Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt
16. Juni 2007
Schamlippenlängerung → Schamlippenverlängerung (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.63.60.61 (Diskussion • Beiträge) 14:48, 16. Jun. 2007)
- Der Artikel ist gesperrt, weswegen Du die Änderung nicht selber vornehmen konntest. Ist inzwischen umgesetzt. Gruß --WIKImaniac 14:57, 16. Jun. 2007 (CEST)
- Danke. Warum wurde "{{Subst:Unsigned:84.63.60.61|14:48, 16. Jun. 2007}}" nicht ersetzt? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.63.60.61 (Diskussion • Beiträge) 15:04, 16. Jun. 2007)
- Gern geschehen. Das Subst wurde nicht ausgeführt, weil ich nach dem Unsigned einen Doppelpunkt anstatt eines Pipe-Zeichens eingetragen habe. Magst Du mir den Gefallen tun und Deine Beiträge künftig einfach mittels --~~~~ unterschreiben? Gruß --WIKImaniac 15:09, 16. Jun. 2007 (CEST)
- Danke. Mal sehen. :-) Tippst du das Subst immer manuell ein und guckst vorher in der Versionsgeschichte die IP nach? --84.63.60.61 15:24, 16. Jun. 2007 (CEST)
- Gern geschehen. Das Subst wurde nicht ausgeführt, weil ich nach dem Unsigned einen Doppelpunkt anstatt eines Pipe-Zeichens eingetragen habe. Magst Du mir den Gefallen tun und Deine Beiträge künftig einfach mittels --~~~~ unterschreiben? Gruß --WIKImaniac 15:09, 16. Jun. 2007 (CEST)
- Danke. Warum wurde "{{Subst:Unsigned:84.63.60.61|14:48, 16. Jun. 2007}}" nicht ersetzt? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.63.60.61 (Diskussion • Beiträge) 15:04, 16. Jun. 2007)
dafür gibts nen kleines Skript ;), allerdings nur für angemeldete Nutzer verfügbar --Kuhlo 17:25, 16. Jun. 2007 (CEST)
- Aber wenn er sich doch vertippt hat (Doppelpunkt anstatt eines Pipe-Zeichens) wird er wohl kein Skript benutzt haben. Die IP muss man unter Verwendung dieses Skripts aber trotzdem manuell herausfinden, oder? --84.63.60.61 18:21, 16. Jun. 2007 (CEST)

Mhh beim Skript gibts eine Funktion, die die letzten Bearbeitenden der Seite aufruft, dabei steht jeweils die Zusammenfassung, da kann man dann ganz leicht erkennen, wer was bearbeitet hat, einfach die betreffende Nummer eintippen und fertig ;), kann man aber schlecht beschreiben deswegen -- Kuhlo 19:28, 16. Jun. 2007 (CEST)
- Das ist ja fein. Danke für den Screenshot. Aber WIKImaniac wird's dann wohl manuell gemacht haben. --84.63.60.61 13:11, 17. Jun. 2007 (CEST)
Kann mir jemand schnell auf die Sprünge helfen, wie es sich mit dem „typographisch korrekten Apostroph“ im Lemma verhält? M. E. macht es keinen Sinn einen Artikel auf ein Lemma zu verschieben, das per einfacher Tastatureingabe nicht erreichbar ist (und schon deshalb ein Weiterleitungslemma benötigt). Falls dem doch so sein sollte, bitte ich um Angabe einer WP-Information dazu. Danke, ThoKay 18:22, 16. Jun. 2007 (CEST)
- Das Lemma eines Artikels sollte immer korrekt sein in jeder Hinsicht: Orthografisch und typografisch. Eine Regelseite ist mir nicht bekannt, aber das wird immer so gehandhabt. Ob bei der Benutzung des korrekten Halbgeviertstrichs (–) in Titeln ((Accattone – Wer nie sein Brot mit Tränen aß), als auch bei fremdsprachigen Worten (Déjà-vu)... wieso sollte etwas falsch geschrieben werden, nur weil es nicht so einfach eingegeben werden kann? Das ergibt keinen Sinn. --APPER\☺☹ 19:22, 16. Jun. 2007 (CEST)
- OK, APPER, für korrekte Schreibweisen bin ich ja auch. Jetzt verrate mir aber doch auch noch, mit welchen Tasten Du das bei America’s Cup im Suche-Feld in der Sidebar machst. --ThoKay 19:36, 16. Jun. 2007 (CEST) Nachtrag: Und der sinnentstellende Schreibfehler gleich im ersten Satz von Accatone ist Dir nicht aufgefallen? ;-) Gruß, ThoKay 20:26, 16. Jun. 2007 (CEST)
- Beim Mac: Alt-Shift-# (oder anders ausgedrückt Alt-'). Unter Windows: Alt+0146. Rainer Z ... 20:14, 16. Jun. 2007 (CEST)
- Für den Fall sollte es ja immer einen entsprechenden Redirect mit dem falschen Zeichen geben. --STBR – !? 20:16, 16. Jun. 2007 (CEST)
- Sorry, Rainer, das funktioniert bei mir (Windows-Notebook) im Suchfeld nicht. Gefragt war außerdem „einfache Tastatureingabe“. Trotzdem danke, ThoKay 20:26, 16. Jun. 2007 (CEST)
- es funktioniert nur über den nummernblock; diesen musst du bei einem normalen notebook zuvor aktivieren. --JD {æ} 20:47, 16. Jun. 2007 (CEST)
- (Ich weiß noch nicht, ob der Server meine Antwort diesmal aushält, die letzten Male kollabierte er.) Eure Vorschläge erinnern micht etwas an die Zeit, als man bei Springer noch entlassen werden konnte, wenn man nicht „DDR“ schrieb ;-). Meint Ihr nicht auch, dass ein undogmatisches „America's Cup“ einfacher ist als „America-[Fn]+[M]-[Fn]+[J]-[Fn]+[U]-[Fn]+[9]-[Enter]-s Cup“? Bzw. dass es einem erspart, eine falsch geschriebene Redirect-Seite anlegen zu müssen, um eine richtig geschriebene zu erreichen? --ThoKay 21:13, 16. Jun. 2007 (CEST) BTW.: Selbst mit JDs Vorschlag geht das im Suchfeld mit meinem HP nicht, dort wird brav 0146 angezeigt.ThoKay 21:52, 16. Jun. 2007 (CEST)
- Ach, jetzt hab ich es raus, also: A-m-e-r-i-c-a-[Fn]+[Scroll]-[Alt]halten-[M]-[J]-[U]-[O]-[Alt]loslassen-[Fn]+[Scroll]-[s] usw. Tja, für Schönheit muss man leiden. Seid doch bitte so nett und passt doch auch die ca. 100 Artikel an, die auf das falsche Lemma zeigen. Gruß, ThoKay 22:12, 16. Jun. 2007 (CEST)
Ich kann ja nix dafür, das das ’ unter Windows schwer einzugeben ist. Aber grundsätzlich habe ich auch Probleme mit typografisch korrekten Lemmas, solange die Suchfunktion dumm wie ein Brötchen ist. Abgesehen von der komplizierteren Eingabe ist den meisten Lesern gar nicht bewusst, dass es einen Unterschied zwischen ' und ’ und ‘ gibt, ebenso ist es bei - und – usw. Letztlich der gleiche Fall wie bei Akzenten, Sonderzeichen und dergleichen. Dort werden Redirects von der „schlichten“ Schreibung geduldet. Das sollte auch bei Apostrophs und Gedankenstrichen so gehandhabt werden. Solange, bis wir mal eine vernünftige Suchfunktion haben, dann erübrigt sich das.Rainer Z ... 22:11, 16. Jun. 2007 (CEST)
- Wetten, dass sich keiner von Euch traut, en:America's Cup auf "das richtige Lemma" zu verschieben? ;-) --ThoKay 22:27, 16. Jun. 2007 (CEST)
Hallo ThoKay, gleich dreimal Lob: Erstens dafür, dass Du hier für einfache Bedienbarkeit statt „Korrektheit“ kämpfst. Zweitens dafür, dass ich Dank Deiner erhellenden Anmerkungen endlich mal kapiert habe, wie ich auf meinem Laptop diese Zeichen eingebe. Und drittens für Deine saukomische Anmerkung zum „sinnentstellenden Schreibfehler“ in Accatone samt entsprechendem Edit von Dir dazu. --Holman 01:09, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Die Schriftzeichen über den Nummernblock einzugeben finde ich unpraktikabel - erstens kommt da nicht jeder drauf und zweitens funktioniert das nicht bei jedem (ich bekomme fast regelmäßig andere Zeichen dabei raus, und nein, ich vertippe mich nicht und ja, es ist reproduzierbar...) --Begw 03:43, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Es ist nicht nur unpraktikabel und benutzerunfreundlich, sondern es hat weitere, bisher wohl nicht bedachte Nebeneffekte, die ich eben erst festgestellt habe: Ruft man Spezial:Alle Seiten auf, sind die Artikel folgendermaßen sortiert (Auswahl):
- America - America's Army - America's Carriers Telecommunication Association - America's Cup - America's Cup (Skeleton) - America's Finest City - ... - Americal... - American... - Americana... - Americas... → America’s Army - America’s Cup - usw.
- Es ist nicht nur unpraktikabel und benutzerunfreundlich, sondern es hat weitere, bisher wohl nicht bedachte Nebeneffekte, die ich eben erst festgestellt habe: Ruft man Spezial:Alle Seiten auf, sind die Artikel folgendermaßen sortiert (Auswahl):
- Die Verwendung des typographisch richtigen Apostrophs im Lemma führt also dazu, dass das Lemma in der Sortierreihenfolge sinnwidrig hinter alle anderen rutscht, die statt seiner einen Buchstaben enthalten.
- Weiterhin glaube ich festgestellt zu haben, dass die Verwendung des typographisch richtigen Apostrophs eher die Ausnahme ist und APPERs „das wird immer so gehandhabt“ (s.o.) zumindest für die Lemmata nicht zutrifft. Warum auch? Und warum sollte die deutschsprachige Wikipedia hier einen Sonderweg einschlagen? In keiner anderen Wikipedia wird das Lemma America's Cup mit „typografisch richtigem Akzent“ geschrieben: da:America's Cup - en:America's Cup - it:America's Cup - nl:America's Cup - no:America's Cup - sv:America's Cup und selbst fr:Coupe de l'America verzichtet drauf ;-) .
- Ich schlage deswegen vor, dass als Empfehlung aufgenommen wird, derartige Lemmata aus pragmatischen Überlegungen mit dem Ersatzzeichen gerader Apostroph [ ' ] abzufassen – und für den Fall der Fälle eine Redirect-Seite mit dem typografisch korrekten Apostroph [ ’ ] anzulegen. Auf welcher WP-Seite werden solche Grundsatzfragen abschließend diskutiert und redaktionell abgefasst? Hier? Gruß, ThoKay 21:48, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Nun, welche Sortierreihenfolge hättest du erwartet? Durch den falschen Apostroph gerät das Lemma ebenso sinnwidrig vor alle anderen … einmal davon abgesehen, dass an der anderen Stelle zumindest der Redirect aufgeführt wird und die Auffindbarkeit – so die alphabetische Ansicht überhaupt einmal genutzt wird – gewährleistet ist. Die Häufigkeit eines (zugegeben geringfügigen) Fehlers ist imo kein Argument. Kurz gesagt sehe ich keine Vorteile der Ersatzzeichen-Lösung – und damit auch keine „pragmatische“ Veranlassung, auf den korrekten Apostroph (mit Redirect vom ') zu verzichten. Ebenso wie bei der umgekehrten Weiterleitung sind dann schließlich beide Varianten erreichbar.
- Deine Frage nach einer geeigneten Diskussionsplattform kann ich allerdings nicht beantworten. --Tobias K. 22:15, 18. Jun. 2007 (CEST)
- und wie schreibe ich nun das typografisch korrekte Apostroph? wenn das krumme Apostroph typografisch korrekt ist, warum ist es dann nicht auf meiner Tastatur, sondern das gerade. Macht mal eine korrekte Angabe. Dann setze ich mich mal hin und lerne das auswendig. --Retzepetzelewski 22:36, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo Tobias, es steht dort doch sinn*gerecht* hinter dem Stamm America, oder habe ich Dich irgendwie falsch verstanden? Leider gehst Du auf die anderen Argumente gar nicht ein... Gruß, ThoKay 22:38, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Ja, wenn die apostrophierten Lemmata hinter dem Stamm stehen sollen, gebe ich zu, dass die derzeit implementierte Sortierfunktion das ’ nicht korrekt einordnet. Ich bin da dann von falschen Voraussetzungen ausgegangen. Dennoch halte ich das wegen der Redirects nicht für kritisch.
- Die übrigen Argumente waren ja zum einen die Verbreitung vor allem auch in anderssprachigen Ausgaben der Wikipedia – darauf bezog sich mein Statement bezüglich der Häufigkeit des Fehlers. Übrigens ist gerade die en-WP (die hier vermutlich auch anderen als Vorbild gedient hat) ohnehin sehr abgeneigt gegenüber allem außer ASCII-Zeichen. Das mag schlicht daran liegen, dass man mit diesen dort einigermaßen gut auskommt, während in de etwa die Verwendung von „“ als Anführungszeichen (zurecht) empfohlen wird.
- Zum anderen war es die schwierigere Eingabe (mehrfach) genannt worden. Dies stimmt natürlich, obwohl auf Standardrechnern durchaus Möglichkeiten existieren sollten (s.u.). Das sollte aber wenigstens für den Suchenden kein Problem darstellen, da – da sind wir uns ja einig – der Artikel auf jeden Fall über beide Schreibweisen erreichbar wäre. Falls du eher an die Schwierigkeiten beim Erstellen gedacht hast: Dort dürfte im Zweifelsfall die Sonderzeichenleiste gute Dienste leisten. Das hilft natürlich nicht, wenn dem Autor die Existenz gar nicht bewusst ist – aber dann dürfte die von dir vorgeschlagene „Empfehlung“ für ihn ohnehin keine Relevanz haben. Wenn ein Typograf daherkommt, kann er den Artikel ja dann richtig platzieren.
- Zur Frage nach der Eingabe: Die „krumme“ Version steht wohl vor allem deshalb nicht auf der Tastatur, weil es nicht im ASCII oder anderen frühen Zeichensätzen enthalten war – was wiederum den Grund hat, dass wegen der Beschränkung auf wenige (anfangs 128/256) Zeichen mehrdeutige Ersatzzeichen bevorzugt werden mussten, darunter etwa das als auch englisches einfaches Anführungszeichen interpretierbare '. Beim Bearbeiten steht die korrektere Variante aber in der Sonderzeichenleiste, ansonsten sollte es über die auf Apostroph beschriebenen Methoden für Windows und MacOS einzugeben sein. Ich gebe zu: es kann sein, das einigen Rechnern diese – eigentlich etablierte – Funktion fehlt. Unter Linux bietet sich „xmodmap“ an, mit dem die Tastaturkonfiguration beinahe völlig frei bestimmt werden kann – bei mir liegt das ’ etwa auf AltGr-#. --Tobias K. 23:55, 18. Jun. 2007 (CEST)
Im übrigen ist das ’-Abostroph ein ungültiges Zeichen im URI-Namensbereich und da die meisten Browser den Seitentitel als Default beim Abspeichern vorschlagen (u.a. IE, Firefox) und Mediawiki den Seitentitel anhand des Lemma bestimmt, ist das ’ im Lemma mMn ungültig. Hast du schon mal versucht eine Datei, die ’ im Namen hat und gezippt ist, mit Winrar zu entzpippen? Geht nicht. Deswegen raus mit diesem Typographie-Wahnsinn. (Halbgeviertstrich ist übrigens genau dasselbe Problem, also ALT+0150). --Matthiasb 13:35, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo Matthias. Ich würde sagen: „ungültig“ nein – niemand verpflichtet dich, einen Seitentitel zu wählen, der als Dateiname verwendet werden kann – „unpraktisch“ mag aber stimmen. Nun denn: Was genau fordert ihr Pragmatiker denn – um hier mal etwas konkret werden zu können:
- Richtlinie, die das Verschieben zum typografischen Titel untersagt?
- Richtlinie, die die Anlage von Artikeln mit ’, – etc. verbietet?
- Verschiebung aller existierenden und in Zukunft angelegten solchen Artikel auf die Ersatzzeichen?
- Ansonsten: Sollen die Zeichen im Fließtext bleiben? Alles andere wäre eine vollständige Kehrtwende – derzeit werden die Zeichen nämlich sogar ausdrücklich gewünscht. Wenn also ja: Dann wird das Lemma im Text anders geschrieben als im Titel? Und Links sind dann per [[America's Cup|America’s Cup]] anzulegen? --Tobias K. 15:52, 19. Jun. 2007 (CEST)
Also mal zur allgemeinen Aufklärung: Die geraden Anführungszeichen " (Sekunde) und ' (Minute) – damit auch das gerade Apostroph – sowie der Bindestrich - anstelle des Gedankenstrichs gehen auf die Beschränkungen der Schreibmaschinentastatur zurück (der Schweizer Nichtgebrauch des ß übrigens auch). Typografisch waren und sind diese Zeichen falsch, aber aufgrund besagter Einschränkungen in Korrespondenzen selbstverständlich geworden und auch korrekt. In der Wikipedia sollten selbstverständlich die richtigen Zeichen verwendet werden. Ärgerlich ist alleine der derzeitige Zustand, dass die Schreibmaschinen-Schreibung nicht stillschweigend bei der Suche toleriert wird. Rainer Z ... 17:24, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Rainer, es mangelt ja gar nicht am Verständnis des historischen Hintergrunds und keiner möchte typographisch korrekte Zeichen unterbinden. „Selbstverständlich“ ist aber eher das Gegenteil, nämlich die Verwendung des Zeichens, das über die Tastatur direkt erreichbar ist. Nicht nur der Großteil der Wikipedia-Mitarbeiter benutzt selbstverständlich - und ', sondern eben auch der Rest der Menschheit. Anscheinend - ohne dies jetzt durch eine umfassende Recherche belegen zu können, ich habe nur mal stichprobenartig einige anderssprachige WPs durchstöbert - stünde de.wikipedia auch im internationalen Vergleich mit ihren Lemmata mit typographisch richtigem Apostroph auf einem einsamen Posten. Schließlich: das Problem ist ja nicht nur auf die WP-Suche beschränkt, sondern stellt sich sehr viel allgemeiner. Nur als Beispiel: Vergleiche mal die unterschiedlichen Ergebnisse einer Google-Suche nach "America’s Cup" gegenüber "America's Cup".
