Wikipedia:Löschkandidaten/25. Mai 2007
21. Mai | 22. Mai | 23. Mai | 24. Mai | 25. Mai | 26. Mai | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Kategorie:Mörder (bleibt)
stigmatisierende kategorie ohne enzyklopädischen mehrwert --toktok 00:21, 25. Mai 2007 (CEST)
- Finde problematisch, wer da alles zusammen gefügt wird. Da ist z.B. Abu Jamal dabei, der zwar wegen Mord verurteilt wurde, aber an dessen Schuld es zahlreiche Zweifel gibt. Öcalan als Vertreten des Widerstandes der Kurden in der Türkei steht hier neben Kriminellen, die aus Habgier getötet haben. Definiert wird: "In diese Kategorie werden alle Personen eingeordnet, die eine vorsätzliche Tötungshandlung begangen haben, sofern es sich nicht um eine Tötung auf Verlangen oder Mitwirkung am Selbstmord handelt." Vorsätzlich töten tun auch Soldaten, vorsätzlich getötet haben auch Menschen im Widerstand gegen die Nazis, die Nazis natürlich auch, vorsätzlich getötet werden auch Menschen, die zum Tode verurteilt und hingerichtet werden. So wie hier funktioniert die Kategorie jedenfalls nicht und im Moment weiß ich auch nicht wie sie funktionieren könnte. Karl Murx 01:14, 25. Mai 2007 (CEST)
- hatte wohl schon einen LA[1] und Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2006/Juli/27 nur ich finde weder Diskussion noch Begründung--Zaph Ansprache? 01:26, 25. Mai 2007 (CEST)
- Da schon in der Einleitung steht, dass es keine einheitliche Linie auf Grund der jeweils unterschiedlichen juristischen Auslegungen in verschiedenen Ländern gibt, kann diese Kategorie nie eine ordentliche Struktur haben. So hat eine Kategorie keinen Sinn. --Max666 02:26, 25. Mai 2007 (CEST)
Naja, viele der dort einsortierten Personen sind nur mit Artikeln in der Wikipedia vertreten, weil sie in irgendeinem Sinne Mörder sind. Will man diesen irgendeinen Sinn konkretisieren, müßte man wohl nochmal nach Rechtsordnung aufschlüsseln. --Asthma 05:00, 25. Mai 2007 (CEST) PS: Siehe auch: Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2007/Mai/23#Kategorie:Volksverhetzer
- Behalten, insbesondere die Unterkategorien Serienmörder und Königsmörder. Strittige Fälle können ja entfernt werden, evtl. weitere Unterkategorien anlegen. --Kungfuman 08:16, 25. Mai 2007 (CEST)
die unterkat serienmörder mitlöschen. königsmörder ist konkreter und aollte aus historischen gründen behalten werden --toktok 08:50, 25. Mai 2007 (CEST)
hier ist die damalige Löschdiskussion. Ganz einfach: Eine andere Person vom Leben in den Tod befördert (der Teil ist übrigens international bei allen Rechtsordnungen identisch). In der wurde klargestellt, dass die Kategorie hinreichend fest umrissen ist. Gleiches gilt übrigens auch für die Kategorie Serienmörder (mindestens drei Moirde ohne zeitlich-örtlichem Zusammenhang).--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 10:11, 25. Mai 2007 (CEST)
- unschärfe ist in beiden fällen nicht das einzige argument, insofern sollte der la gültig sein --toktok 10:14, 25. Mai 2007 (CEST)
Die Kategorie gehört doch zu den sauber definierten, also kein Grund zum löschen. Die hier aufgeführten Personen werden nicht stigmatesiert, sondern einfach nach ihrem Lebensverlauf eingeordnet. Und das nicht willkürlich, sondern durch rechtsstaatlich festgestellte Verbrechen. Mord ist Mord, jedoch ist Totschlag kein Mord. Dabei interessiert nur die nationale Einstufung, und nicht der Vergleich mit Deutschland. Ansonsten sollten die Artikel zb. der US-Personen besser formuliert werden, da es ja auch dort sowas wie Mord ersten und zweiten Grades gibt. Nur weil manche Täter von Sympatisanten für unschuldig gehalten werden (Öcalan, Abu Jamal) gibt es keinen Grund, an den rechtskräftigen Urteilen zu zweifeln, und damit die Kategorisierung in Frage zu stellen.Behalten-OS- 11:08, 25. Mai 2007 (CEST)
- Mörder werden „stigmatisiert“, die armen Hascherln. Oder noch besser: werden zum Opfer stigmatisierender Wikipedia-Kategorien. Opfer ist immer gut... Behalten, ELKE-Punkt für den LA-Steller. Thorbjoern 11:16, 25. Mai 2007 (CEST)
Nur zur Erinnerung: der ursprüngliche LA ging auf einen Editwar wegen der Kategorisierung von Samir Kuntar zurück. Wurde schon damals geklärt. Keine neuen Ergebnisse. Behalten. --Matthiasb 13:07, 25. Mai 2007 (CEST)
Bereits durchgekaut, behalten. -- PvQ 13:34, 25. Mai 2007 (CEST)
1. Gedanke: Definition unbedingt verändern oder löschen: Dem Gesetzt nach wird wegen Mordes auch bestraft, wer einen Mord in Auftrag gibt (Täterschaft und Teilnahme), dieser Definition folgend allerdings nicht. Weiterhin ist Vorsatz dem deutschen Strafrecht nach nicht das entscheidende Merkmal. Ein vorsätzlich Tötender kann auch als Totschläger bestraft werden. Immer dann, wenn die Mordmerkmale auf seine Tat nicht zutreffen! Ein Fehlen des Vorsatzes ist dabei nicht ausschlaggebend. In einer Enzyklopädie darf nicht auf die umgangssprachliche Bezeichnung, sondern auf die fachliche abgestellt werden. Da die Abgrenzung äußerst schwierig und von Laien nicht vorzunehmen ist, sollte auf die Kategorie verzichtet werden, um Fehler zu vermeiden. Deshalb letzten Endes: löschen. poxitron 18:00, 25. Mai 2007 (CEST)
- Hierzu eine Anmerkung: Auch nach dem deutschen Strafrecht ist der Mörder klar vom Anstifter abgegrenzt. Es heißt dort, dass der Anstifter GLEICH dem Täter bestraft wird, jedoch nicht, dass er ein Mörder ist. Um die Grenze zum Totschlag zu ziehen, könnte „mit Vorsatz und Überlegung“ genant werden. Mit weiteren Subkategorien (siehe http://en.wikipedia.org/wiki/Category:Murderers) sinnvolle und erhaltenswerte Kategorie. Zusätzlich sollten im Artikel Mord die Definitionen des US-amerikanischen Strafrechts wie First & Second Degree Murder (und auch anderer wichtiger Staaten) erläutert werden.--Pjotr morgen 14:50, 26. Mai 2007 (CEST)
- (dazwischenquetsch) Der von dir zitierte § 26 StGB entstammt dem allgemeinen Teil und der gilt FÜR DEN GESAMMTEN besonderen Teil. Deshalb KANN nicht auf jedes einzelne Delikt eingegangen werden. Im AT sind keine Delikte aufgeführt, lediglich Regeln die grundsätzlich gelten. Wer zu einem Mord anstiftet oder wissentlich und wesentlich an seiner Vorbereitung teilnimmt wird gemäß § 211 angeklagt und ggf. verurteilt. Wer wegen § 211 verurteilt worden ist, ist juristisch ein Mörder. Und: Auch wer mit "Vorsatz und Überlegung" handelt, muss nicht notwendigerweise ein Mörder sein. Dazu muss mindestens eines der Tatbestandsmerkmale aus § 211 StGB zutreffen. Sogar, wer ohne den Vorsatz zu töten vorgeht kann als Mörder bestrafr werden. Wann und ob das der Fall ist, kann nicht mal kurz festgestellt werden. Schon gar nicht von Laien. Die Kategorie wird also zwangsläufig zu Fehleinschätzungen führen. poxitron 16:04, 26. Mai 2007 (CEST)
behalten Grund für LA soll der fehlende "enzyklopädischen Mehrwert" sein. Eine Enzyklopädie besteht jedoch nicht nur aus Informationen. Sondern diese müssen, gerade wenn sie so umfangreich ist Wikipedia, auch strukturiert werden. Insofern finde ich die Kategorie sinnvoll. SiSimon 22:20, 25. Mai 2007 (CEST)
Probleme bei der Kategorie:
- Unterschied zwischen umgangssprachlichen Begriff und juristischen Definitionen
- völlig unterschiedliche juristische Definitionen in verschiedenen Ländern
- unterschiedliche Abgrenzungen von Mord und Totschlag in verschiedenen Ländern.
- wie stuft man "Mörder" ein, die wegen Mord verurteilt worden sind in Staaten , die nicht rechtsstaatlich sind?
- Wie stuft man "Mörder" ein, die die Tat zwar begangen haben, aber wo durch Menschenrechtsorganistionen oder anderen Instanzen Verfahrenfehler, Manipulationen oder sonst was festgestellt wurden?
- Wo ist die Grenze zwischen Mord und politischem Widerstand?
- Gelten die als Mörder, die aber auf Grund ihrer Positionen oder vorzeitigem Tod nie verurteilt wurden?
- Was ist mit Krieg?
- Was ist mit politischer Verantwortung für Mord? Ist ein Präsident ein Mörder, dessen Geheimdienst irgendwen umbringt?
Bereits bei Abu Jamal und Öcalan gab es bisher erbitterte Editswar. Wie läßt sich so etwas verhindern? Aehnliche Probleme koennten zahllosen anderen Personen auch kommen. Karl Murx 23:49, 25. Mai 2007 (CEST)
- Die Einleitung zur Kategorie ist sehr eindeutig, gerade wegen des nicht nur deutschzentrischen Charakters der WP ist (aus der Einleitung auch noch sehr deutlich ersichtlich) nicht nach dem deutschen StGB definiert worden. Die scheinbare Juristenkarte ist insofern Spiegelfechterei (sieht in A oder CH nunmal bereits ganz aus). Editwars wird es immer geben, auch um Kategorien. Wenn man die vermeiden will, dann sollte man Kategorien generell abschaffen, was aber aus gutem Grund keiner will.--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 11:30, 26. Mai 2007 (CEST)
- löschen weil stigmatisierende kategorie ohne enzyklopädischen mehrwert schon der erste eintrag mumia abu jamal bestätigt den la leider Bunnyfrosch 21:08, 26. Mai 2007 (CEST)
- Ja toll, wenns uns passt, stellen wir für unsere Helden eigene Regeln auf. Der Schuldspruch wegen Mordes ist weiter in Kraft. Wenn das Lemma stimmt, wurde die Todesstrafe wegen Formfehlern, nicht wegen Unschuld aufgehoben. Er ist also genau für das kategorisiert, was er in seinem Leben getan hat.-OS- 21:34, 26. Mai 2007 (CEST)
- Hier geht es nicht um "Helden". Das Problem ist, für wie funktionierend man bestimmte Justiz-Systeme hält und was für die Wikipedia der Maßstabe sein kann/sollte. Hier geht es um das US-Justizsystem. Manche halten es über alle Zweifel erhaben, andere sind überzeugt das es viele Fehlurteile gibt. Sicher können diese Einschätzungen auch was mit politischen Überzeugungen zu tun haben, aber generell zeigt so ein Beispiel, dass für so eine Kategorie mehr nötig ist, als dass irgendwo ein Urteil gesprochen wurde. Wer dieses Problem nicht am Beispiel des US-Justizsystems nachvollziehen kann, wird wahrscheinlich in vielen Ländern zu allen Zeiten vergleichbare Fälle finden. Karl Murx 23:24, 26. Mai 2007 (CEST)
- Wie an anderen Stellen immer wieder gern betont wird, hier ist eine Enzyklopädie das Ziel, nicht der Ort um tatsächliches oder vermeintliches Unrecht der Welt zu beheben. Wenn man subjektiven Zweifeln an Fakten den Vorrang lässt, wird das hier zur Laberecke der Entrechteten. Jedes System hat Macken, die US-Justiz sicher auch, aber das kann nicht Grund sein, generell alle Entscheidungen in diesem in Frage zu stellen. Und nur mal am Rande, worum gehts Dir, festzustellen, das Jamal hier als Totschläger stehen müßte, oder das er als Unschuldiger an den Pranger gestellt wird? Wer sich unsicher ist, sollte einfach das Lemma hier lesen, und nicht Jungle World und Co.
