Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt
14. Mai 2007
seltsamer Artikeltitel beim Versionsvergleich
Sieht irgendjemand außer mir hier beim Vergleich zweier Versionen, die beide nicht aktuell sind, statt einem einfachen "eMule-Mod" ein "Bearbeiten von eMule-Mod" im Artikeltitel oberhalb des Fließtexts? Das hält sich bei mir standhaft, trotz Cache-Leerung und purge, es steht auch kein "&action=edit" oder so im Link... Wenn Bedarf besteht, kann ich nen Screenshot hochladen. --rdb? 22:36, 14. Mai 2007 (CEST)
- Nachtrag: Scheint bei allen Artikeln, die die Vorlage:Korrekter Titel benutzen, der Fall zu sein, zumindest bei mir mit WinXP SP2 und Firefox 2.0.0.3. Ein Editfenster ist unten drunter selbstverständlich nicht zu sehen. --rdb? 22:51, 14. Mai 2007 (CEST)
- Zu dem Schluss kam ich auch gerade eben: die Ursache ist vermutlich die Vorlage (w2k, FF2.0.0.3). Wurde da an der Software was gedreht, oder besteht der Fehler schon länger - und war bisher nur niemandem aufgefallen? -- srb ♋ 22:57, 14. Mai 2007 (CEST)
- Kann ich nur bestätigen.. komisch ist blos das bei der letzten Änderung das Problem nicht auftritt.. weis der Teufel wieso.. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 22:59, 14. Mai 2007 (CEST)
Aufgrund des vermuteten Zusammenhangs mit der Vorlage habe ich dieses seltsame Verhalten mal auf Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt gemeldet - dort werden wohl am ehesten die Fachleute für Vorlagenprogrammierung vorbeischauen. -- srb ♋ 23:14, 14. Mai 2007 (CEST)
- Zur Info: Die Ursache des Problems scheint erkannt zu sein und liegt wohl in der MediaWiki:Common.js (siehe auch hier bzw. hier) - die Änderung muss eigentlich nur noch von einem admin im common.js umgesetzt werden, aber an das systemweite JS traue ich bei meinen begrenzten js-Kenntnissen nicht ran. -- srb ♋ 17:58, 15. Mai 2007 (CEST)
- Nachtrag: Die nötige Änderung wurde in die Common.js übernommen, anhand des eingangs angeführten Links kann man sich von der besseren Funktionsweise überzeugen, sprich: der Fehler ist behoben. Für den Hinweis dankt --CyRoXX (? ±) 22:10, 17. Mai 2007 (CEST)
- Dann geb ich das "Danke" mal zurück und lösch das Bild wieder... --rdb? 22:18, 19. Mai 2007 (CEST)
- Nachtrag: Die nötige Änderung wurde in die Common.js übernommen, anhand des eingangs angeführten Links kann man sich von der besseren Funktionsweise überzeugen, sprich: der Fehler ist behoben. Für den Hinweis dankt --CyRoXX (? ±) 22:10, 17. Mai 2007 (CEST)
15. Mai 2007
Halbsperrung von Benutzer-Diskussionsseiten
Aus aktuellem Anlaß das Problem: Meine Benutzerseite wurde in den letzten Monaten hin und wieder von Pöbeleien durch IPs heimgesucht. Insbesondere das Sperrverfahren gegen Lechhansl und die Folgen machen meine Seiten für Pöbel-IPs aus einer bestimmten Ecke immer wieder interessant. Nun war die Seite halbgesperrt - auf meinen Wunsch. Eine Benutzerin schien das zu stören, sie stellte einen Entsperrantrag (ohne mir Bescheid zu geben - finde ich nicht nett) und dem wurde auch prompt stattgegeben, ohne ernsthafte Diskussion und mit dem albernen Hinweis, es hätte ja in letzter Zeit keinen IP-Befall gegeben (klar, seit der Sperrung für IPs nicht mehr!). Weitere Diskussionen wurden abgeblockt bzw. ignoriert. Wie zu erwarten wurde die Seite ein paar Tage später wieder "verziert" von IP-Idioten. Meine Frage ist aber grundsätzlicher Natur: Warum muß ich als Benutzer unbedingt auf meiner Seite für IPs ansprechbar sein? Warum kann man sich die überflüssige Aufräumarbeit nicht einfach sparen, indem man - zumindest bei bestimmten Nutzern (in begründeten Fällen) - einfach eine Halbsperre zuläßt. Diskutiert werden kann auf den Artikelseiten. Shmuel haBalshan 12:52, 15. Mai 2007 (CEST)
- eigentlich ist es kein Problem eine Benutzerdiskussionsseite auf eigenen Wunsch gesperrt zu lassen. Das Problem der Ansprechbarkeit ist zwar gegeben, aber selbst einige Administratoren handhaben das so. Eigentlich ist daher deinem Wunsch der Sperre nachzukommen. mfg --Kuhlo 13:39, 15. Mai 2007 (CEST)
- Was hast Du denn schlimmes getan, um die IPs gegen Dich aufzubringen? Grüßle Georg Hage 13:46, 15. Mai 2007 (CEST)
- Ach, das geht ganz schnell, wenn man mal im Bereich Nahost etwas schreibt bzw. IP-Müll revertiert. Und dann gab es da vor ein paar Wochen ein Benutzer-Sperrverfahren... Ganz einfach. Naja, mein Benutzername reicht auch schon, um manche Leute auf die Spur zu bringen... Für die Diskussion, die letztlich ganz anders lief, siehe hier. Grüße, Shmuel haBalshan 13:52, 15. Mai 2007 (CEST)
- Wie ich gesehen habe, wurde deinem Wunsch bereits Rechnung getragen. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 13:59, 15. Mai 2007 (CEST)
- Naja, erst nachdem mal wieder vandaliert wurde. Mir geht's aber nicht um den Einzelfall, sondern um die grundsätzliche Frage. Der "Wunsch" wurde nämlich zunächst abschlägig beschieden mit dem Hinweis, daß das nicht der "policy" entspräche. Ich möchte das einfach mal generell klären. Zur gelaufenen Diskussion siehe den Link oben. Shmuel haBalshan 14:01, 15. Mai 2007 (CEST)
<ironie>Vll. sollten wir ein MB starten </ironie> Jetzt mal im Ernst, ich finde es grundsätzlich erstmal nicht ok wenn jemand seine Diskussionsseite sperren lässt (gilt insbesondere für Admins) aber in Einzelfällen kann ich das nachvollziehen. Nach kurzer durchsicht der Beiträge auf der betreffenden Diskussionsseite kann ich dem aber nicht zustimmen. Benutzer:LKD wird tagtäglich durch ein paar verschiedene IP´s vandaliert. Und er sperrt sie trotzdem nicht. Wieso? Weil solche Dinge viel eher entdeckt werden, als Vandalismus in Artikeln. mfg --Kuhlo 15:47, 15. Mai 2007 (CEST)
- Wenn Admins kraft ihrer Sonderbuttons ihre Diskseiten sperren oder halbsperren, sollte der Wunsch eines bewährten Users auf Halbsperre gleichfalls erfüllt und auch nicht ohne Rückfrage wieder aufgehoben werden. --Blaufisch 15:51, 15. Mai 2007 (CEST)
- öh, ich kann jetzt Kuhlos beide Beiträge nicht ganz in Einklang bringen (und ich denke nicht, daß es an der Ironie liegt...). Mir geht's auch nicht um eine Sperrung, sondern um eine Halbsperrung. Daß ich nicht tagtäglich von IPs bemüllt werde, läßt auch mein Herz höher schlagen... Das liegt aber u.a. daran, daß die Seite von 11.04. bis Mai gesperrt war. Also, welche Art von Vandalismus muß eintreten, damit d.E. eine Halbsperre gerechtfertigt wäre? Shmuel haBalshan 16:05, 15. Mai 2007 (CEST)
- Entschuldige wenn ich das etwas umständlich formuliert habe:
- öh, ich kann jetzt Kuhlos beide Beiträge nicht ganz in Einklang bringen (und ich denke nicht, daß es an der Ironie liegt...). Mir geht's auch nicht um eine Sperrung, sondern um eine Halbsperrung. Daß ich nicht tagtäglich von IPs bemüllt werde, läßt auch mein Herz höher schlagen... Das liegt aber u.a. daran, daß die Seite von 11.04. bis Mai gesperrt war. Also, welche Art von Vandalismus muß eintreten, damit d.E. eine Halbsperre gerechtfertigt wäre? Shmuel haBalshan 16:05, 15. Mai 2007 (CEST)
- Regelmäßig wiederkehrender selber Vandale, oder tagtägliche (min. 4-5 mal) Vandale auf deiner Disku = Halbsperre (+evtl Sperre der Nutzer)
- Obiger Punkt trifft nicht zu != Sperre deiner Disku
- hoffe jetzt alles verständlich gemacht zu haben ;) --Kuhlo 16:40, 15. Mai 2007 (CEST)
Öh, naja, wie sieht es damit aus, daß der Vandale nicht vandalieren konnte, weil die Seite gesperrt war? Wenn ich mir die Beiträge anschaue, dann ist es schon ein und derselbe (Typus) Vandale. Das alles kommt doch im Nachgang auf das BS-Verfahren Lechhansl und ist kein Zufall. Shmuel haBalshan 17:17, 15. Mai 2007 (CEST)
Gegen eine temporäre Sperrung der Seite für ein bis zwei Tage ist grundsätzlich nichts einzuwenden. Gar nicht in Ordnung geht es wenn eine Benutzerdiskussionsseite dauerhaft halbgesperrt ist, egal ob Admin oder Nicht-Admin. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 17:24, 15. Mai 2007 (CEST)
- Aha, okay, das ist scheinbar ein Grundsatz. Aber warum? Warum muß ich als Stino-Benutzer auf meiner Seite für IPs ansprechbar sein? Und warum geht es in Ordnung, daß die Seite ohne Diskussion und Rücksprache einfach entsperrt wurde? Shmuel haBalshan 17:28, 15. Mai 2007 (CEST)
- Was soll denn der ganze Zirkus. Wenn ein Volldepp Deine Seite vandaliert, findet sich immer ein Nutzer, der das wieder in Ordnung bringt. Wenn es zu heftig wird, sperrt ein Admin Deine Diskussionsseite für IP`s. Deine Nutzerseite, da hat ja auch keiner außer Dir was zu schreiben kann halbgesperrt werden. Wenn dann IP`s unter sich unter einem fast gleichlautenden Namen anmelden, oder Du mehrfach täglich E-Mails mit einem von Dir angeblich angeforderten Passwort bekommst, wird es erst richtig lustig (s. die Historie meiner Diskussionsseite). Immer die Nerven behalten und sich von Vollpfosten nicht provozieren lassen;-). Je länger Du auf dieser Problematik rumreitest um so mehr Spaß haben die Kinder dann. --Anton-Josef 17:31, 15. Mai 2007 (CEST)
- Du brauchst auf Anfragen nicht reagieren, aber die Anfrage muss weiter möglich sein. Wenn ein anonymer Benutzer eine Frage hat oder es einen Konflikt gibt, muss erkennbar sein, dass die Gelegenheit zur Kontaktaufnahme genutzt wurde. Wenn du das dann ignorierst, ist das deine Entscheidung. sebmol ? ! 17:33, 15. Mai 2007 (CEST)
- Es geht mir ja gar nicht darum, IPs zu ignorieren. Aber man kann doch auf den Artikelseiten diskutieren. Oder man kann sich anmelden und Mails schreiben. Wo ist das Problem? Übrigens, Sven-Steffen Arndt (mit dem ich nun auch schon öfter verschiedener Meinung war) hat's als Admin anders gesehen und die Seite kurzerhand halbgesperrt. Es gibt also auch unter Admins verschiedene Auffassungen zum Thema und die Sache ist nicht so glasklar mit "müssen" usw. @Anton: Du hast schon recht, ich laufe Gefahr, mit der Diskussion hier Trollfütterung zu betreiben. Ich bin aber der Meinung, daß man Unfug etwas restriktiver behandeln und von vornherein ausschließen könnte. Abgesehen davon, ärgert mich immer noch das Entsperrverfahren, wie es lief - s.o. Vielleicht - bei aller Ironie - ist ein Meinungsbild... ach naja... Shmuel haBalshan 17:41, 15. Mai 2007 (CEST)
- Wenn dir ein anonymer Benutzer eine Frage stellen will, dann wird er das wohl kaum auf Artikeldiskusisonen müssen. Und das mit dem Anmelden reicht nicht, er müsste nach der Anmeldung drei Tage warten, bevor er dich kontaktieren dürfte. Da bei Wikipedia aber gerade die freie Editierbarkeit und die allgemeine Niedrigschwelligkeit als besondere Merkmale angesehen werden, ist nicht verständlich, wieso es so schwer sein sollte, dich zu kontaktieren. Dass diese Frage nicht unstrittig ist, hat glaub ich auch niemand behauptet. Oder hast du gedacht, alle Admins sehen alles gleich? sebmol ? ! 17:53, 15. Mai 2007 (CEST)
- Es geht mir ja gar nicht darum, IPs zu ignorieren. Aber man kann doch auf den Artikelseiten diskutieren. Oder man kann sich anmelden und Mails schreiben. Wo ist das Problem? Übrigens, Sven-Steffen Arndt (mit dem ich nun auch schon öfter verschiedener Meinung war) hat's als Admin anders gesehen und die Seite kurzerhand halbgesperrt. Es gibt also auch unter Admins verschiedene Auffassungen zum Thema und die Sache ist nicht so glasklar mit "müssen" usw. @Anton: Du hast schon recht, ich laufe Gefahr, mit der Diskussion hier Trollfütterung zu betreiben. Ich bin aber der Meinung, daß man Unfug etwas restriktiver behandeln und von vornherein ausschließen könnte. Abgesehen davon, ärgert mich immer noch das Entsperrverfahren, wie es lief - s.o. Vielleicht - bei aller Ironie - ist ein Meinungsbild... ach naja... Shmuel haBalshan 17:41, 15. Mai 2007 (CEST)
- Du brauchst auf Anfragen nicht reagieren, aber die Anfrage muss weiter möglich sein. Wenn ein anonymer Benutzer eine Frage hat oder es einen Konflikt gibt, muss erkennbar sein, dass die Gelegenheit zur Kontaktaufnahme genutzt wurde. Wenn du das dann ignorierst, ist das deine Entscheidung. sebmol ? ! 17:33, 15. Mai 2007 (CEST)
- Was soll denn der ganze Zirkus. Wenn ein Volldepp Deine Seite vandaliert, findet sich immer ein Nutzer, der das wieder in Ordnung bringt. Wenn es zu heftig wird, sperrt ein Admin Deine Diskussionsseite für IP`s. Deine Nutzerseite, da hat ja auch keiner außer Dir was zu schreiben kann halbgesperrt werden. Wenn dann IP`s unter sich unter einem fast gleichlautenden Namen anmelden, oder Du mehrfach täglich E-Mails mit einem von Dir angeblich angeforderten Passwort bekommst, wird es erst richtig lustig (s. die Historie meiner Diskussionsseite). Immer die Nerven behalten und sich von Vollpfosten nicht provozieren lassen;-). Je länger Du auf dieser Problematik rumreitest um so mehr Spaß haben die Kinder dann. --Anton-Josef 17:31, 15. Mai 2007 (CEST)
Hm, Dass diese Frage nicht unstrittig ist, hat glaub ich auch niemand behauptet - ich glaube, wir stoßen hier auf das Problem der doppelten Verneinung, zumindest, wenn ich Dich richtig verstehe. ;-) Mir ging es nur darum zu zeigen, daß hier Diskussionsbedarf durchaus besteht und nicht nur ich einfach stur bin oder so... Also, mir ist nicht verständlich, warum mich überhaupt jemand "kontaktieren" müssen sollte. Es gibt doch so ein paar Hinweise, was Wikipedia nicht ist. Diskussionen sollten sich doch immer um die Artikel drehen, oder? Hm, Niedrigschwelligkeit, okay. Bei Artikeln usw. die halbgesperrt sind, läuft es doch so, daß es eine Seite für Entsperrwünsche gibt. Da wenden sich regelmäßig IPs hin. Und dort heißt es regelmäßig, das die IP erstmal konkrete Vorschläge machen soll, warum sie denn da und dort edieren will. Das kann man doch hier genauso machen. Shmuel haBalshan 18:06, 15. Mai 2007 (CEST)
- Das scheint ja so eine Art "amerikanisches System" zu sein: Zuerst darf sich jeder Waffen besorgen und muss mit denen machen dürfen, was er will, wird jemand bedroht oder erschossen, kann man den Täter ja dann lebenslänglich einsperren oder die Todesstrafe verhängen (exzessiver Einsatz von Nutzersperren, die nur leider oft wirkungslos sind). Ja, "immer die Nerven behalten" (Anton-Josef), wer Präventivmaßnahmen ergreift, ist ein Warmduscher. IPs werden gegenüber angemeldeten Autoren bevorzugt (alle Rechte, keine Pflichten). Warum habe ich mich überhaupt angemeldet? Die "allgemeine Niederschwelligkeit" ist übrigens ebenfalls ein schöner Schein, denn hier ist in Wirklichkeit nichts niederschwellig (ich meine jetzt die Artikelarbeit und die 100.000 Regeln dazu), außer die Möglichkeit zum Vandalieren oder sinnlos herumzudiskutieren. Dass sich manche User wie Shmuel hauptsächlich um die Verbesserung von Artikeln kümmern und nicht verstehen, warum sie dann außerhalb der Artikeldiskussionsseiten ebenfalls für jede IP privat zur Verfügung stehen müssen, zeigt, dass hier keineswegs die inhaltliche Auseinandersetzung im Vordergrund stehen kann, sondern die persönlichen Konflikte bis zum Exzess ausgetragen werden dürfen. Dies geschieht zu Lasten der Angemeldeten, denn die IPs stehen ja keineswegs für eine adäquate Antwort "immer" zur Verfügung. Im besten Fall beantwortet man eine Anfrage ausführlich, bekommt aber nie ein Feedback darüber, ob die Antwort auch angekommen ist. Das ist wirklich frustrierend. --Aurelius Marcus 18:19, 15. Mai 2007 (CEST)
- Ja, ja, wir armen angemeldeten Nutzer habens schon schwer;-) --Anton-Josef 18:35, 15. Mai 2007 (CEST)
- Wat’n Aufstand! Grundsätzlich sollte eine Benutzerdiskussionsseite jedem die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme geben, genauso wie es grundsätzlich für Artikeldiskussionsseiten gilt. Das ist aus gutem Grund so und nicht jede IP ist ein Vandale. Wenn Vandalismus auftritt (was übrigens auch gerne durch Sockenpuppen veranstaltet wird), sollte möglicht nur kurzfristig gesperrt werden. Die längerfristige oder dauerhafte Halbsperrung von Diskussionsseiten bleibt die allerletzte Möglichkeit. So halten wir das seit einigen Jahren. Wenn Shmuel nun ein bisschen sehr belästigt wird, ist das sicher ärgerlich und Anlass, ein Weilchen halbzusperren, dann kann das aber auch umstandslos wieder aufgehoben werden. Bei Bedarf wird ja genauso umstandslos wieder halbgesperrt. Dafür sollte es aber schon mindestens einmal täglich zu Vandalismus kommen – von Zeit zu Zeit ist normal und kann ja komentarlos gelöscht werden. Rainer Z ... 18:40, 15. Mai 2007 (CEST)
- Ich hab schon befürchtet, die Vernunft würde überhaupt nicht mehr zu Wort kommen ;-) --Anton-Josef 19:00, 15. Mai 2007 (CEST)
