Wikipedia:Redaktion Chemie/alt
Redaktionen in der Wikipedia
Altertum • Bilder • Biologie • Chemie • Film und Fernsehen • Geschichte • Informatik • Kleine Länder • Medizin • Musik • Naturwissenschaft und Technik • Physik • Recht • Religion
- Richtlinien
- Mitmachen
- Qualitätssicherung
- Arbeitslisten
- Beobachtungskandidaten
- Sichtung
- Grundlagenartikel
- Bilder-/Artikelwünsche
- Struktur-/Ionenbilder
- Mitarbeiter/-Treffen
- Literaturstipendium
- eLiteraturstipendium
- Videokonferenz
- Wikidata
- Commons-Projekt
- Quellen
- Formatvorlagen
Redaktion Chemie
Dies ist die Redaktion Chemie. Diese Seite ist Anlaufstelle für Diskussionen und Artikelarbeit im Bereich der Chemie.
Alle Diskussionen, die drei Tage lang mit dem Baustein „ Von der Artikeldiskussionsseite kann mit Hilfe der Vorlage {{War in Redaktion Chemie}} auf die im Redaktionsarchiv befindliche Diskussion verlinkt werden. Diskussionen, die 60 Tage alt, aber noch nicht erledigt sind, werden zu unseren Knacknüssen verschoben. Bitte sieh also dort (immer wieder einmal) nach, ob Du etwas zu unseren Knacknüssen beitragen kannst, damit sie irgendwann geknackt werden! |
Ankündigungen: bearbeiten |
|
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Kopfvorlage; Modus"
Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.
Neue Vorlage (erl.)
Hallo,
ich habe die Vorlage:Chemieformel zur Darstellung von Summenformeln o. Ä. angelegt. Darin wird abwechselnd jeder zweite Standardparameter tiefgestellt. Darüber hinaus ist die Formel mit einer Klassendeklaration versehen. Damit kann jeder User in seiner CSS das Aussehen der Formeln in seinem Browser selbst bestimmen. Näheres steht im Noinclude-Bereich der Vorlage. Was haltet ihr davon ? Augiasstallputzer 19:29, 20. Jan. 2007 (CET)
- Schön. Wie wäre es mit dem Titel „Summenformel“? Für andere Zwecke wäre sie ja nicht so passend. Ist also so gedacht, dass in einen Parameter alle Buchstaben, eckigen Klammern etc. pp. kommen und immer der darauffolgende Parameter nur die Zahl beinhalten sollte, gefolgt wieder von allen Werten bis zur nächsten Zahl. … Okay. Ist natürlich bei hochgestellten Zahlen nicht möglich.
Auch Elemente in Kristallwasser müssten dann zweigeteilt aufgeschrieben werden.Aber sonst gefällt's mir ganz gut. Bedenken siehe unten. —DerHexer (Disk., Bew.) 19:39, 20. Jan. 2007 (CET)
Hochstellungen kommen einfach mit dem normalen sup-Tag zum benachbarten, normalpositionierten Parameter. Der wichtigste Punkt ist die Klassendefinition, damit jeder für sich das Aussehen frei gestalten kann. Du kannst auch nbsp einsetzen, um Abstände zu schaffen:
{{Chemieformel|Na|2|SO|4| · 10 H|2|O}}
bewirkt:
Vorlage:Chemieformel
Augiasstallputzer 19:58, 20. Jan. 2007 (CET)
- (BK) Sieht leider etwas stark zerstückelt aus. Auch die Eingabe ist nicht so einfach. Übrigens kannst du am besten so darstellen. —DerHexer (Disk., Bew.) 20:09, 20. Jan. 2007 (CET)
- Und was in Dreiteufelsnamen soll das bringen? --G. ~~ 20:07, 20. Jan. 2007 (CET)
Gib mal in deiner CSS probeweise ein:
span.chemieformel {font-weight:bold;} span.chemieformel sub {font-size:smaller; position:relative; top:4px}
Dann siehst du, wass ich meine. Es müssen ja nicht genau diese Werte sein. Augiasstallputzer 20:20, 20. Jan. 2007 (CET)
Sorry, aber ich halte das Ganze für umständlich und ehrlichgesagt auch überflüssig. Die Formeln normal mit den entsprechenden Tags zu schreiben geht schnell und man hat sich auch schnell daran gewöhnt. --Solid State Input/Output; +/– 20:28, 20. Jan. 2007 (CET)
Also ohne Klassendefinition hält sich die Frage nach dem Aufwand m. E. die Waage. Mit dem Vorteil der Definition geht der Vergleich zu gunsten der Vorlage aus. Augiasstallputzer 23:20, 20. Jan. 2007 (CET)
- Nee, ganz ehrlich, das ist die in meinen Augen mit Abstand überflüssigste Vorlage, die ich je gesehen habe, auch wenn sie gut gemeint ist. Allein die Eingewöhnungszeit für neue Autoren wiegt jeden Vorteil auf, dazu kommt noch die allgemeine Umständlichkeit. --G. ~~ 12:40, 21. Jan. 2007 (CET)
- Wieso ist das umständlich ? Mit einem Quelltextvorlage, z. B. im eigenen Benutzerbereich, oder in einem externen Editor, also
{{Chemieformel|||||||||}}
, als Hilfe ist das sogar noch leichter. Eine Gewöhnung geht auch recht schnell, und kurzfristige Übergangsprobleme sollten nicht zum wesentlichen Maßstab einer Bewertung werden. Probier es einfach aus. Nach dem zehnten Mal ist es Routine. Es geht auch um die Nutzung von CSS-Klassen, welche unter den Wikipedianern noch mehr Verbreitung finden sollte. Die Individuellen Gestaltungswünsche der User kommen dadurch besser zur Geltung. Augiasstallputzer15:53, 21. Jan. 2007 (CET)
- Ich mach mir gerade noch Gedanken über die Serverlast, wenn wir jede Summenformel per Vorlage einbinden... --Taxman¿Disk?¡Rate! 16:10, 21. Jan. 2007 (CET)
- Wieso ist das umständlich ? Mit einem Quelltextvorlage, z. B. im eigenen Benutzerbereich, oder in einem externen Editor, also
Dagegen hilft die Expandierung mit "subst:". Es geht ja vor Allem um den span-Tag nit der Klasse. Augiasstallputzer 17:13, 21. Jan. 2007 (CET)
- Auch wenn ich nur allzugern die Anstrengungen um erleichternde Helferlein unterstütze und würdige: so ganz erschließt sich mir der Sinn dieser Vorlage nicht. Insofern muss ich mich Solid State, Gardini und Taxman anschließen. Ich habe mich eigentlich auch an die Eingabe "per Hand" gewöhnt und empfinde sie gar nicht als so lästig, zumal sie ja alle Optionen zum Hoch- und Tiefstellen offenlässt. Und so viel einfacher erscheint mir die Eingabe in der Vorlage auch nicht... --Dschanz → Disk. 13:36, 22. Jan. 2007 (CET)
- zumal eine expandierte Vorlage im Quelltext, zumal im Artikelteil, diesen absolut unlesbar macht (noch schlimmer als mit html oder TeX). Insofern vielen Dank für das Angebot, einsetzen werde ich es allerdings nicht. --Taxman¿Disk?¡Rate! 16:41, 22. Jan. 2007 (CET)
Antworte etwas spät auf das Thema, aber: Ich hab mich auch mal ran gemacht dasselbe als TeX-Vorlage zu erstellen, was letztlich daran scheiterte, dass alles zwischen <math> und </math> nicht interpretiert wird. Vielleicht kann ja trotzdem jemand etwas mit Benutzer:Revolus/Chemieformel anfangen.
{{Benutzer:Revolus/Chemieformel|Na|2|SO|4| · 10 H|2|O}}
gibt
Benutzer:Revolus/Chemieformel
zurück.
Bei just diesem Beispiel muss man das ·
durch \cdot
ersetzt und aus dem \text{}
rausholen:
\text{Na}_{2}\text{SO}_{4}\cdot\text{10 H}_{2}\text{O}
. Das als TeX:
Ob es eine Erleichterung ist dies erst bei Spezial:ExpandTemplates einzutragen, weiß ich nicht. Vielleicht findet aber doch einer Gefallen daran. Gruß Benutzer:Revolus/sig 18:32, 12. Feb. 2007 (CET)
Ist eine Verlinkung der Elemente in der Summenformel erwünscht? Falls ja, könnte die Vorlage so ergänzt werden, dass mittels {{Chemieformel|C|12|H|28|Sn}}
das C12H28Sn angezeigt wird. --Leyo 20:51, 1. Mär. 2007 (CET)
- Das ist in Substanzartikeln AFAIK recht üblich, außerhalb dieser jedoch gar nicht. --Gardini 20:55, 1. Mär. 2007 (CET)
- Das ist zwar möglich, aber das hat den Nachteil, dass bei Angaben wie
- die Vorlage auf ein Element mit dem Symbol "COOH" verlinken will. Eine wirklich gute Lösung ist nur mit einem spezifischen Tex-Dialekt möglich. Augiasstallputzer
18:44, 5. Mär. 2007 (CET)
- Man muss nicht immer alles mit Vorlagen machen. Um nicht zu sagen: Man soll nicht immer alles per Vorlagen machen. KI$$, und so. --Gardini 18:46, 5. Mär. 2007 (CET)
- Hm, das stimmt natürlich. Obwohl dieses Problem umgangen werden könnte (die Vorlage müsste bei einem String wie „C2H5COOH“ die Elemente und Zahlen als solche erkennen und dann automatisch verlinken bzw. tiefstellen), würde das Ganze wohl doch etwas gar kompliziert. --Leyo 19:25, 5. Mär. 2007 (CET)
- Man muss nicht immer alles mit Vorlagen machen. Um nicht zu sagen: Man soll nicht immer alles per Vorlagen machen. KI$$, und so. --Gardini 18:46, 5. Mär. 2007 (CET)
Nachdem die Vorlage der Löschhölle entgangen ist, finde ich sehr wohl, dass eine automatische Verlinkung hinzugefügt werden sollte. Ich denke, es würde reichen, die Elemente zu verlinken. Und zwar dann, wenn ein Argument gerade einem Elementkürzel entspricht. "COOH" und ähnliches würde folglich unverlinkt bleiben. --129.132.210.6 14:57, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Ich finde die Vorlage immer noch sinnlos. --NEUROtiker 16:11, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Hm, vielleicht ginge dies ja tatsächlich. Wenn schon die Vorlage einsetzen, soll sie doch auch gleich etwas nützen. Und die Verlinkung der Elementkürzel scheint mir sinnvoll, da es wohl etliche WP-Leser gibt, die diese nicht auswendig kennen. --20:22, 18. Apr. 2007 (CEST)
- Nachdem in dieser Diskussion lange nichts mehr gesagt wurde und einem ablehnten LA kann als Ergebnis IMHO festgehalten werden: Die Vorlage bleibt und wenn jemand sie einsetzen möchte, kann er das tun. Von den meisten Mitgliedern der Redaktion wird sie aber als überflüssig angesehen und sie werden weiter die alten <ref></ref>-Tags verwenden. Damit IMHO
- Sollte wohl „<sub></sub>-Tags“ heissen. --Leyo 19:43, 30. Mai 2007 (CEST)
- Da hast Du recht, ich schreibe so viel <ref></ref>, da ist mir das einfach reingerutscht ;).
- Nochmal richtig: Ich meinte natürlich die „<sub></sub>-Tags“--Orci Disk 19:50, 30. Mai 2007 (CEST)
- Sollte wohl „<sub></sub>-Tags“ heissen. --Leyo 19:43, 30. Mai 2007 (CEST)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Orci Disk 19:37, 30. Mai 2007 (CEST) | ![]() |
- Zufällig darauf gestoßen:
- Zwei - zumindest teilweise - konkurrierende Lemmata.
- Da müsste/sollte sich mal jemand von der RC drum kümmern.
--Dr.cueppers - Disk. 14:20, 18. Mär. 2007 (CET)
- Bitte unter Wikipedia:Redundanz/Dezember_2006#Radikale (Chemie) - Freie_Radikale weiterdiskutieren. Gruß, --Rhodo Busch 23:56, 2. Mai 2007 (CEST)
Infobox bei Nicotinsäure (erl.)
Bei der von Polarlys initiierten „nach-Commons-Übertragen-Aktion“ bin ich auf Nicotinsäure gestossen. Weil da noch keine Infobox-Vorlage verwendet wird, wollte ich eine einfügen. Es gibt aber keine, bei der nicht mehrere Angaben der Umstellung zum Opfer gefallen wären. Bei Retinol, einem anderen Vitamin, wurde von NEUROtiker kürzlich die Vorlage:Infobox Chemikalie eingefügt. Sollte man dies auch für Artikel wie Nicotinsäure machen, trotz der Tatsache, dass mehrere Werte nicht mehr in der Box berücksichtigt werden könnten? --Leyo 18:38, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Meist lassen sich die übrigen Werte mehr oder weniger gut im Fließtext einarbeiten. Bei Vitaminen und Aminosäuren war ich bisher recht zurückhaltend mit der neuen Infobox in der Hoffnung, dass es irgendwann mal einen Ableger davon speziell für die Vitamine bzw. Aminosäuren gibt. Vielleicht kann man das ja jetzt mal in Angriff nehmen... --NEUROtiker 18:46, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Wenn ich mich recht entsinne, war Diskussionsergebnis bei der neuen Infobox Chemikalie, dass Vitamine und Aminosäuren aufgrund ihrer Sonderstellung eine eigene, individelle Infobox bekommen. Da unser Box-Spezialist Rhodo derzeit im RL beschäftigt ist, würde ich mit der Umstellung von Prettytable auf Formatvorlage bei diesen Verbindungen einfach noch warten und zuerst die wirklichen "Chemikalien" bearbeiten. Es sind laut Chemlist aktuell 2951 Artikel "unchecked" – da sind bestimmt auch unkritische Fälle dabei. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von YourEyesOnly (Diskussion • Beiträge) --Leyo 13:11, 2. Apr. 2007 (CEST))
- Sehe ich das richtig, dass wir dann noch eine Vorlage:Infobox Vitamin benötigen? Wenn dem so ist, dann könnte man damit anfangen, Werte zu sammeln, die in diese Box hinein müssen und welche nicht. Das könnten wir hier machen.
