Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/18. Juni 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juni 2007 um 23:16 Uhr durch Ulkomaalainen (Diskussion | Beiträge) ([[Thomas Arnold (Rennfahrer)]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
14. Juni 15. Juni 16. Juni 17. Juni 18. Juni 19. Juni Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Weitgehend redundant zu Kategorie: Landkreis Lüchow-Dannenberg --Catrin 11:49, 18. Jun. 2007 (CEST)

Solange es keinen brauchbaren Artikel über das Wendland oder die Wenden gibt, ist so eine Kategorie leider reichlich sinnbefreit. --Torsten Bätge 12:30, 18. Jun. 2007 (CEST)

Es gibt doch den Artikel Wendland; Kategorie kann also ruhig bleiben.
-- 14:07, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wochentage (bleiben)

Die Kategorien zu fünf von sieben Wochentage, sind alle samt mehr wilde Sammlungen von Benutzer: Exot (= Wst) als sinnvolle Kategorien. --Catrin 11:58, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Halte ich für reichlich überflüssig. Die dargestellten Begebenheiten haben i.d.R. nichts gemein, außer halt am selben Tag stattzufinden. --seismos 12:24, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eben deshalb behalten, was haben denn Personen, die im gleichen Jahr geboren sind sonst noch gemeinsam, was haben Ereignisse, die in einem Jahr passiert sind, noch gemeinsam? Daher unlogisches Argument. Abgesehen davon, dass das ganze der Kategorie:Wochentag zugeordnet ist. Und mehr als 50% waren schon vorher in der Kategorie:Wochentag, so dass es sich um ein Aufräumen ging. Dass das ganze von einer Sockenpuppe von Wst gemacht wurde, sagt noch nichts über die Sinnhaftigkeit grundsätzlich, da auch früher schon nicht alles, was Wst gemacht hat, unsinnig war. - 91.9.214.240 14:21, 18. Jun. 2007 (CEST) - 91.9.214.240 14:21, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was hier wer gemacht hat, ist mir völlig einerlei. Menschen, die im gleichen Jahr geboren sind, werden durch die Gesellschaft, dem Wissensstand etc. der damaligen Zeit geprägt. Das ist ein Mehrwert zur reinen Auflistung. die ich bei den Wochentagen hier nicht sehe... --seismos 14:49, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und genau dieser Denkansatz macht den Mehrwert der Wikipedia gegenüber jeder stinknormalen Enzyklopädie kaputt, weil jeder nur von seiner engen beschränkten Sicht ausgeht. Woher weißt du so genau, dass genau diese Querverbindungen neugierig machen. Irgendwann hatte Wikipedia mal das pädagogische Konzept des Neugierig-auf-Unerwartetes-Machen. Das ist wohl endgültig passé - SDB 20:45, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Also zunächst einmal:Natürlich geht jeder von seiner eigenen Sichtweise aus - wie sollte es wohl anders sein?! Ob Du nun einen weiteren Horizont hast als ich, darüber mögen andere befinden. Dann: Es ist mir völlig schnurz, ob Querverbindungen neugierig machen oder nicht. Es geht um die Einordnung in einen Kontext, der durch Querverbindungen ermöglicht wird und der zu einer Verbesserung der Informationsverarbeitung führt. Wenn ich neugierig auf das Unerwartete bin, nutze ich die Option Zufälliger Artikel oder folge in Artikeln irgendwelchen blauen Links, von denen ich noch nie gehört habe. Weiter bricht für mich nicht die Welt zusammen, wenn die Kategorien bestehen bleiben, ich sagte lediglich, dass ich sie absolut überflüsig finde. Und ich habe keine Lust darauf, mir dafür Vorwürfe anhören zu müssen. Und schließlich: Kategorien sollen die Orientierung und Übersicht erleichtern. Das ist ihr ureigenster Zweck. IMO gibt es exakt zwei Sorten von Kategorien, die in einer Enzyklopädie Sinn machen: Diejenigen, die anstreben alle Artikel zu einem Themenkreis vollständig zu erfassen oder jene, die eine Auswahl von Artikeln zusammenfassen sollen, um einen speziellen Aspekt hervorzuheben. Bei diesen hier ist beides nicht erfüllt. --seismos 21:49, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Interessant! Nur ist schade, daß wieder einmal mehr hier gegen das Wort "Sonnabend" gearbeitet wird. Aber läßt sich ja durch eine Umleitung verbessern. Behalten! Saxo 14:34, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sonnabend ist schon reichlich was für die , kats können nicht redirectet werden
Kats löschen wenn sich nicht genug mit dem Wochentag verbundene Lemmata finden

(Freitag und Sonntag behalten)--Martin Se !? 15:41, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie seismos schon schrieb: gleiches Jahr oder gleicher Ort bedeuten bei Personen vergleichbaren Hintergrund. Was aber der 4.12.1972 und der 18.6.2007 gemeinsam haben, außer zufällig Montage zu sein, das bleibt unklar. Ansonsten stimme ich dem Sonnabendproblem zu - Sonnabend ist Hochdeutsch, auch wenn Samstag praktischer ist. Ist hier aber Banane, weil das eh komplett löschbar ist. -- Ulkomaalainen 15:30, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, ohne erkennbaren Sinn. --UliR 16:16, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Scheinbar wieder einmal ein Fall für die "Wir sind besser als die englischsprachige Wikipedia"-Polizei, denn wir nehmen ja alles ganz ganz ganz genau :( - SDB 20:38, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten Diese Kategorien bilden einen informativen über wichtige Ereignisse an den jeweiligen Wochentagen. Dass sie nichts gemeinsam haben, stimmt 1. nicht in allen Fällen und ist 2. auch völlig unwichtig. Eine Kategorie soll einen Überblick geben, dass die Lemmata noch irgendetwas anderes gemeinsam haben, ist nicht notwendig.--80.171.76.22 21:50, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Ich hab reingesehen und hab es nicht nur interessant, sondern sogar sinnvoll gefunden. Anders wäre das nur, wenn irgendwelche Ereignisse wahllos nach Wochentagen geordnet werden würden, aber das hier ja grad nicht der Fall. ҉ 22:22, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe hier auch nix schlechtes (Freitag und Montag gecheckt) -> behalten. --Matthiasb 22:30, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aber was ist denn das gemeinsame des schwarzen Freitag und des Karfreitag? Das eine ist ein hoher kirchlicher Feiertag, das andere ein Tag eines Wirtschaftscrashes. Das eine ist ein einmaliges Ereignis gewesen, das andere ein stetig wiederkehrendes. Es gibt keinerlei inhaltlichen Zusammenhalt, außer dass der schwarze Freitag eben zufällig auch ein Freitag war. Die Kombinationen mögen auf den ersten Blick interessanter scheinen, sind aber nicht sinnvoller als "Kategorie:Unternehmen, deren Gründer zwei Vornamen hat". Einen Überblick über was soll die Kategorie geben? Dinge, die an einem Freitag waren? Da fehlen dann aber noch beliebig viele. Und ansonsten denke ich schon, dass eine Kategorie auf (inhaltlichen) Gemeinsamkeiten oder Verwandtschaften basieren sollte. -- Ulkomaalainen 22:57, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was es da Gemeinsames gibt? Gerade der Freitag ist ein besonders gutes Beispiel dafür, nachdem er seit dem Karfreitag gleichsam der suspekte Tag unter den Wochentagen wurde. Wäre ein Schwarzer Dienstag ebenso sprichwörtlich geworden wie der Schwarze Freitag? Und was den Sonntag angeht, ist die Kategorie jedenfalls eine Sammlung der Sonntage im Lauf des Kirchenjahres, vom Sexagesimae über den Palmsonntag und Quasimodogeniti bis zum Weißen Sonntag; dasselbe für die besonderen Montage im Jahreskreis (Oster-, Pfingst-) und Donnerstage (Grün-, Himmelfahrt, Fronleichnam). Lass die Kategorien sich ruhig weiter entwickeln, mir dünken sie sinnvoller als manche andere. ҉ 08:10, 19. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kategorie "kirchlicher Sonntag" oder ähnliches wäre ja eine andere Sache, durchaus nicht beredensunwert. Aber in "Sonntag" gehört dann auch wieder das Finale der WM 2006 rein, das war auch an einem Sonntag. Die Frage nach dem Vergleich der "düsteren Freitage", wenn ich es so nennen darf, ist sicherlich interessant. Ich denke, angesichts der damaligen Lage in den 20ern wäre ein schwarzer Dienstag ähnlich sprichwörtlich geworden, aber man weiß es nicht, es ist ein Was-wäre-wenn. Und zwar ein nicht besonders taugliches für eine Enzyklopädie, da es keinerlei Ansatzpunkt zum einhaken gibt, das zu lösen. Als Artikel wäre das schon fast die üble Theoriefindungskeule. Wie gesagt, interessant finde ich das alles auch. Aber interessant sind auch die Ergebnisse der Hammoniastaffel der hamburger Fußball-Landesliga. Okay, die haben Sommerpause. Enzyklopädings sind sie dennoch nicht. -- Ulkomaalainen 09:03, 19. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gerade eine solche Kategorisierung, die man kapitelweise ansonsten lediglich in speziellen populärwissenschaftlichen Werken antrifft, macht den Reiz von Wikipedia aus und zeigt die Vielfältigkeit als Online-Enzyklopädie. Diese Kategorisierung ist nicht nur reiz- sondern auch sinnvoll und damit zu behalten. --nfu-peng Diskuss 11:55, 19. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da wir kein Brainstorming à la "Was fällt mir zu Montag ein?" machen, sondern eine Enzyklopädie schreiben: alle löschen. --jergen ? 12:23, 19. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

@Ulkomaalainen: Ich müsste Dir zustimmen, wenn alle möglichen Ereignisse druntergefasst wären, die sich zufällig an einem Sonntag abgespielt haben. Das ist aber nicht der Fall. Die eingeordneten Lemmata haben einen klaren Bezug. ҉ 13:54, 19. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das liegt daran das ich die politischen (Blut)sonntage schon aussortiert habe. Wenn die Kategorie, sinnvoll sein soll müßte klar sein was reingehört. --Catrin 14:09, 19. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Guter Punkt. Es sollte in den Kategorien klargestellt werden, dass ein klarer und zentraler Bezug zum betreffenden Wochentag vorhanden sein muss und es nicht reicht, dass irgendwas per Zufall an einem solchen Wochentag stattgefunden hat. ҉ 18:33, 19. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Versuch: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie%3AFreitag&diff=33370359&oldid=33302828 Bitte um Feedback, wie man das besser fassen könnte. ҉ 20:19, 19. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ohne Dein Engagement schmälern zu wollen, halte ich diese Kategorien immer noch für unsinnig. Deine Eingangskriterien klingen zwar sinnvoll, laufen aber letzlich doch wieder auf das hinaus, was Ulkomaalainen schon sagte. Denn was, außer Feiertagen kehrt regelmäßig am gleichen Wochentag wieder? Das bisschen, was dann noch die Kriterien erfüllt, findet in übergeordneten Kategorien ebenso gut Platz, ohne die Übersichtlichkeit zu beeinträchtigen. --seismos 00:24, 20. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ließe sich indessen von zahlreichen Kategorien sagen. Wenn es die Kategorie:Jazz und die Kategorie:Musiker gibt, warum noch eine Kategorie:Jazzmusiker? Es ist davon abgesehen eben das Wesen einer Kategorie, das Lemma in die verschiedenen Zusammenhänge zu stellen, in welchen es auftritt. ҉ 07:02, 21. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Weil sie im Gegensatz zu den hier diskutierten Kategorien wesentlich umfangreicher sind und daher eine Unterteilung rechtfertigen, um die Fülle der Artikel überschaubarer zu machen. Zum Sinn: Eine Kategorie Kategorie:Jazz-Musiker fasst Artikel über Menschen zusammen, welche offenbar durch die Jazzmusik verbunden sind, die sie ausüben und sich bewusst als Tätigkeitsfeld ausgesucht haben. Zudem dürften frühere Jazzmusiker Einfluss auf spätere haben. Einen solchen Zusammenhang gibt es aber, nüchtern betrachtet, bei Wochentagen nicht. Weder hat sich ein Tag bewusst entschieden, bsp.weise ein Freitag zu sein, noch übt ein früherer Freitag Einfluss auf einen späteren aus, nur weil er ein Freitag ist... --seismos 12:03, 21. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Aber auch, weil eine Kategorie immer Lemmata nach verschiedenen Merkmalen einsortiert. So kommen Zusammenhänge zum Vorschein. Ein solcher Zusammenhang kann auch der Sonntag sein. - Wir geraten aber gerade auf die abschüssige Bahn einer Grundsatzdiskussion über Sinn und Zweck von Kategorien überhaupt, und wir werden uns beide nicht völlig überzeugen können. An dieser Stelle daher die Anregung, nachdem alle Argumente ausgetauscht worden sind, die Sache jetzt auf sich beruhen zu lassen und auf die Entscheidung des diensthabenden Admins zu warten. ҉ 07:45, 22. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bleiben (siehe unten). -- 14:23, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist doch nicht ganz verkehrt, wenn z.B. Palmsonntag und Ostersonntag in einer Kategorie stehen, denn beide Begriffe haben ja einen unmittelbaren Bezug zum Thema Sonntag. Analog auch die anderen. Ist jedenfalls immer noch besser, als wenn die alle in der Kategorie:Wochentag zusammengeworfen wären. Was konkret in die jeweilige Kategorie gehört, sollte vielleicht noch überlegt werden (dass z.B. Wochenendfahrverbot in der Kategorie Sonntag steht, erscheint mir etwas seltsam), aber das ist ja nicht Gegenstand der Löschdiskussion. Und dass eine Kategorie von Wst stammt, macht sie auch nicht automatisch unsinnig. -- 14:23, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, die Kategorisierung in historische Gebiete wird nicht funktionieren. Bestimmt hatten wir dazu schon mal eine Entscheidung, die ich jetzt gerade nicht finde. Harald Krichel 12:00, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aber die Kategorie "Bergisches Land" wäre doch beispielsweise vergleichbar - schließlich nimmt diese ebenfalls auf ein historisches Territorium (Grafschaft/Herzogtum Berg) Bezug? --Kranenburger 12:06, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lies doch bitte Bergisches Land, was bestenfalls mit Niederrhein vergleichbar ist. Ansonsten bin ja mal ich gespannt auf die Kategorie:Lotharii Regnum. Schnellwechen, bevor sowas Schule macht. de xte r 12:34, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Naja, eigentlich war diese Kategorie ja auch nicht allein als "geographisches Sammelbecken" gedacht, sondern ich wollte auch Artikel verlinken, die auf die Geschichte der Grafschaft bzw. des Herzogtums Kleve Bezug nehmen. Aber der Löschantrag wurde ja schon gestellt, bevor ich überhaupt soweit war...... Übrigens gibt's nicht nur eine Kategorie:Bergisches Land, sondern auch eine Kategorie:Herzogtum Berg, die dann mit der Kategorie:Territorium Kleve sehr wohl zu vergleichen wäre. Aber sei's drum, wenn das auf diese Weise nicht gewünscht ist, muss halt der Artikel Herzogtum Kleve so umgebaut werden, daß man von dort aus alles findet, was im Zusammenhang mit der klevischen Geschichte interessant ist. --Kranenburger 20:48, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Herzogtum Berg sammelt einstige Verwaltungseinheiten und Persönlichkeiten des Herzogtums, keine Städte. Gruß, de xte r 22:09, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja, das hatte ich ja auch vor. Den Artikel Herzogtum Kleve hatte ich beispielsweise auch schon drin, wurde aber wieder gelöscht. Ich will da jetzt auch keine Grundsatzdiskussion draus machen; wenn das nicht gewünscht wird, ist das o.k., auch wenn ich das nicht verstehe. Historische Territorialzugehörigkeiten sind doch auch ein sehr prägendes Moment für eine Stadt. --Kranenburger 23:01, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht: Wir brauchen bestimmt nicht für jede historische Region
eine eigene Kategorie. -- 14:30, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wst-Sammelsuriumskategorie ohne erkennbare Eingrenzung. Alles rund ums Plakat, vom Papier über die Farbe und die Aufklebemöglichkeiten werden zusammengewürfelt. Keine Sortierung erkennbar. --Weissbier 15:36, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, reine Assoziationskategorie. --UliR 16:12, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also bitte, was soll dieser LA? Ein Plakat ist ein Medium wie z.B. ein Buch, mit großem kulturellem und wirtschaftlichem Wert. Die Kategorie ist besser aufgeräumt als die Kategorie:Buch, wieso stellt ihr dort keinen LA? Behalten, *kopfschüttel*Lirum Larum ıoı 23:33, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mal wieder ist nicht die Kategorie das Problem, sondern der Umgang damit der Lageort des Hasen im Peffer. Sollte doch klar sein, dass es sich bei Klaus Staeck und der Affaire des Placards um keine Plakate an sich handelt. Behalten, aber fragwürdige Artikel bitte umkategorisieren.-- КГФ war dieser Ansicht um 00:26, 19. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es ist eine Kategorie zum Thema Plakat, wie die Kategorie:Buch eine Kategorie zum Thema Buch ist. Die Affaire des Placards gehört da rein. — Lirum Larum ıoı 00:47, 19. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Alles rund ums Plakat ! Wie schön ! Man bräuchte ja ansonsten eine Liste, um einen Schnellüberblick zu erhalten. Erleichtert die Sicht auf Details ungemein. Daher behalten. --nfu-peng Diskuss 11:58, 19. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Löschen oder klar definieren und ausmisten. Solange da Künstler, Plakattypen und allgemeine thematische Artikel gemischt werden, ist das wenig sinnvoll. --jergen ? 12:17, 19. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Den guten Staeck könnte man gar nirgendwo anders einordnen. Er gehört nun mal zum Plakat wie der Schwanz zum Hund oder natürlich besser, wie der Michelangelo zur Kategorie:Manierismus. Ja, siehe da, tatsächlich werden Künstler auch unter ihren Werkskategorien eingeordnet, wer hätte das gedacht. Und Plakattypen sind ebenfalls Plakate, ei der Daus. Gegen Ausmisten hat niemand was, aber deswegen muss man nicht gleich das Kind mit dem Bade ausschütten. --nfu-peng Diskuss 18:19, 19. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die meisten Artikel könnte man bequem in den Hauptartikeln Plakat und Poster verlinken. Eine Kategorie halte ich nicht für notwendig. Wer und aus welchem Grund sollte die mal einer aufrufen? Löschen Saxo 00:10, 20. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nun ja, verlinkt sind sie ja zum Teil, aber darum geht es nicht. Warum die mal einer aufrufen sollte ? Wir müssen nicht nach Gründen der Leser fragen, wir stellen sie einfach zur Verfügung. Und wenn der Kunststudent mal was zu Plakaten schreiben soll, wird er sehr wohl in die Kategorie schauen. Übrigens haben die Commons ebenfalls eine Plakatkategorie, denn die Kat. Druckerzeugnisse würde überquillen. Grüße und weiterhin behalten. --nfu-peng Diskuss 15:35, 20. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bleibt, sollte allerdings auf Artikel mit unmittelbarem Themenbezug beschränkt werden.
-- 14:41, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Porträt (erl., wird behalten)

