Zum Inhalt springen

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Mai 2007 um 21:21 Uhr durch Elendur (Diskussion | Beiträge) (Frage zu [[WP:RK#Musikalben]]: korr). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:FZW-Intro

1. Mai 2007

en.wikipedia verglichen mit de.wikipedia

Nachdem ich von vielen Seiten gehört habe, dass die deutsche Wikipedia komplett anders rennt als die englische Wikipedia, frag ich mich, was da so different ist. Fritzl vT 18:16, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wir drögen Deutschsprachigen haben eine Aversion gegen alles, was wir Klickibunti schimpfen. Schaut man sich sowas wie en:Template:Israeli-Palestinian Conflict an, ist das vielleicht gar nicht mal schlecht so... --BishkekRocks 18:32, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Kannst ja mal A comparison of the English and German Wikipedia oder auch De-Vandalenjäger im Auslandseinsatz lesen.--Isderion 18:45, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Gut, danke. Fritzl vT 19:40, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Boa das Template ist ja wie ein Testbild! Ehrlich, nach einiger (verschwendeter) Zeit bei der en:wp bin ich froh nur noch hier aktiv zu sein.--Tresckow 05:38, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Warum Verschwendung auf en.wikipedia.org? Fritzl vT 21:36, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Suche Angabe zum " "

Irgendwo steht in der Hilfe, dass man "z. B." mit einem geschützten Leerzeichen (" " = non-breaking space) verbinden soll – ich kann's partout nicht finden, wo steht das bitte genau? Ich brauche die Stelle, um sie zu verlinken. Genau gesagt, suche ich die entsprechende Angabe zur Verbindung von "(* 19xx)" (Geburtsjahr). Danke schonmal :) --Chiananda 00:22, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei Hilfe:Textgestaltung steht was zu "z. B." --Holman 00:26, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
...und bei Wikipedia:Datumskonventionen was zum Datum, da steht aber dabei „Es besteht zurzeit keine Einigung darüber, ob in Datumsangaben geschützte Leerzeichen verwendet werden sollten...“ --Holman 00:31, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke Holman. Allerdings bin ich so blind und finde das "z. B." auf Hilfe:Textgestaltung nicht (mehr) – habe ich eine veraltete WP-Ausgabe erwischt? ^^
Bei Wikipedia:Datumskonventionen steht nix von "(* 19xx)" – bilde ich mir nur ein, das mal irgendwo gelesen zu haben?
Help! --Chiananda 01:12, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Oh, da war ich zu eilig und habe einen Fehler gemacht – bei Datumskonventionen steht tatsächlich nur was über 10 kg, nichts über z. B. Zu dem "(* 19xx)" habe ich nichts gefunden. --Holman 08:11, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Hier steht was: [1] --JuergenL 08:41, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Das sollte m. E. softwareseitig gelöst werden, wenigtens in Datumsangaben, bei gebräuchlichen Abkürzungen wie z. B. und u. a. sowie bei Angaben in den gebräuchlichsten Maßeinheiten. --AndreasPraefcke ¿! 08:54, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Non-breaking-space soll nur in Ausnahmefällen angewendet werden, weil es den Quelltext unleserlich macht, siehe Wikipedia:Wie gute Artikel aussehen#Quelltext. --Tolanor 23:22, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke für die Antworten. Ich habe das Gefühl, dass die Richtlinie, "z. B." mit einem geschützten Leerzeichen zu verbinden, aus den Hilfstexten entfernt wurde. Ich vergesse das ganze Thema einfach... --Chiananda 22:06, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Du bist sicher eine bessere Lesbarkeit des Queltextes geht über bessere Lesbarkeit des Reintextes? *kopfschüttel* --WikiMax 17:57, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

5. Mai 2007

Gerade stelle ich mit großer Überraschung fest, Dass der (unter dem Namen Porta Westfalica) bekannte Weserdurchbruch durchs Wiehengebirge in der Wikipedia unter dem eigentlich kaum geläufigen schlicht übersetzten Namen "Westfälische Pforte" geführt wird. Das ist für mich absolut nicht nachvollziehbar und klingt für mich (auch wenn diese Übersetzung in z.B. Google ca. 900 mal auftaucht (gegen über 1 Mio. Vorkommen des lateinischen Originals)) fast nach Begriffsbildung - ist es so sinnvoll Begriffe ins Deutsche zu übersetzen? --Scriborius 10:32, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wurde von Benutzer:Sven-steffen arndt hier verschoben, vielleicht fragst du ihn mal direkt. Das lateinische "Original" wird wohl deswegen weitaus öfter vorkommen, weil die dort gelegene Stadt so benannt ist. --Matthiasb 12:59, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

erledigt. --Scriborius 19:06, 7. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschung von ISBN-Nummern