- Ich bin mir jedoch nicht sicher, ob es gut ist, ein weiteres Faß zu öffnen, während ein anderes noch offen ist (Prjekt Infobox Chemikalie). Andererseits können sich Vitaminspezialisten dann auch einbringen, sofern sie das bei der Chemobox nicht können. Gruß, --Rhodo Busch 20:31, 3. Mai 2007 (CEST)
- Ich denke, wir können das ruhig in Angriff nehmen, es handelt sich ja um eine recht überschauliche Anzahl an Vitaminen. In dem Sinne habe ich direkt mal einen Vorschlag gemacht. :-) --NEUROtiker 21:17, 3. Mai 2007 (CEST)
- Weitere Meinungen oder Vorschläge sind sehr erwünscht. --Leyo 14:07, 8. Mai 2007 (CEST)
- Ich denke, wir können das ruhig in Angriff nehmen, es handelt sich ja um eine recht überschauliche Anzahl an Vitaminen. In dem Sinne habe ich direkt mal einen Vorschlag gemacht. :-) --NEUROtiker 21:17, 3. Mai 2007 (CEST)
Da bei Nicotinsäure der Entwurf der Vitaminbox ausprobiert wurde -> erledigt!
Cvf-ps Disk ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: Cvf-ps 10:01, 31. Mai. 2007 (CEST)) | ![]() |
@Cvf-ps: Ich weiss nicht genau, was du mit dem letzten Satz meinst. Die Vorlage steht jedenfalls hier weiter zur Diskussion. --Leyo 12:42, 31. Mai 2007 (CEST)
- @Leyo: Ich meine damit, dass der Artikel Nicotinsäure jetzt
dank der Infobox Vitaminsehr gut aussieht und damit der RH erledigt ist. Natürlich darf sich die Box weiterentwickeln...Kann man sie schon in die Übersichten/Hilfen (RC als neue Sektion "Vitamine" mit Formatvorlage Vitamine) aufnehmen? Wenn Du zur Box eine weitere Diskussion hier wünschst, sollte man einen neuen Thread "Infobox Vitamine" aufmachen. Gruß --Cvf-psDisk+/- 01:06, 1. Jun. 2007 (CEST) - oh-oh...Ich glaube, ich verstehe jetzt, was Du meinst: habe gerade gesehen, dass die neue Infobox noch gar nicht im Artikel steckt...ich denke, wir sollten auf jeden Fall einen neuen Thread mit der Infobox Vitamin starten; ohne die Abarbeitung der RC-Beiträge hätte ich das Projekt glatt übersehen, geht anderen vielleicht genauso? Gruß --Cvf-psDisk+/- 08:26, 1. Jun. 2007 (CEST)
Real-Life-Treffen der Redaktion (3)
Ort ist festgelegt - Termin gem. Abstimmung ebenfalls. Programmvorschläge und alles weitere kann in Angriff genommen werden:
—YourEyesOnly schreibstdu 06:27, 3. Mär. 2007 (CET)
Ich habe den Artikel zusammengelegt und einiges editiert. Schaut euch mal bitte vor allem die chemischen Aussagen zu Kunstharz. Es fehlen noch die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu Natur- und Kunstkarz. Auch wenn jemand den Artikel in Harz, Naturharz, Kunsharz trennen möchte, dann möge er es tun. --Avron 18:17, 31. Mär. 2007 (CEST)
Das soll nun erledigt sein? --Avron 18:10, 18. Mai 2007 (CEST)
- Ich habe den Erledigt-Button, der vor ein paar Tagen von einer IP eingefügt wurde, erstmal wieder rausgenommen. Das Problem dürfte aber sein, dass sich keiner der aktuell aktiven Redaktionsmitarbeiter mit dem Thema auskennt (ich auch nicht) und es so leider von keinem bearbeitet wurde. Eine Lösung habe ich leider auch nicht. Viele Grüße --Orci Disk 18:29, 18. Mai 2007 (CEST)
- Naja, irgendwie kann ich es kaum glauben, dass hier niemand über Kunstharze, also dem Ausgangsmaterial von Kunststoffen, bescheid weiss.--Avron 18:56, 20. Mai 2007 (CEST)
Bindungsarten vs. Chemische Bindung (erl.)
Hallo erstmal...
Das Lemma Bindungsarten war so nett kurz, keine Chemievorlesung mit Beispielen und Theorien. Seit es nur noch eine Weiterleitung ist, fehlt mir auch der Verweis auf die Elektronegativität zur Einstufung der Polarität einer Bindung. War das denn falsch?
Und unter welchem Lemma könnten alle möglichen (elektrostatischen, physikochemischen) Bindungsformen zusammengefasst werden? --Geofriese 16:36, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Das Problem scheint hier die Redundanz zu sein, da in Bindungsarten ja nur eine Teilmenge dessen stand, was in Chemische Bindung steht. Das Ersetzen des Inhalts durch eine Weiterleitung war damit nach den WP-Regeln schon korrekt. Ich gebe Dir aber recht, daß Chemische Bindung sehr detailliert und ausführlich ist. Prinzipiell ist das lobenswert, aber für einen Leser, der einfach "nur" wissen will, welche Bindungsarten es gibt, ungeeignet. Wie wäre es denn, wenn wir den ersten Abschnitt aus Bindungsarten (also die klitzekleine Übersicht über die verschiedenen Bindungsarten) noch vor die detaillierten Erklärungen in Chemische Bindung einbauen? Wer nur einen kleinen Überblick haben will, ist nach 3 Minuten Lesen fertig, wer es genauer wissen will, wird auch informiert... —YourEyesOnly schreibstdu 06:45, 7. Apr. 2007 (CEST)
Cvf-ps Disk ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: Cvf-ps 10:02, 31. Mai 2007 (CEST)) | ![]() |
Nach einem Vergleich mit dem wesentlich umfangreicheren und detaillierteren en-Artikel en:Amorphous metal, bin ich mir nicht sicher ob dieser Artikel dem Lemma wirklich gerecht wird. Da ich davon ausgehe, dass bei diesem Thema ein QS+ kaum erfolgreich ist, erst einmal die Anfrage an die Redaktion. Gruß.--Nemissimo 酒?!? 11:10, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Man könnte doch einfach die fehlenden Dinge aus dem englischen Artikel übersetzen, oder? Natürlich müssen dann auch die genannten Links geprüft werden...Gruß --Cvf-ps 09:34, 13. Apr. 2007 (CEST)
Tannin (Chemie) (erl.)
Ist mir gerade über den Weg gelaufen, möchte jemand diesen Artikel (ziemlich wirr, nur Liste und seit letztem September (!) mit Redundanz-Baustein) retten? Viele Grüße --Orci Disk 23:11, 18. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe den Artikel nach Gallotannin verschoben (siehe Tannine) und die Infobox eingefügt. Aufgeräumt ist der Artikel aber noch nicht. --Leyo 00:20, 22. Apr. 2007 (CEST)
Ich hab den Artikel etwas verbessert, konnte dies auf Grund fehlender Fachkenntnis jedoch nicht vollständig erledigen. Gruß 212.41.87.65 20:27, 13. Mai 2007 (CEST)
Die Lemma-Odyssee geht weiter: Corilagin scheint das beste Lemma zu sein. Ich habe den Artikel überarbeitet und einige Quellen ergänzt. Die Abschnitte „Eigenschaften“ und „Verwendung“ sind mir aber noch etwas suspekt. Kennt sich jemand mit diesem Naturstoff aus? --Leyo 19:25, 15. Mai 2007 (CEST)
- Da der Artikel jetzt einigermaßen aussieht, IMHO
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Orci Disk 19:30, 30. Mai 2007 (CEST) | ![]() |
Zel'dovich Mechanism
Hallo Leute, ich komme mit zwei Fragen aus dem Portal Mathematik. Vor kurzem habe ich einen neuen Artikel bemerkt: Zeldovichgleichung. Ich glaube, dass es sich dabei um Jakow Borissowitsch Seldowitsch handelt.
- Ist auf Deutsch auch die Schreibweise Zeldovich zulässig?
- Gibt es auch in der Chemie "Zeldovichgleichung" (Stichpunkt Zel'dovich Mechanism)? Was für einen Stub könnte man schnell verfassen um Verwechselungen zu vermeiden?
Vielen Dank. --Alexandar.R. 10:59, 20. Apr. 2007 (CEST)
- IMHO nein, da das Z und das ch nur für die Englisch-Sprechenden gedacht ist, die es dann wie Deutsche S und tsch aussprechen. In der Tat müsste der Artikel (ohne dass ich jetzt den Inhalt kenne) also nach Seldowitschgleichung verschoben werden. --Ayacop 19:27, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Siehe insbesondere Transkription (Schreibung)#Kyrillisch die deutsche und englische Transkription. --Ayacop 19:57, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Habe den Artikel entsprechend verschoben. --Ayacop 20:09, 20. Apr. 2007 (CEST)
NICHT ERLEDIGT!
Also ich denke, meine viel wichtigere Frage: was man in der Chemie unter "Zeldovichgleichung" versteht, ist noch nicht beantwortet. Das war auch mein Hauptmotiv diese Frage hier und nicht z.B. bei dem Portal "osteuropäische Sprachen" zu stellen. --Alexandar.R. 09:51, 21. Apr. 2007 (CEST)
- Ich kenne nur den Zeldovich-Mechanismus, der Begriff "Zeldovich-Gleichung" ist mir nicht geläufig. —YourEyesOnly schreibstdu 09:54, 21. Apr. 2007 (CEST)
- Was für eine "Zeldovichgleichung" ist hier gemeint: Experimenteller Beitrag zur Charakterisierung der Gemischbildung und Verbrennung in einem direkteingespritzten, strahlgeführten Ottomotor (Dissertation, pdf). --Alexandar.R. 10:03, 21. Apr. 2007 (CEST)
- Im Zusammenhang mit Verbrennung in Motoren kenne ich nur Schwab-Zeldovich-Funktionen bzw. Schwab-Zeldowich-Parameter (auch -Variablen). Diese dienen zur modellhaften Beschreibung z.B. von Abläufen bei der turbulenten Verbrennung. —YourEyesOnly schreibstdu 15:17, 21. Apr. 2007 (CEST)
Melanoidin (erl.)
Bitte mal drüberschauen. Wurde der QS als mangelhaft gemeldet. -- Cecil 00:36, 22. Apr. 2007 (CEST)
- Verschoben nach Melanoidine und überarbeitet. Gruß --Cvf-psDisk+/- 13:26, 31. Mai 2007 (CEST)
Cvf-ps Disk ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: Cvf-ps 13:27, 31. Mai 2007 (CEST)) | ![]() |
Metall > Metalle
Logischerweise müsste Metall nach "Metalle" verschoben werden. Es ist übrigens interessant, dass dort in der ersten Zeile abweichend vom jetzigen Lemma schon ganz richtig Metalle steht.--Dr.cueppers - Disk. 16:17, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Huuuuuuuuuuuuuhhh: Aber 1295 Links auf "Metall". Das mach' ich nicht alleine!--Dr.cueppers - Disk.