Noch ein Sammelsurium aus dem Hause Exot / Wst. --Catrin 16:26, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, so ohne jede Definition, was hier rein soll, kann das nichts werden. Die derzeitige Kat-Besatzung scheint danach ausgewählt zu sein, ob im Artikel das Wort "Porträt" vorkommt. --UliR 21:21, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kunst nach Motiv zu kategorisieren, hat doch nichts mit Sammelsurium zu tun. Behalten.Lirum Larum ıoı 23:40, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sogar sehr nützliche Kategorie, was ich - anstatt vieler Worte - hier inzwischen durch Taten zu verdeutlichen versucht habe. Nur das Porträtobjektiv erscheint mir irgendwie noch fehl am Platze. Ich habe es in Porträtfotografie verlinkt und vielleicht sollte es hier entfernt werden? Viele Grüsse, --Désirée2 03:46, 19. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hilfen beim Recherchieren über Motive von Kunstgeschichte u. Literatur halte ich auch für hilfreich. Ich bin für behalten und erweitern. --Gregor Bert 07:31, 19. Jun. 2007 (CEST)
Alle diese gesammelten Artikel würden ansonsten völlig unübersichtlich in der Kategorie:Gemälde aufgehen und müssten mühsam gesucht werden. So hat der Kunstbeflissene schnell einen Überblick. Und noch was:Die Kategorie kann nix dafür, wenn man ihr fehlerhaft Begriffe zuordnet. Behalten.--nfu-peng Diskuss 12:02, 19. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Löschen oder klar definieren und aufräumen. Enthält momentan unsortiert Artikel, die nach Porträt (Werk) oder Porträt als Thema gehören, wie auch einige die hier garnichts verloren haben... --jergen ? 12:21, 19. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Guten Tag Jergen, dürfte ich Dich bitten, das genauer zu präzisieren? Was bedeutet "Porträt als Thema", was soll in die so betitelte Kategorie hinein (was nicht?) und unter welche Oberkategorie gehört sie? Ich verstehe, dass die Porträtfotografie nicht unter die Oberkategorie "Gemälde" passt aber jedes und alles auseinanderzupflücken kann auch nicht Sinn des Kategorienbaumes sein. Kategorien suche ich auf, um alle Artikel zu einem Thema zu finden. Welches Lemma, pardon, welche Kategorienbezeichnung würde sich dafür anbieten? Sei bitte so gut und mach dazu einen konstuktiven Vorschlag und auch zur Definition. Das Aufräumen will ich dann schon gerne übernehmen. Besten Dank im voraus und viele Grüsse, --Désirée2 13:07, 19. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
P.S. Wie Gregor Bert es richtig anmerkt, gibt es auch das "Porträt (Werk)" in der Literatur. --Désirée2 13:07, 19. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mir sind - gerade bei commons - die wuchernden Kategorien von Wst. bestens bekannt. Sicher ein mühsames Unterfangen da hinterherzuräumen. Diese Kategorie ist jedoch eine sinnvolle Ergänzung der - glücklicherweise - stetig wachsenden Kategorie:Gemälde. Zudem sieht die Kategorie einigermaßen gepflegt aus. Bitte behalten. --Rlbberlin 08:35, 23. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
erledigt, wird behalten

Kategorie aus dem Hause Exot / Wst. Bitte Prüfung auf Sinnhaftigkeit --Catrin 16:26, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also bei manchen Einträgen hat man den Eindruck, die sind nur drin weil im Artikeltext das Wort Pseudepigraphie vorkommt, in Frage kämen mMn nur Artikel über Schriften, die - wahrscheinlich, höchstwahrscheinlich oder sicher(?) - Pseudepigraphien sind. Die Kategorie könnte schon sinnvoll sein, ich kenne mich aber in diesem Bereich nicht aus, neutral. --UliR 21:18, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen:
  • Die Kategorie müsste 'Pseudepigraph heißen, da sie Schriften sammelt.
  • Für zahlreiche der eingeordneten Werke gibt es inzwischen korrekte Zuschreibungen, sie sind damit falsch eingeordnet. Sollten hier aber alle Werke gesammelt werden, die jemals einem anderen Autor zugeschrieben wurden, äwre diese Kategorie uferlos. --jergen ? 11:31, 19. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich kann nicht ganz folgen.

  • Die Kategorie sammelt Werke der Pseudepigraphie, kann also m.E. auch ruhig so heissen, zumal dieses Wort nach meiner (unmassgeblichen) Einschaetzung noch etwas gelaeufiger ist als "Pseudepigraph".
  • Fuer die Auffindung von Werken der "primaeren" Pseudepigraphie (die eine von der realen abweichende Urheberschaft fingieren) ist eine solche Kategorie unentbehrlich. Schon darum sollte sie nicht geloescht, sondern behalten und weiter aufgefuellt werden.
  • Fuer Werke der "sekundaeren" (erst von der Ueberlieferung falsch zugeschriebenen) Epigraphie scheint sie mir weniger dringlich, aber doch nicht ganz ueberfluessig, wenn man nicht jeden Titel aufnimmt, der "jemals einem anderen Autor" zugeschrieben wurde, sondern sie auf solche Faelle beschraenkt, in denen die falsche Zuschreibung eine gewisse Tradition oder Verbreitung besass bzw. die Zitation mit dem Zusatz Pseudo- in der Literatur eine gewisse Verbreitung besitzt. Solche Faelle muss man nicht unbedingt in einer Kategorie zusammengefasst betrachten koennen, aber es gibt Schriften mit multipler Falschzuschreibung, die mal als Pseudo-Bernhard und mal als Pseudo-Bonaventura, mal als Pseudo-Remigius und mal als Pseudo-Haymo angefuehrt werden, und da kann es schon sinnvoll sein, sich mal alle "Pseduo-" Lemmata im Zusammenhang vor Augen zu fuehren.
  • Falsch Zuschreibung, ob primaer oder sekundaer, besitzt ein geschichtliches Eigeninteresse unabhaengig davon, welche Erkenntnisse ueber den tatsaechlichen Autor mittlerweile herausgekommen sein moegen.

Ergo behalten. --Otfried Lieberknecht 16:06, 20. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. -- 14:44, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kategorie aus dem Hause Exot / Wst. Bitte Prüfung auf Sinnhaftigkeit --Catrin 16:26, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Argument aus dem Hause Catrin. Bitte Prüfung auf Sinnhaftigkeit. --Georg von Frundsberg 21:52, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Keine gültige Löschbegründung. Schnellbehalten. (Admin hin oder her) — Lirum Larum ıoı 23:36, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorbildlich. Alles Arten von Zelten sind einsortiert, und Einzelexemplare werden es auf absehbare Zeit wohl nicht in die Relevanzkriterien schaffen. Daher hiergeblieben!.-- КГФ war dieser Ansicht um 00:27, 19. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach bestem Wissen und Gewissen geprüft und nicht nur für sinnlich, sondern auch für sinnvoll befunden. behalten. --nfu-peng Diskuss 12:04, 19. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Aber erst nach dem ich die Festzelte auf dem Oktoberfest und sebmol das Zeltlager herausgenommen haben; in der Ursprungsvariante typische Brainstorming-Kategorie von Wst. Kann jetzt bleiben. --jergen ? 12:10, 19. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sieht jetz mit Definition und aussortiert besser aus. Für mich bleibt die Frage ob wir zusätzlich zu Kategorie:Temporäres Bauwerk eine Kategorie Zelt brauchen. --Catrin 13:12, 19. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nun ja, wo sollte man ansonsten die allseits beliebte Sandburg einordnen ? Ist ja ziemlich temporär, oder ? MMn passt das schon alles. --nfu-peng Diskuss 18:03, 19. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. LARS 18:25, 19. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. -- 23:10, 27. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

gemäß dem Hauptartikel und den Parallelkategorien auf ausgeschriebene Version verschieben Zaph Ansprache? 17:08, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wird umbenannt. -- 1001 22:24, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Brauchen wir diese Kategorie wirklich? Dachrisblubber 17:23, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nein, da Benutzerkategorien nicht für politische Bekenntnisse da sind. SLA gestellt. --NCC1291 17:44, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Achja? Eine Kategorie:Benutzer aus Nordzypern für Bewohner der TRNZ (von niemandem anerkannt bis auf die Türkei) gibt's aber, per Admin sebmol. --Asthma 18:58, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Kategorie für die TRNZ sollte man auch löschen, ebenso wie diese hier. Allerdings wäre es in der Tat sinnvoll, einheitliche Kriterien anzuwenden, denn momentan hängt die Überlebenschance solcher Kategorien vor allem davon ab, welcher Admin gerade die entsprechende Löschkandidatenseite abarbeitet. -- 1001 21:03, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Letztere Kat ist mMn defacto berechtigt, oder ist etwa auch das Gebiet nördlich der Demarkationslinie Mitglied der EU geworden? --Matthiasb 21:45, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
De jure ist das Gebiet Teil der EU, und dass Kontakte dieses Gebiets zur EU de facto trotzdem stark behindert werden, ist das Ergebnis der Politik der Regierung südlich der Demarkationslinie, die ihre Rolle als international anerkannte Vertretung des Gesamtstaates dazu ge- (oder besser gesagt miss-)braucht, um ihre eigene Position in der Auseinandersetzung über de Modalitäten einer eventuellen (Wieder-)Vereinigung zu stärken. Aber die Diskussion gehört hier glaube ich nicht wirklich hin. -- 1001 21:53, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

da fehlen noch 9 unternehmen. und das eine, das aufgeführt ist, hat selbst einen LA (siehe unten). --bærski dyskusja 17:55, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach Durchsicht von Quedlinburg#Ortsans.C3.A4ssige_Unternehmen habe ich auch massive Zweifel, ob die 9 (oder 10) fehlenden relevanten Unternehmen gefunden werden können.Karsten11 20:15, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten Kategorien haben keinen Selbstzweck, Kategorien dienen auch der Suche. Unternehmen im Ort xyz ist ein Suchkriterium. In diesem Fall sollte auch die Kategorie bei nur einem Eintrag erhalten bleiben, sonst macht die Kategorie "Unternemen nach Ort" keinen Sinn, da sie dadurch unvollständig wäre. -- 89.49.145.34 10:40, 19. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

leer. --Polarlys 18:09, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Laut Richtlinie sollen Kategorien nur angelegt werden, wenn es mindestens 10 Artikel gibt, die eingetragen werden können. Diese Kategorie beinhaltet aber gerade einmal 3 Artikel.
7 Tage! -- Unjön 19:19, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wofür? Damit es dann gelöscht wird? Besser sofort löschen, dass niemand unnötitg Arbeitskraft für eine solche Kategorie verschwendet. --Revolus (D) 01:36, 19. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich dachte, vielleicht gibt es ja noch mehr WP-Artikel, die einen Segelflugplatz zum Inhalt haben. Eine kleine Recherche scheint sogar von Erfolg gekrönt zu sein. Möglicherweise muss ein Bot beauftragt werden. -- Unjön 17:28, 19. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

7 Tage ergebnislos verstrichen => gelöscht. -- 14:47, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Orientalische Sprache sollte gelöscht werden, da es sich um eine weder genetisch noch typologisch noch areale klar abgrenzbare Gruppierung handelt, die deshalb zur Kategorisierung nicht geeignet ist. Außerdem enthält die Kategorie sowieso nur zwei Artikel, die ihren Namen im Lemma enthalten. -- 1001 22:46, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die beiden Artikel nach Orientalistik verschieben, und dioeser Kategorie, löschen. --Catrin 14:12, 19. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich kann Admin 1 nur zustimmen und habe deshalb den Vorschlag von Admin 2 ausgeführt. Die Kat könnte nun von Admin 3 gelöscht werden ;) --NCC1291 12:28, 21. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. --Catrin 12:53, 21. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Verschiebungsantrag analog zu den Anträgen für Sprachfamilien-Kategorien von gestern, auch wenn das hier eine areale Gruppierung ist. -- 1001 22:50, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

ACK --NCC1291 12:29, 21. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wird umbenannt, siehe auch Anträge von gestern. -- 1001 22:25, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Kategorie:Literatur (Keltisch) enthält nur zwei Artikel, einen Dichter und sein Werk, deren Sprache der englischsprachigen Wikipedia zufolge als Altwalisisch klassifiziert wird und deshalb imho unter Kategorie:Literatur (Walisisch) eingeordnet werden sollte. - Wenn man sie nicht dort einordnen möchte, sollte man eine eigene Kategorie für Altwalisisch aufmachen. - Eine Literaturkategorie für die gesamte keltische Sprachfamilie ist imho nicht sinnvoll, da die überlieferte Literatur sich im allgemeinen durchaus den einzelnen Zweigen oder Einzelsprachen zuordnen lässt, deren Zahl auch nicht allzu groß ist (für Irisch und Walisisch gibt es schon Kategorien, für Bretonisch und Schottisch-Gälisch könnte man noch welche anlegen, wenn es Artikel für diese gäbe). -- 1001 23:02, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

ACK --NCC1291 12:30, 21. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. -- 23:07, 27. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Kategorie:Historisches Territorium (Litauen) enthielt nur die Unterkategorie Kategorie:Memelland, die aber in Kategorie:Historisches Territorium sowieso nicht richtig eingeordnet war, da diese Kategorie für Artikel zu historischen Territorien gedacht ist, nicht für Kategorien zur regionalen Zuordnung aller möglichen Dinge. Im übrigen sollte die Ordnung der historischen Territorien imho sowieso primär nach ihrer historischen politischen Zugehörigkeit und ihrem ehemaligen Status erfolgen, nicht nach heutigen Staatsgrenzen. -- 1001 23:34, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nochmals Zustimmung, vor allem da leer. --NCC1291 12:31, 21. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. -- 23:06, 27. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

Brauchen wir diese Vorlage?, wird zur Zeit nur einmal verwendet Dachrisblubber 17:25, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ähm, wo ist da jetzt der Löschgrund? -- ChaDDy ?! +/- 17:28, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was ist der Behaltengrund? --Dachrisblubber 17:34, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Meines Erachtens, da im offiziellen Herkunftbabelraum löschbar, man sollte es aber dem Benutzer „zuschieben“ ;-)--Zaph Ansprache? 17:35, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
PS: Die zugehörige KAT habe ich auch zur Löschung vorgeschlagen. Meines Wissens nach gibt es keine Republiken innerhalb D ...--Dachrisblubber 17:36, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das war mal eine Mikronation. -- ChaDDy ?! +/- 17:58, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Siehe auch: Benutzer:Vorlage/aus Nordzypern --Asthma 19:13, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin mal mutig vorgeprescht und habe einen Löschantrag für die Navigationsleiste gestellt, nachdem mir auf der Diskussionsseite niemand den Nutzen erklären wollte. Ich kann mir gerade nicht so wirklich vorstellen, dass jemand zwischen irgendwelchen Dortmunder Stadtteilen hin- und herspringen will. Vielleicht ist eine solche Navigationsleiste ja noch auf der Ebene der Stadtbezirke sinnvoll, für die ganze Stadt meiner Meinung nach nicht. Außerdem steht auf Hilfe:Navigationsleisten etwas von „maximal jedoch auf Gemeindeebene“, da geht diese Navigationsleiste ja schon drüber hinaus. Wenn die Navigationsleiste nicht gelöscht werden soll, würde ich sie wohl mal überarbeiten. --Alex 22:51, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Relevant? --Pelz 00:04, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Durch seine öffentlichen Aktivitäten ja. Aber es ist ein etwas stark dürftiger Artikel. Insofern plädiere ich für die berühmten 7. Tage.--212.23.126.27 00:43, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich mir mal den Sender NRW.TV angucke, für den er arbeitet, dann habe ich ernsthafte Zweifel an der Relevanz. Die Tatsache, dass der Sender von 4,3 Mio Haushalten empfangen werden kann, sagt nichts darüber aus, wieviele ihn auch tatsächlich einschalten, geschweige denn diesen Moderator kennen. Ich tendiere klar zu löschen --seismos 00:55, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