- Mir liegt im Grunde auch wenig an Prinzipienreiterei. Meinetwegen soll dann jeder weiter so schreiben, wie er gerade lustig ist und das Redirect-Wesen blühen lassen. Ohnehin vermute ich, dass die meisten Mitarbeiter, wenn schon nicht mit den Füßen, so doch mit zwei bis zehn Fingern abstimmen werden. Und den Frust von nicht so begabten [Alt]-nochwas-Tippern kriegen wir ja kaum zu spüren. Ärgerlich, und das war ja der Anlass zu meinem obigen Beitrag, finde ich aber Aktionen wie die Verschiebung von America's Cup auf ein „richtiges Lemma“ America’s Cup, ohne auch nur einen Edit im Artikeltext vorzunehmen, in dem es nun weiterhin America's Cup heißt, und ohne sich auch nur einen der 'zig anderen Artikel vorzunehmen, die nun auf eine Weiterleitungsseite zeigen. Das ist für mich kontraproduktive Prinzipienreiterei ohne Sinn und Verstand und leider mit wenigen Klicks hinzukriegen. Gruß, ThoKay 21:47, 19. Jun. 2007 (CEST)
Ich möchte doch sehr darum bitten, dieses Thema nicht für Witze in Artikeledits zu missbrauchen. Ich habe die Schreibung des Titels in Accattone jetzt mit einem Gedankenstrich versehen und kann über das vorher eingefügte Minus überhaupt nicht lachen. -- Carbidfischer Kaffee? 17:31, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Die Bearbeitung war meinerseits auch nicht als Witz gemeint! (Erläuterung: Ich habe statt des „-“ ein „−“ eingesetzt und nicht gesehen, dass es auch noch „–“ gibt.) Entschuldige! --ThoKay 20:24, 19. Jun. 2007 (CEST)
17. Juni 2007
{{LOCALDAY}}
Ist es möglich {{LOCALDAY}}
(nur als Beispiel) so zu ergänzen, dass anstatt heute übermorgen oder der xte Tage danach angezeigt wird?--Τιλλα 2501 ± 05:24, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Hab ne alte Frage zu gefunden: [1]. Sogar mit einer brauchbaren Antwort, zumindest für gestern und morgen. --JuTa(♂) Talk 05:40, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Danke. Ich zitiere WIKImaniac: „Da hab ich schon so oft die Vorlagenprogrammierungshilfe aufgerufen und den Abschnitt Funktion time immer überlesen…“--Τιλλα 2501 ± 06:05, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Oh, jetzt werd ich schon zitiert... ;-) Gruß --WIKImaniac 11:38, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Danke. Ich zitiere WIKImaniac: „Da hab ich schon so oft die Vorlagenprogrammierungshilfe aufgerufen und den Abschnitt Funktion time immer überlesen…“--Τιλλα 2501 ± 06:05, 17. Jun. 2007 (CEST)
Da gehen noch wesentlich mehr Tage, als nur gestern und heute.
- Vorgestern: 26
- Gestern: 27
- Heute: 28
- Morgen: 29
- Übermorgen: 30
- In einer Woche: 5
- In zwei Wochen: 12
u.s.w. -- Timo Müller Diskussion 10:56, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Ich hab für diese Funktionen mal Hilfe:Vorlagenprogrammierung erweitert und ein paar hier nicht erwähnte (year month hour minute) ergänzt. --darkking3 ([[Benutzer:Darkking3/Bewertungen|Benutzer:Darkking3/Bew Bewertungen]])Disku 20:24, 17. Jun. 2007 (CEST)
Darstellung Fußnoten
Die zweispaltige Darstellung der Fußnoten mit
<div style="-moz-column-count:2; column-count:2;">
<references /></div>
wird bei mir nur unter Mozilla Firefox angezeigt, nicht unter Internet Explorer (z.B. bei August Kraus). Mache ich irgend etwas falsch? Die „Einstellungen" scheinen mir identisch. Danke und Gruß --Lienhard Schulz Post 09:07, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Ich habe keine Ahnung, aber <div style="-moz-column-count:2; column-count:2;">
- könnte ein Hinweis auf Mozilla Firefox sein.--Τιλλα 2501 ± 09:14, 17. Jun. 2007 (CEST)
- so ist es. die funktion kann der IE nicht umsetzen. --JD {æ} 09:51, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Vielen Dank. --Lienhard Schulz Post 10:07, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Weswegen es auch nicht verwendet werden sollte. Versaut den Quelltext, nutzt bloß einer kleinen Minderheit. Falls ein Standartdtag kommen sollte, heißt es garantiert anders. Sympathien für FF sollten bei der Entscheidung keine Rolle spielen, wir würden auch keine IE-tags erlauben, obwohl die der großen Mehrheit nutzen würden. --stefan (?!) 13:07, 17. Jun. 2007 (CEST)
- so ist es. die funktion kann der IE nicht umsetzen. --JD {æ} 09:51, 17. Jun. 2007 (CEST)
schweizer oder Schweizer Insel ?
Hallo! Ein Benutzer meint, die (von mir gewählte) Bezeichnung "Liste schweizer Inseln" sei falsch, weil das Wort "schweizer" (anders als bei "deutscher") großgeschrieben werden müsse. Er hat daher das Lemma auf Liste Schweizer Inseln verschoben. Ist das korrekt, und falls ja, wo ist diese Namenskonvention festgelegt. Gruß ... --Zollwurf 11:32, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Eine Festlegung dieser Namenskonvention ist mir nicht bekannt, ich bin mit diesem Sachverhalt in der Wikiquote durch den dortigen Benutzer:Thomas konfrontiert worden. Das scheint so zu stimmen. Gruß --WIKImaniac 11:36, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Gibt es einen Link zu der angesprochenen WQ-Diskussion? Soweit ich weiss, ist besagter Benutzer ohnehin "ausgestiegen". Ungeachtet dessen, warum sollte ein geographischer (Listen-)Beitrag über Inseln in der Schweiz anders benannt werden als etwa vergleichbare Listen mit deutschen, schwedischen oder gambischen Inseln? Das riecht nach (schweizer) Willkür, denn Sinn macht es keinen. --Zollwurf 11:48, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Da gebe ich dir, Zollwurf, recht. Wenn es nirgendwo festgelegt ist, sollte Marcel Herzog ein "schweizer (oder schweizerischer, das ist glaube ich sogar offiziell) Fußballtorwart" sein. Die Großschreibung ist im übrigen auch Missverständlich. Ich bin da immer geneigt, ein "und" zu setzen, sodass Herr Herzog zum einen "Schweizer" und zum anderen "Fußballtorwart" ist. ;-) --Kuemmjen Diskuswurf 11:51, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo, hat einen Moment gedauert. Die Diskussion findet sich hier. Und hier gibt's gleich die Abkürzung zu meiner damals verlinkten Erklärung. Gruß --WIKImaniac 11:55, 17. Jun. 2007 (CEST)
- (BK)unabhängig vom Ausgang Iich würde es gefühlsmäßig auch klein schreiben) hab ich den redir des kleinen Lemmas wiederhergestellt --schlendrian •λ• 11:57, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Gibt es einen Link zu der angesprochenen WQ-Diskussion? Soweit ich weiss, ist besagter Benutzer ohnehin "ausgestiegen". Ungeachtet dessen, warum sollte ein geographischer (Listen-)Beitrag über Inseln in der Schweiz anders benannt werden als etwa vergleichbare Listen mit deutschen, schwedischen oder gambischen Inseln? Das riecht nach (schweizer) Willkür, denn Sinn macht es keinen. --Zollwurf 11:48, 17. Jun. 2007 (CEST)
Das steht im Duden: Es heißt "Schweizer Torwart" aber "schweizerischer Torwart". Wem der Großbuchstabe komisch vorkommt (mir z.B.) sollte einfach die zweite Variante wählen. --ThomasO. 12:02, 17. Jun. 2007 (CEST)
- mich deucht auch, dass das nichts mit NK zu tun hat sondern einfach mit den Rechtschreibregeln?! ...Sicherlich Post 12:16, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Dann gilt aber allein für die Schweiz eine Sonderregel, denn eine Liste Deutscher Inseln ist ebenso falsch wie eine Liste russländischer Inseln. Was wäre hingegen gegen eine Liste liechtensteiner Inseln einzuwenden, unterstellt, dass es dort überhaupt Inseln gibt..., ;-) ? --Zollwurf 12:26, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Das ist "nur" Rechtschreibung (hat auch nix mit der Reform zu tun), Herkunftsadjektive auf -er schreibt man groß. Deutlicher wird es bei Städtenamen, also Bremer, Frankfurter, Dresdner usw. Bürgermeister. Lichtenstein -> Lichtensteiner. Das "Deutscher Inseln"-Beispiel hinkt, da die Grundform des Landes nicht "Deutsch" ist, also "Land" + "-er". Findet sich alles irgendwo im Duden (wenn man sucht). rorkhete 12:39, 17. Jun. 2007 (CEST)
Die Regel K 141 (Duden Rechtschreibung 24. Aufl.) sagt: Die von geografischen Namen abgeleiteten Wörter auf „-er“ schreibt man immer groß <§ 61>. --Hans Koberger 12:43, 17. Jun. 2007 (CEST)
Bei Schweizer, Hamburger und Liechtensteiner Personen schreibt man groß, weil es sich bei der Wortart nicht um Adjektive, sondern um Genitivformen der Substantive handelt, also quasi Personen der Schweiz, Hamburgs und Liechtensteins. Kleinschreibung ist auf jeden Fall falsch außer bei -ischen. Gruß -- Harro von Wuff 13:00, 17. Jun. 2007 (CEST)
Wikipedia:Namenskonventionen/Staaten#S sagt, daß es schweizerisch heißt, entsprechend den Regelungen vom StAGN -- der Duden usw. ist hier gar nicht gefragt. --Matthiasb 14:03, 17. Jun. 2007 (CEST)
- @Hans Koberger: Ich glaube, daß du die Regel eh' falsch auslegst. Mit Ableitung ist die substantivische Verwendung gemeint also Schweizer Käse, Wiener Würstchen, usw. --Matthiasb 14:07, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Tschuldigung, aber das ist Quatsch. Es geht um die adjektivisch verwendete Ableitung, die schreibt man groß, wenn es eine auf -er ist; steht im Duden, wurde oben schon mehrfach gesagt, und die Diskussion scheint hier alle paar Wochen aufzutauchen, einschließlich dem falschen Beispiel mit "deutscher irgendwas". Nun glaubt's halt oder lest es selbst nach. *Lufthol* Gruß T.a.k. 14:57, 17. Jun. 2007 (CEST)
- @Matthiasb: Ich hab' gar nichts ausgelegt, sondern nur den Wortlaut der K 141 abgeschrieben. Für mich ist die Regel allerdings eindeutig - einen Interpretationsspielraum sehe ich nicht. --Hans Koberger 17:32, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Tschuldigung, aber das ist Quatsch. Es geht um die adjektivisch verwendete Ableitung, die schreibt man groß, wenn es eine auf -er ist; steht im Duden, wurde oben schon mehrfach gesagt, und die Diskussion scheint hier alle paar Wochen aufzutauchen, einschließlich dem falschen Beispiel mit "deutscher irgendwas". Nun glaubt's halt oder lest es selbst nach. *Lufthol* Gruß T.a.k. 14:57, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Wir hatten das hier schon mehrmals diskutiert und es geht um eine Rechtschreibregel, die oben ohnehin mit K141 beziffert wurde. Dabei müssen die Ausdrücke, die bereits im 1. Fall auf er auslauten groß geschrieben werden. Dies trifft auf die deutsche Insel nicht zu, auf der Schweizer Torhüter und das Wiener Wüsrstchen hingegen schon. Daher: Liste deutscher Inseln und Liste Schweizer Käsesorten.
- Da die Anfrage immer wieder kommt, habe ich seinerzeit eine Anfrage gestellt, ob es dafür vielleicht in der Schweiz eine Ausnahme von der Regel gäbe. Mir wurde aber bestätigt, dass sich auch die Schweizer in diesem Fall an die Regel halten. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 17:47, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Eben. Und Benutzer:Seidl, intimer Kenner sowohl der Schweiz als auch der Sprache, hat übrigens bei der Gelegenheit zugegeben, dass selbst er mit dem vieldiskutierten Bedeutungsunterschied zwischen Schweizer und schweizerisch überfordert ist. Es scheint einen zu geben, nur keiner kann genau sagen, welchen. Insofern halte ich die Festlegung in den Namenskonventionen für etwas vorschnell. T.a.k. 18:00, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Noch ein Blick in den Duden: Regel K 142: Die von geografischen Namen abgeleiteten Adjektive auf „-isch“ werden kleingeschrieben, wenn sie nicht Teil eines Eigennamens sind <§62>. --Hans Koberger 18:33, 17. Jun. 2007 (CEST)
- War ich gemeint? Neinnein, die Kleinschreibung steht außer Frage. Ich sprach vom Bedeutungsunterschied (den ich nicht kenne) und daher von der vorschnellen Festlegung der Namenskonventionen, dass schweizerisch das eine, zulässige Adjektiv zu Schweiz sei. Gruß T.a.k. 18:39, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Oh, sorry, hätte wohl genauer lesen sollen. --Hans Koberger 19:31, 17. Jun. 2007 (CEST)
- War ich gemeint? Neinnein, die Kleinschreibung steht außer Frage. Ich sprach vom Bedeutungsunterschied (den ich nicht kenne) und daher von der vorschnellen Festlegung der Namenskonventionen, dass schweizerisch das eine, zulässige Adjektiv zu Schweiz sei. Gruß T.a.k. 18:39, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Noch ein Blick in den Duden: Regel K 142: Die von geografischen Namen abgeleiteten Adjektive auf „-isch“ werden kleingeschrieben, wenn sie nicht Teil eines Eigennamens sind <§62>. --Hans Koberger 18:33, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Eben. Und Benutzer:Seidl, intimer Kenner sowohl der Schweiz als auch der Sprache, hat übrigens bei der Gelegenheit zugegeben, dass selbst er mit dem vieldiskutierten Bedeutungsunterschied zwischen Schweizer und schweizerisch überfordert ist. Es scheint einen zu geben, nur keiner kann genau sagen, welchen. Insofern halte ich die Festlegung in den Namenskonventionen für etwas vorschnell. T.a.k. 18:00, 17. Jun. 2007 (CEST)
Wenn ich sehe, dass zur Erläuterung des Adjektivs "Schweizer" im Duden "schweizerisch" steht, scheint es mir zunächst mal keinen Bedeutungsunterschied zu geben. --ThomasO. 00:02, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Per Wikipedia:Namenskonventionen/Staaten#S verwenden wir sowieso schweizerisch. --Matthiasb 13:36, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Die Verwendung von Schweizer bzw. schweizerisch scheint mir, um das hier zu wiederholen, ususgesteuert. D.h., es gibt Fälle, in denen man einfach gewohnheitsmäßig das eine bzw. das andere schreibt. So heißt es natürlich Schweizer Käse, die Schweizer Regierung, aber der schweizerische Bundesrat. Und, an die Adresse des Auslandes: Immer schön zusammengeschrieben werden Schweizervolk, Schweizerpass, Schweizerfahne und Schweizerpsalm. Das sind patriotisch-emotional aufgeladene Begriffe, die dürfen nur so geschrieben werden. --Seidl 13:54, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Und es kann sogar vorkommen, dass hochoffiziell bei einem Eigennamen von Schweizerische auf Schweizer gewechselt wird, vgl. Schweizer Armee. Die hiess nämlich vor Jahren noch Schweizerische Armee. --Weiacher Geschichte(n) 15:49, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Das sind ja Eigennamen, aber Schreibungen wie Schweizer Architekt etwa im Nekrolog sind keineswegs hochoffiziell, sondern gemäß dem MB, das den NK für Staaten zugrundeliegt verkehrt. ;-) --Matthiasb 18:49, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Und trotzdem: wenn man einen Schweizer fragt, wie er es schreiben würde, ob "schweizerischer Architekt" oder "Schweizer Architekt", ich bin fast sicher dass letztere Variante bevorzugt wird. --Weiacher Geschichte(n) 10:17, 20. Jun. 2007 (CEST)
- @Matthiasb: Dann muss man diese doofe NK eben ändern. Es ist nicht einzusehen, weshalb hier quasi amtlich ein unüblicher Sprachgebrauch zum allein zulässigen erklärt werden soll. Es redet ja auch in Deutschland niemand vom berlinischen Bürgermeister, was dasselbe wäre wie der schweizerische Architekt. --Seidl 10:23, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Wenn ich die hier diskutierte Namenskonvention lese, steht dort, dass sie die in Wikipedia zu verwendende Kurzform von Staaten festlegt. Allein darüber befand auch das Meinungsbild. Zusätzlich werden andere Formen, unter anderem das zugehörige Adjektiv, aufgelistet (hier geschieht keine wikipediainterne Festlegung). Das Adjektiv zu Schweiz ist ohne Zweifel schweizerisch. Das es daneben bei manchen Ländern auch noch einen adjektivischen Gebrauch von Bildungen gibt, die vom Ländernamen mittels -er abgeleitet sind, reflektiert diese Seite nicht, trifft dazu auch keine Aussagen oder gar Festlegungen. -- lley 12:39, 20. Jun. 2007 (CEST)
- @Matthiasb: Dann muss man diese doofe NK eben ändern. Es ist nicht einzusehen, weshalb hier quasi amtlich ein unüblicher Sprachgebrauch zum allein zulässigen erklärt werden soll. Es redet ja auch in Deutschland niemand vom berlinischen Bürgermeister, was dasselbe wäre wie der schweizerische Architekt. --Seidl 10:23, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Und trotzdem: wenn man einen Schweizer fragt, wie er es schreiben würde, ob "schweizerischer Architekt" oder "Schweizer Architekt", ich bin fast sicher dass letztere Variante bevorzugt wird. --Weiacher Geschichte(n) 10:17, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Die Verwendung von Schweizer bzw. schweizerisch scheint mir, um das hier zu wiederholen, ususgesteuert. D.h., es gibt Fälle, in denen man einfach gewohnheitsmäßig das eine bzw. das andere schreibt. So heißt es natürlich Schweizer Käse, die Schweizer Regierung, aber der schweizerische Bundesrat. Und, an die Adresse des Auslandes: Immer schön zusammengeschrieben werden Schweizervolk, Schweizerpass, Schweizerfahne und Schweizerpsalm. Das sind patriotisch-emotional aufgeladene Begriffe, die dürfen nur so geschrieben werden. --Seidl 13:54, 19. Jun. 2007 (CEST)
