Wikipedia:Löschkandidaten/8. Juni 2007
4. Juni | 5. Juni | 6. Juni | 7. Juni | 8. Juni | 9. Juni | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Kategorie:Straße in Kassel (gelöscht)
Inhalt: 2 Artikel -- Achates Differenzialdiagnose! 03:39, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Auch hier ist durch eine sinnvolle Verknüpfung dieser Kategorie eine größere Benutzerfreundlichkeit gegeben. Ein löschen zerstört dies. Darum behalten. Kats erfüllen ihre Rolle nicht, wenn man mitten im Baum herumschneidet. --Radschläger 11:07, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Weil’s ins Bild passt, ein Kümmerer kann einem Baum auch schaden. -- Achates Differenzialdiagnose! 13:49, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Mit Rätseln ist dem Kategoriebaum auch nicht geholfen. Und nur darum geht es. Sinnvolle Verknüpfungen werden einfach abgeschlagen.--Radschläger 17:52, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Weil’s ins Bild passt, ein Kümmerer kann einem Baum auch schaden. -- Achates Differenzialdiagnose! 13:49, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Ich bin optimistisch und zukunftsorientiert, daher glaube ich das Kassel mehr als zwei relevante Straßen hat. Also früher oder später kommt die Kategorie wieder. Also jetzt schon behalten. --Atamari 16:00, 8. Jun. 2007 (CEST)
Das Kassel bekanntlich nicht soviele Straßen hat, erscheint mir eine eigene Kategorie deutlich übertrieben! --87.162.122.254 17:30, 8. Jun. 2007 (CEST)
Kassel hat etwa 200.000 Einwohner und soviele Straßen wie andere Städte dieser Größe auch. Offensichtlich arbeiten bei Wikipedia nicht so viele Leute aus Kassel mit, aber da wird wohl noch was kommen, tendiere daher zu behalten --Dinah 21:16, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Naja, mit fünf bis acht Kasseler Straßen innerhalb der nächsten Tagen wäre das Thema vom Tisch. Wir könnten das Thema latürnich auch noch auf Kassler Stadtteile atomisieren. Es schadet niemandem, wenn die beiden Straßen in die Kategorien Kassel und Straßen in Hessen einsortiert werden. Aber Kategorien mit zwei Einträgen sind zweckfrei. -- Achates Differenzialdiagnose! 23:34, 8. Jun. 2007 (CEST)
Mit der "Systematik des Kategoriebaums" kann man alles begründen, wenn man will. Deshalb muß die Systematik irgendwo ein Ende finden und der gesunde Menschenverstand beginnen. Und der sagt: Straßenkategorien lohnen sich nur dann, wenn auch Straßenartikel vorhanden sind. Deshalb diese hier löschen, Vorratshaltung für Kategorien betreiben wir nicht. --m ?! 01:43, 9. Jun. 2007 (CEST)
Gelöscht aufgrund der Umfangs-Faustregel. --Avatar 20:35, 20. Jun. 2007 (CEST)
Umbenennung der Kategorie „Programmiersprache Java“ (bleibt erstmal)
Kann jemand einen Bot anweisen die Kategorie:Programmiersprache Java in Kategorie:Java oder Kategorie:Java (Technologie) umzubenennen. Grund für die Umbenennung ist, dass Java mittlerweile mehr als nur die Programmiersprache umfasst. Ob man einfach Java als Kategorienname verwenden kann, weiß ich nicht. Eventuell hätten die Geographen diese Kategorie gerne für die gleichnamige Insel verwendet. --Stefan Birkner 09:12, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Kategorie:Java wäre falsch, denn Java ist auch eine Insel. Das sollte eigentlich jeder Programmierer wissen und würde sonst eine Verletzung des neutralen Standpunktes darstellen. --ollio 22:24, 13. Jun. 2007 (CEST)
Bleibt --Uwe G. ¿⇔? RM 18:28, 21. Jun. 2007 (CEST)
Warum bleibt die Kategorie? Was spricht gegen eine Umbenennung? --Stefan Birkner 20:49, 22. Jun. 2007 (CEST)
Kategorie:Bereichsmusik (Gelöscht)
Kategorie enthält nur 5 Einträge, die keine dichte Definition vermuten lassen. Die Überkategorie Kategorie:Musikgenre ist falsch. Codeispoetry 09:57, 8. Jun. 2007 (CEST)
"Bereichsmusik"? Schon der Begriff ist merkwürdig. Die Kategorie ist wohl überflüssig, Löschen. --UliR 10:46, 8. Jun. 2007 (CEST)
Löschen: Den Begriff gibt es außer in Wikipedia, Wadepedia, und anderen auch nirgendwo. Die Kategorie ist auch witzlos, da ein großer Teil der Musik sich nicht von seiner Funktion trennen lässt. Ist eine Bachmesse nun "Bereichsmusik" oder kann man das auch so als Musik hören ? Gruß Boris Fernbacher 19:46, 14. Jun. 2007 (CEST)
Löschen: Den Begriff/die Kategorie gibt es außer in Wikipedia, Wadepedia, und anderen auch nirgendwo. Die Kategorie ist auch witzlos, da ein großer Teil der Musik sich nicht von seiner Funktion trennen lässt. Ist eine Bachmesse nun "Bereichsmusik" oder kann man das auch so als Musik hören ? Kein ordnender Mehrwert dieser Kategorie erkennbar. Gruß Boris Fernbacher 19:48, 14. Jun. 2007 (CEST)
Gelöscht --Uwe G. ¿⇔? RM 18:31, 21. Jun. 2007 (CEST)
Kategorie:Mambo (gelöscht)
Mit zwei Einträgen einfach zu leer. Codeispoetry 10:44, 8. Jun. 2007 (CEST)
Gelöscht. --Zinnmann d 01:31, 21. Jun. 2007 (CEST)
Kategorie:Mitglied der "Bewegung 2. Juni" (gelöscht)
Kategorie:Mitglied der „Bewegung 2. Juni“ existiert schon. --Nuuk 15:23, 8. Jun. 2007 (CEST)
Kategorie:Zwilling (bleibt)
Ich würde gern die Kategorie füllen (ca. 300 Personen habe ich bereits identifiziert), aber bevor ich mir die Mühe mache, frage ich: Ist die Kategorie allgemein akzeptiert? Und was genau soll da rein? Zwilling A nur wenn Zwilling B auch einen Artikel hat? Wahrscheinlich nicht, denn A ist ja trotzdem Zwilling, auch wenn B nicht berühmt ist. Und was ist wenn Zwilling B sechs Wochen nach der Geburt starb? Gilt dann A trotzdem als Zwilling? Und wenige Tage nach der Geburt? Ein Tag danach? Bei der Geburt? Laut Artikel Zwilling müssen Zwillinge innerhalb der gleichen Schwangerschaft herangewachsen sein, was ja für alle diese Fälle zutrifft. --Ephraim33 18:43, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Meiner Meinung nach sollten in dieser Kategorie nur die Zwillinge einsortiert werden, die laut den RK der WP relevant sind. Und selbst wenn der andere Zwilling nach der Geburt oder Jahre später stirbt handelt es sich um Zwillinge. Das Problem liegt m.E. danach darin, ob der verstorbene Zwilling bei der Geburt noch gelebt hat oder nicht. --Hullu poro 19:44, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Dass nur Zwillinge einsortiert werden, die laut den RK der WP relevant sind liegt in der Natur der Sache. Irrelevante haben nämlich keinen Wikipedia-Artikel. --Ephraim33 17:56, 9. Jun. 2007 (CEST)
Ist denn die Tatsache, dass eine relevante Person eine(n) Zwillingsschwester/bruder hat von Bedeutung? Ist es - wenn überhaupt - nicht nur dann wichtig, wenn ein Zwillingspaar als solches relevant ist? Dann kann man sich auch die ganze Diskussion sparen, ob der andere Zw. bei der Geburt lebte oder nicht. Die Kat müsste dann aber anders heißen, zB "Zwillinge" o.ä. (sonst bräuchten wir eigentlich auch eine Kategorie:Einzelkind) --UliR 21:39, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Zur Frage Singular oder Plural: Hatten wir schonmal, wurde abgelehnt weil "kein Konsens" (sebmols Standardratio, wenn er keine vernünftig begründete Entscheidung treffen kann oder will).
- Warum eine Kategorie generell für Zwillinge sinnvoll sein könnte: Zwillingsforschung. --Asthma 22:55, 8. Jun. 2007 (CEST)
ich frage mich ob das irgendjemand juckt. Oskar Lafontaine ist Zwilling, na und? Irgendwann kommt noch die Kat Linkshänder.--Tresckow 04:59, 9. Jun. 2007 (CEST)
Meiner Meinung nach ist die Kategorie nur bei Zwillingen sinnvoll, bei denen ihr Zwilling-Sein zur Relevanz beiträgt, beispielsweise bei den Kessler-Zwillingen oder bei berühmten siamesischen Zwillingen. Dann kann man über die Kategorie sehen, welche anderen berühmten Zwillinge es gibt. Ansonsten ist das wirklich nutzlos, da stimme ich Tresckow zu. --Sr. F 11:33, 9. Jun. 2007 (CEST)
- Als nutzlos würde ich das nicht bezeichnen. Zum Beispiel kann man sehen, dass die Altıntop-Zwillinge (Halil Altıntop und Hamit Altıntop) beide Fußballer geworden sind. Während zum Beispiel bei den Ashton-Zwillingen (Ashton Kutcher und Michael Kutcher) nur einer berühmt geworden ist. Es ist doch interessant die beiden Zwillinge zu vergleichen: gleiche Gene, gleiches familiäres Umfeld und trotzdem verschiedene Karriere. --Ephraim33 17:56, 9. Jun. 2007 (CEST)
Zu Zwilling und Zwillinge: Sicher wäre es die beste Lösung, die Artikel, die ein Zwillingspaar beschreiben, in eine neue Kategorie:Zwillinge zu sortieren und die Einzelzwillinge in der Kategorie:Zwilling zu belassen. Das hat den Vorteil, dass die Paare als Unterkategorie zu Kategorie:Geschwister korrekt in den Kategoriebaum eingebunden werden könnten. Während Kategorie:Zwilling direkt unter Katgeorie:Person einsortiert ist, passt bei Kategorie:Zwillinge die Oberkategorie:Personengruppe besser. Bisher gelten ja Zwillingspaare (zumindest nach der Kategorisierung) als Einzelpersonen. --Ephraim33 18:16, 12. Jun. 2007 (CEST)
Bleibt. JGß says: Wikisource rockt! 23:39, 21. Jun. 2007 (CEST)
Kategorie:Straße in Mannheim (schnellgewecht)
SLA eigenmächtig entfernt, dann eben LA: Das ist keine Kategorie, sondern der diletantische Versuch einer Liste. (Noch dazu von einem IP Troll, der hier seit 1-2 Stunden auffällt). Bitte schnelllöschen. --Achim Jäger 23:55, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Solange es hier keine Kategorie Straße in Mannheim geben darf, muss sofort Straße in Kassel gelöscht werden. Denn Mannheim ist viel bedeutender. --85.178.95.32 23:58, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Dieser Eintrag stammt von besagtem IP-Troll, man sehe sich mal seine sonstigen Einträge an... --Achim Jäger 00:01, 9. Jun. 2007 (CEST)
- Dieser Eintrag stammt von besagtem Achim Jäger, man sollte ihn keinesfalls ernst nehmen. Man sehe ich dazu nur mal seine sonstigen Beiträge an. --85.178.95.32 00:05, 9. Jun. 2007 (CEST)
- Dieser Eintrag stammt von besagtem IP-Troll, man sehe sich mal seine sonstigen Einträge an... --Achim Jäger 00:01, 9. Jun. 2007 (CEST)
- Wenn es denn eine Kategorie gewesen/geworden wäre. -- Achates Differenzialdiagnose! 00:56, 9. Jun. 2007 (CEST)
- Und wobei jeder weiß, daß es in Mannheims Innenstadt keine Straßen, sondern nur Quadrate gibt. --Matthiasb 10:41, 9. Jun. 2007 (CEST)
Vorlagen
Vorlage:QS-Portal
- Vorlage:QS-Bahn
- Vorlage:QS-Biologie
- Vorlage:QS-Film
- Vorlage:QS-Geschichte
- Vorlage:QS-Medizin
- Vorlage:QS-Philosophie
Diese Vorlagen sind redundant zur Vorlage:Portalhinweis, der nicht spezifisch nur für einen Fachbereich ist, sondern durch Ergänzung des Namens als Parameter für jedes Portal möglich ist. Eine Vorlagenflut sollte durch die Löschung umgangen werden. Des Weiteren ist der Portalhinweis älter als die genannten Vorlagen, die Verbreitung der Vorlage wurde propagiert und gut aufgenommen. Sollte die Aussage des Portalhinweises nicht gefallen, kann diese zum Text der anderen Vorlagen geändert werden, eine Überflutung von Vorlagen erachte ich als nicht angebracht. Die bisher eingebundenen Vorlagen müssten wohl per Bot geändert werden zu {{Portalhinweis|Bahn}}, {{Portalhinweis|Biologie}} etc. pp. Ich möchte keineswegs die Vorlagen auflösen, sondern ich finde, sie sollten durch die schon vorher verwandte, allgemeine Vorlage ersetzt werden, sie sind somit redundant. —DerHexer (Disk., Bew.) 14:22, 8. Jun. 2007 (CEST) P. S.: Wie ich gerade sehe, wird zu unterschiedlichen Seiten weitergeleitet. In diesem Falle sehe ich zwei Möglichkeiten: Es werden allgemeine Bezeichnungen gewählt wie Portal:XYZ/Qualitätssicherung bzw. Wikipedia:WikiProjekt XYZ/Qualitätssicherung und diese (oder eine andere) Vorlage dementsprechend angepasst. Die andere träte in Kraft, wenn man sich nicht auf eine allgemeine Bezeichnung einigen könnte: Eine Vorlage erschaffen bzw. eine umbauen, dass man den direkten Ort dafür angibt {{Portalhinweis| oder {{Fachspezifischer Hinweis|Portal:XYZ/Qualitätssicherung}}. Eine meiner Meinung nach unüberschaubare Massenanlage von schwerer zu wartenden, an mehreren Stellen zu verändernden (Beispiel mit Beispiel 2 etc. pp.)Vorlagen für Portale und erst Recht Redaktionen (dafür gibt es Vorlage:Redaktionshinweis) sollten wir nicht unterstützen.
Artikel
Medienhof (gelöscht)
Relevanz wird nicht deutlich. --southpark Köm ? | Review? 00:03, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Wie auch? Sichtbare Relevanz wäre nur in Form eines potjomkinschen Dorfes möglich. Einfache Webgestaltungs- und Webhostingfirma, siehe Homepage und Google Zweifelsfrei irrelevant - löschen, gern auch schnell.--Innenrevision 00:17, 8. Jun. 2007 (CEST)
- naja, 11 jahre sind in der branche ja ein geradezu methusalisches alter. dafür gibt es immerhin einen durchhaltevermögenspunkt in der behalten-löschen-kalkulation. -- southpark Köm ? | Review? 00:20, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Wenn ich mir aber die Liste der Kunden anschaue, ist es in den 11 Jahren nicht sehr weit gekommen - großteils regionale Kleinunternehmen und einige Mittelständler. Da sehe ich auch bei 11 jährigem Firmenjubiläum keine Relevanz.--Innenrevision 00:28, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Werbung fernab jedes RK. SLA fähig und gestellt --Nolispanmo +- 10:37, 8. Jun. 2007 (CEST)
Weitgehend redundant zu Densha Otoko, wobei dort besser auf die Hintergründe eingegangen wird, während hier der (vermeintlich?) reale Bezug fehlt. Hier aber nicht dort vorhandene Infos (Auflage) in Densha Otoko Einbauen und diesen Artikel, der sich noch dazu nicht in einem guten Zustand befindet, löschen. Meiner Ansicht nach braucht es keine 2 Artikel. evt. redirecten. -- 84.137.233.133 00:26, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Dafür gibt es den Redundanz-Baustein. Ich vermute nicht, dass die Informationen in dem Artikel gelöscht werden sollten.
- Ich verstehe die Argumente nicht genau. Dieser Artikel beschreibt eine Umsetzung der realen Geschichte als Manga. In Densha Otoko geht's um die reale Geschichte.
