Benutzer Diskussion:Karsten11
Bitte neue Diskussionsbeiträge unten anfügen. Ich antworte gerne auf dieser Seite. Ältere Diskussionsbeiträge sind aus Gründen der besseren Lesbarkeit archiviert: Benutzer:Karsten11/Diskussion/Archiv
Hallo, vielen Dank für diesen Artikel. Ich habe zwar schon ein paar Beiträge von Dir in der QS verfolgt, aber dass Du dich auch mit der bremischen Politikgeschichte beschäftigst, hat mich etwas überrascht. :-) --[Rw] !? 17:05, 3. Mär. 2007 (CET)
- Ich bin ein wenig fremdgegangen :-). Der Artikel Ernannter Landtag war in der QS. Und daraus ist dann Beratender Landesausschuss (Hessen) entstanden zu dem Benutzer:Machahn noch NRW hinzugefügt hat. Und da habe ich einfach mal geschaut, was sich sonst noch so findet. Als nächstes kommt Hamburg.Karsten11 20:52, 3. Mär. 2007 (CET)
Michael Dacher
Die Relevanz des Artikels über Michael Dacher steht angesichts seiner elf Achttausender, die er bestiegen hat wohl außer Frage. Er steht außerdem in der Liste Berühmter Bergsteiger. Konsequenterweise müßte er dann auch hier gelöscht werden. Außerdem war er der erste Deutsche auf dem K2 und das in Rekordzeit. Messner bezeugte stets Hochachtung für Dacher, zuletzt in seiner Autobiograhie "Mein Leben am Limit". Was erwartest du noch?????
LG --Ulschi 20:38, 10. Mär. 2007 (CET)
Der LA war nicht böse gemeint. Nach Abschluss der QS muss eben jemand entscheiden, ob ein LA nötig ist oder nicht. Und zu dem Zeitpunkt war für mich die Relevanz einfach nicht deutlich. Toffels Ergänzung "Besteigung des K2 in Rekordzeit" ist natürlich ein klares behalten-Argument. Aber das konnte ich zum Zeitpunkt des LA nicht wissen, da nicht im Artikel enthalten. Bitte noch die Autobiographie im Artikel mit ISBN und Jahr als Quelle ergänzen. Ich ziehe den LA zurück.Karsten11 20:45, 10. Mär. 2007 (CET)
Tank & Rast
Hallo Karsten,
ich habe vor einiger Zeit in den Artikel Tank & Rast geschrieben das er den Oma Test nicht besteht. Da ich in der Versionsgeschichte des Artikels gesehen habe das du der warst der den kompletten Text umformulierst hat, bitte ich auch um die gleichzeitige Verbesserung.
Liebe Grüße Torben Schröder
P.S.:Auch wenn du schon viel schlimmeres gesehen hast, den Oma-Test besteht der Artikel nicht. -- Torben 08:51, 11. Mär. 2007 (CET)
- Danke für den Hinweis. Wenn man einen Artikel (oder hier Teile davon) neu schreibt, wird man leicht "betriebsblind". Leider hält die Blindheit an. Welcher Teil, welche Inhalte sind Deiner Meinung unverständlich?Karsten11 09:29, 11. Mär. 2007 (CET)
- PS: Benutzer:Sinn hat die gestrige QS als erledigt gekennzeichnet. Wenn da noch was gemacht werden soll, sollten wir den QS-Baustein wieder reinsetzen.Karsten11 09:38, 11. Mär. 2007 (CET)
- Hallo Karsten, noch mal vielen Dank das du dich dafür engagierst. Ich würde vorschlagen das du ersteinmal das verbessert was du meinst und danach schaue ich noch einmal drüber und guck was noch verbessert werden kann Liebe Grüße -- Torben 13:03, 11. Mär. 2007 (CET)
Uebringens:Den QS-Baustein habe ich vorsichshalber noch mal reingesetzt -- Torben 13:19, 11. Mär. 2007 (CET)
- Bitte den QS-Wunsch auch auf der QS-Seite eintragen. Sonst klappts nicht. Ich habe gesehen, Du hast umfangreiche Änderungen (zum größten Teil auf eine bisherige Version) vorgenommen. Ähnlich wie AHZ, der das revertiert hat, fand ich nicht, dass dies eine Verbesserung war. Bitte Butter bei die Fische: Was ist unverständlich, fehlend, verbesserungsfähig? Mir ist klar, dass die Struktur des Unternehmens komplizierter ist als bei Bäcker Schulze. Aber so unverständlich finde ich es derzeit nicht.Karsten11 13:54, 11. Mär. 2007 (CET)
QS vom 14. Februar
Tolle Leistung heute, Respekt. Ab wann sieht man eine QS eigentlich als gescheitert an? -Codeispoetry 15:03, 12. Mär. 2007 (CET)
- Danke für die Blumen. Streng formal wäre eine QS imho dann erfolgreich, wenn man den QS-Baustein entfernen kann, ohne dass ein anderer Baustein (Lückenhaft, Quellen fehlen etc.) gesetzt oder gar ein LA gestellt werden muss. Klar gescheitert wäre eine QS imho dann, wenn keine nennenswerten Verbesserungen im Hinblick auf die vom QS-Antragsteller vorgebrachten QS-Gründe festzustellen ist. Dazwischen liegt ein weites Feld. Z.B. der Artikel Fock-Raum. Ich verstehe hier weiterhin Bahnhof. Trotzdem habe ich kein "Unverständlich" eingebaut, da ich nicht daran glaube, dass man den Artikel Oma-tauglich machen kann, ohne ihn seines Inhalts zu berauben.