:::Henward hat's schon verschoben; dabei wird ja automatisch eine Weiterleitung erstellt. Dann können wir nach und nach die Links fixen...--Cvf-psDisk+/- 16:47, 24. Apr. 2007 (CEST)
Blödsinn, ist noch nicht verschoben, können wir aber machen und dann nach und nach die Links fixen!--Cvf-psDisk+/- 16:49, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Wurde soeben von DerHexer verschoben. Viele Grüße --Orci Disk 16:57, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Links zu Metall stehen hier Gruß --Cvf-psDisk+/- 17:21, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Bitte ein Bot! --Doudo 19:52, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Nicht automatisierbar, weil häufig in [[Metalle|Metall]] geändert werden muss!--Dr.cueppers - Disk. 22:41, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Bitte ein Bot! --Doudo 19:52, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Links zu Metall stehen hier Gruß --Cvf-psDisk+/- 17:21, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Doch, dass ist mit nem Bot machbar. Bitte Anfrage weiterleiten an: Wikipedia:Bots/Anfragen. Gruß, --Rhodo Busch 23:43, 24. Apr. 2007 (CEST)
Ich weiß, dass ich da jetzt gleich noch ein Fass aufmache, aber konsequenterweise sollten wir dann auch Nichtmetall auf Nichtmetalle verschieben. --Henward 08:53, 25. Apr. 2007 (CEST)
Ist nur konsequent..Bot ist übrigens hier angefragt...--Cvf-psDisk+/- 09:01, 25. Apr. 2007 (CEST)
Und last but not least: Halbmetall sollte auf Halbmetalle verschoben werden. Gruß, Solid State Input/Output; +/– 09:38, 25. Apr. 2007 (CEST)
Halbmetalle erledigt, bei Nichtmetalle existiert ein REDIRECT, habe SLA gestellt. Gruß --Cvf-psDisk+/- 11:00, 25. Apr. 2007 (CEST)
Nichtmetalle jetzt auch verschoben. --Cvf-psDisk+/- 11:31, 25. Apr. 2007 (CEST)
+ Edelgas und ein wenig Vorlagenmanipulation. --Doudo 12:10, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Erledigt. --Doudo 23:48, 28. Apr. 2007 (CEST)
+ Protein und Enzym *g* --Doudo 20:04, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Und noch ein bisserl was: Spezial:Whatlinkshere/Vitamin. --Gardini 12:14, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Und nochmal: Spezial:Whatlinkshere/Heterocyclus. --Gardini 16:05, 28. Apr. 2007 (CEST)
- Done. --Doudo 17:22, 28. Apr. 2007 (CEST)
- Und es wird erst richtig lustig: Spezial:Whatlinkshere/Keton --Gardini 22:20, 28. Apr. 2007 (CEST)
- „Gleich gibt es Ärger …“: Spezial:Whatlinkshere/Polycarbonat --Gardini 22:38, 28. Apr. 2007 (CEST)
- Done, dafür Spezial:Whatlinkshere/Polyamid aufgerissen, Kunststoff müßte auch. --Doudo 23:40, 28. Apr. 2007 (CEST)
- Klingt nach jeder Menge Spaß am Samstagabend... :-) --NEUROtiker 23:59, 28. Apr. 2007 (CEST)
- … und am Sonntagmorgen:
- Klingt nach jeder Menge Spaß am Samstagabend... :-) --NEUROtiker 23:59, 28. Apr. 2007 (CEST)
- Keton und Polycarbonat sind erledigt --Orci Disk 18:38, 19. Mai 2007 (CEST)
- Done ist englisch und heißt in etwa so viel wie erledigt; von mir übrigens [1]. Wenn Du jetzt Keton abgearbeitet hast, schreib genau das bitte dort hin. --Doudo 19:44, 19. Mai 2007 (CEST)
- Done, dafür Spezial:Whatlinkshere/Polyamid aufgerissen, Kunststoff müßte auch. --Doudo 23:40, 28. Apr. 2007 (CEST)
- tut mir leid, ich habe es überlesen und erst nach dem Speichern gesehen. Einige Neue Links waren schon wieder da und so dachte ich, die beiden Begriffe wären noch nicht fertig Viele Grüße --Orci Disk 19:54, 19. Mai 2007 (CEST)
- Okay, schön daß Du mithilfst. Habe übrigens die neuen Beiträge nach unten verschoben. --Doudo 20:42, 19. Mai 2007 (CEST)
- tut mir leid, ich habe es überlesen und erst nach dem Speichern gesehen. Einige Neue Links waren schon wieder da und so dachte ich, die beiden Begriffe wären noch nicht fertig Viele Grüße --Orci Disk 19:54, 19. Mai 2007 (CEST)
- Polyamid(e) ist erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 20:06, 19. Mai 2007 (CEST)
- Übergangsmetalle erledigt, Unedle Metalle ebenfalls, Schwermetalle, Leichtmetalle und Edelmetalle müssen noch. --Doudo 00:31, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Spezial:Whatlinkshere/Lipoprotein, Spezial:Whatlinkshere/Peptid, Spezial:Whatlinkshere/Apolipoprotein (hätte ich eigentlich selbst gefixt, aber die gesperrte Datenbank hat mir dann gründlich die Lust daran verleidet) --Gardini 16:32, 19. Mai 2007 (CEST)
- Spezial:Whatlinkshere/Katecholamin --Gardini 23:02, 19. Mai 2007 (CEST)
- Spezial:Whatlinkshere/Restriktionsenzym --Gardini 21:35, 20. Mai 2007 (CEST)
- Wären eventuell einige der Artikel, die sowohl in Kategorie:Kunststoff als auch in Kategorie:Stoffgruppe eingeordnet sind (CatScan), Kandidaten für eine Verschiebung auf die Mehrzahllemmas? Ich denke da an insbesondere an Polyolefin. --Leyo 21:00, 31. Mai 2007 (CEST)
Apropos Heterocyclen
Aus dem Quelltext der Einleitung:
Anmerkung: Die wikipedia-Kategorien unterscheiden intern(!) (Stand 27.Nov2006) zwischen "Heterocyclus" und "heterocyclischer Verbindung", letztere enthält demgemäß mehrere, auch acyclische, Strukturkomponenten (zB. Seitenketten usw.), während der Begriff Heterocyclus den Strukturrudimenten vorbehalten bleibt. Inwieweit dabei zwischen "Stammsystem" und "Heterocyclus" zu differenziern ist, ist redaktionell ungeklärt.
Eine Kategorie:Heterozyklus (alternativ Kategorie:Heterocyclus) existiert derzeit nicht. Dafür ist die Kategorie:Heterozyklische Verbindung immer noch in der offenbar veralteten Schreibweis gehalten. Wäre schön, wenn sich das klären ließe. Liebe Grüße --Doudo 16:47, 28. Apr. 2007 (CEST)
- Ah, danke für den Hinweis. Wir hatten da mal zwei Kategorien, von denen kürzlich eine gelöscht wurde; die enthaltenen Artikel sind nun unter Kategorie:Heterozyklische Verbindung vereinigt. Peace, --Gardini 16:52, 28. Apr. 2007 (CEST)
- Die Schreibweise der Kategorie wollte ich schon immer mal von Kategorie:Heterozyklische Verbindung in Kategorie:Heterocyclische Verbindung ändern, das wäre aber eine Bot-Aufgabe. Viele Grüße --Orci Disk 17:01, 28. Apr. 2007 (CEST)
- Das wäre wohl konsistent, da wir uns ja auch allgemein auf die „fachsprachlicheren“ Varianten („Glucose“ etc.) geeinigt haben. Ich würd’ von daher nur still in mich hineinbrummeln, weil ich ganz persönlich unabhängig von der latinisierten Systematik das näher am griechischen Original liegende „-zyklus“ bevorzuge. --Gardini 17:04, 28. Apr. 2007 (CEST)
- -zyklus näher an kyklos??? -- Olaf Studt 00:36, 3. Mai 2007 (CEST)
- Das wäre wohl konsistent, da wir uns ja auch allgemein auf die „fachsprachlicheren“ Varianten („Glucose“ etc.) geeinigt haben. Ich würd’ von daher nur still in mich hineinbrummeln, weil ich ganz persönlich unabhängig von der latinisierten Systematik das näher am griechischen Original liegende „-zyklus“ bevorzuge. --Gardini 17:04, 28. Apr. 2007 (CEST)
- Die Schreibweise der Kategorie wollte ich schon immer mal von Kategorie:Heterozyklische Verbindung in Kategorie:Heterocyclische Verbindung ändern, das wäre aber eine Bot-Aufgabe. Viele Grüße --Orci Disk 17:01, 28. Apr. 2007 (CEST)
Zitat: "Vom Lanthan leitet sich die Gruppenbezeichnung Lanthanoide (veraltet Lanthanide) ab, zu denen es auch gehört."
- Überall einheitliche Darstellung erwünscht!--Dr.cueppers - Disk. 17:35, 24. Apr. 2007 (CEST)
Imidazol & Co.
Als Vorarbeit für den Artikel über das Imidazolin Moxonidin (den ich ursprünglich für den Schreibwettbewerb hatte anfertigen wollen) habe ich mir vorgenommen, bei der Gelegenheit gleich den gesamten Imidazol-Bereich zu überarbeiten. Dazu gehören (nach einem kleinen Plausch neulich mit YEO und Orci):
- Die Überarbeitung des Artikels Imidazol
- Das Anlegen eines Artikels über die Stoffgruppe der Imidazole unter Imidazole
- Das Anlegen eines Artikels über das Imidazolin und über die Imidazoline unter Imidazolin (mit Redirect Imidazoline)
- Das Anlegen eines Artikels über das Imidazolidin und über die Imidazolidine unter Imidazolidin (mit Redirect Imidazolidine)
Dahinter steckt der Gedanke, dass die Imidazole eine weite und wichtige Stoffgruppe ist, über die es viel zu schreiben gibt, und auch das Imidazol selbst hat es in sich, von daher ist eine Aufteilung in zwei Artikel sinnvoll. Imidazolin/e und Imidazolidin/e in jeweils nur einem Artikel zu beschreiben scheint sinnvoll, da beide bis dato nur wenig Beachtung erfahren haben und es entsprechend weniger über sie zu schreiben gibt.
Frage: Sollte die Mesomerie des Imidazolrings im Artikel Imidazol (weil das ja die Komponente der Imidazole ist, um die es dabei geht) oder im Artikel Imidazole (weil es ja alle Imidazole betrifft) ausgeführt werden? --Gardini 14:03, 27. Apr. 2007 (CEST)
Siedepunkte
Hat einer von euch die Siedepunkte von Benzimidazol und 1-Methylbenzimidazol (und vielleicht noch, ganz luxuriös, Schmelz- und Siedepunkte von 3-Methylbenzimidazol) parat? Pleeeeease? --Gardini 13:18, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Der Siedepunkt von 1-Methylbenzimidazol ist 154 °C bei einem Schmelzpunkt von 59 bis 62 °C laut Produktdatenbank von Sigma-Aldrich. Für Benzimidazol ist nur der Schmelzpunkt angegeben (169-171 °C), und 3-Methylbenzimidazol ist in der Datenbank nicht zu finden. Das ist das, was ich auf die Schnelle finden konnte. --Uwe 13:50, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Ah, wunderbar, danke. Kleiner Fauxpas meinerseits: Ich meinte 3-Methylimidazol (immerhin verspreche ich mich inzwischen nicht mehr ständig mit Imidazol, Imidazolin und Imidazolidin …) --Gardini 13:54, 27. Apr. 2007 (CEST)
- 3-Methylimidazol ist (unter diesem Namen) leider auch nicht in der Datenbank zu finden. Hast Du die CAS-Nummer parat? --Uwe 14:47, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Hargh! Quatsch, da hab ich zu wenig nachgedacht und Tautomerie und Mesomerie nicht berücksichtigt. 3-Methylimidazol hat sich erledigt, danke aber für deine Mühe. Nun interessiert mich nur noch der Siedepunkt von Benzimidazol siedend (öhö). --Gardini 17:09, 27. Apr. 2007 (CEST)
- laut [2] hat Benzimidazol einen Siedepunkt von >360 °C. Viele Grüße --Orci Disk 12:37, 28. Apr. 2007 (CEST)
- Hargh! Quatsch, da hab ich zu wenig nachgedacht und Tautomerie und Mesomerie nicht berücksichtigt. 3-Methylimidazol hat sich erledigt, danke aber für deine Mühe. Nun interessiert mich nur noch der Siedepunkt von Benzimidazol siedend (öhö). --Gardini 17:09, 27. Apr. 2007 (CEST)
Weiß von euch einer, wo genau da der Unterschied ist? Ich bin nach dem Lesen der beiden Artikel eher verwirrt. --Gardini 16:10, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Also ich würde sagen Computerchemie ist die Anwendung von Methoden der Theoretischen Chemie, also ab initio-Berechnungen, Moleküldynamik, Monte Carlo... zur Vorhersage der Molekül- oder Bulkeigenschaften. Cheminformatik beschäftigt sich eher damit, mit welchen Datenstrukturen man Moleküle darstellt (z.B. Perlmol), mit Visualisierung chemischer Information (z.B. PyMol) oder mit computergestützter Syntheseplanung. Kurz gesagt: Computerchemie hat eher was mit Numerik zu tun, Cheminformatik eher was mit Algorithmen und Datenstrukturen im Bereich Chemie. --Zivilverteidigung 17:12, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo Zivilverteidigung, das klingt überzeugend. Wärst Du so lieb, die beiden Artikel derart zu überarbeiten, daß diese Unterscheidung deutlicher wird? Insbesondere die Einleitungen sind bis dato eher vage gehalte. Liebe Grüße --Doudo 19:03, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Da ich von Chemoinformatik keine Ahnung habe bin ich da wohl der falsche!--Zivilverteidigung 19:05, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Och, nicht mal versuchen? Die anderen würden bestimmt nachschauen, ob das dann so paßt. --Doudo 19:40, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Ich bin mir fast sicher das der diesbezügliche Sachverstand auch hier im Portal nicht weit verbreitet ist. Ist ja schließlich ne relativ spezielle Geschichte. Ausserdem bin ich mit Diplomlernen beschäftigt und schreibe (oder versuche es zumindest) nur Artikel, die in Zusammenhang mit dem stehen was ich grad lerne...Sorry--Zivilverteidigung 21:22, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Och, nicht mal versuchen? Die anderen würden bestimmt nachschauen, ob das dann so paßt. --Doudo 19:40, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Da ich von Chemoinformatik keine Ahnung habe bin ich da wohl der falsche!--Zivilverteidigung 19:05, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo Zivilverteidigung, das klingt überzeugend. Wärst Du so lieb, die beiden Artikel derart zu überarbeiten, daß diese Unterscheidung deutlicher wird? Insbesondere die Einleitungen sind bis dato eher vage gehalte. Liebe Grüße --Doudo 19:03, 29. Apr. 2007 (CEST)
enthält Folgendes:
Die Bevorzugung der ortho/para Substitution lässt sich durch die Grenzstrukturen des Phenolat-Anions erklären.
"lässt sich ... erklären" - das geschieht aber leider nicht!
- Vorschlag 1) (orci):
- Die Bevorzugung der Substitution in der ortho- und para-Position, d.h. den Positionen direkt neben und gegenüber des Sauerstoff-Atoms ergibt sich aus den mesomeren Grenzformeln des Phenols. Der Grund liegt vor allem darin, dass es möglich ist, eine zusätzliche Resonanzstruktur aufzustellen, da die positive Ladung zusätzlich auch an den Sauerstoff verteilt werden kann. Dadurch ergibt sich eine größere Verteilung der Ladung im Ring und damit eine bessere Stabilisierung des Übergangszustandes.