NRW.TV ist ja noch abseitiger, als CenterTV. Insofern sehe ich echt keine Relevanz in diesem Beitrag. Weissbier 06:42, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Regionaler TV-Sender als Arbeitgeber, keine Eigenpublikationen = Unterlaufen der RK Löschen --Herrick 11:15, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hat von euch schon einer Gusto.TV geschaut. Ist besser als die Nackedeis auf DSF. Kriegt man Hunger dabei. Trifft auch auf die Nackedeis zu aber das ist irgendwie anders. löschen --Arne Hambsch 12:30, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nachweisen von Relevanz, sonst löschen --Hufi @ 12:44, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Abgesehen von der fehlenden Relevanz: Der artikel ist auch noch wirklich grottig.--Kriddl Diskussion SG 13:40, 18. Jun. 2007 (CEST) +Und deshalb löschen... --Lung (?) 20:21, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

nicht relevant nach WP:RK --Jom Klönsnack? 00:12, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die RK schweigen sich vollständig aus zum Thema Manager/Unternehmer. Deswegen weiß ich nicht genau, wie Du mangelnde Relevanz nach den Kriterien ableitest. Wilfried Behrens ist seit 1988 Mitglied im Aufsichtsrat der KarstadtQuelle AG (und damit sehr lange in die diesem 20-köpfigem Gremium dieser börsennotierten Aktiengesellschaft vertreten). Bitte Behalten. --Emha Bewertung 00:35, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, ich kann nichts erkennen, was Aufsischtsratsmitglieder im Allgemeinen relevant macht. Bei Herrn Behrens erkenne ich auch keine besondere Relevanz. --ahz 08:03, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nicht löschen!. Aufsichtsratsmitglieder börsennotierte Konzerne sind m.E. sehr wohl relevant, da über das Börsenpublikum ein öffentliches Interesse besteht. Inductor 10:24, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auf jeden Fall relevant == behalten == --Des Messers Schneide 12:39, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nachweisen von Relevanz, sonst löschen --Hufi @ 12:45, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte nachlesen: WP:RK#Wirtschaftsunternehmen: Börsennotiert, d.h. relevant! Inductor 12:54, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dass das Unternehmen relevant ist, bezweifelt ja auch niemand. Aber ein einzelner Aufsichtsrat ist m. E. nicht per se relevant. Und wenn ich den Artikel so durchlese, ist alles darin Enthaltene für eine Enzyklopädie ziemlich unwichtig; der einzige überhaupt diskutierbare Punkt ist seine Aufsichtsratsmitgliedschaft. Und da er in diesem Gremium (laut Artikel) offensichtlich keine für das Unternehmen prägenden Eindrücke hinterlassen hat, erscheint mir der Artikel überflüssig. Daher löschen. Geisslr 16:43, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanzkriterien für lebende Personen erfordern doch einiges. Hier aber haben wir es mit einem Filialleiter (sicherlich regional wichtig und mit lokal segensreicher Tätigkeit) zu tun, der als Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat sitzt. Das würde bedeuten, dass wir jedes Aufsichtsratsmitlied eines börsennotierten Unternehmens aufnehmen müssten, ebenso jedes Tarifkomissionsmitglied usw. Aus seiner beruflichen Tätigkeit heraus erkenne ich keine enzyklopädische Relevanz. löschen --Wangen 18:53, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kein verständlicher Artikel --Pelz 00:26, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Steht im Wesentlichen (allerdings mit etwas mehr Fließtext) im Interpretenartikel, und zwar sinnvoller Weise unter der Überschrift Destiny Fulfilled. --NoCultureIcons 00:53, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

...und kann deshalb gelöscht werden. --Lung (?) 20:25, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Hälfte des Pseudoartikels besteht darin, den Firmennamen runterzubeten. --Marcus Cyron wenns sein muß 01:17, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Könnte relevant sein (siehe en: und fr:) So ist das ein löschwürdiger Bablefish-Unfall -- @xqt 06:26, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ausbaufähiger stub. 7 Tage. --Kungfuman 08:47, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kein SLA? Wäre ob der mehr als schlechten Übersetzung doch angebracht gewesen, oder? ;o)
Anyway, Firma als solche sollte relevant genug sein. Evtl. setz' ich mich auch selbst in den nächsten Tagen ran. –jello ¿? 11:47, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist die Sache nicht ganz einfach? Hier ist die deutschsprachige WP. Der Artikel beinhaltet zwar deutsche Worte, aber keine deutschen Sätze. Erst mal ein deutschsprachiger Artikel, vorher braucht man auch über Relevanz (die wahrscheinlich durch die entwickelten Spiele gegeben wäre) doch gar nicht zu sprechen. Englisches Wikipedian kann seine Deutschkenntnisse dadurch nur verbessern :)) 7 Tage --Wangen 18:42, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

7 Tage für eine gründliche Überarbeitung, sonst löschen Hufi @ 20:52, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

ROMPC (schnellgelöscht)

bitte entweder löschen oder, falls relevant, einen enzyklopädischen Artikel daraus machen. So ist das dreiste Werbung oder Selbstdarstellerei Complex 02:31, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es ist wohl kein Zufall, dass dieser Artikel so hier aufkreuzt, nachdem Martina Erfurt-Weil schon ein paar mal gelöscht wurde. --85.233.59.181 02:33, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und kurz darauf folgte auch schon der Werbeeintrag für Thomas Weil.:-) --Gamsbart
Für die Benutzerseite habe ich mal einen regulären LA gestellt. --Complex 02:37, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
schnelllöschen. Da Eigendarstellung und auch noch URV.--Tresckow 03:04, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
gelöscht. --Harald Krichel 03:49, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Orange Room (schnellgelöscht)

relevanzz nach WP:RK#Software, Video- und Computerspiele nicht gegeben:Einzigartigkeit, Begründung eines Genres WasserFreund 02:33, 18. Jun. 2007 (CEST) Hallo Herr Wasserfreund :), hoffentlich erlaubst du mir, das ich kurz deinen Link zu RK hier korrigiere (schon passiert)..ich werkele eigentlich nie in nicht selbst verfassten Diskussionsbeiträgen rum, aber grad überfällt mich hier ne Fülle an korrigierenswerten Fehlern (nicht zu reden von dem Artikel da, das ist eigentlich leider ein SLA).--MaurizioBochum 03:29, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

RK nicht erfüllt. sehe ich genauso. Außerdem wurde der Artikel ohne Rechtschreibkontrolle eingestellt. Bitte Artikel schreiben MIT Rechtschreibkontrolle, an den Hauptautor: dann Rohfassung auf die eigene Diskussionsseite laden, dann mir Bescheid sagen, ich schaue wirklich gerne mal drüber wg. RK und entferne die allerübelsten Rechtschreibfehler, wenn es nicht gar zuviele sind. Wenn es zuviele sind, bitte Co-Autor (1 Mensch zusätzlich an deinem PC) mit Rechtschreibkenntnissen hinzuziehen. Aber: in der jetzigen Form bitte schnelllöschen, das wäre sonst Überforderung eines KorrekturAutors! --MaurizioBochum 03:20, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo leute , ich bin der Verfasser dieser Artikel und verstehe nicht warum man den Artikel löschen will wobei dieser Artikel schon auf Englisch existiert und hab nichts anderes als ne Übersetzung ( mit dem Erlaubnis des Verfasser) gemacht. http://en.wikipedia.org/wiki/Orange_room 134.130.243.19 03:59, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die englische Fassung besteht auch erst seit 9. Juni und ich bin mir deshalb nicht sicher, ob ein englischer RK-Spezi da schonmal drübergeschaut hat (gute Idee, sollte ich gleich mal anregen). In JEDEM Fall halte ich aber die deutsche Version hier eindeutig für einen Schnelllösch-Vorgang, denn Werbung wird in der deutschen Wikipedia nicht toleriert. (nebenbei ist der einzige Weblink im de-wiki ein Link auf einen Blog, nämlich der, der dort im Artikel beworben werden wollte) Habe deswegen SLA-Antrag gestellt. Grüße --MaurizioBochum 04:12, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

die Seite ist eine angesehene Seite und kein Blog! das ist einfach unfair ... die Seite hat mehr als 10.000 Mitgliedern , noch alexa ranking noch dazu bei "35.000"134.130.243.19 04:17, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bist Du dir sicher das du denselben Artikel meinst wie ich? Ich meine den Artikel Der Orange Room. Und daraus zitiere ich Dir jetzt den allerersten Satz: "Der Orange Room ist eine populäre libanesische Webseite[1],die sich um Diskussionsforen und andere Eigenschaften wie unteranderem Blog handelt." Wenn du der Hauptautor des Artikels Der Orange Room bist, dann widersprichst du dir gerade: im Artikel steht "ist ein Blog". Gerade eben änderst Du deine Meinung und meinst "es ist kein Blog". Aber es steht 2:1 gegen dich: im Artikel steht "Blog", ich halte es für einen Blog. Gibt es Gegenstimmen von Dritten? --MaurizioBochum 04:27, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

es ist ein personifizierter Blog(personalized Blog)... warum gehst du nicht auf die Seite und bildest du dir eine Meinung bevor du dich so willkürlich für eine Löschung einsetzt ? ich werde das wort personifiziert in den Artikel WIEDER tun ... 134.130.243.19 04:35, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nein danke, ich werde nicht auf dein wikifiziertes Werbebanner klicken. Aber Du könntest dir mal folgende Links durchlesen (keine Angst, die sind tatsächlich werbefrei): was ein Blog ist wird auf einem de-wiki erklärt, auch da liefere ich Dir den passenden Satz direkt aus der Einleitung: "Ein Blog ist ein für den Herausgeber („Blogger“) und seine Leser einfach zu handhabendes Medium zur Darstellung von Aspekten des eigenen Lebens und von Meinungen zu oftmals spezifischen Themengruppen." Damit ist auch ohne nochmalige Erwähnung gesagt, das ein Blog in jedem Fall personifiziert ist. Zwei letzte Lesetipps von meiner Seite kann es noch geben: WP:WWNI, dort insbesondere die Punkte 3., 6. und 7.2 und WP:SD. Dort steht ausdrücklich: "Zu den wichtigsten unter Was Wikipedia nicht ist niedergelegten Grundsätzen zählt, dass die Wikipedia keine Plattform für irgendeine Form von Werbung ist.[...]Kurz gesagt: Wir raten Ihnen – in Ihrem eigenen Interesse – von einer Eigendarstellung ab." Nochmal zum Vergleich aus dem Artikel Blog: "zur Darstellung von Aspekten des eigenen Lebens". Damit ist endgültig gesagt, das ein (Werbeartikel für einen) Blog hier nicht stattfindet. Es bleibt beim SLA. Grüße --MaurizioBochum 05:00, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nach SLA schnellgelöscht.
Der Artikel beinhaltete eindeutig Werbung.
Als Anregung:
Das eine Blogseite mit entsprechenden Inhalt
durchaus auch in der WP Platz finden kann,
sieht man unter Lokalisten. Falls die IP
eine eventuelle Neuanlage daran orientiert,
wäre zumindest eine 7-tägige Löschdiskussion 
zur Relevanzklärung angebracht.
--my name ¿? 06:35, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Benutzer:Thweil (gelöscht)

Hier möchte sich jemand exzessiv darstellen, siehe auch ROMPC. Wikipedia ist keine Plattform für so etwas. Complex 02:37, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mehr als eindeutige "Mitarbeit": http://de.wikipedia.org/w/index.php?limit=50&title=Spezial%3ABeitr%C3%A4ge&contribs=user&target=Thweil&namespace=
--Gamsbart 02:42, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
gelöscht. --Harald Krichel 03:50, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Leothus Lee Green (URV, gelöscht)

Ich gehe (fast) jede Wette ein, daß dieser Text in Bausch und Bogen irgendwo geklaut wurde. Und selbst wenn das nicht der Fall sein sollte, handelt es sich um keinen brauchbaren Artikel. --Der Bischof mit der E-Gitarre 03:05, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als URV mit Quellenangabe schnellgelöscht. --Harald Krichel 03:46, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sayyid Qutb (hier erledigt)

Begründung: Ich habe (etwas naiv) einen Teil meiner aufliegenden Diplomarbeit bei Wiki hineingestellt, was mir nun Probleme macht, die ich öffentlich nicht diskutieren kann. Ich bitte darum den Eintrag zu löschen, da ich quasi die "Pistole auf der Brust habe" bin ich bereit, den Eintrag vollkommen neu zu verfassen. Das ist keine Kleinigkeit, sondern ein sehr großes Problem für mich. Ich bitte um Löschung. -- Hassan2007 04:11, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich die Versionsgeschichte so überfliege, dann sehe ich dort keine Einträge eines Hassan2007. Ich hoffe zu deinen Gunsten, dass du erstens wirklich der anonyme Autor der von dir gemeinten Parts bist und zweitens, dass du wirklich aus dem Dilemma wieder rauskommst, denn prinzipiell könnte es ja auch der Fall sein, dass jemand hier seine Diplomarbeit rauskopiert und im Nachhinein das Ganze in der Wikipedia gelöscht haben will. Das Netz vergisst nur schwer. --Gamsbart 04:39, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]


Jetzt wird es aber mühsam, ich bin der Autor, ich habe sogar auf der Diskussionsseite meinen Namen hinterlassen, weiters gibt es Hassan 2007 erst seit 2 Stunden, nachdem ein Mentor mir erklärte ich solle mich anmelden, damit man direkt mit mir sprechen könne. Ich bin der Autor des Parts, der Beweis ist meine aufliegende Diplomarbeit. Das hier ist kein Spiel für mich und meine Familie. --Hassan2007 04:43, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das mit dem Benutzernamen kann ich erklären. Ich habe ihm geraten sich anzumelden damit alle mit ihm Kontakt aufnehmen können. Vorher war er mit der IP 81.10.158.12 unterwegs. Darunter habe ich auch einige Edits gefunden [1]. Hat Österreich statische IPs für Haushalte? Dann würde das hinkommen. Hatte mit ihm eine Diskussion bei mir [2] -- KönigAlex 04:46, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hat Österreich statische IPs? Natürlich, das ist in Art 1 der Verfassung so festgeschrieben ;-) Natürlich nicht, das hängt vom Provider ab; insofern kann es aber natürlich schon sein. --Wirthi ÆÐÞ 09:49, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hassan2007 04:53, 18. Jun. 2007 (CEST) Ja, ist ein und derselbe Anbieter aus meiner Stadt, kann man mit whois nachvollziehen, ich glaube, dass ich sogar noch den alten Vertrag auf Papier in der Mappe habe. Die IP-Adresse ist statisch bei diesem Anbieter. Die Diplomarbeit liegt seit damals auf und habe ich auch hier auf der Platte. Aber es dreht sich jetzt auch schon im Kreis, ich habe ja damals auch meinen Namen hinterlassen, als Autor des Artikels, den werde ich ja auch nicht erraten haben. Ich hatte den Artikel parallel bei Wiki reingestellt (unter Sayed Qutb), dann wurde er gelöscht, ich fragte wieso, dann wurde er zu Sayyid Qutb dazugefügt, der damals nur aus wenigen Zeilen bestnad. Alles andere habe ich ja nun schon gesagt.[Beantworten]

::Eigentlich müsste man hier Löschlogbücher aber doch die Löschungen von „Sayed Qutb“-Artikeln erkennen können. --Gamsbart 05:00, 18. Jun. 2007 (CEST) Ich nehm's zurück. Die "Elian"-Aktion lief ja bereits im August 2004, soweit zurück reicht der Link nicht. --Gamsbart 05:04, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hassan2007 05:10, 18. Jun. 2007 (CEST) Ich kenne mich mit dem Fachjargon nicht so aus, wie dem auch sei, ich benötige eine Löschung und habe angeboten einen neuen ARtikel zu schreiben, wobei ich nicht glaube, dass alle Welt gerade meinen Ausschnitt aus der Diplomarbeit unbedingt haben will, der auch nicht "Lexikon-like" ist. Je länger das dauert, umso größer mein Problem. vielleicht macht das manchen auch Spaß.[Beantworten]

Ich bin zwar nur ein stinknormaler Mensch, der mit Sicherheit keinen Spaß daran finden würde, dich warten zu lassen, auf der anderen Seite habe ich als stinknormaler Mensch auch keine Macht dir mit mehr weiterzuhelfen, als mit einem „in diesem Fall löschen“ --Gamsbart 05:16, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hassan2007 05:19, 18. Jun. 2007 (CEST) Ich meinte gar nicht Dich damit, aber egal, das www als Quelle für Missverständnisse und Daten die keiner haben soll. Hier schau: Es ist sogar noch meine e-mail-Adresse drinnen (Juli 2004, weiter geht es nicht zurück) die ich JETZT auch mit diesem Account benutze, (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sayed_qutb&diff=7386153&oldid=1845165) dazu sogar noch die Angabe aus meiner Diplomarbeit 4.1. etc. daher bitte ich auch um die Löschung von Sayed Qutb Auf Wunsch kann ich natürlich ab Juli eine neue Version erstellen, diesmal für Wiki und nicht als Ausschnitt aus einer Arbeit.[Beantworten]

Ich glaube irgendwie nicht das sich einer so viel Mühe macht einen Artkel hier löschen zu lassen wenn er damit böse Absichten verfolgt. Es wäre aber schade den ganzen Artikel zu löschen. Ist es nicht möglich nur seine Teile zu entfernen. Sein Angebot ist ja die dann gelöschten Informationen abgeändert wieder hinzuzufügen. Ich bin für Teilweise löschen. -- KönigAlex 05:24, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich hab auch Elian mal auf den Fall aufmerksam gemacht. Sie kann sich ja evtl. noch an den Fall erinnern. --Gamsbart 05:26, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hassan2007 05:30, 18. Jun. 2007 (CEST) Also, ich habe damals, 2004 eine EMAIL Adresse hinterlassen, die ich jetzt auch noch benutze und mit der ich diesen Account auch angemeldet habe! Bitte einfach runterscrollen: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sayed_qutb&diff=7386153&oldid=1845165 Und bitte ganz löschen, nicht teilweise, weil das bis auf einen Teil 100% meine Arbeit ist, in dem oben angegebenen Link findet man sogar die übernommene Kapitelangabe. Ich meine, welche Beweise sind noch notwendig, ich stehe sehr unter Druck!![Beantworten]

An alle die sich an diesem Fall beteiligen. Auf meiner Diskussionseite fing das ganze an. Dort gibts auch noch Infos zu diesem Fall. -- KönigAlex 05:34, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorschlag: wenn es eine URV ist (liegt auch gedruckt vor), dann melden und Quellen angeben. -- 89.49.172.50 08:29, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

nein, es ist keine Urheberrechtsverletzung, sondern eine Textspende, siehe insbesondere Diskussion:Sayed qutb, die URV-Diskussion gabs auch schon auf Diskussion:Sayyid Qutb. Welche Gründe auch immer dazu führen, dass der Einsteller den Artikel nun gelöscht sehen möchte - bisher lässt sich hier und aus den verlinkten Diskussionen nicht erkennen, dass einer der Gründe unter Löschregeln bzw. "Was Wikipedia nicht ist" zutreffen könnte. Außerdem wurde der Artikel seit der Eingabe des Abstracts aus der Diplomarbeit mittlerweile von mehreren Benutzern stark überarbeitet (siehe diff). --Rax post 09:17, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Daher:

speedy keep --Rax   post   09:17, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

sollte es andere, schwerwiegende Gründe für eine Löschung geben (eventuell einzelner Versionen) - die Hinweise bisher sind zu nebulös -, sollte sich der Autor an einen Admin seines Vertrauens wenden. Gruß --Rax post 09:17, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fullack, wenn´s keine URV ist und der Antragssteller keine sinnvollen Gründe für eine Löschung liefert, muss der Text behalten werden. -- ChaDDy ?! +/- 09:46, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