- seufz* Laßt uns doch einfach mal die Argumente austauschen. Wir sind ja alle kultiviert und wollen niemandem was böses. Und ich dusche auch wirklich gerne warm! ;-) So. Anhand meiner Benutzerseite wird doch deutlich, daß ich kein unfreundlicher Mensch bin und Anfragen gerne beantworte (die mit den althebräisch-Babels bin ich noch schuldig). Von IPs habe ich - auf meiner Seite - aber nun einmal nur Blödsinn erlebt, und zwar gezielten Blödsinn. Da brauche ich auch nicht lange überlegen, wer oder was da dahintersteckt. Kaum war die Seite entsperrt, wurde auch wieder vandaliert. (Am Samstag - wat'n Zufall - wo ich es nicht sehe - nein, das ist jetzt keine Antisemitismuskeule!). Nicht jede IPs ist ein Vandale, ist klar. Deswegen sollten Artikel ja auch möglichst offen sein. Absolut einverstanden. Aber hier ist doch glasklar nur Müll zu erwarten. Und wenn jemand unbedingt will, hat er Möglichkeiten (Entsperrrwunsch usw.). Also, warum machen wir uns mehr Arbeit, als sein muß? Das ist meine Frage. Warum muß ich erreichbar sein? (P.S.: Warum wurde mein Wunsch auf Stillegung des accounts so aufgefaßt, daß ich gesperrt wurde, aber meine Seite offenblieb, ja nicht einmal mit dem Hinweis auf Stillegung bedacht wurde? Zu den anderen Anfragen siehe oben. Kann denn wirklich niemand verstehen, daß man sich verklapst vorkommt bei der "Argumentation", daß kein IP-Vandalismus erkennbar ist, wenn die Seite halbgesperrt ist? Leute...). *seufz* Shmuel haBalshan 19:00, 15. Mai 2007 (CEST)
- Ächz, stöhn! Deiner Argumentation kann ich prima folgen. Das während einer Halbsperrung IPs nicht vandalieren, leuchtet mir geradezu ein. Was ist aber so schlimm daran, wenn das nach Tagen oder Wochen mal aufgehoben wird? Die Attacke könnte ja vorbei sein (ist sie erfahrungsgemäß meistens). Wenn nicht, geht die Klappe halt wieder zu. Das ist allerdings ein sehr seltener Fall und ich verstehe nicht, warum du das grundsätzlich geklärt wissen willst. Ich würde mich an deiner Stelle an zwei, drei Admins deines Vertrauens wenden und sie bitten, deine Diskussiosseite unter Beobachtung zu stellen. Dann ist (neben der Beobachtung anderer) ein hinreichender Schutz gewährt. Sieh die Sache mal etwas gelassener. Rainer Z ... 19:46, 15. Mai 2007 (CEST)
- Hm, vielleicht hast Du recht - und ich bin einfach zu dünnhäutig. (Es tut immerhin schon mal gut, wenn das jemand verstehen kann, bisher kam ich mir reichlich blöd vor...) Es ist ja auch nicht so, daß nicht sogar ein Admin bereit war, meine Seite halb zu sperren (ein anderer mußte das aber wieder aufheben...) Gelassen... hm, Gelâzenheit ist ein Wort der deutschen Mystik, nicht wahr? Vielleicht habe ich mich einfach zu sehr geärgert über die Art und Weise, wie diese Sache sich entwickelt hat und aus der Erfahrung mit der Laxheit mancher Admins. Der ganze Mist mit dem zurückliegenden BS-Verfahren wäre unnötig gewesen, wenn man den StiNo-Nutzer nicht so häufig mit Idioten allein gelassen hätte und denen rechtzeitig auf die Finger geklopft hätte. Das hat wohl mein Grundvertrauen in die Admins (jaja, sind auch keine Götter, schon klar ;-)) etwas erschüttert. Naja, will ich's mal gut sein lassen und hoffen. Gebranntes Kind eben... Shmuel haBalshan 20:13, 15. Mai 2007 (CEST)
Es gehört zum „Hausrecht“ eines Benutzers, unerwünschte Beiträge von der eigenen Diskussionsseite zu löschen. Es sollte auch ausschließlich Sache des Benutzers sein, ob und welche Beiträge er löscht (von Extremfällen wie vor allem Beleidigungen, Volksverhetzung und anderen strafbaren Aussagen abgesehen). Es wäre aber unangemessen, das Hausrecht so weit auszulegen, andere daran hindern zu dürfen, überhaupt auf die Diskussionsseite zu schreiben. Benutzerseiten sind ein Arbeitsmittel in der Wikipedia und keine Homepage, die allein der Selbstdarstellung dient. Das gilt im besonderen Maße für die Diskussionsseite, die grundsätzlich - zum Zwecke der Ansprache des Benutzers - für jeden frei editierbar sein sollte. Wer sich in der Öffentlichkeit bewegt, muß damit rechnen, angesprochen zu werden. Das gilt auch hier. Wikipedia ist kein kuscheliger privater Rückzugsraum, wo man bestimmen können soll, ob man angesprochen werden darf. So weit mein Beitrag, mich wieder mal unbeliebt zu machen! -- Weiße_Rose Diskussion 23:17, 15. Mai 2007 (CEST)
- Woher dieser Sinneswandel von wegen "Arbeitsmittel"? Unlängst bist du doch noch für die freie Meinungsäußerung auch für, sagen wir mal, "politisch extreme" Trollereien auf Artikeldiskussionsseiten eingetreten. --Asthma 23:31, 15. Mai 2007 (CEST)
- Auch wenn ein Sinneswandel grundsätzlich nicht unehrenhaft ist, muß ich feststellen, daß es keinen Sinneswandel bezüglich Meinungsäußerungen gibt. -- Weiße_Rose Diskussion 23:43, 15. Mai 2007 (CEST)
- Du bist also immer noch dafür, daß man Artikeldiskussionsseiten für Meinungsäußerungen jedweder Coleur zweckentfremden darf, möchtest diese sehr liberale Interpretation unserer Richtlinien aber nicht den Benutzerdiskussionsseiten angedeihen lassen. Merkwürdige Einstellung. --Asthma 08:50, 16. Mai 2007 (CEST)
- Ganz im Gegenteil, ich plädiere dafür, daß auf Benutzerdiskussionsseiten grundsätzlich von jedem geschrieben werden darf, bloß mit dem Unterschied, daß auf Benutzerdiskussionsseiten der jeweilige "Inhaber" der Seite nach eigenem Gutdünken löschen darf. Dagegen sollte auf Artikeldiskussionsseiten nicht jeder nach Gutdünken Beiträge anderer Benutzer löschen dürfen (das sehen die WP-Richtlinien auch nicht vor). Ein Widerspruch besteht also nicht. Ich plädiere in beiden Fällen für die Meinungsäußerungsfreiheit. -- Weiße_Rose Diskussion 18:42, 16. Mai 2007 (CEST)
- Selbstredend sehen die WP-Richtlinien vor, daß Beiträge, die Wikipedia als Forum im Sinne einer unumschränkten Meinungsfreiheit nutzen, zu löschen sind (s. Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist Punkt 5 und die Grundregel von Wikipedia:Diskussionsseiten). Wer das nicht verstehen will, muß natürlich auch projektfremde Faschobeiträge in einem sehr liberalen Sinn verteidigen. Traurig. --Asthma 18:57, 16. Mai 2007 (CEST)
- In den Richtlinien steht an keiner Stelle, daß Beiträge anderer Benutzer beliebig gelöscht werden dürfen. Daß WP kein Diskussionsforum ist, hat im übrigen nichts mit den politischen Inhalten der Diskussionsbeiträge zu tun. -- Weiße_Rose Diskussion 21:22, 17. Mai 2007 (CEST)
- Natürlich kann, was nicht hierhin gehört (Prämisse), auch hier gelöscht werden (Konklusion). Folgenlose Richtlinien wären recht blödsinnig, gell? Natürlich lösche ich gerne auch unpolitisches Gelaber, aber in die Quere kommt man mir meist nur bei politischem und dann notorischerweise auch immer nur du. Das darfst du auch gerne zitieren, so es dir bei deinem Bestreben für den edlen Kampf zur Verteidigung des projektfremden Geseires hilft. --Asthma 22:06, 17. Mai 2007 (CEST)
- Ich habe an keiner Stelle geschrieben, daß "projektfremde" Diskussionsseite nicht gelöscht werden dürfen, sondern daß "auf Artikeldiskussionsseiten nicht jeder nach Gutdünken Beiträge anderer Benutzer löschen" darf und daß dies mit den Richtlinien auch nicht legitimiert wird (siehe meinen Beitrag 16. Mai 2007, 18:42) Außerdem: Nicht alles was Dir nicht gefällt, sind Fascho- oder projektfremde Beiträge. -- Weiße_Rose Diskussion 22:46, 17. Mai 2007 (CEST)
- Projektfremdheit wird natürlich nach Gutdünken erkannt und gelöscht, nach was denn sonst? Soll jedesmal ein Gremium zur Erkennung von dem Schwachsinn einberufen werden, den du a priori verteidigst? Im übrigen ist nicht alles, was du verteidigst, kein Fascho- oder projektfremder Beitrag. Wir sehen uns das nächste Mal, wenn du mal wieder den Helden spielst und Bullshit zum Artikelthema (anstelle von Diskussionen über den Artikel) auf Diskussionsseiten einstellst. Ich werde mit Freude revertieren. Gruß, --Asthma 20:28, 18. Mai 2007 (CEST)
- Genau diese Freude am Revertieren ist wohl der eigentliche Grund Deiner Löschaktionen und nicht das Bemühen um Sachlichkeit! -- Weiße_Rose Diskussion 21:17, 18. Mai 2007 (CEST)
- Die Synergie-Effekte, wenn ich deinen Schmonzens sachlich korrekt revertiere, sind's. Auch das darfst gerne zitieren. --Asthma 21:43, 19. Mai 2007 (CEST)
- Das Zitieren von dummen Aussagen ist nur sehr begrenzt sinnvoll. -- Weiße_Rose Diskussion 20:44, 21. Mai 2007 (CEST)
- Die Synergie-Effekte, wenn ich deinen Schmonzens sachlich korrekt revertiere, sind's. Auch das darfst gerne zitieren. --Asthma 21:43, 19. Mai 2007 (CEST)
- Genau diese Freude am Revertieren ist wohl der eigentliche Grund Deiner Löschaktionen und nicht das Bemühen um Sachlichkeit! -- Weiße_Rose Diskussion 21:17, 18. Mai 2007 (CEST)
- Projektfremdheit wird natürlich nach Gutdünken erkannt und gelöscht, nach was denn sonst? Soll jedesmal ein Gremium zur Erkennung von dem Schwachsinn einberufen werden, den du a priori verteidigst? Im übrigen ist nicht alles, was du verteidigst, kein Fascho- oder projektfremder Beitrag. Wir sehen uns das nächste Mal, wenn du mal wieder den Helden spielst und Bullshit zum Artikelthema (anstelle von Diskussionen über den Artikel) auf Diskussionsseiten einstellst. Ich werde mit Freude revertieren. Gruß, --Asthma 20:28, 18. Mai 2007 (CEST)
- Ich habe an keiner Stelle geschrieben, daß "projektfremde" Diskussionsseite nicht gelöscht werden dürfen, sondern daß "auf Artikeldiskussionsseiten nicht jeder nach Gutdünken Beiträge anderer Benutzer löschen" darf und daß dies mit den Richtlinien auch nicht legitimiert wird (siehe meinen Beitrag 16. Mai 2007, 18:42) Außerdem: Nicht alles was Dir nicht gefällt, sind Fascho- oder projektfremde Beiträge. -- Weiße_Rose Diskussion 22:46, 17. Mai 2007 (CEST)
- Natürlich kann, was nicht hierhin gehört (Prämisse), auch hier gelöscht werden (Konklusion). Folgenlose Richtlinien wären recht blödsinnig, gell? Natürlich lösche ich gerne auch unpolitisches Gelaber, aber in die Quere kommt man mir meist nur bei politischem und dann notorischerweise auch immer nur du. Das darfst du auch gerne zitieren, so es dir bei deinem Bestreben für den edlen Kampf zur Verteidigung des projektfremden Geseires hilft. --Asthma 22:06, 17. Mai 2007 (CEST)
- In den Richtlinien steht an keiner Stelle, daß Beiträge anderer Benutzer beliebig gelöscht werden dürfen. Daß WP kein Diskussionsforum ist, hat im übrigen nichts mit den politischen Inhalten der Diskussionsbeiträge zu tun. -- Weiße_Rose Diskussion 21:22, 17. Mai 2007 (CEST)
- Selbstredend sehen die WP-Richtlinien vor, daß Beiträge, die Wikipedia als Forum im Sinne einer unumschränkten Meinungsfreiheit nutzen, zu löschen sind (s. Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist Punkt 5 und die Grundregel von Wikipedia:Diskussionsseiten). Wer das nicht verstehen will, muß natürlich auch projektfremde Faschobeiträge in einem sehr liberalen Sinn verteidigen. Traurig. --Asthma 18:57, 16. Mai 2007 (CEST)
- Ganz im Gegenteil, ich plädiere dafür, daß auf Benutzerdiskussionsseiten grundsätzlich von jedem geschrieben werden darf, bloß mit dem Unterschied, daß auf Benutzerdiskussionsseiten der jeweilige "Inhaber" der Seite nach eigenem Gutdünken löschen darf. Dagegen sollte auf Artikeldiskussionsseiten nicht jeder nach Gutdünken Beiträge anderer Benutzer löschen dürfen (das sehen die WP-Richtlinien auch nicht vor). Ein Widerspruch besteht also nicht. Ich plädiere in beiden Fällen für die Meinungsäußerungsfreiheit. -- Weiße_Rose Diskussion 18:42, 16. Mai 2007 (CEST)
- Du bist also immer noch dafür, daß man Artikeldiskussionsseiten für Meinungsäußerungen jedweder Coleur zweckentfremden darf, möchtest diese sehr liberale Interpretation unserer Richtlinien aber nicht den Benutzerdiskussionsseiten angedeihen lassen. Merkwürdige Einstellung. --Asthma 08:50, 16. Mai 2007 (CEST)
- Auch wenn ein Sinneswandel grundsätzlich nicht unehrenhaft ist, muß ich feststellen, daß es keinen Sinneswandel bezüglich Meinungsäußerungen gibt. -- Weiße_Rose Diskussion 23:43, 15. Mai 2007 (CEST)
- Sehr weise gesprochen, WR! -- 91.113.1.90 01:10, 16. Mai 2007 (CEST)
17. Mai 2007
Vorlage auf Commons (erl.)
Könnte ein Commons-Admin bitte bei dieser Vorlage
<includeonly>{{subst:</includeonly>PAGENAME}}!</div>>
gegen
<includeonly>{{sub</includeonly><includeonly>st:PAGENAME}}!</includeonly></div>
austauschen?--Τιλλα 2501 ± 18:37, 17. Mai 2007 (CEST)
- Vielleicht hilft man dir, wenn du sagst, was damit bezweckt werden soll. Möchtest du eine korrekte Anzeige auch schon in der Vorlage selbst haben? Dann muss der erste Teil wohl
{{<includeonly>subst:</includeonly>
lauten, ohne dass ein zweites includeonly folgt. Grüße, --CyRoXX (? ±) 03:48, 18. Mai 2007 (CEST)
Momentan funktioniert die Vorlage nicht richtig. Sie müsste gesubst werden oder man sollte
<includeonly>{{subst:</includeonly>PAGENAME}}!</div>
gegen
{{<includeonly>subst:</includeonly>PAGENAME}}!</div>
austauschen.--Τιλλα 2501 ± 11:32, 18. Mai 2007 (CEST)
- Wurde durch User:Platonides geändert.--Τιλλα 2501 ± 14:07, 20. Mai 2007 (CEST)
18. Mai 2007
Sexuelle Darstellungen
Viele Artikel zu sexuellen Positionen und Praktiken sind derzeit noch immer so hausbacken illustriert wie 2005. Es gib aber mittlerweil hunderter exzellenter Darstellungen, allein von Paul Avril sind unerschöfplich. Sollten wir das nicht einmal systematisch angehen; Alleingänge liegen mir fern, bzw. ich mache zwar derzeit Alleingänge, möchte aber nicht unnötig anecken. Bitte um Rückmeldung. Besser bebildern 09:46, 18. Mai 2007 (CEST)
(ich hätte gerne auf die Commonsseite zu Avril gelinkt, aber da kam: Die Seite, die du speichern möchtest, wird durch den Spamfilter blockiert. Das liegt wahrscheinlich an einem Link zu einer externen Seite, die in die „spam blacklist“ aufgenommen wurde. Wenn der vom Spamfilter gefundene Link nicht von dir selbst eingefügt wurde, ist er schon älter und bereits in der aktuellen Version der Seite enthalten. Es ist auch möglich, dass er durch Spyware auf deinem Rechner eingefügt wurde. Damit das Speichern möglich wird, musst du den Link erst entfernen. Wenn du der Überzeugung bist, dass der fragliche Link nicht auf der „spam blacklist“ stehen sollte oder fälschlicherweise geblockt wird, hinterlasse bitte eine entsprechenden Hinweis mit konkreten Angaben zu diesem Artikel und dem Linktext auf dieser Diskussionsseite (möglichst in Englisch) oder wende dich an einen Administrator. Sollte man mal ändern, sonst wird Avril nie gefunden. )
P.S. als Nowiki http://commons.wikimedia.org/wiki/%C3%89douard-Henri_Avril?uselang=de geht es.
- Entschuldige, aber sowas: Bild:Édouard-Henri Avril (18).jpg oder sowasa Bild:Édouard-Henri Avril (11).jpg findest du eine zeitgemäße Illustration für einen Artikel aus dem Jahr 2007? Unsere netten, frischen Zeichnungen stelle ich dreimal über diesen pseudo-galanten Fin-de-siècle-Schmonzes. --Fb78 ☼ 11:18, 18. Mai 2007 (CEST)
- "Unsere" Zeichnungen finde ich weder frisch noch nett, sondern einfach nur dilletantisch und verschämt. Pseudo-galanten Fin-de-siècle-Schmonzens hast du aber sehr nett gesagt, dafür ein dickes ++ von mir. Besser bebildern 11:41, 18. Mai 2007 (CEST)
- Ein berechtigtes Anliegen, über die adäquate Bebilderung zu diskutieren. Ich empfehle allerdings, euch an das entsprechende Portal:Liebe, Sexualität und Partnerschaft zu wenden. --Wladyslaw Disk. 11:46, 18. Mai 2007 (CEST)
- Kenne ich schon Wladyslaw, danke dennoch. Von anderer Seite wurde übrigens große Erleichterung über das Austauschen der Bilder bekundet. Hm. Besser bebildern 12:13, 18. Mai 2007 (CEST)
- Meine persönliche Meinung dazu ist übrigens, dass diese Bilder trotz eines gewissen Kitsches der ihnen inne wohnt, wegen ihrer geschichtlichen Bedeutung gut geeignet sind. Die Bilder illustrieren deutlich worum es geht, ohne dass sie peinlich wirken und wahren trotzdem eine gewisse Distanz. --Wladyslaw Disk. 12:20, 18. Mai 2007 (CEST)
- Darum hab ich sie genommen. Gruß Besser bebildern 12:22, 18. Mai 2007 (CEST)
- Meine persönliche Meinung dazu ist übrigens, dass diese Bilder trotz eines gewissen Kitsches der ihnen inne wohnt, wegen ihrer geschichtlichen Bedeutung gut geeignet sind. Die Bilder illustrieren deutlich worum es geht, ohne dass sie peinlich wirken und wahren trotzdem eine gewisse Distanz. --Wladyslaw Disk. 12:20, 18. Mai 2007 (CEST)
- Ich empfinde diese Schinken als widerlich und halte sie für völlig ungeeignet, um eine heutige Enzyklopädie zu illustrieren. --h-stt !? 13:56, 18. Mai 2007 (CEST)
- Kannst du deiner Empfindung auch eine sachlich-nachvollziehbare Argumentation spendieren? --Wladyslaw Disk. 15:28, 18. Mai 2007 (CEST)
- Die Darstellungen sind epochen- und genretypisch in der Wiedergabe ihres Gegenstandes reich an opulenten Details und vermitteln so eher eine Stimmung als faktisches Wissen über die jweilige sexuelle Stellung. Der Abbildung von Vorhängen, Möbeln, Kleidungsstücken und weiteren Requisiten wird die gleiche, wenn nicht höhere Aufmerksamkeit gewährt, wie den Elementen, die zur Illustration des spezifischen Artikels angemessen sind. Durch all diese Details erscheinen die Bilder zeitgebunden, um nicht zu sagen altmodisch, sie tragen aus ihrer Entstehungszeit Konotationen von Ausschweifung und Doppelmoral, und können so weder ein neutrales, noch ein freundliches Bild von Sexualität vermitteln. Reicht das? --h-stt !? 15:56, 18. Mai 2007 (CEST)
- Als Begründung reicht es, danke. Gleichwohl teile ich diese Ansicht nicht. --Wladyslaw Disk. 15:58, 18. Mai 2007 (CEST)
- Ich schon. Ich hätte es nicht so gewählt ausgedrücken können, aber genau das dachte ich auch, als ich die Bilder sah. Sexualität ist nicht = altväterlicher Porno. --AndreasPraefcke ¿! 09:09, 21. Mai 2007 (CEST)
- Auf mich wirken diese Avril-Bilder in Zusammenhang mit einem Enzyklopädieartikel, der nicht gerade ein historisches Lemma beschreibt, geradezu lächerlich.--Berlin-Jurist 17:00, 18. Mai 2007 (CEST)
- Dem stimm ich zu.
