Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt
9. Juni 2007
10. Juni 2007
Anonymes editieren mit Zwang für Vorschau
schon gesehen, auf WP:fr muss man als anonym angemeldete IP zuerst auf "Vorschau" oder "Änderungen" klickseln, damit man überhaupt speichern kann - haben wir das auch? -- W!B: 07:34, 10. Jun. 2007 (CEST)
- nein, wurde schon mehrfach angesprochen und vorgeschlagen, das dies als Default für IP's und neue Member gemacht wird, aber ohne Reaktion --Steffen2 11:59, 10. Jun. 2007 (CEST)
In der ja:WP habe ich mich deswegen extra angemeldet, da es für das Einfügen von Interwikis störend ist.--Τιλλα 2501 ± 14:57, 10. Jun. 2007 (CEST)
- stimmt, das thema scheint nicht sehr reizvoll zu sein - wenn ich den nächsten thread vergleiche.. ;) tatsächlich hab ich das auf fr: weniger als schikane sondern ein freundliches "willst Du das nochmal schnell prüfen".. - ich denke mit einem netten hinweis wär niemand beleidigt - beim häufigen Fetter Text hab ich ja lang gebraucht, zu erkennen, das das kein böser kommentar zum artikeltext ist, und fhlshfcö<wo#IFKMCß0 nochmal lesen müssen, macht auch keinen spaß.. -- W!B: 10:55, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Ich finde, die Änderung hätte hauptsächlich Vorteile: weniger Typos, weniger Tests, ob Wikipedia wirlich funktioniert und auch weniger (Schüler)-Vandalismus weil Massenedits unbequemer würden. Wer in großem Stil Kategorisierungen/Interwikis/Linkfixes/Vandailsmusreverts und ähnliches macht, wobei die Vorschau stört, hat in der Regel auch einen Account unter dem er das machen kann. Habt Ihr Links auf die alten Diskussionen? Dann sollte man es vielleicht mal auf WP:AN zur Sprache bringen, wo auch die Leute mit Kontakt zu den Serveradmins mitlesen. --Tinz 11:16, 12. Jun. 2007 (CEST)
- ich weiß nicht - mich nervt das eigentlich immer total und nimmt mir eher die Lust, Tippfehler zu beseitigen, wenn ich für jeden Kleinkram gleich zweimal klicken muß. Ich wage auch sehr zu bezweifeln, daß sich lustige Schüler davon abhalten lassen - denen gefällt das Ergebnis dann--feba 22:21, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Ich finde, die Änderung hätte hauptsächlich Vorteile: weniger Typos, weniger Tests, ob Wikipedia wirlich funktioniert und auch weniger (Schüler)-Vandalismus weil Massenedits unbequemer würden. Wer in großem Stil Kategorisierungen/Interwikis/Linkfixes/Vandailsmusreverts und ähnliches macht, wobei die Vorschau stört, hat in der Regel auch einen Account unter dem er das machen kann. Habt Ihr Links auf die alten Diskussionen? Dann sollte man es vielleicht mal auf WP:AN zur Sprache bringen, wo auch die Leute mit Kontakt zu den Serveradmins mitlesen. --Tinz 11:16, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Hatte das ja auch schon vorgeschlagen. Für angemeldete Benutzer kann der Vorschauzwang ja wegfallen. Für Interwikilinks ist das natürlich nervig (was das uns ja i.d.R. dann nicht betrifft). Wobei ich sagen muss, dass ich sowieso meist die Vorschau benutze (Angewohnheit, die nicht selten Tippfehler aufgezeigt hat). Man könnte es ja auch auf bestimmte Zeiten beschränken ;) --StYxXx ⊗ 04:09, 14. Jun. 2007 (CEST)
Mein Benutzername
Ist mein Benutzername auf Wikipedia eh akzeptabel? Ich habe nämlich anhand verschiedener Suchmaschinen herausgefunden, dass es hunderte von Typen gibt die so heißen wie ich. Auf en.wikipedia.org wurde auch ein Artikel über diesen Namen erfasst. Johnny 15:15, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Guck mal hier.--Τιλλα 2501 ± 16:39, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Also heißt das, dass ich meinen Benutzernamen doch behalten darf? Johnny 16:44, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Zum Namensrecht kann ich dir leider nichts sagen.--Τιλλα 2501 ± 16:51, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Naja, ich frag am besten mal die Administration. Johnny 16:54, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Also heißt das, dass ich meinen Benutzernamen doch behalten darf? Johnny 16:44, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Wenn das dein richtiger Name ist, dann darfst du natürlich auch den Benutzernamen so wählen. --::Slomox:: >< 15:00, 11. Jun. 2007 (CEST)
- solange er sich nicht für jemand speziellen anderen ausgibt, dürfte er sich auch so nennen, wenn er nicht so heißt....-- TheWolf tell me judge me 14:25, 13. Jun. 2007 (CEST)
11. Juni 2007
Seminararbeitenschwemme (war Beitrag einstellen)
Wie kann ich einen Artikel, den ich in der letzten Zeit bearbeitet habe, nun der Öffentlichkeit zur Verfügung stellen? Es handelt sich um den Artikel Mehrfachunterstellung. Über baldige Antwort würde ich mich freuen, da es sich um ein Seminarprojekt handelt, welches heute abgegeben werden muss. Danke. --Mehrfachunterstellung 11:42, 11. Jun. 2007 (CEST)
- es geht wohl um Benutzer:Mehrfachunterstellung/Mehrfachunterstellung. Dieses Merkwürdige Seminar hat uns schon einen anderen umstrittenen Artikel in ähnlicher Qualität beschehrt - langsam fragt man sich, warum die Seminarteilnehmer nicht auf WP:WSIGA undso hingewiesen wurden.
- Wo ist denn das Seminar? Wer ist dafür verantwortlich?--LKD 11:45, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Ansonsten hilft Hilfe:Artikel verschieben weiter! -- sk 11:51, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Ja, sorry. In dieser Qualität führ das aber dann möglicherweise zu solchen unschönen Geschichten die, wenn man dieses WiWis(?)-"Seminar" allgemein über de.wp informieren könnte, leicht vermeidbar wären.--LKD 11:55, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Vielleicht sollte man die Uni Lüneburg mal informieren, dass WP nicht der richtige Ort für Seminararbeiten ist... --Felix fragen! 11:58, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Es gibt jetzt Wikipedia:Seminararbeit, was auch drigend notwendig ist. --Anneke Wolf 12:00, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Allerdings, der Dozent kann offenbar nicht lesen ... --He3nry Disk. 13:44, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Vielleicht sollte man die Uni Lüneburg mal informieren, dass WP nicht der richtige Ort für Seminararbeiten ist... --Felix fragen! 11:58, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Ja, sorry. In dieser Qualität führ das aber dann möglicherweise zu solchen unschönen Geschichten die, wenn man dieses WiWis(?)-"Seminar" allgemein über de.wp informieren könnte, leicht vermeidbar wären.--LKD 11:55, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Ansonsten hilft Hilfe:Artikel verschieben weiter! -- sk 11:51, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Ich habe den Artikel jetzt auf Mehrfachunterstellung verschoben und das Format etwas angepasst. Um zu zeigen wie es geht, habe ich auch mal einen Begriff verlinkt. (Vielleicht sürzt sich der Einsteller an die Überarbeitung - auch etwas mehr Verständlichkeit wäre möglicherweise sinnvoll) Ob der Artikel insgesamt fachlich den Anforderungen genügt kann ich nicht einschätzen.--Olaf2 15:14, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Hm, ich weiß nicht, inwiefern wir die Artikel alle durchnudeln können. Eben neu sind z.B. Karrieregespräch und Benutzer:Knüppelbuntstift/Integritätstest aus wohl demselben Seminar. Irgenwann hanben wir möglicherweise nicht genug Leute mit Fachwissen und Willen, die notwendigen Überarbeitungen durchzuführen. --LKD 15:43, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Einem guten Artikel aus eine Seminararbeit sollte man nicht ansehen wie er entstanden ist. --HAL 9000 16:00, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Ja, das stimmt, möglicherweise erkennt man deshalb z.B. auch Virtuelle Arbeitsgruppe als Produkt dieses Seminars. Die Fragen bleibt - besteht die Chance, das das im Artikelraum vernünftig wird oder sollen wir in den Benutzerraum verschieben, damit die Studis selber werklen können? Und Was ist das für ein Seminar? Gibts da irgendeinen Kontakt?--LKD 16:06, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Nur fürs Protokoll: Karrieregespräch hat mittlerweile einen LA kassiert. Integritätstest wurde vom Autoren zurück in den Artikelnamensraum verschoben, da hat die Verschiebung nichts gebracht. --Streifengrasmaus 16:28, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Ja, das stimmt, möglicherweise erkennt man deshalb z.B. auch Virtuelle Arbeitsgruppe als Produkt dieses Seminars. Die Fragen bleibt - besteht die Chance, das das im Artikelraum vernünftig wird oder sollen wir in den Benutzerraum verschieben, damit die Studis selber werklen können? Und Was ist das für ein Seminar? Gibts da irgendeinen Kontakt?--LKD 16:06, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Einem guten Artikel aus eine Seminararbeit sollte man nicht ansehen wie er entstanden ist. --HAL 9000 16:00, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Hm, ich weiß nicht, inwiefern wir die Artikel alle durchnudeln können. Eben neu sind z.B. Karrieregespräch und Benutzer:Knüppelbuntstift/Integritätstest aus wohl demselben Seminar. Irgenwann hanben wir möglicherweise nicht genug Leute mit Fachwissen und Willen, die notwendigen Überarbeitungen durchzuführen. --LKD 15:43, 11. Jun. 2007 (CEST)
Kann man die Dinger mit einem SLA versehen, das sollte das Seminar ein wenig ausbremsen? Ich halte die Dinger für "Kein Artikel"-schnelllöschfähig. --He3nry Disk. 16:51, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Es dürfte nicht allzu schwer sein die Artikel auf ein vernünftiges Maß zu reduzieren – und wenn man nur die Einleitung behält – und die Artikel zu wikifizieren. Insbesondere halte die Artikellemata für enzyklopädiefähig.
- Mehrfachunterstellung
- Karrieregespräch
- Integritätstest
- Virtuelle Arbeitsgruppe
- gibt es noch mehr?