- Es ist aber imho egal, welchen Kommentar man auf die QS-Seite schreibt. Wichtig ist nur, dass der Vorgang als Erledigt gekennzeichnet ist. Ich mache das nur deshalb so differenziert, weil ich einmal einen Artikel als "Erl." gekennzeichnet habe. Einen Tag später stellte eine anderer Benutzer einen LA und amüsierte sich über die blöde QS, die solche Artikel als Erledigt kennzeichnet. Mit dem Kommentar "Gescheitert" wäre das nicht passiert.Karsten11 15:13, 12. Mär. 2007 (CET)
- Eigentlich bezog ich mich auf die Zeit seit der QS-Antrag-Stellung. Arbeite ich die Sachen eigentlich korrekt ab oder würdest du da etwas anders machen (i. e. sind die Artikel vielleicht noch nicht erledigt)? -Codeispoetry 15:27, 12. Mär. 2007 (CET)
- Ohne den Anspruch erheben zu wollen, hier eine gesteigerte Urteilskraft zu haben: Mir ist nichts kritikwürdiges in Deiner QS-Arbeit aufgefallen. Insbesondere die Bereitschaft, Artikel nicht nur formal zu bearbeiten, sondern auch auch selbst mit anzupacken (wie heute z.B. bei International Social Survey Programme) gefällt mir gut. Was die Frage betrifft: Wann kann der QS-Bapperl raus, wann müssen Bausteine gesetzt werden oder gar ein LA gestellt werden. Da kommt es auf das Fingerspitzengefühl an und dass kann nicht pauschal beantwortet werden. Im Zweifel wird es immer jemanden geben, der die Entscheidung nicht teilt. Du hättest eben keinen LA für Sina Beisser gestellt. Ich habe das gemacht. Hier gibt es kein richtig oder falsch.Karsten11 15:46, 12. Mär. 2007 (CET)
- Eigentlich bezog ich mich auf die Zeit seit der QS-Antrag-Stellung. Arbeite ich die Sachen eigentlich korrekt ab oder würdest du da etwas anders machen (i. e. sind die Artikel vielleicht noch nicht erledigt)? -Codeispoetry 15:27, 12. Mär. 2007 (CET)
Homoios
Hallo, Du fragst wofür das -oi- in Homoionym steht. Es kommt aus dem Alt-Griechischen "homoios" (= gleich) und ist deckungsgleich mit homöo-. Also auch Homoionym und Homöonym sind identische Begriffe. Ich kann es leider nicht auf Griechisch schreiben, weil die Buchstaben mit den Akzenten in den Sonderzeichen fehlen. Wikipus 00:06, 18. Mär. 2007 (CET)
- Zunächst einmal vielen Dank. Die Frage stammt ja eigentlich nicht von mir, sondern vom ursprünglichen QS-Antragssteller. Ich gestatte mir den Beitrag auf die QS-Seite zu kopieren, damit er in den überarbeiteten Artikel eingehen kann.Karsten11 09:48, 18. Mär. 2007 (CET)
Einladung nach Mainz
Hallo Karsten11, wie ich gesehen habe kommst Du aus dem Taunus und hast etwas zum Mainzer OB Fuchs beitragen können. Von daher lade ich dich mal zu unserem "Stammtisch" Wikipedia:Mainz am nächsten Dienstag, 27. März 2007 ein. Näheres auf dem angegebenen Wikilink. Gruß --kandschwar 20:17, 20. Mär. 2007 (CET)
- Danke für die nette Einladung. Eigentlich bin ich geographisch mehr auf Frankfurt gepolt. Aber wer will bei einer solch netten Einladung schon nein sagen. Ich melde mich auf dem angegebenen Link.Karsten11 16:50, 22. Mär. 2007 (CET)
Neue Artikel Rhein-Main
Ich habe gerade gesehen, daß Du die Artikel Treisberg und Brombach (Taunus) neu erstellt hast. Dazu eine Bitte: Könntest Du solche Artikel auch im Portal:Frankfurt Rhein-Main unter Portal:Frankfurt Rhein-Main/Neue Artikel eintragen. Das wäre eine Hilfe zur Katalogisierung und Ergänzung der Artikel (z.B. um Geokoordinaten), weil sie dann niemand suchen muß. --Eva K. Post 23:42, 24. Mär. 2007 (CET)
- Na klar, mache ich.Karsten11 10:28, 25. Mär. 2007 (CEST)
- PS: Und die Seite Portal:Frankfurt Rhein-Main/Neue Artikel habe ich auf meine Beobachtungsliste genommenKarsten11 10:52, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Danke! --Eva K. Post 12:32, 25. Mär. 2007 (CEST)
Servus kleines Problem
ERstmal danke für den schnellen Ausbau von Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz. Beim schnellen googlecheck als auch beim direkten Lesevergleich, habe ich gesehen das der Grossteil des Artikels von [1] zusammenkopiert wurde. Einige Zeilen hast du ja schon selbst in Fliesstext umgewandelt. Ich würde den Artikel jetzt mal kruz URVén da ich ich finde das die abgeschriebenen Parts etwas grenzwertig im Sinne der URV sind. Ich würde dann mal einen Urheberrechtler drüberschauen lassen inwieweit er das sieht. Bist du mit dem Vorgehen so einverstanden bzw hast du eine alternative Lösung? --Dachrisblubber 15:53, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Ich habe versucht, nur