Könnte bitte ein zufällig anwesender Admin den Durcheinander, den Benutzer:Sportschuh, der in den letzten Tagen durch Eindeutschungen von Namen ausländischer Einrichtungen, Institutionen usw. auffällt, den angerichteten Durcheinander mit der Weiterleitung beseitigen, in dem er Exotischer Garten von Monaco wieder hierhin zurück verschiebt? Danke. --Matthiasb 12:34, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Da war dir wohl mal wieder was entgangen: die Verschiebung zu Exotischer Garten von Monaco hatte bereits ein Admin durchgeführt. Ist ja auch der Name, den der Garten auf seiner Webseite in den deutschsprachigen Texten verwendet. Aber warum auch die Disk lesen - verschieben geht ja schneller gell? --Mandavi מנדבי?¿disk 13:18, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Ach so, daß Sportschuh ein Admin ist, war mir neu. P.S. Verfolgst du jetzt meine Edits? --Matthiasb 13:22, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Wer lesen kann, ist kl... [2] und schau doch mal wer heute morgen dort was auf die Disk geschrieben hat. Und ja, ich bin eigentlich erst durch deine Verschiebung darauf aufmerksam geworden - Kontrolle kann ja wohl kaum schaden. --Mandavi מנדבי?¿disk 13:26, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Tja, aber vor vier Tagen gab's noch keine Disku-Seite. Und Philipendula hat nur 'nen Grammatikschnitzer ausgebügelt. --Matthiasb 13:33, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Den ersten Satz kapier ich nicht, aber schau doch mal auf die Disk, was er dazu geschrieben hat, nachdem er verschoben hat. --Sportschuh 13:46, 17. Jun. 2007 (CEST)
- (nach BK) Jo, dem kann ich nur zustimmen - das kann er nur zugunsten von des deutschen Lemma gemeint haben, welches du so nett wieder überbügelt hast. --Mandavi מנדבי?¿disk 13:47, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Den ersten Satz kapier ich nicht, aber schau doch mal auf die Disk, was er dazu geschrieben hat, nachdem er verschoben hat. --Sportschuh 13:46, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Ach so, daß Sportschuh ein Admin ist, war mir neu. P.S. Verfolgst du jetzt meine Edits? --Matthiasb 13:22, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Auch wenn's angeblich von der Website stammt, auf der deutschen Indexseite findet sich der angebliche Name nicht. Aber vielleicht ist ja einer der Kontrahenten ja in der Lage in der hierarchischen Tiefe der Website eine Seite aufzutun, die nicht vor Fehlern in deutscher Grammatik strunzt und auf der es eine deutsche Bezeichnung gibt, die Überschrift Der exotische Garten auf der von Mandavi auf der Artikel-Disku verlinkten Seite isses jedenfalls nicht, wenn's Jardin Exotique Monaco kann's richtig nicht Der exotische Garten sein, da fehlt was. --Matthiasb 14:01, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Ist schon nicht so leicht einen Browser zu bedienen. http://www.jardin-exotique.mc/jardin_de.htm --Mandavi מנדבי?¿disk 14:07, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Vielleicht könntest du dir deinen süffisanten Ton sparen. Das Sätzchen Der exotische Garten von Monaco hat es verstanden, seit seiner Eröffnung im Jahr 1933 in seinem Bereich einzigartig zu bleiben. habe ich auch gesehen; daraus leite ich aber kein Statement der Institution an, so zu heißen. --Matthiasb 14:30, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Ich auch nicht, die haben es im Gegensatz zu anderen aber verstanden, was Benutzerfreundlichkeit heißt. Hier findest du es nochmal. Das hatte auch der verschiebende Admin verstanden - nur manche unter uns sind eben immer schlauer als andere. --Mandavi מנדבי?¿disk 14:38, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Vielleicht könntest du dir deinen süffisanten Ton sparen. Das Sätzchen Der exotische Garten von Monaco hat es verstanden, seit seiner Eröffnung im Jahr 1933 in seinem Bereich einzigartig zu bleiben. habe ich auch gesehen; daraus leite ich aber kein Statement der Institution an, so zu heißen. --Matthiasb 14:30, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Ist schon nicht so leicht einen Browser zu bedienen. http://www.jardin-exotique.mc/jardin_de.htm --Mandavi מנדבי?¿disk 14:07, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Was du über den verschiebenden Admin mutmaßt, ist uninteressant -- seine Editzusammenfassung bedeutet nur eine Bestätigung, daß Exotische Garten von Monaco kein richtiges deutsch ist. --Matthiasb 14:44, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Mich wundert aber dann doch, warum du nicht hier deine Weisheiten äußerst.(nicht signierter Beitrag von Matthiasb (Diskussion | Beiträge) Matthiasb)
- Vielleicht findet sich noch ein wir-sprechen-Deutsch-Übersetzungsexperte für Kategorie:Parkanlage in Paris da warten noch zig welsche Namen auf richtige deutsche. Und wer Jardin des Tuileries übersetzt kann sich auch gleich um Palais des Tuileries kümmern ... Hafenbar 14:52, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Da du entweder nicht verstehen willst oder einfach nicht kannst, werde ich auf eine Reaktion des Admins warten. --Mandavi מנדבי?¿disk 14:55, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Na, die Antwort auf der Diskuseite bestätigt mein Verständnis. --Matthiasb 15:41, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Na ist ja ganz großartig - dann haben wir ja die Chance eine weitere Endlosdiskussion zu führen. Wie wäre es wir beide verzichten auf weitere Verschiebungen, bis es geklärt ist ob der Sprachgebrauch oder die Originalschreibweise die Lemmafindung bestimmen? --Mandavi מנדבי?¿disk 15:55, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Ich hatte da eigentlich nur den früheren status quo wiederhergestellt. Die Verschiebungen, die Benutzer:Enlarge durchführte, sind halt nicht nachzuvollziehen. --Matthiasb 16:35, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Das ist ja nun beileibe nicht der einzige Konfliktherd an dem du köchelst. Und dies anscheinend immer mit gleicher Begründung, dass es sich um Originalnamen handelt. Sowas steht aber nirgends in den NK, da steht lediglich was von Sprachgebrauch. Du kannst gerne deine Move-Wars weiterführen, aber für die WP wäre es sicher hilfreicher, du würdest dich der Diskussion stellen. --Mandavi מנדבי?¿disk 16:58, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Ich stelle nur fest, daß ich hinsichtlich der strittigen Fragen bereits mehrmals auf der Disku-Seite von WP:NK eine Diskussion angestoßen habe, sich aber offensichtlich niemand interessiert. Daß ich auf Enlages Position dort nicht antworte, ist klar, schließlich brachte er da nix neues zur Disku anderswo. Sieht so aus, als müßten wir unsere Differenzen wegen Lemmaverschiebungen einstweilen sowieso beilegen. Die Lage wird unübersichtlich, dazu der Hamas-Fatah-Konflikt -- das wird alles ein wenig viel. --Matthiasb 17:13, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Wie meinst du das - ich habe dir auf deine Anfragen in den NK geantwortet und niemand hat dem widersprochen - wie wertest du denn das? In den NK heißt es ganz deutlich unter der Überschrift Organisationen und Einrichtungen: Richtschnur sollte [..] der allgemeine Sprachgebrauch in deutschsprachigen Texten sein. Wo gibt es denn da Interpretationsspielraum? Und wenn du deinen Fokus in Zukunft auf andere Gebiete verlagerst, wird mich dass zwar nicht traurig machen, aber du wirst kaum erwarten können, dass andere ihre Arbeit einstellen, weil du gerade andere Prioritäten hast. Sinnvoller wäre es wohl, wir kommen zu einer dauerhaften Einigung. --Mandavi מנדבי?¿disk 18:11, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Nur, diese Fassung der NK wurde, worauf Hafenbar mich aufmerksam machte, durch Benutzer:ThePeter erst vor einigen Wochen eigenmächtig verändert. Die frühere Fassung lautete: Bei ausländischen Einrichtungen – mit germanischen, romanischen oder lateinisch geschriebenen slawischen Namen – ist in der Regel der Name in der Ausgangssprache zu verwenden. Gängige deutsche Übersetzungen können mit einer Umleitung abgedeckt werden. Und das ist das genaue Gegenteil von dem, was jetzt drin steht. Ich finde jedenfalls kein Meinungsbild oder sonst einen Konsens in einer Diskussion, die diese Änderung berechtigt. --Matthiasb 12:15, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Ich bitte dich inständig aufmerksamer zu arbeiten, wir kommen sonst zu nichts! Die Änderung ist mehr als ein Jahr her - und die Fassung davor wurde - drei mal darf geraten werden - von Benutzer:Hafenbar eingefügt. Das erklärt wohl auch seine Art über dieses Thema zu diskutieren. Ob und wann da irgendein Konsens bestand ist noch zu ermitteln. Das sollte aber ohne vorschnelle Änderungen an irgendwelchen Konventionen geschehen um Nerven und Zeit zu schonen. Wir kommen uns ja nun schon näher - den Kurs sollten wir beibehalten. Grüße --Mandavi מנדבי?¿disk 13:46, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Ich seh zwar nicht, wo wir uns näher kommen, aber wenn du meinst. ;-) Aber vielleicht ist das ganz doch dazu gut, endlich Klarheit zu gewinnen, so oder so. --Matthiasb 19:51, 18. Jun. 2007 (CEST)
Interwiki-Links im Artikeltext
Was ist nun wirklich von Interwiki-Links im Artikeltext zu halten? An der Seite Hilfe:Internationalisierung gab es im Mai diese Änderung, die es - mit Berufung auf eine Umfrage - nun wohl plötzlich erlauben soll, solche Links auf anderssprachige Wikipedien im Artikeltext zu setzen. Als Begründung für diese Änderung wird das Ergebnis von Wikipedia:Umfragen/Erweiterte Internationalisierung angeführt - in diesem Ergebnis kann ich so eine Öffnung aber gerade nicht erkennen. Ich habe - wenn ich da nicht was übersehen habe - eher den Eindruck, dass da ein Benutzer, der solche Interlinks unbedingt haben will, eine Umfrage angestossen hat und das dann - auch wenn diese anders verlief - dennoch einfach mal in die Regeln eingebaut hat. Sehe ich das falsch? Wie sollte mit diesen Links (und evtl. auch mit diesen Hilfeseiten) verfahren werden? --NochFragen? 13:40, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Meine Meinung habe ich damals schon dort kundgetan, ich halte da nach wie vor nichts von, da sie einen deutschsprachigen Artikel vortäuschen, den es nicht gibt. Entweder gar nicht verlinken oder ebene einen roten Link, die tun ja auch nicht weh, oder? --Raymond Disk. Bew. 14:13, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Ich habe es wieder rausgenommen, darüber besteht überhaupt kein Konsens. --Streifengrasmaus 14:18, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Wäre es vielleicht als Kompromiss in dieser Form vertretbar? deutscher Link (en) --Mandavi מנדבי?¿disk 14:29, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Nein, da es sehr den Lesefluss stören würde. Julius1990 14:32, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Der akzeptierte Kompromiss besteht darin einen Artikel zu schreiben, falls es sich tatsächlich um einen wichtigen Link handeln sollte ... (Aufgrund der geringen Beteiligung ist diese Umfrage zudem wenig aussagekräftig) -- srb ♋ 16:32, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Die Farbe des Links enthüllt, daß es sich um einen externen Link handelt; Mandavis Lösung halte ich für geeignet, um Artikelhintegründe zu ergänzen, das heißt bei der Anlage von fehlenden Artikel schon vorhandene IW-Artikel nachzuweisen. Von Störung des Leseflusses kann da keine Rede sein, das stört nicht mehr oder weniger als eine Fußnote. --Matthiasb 17:17, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Nein, es stört den Lesefluss sehr wohl. Der Prozentsatz der deutschsprachigen Bevölkerung, der einen Artikel in einer Fremdsprache sinnrichtig lesen kann, ist nicht allzuhoch. Der Prozentsatz, der ein "en" als ISO-Kürzel für die englische Sprache erkennt, ist noch viel kleiner. Interwikis sind Weblinks, und als solche zu behandeln - raus aus dem Fließtext. --stefan (?!) 09:23, 18. Jun. 2007 (CEST)
Könnte bitte ein Administrator diese Seite Papoose (Rapper) mit der o.g. zusammenführen? Damit die Versionsgeschichte erhalten bleibt, sollte man ja nicht per Copy & Paste vorgehen, nun kann ich die Seite nicht verschieben, da sie bereits existiert. Als Begründung wollte ich folgendes angeben:
- diese Begriffserklärungsseite unter Papoose bringt nichts, außerdem gibt es zum Saiteninstrument keinen Artikel.
--Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 13:41, 17. Jun. 2007 (CEST)
Nöhö, erstmal sollte in die BKL rein, was ein papoose tatsächlich und eigentlich ist: ein Indianerbaby. Schließlich haben wir ja auch Squaw. --Janneman 13:47, 17. Jun. 2007 (CEST)
Pieta von Michelangelo
War die Pieta in der Accademia in Florenz ausgelagert? Ich habe dort eine wunderschoene Pieta zwischen den Sklaven gesehen, habe sie aber nach Jahren nicht mehr gefunden und niemand konnte mir sagen, wo sie hingekommen ist. --89.50.180.137 13:49, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Für solche Fragen siehe Wikipedia:Auskunft --darkking3 ([[Benutzer:Darkking3/Bewertungen|Benutzer:Darkking3/Bew Bewertungen]])Disku 13:54, 17. Jun. 2007 (CEST)
Meinst Du vielleicht diese hier? Bild:Firenze-pietà dell'opera del duomo.jpg? --AndreasPraefcke ¿! 13:55, 18. Jun. 2007 (CEST)
Sonderzeichenleiste
Hallo! Benutzer:Moros hat mich auf einen Mangel in der Sonderzeichenleiste im Altgriechischen hingewiesen: Es fehlte das Iota mit Spiritus asper und Gravis (ἳ). Könnte einer von den MediaWiki-Kundigen bitte die Sonderzeichenleiste entsprechend ergänzen, und bei dieser Gelegenheit auch gleich die IPA-Leiste vervollständigen, so wie sie im Wiktionary erscheint (nämlich mit doppelt sovielen Zeichen). Besten Dank! JGß says: Wikisource rockt! 14:33, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Nur damit der ArchivBot diese Frage nicht unbeantwortet löscht, hier nochmal: Huhu! JGß says: Wikisource rockt! 08:37, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Huhu auch erl. Du kannst Wünsche aber auch unter MediaWiki Diskussion:Edittools loswerden. Dort haben wir keinen Bot-Besuch ;-) --Raymond Disk. Bew. 09:34, 18. Jun. 2007 (CEST)
Ich glaube, HIER ist die Chance größer, bemerkt zu werden. Raymond, Du bist doch der Experte. Weißt Du Rat? JGß says: Wikisource rockt! 10:35, 18. Jun. 2007 (CEST)Ach so. Hätte ich wissen können. Vielen Dank für die Anpassung der MediaWiki-Systemnachricht. Gruß, JGß says: Wikisource rockt! 10:36, 18. Jun. 2007 (CEST)
Dürfen in einem Meinungsbild zur Problemschilderung Beispiele genannt und Einzelnachweise angeführt werden?
Dürfen in einem Meinungsbild zur Problemschilderung Beispiele genannt und Einzelnachweise angeführt werden? --Musikhörer 14:43, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Bei so einer allgemein gestellten Frage würde ich einfach mal ganz allgemein mit "ja" antworten wollen, da mir spontan kein Grund dagegen, aber einige dafür einfallen. Gruß --WIKImaniac 18:46, 17. Jun. 2007 (CEST)
Alle Seiten im WP:BNR anzeigen
Ich kann es nicht in der Hilfe finden, weiß allerdings, dass es eine "Spezialseite" ist: wie kann ich alle Unterseiten im Benutzernaemensraum anzeigen lassen? Danke -- Wo st 01 (2007-06-17 15:09 CEST)
- Ich glaube Spezial:Präfixindex ist das was du meinst. Wenn du Namensraum:Benutzer auswählst und den Namen des Benutzers eingibst, werden dir alle seine Unterseiten angezeigt. --Nfreaker91 Fragen?Taten. Antworten! 15:12, 17. Jun. 2007 (CEST)
- (BK)Unter Spezial:Alle Seiten den Namensraum Benutzer auswählen und den Benutzernamen ins Suchfeld eintragen. Beispiel --Agadez 15:14, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Danke an Euch beide: ich denke, für meine Zwecke ist Spezial:Präfixindex besser geeignet. -- Wo st 01 (2007-06-17 15:16 CEST)
Erledigt
Wie sieht es mit dem Umgang solcher Kategorien aus?