- --Chin tin tin 19:25, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Förderkreis, wieviele Leute sind den in dem Seminar?--A-4-E 20:35, 11. Jun. 2007 (CEST)
_*Gemeinwohlarbeit selbes Schema, aber leicht andere Richtung.--A-4-E 21:02, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Personalentwicklung durch Projektarbeit ist wohl auch daher--LKD 11:23, 13. Jun. 2007 (CEST)
Was fressen Eichenwickler
--84.137.191.249 19:12, 11. Jun. 2007 (CEST)
Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es ein eigenes Diskussionsforum: Auskunft. --WIKImaniac 19:13, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Schon Eichenwickler#Nahrung_der_Raupen gelesen? Sechmet Ω 19:14, 11. Jun. 2007 (CEST)
- die fressen Eichen; zuerst wickeln sie den Stamm der Eiche ein und dann lösen sie den mit ihren Magensäften langsam auf ...Sicherlich Post 21:00, 11. Jun. 2007 (CEST) sorry aber mir war mal so ;)
- Intra- oder Extraintestinal? --stefan (?!) 13:07, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Wusste gar nicht, dass Wickler auch fressen und nicht nur wickeln. Wenn die Lockenwickler bei der Nahrungsaufnahme ähnlich vorgehen, wie es Sicherlich oben für die E. dargestellt hat, sollte man die Leute vielleicht warnen? --Erasmus dh 09:11, 14. Jun. 2007 (CEST) geht mir auch öfters so ;)
- Intra- oder Extraintestinal? --stefan (?!) 13:07, 12. Jun. 2007 (CEST)
12. Juni 2007
Inhaltsverzeichnis manipulieren
Das Inhaltsverzeichnis der Seite Benutzer:Matt1971/Werkstatt ist sehr unübersichtlich, da zuviele Elemente aufgezeigt werden. Da ich aber nicht ganz darauf verzichten will stelle ich mal eine Frage: Wie kann man unterhalb einer Ebene die Elemente ausklammern (alles was mehr als eine Überschriftsebene mit = hat)? Hier wären Inhalte im Bereich Artikel\Neuanlagen auszuklammern. Man sollte nur noch Artikel, Portale, WikiProjekte, Kategorien, Einarbeitungen usw sehen. Ich wüßte nicht, wie das geht... Danke, --Matt1971 00:01, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Ich auch nicht. Vermutlich gar nicht. --Στέφανος (Stefan) ± ■ 00:04, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Kennst Du Vorlage:Überschriftensimulation 2 (siehe Hilfe:Inhaltsverzeichnis)? --84.160.211.169 00:57, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Jetzt ja. Interessante Sache, danke für den Link! --Στέφανος (Stefan) ± ■ 01:02, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Kennst Du Vorlage:Überschriftensimulation 2 (siehe Hilfe:Inhaltsverzeichnis)? --84.160.211.169 00:57, 12. Jun. 2007 (CEST)
Die einfachste Lösung wäre wohl diese Liste kräftig auszumisten und sch nur auf das zu konzentrieren was man auch innerhalb von zwei oder drei Monaten schaffen kann. --Henriette 12:30, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Ja, dann würde das Inhaltsverzeichnis kürzer werden. Ganz kurz, nachdem Du es hier anbringst: Mein Arbeitstempo und -pensum ist beim Maximum angelangt, die Werkstatt ist mehrmals pro Woche Gegenstand von Bearbeitungen, dabei werden oft auch Artikel in die Welt gesetzt. Im übrigen wüßte ich nicht, daß es eine Höchstanzahl von Einträgen oder ein Haltbarkeitsdatum von zwei bis drei Monaten gibt. Nur mal nebenbei. N8i, Matt1971 03:35, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Oh ja. Aber schon wenn die albernen Schriftformatierungen weglassen würde, wäre die Seite nur noch halb so lang... --AndreasPraefcke ¿! 21:23, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Wenn Du eine Antwort haben willst: Im Benutzer-Namensraum habe ich nun mal die Freiheit zur individuellen Gestaltung, niemand muß die Seiten ansehen. Das Inhaltsverzeichnis (der Inhalt desselben) wird nicht kürzer, indem die Schriftformatierung geändert wird. Wer – wie ich – sowohl beruflich als auch privat dauernd vor der Kiste sitzt, will Texte einfach lesen können, dazu zählt die Schriftart, die Farbe, der Kontrast und die Größe. Ich find's gut, daß ich wenigstens im BNR meine eigenen Vorstellungen vom optimalen Schriftbild umsetzen kann. So ist das nun mal. Albern ist das wirklich nicht. Von Dir hätte ich so eine Bezeichnung nicht erwartet. Aber gut, das ist wiederum Deine Freiheit... Muß weiter, Ciao, -- Matt1971 03:35, 13. Jun. 2007 (CEST)
Vorwarnung
Tja, jetzt isses raus: Safari gibts jetzt auch für Windows. Ich habs mal getestet: Wikipedia wird dort lausig dargestellt. Ich hab jetzt noch nicht soweit reingeschaut um festzustellen, obs am Browser oder der WP liegt. Es ist natürlich zu berücksichtigen, dass das noch eine Beta-Version ist. Auch weiss ich nicht, wie es auf dem Apple aussieht. Wir sollten uns aber auf diesbezügliche Fragen auf dieser Seite vorbereiten. Grüßle, --Gnu1742 07:57, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Nachtrag: Fett und kursiv ausgezeichnete Texte werden nicht angezeigt. Es ist erstaunlich, wieviel das kaputt macht. --Gnu1742 08:10, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Nachtrag 2: Überschriften ab Level 3 (also === Bla ===, ==== Bla ====) etc... werden auch nicht angezeigt. Im Quelltext sind sie zwar da und der benötigte Platz wird zwar frei-gerendert, aber sie werden weiss auf weiss (ohne möglichkeit der monobook.css-Manipulation) dargestellt. Schnellfazit: Im Augenblick den Leuten davon abraten. --Gnu1742 08:25, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Ich krieg Safari nicht mal gestartet, er stürzt sofort ab... --Streifengrasmaus 08:35, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Nachtrag 2: Überschriften ab Level 3 (also === Bla ===, ==== Bla ====) etc... werden auch nicht angezeigt. Im Quelltext sind sie zwar da und der benötigte Platz wird zwar frei-gerendert, aber sie werden weiss auf weiss (ohne möglichkeit der monobook.css-Manipulation) dargestellt. Schnellfazit: Im Augenblick den Leuten davon abraten. --Gnu1742 08:25, 12. Jun. 2007 (CEST)
Der CSS-Validator der W3C produziert bei Wikipedia eigentlich keine gravierenden Fehler, somit dürfte der Fehler bei Safari liegen: [1]
Browser-spezifische Korrekturen gibt es bei Wikipedia schon, aber Safari ist soweit ich weiß nicht dabei und dürfte sich für eine Beta auch noch nicht lohnen. Immerhin produziert Safari die Fehler viel schneller als andere Browser. ;-) --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 09:07, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Jo, das WP-html ist schon sehr korrekt. Es ist definitiv ein Problem des Brausers. Ob sich Apple damit einen Gefallen tut, wenn sie versuchen, Leute auf die mac-Plattform zu holen indem sie ihnen einen Browser anbieten, der durchweg Darstellungsprobleme hat (nicht nur auf WP), sei dahingestellt und ist auch nicht ansatzweise unser Problem. --Gnu1742 09:11, 12. Jun. 2007 (CEST)
2x installiert - und beim Start: Safari is missing important resources and should be reinstalled. --RalfR 09:27, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Runtergeschmissen, danach Safari plus Quicktime installiert - nach Fehlermeldungen bei der Installation läuft Safari jetzt. Ich habe die gleichen Probleme, nicht nur auf Wikipedia. Fazit: unbrauchbar in der jetzigen Version, da ist ja Amaya besser ;) --RalfR 09:49, 12. Jun. 2007 (CEST)
Da es die genannten Probleme unter MacOSX nicht gibt, die Darstellung und das Handling mir eher wesentlich besser gefallen als mit Firefox, würde ich davon ausgehen das die Probleme der Beta-Version geschuldet sind und recht schnell behoben werden. Tönjes Disk. Bew. 16:43, 12. Jun. 2007 (CEST)
Benutzerkonto löschen?
--88.217.195.18 08:29, 12. Jun. 2007 (CEST)
Ich bin als Benutzer angemeldet, möchte mein Konto jetzt allerdings löschen! Wie geht das?
MFG
- Löschen geht nicht. Du kannst es allerdings stillegen, siehe Hilfe:Benutzerkonto stilllegen. --Streifengrasmaus 08:33, 12. Jun. 2007 (CEST)
Nachdem ich löschen~~ eingegeben habe, ist die Seite dann noch für andre User zu sehen, also können die meinen Benutzertext noch einsehen? --88.217.195.18 08:48, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Deine Benutzerseite kannst du löschen lassen, der Inhalt ist dann nur noch für Admins sichtbar, und für die auch nur, wenn sie gezielt in den gelöschten Versionen nachsehen. --Streifengrasmaus 08:52, 12. Jun. 2007 (CEST)
--88.217.195.18 08:58, 12. Jun. 2007 (CEST)
also reicht es wenn ich ~~löschen---- eingebe und dann ist die seite für normale user nicht mehr sichtbar??
- Du musst {{löschen}} eingeben. Damit stellst du einen Schnelllöschantrag, und ein Admin wird ihn ausführen und deine Seite löschen. Danach ist sie nicht mehr für normale Benutzer einsehbar. Dazu musst du allerdings unter deinem Benutzernamen eingelogt sein, damit wir wissen, dass tatsächlich der Benutzer den Löschantrag gestellt hat. --Streifengrasmaus 09:02, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Siehe Wikipedia:Löschregeln. Gruß, --Rhodo Busch 09:16, 12. Jun. 2007 (CEST)
Das Löschlogbuch ist für private user einzusehen? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 88.217.195.18 (Diskussion • Beiträge) 09:18, 12. Jun. 2007) --Rhodo Busch 09:24, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Jedermann kann sehen, wer eine Seite gelöscht hat und ggf. warum. Aber nur Admins können einsehen, was gelöscht wurde. Gruß, --Rhodo Busch 09:24, 12. Jun. 2007 (CEST)
Übrigens solltest Du Dich zum Setzen des Löschmarkers noch mal anmelden - ansonsten wird die Seite wohl kaum gelöscht werden. -- srb ♋ 10:11, 12. Jun. 2007 (CEST)
kann man den löschungsgrund ausblenden oder sieht man den immer? --88.217.195.18 09:59, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Der ist immer sichtbar. Dort würde etwas stehen wie "Löschung nach Benutzerwunsch.". Gruß, --Rhodo Busch 10:59, 12. Jun. 2007 (CEST)
Wobei du auch nicht verhindern kannst, dass weranders die Seite oder Teile davon wieder ins Netz stellt (solang er damit nicht deine Persönlichkeitsrechte verletzt). Schließlich steht sie unter einer Lizenz, die bei Benutzerseiten meistens nicht nur auf dem Papier, sondern wirklich frei ist, nachdem die Urheberschaft dort meistens eindeutig ist und die Lizenzbedingungen damit leicht eingehalten werden können. --89.59.209.71 18:10, 12. Jun. 2007 (CEST)
Auszeichnungsspam?