81.10.158.12 11:20, 18. Jun. 2007 (CEST) Hallo Rax, nein der Teil ist IDENT mit meiner Diplomarbeit, sogar samt Beistrichen. Warum habe ich alle Rechte auf meine Arbeit verloren, nicht einmal ein Wort kann ich ändern, ich möchte meine Arbeit gelöscht haben oder komplett ändern lassen!!![Beantworten]

Die Diplomarbeit hast doch du allein verfasst! Also bist du der Urheber. Und du als Urheber hast die Arbeit unter die GFDL gestellt. Die GFDL kann man nicht mehr zurücknehmen. Das hat die Free Software Foundation so festgelegt, nicht wir. Das heißt für uns und speziell für dich: Wenn du den Artikel einmal hier eingestellt hast, kann er nicht mehr grundlos gelöscht werden. Und deine Gründe reichen eben nicht für eine Löschung. Und natürlich darfst du den Artikel bearbeiten. Jeder darf das. Allerdings werden solche drastische Textkürzungen als Vandalismus angesehen und zurecht rückgängig gemacht. Mit diesem Edit hättest du dir imho sogar eine Sperre verdient. -- ChaDDy ?! +/- 11:25, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hassan2007 11:29, 18. Jun. 2007 (CEST) Sayyid Qutb: Löschantrag. Der Text ist 1:1 mit meiner Diplomarbeit, gib mir deine e-mail und ich schicke ihn Dir, er wurde was meine Teile betrifft 1:1 übernommen, samt Überschriften, ich habe ihn ja reingestellt. Ich bekomme verdammt noch einmal schwerwiegende, existenzielle Probleme, ist das einfach nur piepegal? Sind ja nicht eure, ich verstehe. Ich habe schon ausführlich erklärt, dass ich ein sehr großes Problem bekomme, meine Güte, kann man das nicht einfach respektieren, als auf irgendwelchen Regeln herumzureiten, ich sagte, ich tippe einen komplett NEUEN Text, ich habe 3 Stunden lang diskutiert, bin in der Mittagspause zu Hause und sehe das noch immer. Weiters sehe ich nicht ein, dass ich zwar als Autor keinen Löschantrag stellen kann, andererseits aber ich auch den Text nicht überarbeiten kann, damit wenigstens die 1:1 Kopie von mir verlorgen geht: siehe "Sayed Qutb" erste Version und heute, es ist die gleiche. Ich nehme an Du bist der Lehrer den ich aus dem Internet kenne (Feirefiz?).[Beantworten]

Du kannst den Artikel bearbeiten - wie jeder andere auch. --84.142.104.109 13:38, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wen auch immer du mit Feirefiz meinst, ich heiße nicht so. Also noch mal: Hast du die Diplomarbeit, die 1:1 von dir in die Wikipedia kopiert wurde selbst verfasst? Wenn ja, dann ist leider nichts zu machen. Und existenzielle Probleme können wir als Löschgrund nicht gelten lassen. Tut mir Leid für dich. -- ChaDDy ?! +/- 14:09, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
P. S.: Eine Überarbeitung des Artikels steht dir sicher frei, aber nur wenn KEINE Information verloren geht oder der Artikel an Qualität verliert. Die bessere Version wird bevorzugt. Mit deiner letzten Überarbeitung, nach der dann nur noch der LA im Artikel stand, können wir aber nichts anfangen. Ach, deine Diplomarbeit ist auch nach einer Überarbeitung noch in der Versionsgeschichte einsehbar. Dann wäre eine Versionslöschung nötig, an die aber die selben Ansprüche, wie für einen normalen LA gestellt werden. -- ChaDDy ?! +/- 14:13, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es kommt ja auch noch ein weiteres Problem hinzu. Selbst wenn der Artikel hier gelöscht wird, so kann er zig-fach in der aktuellen Version weltweit mit Quellhinweis auf Wikipedia im Umlauf sein. Und das das so ist, dafür lege ich meine Hand ins Feuer. Da eicht ein kleiner Google-Trip dazu, um das zu bestätigen. --15:13, 18. Jun. 2007 (CEST)
Ack. -- ChaDDy ?! +/- 16:04, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Pankreaspseudozyste erl., redirect)

SLA mit Einspruch

Kein Artikel TheK 01:08, 18. Jun. 2007 (CEST)))
einspruch: aber relevant! sollte überarbeitet werden (weniger Pov mehr information) --WasserFreund 01:41, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

--my name ¿? 06:37, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hab mal nen Hinweis bei QS der Redaktion Medizin hinterlassen. 7 Tage, vielleicht kommt da ja noch mehr. Das Lemma ist m.e. schon relevant. Auch finde ich den sehr pauschalen Antragstext "Kein Artikel" von TheK schon etwas gewagt... -- Schnulli00 07:40, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

denke relevanz ist gegeben: neuer artikel zu Pankreaszyste, inklusive erklärung der pseudozysten, evtl. redirect von pseudozysten erstellen? viele grüsse --Flyingtrigga 09:52, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Redirect hört sich jetzt gut an. -- Schnulli00 11:11, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
redirect auf Pankreaszyste#Pseudozysten_des_Pankreas --Uwe G.  ¿⇔? 12:26, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz geht nicht hervor. War schon zweimal schnellgelöscht -- @xqt 06:48, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt --Nolispanmo +- 16:28, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

nach den RK irrelevant Ireas ?!?+/-1/6 08:28, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gehört wohl eher in ein Branchenbuch, aber nicht in eine Enzyklopädie. löschen --ahz 08:35, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

sehe ich auch so, löschen! Inductor 09:45, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hm, immerhin Marktführer auf dem Gebiet. Problem ist nur, dass es dafür eine neutrale Referenz bräuchte. Trotzdem sehe ich den Fall nicht so deutlich wie meine Vorredner. --seismos 08:49, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel müsste nur gut überarbeitet werden. --dbawwsnrw 10:26, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Demnächst im Programm: Relevanz gemäß WP:RK#Fernsehserien könnte bei tatsächlich übertragener Hochzeit (Artikel: "wenn alles läuft wie geplant") vorliegen, wenn man an das "Traumpaar" Tatjana Gsell und Foffi denkt, muss man bis zum gegenseitigen Treueschwur wohl derzeit von Glaskugelei sprechen. -- Achates Differenzialdiagnose! 09:30, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

ME ist hier - ab morgen - folgender RK-Punkt einschlägig: ...ein bereits etablierter „Star“ trat in einer maßgeblichen Rolle auf. Müsste also behalten werden- gekuckt aber nicht. Thorbjoern 09:33, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und was wäre das zweite Kriterium? -- Achates Differenzialdiagnose! 09:39, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ups, ich vergaß: das gilt natürlich nur bei Erreichung entsprechender Quoten. Thorbjoern 09:44, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Stimme Achates prinzipiell zu - allerdings, wenn die Hochzeit wirklich übertragen wird, ist das zweite Kriterium "sie war Wegbereiter oder herausragender Höhepunkt eines Serien-Genre" erfüllt - dann behalten oder wiederherstellen. Eine bemerkenswerte Quote könnte sich zwar schon morgen einstellen, doch ich glaube nicht so recht daran, da Gülcan weder bei Deutschen noch bei Türken sonderlich beliebt ist --217.238.71.42 10:56, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist doch nur Tagesgeschäft. In spätestens einem Jahr erinnert sich niemand mehr daran, und deshalb sollte es auch nicht in einer Enzyplopädie stehen. --GroßerPoet 11:06, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

@Großer Dichter: Es ist auch nicht gerade eine enzyklopädische Art zu arbeiten, mit einer Glaskugel oder womit ein Jahr ins Vorraus zu schauen und damit eine Löschung zu begründen. Deneben ist das selbst wenn deine Vorraussage zutrifft kein gutes Argument. An die Rundfunkreihe Frühe Stätten der Christenheit erinnert sich heute auch niemand mehr genauso wie Lektro oder die Reihe Momentaufnahme vergessen sind (ich könnte die Liste endlos fortsetzten) - trotzdem kann man damit keine Löschung begründen - eine Enzyklopädie soll ja nicht das Gedächtnis der Leute wiederspiegeln, sondern darstellen, was wissenswert und von Bedeutung ist bzw. war. Und für die deutsche Fernsehgeschichte ist diese peinliche Veranstaltung m.E. bedeutsam (allein das Medienecho außerhalb von Pro7 könnte diese Relevanz begründen!). Also behalten! --89.53.55.181 11:52, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aber eine Enzyklopädie schreibt über etabliertes Wissen, also Wissen, das da ist. Und über dieses Dokudrama wissen wir gesichert nur, dass es ab morgen ausgestrahlt werden soll. Wir sind keine Programmvorschau... -- Achates Differenzialdiagnose! 11:59, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das wäre freilich ein Argument für eine Schnellöschung, so gesehen wäre mir ist egal ob das jetzt erstmal verschwindet und später wieder hergestellt wird. --89.53.55.181 12:07, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Naja, aber was wir von der Show noch wissen ist, dass sie schon im Vorfeld für einige Medienaufmerksamkeit gesorgt hat, 1. wg. der angeblichen Millionengage für G.K, 2. aufgrund des Formates an sich (von den Lübcker Nachrichten über BIlD bis zur FAZ und internationalen Presseerzeugnissen sind alle darauf eingestigen). Unter diesen Umständen könnte selbst nach einer Absetzung der Sendung nach einer Folge eine Relevanz vorhanden sein, aber wie gesagt neutral.

Löschen da Glaskugelartikel. Die Serie hat noch nicht die RK erreicht. Daran ändern auch MArketingmassnahmen (Presseberichte) nichts. Wenn die RK erfüllt sind, dann kann der Artikel wiederkommen -- 89.48.111.220 18:44, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Muss eigentlich jetzt wirklich jede "Toilettensendung" mit irgendwelchen Z-Stars in die Wikipedia aufgenommen werden? Ich habe ja nichts dagegen das Serien mit einem gewissen Standard wie z.B. "Stargate" oder "CSI" in der Wikipedia stehen. Aber sowas?

Muss eigentlich jeder unterirdische Diskutant mit irgendwelchem -12-Argumenten hier mit diskutieren? Ich habe ja nichts dagegen wenn man Argumente für oder wider austauscht aber dieses ewig substanzlose blabla verwässert die Diskussin doch wirklich sowas von...

Ich glaube ich habe meine Argumente klar ausgedrückt. Die Wikipedia sollte nicht jede auch noch so kleine und vor allem unbedeutende Sendung aufnehmen. Wenn Sie weiter darüber Diskutieren wollen, wüsste ich nicht was ist da noch zu Diskutieren gibt. Es sei denn Sie sind ein Fan dieser noch nicht ausgestrahlten Sendung oder der sog. Promis. Im übrigen lasse ich mich nicht von Ihnen beleidigen, denn von jemanden der eine Diskussion verlangt, sind Ihre Argumente alles andere als überzeugend. So lassen Sie es mich doch bitte wissen warum diese Sendung in der Wikipedia stehen soll. Hat sie ein Fandom wie CSI? Hat sie irgendetwas bewegt wie Star Trek? Hat Frau Karahancı irgendetwas erreicht was bemerkenswert ist?

ihre Verdienste in allen Ehren - jedoch: Sind sie hinreichend? --FatmanDan 09:47, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bühnenbildner werden verständlicherweise nicht so bekannt wie Regisseure oder Schauspieler. Ich fürchte, diese Frage kann nur jemand vom Fach beantworten. --seismos 10:14, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach den Angaben im Artikel zu urteilen handelt es sich nicht um eine relevante Persönlichkeit. --GroßerPoet 11:02, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein gewöhnliches Stück Lebenslauf. Nicht relevant. Löschen. Saxo 11:34, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe eine Webseite gefunden, die etwas mehr Inhalt hat. Die verschiedenen namhaften Wirkungsstätten (Thalia Theater Hamburg, Düsseldorfer Schauspielhaus, Berliner Oper unter den Linden, Salzburger Festspiele), die dort dargestellt sind, plus Lehrtätigkeiten in Bordeaux, Strasbourg, Antwerpen sind alles andere als gewöhnlich. behalten --seismos 11:35, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen: Die Relevanz der Organisation geht aus dem Artikel nicht hervor. -- Wo st 01 (2007-06-18 10:35 CEST)

Wäre vielleicht ganz hilfreich gewesen, vor dem Schnellschuss mit Löschantrag die zitierte Website der Organisation anzusehen - oder drei Minuten abzuwarten. Der Artikel war sichtlich noch in Arbeit. Robert Schediwy 83.191.126.42 10:47, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ganz einfach: Löschregeln, Punkt 5 ansehen und noch ein bisschen abwarten. Vielleicht wird's ja noch. --WvBraun 10:56, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Datenbankeintrag, unnötige Auslagerung aus Die Linke. Die angegebenen Personen wechseln regelmäßig, eine aktuelle Aufzählung der Mitglieder ist einfacher (und mit besserer Genauigkeit) von der Partei-Homepage abrufbar. Die innerparteilichen Mechanismen sollten wieder in Die Linke integriert werden. Dass der Parteivorstand seine Geschäfte vom Sitz der Partei aus führt, ist wohl selbstverständlich... --jergen ? 10:52, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist enzyklopädisch nicht relevant. --GroßerPoet 11:07, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Achso, also auch CDU-Bundesvorstand löschen, ja? Übrigens ist "Datenbankeintrag" sachlich falsch, vielmehr ist es eine normale Liste wie in Linksfraktion (um mal ein verwandtes Thema zu nennen). Das Argument, dass die Mitglieder "ständig wechseln" ist ebensowenig nachvollziehbar. Die nächste Wahl ist auf dem Parteitag nächstes Jahr. Diese Liste ist bestimmt beständiger als der aktuelle Kader in Deutsche Fußballnationalmannschaft. -- Arne List 11:20, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gleiches Recht für alle. Wenn es ein Stichwort CDU-Bundesvorstand gibt, muß es auch eins Die-Linke-Parteivorstand geben dürfen. Allerdings würde ich die Namensliste auf die wichtigsten Namen reduzieren (Vorsitzende, Stellvertreter, Schatzmeister). Die Liste erweckt derzeit den Eindruck, als wenn man einigen wenig bekannten Namen noch ein paar Verlinkungen zuschanzen wollte. Behalten! Saxo 11:46, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auf die innerparteilichen Mechanismen wird in dem Artikel leider nicht eingegangen. So ist das tatsächlich nur eine Namensliste mit längerer Einleitung und ohne Relevanz. --Torsten Bätge 11:44, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das begründet keinen Löschantrag, dass man noch mehr aus dem Statut abschreiben könnte. -- Arne List 12:03, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten aber vielleicht inhaltlich noch ergänzen! --A.M. 12:12, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nach der inhaltlichen Erweiterung lässt sich ja wohl nur noch schwerlich von reiner Liste sprechen! - Die Relevanz ist genauso gegeben wie für die CDU (s.o.) - Daher entfällt der Löschgrund!--A.M. 15:48, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Weiterhin: Es gab auf Diskussion:Die Linke sehr einhellig die Meinung, diesen Artikel auszulagern - Dank an Arne für die Arbeit!--A.M. 15:55, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

ack mit Saxo, keine namensliste im CDU-Bundesvorstand, deshalb:namensliste weg und dann behalten --Flyingtrigga 18:09, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Warum sollte die Namensliste raus? - Begründung? - Ist hier der CDU-Artikel der Maßstab? - Sicher nicht! - Da zu vielen der Personen aus der Liste Artikel existieren, kann diese inhaltliche Verknüpfung durchaus sinnvoll sein!--A.M. 18:16, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Man sollte eher den CDU-Artikel entsprechend ausbauen, weil das nämlich interessant wäre, zu sehen, wer von denen alles einen Artikel hat. Beim Linke-Vorstand fällt mir jedenfalls auf, dass die roten Links fast ausschließlich auf bisher "unbekannte" WASG-Mitglieder verweisen, während die PDS-Köpfe fast alle schon Artikel von vornherein hatten. -- Arne List 18:28, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
bei dem artikel CDU-Bundesvorstand ist die liste nach statuten (nach bundeskanzler, landesverband ect.) geordnet, wäre interessant zu wissen ob es auch so ist , dann wäre es möglich auf weitere links die entsprechende person anzuwählen und dann besser kategorisierbarFlyingtrigga 22:24, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Joa, man könnte aus der Liste auch eine nette Tabelle machen, wo dann Quellorganisation (PDS oder WASG), Geburtsjahr und Bundesland stünden. (Wobei das Bundesland bei der Besetzung des PV keine Rolle zu spielen hat). Ich schau mal, ... -- Arne List 22:57, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier wird nicht das Lemma beschrieben, sondern dessen Vorteile. (QS erfolglos) -- Cecil 11:06, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

So ist das jedenfalls kein Artikel. Eine Abbildung ist das mindeste, was hier drin sein müßte, um sich das Ding vorstellen zu können. --GroßerPoet 11:41, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich die Erstversion anschau, dann scheint es sich um eine URV zu handeln, da Hinweise auf nicht vorhandene Bilder enthalten sind. Die Aktuelle Version ist grossteils mit der Erstversion identisch. löschen -- 89.48.111.220 18:48, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Benutzer:LFcom (gelöscht)

WP ist kein Webspace-Provider, auch wenn der Text nur kurz ist. Zudem nicht gerade durch aktive Mitarbeit aufgefallen. -- Cecil 11:21, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt. Keine Lust mich verpopoen zu lassen. LA Text gültig alles im Rahmen. --Arne Hambsch 12:35, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Weg. --Lyzzy 12:41, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo, jetzt hat jemand den kompletten Text gelöscht, mit der Begründung "alles falsche gelöscht". Anscheinend weiß auch seit Monaten keiner so richtig was in den Artikel hinein soll. Deshalb: weg damit. --Berthold Werner 11:24, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist wohl sowieso nur ein Wörterbucheintrag. --GroßerPoet 11:39, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA -- Hendrike 11:40, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • besser neuschreiben, war nicht belegt und in en.WP steht es auch etwas anders--Zaph Ansprache? 12:54, 18.