- Vorschlag 2) (dr.cueppers):
- Die Doppelbindungs-Elektronen bewegen sich ständig im Molekül, dadurch werden die vier dargestellten Grenzzustände im Wechsel erreicht. Beim ersten Zustand befindet sich die negative Ladung am Sauerstoffatom; dort ist jede Bindung zu einem elektrophilen Partner bevorzugt. Bei den anderen Zuständen fixiert die Doppelbindung zum Sauerstoff die Lage der übrigen Doppelbindungen so, dass immer nur an den ortho- und para-Positionen, d. h. direkt neben und gegenüber dem Sauerstoff tragenden C-Atom die negative Ladung sitzt und von dort aus keine Doppelbindung zu beiden beachbarten C-Atomen besteht. In einen solchen Zustand kann das dazwischenliegende „meta“-C-Atom nicht gelangen.
- Ähm...die bewegen sich NICHT! Die sind delokalisiert!--Zivilverteidigung 21:00, 30. Apr. 2007 (CEST)
- (mit der Anmerkung, dass hier der Begriff Doppelbindung nur deshalb verwendet wird, weil Doppelbindungen dargestellt sind)
- Noch Vorschläge?
- --Dr.cueppers - Disk. 13:49, 30. Apr. 2007 (CEST)
- ja: Verweis auf Elektrophile aromatische Substitution, dort Zweitsubstitution ausbauen (wollt ich schon seit Ewigkeiten). Das unter Phenol durchzukauen, ist unter diesem Lemma unnötig und führt zu Redundanzen. --Minutemen ± 20:47, 30. Apr. 2007 (CEST)
- guter Vorschlag; warum einen Spezialfall erklären, wo das Lemma Elektrophile aromatische Substitution das doch eh schon allgemein(er) erläutert? --Cvf-psDisk+/- 23:45, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Ja liebe Leut - Aufgabenstellung völlig verkannt: Es sind nun mal vier Gemälde aus 1925 vorgegeben die wollte ich erklären bzw. daran wollte ich die Behauptung "warum nicht in meta-Position möglich" erklären - aber eben "anhand" der Zeichnungen und nicht mit den Erkenntnissen und dem Vokabular aus 2007! Und in den Zeichnungen "wandern" halt die Elektronen. Man sollte dort eher die rhetorische Aufgabe stellen, mal eine solche Zeichnung mit dem Minus-Zeichen in meta-Position zu beginnen, dann wird dem Zeichner (bzw. der Oma!) schnell klar, dass man mit den Bindungen nicht klarkommt. Der Hinweis/Link auf die "moderne" (jedoch absolut oma-untaugliche) Erklärung kann dann gerne dazu.--Dr.cueppers - Disk. 10:21, 1. Mai 2007 (CEST)
- Das Problem ist, das die Zeichnung nicht zur "Aufgabe" passt. Die Zeichnung erklärt die Stabilität des Phenolates und den PKs-Wert von Phenol, hat aber nicht allzu viel mit der elektrophilen aromatischen Substitution zu tun. Das sollte man deutlich trennen. Viele Grüße --Orci Disk 10:28, 1. Mai 2007 (CEST)
- Ja liebe Leut - Aufgabenstellung völlig verkannt: Es sind nun mal vier Gemälde aus 1925 vorgegeben die wollte ich erklären bzw. daran wollte ich die Behauptung "warum nicht in meta-Position möglich" erklären - aber eben "anhand" der Zeichnungen und nicht mit den Erkenntnissen und dem Vokabular aus 2007! Und in den Zeichnungen "wandern" halt die Elektronen. Man sollte dort eher die rhetorische Aufgabe stellen, mal eine solche Zeichnung mit dem Minus-Zeichen in meta-Position zu beginnen, dann wird dem Zeichner (bzw. der Oma!) schnell klar, dass man mit den Bindungen nicht klarkommt. Der Hinweis/Link auf die "moderne" (jedoch absolut oma-untaugliche) Erklärung kann dann gerne dazu.--Dr.cueppers - Disk. 10:21, 1. Mai 2007 (CEST)
- Vorschlag: Radikalkur! Ersetzen der Mesomeren Grenzstrukturen mit einer Elektronendichtedarstellung die zeigt, dass die Elektronendichte in Ortho/Para höher ist. Wäre IMHO auch die physikalisch richtigere Darstellung. Würde mich bereit erklären eine derartige Grafik anzufertigen soweit gewünscht.--Zivilverteidigung 10:52, 1. Mai 2007 (CEST)
- Ja - und erst mal hier einstellen nebst Erklärungstext.--Dr.cueppers - Disk. 11:04, 1. Mai 2007 (CEST)
Bin gerade über diesen Artikel gestolpert. Soll ich den Artikel in einen Redirect auf Aluminiumoxid verwandeln? Steht eigentlich fast alles drin, den Rest könnte man auch noch übertragen. Viele Grüße --Orci Disk 21:31, 2. Mai 2007 (CEST)
- Würde ich eher nicht machen. Erstens gibt es von diesem Lemma in 9 weiteren Sprachen einen Artikel (oder sind die Interwikis falsch?) und zweitens scheinen ja auch Aluminiumacetat (essigsaure Tonerde) und Aluminiumsulfat (schwefelsaure Tonerde) zu den Tonerden gezählt zu werden. --Leyo 10:54, 8. Mai 2007 (CEST)
Konvertierung alte Formatvorlagentabelle zu neuer Infoboxvorlage
Einige haben es ja schon mitbekommen, dass BuschBot die alte Formatvorlagentabelle zur neuen Infobox Chemikalie konvertiert. Nachdem der Bug mit dem Richtlinien-Bug ausgemerzt wurde und ich besonderes Augenmerk auf die R- und S-Sätze lege, sollte eigentlich alles reibungslos funktionieren. Ich möchte euch bitten, jetzt mal auf die Änderungen von N bis O zu gucken, ob da noch jemanden was auffällt, was nicht stimmig ist! Gruß, --Rhodo Busch 11:38, 4. Mai 2007 (CEST)
- Die Zeile
- RL 67/548/EWG = nein / ja
- fehlt überall
- --Dr.cueppers - Disk. 11:51, 4. Mai 2007 (CEST)
- @Dr.cueppers: Siehe meine Benutzerdiskussionsseite. Gruß, --Rhodo Busch 17:13, 4. Mai 2007 (CEST)
Entfernung des Parameters "LD50-Ziel" aus der Infobox Chemikalie
Im Zuge der Konvertierung ist das Problem aufgetaucht, dass es viele Artikel mit mehreren LD50-Werten gibt. In diesem Falle stört die Angabe des "LD50-Ziel"-Parameters. Es stellt sich nun die Frage, ob der Parameter aus der Vorlage entfernt werden soll. Dies könnte ich mit dem Bot schnell und einfach erledigen; wäre also nicht sehr aufwändig. Bitte hierzu auch die Diskussion auf meiner Diskussionsseite lesen. Gruß, --Rhodo Busch 18:58, 6. Mai 2007 (CEST)
- Wie auf Rhodos Diskuseite erwähnt, gibt's hierzu ein Leyo 00:45, 9. Mai 2007 (CEST) Pro von meiner Seite. Verlieren würde man mit der Entfernung dieses Parameters nicht viel, dafür könnten LD50-Werte für verschiedene Spezies ergänzt werden, was teilweise sicher sinnvoll wäre. --
- Wenn bis zum 23. Mai 12:00 Uhr keine Einwände kommen, entferne ich den Parameter. Gruß, --Rhodo Busch 11:26, 16. Mai 2007 (CEST)
- Es scheint also keine Einwände zu geben. Die Deadline ist jedenfalls vorbei. --Leyo 10:49, 24. Mai 2007 (CEST)
- Wenn bis zum 23. Mai 12:00 Uhr keine Einwände kommen, entferne ich den Parameter. Gruß, --Rhodo Busch 11:26, 16. Mai 2007 (CEST)
Soll der Dampfdruck-Temp Parameter ebenfalls entfernt werden? Ausserdem wurde "vorgeschlagen", den Parameter "Molmasse" in "Molare Masse" umzubenennen. (Siehe [3] und Benutzer Diskussion:Rhododendronbusch#Molmasse > Molare Masse) Es wäre imho sehr sinnvoll, solche Änderungen in einem Aufwasch zu erledigen, da der Bot den Artikel so nur einmalig anfassen muss. Daher möchte ich euch fragen, ob noch mehr umbenannt, entfernt oder hinzugefügt werden soll. Auch kleinere Schönheits-OPs sind möglich. Ich bitte um Vorschläge. Mit der Entfernung von LD50-Ziel warte ich vorerst! Gruß, --Rhodo Busch 13:47, 30. Mai 2007 (CEST)
- Einerseits ist die Temperaturangabe beim Dampfdruck wichtig, was mittels des zusätzlichen Parameters für andere (neue) Autoren ersichtlich wird. Andererseits sieht es nicht so toll aus, wenn der Einzelnachweis in der Klammer drin ist, was momentan nicht anders möglich ist. Von mir aus gesehen spricht nicht dagegen, den Parameter „Molmasse“ im selben Botlauf in „Molare Masse“ umwandeln. --Leyo 21:22, 30. Mai 2007 (CEST)
- hier angegebenen Gründen: 1. mehrere Dampfdrücke (für unterschiedliche Temp.) angeben umständlich. 2. refs sehen seltsam aus. --NEUROtiker 22:48, 30. Mai 2007 (CEST) Pro für die Entfernung von "LD50-Ziel" und für "Molmasse" --> "Molare Masse". Außerdem bin ich für die Entfernung von Dampfdrucktemp aus den
- Von meiner Seite spricht nichts gegen die Entfernungen der Temperaturangabe als Einzelangabe beim Dampfdruck. Könnte man es nicht so gestalten, dass man in der Formatvorlage beim Dampdruck eine Klammer (x °C) dahinter schreibt, die man ggf. (wenn z.B. kein Dampfdruck möglich ist) entfernen kann? (also: | Dampfdruck = (x °C)). Für die Umbenennung in molare Masse wäre ich ebenfalls. Es ist sicher sinnvoll, wenn nötig, mehrere LD50-Werte anzugeben, wenn dafür LD50-Ziel entfernt werden muss, OK. Viele Grüße --Orci Disk 23:00, 30. Mai 2007 (CEST)
- Idee von Orci mit Dampfdrucktemp als Klammer hinter dem Wert klingt gut (weil einfach). Gruß --Cvf-psDisk+/- 01:10, 1. Jun. 2007 (CEST)
Interessantes
Bin gerade über den "Templatetiger" gestolpert. Schaut euch mal diese Seite an... Gruß, --Rhodo Busch 03:41, 7. Mai 2007 (CEST)
Und diese hier... Gruß, --Rhodo Busch 03:43, 7. Mai 2007 (CEST)
Ich könnte noch mehr Beispiele aufzählen, aber das bringt nichts. Ich verweise daher auf das WikiProjekt Vorlagenauswertung. Ich glaube das volle Ausmaß der damit zur Verfügung stehenden Möglichkeiten ist enorm!!! Gruß, --Rhodo Busch 03:49, 7. Mai 2007 (CEST)
Funktionsweise Selbsterhitzende Mahlzeit
Der zunächst grauenhafte Artikel wurde von Dinah dankenswerterweise überarbeitet, aber das Funktionsprinzip bleibt unklar (Dinah ist bekennende Nicht-Naturwissenschaftlerin). Ich habe aus den Artikelinformationen heraus die Vermutung, da würde Calcium oder Calciumoxid unter Zugabe von Wasser zu Calciumhydroxid umgewandelt. Bei den beschriebenen Verfahren wird entweder Wasser bzw. Salzwasser in einen Beutel mit der Reaktionssubstanz gegeben oder es werdend bei einer Dose entweder Löcher hineingestochen oder auf den Boden gedrückt (was wohl die beiden getrennten Komponenten zusammenführt). Weiß jemand etwas genaueres (warum z. T. Salzwasser, was kann Löcher bohren bewirken?) bzw. kann allgemeinverständlich erklären, auf welche Weise bei einer solchen Reaktion Wärme entsteht? Der Artikel Exotherme Reaktion erklärt leider nicht, woher die freiwerdende Energie kommt. Ich vermute, da wird Bindungsenergie frei. Rainer Z ... 14:14, 6. Mai 2007 (CEST)
- Es gibt auch noch das Selbstkühlende Bierfass. Dieses funktioniert mit Zeolith. Wasserfreie Zeolithe nehmen begierig Wasser auf, dabei wird Energie in Form von Wärme frei ("Selbsterhitzende Mahlzeit"). Das Selbstkühlende Bierfass funktioniert mit einem ähnlichen Prinzip: Ein Wasserreservoir ist über einen Gasraum mit einem Behälter mit wasserfreiem Zeolith verbunden. Der Wasserdampf im Gasraum wird vom Zeolith begierig Adsorbiert. Da durch verdunstet mehr Wasser im Reservoir und kühlt sich dadurch ab. Das ganze Systhem ist evakuiert und erleichtert die Verdunstung von Wasser. (siehe:Selbstkühlendes Bierfass, Zeolith.
- Bei einer Exothermen Reaktion wird (wie der Name sagt) Energie frei. Trivial gesagt wird eine energiereiche Substanz in eine energieärmere umgewandelt (z.B. Wasserstoff wird zu Wasser verbrannt oder Kohlenstoff zu CO2). Genaue Erklährung siehe Bildungsenthalpie
- Gruss 84.73.165.149 21:52, 8. Mai 2007 (CEST)
- Aber sicherlich keinesfalls auf der im Artikel genannten Basis "Calcium und Wasser", sondern gemeint ist wohl "mit gebranntem Kalk und Wasser".--Dr.cueppers - Disk. 22:11, 8. Mai 2007 (CEST)
- Habe Kalzium in Calciumoxid geändert. Viele Grüße --Orci Disk 22:16, 8. Mai 2007 (CEST)
- Aber sicherlich keinesfalls auf der im Artikel genannten Basis "Calcium und Wasser", sondern gemeint ist wohl "mit gebranntem Kalk und Wasser".--Dr.cueppers - Disk. 22:11, 8. Mai 2007 (CEST)
- Ok, das hatte ich auch vermutet. Ist das aber die Reaktion, die in diesen Dingern stattfindet? Wäre natürlich naheliegend. Und wie sieht es mit dem Salzwasser aus, das bei einigen zum EInsatz kommt? Fürs Kalklöschen wird das Salz ja wohl nicht gebraucht, es könnte da also eine andere Reaktion stattfinden.