Mir ist aufgefallen, dass vermutlich bei allen Artikeln von Personen, die "Krawattenmann des Jahres" geworden sind, das auch im jeweiligen Artikel erwähnt wird. Bei Willy Brandt z.B.
Auszeichnungen
* 1967 - Krawattenmann des Jahres * 1970 - Person of the Year * 1971 - Friedensnobelpreis * 1985 - Albert-Einstein-Friedenspreis
Es gibt eine ganze Reihe von PR-Maßnahmen, mit denen Verbände versuchen, auf sich und ihre Produkte aufmerksam zu machen. Die Verleihung von Auszeichnungen an berühmte Personen gehört dazu. So sehe ich es auch beim Krawattenmann, verliehen vom Deutschen Krawatteninstitut, das sonst wohl nichts anderes tut und zum Deutschen Mode-Institut gehört, das insbesondere getragen wird von Mode- und Modemarketing-Unternehmen. Vor allem aber hat es der "Krawattenmann" nicht zu den bedeutenden Auszeichnungen geschafft, sodass ich der Ansicht bin, dass zwar ein Artikel darüber in Ordnung ist, die Erwähnung bei allen ausgezeichneten Personen (im gleichen Atemzug mit Friedensnobelpreis etc.) unsinnig bzw. PR ist. --88.76.193.42 11:42, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Da hast Du vollkommen Recht. Warte noch ein/zwei Stellungnahmen ab. Dann kannst Du das überall entfernen und in der Zeile "Zusammenfassung und Quellen" auf diesen Absatz hier verlinken. - Gruß --Logo 11:46, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Die Liste im Krawattenmannartikel genügt völlig. Das Spamming in den Personenartikeln muss nicht hingenommen werden. --Zinnmann d 11:48, 12. Jun. 2007 (CEST)
- +1, wech damit. --He3nry Disk. 11:49, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Ich sehe gerade, dass es beim Pfeifenraucher des Jahres wohl nicht sehr viel anders aussieht. --88.76.193.42 11:50, 12. Jun. 2007 (CEST)
- alle beide gerne weg!--poupou Review? 11:53, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Manch einer schafft es richtig zu etwas: Götz Alsmann war Brillenträger, Krawattenmann und Klavierspieler des Jahres (aber in verschiedenen Jahren). --88.76.193.42 11:54, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Ich hätte da auch noch die Botschafter des Bieres im Angebot :-) --Gnu1742 12:00, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Ich sehe gerade, dass es beim Pfeifenraucher des Jahres wohl nicht sehr viel anders aussieht. --88.76.193.42 11:50, 12. Jun. 2007 (CEST)
Ich meine, dass wenn der Artikel zum Preis für relevant erachtet wird, es auch in Ordnung geht, die ausgezeichneten Personen dorthin zu verlinken. --Thomas S. 12:04, 12. Jun. 2007 (CEST)
- eher umgekehrt, der preis darf die personen verlinken. aber personenartikel mit marketingpreisen zuzuspammen ist wirklich unnötig.--poupou Review? 12:06, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Die Frage ist doch, ob diese marketingpreise überhaupt einen Artikel brauchen... --Thomas S. 12:13, 12. Jun. 2007 (CEST)
Kann man da nicht eine allgemeine Regel entwickeln? Wenn ich diese Preise jetzt bei den Personen entferne, dauert es bestimmt nicht lange, bis sie wieder jemand hinzufügt. Ich denke, man kann allgemein sagen, wenn die Auszeichnung zum Zeitpunkt der Verleihung deutlich unbekannter war als die ausgezeichnete Person selbst, dann ist die Auszeichnung im Personenartikel nicht erwähnenswert. --88.77.10.103 22:03, 12. Jun. 2007 (CEST)
Deeskalationsmaßnahme
Hallo allerseits, bei einem vorh. Artikel über eine Band aus der Black-Metal-Szene mit diversen Reverts und einer heftigen Diskussion droht die Sache mE "aus dem Ruder" zu laufen; es wird bereits (von einer IP) mit der Androhung einer Einstweiligen Verfügung wegen Volksverhetzung "hantiert". Auf sachliche Argumente von anderen Benutzern und mir können oder wollen die "Black-Metal-Szene"-Bearbeiter derzeit nicht eingehen.
Eine Vandalismusmeldung würde den Vorgang mE noch weiter hochkochen lassen. Ich würde stattdessen eine sofortige Deeskalationsmaßnahme für sinnvoll erachten und bitte um Meinungen dazu bzw. ggf. Vorschläge, was adhoc gemacht werden könnte. Grüße--Horst (Disk.) 12:18, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Allerdings wird leider niemand deeskalierend helfen können, wenn Du uns nicht den betroffenen Artikel nennst. --Taxman¿Disk?¡Rate! 12:25, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Sorry, da kam ein Wikiserver-Ausfall dazwischen: Es geht um den Artikel über eine Band mit dem "bezeichnenden" Namen Zyklon-B, siehe auch Versionshistorie und Disk.-Seite. --Horst (Disk.) 12:33, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Äm Die Band spielte nur eine einzige elfminütige EP ein, deren Lieder aber in verschiedenen Versionen auf einer Split mit Mayhem sowie einer Split mit Swordmaster veröffentlicht wurden. ist die überhaupt relevant? --HAL 9000 12:37, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Die IMHO POV-lastigen Reverts + Textveränderungen seitens einiger Bearbeiter dieses ganzen Musikspektrums laufen schon eine ganze Weile bei diversen Artikeln ab; und eskalieren halt jetzt aktuell etwas bei dem Artikel über diese Band. Tja, und ob diese Band an sich überhaupt relevant ist, wäre wohl evtl. auch zu fragen?! --Horst (Disk.) 12:53, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Nachdem inzwischen ein Löschantrag gestellt wurde, ist leider ein Editwar mit zigfaches Reverts des Artikels in Gang gekommen. Das hatte ich ja eigentlich vermeiden wollen, *seufz*. Wie nun weiter - Sperre des Artikels (nach Revert auf einen ausgewogenen Artikelstand) beantragen? Oder gibt es noch andere Möglichkeiten, dort die Emotionen wieder herunterzufahren? --Horst (Disk.) 14:08, 12. Jun. 2007 (CEST)
Nein; es würde reichen die IP zu sperren, sie hat aber wohl inzwischen aufgehört.Halbsperrung würde reichen. Während der LA läuft, sollte die Möglichkeit bestehen, den Artikel noch zu verbessern. --08-15 14:15, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Nachdem inzwischen ein Löschantrag gestellt wurde, ist leider ein Editwar mit zigfaches Reverts des Artikels in Gang gekommen. Das hatte ich ja eigentlich vermeiden wollen, *seufz*. Wie nun weiter - Sperre des Artikels (nach Revert auf einen ausgewogenen Artikelstand) beantragen? Oder gibt es noch andere Möglichkeiten, dort die Emotionen wieder herunterzufahren? --Horst (Disk.) 14:08, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Die IMHO POV-lastigen Reverts + Textveränderungen seitens einiger Bearbeiter dieses ganzen Musikspektrums laufen schon eine ganze Weile bei diversen Artikeln ab; und eskalieren halt jetzt aktuell etwas bei dem Artikel über diese Band. Tja, und ob diese Band an sich überhaupt relevant ist, wäre wohl evtl. auch zu fragen?! --Horst (Disk.) 12:53, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Äm Die Band spielte nur eine einzige elfminütige EP ein, deren Lieder aber in verschiedenen Versionen auf einer Split mit Mayhem sowie einer Split mit Swordmaster veröffentlicht wurden. ist die überhaupt relevant? --HAL 9000 12:37, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Sorry, da kam ein Wikiserver-Ausfall dazwischen: Es geht um den Artikel über eine Band mit dem "bezeichnenden" Namen Zyklon-B, siehe auch Versionshistorie und Disk.-Seite. --Horst (Disk.) 12:33, 12. Jun. 2007 (CEST)
Inhaltsverzeichnis erstellen
Hallo zusammen,
Ich würde gerne wissen, wie man einen weiteren Punkt in das Inhaltsverzeichnis einpflegt. --Feel the drive 12:41, 12. Jun. 2007 (CEST)
- das Inhaltsverziechnis wird automatisch erzeugt. Im Text markiert == Text == die höchste Überschrift-Ebene, === entsprechend die zweite usw --schlendrian •λ• 12:46, 12. Jun. 2007 (CEST)
Bearbeitungen am Artikel Buccinasco
User Butterflys addict fügt alle paar Wochen immer wieder denselben Unsinn ein. Ich hatte ihn zweimal auf seiner Diskussionseite angesprochen, es gab keine Reaktion von ihm (dass er weiß, was eine Diskussionsseite ist, ist hier zu sehen). Eine Vandalismusmeldung erscheint mir sowohl beim Artikel als auch beim User angesichts des geringen Pensums unangemessen, aber da ein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit auch nicht erkennbar ist, sehe ich keine Alternative. Gibt es etwas, das ich stattdessen tun könnte? --Axolotl Nr.733 12:44, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Sowas bei WP:VM zu melden ist absolut üblich und angemessen. Dafür ist die Seite da. --Streifengrasmaus 14:49, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Da ich ja auch keine Alternative sehe, werde ich das auch in die Tat umsetzen. Die Sache zieht sich ja schon ein Weilchen hin und ich hatte die ganze Zeit auf ein Einlenken seinerseits gehofft, zumal er zumindest auf die Löschung seines Artikels recht besonnen reagiert hatte. Auch sind sowohl Qualität als auch Quantität des Vandalusmus' vergleichsweise harmlos. Aber letztendlich habe ich das weitere Vorgehen ohnehin nicht zu entscheiden und zumindest die Meldung dürfte allemal legitim sein. Daher danke für deinen Ratschlag, an dieser Stelle hat sich die Sache erledigt. --Axolotl Nr.733 15:08, 12. Jun. 2007 (CEST)
Lamest Edit Wars
Wurde schonmal diskutiert, ob wir ein Gegenstück hierzu wollen? --KnightMove 13:00, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Gegenstück wozu? Link ist tot, keine Einträge im Löschlog. --SCPS 13:38, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Linkfix en:Wikipedia:Lamest edit wars.
