CEST)
Filmartikelbaustelle ohne Außenansicht, so kein Artikel. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙ 11:56, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Das ist Lüge "Wir befinden uns im Mai des Jahres 2077, auf dem Planeten Darwin IV", stimmt garnicht ;-) besser neuschreiben oder übersetzen aus en.WP, löschen--Zaph Ansprache? 12:03, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Hahaha! Du hast es nicht gemerkt! SIE haben Dich schon lange entführt und spielen Dir nur vor es sei das Jahr 2007. Und wenn SIE richtig böse zu Dir sind, dann machen SIE Dich glauben, Du lebtest in dem Ort mit B. Weissbier 13:31, 25. Jun. 2007 (CEST)
...außerdem kopiert von [8]. LA + URV = SLA --MBq Disk Bew 14:47, 25. Jun. 2007 (CEST)
So kein brauchbarer Artikel, sondern nicht-wikifizierte Textspende mit Redundanzen und einem nicht-enzyklopädischen Stil. Siehe auch QS-Disku. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙ 12:00, 25. Jun. 2007 (CEST)
- weitgehend redundant mit Perserkriege, daher löschen--Zaph Ansprache? 12:07, 25. Jun. 2007 (CEST)
Den abschnitt zu den Perserkriegen kann man ja eindanpfen/entfernen. Den Stil kann man überarbeiten (nebenbei Anglizismen wie "Cyrus" (=Kyros) und dergleichen eliminieren. Insgesamt erscheint mir eine Verschiebung auf ein sinnvolles Lemma (z.B. Achäminidische Armee) und QS sinnvoller als löschen. Votum geändert--Kriddl Diskussion SG 13:16, 26. Jun. 2007 (CEST)--Kriddl Diskussion SG 13:21, 25. Jun. 2007 (CEST)
- QS. Danke, Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙ 15:09, 25. Jun. 2007 (CEST)
Habe da im Rahmen der QS schon einiges rausgenommen. Viel taugt der Artikel nicht und schien mir im Rahmen des Hollywood-Quarks entstanden zu sein. neutral -- Mbdortmund 01:59, 26. Jun. 2007 (CEST)
Den Perserkriegsabschnitt habe ich erstmal rausgeworfen. Ich gebe zu, viel taugt der artikel tatsächlich im Augenblick nicht. Ich vermisse die Erwähnung der Sichelstreitwagen, die Bedeutung der Reiterei (von wegen, dass die keine bedeutende Rolle gespielt hätte) dürfte auch sagen wir: unterbewertet sein. Vielleicht deshalb doch lieber löschen--Kriddl Diskussion SG 13:16, 26. Jun. 2007 (CEST)
Genin (schnellwech)
Irrelevantes Wort, welches der zeichtrickserie Naruto entstammt. Siehe auch http://en.wikipedia.org/wiki/Naruto_ninja_ranks. --Weissbier 12:09, 25. Jun. 2007 (CEST)
-> SLA Elvis untot 12:36, 25. Jun. 2007 (CEST)
Erwähnung in Naruto (Manga)#Ninja-Ränge reicht. --MBq Disk Bew 13:14, 25. Jun. 2007 (CEST)
--Ureinwohner uff 13:28, 25. Jun. 2007 (CEST)
Enstammt mitnichten der Zeichentrickserie Naruto, diese benutzt den Titel lediglich. Hält der LA-Steller Ninja auch für eine Erfindung der Zeichentrickserie Naruto??? --213.209.110.45 15:46, 26. Jun. 2007 (CEST)
Suggestibilität von Kindern (schnellgelöscht)
war SLA: Kein Artikel.--
SLA sicher nicht gerechtfertigt, im Rahmen einer LD wird sich zeigen, ob das Lemma überhaupt erhalten werden soll oder nur inhaltlich verbessert --WolfgangS 12:16, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Wurde schnellgelöscht. Mit Fußnotenangaben wie Bruck & Ceci (1999)(1) geben eine Übersicht bestand ohnehin schwerer URV-Verdacht. Thorbjoern 12:18, 25. Jun. 2007 (CEST)
Begriffsbildung. Klangwelle bezeichnet offensichtlich in dieser Bedeutung nur die beiden genannten Veranstaltungen ohne überregionale Bedeutung. Darüberhinaus gibt es eine Vielzahl anderer Bedeutungen. --Wiki-piet 12:18, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Die beiden von Musik begleiteten Licht-Wasser-Präsentationen sind IMO nicht relevant. --MBq Disk Bew 13:17, 25. Jun. 2007 (CEST)
Zur Relevanz: Ich habe den Artikel aktualisiert, die Bonner Klangwelle wird dieses Jahr zum dritten Mal stattfinden und die am Wörthersee gibt es wohl auch schon mindestens seit 2003. Zumindest bei ersterer dürfte das Publikum auch groß genug sein, um Relevanz zu begründen (gibt es hier feste Kriterien?), da mehrere Tage lang der Münsterplatz jeweils randvoll war.
Zur Begriffsbildung: für diese beiden Veranstaltungen ist "Klangwelle" eben der offizielle Begriff. Ob er geeignet ist, die Veranstaltungsidee an sich zu beschreiben, sei dahingestellt. Wenn jemand einen allgemeineren findet, der diese beiden und noch andere, die damit dann die Relevanz automatisch erhöhen, gemeinsam umfasst, wäre das natürlich sehr gut, aber Begriffsbildung durch mich als Autor liegt definitiv nicht vor. Andere Bedeutungen könnten wie üblich per BKL behandelt werden.
Ich sehe also in beidem keinen ausreichenden Löschgrund und halte die Veranstaltung(-sart) für erwähnenswert, behalten. Traitor 16:07, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Ack. Ausbauen und Behalten /ggf BKL. --Kungfuman 17:24, 25. Jun. 2007 (CEST)
Die Veranstaltungen mögen relevant sein, der Artikel stellt den Begriff „Klangwelle“ aber als Begriff dar. Der wiederum hat nicht genug Relevanz. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙ 17:41, 25. Jun. 2007 (CEST)
Behalten oder bei Wasserorgel einbauen. Da es den Begriff schon für zwei große regelmäßige Veranstaltungen gibt, scheint er sich zu etablieren. -- Olbertz
Die bezeichneten Veranstaltungen können "Klangwelle" als Begriff sicherlich nicht für sich beanspruchen. Wenn überhaupt relevant, dann kann hier nicht eine allgemeine Definition vorgegaukelt werden, sondern es muß explizit darauf hingewiesen werden, daß es sich lediglich um den Namen von zwei Veranstaltungen handelt. Keiner würde z.B. unter dem Lemma documenta schreiben, es handele sich um eine bestimmte Form der Ausstellung, die z.B. in Kassel stattfindet. Dieser Eindruck wird aber unter Klangwelle erzeugt, Zitat: "Eine Klangwelle ist eine von Musik begleitete Licht-Wasser-Präsentation". Nein, ist sie nicht! Es gibt zwei Veranstaltungen, die sich so bezeichnen, und höchstens das darf auch in dem Artikel stehen. Mindestens abändern, weiterhin Relevanz der Veranstaltungen prüfen. Der Hinweis auf Wasserorgel ist auch sehr gut, ggf. hier einbauen, denn das ist der eigentliche Begriff. Erweitern und Redirect?--Wiki-piet 10:41, 26. Jun. 2007 (CEST)
Mit einem Einbauen des "allgemeinen" Begriffes in Wasserorgel wäre ich einverstanden. Wenn sich für die Bonner Veranstaltungen irgendwo seriöse Zuschauerzahlen auftreiben lassen und sie noch 1-2 Jahre als wirklich regelmäßige Veranstaltung fortgeführt wird, kann man ihr dann noch einen eigenen Artikel gönnen. Traitor 19:17, 26. Jun. 2007 (CEST)
Secret War (gelöscht)
Dieser Artikel wurde nach dem letzten Löschantrag (in dessen Verlauf eine Mehrheit der Diskutanten unter anderem wegen mangelnder Außenperspektive etc. eine Löschung befürworteten) vom abarbeitenden Admin mit dem Hinweis auf eine erhoffte Überarbeitung nicht gelöscht. Selbstverständlich hat sich seit dem LA nix getan und es ist auch weiterhin die blose Nacherzählung einer Serie von Comicheften innnert einer größeren Serie. Sorry, aber ich sehe darin keinerlei Potential jemals ein ordentlicher Artikel zu werden, zudem bezeichnet einer unserer Comicleute die Miniserie als nicht relevant. --Weissbier 12:24, 25. Jun. 2007 (CEST)
gelöscht. --NoCultureIcons 13:05, 25. Jun. 2007 (CEST)
Machen wir's kurz, mit meiner letzten Entscheidung war ich nicht wirklich glücklich. --NoCultureIcons 13:05, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Danke, mein Antrag war nicht als Kritik an Dir gemeint. Die Hoffnung auf gute Artikel ist ehrbar und richtig. Leider wurde sie nicht erfüllt. Weissbier 13:32, 25. Jun. 2007 (CEST)
Trotzdem ist diese "Schnelle Hinrichtung" des Artikels durch nichts gerechtfertigt. Es gibt Regeln für Löschdiskussionen. --Smaragdenstadt-Fanpage 17:54, 25. Jun. 2007 (CEST)
Barmusik (gelöscht)
Definition + quellenloses Bla, inhaltlich untragbar. Der Weblink und die Literaturangabe setzt dem ganzen die Krone auf. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙ 12:33, 25. Jun. 2007 (CEST)
- so kein Artikel mit enzyklopädischem Mehrwert. löschen, gerne auch schnell --Krawi Disk Bew. 12:36, 25. Jun. 2007 (CEST)
- SLA gestellt, Quellenloser POV und letztlich Werbung für die URL --Nolispanmo +- 12:42, 25. Jun. 2007 (CEST)
--Ureinwohner uff 13:27, 25. Jun. 2007 (CEST)
CURSOR Software AG (schnellgelöscht)
RK's nicht erreicht, sonstige Relevanzkriterien nicht in Sicht. Krawi Disk Bew. 12:38, 25. Jun. 2007 (CEST)
WP:RK#Wirtschaftsunternehmen klar unterlaufen. Zudem angesichts des Benutzernamens des Verfassers deutlicher Werbeverdacht. -- PvQ 12:38, 25. Jun. 2007 (CEST)
- SLA gestellt, RK nicht erfüllt Werbung und SD das langt --Nolispanmo +- 12:43, 25. Jun. 2007 (CEST)
Schnellgelöscht. --Rhodo Busch 13:15, 25. Jun. 2007 (CEST)
Griechischer Widerstandskämpfer. WP-Relevanz? --Friedrichheinz 12:41, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Der Name findet sich zwar auf der Müllhald (mit v statt w), aber keine der dortigen Personen sieht mir nach diesen Widerstandskämpfer aus. Google-Relevanz: null. löschen. --Matthiasb 12:58, 25. Jun. 2007 (CEST)
Viele Griechische Partisanen haben wir nicht in der Wikipedia, warum nicht der. Neutral --Neumeier 16:10, 25. Jun. 2007 (CEST)
Ich bin reichlich verwirrt. Als Quellen wurde "Familienmitglied" und eine E-Mail-Adresse angegeben. Die ehrung durch die griechische Regierung 1985 wäre vielleicht ein Relevanzmerkmal, wenn sich herausstellen würde, um was für eine Ehrung es sich konkret handelt, ob diese ihn aus der Masse verdienter Personen herausheben könnte. Ansonsten erfährt man auch kaum etwas zur Person außer den persönlichen Lebensdaten und der "Zwangsrekrutierung", also der Verschleppung durch Widerstandskämpfer. 7 Tage für belastbare Quellen und den Nachweis der Relevanz. --Wangen 18:35, 25. Jun. 2007 (CEST)
Also der Anerkennung als Widerstandskämpfer sollte man nicht so hochhängen. Ansonsten haben wir in Zukunft jede Menge wichtiger Leute, welche als Opfer der DDR-Diktatur anerkannt, also auch Widerstandskämpfer sind. Der Text ist außerdem sehr schlecht formuliert. Kein Kämpfer bleibt 3 Jahre zwangsweise bei eine unterlegenden Kampfpartei. Vieleicht war S.P. überzeugter Partisan, vieleicht wurde ihm 1985 erst von einer Linken Regierung diese Verdienste anerkannt. Vieleicht hat seine Familie bzw. der Autor ein Problem damit. Fürs deutsche WP ist das unwichtig, solange nichtmal griechische Quellen wie Lexika oder die Erwähnung im grie. WP gebracht werden. Löschen-OS- 01:49, 26. Jun. 2007 (CEST)
keine Quellen, kein Artikel. Sara 12:47, 25. Jun. 2007 (CEST)
- zudem auch wohl keine Relevanz (Professor? Veröffentlichungen?)--Zaph Ansprache? 12:52, 25. Jun. 2007 (CEST)
Zur Relevanz: Er hat eine ganze Reihe von Veröffenlichungen, wissenschaftliche wie journalistische. Seine Person ist aus der Wiener Gesellschaft nicht mehr wegzudenken, nicht nur, was das religiöse Leben angeht. Er war viele Jahre lang Radiomoderator und ist beständig in der Öffentlichkeit vorzufinden. Professor war er zwar nie, wohl aber Dozent, Lektor und Lehrer. Auch hat der zwei Doktor- und einen Magistertitel. Was braucht man denn noch, um auf Wikipedia erwähnt zu werden?
