Benutzer Diskussion:AHZ
Alte Diskussionen liegen im Archiv
Damit die Diskussion übersichtlich bleibt, werde ich hier auch antworten. Bitte vergiss nicht mit --~~~~ zu unterschreiben, da ich auf anonyme Beiträge nicht antworte. Neue Themen bitte untenanstellen.
Urlaubspause bis
Hladov (Petrovice)
Hallo AHZ, jetzt habe ich aber erst mal die große Lupe genommen, liegt ja außerdem schon fast auf sächsischer Seite. Nordböhmische Siedlungsgeschichte gehört nicht so zu meinen Spezialgebieten, da fehlen einfach ein paar Quellen. Mal sehen ob sich in nächster Zeit etwas organisieren lässt, ich verschwinde aber Mitte des Monats erst mal in den Urlaub. Wenn ich im April wieder da bin werde ich auf jeden Fall einmal vorbei fahren und sehen, was noch da ist. Prinzipiell würde ich aber eine Verschiebung nach Petrovice u Chabařovic begrüßen, da die Fülle der Infos über Hungertuch sicher begrenzt ist. Wie sieht es überhaupt mit der einheitlichen Schreibweise aus: oben "Bezirk Aussig" und unten "Petrovice" ? Grüße von der Elbe --Norbert Kaiser 14:05, 3. Mär. 2007 (CET)
PS: Wenn Du Bilder aus der Gegend brauchst, mal Bescheid sagen, war erst vor drei Wochen mal auf Foto-Tour in Peterswald und Schönwald, muss bloß noch alles über den Scanner.
Krav Maga Artikel
Hallo AHZ,
der Krav Maga Artikel ist jetzt seit Monaten gesperrt und inzwischen sind einige Informationen soweit veraltet das der Artikel irreführend ist. Insgesamt könnte der Artikel auch eine klarere Gliederung vertragen. Es wäre sinnvoll den Artikel wieder freizugeben, damit er aktualisiert werden kann.
Mit freundlichen Grüßen
Gregor
Hallo Gregor, der ist nur halbgesperrt, melde dich an - und 4 Tage später kannst ihn bearbeiten. Ganz freischalten, werde ich das nicht, denn wie auf der Diskussionsseite zu sehen, geht dann der Linkspamm gleich wieder los. Viele Grüße --ahz 19:11, 5. Apr. 2007 (CEST)
Vielen Dank.
Gregor
--ahz 00:55, 26. Mai 2007 (CEST)
Sperrantrag
Hallo AHZ,
du hast bei Wikipedia:Benutzersperrung/Berliner76 mit Sperrung gestimmt. Könntest du mir bitte erklären, wie du zu diesem Urteil kommst? Danke. --Berliner76 10:02, 10. Apr. 2007 (CEST)
archivieren --ahz 00:56, 26. Mai 2007 (CEST)
Bildungsjournalismus
Lieber ahz, natürlich kennt sich Autoren und Autorinnen, Wissenschaftler und Fachjournalisten, sonst würden wir auch nicht miteinander arbeiten, rden, schreiben und uns austauschen! Da du das Thema vom Tisch haben willst und weder Wissenschaft noch Fachjournalistenverband anerkennst und lieber selbst entscheidest was wichtig ist oder nicht - also Experten außer acht lässt, würde ich dir empfehlen sehr sehr vieles aus Wikipedia zu löschen, besonders alle Fachjournalismen (wie in der Diskussion auch gut erklärt). Denn wenn weder Journalistiker, Wissenschaftler, Journalisten noch Bildungsforscher etwas zu sagen haben bei einer Begriffsdefinition und nur irgendwelche Aufzählungen von dir beurteilt werden anstatt inhaltlich mal so zu argumentieren, dass es Sinn ergibt, dann ist Wikipedia als Inforamtions- und Wissenseite hoffungslos verloren, leider! Schade, dass hier über Bereiche argumentiert wird, wo bereits Experten Urteile und Meinungen gefällt haben und diese einfach hier ignoriert werden!! Kennst du dich eigentlich irgendwie mit Journalistik, Journalismus, Bildungsforschung oder Wissenschaft aus? Bitte erkläre mir wie du zu deinen Urteilen kommst? DANKE --brain2brain 14:32, 10. Apr. 2007 (CEST)
archivieren --ahz 00:57, 26. Mai 2007 (CEST)
Kreisfreie Kleinstädte in Bayern
Bevor Du einen Abschnitt unter Verweis auf ein anderes löschst, solltest Du Dich vergewissern, ob da auch alle entsprechenden inhalte stehen. Wäre es Dir um die Qualität des Landkreise-Artikels gegangen, hättest Du den Unsinn bearbeiten sollen, der da vorher über Stadtkreise stand. --Ulamm 14:47, 10. Apr. 2007 (CEST)
archivieren --ahz 00:57, 26. Mai 2007 (CEST)
Zu Margret Brombacher
Die Aufführung der Publikation "Episoden" ist erheblich, da damit einer der oben aufgeführten Preise gewonen wurde, es handelt sich also keinesfalls um eine Gesamtauflistung, die wäre indes viel länger. Da diese Kurzgeschichte nicht eigenständig erschienen ist, sondern nur a.a.O., wäre es sinnvoll diese aufzuführen. Es ist im Übrigen üblich bei Kurzprosa wie bei einzelnen Artikeln, die in nicht selbstständiger Publikation erschienen sind, den Sammelband anzugeben. Ich würde mich freuen, wenn Sie die vorherige Version wieder herstellen würden.
Herzlichen Dank,
Michael Merdinger
--85.212.143.155 21:09, 10. Apr. 2007 (CEST)
archivieren --ahz 00:58, 26. Mai 2007 (CEST)
Über die Externe-Weblinks auf dem Artikel Losheng-Sanatorium
Ich fühle mich ganz aufgeregt, dass du die Externe-Weblinks"
1,Losheng Nakasi http://blog.yam.com/lsynakasi 2,Videos about Losheng "(痲瘋共和國的美麗與哀愁)" http://www.im.tv/vlog/Personal/334088/1306073 3,Happy Losheng 快樂‧樂生─青年樂生聯盟行動網頁
immer weglassen gemacht hast, denkst du, dass du ein richtiges Ding gemacht hast? Das dritte Weblinks ist nämlich den ersten Studentenverein, der in Taiwan gründet ist, um für das Menschenrecht der Leprakranken in Losheng-Sanatorium kämpfen; die taiwanesische Webseite von Wikipedia dokumentiert auch gerade diesen historischen Beweis: "2004年2月:「青年樂生聯盟」成立。(siehe auch: http://zh.wikipedia.org/wiki/%E6%A8%82%E7%94%9F%E7%99%82%E9%A4%8A%E9%99%A2)" Und auf die englischen Webseite sieht man auch dieses Externe-Weblink. Dieser Verein ist für die Geschichte der Studentenbewegung in Taiwan sehr wichtig, denn er bedeutet ein Engagement für die verbesserte Demokratisierung der taiwanesischen Politik. Deshalb du SOLLST ihn nicht mit einem so leichten Sinn tilgen.