Satzfragmente und Buzzwords zu übernehmen. Wenn die Ähnlichkeit noch zu groß ist, formuliere ich lieber noch einmal um. Schau einfach in einer halben Stunde noch einmal drüber.Karsten11 17:02, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Ich habe den Artikel noch einmal überprüft und einige Halbsätze rausgenommen, die zu nah am Orignal waren. Auflistungen von Aufgaben (Stichtwortlisten! nicht Formulierungen) sind imho jedoch nicht URV-relevant. Ich habe den Artikel unter Wikipedia:Versionslöschungen#28._M.C3.A4rz eingestellt, damit die von Dir angesprochene Version gelöscht werden kann.Karsten11 17:23, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Ich war mir da auch unsicher. Daher habe ich das ganze auch bei Urheberrechtsfragen nochmal untergebracht --Dachrisblubber 19:24, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Ich habe den Artikel noch einmal überprüft und einige Halbsätze rausgenommen, die zu nah am Orignal waren. Auflistungen von Aufgaben (Stichtwortlisten! nicht Formulierungen) sind imho jedoch nicht URV-relevant. Ich habe den Artikel unter Wikipedia:Versionslöschungen#28._M.C3.A4rz eingestellt, damit die von Dir angesprochene Version gelöscht werden kann.Karsten11 17:23, 28. Mär. 2007 (CEST)
Nach Lektüre von Wikipedia:Textplagiat#Grauzonen bin ich inzwischen sehr optimistisch, dass der Artikel ok ist. Zitat: Wenn sich Übernahmen im Bereich ganz weniger Sätze (in einem längeren Artikel nicht mehr als 5-10) bewegen, die nicht wortwörtlich übernommen werden und auch keine besondere individuelle Gestaltung oder kreative Eigenheit aufweisen, sondern lediglich nüchterne Fakten enthalten, kann dies aus urheberrechtlicher Sicht nicht beanstandet werden. Werden solche Anlehnungen festgestellt, kann man sie, wenn man sie mit Blick auf den oben angesprochenen Grundsatz nicht für wünschenswert hält, stillschweigend umformulieren. Wenn Du das auch so siehst, kannst Du die Einträge auf URV-Verdacht bzw. Versionslöschung rausnehmen, ansonsten einfach drinnen lassen und schaun, was die Admins damit machen.Karsten11 09:16, 29. Mär. 2007 (CEST)
- Ja die Seite habe ich ja auch gelesen :-). Ich denke in der aktuellen Version eh kein Problem mehr und diealte Version wird ja evtl entfernt. --Dachrisblubber 18:55, 29. Mär. 2007 (CEST)
Landtagsabgeordnete
eigentlich sollte ich wohl über sie bescheid wissen - mein vater hat ein mandat, das allerdings grade ruht -, das wäre jedoch zu viel gesagt. weiß nicht, ob ich da groß mithelfen kann; würde es aber doch gerne probieren. bin noch relativ neu, also musst du mir einen tipp geben, was ich zu tun habe, wenn ich mitwirken will. danke, W.Wahn.
- Antwort auf Deiner Benutzerseite Benutzer Diskussion:Wilfried WahnbergerKarsten11 08:32, 1. Apr. 2007 (CEST)
Ein abgeordnetes Osterei

Antw: Begriff Progrom im Artikel Ortstafelsturm
Hallo Karsten11,
ich habe im Artikel Ortstafelsturm den Begriff "Pogrom" nicht verwendet, sondern lediglich ein paar orthographische Flüchtigkeitsfehler korrigiert, die im selben Satz vorkamen.
Nichts desto trotz finde auch ich diesen Begriff für diesen Artikel unpassend, und ich kann dir versichern, dass der Sprachgebrauch in Österreich -jedenfalls im gegenständlichen Kontext- nicht vom deutschen Sprachgebrauch abweicht. Soweit ich den Begriffskern "Pogrom" verstehe, kann ich nicht einmal im aüßerst möglichen Wortsinn eine Übereinstimmung mit den historischen Tatsachen, dem historischen Verständnis dieses Ereignisses und dem regionalen Sprachgebrauch erblicken.
Der Begriff "Pogrom" wird im dem Artikel auch beharrlich von einer anonymen IP-Adresse 85.124.124.235 (bzw. 85.124.125.167) verwendet - ich pflege Verbesserungen in der WP immer angemeldet durchzuführen.
Nichts für ungut, ich kann mich aber dir anschließen und spreche mich auch gegen die Verwendung des Begriffs aus. Die Verwendung des emotional stark aufgeladenen Begriffs "Pogrom" in Zusammenhang mit dem "Ortstafelsturm" ist geeignet die Geschichte in einem falschen Licht zu präsentieren, die Gefühle der Kärntner Bevölkerung zu verletzen und darüberhinaus die tatsächlich stattgefunden Pogrome (zB während des Nationalsozialismus) empfindlich zu verharmlosen. Rechtfertigunsgründe sind keine ersichtlich, ich vermute wohl eher, dass sich hinter der anoymen IP die gutmeinende Absicht eines geschichtsfälschenden WP-Vandalen verbirgt. Wie auch immer, der Begriff gehört raus.
