Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/18. Mai 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Mai 2007 um 21:34 Uhr durch UliR (Diskussion | Beiträge) ([[Soziokultureller Ansatz]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
14. Mai 15. Mai 16. Mai 17. Mai 18. Mai 19. Mai Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Dieser Begriff wird, wie u.a. Home Theater Personal Computer sagt von Microsoft verwendet und ist so als Kategorienbezeichnung IMHO nicht geeignet Zaph Ansprache? 00:43, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

<zitat>Ein besonders von Firmen wie Microsoft gerne verwendetes Synonym ist auch "Media Center".</zitat>
und weil ms den begriff auch verwendet, ist er ungeeignet? diese logik kann ich nicht ganz nachvollziehen.
eventuell ein Kategorie:Home Theater Personal Computer anlegen aber nicht löschen, wobei ich denke, dass das der unueblichere begriff ist. Elvis untot 23:13, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
wäre eine Möglichkeit, ich wollte erstmal Altenativen sammeln (lassen). Aber wir nennen Webbrowser doch auch nicht Internet Explorer, oder?--Zaph Ansprache? 08:39, 19. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
wenn es der übliche überbegriff waere, ja. da er das aber nicht ist, nein. Elvis untot 16:54, 22. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Begriff Media Center scheint mir eigentlich der weitaus verbreitetere zu sein. Den Artikel Home Theater Personal Computer als Referenz heranzuziehen scheint mir auch etwas zweifelhaft. Ein besonders von Firmen wie Microsoft gerne verwendetes Synonym ist auch "Media Center". Das klingt irgendwie ziemlich POV-lastig. -- unenzyklopädisch! Disk. 12:55, 28. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Erledigt. Bleibt wie's ist. --Zinnmann d 13:20, 31. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Comedian (gelöscht)

Diese Kat ist bereits durch die Kat Komiker abgedeckt. --Mlowin 08:55, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

zum Artikel gebe ich dir recht, es gibt aber bereits eine Kategorie [[Kategorie:Komiker]], die reicht IMHO aus. --Mlowin 10:20, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ack. Zudem ein Wiedergänger -> kann gerne per SLA entsorgt werden.--Michael 10:40, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich mir die damalige Löschdiskussion angucke und die abgegebenen Argumente, wäre es besser, die damalige Löschdiskussion schnellzulöschen:
  • M.E. ist "Comedian" ein unnötiger Anglizismus. Dazu braucht es keine Kategorie.--Thomas S
  • löschen sehe ich genauso wie Thomas S --Ralf
  • Und nebenbei ist Komiker passender, denn in de hör ich selten, dass man Comedian sagt, eigentlich fasst nie, also LÖSCHEN! (anonym)
  • Ich schließe mich Thomas an. Löschen. Wäre ja noch schöner, wenn RTL & Co. unsere Sprache vorgeben würden! --Fritz
  • Dito. löschen könnte man meiner meinung nach alles zusammenfassen.Anschub
Aber wie merkte Zaphiro so treffend an:
  • richtig übersetzt heißt es aber Komödiant nicht Komiker, oder?--Zaphiro
Für mich ist jemand wie George Burns, Jerry Lewis oder meinetwegen Dieter Hallervorden ein Komiker. Oder Otto Waalkes. Der ist aber als Comedian sortiert. Anke Engelke ist sicher keine Komikerin, genauso wenig wie Boxer-Raab, das sind mMn Comedians. Warum Beppo Brem als Komiker eingetragen ist, läßt sich auch nicht nachvollziehen? Wegen seiner Rollen in Bauernschwänken? Es geht hier einiges Durcheinander, löschen wäre jedenfalls die falsche Entscheidung. Durchputzen ist angesagt. --Matthiasb 11:03, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Da kann ich Matthias nur Recht geben. Komiker != Comedian ! --Tafkas Disk. +/- 13:46, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich könnte ja mit der Kategorie leben, wenn mir die Füllung nicht so furchtbar subjektiv erschiene. Für mich stellt sich die Frage, wenn Heinz Erhard laut Comedy „mit Abstrichen“ als Comedian zu bezeichnen wäre, ob er was in dieser Kat verloren hat. Und wenn Komiker und Comedian dasselbe sind, wieso braucht es dann eine Subkategorie Comedian in Komiker? Und wer räumt im Falle des Behaltens dieser Kategorie die doppelten Einträge auf? -- Achates Differenzialdiagnose! 01:26, 19. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
um himmels willen löschen. comedian ist oft nicht mehr als die verunglückte selbstbezeichnung der aufgeführten komiker im namen der enzyklopädie sollte man nicht jede schublade hier aufnehmen. --Nevrdull 22:45, 20. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
unnötiger Anglizismus, nicht notwendig. Daher löschen.GLGerman 12:36, 21. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube ungefähr seit RTL Samstag Nacht heißen die alle Comedians, davor Komiker. Aber irgendwelche prinzipiellen Unterschiede gibt es eigentlich nicht. Ob Sketchformat oder Vortragsformat, da sind inhaltliche und stilistische Unterschiede - moderner eben-, mehr nicht. Sogar die Witze sind teilweise noch dieselben :-) Jedenfalls genügt eine Kategorie und bei den Heutigen kann man wohl mit Komiker leben, bei den Klassikern ist Comedian wohl eher befremdlich. Löschen. -- Harro von Wuff 20:59, 21. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. --Zinnmann d 13:36, 31. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Zu wenige (n=1) Artikel für eine Kategorie. --Hydro 13:17, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist die Canadian Mounted Police denn überhaupt ein Nachrichtendienst? --Matthiasb 13:27, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Die RCMP war bis 1984 Nachrichtendienst, danach wurden die nachrichtendienstlichen Aufgaben des RCMP Security Service dem Canadian Security Intelligence Service übergeben. Allerdings haben auch die Kollegen in der en:Wikipedia die RCMP noch in der Category:Canadian intelligence agencies. Allerdings befinden sich in der dortigen Nachrichtendienst-Kategorie für Deutschland auch noch die Abwehr und die Stasi, also kann man wohl historische Kategorisierung annehmen ;-). Aber wie Hydro schon sagte, ein Eintrag ist zu wenig. --Tafkas Disk. +/- 13:43, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
beide gelöscht. --Zinnmann d 13:43, 31. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Singularregel --Ephraim33 19:09, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Natürlich umbenennen. --Hydro 22:53, 20. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Erldigt. Bot beauftragt. --Zinnmann d 13:40, 31. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Scheint nicht mehr benötigt zu werden --Leo 19:12, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wurde gemäß Wikipedia:Löschkandidaten/19. Januar 2007 gelöscht und wird jetzt von einem Bot wieder vollgeschaufelt. --08-15 20:24, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten: Diese Kategorie wird benötigt, nicht allein um absurde Kategorien wie Kategorie:Insel (Russland, Europäischer Teil) zu vermeiden. Was da am 19. Januar 2007 gelöscht wurde, ist eine unverständliche Admin-Einzelfallentscheidung, die mit dem Wikiprojekt:Geographie nicht abgestimmt war. Davon abgesehen befindet sich derzeit ein MB in Vorbereitung; dem LA-Steller sei dessen Lektüre angeraten. --Zollwurf 20:54, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Kategorie wurde zwar gelöscht, aber am selben Tag zur neuen Gliederung wiederhergestellt - es ist schließlich klar, dass es europäische Inseln gibt. Zur Frage, wie diese Gliederung aussehen soll (ohne Subkategorien, mit Subkategorien und falls ja, welche) sollte sich am Besten jeder Interssierte bei den oben angeführten Diskussionen beteiligen. --NCC1291 21:31, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Eben das ist so nicht klar. Meine Begründung bei der Löschentscheidung geht auf das grundlegende Problem ein, dass Kontinente bedeutend schwerer abzugrenzen sind, als man gemeinhin annimmt, und der dadurch entstehende Wartungsaufwand in keinem Verhältnis zum Nutzen dieser Kategorien steht. Was genau haben Harriersand und Andipaxos gemeinsam, außer dass sie beide Inseln sind? sebmol ? ! 10:25, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten, zumindest mal so lange bis das Ergebnis der MB feststeht. --Telim tor 22:18, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Löschung der Kat war völlig widersinnig, die Wiederherstellung diente dem nachfolgenden Einsortieren der Unter-Kategorien [[:Kategorie:Insel in <Staat>]]. Das war völlig verkehrt udn führt zu solch widersinnigen Dingen wie Kategorie: Insel in Spanien (Afrika). Inzwischen macht die Kategorie wieder Sinn, behalten. --Matthiasb 18:34, 19. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht mäßigst du dich mal ein wenig in deinem Ton, wenn du über die Arbeit anderer Leute sprichst. sebmol ? ! 10:25, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß nicht wer die Kategorie nach der Löschung wieder hergestellt hat, werde auch nicht nachforschen. Eine vorhandene Kategorie ohne Inhalt bei der Existenz analoger Kategorien für andere Kontinente ist eine Schieflage, die der WP schadet. Deshalb, und nach dem Lesen der Diskussion zum Thema im dafür zuständigen Projekt, habe ich den Bot-Antrag durchgeführt. Das die Kategorie schon mal gelöscht wurde, ist mir erst bei der jetztigen LA-Diskussion aufgefalle. Deshalb ist das, was mir hier von dir unterstellt wird lieber Sicherlich, selbst schon eine Frechheit. (ohne Votum, mir ist die Kategorie mittlerweile wurscht) --SteveK ?! 09:51, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

löschen. Zur Begründung meine Erläuterung zur Löschentscheidung vom Januar:

„Eine Kategorisierung nach Kontinenten ist für die Wikipedia einfach nicht praktikabel. Neben den Problemen mit kontinentenübergreifender Staaten ergibt sich auch nicht selten, was alles zu einem Kontinent gehört und was nicht. Teilweise sind diese hochpolitische Fragen, so beispielsweise bei der Grenze Europa/Asien. Ähnliche Probleme gibt es bei der Einteilung von Nord-, Mittel- und Südamerika. Gleichzeitig ist der Nutzen dieser übergeordneten Kontinentenkategorien so gering, dass es einfach keinen Sinn macht, diese zu behalten.“

sebmol ? ! 10:25, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Nur zu dumm, dass in der Geographie eine kontinentale Einteilung gemacht wurde und deshalb von denen, die im Bereich Geographie arbeiten, auch genutzt wird.--SteveK ?! 10:52, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Frage, was zu welchem Kontinent gehört, ist an vielen Stellen durchaus umstritten. Diese Abgrenzungsprobleme würden mit einer Kategorisierung nach Kontinenten in die Wikipedia eingebracht werden. Wozu das alles gut sein soll, ist mir aber weiterhin nicht klar. Nur weil in der Geographie eine bestimmte Art der Klassifizierung durchgeführt wird, muss sie nicht zwangsläufig in unseren Kategorien umgesetzt werden. Erstmal müsste erläutert werden, welchen konkreten Nutzen diese Kategorisierung für uns hat. sebmol ? ! 11:02, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
(nach BK dazwischengequetscht) Aus WP:KAT: Unterhalb der Hauptkategorien legen interessierte Fachbereiche in den Portalen und WikiProjekten die Strukturen fest. Wenn also das Projekt/Portal Geographie einen Bedarf für derartige Kategorien sieht, dann ist die Löschdisk. hier überflüssig und verstößt gegen WP:KAT. Deine damalige Löschentscheidung hat in dem Zusammenhang auch gegen den Fachbereichsvorbehalt verstoßen. Warum sollte man also eine vom zuständigen Fachbereich favorisierte Klassifizierung nicht machen, nur weil sie in den Artikeln zu "doppelten" Kategorieneinträgen führt und die Kategorien selber die willkürlich gewählte Kategoriegröße sprengt und dieses einige Wikipedianer stören tut? --SteveK ?! 13:16, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
@sebmol: Du brauchst dir keine Sorgen zu machen, dass es wegen der Kontinentkategorien zu Streitigkeiten kommt – die gibt es nämlich schon lange. Wirf einfach einen Blick in die Diskussion:Europa oder gar Vorlage_Diskussion:Navigationsleiste Staaten in Europa. Ich habe vielmehr die Befürchtung, dass eine Löschung der Kategorien wegen „unklarer Grenzen“ die dortigen Diskussionen wieder anheizen könnte.
Abgrenzungsprobleme gibt es auch bei vielen anderen Kategorien und die sind teils viel gravierender. Wegen vielleicht 1 % unklarer Fälle kann man nicht einen ganzen Kategorienbaum fällen. Wenn sich einzelne Objekte nicht genau zuordnen lassen, werden sie einfach doppelt kategorisiert.
Ein Wartungsaufwand entsteht auch bei Löschung sämtlicher Kontinentskategorien. Eine Sortierung nach Kontinent ist schließlich nichts Abwegiges, bei der Kategorie:Staat hat auch jemand die Länder nach Kontinent aufgeteilt - mit allen bekannten Problemen. --NCC1291 12:57, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
@sebmol: Mir ist bis dato nicht recht verständlich, was Du eigentlich gegen die Kategorie:Insel (Europa) damals (19. Januar) wie heute konkret einzuwenden hast. Ob eine Einordnung von Artikeln in kontinentale Kategorien Deiner Ansicht nach keinen "Sinn" ergibt, sei dahingestellt. Dass Du allerdings damit die einstige administrative Löschentscheidung begründet hast und nunmehr mit gleicher Argumentation erneut gegen die Kategorie wetterst, halte ich für hochgradig "bedenklich"... --Zollwurf 17:37, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe genau erläutert, warum eine Kategorisierung problematisch ist und sich der Nutzen gegenüber dem Aufwand nicht erschließt. Kategoriezuordnungen sollen eindeutig und objektiv durchführbar sein. Das ist bei Kontinenten, wo die Grenzen teilweise hochbrisante politische Themen sind, nicht mehr gegeben. Was genau findest du an dieser Argumentation bedenklich? sebmol ? ! 19:53, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich halte es für bedenklich, dass eine einzelne Kategorie aus dem Baum herausgebrochen wird. Was ist denn mit den anderen geographischen Kategorien mit Kontinentalbezug? Auch alle löschen? Und was machen wir mit hochbrisanten nicht-geographischen Kategorien wie Kategorie:Politik (Europa)? Die Kette könnte ich anhand der bisherigen Kategorisierungspraxis nahezu endlos fortsetzen. Aber mal ne ganz andere Frage: Wieso hast Du eigentlich in der Löschdiskussion vom 14. Mai die Kategorie:Insel (Russland, Europäischer Teil) zur Bearbeitung freigegeben und laut Deiner Admin-Anmerkung (vom 23. Mai) den Inhalt in die Kategorie:Insel (Europa) verschoben (siehe [1]), wo Du letztere doch für löschenswert erachtest? --Zollwurf 09:19, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 10:53, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Genauso sinnvoll wie für die andeen Kontinente, auch in anderssprachigen WP durchaus respektiert. --Uwe G. ¿⇔? 10:53, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Neu eingeführte (für 1 Element) Kategorie in unüblichem Format. Unter der Kategorie:Hochschullehrer (Vereinigte Staaten) sind (fast) nur Kategorien vom Typ Kategorie:Hochschullehrer (Ort), aber bisher keine nach Bundesstaat. --Drahreg01 21:21, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Alternativ könnte man für die Bundesstaaten Zwischenkategorien schaffen. Die Kategorie:Hochschullehrer (Vereinigte Staaten) enthält zZ etwa 60 Unterkategorien und nach umfangreichen Kategorisierungsmaßnahmen werde ich wohl noch ein halbes Dutzend neue anlegen. Dann sollte man das aber einheitlich machen und nicht Unterkategorien nach Staat, Ort und Uni nebeneinander, sondern untereinander haben. Viele Grüße, --Drahreg01 04:34, 19. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich bin dafür, die nur in den Kategorien für Bundesstaaten zu halten. Wenn wir lediglich die Kategorie:Hochschullehrer(Vereinigte Staaten) hätten, würde die total unübersichtlich werden. Ich bin dafür die nach Bundesstaaten aufzuteilen. Wär doch okay, die ganze Masse in etwa fünfzig Kats zu sortieren.--Ticketautomat 11:26, 19. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Die ganze Masse? Zur Zeit 60. Unübersichtlich wird's ab 200. --Drahreg01 11:51, 19. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Aber wenn du alle Unterkategorien mitnähmst? Dann werdens mit Sicherheit viel zu viele. Wenn man die also in fünfzig Unterkategorien nach Bundesstaat sortieren würde, wäre das meiner Meinung nach äußerst übersichtlich.--Ticketautomat 13:52, 20. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Alle Unterkategorien sind zur Zeit 2: Kategorie:Hochschullehrer (Harvard) und Kategorie:Hochschullehrer (Yale). Sieh es doch ein, die Zwischenebene nach Bundesstaat ist weder üblich, noch notwendig. Unterhalb der Kategorie:Hochschullehrer (Deutschland) liegt auch direkt die Kategorie:Hochschullehrer (Bielefeld) ohne eine Zwischenkategorie:Hochschullehrer (Nordrhein-Westfalen). Viele Grüße, --Drahreg01 16:28, 20. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich meine Kategorie:Hochschullehrer (Vereinigte Staaten). Da sind 63 Unterkategorien aufgelistet, die könnte man doch in Bundesstaaten aufteilen.--Ticketautomat 10:55, 21. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Du willst 62 Orts- und ihre 2 Uni-Unter-Kategorien in 51 Bundesstaaten-Kategorien aufteilen? Welch ein Fortschritt! Nein, im Ernst: Wir warten mal die Diskussion über Harvard ab. Vielleicht kommen doch die Bundesstaaten, dann würden aber wohl die Orte abgeschafft und Unis eingeführt. Liebe Grüße, --Drahreg01 12:15, 21. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
PS: Hier hab ich was für dich:  ;-) Drah
War ja letztendlich auch nur ein Vorschlag, mal abwarten was passieren wird--Ticketautomat 01:10, 23. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich verstehe das Problem gerade nicht so ganz. In den USA sind staatliche Universitäten durch und nach Bundesstaaten organisiert. Selbst wenn ich die Ortskategorisierung nicht ablehnen würde (was ich entschieden tue), bliebe doch schlicht das Problem, daß viele Universitäten an mehreren Standorten innerhalb eines Bundesstaates untergebracht sind. Die Lehrkräfte unterrichten zwar meist an nur einem Campus, aber "meistens" ist nicht "immer". Außerdem wäre selbst die Sortierung der Ortskategorien für mich nur sinnvoll, wenn sie den Bundesstaaten unterstellt sind. Oder haben wir vor, tatsächlich irgendwann so viele Ortskategorien unsortiert "Hochschullehrer (USA)" zu haben, wie es Hochschulstandorte gibt?? --Ibn Battuta 05:59, 27. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Diskussion über Harverd ist als behalten entschieden. Es scheint sich aber niemand an die Änderung des Kategorien-Systems machen zu wollen. Ich halte dem Löschantrag für diese Kategorie aufrecht aber nur mit dem Argument, dass es vom bisherigen System (sinvoll oder nicht?) abweicht. Es gibt bisher keine andere Kategorie nach dem Muster Hochschullehrer (Bundesstaat) und diese neue Ebene verwirrt den Benutzer. Ich habe keine inhaltlichen Bedenken, wenn dieses System "flächendeckend" (für die USA) eingeführt würde, bezweifle aber den praktischen Nutzen. Viele Liebe Grüße, --Drahreg01 05:37, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

PS: Ansonsten bin ich hier raus. Ich werde keine weiteren systematischen Kategorisierungen hier vornehmen. Drah.
Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 10:54, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einziger Eintrag der Kategorie war Ewa Wiśnierska-Cieślewicz. Sobald mehrere Piloten aus Polen aufgeführt sind, kann die Kategorie ja wieder kreiert werden. --Flyout 22:00, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. --Zinnmann d 11:42, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Hip-Hop-Mode (bleibt vorerst)

