Zum Inhalt springen

Napoleon Bonaparte

Diese Seite befindet sich derzeit im Review-Prozess
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Juni 2007 um 20:19 Uhr durch Machahn (Diskussion | Beiträge) (Die Revolution und korsische Ambitionen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Napoléon Bonaparte (* 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone di Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Süd-Atlantik) war ein französischer Staatsmann und Feldherr. Aus korsischer Familie stammend stieg Napoléon während der französischen Revolution in der Armee auf. Er erwies sich als ein militärisches Talent ersten Ranges. Vor allem die Feldzüge in Italien und in Ägypten machten ihn populär. Viele Bürger sahen Napoléon auch politisch als Hoffnungsträger an. Dies ermöglichte es ihm, durch den Staatsstreich vom 18. Brumaire die Macht in Frankreich zu übernehmen. Zunächst vom 1799 bis 1804 als Erster Konsul der Französischen Republik und danach bis 1814 als Napoleon I. (frz. Napoléon Ier), Kaiser der Franzosen, stand er einem halbdiktatorischen Regime mit plebiszitären Elementen vor. Durch verschiedene Reformen wie dem Code Civil oder der Ordnung der Verwaltung hat Napoléon die staatlichen Strukturen Frankreichs bis in die Gegenwart hinein geprägt. Außenpolitisch gelang ihm, vor allem gestützt auf die Armee, zeitweise die Beherrschung von weiten Teilen Kontinentaleuropas. Er war daher ab 1805 auch König von Italien und von 1806 bis 1813 Protektor des Rheinbundes. Durch die von ihm ausgelöste Auflösung des Heiligen Römischen Reiches wurde die staatliche Gestaltung Mitteleuropas zu einem zentralen Problem des 19. Jahrhunderts. Hatte er anfangs selbst noch den Nationalstaatsgedanken außerhalb Frankreichs verbreitet, erschwerte dessen teils konservative Umdeutung in Spanien, in Deutschland und schließlich auch in Russland die Aufrechterhaltung der napoleonischen Ordnung in Europa. Der katastrophale Feldzug nach Russland, dort als Vaterländischer Krieg bezeichnet, führte letztlich zum Ende der Herrschaft von Napoléon. Nach einer kurzen Phase der Verbannung auf Elba kehrte er an die Macht zurück und wurde in der Schlacht von Waterloo endgültig besiegt und auf die Insel St. Helena verbannt.

Napoléon Bonaparte in seinem Arbeitszimmer (Gemälde von Jacques-Louis David, 1812)

Kindheit

Letizia di Buonaparte als Mutter des Kaisers (Ölgemälde von Robert Lefèvre von 1813)
Carlo di Buonaparte (Gemälde von Anne-Louis Girodet de Roussy-Trioson, 1806)

Napoléon wurde als Napoleone Buonaparte bzw. korsisch Nabulione in Ajaccio auf der italienischen Insel Korsika geboren, die nach einem langen Unabhängigkeitskrieg gegen Genua 1768 an Frankreich verkauft wurde. Er war der zweite Sohn von Carlo di Buonaparte und Letizia Ramolino, die gemeinsam 13 Kinder hatten, von denen jedoch nur acht die frühen Kindheitsjahre überlebten. Die Familie gehörte dem korsischen Kleinadel an und war seit dem frühen 16. Jahrhundert auf der Insel präsent. Ihre Wurzeln liegen in der italienischen Toskana. Napoléons Vater war der Sekretär von Pascal Paoli, einem korsischen Revolutionär und Widerstandskämpfer und hatte mit diesem für die Unabhängigkeit Korsikas gekämpft. Nach anfänglichen Erfolgen wurden die Aufständischen in der Schlacht von Pontenuovo vernichtend geschlagen und Paoli ging in das Exil nach England.

Die Klagen über die verlorene Freiheit und die Opfer gehörten zu den ersten prägenden Einflüssen von Napoléons Kindheit und Paoli blieb bis in die 1790er Jahre sein Idol und Vorbild. Napoléons Vater hatte als studierter Jurist zwar an einer korsischen Verfassung mitgearbeitet, beugte sich aber 1769 rasch der französischen Oberhoheit. Er arbeitete fortan als Advokat bzw. Richter und als Winzer und Landwirt auf seinen Gütern. Sein Entgegenkommen brachte ihm die Gunst der neuen französischen Herren ein. Im Jahr 1771 wurde Carlo besoldeter Assessor in Ajaccio. Darüber hinaus war er gewählter Adelsvertreter im korsischen Standesparlament und in Paris.

Die erste wenig anspruchsvolle Ausbildung erhielten die Kinder der Buonapartes in der Stadtschule von Ajaccio, später wurden Napoléon und einige seiner Geschwister von einem Abbé in Schreiben und Rechnen unterrichtet. Vor allem in letzterem soll sich Napoléon ausgezeichnet haben. Aufgrund seiner umfangreichen Bibliothek und dem Einfluss des Vaters interessierten sich seine älteren Söhne früh für Geschichte, Literatur und Jura.[1]

Jugend und militärische Ausbildung

Carlo Buonaparte gelang es, wegen seiner Zusammenarbeit mit den Franzosen vom Gouverneur Korsikas Louis Charles Graf de Marbeuf königliche Stipendien für seine Söhne Napoléon und Joseph zu erhalten. Während der Ältere auf den Priesterberuf vorbereitet werden sollte, war der jüngere für die Militärlaufbahn vorgesehen. Im Dezember 1778 verließen beide zusammen die Insel und kamen zunächst auf das College von Autun vor allem um die französische Sprache zu lernen. Im folgenden Jahr ging Napoléon an die Kadettenschule von Brienne. Hier galt der wenig wohlhabende Stipendiat und einzige Korse als Außenseiter.

Napoleon im Alter von 16 Jahren (Kreidezeichnung von 1785 eines unbekannten Zeichners)

Seine schulischen Leistungen waren unterschiedlich. Ein besonderes Talent entwickelte er in der Mathematik. Im sprachlichen Bereich blieb sein Latein so schlecht, dass er darin gar nicht erst geprüft wurde, seine Orthographie im Französischen war mangelhaft, aber sein Stil hatte sich durch umfangreiche Lektüre deutlich verbessert. Dabei interessierte er sich für die großen Helden der Geschichte wie Alexander den Großen und Julius Caesar. Seine Lieblingslektüre war – ähnlich wie bei Friedrich dem Großen – die Parallel-Biographien von Plutarch, in denen je ein bedeutender Grieche und Römer gegenübergestellt und in ihrem Wert als Vorbilder sittlich-heroischer Lebensführung abgewogen werden. Er fühlte sich weiterhin als Korse und nicht als Franzose. Napoléon informierte sich daher insbesondere über die Vergangenheit Korsikas und plante sogar zeitweise, eine Geschichte der Insel zu schreiben, ohne dies letztlich zu verwirklichen.

Nach einer problemlos bestandenen Prüfung war er zunächst für eine Marinelaufbahn vorgesehen, aber nicht zuletzt der Einspruch der Mutter gegen diesen doppelt gefährlichen Beruf verhinderte dies. Stattdessen prädestinierten ihn seine mathematischen Kenntnisse für die Artillerie. 1784 wurde er in der École royale militaire in Paris und damit in die renommierteste Militärschule des Landes angenommen. Dort lernte er in der Artillerie-Klasse, u. a. Hydrostatik, Differential- und Integralrechnung. Daneben wurde auch Staatsrecht und Befestigungskunde gelehrt.

Am 24. Februar 1785 starb sein Vater an Magenkrebs und Napoléon übernahm die Rolle des Familienoberhauptes, die eigentlich seinem älteren Bruder Joseph Bonaparte zustand. Im gleichen Jahr konnte Napoléon seine Ausbildung aufgrund seiner guten Leistungen vorzeitig beenden und erhielt, kaum 16 Jahre alt, sein Offizierspatent und trat in das Regiment La Fère in Valence ein. Dort nahm er als Leutnant im Januar 1786 seinen Dienst auf, bis er im Juni 1788 nach Auxonne versetzt wurde. Um seine Mutter zu entlasten, nahm er seinen elfjährigen Bruder Louis zu sich und kümmerte sich um dessen Erziehung.