Jun. 2007 (CEST)

Der Artikel sollte auf jeden Fall gelöscht und neu geschrieben werden. Das Problem ist generell, dass der Framingbegriff von vielen unterschiedlichen Disziplinen (siehe Diskussion) genutzt wird. Es wäre also sinnvoll eine Begriffserklärungsseite für den Begriff einzurichten und von dort aus auf die einzelnen Unterartikel (z.B. Framing (Soziologie) ) zu verweisen. Unter den jetzigen Bedingungen bin ich klar PRO Löschung Gruß, Andy 13:15, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann aber die unterschiedlichen Disziplinen auch mit Frame abgleichen, einiges steht dort schon. --eryakaas 19:08, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma wird nicht erklärt. Der Text ist aus dem Zusammenhang gerissen. -- Zinnmann d 11:46, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vermutlich relevantes Lemma, aber was bitte ist ein „Lesehof“? Der Artikel befasst sich in fünf Sätzen damit - ohne zu verdeutlichen, um was es eigentlich bei diesem Lesehof geht. 7 Tage um den Erklärungsnotstand zu beheben. --SVL Vermittlung? 15:49, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Weinlese -> Lesehof, ein spezialisierter Bauernhof. Heutzutage Weingut genannt. Da fehlt vieleicht noch ein Artikel in der WP... behalten -- 89.48.111.220 18:54, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sorry, aber das ist ein Zustand! Der Autor möge sich klar werden, ober über den Freisingerhof schreiben will oder über Lesehöfe! Aber da schreie ich laut nach den berühmten 7 Tagen! --GuentherZ 19:09, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist das Werbung für den da? Aber wie auch immer, das ist kein verständlicher Artikel. löschen --Wangen 19:05, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht ersichtlich -- Schnulli00 11:59, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Redakteur der FAZ. Dozententätigkeit an zwei verschiedenen Universitäten in der Vergangenheit. Diverse Fachpublikationen. Relevant = Behalten --12:07, 18. Jun. 2007 (CEST)
Ja, dasss er Autor ist habe ich gerade zufällig entdeckt, das relativiert meinen LA sicherlich. Nur Redakteur der FAZ reicht wohl nicht laut WP:RK und Dozenten gibts viele -- Schnulli00 12:12, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Inhaltlich ein wenig dürftig, daher erscheint die Relevanz schwach! Vorschlag: Baustein "Überarbeiten" setzen, inhaltliche Erweiterung abwarten!--A.M. 12:16, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die in WP:RK#Schriftsteller_und_Sachbuchautoren geforderten 2 Bücher werden locker überschritten. Schnellbehalten und gerne ergänzen.Karsten11 16:35, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sachbuchautor erfordert 4 Bücher. Die hat er aber! behalten --Wangen 18:30, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Mutmaßlich Selbstdarstellung ohne Relevanz. --Stefan Birkner 11:59, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

O Waldi, O Waldi, sag doch erstmal was für eine Art Projekt Du bist: wer, warum, was, wann, wo, wie. Irgendwie "Kochrezepte", also wohl Schritt-für-Schritt-Anleitungen, für nicht spezifizierte Softwareprobleme, das reicht irgendwie nicht als Vorstellung um zu wissen, was nun Sache ist. -- Ulkomaalainen 15:37, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist kein BKL sondern ein Wörterbucheintrag. Die fehlenden Links auf diesen Artikel machen ihn zudem entbehrlich. -- Zinnmann d 12:07, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich auch so, über Erstgeburt aus medizinischer Sicht ließe sich sicher ein Artikel verfassen, Nullipara ist derzeit aber nur eine Weiterleitung, ich habe das zumindest mal bei Erstgeburt eingefügt. BKL Löschen --Uwe G. ¿⇔? 12:24, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das erstmalige Schwangerwerden wird als Erstgeburt bezeichnet? Man sollte meinen, da liegen noch einige Monate dazwischen... --seismos 12:27, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist Quatsch. Alles was man wissen muss, steht bei Erstgeburt drin (Namentlich auch, dass es sich sowohl auf Mensch als auch auf Tier bezieht, dass ihm/ihr eine besondere Rolle zufällt etc). Noch dazu (wie seismos schreibt) ist die Definition sachlich falsch. --PaterMcFly 12:55, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wo wir dabei sind: Wozu haben wir zwei Artikel zum selben Thema (Erstgeburt & Erstgeborener)? --Asthma 13:01, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Naja, weil zwei dasselbe taten, ohne zunächst nach ähnlichen Artikeln zu suchen... Ein Artikel würde auf jeden Fall reichen. --PaterMcFly 13:06, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich fragte nicht nach dem Warum, sondern nach dem Wozu, wobei das auch nur rhetorisch gemeint war. --Asthma 13:24, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich komme immer mehr zu dem Schluss, dass eine BKL durchaus Sinn machen würde, wenn sie denn vernünftig aufgebaut wäre. Es gibt einmal den Aspekt des Erstgeborenen, der eine Rolle spielt im Zusammenhang mit gesellschaftlichem Status in einer Familie und evtl. Thronfolge im Adel, während der medizinische Aspekt Nullipara damit nichts zu tun hat. --seismos 13:10, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Erstgeborene ist eine Person, die Erstgeburt ein Vorgang. Beides ist klar voneinander getrennt. Oder gibt es irgendwelche Belege für einen synonymen Gebrauch à la "Ernst Wilhelm, Erstgeburt ihrer Majestät Sissi von Mustermann, tat dies und das."? Soll heißen die beiden vorhandenen Artikel sind sinnvoll, die Schein-BKL Erstgeburt (Begriffsklärung) mit Verweis auf Erstgeborener wäre dagegen Begriffsbildung. --Zinnmann d 13:43, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
"Der Erstgeborene ist eine Person, die Erstgeburt ein Vorgang." - Kann wohl sein, nur behandeln die Artikel Erstgeburt & Erstgeborener beide das Thema (sozial bestimmte) Person, nicht (biologischer) Vorgang. --Asthma 13:52, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist richtig. Die beiden Artikel sind inhaltlich redundant. Das ist eine Sache. Die andere Sache ist halt, ob eine BKL Sinn macht. Nach der Ausführung von Zinnmann tut es das aber in der Tat eher nicht... --seismos 14:13, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Artikel Erstgeborener und Erstgeburt ueberschneiden sich zusätzlich auch mit Primogenitur. Da es das Wort Erstgeburtsrecht gibt (zur Zeit redirect auf Primogenitur), das die Frage "gibt es irgendwelche Belege fuer einen synonymen Gebrauch" in etwa beantwortet, halte ich es im Prinzip nicht fuer verkehrt, eine BKL Erstgeburt zu behalten, die die medizinische Bedeutung (bezogen auf die Mutter) und die famililale/rechtliche Bedeutung (bezogen auf die Geschwister) trennt.--Otfried Lieberknecht 16:31, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA mit einspruch. löschbegründung: von benutzer zinnmann: Begriffsfindung bzw. Assoziationsblaster. --KulacFragen? 12:29, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

behalten: Geläufiger Begriff für die beiden aufgelisteten Bücher der Bibel. Das dritte in der Liste sagt mir dagegen nichts. Und definitiv einfacher zu finden als wenn man den Artikel zum 1. Buch der Könige bzw 2. Buch der Könige direkt suchen möchte. --PaterMcFly 13:00, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Fuer die biblischen Buecher der Koenige ist der Ausdruck "Koenigsbuecher" zwar eher selten, aber fachlich OK, das Lemma insofern zu behalten (aber analog zu Samuelbücher die BKL auf den Singular "Königsbuch" zu verschieben (wo zur Zeit ein abwegiges Redirect auf die BKL König steht). Der BKL-Eintrag "Königsbücher (Arnim)" sollte mit einer kurzen Erklärung, dass hiermit die beiden Bücher Dies Buch gehört dem König und Gespräche mit Dämonen von Bettina von Arnim gemeint sind, auf den Artikel Bettina von Arnim verlinken.--Otfried Lieberknecht 16:21, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Im Moment weniger Informationen als Rio_de_Janeiro#Parks. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  13:01, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist die gleiche Begründung wie Wikipedia:Löschkandidaten/2. Juni 2007, damit ungültig. Das ist ein gültiger Stub, auch wenn die QS nichts gebracht hat. --Sr. F 13:12, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was soll das? Wenn sich n paar Leute an die Arbeit machen, dann wird das auch was mit dem Artikel!! Deshalb: Wieso ein LA? --Alsterbär ?! +/- 13:17, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Meinetwegen, leistet der unnützen Redundanz Vorschub. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  13:18, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

So keine Relevanz erkennbar. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  13:04, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

+1 --GroßerPoet 13:55, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
NExT mit der Meinung. Art der Software, Nutzung durch andere u.s.w. fehlen. Ich hab noch nie davon gehört, bin aber zugegeben in der Mathematik auch nur Stochast. -- Ulkomaalainen 15:40, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Leider nur ein Assoziationsblaster der in ein paar Artikeln unter "Siehe auch" verlinkt wird. Platz für einen Neuanfang zu schaffen, ist vielleicht die beste Option. ISBN 13:11, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel hat es in 21 Monaten Existenz glücklich geschafft, ohne jeglichen grammatikalisch vollständigen Satz auszukommen. Insoweit hat er durch den Löschantrag massiv gewonnen. In dieser Form ist er in der Tat wohl nur zu löschen. --Geher 15:08, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

hi! wie wäre es, wenn man vielleicht die rechtlichen Voraussetzungen für Wahlen in den Artikel einbringt? Ich finde die Idee prinzipiell gar nicht so blöd, nur in der Form gefällt er mir auch nicht. ich bin wie immer für überarbeiten! lg Sara 21:04, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fragliche Relevanz, hat keine der in WP:RK#Politiker und öffentliche Ämter genannten Positionen inne. --jergen ? 13:17, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch ich kann mir nicht vorstellen, was diese Person einen eigenen Artikel in der Enzyklopädie verdient. --GroßerPoet 13:39, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mitglieder von Bundesvorständen von im Bundestag vertretenen Parteien sind nicht relevant? Interessant. :-) Arne List 14:18, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die junge Frau ist 1973 geboren. Auch wenn persönliche Vedienste (irgendwo Mirglied zu sein bzw. gewählt zu werden ist für mich kein Verdienst) noch rar sind, es kann aber nur besser werden. Behalten, weil es Quatsch wäre, nach vielleicht ein paar Monaten das Stichwort wieder neu zu kreieren. Soviel Speicherplatz muß sein... Saxo 14:27, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Artikel ergänzt, um die Relevanz zu unterstreichen. Frau Wawzyniak war Wahlbüroleiterin 2002 zur Bundestagswahl und sie war jetzt eine der drei Hauptpersonen seitens der PDS zur Vereinigung mit der WASG. Ich kann das gerne noch mit Zeitungsartikeln anreichern. Solange sie stellvertretende Vorsitzende der Regierungspartei PDS in Berlin war, hielt ich sie eigentlich schon für relativ relevant. Jetzt aber sitzt sie im Gründungsvorstand der neuen Partei DIE LINKE. -- Arne List 14:33, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Entsprechend den Relevanzkriterien für Politiker und -innen finde ich keinen einzigen Punkt, der zutreffen könnte. Warum also sollte sie Relevanz haben? --Wangen 18:27, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz geht aus dem Artikel selbst hervor. Die Relevanzkritierien sind eine nette Richtlinie, aber mehr auch nicht. Schon mal nach dem Namen gegoogelt? Wenn jemand wie Halina Wawzyniak, die in der PDS bekannt ist, wie ein bunter Hund (und zwar auf Bundesebene) nicht relevant ist, dann weiß ich auch nicht. -- Arne List 18:38, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Google sagt ca. 600 Treffer. Bei Politikern ist die Relevanzhürde halt sehr hoch. Wenn sie durch bundesweite Berichterstattung außerhalb der großen Medien bekannt wäre (ist sie das?), ließe ich mich gerne überzeugen. Bekanntheitsgrad innerhalb einer Partei vermag dies nicht bei mir. --Wangen 19:02, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hast du den Artikel inhaltlich gelesen? Dort ist die Relevanz erklärt. Bundesvorstand einer im Bundestag vertretenen Partei IST relevant. Stellvertretende Landesvorsitzende einer Regierungspartei in Berlin IST relevant. Der Rest ist Beiwerk, belegt aber ihre Bedeutung für die PDS bisher. Faktisch gehört sie seit über 10 Jahren zu den wichtigsten jungen Frauen in der Partei. Sie sitzt halt bloß nicht im Bundestag oder ist Senatorin in Berlin. Das alleine macht Relevanz aber nicht aus. Alle Bundesvorständler der großen Parteien (also der Bundestagsparteien) SIND relevant. Wenn das in deinen Relevanzkriterien nicht steht, dann ändert das nichts an der Tatsache. -- Arne List 19:33, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es sind nicht meine Relevanzkriterien, es sind "unsere". Wenn es meine wären, würde ich die meisten Pornosternchen mitsamt ihrer Filmchen rauswerfen Ich habe gegoogelt, wie du empfohlen hast. Ich habe doch tatsächlich den Artikel gelesen, sogar vor meinem ersten Beitrag hier. Ergebnis: Sie ist für die Partei wichtig, meines Erachtens aber nicht für Wikipedia. Die Personen der anderen Parteien in vergleichbaren Positionen erlangen ihre Relevanz (meist) wg. ihres Mandates. Wenn die Dame so bekannt ist, sollte es doch genügend überregionale Berichterstattung außerhalb der Parteiorgane geben. Dann allerdings wäre sie für WP relevant. Hättest du da einige Nachweise? --Wangen 19:43, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dennoch meine ich, dass Bundesvorständler von großen Parteien generell relevant sind. Außerdem ist der Artikel ja nun auch kein Stub mehr, sondern gut belegt. Die Berliner Zeitung würde ich auch nicht direkt ein "Parteiorgan" nennen, auch wenn sie das bis 1990 natürlich war ;-) ... Es gab damals noch mehr Berichte, die sind aber wegen der Zeit natürlich heute nicht mehr auffindbar. Wie gesagt, darum geht es nicht, denn Mitglied des Bundesvorstandes begründet es allemal. Übrigens auch stellvertretender Landesvorsitz in Berlin, wo Die Linke bekanntlich mitregiert. -- Arne List 19:57, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Georg Mahn (gelöscht)

Was macht diesen Chefredakteur bei einem Lokalsender bedeutsam? Im Artikel lese ich dazu nichts. --ahz 13:25, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine überregionale Bedeutung. Deshalb nicht relevant. --GroßerPoet 13:42, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Offensichtlicher Selbstdarsteller ohne Relevanz, hat seine Benutzerseite auf den Artikel umgeleitet und zudem auch noch eigenmächtig den LA entfernt. löschen --seismos 14:22, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Fehlende Relevanz: Löschen--A.M. 15:06, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was auch immer in den Quellen stehen mag, das was da steht ist wohl kaum jemals übliche Praxis gewesen - die meisten dieser Proben kann auch eine Jungfrau nicht bestehen und das Offensichtlichste ist nicht erwähnt. --84.142.104.109 13:34, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der frühere LA betraf einen komplett anderen Text, der heute ausgelagert wurde.--84.142.104.109 13:44, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen --Johannes1024 13:42, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schnelllöschen --GroßerPoet 13:43, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bezweifle gar nicht, dass es solcherlei Proben gegeben haben mag, nur bitte, was will uns diese stumpfe Aufzählung mitteilen? Weder wird etwas über die regionale Verbreitung, über Sinn, Zweck oder Anlass noch über Vorgehensweise, durchführende Person oder gar über Folgen berichtet. In dieser Form taugt das nichts --seismos 13:51, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten da in dieser Form nun aufschlussreich und lexikonwürdig. Keuschheitsprobe gilt quasi als Kategorie von diversen mittelalterlichen "Proben", welche hier konkret aufgeführt werden. Ist völlig in Ordnung so. Das Ganze ist noch per Quelle belegt. Somit Lemma völlig i.O. Zurich8005 13:55, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • so kein Artikel, die Quelle weißt auf " Tugend- und Keuschheitsproben in der mittelalterlichen Literatur (!) vornehmlich des deutschen Sprachraums" hin, für einen historischen Artikel zu quellenarm, daher löschen--Zaph Ansprache? 14:02, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Textprobe: "Wenn man einer unkeuschen Frau einen Zauberhandschuh anzog, der Jungfrauen unsichtbar macht, so blieb der Körperteil sichtbar, der die Sünde begangen hatte." Ah ja! Die einzige Quellenangabe verweist auf die Zusammenfassung einer Dissertation von 1990, die sich "mit dem Motiv der Tugend- und Keuschheitsproben in der mittelalterlichen Literatur", insbesondere der Artussage, befaßt. Damit läßt sich noch nicht einmal belegen, daß es solche Proben tatsächlich gegeben hat, sondern höchstens daß sie in der mittelalterlichen Literatur als Motiv auftauchten. Also weg mit dem Scheiß! --Flibbertigibbet 14:33, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es handelt sich hierbei vermutlich um literarische topoi, nicht um die Realität des Mittelalters, siehe die angegebene Literatur "Christine Kasper: Von miesen Rittern und sündhaften Frauen und solchen, die besser waren: : Tugend- und Keuschheitsproben in der mittelalterlichen Literatur vornehmlich des deutschen Sprachraums, 1995", behalten, aber umschreiben. --Achim Jäger 15:29, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Solange der Unterschied zwischen mittelalterlicher Literatur und Realität nicht klar ist, löschen, sonst nimst noch jemand für bare Münze. --Catrin 17:12, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Liste wurde von Benutzer:HV angefangen, der sollte Auskunft darueber geben koennen, woher er sie hat. Die im Artikel verlinkte (schon vor dieser Erweiterung verlinkt gewesene) Dissertation von Christine Kasper kann wohl kaum die Quelle gewesen sein, da Kasper sich vornehmlich mit Proben in der Artusliteratur beschaeftigt. Mantel- und Feuerprobe sind verbreitete literarische Motive, die uebrigen Proben auf der Liste sind teilweise von der Art, wie man sie im Handwoerterbuch des deutschen Aberglaubens zu solchen Themen finden kann (habe ich dazu noch nicht nachgeschlagen). Die Behauptung des Artikels, dass es sich um einen "mittelalterlichen Brauch" handele, "mit dem die Jungfräulichkeit einer Frau getestet wurde, bevor diese in den Ehestand trat oder mit der die Treue einer Ehefrau geprüft wurde" ist auf jeden Fall Quatsch, selbst wenn das eine oder andere sich eventuell als im Mittelalter vereinzelt beschriebene (darum noch nicht notwenig auch prakizierte und erst recht nicht regelmaessig und allgemein "im Mittelalter" ausgeuebte) Praxis belegen lassen sollte. -- Der LA ist allerdings ebenfalls deplaziert, da das Thema relevant und deshalb Ueberarbeitung, nicht Loeschung, erforderlich ist. 7 Tage. --Otfried Lieberknecht 17:40, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kai Bracht (erl.)