- Die Inhaltsangabe geht in dem Zustand aber nicht wirklich die Unterschiede zu den ganzen anderen Umsetzungen ein, weshalb eine Einarbeitung bei Densha Otoko auch in Ordnung wär. --Shikeishu 01:39, 8. Jun. 2007 (CEST)
Advanced Oxidation Process (LA zurückgenommen)
QS gescheitert; Ist dies das übliche Lemma? Wofür und von wem wird dieses Verfahren angewandt? Wie funktioniert es? Was ist der Nutzen? Fragen über Fragen, die nicht beantwortet werden und deshalb ist dieser eine Satz kein gültiger Stub --Omi´s Törtchen ۩ - ± 00:42, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Nach dem Motto "Taten anstatt ..." habe ich kurzerhand den Artikel ausgebaut, Literatur eingestellt, Quellen angegeben und mit anderen WP-Artikeln verlinkt. "AOP" ist eine wichtige Verfahrenstechnik, insbesondere im Bereich der Abwasserreinigung. Für das Lemma ist der jetzige Artikelstand IMHO ausreichend; einen etwaigen weiteren Ausbau mögen dann fachlich versiertere ;-) Benutzer vornehmen. Ich werde mal versuchen, ob ich noch einen "fachlichen Artikel-Check" in den nächsten Tagen initiieren kann. IMHO aber bereits jetzt ausreichend relevant - deshalb: behalten. Grüße --Horst (Disk.) 08:25, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Verfahren sieht relevant aus und inhaltlich ist der Artikel mittlerweile auch stimmig (auch wenn ich die Fachliteratur dazu noch nicht gelesen habe). All in All behalten. --Taxman¿Disk?¡Rate! 14:58, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Gleiche Meinung - behalten--Dr.cueppers - Disk. 15:42, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Nach dieser umfassenden Überarbeitung (schönen Dank an Horst) nehme ich den LA selbstverständlich gerne zurück --Omi´s Törtchen ۩ - ± 17:48, 8. Jun. 2007 (CEST)
Einleitung und mehrere Tracklisten. Viel zu wenig gemäß WP:MA -- Cecil 01:04, 8. Jun. 2007 (CEST)
- eher so small for the city. schließe mich Cecil an. Und weg -- Hendrike ♒ 12:05, 8. Jun. 2007 (CEST)
Liste der Lieder auf "So much for the city" und der dazugehörigen singles würde den Inhalt besser repräsentieren, wenn dann nicht schon durch das Lemma die Unhaltbarkeit deutlich würde. Auch der englische Artikel gibt nicht viel mehr her. So definitiv löschen poxitron 15:05, 8. Jun. 2007 (CEST)
Gerard Kever (erledigt nach WP:ELW 1, um nicht auf 2 zu verweisen)
Relevanz geht auch aus den Wikilinks(linken teilweise nicht in Artikel) hervor-- Schmitty 01:12, 8. Jun. 2007 (CEST)
Hans Peter Adamski, Peter Bömmels, Walter Dahn und Jiri Georg Dokoupil, die wie Gerard Kever zur Mülheimer Freiheit und damit zur Neuen Wilden gehörten, haben allesamt einen Artikel, nur Gerhard Naschberger bedauerlicherweise noch nicht. Leider gibt's noch keinen eigenen Artikel über die Künstlergruppe Mülheimer Freiheit, das sollte sich ändern. Was ich nicht verstehe (nämlich Kunst der Gegenwart), gehört nicht hierher - so kommt der Löschantrag bei mir an. Schnellbehalten --MrsMyer 17:23, 8. Jun. 2007 (CEST)
Der Artikel ist unter anderem um eine Auswahl an Ausstellungen und Literaturhinweis ergänzt. Löschantrag wird entfernt. --MrsMyer 18:26, 8. Jun. 2007 (CEST)
ein im Gebiet der Ersten Hilfe vollkommen unbekannter Mann wird als "Pionier der Ersten Hilfe" dargestellt, obwohl das definitiv unzutreffend ist. Die angegebenen Zeiträume in denen er seine angeblichen "Pionierleistungen" vollbracht haben soll, können nicht stimmen. (Bspw soll er 1990 erstmals Erste Hilfe Kurse abseits der "Ersten Hilfe am Ort des Verkehrsunfalls" veranstaltet haben. Solche Kurse fanden aber bereits lange vorher sowohl in Österreich als auch in Deutschland statt. Ich habe bereits Anfang Mai auf der Diskussionsseite auf diese Unstimmigkeit hingewiesen, ohne Reaktion. Offenbar kennt niemand diesen Mann, so dass sich niemand für seinen Artikel interessiert. Damals gabs auf der Seite auch noch einen (inzwischen entfernten?) Link auf die Privathomepage, so dass mir die ganze Sache verdächtig nach Selbstdarstellung aussieht. --84.113.197.47 01:59, 8. Jun. 2007 (CEST)
Nachtrag: Auch eine Google-Suche liefert nur eben diesen Wikipedia-Artikel, diverse Privat/Firmenhomepages des Mannes, Eintragungen von ihm in Firmenverzeichnisse und einen Gästebucheintrag in einer dubiosen "Erdstrahlen aus dem Internet"-Seite... --84.113.197.47 02:02, 8. Jun. 2007 (CEST)
Viel Geschwafel um Nichts. Wenn sein Wirken für die Reformierung der Ersten Hilfe tatsächlich mit dem Bundesverdienstkreuz gewürdigt wurde, und er diesem (bisher) für WP-relevanten Verband vorstand, bzw. an dessen Gründung maßgeblich beteiligt war, kann die Antwort nur Schnellbehalten heißen. "Pionier" sind nicht nur tote Männer aus dem 19.Jahrhundert sondern manchmal halt auch Lebende^^. Unwichtig was ein Österreicher in seinem Tal erlebt oder nicht erlebt hat, die Infos im Web wie der hier [1] sprechen gegen einen Fake, also sicher neuartiges Konzept und ein etwas zu persönlich formulierter Artikel, aber keine Gründe für Löschung.-OS- 02:22, 8. Jun. 2007 (CEST)
ich bitte darum, sachlich zu bleiben. es geht hier nicht darum ob alle österreicher in einem "tal" wohnen. der mann ist im vorstand einer menge von ihm selbst gegründeter vereine, das macht ihn noch lange nicht wikipedia-relevant. das verlinkte pdf ist eine anzeige zu einem von ihm veranstalteten kurs, ich sehe da immer noch keinen beleg für irgendetwas. die von dem mann geleiteten vereine treten in keinster weise relevant im rettungsdienst oder im bereich der EH-ausbildung auf, in den facheinschlägigen rettungsdienstforen kennt ihn auch niemand. der mann ist ein guter selbstdarsteller, der sich neben einer reihe von gut klingenden organisationen jetzt eben auch einen eigenen wikipedia-artikel zugelegt hat. von einem "fake" hab ich nicht gesprochen, natürlich existiert der mann, aber an seinen tätigkeiten ist eben nichts besonderes oder pionierhaftes, er bietet kurse an wie hunderte andere auch. auch die beschreibung im von dir verlinkten pdf enthält NICHTS was sie von anderen derartigen kursen unterscheiden würde --84.113.197.47 03:36, 8. Jun. 2007 (CEST)
Mal angenommen, er hat wirklich das Bundesverdienstkreuz erhalten, was weder durch eine Quelle belegt, noch nachvollziehbar ist, bezweifle ich sehr stark, dass er ein Pionier der Erste-Hilfe-Ausbildung ist. Sein Verein "Allgemeine Sanitätshilfe" hat 40 (!) Mitglieder. Googelt doch bitte mal das Mega-Code-Training - auch da kennt niemand einen Theo Hameder. löschen--Tpau 04:51, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Moment... Wenn er das Bundesverdienstkreuz erhalten hat, ist er nach WP:RK auf jeden Fall relevant. Da würde auch ein zweifelhafter Erfolg seiner Aktivitäten nichts daran ändern. Allerdings heisst das natürlich nicht, dass man die Qualität und den Inhalt des Artikels nicht in Frage stellen darf. --PaterMcFly 08:24, 8. Jun. 2007 (CEST)
IP, es ging darum, daß Du ihm den Status Pionier absprichst, weil angeblich seine Methodik schon vor ihm in Österreich verbreitet war. Ich hab nur die Seite verlinkt, damit man erkennen kann, daß es nicht irgendein kleiner Rettungsassistent ist, sondern er schon eine gewisse Reputation in der Ausbildung hat. Wenn Du Zugang zu Rettungsdienstforen hast (gibts die wirklich? ;) ) - sollte eine direkte Frage an die münchner/bayrischen Kollegen gehen. So wie es aussieht ist er doch eher in der Laienausbildung und nicht in der Fachausbildung für den RD tätig. Das Ganze steht und fällt mit dem Orden. Ohne den geb ich Euch recht, erscheint sein Lebenswerk nich so überragend, das sich eine Relevanz aufdrängt. Aber wir kennen auch kaum die anderen 3527, welchen 1998 das Bundesverdienstkreuz verliehen wurde. Und gestehen allen per RK die Relevanz für WP ungesehen zu (wie Profs, Generälen und Chartsternchen). Sinnlos, eine LA dafür zu nutzen, dieses Prinzip anzugehen. Wenn die Richtigkeit der Angaben angezweifelt würde (was aus dem LA nicht hervorgeht), hat WP andere Mittel. Das Lemma existiert seit 20 Monaten, und wurde beständig erweitert. Hier nun mitten in der Nacht auf einmal die Relevanzfrage zu stellen erscheint eher aus der Ablehnung eines "Kollegen" herzurühren, als auf echte Zweifel am Inhalt.-OS- 10:10, 8. Jun. 2007 (CEST)
Der Artikel ist unter einer IP-Adresse erstellt, das macht mich grundsätzlich misstrauisch, ist allerdings kein Beweis gegen die Seriosität. Sollte die Person tatsächlich Träger des Bundesverdienstkreuzes sein, ist der Artikel berechtigt. Der Beweis steht allerdings noch aus. Wir sollten dem Verfasser 7 Tage Gelegenheit geben, ihn vorzulegen, ansonsten wäre er zu löschen. Unabhängig davon ist die Bedeutung der Person hier wohl etwas aufgeplustert. Wohlklingende Titel ersetzen keine Kompetenz (auch so etwas macht mich misstrauisch)! American 14:29, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Laut dieser und dieser Seite hat der das "Verdienstkreuz am Bande" 1998. --Dschanz → Bla 15:07, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Nur dass das leider beides Wikipedia-Quellen sind, wie alle anderen auch. Siehe folgender Beitrag.--Hanfin 15:38, 8. Jun. 2007 (CEST)
Ausser von wikipedia gespeisten Quellen gibt es keinen google-Treffer, dass er tatsächlich das Bundesverdienstkreuz erhalten hat. Seltsam ist auch, dass er vom 30.September 2005 [2]
bis zum 27.Mai 2006 das Verdienstkreuz 1.Klasse hatte [3] und am 13.Juni 2006 dann auf einmal das Verdienstkreuz am Band erhielt[4] (alle Einträge von IP's). Die IP[5], die ihm denn das Verdienstkreuz erstmalig verliehen hat, ist im Übrigen ebenfalls Ersteller des Artikels Bundesverband für Erste-Hilfe- und Sanitätsausbildung (einen Tag nachdem Theo Hameder erstellt wurde). Auf der Webseite dieses Verbandes wird weder in den Daten noch in der Satzung Theo Hameder erwähnt [6]. Zudem ist dort die Gründung mit 2002 angegeben und nicht 2001, während in Bundesverband für Erste-Hilfe- und Sanitätsausbildung 2000 als Gründungsjahr angegeben ist. Passt also alles nicht.
Auf seiner eigenen Webseite hält es Herr Hameder ebenfalls nicht für nötig seine Verdienste oder das Verdienstkreuz zu erwähnen[7][8]. Er ist offensichtlich Direktor von Notfall-Medizin.de [9], was ein gemeinnütziges Projekt der Allgemeinen Sanitätshilfe e.V. und des Lehrinstituts für präklinische Rettungsmedizin GmbH ist.
Im Bereich des Rettungsdienstes ist Hameder seit den 1980er Jahren als geistiger Vater des "Mega-Code-Training" bekannt würde bedeuten, dass er im Alter von 19 bis Ende zwanzig zum eben diesem geistigen Vater wurde. Nicht unmöglich, aber auch nicht wahrscheinlich. Zudem unbelegt.
Alles andere ist ebenfalls unbelegt. Löschen und die verlinkten Beiträge nicht vergessen.--Hanfin 15:31, 8. Jun. 2007 (CEST)
Jemand, der Aussergewöhnliches in einem bestimmten Bereich geleistet haben will, muss doch sicher über eine gewisse Fachkompetenz verfügen, oder? Die Entwicklung des Mega-Code-Trainings fordert ein fachlich hochqualifiziertes, (notfall-)medizinisches Hintergrundwissen. Wie soll ein knapp 20 Jähriger das erreicht haben? --Tpau 16:20, 8. Jun. 2007 (CEST)
Schaut nach nenm gut eingefädelten Fake aus. Wer hat unabhängige Quellen? -- 89.49.173.93 17:28, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Das müsste aber erheblich aufwändig eingefädelt sein. Stellt sich die Frage: wozu sollte sich jemand eine solche Arbeit machen und auch noch externe Webseiten fälschen oder als Fake erstellen? Nur um die WP-Aktiven zu ärgern? Offenbar steht ja außer Frage, dass Hameder tatsächlich existiert und dass er auch was mit Rettungsdienst- und Erste-Hilfe-Ausbildung zu tun hat. Die etwas seltsame und nicht so ganz schlüssige Sache mit dem BVK mal beiseite gelassen, ist aber eher zweifelhaft, ob die angegebenen Leistungen und Errungenschaften stimmig sind. --Dschanz → Bla 18:01, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Ein Fake sicher nicht. Eher Selbstdarsteller oder so. Aber die wenigen [10] Google-Treffer deuten auch nicht gerade auf Relevanz hin. Die wäre natürlich gegeben, wenn die Sache mit dem Bundesverdienstkreuz stimmt. Aber dafür müsste eine vernünftige Quelle referenziert werden. --seismos 18:08, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Das Problem ist ja, dass man gar keine externen Webseiten fälschen muß. Das tun diese nämlich von ganz alleine, da diverse Seiten die Artikelinhalte der Wikipedia mit einbinden. Googelt man bspw. nach "theo hameder" bundesverdienstkreuz so erhält man insgesamt 26 Treffer. Gibt man "theo hameder" bundesverdienstkreuz -wikipedia ein, so bleiben 2 Treffer über - einer von einem Diskussionsforum (soll Klinsmann unser Trainer bleiben), der andere ist ein reiner Abfragemodus ohne Informationen.--Hanfin 18:23, 8. Jun. 2007 (CEST)
@Dschanz. Wozu der ganze Aufwand? Der Mann verdient sein Geld damit. Immerhin betreibt er einen Verein, der mit ihm als "Zugpferd" Erste-Hilfe-Kurse anbietet. Auch unter solchen Anbietern herrscht ein Wettbewerb. Da kann ihm eine solche Reputation doch nur gelegen sein. --Tpau 18:44, 8. Jun. 2007 (CEST)
Glaskugel. Erscheint erst im September. -- Cecil 02:05, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Handlung ist URV [11]. Könnte also auch schnellgeöscht werden. --Hitch 02:57, 8. Jun. 2007 (CEST)
Glaskugel ist es sicher nicht. Glaskugel heißt "Spekulationen, Vermutungen", Hier liegen aber schon konkrete Tatsachen vor --WolfgangS 06:49, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Glaskugel laut Wikipedia:Glossar: Ein Artikel über eine noch nicht vorhandene Sache, der sich meist in Mutmaßungen und Gerüchten ergeht. Solche Beiträge sind für eine Enzyklopädie nicht geeignet und werden regelmäßig gelöscht.. "Meist" bedeutet nicht "immer" (Ausnahmen bestätigen die Regel). Aber dennoch ist die Sache noch nicht vorhanden, der Film ist immerhin noch in Postproduktion. Begriff "Glaskugel" passt also. -- Cecil 07:00, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Ich sehe das auch nicht als Glaskugel, da mit der Handlung, Besetzung, Produktion und Erscheinung keine Mutmaßungen und Gerüchte getroffen werden und die Sache bereits vorhanden ist (auch wenn nicht veröffentlicht). Aber da die Handlung wohl eine URV (s.o.) ist und zu löschen ist, ist der ganze Artikel auch nichts wert. Also entweder es findet sich jemand der die Handlung umschreibt, ansonsten löschen. --parttaker 08:15, 8. Jun. 2007 (CEST)
- @Cecil: "...werden regelmäßig gelöscht." "Regelmäßig" bedeutet nicht "immer" (Ausnahmen bestätigen die Regel) ;-) Aber von mir aus _hau wech_. Nur sollte vielleicht solches, ähem, Geschwurbel, wie diese Glaskugeldefinition mal durch handfeste Festlegungen ersetzt werden, etwa "Keine Artikel über nicht erschienene Filme, Bücher, Spiele, Musikalben..." ...außer, es handelt sich um den Ocean's Twenty Five oder so. Arrrrgh!-- SibFreak 08:30, 8. Jun. 2007 (CEST)
- War mir eh nicht sicher, ob auch bei Filmen sowas gelöscht wird, hab darum nach der Antragstellung auch im Filmportal eine entsprechende Nachricht hinterlassen. Bei Musikalben ist die Löschung logisch, weil der Sinn eines solchen Artikels darüber ja zum Großteil der Stil und daraus abgeleitet die Bedeutung sein sollte, die sich bei unveröffentlichtem Material nur schwer beurteilen lässt. Filmhandlungen sind meist vorher schon in etwa bekannt, da lässt sich dann leicht mal was schreiben, dass dann wahrscheinlich wirklich zu der erst später präsentierten Handlung passt. Und ich weiß, dass ich etwas schreibfaul bin, wenns um die LA-Stellung geht. Geschwurbel, Glaskugel, Linkcontainer, ... sagens einfach schön knapp. Könnte aber auch der Grund dafür sein, dass ich dann später immer noch mal Antworten schreiben muss, ums zu präzisieren. -- Cecil 08:54, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Unter Benutzer:Maintrance/neue Filmartikel/Resident Evil: Extinction gibts eine ausführlichere Version. ;) 83.76.185.19 09:04, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Das sieht ja sehr viel besser aus. -- Cecil 12:19, 8. Jun. 2007 (CEST)
Linkcontainer?? Schmitty 02:49, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Wohl eher Begriffsfindung. Oder Fake. Google liefert keinen einzigen Treffer. --PaterMcFly 08:27, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Bitte ein bisschen besser Recherche machen, bevor der Urteil fällt. Suche unter "GO Wodka Extreme", und es sind schon viele Treffer zu finden. Es gibt ja auch einen Link direkt vom Artikel. Ich habe auch angenommen, dass der Alkoholpulver eine Zeitungsente war, wenn ich davon erfuhr. Nach Recherche gestern habe ich aber den neuen Artikel darüber geschrieben. Was heißt "Linkcontainer"? --Sasper 08:41, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Ein Linkcontainer ist ein Artikel, dessen Hauptzweck die Darstellung eines Links zu Werbezwecken ist, und das hier ist ein gutes Beispiel. Immerhin ist unter dem Lemma selbst nichts zu finden, man muss schon den Firmennamen bzw. den firmenspezifischen Produktnamen eingeben. -- Cecil 08:46, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Bitte ein bisschen besser Recherche machen, bevor der Urteil fällt. Suche unter "GO Wodka Extreme", und es sind schon viele Treffer zu finden. Es gibt ja auch einen Link direkt vom Artikel. Ich habe auch angenommen, dass der Alkoholpulver eine Zeitungsente war, wenn ich davon erfuhr. Nach Recherche gestern habe ich aber den neuen Artikel darüber geschrieben. Was heißt "Linkcontainer"? --Sasper 08:41, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Wenn nur ein einziger Produzent das Produkt herstellt, ist es ja schwierig, um den Begriff "Linkcontainer" herumzukommen. Ich beabsichtige aber keine Werbung. --Sasper 08:49, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Allerdings ist dann die Relevanz eher zweifelhaft. Dazu kommt offenbar, dass sich nur unter dem Produktnamen, nicht aber unter dem Lemma, etwas finden lässt. Bei einem Lemma, das sich mit Google kein einziges Mal finden lässt, kann man wohl die Relevanz in Frage stellen. (Allerdings war das nicht der ursprüngliche Löschgrund). Das ist nur eine Feststellung, keine Wertung. --PaterMcFly 09:23, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Würde eine Verschiebung auf Wodka-Gel vorschlagen und behalten. Das dieses Produkt existiert ist unstreitig, und auf Grund seiner Gefahren ist es auch relevant. --Label5 10:44, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Allerdings ist dann die Relevanz eher zweifelhaft. Dazu kommt offenbar, dass sich nur unter dem Produktnamen, nicht aber unter dem Lemma, etwas finden lässt. Bei einem Lemma, das sich mit Google kein einziges Mal finden lässt, kann man wohl die Relevanz in Frage stellen. (Allerdings war das nicht der ursprüngliche Löschgrund). Das ist nur eine Feststellung, keine Wertung. --PaterMcFly 09:23, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Gewundert hat mich ja "das Wodka", was da ursprünglich stand. Sagt man das echt irgendwo? Lustig der Name GO Wodka Extreme - extrem wenig Alkohol, würde ich sagen - den vermutlich gewünschten Effekt kann man vermutlich bedeutend billiger haben, wenn man einen normalen no-name-Wodka kauft ;-)-- SibFreak 11:22, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Der Antragsteller in dankenswerter Weise hat den einzigen Link selbst entfernt! Damit hat sich dieser LA gemäß WP:ELW (Anlehnung an Fall.1) in seiner Begründung erledigt, und ich entferne ich mal. --Label5 13:03, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Deutsch ist nicht meine Muttersprache, daher habe ich in der Schnelle geleeformiges Wodka geschrieben. Kennt niemand hier das Produkt, oder weiß jemand, wie verbreitet es ist? Es gibt übrigens auch Wodka-Eis, zwar mit noch weniger Alkohol. Eine Verschiebung auf Wodka-Gel kann ich zustimmen, ich weiß aber nicht, was rechtschreibemäßig korrekter ist. --Sasper 13:06, 8. Jun. 2007 (CEST)
@Label5: „Linkcontainer??“ kritisiert nicht nur die Existenz des Links, sondern auch die Qualität des Artikels und vor allem die Relevanz des beschriebenen Objekts, insofern ist der LA weiterhin gültig. Ich bin für Löschen wg Werbung und Begriffsfindung. Codeispoetry 13:31, 8. Jun. 2007 (CEST)
- @Codeispoetry, "Linkcontainer" heißt Linkcontainer und kritisiert nur die unpassenden Links, nicht mehr und nicht weniger! Was du da rein interpretierst, ist deine Sache, hier geht es nur um die vorstehende Begründung des LA. Und dieser hat sich damit erledigt, dass es im Artikel keinen externen Link mehr gibt. Somit ist der LA in dieser Ausführung formell erledigt. Eine Relevanz ist bislang nicht bezweifelt! Nimm dies bitte gemäß der Löschbedingungen und nach Lesen der WP:ELW zur Kenntnis. --Label5 13:57, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Hab deine Meinung zur Kenntnis genommen, ich teile sie allerdings nicht. Wenn du darauf bestehst, denn LA für ungültig zu erklären, stelle ich halt nen neuen, Oder wir diskutieren einfach schön freundlich hier weiter, was meinst du? Codeispoetry 14:10, 8. Jun. 2007 (CEST)
Wodkagel ist eine merkwürdige Wortschöpfung. Das Ganze war mal als Wodka aus der Tube in den Medien (in der Schweiz), vielleicht geschickter dorthin verschieben. --84.73.229.218 13:40, 8. Jun. 2007 (CEST)
Der Artikel sollte nach dem Produkt benannt werden da man unter wodkagel exakt einen googletreffer erhält. Allerdings scheint das ein unbekanntes Produkt zu sein mit 500+ Treffern. Das meisste davon natürlich Werbung. Es fehlt die überregionale Bekanntheit. In diesem Fall halte ich das für einen reinen Werbeartikel. löschen --FNORD 14:02, 8. Jun. 2007 (CEST)