Diese Kategorie ist Unfug, da diese Sachen nicht ausschließlich von Anhängern der Musikrichtung Hip-Hop getragen werden. Ich würde einen Namenswechlsel zu Kategorie:Street fashion vorschlagen. Sonya 22:21, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Bleibt vorerst, da offenbar kein Diskussionsbedarf. --Zinnmann d 11:43, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

Artikel

Ein Softwarestub, kann unter Novell Directory Services erleutert werden, eigenständige Relevanz so nicht deutlich Zaph Ansprache? 00:03, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Zusammenlegung wäre evtl. sinnvoll, da sich eDirectory aus dem NDS entwickelte - dann aber Novell Directory Services in eDirectory eingliedern, da eDirectory das aktuelle Produkt ist. Damit eher ein Fall für den Redundanzbaustein und nicht für die LAs, ergo behalten -- srb  15:24, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Beispielhafter LA für Olympische Winterspiele 1936/Teilnemher (XXX) keiner der Artikel enthält Informationen die nicht schon im Spieleartikel enthalten sind, so sinnlos --Ixitixel 00:11, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Soweit mir bekannt ist, wird das bei allen Olympischen Spielen im Rahmen einer Systematik so gehandhabt. Frag mal beim entsprechenden Portal nach. mE behalten Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 00:38, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten, da Begründung für LA falsch. Der Artikel nennt - zwar unvollständig - die einzelnen Teilnehmer; in Olympische Winterspiele 1936 sind diese nicht erwähnt. Also enthält der Aritkel zusätzliche Informationen! --Jadadoo 10:09, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Begründung des LAes offensichtlich falsch, Voraussetzungen für WP:ELW sind gegeben. Behalten. --Matthiasb 11:04, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Schiedsricher, und weiter? Irrelevant! --Ixitixel 00:14, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Pfeift unter anderem bei der EM-Quali für 2008. Siehe dazu auch einfach Google. Laut eingebauten Weblink auch UEFA-Cup und EMQuali 2006 und sogar ein WMQuali-Spiel. Meine Empfehlung daher ausbauen und behalten Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 00:42, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Schiedsrichter stehen leider nicht bei den RKs dabei, aber ich denke, dass man die RKs für Sportler im weitesten Sinne anwenden kann. Da der Herr schon im Europapokal gepfiffen hat, wäre ich eigentlich für behalten.--Max666 00:45, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Da Schiedsrichter, die international pfeifen, ganz generell an „wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt“ sind, wie es unter WP:RK#Personen allgemein formuliert ist: behalten --Mghamburg Diskussion 01:05, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Als Ersteller des Stubs Enthaltung - trotzdem eine kleine Begründung: Grundsätzlich halte ich alle FIFA-Schiedsrichter für relevant, da sie vergleichbar mit Nationalspielern sind. Meine persönliche Relevanzkriterien bei der Erstellungspriorität waren: alle deutschen Schiedsrichter mit mehr als 100 Bundesligaspielen, alle Erst- und Zweitligaschiedsrichter, alle FIFA-Schiedsrichter und -Assistenten aus D, CH, A, alle FIFA-Schiedsrichter, die deutsche, österreichische, schweizerische Mannschaften gepfiffen haben. Ganz ernst gemeint: Diskutiert das gerne mal aus, auf meiner Benutzerseite bzw. in der Kategorie Fußballschiedsrichter findet Ihr dann schnell alle Namen, die ggf. zu löschen sind.
Ich sehe jedoch den Vorteil von Wikipedia gegenüber Brockhaus darin, dass man auch zu spleenigen Themen (Fußballschiedsrichter) schnell erste Infos findet. -- Jordan1976 Ich da Du hier 10:30, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
FIFA-Schiedsrichter reicht mir persönlich für Relevanz. Ausbauen sollte man den Artikel allerdings noch. Trotzdem: Behalten.--Louis Bafrance 14:01, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz dieser Toolbar, leichter Werbeverdacht Zaph Ansprache? 00:16, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Unter Wikipedia:Helferlein würdigend erwähnen aber ansonsten mangels Relevanz löschen Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 00:43, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
keine Relevanz ersichtlich. Löschen. --Etscher 01:16, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wieder mal ne unverzichtbare Kung fu Schule mit gaaanz neuen Elementen. Es gibt schon Wushu und auch einen eigenen Artikel zu dem viel zitierten Mönch Bodhidharma. --Philipendula 00:20, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Quelle des Textes ist diese Seite. und so wohl eine URV. --Laben 09:53, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Als URV markiert --193.17.243.1 11:01, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

EasyWindow (schnellgelöscht)

Werbung für ein Hobbyprojekt? Relevanz? Zaph Ansprache? 00:24, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Netter Produktprospekt, den man zur Abkürzung des Verfahrens auch schnelllöschen kann. --DasBee ± 09:32, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Soeben passiert. --Etscher 10:25, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Tja, und der Schnelllöschantrag dümpelt seit 10:24 Uhr im Artikel, aber niemand kann sich offensichtlich zu einer Löschung durchringen. Ich kanns auch nicht beurteilen … Gibts vielleicht noch mehr Argumente pro oder contra, die über "Werbung?" hinausgehen? --Henriette 13:11, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 15:12, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie Henriette habe ich etwas gezögert. Fakt ist, daß es sich, wie vom LA-Steller gesagt, um ein unkommerzielles Hobbyprojekt handelt. Eine Relevanz im Sinne einer großen Verbreitung ist nicht nachgewiesen, und 29.000 Downloads kann ich auch für meine Software über einen Counter "nachweisen", wenn es sein muß. In einer Zeit von Betriebssystemen mit grafischer Overfläche dürfte es sich bei EasyWindow um ein Nischenprodukt handeln, das überwiegend nur als Spielerei eingesetzt wird. --Fritz @ 15:12, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz des Codierprogramms eines Grafikkartenherstellers, kann unter Avivo untergebracht werden Zaph Ansprache? 00:31, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Long Island Rec (schnellgelöscht)

Keine Relevanz erkennbar. --Pelz 00:35, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Da steht ja gar nichts. Löschen. --Max666 00:49, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Doch 8 Worte mit Deppenleerzeichen ;-) als substub schnelllöschfähig--Zaph Ansprache? 01:17, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
war ein... Das triffts. Löschen --Etscher 01:27, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Au weia. --Fritz @ 01:27, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Sorry, aber WP ist keine Rezeptsammlung --Pelz 00:37, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Och, das lässt sich doch mit nicht allzuviel Aufwand retten. Scheint ziemlich bekannt zu sein. Rainer Z ... 01:25, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ein Steak in Agrentinien ohne das Zeug ist undenkbar. Da es ziemlich merkwürdig aussieht, finde ich auch interessant, was drin ist. -- Mbdortmund 10:21, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe den Artikel überarbeitet. Kann so meiner Meinung nach bleiben: behalten. --80.136.113.254 12:14, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

So eine sinnige knappe Zusammenfassung, was man isst. Sollte man behalten. -- Ulkomaalainen 13:33, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

wurde ja eine gute Kurzerklärung draus behalten. - --Ricky59 16:49, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten und zwar nicht nur, weil ich das selber schon öfters probiert habe, sondern weil die en: und es: Artikel viel belegtes Material bieten, um diesen Artikel zu mehr als einem bloßen "Rezept" auszubauen. Würde ich zur Not sogar selber machen. Geoz 17:00, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte unbedingt behalten!! in dieser Diskussion sieht man, dass viele anderen User gerne wissen möchten, was Chimichurri ist und wie es hergestellt wird. Wegen mir soll man den Teil mit dem Rezept einfach etwas umändern und nur die Zutaten auflisten. So schlau sind die Wikipedia-Leser auch, dass sie sich daraus trotzdem das Chimichurri herstellen können. unbedingt BEHALTEN!

Ein Tipp: Wer sich für diese Sauce interessiert sollte vielleicht mal den englischen Artikel dazu übersetzen, da steht ja ein bisschen was drin --Dinah 20:40, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Inzwischen behalten, Relevanz ist auch gegeben. Bedarf aber noch einen ausbau. -- Rainer Lippert (+/-) 20:52, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Censored noises (schnellgelöscht)

Band, verfehlt die Relevanzkritierien, keine Veröffentlichung, sehr schön im Artikel belegt. Bitte Bilder ggf. mitlöschen. Mdangers 00:44, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Remineszenz an eine irrelevante Band. Löschen. --Etscher 01:29, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

War leider noch nicht mit dem Artikel ganz fertig, als ich ihn gestern speicherte. Jetzt ist er fertig und wenn ihr ihn immmer noch löschen wollt, müßt ihr es wohl tun.--Thomas151268 09:26, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Viel Lärm um nichts. Hast Du schon mal die Relevanzkriterien gelesen?? LG --Etscher 09:48, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Hab' ich gerade getan, is' schon ok mit dem Löschen. Mein Artikel hat hier nichts zu suchen. Trotzdem Danke--Thomas151268 16:45, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
War so frei und hab SLA gestellt. --Wangen 19:16, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Und weg. --Fritz @ 19:19, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Imho keine Relevanz für diese Publikation. --Pelz 00:47, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

RK für Zeitschriften sind mehrfach diskutiert worden, aber ergebnislos. Ehemalige Bundesgesundheitsministerin als Mitherausgeberin könnte ein Relevanzmerkmal sein. --Amberg 01:18, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Mir fiel dieses Blatt mehrfach an verschiedenen Zeitschriftenläden auf und ich wollte wissen, wo es herkommt und was davon zu halten ist. Das gibt der Artikel zwar noch nicht her, aber er enthält immerhin die Angabe, wie lange es die Zeitschrift schon gibt, wie hoch die Auflage ist und wie ich die Homepage finden kann. Das hätte mir schon weitergeholfen und vielleicht kann ja der eine oder andere noch etwas über die (vielleicht auch nicht vorhandenen) Reaktionen auf die Zeitung schreiben. Leute- wir behalten sogar Artikel zu einzelnen Straßen. Da ist die Reichweite dieses Printerzeugnisses deutlich höher. --Nina 09:47, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Finkelstein-Reaktion (schnellgelöscht)

Das ist doch kein Artikel --Pelz 00:57, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Liebe Studenten der Uni Bayreuth, so leids mir tut, SLA gestellt. --Etscher 01:31, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Und weg. --Fritz @ 01:42, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

so ist das eher Werbung, Auflage? Zaph Ansprache? 01:01, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

gültiger Stub. Behalten. --Etscher 01:15, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine enzyklopädische Relevanz. Bei Großstädten, die für außergewöhnlich viele hohe Bauwerke bekannt sind, kann ich den Sinn einer solchen Liste ja gerade noch nachvollziehen, aber Klagenfurt zählt definitiv nicht dazu. Häuser mit 14 oder 15 Stockwerken gibts in anderen Städten im Dutzend, irgendwo muss da eine Grenze gezogen werden, sonst haben wir bald für jedes Dorf so eine sinnfreie Liste (siehe auch WP:WWNI, Punkt 7). --89.59.130.149 01:04, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenngleich ich Kärntner bin, entbehrt dieser Artikel jeder Relevanz. Löschen. --Etscher 01:14, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Da steht ja nicht mal die Baujahre dabei. Daneben ganze 4 Bauwerke, mit bissel Gutem Willen, kann man das sogar in Klagenfurt einbauen (nein nicht in dierer Liestenform). In dem man den Sendeturm mit Höhe erwähnt und in einem sätzchen die drei höchsten Gebäude. Aber bis auf die Höhe des Sendeturms seh ich nicht wirklich wichtiges, dass erhalten werden muss (den Sendeturm fand ich beim schnell lesen des Artikels jedenfals schon mal nicht).Bobo11 09:37, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Das für alle vier genannten Bauwerke kein Artikel existiert, gilt zwar nicht per`se als Relevanzausschluß, aber ein Indiz für fehlende Einzelrelevanz ist es schon. Warum sollen dann also die einzeln gesehen "irrelevanten Bauwerke" in einer Liste zusammengefasst werden? Selbst wenn sie alle relevant sind, ist eine Liste für vier Bauwerke, mehr als flüssig! Löschen --Label5 10:10, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

ach herrje - evt.rein zu Klagenfurt, ein eigener Titel dafür ist ähem naje nicht relevant. Ricky59 16:50, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Auflage? Zaph Ansprache? 01:05, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Medizinische Fachzeitschrift, die seit 1875 existiert: Behalten. Angaben zur Auflage sind keine notwendige Voraussetzung, zudem sind Auflagenhöhen bei Fachzeitschriften in der Regel recht gering und nicht entscheidend. Solche Zeitschriften werden ja in erster Linie für (Universitäts-) Bibliotheken u. ä. publiziert. --Amberg 01:13, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK) Auflage ist ergänzt und für eine Fachzeitschrift sehr hoch. Liegt aber auch an der Relevanz der Zeitschrift - Hinweise darauf sind übrigens die gebläuten Links zu den herausgebenden Institutionen und Redakteuren. Die Frage Auflage? ist zudem keine hinreichende Löschbegründung. behalten --Mghamburg Diskussion 01:16, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Leider kein enzyklopädischer Artikel, kann ggf. in Lauratal erwähnt werden. --Eva K. Post 01:32, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Auf das Notwendige eindampfen, dann bei Lauratal mit erwähnen - das hier anschließend löschen.--SVL Vermittlung? 12:20, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

u.a. enthält der Artikel mit weißem Kleide angethan, stund ... Ob das nicht einfach reinkopiert ist? Bezweifle, dass der Autor derlei Schreibstil pflegt. --Ricky59 16:53, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hat meiner Meinung nach absolut keine Bedeutung für eine Enzyklopädie. Seit wann wird hier jeder ehemalige Geschäftsführer eines mittelständischen Unternehmens gelistet? Sieht sehr stark nach Selbstbeweihräucherung aus, außerdem fehlen einige Informationen (z.B. über gewisse Videos bei YouTube...) -- Domme 01:32, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Aufgrund des Medienrummels um Dariani würde ich ihm schon eine gewisse WP-Relevanz zugestehen. --Фантом 03:03, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Als „Unternehmer“ definitiv nicht relevant. Der Medienrummel bezog sich ja nun vor allem auf gewisse Peinlichkeiten – diesbezüglich per Lex Chiara Ohoven ebenfalls zu löschen. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 09:53, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich wittere Selbstdarstellung, und das nicht nur weil der Benutzername des Erstellers ("Wiedemdi") so auffällige Ähnlichkeit zur lemmagebenden Person besitzt. Die Relevanz schätze ich eher gering ein - mir scheinen die aufgelisteten literarischen Werke ausschließlich akademische Veröffentlichungen zu sein, und Professor oder dergleichen ist der Mann ebenfalls nicht. Zu schlechter Letzt macht Herr Wiedemann auch noch Werbung im Doppelpack. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:47, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Zustimmung. Selbstdarstellung mit fraglicher Relevanz. Der gute Mann ist nicht habilitiert. Löschen. --Etscher 01:58, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Und nur eine einzige Veröffentlichung als Erstautor. Und selbst die ist ist nur ein Kongreßbeitrag! 141.53.95.190 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
Artikel gehört zwar klar gelöscht, aber noch eine Anmerkung zum Thema Erstautor: Die Sortierung der Autoren wird in unterschiedlichen Fachbereichen bzw. Forschungs-Communities unterschiedlich gehandhabt. Nicht immer sind Autoren nach Wichtigkeit / Beitrag zu der Veröffentlichung sortiert, häufig erfolgt auch eine streng alphabetische Auflistung. Allgmein gilt, dass in den verschiedenen Fachbereichen höchst unterschiedliche Gepflogenheiten der Veröffentlichungen herrschen, man kann hier nicht pauschalieren. --Jadadoo 10:26, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ist schon klar, hier aber nicht der Fall: habe in meiner Uni-Bibliothek nach den Publikationen geschaut - der größte Beitrag umfasst hier 9 (!) Seiten. LG --Etscher 12:12, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja mei, der ist halt ein ganz normaler Mitarbeiter/Doktorand eines Profs. an der Uni mit ein paar Papern auf Konferenzen. Gbit's Tausende davon ... Ich wollte vorhin nur anmerken, dass die Erstnennung in der Liste der Autoren meist keine Aussagekraft hat. --Jadadoo 13:29, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Löschen. Erreicht WP:RK#Wissenschaftler eindeutig nicht. SLA-fähig! --Jadadoo 10:17, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Persönlich gerne löschen, aber wie ist das mit der Relevanz als Vorsitzender eines Aufsichtsrats?--df 11:49, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

nur wenn das Unternehmen die RK erfüllt (was es nicht tut). --Etscher 11:56, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ah, alles klar. Dann wech damit.--df 12:00, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, genügt keinem RK. --magnummandel 12:33, 18. Mai 2007 (CEST) Sollte gelöscht werden, Literaturlinks können auch bei den Sachschlagworten untergebracht werden, wenn sie hilfreich sind.[Beantworten]

Artikel ist informativ und so m.E. in Ordnung. Die Literaturlinks stimmen und es handelt sich um namhafte Zeitschriften. 2 Veröffentlichungen genügen i.d.R. auch für einen Eintrag. Der Artikel ist zwar etwas kurz, das kann sich ja noch ändern. Daher: nicht löschen --137.250.46.119 19:21, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja, zwei Veröffentlichungen als Schriftsteller, also Bücher, keine Papiere. Löschen. rorkhete 20:53, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel beschreibt den Verhandlungsstand und -Positionen vom Herbst 2003 (!) zum Vertrag zur EU-Verfassung, der bekanntlich im Sommer 2004 von den Regierungen aller 25 Mitgliedsstaaten unterzeichnet wurde (doch nicht in allen Ländern ratifiziert ist). IMHO handelt es sich nicht um einen enzyklopädischen Artikel zur EU-Einrichtung Regierungskonferenz, sondern um einen journalistischen Bericht und Reflektion über das Aushandeln von Klauseln im Vertragstext.

Falls dies vor drei Jahren Wikipedia-würdig war, erscheint es mir heute löschwürdig. Wer noch etwas erhaltenswertes darin findet, soll es innert 7 Tagen einarbeiten bei Vertrag über eine Verfassung für Europa#Die Regierungskonferenz. -- KaPe, Schwarzwald 01:47, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Richtig, aber man sollte den Artikel nicht löschen, sondern die folgenden Sätze als ausbaufähigen Stub behalten:
  • Die Regierungskonferenz der EU ist der Diskussions- und Einigungsprozess zur Änderung der Rechtsakte, auf denen die Europäische Union fußt.
Und:
  • Vor der Annahme durch den Europäischen Rat (die periodischen Treffen der Staats- und Regierungschefs) durchläuft jeder Europavertrag [...] diesen Prozess. Anders als der Name vermuten lässt, handelt es sich nicht um eine einzelne Konferenz, sondern um eine monatelange Abfolge von Gesprächen, Treffen und Verhandlungen zwischen hohen Beamten, Ministern und Regierungschefs.
--Amberg 02:12, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Richtig, die von dir angeführten Inhalte sollte man unter Regierungskonferenz finden. Oder jene - ausführlicheren - aus den interwiki-links :nl: und en:Intergovernmental Conference. Ob wir dafür aber die Artikelhistory mit den Autoren des journalistischen Texts von 2003 erhalten sollten, lasse ich mal dahin gestellt. --KaPe, Schwarzwald 02:51, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie oben schon gesagt, relevante Teile sollten in Vertrag über eine Verfassung für Europa#Die Regierungskonferenz eingebaut werden und ein Artikel der Art en:Intergovernmental Conference erhalten werden. Aber lieber behalten als blindlings löschen --Jadadoo 10:33, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Falls sich hier jemand verbindlich bereit erklärt, den Artikel neu zu schreiben, könnte man auch die von mir zitierten Sätze samt Versionsgeschichte löschen. Ansonsten ist es immer besser, die Substanz eines ausbaufähigen echten Stubs zu behalten, als ein relevantes Lemma zu verlieren. --Amberg 14:54, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Beeindruckende Textmenge, allerdings ist das eine Nacherzählung der Karriere der Sängerin und kein Artikel über ein Musikalbum. --NoCultureIcons 01:52, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

wenn man das was in den Künstlerartikel reingehört rausnimmt, bleibt nix mehr übrig - löschen --Minérve  ! Beatlefield ! 19:13, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Text bezieht sich auf eine besondere Arbeitsgruppe Datenbank (dt. für Data Base Task Group), nämlich jene von derCODASYL-Konferenz aus den 1960er Jahren. Er kann Unterpunkt in jenem Artikel sein - falls er nicht aus der Quelle abgeschrieben wurde -. Das Lemma sollte nicht durch eine 40 Jahre alte Arbeitsgruppe belegt werden, es gehört gelöscht.