Die erste Weblinks über "Losheng Nakasi" ist einen von den im Losheng wohnenden Großvättern- und müttern gegründeten Selbstrettungsverein, "Nakasi" ist ein japanisches Wort, das ähnlich wie "Musikband" bedeutet. Durch Losheng Nakasi können die vielen Bewohner im Losheng ihr Leiden und Anspruch zur Liedtexte schreiben und über den weltweiten Internet verbreiten!
Das zweite Weblink ist nämlich einen kürzen Dokumentarfilm, der von einer Studentin gedreht ist. In dem Film hat die Regisseurin die Bewohner von Losheng aktuelle Interviews gemacht und der Beitrag von diesem Film ist, dass er einen verschiedenen Blinkwinkel, der zu der Perspektive der Behörde ganz unterschiedlich ist, in der Öffentlichkeit bietet. jede Weblinks hat ihren eigenen sozio-kulturelle Zusammenhang, bitte beachtest du ihren Wert! Wenn du so leichtsinnig die Externe-Links tilgst, dann beschädigst du die menschliche Freiheit und Recht zum Wissen. Und für diese kleinen Leute sind sie nicht fähig, über ein so großes Wissen zu verfügen, ein komplexe Webseite zu herstellen, darum ist Blog für sie schon ein großer Erfolg. Bitte versuch nicht, ihr Anliegen zu verdecken. Wie meine Professorin sagt: Die Externe-Links sollen nur immer vermehrt zu werden, nicht verringert. --ying ru
Hallo Ying ru, schaust mal bei WP:WEB rein, Links auf Blogs sollten nicht erfolgen, da deren Inhalte ständig wechseln. Gruß --ahz 18:17, 12. Apr. 2007 (CEST)
archivieren --ahz 00:58, 26. Mai 2007 (CEST)
23:16, 15. Apr. 2007 AHZ (Diskussion | Beiträge) hat „Snoopzone“ gelöscht (Spamm)
Hallo, schon mal WP:RK angeschaut. Ein frisch gegründetes Label kann wohl kaum relevant sein. Gruß --ahz 23:36, 15. Apr. 2007 (CEST)
archivieren --ahz 01:00, 26. Mai 2007 (CEST)
Editwar mit Benutzer:WR
Hallo AHZ, da du dich einmal in den Editwar beim Artikel March (Fluss) eingeschaltet hast, bitt ich dich mal um deine Meinung zu den Revertierungen von Benutzer:WR. Meines Erachtens ist seine Vorgangsweise im Holíč und March (Fluss) durch nichts gerechtfertigt und stellt nur unnötige Information dar (andere Beweggründe möchte ich hier nicht unterstellen). Vielleicht reicht ein Meinungsbild in Diskussion:March (Fluss) schon aus, allerdings scheint mir Benutzer:WR schon öfters angeeckt zu sein. -- murli (Post) 22:47, 17. Apr. 2007 (CEST)
archivieren --ahz 01:00, 26. Mai 2007 (CEST)
Name: González
Hallo, AHZ! Es geht hier überhaupt nicht um die Nationalität (obwohl alle oder die meisten der Leute aus dieser Liste aus span.sprachigen Ländern kommen, oder von dort stammen, Vorfahren haben ect.), sondern über die korrekte Schreibweise. Namen sollten doch richtig geschrieben werden. Andere Beispiele wären Zlatan Ibrahimović, z.B: mit ć, oder Yıldıray Baştürk (der ja in Deut. geboren wurde, aber deshalb keiner Deut. ist... ect. von Beispielen)
In einigen engl.sprachigen Artikel bei Wikip., werden in der USA geborene Latinos, ebenfalls unkorrekt geschrieben. (z.B: ohne í, ó, á, ñ, ect.) Das verändert die richtige Aussprache nämlich sehr.
Gruß Mihály
Hallo Mihály, dort sind auch Personen zu finden, die keine Spanier sind und sich deshalb Gonzalez oder auch Gonzales schreiben. Die originale Schreibweise ist González, aber da in der BKL auch Gonzalez drin stehen, ist es besser die BKL unter das Lemma Gonzalez zu stellen. Das ändert ja nichts daran, das die Artikel zu den einzelnen Personen korrekt geschrieben werden sollen. Ein ähnliches Beispiel findest du unter Ruzicka, dort besteht auch das Problem der unterschiedlichen Aussprache, des eigentlich gleichen Namens, der in der Orinalschreibweise Růžička übrigens Ruhschitschka ausgesprochen wird. Gruß --ahz 15:40, 20. Apr. 2007 (CEST)
Slowakische Gebirge
Hallo AHZ, kannst Du vielleicht mal auf der Diskussionsseite von Benutzer:Murli vorbeischauen und -schreiben? Dort unterhalten wir uns, ob wir für die slowakischen Gebirge in der Überschrift die slowakischen oder die deutschen (soweit vorhanden) Namen verwenden. Murli ist dagegen, ich bin dafür und Benutzer:Juro ist es egal. Nun wollten wir noch Deine Meinung einholen. Viele Grüße Meichs 18:44, 20. Apr. 2007 (CEST)
archivieren --ahz 01:01, 26. Mai 2007 (CEST)
Hallo AHZ, arbeitest Du an diesem Artikel noch? Ansonsten würde ich ihn gerne noch ein wenig ausbauen. Grüße--Schreiber ✉ 17:43, 21. Apr. 2007 (CEST)
Dieser laufende VA ist seit über einem Monat verwaist. Als Hauptbeteiligter im VA möchte ich dich bitten, innert Wochenfrist auf der VA-Seite mitzuteilen, ob du an einer Fortführung des VAs interessiert bist. Ansonsten wird der VA wohl beendet. --Der Umschattige talk to me 15:15, 28. Apr. 2007 (CEST)
Mathias Witzens-Harig
Hallo! Mathias Witzens, dessen Dissertation bei der DNB vorliegt, ist nicht mein Namensvetter, sondern das ist meine Dissertation (Mathias Witzens ist mein "Mädchenname")
Gruss
Mathias Witzens-Harig
Hallo AHZ
Wann kann der Löschvermerk auf dieser Seite entfernt werden?
Gruss M.Witzens-Harig
Hallo Mathias, das erfolgt in der Regel nach einer Woche durch den Admin, der die Löschkandidaten abarbeitet. Der entscheidet dann über den Verbleib oder löscht den Artikel, wo ich eher von letzterem ausgehe. Viele Gruße --ahz 20:03, 2. Mai 2007 (CEST)
archivieren --ahz 01:02, 26. Mai 2007 (CEST)
Hallo AHZ,
Anfänglich hat mich natuerlich (wie wahrscheinlich jeden Neuling bei Wikipedia :) das Korrigieren und chirougische Entfernen von Teilen meines Artikels geärgert - aber ich sehe ein, dass eine Bereinigung von Noeten war.
Ich akzeptiere daher Deinen Sachverstand in Wikipedia Angelegenheiten, und in diesem Zusammenhang ist meine folgende Frage zu verstehen: Warum hast Du den Genealogieteil entfernt? Gibt es Wikipedia Regeln oder Formvorgaben, die es als nicht sinnvoll ansehen, Erkenntnisse und Informationen aus diesem Bereich zu veroeffentlichen?