Spricht etwas dagegen, den Inhalt unter Wodka einzuarbeiten? --Roland 14:43, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Nö :) Spricht allerdings auch nichts gegen eine Löschung, weil bei diesem Zeug keinerlei enzyklopädische Relevanz feststellbar ist. --Henriette 14:59, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Ein weiteres ähnliches und aktuelles Produkt hierzu ist das Cock o'Lada, welches in penisförmigen Tuben auf dem Markt angeboten wird.... Darf man fragen auf welchem Markt das angeboten wird? Diesen Unsinn bitte löschen. --Schlesinger schreib! 15:02, 8. Jun. 2007 (CEST)
Werbung, löschen --Eva K. Post 15:06, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Begriffsbildung löschen ...Sicherlich Post 16:37, 8. Jun. 2007 (CEST)
Schlesinger: Dass es "Cock o'Lada" gibt, ist kein Unsinn, sondern der Webpräsenz des Herstellers entnommen: www.go-more.info Zu deiner Frage "auf welchem Markt": Es wird auf dem deutschem Markt angeboten. Der Link (der als Referenz, keine Werbung gemeint war) wurde aber vom Artikel entfernt. Ich finde es bedauerlich, dass man einfach das Urteil "Unsinn, Daumen runter" spricht, ohne es nachzuprüfen. Die Information zu den penisförmigen Tuben erzählt auch etwas darüber, auf welches Kundensegment man mit dieser Ware zielt, also finde ich es nicht unsinnig. Übrigens kann ein Kuriosum auch manchmal einen Artikel lesenswerter machen. Die Berechtigung des Artikels sehe ich so, dass es um einen eigenen Begriff geht, nämlich Alkohol im Geleeform das nicht unter bestehende Kategorien wie Likör, Spirituose, Alkopop eingestuft werden kann. Vielleicht sind einige der Meinung, dass Artikel über Genussmittel weniger wichtig sind, als Artikel über Geographie, Baukunst, Geschichte etc.? Gastronomie ist aber mit kulturellen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen (und chemisch-biologischen) Themen verbunden. Dass es (bislang) anscheinend nur einen Hersteller von Wodka-Gel gibt, heißt ja nicht, dass der Artikel "Werbung" ist. Das könnte man eher von Artikeln wie Xbox oder Apple eMac sagen, letzterer hat sogar einen Link zum Online-Laden. Viele weisen darauf hin, das Google keine Treffer zu "Wodkagel" liefert. Dann aber geht die Frage wohl eher darum, was das richtige Lemma ist. Vielleicht doch "Wodka aus der Tube", obwohl das mir weniger enzyklopädisch scheint. --Sasper 17:34, 8. Jun. 2007 (CEST)
löschen, Werbung. Hufi @ 17:39, 8. Jun. 2007 (CEST)
Löschgrund ist mangelnde Relevanz dieses astrologischen Dingsbums. Der Löschantrag hat eine etwas unschöne Geschichte: Er wurde bereits am 22. März von einer IP gestellt [12] [13], der Tenor der Diskussion ging in Richtung löschen und dann hat eine andere IP einen Tag später gelöscht in die Überschrift geschrieben und im Link das kleine l gegen ein großes I ausgetauscht [14], womit der Link rot wurde und keinem auffiel, daß der Artikel das Gemurkse weiterhin bestand. -- Universaldilettant 04:52, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Was ist eigentlich mit dem im Artikel angesprochenen Wolfgang Döbereiner, ist der relevant? --80.218.52.87 07:08, 8. Jun. 2007 (CEST)
Löschen, nur Geschwurbel ohne erkennbare Relevanz. Der Döbereimer scheint gerade noch so über die Relevanzschwelle zu hopsen, denn er hat auch ein paar Bücher veröffentlicht, die nicht im Eigenverlag erschienen sind. --ahz 07:47, 8. Jun. 2007 (CEST)
Münchner Rhythmenlehre löschen, der Herr Döbereiner scheint aber relevant zu sein, wenn man sich seine Veröffentlichungen ansieht.--Schraubenbürschchen 07:55, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Das Schlimme an diesem sog. Artikel ist, dass dieser Schwachsinn (Zitat: die Besonderheit, ein Horoskop zusätzlich in der Richtung des Uhrzeigersinns als Entwicklung vom Osthorizont über die oberen Häuser zum Westhorizont zu beschreiben) als wissenschaftlich gesichertes Faktum dargestellt wird. Löschen.--Stra 08:11, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Nachtrag: Kann mir jemand den Sinn (was ist z.B. prportional betrachten?) und die Grammatik (worauf bezieht sich welches?)dieses Satzes erläutern: die zeitliche Betrachtung in einzelnen Jahresrhythmen, die sich proportional auf die Häuser und Planetenstellungen in den Häusern betrachten lassen, sowie in den Septaren, welches die Solare in einer Gültigkeitsdauer von 7 Jahren bezeichnet. Löschen --Stra 08:25, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Sinn? Sinn??? Da ist keiner, das sind erkennbar nur Hirngespinste, die in einer Enzyklopädie nicht ausgebreitet werden müssen. Löschen. --UliR 09:08, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Nachtrag: Kann mir jemand den Sinn (was ist z.B. prportional betrachten?) und die Grammatik (worauf bezieht sich welches?)dieses Satzes erläutern: die zeitliche Betrachtung in einzelnen Jahresrhythmen, die sich proportional auf die Häuser und Planetenstellungen in den Häusern betrachten lassen, sowie in den Septaren, welches die Solare in einer Gültigkeitsdauer von 7 Jahren bezeichnet. Löschen --Stra 08:25, 8. Jun. 2007 (CEST)
Fließender_Verkehr (erl., schnellgelöscht)
Quellenlose Anordnung von Allgemeinplätzen, außerdem völlig unvollständig. Was ist beim Abbiegen? Welche Regeln der StVO regeln das? Nebenbei stellt sich auch die Sinnfrage für solche Lemmakonstrukte. --Innenrevision 08:16, 8. Jun. 2007 (CEST)
Löschen, unbrauchbar, das Lemma erscheint auch mir wenig sinnvoll. --UliR 09:03, 8. Jun. 2007 (CEST)
Wörterbuchartikel -> schnellgelöscht --Gnu1742 09:51, 8. Jun. 2007 (CEST)
Und was ist der Schnelllöschgrund? Wörterbuchartikel ist keiner. --Matthiasb 12:42, 8. Jun. 2007 (CEST)
In dieser Form völlig unhaltbar. Ist ein reiner Werbetext für private Rentenvorsorge (mit den üblichen Panikfloskeln) und damit nicht QS-geeignet, da komplett neu herangegangen werden müsste. --Innenrevision 08:23, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Liest sich wie aus der BILD-Zeitung mit ihren Allianz-Experten. So nicht haltbar. Löschen. --Miranda Veracruz de la Hoya Cardinal Sprich mit mir! Filmklischees 08:35, 8. Jun. 2007 (CEST)
Liebe Wiki-Commumnity, das ist in keiner Weise ein Werbetext, sondern der berechtigte Hinweis auf einen Begriff aus der Rentendiskussion! Ich bin neu hier und von der Vorgehensweise nun doch ziemlich schockiert - oder ist es so üblich, dass als Dank für neue Beiträge diese gleich zur Löschung vorgeschlagen werden? Wollt Ihr so neue Mitglieder zur Mitarbeit motivieren? Oder ist das gar der Grund, warum ein so elementarer Begriff zur Rentenproblematik bis eben noch fehlte, weil alles gleich unter Generalverdacht der Werblichkeit gestellt wird? Ich habe vor einigen Tagen nach einer Definition der Rentenlücke gesucht und war überrascht, sie hier nicht zu finden. Nun mache ich daran, selber etwas beizutragen und dann soll es gleich gelöscht werden. Macht doch Verbesserungsvorschläge! So kann die Wikipedia doch sonst kaum ausgebaut werden, wenn binnen ein paar Minuten alles in Tonne wandert? Fassungslose Grüße, blooming
--[Benutzer:blooming] 08:44, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Es gibt keinen Generalverdacht für irgendwas, sondern wir schauen uns jeden Artikel einzeln an. Wenn du zu diesem Begriff gern einen Artikel schreiben willst (berechtigt wäre ein Artikel dazu wahrscheinlich tatsächlich), dann lies dir bitte vor Beginn unbedingt WP:NPOV durch - das wurde hier völlig ignoriert. Bei diesem Begriff ist es unverzichtbar zu sagen, wer ihn etabliert hat, wer welches Interesse an diesem Begriff hat, was dieser Begriff meint (das einzige, was ansatzweise vorhanden ist), welche Fakten dabei ausgeblendet werden, ... - hier mit einem Artikel anzukommen, wie ihn die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft bzw. die privaten Rentenversicherungen nicht besser schreiben könnten, führt automatisch zu solchen Löschanträgen. Ein solcher Artikel wird dem Lemma in keinster Form gerecht. Da die Qualität über der Quantität stehen soll, ist es besser wenn nochmal unbelastet ein solcher Artikel gestartet werden kann. Allerdings hast du (und alle andern) nun noch 7 Tage Zeit den Artikel in einen behaltbaren Zustand zu überführen, erst dann wird über den Löschantrag entschieden.--Innenrevision 09:08, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Aber inwiefern wurde denn ein neutraler Standpunkt verletzt? Es ist doch ein Faktum, wie unuzureichend die Altersvorsorge in der Bundesrepublik gehandhabt wird, da muss Aufklärung doch eigentlich willkommen sein, ohne dass dahinter wieder irgendein Interessenverband vermutet wird? Über das Missverhältniss zwischen Bedarf und Vorsorge berichtet doch jedes Wirtschaftsmedium, das ist doch Fakt und keine Panikmache! Ganz offen gesagt: Mit solchen Anschuldigungen wird mir jede Lust genommen, mich nochmal einzubringen. Dabei dachte ich, Wikipedia wäre eine offene Community, die sich über fundierte Beiträge freut? So aber entsteht bei mir der Eindruck, es handelt sich eher um ein Netzwerk, bei dem bestimmte User die Regeln und Tonalität bestimmen...
--[Benutzer:blooming] 09:26, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Selbstverständlich freuen wir uns über fundierte Beiträge - das ist aber (zumindest noch) keiner. Was du als "Aufklärung" über Altersarmut bezeichnest mag lobenswert sein - es passt aber nicht in die Wikipedia, da Wikipedia kein Ratgeber oder Howto ist, siehe WP:WWNI (Nr. 9). In der Wikipedia wäre für einen Artikel über die Rentenlücke eine Metaebene höher anzusetzen - also nicht als Ratgeber, wie man private Altersvorsorge betreibt, sondern ein Artikel über diese Art von Ratgebern ist hier gefragt.--Innenrevision 09:42, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Lieber Benutzer:blooming, unter "Verletzung neutraler Standpunkt" verstehe ich folgende Passagen aus dem Artikel: flapsige, enormen, leugnen, zugegeben, eklatante, alarmierenden, stattliche. Auch solche Aussagen wie "Die Politik hat inzwischen zugegeben ..." eignen sich mehr für private Versicherungsvertreter bzw. Anzeigenkampagnen. Korrekterweise müßte hier auch stehen, daß die Deutsche Rentenversicherung bereits seit vielen Jahren darauf hinweist, daß die gesetzliche Rente um private Vorsorge ergänzt werden muß. Die Politik hat (sicherlich verspätet) darauf reagiert und um die Vorsorge etwas attraktiver zu machen zuerst die Riester-Rente (später für die Selbständigen die Rürup-Rente) eingeführt. Deswegen schribe ich oben auch: so nicht zu halten. Insgesamt gesehen, darf RENTENLÜCKE gerne einen eigenen Artikel bekommen. Gruß --Miranda Veracruz de la Hoya Cardinal Sprich mit mir! Filmklischees 12:41, 8. Jun. 2007 (CEST)
Und nur so nebenbei: Die Frage, wie hoch die Rente ist, ist eine zutiefst politische, die u.a. beeinflusst wird vom BSP. Das wiederum hängt aber auch vom Wachstum der Produktivität ab. Denn nach der Logik des Artikels müsste gelten, dass es "Rentner" vor 200 Jahren besser ging als den heutigen, schließlich gab es da mehr Kinder je Altem. Dass das Käse ist leuctet unmittelbar ein - warum? Weil die Produktivitätsfortschritte in den vergnagenen Jahren die demografische Entwicklung immer geschlagen. Mal anders formuliert: Die Demografie führt evtl. auch dazu, dass wir in 20 Jahren kaum noch Arbeitsloe haben. Ergo zahlen dann viele Leute in die Rentenversicherung ein, und das Problem der Rentenlücke ist doch ein GEspenst diverser, oft von der VErsicherungswirtschaft gesponserter Professoren (z.B. aud Freiburg...). Kurzum: So wie der Artikel da steht ist der weder neutral, noch sachlich richtig noch sinnvoll, da er das Problem der Rente nur auf die Kinderanzahl verkürzt. Entscheidend ist aber dieProduktivität und die BEschäftigtenzahl. Dass Deutschland bei den Renten ganz hinten liegt in der OECD, wie nie Netzeitung hat ganz viel mit politischen Entscheidungen und ganz wenig mit Demografie zu tun. Desn Artikel daher löschen. --Eierwerfer 13:44, 8. Jun. 2007 (CEST)
Liste der Datentypen (gelöscht)
SLA->LA. Der Sinn dieser unkommentierten Liste ist nicht ersichtlich. -- Zinnmann d 08:32, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Das hätte man aber wirklich auch schnellentsorgen können - völlig beliebige Zusammenstellung von zufällig ausgewählten Datentypen aus einer nicht nachvollziehbaren Selektion von Programmiersprachen und Datenbanken.--Innenrevision 08:37, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Vor allem fehlt jede sinnvolle Information zu den Datentypen. -- Mbdortmund 08:40, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Wurde ja schon mal schnellgelöscht und nach Einspruch wieder hergestelllt. Willkürlich und wahllos zusammengestellt, die Datentypen werde nicht mal kurz erklärt. Löschen --Eva K. Post 08:46, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Vor allem fehlt jede sinnvolle Information zu den Datentypen. -- Mbdortmund 08:40, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Es ist
- unsinnig im Kontext von Objektorientierten Sprachen von einer Liste 'aller konkreten Datentypen in Programmier- und Datenbanksprachen' zu sprechen: Wenn ich keinen passenden Datentyp finde, bau ich mir halt einen neuen -> Vollständigkeit kann nie erreicht werden.
- recht sinnlos von SQL-'Datentypen' zu sprechen und diese zu verallgemeinern (6 von 10 SQL-'Datentypen' sind bspw. bei Oracle-DBs nicht vorhanden)
- eine bunte Vermischung von primitives und echten Datentypen/Objekten
- ein reiner Datenbankartikel.
- --Gnu1742 08:54, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Es ist
- Vor allem fehlt jede sinnvolle Information zu den Datentypen. -- Mbdortmund 08:40, 8. Jun. 2007 (CEST)
Kein Artikel. SLA ausgeführt. —YourEyesOnly schreibstdu 09:10, 8. Jun. 2007 (CEST)
Ist ohne Quelle eher strafrechtlich relevante Rufschädigung als ein Artikel, auch von der Qualität her kaum brauchbar. Codeispoetry 08:49, 8. Jun. 2007 (CEST)
Löschen, so unhaltbar, wer soll diese Listen pflegen?, was bedeutet denn "zur Zeit" oder "angeklagt"? --UliR 09:00, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Über die Löschbegründung im Zusammenhang mit diesem Artikelgeflecht musste ich erst mal heftig lachen! Allerdings hat UliR vollkommen Recht, denn die entsprechenden belastbaren (als Quelle nutzbar) Infos zu bekommen, dürfte u.U. auch nicht unbedingt der Gesundheit förderlich sein. ;-) Löschen --Label5 09:06, 8. Jun. 2007 (CEST)
Eher behalten, Thema relevant, ein Quellenbaustein würde es m.E. erstmal tun. Es gibt schon eine Menge in der Wikipedia zum Thema: [15] -- Mbdortmund 12:26, 8. Jun. 2007 (CEST) ^ Besteht praktisch nur aus Listen, die offensichtlich (siehe Verwendung des Wortes "present") aus en: kopiert wurden. Die dort ansonsten zahlreich gegebenen fließtextlichen Informationen sind zum allergrößten Teil nicht eingearbeitet worden. Einziger Bearbeiter ist bis jetzt die Einsteller-IP. Vielleicht wird durch diese Diskussion jemand auf den Artikel aufmerksam. Im jetzigen Zustand jjedemfalls löschen. poxitron 14:25, 8. Jun. 2007 (CEST)
Die Verlinkung der Namen (mit Spitznamen in Anführungszeichen) ist z.T. etwas unglücklich. Offensichtlich kennt der Ersteller die zu der Thematik einschlägigen Artikel nicht (z.B. zum Krieg von Castellammare, da er nur auf den nicht existenten Artikel Mafiakrieg, aber nicht auf diesen konkreten linkte. Ansonsten eine der fünf führenden Mafiafamilien (wie z.B. die Genovese-Familie, die Gambinos, Luchese, Colombo). Das ergibt sich bereits aus dem existierenden artikel zum namensgebenden Don Joseph Bonanno (der ursprünglich im Artikel auch schlecht verlinkt war). Selbiger Don hat übrigens netterweise selbst ein Buch über seine Karriere geschrieben. Insgesamt relevant und überarbeitbar.Ich werde das aber entsprechend dem Genovese-artikels auf Bonanno-Familie verschieben.--Kriddl Diskussion SG 15:12, 8. Jun. 2007 (CEST) P.S.: Eine -nun auch im artikel erwähnte- Quelle ist z.B. http://www.crimelibrary.com/gangsters_outlaws/family_epics/bonanno/1.html--Kriddl Diskussion SG 15:16, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Eine der prominenten und bekannten New Yorker Mafia Familien. Schließe mich daher den Ausführungen meines Vorredners an; bitte behalten--Sisal13 17:50, 8. Jun. 2007 (CEST)
- kann man mit Blick auf die englische Wikipedia noch prime ausbauen. behalten--Hanfin 18:35, 8. Jun. 2007 (CEST)
Unwirtschaftlichkeit (erl., schnellgelöscht)
Ein Un-Lemma, welches sicher auch schön im Lemma zu klären ist. --Yotwen 09:10, 8. Jun. 2007 (CEST)
Garantiert. Daher schnellgelöscht. --Gnu1742 09:49, 8. Jun. 2007 (CEST)
Keine besonderen Merkmale erkennbar, die einen Artikel rechtfertigen. Nicht mal die Truppenübungsplätze Munster und Schwarzenborn haben einen Artikel. --Eva K. Post 09:17, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Als Hauptquartier der deutschen SFOR- bzw. EUFOR-Mission ist die Relevanz auch ohne weitere "erkennbaren besonderen Merkmale" gegeben. Dieses Feldlager ist seit gut 10 Jahren regelmäßig Thema der deutschen Hauptnachrichten. Fehlende Artikel zu Truppenübungsplätzen (die mit einem Feldlager absolut nicht vergleichbar sind) rechtfertigen weder eine Löschung, noch kann ich diesen Vergleich überhaupt nachvollziehen. Vergleichbar wäre es maximal mit dem deutschen Feldlager und Hauptquartier der dortigen Bundeswehreinheiten, im afghanischen Masar-e Scharif. Auch hier wäre eine eigener Artikel durchaus denkbar, da relevant. --Label5 09:33, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Nachtrag, Liebe Eva K., du verinnerlichst mir mit diesem LA wieder einmal, dass die Denkweise einer Frau, mir immer noch sehr rätselhaft ist. --Label5 10:55, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Halt Dich mal mit persönllichen Vermutungen ein wenig zurück. Ich denke mir auch mein Teil über Dich, gebe es aber aus guten Gründen hier nicht zum Besten: Hier ist Sachdiskussion angesagt. --Eva K. Post 12:51, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Was ich über dich denke, habe ich gar nicht dargestellt. Und was ich mir denke und entsprechend so kennzeichne, lasse ich mir von dir ganz sicher nicht verbieten. Schon gar nicht, bei derart mangelhaft begründeten LA, wie diesem hier. Zu meiner Sachdiskussion kannst du aber gerne Stellung nehmen, die steht nämlich davor. --Label5 12:58, 8. Jun. 2007 (CEST)
- ...und vor allem möchte sie jetzt offenbar auf Teufel-komm-raus jeden Tag mindestens einen LA stellen, gerne auch solche mit ELKE-Potential. Naja, ist ja nicht verboten.-- SibFreak 11:28, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Jeden Tag eine gute Tat, oder: Wann ich wieviele LA stelle, überlasse einfach mal mir. Halt Dich an der Sachdiskussion auf. --Eva K. Post 12:51, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Also, ich muss zugeben, dass ich auch einen LA in Betracht gezogen habe. Hab dann aber etwas in der WP gesucht und gesehen, dass ein paar Artikel das Lager erwähnen. Insofern hab ichs aufgeschoben und wollte mal sehen, wie andere auf einen Artikel über etwas reagieren, dass ich mir nach dieser Beschreibung wie ein Zeltlager für Soldaten vorstelle. In irgendeinem Artikel hab ich aber gelesen, dass in dem Lager für irgendwas (habs vergessen, war noch früh) sogar ein Denkmal steht, auch wenns in diesem hier nicht erwähnt wird. Könnte also noch etwas Überarbeitung brauchen. -- Cecil 12:23, 8. Jun. 2007 (CEST)
- ...und vor allem möchte sie jetzt offenbar auf Teufel-komm-raus jeden Tag mindestens einen LA stellen, gerne auch solche mit ELKE-Potential. Naja, ist ja nicht verboten.-- SibFreak 11:28, 8. Jun. 2007 (CEST)
Daß die Truppenübungsplätze Munster und Schwarzenborn keine Artikel haben ist ein Mangel der WP, aber kein Grund zum Löschen dieses Artikels. Behalten. --Matthiasb 12:44, 8. Jun. 2007 (CEST)
Begriffsfindung mit ganzen fünf Googletreffern, überwiegend von der im Artikel angegebenen Website, zur Promotion eines Buches, das im November erscheinen soll. Thorbjoern 09:23, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Da heute schon bekannt ist, dass das Buch "artgerechte Hundeerziehung nach dem Rudelordnungsprinzip" im November erscheinen soll, gibt es diesen Begriff wohl auch bereits. Folglich ist die Bezeichnung "Begriffsfindung" auch falsch. Richtig ist, dass es kein Artikel ist, im derzeitigen Zustand. Allerdings bei entsprechender Relevanz, wäre dies zu berichtigen und der Artikel könnte bestehen bleiben. Weitere Quellen, die den Begriff und seine Verwendung belegen, sind im Artikel ja angegeben und diese Bücher sind auch schon erschienen. --Label5 10:34, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Die „Quellen“ belegen die Verwendung des Begriffes (der im Artikel zwar wolkig umschrieben, aber nicht erklärt wird) eben nicht. Das ist Werbesülz („unsere Hunde“) der Verfasser des zu promotenden Buches, die auch Inhaber der angegebenen Website sind. Thorbjoern 10:57, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Mittlerweile ist das Rudelordnungsprinzip als systematische Vorgehensweise etabliert und wird vielfach bei der Hundeerziehung angewendet. Hier geht es nicht um Promotion eines Buches, welches am Rande erwähnt wird. Mehr über das Thema ist sicherlich unter "artgerechte Hundeerziehung" und "Rudel" zu diesem Thema zu finden. Der Begriff Rudelordnungsprinzip ist als feststehender Begriff tatsächlich noch sehr jung um bei Google öfter gefunden zu werden. Dennoch ist das Prinzip in sich schlüssig und definierbar bzw. deutlich abgrenzbar.