Hallo zusammen,

bei der Editierung von zwei Artikeln ist ausversehen jedesmal die ISBN-Nummern gelöscht worden, obwohl ich andere Teile der Artikel bearbeitet habe: siehe Rothirsch und Rote Armee Fraktion. Woran liegt das? -- Carl Steinbeißer 23:18, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Gute Frage, ohne weitere Infos aber leider schwer zu beantworten. Vielleicht könntest Du noch ein paar Informationen liefern: Welchen Browser verwendest Du (mit Version)? Verwendest Du eine Personal Firewall? -- srb  23:25, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht kann man aus diesem Bug ein Feature machen, dass bei jedem Edit die seit kurzem durchs Internet geisternde ominöse Hexzahl automatisch rausgeschnmissen wird...? *scnr* --CyRoXX (? ±) 01:47, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich war mal so frech und habe in dein monobook.js reingeschaut. Ich habe das zwar nicht voll verstanden, aber frage mal APPER oder einfach die onload-function mal auskommentieren. -- mfg --HaSee 09:23, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke ich frag mal bei APPER nach. Aber wie kommentiere ich den die onload-function aus, kannst du das machen?-- Carl Steinbeißer 13:51, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich kann keine fremde monobook.js editieren. /* beginnt Kommentar, */ beendet Kommentar. --HaSee 14:52, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Hmm, die Rechtschreibprüfung wäre ein möglicher Grund. Anstatt auskommentieren kannst Du die Rechtschreibprüfung auch einfach in Deiner js löschen - über die Versionsgeschichte kannst Du es ja jederzeit zurücksetzen. PS @Carl Steinbeißer: Du solltest bei Apper unbedingt noch Deinen Browser angeben. Wenn die Prüfung allgemein fehlerhaft wäre, wäre ein möglicher Fehler schon deutlich früher aufgefallen - möglicherweise hängt das Problem also mit dem Browser bzw. der Browserversion zusammen. -- srb  15:30, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Rechtschreibprüfung war nur so eine Idee. Es ist schon abenteuerlich, aus ISBN 3-492-23304-X wurden die Ziffern entfernt so dass ISBN-X übrig blieb, sowie auch Zeitangaben der Form 1975-77, einfache Jahreszahlen wie 1977 wurden nicht angetastet. Also immer die Folgen Zahl-Bindestrich-Zahl.
>Carl Steinbeißer: Hast du vielleicht kürzlich ein Browser-Plugin installiert? --HaSee 17:22, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe ein Jajah-Plug-In für Firefox (version 2.0.0.3) installiert. Er markiert alle Zahlenfolgen automatisch, möglicherweise ist dies der Schurke. -- Carl Steinbeißer 21:28, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
du hast soeben hier schon wieder die Nummern gelöscht. Deaktiviere das Plugin doch einmal testweise. PS ich habe die Ziffern hier wieder eingesetzt --Steffen2 21:32, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
ich habe jetzt etwas mit dem Browser rumgespielt: es lag am Jajah-Plug-In (meine Firefox Version 2.0.0.3). Wo kann man das melden!! Bin sicher nicht der einzige mit dem Problem! -- Carl Steinbeißer 21:36, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, ja, Jajah ;-) Den Jajah-Entwicklern müßte das Problem spätestens seit Dezember letzten Jahres bekannt sein [2]. Du bist also nicht der Erste, der damit Probleme hat - Schreib denen einfach eine Mail, dass ein Plugin mit solchen Nebenwirkungen einfach nicht mehr einsetzen kannst; wenn sich genug bei denen melden, wachen sie vielleicht mal auf. -- srb  22:19, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

