Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/24. Juni 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Juni 2007 um 02:19 Uhr durch Tresckow (Diskussion | Beiträge) ([[Berliner Alternative für Solidarität und Gegenwehr]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
20. Juni 21. Juni 22. Juni 23. Juni 24. Juni 25. Juni Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

anpassung an die NK zu regionalen Personenkategorien--Martin Se !? 11:10, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe mir mal erlaubt, den Umbenennungsantrag an WP:NK anzupassen. In der Sache neutral. --Matthiasb 15:11, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zustimmung. - Südlicher Tiroler klingt sowieso etwas seltsam. -- 1001 19:30, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zustimmung. --Gepardenforellenfischer [...] 16:07, 27. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es gibt für Münchner Fern-, S- und U-Bahnhöfe jeweils eine Kategorie unter Kategorie:Bahnhof in München. Da ein Großteil der Artikel ohnehin bei 2 oder allen 3 Unterkategorien auftaucht, kann man sich das auch sparen. --Tobias 21:38, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier erledigt - SLA. Alle enthaltenen Artikel verschoben nach Kategorie:Bahnhof in München --Tobias 22:22, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es gibt für Münchner Fern-, S- und U-Bahnhöfe jeweils eine Kategorie unter Kategorie:Bahnhof in München. Da ein Großteil der Artikel ohnehin bei 2 oder allen 3 Unterkategorien auftaucht, kann man sich das auch sparen. --Tobias 21:38, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier erledigt - SLA. Alle enthaltenen Artikel verschoben nach Kategorie:Bahnhof in München --Tobias 22:22, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es gibt für Münchner Fern-, S- und U-Bahnhöfe jeweils eine Kategorie unter Kategorie:Bahnhof in München. Da ein Großteil der Artikel ohnehin bei 2 oder allen 3 Unterkategorien auftaucht, kann man sich das auch sparen. --Tobias 21:38, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier erledigt - SLA. Alle enthaltenen Artikel verschoben nach Kategorie:Bahnhof in München --Tobias 22:22, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich schlage o.g. und u.g. Umbenennungen vor um eine Vereinheitlichung in der Oberkategorie Kategorie:Fußballwettbewerb für Vereinsmannschaften zu schaffen.

Umbennung also auch für Kategorie:Brasilianischer Fußballwettbewerb und Kategorie:Französischer Fußballwettbewerb

Danach würden alle dem Schema Fußballwettbewerb in XY folgen, momentan gibts acht Kats die bereits dem Schema folgen, sowie drei die sich dagegen richten. Daher würde ich eher die drei umbennenen als die acht --Lidius 22:27, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Frage hier, ob die österreichische Schreibweise "Bewerb" oder die Einheitlichkeit mit "Wettbewerb" vorrang haben soll. Ich wäre für letzteres, aber überdenken sollte man das. -- Ulkomaalainen 19:23, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wird umbenannt, Bot beauftragt --Uwe G.  ¿⇔? RM 00:26, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

Artikel

war SLA als irrelevant mit einspruch. -- Elian Φ 00:11, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen|Klare Irrelevanz gemäß RK. -- Wo st 01 (2007-06-23 23:25 CEST)

Einspruch: Relevanz ist gegeben. Die Fusion von WASG und LP/PDS war Weltnachricht. In der Hauptstadt Berlin lehnte die WASG die Fusion mehrheitlich ab. Die Mehrheit der Fusionsgegner fand sich in der BASG. Deutlich größer als Soziale Alternative für Gerechtigkeit. SLA (!) erscheint mir als polit. Zensur. Lucy Redler war Spitzenkandidatin der Berliner WASG und Quasi-Vorsitzende. -- PhJ 23:34, 23. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hast du die RK gelesen? Dann wäre klar, warum ich den SLA gestellt habe. Das hat nichts mit Zensur zu tun. Es gilt immer noch AGF. -- Wo st 01 (2007-06-24 00:00 CEST)

Relevant sind zum Beispiel Mandate. Die hat die BASG durch Übertritt von WASG-Bezirksverordneten in der Mehrheit der Berliner Stadtbezirke. Zensur wird übrigens fast immer mit "Vorschriften" begründet. Und hier misst du bei verschiedenen Parteien wirklich mit zweierlei Maß. -- PhJ 00:07, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehr starkes Medienecho ist auch ein Relevanzkriterium - und das ist schon erfüllt. Behalten. Cup of Coffee 00:18, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

RK sprechen vom Mandatsgewinn bei Wahlen, nicht von Mandatsgewinn durch Parteiübertritte. Ansonsten sollten die Mandatsträger bitte mal belegt werden, wenn ich kurz die BVVen anschaue

  • Treptow Köpenick [1] - 3 Mann der SAG
  • Pankow [2] - 2 Mann der WASG
  • Mitte [3] - 2 Mann der WASG
  • Lichtenberg [4] - 2 Mann der WASG

fehlen da bislang die Übertrittserklärungen. WP soll zwar berichten, aber nur von Fakten, nicht von Plänen einiger Lauter.-OS- 04:40, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen: Vor zwei Monaten mit 60 Leuten gegründet. Nö. Man sollte schauen, ob es die in ein paar Monate überhaupt noch gibt. Unbedeutend und irrelevant. Es heißt: -> "... die den Anspruch erhebt, die politische Nachfolge des Berliner Landesverbands der WASG anzutreten ..." -> Ansprüche kann jeder formulieren. Na und ? Informationswert des Artikels tendiert gegen Null. Kurzzeitiges lokales Medienecho ist kein Relevanzkriterium. Tipp: Für Soziale Alternative für Gerechtigkeit am besten auch gleich Löschantrag stellen. Gruß Boris Fernbacher 06:21, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

S.u. --MBq Disk Bew 10:03, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Derzeit nach WP:RK ganz klar irrelvant, da die Gruppierung keine Mandate bei Wahlen errungen hat und viel zu klein und unbedeutend ist. Sonst könnte ja jede politische Splittergruppe kommen, die es schafft, einen derzeitigen Mandatsträger zum Unterschreiben des eignen Mitgliedsantrages zu bewegen. Dass diese Gruppe eine Abspaltung einer relevanten Partei ist, erzeugt genausowenig Relevanz wie "Sohn von..." bei Personen löschen Andreas König 08:31, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

WP:RK#Parteien nicht erreicht (siehe auch LA Soziale Alternative für Gerechtigkeit), löschen! --S.Didam 11:54, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die BASG ist eine Abspaltung der WASG und zeigt als Begründung die Differenz zur WASG. Das WP:RK#Parteien-Kriterium gilt also für die WASG; die hat das ja.

Das ist eindeutig ein demokratisches Element.
WICHTIG: Der Artikel ist kurz, sachlich, informativ und zeigt nicht die Spur von Eigenwerbung.
Vergleichbar ist das mit neu gegründeten Firmen; die stehen die ersten Jahre unter besonderem Schutz. ... Bevor ich jetzt strategiepolitisch werde, ... behalten(erstmal) --JLeng 12:58, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten oder "redirect" auf WSAG und dort einarbeiten. --DerGlobetrotter 12:44, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn neue Parteien unter Beteiligung von Mandatsträgern unter Mitnahme ihrer Mandate gegründet werden (und zwar nicht nur einer Einzelperson sondern ganzer Gruppen von Mandatsträgern), sind diese imho auch dann schon aufgrund ihrer Mandatsträger relevant, wenn sie noch nicht unter dem neuen Namen an Wahlen teilgenommen haben. Ansonsten müssten auch neugegründete Parlamentsparteien jeweils bis zur nächsten Bundestags- bzw. Landtagswahl ohne Artikel bleiben, was einigermaßen absurd wäre. - Falls die Übertritte von Mandatsträgern, die hier angegeben wurden, zutreffen, ist die BASG damit relevant, da die Berliner Bezirke analog zu kommunalen Gebietskörperschaften mit mindestens 100.000 Einwohnern behandelt werden müssen, weil sie ähnliche Funktionen erfüllen.-- 1001 21:03, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Man kann sich nicht aus den RK die passenden Worthülsen ("Gebietskörperschaft mit mindestens 100.000 Einwohnern") heraussuchen, und die einschränkenden Bedingung "Gewinn eines Mandats in einer Gebietskörperschaft" ignorieren. Dem Wortlaut nach werden die RK nicht erfüllt. Es ist also eine Sache der Ermessens und Abwägens, wie wichtig diese Gruppe ist. Und ich will keinem Admin was vorschreiben, aber die Mandatsträger, welche die Relevanz begründen sollten schon bekannt sein, und ggf. auch überprüft werden, ob sie seit Ende April überhaupt für die BASG in Erscheinung getreten sind.-OS- 00:39, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

RK nicht erfüllt. löschen --Tresckow 02:19, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

So ist das kein Artikel. --Pelz 00:16, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das wäre ja schon was fürs WP:-). Aber das wird erst ein Artikel, wenn die Marine verhaftet wird oder so ähnlich ;-). Cup of Coffee 00:20, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nun gültiger Stub, enzyklopädischer Kraftakt von zwei Minuten. --Polarlys 02:15, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lemma relevant, aber diese Umsetzung ist gehaltlos, keine Quellen angegeben etc... In diesem Zustand hilft nur Artikel löschen rtc 02:31, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