In seiner Freizeit widmete er sich der Literatur und der Schriftstellerei. Er las in dieser Zeit sehr viel. Die Lektüre reichte von Romanen bis zu Lehrbüchern, von antiken Werken wie denen Platos bis hin zu neuzeitlichen Werken, wie z. B. von Voltaire, Corneille und Lavater, oder naturwissenschaftliche Werke wie Rollins Geschichte des Altertums, Buffons Histoire Naturelle oder Marignys Geschichte der Araber. Die Leiden des jungen Werther von Johann Wolfgang von Goethe hat Napoléon gleich mehrfach gelesen. Daneben studierte er eine Reihe militärischer Standardwerke der Zeit. Als er sich auch zunehmend für Politik interessierte, wurde Jean-Jacques Rousseau sein großes Vorbild. Eine konstitutionelle Monarchie wie die Großbritanniens schien ihm vorbildlich. Später ebenfalls von Bedeutung war Guillaume Raynal.[2]

Die Revolution und korsische Ambitionen

Napoleone di Buonaparte als Oberstleutnant der korsischen Nationalgarde (1792)

Napoléon hat die französische Revolution im Sommer 1789 ausdrücklich begrüßt, auch wenn er die damit verbundenen Unruhen und Ausschreitungen verurteilte. Er schwor der neuen Ordnung mit seinem Regiment Ende August die Treue. Allerdings sah er die Revolution primär als Chance für die Befreiung von Korsika. Im September nahm er Urlaub von der Armee und kehrte nach Ajaccio zurück. Zusammen mit Bruder Joseph entfaltete er dort umfangreiche politische Aktivitäten. Als Folge der Revolution konnte auch der Volksheld Paoli wieder aus dem Exil zurückkehren. Zwar hat Napoléon Paoli in einer Flugschrift als sein Vorbild verherrlicht, dieser misstraute aber den Söhnen des zu den Franzosen übergegangenen Carlo Buonaparte. Vorübergehend kehrte Napoléon 1791 zu seinem Regiment zurück und wurde zum Premierleutnant befördert. Nach der versuchten Flucht von Ludwig XVI. im Juni des Jahres erklärte sich Napoléon zum Republikaner und trat dem örtlichen Jakobinerclub bei. Als Wettbewerbstext für die Akademie in Lyon reichte er eine Schrift mit stark republikanisch geprägten Ansätzen ein. Der Aufenthalt bei der Truppe war allerdings nur kurz. Bereits Ende 1791 war Napoléon wieder auf Korsika. Dort schaffte er es gegen den Wille Paolis durch Wahlmanipulation zum Führer der Nationalgarde aufzusteigen. In der Folge wurde deutlich, dass Napoléon diese nutze um seinen politischen Einfluss gegenüber Paoli auszubauen. Nachdem seine Truppe in blutige Unruhen verwickelt war, wurde die Einheit ins Innere der Insel verlegt und Napoléon kehrte nach Frankreich zurück.

Wegen zahlreicher Klagen aus Korsika über die Handlungen Napoléons und dessen Überschreitung seines Urlaubs wurde er Anfang 1792 aus der Armee entlassen. Als er daraufhin nach Paris reiste, um eine Wiedereinstellung zu erreichen, wurde ihm dies nicht nur gewährt, sondern aus Mangel an Offizieren wurde er auch zum Hauptmann ernannt. Er kehrte allerdings bald schon wieder nach Korsika zurück. Von dort aus beteiligte sich Napoléon mit seiner Freiwilligeneinheit an einer Militäraktion gegen Sardinien. Der Versuch mit seiner Truppe eine zu Sardinien gehörende Insel zu erobern, scheiterte kläglich, weil die Besatzung der Schiffe meuterte. Nachdem der inzwischen neu gebildete Nationalkonvent die Verhaftung des gemäßigten Paolis angeordnet hatte und sich Lucien Bonaparte in einem Brief rühmte, dass die Familie Buonaparte dafür verantwortlich sei, musste diese vor dem Zorn der Paolianhänger von der Insel fliehen. Dies bedeutet für Napoléon das Ende seiner korsischen Ambitionen.[3]

Soldat der Revolution

Nach der Flucht kehrte Napoléon zu seinem in Südfrankreich stationierten Regiment zurück. In Frankreich hatten inzwischen die Jakobiner des Maximilien de Robespierre die Macht übernommen. Hatte sich Napoléon ein Jahr zuvor noch von den Jakobinern distanziert, diente er sich nunmehr der neuen Führung an. Im Juni 1793 verfasste er eine Broschüre. In Form eines fiktiven Dialogs ließ diese keinen Zweifel an Bonapartes Zustimmung zum Regime. Der Bruder Robespierres Augustin, der sich als Beauftragter des Konvents im Süden aufhielt, wurde auf Napoléon aufmerksam und ließ seine Schrift drucken. Außerdem wurde er zum Kommandanten der Artillerie bei der Belagerung der von aufständischen gemäßigten Revolutionären und Royalisten gehaltenen Stadt Toulon ernannt. Die Aufständischen wurden von der britischen Flotte unterstützt. Die Ausschaltung dieses potentiellen Brückenkopfes für die englische Armee war also von großer Bedeutung. Am 25. November 1793 trug Napoleon dem Befehlshaber General Dugommier seinen Plan für den Sturm auf die Stadt vor. Dieser führte am 19. Dezember zur Eroberung von Toulon. Dieser Erfolg war der eigentlich Beginn des Aufstiegs Napoléons. Am 22. Dezember wurde er zum Dank mit nur 24 Jahren zum Brigadegeneral ernannt. Er erhielt das Kommando über die Artillerie der Italienarmee, die in Nizza aufgestellt wurde. Der Sturz der Jakobinerherrschaft vereitelte jedoch zunächst den Einmarsch in Norditalien. Als Parteigänger Robespierres wurde Napoléon zeitweise inhaftiert, bald aber wieder freigelassen. Allerdings hatte seine militärische Karriere durch die politische Wende zunächst einen Rückschlag erlitten, da er sein Kommando verloren hatte. Als er sich weiter unbotmäßig zeigte, wurde er im September 1795 aus der Liste der Generäle gestrichen.

Joséphine de Beauharnais (Gemälde von François Gerard)

Napoléon lebte mit der übrigen Familie Buonaparte zeitweise in Marseille. Sein Bruder Joseph warb dort um die Hand der Bürgertochter Julie Clary. Napoléon verliebte sich in deren Schwester Désirée Clary, der späteren Frau von Jean-Baptiste Bernadotte, den späteren Marschall und nachmaligen König von Schweden. Unter dem Eindruck dieser Beziehung begann Bonaparte einen autobiographischen Roman Clisson et Eugénie zu verfassen, der allerdings über das Entwurfstadium nicht hinauskam.

Um seine Karriere zu retten, reiste Napoléon nach Paris und versuchte sich den neuen Machthabern den so genannten Thermidorianern um Paul de Barras anzudienen. Als es in Paris zu einem Aufstand von Rechts kam, wurde Barras zum Oberbefehlshaber der Armee des Inneren ernannt. Ohne eigene militärische Kenntnisse holte er Bonaparte an seine Seite. Dieser ließ mit konzentriertem Geschützfeuer die Aufständischen am 5. Oktober 1795 nach revolutionärem Kalender am 13. Vendémiaire zusammenschießen. Zum Dank wurde er zum Divisionsgeneral und kurze Zeit später zum Oberbefehlshaber im Inneren ernannt.

Auch in privater Hinsicht kam es zu Veränderungen. Bonaparte lernte im Umfeld der neuen Machthaber Joséphine de Beauharnais kennen. Diese war Witwe des auf dem Schafott gestorbenen Alexandre de Beauharnais und ehemalige Geliebte von Barras. Für Joséphine, die deutlich älter als Napoléon war, schien bei einer Heirat dessen neue Karriere eine Möglichkeit zu sein, um ihren kostspieligen Lebensstil zu finanzieren. Zwar war Napoléon in Joséphine sicherlich verliebt, aber bei ihm spielten bei dieser Verbindung auch rationale Überlegungen eine Rolle. Damit wurde die Verbindung zu Barras weiter gestärkt und er fand Einlass in die Pariser Gesellschaft. Bonaparte brach die Beziehung zu Désirée Clary ab und heiratete am 9. März 1796 Joséphine.[4]

Der Italienfeldzug

Siehe Hauptartikel: Italienfeldzug

Nur zwei Tage nach seiner Hochzeit reiste Napoléon nach Nizza ab, um den Oberbefehl über die Italienarmee zu übernehmen. Seit dieser Zeit nannte er sich anstatt des italienischen Buonaparte französisch Bonaparte.