--Canin.de 13:13, 8. Jun. 2007 (CEST)
Die Irrelevanz ist auf der Seite Canin.de direkt angegeben. Wir haben im Laufe der Jahre unser "Rudelordnungsprinzip" entwickelt. Also eine private Begriffsfindung. Dies wird durch die 5 Googletreffer die ausschließlich auf die canin.de Seite und zwei Foren verweisen gestützt. Von feststehenden Begriff kann keine Rede sein. Ist eigentlich SLA fähig. --FNORD 13:57, 8. Jun. 2007 (CEST)
Der Artikelersteller ist zugleich der Begriffspräger, somit handelt es sich wohl recht eindeutig um Theoriefindung: Außerhalb der verlinkten Seite, die zugleich die anscheinend gewerblich genutzte Netzpräsenz der Hundeschule des Artikelerstellers ist, ist der Artikel offenbar nicht geläufig. Da es sich nur "fast" um Werbung handelt, ist ein SLA wohl nicht angebracht, aber löschen sollte man ihn schon. Wenn das Buch dereinst bei einem echten Verlag erschienen ist und so gut aufgenommen wird, dass sich die Begrifflichkeiten durchsetzen, kann der Artikel ja wieder neu angelegt werden. --G.kunter 18:55, 8. Jun. 2007 (CEST)
Masters Of Chant (schnellgelöscht)
Kein Artikel. Codeispoetry 09:31, 8. Jun. 2007 (CEST)
- ...ist ein Schnelllöschgrund. Thorbjoern 09:38, 8. Jun. 2007 (CEST)
Hinweis für den/die abarbeitende/n Admin: Bitte Diskussion auf der LP-Seite mitbeachten. --He3nry Disk. 12:38, 8. Jun. 2007 (CEST)
Missbrauch der Wikipedia als Webspaceprovider, einziger Beitrag des Benutzers Felix fragen! 10:31, 8. Jun. 2007 (CEST)
Klar löschen. --UliR 10:49, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Siehe WP:LP. Vermutlich Unfug oder Fake, angeblich von einem Studenten und seiner „Komolitonin“ erstellt. Schnelllöschen. --Thorbjoern 10:53, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Wie aus der Löschprüfung hervorgeht, wird der Artikel zum gemeinsamen Bearbeiten einer Seminararbeit genutzt. Die „Komolitonen“ sollen gefälligst telefonieren. SLA gestellt. Thorbjoern 11:04, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Falsches Lemma, richtig wäre Patensystem. Warum sollte darüber kein Artikel möglich sein ? Und da dies möglich ist ist es auch kein Missbrauch der Wikipedia, schließlich wird ja keine Werbung gemacht. Der Begriff wird in Personaleinführung verwendet und hat reichlich Googletreffer. Einziger Beitrag des Benutzers soll ein Grund für das Löschen sein ? Für mich ist das eher ein Grund gegen das Löschen, sonst verscheucht man vielleicht einen Autoren. -- Ilion 10:58, 8. Jun. 2007 (CEST)
- behalten - ACK Ilion (vorausgesetzt, das ist keine Theorienfindung, was andere entscheiden müssen). So vertreibt man prima potentielle neue Benutzer. --RalfR 11:33, 8. Jun. 2007 (CEST)
@Ilion: Schreibst Du den Kollegen jetzt die Seminararbeit *g*? --He3nry Disk. 12:29, 8. Jun. 2007 (CEST)
Hier mein Beitrag von der Seite Löschprüfung:
Ich sehe zumindest auf den ersten Blick nicht, warum der Artikel keine Relevanz haben soll und warum er nicht den Regeln für die Wikipedia entsprechen soll. Die Häme, mit der hier ein neuer Autor behandelt wird, ist sehr ärgerlich. Es bringt überhaupt nichts, hier auch nach nachzutreten und den Autor seine Ohnmacht spüren zu lassen ("schnell ausdrucken"). Das vergiftet nur unnötig die Athmosphäre. Da es Einsprüche gab, ist eine Schnelllöschung sowieso nicht mehr gerechtfertigt. Ggf. kann ein Löschantrag gestellt werden. Eine weitere Erst-Löschdiskussion sollte auf dieser Seite nicht mehr stattfinden, sonst verkommt sie immer mehr zu einem Ersatz für die Löschkandidtenseite.
Für eine korrekte Löschdiskussion sollte der Artikel im Artikelnamensraum wiederhergestellt werden. Neon02 12:49, 8. Jun. 2007 (CEST)
- done --RalfR 12:56, 8. Jun. 2007 (CEST)
Nachtrag: Ich finde es sehr bedauerlich, was für ein ruppiger Ton inzwischen in der Wikipedia herrscht, gerade auch im Bezug auf diesen Artikel. Er hätte niemals schnellgelöscht werden dürfen, und das Kesseltreiben gegen den Autor, an dem sich auch ein Mitglied des Schiedsgerichtes beteiligte, lässt mich nur den Kopf schütteln. Das zeigt meiner Meinung nach eindeutig, dass etwas mit dem gegenwärtigen Admin-System nicht in Ordnung ist. Neon02 12:58, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Auch für dich gibt es in solchen Situationen umfangreiche Rechte, z. B. dieses hier: WP:RTL.--Innenrevision 13:14, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Wenn ich das konkrete Verhalten von einigen Administratoren kritisiere, werde ich jetzt also rausgeworfen? Das bestätigt eigentlich nur meine Kritik. Vielleicht gehe ich aber tatsächlich, denn in dieser Athmosphäre mitzuarbeiten, macht schon lange keinen Spaß mehr. Neon02 13:23, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Nun mal halblang! Die Wortwahl empfinde ich ebenfalls in diesem Fall als ungeeignet, aber das ist doch kein Grund, aufeinander loszugehen. PS: ich bin auch Admin ;) --RalfR 13:28, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Ich könnte jetzt Betroffenheit heucheln, aber das würde ja wie gesagt nicht stimmen. Denn eine Exklusion bestimmter Inklusionisten macht es deutlich einfacher, Wikipedia zu einer Enzyklopädie zu entwickeln. Die Analyse des Sachverhaltes ergibt:
- Der Artikel war im Einstellungszustand von der Qualität durchwachsen (und ist es immer noch) - kein Schnelllöschgrund, aber zumindest irgendwo zwischen LA und QS.
- Es musste zumindest URV-Verdacht entstehen, eine Recherche hätte allerdings durchgeführt werden sollen.
- Das Lemma war ungeeignet und verstärkte dadurch die anderen Probleme.
- Formal war der Artikel ungenügend - hätte man aber leicht ausbessern können.
- Bis hier also 4 Probleme des Artikels, die zumindest ein deutliches Eingreifen erfordert hätten, um den Artikel behaltbar zu machen. Normalerweise soll das über einen LA geschehen (bzw. QS). Allerdings werden diese Werkzeuge zunehmend unbrauchbar, da ihr Inklusionisten sie immer mehr beschädigt, indem zuviel Schrott ohne wesentliche Änderungen trotzdem behalten wird bzw. ein völlig unangemessener Relevanzbegriff angelegt wird. Man muss sich also nicht wundern, wenn zunehmend das undemokratischere Mittel SLA eingesetzt wird, da kann man den Schrott wenigstens noch entsorgen, weil es schnell und geräuschlos geht bevor irgendein Messie-Inklusionist sich damit befassen kann.
- Hinzu kommt: die Reaktion des Autors auf die Löschung war äußerst merkwürdig. Hier musste erhöhte Vorsicht gelten, denn es war unklar, ob ein Artikel erstellt werden sollte oder eine Seminararbeit irgendwie publiziert bzw. weiterentwickelt. Er hat also alles andere als zur Klärung des Sachverhaltes beigetragen.
- Fazit: ich hätte ihn sicherlich nicht per SLA entsorgt, aber durch das Alltagsgeschäft können solche Dinge auch mal passieren.--Innenrevision 13:52, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Ich könnte jetzt Betroffenheit heucheln, aber das würde ja wie gesagt nicht stimmen. Denn eine Exklusion bestimmter Inklusionisten macht es deutlich einfacher, Wikipedia zu einer Enzyklopädie zu entwickeln. Die Analyse des Sachverhaltes ergibt:
Nachtrag 2: Es ist auch nichts außergewöhnliches, wenn im Rahmen von Seminaren oder Schulklassen Wikipediaarrtikel erstellt werden, ich erinnere nur die Nauru-Artikel. Daraus dem Autor einen schweren Vorwurf zu konstruieren, ist absurd. Im Gegenteil nutzt es der Wikipedia und sollte noch viel öfter vorkommen. Neon02 13:02, 8. Jun. 2007 (CEST)
Nachtrag 3: Der Artikel wurde heute um 9:50 angelegt. Admin He3nry hat bereits um 9:51 einen Schnelllöschantrag gestellt. Demnach kann er den Artikel gar nicht gelesen haben. Das einzige, was nicht den Wikipediastandards entsprach, war, dass der Autor das Inhaltsverzeichnis direkt in den Artikel eingetragen und auch die Überschrift-Formatierungen händisch durchgeführt und unten selbst unterschrieben hat. Das sind alles Anfängerfehler, die sich problemlos korrigieren lassen. Diese Handlungsweise ist eigentlich nicht zu rechtfertigen und entspricht nicht den üblichen Regeln und Vorgehensweisen. Zudem wurden diejenigen, die sich gegen die Löschung aussprachen, also auch ich, als Gutmenschen beschimpft. Normalen Benutzern würde man das bestimmt nicht durchgehen lassen. Neon02 13:11, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Wow, das ist krass... also inhaltlich find ich den Artikel in Ordnung, den Begriff scheint es auch zu geben (http://www.amazon.de/Patensystem-Betriebliches-Qualifizierungsmassnahmen-Leitfaden-Bildungsträger/dp/3933499267/ref=sr_1_1/028-8718807-7967716?ie=UTF8&s=books&qid=1181301780&sr=8-1), wäre ggf. noch zu prüfen, ob es nicht aus diesem Buch übernommen worden ist. Aber grundsätzlich sehe ich keinen Grund zum Löschen. Das ein Dozent die Erstellung eines Wikipedia-Artikels zum Bestehen eines Seminars fordert, so wie es aus der LP rübergekommen ist, find ich allerdings ziemlich krass. Falls dem wirklich so ist sollte der Dozent sich mal WP:WWNI und co. durchlesen. Zu dieser "Superschnelllöschung" noch eine Anmerkung: Bitte lasst uns doch endlich von dem System wegkommen, dass jeder neue Artikel erstmal eine Löschdiskussion überleben muss, bevor er bestehen bleiben darf. Gibt es eigentlich Statistiken darüber, auf wieviel Prozent der neuen Artikel innerhalb der ersten Woche ein LA oder SLA gestellt wird, und wieviele davon dies überleben? --Roland 13:27, 8. Jun. 2007 (CEST)
LA zurückgezogen, bevor ich mich hier von Radikalinklusionisten und Schrottbehaltern noch weiter beschimpfen lassen darf --Felix fragen! 13:24, 8. Jun. 2007 (CEST)
Schön, dass diese langatmige Seminararbeit dank diverser Allgemeinplatzwarte behalten werden darf. Wo liegt eigentlich der Unterschied zu Mentoring? Ist der Baustein {{Doppeleintrag}} eigentlich erlaubt oder wirkt man damit wieder als Newbieschreckse? Thorbjoern 13:52, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Sorry, ich kann nicht wiederstehen, aber das steht in Patensystem drin. Schön, dass du den Artikel so gut gelesen hast, bevor du über ihn urteilst ;-) --Roland 14:29, 8. Jun. 2007 (CEST)
Ich werde hier andauernd beleidigt (Messi, Schrottbehalter, etc.) , nur weil ich mich für diesen Artikel eingesetzt habe. Das ist unakzepztabel und widerspricht der Regel "Keine persönlichen Angriff". Warum glauben denn einige User und Admins, sich soetwas mir gegenüber herausnehmen zu können?
Ich kann die Qualität des Artikels nicht beurteilen, darum ging es aber in der Diskussion auch nicht. Löschbefürworter müssen die geringe Qualität und / oder fehlende Relevanz beweisen. Das ist nicht geschehen, und deshalb ist es perfide, mir das im Nachhinein vorzuwerfen.
Dass hier Forenhopping betrieben wird, und es auch noch ganz offen ausgesprochen wird, ist ein Skandal. In der Löschdiskussion soll über die Löschung bzw. Nichtlöschung entschieden werden. Wenn sich dort ein bestimmte Umgehensweise herausgebildet hat, entspricht das noch am ehesten dem Konsens der Community. Das sollten Administratoren nicht umgehen. Es kann übrigens auch keine Rede davon sein, dass in der Löschdiskussion immer mehr zum Behalten tendiert wird. Eine solche Wahrnehmung ist nur aus der Sicht von Extrem-Exklusionisten verständlich, die ihre Meinung dort nicht vollständig durchsetzen konnten. Neon02 14:37, 8. Jun. 2007 (CEST)
Falls es wirklich Doppeleinträge sind, sollte das denglische Mentoring in Patensystem einfließen. --RalfR 14:47, 8. Jun. 2007 (CEST)
Ich habe den LA wieder eingesetzt. So mag das zwar eine ausreichende Seminararbiet werden, aber kein Enzyklopädieartikel. --Pjacobi 16:55, 8. Jun. 2007 (CEST)
macht denn hier eigentlich jeder was er will? Zunächst danke für die Layoutüberarbeitung. Als Neuling kennt man ja vieles noch nicht. Aber man fragt sich schon wozu man hier etwas einstellen soll, bei der Behandlung hier... --Die Persopaten 17:03, 8. Jun. 2007 (CEST)
Ich möchte die Kritiker bitten, ihre Kritik mal zu konkretisieren. Die bisherigen Argumente waren:
- Missbrauch von Wikipedia als Webspaceprovider (Felix) Das würde dann für 100% aller Artikel gelten
- Einziger Artikel des Benutzers (Felix) Kein Argument
- Unfug oder Fake (Thorbjoern) Den Beweis ist der schuldig geblieben, der Artikel hat ausführliche Quellen
- Seminararbeit (diverse, zuletzt Pjacobi) Der Artikel ist lt. Autor im Rahmen einer Seminararbeit entstanden - ist das jetzt was schlimmes?
- Doppeleintrag zu Mentoring (Thorbjoern) Thematisch verwand, aber anscheinend nicht identisch, wie aus Patensystem hervorgeht - in jedem Fall aber kein Löschgrund, da man die Informationen der Artikel zusammenführen könnte
Entschuldigung, aber was sind das für Argumente? Worüber diskutieren wir hier eigentlich? --Roland 17:12, 8. Jun. 2007 (CEST) Nachtrag: Falls in den nächsten Stunden kein echtes Argument für den Löschantrag nachgeliefert wird (oder eines des "Argumente" bekräftigt wird), schmeiß ich den LA wieder raus. --Roland 17:18, 8. Jun. 2007 (CEST)
dto. ich finde es erbärmlich, wie wir uns hier vor einem Neuling präsentieren. --RalfR 17:38, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Zustimmung. Als Krönung wird mal eben festgestellt dass Inklusionisten die Entwicklung der Wikipedia zu einer Enzyklopädie verhindern. -- Ilion 18:04, 8. Jun. 2007 (CEST)
Sagt mal, fresse ich Babies, weil ich möchte, dass hier eine Enzyklopädie entsteht? Glaubt jemand, dass in einer richtigen Enzyklopädie so ein Artikel steht? Muss in WP:WWNI Wikipedia ist nicht der richtige Ort um Seminararbeiten zu schreiben explizit hinzugefügt werden? --Pjacobi 18:03, 8. Jun. 2007 (CEST)
Welche Relevanz hat denn bitte die Frage ob Seminararbeit oder nicht? --Die Persopaten 18:07, 8. Jun. 2007 (CEST)
Ich habe auch meine Zweifel, ob der Artikel ein Enzyklopädie-Artikel ist. In dieser Form löschwürdig, wenn sich was tut aufgrund der anscheinend vorliegenden Relevanz behalten. --Hendrik J. 18:10, 8. Jun. 2007 (CEST)
abgesehen von der miesen Qualität des Artikels offenbart sich mir die Relevanz nicht --FatmanDan 10:50, 8. Jun. 2007 (CEST)
Oxaion (gelöscht)
Branchenbucheintrag, der die Relevanzkriterien verfehlt. -- Zinnmann d 11:09, 8. Jun. 2007 (CEST)
- schnellöschbare Werbung --Sarion 11:22, 8. Jun. 2007 (CEST)
- SLA-gestellt --FunkelFeuer 11:27, 8. Jun. 2007 (CEST)
Wörterbucheintrag, quellenlose Behauptungen (Playback). Es gab bereits eine LD. Codeispoetry 11:12, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Dann löscht man das Unbelegte. Der Rest kann meines Erachtens bleiben.--Schraubenbürschchen 11:35, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Wie soll man sowas belegen? Es wird wohl kaum jemand darüber eine Statistik führen. Es ergibt sich einfach aus dem vorher gesagten, daß die Instrumentalisten bestenfalls eine untergeordnete Rolle spielen. Es ist ja gerade das Unterscheidende eines Acts von einer Band, daß die Inszenierung wichtiger ist als das Musizieren, da versteht es sich von selbst, daß verstärkt Playback eingesetzt wird. Was ich mich eher Frage ist, ob ein Act nicht eher eine Veranstaltung solcher Musikgruppen ist als eine Gruppe selbst. Zumindest ist der Begriff gebräuchlich, daher behalten. --Der sich nen Wolf tanzt 14:01, 8. Jun. 2007 (CEST)
Enhält keinen Mehrwert zu Stimmlage, Redir ist bei dem Lemma wenig sinnvoll. Codeispoetry 11:19, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Wo wir schon dabei sind, die Redundanzen zu bemerken: Siehe auch noch Alt (Stimmlage) (auf letzteren Artikel verweist übrigens die BKL Alt). --Talaris 11:49, 8. Jun. 2007 (CEST)
Der polemische Kampfbegriff nach Art der Neoliberalen Einheitspartei und „umstrittene Wortschöpfung“ war vor gut 16 Monaten bereits Gegenstand einer Löschdiskussion, damals wurde POV und Theoriefindung als Löschbegründung bemüht und nach langem hin und her für Behalten entschieden. Ich glaube nicht an die Relevanz des Begriffes, keine 700 Fundstellen listet Google außerhalb Wikipedia und ihrer Mirrors auf. Nach Konsultation von MetaGer.de sieht es nicht besser aus, wortschatz.uni-leipzig.de findet überhaupt keine Ergebnisse. Innerhalb der deutschsprachigen Wikipedia wird der Artikel meist nur in Benutzerdiskussionen und in Artikeln fast ausschließlich unter == Siehe auch == verlinkt. Auf die irrelevante Begriffsfindung einer verdi-Flugblattschreiberin und einiger Bochumer Arbeitsvermittler kann ich verzichten, der größte Teil des Rests der Welt sicher auch. -- Achates Differenzialdiagnose! 12:00, 8. Jun. 2007 (CEST)
Könnt ihr euch bitte bitte mal angewöhnen, bei einem wiederholten Löschantrag den alten Löschantrag zu posten? Man sollte Löschanträge, die dies nicht machen, gleich für ungültig erklären. Hier also der alte Löschantrag: [16]. Wie man unschwer erkennen kann, ist entgegen der Behauptung des Löschantragstellers sehr wohl mit Irrelevanz argumentiert worden und damit ist der Löschantrag ungültig. Zu dem ist die Relevanz gegeben, da es sich um einen zentralen Begriff der aktuellen Diskussion zu Hartz IV handelt. Auch die politische Motivierung des Antragstellers ist mehr als deutlich aus seinem Antrag herauszulesen. Ich bitte darum nicht wieder einen politisch umstrittenen Begriff immer wieder mit neuen alten Löschdiskussionen zu überziehen. -- schwarze feder 12:36, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Nachtrag: siehe auch die Diskussion hier: [17]. Achates, es ist wirklich ärgerlich, dass du die Diskussion wieder von vorne aufrollen willst, ohne dass du dir 1. die Mühe gemacht hast, die alte ganz zu lesen und 2. die alten Diskussionen nicht verlinkst. Ich habe daher den Löschantrag wieder herausgenommen. -- schwarze feder 12:53, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Klasse schon wieder eine Verschwörung, woher kennst Du meine politische Motivation? In der Tat, das mit der Irrelevanz habe ich überlesen. Dafür kann ich Soll- von Muss-Vorschriften unterscheiden. -- Achates Differenzialdiagnose! 13:45, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Hab ich etwas von Verschwörung geschrieben??? Was soll der Scheiß? Du hast den alten Löschantrag also tatsächlich nicht gelesen. Damit ist das Thema hier erledigt. Setz dich bitte mit The Peter zusammen, lest die alten Löschanträge und bastelt einen neuen. So geht das nicht! -- schwarze feder 14:12, 8. Jun. 2007 (CEST)
Ich ergänze die Antragsbegründung (und entferne den Erledigungsvermerk): Es geht im Kern nicht um Relevanz. Relevanz als Konzept betrifft lediglich Gegenstände einer enzyklopädischen Darstellung. Enzyklopädische Darstellungen betreffen Wissen, nicht Begriffe. Daher ist Wikipedia auch kein Wörterbuch. Anknüpfungspunkt dieses Artikels ist nicht ein enzyklopädischer Gegenstand, sondern ein Begriff, ein Schlagwort. Es handelt sich daher nicht um ein enzyklopädietaugliches Lemma. Wenn man politische Kampfbegriffe als Lemmas hernimmt, ist das damit vergleichbar, dass man bei umstrittenen Themen einen eigenen Artikel über eine der vertretenen Meinungen macht. Wenn man sich zum Beispiel über die neue deutsche Rechtschreibung streitet, dann gehört dieser Streit dargestellt in Deutsche Rechtschreibung, nicht aber z.B. in Argumente gegen die Rechtschreibreform. Letzteres ginge auch dann nicht, wenn sich die Reformgegner einen schönen Kampfbegriff ausgedacht hätten, z.B. Deppenreform. Das Einpacken in einen Kampfbegriff ändert nichts an der Sache. Ebenso liegt der Fall hier. Löschen. --ThePeter 14:02, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Dann stelle bitte einen neuen Löschantrag, zitiere die alten Diskussionen und mache das neue deiner Argumentation gegenüber der alten Argumentation deutlich. Danke. -- schwarze feder 14:12, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Du überschreitest hier hartnäckig deine Kompetenzen, wenn du wiederholt eigenmächtig Löschanträge entfernst. Lass das jetzt sein. --ThePeter 14:14, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Peter, les dir bitte die Löschregeln in aller Ruhe durch und dann sage mir, wo ich irgendwelche Kompetenzen überschreite. -- schwarze feder 14:49, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Du überschreitest hier hartnäckig deine Kompetenzen, wenn du wiederholt eigenmächtig Löschanträge entfernst. Lass das jetzt sein. --ThePeter 14:14, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Dann stelle bitte einen neuen Löschantrag, zitiere die alten Diskussionen und mache das neue deiner Argumentation gegenüber der alten Argumentation deutlich. Danke. -- schwarze feder 14:12, 8. Jun. 2007 (CEST)
- @ThePeter. Googlen reicht oft nicht. Ich habe gerade bei dem für die Sozialwissenschaften wichtigen VS-Verlag gesucht. Treffer: Butterwegge, Sozialstaat - Seite 308 mit Bezug auf einen Buchbeitrag von Dorothee Fetzer. Übrigens: Von Kampfbegriff oder Schlagwort ist da gar nicht die Rede. gruß, --andrax 15:11, 8. Jun. 2007 (CEST)
Löschregel Punkt 6
- Ein wiederholter Löschantrag für einen Artikel, der bereits früher auf Löschkandidaten gelistet war und aufgrund der Diskussion nicht gelöscht wurde, muss sorgfältig begründet sein. Ohne neue Argumente ist ein solcher Löschantrag unzulässig und kann ohne Diskussion sofort entfernt werden. Das gilt auch, wenn die Beteiligung an der alten Diskussion nur gering war. Alte Löschdiskussionen lassen sich mit dem Werkzeug Links auf diese Seite finden → http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Whatlinkshere&target=Löschkandidaten/8. Juni 2007 oder über die Versionsgeschichte des Artikels oder durch Hinweise auf der Diskussionsseite des Artikels (siehe auch Vorlage Diskussion:War Löschkandidat). Bei begründeten Neuanträgen sollten bisherige Löschdiskussionen verlinkt werden.