- das steht in dem Artikel aber nicht drin! lg Sara 13:19, 25. Jun. 2007 (CEST)
@Unbekannter: Was es braucht? Z.B. indestens vier veröffentlichte Sachbücher, was durch den von mir gerade eingesetzten Link auf die Deutsche Nationalbibliothek problemlos nachzuweisen war. Nebenbei: Wo hat er studiert? Radiomoderator: Wo und was oderiert er denn? Wenn er in der Öffentlichkeit Wiens zu finden war, wo und was hat die Presse über ihn berichtet?--Kriddl Diskussion SG 13:28, 25. Jun. 2007 (CEST)
- hmm die links stimmen teilweise nicht, da gibt es mehrere Namensvetter (erkennbar Geburtsdatum, Veröffentlichung sowie wohl Themengebiete)--Zaph Ansprache? 13:33, 25. Jun. 2007 (CEST)
- alles im allem sehe ich keine Relevanz, was durch Google feststellbar ist reicht auch in der Summe wohl nicht. Radiomoderator ist übertrieben, es handelt sich wohl um Morgenandachten, die er nichtmal regelmäßig sendet [9], ansonsten eben ein kirchliches Amt [10] (Kirchenrektor im Stephansdom) was unter unseren Relevanzkriterien liegt und geistl. Assistent des Katholischen Akademikerverband Österreichs [11]--Zaph Ansprache? 13:51, 25. Jun. 2007 (CEST)
Zitieren wir mal das Ludwig Boltzmann Institut [12]: „Im Berichtszeitraum konnte Herr DDr. Werner Reiss als ständiger Mitarbeiter für das Institut gewonnen werden. Er wird sich als Kunsthistoriker, Kulturanthropologe und Theologe insbesondere um Vergleichsstudien der Urbanität und des urbanen Geisteslebens Wiens einerseits und ähnlicher, vergleichbarer Metropolen in Europa und Amerika andererseits in die Tätigkeit des Instituts einbringen und vermag vor allem auf viele internationale Kontakte auf soziologischer und Kunsthistoriker Ebene zu verweisen, die die Internationalität der geistesgeschichtlichen Untersuchungen des Institutes zweifellos vertiefen werden, was sich bereits im kommenden Jahr positiv auswirken soll.“ Reicht das als Relevanz? Sonst hätte ich hier noch eine Veranstaltung der Wirtschaftsuniversität Wien von Univ. Doz. DDr. Werner Reiss [13]. --Bwag @ 15:36, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Nope, aus meiner Sicht leider nein. Siehe auch WP:RK zumindest als Wissenschaftler nicht:
- eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht haben, (jedoch keine Juniorprofessuren), nope
- einen wissenschaftlich anerkannten Preis (Nobelpreis oder z. B. aus der Liste der Wissenschaftspreise) erhalten haben, nope
- aufgrund ihrer Leistungen international anerkannte Wissenschaftler/Erfinder/Entdecker sind oder Inhaber eines hohen Amtes innerhalb einer weiterführenden Lehranstalt sind (zum Beispiel Rektor oder Präsidenten einer Hochschule, jedoch keine Schuldirektoren). nope.
- Nicht jeder Mitarbeiter der Ludwig Boltzmann Gesellschaft ist enzyklopädisch relevant. löschen--Stephkoch ‣ ≡ ‣ ± 16:03, 25. Jun. 2007 (CEST)
Bestimmt relevanter Begriff, so allerdings kein Artikel. Kann auch bei Jamsession erwähnt werden. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙ 12:50, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Eigentlich gültiger stub. Mindestens redirect. --Kungfuman 17:18, 25. Jun. 2007 (CEST)
Benutzer:Old Master/=PAD= Austria Clan (gelöscht)
kein Projektbezug erkennbar. Kann m.E. auch schnellgelöscht werden. Tobi B. - Sprich dich aus! 13:17, 25. Jun. 2007 (CEST)
--Ureinwohner uff 13:26, 25. Jun. 2007 (CEST)
Die relevanz ist im Artikel nicht ersichtlich FunkelFeuer 14:08, 25. Jun. 2007 (CEST)
Die Deutsche Kinematkek (mit dem Filmmuseum Berlin) ist die bedeutendste fimhistorische Institutition der Bundesrepublik: "Recherche Film und Fernsehen" ist deren neue Zeitschrift - wieso ist da die Relevanz nicht ersichtlich? In Wikipedia sind zahlreiche Zeitschriften (auch natürlich zum Thema Film) aufgeführt, "Recherche Film und Fernsehen" zählt da mit Sicherheit zu den wichtigen. Dieter --84.191.210.239 14:27, 25. Jun. 2007 (CEST)
Zugegebenermaßen erst ein Titel erschienen, und erreicht wohl auch keine Millionenauflage, als Nachfolgerin der FilmGeschichte aber sehr wohl relevant. Behalten. --Jackalope 19:23, 25. Jun. 2007 (CEST)
redundant zu Geistlicher, kein Artikel sondern Liste, nur röm.-kath. sowie Anglikanische Kirche, daher auch unvollständig (seit Oktober 06) Zaph Ansprache? 14:10, 25. Jun. 2007 (CEST)
Da wäre Redundanz richtiger als ein LA - aussortieren, nicht löschen. Irmgard 21:17, 25. Jun. 2007 (CEST)
Bildung erster Kreise im 18. und frühen 19. Jahrhundert (Redirect, schnellgelöscht)
Ist ein solcher Redirect echt nötig? Nach so einem langatmig einzutippenden Lemma sucht doch eh keiner. Umgekehrt wärs einleuchtender (Redirect von kurzem auf langes Lemma). Dschanz → Bla 14:10, 25. Jun. 2007 (CEST)
Der ist einfach bei der Verschiebung übrig geblieben -> SLA --NCC1291 14:19, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Richtig, ich wusste bis jetzt nicht, dass bei einer Verschiebung automatisch ein Redirect erzeugt wird. Der Artikel kann natürlich gelöscht werden (SL)! --Harry8 14:25, 25. Jun. 2007 (CEST)
Schnellgelöscht. --César 14:49, 25. Jun. 2007 (CEST)
zu wenig gemäß WP:MA. --NoCultureIcons 14:27, 25. Jun. 2007 (CEST)
Setnova (Schnellgelöscht)
Klingt ziemlich irrelevant und ist recht POV-lastig. Dschanz → Bla 14:28, 25. Jun. 2007 (CEST)
Also ich finde den Artikel super, gut geschrieben, Form eingehalten usw. Natürlich kann dieser Artikel keine Relevanz bei Leuten haben, die sich in der Szene nicht auskennen. Es sollte hier was für jedermann sein, d.h. ich z.b. würde auch gerne mehr über Dj´s wissen, die ich in Clubs oder auf Events live gehört habe. Abgesehen davon ist dieser auch sehr bekannt in der Houseszene und auch im Radio kann man ihn ja seit neustem hören.
Also bitte stehen lassen ;) ohne deine Meinung untermauern zu wollen Dschanz. Sorry wenn meine Signatur net richtig ist, hab meinen genauen username net mehr im kopf.
core64 → Bla 14:34, 25. Jun. 2007 (CEST)(Der vorstehende, falsch signierte Beitrag von 195.145.160.197 (Diskussion • Beiträge) 14:39, 25. Jun 2007) JuTa(♂) Talk 14:43, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Die Irrelevanz wird vom Artikel selbst in vorbildlicher Weise herausgearbeitet. SLA gestellt. Weissbier 14:41, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Anmerkung: der obige, unter "core" signierte Kommentar stammt nicht, wie behauptet, vom Benutzer "core", sondern vom Autor des in Rede stehenden Artikels, mit IP 195.145.160.197.
- Die WP ist eine Enzyklopädie, kein Fachjournal. Ein Artikel muss auch für jemanden, der nicht "aus der Szene ist", relevant erscheinen. Übrigens wäre es nett, wenn du nicht einfach den Fantasienamen "core", der gar nicht als dein Benutzername registriert ist, einfach in meine Unterschrift mischen und dann als deine ausgeben würdest. Das macht zusätzlich misstrauisch. --Dschanz → Bla 14:44, 25. Jun. 2007 (CEST)
Nachtrag: vor einer knappen Stunde wurde ein sehr ähnlicher DJ-Artikel (DJ Stoxx), der vom Stil her vom selben Autor unter anderer IP stammen könnte, schnellgelöscht. --Dschanz → Bla 14:46, 25. Jun. 2007 (CEST)
Grottiger Artikel, hochkant wech. --Wiki-piet 15:00, 25. Jun. 2007 (CEST)
Schnellgelöscht. --César 15:02, 25. Jun. 2007 (CEST)
Ich sehe keine Relevanz in diesem Mittel zum Betrug. Solcherlei Software gibts zu zehntausenden hunderttausenden Varianten (wenn die Statistiken meiner Virenkiller und Adwarekiller korrekt sind). Die Beschreibung ist zudem sprachlich - naja, lassen wir das. Relevanz? --Weissbier 14:39, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Behalten. Immerhin hat es ein Beispiel zu einer Malware in der Wikipedia (z.B. Wie kriegt man so etwas auf den PC, wie "meldet" sich die Malware, wie bittet sie darum, installiert zu werden?). There are now over 300 rogue applications currently listed at Spyware Warrior's site which is updated periodically. [14]. Es sind also nicht "zehntausende". Der sprachliche Ausdruck kann ich noch verbessern; wenn ich einen Text übersetze ist der erste Wurf nie gut raus. Die Relevanzkriterien an: Die Software gibt es seit mindestens November 2005 – und ist also nichts kurzlebiges. Die Software ist leider weit verbreitet. Und die Hinterhältigkeit (dass WinFixer für Spammer, Hacker, Keylogger-Installierer Hintertüren öffnet zum PC) macht Winfixer zu einer – eben – herausragenden Software. Ausserdem gibt es kaum Infoseiten auf Deutsch über Winfixer.--Keimzelle talk 17:07, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Nachtrag: es sind wohl eher hunderttausende. "a-squared" hat ca. 750.000 Malwaresignaturen und "spybot search and destroy" immunisiert alleine gegen 30.000 bedrohliche Produkte. Antivir kennt noch einige 1000. Deine Angaben dürften also grundfalsch sein. Weissbier 17:43, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Eher behalten. Interessant und 6 interwikis. --Kungfuman 17:16, 25. Jun. 2007 (CEST)
Spyware wie viele andere auch -- Olbertz
Nichtexistentes Genre, siehe auch Indiepedia und eine Diskussion im laut.de-Forum. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙ 14:48, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Behalten. Die Links bestätigen eher das Genre. Auch en:Drone music. --Kungfuman 17:11, 25. Jun. 2007 (CEST)
Wörterbucheintrag. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙ 14:54, 25. Jun. 2007 (CEST)
- man sollte den Unterschied in Kollaboration (Musik) besser herausarbeiten und dann redirecten--Zaph Ansprache? 14:58, 25. Jun. 2007 (CEST)
- PS auch in Feature erwähnt--Zaph Ansprache? 15:00, 25. Jun. 2007 (CEST)
Stephen Leatherman (erl., bleibt)
Ist der Mann relevant? Er ist kein Professor und von Büchern etc steht nix im Artikel. QS vom 17.06. war erfolglos in dieser Hinsicht. --Weissbier 15:04, 25. Jun. 2007 (CEST)
Löschen, der Mann ist nicht relevant. --King Milka 15:12, 25. Jun. 2007 (CEST)
Scheint mir auch in den USA nur wegen seiner Strandlisten bekannt zu sein. Keine Relevanz erkennbar. LöschenOk, wegen Professur und unzweifelhaftem Medienecho: Kann behalten werden. --Dr. Colossus 15:49, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Der Artikel sagt aber etwas ganz anderes. Hier ist die Professur nachzulesen. Auch sind über 30.000 Google-Treffer nicht gerade wenig. Für mich spricht nichts gegen behalten. --Axolotl Nr.733
Professoren sind relevant entsprechend den Relevanzkriterien. Dieser Status ist im Artikel erwähnt und durch Quellen nachgewiesen. behalten, da als Professor relevant --Wangen 18:50, 25. Jun. 2007 (CEST)
warum wird dann solch ein LA gestellt? Überfordert damit, den Artikel zu lesen? -- Toolittle 23:34, 25. Jun. 2007 (CEST)
Als Professor, als Wissenschaftler und durch Medienecho eindeutig relevan. Auch habe ich den LA entfernt. --Neumeier 00:15, 26. Jun. 2007 (CEST)
Der Imdb-Eintrag zu dem Mann ist ein Witz. Nur ein paar Photos und Kontakdaten, keine Filmliste oder ähnliches vorhanden. Zu den vorgeblichen Filmen an denen er mitgemacht haben soll (als was? Hauptrolle? Statist?) haben wir augenscheinlich sämtlich keine Artikel. Insgesamt machen sowohl der Imbb, als auch dieser Eintrag den Eindruck der Eigenwerbung eines hoffnungsvollen Schauspielers, welcher auf den Durchbruch hofft oder so. QS vom 17.06 konnte keine Relevanzbelege liefern. --Weissbier 15:10, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Scheint mir weit unterhalb jeglicher Relevanz zu sein. Auf seiner IMDb-Seite (eigentlich immer recht aktuell und vollständig) ist kein einziger Film verzeichnet. Ich hab dann mal die Filmtitel bei IMDb gesucht und nach fünf ergebnislosen Versuchen aufgegeben. Anscheinend sind das alles Werke befreundeter Filmstudenten. Löschen --Dr. Colossus 15:47, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Also bin ich schon mal nicht zu blöd die imdb zu bedienen. Ich hatte schon an mir gezweifelt, da es mir ähnlich ging. Weissbier 17:44, 25. Jun. 2007 (CEST)
Angelique (Film) gibts schon, da muss er aber dann unter u.v.a. mitgespielt haben. -- Olbertz
- Wie soll der 1976 geborene Thorsten De Mole in einem Film von 1964 mitgespielt haben? ;) --Dr. Colossus 23:43, 25. Jun. 2007 (CEST)
Begriff scheint mir nicht relevant. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙ 15:16, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Der Begriff ist mir schon öfter begegnet. Hab mich immer gefragt, was das eigentlich heißen soll. Meiner Meinung nach könnte da noch was draus werden. 7 Tage --Dr. Colossus 15:42, 25. Jun. 2007 (CEST)
Da müsste noch die spanische Batalla eingearbeitet werden. Im Fitzwilliam Virginalboook gibt es auch soetwas, muss mal nachschauen. Musicologus 15:53, 25. Jun. 2007 (CEST)
Als besondere musikalische Form behalten. --Gudrun Meyer 20:50, 25. Jun. 2007 (CEST)
Ich hab da mal was aus "meiner Zeit" reingesetzt. Wie man sieht war Beethoven doch nicht der erste, aber damals der Lauteste ;-). Behalten -- Frinck 21:12, 25. Jun. 2007 (CEST)
Als 'Musikalische Form' selbstverständlich relevant. Jan Willem 23:58, 25. Jun. 2007 (CEST)
Behalten. Und Löschantrag sofort zurücknehmen. Au weia!-Reiner Stoppok 02:56, 26. Jun. 2007 (CEST) PS: Und Artikel dringend verbessern. Hier eine kleine Anregung.
Ohne Zweifel behalten; was der MGG oder dem Brockhaus-Riemann-Musiklexikon einen Artikel wert ist, sollte auch in der WP seinen Platz haben. Allerdings wird der Begriff in beiden Nachschlagewerken unter Battaglia geführt; in dieser Form ist er auch mir am geläufigsten, so dass ich eine Verschiebung vorschlage. --Density 19:59, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Ich finde, es sollte unter diesem Namen ruhig stehenbleiben. Aber bitte Redirects rüber von Bataille, Barierra und Battaglia (bitte anklicken). Gruss, --Reiner Stoppok 00:21, 27. Jun. 2007 (CEST)
Abbisse (erl.)