Ich selbst bin Hobby-Familienforschenr und bin als solcher auch immer dankbar für Informationen dieser Art und kann ich mir gut vorstellen, dass diese Information auch von Lesern meines Artikels positiv aufgenommen wuerden.
Daher wuerde ich diesen Teil (siehe unten) gerne wieder einflechten und wäre daher für Deinen Kommentar dankbar:
Genealogie
- Family History Library (FHL) [1], The Church of Jesus Christ of Latter-Day Saints, Salt Lake City; Stichwort: Neubeschenowa, Ujbesenyö, FHL Microfilm Nr.: 1190320, 1190398, mit Informationen über:
- Institut für Auslandsbeziehungen (IfA) [2], [Stuttgart]
- Informationen ebenso verfügbar in Mercydorf [3]
- Haushalte in Neubeschenowa, 1774 [4]
- Haushalte in Neubeschenowa, 1930 [5]
- Emigration from Neubeschenowa in the National Archives Ship Records, 1898–1928 [6]
- Aids for Donauschwaben Family Historians [7]
Grüsse, Dr-Victor-von-Doom
Hallo Dr-Victor-von-Doom, ich dass du dich genealogisch beschäftigst, dachte ich mir schon als ich den Absatz gelesen und entfernt hatte.
Die Wikipedia ist keine spezielle Datenbank für Ahnenforscher, deshalb ist diese Information nur für eine geringe Leserschaft von Interesse. Es gibt doch z.B. das GenWiki oder andere genealogische Ortverzeichnisse, in denen speziell solche Angaben über Emigranten, Zensus, Kirchenbücher sowie die Filme bei den Mormonen gesammelt werden. Du kannst gerne bei den Weblinks einem Link zu solche einer speziellen genealogischen Erfassung von Daten setzen (aber bitte nicht mehrere).
Ach ja, und die Artikel bitte im Fliesstext schreiben. Dadurch erschließen sich die Inhalte auch besser, als über Stickpunktsammlungen, bei denen manches mehrdeutig werden kann.
Ich habe vor allem im unteren Teil des Artikels einiges rausgenommen, was sehr gut in eine Ortschronik passt, aber für einen enzyklopädischen Artikel weniger bedeutsam ist. Das waren z.B. die Viehbestände, Getreidepreise oder Dürrejahre etc. Wenn unter den dort angegebenen lokalen Ereignissen die große Dürre, oder der Ortsbrand.... gewesen sein wollte, dann kann er gerne bei der Geschichte erwähnt werden. Viele Grüße --ahz 16:26, 6. Mai 2007 (CEST)
archivieren --ahz 01:02, 26. Mai 2007 (CEST)
Revert beim Familiennetzwerk aktiviert eine Version, deren Neutralität umstritten war
Hallo AHZ, der Beitrag über das "Familiennetzwerk" in der von Dir revertierten Version kann so nicht bleiben. Die von Dir wiederhergestellte Version ist weder frei von Werbung noch genügt sie den Anfordernissen an die gebotene Neutralität. Kannst Du Dich bitte zeitnah um dieses Problem kümmern oder wärst Du damit einverstanden, wenn ich die unumstrittene Version wiederherstelle? Vielen Dank im Voraus. MfG --Torello 14:19, 12. Mai 2007 (CEST)
--ahz 00:53, 26. Mai 2007 (CEST)
Danke
Danke AHZ, da hatte ich wohl ein wenig verkehrt gemacht. Wir wollen mit ca. 4 -5 Mitarbeitern den Artikel:Deutschand straffen bzw. zum Vorzeige Artikel machen. Hatte in letzter Zeit Edit-War gegeben und so könnte jetzt mit den Haupt-Autoren etwas gemeinsames gutes bewerkstelligt werden. Beobachte es und wie ich denke kommst du aus Bohmte. Oder? Gruß --Elkawe 20:18, 16. Mai 2007 (CEST)
Nein aus Bohme bin ich nicht, ich habe de´n Artikel in der Beobachtung und schön wärs, wenn da ein "exzellent-Bapperl" reinkönnte. --ahz 00:55, 26. Mai 2007 (CEST)
Abkürzungen in Klammern
Hallo ahz, ich habe mal Wustrow (Meckl.-Strelitz) nach Wustrow (Mecklenburg-Strelitz) verschoben, daraufhin hast du es zurück verschoben und ein Meinungsbild erwähnt. Hast du mir den Link dazu? Jetzt wurde der Artikel nach Wustrow (Mecklenburgische Seenplatte) verschoben. Ist das eine berechtigte Verschiebung, oder müsste das dann Wustrow (Meckl. Seenplatte) heißen? --androl ☖☗ 20:42, 17. Mai 2007 (CEST)
- *zuvorkomm* In der Tat ging es eigentlich nur um die amtlichen Namen und die Klammer gehörte in diesem Fall nicht dazu. Ist aber jetzt sowieso egal, da der Artikel völlig zurecht verschoben wurde – Mecklenburg-Strelitz gibt es nicht mehr und muss deshalb auch nicht als in Begriffsklärungsklammern.--Eigntlich (w) 20:46, 17. Mai 2007 (CEST)
- Hallo androl, das Meinungsbild findest du unter Wikipedia:Meinungsbild/Gemeindenamen in Deutschland. Der offizielle Gemeindename ist wohl Wustrow, aber da die keine Website haben, konnte ich das auf die Schnelle nicht nachprüfen. Wie das jetzige Lemma zustandekommt, bin ich mir auch nicht so im Klaren. Wenn Wustrow (Meckl.-Strelitz) eine historische Bezeichnung ist, dann wäre wohl Wustrow (Landkreis Mecklenburg-Strelitz) eigentlich das bessere Lemma. --ahz 21:27, 17. Mai 2007 (CEST)
- Die offiziellen Namen sind im allgemeinen in den Navigationsleisten bzw. den Listen wie der für Meck-Pomm zu finden. Die von dir vorgeschlagene Lösung wäre eine Möglichkeit, die jetzt gewählte beinhaltet eine für die Unterscheidung häufig bessere geographische Zuordnung (Mecklenburgische Seenplatte).--Eigntlich (w)
- Hallo androl, das Meinungsbild findest du unter Wikipedia:Meinungsbild/Gemeindenamen in Deutschland. Der offizielle Gemeindename ist wohl Wustrow, aber da die keine Website haben, konnte ich das auf die Schnelle nicht nachprüfen. Wie das jetzige Lemma zustandekommt, bin ich mir auch nicht so im Klaren. Wenn Wustrow (Meckl.-Strelitz) eine historische Bezeichnung ist, dann wäre wohl Wustrow (Landkreis Mecklenburg-Strelitz) eigentlich das bessere Lemma. --ahz 21:27, 17. Mai 2007 (CEST)
- Wenn es dadurch eindeutig ist, geht das natürlich auch. Viele Grüße --ahz 21:54, 17. Mai 2007 (CEST)
- Das Meinungsbild kenne ich, aber wie Eigntlich schon sagte, gehört bei Wustrow die Klammer nicht zum Namen. Die Namen aller Gemeinden findest du hier bei Destatis, da gibt es einmal Wustrow (Wendland) und zweimal Wustrow. In Klammern, die nur zur WP-internen Unterscheidung ("BKL-Klammern") angefügt werden, sollte meiner Meinung nach keine Abkrz. stehen, da kannst du mir doch zustimmen, oder? --androl ☖☗ 13:38, 19. Mai 2007 (CEST)
- Wenn es kein amtliches Lemma ist, gehört dort auf keinen Fall eine Abkürzung rein. Da ist schon schwierig genug, bei offiziellen Abkürzungslemmas, die richtige Schreibung zu treffen, ob mit Punkt und Leerzeichen, oder ohne ohne oder mit ohne.... --ahz 13:48, 19. Mai 2007 (CEST)
Begriffsklärung
Hallo AHZ,
Die von mir erstellten Begriffsklärungen für BeO und CuS hast Du rückgängig gemacht mit folgender Bemerkung:
"Für chemische Formeln braucht es keine BKL".