- Nee, wir haben nur unvorstellbar öde Diskussionen.
- Pjacobi 13:42, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Also ich hab´s gelesen. Das sollte eigentlich jeder der denkt hier wär´s chaotisch.--Tresckow 03:21, 14. Jun. 2007 (CEST)
Neuer Artikel
Hallo zusammen, Ich würde gerne einen neuen Artikel einstellen, jedoch werde ich das nicht innerhalb von ein paar tagen schaffen. wie ist die beste vorgehensweise? einfach anfangen, auch wenn der artikel am anfang völlig unfertig aussieht und mittendrin aufhört? oder ganz grob einstellen und dann immer mehr verfeinern (details dazu)? (das würde ich nicht so gerne machen). oder zuerst außerhalb von wikipedia schreiben und dann in "einem rutsch" alles einfügen? --88.64.145.88 14:24, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Der Artikel sollte so weit fertig sein, dass das Lemma korrekt definiert und die Relevanz des Begriffes ersichtlich wird. Eine halbwegs richtige Auszeichnung (Lemma fett, Gliederung, Weblinks) ist hilfreich, aber nicht obligatorisch. Auf der sicheren Seite bist Du, wenn Du den Artikel möglichst gut vorbereitet einstellst. Das Lemma kann Dir ja niemand klauen. Falls ausnahmsweise in Zwischenzeit doch ein Artikel angelegt wird, kannst Du ihn mit Deinen Notizen ja jederzeit ergänzen. --Zinnmann d 14:31, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Es gibt auch fachspezifische Artikelwerkstätten, in denen ein Artikel nach und nach aufgebaut werden könnte.
- Alternativ könntest Du dich anmelden und den Artikel als Unterseite beginnen. Gruß, --Rhodo Busch 14:42, 12. Jun. 2007 (CEST)
Sperrlog nach Umbenennung
Ist es eigentlich ein Bug oder ein Feature, dass nach einer Umbenennung des Accounts zwar alle Edits des "alten" Namens über "User:Contributions" zu finden sind, das "Spezial:Sperrlog" des neuen Namens aber die früher dem alten Namen zugeordneten Sperrungen nicht mehr aufweist?--ForumStuttgarterZeitung 14:43, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Das ist Bug 7011: Update block log when renaming an account. --Raymond Disk. Bew. 15:46, 12. Jun. 2007 (CEST)
"Amtszeit" von Administratoren
Auch auf die Gefahr bin, dass ich die Antwort auf meine Frage bei der Suche bisher übersehen habe: Ist die "Amtszeit" eines Admins eigentlich begrenzt? Sprich: Müssen sich Admins regelmäßig zur Wiederwahl stellen? Und wenn nein (was ich vermute): warum eigentlich nicht? Keine Sorge: habe keine Probleme mit einem Admin und bin einfach neugierig. Wö-ma 15:10, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Du hast richtig gelesen, sie ist nicht begrenzt. Idealerweise deswegen, weil Admins, die regelmäßig Mist bauen, sowieso irgendwann ihres Amts enthoben werden. Ob das funktioniert oder nicht, steht auf einem anderen Blatt. ;) --Scherben 15:12, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Und ich dachte, hier herrscht Demokratie... ;-) Fröhlich bleiben! Wö-ma 15:22, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Wenn man sowas sagt, sollte man besser gleich in Deckung gehen... Aber das lernst du noch. :) --Scherben 15:24, 12. Jun. 2007 (CEST)
- angedacht wurde es mehrfach, aber bei der aktuellen Zahl an Admins und Neukandidaten wären es ca. 400 Adminwahlen im Jahr (bei jährlicher Wiederwahl), der rechtfertigt m.E. der Aufwand das Ergebnis nicht. Eine Abwahl des Admins wenn der akut Mist baut, schont die Ressourcen :o) Sechmet Ω 16:54, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Wenn man sowas sagt, sollte man besser gleich in Deckung gehen... Aber das lernst du noch. :) --Scherben 15:24, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Und ich dachte, hier herrscht Demokratie... ;-) Fröhlich bleiben! Wö-ma 15:22, 12. Jun. 2007 (CEST)
wer hat eigentlich dieses Gerücht von der hier angeblich herrscheden Demokratie in Umlauf gebracht? --217.84.54.149 18:12, 12. Jun. 2007 (CEST)
- das war das Wörtchen "frei" im Logo. Das sich selbstverständlich mal auf die Lizenz bezog --schlendrian •λ• 18:17, 12. Jun. 2007 (CEST)
- es besteht auch eine positive Korrelation zwischen dem Personenkreis, der die Machtstruktur in der Wikipedia als Demokratie sieht, und dem Personenkreis, der Probleme mit Löschungen oder Sperrungen hat/hatte - ob hier allerdings ein Kausalzusammenhang besteht, muss jeder für sich beurteilen ;-) -- srb ♋ 19:46, 12. Jun. 2007 (CEST)
- WP:WWNI: 10. Wikipedia ist keine Demokratie. Würde vielleicht helfen. ;-) --Sergio Delinquente 14:35, 13. Jun. 2007 (CEST)
Seite online
Ich habe gestern bzw. heute einen Artikel erstellt indem ich auch ein Bild hochgeladen habe. Meine Frage lautet nun, ob bzw. wann dieser online geht oder was ich falsch bzw. noch bicht gemacht habe? Der Artikel erscheint auf meiner Seite schon, aber wenn ich ihn eingebe, dann erscheint er nicht!--VKmanagerinnen 15:59, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Schau doch mal hier nach: Wikipedia:Tutorial. Dort findest du alle benötigten Infos. Und die Seite Wikipedia:Relevanzkriterien ist auch nicht uninteressant. Sollest du dir jedenfalls noch einmal ansehen, bevor du den Artikel "Sexivness" wirklich einstellst. Wö-ma 16:06, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Der einzige Google-Treffer zu dem Wort ist n:Benutzer Diskussion:Aholtman#Artikel erstellen. Soviel zum Thema Relevanz. -- Timo Müller Diskussion 18:03, 12. Jun. 2007 (CEST)
- ach, mal wieder die berühmte google-relevanz^^... --DL Löcher in den Käse fragen! + Humorportalaufbau 18:08, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Nein, das Gegenteil: Google-Nichtrelevanz. :-) -- Timo Müller Diskussion 18:16, 12. Jun. 2007 (CEST)
^^. tja, aber die natur der sache bringt es mit sich, dass die google - relevanz und die google- nichtrelevanz eng zusammenhängen. man sollte eine debatte darüber beginnen. --DL Löcher in den Käse fragen! + Humorportalaufbau 19:47, 12. Jun. 2007 (CEST)
- *zusammenbrech* ... heul, bitte keine Debatte! :) -- Zacke Neu hier? 21:18, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Du meinst ernsthaft, dass Null projektexterne Google-Treffer nichts über die Verbreitung eines Begriffes aussagen? --Sergio Delinquente 14:31, 13. Jun. 2007 (CEST)
Ich habe einen Fehler gefunden kann ihn aber nicht korrigieren. Wass soll ich tun?
--91.17.31.39 16:39, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Sagen wo und was der Fehler ist ;) -- Kuhlo 16:46, 12. Jun. 2007 (CEST)
Wer hat einen gewissen Absatz zuletzt bearbeitet?
In einem Artikel mit ellenlanger Revisionshistorie möchte ich wissen, wer für einen gewissen Absatz/Satz verantwortlich ist, oder anders ausgedrückt, wer diesen Absatz/Satz zuletzt bearbeitet hat. In einem VCS wie svn geht das ganz leicht mit dem Kommando blame. Dazu habe ich in meta:Help:Tracking_changes nichts gefunden. Wenn ich mich durch etliche hundert Diffs wühlen muss, werd ich verrückt.
X-Post: en:WP:HD, en:WP:NUH (Interwikilinks funktionieren nicht.) -- 77.10.20.15 19:00, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Schau mal bei Wikiblame. Gruß, Stefan64 19:01, 12. Jun. 2007 (CEST)
Beim ausdrucken fehlen Seiten
Hi,
wenn ich Artikel über die Druckversion ausdrucke kommt es häufig vor, dass am Ende nur die ersten Seiten ausgedruckt werden. Dies passiert sowohl an meinem heimischen Rechner, als auch an der Uni. Am Drucker kanns also nicht liegen. Dass es an Wikipedia liegt kann ich mir aber auch schwer vorstellen. Kann mir jemand sagen, was ich falsch mache?