Der Löschantrag ist ungültig. Achates hat eingeräumt, dass er die alte Löschdiskussion nicht gelesen hat. Jeder ist befugt, diesen Löschantrag OHNE DISKUSSION zu löschen. Also erzähle mir nicht, ich würde "meine Kompetenzen überschreiten". -- schwarze feder 14:56, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Difflink bitte, ich hatte nur gesagt, dass ich das mit der Irrelevanz überlesen hatte. Es steht als nicht zu befürchten, dass ich über einer auf Mehlschwitze basierenden Suppe migriert bin. -- Achates Differenzialdiagnose! 15:41, 8. Jun. 2007 (CEST)
- wenn du "das mit der Irrelvanz überlesen hast", dann hast du ca. 15 diskussionsbeiträge überlesen, daher gehe ich davon aus, dass du die alten löschanträge nicht wirklich zur kenntnis genommen hast. sei ehrlich... -- schwarze feder 16:02, 8. Jun. 2007 (CEST)
- siehe auch: [18] -- schwarze feder 15:02, 8. Jun. 2007 (CEST)
Löschen. ThePeter hat alles gesagt. Es ist wirklich lustig, dass schwarze feder hier anderen politische Motivation vorwirft. --UliR 14:46, 8. Jun. 2007 (CEST)
So, um die Sache mal aufzulösen: ThePeter hatte einen Beitrag gelöscht (Neoliberale Einheitspartei) mit der Begründung, dies sei ein Kampfbegriff. Daraufhin beschwerte sich Achantes: es gäbe doch noch andere Kampfbegriffe, wie z.B. "Verfolgungsbetreuung", der müsste dann doch auch gelöscht werden. Da gab ThePeter Achantes recht, sagte ihm aber, er lasse ihm den Vortritt bei der Löschbegründung, da er schon zwei Artikel mit dem Argument gelöscht habe und es solle nicht so erscheine, als führe er einen Privatfeldzug. Also machte sich Achantes erst gar nicht die Mühe, die alte Löschdiskussion zu lesen, da er ja wusste, das ThePeter nachlegt.
Fazit: ThePeter, wenn du einen "Privatfeldzug" gegen Kampfbegriffe in Wikipedia führen möchtest, dann mache das bitte offen und stelle dich der Diskussion. -- schwarze feder 15:11, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Der LA ist nicht ungültig, weil er ein neues Argument vorbringt. Ich möchte dir dringend nahelegen, nicht wieder den LA eigenmächtig zu entfernen. --BishkekRocks 15:31, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Im übrigen: prinzipiell sind Artikel zu politischen Schlagwörtern möglich (z. B. die berühmte Achse des Bösen), nur müssen diese relevant sein. Das ist in diesem Fall ganz eindeutig nicht gegeben, daher löschen. --BishkekRocks 15:35, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Welches neue Argument bringt der LA vor. Solltest du dies nicht deutlich machen, werde ich selbstverständlich den LA wieder löschen. LAs dürfen "eigenmächtig" - damit ist ja wohl gemeint: nicht von Admins - gelöscht werden, wenn sie gegen die Regel 6 verstoßen. Du selber argumentierst tatsächlich wieder mit der Relevanz. ThePeter argumentiert mit "Kampfbegriffen", das mag neu sein, ist aber unerheblich, da der LA neue Argumente bringen muss, nicht die Diskussion. -- schwarze feder 15:46, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Man sollte diese vollkommen schwachsinnige Regelhuberei um "wiederholungsantrag oder nicht" einstellen. Die Argumente von ThePeter stehen, sie sollten diskutiert werden. Diese Regel 6 sollte man ausdrucken und zum Arschabwischen benutzen, zu mehr taugt sie bei der derzeitigen Handhabung nicht. -- Azog, Ork von mäßigem Verstande 16:30, 8. Jun. 2007 (CEST)
Ich habe den LA wieder eingesetzt. Die Diskussion sollte hier zu Ende geführt werden bis zu einer Entscheidung durch einen Admin. Alles Andere bringt uns nicht weiter. Im übrigen Neutral Gruß --PaulMuaddib 16:38, 8. Jun. 2007 (CEST)
Die Regel 6 gilt. Wenn ihr mit ihr nicht einverstanden seid, dann ändert sie. Solange sie gilt, ist der LA ungültig. Und Azog, kannst du dir nicht vorstellen, welchen Sinn die Regel hat? Na? PaulMuaddib, ich finde, ein ordentlicher LA bringt uns weiter, da es hier um mehr als nur um diesen einen Artikel geht. Verfolge die Links. -- schwarze feder 16:43, 8. Jun. 2007 (CEST)
- und noch ein wichtiger Nachtrag: die Argumentation von ThePeter ist tatsächlich neu und viel zu wichtig, als dass sie innerhalb einer Diskussion geltend gemacht werden sollte. Sie gehört mindestens in einen LA. Wichtiger aber wäre eine Grundsatzentscheidung, da sich die Argumentation von ThePeter tatsächlich ALLE VERMEINTLICHEN KAMPFBEGRIFFE betrifft. Zwei sind bereits gelöscht. Dies wäre der dritte. Dies gehört nunmal nicht nebenbei in einer Diskussion erwähnt. -- schwarze feder 16:56, 8. Jun. 2007 (CEST)
Theoriefinddung/POV. --Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 00:31, 21. Jan 2006 (CET) Wenn ich das lese, dann ist das hier nach Punkt 6 Kein Wiederholungsantrag. Gruß --PaulMuaddib 16:56, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Du irrst und ich habe das schon an verschiedenen Stellen klären müssen: Ein neuer Löschantrag muss neue Argumente bringen, die noch nicht in der alten Diskussion vorkamen. Es reicht nicht, dass sie nicht in dem alten Antrag vorkamen. -- schwarze feder
- Du scheinst die Regel nicht verstanden zu haben. Ein neuer Löschantrag mit neuen Argumenten, wie der hier vorliegende, ist erlaubt. Abgesehen davon solltest du lernen, nicht auf Regeln zu bestehen, wenn sie nicht vernünftig angewendet werden können – dass The Peter jetzt noch einmal einen neuen LA stellen soll, ist doch wohl ein schlechter Scherz? Habe den Löschantrag wieder eingefügt, wenn du ihn noch einmal rausnimmst, wirst du gesperrt. --Tolanor 16:56, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Tut mir leid, Tolanor, auch du irrst. Der neue Löschantrag wurde von Achates formuliert. Er hat keine neuen Argumente gebracht und dies auch zugegeben. Möglicherweise hat ThePeter neue Argumente gebracht, aber nicht im Antrag, sondern später. Dass ich von The Peter erwarte sein Argument, welches sich generell gegen mindestens eine dreistellige Zahl von Artikeln wendet, nicht in eine Diskussion zu verstecken, ist ernstgemeint und sehr wohl begründet. Wenn eine Regel nicht vernünftig angewandt werden kann, sollte sie geändert werden. In diesem Fall wäre ihre Anwendung aber verdammt wichtig. Wir sollten diesen Müll hier vergessen und The Peter bitten, seine Argumente in einem Meinungsbild offen zu diskutieren. Das wäre wichtiger als hier von hintenherum neue Grundsätze geltend zu machen und so Schritt für Schritt Artikel zu löschen und jedesmal die Diskussion neu zu führen. Habt ihr das jetzt begriffen, wofür die Regeln gut sind? (Ich kann auch paternalistisch argumentieren ;-)) -- schwarze feder 17:11, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Nein. Hier soll sachlich über den Artikel diskutiert werden, nicht über den Löschantrag. Wenn der Löschantrag inhaltlich unberechtigt ist, wird er nicht durchkommen, so einfach ist das. Es ist schnurzpiepegal, ob ThePeter seine neuen Argumente direkt im Löschantrag nennt oder erst in der darauffolgenden Diskussion mit dem Hinweis „Ich ergänze die Antragsbegründung“ einfügt. Ein Meinungsbild wegen eines einzelnen Artikel ist völlig unangebracht. --Tolanor 17:21, 8. Jun. 2007 (CEST)
Offenbar eine Begriffschöpfung, die der Öffentlichkeit bisher weithin unbekannt geblieben ist. Ich meine daher, dass der Artikel als Mittel dient, die Wortschöpfung bekannt zu machen, und nicht -wie es eigentlich sein sollte-, dazu dient, einen in der Öffentlichkeit bereits hinreichend bekannten Begriff zu beschreiben und zu erklären. Daher bitte löschen.--Sisal13 17:08, 8. Jun. 2007 (CEST)
Können wir nun endlich über den Löschantrag diskutieren, wir sind doch hier nicht bei einer Politsekte, wo stundenlang über Verfahrensfragen diskutiert und alle halbe Stunde abgestimmt wird. Also zum Thema: Der Begriff ist nun einmal in der Welt, Butterwegge soll ihn auch schon verwendet haben. Also, wenn er öffentlich diskutiert wird, sollten wir ihn auch behalten, damit man bei WP nachlesen kann, wenn er vorkommt. Der Artikel muss aber dringend überarbeitet werden. Eigentlich wäre ein Neutralitätsbaustein fällig, aber das ist eine andere Diskussion. --Hardenacke 17:36, 8. Jun. 2007 (CEST)
Wozu benötigt man eine Onlineenzyklopädie, wenn man neue Begriffe, die auch von Politikern verwendet werden nicht darin aufführen darf? Dieser LA ist ein Widerspruch in sich. Behanlten -- Widescreen ® 17:59, 8. Jun. 2007 (CEST)
Aus dem Artikel selbst ist ersichtlich, dass der Begriff von mindestens 6 Sozialwissenschftler/innen in Büchern und Zeitschriftenartikeln verwendet wurde, darüber hinaus vom ZDF und von Betroffenenorganisationen. Damit sollte die Relevanz nachgewiesen sein.
Auch politische Schlagworte hatten bisher ihre Berechtigung in der Wikipedia, wenn sie relevant sind. Nach diesen Regeln ist die Löschung dieses Artikels und genauso wenig die von Neoliberale Einheitspartei nicht gerechtfertigt. Mit der gleichen Logik müsste dann auch Achse des Bösen gelöscht und etwa unter George Bush abgehandelt werden.
Die Regel "Wikipedia ist kein Wörtterbuch" existiert, aber sie rechtfertigt nicht per se die Löschung dieser politischen Schlagworte. Hier Zitate:
"Die Richtlinie Wikipedia ist kein Wörterbuch geht auf eine Übersetzung des englischen Äquivalents "Wikipedia is not a dictionary" zurück, das die Intention hatte, Autoren zu ermutigen, ausführlichere Artikel zu schreiben, als sie in manchen knapper gefassten Nachschlagewerken (z. B. einbändigen Wörterbüchern) üblich sind. Hinzu kam die Aufforderung, nicht für jedes Stichwort einen Artikel zu schreiben, sondern Synonyme und sehr ähnliche Begriffe zusammenzulegen. Zu weiteren, kontrovers diskutierten Aspekten der Richtlinie besteht seit dem 19. März 2006 ein abgeschlossenes Meinungsbild:
„Neben den Sachthemen dürfen auch Fremdwörter und Lehnwörter, veraltete deutsche und wichtige dialektale Wörter in eigenen Artikeln erklärt werden, sofern diese Eingang in Literatur und deutschen Sprachschatz gefunden haben. Außer der reinen Bedeutung sollte die Herkunft erläutert sein und ein Beispielsatz (z. B. ein Zitat) die Bedeutung und Verwendung veranschaulichen. Nicht erwünscht sind Wortschöpfungen (Neologismen), die noch keine Verbreitung gefunden haben, sowie ‚Fachwörter‘ eines einzelnen Autors, Werkes oder Genres (etwa Begriffe aus Star Wars). Wünschenswert wäre ein ergänzender, verlinkter Eintrag ins Wiktionary mit den dort gebotenen grammatischen Informationen, mehrsprachigen Übersetzungen und Synonymen.“
Wenn selbst Frendwörter und Lehnwörter erklärt werden dürfen, dann doch politische Schlagworte erst recht, soweit sie relevant sind. Wer das ändern will, sollte tatsächlich ein Meinungsbild starten, anstatt durch Löschungen Präzendenzfälle zu schaffen, mit denen dann weitere Begriffe beseitigt werden sollen.
Fazit: Behalten und Neoliberale Einheitspartei wiederherstellen. Neon02 18:31, 8. Jun. 2007 (CEST)
Als einzelnes Buch irrelevant, bei Enid Blyton haben nur die Reihen eigene Artikel. Thorbjoern 11:39, 8. Jun. 2007 (CEST)
Gemäß Kriterien erreicht das Unternehmen nicht die Relevanzkriterien. --Kungfuman 11:40, 8. Jun. 2007 (CEST)
- dito! zu kleines unternehmen für eine relevanz. -- Hendrike ♒ 11:59, 8. Jun. 2007 (CEST)
Beim bekanntesten Vertreter wird diese Strömung im Artikel nicht erwähnt. Sieht mir doch stark nach Begriffsfindung aus. Codeispoetry 11:49, 8. Jun. 2007 (CEST)
Selbst wenn der Begriff etabliert (und irgendwie eingrenzbar) wäre, der Artikel lässt den Leser ratlos zurück: Fortführung und Auflösung, Klangkomposition und Free Jazz? So löschen. --UliR 12:21, 8. Jun. 2007 (CEST)
Bedaure, ich glaube nicht, dass Weinköniginnen als Person relevant sind. Die vermeintlichen Leistungen sind ausschließlich der Rolle als Werbeträgerin geschuldet. Eine direkte Verbindung zu Fr. Meyer persönlich ist nicht ersichtlich. -- Zinnmann d 11:49, 8. Jun. 2007 (CEST)
Mich würde an dem Artikel interessieren, wie ein Platz umzieht... She aber keine Relevanz dieser Person --212.202.113.214 15:13, 8. Jun. 2007 (CEST)
Ich erinnere mich dunkel an eine Löschdiskussion zu einer anderen Weinkönigin, die behalten wurde, da deutlich überegionale Bedeutung als Repräsentantin für einen ganzen Wirtschaftszweig. Abgesehen davon dürfte sie sogart durch ihre vom Glykolskandal geprägte Amtszeit (und Repräsentation dieser Branche in ihrer größten Krisenzeit) auch noch aus ihren Kolleginnen hervorstechen.--Kriddl Diskussion SG 17:34, 8. Jun. 2007 (CEST)
Relevanz imArtikel nicht ersichtlich FunkelFeuer 11:54, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Klar Löschen! Der hat fast keine Google-Treffer, in dem Bereich ist das nun wirklich ein Hinweis auf nichtvorhandene Relevanz! --Der Aufräumer 12:00, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Bandspam. SLA gestellt --Nolispanmo +- 12:02, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Einspruch: unter seinem Alias Boulevard Bou ein bekannter Produzent und DJ der Hiphop-multikulti-Szene. Zusammenarbeit mit Torch Behalten MTV hat ihn auch erwähnt: http://www.mtv.de/artists/artists. php?char=a&artist=advanced_chemistry - 29k --145.254.43.129 12:28, 8. Jun. 2007 (CEST)
- löschen - klar Bandspam --RalfR 13:05, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Habe gerade folgenden Absatz hinzugefügt:
- Mit Torch betreibt der Künstler seit Jahren als "Chef-Engineer" das Piemont Studio. Hier produziert und mixt Teztiker internationale Künstler aus USA, Frankreich und England wie Grandmaster Melle Mel, Prince Whipper Whip, Kid Frost, Shabazz the Disciple vom Wu-Tang-Clan, Al Tariq (früher Beatnuts), Freestyle Mr. Matrix von Lyricist Lounge, Asher D. & Daddy Freddy, 3eme Oeil und La Mixture. Auch für die deutsche Szene mixte und produzierte der „Heidelberger Jung“ Tracks: Die Firma, DJ Stylewarz, MC Rene, D-Flame, Scope, LSD, DJ Wiz (RAG), Ebony Prince, DJ Tomekk und Curse sind Beispiele.