- IMHO: Die Skizzen zeigen das Wesentliche - und beschränken sich auch darauf.
- --Eike 17:09, 18. Mai 2007 (CEST)
- PS: WP:MB?
- Ich finde, dass sexuelle Darstellungen/Handlungen grundsätzlich lächerlich aussehen, außer Mensch ist gerade selbst geil und evtl. auch selbst beteiligt ;-) -- ParaDox 17:12, 18. Mai 2007 (CEST)
- Ja, die Situation ist paradox. Wir bebildern mit Kritzelzeichungen eine lächerlich anmutende Situation und wenn wir bessere Darstellungen für diese verwenden, wird es moniert ... ;-) Besser bebildern 09:00, 20. Mai 2007 (CEST)
- Ich finde, dass sexuelle Darstellungen/Handlungen grundsätzlich lächerlich aussehen, außer Mensch ist gerade selbst geil und evtl. auch selbst beteiligt ;-) -- ParaDox 17:12, 18. Mai 2007 (CEST)
- Nur der Vollständigkeit halber: Alle Artikel sind revertiert. --h-stt !? 20:01, 19. Mai 2007 (CEST)
Also, wenn wir freie gute Darstellungen ohne Vorhängen, Möbeln, Kleidungsstücken etc. haben, können wir auch die nehmen. Warum Möbel etc stören sollten, erschließt sich mir aber nicht; ich persönlich habe Sex sogar in 95 Prozent der Fälle auf einem Möbelstück (siehe Bett) und das sogar in einem Raum, in dem noch weitere Möbelstücke und sogar Fenstervorhänge sind. Pervers und altmodisch? Besser bebildern 08:56, 20. Mai 2007 (CEST)
Nazi-Symbol, Frage an Alle und an unsere Juristen
Unter anderem der neue Artikel U 136 (Kriegsmarine) verwendet ein Nazi-Symbol. Das eigentlich verbotene Zeichen ist laut Bildtext zu Dokumentationszwecken etc. erlaubt und das finde ich auch durchaus richtig bei sparsamer Einbindung. Die massenhafte Verwendung in Wikipedia-U-Boot-etc.-Artikeln (siehe Bild-Legende) allerdings hat nach meiner Auffassung mit „Aufklärung, Wissenschaft, Dokumentationszweck etc.“ nichts mehr zu tun, sondern dient unter diesem Deckmantel der massenhaften Darstellung und damit der Verherrlichung. --Panter Rei Πφερδ 10:07, 18. Mai 2007 (CEST)
- Ich sehe nichts, was hier rechtlich bedenklich oder besorgniserregend sein sollte. Jeder dieser Artikel bildet die Flagge ab, unter der die entprechenden U-Boote gefahren sind. Schließlich haben wir die Situation, dass mehrere Artikel eine Flagge abbilden und nicht ein Artikel mehrere Flaggen. --Wladyslaw Disk. 10:11, 18. Mai 2007 (CEST)
- Nationalsozialistische Symbole sind am Ort des Serverbetreibers nicht verboten; selbst wenn der Server in der BRD stünde wäre es problemlos, da es eine Darstellung zu dokumentationszwecken ist. Die Reichskriegsflaggen des deutschen Reiches waren allesamt mit der Swastika versehen, das ist nun mal so. Besser bebildern 10:20, 18. Mai 2007 (CEST)
- Unabhängig von den rechtlichen Aspekten ist die Flagge verzichtbar. --Phrood 17:33, 18. Mai 2007 (CEST)
- Find ich auch. Nur weil man kein freies Bild dieser Boote hat, diese völlig unkritischen und technikverliebten und (wenigstens durch Auslassung) letztlich kriegsbegeisterten Artikel flächendeckend auch noch mit Hakenkreuzen zuzupflastern, erscheint mir nicht sehr glücklich. --AndreasPraefcke ¿! 09:11, 21. Mai 2007 (CEST)
- Nicht dass ich die Flagge für unverzichtbar halte, es ist aber so das in der Beschreibung von Schiffen und Schiffsklassen die Flaggen unter denen sie im Einsatz waren hier in WP üblicherweise abgebildet werden. Das wäre nun eine ganz auffällige besonderheit, dass Schiffe aller Nationen unter ihrer Flagge abgehandelt werden, nur diese nicht. Besonders seltsam würde das bei Schiffen die noch unter anderen Flaggen fuhren, wie den von 35 gebauten oder als Kriegsbeute weiter betreibenen. Da würde dann nur diese Fehlen und damit eine völlig falsche Information verbreiten.
- Also müssten entweder der Gebrauch der Flaggen überall heraus oder er ist hier auch sinnvoll. Allerdings ist die Flagge hier mindestens dreimal zu groß. --WerWil 12:40, 21. Mai 2007 (CEST)
tooltipps in artikeln
Warum steht in den Tooltipps nur das was sowieso verlinkt ist? Interessanter als die einfache wiederholung dessen was da eh steht wäre doch da schon eine kurzdefinition, (die ersten 1 oder zwei zeilen aus dem verlinktem artikel) das würde sogar traffic einsparen, weil man manchmal nur wissen möchte was es im groben ist was man da anschaut. Viele Grüße Tim --84.163.202.12 11:01, 18. Mai 2007 (CEST)
- Hallo Tim, das ist zwar eine nette Idee, allerdings wird bislang in den Tooltipps stets das Linkziel angezeigt, denn dieses könnte ja von der Beschriftung des Links abweichen, siehe beispielsweise diesen nicht vollkommen selbsterklärenden Link. ;-) Gruß --WIKImaniac 11:48, 18. Mai 2007 (CEST)
- Wikipedia:Helferlein/Navigation-Popups tut ungefähr das, was du dir wünscht. --Elian Φ 21:10, 18. Mai 2007 (CEST)
Senkrechte Schrift möglich?

Kann man eine Schrift um 90 Grad drehen? Nützlich wäre das etwa in einem Koordinatensysstem, um die senkrechte y-Achse zu beschriften. Auch in Tabellen sind Anwendungen denkbar. --tsor 13:57, 18. Mai 2007 (CEST)
e
n
k
r
e
c
h
t
geht meines Wissens nur so, da HTML nur RTL und LTR unterstützt. Mit der nächsten CSS-Version soll sich das ändern. Gruß --WIKImaniac 14:01, 18. Mai 2007 (CEST)
- Die englische Wikipedia macht Grafiken, in denen der Text um 90° gedreht ist. --Petar Marjanovic ( Frag mich • Bewerte mich ) 14:51, 18. Mai 2007 (CEST)
- Beispiel(e)?--Τιλλα 2501 ± 18:01, 18. Mai 2007 (CEST)
Solche "Bilder" wie Bild:Senkrecht-test.svg kannst Du mit Notepad erstellen, weiß nur nicht ob das in diesem Fall passt. --Pjacobi 18:10, 18. Mai 2007 (CEST)
- Bitte nicht - senkrechte Schrift ist nur in den allerseltensten Fällen sinnvoll, dagegen meist der Leserbarkeit abträglich. --Elian Φ 21:08, 18. Mai 2007 (CEST)
Artikel zu Gymnasien
Hallo, habe mir die Diskussion zum schreiben von Artikeln über Gymnasien bzw. Schulen, allerdings nicht ganz durchgeblickt. Deshalb meine Frage, darf ich einen Artikel über mein Gymnasium hier einstellen? Wenn nicht, würde ich mich nicht erst an die Arbeit machen. Und noch eine weitere Frage, um einen Artikel vorzubereiten kann ich Unterseiten meiner Benutzerseite nutzen, oder? --Master Darkness 18:30, 18. Mai 2007 (CEST)
- Ja, das kannst du und ist auch sehr zu empfehlen. Gerade bei Gymnasienartikeln kann aufgrund der nichttrivialen Anforderungen sonst schnell Frustration durch Löschanträge entstehen. Bemüh dich dabei, einen enzyklopädischen Artikel zu schreiben, der insbesondere auf die weitere Bedeutung dieses Gymnasiums eingeht. sebmol ? ! 18:34, 18. Mai 2007 (CEST)
- Werde mich bemühen! Vielen Dank! --Master Darkness 18:35, 18. Mai 2007 (CEST)
wikipedia-startseite kann nicht geladen werden
diese Anfrage schreibe ich nicht von meinem eigenen PC. Ich kann seit einigen Monaten nicht mehr die Wiki-Seite aufrufen, nachdem ich ein paar mal mitgetextet habe. Daher liegt natürlich der Verdacht nahe, dass mich jemand gesperrt hat. Laut FAQ kann man aber nicht als Leser gesperrt werden - würde mich eigentlich auch wundern, weil ich eigentlich gegen keine mir bekannten Richtlinien verstoßen oder unanständiges zeug geschrieben haben. Vielleicht könnten Sie mal nachsehen, ob meine IP Adresse bei Ihnen aufgelistet ist: 81.173.148.193. Oder woran kann das Problem sonst noch liegen. Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen. Mit freundlichen Grüßen Jochen Weinand --88.77.9.133 19:43, 18. Mai 2007 (CEST)
- ich habe die Emailadresse entfernt wegen spamgefahr --Tinz 19:46, 18. Mai 2007 (CEST)
Gesperrt wurde unter der angegebenen IP niemand und sofern es sich nicht um eine statische IP-Adresse handelt wird auch nicht über einen derart langen Zeitraum gesperrt. --Tafkas Disk. +/- 19:50, 18. Mai 2007 (CEST)
- Hallo,
- da, wie bereits gesagt, der Lesezugriff nicht gesperrt werden kann, liegt das Problem wahrscheinlich am verwendeten Browser und/oder dem Betreibssystem. Ist Wikipedia die einzige Seite, die vom Heimrechner aus nicht erreichbar ist? Die genannte IP-Adresse ist übrigens nutzlos, da sie sich bei großen Anbietern wie Arcor ohnehin häufiger ändert. --Taxman¿Disk?¡Rate! 19:51, 18. Mai 2007 (CEST)
Vorschlag für Artikel des Tages
Hinsichtlich der für heute Abend um 22:45 Uhr auf PRO7 angekündigten Sendung „Galileo Mystery - Dokumentation (Waren wir wirklich auf dem Mond?)“ möchte ich anregen, den Artikel Verschwörungstheorien zur Mondlandung als Artikel des Tages für den morgigen Tag aufzunehmen. Die reisserische Bewerbung der Sendung läßt erahnen, dass dort wohl wieder einiges falsch dargestellt wird. Hier könnte die Wiki mal wieder "Aufklärungsarbeit" leisten. --62.226.40.13 20:17, 18. Mai 2007 (CEST)
- Oder lauter Neunmalkluge anlocken die dann im Artikel rumwurschteln... --Tafkas Disk. +/- 20:27, 18. Mai 2007 (CEST)
- Ich finde die Idee hat was. Und wenn drin rumgewurschtelt wird, ist er spätestens nach dem 2. Versuch dicht... --Gnu1742 20:29, 18. Mai 2007 (CEST)
- +1--Τιλλα 2501 ± 21:19, 18. Mai 2007 (CEST)
- +1 -- Nicolas17 (Disk., Bew.) 22:02, 18. Mai 2007 (CEST)
- Das ist eine gute Idee. -- Rainer Lippert (+/-) 21:20, 18. Mai 2007 (CEST)
- Die Entscheidungen werden unter Vorlage Diskussion:Hauptseite Artikel des Tages getroffen, für morgen ist die Bundesliga dran, die ja ihren letzten Spieltag hat. Übrigens ist der VT-Artikel für den 20. Juli geplant --schlendrian •λ• 21:30, 18. Mai 2007 (CEST)
- Ich finde die Idee hat was. Und wenn drin rumgewurschtelt wird, ist er spätestens nach dem 2. Versuch dicht... --Gnu1742 20:29, 18. Mai 2007 (CEST)
Schade. Das wäre eine schöne Gelegenheit gewesen, der Volksverdummung durch manche Medien entgegenzutreten. Ist ein Tausch nicht mehr möglich? Die Bundesliga wäre doch besser am ersten statt am letzten Spieltag angebracht, oder? --62.226.40.13 22:00, 18. Mai 2007 (CEST)
Die Idee ist gut nur muß halt jemand mutig genug sein das umzusetzen. Ist ja nicht so lang mehr hin. Hendrik J. 22:43, 18. Mai 2007 (CEST)
- 7 Tage später ist ja schon der VfB Stuttgart dran. Wo ist der Baustein "Fußballlastig"? ;-)) Finde den VT-Artikel sinnvoller. --Wikisearcher 22:47, 18. Mai 2007 (CEST)
Ich möchte meinen Vorschlag zurückziehen. Ich habe die Sendung gesehen und sie war entgegen meiner Erwartungen nicht dazu gedacht, den VTs Wind in die Segel zu blasen. Der Artikel Bundesliga ist also doch passender. --62.226.40.13 23:52, 18. Mai 2007 (CEST)
Ja sehe ich auch so, hätte nicht gedacht das Gallieo und Pro7 doch mal etwas sachliches hinkriegen, aber man wird halt doch immer mal wieder überrascht. Deshalb find ich den aktuellen Vorschlag den Landungstermin zu nehmen auch besser. Hendrik J.
Welcher staat war 14 Jahre unabhängig von den USA ?
Verlegt nach WP:AU.--Regiomontanus (Diskussion) 21:49, 18. Mai 2007 (CEST)
Wie schlägt man einen Artikel zum Löschen vor?
und zwar nicht zum SCHNELLlöschen? :) Danke! --W880i 22:41, 18. Mai 2007 (CEST)
- Merci vielmals! --W880i 22:44, 18. Mai 2007 (CEST)
19. Mai 2007
Wikipedia-Fehler
Ich bin gerade dabei, den Artikel Gotthold Ephraim Lessing aufzuräumen und zu korrigieren. Jetzt habe ich ein eigenartiges Problem: Wenn ich versuche, die Literatur, die jetzt unter "Einzelnachweise" steht, in den Abschnitt "Literatur" zu verschieben, dann haben die Buttons "Seite speichern", "Vorschau zeigen" und "Änderungen zeigen" weder im Firefox noch ein einem anderen Browser eine Wirkung: Der Server ignoriert diese Änderung. Andere Änderungen im Artikel sind kein Problem!? Ich hatte es deshalb schon mit Tricks versucht, aber es hilft alles nichts. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 11:16, 19. Mai 2007 (CEST)
- Ich habe es eben nochmal versucht und jetzt geht's. Diskordische Schwankungen oder so. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 11:57, 19. Mai 2007 (CEST)
Bild:ScreenshotGesperrteDatenbank.png und Sperrwunsch
Kann mir jemand sagen, wo ich diesen Screenshot am besten einbinden kann? Ich hab's zwar unter Hilfe:Bearbeitungskonflikt eingebunden, weiß aber nicht, ob das der richtige Ort dafür ist.
Noch was: Benutzer:Baxxter/PreloadTalkpage habe ich heute erst erstellt und möchte gerne, dass ein Admin diesen folgendermaßen sperrt: [edit=autoconfirmed:move=sysop]. Das ist ein Preload für meine Diskussionsseite, ähnlich wie ein Preload auch auf WP:? und vielen anderen Stellen verwendet wird.
Danke. --B@xXter ▪ ?! ▪ ± ▪ 11:34, 19. Mai 2007 (CEST)
- 1) nein, der Shot passt dort nicht hin, ich hab ihn wieder raus genommen. Ein BK ist was anderes als eine kurzzeitige Datenbanksperre. Diese wird ja in der ausgegebenen Meldung erklärt und braucht daher keine Hilfeseite. Den Sperrgrund sehe ich nicht, Präventivsperren sind nicht erwünscht --schlendrian •λ• 11:38, 19. Mai 2007 (CEST)
- Na gut. Dann eben nicht. Wird schon keiner darin vandalieren. Wo gehört dann der Screenshot hin? --B@xXter ▪ ?! ▪ ± ▪ 11:41, 19. Mai 2007 (CEST)
- ich sehe da keinen Verwendungszweck für, aber ich kenne auch nicht alle Meta-Seiten, vielleicht findet einer ne Seite --schlendrian •λ• 11:43, 19. Mai 2007 (CEST)
- Na gut. Dann eben nicht. Wird schon keiner darin vandalieren. Wo gehört dann der Screenshot hin? --B@xXter ▪ ?! ▪ ± ▪ 11:41, 19. Mai 2007 (CEST)
- Mir fällt auch keine Seite ein, wo der Screenshot brauchbar für wäre. Zumal der Text eben selbsterklärend ist. --Raymond Disk. Bew. 16:29, 19. Mai 2007 (CEST)
- Hat sich, glaube ich, auch erledigt, da ich ihn zur Löschung vorgeschlagen habe (hätte ich mir auch denken können, dass er nicht gebraucht wird), zumal ich die Screenshots Bild:ScreenshotGesperrt.png und Bild:ScreenshotGeschützt.png durchaus für interessant halte. Sie genügen eigentlich auch schon. --B@xXter ▪ ?! ▪ ± ▪ 16:47, 19. Mai 2007 (CEST)
- Mir fällt auch keine Seite ein, wo der Screenshot brauchbar für wäre. Zumal der Text eben selbsterklärend ist. --Raymond Disk. Bew. 16:29, 19. Mai 2007 (CEST)
Übersetzungen
Ist es sinnvoll die erwünschenswerten Daten (Orginaltest, link auf version, link auf histtorie) für Artikrl aus dem Englischen nachzutragen, wenn nur in der Zusammenfassung aus engl. WP steht? Ireas ?!?+/-1/6Lange weile? 11:46, 19. Mai 2007 (CEST)
- Würde ich als sinnvoll erachten, wenn der Quellartikel mehr als ein Stub ist. Ist natürlich unter Umständen schwierig, die richtige Ursprungsversion zu finden, wenn bspw. der Artikel offline übersetzt wurde und zum Zeitpunkt der Einstellung der übersetzten Version schon wesentlich etliche Male editiert wurde. --Matthiasb 18:11, 19. Mai 2007 (CEST)
- Hast du ein konkretes Beispiel? --Matthiasb 18:11, 19. Mai 2007 (CEST)
nein, aber das fällt mir oft bei den neuen Artikeln auf, dass nur da steht en. WP oder so. Danke Matthiasb Ireas ?!?+/-1/6Lange weile? 20:28, 19. Mai 2007 (CEST)
- Wenn das jemanden auffällt, wäre es nett, wenn der Übersetzer auf Wikipedia:Übersetzungen/Importwünsche hingewiesen wird, damit künftige Übersetzungen lizenzkonformer erfolgen können. --Raymond Disk. Bew. 18:02, 20. Mai 2007 (CEST)
Wie macht man einen Redirect?