- PS: Wobei es mir egal ist, ob diese einzelne Person nun aufgeführt wird oder nicht, wenn man jedoch eine Enz. erstellen will, gehört er da rein.-OS- 23:38, 26. Mai 2007 (CEST)
- Jamal ist ein Beispiel, mehr nicht. Hier geht es nicht darum was wirklich passierte, sondern um grundsätzliche Probleme. Es sind sicher keine "subjektiven Zweifel". Ein Urteil, dass in einem Land gefällt worden ist, wird woanders, u.a. Menschenrechtsorganistionen und Juristen, in Frage gestellt wird. Es geht also um Abwägungsprobleme, die hier nicht zu lösen sind (weil jede Entscheidung auch eine politische Positionierung wäre). Es geht auch nicht um die "in Fragestellung der US-Justiz". Wir könnten das auch an anderen Beispielen fest machen. Es geht darum, dass es Beispiele gibt, denen die Kategorie nicht gerecht werden kann. Das Problem gäbe es in dem Umfang nicht, würden hier Raubmorde oder Kindestötungen erfasst. Die Kategorie "Mörder" ist aber so allgemein (gerade auch mit der dabeistehenden Definition), dass sie nicht funktioniert. Karl Murx 02:41, 27. Mai 2007 (CEST)
- Hier geht es nicht um "Helden". Das Problem ist, für wie funktionierend man bestimmte Justiz-Systeme hält und was für die Wikipedia der Maßstabe sein kann/sollte. Hier geht es um das US-Justizsystem. Manche halten es über alle Zweifel erhaben, andere sind überzeugt das es viele Fehlurteile gibt. Sicher können diese Einschätzungen auch was mit politischen Überzeugungen zu tun haben, aber generell zeigt so ein Beispiel, dass für so eine Kategorie mehr nötig ist, als dass irgendwo ein Urteil gesprochen wurde. Wer dieses Problem nicht am Beispiel des US-Justizsystems nachvollziehen kann, wird wahrscheinlich in vielen Ländern zu allen Zeiten vergleichbare Fälle finden. Karl Murx 23:24, 26. Mai 2007 (CEST)
- Ja toll, wenns uns passt, stellen wir für unsere Helden eigene Regeln auf. Der Schuldspruch wegen Mordes ist weiter in Kraft. Wenn das Lemma stimmt, wurde die Todesstrafe wegen Formfehlern, nicht wegen Unschuld aufgehoben. Er ist also genau für das kategorisiert, was er in seinem Leben getan hat.-OS- 21:34, 26. Mai 2007 (CEST)
- löschen weil stigmatisierende kategorie ohne enzyklopädischen mehrwert schon der erste eintrag mumia abu jamal bestätigt den la leider Bunnyfrosch 21:08, 26. Mai 2007 (CEST)
In der Einleitung zur Kategorie steht: "In diese Kategorie werden alle Personen eingeordnet, die eine vorsätzliche Tötungshandlung begangen haben, sofern es sich nicht um eine Tötung auf Verlangen oder Mitwirkung am Selbstmord handelt...." Ich vermute, dass, da in Deutschland zwischen "Mord" und "Totschlag" unterschieden wird, es als Verleumdung gewertet wird, einen "Totschläger" als "Mörder" zu bezeichnen. Karl Murx 23:38, 26. Mai 2007 (CEST)
Die Absurdität dieser Kategorie wird auch dadurch deutlich, dass "Schreibtischtäter" nicht von der Definition erfasst werden, umgekehrt aber bewaffneter Widerstand. So würden z.B. Naziverbrecher keine Mörder sein, Personen die bei einem KZ-Aufstand aber ein paar SS-ler getötet haben als Mörder zu kategorisieren sein. Oderr auch aus meiner Sicht absurd: sowohl Arafat und Begin hätten (da Mitglied in bewaffneten Organisation und an Attentaten beteiligt) in dieser Kategorie zu sein. Umgekehrt müßten ein paar RAF-Mitglieder gestrichen werden, da ihnen keine "vorsätzliche Tötungshandlung" nachgewiesen wurde, und sie verurteilt wurden, weil sie an Planung und Organisation beteiligt waren und auf Grund des deutschen Rechts als "terroristische Vereinigung" gemeinschaftlich sich für die Morde verantworten mußten. Die gesamte Kategorie-Definition ist so unausgegohren und widersprüchlich, dass sie nicht funktionieren kann. Karl Murx 23:58, 26. Mai 2007 (CEST)
Offenbar ist für Dich der Begriff Mörder einseitig belegt. Du meinst ja wohl Leute wie Hitler oder Heydrich, welche nie einen Gerichtsprozess erlebt haben. Die Kategorie:Täter des Holocaust erfasst diese doch sehr gut, und auch im richtigen Kontext. Für Karl Hermann Frank fehlt mir die Urteilsbegründung, aber ich sehe keinen Grund, wenn er wegen Mord verurteilt wurde, ihn hier aufzunehmen. Was Jamal betrifft, so sind einige Juristen der Meinung, daß es evtl. Totschlag war. Dar Mörderurteil hat aber derzeit noch Rechtskraft. Wenn es aufgehoben wird, dann ist eine Erwähnung Verleumdung, bis dahin nur neutrale Berichterstattung.-OS- 01:40, 27. Mai 2007 (CEST)
- Ich denke, Du verstehst mich falsch: oben beziehe ich mich auf die Definition in der Kategorie, nach der "vorsätzliche Tötungshandlungen" wesentlich für die Kategorie sind. Das Unterzeichnen eines Dekrets, was z.B. zur Ermordung von Menschen führt ist aber keine "Tötungshandlung". Auch verstehe ich nicht, warum für mich der Begriff Mörder einseitig belegt sein soll. Ich habe überhaupt keine persönliche Meinung dazu geäußert, wie ich diesen Begriff sehe. Ich habe nur gesagt, dass er auf Grund der verschiedensten Definitionen und auch der Fragwürdigkeit mancher Urteile die Kategorie nicht praktikabel ist. Die von Dir genannte Kategorie "Täter des Holocaust" finde ich sinnvoll und funktionierend. Eine Kategorie: "Verurteilt wegen Mord nach US-Gesetzgebung" wäre aus meiner Sicht auch deutlich genug. Aber solange es so umstrittene Fälle gibt wie Jamal oder Leonard Peltier gibt, wird eine Kategorie "Mörder" zu einer Positionierung zu Gunsten einer Seite. Wikipedia kann hier nicht entscheiden, welche Seite vielleicht Recht hat. Die Geschehnisse müssen möglichst objektiv dargestellt werden auf Grund von Quellen. Und die sind nun mal nicht eindeutig. Wikipedia darf weder zum Sprachrohr einer offiziellen Seite (bei Jamal z.B. die US-Justiz) werden, noch irgendwelcher Organistionen oder Einzelpersonen (bei Jamal z.B. Menschenrechtsorganistionen, Juristen, politische Unterstützer). Karl Murx 02:21, 27. Mai 2007 (CEST)
Peltier ist immer noch in Haft? Dann war wohl meine Unterschrift 1986 sinnlos... Also wir können gern auf meiner oder Deiner Diskseite weiter diskutieren, hier scheinen die Argumente ausgetauscht, Du Pro ich Contra Antrag. Habe aber irgendwie nicht das Gefühl, daß Du neue Argumente eingebracht hast. Wie gesagt, nur weil Einträge strittig sind, muß eine Kategorie strittig sein. Und wenn ich mir die DACH-Justiz anschau, gibt es keinen Grund, für US-Mörder eine eigene Kat. zu erstellen. Jedes Urteil ist umstritten, und Monika Böttcher wäre ein besseres Beispiel, die beiden genannten Fälle.-OS- 02:35, 27. Mai 2007 (CEST)
- Das Problem ist nicht so sehr die Umstrittenheit von Urteilen, sondern der Rattenschwanz an Implikationenen bei Einordnung politisch umstrittener Personen, sowie das völlige Fehlen einer klaren, auf verschiedene historische und gesellschaftliche Situationen übertragbaren Definition. Karl Murx 02:55, 27. Mai 2007 (CEST)
Ich finde die diskussion bisher sehr theoretisch: Könnten mir bitte die Befürworter erklären, ob ihrer Ansicht nach auch Paulus von Tarsus und Hans Filbinger die Kategorie: Mörder erhalten sollten. Nach der jetzigen Definition müßte das eigentlich so sein (Paulus wegen der Steinigung von Stephanus und Filbinger wegen seiner Rolle als Marinerichter). Karl Murx 02:08, 28. Mai 2007 (CEST)
Ein Richter und ein Heiliger als Mörder? Sry, finde keinen Passus, wo ihre Taten unter die Definition fallen. Henker und Soldaten sind ja auch keine Mörder. Vieleicht sollte die Einleitung etwas klarer abgefasst werden, aber es bleibt dabei, daß der LA nicht gerechtfertigt ist. Dieser Text ist übrigens nicht Bestandteil der Kritik, da wird nur der Wert für die Enzyklopädie und die Stigmatesierung vorgebracht. Halte Dich doch erstmal daran, das kürzt die Sache ab.
- In welcher Kategorie sollten solche Täter ansonsten zusammengefasst werden?
- Welche Stigmatesierung erleidet ein verurteilter Mörder, wenn er neben anderen erwähnt wird?-OS- 03:40, 28. Mai 2007 (CEST)
- Ich habe ein wenig das Gefühl, dass Du nicht wirklich liest, was andere schreiben und Dir den Text auf der Kategorie-Seite auch noch nicht richtig angeguckt hast: Ich habe nirgends davon gesprochen, dass ein verurteilter Mörder "stigmatisiert" wird (das war jemand anders). Ich weiß auch nicht, in welcher Kategorie "solche Täter" zusammengefasst werden könnten. In der Einleitung steht derzeit:In diese Kategorie werden alle Personen eingeordnet, die eine vorsätzliche Tötungshandlung begangen haben, sofern es sich nicht um eine Tötung auf Verlangen oder Mitwirkung am Selbstmord handelt. Da sind also auch Henker und Soldaten eingeschlossen. Eine Veränderung der Definition bringt aber auch nicht viel, weil es keine verbindliche Defintion - weder wissenschaftlich noch juristisch - gibt. Natürlich kann man so definieren, dass z.B. Paulus von Tarsus, Hans Filbinger oder Abu Jamal ein-oder ausgeschlossen sind. Aber das bleibt letzlich immer eine politische Entscheidung, wo und wie die Grenzen gezogen werden. Und genau das ist POV (wobei ich es schon aufschlußreich finde, dass die Befürworter der Kategorie sich überhaupt nicht bemühen, die Kategorie auch nur ein wenig "praktikabler" zu machen). Karl Murx 23:24, 28. Mai 2007 (CEST)
Eine Kategorie, in die willkürlich Personen eingetragen werden, um eine ganz bestimmte politische Meinung durchzudrücken. Wie kommt es z.B., dass sich dort viele Personen tummeln, die der politischen "linken" zugerechnet werden können, andere wie Adolf Hitler, Augusto Pinochet oder Pablo Escobar aber fehlen? Fazit: POV durch und durch, also löschen.
Auch die Tatsache, dass es den die spezifisch deutsche Definition von Mord in anderen Rechtsordnungen so nicht gibt macht die Kategorie inkonsistent. Neon02 18:13, 1. Jun. 2007 (CEST)
Behalten Was für eine andere Kategorie soll das leisten? Dass der Begriff juristisch nicht sauber abgrenzbar ist, wird in der Einleitung geschrieben. Es gibt nun mal keine Welt-Justiz. --Avron 16:19, 7. Jun. 2007 (CEST)
- Könnte mal bitte einer der Befürworter erklären, wie konkret die Entscheidungsfindung hier bei Wikipedia ablaufen soll, wer da rein gehört und wer nicht!. Ich sehe (bisher) keine praktikable Möglichkeit. Karl Murx 00:02, 8. Jun. 2007 (CEST)
Wozu Murx? Deine Position ist doch mittlerweile jedem klar, und das es Dir nicht um Argumente sondern vor allem um Contra geht. Aber ich versuch es trotzdem mal:
- "In diese Kategorie werden alle Personen eingeordnet, die eine vorsätzliche Tötungshandlung begangen haben."
Sind wir uns über diese prinzipielle Feststellung einig? Denn dann können wir weiter fragen, welche Voraussetzungen dafür gelten sollen.
- "Eine vorsätzliche Tötungshandlung wird regelmäßig bei den Personen angenommen, welche:
- von einem staatlichen Gericht seit 1776/1789 nach den geltenden gesetzlichen Normen als Mörder verurteilt wurden, oder
- von einer staatlichen Einrichtung im Rahmen historischer Aufarbeitung des Mordes für schuldig befunden wurden, oder
- von der wissenschaftlichen und historischen Literatur als Mörder vor 1776/1789 angesehen werden"
- "Keine vorsätzliche Tötungshandlung im Sinne dieser Kategorie wird angenommen, bei
- Ausnahmetatbeständen der nationalen Rechtsnormen (Kindstötung, Beihilfe zum Selbstmord)
- Angehörigen des Militärs und Paramilitärs ohne Verurteilung
- Angehörige von Justiz, Polizei und anderen staatlichen Vollstreckungsorganen (Henker, Scharfrichter)
Ist zwar nur für Murx bestimmt, aber was meinen die anderen?-OS- 00:26, 8. Jun. 2007 (CEST)
- ich seh das so, dass os das gut erklärt hat und dass die kategorie so selbstverständlich ihre berechtigung hat. 3ecken1elfer 02:34, 8. Jun. 2007 (CEST)
bleibt.--poupou Review? 17:02, 8. Jun. 2007 (CEST)
Kategorie:Attentäter(bleibt)
zu wenig konkret, im gegensatz zur unterkat hitler-attentäter (diese behalten) --toktok 08:47, 25. Mai 2007 (CEST)
Inwiefern nicht konkrete (und warum im Gegensatz zu "Hitler-Attentäter?)--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 10:12, 25. Mai 2007 (CEST)
Dann doch lieber die Unterkategorie auflösen und in Kategorie:Attentäter einsortieren. Wie konkret sollen die Kats denn noch werden? behalten --parttaker 11:07, 25. Mai 2007 (CEST)
- Konkret genug. Oder möchte toktok etwa Milorad Ulemek als politischen Freiheitskämpfer tituliert sehen? Behalten --Herrick 11:45, 25. Mai 2007 (CEST)
- Vielleicht mal Attentat lesen, hilt zum Verständnis. Behalten. ---Matthiasb 13:04, 25. Mai 2007 (CEST)