Indiz für eine URV ist die Verwendung von fremdartigen Kürzeln wie [COD71], die im Text nicht erklärt sind. Denn genau diese Form einer Literaturverweises ist üblich in den Veröffentlichungen der unter Quelle genannten Autoren. --KaPe, Schwarzwald 02:37, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich kann versichern, daß das Lemma nicht aus der Quelle abgeschrieben ist. Die Veröffentlichungen ergänze ich gerne. Habe das Lemma eingestellt, da es in Netzwerkdatenbankmodell explizit verlinkt war und damit in der Wunschliste auftauchte. Der Hínweis auf die 40 Jahre ist kein Löschgrund, dann wären wohl 80% der WP-Einträge zu löschen. Die DBTG ist historisch äußerst relevant und daher behalten--Xqt 07:32, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Zitat aus LA:Das Lemma sollte nicht durch eine 40 Jahre alte Arbeitsgruppe belegt werden, diese Forderung ist wohl ein Scherz? Wie sollen dann z.B. sehr viele Beiträge in geschichtlichen Themen belegt werden? --Label5 10:05, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Sorry, da habe ich mich ungeschickt ausgedrückt. Was ich meine: Jedes Jahr gibt es irgendwo eine Regierungskonferenz, Datenbank-Arbeitsgruppe, Schwammerlsuche - oder auch mehrere. Die Arbeitsgruppe der Codasyl ist Historie und sollte im Artikel CODASYL auftauchen oder allenfalls unter CODASYL Data Base Task Group eingeordnet sein. --KaPe, Schwarzwald 14:43, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Lustig geschrieben. Und das darf leider nicht sein. --NoCultureIcons 02:37, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe unter der Sparte „Bedeutungen und Hintergründe der Texte“, ein paar Sätze geschrieben, die du "lustig" findest. Nun die Geschichten, dieser Lieder sind eben frei erfunden, übrigens in Englischer Sprache geschrieben und meinetwegen auch "lustig". Das soll vorkommen bei künstlerischen Werken und ich wüßte gerne warum es nicht sein darf, dass man das auch bei Wikipedia ausdrückt.Andererseits begründest du aber deinen Löschantrag damit, dass genau diese Ausführungen zu wenig vorhanden sind und der Artikel nur Trackliste etc. enthält, wenn ich das richtig verstanden habe. Alleine die Zusammenarbeit in diesem Album mit den Toten Hosen und diesem Künstler machen dieses Album relevant. Ich werde die Gründe noch etwas deutlicher ausdrücken. Lass mir noch etwas Zeit.--Saginet55 14:57, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

was soll daran lustig sein, wenn bei ner Platte die Hintergründe dabei stehen und die nicht so ganz todernst dargestellt werden. Nicht jeder Künstler nimmt immer alles so bierernst, wieder sich selber noch andere(s) - auch DTH nicht, mit denen Smith ja befreundet ist. Die Selbstironie kommt doch in Smiths Liedern voll durch - also kann man das dochwohl auch im Artikel anführen, finde ich. Bitte behalten. (Käme das angeblich Lustige raus, dann würde der nächste LA gleich nachgeknallt, vom nächsten User, der beanstandet, es wäre eine reine Trackliste!) --Ricky59 17:04, 18. Mai 2007 (CEST) sorry,wollte nicht alles fett machen, nur das Wort behalten.Ricky59 19:30, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

(BK) Bitte einmal WP:MA lesen => wenn sich nichts ändert: löschen --Minérve  ! Beatlefield ! 19:37, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Obwohl ich die Musik der Jungs mag, erscheint mir dieser Artikel eine Trackliste zu sein, die nach Wikipedia:Musikalben gelöscht werden darf. --KaPe, Schwarzwald 03:03, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Zustimmung. Schnell-löschen --Etscher 06:26, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Pfefferkörner-Jungschauspieler

Übertrag vom 10. Mai, damit auch Profi-Löschdiskutierer, die nur den aktuellen Tag anschaun, noch die Möglichkeit haben ihre qualifizierte Meinung kundzutun. --NoCultureIcons 03:19, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Achtung: Dieser Artikel wurde von Benutzer 77.64.149.245 mit der Begründung „zu kurz, keine Relevanz - Existenz des Artikels ungerechtfertigt“ am 10. Mai 2007 um 21:46 Uhr vorgeschlagen. --Despairing 16:59, 12. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel behalten, da Tim Patrick Chan in der Kinderserie Die Pfefferkörner eine Hauptrolle spielte. --Despairing 17:09, 12. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Gleiches für alle thematisch zusammenhängenden nachfolgenden Löschanträge. --chris 20:02, 12. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
so sieht's wohl aus; wobei mich die Anzahl und Definition von Hauptrolle schon interessieren würde. --FatmanDan 09:13, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Die RK sind eindeutig und diese Artikel wohl gültige Stubs, da belegt die Relevanzhinweise für die Personen, nämlich ihre Rollen in der Serie, genannt werden. Gilt auch für die übrigen Artikel, die von der IP vorgeschlagen wurden.--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 07:29, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Jepp. Kürze allein ist kein Löschgrund. Und an und für sich wären die Löschanträge samt und sonders formal ungültig, da sie nicht bei den LKs eingetragen waren. -- PvQ 08:38, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Sind bei den Kindern echte Stars, meine Tochter (7) wäre über eine Löschung sehr erbost ;-0 -- Mbdortmund 10:18, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Achtung: Dieser Artikel wurde von Benutzer 77.64.149.245 mit der Begründung „irrelevanter Artikel“ am 10. Mai 2007 um 21:49 Uhr vorgeschlagen. --Despairing 16:59, 12. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel behalten, da Aglaja Brix in der Kinderserie Die Pfefferkörner eine Hauptrolle spielte und des Weiteren in der Fernsehproduktion Doppelter Einsatz zu sehen war. --Despairing 17:09, 12. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Achtung: Dieser Artikel wurde von Benutzer 77.64.149.245 mit der Begründung „irrelevanter Artikel“ am 10. Mai 2007 um 21:49 Uhr vorgeschlagen. --Despairing 16:59, 12. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel behalten, da Lukas Decker in der Kinderserie Die Pfefferkörner eine Hauptrolle spielte und des Weiteren in den Fernsehproduktionen Der Ermittler und Großstadtrevier zu sehen war. --Despairing 17:09, 12. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Achtung: Dieser Artikel wurde von Benutzer 77.64.149.245 mit der Begründung „irrelevanter Artikel“ am 10. Mai 2007 um 21:50 Uhr vorgeschlagen. --Despairing 16:59, 12. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel behalten, da Jana Fomenko in der Kinderserie Die Pfefferkörner eine Hauptrolle spielte. --Despairing 17:09, 12. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Achtung: Dieser Artikel wurde von Benutzer 77.64.149.245 mit der Begründung „irrelevanter Artikel“ am 10. Mai 2007 um 21:51 Uhr vorgeschlagen. --Despairing 16:59, 12. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel behalten, da Carlotta Cornehl in der Kinderserie Die Pfefferkörner eine Hauptrolle spielte. --Despairing 17:09, 12. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Alle Artikel sind selbstverständlich zu behalten, Gründe wurden genannt.--213.39.128.226 18:22, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ob dieser Journalist relevant ist möchte ich bezweifeln und der von der Jungen Freiheit verliehene Gerhard-Löwenthal-Preis ist auch nicht ein Grund dafür. Unter dem Lemma sollte wohl eher der gleichnamige Ethnologe stehen. --ahz 03:50, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Nicht nur Preisträger, sondern weit bekannter Autor Behalten --Mate-Tee 03:59, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mal einen SLA gestellt, das ist zwar eigentlich nicht meine Art, aber bei dem Artikelinhalt ist keine Diskussion über Relevanzkriterien (erfüllt oder nicht) nötig, finde ich.--Mascobado 04:01, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

  • In Bezug auf die RKs (Journalistenpreis): Aber in Journalistenpreis steht "Journalistenpreise sind Instrumente der Öffentlichkeitsarbeit und werden zumeist von Unternehmen und Verbänden verliehen, um das ureigene Thema der Ausschreibenden weiter zu befördern. Deshalb sind nur einige Preise in der Medienbranche hoch angesehen. Die Auszeichnungen werden im Idealfall von fachlich qualifizierten, unabhängigen Jurys vergeben." daher RKs anpassen und den Artikel löschen--Zaph Ansprache? 04:46, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Anpassung der RK erachte ich für richtig. Da steht aber auch: leitende Redakteure bzw. Ressortchefs von großen überregionalen Zeitungen. Das trifft in diesem Fall zu. --Mate-Tee 06:04, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Bisher geht aus dem Artikel nicht hervor, dass er überhaupt Redakteur ist. Und ist die Junge Freiheit als große Zeitung zu bezeichnen? --Amberg 06:12, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich denke wegen dem Gerhard-Löwenthal-Preis ist Relevanz gegeben, also 'behalten -- Wolf im Wald (+/-) 08:47, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Genau das denke ich nicht, da würde sich nämlich die Katze in den Schwanz beißen. Bei Zeitschriften von der Größe der JF würde ich den Chefredakteur für relevant halten, den Rest nüscht. --Scherben 08:54, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

abgesehen davon, dass ich es eigen finde, während einer Löschdiskussion mal eben die zutreffenden RK zu ändern, frage ich mich, wer denn künftig (ohne POV) darüber befindet, welche Journalistenpreise anerkannt werden. Gerade der Löwenqualpreis wird im Artikel Journalistenpreis als "renommiert" geführt. Fehlinformation? -- Toolittle 09:16, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Immerhin war Gerhard Löwenthal ein sehr bedeutender Fernsehjournalist (ZDF-Magazin). Gewinner des nach ihm benannten Preises könnte man schon eine gewisse Relevanz zusprechen. Sehe eine gewisse Analogie zum Hanns-Joachim-Friedrichs-Preis, dessen Preisträger würde man wohl auch für relevant erhalten. Falls nicht irgendwie die Unbedeutsamkeit des Gerhard-Löwentahl-Preises belegt wird, behalten. --Jadadoo 10:57, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Die 56 Gooogle-Treffe für Gerhard-Löwenthal-Preis sprechen nicht gerade für ein hohes Renommé. Außerdem steht über Hinz kaum etwas im Artikel, das einen Personenartikel rechtfertig. Unter Junge Freiheit wird er als Preisträger erwähnt, und viel mehr steht hier auch nicht. löschen. --ahz 13:27, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Zitat der Seite Gerhard Löwenthal: 2004 wurde in Eisenach die Gerhard-Löwenthal-Gesellschaft gegründet, die allerdings seitdem nicht in Erscheinung getreten ist. Auch wurde erstmals der nach ihm benannte und von der Wochenzeitung Junge Freiheit gestiftete Gerhard-Löwenthal-Preis verliehen, dessen erster Träger Thorsten Hinz ist. Sprich, Löwenthal hat mit dem Preis nix zu tun, der wurde nur (ungefragt) nach ihm benannt, damit hilft das über keine Relevanzschwelle, ebensowenig wie die Goethemedaille aus Pfefferminzhausen. Obendrein ist eine von einer Zeitschrift mal eben ausgerufene Ehrung an einen eigenen Redakteur auch zumindest nachprüfenswürdig, ob hier ein nachvollziehbares offenes Ehrungsschema vorliegt. Auf Toolittles Frage nach „Fehlinformation“ würde ich fast zu „ja“ tendieren, bin aber im journalistischen wirklich kein Experte. Anzeichen für Irrelevanz (des Preises) gibt es einige, und angesichts der sonstigen fehlenden Wichtigkeit kommen auch bissel Zweifel am Herrn Hinz selber auf. Wobei ich dazu neige, die JF als vielleicht nicht auflagenstarke, aber immerhin vieldiskutierte Zeitung, die einem gewissen Spektrum zugeschrieben wird, für relevanter hielte als andere Blätter vergleichbarer Auflage. Nicht bedeutend, aber informationswürdig. -- Ulkomaalainen 13:57, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Autoren der JF werden im Artikel aufgeführt, jeder hat da einen Artikel. Hinz, der unter dem Pseudonym Doris Neujahr schreibt ist dagegen Stammautor und im Moment einer der populärsten neben Günther Zehm. Wer sich hinter Doris Neujahr verbirgt wird durch den Redirect klar. Diese Informationen taugen schon was, weil sie zeigen, wer wesentlich an der JF beteiligt ist. Gerade Thorsten Hinz schreibt die einschlägigen Artikel. --Mate-Tee 14:57, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Googelt doch mal zu Doris Neujahr, da sind über 900 Interneteinträge gelistet. --Mate-Tee 15:05, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Es würde den Artikel sicher interessanter machen, wenn man erfahren könnte, warum er unter einem weiblichen Pseudonym schreibt. Im Übrigen könnte man die Tatsache, dass ihm eine der bizarrsten Laudationes, die jemals gehalten worden sind, zuteil wurde, fast als Herausstellungsmerkmal betrachten. --Amberg 15:30, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wörterbuch, Theoriefindung, demnächst kommt das Lemma Sonntagsfahrer ? Zaph Ansprache? 04:29, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Mein Nachbar, der nicht so gut deutsch spricht, hat mich gefragt, was das denn sei. Der Begriff wird offiziell im Sportjournalismus verwendet, der Begriff Sonntagsfahrer hingegen nur in der Umgangssprache, das ist der Unterschied. Behalten --Mate-Tee 05:59, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Besteht nicht ein Widerspruch zwischen "Wörterbuch" und "Theoriefindung"? --Amberg 06:40, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

  • hätte wohl besser Original Research schreiben sollen, gemeint ist z.B. "gewagter Schuss, der nur durch viel Glück das Tor erreicht und üblicherweise nicht zu einem Treffer führt." ob das eine Glücksache ist, das Tor z.B. aus 40 Metern zu treffen, sei mal dahingestellt, aber genauso kann ich "unglücklich" 5 Meter vorm Tor das Leder in die Manege versemmeln ;-)--Zaph Ansprache? 06:51, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Das Lemma ist sicherlich ein gebräuchlicher Begriff, aber ich würde es schon leicht anders definieren (oder zumindest formulieren). Eine echte Definition gibt es nicht, daher wird es schwierig. Obendrein wohl eher Fachwörterbuch Sport oder Fernsehen ;-) -- Ulkomaalainen 13:59, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Theoriefindung ist das ganz sicher nicht. Der Begriff ist fester Bestandteil der Fußballgesprächskultur, deshalb Behalten.--213.39.128.226 18:19, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

So kein Artikel. Existiert bereits seit April 2006, besteht aber immer noch aus nur einem Satz. Tolanor 05:07, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

M. E. eher etwas für die QS: Mitsamt den Angaben zu den Werken, die ja den künstlerischen wie geografischen Schwerpunkt seiner Tätigkeit erkennen lassen, halte ich es für einen echten Stub. Bedauerlich allerdings, dass die IP, die nach eigenen Angaben Tochter des Künstlers ist, nicht Biografisches beigetragen hat. --Amberg 07:41, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
das mit der Tochter glaube ich nicht! Wäre er mein Vater, dann würde der Artikel überquellen. Schließlich wissen die "Beteiligten" ja am besten Bescheid - drum habe ich persönlich auch nix gegen Selbstdarsteller (soferne sie keine Selbstbeweihräucherer sind). Fall für die QS, nicht für hier. behalten. --Ricky59 17:16, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Seit März 2005 nur zwei Sätze. Wenn sich da nicht mehr zu schreiben lässt, dann ist das wohl eher irrelevant. Tolanor 05:20, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Sendestation für UKW und TV-Programme. Der Sendemast hat wohl eine exhorbitante Höhe - das ist aber auch alles. Wenn da nicht mehr kommt, was die R-Frage positiv beleuchtet, dann löschen.--SVL Vermittlung? 12:17, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Kleinere Software-Schmiede deren Relevanz sich mir aus dem Artikel nicht erschließt.---<(kmk)>- 05:37, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

  • rund 20.000 Zitationen in Google Scholar für GraphPad Prism und rund 4.400 für GraphPad InStat. Readers' Choice Award 2002 der Zeitschrift The Scientist für GraphPad Prism als "Most Useful Scientific Software Package". Zumindestens die Relevanz der Produkte dieser "kleineren Software-Schmiede" ist damit gegeben. Was das für die Relevanz der Firma bedeutet, mag der abarbeitende Admin entscheiden. --Uwe 16:49, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

aus SLA umgewandelt nach Einspruch von 85.180.61.38 --Tilman 06:16, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Der ursprüngliche Antrag lautete:

Rapspam --Der Bischof mit der E-Gitarre 04:05, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Spam einer irrelevanten Band. Löschen. --Etscher 06:30, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, irrelevant. --Koenraad Diskussion 07:15, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Die LD führt auch nur dazu, dass das Bandspam unterhalb der RK ist löschen --Nolispanmo +- 13:02, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Musikanten deren im Artikel aufgeführeten Tonträger nicht bei Amazon erhältlich sind, brauchen andere starke Relevanzargumente, die hier nicht vorliegen. Also löschen---<(kmk)>- 16:48, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

In der Form nicht, löschen. -- Rainer Lippert (+/-) 20:53, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Findoo (erl., schnellgelöscht)

Relevanz fraglich -- Wolf im Wald (+/-) 06:42, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

pure Werbung. Schnelllöschfähig --Etscher 06:53, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
War 1:1-Kopie von [3] und wurde SLA-entsorgt. --Entlinkt 07:14, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Was ist an dieser Software relevant? Zaph Ansprache? 08:21, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Offenbar gar nix. Löschen. LG --Etscher 08:26, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Bekanntes Freeware-Programm. Interwiki vorhanden. Behalten. --Kungfuman 10:13, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Eintrag in der englischen Wikipedia vorhanden. Bekannt, weil es sehr viele Formate (3GP, WMV, AVI, iPod+PSP, MPEG, FLV, MP3, OGG, Quicktime, DVDs, etc.) unterstützt und diese ohne Zwischenschritte umwandeln kann. Behalten --L'ottimo 13:03, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

DaViDeo (erledigt, SLA)

Werbung, Relevanz wird nicht deutlich Zaph Ansprache? 08:24, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

grausames Werbegeschwurbel. Löschen, und zwar fix. LG --Etscher 08:27, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
SLA gestellt --Nolispanmo +- 09:21, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Laut Diskussionsseite des Artikels wurde 2005 schon mal ein LA mit der Begründung "Werbung" gestellt und abgelehnt. ok, besser ist der Artikel seitdem nicht geworden. --Drakensteiner 13:06, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

So ist das Werbung, Relevanz? Zaph Ansprache? 08:31, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Bekannte Software, aber in Werbeartikel verbaut. Lieber QS. --Etscher 08:34, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? nur technische Daten (Datenblatt) Zaph Ansprache? 08:47, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

So kann das weg. --Etscher 08:51, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich würde sagen beibehalten. Es ist ein Betrag der gut für den produktiven Teil

unserer Gesellschaft ist.