Wäre nett, wenn mir das jemand erklären könnte! :) --Spikee 14:14, 19. Mai 2007 (CEST)
- Hilfe:Weiterleitungen --B@xXter ▪ ?! ▪ ± ▪ 14:21, 19. Mai 2007 (CEST)
- #REDIRECT [[]] — ABF — 14:21, 19. Mai 2007 (CEST)
Linkspam
Was ist Linkspam? Jacques 15:55, 19. Mai 2007 (CEST)
- Das mehrmalige Einfügen von irregulären Weblinks trotz Reverten, schau mal hier. Ireas ?!?+/-1/6Lange weile? 15:59, 19. Mai 2007 (CEST)
- ... und ohne Begründung und Abstimmung mit anderen Benutzern in der Artikeldiskussion. Genauer: Wikipedia:Weblinks#Grundsätzliche Richtlinien Punkt 4. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 16:02, 19. Mai 2007 (CEST)
Eigentlich war die Frage deswegen weil ich einen Artikel über Plasmagranaten verfassen wollte und der Grund warum dieser Artikel mehrmals deaktiviert wurde war Linkspam. Nun, ist es jetzt auf Wikipedia erlaubt den Artikel über Plasmagranaten ausführlich zu erstellen oder nicht? Jacques 16:22, 19. Mai 2007 (CEST)
- stelle ihn mal unter Benutzer:Jacques de la Morte/test ein, dann können wir ihn mal anschauen und dir mehr sagen. Ireas ?!?+/-1/6Lange weile? 16:24, 19. Mai 2007 (CEST)
- Ist das die Rap-Band? Bei Musiktexten gibt es Mindestkriterien, die etwas mit dem Bekantheitsgrad zu tun haben. Weiteres findet sich auf Wikipedia:Relevanzkriterien. --Zahnstein 16:31, 19. Mai 2007 (CEST)
Nein, es ist diese Band. Genaueres findest du wenn du in die Homepage gehst. Jacques 16:35, 19. Mai 2007 (CEST)
- Keine Relevanz gemäß den Relevanzkriterien erkennbar. Die bislang unter dem Lemma eingetragenen Texte waren unterirdisch. --Taxman¿Disk?¡Rate! 16:54, 19. Mai 2007 (CEST)
Also heißt das mit anderen Worten, dass ich diesen Artikel doch nicht verfassen darf, oder? Jacques 17:08, 19. Mai 2007 (CEST)
ja, leider Ireas ?!?+/-1/6Lange weile? 17:13, 19. Mai 2007 (CEST)
Aha, na mach nix. Jacques 17:49, 19. Mai 2007 (CEST)
Verschieben
Kann mir jemand bitte sagen wie ich Artikel verschieben kann? Jacques 17:49, 19. Mai 2007 (CEST)
- warte bis übermorgen, dann hast du auf jeder Seite oben die Möglichkeit dazu. --Steffen2 17:51, 19. Mai 2007 (CEST)
Danke. Jacques 18:04, 19. Mai 2007 (CEST)
Könnte vielleicht jemand so nett sein und die Navigationsleiste Färöische Fußballpokal-Wettbewerbe nach Vorlage:Navigationsleiste Färöische Fußballpokal-Wettbewerbe verschieben? Habe leider den entsprechenden Zusatz beim Erstellen vergessen und ich könnte es erst am Montag selbst machen. Tommy Kellas 21:05, 19. Mai 2007 (CEST)
- erledigt. Ireas ?!?+/-1/6Lange weile? 21:08, 19. Mai 2007 (CEST)
- Danke sehr :) Tommy Kellas 21:11, 19. Mai 2007 (CEST)
Beobachtungsliste spinnt
Bei mir geht die Beobachtungsliste seit einer halben Stunde nicht mehr und wird auf einer alten Einstellung geladen. Ist das bei euch auch so? --Carl 18:35, 19. Mai 2007 (CEST)
- Die Liste ging gleich danach wieder. Könnt ihr bitte darauf achten? Das hat vielleicht von euch niemand bemerkt weil die Beobachtungsliste auch unverändert bleibt, wenn keine neuen Änderungen in den beobachteten Artikeln vorkommen. Es war aber definitiv ein serverseitiger Fehler. --Carl 14:23, 20. Mai 2007 (CEST)
Hier wird ein Artikel zu einer Neuinterpretation des Buches in Vorschrift angeboten. Ich bin mir sicher, dass das in dieser Form nicht in die Wikipedia passt und hab den Link zu dem Parallelartikel aus Das Parfum entfernt. In der Folge kam es auf meiner Diskussion auf meiner Benutzerdiskussionsseite. Ich wäre über eine zweite Meinung dankbar. Gruß --Julius1990 18:42, 19. Mai 2007 (CEST)
- Da will jemand seine Einfälle bekanntmachen. Ist natürlich ein Ding der Unmöglichkeit, in einem WP-Artikel alle möglichen unterschiedlichen Interpretationsansätze auszuwalzen. Dasselbe übrigens in Katz und Maus. Ich komme da nachher mal hin. - Gruß --Logo 18:50, 19. Mai 2007 (CEST)
- Löschen? Tragt nichts zu einer bestehenden Diskussion bei und erweitert nicht den eigentlichen Artikel. --Petar Marjanovic ( Frag mich • Bewerte mich ) 20:11, 19. Mai 2007 (CEST)
- mmm, ist ja eigentlich fein, dass sich da ein Fachmann gefunden hat, dat dingens isne Dissertation und gibts auch gedruckt, ist aber prinzipiell verwertbar und zitabel. Aber: Der Artikel sollte sich diese Lesart nicht zu eigen machen, womöglich gar exklusiv, also unter Ausschluss anderer Publikationen und Ansätze. Den Unterschied zwischen einem Enzyklopädieartikel und einer (zwangsläufig wertenden, POVigen) Interpretation sollte Herrn Dr. Scherf als Literaturwissenschaftler doch eigentlich bekannt sein? Scheint nicht so, schade. --Janneman 21:52, 19. Mai 2007 (CEST)
Vorlage für Referenz-Links
Moin, habe mal ne Frage könnt ma evtl. für die Quellen-Links ne Vorlage einrichten, um se dann in ner Box anzuzeigen?
Bsp:
{{References|120|750|<references/>}}
Inhalt von Vorlage:References:
<div style="height: {{2}}px; width: {{1}}px; overflow: auto; padding: 3px;text-align: left; border:solid 1px;" title="braglist:-/"; > {{3}} </div>
MfG, --84.56.139.5 20:09, 19. Mai 2007 (CEST)
- Naja, dann eher à la en-Wikipedia, welche es gleich durch eine CSS Option in zwei Spalten anzeigt. Was sagt eine zweite Meinung? --Petar Marjanovic ( Frag mich • Bewerte mich ) 20:12, 19. Mai 2007 (CEST)
- Was ich halt so als kleines Prob seh, bei zuvielen Angaben wird die Seite ein "wenig" ausgedehnt (en:Google), was meiner Meinung net so toll is. --84.56.139.5 20:20, 19. Mai 2007 (CEST)
- Nehmsch dann die Quellen in zwei Spalten, begretzt sie durch eine
overflow:auto;
Div-Box und gut is :). --Petar Marjanovic ( Frag mich • Bewerte mich ) 20:43, 19. Mai 2007 (CEST)
- Nehmsch dann die Quellen in zwei Spalten, begretzt sie durch eine
- Was ich halt so als kleines Prob seh, bei zuvielen Angaben wird die Seite ein "wenig" ausgedehnt (en:Google), was meiner Meinung net so toll is. --84.56.139.5 20:20, 19. Mai 2007 (CEST)
Das Problem bei allen bisher erprobten Variationen ist, dass a) es nicht in allen Browsern zuverlässig funktioniert, b) lange URLs schießen in die benachbarte Spalte, c) die Druckausgabe unvollständig ist.
Bevor eine Vorlage eingeführt wird, muss durch Tests sichergestellt sein, dass es keine Probleme der o.g. Art gibt. Ansonsten sollte man alles beim alten lassen, sprich MediaWiki die Ausgabe wie vorgesehen machen lassen und wer möchte, kann sich eine alternative Darstellung über seine persönliche monobook.css einstellen. --Raymond Disk. Bew. 21:33, 19. Mai 2007 (CEST)
Löschantrag gegen Unterseite
Hallo. Da mir das heute zum ersten Mal passiert und ich keine entsprechenden Infos auf den Hilfeseiten wie Hilfe:Unterseiten finden konnte, hier meine Frage: Ist ein Löschantrag auf eine Benutzer-Unterseite wie diese berechtigt bzw. überhaupt zulässig? Danke für eure Hilfe. --Hofres låt oss diskutera! 21:59, 19. Mai 2007 (CEST)
Solange die Unterseite keine pornographischen, rassistischen oder extremistischen Aussagen beinhaltet und der Wikipedia (später) hilfreich sein könnte, nein. Nur ist die Frage, ob ein Text in nichtdeutscher Sprache einer deutschsprachigen Wikipedia dienlich sein kann. --Musikhörer 22:04, 19. Mai 2007 (CEST)
Übersetze doch einfach auf Deutsch! --Musikhörer 22:05, 19. Mai 2007 (CEST)
- Ähm, ich benutze diese Seite um Quellen von der schwedischen Wikipedia zu übersetzen. Und ich würde gerne selber entscheiden, wann ich etwas auf meinder Benutzerseite übersetze und wann nicht... Außerdem steht nirgends, dass dort nicht auch nichtdeutsche Texte stehen dürfen. Wenn soetwas auf einer Unterseite mit dem dezenten Namen "Schreibtisch" steht, kann sich wohl jeder denken, dass hier übersetzt wird. Ich entnehme dem, dass der Antrag unberechtigt ist? --Hofres låt oss diskutera! 22:13, 19. Mai 2007 (CEST)
- Wo ist überhaupt die Löschdiskussion dazu?--Medici 22:10, 19. Mai 2007 (CEST)
@Hofres: Nur kann nicht jeder (auf Schwedisch wahrscheinlich die wenigsten) überprüfen, ob der Inhalt etwas mit der Wikipedia zu tun hat. Übersetze es doch jetzt einfach schnell und dann ist gut, sonst machst du dir nur unnötig Stress. Grüße --Musikhörer 22:19, 19. Mai 2007 (CEST)
- Hat sich erledigt, auch ohne übersetzen... --Hofres låt oss diskutera! 22:22, 19. Mai 2007 (CEST)
Macht es Sinn, einen derartigen Artikel über Emos hier zu verfassen? Oder könnte man sämtliches von der verlinkten Seite im Artikel „Emo“ integrieren? Schließlich existieren bei der englischen Wikipedia zwei Artikel zum Thema Emo. --Despairing 22:09, 19. Mai 2007 (CEST)
Die Relevanzkriterien sehen in der englischen Wikipedia etwas anders aus. Hier neigen die Benutzer, besonders die Admins, eher dazu, möglichst viel in andere Artikel einzuarbeiten. Wenn es aber zu lang werden sollte, würde ich mutig sein. Das schlimmste was passieren kann ist, dass der Artikel gelöscht wird, zuvor aber die neuen Informationen in den anderen Artikel eingearbeitet werden. --Musikhörer 22:15, 19. Mai 2007 (CEST)
Cursor automatisch im Suchfeld
Hallo Wiki-Team, kann man die Startseite von Wiki so einrichten, dass nach öffnen der Seite der Cursor auotmatisch im Suchfeld ist ? Das wäre praktisch. Ciao, Marcus.
--80.108.39.150 22:24, 19. Mai 2007 (CEST)
Nein, denn es will nicht jeder gleich nach Artikeln suchen. --Musikhörer 22:27, 19. Mai 2007 (CEST)
- Ja, ich denke auch, dass nicht jeder Artikel sucht, aber ich glaube die Suchenden sind in der Mehrheit :-) --80.108.39.150 09:31, 20. Mai 2007 (CEST)
- Nein. Mit bestimmten Einstellungen sieht man dann den Anfang der Seite nämlich nicht mehr.--Medici 22:29, 19. Mai 2007 (CEST)
Ebenfalls ein Grund. --Musikhörer 22:30, 19. Mai 2007 (CEST)
- Alternativ-Vorschlag: Hol dir Mozilla Firefox. Dort ist oben rechts eine Wikipedia-Suche ;-). --Petar Marjanovic ( Frag mich • Bewerte mich ) 00:50, 20. Mai 2007 (CEST)
- Öhm, wo da? Ich hab im 2.0.0.3 nur eine Google-Suche.--Medici 01:02, 20. Mai 2007 (CEST)
- Wenn Du auf das Google Zeichen klickst, solange das Suchfeld für Wikipedia offen ist gibt es einen Punkt "Wikipedia (Deutsch) hinzufügen". Daneben empfehle ich Web Search Pro. --Taxman¿Disk?¡Rate! 01:08, 20. Mai 2007 (CEST)
- Danke, wieder was über den eigenen Browser gelernt :)--Medici 20:02, 20. Mai 2007 (CEST)
- Wenn Du auf das Google Zeichen klickst, solange das Suchfeld für Wikipedia offen ist gibt es einen Punkt "Wikipedia (Deutsch) hinzufügen". Daneben empfehle ich Web Search Pro. --Taxman¿Disk?¡Rate! 01:08, 20. Mai 2007 (CEST)
- Öhm, wo da? Ich hab im 2.0.0.3 nur eine Google-Suche.--Medici 01:02, 20. Mai 2007 (CEST)
- Alternativ-Vorschlag: Hol dir Mozilla Firefox. Dort ist oben rechts eine Wikipedia-Suche ;-). --Petar Marjanovic ( Frag mich • Bewerte mich ) 00:50, 20. Mai 2007 (CEST)
- Zum Firefox: Man kann sich auch einen Bookmark auf „
http://de.wikipedia.org/wiki/%s
“ legen, als Schlüsselwort gibt man „wp
“ ein. Wenn man jetzt in der Adresszeile des Browsers z.b. „wp WP:FZW
“ eingibt, so gelangt man hierhin... - Als angemeldeter Wikipedianer kann man sich die gewünschte Einstellung durch die monobook.js selbst einbauen. Ich habe es selbst eingbaut! Siehe Benutzer:Rhododendronbusch/monobook.js. Gruß, --Rhodo Busch 00:27, 21. Mai 2007 (CEST)
- Zum Firefox: Man kann sich auch einen Bookmark auf „
Musik, Veröffentlichung
Ist es möglich, oder spricht etwas dagegen, dass ich einen Bericht über einen neue Bänd in Wikipedia schreibe?
Name der Band: Get Rid off Homepage: http://profile.myspace.com/index.cfm?fuseaction=user.viewprofile&friendid=144840674&MyToken=c8533930-b340-4ddd-88e2-02f0afe9958e --81.189.85.26 23:18, 19. Mai 2007 (CEST)
Wenn sie die Relevanzkriterien erfüllen, also mit mindestens einer Platte es in die Charts geschafft haben sollten, gerne. Auf den ersten Blick (der oft auch täuscht) sieht es mir aber nicht danach aus. Der angegebene Weblink ist ja auch keine eigene Seite. --Musikhörer 23:31, 19. Mai 2007 (CEST)
20. Mai 2007
Parallele Löschwelt auf Redaktion Geschichte
Vorab, ich finde die Qualitätssicherung gut, weil hier was gemacht wird.
Stutzig macht mich aber der Baustein der Qualitätssicherung bzw. Redaktion Geschichte.
Der Baustein lautet: „Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Geschichte eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Geschichte auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Dabei werden Artikel gelöscht, die nicht signifikant verbessert werden können.“
Der Baustein wird als Löschantrag verstanden und gehandhabt. Eine allgemeine Diskussion führt man dort erst gar nicht mehr. Da drücken einige dann einfach den Löschknopf. Meinungen hierzu? -- Simplicius ☺ 00:23, 20. Mai 2007 (CEST)
- nichts gegen Qualitätsoffensiven in Redaktionen und Portalen (funktioniert besser als die allgemeine QS), aber statt Abgearbeitet wird die Liste von Benutzern mit administrativen Rechten aus dem Bereich der Geschichte − sofern nicht anders angegeben − ohne definierten zeitlichen Abstand, ein Einspruch gegen die Löschung sollte entsprechend möglichst rasch nach dem Löschvorschlag erfolgen. sollten die entsprechenden Artikel lieber ihre 7 Tage auf der Löschdisk erhalten, auch um Frustration bei neuen Benutzern zu vermeiden --schlendrian •λ• 00:29, 20. Mai 2007 (CEST)
- Oha! Das sollten die Jungs ganz schnell wieder beenden. Was nicht schnelllöschfähig ist, hat über die Löschdiskussion entschieden zu werden. Ohne Ausnahme. Rainer Z ... 03:19, 20. Mai 2007 (CEST)
- Ich glaube nicht, dass außerhalb der Redaktion jemand bemüht ist, die Artikel ehrlich zu verbessern. Aber wem es egal ist, was hier für grottigen und abartigen Artikel rumliegen, die die Leute verdummen oder sogar mit falschen Informationen versorgen, den kann ich nicht mehr ernst nehmen, wenn es ihm um die Erstellung einer Enzyklopädie geht. Wenn es natürlich nur um ein irgenwie geartetes Gemeinschaftsprojekt zur Erstellung freier Texte ohne Anspruch auf Wahrheit, Klarheit und Neutralität geht, sollten sie natürlich in die Löschdiskussion, damit auch der letzte Laie seinen absolut unbedeutenden Senf dazu abgeben kann. Liesel 08:11, 20. Mai 2007 (CEST)
- Zu der Vorlage gab es bereits eine lange Löschdiskussion, die hier sicher nicht wiederholt werden muss. Das Ergebnis war dort, dass die Einwände gegen diese Vorlage eher prinzipieller, die Vorzüge eher pragmatischer Natur im Sinne der Erzeugung einer Enzyklopädie waren. sebmol ? ! 08:20, 20. Mai 2007 (CEST)
- Sebmol, es geht hier auch nicht um die Löschung, sondern um den Inhalt. -- Simplicius ☺ 10:40, 20. Mai 2007 (CEST)
- Die Löschdiskussion hat sich auf die der hinter der Vorlage steckenden Idee bezogen, nicht auf die Form oder Gestaltung der Vorlage. Insofern ist die Diskussion schon relevant. sebmol ? ! 10:43, 20. Mai 2007 (CEST)
- Liesel, das trifft aber sicher auch auf jedes andere Themengebiet zu. Da kannst du allgemeine Löschdiskussionen gleich ganz abschaffen. Ich kann mir gut vorstellen, wie nervig es ist, wenn absolut unbedarfte Leute ihre Kommentare ablassen. Aber zuweilen schauen dort eben auch Benutzer rein, die keine Fachleute, wohl aber kritische WP-Leser sind und vielleicht durchaus sinnvolle Hinweise haben. Es sind schon die schrägsten Sachen als ordentlicher Artikel aus der LD herausgekommen. Und wenns wirklich Schrott ist, dann könnt ihr als Red. das auch gut begründet in die LD geben. Vertraut ein bißchen auf die Admins, dass die keine Voten zählen, sondern tatsächlich Argumente lesen. --eryakaas 10:44, 20. Mai 2007 (CEST)
- Also, wird dat Ding nun geändert oder geht's nur mit gesteigertem Diskussions- und Abstimmaufwand? -- Simplicius ☺ 13:54, 20. Mai 2007 (CEST)
Wir haben nicht nur einmal beobachtet, dass Artikel aus dem Bereich Geschichte, deren Inhalt völliger Schmarrn ist, aus einer LD mit behalten herauskamen und nun hier herumgammeln. Die in der QS gelisteten Artikel sind eigentlich schnelllöschfähig, da diese inhaltlich völlig untragbar sind. Und wie man sieht, wird dort nicht mal eben schnell auf den Löschknopf gedrückt, sondern Ziel ist es Artikel zu retten und auf vernünftiges Mass zu bringen. Solche Artikel gehen in der normalen LD komplett unter und viele der Mitarbeiter der Radktion nicht in der LD unterwegs sind. Wie man an der Liste unten und an der Mitarbeit sieht, ist die QS erfolgreich, weil dort viele Mitarbeiter in sachlicher und ruhiger Atmosphäre inhaltlich an den Artikeln arbeiten und nicht nur irgendwelche äußerlichen Dinge verändert werden. Sollte ein Artikel unrettbar sein, wegen TF, wirrem Inhalt, Kopie eines Schüleraufsatzes oder ähnlichem wird auch mal gelöscht, nur wie gesagt das wären sowieso SLA-Fälle. --Finanzer 14:08, 20. Mai 2007 (CEST) P.S. Und gegen die unterschwelligen Beschuldigungen des Herrn Simplicius verwahre ich mich aus oben angegebenen Gründen. Vom Gegenteil kann sich jeder der dort regelmäßig vorbeischaut überzeugen.