- ne, was ein attentat ist, wußte ich vorher nicht, deswegen wollte ich auch löschen. *ironiemode off* eine kategorie dient dazu, vergleichbare artikel zu finden. intentionen und ziele (nicht nur personen sondern auch sachen/symbole) für attentate unterscheiden sich dann doch zu sehr, was eben dieser vergleichbarkeit entgegenwirkt --toktok 15:20, 25. Mai 2007 (CEST)
- Exakt. Von wegen, zu wenig konkret. -- PvQ 13:37, 25. Mai 2007 (CEST)
- Auch für behalten aus genannten Gründen - 91.9.214.168 21:29, 30. Mai 2007 (CEST)
---- 19:44, 4. Jun. 2007 (CEST)---- 19:44, 4. Jun. 2007 (CEST)
bleibt.--poupou Review? 17:04, 8. Jun. 2007 (CEST)
Kategorie:Serienmörder (bleibt)
zu wenig konkret, stigmatisierend. die wikipedia ist kein pranger, auch keiner für leute, die evtl tot sind (unterkat zu Kategorie:Mörder) --toktok 08:57, 25. Mai 2007 (CEST)
- Behalten. Wie auch die anderen Kategorien in der Oberkat wie Kategorie:Dieb. --Kungfuman 09:04, 25. Mai 2007 (CEST)
Sehr konkret (lies einfach den Artikel Serienmörder).--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 10:13, 25. Mai 2007 (CEST)
- + 1, behalten. --Matthiasb 13:04, 25. Mai 2007 (CEST)
Siehe auch: Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2007/Mai/23#Kategorie:Volksverhetzer --Asthma 13:14, 25. Mai 2007 (CEST)
Behalten, da nach objektiven Kriterien klar definiert. -- PvQ 13:33, 25. Mai 2007 (CEST)
- Nachtrag: Von "Stigmatisierung" kann daher nicht die Bohne die Rede sein. -- PvQ 09:16, 30. Mai 2007 (CEST)
- Eindeutige kat, behalten. -- Rainer Lippert (+/-) 21:29, 25. Mai 2007 (CEST)
behalten SiSimon 22:22, 25. Mai 2007 (CEST)
- Weshalb die „Stimatisierung“ und das „Anprangern“ durch die Aufnahme in die Kategorie:Serienmörder stärker sein sollen als die ausführliche Beschreibung der Täter und ihrer Taten in den Einzelartikeln, ist nicht nachvollziehbar. Behalten.--Pjotr morgen 14:59, 26. Mai 2007 (CEST)
behalten ich recherchiere gerade in diesem Bereich und ohne die Kategorie wäre die Suche recht mühsam.ERabung 09:13, 30. Mai 2007 (CEST)
auf jeden Fall weiterführen.Für Benutzer aus den Bereichen Forensik,Kriminologie und Kriminalistik ist diese Seite bei
etwaigen Recherchen hilfreich.---- 19:44, 4. Jun. 2007 (CEST) 16:01, 4. Jun. 2007 (CEST)
bleibt.--poupou Review? 17:04, 8. Jun. 2007 (CEST)
bitte Kategorie:Arikanische Organisation nach Kategorie:Afrikanische Organisation (erl)
hab mich verschrieben - Kategorie ensteht parallel zu Kategorie:Europäische Organisation
Offensichtlich erledigt. --Catrin 19:14, 25. Mai 2007 (CEST)
Kategorie: Pressezeichner (erledigt)
Analog zu Kategorie: Pressefotograf. Wenn man sich die Verlinkung von Pressezeichner anschaut, findet man ca. 25 Personenartikel die darauf verlinken. Pressezeichner war vor der Siegeszug der Kamera ein festes Berufsbild. --Mordan -?- 18:27, 25. Mai 2007 (CEST)
Und auch heute werden bestimmte Berichte nur mit Zeichnungen versehen - z.B. Gerichtsszenen. Ich habe die Kat mal angefangen mit den laut Artikel bedeutensten (knapp unter 10) --84.142.110.205 18:48, 25. Mai 2007 (CEST)
Wurde angelegt und gefüllt. --Catrin 19:16, 25. Mai 2007 (CEST)
Vorlagen
Artikel
Werbung, keine Relevanz. -- Aspiriniks 00:10, 25. Mai 2007 (CEST)
- Nanu, doch keine Zahnpast? Jedenfalls URV. Die Wo-kalt-Ente hat anscheinend ausgeschnattert... --Ibn Battuta 04:29, 25. Mai 2007 (CEST)
- Hat hier wenig zu suchen, URV-Fälle werden dort geklärt und gelöscht. --BiografieFuzzi 11:13, 25. Mai 2007 (CEST)
- Da ist mir nicht ganz klar, was Vorrang hat. Wenn es sich, wie ich vermute, um einen Selbstdarsteller handelt, ist die URV nicht eigentlich problematisch; da es aber ein Werbeeintrag ohne Relevanz ist, gehört es m. E. gelöscht, auch wenn z. B. der Urheberrechtsinhaber eine Freigabe für den Text erteilen würde. -- Aspiriniks 12:33, 25. Mai 2007 (CEST)
Da der Einsteller den Text zwischenzeitlich selbst entfernt hat können wir wohl davon ausgehen, dass keien Freigabe erfolgen wird. --84.142.110.205 18:50, 25. Mai 2007 (CEST)
Auch nach 21 Tagen in der QS ist nicht wirklich geklärt, ob dies ein Fake ist. Angeblich haben die Lumpen aus dem Mumienleinen sogar die Preise der Papierherstellung gedrückt - da muss ich ungläubig den Kopf schütteln. Unabhängig davon stellt sich wohl auch die Frage, ob diese eigenwillige Unterhaltung englischer Snobs im 19. Jahrhundert (so sie existierte) lemma-fähig ist - sprich: Wer wickelte, wann, wie häufig, mit wem ? In der vorliegenden Form ist es doch nicht mehr als Geschichten vom Hörensagen weiterzugeben. Im ganzen möchte ich mal eine Überprüfung durch kompetente Köpfe, ob dieser Artikel in dieser Form behaltenswert ist. --Omi´s Törtchen ۩ - ± 00:18, 25. Mai 2007 (CEST)
- Bin mir ziemlich sicher, dass es kein Fake ist. Geprüft werden müsste es natürlich. Rainer Z ... 00:24, 25. Mai 2007 (CEST)
Das habe ich in mehreren Büchern über das alte Ägypten gelesen. Das ist kein Fake!--Northside 00:57, 25. Mai 2007 (CEST)
- Kein Fake. "Götter, Gräber und Gelehrte im Bild" von Ceram erwähnt dieses morbide Party-Vergnügen, beispielsweise. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:30, 25. Mai 2007 (CEST)
- Behalten. Der Weblink überzeugt mich, dass ein kein Fake ist. --Kungfuman 08:20, 25. Mai 2007 (CEST)
- En.wp nennt Trafton: Egypt Land: Race and Nineteenth-Century American Egyptomania (2004) als Quelle. Reicht wohl aus. --MBq Disk Bew 09:03, 25. Mai 2007 (CEST)
- ein kurzes Zitat zu diesem Thema: "Once the mummies got on Europe they provided people with further ghoulish entertainment: unwrappings. These became social events and were very much a part of Victorian parlour entertainment, with special invitations being issued for them." aus: Salima Ikram (Assistant Professor of Egyptology at the American University in Cairo) und Aidan Dodson (Visiting Fellow in Archeology at the University of Bristol), The Mummy in Ancient Egypt. Equipping the Dead for Eternity. London 1998 Thames and Hudson, S. 69. Zum Thema siehe S. 69ff --Naunakhte 09:26, 25. Mai 2007 (CEST)
- Das mit dem Papierpreis wage ich ob der geringen Mumienmenge auch zu bezweifeln, aber davon steht in dem Artikel ja nichts. Ansonsten habe ich schon in diversen Büchern von solchen Mumienparties gelesen, also kein Fake. behalten --HH58 10:07, 25. Mai 2007 (CEST)
Es hat wohl tatsächlich solche Veranstaltungen gegeben, vgl. z. B. en:Thomas Pettigrew - aber wurden bzw. werden die auch allgemein als Mumien-Party bzw. Mummy-Party bezeichnet.? Ich bezweifle die Existenz des Lemmas (wohlgemerkt nicht des Sachverhalts), daher löschen. Die wesentlichen Informationen können auch noch in Mumie eingebaut werden --Jadadoo 10:30, 25. Mai 2007 (CEST)
- Zur Herstellung von Papier auf Mumienlumpen vgl. Klaus Beneke (1999): Benjamin Chew Tilghmanund zur Geschichte des Papiers und dessen Rohstoffe, in: ibid. Biographien und wissenschaftliche Lebensläufe von Kolloidwissenschaftlern, 1999, Seite 157. Orient 12:01, 25. Mai 2007 (CEST)
kein Fake. Aber das Lemma sollte geändert werden.--Tresckow 14:04, 25. Mai 2007 (CEST)
es ist kein Fake, davon habe ich mich in der QS-Zeit überzeugt. Allerdings gibt es weder einen Begriff Mumien-Party noch den englischen Mummy-Party, diese Parties hatten offensichtlich keinen speziellen Namen. IMHO sollte diese Geschichte daher in den Artikel Mumie eingebaut werden unter der Überschrift "Trivia" o.ä., da steht sie dann richtig, dieses Lemma löschen --Dinah 20:21, 25. Mai 2007 (CEST)
G/P/K (erledigt; Redirect)
Fakeverdacht, jedenfalls nicht gebräuchlich -- Aspiriniks 00:27, 25. Mai 2007 (CEST)
- Dass es ein Fake ist, glaub ich nicht so ganz, aber die Schreibweise ist wohl GPK, wie auch unter GPK schon erwähnt. Siehe auch http://www.google.de/search?hl=de&q=%22GPK-Handel%22&btnG=Suche&meta= --Gamsbart 01:27, 25. Mai 2007 (CEST)
- Fake ist es nicht, nur das Lemma ist unglücklich ausgeschrieben. Besser wäre es ohne Schrägstriche. Der Begriff ist ähnlich wie "Weiße Ware" oder "Braune Ware", nur dass diese Begriffe ihr Plätzchen im passenden Artikel Elektrogerät gefunden haben. Hier wüsste ich gerade nicht, wo man das einbauen könnte. Daher so wie es jetzt ist von mir aus löschen, zumal ja schon unter GPK alles dazu gesagt ist. -- Schnulli00 07:28, 25. Mai 2007 (CEST)
- -> #redirect[[GPK]] --Gamsbart 11:58, 25. Mai 2007 (CEST)
Als Schreiber dieses Beitrags kann ich nur dazu sagen, dass ich selbst als Mitarbeiter im Grosshandel u. a. mit dier Warengattung zu tun habe. die Version mit den Schrägstrichen war früher gebräuchlicher wird aber heute durchaus noch häufiger verwendet. Genauso wie P/B/S. Redirect ist aber ok. Ändere ich direkt selbst. --Ifm 14:48, 25. Mai 2007 (CEST)
Grey's Anatomy Soundtrack (schnellgelöscht)
Reines Fangeschwurbel in epischer Breite --84.142.119.219 00:30, 25. Mai 2007 (CEST)
- Ist eine Übernahme aus der englischen Wikipedia, allerdings ohne Kennzeichnung. Das gibt's dann nochmal in der portugiesischen. In der norwegischen stehen die Titel direkt bei der Serie. Entweder auch bei uns da einbauen und redir oder wg. der Wikilinks ent"pov"en und lassen. --W.W. 01:08, 25. Mai 2007 (CEST)
- Viel zu wenig nach WP:MA, und es darf doch stark bezweifelt werden, ob sich dazu mehr schreiben lässt. Falls ja, kann das gerne geschehen, aber in diesem Zustand löschen. --Pfalzfrank Disk. 01:31, 25. Mai 2007 (CEST)
schnellgelöscht. --NoCultureIcons 02:57, 25. Mai 2007 (CEST)
Das haben wir schonmal für Musik in Grey's Anatomy diskutiert, vgl. Wikipedia:Löschkandidaten/4._März_2007#Musik_in_Grey.27s_Anatomy_.28gel.C3.B6scht.29. --NoCultureIcons 02:57, 25. Mai 2007 (CEST)
Der Artikel erklärt das Lemma nicht. Der erste Satz sagt nur was das Gerät macht, schweigt aber zum wie. Die restlichen beiden Sätze beschreiben, wie man das Problem heute mit Computer und ohne Trog löst. Das Lemma ist relevant, aber der Artikel im jetzigen Zustand unbrauchbar.---<(kmk)>- 00:57, 25. Mai 2007 (CEST)
- Hier von mir 7 Tage aber wäre vielleicht ein WP:QS-Versuch nicht besser gewesen, vielleicht mit einem Hinweis auf der Diskussionsseite vom Portal:Elektrotechnik? -- Schnulli00 07:34, 25. Mai 2007 (CEST)
- So wenig, wie das bis jetzt inhaltlich ist, ist es ein reiner Artikelwunsch. Qualität gibts da nicht zu sichern. Das Portal ist eine gute Idee. Dort sollte der Artikel in die Liste der fehlendenArtikel eingetragen werden.---<(kmk)>- 12:35, 25. Mai 2007 (CEST)
- Die QS hat schon Ihren Sinn. Darf ich mal von dort Zitieren : die Artikel ausbauen, so dass sie wenigstens gültige Stubs sind Na wenn das mal nicht der Fall wäre hier. Danach kann man wegen mir immer noch löschen, wenn denn alles nix hilft. -- Schnulli00 13:37, 25. Mai 2007 (CEST)
So ist das kein Artikel. --Blomquist 01:24, 25. Mai 2007 (CEST)
- Ich versteh nich so ganz, warum immer, wenn ein Artikel in seiner Aufmachung nicht passt, gleich nen LA gestellt wird, QS reicht doch vollkommen aus. --82.83.249.229 09:38, 25. Mai 2007 (CEST)
Eigentlich wäre das Lemma SLA-fähig gewesen. Der URV-Verdächtige Schreibstil ist tatsächlich ein lediglich ein Grund für eine QS, aber da Quellen genauso fehlen wie eine andeutungsweise Relevanz, sollte ein Admin den Murks entsorgen. Eine LP und das vor 20 Jahren... Das hat zumindest nicht für einen Eintrag bei laut.de gereicht, gibt es irgendwas, daß die Relevanz belegt? löschen-OS- 11:15, 25. Mai 2007 (CEST)
wegen der Beteiligung von Caspar Brötzmann und auf Grund des Kultstatus der Band in der "unpolitischen" Oi!-Skinszene relevant ... Sirdon 16:01, 25. Mai 2007 (CEST)
- Sry, ich halte die Oi-Szene für zu klein, um zig Bands für genügend kultig zu halten, um die RK zu erfüllen. Aus dem Text geht dieser Status im übrigen auch nicht hervor, eher, daß die Band selbst in der Oi-Szene umstritten ist/war. Die RK sind doch verdammt niedrig, 5000 verkaufte Tonträger sollte eine Kult-Band sicher haben, und irgendwelche Einträge in Fachlexika oder Beiträge in Szenemagazinen. Beim jetzigen Stand kann man nur für Bleiben sein, wenn man subjektive Begeisterung über die Anforderungen an eine Enzyklopädie stellt. Und Brötzmann - der steht in der Musikszene für sich, und das auch schon ein wenig wackelig für manchen, seine Bands können keine automatische Folgerelevanz bekommen.-OS- 16:11, 25. Mai 2007 (CEST)
die enzyklopädische Relevanz dises Jugendverbands geht aus dem ARtikel nicht hervor -- feba 01:26, 25. Mai 2007 (CEST)