Fragliche Relevanz. Laut Artikel ein Gewerbegebäude mit der für solche Gebäude üblichen Bau- und Nutzungsgeschichte. Hinweise auf eine besondere architektonische Bedeutung wie bspw. eine Unterschutzstellung enthält der Artikel nicht. Die archäologischen Funde auf dem Baugrundstück liegen im Rahmen des für Bauvorhaben dieser Zeit und diesen Umfangs Üblichen, sind also mE ebenfalls nicht relevanzbegründend; sie können in Vohwinkel erwähnt werden. --jergen ? 08:50, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hört sich nache einem intreresanten Gebäude an, aber ich muss den LA Steller recht geben. Irgenwie fehlt Nagel wo man das Schild relevant ranhängen kann. 7 Tage um eine Relevanzkriterium herauszuarbeiten. Bobo11 09:29, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Das sehe ich das anders, es sind gleich mehrere sogenannte "Relevanzkriterien" erfüllt so hatte das Unternehmen mehr als 2000 Mitarbeiter. Gefordert sind nach den starresten Kriterien aber nur 1000 Mitarbeiter. Außerdem sind die RK nur Empfehlungen es ist keine Checkliste. Das Gebäude prägend für den Stadtteil. Wie sieht es mit einer Eissporthalle aus, so etwas gibt es nicht in jedem Dorf. Mit dem archäologischen Fund: es ist nicht üblich das in diesem Gebiet so frühe Spuren gefunden werden. Die Besiedlung begann erst im 16./17. Jhr. im größeren Umfang. Ist ja nicht Köln, wo bei jeder größeren Baugrube ein Archäologe daneben steht. ;-) behalten, wir haben deutlich schlechtere Themen/Lemmata behalten. --Atamari 16:53, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

ps: war zu damaliger Zeit eine der größten überdachten Eisbahnen in Europa, das zum Thema Eissport.... --Atamari 20:59, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten und danke für den Artikel. --Fb78 17:59, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

ist doch schon alleine vom archäologischen Standpunkt her nicht nur interessant, sondern auch relevant. behalten Ricky59 19:32, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Kann mich Atamari nur anschließen. Ist meiner Meinung ein äußerst interessantes Gebäude mit einer interessanten Geschichte. Der Text ist auch okay, bin für behalten--Ticketautomat 19:54, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, Relevanz ist gegeben, zudem ein schöner Artikel. -- Rainer Lippert (+/-) 20:55, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Gleicher Meinung. Bitte behalten. --Gudrun Meyer 21:15, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Merkmale im Sinne unserer RK#Computerspiele erkennbar. 08/15-Spiel ohne Besonderheiten --h-stt !? 08:53, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

kann keine Relevanz erkennen. Löschen. --Etscher 08:58, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich halte diesen Punkt nicht für gerechtfertigt. Es handelt sich um ein weltweit veröffentlichtes Computerspiel eines internation erfolgreichen Softwarehauses. Somit gehört es definitiv zur Geschichte der Computerspiele. behalten--Joho345 11:23, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Spiel wurde für mindestens sieben Systeme veröffentlicht. Außerderm war es so erfolgreich, dass ein jahr später ein Nachfolger programmiert wurde. Klar behalten.--80.145.119.31 12:47, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanter, früher Spiele-Klassiker von 1982. Mehrere Plattformen (u.a. C64), mehrere Teile. Behalten. --Kungfuman 14:44, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten Aus dem Artikel geht hervor, dass das Spiel keine Eintagsfliege war: Es gab einen Nachfolger, Portierungen auf mehrere Systeme und sogar eine (ca. 15 Jahre) spätere Portierung auf Nintendo. --Grim.fandango 15:04, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

BEHALTEN das Spiel ist weltweit sehr bekannt und Bestandteil der Computergeschichte. Wieder mal ein Löschantrag von h-stt wegen angeblicher Relevanz Probleme. Vielleicht sollte sich H-stt mal fragen ob er überhaupt das Wissen hat diese Löschanträge zu stellen. Bei manchen Benutzern frage ich mich ob sie auch was anderes können/wollen außer Löschanträge zu stellen. Niemanden sollte es stören, wenn dieser Artikel teil der Wikipedia ist. --87.189.88.162 17:11, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Biographie eines Mannes, der offenbar gerne mit nackten Minderjährigen unterwegs war und Fotos von ihnen publizierte, bis es ihm verboten wurde. Bei Internetrecherchen gelangt man teilweise auf zwielichtige Webseiten, in der einzigen über Umwege angegebenen Quelle wird er verschleiernd "Hajo O." genannt. Ganz davon abgesehen, dass es mir völlig schleierhaft ist, was diesem Mann enzyklopädische Relevanz verleihen soll, ist die gänzliche Abwesenheit reputabler Quellen so nicht haltbar. Es sei denn, wir wollen unseren Lesern nicht vorenthalten, wie "absurd es in den prüden Jahren der Adenauerzeit des vorigen Jahrhunderts" war. --Lykander 08:55, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Relevanz nicht ersichtlich. Löschen. --Etscher 08:57, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Pfui-Löschantrag. Relevanz auf Grund der Publikationen zweifellos gegeben, selbst wenn man die Bücher als "Sachbücher" bewerten will. schnellbehalten. -- Toolittle 09:23, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Da scheine ich wohl etwas überlesen haben. Was hat es denn mit diesen Publikationen auf sich, dass sie diesen Herrn "zweifellos relevant" machen? Ausser, dass in ein paar Sonderausgaben von FKK-Postillen Reiseberichte über seine Sommerferien abgedruckt und von anderen Verlagen Fotos für ein eher bedeckteres Kundensegment zusammengestellt wurden, kann ich dem Artikel nichts über seine Schriften entnehmen. Und auch warum ein aus einer Seite eines nordeutschen FKK-Vereins zusammengeschriebener Artikel, in dem dieser Mann (schamvoll?) anonymisiert wird, für dich derart akzeptabel ist, dass du ihn "schnellbehalten" willst, bitte ich, hier etwas schlüssiger zu erläutern. --Lykander 10:36, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Die veröffentlichten "Schriften" in der DNB haben mit eine Ausnahme so um die 40 Seiten - als Sachbuch kann man das kaum bezeichnen. Relevanz nicht ersichtlich, löschen Irmgard 10:52, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Was ist mit dem Einfluss auf die Bildung des Deutschen Verbandes für Freikörperkultur? Natürlich müsste der Artikel schwerentPOVt werden, Relevanz aber sehe ich durchaus.--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm

Ja, was ist denn mit dem Einfluss auf die Bildung des Deutschen Verbandes für Freikörperkultur? Worin siehst du die Relevanz? --Lykander 11:53, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Leider haben nach KVK die meisten Schriften doch mehr als vierzig Seiten. Immerhin spuckt der Bibliotheksverbund Bayern 14 Treffer aus. Seine Diss, die 1934 publiziert wurde erlebte 1973 einen Nachdruck. Ich fürchte, wenn wir unsere RK nicht total verbiegen wollen, müssen wir diesem Mann Relevanz zubilligen. -- Engeser 12:18, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]


1. Der Artikel stammt hauptsächlich von der auf der Diskussionsseite angegebenen einzigen Quelle des Artikels, die sich nicht traut, den vollen Namen Hajo Ortils anzugeben und das Thema aus einer klaren POV-Haltung beschreibt.
2. Andere durch Google auffindbare Quellen (zBsp. erster Treffer), die sich auf Hajo Ortil beziehen, sprechen vom Vermachen seiner "Sammlung" an ein Niederländisches Pädophilenarchiv, das 1999 von der niederländischen Polizei hochgenommen wurde. Ich will diesen Quellen keine höhere Glaubwürdigkeit zuschreiben als der Artikelquelle, aber es kann ein Hinweis darauf sein, wieso auf der Webseite des Bremer Familien-FKK-Klubs der Nachname Ortils konsequent verschwiegen wird, und stellt die Seite somit punkto Seriosität in ein zweifelhaftes Licht. Gemessen an enzyklopädischen Standpunkten sind jedoch beides keine reputable Quellen.
3. Wer im Internet ein wenig nach Ortils Schriften forscht, wird schnell feststellen, dass es sich dabei grösstenteils mitnichten um seriöse, für die Freikörperkultur oder den Kanusport in irgend einer Weise wichtige Publikationen, gar Sachbücher handelt, sondern um Sonderausgaben von FKK-Heftchen aus Kleinstverlagen oder gar reine Fotoalben, mal abgesehen von der Dissertation.

Ich komme somit zum Schluss, dass Hajo Ortil erstens für eine Enzyklopädie absolut irrelevant ist und zweitens, dass angesichts der Quellenlage ein sachgerechter Artikel zu einem vermutlich heikleren Thema als wie jetzt dargestellt sowieso nicht möglich wäre. Eine Enzyklopädie ist keine Sammlung von Textauszügen aus diffusen Webseiten, da kann man auch nicht mit QS drüberdoktern, wenn man sich sowieso wieder aus denselben Quellen bedienen muss. --Lykander 14:03, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Braucht die hintere Hälfte eines Pferdes einen eigenen Artikel? die Tröte Tröterei 08:58, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

hier wird nichts erklärt, was der Artikel Pferd nicht schon enthalten würde. Löschwürdiger Stub. --Etscher 08:59, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
jetzt schon (Pferde). Das hier kann weg. LG --Etscher 09:29, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
und der Hund?--Zaph Ansprache? 09:42, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
ich denke, dass unter Haushund keine Ergänzung nötig ist. LG --Etscher 09:53, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
eben aus dem Grund ist eine BKL die bessere Lösung, siehe auch den Skatbegriff--Zaph Ansprache? 09:59, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
na gut; soll ich oder magst Du? --Etscher 10:06, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Habs schon erledigt; recht so? LG --Etscher 10:13, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Wir hatten Bearbeitungskonflikt, Du warst schneller, von meiner Seite ist es okay--Zaph Ansprache? 10:20, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Na dann: Grand Hand Schneider schwarz angesagt. und jetzt einen Rheinischen Sauerbraten vom Pferd, vorzugsweise aus der Hinterhand. Darf man eigentlich Arsch sagen? Na gut dann doch Keule--Arne Hambsch 10:37, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Nein, nicht recht so. Eine Begriffsklärung ist etwas anderes. Löschen. Secular mind 15:49, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bezweifele, dass es DIE Sinusstudie gibt, es handelt ich wohl um eine Studie der Firma Sinus Sociovision (siehe Sinus-Milieu), siehe auch Google, Quellen hat der Artikel nicht und Relevanz für eine Einzelstudie sehe ich auch nicht Zaph Ansprache? 09:13, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Studie ist tatsächlich als DIE Sinus-Studie bekannt geworden und ist die erste ihrer Art gewesen. Klar Behalten evtl. auch verschieben nach Sinus-Studie (Rechtsextremismus), was aber meiner Ansicht nach überflüssig wäre --Philosoph mit dem Hammer 09:19, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

das ließe sich alles mit einer ordentlichen quellenangabe lösen ... wenn die nicht erfolgt -> löschen--toktok 09:24, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hammermäßig. Lieber Thors UrUrUrUrUr-Enkel merkste jetzt was geht. Nämlich nicht alles. Ich habe dich in Ruhe gelassen, weil ich glaubte da kommt noch was aber da kam nix. Nischte. löschen --Arne Hambsch 10:26, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

handelt sich dabei um eine politologische Studie, welche vom Rowohlt-Verlag als Taschenbuch veröffentlicht und m.W. damals (war einige Jahre vor meiner Zeit) heiss diskutiert wurde ... behalten ... Sirdon 12:23, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

In der Tat hat sie zu ihrer Zeit (Vor-Google-Zeit, 1980 eben) großes Interesse und Aufsehen hervorgerufen und wurde und wird zumeist einfach als die "SINUS-Studie" bezeichnet: Kleine Anfrage im Deutschen Bundestag, DIE ZEIT, Rezension Schroeder, Zeitschrift "Das Parlament", Diskussion Rechtsextremismus, usw. Behalten. -- Talaris 13:35, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, eine der ungeliebtesten Studien zum Rechtsextremismus überhaupt. Hat zu seiner Zeit riesige Wellen geschlagen - aber das ist wohl nur den älteren Nutzern hier bewußt.--SVL Vermittlung? 13:41, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Als älterer Benutzer muss ich meinen beiden Vorrednern zustimmen. --Pjacobi 13:44, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wäre vielleicht interessant, noch ein paar Worte zu der "verwendeten Methode" hinzuschreiben, um den Kritikern den Wind aus den Segeln zu nehmen. Ohne Erklärung könnte das von Suggestivfragen bis hin zu in-die-Glaskugel-gucken-lassen fast alles sein. --Drakensteiner 13:55, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist schon interessant und gut geschrieben, aber das Lemma geht so nicht. Es gibt ständig wieder neue Sinus-Studien, gerade kam eine über die Bildungsunterschiede von Jungen und Mädchen heraus. Vielleicht SINUS-Studie zum Rechtsextremismus. --Sr. F 15:17, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

War schonmal Löschkandidat, damals hat der Antragssteller zurückgezogen und es wurde Werbung entfernt. Die Relevanz dieser Seite ist aber nicht erkennbar. --P.C. 09:14, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

meinestadt.de ist ein kommerzielles Städteportal mit kulturellen, wirtschaftlichen, touristischen u.a. Informationen und Angeboten zu allen deutschen Städten und selbständigen Gemeinden. kann darin auch keine Relevanz erkennen. Lokale Portale gibt es wie Sand am Meer und das "alle Städte" dort vertreten sind ist schlichtweg falsch löschen --Nolispanmo +- 09:19, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

das ist das größte Portal dieser Art in Deutschland, und dass dort neben allen Städten auch sämtliche Dörfer und Gemeinden zu finden sind, ist schlichweg richtig. Es ist keineswegs ein lokales Portal, sondern ein Portal aller Lokalitäten. -- Toolittle 09:26, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Das bekannteste und verbreiteste Portal dieser Art in Deutschland ist doch wohl aufgrund dieser Heraustellungsmerkmale relevant. Der Artikel ist werbefrei und sachlich geschrieben und daher sehe ich keinen Löschgrund. Behalten --Label5 09:39, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
klares behalten, es ist kein lokales Portal, sondern das größte Ortsportal in D. --Krawi Disk Bew. 09:43, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die Anzahl Visits für April 2007 hinzugefügt. Dies wird alleine aber nicht reichen, es ist letztens trotzdem hoher Visitzahlen ein anderes Portal gelöscht worden, weil aus dem sonstigen Text keine Relevanz ersichtlich gewesen sei. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 10:13, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie Krawi schon sagte, das größte Ortsportal in Deutschland. Das ist ein Alleinstellungsmerkmal und somit selbstverständlich relevant. Behalten.--df 11:59, 18. Mai 2007 (CEST) P.S. und dich natürlich nich zu vergessen, Toolittle ;). Hasts ja als erster so beschrieben. --df 12:03, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich fühle mich ignoriert! "Heul" ;-) --Label5 12:52, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Habe mal in Berlin geschaut ... [4] sagt wohl alles. Da hat selbst Berlin.de weit mehr Informationen. RK mag ich nicht entscheiden, aber 80% des Seitenaufbaus sind Werbung und die Suchergebnisse erschütternd mager --Nolispanmo +- 13:56, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Klick mal von dort aus auf "Termine heute", dann bekommst du eine ganz nett lange Liste. --Drakensteiner 14:11, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
nun verwirre den Guten doch nicht mit Fakten, die nicht zu seiner Meinung passen ;-) -- Toolittle 14:48, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
@Toolittle: Ich habe dazu gar keine Meinung, aber vielen Dank für die Unterstellung. @Drakensteiner: guter Hinweis, danke. --Nolispanmo +- 15:49, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Warum editierst du dann hier, wenn du keine Meinung hast? --Label5 15:59, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Irrelevanz, wegen Einspruch SLA->LA Hermann Thomas 09:24, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen nicht einmalig, nicht besonders, nicht vollständig, nicht wichtig. Wie meinestadt.de für münchen nur unbekannter und der LA steht hier oben drüber --[Mordan] -?- 09:26, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Werbeportal mit Stadtplan und Öffnungszeiten der beworbenen Unternehmen. Toll!. Nur leider ziemlich irrelevant. schnelllöschen --Krawi Disk Bew. 09:27, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

als Portal für eine große Stadt nicht unrelevant, sollte, wenn erhalten bleibt, dann aber unter mux.de stehen neutral --WolfgangS 10:10, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]


Löschen -> Eigenwerbung, kein Alleinstellungsmerkmal etc. --JohnnyB 10:36, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

@WolfgangS, wann gilt eine Stadt als groß, um hier das eigene Portal darstellen zu dürfen? Ich mag München sehr, aber wenn dann kann es dort erwähnt werden, und gut ist. Eigenständiges Lemma ist nicht sinnvoll, da allein auf München bezogen. --Label5 12:57, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe diesen Artikel angefangen. Verstehe nich, warum er gelöscht werden soll. Es ist keine Werbung sondern ein freies Betriebssystem, welches jeder kostenlos auf seinem Microcontroller, z.B. Atmel AVR einsetzen kann.

Nach SLA, Grund war zweifelhafte Relevanz, aber kein SLA-Grund sугсго.PEDIA-/+ 09:41, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Schon mal WP:SLA#Artikel gelesen? Der Artikel enthält keinerlei Angaben, die eine erste Beurteilung der Relevanz des Gegenstandes erlauben --P.C. 10:24, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
kein Artikel; Werbung?! Löschen. --Etscher 09:45, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Sehr interessant, ein freies, quelloffenes Betriebssystem unter GPL. Ausbauen und behalten. 2 interwikis. --Kungfuman 09:54, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ziemlich klarer Fall. Löschen igel+- 12:01, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Klarer Fall, behalten. Man müßte eher den VxWorks Beitrag löschen. Die sind

nämlich kommerziell.

Es gibt Ingenieure in Deutschland, die dankbar über solche Artikel sind beibehalten.

Ihre könnt es aber wegen mir löschen. Ich habe schon in den USA gearbeitet und im englischen Wikipedia gibts einen Eintrag. (Bitte jetzt nicht über den Ingenieurmangel beklagen). Bitte auch nicht beklagen, dass immer mehr Ingenieure ins Ausland gehen. Dies ist nur ein Grund mehr.

Lol, Wikipedia-Löschanträge als Grund für die Abwanderung von Arbeitskräften aus Deutschland. --Фантом 17:10, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

1000 Downloads pro Woche ([5]) scheinen mir für so ein "Nischen-Projekt" schon recht eindrucksvoll zu sein. Aber es findet sich wirklich relativ wenig dazu. Bitte bei der Diskussion jedoch beachten, dass es sich hier um ein RTOS für Mikrokernel handelt und nicht um irgendein normales x86-Betriebssystem. --Roland 17:21, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Lantikon (gelöscht)

Der Artikel ist schlicht falsch und scheint aus einem PC-Spiel generiert. Im Portal:Militär habe ich die Gründe hinterlassen. Hierbei handelt es sich um einen Fake oder falsches Geschichtswissen. --Arne Hambsch 09:49, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Werbung, noch nicht erschienenes Album, fast nur Tracklist. --Kungfuman 09:49, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Zustimmung. Erst mal erscheinen lassen. Löschen. --Etscher 09:59, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Offensichtlicher Promotion-Artikel. Schnelllöschen.--SVL Vermittlung? 12:14, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Latinkon (gelöscht)

Nach eingehender Beratung sehe ich keinen Sinn in dem Artikel. Irrelevant und unhistorisch. Einen Fakeverdacht habe ich auch. --Arne Hambsch 10:22, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Meine Lexika und Wörterbücher sagen Nein. Unhistorisch. Löschen. --Etscher 10:33, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Die allwissende Müllhalde sagt das gleiche. Löschen gerne auch schnell --Label5 10:34, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Redir auf Total War? *gg* löschen. --84.138.183.57 10:46, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Den Unsinn löschen. Er steht übrigens auch hier - fr:Latinkon, aber das ist ein Problem der Franzosen. --Laben
gelöscht --Finanzer 10:52, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist gerade die Sorte Artikel, die Wikipedia:Wikipedia ist kein Wörterbuch ausschließen möchte. igel+- 10:45, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

gerne bei Wiktionary. Hier nicht. Löschen --Etscher 10:51, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ein Wörterbucheintrag ist es aber nicht, denn dann würde dort nach dem ersten Satz Schluß sein. Als Stub mMn durchaus zulässig. --Label5 10:52, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
So etwa? Diese BKL zeigt nunmal auf nichts ... igel+- 11:02, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Nein so nicht, und daher habe ich es rückgängig gemacht. Es sollte doch wohl nie eine BKL sein. --Label5 11:24, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanzkriterien für Firmen nicht erreicht. --Etscher 10:46, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Fahrradhändler bzw. Hersteller mit 40 MA und 10 Mio. Umsatz. Das ist selbst mit viel Wohlwollen zu dürftig. Löschen.--SVL Vermittlung? 12:11, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Etscher. Thömus ist einer der grössten und wichtigsten Fahrradhersteller der Schweiz. 2006 war die Firma Schweizer Jungunternehmen des Jahres. An der Frühlings- und Herbstausstellung nehmen beispielswiese jeweils über 12'000 Besucher teil. Thömus hat über 50 Modelle, vom Mountain Bike übers Hightech Rennvelo zum Citybike oder der schweren Downhill-Maschine. Wenn Du die Marke "Thömus" nicht in der Kategorie Fahrradhersteller sehen willst musst Du dort mehr als die Hälfte der anderen Marken auch löschen.