Liebe Grüße --Merkurion 02:50, 10. Apr. 2007 (CEST)
Hallo karsten Hallo REst!
Hier nocheinmal:
Immer öfter wird heute der Ortstafelsturm als ein Pogrom bezeichnet, was von führenden Zeithistorikern in jüngster Vergangenheit immer wieder diskutiert wurde und auch in jedweder Literatur zu diesem Thema abgehandelt wird.
Besagt nicht dass es ein Pogrom war, sondern bezeichnet die Tatsache, dass es wie eben der Satz sagt von Zeithistorikern verlangt wird und oft öffentlich disskutiert wird. Hinter der anonymen IP verstecke ich mich nicht als geschichtsfälscher, sondern als Historiker welcher den gesamten Themenkomplex im Zuge einer wissenschaftlich-universitären Arbeit welche ein halbes Jahr dauerte erarbeitete. Also wäre ich sehr glücklich wenn ihr meinen Satz drinnen lassen könntet, da er dem allgemeinen Verständniss der aktuellen wissenschaftlichen Debatte rund um die Ereignisse dient.
- @Merkurion: Sorry, wenn ich hier den falschen angesprochen habe. Danke für Deine Klarstellung
- @ IP: Auch eine IP kann Diskussionsbeiträge mit 4 Tilden "~" signieren. Erhöht die Lesbarkeit. Die formale Argumentation, es sei nicht dargestellt, dass es sich um ein Progrom handele, sonderen, dass (unbenannte, unbelegte) Zeithistoriker dies so bezeichnen würden, ist formal in Ordnung. Auf diese formale Argumentation gestatte ich mir aber, genauso formal zu antworten: Diese Aussage kann dann im Artikel bleiben, wenn die Quelle genannt ist, die Quelle seriös ist und der Beitrag für den Artikel relevant ist. Also "Geschichtsprofessor Mustermann bezeichnetet die Vorgänge im renomierten Wissenschaftsblatt ... als Progrom" wäre ok (wenn diese Meinung für den Artikel relevant wäre. Da ich persönlich nicht glaube, dass ein relevanter Zeithistoriker hier von einem "Progrom" sprechen würde, bin ich gespannt auf Quellen.Karsten11 10:33, 10. Apr. 2007 (CEST)
Besten Dank für den Klau des Artikels Brombach (Taunus) aus meinem Benutzernamensraum
Kannst Du mir bitte mal erklären, warum Du einem von mir in meinem Benutzernamensraum angelegten (noch unfertigen) Artikel [2] als Deinen Artikel [3] einstellst? Das ist erstens eine Urheberrechtsverletzung und zweitens eine Unverschämtheit sonders gleichen.
mit unfreundlichen Grüßen, --GDK Δ 15:17, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Zunächst einmal bitte ich um Entschuldigung für meine Unhöflichkeit und diesen Edit. Wenn Du Dir die Ortsteilartikel von Schmitten (Hochtaunus) ansiehst, wirst Du sehen, dass ich in diesen Artikeln eine Reihe von Ergänzungen vorgenommen habe und die fehlenden Artikel erstellt habe (Hunoldstal wird noch folgen). In diesem Zusammenhang fehlte auch noch Brombach. Über Google bin ich auf die Seite gestoßen und habe sie als Basis für den Artikel genommen. Eine Urheberrechtsverletzung habe ich nicht angenommen. Ich denke, auch Einträge im Benutzernamensraum unterliegen der GNU-Lizenz. Aber imho ist das zweitrangig. Der entscheidende Fehler von mir war, das Vorgehen nicht mit Dir abzustimmen. Das war unhöflich und ungehörig. Ich möchte mich erneut in aller Form dafür bei Dir entschuldigen und sicher gerne zu, mich in Zukunft anders zu verhalten. Keinesfalls ging es mir darum, den Artikel als "meinen" zu verkaufen. Ich habe irgendetwas um 7.000 Edits und ich glaube nicht, dass es irgendjemanden interessiert, ob ich diesen Artikel eingestellt habe oder nicht. Dennoch möchte ich mich keinesfalls mit fremden Federn schmücken. Eventuell ist es einem Admin möglich, meine Edits aus der Artikelhistorie zu löschen oder den Autoren zu ändern. Wenn dies möglich wäre, würde ich es begrüßen. Gerne können wir auch den Artikel löschen und Du stellst ihn erneut unter Deinem Benutzernamen ein.Karsten11 17:53, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Okay - Entschuldigung ist angenommen. Es handelte sich jedoch um eine Urheberrechtsverletzung, da die GNU-Lizenz die Erwähnung aller Autoren erfordert. Das wäre durch Verschieben des Artikels möglich gewesen. Ich werde das nachträglich ändern, indem ich die Versionsgeschichten vereinige, dann passt das schon. --GDK Δ 19:02, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Herzlichen Dank. Und als Versuch der tätigen Reue stelle ich die Tage eine Reihe von Ergänzungen und Bilder ein.Karsten11 19:14, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Okay - Entschuldigung ist angenommen. Es handelte sich jedoch um eine Urheberrechtsverletzung, da die GNU-Lizenz die Erwähnung aller Autoren erfordert. Das wäre durch Verschieben des Artikels möglich gewesen. Ich werde das nachträglich ändern, indem ich die Versionsgeschichten vereinige, dann passt das schon. --GDK Δ 19:02, 14. Apr. 2007 (CEST)
danke ..Sicherlich Post 19:12, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Nichts zu danken. Hätte ich auch gleich machen können...Karsten11 19:15, 14. Apr. 2007 (CEST)
Bundesverdienstkreuz
Hab gerade gesehen, dass wir unabhängig von einander die gleiche Idee zu den Trägern des Bundesverdienstkreuzes hatten. Vielleicht magst Du ja Deine Arbeitsseite bei WP:WPBVK einbauen. -- Triebtäter 19:29, 17. Apr. 2007 (CEST)
- In der Tat. Da hatten wir beide den gleichen Gedanken. Wobei Dein Projekt eine echte Herausforderung darstellt, so viele Bundesverdienstkreuzträger es gibt. Gerne baue ich meinen Artikel im Projekt ein.Karsten11 19:32, 17. Apr. 2007 (CEST)
zu Deinen Fragen:
- Bei der Menge an Namen ist Deine Reihenfolge (neueste immer oben) sicher die richtige. Mittelfristig werden sich ohnehin Seiten für einzelne Jahre ergeben.