Relevanz leider nicht erkennbar. Ein Fall für das Vereinswiki --Northside 01:26, 25. Mai 2007 (CEST)
- Dort issser schon seit längerem. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 08:31, 25. Mai 2007 (CEST)
- Löschen, keine Relevanz --Hufi @ 19:33, 25. Mai 2007 (CEST)
- Denk-Ansatz für eine redundante Meta-Seite. Die Ziele des Gesamtprojekts Wikipedia (nämlich: Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie) sind bereits im Artikel Wikipedia formuliert, die beim Abfassen von Artikeln verfolgten Ziele sind unter Wikipedia:Artikel und über die von dort verlinkten Seiten greifbar. Dies hier ist Privattheorie, die an vielen Punkten mit bestehenden Grundlagen der gemeinsamen Arbeit kollidiert (und auch kein Hehl daraus macht). Im Benutzerraum auf einer privaten Spielwiese wärs ja ok, aber nicht als frei umherschwirrende, nicht im Konsens erstellte Diskussionsseite im Projekt-Namensraum. Gruß --Rax post 01:37, 25. Mai 2007 (CEST)
- Wenn ich das recht verstehe, soll es bei dem Projekt darum gehen, langfristig die Seite Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist durch Positivformulierungen zu ersetzen, (u.a. weil dort ziemlich missverständliche (um nicht zu sagen falsche) Formulierungen wie "Wikipedia ist kein Wörterbuch (vgl. auch hier unter Punkt 2)" oder "Wikipedia ist keine Datenbank" stehen.) Wenn die Ziele der WP in den von Rax angeführten Seiten tatsächlich bereits hinreichend ausgeschärft wären, wäre Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist nicht nötig. Da es sich nur um eine Diskussionsseite handelt, die die Konsensfähigkeit eines derartigen Projektes ausloten soll, würde ich die Seite lieber behalten bis sie sich von selbst erledigt oder einen entsprechenden Konsens herbeigeführt hat. --Oliver s. 03:22, 25. Mai 2007 (CEST)
Völlig redundant und überflüssig. -> Löschen. Weissbier 06:52, 25. Mai 2007 (CEST)
Es wird hier schon genug diskutiert, jede Laberseite weniger ist ein Fortschritt. Zumal in diesem Falle auch wirklich kein Mehrwert erkennbar ist. -- PvQ 06:58, 25. Mai 2007 (CEST)
O wei - löschen - Achim Raschka 07:00, 25. Mai 2007 (CEST)
- Es fehlt eine Projektseite zu dieser Diskseite. Vielleicht zunächst auf eine Benutzerunterseite verschieben. Grundsätzlich begrüße ich eine positive Seite WWI (Was Wikipedia ist) als Ergänzung zu WWNI. --Kungfuman 08:27, 25. Mai 2007 (CEST)
Eigentlich kein schlechter Ansatz. Gehört natürlich erstmal nach Benutzer:Markus Bärlocher/Ziele der Wikipedia. --MBq Disk Bew 09:07, 25. Mai 2007 (CEST)
Selbstverständlich Behalten. WWNI ist lediglich eine Sammlung von Nullaussagen. Wenn ich sage, dass Wikipedia kein Goldfischglas ist, sagt das nichts über die Wikipedia aus. Eine Seite WWI ist deshalb ausdrücklich notwendig. --213.39.183.208 09:37, 25. Mai 2007 (CEST)
Die Diskussion ist völlig legitim. Die Frage, ob sie an der richtigen Stelle stattfindet, ist berechtigt, ich halte sie jedoch für zweitrangig. Problematisch scheint mir, dass der Initiant mit seinen Aussagen im Abschnitt "Zweck" Vorentscheidungen trifft, die eigentlich der Diskussion bedürfen. Nicht löschen, aber geeignetere Form suchen, diese Diskussion zu führen. Adrian Suter 09:59, 25. Mai 2007 (CEST)
- Ist das nicht ne Projektseite? Dann lasst das Projekt doch Projekt sein, ist m.E. nicht löschfähig, wenn sich Leute hier zusammentun, um projektbezogen etwas auszuarbeiten (und offensichtlich geht es doch um die Verbesserung der Enzyklopädie oder täusche ich mich?) --PEadTidBRD-Helferlein 10:19, 25. Mai 2007 (CEST)
es handelt sich ja wohl um Überlegungen, die der Erstellung einer Enzyklopädie dienen (sollen). Daher finde ich es eigentümlich, da mit der Löschpatsche draufzuhauen. Wer solche Diskussionen überflüssig findet, kann das ohne weiteres ignorieren. Ich sehe gar keinen Löschgrund; wenn daraus irgendwelche konkreten Vorschläge entstehen, kann man die immer noch ablehnen, wenn man sie falsch findet (statt die Formulierung von vornherein unterbinden zu wollen) -- Toolittle 12:46, 25. Mai 2007 (CEST)
nicht im Konsens erstellte Diskussionsseite - ist das nicht ein typisches Kennzeichen für Diskussionen? --Matthiasb 13:09, 25. Mai 2007 (CEST)
Löschen Diese Seite ist überflüssig und gehört schon gar nicht nach in den Wikipedia Namensraum. Hendrik J. 13:44, 25. Mai 2007 (CEST)
Behalten Wichtige Seite, die sich mit Gegenwart und Zukunft der Wikipedia selbst beschäftigt und daher in den Wikipedia-Namensraum gehört. Ggf. an geeigneteren Ort verschieben (aber wozu?)-- SibFreak 13:50, 25. Mai 2007 (CEST)
Behalten gleiche Argumentation (Positivformulierung, mehr Informationen) --Benji 22:21, 25. Mai 2007 (CEST)
das wesentliche steht bereits im (auch nicht gerade überlaufenden) Artikel G-Shock, der die Produktreihe umfasst - enzyklopädische Relevanz für ein eigenes Lemma dieser Produkt-Unterlinie (etwa durch große Verbreitung) wird nicht deutlich -- feba 01:43, 25. Mai 2007 (CEST)
- Dem muss ich zustimmen. Zitat: Die Uhren gab es nur wenige Jahre und in begrenzter Stück- und Modellzahl. In Deutschland war die Reihe MR-G nie regulär in den breiten Handel gelangt... Löschen die Erwähnung im Hauptartikel reicht. Notfalls kann das Bild dort eingefügt werden (fehlt da nicht der Logo-Baustein?) --Kungfuman 08:30, 25. Mai 2007 (CEST)
Bauerndorf Vlkolínec (gelöscht)
Das Dorf hat bereits unter dem Lemma Vlkolínec einen Artikel. Vor der Löschung sollten die dort noch nicht enthaltenen Details überführt werden.---<(kmk)>- 01:44, 25. Mai 2007 (CEST)
- Da gibt's doch extra Bausteine für, da braucht man doch gar keinen Löschantrag... oder?? --Ibn Battuta 04:31, 25. Mai 2007 (CEST)
zsammgeführt, und gelöscht --ahz 04:50, 25. Mai 2007 (CEST)
Heiko Nowak Graf von Roit (gelöscht)
Der Artikel erklärt das Lemma nicht. Er erklärt zwar die Herkunft des Namens und breitet die Geschichte des Schloss Roit aus. Zur Person Heiko Nowak Graf von Roit erfährt man jedoch nichts.---<(kmk)>- 01:50, 25. Mai 2007 (CEST)
Thema verfehlt und URV u.a. von hier [2] wobei der geklaute Text mit dem Herrn nichts zu tun hat, wenn ich es recht sehe. --Finanzer 04:09, 25. Mai 2007 (CEST)
Meiner Meinung nach zu wenig für einen Albumartikel die Tröte Tröterei 04:43, 25. Mai 2007 (CEST)
- Da ich von unten angefangen habe - siehe meine Meinung eins drunter - behalten --parttaker 09:59, 25. Mai 2007 (CEST)
- Im Mittelpunkt sollte die Frage stehen, ob der Artikel auf lange Sicht voraussichtlich auf Interesse stoßen wird. Bei einem reinen Sampler erwarte ich das nicht. Ich schlage daher vor, den Artikel hier zu löschen, und vorhandene Information stattdessen in Ace of Base zu verwerten. --Muessig 10:56, 25. Mai 2007 (CEST)
- Interesse, kann nie eine Messlatte für Relevanz sein! Was den "Einen" nicht interessiert, kann für Jemand "Anderen" durchaus Interessant sein. (min.) 90% aller Beiträge in Wikipedia sind aktuell für mich nicht von Interesse. --Schraubenbürschchen 13:31, 25. Mai 2007 (CEST)
- Im Mittelpunkt sollte die Frage stehen, ob der Artikel auf lange Sicht voraussichtlich auf Interesse stoßen wird. Bei einem reinen Sampler erwarte ich das nicht. Ich schlage daher vor, den Artikel hier zu löschen, und vorhandene Information stattdessen in Ace of Base zu verwerten. --Muessig 10:56, 25. Mai 2007 (CEST)
- Siehe meine detaillierte Meinung beim LA zu "Happy Nation" eines drunter. Löschen. -- Cecil 16:29, 25. Mai 2007 (CEST)
Meiner Meinung nach zu wenig für einen Albumartikel die Tröte Tröterei 04:45, 25. Mai 2007 (CEST)
- IMHO gerade ausreichend. Besser wäre natürlich Erweitern. Relevanz aber vorhanden, daher behalten. --Kungfuman 08:36, 25. Mai 2007 (CEST)
- Der Artikel ist vom Umfang her für Alben erhaltenswert ausreichend und hält sich im üblichen Rahmen, daher behalten. --parttaker 09:58, 25. Mai 2007 (CEST)
- Drei Sätze und eine Tracklist sind ausreichend für einen Albumartikel? Habe ich bei WP:MA irgendwas falsch verstanden? --die Tröte Tröterei 10:00, 25. Mai 2007 (CEST)
- Drei Sätze und ne Infobox und Chatplatierungen und Trackliste - viel mehr Inhalt als mancher Bio-Stub. Man sollte sich auch mal die Verkaufszahlen ansehen und die Alben-Richtlinien nicht zu eng auslegen. --parttaker 10:21, 25. Mai 2007 (CEST)
- Artikel besteht seit Ende November und in fast sechs (!) Monaten konnte anscheinend niemand etwas dazu schreiben. Albenstubs sind nach WP:MA nicht erlaubt - entweder extrem über- & ausarbeiten oder löschen --Minérve ! Beatlefield ! 15:24, 25. Mai 2007 (CEST)
- Drei Sätze und ne Infobox und Chatplatierungen und Trackliste - viel mehr Inhalt als mancher Bio-Stub. Man sollte sich auch mal die Verkaufszahlen ansehen und die Alben-Richtlinien nicht zu eng auslegen. --parttaker 10:21, 25. Mai 2007 (CEST)
- Ich hab die Infos damals im Rahmen der QS aus dem Bandartikel extrahiert, weil dort die Tracklisten einfach nicht so stehenbleiben konnten. WP:MA war noch nicht ganz ausgereift, weshalb die Artikel auch alle überlebt haben (selbst The Bridge, der wohl von allen die magersten Infos hat). Vom heutigen Stand aus gesehen, würde ich keinen der Artikel mehr anlegen, sondern einfach nur mehr den Bandartikel zusammenräumen. Fans dieser Musik haben sich anscheinend nicht gefunden, insofern löschen und die drei noch nicht mit Löschanträgen versehenen AceofBase-Alben ebenfalls. -- Cecil 16:28, 25. Mai 2007 (CEST)
Die Wikipedia ist kein Prodktprospekt und kein Datenblattersatz. Eine enzyklopädische Relevanz dieser Allerweltsprodukte kann ich auch keine erkennen. Und mit welcher Firmware die Dinger betrieben werden ist auch gänzlich unwichtig. Der Kunde will einfach nur Geräte die tun was sie sollen, mit welcher Software das gelöst wird ist dem Kunden egal und nur weil Nischenprodukt zum Einsatz kommt ist das kein Relevanzgrund. --Weissbier 06:49, 25. Mai 2007 (CEST)
- So in der Tat ein Werbeflyer. Löschen. Relevanz könnte vorhanden sein (siehe mehrere Interwikis), aber das käme einer Neuschreibung gleich. --Kungfuman 08:37, 25. Mai 2007 (CEST) Zum Zustandekommen dieses LAs siehe Wikipedia:Löschkandidaten/24._Mai_2007#Wireless_Router_Application_Platform. --Kungfuman 08:51, 25. Mai 2007 (CEST)
- Dort habe ich bereits auf diesen Antrag hier verwiesen, trotzdem danke fürs Aufpassen. Weissbier 11:02, 25. Mai 2007 (CEST)
- Gleiches Problem wie auch Wikipedia:Löschkandidaten/24._Mai_2007#ALIX (Rechner) Habe dort 7 Tage gegeben, um die (inzwischen drei) Artikel so umzuformulieren, dass sie mehr als nur eine Produktebeschreibung sind (Ich hätte nichts gegen eine Produktvorstellung, wenn diese die technischen Spezialitäten sinnvoll und ausführlich erklärt und damit einen deutlichen Mehrwert ergibt als wenn ich einfach ein entsprechendes Produkt bei ARP bestelle) --PaterMcFly 11:36, 25. Mai 2007 (CEST)
- Dir ist aber schon der Unterschied zwischen einer Enzyklopädie und der Stiftung Warentest geläufig? =;o) Weissbier 11:52, 25. Mai 2007 (CEST)
- Ich denke schon =8-) Ich hatte ja für den Alix-Artikel gar einen SLA gestellt, bin dann aber dazu überredet worden, mindestens die 7 Tage zu warten. Ich zweifle allerdings ebenfalls schwer, dass da noch die entsprechende Relevanz erarbeitet werden kann. Mal sehen, was passiert. --PaterMcFly 12:45, 25. Mai 2007 (CEST)
- Dir ist aber schon der Unterschied zwischen einer Enzyklopädie und der Stiftung Warentest geläufig? =;o) Weissbier 11:52, 25. Mai 2007 (CEST)
- Gleiches Problem wie auch Wikipedia:Löschkandidaten/24._Mai_2007#ALIX (Rechner) Habe dort 7 Tage gegeben, um die (inzwischen drei) Artikel so umzuformulieren, dass sie mehr als nur eine Produktebeschreibung sind (Ich hätte nichts gegen eine Produktvorstellung, wenn diese die technischen Spezialitäten sinnvoll und ausführlich erklärt und damit einen deutlichen Mehrwert ergibt als wenn ich einfach ein entsprechendes Produkt bei ARP bestelle) --PaterMcFly 11:36, 25. Mai 2007 (CEST)
- dito 7 Tage um dran zu schrauben. Frage; war die Box nicht die Erste mit einer Festplatte/LAN/usw. und damit schon relevant? --Ra Boe sach watt 12:19, 25. Mai 2007 (CEST)
- alles rausschmeissen und nen artikel schreiben. (so ist das kein artikel) und raboe muss ich zustimmen. es war in der beziehung zumindest einer der erstenElvis untot 14:44, 25. Mai 2007 (CEST)
ich habe den Artikel gelesen und fand ihn sehr hilfreich!
@Weissbier: Mir als potentiellen Kunden ist es übrigens NICHT egal mit welcher Software die Box betrieben wird...