- wirkt für mich irgendwie nicht wie klarer Bandspam. Klar behalten--193.188.197.6 16:18, 8. Jun. 2007 (CEST)
Zumindest als Produzent bekannter Künstler relevant, daher wäre ich für behalten. --Sisal13 17:13, 8. Jun. 2007 (CEST)
7 Tage zum Nachweisen von Relevanz und verbessern, sonst löschen --Hufi @ 17:40, 8. Jun. 2007 (CEST)
Stephen Ullmann (zurückgez.)
quellenlos, datenlos, also: bedeutungslos? --FatmanDan 12:16, 8. Jun. 2007 (CEST)
- stop-nein, ist er nicht - habe grade den englischen Artikel entdeckt, ziehe LA zurück. Der ARtikel darf aber von Connaisseuren gerne bearbeitet werden... --FatmanDan 12:20, 8. Jun. 2007 (CEST)
die enzyklopädische Relevanz der Auflistung jedes einzelnen Spiels der Deutschen Fußballnationalmannschaft ist mir nicht ersichtlich, WP ist keine Sportdatenbank --Sarion 12:39, 8. Jun. 2007 (CEST)
- was den Österreichern recht ist, sollte den Deutschen nur billig sein -- 217.91.44.123 12:42, 8. Jun. 2007 (CEST)
- löschen - reiner Datenbankartikel und Blauwüste --RalfR 12:51, 8. Jun. 2007 (CEST)
Datenbankartikel löschen - keine Relevanz --212.202.113.214 15:14, 8. Jun. 2007 (CEST)
- löschen - die Liste der Länderspiele der deutschen Fußballnationalmannschaft ist ausreichend. --Mghamburg Diskussion 17:04, 8. Jun. 2007 (CEST)
- unnötig, deshalb löschen Hufi @ 17:41, 8. Jun. 2007 (CEST)
Lektur (LA rausgenommen)
Redirect auf Lektor (Universität) Der Form halber. War SLA mit begründung Falschschreibungsredirect. Lektur bezeichnet allerdings das Amt nicht den Lektor. --Catrin 12:52, 8. Jun. 2007 (CEST)
- SLA wieder rein, da die Beteiligte selber tätig war (der Form halber) und das Amt heisst Lektorat. --He3nry Disk. 12:54, 8. Jun. 2007 (CEST)
Historisch heißt das Amt Lektur. Der Begriff wird gelegentlich sogar hier ververndet. Sonst siehe Google Außerdem darf ich jawohl einen SLA umwandeln, auch wenn ich den redirect angelegt habe. --Catrin 12:59, 8. Jun. 2007 (CEST)
- <satire>Nein! Darfst du natürlich nicht, Unwürdige! Du wagst es dem Admin zu widersprechen? Dafür setzt es Peitschenhiebe!</satire> (Ich verleihe jedem, den dieser Eintrag stört Löschrecht daran. Er ist wirklich, wirklich nur als Spaß zu verstehen und nicht als pseudosubversive Adminkritik. *winsel*) -- 217.232.49.219 13:49, 8. Jun. 2007 (CEST)
Von der "Admins-balgen-sich"-Aktion mal abgesehen: Wie uns die Belege der Google-Halde zeigen, ist diese Schreibe mindestens komplett veraltet, nicht mehr in Gebrauch und sie taucht nicht im Zieltext auf und niemand (auch nicht die Kollegin) tut was dran, statt dessen pflegen wir Meta-Diskussionen (*würg*, ist vermutlich die Hitze schuld). Ich habe den LA/SLA mal rausgenommen und das im Zielartikel eingearbeitet.--He3nry Disk. 17:05, 8. Jun. 2007 (CEST)
LA raus - und das als Beteiligter ;-), --He3nry Disk. 17:05, 8. Jun. 2007 (CEST)
Artikel verschoben auf das korrekte Lemma --Eva K. Post 13:12, 8. Jun. 2007 (CEST)
War SLA mit der (zweifellos zutreffenden) Begründung: So ist das kein Artikel. --Zinnmann 11:54, 8. Jun. 2007 (CEST). Bleibt aber die Frage, ob man daraus nicht doch einigermaßen problemlos einen anständigen Artikel zaubern kann. --Henriette 12:58, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Na, ich habe noch mal ein wenig biografische Daten ausgegraben und beigefügt. Könnte als Stub jetzt in die QS. --Eva K. Post 13:31, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Danke. Also Stub ist das ok. Ich entferne den LA. --Zinnmann d 13:33, 8. Jun. 2007 (CEST)
der webseite nach Kinderzimmerproduktionen zum download - kurz prüfen dann SLA? LKD 13:10, 8. Jun. 2007 (CEST)
- SLA gestellt. Bandspam sonst nischt --Nolispanmo +- 13:16, 8. Jun. 2007 (CEST)
In diesem Artikel steht alles mögliche, nur nicht so genau, um was es sich eigentlich handelt. Die Geschichte handelt von einer amerikanischen Vereinigung, der Aufbau irgendwelcher Lehrgänge ist völlig irrelevant, die Weblinks bringen nur eine Mehrinformation darüber, wo man einen solchen Kurs buchen kann (siehe auch Artikeldiskussion). So sieht das für mich eher nach Werbung aus. Mein Vorschlag einer komprimierten Kurzversion wurde nicht akzeptiert. --Andante ¿! 13:17, 8. Jun. 2007 (CEST)
Kein enzyklopädischer Artikel, sondern Essay. Codeispoetry 13:18, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Wikifizieren, 7 Tage Yotwen 15:55, 8. Jun. 2007 (CEST)
Natürlich ist es ein Artikel, genauso wie Recycling, Verwertung, Vergasung, Pyrolyse etc. was in der Wikipedia zu dieser Thematik sonst noch steht. Erklär bitte, warum Du den Artikel als Essay hälst, welche Kriterien werden Deiner Meinung nach nicht erfüllt? Michael222
7 Tage zum Überarbeiten --Hufi @ 17:41, 8. Jun. 2007 (CEST)
Dann sag' mal bitte, was da gemacht werden soll. Das ist keine Antwort.Michael222 18:03, 8. Jun. 2007 CEST)
- Schau doch einmal die Hinweise auf deiner Diskussionsseite an. Beim Bild fehlt weiterhin die Lizenz. --Leyo 18:25, 8. Jun. 2007 (CEST)
Der Stil ist für eine Enzyklopädie ungeeignet. Z.B. die Einleitungssätze sind völlig indiskutabel. Umschreiben oder löschen. --Hydro 18:28, 8. Jun. 2007 (CEST)
Glaskugelei: Die Fusion ist zwar sehr wahrscheinlich, trotzdem im Augenblick immer noch in der Diskussionsphase. Erst am 5. Juli wird der Erbacher Stadtrat darüber beraten. Erst danach beginnt das Genehmigungsverfahren durch die hessische Landesregierung. (vgl. [20]). -- 217.91.44.123 13:21, 8. Jun. 2007 (CEST)
Quellenloser Howto-Wörterbuch-Substub (das war mal kreativ, hm?). Auch die QS weiß nicht weiter. Codeispoetry 13:22, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Ziemlich sinnlos, da kein Artikel diesen Begriff verwendet und m. E. auch nur Wörterbucheintrag. Den einen Satz zur Spinnerei könnte man dort einarbeiten und dann das hier löschen. --Henriette 13:36, 8. Jun. 2007 (CEST)
Geschwister Pfister (erledigt, bleibt)
War SLA mit Begründung: kein Artikel; Relevanz nicht geklärt.--Callipides Disputatio δ 13:19, 8. Jun. 2007 (CEST); und Einspruch: Relevanz da, aber 2 Sätze sind kein Artikel! Trendy64 13:22, 8. Jun. 2007 (CEST). Relevanz sehe ich auch gegeben, aber die Artikelqualität ist deutlich steigerbar – falls sich jemand findet, der den Artikel ausbauen möchte. --Henriette 13:29, 8. Jun. 2007 (CEST)
Also, ich war gerade dabei zu schreiben, als der Vorwurf "2 Sätze sind kein Artikel" kam... So schnell kann ich nicht schreiben. Nur nicht nervös werden, es kommt alles zu seiner Zeit.
- Naja, ein bisschen mehr als eine VÖ-Liste dürfte es schon sein. Realnamen wären z.B. ganz nett. Ich war z.B. lange Zeit der Auffassung, dass die wirklich alle Pfister heißen. Neutral. Thorbjoern 13:53, 8. Jun. 2007 (CEST)
Mittlerweile sind es fünf Sätze. Da Relevanz gegeben ist: Behalten --Geher 14:27, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Wow! Eine ganze Minute nach Einstellung zweier durchaus zusammenhängender nicht-Nonsens-Sätze gleich ein SLA. --feba 16:05, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Die kenn ich doch! Behalten. --Bonace 16:44, 8. Jun. 2007 (CEST)
Hatten jedenfalls in den 90ern einige Fernsehauftritte, an die ich micht erinnern kann. Wohl doch eher relevant, daher bitte behalten.--Sisal13 17:22, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Waren jedenfalls öfters im fernsehen, als ich. *g* Zweifelsfrei relevant, bissel Inhalt rein und dann Bassds scho. Behalten -- Achates Differenzialdiagnose! 17:24, 8. Jun. 2007 (CEST)
Hat sich dann wohl erledigt. Rainer Z ... 17:29, 8. Jun. 2007 (CEST)
Relevanz halte ich für fraglich. Andere Portale haben mehr Downloads am Tag als dieses hier bisher insgesamt. Codeispoetry 13:33, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Bin schreibfaul, daher Kopie von meiner Disk.seite: Naja, ich weiß nicht recht. Im Vergleich zu ähnlichen Angeboten ist es ziemlich wenig. mp3.com hat oft 4 Mio. Downloads am Tag und nicht ein Viertel davon insgesamt. Und auch das kostenpflichtige itunes ist im Milliardenbereich und nicht bei 1 Mio. -- Cecil 13:36, 8. Jun. 2007 (CEST)
Der Begriff ist äußerst ungebräuchlich und erscheint mir fast als Wikipedia-Erfindung. Tante Google hat 392 Treffer. Das erhöht nicht gerade mein Vertrauen in den Begriff. Erscheint mir eine künstlich aufgeblähte Luftnummer zu sein. (POV: Vermutlich wieder von Menschen, die unzufrieden mit der Kategorisierung ihrer Lieblingsband waren.) Löschen! -- 217.232.49.219 13:46, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Da sagt mein Gockel aber was anderes: [21] --n·ë·r·g·a·l 13:52, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Sagt er nicht, du bist nur zu faul zum Blättern: Auch bei dir sinds nur 399 echte Treffer. -- 217.232.49.219 14:23, 8. Jun. 2007 (CEST)
So so:
"Der Begriff lässt sich nur unklar definieren, aber beschreibt meist Metal-Künstler, die eine Musik spielen, die entweder als einzigartig oder schwer zu beschreiben aufgefasst wird."
Was sollen solche "Begrifflichkeiten"? Löschen. --UliR 13:53, 8. Jun. 2007 (CEST)
Löschen Keine klare Definition. Nur für Dummköpfe, die Musik einem Stil nicht zuordnen können --84.140.238.22 14:11, 8. Jun. 2007 (CEST)
Beibehalten! Ein bisschen Differenzierung bei Musikstilen muss schon erlaubt sein. Sonst könnte man ja auch alles gleich unter "Rock" einordnen. --87.162.125.175 14:21, 8. Jun. 2007 (CEST)
Aus meiner Sicht RK nicht efüllt. Daher löschen. -- Callipides Disputatio δ 13:50, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Nachweisen von Relevanz, sonst löschen --Hufi @ 17:42, 8. Jun. 2007 (CEST)
Wurde im Portal:Physik für nicht sehr bereichernd befunden. Was meint ihr? Soll der Artikel zerlegt und dieses Reliktlemma dann gelöscht werden? -- 217.232.49.219 14:12, 8. Jun. 2007 (CEST)
Relevanz wird nicht deutlich. Das ist im Moment nur eine Linkpositionierung, wobei das Ziel des Links auf fraglich ist. --Svens Welt 14:12, 8. Jun. 2007 (CEST)
Wodkagel (kein Wiederholungsantrag da neuer Löschgrund)
Werbung für ein unbedeutendes Produkt -- Schmitty 14:14, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Nur weil es Dir vielleicht nicht schmeckt, ist es noch lange nicht unbedeutend. Es ist ein innovatives neues Getränk. Über Alkopops wird hier ja schließlich auch berichtet! --87.162.125.175 14:19, 8. Jun. 2007 (CEST)
- War das nicht vorhin schon mal ein LA?--Schraubenbürschchen 14:21, 8. Jun. 2007 (CEST)
Unzulässiger Zweitantrag --W.Wolny - (X) 14:23, 8. Jun. 2007 (CEST)
Tut mir leid aber oben lautete der Löschgrund nur Linkcontainer. Darauf bestand Benutzer:Label5 und entfernte den obigen Löschantrag eigenmächtig. Der neue Löschgrund bezieht sich nicht mehr auf den inzwischen gelöschten Link sondern darauf, dass der Artikel allgemein Werbung darstellt. Bitte nicht auf ungelesenes Verlassen und durch starres Regelbefolgen Unsinn verzapfen. -- 217.232.49.219 14:39, 8. Jun. 2007 (CEST)
Neue Löschgründe lassen sich immer finden. Dann kommen wir aus Endlosdiskussionen nicht mehr heraus. Bitte einige Zeit abwarten bis ein neuer Antrag gestellt wird. Da es sich hier offensichtlich um einen beginnenden Editwar handelt, zieht nicht andere Benutzer mit da rein, sondern diskutiert eure gegensätzlichen Ansichten auf der Disku.-Seite des Artikels aus. Ich lass ihn jetzt erst mal so stehen, mal sehen was andere Admins davon halten. --W.Wolny - (X) 14:44, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Dann kommen wir aus Endlosdiskussionen nicht mehr heraus. Wenigstens die regulären 7 Tage muss man aber doch diskutieren können. Sonst werden die Löschkandidaten zur Farce: Man nimmt den Buchstabenwortlaut des Antrags, geht schnell drauf ein und Schwupps kann selbst der größte Mist mit all den übrigen Mängeln, die der Antragschreiber zu faul war aufzuführen, stehenbleiben?! So kann das nicht gewollt sein. -- 217.232.49.219 14:47, 8. Jun. 2007 (CEST)
Es wird Zeit, dass wir die Wiederholungregel mal gründlich ändern. Sie begünstigt eindeutig den Schrott. --212.202.113.214 15:20, 8. Jun. 2007 (CEST)
Relevanz nicht belegt. Yotwen 14:32, 8. Jun. 2007 (CEST)
Artikel2 (als URV gelöscht)
Begründung des QS-Antrags reicht in der jetzigen Form für LA. --Achim Jäger 14:39, 8. Jun. 2007 (CEST)
- falsches Lemma
- URV?
- Relevanz?
- Form
Unter diesem Lemma würde ich eher suchen, wenn es um die Grundrechte (Deutschland) gehen würde. Zumindest in der deutschsprachigen WP ! Bitte entfernen ! Wahrscheinlich sowieso bloß rüberkopiert. --Miranda Veracruz de la Hoya Cardinal Sprich mit mir! Filmklischees 15:17, 8. Jun. 2007 (CEST)
- SLA gestellt wegen URV; siehe Quelle --jodo 17:13, 8. Jun. 2007 (CEST)
Al-Kisa'i (als URV gelöscht)
Der gesamte Text steht in " " und ist wörtlich aus Enzyklopädie des Islam kopiert, die als Quelle angegeben wird. Dies trifft genauso auf den vorstehenden "Artikel2" zu. --Achim Jäger 15:12, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Dreist ! --Miranda Veracruz de la Hoya Cardinal Sprich mit mir! Filmklischees 15:20, 8. Jun. 2007 (CEST)
Dieser Kompaniechef unterläuft wohl die WP:RK#Soldaten. Die Erwähnung in diesem Film/Buch definiert wohl auch noch keine Relevanz? --PaulMuaddib 14:58, 8. Jun. 2007 (CEST)
Dieser LA ist unzulässig. Er verstößt gegen "die einzige Regel" der QS! Zitat:
- Die einzige Regel der QS-Seiten besagt, dass über einen Artikel frühestens 48 Stunden nach der Einstellung auf die Seite entschieden werden darf, ob er zur Löschung vorgeschlagen wird oder nicht. Ein Löschantrag kann anschließend von jedem beliebigen Wikipedianer gestellt werden.
Der Artikel wurde am 8. Juni 2007 um 14:50 auf den Seiten der QS eingetragen. Bereits unfassbare 6 Minuten später wurde dieser LA gestellt. Ich bitte deshalb darum, ihn zu entfernen, da er formal unzulässig ist und den Sinn der QS untergräbt. Grundlegende Verbesserungen habe ich durchgeführt. Grüße, poxitron 17:09, 8. Jun. 2007 (CEST).
- Ähm, täusche ich mich oder ist die Regel nicht offiziel. Von daher nicht ungültig. --Hendrik J. 17:26, 8. Jun. 2007 (CEST) Ach ja, löschen übrigens.
- Ich bitte um Entschuldigung, ich habe den Abschnitt nicht zu Ende gelesen. Ist mir etwas peinlich. Das ich niemand zum Narren halten wollte, wird hoffentlich dadurch deutlich, dass ich das Zitat selbst verlinkt habe. LA ist demnach zulässig. Gruß --poxitron 17:45, 8. Jun. 2007 (CEST)
Ein Schnelllöschantrag ist trotzdem möglich. Obwohl diese Regel für die Qualitätssicherung wichtig ist, ist sie innerhalb der Wikipedia nicht verbindlich. Zitate sollte man ganz und nicht nur teilweise wiedergeben. Und grundlegende Verbesserungen kann ich auch nicht entdecken. Jedenfalls keine, die die Relevanz dieses Mannes herausarbeiten. Gruß --PaulMuaddib 17:33, 8. Jun. 2007 (CEST)
Grundlegend war als nicht erschöpfend zu verstehen und bezog sich auf grundsätzliche Berichtigungen (etwa solche der Form, Einarbeitung Textfragmenten, fehlenden Kategorien...) etc. poxitron 18:32, 8. Jun. 2007 (CEST)
Folgender Vorschlag: Den Artikel, da er jetzt in der QS steht, zu einem exzelenten Artikel ausbauen. Dann LA wegen fehlender Relevanz stellen. Nach dem LA eine Diskussion über die Zulässigkeit anfangen, es ist dann ein WiederholungsLA. Soviel Ressourchen sollen doch vorhanden sein. -- 89.49.173.93 17:48, 8. Jun. 2007 (CEST)
Ich würde die Sache umdrehen: Erst Relevanz belegen. Wenn sich einer in QS viel Mühe gibt und den Artikel umschreibt, sich hinterher aber herausstellt, daß der Mann eh irrelevant ist, war die Arbeit umsonst. Aber jetzt zur Relevanz: Ich sehe das ganz genau wie der LA-Steller: nach dem Inhalt des Artikels unter Relevanz WP:RK#Soldaten, daher leider löschen. --Achim Jäger
die wikipedia ist nicht das wikitonary! -- 195.37.25.100 15:21, 8. Jun. 2007 (CEST)
Soweit ich weiß ist das eine mittelalterliche Sagengestalt? Davon gabs viele. Man könnte die doch in einem Sammelartikel zusammenfassen wenn sie keine eigene Relevanz aufweisen. ich hab arschlinge jedenfalls schon mal erwähnt gesehen. --Versusray 15:49, 8. Jun. 2007 (CEST)
- lasst uns Ösis doch das Wort. Sogar wissenschaftlich untersucht wurde es schon [22]. --Bwag @ 16:02, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Das ist eindeutig ein Wörterbucheintrag - gehört also ins wiktionary! --WhiteHeron 16:53, 8. Jun. 2007 (CEST)
in der teutschen Wikipedia müssen Artikel über ausländische (ausser englischsprachige) Lemmas schon deutlich mehr Informationsgehalt beitzen -- 89.49.173.93 17:50, 8. Jun. 2007 (CEST)
Umgangssprachliche Wortwendung (nicht nur in At), aber keine enzyklopädisches Thema. löschen --Wangen 17:54, 8. Jun. 2007 (CEST)
keine Relevanz (ehemalige Betriebsstätte der Bahn, das interessanteste scheint das Kantienengebäude zu sein) Badenserbub Briefkasten Bewerte mich! 15:22, 8. Jun. 2007 (CEST)
Ausbesserungswerke sind oder waren zumindest normalerweise sehr große Betriebe, die für das Verkehrswesen von einiger Bedeutung sind oder waren und heute für die Industriegeschichte und -archäologie interessant sein können. Es gibt eine Kategorie:Ausbesserungswerk, es gibt mehrere Artikel zu anderen Werken. Es ist sicher nur meine persönliche Meinung, aber ich halte diese Betriebe für enzyklopädierelevant. Behalten. --WAH 16:41, 8. Jun. 2007 (CEST)
Alleine schon die 150-jährige Geschichte des Ausbesserungswerks begründet in meinen Augen Relevanz. Ein Ausbau wäre nicht schlecht. Behalten Gruß --PaulMuaddib 17:01, 8. Jun. 2007 (CEST)
Behalten. - hier geht nicht um Kantienen (was auch immer das ist), da hat der Badenserbub wohl was verwechselt. --von der Grün 17:10, 8. Jun. 2007 (CEST)
Unbedingt Löschen, man kann doch nicht für jede kommunale Einrichtung, die außerhalb der Kommune nicht wahrgenommen wird einen eigenen Artikel aufwenden. Wo kommen wir denn da hin! --87.162.122.254 17:29, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Nun, das ist definitiv keine "kommunale Einrichtung". Und ich lese im Artikel: "von den Badischen Staatsbahnen als Hauptwerkstätte zur Unterhaltung aller ihrer Fahrzeuge gegründet". Daraus würde ich den Schluß ziehen, daß das Werk durchaus auch außerhalb Karlsruhes "wahrgenommen" worden ist. --WAH 17:33, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Hier in Mannheim kennt das kein Mensch! --87.162.122.254 17:37, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Ich rate davon ab, alles zu löschen, was man in Mannheim nicht kennt. --WAH 17:38, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Von Wegen Überregional bekannt. Das ist doch Karlsruher Regionalproporz! In Stuttgart kennt das bestimmt auch keiner! --87.162.122.254 17:43, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Ich rate davon ab, alles zu löschen, was man in Mannheim nicht kennt. --WAH 17:38, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Hier in Mannheim kennt das kein Mensch! --87.162.122.254 17:37, 8. Jun. 2007 (CEST)
Geschlossene Ausbesserungswerke haben die gleiche Relevanz wie geschlossene Bahnbetriebswerke, und die ist auf jeden Falle gegeben -> behalten Hufi @ 17:43, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Quatsch! --87.162.122.254 17:54, 8. Jun. 2007 (CEST)
Ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, daß das ein Fake oder eine Begriffsbildung ist, ich finde keine Informationen dazu. --Eva K. Post 15:22, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Tja, liebe Eva, nur weil du keine Informationen zur Vorluft findest, werden sich die Süddeutschen und Niederösterreicher ihr Deutsch auch nicht ändern lassen. Behalten. --80.123.20.235 15:28, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Kurz gegoggelt: die ersten Begriffe für "Vorluft", die ich fand, beziehen sich alle auf irgendwas mit mechanischen Drüsen. Wäre zumindest irritierendes Lemma. --Miranda Veracruz de la Hoya Cardinal Sprich mit mir! Filmklischees 15:31, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Tja, meine liebe anonyme IP, wenn ihr eine Geheimsprache sprecht, über die nix zu finden ist. Mehr als die technischen Verweise zur Drucklufttechnik habe ich auch nicht gefunden. --Eva K. Post 15:34, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Nun, der Ausdruck heißt aber nun einmal "Vorluft"; wenn auch diverse Mechaniker in ihren Drüsen eine Vorluft kennen, dann kann man das ja abgrenzend erwähnen, aber in welches Wort sollte man denn das Lemma ändern? --80.123.20.235 15:37, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Vorluft (Meteorologie) ? Aber die Quelle finde ich ungenügend. Hast Du, liebe IP, denn keine weitere ? --Miranda Veracruz de la Hoya Cardinal Sprich mit mir! Filmklischees 15:41, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Nun, der Ausdruck heißt aber nun einmal "Vorluft"; wenn auch diverse Mechaniker in ihren Drüsen eine Vorluft kennen, dann kann man das ja abgrenzend erwähnen, aber in welches Wort sollte man denn das Lemma ändern? --80.123.20.235 15:37, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Tja, meine liebe anonyme IP, wenn ihr eine Geheimsprache sprecht, über die nix zu finden ist. Mehr als die technischen Verweise zur Drucklufttechnik habe ich auch nicht gefunden. --Eva K. Post 15:34, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Dir ist aber auch bekannt, daß Wikipedia kein Dialektwörterbuch ist. --Eva K. Post 15:40, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Dass man der ominösen Vorluft etwas unterstellen will, ist sprachlich ungeschickt. Genauere bibliographische Angaben zu Erna Fischers Opus möglich? Neige dazu, EvaKs Ansicht zu teilen. --Stra 15:45, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Siehe auch oben der LA zum Artikel Arschling der gleichen IP. --Eva K. Post 15:47, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Dass man der ominösen Vorluft etwas unterstellen will, ist sprachlich ungeschickt. Genauere bibliographische Angaben zu Erna Fischers Opus möglich? Neige dazu, EvaKs Ansicht zu teilen. --Stra 15:45, 8. Jun. 2007 (CEST)
Sehr mager. Nicht einmal hier kennt man diesen Begriff. --Bwag @ 16:04, 8. Jun. 2007 (CEST)
War SLA.