--darkking3 ([[Benutzer:Darkking3/Bewertungen|Benutzer:Darkking3/Bew Bewertungen]])Disku 15:56, 17. Jun. 2007 (CEST)
- mMn unnötig. -- TheWolf tell me judge me Beratung? 17:09, 17. Jun. 2007 (CEST)
- M. E. auch. Das sind eine Handvoll Artikel, die z. T. eher peripheren Bezug haben und außerdem mit einem Link im Artikel H. W. gut genug zu finden sind. Bei Kategorie:Johann Wolfgang von Goethe ist das was schon rein quantitativ etwas anderes. --AndreasPraefcke ¿! 13:53, 18. Jun. 2007 (CEST)
Passwort
Angenommen, ich erstelle ein Account mit einer falschen bzw. ungültigen e-mail Adresse und vergesse dann später das Passwort. Wenn man auf Passwort zusenden drückt, dann wird das Passwort auf die ungültige e-mail Adresse zugeschickt. Gibt es da sonst noch Wege um diesen Account dann wieder zu verwenden? €li $crubs 16:31, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Ich weiß nicht recht, was an der IP-Antwort ("Nein") so sinnfrei war, dass du sie reverten musstest. Die Email-Adresse ist der Nachweis, dass du fraglicher Nutzer bist. Stell dir vor, man würde dir einfach so ein neues Passwort senden, weil du so ehrlich klingst. Was könnte dich daran hindern, z.B. meinen Account zu übernehmen (wüsste nicht warum, nur so als Beispiel)? T.a.k. 18:16, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Nein. --89.15.194.214 16:43, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Bitte erklärt mir dann den Grund. €li $crubs 17:16, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Die Antwort der IP war schon richtig: Dann gibt es keine Möglihkeit mehr den Account zu nutzen. Und welchen Grund meinst Du. --JuTa(♂) Talk 18:15, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Ich hab gedacht, dass mir die IP nur schnell antworten wollte um seine Ruh zu haben. Ich hab seine Antwort nicht ernstgenommen. Und ich hab deswegen nachgefragt weil ich vor längerer Zeit mal nen Account mir einem wertvollen Benutzernamen erstellt habe und dort habe ich eine ungültige e-mail Adresse eingegeben und das Passwort habe ich ebenfalls vergessen. €li $crubs 18:21, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Das ist in der Tat ärgerlich, aber man muss in allem das Gute sehen: Gerade wenn es ein wertvoller Account war, kannst du froh sein, dass nicht irgendjemand anderes auf Zuruf ein Passwort dafür bekommt, um sich dann mit deinen Federn zu schmücken. T.a.k. 18:25, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Da hast du vollkommen Recht, dass das wirklich ärgerlich und frustrierend ist. Wie gern würde ich mit meinem alten Account weiterarbeiten. Ständig denke ich über mein altes Passwort nach. €li $crubs 18:29, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Wenn du den Serveradmins beweisen kannst, das das dein Account ist (z.B. wenn du die falsche eMail-Addy weißt oder welche IPs du benutzt hast), dann können die einfach eine korrekte eMail-Addy einsetzen. Aber die Server-Admins entscheiden frei Schnautze, was sie an Beweis haben wollen und ob sie Zeit für so etwas haben. --DaB. 14:28, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Kann man durch irgendeine Datei die Passwörter (auf dem eigenen Computer natürlich) finden? €li $crubs 17:18, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Wie kann man die Serveradmins kontaktieren? €li $crubs 17:18, 18. Jun. 2007 (CEST)
MediaWiki: Technische Frage
Wikia finanziert sich bekanntlich durch Google-Textwerbung. Wie aber kann man bei MediaWiki am rechten Rand Platz schaffen für ein solches Banner? In welcher Datei muss ich was ändern? Dankesehr für Eure Hilfe! --89.15.194.214 16:43, 17. Jun. 2007 (CEST)
arabische Schrift
Wieso läuft der Text bei Salman Rushdie (Urdu سلمان رشدی) (* 19. Juni 1947 in Bombay (heute Mumbai), Indien) durcheinander? --08-15 16:57, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Das hängt mit den Zahlen zusammen, kommt bei der Vorlage:ArS auch vor. Wenn du das Geburtsdatum vor den arabisch geschriebenen Text nimmts, klappts. (* 19. Juni 1947 in Bombay (heute Mumbai), Indien; Urdu سلمان رشدی). --Matthiasb 17:19, 17. Jun. 2007 (CEST)
Anzahl der Einträge in großer Kategorie
Es ist bestimmt mal wieder sehr einfach aber ich komm einfach nicht drauf. Wie kann ich die Anzahl der Einträge in einer bestimmten Kategorie rausfinden? Vielen Dank --jodo 17:06, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Durchzählen, etwas anderes wäre mir nicht bekannt. Kürzlich kam aber eine eben solche Anfrage in der Vorlagenwerkstatt rein: Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt/Archiv 2007#artikelzähler in kategorien Gruß --WIKImaniac 18:57, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Die Anzahl des auf der geöffneten Seite angezeigten Teils der Einträge steht unter der Zeile "Artikel in der Kategorie XYZ". Für "größere" Kategorien würde ich Spezial:Meistbenutzte Kategorien verwenden. --Toffel 19:01, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Nachtrag: Auch Catscan kann verwendet werden. Hier muss "Alle Seiten" und für "mit Tiefe" "1" eingegeben werden, damit die Unterkategorien nicht aufgezählt werden. Funktioniert allerdings nur bis 1.000 Einträgen. --Toffel 19:15, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Danke. Spezial:Meistbenutzte Kategorien hat meine Frage beantwortet. --jodo 20:03, 17. Jun. 2007 (CEST)
Downloadangebot von Index.PHP?
Wenn ich auf der Unterseite "Kurzanleitung" meiner Nutzerseite den Link "Seite bearbeiten" betätige, bekomme ich statt der Bearbeitenseite das Downloadangebot für eine Index.PHP-Datei. Dies ist mir nun schon einige Male auch woanders passiert.Wie komme ich dort zum Bearbeiten und wozu ist die Datei Index.PHP gut? Vielen Dank bereits im voraus. -- Lalü 19:20, 17. Jun. 2007 (CEST) Tja, wenn man unter "Einstellungen/Bearbeiten" die Option "Externen Editor als Standard verwenden" ankreuzt heisst das wohl was anderes, als ich mir gedacht hatte. Also, Problem gelöst. Damit erübrigt sich auch die Frage, was diese Bearbeitungsoption bedeuten könnte. -- Lalü 20:00, 17. Jun. 2007 (CEST)
Copyright bei einer Aufnahme aus einem Heft
Ich hätte da eine Copyright-Frage. Ich möchte ein Selbstbildnis vom Rokokomaler Matthäus Günther aus einem Heftchen das vor ca. 1 oder 2 Jahren erschienen ist, zu diesem Maler, auf Wikicommons hochladen und in den Artikel einbinden. Das Selbstbildnis ist von 1763. Als Quellangabe steht da noch in Klammern (Photo: Bayerisches Nationalmuseum). Kann ich das Bild bedenkenlos einbinden. Das Selbstbildnis an sich ist ja schon längst gemeinfrei. Ich möchte nicht irgendwelche Rechte verletzten. --Thmsfrst 19:39, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Sollte sich hier niemand melden, versuch es einfach mal unter Wikipedia:Urheberrechtsfragen. Gruß --WIKImaniac 20:16, 17. Jun. 2007 (CEST)
Oder ganz kurz: Hochladen auf Commons, {{PD-Art}} als Lizenz verwenden. (Das gilt für alle alten Gemälde mit Maler-Sterbejahr <= 1936, nicht jedoch für Photos von Skulpturen etc.) --AndreasPraefcke ¿! 13:54, 18. Jun. 2007 (CEST)
Vorlagen-Parameter-Statistik
Ich entsinne mich dumpf, etwas von einem neuen Feature gelesen zu haben, mit dem man Statistiken oder Listen bekommen kann, mit welchen Parametern Vorlagen benutzt werden.
Ich finde aber die Beschreibung nicht wieder, kann mich jemand in die richtige Richtung schicken?
Pjacobi 19:42, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Beim Lesen Deiner Umschreibung musste ich spontan an das Wikipedia:WikiProjekt Vorlagenauswertung denken. Hoffentlich hilft Dir der Link weiter. Gruß --WIKImaniac 20:15, 17. Jun. 2007 (CEST)
nicht lesbare Zeichen
Was muss ich tun, um mit Windows XP im Artikel Rotes Meer den ersten Satz arabisch: البحر الأحمر al-Bahr al-ahmar; hebräisch 'ים סוף Yam Suf; Tigrinya ቀይሕ ባሕሪ QeyH baHri ohne Fragezeichen sehen zu können? --Tiny Terror 21:49, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Wikipedia:UTF-8-Probleme lösen. JGß says: Wikisource rockt! 22:01, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Wie man mglw. an den arabischen und hebräischen Schriftzeichen in der Kopie oben erkennen kann, ist die dort unter Win XP genannte Maßnahme (Dateien für ostasiatische Sprachen und Dateien für Sprachen mit komplexen Schriftzeichen ...) nicht ausreichend. --Tiny Terror 22:31, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Vielleicht solltest du uns einen Screenshot zeigen, denn für uns sieht deine Kopie oben ausserordentlich normal aus. Vielleicht weil wir keine UTF-8-Probleme haben? --Nfreaker91 Fragen?Taten. Antworten! 22:41, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Wie man mglw. an den arabischen und hebräischen Schriftzeichen in der Kopie oben erkennen kann, ist die dort unter Win XP genannte Maßnahme (Dateien für ostasiatische Sprachen und Dateien für Sprachen mit komplexen Schriftzeichen ...) nicht ausreichend. --Tiny Terror 22:31, 17. Jun. 2007 (CEST)
- en:Code 2000 installieren (Shareware!) oder einen anderen Font für Äthiopische Schrift, siehe Alan Wood's Unicode Resources -- Fonts. --Pjacobi 22:49, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Danke für den Hinweis, aber 5 $, nur um einen Wikipedia-Artikel problemlos lesen und bearbeiten zu können, sind mir zu viel. Die anderen muss ich mir mal ansehen. Hier ist ein Screenshot, ich komme mir bei den netten Antworten schon vor, als hätte ich einen an der Waffel. Wenn das ein grundsätzliches Problem für Windows-Nutzer ist, sollte man das bei Wikipedia:UTF-8-Probleme ergänzen. --Tiny Terror 23:21, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Die zweite (GF Zemen Unicode) in der Liste von Alan Wood's hat geholfen. Danke Pjacobi. --Tiny Terror 23:37, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Wenn ich versuche code2000 zu installieren, erhalte ich die Fehlermeldung "Es wurden schwerwiegende Fehler gefunden. Installieren Sie diese Schrift nicht." "OpenType-Daten fehlen" Eine Installation ist nicht möglich. --Tanz 23:36, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Gerade noch einmal mit der aktuellen Code-2000-Version getestet (auf XP). Hast Dz Vista? Da ist sowieso schon ein Geez-Font dabei. --Pjacobi 00:00, 18. Jun. 2007 (CEST)
- OS X 10.4, aktuelle Version von code2000. code2002 läßt sich problemlos installieren, code2001 ebenfalls nicht. --Tanz 09:35, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Kurzes Googeln ergibt, das auch andere Benutzer melden, dass Code 2000 und OS X.4 nicht kompatibel seien, anscheinend gibt es aber aber auch Anwender bei denen es funktioniert. Ratlos. Oder frag mal den Blogger Quarter Life Crisis, bei dem funktioniert es anscheinend. --09:45, 18. Jun. 2007 (CEST)
- OS X 10.4, aktuelle Version von code2000. code2002 läßt sich problemlos installieren, code2001 ebenfalls nicht. --Tanz 09:35, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Gerade noch einmal mit der aktuellen Code-2000-Version getestet (auf XP). Hast Dz Vista? Da ist sowieso schon ein Geez-Font dabei. --Pjacobi 00:00, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Wenn ich versuche code2000 zu installieren, erhalte ich die Fehlermeldung "Es wurden schwerwiegende Fehler gefunden. Installieren Sie diese Schrift nicht." "OpenType-Daten fehlen" Eine Installation ist nicht möglich. --Tanz 23:36, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Eine weitere Lösung - und noch nicht mal aufwändig - wäre Ubuntu zusätzlich zu installieren. Da gibt es nichterkannte Schriftzeichen praktisch nicht und das Schriftbild ist nicht so pixelig wie im oberen Bild. Man kann auch lediglich die Live-CD nutzen oder Ubuntu auf einem 1-GB USB-Stick installieren - für den gelegentlichen Nutzer. --Mandavi מנדבי?¿disk 14:38, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Nur mal so zum Hinweis, die Schrift abuf dem oberen Screenshot ist eindeutig Firefox. Ich nehm zum lesen IE7 mit Cleartype... --darkking3 ([[Benutzer:Darkking3/Bewertungen|Benutzer:Darkking3/Bew Bewertungen]])Disku 15:02, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Eine weitere Lösung - und noch nicht mal aufwändig - wäre Ubuntu zusätzlich zu installieren. Da gibt es nichterkannte Schriftzeichen praktisch nicht und das Schriftbild ist nicht so pixelig wie im oberen Bild. Man kann auch lediglich die Live-CD nutzen oder Ubuntu auf einem 1-GB USB-Stick installieren - für den gelegentlichen Nutzer. --Mandavi מנדבי?¿disk 14:38, 18. Jun. 2007 (CEST)
Ich hab' da auch noch ein ungelöstes Fontproblem: Weiß jemand, was mir da fehlt? Ich kann sonst (soweit ich weiß) alles lesen, nutze XP und OS X, beide zeigen Fragezeichen. --Lyzzy 22:07, 18. Jun. 2007 (CEST)
- si = singhalesisch, probiere es mal mit [3] -- Prince Kassad 08:12, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Whow, danke, klappt. --Lyzzy 22:50, 19. Jun. 2007 (CEST)
E-Mail-Funktion
Hallo, habe vielleicht Tomaten auf den Augen, aber woran erkenne ich, ob ich E-Mails bekomme, bzw. wo werden meine selbst gesendeten archiviert? Gibt es irgendetwas, das mit einem Posteingang/-ausgang vergleichbar ist und Überblick verschafft? --MARVEL 22:23, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Die E-Mails gehen an deine bei der Anmeldung (oder später geänderte) E-Mail-Adresse. Archiviert werden deine gesendeten E-Mails nicht und so etwas wie einen Posteingang/-ausgang gibt es hier auch nicht, schließlich sind wir kein Mailprogramm.--Τιλλα 2501 ± 22:30, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Du kannst aber deine (per WP-Mailfunktion verschickten) Mails an andere Benutzer als Kopie an dich selber schicken lassen, dann hast Du dein Archiv... --NB > ?! > +/- 23:19, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Vielen Dank! --MARVEL 15:41, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Du kannst aber deine (per WP-Mailfunktion verschickten) Mails an andere Benutzer als Kopie an dich selber schicken lassen, dann hast Du dein Archiv... --NB > ?! > +/- 23:19, 17. Jun. 2007 (CEST)
Artikel verschieben
Ich habe im Titel meines Artikels einen Schreibfehler und kann ihn nicht selbst verschieben kann mir da jemand helfen? Der Artikel heist Steinsalzbergwerk Willhelmsglück und das Willhelmsglück hat nur ein l
--Leonie S. 22:50, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Hab deinen Artikel nach Steinsalzbergwerk Wilhelmsglück verschoben. Hinweis: Nachdem du mindestens 4 Tage angemeldet bist, kannst du Artikel selber verschieben. --darkking3 ([[Benutzer:Darkking3/Bewertungen|Benutzer:Darkking3/Bew Bewertungen]])Disku 22:55, 17. Jun. 2007 (CEST)
Wie spricht man Hans Bug eigentlich aus?
Frage ich mich im Rahmen meiner wikipedistischen Studien seit Langem: [SCPS 23:01, 17. Jun. 2007 (CEST)
] oder [ ]? --- Wieso fragst du nicht einfach ihn selbst? ;-) --S¹ 23:03, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Wenn Du mir sagst, wie seine aktuelle Socke heißt... --SCPS 23:05, 17. Jun. 2007 (CEST)
- (BK) Gar nicht. Das thema ist hier anscheinend unbeliebt. --Simon-Martin 23:07, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Wenn es Ausspracheprobleme gibt: Bei seinem Status könntest du auch "Du-weißt-schon-wer" als Namen verwenden. Gruß Julius1990 23:13, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Benutzer:Hans Bug ist doch nur ein Anagramm auf "Sag Benutzern Buh!" --Pjacobi 23:20, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Dass heißt dann wohl, es wird "Buh" ausgesprochen - wieder was gelernt ;-) -- srb ♋ 01:15, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Benutzer:Hans Bug ist doch nur ein Anagramm auf "Sag Benutzern Buh!" --Pjacobi 23:20, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Würde ich mich Julius anschließen. "Er-dessen-Name-nicht-genannt-werden-darf". ;) Lennert B d·c 01:17, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Bitte keine Theoriefindungen. Warum fragen wir nicht einfach CIO ME? ...fragt sich ;-) --Horst (Disk.) 06:59, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Auch da die Frage nach der aktuell ansprechbaren Socke. ;-) Aber wenigstens gibts bei Mutti keine Ausspracheprobleme... --SCPS 19:35, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Bitte keine Theoriefindungen. Warum fragen wir nicht einfach CIO ME? ...fragt sich ;-) --Horst (Disk.) 06:59, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Voldemort? --Matthiasb 13:05, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Wenn es Ausspracheprobleme gibt: Bei seinem Status könntest du auch "Du-weißt-schon-wer" als Namen verwenden. Gruß Julius1990 23:13, 17. Jun. 2007 (CEST)
- (BK) Gar nicht. Das thema ist hier anscheinend unbeliebt. --Simon-Martin 23:07, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Wenn Du mir sagst, wie seine aktuelle Socke heißt... --SCPS 23:05, 17. Jun. 2007 (CEST)
Wie man diesen Namen ausspricht, frage ich mich auch schon seit langem. So ein Zufall... --B@xXter / ?! / C / 18:27, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Ich dagegen bin niemals auf die Idee gekommen, es anders als ganz normal Bug wie beim Schiff auszusprechen. Gibt es irgendeinen speziellen Grund, warum es anders ausgesprochen werden sollte? Sieht für mich wie ein ganz normaler deutscher Vor- und Zuname aus. --::Slomox:: >< 19:42, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Mir drängte sich irgendwie vom ersten Lesen an der Gedanke auf, Hans halte sich für den Bug par excellence der WP. --SCPS 19:51, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Aber er wollte der Wikipedia nicht schaden, sondern sie erleuchten. Ich halte es für äußerst unwahrscheinlich, dass das sein Benennungsmotiv war. Ist auch gar nicht sein Stil, so ein popeliger Informatiker-Slang, sein Stil ist ja eher feingeistiger, er der mit seinem Narrenschiff der Wikipedia den Spiegel vorhalten wollte. Da steckten ja Gedanken dahinter. Sich als bug zu bezeichnen, das wäre ihm zu billig gewesen. --::Slomox:: >< 20:23, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Klingt plausibel. Ich kenne nur seine Spätzeit, und irgendwie drängte sich mir da als erstes dieser Gedanke auf (zumal ich WP zunächst eh für ein von Nerds durchsetztes Projekt hielt). --SCPS 20:27, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Meine Assoziationen mit dem Namen gingen eigentlich immer in diese Richtung ... -- srb ♋ 20:36, 18. Jun. 2007 (CEST)
Wer sich als Galionsfigur des Narrenschiffs Wikipedia versteht, der ist natürlich am Bug zuhause. Mit englischen Wanzen hat das nichts zu tun. --m ?! 18:32, 19. Jun. 2007 (CEST)
18. Juni 2007
resp. - bzw.