Die Dreambox ist einer der flexibelsten DVB-C/S/T-Receiver, die auf dem Markt sind. Gerade die "großen" Dreamboxen sind ihrer Ausstattung einzigartig. Dies stellt ein Alleinstellungsmerkmal dar und macht sie damit in in meinen Augen relevant. @Weißbier: Personen, die die Dreambox kaufen, kaufen sie durchaus wegen ihrer speziellen Features - und für die grundsätzlichen Fähigkeiten eines solchen Geräts ist die Firmware das entscheidende. Bitte unterlasse in Zukunft LAs zu Dingen, von denen keine Ahnung hast. Behalten. --trueQ 18:20, 25. Mai 2007 (CEST)
- Vor allem gibt es auch mehr als ein halbes Dutzend anderer Wp-Sprachen, die dazu einen Artikel haben. --Benji 22:24, 25. Mai 2007 (CEST)
Eine schöne Streckenbox macht noch keinen Artikel. In der aktuellen Form ist dieser unbrauchbar. -- Achim Raschka 06:57, 25. Mai 2007 (CEST)
- ein einziger Satz und eine Mords Infobox.In der Form leider zu löschen. --Fischkopp 07:18, 25. Mai 2007 (CEST)
- So kein Artikel. Aber die Infobox dem Ersteller auf eine Benutzerunterseite kopieren - früher oder später kann man die wieder brauchen und dann wirds mühsam, wieder alles neu zu machen! --194.48.128.75 08:13, 25. Mai 2007 (CEST)
- Sehe das ähnlich wie meine Vorredner - die Infobox ist erhaltenswert der Artikel so nicht. --parttaker 09:52, 25. Mai 2007 (CEST)
- So kein Artikel. Aber die Infobox dem Ersteller auf eine Benutzerunterseite kopieren - früher oder später kann man die wieder brauchen und dann wirds mühsam, wieder alles neu zu machen! --194.48.128.75 08:13, 25. Mai 2007 (CEST)
Ein gültiger Stub ist das meines Erachtens schon. Ich habe auch die Absicht, den Artikel noch zu erweitern, kann das allerdings erst nächste Woche machen. -- 195.37.205.21 09:55, 25. Mai 2007 (CEST)
- In dem Zusammenhang brauchen wir statt eines Editors auch ein reines Uploadformular für die Artikel, damit sowas nicht wieder vorkommt. --Torsten Bätge 10:16, 25. Mai 2007 (CEST)
- Wer darüber was wissen will, kommt durch die schöne Box schon ganz schön auf seine Kosten, daher behalten. Relevant scheints ja zu seine, wie ich an der vorhandenen Kategorie sehen... --PEadTidBRD-Helferlein 10:35, 25. Mai 2007 (CEST)
- Da 195.37.205.21 ihn weiter ausbaut, 7 Tage und dann sollte dort soviel drin stehen das es behaltenbar ist. --Ra Boe sach watt 12:15, 25. Mai 2007 (CEST)
Es handelt sich wohl nicht um eine historische Strecke (siehe Kilometer), insofern etwas hergesucht (auch wenn Züge tatsächlich so fahren sollten)--212.202.113.214 13:03, 25. Mai 2007 (CEST)
Die Bahnstrecke Lübeck–Stettin ist eine 297 km lange, größtenteils nicht elektrifizierte Hauptbahn, die größtenteils durch Mecklenburg-Vorpommern verläuft. ist ein wunderschöner, absolut gültiger Stub, deswegen behalten --Matthiasb 13:10, 25. Mai 2007 (CEST)
Vielleicht sollte man den Ersteller einfach auch erst einmal ausschlafen lassen, er macht bestimmt heute weiter;-) behalten --Thomas 13:31, 25. Mai 2007 (CEST)
- Erstens ist die Bahnstrecke mit diesem Lemma eine Erfindung, da hier mehrere untschiedliche Strecken verwurstet werden. Die Strecke von Lübeck nach Stettin beinhaltet die Bahnstrecke Lübeck - Kleinen (ex. Lübeck-Kleinener Eisenbahngesellschaft, einen Teil der Mecklenburgischen Eisenbahngesellschaft (Kleinen-Güstrow) sowie der Friedrich-Franz-Eisenbahn (Güstrow-Straßburg): Diese Strecken waren von 1890 bis 1920 Teil der Großherzoglich Mecklenburgische Friedrich-Franz-Eisenbahn. Ab Straßburg schloss sich dann eine Strecke der preußischen Staatseisenbahnen an. Hiermit wird fälschlicherweise sugeriert, es handele sich um eine Strecke, was schlichtweg falsch und eine unzulässige Begriffsbildung ist. löschen Liesel 13:53, 25. Mai 2007 (CEST)
- In der Tat habe ich vor, den Artikel weiter zu bearbeiten, aber am Pfingstwochenende werde ich nicht dazu kommen. Das Lemma habe ich so gewählt, weil die Bahnstrecke heute als eine Einheit im Personenverkehr betrieben wird; im aktuellen Kursbuch der Deutschen Bahn ist sie unter Nr. 175 so verzeichnet. Der Regionalexpress verkehrt durchgehend von Lübeck nach Stettin. Dass einstmals vier verschiedene Gesellschaften die Strecke bauten, ist aus historischer Sicht von Bedeutung, die sicherlich in dem Artikel Berücksichtigung finden wird, auf die der Artikel aber nicht verengt werden sollte. Strasburg (mit s, nicht ß) ist heute ein unbedeutender Unterwegsbahnhof, der nur zufällig an der Grenze zwischen Mecklenburg und Pommern lag; den Artikel an derartigen Orten aufzusplitten, ist der Übersicht und der Information des Benutzers nicht unbedingt dienlich. Im Übrigen sehe ich immer noch keinen Löschgrund; "unzulässige Begriffsbildung" habe ich nicht betrieben, da der Begriff vom heutigen Betreiber der Strecke, der Deutschen Bahn, so gebildet wurde. -- Robert Weemeyer 18:03, 25. Mai 2007 (CEST)
Naja, im Prinzip behalten, besitzt aber gewisses Streit-, um nicht zu sagen Editwar-Potential. Lemma? Ist das heute überhaupt eine Strecke? Oder gibt es nicht (spätestens seit DDR-Zeiten) eher die Strecke Hagenow - Bad Kleinen - Rostock, von der die 2 Strecken Bad Kleinen - Lübeck und Bützow - Neubrandenburg - Stettin abzweigen? Und war es früher (während des Baus) eine Strecke? Der MFFE gehörte ja nur der Abschnitt (Landesgrenze bei) Lübeck - (Landesgrenze bei) Strasburg, siehe auch Kilometrierung. Usw. usf.-- SibFreak 14:02, 25. Mai 2007 (CEST)
- Oh, da ist mir Liesel zuvorgekommen, und ich hab nochmal fast dasselbe geschrieben. Naja, doppelt hält besser...-- SibFreak 14:05, 25. Mai 2007 (CEST)
Gültiger Stub für KBS 175. Selbstverständlich behalten. --[Rw] !? 22:11, 25. Mai 2007 (CEST)
Nach langem Nachdenken stelle ich mal die Relevanzfrage: Wenn ich mich durch die Links klicke, erfahre ich irgendwo, dass er 2006 als Lyriker in Polen debütierte. Wenn ich die Bibliothekskataloge dieser Welt durchforste, finde ich von ihm nichts, trotz zahlreicher ISDN-Nummern. Die Bände, die 1996 (da war der Knabe 16) herauskamen, dürften somit wohl eher Schülerzeitungs-Beilagen-Niveau haben. Was bleibt ist nach meinen Recherchen nach unseren Kriterien ein eigenes Gedichtbändchen (Debiutancki tomik poetycki, 312685 powodów (Poetik-Bändchen für Anfänger, 312685 Hilfen), ISBN 8391884627, eine Beilage zur ersten Ausgabe der Quartals-Literaturzeitschrift "Red." im Jahr 2006) - der Rest ist wohl Selbstverlag, dazu kommen Beiträge zu Anthologien und Sammelbänden. Chrakteristisch, dass man ihn damit schmückt, dass er die gleiche Übersetzerin hat wie eine Literatur-Nobelpreisträgerin - aber das macht ihn nun wirklich nicht relvant. Soll kommen, wenn eines seiner Büchlein mal wenigstens in der Polnischen Nationalbibliothek steht. Meines Erachtens klassisches Selbstdarsteller-Niveau. -- Ewald Trojansky 07:19, 25. Mai 2007 (CEST)
- Neutral. Ein Dichter, Kritiker und Chefredakteur ist IMHO relevant. Diese wurde in der QS auch nicht angezweifelt. Das Problem war eher die Artikelqualität. 2 Tage QS reichen natürlich nicht. --Kungfuman 09:00, 25. Mai 2007 (CEST)
- Zwei Bücher hat er bislang nicht veröffentlicht. Löschen, Kategorie „unbedeutender Selbstdarsteller“ (der IP-Beitrag kam aus Polen). Ach ja: „Kritiker“ und „Chefredakteure“ gibt es wie Sand am Meer.--Sf67 10:06, 25. Mai 2007 (CEST)
- Sehe ich das falsch, oder hat er in Polen nicht bereits deutlich mehr als 2 Bücher veröffentlicht? Auch wenn es von ihm auf Deutsch noch nicht viel gibt dann behalten (inzw. geändert) da RK erfüllt. --PEadTidBRD-Helferlein 10:15, 25. Mai 2007 (CEST)
- Du siehst das wohl falsch: Dawid Jung hat in Polen keine zwei eigene Werke veröffentlicht, nur Beiträge in Anthologien siehe bereits oben den LA.: „klassisches Selbstdarsteller-Niveau“--Sf67 11:09, 25. Mai 2007 (CEST)
- Dann wurd es schwer das zu beurteilen, wie gewichtig diese Beiträge sind - nur noch neutral --PEadTidBRD-Helferlein 16:20, 25. Mai 2007 (CEST)
- Schade eigentlich, gute Anlagen, aber kann ja mal wieder kommen ... -- Nepomucki 17:52, 25. Mai 2007 (CEST)
Das kann man mit Quellenangabe in Aggression einbauen, dann löschen. --Friedrichheinz 08:45, 25. Mai 2007 (CEST)
Löschen, erklärt das Lemma nicht. Einbau in A. wirklich nur, wenn das mit Quellen belegt wird. --UliR 08:53, 25. Mai 2007 (CEST)
als eigenes Lemma jedenfalls unnötig, löschen --Dinah 20:24, 25. Mai 2007 (CEST)
Löschen, nicht als eigenes Lemma. -- Rainer Lippert (+/-) 21:30, 25. Mai 2007 (CEST)
bei Laminex handelt es sich um eine Firma (http://www.laminex-upv.de/index.html), die verschiedene Verfahren anbietet. Der Artikel beschreibt die gesetzlichen Bestimmungen, nicht das Lemma Hermann Thomas 09:14, 25. Mai 2007 (CEST)
HowTo, mit reichlich Werbung für das Verfahren. Löschen.--SVL ☺ Vermittlung? 10:26, 25. Mai 2007 (CEST)
RK für Stiftungen nicht erfüllt (keine überregionale Bedeutung, kein hauptamtlicher Geschäftsführer). Thorbjoern 09:34, 25. Mai 2007 (CEST)
- Vielleicht relevant, da im Einleitungssatz "erste ihrer Art als Stiftung des privaten Rechts in der Bundesrepublik" steht, wobei ich aber nicht wirklich beurteilen kann, inwiefern sowas als Alleinstellungsmerkmal ausreichend ist, daher neutral --PEadTidBRD-Helferlein 10:12, 25. Mai 2007 (CEST)
- Überregionale Bedeutung, lieber Thorbjoern, ist natürlich immer relativ. Wenn ich auch gelegentlich dazu tendiere, die Bedeutung ostdeutscher Landstriche zu unterschätzen, so scheint mir diese Stiftung doch für ganz Sachsen-Anhalt, also ein ganzes eigenständiges Bundesland relevant, das ist in meinen Augen überregional genug.--Louis Bafrance 18:13, 25. Mai 2007 (CEST)
Hier fehlt so ziemlich alles, was Substanz oder Relevanz begründen könnte, meine Bitte um Ergänzung auf dr Disk des Projektes Computerspiele hatte keinerlei Erfolg, dann kann der Beitrag wohl weg. --h-stt !? 09:44, 25. Mai 2007 (CEST)
Kann hier leider auch nichts entdecken, was Relevanz begründet bzw. einen Eintrag rechtfertigt. Löschen.--SVL ☺ Vermittlung? 10:25, 25. Mai 2007 (CEST)
- Relevanz des Konami-Spiels einigermaßen vorhanden (siehe auch 2 interwikis). Das Portal besteht derzeit aus etwa 2-3 Mitarbeitern, die sich derzeit insbesondere um den Ausbau lesenswerter Kandidatenartikel bemüht. Der neue Autor hat leider offensichtlich wegen Löschwahns die Wikipedia verlassen. Ich kenne das Spiel leider nicht. --Kungfuman 11:00, 25. Mai 2007 (CEST)
- Interwikis können m.E. keine Relevanz begründen. Was ist an diesem Allerweltsspiel "einigermaßen" relevant? --Wangen 18:08, 25. Mai 2007 (CEST)
Ulisses-Spiele (zurückgezogen)
Keine Anzeichen, das das Unternehmen die RKs für Wirtschaftsunternehmen auch nur annähernd reißen kann. Selbest Darstellung wird Geschickt als Zitat getarnt. Einziges Argument Könnte die Marktführerschaft auf dem phantastischen Hobbymarkt sein, was auch immer das ist. A-4-E 10:17, 25. Mai 2007 (CEST)
- Wenn der Artikel nicht so grottig, geschrieben wäre wär einem schon nach dem ersten Absatz klar warum der Verlag relevant ist.--A-4-E 10:19, 25. Mai 2007 (CEST)
- Neutral (eher behalten). Zitat: ...zu einem der größten Distributoren der Branche entwickelt. --Kungfuman 11:03, 25. Mai 2007 (CEST)
Um mal ein paar Sachen klarzustellen:
a) der Artikel ist keine Selbstdarstellung, da er nicht von uns initiert worden ist. (allerdings sind wir dabei, falsche Inhalte zu verbessern bzw. zu löschen). Der Vorwurf einer geschickten Tarnung einer Selbstdarstellung ist schlichtweg falsch und eine Anschuldigung in diese Richtung verbitte ich mir hiermit.
b) Es kann ja sein, das wir nicht Siemens sind und keine 50.000 Angestellten haben, das haben allerding unsere Mitbewerber/Partner (wie immer man es nennen will) Pegasus, Feder&Schwert, Fanpro (deren Hauptprodukt wir übernommen haben) auch nicht. Ich denke das alle diese Verlage für genug Menschen relevant sind, um mehr über sie auf Wikipedia erfahren zu können. Wieviele andere in manchen Augen "nicht erwähnenswerte" Personen, Firmen, Produkte etc. auf Wikipedia stehen, mag ich nicht zu beurteielen. Da es sich dabei wohl auch immer um eine persönliche Sicht der Dinge handelt, will ich das auch gar nicht.
c) ob unsere Firma irgendeine Relevanz besitzt, kann vielleicht jemand besser beurteilen der auf den Begriff "Phantastischer Hobbymarkt" nicht mit "was immer das ist" reagiert.
Mit freundlichen Grüßen
Patric Götz
Ergänzend zu Patrics Ausführungen: Der Antragsteller sollte sich bei den Löschungskriterien noch einmal genauer informieren. Wie aus dem Artikel hervorgeht, hat Ulisses-Spiele eine Eintragung als Verlag, nicht als Wirtschaftsunternehmen. Die Kriterien in diesem Bereich sind erfüllt, da der Verlag "ein Spezialgebiet verlegt" (Rollenspiele) und spätestens durch die Übernahme von Das Schwarze Auge dem Fachpublikum (unter anderem auch von Fachmessern) sehr wohl bekannt ist.
Mit besten Grüßen
Florian Don-Schauen, Verlagsmitarbeiter und zweiter Chefredakteur von Das Schwarze Auge
- Relevanz meiner Meinung nach gegeben (alleine der dt. Vertrieb von DSA reicht wohl aus), nur sollte das Lemma verbessert werden (was zur Zeit ja durch Verlagsmitarbeiter direkt geschieht). behalten --Schraubenbürschchen 12:24, 25. Mai 2007 (CEST)
LA zurückgezogen, jetzt die Relevanz offensichtlich ist. Nur Formulierung "Phantastischer Hobbymarkt" muss noch rausfliegen, weil es sie schlichtweg nicht gibt.--A-4-E 12:28, 25. Mai 2007 (CEST)
QS gescheitert: Ist das Prüfungswissen für den "Basispass Pferdekunde" einen Artikel wert? Und was ist mit dem Mustern einer Person, der Musterung, der Musterrolle, den Mustern auf Textilien? Außerdem ist es in der Form ("die kleinen 'o's sind hier die Hufe" ) kein Artikel --Omi´s Törtchen ۩ - ± 10:25, 25. Mai 2007 (CEST)
- Ein schon halbwegs verständlicher Artikel über das „Mustern“ im Bereich Pferdekauf - ob ein eigenes Lemma notwendig ist und wenn welches dann das richtige wäre (Mustern (Pferde)?), weiß ich nicht zu beurteilen, aber die 'Information gern behalten. Gibt es kein Portal, dem man das übergeben kann? --PEadTidBRD-Helferlein 10:39, 25. Mai 2007 (CEST)
Oh Mann, da hat wohl eine Wendy-Leserin zugeschlagen. Im Ernst: Pferdekauf ist juristisch gesehen ein sehr heikeles Gebiet und es gibt sehr viel Literatur und jede Menge Urteile zu dem Thema. Das hier ist dem nicht angemessen. Weissbier 11:54, 25. Mai 2007 (CEST)
- in der Form ist es ein reines To-Do, richtiges Lemma wäre zudem wohl Musterung (Pferde) (Substantiv)--Zaph Ansprache? 14:05, 25. Mai 2007 (CEST)
HSG Gensungen/Felsberg(erl. zurückgezogen)
relevanz? Jom Klönsnack? 11:13, 25. Mai 2007 (CEST)
Ist ein Verein mit Website und über den Suchbegriff "Handball" - "Vereine der 2. Bundesliga Süd" zu erreichen, daher relevant
- Natürlich, 2. Liga. Was für Fußball gilt sollte auch für Handball gelten. Behalten -- Schnulli00 11:15, 25. Mai 2007 (CEST) PS: ...und nach Rücknahme LA WP:QS nicht vergessen ;-) Aber vielleicht kommt da ja noch mehr
Wenn die Seite drin bleibt kommt gerne mehr
Wie man dem Artikel entnehmen kann, hat der Vorgängerverein Jahn Gensungen sogar 1. Handball-Bundesliga gespielt. Wie relevanter soll's denn noch sein? Ich bin versucht, das Wort "Trollantrag" in den Mund zu nehmen. -- TStephan 11:50, 25. Mai 2007 (CEST)
Ihr habt mich überzeugt(war mir auch nicht sicher) aber ein bißchen was getan werden muß da aber noch. --Jom Klönsnack?