Soweit es die beiden o.g. Begriffe betrifft, verstehe ich Deine Begründung nicht, denn wenn ich jetzt z.B. BeO eingebe (um über die BKL auf Berylliumoxid zu kommen), finde ich nur den Artikel für die Star-Variante. Wie komme ich also nun von "BeO" zum "Berylliumoxid"??
Gruß --Christian Vilsmeier 10:55, 19. Mai 2007 (CEST)
- Hallo AHZ,
- Hiermit möchte ich Dich an meine o.g. Zeilen vom 19.5.07 erinnern und um eine Beantwortung meiner dort gestellten Frage bitten.
- Gruß --Christian Vilsmeier 14:48, 25. Mai 2007 (CEST)
- Vielleicht wäre ein hier ein Hinweis auf den chemischen Stoff sinnvoll. Für eine Begriffserklärung IMHO zu wenig. -- Fralan 14:52, 25. Mai 2007 (CEST)
- Hallo Christian, das hatte ich übersehen. Du kannst von mir aus BeO als redirect auf Berylliumoxid setzen und bei CuS genauso. Aber dass wir für chemische Formeln jetzt auch BKls einrichten ist mir neu. Die ist ja noch kurz, aber manche sind dann schon lang wie ein Bandwurm.
Wer tatsächlich die Formeln eingibt, findet dann auch die Stoffe. Wer aber Beo schreibt, meint eindeutig den Vogel. --ahz 16:01, 25. Mai 2007 (CEST)
Hallo AHZ, irgendwie ist zur Zeit bei mir die Hölle los. Ich glaube, am besten ist es ich gebe meine gesamte Bibliothek zum Altpapier (oh Gott, was der Abtransport wohl kostet :-)), und kümmere mich in Zukunft nur mehr um das Liebesleben der Maikäfer oder um die Schurken des Batman-Imperiums oder so. Wie ich gesehen habe, ist dieser User ja schon öfters unangenehm aufgefallen, jetzt äussert er sich auch schon bei mir in höchst despektierlicher Form (Lügner, POV ...) Ich habe ihm schon etwas Tee empfohlen, aber ich glaube nicht, dass es reichen wird. Kannst du ihn mal kurz auf seiner Disku auf die Regeln hinweisen, oder auch nur auf die bereits mehrfach erfolgten Hinweise auf die Regeln, bei fortgesetzter Bockigkeit vielleicht sogar etwas Pause verabreichen? --Hubertl 11:23, 19. Mai 2007 (CEST)
Ich habe ihn wegen wiederholter Verstöße gegen WP:KPA gesperrt. --ahz 12:54, 19. Mai 2007 (CEST)
Danke! --Hubertl 13:03, 19. Mai 2007 (CEST)
Da scheint was schiefgegangen zu sein... --Eike 00:07, 21. Mai 2007 (CEST)
Danke für den Hinweis. Ist mir zwar rätselhaft, aber ich hab die Sperre erneuert. --ahz 00:17, 21. Mai 2007 (CEST)
Ein Zombie...! X) --Eike 23:03, 22. Mai 2007 (CEST)
Nun begreife ich gar nichts mehr :-o --ahz 23:07, 22. Mai 2007 (CEST)
Hab gerade erfahren, gesperrte Benutzer können seit vorigen Monat ihre eigene Diskussionsseite bearbeiten (WP:NEU v. 8. April. Da das dafür nicht gedacht war, ist die Diskussionsseite nun auch bis zum Ablauf der Sperre geschütz worden. --ahz 23:35, 22. Mai 2007 (CEST)
- Ob das 'n total toller Einfall war, das zu erlauben? Na, man wird sehn... --Eike 00:02, 23. Mai 2007 (CEST)
Misthaus
Ich habe einige aktuelle Bilder - sicher nix außergewöhnliches, aber aktuell. Die Bude ist verrammelt, Gardinen sind zugezogen. Was tun damit? --RalfR 02:06, 21. Mai 2007 (CEST)
Ach warst du wieder mal oben? Ich war voriges Jahr das letzte Mal im Isergebirge, aber nicht in Jizerka und zum Fotografieren war da außer Regen und Wolken nichts vor die Linse zu bekommen. :( Du kannst ja schauen, ob sie noch in den Artikel passen, Platz für ein oder zwei könnte noch sein oder wenn sie besser sind auch gerne auswechseln. Gruß --ahz 02:18, 21. Mai 2007 (CEST)
- In Abstimmung mit Ralf habe ich mir gestattet, ein eigenes aktuelles Foto einzufügen. --Hejkal @ 17:03, 22. Mai 2007 (CEST)
- Von http://www.eberswalde.biz/galerie/thumbnails.php?album=71&page=9 könnte man ev. auch was für Jizerka nehmen - schließlich ist da nicht ganzjährig Winter ;) --RalfR 17:17, 22. Mai 2007 (CEST)
- Tatsächlich, ich habe auch bei mir erstaunlich wenig Sommeraufnahmen gefunden. Die beiden Häuser am Buchberg (die kleine Hütte und das zugerammelte Blockhaus) sind ja beliebte Motive, die hab ich auch als Winteraufnahmen. Das Bild von der Pyramide [8] gefällt mir sehr gut. --ahz 18:31, 22. Mai 2007 (CEST)
- Von http://www.eberswalde.biz/galerie/thumbnails.php?album=71&page=9 könnte man ev. auch was für Jizerka nehmen - schließlich ist da nicht ganzjährig Winter ;) --RalfR 17:17, 22. Mai 2007 (CEST)
- Das passt doch sehr gut. Von mir aus sollte es als aktueller Zustand auch nach ganz nach oben und das Bild von der Stempelei etwas tiefer. Gruß --ahz 17:17, 22. Mai 2007 (CEST)
- Sehe ich ebenso, mein Stempelbild ist eh qualitativ unterste Schublade... --RalfR 17:41, 22. Mai 2007 (CEST)
- Ich habe es mal etwas tiefer gesetzt, bei der Geschichte ist es nicht verkehrt, er hat ja beim Erzählen auch nebenbei gestempelt. :) Meine Bilder da drin sind auch hundsmiserabele und farbstichige alte Rollfilmaufnahmen. Der Schrumpfkopf war auch missraten, da der Blitz natürlich im Vitrinenglas geblendet hat. Bestimmt hätte Gustav auch für ein besseres Foto die Vitrine aufgeschlossen, aber das Problem war wohl eher dass für das Türeöffnen erst eine größere Umräumaktion notwendig geworden wäre. :) Auf deinen Seiten hab ich noch ein Bild von Stereoklo [9] gefunden, was den Abschnitt Außenanlagen gut ergänzen könnte. --ahz 18:31, 22. Mai 2007 (CEST)
- Tu dir keinen Zwang an, wenn du meinst, ein Bild zu brauchen dann nimm es. Ich möchte nur nicht -zig Bilder hochladen, die dann nicht verwendet werden. --RalfR 08:52, 23. Mai 2007 (CEST)