Halte die Relevanz auch für fraglich, außerdem Werbung/POV ('Die Erfolgsgeschichte von Thömus begann...'). Wie es allerdings vergleichbar kleine Läden wie Riese und Müller in die Wikipedia geschafft haben, weiß ich auch nicht. --Atwik 17:43, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Mountain Bike Marke "Thömus" gehört nach mir unbedingt in die Wikipedia. Sonst macht die Kategorie Fahrradhersteller keinen Sinn (dann kannst Du alle bis auf die beiden grössten Firmen Merida und Centurion löschen). Ich komme aus der Region in welcher Thömus Veloshop seinen Hauptsitz hat. Mit der Marke "Thömus" ist die Firma ein nationaler Player. Einzig die Infos welche hier auf Wikipedia aufnotiert sind könnten noch erweitert werden. Schaut Euch mal die Homepage an. Da geht einiges.

Der Einleitungssatz gibt eine allgemeine Definition, der Artikeltext verhandelt dann aber nur eine Einengung auf die Geburt Christi. Der Artikel selbst gesteht zu, dass sich all dies in Anno Domini besser findet. igel+- 10:52, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Sollte meiner Erachtens ein Redirect auf Ära werden. Aber der Zustand des Artikels Ära lässt mich schaudern. --Pjacobi 11:13, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bezweifele die Relevanz dieses Produezenten und Moderators. Wurde er durch die Moderatation des RTL-Homomagazins (das mir zugegebenermaßen völlig unbekannt ist) wirklich "bundesweit schlagartig zum Begriff"? Den Relevanzkriterien für Journalisten scheint er mir jedenfalls nicht zu entsprechen und Leistungen als Produzent werden im Artikel nicht genannt. --Bücherhexe 10:58, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Erscheint mir ebenfalls höchst irrelevant. Text scheint außerdem übernommen von hier. Bin für Löschen. --OneTreeHill 11:39, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Als Moderator eines Fernsehmagazins, wie Barbara Eligmann, Babette Einstmann, Carmen Nebel, Florian Silbereisen und Peter Kloeppel, erübrigt sich diese Frage wohl. Man muss die nicht mögen, aber das beeinflusst nicht die Relevanz. Eindeutig relevant und daher behalten. --Label5 12:50, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Allerdings gibt es deren Sendungen wie Explosiv_–_Das_Magazin oder Clever_(Fernsehshow) auch in WP. Das RTL-Homomagazin hingegen mMn berechtigterweise nicht. Hat nichts mit Mögen zu tun, ich kenne diesen Herrn gar nicht. --OneTreeHill 13:22, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Magazin wird (wurde), glaube ich, den ersten Montag im Quartal gesendet. Bis heute gab es davon etwa zehn Sendungen. Es steht nichtmal bei rtl.de und wurde womöglich schon abgesetzt. Am gleichen Sendeplatz wird heute die trendReoportage gezeigt. Der Moderator ist also im Gegensatz zu oben genannten deutlich irrelevanter; daher löschen Votum geändert (s. unten) --Toffel 15:32, 18. Mai 2007 (CEST) --Toffel 13:24, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Sendung gab es zweifellos, damit ist er relevant. Mehr oder weniger relevant gibt es nicht, denn relevant ist relevant. Fehlende Artikel zur Sendung sind kein Relevanzkriterium, sondern zeigen nur, dass WP in der Entwicklung ist. --Label5 13:32, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Oje,Mr.Betroffenheit in Person(Frank Lukas):-). Moderator der ersten frei empfangbare regelmässige Sendung, die sich gezielt an Homosexuelle wendet! Daher Alleinstellungsmerkmal. Die Sendung ist auch nicht abgesetzt, sondern erscheint nur nicht mehr in regelmässigen Abständen. Letzte Ausgabe Januar 2007. Siehe auch www.az-media.de. Des Weiteren ist er auch Moderator einer 2.Sendung mit den Namen SingleTREND, die sich an alle sexuellen Ausrichtungen wendet. Deshalb klares Behalten --Northside 13:53, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

@Label5: Ich meinte, dass ein Moderator, der höchstens zehn Sendungen moderiert hat, genauso wie die Sendung, irrelevant ist. Ich wollte nur ausdrücken, dass dein Vergleich mit viel bekannteren Moderatoren nicht so gut war.
@Northside: O.k., da gebe ich dir Recht. Als Alleinstellungsmerkmal sind Sendung und Moderator wohl relevant. --Toffel 14:10, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Und ich wollte nur darstellen, dass einmal erwobene Relevanz nicht innerhalb kurzer Zeit verloren geht. Vergleiche sind nie wirklich gut, aber sie versinnbildlichen oftmals, worum es geht. Denn eines sind alle, Moderatoren, und als solche eben relevant. --Label5 14:15, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich war ja der Meinung, er hätte die Relevanz nie erworben. Als Moderator muss man schon ein paar Sendungen mehr moderieren als Frank Lukas, um relevant zu sein. Nicht jeder Moderator ist relevant. Hier besteht allerdings ein Aleinstellungsmerkmal, daher sind Moderator und Sendung relevant; deshalb behalten. Hätte er dieses Merkmal nicht, wäre er als Moderator irrelevant.


Mir ist immer noch nicht klar, warum diese Sendung, die nur sehr selten (oder doch gar nicht mehr?) ausgestrahlt wird, und ihr Moderator relevant sein soll. In Funk und Fernsehen werden ständig neue Formate probiert, die natürlich alle irgendein Alleinstellungsmerkmal haben. Und wenn sie die Einschaltquoten, (= Relevanzkriterien der Sender) nicht bringen, werden sie wieder eingestellt oder maximal als Lückenfüller gesendet. Eine Sendung für Schwule halte ich nicht für so außergewöhnlich. Sie ist meiner Meinung nach, wenn nicht genügend Publikumsaufmerksamkeit findet oder sich ihre Bedeutung nicht analog den Relevanzkriterien für Fernsehserien zeigt, einfach irrelvant. --Bücherhexe 15:57, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn man RKs zitiert, dann die Richtigen für Moderatoren! andersTREND war keine Fernsehserie. Da steht: Schauspieler, Film-Stab, Moderatoren. Als relevant gelten Schauspieler, Stab-Mitglieder bzw. Moderatoren...... oder als Moderatoren von Rundfunk- oder Fernsehsendungen, die im kommerziellen oder öffentlich-rechtlichen Rundfunk und Fernsehen ausgestrahlt wurden, mitwirkten. Das ist gegeben. Das Alleinstellungsmerkmal ist auch nicht die Art der Sendung, wo jemand moderiert und ein paar Filmchen gezeigt(anolog z.B. zum Auslandsjournal)werden, sondern die Sendung sich an ein besonderes Klientel wendet, nämlich den Homosexuellen. --Northside 16:35, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Bevor Stahlkocher den Artikel mit 'nach Diskussion' behalt ;). Spreche ich mich auch deutlich für die Löschung aus. So eine Moderatorentätigkeit reicht einfach nicht. Hendrik J. 18:06, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehr essayistisch geschrieben und ohne Einzelnachweise, dafür findet sich eine Literaturangabe. Alles genannte findet sich etwas aufgeräumter auch in Kunst, sodass dieser Artikel möglicherweise zum Redirect darauf werden sollte. igel+- 10:58, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Verbessern und behalten. --Bwag @ 11:36, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

erfüllt die Bedingungen eines SLA nicht, aber ich stelle LA wegen mangelnder Relevanz. Das 1996 gegründete kleine Museum wurde schon 2003 wieder geschlossen. Ein enzyklopädischer Eintrag ist daher nicht erforderlich. RoswithaC | DISK 11:09, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Vieles existiert nicht mehr und hat trotzdem einen enzyklopädischen Eintrag. --Bwag @
Man kanns ja unter Joseph Mohr einarbeiten. Gekürzt, würde ich aber sagen. --Hubertl 13:43, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

heilloses "Geschwafel", Lemma wird nicht erklärt, redundant zu Fixe Kosten, in der Form kein Artikel Felix fragen! 11:16, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Gräusliche Tetxwüste, vollgestopft mit Allgemeinplätzen. Von einem enzyklop. Artikel meilenweit entfernt. Löschen.--SVL Vermittlung? 12:10, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hat mit fixen Kosten nicht wirklich was zu tun, ist aber trotzdem schlichtweg kein Artikel. Das taugt jetzt nichts und das wird auch nichts. SLA. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 13:33, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Quatsch mit Soße. Schnelllöschung wäre angemessen gewesen. --[Rw] !? 21:13, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar. Löschen. --Matthiasb 11:18, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Alben scheinen im Selbstverlag hergestellt zu sein - bei Amazon findet sich einiges - allerdings von gänzlich anderen Interpreten. Löschen.--SVL Vermittlung? 12:10, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, keine Relevanz erkennbar. -- Rainer Lippert (+/-) 20:55, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz zweifelhaft Hubertl 11:19, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Direktmarketing-Messe, die nicht mehr stattfindet. Die Relevanz würde ich hier als hauchdünn sehen, da kein Werbeaspekt vorhanden ist, kann man den Artikel wohl behalten.--SVL Vermittlung? 12:05, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Entspricht nicht den Anforderungen gemäß WP:MA. Ist gerade mal eine Trackliste mit Charterfolgen, jegweilige Hintergrundinfos, die eine Auslagerung aus dem Bandartikel rechtfertigen, fehlen. QS erfolglos. -- Cecil 12:15, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Inhaltlich unbefriedigend. So löschen. --Etscher 12:27, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar - nach WP:RK#Soldaten keine Relevanz wegen Dienstgrad (zumindest kein entsprechender Dienstgrad im Artikel genannt), die pure Aufführung in einer Liste der Fliegerasse (zudem nicht an führender Stelle), dürfte nicht ausreichend sein, wenn die Person keine über das rein Militärische hinausgehende Bedeutung hatte --Innenrevision 12:16, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

War laut Liste der Fliegerasse Oberleutnant - wohl etwas zu dürftig um Relevanz begründen zu können. Löschen.--SVL Vermittlung? 12:28, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich denke die ersten Jagdflieger der Menschheitsgeschichte, sozusagen ein Alleinstellungsmerkmal, sind relevant, daher behalten. --Bwag @ 12:48, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Davon gab es aber reichlich viele. Insoweit von einem Alleinstellungsmerkmal zu sprechen, halte ich für übertrieben.--Innenrevision 12:57, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Gab es davon wirklich reichlich viele? Ein paar Jahre vorher (1903) wurde der erste Motorflug über sage und schreibe von 37 Metern geflogen. Glaube kaum, dass zehn, fünfzehn Jahre später es diese Jagdflieger schon wie Sand am Meer gab. --Bwag @ 13:28, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Liste der Fliegerasse Österreich-Ungarns im Ersten Weltkrieg listet einige (die Nichtasse nicht mitgezählt), dazu kommen noch die von Deutschland und den anderen Verbündeten und ein paar Gegenspieler brauchten die ja auch noch, ich denke das sind dann wirklich schon sehr viele.--Innenrevision 13:51, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Wo werden Nicht-Asse mitgezählt? Die Ass-Definition (siehe Fliegerass) lautet fünf Luftsiege und bei fünf Luftsiegen hört die Liste auf.hatte mich verlesen Und siehe unten: Und wenn es viele sind, dann gibt es viele Artikel. Wenn man nach Rang geht: z.B: Generalmajor, dann sind ja tausende Relevant, plus generäle, wieder tausende und abertausende, generaleutnants detto sind das noch viel mehr als Fliegerasse. Ich hatte auch nicht vor die Liste nach unten "abzuarbeiten", und Strohschneider steht auch nicht ganz unten sondern je nach Quelle etwas an neunter Stelle. ChristophT 14:06, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Bemerkung mit den Nichtassen bezog sich nur auf die geschätzte Anzahl von Jagdfliegern in dieser Zeit. Soll heißen: die Asse stehen auf der Liste und dann gibt es natürlich noch sehr viele weitere, die es nicht bis zum Fliegerass gebracht haben und damit nicht auf der Liste stehen. Sorry, wenn es falsch rüberkam.--Innenrevision 14:10, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, dass für Jagdflieger nicht diesselben Kriterien wie für Soldaten gelten, denn welcher Jagdflieger ist schon höher als Major? Und auch ist der Abschuss von Flugzeugen nicht mit dem Abschuss von Infanteristen zu vergleichen. Der militärische Wert ist bei Flugzeugen größer. Er war auch immerhin einer der erfolgreichsten Österreich-Ungarns. Jagdpiloten waren oft Idole und hatten einen viel höheren Bekanntsheitsgrad als ein Generalmajor, der eine von hundert Infanteriebrigaden befehligt. Und wenn es viele erfolgreiche Jagdflieger in verschiedenen Ländern gab, dann kann es auch Artikel zu jenen geben.Behalten ChristophT 13:21, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, gegen Idole wie Manfred von Richthofen (Der Rote Baron) ist ja auch nichts einzuwenden. Aber doch bitte nicht die Abschusslisten einfach nach unten abarbeiten. Wenn ein Jagdflieger eine große Bekanntheit erreicht hat, dann werden sich dafür sicherlich Belege finden und diese sollten dann im Artikel entsprechend gewürdigt werden. Hier ist das nicht der Fall. Allein Position x auf einer Liste kann kein Kriterium sein (von den ersten 3-5 Positionen mal abgesehen - die werden aber dann auch entsprechende Bekanntheit in der Bevölkerung gehabt haben, denn "Kriegshelden" werden ja auch gern vorgeführt und dort finden sich dann entsprechende Belege).--Innenrevision 13:51, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Gut auf das mit dem Idol bist du eingegangen. Aber was ist mit den anderen beiden Argumenten? mfg ChristophT 14:08, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich möchte jetzt keine Diskussion über den militärischen Wert der Abschüsse anfangen - am Ende kommt es soweit, dass Bomberpiloten ebenfalls automatisch relevant werden, wenn sie nur ausreichend Zivilisten und (nicht-)militärische Anlagen zerstört haben. Zu deinem anderen Argument, ja dass Generäle automatisch relevant sind, ist natürlich in gewisser Weise unfair, während bei den Jagdfliegern besondere Bedeutung erst nachgewiesen werden muss. Es ist letztlich das gleiche Problem wie bei Professoren, u. a. - die Relevanzkriterien stellen immer einen Kompromiss zwischen Gleichbehandlung und Handhabbarkeit dar. Wie gesagt, wenn du Quellen findest, die belegen, dass dieser Jagdflieger eine große Bekanntheit hatte (sollte es dann ja geben, nur Mundpropaganda führt ja nicht zu so einer Bekanntheit), dann darf er gern bleiben. Die Bekanntheit allein auf die Abschussliste zu begründen, finde ich bei Positionen unter 5 doch etwas dünn.--Innenrevision 14:24, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Naja, es ging um militärische Kampfmittel und nicht um Kriegsverbrechen. Die Relevanzkriterien betreffend Militärpersonen (Soldaten) sind imho Verlegenheitskriterien im Gegensatz zu denen anderer Bereiche. Ein Satz und der betrifft nur den Rang. Ich bleibe dabei, dass ich finde das dieser Artikel Berechtigung hat, in der Wiki zu stehen. Auch weil es sich um einen der erfolgreichsten Piloten einer der Hauptkriegsparteien im Ersten Weltkrieg handelt. Er hatte zudem Kommando über zwei Fliegerkompanien und seine militärische Leistung stellt ist in seinem Gebiet (er war nun mal eine Militärperson, auch welchem Gebiet sonst soll eine Militärperson erfolg haben?) erwähnenswert und steht in mehreren Printwerken und auf Internetseiten zu diesem Thema. Auch auf den Listen der Fliegerasse im 1.Weltkrieg in en,fr und sl wiki. Dass mit der Bekanntheit hatte sich allgemein auf den Vergleich zwischen Jagdfliegern und xy-Generalmajors bezogen. ChristophT 14:44, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Also die Relevanz von den erfolgreichsten Jagdpiloten des Ersten Weltkriegs mit dem Argument des Dienstranges zu verneinen halt ich schon für etwas daneben. Natürlich muss man sich aber auch die Frage stellen, bis zu wie vielen Abschüssen ein Pilot als "Fliegerass" zu bezeichnen ist und einen Artikel verdient. Man könnte sich ja mal prinzipiell drauf einigen, dass jedes "Fliegerass" mit mehr als 10 bestätigten Abschüssen (was zumindest im Ersten Weltkrieg noch einigermaßen beachtlich gewesen sein dürfte - war es doch der erste Krieg mit Luftkrieg, wo Flugzeuge gegen Flugzeuge kämpften) als relevant gilt. Ohne Frage müssen jedoch jene Piloten des 1. WK als relevant gelten, die mehr als 30 Abschüsse (!), das waren bei Ö-Ung. immerhin 5, erzielten. Mit 10 bis 15 bestätigten Abschüssen, plus mehreren unbestätigten, je nach Quelle, würd ich Strohschneider jedenfalls auch als relevant genug bezeichnen. Sein Dienstrang spielt als einer der ersten Piloten wirklich noch keine Rolle. Behalten -- Otto Normalverbraucher 15:05, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten Und ein Wort zu dem, der hier so vehement die Löschung fordert. Mit Schläfern/Sockenpuppen, die gerade zur SGW munter werden, diskutiere ich nicht. --Bwag @ 16:51, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Es freut mich, dass du Argumente durch persönliche Angriffe ersetzen kannst. Nun probiere bitte den umgekehrten Weg, das wäre hilfreicher. Siehe zu deiner Feststellung auch meine Diskussionsseite.--Innenrevision 17:28, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Das war kein Angriff, sondern eine sachliche Feststellung. Und so nebenbei. Erstens brauche ich auch keine Sockenpuppe, um meine Meinung hier kundzutun und zweitens wurde ich nicht nach Monaten zur SGW wach. Mehr auf deiner Diskussionsseite. --Bwag @ 17:48, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

behalten bitte, er gehörte zu den ersten Jagdfliegern, von daher auf jeden Fall relevant - und ich bezweifle stark, dass nun eine Artikel-Lawine losgetreten würde, wenn er behalten werden sollte. Ricky59 17:32, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Ich sehe die Relevanz dieses Jagdfliegers aus mehreren Gründen als gegeben an. Erstens hat er mehr als die geforderten fünf Abschüsse, die für Fliegerasse gelten. Zweitens war das ein echter Mensch und kein Schurke aus irgendeinem Sowiesouniversum. Drittens findet man Informationen über k.u.k. Flieger nicht im Übermaß. Viertens ist der Artikel ordentlich geschrieben und trieft weder vor POV noch Heldentümmelei. Fünftens hatten Jagdflieger, zumal mit Abschußzahlen > 5, auf die eine oder andere Art eine vergleichbare Medienpräsenz wie heutige "Prominente". --Jackalope 17:33, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Wenn wir Musikgruppen behalten, die sich in den Charts unter ferner liefern plazieren, sehe ich keinen Grund, einen Flieger zu löschen, der es in die Top Ten schafft (auch wenn's hier morbide klingt). --Matthiasb 18:50, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

ein völlig überflüssiger Artikel, es gibt über beide Personen Einzelartikel, da kann das ja erwähnt werden --83.124.32.244 12:29, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Artikel über den „Spitznamen“ von zwei Tennisspielern - sowas irrelevant, dass er m.E. auch schnelllgelöscht werden kann.--SVL Vermittlung? 13:04, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

behalten im Tennis ein bekannter Begriff. (sollte aber verschoben werden nach The Woodies) --Robinmithut♠♣♥♦ 13:17, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

ab zu den Artikeln - evt.Weiterleitung, falls (was ich persönlich bezweifle) tatsächlich mal mit dem Spitznamen auf Suche nach den beiden gehen sollte. --Ricky59 17:34, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Verdacht auf Begriffsbildung - kein einziger Google-Treffer für "Kettenkompanie" oder "Kettenbatterie". Kann jemand mit Militärerfahrung diese Begriffe bestätigen? --Innenrevision 12:36, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

War ja nun selber Soldat - aber dieser Begriff ist mir nie untergekommen. Stinkt geradezu nach Begriffsfindung. Löschen.--SVL Vermittlung? 13:02, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

in meiner langjährigen Lw-Zeit ist mir der Begriff nicht untergekommen. Google findet zu Kettenkompanie bzw. Kettenbatterie keinen einzigen Treffer - und das will was heißen. wech! --Troxx 13:26, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist Theoriefindung. Selbst wenn der Zusatz 'Kette' für Kompanie/Batterie nur nicht gebräuchlich wäre, aber bei anderen Struktur-Einheiten (Gruppe, Zug, Regiment, Abteilung, ...) vorkäme, könnten wir ja drüber reden. Aber sowas ist Schwachsinn. Schnellweg bitte!