Würde mal vorschlagen, da ja beides m. E. das gleiche bedeutet, dass wir nur noch eine dieser Abkürzungen verwenden. Ich finde es verwirrt sonst irgendwie. Mein Vorschlag wäre "bzw.". Was meint Ihr?
- Ob man resp. bzw. bzw. (bzw. bzw. resp. resp.) schreibt, ist egal: Solche Abkürzungen sollten immer vermieden werden, sie sind einfach unschön! 84.58.239.186 00:17, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Solche Begriffe sollten eh ausgeschrieben werden. Außerdem wird "beziehungsweise" in ca. 80% der Fälle falsch verwendet. --Gnom
- Man kann auch oder schreiben, ist eh' kürzer. --Matthiasb 13:09, 18. Jun. 2007 (CEST)
Ich meine: "Bzw." ist Standarddeutsch, "resp." versteht kein Mensch. Also: "bzw." in "oder" bzw. "und" ändern oder einfach lassen, aber ja nicht ausschreiben ("und so weiter", "und andere" schreibt man auch nicht aus, weil die zu 99% gebräuchliche Abkürzung erheblich weniger den Lesefluss stört als die ausgeschriebene Phrase). "Resp." resp. "respektive" oder was immer das heißen soll, hat als eher verschmockter Stil in der de.wikipedia nichts zu suchen. Meist dürfte es ohnehin ein Anglizismus sein. --AndreasPraefcke ¿! 18:02, 18. Jun. 2007 (CEST)
Kynast
Wieso findet man hier keine Informationen über den ehemals größten Fahrradhersteller Europas? Gibt es Kynast heute noch, oder ist diese Firma nicht mehr auf dem Markt? Über google findet man auch nichts genaues, da ist entweder von einer Kynast AG und von einer Kynast GmbH die Rede. Unter dem Link kynast-steel.de ist nur folgende Info zu finden:
1985: Im Betrieb der mittlerweile unter Otto Kynast GmbH & Co. KG firmierenden Mutter wird das 16.000.000ste Fahrrad gebaut. Ein Viertel der Produktion von Europa Stahlrohr geht jetzt an Dritte.
Bauen die heute noch Fahrräder oder nicht?
--Der Radler 01:40, 18. Jun. 2007 (CEST)
- So schlecht ist die Google-Lage bzgl. Deiner Frage eigentlich gar nicht, ich zitiere aus [4] (auf der ersten Trefferseite zu "Kynast-Steel GmbH", der aktuellen Unternehmensbezeichnung nach [5]): Fahrrad- und Rasenmäherbau sind Vergangenheit: Bei Kynast Steel dreht sich alles um die Herstellung von hochwertigen Stahlrohren. -- srb ♋ 02:10, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Fahrräder mit dem Namen Kynast hab ich auch schon lange nicht mehr gesehen. Aber ich meine mal gelesen zu haben, daß Pegasus-Fahrräder aus Kynast-Elementen gebaut werden. Und Pegasus-Räder sieht man hier überall :-) . Grüße --MaurizioBochum 03:46, 18. Jun. 2007 (CEST)
IP-Patrol; Live-Version defekt?
Zeigt ohne Bug-Meldung nichts an. Ähnliche Erfahrungen? --Herrick 09:18, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Das Problem hatte ich auch.--Τιλλα 2501 ± 12:41, 18. Jun. 2007 (CEST)
Neuer Artikel über Dommenget
Hallo,
ich möchte gerne folgenden Artikel einstellen. Leider habe ich nirgends gefunden, wie man nicht angemeldet einen Artikel einstellt. Der Name Dommenget taucht in Wikipedias ( Ausland ) auf. Deshalb wäre Link zum Artikel, den ich neu erstelle, gut. Vielen Dank.
- Artikelansatz in englisch entfernt.
Einen neuen Artikel kannst du anlegen, in dem du das Stichwort (Lemma) links ins Suchfeld eintippst und dann auf Artikel klickst, dann bietet dir die Software an, einen zu erstellen. Siehe aber auch Wikipedia:Relevanzkriterien --Uwe G. ¿⇔? 10:14, 18. Jun. 2007 (CEST)
ok, ich habe einen erstellt : http://de.wikipedia.org/wiki/Dommenget
Wenn Änderungen sein müssen, bitte um Bescheid, Gruss (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 85.232.27.92 (Diskussion • Beiträge) 2:42, 18. Jun 2007) Felix fragen! 10:45, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Da fehlt der [WP:WSIGA|Artike]], weshalb er sich auch schon einen Schnelllöschantrag eingefangen hat - zurecht,k wenn ich mir dieses Namedropping ansehe. In der Form wird das nix. --Felix fragen! 10:45, 18. Jun. 2007 (CEST)
ok, habe verstanden. Name dropping. War etwas schwierig, in den vielen Musik / Gitarren- und Bandseiten könnte man das dann auch behaupten. Wenn man den wohl berühmtesten und besten deutschen Gitarrenbauer anlegen will, sollte man ja ein bisschen darüber wissen. Das klingt zwar subjektiv, ist aber durch viele Nachweise belegbar ( Tests usw. ). Ausserdem sind viele Gitarrentypen, die er herstellt, weltweit einmalig. So als auch die Künstler.
Macht nix - ich habe ein einfache Version ( wo kommt das [WP:WSIGA|Artike]] denn rein ? In anderssprachigen Wikis ist er auch erwähnt, mit Link, allerdings kein Artikel ...
- Felix hat sich verschrieben, er wollte darauf hinweisen, dass Du Dir die Hilfeseite Wie schreibe ich gute Artikel anschaust. Wenn Du den Artikel entsprechend gestaltest (siehe auch Tipps zu Biografien) und herausstellst, warum diese Person so besonders ist (und zwar eben nicht durch Namedropping), gibt es möglicherweise noch eine Chance für den Artikel. --Taxman¿Disk?¡Rate! 11:00, 18. Jun. 2007 (CEST)
Admins, die nicht mehr mitarbeiten wollen ...
Hallo, wie ist eigentlich die Gepflogenheit bzw. der Diskussionsstand bei Admins, die das Projekt angeblich dauerhaft verlassen. Aktuelles Beispiel: Benutzer:Herr Th.. Werden die Admin-Rechte gelöscht? --Ehrhardt 13:48, 18. Jun. 2007 (CEST)
Die Adminrechte können entzogen werden, nicht gelöscht ;-). Wenn du ein Problem hast --> Wikipedia:Administratoren/Probleme Hufi @ 13:51, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Ich habe kein Problem. Ich habe eine Meinung zu diesem Thema und möchte es einfach nur wissen. -- Ehrhardt 13:54, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Die habe ich allerdings auch. Zumindest bei Leuten, die seit ewig und drei Tagen keinen Edit mehr getätigt haben, ist es nämlich nicht einzusehen, warum sie noch Adminrechte haben sollten. -- PvQ 13:56, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Ich sehe das anders: Gewählt ist gewählt. Außerdem: Ist ein Admin nicht aktiv, kann er seine Knöpfe doch gar nicht benutzen, es sei denn, er wird wieder aktiv, womit er wiederum nicht mehr nicht aktiv ist. Daher stellt sich schon aus logischen Gründen diese Frage eigentlich nicht. Solange ein Admin nicht aktiv ist, kann er keine Probleme machen. Natürlich kann er wieder aktiv werden und dann Probleme machen, aber das können schon immer aktive Admins genauso gut, und das ist dann ein Fall für Wikipedia:Administratoren/Probleme. -- Timo Müller Diskussion 14:34, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Timo, formal hast Du recht. Aber meiner Meinung nach sollte ein Admin ein aktiver Admin sein und wenn er nicht mehr mitmacht, sollte er das ansagen und seine Knöpfe zurückgeben, einfach damit Klarheit herrscht. Wer diesen Mumm nicht hat, dem gehören sie eh weggenommen. Auf jeden Fall kann es nicht angehen, dass jemand monatelang nichts von sich hören lässt und dann wiederkommt und den Larry raushängen lässt. Wer wiederkommt kann ja anfragen, ob man ihm die Knöpfe wieder zuteilen mag. Ist nur meine Meinung. --Wolli 16:03, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Mir geht es nicht um den Larry, den einer raushängen läßt, sondern darum, daß einem jedenfalls bei längerer völliger Untätigkeit der Bezug zum Projekt und seinen Problemen verloren geht. Abgesehen von Änderungen an der Wikisoftware und an den üblichen Verfahrensweisen. Die Ausgangsfrage ist jedoch wohl ausreichend beantwortet, weshalb die Diskussion hier beendet werden sollte. -- PvQ 16:08, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Wie ist denn die Antwort auf meine Frage? -- Ehrhardt 18:24, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Die Antwort lautet "nein, die Rechte werden nicht entzogen". Unter WP:A gibt's auch nen extra Abschnitt für (langfristig) inaktive Admins. Grüße, --Pfalzfrank Disk. 18:28, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Danke, ich habe in Erinnerung, dass es hierzu bereits Diskussionen gab (nicht nur irgendwelche Streitereien auf [6]), aber ich weiß es nicht mehr genau. Vielleicht täusche ich mich auch. -- Ehrhardt 18:52, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Die Antwort lautet "nein, die Rechte werden nicht entzogen". Unter WP:A gibt's auch nen extra Abschnitt für (langfristig) inaktive Admins. Grüße, --Pfalzfrank Disk. 18:28, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Wie ist denn die Antwort auf meine Frage? -- Ehrhardt 18:24, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Mir geht es nicht um den Larry, den einer raushängen läßt, sondern darum, daß einem jedenfalls bei längerer völliger Untätigkeit der Bezug zum Projekt und seinen Problemen verloren geht. Abgesehen von Änderungen an der Wikisoftware und an den üblichen Verfahrensweisen. Die Ausgangsfrage ist jedoch wohl ausreichend beantwortet, weshalb die Diskussion hier beendet werden sollte. -- PvQ 16:08, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Timo, formal hast Du recht. Aber meiner Meinung nach sollte ein Admin ein aktiver Admin sein und wenn er nicht mehr mitmacht, sollte er das ansagen und seine Knöpfe zurückgeben, einfach damit Klarheit herrscht. Wer diesen Mumm nicht hat, dem gehören sie eh weggenommen. Auf jeden Fall kann es nicht angehen, dass jemand monatelang nichts von sich hören lässt und dann wiederkommt und den Larry raushängen lässt. Wer wiederkommt kann ja anfragen, ob man ihm die Knöpfe wieder zuteilen mag. Ist nur meine Meinung. --Wolli 16:03, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Ich sehe das anders: Gewählt ist gewählt. Außerdem: Ist ein Admin nicht aktiv, kann er seine Knöpfe doch gar nicht benutzen, es sei denn, er wird wieder aktiv, womit er wiederum nicht mehr nicht aktiv ist. Daher stellt sich schon aus logischen Gründen diese Frage eigentlich nicht. Solange ein Admin nicht aktiv ist, kann er keine Probleme machen. Natürlich kann er wieder aktiv werden und dann Probleme machen, aber das können schon immer aktive Admins genauso gut, und das ist dann ein Fall für Wikipedia:Administratoren/Probleme. -- Timo Müller Diskussion 14:34, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Die habe ich allerdings auch. Zumindest bei Leuten, die seit ewig und drei Tagen keinen Edit mehr getätigt haben, ist es nämlich nicht einzusehen, warum sie noch Adminrechte haben sollten. -- PvQ 13:56, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Ich habe kein Problem. Ich habe eine Meinung zu diesem Thema und möchte es einfach nur wissen. -- Ehrhardt 13:54, 18. Jun. 2007 (CEST)
Wenn ein teil der community die gegenwärtige praxis für bedenklich hällt, kann ja jemand ein meinungsbild starten. dann kann man ja sehen, ob eine änderung notwendig ist. --217.7.212.94 16:20, 18. Jun. 2007 (CEST)
Titel von Artikel
Ich habe in der letzten Zeit einige Artikel über (deutsche) Parteien und dazugehörige eingetragene Vereine (e. V.) gesehen, in denen der Titel die Falschschreibweise „e.V.“ beinhaltet. Neulich hat jemand in einem solchen Artikel diesen verschoben, so dass aus „e.V.“ „e. V.“ wurde. Danach hat jemand diese Verschiebung allerdings rückgängig gemacht, was ich nicht nachvollziehen kann. Wieso wurde diese Aktion rückgängig gemacht und warum werden solche Artikel nicht korrekt verschoben, so dass zwischen dem „e.“ und dem „V.“ ein Leerzeichen ist? – Despairing ♠, 13:52, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Soweit ich weiß, sollten Zusätze wie e. V. überhaupt nicht im Lemma stehen. -- Timo Müller Diskussion 13:57, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Das ist richtig, der entsprechende Abschnitt findet sich unter Wikipedia:Namenskonventionen#Organisationen und Einrichtungen. Gruß --WIKImaniac 22:49, 18. Jun. 2007 (CEST)
Format hochgestellter Zahlen
Wann werden eigentlich die beiden in der Sonderzeichenliste unten verfügbaren Zeichen „²“ und „³“ eingesetzt? Ich sehe sie meistens bei Einheiten, wo beispielsweise häufig m³ oder km² geschrieben wird. IMHO sollte da jedoch <sup></sup> verwendet werden, also m3 oder km2. Ist die Darstellungsart von hochgestellten Zahlen irgendwo festgelegt? In habe die Hilfe-Seiten erfolglos durchsucht. --Leyo 13:57, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Eine Regelung kann ich nirgendwo finden, aber eine nicht repräsentative Stichprobe in Quadratmeter sagt mir, dass diese Zeichen verwendet werden. Das würde ich für die meisten Artikel auch für sinnvoll halten, es aber auf "¹", "²" und "³" beschränken: auch wenn es in Unicode auch noch hochgestellte Zeichen für 0 (⁰) und 4-9 (⁴⁵⁶⁷⁸⁹) gibt, sehen die leicht anders aus (zumindest in der Schriftart, die ich der WP verpasst habe). Wenn so nicht darstellbare Exponenten vorkommen (etwa in Formeln), würde ich durchgängig <sup></sup> benutzen. --Dapeteばか 15:18, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Die Verwendung von <sup> ist von daher unglücklich, dass die Zeichen zwar höhergestellt werden, ihre Größe jedoch beibehalten. Ergebnis ist ein unschöner größerer zeilenabstand zur vorhergehenden Zeile (siehe auch in deinem eigenen Beitrag). Von daher sind „²“ und „³“ doch besser geeignet. --Gnu1742 15:20, 18. Jun. 2007 (CEST)
- @gnu: Das scheint so auch nicht zu stimmen. Die Ziffern sind kleiner als nicht hochgestellte Ziffern.
- Ich kann mir gut vorstellen, dass hochgestellte Ziffern auch von jedem Browser anders interpretiert werden. Gruß, --Rhodo Busch 15:47, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Warum nicht einfach auf der Tastatur "AltGr" und "2" bzw. "3"benutzen? Das sieht dann so aus: ² ³ und ist ein ganz normales Zeichen. Gibts aber nur für 2 + 3. Sieht ² und ³ (aus der Sonderzeichenliste) anders aus? Ich glaube nicht. Ich vermute, die meisten Leute mit km² und cm³ denken gar nicht über die Sonderzeichen nach und das müssen sie auch nicht. --Wolli 16:00, 18. Jun. 2007 (CEST)
- ² ³ sehen bei mir anders aus, als 2 3. Wenn man jetzt aber eine Einheit wie beispielsweise „g·mol−1“ hat, so hat man zum einen keine hochgestellte Eins auf der Tastatur und zum anderen muss vor die Eins auch noch ein Minus. Und da sich bei mir, wie zuvor erwähnt, die „Tastaturzahlen“ von den „ge-sup-ten“ Ziffern stark unterscheiden, präferiere ich die eindeutige Darstellung mittels des
<sup>
-Tags. Gruß, --Rhodo Busch 16:15, 18. Jun. 2007 (CEST)
- ² ³ sehen bei mir anders aus, als 2 3. Wenn man jetzt aber eine Einheit wie beispielsweise „g·mol−1“ hat, so hat man zum einen keine hochgestellte Eins auf der Tastatur und zum anderen muss vor die Eins auch noch ein Minus. Und da sich bei mir, wie zuvor erwähnt, die „Tastaturzahlen“ von den „ge-sup-ten“ Ziffern stark unterscheiden, präferiere ich die eindeutige Darstellung mittels des
- Ack Rhodo. Bei Einheiten, bei denen Minuszeichen verwendet werden, müssen
<sup>
-Tags verwendet werden. Sonst sieht das Resultat so aus: „kg·m−³“. Daher befürworte ich aus Gründen der Einheitlichkeit eindeutig die Variante mit den<sup>
-Tags. --Leyo 16:34, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Ack Rhodo. Bei Einheiten, bei denen Minuszeichen verwendet werden, müssen
Man sollte, Bezug nehmend auf diese Diskussion, den Abschnitt Exponentialdarstellung erweitern. Gruß, --Rhodo Busch 16:45, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Es gibt in Unicode auch eine hochgestellte ¹ --200.122.140.147 18:14, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Mag sein, aber der normale Durchschnittsnutzer kommt da schlecht ran. Ausserdem sieht −¹ bei mir auch nicht gerade gut aus und denke, dass es nicht nur mir so gehen dürfte... Oder? Gruß, --Rhodo Busch 19:33, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Ich denke, dass es bei allen schlecht aussieht. Bei mir macht es jedenfalls keinen Unterschied, ob ich die Seite mit Firefox oder dem Internet Explorer betrachte. Da ich die Verwendung bei Einheiten ungeeignet finde und ich auch keine andere sinnvolle Verwendung sehe, würde ich sogar vorschlagen, ² und ³ aus der Sonderzeichenliste (unten) zu entfernen. --Leyo 09:37, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Mag sein, aber der normale Durchschnittsnutzer kommt da schlecht ran. Ausserdem sieht −¹ bei mir auch nicht gerade gut aus und denke, dass es nicht nur mir so gehen dürfte... Oder? Gruß, --Rhodo Busch 19:33, 18. Jun. 2007 (CEST)
Ich war mutig und habe den Abschnitt Wikipedia:Schreibweise von Zahlen#Exponentialdarstellung entsprechend erweitert. --Leyo 19:09, 19. Jun. 2007 (CEST)
Problem mit Vorlagen und <noinclude>
Hi,
wir nutzen ein eigenes Wiki, aber eventuell besteht das Problem in wikipedia.org ja ebenfalls:
Wenn ich den folgenden Quelltext verwende, funktionieren zusätzlich nach der Table Vorlage eingebaute ergänzende Tabellentags nicht mehr, sondern stehen einfach als Text im Zielartikel, der die Vorlage verwendet.