- Ich habe es mal etwas tiefer gesetzt, bei der Geschichte ist es nicht verkehrt, er hat ja beim Erzählen auch nebenbei gestempelt. :) Meine Bilder da drin sind auch hundsmiserabele und farbstichige alte Rollfilmaufnahmen. Der Schrumpfkopf war auch missraten, da der Blitz natürlich im Vitrinenglas geblendet hat. Bestimmt hätte Gustav auch für ein besseres Foto die Vitrine aufgeschlossen, aber das Problem war wohl eher dass für das Türeöffnen erst eine größere Umräumaktion notwendig geworden wäre. :) Auf deinen Seiten hab ich noch ein Bild von Stereoklo [9] gefunden, was den Abschnitt Außenanlagen gut ergänzen könnte. --ahz 18:31, 22. Mai 2007 (CEST)
- Sehe ich ebenso, mein Stempelbild ist eh qualitativ unterste Schublade... --RalfR 17:41, 22. Mai 2007 (CEST)
- Das passt doch sehr gut. Von mir aus sollte es als aktueller Zustand auch nach ganz nach oben und das Bild von der Stempelei etwas tiefer. Gruß --ahz 17:17, 22. Mai 2007 (CEST)
Linkspam bei Eduard Albert Meier
Interessant, dass das Aktualisieren von vorhandenen, aber ungültigen Links jetzt als Linkspam bezeichnet wird ...
mfg, Rickauer
Hä? --ahz 17:02, 21. Mai 2007 (CEST)
Gregor?
Wie ist es denn zur Löschung von Gregor_der_Erleuchter gekommen? M.E. war nur die jüngste Version von der genannten Website geklaut, ich habe die anderen Versionen wieder entlöscht
Pjacobi 17:58, 21. Mai 2007 (CEST)
Danke, dass du aufgepasst hast. Ich hatte heute früh eine IP ausgebremsen müssen, die am laufenden Band neue Artikel eingestellt hat, die allesamt URV von den unterschiedlichsten Quellen waren. Da offensichtlich war, dass hier jemand von den verschiedensten Websiten Informationen klaut, machte es wenig Sinn noch in 30 Artikel das URV-Bapperl zu setzen und ich habe die neuen Artikel alle gleich wieder gelöscht und die schon vorhandenen revertiert. Da ich dann zum Schluss die Beitragsliste der IP abgearbeitet hatte, habe ich in dem Falle übersehen, dass die IP hier den ganzen Text ausgewechselt hat und eine Meldung (wurde durch anderen Inhalt ersetzt) stand da nicht. da ich den üblichen umformatierten Text gesehen und prompt die Quelle im Web gefunden hatte, hab ich es gelöscht in der Annahme dass das von der IP erstellt wurde. Ich schau gleich mal ins logbuch, ob da noch so etwas darunter war. Gruß --ahz 18:22, 21. Mai 2007 (CEST)
Tatsächlich bei Nairi hatte er auch den Inhalt überschrieben. Warum zeigt das das nicht mehr an, wenn das jemand den ganzen Inhalt auswechselt? --ahz 18:31, 21. Mai 2007 (CEST)
Du hast Oldham (England) nach Oldham mit der Begründung, alle Links verwiesen auf Oldham, verschoben. Das alle Links dahin zeigen, ändert aber nichts daran, dass es mehrere Orte mit Namen Oldham gibt. --abcd (d) 19:16, 21. Mai 2007 (CEST)
...von denen aber einzig dieses Oldham von herausragender Bedeutung ist. --ahz 19:28, 21. Mai 2007 (CEST)
Warum? Es soll ein 10:1 Verhältnis gegeben sein, wenn man gleich auf dieses Oldham geben. Kannst du es beweisen, das dieses Verhältnis gegeben ist? --abcd (d) 19:32, 21. Mai 2007 (CEST)
Das Nest mit 206 Einwohnern en:Oldham,_South_Dakota hat ja noch nicht einmal einen Artikel. Willst du mich veräppeln? --ahz 19:46, 21. Mai 2007 (CEST)
"Das Nest" und Oldham (England) sind aber nicht die einzigsten Oldhams auf der Welt. Oldham County (Kentucky) hat ja schon fast einhalb so viele Einwohner wie die Stadt in England. Da trifft das 10:1 Verhältnis aber nicht. --abcd (d) 19:53, 21. Mai 2007 (CEST)
Nur leider heisst das County nicht Oldham sondern Oldham County --ahz 20:04, 21. Mai 2007 (CEST)
Naja, außer dem County, der Stadt in England und dem Nest in South Dakota gibt es aber auch noch Personen namens Oldham. Es sind mit Sicherheit keine 10:1 auf Oldham (England). --abcd (d) 20:24, 21. Mai 2007 (CEST)
ja und die sind alle soooo bekannt, dass ich jetzt auf Anhieb gar nicht weiß, wer dort steht. Ein Goethe oder Hitler war dort mit Sicherheit nicht drunter. --ahz 20:33, 21. Mai 2007 (CEST)
Der Ort in England ist auch nicht viel bekannter. --abcd (d) 21:37, 21. Mai 2007 (CEST)
Die Großstadt steht übrigens auch in der en WP unter dem Lemma en:Oldham --ahz 16:01, 22. Mai 2007 (CEST)
Salut AHZ, warum hast Du die BKL vereinfacht? Die Grundinformation sollte, solange es noch keinen Quijada-Artikel gibt, auch in der BKL enthalten sein. Grüßken --Rob 05:44, 22. Mai 2007 (CEST)
- Hallo Rob, die Grundinformation soll drin sein, ich habe nur das rausgenommen, was schon auf eine Erklärung des Begriffs hinausging. Die BKL soll ja keine fehlenden Artikel ersetzen. Viele Grüße --ahz 16:04, 22. Mai 2007 (CEST)
Salu AHZ, also ich weiß nicht: Der Verweis zeigt ja auf einen anderen Artikel, was an der Stelle zwar opportun, aber nicht die eigentliche Aufgabe einer BKL ist. Insofern halte ich es nach wie vor für sinnvoll, auf den Unterschied bereits in der BKL hinzuweisen. Wat meinst? Grüßken --Rob 22:15, 24. Mai 2007 (CEST)
- Hallo Rob, die BKL soll nichts erklären, das wird im verlinkten Artikel Vibraslap getan. Dort findet der Leser die Beschreibung des Unterschiedes:
- Der Vibraslap ist die moderne Variante der Quijada. Diese besteht aus dem Unterkiefer eines Esels, in dem statt Metallstiften die losen Zähne klappern.