??? Behalten, ein bekannter und häufig verwendeter Begriff aus dem IT-Themenbereich. Und wofür exakt sollen jetzt Quellen fehlen? -- Hgulf 09:15, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Viel Glück. Selbst im unwahrscheinlichen Fall, dass Dein Löschantrag Erfolg hat, wird die naechste Version höchst wahrscheinlich wieder genauso enden. Was in diesem Artikel z.B. fehlt: Woher kommt der Begriff, wer hat ihn gepraegt, was war die erste proprietaere Software, etc. Ausserdem besteht der Artikel hauptsachlich aus Redundanzen aus den Artikeln Proprietär und Freie Software und Closed Source. Löschen eventuell ein Redirect auf entweder Proprietär, Closed Source oder gleich auf Freie Software. arved 12:20, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Proprietär habe ich gar nicht gesehen, ja der Artikel drückt genau das aus, was ich eins weiter unten ziemlich laienhaft versucht habe darzugestellen: "Mit dem urheberrechtlichen Schutz (siehe 1.) hat diese Definition jedoch wenig zu tun: So ist zum Beispiel ein urheberrechtlich geschütztes Programm, das unter der GPL lizenziert ist, hiernach „frei“, ein urheberrechtlich geschütztes Programm, das unter einer nicht-„freien“ Lizenz steht – auch bei offengelegtem Quellcode – hingegen „proprietär“." redirect halte ich unter diesem Umstand für das beste--Zaph Ansprache? 12:59, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Quellen, sieht mir nach Begriffsbildung und Theoriefindung aus. Angegebener Link erwähnt das Wort auch nicht. rtc 02:32, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Also Begriffsbildung ist es definitiv nicht. Theoriefindung soweit ich sehen kann auch nicht. Der letzte Absatz war von einer IP und Quatsch (Theoriefindung UND Erfindung), deshalb habe ich ihn entfernt. Überschneidungen mit Proprietäre Software sind natürlich zu befürchten und das Themengebiet ist so heiss diskutiert, dass ein NNPOV schwierig zu halten ist.
  • Relevanz als Gegenstück zu Open Source ist auf jeden Fall gegeben. Begriffsbildung und Theoriefindung trifft nicht zu, alles andere ist kein Löschgrund -> ganz klar behalten Iridos 07:18, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
    • Die Verwendung eines Begriffs bei Heise macht ihn noch nicht Relevant; es muss tatsächlich auch mindestens eine Position existieren, die sich mit dem Begriff von existierenden Abgrenzt, z.B. von proprietärer Software. Dafür muss eine Quelle vorhanden sein, wo eine solche Position entwickelt und eine solche Abgrenzung vorgenommen wird. --rtc 07:56, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Begriffsbildung bei 10 interwikis?? Behalten. --Kungfuman 08:28, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • also es gibt schon Unterschiede zwischen open/closed source (techn.Aspekt) und freier/propritärer (rechtl. Aspekt) Software. Der Artikel müsste aber schon in die QS, um die zu ausführlichen Ausführungen z.B. über Open Source sowie die hier wenig hilfreiche Eloge auf Assemblerprogrammierer am Schluss einzukürzen. Sonst behalten Andreas König 08:36, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • das eine ist bezogen auf den Quelltext, das andere bezogen auf ein Programm/Software. Ich bin zwar kein Informatiker und kann es evtl nicht so gut erklären, aber ein Quelltext kann IMHO sich z.B. auf einzelne Bestandteile eines Programms (Bibliotheken) beziehen, während andere Bestandteile frei sind--Zaph Ansprache? 09:13, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
    • achja behalten und Quellenbaustein rein--Zaph Ansprache? 09:16, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
    • Open Source und Freie Software sind zwei Bezeichnungen für zwei sich im Ergebnis nur unwesentlich unterscheidende Definitionen, wovon die eine den Kernaspekt auf die Freiheit des Benutzers legt, bestimmte Dinge mit der Software zu tun, die andere einen Kernaspekt auf die kommerzielle und technische Überlegenheit solcher Software. Mit Informatik hat es übrigens auch nix zu tun. Quellenbaustein halte ich hier für definitiv zu gnädig. Weg mit dem Schrott.--rtc 09:19, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
      • Nachtrag, bei Closed Source steht der Fokus auf Veröffentlichung von Quellcode, bei Prop. Software um den kommerzelle Verwendung, Micorsoft musste ja teilweise Passagen seines Quellcodes offenlegen, vgl auch Shared Source, ist aber weiterhin propritär--Zaph Ansprache? 09:27, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
        • Das hast Du Dir nun offenkundig gerade selbst aus der Nase gezogen. Wenn Closed Source der Gegenbegriff zu Open Source sein soll (dem stimme ich auch zu), dann wäre nämlich Shared Source ebenfalls Closed Source. Das "open" in "open source" heißt eben nicht nur offen im Sinn von ich kann ihn mir anschauen, sondern auch, dass ich ihn verändern, verkaufen etc. kann; also "offen" im philosophischen Sinn, mit einer absichtlichen Zweideutigkeit. Bei proprietärer Software geht es auch nicht um kommerzielle Verwendung, denn Freie Software kann sehr wohl auch kommerziell verwendet werden und es gibt proprietäre Software, die kostenlos verteilt wird. Was Du zusammenschreibst entbehrt also jeglicher Realität. PS: Davon, dass Microsoft Passagen seines Quellcodes 'offen'legen musste, kann ebenfalls keine Rede sein. --rtc 09:35, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

[6] - Begriffsbildung und Theoriefindung? Hufi @ 09:12, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch dort keine Quellen angegeben und niemand genannt, der den Begriff mit konkreter Abgrenzung gegenüber bestehenden eingeführt haben soll. ---rtc 09:19, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das Lemma gibt es immerhin in zehn anderen Sprachversionen. Hufi @ 17:22, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das will überhaupt nichts heißen. In keiner der 10 Sprachversionen ist eine Quelle angegeben! --rtc 19:46, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, Begriff ist etabliert [7], "sieht aus wie" ist kein Argument; das einzige, was stimmt: Der Link ist Schrott. Aber die Löschkandidaten sind nicht für Verbesserungswüsnche da. -- Hgulf 09:24, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist keine Theoriefindung, und der Artikel ist auch wesentlich exakter geschrieben als proprietäre Software. Quellen waeren natuerlich trotzdem nicht schlecht, aber imho behalten arved 12:37, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Man kann ja viel behaupten, dass es keine Theoriefindung ist, aber eine Quelle sehe ich immer noch nicht. --rtc 19:46, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Meine Theorie: Durch einen Löschantrag auf einen etablierten Begriff mal schön am Sonntag eine Welle auslösen. Glückwunsch, hat geklappt. -- Hgulf 20:31, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Betroffenheit (LA-Wiedergänger ohne neue Argumente)

Wortfeld mit Literaturverzeichnis, und mit betreffen und betrifft hätte das an sich ganz interessante Gefühl wenig zu tun.. -- W!B: 03:11, 24. Jun. 2007 (CEST)

  • Nun, das macht mich aber betroffen (ha ha ....gähn), dass du das hier vorschlägst, nachdem der Artikel schon vor langem eine Löschdiskussion hinter sich hatte.
  • "Literaturverzeichnis" (das keins ist, sondern eine Liste Literatur mit "Betroffen"/"Betroffenheit" im Titel) sollte weg. Der Rest ist nicht toll und dümpelt schon lange vor sich hin... eigentlich war ich für behalten - aber vielleicht wäre "Platz für einen Neuanfang" doch nicht das schlechteste. Betroffen, aber unentschieden. Iridos 07:50, 24. Jun. 2007 (CEST) (Meister der schlechten Kalauer)[Beantworten]
erledigt, --He3nry Disk. 07:55, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht liegt es an meinem mangelnden Einblick in die Microsoft Train Simulator Szene ... aber ich kann dieser Gruppe, welche für den Microsoft Train Simulator Add Ons, eigene Programme und Tools entwickelt keinerlei Relevanz abtrotzen. Mache ich etwas falsch, oder ist diese Gruppierung tatsächlich so irrelevant, wie ich vermute? --Der Bischof mit der E-Gitarre 03:48, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

na ja, wenn man tiefen Einblick in eine Szene benötigt, kanns mit der Relevanz nicht so weit her sein, zumindest sind die m.e. sinngemäß anzuwendenen RK für Vereine um mehrere Größenordnungen verfehlt löschen Andreas König 08:25, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe da auch keine Relevanz, eher Werbung. Es gibt 2 neue Züge zum download. Löschen. --Kungfuman 08:39, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nachweis von Relevanz oder löschen Hufi @ 09:13, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Selbst wenn man Addonbastlern für den MTS Relevanz in die Schuhe schieben würde, so wäre Art Train weit unten in der Liste. M.E. löschwürdig, bitte auch nicht in Microsoft Train Simulator einbauen. --(ºvº) Entertain me 10:57, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Wikipedia ist kein Kochbuch. Daher sieben Tage Zeit, um das Rezept nach Wikibooks zu verschieben. --Birger 03:52, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

da frag ich mich, warum 70 andere Cocktails vorhanden sind. behalten, jetzt, da inhaltlich nicht klar, löschen--87.186.86.192 09:16, 24. Jun. 2007 (CEST)--87.186.86.192 11:11, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Erweitern, wie die anderen Cocktails und dann behalten. --Kungfuman 09:58, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Stimmt schon, dieser Teil der Populärkultur ist bei uns gut abgebildet (Tequila Sunrise, Long Island Ice Tea, Cuba Libre, White Russian,...) - halt der gesellschaftlichen Bedeutung entsprechend. Die Artikelqualität ist dann noch eine andere Frage (keine Quellen, zu How-to-mäßig,...). Ich unterstelle mal, den gibt es wirklich und es ist keine Erfindung eines einzelnen Barkeepers ohne Resonanz, der sein Werk hier verewigt hat (das wäre WP:TF), aber ein Beleg wäre schon ganz nett. Cup of Coffee 10:05, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zitat Blauer Engel (Begriffsklärung): * einen Cocktail aus Blue Curaçao und Sekt.<!-- Über den hier nichts weiter gesagt werden muss, da die Wikipedia keine Rezeptsammlung ist.-->, mehr ist hier nicht zu sagen:Ab nach Wikibooks--Martin Se !? 10:36, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Laut zitierter BKL auch inhaltlich falsch, bekomme ich jetzt Wodka oder Blue Curaçao--Martin Se !? 10:42, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Richtig scheint Blue Curaçao + Sekt, auch ergänzt mit etwas Orangensaft möglich. Ziemlich bekannt. Rainer Z ... 16:14, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Begründung: WP:RK#Fiktive_Gegenst.C3.A4nde.2C_Orte.2C_Figuren; Der Inhalt hätte sicher noch Platz auf der bisher nicht überbeanspruchten Seite von HR3 z.B. unter dem Titel Morgenprogramm --Iridos 05:17, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Off-topic, aber interessant: googelt mal nach "Bätmän"......
Hörproben gibt es hier - die Hörprobe lässt mich schon sehr an den angegebenen 50000 verkauften CDs zweifeln..Iridos 07:02, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da wäre wohl eine BKL angesagt, oder? Hmm... Cup of Coffee 10:08, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eher eine Löschung, um das Lemma für den Musiker freizumachen --MBq Disk Bew 11:02, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist dieses Gerät relevant? MP3-/Video-Player gibt es viele. Gestumblindi 06:09, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ehrlich gesagt: keine Ahnung. Es gibt auch einen Haufen Gewehrkugeln (z.B. .408_Chey_Tac, oder die .338_Lapua_Magnum um nur mal zwei zu nennen) - und trotzdem bekommt hier jede ihren Artikel. An sich hätte ich gesagt: löschen. Andrerseits sind mir MP3-Player lieber als Gewehrkugeln... Ein Dilemma... Iridos 08:08, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es gibt einige Geräte der Reihe, die Auszeichnungen gewonnen haben:

  • GoGear HDD1620: Eco Award 2006 in Bronze [8]
  • GoGear Jukebox HDD6320: iF Design Award 2006 [9]
  • GoGear Digital Audio Player SA9200: iF Design Award 2007

Ob dies reicht möge jemand beurteilen, der die Auszeichnungen kennt. Der Artikel ist jedoch höchstens ein Stub. -- M.Marangio 16:37, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

löschen GLGerman 18:57, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Neue Splittergruppe, noch keine Relevanz gemäß WP:RK#Parteien. Gegründet 23.5.07 von 40 Personen [10] --MBq Disk Bew 10:00, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

WP:RK#Parteien nicht erreicht (siehe auch LA Berliner Alternative für Solidarität und Gegenwehr), löschen! --S.Didam 11:59, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Abgestorbene Kleinpartei, Wahlteilnahme nur auf kommunaler Ebene. Erfüllt daher nicht die WP:RK#Parteien --MBq Disk Bew 10:05, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Könnte interessant sein im Zusammenhang mit dem Skandal um Jürgen W. Möllemann und Jamal Karsli. Ist allerdings bei letzterem bereits im Artikel kurz angesprochen. --Radschläger 10:10, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Herr Karsli war Mandatsträger und das Medienecho seinerzeit gewaltig. Nur weil die jetzt inaktiv sind (und vermutlich bleiben) muss man die nicht löschen. Von der USPD, der KPdSU und der Deutschen Partei haben wir auch länger nichts gehört... Cup of Coffee 10:11, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube nicht, dass ein so erlangtes Mandat Relevanz begründet. FAKT war eine Einmannpartei ohne jede echte Bedeutung. Aber wir können auch einen Redirect auf Karsli anlegen. --MBq Disk Bew 10:59, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie bereits von Zaph bemerkt, keine neuen Argumente --Radschläger 11:21, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

LA entfernt, WP:ELW Fall 4, siehe Zaph, siehe Radschläger.--Louis Bafrance 11:38, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kleinpartei, deren Relevanz unklar ist. Artikel nennt keine Wahlteilnahmen oder errungene Mandate --MBq Disk Bew 10:07, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auf Landesebene Wahlteilnahme in Berlin Wahlergebnisse Abgeordnetenhaus. Cup of Coffee 10:16, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke, hab's nachgetragen --MBq Disk Bew 10:54, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar. Die Suche im virtuellen Katalog der Uni Karlsruhe ergibt gerade mal eine Dissertation in der Österreichischen Nationalbibliothek. [13] -- Ewald Trojansky 10:09, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die DNB kennt nur ein Buch mit einem Beitrag von ihm[14] nach dem Link im Artikel scheint er auch hauptsächlich Zeitschriftenbeiträge etc. gesammelt zu haben, die Uni Insbruck hat nun diese Sammlung. Falls in den nächsten 7 Tagen nicht mehr kommt bitte löschen.--Kriddl Diskussion SG 10:18, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Offensichtlich irrelevant. Löschen --Dr. Colossus 15:43, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

kein eigener Artikel notwendig, vgl. Österreichisches Bundesheer Hufi @ 10:42, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein eigener Artikel wäre schon angebracht, nur in dieser Stub-Form ist kein Mehrwert gegenüber [[15]]. Daher entweder umfangreich ausbauen oder löschen. --Bwag @ 11:51, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

löschen, eventuell die ganz wenigen neuen Dinge noch in Österreichisches Bundesheer einarbeiten, für die "1. Republik" gibts dort ohnedies ein eigenes Kapitel... --GS-VIE 12:19, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich stimme Bwag zu: Ein eigener Artikel hat sicher seine Berechtigung. Allerdings müsste das schon mehr drinnen stehen, als das jetzt der Fall ist. 7 Tage ChristophT 13:13, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

behalten Jede Streitmacht eines souveränen Staates ist ein relevantes Lemma. Das Österreichische Bundesheer von 1920 hat 1938 mit dem jetzigen ungefähr soviel zu tun wie die Reichswehr mit der Bundeswehr, die erstere ist kein Kapitel der letzteren. Eine angemessene Einpflegung des alten Bundesheeres in den Artikel des neuen Bundesheeres würde dort erhebliche Umbauten erfordern. Ausgebaut ist der Artikel. Evtl sollte man die Infos zum alten Bundesheer aus dem Artikel zum neuen raus tun und diesen umbenennen. --Feliks 15:28, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unbedingt behalten! Die beiden Streitkräfte, auch wenn sie den gleichen Namen tragen, haben eine völlig unterschiedliche Entwicklungsgeschichte. Und auch ihre Funktion innerhalb des Staates ist doch eine ganz andere. Natürlich kann - und sollte - man das Ausbauen, aber das ist beim Besten Willen kein 7-Tage-Projekt! --GuentherZ 16:21, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

behalten da besteht doch wohl ein gewaltiger Unterschied! --Powidl 16:31, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

schnellbehalten da zwei unterschiedliche Institutionen -- 89.54.128.122 16:53, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ok, jetzt passts. Bei der ersten Version hatte es den Anschein, dass dies ein zweite Version des Geschichtsabschnittes im Bundesheer Artikel werden soll. Nach dem erfolgten Ausbau kann man den Artikel behalten, ich ziehe deshalb den Löschantrag zurück.

LA zurückgezogen Hufi @ 17:14, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Haben wir RK für Bodybuilder? Dieser hier scheint nur einmal bei einer deutschen Meisterschaft mit mäßigem Erfolg teilgenommen zu haben, ansonsten wohl nur regional tätig. Machahn 11:03, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar. Die WP:RK für Sportler werden jedenfalls nicht erfüllt. --Dr. Colossus 15:42, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Völlig unrelevanter Bodybuilder, daher löschen. --King Milka 16:30, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sir John E. Doodle (Fake, SLA)

Fakeverdacht. Ist das auf dem Foto nicht Karl Ranseier? die Tröte Tröterei 11:40, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja ist er, wollte gucken wie lange es dauert bis das einer merkt..Beeindruckend, sehr schnell..könnt ihr sofort löschen. HerrHamster

SLA gestellt.--die Tröte Tröterei 11:51, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
schnellgelöscht --Xocolatl 11:55, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

ich sehe die Relevanz eines Master-Studiengangs einer einzelnen Universität nicht. Tafkas Disk. +/- Mentor 11:49, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

ich denke, es ist ein sehr interessantes und wichtiges thema. deshalb hat es eine berechtigung, wie auch z.b. rettungsdienstmanagement, einen platz bei wiki zu erhalten. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 82.149.107.177 (DiskussionBeiträge) Nolispanmo +- 12:42, 24. Jun. 2007 (CEST)) [Beantworten]

na dann: löschungsantrag für rettungdienstmanagement, usw stellen! google ist nicht wikipedia(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 82.149.107.177 (DiskussionBeiträge) Nolispanmo +- 12:42, 24. Jun. 2007 (CEST)) [Beantworten]

Hier geht es um den Artikel Migrationsmanagement, was mit dem Artikel Rettungsdienstmanagement kann gerne in einem seperaten LA geprüft werden. BNS! --Tafkas Disk. +/- Mentor 13:03, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

die oa meinung ist richtig, aber es geht hier mehr oder weniger um eine grundsatzdiskussion. erster satz: ich sehe die Relevanz eines Master-Studiengangs einer einzelnen Universität nicht.

Nicht nur grundsätzlich, sondern immer halte ich einen Studiengang für relevant. Ein Professor ist auch immer relevant, unabhängig vom Fach/Studiengang das er lehrt. Würde er Professor für einn nicht relevantes Fach in einem nicht relevantem Studiengagn sein, hätte er auch keine relevanz. Da dies nicht geprüft wird, haben alle Studiengänge relevanz. Dazu gehört die Überprüfung, ob die Universität (Hochschule etc.) eine solche ist, oder nur das Wort im Namen trägt. Da hab ich in diesem Fall keine bedenken. behalten -- 89.54.128.122 16:52, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bislang wurden Artikel zu Einzelstudiengängen einzelner Universitäten stets gelöscht, und m.E. zu Recht: eine Enzyklopädie dient nicht der Darstellung von Neuem, nicht Etabliertem. Um in der Hochschullandschaft "etabliert" zu sein, müsste der Studiengang schon unabhängig von mehreren Universitäten angeboten werden, ein ganz aussergewöhnliches Medienecho haben o.ä. , sonst liegt der Verdacht von PR-Maßnahmen interessierter Kreise schon nahe. Eigentlich ist für einen Studiengang der gleiche Maßstab wie für andere Produkte anzuwenden (denn letztlich sind Studiengänge Produkte der Universität, insbesonder bei privater Trägerschaft). Der Vergleich mit den Relevanzkriterien für Professoren-Artikeln ist abwegig. Ich wüsste nicht, dass bei der Auswahl von Professoren für unbekannte Studiengänge geringere Anforderungen gestellt werden. löschenAndreas König 17:01, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und Professoren sind nicht nur wegen ihrer lehrenden Tätigkeit sondern nicht zuletzt auch wegen ihrer forschenden Tätigkeit relevant. Und geforscht wird da für eine Wissenschaft und nicht für einen Studiengang. Die Wissenschaft hat ja ihren Artikel in diesem Fall, nämlich die Migrationsforschung --Tafkas Disk. +/- Mentor 19:15, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Normaler Weise sind Einzelstudiengänge in übergeordnete Fächer einbaubar: "Angewandte Physik (Studienfach)" in "Physikstudium", "Wirtschaftschemie" in "Chemiestudium" usw., dann kann der Studiengang mit seinen Spezialitäten/Abweichungen dort aufgeführt werden. Studiengänge halte ich grundsätzlich für relevant, bei Einzelstudien mit Spezialisierungen jedoch den Einbau in das übergeordnete Fach für geboten. Nur das ist hier nicht möglich, ein übergeordnetes Fach gibt es nicht, Einbau in Migrationsforschung vielleicht (immer noch am Ehesten verwandt)? Cup of Coffee 20:43, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia ist kein Reiseführer. --80.136.100.208 12:51, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist Wikipedia ganz bestimmt nicht. löschen --Eigntlich (w) 12:53, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Neutral. was ist mit den 137 anderen Wanderwegen der Kat, insbesondere Wanderwege im Oberbergischen Land ? --Kungfuman 15:15, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Naja, die meisten Artikel in dieser Kategorie beschreiben einzelne Wanderwege. Im vorliegenden Fall neutral. Wenn der Artikel gelöscht wird, sollte man aber auch gegen Wanderwege im Oberbergischen Land und Wanderwege in der Gemeinde Lindlar einen Löschantrag stellen. --Dr. Colossus 15:39, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehe keinen Wanderführertatbestand, da der Artikel lediglich die amtlich ausgewiesenen Wege auflistet ohne sie POVig zu bewerten oder mit Trivia wie „beim Baum nach links, dann nach 100 m über die Straße“ auszumalen. Sachlicher Artikel, Vollständigkeit der Liste mööglich, daher zu behalten.--Schmelzle 15:53, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist zwar irgendwie eine Kreuzung aus Liste und Artikel, aber sooo schlimm kann ich das nicht finden. Eher behalten --Xocolatl 16:52, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, weil neutral und informativ. --Johannes1024 16:54, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