6. Mai 2007

Im Abschnitt Telebit#PEP_und_das_TrailBlazer-Modem möchte ich drei Bilder unterbringen: Zwei nebeneinander und eines darunter. Geht nicht. In der Vorschau beim Bearbeiten des Abschnittes sind die Bilder, wenn auch an falscher Stelle, sichtbar; im Artikel nicht mehr. Wenn jemand meinen Fehler beheben kann, dann los... Gruss --Nightflyer 00:21, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

So besser? (Du hattest die Tabelle nicht richtig geschlossen) -- srb  00:31, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Grrr, Danke ;-) --Nightflyer 00:34, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Besteht noch eine Möglichkeit, die Optik zu verbesern, sprich: rechtbündiger gleichmässiger Abschluss der drei Bilder? Gruss --Nightflyer 01:14, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
100%ig passt es noch nicht, aber etwas besser ist es jetzt. -- srb  01:27, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
... aber jetzt passt es. -- srb  01:34, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Versuch. Hab jetzt mal den Firefox installiert, damit sieht es gut aus. Der Internetexplorer zickt immer noch. Gruss --Nightflyer 12:33, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Altgriechisches Alphabet

  • Kann man diakritische Zeichen erstellen und wie? Ich will in einem altgriechischen Text einen Spiritus Asper auf das ρ setzen und bekomme nur ῾ρ.
  • Im altgriechischen Alphabet fehlt das Omega mit subskribiertem Jota. Im Wort μονωδία gehört unter das ω ein Jota, aber ohne Akzent. Es gibt das aber nur mit Akzent! ῴ Fingalo 10:32, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
und .--Τιλλα 2501 ¿? ± 11:16, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Nützlich ist auch T.a.k.s Tabelle. JGß says: Wikisource rockt! 11:19, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie hat Tilla das hingekriegt? Bei T.a.k fehlt das ῥ. Fingalo 11:23, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
(*quetsch*) Nein. Guck mal weiter unten. JGß says: Wikisource rockt! 11:53, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich kann nicht ganz folgen, sprichst du von der altgriechischen Zeichenliste in der Sonderzeichenleiste unter dem Bearbeitungsfenster? --BishkekRocks 11:24, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Darum geht es ihm, denn die Zeichen fehlen dort.--Τιλλα 2501 ¿? ± 11:29, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ah, ich sehe, ich fixe es gleich. --BishkekRocks 11:31, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
So, jetzt sind sie da. --BishkekRocks 11:39, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke! Fingalo 13:04, 7. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Babel

Hallo,

Ich würd mir gern den Legasteniker-Babel hier holen. Kann mir einer sagen, wie das geht?

Ich habs schon versucht, aber es endete so. Danke!--Cumtempore 11:48, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

So gut?--Τιλλα 2501 ¿? ± 11:51, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Oh! Dankeschön! --Cumtempore 13:04, 6. Mai 2007 (CEST) 13:03, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie fügt man ein Bild ein?

Wie fügt man ein Bild ein?

--Sergey 12:57, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Schau mal bei Hilfe:Bilder vorbei. --84.57.242.193 12:59, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich kanns dir auch so erklären: Wenn du ein Bild hochgeladen hast fügst du es mit Bild:Beispiel.jpg|thumb ein, wenn du dann das Bild auf der anderen Seite des Artikel einfügen willst erweiterst du das ganze mit Bild:Beispiel.jpg|thumb|right oder Bild:Beispiel.jpg|thumb|left

Wenn das Bild dann den Artikel überragt und viel zu groß ist schreibst du die Pixel-Zahl noch dahinter:  Bild:Beispiel.jpg|thumb|right|200px .

Am Ende willst du dem Bild auch noch einen Titel geben: Das macht man so Bild:Beispiel.jpg|thumb|right|Das ist ein Beispielbild Dann bist du fertig.

Selbstverständlich kannst du auch einige Befehle weglassen wie right oder left. Bitte beachte das wenn du das Bild einfügst am Anfang (Bild:...), und am Ende (...|thumb|Das ist....) zwei [[Klammern einfügen musst. Sonst gibt es kein Bild. --Guide Disk. Bewertung 15:01, 7. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Werbung: ¿?