- Wegen dieser Grundinformation habe ich auch keinen (roten ) Link auf Quijada gesetzt. --ahz 15:50, 25. Mai 2007 (CEST)
Salu AHZ, wenn man "Erklärungen" in einer BKL allem praktischen Nutzen zum Trotz partout vermeiden soll, dann gilt für die Verlinkung doch sicher ein ähnlich dogmatisches Prinzip: Verweise auf etymologisch völlig unverwandte Lemmata wären dann konsequenterweise unzulässig.
Tatsächlich aber enthalten BKL sehr oft nicht nur Verweise, sondern auch "erklärende" Kurzinfos. Z. B. steht in der First-BKL: "Im Gebirge einen Gebirgskamm, oder einen Berggipfel" und nicht einfach nur "...siehe Gebirgskamm". So läßt sich nämlich sofort unterscheiden, ob der Link quasi synonym zum Begriff ist oder nur eine weiterführende Erklärung liefert, die — eingebettet in einen Anderen Artikel — dort zu suchen ist.
Aber ich sehe schon, daß ich mit meiner Argumentation bei Dir nicht durchdringe und beuge mich Deiner Entscheidung und Deinem Edit. Ich möchte aber noch einmal entschieden bekräftigen, daß diese BKL-Praxis nach meiner Auffassung weder nutzerfreundlich noch lexikographisch korrekt ist, da sie unbestreitbar einen konzeptionellen Widerspruch enthält: Verweis auf Artikel mit entferntem Bezug (gleiches Geräusch!): ja, diesen Verweis kurz in der BKL begründen: nein. Nuja... schöhnz Wochenende ersma --Rob 20:20, 25. Mai 2007 (CEST)
Sorry, ich nochmal. Ich habe mich soeben tief in die Richtlinien für BKL eingearbeitet und bin nun zu der Überzeugung gekommen, daß Deine überaus strenge Haltung durch jene Richtlinien weder gefordert noch gedeckt ist. Um nun einen Edit-War zu vermeiden habe ich den Verweis auf das Vibra-Slap entfernt und das Quijada rot-verlinkt (gem. Wikipedia:Begriffsklärung). Ich halte diese Lösung zwar für wesentlich schlechter als meine ursprüngliche Version, aber für besser als die völlig inkonsistente letzte Fassung. Sei gegrüßt --Rob 00:49, 26. Mai 2007 (CEST)
So geht es natürlich auch. ;-) --ahz 01:08, 26. Mai 2007 (CEST)
:P Ich dachte es wird nach Lebensdaten sortiert? --Sonya 19:27, 22. Mai 2007 (CEST)
Nein, um Himmelswillen nicht. Kannst du dir das Chaos vorstellen, wenn die Meier alle nach ihren Lebensdaten geordnet wären. ;-) --ahz 19:39, 22. Mai 2007 (CEST)
- Ich habe mal Stichprobenweise mal einige Familien- und sonstige Namen durchgesehen und fand zumeist die chronologische Auflistung. Bei Meier macht Alfabett Sinn, da es ja hunderte sind- im Gegensatz zu Blaha. --Sonya 19:48, 22. Mai 2007 (CEST)
Das ist auch nicht der einzige Artikel, wo ichs umsortiert habe. Die richtige Reihung ist lt. Wikipedia:Formatvorlage Familienname von Aaron bis Zygmunt. Ein ganz extreme Reihung gab es mal hier :(. Aber die wurde inzwischen auch in richtige Form verbracht. --ahz 19:52, 22. Mai 2007 (CEST)
Und das nächste: Lebensdaten von Menschen sind auch in der ersten Zeile, da sie zur Erstinformation gehören, oder irre ich mich da? --Sonya 19:32, 22. Mai 2007 (CEST)
Ja die Lebensdaten von Personen sind massgeblich. Bei Unternehmen ist das Gründungsdatum nicht so von Bedeutung, da sind andere Kriterien wichtiger. In Wikipedia:Formatvorlage:Unternehmen steht es auch nicht in der Einleitung. Außerdem sieht es bei Unternehmen in der Einleitung auch etwas komisch aus (das ist aber Geschmackssache), es sei den die Firma besteht seit 1712, dann kann man auf diese lange Tradition durchaus schon in der Eilleitung hinweisen. --ahz 19:45, 22. Mai 2007 (CEST)
- Fände ich allgemein sinnvoll, da hast alle Infos in der ersten Zeile, sollte Standart sein. Magst Du die Formatvorlage einsetzen, oder ist das jetzt für so einen kleinen Artikel nicht angemessen? --Sonya 19:47, 22. Mai 2007 (CEST)
Die Infobox würde ich hier nicht reinsetzen, da wirkt der Artikel noch schmaler. Jetzt ist der Text ja auch gut überschaubar. --ahz 19:54, 22. Mai 2007 (CEST)
Der Verdacht...