Ähm, Abbisse sind also abgebissene Zweige unter Bäumen. Ja, und? --Weissbier 15:31, 25. Jun. 2007 (CEST)
Relevanz für einen eigenständigen Artikel nicht ausreichend. --GroßerPoet 16:22, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Dann aber vielleicht unter irgendwas einarbeiten. Gibt es einen Artikel über Tierspuren (damit sind nicht Fährten gemeint, sondern eben so was)? --Sr. F 16:29, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Behalten. Normaler, erklärungsbedürftiger Artikel. Kein Löschgrund. --Kungfuman 17:07, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Echt? Gibt es Leute die nicht wissen, daß Viecher Pflanzen anfressen? Die Frage ist ernst gemeint btw. Weissbier 17:48, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Behalten. Normaler, erklärungsbedürftiger Artikel. Kein Löschgrund. --Kungfuman 17:07, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Weiß denn jeder was Abbisse sind? --Kungfuman 19:08, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Bei Meyers 1888 rollen sich mir eigentlich die Zehennägel auf, ist aber (mit Triebabbisse) scheints noch heute Thema + Terminus in der Forstwirtschft: [15]... insofern behalten, oder in Verbiss einbauen ... Hafenbar 20:58, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Und in dem Stil haben die 19 Bände gefüllt? Müssen ja auf viele Stichworte gekommen sein ;) Den Text sollte man allerdings mal vom "platzsparenden Papier-Modus" in einem typischen WP-Artikel umbauen ;) TheK 23:35, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Bei genauerer Betrachtung ist ein Span auch nur ein abgetrenntes Werkstoffteilchen. Behalten --Dr. Colossus 23:47, 25. Jun. 2007 (CEST)
Auf Hafenbars Anregung hin habe ich den Artikel in Verbiss überführt und einen Redirect eingerichtet. So ist das Thema im Zusammenhang und besser strukturiert. Danke für den Hiweis, hätte ich auch selbst drauf kommen können. Weissbier 08:11, 26. Jun. 2007 (CEST)
Mir rollen sich die Zehennägel auf, wenn das Werk des Kiefernmarkkäfers und des Eichhörnchens ohne biologisches Fachwissen unter einen Artikel einsortiert wird, der sich mit dem Verbiss durch Wild befasst. Ein Übersichtsartikel über Tierspuren fehlt noch, aber ein solches redirect anzulegen nur damit der Artikel erledigt ist, halte ich für falsch. --Sr. F 14:21, 26. Jun. 2007 (CEST)
- der sich mit dem Verbiss durch Wild befasst ... Wildverbiss hat ein eigenes Lemma. Grundsätzlich sind zukünftige *bessere* Lösung durch solche LAs natürlich nicht ausgeschlossen ... Hafenbar 17:08, 26. Jun. 2007 (CEST)
Wo ist die Relevanz begründet? Keine einziger Tonträger z.B. bei amazon erhältlich. Nach diesen RK sehe ich auch keine Relevanz. Zudem scheint das Lemma falsch geschrieben: es gibt im Zusammenhang mit Musik mehr Goggle-Treffer zu "Annette Otterstedt" als zu "Anette Otterstedt". Dschanz → Bla 15:37, 25. Jun. 2007 (CEST)
Sorry, Lemma korrigiert. Alzheimer ;-) Als Gambistin ist die Dame nicht relevant. Ihre Bedeutung liegt in der Erforschung der Gambenmusik [16]. Ihr Buch über die Gambe ist die wichtigste Publikation der letzten Jahrzehnte auf diesem Gebiet (Bärenreiter verlegt in der Regel keinen Dünnpfiff). Ich rufe hier die RK für schriftseller auf [17]. Gut, für Sachautoren gelten 4 Publikationen, sie hat nur 3, aber bitte Augenmaß und die Bedeutung der Bücher wiegen. --Musicologus 15:48, 25. Jun. 2007 (CEST) Noch was: Die Bedeutung des Gambenbuches zeigt sich auch durch die Übersetzung in das Englische. Also doch 4... --Musicologus 15:50, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Könnte den L.A. für Gambistin noch nachvollziehen, aber als Wissenschaftlerin und Autorin in Bezug auf ihr Instrument, ist sie eine international anerkannte Autorität. Deshalb finde ich den L.A. unbegründet und plädiere für Behalten-- Frinck 18:51, 25. Jun. 2007 (CEST)
Könnte man die Stellung der Wissenschaftlerin als herausragende Person auf ihrem Fachgebiet auch belegen? (Eine Google-Suche ist hier erfolglos, allerdings habe ich da auch nichts wirklich erwartet und sagt auch nichts aus, soll nur meine Nachfrage begründen) --Wangen 20:39, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Andersrum: Wer hat in den letzten 2 Jahrzehnten ein umfassendes Buch über dieses Instrument geschrieben?
Habe keines gefunden. Musicologus 21:15, 25. Jun. 2007 (CEST)
Behalten, offensichtlich wichtige Veröffentlichungen. Jan Willem 00:00, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Ich erbitte ja auch nur den Nachweis, dass die Veröffentlichung wichtig ist bzw. dass sie als Wissenschaftlerin entsprechend geschätzt wird. Ich habe auch nach Vortragstätigkeit gesucht, aber "nur" Kurzvorträge gefunden. Gibt es keine entsprechende Verlagsferne Rezension? --Wangen 11:38, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Wo hast Du gesucht? Bei Google? Jan Willem 14:38, 26. Jun. 2007 (CEST)
Relevanz (Verbreitung, Marktposition Medien usw.) bisher nicht dargestellt. 7 Tage. LKD 15:57, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Da ich noch neu bei Wikipedia bin, würde ich gerne wissen, wie ich die Relevanz darzustellen habe. Als Vorlage habe ich folgenden Artikel verwendet und dort leider keine Anhaltspunkte gefunden. http://de.wikipedia.org/wiki/Microsoft_Dynamics
- Falls der Artikel noch immer nicht in Ordnung sein sollte, bitte ich um Mithilfe sozusagen als Starthilfe ;-). feelfree123
- der artikel ist in seiner jetztigen form reine werbung (der bereich "Vorteile" z.B. beschreibt jedes crm. ASP ist auf eine begriffserklaerungsseite verlinkt. es ist nicht angegeben, wieviele einheiten jemals verkauft wurden. es fehlen angaben, welche grossen firmen es benutzen. seid wann gibt es das produkt? gab es schon ausführliche testbericht in z.B. der IX oder der C'T? ein programm ist kein workflow, es bildet höchstens einen workflow ab. Ich hoffe, das war jetzt kein zu grosser schock was ich da geschrieben habe, aber so passt es leider vorne und hinten nicht. Elvis untot 16:22, 25. Jun. 2007 (CEST)
- das kannst du vieleicht mal als beispiel verwenden. auch nicht perfekt, aber als starthilfe: 24SevenOffice Elvis untot 16:25, 25. Jun. 2007 (CEST)
Die Mühe der Darstellung der Relevanz kann sich der Autor vermutlich sparen. Ich habe im Internet keine Hinweise auf ausreichende Relevanz für eine Aufnahme in eine breit angelegte Enzyklopädie gefunden. Ein einem Fachbuch für Bürosoftware wäre das wohl gut aufgehoben, aber hier ist es eben zu speziell. --GroßerPoet 16:29, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Hinweis zur Relevanz: die Firma enerpy gmbH hat neben quisa crm auch weitere projekte, z.b. mit kuhnert mediasolution zusammen die software one2edit eingesetzt z.b. bei henkel und ist damit auch Gewinner des Adobe-Innovation-Awards. Nachzuprüfen unter http://www.enerpy.de/index.shtml?news.
- Als Referenz für quisa CRM wäre z.B. die Firma Baur Wohnwelt GmbH (Baur Wohnfaszination)zu nennen, deuschlands größter hersteller von Landhausmöbeln (http://www.baur-wohnfaszination.de/). feelfree123
Relevanz wird nicht dargestellt löschen (Lesetipps für den Autor: Was Wikipedia nicht ist, Wie schreibe ich gute Artikel und besonders die Relevanzkriterien, am Rande vielleicht auch Richtiges Unterschreiben --Wangen 20:23, 25. Jun. 2007 (CEST)
Relevanz fraglich, und auch der Inhalt ist ziemlich schwierig zu verstehen. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙ 16:08, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Eher behalten. Angeblich größte Deutschlands. Zudem gibt es vergleichbare wie VATSIM. --Kungfuman 19:07, 25. Jun. 2007 (CEST)
Auf der Website von WoH läßt sich entnehmen, dass aktuell 93 Piloten Mitglied sind. Bei der (vergleichbaren?) VATSIM gibt es 131.000 Miglieder. Mit Verlaub, aber bei 93 aktiven Spielern, kann ich da keine Relevanz entdecken. Unabhängig davon, ist der Artikel wirklich sehr schwer verständlich. In der Form löschen.--SVL ☺ Vermittlung? 21:32, 25. Jun. 2007 (CEST)
- ACK SVL. Bei 93 Mitgliedern wirklich keine Relevanz vorhanden. Löschen --Dr. Colossus 23:50, 25. Jun. 2007 (CEST)
Kein Artikel, und Relevanz für auch nur eine dieser drei Straßen erschließt sich mir auch nicht. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙ 16:14, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Ich wüsste nicht was diese Straße relevant macht, löschen Henning Ihmels 利 会 (+/-) 16:17, 25. Jun. 2007 (CEST)
Eine Straße wie jede andere. Nichts besonderes. --GroßerPoet 16:20, 25. Jun. 2007 (CEST)
- etablierte sich hier eine stadtbekannte Kneipenmeile, die sich seither ständig erweitert. Außerdem befinden sich hier das Schauspielhaus nebst Kleinbühnen, daher die Bezeichnung Schauspielviertel. - sprich eine straße, die jeder leipziger unter 40 (und genug drüber) kennen dürfte. obwohl das so tatsächlich noch kein artikel ist. -- southpark Köm ? | Review? 18:17, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Und wie ist mit einbauen in den Ortsartikel? -- Olbertz
Wohne 500 km entfernt und selbst mir sagt die Straße noch was. Eine der bekanntesten Leipziger Straßen. Dringend behalten, Lemma aber bitte zur Abgrenzung möglicher gleichnamiger Straßen in anderen Orten auf Gottschedstraße (Leipzig) verschieben.--Schmelzle 00:59, 26. Jun. 2007 (CEST)
[18] hier mal eine Liste der aktuellen Einrichtungen dort. Das es eine Szenestraße ist, geht eigentlich aus dem Lemma hervor. Das dies nicht belegt, und mit Details erläutert wird, ist ein Grund für eine QS, aber nicht für einen LA Behalten-OS- 01:18, 26. Jun. 2007 (CEST)
Die "Herbertstraße" steht ja auch drin. Verschieben nach: Gottschedstraße (Leipzig) --Reiner Stoppok 03:11, 26. Jun. 2007 (CEST) PS: Wer war das noch mal, der "Herbert"?
- Falls die Frage echt war: ich hab das mal eingearbeitet, auch wenn das hier OT ist. -- Ulkomaalainen 10:20, 26. Jun. 2007 (CEST)
[x] Verschiebung erledigt.--Schmelzle 12:52, 26. Jun. 2007 (CEST)
- wirklich verschieben? oder ist es nicht eher _die_ Gottschedstraße, ähnlich wie die Reeperbahn auch _die_ Reeperbahn ist, selbst wenn es in Reinsbüttel auch eine gleichnamige Straße gibt. -- southpark Köm ? | Review? 12:57, 26. Jun. 2007 (CEST)
Begriffsfindung. --Achim Jäger 16:38, 25. Jun. 2007 (CEST) PS: es geht hier nur um Begriffsfindung, nicht um "Deutsche Namen von IPA-Zeichen“, siehe ausführliche LD vom 6.7. mit nachfolgender Löschung von Verbindungszeichen Doppelbogen unten, einem analogen Fall.
- Der Fall ist m.E. nicht ganz analog, da es sich bei "Verbindungszeichen Doppelbogen unten" um eine offensichtlich falsche Microsoft-Übersetzung (siehe Zeichentabelle Arial Unicode MS) VON "COMBINING SEAGULL BELOW" gehandelt hat. Das hier sind richtige Übersetzungen! --Reiner Stoppok 21:55, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Leider unkorrekt: Das wurde nicht wegen einer falschen Übersetzung sondern wegen Begriffsfindung gelöscht. --Achim Jäger 22:32, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Microsoft hatte den Begriff verwendet, wie man Dir in der Löschdiskussion aufwendig in einem Diagramm demonstriert hatte. Hast Du das vergessen? --Reiner Stoppok 23:29, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Leider unkorrekt: Das wurde nicht wegen einer falschen Übersetzung sondern wegen Begriffsfindung gelöscht. --Achim Jäger 22:32, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Die Weblinks in Lateinischer Buchstabe gestrecktes C belegen, daß es das Zeug gibt. Deine Löschbegründung bezieht sich also wieder mal nur aufs Lemma. Dazu aus WP:LR: „Folgende Kriterien sollten in Löschdiskussion nicht als Begründung verwendet (und von Administratoren nicht gewertet) werden: [...] Spezifische Bedenken wegen eines Lemmas sollten auf der Diskussionsseite der betreffenden Seite erörtert werden. Für allgemeinere Problematiken, die z. B. eine ganze Sprache und ihre Transkription ins Deutsche in der Wikipedia betreffen, ist Wikipedia:Namenskonventionen die richtige Anlaufstelle.“ --Asthma 18:01, 25. Jun. 2007 (CEST)
In der deutschen Sprache ist das Begriffsfindung, daß gehört nicht unter Namenskonventionen und wurde auch bisher so gehandhabt, siehe oben angeführtes Beispiel. --Achim Jäger 18:37, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Wie gesagt: Es gibt dieses Zeug. Man kann es hier meinetwegen auch unter dem englischen Lemma des Unicode-Konsortiums führen, das ist diskutabel, gehört aber in keine Löschdisku. Und dein Verweis auf eine andere und im übrigen falsche Löschentscheidung ist ein WP:BNS-Argument, laß solche bitte in Zukunft sein, sie langweilen nur. --Asthma 19:25, 25. Jun. 2007 (CEST)
- die Löschentscheidung wurde von einem Administrator gefällt, es steht Dir frei, diese überprüfen zu lassen. Bis dahin gilt sie und kann als Parallele angeführt werden. WP:BNS ist leider überhaupt kein Argument. --Achim Jäger 19:54, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Lieber Achim Jäger, langsam befremdet mich Dein Verhalten. Die Klammerlemmata (die mit dem "(IPA)" dahinter, siehe meine Benutzerseite) zu löschen, das war ja noch halbwegs diskutabel. Hier aber driftest Du völlig ab ins Nichts und Niemandsland. --Reiner Stoppok 21:44, 25. Jun. 2007 (CEST) PS: Hast Du bei en.wikipedia auch schon einen Löschantrag gestellt? (siehe " Stretched C")
- "WP:BNS ist leider überhaupt kein Argument." - Du benutzt Analogien zu anderen Entscheidungen als Argument, das ist unzulässig. Löschkandidaten werden aufgrund unserer Grundprinzipien, nicht aufgrund von Präzedenzfällen abgearbeitet. Und da habe ich dir leider argumentative jegliche Grundlage bereits vollkommen entzogen: Dir geht es nur ums Lemma und ums Lemma wird bei den Löschkandidaten nicht argumentiert. --Asthma 22:34, 25. Jun. 2007 (CEST)
Benutzer:Reiner Stoppok scheint nicht begreifen zu wollen, daß dies hier die deutsche Wikipedia ist. Man kann nicht einfach Begriffe aus dem Englischen ins Deutsche übersetzen, die es bisher nicht gab (beide Begriffe haben außerhalb von WP 0 Google-Treffer), daß nennt man dann "Begriffsfindung" und die verstößt gegen eine der Grundregeln der deutschen WP. Ist das so schwer zu verstehen, ich sage das ja nicht zum ersten Mal? --Achim Jäger 22:16, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Absoluter Quatsch! Bei der Löschdiskussion zu "Double pipe" hattest Du genau andersrum argumentiert. Ich darf Dich zitieren: "Falsche Sprache. WP ist kein englisches Wörterbuch. --Achim Jäger 13:35, 6. Jun. 2007 (CEST)" --- Was willst Du eigentlich? --Reiner Stoppok 23:19, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Dann verschiebe die Lemmata halt aufs englische Original. Lemmafragen werden hier nicht geklärt. Ist das so schwer zu verstehen, ich sage das ja nicht zum ersten Mal? --Asthma 22:34, 25. Jun. 2007 (CEST)
Zum endgültig letzten Mal: Das ist keine "Lemmafrage", sondern Begriffsfindung, und darüber wird auf dieser Seite diskutiert. --Achim Jäger 22:38, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Dadurch, daß du deine unsinnige und inhaltslose Behauptung ständig wiederholst, wird sie nicht richtiger.