Die ihm unterstellten Generale wie Pierre-François-Charles Augereau oder André Masséna standen dem Günstling des Direktoriums anfangs skeptisch gegenüber. Durch sein energisches Auftreten verschaffte sich Bonaparte aber bald allgemeinen Respekt. Die Italienarmee von etwa 40.000 Mann war schlecht ausgerüstet und die Soldaten hatten seit Monaten keinen Sold mehr bekommen. Entsprechend schlecht war die Moral der Truppe. Napoléon gelang es rasch mit verschiedenen Ansprachen die Begeisterung der Armee zu wecken. „Ich will Euch in die fruchtbarsten Ebenen der Welt führen. Reiche Provinzen, große Städte werden in Eure Hände fallen; dort werdet Ihr Ehre, Ruhm und Reichtümer finden.[5] Zur Festigung dieser Begeisterung setzte Bonaparte modern anmutende Propagandamaßnahmen ein. So gab die Armee mit dem Courier de l’Armée d’Italie eine eigene Zeitung heraus, die nicht zuletzt den Feldherrn in ein günstiges Licht setzen sollte. An der systematischen Pressearbeit hielt Bonaparte auch in Zukunft fest.

Bonaparte auf der Brücke von Arcole (Gemälde von Antoine-Jean Gros aus dem Jahr 1801)

Auch militärisch wurde Italien zum Prototyp zukünftiger Feldzüge. Das militärische Credo des gelernten Kanoniers Napoléon lautete: „Es ist mit den Systemen der Kriege wie mit Belagerungen von Festungen. Man muss sein Feuer auf ein und denselben Punkt konzentrieren. Nachdem die Bresche geschlagen und das Gleichgewicht gestört ist, ergibt sich alles Übrige wie von selbst.“[6] Danach handelte er. Bonaparte zog seine Kräfte an einer Stelle zusammen und setzte diese geballte Macht ein. Voraussetzung war, dass seine Einheiten schneller marschierten als die der Gegner. In dieser Hinsicht waren die Truppen der Republik, die sich vor allem aus dem durchmarschierten Gebiet ernährten den Truppen nach Art des Ancien Regime mit ihrem großen Tross deutlich überlegen. Ein weiterer Unterschied war, dass die Generäle der Revolutionsarmeen die einen totalen Volkskrieg führten, weniger Rücksicht auf Verluste nahmen, als die Befehlshaber der alten Armeen des 18. Jahrhunderts. Besser als andere Generale erkannte Napoléon während einer Schlacht wo er mit seinen Truppen massiert angreifen musste, um den entscheidenden Durchbruch zu erzielen.

Beim italienischen Feldzug standen den Franzosen in Norditalien österreichische und sardinisch-piemontesische Truppen von zusammen etwa 70.000 Mann gegenüber. Die ergrauten Feldherren der Gegner mit ihren inzwischen längst überholten Methoden wurden schlichtweg überrannt. Zunächst wurden die beiden Armeen der Gegner in einer Reihe von Schlachten voneinander getrennt. Nachdem König Viktor Amadeus von Sardinien nach der Niederlage bei Mondovi um Frieden gebeten hatte, wandte sich Napoleon den Österreichern zu und besiegte sie am 10. Mai 1796 bei der Schlacht von Lodi.

Nicht nur seine Soldaten bejubelten den Feldherrn. Auch die Einwohner Mailands bereiteten Bonaparte als scheinbarem Befreier einen begeisterten Empfang. Die anderen italienischen Staaten bemühten sich mit Geld und der Übergabe von Kunstschätzen den Frieden zu retten. Nach der Schlacht von Lodi begann bei Napoléon die Überzeugung zu wachsen, dass er nicht nur als Militär sondern auch politisch eine Rolle spielen würde. Allerdings war der Krieg nicht beendet. Die Belagerung der strategisch wichtigen Stadt Mantua dauerte sechs Monate. Während dieser Zeit wurden verschiedene Entsatzarmeen von Bonaparte geschlagen. Nach der Kapitulation am 2. Februar 1797 war der Weg durch die Alpenpässe frei. Österreich, unter der militärischen Führung von Erzherzog Karl, musste daraufhin den Frieden von Campo Formio annehmen und dabei erhebliche Gebietsverluste hinnehmen. In Italien errichtet Bonaparte mit der Cisalpinischen Repulik und der Ligurischen Republik Tochterstaaten der französischen Republik. Die eigenmächtige Handlungsweise und wachsende Popularität Bonapartes verstärkten beim herrschenden Direktorium das Misstrauen. Sie konnten aber kaum etwas gegen den begeisterten Empfang durch die Bevölkerung nach Bonapartes Rückkehr unternehmen.[7]

Die Expedition nach Ägypten

Siehe Hauptartikel: Ägyptische Expedition

Napoléon fürchtete nach der Rückkehr aus Italien, das sein Ruhm bald wieder verblassen würde und drängte das Direktorium, ihm ein neues militärisches Kommando zuzuweisen. Als sich die anfänglich geplante Invasion in England als undurchführbar erwies, stimmte die Regierung dem Plan einer Eroberung von Ägypten zu. Ziel war es, Großbritanniens Zugang nach Indien zu stören. Eine von Kriegsschiffen eskortierte Transportflotte lichtete am 19. Mai 1798 die Anker. An Bord waren neben 38.000 Soldaten auch zahlreiche Wissenschaftler und Künstler, die das Land, seine Geschichte und Kunstdenkmäler erforschen und in Ägypten moderne politische und wirtschaftliche Strukturen aufbauen sollten. Nachdem die Franzosen unterwegs die Insel Malta besetzt hatten, landete die Armee am 1. Juli 1798 in Ägypten. Am 21. Juli besiegten die französischen Expeditionsstreitkräfte eine Mameluckenarmee in der Schlacht bei den Pyramiden und zog am 23. Juli in Kairo ein. Dort erreichte Napoléon die Nachricht, dass seine Schiffe von einer britischen Flotte unter Horatio Nelson bei Abukir vernichtet worden war. Die Ägyptenarmee war damit weitgehend vom Mutterland abgeschnitten.

Die Schlacht bei den Pyramiden. (Ölgemälde von Louis François Lejeune von 1808)

Mit Hilfe der mitgebrachten Experten begann Bonaparte mit verschiedenen Reformen und gründete das Institut d’Égypte. Dieses wurde zu einer Keimzelle der Ägyptologie. Im Verlauf der Expedition wurde der Stein von Rosetta gefunden, der später die Entschlüsselung der Hieroglyphen ermöglichte.

Von den Ägyptern wurde Napoléon aber nicht wie in Italien als Befreier, sondern als Ungläubiger und fremder Eroberer angesehen. Ein Aufstand in Kairo musste gewaltsam niedergeschlagen werden. Da Ägypten offiziell Teil des osmanischen Reiches war, erklärte dieses Frankreich den Krieg. Napoléon marschierte daraufhin mit einem Teil seiner Armee den neuen Gegnern in Richtung Palästina entgegen. Zwar gelang die Eroberung von Jaffa und Gaza, aber die Festung in Akkon konnte sich halten. Nachdem die französische Armee durch die Pest dezimiert worden war, musste Napoléon sich nach Ägypten zurückziehen. Dort konnten die Franzosen eine osmanische Armee in der Schlacht von Abukir am 25. Juli 1799 zwar noch einmal besiegen, aber für Napoléon war klar, dass die Ziele der Expedition nicht mehr durchsetzbar waren. Außerdem spitzte sich die außenpolitische Lage durch den Vormarsch alliierter Truppen im Zuge des zweiten Koalitionskrieges in Europa und die innenpolitische Krise in Frankreich zu. Dies veranlasste Bonaparte, Ägypten unter Zurücklassung der Expeditionstruppen am 23. August 1799 zu verlassen. Mit viel Glück segelte er durch die Blockade der Royal Navy und erreichte am 30. September Ajaccio auf Korsika. Das französische Festland betrat er bei St. Raphael wieder am 9. Oktober. In Frankreich spielte das Scheitern der Expedition kaum eine Rolle, vielmehr wurde Bonaparte bei seinem Weg nach Paris als Volksheld gefeiert. Viele Bürger erhofften sich von ihm militärische Erfolge und die Wiederherstellung des Friedens in der Außenpolitik und innenpolitisch die Überwindung des abgewirtschafteten und korrupten Direktoriums.[8]

Staatsstreich des 18. Brumaire VIII.