...der IP 84.74.71.160 ist mir eine Ehre. Beste Grüße von Deiner Sockenpuppe! --WAH 11:21, 23. Mai 2007 (CEST)
Weißt worauf du dich da eingelassen hast? *LOL*
Wut macht ja bekanntlich blind, aber bei dir ist er ja noch höflich. Das war sein letzter Beitrag [10] bevor ich seinen Account für immer abgeschalten habe. :) Viele Grüße --ahz 11:45, 23. Mai 2007 (CEST)
- Ich hab's gesehen. Aber wer um sechs Uhr morgens aufsteht, um mit seinem Unfug dort weitermachen, wo er am Vorabend um 21:00 Uhr aufgehört hat, hat ohnehin ein Problem, das wahrscheinlich gar nichts mit der Wikipedia zu tun hat... Schönen Tag noch! --WAH 12:05, 23. Mai 2007 (CEST)
Unglaublich,
die Löschung von Arbeitsgemeinschaft Psychotherapeutischer Fachverbände. Aber ich unternehme nichts. Näheres auf meiner Benutzerseite.--Getüm•••@ 12:54, 23. Mai 2007 (CEST)
Hallo Getüm, du kannst es gerne auf WP:LP wegen Wiederherstellung eintragen. Ich habe meine Löschgründe in der Löschdiskussion genannt. Viele Grüße --ahz 13:04, 23. Mai 2007 (CEST)
Hallo ahz, ich hatte den Artikel vergessen, weil mich 9 LA in 10 Tagen im Bereich Psychologie beschäftigt haben. Milton-Modell, NLP-Format, NLP Meta-Programme, Clean Language Moment of Excellence, Walt-Disney-Methode, Übergangsobjekt, Peter-Pan-Syndrom, Verband Psychologischer Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten im BDP. (Letzterer worde trotz geringerer Relevanz als der Artikel hier behalten.) Jetzt habe ich resigniert und schaue nur noch zu, wie relevante Artikel, die man alle hätte verbessern können, gelöscht werden. Auf meiner Benutzerseite habe ich die Mitarbeit bei LAen gekündigt. Viele Grüße --Getüm•••@ 11:51, 24. Mai 2007 (CEST)
Hallo Getüm, ich kann ihn auch wiederherstellen und bei dir als Unterseite im Benutzernamensraum ablegen, wenn du meinst, dass sich daraus noch ein Artikel machen lässt und die tatsächlich relevant sind. Den Verband Psychologischer Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten im BDP hätte ich auch gelöscht, dort steht auch nichts drin, das eine Bedeutung erkennbar macht. Ich bin eher dafür, solche Artikel zu löschen, wenn sich daran nichts geändert hat und die Bedeutung nicht erkennbar wird. Ansonsten zeigt die Erfahrung, dass solche "Artikel", wenn sie behalten werden, in 1-2 Jahren noch immer genauso ausschauen, und es sich nichts mehr ändert, wenn die Löschdiskussions vorüber ist. Ich unterstelle hier mal, dass Hauptsinn- und zweck ohnehin der Weblinks zur HP der Vereinigung war. :) Viele Grüße --ahz 12:14, 24. Mai 2007 (CEST)
Ja, bitte, stell ihn in meinen Benutzerraum. Ich weiß nicht, wann ich für dieses Projekt Zeit habe. Braucht viel Recherche. Wie du auf dieser Liste siehst, gibt es sehr viele psychologische Berufsverbände. Bevor ich mich an die Arbeit mache, wo finde ich Anhaltspunkte, ab wann ein Berufsverband relevant ist? Sicher bin ich mir nur bei 2, nämlich Psychotherapeutenkammer und als quasi "außerparlamentarischer" Gegenpol dazu der Verband von Verbänden, den du gelöscht hast. Gruß --Getüm•••@ 12:40, 24. Mai 2007 (CEST)
Ich habe ihn unter Benutzer:Getüm/Arbeitsgemeinschaft Psychotherapeutischer Fachverbände abgelegt, da kannst du das in aller Ruhe angehen. Hinsichtlich der Relevanz von Berufsverbänden (und wohl insgesamt den ganzen Lobbyistenvereinigungen, dort kann man die Berufsverbände ja zu zählen) sagt WP:RK tatsäschlich kaum etwas aus, da hier nur pauschal Vereine behandelt werden. Vereinsrechtlich sind die BV ja wohl alle organisiert, also müßte die Relevanz aus deren Wirken, ggf. Einfluss und natürlich der Zahl der vertretenen Mitglieder hervorgehen. Für einen Verein reichen ja nach deutschem Recht 7 Hanseln und auch unter den Berufsverbänden gibt es solche "exotischen" Splittergruppen, die hier auf jeden Fall außen vor gelassen werden sollten. Ich werfe dazu mal auf WP:RK eine Diskussion an. Gruß --ahz 13:09, 24. Mai 2007 (CEST)
Hallo AHZ, kannst du hier deine Meinung äussern? Vielleicht bin ich im Unrecht, aber ich orientiere mich immer an den Dingen, die ich in meinem Umfeld so mitbekomme und da heißt es immer Theater in den Weinbergen. --Sonya 13:00, 23. Mai 2007 (CEST)
- Mal kleine Nachfrage. Wie verfahren wir denn nun mit dem Theater? Ich habe mich jetzt auch noch in Schauspielkreisen herumgehört und alle nehmen das deutsche Wort, schon alleine der Verständlichkeit halber. --Sonya 18:25, 24. Mai 2007 (CEST)
- *räusper* --Sonya 20:27, 24. Mai 2007 (CEST)
- In der Kategorie:Theater (Prag) hab ich gesehen, stehen fast alle mit ihrem orininalen Namen drin. Da sollte wir es so belassen.
Wenn von der deutschen Bezeichnung ein redirect hingelegt wird, lässt es sich auch genausogut finden. Ich habe aber die Sprachpantscherei in der Einleitung mal korrigiert. --ahz 20:40, 24. Mai 2007 (CEST)
- Alles klar. Gemacht :) --Sonya 21:38, 24. Mai 2007 (CEST)
Hallo AHZ, ist zwar schon lange her, aber vielleicht erinnerst Du Dich noch. Als Du diese Version angelegt hast, wurde das Geburtsjahr von Lutz Giesen gleich mit eingefügt. Weißt Du noch, woher Du diese Info hast, da sie nun im Personenartikel steht und ich sie gerne mit Quellen belegen würde... Vielen Dank vorab, --EscoBier Mein Briefkasten 11:23, 24. Mai 2007 (CEST)
Oh, das ist aber lange her. Ich nehme stark an, dass ich bei der Anlage der BKL gegoogelt habe und vermutlich die Angabe aus diesem Pamphlet [11] übernommen habe. Dort steht das Geburtsjahr auf S. 26 drin. Gruß --ahz 12:03, 24. Mai 2007 (CEST)
- Oh, das ist echt ein Pamphlet, aber zumindesteine Quelle. Vielen Dank für Deine Mühe. --EscoBier Mein Briefkasten 12:30, 24. Mai 2007 (CEST)
Hallo AHZ, da du den Wiki-Beitrag gelöscht hast, könntest du mir bitte mitteilen, wie man diesen wieder herstellen kann? Als Begründung gibst du 'siehe Edmund Albius' an, wo dann aber auch kein Eintrag zu finden ist. [12] --Mikeee 14:07, 24. Mai 2007 (CEST)
Das was in der Löschbegründung steht, war der ganze Inhalt - der übrigens von dir stammt, nach dem du ihn wieder in den Artikelnamensraum verschoben hast. Ich kann ihn gerne wieder herstellen, und dann mit den alten Versionen nach Benutzer:Mikeee/Edmond Albius verschieben. Oder hast du ihn noch einmal unter einem anderen Lemma eingestellt? --ahz 14:30, 24. Mai 2007 (CEST)