war sla: Begründung: löschen: nicht annähernd relevant --Eynre 12:20, 24. Jun. 2007 (CEST) Einspruch: 1.Bundesliga Fernschach könnte Relevanz erzeugen. -- Ulkomaalainen 12:47, 24. Jun. 2007 (CEST)

sla->la. --Catrin 12:57, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Weitere Erklärung: der Verein ist selbstverständlich abgesehen von der Bundesliga-Spielgemeinschaft irrelevant. Die eine Frage ist, ob eine Randsportart wie Fernschach Bundesligisten relevant macht. Zweite Frage ist, welches das passende Lemma wäre - Einzelvereine oder die Spielgemeinschaft. Eine entsprechende Frage, die ich auf WP:FzW gestellt hatte, wanderte leider ohne Antwort ins Archiv.
Im Falle der Irrelevanz wäre auch der von mir analog eingestellte Artikel Hamburger SG BUE zu überprüfen - gleiches primäres Relevanzkriterium, könnte aber aufgrund der DVM 1955 eine eigene Relevanz auch ohne die FS-BL entwickeln. -- Ulkomaalainen 13:03, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Fernschach-Bundesliga --> Relevanz. Behalten. --tsor 14:00, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich denke eher, dass die Spielgemeinschaft wegen ihrer Bundesligajahre Relevanz besitzen könnte – wenn man die Fernschach-BL, von der ich zuvor noch nie etwas gehört hatte, denn für wichtig genug hält. In der Summe finde ich die Luft für den SVDH außerordentlich dünn. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 15:30, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mir die Tabellen der Qualifikationsturniere 1993-95 zur Gründung der Bundesliga angeschaut. Dort ist nicht von einer Spielgemeinschaft die Rede sondern die Mannschaften sind unter dem Namen Hamburger SG BUE I und II gestartet [[16]]. Wenn man sich den einen Spieler von der SV Diagonale-Harburg geliehen hat, so macht das diesen Verein nicht relevant. --Eynre 22:05, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wobei sie als "Mitgliedsbedingung" (jede Fernschachmannschaft muss einem Normalschachverein angehören) in der Bundesliga unter der Flagge der Diagonale liefen, nicht unter der HSG, daher auch der Name, der das Gewicht eher hierher legt (Aufteilung der Spieler war meiner Erinnerung nach gleich, müsste aber noch mal Offlinereferenzen heranziehen). Die im Qualifikationsturnier-Link von Eynre genannten Spieler sind allerdings in der Tat allesamt nicht aus der Diagonale. -- Ulkomaalainen 22:28, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lokalpolitiker aus der Steiermark. WP-Relevanz kann ich aus dem Artikel nicht erkennen. --Friedrichheinz 13:09, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Regionaler Politiker, unrelevant. Löschen. --King Milka 16:32, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

irrelevant -- 85.177.114.220 13:29, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Amazon hat bisserl was im Angebot, ich vermute Relevanz, aber die sollte halt noch im Artikel deutlich gemacht werden.--Louis Bafrance 14:28, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Einträge in der französischen und spanischen WP sowie die Artikel der Mitglieder sprechen für Relevanz. Dieser LA ist einziger WP-Beitrag der IP. LA entfernt, QS-Baustein gesetzt. --Friedrichheinz 14:34, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist so einer dieser Artikel, die einfach an allen Ecken und Enden nicht passen wollen. Zunächst einmal fällt auf, daß dem Verfasser offenbar die Qualität schnurz war - nur so lassen sich die zahlreichen Schlampigkeiten erklären. Das Lemma lautet Key Authentisierung, doch der Text dreht sich dann um Public Key Authentisierung. Und überhaupt, der Text! Voller Deppenleerzeichen (wie schon im Lemma angedroht), Schreibfehler, holperiger Formulierungen, streckenweise schwer verständlich. Man merkt, daß der Artikel reichlich grob zusammengebastelt und dann offenbar nach bester "irgendein-Depp-wird's-schon-verbessern"-Manier in der WP abgekippt wurde. Sicher, man könnte ihn mit viel Aufwand zurechtbiegen. Aber lohnt sich das? Google jedenfalls kennt den Begriff nur siebzigmal (inkl. Wiederholungen und Forumseinträge), es scheint mit der Relevanz also nicht so wahnsinnig weit her zu sein. --Der Bischof mit der E-Gitarre 13:40, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Besser ist Asymmetrisches Kryptosystem. -- FriedhelmW 15:43, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Genauso wie der Artikel Napoleons Angriff jetzt unter Unregelmäßige Eröffnungen mit e4 eingearbeitet wurde, habe ich den Artikel zu "Baker-Verteidigung" jetzt unter Unregelmäßige Eröffnungen mit e4 eingearbeitet. Deshalb LA. WilhelmHH 14:15, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe den Löschantrag im Artikel nachgetragen. Es gibt im Deutschen keine gängige Bezeichnung für engl. Baker Defense oder en:St. George Defense, Versionsgeschichte ist auf der Disk. des Sammelartikels konserviert. rorkhete 15:30, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach Einarbeitung löschen (SLA). Redirect ist wohl nicht notwendig, wenn der Begriff nicht gängig ist. --Kungfuman 15:21, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
So'n Quatsch. Wer sucht denn ein Lemma Unregelmäßige Eröffnungen mit e4? LA falsch, zumindest Redirect. MMn ist die Einarbeitung eh' der falsche Ansatz, dabei gehen die IW-Verlinkungen verloren und der Google-Test fällt katastrophal aus: 5 Google-Finds, davon 5 x Wikipedia und Klone. Einarbeitung rückgängig machen, auch von Napoleons Angriff rückgängig machen und auf Unregelmäßige Eröffnungen mit e4 LA stellen. (nicht signierter Beitrag von Matthiasb (Diskussion | Beiträge)rorkhete 15:35, 24. Jun. 2007 (CEST) 15:27, 24. Jun. 2007)[Beantworten]
Baker-Verteidigung hat auch nur 6 Googlehits. Finden kann man Artikel über Links und Kategorien. --Kungfuman 19:54, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach QS ohne Veränderung: Meiner Einschätzung nach Relevanz allerhöchstens grenzwertig. Studiert, PostDoc, Ass. Professor d.h. nicht Professor, jetzt Forschungsleiter in Privatunternehmen, 15 Publikationen. Die "vier wissenschaftliche[n] Entwicklungen" kann ich fachlich nicht beurteilen, aber Publikationen ohne Neuartigkeiten sind in den Naturwissenschaften per se unüblich. Das ist eine vernünftige Karriere und wahrscheinlich auch kein schlechter Wissenschaftler, ich sehe nichts, das ihn lt. WP:RK für die WP qualifiziert. Mdangers 14:29, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • In der "Web of Science" Datenbank habe ich nur 4 Artikel von ihm gefunden, davon nur einmal als erster Autor. Diese Datenbank renzensiert zwar nicht alle wissenschaftlichen Zeitungen, aber die meisten wichtigen. 4 Zeitschriftartikel, davon einer als Erstautor, dass ist (1) weniger als die 15 die im Wikiartikel angegeben sind, (2) zu wenig um 14 Forschungsschwerpunkte und 4 besondere wissenschaftliche Leistungen zu gerechtfertigen. Fazit: der Wikiartikel übertreibt eindeutig bei den Leistungen dieses Herrn. Clement Atzberger ist wahrscheinlich ein korrekter Wissenschaftler, der aber noch nichts ausergewöliches vollbracht hat. Löschen --Neumeier 22:27, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die nationalen Radwanderrouten sind auf Veloland Schweiz aufgeführt und haben zum Teil schon eigene Artikel. Die regionalen Routen sind ohne Wikipedia-Relevanz. Datenbankeintrag, der besser direkt von www.veloland.ch gepflegt werden soll. --80.219.159.30 14:34, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Die Artikel über einzelne Radwege sind noch im Entstehen. Daher ist die Liste auf jeden Fall notwendig. Es gibt ja auch die Liste der Radfernwege in Deutschland.
Auf www.veloland.ch gibt es zwar einige Basis-Informationen, aber die Beschreibungen der Strecken in Wikipedia sind durchaus ausbaufähig. --Johannes1024 15:52, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und eine Liste der niederländischen Radrouten gibt es auch: Landelijke Fietsroutes -- Zehnfinger 17:02, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ein Verzeichnis der Radwanderrouten in der Schweiz ist sicher relevant. Ob jede einzelne regionale Route selbstständig relevant wäre (d.h. das Alleinstellungskriterium erfüllt würde), ist unbeachtlich: Hier geht es ja nicht um einen Artikel zu einer bestimmten regionalen Route geht, sondern um ein Gesamtverzeichnis. Ebenfalls kein Löschkriterium ist der Hinweis, die Informationen könnten von anderen Webseiten besser gepflegt werden. Klar behalten -- Zehnfinger 16:58, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eintrag auf der Artikel-Seite: Gegnerargument, diese Seite soll erhalten bleiben, sie wird sicher in den nächsten Wochen verbessert, und auf Veloland befindet sich nur wenig Bilder und Text, darum soll Wikipedia dieses Thema auch machen. Ich sage ja auch nicht UBS soll nicht von Wikipedia beschrieben werden, man würde besser auf ihre Hauptseite gehen--Pascal 90switzerland 22:33, 24. Jun. 2007 (CEST) (Übertrag von Zehnfinger 00:51, 25. Jun. 2007 (CEST))[Beantworten]

irrelevant --[Rw] !? 14:38, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Grund für angebliche Irrelevanz? Die GWO steht sogar im Brockhaus drin, also kann es so irrelevant nicht sein.
tja, erst wenn der Duden das auch macht, darf sie bleiben.... Im Ernst: solch kurze Zeit nach Gründung KANN es noch keine Relevanz geben. Davon abgesehen, erfährt man im "Artikel" über die GWO so gut wie nix, dafür viel über die Zustände beim Wrestling. löschen --FatmanDan 20:41, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Drehbuchmaschine (erledigt, gelöscht)