Wiedergänger von gestern. Ist nach den geltenden Wikipedia:Namenskonventionen#Sonderzeichen zu löschen. --Achim Jäger 14:19, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Nö, das ist Unsinn. Siehe hierzu Wikipedia:Meinungsbilder/Originalschreibungen. --Asthma 15:25, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Keineswegs Unsinn. Es gilt die Namenskonvention, ein Meinungsbild ist in keiner Weise maßgeblich. Abgesehen davon gibt es kein einziges anderes altgriechisches Wort als redirect in WP. --Achim Jäger 15:28, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Ich wüßte nicht, wieso die von irgendwelchen Hanseln zusammengestellten Namenskonventionen, wo übrigens zu diesem Fall hier nichts steht, maßgeblicher sein sollten als von irgendwelchen Hanseln zusammengestellte Meinungsbilder. Letzteres gibt aber zu dieser Frage Auskunft, die Namenskonventionen nicht, auch wenn du das starr behauptest. Zur Frage, ob es andere altgriechische Redirects gibt (japanische gibt es übrigens reichlich, frag mal Admin Shikeishu): WP:BNS. --Asthma 15:32, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Nur mal eine Frage zwischendurch (ohne alle Meinungsbilder o.a. durchlesen zu müssen): wer bittesehr gibt denn in der deutschsprachigen WP diesen Begriff/Schreibweise ein ? ganz neutral --Miranda Veracruz de la Hoya Cardinal Sprich mit mir! Filmklischees 15:47, 8. Jun. 2007 (CEST)
- als jemand, der immer wieder die verwendung der a) deutschen sprache sowie b) ausschliesslich deutscher buchstaben für das "lemma" fordert, darf ich einmal FÜR dieses REDIRECT in einer fremden sprache (wie einer fremden schrift) stimmen. wenn ich natürlich davon überzeugt bin, dass es sinnfrei ist, eine solche griechische schreibe in einer deutschsprachigen enzyklopädie zu verwenden, so kann ein "re" (für igendwas soll der computer gut sein) ja niemanden "stören". UND für eine "orignialschreibe" in klammer bin ich ja sowieso (beim lemma zumindest) immer. die lässige art, gleich das gros aller wikischreibenden - hüben wie drüben - als "irgendwelche hanseln" zu bezeichnen, ist im übrigen uncool. danke, Enlarge 16:04, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Wüsste nicht, wer sich die Mühe antut das einzutippen um regedirected zu werden. imho keine Existenzberechtigung da kein Eigenname sondern Bezeichnung in einer Fremdsprache -- منشMan77龍 16:08, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Nochmal: Wikipedia:Meinungsbilder/Originalschreibungen. Schreibungen des Lemmas in der Originalsprache wurden ausdrücklich befürwortet. Die Argumente dafür sind dort nachzulesen. --Asthma 16:44, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Wüsste nicht, wer sich die Mühe antut das einzutippen um regedirected zu werden. imho keine Existenzberechtigung da kein Eigenname sondern Bezeichnung in einer Fremdsprache -- منشMan77龍 16:08, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Ich wüßte nicht, wieso die von irgendwelchen Hanseln zusammengestellten Namenskonventionen, wo übrigens zu diesem Fall hier nichts steht, maßgeblicher sein sollten als von irgendwelchen Hanseln zusammengestellte Meinungsbilder. Letzteres gibt aber zu dieser Frage Auskunft, die Namenskonventionen nicht, auch wenn du das starr behauptest. Zur Frage, ob es andere altgriechische Redirects gibt (japanische gibt es übrigens reichlich, frag mal Admin Shikeishu): WP:BNS. --Asthma 15:32, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Keineswegs Unsinn. Es gilt die Namenskonvention, ein Meinungsbild ist in keiner Weise maßgeblich. Abgesehen davon gibt es kein einziges anderes altgriechisches Wort als redirect in WP. --Achim Jäger 15:28, 8. Jun. 2007 (CEST)
und wer tippt das so ein??? -- 89.49.173.93 17:55, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Berechtigte Frage. Davon abgesehen sehe ich schon schätzungweise 10.000 Redirects in kyrillischen Zeichen auf uns zukommen, dazu dann noch Japanisch, Chinesisch, Hebräisch, Griechisch, natürlich sämtliche niederländischen Begriffe, die eigentlich die Ligatur "ij" als solche enthalten und nicht als zwei getrennte Buchstaben, und sicherheitshalber könnten wir ja auch gleich noch dafür sorgen, daß die Leute, die kein deutsche Tastatur zur Verfügung haben, auch bei Umlauten wie unter Kuemmel, Tuer, Aesthetik, oder Koeln (letzteres bereits 2x gelöscht) weiterkommen. Halte ich für keine gute Idee ... irgendwann haben wir dann mehr Redirects als Artikel. Daher eher löschen --RickJ Talk to me ...
BEHALTEN! Nur weil ihr nicht gern in den Zirkus geht, muss das nicht für alle hier gelten! --87.162.122.254 18:16, 8. Jun. 2007 (CEST)
Flugmango (Redirect)
zweifel an der berechtigung und fähigkeit, aus der prosieben-sendung einen artiek zu zimmern. bezieht sich link unten. -- 195.37.25.100 15:48, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Gott Google findet den Begriff zumindest. --Miranda Veracruz de la Hoya Cardinal Sprich mit mir! Filmklischees 15:53, 8. Jun. 2007 (CEST)
Allerhöchtens in einem Artikel über Mangos unterzubringen --Versusray 15:52, 8. Jun. 2007 (CEST)
Gehört wohl zu Flugobst und braucht sicher keinen eigenen Artikel. Von daher löschen. Man könnte ja ein redirect machen, wie für Flugananas -- Engie 16:00, 8. Jun. 2007 (CEST)
Jetzt Redirect. Rainer Z ... 17:35, 8. Jun. 2007 (CEST)
Ein gar gruseliges Geschwurbel. a) kein Artikel, b) klingt wie TF --Yotwen 15:51, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Da war einer gerade frisch auf 'nem Lehrgang ;-) Es gibt auch Conception (GZSZ) --Miranda Veracruz de la Hoya Cardinal Sprich mit mir! Filmklischees 15:58, 8. Jun. 2007 (CEST)
Ein Artikel "Konzeption" hat prinzipiell schon seine Daseinsberechtigung. Allerdings nicht in dieser Form, da total unverständlich. Vernünftig überarbeitet: relevant --Tpau 16:28, 8. Jun. 2007 (CEST)
Konzepte und Konzeptionen gibt es für sehr vieles, der Artikel bietet nur die Worterklärung und ein sehr umfangreiches Beispiel. Ob ein Artikel zu dem Begriff möglich ist, bezweifle ich angesichts seiner äußerst vielfachen Verwendbarkeit. So jedenfalls löschen. --UliR
Werbebeschreibung und Bedienungsanleitung für einen Fahrradcomputer - neben fraglicher Relevanz scheint eine Rettung durch einen QS-Antrag wenig erfolgversprechend -- parttaker 15:56, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Werbegeschwurbel, löschen, außerdem Wiedergänger --Eva K. Post 16:03, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Gerne auch schnellöschen. --Miranda Veracruz de la Hoya Cardinal Sprich mit mir! Filmklischees 16:14, 8. Jun. 2007 (CEST)
Werbung, weg damit. HennIh 利 会 (+/-) 16:20, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Hab SLA mit der Begründung Wiedergänger gestellt. Das Ergebnis wird dann hier wohl bekanntgegeben --parttaker 16:35, 8. Jun. 2007 (CEST)
Ein erheblicher Teil der Seite besthet aus delirierenden Hetztiraden des gesperrten Antisemiten Benutzer:Schmuel Streiml. Unbrauchbar! -Edelseider 15:57, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Abgesehen davon, dass der genannte Benutzer auf der ersten Edit-Seite nicht einmal auftaucht ist der "Sechstagekrieg" ein derart feststehender Begriff, dass wir ihn nicht einfach streichen können. Der Artikel weist im Übrigen viele Qualitätsmerkmale auf, die andere Artikel missen lassen. Ihn also hinsichtlich politischer Aussagefähigkeit zu neutralisieren sollte möglich sein. Nenne doch mal die Punkte, die Dich stören. Zur Löschung: Ganz scharfes Nein Mausch 16:04, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Ich spreche von der Diskussionsseite!!! Edelseider 16:05, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Warum wurde eigentlich sein Zweitaccount Benutzer:Spanier nicht gesperrt ? -Miranda Veracruz de la Hoya Cardinal Sprich mit mir! Filmklischees 16:06, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Eine Diskussionsseite zu löschen kommt mir derart absurd vor, dass ich daran nicht gedacht habe. Wenn der Mann doch kontra kriegt, blamiert er sich selbst. Vorschlag: Die Diskussionsseite muß ohnehin aufgeräumt werden, also alles ab in ein Archiv. Mausch 16:14, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Ich spreche von der Diskussionsseite!!! Edelseider 16:05, 8. Jun. 2007 (CEST)
Seid ihr noch von Sinnen? Ganze Diskussionsseiten wollt ihr löschen? Gibt es nicht die Möglichkeit von einzelnen Einträgen zu löschen, wenn sie nicht "regelkonform" sind, aber gleich die ganze Seite löschen, das geht zu weit. --Bwag @ 16:21, 8. Jun. 2007 (CEST)
So mancher tickt wohl nicht mehr ganz normal bzw. hat sich von Nordkorea hierher verirrt. Da gibt es welche, die ganz normale Benutzerunterseiten löschen wollen [23] und andere die gleich ganze Artikeldiskussionsseiten löschen wollen. Das war jetzt meine Meinung und wenn ihr wollt, dann sperrt mich jetzt. --Bwag @ 16:33, 8. Jun. 2007 (CEST)
- "Ruhig Brauner", hier wird doch erstmal nur diskutiert (und nicht in der nordkoreanischen WP) und deswegen doch nicht gleich gesperrt. --Miranda Veracruz de la Hoya Cardinal Sprich mit mir! Filmklischees 16:42, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Wie soll ich das mit "Ruhig Brauner" verstehen? --Bwag @ 17:14, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Das du dich jetzt langsam mal wieder etwas beruhigst, sonst gibts ne Pause wegen Verstoß gegen KPA. -- ShaggeDoc Talk 17:28, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Wie soll ich das mit "Ruhig Brauner" verstehen? --Bwag @ 17:14, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Habe ich das jetzt richtig verstanden? Weil ich nachfragte, wie er das gemeint hat mit der Ansprache "Ruhig Brauner", drohst du mir mit "ne Pause". --Bwag @ 17:35, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Nein, wegen "So mancher tickt wohl nicht mehr ganz normal bzw. hat sich von Nordkorea hierher verirrt." -- ShaggeDoc Talk 17:46, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Habe ich das jetzt richtig verstanden? Weil ich nachfragte, wie er das gemeint hat mit der Ansprache "Ruhig Brauner", drohst du mir mit "ne Pause". --Bwag @ 17:35, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Also ShaggeDoc, Du solltest Dich auch beruhigen. Hier hat sich Bwag nichts zu Schulden kommen lassen. Mausch 17:40, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Siehe oben. -- ShaggeDoc Talk 17:46, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Wenig überzeugend. "Ruhig Brauner" fällt in die selbe Kategorie (ich sag das jetzt mal, ohne einen Edit von Bwag zu kennen und ich daher keine Ahnung habe, ob er ein Brauner ist." Alle mal eine Stufe entspannter hier, bitte! Mausch 17:53, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Bei manchen Vergleichen ist einfach Schluss mit lustig, der Verglich mit Nordkorea war etwas arg daneben. Und FYI: "Ruhig Brauner" etwas schwerzhaft aber zutreffend erklärt, nicht an der URL stören, ne bessere Seite hab ich auf die Schnelle nicht gefunden. Bedeutet ungefähr so viel wie: "Beruhig dich mal." und hat keine politische Aussage, auch die Hautfarbe spielt dabei keine Rolle. -- ShaggeDoc Talk 18:01, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Also ich habe mir hier schon deutlich schlimmere Dinge anhören müssen. Wir sollten auch auf die Verhältnismäßigkeit der Mittel achten. Auch habe ich Verständnis für einen mäßigen Ausrutscher wenn man gerade mit einer (zumindest aus seiner Sicht) hahnebüchenen Forderung konfrontiert wird. Lassen wir das auf sich beruhen. Hier läuft die Diskussion noch nicht im roten Bereich. Mausch 18:20, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Nun, dann hattest du Pech, dass ich es nicht gelesen habe, dann hätte ich den entsprechenden Benutzer auch gesperrt. Der Ton hier ist bei weitem zu unsachlich und kann so auf Dauer nicht mehr tolleriert werden. -- ShaggeDoc Talk 18:29, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Also ich habe mir hier schon deutlich schlimmere Dinge anhören müssen. Wir sollten auch auf die Verhältnismäßigkeit der Mittel achten. Auch habe ich Verständnis für einen mäßigen Ausrutscher wenn man gerade mit einer (zumindest aus seiner Sicht) hahnebüchenen Forderung konfrontiert wird. Lassen wir das auf sich beruhen. Hier läuft die Diskussion noch nicht im roten Bereich. Mausch 18:20, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Bei manchen Vergleichen ist einfach Schluss mit lustig, der Verglich mit Nordkorea war etwas arg daneben. Und FYI: "Ruhig Brauner" etwas schwerzhaft aber zutreffend erklärt, nicht an der URL stören, ne bessere Seite hab ich auf die Schnelle nicht gefunden. Bedeutet ungefähr so viel wie: "Beruhig dich mal." und hat keine politische Aussage, auch die Hautfarbe spielt dabei keine Rolle. -- ShaggeDoc Talk 18:01, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Wenig überzeugend. "Ruhig Brauner" fällt in die selbe Kategorie (ich sag das jetzt mal, ohne einen Edit von Bwag zu kennen und ich daher keine Ahnung habe, ob er ein Brauner ist." Alle mal eine Stufe entspannter hier, bitte! Mausch 17:53, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Siehe oben. -- ShaggeDoc Talk 17:46, 8. Jun. 2007 (CEST)
Löschen! Ist doch jetzt eh vorbei die Sache --87.162.122.254 17:46, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Aber Löschen ist Zensur und Verstecken reicht auch. Löschen von Diskuseiten ist ultima ratio. Mausch 17:53, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Auch wenn sie beknackt sind? --87.162.122.254 18:01, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Sag mal, willst Du jetzt der Vergangenheit verbieten, dass der Mann sich beknackt geäußert hat? Und wer bestimmt, was beknackt ist?? Ab damit ins Archiv und gut ist! Ich mach das jetzt, ja?! Mausch 18:20, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Auch wenn sie beknackt sind? --87.162.122.254 18:01, 8. Jun. 2007 (CEST)
Zuerst mal: klarerweise behalten. Ich zitiere mal aus Wikipedia:Diskussionsseiten: "Sachfremde Texte können - möglichst im Konsens - nach einer Weile gelöscht oder archiviert werden." Also ganz einfach die "Hetztiraden" entfernen und gut ists. Die ganz Seite darf natürlich nicht gelöscht werden; da würde mit Kanonen auf Spatzen geschossen werden. --Eintragung ins Nichts 18:16, 8. Jun. 2007 (CEST)
Archivieren dabei auch bitte darauf schauen, ob sich in dem archivierten Text Passagen finden, die entweder straf- oder zivilrechtlich gegen den Benutzer verwendet werden können oder gegen die Wikiquette verstoßen. Ansonsten sehe ich keinen bedarf an weiteren administrativen Maßnahmen. Ansonsten hat jeder das Recht sich so gut er eben kann selber zu blamieren, was häufig auch eine Frage der Einstellung ist. -- ShaggeDoc Talk 18:29, 8. Jun. 2007 (CEST)
Also, ich hab das jetzt archiviert. Ich würde mich freuen, wenn wir so wie es jetzt ist verbleiben können. Ansonsten bitte auf der Archivseite neuen LA mit Link hierher setzen. Auf der Diskussionsseite habe ich den LA jetzt rausgenommen, denn die will ja jetzt wohl niemand mehr löschen. Gruß, Mausch 18:30, 8. Jun. 2007 (CEST)
Habe jetzt das Archiv quergelesen. Zumindest mit der dabei eben erbrachten mittelmäßigen Sorgfalt sind mir keinerlei zivil- oder strafrechtlichen (wohl aber andere) Ausrutscher aufgefallen. Mausch 18:49, 8. Jun. 2007 (CEST)
unnötige Klammerlemmata, ehemalige artikellemma vor Verschiebungen, etc. Kann alles auch schnellgelöscht werden, aber seit den ganzen Meinungen bei Wikipedia:Löschkandidaten/4._Juni_2007#Weiterleitungen_von_deutschen_Klammerlemmata_auf_polnische_Ortsnamen kann man sich ja nicht mehr sicher sein, wer gegen solche Löschungen was haben könnte. --androl ☖☗ 15:59, 8. Jun. 2007 (CEST)
Ist ein Adeliger, aber erfüllt scheinbar nicht die Relevanzkriterien (weder die als besonderer Adeliger noch die als allgemeine Person) bzw. geht das aus dem Artikel nicht hervor. -- منشMan77龍 16:06, 8. Jun. 2007 (CEST)
Naja der Herzog von Marlborough ist (als "Amt" oder Instiution) nach dem was ich weiß so ziemlich der wichtigste britische Adelige nach der Royal Family. Damit sind Träger des Titels IMO per se relevant selbst wenn sie sonst nicht weiter aufgefallen sind. Außerdem war der Mann noch Bürgermeister einer nicht ganz unbedeutenden Stadt. Vorsichtiges Behalten. --Mumenschanzer 16:14, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Anm: Der Bürgermeister wurde erst nach dem LA in den Artikel reingeschrieben -- منشMan77龍 16:20, 8. Jun. 2007 (CEST)
Zwischen 1937 und 1943 amtierte er zudem als Bürgermeister von Woodstock stand schon in der ersten Version des Artikels. Man sollte die Artikel lesen bevor man sie löschen will. Selbstverständlich Behalten. Gruß --PaulMuaddib 16:32, 8. Jun. 2007 (CEST)
Dürfe außerdem Angehöriger des Oberhauses gewesen sein, als "amtierender" Herzog. --Catrin 16:51, 8. Jun. 2007 (CEST)
Als Mitglied des Oberhauses relevant. Behalten --Dandelo 17:42, 8. Jun. 2007 (CEST)
SLA mit Einspruch, Relevanzfrage. Streifengrasmaus 16:28, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Relevanz ? Ich sehe keine persönlichen Daten der Musiker (wann, wo geboren). Und der Link unter "Siehe auch" auf das Portal... ist ja grauenhaft, soll dieser Link jetzt bei jedem türkischstämmigen Musiker in Deutschland stehen ? Ich weiß nicht ! --Miranda Veracruz de la Hoya Cardinal Sprich mit mir! Filmklischees 16:35, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Bandspam löschen --Nolispanmo +- 16:47, 8. Jun. 2007 (CEST)
Ich sehe das etwas anders. Weder die fehlenden Geburtsdaten (manchmal sind die persönlichen Daten von Künstlern halt nicht öffentlich bekannt) noch die Verlinkung auf ein angeblich "grauenvolles" (wieso eigentlich?) Portal sagen irgendetwas über die Relevanz des Duos aus. Letztlich dürfte es auf den Bekanntheitsgrad in der deutsch-türkischen Szene und ggf. darauf ankommen, ob die beiden hier mit ihrer Musik Impulse setzen konnten/ können. Ob dies der Fall ist, vermag ich nicht zu beurteilen. Zumindest ergibt sich aus dem Artikel, dass es sich wohl um Vorreiter des deutsch-türkischen HipHops handelt. Das spricht dann eher für Relevanz. Daher wäre ich bei derzeitigem Sachstand für behalten.--Sisal13 16:51, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Relevanz nicht erkennbar, zudem fehlen Belege, bitte nachliefern sonst wechen. 7 Tage -- ShaggeDoc Talk 17:25, 8. Jun. 2007 (CEST)
SLA mit Einspruch, könnte man was draus machen, deshalb 7 Tage. -- ShaggeDoc Talk 16:32, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Relevanz fehlt - Das Produkt eines einzigen Herstellers mit unwesentlichem Marktanteil. Löschen Yotwen 16:48, 8. Jun. 2007 (CEST)
Redirects mit abgekürztem Vornamen
Da offenbar Diskussionsbedarf besteht: Sinnvoll oder nicht sinnvoll, nötig oder nicht nötig, etc. --Streifengrasmaus 16:40, 8. Jun. 2007 (CEST)
Diskussion zu allen
- Ich meine, alles gesagt zu haben:
- 1) Diese Art Schreibweise ist in der Literatur geläufig, ist manchmal sogar die einzige.