- Beruf, Titel (Ort) habe ich slebst schon überlegt, wieder zu ergänzen. Im Nachhinein erleichtert das die Zuordnung ungemein. Und vielleicht ist Dritten ein Theologieprofessor aus Magdeburg auf Anhieb sympatischer/wichtiger als eine badische Hausfrau.
- Erledigte durchstreichen. Ansonsten siehe oben. Innerhalb eines Jahres bleibt das schon noch übersichtlich.
- Priorität ergibt sich automatisch durch die Stufen des Ordens. Geschrieben wird sowieso nach Gusto und Quelenlage. Was soll man hier steuern? Bei den Trägern der Verdienstmedaille hab sogar ich enorme Bauchschmerzen hinsichtlich Bedeutung.
- Unterteilung der Kategorie vielleicht sinnvoll, aber vielleicht auch Zukunftsmusik. Wir können ohne Recherche für die allerwenigsten Personen eine Zuordnung treffen. Andererseits würden wenigstens gleich die aktuellen richtig einsortiert ... mach wie Du denkst. -- Triebtäter 21:42, 17. Apr. 2007 (CEST)
Es sieht ein wenig so aus, als würdest Du Familiennamen und Vornamen per Hand drehen. Das geht aber mit einem Texteditor wesentlich schneller. Ich kann das gerne machen. Blöd ist nur, dass zwischen den ganzen unformartierten Namen immer wieder mal ein paar formatierte sind. Wenn noch eine "unbehandelete" Liste hast, wäre die Arbeit Ruckzuck gemacht. -- Triebtäter 14:23, 18. Apr. 2007 (CEST)
- Ich hatte ursprügnlich gar nicht vor, alle Namen zu drehen, sondern nur die für mich "wichtigen". Dadurch das Gemisch. Die Originalliste gibt es irgendwo in der Artikelhistorie auf der Seite in meinem Benutzernamensraum. Ich glaube aber, bei den Restanten geht es von Hand fast schneller.Karsten11 15:55, 18. Apr. 2007 (CEST)
Mitarbeit ist willkommen 66.98.196.36 02:49, 21. Apr. 2007 (CEST)
- Mache ich gerne. Wobei ich nicht sicher bin, ob es nicht besser wäre, erst den LA von CDU Baden-Württemberg abzuwarten...Karsten11 09:39, 21. Apr. 2007 (CEST)
Lieber Karsten11, Du erinnerst Dich vielleicht noch an unsere gemeinsame Überarbeitung des Artikels von Dierk Homeyer. Ich hatte kürzlich einiges zu Markus Söder und kleinere Dinge zu Erwin Sellering ausgearbeitet. Leider ist dort ein Nutzer unterwegs, der den größten Teil davon auf unerfreuliche Weise wieder weggelöscht hat, deswegen gibt es eine Diskussion. Ich hatte schon bei Logo angefragt. Der empfahl mir, mich an Dich zu wenden. Das mache ich gerne, da habe ich noch gute Erinnerungen. Ich fände es schon schade, wenn eine ganze Reihe von Verbesserungen jetzt im Orkus landen würden, nur weil ein Benutzer - offenbar gewohnheitsmäßig, siehe Geschichte seiner Beiträge - einfach hartnäckiger löscht als jeder andere. Vielleicht interessiert Dich der Vorgang. Ich würde eine weitere Meinung begrüßen. Beste Grüße --Heimspiel 18:24, 22. Apr. 2007 (CEST)
- Ich schaue mir die Sache einmal an. Jetzt wird aber erst einmal mit der Familie gegrillt. Schönes Restwochenende.Karsten11 18:59, 22. Apr. 2007 (CEST)
- Übrigens kann der hier auch öfter mal Hilfestellung brauchen, der wird permanent von seinem POV mitgerissen. - Gruß --Logo 11:41, 23. Apr. 2007 (CEST)
@Heimspiel: Ich habe einmal meine Meinung auf der Disk hinterlassen und beobachte die Entwicklung. Der angesprochene Benutzer ist mir aber aus dem Projekt Landtagsabgeordnete bisher eigentlich positiv aufgefallen. Ich glaube, dass ist ein Fall von WP:AGF. @Logo: Jo, auch unter Berücksichtigung von WP:AGF ein Kandidat, dem ein klares Feedback helfen kann.Karsten11 12:21, 23. Apr. 2007 (CEST)
Fraktionsstärke?