Dreiste Werbung für den "One-Man-Movie-Maker" Detlef R. Kerkau. The Movies von Lionheard hat schon einen Artikel, da wir dieser Versuch einer Begriffsfindung? "Drehbuchmaschine" nicht gebraucht.--Jackalope 14:46, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sieht mir auch stark nach Werbung und Begriffsfindung aus. Ausserdem grauslige Textwüste. So löschen. --PaterMcFly 15:14, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das hatte gestern schon zwei SLAs eingefangen. Ich wäre durchaus bereit, beim dritten das entsprechende Knöpfchen zu drücken. --Xocolatl 16:50, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kulac war schneller... ;-) --Nepenthes 20:38, 24. Jun. 2007 (CEST) [Beantworten]
Begriff bzw. Software soll sich erst einmal etablieren. Bis dahin löschen. Was durchaus als Votum für die Schnelllöschung aufgefasst werden darf ;-) --Carlo Cravallo 18:48, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte hier keine Werbung einwerfen! --KLa 20:07, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

gelöscht --KulacFragen? 20:27, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Karl-Ernst Sasse (LA ungültig)

kein artikel, relevanz fraglich --mandi 14:48, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist das letzte Interview mit dem Komponisten kurz vor seinem Tod in einem anerkannten Fachmagazin für Filmmusik. Seit wann sind Quellen nicht von Relevanz?

jetzt sieht die Sache auch anders aus. Zu beginn war lediglich dieses Interview angegeben und kein wort darüber wer oder was Karl-Ernst Sasse ist/war. Das sah verdammt nach einer Baustelle aus --mandi 15:12, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja, du hast recht. Entschuldige!

damit wär die sache auch gegessen. schlage vor den artikel zu bahlten. --mandi 15:26, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gültiger Stub, relevantes Lemma, Behalten und erweitern. --Dr. Colossus 15:35, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
und wieder mal ein LA eine Minute nach Erstellung des Artikels. WP:LR Grundsätze Punkt 5 -> LA ungültig -- 89.54.128.122 16:37, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fragliche Relevanz: Aufbaustudiengang, der an exakt einer Hochschule angeboten wird. Bedeutung in der Branche, Absolventenzahlen des Studiengangs oder andere Hinweise auf Relevanz fehlen. Vermutlich Werbebeitrag der Hochschule, wofür die Hinweise auf das Fehlen von "kulturellen oder fachlichen Grenzen", auf die Kooperationspartner und die möglichen Berufsfelder sprechen. --jergen ? 15:15, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ganz allgemeine Frage, in wieweit Studiengänge Relevanz besitzen. Meine Meinung: sie besitzen Relevanz, da ein Professor auch dann relevant ist, wenn er nun in einem Studiengang lehrt. Aus diesem Grund behalten. Den Abschitt über die Uni löschen, da diese werbelastig und bereits ein Artikel über die Uni existiert (Artikel ist gesperrt). -- 89.54.128.122 16:33, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo jergen & alle - also ich kann den LA nicht nachvollziehen, nicht böse sein ;-) Hochschulen sind ja per WP:RK ohnehin relevant und wieso sollte es ein Master-Studiengang nicht sein? Nur, weil er nicht flächendeckend angeboten wird? Sprachlich sind sicherlich einige Verbesserungen möglich, aber dazu braucht es keinen LA... behalten. --Tobias 22:17, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie oben. Nach Möglichkeit Einzelstudiengänge in übergeordnete Studienfächer einbauen. Geht hier nicht, daher in dubio pro Behalten. Wikipedia ist zwar kein Studienführer, aber sollte das unübersichtliche Studienangebot im deutschsprachigen Raum adäquat abbilden. Cup of Coffee 00:29, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fragliche Relevanz: Lokale Bildungsmesse ohne Hinweise auf überegionale Bedeutung. Vermutlich Werbung des Veranstalters, dafür sprechen die Wegbeschreibung, der Hinweis auf Gewinnspiele und Entertainment-Aktionen und die Diskussionsseite. --jergen ? 15:26, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als erstes mal ein dickes Lob für den gut begründeten LA. So sollte ein LA aussehen! Lokale Bildungsmesse scheint gegeben, Werbung duch die (Plural) Veranstalter ist schon fraglichr. Die Veranstalter (u.a. Zentr. Sudienberatung TU, Argentur f. Arbeit D, ev. FH D.) würden da schon eher für vorhandene Relevanz sprechen. Solche Veranstaltungen werden von verschiedenesten Ausbildungsstätten organisiert, daher nichts besonderes. Halb relevant, halb eine unrelevante Jobbörse von öffentlichen Stellen initiiert. M. E. wäre ein Sammelartikel für diese Jobbörsen behaltenswert. Eine einzelne eher nicht, daher neutral mit löschtendenz -- 89.54.128.122 16:23, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Manuel Cáceres (zurückgezogen)

Also ich kann beim besten Willen keine Relevanz eines gewöhnlichen Fußballfans feststellen! Wenn er durch Fernsehübertragungen bekannt geworden ist, müsste der eine Typ vom FC St Pauli, der da immer mit seinem Hut auf dem Zaun rumsitzt, ja auch relevant sein. -- Henning Ihmels 利 会 (+/-) 15:38, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Mann bringt es auf knapp 33.000 Google-Hits [17] , scheint also durchaus gewisse Bekanntheit zu haben. Ergo Behalten.--Schmelzle 15:56, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es gilt sicher nur für wenige „Berufsfans“, aber einige von ihnen sind international dermaßen bekannt (siehe auch Didi Senft), dass sie die RK eindeutig erfüllen. Cáceres behalten. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 16:36, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der ist bekannter als einige Spieler, die in der Wiki stehen... ;-) muss bleiben! -- BPA 16:54, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

für einige Aussagen dort sollte eine Quelle angeführt werden. Die Dinge die er selbst bestreitet und die Sache mit dem Wendehals --217.84.56.18 17:01, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Er hat wirklich einen ungewöhnlich hohen Bekanntheitsgrad, daher finde ich, er sollte behalten werden.--Louis Bafrance 17:28, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Naja, scheint dann ja relevant zu sein. Wenn ich auch nicht für Artikel über Fans bin ziehe ich den LA zurück, dann haben die Admins ein bißchen weniger Arbeit beim Abarbeiten der LAs. --Henning Ihmels 利 会 (+/-) 20:24, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke dafür. Einsicht ist eine positive und nicht eben häufige Eigenschaft. Gruß von --Wwwurm Mien KlönschnackTM 20:51, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

also, nix gegen Fußball und HUnderte relevanter Kicker, aber der Sprecher der Fanbeauftragten ist jetzt ein bisschen übertrieben, oder? --FatmanDan 16:47, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eindeutig relevant. behalten --AbcD (d) 17:15, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

ich lerne ja gerne dazu. Erklärst du mir die Eindeutigkeit, bitte? --FatmanDan 17:23, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Verstehe ich das richtig, er ist der (einzige) Sprecher aller Fanbeauftragten der Profivereine im deutschen Fußball? Wer hat ihn gewählt, für welche Amtszeit, was genau sind in dieser Position seine Aufgaben? --> all dies könnte ihn schon relevant machen, das ist wahrscheinlich dann schon eine etwas exponiertere Funktion. Welche Berührungspunkte gibt es mit der Deutschen Fußballliga und dem DFB? 7 Tage um die Relevanz deutlicher zu machen.--Louis Bafrance 17:19, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