- Nebenbei: Es wäre eine echte Bereicherung, wenn ein vom pädagischen Eros beseelter Chemiker Endo- und Exothermie sowie Enthalpie (aha) laienverständlich erläutern würde. Das sind ja nun Dinge, mit denen man ständig zu tun hat, und ich bin sicher, das lässt sich nachvollziehbar beschreiben oder umschreiben.
- Gruß, Rainer Z ... 23:52, 8. Mai 2007 (CEST)
Ich habe hier den Artikel (u.a. mit Daten von hier) erweitert und wikifiziert. Da an anderer Stelle auch Summenformeln mit x und y statt mit Zahlen auftauchen, frage ich mich, ob diese Summenformel korrekt ist. Außerdem bin ich nicht sicher, ob die Reaktionsgleichung, die ich angegeben habe, der Wirklichkeit entspricht. Da ich nicht noch ein Mal revertiert werden will (siehe oben), will ich sicherheitshalber nachfragen. --Die kleine Petze Diskussion Schon gesehen? 20:04, 6. Mai 2007 (CEST)
- In der von dir genannte Quelle, sehe ich kein Summenformel mit x oder y. Kannst Du das etwas präzisieren? Meinst Du eine Summenformel ala K3[Co(NO2)6] · x H2O, oder wie? Gruß, --Rhodo Busch 20:14, 6. Mai 2007 (CEST)
- Dann schau zum Beispiel hier nach. Da ist angegeben, dass der Kristallwassegehalt schwanken kann und dass statt K auch Na vorkommen kann. Dort ist außerdem von CO und nicht von Co die Rede, was aber aufgrud des Namens Kobaltgelb ein Tippfehler sein dürfte. --Die kleine Petze Diskussion Schon gesehen? 17:28, 7. Mai 2007 (CEST)
- Unter ChemID habe ich folgendes gefunden: Cobaltic potassium nitrite (Aureolin); CAS 13782-01-9; Co3+ 6[NO2]- 3K+; C.I. Pigment Yellow 40; C.I. No C.I.77357 Villeicht nützts was..... gruss 84.73.165.149 22:50, 8. Mai 2007 (CEST)
- Ich werde den Artikel mal mit n H2O reinstellen, da ich das Trockendock für das nächste Wrack brauche --Die kleine Petze Diskussion Schon gesehen? 23:20, 9. Mai 2007 (CEST)
- Unter ChemID habe ich folgendes gefunden: Cobaltic potassium nitrite (Aureolin); CAS 13782-01-9; Co3+ 6[NO2]- 3K+; C.I. Pigment Yellow 40; C.I. No C.I.77357 Villeicht nützts was..... gruss 84.73.165.149 22:50, 8. Mai 2007 (CEST)
Der Artikel ist an sich schon mal vom Grundsatz her nicht verkehrt. Es stellen sich allerdings folgende Fragen: WAS ist das für ein Reagenz ("fuchsschweflig"?!?)- die Bzeichnung "Produkt aus" ist ein wenig zu knapp imho?, WOZU benötige ich diesen Nachweis - im Sinne von wo wird er praktisch angewendet? was soll der Satz mit den Grenzen sagen - im Sinne von sind das auch Aldehyde? Zudem möchte ich das Augenmerk auf die Kritik in der Artikeldiskussion lenken. Hinsichtlich der Widersprüche fehlt mir leider die Fachkenntnis. Weissbier 16:43, 7. Mai 2007 (CEST)
- In der WP dürfen aus Sicherheisgründen keine Versuchsanleitungen angegeben werden. In solchen Fällen muss man die Fachliteratur selber konsultieren. Wozu dieser Test gut ist wird beschrieben und das mit den Grenzen dieses Tests ist eigentlich auch klar. Das Ganze müsste vielleicht noch omatauglich formuliert werden. Gruss 84.73.165.149 22:59, 8. Mai 2007 (CEST)
- Obacht, das stimmt so nicht: In der WP werden deshalb keine Versuchsanleitungen gegeben, weil Wikipedia weder Ratgeber noch Bedienungsanleitung („How-to“) ist, moralische oder anderweitig bevormundende Selektion („Das darf der dumme Leser wissen, das lieber nicht, ansonsten tut er sich noch weh.“) soll hier nicht stattfinden. Grüße, --Gardini 13:53, 20. Mai 2007 (CEST)
- In der WP dürfen aus Sicherheisgründen keine Versuchsanleitungen angegeben werden. In solchen Fällen muss man die Fachliteratur selber konsultieren. Wozu dieser Test gut ist wird beschrieben und das mit den Grenzen dieses Tests ist eigentlich auch klar. Das Ganze müsste vielleicht noch omatauglich formuliert werden. Gruss 84.73.165.149 22:59, 8. Mai 2007 (CEST)
2-Propanol (erl.)
Was ist von diesen und diesen Ergänzungen zu halten (nebst den "falschen" Umlauten)? Beispiel: "Die Aufbewahrung von IPA in einer Braunglasflasche auf der Abbildung hier regt den Verdacht, dass die Peroxidbildung, wie es auch bei anderen Stoffen typisch ist, durch Licht beguenstigt wird." --12:13, 9. Mai 2007 (CEST) (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 217.11.34.119 (Diskussion • Beiträge) 12:13, 9. Mai 2007) Cvf-psDisk+/- 13:07, 9. Mai 2007 (CEST)
- Die Peroxidbildung wird auch bei BIA Gestis erwähnt. Gruß--Cvf-psDisk+/- 13:07, 9. Mai 2007 (CEST)
- Wäre mir neu, dass Alkohole "einfach so" Peroxide bilden sollten. Der Di-isopropylether dagegen ist sehr(!) anfällig für Peroxidbildung. Die Anmerkung bei BIA Gestis bezieht sich wahrscheinlich auf den Kontakt von i-Propanol mit starken (peroxidbildenden) Oxidationsmitteln. In diesem Zusammenhang steht das mit den Peroxiden ja auch da. Dennoch glaube ich, dass das eine übertriebene, wenn nicht sogar irgendwoher falsch übernommene Info ist, denn Peroxide an Kohlenstoffen mit OH-Funktion bilden sich in der Regel nicht, da der Sauerstoff der OH-Gruppe dann die radikalische Position einnimmt und sofortige Oxidation zur Carbonylverbindung eintritt. Peroxidbildung von i-Propanol allein durch Licht und Luft findet nicht statt. --Dschanz → Disk. 16:37, 9. Mai 2007 (CEST)
- Nachtrag: nach Rücksprache mit unserem EU-Gefahrstoffbeauftragten habe ich diese sehr fragwürdige "Sicherheitsinfo" entfernt. Die Seite, auf die verwiesen wird, halte ich auch für unglaubwürdig. Die hatten dort bestimmt noch anderes Zeug in ihrem Gemisch, was explodiert ist. Allein die Beschreibung des "Versuchs" deutet in keiner Weise auf Peroxide hin, denn bei Peroxidexplosionen beobachtet man weder "sizzling" noch irgendwelche "white deposits". Ich kann in der Literatur keinen Hinweis auf i-Propanol-Peroxid finden, und diese Internetseite zitiert ja auch nicht ihr angebliches "literature review". Wir sollten uns in der WP an die derzeitige Lehrmeinung und die offiziellen Kennzeichnungspflichten der Händler und Hersteller halten und nicht an einzelne Versuche, bei denen auch durchaus jemand geschlampt haben kann. i-Propanol ist jedenfalls unbegrenzt lagerbar. Wie oben schon gesagt: bei Kontakt mit Oxidationsmitteln können Alkohole zwar (unter Umständen auch heftig) reagieren, es bilden sich aber keine Peroxide, sondern sofort Carbonylverbindungen. --Dschanz → Disk. 17:04, 9. Mai 2007 (CEST)
- Uff, es ist schon manchmal muehsam, wichtige
Informationen in die Wikipedia zu bringen. Warum hast nicht mit mir geredet? Auf meiner Benutzerseite (ich war eingeloggt, wie ich den Beitrag geschrieben hab), ist ein Link zu meiner email Adresse. Oder war der grafische Intelligenztest zu schwer?
Also, scheinbar will hier wer Beweise. Beweise gibt es keine. Nichts ist sicher. Aber ...
Ich hab vor ein paar Jahren 5 l IPA gekauft und seit einer Weile betraechtliche oelige Rueckstaende nach dem Verdunsten bemerkt. Um diese naeher zu untersuchen, habe ich in einer Eprouvette 5 ml abgedampft (Daempfe angezuendet und verbrannt). Nachdem nur mehr der Oelige Rueckstand da war, hab ich die Eprouvette aus der Flamme genommen, doch in dem Moment explodierte der Rueckstand heftig. Meine Brille wurde mir aus dem Gesicht gerissen, und ich erlitt leichte Verletzungen durch Glassplitter an Nase, Lippe und rechter Hand. Ein Buegel der Brille war verbogen, ein Nasensteg herausgerissen. Ich hatte eine Weile Ohrensausen. Glassplitter waren im ganzen Zimmer verteilt, sind bis ca. 7 m weit geflogen. Soweit alles noch gut gegangen. Nur mein "neuer" 21" Monitor, den ich vor kurzem um 10,5 e gebraucht bekommen hatte, hat nun nervige Kratzer.
Der Behaelter war ausser bei der Entnahme immer dicht geschlossen. Es ist ein 5 l Kanister aus HDPE mit HDPE Verschluss mit einer weissen Schaumstoffdichtung. Er steht schon lange (einige Jahre) bei mir rum. Ich habe 5 l wegen dem Mengenrabatt auf Vorrat gekauft. Moeglicher Weise ist ausser bei der Entnahme auch durch Behaelter/Verschluss im Lauf der Jahre Luftsauerstoff in den Behaelter eingedrungen, wodurch es zur Bildung der Peroxide kam. Der Behaelter war in einem dunklen Raum ohne Fenster (Licht beguenstigt vielleicht die Bildung von Peroxiden).
Das IPA direkt aus dem 5 l Kanister gibt mit Kaliumjodid eine deutliche Braunfaerbung, die Jodstaerkereaktion ist positiv.
Ausser dem Artikel, den du fuer unglaubwuerdig haeltst, hab ich noch einen Link ueber Peroxidbildende Substanzen in die Abteilung Weblinks eingefuegt. Der Link ist noch immer im Artikel. Du findest in dem PDF in Tabelle 1: "Potentielle organische Peroxidbildner" die Gruppe "sekundaere Alkohole". Isopropanol ist weiter unten explizit aufgefuehrt.
Ich muss zugeben, mir war die Peroxidbildung von Alkoholen auch neu. Ebenso, dass es noch viel mehr Stoffklassen gibt, die Peroxide bilden koennen. Deswegen ist es sehr wichtig, dass diese Information verbreitet wird. Also tut die Sicherheitshinweise bitte wieder rein. Wir wollen doch nicht, dass jemand verletzt wird, stirbt, oder etwas beschaedigt wird.
Falls du es noch immer nicht glaubst, ich habe noch genug von dem IPA. Ich lade dich ein, es weiter zu untersuchen. Ich kann dir auch eine Probe schicken. Darsie 15:59, 15. Mai 2007 (CEST)
- Ist ein Artikel Peroxidbildner wünschenswert, oder ist das schon ein Sicherheitsrisiko? Das Thema ist umfangreich: Verschiedene Peroxidtypen, Gefährlichkeit, Peroxidbildende Chemikalien, Nachweis und Zerstörung von Peroxiden.... Gruss 84.73.165.149 20:43, 9. Mai 2007 (CEST)
- Sicherheitsrisiko? Man muss ja keine Anleitung zum Bombenbau einstellen. Im übrigen denke ich kann das alles bei den entsprechenden Stoffklassen abgehandelt werden (Ether, Kohlenwasserstoffe etc.) - aber wenn Dir danach ist? Mehr als ein LA kann Dir nicht widerfahren. --Minutemen ± 21:44, 9. Mai 2007 (CEST)
- Weiss ich nicht. Kein Artikel Peroxidbildner waere ev.
- Ist ein Artikel Peroxidbildner wünschenswert, oder ist das schon ein Sicherheitsrisiko? Das Thema ist umfangreich: Verschiedene Peroxidtypen, Gefährlichkeit, Peroxidbildende Chemikalien, Nachweis und Zerstörung von Peroxiden.... Gruss 84.73.165.149 20:43, 9. Mai 2007 (CEST)
das groessere Sicherheitsrisiko. Es gibt einen Artikel Peroxide. Darsie 16:21, 15. Mai 2007 (CEST)
Bei Chemikalie gibt es auch einen seltsamen Edit dieses Benutzers. Seltsam deshalb, weil alle Zeilen in der gleichen Breite umgebrochen sind. Stammt der Text etwa per Copy&Paste aus einem PDF-Dokument? --217.162.231.1 00:33, 10. Mai 2007 (CEST)
- Tschuldigung, du hast aber nicht erwartet, dass ich im
ganzen Universum nach deinen Fragen suche, oder? Naja, jemand hat mich auf diese Diskussion hier aufmerksam gemacht.