Keine Relevanz nach WP:RK -- Preusachse 14:08, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Erfolge des Sportlers sind zwar sehr mager, aber laut den aktuellen WP:RK#Sportler ist er durchaus relevant. Auszug: bei einem anerkannten, bedeutenden internationalen Wettkampf/Turnier (Weltmeisterschaften, Kontinentalmeisterschaften, etc.) gewonnen haben oder auf einen vorderen Platz gekommen sind (bei olympischen Individualsportarten gilt jede Platzierung in den Weltcup-Punkterängen als solche) --NCC1291 15:00, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

ack NCC1291; die RK sind nun mal weitweitweit bei Sportlern, und eine Weltcupplatzierung setzt das Erreichen von Punkterängen voraus --FatmanDan 15:56, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
WP:ELW Fall 2b, damit hier erledigt. --alexscho 17:55, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz nach WP:RK -- Preusachse 14:09, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

beim "Artikel" ist in dieser Form alles mögliche zu kritisieren, aber sicher nicht fehlende Relevanz. --84.172.80.252 14:53, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was qualifiziert Preusachse eigentlich zu dieser - darüber hinaus völlig unbegründeten - Behauptung über einen der wichtigsten Männer des Irans? In der WP:RK steht doch ausdrücklich Mitglied der Legislative. Ob Preusachse das gelesen hat? Oder lehnt er gleich alles was sich nach Mullah anhört als irrelevant ab? Typisches Beispiel für die negativen Seiten der WP. Gloryloose 18:51, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Ersten lehne ich nicht alles was Ausländer ist ab, ich gönne jedem Menschen sein Existenzrecht und seine Erfolge. Wäre dies anders, dann wäre ich hier wohl fehl am Platze!
  • Zweitens ist dies alles andere als ein Artikel nach meiner Ansicht, ein dahingeschriebener Satz und ein paar Weblink - da gegen habe ich etwas. Wer ist der Mann, was hat er geleistet im Internationalen Sinne? Vor allen im Hinblick auf das wohl aus politisch interessante Thema Iran sollte man sich vielleicht etwas Mühe machen.
  • Drittens frage ich mich wer Gloryloose das Recht gibt, so über einen anderen Menschen zu urteilen? Das ist für mich ein negatives Beispiel! -- Preusachse 22:42, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Irrelevant. Cds sind Demos, Split EPs und Eigenveröffentlichungen. amazon, laut.de und All Music Guide kennen die Band nicht. --Blomquist 14:12, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Cristóbal de Mondragón (zurückgezogen)

war Christoph Mondragon

Scheint wohl existiert zu haben, allerdings habe ich keine Quelle für die Eroberungsgeschichte gefunden. Bei der Relevanz wäre ich mir auch nicht sicher, obwohl es schon beachtlich ist, dass man nach 500 Jahren seinen Namen noch kennt. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  14:35, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hat ganz eindeutig existiert, es gibt zahlreiche Literatur über ihn [3]. Der LA ist Unfug, bitte zurückziehen. --Achim Jäger 15:02, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nix Löschgrund! - Stubb :-)--A.M. 15:04, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist schlecht. Deswegen hatte ich ja QS beantragt. Aber wie ich schon dort feststellte eindeutig relevant. Siehe: [4]. abgesehehen davon war er wohl gobernador de amberres, also Gouverneur von Antwerpen. Zusammen mit seiner herausragenden Rolle in den Feldzügen in den Niederlanden ist hier ja wohl alles klar. Allerdings war er wohl Oberst und nicht Hauptmann. Ein weiterer Beweis das die Müllhalde nicht immer so recht eindeutiges auf Deutsch findet. Schnellbehalten.--Tresckow 19:18, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zurückgezogen mit dringender Bitte um Ausbau. So ist aus dem Artikel meines Erachtens nach keine Relevanz erkennbar. Gruß, Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  20:15, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

ist eine seit juni 2007 erscheinende zeitung mit 1400 exemplaren wirklich relevant? --Flyingtrigga 14:36, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eindeutig nicht relevant. Wenn in drei Jahren die Auflage bei 10000 liegt, dann vielleicht. --GroßerPoet 14:47, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, da 1. allein 25 Artikel nur als "News" seit Anfang Juni eingestellt wurden und dazu noch die veröffentlichten Artikel der Printausgabe kommen. Also scheint die Homepage sehr häufig aktualisiert zu werden. Aber 2. scheint mir Marx21 weniger durch dessen Auflage als durch die mitwirkenden Autoren relevant, darunter Mitglieder des Parteivorstands von Die Linke (z.B. Janine Wissler, Christine Buchholz)sowie aus dem Linksruck-Netzwerk (siehe auch der dortige Verweis auf Marx21).

Keine Relevanz magels Verbreitung, Geschichte oder sonstiger hervostechender Eigenschaften. -> Löschen. Weissbier 15:30, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die nicht signierten Behalten-Schreiberin gibt selbst das beste Löschargument: Am 18.Juni bereits 25 "News", also etwas 1,x pro Tag. Und Auflage ist ganz entscheidend für die Bedeutung. --84.142.105.132 15:39, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

der erbsenzähler: unter "aktuelle beiträge" finden sich seit dem 31.mai insgesamt 13 artikel und eine photostrecke, also ca. 0,7 beträge pro tag, aber ich denke das sollte nicht das relevanzkriterium sein... (siehe oben) --Flyingtrigga 17:52, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

bei Rincksluck einbauen ... Sirdon 18:17, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ob dieses Unternehmen die Relevanzkriterien erfüllt, wage ich dann doch mal zu bezweifeln. --STBR!? 15:09, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

dieses Unternehmen ist in aller Welt bekannt, deshalb hat es ein Paar Zeilen in der Wikipedia verdient --Koljan 15:23, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dann belege dies doch bitte durch entsprechende Quellen. Auch wären Angaben zum Umsatz und zur Mitarbeiterzahl angebracht, natürlich ebenfalls mit Quellenbeleg. --STBR!? 15:24, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK)Da steht nichts drin, dass es relevant machen würde (Umsatzzahlen, Mitarbeiter, Filialen, ...). Und das es in aller Welt bekannt ist, kann man ja leicht behaupten. Wo ist der Beweis (in Form von seriösen Quellen)? So eindeutig löschen. -- Cecil 15:26, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mal die Werbesprüche entfernt, ebenso die "Produktpalette": Diese 0-8-15-Samen erhalte ich in jeder Gärtnerei. Nun ist kaum etwas übrig geblieben. Aus dem Artikel kann ich auch keine Relevanz ablesen. --> Löschen. --tsor 16:05, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Werbung, kein Artikel. Zitat: "Traditionelle Gerichte wie Sauerbraten, Jägerschnitzel, Bratwurst, Leberkäse, Weißwurst und Schweinshaxe sind auf dem Speiseplan vorhanden." Ist das nicht schon mal gelöscht worden? --Achim Jäger 15:21, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Toll Achim. Jetzt habe ich Hunger, weil iche den Antrag gelesen habe. *grummel* (das war mein Magen) Weissbier 15:26, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bekanntermaßen fitive Geschenisse werden unreflektiert als Realität beschrieben. Weiterhin kann ich nicht erkennen warum der gute Mann hier erwähnt werden sollte. Er mag als Golfer reelvnt sein, aber das kommt im Artikel nicht rüber. --Weissbier 15:23, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unser täglicher Wrestlerspam - löschen wegen unenzyklopädischer Darstellung und Irrelevanz --84.142.105.132 15:43, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten...was "Storylines" sind weiß jeder von uns! (War mehrfacher Wrestling-Champ in der AWA, UWF und so wieter, deshalb schon relevant!). Ansonsten löschen wir gleich Michael Schumacher mit...mit dem kann ich nichts anfangen ... und wieso braucht der einen Artikel hier? -- Mikkel 18:03, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht weil der Rennen fährt, wo er theoretisch auch verlieren kann. Wenn im Rennsport auch abgesprochen wird, wer wann wenn rempelt und wer in der dritten Runde zwischen die Tribünen fährt etc., dann werden auch die Rennwrestler gelöscht. Geht dieser fundamentale Unterschied in die Fanköpfe nicht hinein? --84.142.99.165 22:43, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das arme Betrugsopfer mausert sich zu strahlenden Weissen Ritter der Wrestlingzunft und tat fürderhin nur Gutes. Ich glaube kein Wort von der Story und Relevanz kann ich auch nicht erkennen. Er hat halt eine von zig kleinen "Ligen" gegründet. Ja, und?!? Zudem ist der Artikel nicht wirklich realitätslastig (schon alleine die ganzen Weasel-Words sprechen Bände). --Weissbier 15:25, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

War schon mal Löschkandidat, obwohl ich mich bei dem Niveau dieses Textes ernsthaft frage, wie die Bleibt-Entscheidung zustande kam. Kann das bitte zumindest auf Hauptschulniveau befördert werden oder ist das zuviel verlangt? So löschen, obwohl er IMHO relevant ist. -- Cecil 15:31, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

War damals wohl eine unbegründete Entscheidung - dringend korrigieren und jetzt löschen --84.142.105.132 15:46, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Grausiger Stil und null Relevanz. löschen --seismos 16:37, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wortwörtliche Übersetzung aus dem englischen Wikiartikel...der deutschen Sprachweise anpassen und behalten. (Aber in diesem Schreibstil "leben" noch zahlreiche Artikel hier...sollen wir die dann auch löschen, Weissbier?). Behalten -- Mikkel 17:49, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Woran man einmal mehr ablesen kann, dass die englische Wikipedia kein Qualitätsmaßstab ist. Maßgeblich für's löschen ist zu allererst die Relevanz. Aber die ist hier ebensowenig zu erkennen wie ein hinreichender Sprachstil. --seismos 18:14, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Warum sollte der Mann relevant sein. Wrestling erklärt deutlich genug, dass es sich um eine (wenn auch nicht ganz ungefährliche) Show handelt. Sportliche Titel kann man also in der Pfeife rauchen, da kann keiner etwas gewinnen, da wird so zielmlich alles - zumindest aber der Ausgang - vorher festgelegt. Das von ihm gegründete Unternehmen erfüllt wohl eher nicht die entsprechenden Relevanzkriterien. Was also sollte den Menschen relevant machen? Außerdem fehlen jegliche auch nur einigermaßen verlässliche Quellen. Die Eigendarstellung des für seine netten Storylines bekannten Gewerbes kann´s ja wohl nicht sein. Löschen weil nicht relevant und weil ohne belastbare Quelle für den wesentlichen Inhalt --Wangen 18:19, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich würde sportliche Titel nicht völlig in der Pfeife rauchen wollen - es sind nur eben keine sportlichen Titel, da Wrestling kein Sport ist, sondern eher betriebsinternen Preisen "Mitarbeiter des Monats" gleichzustellen. Nur, dass diese Mitarbeiter eben auch eine höhere persönliche Relevanz haben, als die bei McDrive, da sie Millionen persönlich bekannt sind. Sprich: Titel stellen durchaus eine Art Relevanzindiz dar. Nur eben kaum vergleichbar mit sportlichen Titeln, die auch weniger inflationär vergeben werden (obwohl... Kampfsportgewichtsklassen... aber selbst da gibt es nicht alle 3 Tage einen "WM-Titelkampf".) -- Ulkomaalainen 23:13, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein offenbar nur lokal bekannter Wrestler. Der vorletzte Satz des zweiten Absatzes ergibt zudem keinen Sinn. Ich sehe auch keine aus dem Artikel ablesbare Relevanz als Veranstalter von Showveranstaltungen. --Weissbier 15:28, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Den kennt noch nicht mal die englische WP und die kennt viele irrelevante Personen. Löschen, nur lokale Relevanz, wenn überhaupt. -- Cecil 15:44, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, klarer Fall von Irrelevanz. --UliR 22:31, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar - auch die Website kann unter Mediaangaben keine Auflage nennen - die URV ist auch offensichtlich, aber kein Grund nicht zu löschen --84.142.105.132 15:32, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es existiert anscheinend noch nicht einaml ein Artikel zur Hauptzeitung - sonst könnte man es da mit erwähnen. Eigenständige Relevanz für diese Boulevard-Beilage kann ich nicht erkennen. Löschen.--SVL Vermittlung? 15:38, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt --Nolispanmo +- 16:24, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Super Artikel! Polnische Schlesier sind Schlesier in Polen. Der Erkenntnisgewinn dieser Aussage erschlägt einen ja förmlich und macht ganz betroffen ob des mannigfaltigen Bedeutungsumfangs. Weia. --Weissbier 15:32, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Polnische Schlesier (poln.: Ślązacy, śl. Ślônzoki) sind eine vorwiegend in Schlesien ansässige Volksgruppe. Ein Satz mit nahezu null Aussage. 7 Tage zur Substanzanfütterung.--SVL Vermittlung? 15:36, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

(BK) Toll, der Satz hatte vor einem Monat 3jähriges Jubiläum, allerdings war die Satzstellung etwas anders. Ich glaub nicht, dass da 7 Tage was bewirken können, aber vielleicht gibts ja ein Wunder, sonst löschen. -- Cecil 15:41, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lt. Formulierung müsste das Lemma auch Schlesische Polen oder Schlesische Schlesier heissen. Lieber direkt löschen.... --Unterrather 15:49, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hat das niemand auf der Beobachtenliste? Mal zurück auf Sebbot vom August 2006. Grundsätzlich behalten. --Matthiasb 21:58, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel, aber auch keine BKL. Der Versuch, eine Weiterleitung draus zu machen wurde revertiert. In dieser Form jedoch untauglich: Kategorisiert als Artikel in Kernphysik. Das ist angesichts des Inhalts wohl richtig. Allerdings wird das dem Lemma nicht gerecht, da Zerfall nicht nur in der Kernphysik eine Rolle spielt. Der Inhalt ist zudem komplett redundant zu Radioaktivität; der Verweis auf den Elektroneneinfang hingegen kein Zerfall im Sinne des Wortes. --seismos 15:41, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist in der Tat so. Ich sehe drei Optionen: a) eine sinnvolle BKL draus machen, sofern es weitere Zerfallsformen gibt, die einen Artikel haben/rechtfertigen. b) einen generellen Artikel zum Lemma Zerfall schreiben. c) ganz löschen. --seismos 15:56, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zerfall beschreibt im deutschen alles mögliche. Was ist zB mit dem Zerfall der Sowjetunion und anderer Staatsgebilde? --NCC1291 17:59, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eben, es wird aber nicht in verschiedenen Bedeutungen gebraucht, also gibt es keinen Grund für eine BKL. Ansonsten könnte man berichten, was alles zerfallen kann (fast alles, Atome ja sogar auch(!)), ein enzyklopädischer Artikel wird das aber nicht. Als Wort aus dem Grundwortschatz löschen. --UliR 22:28, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Atilla Parlar (erledigt, gelöscht)

keine Relevanz erkennbar -- Tönjes Disk. Bew. 15:46, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

LA im Artikel lautet: keine Relevanz - und dem kann ich mich nur anschließen --84.142.105.132 15:54, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

gelöscht --KulacFragen? 16:09, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da ich per Google nicht mal ermitteln konnte, was einen "SOC-Meister" denn nun ausmacht und der Artikel zudem reichlich fanbase-lastig geschrieben ist, habe ich meine Zweifel bei der Relevanz. Ohne Quellen und entsprechenden Nachweis löschen. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 15:50, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Googlen nach "Enduro SOC" ergab Der Sächsische Offroadcup (SOC) ist eine Rennserie, die durch traditionsreiche, sächsische Motorsportvereine ins Leben gerufen wurde. Grundgedanke des SOC ist es, Enduro fahren für Jedermann, bei kurzen Anfahrtswegen und einfachen Teilnahmebedingungen, zu ermöglichen. - klingt nur teilweise relevanzfödernd. Regionaler Amateurwettbewerb, wie es scheint. -- Ulkomaalainen 17:39, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Genauer scheint es sogar so zu sein, dass es explizit ein Freizeitevent ist. Also eine Art Werbeveranstaltung des Verbandes. Ist also provokant formuliert ähnlich relevant wie das Siegerteam eines spontanen Beachvolleyballturnieres im Freibad. -- Ulkomaalainen 23:16, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