Ack Finanzer. Der Prinzipienhuber Simplicius soll mal halblang machen. --AndreasPraefcke ¿! 14:16, 20. Mai 2007 (CEST)
Sehe es wie meine beiden unmittelbaren Vorredner. In anderen Bereichen wird das schon gemacht, wir mahcen es durch den Baustein noch offener. Jeder kann bei der Redaktion mitarbeiten, nichts geschieht im Geheimen. Aber die Redaktion Geschichte ist der einzige Ort der WP, wo A) solche Artikel in vernünftiger Weise verbessert werden und B) die solche Artikel beurteilen kann. Wie Finanzer es sagte - die allgemeine Löschdiskussion hat zu oft versagt. Anstatt rumzunörgeln, weil manche angst um ihr Spielzeug haben, sollten sie dankbar sein, daß das jetzt in Fachhänden liegt. Macht das lieber überall so und löst diese allgemeine Löschdiskussion auf, die sich nicht bewährt hat. Denn hier ist nicht umsonst die LÖSCHHÖLLE. Weil es hier ums löschen geht. In der Redaktion wird nur dann gelöscht, wenn sich kein Bearbeiter findet. Dafür beleibt aber auch kein Unsinn mehr bestehen. Ich kann nicht sehen, daß das Neulinge behindert - im Gegenteil. Anders als in der allgemienen LD gehen wir auch auf Neulinge zu. Laßt uns einfach unsere Arbeit machen und kümmert euch um euren Kram. Und hört mit diesen ganzen Metadiskussionen auf. Aber offenbar ist vielen von euch eh scheißegal, daß hier ja eine Enzyklopädie geschrieben werden soll. Hier ist nämlich kein kindergarten, auch wenn sich viele so benehemen. Ich beobachte schon länger, daß jeder Versuch einer Verbesserung der Strukturen von irgendwelchen platzhirschen, die angst um Einfluß oder was auch immer haben torpediert wird. Ach hätten sie nur so viele Exzellente Artikel wie ihr Ego groß ist... Marcus Cyron na sags mir 14:40, 20. Mai 2007 (CEST)
- Ist mir schon voll klar, dass die Redaktion Geschichte damit zu 100 % kein Problem hat, ihre eigene Löschrampe zu betreiben. -- Simplicius ☺ 14:50, 20. Mai 2007 (CEST)
- Da hier anscheinend schon wieder an den Fakten herumgedoktert wird, eine Richtigstellung: Ich bin bisher weder "Mitglied" dieser Redaktion noch habe ich bei ihrer Ausgestaltung und Arbeit mitgewirkt. (Ich finde das ganze aber eine gute Idee und werde vielleicht in Zukunft auch mal teilnehmen.) --AndreasPraefcke ¿! 09:17, 21. Mai 2007 (CEST)
- Ich finde das Vorgehen des Portals Geschichte gut und würde mich freuen wenn mehr Portale/Projekte/Redaktionen derartige Maßnahmen ergreifen würden: in vielen Bereichen hat man leider den Eindruck, dass die Wikipedia mittlerweile als eine Art Myspace mit pseudoenzyklopädischen Inhalten verstanden wird - und da in der Löschhölle zum Glück selten Experten vorbeischauen (wenn sie dort öfters reinschauen würden, würden sie sich wohl schnellstens kopfschüttelnd wieder aus der WP verabschieden) wird dort häufig der größte Müll behalten nur "weil das Lemma relevant" ist. Manchmal habe ich sogar das Gefühl, dass viele sogar Angst davor haben, "ihre Artikel" könnten einmal von Experten auf Herz und Nieren geprüft werden. -- srb ♋ 15:14, 20. Mai 2007 (CEST)
Bei denen ist auf natürliche Weise das entstanden, was gut ist und schon lange diskutiert wurde. Die Löschdiskussionen sollten in den Redaktionen von Leuten erfolgen, die von Geschichte was verstehen und nicht durch die üblichen "Löschhelden" auf LA gestört werden wollen. Die Geschichtsredakteure sollten dabei unterstützt werden, wie das schon bei den Kategorien-Leuten (weitgehend intern und ungewöhnlich friedlich diskutiert) und den Bildlöschanträgen (total ruhiges Arbeitsklima) ist. Seht euch mal an wie ruhig die dort diskutieren. Was tut man dagegen, dass sich LA übergangen fühlt? Man kann mit der Geschichts-QS-Vorlage diese Artikel trotzdem auf den LA-Seiten auflisten lassen (wie das auch mit Kategorien und Bildern funktionieren würde). Aber die Diskussionen und Entscheidungen sollten in der Redaktion bleiben und dort von Fachleuten in aller Ruhe bei einer Tasse Kaffee diskutiert werden. --212.23.126.27 15:32, 20. Mai 2007 (CEST)
Es gibt da ein grundsätzliches Problem, egal ob die Geschichtsportal-Angelegenheit gut funktioniert oder was man von der Löschdiskussion hält. Die Löschkandidatenseite ist nun mal die Stelle, an der entschieden wird und die Schaffung von Parallelstrukturen kann nicht erwünscht sein. Im Vorfeld ist das kein Problem und auch wünschenswert, am Ende sollte es aber auf eine Instanz hinauslaufen. Die mag besser organisiert werden, aber nicht umgangen. Rainer Z ... 16:55, 20. Mai 2007 (CEST)
- Du meinst dieses Diskussionsforum, bei dem am Ende ein Admin nach seinem Gusto ganz subjektiv entscheiden kann? Liesel 17:17, 20. Mai 2007 (CEST)
- Ach, Blödsinn! Exakt dieselbe Diskussion hatten wir im Lebewesenportal auch, und dort hast du, Rainer, genau dasselbe gesagt. Es muss so und so gemacht werden, weil es schon immer so gemacht wurde. In der Praxis handelt es sich bei den Qualitätssicherungen um ein effizientes Instrument, über das sich nie ein Betroffener beschwert - nur irgendwelche Paragraphenreiter, die eine Abweichung vom offiziösen Wikipedia-Regularium feststellen. Wer die Vorgänge dort beobachtet, wird auch schnell merken, dass nichts überstürzt gelöscht wird. Ich möchte jedes Portal ermutigen, dem Beispiel der Qualitätssicherungen zu folgen - das kann wohl nicht ganz die Löschkandidatenseiten ablösen, sie aber zumindest entlasten. Hier kümmern sich Leute um die Sorgenartikel, die sich mit der Materie wirklich auskennen, und das ohne Trollpublikum und Geschrei. Wer eine qualitativ bessere Enzyklopädie will, kann eigentlich nicht dagegen sein. --Baldhur 17:42, 20. Mai 2007 (CEST)
- Ich befürworte ebenfalls die Arbeit der Redaktionen. Aus Prinzip auf etwas bestehen bringt keinen weiter. Bitte immer vor Augen halten. Wir wollen eine Enzyklopädie schreiben und wenn die Redaktionen LA-Kandidaten effektiver verbessern oder dann doch löschen, sollte man dies unterstützen. --Raymond Disk. Bew. 17:52, 20. Mai 2007 (CEST)
- Wir müssen also an etwas festhalten, das schon seit Jahren nicht funktioniert, und etwas einstampfen, das hervorragend funktioniert, damit alles seinen geordneten Gang geht? Ich weiß nicht, wie es dir geht, aber ich bin nicht hier, um unter allen Umständen an dysfunkten Abläufen festzuhalten, sondern um Artikel auf Vordermann zu bringen. Bisher war ich auch der (irrigen?) Ansicht, dass die Qualität der Artikel wichtiger ist als eingefahrene Abläufe. Aber vielleicht täusche ich mich ja. -- Carbidfischer Kaffee? 19:18, 20. Mai 2007 (CEST)
- So wie ich das verstanden habe, wird bei den Geschichts-LAs genauso wie bei den normalen der Antrag im Artikel vermerkt, die Löschdiskussion ist genauso öffentlich wie die allgemeine. Ich sehe da keine Probleme, es ist wahrscheinlich sogar effektiver (wenn man sich z. B. mal die QS-Geschichte ganz unten auf der Seite anguckt). Es ist ja nicht so, dass die Geschichtler heimlich gute Artikel löschen. -- Zacke 19:27, 20. Mai 2007 (CEST)
- Es geht mir nicht um Paragraphenreiterei und ganz bestimmt nicht um die Verhinderung guter Redaktions- bzw. Portalarbeit. Die Kritik an der Löschdiskussion kann ich nachvollziehen, die hat sich nicht zum besseren entwickelt (übrigens auch, weil qualifizierte Leute sie zusehends meiden, anstatt sie zurückzuerobern). Sich davon abzukoppeln, mag praktisch und effektiv sein, sonderlich transparent ist es nicht (wieviele Nutzer wissen denn überhaupt z. B. von solchen Portal-Löschdiskussionen?). Thematisch aufgeteilte Qualitätssicherungs- und Löschdiskussionen sind sicher eine bedenkenswerte Option – zumindest auf längere Sicht sollte dafür aber ein Gesamtkonzept her und eine leichte, zentrale Erreichbarkeit. Rainer Z ... 20:14, 20. Mai 2007 (CEST)
- Ich sehe ehrlich gesagt kein Bedarf für eine Zentralisierung und Vereinheitlichung. Solche Experimente sind meines Erachtens gerade für Wikipedia förderlich und in einem Wiki auch recht leicht durchführbar. Herausfinden tut man von solchen Diskussionen auf dieselbe Weise wie bei Löschanträgen: über den Link im Artikel. sebmol ? ! 20:16, 20. Mai 2007 (CEST)
- Es geht mir nicht um Paragraphenreiterei und ganz bestimmt nicht um die Verhinderung guter Redaktions- bzw. Portalarbeit. Die Kritik an der Löschdiskussion kann ich nachvollziehen, die hat sich nicht zum besseren entwickelt (übrigens auch, weil qualifizierte Leute sie zusehends meiden, anstatt sie zurückzuerobern). Sich davon abzukoppeln, mag praktisch und effektiv sein, sonderlich transparent ist es nicht (wieviele Nutzer wissen denn überhaupt z. B. von solchen Portal-Löschdiskussionen?). Thematisch aufgeteilte Qualitätssicherungs- und Löschdiskussionen sind sicher eine bedenkenswerte Option – zumindest auf längere Sicht sollte dafür aber ein Gesamtkonzept her und eine leichte, zentrale Erreichbarkeit. Rainer Z ... 20:14, 20. Mai 2007 (CEST)
Zustimmung zu Finanzer, Marcus, Carbid et al - ab einem Punkt macht man sich auch selbst lächerlich. In der Redaktion wird ja nicht eine "parallele Welt" aufgebaut, sondern es soll effektiver verfahren werden - und alles IST dort transparent, niemand wird ausgeschlossen. Aber andererseits hat man dort auch Leute, die wenigstens wissen, was eine Quelle ist. Die Qualitätssicherung funktioniert bei "uns" auch ausgesprochen gut, wie man anhand der Liste auch ersehen kann. Aber am besten lassen wir alles beim Alten, ich persönliche hatte mit der "alten Fassung" von Gallischer Krieg meine wahre Freunde - aber wenn ich das überdenke, hätte ich mir die Mühe dort und woanders gar nicht machen brauchen...strange world. --Benowar 20:19, 20. Mai 2007 (CEST)
- Im Sinne der Effektivität der Gemeinschaft beim Erstellen einer Enzyklopädie ist eine Verlagerung einzelner Aufgaben in die Redaktionen (dereinst eventuell auch in die Wikiprojekte) eigentlich nur wünschenswert. -- j.budissin+/- 20:21, 20. Mai 2007 (CEST)
- Wenn das für jemandem tatsächlich ein allzu großes Problem der Unübersichtlichkeit ist, könnte man ja notfalls die speziellen Redaktionslöchdiskussionen auf der allgemeinen LK-Seite verlinken. -- Zacke 20:40, 20. Mai 2007 (CEST)
- Ein wesentliches Problem beim Abarbeiten der LA-Seiten besteht darin, dass der jeweilige Admin eben nicht Leibnitz ist und folglich auch nicht auf jedem Gebiet wirklich qualifiziert mitreden kann. Da Scheinargumente nun aber naturgemäß die Eigentümlichkeit haben, dass ein nicht oder nur unzureichend Informierter sie nicht ohne Weiteres widerlegen kann und die Löschhölle neben Polemik, Argumenta-ad-personam und stereotypen Floskeln oft von solchen Argumenten wimmelt, erscheint es mir im Sinne des Wiki eine entscheidender Verbesserung zu sein, wenn zumindest fachlich leicht zuzordnende Artikel in den jeweiligen Redaktionen diskutiert werden. Rainers Argument, dass diese Orte nicht weitreichend bekannt sind, ändert ja nichts am Ergebnis, sondern zeigt ggf. nur eine Informationsmöglichkeit auf, zB indem auf der jeweiligen Löschdisku-Seite ggf. auf verschiedene Redaktionen verwiesen wird (das könnte zwar Trolle auch dorthin führen,. würde aber deren Treiben dennoch nicht Tpr und Tor öffnen, da immer noch eine grpße Fachkompetenz ihnen entgegen stehen würde...). Gruß, --Aristeides Ξ 20:44, 20. Mai 2007 (CEST)
Die Frage ist halt, was ist uns wichtiger: Artikel die von Fachleuten betreut werden, bzw. bei denen diese Fachleute sagen, das ist Mist, das kann weg, oder ein Rummelplatz wo jeder mitspielen kann. Und seien wir doch ehrlich: wenn in der Löschhölle 20 Schreihälse "behalten" brüllen und ein Experte sagt das ist so scheiße, das muss weg, (oder umgedreht, ist aber selten) dann wird (im Idealfall) der abarbeitende Admin auf den Experten hören, und nicht die Diskutierer. Und deren Freunde. Und deren Socken. Warum also nicht gleich die ganzen Labersäcke aus der Gleichung rausnehmen. Weiterhin sollte bedacht werden das die ganzen Behalten-Schreier in den seltensten Fällen wirklich einen Artikel anfassen und auf Vordermann bringen. Genau das bleibt nämlich an den Fachleuten hängen. Also sollen die doch bitte in Ruhe arbeiten können. Lennert B d·c·r 21:09, 20. Mai 2007 (CEST)
- Normale QS waren "zahnlose Hunde" und haben vor allem deshalb selten funktioniert. Ein Artikel war schlecht, dann gab es einen QS-Baustein und anschließemd war er immer noch schlecht. konsequenzen gab es nicht und niemanden war geholfen - nur die Qualität und das Ansehen der Wikipedia waren wieder einmal ein STück abgesakt. Beim Baustein QS-Geschichte passiert das nicht, und das ist es, was der WP ungemein zugute kommt.
- Die Vorteile wiegen noch deutlich schwerer. Bei einem regulären LA läuft alles auf nur 2 Optionen heraus: Entweder wird der Artikel gelöscht oder jemand führt in 7 Tagen ein paar kosmetische Verbesserungen durch. So oder so nimmt der bürokratische Gang seinen Lauf, mal ganz ungeachtet, wieviele kompetente Leute sich einschalten oder nicht. Auf der QS-Geschichte läuft es deutlich unbürokratischer. Zum einen bleibt der Ton ruhig und die Atmosphare friedlich. Zum zweiten werden die Artikel von mehreren Fachleuten angeschaut und werden bei Bedarf dann auch diskutiert. Da gibt es auch keine Fristen von 7 Tagen oder ähnliches, sondern zielorientiertes Arbeiten. Die Artikel die trotzdem gelöscht werden sind sehr gering an Zahl. Die Verbesserungzahl, also Erfolgsquote ist hingegen sehr hoch.
- Wichtig ist vor allem, dass man in einem Portal die Probleme in ihrer gesamtheit erfasst. Das bedeutet, dass Artikel schnell in den Kontext zu anderen Artikeln gesetzt werden und dementsprechend Redunanzen erkannt werden. So etwas geht mit einem normalen LA nicht. Das Sytem ist effektiv, es funktioniert, es ist transparent und jedem zugänglich - Kurz: Es hilft, die Qualität der Wikipedia zu verbessern. Da dies so ist, sollten wir uns erinnern, dass die Regeln der WP nicht in Stein gehauen sind ... und positive Neuerungen deshalb problemlos aufgenommen werden können. --memnon335bc 22:29, 20. Mai 2007 (CEST)
Ich verstehe ehrlich gesagt das Problem überhaupt nicht. Bei einem „normalen“ Löschantrag wird ein Baustein in den Artikel gesetzt, der auf die Löschdiskussion verweist. Hier passiert doch genau dasselbe, genauso transparent, und meist dauert es auch ebenso lange oder noch länger, bis tatsächlich mal ein Artikel gelöscht wird. Dabei ist die Redaktions-QS viel funktionaler, weil eben diejenigen Diskutanten wegfallen, die prinzipiell auf den Löschkandidaten „mitarbeiten“, ohne irgendwas zu Artikeln beizutragen. Und warum genau müssen die unbedingt in den Prozess miteingebunden werden? Auf den Löschkandidaten geht es oft nur noch um ideologische Diskussionen zwischen „Lösch-“ und „Behaltentrollen“, Inklusionisten und Exklusionisten. Für die Artikel interessiert sich letztlich niemand mehr, Hauptsache sie werden entweder gelöscht oder behalten. Der Inhalt ist dabei schnuppe. Das lässt sich durch inhaltsbezogene Diskussionen auf den Fachredaktionsseiten vermeiden. Um es mal deutlich zu formulieren: Wer gegen diese Art von Professionalisierung ist, hat das zentrale Prinzip der Wikipedia als Enzyklopädie noch nicht richtig verstanden. --Tolanor 00:13, 21. Mai 2007 (CEST)
- Ich denke, alles vorher Gesagte umreist die Vorteile der redaktionsinternen Löschentscheidungen sehr gut – danke an Simplicius, dass er hier nochmals Werbung für das Vorgehen der Redaktion Geschichte und das Portal Lebewesen gemacht hat, ich hoffe, dass sich möglichst viele weitere Expertenrunden diesem Vorgehen der Deztentralisierung inhaltlicher Fragen bis hin zur Löschentscheidung anschliessen. -- Achim Raschka 00:28, 21. Mai 2007 (CEST)
- Gerne. Dann sorgt aber bitte auch dafür, dass das leicht auffindbar ist. Rainer Z ... 00:50, 21. Mai 2007 (CEST)
- Die Geister, die er rief... sebmol ? ! 09:32, 21. Mai 2007 (CEST)
Wenn sich das jetzt auf andere Redaktionen ausweitet (was imho erstrebenswert wäre), dann stellt sich aber die Frage wie man die Leute aus der Eingangskontrolle entlasten kann, so dass sie nicht zwischen zig verschiedenen QS-Seiten suchen müssen. Mein Vorschlag wäre eine Vorlage à la {{QS|Fachgebiet|Begründung|~~~~}}, die nicht gesubstet wird und dann einmal täglich von einem Bot auf den entsprechenden Seiten (Fachgebiet=Geschichte, Bio, Bilder, ...) inklusive der Begründung einsortiert wird. Frage an die Fachleute: wäre das machbar? Lennert B d·c·r 13:29, 21. Mai 2007 (CEST)
Jetzt neu: Portal:Mathematik/Qualitätssicherung! --P. Birken 13:33, 21. Mai 2007 (CEST)
- Nur der Vollständigkeit halber: Wikipedia:WikiProjekt Film/Qualitätssicherung gibt es auch bereits geraume Zeit. -- Achim Raschka 13:43, 21. Mai 2007 (CEST)
- Meine Anfrage richtet sich nicht gegen die Qualitässicherungen. Es geht um die Löschkompetenz, die sich diese zulegen.