Also, ich habe eine Dvorak Tastatur. Die hat keine Umlaute, deswegen umschreibe ich diese so seltsam. Die Zeilen sind umgebrochen, weil ich meine Texte in einem Editor (nicht Acrobat, sondern mcedit) schreibe und von dort mit Copy&Paste in die Wikipedia kopiere. Das Schreiben in den Textfeldern der Wikipedia Editseiten wird naemlich immer langsamer, je mehr Text drin steht, ev. auch mehrere Sekunden/Zeichen. Liegt vielleicht auch an meinem neuen Mozilla (Icedove) und meinem Computer (733 MHz Celeron). Darsie 15:59, 15. Mai 2007 (CEST)
- Schwer zu überprüfen. Mit dem Affenkrieger-Tool habe ich zumindest – außer Wikipedia-Klonen – nichts gefunden. --NEUROtiker 01:25, 10. Mai 2007 (CEST)
@Darsie: Woran diese Langsamkeit liegen mag, weiss ich auch nicht. Bei mir ist Firefox schneller als der Internet Explorer. Die Zeilenumbrüche und fehlenden Umlaute in deinen Edits sind wirklich nicht so praktisch für andere Benutzer. Vielleicht findest du auf WP:FZW eine Lösung. Was du aber unabhängig davon vermeiden solltest, ist dieses Sich-Zwischen-Beiträge-Dazwischenquetschen. 77.56.109.121 02:56, 17. Mai 2007 (CEST)
Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 19:19, 30. Mai 2007 (CEST)) | ![]() |
Die im Artikel enthaltenen Strukturen sollten da nominiert werden. :-) 129.132.210.4 22:30, 10. Mai 2007 (CEST)
- Warum denn überhaupt ein eigener Artikel für Dehydroascorbinsäure? --NEUROtiker 22:42, 10. Mai 2007 (CEST)
- Hm, das weiss ich auch nicht. Könnten vielleicht die Strukturen aus dem englischen Artikel, die in den Commons hochgeladen wurden, übernommen werden? --Leyo 00:13, 24. Mai 2007 (CEST)
Hallo, nach kleineren Verwirrungen gibt es jetzt den neuen Artikel Backbone (Biochemie). Um es kurz zu machen: Ich meine, dass das Lemma (der Klammerzusatz) falsch ist, weil „Backbone“ zwar überwiegend, aber nicht ausschließlich in der Biochemie verwendet wird, weiß aber nicht, welcher Klammerzusatz stattdessen richtig wäre. Evtl. schlicht Backbone (Chemie)? Kann sich jemand das und auch die Kategorie mal ansehen? Gruß --Entlinkt 22:29, 19. Mai 2007 (CEST)
- Vielleicht einfach verschieben nach "Kohlenstoffbackbone"? Dann ist es eindeutig.--Zivilverteidigung 13:48, 20. Mai 2007 (CEST)
- Hm, ein Klammerzusatz wäre mir ehrlich gesagt wesentlich lieber, weil es in der Form „Kohlenstoffbackbone“ ziemlich eindeutig Begriffsbildung wäre. Aber der Klammerzusatz muss gleichermaßen kurz und richtig sein. Irgendwelche Vorschläge dazu? Backbone (Chemie)? Backbone (Molekül)? Backbone (Polymer)? --Entlinkt 13:53, 20. Mai 2007 (CEST)
- Das naheliegendste wäre IMHO Backbone (Chemie). Es besteht ja auch nicht wirklich Bedarf, den Klammerzusatz weiter als nötig zu spezifizieren, da es innerhalb des Chemiebereichs nur ein Ding namens „Backbone“ gibt. Wobei mir ehrlich gesagt der Unterschied zwischen einem „Backbone“ und einem Polymer nicht wirklich einleuchten will, zumindest aus dem Artikel geht er irgendwie so gar nicht hervor. --Gardini 13:57, 20. Mai 2007 (CEST)
- AFAIK meint man mit Backbone z.B. bei Proteinen nur die Menge der Atome, die die eigentlich Molekülkette bilden; somit gehört beispielsweise der aromatische Teil beim Phenylalanin nicht zum Backbone des Proteins das das Phenylalanin enthält.--Zivilverteidigung 14:16, 20. Mai 2007 (CEST)
- Ach so, also ausschließlich die Peptidbindungskette? Ah, das klingt schlüssig [4]. Ich stelle das mal etwas deutlicher heraus. --Gardini 14:20, 20. Mai 2007 (CEST)
- AFAIK meint man mit Backbone z.B. bei Proteinen nur die Menge der Atome, die die eigentlich Molekülkette bilden; somit gehört beispielsweise der aromatische Teil beim Phenylalanin nicht zum Backbone des Proteins das das Phenylalanin enthält.--Zivilverteidigung 14:16, 20. Mai 2007 (CEST)
- Das naheliegendste wäre IMHO Backbone (Chemie). Es besteht ja auch nicht wirklich Bedarf, den Klammerzusatz weiter als nötig zu spezifizieren, da es innerhalb des Chemiebereichs nur ein Ding namens „Backbone“ gibt. Wobei mir ehrlich gesagt der Unterschied zwischen einem „Backbone“ und einem Polymer nicht wirklich einleuchten will, zumindest aus dem Artikel geht er irgendwie so gar nicht hervor. --Gardini 13:57, 20. Mai 2007 (CEST)
- Hm, ein Klammerzusatz wäre mir ehrlich gesagt wesentlich lieber, weil es in der Form „Kohlenstoffbackbone“ ziemlich eindeutig Begriffsbildung wäre. Aber der Klammerzusatz muss gleichermaßen kurz und richtig sein. Irgendwelche Vorschläge dazu? Backbone (Chemie)? Backbone (Molekül)? Backbone (Polymer)? --Entlinkt 13:53, 20. Mai 2007 (CEST)
Luftverbrennung (erl.)
Kann das mal ein Anorganiker verifizieren (und vielleicht auch wikifizieren)? Der Artikel hat außerdem ein wenig viel vom Touch einer Versuchsanleitung. -- Dschanz → Disk. 17:13, 22. Mai 2007 (CEST)
- Solange niemand die Verfahren ausführlich beschreiben will halte ich eine kurze Erläuterung unter Stickstoffmonoxid für angemessen. Natürlich hat man aus dem NO später auch Salpetersäure hergestellt, die Luftverbrennung ist laut HoWi aber nur die Methode zur Herstellung von NO. --Taxman¿Disk?¡Rate! 17:28, 22. Mai 2007 (CEST)
- Ist jetzt Redirect auf Stickstoffmonoxid und damit IMHO
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Orci Disk 19:41, 30. Mai 2007 (CEST) | ![]() |
Hat jemand etwas dagegen, diese Kategorie, die nicht zu unserem anderen Kategorienbaum für Verbindungen passt und die sowohl Elemente als auch Verbindungen enthält, zu leeren und dann zu löschen? Viele Grüße --Orci Disk 21:10, 23. Mai 2007 (CEST)
- Kategorie kann m.E. gelöscht werden. Gruß --Cvf-psDisk+/- 18:15, 25. Mai 2007 (CEST)
- Geleert und gelöscht. Imho unpassend zum Kat.baum, außerdem redundant zu Halogene. Ggf. die Kategorie:Pseudohalogene anlegen? —YourEyesOnly schreibstdu 06:50, 26. Mai 2007 (CEST)
- Eine Kategorie:Pseudohalogene passt IMHO nicht zu unserem Katbaum. Die Bezeichnung Pseudohalogenid bezieht sich nicht auf eine Stoffgruppe mit einer bestimmten Struktur, sondern wird für einige Stoffe angewendet wird, die ähnliche chemische Eigenschaften besitzen. Damit würde sie nicht zu unserem übrigen Katbaum passen, der stark auf die Struktur ausgerichtet ist. Viele Grüße --Orci Disk 10:31, 26. Mai 2007 (CEST)
- Trotzdem spricht m.E. nichts gegen eine solche Kategorie, da sie ähnliche Stoffe zusammenfasst. Es gibt ja auch Kategorien wie "Antibiotikum", die auch sehr heterogene Stoffe enthält. Soll ich die Kat anlegen und füllen? --Cvf-psDisk+/- 13:36, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Eine Kategorie:Pseudohalogene passt IMHO nicht zu unserem Katbaum. Die Bezeichnung Pseudohalogenid bezieht sich nicht auf eine Stoffgruppe mit einer bestimmten Struktur, sondern wird für einige Stoffe angewendet wird, die ähnliche chemische Eigenschaften besitzen. Damit würde sie nicht zu unserem übrigen Katbaum passen, der stark auf die Struktur ausgerichtet ist. Viele Grüße --Orci Disk 10:31, 26. Mai 2007 (CEST)
- Geleert und gelöscht. Imho unpassend zum Kat.baum, außerdem redundant zu Halogene. Ggf. die Kategorie:Pseudohalogene anlegen? —YourEyesOnly schreibstdu 06:50, 26. Mai 2007 (CEST)
bitte mal lesen - der Artikeltext ist wohl nur eine etwas unglückliche Formulierung--Dr.cueppers - Disk. 23:45, 23. Mai 2007 (CEST)
kg/m³
Seit wann werden in den Übersichtstabellen die Angaben zur Dichte eines Elementes in Kg/m³ angegeben? Bei elementen, wo es manchmal 10 Jahre dauert, bis ein qm gewonnen wurde ist das schon recht merkwürdig und überhaupt ist dass meines Erachtens sehr unüblich an dieser Stelle kg statt g und m³ statt cm³ zu verwenden. --Aineias © 02:20, 24. Mai 2007 (CEST)
- Hallo, das liegt an den Konventionen, da Kg/m³ die SI-Einheit ist. --Taxman¿Disk?¡Rate! 10:16, 24. Mai 2007 (CEST)
- Ich finde das auch etwas seltsam. kg/m³ ist zwar die SI-Einheit, in den Konventionen steht aber auch, dass in der WP auf einigermaßen handliche Werte zwischen 0,1 und 1000 umgerechnet werden soll. Da würde sich bei den meisten Elementen (außer den Gasen) g/cm³ anbieten, dis man ja auch meist in Büchern findet. So gesehen kann man IMHO auch analog zu den Chemikalien, bei denen meist g/cm³ angegeben ist, diese Einheit auch für die Elemente verwenden. Viele Grüße --Orci Disk 16:58, 24. Mai 2007 (CEST)
Uniformität von 2D-Strukturformeln
Hallo Redaktion, mir ist in letzter Zeit immer mal wieder aufgefallen, dass doch recht unterschiedlich formatierte Strukturformeln in der Wikipedia auftauchen. Auch unseren diesbezüglichen Leitfaden finde ich unzureichend, da viele Parameter offen gelassen werden. Ich würde es daher sehr begrüßen, wenn wir verbindliche Parameter für Strukturformeln festlegen würden. Sinnvoll wäre es wohl, sich an unseren englischen Kollegen zu orientieren, da viele Strukturformeln mittlerweile auf die Commons hochgeladen werden und somit auch anderen Projekten zur Verfügung stehen (Auch wenn mir ein paar der Parameter nicht zusagen). Mit der Bitte um Kommentare und Gruß, --NEUROtiker 22:41, 24. Mai 2007 (CEST)
- Uniformität wäre sicher wünschenswert, aber vielleicht schwierig umzusetzen. Es gibt auch Benutzer, die unter Uniformität anscheinend etwas anderes verstehen: Hier wurde eine ganze Reihe von nach eigenem Geschmack erstellt Strukturformeln hochgeladen, obwohl von den meisten davon bereits eine Version existierte. :-) 212.41.75.24 03:26, 26. Mai 2007 (CEST)
Hallo allerseits, hiermit übergebe ich euch einen Patienten, krankt evtl. auch an URV. --USS-Schrotti.oO+/- 01:03, 26. Mai 2007 (CEST)
Abweichende R- und S-Sätze
Das ist vielleicht eine Sache, mit der sich Dr. Cueppers auskennen dürfte ;-)
Ich hatte gerade den Artikel Trioctylphosphinoxid bearbeitet. Dabei ist mir aufgefallen, dass verschiedene Anbieter und Gefahrstoffdatenquellen unterschiedliche R- und S-Sätze für diese Vrbindung angeben:
- Merck: R: 36, S: 24
- Aldrich: R: 38-41, S: 26-36/39
- Acros: R: 34-50/53, S: 26-36/37/39-45-60-61
- www.sciencelab.com: R: 36/38-50-53, S: 26-36/37/39-45-60-61
Die ACROS-Angabe R 34 (ätzend; die geben auch C statt Xi an) halte ich für Unsinn angesichts der Strukturformel der Substanz. Bei Merck kann man sich zwar meist recht sicher sein, aber bei den anderen ist mir nicht immer klar, ob diese Angaben überhaupt in Deutschland, oder vielleicht nur im Land des Hauptsitzes des betreffenden Datenanbieters gültig sind. Andererseits habe ich bei manchen Datenquellen (besonders den nicht ursprünglich chemiebasierten) den Eindruck, dass dort aus einer gewissen Ängstlichkeit heraus lieber zuviele RS-Sätze angegeben werden, die aber vielleicht nur sehr bedingt zutreffend sind.