- Ich rekapituliere: Dein einziger Einwand bezieht sich auf nichts inhaltliches im Artikel, sondern nur dessen Lemma. Die Weblinks belegen, daß die beschriebene Sache existiert. Du gestehst sogar selber zu, daß es sowas wie ein richtiges, weil originalsprachliches Lemma geben könnte, aus dem nur "unzulässigerweise" frei ins Deutsche übersetzt wurde. Ergo: Es geht dir nur ums Lemma (und vielleicht noch deine Privatfehde gegen Reiner Stoppok). QED, --Asthma 22:46, 25. Jun. 2007 (CEST)
Warum ist es Begriffsfindung, wenn man eine real existierende Sache, die es noch nicht begrifflich beschrieben gibt, mit einem passenden Lemma versieht? Sollen wir Artikel löschen, nur weil es die deutsche Sprache noch nicht geschafft hat, einen Namen zu finden? Von solchen Lemma haben wir sicher ein paar 1000. Zudem bezieht sich Begriffsbildung- und findung auf den Inhalt der Artikel, nicht auf die Lemma. Marcus Cyron wenns sein muß 22:57, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Richtig, nur mach das mal Achim Jäger klar! --Reiner Stoppok 23:11, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Versuche ich doch gerade. Marcus Cyron wenns sein muß 23:23, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Wenn es die Dinger gibt und sie tatsächlich in nennenswertem Umfang irgendwann und irgendwo verwendet wurden oder werden, haben sie auch eigene Buchstabenartikel verdient. Über die Lemmata kann man sicht streiten, man könnte sie auch einfach unter den Symbolen selbst ablegen. Was ich aber nicht verstehe ist die Tatsache, dass es den Artikel zum zweiten Lemma noch gar nicht gibt und stattdessen dort ein Redirect auf Klick (Phonetik) steht. Das ist imho nicht adäquat für einen Buchstaben, so es denn einer ist; und ein Redirect unter einem so komplizierten Artikelnamen ist generell überflüssig. -- 1001 00:03, 27. Jun. 2007 (CEST)
Veröffentlichungen sind alles Eigenveröffentlichungen auf dem "eigens dafür gegründetem Label", All Music Guide nichts, laut.de nichts, amazon nichts.--Blomquist 16:57, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Ich darf mich mal selbst von einer LD von vor ein paar Tagen zitieren:
- „Fällt für mich, wie so viele, unter die Kategorie Habe-leider-schmerzlich-erkennen-müssen-dass-ich-musikalisch-nicht-besonders-talentiert-bin- also-lasst-uns-mal-ein-Label-gründen-weil-irgendwas-wird-uns-gemeinsam-schon-einfallen-um-bei-den-Kidz-die-Knete-locker-und- die-Chickz-in-da-Hood-willig-zu-machen.“
224 Treffer weltweit bei über 10-jährigem Bestehen sind auch nicht SO überzeugend. Nichts für ungut, aber hier ebenfalls ebenfalls: Löschen. --Geri, 00:43, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Erwähnung bei laut.de als deutsche Vertreter in der Genredefinition, wo wohl nur die bekannteren aufgezählt werden, dito in der WPeigenen Definition des Britcore. Erwähnung als Vertreter des Britcore bei mtv.de. In dieser Kritik werden sie sogar als Heroen des Hardcore-HipHop bezeichnet. Und woher hast du bitte die Info, dass das Label eigens für ihre Alben gegründet wurden? Das Label Disorda Records veröffentlicht auch andere Künstler des Bereichs. Und zudem seh ich da eine Veröffentlichung 1996, die bei einem anderen Label stattfand, ist zwar ein Soloprojekt, aber trotzdem in der Veröffentlichungsauswahl. Muss mal direkt schauen, was da noch veröffentlicht wurde, dass in dieser Auswahl nicht drinnen ist und wo diese erschienen sind, die Zeitlücke zwischen Gründung und erster Veröffentlichung beim eigenen Label spricht ja dafür. Ich hab zwar null Ahnung von Britcore, aber so wie ich diverse Beiträge in diversen Foren deute, scheint es so, als ob du dir da dieses Mal einen der wenigen deutschen Vertreter dieser kleinen Independent-Musikrichtung ausgesucht hast. -- Cecil 22:28, 26. Jun. 2007 (CEST)
Akademie für Management-Kommunikation und Redenschreiben (schnellgelöscht)
Institut und Akademie klingt zwar schön wissenschaftlich, es handelt sich aber um eine GMBH, die Wirtschaftskapitänen versucht, das sprechen beizubringen. Die anwenbaren WP:RK wären die für Firmen, Relevanzdarstellung fehlt als völlig. LKD 17:07, 25. Jun. 2007 (CEST)
Der Artikel stellt Glaubensdetails der Mormonen als Faktum dar (Zweihundert Jahre nach dem Besuch Christi in Amerika wurden sowohl die Lamaniten als auch die Nephiten schlecht und begannen, gegeneinander Krieg zu führen.) bzw. behandelt zum Teil nicht das eigentliche Thema. Eine Einarbeitung mit Weiterleitung wie bei den Nephiten wäre besser. --NCC1291 17:15, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Kurz vor der Geburt Jesu Christi jedoch nahmen die Lamaniten das Evangelium an. Welches Evangelium? Das von Jesu Christi? Vor seiner Geburt? Da besteht auf jeden Fall Klärungsbedarf. --PaterMcFly 17:25, 25. Jun. 2007 (CEST)
Auf jeden Fall ist´s kein enzyklopädischer Artikel. Der Redirect wäre eine passable Lösung. --Wangen 20:45, 25. Jun. 2007 (CEST)
Der Artikel ist verwirrend und versucht POV zu vermeiden, indem er beide POV ("alles so gewesen" und "man wird bald merken, alles Quatsch") einfach untereinander schreibt. Redirect ist besser als das hier. --Sr. F 14:23, 26. Jun. 2007 (CEST)
Terrorismusopfer
generell sehe ich es wie der träumer unter mir,daß problem besteht darin, daß man die tür für zhalreiche personen öffnet die bei anschlägen ums leben kamen. aber ihre relevanz nicht durch sich selbst begründen. alternativ bietete sich andie opfer in den hauptartikeln mit einzuarbeiten, was mir sinnvoller erscheint. tendenziell löschen und in Rote Armee Fraktion einarbeiten
Fahrer von Hanns Martin Schleyer. Ich sehe keine WP-Relevanz, sondern Werbung für ein Buch. --Friedrichheinz 17:33, 25. Jun. 2007 (CEST)
Habe den Artikel gekürzt. Was jetzt aber der SLA von der IP soll ist mir unklar. --Smaragdenstadt-Fanpage 18:51, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Habe den IP-SLA als "Unfug" entfernt. --Achim Jäger 18:59, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Den Mann in allen Ehren, aber man könnte auch den Namen einfach im Schleyer-Artikel erwähnen. Dort ist auch ein Bild von der Gedenkstätte für die Opfer zu finden. --Xocolatl 19:28, 25. Jun. 2007 (CEST)
Als Nebenperson eines wichtigen Ereignis der Deutschen Geschichte sollte Heinz Marcisz ein kurzen Artikel wie der jetzige wert sein. Ihrem Artikel nach hat die RAF 34 Morde begangen, also riskieren wir nicht mit Hunderten socher Artikel überflutet zu werden. Behalten --Neumeier 02:24, 26. Jun. 2007 (CEST)
- genau darin sehe ich eine "gefahr". viele länder haben ihre eigene "untergrundarmee", wie z. b. die IRA. jedes mehr oder weniger unbeteiligtes opfer ist - falls es keine eigene relevanz hat - gleich relevant. wenn nun also die opfer der raf aufgenommen werden, die keine eigene relevanz haben, außer eben den anschlagstot, könnte und müsste man demzufolge ebenso alle opfer der IRA, ETA etc aufnehmen. und genau dann haben wir die oben erwähnte überflutung.--Der.Traeumer 12:48, 26. Jun. 2007 (CEST)
ACK Neumeier, Behalten. Die Gefahr einer Artikelflut sehe ich nicht. Im deutschsprachigen Raum gab es im Wesentlichen die RAF und die Bewegung 2. Juni. IRA, ETA, Brigate Rosse usw. sind in anderen Sprachräumen aktiv gewesen. Ihre Opfer werden eher in der englischen, spanischen, baskischen oder italienischen Wikipedia aufgeführt werden. Bis auf ein paar Prominente sind die in D/A/CH nämlich unbekannt - im Gegensatz zum Fahrer von Schleyer, dessen Bild zumindest aus Dokumentationen, Geschichtsbüchern o.ä. den meisten geläufig sein dürfte. Cup of Coffee 23:24, 26. Jun. 2007 (CEST)
Fragliche Relevanz: Polizeibeamter, der im Dienst getötet wurde. --jergen ? 18:38, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Absolute Pietätlosigkeit, Leiter der „Soko Baader/Meinhof“, von der RAF erschossen.behalten. --Achim Jäger 18:45, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Ack. behalten. Siehe auch Kategorie:RAF-Opfer. --Kungfuman 19:03, 25. Jun. 2007 (CEST)
Die Relevanzfrage ist schon statthaft, denn dass nicht alle Opfer von Gewalttaten gelistet werden können, erscheint mir offensichtlich. Allerdings: Leiter der Soko, Medienberichterstattung zu Haftentlassung des Täters und Vorwurf der Witwe sollten eigentlich zum behalten reichen --Wangen 20:16, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Sind Opfer von Gewaltverbrechen per se WP-relevant? In den Artikeln zu Heinz Marcisz, Hans Eckhardt, Norbert Schmid und Herbert Schoner findet man außer den Umständen ihrer Ermordung keine personenbezogenen Inhalte. Aus enzyklopädischer Sicht scheint mir eine Erwähnung der Namen der Opfer in der RAF-Chronik ausreichend. Aber WP ist ja keine Enzyklopädie (siehe dazu diesen interessanten Text: Benutzer:Southpark/Playing Wikipedia) --Friedrichheinz 12:15, 26. Jun. 2007 (CEST)
Ganz sicher Behalten. Als Leiter einer der medienwirksamsten Sonderkommissionen in der Geschichte der alten Bundesrepublik historische Persönlichkeit. Giovanni Falcone war formal gesehen auch nur ein Untersuchungsrichter und Verbrechensopfer... Cup of Coffee 23:29, 26. Jun. 2007 (CEST)
Was macht diese Dame relevant? Im Artikel und WP:RK#Motorsportler ist nichts zu finden. --NCC1291 18:03, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Die Tatsache, dass sie als Frau im Motorsport aktiv ist. Bei der Diskussion der RK#Motorsportler hier steht am Ende ein Vorschlag zu weiblichen Teilnehmern. Der Clio Cup ist zwar keine "offizielle" Rennserie, aber doch fast. Und da war sie unter den ersten drei. --Slartibartfass 21:45, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Eine Frau in "normalen" Motorsportligen ist etwas besonderes (wobei auch nicht mehr soooo, die 10% "Quotenfrauen" schaffen die meisten Serien), in den Markenpokalen sind dagegen haufenweise... TheK 23:28, 25. Jun. 2007 (CEST)
Enzykl. Relevanz nicht dargestellt. --Polarlys 18:08, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Siehe del.icio.us. Relevanz gegeben. --Petar Marjanovic ( Frag mich • Bewerte mich ) 19:02, 25. Jun. 2007 (CEST)
- „Hänschen Müller: Siehe Bruce Willis. Relevanz gegeben.“ ? --Polarlys 21:32, 25. Jun. 2007 (CEST)
Diese denkwerker sind ja ganz schön hartnäckig. Relevanz vermag ich nicht zu beurteilen. Vielleicht noch durch die 3 Awards gegeben. So diese nicht zur Selbstbeweihräucherung der Mulitmedia-Branche vergeben werden. Enzyklopädisch ungeeignter WP:POV und Werbung sind allemal drin. (Noch) neutral. --Geri, 00:58, 26. Jun. 2007 (CEST)
Benutzer Diskussion:Meia (erl.)