[4] Wie wäre es (wie von Nis Randers u.a. bereits vorgeschlagen) mit "Landesverbände die im Landtag des betreffenden Landes mit Fraktionsstärke vertreten sind/waren" statt "Landesverbände von Parteien, die im Bundestag vertreten sind/waren, soweit diese im Landtag des betreffenden Landes und mindestens eines weiteren Landes vertreten sind/waren"? Schlißlich geht es nicht um Bundespolitik. --66.90.73.216 13:26, 23. Apr. 2007 (CEST)
- Feintuning. Mir wäre wichtig, dass wir den Fall abdecken, dass eine Partei nur im Landtag und nicht im Bundestag sitzt. Es wäre doch absurd einen Artikel CSU Bayern zu haben... Aber den Hinweis mit Fraktionsstärke greife ich gerne auf.Karsten11 13:37, 23. Apr. 2007 (CEST)
- Ein Beispiel wäre NPD Sachsen, in Sachsen eine große Partei (10 %), aber nicht im Bundestag vertreten. Dort könnten man mehr über die sächsischen Rechtsextremisten erfahren. Ich denke, Bundestag und Landtag Saarlands ist, z.B., für schleswig-holsteinische Landespolitik eigentlich nicht relevant. Bundestag und "eines weiteren Landes" raus wäre einfacher, und auch mehr streng föderalistisch: Wenn ein Landespartei in Land X relevant ist weil es eine große Landespartei ist (=Fraktionsstärke), ist es auch in der WP relevant. 64.131.65.26 18:51, 23. Apr. 2007 (CEST)
- Das Beispiel ist bezeichnend. Da die NPD nur in Sachsen eine Rolle spielt (welche, wollen wir hier aus Gründen einer jugendfreien Wortwahl besser nicht erläutern) macht eine Aufteilung NPD / NPD Sachsen imho genauso wenig Sinn, wie CSU / CSU Bayern oder Südschleswigscher Wählerverband / SSW Schleswig-Holstein. Aber: Wenn dieser Beitrag dazu dienen soll, gegen Artikel für Landesverbände von Parteien zu votieren, so trifft er genau: Zentral gesteuert, keine landesspezifischen Themen: Wenn alle Parteien so aufgestellt wären, wie die NPD, wäre ich der erste, der gegen die Relevanz von Landesverbänden sprechen würde. Nur weil es sinnvoll ist, Artikel über Landesverbände der Parteien zu haben, die unsere Landespolitik prägen, braucht man doch nicht jeden Artikel über einen Landesverband einer Partei.Karsten11 19:52, 23. Apr. 2007 (CEST)
- Ein Beispiel wäre NPD Sachsen, in Sachsen eine große Partei (10 %), aber nicht im Bundestag vertreten. Dort könnten man mehr über die sächsischen Rechtsextremisten erfahren. Ich denke, Bundestag und Landtag Saarlands ist, z.B., für schleswig-holsteinische Landespolitik eigentlich nicht relevant. Bundestag und "eines weiteren Landes" raus wäre einfacher, und auch mehr streng föderalistisch: Wenn ein Landespartei in Land X relevant ist weil es eine große Landespartei ist (=Fraktionsstärke), ist es auch in der WP relevant. 64.131.65.26 18:51, 23. Apr. 2007 (CEST)
Ich habe noch einige Ergänzungen und Korrekturen eingearbeitet. --Label5 08:11, 24. Apr. 2007 (CEST)
- DankeKarsten11 08:45, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Was ist denn jetzt aus der Vorbereitung des Meinungsbilds geworden? Scheinbar gibts auf Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien#Landesverbände von Parteien keinen Konsens. Lehmi 22:13, 4. Mai 2007 (CEST)
- Auf der Diskussionsseite des Meinungsbildes habe ich den Zeitplan dargestellt. Auf Wunsch eines Benutzers haben wir noch einmal 2 Wochen Diskussionszeit vorgesehen. Es gibt keinen Grund hier in Hektik zu verfallen. Besser erst einmal gründlich vorbereiten und wirklich alle Argumente einfangen und dann das Meinungsbild starten.Karsten11 08:56, 5. Mai 2007 (CEST)
- Was ist denn jetzt aus der Vorbereitung des Meinungsbilds geworden? Scheinbar gibts auf Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien#Landesverbände von Parteien keinen Konsens. Lehmi 22:13, 4. Mai 2007 (CEST)