(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Correctorius (DiskussionBeiträge) 13:37, 18. Mai 2007) Hubertl 13:41, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Vollkommen irrelevante Nachkommin des russischen Zarenhauses. Dort keine Thronfolgerin, da die Monarchie bei ihrer Geburt mehr als 50 Jahre nicht mehr bestand. Als Nr.109 der britischen Thronfolge absolut irrelevant. Mitglieder des europäischen Hochadels sind nicht per`se relevant, siehe WP:RK zu Adel. Antrag ist zulässig, da neue Argumente zu hier. Beim Großvater erwähnen und Löschen. --Label5 13:27, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Romanows als ehem. Zarrenhaus Russlands sind eines der bedeutendsten Adelshäuser Europas. Damit sollten auch die wichtigsten lebenden Vertreter genügend Relevanz aufweisen. Insofern wäre ich auch für eine weniger strikte Fassung von WP:RK#Adel. Danach dürfte es nämlich z. B. auch keine Artikel Max von Bayern, Luitpold Prinz von Bayern, Georg von Habsburg, Georg Friedrich Prinz von Preußen oder Viktoria Luise Prinzessin von Preußen usw. geben. Behalten (oder auch für alle anderen Adelsvertreter LA stellen). --Jadadoo 13:56, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Das tut die gute Maria Wladimirowna Romanowa eben gerade nicht, denn außer der Mitgliedschaft in der Familie (woran sie keinen Anteil hat) ist nichts, was eine Relevanz begründet. Geboren als Mitglied des Hochadels reicht nicht für die Relevanz gemäß der RK. Die genannten Beispiele schaue ich mir gemäß deinem Vorschlag gern an, wer weiß, wer hier heute noch landet. --Label5 14:01, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die genannten mal geprüft, und alle außer Max von Bayern erfüllen die Relevanzkriterien durch weiterreichende Betätigungen, die über den reinen Adelsaspaekt hinausgehen. --Label5 14:08, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Na die "weiterreichenden Betätigungen" sind aber meist nicht sonderlich relevant. Geschäftsführer eines Unternehmens bzw. Veranstalter eines Ritterfestspiels (Luitpold von Bayern) erfüllt sonst auch nicht die RK. Bei Georg Friedrich Prinz von Preußen finde ich am bedeutendsten die Tatsache, dass er als preußischer Thronprätendent gilt; sein kulturelles Engagement in allen Ehren, aber wirklich relevant scheint das nicht zu sein. Insgesamt fällt auf, dass der einleitende Satz sich vor allem auf die familiäre Herkunft bezieht. Wenn z. B. Georg von Habsburg durch seine Rolle als ungarischer Sonderbotschafter Relevanz erlagt (und nicht durch seine Abstammung), sollte der Artikel doch damit anfangen. Ich habe oben nur einige wenige Beispiele angeführt. Ich bin der Meinung, dass den ehem. europäischen Herrscherhäusern doch noch einiges öffentliches Interesse entgegengebracht wird. Bevor hier also vorschnell entsorgt wird, sollte WP:RK#Adel vielleicht besser mal überdenkt werden. Zur Maria Romanowa gibt es auch einen englischen, französischen, spanischen, polnischen, holländischen und (natürlich) russischen Artikel. Teilweise sind die ziemlich ausführlich - spricht mMn auch für ausreichend Relevanz. --Jadadoo 14:27, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Wo bleiben deine Argumente? Kritik an den anderen Artikeln ist hier gar nicht gefragt. Es geht um die eindeutige fehlende Relevanz der Frau Romanowa. Was hat sie geleistet, oder leistet noch? Wenn dir die Relevanzen der anderen Kanditaten nicht ausreichen, nichts hindert dich dort einen LA zu stellen. --Label5 14:31, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Mein Argument ist, dass die strikte Befolgung von WP:RK#Adel wirklichkeitsfremd und unangemessen wäre, dazu die Beispiele mit anderen Artikeln. Thronprätendenten auf den russischen Zarrenthron halte ich für relevant. --Jadadoo 14:44, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Thronprätendenten sind nicht relevant, da weder ihr Tronanspruch anerkannt ist, sonst wären sie Thronfolger, und diese geltend gemachten Ansprüche auf nicht existierende Throne das eigentlich Wirklichkeitsfremde wäre. Bitte wer berechtigt ihn in einer republikanischen Demokratie zu einem Thronanspruch? Ich würde sonst auch, vollkommen wirklichkeitsfern und realitätsfremd, Anspruch auf irgendeinen ehemaligen und nicht mehr existierenden Thron erheben, und wäre damit wohl relevant? Das kann nicht dein Ernst sein. Den russischen Zarenthron gibt es seit Februar 1917 (also seit mehr als 90 Jahren) nicht mehr. Ein Anspruch auf etwas nicht existierendes kann somit gar keine Relevanz darstellen, sondern zeugt nur von mangelndem Realitätsbewusstsein. WP ist aber keine Plattform für Leute die in der Vergangenheit schwelgen, und die realen Gegebenheiten ignorieren. --Label5 14:54, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Monachristen sind aber Realität, ob deren Forderung realistisch ist, ist eine andre Frage. Damit lässt sich aber die Frage nach der Relevanz von Frau Romanow nicht klären, zumindest solange man NPOV sein will. --Jadadoo 15:06, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Monarchisten habe ich doch gar nicht in Frage gestellt! Die Relevanz der bürgerlichen Frau Romanowa ist einfach nicht vorhanden. Und damit entfällt ihr Anspruch auf einen eigenen Artikel wegen Irrelevanz. Genau dies sollte beachtet werden, wenn man sich auf NPOV berufen will! --Label5 15:16, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist schon ein leichter Witz, welche neuen Kriterien sollen denn da bestehen? Der Artikel wurde in der Löschdiskussion vom 5. April 2007 von Admin Benutzer:Frank Schulenburg am 13. April auf behalten entschieden. Benutzer:Wahrheitsministerium wollte das nicht wahrhaben und stellt nicht nur einen Löschprüfungsantrag, sondern bastelt auch sogleich Relevanzkriterien für den Bereich zusammen, die er am 29. April in WP:RK einsetzt. Dennoch entscheidet (also nach (!) den neuen Kriterien) Admin Benutzer:Kantor.JH in der Löschprüfung am 30. April erneut auf Behalten. Und jetzt soll das Ganze schon wieder losgehen? Sieht irgendwie doch nach reiner Trollerei aus. --89.14.57.214 16:43, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

und weiter geht es mit der Löschung des Adels, für mich schon reichlich an Adelshasserei grenzend. Man müsste hier wahrlich 100e Artikel löschen, vor allem von adeligen Damen... Wohin führt das noch? Wertvolle Arbeitszeit binden mit stellen von LAs, diese Ausdiskutieren, dann weiter gehts ab zur Löschprüfung, dort weiter? In der Zeit könnten wir doch alle miteinander was anderes, evt. Vernünftigeres, für WP machen - oder? Ricky59 17:38, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte diese Arbeitsbeschaffunsgmaßnahme als überflüssig abbrechen. Eigentlich klarer Fall von WP:BNS. --Matthiasb 18:55, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel aus meiner Sicht Hubertl 13:39, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Aktuell setzt das Artikelchen umfassende lateinische Kenntnisse voraus - das Lemma wird nämlich nicht erklärt - OMA steht im Regen. In der Form löschen.--SVL Vermittlung? 13:44, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

einmal google hat für mich ergeben, dass es eine "Art" des Spreizfußes ist, eventuell sogar in Hallux valgus beschrieben, da die Quelle [6] schreibt: "Eine weitere Folge ist, dass die Großzehe nach außen drängt (Hallux valgus), während die Kleinzehe nach innen wandert (Digitus quintus varus)".Da kein Artikel und der Redundanz Vermeidung wegen ... löschen. Eventuell Verweis auf diese Form (siehe Zitat) in Hallux valgus und Spreizfuß einfügen. --Gotcha! Coautor ? 14:10, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht mal die Mediziner ansprechen um Zweifel zu klären. Tendiere aber auch zu löschen; falls doch relevant dann ab in die QS --Tafkas Disk. +/- 14:34, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein angehender Regisseur, der bislang 4 Kurzfilme, teilweise als Ausbildungsstücke gedreht bzw. das Drehbuch geschrieben hat. Es ist nicht ersichtlich, dass er mehr oder anderes getan hat, als jeder Berufstätiger, nämlich seiner beruflichen Tätigkeit nachzugehen. Über eine Aufnahme in einer Enzyklopädie kann IMO erst nachgedacht werden, wenn er internationale Preise oder außerordentliche Erfolge nachweisen kann. RoswithaC | DISK 13:53, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Bronko erl.

Ich vermisse Quellen zu den Behauptungen im Artiklel, speziell der Konnotation zur Stadt Bronkow Hubertl 13:56, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

erl. auf alten Redir zurückgeführt. -- Sozi 14:50, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

War SLA "Werbung". Da der erste Satz m.E. ein gültiger Stub ist, SLA--->LA um ggf. binnen sieben Tagen die Relevanz nachzuweisen --Pfalzfrank Disk. 14:05, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo. Was bedeutet SLA--->LA? Ich weiß ehrlich gesagt nicht genau, wo in dem Artikel Werbung sein soll.

Es bedeutet, dass ich einen Schnelllöschantrag (also löschen ohne Diskussion) in einen Löschantrag (mit Diskussion) umgewandelt habe, weil ich keines der Kriterien unter Wikipedia:Schnelllöschen erfüllt sah. Zum Rest schreib' ich Dir gleich ausführlich etwas auf Deine Diskussionsseite. Grüße, --Pfalzfrank Disk. 14:30, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Also zumindest die Spiele (wie Ports of Call sind relevant. --Kungfuman 14:37, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Aber Astragon kommt im Artikel Ports of Call nicht vor. --Logo 18:16, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Nur als Sohn von Albrecht von Bayern vollkommen irrelevant, da sich allein aus der Geburt keine Relevanz (siehe WP:RK Adel) ergibt. Beim Papa einarbeiten und löschen. --Label5 14:06, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Adoption zum Erhalt der Erblinie ist zumindest ein ungewöhnliches Detail welches vielen anderen Adels-Artikeln fehlt. Das ist zumindest schon mal ein "Etwas" nebst seiner Geburt. Ob das nun Grund genug fürs behalten ist... --Tafkas Disk. +/- 14:31, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Um die Erblinie bzw. den Namen zu erhalten, wird auch bei bürgerlichen Leuten adoptiert. Das ist keine Herausstellungsmerkaml für eine Relevanz. Das passt alles locker in den Papa-Artikel. --Label5 14:33, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn Franz Prinz von Bayern stirbt, dann ist er "Oberhaupt" der Wittelsbacher. In diesem Moment wird er von einigen auch als rechtmäßiger König von England angesehen. Zitat aus dem Artikel: "würde von ihnen als Max I., König von England, Schottland, Irland und Frankreich bezeichnet werden" Die beiden Punkte reichen nach meiner Auffassung für die Relevanz. Behalten --Taratonga 18:45, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Mengenautomatik (schnellgelöscht)

nicht nötig Mascobado 14:14, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein eindeutiger Fall für einen SLA, den ich jetzt mal stelle. --Label5 14:17, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Anmerkung:Den Inhalt habe ich in den Artikel Waschmaschine eingefügt und aus dem Artikel einen Redirect auf den vorigen gemacht. Ich glaube aber, daß er doch unnötig ist. --Mascobado 14:19, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 14:38, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz der Orgel erschließt sich mir aus diesem Artikel nicht. Die bloße Namensgebung indiziert diese jedenfalls nicht. -- Wo st 01 (2007-05-18 14:16 CEST)

Richtig, nur weil etwas den Namen des Papstes trägt wird es nicht automatisch relevant. --Tafkas Disk. +/- 14:24, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Der erste Absatz (Erste CD-Aufnahme der Papst-Benedikt-Orgel) lässt eher auf Werbung für genau dieses Produkt schließen. -- Wo st 01 (2007-05-18 14:26 CEST)
Allerdings verstehe ich den letzten Absatz des Artikels so, dass Papst Benedikt persönlich die Orgelweihe vorgenommen hat. Das wäre dann in meinen Augen ein Alleinstellungsmerkmal, denn der hat ansonsten in Deutschland bestimmt noch keine zweite Orgelweihe durchgeführt.--Louis Bafrance 14:30, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Es gibt in Deutschland sicherlich auch noch andere Orgeln, die von einem Papst geweiht wurden. Das setzt dies wieder in Relation. Dass dies hier Pabst Benedikt XVI. war, ist historischer Zufall. -- Wo st 01 (2007-05-18 14:41 CEST)
Diese neue Orgel dürfte wohl die einzige Kirchenorgel (laut Auskunft des Stiftkapitels der Alten Kapelle sogar weltweit) sein, die vom Papst persönlich geweiht wurde, und nun in einer Päpstlichen Basilika der Liturgie und regelmäßig gepflegten Kirchenmusik auf hohem Niveau (Chor, Orchester, Solisten, Orgel) dient.
Da Papst Benedikt XVI. zur Orgelweihe am 13. September 2006 eigens einen Termin innerhalb seiner Deutschlandreise gewünscht hatte, um die Orgel persönlich weihen zu können (was auch u.a. live im Bayerischen Fernsehen etc. übertragen wurde), dürfte dies schon von Interesse für viele Kirchenmusik- und Orgelfreunde sein, gegenüber einer "normalen" Kirchenorgel - wobei das nicht wertend gemeint sein soll.
Papst Benedikt XVI. ging in seiner Ansprache speziell auf die neue Orgel ein: „Die Orgel wird seit alters und zu Recht als die Königin der Instrumente bezeichnet, weil sie alle Töne der Schöpfung aufnimmt und die Fülle des menschlichen Empfindens zum Schwingen bringt. Darüber hinaus weist sie, wie alle gute Musik, über das Menschliche hinaus auf das Göttliche hin. Die Vielfalt ihrer Klangfarben, vom Leisen bis zum überwältigenden Fortissimo, erhebt sie über alle anderen Instrumente. Alle Bereiche des menschlichen Seins kann sie zum Klingen bringen.“ (Zitat-Auszug) --321info 14:41, 18. Mai 2007 (CEST) (Autor des neuen Orgel-Artikels)--
Dir ist aber schon klar, dass er natürlich nicht speziell auf die neue Orgel einging, sondern halt ein bisschen, mit Verlaub, eher allgemeines Gelaber über die Orgel als solches in seine Rede einbaute? --AndreasPraefcke ¿! 18:12, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Hab mal ein Stück davon in Stift zu Unserer Lieben Frau Regensburg eingebaut, wo die Orgel schon erwähnt wurde (und auch, daß der Papst sie geweiht hat). Damit dürfte die Orgel selbst keinen eigenen Artikel mehr brauchen. Und der Link zu der CD-Aufnahme (nicht von mir eingefügt) sieht dort auch nicht mehr dermaßen nach Werbung aus. --Drakensteiner 14:46, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevantes in Stift zu Unserer Lieben Frau Regensburg einbauen, Papst-Benedikt-Orgel aber als Redirect behalten, da die Orgel auf Grund der Würdigung druch die persönlihce Weihe von Benedikt XVI. doch doch etwas an Relevanz aufweist. --Jadadoo 14:57, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

nun müsste man nur noch das Stift in Regensburg einbauen, Regensburg in Bayern, Bayern in Deutschland und Deutschland in Welt, dann hat man einen schönen großen Artikel, wo alles drinsteht... -- Toolittle 15:00, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Erstere drei sind schon erledigt, nur im Artikel Welt fehlt noch ein Verweis auf Deutschland ;-) --Tafkas Disk. +/- 15:06, 18. Mai 2007 (CEST) [Beantworten]
Ich kann nur stellvertretend für die Verantwortlichen vor Ort (in Regensburg) sagen, dass die neue Orgel ein "Publikumsmagnet" ist, was wohl auch mit der Verbundenheit des Bruders vom Papst, Domkapellmeister i.R. Georg Ratzinger, zur Alten Kapelle zu tun hat, und die CD als einzige Aufnahme dieser durch den Papst geweihten Orgel eine durchweg positive Resonanz in den Medien erhält. Es soll aber primär keine Werbung dafür sein. Es war nur eine Idee, der Kirchenmusik bzw. der neuen Orgel eine Informationsplattform für Interessierte zu geben. Ihr habt wohl den besseren Überblick, was wikipedia betrifft - sollte der Artikel in Euren Augen nicht relevant sein, so löscht ihn einfach. Lange Diskussionen helfen niemandem :-) --321info 15:03, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich halte es einfach für sinnvoll Teile bzw. Einrichtung eines Bauwerks in dem Artikel über das Bauwerk zu erwähnen. Stift zu Unserer Lieben Frau Regensburg ist nicht so unübersichtlich, dass man Mühe hatte den Abschnitt über die Orgel dort zu finden. --Jadadoo 15:11, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Absolut richtig. Ich denke hier spricht nichts gegen den Einbau und einen anschließenden Redirect. --Tafkas Disk. +/- 15:53, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Löschantragsbegründung war angezweifelte Relevanz, dies hat 321info in meinen Augen wiederlegt. Redirect wäre nun eine Lösung, wenn ich mir aber den sehr guten Artikel über die Gabler-Orgel Weingarten anschaue, denke ich, da wäre auch ein sinnvoller eigenständiger Artikel möglich (und im Sinne der Relevanzkriterien --> Sehenswürdigkeiten sind grundsätzlich relevant) auch wünschenswert. Daher behalten.--Louis Bafrance 16:18, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist m. E. grenzwertig gegeben, aber der Artikel ist eine Beweihräucherung ("für die anspruchsvolle Aufgabe konnte die Orgelbaufirma XY gewonnen werden") ohne größeren Informationswert. So kann das in den Artikel zur Kirche eingebaut werden. Mit ein paar Bildern, einer vollständigen Disposition und einer auch orgelbaulichen Einordnung könnte man über einen eigenen Artikel reden. Da passt auch – neutralisiert – der bisherige Artikel dann hinein. Aber jetzt steht in dem Artikel eigentlich nur Beiwerk, die Hauptinformation fehlt: was ist das für eine Orgel? (nach der "bedeutenden" Orgel von 1791 gebaut: was war das für eine? "einige zusätzliche Register": was für welche? Wenn es dabei bleibt: einarbeiten, redirect. --AndreasPraefcke ¿! 18:10, 18. Mai 2007 (CEST) (Bitte nicht die Gabler-Orgel Weingarten, ein Kulturdenkmal europäischen Rangs, mit einer doch recht beliebigen neuen Orgel verwechseln. Außer der Eigenschaft "ist eine Orgel" haben die beiden recht wenig miteinander gemein.)[Beantworten]