Momentan gestalte ich meine Benutzerseite um und in diesem Rahmen habe ich eine kleine Umfrage erstellt, die wöchentlich aktualisiert wird. Über rege Beteiligung würde ich mich freuen.--Τιλλα 2501 ¿? ± 13:20, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Riecht mir aber stark nach Missbrauch: Wikipedia ist kein Webspace-Provider, und bei Deiner Umfrage entsteht pro Stimmabgabe eine neue Version, macht nach ein par Monaten mehrere hundert Versionen. Vielleicht solltest Du lieber Fragen mit Wikipedia-Bezug stellen, damit Du Dir keinen Löschantrag eines übereifrigen Deletionisten einfängst. Prinzipiell ist Deine Idee nicht schlecht und lässt sich adaptieren. Gruß, JGß says: Wikisource rockt! 13:25, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Zumindest wäre es nicht schlecht, wenn Du uns erklären würdest, was das Ziel der ganzen Sache ist. --Complex 13:28, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
In der Tat, als nächstes wollte ich wirklich Fragen mit Bezug zur Wikipedia stellen, aber nicht nur.
Was ich damit verfolge? Bei der aktuellen Umfrage geht es mir darum zu sehen, wer von euch die Serie kennt. In einem halben Jahr, nachdem RTL mit der Ausstrahlung angefangen hat, wollte ich euch nochmal danach fragen und so die Differenz betrachten.--Τιλλα 2501 ¿? ± 13:33, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Und wozu? Bist du ein Fan der Serie? Schreibst du eine Arbeit drüber? --Sergio Delinquente 13:48, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich mag die Serie, aber auch viele, viele mehr und außerdem mag ich Statisiken.--Τιλλα 2501 ¿? ± 13:56, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Noch etwas: Wie wäre es, wenn ich nach jeder Umfrage Tilla/Umfrage/Ja und Tilla/Umfrage/Nein löschen lassen würde, so würden die Versionsgeschichten nicht so umfangreich werden?--Τιλλα 2501 ¿? ± 13:42, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch dann kann ich da immer noch keinen Bezug zur Erstellung einer Enzyklopädie sehen. Web-Space gibt's fort draußen dioch wirklich genug. Da können wir hier ganz gut auf solche Klickibuntispielereien verzichten. Entschuldige die harten Worte: Aber das ist genau die Sorte Sch***, die uns nach den ganzen Babelstreitereien gerade noch gefehlt hat. --Zinnmann d 15:09, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch gelöschte Seiten nehmen Platz weg. Ich sehe keinen Sinn in der Umfrage. JGß says: Wikisource rockt! 17:42, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Es gibt imo viele unsinnigere Benutzerunterseiten.--Τιλλα 2501 ¿? ± 17:53, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Da hast Du sicher recht. Nur: Wie sinnvoll ist es, einen Fehler nur deswegen zu begehen, weil andere noch größere Fehler begehen? --Zinnmann d 18:00, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Bitte Beispiele, gebe mich gerne für ein paar LAs her =) --BLueFiSH  (Langeweile?) 02:01, 7. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Problem mit Tabelle

Bisher habe ich es umsetzen können, innerhalb von Tabellen weitere Abtrennungen zu machen (anstelle von Auflistungen zu benutzen), beispielsweise im Artikel Schloss Einstein. Nun wollte ich genau in diesem Artikel beim Abschnitt Produktionsstaffeln in der Tabelle, wo überall noch Auflistungen sind, diese durch graue Trennlinien, wie bei „Serienschuljahr 1“, ersetzen. Anders ausgedrückt: In der Zeile „Serienschuljahr 3“ soll unter „Freitag 1. Dezember 2000“ eine graue Trennlinie sein und die Auflisten sollen weg. Ich habe bereits herumexperimentiert, aber ich habe es leider nicht geschafft. Ich bitte um Hilfe. --Despairing 13:44, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habs mal exemplarisch bei der 3. Staffel eingebaut. --ThomasO. 13:53, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank! --Despairing 13:54, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Albumartikel vor Release

Ist es erlaubt einen Albumartikel zu machen bevor es erscheint?--Ernesto aus Leopoldstadt 14:22, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Es ist nicht mal erlaubt, Filmartikel zu schreiben, bevor sie im Kino sind. Also wohl kaum, es sei denn, es ist von Madonna oder so... -- Otto Normalverbraucher 14:26, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