<noinclude>[[Category:Vorlagen]]</noinclude> border="2" cellspacing="0" cellpadding="4" rules="all" style="margin:1em 1em 1em 0; border-style:solid; border-width:1px; border-color:black; border-collapse:collapse; empty-cells:show;"
Ist das ein bekanntes Problem?
Danke!
--Royalsolo 17:26, 18. Jun. 2007 (CEST) kannst du mal den kompletten Quelltext zeigen? Also von der ganzen Tabelle --Kuhlo 19:36, 18. Jun. 2007 (CEST)
Anmeldung nicht mehr möglich
Hallo, habe jetzt lange als Benutzer 'Normen Behr' bei der Wikipedia mitgearbeitet (Unterschrift: Croaton); plötzlich kann ich mich unter diesem Namen aber nicht mehr anmelden. Was ist los??? --84.170.116.76 17:52, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Gib es zu! Du hast als Passwort den Benutzernamen verwendet?--A-4-E 17:58, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Da ich technisch unterbelichtet, aber nicht ganz dumm bin, lautet die Antwort nein (-: Ich war dauerhaft angemeldet, aber plötzlich nicht mehr und kam nicht mehr rein. Jetzt der Witz: Habe es gerade wieder versucht und es ging ... Gib es zu: Du hast das wieder hingekriegt! Croaton 18:10, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Ich würde ja gerne sagen ja,
aber leider bin ich nur Elektropsycholge: Ich kann deinen Toaster zwar nicht reparieren, aber immerhin weiß ich wie er sich gerade fühlt.--A-4-E 18:21, 18. Jun. 2007 (CEST)- Was sollen diese nichts bringende Kommentare hier A-4-E? -- Rainer Lippert (+/-) 18:27, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Sorry Rainer für den Schnippsichen Kommentar. Vermutlich habe ich mich missverständlich ausgedrückt. Ich wollte von Norman wissen ob bei ihm Loginname und Passwort identisch sind, weil diese Accounts wurden kürzlich abgeklemmt.--A-4-E 21:24, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Passt schon ;-) Deine zwei Beiträge oben kamen halt nur anders rüber, vor allem der Kommentar im zweiten Beitrag, ohne Smiley -- Rainer Lippert (+/-) 23:48, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Sorry Rainer für den Schnippsichen Kommentar. Vermutlich habe ich mich missverständlich ausgedrückt. Ich wollte von Norman wissen ob bei ihm Loginname und Passwort identisch sind, weil diese Accounts wurden kürzlich abgeklemmt.--A-4-E 21:24, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Was sollen diese nichts bringende Kommentare hier A-4-E? -- Rainer Lippert (+/-) 18:27, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Ich würde ja gerne sagen ja,
- Da ich technisch unterbelichtet, aber nicht ganz dumm bin, lautet die Antwort nein (-: Ich war dauerhaft angemeldet, aber plötzlich nicht mehr und kam nicht mehr rein. Jetzt der Witz: Habe es gerade wieder versucht und es ging ... Gib es zu: Du hast das wieder hingekriegt! Croaton 18:10, 18. Jun. 2007 (CEST)
Ich bitte die Admins um Klärung, ob diese Löschung gerechtfertigt war...
... unter Berufung auf WP:KPA
--KnightMove 17:55, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Ja. Hier wurde ein Konflikt aus der en.wikipedia absichtlich in die de.wikipedia getragen, um einen bestimmten Benutzer persönlich zu diskreditieren. --AndreasPraefcke ¿! 17:58, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Wenn dieses Verhalten unerwünscht ist, sollte es in WP:KPA erwähnt werden. Logisch finde ich das nicht, weil es nicht einzusehen ist, warum sich jemand zu einem bestimmten Thema in verschiedenen Wikipedias nach verschiedenen Grundsätzen verhält (konkret, warum er in der einen POV und in der anderen NPOV etablieren wolle). --KnightMove 14:39, 19. Jun. 2007 (CEST)
PS: Es ist einigermaßen pikant, dass sich hier ein Admin zu Wort meldet, der 197 Minuten später selber eindeutig gegen WP:KPA verstößt, siehe Diskussion:Sepp Dietrich#Lösungsvorschlag. --KnightMove 18:34, 19. Jun. 2007 (CEST)
Ivan Southall
Ist Ivan Southall am 8. Juni 1921 geboren ? --84.227.189.203 21:00, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Ja, siehe Ivan Southall. --HAL 9000 22:49, 18. Jun. 2007 (CEST)
suche Naturwissenschaftler
Vor einigen Tagen habe ich auf Wikipedia in der Kategorie :"schon gewusst" über einen Naturwissenschaftler (vermutlich Mathematiker oder Physiker) gelesen der seine Familie getötet hat um ein bestimmtes Krankheitsgen aus der Erbreihe zu eliminieren. Die gestörte Psyche wurde als morbider Rationalismus bezeichnet. Ich suche jetzt seit Tagen händeringend nach dem Namen des Mannes bzw. Artikel. Vielleicht weiß jemand Rat, habe schon unendlich viele Suchbegriffe eingeben. Aber das an was ich mich erinnern kann ist nur Trivia also sehr sinnlos es zu suchen.
--84.167.34.135 21:12, 18. Jun. 2007 (CEST)
Bäh. Du warst ein paar Sekunden schneller. Dann halt eine Anleitung: Unter http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Hauptseite_Schon_gewusst&action=history sieht man die Versionen dieses Kastens. --AndreasPraefcke ¿! 21:28, 18. Jun. 2007 (CEST)
DAAAANKE. An euch ALLE!!!!!LG (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.167.34.135 (Diskussion • Beiträge) 22:20, 18. Jun 2007) -- HAL 9000 22:52, 18. Jun. 2007 (CEST)
Frage
Würde es Sinn machen, den Artikel Tertiärer Bildungssektor (Bezeichnung aus diesem Bild entnommen) zu erstellen nach dem Schema der Artikel Sekundarstufe Ⅰ und Sekundarstufe Ⅱ? Denn es existiert ja bereits der Artikel Tertiärer Bildungsbereich, der einen Text enthält und keine Aufzählungen. Oder sollte man im Artikel Tertiärer Bildungssektor eine Weiterleitung zu Tertiärer Bildungsbereich erstellen? – Despairing ♠, 21:26, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Ich hab mich mal für die Weiterleitung entschieden, da es sich bei den beiden Begriffen meinem Verständnis nach um Synonyme handelt. Gruß --WIKImaniac 22:43, 18. Jun. 2007 (CEST)
Editieren in Hilfe:Formatierung
An dieser Seite hat heute ein IP-User herumeditiert. Wikipedia:Hilfe ist halbgesperrt. Warum nicht auch Hilfe:Formatierung? Wenn hier jeder/jede diese grundlegenden Seiten ohne vorherige Diskussion verändern darf, herrscht IMHO bald ein Durcheinander, das niemand mehr durchschaut. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Blaufisch (Diskussion • Beiträge) Raymond Disk. Bew. 22:39, 18. Jun. 2007 (CEST))
- Es wird eigentlich nur (halb-)gesperrt, wenn es nötig ist (oder 1000-fach verwendete Vorlagen). Auch Projektseiten dürfen und sollen von IPs bearbeitet werden. --Raymond Disk. Bew. 22:39, 18. Jun. 2007 (CEST)
- (BK) Wenn ich mir die Änderungen der IP anschaue und dabei die Zusammenfassungen, die jeweils angegeben wurden, berücksichtige, so finde ich, dass die IP durchaus sinnvolle Arbeit geleistet hat. Schau Dir mal die Seiten an, die auf Wikipedia:Hilfe verlinkt sind. Die sehen tatsächlich vom Layout so aus, wie die IP dies bei der o.g. Seite heute nachgezogen hat. Solltest Du dennoch der Meinung sein, dass die Seite gesperrt werden müsste, so ist es Dir freigestellt, Dich jederzeit auf Wikipedia:Vandalismusmeldung zu melden. Gruß --WIKImaniac 22:40, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Danke--Blaufisch 23:27, 18. Jun. 2007 (CEST)
Renovierung der Seite Hochladen
Wachsende Probleme bei hochgeladenen Bildern zeigen deutlich, daß die Seite „Hochladen“ zu unverständlich ist. Viele neue Benutzer verstehen einfach nicht, was dort verlangt wird, laden unbedarft einfach eine Datei hoch und füllen weder das Beschreibungs- noch das Lizenzfeld aus. Eine striktere Benutzerführung mit einfachen Worten wären nötig. Lösungsvorschläge stehen auf Benutzer:Ralf Roletschek/Hochladen renovieren --Eva K. Post 22:43, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Dem kann ich nur zustimmen. Soetwas wie ein "Hochlade-Assistent" als Zwang für alle Leute mit weniger als 30 Uploads wäre ein Traum.... --jha 22:58, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Im Grunde müsste man so eine Art Quizfrage stellen, die man beantworten kann, wenn man sich die Anleitung auf der Upload-Seite durchliest. Denn oftmals habe ich das Gefühl, dass manche Leute einfach keine Lust haben die Kurzanleitung zu lesen... --STBR – !? 23:58, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Wenn man es schaffen würde, Benutzer:Rtc/Checkliste in einen Baum zu bringen, dann könnte man daraus einen Assistenten machen. --jha 01:49, 19. Jun. 2007 (CEST)
Sprachregelung bei Personen mit unterschiedlichen Staatsangehörigkeiten
Hallo, gibt es in WP eine Konvention / Regelung für Personen zur Benennung ihrer nationalen Zugehörigkeit, wenn Sie in ihrem Leben unterschiedliche Staatsbürgerschaften besaßen? Hintergrund ist eine Diskussion bei Curd Jürgens, der nach Ansicht eines User als österreichischer Schauspieler zu bezeichnen ist (Curd Jürgens besaß 30 Jahe die deutsche Staatsangehörigkeit, erhielt 1945 den österreichischen Pass; Doppelstaatsbürgerschaft ist unklar). In solchen Fällen würde ich für "deutsch-österreichisch" plädieren. Offensichtlich wird dies in den WP-Personenartikeln sehr unterschiedlich gehandhabt. --Times 23:47, 18. Jun. 2007 (CEST)
--Times 23:47, 18. Jun. 2007 (CEST)
600.000ter Artikel

Welcher ist es?--KdM dis-con-non-sense 23:50, 18. Jun. 2007 (CEST)
- (BK) :Guckst du Wikipedia:Meilensteine. :) --STBR – !? 23:56, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Joh, Glückwunsch an den Firefox13 ! :-) Als mir das Warten bei 599.992 zu doof wurde, habe ich meine sieben Altmoped-Artikelkes abgeschossen. Piffpaff! ..Und Jupps.. ging das Rennen los. :-)) (..aber ich hab genau gesehen, dass der Ticker auf 600.002 hoch-, und wieder auf 599.998 runterging.. Also gibt´s den 600.000.ten wohl zweimal.. Freundlichen Gruß --KdM dis-con-non-sense 00:04, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Hatte extra bis 600.007 gewartet... --STBR – !? 00:05, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Da bin ich wohl etwas spät dran, trotzdem Glückwunsch an Firefox13.--Τιλλα 2501 ± 00:11, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Hatte extra bis 600.007 gewartet... --STBR – !? 00:05, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Joh, Glückwunsch an den Firefox13 ! :-) Als mir das Warten bei 599.992 zu doof wurde, habe ich meine sieben Altmoped-Artikelkes abgeschossen. Piffpaff! ..Und Jupps.. ging das Rennen los. :-)) (..aber ich hab genau gesehen, dass der Ticker auf 600.002 hoch-, und wieder auf 599.998 runterging.. Also gibt´s den 600.000.ten wohl zweimal.. Freundlichen Gruß --KdM dis-con-non-sense 00:04, 19. Jun. 2007 (CEST)
/me empfindet eher Bedauern. Aber egal. --Finanzer 02:32, 19. Jun. 2007 (CEST)
- "meiner einer", oder Mütterchen Erde, oder "Benutzer:Mutter Erde"? ;-) Aber, egal. Wahrscheinlich liegt die Weisheit genau im "aber egal".. ;-) Wie es schon einer meiner Gewährsleute (zunächst zu meinem Entsetzen) vekündete, die WP ist weit davon entfernt, "zitierfähig" zu sein, geschweige denn zu werden. Aber, egal.. Seien wir weise, nutzen wirr die Wirrtualität bespaßungshalber, wenn schon die Realität sich so unerfreulich zeigt.. Freundlichen Gruß in die Runde --KdM dis-con-non-sense 08:09, 19. Jun. 2007 (CEST)
jo ich auch, wikipedia hat mindestens 200000 Artikel zu viel :( --80.133.142.247 06:56, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Jo, hau sie wech. :-) --KdM dis-con-non-sense 08:09, 19. Jun. 2007 (CEST)
WP im Artikelrausch? Das stelle ich mir irgendwie anders vor.
Da kommen Hoffnungen auf, dass der Artikelzähler doch noch von der Hauptseite verschwindet. [8]
200.000 zu viel! Ich finde diese Zählerei nur peinlich. Ad.ac 08:30, 19. Jun. 2007 (CEST)
- aha, hier also, endlich. Dachte schon es schreibt garniemand über dieses freudige Jubiläum. Mal n Tip an Ad.ac: lass dich doch von soner IP nicht verunsichern Mensch :) . Wenn jemand findet, daß es zuviele de-wikis gibt soll er doch zu den Italienern gehen, da gibts noch ne richtig kleine Wikipedia (311.596) mit Bussibussi und so :) . Im Ernst: ich finde immer noch en-wikis (und it-'s), die keine deutsche Entsprechung haben und damit sind jetzt nicht so Knaller gemeint wie U-Bahnhof Eschenheimer Tor, sondern durchaus Artikel, die mir schmerzlich fehlen. Übrigens: der Abstand zwischen it und de ist nicht so groß (Verhältnis 1:2), wie zwischen de und en (Verhältnis 1:3). Und solange das so ist, brauchen wir mehr Admins für QS (und nicht weniger, die Anzahl hat seltsamerweise echt deutlich abgenommen seit ich es beobachte: 262 am Anfang, aktuell nur 212), das heißt Autoren, die auch mal fähig sind, über den akademischen Tellerrand hinauszublicken. Ich habe nämlich mal hier ganz in der Nähe was gelesen vom OMA-Test, den jeder neue Artikel mit Leichtigkeit bestehen können sollte. Nur wie will man die Artikel dem Test unterziehen, wenn keine Oma mehr willens ist hier herein zu schauen, weil alles ausschließlich fachwissenschaftlich verklausuliert dargestellt wird. Aus diesem Grund gibt es mit Datum von heute 1.843.072 en-wikis und bei den de-'s.... halt paar weniger. Der Brockhaus hat (nochmal >>Tellerrand) aktuell 360.000 Einträge, wenn das reichen würde, könnte man alle Wikipedias in der Tat abschaffen und jeden, der was nachschlagen will, in die nächste Bibliothek schicken. Sorry für meine deutlichen Worte, aber manchmal geht mir dieser deutsche fatale Hang zur Restriktion doch deutlich zu weit. PS: Ich könnte eigentlich auch mal n paar Artikel über die Straßenbahnhaltestellen hier schreiben. ;-) Grüße --MaurizioBochum 05:24, 20. Jun. 2007 (CEST)
19. Juni 2007
Aufteilung des Artikels Jagdkommando
Auf Diskussion:Jagdkommando wurde vorgeschlagen den Artikel zu splitten, geht das Lizenzkonform, so das beide Teile die Versionsgeschichte behalten? --A-4-E 00:03, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Sollte mit diesem Tool möglich sein. Jeweils die Versionsgeschichte (Format "wiki text" wählen) mit in die ersten Versionen der aufgeteilten Artikel nehmen, mit einem entsprechenden Editkommentar wie "Aufteilung des Artikels XXX in der Version von YYYY" versehen, und im nächsten Edit wieder rauslöschen. Dann müsste der Lizenz doch eigentlich genüge getan sein, oder? --JuTa(♂) Talk 00:07, 19. Jun. 2007 (CEST)
- PS: Hier ein Beispiel, wie ich das mal gemacht habe: [9]. --JuTa(♂) Talk 00:16, 19. Jun. 2007 (CEST)
Tabellen
Wie verändert man in Tabellen die Schrifthöhe und damit letztendlich die Zellenhöhe? --Dieder 08:39, 19. Jun. 2007 (CEST)
Ich bin |
Ich bin normal groß, aber die Zeile in der ich stehe ist 2 em groß. |
- Siehe http://de.selfhtml.org. Gruß, --Rhodo Busch 00:20, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Erklär doch mal
style="font-size:15px;" | Ich bin 20 px groß.
. Warum muss man 15 angeben um 20 zu bekommen??! --JuTa(♂) Talk 00:39, 20. Jun. 2007 (CEST)- Dürfte wohl am „padding: 0.3em;“ der class="prettytable" (MediaWiki:Common.css) liegen - allerdings handelt es sich dann um die Zellenhöhe eines einzeiligen Textes und nicht um die Zeilenhöhe. Wenn mit gleichzeitig mit padding, font-size und em (ist eine relative Angabe) gearbeitet wird, dann sollte man sich die genauen Definitionen und Werte anschauen - und selbst dann wird man wohl noch testen müssen, um genau gleich hohe Zellen zu erreichen. -- srb ♋ 01:38, 20. Jun. 2007 (CEST)
- War nur ein Schreibfehler. :-) Gruß, --Rhodo Busch 02:07, 20. Jun. 2007 (CEST)
Benutzer:Austriace (elredigt, LA gestellt)
Unter dem ellenlagen Text steht, daß er von einem Herrn Lehner verfasst worden sei. Nun läßt der Benutzername keinerlich Rückschlüsse auf einen Herrn Lehner zu. Ist sowas URV? Weissbier 10:18, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Das scheint jedenfalls Lehners Hauptthema zu sein: ISBN 3-921655-56-0. Wenn es wahr ist, dass man Leute an ihren Freunden erkennen kann [10], dann möchte ich mit diesem Lehner nicht allzuviel zu tun haben. --stefan (?!) 10:30, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Ich bin irgendwie nicht der Meinung, dass die Benutzerseite dafür da ist das unterzubringen, was im Artikel John Demjanjuk verwehrt wird. Comments? --stefan (?!) 10:19, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Löschantrag ist gestellt. Weissbier 11:54, 19. Jun. 2007 (CEST)
Vorlagen / Navigationsleisten
Moin, Links auf Seiten, auf denen man sich aktuell befindet, werden ja fett dargestellt. Daher sollten in Navileisten die Links nicht auf Redirects führen, sondern auf die tatsächliche Artikelseite.