Mal was Neues. Diesmal wird nicht die Benutzerseite als Webspace verwendet, sondern die Disku zum Chatten missbraucht. --Xocolatl 18:41, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Ist eine DS nicht da, um zu diskutieren? --Petar Marjanovic ( Frag mich • Bewerte mich ) 19:01, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Aber nicht darüber, ob man heute im Auto übernachtet oder ob einem gerade schlecht ist und was der Themen sonst noch so waren. --Xocolatl 19:24, 25. Jun. 2007 (CEST)
- ...spricht Bände--Stephkoch ‣ ≡ ‣ ± 19:27, 25. Jun. 2007 (CEST)
- aus grundsätzlichen Überlegungen heraus löschen, obwohl - die Disk ist in der Versionsgeschichte ja fast so spannend wie Verliebt in Berlin :)) --Wangen 20:09, 25. Jun. 2007 (CEST)
- ...spricht Bände--Stephkoch ‣ ≡ ‣ ± 19:27, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Aber nicht darüber, ob man heute im Auto übernachtet oder ob einem gerade schlecht ist und was der Themen sonst noch so waren. --Xocolatl 19:24, 25. Jun. 2007 (CEST)
Man hindert Chatter nicht am Chatten, indem man ihnen den Chatlog löscht... 83.77.171.18 20:23, 25. Jun. 2007 (CEST)
Benutzer:Meia darf man getrost als "Nicht-Wikipedianer" bezeichnen. Beim Mitdiskutanten Benutzer:Schwarzmannm sieht das schon zumindest ein bisschen anders aus (Beiträge). Unter Berücksichtigung dieses rührigen Edits wäre ich geneigt, ein Auge zuzudrücken. Solange weiter auch an der Wikipedia geschrieben wird! --Der Umschattige talk to me 20:31, 25. Jun. 2007 (CEST)
Nennt mich Spießer, aber ich habe die Diskussion gelöscht und einen Hinweis hinterlassen. --Polarlys 21:36, 25. Jun. 2007 (CEST)
Spießer. -- Toolittle 23:47, 25. Jun. 2007 (CEST)
ACK. ;-) --Geri, 01:02, 26. Jun. 2007 (CEST)
Stefan Ziller(erledigt)
Kann man mit 26 Jahren schon ein so berühmter Politiker sein, um WP-relevant zu sein? Löschen! --Petar Marjanovic ( Frag mich • Bewerte mich ) 18:56, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Ne, deshalb löschen--Stephkoch ‣ ≡ ‣ ± 19:03, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Ich bin ja ganz eurer Meinung, aber leider können wir den nach WP:RK nicht löschen, da er Landtags-Abgeordneter ist. --Achim Jäger 19:08, 25. Jun. 2007 (CEST)
- ...und damit dürfte sich die Löschdiskussion erledigt haben. Behalten.--Sf67 19:16, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Ein Witz das Ganze, egal wo ich hin schau. Der arme Werner Reiss verschwindet in der Irrelevanz im Vergleich zu Marzahn-Hellersdorf aufstrebend ambitionierte Jungpolitiker. Zitat Stefan Ziller: "Und wenn wir mal ehrlich sind, dieses Problem werden wir in den nächsten Jahren schwer lösen können."--Stephkoch ‣ ≡ ‣ ± 19:25, 25. Jun. 2007 (CEST)
- ...und damit dürfte sich die Löschdiskussion erledigt haben. Behalten.--Sf67 19:16, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Ich bin ja ganz eurer Meinung, aber leider können wir den nach WP:RK nicht löschen, da er Landtags-Abgeordneter ist. --Achim Jäger 19:08, 25. Jun. 2007 (CEST)
Als Abgeordneter eines Landesparlaments entspr. den Relevanzkriterien zu behalten. --Wangen 20:02, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Sonstige Relevanz hin oder her - Abgeordneter sein reicht per Definiton bereits völlig aus. Daher behalten. --Der Bischof mit der E-Gitarre 20:03, 25. Jun. 2007 (CEST)
Als MdL schnellbehalten--A-4-E 23:26, 25. Jun. 2007 (CEST)
Um die anfängliche Frage zu beantworten: ja, man kann. -- Toolittle 23:48, 25. Jun. 2007 (CEST)
Habe LA entfernt. Auch MdL u.ä. aus den Stadtstaaten sind automatisch relevant, nach den jetzt gültigen RKs auf diesen Gebiet--Northside 00:39, 26. Jun. 2007 (CEST)
Also so eine absurde LA Begründung habe ich noch nie gehört mit 18 hat jeder das aktive und passive Wahlrecht und kann MdB MdL und alles mögliche werden und MdLs sind nun mal relevant bitte erst denken dann LA stellen--85.179.26.83 00:57, 26. Jun. 2007 (CEST)
Wikipedia:WWNI Punkt 7 sagt das Wikipedia keine Datenbank ist. Daher ist dieser Artikel zu löschen. Außerdem sehe auch keinen wirklichen Sinn in dieser Auflistung. Wir sind hier kein Buch der Rekorde. --Fischkopp 18:57, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Ich würde es lassen. Es existieren ja auch Listen über grosse Gebäude. --Petar Marjanovic ( Frag mich • Bewerte mich ) 19:00, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Eher behalten, siehe auch Kategorie:Technischer Rekord. --Kungfuman 19:01, 25. Jun. 2007 (CEST)
find ich interessant, solange WP nicht zum Guinessbuch wurd ist das ok. --Quickhead 19:38, 25. Jun. 2007 (CEST)
- ich stimme zu, die Liste sollte nicht ausarten, in der jetzigen Form behalten --Tobias1983 Mail Me 20:24, 25. Jun. 2007 (CEST)
Da fehlt aber noch die Ölplattform -- Olbertz
Die Liste ist doch keine Datenbank und wesentlich interessanter als Tausende andere Listen in WP --WolfgangS 21:22, 25. Jun. 2007 (CEST)
Sehr informativ. Ich wusste bislang noch nicht, dass die Weimarer Republik und das Dritte Reich schwarz-rot-gold als Fahne hatten. Man lernt doch nie aus. --Torsten Bätge 21:55, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Das Dritte Reich hatte diese Fahne auch gar nicht. -- ChaDDy ?! +/- 00:21, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Vor einiger Zeit hatten wir einen Benutzer, der hat die Dritte-Reich-Fahne aus allen möglichen Artikeln entfernt und durch S-R-G ersetzt (verfassungsfeindlich); vielleicht wurde hier der Revert vergessen? --Matthiasb 10:15, 26. Jun. 2007 (CEST)
- So verrückte Benutzer gibt´s hier? Na egal. Jedenfalls steht die Flagge beim Luftschiff Hindenburg, das 1931-1936 gebaut wurde und 1937 abgestürzt ist. Genau genommen gehört da dann eigentlich sowohl die Flagge der Weimarer Republik, als auch die Flagge Nazi-Deutschlands hin. -- ChaDDy ?! +/- 14:55, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Vor einiger Zeit hatten wir einen Benutzer, der hat die Dritte-Reich-Fahne aus allen möglichen Artikeln entfernt und durch S-R-G ersetzt (verfassungsfeindlich); vielleicht wurde hier der Revert vergessen? --Matthiasb 10:15, 26. Jun. 2007 (CEST)
Ottfried Fischer fehlt! --Reiner Stoppok 23:06, 25. Jun. 2007 (CEST) PS: Behalten!
Hermes Phettberg auch. -- Toolittle 23:51, 25. Jun. 2007 (CEST)
Der Taipei 101 bewegt sich doch auch mit der Rotation der Erde mit, oder? --Geri, 01:07, 26. Jun. 2007 (CEST)
Auweia, was soll denn das völlig sinnfreie Nebeneinander von Luftschiffen, Stadiondächern, Eisbrechern und Riesenräder? Ich kann in der Liste nichts erkennen was auch nur ansatzweise mit dem Anspruch einer Enzyklopädie zu tun hat. Wenigstens halbwegs sollten die Dinge in einer Liste was miteinander zu tun haben. Das hier ist auf dem Niveau des Ausstosses des Assoziationsblaster mit der Eingabe der Wörtern "groß" und "Ding". löschen --Finanzer 02:22, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Ich denke, die Liste enthält von jedem (den Autoren eingefallenen) Typus "bewegliches Objekt" das Maximum, daher verschiedene. Über ein paar Dinge kann man gut streiten (Trennung nach Schiffstypen m.E. nicht sinnvoll, das wäre wieder Guinnessbuch), insgesamt aber ist das durchaus nicht fehl hier. Behalten -- Ulkomaalainen 10:24, 26. Jun. 2007 (CEST)
- es fehlen Antarktische Platte, Pazifische Platte, usw. - ehm was ist eigentlich nicht beweglich? und wo ja eine rakete im weltall auch in die liste gehört; die Sonne bewegt sich auch und noch millionen andere Sterne - IMO ist die Liste nicht sinnvoll; löschen ...Sicherlich Post 22:48, 26. Jun. 2007 (CEST)
Darf ich als Autor auch mal ein Wort verlieren: In der Kopfzeile steht unter Nation eindeutig Auftraggeber und beim Luftschiff Hindenburg war dieser eindeutig die Weimarer Republik. Aus diesem Grunde muss die Nazi-Flagge wieder entfernt werden, sie könnte auch selbst ernannte Antifaschisten auf den Plan rufen. Mehr als den Auftraggeber können wir auch nicht aufnehmen, ansonsten würde beim Frachtschiff Jahre Viking eine ganze Batterie Flaggen erforderlich werden (Griechenland, Japan, Hongkong, Singapur und letzlich Dubai).
So, und nun noch ein Wort an Geri: Wenn du den Wunsch äußerst, dann erstelle ich noch eine Liste der größten unbeweglichen Objekte der Welt. Dann würde auch der Streit mit der Ölplattform aufhören, denn dort würde sie sicher besser aufgehoben sein. -- Unjön 22:47, 26. Jun. 2007 (CEST)
In der Wikipedia:Auskunft hatte ich vor kurzem folgenden Text verfasst:
Ich weiß nicht so recht, wohin ich mich wenden soll, aber da ich unbedingt einen Edit-war vermeiden möchte, versuche ich ´s mal hier.
Im von mir erstellten Artikel Liste der größten beweglichen Objekte der Welt haben jetzt schon zwei Benutzer unabhängig voneinander eine Bohrinsel eingetragen. Im Artikel über die Bohrinsel steht, sie sei das größte jemals von Menschenhand bewegte Objekt der Welt gewesen. Insofern sicherlich nicht falsch, aber irgendwie verfehlt die Bohrinsel den Wesensinhalt des Artikels: Sie wurde ja nur einmal bewegt, aber in diese Liste sollen eigentlich nur Objekte eingetragen werden, die sich regelmäßig bewegen bzw. zumindest bewegt haben. Was meint ein Experte dazu?
P. S.: Wenn diese Frage bei der Auskunft falsch aufgehoben ist, kann sie auch verschoben werden. -- Unjön 22:27, 26. Jun. 2007 (CEST)
Vielleicht kann ja jemand etwas mit diesem Beitrag anfangen.
So, und nun noch ein Wort an Benutzer:Sicherlich : In dem diskutierten Artikel sollen ausschließlich von Menschenhand gebaute Objekte aufgeführt werden, aber ich denke, das geht bereits aus dem Einleitesatz hervor.