- Momentan habe ich auch schon die Begründung verstanden (Zitate):
- zum einen gibt es da die „Fachleute“ und „Experten“, also die Redaktionellen
- zum anderen die „Schreihälse“ und „Labersäcke“, also die Community
- In meinen Augen ist die Wikipedia immer noch ein Gemeinschaftsprodukt, und auch die Löschdiskussion ist eine gemeinschaftliche Angelegenheit. -- Simplicius ☺ 15:46, 21. Mai 2007 (CEST)
- WP:LK ist in der Tat eine gemeinschaftliche Angelegenheit, was hier ja auch bemängelt wird, insbesondere wenn sich Benutzer zu urteilen berufen fühlen, zu denen sie nicht qualifiziert sind. Die Spezialisierung von Benutzern anhand ihrer Kompetenzen ist ein normaler Prozess in jeder Gemeinschaft, die über einen gewissen Stand an notwendigen Fähigkeiten hinauswächst. Spezialisierung beinhaltet zwangsläufig, dass nicht jeder bei allem ungeachtet seiner Kompetenz mitwirken und -entscheiden kann. Die Vorzüge davon liegen in der Effizienz und hohen Qualität der Entscheidungsfindung. Der Hauptnachteil liegt in einer Entdemokratisierung derselben. Wenn nun gute Entscheidungen wichtiger sind als dass jeder nach Wunsch daran geleichberechtigt teilnehmen kann, dann ist diese Dezentralisierung der Löschentscheidungen in kompetenten Bereichen sinnvoll. Andernfalls müsste man sich natürlich für die zentrale Löschdiskussion aussprechen. sebmol ? ! 15:58, 21. Mai 2007 (CEST)
- Ärgerlich, dass bei der Erarbeitung einer Enzyklopädie sich die Experten vordrängeln, statt sich darauf zu verlassen, dass die Mehrheit aus Prinzip mehr Ahnung hat... --Fb78 ☼ 16:00, 21. Mai 2007 (CEST)
- Jedem steht doch die Mitarbeit in beliebigen Portalen/Redaktionen offen. Man muss nur (1) Ahnung und (2) Erfahrung haben. Wer in einem Bereich keine hat, sollte nach dem Dieter-Nuhr-Prinzip besser nicht mitreden (deswegen rede ich z.B. bei den biologischen Lösch-/QS-Diskussionen nie mit). --AN 16:21, 21. Mai 2007 (CEST)
- Prinzipiell kann jeder in der "Fachdiskussion" um die Geschichts-, Biologie- und Filmartikel teilnehmen, es wird keinerlei Nachweis eines Studiums, einschlägiger Edits, langer Mitarbeit oder dergleichen verlangt. Der Hauptnachteil kann also nicht die "Entdemokratisierung" sein, wie Sebmol meint, denn die Diskussionen dort sind nicht mehr oder weniger demokratisch als die bei den LA. Der Hauptnachteil ist wohl für die wikipedianische Spaßgesellschaft, dass der Diskussionsstil dort sehr trocken und sachlich ist, Wortspielereien und vorgefertigte Formulierungen nichts bringen, persönliche Angriffe und Streitigkeiten selten vorkommen und das Bearbeiten der Artikel im Vordergrund steht. Die Hemmschwelle für unsachliche Bemerkungen ist dadurch natürlich auch höher, aber ist das dann schon undemokratisch? --Regiomontanus (Diskussion) 16:35, 21. Mai 2007 (CEST)
- Ich würde „Entdemokratisierung“ nicht wirklich als negativ herausstellen. Demokratie und wohlüberlegte, begründete Entscheidungen schließen sich einfach aus.
- Im hiesigen Fall kann natürlich genauso jeder mitmachen wie bei den Löschkandidaten. Es ist aber dort wahrscheinlicher, dass gut begründete, auf Inhalten basierende Argumente ein größeres Gewicht bekommen, eben weil die Auswertung von kompetenten Fachleuten durchgeführt wird. Das ist zwar auch bei den LK möglich, aber weder garantiert noch besonders wahrscheinlich. sebmol ? ! 16:40, 21. Mai 2007 (CEST)
- Prinzipiell kann jeder in der "Fachdiskussion" um die Geschichts-, Biologie- und Filmartikel teilnehmen, es wird keinerlei Nachweis eines Studiums, einschlägiger Edits, langer Mitarbeit oder dergleichen verlangt. Der Hauptnachteil kann also nicht die "Entdemokratisierung" sein, wie Sebmol meint, denn die Diskussionen dort sind nicht mehr oder weniger demokratisch als die bei den LA. Der Hauptnachteil ist wohl für die wikipedianische Spaßgesellschaft, dass der Diskussionsstil dort sehr trocken und sachlich ist, Wortspielereien und vorgefertigte Formulierungen nichts bringen, persönliche Angriffe und Streitigkeiten selten vorkommen und das Bearbeiten der Artikel im Vordergrund steht. Die Hemmschwelle für unsachliche Bemerkungen ist dadurch natürlich auch höher, aber ist das dann schon undemokratisch? --Regiomontanus (Diskussion) 16:35, 21. Mai 2007 (CEST)
- Eine fachspezifische Qualitätssicherung in einem redaktionellen Kontext, und das mit einer entsprechenden Ausstattung an fachspezifischer Adminkompetenz ist für die Wikipedia der Zukunft der Königsweg, und das unterstütze ich. --Schlesinger schreib! 16:44, 21. Mai 2007 (CEST)
Grhmmpf! Können wir mal aufhören, daraus einen Experten-Demokratietroll-Gegensatz zu machen? Es ist doch sowohl nachvollziehbar, dass einen ein Unbehagen beschleicht, wenn man so nebenbei erfährt, es gibt portaleigene Löschdiskussionen und Richtlinien, als auch, dass eine verstärkte Aufteilung nach Fachgebieten zunehmend sinnvoll wird. Sollte sich eigentlich klären lassen. Das Unschöne ist vor allem, dass das alles im Chaos von Löschkandidaten, Qualitätssicherung, Portalen, Projekten und Redaktionen versteckt ist und vermutlich niemand mehr den Überblick über das ganze Zeug hat. Ist ja schön, wenn die Sache bei Geschichte und Lebewesen funktioniert (da habe ich durchaus Vertrauen), aber was haben wir denn sonst noch so im Angebot und funktioniert es da auch gut? Wer für diese Diversifizierung ist, was ich verstehen kann, sollte sich wohl oder übel auch Gedanken über die Transparenz und Erreichbarkeit machen. Über diesen fiesen Metakram. Es ist nicht damit getan, dass ja jeder die Portale, Redaktionen und Projekte nach entsprechenden Unterseiten durchsuchen kann. Rainer Z ... 16:46, 21. Mai 2007 (CEST)
- Meine Gegenfrage: ist es nötig, über alles einen Überblick zu haben? Wir sind ja nun nicht mehr gerade eine kleine Gemeinschaft, wie das vor ein paar Jahren noch der Fall war. Wenn du das mit dem realen Leben vergleichst, frag dich doch mal, ob du wirklich einen Überblick darüber hast, wie die Verwaltung einer Gemeinde funktioniert. Wie schon gesagt, ich finde den Trend zur Spezialisierung aufgrund der möglichen Gewinne bei Effizienz und Qualität sehr begrüßenswert. Das hat auch damit was zu tun, dass ich durchaus der Ansicht bin überhaupt kein Recht zu haben zum Beispiel den Autoren im Lebewesenbereich irgendwie in ihre Arbeit hineinzureden. Weder habe ich die fachliche Kompetenz, noch habe ich mir dort meine Meriten erworben, um zu erwarten, dass meinen Ansichten dort eine größere Beachtung geschenkt werden sollte. Warum sollte ich dann das Recht haben, über die Löschung oder Nichtlöschung von Lebewesenartikeln mitzuentscheiden? sebmol ? ! 16:55, 21. Mai 2007 (CEST)
- Es wäre aber schon günstig zu wissen, wo man welche Frage stellt. Angenommen ich finde einen furchtbaren Artikel und möchte die entsprechenden Fachleute darauf aufmerksam machen. Da wäre dann schon die Frage welches Portal, Projekt, Redaktion oder wie auch immer dafür zuständig ist. Entweder ich finde schnell die entsprechende Seite oder ich lass' es bleiben und hoffe darauf, dass irgendjemand aus dem Fachgebiet mal den Artikel findet. Liesel 16:58, 21. Mai 2007 (CEST)
- "und vermutlich niemand mehr den Überblick über das ganze Zeug hat." - Einen kleineren Bereich (oder zwei-drei) kann man als Einzelperson auch besser überblicken. --AN 16:59, 21. Mai 2007 (CEST)
- Als Hauptproblem sehe ich tatsaechlich die Frage des Auffindens. Hervorragendes Beispiel sind da die Lebewesen, die ja letztlich nur ein "Unterportal" der Biologie sind und damit nicht kanonisch und damit etwas versteckt. Hier hat Rainer einfach recht, dass man mehr Transparenz schaffen muss. Als problematische sehe ich da die sogar fuer Aktive nur noch schwer zu durchschauende Struktur mit Portalen, Projekten und Redaktionen. Hier waere meiner Meinung nach eine Neustrukturierung die Loesung, bei der Teile im Wildwuchs entstehen und arbeiten, aber andere Teile handfeste Kriterien erfuellen muessen (eben die Redaktionen). --P. Birken 17:08, 21. Mai 2007 (CEST)
- Ein möglicher Sammelplatz wäre Wikipedia:Löschkandidaten unter „Siehe auch“. Liesel 17:41, 21. Mai 2007 (CEST)
Eingrenzung der Volltextsuche auf Kategorie
Ist es möglich, die Volltextsuche auf eine bestimmte Kategorie einzugrenzen? Gruß --WIKImaniac 00:26, 20. Mai 2007 (CEST)
- Diese Frage stellte ich schon vor ein paar Tagen, die Antwort war leider nein.--Τιλλα 2501 ±
- Korrektur: Meine Frage bezog sich auf Spezial:Zufällige Seite.--Τιλλα 2501 ± 01:12, 20. Mai 2007 (CEST)
- Richtig − und die hab ich Dir beantwortet… ;-) Da aber auch im Laufe des Tages sonst keine Antworten kamen, gehe einfach mal davon aus, dass es leider nicht möglich ist. Ich lasse mich gerne vom Gegenteil überzeugen. Gruß --WIKImaniac 17:43, 20. Mai 2007 (CEST)
- Ups. :-D Diese doofen Spezialseiten lassen echt nichts mit sich machen.^^--Τιλλα 2501 ± 20:51, 20. Mai 2007 (CEST)
- Richtig − und die hab ich Dir beantwortet… ;-) Da aber auch im Laufe des Tages sonst keine Antworten kamen, gehe einfach mal davon aus, dass es leider nicht möglich ist. Ich lasse mich gerne vom Gegenteil überzeugen. Gruß --WIKImaniac 17:43, 20. Mai 2007 (CEST)
col-/rowspan
Kann man colspan und rowspan kombinieren?--Τιλλα 2501 ± 03:21, 20. Mai 2007 (CEST)
- Ja. -- McFred 03:45, 20. Mai 2007 (CEST)
- Und wie?--Τιλλα 2501 ± 03:46, 20. Mai 2007 (CEST)
- Wo willst du es denn einsetzen? Es wird einfach beides zusammen angegeben. Z.B. rowspan="2" colspan="2" ... dann hast du eben ein 2x2-Feld.
- Eine Erklärung dazu gibt es hier. Gruß, -- McFred 04:05, 20. Mai 2007 (CEST)
- Danke.--Τιλλα 2501 ± 04:12, 20. Mai 2007 (CEST)
- Und wie?--Τιλλα 2501 ± 03:46, 20. Mai 2007 (CEST)
Literaturspam?
In kurz: Vollständige Literaturliste bei Übersetzungen vs. Beschränkung auf das Wichtigste?
Es geht mir um Artikel über Autoren oder einzelne Schriften (aus Antike oder Mittelalter): Oft gibt es nur eine oder wenige wichtige Werke eines Autors, die dann in vielfältigen, deutschen Übersetzungen vorliegen.
Sollte jede dieser Übersetzungen aufgeführt werden, oder sollte Wikipedia die Beste(n) auswählen?
Vgl. einerseits z.B. die Artikel -->Sunzi (General), -->Kamasutra, andererseits siehe -->Titus Livius (Ab urbe condita), und selbst beim -->Koran bleibt die Liste deutlich unvollständig.
Woran könnte man sich orientieren? publizierte, zitierfähige Rezensionen? Oder werden mit steigender Popularität eines Textes proportional mehr Übersetzungen reingenommen? Hoffentlich nicht. Denn dann müsste man sich wohl an Verkaufszahlen orientieren.
145.254.133.17 10:12, 20. Mai 2007 (CEST)
- Frühe Editionen sowie von der Wissenschaft als maßgeblich eingeschätzte sollen auf jeden Fall in den Artikel. Außerdem jede Textgestalt, die für die Rezeption in einem bestimmten Sprachraum besonders wichtig war und ist. Bei weniger bekannten Texten kann man durchaus mal alle aufführen, bei bekannteren (vor allem auch als Jugendbuch verunstalteten) wäre das wohl uferlos (siehe z. B. Robinson Crusoe). Für den Koran gibt es sogar richtigerweise einen eigenen Artikel Koranübersetzung. Man kann das m. E. nur im Einzelfall entscheiden. Und die Geschmäcker werden durchaus verschieden sein. --AndreasPraefcke ¿! 11:00, 20. Mai 2007 (CEST) PS: Das Beispiel des Generals Sunzi finde ich völlig unproblematisch. Die Übersetzungen werden gar in einem Fließtext vorgestellt. Ist doch klasse. Man sollte allenfalls die Literatur in die Abschnitte "Ausgaben" und (Sekundär-)-"Literatur" teilen.
- den Artikel Koranübersetzungen hatte ich vergessen, mein Fehler. Aber Sunzi: der Fließtext spricht von vier deutschen Übersetzungen, in der Literaturliste zähle ich 8 dt. Editionen, 100% Inflation, aber egal, waren nur Beispiele. Mir ging es nur ums Prinzip, bzw. darum, ob es überhaupt eins gibt (oder wenigstens ein kleines Meinungsbild? ;-)). Und da hieß es wohl: Nein.
- Danke für die ANtwort
Infoboxenbreite
Es gibt viele Infoboxen, die viel Leerraum wegen zu großer Breite beinhalten und hässlich aussehen, siehe z.B Junge Römer. Ich denke, das kommt zustande, weil die Breite fix vorgegeben ist. Kann man die nicht floaten, also auf Breite auf Zellentextinhalt anpassen? -- Worm 10:51, 20. Mai 2007 (CEST)
- Nein, fidne ich nicht gut. Einheitliches Aussehen der Artikel sollte schon sein. --Matthiasb 15:27, 20. Mai 2007 (CEST)
- Das Aussehen ist ja sowieso unterschiedlich. Einmal viel Info und auch mit vernünftigen Platzverhältnissen und einmal mit wenig Info und Platzverschwenung. -- Worm 17:28, 20. Mai 2007 (CEST)
- Also einfach aus wenig info viel info machen ;) Da schlägt man zwei fliegen mit einer Klappe ;) --Stefan-Xp 17:43, 20. Mai 2007 (CEST)
- Das Aussehen ist ja sowieso unterschiedlich. Einmal viel Info und auch mit vernünftigen Platzverhältnissen und einmal mit wenig Info und Platzverschwenung. -- Worm 17:28, 20. Mai 2007 (CEST)
Änderungen anzeigen
Wieso kann ich nach dem Bearbeiten nicht mehr zur Kontrolle meine Änderungen anzeigen lassen? An Knöpfen sehe ich nur noch "Seite speichern" und "Vorschau zeigen" unter dem Bearbeitungsfenster. In den Versionen kann ich weiterhin Änderungen anzeigen lassen. --Wickie 11:13, 20. Mai 2007 (CEST)
- Wegen [1]. Wenn du in Spezial:Mypage/monobook.css die Zeile
#wpDiff {display:inline}
- einträgst, erscheint der Knopf wieder (falls du den MonoBook-Skin verwendest). Grüße -- kh80 •?!• 11:24, 20. Mai 2007 (CEST)
- Danke für den Tipp. Habe ich bei mir gleich gemacht. Wo wurde diese Änderung überhaupt "beschlossen"? Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 11:53, 20. Mai 2007 (CEST)
- Gnarf. Den Button standardmäßig abzuschalten ist genau die falsche Strategie, man sollte vielmehr Werbung für ihn machen, das würde einige Edit-Unfälle verhindern. --Complex 12:00, 20. Mai 2007 (CEST)
- Guckstu da Ich kann das übrigens nicht nachvollziehen. -- PvQ 12:01, 20. Mai 2007 (CEST)
- Danke, das habe ich aber schon gesehen gehabt. Hat ja schon kh80 verlinkt. Hat das Elian von sich aus gemacht, oder gab es darüber eine Diskussion? Ich finde auch, dass das der falsche Weg ist. Ich sehe den Button als wichtig an. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 12:16, 20. Mai 2007 (CEST)
- Danke für den Tipp. Habe ich bei mir gleich gemacht. Wo wurde diese Änderung überhaupt "beschlossen"? Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 11:53, 20. Mai 2007 (CEST)
Vielen Dank! Die Begründung "selten benutzt" für die Entfernung des Knopfes verstehe ich auch nicht. Ich hatte schon vermutet, er würde so häufig benutzt, dass die Server davon zu stark belastet sind. --Wickie 13:08, 20. Mai 2007 (CEST)
Bitte wiederherstellen. So sieht man bei größeren Artikeln nicht mehr, was genau geändert wurde. Alles behält man doch nun auch nicht im Kopf, wenn man längere Zeit an einem Artikel arbeitet. Wessen hirnrissige Idee war das denn? Für solche Schoten werd ich garantiert nicht erst irgend 'ne Monobookscheiße basteln. --n·ë·r·g·a·l 13:04, 20. Mai 2007 (CEST)
- Kann mich dem nur anschließen. Bitte SOFORT wiederherstellen! -- McFred 13:45, 20. Mai 2007 (CEST)
Hallo, könnte bitte ein mitlesender Admin die genannte Änderung unverzüglich rückgängig machen? Siehe auch hier Vielen Dank --Wiegels „…“ 13:28, 20. Mai 2007 (CEST)
Bitte bitte wieder zurück. Ich verwende das fast ausschließlich, gerade bei kleinen Änderungen wie Typokorrekturen in langen Artikeln ist das die einzige Möglichkeit effizient zu arbeiten und nicht erst zu speichern und dann einen weiteren Fehler zu sehen. Die Vorschau hilft da nämlich nicht viel. -- 80.144.127.243 13:44, 20. Mai 2007 (CEST)
Ich war mal so frei und habe die Bearbeitung wieder rückgängig gemacht. --Scherben 13:54, 20. Mai 2007 (CEST)
- du warst knapp schneller als ich ;-) --schlendrian •λ• 13:55, 20. Mai 2007 (CEST)