General Bonaparte vor dem Rat der Fünfhundert in Saint Cloud am 10. November 1799. (Gemälde von François Bouchot aus dem Jahr 1840)

Nicht nur in der Bevölkerung hatte das Direktorium jegliches Vertrauen verloren, auch in der Regierung selbst spielten Emmanuel Joseph Sieyès und Roger Ducos mit dem Gedanken an einen Staatsstreich und setzten hierbei auf die militärische Hilfe durch Napoléon. Am 9. November 1799 schien der Staatsstreich des 18. Brumaire VIII durch politische Manipulationen zu gelingen. Als sich die beiden Parlamentskammern am nächsten Tag aber widerspenstig zeigten und eine wirre Rede Napoléons die Lage noch verschlimmerte, wurden die Kammern durch die Grenadiere Bonapartes auseinandergetrieben. Ein Rumpfparlament billigte die Pläne zur Einrichtung der Konsulatsverfassung unter den Konsuln Bonaparte, Sieyes und Ducos. In der Folge gelang es Napoléon als dem ersten Konsul seine Mitverschwörer auszubooten und durch die willfährigen Jean-Jacques Cambacérès und Charles-François Lebrun zu ersetzen. Der 30-jährige Bonaparte wurde so als Erster Konsul faktisch zum Alleinherrscher.[9]

Napoléon Bonaparte als Erster Konsul der Französischen Republik

Nach der neuen Verfassung vom 25. Dezember 1799 wurde der erste Konsul für zehn Jahre gewählt und hatte weitreichende Vollmachten. So lag das Recht zur Gesetzesinitiative bei ihm, er ernannte die Minister und die weiteren hohen Staatsbeamten. Dagegen waren die Mitwirkungsrechte der beiden Parlamentskammern (corps legislatif, Tribunat) begrenzt. Insgesamt legitimierte die Verfassung eine verdeckte Diktatur Bonapartes. Gleichwohl blieb dieser angewiesen auf die Zustimmung der Bürger. Eine Volksabstimmung, deren Ergebnisse freilich geschönt waren, ergab die Zustimmung der Wähler zur neuen Verfassung.

Napoléon beim Übergang über den Großen St. Bernhard (Gemälde von Jacques-Louis David, 1800)

Gewissermaßen als Regierungsprogramm gab Bonaparte die Parole aus: „Bürger! Die Revolution ist zu den Grundsätzen zurückgekehrt, von denen sie ausging; sie ist zu Ende.“[10] Dies entsprach dem Wunsch vor allem der bürgerlichen Schichten. Sie wollten die Errungenschaften der Revolution wie die Abschaffung feudaler Privilegien oder die Rechtsgleichheit zwar bewahrt sehen, verlangten aber auch nach Schutz vor Umtrieben der Radikalen oder Unruhen der Unterschichten. Dem trug der neue Machthaber Rechnung. Die Ordnung in einigen Unruhegebieten wurde wiederhergestellt. In verschiedenen Bereichen ließ Napoléon Reformen durchführen, die teilweise weit über seine Herrschaftszeit Bestand hatten. Dazu gehört die weitere Zentralisierung der Verwaltung, der Ausbau der Verkehrsinfrastruktur, die Sanierung der Staatsfinanzen, eine Währungsreform die bis 1914 im Kern Bestand hatte, die Gründung der Banque de France und schließlich 1804 den Code Civil oder Code Napoleon. Dieser hat bis zum heutigen Tag in vielen Ländern Bedeutung und blieb auch in einigen Teilen Deutschlands bis 1900 in Kraft. Für besondere Verdienste stiftete Bonaparte 1802 die Ehrenlegion.

Zwar ließ Napoléon die organisierte politische Opposition bekämpfen, gleichzeitig aber versuchte er sowohl die ehemaligen Anhänger der Jakobiner wie auch die Royalisten in den neuen Staat zu integrieren. Im Fall der letzteren spielte das Konkordat mit Papst Pius VII. von 1801 eine wichtige Rolle. Als Bonaparte nach einer aufgedeckten Verschwörung im August 1803 um Georges Cadoudal, Pichegru und General Moreau den Herzog von Enghien, einen Angehörigen des ehemaligen Königshauses, in Deutschland entführen, verurteilen und erschießen ließ, bedeutete dies einen Rückschlag für den Versöhnungsprozess und löste insbesondere im Ausland heftige Proteste aus.

Außenpolitisch ging es zunächst darum, den zweiten Koalitionskrieg siegreich zu beenden. Mit seiner Armee zog er nach dem Vorbild von Hannibal über die Alpen. Der Sieg in der Schlacht bei Marengo am 14. Juni 1800 war allerdings vor allem General Desaix zu verdanken, der in der Schlacht fiel. Nach dem entscheidenden Sieg der von General Jean Victor Moreau geführten Truppen in der Schlacht von Hohenlinden wurde am 9. Februar 1800 in Luneville der Frieden mit Österreich geschlossen. Der Frieden mit Russland folgte am 8. Oktober 1801 und der Frieden von Amiens beendete am 25. März 1802 auch den Krieg mit England. In Übersee führte die Wiedereinführung der Sklaverei 1802 in Haiti zum Aufstand und schließlich zur Unabhängigkeit. Im Jahr 1803 verkaufte Bonaparte Louisiana an die USA. Damit zog sich Frankreich gänzlich vom nordamerikanischen Kontinent zurück.

Die innen- und außenpolitischen Erfolge ermöglichten es Bonaparte, sich legitimiert durch eine weitere Volksabstimmung im Jahr 1802 zum Konsul auf Lebenszeit erklären zu lassen. Die Bestimmung, seinen Nachfolger selbst auswählen zu können, war wie die Einführung einer regelrechten Hofhaltung in den Tuilerien, ein Schritt auf dem Weg zur Monarchie.

Die Friedenszeit dauerte allerdings nicht lange. Napoléons Außenpolitik mit der Annexion von Piemont, der engen Bindung der Schweiz an Frankreich, der Verordnung einer neuen Verfassung in Holland und letztlich der Streit um den Status der Insel Malta führten zur Kriegserklärung Großbritanniens. In den ersten Jahren blieben deren Auswirkungen begrenzt. Während England vor allem einen Kolonial- und Seekrieg führte, sperrte Bonaparte seinen Machtbereich für englische Waren und annektierte Hannover. Der Plan einer Invasion Englands wurde 1805 erneut aufgegeben.[11]

Napoléon I. – Kaiser der Franzosen

Der Aufstieg des Kaiserreiches und die Neuordnung Europas

Die Krönung in Notre Dame (1804) (Gemälde von Jacques-Louis David 1805-1807)

Nachdem Napoléon in einer Volksabstimmung die Kaiserwürde angetragen wurde, krönte sich Napoléon am 2. Dezember 1804 in der Zeremonie in Anwesenheit von Pius VII. selbst zum Kaiser. Am 26. Mai 1805 wurde Napoléon im Mailänder Dom mit der Eisernen Krone der Langobarden zum König von Italien gekrönt. Während die Annahme der Kaiserkrone nach innen sein Prestige weiter erhöhen sollte, war es nach außen ein Versuch, sein Regime dynastisch zu legitimieren. Gleichzeitig signalisierte der Kaisertitel jedoch auch den Anspruch auf die zukünftige Gestaltung Europas.

Eine Verbesserung der internationalen Beziehungen war mit der Krönung nicht verbunden. Stattdessen ging Zar Alexander I. im April 1805 ein Bündnis mit Großbritannien ein. Ziel war es, Frankreich auf die Grenzen von 1792 zurückzuwerfen. Dem schlossen sich Österreich, Schweden und Neapel an. Nur Preußen beteiligte sich nicht an dieser Dritten Koalition. Umgekehrt traten die nach dem Reichsdeputationshauptschluss gestärkten deutschen Länder Bayern, Württemberg und Baden auf Seiten Bonapartes in den Krieg ein. Gemäß seiner schon früher bewährten Taktik, die feindlichen Armeen voneinander zu trennen und nacheinander zu schlagen, wandte sich Napoléon zunächst gegen Österreich. Der erste Schlag traf mit einer Blitzkampagne die Österreicher in der Schlacht von Elchingen bei Ulm (25. September – 20. Oktober 1805), wo General Karl Mack von Leiberich gezwungen wurde, mit seiner gesamten Armee von anfangs 70.000 Mann zu kapitulieren. Damit stand Napoléon der Weg nach Wien offen: Nach kleineren Scharmützeln entlang der Donau gelang seinen Truppen am 13. November die kampflose Einnahme Wiens.