Generelle Frage: welche Sätze sollten in einen WP-Artikel? --Dschanz → Disk. 10:53, 26. Mai 2007 (CEST)
--Dschanz → Disk. 10:53, 26. Mai 2007 (CEST)
- Ich bin ja auch dabei, die Angaben zu Sicherheit und den anderen Informationen in den Chemboxen zu überprüfen und korrigieren. Die unterschiedlichen R/S-Sätze sind mir auch schon häufiger aufgefallen. Ich bin bei den Sicherheitsinfos bisher folgendermaßen vorgegangen:
- höchste Priorität hat immer die EU-Richtlinie, wenn ein Stoff dort darin steht, nehme ich auf jeden Fall diese Sätze/Symbole
- BGIA-Gestis und Merck scheinen mir ziemlich zuverlässig, wenn ich entsprechende Infos darin finde, nehme ich diese
- Carl Roth scheint auch relativ zuverlässig zu sein
- Alfa-Aesar hat häufig etwas andere Angaben (sehr häufig Xi bei in anderen Datenblättern ungefährlichen Substanzen), wenn ich nichts sonst finde, nehme ich diese Datenblätter
- bei Stoffen, die keine Datenblätter dieser Firmen haben, muss man das nehmen, was man findet (Gase werden z.B. meist von eigenen Firmen vertrieben)
- Acros scheint mir sehr unzuverlässig zu sein, die Angaben nehme ich möglichst nicht
- Eine generelle Vorgehensweise sollte auf jeden Fall sein, dass man keine Sätze von verschiedenen Datenblättern mischt. IMHO sollte man, wenn möglich, die Sätze der zuverlässigsten Quellen (Merck, BGIA-Gestis) nehmen, Acros eher nicht. So weit ich weiß, sollten R/S-Sätze europaweit gelten. Viele Grüße --Orci Disk 11:15, 26. Mai 2007 (CEST)
- Priorität hat meiner Meinung nach die EU-Richtlinien, also Angaben der Liste und ref auf die Datenbank ESIS [Trioctylphosphinoxid] (für Trioctylphosphinoxid nicht nötig da: This chemical substance is not classified in the Annex I of Directive 67/548/EEC. Der Wikiartikel behauptet übrigens das Gegenteil.)
- Die Datenbank der Berufsgenossenschaftliche Institut für Arbeitsschutz (BGIA-Gestis) scheint inzwischen weitestgehen an die EU-Richtlinien angepasst, hier finden sich jedoch über die von der EU eingestuften Verbindungen technisch wichtige Chemikalien. Deren Einstufungen sollten für diese Verbindungen Priorität haben. Hält sich ein Industrie nicht an diese Sicherheitsinfos droht beim Unfall eine Mitschuld des Arbeitgebers. (Berufsgenossenschaft = Unfallversicherung). Für Trioctylphosphinoxid übrigens kein Treffer, aber ref-Angabe im Artikel.
- Dann die Datenbank der Bundesländer http://www.gefahrstoff-info.de/ (War länger mal tot, scheint aber wieder zu laufen. Startknopf unten auf der Seite. Direktverweis auf die Datenbank geht wohl nicht.)
- Selbsteinstufungen deutschsprachige/europäische Hersteller bzw. Importöre, also Merck ... (Direktverweise über CAS auf die Datenbank von Merck http://www.chemdat.info läuft nicht mehr richtig. Leider landet man nun auf der allgemeinen Merck-Seite. Deutschsprachige MSDS sind nun blockiert.)
- USA-Quellen kann man fast immer vergessen. (Mangelnde Rechtskenntnisse)
- -- Roland.chem 12:29, 26. Mai 2007 (CEST)
- Das mit Merck stimmt, aber man kann mit [5] nach Substanzen suchen, dabei kann man auch auf Merck-SDB's zugreifen. Viele Grüße --Orci Disk 12:37, 26. Mai 2007 (CEST) (Das mit dem Richtlinienhinweis in diesem Artikel habe ich übrigens schon korr.)--Orci Disk 12:40, 26. Mai 2007 (CEST)
- Ich habe gerade gesehen, dass die Quelle www.chemicalland21.com in den Artikel Trioctylphosphinoxid eingebaut wurde. Habt ihr euch den Text in dieser "Datenbank" mal durchgelesen? Der hat doch gar nix mit TOPO zu tun, sondern labert was von Phosphin (PH3). Wer auch immer diese Datenquelle betreibt, ist entweder bei der Erstellung seiner Datensätze ausgesprochen schlampig, oder hat von Chemie null Ahnung (oder beides).
- Ich bin dafür, diese Webseite für Infos über Substanzen nicht mehr zu nutzen, die ist viel zu unzuverlässig. Zum Beispiel wird von Acetanhydrid behauptet, als Synonyme wären u.a. "Acetyl acetate" und "Hydroxybiacetyl" möglich. So ein Blödsinn! Das sind doch ganz andere Stoffe.
- Zudem wird diese Webseite im WP-Artikel nur bei der CAS-Nummer von TOPO zitiert und für die brauchen wir nun wirklich keine zwei Quellenangaben, oder? --Dschanz → Disk. 19:51, 26. Mai 2007 (CEST)
- Das mit Merck stimmt, aber man kann mit [5] nach Substanzen suchen, dabei kann man auch auf Merck-SDB's zugreifen. Viele Grüße --Orci Disk 12:37, 26. Mai 2007 (CEST) (Das mit dem Richtlinienhinweis in diesem Artikel habe ich übrigens schon korr.)--Orci Disk 12:40, 26. Mai 2007 (CEST)
- Allgemein: R-/S-Sätze sind inzwischen eine europäische Angelegenheit; Einstufungen, die "nur im Land des Hauptsitzes des betreffenden Datenanbieters gültig sind", gibt es nicht, leider aber viele, die offensichtlich nicht nach den Einstufungsrichtlinien ermittelt wurden und sowohl nach "schlimmer" also auch nach "harmloser" abweichen können.
- Prioritäten:
- Stoffe, die in Anh. I der RL 67/548/EWG gelistet sind, "müssen" in der EU so gekennzeichnet werden (auch wenn man das im Einzelfall für fehlerhaft hält).
- Angaben von BGIA GESTIS stammen von renommierten Herstellern (Quelle steht ja dabei); die verwenden im Zweifel sicherlich die "schlimmeren" Kennzeichnungen, sind also vorsichtiger als manche Hersteller (die ja mit jedem weiteren Gefährlichkeitmerkmal fürchten, die Substanz nicht mehr verkaufen zu können).
- Bei manchen anderen Quellen steht dabei "nach EU-Richtlinie... eingestuft", was nicht (!) bedeutet, dass der Stoff gelistet ist, sondern "unter Einhaltung dieser Vorschriften" eingetuft wurde, was ich den oben von orci als seriös angesehenen Firmen auch eher abnehme als den "aus Amerkika" oder "von amerikanischen Töchtern" stammenden Informationen.
- Über diese Überlegungen hinausgehend können wir als "WP-(Mit)verfasser" ja auch nicht mehr, als fehlerfrei zu übertragen und die benutzte Quelle korrekt anzugeben.
- --Dr.cueppers - Disk. 22:17, 26. Mai 2007 (CEST)
Paraffin (erl.)
In dem Artikel wird behauptet, dass Paraffin in der Leber nicht abgebaut wird und zu einer Erkrankung der Leber führt, die Paraffin-Leber genannt wird. Die Krankheit könne auch durch Apfelwachs entstehen, das Paraffin enthalte.
Wenn man bei google sucht, findet man weder zu Apfelwachs noch Paraffin-Leber viele Treffer und die wenigen Treffer wirken für mich nicht gerade als besonders vertrauenswürdig.
Weiß ein Chemiker etwas genaueres bzw. wissenschaftlich belegtes zu dem Thema?
Erstaunlich wäre vor allem, dass konsequent weiter gedacht nach der Artikelaussage der Verzehr von Äpfeln mit Schale bedenklich sein müsste.
Siehe auch Wikipedia:Redaktion_Medizin
--Kohlenstoffstahlmesser 18:50, 26. Mai 2007 (CEST)
- Auch in anderen Quellen habe ich nichts passendes zum Thema gefunden, z.B. mit Google Scholar. Somit teile ich deine Skepsis. --Leyo 20:37, 26. Mai 2007 (CEST)
- Hier wird die orale Anwendung in der Pädiatrie beschrieben. Es gibt X Präparate, welche Paraffin zum Einnehmen enthalten. Herzlich: René----Crazy-Chemist 21:02, 26. Mai 2007 (CEST)
- Aufgrund fehlender Quellen und Zweifel an der Richtigkeit habe ich den fraglichen, unbelegten Abschnitt entfernt. --Leyo 19:33, 30. Mai 2007 (CEST)
- Hier wird die orale Anwendung in der Pädiatrie beschrieben. Es gibt X Präparate, welche Paraffin zum Einnehmen enthalten. Herzlich: René----Crazy-Chemist 21:02, 26. Mai 2007 (CEST)
Aldohexosen und Ketohexose (erl.)
Würde da nicht ein Redirect auf den – schon allein wegen der Strukturformeln – informativeren Abschnitt des Artikels Hexosen genügen? IMO ist das eine recht unnötige Redundanz. --Dschanz → Disk. 01:21, 27. Mai 2007 (CEST)
- Da stimme ich dir zu. --Leyo 02:01, 27. Mai 2007 (CEST)
- Dasselbe gilt für Ketohexose - in dieser Absatzüberschrift deshalb gleich mit ergänzt.
- Das Lemma sollte dann aber als Redirect besser auch im Plural stehen. --Dr.cueppers - Disk.
- Ich gerade mal mutig und habe Redirects von Aldohexosen und Ketohexosen zu den jeweiligen Abschnitten unter Hexosen gesetzt und bei den Hexosen noch ein paar kleinere kosmetische Änderungen in der Einleitung vorgenommen, damit alle Aussagen der beiden redundanten Einzelartikel enthalten sind. Für das Singularlemma Ketohexose habe ich SLA gestellt. --Dschanz → Disk. 14:43, 27. Mai 2007 (CEST)
- Ich finde bei Ketohexose ein Redirect nicht überflüssig und habe entsprechend Einspruch gegen die SLA erhoben. --Leyo 15:12, 27. Mai 2007 (CEST)
- Da war jemand anderer Meinung als ich. Wenn's dabei bleibt, sollten wenigstens die Links gefixt werden. --Leyo 16:02, 27. Mai 2007 (CEST)
- Links gefixt. Viele Grüße --Orci Disk 16:43, 27. Mai 2007 (CEST)
- @Leyo: es bleibt dir unbenommen, für "Ketohexose" ebenfalls einen Redirect auf "Hexosen#Die_Ketohexosen" anzulegen. Dann sollte man das aber konsequenterweise auch für das Singularlemma "Aldohexose" tun. Bleibt zu fragen, ob man grundsätzlich bei jedem Lemma, das im Plural steht, einen Redirect von seiner Singularform (bzw. umgekehrt) anlegen sollte?!? Die Frage ist nicht ironisch gemeint, es wäre aber IMO recht viel Arbeit... --Dschanz → Disk. 23:10, 27. Mai 2007 (CEST)
- Links gefixt. Viele Grüße --Orci Disk 16:43, 27. Mai 2007 (CEST)
- Ich gerade mal mutig und habe Redirects von Aldohexosen und Ketohexosen zu den jeweiligen Abschnitten unter Hexosen gesetzt und bei den Hexosen noch ein paar kleinere kosmetische Änderungen in der Einleitung vorgenommen, damit alle Aussagen der beiden redundanten Einzelartikel enthalten sind. Für das Singularlemma Ketohexose habe ich SLA gestellt. --Dschanz → Disk. 14:43, 27. Mai 2007 (CEST)
Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 12:38, 31. Mai 2007 (CEST)) | ![]() |
bitte Anschauen und Ausbauen - ihr habt da mehr Ahnung --jodo 16:31, 27. Mai 2007 (CEST)
- Das, was da steht, ist schon korrekt. Allerdings suggeriert die Bezeichnung "wasserlösliches Carbodiimid" fälschlicherweise, dass man mit EDC Reaktionen in Wasser oder wasserhaltigen Lösungsmitteln durchführen könne. Das ist aber nicht so, denn wie auch Dicyclohexylcarbodiimd (DCC) hydrolysiert EDC in Gegenwart von Wasser und wird für die gewünschte Reaktion unbrauchbar. Meist muss man also auch bei der Verwendung von EDC in wasserfreien Lösungsmitteln arbeiten. Der Vorteil ist bloß, wie es der Artikel ja auch schon andeutet, dass das aus dem EDC entstehende Harnstoffderivat wasserlöslich ist (im Gegensatz zu dem aus DCC entstehenden N,N'-Dicyclohexylharnstoff) und somit die an die eigentliche Reaktion anschließende wässrige Aufarbeitung erleichtert wird. --Dschanz → Disk. 23:19, 27. Mai 2007 (CEST)
- Habe als Anwendung von EDC noch "chemisches Cross-Linking" von Proteinen gefunden und Struktur ergänzt. Gruß --Cvf-psDisk+/- 14:07, 29. Mai 2007 (CEST)
Mehr gibt es zum Stoff z.Zt. nicht zu sagen, deswegen
Cvf-ps ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 09:36, 31. Mai 2007 (CEST)) | ![]() |
Habe mal die FAQ erweitert und einige Diskussionsergebnisse der letzten Zeit eingearbeitet. Bitte überprüfen und ggf. ändern oder um noch fehlendes erweitern. Viele Grüße --Orci Disk 22:15, 27. Mai 2007 (CEST)
- Sieht gut aus...Sollte man nicht noch einen generellen Hinweis auf die Chemobox einbauen ? (Wie soll der Artikel aufgebaut sein -> Chemobox???) Gruß --Cvf-psDisk+/- 12:49, 29. Mai 2007 (CEST)
- Habe noch einiges zum generellen Aufbau (Verweis auf Formatvorlage) und zu den Lemma-Regelungen hinzugefügt. Bitte ebenfalls drüberschauen. Viele Grüße --Orci Disk 21:14, 29. Mai 2007 (CEST)
- SUPER! Jetzt gibts m.E. nichts mehr zu meckern! Gruß --Cvf-psDisk+/- 09:51, 30. Mai 2007 (CEST)
- Ich find's auch gut. Man könnte sich vielleicht noch für eine einheitliche Bezeichnung der „Chembox“ bzw. „Chemiebox“ entscheiden. --Leyo 12:46, 30. Mai 2007 (CEST)
- Ja, gut gelungen. Ich bin für Chemobox. --NEUROtiker 13:36, 30. Mai 2007 (CEST)
- Da die FAQ ja ein „offizieller“ Text der Redaktion sind, habe ich dort jetzt auch den offiziellen Namen „Infobox Chemikalie“ eingefügt. Im allgemeinen Sprachgebrauch kann ja jeder die Box nennen, wie er will. Viele Grüße --Orci Disk 16:22, 30. Mai 2007 (CEST)
- Ja, gut gelungen. Ich bin für Chemobox. --NEUROtiker 13:36, 30. Mai 2007 (CEST)
- Ich find's auch gut. Man könnte sich vielleicht noch für eine einheitliche Bezeichnung der „Chembox“ bzw. „Chemiebox“ entscheiden. --Leyo 12:46, 30. Mai 2007 (CEST)
- SUPER! Jetzt gibts m.E. nichts mehr zu meckern! Gruß --Cvf-psDisk+/- 09:51, 30. Mai 2007 (CEST)
- Klasse Arbeit. Ich habe noch mal Diskussionshinweise hinzugefügt. Imho sollte aber das c/z-Problem konkretisiert und in Wikipedia:Konventionen für Chemie-Artikel eingearbeitet werden. Zudem sollte der Satz „Hier ist noch alles im Fluss“ unter der dortigen Überschrift „Rechtschreibung - Eindeutschungsgrad“ angepasst werden. Ich denke nämlich, dass das Problem immer wieder auftauchen wird und so der Diskussionsaufwand minimiert werden könnte. Gruß, --Rhodo Busch 10:54, 1. Jun. 2007 (CEST)
Ich habe das c/z-Problem noch verallgemeinert und auf andere Chemikalien (Glucose) und Bezeichnungen (cyclo) ausgedehnt. Ich finde aber, dass es nur an diese Regelungen nur an einer Stelle zu stehen brauchen, d.h. man sollte die Konventionen und FAQ zusammenlegen oder irgendwie sinnvoll trennen und dann verweisen. Das Kapitel "Eindeutschungsgrad" finde ich übrigens sehr unglücklich formuliert und könnte eigentlich entfernt werden, da wir mit den IUPAC-Empfehlungen ja ein anderes System verwenden (Bismut, Iod). Viele Grüße --Orci Disk 18:25, 1. Jun. 2007 (CEST)
Hallo, darauf bin ich gerade eben zufällig gestoßen, als mich der Artikel LSD (!) an die Kategorie:Psychokampfstoff verwies, wo auch noch ein paar weitere Leckerchen herumliegen. Könnt Ihr da bitte mal gucken? Liebe Grüße --Doudo 22:20, 27. Mai 2007 (CEST)
Gleich noch mal LSD
Unter Diskussion:LSD#Ein Paar Bemerkungen zur Chemie des Stoffes. hat eine IP Änderungsvorschläge gemacht, über die mal ein Experte rüberkucken könnte. --Eike 11:25, 28. Mai 2007 (CEST)
DIOP (erl.)