Seit April 2007 wird das Produkt über die Firma Dögel IT-Management auch in Deutschland vertrieben, was im Mai zu einem Eintrag in de.wp führt. Werblich, Relevanz nicht dargestellt. LKD 14:21, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

ACK, Löschen. -- Wo st 01 (2007-05-18 14:23 CEST)

Wortneubildung, werbung, relevanz nicht dargestellt LKD 14:22, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

ACK, Löschen. -- Wo st 01 (2007-05-18 14:23 CEST)
Paßt vielleicht besser ins Wiktionary. Weg damit. --Mascobado 14:26, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Bitte auch nicht ins Wiktionary.--A-4-E 14:48, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, keine Relevanz, in der Form nicht. -- Rainer Lippert (+/-) 20:56, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach SLA: Grund war Offensichtliche Irrelavanz, im Artikel wird aber auf mehrere CDs, sowie Auftritte bei MTV hingewiesesen. sугсго.PEDIA-/+ 14:22, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hingewiesen wird auch darauf, dass er seine erste Million verdient hat. Womit eigentlich? Sorry, aber für mich klingt das nach einem glatten Fake. Amazon kennt ihn nicht - so weit zu den CD's - und der Rest im Artikel klingt auch nicht gerade fundiert. Ohne Quellenangaben glaub ich davon gar nichts! löschen --seismos 15:31, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Wohl wahr. Nicht nachweisbar, obwohl er doch im Internet so sehr bekannt sein soll. Oder sollte das der hier sein: [7]? Dann bitte schnellöschen. In der englischen Wikipedia gibt es keinen Artikel, in der Liste Collins (surname) findet sich allerdings der (rote!) Eintrag: Ryan Collins, Rock Star Extraordinaire. Das riecht nach einem Fake, die Beiträge der einstellenden IP tun ein Übriges. --WAH 16:11, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen: Relevanzhürde für Bands wird imho nicht überwunden. -- Wo st 01 (2007-05-18 14:31 CEST)

Ist diese LP denn auch im Handel erhältlich oder nur über Eigenvertrieb/Internet? Habe bisher nichts außer myspace, youtube, ... gefunden. --WhiteHeron 16:13, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

war vorher Katholischen_Deutschen_Studentenverbindung_Trifels

So nicht als relevant entsprechend WP:RK#Studentenverbindungen zu betrachten, da keine Herausstellungsmerkmale vorhanden. --Innenrevision 14:38, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Jetzt sind relevante Mitglieder eingetragen (Ede Stoiber). Zu klären wäre allerdings, ob das wie bei Papst Pius auch bloß Ehrenmitgliedschaften sind, die Relevanz nach den RK nicht begründen. --84.58.1.185 15:58, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Edmund Stoiber erhielt 1993 die Ehrenmitgliedschaft und trägt das Band der Verbindung. So auch auf der großen Cartellversammlung 2006 in München (siehe Foto)

Ebenfalls wird die Mitgliedschaft im Artikel "Edmund Stoiber" unter "Weitere Ämter und Mitgliedschaften" erwähnt. Hier müsste lediglich ein Link hergestellt werden. Wann kann ich eigentlich diesen Hinweis am Beginn dieses Artikels löschen? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Cardinal-mendoza (DiskussionBeiträge) 18:16, 18. Mai 2007 (CEST)) --Innenrevision 18:47, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke für die Klarstellung bezüglich Edmund Stoiber. Den Löschantrag solltest du möglichst nicht aus dem Artikel entfernen. Im Normalfall entscheidet ein Administrator nach einer reichlichen Woche darüber. Wenn der Artikel für behaltenswert gehalten wird, dann wird dieser Administrator den Löschantrag aus dem Artikel entfernen. Im anderen Fall wird er den gesamten Artikel löschen. Mehr Informationen dazu auch unter Wikipedia:Was bedeutet ein Löschantrag.--Innenrevision 18:47, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

K.D.St.V._Trifels (erl., schnellgelöscht)

siehe Katholischen_Deutschen_Studentenverbindung_Trifels--Innenrevision 15:04, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

15:19, 18. Mai 2007 Jergen (Diskussion | Beiträge) hat „K.D.St.V. Trifels“ gelöscht (einmal reicht)

--Innenrevision 15:24, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

m.E. irrelevanter Fahrradweg Kuhlo 14:47, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

bin mir nicht schlüssig über die Relevanz. Mglw. könnte man die Tatsache dass regenerative Energien gezeigt werden als "Alleinstellungsmerkmal" für einen Radweg definieren. Allerdings hat der Text auch einen m.M.n. inhaltlichen Fehler, es wird geschrieben: Das Signet zeigt ein schräggestelltes gelbes Kreuz, das nicht mit dem des Radwegs Euroga zwischen Rhein und Maas verwechselt werden sollte., allerdings steht im Beschreibungstext für den Energiepfad auf [8]:Der Energiepfad entstand im Rahmen der Euroga 2002 ... somit ist das Zeichen (welches ja doch Ähnlichkeiten aufweist) zu mindest aus der Euroga hervorgegangen. mmh ... bin vorsichtig mal für 7 Tage zum Ausbauen. --Gotcha! Coautor ? 15:54, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Den mit SLA vorgemerkten Artikel habe ich in normalen LA umgewandelt, da die Chancengleichheit zur Deutschen Medizinischen Wochenschrift nicht gewährleistet ist. --84.177.171.108 14:47, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Über die Relevanz entsprechend WP:RK#Wirtschaftsunternehmen kann man ggf. streiten, falls dieses Unternehmen tatsächlich ganz unheimlich wichtig und führend bei Personalgewinnung sein sollte, die Qualität des Artikels ist aber unstrittig völlig unbrauchbar und entspricht einem Werbeauftritt im Branchenverzeichnis. --Innenrevision 14:51, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe auch keine wirkliche Relevanz. Das Unternehmen existiert seit 1991 und hat nicht einen der RKs erfüllt. Die Eigenangabe des Unternehmens von 200.000 Bewerbungen pro Jahr, ist für mich kein Alleinstellungsmerkmal, da haben andere sicherlich mehr. daher löschen --Gotcha! Coautor ? 15:48, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
ack Gotcha! Die Relevanz wird aus dem Artikel nicht deutlich. Angaben wie nach eigenen Angaben nutzen 150 der 200 namhaftesten Unternehmen sind kein Relevanzbeleg und zudem noch ziemlich subjetiv (wer legt fest, was ein namhaftes Unternehmen ist?), nicht überprüfbar. --WhiteHeron 15:52, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Dieses kleine Unternehmen scheint mir die WP:RK nicht zu erfüllen. Die Webseite lässt auf nur wenige Mitarbeiter und einen geringen Umsatz schließen; andere Relevanzgründe erkenne ich nicht. --Eintragung ins Nichts 15:03, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]


Keine erkennbare Relevanz, POV, unbelegte Superlative, unenzyklopädisch geschrieben. --Fritz @ 15:04, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich wäre ja für SLA, auf jeden Fall komplett neuschreiben. So wie der Artikel jetzt ist löschen. --Mascobado 15:09, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

unfug, band ist bekannt und lt. rk relevant, das bisschen pov ist jetzt draußen, „erste c.-band“ wäre noch zu belegen. Schnellbehalten. --Leman Russ 15:36, 18. Mai 2007 (CEST) Gib bei amazon.de mal "weirdoz" ein... --Leman Russ 15:40, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich halte diese Band ebenfalls für relevant. Das Problem ist ein wenig, dass sie vor dem großen Aufkommen des www praktisch nichts mehr veröffentlicht haben. Die CDs erschienen nicht im Selbstverlag. Des weiteren gebe ich zu bedenken, dass ein Musiker als, äh, Vormusiker? ich kenne nur Vorgruppe, bei FFW-Konzerten aufgetreten ist (siehe [9], steht in den ersten Sätzen), bei vielen wirklich irrelevanten Bands, die hier angeschwemmt werden, ist es umgekehrt, auch wenn FFW wohl selbst meistens Vorband waren. Die geringe Google-Präsenz wundert mich allerdings schon etwas. Der Text sieht jetzt m.E. ok aus. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 16:17, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Mehrere CD-Veröffentlichungen, wegweisend für den deutschen Crossover. Behalten --Gereon K. 16:21, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
So ohne Relevanz scheint die Band nicht zu sein. Ich kenne sie und habe eine CD. --Atamari 17:18, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Band auf jeden Fall relevant. Behalten! --Hullu poro 20:39, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Carlos Kleiber (erl., bleibt)

Dieser Artikel ist zu oberflächlich geschrieben, man erfährt nichts von Kleibers Jugend, beispielsweise spielte er mehrer Instrumente, auch über seine Familie, die er gründete steht nichts drin, ich hoffe irgendjemand löscht diesen Artikel. ich habe genügend Zeucgen, 20 Leute sind meiner Meinung und wir erwarten, dass dieser Artikel gelöscht oder überarbeitet wird.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 151.70.149.223 (DiskussionBeiträge) 15:26, 18. Mai 2007 (CEST)) --Innenrevision 15:46, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

In diesem Fall bestenfalls ein Grund den Artikel zu verbessern, aber definitiv nicht zu löschen. Wenn ihr wirklich 20 Leute mit Erfahrung seid, dann könnte ja einer sogar anfangen. Der nächste, der ebenfalls dieser Meinung ist, soll diesen Trollantrag entfernen.--Innenrevision 15:37, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Benutzer:Zaphiro hat den LA entfernt, siehe [10]

--Innenrevision 15:41, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Fall aus der QS: ein Teil des Fancrufts wurde schon entfernt, Teil ist noch drin. Wo bitte liegt die Relevanz außerhalb seiner Band? -- Cecil 15:48, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Als Frontmann der Band Bowling For Soup und überwiegender Songtexter, hat er mindestens die gleiche Relevanz wie die Band und wird in den Medien auch einzeln genannt. Ist vergleichbar mit Bill Kaulitz Daher mMn Behalten --Label5 15:57, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Nur zur Info: solange ein Musiker nur in seiner eigenen Band arbeitet, werden Infos über ihn im Bandartikel untergebracht, da dass Alleinstellungsmerkmal fehlt. Bei Bill Kaulitz ist das was anderes. Der hat auch noch an einem Casting teilgenommen und sich als Synchronsprecher betätigt. Dieser Artikel hier ist zum Teil redundant zum Bandartikel, der Rest fällt ziemlich stark in Richtung Fangeschwurbel (er mag Tattoos, Iron Maiden, ...). -- Cecil 16:34, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Musik Produktiv (zurückgezogen)

Werbeprospekt, durch und durch! -- Tafkas Disk. +/- 15:55, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Da wurde wohl die falsche Version wiederhergestellt durch eine IP wiedereingestellt, siehe Wikipedia:Löschprüfung#Musik Produktiv. --Roland 15:57, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Eher ein Fall für die WP:QS, ich habe mal angefangen. Die Relevanzfrage (obwohl hier nicht gestellt) möchte ich prophylaktisch bejahen, sofern die eigenen Angaben des Unternehmen stimmen (von der Ladenfläche her größtes Musikhaus Europas, einer der größten Versandhändler im Musikbereich in Europa, Filialen im Ausland). Das erfüllt zwar keine expliziten Relevanzkritieren, sollte aber als Alleinstellungsmerkmal reichen. --Roland 16:19, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
SLA-fähig weil es ein Wiedergänger ist. Ireas ?!?+/-1/6Lange weile? 16:32, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Jetzt hör doch mal damit auf... gegen den ursprünglichen SLA wurde Einspruch erhoben, ob der Artikel daraufhin regulär von einem Admin zur Diskussion wiederhergestellt wurde oder von einem Benutzer wiedereingestellt ist doch egal - es geht doch um den Inhalt und nicht um Formalien. Nach einigen Edits unterscheidet sich der Artikel nun ja auch deutlich von der gelöschten Version, besonders, da die "Chronologie" weg ist. Außerdem ist dein "Wiedergänger" lt. wiederhergestellter History heute(!) das erste mal gelöscht worden. Die letzte Version vom November hatte damit nichts zu tun. --Roland 16:36, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
In jetziger Form ist er kein Wiedergänger! -- Bwag @ 16:45, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Einer der größten und wichtigsten Gitarrenläden in 20-Mio.-Einwohner-Umkreis (ich spreche von Ibbenbüren). Das Feuer vor der Messe erwähnen und behalten.

Relevanz kann durch mich nicht beurteilt werden, aber das Werbegeschwurbel ist ja raus, daher

ziehe ich den LA zurück --Tafkas Disk. +/- 17:55, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Auch wenn der LA zurückgezogen wurde: Das ist kein Klüngelladen, sondern wirklich überregional bekannt und einer der größten Läden für Musik-Equipment in Deutschland und Europa. Auf jeden Fall relevant, auch wenn er die allgemeinen RK für Unternehmen erfüllt. Daher behalten. --STBR!? 18:46, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Belege, Name findet sich nicht in der CDU-Vorstandsliste = Fake --84.141.128.200 16:02, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Google siegt. LA wird entfernt, weil nachweislich kein Fake. --84.58.1.185 16:04, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Link nachgetragen--Hanfin 16:07, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Persönliche Relevanz geht nicht über die der Band hinaus, dort einbauen - diesen Artikel löschen oder als redirect zu Maroon 5. --WhiteHeron 16:03, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Dem stimme ich zu. --seismos 16:09, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

So kein Artikel. Außerdem, was hat Brot aus Japan mit Sparta zu tun?. --abcd (d) 16:26, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Soll wohl Matze sein, das ist aber jüdisch und nicht japanisch. --Loegge 16:33, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Schnellgelöscht. Ungesäuertes Brot aus Japan mit Lemma Sparta - so ein Durcheinander. Machahn 16:35, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Reine Provokation ohne wissensorientierten Mehrwehr. Dazu weit, weit von NPOV entfernt, Vermengungsversuch von Konservatismus und Rechtsextremismus und, und, und. Löschen. --Freund der Wahrheit 16:34, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Rache einer Pushsocke, wie niedlich. --84.58.1.185 16:45, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

"Reine Provokation" dürfte wohl eher dieser Revanche-Antrag sein. Benutzer:Marco K., ick hör dir immer noch trappsen. --Asthma 16:55, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Mein Gott, was Du so alles hörst - Tinitus? Aber zur Sache: Revanche-Antrag nur in so fern, wie ein Beschäftigung mit dem Multikulturalismus per se als "Provokation" aufgefasst wird. Im Vergleich zum Rechtsextremismus-Reader ist meine Arbeit am Multikulturalismus-Reader doch wohl mehr als neutral und objektiv. --Freund der Wahrheit 17:15, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Nach BK: *Behalten - Reine Retourkutsche auf den LA Fossas hierauf. Ich halte den Antragsteller für eine Störsocke des gesperrten Benutzers:Marco K., Angebracht wäre IMO eher ein Löschantrag auf seinen Benutzeraccount. --Ulitz 17:00, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Na, kommt da der BloWa durch? Keine Ahnung, was ihr mit diesem MarcoK die ganze Zeit habt, aber der scheint euch wirklich Angst zu machen. Egal was das für einer ist, schon allein deshalb finde ich den gut. --Freund der Wahrheit 17:15, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Schnellbehalten: Was soll das denn? Will da jetzt jemand die Diskussion über Rechtsextremismus abklemmen? Der Artikel ist bestimmt noch nicht perfekt, aber deswegen gleich einen LA zu stellen ist wohl eher missbräuchlich. --PaterMcFly 17:02, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Durchaus. Ich halte es für legitim, über den RE eine zusammenfassende Darstellung erarbeiten zu wollen. Gilt dies aber nicht eben so für mein Anliegen bzgl. des Multikulturalismus? Insofern sehe ich diesen Löschantrag als Weckruf für mehr Freiheit und Ausgewogenheit. --Freund der Wahrheit 17:15, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

behalten, Begründung, siehe Asthma & Ulitz ... Sirdon 17:15, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

WP:BNS. Bleibt. -- kh80 •?!• 18:27, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier soll ganz offensichtlich Werbung für den Bloomi-Anhänger gemacht werden und nicht objektiv über Ecosphären o.ä. berichtet werden --WhiteHeron 16:38, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Meinung bin ich auch. Zum Teil Werbesprache (So ist es mit "Bloomi" jederzeit möglich, die Natur hautnah zu erleben."), zum Teil unenzyklopädisch (Abschnitte "Kosten" und "Sonstiges"), einzige Quelle ist die Seite des Herstellers/Vertreibers. Wird vielleicht relevant, falls es einen Boom damit gibt. Bis dahin: Weg damit. Groogokk 16:44, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Werbung pur, daher gelöscht --GDK Δ 16:45, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Momentan ist aus dem Artikel nicht ersichtlich, inwieweit dieser Verein entsprechend WP:RK#Vereine Relevanz besitzen soll. --Innenrevision 17:13, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine nicht selbständige Firma, die mit 250 Mitarbeitern und ohne langjährige Geschichte deutlich unter der Relevanzschwelle für Unternehmen bleibt.---<(kmk)>- 17:14, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Begriffsfindung, Google findet 0! Treffer USt 17:15, 18. Mai 2007 (CEST) --[Beantworten]

Keinerlei Literaturangaben, besser löschen. --Фантом 17:17, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Dieser Miniartikel enthält keinen Hinweis auf die Relevanz des Internet-Journals.---<(kmk)>- 17:18, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Da mir der Begriff E-Zine nicht bekannt war, wäre mir sogar entgagnen, dass es sich um ein Internet-Journal handelt. In dieser Form wird bleibt die Relevanz unklar --> löschen --Tafkas Disk. +/- 18:06, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

war offenbar Tochter und Mutter - die Notwendigkeit eines eigenen Artikels erschließt sich mir nicht --FatmanDan 17:19, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn die Dame Grundlage für Auroras Anlaß, dort einbauen und Redirekt. --Matthiasb 18:58, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Begriffsfindung - tönender Stab bzw. tönende Stäbe erzeugen jeweils genau einen Googletreffer. Damit zumindest ungeeigneter Lemmaname. --Innenrevision 17:20, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Falsches Lemma, ist unter Ticket to Ride untergebracht.--Agadez 17:38, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Falsche BKL, wenn mehr als ein zwei Begriffe (hier drei) zum Lemma existieren, soll diese Form gewählt werden. --Atamari 17:41, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
stimmt aber ich hatte jetzt keine Lust die ganzen Links umzuschreiben. Das Spiel wird imho unter seinem deutschen Titel gesucht, damit würde der Begriff rausfallen und dann stimmts.--Agadez 17:43, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
So ich war mal so frei das Spiel in Ticket to Ride zu entfernen. Damit kann die BKL gelöscht werden.--Agadez 17:47, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Substub, der auch in der QS keine Freunde gefunden hat. Retter? -- Cecil 17:55, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Theorie des Einstellers. --Eynre 18:01, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Spider-Man 4 (erl., schnellgelöscht)