M.E. ist der Inhaber dieser Funktion weit von der Erfüllung der RK entfernt – für Sportler sowieso, für Sportfunktionäre vermutlich auch, und seine Bekanntheit dürfte sich auf einen „inner circle“ von BAFF-Aktivisten und Kölner Einsatzgruppenleiter beschränken. Demnach ein eindeutiger Löschfall. Ich frage aber sicherheitshalber mal den Fännbeauftragten meines Vereins. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 20:16, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Außer einer Auflistung aufgetretener Bands enthält der "Artikel" so gut wie keine Informationen zum Festival, über das man nichts erfährt. In dieser Form ist das nutzlos. --ahz 16:56, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was soll denn deiner Meinung noch rein? willst noch die genauen Daten wissen, wann es is? das wichtigste is doch zu wissen, wo das ganze stattfindet und wer Auftritt? Auch beim Mera Luna steht nich mehr drin ausser, dass es das nachfolgefestival vom Zillo is... und da das festival noch relativ neu is, hat es halt noch keine so große geschichte... Gruß Madhu 20:22, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe ein wenig umformuliert, man findet folgende Informationen im Artikel: Musikfestival der Schwarzen Szene, Art der Musik, sonstige Aktivitäten, Entstehung und Veranstaltungsort, Zuschauerzahlen, auftretende Bands. Damit ist das für mich ein gültiger Stub. --Polarlys 20:48, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Uferlose Liste ohne irgendwelche Einschränkungen oder Systematik. Alle Städte in alle Sprachen scheint mir etwas überflüssig und sinnlos. Gab 2005 bereits einen LA (s. hier), für WP:LP schheint es mir aber etwas spät deswegen hier erneut. --Ureinwohner uff 17:04, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Drotzdem behalten, guter Artikel. --AbcD (d) 17:13, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zum Einen finde ich den Artikel hochinteressant. Er ist allerdings tatsächlich etwas schwierig in der Handhabung durch die extreme Länge. Zum Anderen sehe ich nicht, warum der LA ohne neue Begründung erneut gestellt werden sollte, nur weil die Entscheidung schon anderthalb Jahre zurückliegt. --Louis Bafrance 17:22, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Weil ich die Entscheidung damals für komplett falsch und Unfug halte. Am Ende müsste das ganze pro Stadt ungefähr so aussehen. Das ist nicht zielführend und hilft nicht weiter. --Ureinwohner uff 17:29, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kann ich gut nachvollziehen. Aber rein formal müsste da doch trotz der langen Dauer eine Löschprüfung her. Ich bin aber auch am Überlegen, ob es nicht sinnvolle Einschränkungen oder Untergliederungen für diese Liste geben könnte, die hilfreicher wären, als eine Löschung. Naja, wenn mir was einfällt, sage ich Bescheid.--Louis Bafrance 17:50, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nein. Löschprüfung ist nicht dazu da, die Wiedergänger-Regel auszuhebeln. Wiedergänger. --Matthiasb 18:10, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sollte trotzdem mal kritisch editiert werden. Dass Würzburg auf plattdeutsch "Wörzborg" heißt, mag sein, fragt sich nur, wie offiziell dieser Alternativname auch in der plattdeutschen Schriftsprache ist. Dito weitere Dialektnamen.--Schmelzle 18:28, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Imho ist die Liste im Grundsatz sinnvoll, allerdings sollte man sich auf beschränken auf 1. Endonyme (Namen die in irgendeiner Form am Ort selbst in größerem Umfang in Gebrauch sind oder waren) und 2. auf Exonyme, die keine reinen Transkriptionen oder Transliterationen der jeweiligen Endonyme sind (abgesehen natürlich von den deutschen Transkriptionen der Namen der Orte ohne eigentlichen deutschen Namen, die zur Identifikation der Orte und Verlinkung auf die Ortsartikel erforderlich sind). Für reine Transkriptionen oder Transliterationen gibt es ansonsten die entsprechenden Transkriptions- und Transliterationstabellen (beziehungsweise es sollte sie geben), dafür braucht man keine Liste. Wenn man sich auf Endonyme und abweichende Exonyme beschränkt und zudem nicht alle Städte, sondern nur solche mit einer gewissen Relevanz (aufgrund ihrer Größe oder historischen Bedeutung) aufnimmt, wächst die Liste nicht ins Uferlose. -- 1001 19:04, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Eventuell anders strukturieren. Eventuell auch in Europäische Städte und Nicht-europäische Städte auftrennen. Ihr könnt doch nicht im Ernst diesen Artikel zur Löschung vorschlagen, in dem soviele interessante Informationen drinstecken und an dem so viele Autoren ihren Schweiß vergossen haben. Gehört der Respekt vor der Leistung anderer Autoren nicht mehr zu den Wikipedia-Anstandsregeln ? Wenn wem was nicht gefällt, kann er nicht mal zuerst seine Meinung auf der Diskussionsseite kundtun ? Warum gleich ein völlig unberechtigter Löschantrag, der sowieso abgelehnt werden muss, da gegenüber dem alten Löschantrag kein neues Argument genannt wurde ? Wiedergänger.
--Allgaeuer 01:43, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

auch wenn die Gemeinde nach der Verwaltungsreform ein recht grosses Gebiet umfasst, ist ein eigener Artikel doch recht ueberfluessig, zumal es deutliche Ueberschneidungen zwischen diesem Artikel und dem Artikel Stellenbosch gibt -- Triebtäter 17:15, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unsinn. Dann müßte man Schwetzingen oder Brühl auch löschen, weil es Überschneidungen zu Rhein-Neckar-Kreis gibt. Wenn man den Artikel liest, stellt man fest, daß diese aus einigen Städten/Orten mehr besteht als Stellenbosch, schon von der Einwohnerzahl unterscheiden sich die beiden Einheiten um 17-18.000. Behalten. --Matthiasb 18:08, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bitte genau lesen oder recherchieren, bevor man Unsinn plaerrt. Die Stellenbosch Local Municipality ist die unterste Verwaltungseinheit und deshalb reichlich schlecht mit deutschen Landkreisen vergleichbar. Das waere in diesem Fall am ehesten die Cape Winelands District Municipality. Stellenbosch ist - wie der Hauptartikel ja auch beschreibt - nun eine Grossgemeinde, in die noch weitere Orte eingemeindet wurden. Das ist aber kein Grund fuer einen eigenen Artikel. Sonst schreibe ich zur Stadt Wittstock/Dosse auch einen Artikel Wittstock/Dosse (Gemeinde). -- Triebtäter 18:20, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

ack Triebtäter, bei Stellenbosch ergänzen und löschen. --ahz 18:45, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bevor man mit Wittstock/Dosse droht, möge man sich Kategorie:Kommune (Dänemark) betrachten, bspw. Haderslev, Haderslev Kommune, Haderslev Kommune (1970-2006). Eine Verwaltungseinheit ist nicht mit dem Ort identisch und natürlich ist beides relevant. (Baut man Bremerhaven in Bremen ein? Bremen (Land) gibt's ja auch. --Matthiasb 18:59, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich verweise auch auf Amt Eiderstedt und Eiderstedt bzw. die 14 weiteren Gemeindeartikel, die zu dem Amt gehören. --Matthiasb 19:03, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Imho sollte man bei Gebietskörperschaften dieser territorialen Größe, die mehrere getrennte Siedlungen umfassen, von denen mehr als eine einen eigenen Ortsartikel besitzt oder perspektivisch besitzen sollte (neben dem Ortsartikel Stellenbosch gibt es auch schon den Ortsartikel Franschhoek), generell die Artikel zu Ort und Gebietskörperschaft trennen. Das gilt umso mehr, wenn die übrigen Gebietskörperschaften derselben Ebene gar nicht nach Orten benannt sind, wie hier z.B. Drakenstein, Breede Valley etc. Wenn man aus der bloßen Namensidentität von Ortschaft und Gebietskörperschaft hier das entscheidende Kriterium macht, kommt man zu dem seltsamen Ergebnis, das einige Gebietskörperschaften separate Artikel erhalten und andere nicht, je nachdem ob es eine gleichnamige Ortschaft gibt oder nicht, unabhängig davon, dass alle flächenmäßig weit über die jeweilige Ortschaft hinausreichen. -- 1001 19:26, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vgl. auch den LA zu Kapstadt (Distrikt), einige Tage zurück. --Matthiasb 19:43, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Im Falle von Kapstadt (Distrikt) steht unter Kapstadt eine kleinere Fläche und Bevölkerung als unter Kapstadt (Distrikt) (die Bevölkerungszahl von Kapstadt (Distrikt) stammt zwar von 2001, die von Kapstadt von 2005, aber ein Schrumnpfen um mehrere 100.000 in wenigen Jahren ist kaum wahrscheinlich), beides ist also nicht identisch. -- 1001 20:26, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

hier ist 'ne Gegenüberstellung beider Einheiten. Vermutlich ist es hier bei Stellenbosch ähnlich. --Matthiasb 21:01, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aua. -- 17:19, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hmmm, ich versuche gerade die Löschbegründung zu verstehen. Sie lautet: "Aua". Ahja. Hat der Antragsteller Zahnschmerzen, weil er nicht weiß, wie er den Antrag begründen soll oder schmerzt ihn die grauslige Qualität des Artikels? Ich vermute Letzteres. Vorschlag: Begründe deinen LA entweder vernünftig und verständlich oder überführe den Artikel in die QS - denn da gehört er meiner Meinung nach viel eher hin, als zu den Löschkandidaten. --Louis Bafrance 17:31, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nicht jede Werbegeschwurbel-Textwüste bedarf einer QS. Schockierend ist für mich im Übrigen vor allem, dass diese Sch... jahrelang in der Wikipedia verweilt hat, ohne dass es jemanden in irgendeiner Weise rührte. -- 17:34, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
"Aua" ist keine Löschbegründung. Ich habe mal ein paar Rechtschreibfehler entfernt und den Text ein wenig neutraler formuliert. Er sollte noch ein bisschen wikifiziert werden (Quellen, externe Links ...). Wenn nicht mehr als Löschbegründung kommt als "Aua" beantrage ich die Rücknahme des Löschantrages wegen nicht ausreichender Begründung. Fakeverdacht? Bitte lernen Google zu benutzen, siehe hier. Sch... ist genauso unangebracht wie Aua.Behalten. --Gereon K. 17:40, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

LA unverständlich. Sehe weder "aua" noch "Sch..." im Artikel. Behalten--Schmelzle 18:30, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fakeverdacht: kein einziger Treffer bei Google. Entweder ist das falsch geschrieben, Fake oder Begriffsfindung. Dschanz → Bla  17:36, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

ich würde eher eine schlechte Übertragung eine englischen Begriffs vermuten. "Proximity model" gint es häufig, auch wenn selten in den Geology laut google, allerdings auf englischsprachigen Seiten. --Catrin 18:50, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Vermutlich liegt's daran, dass die korrekte Übersetzung wohl Proximitätsmodell wäre. Diese Suche bringt (wenige aber) andere Fundstellen - was wiederum damit zu tun hat, dass "Proximity" einfach nur "benachbart" oder "Nähe" heißt und daher kein generischer Begriff ist. Da der "Artikel" aber ohnehin nur aus 1 1/2 Sätzen besteht und nicht bequellt ist, würde ich ebenfalls eine Löschung gutheißen. --Nepenthes 20:16, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die wenigen Treffer, die man zu "Proximitätsmodell" findet, verweisen aber nun gar nicht auf geologische Sacheverhalte, sondern der Begriff scheint unabhängig in der Psychologie, der Biologie und der Physik Anwendung zu finden (wenn auch offenbar äußerst selten). Bezüglich der im Artikel beschriebenen Sachverhalte sind beide Schreibweisen im deutschen Sprachgebrauch offenbar unbekannt. Wenn der Artikel inhaltlich korrekt sein sollte, ist hier ein Fachmann gefragt, der den im Deutschen gebräuchlichsten Fachbegriff für den geschilderten Sachverhalt kennt. --Dschanz → Bla  23:30, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