Außerdem passiert es öfter, dass die Artikel in sehr großer oder sehr kleiner Schrift ausgedruckt werden. Auch dafür habe ich keine Lösung :(
Gruß, --SNAFU @@@ 21:04, 12. Jun. 2007 (CEST)
Frank Sinatra
Ich hätte da eine Datei, die man als Tondatei hochladen könnte. http://www.fahrradmonteur.de/my-way.avi (36 MB) - die würde als Tonbeispiel gut in einen oder mehrere Artikel passen. My Way hat ja sogar einen eigenen Artikel. Leider ist die Qualität abgrundtief, warum meine Knipskiste den doofen Text einblendet, weiß ich nicht. Kann daraus jemand eine Audio-OGG machen und die Hintergrundgeräusche rausfiltern? Ich habe auch noch ne zweite Version, bei der das Ende des Lieds drauf ist... Die Datei entstand in einer Karaoke-Bar, der Sänger ist Walter Becher, er hat der Veröffentlichung zugestimmt. Seine Kontaktdaten habe ich, falls dies nötig ist. --RalfR 21:19, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Sind alle beteiligten Rechteinhaber lange genug tot, oder war das eine mäeutische Frage?--A-4-E 21:53, 12. Jun. 2007 (CEST)
Naughty But Nice
Ich habe eine Frage: im Artikel Naughty But Nice steht, dass From Zero To Hero am 16.04.2005 Nummer Eins der Weltcharts war. Ich habe die Quelle gecheckt und dann auf die offizielle Seite der Weltcharts geschaut wo aber davon nichts steht, darf ich jetzt die Platzierung ändern?Meine Quelle: UWC-Charts Woche 15/2005)--EaL reloaded 21:38, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Ich kann leider nirgends sehen, dass da steht es sei auf Platz Eins der Weltcharts gewesen. --nick-zug ••• 21:50, 12. Jun. 2007 (CEST)
Hat mir zu lang gedauert, aber schau auf die Versionsgeschichte--EaL reloaded 21:54, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Ja, danke. Nur ich kann bei diesem Link sehr gut sehen, dass From Zero To Hero auf Platz Eins der Weltcharts war. Jetzt stellt sich die Frage, welche Quelle ist verlässlicher? --nick-zug ••• 21:58, 12. Jun. 2007 (CEST)
- triebtäter fragen, nicht verzagen. ;-) --JD {æ} 22:01, 12. Jun. 2007 (CEST)
mediatraffic.de ist laut wikipedia die offizielle seite--EaL reloaded 22:10, 12. Jun. 2007 (CEST)
Unübersichtliches Archiv
Ich wollte bei der Diskussion:Willy Brandt nachsehen, ob eine bestimmte Sache dort schon mal angesprochen wurde. Da wird aber alles monatlich archiviert (Diskussion:Willy Brandt/Archiv) und pro Seite gibt es oft nur einen Beitrag, sodass es nicht gerade einfach ist eine bestimmte Diskussion zu finden. Ist das allgemein so beabsichtigt oder kann man da etwas gegen tun? --88.77.10.103 22:32, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Wenn Google mit der Indizierung schon soweit ist, kannst Du folgenden Link verwenden. Im Suchfeld nur noch „Suchbegriff“ durch den Suchbegriff ersetzten. ;) Gruß, --Rhodo Busch 23:00, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Hmm. Oder war es so, dass die Diskussionsseiten nicht indiziert werden? --Rhodo Busch 23:02, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Es sieht so aus. Zumindest konnte ich über den Link nichts finden. --88.77.10.103 23:37, 12. Jun. 2007 (CEST) Ist auch in meinem Fall jetzt nicht so schlimm. Mich wundert nur, dass das Archivieren so geregelt wird. --23:41, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Ich habe das Archiv jetzt mal auf die Jahre hin eingeschrumpft. Gruß, --Rhodo Busch 00:06, 13. Jun. 2007 (CEST)
Link zum Lösch-Logbuch gänzlich verschwunden?
Früher gab es beim Neuanlegen einer Seite immer einen Link zum Lösch-Logbuch dieser Seite ("suche nach gelöschten Versionen"). Seit ein paar Tagen wurde dieser ersetzt durch eine neue, immer sichtbare Anzeige, weshalb der Link zum Lösch-Logbuch entfernt wurde. Seite heute(?) ist aber auch die neue Variante wieder weg, jetzt gibt es gar keine direkte Verlinkung auf gelöschten Versionen. Wäre es möglich, eine der beiden Varianten wiederherzustellen? --Entlinkt 23:10, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Es hat eine erneute Softwareänderung gegeben. Das Lösch-Logbuch wird nur noch angezeigt beim Erstellen einer zuvor gelöschten Seiten. Nicht angezeigt wird es, wenn das Lösch-Logbuch leer ist und wenn eine nicht vorhandene Seite dargestellt wird, z.B. http://de.wikipedia.org/wiki/Diese_Seite_ist_nicht_vorhanden, dazu gab es auf der wikitech-l-Mailingliste letzte Woche eine Diskussion.
- Durch eine Inkosistenz wird das Lösch-Logbuch zudem nur anonymen Benutzer angezeigt, ich habe heute Abend mit rev:22937 einen Patch eingespielt, der das Lösch-Logbuch auch angemeldeten Benutzern anzeigt. Bis zur Aktivierung kann es jedoch noch etwas dauern. --Raymond Disk. Bew. 23:17, 12. Jun. 2007 (CEST)
- OK, Danke! --Entlinkt 23:22, 12. Jun. 2007 (CEST)
13. Juni 2007
Relevanzkriterien für Online-Magazine?
Hallo, ich habe nichts zu den Relevanzkriterien für Online-Magazine gefunden, wohl aber einige Artikel zu Online-Magazinen. Gibt es Kriterien Wenn ja, welche? Zugriffe, Langlebigkeit - was? Ab wann ist ein Online-Magazin relevant und wann wird es noch gelöscht? Danke und Gruß --g.arentzen 00:29, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Hi,
- IMHO gab es Relevanzkriteriendiskussion bei einem Musik-Online-Magazin zur Punksparte, dass wg. seiner Meinungs- und Trendbildung von den Usern aus dem Umfeld des zugehörigen Portals als relevant angesehen wurde. Page Impressions u. dergl., die in deren Selbstdarstellungen zu finden sind, kann man i.d.R. kaum überprüfen. --Herrick 10:26, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Mal vorsichtig gefragt - hat da jemand einen Link zu? Danke und Gruß --g.arentzen 20:44, 13. Jun. 2007 (CEST)
Bilder
Geht es euch auch so oder sehe nur ich keine Bilder?--Τιλλα 2501 ± 03:35, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Ich seh nicht nur keine wiki-Bilder (zB den hübschen Herrn Beckstein auf der Hauptseite): weil ich im Bett nichts sinnvolles tun konnte grad (einschlafen zB) dachte ich mir ich geh kurz bei goggel und bei ebai was suchen (ihr wißt was gemeint ist, bin nur nicht so für Werbung ;) ). Hat aber beides nicht funktioniert (goggle nur mit erheblicher Verspätung, ebai bis jetzt garnicht)und jetzt auch noch der Bilder-Bug hier *narf,narfnarf* heute nacht ist mal wieder der Wurm drin! Kann man hier nichtmal n Portal für allgemeine Internet- bzw. wikispezifische Fehlermeldungen einrichten! Ich glaub da wär ich Stammgast. trotzdem Grüße --MaurizioBochum 04:31, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Immer noch nichts. Werds hier mal melden wenn ich heute noch ne Besserung verspüren sollte. Dann wünsch ich uns allen mal ne gesunde Nacht (besonders auch für die diversen Server). Oober, hier ist ausnahmezustand, ich hätt gern was für die Nerven.. Grüße --MaurizioBochum 05:00, 13. Jun. 2007 (CEST)
- de.wikipedia.org erreiche ich nur über eine Proxy, bei den meisten andern Seiten des www klappt es komischerweise.--Τιλλα 2501 ± 05:27, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Immer noch nichts. Werds hier mal melden wenn ich heute noch ne Besserung verspüren sollte. Dann wünsch ich uns allen mal ne gesunde Nacht (besonders auch für die diversen Server). Oober, hier ist ausnahmezustand, ich hätt gern was für die Nerven.. Grüße --MaurizioBochum 05:00, 13. Jun. 2007 (CEST)
Bei mir sind Bilder da. --Chin tin tin 10:33, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Waren sie auch vor sieben Stunden da?--Τιλλα 2501 ± 11:39, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Das weiß er wahrscheinlich nicht, der Normalwikimensch schläft ja nachts, viele jedenfalls :) . Habs grad mal wieder probiert >> funktioniert alles wieder. Werd irgendwo auf meiner Disku oder meiner Seite aber mal nen Bereich einrichten für solche wiki-Ausfälle. Grüße. --MaurizioBochum 06:25, 14. Jun. 2007 (CEST)
Schriftzeichen-Redirect
siehe hier: [2] Machen wir das jetzt so, oder ist sowas löschwürdig? Ich meine wer gibt das jemals so ein?--Tresckow 04:09, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Siehe Wikipedia:Meinungsbilder/Originalschreibungen vom Nov. 2006. Das Ergebnis war knapp bzw. unklar. Jedenfalls waren genug dafür dass es nun "geduldet" wird. So verteh ich das zumindest. Gruß --JuTa(♂) Talk 04:20, 13. Jun. 2007 (CEST)
- (BK) Guck mal hier.--Τιλλα 2501 ± 04:21, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Danke!--Tresckow 03:38, 14. Jun. 2007 (CEST)
Kategorien mit "!"
Außer der Kategorie:!Hauptkategorie finde ich keine Kategorien mit "!" mehr. Gab es ein Meinungsbild zur Abschaffung? Wo wurde diskutiert? Was sind die alternativen?
Liebe Grüße, --Drahreg01 06:18, 13. Jun. 2007 (CEST)
- schau bei den Löschdiskussionen Kategorie (wo genau, weiß ich leider nicht mehr) - der Test wurde einvernehmlich eingestellt, weil er sich nicht bewährt hat - gruß -- W!B: 08:38, 13. Jun. 2007 (CEST)
Löschen von Artikeln
--212.43.68.48 09:05, 13. Jun. 2007 (CEST) Ich habe gestern gesehen, dass die Seite von Lernstudio Barbarossa mit der Begründung "Selbstdarstellung eines irrelevanten Unternehmens" gelöscht wurde. Meine Frage ist jetzt, wann ein Unternehmen als irrelevant eingestuft wird. Der Studienkreis, ein Unternehmen der gleichen Branche ist nämlich ebenfalls eingetragen. Ist das dann keine Selbstdarstellung? Ich würde einfach gerne wissen, wie solche Seiten eingeschätz werden und warum manche bestehen bleiben, andere gelöscht werden. Nach welchen Kriterien wird hier gehandelt?
- Wenn du das Lemma des Unternehmens der gleichen Branche dessen Studienkreis einen eigenen Artikel hat nennen würdest könnte man vielleicht was konkretes dazu sagen. So bleibt nur der Hinweiß auf Wikipedia:Relevanzkriterien. --HAL 9000 09:19, 13. Jun. 2007 (CEST)
- und Wikipedia:Eigendarstellung --HAL 9000 09:25, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Er hat das eine genannt (nur nicht verlinkt, nachgeholt) --RalfR 10:14, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Der wurde ja als Selbstdarstellung eines irrelevanten Unternehmens gelöscht. Interesanter währe doch der Mitbewerber. Dann könnte man sagen warum der Artikel relevant ist oder gegebenen falls eine LA stellen. --HAL 9000 10:21, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Der andere Artikel bezieht sich auf den Studienkreis, war oben auch nur nicht verlinkt.