Napoleon in der Schlacht bei Austerlitz (Gemälde von François Pascal Simon Gérard)

Im Anschluss lockte Napoléon die Russen und Österreicher durch geschickte Vortäuschung eigener Schwäche in die Schlacht bei Austerlitz, die er am 2. Dezember 1805 gewann. Zwar wurde die französische Flotte bei Trafalgar von Nelson am 21. Oktober 1805 vernichtend geschlagen, aber auf dem Kontinent bedeutete Austerlitz die Entscheidung. Am 26. Dezember 1805 wurde mit Österreich der Friedensvertrag von Pressburg geschlossen. Die Bedingungen waren hart. Die Habsburgermonarchie verlor Tirol und Vorarlberg an Bayern und ihre letzten italienischen Besitzungen fielen an das napoleonische Königreich Italien. Zum Dank für ihre Unterstützung wurden die Kurfürsten von Bayern und Württemberg zu Königen erhoben. Um die Erfolge zu sichern, betrieb Napoléon mit den jüngeren Angehörigen seiner Familie gezielte Heiratspolitik und setzte Geschwister und Gefolgsleute als Herrscher der abhängigen Staaten ein. In Deutschland wurde am 16. Juli 1806 aus anfangs 16 Ländern der Rheinbund gegründet. Seine Mitglieder verpflichteten sich zur militärischen Unterstützung Frankreichs und zum Austritt aus dem Heiligen Römischen Reich. Protektor des Bundes war Napoléon. Daraufhin legte Franz II. die Kaiserkrone des Heiligen Römischen Reiches nieder.[12]

Krieg gegen Russland und Preußen

Inzwischen hatten sich die Beziehungen Frankreichs zu Preußen verschlechtert. Nachdem dieses mit Russland ein geheimes Bündnis geschlossen hatte, wurde Napoléon am 26. August 1806 ultimativ aufgefordert, seine Truppen hinter den Rhein zurückzuziehen. Dies betrachtete Bonaparte als Kriegserklärung. Er stieß daraufhin mit seinen Truppen vom Main aus durch Thüringen auf die preußische Hauptstadt Berlin vor. Im Oktober 1806 kam es zu der Schlacht bei Jena und Auerstedt, in der die preußischen Truppen vernichtend geschlagen wurden. Die französischen Truppen marschierten in Berlin ein.

Napoleon zieht am 27. Oktober 1806 an der Spitze seiner Truppen in Berlin ein. Historiengemälde von Charles Meynier, 1810

Mit den verbliebenen Truppen setzte Preußen den Kampf an der Seite der russischen Armee fort. Bei dem Feldzug gegen Russland zeigten sich erstmals deutliche Grenzen der napoleonischen Armee. Das Land war zu weitläufig und die Wege zu schlecht für rasche Truppenbewegungen. Die Versorgung der Armee war unzureichend und die Russen unter General Levin August von Bennigsen wichen immer weiter zurück, ohne sich zur Schlacht stellen zu lassen. Den Winter 1806/1807 verbrachte Napoléon in Warschau, wo ihn polnische Patrioten zur Wiederherstellung Polens drängten. Dort begann auch Bonapartes langjährige Beziehung zu Gräfin Walewska, mit der er ein Kind zeugte.

Erst am 8. Februar 1807 kam es zur blutigen Schlacht bei Preußisch Eylau, ohne dass eine Entscheidung gefallen wäre. Erst am 14. Juni 1807 konnte Bonaparte Bennigsen in der Schlacht bei Friedland entscheidend schlagen. Am 7. Juli schlossen Frankreich, Russland und Preußen den Frieden von Tilsit. Für Preußen waren die Friedensbedingungen katastrophal. Alle Gebiete westlich der Elbe gingen verloren und wurden eine Grundlage für das neue Königreich Westphalen. Die polnischen Provinzen Preußens wurden zum Großherzogtum Warschau erhoben. Insgesamt verlor Preußen etwa die Hälfte seines bisherigen Territoriums, musste zudem noch hohe Kontributionen zahlen und durfte nur noch in einem beschränkten Umfang eine Armee unterhalten.

Fast ganz Kontinentaleuropa war nun unter direkter oder indirekter Kontrolle Napoléons. Gegen das weiter feindlich gesinnte England verhängte Bonaparte mit der Kontinentalsperre einen europaweiten Handelsboykott.[13]

Das System in der Defensive

In den Jahren nach dem Frieden von Tilsit befand sich Napoléon auf dem Höhepunkt seiner Macht. Im Inneren seines Herrschaftsbereiches verstärkten sich in dieser Zeit die despotischen Tendenzen. Kritik an seiner Amtsführung duldete Bonaparte immer weniger. Weil Außenminister Talleyrand Widerspruch gegen die Expansionspolitik anmeldete, wurde er 1807 entlassen. Die Zensur und Gängelung der Presse wurden verschärft. Auf der anderen Seite stand ein wachsender Personenkult um den Kaiser. Die Aristokratisierung schritt weiter fort. Im Jahr 1808 wurde per Gesetz ein neuer Adel geschaffen. Daneben spielten am Hofe immer mehr alte Aristokraten des Ancien Regime eine Rolle. In weiten Teilen der Bevölkerung, die noch immer vom Gleichheitsideal der Revolution geprägt war, wurde diese Entwicklung kritisch gesehen.

3. Mai 1808 - Erschießung von spanischen Aufständischen (Gemälde von Francisco de Goya von 1814)

Außenpolitisch stand die Durchetzung der Kontinentalsperre gegen England im Vordergrund. In Italien gelang dies teilweise mit Gewalt., nicht jedoch auf der iberischen Halbinsel. Mit Zustimmung des Landes marschierte eine französische Armee zur Besetzung Portugals durch Spanien. Dort nutzte Napoléon einen Thronstreit zwischen König Karl IV. und dessen Sohn, der sich Ferdinand VII. nannte, aus und setzte in einem politischen Coup seinen Bruder Joseph als König von Spanien ein. Unmittelbar danach brach in Spanien eine allgemeine nationale Erhebung aus, die Joseph Bonaparte zur Flucht aus Madrid zwang. Unterstützt wurden die Spanier von einem englischen Expeditionskorps unter Arthur Wellesley, den späteren Herzog von Wellington. Nach der Kapitulation von Marschall Junot musste Napoléon selbst eingreifen. Nachdem er auf dem Fürstentag von Erfurt im Oktober 1808 versucht hatte, die europäischen Mächte zum Stillhalten zu bewegen, rückte Bonaparte mit seinen besten Truppen in Spanien ein. Anfangs gegen reguläre Truppen erfolgreich, wurde die Grande Armée mit einem erbittert geführten Guerillakrieg konfrontiert. Ohne greifbaren Erfolg kehrte Napoléon zu Beginn des Jahres 1809 nach Frankreich zurück. Der Kleinkrieg in Spanien blieb ein ungelöstes Problem, das starke Truppenverbände band und kostspielig war.

Kurz nach der Rückkehr marschierte die österreichische Armee unter Erzherzog Karl von Österreich in Bayern ein. Auch Österreich setzte dabei auf nationale Parolen und traf in der eigenen Monarchie und in Deutschland auf Zustimmung. In Tirol kam es daraufhin zur Erhebung von Andreas Hofer gegen die bayerischen Besatzungstruppen. In Norddeutschland versuchten Ferdinand von Schill oder die Schwarze Schar militärischen Widerstand zu leisten. Vor allem Intellektuelle wie Joseph Görres, Johann Gottlieb Fichte, Ernst Moritz Arndt und andere begannen mit teils nationalistischen Tönen die französische Fremdherrschaft anzugreifen. Allerdings war das napoleonische System noch stark genug, um Preußen oder die Rheinbundfürsten weiter zu binden. Daher stand Österreich auf dem Kontinent Napoléon isoliert gegenüber.