- Danke. --Complex 14:01, 20. Mai 2007 (CEST)
- Danke Scherben! --80.144.127.243 14:04, 20. Mai 2007 (CEST)
- Vielen Dank, ich benutze den Knopf bei jedem ernsthaften Edit. -- Carbidfischer Kaffee? 14:17, 20. Mai 2007 (CEST)
- Juhu. Aber man sollte vielleicht den Cache leeren damit man den Button wieder sieht. ^^ -- Der etwas dämliche Zacke 15:16, 20. Mai 2007 (CEST)
Mal eine Erklärung, warum ich den Knopf entfernt habe (und zwar ohne Diskussion): Genau um zu schauen, wie schnell und wie stark er vermisst wird. Die MediaWiki-Oberfläche ist überfrachtet und für Neulinge ist es reichlich verwirrend, wie viele Knöppe und Links ihnen da unter dem Edit-Fenster erscheinen. Der Änderungen zeigen ist als letzter eingeführt worden und - so mein Verdacht - wird im Gegensatz zu Seite speichern und Vorschau zeigen kaum genutzt. Offensichtlich brauchen ihn ja doch einige und man muss also anders die Oberfläche entschlacken. --Elian Φ 15:55, 20. Mai 2007 (CEST)
- Ich denke, daß viele von usn den Knopf verwenden, wenn sie einen neuen Artikel erstellen, um zu prüfen, ob die Links blau statt rot sind und dann rumbasteln, bisses stimmt, bevor sie den Artikel speichern. --Matthiasb 17:46, 20. Mai 2007 (CEST)
- Das verwechselst du glaube ich grad mit dem Vorschau-Button. --Elian Φ 18:15, 20. Mai 2007 (CEST)
- E-e. Ich benutze da beides. --Matthiasb 19:12, 20. Mai 2007 (CEST)
- Das verwechselst du glaube ich grad mit dem Vorschau-Button. --Elian Φ 18:15, 20. Mai 2007 (CEST)
- Ich habe ewig auf diese Funktion gewartet, die etwa fr.wp schon vor uns hatte, und mich sehr über ihre Einführung gefreut. Ich bewundere jeden, der ohne diese Funktion auf Anhieb vollständige und fehlerfreie Edits hinbekommt und dabei noch Bearbeitungskonflikte vor dem Abschicken bemerkt, ich schaffe das nicht. -- Carbidfischer Kaffee? 18:06, 20. Mai 2007 (CEST)
- Wie gesagt: Ich benutze sie nicht und ich hab auch die Wikipedianer, denen ich bisher beim Editieren ueber die Schulter geschaut habe, die Funktion nie benutzen sehen. Waer interessant zu wissen, wieviele "Aenderungen zeigen"-Fans es ausser denen, die sich hier schon gemeldet haben, es noch gibt... --Elian Φ 18:15, 20. Mai 2007 (CEST)
- *sich auch meld* —mnh·∇· 18:21, 20. Mai 2007 (CEST)
- Nicht oft, aber manchmal verliere ich etwas den Überblick, und dann ist der Knopf ganz praktisch. --Fritz @ 18:24, 20. Mai 2007 (CEST)
- (BK) Wenn einer Gewissenhaft Änderungen an einem Artikel durchführen möchte, dass auch über mehr als einem Abschnitt reicht, wird wohl kaum ohne dieser Änderungs-Taste zurechtkommen. Ich gehe davon aus, dass es schon einige sind, die damit Arbeiten. Wie ja auch an den Reaktionen hier zu erkennen ist. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 18:26, 20. Mai 2007 (CEST)
- Wie gesagt: Ich benutze sie nicht und ich hab auch die Wikipedianer, denen ich bisher beim Editieren ueber die Schulter geschaut habe, die Funktion nie benutzen sehen. Waer interessant zu wissen, wieviele "Aenderungen zeigen"-Fans es ausser denen, die sich hier schon gemeldet haben, es noch gibt... --Elian Φ 18:15, 20. Mai 2007 (CEST)
- Extrem wichtig, ich nutze diesen Button zur Kontrolle vor allem für größere Änderungen, um mir nochmal einen Überblick zu verschaffen und daraus auch die Zusammenfassung zu formulieren. --Raymond Disk. Bew. 18:47, 20. Mai 2007 (CEST)
- Sehr wichtig. Ich nutze den Knopf bei fast jeder Änderung. Insbesondere fehlen würde er bei Änderungen, die mehrere Abschnitte betreffen. Dann würde ich in Zukunft lieber nacheinander die Abschnitte bearbeiten und darauf warten, dass mir jemand die Vorschau-Funktion erklärt (um die Server zu schonen) ;-) Den Knopf aus Usability-Gründen wegzunehmen und hier erklärt zu bekommen (nicht von Dir), man könne ja irgendwas technisch-dingens in eine Datei-dingens eintragen ist irgendwie merkwürdig. Grüße --Frank 22:44, 20. Mai 2007 (CEST)
- *meld* -M.ottenbruch 08:56, 21. Mai 2007 (CEST)
Noch ne Meinung: Für die meisten gängigen Edits ist der Vorschau-Button genau richtig; üblicherweise will man ja nicht herauskriegen, was man gemacht hat, sondern ob mans richtig gemacht hat, und das geht nur mit der Vorschau. Allerdings ist der "Änderungen zeigen"-Button essentiell bei allen möglichen halbautomatischen Bearbeitungen (Suchen-und-Ersetzen-Linkfixes, Typografie- und Markup-Korrektur, Datumsentlinkungen etc.); Leuten, die solche technischen Edits machen, kann man aber auch zumuten, eine weitere Zeile in ihr monobook.css aufzunehmen, wenns denn der Usability für Anfänger dient. Just my 2 cents. — PDD — 18:56, 20. Mai 2007 (CEST)
- Wem schadet denn der Knopf konkret? Wenn er mich nicht interessiert, kann ich ihn ja geflissentlich übersehen. -- Carbidfischer Kaffee? 19:14, 20. Mai 2007 (CEST)
- Zu viele Knöpfe verwirren den Einsteiger, lautet wohl die Grundannahme. Da du keiner bist, fällt dir das Ignorieren eventuell leichter als anderen, aber ich bin nicht der Usability-Experte hier. — PDD — 19:25, 20. Mai 2007 (CEST)
- Ich kann auch viel annehmen, ohne dass das unbedingt stimmen muss. In dem Fall kommt Wickies Argument noch erschwerend hinzu: Der Schaden, den man durch unbedachtes Drücken des Knopfes anrichten kann, hält sich doch in sehr engen Grenzen. -- Carbidfischer Kaffee? 20:58, 20. Mai 2007 (CEST)
Ein Knopf, auf den man gefahrlos drücken kann, woraufhin man auch unmittelbar versteht, was er genau macht – das ist doch sehr anfängerfreundlich. --Wickie 19:30, 20. Mai 2007 (CEST)
Man sollte sich nicht so viele Gedanken über den rechten der drei Knöpfe machen, der, wie Wickie anmerkt, anfängerfreundlich ist, sondern mehr über den linken. Der Speichern-Knopf gehört gerade bei den Anfängern etwas erschwert, sprich, er dürfte bei Artikelbearbeitungen nur Funktionieren, wenn etwas in der Zusammenfassungszeile steht, und/oder Vorschau verwendet wurde. Nur so eine Überlegung von mir. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 19:50, 20. Mai 2007 (CEST)
Ich benutze den Button auch ab und zu, insbesondere wenn ich direkt im Browser editiere und dabei nach einiger Zeit vergesse, was ich eigentlich genau geändert habe. "Änderungen zeigen" hilft mir dabei, zu erkennen, ob ich aus Versehen dabei Fehler eingebaut habe (passiert sehr oft beim nachträglichen freien Umstellen von Satzteilen in elektronisch verfaßten Texten). --Asthma 00:14, 21. Mai 2007 (CEST)
- das ist ganz genau die Anwendung auch bei durch Wikipedianern verfassten Texten --Diwas 01:20, 21. Mai 2007 (CEST)
Ui, ich entlarve mich als Ingorant, denn ich bin erst durch diese Diskussion auf den Knopp aufmerksam geworden. Sehr hilfreich. --Mghamburg Diskussion 17:41, 21. Mai 2007 (CEST)
Bilderkonflikt
Servus Ich habe folgendes Problem. In den Bildern der deutschen Wikipedia liegt unter Bild:Slipknot.jpg ein Bild. Unter den Commens liegt unter dem Namen ein anderes Bild. Mit ist es somit nicht möglich das Bild aus den Commons einzubinden. Was kann ich machen? --jodo 12:02, 20. Mai 2007 (CEST)
- Hhm, lass vielleicht das eine löschen, lade es unter anderem Namen hoch und binde dann das aus den Commons ein. --B@xXter ▪ ?! ▪ ± ▪ 12:11, 20. Mai 2007 (CEST)
Ich habe das Bild auf de.wikipedia umbenannt. Du kannst das Commons-Bild jetzt verwenden. --AndreasPraefcke ¿! 13:54, 20. Mai 2007 (CEST)
- Dankeschön. --jodo 16:07, 20. Mai 2007 (CEST)
Wer will meinen Artikel löschen?
--Ammone 13:22, 20. Mai 2007 (CEST) In bezug auf den Löschantrag "Fotograf" Peter Ammon, kann mich nicht jemand anhand meines Beitrages konkret kritisieren, Da ich annehmen muss, dass ich hier Grundsätzliche Fehler mache, die nichts mit der Information an und für sich zu tun hat. Ist der Löschantrag annonym, warum keine Offenlegung der Gründe. ammone, ein Anfänger.
- Klick mal hier rauf, da findest du die Begründung (nicht anonym) und die Diskussion. --Eike 13:25, 20. Mai 2007 (CEST)
Omatest
Beim Artikel B36 Tórshavn gibt es drei Navigationsleisten. Jede hat in der Titelleiste stehen: Vereine in der färöischen Xxxx. Warum dieses Adjektiv färöischen? Gibt es gleichlautende Ligas (Formuladeildin, 1. deild, 2. deild) in anderen Ländern auch noch? Und da wären wir jetzt beim eigentlichen Omatest. Kann eine Oma mit der Bezeichnung Formuladeildin bzw. deild überhaupt etwas anfangen? Warum schreibt man nicht z.B. oberste färöischen Liga, 1. färöischen Liga? Und noch ein Problem für die Oma. Bei B36 Tórshavn sind gleich drei Navileisten. Interpretiere ich es richtig, dass dieser Verein mit drei Mannschaften in drei Ligas mitspielt? -- 14:30, 20. Mai 2007 (CEST)
- Zur Interpretation: Offensichtlich ja. Die erste Mannschaft spielt in der ersten Liga, die zweit Mannschaft in der zweiten und die dritte in der dritten, wie ein Blick in die jeweiligen Liga-Artikel und die römischen Ziffern I, II und III verraten. --Matthiasb 15:26, 20. Mai 2007 (CEST)
Fehler bei Übergabe an "Lösch-Logbuch"
Wenn man auf einer leeren IP-Disk-Seite rechts oben auf Suche nach gelöschten Versionen klickt erscheint die Benutzer-Seite anstatt die Benutzer-Diskussions-Seite in der Auswahlbox. es fehlt das Leerzeichen-Diskussion vor dem Doppelpunkt. Kann das jemand reparieren? --Steffen2 14:48, 20. Mai 2007 (CEST)
- Danke --Steffen2 17:19, 20. Mai 2007 (CEST)
Wer überwacht hier alles?
Meine Frage: Wer überwacht hier bei Wikipedia eigentlich, ob die Infos in den Beiträgen auch wirklich richtig sind? Oder kann jeder schreiben was er will, ob richtig oder nicht? --89.55.99.117 15:10, 20. Mai 2007 (CEST)
- Jeder aktive Benutzer überwacht das was er sieht.. Natürlich kann man frei editieren, jedoch würde ich dir nahe legen nur richtiges zu schreiben, falsches oder Vandalismus wird relativ schnell gefunden und gelöscht.. Aber es gibt auch Ausnahmen wo für etwas längere Zeit mal etwas falsches stehen kann.. das liegt daran das man nicht ständig jeden der hunderttausenden Artikel beobachten kann. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 15:12, 20. Mai 2007 (CEST)
- Ausführlicher auf Wikipedia:Unsere Antworten auf Kritik --schlendrian •λ• 15:58, 20. Mai 2007 (CEST)
- Hast du nicht diese Frage schon mal am 15. Mai gestellt? --Zahnstein 20:10, 20. Mai 2007 (CEST)
Weblink oder Wikilink
Worunter sind Links der Art [[s:de:xyz]] einzuordnen: Sind das Weblinks oder Wikilinks?--Dr.cueppers - Disk. 15:54, 20. Mai 2007 (CEST)
- eher Weblinks mMn. Kommt im Zweifel auf den Kontext an --schlendrian •λ• 15:56, 20. Mai 2007 (CEST)
BKL-Liste
Wo war nochmal die Liste mit den BKLs, damit diese nicht auf den verwaisten Seiten gelistet werden? --Matthiasb 17:43, 20. Mai 2007 (CEST)
- Ist das nicht eher eine Kategorie bzw. Vorlage {{Begriffsklärung}}? --Stefan-Xp 17:48, 20. Mai 2007 (CEST)
- Ich glaube, Matthiasb sucht Wikipedia:WikiProjekt Verwaiste Seiten/Begriffsklärungen. Gruß --WIKImaniac 17:53, 20. Mai 2007 (CEST)
- Ack, WIKImaniac. Danke. --Matthiasb 18:05, 20. Mai 2007 (CEST)
Inhaltsverzeichnis
Hallo, ich wollte fragen wie man, wenn man selber ein neuen Beitrag macht, das Inhaltverzeichnis macht?
--91.6.174.57 18:01, 20. Mai 2007 (CEST)
- Hallo, das Inhaltsverzeichnis erscheint automatisch, sobald die dritte Überschrift im Artikel steht. --Taxman¿Disk?¡Rate! 18:05, 20. Mai 2007 (CEST)
- Alternativ kannst du einfach __TOC__ schreiben. Ireas ?!?+/-1/6Lange weile? 18:10, 20. Mai 2007 (CEST)
- Aber bitte nicht in einem Artikel, dort sollte die Formatierung einheitlich sein. --Taxman¿Disk?¡Rate! 18:12, 20. Mai 2007 (CEST)
- __TOC__ erzwingt die Platzierung des Inhaltsverzeichnis an dieser Stelle im Text. __FORCETOC__ erzwingt ein Inhaltsverzeichnis, auch wenn weniger als drei Überschriften vorhanden sind.--Τιλλα 2501 ± 19:55, 20. Mai 2007 (CEST)
- Alternativ kannst du einfach __TOC__ schreiben. Ireas ?!?+/-1/6Lange weile? 18:10, 20. Mai 2007 (CEST)
Button verschwunden
Seit heute mittag ist bei mir unter dem Bearbeitungsfenster die Schaltfläche rechts neben "Vorschau zeigen" (war "vergleichen" oder so) verschwunden. Geht das noch jemandem so oder habe ich da irgendeine Einstellung vermurkst? --Hydro 19:16, 20. Mai 2007 (CEST)
- Siehe ein bisschen weiter oben. — PDD — 19:22, 20. Mai 2007 (CEST)
- Falls er jetzt immer noch weg ist, Cache leeren. (war bei mir zumindest nötig). -- Zacke 19:32, 20. Mai 2007 (CEST)
- Danke, daran lags! War echt aufgeschmissen, ohne das Ding. --Hydro 19:35, 20. Mai 2007 (CEST)
- Falls er jetzt immer noch weg ist, Cache leeren. (war bei mir zumindest nötig). -- Zacke 19:32, 20. Mai 2007 (CEST)
Kategorieinhalt in Seite einbinden
Aloha. Gibt es irgendeine Möglichkeit, den Inhalt einer Kategorie in eine Seite einzubinden (als Vorlage oder so). Ich meine damit nicht den Beschreibungstext der Kategorie, sondern eben die automatisch generierte Artikelübersicht jener Seiten, die der Kategorie zugeordnet sind. Gruß, j.budissin+/- 20:34, 20. Mai 2007 (CEST)
- Ich glaube, es gab neulich eine ganz ähnliche Frage. Ich konnte sie jetzt aber nach längerer Suche in den Versionen nicht finden. Ich vermute, es wird ähnlich wie bei diesem (ganz unten) Problem sein, also eher nicht möglich. Die Antowrt würde mich allerdings auch mal interessieren. -- Zacke 20:50, 20. Mai 2007 (CEST)
- Zwar nicht in Wikipedia eingebaut aber als Mediawiki-Extension gibt es NiceCategoryList und NiceCategoryList2. Gruß --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 17:00, 21. Mai 2007 (CEST)
- Danke, aber das ist nicht wirklich, wonach ich gesucht habe. Gruß, j.budissin+/- 18:15, 21. Mai 2007 (CEST)
Benutzerkonto stilllegen
Benutzer:Minal8700 hat mich auf meiner Diskussionsseite gebeten, sein Benutzerkonto dauerhaft stillzulegen. Kann sich bitte ein Administrator darum kümmern? Gruß, -- Nicolas17 (Disk., Bew.) 22:43, 20. Mai 2007 (CEST)
- Könntest du ihn auf Hilfe:Benutzerkonto stilllegen hinweisen? Die Seite ist extra dazu da, damit man sowas nicht aus spontanen Launen heraus veranstaltet, sondern sich das vorher genau überlegt. Gruß, — PDD — 23:47, 20. Mai 2007 (CEST)
- OK, ich habe ihn auf seiner Diskussionsseite darauf hingewiesen. Gruß, -- Nicolas17 (Disk., Bew.) 00:57, 21. Mai 2007 (CEST)
Lemma eines Begriffsklärungsartikels
verschoben nach Wikipedia_Diskussion:Begriffsklärung#Gemeinsame_BKL_von_Gro.C3.9F-_und_Kleinschreibung
Doppelklammern
Wo gibt's denn gerade Informationen zu Doppelklammerlemmata? Ich bin gerade fast vom Stuhl gefallen, als ich die Unterkategorien von Kategorie:Hochschullehrer (Vereinigte Staaten) gesehen habe... aber vermutlich ist das so üblich? (Bloß: warum??) --Ibn Battuta 23:41, 20. Mai 2007 (CEST)
Gute Frage, ich würde Eckklammern bevorzugen. --Musikhörer 23:48, 20. Mai 2007 (CEST)
- Vermutlich wird es keine Regeln dazu geben, da es bisher keinen Anlass dazu gab - ich sehe das hier das erste Mal (obwohl es anscheinend schon seit Monaten Bestand hat), und es sieht sehr besch...en aus. Wenn ich jetzt nichts übersehen habe, dann taucht zumindest bei diesen Unterkats kein Ortsname zweimal auf - die inneren Klammern könnte also ohne Probleme schlicht und einfach gelöscht werden. PS: Der Sinn dieser ganzen Kategorisiererei von Hochschullehrern nach Hochschulort erschließt sich mir übrigens auch nicht - aber da ich mich aus dem ganzen Kategorisierungswahn vor längerer Zeit (zur Schonung meiner Nerven) komplett zurückgezogen habe, tangiert mich das eigentlich nur peripher. -- srb ♋ 23:55, 20. Mai 2007 (CEST)
- *dazwischenquetsch* Kategorie:Hochschullehrer (Lexington (Kentucky)) und Kategorie:Hochschullehrer (Lexington (Virginia)) sind zweimal derselbe Ortsname. --M.ottenbruch 15:56, 21. Mai 2007 (CEST)
- Irgendwie sinnlos.. Kategorisierung in so einem Ausmaße ist echt lachhaft.. bringt effektiv nichts..