- Deck doch mal deine Karten auf, liebe IP. dieses whois ergibt doch recht eindeutig das du dem Lernstudio Barbarossa verbunden bist. Du hast also gestern nicht nur gesehen, das der Artikel gelöscht wurde, du hast ihn vermutlich als Benutzer:LSBarbarossa selber angelegt. Wäre doch schön, wenn man so ehrlich zueinander ist.--LKD 10:32, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Der andere Artikel bezieht sich auf den Studienkreis, war oben auch nur nicht verlinkt.
- Der wurde ja als Selbstdarstellung eines irrelevanten Unternehmens gelöscht. Interesanter währe doch der Mitbewerber. Dann könnte man sagen warum der Artikel relevant ist oder gegebenen falls eine LA stellen. --HAL 9000 10:21, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Er hat das eine genannt (nur nicht verlinkt, nachgeholt) --RalfR 10:14, 13. Jun. 2007 (CEST)
- und Wikipedia:Eigendarstellung --HAL 9000 09:25, 13. Jun. 2007 (CEST)
Nach den Relevanzkriterien ist das Unternehmen relevant, da es bundesweit tätig ist und mehr als 20 "Niederlassungen" hat. Und nur weil jemand Kunde bei einem Kaiserslauterer Provider ist, muss er noch lange nicht Mitarbeiter beim Lernstudio sein oder demnächst einen Artikel von zu Hause oder aus einer anderen Stadt schreiben. Als Autor des Artikels würde ich mich an die Wikipedia:Löschprüfung wenden, Selbstdarstellung hin oder her. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 17:41, 13. Jun. 2007 (CEST)
- der Provider vernetzt den PRE-Park und damit auch die Luxemburger Str. 1-3, den Stammsitz des Unternehmens Barbarossa/Mega Kids.
- Der Hinweis auf Wikipedia:Löschprüfung ist natürlich auch für Selbstdarsteller richtig, bei der Relevanzdarstellung über Filialen wäre das Franchise-System zu bedenken.--LKD 17:55, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Also wie z. B. bei McDonald’s. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 20:20, 13. Jun. 2007 (CEST)
- wenn man das lernstudio mit einem Konzern welcher einen Umsatz von ca. 20 Mrd. macht und 31.000 Restaurants in über 100 Ländern hat vergleichen möchte .oO ..Sicherlich Post 20:39, 13. Jun. 2007 (CEST) (Infos aus dem artikel)
- Also wie z. B. bei McDonald’s. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 20:20, 13. Jun. 2007 (CEST)
Nicht signierte Beiträge
Kann ich bei nicht signierten Beiträge anderer Mitglieder als normales Mitglied die Unterschrift hinzufügen? Diese Form mein ich: Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von XYZ gruß-Matrixplay 10:36, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Yepp! --Herrick 10:43, 13. Jun. 2007 (CEST)
Wikipedia:Signatur#Fehlende_Signaturen:
{{subst:Unsigned|Benutzername oder IP des Benutzers|Uhrzeit, Datum des unsignierten Beitrags}}
--Chin tin tin 11:55, 13. Jun. 2007 (CEST)
Oder Benutzer:Olliminatore/unsigned.js.--Τιλλα 2501 ±
Danke! -Matrixplay 16:37, 13. Jun. 2007 (CEST)
Erstellen eines neuen Artikels
Hallo, ich muss ihnen mitteilen, dass diese Seite äußerst unübersichtlich und verwirrend ist. Ich wollte einen Artikel einstellen, aber ich finde nirgendwo einen Link über den ich das machen kann. Selbst dieser Kontakt ist schon eine Herausforderung. "Deine Frage wird direkt hier beantwortet, gib also keine E-Mail-Adresse an! -->
<!-- Schreibe deine Frage bitte in die freie Zeile -->"
Was soll das bedeuten??? Wo kriege ich dann die Antwort!? Hier?! wenn ich mich wieder einlogge, aber es gibt doch auch fragen von leuten die nicht angemeldet sind. sieht dann die Frage und die Antwort jeder??? (jetzt im Nachhinein sehe ich, dass das alles veröffentlicht wird... war aber auch nicht ersichtlich!!!) In welche "freie" Zeile soll ich schreiben!? hier ist ein ganzes Feld frei!!!
Ich stell mich in Sachen IT bestimmt nicht dumm an, ich frage mich wie meine Freundin hier was einstellen könnte... Ihnen gehen bestimmt viele Artikel durch die Lappen, weil die Leute die Lust am Suchen fürs Einstellen eines Artikels verlieren. Bitte vereinfacht das! Ansonsten ist die Seite; sind die Artikel großartig, ich stöbere öfters mal drin herum. Mit freuindlichen Grüßen, M.O. PS: jetzt glaube ich weiß ich was die freie Zeile sein soll...;-)
--Nähmaschine 11:20, 13. Jun. 2007 (CEST)
- das Wikipedia:Tutorial hilft dir Sicherlich weiter ...Sicherlich Post 11:33, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo Nähmaschine, erstmal ein herzliches Willkomen. Das mit den Fragen hat doch schon super funktioniert :-) und ist auch eigentlich ganz einfach wie du gesehen hast. Auf dieser Seite können natürlich auch unangemeldete Mitarbeiter und Leser Fragen stellen. Wir sind für alle Tipps dankbar, die helfen neuen Mitarbeitern den Einstieg zu erleichtern. Als Hilfe zum Anlegen neuer Artikel gibt es zum Beispiel Hilfe:Neue Seite anlegen, Hilfe:Erste Schritte und Hilfe:Tutorial, wo auch noch andere nütliche Tipps gegeben werden. Diese Hilfeseiten sind auch unter Wikipedia:Über Wikipedia (das ist unter Navigation gleich die zweite Seite) verlinkt. Gruß, Sechmet Ω 11:40, 13. Jun. 2007 (CEST)
habe oben im Beitrag von Nähmaschine bei <!-- Schreibe deine Frage bitte in die freie Zeile -->" mal nowiki eingefügt, damit die Zeile sichtbar wird. Zum Problem: Vielleicht sollte man <!-- Schreibe deine Frage bitte in die freie Zeile über dieser Zeile -->" schreiben. --Chin tin tin 12:07, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Jetzt weiß ich auch warum viele Fragen nur aus der Überschrift bestehen. Die Leute beziehen das freie Zeile wahrscheinlich auf die Zeile Betreff, wenn sie oben auf Stelle deine Frage gedrückt haben. --Chin tin tin 12:13, 13. Jun. 2007 (CEST)
Das könnte man in der Tat einfacher formulieren, vielleicht: <Schreibe die Überschrift für deine Frage in die Betreffzeile> ? Sechmet Ω 12:26, 13. Jun. 2007 (CEST)- Ahhh - wurde ja schon geändert ... die Formulierung mit der freien Zeile ist dennoch etwas verwirrend. Wäre <Gib Deine konkrete Frage in dieses Feld ein> besser? Sechmet Ω 12:29, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Es gab auch mal eine ausführliche Version [3], aber die war angeblich zu lang.--A-4-E 12:36, 13. Jun. 2007 (CEST)
Noch ne Antwort: Ja, es kann hier immer jeder alle Fragen und alle Antworten sehen, und sie können auch später noch gefunden werden! --82.83.35.83 14:53, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Immer das gleiche Theater. Postet doch ruhig fleißig Links, wenn eine Frage kommt, aber mocht euch bloß keine Gedanken, warum der Fragestellende die Seite nicht selbst gefunden hat. Er kennt sich im I-net einfach nicht aus, oder? Vielleicht könnten die erbärmlichen Hilfeseiten - allen voran die neue Wikipedia:Hilfe - Schuld sein? Schon mal was von benutzerfreundlicher Gestaltung gehört? Weniger Links an angesprochener Seite wäre wahrscheinlich ein großer Mehrwert. --129.27.12.37 19:13, 13. Jun. 2007 (CEST)
- PS:Schaut euch mal euer Gegenstück - die en:Help:Contents an und lernt daraus!
Möglichkeiten zur Reduktion der Unsinnsbeiträge
ME würde der Reiz unsinnige Artikel/Artikeländerungen einzustellen spürbar nachlassen, wenn die Änderungen für den Einsteller, fast ausschließlich IPs, bzw. neu angemeldete Nutzer, nicht sofort sichtbar würden, sondern erst nach einer gewissen Zeit (einige Minuten). Der Arbeitsaufwand, der mit diesen Unsinnsbeiträgen verbunden ist, ist m. E. erheblich und würde anderst genutzt werden können. Z.B. wäre es hilfreich, wenn Änderungen unangemeldeter, bzw. neu angemeldeter Nutzer zuerst in einen Quarantäneraum fließen, der nur für angemeldete Nutzer einsehbar sein sollte. Dadurch würden unangemeldete Nutzer nicht vom Projekt ausgeschlossen aber der Anreiz Unsinnsbeiträge einzustellen würde deutlich gemindert. Meine Fragen wären: Ist dies gewollt? Ist dies technisch durchführbar? Wäre solch eine zweifelsohne erhebliche Einschränkung für unangemeldete Nutzer, die sinnvoll am Projekt mitarbeiten hinnehmbar? Grüße --Septembermorgen 13:05, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Ergänzend dazu: in en:wp kann ich als IP nicht sofort speichern, sondern muss erst die Vorschau ansehen. Das verhindert zwar keinen bösen Willen, aber doch zahlreiche, überflüssige Nacheditierungen. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 13:53, 13. Jun. 2007 (CEST)
- @wwwurm: Abschnitt weiter oben.