Marie Louise von Österreich mit ihrem Sohn (Gemälde von Joseph Franque)

Napoleon traf am 16. April 1809 in Donauwörth ein. Am 21. Mai 1809 überquerten seine Truppen südöstlich Wiens die Donau. In der Schlacht von Aspern-Essling stoppten die Österreicher den französischen Vormarsch. Diese Schlacht wurde zur ersten Niederlage Napoleons. In der Schlacht bei Wagram konnte er aber letztendlich Erzherzog Karl besiegen. Im Friede von Schönbrunn musste Österreich daraufhin auf Dalmatien, Krain und das Küstenland verzichten. Das Land musste der anti-englischen Kontinentalsperre beitreten und sein Heer auf 150.000 Mann reduzieren. Ferner wurde ein Militärbündnis zwischen Österreich und Frankreich geschlossen.

Im selben Jahr ließ sich Napoléon von Joséphine scheiden, da ihre Ehe kinderlos blieb. Die Generäle und Politiker Napoléons bedrängten ihn, Marie-Louise von Habsburg, die älteste Tochter des österreichischen Kaisers Franz I., zu heiraten. Die Ehe, bei deren Schließung vor allem politische Vorzüge, wie die Stärkung des österreichisch-französischen Bündnisses und der Legitimation des Kaiserreichs, eine wichtige Rolle spielten, wurde im Jahr 1810 geschlossen. Leidtragende dabei war die Braut, die seit ihrer Kindheit Napoléon ablehnend gegenüber stand. Aus der Ehe ging mit dem 1811 geborenen Napoléon II. der gewünschte Thronfolger hervor.[14]

Der Russlandfeldzug

Zar Alexander I. von Russland war Ende 1810 aus wirtschaftlichen Gründen nicht mehr bereit, sich an der von Napoléon verhängten Kontinentalsperre gegen England zu beteiligen. Da Napoléon diese aber als einziges Kampfmittel gegen England ansah, führte diese Entscheidung und weitere Faktoren dazu, dass sich die Beziehungen zwischen beiden Seiten abkühlten. Bonaparte bereite sich im Jahr 1811 und in der ersten Hälfte des Jahres 1812 auf einen Krieg mit Russland vor. Die Rheinbundstaaten wurden verpflichtet, ihre Kontingente zu erhöhen und auch Österreich und Preußen sahen sich genötigt, Truppen zu stellen. Nur Schweden hielt sich unter dem neuen Kronprinzen und ehemaligen französischen General Bernadotte abseits und verbündete sich mit Russland. Insgesamt war die Grande Armée bei ihrem Aufmarsch 675.000 Mann stark. Dies war die größte Armee, die es in Europa jemals gegeben hatte.

Napoleon auf dem Rückzug (Gemälde von Adolf Northern)

Am 24. Juni 1812 überschritt Bonaparte die Memel . Sein Plan für den Russlandfeldzug war, wie in den bisherigen Blitzfeldzügen eine schnelle spektakuläre Entscheidungsschlacht herbeizuführen, die den Krieg bald beenden und Friedensverhandlungen einleiten sollte. Doch die russischen Truppen unter der Führung von Barclay de Tolly wichen in die Weiten des Landes aus. Die bisherige Methode, die Armee aus den Erzeugnissen des Landes zu versorgen, funktionierte nicht, da die Russen eine Politik der verbrannten Erde betrieben. Entsprechend schwierig war die Versorgungslage. Bereits am 17. August 1812, als die Truppe Smolensk erreichte, war sie nur noch 160.000 Mann stark. Vor Moskau stellten sich die Russen unter Kutusow dann doch zur Schlacht. Die Schlacht von Borodino konnte Napoléon zwar gewinnen, aber sie wurde zu einer der verlustreichsten Auseinandersetzungen der napoleonischen Kriege überhaupt. Insgesamt 80.000 Tote oder Verwundete gab es auf beiden Seiten zusammen.

Durch diesen Pyrrhussieg gelang es Napoléon zunächst, ohne weiteren Kampf Moskau einzunehmen. Nach dem Einmarsch wurde die Stadt vermutlich von den Russen selbst in Brand gesetzt. Die Soldaten der Grande Armée litten unter Hunger, Krankheiten, Schnee und Kälte. Der Zar verweigerte Verhandlungen. Am 18. Oktober gab Napoleon den Befehl zum Abmarsch. Fehlender Nachschub, Krankheiten sowie die Angriffe der russischen Kosaken setzten den französischen Truppen schwer zu. In der Schlacht an der Beresina wurde Napoleons Grande Armee endgültig zerschlagen.

Nur 18.000 napoleonische Soldaten übertraten im Dezember 1812 die preußische Grenze an der Memel. Der Befehlshaber des preußischen Hilfskorps, Yorck von Wartenburg, trennte sich von der Grande Armee und schloss eigenmächtig einen Waffenstillstand mit dem Zaren (Konvention von Tauroggen). Napoléon war schon vorher nach Paris geflohen, um eine neue Armee aufzustellen. Während seine Soldaten zu hunderttausenden starben, ließ der kaiserliche Hof vermelden: „Seine Majestät der Kaiser befinden sich bei bester Gesundheit.“[15]

Der Zusammenbruch

In Deutschland führte die Niederlage Napoléons zu einem Aufschwung der nationalen Bewegung. Auch dieser Druck der öffentlichen Meinung führte dazu, dass bisherige Verbündete Bonapartes sich der Gegenseite zuwandten. König Friedich Wilhelm III. schloss ein Bündnis mit Russland und rief zum Befreiungskrieg auf. Dem folgten Anfangs nur wenige deutsche Länder, auch Österreich hielt sich zunächst von diesem Bündnis fern. Unmittelbar nach seiner Rückkehr begann Napoléon damit, eine neue Armee aufzubauen. Mit einer nur schlecht ausgebildeten Armee, der es zudem an Kavallerie mangelte, marschierte Bonaparte nach Deutschland. Anfangs zeigten sich noch einmal die militärischen Fähigkeiten Napoléons. Er siegte bei Lützen am 2. Mai 1813 und bei Großgörschen am 20. Mai. Allerdings zeigte sich, dass die reorganisierte preußische Armee ein ernstzunehmender Gegner war und den Franzosen hohe Verluste beibrachte. Aus diesem Grund stimmte Bonaparte einem Waffenstillstand zu.

Napoléons Abschied von der Truppe in Fontainebleau (Gemälde von Antoine Alphonse Montfort)

Diesen nutzten die Gegner dazu, auch Österreich auf ihre Seite zu ziehen. Auf einem Friedenskongress in Prag wurde Napoléon ein Ultimatum gestellt, das unter anderem die Auflösung des Rheinbundes, die Aufgabe des Großherzogtums Warschau sowie die Wiederherstellung Preußens in den Grenzen von 1806 vorsah. Da dies faktisch die Aufgabe der französischen Vormacht in Europa bedeutet hätte, ging Napoléon darauf nicht ein. Daraufhin erklärte auch Österreich Frankreich den Krieg. Da auch Schweden sich an der Koalition beteiligte, standen nunmehr alle nicht von Bonaparte direkt oder indirekt beherrschten Staaten in Europa gegen ihn. Im folgenden Feldzug spielten die Verbündeten ihre zahlenmäßige Überlegenheit aus, wichen einer Entscheidungsschlacht mit der französischen Hauptarmee anfangs aus, fügten aber den Truppen der napoleonischen Marschälle erhebliche Verluste zu. Immer stärker wurde der Bewegungsspielraum der französischen Hauptarmee begrenzt. Die endgültige Niederlage der Franzosen kam 1813 in der sogenannten Völkerschlacht bei Leipzig. Dabei spielte der Seitenwechsel Sachsens auch eine Rolle. Napoléon zog sich mit den Resten seiner Armee hinter den Rhein zurück.