aus den 2 Sätzen des Artikels will sich die Relevanz mir nicht erschließen --FatmanDan 17:38, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel, Loschen --King Milka 18:37, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sohn von + Vater von, ansonsten keine Relevanz erkennbar. Und auch die nach ihm benannte Medaille scheint jetzt nicht sooooo bedeutend zu sein (der Verein is natürlich toll und die Prävention von HKL-Erkrankungen ist auch ganz wichtig). Löschen --Dr. Colossus 00:02, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Verdacht auf Begriffsfindung: Google findet nur drei Webseiten, auf denen das Wort erwähnt wird; eine davon ist bereits nicht mehr aufrufbar. Zudem Redundanz zu Frutarier. Dschanz → Bla  17:40, 24. Jun. 2007 (CEST) Nachtrag: auch Teile des Artikels "Frutarier" sind offenbar bereits in Zweifel gezogen worden. Auch dort fehlen jegliche Quellen für die angeführten Sachverhalte und Behauptungen. --Dschanz → Bla  17:43, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Begriffsfindung eher nicht; siehe Frutarier. Dort ist aber wohl schon alles gesagt. Daher wäre ich für löschen und Redirect anlegen--Sisal13 17:46, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mit "Begriffsfindung" meine ich, dass der Autor gemäß den Vorgaben Veganer – Veganismus und Vegetarier – Vegetarismus offenbar messerscharf geschlossen hatte, dass es zu den Frutariern auch einen Frutanismus geben müsse. Der Vergleich der Trefferzahlen bei Google sagt aber, dass dieser Begriff ungebräuchlich ist: Veganismus (198000 Treffer), Vegetarismus (211000 Treffer), Frutanismus (8 Treffer, davon 5 Dubletten). Immerhin gibt es 36 Treffer (mit mehreren Dubletten) zu Frutarismus, dann aber wäre das Lemma hier falsch. --Dschanz → Bla  17:54, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Klar; aber auf Englisch heißt es Fruitarianism, da liegt es nahe, dass das Kind auch einen deutschen Namen hat. Vielleicht Frutarianismus? Wie auch immer, im Artikel Frutarier ist bereits alles gesagt.--Sisal13 17:59, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Fruitarianism: 25700 Treffer (beliebige Sprache), Frutarianismus: 1 Treffer, Fruitarianismus: 2 Treffer. Fazit: nicht zu jedem englischsprachigen Begriff existiert auch ein gleich- oder ähnlichlautendes deutsches Pendant. Man kann getrost davon ausgehen, dass es sich bei den wenigen Treffern auf deutschen Webseiten (z. T. auch Foreneinträge) um Anglizismen handelt, die wider besseren Wissens verwendet wurden, dennoch aber keinen Einzug in den deutschen Sprachgebrauch gefunden haben. Eigentlich gebe ich nicht allzuviel auf die Zahl der Googletreffer, besonders wenn es um Relevanzfragen geht, aber hier ist die Diskrepanz doch überdeutlich. Selbst wenn der Begriff auch nur fachlich begrenzt verwendet würde, gäbe es sicherlich mehr verschiedene, aussagekräftige Treffer. --Dschanz → Bla  18:15, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann müsste man -ganz neumodisch- den englischen Begriff ins Deutsche übernehmen, und bald haben wir ganz viele power walkende fruitarinism Fans, die in unserem webspace chatten und per e-mails meetings fixen. In diesem Sinne wäre mir ein deutscher Begriff lieber:-). Aber darauf dürfte es hier ja nicht ankommen--Sisal13 18:21, 24. Jun. 2007 (CEST).[Beantworten]
Offenbar sind wir uns inhaltlich völlig einig… Warten wir also mal ab, ob es noch mehr Meinungen zu diesem LA gibt. ;-) --Dschanz → Bla  18:26, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

das ist der x-te Versuch eines Frutariers, zu diesem Lemma hier Doppelartikel einzustellen. Ich wäre dafür, diesen Begriff als völlig unüblich und ungebräuchlich einfach zu sperren. Achja löschen --Dinah 20:16, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und gleich die anderen Phantasiewort-Redirects mit. Der Text ist sowieso unterirdischer Nonsens. Obst und Nüsse sind also abgestorbene Organismen? Die Tötung „jeglicher Lebewesen und Pflanzen“ wird vermieden? Dann empfehle ich zur Leidensverkürzung solchen Frutariern die Selbstentleibung – aber das geht ja auch wieder nicht. Bleibt nur noch Lichtnahrung. Rainer Z ... 21:46, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Huh, was ists heute mal wieder so herrlich sarkastisch… Köstlich! Ich sollte öfter mal solche LAs stellen, irgendwann werden sich sogar die Fruginolikaner…äähm…Fruchtikalier (oder wie hießen die noch gleich?) darüber amüsieren. ;-) --Dschanz → Bla  23:20, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

das ist höchstwahrscheinlich ein politisch unkorrekter LA, aber bei aller Ehrfurcht vor Frau Luther - der Artikel für sie ist okay? (quellenlos, datenlos etc.) --FatmanDan 17:49, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sie steht auch in der Kategorie:Träger des Verdienstordens des Landes Brandenburg ohne dass das im Artikel erwähnt wird. 7 Tage zur Klärung des Sachverhalts.--Schmelzle 18:34, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch die Trägerschaft des Verdienstordens des Landes Brandenburg führt nicht per se zu Relevanz. Eine engagierte Dame, bei der ich aber nicht finde, was sie enzyklopädisch bedeutsam macht. Die Erwähnung in der Liste der Träger des Verdienstordens des Landes Brandenburg dürfte ausreichen. --ahz 18:43, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch, die Gemeinschaft möge entscheiden YourEyesOnly schreibstdu 18:26, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Veranstaltungen seit Juni 2006 damals mit 250 Zuschauern, Februar 2007, 300 Zuschauer. Jetzt im August deutsche Meisterschaft mit 8 Teilnehmern. Sorry, aber das scheint mir noch nicht wirklich relevant zu sein --Tafkas Disk. +/- Mentor 18:34, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Catch Wrestling ist kein Massensport, aber bei CWN treten Welt- und Europameister an und das Turnier ist ein großer Schritt für den Sport innerhalb Deutschlands. --Prowrestling 18:40, 24. Jun. 200 (CEST)

Wrestling ist überhaupt kein Sport sondern eher eine Schmierentheaterveranstaltung und der Wert von Welt- und Europameistern ist wohl recht gering. Und die Zuschauerzahlen belegen, dass das in Deutschland auch kaum jemand sehen will. löschen. --ahz 18:50, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist doch mal typisch. "Mir gefällt es nicht, also muss es weg". Schade, dass auch hier deutsche Engstirnigkeit weitergelebt wird. Andere kleine Vereine haben hier auch Seiten, dieser sollte keine Ausnahme sein.--Prowrestling 18:40, 24. Jun. 200 (CEST)
Ich halte Deine Kritik nicht für stichhaltig. In eine Enzyklopädie gehören halt nur Verbände, die eine gewisse Bedeutung aufweisen. Leider ist das bei dem hier in Rede stehenden Verband offenbar (noch) nicht der Fall; man sehe sich nur die Zuschauerzahlen an. Daher sollte der Artikel derzeit gelöscht werden. Sollte der Verband irgendwann an Bedeutung gewinnen, lägen die Dinge natürlich anders. Mit Gefallen oder Nichtgefallen hat das wenig zu tun. Vielleicht solltest Du es mal andersherum betrachten und Dich fragen, ob Dir Wrestling so gut gefällt, dass Du die derzeitige Relevanz des Verbands einfach ein wenig überschätzt.--Sisal13 19:03, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

erkennbar irrelevant --FatmanDan 19:04, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Klar irrelevant, eigentlich schon deswegen ein Schnellöschfall. Außerdem unenzyklopädisch und nicht neutral geschrieben und voller irrelevanter Nebensächlichkeiten. Beispiel: "Über 20 Minuten kämpften die Kontrahenten hart und verbissen, bis Karsten Kretschmer Ares besiegen konnte." - was hat das im Artikel über einen Verein verloren? Daß dieser denkwürdige Kampf vor unglaublichen 300 (in Worten dreihundert!) Zuschauern stattfand, sagt dann ja auch einiges... das ist noch nicht mal Kreisklasse, das ist schlicht vollkommen unbedeutend. --Fritz @ 19:15, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA-Begründung war "Wiedergänger", das wurde nämlich am 6. Januar schon einmal (wenn auch kurz) diskutiert (hier). Den "Einspruch" habe ich übrigens nicht finden können. --[Rw] !? 20:58, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia ist keine Sammlung von Kriminalfällen. Besondere kriminalgeschichtliche Bedeutung kann ich nicht erkennen. --ahz 18:38, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das stimmt. Allerdings wird in Kürze das 4. Buch Sörings publiziert werden, für das 5. Buch - sein erstes auf Deutsch - wird derzeit ein Verlag gesucht. Er fällt dann unter die Kategorie Schriftsteller. Darf ich erinnern: "Als relevant gilt ein Sachbuchautor, der mindestens vier Bücher als Hauptautor kommerziell veröffentlicht hat (ausgenommen Bücher, die in Selbst-, Pseudo- oder Book-on-Demand-Verlagen erschienen sind)." -- Elizabetta 18:55, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Blondi (erl. zurückgezogen)

Bin ja sonst nicht so für Löschen. Aber muss Hitlers Hund einen Artikel haben? "Person der Zeitgeschichte"? Möchte das mal zur Diskussion stellen. Hardenacke 18:41, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