Jetzt ist mir bei der Vorlage:Navigationsleiste Vereine der deutschen Handball-Bundesliga aufgefallen, das die Links bei Leverkusen und Dortmund auf den jeweiligen Abschnitt verweisen (macht ja Sinn, da der Artikel hauptsächlich Fußball behandelt). Durch dieses #Handball wird jedoch keine Fettschrift dargestellt. Lässt sich dies irgendwie mit einer bestimmten Formatierung ändern?
--Marcl1984 (?! | +/-) 12:07, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Der Fall Dortmund hat sich erledigt; die Damen sind abgestiegen, daher habe ich die Navigationsleiste entfernt. Ändert natürlich nichts an der Berechtigung der Frage. ;) --Scherben 12:09, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Hab ich schon gesehen, manchmal glaub ich du kehrst mir hinterher ;) Die Frage interessiert mich trotzdem grundsätzlich... --Marcl1984 (?! | +/-) 12:12, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Ich habe im Hinterkopf, dass mit der Funktion auf Abschnitte verweisen zu können eh sparsam umgegangen werden soll. Gruß, --Rhodo Busch 12:15, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Sicher, jedoch macht es hier z.B. großen Sinn, da man sonst erstmal von Fußball erschlagen wird (was ich persönlich sehr gut finde, aber ein Handballfan mit Sicherheit nicht - wer draufklickt, will auch was über die Handballer lesen) --Marcl1984 (?! | +/-) 12:17, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Ausgliedern, wenn das Lemma relevant ist. Ansonsten, bei Irrelevanz, ist alternativ die Navi zu löschen. --stefan (?!) 12:24, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Die Navi zu löschen halte ich persönlich grad für absoluten Blödsinn und das Lemma definitiv zu kurz, um es auszugliedern (auf Leverkusen bezogen). Es geht mir jetzt auch nicht um den speziellen Fall, sondern um das Thema an sich --Marcl1984 (?! | +/-) 12:27, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Eine Navi kann nur relevante Lemmata verbinden. Länge ist nicht unbedingt das Kriterium, Relevanz ist es. Sollten in einer Navi irrelevante Lemmata auftauchen, halte ich es für ein sicheres Zeichen der Irrelevanz der Navi. Im konkreten Fall bin ich für Ausgliederung. --stefan (?!) 18:29, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Willst oder kannst Du nicht auf seine Frage antworten?
- Und Sportvereine behandeln wir bisher aus gutem Grunde in einem Artikel, da braucht's keine Auslagerungen. Daß in der Navi auf den Abschnitt verwiesen wird, ist ebenfalls sinnvoll. Bleibt also nur, mit dem kleinen Formatierungsfehler zu leben. Widerstrebt dem ästhetikliebenden Auge, ist aber im Grunde nicht wirklich schlimm. --m ?! 18:44, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Willst du nicht, oder kannst du nicht lesen? Was soll der Grund sein, Sportvereine mit Gewalt zusammenzuhalten? Artikellängen von 100+ kB? Oder das Sammeln möglichst vieler Navileisten? --stefan (?!) 09:40, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Eine Navi kann nur relevante Lemmata verbinden. Länge ist nicht unbedingt das Kriterium, Relevanz ist es. Sollten in einer Navi irrelevante Lemmata auftauchen, halte ich es für ein sicheres Zeichen der Irrelevanz der Navi. Im konkreten Fall bin ich für Ausgliederung. --stefan (?!) 18:29, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Die Navi zu löschen halte ich persönlich grad für absoluten Blödsinn und das Lemma definitiv zu kurz, um es auszugliedern (auf Leverkusen bezogen). Es geht mir jetzt auch nicht um den speziellen Fall, sondern um das Thema an sich --Marcl1984 (?! | +/-) 12:27, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Ausgliedern, wenn das Lemma relevant ist. Ansonsten, bei Irrelevanz, ist alternativ die Navi zu löschen. --stefan (?!) 12:24, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Sicher, jedoch macht es hier z.B. großen Sinn, da man sonst erstmal von Fußball erschlagen wird (was ich persönlich sehr gut finde, aber ein Handballfan mit Sicherheit nicht - wer draufklickt, will auch was über die Handballer lesen) --Marcl1984 (?! | +/-) 12:17, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Ich habe im Hinterkopf, dass mit der Funktion auf Abschnitte verweisen zu können eh sparsam umgegangen werden soll. Gruß, --Rhodo Busch 12:15, 19. Jun. 2007 (CEST)
Karl Zeiß schreibt sich mit ß und nicht mit ss (siehe Duden), die von ihm gegründete Firma schrieb sich ZEISS (es gibt halt kein großes "ß", eventuell kann das ja mal jemand ändern --194.49.61.65 12:47, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Die Frage ist nur, wer im Duden gemeint ist. Es gibt beide Namensvarianten für völlig verschiedene Personen. --Christian NurtschTM 12:54, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Karl schreibt sich mit C. Wö-ma 14:20, 19. Jun. 2007 (CEST)
Wie oft wird ein Artikel aufgerufen?
Kann ich mir irgendwo anzeigen lassen wie oft ein Artikel am letzten Tag, in der letzten Woche, etc. aufgerufen wurde? --84.63.120.202 13:27, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Nein. Es gibt eine Zählfunktion, aber die ist aus Performancegründen seit längerer Zeit abgeschaltet. --Wolli 13:48, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Das ist ja doof. Soviel Performance kann das doch garnicht fressen einen simplen Counter mitlaufen zu lassen. --84.63.120.202 13:51, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Es gibt die WikiCharts. Zu finden in den FAQ. Gruß, --Rhodo Busch 13:58, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Ich will keine Charts. Ich will wissen wie oft Artikel xy aufgerufen wurde. --84.63.120.202 14:03, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Dann entschuldige, dass ich versucht habe, Dir zu helfen. Gruß, --Rhodo Busch 14:10, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Folgendes fand ich mit der Wikipedia-Suchfunktion "Es existiert kein Artikel mit dem Namen „xy“." --Geher 14:16, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Doch, das würde Unmengen an Performance kosten. --DaB. 14:13, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Bei Wikicharts gibt es eine Spalte "Aufrufe pro Tag". Ich will die Aufrufe für einen beliebigen Artikel haben. Bitte helft mir. --84.63.120.202 14:44, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Dir ist nicht zu helfen, da die Daten schlicht nicht vorliegen. Da nützt alles nochmal fragen nicht. Wenn du aber ein paar Millionen Euro über hast, dann spende sie der Wikimedia Foundation. Damit ließen sich genug Server anschaffen, um die Abermillionen und -milliarden Artikelaufrufe mitzuloggen. --::Slomox:: >< 14:48, 19. Jun. 2007 (CEST)
- (BK) Bei Durchschnittlich 100 bis 200 Lesezugriffen pro Sekunde ist es einfach nicht möglich (in Spitzenzeiten liegt der Wert über 1000). Für einen Counter müßte für jedes Lesenzugriff auch ein Schreibzugriff erfolgen. Da würde die WP schnell in die Knie gehen...--HAL 9000 14:51, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Dir ist nicht zu helfen, da die Daten schlicht nicht vorliegen. Da nützt alles nochmal fragen nicht. Wenn du aber ein paar Millionen Euro über hast, dann spende sie der Wikimedia Foundation. Damit ließen sich genug Server anschaffen, um die Abermillionen und -milliarden Artikelaufrufe mitzuloggen. --::Slomox:: >< 14:48, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Bei Wikicharts steht "Ein Java-Programm (Quelltext, geschrieben von DaB.) welches das Log des Apache-Servers liest und Zeile für Zeile in eine MySQL-Datenbank einträgt, wird alle 15 Minuten aufgerufen". Wenn die Charts aus diesem Log erstellt werden müssen da doch Daten zu den Artikelaufrufen drin sein. Ich will mir so ein Log angucken. Bitte sagt mir wie das geht. --84.63.120.202 15:04, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Kennt sich denn hier keiner richtig aus? :-( --84.63.120.202 15:23, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Glaubs doch endlich. Die Daten die das Skript auswertet sind nur jeder soundsovielte Zugriff, der tatsächlich geloggt wird. Alle anderen werden nicht geloggt. Gib der Fundation ne echt große Menge Geld (> 100 k EUR) mit der Bitte, dass sie die Funktion wieder aktivieren.--A-4-E 15:24, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Sieh auch diese Frage von letzer Woche. Da hatte der Fragesteller allerdings die Antwort verstanden. --JuTa(♂) Talk 16:18, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Glaubs doch endlich. Die Daten die das Skript auswertet sind nur jeder soundsovielte Zugriff, der tatsächlich geloggt wird. Alle anderen werden nicht geloggt. Gib der Fundation ne echt große Menge Geld (> 100 k EUR) mit der Bitte, dass sie die Funktion wieder aktivieren.--A-4-E 15:24, 19. Jun. 2007 (CEST)
Mehr als 100.000€ für eine simple Logauswertung dürfte etwas übertrieben sein. Es gibt bereits die Möglichkeit, alle Seitenabrufe via UDP zu loggen (s. [11]), und um popelige 135GB pro Tag auszuwerten, braucht man auch keinen übergroßen Server. Durchschnittlich sind das gut 17.000 Zugriffe pro Sekunde, in der Spitze vielleicht 50.000 pro Sekunde. Es wäre nicht viel mehr zu tun, als Abfragen für gleiche Seiten im Hauptspeicher zusammenzuzählen und die Daten in regelmäßigen Intervallen auf Platte zu speichern.--Jah 16:32, 19. Jun. 2007 (CEST)
- IMHO gibts wichtigeres zu tun, als einen möglichst Ressourcen schonenden Counter zu bauen ... --Kuhlo 16:44, 19. Jun. 2007 (CEST)
- +1 - Ist zwar hin und wieder ganz interessant in die Top100 Liste reinzuschauen, aber der Nutzen eines solchen Counters für jeden Artikel erschließt sich mir nicht; was sagt es schon aus, ob ein Artikel 10, 1000 oder 1 Million mal pro Monat aufgerufen wird? Gar nichts. Dafür wertvolle Spendengelder und Programmierressourcen zu verschwenden halte ich für kontraproduktiv. --89.59.193.175 16:55, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Ausserdem sind es 1350 GB /d in dem von dir zitierten Text steht etwas von 1/10 Samplingrate. Das sind also wenn du alles Mitschreibst 125 Mbit/s, das musst du erst mal unterkriegen. --A-4-E 17:00, 19. Jun. 2007 (CEST)
- BK: Die IP wollte ja einen Counter haben. Ob ihm die Logauswertungs-Antwort mehr nützt, bezweifel ich ;-) 135 GB Logs täglich (für die 1/10 Probe, wenn ich das richtig verstehe, also noch kein Zähler, sondern bloß ein etwas genaueres WikiCharts), die dann auch noch kompliziert ausgewertet werden müssen, da ja nicht jeder Zugriff ein Seitenaufruf ist, dürfte eine nicht ganz triviale Aufgabe sein. Insbesondere, da Wikimedia dergleichen bisher ja nur an wissenschaftliche Projekte weitergegeben hat. Eine lediglich neugierige IP wird wohl weniger positiv aufgenommen werden... --::Slomox:: >< 17:05, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Hmm, was ist denn an "so it's an unsampled data rate of about 135 GB per day" so schwer zu verstehen? Und selbstverständlich wollte ich der IP nicht vorschlagen, dass sie sich die Logs besorgt. Ich bezog mich auf die Aussage, Wikimedia würde zig Tausend/Millionen Euro benötigen, um eine vernünftige Seitenstatistik zu erzeugen, was ich nicht ganz glauben kann.--Jah 17:19, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Die Summen waren sicher übertrieben, aber die Kapazitäten dafür sind halt nicht da. Und wenn sie da wären, würden sie an anderer Stelle (z.B. der Suche, den Kategorien, etc.) dringender benötigt - eine aussagekräftige Logauswertung steht da vermutlich sehr weit hinten in der Prioritätenliste. -- srb ♋ 17:29, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Hmm, was ist denn an "so it's an unsampled data rate of about 135 GB per day" so schwer zu verstehen? Und selbstverständlich wollte ich der IP nicht vorschlagen, dass sie sich die Logs besorgt. Ich bezog mich auf die Aussage, Wikimedia würde zig Tausend/Millionen Euro benötigen, um eine vernünftige Seitenstatistik zu erzeugen, was ich nicht ganz glauben kann.--Jah 17:19, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Wer weiß, in der von mir oben verlinkten E-Mail von Tim Starling steht auch dieses: "Producing such statistics will be a Google Summer of Code project this summer."--Jah 19:13, 19. Jun. 2007 (CEST)
- In Bezug auf die Programmierung gewünschter Features und deren Ankündigung (bzw. Meldungen über ihre angeblich kurz bevorstehende Fertigstellung) habe ich schon lange aufgehört, mir Hoffnungen zu machen - von den GSoC-Projekten der letzten beiden Jahre hat es AFAIK noch kein Schnipsel in die Produktionsumgebung geschafft, und auch die absoluten high-priority-Features wie Single-Login und Geprüfte Version sind seit Jahren nichts anderes als Vaporware. -- srb ♋ 10:47, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Wer weiß, in der von mir oben verlinkten E-Mail von Tim Starling steht auch dieses: "Producing such statistics will be a Google Summer of Code project this summer."--Jah 19:13, 19. Jun. 2007 (CEST)
Happy 600!
Congratulations to our german fellow friends for being the second most active wikipedians ever and reaching the 600 000 articles! -- MyttO (from France) 17:23, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Merci! --Marcl1984 (?! | +/-) 17:31, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Merci aussi de ma part, obwohl ich die Qualität wichtiger finde als die Quantität… --Leyo 18:35, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Sorry Lyeo, I really don't get a word of german, but if you mean that you quality is far better to quantity, I off course totally agree. One may note however that in the case of the wikipedia, a great number of articles will attract more and more people, thus may implicitly recruit more contributors. So quantity is not that bad an metric... Anyway, let's make it better and better every day ! Kind regards -- MyttO (from France) 19:10, 19. Jun. 2007 (CEST)
- und welchen artikel haben wir jetzt zum 600.000 gekürt? es gab da ja so eine seite; nur wo?! ..Sicherlich Post 19:12, 19. Jun. 2007 (CEST) (english;: which article is no. 600.000? there was a page ... somewhere ;o) )
- Wikipedia:Meilensteine. Grüße, --Pfalzfrank Disk. 19:13, 19. Jun. 2007 (CEST)
- @L'utilisateur MyttO: Merci bien pour les félicitations. Mais dommage, c'est beaucoup de travail à la chaîne, n'est-ce pas? :-)--Schlesinger schreib! 20:37, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Wikipedia:Meilensteine. Grüße, --Pfalzfrank Disk. 19:13, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Merci aussi de ma part, obwohl ich die Qualität wichtiger finde als die Quantität… --Leyo 18:35, 19. Jun. 2007 (CEST)
Verstorbene Wikipedianer
Ich weiß nicht, ob der Kollege der erste verstorbene Wikipedianer ist, aber wäre es nicht sinniger, eine eigene Seite für unsere Verstorbenen zu machen und sie damit von den Ich-hab-dich-lang-schon-nicht-mehr-editieren-sehen-Wikipedianern zu trennen? -- Achates Differenzialdiagnose! 17:47, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Ich erinnere mich, dass die englische Wikipedia so eine Seite hat - auch wenn ich jetzt auf die Schnelle den Link nicht finde. --Streifengrasmaus 17:51, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Wer ist denn gestorben? Rainer Z ... 17:52, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Siehe hier. --SCPS 18:00, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Ne eigene Seite für einen oder zwei Benutzer? (Noch?) etwas sinnlos... --Fabian 7351 Bew. WP:KEAU 17:54, 19. Jun. 2007 (CEST)
Zählt auch unser Kater, der Felix? -- ChaDDy ?! +/- 17:57, 19. Jun. 2007 (CEST)
- gut dass du kein Admin bist--87.186.111.129 18:44, 19. Jun. 2007 (CEST)
- reinquetsch* Erkläre mir das genauer. Was hat das mit meinem toten Kater zu tun? -- ChaDDy ?! +/- 20:00, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Ich vermute mal, dass er nicht der Erste ist und nach fünf Jahren deutschsprachiger Wikipedia nicht der letzte gewesen sein wird und meine, dass wir irgendwann mal anfangen müssen. Wir sind eine Gemeinschaft und die sollte ihre Verstorbenen nicht vergessen. -- Achates Differenzialdiagnose! 19:08, 19. Jun. 2007 (CEST)
- sehe ich ganz genau so, fang mal mit einer Liste an--87.186.111.129 19:16, 19. Jun. 2007 (CEST)
Wenn ich mir die englische Seite so ansehe, hätt ich erstmal etwas Bauchschmerzen mit Klarnamensnennungen und auch den jeweiligen Todesursachen. Schutz der Privatsphäre und so; die betroffenen können ja nicht mehr zustimmen. Ich steh einer solchen Liste bei uns äußerst skeptisch gegenüber. --JuTa(♂) Talk 20:06, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Da müssten die nächsten Angehörigen zustimmen, das wird aber schwierig. -- ChaDDy ?! +/- 20:11, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Auch wenn man nur den Username nennen würde? Ich find die Idee gut, wobei man da wirklich aufpassen sollte, dass es sehr ehrvoll sein sollte, weil das Thema nun wirklich ein sehr schwieriges ist. Also dann auch auf jeden Fall nur für Administratoren editierbar machen etc. --jodo 20:26, 19. Jun. 2007 (CEST)
Das ist übrigens gestern aus dem Ei geschlüpft, ohne viel Aufhebens: WP:RIP. So etwas aber am besten sperren, manche bringen es noch fertig und zetteln dort Edit-Wars an ... rorkhete 20:51, 19. Jun. 2007 (CEST) PS: Ich möchte mich nicht eines Tages hier einloggen und mich dort wiederfinden, das ist noch ein Problem an solchen Seiten.