In der Folge kündigten die Rheinbundstaaten Bonaparte die Gefolgschaft auf und an der spanischen Front rückte Wellington bis zur französischen Grenze vor. Im Inneren Frankreichs regte sich erstmals seit langem öffentlicher Widerspruch gegen das Regime. Als die gesetzgebende Körperschaft bürgerliche Freiheitsrechte einforderte, ließ Napoléon diese schließen. Die Rekrutierung neuer Soldaten stieß wegen der nachlassenden Unterstützung für Bonaparte auf erhebliche Schwierigkeiten, so dass Napoléon den alliierten Streitkräften nur noch eine zahlenmäßig unterlegene und schlecht ausgebildete Armee entgegensetzen konnte. Dennoch zeigte sich angesichts der unmittelbaren Bedrohung noch einmal Napoléons Geschick als Feldherr. Mit deutlich unterlegenen Kräften durch geschicktes und temporeiches Manövrieren gelang es die zahlenmäßig drückend überlegenen, aber getrennt marschierenden Feinde mehrfach zu schlagen. Diese Erfolge veranlassten ihn, sich bei einem weiteren Friedensangebot ablehnend zu zeigen. In der Folge zeigte sich jedoch, dass er trotz geschickter Manöver der zahlenmäßigen Überlegenheit nicht mehr gewachsen war. Daher nahmen die alliierten Truppen am 31. März 1814 Paris ein. In der Folge verlor der Kaiser jegliche Unterstützung der Armee, der Politik und selbst enger Getreuer. Es blieb ihm nichts anderes übrig als am 11. April 1814 bedingungslos abzudanken. Einzig der Kaisertitel wurde ihm belassen und ihm die Insel Elba übertragen.[16]

Elba, Herrschaft der Hundert Tage und Waterloo

In Elba landete er am 4. Mai 1814. Er war nun der Herrscher über ein Eiland mit 10.000 Einwohnern und einer Armee von 1000 Mann. Er begann zwar eine umfangreiche Reformtätigkeit, die ihn aber als ehemaligen Beherrscher Europas nicht ausfüllen konnte. Durch ein Netz von Agenten wusste er genau, dass es in Frankreich nach der Restauration unter Ludwigs XVIII. eine weit verbreitete Unzufriedenheit gab. Ermutigt von diesen Meldungen kehrte Napoleon am 1. März 1815 von seinem Exil auf der Insel Elba nach Frankreich zurück. Die Soldaten, die ihn eigentlich aufhalten sollten, gingen zu ihm über. Am 19. März 1815 floh König Ludwig aus den Tuilerien. Zwar wurde die Verfassung des Kaiserreichs teilweise liberalisiert, aber die Zustimmung zum wiederhergestellten napoleonischen Regime blieb begrenzt.

Abdankung Napoleons. Seine Unterschrift auf der Urkunde

Aufgeschreckt von den Ereignissen in Frankreich entschieden sich Österreich, Russland, England und Preußen daraufhin auf dem Wiener Kongres zum militärischen Eingreifen. Am 25. März erneuerten sie ihre Allianz von 1814.

Trotz aller Schwierigkeiten gelang es Napoléon, eine gut ausgerüstete Armee aus 125.000 erfahrenen Soldaten auszuheben. Wie gewohnt plante Bonaparte die Gegner nacheinander zu schlagen. Anfangs gelang es ihm auch bei Charleroi einen Keil zwischen die britische Armee unter Wellington und die preußischen Truppen unter Blücher zu treiben. Am 16. Juni schlug er die Verbündeten in der Schlacht bei Quatre-Bras und der Schlacht bei Ligny. Am 18. Juni 1815 griff Napoléon die Briten unter dem Herzog von Wellington nahe dem belgischen Ort Waterloo an. Als die preußischen Truppen unter Marschall Blücher den Briten zu Hilfe kamen, war die Schlacht verloren. Das Ende dieser Schlacht bedeutet faktisch das Ende der so genannten Herrschaft der hundert Tage. Nach seiner Rückkehr nach Paris trat Napoléon am 22. Juni 1815 zurück, nachdem er dort bei Parlament und ehemaligen Getreuen jegliche Unterstützung verloren hatte. Weder die Hoffnung auf eine Emigration nach Amerika noch auf politisches Asyl in Großbritannien erfüllten sich, stattdessen wurde Napoléon auf Beschluss der Alliierten nach St. Helena im Südatlantik verbannt.[17]

Verbannung, das Ende auf St. Helena und Aufbahrung

Auf der britischen Insel St. Helena wurde Bonaparte und der kleinen Gruppe seiner Begleiter der Wohnsitz des Gouverneurs Longwood House zugewiesen. Nach dem Willen Napoléons hielten die Franzosen die Illusion eines kaiserlichen Hofstaates aufrecht. Bonaparte schrieb seine Memoiren. Im Laufe der Zeit verschlechterte sich der Gesundheitszustands Napoléons deutlich und er starb am 5. Mai 1821. Sein Leichnam wurde noch am selben Tag obduziert und am 9. Mai in einem vierfachen Sarg beigesetzt.

Napoléons Sarkophag im Invalidendom

Die Vermutung, Napoléon könnte sukzessiv durch Arsen vergiftet worden sein, zum Beispiel von General Montholon, der vielleicht seine eventuelle Rückkehr nach Frankreich verhindern wollte, ist heute widerlegt. In der medizinischen Fachliteratur ist überzeugend dargelegt, dass Napoléon an fortgeschrittenem Magenkrebs mit Lymphknotenbefall verstarb. Aller Wahrscheinlichkeit nach war eine durch das Karzinom ausgelöste starke Magenblutung die unmittelbare Todesursache. Neue Forschungsergebnisse legen darüber hinaus nahe, dass der bösartige Tumor nicht wie früher vermutet familiär bedingt war – bis heute sind die Todesursachen anderer Familienmitglieder nicht geklärt – vielmehr sei die Erkrankung auf eine Infektion mit dem Bakterium Helicobacter pylori zurückzuführen.[18]

Fast zwanzig Jahre nach seinem Tod wurde Napoléon Bonapartes Leichnam am 15. Oktober 1840 exhumiert und in den Pariser Invalidendom überführt. Er ist dort seit dem 15. Dezember 1840 in einem Sarkophag aufgebahrt.[19]

Beziehungen und Nachkommen

Neben seinen Ehen hatte Napoléon verschiedene Geliebte, mit denen er auch Kinder hatte. Bereits während seiner Ehe mit Joséphine hatte er zwei illegitime Kinder von Mätressen. Aus der Verbindung mit Eleonore Denuelle de la Plaigne (1787–1868):

Aus einer sieben Jahre währenden Liebesbeziehung mit Gräfin Maria Walewska (1786–1817), seiner „polnischen Frau“:

Beide Söhne hatten ihrerseits Nachkommen.

Weitere Kinder:

Zu Napoléons weiteren Geliebten gehörten u. a. die Schauspielerinnen Marguerite Joséphine George, genannt Georgina, und Cathérine Joséphine Duchesnois; Madame Duchâtel, Frau eines älteren Staatsrates; Carlotta Gazzani, eine genuesische Tänzerin, die von Napoléon zur Vorleserin von Joséphine ernannt wird, und teilweise Frauen seiner Offiziere.

Zitate

  • Napoleon war ein Naturereignis. Ihn einen großen Schlächter schmähen heißt nichts anderes, als ein Erdbeben groben Unfug schelten oder ein Gewitter öffentliche Ruhestörung. (Christian Morgenstern, 1871–1914)
  • Napoleon – Die Revolution war fertig schon / da kam der große Napoleon / Die Bürger haben ihn als Kaiser eingesetzt / Denn sie waren die Herren jetzt. / Seine Marschälle waren Schankwirtssöhne / Seine Grenadiere bekamen gute Löhne / Seine gewaltige Artillerie / Schaffte Platz für die Industrie. / Die Völker Europas haben ihn vertrieben. / Ihre eigenen Fürsten sind ihnen geblieben. / Die haben den ganzen Gewinn gekriegt: / Die Schlechteren haben den Schlechten besiegt. (Bertolt Brecht, 1898–1956)