überwiegend Werbung. Keine Relevanz --mandi 15:59, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

hat darüber hinaus noch URV - Charakter! Löschen --WhiteHeron 16:02, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erster Eindruck -> Werbung! Zweiter Eindruck -> Werbung! Evt. Relevanz nach "größte ...", nicht aber nach "beliebteste" Kommunikations-Website. Allerdings 33 Mitarbeiter? Kurzum: 7 Tage für den Umbau zu einem Artikel und dem Nachweis der Relevanz. --Wangen 16:43, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube nicht, dass das nach den RK reicht. Hat was von Werbeflyer. löschen --seismos 17:23, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Werbegeschwurbel und Linkcontainer, löschen --ahz 21:08, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

kann man zwar durchaus als relevant einstufen, aber wer so unverschämte werbung einstellt braucht wirklich nicht erwarten, dass es "die Wikipedia schon richten wird". Denn "richten" würde in diesem Fall bedeuten, alles zu löschen bis auf die "Hard Facts", wobei man da wohl auch noch mal die Quelle überprüfen müsste - falls es überhaupt eine gibt. Also unter diesen Umständen löschen -- Otto Normalverbraucher 21:49, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

So ist das keine BKL, eher ein Wörterbucheintrag, zudem IMHO letzter Abschnitt gänzlich POV und unbelegt, Zitat "In der Nachkriegszeit nach 1945 wurde das Ende des "Dritten Reiches" zumeist als "Zusammenbruch" bezeichnet, während Ausdrücke dafür wie "Befreiung" (o.ä.) außerhalb der Sprachregelung der DDR gänzlich ungebräuchlich waren", ich denke für viele Menschen (Verfolgte, Juden etc) war das Ende des 3. Reichs eine Befreiung und wurde als solche auch bezeichnet, nicht nur in der „bösen“ DDR. Zaph Ansprache? 16:05, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jap, musst grundlegend überarbeitet werden, sonst löschen... --seismos 16:10, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, keine BKL, Wort gehört zum Grundwortschatz, eine Aufzählung aller möglichen Verwendungen ergibt keinen enzyklopädischen Artikel. --UliR 16:21, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fun Jet (gelöscht)

Relevanz? Name ist sehr allgemein. Gibt sicher noch mehr Modelle die so heißen. Außerdem Stub. --mandi 16:10, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Stub wäre nicht schlimm. Aber ich finde eher, das ist kein Artikel. Löschen --Xocolatl 16:21, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Enthält Preise, Firma, Eignung (für Anfänger und Wiedereinsteiger), usw. Werbung. Löschen. -- Cecil 16:22, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

POV, steht im Wiktionary neutraler, ausführlicher und richtiger Zaph Ansprache? 16:12, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, das ist keine BKL, das Wort gehört zum Wortfeld "frei" und wird natürlich in der hier stehenden Form in unzähligen Zusammenhängen gebraucht. Gehört ins Wörterbuch. --UliR 16:19, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz fraglich. Laut dem Artikel Wrestling-Ringrichter und General Manager, wobei aber letzteres gemäß World Wrestling Entertainment nur ein fiktiver Posten in der Wrestling-Story ist. --NCC1291 16:27, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz fraglos nicht vorhanden --Bahnmoeller 16:44, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

erstens keine BKL, zweitens als Artikel zu schwach und völlig redundant zu Schlesien#Schlesiens Bevölkerungen und seine Grenzen Zaph, ergo redirect und verlinkte Kleinartikel einarbeiten Ansprache? 16:29, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Macht aber aufgrund diverser Einbindungen schon Sinn, behalten. --Matthiasb 22:35, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz ersichtlich, nur in unbedeutenden Ligen bzw. im Vorprogramm aufgetreten. --NCC1291 16:40, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, selten klarer Fall von Irrelevanz. --UliR 22:23, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die richtige Bezeichnung ist "Nowruz" . So ist es auch im englischen Artikel, also gehört der Artikel "Nouruz" in "Nowruz" verschoben, was aber nicht möglich ist, weil der Artikel "Nowruz" bereits existiert. Ich verstehe icht, warum man "Nowruz" unbedingt eindeutschen will und das noch dazu völlig falsch. Im iranisch-latinischen Alphabet ist "double u" wie in Englisch ein "w". In eingedeutschter Form wäre es sowieso "Nourus", also wo ist der Sinn? Eine halbe Eindeutschung bringts auch nicht, also sollte man sich besser an das Original-Variante halten. Also bitte löscht den Artikel "Nowruz", damit man "Nouruz" nach "Nowruz" verschieben kann. Danke. --Meyman 16:42, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erstens bezweifel ich mal, dass die englische Bezeichnung die Originalbezeichnung für einen persischen Begriff darstellt. Zweitens ist das kein Löschgrund, wenn Du einen artikel verschoben haben willst und Drittens solltest Du bei einem Löschantrag diesen auch im Artikel vermerken. Trag das Ganze lieber auf der Diskussionsseite, als hier aus.--Kriddl Diskussion SG 16:52, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Meiner Meinung nach würde ein Redirect auf Goregrind ausreichend, allerdings ist das Lemma ohne Bindestrich sowieso falsch. --Gamsbart 16:51, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Inhalt ist übel, insofern löschen, aber wieso ist das Lemma ohne Bindestrich falsch? Alle anderen Stilrichtungen sind auch ohne Bindestrich. -- Cecil 17:02, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gute Güte, wie viele Metal-Genres sollen hier noch eingestellt werden?, löschen. --UliR 19:57, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kein Redirect auf Goregrind bitte. Grindcore ist kein Metal-Subgenre. --n·ë·r·g·a·l 22:01, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz erscheint mir sehr zweifelhaft. Sie war lediglich Tochter eines relevanten Mannes. Dazu wurde sie laut Artikel nur als First Lady "bezeichet", war es also nie wirklich.--Kriddl Diskussion SG 17:02, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sie war de facto von 1801 bis 1809 First Lady der USA, da ihr Vater, Präsident Thomas Jefferson Witwer war und sie alle Funktionen der First Lady ausfüllen mußte, behalten. --Achim Jäger 17:34, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Du meinst "Beziehungen zu den Familien und Frauen anderer Staatsoberhäupter pflegen"?--Kriddl Diskussion SG 17:57, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da solltest Du allerdings überlegen, dass angesichts der Dauer der Atlantiküberquerungen (Wochen) es für damalige Staatsoberhäupter extrem unpraktisch war Staatsbesuche in den USA zu absolvieren. --Kriddl Diskussion SG 18:10, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

behalten - Martha Jefferson Randolph (1772-1836). Sie war nicht nur „First Lady“ (mit deren Pflichten), sondern auch engste Mitarbeiterin und Vertraute ihres Vaters. Die «Familie Jefferson/Randolph» waren die «Kennedys des 19. Jahrhunderts». Gruß, --Thyra 19:48, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, die Argumente sind genannt. @ Kriddl: Wußte nicht, daß First Ladys nur bei Staatsbesuchen gebraucht werden. Gibt's in US nicht genügend Congressmen und Gouverneure? --Matthiasb 22:05, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wrestlingpromotion (?), die von 1993 bis 1998 bestand. Keine Relevanz ersichtlich. --NCC1291 17:38, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz? In meinen Augen genauso relevant wie ein Kochrezept zu Omas Marmorkuchen --Marcl1984 (?! | +/-) 17:41, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Überdurchschnittlich bekannte Sauerei.'Neutral--A-4-E 18:05, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Als How-To zu löschen. Die Bekanntheit ist sicherlich groß, aber für eine Enzyklopädie auch nicht wirklich relevant. --seismos 18:16, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vermute, da Alcopops höher besteuert wurden, eine günstigere (?) Selfmadevariante, Relevanz sehe ich nicht. Nett ist die Kategorienzuordnung alk. Cocktail ;-)--Zaph Ansprache? 19:07, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Günstiger auf jeden Fall. macht aber auch mehr Spaß. :-) --seismos 19:18, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Na, ob im Shaker gemischt oder im Mund - kommt doch aufs selbe raus ;-) Sehe aber keine Relevanz, u.U. bei Brausepulver erwähnen.--Mo4jolo     19:33, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bloß nicht bei Brausepulver erwähnen, das bringt die Kids noch auf Ideen. Eventuell bei Alcopops mit einem Satz einbauen, aber die Relevanz erschließt sich mir nicht wirklich. --Sr. F 19:41, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nee, ein Alcopop in dem Sinn ist es ja auch nicht. Löschen und gut... --seismos 21:55, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

So ist das kein Artikel über das Lemma, sondern über Produkte des Herstellers, dessen Link bereits aus dem Text entfernt wurde. Dies bezieht sich auf den kompletten ersten Abschnitt = 2/3 des Textes. --Andreas König 17:44, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bin auch für löschen --Pelz 19:33, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
In diesem Zustand löschen Hufi @ 20:48, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

CDU-Bundesvorstand (LA ungültig)

Wenn man die Gremien jeder Partei oder großen Organisation einzeln aufführt, so wird es uferlos. Die entsprechenden Informationen sucht man unter dem Lemna CDU. Deshalb dort integrieren. Siehe auch die Löschdiskussion Die-Linke-Parteivorstand--Grenzgänger 17:52, 18. Jun. 2007 (CEST)

Aufgrund der Länge des CDU-Hauptartikels ist das in meinen Augen eine sinnvolle Auslagerung und sollte behalten werden. Wer im CDU-Artikel sucht und genaueres über den Bundesvorstand wissen will, kann dort auf den Link klicken, wer diese Details nicht bruacht, wird nicht von einem überlangen Artikel erschlagen.--Louis Bafrance 19:25, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da es sicher keine Aufgabe hier sein kann, die Satzung wiederzugeben, halte ich dieses Lemma für überflüssig. Die Auflicstung der Zusammensetzung dieses sehr großen Gremiums aufzuführen, halte ich nicht für enzyklopädisch. --Wangen 21:12, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bei Parteien, die im Bundestag vertreten sind, besteht m.E. durchaus ein tieferes Interesse auch an den Strukturen und Funktionsträgern dieser Parteien. Es gehört für mich zweifelsfrei zur Politischen Bildung hinzu, wie eine Partei arbeitet, strukturiert ist und wer sie führt! Daher: behalten--A.M. 21:19, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
"Mitglieder des Bundesvorstandes sind die Präsidiumsmitglieder, weitere 26 vom Bundesparteitag gewählte Mitglieder sowie die Vorsitzenden der Landesverbände und der Bundesvereinigungen." (Zitat von der CDU-Homepage) So einfach kann man das ausdrücken, das CDU-Präsidium hat ein eigenes Lemma, dessen Sinn ich nicht bestreite. Diese Formulierung kann man problemlos bei CDU einbauen, zudem wird die Struktur damit erheblich transparenter als durch die Vielzahl der genannten Personen bzw. Ämter. --Wangen 22:03, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Grundsätzlich: Behalten, da kein Löschkriterium ersichtlich. Lieber ausbauen mit einer Liste der aktuellen Mitglieder. -- Arne List 22:10, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

LA ungültig, da keine Begründung im Artikel und hier nicht unterschrieben
Etwas mehr Mühe bei offensichtlichen Retourkutschen --84.142.99.165 22:48, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eva Medusa Gühne (leider URV)

War SLA Kein Artikel mit Einwand gültiger Stub, der vom Erstautor unkommentiert entfernt wurde. Zudem bestehen aber immer noch erhebliche Zweifel an der Relevanz A-4-E 18:11, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • IMHO klar relevant; sprachlich überarbeiten + behalten--Blaufisch 18:13, 18. Jun. 2007 (CEST)
WP:RK#Schauspieler, Film-Stab, Moderatoren fordert wesentliche Rollen, was ich bei einer Handvoll TV-Nebenrollen nicht gegeben sehe, Zeter&Mordiro kling eher nach Verzweiflung als nach Höhepunkt einer Schauspielkarriere.--A-4-E 18:18, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Immerhin hat sie beispielsweise bei Tatort oder Wollfs Revier mitgespielt. Meiner Meinung nach klar behalten --L4ur1tz 18:20, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Laut IMDb war das genau ein Tatort Einsatz.--A-4-E 18:23, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sowie 8 weitere Rollen. Und davor noch eine Bühnenkarriere zwischen Ende der 70er und Anfang der 90er mit Stationen in Frankfurt und Berlin. Und außerdem Gründungsmitglied der Actor´s Laboratory Company Berlin. Und was bitte meinst Du mit dem Satz Zeter&Mordiro kling eher nach Verzweiflung als nach Höhepunkt einer Schauspielkarriere? Schon mal gesehen die Truppe? behalten --seismos 18:37, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gott bewahre!;-)--A-4-E 18:40, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nur zur Info, der Vergewaltiger in Extremities ist die Hauptrolle...--X513 18:42, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

sorry für den Aufstand, aber leider ist es eine URV von [5] --A-4-E 18:43, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sorry auch von mir, mein Agent hat seine für mich bei Zeter&Mordio geschrieben Biografie --X513 18:59, 18. Jun. 2007 (CEST)hier reingestellt, darf er das nicht?[Beantworten]

Er soll lesen und befolgen was im Kasten auf der Seite Steht und alles wird Gut. Dazu WP:SD, als kleinen Trost.--A-4-E 19:01, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz erheblich zweifelhaft, --He3nry Disk. 18:36, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die WP ist keine Anleitung, auch nicht für Spiele löschen --Nolispanmo +- 18:41, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

dito, siehe Nano-Wari, --He3nry Disk. 18:37, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die WP ist keine Anleitung, auch nicht für Spiele löschen --Nolispanmo +- 18:41, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie die Auflistung schon zeigt, ist das Einzelspiel IMHO irrelevant, --He3nry Disk. 18:40, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die WP ist keine Anleitung, auch nicht für Spiele löschen --Nolispanmo +- 18:42, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich kann dem Artikel leider nicht entnehmen, daß dieses Saxophon-Ensemble hinreichend relevant ist; falls das doch der Fall ist, sollte es im Text dargelegt werden. --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:44, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da müsste in der Tat noch einiges kommen. So löschen. --UliR 22:12, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

War SLA Kein Artikel TheK 18:51, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einspruch Du bist wohl im Löschrausch - vernünftiger Stub, der ausgebaut gehört aber absolut kein Schnelllöschgrund --WolfgangS 18:56, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unbedingt behalten. Sehr relevant. Im jetzigen Stadium noch überarbeitungswürdig. --Christoph Demmer 19:04, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sind diese Institute alle relevant oder bezieht sich das nur auf das hier genannte? Etwas mehr sachliche Argumentation mit inhaltlicher Unterfütterung wäre doch "wissenschaftlicher". Dass die Max-Planck-Gesellschaft relevant ist, ist offensichtlich. Aber die haben wir ja schon. --Wangen 19:20, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Siehe auch :[[6]] Ich hab den erst vor einer Woche angelegten Artikel (mit der falschen Schreibweise des Namens) mit in den Hauptartikel eingearbeitet, soweit sich die Inhalte durch die Quellen nachvollziehen lassen. Da die Redundanzarbeiten insoweit abgeschlossen sind erfolgt hier der LA. --Batke 19:00, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kann man doch jetzt eigentlich schnelllöschen --Gamsbart 19:22, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Meinung war ich auch --ahz 19:29, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Inhalt jetz in Ludwig von der Tann-Rathsamhausen --84.142.99.165 22:52, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

kein Wiedergänger, normalen LA gestellt um die vierte irreguläre Schnelllöschung zu verhindern., Artikel sah zum Zeitpunkt der Löschung folgendermaßen aus

Volltext des Artikels entfernt --jergen ? 19:14, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

hier ist Relevanz sicher zu diskutieren und nichts schnellzulöschen! --Gesicht zeigen! 19:06, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jetzt schreibt der nächste kein Artikel. Das ist ja nun wirklich nicht der Fall! Behalten --Gesicht zeigen! 19:10, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]


TheK ist heute voll im Schnelllöschrausch mit unsinnigen Begründungen und keinerlei Vorliegen von SLA-Kriterien - ob der Artikel erhaltenswert ist, wird die Diskussion zeigen - aber ständige unsinnige SLAs werte ich mal als Trolllöschanträge --WolfgangS 19:15, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich zweifle die Relevanz dieses Wrestlers starkstens an. Es ist immer so eine heikle Sache bei denen. Da viele außerhalb des Ringes unbekannt sind, sind diese meist auch irrelevant (siehe Wikipedia:Löschkandidaten/17. Juni 2007#Kevin Fertig). Wrestler wie Hulk Hogan oder Dwayne Johnson sind relevant, weil sie auch in Filmen mitgewirkt haben also nicht nur für Wrestlingfans bekannt sind. Bei dieser Person sieht das anders aus. Es geht zumindest keine Relevanz aus dem Artikel vor und deswegen bin ich für löschen. Henning Ihmels 利 会 (+/-) 19:17, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann lies den Artikel vielleicht mal, da stehen deutlich als
Relevanz/Alleinstellungsmerkmale:
  1. Gilt als Deutschlands bester Profiwrestler
  2. War in einer der größten deutschen Profiligen einer von 11 Profis (Profisport ist nach RK per se relevant)
  3. Internationale Bekanntheit als Profiwrestler (größte japanische Profiliga ist ein Adelsschlag, den kaum ein Europäischer Wrestler erhält und schon gar nicht bereits nach vier Jahren)
--Gesicht zeigen! 19:22, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nur zur Erinnerung: Wrestling ist eine körperbetonte Show, keine Sportart! (Der Unterchied liegt darin, dass es in einer Sportart echte Wettkämpfe gibt, im Wrestling nicht.) Die Relevanz wäre durch Berichterstattung in überregionalen relevanten Medien nachzuweisen, denn durch seine Tätigkeit selbst kann er keine Relevanz gewinnen, da kein Wettkampf. Die im Artikel als Quelle genannte Zeitung erfüllt die Bedingung nicht, dazu ist sie zu unbedeutend. löschen --Wangen 19:31, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Süddeutsche Zeitung ist zu unbedeutend???!! --89.53.72.77 20:26, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Link ist nachträglich erst in den Artikel gekommen. --seismos 20:34, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, und außerdem etwas irreführend. Das Essay erschien bei jetzt.de Unter der Suchfunktion der Süddeutschen findet man ihn nicht. --Wangen 20:45, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist treffend formuliert. Dem kann ich mich so anschließen. löschen --seismos 19:36, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]