Liste mit fraglicher Relevanz Jom Klönsnack? 11:18, 25. Mai 2007 (CEST)
- In dieser Form eine Zumutung. Wikipedia ist kein Ort für fragmentarische tabellarische Lebensläufe. 7 Tage --Herrick 11:43, 25. Mai 2007 (CEST)
Wikipedia ist kein fragmentarischer tabellarischer Lebenslauf. lol. -- Toolittle 12:53, 25. Mai 2007 (CEST)
- hast ja recht, war wie o.b. gemeint ;-) --Herrick 13:27, 25. Mai 2007 (CEST)
In dieser Form Löschen, will der sich hier bewerben? --ahz 18:38, 25. Mai 2007 (CEST)
Produktvorankündigung, Werbung. --Friedrichheinz 11:41, 25. Mai 2007 (CEST)
Soll 2008 die Serienreife erlangen - aktuell also Glaskugel. Zudem Werbegeschwurbel. Löschen.--SVL ☺ Vermittlung? 12:29, 25. Mai 2007 (CEST)
Löschen, Glaskugel. -- Rainer Lippert (+/-) 21:32, 25. Mai 2007 (CEST)
Promotionagentur (Redirect)
ist dieser Artikel wirklich so nötig. Er besteht eigentlich nur aus Aufzäühlungen. Entweder komplett überarbeiten oder löschen -- Westiandi 12:43, 25. Mai 2007 (CEST)
- Ich habe auf Verkaufsförderung redirectet (geredirectet? regedirectet? redigerectet?) Thorbjoern 12:57, 25. Mai 2007 (CEST)
Nicht sicher ob das hier wirklich gelöscht werden sollte. Zumindest aber Prüfung der Relevanz.--Tresckow 13:49, 25. Mai 2007 (CEST)
- Eine Firma wie tausend andere, die auch nicht dadurch relevant wird, dass sie Institut heißt. Löschen. Thorbjoern 14:05, 25. Mai 2007 (CEST)
- warum denn? solche institute haben doch immer eigene einträge...hans-bredow, gartner, tns... .
PR für ein beliebiges Meinungsforschungsinstitut, löschen --Dinah 20:25, 25. Mai 2007 (CEST)
Löschen, aufgrund fehlender Relevanz. -- Rainer Lippert (+/-) 21:31, 25. Mai 2007 (CEST)
angemessen für wiktionary. "Film und Fernsehen"; "Kriminalität" in dieser Form höchst fragwürdig und entbehrlich --Volvoc 14:07, 25. Mai 2007 (CEST)
- Die ersten drei Absätze sind doch in Ordnung. Behalten (gekürzt). Thorbjoern 14:12, 25. Mai 2007 (CEST)
- denke eher behalten, aber Überarbeitungsbedarf (Quellen, Belege) und den Fernsehen-Filmabsatz streichen und mit einen Verweis zur Darstellung von Gewalt in Medien ersetzen (fundierter)--Zaph Ansprache? 14:27, 25. Mai 2007 (CEST)
Grenzübergang Karni (erledigt)
Die Relevanz dieses Artikels erschließt sich mir nicht, er wurde bisher von nur fünf Autoren bearbeitet. -- Schreibsklave 14:12, 25. Mai 2007 (CEST)
- Das ist keine Begründung für einen Löschantrag! --Kickof 14:16, 25. Mai 2007 (CEST)
MMn Trollantrag. erster Edit, zweiter Edit im ANR. WP:ELW, Fall 2a. --Matthiasb 14:21, 25. Mai 2007 (CEST)
freigegebener Text über ein Projekt der Uni Duisburg-Essen. Kein Mehrwert zu den Artikeln Stadt, Stadtplanung, Stadtentwicklung. --Friedrichheinz 14:18, 25. Mai 2007 (CEST)
Antitainment(SLA)
Keine Relevanz, CDs in Minimalauflage 1.Wenn man die "Infos" über die gesampelten "Zitate" wegläßt bleiben genau 2 Sätze stehen, von denen einer aussagt das die Band ne Band aus Frankfurt/Bad Vilbel ist--Blomquist 14:42, 25. Mai 2007 (CEST)
Ist weder tauglicher Artikel noch Begriffsklärung. Enthält nur "triviale" Informationen. Auch mehr als eine Woche in Qualitätssicherung haben nichts verändert --BambooBeast 14:45, 25. Mai 2007 (CEST)
keine unbedingte Relevanz! Artikel unbrauchbar!--172.180.178.204 14:46, 25. Mai 2007 (CEST)
Keine unbedingte Relevanz ist noch kein Argument, eine bedingte reicht völlig aus. Meine Vorstellungen von Industrie- und Handelskammern ist zwar zugegebenermaßen eher schwammig, aber die Präsidentschaft in einer Landesweiten Institution müsste schon ausreichen. Und war er als solcher einmal relevant, bleibt er es auch. In meinen Augen ein gültiger Stub. Bitte anhand der Relevanzkriterien widerlegen. mot 15:05, 25. Mai 2007 (CEST)
Es fehlen einfach zu viele Informationen, um eine Relevanz feststellen zu können. --212.202.113.214 15:44, 25. Mai 2007 (CEST)
Keine Löschwarnung im Artikel! LA ungültig! --WhiteHeron 16:40, 25. Mai 2007 (CEST)
Hab den LA nachgetragen. Er war übrigens "nur" Präsident der IHK Ostwestfalen; ansonsten tatsächlich dürftig und "Mann von". 7 Tage --FatmanDan 16:48, 25. Mai 2007 (CEST)
Habe mir erlaubt, SLA wg. eindeutiger Irrelevanz zu stellen --Wangen 16:59, 25. Mai 2007 (CEST)
- Habe mir erlaubt, Einspruch gegen den SLA zu stellen --Gereon K. 17:03, 25. Mai 2007 (CEST)
- Warum? WP:RK nicht mal ansatzweise erfüllt noch eine Erfüllung zu erahnen. Müssen eindeutige Dinge immer so lange gehen? Worin würdest du denn Relevanz erkennen? Doch sicher nicht als regionaler IHK-Chef. Das ist ein Nebenjob! --Wangen 17:08, 25. Mai 2007 (CEST)
- Habe gerade drei Ämter nachgetragen (Quellen im Internet, trage ich später ein). Das als Beispiel für mögliche Relevanz, Wangen, vielleicht kommt ja noch mehr? --Gereon K. 17:42, 25. Mai 2007 (CEST)
- Und welches der klaren Relevanzkriterien bei lebenden Personen sollte jetzt damit erfüllt sein? Verdienstmedaille ist kein Bundesverdienstkreuz, Gründungsbeirat / Vorsitzender bei 2 eingetragenen Vereinen, die selbst nicht relevant sind, der politische Job - schau selbst nach bei WP:RK. Sorry, für mich ändert das nichts. --Wangen 17:52, 25. Mai 2007 (CEST)
- Habe gerade drei Ämter nachgetragen (Quellen im Internet, trage ich später ein). Das als Beispiel für mögliche Relevanz, Wangen, vielleicht kommt ja noch mehr? --Gereon K. 17:42, 25. Mai 2007 (CEST)
- Warum? WP:RK nicht mal ansatzweise erfüllt noch eine Erfüllung zu erahnen. Müssen eindeutige Dinge immer so lange gehen? Worin würdest du denn Relevanz erkennen? Doch sicher nicht als regionaler IHK-Chef. Das ist ein Nebenjob! --Wangen 17:08, 25. Mai 2007 (CEST)
- Allerdings sind die RK als Anhaltspunkte zu verstehen. Auch wenn hier jedes seiner Ämtlein für sich allein betrachtet eindeutig nicht für Relevanz reicht, sehe ich eine solche dagegen in der Summe all dieser doch, sodass ich meine, der Artikel sollte behalten werden.--Louis Bafrance 18:05, 25. Mai 2007 (CEST)
- "Anhaltspunkte" stimmt schon, aber in der Summe ist das ja nicht sonderlich viel. Wenn dies so wäre, wie du sagst, wäre so ziemlich jeder Regionalpolitiker relevant. [Dies] zeigt, dass auch, allen Schrottlinks wie die "Freunde-Suchmaschine" mitgezählt, kaum etwas herauskommt. Und bei einem Politiker sind Google-Treffer m.E. ein deutlicher Hinweis auf seinen Bekanntheitsgrad. Die Mitgliedschaft in e.V., die selbst nicht relevant sind, kann ich für mich einfach nicht dazu zählen. --Wangen 18:16, 25. Mai 2007 (CEST)
- Allerdings sind die RK als Anhaltspunkte zu verstehen. Auch wenn hier jedes seiner Ämtlein für sich allein betrachtet eindeutig nicht für Relevanz reicht, sehe ich eine solche dagegen in der Summe all dieser doch, sodass ich meine, der Artikel sollte behalten werden.--Louis Bafrance 18:05, 25. Mai 2007 (CEST)
Kleiner Kommunalpoliker und Vorstand irgendwelcher eigetragener Vereine. Dies reicht doch beim besten Willen nicht! L wie LÖSCHEN anstatt B wie Behalten!--172.158.165.50 20:15, 25. Mai 2007 (CEST)
Der Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen sollte eigentlich genügen. -- M.Marangio 20:01, 25. Mai 2007 (CEST) (Beitrag von M.Marangio wieder eingefügt, hat die IP wohl versehentlich rausgeschmissen hier --Wangen 21:01, 25. Mai 2007 (CEST)
- Die Untergrenze setzen die WP:RK beim Bundesverdienstkreuz, also dem Verdienstorden des Bundes. --Wangen 21:01, 25. Mai 2007 (CEST)
Es fehlt eine Definition, was hier als "bedeutend" gelten soll. Selbst, wenn eine solche nachgetragen würde, müßte sie zwangsläufig subjektiv geprägt sein. Somit ist diese Liste dazu verurteilt, wild vor sich hin zu wuchern. -- PvQ 14:48, 25. Mai 2007 (CEST)
- Oder man streicht das bedeutend, nimmt alle auf (sind mMn sowieso darin, Friedensschlüsse sind eh' nicht so häufig) und baut das so um, dass etwa wie in der EN-Version zum jeweiligen Vertrag genannt wird, welcher Konflikt damit beendet wird. Aber im Prinzip schon behalten. --Matthiasb 15:02, 25. Mai 2007 (CEST)
Relevanz springt mich aus dem Artikel nicht an. (War vorher Redirect auf Exotik, sollte ggf. wiederhergestellt werden.) -- PvQ 15:03, 25. Mai 2007 (CEST)
Relevanz besser hier diskutieren -- Schmitty 15:43, 25. Mai 2007 (CEST)
Folgenleiste Disney Meisterwerke (erl.)
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Pinocchio | Disney Meisterwerke 1940 | Dumbo |
Das ist ein Wiedergänger der gelöschten Navileiste - Das Einstellen in allen in Frage kommenden Artikeln bisher die Hauptaktivität des neuen Benutzers. Kann leider nicht feststellen in welchen Artikel man die Löschwarnung eintragen könnte (und ich will nicht alle damit verunzieren) --212.202.113.214 15:53, 25. Mai 2007 (CEST)
- Eie Leiste, die als Kriterium der inhaltlichen Aufnahme die eigene Reputationswerbung des Herstellers hat (Disney Meisterwerke ist wie hier verwendet ist eine werbende Reihenbezeichnung für die Zweit- dritt... X-verwertung der Filme, die es bei der Erst-VÖ der Filme vielfach noch gar nicht gegeben hat), ist wohl aus enzyklopdäischer Sicht wirklich fehl am Platz, da wäre eine Leiste zu den kompletten Disney-Produktione bzw. meinentwegen auch Zeichentrick-Langfilmproduktionen (aber nicht unter so einer POV-Überschrift) sinnvoller. Letztere wäre vielfach (weil die ja fast jeden als MW aufnehmen) schon durch eine ÜA der Überschrift dahingehend erreicht--PEadTidBRD-Helferlein 16:28, 25. Mai 2007 (CEST)
Kann man nicht hier löschen lassen, da es sich um keine eigens für diesen Zweck existente Vorlage handelt. Man muß wohl oder übel alle Edits von Glamourqueen (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) durchgehen und per Hand zurücksetzen. --Asthma 17:09, 25. Mai 2007 (CEST)
Die Löschdiskussion hatten wir ja schonmal hier. Der damalige Admin entschied, dass der Artikel ein redirect auf [3] wird. Aus meiner Sicht eine richtige Entscheidung. Eine IP hat dann aber entschieden, dass der Admin wohl im Unrecht sei und hat den Artikel wiederhergestellt. An der Sachlage hat sich im wesentlichen nichts verändert, die damals in der LD genannten Argumente bestehen fort. Bitte wieder Redirect und unter Umständen halbsperren. Gruß -- Callipides Disputatio δ 16:03, 25. Mai 2007 (CEST)
- Warum hast du dann nicht einfach revertet? --Wangen 16:29, 25. Mai 2007 (CEST)
- Um einen Edit-war zu verhindern. Aber dann tue ich das jetzt mal. Ist's dann hier erledigt? -- Callipides Disputatio δ 16:34, 25. Mai 2007 (CEST)
Jetzt wieder redirect. LA zurückgezogen. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Callipides (Diskussion • Beiträge) 16:51, 25. Mai 2007) Ireas ?!?+/-1/6Lange weile? 16:53, 25. Mai 2007 (CEST)
Bitte beachten, dass der Grund für die damalige Redirect-Entscheidung des Admins POV und Redundanz war, keinesfalls fehlende Relevanz: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Kantor.JH/Archiv/2007/Apr#Stub_anstelle_Redirect_bei_T-DSL.3F Gegen einen Artikel ohne POV und Redundanz hat der Admin nichts einzuwenden. Beim Artikel in der derzeitigen Form http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=T-DSL&oldid=32288302 (Version ist von mir, damals noch als IP aktiv) ist weder POV noch Redundanz gegeben. Relevanz, die einer Löschung eindeutig entgegensteht, ergibt sich allein aus der überragenden Verbreitung des Angebots und der Bedeutung des Produkkts für die Marktregulierung. Zahlreiche existierende TK-Lemmas (T-DSL-ZISP, Bitstromzugang, T-DSL-Resale, etc.) hängen ohne existierendes T-DSL-Lemma völlig in der Luft. Ein kurzer knapper Artikel ohne technische Details ist angemessen und notwendig. -- Fruli 17:02, 25. Mai 2007 (CEST)
Also wenn schon LA gestellt wird, dann sollte das auch ausdiskutiert werden. Ein Redirect auf ADSL ist IMHO dehalb Blödsinn, da T-DSL nicht unbedingt ADSL sein muss. -- unenzyklopädisch! Disk. 18:19, 25. Mai 2007 (CEST)
Der Artikel T-DSL beschäftigt sich mit dem Produkt T-DSL der Telekom, der Artikel ADSL mit der Technologie ADSL. Ein Redirect ist daher Blödsinn. Redirect entfernen und Schnellbehalten!--trueQ 18:24, 25. Mai 2007 (CEST)
Siehe letzte LD. Danke. -- Callipides Disputatio δ 19:40, 25. Mai 2007 (CEST)
- Diese bezog sich auf eine deutlich andere Artikelversion. Bitte begründen, warum die damaligen Löschgründe auch für die aktuelle Version gelten. Dies glaube ich nämlich nicht, behalten. --Atwik 20:42, 25. Mai 2007 (CEST)
Ich erlaube mir, meine oben bereits erwähnte Diskussion [4] mit Kantor.JH, der den letzten LA bearbeitet hatte, zu zitieren:
Hi, wäre es nicht angemessen für T-DSL ebenso wenigstens einen kleinen Stub einzurichten (technischer Kram und Details bzgl. Geschichte/Kundenentwicklung/Einordnung fliegt raus) genauso wie für T-Net, T-Home, T-ISDN, T-Pay, T-One, T-Punkt, etc.?