Hi, ich bin gerade dabei die LKs vom 15. April abzuarbeiten und tu' mich mit diesem Lemma etwas schwer. Dein Vorschlag "einarbeiten und Redirect" erscheint mir sehr vernünftig: Würdest Du das übernehmen? Dann würde ich den Testkauf nämlich auf eine Unterseite in deinem Namensraum verschieben (Benutzer:Karsten11/Testkauf) und Du könntest in Ruhe die Informationen einarbeiten. Ok? Gruß --Henriette 20:02, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Gerne. Mache ich. Wobei ich es besser fände, den Artikel unter seinem ursprünglichen Namen herzustellen. Dann würde ich ihn einarbeiten und als redirect auslegen. Hierdurch bliebe die Artikelhistorie gewahrt und wir vermeiden vieleicht, dass künftig jemand den Artikel in Unkenntnis der Vorgeschichte neu anlegt?Karsten11 13:06, 28. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe den jetzt in deinen Namensraum verschoben, damit Du erstmal alle Infos hast (wenn ich ihn unter Testkauf wiederhergestellt hätte, dann hätte es gleich wieder Knatsch gegeben, weil Lung den Artikel inzwischen gelöscht hat). Wenn Du fertig bist, dann verschieben wir das wieder auf Testkauf und Du setzt einfach den Redirect zu deinem Wunschlemma rein, ok? Gruß --Henriette 16:58, 28. Apr. 2007 (CEST)
Erledigt und einige andere Aspekte eingestellt.Karsten11 20:48, 28. Apr. 2007 (CEST)
- Und wieder zurückverschoben: Ich habe mal vorsichtshalber eine Inuse-Message reingestellt, damit Du in Ruhe daran werkeln kannst. Die kannste dann einfach rausschmeissen, wenn Du fertig bist. Gruß und heißen Dank! --Henriette 21:16, 28. Apr. 2007 (CEST)
Erl.Karsten11 10:37, 29. Apr. 2007 (CEST)
würde ich Dich gern als Kandidaten vorschlagen. Dass es dort (wie bei manchen Adminwahlen) während der Wahlen keinen Stress gibt, kann ich natürlich nicht versprechen, ich glaube aber, dass es gesittet zugehen wird; und wenn Du Glück hast, wirst Du nicht gewählt ;-) Würde mich jedenfalls freuen, wenn Du Dich bereit erklärst. - Gruß --Logo 22:38, 28. Apr. 2007 (CEST)
- Danke Logo, für das Vertrauen. Ich denke, ein solches Schiedsgericht ist eine sinnvolle Einrichtung und wäre auch gerne bereit mich dort zu beteiligen. Karsten11 11:59, 29. Apr. 2007 (CEST)
Wikitreffen Mainz
Hallo Karsten, wenn Du Interesse hast, bist Du herzlich zum nächsten Wikipedia:Mainz-Treffen am Dienstag, den 8. Mai ab 19:00 im Beichtstuhl eingeladen. Näheres gibt es auf der verlinkten Wikiseite. --Ephraim33 18:28, 3. Mai 2007 (CEST)
- Danke für die Einladung. Passt aber leider nicht.Karsten11 19:42, 3. Mai 2007 (CEST)
Hallo Karsten11. Was machen wir denn mit dem Artikel Posorja ? Ist/war/soll URV gewesen sein, ist aber nirgendwo eingetragen. In WP:LKU eintragen oder in WP:LKV ? -- Ilion 12:08, 5. Mai 2007 (CEST)
- Da der URV-Teil von der ersten Fassung bis zu dieser Fassung enthalten ist, müssten imho per Eintrag auf WP:LKV alle älteren Fassungen gelöscht werden. Eine Artikellöschung selbst wäre schade, da die Fassung nach QS ja ok ist. So ok?Karsten11 12:20, 5. Mai 2007 (CEST)
- Bis zur Version vom 03:47, 21. Apr. 2007 ? Danach hat sich doch gar nichts entscheidendes mehr geändert ? Dann wäre der ganze Artikel eine URV. -- Ilion 15:05, 5. Mai 2007 (CEST)
- Ich war vielleicht unklar. Die angegebene Version ist die erste ohne URV, d.h. die erste die erhalten werden kann.Karsten11 15:15, 5. Mai 2007 (CEST)
- OK, bei WP:LKV eingetragen. -- Ilion 15:29, 5. Mai 2007 (CEST)
- Ich war vielleicht unklar. Die angegebene Version ist die erste ohne URV, d.h. die erste die erhalten werden kann.Karsten11 15:15, 5. Mai 2007 (CEST)
- Bis zur Version vom 03:47, 21. Apr. 2007 ? Danach hat sich doch gar nichts entscheidendes mehr geändert ? Dann wäre der ganze Artikel eine URV. -- Ilion 15:05, 5. Mai 2007 (CEST)
QS
weißt ja, ich schätze deine arbeit sehr, aber was hier überarbeitet wurde, erschließt sich mir nicht. gruß, Codeispoetry 14:31, 7. Mai 2007 (CEST)
- In der Tat. Da hatte ich wohl Tomaten auf den Augen. Die QS war wohl eher gescheitert...Karsten11 18:58, 7. Mai 2007 (CEST)
Hallo Karsten, da du mir als Kenner von NPOV bekannt ist und ich deine Arbeit (ebenfalls) schätze, wäre es schön, wenn du dir die Diskseite des Artikels mal ansehen würdest, es geht da um das Kapitel zur Kritik, das zwei Leute gern kräftig zusammenstreichen möchten. Ich habe den Eindruck, dass dieses Vorhaben in Richtung pov geht, zumal da zunächst mal ein edit-war geführt wurde. Folglich ist derzeit der Artikel gesperrt. Ich hätte gern die Stellungnahme eines bislang Unbeteiligten in diesem Fall, vielleicht lässt sich ja ein Konsens finden, der npov ist. Es geht bei Freenet u.a. um Betrug und ein paar Prozesse. Gruß --Dinah 20:37, 12. Mai 2007 (CEST)