LA unzulässig, siehe hier. ABF Bilder gesucht 18:44, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich würde dem Antragsteller beipflichten, aber es gibt hier bereits eine ganze Kategorie zu berühmten Haushunden. Ob Blondi nun ebenso würdig ist, wie die anderen Vierbeiner in dieser Kategorie ist nur schwer zu bestimmen. Vielleicht kommt es auf die persönlichen Leistungen Blondis an und nicht auf ihre Beziehung zu einem bekannten Diktator.--Sisal13 18:52, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das war vor zwei Jahren ... Könnte man darüber nicht nochmal diskutieren? Dann muss ich wohl den Löschantrag zurückziehen. --Hardenacke 18:56, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wurde da nicht ein Buch drüber geschrieben? Und gab's nicht in Gletschergrab von Arnaldur Indriðason auf den Hund angespielt? Auftreten in Schtonk? LA-Wiedergänger und wieder behalten. --Matthiasb 19:09, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hab den LA zurückgezogen. --Hardenacke 19:11, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hat dieses Dorf auch Einwohner? So ist das jedenfalls noch kein Artikel. Tolanor 19:12, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jeder Ort ist relevant!!! Findest du, dass wichtige Daten fehlen, trag den Artikel auf der QS-Seite ein, nicht hier. Behalten. --AbcD (d) 19:20, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wo steht denn bitte schön, dass er dies tun muss? --Finanzer 19:39, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ausbaufähiger stub. Behalten. --Kungfuman 19:46, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Information ist gleich null. Ein redirect auf Åbenrå tut dasselbe. Zum Ausbauen war ein ganzes Jahr Zeit gewesen. --ahz 20:14, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich finde nirgendwo ein Dorf namens Bommerlund, sondern nur einen Wald namens Bommerlund Plantage. --Entlinkt 20:30, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich vermute nun auch, dass der Inhalt auch noch falsch ist. Nach dem Genealogoschen Ortsverzeichnis [18] gehört Bommerlund zu Mohrkirch und Nesacomweist gleichfalls für Mohrkirch die Ortsteile/-lagen

Appelberg, Baustrup, Bommerlund, Eslingwatt, Hye, Jordmoos, Kiesperdiek, Kompagnie, Krämersteen, Kälberhagen, Köhnholz-Ost, Langdeel, Mohrkirchosterholz, Mohrkirchteich, Mohrkirchwesterholz, Pattburgfeld, Schrixdorfstraße, Spenting, Böel-Möllmark, Engdamm, Hoskoppeln, Katarinental, Mohrkirchmühle, Neuheim, Niekoppel, Nordschau, Norwegen, Pattburg, Plattenhörn, Schmedeland, Schrixdorf, Schweden

aus. --ahz 20:59, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin zwar eher für behalten, aufgrund der Einheitlichkeit der kan. Provinzen aber löschen und bei British Columbia einbauen. --AbcD (d) 19:18, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

LA so nicht nachvollziehbar. Zwischen welchen Artikeln soll denn Einheitlichkeit hergestellt werden? --Matthiasb 19:23, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Über alle kan. Provinzen gab es ähnliche Listen. Die wurden alle gelöscht. Zur Einheitlichkeit habe ich den auch zum löschen vorgeschlagen. Die Liste kann man auch bei British Columbia einbauen. --AbcD (d) 19:33, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Löschantragsbegründung trifft nicht zu, auch für andere kanadische Provinzen existieren Artikel zur politisch-administrativen Gliederung; diese stehen allerdings unter verschiedenen Namen, unter anderem auch deshalb, weil die Gliederung sich von Provinz zu Provinz unterscheidet (vgl. u.a. Liste der census divisions in Saskatchewan, Verwaltungsgliederung Québecs, Verwaltungsgliederung Ontarios). -- 1001 19:39, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich mir die Navileiste angucke, finde ich zwei ähnliche Links. Vielleicht kann man ja die Navileiste fixen, sodaß möglichst viele der Links blau sind. --Matthiasb 19:41, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Aus der Vorlage:Navigationsleiste Verwaltungseinheiten Kanadas nach Provinzen habe ich gerade einen Schnelllöschantrag [19] von AbcD entfernt, dessen Begründung lautete Da die alle gelöscht wurden, kann die Leiste weg. Diese Begründung trifft eindeutig nicht zu, da die Navi-Leiste drei blaue Links enthält und zudem noch der Artikel zu Québec existiert, der dort bloß nicht richtig verlinkt ist (bzw. bis eben nicht war). - Wenn der Löschantrag hier nicht mit einer nicht offensichtlich unzutreffenden Begründung versehen wird (die Begründung eines Löschantrages mit dem unzutreffenden Verweis darauf, dass andere noch existierende Artikel gelöscht worden seien, ist keine solche), werde ich ihn auch entfernen, da LAs ohne Begründung nicht zulässig sind. --(nicht signierter Beitrag von 1001 (Diskussion | Beiträge) Matthiasb)

Der Artikel lässt sich bei British Columbia einbauen und kann gelöscht werden. --AbcD (d) 19:51, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nicht einbauen und behalten. --Matthiasb 20:03, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn du sie nicht einbauen wills, brauchst du sie nicht aus British Columbia zu entfernen ohne diese Diskussion abzuwarten. --AbcD (d) 21:28, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

LA eines Benutzers, der eigentlich gegen die Löschung ist, mit einer Begründung, die nicht zutrifft... Da hält sich der Diskussionsbedarf in Grenzen. -- Toolittle 22:42, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und zwar in engen... --PvQ 00:31, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eines Benutzers, der offensichtlich bei klarem Verstand ist [20]. --Fritz @ 00:38, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Robanismus (erledigt, gelöscht)

Wortfindung:Keine treffer bei google Jom Klönsnack? 20:54, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA bereits gestellt. --Andreas 06 - Sprich mit mir 20:55, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
gelöscht --KulacFragen? 21:00, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]


Bitte löschen: Nachfolger eines bekannteren Herrn zu sein, reicht m.E. nicht aus um relevant zu sein...--91.13.49.18 21:08, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Er ist Hochschullehrer. --Polarlys 21:23, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Antrag nach WP:ELW entfernt, da Schäfer eindeutig relevant ist. --Andreas 06 - Sprich mit mir 21:26, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar (LA trotz inuse) Marcus 21:59, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

sehe ich genauso, seit heute Online,... --Tafkas Disk. +/- Mentor 22:04, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich hab sogar mit mir gekämpft wegen SLA... Marcus 22:07, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

imho mit recht, aber nehmen wir eben das lange Verahren --Tafkas Disk. +/- Mentor 22:09, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich verste, warum ihr sagt, das er irrelevant ist, aber ich arbeit daran und wenn ich Inuse nutze, dann hab ich meine Gründe (deshalb hab ich mich auch über den SLA hinweg gesetzt.) Der Sender ist zwar erst 2,25 Stunden Alt, aber er sollte meiner Meinung nach erwähnung finden (und es ist auch besser, wenn ein halbwegs erfahrener Autor den Artikel anfängt als eine Horde Fans). Gebt mir zumindest bis Mittwoch zeit. Wenn ich dann nicht zufrieden bin, setze ich selber den SLA. --Harry 22:20, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich bin dafür, dass der LA aufgehoben wird. Der Artikel kann bleiben... --DanielXP 22:25, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht verrätst Du uns auch noch, wieso der Artikel bleiben sollte. Das hier ist nämlich keine Abstimmung, hier zählen Augumente... --Marcus 23:33, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier ist ein denkbar ungeeigneter Ort, einen neuen Online-Sender zu promoten. Bis dieser einen gewissen Bekanntheitsgrad und auch eine passable Reichweite hat, kann man in meinen Augen auf diesen Artikel verzichten. --Andreas 06 - Sprich mit mir 22:28, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den SLA gestellt, weil ich nicht glaube, dass ein Online-Sender, der heute online gegangen ist Relevanz besitzt, vor allem da sich eine kurze Erwähnung im Welt der Wunder-Artikel anböte. --Dr. Colossus 23:17, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bist Du Dir da sicher? Ich sehen keinen LSa in der Versionsgeschichte. Grüße Marcus 23:33, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Oh, das ist anscheinend schon die zweite Version des Artikels, die erste wurde nach meinem Antrag um 21:34 von Polarlys gelöscht. --Dr. Colossus 23:44, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es ist noch deutlich zu früh für einen Enzyklopädieartikel. Löschen. Stefan64 00:59, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wieder mal ein Studentenverein. Relevanz? -- Wo st 01 (2007-06-24 22:01 CEST)

Die sehe ich auch nicht, eine Studentische Unternehmensberatung wie es sie an vielen Unis gibt. --Tafkas Disk. +/- Mentor 22:03, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]


Könntest du mir erklären warum du hier keine Relevanz siehst? Denn studentisch organisierte Verbände nehmt ihr schon auf. Zudem hat ein Fußballverein wie beispielsweise 1. FC Bad Kötzting e.V. offensichtlich die nötige Relevanz. Bitte vergiss hier nicht, dass es sich rechtlich in beiden Fällen um einen eingetragenen Verein handelt!

Viele Grüße,

Christoph

Relevanz fraglich. Schnellprüfung mithilfe von Google fördert jedenfalls nicht viel zutage. Das meiste sind Wikipedia-mirrors. Rechtschreibfehler machen auch nicht gerade einen guten Eindruck. --217.235.48.170 22:18, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar. Zudem schlecht geschrieben. --Dr. Colossus 23:41, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich stelle die Relevanzfrage. Falls Relevanz besteht: Lässt sich das ggf. auch bei der Georg-August-Universität Göttingen einbauen, oder braucht das wirklich einen eigenen Artikel? Tobias1983 Mail Me 22:29, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich fasse den Relevanzbegriff zwar meist weit, aber hier lässt sich wirklich keine solche erkennen --WolfgangS 22:37, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen: Definitiv unter der Hürde durchgelaufen. -- Wo st 01 (2007-06-24 22:38 CEST)

Mir ist klar, dass Ficky nach den Kriterien relevant ist. Ich sehe nur leider keinen brauchbaren enzyklopädischen Artikel. Eine Liste ziemlich dämlicher Filmtitel reicht nicht. Stefan64 23:08, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

behalten gültiger stub + relevanzkriterien für pornodarsteller erfüllt siehe avn-award. ich denke mal dein persönlicher geschmack, den du durch die herabwürdigung der person, auf ziemlich billige art und weise zu schau trägst (Ficki), ist hier glücklicher weise kein relevanzkriterium Bunnyfrosch 23:14, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Reiner Wörterbucheintrag, im Prinzip ohne jeden Inhalt. -- Azog, Ork von mäßigem Verstande 23:29, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Begriff kommt in einigen WP-Artikeln vor, wurde bisher aber nirgends erklärt; Artikel bitte ausbauen. --SML 23:38, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

sieht mir ziemlich irrelevant aus, aber gerade noch nicht schnelllöschbar -- 23:39, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

{{Löschen| ''kein Artikel'' -- [[Benutzer:Azog|Azog, Ork von mäßigem Verstande]] 23:27, 24. Jun. 2007 (CEST)}}

Behalten aber ausbauen denke das ist relevant genug --Jom Klönsnack? 00:01, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]