Mit deinem Einverständnis würde ich den Artikel entsprechend zusammenstreichen und ansonsten auf Seiten wie ADSL xDSL verweisen -- 89.49.79.75 15:58, 19. Apr. 2007 (CEST)
- Grundsätzlich kann ich mir einen kurzen, knappen Artikel schon vorstellen - aber bitte warte einfach noch mal 2-3 Monate damit, bis das "Interesse" ein wenig abgeflammt ist. Das Problem des Artikels war ja groessenteils das "Flaming" und die deutlichen Redundanzen mit dem Telekom- und DSL-Artikel. Wenn duihn jetzt einstellst, wird er vermutlich - wenn nicht vorher schon revertet/gelöscht wird - relativ schnell genauso aussehen. Ich halte es weiterhin für ausserst schwierig, einen neutralen, nichtredundanten Artikel über T-DSL zu schreiben. --Kantor Hæ? +/- 22:50, 19. Apr. 2007 (CEST)
Entsprechend habe ich eine Version eingestellt und die von Kantor.JH befürchteten Revert- und Edit-Versuche auf Versionen mit POV und Redundanz sind nicht eingetreten. Allein Callipides hatte unabhänig vom o.a. Statement des Administrators, der den damaligen LA entschieden hatte -Wochen nach Bestehen der neuen Version- jetzt wiederholt auf den REDIRECT revertiert. -- Fruli 20:12, 25. Mai 2007 (CEST)
RELEVANZ???; wenn es noch nicht fertig ist warum Artikel? nur 205 Einträge in Google... --Atlan da Gonozal Diskutiere mit dem Kristallprinz ;-) 16:23, 25. Mai 2007 (CEST)
- Ein Boot-Manager, der Closed Source ist, Fenstertechnologie nutzt und im Protected Mode läuft??? Braucht man das? --80.218.52.87 17:06, 25. Mai 2007 (CEST)
Da geht es nicht um das brauchen, sondern um Informationen - über ToasterOS. Natürlich werde ich den Artikel noch überarbeiten und verbessern, aber wegen 205 Einträgen in Google einen Wikipedia Eintrag zu löschen, das halte ich für gegen die Philosophie... --T0ast3r 18:05, 25. Mai 2007 (CEST)
Bzw. seit wann wird denn ein Artikel gelöscht wenn es zu wenige Google Einträge zu dem Eintrag gibt? Da geht es um den Informationsgehalt, und nicht etwa ob es für dich persönlich irrelevant ist. --T0ast3r 19:10, 25. Mai 2007 (CEST)
- Ausarbeiten Nein, lieber Selbstdarsteller, es geht sehr wohl um die Relevanz: Wer kennts? Antwort: Niemand. Kleines Heimwerkerprojekt mit .net.tc-Domain, leider von der Bedeutung nicht relevant. Trotzdem viel Erfolg beim Programmieren, vielleicht schaffst du's ja noch hinauf zu GRUB und Lilo. --Benji 22:31, 25. Mai 2007 (CEST)
Erfüllt IMHO nicht die Relevanzkriterien für Bands - nur regionale Bedeutung! --WhiteHeron 16:25, 25. Mai 2007 (CEST)
Zu wenig für einen Albumartikel lt. WP:MA die Tröte Tröterei 16:40, 25. Mai 2007 (CEST)
- siehe meine Meinung bei LA-Diskussion zu Album "Happy Nation". Die fünf AceOfBase-Albenartikel waren vor einem halben Jahr gerade noch ok, mittlerweile sind sie es aber definitiv nicht mehr. Ich hab in den letzten Monaten schon Albenartikel mit mehr Inhalt zum Löschen vorgeschlagen. Insofern alle 5 Artikel löschen (auch DaCapo, der jetzt noch keinen LA drin hat). -- Cecil 18:06, 25. Mai 2007 (CEST)
FAMO Massivhaus (gelöscht)
POV, Relevanz?? (aus PR-AbTeilung des Unternehmens?]--Atlan da Gonozal Diskutiere mit dem Kristallprinz ;-) 16:43, 25. Mai 2007 (CEST)
Nix PR-Abteilung des Unternehmens. Inhaber des Unternehmens. Aber was ist schlimm daran? Was bedeutet denn POV, Relevanz? Was müsste ich denn ändern, damit es nicht wie Werbung klingt. Eigentlich ging es mi darum unser DUSALUX System, das wirklich eine echte Neuheit ist, etwas in den Sprachgebrauch einzuführen. Geht sowas über Wikipedia nicht? Ich bin neu hier, daher ziemlich unwissend. Sorry. --Swiss1963 16:54, 25. Mai 2007 (CEST)
- "Eigentlich ging es mi darum unser DUSALUX System, das wirklich eine echte Neuheit ist, etwas in den Sprachgebrauch einzuführen." Und genau dafür ist dies der falsche Ort. Zum Thema Relevanz: hier geltende Kriterien. Der Artikel liest sich nun einmal wie aus einer Broschüre des Unternehmens übernommen, also nicht neutral beschrieben. Zum Einstieg hilft diese Seite weiter. --Andreas 06 16:59, 25. Mai 2007 (CEST)
- (BK):nein, das geht nicht, über WP etwas einzuführen; das nennt man Webspace-Provider oder Homepage. Was hier geht und was "Relevanz heißt, steht hier: WP:RK (für Unternehmen suchen). POV heißt, dass es nicht objektiv, sondern werblich beschrieben wird. --FatmanDan 17:00, 25. Mai 2007 (CEST)
So ist´s jedenfalls nix. Normalerweise wg. Werbung schnell löschen. --Unterrather 17:18, 25. Mai 2007 (CEST)
Pov ist: WP:POV --Atlan da Gonozal Diskutiere mit dem Kristallprinz ;-) 17:29, 25. Mai 2007 (CEST)
Habe verstanden. Der Artikel kann gelöscht werden. Zumindest von mir aus. Falls alle der Meinung sind meine ich. --Swiss1963 17:55, 25. Mai 2007 (CEST)
- Danke für Dein Verständnis. - Unsere Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen erfüllt Dein Unternehmen vermutlich noch nicht, aber für die Zukunft alles Gute. --MBq Disk Bew 22:01, 25. Mai 2007 (CEST)
Gelöscht. --Lyzzy 22:48, 25. Mai 2007 (CEST)
Wohl leider nicht für die Wikipedia relevant (44 Mitarbeiter und 10,5 Mio Jahresumsatz). --Michael S. °_° 17:03, 25. Mai 2007 (CEST)
- Aber wenn sie doch die einzigen sind, die die doofen Plastikkästen für die ISDN-Boxen bauen ? --Unterrather 17:20, 25. Mai 2007 (CEST)
- Schwierige Entscheidung. Auf der einen Seite kaum relevant, auf der anderen ists ein guter Artikel. Tendiere zu behalten.--Agadez 17:23, 25. Mai 2007 (CEST)
Löschen, denn sie sind nicht die einzigen, die ISDN-Anschlußkästen bauen, sondern sie sind die einzigen, von denen die Telekom diese bezieht. Andere Unternehmen haben halt andere Lieferanten. --USS-Schrotti.oO+/- 21:44, 25. Mai 2007 (CEST)
Sebastian Seiler erl., SLA
War schon drauf und dran einen SLA zu stellen aber nach dem QS-Eintrag frage ich mich ob dieser 12-jährige doch irgendwie relevant ist.--Agadez 17:18, 25. Mai 2007 (CEST)
- Wenn der Autor (wie hier) offenbar nicht in der Lage ist, die Relevanz aus dem Artikel auch nur im Geringsten hervorleuchten zu lassen, dann lieber löschen. Hier ist auch bei nachsichtigster Auslegung der RK keinerlei Relevanz erkennbar. --Dschanz → Disk. 17:23, 25. Mai 2007 (CEST)
- Geht's eigentlich noch? Nach 1 Minute (!) eine QS, nach 2 Minuten (!) "kein SLA,weil QS drin", aber LA? Der Artikel sieht tatsächlich SLA-fähig aus, aber man hätte doch mal 10 Minuten warten können, herrschaftszeiten!! --FatmanDan 17:26, 25. Mai 2007 (CEST)
- Der Onkel des 12- Jährigen ist Ferdinand Seiler, daher sollte man über das Behalten nachdenken.
- Sachte, sachte Leute. @ FatmanDan: Es sollte imho wenigstens schon in der erste Variation eines Artikels klar werden, warum er existieren sollte. Das passiert hier in keiner Weise. PS: Warum willst du warten, wenn er deiner Meinung nach SLA-fähig ist? @ wenauchimmer: Ein bekannter Onkel hat hier noch niemanden relevant gemacht. --Agadez 17:32, 25. Mai 2007 (CEST)
- Der Onkel des 12- Jährigen ist Ferdinand Seiler, daher sollte man über das Behalten nachdenken.
- SLA gestellt, darüber muss man wohl nicht diskutieren.--Mo4jolo ∀ ≡ ↕ 17:34, 25. Mai 2007 (CEST)
- diesen Löschantrag unterstütze ich, denn 1. gibt es keine Belegstellen und 2. sollte man die Privatsphäre des Kindes schützen. --Oliver s. 17:42, 25. Mai 2007 (CEST)
SLA, erledigt --Agadez 17:43, 25. Mai 2007 (CEST)
Diskussion über SLA bei einem 12jährigen Schüler, der Orgel und Klavier kann? - Wir machen uns lächerlich! (auch wenn man tatsächlich noch ein paar Minuten hätte warten können.) Und das Ganze wie üblich ohne Angabe von Quellen. --Wangen 17:43, 25. Mai 2007 (CEST)
- Mein SLA war fristkonform...--Mo4jolo ∀ ≡ ↕ 17:57, 25. Mai 2007 (CEST)
- echt? Sorry! --Wangen 18:01, 25. Mai 2007 (CEST)
Inhalt reicht nicht nach WP:MA -- Minérve ! Beatlefield ! 17:40, 25. Mai 2007 (CEST)
- siehe meine Meinung bei LA-Diskussion zu Album "Happy Nation". Die fünf AceOfBase-Albenartikel waren vor einem halben Jahr gerade noch ok, mittlerweile sind sie es aber definitiv nicht mehr. Ich hab in den letzten Monaten schon Albenartikel mit mehr Inhalt zum Löschen vorgeschlagen. Insofern alle 5 Artikel löschen (auch DaCapo, der jetzt noch keinen LA drin hat). -- Cecil 18:06, 25. Mai 2007 (CEST)
- done --Minérve ! Beatlefield ! 18:21, 25. Mai 2007 (CEST)
Zwei Allgemeinplätze sind kein Artikel. --Asthma 18:02, 25. Mai 2007 (CEST)
- Das Lemma beschreibt keine Plätze, sondern das Gebiet um Tokio. Wenn ich den Artikel richtig verstehe, ist dies mit dem Ruhrgebiet zu vergleichen. Der Artikel ist zwar kurz aber wohl relevant - daher behalten. --parttaker 22:22, 25. Mai 2007 (CEST)
- sehe ich ähnlich, gültiger stub zu einer Metropolregion--Zaph Ansprache? 22:55, 25. Mai 2007 (CEST)
Da Capo (Album) (erledigt)
entspricht nicht WP:MA - siehe auch Cecils Beitrag hier -- Minérve ! Beatlefield ! 18:17, 25. Mai 2007 (CEST)
- Der Löschantrag ist gemäß WP:LR:Nr. 6 unzulässig. Eine bedeutende Veränderung zur damaligen Diskussionsversion liegt nicht vor. Der neue Löschantrag stützt sich auf die gleichen Argumente wie der damalige. Nach WP:LR:Nr. 6 ist ein Löschantrag ohne neue Argumente unzulässig und kann ohne Diskussion sofort entfernt werden. Dies habe ich getan. --parttaker 22:02, 25. Mai 2007 (CEST)
- Nachtrag: Die so oft zitierten WP:MA haben sich seitdem ebenfalls nicht verändert. --parttaker 22:09, 25. Mai 2007 (CEST)
Fischerkönig und Lahmer König
Sind diese "Personen" relevant genug für einen eigenen Artikel? Ein Einbau würde es doch auch tun --62.47.41.81 18:29, 25. Mai 2007 (CEST)----
- Hmmtja … wenn man sich mit der Literatur des Mittelalters beschäftigt, dann ist der Fischerkönig selbstverständlich relevant :) An sich finde ich Einzelartikel für literarische Figuren eher verzichtbar und würde die lieber im Artikel zum Werk besprochen sehen. Nun ist aber – vor allem der mittelhochdeutsche – Parzival eine regelrecht allwissende Müllhalde von Personennamen (sogar die Pferde hat Wolfram noch benamst! ;)) Zu Anfortas (wie der König im deutschen Parzival heißt) gibt es recht umfangreiche Forschungsliteratur – als Lemma lohnend und zu einem guten Artikel ausbaubar ist das also allemal. Aber dann nur in einem Artikel und da würde ich – da wir uns hier in der deutschsprachigen und nicht in der französischen WP befinden – ganz klar Fischerkönig als Lemma präferieren. Die Artikelqualität ist allerdings dramatisch steigerbar: Momentan würde ich das eher löschen wollen, als behalten … Aber wir haben ja 7 Tage ;) --Henriette 21:40, 25. Mai 2007 (CEST)
Babelfischkatastrofe --WolfgangS 18:30, 25. Mai 2007 (CEST)
- So sicher nicht haltbar. Aber geben wir dem Artikel mal 7 Tage. Vielleicht erbarmt sich jemand. --Westiandi 18:32, 25. Mai 2007 (CEST)--Westiandi 18:32, 25. Mai 2007 (CEST)--Westiandi 18:32, 25. Mai 2007 (CEST)
7 Tage und hoffen auf Besserung. Allein die Einleitung ist schon Grauenhaft. -- Rainer Lippert (+/-) 21:34, 25. Mai 2007 (CEST)
War SLA: "kein Artikel --84.142.110.205 18:28, 25. Mai 2007 (CEST)" --STBR – !? 18:41, 25. Mai 2007 (CEST)
Ja, der Ort steht schon in Artikel Rhönrad und der Rest ist eine Datenbank --84.142.110.205 18:52, 25. Mai 2007 (CEST)
- sehe keinen Unterschied zu anderen Weltmeisterschaftsartikeln, nur weil es eine sog. Randsportart ist? eher behalten--Zaph Ansprache? 22:46, 25. Mai 2007 (CEST)
Auf jeden Fall behalten. Hierbei handelt es sich um eine Weltmeisterschaft, was die Relevanzkriterien vollkommen erfüllt. Sportlisten sind gängiger Bestandteil für eine Enzyklopädie. Ich könnte hier etliche vergleichbare Listen auflisten. Für mich sich deratige LAe reiner Zeitvertreib und wenig zuträglich. --parttaker 23:05, 25. Mai 2007 (CEST)
Drei Künstler, von denen einer (Peter Angermann) vermutlich überhaupt die Relevanzschwelle überschreitet. Haben in Biennalen ausgestellt, die noch nicht mal gebläut sind. --Philipendula 18:46, 25. Mai 2007 (CEST)
behalten, gehören zu wegbereitern der punk/ndw-musik, und sind auch kunsthistorisch relevant..
- Neuer Diskubeitrag.
- Beim für behalten votierenden Vorredner liegt vielleicht eine Verwechslung mit der Punkband Normahl vor. ? 84.137.253.135 21:40, 25. Mai 2007 (CEST)
Behalten - relevant, gut verlinkt, Löschantrag unnötig. --Arno Matthias 23:13, 25. Mai 2007 (CEST)
Ein Lied, bei dem kurz der Inhalt beschrieben und über seine Bedeutung frei spekuliert wird. Dazu die Bemerkung, dass er zum Standardrepertoire gehört. Auf Ersteres ließe es sich ohnehin verzichten, bei Letzterem würde Erwähnung bei Band oder vorhandenem Albumartikel genügen. Fazit: Benötigt keinen eigenen Artikel. -- Harro von Wuff 18:47, 25. Mai 2007 (CEST)
- Leider bietet der englische Artikel auch kein Material zur Rettung mehr Löschen--Der Benutzer, der es Besser wussteWas??