Glaskugel --> Benutzerseite Ireas ?!?+/-1/6Lange weile? 18:04, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn man sich die Spekulationen und das Blabla wegdenkt, dann bleibt nicht mehr viel. Der Artikel kann gerne in zwei, drei Jahren wieder kommen, wenn es Fakten gibt. Aber aktuell löschen. --Max666 18:21, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Man kann sich ja darüber unterhalten, ob ein Film, der bereits geschnitten ist, ein paar Wochen vor der Premiere einen WP-Artikel wert ist. Ein Filmprojekt, das erst in zwei bis drei Jahren im Kino ankommen wird, oder auch nicht, ist eindeutig Seifenblasen-Leserei. Bis dahin löschen---<(kmk)>- 18:27, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie immer in solchen Fällen ist die Quelle allein das, was der Produzent zu Werbezwecken ausstreut. Enzyklopädisch nicht verwertbar. Löschen. --Logo 18:29, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Immer wieder das selbe Spiel... löschen --seismos 18:33, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Kann gerne zu gegebenem Zeitpunkt als richtiger Artikel wiederkommen. Martin Bahmann 20:24, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Autor Berlinersorbenbayer hatte SLA eigenmächtig entfernt. Der Artikel hebt ausschließlich auf den Anteil von Deutschen in dem Ort ab und wird dadurch zu Revisionisten-POV.---<(kmk)>- 18:14, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

richtig; wenn ein Ortsartikel sich nur auf einen einzigen Aspekt beschränkt, ist es keiner. --FatmanDan 18:17, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Auf jeden Fall erhalten (und ausbauen), wie auch die anderen inzwischen schnellgelöschten Artikel von --WolfgangS 18:43, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ausbauen - und das sollte hier und künftig der User Berlinersorbenbayer selbst tun. Da er ja auch für die Infobox Infos benötigt ist es ihm sicher einfach möglich, wenigstens grundlegende Informationen über den Ort in Form eines kurzen Fließtextes zu schreiben. Die Relevanz aller Orte bedeutet nicht, dass eine Infobox mit einer Erläuterung eines Einzelfaktes zum Ort ein sinnvoller Enzykopädieartikel ist. Andreas König 19:32, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin ja auch für sinnvolle, informationshaltige Artikel, jedoch wurden hier schon Artikel stehen gelassen, die noch deutlich weniger Infos enthalten --WolfgangS 19:51, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Meine Diagnose lautet nicht "zu wenig Info", sondern "politisch motivierter POV".---<(kmk)>- 21:15, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie politisch motiviert???, der Ort ist nun mal der einzige Ort der Slowakei, wo der Anteil der deutschen Minderheit bei über 20% liegt. Natürlich fehlen noch eine Menge Informationen, jedoch weiß ich nicht warum man diesen rudimentären Artikel löschen sollte? MfG--Berlinersorbenbayer 21:27, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Das hatten wir doch schon sooo oft: Verbrechensopfer oder Opfer ihres Berufs sind dadurch noch nicht relevant. Es wird nur die aktuelle Medienerregung transpotiert. Dergleichen kann allenfalls im Nachhinein als ezyklopädisch relevant betrachtet werden, wenn der Fall z.B. poltische Folgen hat. --Logo 18:24, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

So schlimm die ganze Sache auch sein mag, aber die Dame hat leider keine enzyklopädische Relevanz. Löschen. --Max666 18:27, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Zum Glück ist die traurige Eigenschaft, Opfer einer Straftat geworden zu sein, kein Relevanzkriterium. Daher klar: Löschen. -- Wo st 01 (2007-05-18 18:35 CEST)

Ich warte bis vielleicht ein Denkmal gebaut wird und dann setze ich den Artikel nochmals rein - siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Fritz_G%C3%B6hrs -- StolenNick (2007-05-18 18:58 CEST)

Schreckliche Geschichte, aber keine enzyklopädische Relevanz. Und obendrein pietätlos (wobei das kein Löschgrund wäre) --Der Umschattige talk to me 19:10, 18. Mai 2007 (CEST) Bitte Löschen, und zwar schnell! --Zollernalb 19:13, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Weg - eindeutige Voten. Irmgard 20:56, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ausbau dringend erforderlich - so ist das ein Fall für die Tonne --WolfgangS 18:31, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Schnellgelöscht. Kein Artikel. --AT talk 18:32, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Interner Arbeitsname einer Arbeitsgruppe der Rostocker Polizei zu einem speziellen Einsatz. Dieser Faktenschnipsel ist etwas dürr für einen eigenen Artikel. Er sollte in den Artikel zum G8-Gipfel 2007 integriert werden.---<(kmk)>- 18:40, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hab einen entsprechenden Zusatz im G8-Artikel untergebracht.---<(kmk)>- 19:24, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Löschen, da unsinniger Artikel. Die BAO wird nach dem Gipfel wieder aufgelöst. Sonst könnte man über jede BAO, die die Polizei mal bei einem medienrelevanten Ereignis gegründet hat, einen Artikel schreiben. -- Wo st 01 (2007-05-18 20:36 CEST)

Artikel ist m.E. zu schlecht um behalten zu werden, vielleicht geht es aber auch mit QS Mascobado 18:47, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

bzw. in den Gorilla-Hauptartikel einarbeiten.--Mascobado 18:48, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

POV-lastiger Artikel ohne echte Information --WolfgangS 18:52, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Google listet für den Begriff gerade mal 3 Treffer - bei solch einem vermeintlich zentralen Thema der Marktwirtschaft, sollte es ein deutlich höheres Echo in der Wissenschaftswelt geben. Deshalb hier Verdacht auf Begriffsbildung. --Innenrevision 19:27, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Bandspam---<(kmk)>- 19:28, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

vielleicht ein bisschen hart in diesem Fall, in jedem Fall sehe ich aber keinerlei Relevanz nach WP:RK. Irgend etwas als Instrument zu nehmen, was sonst keiner nimmt ist m.e. allein kein Relevanzkriterium....löschen Andreas König 19:34, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Die erste Band in dem neuen Genre (Gameboy Musik). Das ist Relevanz genug. Außerdem hat die Band einen hohen Bekanntheitsgrad. Behalten --88.70.49.127 19:40, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Dass es die ersten sind, die mit einem Gameboy auftreten mag ja ein wenig Relevanz bewirken - aber den hohen Bekanntheitgrad musst Du erst nachweisen! Wo sind sie schon aufgetreten - welche Platten haben sie veröffentlicht - wo stehen sie in den Charts - ... --WolfgangS 19:54, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Zu wenig nach WP:MA. Gripweed 19:28, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

wieso, es sind ausser der Tracklist eine Infobox, 2 Abschnitte Text, Chartplatzierungen vorhanden. m.E. nachWP:MA ausreichend behalten Andreas König 19:36, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Sieben Sätze(!!!) zu einem ganzen Album sind ein Witz - tut mir leid, ist aber so.. löschen --Minérve  ! Beatlefield ! 19:48, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Löschen - reiner Notarikel um einen Link blau zu kriegen.. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 20:04, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Zu wenig nach WP:MA. Überarbeiten-Baustein seit Ende März, noch kein brauchbares Ergebnis. Gripweed 19:32, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

LÖschen' − tolles Album, Artikel hat gute Ansätze vorhanden, aber diese nicht ausreichend ausgearbeitet.. (viel Überarbeitung notwendig) --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 20:05, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel beschreibt das Lemma nicht, besteht fast nur aus einer Liste der auftretenden Künstler.---<(kmk)>- 19:33, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Meines Erachtens schnelllöschfähig. --Gripweed 19:37, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich auch so. Löschen! --Hullu poro 20:42, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Pseudostub... bitte SLA --Minérve  ! Beatlefield ! 20:52, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hatte am 11.Mai einen SLA gestellt (hier). Am 13.Mai wurde der Artikel erneut eingestellt und erneut ein LA gestellt. Im Artikel wurde der LA (evtl versehentlich) entfernt und die LD damit für beendet erklärt hier. Ich sehe das Ganze immer noch so: WP:WWNI: 8. Wikipedia ist kein Nachrichtenportal oder Veranstaltungskalender und dient nicht der aktuellen Berichterstattung. Einen Rahmen dafür bietet das Schwesterprojekt Wikinews. Ob man die Qualität der Wikinews anzweifelt, kann nicht der Grund sein, dass Wikipedia diese Aufgabe übernimmt.
Hoffen wir mal, dass das Ganze gut ausgeht, und somit niemals genügend Relevanz entwickeln wird um hier aufgenommen zu werden.--Hanfin 19:37, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Das hatten wir doch schon sooo oft: Verbrechensopfer dadurch noch nicht relevant. Es wird nur die aktuelle Medienerregung transportiert. Dergleichen kann allenfalls im Nachhinein als enzyklopädisch relevant betrachtet werden, wenn der Fall z.B. poltische Folgen hat. Löschen. --Logo 19:39, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Kann mich jemand aufklären, weshalb dieser Herr einen Artikel benötigt? Ich sehe hier nicht den geringsten Ansatz dafür. --ahz 19:37, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

nun ja, die Wise Guys sind die erfolgreichste A-Capella-Band in Deutschland und in jüngerer Vergangenheit mehrmals in der Top-Ten vertreten. Grundsätzlich sind die einzelnen Mitglieder IMHO schon relevant, im Moment natürlich nur trauriger Rot-Link-Stub, aber grundsätzlich schon Behalten. --Zollernalb 20:04, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Über die Wise Guys hinaus hat er wohl solistisch keinerlei Bedeutung. --ahz 20:06, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich gestehe meine Wise Guys-Fanschaft, halte die einzelnen Mitglieder aber für solistisch irrelevant (wie übrigens hunderte anderer Musiker, die einen eigenen Artikel haben, auch (Beispiel? -Flea, ein gottvoller Bassist, dessen Artikel nur so überquillt von Trivialitäten...) naja, ich habe mich verplaudert, kurz: löschen --FatmanDan 20:25, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Was immer ein "Catridge" genau ist, eine Relevanz für dieses spezielle Gameboy-Gimmick kann ich im Artikel nicht entdecken.---<(kmk)>- 19:44, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Bevor ihr "Wiedergänger“ ruft schaut in die Artikelhistory. Seit den letzten LAs wurden aus dem Artikel 210 kb Details gelöscht (!!), es handelt sich daher um einen völlig anderen Artikel als was bereits mehrfach zur Debatte stand. Mein LA-Grund ist auch nicht die Länge des Artikels, sondern seine jetzige Lückenhaftigkeit. Der Artikel stellt nun nur noch eine willkürliche Figurenauswahl dar, und deckt das Lemma nichtmal mehr ansatzweise ab. Es war mal ein guter Artikel, aber in dieser Form, die von einigen mit massiven Editwars und Massenlöschungen forciert wurde, ist es kein enzyklopädischer Artikel mehr. Schade um die Arbeit, die sich der Hauptautor einst gemacht hat, aber dieses übriggebliebene Artikelgerüst und die willkürliche Figurenauswahl sind ein jämmerlicher Rest, der entsorgt werden sollte.--Schmelzle 19:44, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Im Gegenteil, da ist noch viel mehr Potential für inhaltliche Kürzungen. Wild rausgegriffen: "Clayface IV (Lady Clay)". Der erste Satz reicht doch völlig aus. Entsprechend gekürzt soll meinetwegen auch des Rest wieder rein, aber so ist das (auch in der früheren Version) nur eine gigantische Ansammlung von Text. Btw, kann sich noch jemand an Tantramassage erinnern? Wurde auch nur deshalb gelöscht, da sich die Autoren nicht einigen konnten, was denn richtig war. --Roland 19:49, 18. Mai 2007 (CEST) (Nachtrag: Sie wie ich es in [11] angefangen habe sollte der ganze Artikel aussehen. Nehmt euch für den Artikel ein Beispiel an Star Trek und Memory Alpha.[Beantworten]
Dann lies mal die Diskussion: Lust zum Arbeiten und den Artikel richtig zu kürzen hat keiner von denen, die sich pro Kürzung ausgesprochen haben. Daher gibt es jetzt die mit Editwar durchgedrückte willkürlich und schlecht zusammengestrichene Version. Der Hauptautor wurde scheinbar schon vergrault und ich befürchte, dass das niemand jemals mehr überarbeiten möchte, und abgesehen davon geht das auch nicht in 5 Minuten, was die Editwar-Fraktion wohl aber möchte. Ich sehe da keine Zukunft mehr. Daher der LA, auch wenn mir das Herz blutet, dass wegen einigen Löschvandalen einstmals gute Artikel so traurig abstürzen.--Schmelzle 19:58, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Sobald ich am WE ein wenig Zeit habe, mach ich mal in meinem BNR eine richtige gekürzte Version fertig. So aus Sicht eines Laien. --Roland 20:00, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Einen Löschantrag als Reaktion auf den Vandalismus halte ich für den falschen Weg. Sinnvoller wäre eine Sperrung der Vandalen und die anschließende Wiederherstellung der alten, ausführlichen Version.--213.39.128.226 20:18, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Enthält momentan keine über die Angaben in Rickettsien hinausgehenden Informationen. Falls binnen einer Woche kein deutlicher Ausbau erfolgt, schlage ich eine Umwandlung in einen Redirect vor. --Density 19:50, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Regie-Assistenz auch von relevanten Filmen begründet keine Relevanz. Verwandtschaft mit relevanten Personen ebenfalls nicht.---<(kmk)>- 19:50, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Sein Eintrag in der IMDb zeigt auch keine Relevanz auf. Vielleicht produziert er mal selbst einen Film, dann hat er vielleicht einen Artikel verdient, aber zur Zeit nicht. Löschen. --Max666 21:02, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

EDIT vom Verfasser des Artikels: ich wollte einige Informationen liefern, da er der Sohn eines recht bekannten US-amerikanischen Schauspielers ist! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 88.76.195.183 (DiskussionBeiträge) 21:05, 18. Mai 2007)

Das macht ihn aber nicht relevant. --Max666 21:21, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Der erste Teil ist eine Idee zu ungenau und wieselig, der zweite Teil eine reine Anleitung. Der Artikel muss wenigstens deutlich überarbeitet werden. igel+- 19:56, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin dafür den Artikel vielleicht unter QS aufzulisten, aber auf jeden Fall behalten, bzw. strongly support oder wie das bei Commons heißt. --Mascobado 20:11, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz dieser Internetveranstaltung absolut unklar Felix fragen! 20:01, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

hallo, der begriff "fashion week" dürfte bekannt sein, es gibt die "paris fashion week", "london fashion week" etc., welche etablierte und hochrenommierte veranstaltungen sind. was wir begonnen haben, ist dieses konzept ins netz zu transferieren. damit sind wir weltweit die ersten, und wir gehen nicht nur davon aus, dass die veranstaltung wichtig sein wird, wir gehen davon aus, dass sie die wichtigste modeveranstaltung (genau wie in der "analogen" welt die fashion weeks) des internet sein wird. aber: wir sind derzeit in den vorbereitungen und so findet sich nicht viel inhalt auf der homepage. danke, mfg(nicht signierter Beitrag von Modabot (Diskussion | Beiträge) 20:27, 18. Mai 2007)

Der Artikel besteht aus wenig mehr als der Track-Liste. Eine besondere Rezeptions-Geschichte des Musikalbums ist nicht zu erkennen.---<(kmk)>- 20:33, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Bis auf den Einleitungssatz besteht der Artikel lediglich aus einer Auflistung der Mannschaften, die von der Firma ausgerüstet werden.---<(kmk)>- 20:36, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Lupuz (schnellgelöscht)

Relevanz fraglich. USt 20:44, 18. Mai 2007 (CEST) --[Beantworten]

Gelöscht. Offensichtlich enzyklopädisch irrelevant. Keinerlei Hinweise auf Wirken des Künstlers auffindbar. --AT talk 20:49, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ministarialrat, oder Vorsitzender einer Landsmannschaft sein begründet als solches noch keine Relevanz.---<(kmk)>- 20:57, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich meine, dass die Vorsitzender der Sudetendeutschen Landsmannschaft eigentlich doch in die Wikipedia gehören, insofern bin ich für behalten. --Tilman 21:31, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

als Artikel nicht brauchbar, das Lemma wird nicht verständlich erklärt und ist wohl auch ungeeignet Dinah 21:00, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein Einzelaspekt aus einem größerem Zusammenhang, der wie ausgeschnitten wirkt. Man erahnt nur, dass es irgendwie mit Lernen zu tun hat. So isoliert hat das keinen Sinn, löschen, (ggf. an geeigneter Stelle einarbeiten, gleiches gilt i.ü. auch für das zitierte Lemma "soziokonstruktivistischer Ansatz"). --UliR 21:34, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Man muss raten, dass es um einen Film geht. Der Text ist so stark POV getränkt, dass sich neuschreiben empfiehlt.---<(kmk)>- 21:01, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier stellt sich die Relevanzfrage. Auf einer Inselgruppe mit weniger als 50.000 Einwohnern sind definitiv nur Mannschaften der ersten Liga interessant. Momentan ist nicht ersichtlich, ob das für diese Mannschaft jemals zugetroffen hat. --Innenrevision 21:09, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wer definiert das? In den anderen Wikipedien sind die Vereine bis zur 3. Liga erfasst. -- Arne List 21:22, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Entsprechend WP:RK#Fußballvereine wird im Ausland 1. Liga oder zumindest Profiliga gefordert. Bei einer Inselgruppe mit weniger als 50.000 Einwohnern ist nicht vorstellbar, dass die 3. Liga noch eine Profiliga ist. Falls die Mannschaft in der Vergangenheit die Relevanzkriterien erfüllt haben sollte, so steht es zumindest nicht im Artikel.--Innenrevision 21:27, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Das sind eh alles Amateure. Sogar in der Nationalmanschaft spielen meist nur Semiprofis. Die Relevanz ergibt sich aus der Tiefe der anderen Wikipedien, aus der Vollständigkeit der Liste der Mitgliedsvereine des Fußballverbandes der Färöer und aus der guten Gelegenheit ein Land mit ALLEN seinen Vereinen abzubilden. Mehr als die bisher gesammelten 21 Vereine sind es nicht. Wenn du das nicht ertragen kannst, ist das dein Problem. Also : WP:BNS -- Arne List 21:32, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
PS: Andere Wikipedias haben andere Kriterien und werden deshalb hier teilweise auch mit dem Spitznamen Spampedia versehen.--Innenrevision 21:29, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
ich bitte zu bedenken, dass das umgerechnet höchstens Kreisliga bedeuten würde (ca. 30 Vereine Mannschaften in einer 50.000 Einwohner-Stadt)... --FatmanDan 21:32, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Computerkünstler von vielen. Wirkliche Präsenz in der Kunstszene nicht wirklich vorhanden. Sonya 21:18, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

War SLA ("kein Artikel erkennbar") mit Einspruch. --Fritz @ 21:23, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

unenzyklopädischer Essay über eine Person ohnehin zweifelhafter Relevanz --FatmanDan 21:30, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei einer Inselgruppe mit weniger als 50.000 Einwohnern wird die 3. Liga keine Profiliga sein, wie unter WP:RK#Fußballbvereine gefordert. Bitte Relevanz belegen, falls die Mannschaft in der Vergangenheit diese Kriterien erfüllt haben sollte. --Innenrevision 21:24, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Witzbold, selbst die 1. Liga ist dort keine echte Profiliga. Die Relevanz ergibt sich aus der Tatsache, dass es erstens bereits Artikel in anderen Sprachen gibt und eine Navigationsleiste für die 3. Liga angelegt wurde, die ich einfach nur abarbeite. -- Arne List 21:28, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich kann auch nichts dafür, wenn unbedachte Nutzer Navigationsleisten anlegen. Wenn selbst die erste Liga keine echte Profiliga ist, dann sind die Mannschaften der ersten Liga relevant, die unterklassigen Mannschaften nicht. Alle Mannschaften, die also jemals in der ersten Liga gespielt haben, können bleiben - der Rest sollte sich auf den Abstieg gefasst machen. Wäre auch letztlich unfair gegenüber den deutschen Bezirksklasse-Mannschaften, die dann nicht weniger Relevanz hätten.--Innenrevision 21:33, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]