OK, hab eh schon meine Bestätigunt TBA (Fünftes Studioalbum), falls das so stimmt --Ernesto aus Leopoldstadt 14:27, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

nicht mal Madonna... Video- und Computerspiele dürfen auch nicht vor Erscheinen hier einen Artikel bekommen - mW jedenfalls nicht --Minérve  ! Beatlefield ! 14:31, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Das kommt drauf an. Wenn das Album schon vor dem Release eine besondere belegbare Bedeutung hatte, dann wäre ein Artikel angemessen. Das dürfte aber ein so seltener Fall sein, dass er in dieser Frage wohl auch vernachlässigt werden kann. sebmol ? ! 14:51, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

ich darf auf Detox (Album) von Dr. Dre verweisen, das Album ist bereits seit Jahren angekündigt, wird immer wieder verschoben und man spekuliert fleißigst darüber. Es müssen auch belegbare Infos da sein - die es allerdings nicht gibt. --Minérve  ! Beatlefield ! 16:19, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Deswegen haben wir auch keinen Artikel für das kommende Album von Guns N' Roses, en:Chinese Democracy (album). --Matthiasb 21:57, 7. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Duke Nukem Forever darf hier nicht fehlen --chrislb 问题 22:00, 7. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Designvorlagen für Benutzerseiten

Gibt es moderne Designvorlagen für Benutzerseiten? Wenn ja – wo? --Despairing 14:45, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Benutzer:Chaddy ;-) -- ChaDDy ?! +/- 14:46, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
bzw. Benutzer:Chaddy/Testseite ;-) -- ChaDDy ?! +/- 14:47, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Design deiner Benutzerseite darf also jeder verwenden? Wenn ja: Das Ändern der Inhalte wäre aber ziemlich aufwändig. --Despairing 15:02, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Es gibt keine Vorlagen für Benutzerseiten, die sollen eigentlich ja etwas Individuelles darstellen. Wenn du einen Benutzer fragst, dessen Design der Benutzerseite du verwenden möchtest, ist das in Ordnung. Anpassen musst du sie allerdings selbst. — Pill (Diskussion · Bewertung) 16:39, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Es gibt sowas wie diese Vorlagen von Warhog. Aber da auch Benutzerseiten unter einer freien Lizenz stehen, müsste man theoretisch nicht fragen, macht man aber, weils höflich ist. Und das ist auch gut so. --Στέφανος (Stefan) ±   16:45, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

IPs

Wenn man auf Wikipedia uneingeloggt Seiten bearbeitet dann bleibt die IP dessen Benutzer in der Version gespeichert. Ist das nicht irgendwie riskant? IPs können ja gehackt werden oder? Fritzl vT 15:42, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hä??? Meinst Du, weil man damit verrät, welche IP-Adressen es gibt? Keine Sorge, die Zahlen zwischen 0 und 255 sind recht gut erforscht und nicht wirklich eine Geheimsache. --Zinnmann d 16:05, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
kurz gesagt: Mit deiner IP-Adresse kann man noch viel schlimmere Dinge machen, als sie zu speichern: Klick mal hier. --Taxman¿Disk?¡Rate! 16:07, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
@Taxman: Heißt das etwa, dass du jetzt meine IP im Visier hast? Fritzl vT 16:50, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
nein, weder Taxman noch sonst jemand hier (Ausnahme WP:CU, und da bedarf es guter Gründe) kann deine IP sehen, jeder der auf den Link klickt, sieht seine eigenen IP aufgelöst --schlendrian •λ• 16:53, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Whoa...bin erleichtert. Danke für eure Antworten. Fritzl vT 17:04, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Warum abgestempelte Briefmarken als Abbildungen?