Das wäre sehr nett, wenn du mir alle Versionen unter dem von dir vorgeschlagenen Kontext verschieben könntest. 'Leider' hast du deine Admin-Tätigkeiten ausgeführt, während ich noch am bearbeiten und richtigstellen war - aber dennoch gute und prompte Arbeit von dir. --Mikeee 14:37, 24. Mai 2007 (CEST)
Die alten Versionen findest du jetzt bei dir und da kannst du dir die richtige aussuchen und weiter bearbeiten. Wenn du fertig bist, verschiebe es dan wieder unter das richtige Lemma, ich weiß auch nicht ob er nun Edmund oder Edmond hieß, mich hatte nur der Verweis auf den roten Link stutzig gemacht. Gruß --ahz 14:43, 24. Mai 2007 (CEST)
Vielen Dank, AHZ. Es muss 'Edmond' heißen, zumindest ist er in einer französischen Kolonie geboren worden. Ich habs` nun endlich geschafft: Edmond Albius --Mikeee 15:07, 24. Mai 2007 (CEST)
Hallo! Wende mich hier erstmals an einen unbekannten Admin. Hoffe soweit. Möchte, dass das Lemma auf Arbeitssucht umgestellt wird. Siehe dort in Diskussion. Danke. --Anton-kurt 17:57, 24. Mai 2007 (CEST)
- Ja, das ist wohl auch das Beste --ahz 20:28, 24. Mai 2007 (CEST)
- Danke für die Erledigung --Anton-kurt 07:26, 25. Mai 2007 (CEST)
Hallo AHZ, Du hattest meine Änderung (Pila verschieben) ohne Begründung rückgängig gemacht, obwohl ich sie lange vorher auf der Diskussionsseite angekündigt hatte und kein Widerspruch kam. Warum ? Mir ist es wichtig, schnell zur Begriffsklärung oder zur 75000-Einwohner Stadt Piła zu kommen statt zu der winzigen und m.E. recht unbedeutenden Gemeinde in Italien. Und bitte schreib in Zukunft immer eine kurze Begründung, so viel Zeit muss sein. -- Gerd Fahrenhorst 08:30, 25. Mai 2007 (CEST)
Hallo Gerd, ich hab das zurückgeschoben, da du nur halbe Arbeit gemacht hast. Sämtliche Links ( bis auf 2) liefen auf Pila. Die Verschiebung wäre sogar sehr sinnvoll, dann könnte die BKL auf das Lemma Pila kommen. Also bitte die Links checken und die Navileiste auch auf das richtige Lemma anpassen, so viel Zeit muss auch sein. Viele Grüße --ahz 15:42, 25. Mai 2007 (CEST)
Redirekt auf Denkhüte von De Bono erbeten. Artikel wurde super zusammengeführt. Danke. --Anton-kurt 10:58, 25. Mai 2007 (CEST)
Hallo Anton-kurt, so einen redirect darfst du auch selber setzen. Bitte sei mutig :) --ahz 15:45, 25. Mai 2007 (CEST)
- Wo schau ich? Wie das geht? --Anton-kurt 18:48, 25. Mai 2007 (CEST)
Einfach #REDIRECT [[Zielartikel]] eintragen. Ausführlich findest du das unter Hilfe:Weiterleitung. --ahz 18:52, 25. Mai 2007 (CEST)
- Danke. Aber: Sollte nicht auch mein Löschantrag vom 15.5. in Punkt 3.44 Six Thinking Hats mit ""(erl.)"" auch gemacht sein. Dachte, hier macht der Admin auch, oder nur ein Admin, oder mit? --Anton-kurt 19:01, 25. Mai 2007 (CEST)
Danke für den Hinweis, ist nun erledigt. --ahz 20:07, 25. Mai 2007 (CEST)
Hi, Bremgarten (AG) ist nunmal der offizieller Gemeindename gemäss «Amtliches Gemeindeverzeichnis der Schweiz» Ausgabe 2006 des Bundesamtes für Statistik und hat mit dem anderen Orts verwendeten Kantonskürzel, welche nur inoffiziell verwendet werden, nichts zu tun! Darf ich untertänigst das wieder ändern? --Mac 21:17, 25. Mai 2007 (CEST)
Was, das ist der offizielle Name? Dann schieb ich es wieder nunter. --ahz 22:09, 25. Mai 2007 (CEST)
cs:Trnovany
I have to reverted your move of cs:Trnovany. There are 3 different sites, and the biggest ist part of city Teplice, the middle are those one and the smallest are part of Žatec. I wanted yto give you the {{experimenty}} template. User:JAn Dudík 23:10, 25. Mai 2007 (CEST)
So geht es natürlich auch, bisher war das Lemma noch unbesetzt und das Dorf im Okres Litoměřice ist die einzigste Gemeinde (obec), die beiden anderen sind nur Ortsteile (části). Nun ist auch eine Begriffsklärung da, und wo sie steht ist ja nicht so wichtig. :) --ahz 23:18, 25. Mai 2007 (CEST)
Wunderschön
Bitte wende bei deinem Anti-"wunderschön"-Feldzug etwas mehr Augenmaß an. Hier hat die Veränderung z.B. überhaupt keinen Sinn. Hybscher 06:25, 27. Mai 2007 (CEST)
Doch ich habe mir die Zusammenhänge in denen das Wort auftauchte gründlich durchgelesen, weil das auch genügend Zitate zu finden waren. In dem Falle war diese "Steigerungsform", die nichts anderes aussagt als schön, auch sehr entbehrlich. --ahz 15:39, 27. Mai 2007 (CEST)
Wie du meinst. Ich habe das Beispiel willkürlich herausgegriffen, weil es ein literarisches ist. Wenn dort eine Person als wunderschön geschildert wird, dann muß das auch so wiedergegeben werden. Bei "wunderschönen Stränden" in Artikeln über Urlaubsorte gab und gebe ich dir sowieso recht. Hybscher 17:48, 27. Mai 2007 (CEST)
Warum hast Du das rückgängig gemacht? Ich kenne das als ein übliches Verfahren. --Reiner Stoppok 15:06, 27. Mai 2007 (CEST)
Hallo Reiner, hier ist doch ein redirect zum Namensartikel besser, da das dort auch drin steht. Dadurch wird verhindert, das sich beide Artikel auseinander entwickeln (das ist gar nicht so selten), und man braucht Ergänzungen nur an einer Stelle vorzunehmen. Gruß --ahz 15:37, 27. Mai 2007 (CEST)
Hallo AHZ,
weswegen löscht du -Inhalte- wie "1930 begann er bei Pathé zu arbeiten" im Pierre Angenieux Beitrag? du hast jetzt bisher -0- Inhalt gebracht, aber 3 mal schon wegen "Form" grade entstehende Inhalte gelöscht.
-weiterhin, bitte sehe dir den lesenswerten Artikel Joanna Hiffernan an, nach dessen Form wir Pierre Angenieux aufgebaut.
Wenn du helfen möchtest, dann suche bitte nach den Wettbewerb zwischen Berliot & Gaumont, respektive der späteren Fusion von Angenieux mit Thales. Da fehlt noch einiges an Recherche. Wenn du da nicht helfen möchtest unterlasse wenigstens das -löschen- von Inhalten und wenn du bei der des Form helfen möchtest, dann orientiere dich bitte an dem Vorbild Joanna Hiffernan, sonst verursachst du mehrarbeit und der Inhalt leidet.
danke.
Catseye 21:58, 27. Mai 2007 (CEST)
Ich mag es nur nicht so, wenn du laufend meine Änderungen überschreibst. Beim ersten Mal habe ich sie wieder eingefügt. Aber nachdem du danach wieder deine Version weiterbearbeitet hattest habe ich revertiert. Gruß --ahz 22:01, 27. Mai 2007 (CEST)
Hallo AHZ.
Ich schreibe grade diesen Artikel. Du hast keine Informationen eingebracht bisher. Du löscht Inhalte durch die Formatierung meines Textes. Der Artikel wird noch ca. 4 bis 5 mal länger. Du behinderst das.
Catseye 22:15, 27. Mai 2007 (CEST)
Du wirst dich aber daran gewöhnen müssen, dass dort auch noch andere außer dir etwas daran ändern. --ahz 22:24, 27. Mai 2007 (CEST)