Hallo, ich hätte da einen Artikel, der unbedingt von einem Fachmann verständlicher geschrieben, bzw. erweitert werden müsste: DIOP. mfg -- Earendel 22:45, 28. Mai 2007 (CEST)
- Etwas erweitert. Wenn das immer noch zu unverständlich sein sollte -> bitte melden! Gruß --Cvf-psDisk+/- 19:03, 29. Mai 2007 (CEST)
- Hallo. Naja, ich als Laie kann mit den vielen Fachausdrücken zwar immer noch nicht viel anfangen, aber es soll ja wahrscheinlich nicht die gesamte Chemie in dem Artikel erklärt werden. Außerdem gibts ja Wikilinks. Jedenfalls, danke fürs prompte Bearbeiten ;) . mfg -- Earendel 20:50, 29. Mai 2007 (CEST)
Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 21:11, 29. Mai 2007 (CEST)) | ![]() |
Knacknüsse
Leyo und mir ist aufgefallen, dass je weiter oben eine Diskussion auf dieser Seite rutscht, desto weniger wird sie beachtet. Es werden zwar ab und zu kleine Erledigt-Baustein-Setzen-Sessions von Einzelnen gemacht, jedoch scheint dies nicht auszureichen. Es wäre gut, wenn mal jeder alle Diskussionen überfliegt und eventuell seinen Senf dazusteuert oder die Diskussion gar als erledigt kennzeichnet. Vielleicht kommen wir dann auf unter 20 30 Überschriften.
Eine weitere (zusätzliche) Möglichkeit wäre, ähnlich dem Modell der Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Fließband wo unerledigt Diskussionen nach X Tagen zu den Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Knacknüssen verschoben wird. Dieses Modell ließe sich doch auch leicht auf die Redaktion übertragen. Alles was 60 Tage lang nicht mehr kommentiert wird kommt nach Wikipedia:Redaktion Chemie/Knacknüsse.
In diesem Zuge möchte ich auf #Thorium hinweisen, was ich mal von ganz oben nach ganz unten verschoben habe und was sich jetzt schon wieder in der Mitte der Redaktion befindet. Der Thread ist immerhin auch schon 104 Tage alt!
Gruß, --Rhodo Busch 19:23, 30. Mai 2007 (CEST)
- Die Knacknüsse sind prinzipiell eine gute Idee, ich habe nur die Befürchtung, dass ein Thema, das einmal dort hinein kommt, nie wieder herauskommt. Wir sollten uns darum nach einiger Zeit im Chat treffen, um zu entscheiden, was man mit solchen Sachen macht.
- Eingeschlafene Diskussionen (wie die zur Vorlage, die ich heute einmal zusammengefasst habe) sollen dann entgültig entschieden werden.
- Für Artikel-Anfragen oder Chemie-Fragen gibt es mehrere Möglichkeiten:
- 1.) Einer von uns kümmert sich darum (Idealfall, aber unwahrscheinlich).
- 2.) Wir überlegen uns, ob es evtl. andere Portale/Projekte/Redaktionen/... gibt, die eine Frage eher beantworten können.
- 3.) Wir lassen die Anfrage in einer Warteliste (z.B. die Knacknüsse) bis jemand kommt, der die Frage beantworten kann (dies kann aber lange dauern)
- 4.) Wir schließen die entsprechende Anfrage und teilen den Anfragensteller mit, dass es uns Leid tut, aber keiner von uns das passende Wissen/Bücher... besitzt, um die Frage zu beantworten.
IMHO machen solche „Ablageseiten“ nur Sinn, wenn wir sie auch wirklich abarbeiten und entscheiden, was mit dem entsprechendem Thema geschieht. Die schlechteste Möglichkeit ist sicherlich, wenn ein Thema ohne Antwort im Archiv verschwindet. Viele Grüße --Orci Disk 23:29, 30. Mai 2007 (CEST)
- Der Gedanke kam mir auch schon, dass die Knacknussseite irgendwann vollläuft, wenn keiner nach ihr sieht. Obwohl z.b. vor einiger Zeit die Altlasten bei den Redundanzen auch abgearbeitet wurden, die schon relativ lange (2005?) dadrin waren. Man könnte ein Knacknussseite ja mal ausprobieren und schauen, wann die Wanne überläuft... Gruß, --Rhodo Busch 23:44, 30. Mai 2007 (CEST)
- Ich war mal so frei: Wikipedia:Redaktion Chemie/Knacknüsse. Gruß, --Rhodo Busch 00:05, 31. Mai 2007 (CEST)
- Wie wäre es mit "doppeltem Überlauf"?? Wenn ein Knacknuss-Beitrag z.Bsp. nach 30/60/?? Tagen immer noch nicht erledigt ist, bekommt er den Hinweis "muß im Chat besprochen werden" (@Rhodo:möglichst automatisch!). Dann kann man sich im Chat treffen, wenn dort eine bestimmte Anzahl von Beiträgen aufgelaufen ist! Gruß --Cvf-psDisk+/- 08:32, 31. Mai 2007 (CEST)
- Das mit der Automatisierung sollte möglich sein. Den Begriff "doppelter Überlauf" verstehe ich aber nicht, obwohl ich weiß, was Du meinst. Gruß, --Rhodo Busch 14:32, 31. Mai 2007 (CEST)
Der Doppelte-RC-Überlauf als chemische RGL:
- Gruß :) --Cvf-psDisk+/- 15:10, 31. Mai 2007 (CEST)
- Ich würds dann aber etwas kürzen. 30 - 40 Tage für den ersten Überlauf, zweiten Überlauf dann an einer konkreten Anzahl (10 oder 20) festmachen und sobald die Zahl erreicht ist den chat einberufen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 15:14, 31. Mai 2007 (CEST)
- Aber kommt beispielsweise bei Thorium dann was bei rum? Wenn einer was dazu weiß, oder Quellen kennt, in denen er nachschlagen kann - kann er das nicht schon jetzt einfügen? Oder wir nehmen den fragwürdigen Abschnitt heraus und verschieben ihn auf die Diskussionsseite von Thorium. Hier wird er dann ins Archiv gepackt. Gruß, --91.96.77.236 16:25, 31. Mai 2007 (CEST)
- Ich finde, von einem zweiten Überlauf sollten wir erst einmal absehen. Es ist ja eigentlich schon höchste Zeit, etwas zu tun, wenn eine Diskussion in „Knacknüsse“ verschoben wird. Wieso soll man also mit einer Entscheidung warten, bis diese nach einer weiteren Zeitspanne weiterverschoben wird? Wenn's nicht klappen sollte und der „Knacknüsse“ immer mehr werden, könnte man die Variante „doppelter Überlauf“ immer noch einführen. --Leyo 18:12, 31. Mai 2007 (CEST)
- Aber kommt beispielsweise bei Thorium dann was bei rum? Wenn einer was dazu weiß, oder Quellen kennt, in denen er nachschlagen kann - kann er das nicht schon jetzt einfügen? Oder wir nehmen den fragwürdigen Abschnitt heraus und verschieben ihn auf die Diskussionsseite von Thorium. Hier wird er dann ins Archiv gepackt. Gruß, --91.96.77.236 16:25, 31. Mai 2007 (CEST)
- Das klingt doch gut. Gruß, --Rhodo Busch 19:45, 31. Mai 2007 (CEST)
Ich habe die Knacknuss-Seite übrigens hier verlinkt, d.h. links rechts oben auf dieser Seite (wird eingebunden) ist nun ein Link zu finden. --Leyo 19:50, 31. Mai 2007 (CEST)
- Den doppelten Überlauf würde ich aber einführen, da es seltener Diskussionen sein werden, sondern Artikel-oder Chemie-spezifische Anfragen sein werden, auf die keiner alleine eine Antwort weiß und keiner so eine Frage einfach "sterben" lassen möchte (auch Thorium ist wahrscheinlich so ein Fall). Deshalb ist IMHO der Chat als zweiter Überlauf sinnvoll. Viele Grüße --Orci Disk 19:54, 31. Mai 2007 (CEST)
- Wir sollten das ganze erstmal eine Zeit laufen lassen, dann wird man sehen, ob der doppelten Überlauf nötig ist! Gruß --Cvf-psDisk+/- 19:58, 31. Mai 2007 (CEST)
- einverstanden. Viele Grüße --Orci Disk 20:29, 31. Mai 2007 (CEST)
- Wir sollten das ganze erstmal eine Zeit laufen lassen, dann wird man sehen, ob der doppelten Überlauf nötig ist! Gruß --Cvf-psDisk+/- 19:58, 31. Mai 2007 (CEST)
Ich habe mal den Kopf angepasst. Gruß, --Rhodo Busch 23:29, 31. Mai 2007 (CEST)
- Was haltet ihr hiervon? Gruß, --Rhodo Busch 08:25, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Ist klasse, wenn nicht zu viele Knacknüsse in der Liste stehen! Gruß --Cvf-psDisk+/- 08:31, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Da werden nicht viele stehen, da diese ja jetzt intensiver abgearbeitet werden! :) Gruß, --Rhodo Busch 09:34, 1. Jun. 2007 (CEST)
Frage: Warum erscheint die neueste Knacknuss Energieniveauschema nicht auf der Übersichtsseite? --Cvf-psDisk+/- 00:06, 4. Jun. 2007 (CEST)
Vorlage:Infobox Vitamin
Wie von Cvf-ps weiter oben angeregt, möchte ich auf die Diskussion und den Entwurf einer Infobox-Vorlage für Vitamine hinweisen. Ich würde mich über eine rege Teilnahme an der Diskussion freuen. --Leyo 09:56, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Struktur ist gut, Farbe aber grauslich...Gruß --Cvf-psDisk+/- 12:20, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Ich würde das Layout, bis auf die Farben, komplett von der Infobox Chemikalie übernehmen. Also z.B. die Überschriften nicht als Kapitälchen. --NEUROtiker 13:25, 1. Jun. 2007 (CEST) Wir sollten uns auf einen Ort zur Diskussion beschränken, sonst reißt die Diskussion zu sehr auseinander.
- Ack NEUROtiker → Hier weiterdiskutieren. --Leyo 13:38, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Ich würde das Layout, bis auf die Farben, komplett von der Infobox Chemikalie übernehmen. Also z.B. die Überschriften nicht als Kapitälchen. --NEUROtiker 13:25, 1. Jun. 2007 (CEST) Wir sollten uns auf einen Ort zur Diskussion beschränken, sonst reißt die Diskussion zu sehr auseinander.
Termschemata von Natrium
Da ich gerade keine Zeit zum malen habe: könnte sich bitte jemand dieser Bilder annehmen, unsere polnischen Kollegen waren da wohl ein wenig, äh, verwirrt beim zeichnen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 12:43, 1. Jun. 2007 (CEST)
Ein neuer Artikel, der etwas Hilfe von Fachleuten braucht. Man dankt. --JuTa(♂) Talk 06:19, 2. Jun. 2007 (CEST)