Literatur

Napoléon auf dem Kaiserthron, Gemälde von Jean Auguste Dominique Ingres, 1806

Napoléon – Sein Leben und seine Zeit

  • Vincent Cronin: Napoleon. Stratege und Staatsmann Heyne, München 2002, ISBN 3-453-09047-0
  • August Fournier: Napoleon I. Eine Biographie. Phaidon-Verlag Essen 1996, ISBN 3-88851-186-0 (Repr. d. Ausg. Wien 1886) [teilweise hier benutzt die 4. Aufl. Wien/Dresden, 1922]
  • Emmanuel de las Cases: Mémorial de Sainte Hélène. London / Paris 1823. (5 Bde.) (dt. Das Tagebuch von St. Helena. Geführt von Graf Emmanuel de Las Cases, ISBN: 3-7175-8114-7)
  • Franz Herre: Napoleon Bonaparte. Eine Biographie. Hugendubel, München 2006, ISBN 3-7205-2860-X
  • Friedrich Kircheisen: Napoleon I. Seine Leben und seine Zeit. Müller-Verlag, Leipzig 1911/1934 (9 Bde.)
  • Friedrich Sieburg: Gespräche mit Napoleon, dtv, München 1962
  • Jakub Josef Dominik Malý: Napoleon Bonaparte I–II, 1848–49
  • Walter Markov: Napoléon und seine Zeit – Geschichte und Kultur des Grand Empire, Leipzig 1996
  • Adolphe Thiers: Histoire de la Revolution française, 10 Bände + Atlas, Paris 1823–27 (Standardwerk auch in deutscher Übersetzung)
  • Ders.: Histoire du Consulat et de l'Émpire, 20 Bände + Atlas, Paris 1845–62, (dt.: Geschichte des Konsulats und des Kaiserreichs, Reprint Hamburg, VRZ-Verlag, ISBN 3-931482-22-7)
  • Jean Tulard: Napoleon oder der Mythos des Retters. Ullstein, Frankfurt/M. 1982, ISBN 3-548-27514-1
  • Jean Tulard (Hrsg.): Dictionnaire Napoléon, Nouv. éd., rev. et augm., Paris 1989, ISBN 2-213-02286-0
  • Volker Ullrich: Napoleon. Reinbek bei Hamburg, 2006. ISBN 3-499-50646-7
  • Friedrich Wencker-Wildberg, Friedrich Kircheisen (Hrsg.): Napoleon – Die Memoiren seines Lebens, 14 Bände, Wien/Hamburg/Zürich o. J. (ca. 1930), Reprint Hamburg, VRZ-Verlag, ISBN 3-931482-14-6
  • Johannes Willms: Napoleon – Eine Biographie, München 2005, ISBN 3-406-52956-9

Die Napoleonischen Kriege

  • Michael Broers: The Napoleonic empire in Italy, 1796–1814. Palgrave Macmillan, Basingstoke 2005, ISBN 1-4039-0565-7
  • Carl von Clausewitz: Hinterlassene Werke des Generals Carl von Clausewitz über Krieg und Kriegführung. Dümmler, Berlin 1857 (10 Bde., beinhaltet das militärisch-philosophische Hauptwerk Vom Kriege und verschiedene Feldzugsstudien zu den Napoleonischen Kriegen)
  • Eckart Kleßmann: Napoleons Rußlandfeldzug in Augenzeugenberichten. Dtv, München 1982, ISBN 3-423-02714-2
  • Eckart Kleßmann: Deutschland unter Napoleon in Augenzeugenberichten. Dtv, München 1982, ISBN 3-423-02715-0
  • Eckart Kleßmann: Die Befreiungskriege in Augenzeugenberichten. Dtv, München 1973, ISBN 3-423-00912-8
  • Rory Muir: Tactics and the experience of battle in the age of Napoleon.Yale University Press, New Haven 1998, ISBN 0-300-07385-2
  • Napoleon I.: Militärische Schriften. Verlag Damm, Dresden 1901 (Kommentar: Bernhard Boie)
  • Stephen Pope: The Cassell dictionary of the Napoleonic Wars. Cassell Books, London 1999, ISBN 0-304-35229-2
  • Gunther Rothenberg: Die Napoleonischen Kriege. Brandenburger Verlagshaus, Berlin 2000, ISBN 3-89488-134-8
  • Detlef Wenzlik (Hrsg.): Die napoleonischen Kriege. VRZ-Verlag, Hamburg 1999 ff. ISBN 3-931482-01-4
  1. Die Schlacht von Talavera. 2004, ISBN 3-931482-01-4
  2. Die Schlacht von Albuera. 2004, ISBN 3-931482-02-2
  3. Die Schlacht von La Coruña. 2004, ISBN 3-931482-03-0
  4. Waterloo. 1999, ISBN 3-931482-04-9
  5. Napoleon und die Belagerung von Toulon. 1999, ISBN 3-931482-55-3
  6. Frankreichs Seekriege gegen England. 2000, ISBN 3-931482-05-7
  7. Marschall MacDonald, Herzog von Tarent. 2001, ISBN 3-931482-81-2
  8. Unter der Fahne des Schwarzen Herzogs. 2002, ISBN 3-931482-87-1
  9. Preußens Erhebung. 2003, ISBN 3-931482-83-9
  10. Die Schlacht bei Lützen. 2003, ISBN 3-931482-84-7
  11. Die Schlacht bei Bautzen. 2003, ISBN 3-931482-85-5
  12. Wellington. 2003, ISBN 3-931482-86-3
  13. Die Schlacht bei Caldiero
  14. Die Schlacht bei Auerstedt
  15. Österreichs entscheidendes Machtaufgebot 1813
  16. Napoleon und die Belagerung von Toulon
  17. Der Beitritt zur Koalition
  18. Proklamationen und Ansprachen an die Armee

Napoleon und die Frauen

  • Stefan Gläser: Frauen um Napoleon. Piper, München 2004, ISBN 3-492-23811-4
  • Franz Herre: Joséphine. Kaiserin an Napoleons Seite. Pustet, Regensburg 2003, ISBN 3-7917-1829-0
  • Franz Herre: Marie Louise. Napoleon war ihr Schicksal. Lübbe-Verlag, Bergisch-Gladbach 1998, ISBN 3-404-61419-4
  • Frédéric Masson: Napoleon I. und die Frauen. VRZ-Verlag, Hamburg 1999, ISBN 3-931482-09-X (Repr. d. Ausg. Leipzig 1899)
  • Antoine R. D'Ornano: Marie Walewska. „L'épouse polonaise“ de Napoléon. Hachette, Paris 1947 (enthält wertvolles Material aus dem Familienarchiv, der Autor war Urenkel der Marie Walewska aus ihrer 2. Ehe mit Philippe-Antoine d'Ornano)
  • Gertrude Aretz: Die Frauen um Napoleon. Scherz-Verlag, Bern 1947 (Repr.d. Ausg. München 1912)

Napoleon-Mythos

  • Wulf Wülfing: Napoleon. In: Wulf Wülfing u. a.: Historische Mythologie der Deutschen 1798–1918. München: Fink 1991, S. 18–58. ISBN 3-7705-2605-8
  • Barbara Beßlich: Der deutsche Napoleon-Mythos. Literatur und Erinnerung 1800–1945. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2007. ISBN 978-3-534-20025-2

Filme

Zahlreiche Filme haben Napoleon und seine Kriege zum Thema. Auszug:

Einzelnachweise

  1. Volker Ullrich: Napoleon. Reinbek bei Hamburg, 2004, S.12-15, August Fournier: Napoleon der I. Eine Biographie. 4. Aufl. Wien/Leipzig, 1922 S.1-6
  2. Herre, S.12-18, Ullrich, S.16-22
  3. Ullrich, S.23-29, Herre, S.21-32
  4. Ullrich, S.29-35
  5. zit. nach Ullrich, S.36
  6. zit. nach Herre, S.48.
  7. Herre, S.45-56, Ullrich, S.36-43.
  8. Herre, S.57-64, Ullrich, S.43-47
  9. Ullrich, S.47-51
  10. Proklamation der Konsuln über die Beendigung der Revolution vom 15.12.1799
  11. Ullrich, S.51-65, S.68f.
  12. Ullrich, S.65-76
  13. Ullrich, S.77-82
  14. Ullrich, S.93-106
  15. Ullrich, S.108-115
  16. Ullrich, S.117-125
  17. Ullrich, S.126-134
  18. Alessandro Lugli, Inti Zlobec, Gad Singer, Andrea Kopp Lugli, Luigi M Terracciano, Robert M Genta: Napoleon Bonaparte´s gastric cancer: a clinicopathologic approach to staging, pathogenesis, and etiology, Nature Clinical Practice Gastroenterology & Hepatology 4, 52–57 (01 Jan 2007)
  19. Ullrich, S.135-143
Commons: Napoleon – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Wikiquote: Napoleon – Zitate


Vorlage:Navigationsleiste Frankreichs Könige

Vorlage:Link FA Vorlage:Link FA Vorlage:Link FA Vorlage:Link FA Vorlage:Link FA Vorlage:Link FA Vorlage:Link FA