Noch verständlicher wird es vielleicht, wenn ich den eigentlichen Sinn dieses Artikels erkläre: Ich habe gesehen, dass der Artikel Siehe auch Liste der größten Schiffe der Welt mit einem Überarbeiten-Baustein versehen ist. Ich dachte, vielleicht kann dieser neu erstellte Artikel den alten eines Tages ersetzen, bzw. diese beiden Listen könnten vereint werden. -- Unjön 23:07, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Ich finde die Liste sicher nett gemeint, allerdings ist sie für eine Enzyklopädie problematisch. Der Inhalt müsste genau definiert werden können was in diesem Fall bedeutet, man müsste zusätzlich z.B. "von Menschenhand erschaffen" und "mehr als einmal bewegt" etc. in die Definition aufnehmen (abgesehen davon, dass "größte" nicht definiert ist -> längste, höchste, schwerste oder Rauminhalt?). Außerdem müsste plausibel erklärt werden, warum gerade nur bestimmte Kategorien aufgenommen wurden und nicht auch "größte Autos", "größte Zugbrücken", "größte Menschen" oder was weiß ich. Daher bleibt aus meiner Sicht aus Gründen der Definition und der Uferlosigkeit einer solchen Liste nur löschen. --Nepenthes 23:30, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Es fehlen z.B. die Kontinentalplatten ;) - Spaß beiseite, die Liste ist sicher nett, da wir aber nicht das Guiness-Buch der Rekorde sind bin ich eher für löschen --C-M ?! +- 00:10, 27. Jun. 2007 (CEST)
Das größte Auto ist mit Lastkraftwagen bereits enthalten, nur lesen müsste man können. Die größte Zugbrücke wird eingabaut, sobald sie bekannt ist. Der größte Mensch erübrigt sich, denn es heißt nach wie vor technischer Rekord und nicht natürlicher Rekord (analog zu Pazifische Platte etc.). -- Unjön 23:43, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Waren ja nur wahllose Beispiele (und ich meinte PKW nicht LKW - egal). Und dann ist wieder die Sache der Definition. Wo steht bitte "technischer Rekord"?. Das Lemma heißt schließlich "Liste der größten beweglichen Objekte der Welt". Also hast du dir gerade selbst die Antwort auf die Problematik gegeben. --Nepenthes 23:54, 26. Jun. 2007 (CEST)
Die Willkürlichkeit der Kategorisierung halte ich schon für bedenklich, das macht die Liste sehr beliebig und eher geeignet für das Guinness Buch der Rekorde. Wieso sind beispielsweise Stadiondächer, aber keine Spiegelteleskope, oder Riesenräder, aber keine Achterbahnen aufgeführt? Kann man überhaupt Kriterien festlegen, was in die Liste soll und was nicht??? Auch wenn es eine nette Liste ist, ich betrachte sie eher als eine Kuriosität und tendiere daher eher für löschen, da sie irgendwie nicht in eine Enzyklopädie passt. --Andibrunt 00:31, 27. Jun. 2007 (CEST)
Begriffsfindung. Im Internet existiert "Landesgericht" nur als österreichischer Begriff oder als Falschschreibung von "Landgericht". Auch Creifelds kennt den Begriff nicht, sondern bezeichnet unter dem Stichwort "Bundesgerichte" den Gegenbegriff zu den Bundesgerichten als "Gerichte der Länder". --[Rw] !? 19:44, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Ebenso spricht weder das Gerichtsverfassungsgesetz noch das Grundgesetz (auf beide bezieht sich der Artikel) von Landesgerichten, sondern entweder von Landgerichten oder Gerichten der Länder. Wobei ich nicht weiß, ob die Dinger möglicherweise in der Weimarer Republik Landesgerichte hießen, aber dann wäre der Artikel trotzdem falsch, daher löschen --Lidius 19:59, 25. Jun. 2007 (CEST)
- falsch, § 154 GVG sprich von "Landesgerichten" (nicht von Oberlandesgerichten oder oberen Landesgerichten, schlicht von Landesgerichten) [19] --Der Umschattige talk to me 20:02, 25. Jun. 2007 (CEST)
- § 22 BGB – ähnlich veraltet wie § 154 GVG – spricht sogar noch von "reichsgesetzlichen Vorschriften". --[Rw] !? 20:07, 25. Jun. 2007 (CEST)
- nun, mag ja sein, dass der Begriff veraltet ist, aber er kommt nun mal noch immer im GVG vor. Begriffsbildung kanns also nicht sein. Dass Landgericht üblicher ist, möchte ich aber auch nicht bezweifeln (wobei man den Namen der Oberlandesgerichte auch mal ändern dürfte ;)) Nur, gemäss Artikel ist Landesgericht ja eben gerade ungleich Landgericht... Also doch zumindest historisch korrekt? Das würde auch das Googleergebnis erklären. --Der Umschattige talk to me 20:15, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Dann könnte man sich ja darauf einigen einfach in den Artikel zu schreiben das es eine veraltete Bezeichnung ist (müsste bloss geklärt werden ob aus der Weimarer Republik oder schon aus dem Kaiserreich, das sollte schon drinstehen, finde ich) --Lidius 20:22, 25. Jun. 2007 (CEST)
- mangels historischer Kenntnisse kann ich da nix zu sagen. Ich kann nur festhalten, dass der Begriff Landesgericht im GVG (noch) drin steht. Wie das zu werten ist, entzieht sich meiner (Schweizer) Kenntnis (ich weiss dafür, was ein Kantonsgericht ist - huch, das ist ja noch rot ;)) --Der Umschattige talk to me 20:26, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Dann könnte man sich ja darauf einigen einfach in den Artikel zu schreiben das es eine veraltete Bezeichnung ist (müsste bloss geklärt werden ob aus der Weimarer Republik oder schon aus dem Kaiserreich, das sollte schon drinstehen, finde ich) --Lidius 20:22, 25. Jun. 2007 (CEST)
- nun, mag ja sein, dass der Begriff veraltet ist, aber er kommt nun mal noch immer im GVG vor. Begriffsbildung kanns also nicht sein. Dass Landgericht üblicher ist, möchte ich aber auch nicht bezweifeln (wobei man den Namen der Oberlandesgerichte auch mal ändern dürfte ;)) Nur, gemäss Artikel ist Landesgericht ja eben gerade ungleich Landgericht... Also doch zumindest historisch korrekt? Das würde auch das Googleergebnis erklären. --Der Umschattige talk to me 20:15, 25. Jun. 2007 (CEST)
- § 22 BGB – ähnlich veraltet wie § 154 GVG – spricht sogar noch von "reichsgesetzlichen Vorschriften". --[Rw] !? 20:07, 25. Jun. 2007 (CEST)
- falsch, § 154 GVG sprich von "Landesgerichten" (nicht von Oberlandesgerichten oder oberen Landesgerichten, schlicht von Landesgerichten) [19] --Der Umschattige talk to me 20:02, 25. Jun. 2007 (CEST)
(BK) Bislang kannte ich den Begriff auch nur in seiner österreichischen Bedeutung. Doch dann stieß ich auf dies. Den Artikel halte gleichwohl für entbehrlich, es reicht hier ein Satz bei der BKL. Ich werd wohl gleich mal so frei sein. -- PvQ 20:32, 25. Jun. 2007 (CEST)
- A propos "ein Satz bei der BKL": Das Lustige ist, dass ich diesen Artikel deshalb anlegen musste, da mir Benutzer:Secular mind immer fort den "einen Satz bei der BKL" herausgeschossen hat.Pelagus 20:35, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Da der Artikel Landesgericht (Deutschland) derzeit aber mehr als einen Satz beinhaltet, halte ich im derzeitigen Ausbauzustand nicht für überflüssig, sondern für erfordert zumal als Komplement zu Bundesgericht (Deutschland).Pelagus 20:51, 25. Jun. 2007 (CEST)
Ein Satz in einer BKL ohne zugehörigen Artikel ist nicht sinnvoll, siehe auch WP:BKL #Inhalt. Secular mind 21:02, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Mit Verlaub, das ist pure Prinzipienreiterei. Eine BKL darf durchaus auch nur zu einer Bedeutung weiter verlinken, wenn nur zu dieser einen Artikel anzulegen sinnvoll ist und zu der anderen eben nicht. Damit wird sie ihrer Funktion der Begriffsklärung durchaus gerecht. Man muß nicht einen an sich völlig überflüssigen Artikel nur deswegen in der WP stehen lassen, "damit es auf der BKL einen Link gibt". -- PvQ 22:20, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Du verdrehst hier die Reihenfolge. Ziel der Wikipedia ist es Artikel zu schreiben und nicht BKLs anzulegen. Wenn es keinen sinnvollen Artikel gibt, dann ist auch der Eintrag in der BKL nicht sinnvoll. Secular mind 22:57, 25. Jun. 2007 (CEST)
- eine BKL ist allerdings ebenfalls ein Artikel und enthält auch zumindest eine wichtige Information: Dass der gesuchte Begriff mehrdeutig ist. Eine BKL, die einen Begriff erklärt, ist keine BKL. Eine BKL, die einen Begriff klärt, dagegen ggf. schon --Der Umschattige talk to me 23:01, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Ich verdrehe gar nichts. Der Punkt ist: Wenn von zwei Bedeutungen eines Begriffs lediglich die eine ausreichend Substanz für einen eigenen Artikel aufweist - will sagen, mehr Substanz, als schon in dem in jeder BKL enthaltenen kurzen Hinweis enthalten ist - dann ist es blanker Unsinn, für die andere Bedeutung um des Artikels willen einen Artikel zu schreiben. Andererseits ist es genauso unsinnig, die BKL nach dem Motto "gar keine Information ist besser" zu streichen. -- PvQ 23:48, 25. Jun. 2007 (CEST)
- eine BKL ist allerdings ebenfalls ein Artikel und enthält auch zumindest eine wichtige Information: Dass der gesuchte Begriff mehrdeutig ist. Eine BKL, die einen Begriff erklärt, ist keine BKL. Eine BKL, die einen Begriff klärt, dagegen ggf. schon --Der Umschattige talk to me 23:01, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Du verdrehst hier die Reihenfolge. Ziel der Wikipedia ist es Artikel zu schreiben und nicht BKLs anzulegen. Wenn es keinen sinnvollen Artikel gibt, dann ist auch der Eintrag in der BKL nicht sinnvoll. Secular mind 22:57, 25. Jun. 2007 (CEST)
Wie dem Text der Norm zu entnehmen ist, wird in § 154 GVG einfach nur zwischen den ordentlichen Gerichten, für die der Bund verantwortlich ist (eben nur der BGH), und denen, für die die Länder verantwortlich sind, unterschieden. Mit Landesgerichte im Sinne des § 154 GVG ist demnach die Gesamtheit der Oberlandesgerichte, Landgerichte und Amtsgerichte gemeint; und so es sie denn (noch) geben würde, wären auch Oberste Landesgerichte (Bayern läßt grüßen; § 121 Abs. 3 GVG) erfasst. Für die anderen Gerichtszweige dürfte die Unterscheidung ähnlich vorzunehmen sein. Demnach sind die Auführungen in dem Artikel wohl nicht unbedingt unrichtig. M.E. hat der Begriff dennoch keinerlei Relevanz, da ungebräuchlich; daher bitte löschen. --Sisal13 00:42, 26. Jun. 2007 (CEST)
Man könnte das doch verschieben nach "Gerichte der Länder", einen Redir machen und die blödsinnige Passage "ausgenommen in Fällen, in denen ausnahmsweise als Bundesgerichte tätig werden" rausnehmen (ein Oberlandesgericht bleibt ein natürlich Gericht des Bundeslandes, auch wenn es Gerichtsbarkeit des Bundes ausübt). Wenn der Begriff "Landesgericht" im GVG auftaucht, ist es keine Begriffsfindung, und das GVG stammt aus Zeiten der Bundesrepublik, nicht aus dem Kaiserreich, insofern ist das Argument von Romwriter nicht stichhaltig. --129.132.170.228 09:32, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Das GVG wurde im Zusammenhang mit der großen Reform der ordentlichen Gerichtsbarkeit von 1871 verabschiedet (27. Januar 1877, RGBl S. 41). Richtig ist, dass § 154 GVG nach 1949 einmal geändert wurde; die Anpassung des ungebräuchlich gewordenen Begriffs "Landesgerichte" zu "Gerichte der Länder" hat der Gesetzgeber dort versäumt. Eine inhaltliche Inkorporation des Begriffs "Landesgericht", der nur einmal an dieser Stelle auftaucht (und, soweit ich sehe, in keinem anderen geltenden Gesetz der Bundesrepublik; erst recht nicht im Singular), in die Rechtssprache ist damit nicht gegeben. --[Rw] !? 13:57, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Diese Argumentation ist meiner Meinung nach nicht ganz Stichfest, da es bis zum 30.06.2006 ein Oberstes Landesgericht in Deutschland gab; und zwar in Bayern. Die anderen Länder hätten so ein Gericht auch schaffen können, wollten aber nicht (siehe § 121 GVG). Wenn aber die Einrichtung eines Obersten Landesgerichts möglich ist, dann sind die Gerichte der Länder unterhalb dieser Ebene (so will es der Umkehrschluss) eben einfache Landesgerichte. Ich denke es gibt den Begriff, er ist auch nicht falsch oder bei der Neufassung des GVG übersehen worden, sondern einfach nur ungebräuchlich.--Sisal13 18:47, 26. Jun. 2007 (CEST)
Wie viele Eisenlegierungen gibt es und sind sie alle WP-relevant? --Friedrichheinz 20:50, 25. Jun. 2007 (CEST)
- m.M.n. ist dieser Artikel nicht WP-relevant... --Petwin89 22:16, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Ist schon in Gusseisen mit Kugelgraphit hinreichend beschrieben. Außerdem ist GGG eine alte Bezeichung - obgleich in der Praxis immer noch gängig. Trotzdem: Löschen. --Geri, 01:19, 26. Jun. 2007 (CEST)
Durch die vielen bekannten Namen mag der Club vielleicht andeutungsweise relevant sein. Aber das ändert nichts daran, daß sich der Artikel bislang wie ein enthusiastischer Werbeprospekt liest. --Der Bischof mit der E-Gitarre 21:11, 25. Jun. 2007 (CEST)
Da der Club einen wichtigen Kulturbeitrag für die Stadt Münster leistet und dort auch ein Alleinstellungsmerkmal hat, sollte dieser Artikel nicht gelöscht werden. Allein durch die musikalische Nachwuchsförderung in Zusammenarbeit mit der städtischen Musikschule und der Mitgestaltung des Münsteraner Hafenfestes ist dieser Club aus dem kulturellen Bereich der Stadt Münster nicht mehr wegzudenken. Wenn schon bei Wikipedia ein Artikel zum Kreativkai der Münsteraner Hafenmeile auftaucht, sollte doch außerdem auch die Möglichkeit bestehen, die dazugehörigen Einrichtungen auch einzeln darzustellen. Ansonsten wäre auch die Seite über die Hafenmeile witzlos. --DoctoneMS 21:46, 25. Jun. 2007 (CEST)
Der entsprechende Artikel beschäftigt sich mit dem Hafen Münster ganz allgemein, wäre also auch ohne Jazzclub komplett. Und darf ich ganz nebenbei darauf hinweisen, daß erst du selbst eben den Hinweis auf den Club in den Artikel über den Hafen Münster eingefügt hatest? (Ich habe ihn vorläufig wieder entfernt - das war pure Werbung) --Der Bischof mit der E-Gitarre 21:52, 25. Jun. 2007 (CEST)
Das ändert nichts an der Tatsache, dass dieser Jazzclub als erster und einziger Jazzclub in Münster einen wichtigen Teil der Kulturszene am Hafen darstellt. Wenn das Wolfgang Borchert-Theater dort einzeln aufgeführt wird, ist ein Jazzclub doch dort nicht falsch untergebracht. Es gibt in Münster keine andere Einrichtung, die sich in dieser Form der Jazzmusik verschrieben hat und so viele bekannte Musiker in die Stadt geholt hat. Meiner Meinung nach gehören sowohl Jazzmusik und auch Jazzclubs eindeutig zur Kulturszene in Deutschland. Gerade in diesem Musikbereich ist es schwierig, Programm zu bieten. Ich kann nicht verstehen, warum du da so an einer Löschung interessiert bist. Scheint wohl eher was persönliches zu sein. --DoctoneMS 22:00, 25. Jun. 2007 (CEST)
Der Versuch, Löschanträge als Ausdruck persönlicher Abneigungen des Löschantragstellers zu disqualifizieren, ist hier kein neues Phänomen. Im Normalfall findet sich diese Argumentationsstrategie bei Artikeln, die wirklich auf das Eigeninteresse der Autoren zurückgehen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 22:09, 25. Jun. 2007 (CEST)
Möglich. In diesem Fall aber auf jeden ungerecht, dass ein Theater und ein Kino erwähnt werden dürfen und ein Jazzclub nicht. Da sollten schon die gleichen Bewertungsmaßstäbe gelten, oder? --DoctoneMS 22:12, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Nein, denn dieser Löschantrag beschäftigt sich ausschließlich mit dem Jazzclub. Spitzfindigkeiten sind hier fehl am Platze. Und so lange dessen Relevanz oder Irrelevanz nicht durch das ordnungsgemäße Verfahren geklärt wurde, könntest du freundlicherweise aufhören, deinen Link immer wieder in den Hafenartikel einzubauen, ja? --Der Bischof mit der E-Gitarre 22:15, 25. Jun. 2007 (CEST)