Als Frage und konstruktive Anregung zugleich: Ich verstehe ja, dass ein Grabfoto als Bild zu einem Personenartikel manchmal die einzige rechtlich einwandfreie Abbildungslösung sein kann. Ähnlich Briefmarkenmotive - nur verstehe ich da nicht, warum man in der Wikipedia doch relativ häufig auf gestempelte Marken als Bilder stößt, was manchmal den Blick auf die dort abgebildete Person o.a. beeinträchtigt. Muss das wirklich sein oder kann man da nicht auch ungestempelte Marken verwenden? (Ganz nebenbei: Vielleicht kann man ja mal zusammen mit briefmarkensammelnden Wikipedianern eine systematische Bebilderungsaktion zu bisher bildlosen Artikeln starten, bei denen das empfehlenswert wäre!?) -- 217.185.94.177 16:33, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach Maßgabe der Urheberrechtsbestimmungen kann man selbstverständlich auch [bevorzugt] ungestempelte Briefmarken benutzen. — Pill (Diskussion · Bewertung) 16:37, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
man kann selbstverständlich, aber man hat halt wohl eher selten nichtabgestempelte Marken zur Hand... --rdb? 17:16, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube, das würden die "Aktivisten" etwa dieses Wikipedia-Portals wohl anders sehen ... -- 62.134.81.174 18:01, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Neues Regelwerk für Zwangsumbenennungen

Folgender Text ging an die deutschsprachige Mailingliste der Wikipedia. Leider gabs dort kein Feedback, daher hier nochmal der selbe Hinweis --da didi | Diskussion | Bewertung 16:55, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Leute,

wir, Michael und Stefan, die beiden Bürokraten der deutschsprachigen Wikipedia möchten darauf aufmerksam machen, dass sich im Laufe der letzten Monate eine Reihe von Benutzernamen angesammelt haben, die nach den aktuellen Richtlinien der Zwangsumbenennung nicht von uns umbenannt werden dürfen.

Insbesondere handelt es sich um Verwechselungsaccounts, Benutzernamen die niemanden konkret beleidigen, Rechtsradikale Benutzernamen und andere. Alle nicht umbenannten Benutzernamen wurden bisher erst einmal auf der Diskussionsseite http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe_Diskussion:Benutzernamen_ändern#Sammlung_weiterer_bedenklicher_Benutzernamen gesammelt, da die Bürokraten nach Diskussion zu dem Schluss gekommen sind, dass sie nicht befugt sind diese Benutzer umzubenennen. Das letzte Meinungsbild gab uns nur die Erlaubnis Benutzer umzubenennen, die mit ihrem Namen einen anderen Benutzer direkt beleidigen.

Unserer Meinung nach herrscht hier Handlungsbedarf. Wir rufen die Gemeinschaft der Wikipedianer dazu auf, die Regeln für die Zwangsumbenennung mit Hilfe eines Meinungsbildes für solche Fälle zu präzisieren und einen genauen Rahmen zu schaffen, der besagt, wann ein Benutzer umbenannt werden muss. Wir sind der Meinung, dass das Meinungsbild von einem Nicht-Bürokraten gestartet werden sollte, weil sonst der Verdacht der Machterweiterung über der Angelegenheit schweben würde.

Viele Grüße Michael und Stefan

Nach Betrachtung der "Beispiele" stimm ich dem ganzen voll zu. Das Problem sollte nur nicht auch hier wieder untergehen. Vll. könnte ja jemand in Abstimmung mit den beiden kurzfristig ein entsprechendes Meinungsbild vorbereiten. --jodo 18:12, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Das kann ich so nicht nachvollziehen. Warum nicht einfach im Sinne von WP:IAR und WP:SM die Benutzernamen umbenennen? Wenn jemand Probleme damit hat, wird er sich schon melden. Und dann können wir im Einzelfall auch über Anpassungen in den Konventionen reden. In dieser Art würden Meinungsbilder mal wieder als Gesetzgebungsverfahren missbraucht werden. sebmol ? ! 18:18, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Versionsgeschichte vereinigen

Wo kann man beantragen, dass die Versionsgeschichte zweier Artikel vereinigt wird, weil der eine per Copy & Paste aus dem anderen erstellt wurde? Ich habe es mal auch Hilfe Diskussion:Artikel zusammenführen versucht. Bis jetzt habe ich zwar noch keine Antwort bekommen, aber zwei andere haben es mir gleich getan. Secular mind 17:06, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich mach's. --jergen ? 19:47, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke. Gibt es für so etwas eigentlich eine Anlaufstelle? Secular mind 20:08, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Nicht dass ich's wüsste. --jergen ? 20:52, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Da sowas nicht allzuhäufig vorkommt ist hier der richtige Ort dafür --schlendrian •λ• 20:56, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Vom 3. bis zum 6. Mai haben sich drei Leute mit einem derartigen Fall an Hilfe Diskussion:Artikel zusammenführen gewandt. Ich bin mal gespannt wie sich das in Zukunft entwickelt. Secular mind 21:08, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Sowas (das Copy&Paste-Verschieben) kommt tatsächlich recht häufig vor, allerdings wird sowas (die Meldung/der Fund) selten gemeldet. ;-) Ich beobachte die Seite mal und kümmer mich drum, wenn nicht ein anderer schneller war. --BLueFiSH  (Langeweile?) 01:58, 7. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Weitere Kopfzeilen in Tabelle