- @Septembermorgen: Wikipedia:Gesichtete Versionen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 14:05, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Wunderschöner Vorschlag; aber den "Quarantäne"-Zustand nicht zeitlich begrenzen, sondern "bis zur Freigabe durch einen - ggf. schon länger - Angemeldeten". Die dabei nicht freigegebenen Versionen werden gelöscht und gehen nicht mehr in die Versionsgeschichte ein (belasten also nicht mehr die Festplattenkapazität und somit auch nicht den WP-Etat); dem normalen Nutzer (Leser) bleibt das Lesen der Fäkalbegriffe und sonstigen Blabla's erspart; die Eingangskontrolle kann sich auf die Quarantäne-Artikel konzentrieren, die sehr bald erheblich weniger werden würden.... Außerdem wäre das ein mächtiger Anreiz zum Anmelden für solche IP's, die ernsthaft mitmachen wollen.--Dr.cueppers - Disk. 14:08, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Nur um den technisch verbreiteten Märchen vorzubeugen: Festplattenplatz ist nicht teuer, teuer ist die Anbindung an das Internet (sonst würden Diskussionsseiten wie diese hier als erstes geschlossen). Das Problem mit der zugemüllten Versionsgeschichte ist eher eins der GFDL denn der WMF. --Taxman¿Disk?¡Rate! 16:19, 13. Jun. 2007 (CEST)
- @Taxman: Wikipedia:Gesichtete Versionen gibt mir keine zufriedenstellende Antwort auf das beschriebene Problem, könnte natürlich sein, dass der Anreiz zu Vandalismus sinkt, wenn er für andere Nutzer nicht mehr sichtbar ist. Entscheidend ist m.E. aber, dass Vandalismus für den Einsteller selbst nicht sichtbar wird, also keine beabsichtigte sichtbare Wirkung zeigt. Zudem wird bei Einführung der Gesichteten Versionen Vandalismus in Form neuer Artikel auch nach wie vor für alle Nutzer mit Speicherung sichtbar sein. Deshalb würde ich die Einführung eines Quarantäneraums nicht alternativ sondern als ergänzend zu Gesichtete Versionen sehen. Dieser hätte darüberhinaus den Vorteil, dass sinnvolle IP-Änderungen mitunter nicht wochenlang unentdeckt bleiben, bevor sie zufällig als gesichtet markiert werden. --Septembermorgen 19:20, 13. Jun. 2007 (CEST)
- für die einführung einer art quarantäne wär ich auch...isur die frage, wer sowas dann freigeben darf..-- TheWolf tell me judge me Beratung? 19:44, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Um mal ne Lanze für die IPs zu brechen: So weit ich in meiner gelegentlichen RC-Aktivität feststellen konnte, trägt die große Mehrheit der von IPs vorgenommenen Änderungen zur Qualitätsverbesserung der WP bei. Auf dieses Potenzial sollten wir nicht verzichten. Die Einführung einer solchen Quarantäne würde aber den Editier-Anreiz gerade auch für die produktiven IPs deutlich senken. Wir sollten das Kind nicht mit dem Bade ausschütten. --SCPS 08:51, 14. Jun. 2007 (CEST)
- für die einführung einer art quarantäne wär ich auch...isur die frage, wer sowas dann freigeben darf..-- TheWolf tell me judge me Beratung? 19:44, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Wunderschöner Vorschlag; aber den "Quarantäne"-Zustand nicht zeitlich begrenzen, sondern "bis zur Freigabe durch einen - ggf. schon länger - Angemeldeten". Die dabei nicht freigegebenen Versionen werden gelöscht und gehen nicht mehr in die Versionsgeschichte ein (belasten also nicht mehr die Festplattenkapazität und somit auch nicht den WP-Etat); dem normalen Nutzer (Leser) bleibt das Lesen der Fäkalbegriffe und sonstigen Blabla's erspart; die Eingangskontrolle kann sich auf die Quarantäne-Artikel konzentrieren, die sehr bald erheblich weniger werden würden.... Außerdem wäre das ein mächtiger Anreiz zum Anmelden für solche IP's, die ernsthaft mitmachen wollen.--Dr.cueppers - Disk. 14:08, 13. Jun. 2007 (CEST)
Plug-in für Specialzeicheneingabe
Was für ein Plug-in ist es das die deutsche Wikipedia auf der Bearbeitungszeite hat, um Spezialzeichen einzugeben? Ich möchte es auf einen anderen MediaWiki wiki benuzen, falls das möglich und erlaubt ist. (Entschuldiget bitte mein fehlerhaftes Deutsch! :-) --Melroch 13:56, 13. Jun. 2007 (CEST)
- mw:Extension:CharInsert. Guck dir auch die Spezial:MediaWiki-Systemnachrichten an, wodurch die einzelnen Zeichen unterhalb der Editbox erscheinen. Welche Systemnachricht genau jetzt zuständig ist, weiß ich grad nicht. Gruß, --Rhodo Busch 15:01, 13. Jun. 2007 (CEST)
Ist Essayartigkeit immer schlecht?
Es ist ein bekanntes Killerargument gegen Artikelformulierungen, sie seien "essayartig" (ich selber verwende es auch ganz gerne). Nun hat der Artikel Volluniversität mich aber zum Nachdenken gebracht - der ist in weiten Bereichen entschieden essayartig, aber trotzdem informativ und interessant, wie man etwa am Schlusssatz sieht: "Der Königsweg zur erfolgreichen Hochschule ist noch nicht gefunden worden; die Diskussion ist noch offen." Also - prinzipiell schlecht? Oder doch vertretbar, solange relevantes und richtiges beschrieben ist? --KnightMove 14:22, 13. Jun. 2007 (CEST)
- ich denke nicht, dass sowas in eine enzyklopädie gehört...das ließe sich leicht zB in "Über die beste Art, eine Hochschule zu führen [oder was weiß ich was zu machen] wird und wurde in der fachwelt heftig gestritten...hört sich fpr mich einfach besser an...-- TheWolf tell me judge me Beratung? 19:46, 13. Jun. 2007 (CEST)
Radio Nora
Bitte Artikelnamen ändern von Radio Nora in Radio NORA --84.141.0.119 15:25, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Gemäß unserer Konventionen im Umgang mit Markennamen bleibt der Artikel bei seinem aktuellen Lemma. Grüße. --Στέφανος (Stefan) ± ■ 17:15, 13. Jun. 2007 (CEST)
Löschlogbuch
Bis vor kurzem wurde unter nicht existierenden Seiten nach dem Bearbeiten-Hinweis das Löschlogbuch angezeigt. Seit kurzem ist das aber nicht mehr so und nicht mal mehr dieser Hinweis verlinkt auf das Löschlogbuch. Das ist (v.a. für die RCs) sehr unpraktisch. Kann man das wieder rückgängig machen? Danke, Ireas ?!?+/-1/6Lange weile? 16:13, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Oh ja, bitte! -- PvQ 16:15, 13. Jun. 2007 (CEST)
- siehe #Link zum Lösch-Logbuch gänzlich verschwunden? vom 12. Juni. --Raymond Disk. Bew. 16:17, 13. Jun. 2007 (CEST)
Da ist es wieder!--Τιλλα 2501 ± 21:40, 13. Jun. 2007 (CEST)
Geschützte Leerzeichen im Unterüberschriften
Unter anderem in Avatar – Der Herr der Elemente werden in Unterüberschriften massig geschützte Leerzeichen verwendet. In der Versionsgeschichte siehts dann so aus:[4] . Wenn man daraufklickt, kommt man logischerweise nicht zum entsprechenden Abschnitt, da das
zu &nbsp;
umgewandelt wird. Deswegen die Frage, sind diese Spaces in Überschiften sinnvoll?--Medici 18:07, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Hab die   mal ersetzt. Ich empinde sie als nicht sinnvoll, da man so viel schwieriger Editieren kann. --darkking3 ([[Benutzer:Darkking3/Bewertungen|Benutzer:Darkking3/Bew Bewertungen]])Disku 18:26, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Ist auch Unsinn, da Überschriften so kurz gehalten werden sollten, dass ein Umbruch ohnehin nicht nötig werden sollten --schlendrian •λ• 18:28, 13. Jun. 2007 (CEST)
Bezüglich Hilfe:Artikel verschieben möchte ich mitteilen
Ab sofort gibt es dort einen neuen Abschnitt (ähnlich wie auf WP:BÄ), wo unangemeldete Benutzer und Neulinge Verschiebewünsche eintragen können. Die zahlreichen Wikipedianer können sich (müssen natürlich nicht) hierum kümmern, da ich auch nicht immer Zeit habe und ich sie schließlich nicht gestohlen habe. --B@xXter / ?! / C / 20:01, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Öhm ja... das ist übertriebener Aktionismus, wie ich ihn leider häufig bei dir sehe. Das ist nicht nur unüberlegt, sondern auch nicht abgesprochen. Entweder, wir machen es richtig, mit eigener Seite und Nachricht im verschiebetext oder wie bisher. Es wird einem nich angemeldeten Benutzer ja möglich sein, eben einen aktiven anzusprechen. Bisher gabs da ja auch noch keine Probleme. — ABF — 20:04, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Eine extra Seite wurde auf jeden Fall einmal besprochen und damals abgelehnt, wegen viel Arbeit und so. --B@xXter / ?! / C / 20:17, 13. Jun. 2007 (CEST)
- sie wurde abgelehnt und du hast sie deshalb erstellt? hm? ...Sicherlich Post 20:20, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Die Resonanz war ja recht eindeutig. Ich war dann mal mutig… Gruß --WIKImaniac 20:51, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Weshalb wurde es jetzt unabgesprochen wieder revertiert? --B@xXter / ?! / C / 20:55, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Danke, WK. Die Vorlage können wir dann schnellöschen, oder?! @Baxxter: augen --> lesen? — ABF — 20:58, 13. Jun. 2007 (CEST)
- @Baxxter: Ich begründete meinen Revert − wie oben zu lesen − mit dem Grundtenor dieser Diskussion.
@ABF: Du beziehst Dich vermutlich auf die Vorlage:Verschieben. Diese würde ich nicht zwingend löschen wollen, da sie bspw. auch auf dieser Seite (WP:FzW) genutzt werden könnte. Wobei, wenn ich es mir recht überlege, wird jemand, der noch nicht verschieben darf, auch von der Nutzung dieser Vorlage keine Ahnung haben. Naja, ich häng nicht dran, meinetwegen dürfte sie entsorgt werden, wenn keine guten Argumente für ihre Erhaltung fallen sollten. Gruß --WIKImaniac 21:27, 13. Jun. 2007 (CEST)
- @Baxxter: Ich begründete meinen Revert − wie oben zu lesen − mit dem Grundtenor dieser Diskussion.
- Danke, WK. Die Vorlage können wir dann schnellöschen, oder?! @Baxxter: augen --> lesen? — ABF — 20:58, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Weshalb wurde es jetzt unabgesprochen wieder revertiert? --B@xXter / ?! / C / 20:55, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Die Resonanz war ja recht eindeutig. Ich war dann mal mutig… Gruß --WIKImaniac 20:51, 13. Jun. 2007 (CEST)
- sie wurde abgelehnt und du hast sie deshalb erstellt? hm? ...Sicherlich Post 20:20, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Eine extra Seite wurde auf jeden Fall einmal besprochen und damals abgelehnt, wegen viel Arbeit und so. --B@xXter / ?! / C / 20:17, 13. Jun. 2007 (CEST)
Vorlage nach SLA gelöscht. --Fritz @ 22:45, 13. Jun. 2007 (CEST)
Anzahl der Sprachen von Wikipedia
Ist es (noch) richtig, dass Wikipedia in "79 Sprachen" existiert? Sind es mittlerweile nicht viel mehr (auch ausgenommen der "Testversionen")?