- 2) Nichts in den Namenskonventionen spricht dagegen.
- 3) Es ist nicht einsichtig, warum für manche Abkürzungen (z.B. Nachnamen als Abkürzungen ganzer Namen) Weiterleitungen erstellt werden sollten, für diese hingegen nicht. --Asthma 16:42, 8. Jun. 2007 (CEST)
Nachdem ich den Wirbel ausgelöst habe, was ich bedaure, meine Meinung zum letzten: Überflüssige Redirects. Es gibt ja auch mit gutem Grund keine Redirects A. Einstein, F. Schiller oder J. W. v. Goethe. WP ist kein Abkürzungsverzeichnis. --Achim Jäger 16:46, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Behalten! Vollkommen unnötig, diese Abkürzungs-Redirects zu löschen - einerseits stimme ich obigen Argumenten zu, andererseits mag es ja vorkommen, dass man - durch Lit-verweise o.ä. keinen Vornamen hat/kennt? Ein Redirect ist hier eine deutliche Arbeitserleichterung im Vergleich zur ggf. mühseligen Volltext suche. --WhiteHeron 16:56, 8. Jun. 2007 (CEST)
Die aufgeführten Personen sind jetzt nicht meine Stärke, wenn es sich aber um geläufige Abkürzungen handelt, sie unter dieser Schreibweise publiziert haben, wie E. G. Browne und P. S. Popov, sollten die Redirects bestehen bleiben, im Sinne eines E. T. A. Hoffmann. --Mghamburg Diskussion 17:09, 8. Jun. 2007 (CEST)
Stimme Mghamburg zu. Es gibt Leute, bei denen die abgekürzten Vornamen in der Literatur gebräuchlich sind, z.B. C. S. Lewis und E. T. A. Hoffmann. Hier scheint es sich auch um solche Personen zu handeln, wie aus den Artikeln und Literaturangaben deutlich wird. Darum behalten. --Sr. F 17:20, 8. Jun. 2007 (CEST)
LÖschen! Ich kenne diese Personen alle eh nicht, also können sie auch nicht so besonders wichtig sein. Und dann auch noch die Abkürzungen. Ne, Ne, Ne. --87.162.122.254 17:34, 8. Jun. 2007 (CEST)
@IP: Nur weil du sie nicht kennst ist das noch kein Löschargument!
- In vielen Büchern findet man bei der Angabe von Sekundärliteratur oft nur abgekürzte Autorenname, ich halte diese Redirects deshalb für hilfreich und behaltenswert Hufi @ 17:46, 8. Jun. 2007 (CEST)
Ich kenne auch etwa 95% der in der Wikipedia aufgeführten Personen nicht, weswegen ich ihnen noch lange nicht die Relevanz abspreche oder aus diesem Grunde die Existenzberechtigung derartiger Redirects verneine. Zum eigentlichen Thema: es gibt sicher eine Reihe von Fällen, in denen derartige Redirects gerechtfertigt sind, in manchen Fällen sind die Vornamen nicht (sonderlich) bekannt bzw. nicht gebräuchlich (T. S. Eliot fällt mir spontan ein) oder z. B. bei der Verwendung von Pseudonymen gar nicht existent (z. B. E. O. Plauen, die Initialen stehen hier für den bürgerlichen Namen). Im Zweifelsfalle aber lieber einen Redirect mehr als einen zuwenig, ich mußte gerade schon 'rumprobieren, bis ich die korrekte Schreibweise von T. S. Eliot heraushatte :-) Kurz: behalten. Einstein, Schiller und Goethe sind vermutlich nicht gerade ideale Beispiele; und zu guter letzt gibt es bei den reinen Nachnamen (Schiller, Einstein und Goethe) ja in der Regel auch Begriffs... Ups? Was sehe ich da? Die drei sind keine Begriffsklärungen, sondern weiterleitungen auf Friedrich, Albert und Johann Wolfgang von! Und das, wo es jeweils mehrere (WP-relevante) Personen gibt ... @Achim Jäger, Du siehst, worauf ich hinaus will? --RickJ Talk to me ... 17:58, 8. Jun. 2007 (CEST)
SLA mit Einspruch, soll er 7 Tage bekommen. -- ShaggeDoc Talk 16:47, 8. Jun. 2007 (CEST)
behalten und ausbauen. Die Linzergasse ist eine historische Gasse in Salzburg mit einer interessanten Geschichte --Tpau 17:04, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Ausgebaut, sollte als stub reichen.behalten--Hanfin 17:47, 8. Jun. 2007 (CEST)
relevanz? --poupou Review? 16:50, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Nachweisen von Relevanz, sonst löschen --Hufi @ 17:46, 8. Jun. 2007 (CEST)
relevanz? --poupou Review? 16:51, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Nachweisen von Relevanz, sonst löschen --Hufi @ 17:47, 8. Jun. 2007 (CEST)
kein Artikel; 7 Tage falls noch was passiert --jodo 17:08, 8. Jun. 2007 (CEST)
Irrelevanz, siehe auch hier, --He3nry Disk. 17:11, 8. Jun. 2007 (CEST)
Auch wenn ich Gefahr laufe, dass jetzt wieder jemand wegen zu schnellem LA aufschreit: das Ganze klingt nach Begriffsfindung, abgeleitet aus saloppem Pressejargon. Google gibt außer Presseartikeln nichts zu diesem "Begriff" her. Dschanz → Bla 17:13, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Oder vielleicht wäre "Begriffsetablierung" das bessere Wort?! --Dschanz → Bla 17:15, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Ich dachte, dass es sinnvoll wäre, diesen Artikel als eigenen Artikel aufzunehmen - vermeintlicher Erfindung des Begriffs hin oder her; ist zur Zeit in den Medien doch sehr geläufig, aber wohl recht unbekannt und daher einer Erklärung bedürftig; ich würde diesen Artikel lassen (sonst hätte ich ihn nicht erstellt ;-) )--Gecko78 17:19, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Das mag sein, aber die Betonung liegt auf "zur Zeit". Es gab, wenn ich mich recht erinnere (vielleicht kann ich auch noch irgendwo ein konkretes Beispiel rauskramen), schon mehrere Anläufe, Modebegriffe, die von irgendeinem Journalisten aus einer Laune heraus geprägt und von anderen Tageszeitungen in Windeseile übernommen wurden, als Artikel in die WP zu stellen. Leider sind solche Begriffe zwar kurzzeitig populär, dann aber genauso schnell wieder in Vergessenheit geraten. Das stellt die enzyklopädische Relevanz solcher Kreationen oder neuerfundenen Assoziationen arg in Frage. Ein Sherpa ist nun mal ein Volksstamm, und auch in seiner Heimat ist der Begriff eigentlich kein Synonym für "Helfer", "Träger", etc. Im Sherpa-Artikel selbst steht ja drin, dass diese Assoziation fälschlicherweise von nicht-Einheimischen benutzt wird. Deshalb ist zu vermuten, dass der Pressemensch, der diesen Begriff erstmals für "Chefunterhändler" anwendete, dies ebenfalls in Unkenntnis des wahren Bedeutungsinhalts tat. Die WP sollte solchen fehlerbehafteten Begriffsschöpfungen, die nur aus journalistischem Eifer erwuchsen, nicht auch noch Vorschub leisten. --Dschanz → Bla 17:34, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Ich verstehe Deine Bedenken, jedoch handelt es sich bei dieser Begriffsapplikation (und sei es in ein anderes genos) keineswegs nur um Medienchargon, selbst die Bundesregierung benutzte schon 2005 offiziell diesen Begriff, vgl.: offizielle Mitteilung der Bundesregierung vom 12.12.2005)
- Das mag sein, aber die Betonung liegt auf "zur Zeit". Es gab, wenn ich mich recht erinnere (vielleicht kann ich auch noch irgendwo ein konkretes Beispiel rauskramen), schon mehrere Anläufe, Modebegriffe, die von irgendeinem Journalisten aus einer Laune heraus geprägt und von anderen Tageszeitungen in Windeseile übernommen wurden, als Artikel in die WP zu stellen. Leider sind solche Begriffe zwar kurzzeitig populär, dann aber genauso schnell wieder in Vergessenheit geraten. Das stellt die enzyklopädische Relevanz solcher Kreationen oder neuerfundenen Assoziationen arg in Frage. Ein Sherpa ist nun mal ein Volksstamm, und auch in seiner Heimat ist der Begriff eigentlich kein Synonym für "Helfer", "Träger", etc. Im Sherpa-Artikel selbst steht ja drin, dass diese Assoziation fälschlicherweise von nicht-Einheimischen benutzt wird. Deshalb ist zu vermuten, dass der Pressemensch, der diesen Begriff erstmals für "Chefunterhändler" anwendete, dies ebenfalls in Unkenntnis des wahren Bedeutungsinhalts tat. Die WP sollte solchen fehlerbehafteten Begriffsschöpfungen, die nur aus journalistischem Eifer erwuchsen, nicht auch noch Vorschub leisten. --Dschanz → Bla 17:34, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Ich dachte, dass es sinnvoll wäre, diesen Artikel als eigenen Artikel aufzunehmen - vermeintlicher Erfindung des Begriffs hin oder her; ist zur Zeit in den Medien doch sehr geläufig, aber wohl recht unbekannt und daher einer Erklärung bedürftig; ich würde diesen Artikel lassen (sonst hätte ich ihn nicht erstellt ;-) )--Gecko78 17:19, 8. Jun. 2007 (CEST)
2 weitere Beispiele: Bundespräsident Horst Köhler selbst in einer Rede vom 07.12.2005 BMZ-Abteilungsleiter Michael Hofmann im Mai 1999 Der Begriff wird also sehr wohl auch von offizieller (Regierungs-)Seite aus wie selbstverständlich verwendet; der Artikel Sherpa (Chefunterhändler) ist ja nicht der Hauptartikel Sherpa selbst, sondern dort mittels Begriffsklärungshinweis als andere DEUTUNG von Sherpa benannt. Ich kann den Löschungsantrag daher nicht zustimmen, der Begriff, wie man diesen auch finden mag, ist ein offizieller Begriff - und gerade weil er Vielen, zumindest auf den ersten Blick, nicht unmittelbar Sinn macht oder bekannt ist, wäre es m.E. falsch, ihn in der Wikipedia nicht zu haben... --Gecko78 17:54, 8. Jun. 2007 (CEST)
NEE, der Begriff ist wohl keine Erfindung von Journalisten, sondern wird wohl auch von den Beteiligten verwendet, also Politikern und Beamten. Man mag ihn albern und unseriös finden, aber er ist da, wird verwendet und deshalb sollten wir ihn behalten. --Hardenacke 17:55, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Noch etwas zur Unterstützung meiner Argumentation, abgesehen davon, dass dieser Begriff sowohl bei Medien als auch bei Politikern offiziell geläufig ist: sowohl in der englischen als auch in der französischen Wikipedia gibt es einen Artikel dazu, jeweils ohne Diskussion: Engl. Wikipedia / Frz. Wikipedia - dort heisst es: "Ce surnom a été inventé en 1979 par le magazine The Economist, en allusion aux sherpas tibétains."!!! --Gecko78 18:06, 8. Jun. 2007 (CEST)
Gängiger Begriff: Alfred Tacke z.B. war auch mal Sherpa, googlet man seinen Namen und Sherpa, erhält man auch Treffer aus früheren Zeiten, z.B. Berliner Zeitung vom 26.10.2000. In der taz vom 24.12.1990 verwendet Alexander Smoltczyk den Begriff in einem Portrait von Jacques Attali anläßlich des damals noch G7-Gipfels: „Mitterrands Sherpa“. Und bereits am 21.09.1988 heißt es in der taz über Hans Tietmeyer: „Als "Sherpa" ist er stets der bundesdeutsche Vertreter, wenn es um die Vorbereitung von Weltwirtschaftstagungen geht.“ behalten --Mghamburg Diskussion 18:08, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Ich halte das auch für einen gängigen Begriff. --Hendrik J. 18:36, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Beleg für einen Lexikon-Eintrag dieses Begriffs: The Oxford Pocket Dictionary of Current English --Gecko78 18:56, 8. Jun. 2007 (CEST)
Alex Meier (VfR Mannheim) (erledigt, relevant)
Dieser Spieler hat Mitte der 70er Jahre 8 Spiele in der damals zweigleisigen zweiten Fußballbundesliga gemacht. Dazu folgende Fragen: War das damals eine Profiliga? Wenn ja (und damit formal die RK erfüllt sind), ist das nicht trotzdem persönlichkeitsrechtlich bedenklich, hier Personendaten zu verewigen? Und letztlich: Bringt der Artikel in dieser Form irgendjemanden weiter? --NoCultureIcons 17:16, 8. Jun. 2007 (CEST)
- ich verstehe nicht, muss ich gestehen. Wenn es ein heitiger Spieler wäre, würde der Artikel sofort bleiben (nebenbei: ich bin für eine Verschärfung der RK für Sportler). 2. Liga schafft Relevanz; Persönlichkeitsrechtlich bedenklich????? Bringt er jemanden weiter? Hmmm... wann tut das ein Artikel? --FatmanDan 17:27, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Der hat doch auch bei Osnabrück gespielt, oder? --87.162.122.254 17:57, 8. Jun. 2007 (CEST)
Profiliga, daher LA entfernt gemäß Entfernen von Löschwarnungen, Anlass 2b --Mghamburg Diskussion 18:12, 8. Jun. 2007 (CEST)
Zu den Persönlichkeitsrechten: z.B. fussballdaten.de. Sein Geburtsdatum ist aus der damaligen Zeit allgemein bekannt, konnte nachgelesen werden. Private Dinge ohne Bezug zu seiner Fußballtätigkeit stehen hier ja nicht zur Debatte. --Mghamburg Diskussion 18:12, 8. Jun. 2007 (CEST)
- nach Einspruch LA --jodo 17:18, 8. Jun. 2007 (CEST)
- SLA war "kein Artikel"
- Einspruch war "Einträge zu anderen Stadtmagazinen sind meist ähnlich! Siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/37_%28Magazin%29"
ich seh keine Relevanz; wer doch? --jodo 17:21, 8. Jun. 2007 (CEST)
Aktuell - von der R-Frage völlig losgelöst - hat der Text mit einem Artikel nichts gemein, da im Wesentlichen Link- und Adressenverzeichnis. In der From löschen.--SVL ☺ Vermittlung? 19:00, 8. Jun. 2007 (CEST)
Besonderen Lernleistung (SLA)
SLA mit Einspruch. Das Lemma zu verschieben ist wohl kein Problem, ebenso wenig das Beheben der inhaltlichen und stilistischen Mängel - dafür gibt's QS. Kernfrage daher: Lohnt die Überarbeitung aus relevanztechnischer Sicht? --seismos 17:22, 8. Jun. 2007 (CEST)
kann schnellgelöscht werden da cnp von Besondere Lernleistung --WolfgangS 17:35, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Gut, dann hinfort damit... Ich mache wieder den SLA daraus... --seismos 17:36, 8. Jun. 2007 (CEST)
Bernhard Bettermann (erl.)
kein gültiger Stub; 7 Tage --jodo 17:26, 8. Jun. 2007 (CEST)
- IMDb bescheinigt eindeutige Relevanz, stecken wir unsere Energie also lieber in die Aufbereitung des Inhalts... behalten --seismos 17:35, 8. Jun. 2007 (CEST)
LA zurückgezogen --jodo 17:53, 8. Jun. 2007 (CEST)
Yellow Moon (erl.)
zwei CDs reichen zur Relevanz? --jodo 17:32, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Wenn es sich um Alben handelt allerdings. Meinst Du nicht, dass Du vielleicht einen Blick in die Wikipedia:Relevanzkriterien werfen solltest, bevor Du mit Löschanträgen hantierst? --seismos 17:43, 8. Jun. 2007 (CEST)
- unabhängig von der Relevanz - der Artikel ist grausig geschrieben.--Hanfin 17:53, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Das haben viele Bandartikel so an sich... deswegen steht ja auch ein Überarbeiten-Baustein drin... Aber so schlimm, dass man löschen müsste, ist der Stil ja nun nicht. --seismos 17:56, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Wegen Relevanz mach ich mir auch keine Gedanken mehr. Die Bandgeschichte ist teilweise sehr nah an [24]. Noch ok, oder schon URV? --jodo 17:58, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Das haben viele Bandartikel so an sich... deswegen steht ja auch ein Überarbeiten-Baustein drin... Aber so schlimm, dass man löschen müsste, ist der Stil ja nun nicht. --seismos 17:56, 8. Jun. 2007 (CEST)
- unabhängig von der Relevanz - der Artikel ist grausig geschrieben.--Hanfin 17:53, 8. Jun. 2007 (CEST)
TSV Gahma (erl)
Verein offensichtlich weit jenseits der Relevanzhürde. Transfer ins Vereinswiki und dann löschen... --seismos 17:50, 8. Jun. 2007 (CEST)
- ist bereits erledigt, Wiedergänger trotz Transfer und Nachricht an den Autor = SLA gestellt Andreas König 17:52, 8. Jun. 2007 (CEST)
Plenum AG (zurückgezogen)
SLA mit Einspruch. Hier die kurze Diskussion im Artikel:
nur eine Box, kein Text nach den Angaben in der Box klare Nichterfüllung der WP:RK für Unternehmen --Andreas König 17:30, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Zwei Minuten nach Artikelerstellung der SLA, da sollte man sich über Artikelqualität nicht beschweren. Momentan allerdings keine Relevanz zu erkennen. -- Ilion 17:43, 8. Jun. 2007 (CEST)
- hab mich nicht beschwert, nur tatsachen festgestellt, ich wollte dem Ersteller nur evt. sinnlose Arbeit ersparen...Andreas König 17:49, 8. Jun. 2007 (CEST)
Einspruch: Börsennotiert, damit zweifelsfrei relevant --Entlinkt 17:59, 8. Jun. 2007 (CEST)
Dem Autor sollte imho eine Woche Zeit gegeben werden, um da noch Text dazu zu schreiben. Falls die Firma tatsächlich börsennotiert sein sollte, ist sie relevant. -- ChaDDy ?! +/- 18:08, 8. Jun. 2007 (CEST)
Nach Verschiebung in den Benutzernamensraum, LA erstmal zurückgezogen. -- ChaDDy ?! +/- 18:09, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Wollte ich gerade sagen: Ärgerlicher Bearbeitungskonflikt, ich hatte den LA nicht gesehen und habe die Seite gerade eben in den Namensraum des Benutzers verschoben, weil es nach dem glorreichen SLA nach 2 Minuten einfach kein Artikel war. --Entlinkt 18:11, 8. Jun. 2007 (CEST)
WP ist kein Branchenbuch. Relevanz ist keine erkennbar. --ahz 18:33, 8. Jun. 2007 (CEST)
Kleinunternehmen, mit der Herstellung von Steckdosen usw. befasst. Völlig irrlelevant. Löschen.--SVL ☺ Vermittlung? 18:57, 8. Jun. 2007 (CEST)
Kein Relevanz zu erkennen, ob es noch immer URV ist, ......? Anton-Josef 18:47, 8. Jun. 2007 (CEST)