Nun, aber diverse andere Shows, werden in WP ja auch aufgeführt, insofern ist das kein Löschargument - Ich halte auch die meisten Wrestler nicht für WP-würdig, aber dieser scheint sich doch aus der Masse herauszuheben - und solange hier jede Hupfdohle aus einer Daily Soap einen Artikel bekommt - wieso soll dann nicht dieser Wrestler eine bekommen? neutral --WolfgangS 19:48, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als bester deutscher Wrestler und Auftritten im deutschen wie japanischen Fernsehen sowie zahlreichen anderen Ländern ist er allemal relevant - genau wie alle anderen aus der Kategorie:Wrestler auch! --Gesicht zeigen! 19:46, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

In dem zitierten Artikel aus der Süddeutschen heißt es dann auch noch "In Japan ist er ein Star" - und die sind nicht die einzigen die das sagen - scheint also mehr als nur eine Behauptung zu sein --Gesicht zeigen! 20:00, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz auf jeden Fall vorhanden! Über Inhalte kann man sich streiten, aber erstmal nicht löschen. --Teddy Long 20:39, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Mann hat eine Medienpräsenz erfahren in den letzten Monaten, da ist die Relevanz ja wohl unumstritten. behalten --Gamsbart 20:41, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wo steht er noch außer bei jetzt.de, das fälschlicherweise mit der Süddeutschen gleich gesetzt wurde [siehe hier? --Wangen 20:45, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gefunden habe ich im Netz, dass er bei Raab war, das Bayerische Fernsehen hat eine Reportage über ihn gemacht, beim NDR war er zu Gast usw. --Gamsbart 20:48, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

1. gehört jetzt.de zur Süddeutschen Zeitung 2. wurde der auf jetzt.de einsehbare Artikel am 17. April 2007 in der Süddeutschen Zeitung erstveröffentlicht

von "fälschlicherweise mit der Süddeutschen gleich gesetzt" kann also gar keine Rede sein. Der Artikel stammt aus der SZ! --89.53.72.77 21:36, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lies einfach mal hier nach. Da wird der Unterschied doch deutlich gemacht! jetzt.de ist eine Website für Jugendliche. Und nochmals als einfach zu überprüfenden Unterschied: Den Menschen findest du nicht über die Suche des Internet-Angebots der Süddeutschen, sondern über die Suche von jetzt.de. Hier das Impressum der Süddeutschen, hier das Impressum von jetzt.de Siehst du den Unterschied? Hier ist deutlich, dass der Artikel von jetzt.de kommt (Deshalb steht das ganz groß obendrüber!) --Wangen 21:51, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gut, gut, weißja (eine Quelle sagte mir, dass der Artikel dennoch in der SZ abgedruckt war!). Wie dem nun auch sei ist jetzt.de der Süddeutschen angeschlossen, stammt aus SZ-Zusammenhang, bitte daher nicht so zu tun, als sei die Quelle völlig vertrauensunwürdig (der eindruck wird viellicht durch die Threadkomp. erweckt) Bitte auch die weiter untenstehende eingeleitete Kampagne gegen das renommierte Dummy (Kulturmagazin) diesbezüglich als irreführend zu berücksichtigen: auch dieses Magazin führte eine große Reportage über Bosporus und ist alles andere als wie oben behauptet irrelevant --89.53.72.77 22:06, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es geht nicht darum, dass jemand die Existenz oder die genannten Daten bestreitet. Es geht darum, ob er in der Berichterstattung einen entsprechenden Bekanntheitsgrad erreichte. Und da ist es schon ein Unterschied, ob er in der "Jugendbeilage" erscheint oder in der eigentlichen Zeitung. --Wangen 22:21, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn man mal Links weiterverfolgt: die wXw soll eine der größten deutschen Wrestling-Ligen sein. Sie ist lt. Artikel seit einem Jahr als Firma eingetragen und führt idR Veranstaltungen im lokalen Rahmen durch. Das halte ich nicht für so bedeutend, dass das als Relevanz-begründend für die dort beschäftigten Sportler herangezogen werden kann. Eher löschen. --UliR 22:02, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Japan nicht vergessen, ne? --89.53.72.77 22:06, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanzfrage, bitte auch diese LD beachten, da schon mal gelöscht. Ist aber ein neuer Text mit neuer Darstellung der Relevanz und mehr Quellen, somit kein Wiedergänger. --Hanfin 19:13, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dürfte durch mediale Aufmerksamkeit eine gewisse Relevanz besitzen, Artikel ist recht gut geschrieben, eher behalten.--Mo4jolo     19:27, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Jedenfalls ist das (lebendige :) )Zurücklegen der Strecke zwischen Alcatraz und dem Festland durch Schwimmen einzigartiger als ein Sieg in der Disziplin Schwimmen bei den Olympischen Spielen (damit können dutzende Leute aufwarten - mit ersterem bislang nur herr Scott). --Zsasz 19:31, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Klare Relevanz, da einzig nachgewiesener Fall einer "gelungenen" Flucht. --Tpau 22:03, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ganz kalr Alleinstellunsgkriterium, behalten. --Matthiasb 22:08, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
behalten, relevant --ADwarf 22:16, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fragliche Relevanz: Aus dem Artikelchen kann ich die Bedeutung der Zeitschrift absolut nicht erkennen. --jergen ? 19:18, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wir erfahren lediglich, dass die Themen Information, Zeitgeist, Kultur, Sensation und Bildung behandelt werden und 45 000 Exemplare pro Ausgabe gedruckt werden. Reicht denke ich nicht aus, löschen. Henning Ihmels 利 会 (+/-) 19:23, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kann irgendwie nicht ausstehen, dass die in der neusten Ausgabe Türken so klischeelastig für die Deutschtürken nur einen Wrestler, Solariumgänger, Dönerproduzenten und Hardcorerapper präsentieren und den preisgekrönten Literaten Zaimolgu zwar überheblich als "unseren schlausten Deutschtürken" bezeichnen, bei seiner Bio aber nur Kanak Sprak und Plagiatsvorwürfe präsentieren anstatt der wirklichen Leistungen Z.s - sprich ich zweifle die Seriösität des Magazins stark an - trotzdem behalten aufgrund der (ausverkauften) Auflagen und der Tatsache, dass ich es sogar bei meinem Kleinkrämer erhalte. --Gesicht zeigen! 20:08, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als Preisträger hier des lead award evt. relevant. --Wangen 21:40, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Reine Datenauflistung, wie man sie zu Tausenden von Songs fabrizieren könnte. Kein Mehrwert oder besonderer Inhalt gemäß WP:MA, der einen eigenen Artikel rechtfertigen würde. Da es ohnehin der einzige größere Erfolg der Band war, macht die spärliche Info sich ohnehin im Bandartikel besser. Zudem sind die Chartplatzierungen zweifelhaft, in den spanischen Afyve-Charts kann ich jedenfalls nichts finden. -- Harro von Wuff 19:35, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keinerlei Quellnachweise, ansonsten redundant zum Bandartikel. Löschen. -- Cecil 21:39, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Einleitesatz sagt es bereits: Dieser Mensch war ein Verwaltungsbeamter.
Ja, Leute, wisst ihr eigntlich, wie viele Verwaltunsbeamte es in Deutschland gibt, bzw. schon gab?? Und da soll ausgerechnet Quingenberg, der ja schon fast 400 Jahre tot ist, relevant sein - nur weil er sich ein Duell liefern wollte? Also: Ich denke es ist ein eindeutiger Fall; wenn niemand etwas dagegen hat, stelle ich sogar einen SLA. -- Unjön 19:36, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sorry, aber ich habe etwas dagegen. Der Amthauptmann war der oberste Beamte des Amtes Coswig. Nach heutiger Begrifflichkeit also irgendetwas zwischen Bürgermeister und Landrat. Also selbst als "Verwaltungsbeamter" relevant. Die Mitgliedschaft in der Fruchtbringenden Gesellschaft verstärkt bei mir das Bauchgefühl der Relevanz. Ich würde mir aber heftigst Quellen wünschen. 7 Tage hierfürKarsten11 20:32, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es gibt sogar allegorisches Bild als Baum [7] das den guten Mann darstellen soll und angedeutet wird das er Diplomat war. Also sieben Tage mal sehen ob noch was kommt. Machahn 21:11, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Weder Relevanz noch Artikelqualität gegeben. --NCC1291 19:39, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz dieses Unternehmens ist nicht ersichtlich (Wohnungsgenossenschaften wurden Ende des 19./Anfang des 20. Jahrhunderts sehr viele gegründet, so dass das Alter kein Alleinstellungsmerkmal ist). Ansonsten lediglich noch teilweise willkürlicher Zahlensalat ("48,7 % der Wohnungen haben 2 1/2 bis 3 Räume"), der Leerstand dagegen ist "sehr gering" (komischerweise hier mal keine Zahlen). Dann noch die Drohung, dass in den nächsten Jahren (schon vorbei?) diverse "Maßnahmen" erforderlich sind, verbunden mit ein paar Modernisierungs-Allgemeinplätzen. Seit der Einstellung vor bald 2 Jahren nur noch ein einziger technischer Edit, auch das spricht nicht gerade für Relevanz. --Innenrevision 19:48, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz dieser Wohnungsbaugenossenschaft ist nicht erkennbar (WP:RK#Wirtschaftsunternehmen wird wohl nicht erfüllt, sonstige Alleinstellungsmerkmale nicht vorhanden). Der Geschichtsabschnitt wurde aus dem Artikel Wohnungsbaugenossenschaft übernommen und hat mit der konkreten Genossenschaft hier rein gar nichts zu tun. Über deren Geschichte erfährt man nichts. Ansonsten lediglich noch eine Zahlentabelle und ein paar Personeninterna. Mit der Einstellung vor 9 Monaten insgesamt 2 Edits, auch nicht gerade ein Relevanzbeweise. --Innenrevision 19:56, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Orte haben ja grundsätzlich Relevanz - aber dazu gehört dann auch ein vernünftiger Artikel und dieser ist ost das absolut nicht - 7 Tage um was draus zu machen --WolfgangS 20:02, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nerve haale. Übrigens: LA 4 Minuten nach der Erstellung des Artikels ist unfair. Karl-Heinz 20:04, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich wollte ihn mit dem LA und dem ausdrückliche 7 Tage vor einem SLA bewahren, und als ich zum LA ansetzte war der Artkel noch schlechter --WolfgangS 20:08, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, so reicht es und LA kann entfernt werden. Gruß --Karl-Heinz 20:58, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar. WP:RK#Wirtschaftsunternehmen werden wohl nicht erfüllt, andere Alleinstellungsmerkmale sind auch nicht sichtbar. "Eine der größeren Genossenschaften Hamburgs" ist eine Gummiformulierung und keine Besonderheit. Außerdem ist sie wegen Bergedorf_Bille und Bauverein_der_Elbgemeinden bestenfalls die drittgrößte Wohnungsbaugenossenschaft in Hamburg. Artikel hat auch seit 1,5 Jahren nur noch einen einzigen technischen Edit erlebt - spricht auch nicht gerade für übermäßige Bedeutung. --Innenrevision 20:17, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist irgendein Software-Verlag, bei dem ich keinerlei Relevanz erkennen kann. --ahz 20:48, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Schauspielerin, die - man höre und staune - in verschiedenen Rollen in Film und Fernsehen mitgewirkt hat. Das hat der Beruf des Schauspielers meistens so an sich. --ahz 20:51, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und eine Tochter hat sie auch noch! Ein echtes Alleinstellungsmerkmal! Also löschen--80.129.77.194 20:57, 18. Jun. 2007 (CEST).[Beantworten]

Ist ein Fitness- und Rehatrainer auch wenn er bei FC Bayern arbeitet relevant? Der Mann macht nur seinen Job. Machahn 20:54, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

So würde ich das auch sehen. Keine Relevanz ersichtlich, arbeitet eben für bekannte Arbeitsgeber, das machen aber auch viele andere.--Mo4jolo     21:30, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Offensichtlich irrelevant --84.142.99.165 22:34, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch AT talk 20:58, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]


klares Fehlen von Relevanz, da keinerlei andere Relevanzkriterien zutreffen, wäre General das mindeste für einen Artikel --Andreas König 19:50, 18. Jun. 2007 (CEST) Was hat das mit General zu tun, der Mann hat sein Leben gelassen und wurde dafür geehrt, genauso wie andere Dienstgrade. Benutzer:Bastian E. 19:56, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Träger des Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes, damals die höchste Auszeichnung. Ist zumindest ein Indiz für Relevanz --Septembermorgen 20:02, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • [Relevant sind] Träger eines Ordens (z. B. Bundesverdienstkreuz) ... Ein weiterer Anhaltspunkt ist, ob die Person Namensgeber für Straßen oder Schulen bzw. sonstige öffentliche Einrichtungen wurde“ Beides ist gegeben, recht ordentlicher Artikel, kann man behalten.--Mo4jolo     21:28, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Kaserne, die nach ihm benannt wurde, ist hier aufgelistet (PLZ 27755) Das allein belegt schon die Relevanz. behalten --Wangen 21:32, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kann jemand endlich den LA entfernen? Er irritiert maßlos. Die Relevanz dürfte doch mehr als geklärt sein - oder bekam jeder Feldwebel der Wehrmacht später bei der Bundeswehr seine „eigene“ Kaserne? --Seeteufel 22:15, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

WP:ELW, Fall 2b. --Matthiasb 22:19, 18. Jun. 2007 (CEST) (nack BK)[Beantworten]

so kein artikel, wer bestimmt und erlaubt dies (ausnahmegenemigung des kultusministeriums?) wie wird das niveau gemessen? welche bestimmten kurse? fragen über fragen? --Flyingtrigga 21:04, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und vor allem: In welchem Staat? Der Artikel schweigt sich ja sogar darüber aus. So wird das nichts - löschen bevor das noch jemand sieht. --Der Bischof mit der E-Gitarre 21:25, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zu meiner großen Überraschung habe ich den Begriff in der im Artikel beschriebenen Bedeutung nicht nur einmal gefunden, z.B. hier. Zumindest gibt es diesen im Bereich der musikalischen Förderung. Allerdings muss der Artikel noch deutlich an Niveau gewinnen, vor allem aber das Lemma sauber beschreiben. 7 Tage --Wangen 21:27, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erhält Unterricht von einem Professor? Holla, wo ist das denn? In Deutschland? Schwer zu glauben... --seismos 22:43, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

0 Google-Treffer, Begriffsfindung? --Septembermorgen 21:04, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fakeverdacht? --Achim Jäger 21:11, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
hmm, naja Kapitalverzehr gibt es schon und ist sogar soweit richtig erklärt, aber dann würde ich eher dahin verschieben, als ein eigenes Lemma Kapitalverzehrrechner machen. Andybopp 21:18, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Verbreitung und Relevanz dieses Begriffs im Deutschen sollte geklärt werden und mit Quellen belegt werden. --Septembermorgen 21:12, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ohne Quellenangabe und vor allem Nachweis einer entsprechenden Verbreitung bzw. Bekanntheitsgrades für mich erst mal Theoriefindung. Die breitere Verwendung des "Fachbegriffs" muss dabei nicht auf die deutsche Sprache reduziert sein. 7 Tage für einen entsprechenden Nachweis --Wangen 21:16, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach aufmerksamer Lektüre des Textes habe ich mal SLA als "grober Unfug" gestellt. --Achim Jäger 21:17, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht gegeben, lief nur 3 Monate >> Bertkower Jung [D³] 21:30, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht gegeben >> Bertkower Jung [D³] 21:37, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sendung lief laut Artikel von 2005 bis 2007 täglich, also über 2 Jahre. Damit Relevanz eindeutig gegeben, behalten. 83.76.165.30 23:11, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht gegeben >> Bertkower Jung [D³] 21:38, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie eins drüber. 2005 bis 2007 täglich, Relevanzkriterien erfüllt, ergo behalten. 83.76.165.30 23:12, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht gegeben, eine Sendung die nur einmal ausgestrahlt wurde und das auch nur für eine Stunde. Irrelevanter gehts nicht mehr... >> Bertkower Jung [D³] 21:40, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht gegeben, Eingliederung in Artikel Plus X Award sinnvoll. >> Bertkower Jung [D³] 21:42, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht gegeben, fragwürdiger Inhalt der Sendung, Sendung läuft noch nicht einmal ein halbes Jahr. Ist auch nicht sehr erfolgreich und bekannt. >> Bertkower Jung [D³] 21:44, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA Eine Relevanz ist nicht erkennbar. Werbung-- Karl-Heinz 21:06, 18. Jun. 2007 (CEST)

Es handelt sich hier nicht um etwas mit Kleinstvereinen oder vollkommen unbekannten Personen vergleichbares. Bei zweifelhafter Relevanz ist stets ein normaler Löschantrag zu stellen (siehe: Kriterien für eine Schnelllöschung). Andere kommerzielle Veranstaltungen werden hier in ähnlicher Darstellung ebenfalls akzeptiert, somit ist das Kriterium Werbung nicht zutreffend. --Heeeey 21:27, 18. Jun. 2007 (CEST)

Eindeutige, offensichtliche Werbung, inklusive Programm, für ein nichtrelevantes Klein-Stadtfest. Zitat: "Die Fiesta Mexicana ist ein vom Café Journal in Schwetzingen jährlich ausgetragenes Stadtfest." Habe daher erneut SLA gestellt. --Achim Jäger 22:00, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

schnell --Ureinwohner uff 23:00, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aus dem Artikel geht keine enzyklopädische Relevanz hervor. -- SCPS 21:58, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also ich kann nichts erkennen, was hier erhaltenswert wäre. Worum geht es hier überhaupt? --Bodenseemann 22:06, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mag zwar ein realer Begriff sein, der Artikel nützt in dieser Form jedoch kaum jemandem. Ein Blick auf Sprache und Satzbau sagt sein Übriges. --MARVEL 22:27, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da bereits das Lemma Kuhhessigkeit besteht und die Faßbeinigkeit in Exterieur (Pferd) beschrieben wird, kann eigentlich gleich ein SLA bzw. eine Weiterleitung her. --Dr. Colossus 22:33, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist leider kein Artikel. Lemma wird auch nur ansatzweise erklärt. JuTa() Talk 22:46, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]