--Tjaha 21:58, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Das sind mittlerweile wohl deutlich mehr. Siehe Wikipedia:Sprachen (übrigens auch von der Hauptseite verlinkt). --- Ich seh grad laut meta:List of Wikipedias sind es 253 Stück. Gruß --JuTa(♂) Talk 22:12, 13. Jun. 2007 (CEST)
- (BK) Der Auflistung unter Wikipedia:Sprachen (Abschnitt: „Alle Wikipedias“) zur Folge sollten das deutlich mehr als 79 Sprachen sein. Gruß --WIKImaniac 22:14, 13. Jun. 2007 (CEST)
Ein Bitte
Könnte jemand die Verschiebung der Vorlage:Linkbox Prophetenbücher des Tanach durch Benutzer:Jesusfreund rückgängig machen? Diese Lemmabezeichnung ist falsch und dadurch auch Teile des Inhalts der Box. Siehe dazu auch meine Anmerkung auf der Diskussionsseite. Leider kann ich selbst Jesusfreund auf seiner Diskussionsseite nicht darauf hinweisen (ist für mich gesperrt) und bei der Vorlage steht mir auch kein Verschiebeknopf zur Verfügung. -- Aasen B 23:20, 13. Jun. 2007 (CEST)
14. Juni 2007
editieren von vorhandenen Einträgen
Guten Tag, per Zufall fand ich unter dem Suchbegriff Scharhörn einen Kurzeintrag zur SCHAARHÖRN. Es ist das Schiff auf dem ich im 7 Jahr als Besatzungsmitglied fahre.
Nun habe ich -natürlich ohne die Bedienungsanleitung zu lesen- dort etwas angefügt und abgespeichert. Ich möchte es mit besten Vorsätzen "richtig" machen und nicht wilde oder anonyme Einträge tätigen; mir keinen Ärger einfangen. Wie kann ich meine korrekten Daten hinterlassen?
Harald Meier, Hamburg, 1. Heizer Dampfschiff SCHAAHÖRN
--84.142.64.146 00:31, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Anonymes Editieren ist erlaubt und stellt kein Problem dar, wenn die Änderungen den Anforderungen der Wikipedia entsprechen. Dennoch ist es ratsam, sich ein Benutzerkonto zuzulegen. --Thomas S. 00:55, 14. Jun. 2007 (CEST)
Am besten legst du einen neuen Artikel Schaarhörn an, denn dein Beitrag passte nicht mehr so ganz zum Artikel der Insel. Dein Beitrag wurde zwar inzwischen entfernt, du kannst aber dein Geschriebenes hier wiederfinden. Zum Anlegen des neuen Artikels klicke einfach auf den roten Link Schaarhörn oder SCHAARHÖRN und füge deinen Text nochmals ein. Dabei kannst du auch noch Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel beachten, und bitte direkte Werbung weglassen, sonst könnte es passieren, dass dein Artikel wieder schnell gelöscht wird. Falls du Anregungen beim Schreiben brauchst, kannnst du hier weitere Dampfschiffe in der Wikipedia finden. --Chin tin tin 01:06, 14. Jun. 2007 (CEST)
Lückenhaft-Baustein in Biel/Bienne
Ist es gerechtfertigt, dass der Baustein schon seit fast zwei Monaten ([5]) im Artikel drin ist? Natürlich bestehen einige Lücken, aber wenn man alle Artikel, die Lücken aufweisen, mit diesem Baustein versehen würde, so hätten wir sicher zehntausende von diesen Bausteinen in der Wikipedia. Mit freundlichen Grüßen und der Bitte um Klärung. -- 129.132.210.4 00:37, 14. Jun. 2007 (CEST)
- mMn nein. Zudem gehört der Baustein nach unten. Siehe Wikipedia:Lückenhaft. Die Wikipedia hat hunderte von diesen Bausteinen.--Chin tin tin 01:16, 14. Jun. 2007 (CEST)
Russisch-Hilfe?
Gibt es eine Seite, auf der Benutzer mit russischen Sprachkenntnissen aufgeführt sind? Ich möchte einen als Belegstelle angegebenen Weblink (russisch) überprüfen, habe aber keine Sprachkenntnis. MfG -Holgerjan 00:56, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Die hier können Russisch.--Τιλλα 2501 ± 01:02, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Vielen Dank! -Holgerjan 01:37, 14. Jun. 2007 (CEST)
Nummer statt meines Namens als Autorin
Mein Autorenname ist verschwunden. Es wird nur eine neunstellige Nummer genannt. Warum?
--Emma Lolobrigida 01:31, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Diese Nummer ist deine IP-Adresse. Sie wird angezeigt, wenn du einen Artikel unangemeldet bearbeitest. --Tobias1983 Mail Me 01:34, 14. Jun. 2007 (CEST)
Sockenpuppe
Was tun wenn man meint sie ausgemacht zu haben?--Tresckow 03:52, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Hängt von der Puppe ab. An sich ist das ja kein Problem. Die Socke eines gesperrten Nutzers? Einem Admin melden oder WP:VM. --StYxXx ⊗ 04:05, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Bei begründetem Verdacht auf Sockenpuppenmissbrauch kann man auch auf WP:CU ne Anfrage stellen. --SCPS 08:46, 14. Jun. 2007 (CEST)
Übersetzungsvermerk
Ich habe den Artikel En:Asian Dust übersetzt zum Artikel Gelber Sand Ich habe bisher keine die Übersetzung markierende Tags oder Templates gefunden. Wie wird in de:Wikipedia eine Übersetzung markiert?--Thw1309 08:45, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Der Satz dieser Artikel Basiert auf... müßte reichen. Aber wenn du einen Artikel übersetzt solltest du die Quelle auch bei den Interwikies einfügen. Und ==Siehe auch== verweise auf Englische Artikel halte ich nur in sehr seltenen fällen für sinnvoll. Von den 4 im Artikel: en:Environment of South Korea, en:Environment of North Korea, en:List of Korea-related topics und en:List of China-related topics sind 2 Müll da sie auf nicht existierende Artikel verweisen (Nordkorea und China). Die Liste Korea betreffenden Themen sind ein Allgemeinplatz. Nur die Umwelt in Südkorea passt einigermaßen. Ich hab mal alle raus genommen und den Interwiki gesetzt. --HAL 9000 09:27, 14. Jun. 2007 (CEST)
Bitte Wikipedia:Übersetzungen beachten, den Artikel durch Einfügen der Versionsgeschichte und eines Permalinks auf die übersetzte Version reparieren und in Zukunft Wikipedia:Übersetzungen/Importwünsche verwenden. Taxman¿Disk?¡Rate! 09:31, 14. Jun. 2007 (CEST)
CSS-Zauberer gesucht
Vorwort: Der Spieltrieb auf Benutzerseiten hat leider zu einigem Exemplaren geführt, die auf den ersten Blick die Bedienung der normalen Benutzerschnittstelle der Wikipedia verhindern, da über den Bedienelementen hüpfende Puzzlebälle, cooles Selbstlob oder wehende Deutschlandfahnen angezeigt werden. Natürlich wird sich ein halbwegs computer-kompetenter Benutzer davon nicht lange irritieren lassen, trotzdem finde ich es zumindest grob unhöflich, und habe -- etwas pathetisch -- diese Anmerkung dazu gemacht.
Wie kann man verhindern dass absolut positionierte Elemente die Wikipedia-Benutzerschnittstelle verdecken? Ich habe versucht, mit z-index auf 0 oder -9999 etwas auszurichten, aber es macht überhaupt keinen Unterschied. Beispielseite:
Ob mit oder ohne z-index, das Bild ist hinter "Navigation" und "Suche" aber vor "Mitmachen" und "Werkzeuge". (Skin: monobook, Browser: SeaMonkey 1.1.1).
Pjacobi 10:59, 14. Jun. 2007 (CEST)
- display:none? Ist zwar rigoros, sollte aber funktionieren. --RalfR 11:05, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Was ein Glück, dass Daturas JS die Leiste links immer in den Vordergrund holt, bisher sind jedenfalls noch alle Spielereien dahinter verschwunden. Bei Pjacobis Testseite sehe ich nur noch die Spitze hinter der Box hervorragen. Hässlich, aber unschädlich. :-) -- Timo Müller Diskussion 11:08, 14. Jun. 2007 (CEST)
Oder::Zeig` mir Deine Benutzerseite und ich sag` Dir wer Du bist. --Anton-Josef 11:10, 14. Jun. 2007 (CEST)
Zusatzfrage: Was ist denn an den vier monobook Boxen verschieden, dass zwei sich wegschubsen lassen? Sieht da jemand eine einfache Änderungsmöglichkeit? --Pjacobi 11:14, 14. Jun. 2007 (CEST)
- z-index funktioniert nur bei position:absolute, die Boxen sind absolute und benutzen vermutlich z-index. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 11:17, 14. Jun. 2007 (CEST)
neuen Website-Artikel verfassen
Hallo! Ich habe mir gerade die "Kategorien" angeguckt und mir ist aufgefallen, dass es hier viele Artikel über Websiten gibt. Meine Frage: Ich würde gerne einen Artikel schreiben zu "energie.de". Wollte aber vorher nach deiner Meinung fragen, ob das vom Thema her ok für euch ist. Der Text wird selbstverständlich neutral formuliert. Bitte um Antwort. Danke
--Olgamut 11:23, 14. Jun. 2007 (CEST)
- die webseite sollte im Rahmen einer allg. Enzyklopädie nicht beschrieben werden. Das Portal kann kurz in VWEW Energieverlag als Angebot Erwähnung finden.--LKD 11:33, 14. Jun. 2007 (CEST)
Zugriff verboten aus Java-Client?
Ich bemerke, dass der Zugriff auf Wikipedia (getestet mit de.wikipedia.org und en.wikipedia.org) nicht funktioniert, wenn der gesendete User-Agent:-Header genau "Java/1.5.0_06" lautet. Am Java-Client selbst liegt es nicht, denn die Problematik tritt auch auf, wenn ich z.B. bei Firefox den Useragent-String entsprechend einstelle. Gemeldet wird mir jeweils ein "403 Forbidden"-Fehler. Gibt es einen Grund, spezifisch diesen User-Agenten auszuschließen?