Da die Relevanz wirklich vergleichbar mit der eines benachbarten Theaters und auch einer großen Kinokette, welche ihren Hauptsitz in der Nachbarschaft des Hot Jazz Clubs hat, ist, und diese Einträge auch bestehen bleiben, so müssen wir uns wohl alle keine Sorgen machen, daß der neu eingestellte Artikel über den Hot Jazz Club gelöscht wird, oder? Ich finde es eine Bereicherung und Unwahrheiten stehen dort auch nicht. Also, wo liegt das Problem oder der Unterschied zu z.B. dem Borchert-Theater-Eintrag? Grüße, Herbert. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Herbert Herr Bert (Diskussion • Beiträge) 00:42, 26. Jun. 2007)
Habe den Artikel eben bezüglich POV & Werbung überarbeitet. (Und DAS, obwohl Jazz nicht so sehr mein Ding ist. Ich hoffe ihr wisst das zu schätzen, ja? :-) Relevanz vermag ich nicht zu beurteilen. Neutral. --Geri,
Ist zwar schön geschrieben, aber ich sehe im Text nichts, was ihn für die Allgemeinheit interessant macht. Er ist halt ein buddhistischer Mönch - oder was noch? --WolfgangS 21:12, 25. Jun. 2007 (CEST)
"Er ist halt ein buddhistischer Mönch - oder was noch?" Das sollte jemand beurteilen, der Ahnung von Buddhismus hat. Ajahn Maha Bua ist in Thailand genauso hoch angesehen wie Ajahn Chah oder Ajahn Buddhadasa. Stimmt, das waren auch nur buddhistische Mönche, die allerdings beide über Wikieinträge verfügen. --Govinda 21:21, 25. Jun. 2007 (CEST)
Ja, wenn er ein Mönch ist der sich aus der Masse von zigtausenden buddhistischer Mönche heraushebt, hat er natürlich einen Platz in WP verdient - aber dieses "Herausheben" geht aus dem Text absolut nicht hervor - im Gegensatz zu den beiden anderen von Dir genannten --WolfgangS 21:25, 25. Jun. 2007 (CEST)
Aus der Masse herauszustechen und sich in Selbstdarstellung zu üben ist nicht gerade eine buddhistischer Grundphilosophie. Der Text ist die Übersetzung der selbstverfassten Kurzbiografie von Ajahn Maha Bua. Mir liegt es fern aus reiner Sensationslust daran etwas zu ändern. Man wird sehen was passiert....... --Govinda 21:32, 25. Jun. 2007 (CEST)
Ich hab mal das Portal:Buddhismus angesprochen, von dennen wird hoffentlich jemand was zur Relevanz sagen können --Lidius 21:45, 25. Jun. 2007 (CEST)
In den Personendaten fand ich den Hinweis, dass er Abt eines Klosters sei. Ich habe das mal in den Anfang übernommen und damit wird die Relevanz schon etwas deutlicher. Leider findet sich über seinen späteren Lebensweg und seine überregionale Bedeutung noch nichts in dem Artikel. Oder zur Bedeutung des Klosters. All dies könnte helfen, die Relevanz zu untermauern. --AFBorchert 00:04, 26. Jun. 2007 (CEST)
Die Löschbegründung ist irgendwie gegensätzlich. Der Text ist lausig. Lauter persönlich wertende Formulierungen, Rechtschreibfehler inbegriffen. Voller Nebensächlichkeiten über einen Mann, der Chef eines Klosters in Thailand ist. Die RKs sprechen Personen auf der Ebene eines Bischofs Relevanz zu. Äbte haben normalerweise einen eher niedrigeren Status, wenn man diese Einteilung überhaupt für den Buddhismus anwenden kann. Das Speziallemma Buddhismus in Thailand erwähnt ihn nicht, aus dem Lemma geht auch keine besondere Stellung und Positionierung für nationale und internationale Aspekte hervor. Alter ehrenwerter Mann, aber hier wegen mangelnder Bedeutung Löschen-OS- 01:38, 26. Jun. 2007 (CEST)
- (Reinquetsch) Nun es dürfte für einen Buddhisten etwas schwerfallen, die Bischofsweihe zu erhalten. Generell können Äbte sehr wohl bedeutend sein und in nicht wenigen Fällen sind sie auch deutlich relevanter als viele Bischöfe. Es kommt hier eben darauf an, inwiefern er über das Kloster selbst heraus wirkt bzw. wie bedeutend das Kloster selbst ist. Ich kann das selbst hier im konkreten Fall nicht beurteilen, aber ich würde hier empfehlen, mit den Relevanzkriterien hier zurückhaltend zu argumentieren. --AFBorchert 10:12, 26. Jun. 2007 (CEST)
Im Englischen Artikel [20] steht ...a highly revered Buddhist monk from Thailand. Ajahn Maha Boowa is amongst the most well known Thai Buddhist monks of the late Twentieth Century and is regarded by many to be an Arahat - a living Buddhist saint. Jedenfalls sind einige Änderungen am Artikel notwendig: Neutraler schreiben; Acariya Maha Bua Nyanasampanno ist offensichtlich nicht sein Geburts-Name, sonder sein Dharma-Name (spiritueller Name); Bedeutung klar ausführen; ... überarbeiten --BambooBeast 09:05, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Zugegeben, der Text ist recht überarbeitungsbedürftig. Aber gleich löschen: Nein. Ajahn Maha Bua ist nicht nur irgendein Mönch, er ist ein sehr bekannter Meditationslehrer, Verfasser der einzigen Biographie von Ajahn Man, falls Euch das was sagen sollte. Er ist nicht nur eine lokale Größe, sondern weltweit bekannt. Vielleicht ist Google ja nicht massgeblich, aber eine Suche nach "Maha Bua" ergibt immerhin 1400 Treffer, die alternative Schreibweise "Maha Boowa" weitere 800, andere alternative Schreibweisen nochmals jeweils etwa 100. Eine Suche nach einer(1) Schreibweise des thailändischen Namens ergibt ebenfalls über 800 Treffer. Ich nehme mal an, dass der Autor nur etwa ein Drittel des eigentlichen Inhalts bisher hier geschrieben hat. Vielleicht kommt ja noch mehr, vielleicht dient es ja auch als Ansporn für andere Autoren, hier beizutragen. Nicht löschen! Überarbeiten: ja bitte. --Hdamm 09:13, 26. Jun. 2007 (CEST)
Wenn er wirklich bekannter, verehrter Lehrer etc. ist, dann ist er natürlich erhaltenswürdig, aber im Text stand anfangs überhaupt nichts dazu und jetzt auch nicht viel --WolfgangS 11:59, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Sign - Hdamm, wenn seine Bekanntheit tatsächlich so groß ist, wie scheinbar im englischen Artikel erklärt wird, ist er sicher auch hier relevant genug. Aber man kanns nichtmal ahnen. Ich weiß leider weder, wieviele Klöster es weltweit gibt, egal welcher Religion. Jedoch dürften tausende sein, sodaß eine pauschale Feststellung Abt=relevant fehl am Platz ist. Die Rolle eines Bischofs reduziert sich ja nicht nur auf dessen Weihe, sondern auch der Führungsarbeit welche er leistet. Wenn der Buddhismus so etwas nicht hat, vergessen wir hier lieber die RK für religiöse Führer komplett. Und als normale Person sollte eine Bedeutung aus Links oder besser dem Text hervorgehen.-OS- 12:21, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Mal langsam, nun seid doch nicht so ungeduldig − alter Mann ist doch kein D-Zug. Der Artikel wird doch erweitert.
- Die Tatsache, dass er Abt ist, gehört natürlich nicht unbedingt zu seinen Verdiensten, es ist halt ein Platzhalter für weitere Absätze.
- Übrigens handelt es sich hier um einen buddhistischen Mönch. Im Buddhismus gibts keine Bischöfe, ein Vergleich damit sagt somit überhaupt nichts aus.
- Und wieso man sich ausgerechnet diesen Artikel zur Löschung herausgepickt hat, kann ich ja irgendwie nicht verstehen. Da kann ich aber ne Menge anderer nennen, die weit weniger Relevanz aufweisen (siehe z.B.: Portal:Thailand/Zu kurze Artikel).
- --Hdamm 16:50, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Die RK sollen ja nur als Entscheidungshilfe dienen. Wenn keine RK zutreffen, bleibt nur Brainstorming. Artikel gehören so geschrieben wie gedacht, wenn unfertig, dann inuse rübersetzen oder auf Benutzerseite schreiben. Ansonsten gehts nicht um den direkten Vergleich von Artikeln, und ggf. Rachekampagnen, wenn ein eigenes Werk mal einem LA ausgesetzt ist. Zu kurz ist kein Grund, unwichtig jedoch egal bei welcher Länge schon.-OS- 17:10, 26. Jun. 2007 (CEST)
Wie sich jetzt langsam herausstellt, ist dieser Mönch international bekannt und hat mehrere Werke verfasst. In meiner Bibliothek fand ich spontan eine Besprechung eines seiner Werke durch einen Zisterziensermönch(!), den ich in den Artikel eingebaut habe. Insofern votiere ich jetzt für ein klares Behalten und ich denke, dass wir die Diskussion abschließen könnten, nachdem mittlerweile die Relevanz feststeht. --AFBorchert 19:03, 26. Jun. 2007 (CEST)
Inzwischen, nach Erweiterung ist klar Relevanz zu erkenne - ich ziehe daher den LA zurück --WolfgangS 19:36, 26. Jun. 2007 (CEST)
Dieser Text wurde überhaupt nicht an die Grundsätze eines Wikipedia-Artikels angepasst. Er dutzt den Leser und vermeidet in seiner Fülle erfolgreich eine Erklärung des zweifelhaften Lemmas. Gibt es überhaupt eine Ernährungstherapie? Fuzztone 21:13, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Eine Textspende, in der Versionsgeschichte wird ein "Infoblatt Pädiatrie" als Quelle angegeben. Der Text scheint mir im Wesentlichen die Lehrmeinung wiederzugeben, allerdings ohne auf die schwache Studienlage für die diätetische Intervention einzugehen (Näheres dazu: [21]). Das Fehlende ließe sich zwar nachtragen, aber dann wäre da noch die weitgehende Redundanz zu Atopisches Ekzem. Fazit: Löschen wg Redundanz --MBq Disk Bew 21:49, 25. Jun. 2007 (CEST)
Habe ein wenig daran herumgedoktort, der Artikel ist aber schwach. eher löschen -- Mbdortmund 01:54, 26. Jun. 2007 (CEST)
Theoriefindung, es gibt keine "Ernährungstherapie" bei irgendwelchen Erkrankungen, es gibt nur Diäten, die im Einzelfall positive Wirkungen zeigen, u.a. auch bei atopischen Erkrankungen. Alles andere ist pov und wissenschaftlich nicht belegt. Laien verwechseln auch oft Symptome und ordnen sie falsch zu, z.B. Hautausschläge oder Asthma bei Allergien werden anderen Krankheitsbildern zugeordnet. Kurz: löschen --Dinah 12:43, 26. Jun. 2007 (CEST)
der Text informiert noch nicht einmal über die Software. Ist die bekannt/relevant oder soll sie es erst durch diesen Eintrag werden? Fuzztone 21:18, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Der Flamenco wird genauer beschrieben, als das Programm selbst. Der Artikel wohl eher zu Werbezwecken... --Petwin89 22:14, 25. Jun. 2007 (CEST)
Das Referenzmodellierung die Erstellung eines Referenzmodells ist ergibt sich aus dem Wort selbst und mehr steht in diesem Artikel nicht. -- 80.171.47.96 21:26, 25. Jun. 2007 (CEST)
- DAS ist ja wirklich mehr als mager. Würde mit Leichtigkeit in Referenzmodell Platz finden (war auch ursprünglich REDIR dorthin). Auch die Literaturhinweise sind da wie dort die selben. Vielleicht kann man anläßlich einer WP:QS aus den − auch in früheren Versionen − verlinkten Dokumenten etwas extrahieren. Und wenn die nichts bringt (Dass mir jetzt kein: „Wie so oft!“ kommt, ja!): REDIRECT. --Geri, 01:38, 26. Jun. 2007 (CEST)
enzyklopädische Relevanz einer Vorsitzenden der Österreichischen Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft erschließt sich mir nicht, wenn der ÖH (laut Artikel) der verfassten Studierendenschaft vergleichbar ist. Wikipedia:Löschkandidaten/26. April 2005 wurde die Relevanzfrage auch schon eher abschlägig diskutiert, damals aber durch eine URV übertroffen. -- feba 21:47, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Durch die Medienaufmerksamkeit im Rahmen der Nationalratswahl 2006 gerechtfertigt, daher behalten --Braveheart Welcome to Project Mayhem 21:49, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Bin ich blind, oder steht von "Nationalratswahl 2006" nichts in dem Artikel?--feba 21:57, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Wieso steckst du den Artikel dann nicht in die QS? Die Medienaufmerksamkeit kam durch ihren Parteiaustritt zustande, der quasi am Anfang der jetzigen Regierung erfolgte. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 22:10, 25. Jun. 2007 (CEST)
- (quetsch) - weil im Artikel wie auch in der oben verlinkten Löschdiskussion m.E. nichts von Relevanz steht, auch nichts von Medienaufmerksamkeit (Studiamtinhaber tritt wegen Studeinbeiträgen aus Partei aus lässt da nun wirklich nicht zwingend drauf schließen) und daher bis zu deinem Hinweis bezüglich der Wahl kein Anhaltspunkt für eine QS war. Und weil "Medienaufmerksamkeit" auch wenn sie im Artikel stünde, durchaus ein sehr weiter Begriff ist, für Relevanzfragen ist dies hier doch der geeignetere Ort?--feba 22:55, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Dass man in Deutschland die österreichische Medienwelt kaum bis gar nicht zur Kenntnis nimmt, ist schon klar. Könnte wenigstens ein österreichischer Admin die Löschentscheidung vornehmen? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 09:52, 26. Jun. 2007 (CEST)
- (quetsch) - weil im Artikel wie auch in der oben verlinkten Löschdiskussion m.E. nichts von Relevanz steht, auch nichts von Medienaufmerksamkeit (Studiamtinhaber tritt wegen Studeinbeiträgen aus Partei aus lässt da nun wirklich nicht zwingend drauf schließen) und daher bis zu deinem Hinweis bezüglich der Wahl kein Anhaltspunkt für eine QS war. Und weil "Medienaufmerksamkeit" auch wenn sie im Artikel stünde, durchaus ein sehr weiter Begriff ist, für Relevanzfragen ist dies hier doch der geeignetere Ort?--feba 22:55, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Wieso steckst du den Artikel dann nicht in die QS? Die Medienaufmerksamkeit kam durch ihren Parteiaustritt zustande, der quasi am Anfang der jetzigen Regierung erfolgte. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 22:10, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Bin ich blind, oder steht von "Nationalratswahl 2006" nichts in dem Artikel?--feba 21:57, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Wo ist da Relevanz?--Tresckow 22:09, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Also bei den RK wird eigentlich von einer "Besonderen" Medienaufmerksamkeit gesprochen, wenn man etwas für überproportional wichtig erachtet. Lediglich der Parteiaustritts eines Mitglieds ohne Parteiamt, kann zwar durch inszenierte Gefälligkeitsberichte für kurze Zeit jemanden hervorheben, aber für langfristige Relevanz reicht das nicht. Ansonsten sollte die Mediale Aufmerksamkeit (TV, Radio oder Zeitungsberichte) auf der Diskseite erläutert werden. So wird die Relevanz nich deutlich, Löschen-OS- 01:25, 26. Jun. 2007 (CEST)
Nichts zu entdecken, was die Relevanz auch nur annähernd begründen könnte, daher wäre ich für löschen.--Sisal13 01:31, 26. Jun. 2007 (CEST)
Medienaufmerksamkeit, z.B. durch Standard und ORF (hier oder hier, hier, vielleicht auch hier), außerdem als eine von 6 direkt gewählten Vertretern im Publikumsrat (hier). Während wahrscheinlich die deutschen Studentenvertreter und Personen in ähnlichen Funktionen kaum eine solche Medienresonanz erfahren, ist dies halt in Österreich anders, zumindest bei Frau Blaha. Der Parteiaustritt ging damals auch durch die Nachrichten in Printmedien und Fernsehen. Kurzum behalten. --Wangen 18:32, 26. Jun. 2007 (CEST)
Sind das umformulierte(?) Sätze aus einer Bundeswehr(?) (Heeres(?))Diensvorschrift(?) oder private Gedanken? .. So in meinen Augen unbrauchbar ... Hafenbar 22:01, 25. Jun. 2007 (CEST) behalten wenn keine urheberrechtsverletzung, ist eine begriffserklärung und so auch brauchbar Bunnyfrosch 23:25, 26. Jun. 2007 (CEST)
... s.o. ... Hafenbar 22:01, 25. Jun. 2007 (CEST) behalten wenn keine urheberrechtsverletzung, ist eine begriffserklärung und so auch brauchbar Bunnyfrosch 23:26, 26. Jun. 2007 (CEST)
1. Die Bedeutung einer Restgefahr ist klar. 2. Der Text ist vollkommen unverständlich. Zum Beispiel folgendes: "Die Betriebsanleitung darf nur (und muss) vor Restgefahren warnen". Was soll das heißen? --Petwin89 21:57, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Dies sind aber keine Löschgründe, sondern höchstens für die QS geeignet. Ansonsten ist die Formulierung in dem Bereich der Normierung nicht unüblich. --Andreas 06 - Sprich mit mir 22:58, 25. Jun. 2007 (CEST)
Ob ein Artikel verständlich ist, richtet sich nach der Zielgruppe - in diesem Fall Konstrukteure von EG-konformen und sicheren Geräten, Maschinen und Anlagen.