Eine Software, die von ganzen 45 Kunden verwendet wird - von enzyklopädischer Relevanz kann man da wohl nicht ausgehen --Roterraecher Diskussion 18:52, 25. Mai 2007 (CEST)
- Man sollte dazu sagen, dass die Kunden Fluglinien sind, die damit über 1000 Flugzeuge warten [5]. -- M.Marangio 19:51, 25. Mai 2007 (CEST)
- In der Natur von Spezialsoftware liegt eben dass sie nur von einem eingeschränkten Benutzerkreis verwendet wird. Nichtsdestotrotz interessanter Artikel wenn auch recht mager. Behalten.
Relevanz des Unternehmens geht nicht aus dem Artikel hervor --Roterraecher Diskussion 18:56, 25. Mai 2007 (CEST)
Aby-Spinchat (Gelöscht)
Das ist in dieser Form wahrlich kein enzyklopädischer Artikel. Aber das allein ists nicht - auch die Relevanz ist sehr fraglich --Roterraecher Diskussion 18:59, 25. Mai 2007 (CEST)
kostenlose Werbung ist das mal wieder, so löschen --Schmitty 19:16, 25. Mai 2007 (CEST)
- Ein Internetchat halt. SLA wegen offensichtlicher Irrelevanz. --MBq Disk Bew 22:05, 25. Mai 2007 (CEST)
Schnellgelöscht. --Lyzzy 22:42, 25. Mai 2007 (CEST)
Abgesehen davon, dass der Artikel schwer URV-verdächtig ist (liest sich mit den Abkürzungen etc. so, als obs aus dem Historischen Lexikon abgeschrieben worden wär), ist wohl auch fraglich, ob in einer Enzykopädie jeder Nachname erwähnt werden muss --Roterraecher Diskussion 19:12, 25. Mai 2007 (CEST)
- in der Schweiz verbreitet. S.a. Historisches Lexikon. --Markus Bärlocher 21:51, 25. Mai 2007 (CEST)
Der Artikel bietet nur oberflächliche Informationen. Diese stehen teilweise auch im Hauptartikel. Dort gehören sie IMHO auch hin. Ein spezieller Artikel zur TT-Spielweise ist nicht unbedingt nötig. --Kryston 19:23, 25. Mai 2007 (CEST)
Gausverfahren (schnellgelöscht)
Textwüste und wahrscheinlich URV -- Westiandi 19:45, 25. Mai 2007 (CEST)
- Stimmt: ist URV von [6]. --Dschanz → Disk. 19:49, 25. Mai 2007 (CEST)
- Der Verfasser meint wohl das Gauß-Seidel-Verfahren --A.Hellwig 20:03, 25. Mai 2007 (CEST)
- Ich vermute mal, Gaußsches Eliminationsverfahren ist gemeint. Somit Falschschreibelemma und redundant. Gerne schnell löschen -- Schnulli00 20:10, 25. Mai 2007 (CEST)
- grottig - Gaußsches Eliminationsverfahren ist wohl gemeint schnelllöschen --WolfgangS 20:19, 25. Mai 2007 (CEST)
- Ist eine URV von hier Seite 19. Aber ein SLA wäre auch nicht schlecht--Hanfin 21:31, 25. Mai 2007 (CEST)
- Eben. Macht dem Autor und Wikipedia:OTRS unnötig Arbeit, SLA --MBq Disk Bew 22:11, 25. Mai 2007 (CEST)
Schnellgelöscht. --BishkekRocks 22:22, 25. Mai 2007 (CEST)
Atlantis 2000 (erl.)
Relevanz? Wurde beim Vorausscheid zum Grand Prix ausgebuht, legte zum Grand Prix die schlechteste Platzierung eines deutschen Beitrages hin und löste sich wieder auf. Keine CD, kein Charterfolg, nix.--Blomquist 19:52, 25. Mai 2007 (CEST)
- Soweit ich weiß sind Teilnehmer am Eurovision Song Contest generell relevant, egal, wie erfolgreich sie innerhalb oder außerhalb der Veranstaltung waren. Liebe Grüße, --die Tröte Tröterei 20:01, 25. Mai 2007 (CEST)
Hat da aber laut LA nicht teilgenommen, sondern ist schon an der Qualifikation gescheitert. --84.142.62.138 20:48, 25. Mai 2007 (CEST) Ich korrigiere mich - hat ja doch am internationalen Wettbewerb teilgenommen. --84.142.62.138 20:52, 25. Mai 2007 (CEST)
Behalten. Relevanz ist gegeben, wenn das Ding beim Grand Prix war. --abcd (d) 21:21, 25. Mai 2007 (CEST)
Eindeutig behalten, auch wenn der Beitrag schlimmes Stückwerk war... --DerGrobi 21:23, 25. Mai 2007 (CEST)
- damit wohl relevant, EOD und LA- --Zaph Ansprache? 22:16, 25. Mai 2007 (CEST)
das Lemma ist ungeeignet, der Inhalt steht kompakt auch bereits im Artikel Medizinisch-Psychologische Untersuchung, ich habe den Eindruck dass Artikel zu diesem Themenkreis als Linkcontainer benutzt werden (Werbung) Dinah 20:51, 25. Mai 2007 (CEST)
Von mir aus in Familien-Duell erwähnen. Aber als eigenes Lemma. Löschen, bevor Radio-Duell oder Familien-Duell International als Artikel eingestellt werden Karsten11 20:52, 25. Mai 2007 (CEST)
Schlechter Artikel. Aber löschen ist wohl etwas hart, oder? --abcd (d) 21:17, 25. Mai 2007 (CEST)
Einfach Löschen --USS-Schrotti.oO+/- 21:52, 25. Mai 2007 (CEST)
Nicht nur inhaltlich schwach sondern auch voller Rechtschreib- und Grammatikfehler. In dem Zustand mindestens QS SiSimon 22:32, 25. Mai 2007 (CEST)
YLAB Yuste Laarmann Arquitectos Barcelona (ungültig, kein LA)
in sapnien vielleicht relevant. hier nicht. -- 85.179.213.161 20:58, 25. Mai 2007 (CEST)
Keine Begründung. Was meinst du mit hier? Dies ist nicht die Wikipedia für Deutschland sondern eine internationale Wikipedia, so international wie jede andere Sprachausgabe aus. Sie ist lediglich in deutscher sprache geschreiben. --abcd (d) 21:19, 25. Mai 2007 (CEST)
aber in spanien sprechen nicht so viele leute deutsch und jeder in spanien spricht spannisch. klares votum und deswegen reicht ein artikel in der spanische wikipedia. -- 85.179.213.161 21:32, 25. Mai 2007 (CEST)
- ungültig, keine Löschbegründung--Zaph Ansprache? 22:05, 25. Mai 2007 (CEST)
War SLA mit Einspruch
für eine gepflegte Löschdiskussion umgewandelt in LA --WolfgangS 21:03, 25. Mai 2007 (CEST)
- Toll ein Comicwettbewerb in einer Buchhandlung. Das überspringt ja nicht mal mit einem Trampolin die Relevanzhürde. Hau wech, gerne auch ganz schnell. --Fischkopp 21:09, 25. Mai 2007 (CEST)
Eher ein Fall für die QS. Der Wettbewerb wird von 6 großen Verlagen gesponsort (Carlsen, Tokyopop, Heyne, Egmont, Panini und Knaur) und ist sozusagen das "Sprungbrett" für deutsche Mangaka. behalten und ausbauen. Azu ConHon 22:29, 25. Mai 2007 (CEST)
keine Relevanz erkennbar aus diesem Stub --WolfgangS 21:06, 25. Mai 2007 (CEST)
- SLA gestellt--Hanfin 21:23, 25. Mai 2007 (CEST)
Sportlich sicher eine beeindruckende Leistung, von Alcatraz ans Festland zu schwimmen, aber ist das wichtig? Wohl eher etwas für das Guiness-Buch außergewöhnlicher Sportleistungen. --Balderdash 21:09, 25. Mai 2007 (CEST)
- Ich sag mal so: Dezember, eiskaltes Wasser, starke Strömung, untrainierter Schwimmer. Und er hat's geschafft. Unglaublich, was der menschliche Wille so alles vollbringen kann. Da er - afaik - der einzige war, dem das gelungen ist, würde ich für behalten plädieren. Von wegen Alleinstellungsmerkmal. Liebe Grüße, --die Tröte Tröterei 21:34, 25. Mai 2007 (CEST)
- Dem schließ ich mich mal an - behalten. Auch wenn ich die Geschichte bei einer Führung auf Alcatraz schon mal gehört habe, wäre eine Quelle dennoch wünschenswert.--Hanfin 22:06, 25. Mai 2007 (CEST)
- Behalten. Finde den Artikel wikiwürdig und auch interessant SiSimon 22:14, 25. Mai 2007 (CEST)
- Dem schließ ich mich mal an - behalten. Auch wenn ich die Geschichte bei einer Führung auf Alcatraz schon mal gehört habe, wäre eine Quelle dennoch wünschenswert.--Hanfin 22:06, 25. Mai 2007 (CEST)
- Ich sag mal so: Dezember, eiskaltes Wasser, starke Strömung, untrainierter Schwimmer. Und er hat's geschafft. Unglaublich, was der menschliche Wille so alles vollbringen kann. Da er - afaik - der einzige war, dem das gelungen ist, würde ich für behalten plädieren. Von wegen Alleinstellungsmerkmal. Liebe Grüße, --die Tröte Tröterei 21:34, 25. Mai 2007 (CEST)
Dopingskandal Team Telekom (ungültig)
Durch die Medien künstlich aufgebauschter "Skandal", unglücklich gewähltes Lemma, welches einzelne, willkürlich aus dem Zusammenhang gerissene "Fakten" präsentiert. Brauchen wir das? Die Wikipedia kann es doch besser. -- 85.179.213.161 21:17, 25. Mai 2007 (CEST)
Es handelt sich hier um einen echten Skandal, der in einem eigenen Artikel behandelt werden sollte. Deshalb unbedingt Behalten. --80.171.23.243 21:34, 25. Mai 2007 (CEST)
Wurde schon wieder eingesetzt, Löschantrag ist Löschantrag.Allerdings dürfte die Angelegenheit ähnlich relevant sein wie die Festina-Affäre. Behalten. --KLa 21:49, 25. Mai 2007 (CEST)
- sinnvolle Auslagerung aus dem langen Team-Telekom Artikel, Lemmafrage sollte auf Diskseite geklärt werden. Ich sehe keinen gültigen LA. Behalten und LA entfernen--Zaph Ansprache? 21:55, 25. Mai 2007 (CEST)
unbedingt behalten --Wantuh 22:01, 25. Mai 2007 (CEST)
- was für ein dämmlicher LA. unbedingt behalten SiSimon 22:07, 25. Mai 2007 (CEST)
- ungültig, nicht durch Medien sondern wenn durch Betroffene inszenierter Skandal--Zaph Ansprache? 22:08, 25. Mai 2007 (CEST)
- Korrekt. Der Löschantrag ist ungültig.--Stzer 22:28, 25. Mai 2007 (CEST)
Finde den LA nicht dämlich oder ungültig. Wikipedia ist kein Nachrichtenmaganzin. Ich denke mir, dass der Doping"skandal" noch weitere Kreise zieht. Am Anfang wills keiner gewesen sein, und am Ende will keiner mehr darüber sprechen. Würd mich nicht wundern wenn noch andere Rennställe zugeben (müssen) das sie gedopt haben. Das Thema ist ein reines Nachrichtenthema (s. LA "...Medien ... aufgebauscht..."). Deshalb gehört es inhaltlich (kurz zusammengefasst) zu entsprechenden Team. Verschieben und als Lemma löschen -- 89.48.110.45 23:09, 25. Mai 2007 (CEST)
- damit hast Du Dir selber widersprochen "Ich denke mir, dass der Doping"skandal" noch weitere Kreise zieht", also Relevanz offenbar da, ansonsten mach einen Vorschlag zur Veschiebung--Zaph Ansprache? 23:13, 25. Mai 2007 (CEST)
Abgesehen vom falschen Lemma ist die Relevanz (z.B. Mitgliederzahl, Erfolge, Öffentlichkeitswirkung) nicht dargestelltKarsten11 21:26, 25. Mai 2007 (CEST)
- Jawoll! Schnellwechen! Schon wegen des falschen Lemmas! Weshalb eigentlich falsch? -- Smial 23:08, 25. Mai 2007 (CEST)
War SLA: Bitte in Rosenheim einbauen -- Westiandi 21:08, 25. Mai 2007 (CEST)
Einspruch: Wenn dieser Artikel gelöscht wird, ist nichts mehr zum Einbauen vorhanden. --Torsten Bätge 21:37, 25. Mai 2007 (CEST)
Über5 führt in LA für gepflegte LD --WolfgangS 21:42, 25. Mai 2007 (CEST)
Bahalten. Stadttore sind relevante Bauwerke, noch ein Bild dazu wäre gut. Und: Ist das Museum komplett dort untergebracht? Ansonsten Infos zum Museum kürzen. Klugschnacker 21:53, 25. Mai 2007 (CEST)
- Baudenkmal --> Behalten -- 84.59.111.45 22:09, 25. Mai 2007 (CEST)
- Als Baudenkmal sowohl in der Realität als auch der WP erhalten --Eva K. Post 22:54, 25. Mai 2007 (CEST)
War SLA mit Einspruch. -- Callipides Disputatio δ 21:48, 25. Mai 2007 (CEST)
Artikel ist das nicht und Relevanz ist nicht nachgewiesen - Rollen?, dann keine Wikifizierung (Kategorien, PD). löschen. --62.47.41.81 21:56, 25. Mai 2007 (CEST)
- Unbedeutende Person. löschen --Benji 22:34, 25. Mai 2007 (CEST)
Ein Preis, der nur zweimal vergeben wurde - wäre der nicht viel besser in der Stadt Nürnberg aufgehoben? --62.47.41.81 21:54, 25. Mai 2007 (CEST)
- Auch wenn er nur zwemal vergeben wurde, ist dieser Preis relevant - vielleicht auch gerade deshalb. Eine Unterbringung in den Artikel von Nürnberg finde ich unangebracht - den Oscar bringen wir auch nicht in LA unter. behalten --parttaker 22:27, 25. Mai 2007 (CEST)
Gotitas de Amor (erledigt, Einsteller an WP:LP verwiesen)
Bitte „Gotitas de Amor“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel befasst Infos zum Album von Belle Perez. Er kostete sehr viel Mühe und wurde in der letzten Woche mit der Begründung, dass das Album noch nicht erschienen sei, gelöscht. Das ist Ok, doch der Artikel ist gut und hat gute Infos usw. Ich würde vorschlagen, dass er wiederhergestellt wird und mit dem Erscheinungstermin der CD am 22.6.2007 online gestellt wird.
MfG ElSol
Diskussionslink: [7]
Wohl doch eher Begriffsbildung --Eva K. Post 22:23, 25. Mai 2007 (CEST)
- korrekter Begriff ist wohl Erziehungsgehalt? Das dieser Begriff als Kampfbegriff (sag man das so?) gebraucht wird, kann man in Kinderkrippe einbauen (viel Spaß beim Diskutieren dort ;-)--Zaph Ansprache? 22:26, 25. Mai 2007 (CEST)
Begriffsbildung ja, aber nicht vom Autor des Wikipedia-Artikels: [8]. Verschieben nach Betreuungsgeld und sieben Tage zum Ausbauen; Redundanzen mit Erziehungsgehalt bitte möglichst vermeiden. --[Rw] !? 22:31, 25. Mai 2007 (CEST)
Relevanz? Reicht der Preis als Alleinstellungsmerkmal? --Flominator 22:54, 25. Mai 2007 (CEST)