- Ja, schau es dir an, und dann schau schnell wieder weg, bevor du zuviel Zeit verschenkt hast. Benutzer:Dinah steht mit ihrer Meinung mittlerweile allein nicht nur gegen den ursprünglichen Autor der verbesserten Version, sondern auch gegen die halbe Wiki-Welt (inkl. AT und meiner Wenigkeit vom Portal:Wirtschaft) und sucht jetzt mehr oder minder dringend Unterstützung, indem (hier an dieser Stelle auf recht subtile Art, an anderer Stelle unmittelbar in meine Richtung deutlich direkter) der Eindruck von Missbrauch und Manipulation erweckt wird – stichhaltige Argumente (oder überhaupt jegliche Argumente) fehlen dagegen völlig. Der Verdacht ist unbegründet, der Vorwurf hanebüchen. Mehr dazu (mittlerweile in aller Ausführlichkeit) auf der dortigen Diskussionsseite und an diversen anderen Stellen. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 00:31, 13. Mai 2007 (CEST)
Auch auf die Gefahr hin, dass ich Zeit verschwende, habe ich auf der Diskussionsseite des Artikels einen Beitrag eingestellt, der vielleicht dazu beitragen kann, die Diskussion in ein anderes (hoffentlich friedlicheres) Fahrwasser zu lenken.Karsten11 10:59, 13. Mai 2007 (CEST)
- Passt schon, danke. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 11:16, 13. Mai 2007 (CEST)
- du hast das NPOV-Problem in diesem Fall neutral und sachlich im ausführlichen Zusammenhang verständlich dargesellt - Respekt -- Fruli 15:15, 13. Mai 2007 (CEST)
Bitte schau dir die eingefügte Vorgängerleiste nochmals an: Was hat es mit dem Zeitraum 2. Juni 2005 - 18. Mai 2005 auf sich. --KaPe, Schwarzwald 14:36, 19. Mai 2007 (CEST)
- Sorry, Copy & Paste Fehler. Wird korrigiert.Karsten11 14:38, 19. Mai 2007 (CEST)
Bedingungsloses Grundeinkommen / Einwanderung
- Geht so, hoffentlich überlegt sich auch bei dieser "zahmen" Formulierung jeder Leser, was da auf uns zukäme.
- "Klartext über die Folgen" wäre eigentlich im gesamten Artikel nötig!
- An dieser Stelle: Die Reichen und die Leistungsträger wandern aus, weil sie das nicht (mit)finanzieren wollen und die Armen aus aller Welt wandern ein. Prost Mahlzeit!
- Gruß --Dr.cueppers - Disk. 14:08, 22. Mai 2007 (CEST)
- ... dazwischenantwortvandalier ...Eine Quelle wäre noch prima, in welcher der Zusammenhang angesprochen wird. Common Sense zählt nicht, und schon gar nicht bei einem dermaßen ideologieumwölkten Konzept. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 15:13, 22. Mai 2007 (CEST)
- Eben weil das Thema ein so politisches ist, sollten wir eine so "zahme" Formulierung wählen...Karsten11 17:39, 22. Mai 2007 (CEST)
- Die finde ich ja auch gelungen. Ohne Quelle hilft das aber leider wenig. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 17:59, 22. Mai 2007 (CEST)
- Ich habe einmal eine Quelle eingestellt.Karsten11 19:03, 22. Mai 2007 (CEST)
- Perfekt. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 19:07, 22. Mai 2007 (CEST)
- Prima. --Dr.cueppers - Disk. 19:15, 22. Mai 2007 (CEST)
- Perfekt. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 19:07, 22. Mai 2007 (CEST)
- Ich habe einmal eine Quelle eingestellt.Karsten11 19:03, 22. Mai 2007 (CEST)
- Die finde ich ja auch gelungen. Ohne Quelle hilft das aber leider wenig. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 17:59, 22. Mai 2007 (CEST)
- Eben weil das Thema ein so politisches ist, sollten wir eine so "zahme" Formulierung wählen...Karsten11 17:39, 22. Mai 2007 (CEST)
- ... dazwischenantwortvandalier ...Eine Quelle wäre noch prima, in welcher der Zusammenhang angesprochen wird. Common Sense zählt nicht, und schon gar nicht bei einem dermaßen ideologieumwölkten Konzept. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 15:13, 22. Mai 2007 (CEST)
Entfernung des Fondsrechners
Hallo lieber Karsten,
wie ich der Historie von Fondssparplan entnehmen kann, hast du den Link auf den Rechner entfernt, da er laut Deiner Begründung - zu wenige Funktionen hätte. Ich habe nochmal recherchiert und habe bisher keinen anderen Rechner gefunden, der in alle Richtungen wie dieser Onlinerechner rechnen kann - Da diese Formeln sehr sehr aufwendig sind, denke ich, dass der Link es verdient hätte.
Bzw. welche Funktionen fehlen Dir?
Ich schreibe gerade an einem Bausparvertragsrechner und freue mich natürlich über deine Anregungen...
Schöne Grüße