- "Aus dem Ei geschlüpft", sehr treffend. Sag es ruhig dazu, wer das ausgebrütet hat. -- PvQ 20:53, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Ihr Enten könnt euch auch nicht gegen die Natur weheren! ;) -- ChaDDy ?! +/- 20:57, 19. Jun. 2007 (CEST)
Wunderbar, endlich kann der ganze Community-Ringelpiez hier jetzt auch seinem Hang zur Morbidität fröhnen. --Asthma 12:02, 20. Jun. 2007 (CEST)
Ich weiss nicht, ich denke dass die lost&found-Seite vermißter Wikipedianer eigentlich reichen müsste. -- Simplicius ☺ 12:12, 20. Jun. 2007 (CEST)
Sollten wir nicht auch gleich eine Seite anlegen, auf der verdiente Mitarbeiter der Wikipedia die Geburt ihrer Kinder oder Ekelkinder bekannt geben können. Gleich mit der Verpflichtung sie oder ihn zu einem anständigen Wikipedianer zu erziehen, ihnen den NPOV und die Inhalte von WP:KPA , WP:WWNI an das Herz zu legen und sie unter einem Nicknamen sofort als Benutzer zu registrieren? Ne Leute lasst diesen virtuellen Friedhof schnell wieder in der Versenkung verschwinden. Wenn er nicht vorsoglich gesperrt sein würde, hätte ich direkt einen SLA für das Ungetüm gestellt. --Anton-Josef 12:21, 20. Jun. 2007 (CEST)
Toiletten in einem Museum
Müssen in einem öffentlichen Gebäude (Museum) die Toiletten nach Geschlechtern getrennt vorgehalten/gebaut werden ? Wenn ja, in welcher Bauvorschrift ist dies geregelt ?
--84.162.90.131 18:24, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Magst Du bitte die Frage auf der Seite für allgemeine Auskünfte stellen, zur Wikipedia kann ich nur sagen, dass hier der Einbau von Toiletten mittelfristig nicht geplant ist. -- Achates Differenzialdiagnose! 19:05, 19. Jun. 2007 (CEST)
- die WCs in der Wikipedia sind ins ausland verlagert :o) ...Sicherlich Post 19:10, 19. Jun. 2007 (CEST) ich finde den artikel einfach supi ;o)
- Und hier kommt eine Fehlermeldung. -- Achates Differenzialdiagnose! 19:42, 19. Jun. 2007 (CEST)
- hier nicht... --Duckundwech 19:52, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Das ist in den Bauordnungen der Länder geregelt und orientiert sich an den Vorlagen von Neufert. --RalfR 20:32, 19. Jun. 2007 (CEST)
- hier nicht... --Duckundwech 19:52, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Und hier kommt eine Fehlermeldung. -- Achates Differenzialdiagnose! 19:42, 19. Jun. 2007 (CEST)
- die WCs in der Wikipedia sind ins ausland verlagert :o) ...Sicherlich Post 19:10, 19. Jun. 2007 (CEST) ich finde den artikel einfach supi ;o)
E-Mail-Benachrichtigung bei Änderungen an beobachteten Seiten
Moin, irgendwie weiß ich nicht so recht, wohin mit dieser Frage: Wie ist denn der aktuelle Stand, was die Einführung einer E-Mail-Benachrichtigung, wenn sich an beobachteten Seiten etwas ändert, betrifft? Aus den Beiträgen auf Hilfe_Diskussion:Beobachtungsliste habe ich entnommen, daß wohl irgendwer irgendwo darüber nachdenkt/nachgedacht hat/nachdenken wird, ob das Feature "enotif" (auch?) in der deutschsprachigen WP eingeführt wird. Aber wer kann denn wirklich darüber Auskunft geben, ob und ggf. wann eine solche Option eingeführt wird (oder warum nicht)? --Subbuteo Tick! 18:26, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Es ist nicht geplant, dies auch für uns hier einzuführen, man befürchtet einfach zu viele E-Mail und damit eine zu hohe Last für die Server. --Raymond Disk. Bew. 18:40, 19. Jun. 2007 (CEST)
soweit ich weiß ist das wieder abgeschafft worden, als Kapazität Einsparung und das ist sicher richtig (ich habe 1100 Seiten auf der Liste, wenn sich täglich 200 Seiten ändern macht das 200 Mails ... ) --Kuhlo 18:44, 19. Jun. 2007 (CEST)
- (Sorry, wenn ich mich dazwischendrängele...) Das Problem könnte man ja umgehen, indem man die Option "nur eine Mail pro Tag" anböte - andernfalls würde ich doch glatt vermuten, daß Du die Option sonst einfach nicht aktivieren würdest... ;-) --Subbuteo Tick! 20:32, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Ich bräuchte eher das umgekehrte Modell: Ein Programm, das mir auf die Diskseite schreibt, daß ich mal wieder in meine emails kucken sollte.... :-) --m ?! 18:48, 19. Jun. 2007 (CEST)
Hm, schon mal danke für Eure Antworten; gerade der Link zum Bug 5505 Enable email notification on en,de,fr wikis hat schon mal weitergeholfen - aber auch da stehe ich wieder vor derselben Frage: Wer entscheidet das oder hat das entschieden? --Subbuteo Tick! 20:32, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Das entscheiden die Server-Admins, die für den Betrieb der Wikimedia-Server zuständig sind, in letzter Instanz ist das Brion Vibber. Meinen Wissensstand zu dem Thema habe ich oben schon geschrieben, wenn du was über die Chancen wissen willst, musst du ihn im #wikimedia-tech-Channel fragen und/oder nerven. --Raymond Disk. Bew. 21:29, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Da werd' ich als Chat-Analphabet wohl dumm bleiben müssen. Trotzdem danke für die Antwort! Oder gibt's außerhalb des Chats noch eine Möglichkeit, die Frage loszuwerden? 'ne Diskussionsseite wäre ja praktisch... --Subbuteo Tick! 02:37, 20. Jun. 2007 (CEST)
Ausdruck von Seiten
Hallo, wenn ich eine Wikipedia-Seite ausdrucken will (auch in der Druckversion), dann tutu sich nach dem Druckbefehl überhaupt nichts seit gestern 18.6.07 und ich muß die Internet - Verbindung beenden. 'Bei anderen Internet-Seiten taucht das Problem nicht auf. Was ist los?
siggi
--80.138.86.241 18:34, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Benutzt Du den Firefox? Der hängt sich nämlich gerne auf, wenn zu viele Bilder hinterander sind. Dem kann man allerdings abhelfen in dem man die Bilder jeweils im Artikel etwas "verteilt". Um welchen/welche Artikel geht es denn konkret? --JuTa(♂) Talk 18:50, 19. Jun. 2007 (CEST)
Ich benutze Firefox - undtatsächlich, weniger bebilderte Artikel funktionieren im Druck. Danke!!
Aber wie funktioniert das "Bilder verteilen"? <small(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 80.138.86.241 (Diskussion • Beiträge) 18:59, 19. Jun 2007) JuTa(♂) Talk 19:06, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Um welchen Artikel geht es denn zum Beispiel? Dann mach ich das mal - und kannst dann sehen wie es funktioniert. --JuTa(♂) Talk 19:09, 19. Jun. 2007 (CEST)
Es handelt sich um den Artikel "Gent" (belgische Stadt)! Danke. Siggi (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 80.138.86.241 (Diskussion • Beiträge) 19:29, 19. Jun 2007) JuTa(♂) Talk 19:45, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Ich hab den Artikel jetzt "überarbeitet", siehe hier. Jeweils mit der Vorschau etwas rumprobieren bis die Bilder an den neuen Positionen auch passen. Und mein Firefox mag es jetzt wieder fdrucken. Gruß --JuTa(♂) Talk 19:45, 19. Jun. 2007 (CEST)
Artikel des Tages
Wonach wird der Artikel des Tages eigentlich Bestimmt? --88.74.157.69 21:12, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Hier wird darüber diskutiert.--Τιλλα 2501 ± 21:17, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Wird hier geklärt. --Agadez 21:49, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Kannst du hier nachlesen. --89.59.130.201 21:57, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Habe ich doch schon um 21:17 Uhr geschrieben...--Τιλλα 2501 ± 22:45, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Habe die Seite vorher geöffnet und erst nach dir bearbeitet. --Agadez 06:07, 20. Jun. 2007 (CEST)
Von jemanden gelöscht worden oder Verschwunden
Ich habe etwas über Latinkon hingeschrieben, aber ich finde es nicht mehr. Vielleicht hat es jemand gelöscht. Können sie mir helfen?
Byzantiner
- hier siehst du, dass der Artikel gelöscht wurde sowie von wem und warum. --Agadez 21:51, 19. Jun. 2007 (CEST)
Weblinkvorlagen
haie ihrs,
Mir scheint sobald ein Weblink eine Vorlage erhält wird er als "automatisch" relevant und erhaben über WP:WEB erachtet. Aktuelles Beispiel Diskussion:Elefant, Tiger & Co. - die IMDB-Vorlage deren einziger (vermeintlicher?) Mehrwert in diesem Artikel (nach einigem hin und her wurde dann doch noch einer gefunden) ein paar Mitarbeiter sind die aufgelistet wurden. Interessanter weise steht auf Vorlage:IMDb Titel auch gleich die passende legitimation: Diese Vorlage sollte stets unter den Weblinks...stehen. Meinungen dazu? ...Sicherlich Post 21:47, 19. Jun. 2007 (CEST) PS: ich habe nichts gegen die vorlage im allgemeinen; aber diese Legitimation und "höherstellung" ggü WP:WEB finde ich nicht akzeptabel
- Die Formulierung weist in diesem Fall auf die Positionierung der Vorlage hin und nicht auf ihre Relevanz ;) (Text könnte man [Admin] mal anpasen), aber ansonsten gebe ich dir vollkommen recht, IMDB Seiten sind nicht wegen ihrer selbst relevant, sondern nur wenn sie weitergehende Informationen enthalten, genauso wie jeder andere x-beliebige Weblink, der auch durch WP:WEB durchmuss. -- Kuhlo 22:48, 19. Jun. 2007 (CEST)
Der Strich mit dem Strich zur Seite
Warscheinlich ist es den meisten schon aufgefallen das dieser blinkende Strich der immer vor dem Text ist den man schreibt (*Zwischenqutesch* hat der Strich einen Namen?) bei Wikipedia immer einen kleinen Strich hat (bei mir etwa 2 Pixel lang) der zur rechten Seite zeigt. Wollte mal wissen woher das kommt und ob der eine Bedeutung hat. Wenn ihr eine Antwort schreibt oder so achtet mal drauf. --88.74.157.69 22:12, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Das Ding nennt man Cursor. Der kleine Strich ist mir noch nie aufgefallen; stimmt aber. Den Grund dafür kenn ich nicht; bezweifle aber dass es "tiefschürfende" dafür Gründe gibt. Wahrschienlich eine einfache Geschmacksfrage des zuständigen Sysop/Entwicklers. Gruß --JuTa(♂) Talk 22:20, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Also bei mir (Opera 9.nochwas) ist das nur ein großer Strich. Das kann aber was mit der Schreibrichtung zu tun haben, soll heißen würdest du umsteigen auf il.WP (und auch entsprechend schreiben) dann würde der nach links wandern. Lennert B d·c 22:22, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Den komischen Strich hat er wohl nur, wenn komische Zeichensätze auf der Seite verwendet werden (und glaub ich nur unter Mozilla und co), war letztens schon mal Thema. --Eike 22:24, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Bei mit hat der Cursor den Strich nur mit dem Firefox, mit dem IE nicht. Da hab ich mich auch schon gewundert. --Martin Vogel 22:39, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Ich mich auch schon. Ist aber schon ewig so, dass ich davon ausgehen, dass es ganz normal ist. Warum auch immer. Ist übrigens nicht nur im Editfenster so, sondern überall, wo man was eingeben kan, z. Bsp. Suchfeld. -- Timo Müller Diskussion 08:18, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Nachtrag: Die Schreibrichtung zeigt es nicht an; auch in HE ist der Strich rechts. Allerdings würde das längere Benutzen eines solchen Wikis mir Kopfschmerzen machen, fürchte ich. -- Timo Müller Diskussion 08:23, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Bei mit hat der Cursor den Strich nur mit dem Firefox, mit dem IE nicht. Da hab ich mich auch schon gewundert. --Martin Vogel 22:39, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Hier ist mir das noch nie aufgefallen, aber auf einer anderen Seite. Woran das liegt interessiert mich auch. --JuergenL ✈ 10:28, 20. Jun. 2007 (CEST)
MediaWiki
Hallo,
hab mich mal selbst mit der MediaWiki-Software versucht, allerdings versehentlich alles in mein hauptverzeichnis geladen (das wiki ist also unter www.meine-domain.de erreichbar - ich aber will, dass es in einem unterordner ist). da ich schon ein paar dinge editiert hab, will ich nicht alles löschen und neu installieren, sondern am liebsten einfach alle dateien über mein ftp-programm in einen ordner schieben. ich befürchte aber, dass das nicht funktionieren wird!? wo muss ich überall pfade ändern? --84.58.241.234 23:58, 19. Jun. 2007 (CEST)
20. Juni 2007
Artikel
hallo :) ich möchte gern einen artikel an die redaktion senden (nicht anmelden) bzw. erstmal fragen ob er ne chance hätte wie bekomm ich kontakt?
vielen dank
- It's a wiki - du kannst ihn selbst schreiben - siehe Hilfe:Erste Schritte --Marcl1984 (?! | +/-) 00:18, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Du kannst auch ohne Anmeldung Artikel erstellen - ob Dein Artikel „eine Chance“ hat, liegt zum einen am Thema (bitte Wikipedia:Relevanzkriterien lesen) und zum anderen an der Qualität (siehe Wikipedia:Artikel). -- srb ♋ 01:52, 20. Jun. 2007 (CEST)
kann sich mal jemand die Interwiki-Links des Artikels ansehen. Bei mir tauchen fünf Sprachen auf, bei denen lediglich auf die anderssprachige Infobox Fußball verlinked ist. Tatsächlich gibt es den Artikel nur noch in der englischsprachigen WP. --Soccerates 08:19, 20. Jun. 2007 (CEST)
- ich habe ein öffnendes <noinclude> in der Vorlage der Box ergänzt, das könnte helfen. Soweit ich weiß, dauert es jedoch ein bißl, eh das wirksam wird (Servercache bei Vorlageneinbindung oder so). --elya 08:35, 20. Jun. 2007 (CEST)
orthomolekularmedizin - fehler und rückgängigmachung
ich bin neuling bei wikipedia und wurde von verscheidener seite darauf hingewiesen, daß fehler auf der seite orthomolekularmedizin vorliegen. ich habe versucht - als ausbildungsleiter in deutschland und buchautor zum thema mikronährstoffmedizin - in der seite orthomolekularmedizin einige vorsichtige änderungen und richtigstellungen vorzunehmen und einen link einzufügen. dies wurde sofort rückgängig gemacht. meine frage: gibt es eine kontrollinstanz für die wertigkeit von einträgen oder kann jedermann jederzeit änderungen vornehmen, auch wenn sie objektiv falsch sind und schäden anrichten. kann man selbst etwas dagegen unternehmen. wie erkenne ich einen autor
danke für die antwort --217.238.251.137 08:45, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Zur inhaltlichen Besprechung eines Artikels ist die Diskussionsseite (Reiter "Diskussion" oberhalb des Artikels) gedacht. Wer deine Änderungen rückgängig gemacht hat, kannst du über den Link "Versionen/Autoren", ebenfalls oberhalb des Artikels, einsehen. Eventuell bietet sich an, denjenigen Benutzer dann direkt anzusprechen (auf den Benutzernamen klicken und dann auf dessen Diskussionsseite schreiben). Übrigens gibt es keinen Artikel Orthomolekularmedizin, welchen meinst du denn genau? --89.59.182.178 08:53, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Es geht offensichtlich um den Artikel Orthomolekulare Medizin. Da wurden zwei Änderungen von IPs rückgängig gemacht. Der eine war ein Lin auf ein Forum, was laut WP:WEB nicht gewünscht ist. Das war der andere Edit.--A-4-E 11:45, 20. Jun. 2007 (CEST)
Änderung des Benutzernamens
Ich möchte meinen Benutzernamen Flopy 2 in Flopy umnennen. Das Problem ist, dass ich mich zuerst als Flopy angemeldet habe, musste aber diesen Namen verlassen (hier sehen, fette Buchstaben, warum ich das tun musste). Jetze möchte ich widerum Flopy werden. Da dieser Name schon registriert ist (das bin auch ich) ist das möglich und wo sollte ich den Antrag stellen? --Flopy 2 10:23, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Siehe Hilfe:Benutzernamen ändern. Dort kann man dir am ehesten sagen, ob und wie das geht. --Streifengrasmaus 10:30, 20. Jun. 2007 (CEST)
Stubs und Ortsteilredirects
Mir dünkt, dass ein Stub wie
- "Darsberg ist ein Ortsteil der Stadt Neckarsteinach im hessischen Kreis Bergstraße."
bei den Löschkandidaten nicht durchkommen würde. Warum eigentlich? Bisher ist Darsberg ein Redirect auf Neckarsteinach. Wäre ein ein-Satz-Stub nicht eigentlich sinnvoller? Damit würde dem unbedarften Leser schon einmal die essentielle Information präsentiert, ohne dass er sich wundern muss, plötzlich in einem ganz anderen Artikel gelandet zu sein. Und wenn er über die übergeordnete Gemeinde weiterlesen will, kann man ihm ja wohl den einen Klick zumuten. Sicherlich wäre ein ordentlicher Artikel über den Ortsteil die beste Option, aber in Ermangelung jemandes, der den Artikel schreibt, ließen sich solche Stubs ohne großen Aufwand anlegen. Es geht also nur darum, Ortsteilredirects zu ersetzen. Meinungen? --BishkekRocks 12:39, 20. Jun. 2007 (CEST)