- @srb: Sehr eloquent verbalisiert. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 23:59, 20. Mai 2007 (CEST)
- Was die Ort angeht, stimme ich Euch absolut zu. Zumal da manchmal pro Ort genau eine Hochschule existiert, manchmal Dutzend. Ich habe ebenfalls keine Lust, mich da einzumischen, werde diese fragwürdige Geschichte also lieber nicht kritisieren. Nur die Doppelklammern finde ich echt sinnlos - nicht nur wegen Informationsredundanz, sondern schlicht, weil ich das unenzyklopädisch finde. Wenn man einen Hochschullehrer aus Blacksburg (Virginia) beschreiben möchte, ist das halt ein "Hochschullehrer (Blacksburg, Virginia)". Aber wie gesagt, ich kann mir kaum vorstellen, daß das noch niemanden vor mir gestört haben soll... --Ibn Battuta 00:03, 21. Mai 2007 (CEST)
- Ich weiß nicht, was die Profis dazu sagen, aber ich hätte spontan "Hochschullehrer (Blacksburg/Virginia)" genommen. --Eike 00:21, 21. Mai 2007 (CEST)
- Was die Ort angeht, stimme ich Euch absolut zu. Zumal da manchmal pro Ort genau eine Hochschule existiert, manchmal Dutzend. Ich habe ebenfalls keine Lust, mich da einzumischen, werde diese fragwürdige Geschichte also lieber nicht kritisieren. Nur die Doppelklammern finde ich echt sinnlos - nicht nur wegen Informationsredundanz, sondern schlicht, weil ich das unenzyklopädisch finde. Wenn man einen Hochschullehrer aus Blacksburg (Virginia) beschreiben möchte, ist das halt ein "Hochschullehrer (Blacksburg, Virginia)". Aber wie gesagt, ich kann mir kaum vorstellen, daß das noch niemanden vor mir gestört haben soll... --Ibn Battuta 00:03, 21. Mai 2007 (CEST)
Die Diskussion über den Sinn oder Unsinn der Kategorisierung von Hochschullehrern nach bewohnten Orten und/oder Hochschulen läuft hier. --Asthma 00:07, 21. Mai 2007 (CEST)
Hätte jemand etwas dagegen einzuwenden, wenn ich heute nachmittag die Lemmata der Kategorien mit den Doppelklammern in Lemmata mit Eckklammern durch Verschiebungen umbenenne? Jetzt gehe ich erst einmal schlafen. --Musikhörer 00:11, 21. Mai 2007 (CEST)
- Ja. Erstmal die Diskussion im WikiProjekt Kategorien (s.o.) abwarten. Hier ist theoretische Klärung erstmal dringender als praktisches Ärmelhochkrempeln und Anpacken. --Asthma 00:15, 21. Mai 2007 (CEST)
- Darüber hinaus finde ich Doppelklammern (eckig oder rund) unenzyklopädisch und unnötig (siehe oben) - trotzdem schon einmal vielen Dank für das Angebot!! --Ibn Battuta 00:19, 21. Mai 2007 (CEST)
- Sind eckige Klammern derzeit überhaupt in Artikel-/Kategoriennamen möglich? --88.134.140.64 00:20, 21. Mai 2007 (CEST)
Ich halte das für völlig überflüssig. Eine Kategorie:Hochschullehrer (Detroit) ist eh schon m. E. völlig übertrieben, aber wird ernsthaft erwartet, wir bekommen irgendwann eine Kategorie:Hochschullehrer (Detroit (Alabama))? Immerhin ein Ort mit 233 Einwohnern. Oder Illinois (93 Einw.), Maine (816 Einw.), Oregon (262 Einw.) und Texas (262 Einw.)? --AndreasPraefcke ¿! 09:44, 21. Mai 2007 (CEST)
- Das ist nur per Schema Eff WP:NK/Kategorien nachvollzogen, nach denen Kat-Namen sich am jeweiligen emma orientieren. Und das ist für
Detroit, MichiganLexington, Kentucky nunmalDetroit (Michigan)Lexington (Kentucky). --Matthiasb 11:24, 21. Mai 2007 (CEST)
- Klicke doch bitteschön mal auf Deinen eigenen Link, dann kann ich mir hier weitere Worte hoffentlich ersparen. --AndreasPraefcke ¿! 16:17, 21. Mai 2007 (CEST)
- Okay. Im zweiten Anlauf stimmts. ;-) --Matthiasb 17:52, 21. Mai 2007 (CEST)
21. Mai 2007
Singular bei Kategorien
Gibt es einen Grund, warum die Kategorien Vögel, Greifvögel und Eulen so heißen, wie sie heißen (also in der Mehrzahl stehen)? Bevor ich da jetzt einen Bot beauftrage oder selbst Hand anlege und das ganze verschiebe, frag ich lieber ob es irgendeinen vogelbezogenen Plural gibt. Kann mir irgendwie nicht vorstellen kann, dass das noch niemandem aufgefallen ist. Gruß --Poupée de chaussette Stress? 00:35, 21. Mai 2007 (CEST)
- Das weiß ich, weil ich auch schon mal dumm gefragt habe: In der biologischen Systematik regiert oberhalb der Arten der Plural, und daran hält sich die WP. Gruß T.a.k.
- Deshalb ist Haselmäuse auch ein redirect auf Haselmaus. Die Haselmaus ist die einzige Art in der Familie der Haselmäuse. -- HAL 9000 19:32, 21. Mai 2007 (CEST)
Veränderungsknopf
Hilfe, mir fehlt seit etwa einer Stunde ein Knopf, der sonst immer neben der Vorschau zu sehen war. Damit konnte man superpraktisch prüfen, was man genau geändert hat bevor man versehentlich was falsches speichert. Wieso ist der weg? Ein- und ausloggen hilft nicht. - Janina 01:01, 21. Mai 2007 (CEST)
- Oh, zum dritten mal ;) Siehe #Button verschwunden. Grüße, --Pfalzfrank Disk. 01:05, 21. Mai 2007 (CEST)
- Danke, superschneller Service :)
- aber wie krieg ich den jetzt wieder? was ist "cache leeren"? - 217.237.150.52 01:08, 21. Mai 2007 (CEST)
- Bei den meisten Browsern geht das, indem du STRG+F5 drückst - und Cache lesen ;) --Poupée de chaussette Stress? 01:14, 21. Mai 2007 (CEST)
- jetzt hab ich extra einmal den PC runtergefahren und bin neu ins internet gegangen, fehlt immer noch. STRG+F5 macht nichts und dieser artikel ist mir zu hoch, das versteh ich nicht :((( - Janina 01:55, 21. Mai 2007 (CEST)
- Versuch's mal unter den Optionen Deines Browsers. Irgendwo versteckt sich da auch eine Schaltfläche "cache leeren", auf die man einfach draufklicken kann. Beim Firefox unter Extras--->Private Daten löschen. Bei anderen Browsern weiß ich's leider nicht. Grüße, --Pfalzfrank Disk. 01:57, 21. Mai 2007 (CEST)
- Versuch mal Shift+Strg+R.--Τιλλα 2501 ± 02:10, 21. Mai 2007 (CEST)
- Bei den meisten Browsern geht das, indem du STRG+F5 drückst - und Cache lesen ;) --Poupée de chaussette Stress? 01:14, 21. Mai 2007 (CEST)
"Cache leeren" ist n guter Tipp, wär eigentlich praktisch wenn sowas automatisch funktionieren würde. (ich vergeß es nämlich auch manchmal und wunder mich dann warum mir der Browser oder gar der gesamte PC abschmiert). :-) Grüße --MaurizioBochum 02:58, 21. Mai 2007 (CEST)
Test, Test, Test
Könnte bitte jemand in der {{Test}}-Begrüßung für neue (ähem) Mitarbeiter den Satz "Hier kannst Benutzer xy eine Nachricht hinterlassen..." mit einem "Du" ergänzen? Danke. --Scooter Sprich! 08:58, 21. Mai 2007 (CEST)
- Mhh meinst du Vorlage:Test? Dort gibt es so einen Satz nicht --Kuhlo 09:01, 21. Mai 2007 (CEST)
- Da habe ich mich wohl nicht hundertprozentig klar ausgedrückt (obwohl der zitierte Satz eigentlich deutlich machen sollte, was ich meine). Es geht um die Ansprache der Person, die den Test-Baustein benutzt. --Scooter Sprich! 09:04, 21. Mai 2007 (CEST)
- Es geht um die Mediawiki Nachricht beim Bearbeiten einer noch nicht existenten Benutzerseite. Ich weiß aber nicht, wo die liegt :) --Taxman¿Disk?¡Rate! 09:05, 21. Mai 2007 (CEST)
- Da habe ich mich wohl nicht hundertprozentig klar ausgedrückt (obwohl der zitierte Satz eigentlich deutlich machen sollte, was ich meine). Es geht um die Ansprache der Person, die den Test-Baustein benutzt. --Scooter Sprich! 09:04, 21. Mai 2007 (CEST)
Vitalogie, Vitametik
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich bin 2. Vors. des Berufsverbandes für Vitametik e. V. mit circa 300 Mitgliedern. Wenn ich unter Vitametik (www.vitametik.de) in Wikipedia suche, werden wir auf Vitalogie verlinkt. Dies führt zu einiger Verwirrung (wir bekommen diesbezüglich immer wieder Nachfragen), da Vitametik nicht dasselbe ist, wie Vitalogie, zumal es in Deutschland nur ca. 20 Vitalogie-Anwender gibt(www.vitalogie.com).
Wie können wir es erreichen, dass für Vitametik eine eigene Seite eingerichtet wird?
- Wie es aussieht gab es da [2] sogar einen längeren Text, der allerdings als Werbetext bezeichnet wurde und deshalb durch die Weiterleitung ersetzt wurde. Ich meine, dass dies zu Recht geschehen ist. Es scheint sogar, dass der Begriff Vitametik geschützt ist. Da hier prinzipiell jeder Text geändert werden darf, halte ich es sogar für ihr Unternehmen besser, wenn der Begriff hier nicht auftaucht. So etwas kann dem Markenimage möglicherweise abträglich sein. --Zahnstein 11:19, 21. Mai 2007 (CEST)
- gemäß Vitalogie handelt es sich bei der Vitametik um eine Variante/Veränderung der Vitalogie. Die Unterschiede können sachlich in diesem Artikel unter "varianten" dargestellt werden. Bitte dabei Wie schreibe ich gute Artikel und die Hinweise zur Eigendarstellung beachten. --Taxman¿Disk?¡Rate! 11:21, 21. Mai 2007 (CEST)
Das Problem des Berufsverbandes für Vitametik ist, dass 1. die Vitametik keine Unterart ist (dies von der Vitalogie-Vereinigung jedoch behauptet wird) 2. dass die Erklärung der Methode in wikipedia auf die Vitametik nicht zutrifft, 3. wir aber keinen "Kleinkrieg" anzetteln wollen. Es soll lediglich die vitametik neutral als eigenständige Methode dargestellt werden (ohne Verknüpfung mit anderen Methoden). Im übrigen bezeichnet der Begriff Vitalogie ursprünglich nicht diese Methode, sondern eine Theorie für gesunde Lebensweise aus 1899!!!. Dieser Name wurde von Huggler aus den USA übernommen (Beweismaterial liegt mit in Form eines Buches vor).
- Die neutraele Darstellung ohne Bezug zu anderen Methoden könnte schwierig werden. Die Herstellung von Querverbindungen ist ein Merkmal einer Enzyklopädie. Eine eine einseitige, selbstzentrierte Darstellung kommt schon deswegen nicht in Frage. --Zinnmann d 15:41, 21. Mai 2007 (CEST)
Willkür
Guten Tag, ein Autor namens Tönies löscht willkürlich links und redigiert ebenso willkürlich Beiträge. Ich habe z.B. die Link-Löschungen überprüft. Alle Links entsprachen den Regeln. Wikipedia verliert m.E. durch solche Herrscher-Allüren seine Vertrauenswürdigkeit. --84.183.33.70 15:35, 21. Mai 2007 (CEST)
- Welchen Benutzer meinst du? Einen Tönies gibt es nicht. --JuergenL ✈ 15:37, 21. Mai 2007 (CEST)
- Ich denke du meinst diesen edit. Lies dir nochmal WP:WEB (Punkt 2 bei allgemeine Richtlinien) durch, dann wirst du sehen, dass der revert richtig ist. --Poupée de chaussette Stress? 15:40, 21. Mai 2007 (CEST)
- (BK) Ja, sehr viel Willkür. Keine Blogs, keine Seiten mit ständig wechselnden Inhalten (Portale), zusätzliche lex. Information und so, ein wenig Anti-Braunkohle WP:POV mit entsprechendem link. Möglicherweise solltest du unsere Vereinbarungen, wie dir schon angeraten wurde, einfach mal lesen bevor du Alle Links entsprachen den Regeln behauptest und den armen Tönies (hüstel) hier vorführen willst. --LKD 15:41, 21. Mai 2007 (CEST)
(BK)Ich bin gemeint. Es geht um die Löschung von Links zu einem Blogs und einer Internetseite über eine Bürgerinitiative, die beide m.E. WP:WEB nicht entsprechen. Tönjes Disk. Bew. 15:42, 21. Mai 2007 (CEST)
Hinweis an die IP: Du bist hier im Unrecht, dieses Blog ist tatsächlich als Weblink ungeeignet. Aber so weit ich das sehe, sind viele Aussagen im Abschnitt "Braunkohlenlagerstätte und Abbaupläne" noch unbelegt. Wenn Du da einen halbwegs neutralen und guten Link als Einzelnachweis reinbringst, könnte allen Seiten gedient sein. --KnightMove 17:14, 21. Mai 2007 (CEST)
Umgang mit Trollen
Trolle haben üblicherweise ein großes Sammelsurium an rhetorischen Tricks, die sie destruktiv einsetzen, ohne dabei direkt gegen die Worte der Wikiquette zu verstoßen oder echten Vandalismus zu betreiben. Beliebt ist es beispielsweise, einfach Themenwechsel und/oder echten Blödsinn in Diskussionen zu werfen, um diese zu zerreden und konstruktive Ergebnisse zu verhindern. Wie reagiert man in solchen Fällen am besten? --KnightMove 17:08, 21. Mai 2007 (CEST)
- gar nicht? (kommt auch auf den Einzelfall an) Jesusfreund 17:22, 21. Mai 2007 (CEST)
- sowas würde ich auch trollerei nennen KnightMove ...Sicherlich Post 17:28, 21. Mai 2007 (CEST)
- War aber eine Reaktion auf Anton-Josefs: "Geh doch zur en:WP, wenn es dir dort besser gefällt". Auch Anton-Josef kann bei solch "sachlichem" Argumentationsstil als Troll gemeint sein.--Regiomontanus (Diskussion) 17:38, 21. Mai 2007 (CEST)
- aber der böse hat zuerst getrollt .oO ...Sicherlich Post 17:40, 21. Mai 2007 (CEST)
- Den Diskussions"gegner" als Troll zu bezeichnen ist eine unverzichtbare Voraussetzung für das Zustandekommen einer tatsächlich trolligen Diskussion. Deswegen sollte man gelegentlich dann doch mal darauf verzichten, auch wenn's Spaß macht. Das ist im Grunde ähnlich wie bei Godwins Gesetz. --m ?! 17:41, 21. Mai 2007 (CEST)
- aber der böse hat zuerst getrollt .oO ...Sicherlich Post 17:40, 21. Mai 2007 (CEST)
Hallo! Ich bin mir nicht sicher, ob das hier der richtige Ort für meine Frage ist, stelle sie trotzdem mal einfach: Ist die detaillierte europaweite Preisliste in dem genannten Artikel nicht ein Unding? Wikipedia ist doch kein Preisverzeichnis, oder? Und die Zeit, in der Zigaretten als Tauschwährung dienten, sind doch vorbei. Demnächst kommt noch einer auf die Idee und listet die weltweiten Preise für McDo-Burger oder die Spritpreise auf. Siehe auch Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel#Zur.C3.BCckhaltung_bei_Listen, Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist (Punkt 7). Außerdem fördern wir damit doch nur sowas.--217.233.46.252 19:05, 21. Mai 2007 (CEST)
- Sehe ich ähnlich, daher mal gewecht. --Taxman¿Disk?¡Rate! 19:12, 21. Mai 2007 (CEST)
- zum thema, weltweite McDo-Burger: Big-Mac-Index. -- southpark Köm ? | Review? 19:15, 21. Mai 2007 (CEST)
- Das ging ja fix! Auch der McDo-Artikel schreibt in seinem letzten Satz ja deutlich, dass der Index im Prinzip Nonsens ist. Apropos "Taxman": Du bist nicht zufällig vom Finanzministerium oder vom Zoll und hast daher gewisse "Eigeninteressen" ;-))) ? --217.233.46.252 19:18, 21. Mai 2007 (CEST)
- Die Tabelle könnte ich mir, etwas umgearbeitet, im Artikel Tabaksteuer vorstellen. -- HAL 9000 20:37, 21. Mai 2007 (CEST)
- Das ging ja fix! Auch der McDo-Artikel schreibt in seinem letzten Satz ja deutlich, dass der Index im Prinzip Nonsens ist. Apropos "Taxman": Du bist nicht zufällig vom Finanzministerium oder vom Zoll und hast daher gewisse "Eigeninteressen" ;-))) ? --217.233.46.252 19:18, 21. Mai 2007 (CEST)
Auflistung in Tabellen
Manchmal ist es sinnvoll, zwecks der Übersicht – jedenfalls meiner Meinung nach – wenn man in Tabellen Auflistungen macht, anstatt zum Beispiel Schauspieler direkt untereinander ohne Listenpunkte aufzulisten oder mit Kommata abzutrennen. In der Wikipedia funktionieren Auflisten in Tabellen nur mit Hilfe der HTML-Tags <ul>
und <li>
, denn wenn ich die Sternchen pro Zeile verwende, dann wird in der ersten Zeile das Sternchen nicht umgewandelt, lediglich die anderen. Gibt es wirklich keine anderen Lösungen, wenn ich mit Listenpunkten arbeiten möchte, was einfach übersichtlicher ist? Wenn nein: Können die Inhaber der Wikipedia in der Software etwas machen, sodass man einfach die Sternchen in Tabellen für Auflisten nutzen kann? --Despairing 20:28, 21. Mai 2007 (CEST)
- Meinst du sowas?
Überschrift | Überschrift 2 |
|
Hier mehr Punkte |
--Andreas 06 20:55, 21. Mai 2007 (CEST)
- Um Andreas 06' Beispiel in Worte zu fassen: Die * müssen am Zeilenanfang stehen, damit sie als Liste auch in einer Tabelle ausgewertet werden. Ggfs. Direkt nach einem | für eine neue Zelle einen Zeilevorschub machen. --Raymond Disk. Bew. 21:09, 21. Mai 2007 (CEST)
- Ich meinte eigentlich in Tabellen wie bei Wikipedia:Artikel über Schulen. (Hätte ich dazuschreiben sollen, sorry.) --Despairing 21:11, 21. Mai 2007 (CEST)
Relevanzprüfung
Kann man irgendwo Anfragen stellen, ob ein Lemma, unter dem man einen Artikel einstellen möchte relevant ist, damit man sich nicht überflüssige Arbeit macht, wenn es nicht relevant ist? --Toffel 21:14, 21. Mai 2007 (CEST)
- z.B.einfach hier fragen. Oder du schaust in die Relevanzkriterien-- HAL 9000 21:20, 21. Mai 2007 (CEST)
- zu 2) Naja, da gibt's ja auch Sachen, die sich damit nicht so einfach beantworten lassen. Beim letzten (und bisher einzigen) Mal, als ich mir unsicher war, habe ich einen (ehemaligen) Admin gefragt, der sich mit der Thematik auskennt, da er sich sehr oft damit beschäftigt. Die Angelegenheit hatte erstmal große Aufmerksamkeit auf sich gezogen und einer hat einen Stub als Versuch eingestellt. Promt kam einer daher, der die Relevanz auf der Diskussionsseite anzweifelte. Da sich dort keiner weiter meldete, habe ich das zunächst allein diskutiert. Wir kamen jedoch zu keinem Ergebnis. Weil ich es dann wissen wollte, stellte ich einen LA, in dessen Diskussion die Relevanz nachgewiesen wurde. Am Ende bemerkte noch einer die Diskussionen über die Relevanz im Vorhinein und verwies auf WP:BNS. Ich erklärte, dass ich den LA gestellt hatte, weil ich wissen wollte, ob der Artikel nun relevant ist oder nicht, damit ich, falls Relevanz gegeben ist, den Artikel schreiben kann (Er war ja bis zu diesem Zeitpunkt nur ein Stub).
- zu 1) Dann frage ich mal: Konkret geht es um Lynne & Tessa. Das Lemma wurde damals wegen wiederholter Neueinstellung gesperrt. Aktuell ist eine TV-Show in Aussicht, die die beiden Mädchen moderieren werden. Des Weiteren waren sie in den Nachrichten mehrerer Fernsehsender und auch zwei Mal Thema in der Sendung Focus TV. Sind sie damit relevant? Was natürlich nicht relevanzbegrüdend ist, ist die Tatsache, dass sie in der en.wikipedia einen Artikel haben. Eventuell kann man sich aber mit dem Artikel einen Überblick verschaffen. --Toffel 22:02, 21. Mai 2007 (CEST)
- zu 2) Naja, da gibt's ja auch Sachen, die sich damit nicht so einfach beantworten lassen. Beim letzten (und bisher einzigen) Mal, als ich mir unsicher war, habe ich einen (ehemaligen) Admin gefragt, der sich mit der Thematik auskennt, da er sich sehr oft damit beschäftigt. Die Angelegenheit hatte erstmal große Aufmerksamkeit auf sich gezogen und einer hat einen Stub als Versuch eingestellt. Promt kam einer daher, der die Relevanz auf der Diskussionsseite anzweifelte. Da sich dort keiner weiter meldete, habe ich das zunächst allein diskutiert. Wir kamen jedoch zu keinem Ergebnis. Weil ich es dann wissen wollte, stellte ich einen LA, in dessen Diskussion die Relevanz nachgewiesen wurde. Am Ende bemerkte noch einer die Diskussionen über die Relevanz im Vorhinein und verwies auf WP:BNS. Ich erklärte, dass ich den LA gestellt hatte, weil ich wissen wollte, ob der Artikel nun relevant ist oder nicht, damit ich, falls Relevanz gegeben ist, den Artikel schreiben kann (Er war ja bis zu diesem Zeitpunkt nur ein Stub).