Diese verstehen das Beispiel so:
Zuerst muss ich das Produkt sicher konstruieren.
Wenn dann noch - mit vernünftigen Mitteln nicht vermeidbare - Restgefahren übrig sind, muss ich technische Schutzmaßnahmen vorsehen.
Wenn dann immer noch unvermeidbare Restgefahren übrig sind, muss ich die Anwender in der Betriebsanleitung vor diesen warnen. Ich darf aber nicht die ersten beiden Schritte einsparen, unsichere Produkte liefern und dann vor allen Gefahren warnen, die ich konstruktiv hätte beseitigen müssen.
Ich empfehle also, diesen Artikel nicht zu löschen zugunsten derer, die ihn dringend benötigen.
Wolfram W. Pichler
(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Wolfram W. Pichler (Diskussion • Beiträge) 11:25, 26. Jun. 2007) Tipp: WP:UNT. --Geri, 18:38, 26. Jun. 2007 (CEST)
Habe den Artikel eben überarbeitet, und hoffe dass er damit verständlicher ist. Behalten. --Geri, 18:38, 26. Jun. 2007 (CEST)
Stillschweigen (Recht) (schnellgelöscht)
missverständlich + redundant --CJB 22:46, 25. Jun. 2007 (CEST)
schreckliche Vermischung von Verschwiegenheitspflicht/Vertraulichkeitsabreden und Willenserklärung (z.B. Konsens) durch Stillschweigen bzw. konkludentes Handeln (qui tacet consentire videtur). Löschen --Der Umschattige talk to me 22:58, 25. Jun. 2007 (CEST)
geblubber löschen--85.179.26.83 01:17, 26. Jun. 2007 (CEST)
Vollständig redundant zu dem (auch gebräuchlicheren) Verschwiegenheitspflicht. Redirect wäre im Augenblick sinnlos, da Stillschweigen (ohne den Klammerzusatz) bereits ein Redirect auf Verschwiegenheitspflicht ist. Löschen, gerne schnell--Kriddl Diskussion SG 09:13, 26. Jun. 2007 (CEST)
- den Redirect beim anderen Lemma habe ich gestern bereits erledigt (war sogar viel blumiger ;-), aber für die komplette Lemmalöschung hier brauchen wir einen Admin. --CJB 12:40, 26. Jun. 2007 (CEST)
Ich habe jetzt mit der Begründung der vollständigen Redundanz SLA gestellt. Das muss doch nicht wirklich weiter diskutiert werden - oder?--Kriddl Diskussion SG 12:43, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Smile, eigentlich ist alles gesagt. Aber wir haben halt Verfahren und Kanäle und Fristen... ;-) btw: Bist du nicht auch Admin? Wenn mich mein verspieltes Gedächtnis nicht täuscht *kopfkratz* --CJB 12:56, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Nee, ich habe zwar die Knöppe, aber ich bin einer von drei Benutzern, die sie nicht einsetzen dürfen (Schiedsgericht), die Zweidrittelmehrheit als Admin habe ich nicht geschafft, nur die Dreiviertelmehrheit als Schiedsrichter.--Kriddl Diskussion SG 13:10, 26. Jun. 2007 (CEST) – Lach, ich sage ja: Vefahren, Kanäle und kanalinterne Brown'sche Bewegungen. Adminpædia ;-) Aber jetzt haben wir den Issue genug hin und her gewendet... --CJB
- Bitte schnelllöschen, da 100% redundant zu Schweigepflicht. --Wo st 01 (2007-06-26 13:19 CEST)
- Nee, ich habe zwar die Knöppe, aber ich bin einer von drei Benutzern, die sie nicht einsetzen dürfen (Schiedsgericht), die Zweidrittelmehrheit als Admin habe ich nicht geschafft, nur die Dreiviertelmehrheit als Schiedsrichter.--Kriddl Diskussion SG 13:10, 26. Jun. 2007 (CEST) – Lach, ich sage ja: Vefahren, Kanäle und kanalinterne Brown'sche Bewegungen. Adminpædia ;-) Aber jetzt haben wir den Issue genug hin und her gewendet... --CJB
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 13:19, 26. Jun. 2007 (CEST)
Joulesekunde (erledigt)
Nur eine Begriffserklärung. --Petwin89 22:00, 25. Jun. 2007 (CEST)
Es handelt sich dabei um eine Standart-Maßeinheit, behalten. --Achim Jäger 22:22, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Kurzer Artikel, aber kein Löschgrund. --Andreas 06 - Sprich mit mir 22:50, 25. Jun. 2007 (CEST)
- hust? Trollantrag? behalten TheK 23:20, 25. Jun. 2007 (CEST)
- behalten, da SI-Einheit. Siehe auch Ohmmeter und Voltampere mit ähnlichen Begriffen und gleicher Relevanz --El Torres 23:25, 25. Jun. 2007 (CEST)
Absolut relevant. LA entfernt--85.179.26.83 01:08, 26. Jun. 2007 (CEST)
Mal ganz abgesehen davon, daß dieser Text erbärmlich schlecht geschrieben ist, wird hier absolut nichts wirklich erklärt. Was genau soll dieses RailDataGrid sein? Wer nutzt es, in welchem Land, wer hat's entwickelt? Schweigen im Walde. Unter solchen Umständen kann die Relevanz nicht mal erahnt weden. Ich bin dafür, diese Peinlichkeit schnell zu entsorgen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:01, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Mit viel gutem Willen habe ich den Artikel dreimal durchgelesen. Er ist wirklich Komplettmist. Dass er relevant ist kann ich mir nicht vorstellen. ack Der Bischof mit der E-Gitarre. Artikel ist Schwachfug, löschen--Omphalos 01:40, 26. Jun. 2007 (CEST)
SLA mit Einspruch, irrelevant und kein Artikel. Streifengrasmaus 23:04, 25. Jun. 2007 (CEST)
Es ging mir bei der Erstellung des Artikels Sol Niger ursprünglich um die Unterteilung des Begriffes der "Schwarzen Sonne" --> es gibt neben anderen Bedeutungen auch eine alchemistische Variante der Sol Niger.
Gültiger Stub, ausreichend verlinkt, behalten (Ausbauen und zu den anderen Stufen der Alchemie auch was schreiben).--Sr. F 14:28, 26. Jun. 2007 (CEST)
--> zu den drei Stufen der Alchemie habe ich jetzt etwas geschreiben; einen link ebenfalls ergänzt. Ist die Frage, ob man für das achemistische Opus Magnum einen extra Artikel anlegen soll.
Ausbaufähig, behalten -- Verschlimmbesserer 16:44, 26. Jun. 2007 (CEST)
Openengine (hier erl. URV)
War SLA, Relevanz fraglich, aber nicht so eindeutig irrelevant, dass eine Schnellöschung angebracht scheint. Streifengrasmaus 23:09, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Ist eine URV. Habs bei den Urheberrechtsverletungen eingetragen. --Septembermorgen 23:18, 25. Jun. 2007 (CEST)
In dem Artikel steht fast nichts speziell zu Dresden und das was da steht ist für Wikipedia nicht relevant. --FF-Wonko 23:30, 25. Jun. 2007 (CEST)
- - Relevant ist allerdings der Artikel für Dresden schon, da nicht jede Stadt über ein solches Netz verfügt und dieses nur zu Dresden gehört. Wikipedia ist eine Wissensdatenbank, bei der auch ein solches Netz erklärt werden sollte
Es sollte beachtet werden, das dieser Artikel unter ddmesh verlinkt ist. Ein Besucher sollte eine kurze Beschreibung des Netzes erhalten, was natürlich zur Redudanz mit dem Hauptfreifunkartikel führt. Würde man die Kurzbeschreibung weglassen, verstünden die Leser den Zusammenhang zum Rest des Artikels nicht. Dann wäre der Artikel wirklich kein Artikel mehr. Daher ist diese "Gemeinsamkeit" notwendig, um überhaupt Zusammenhänge zu bilden. Desweiteren wäre eine Löschung übertrieben, da sich das Netz unteranderem stark in der IP-Adressaufteilung/-bereich, VPN Backbone und Topologie-Darstellung (google) unterscheidet (weiters kommt dazu, da aktuell in Entwicklung).
Da das Netz aber in Entwicklung ist und sich ständig Veränderungen und Spezialisierungen zu anderen Netzen ergeben, wird der Artikel auch immer Spezifischer. Es wäre daher falsch, einen Artikel zu löschen oder die Einleitungen zu entfernen, damit der gleiche Artikel in Zukunft wieder angelegt wird.
Eine Trennung zum Hauptfreifunkartikel ist schon notwendig, da dieser zum Beispiel von einigen Dresdnern Seiten im Wiki verlinkt ist und der Freies Funknetz Artikel andere Einstellungen und Werte nutzt, die dann Konflickte zum Dresdner Netz erzeugen. Ein Leser, der zum Beispiel über Dresdens Netze etwas erfahren will, will nicht die gesamte Freifunk-Artikel durchsuchen, um dann das Dresden-spezifische zu finden. Zumal dort es keine Rubrik für Stadtspezifische netze Gibt. Sind weitere Informationen gesucht, so kann der Nutzer über die Verlinkung zum Freiunk-Artikel (Kategorie:Freifunk-Netzwerk) mehr finden. Falls der Artikel etwas unglücklich geschrieben ist, was ich nicht denke, da dieser schon mal wärend des schreibens einen Löschantrag hatte und überarbeitet wurde, sollte nicht gleich über Löschen diskutiert werden, sondern Gegenvorschläge gebracht werden, um ihn besser zu gestalten. Dazu gibt es ja die Diskussion für jeden Artikel siehe Diskussion. -- Ddmesh 12:21, 26. Jun. 2007 (CEST)
- - Bitte Löschantrag zurücknehmen und auf Artikelseite ddmesh über Änderungsvorschläge diskutieren; Diskussion -- Ddmesh 12:37, 26. Jun. 2007 (CEST)
- - Über Löschung wurde schon einmal diskutiert. Ergebniss: keine Löschung, nachdem es der Artikel Wikikriterien entspricht. Bitte beachtet die Regeln: Wikipedia:Löschantrag_entfernen -> Anlässe. Habe LA vorzeitig entfernt -- Ddmesh 14:16, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Ich kann nur einen LA finden, indem ueber ddmesh diskutiert wurde und das wurde in einen Redirect umgewandelt. Den LA hier kann ich nur unterstuetzen: keine Relevanz ersichtlich und der Artikel verfehlt sein Thema. --P. Birken 16:43, 26. Jun. 2007 (CEST)
- - Über Löschung wurde schon einmal diskutiert. Ergebniss: keine Löschung, nachdem es der Artikel Wikikriterien entspricht. Bitte beachtet die Regeln: Wikipedia:Löschantrag_entfernen -> Anlässe. Habe LA vorzeitig entfernt -- Ddmesh 14:16, 26. Jun. 2007 (CEST)
Steven Milcke erl. doppelter LA
16jähriger Nachwuchsschauspieler der bisher noch keine Relevanz hat. --Pelz 23:32, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Der Artikel ist schon am 20. Juni zur Löschung vorgeschlagen worden (mit bisher sehr eindeutigem Ergebnis). Der LA wurde nur zwischenzeitlich vom Ersteller aus dem Artikel entfernt. --Dr. Colossus 23:55, 25. Jun. 2007 (CEST)
Aus meiner Sicht noch keine Relevanz --Pelz 23:47, 25. Jun. 2007 (CEST)
- ich denke, Olav Fieber gehörte zu wichtigen Künstlern mit Nachwirkungen in der Manufaktur Meissen. Natürlich müsen weitere wichtige Künstler beschrieben werden. Erste Namen sind benannt. Ich denke, Herr Fieber sollte, unter der Voraussetzung weitere Künstler der Manufaktur vorzustellen, unbedingt in Wikipedia erhalten bleiben. (nicht signierter Beitrag von ArchCB (Diskussion | Beiträge) Streifengrasmaus 09:50, 26. Jun. 2007 (CEST)) Von der Diskussionsseite hierherkopiert.
- Er hat mehrere Werke im öffentlichen Raum und regelmäßig ausgestellt, auch in Museen. Auf der Homepage sind nur Werke und Ausstellungen ab 2001 verzeichnet, es fehlen noch einige aus den Jahren 1992-2000. -- M.Marangio 10:48, 26. Jun. 2007 (CEST)