Hier sind zwei Volkszählungen 1993 und 1995 nebeneinander gestellt. Wie schaffe ich eine 1. Kopfzeile "Volkszählungen in Peru" und eine 2.Kopfzeile "1993"(Spalte B,C) und "1995" (Spalte D,E) 3. Kopfzeile mit ! Region!! Einwohner !! % !! Einwohner !! % soll natürlich stehen bleiben. Danke -- Jan Renzlow 17:31, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]


Volkszählungen in Peru
1993 1995
Region Einwohner % Einwohner %
Amazonas 337.421 1,5 389.700 1,55
Ancash 1.192.942 5,4 1.039.415 4,13
Apurímac 550.846 2,5 418.882 1,67
Arequipa 846.180 3,8 1.140.810 4,54
Ayacucho 766.962 3,5 619.338 2,46
Cajamarca 1.652.073 7,5 1.359.023 5,40
Callao 418.261 1,9 813.264 3,23
Cusco 1.147.713 5,2 1.171.503 4,66
Huancavelica 580.892 2,6 447.054 1,78
Huánuco 729.553 3,3 730.871 2,91
Ica 595.235 2,7 665.592 2,65
Junín 1.185.301 5,4 1.091.619 4,34
La Libertad 1.320.230 6,0 1.539.774 6,12
Lambayeque 915.968 4,2 1.091.535 4,34
Lima 4.430.910 20,1 7.819.436 31,09
Loreto 742.717 3,4 884.144 3,51
Madre de Dios 45.655 0,2 92.024 0,37
Moquegua 114.228 0,5 159.306 0,63
Pasco 299.749 1,4 266.764 1,06
Piura 1.568.391 7,1 1.630.772 6,48
Puno 1.329.474 6,0 1.245.508 4,95
San Martín 474.024 2,1 669.973 2,66
Tacna 149.838 0,7 274.496 1,09
Tumbes 136.738 0,6 191.713 0,76
Ucayali 240.945 1,1 402.445 1,60
Abroad 52.725 0,2  
Unspecified 223.385 1,0  
Gesamt 22.048.356 100 % 25.154.961 100 %

--Jan Renzlow 17:31, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

So? -- srb  17:50, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke. Ist gut so -- Jan Renzlow 17:59, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

entweder oder bei Vorlageneinbindung

Hallo! Ich will eine Art entweder oder Befehl bei der Vorlageneinbindung erzeugen, sodass ich {{Benutzer:Ireas/Vorlage Mentor|m}} schreiben kann und dass dann bestimmte Wendungen sich auf die männliche Form beziehen; und wenn ich {{...|f}} schreibe, dann die femininen Formen (also entweder ihm oder ihr, wer sich mal die Historie anschaut (Benutzer:Ireas/Vorlage Mentor), kann sehen, was ich versucht habe). Wie geht das? Vielen Dank im Voraus, Ireas ?!?+/- Zitateraten! 17:50, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

am einfachsten mit zwei Vorlagen Benutzer:Ireas/Vorlage Mentor_m und Benutzer:Ireas/Vorlage Mentor_f. Ansonten siehe Hilfe:Vorlagenprogrammierung --schlendrian •λ• 17:52, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank! Ireas ?!?+/- Zitateraten! 17:54, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich war mal mutig. Nutzung mit {{Benutzer:Ireas/Vorlage Mentor}} und {{Benutzer:Ireas/Vorlage Mentor|w}}. --Στέφανος (Stefan) ±   17:57, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Vandalismusedits

Diese Frage kam vielleicht schon mal (und wenn nicht, dann sicherlich schon von mir einaml)
Es geht darum, wieso man die Versionen des Vandalismus überhapt speichert und nicht gleich Löscht. ALs Antwort bekam ich letztes Mal, dass es eine Lizenzverletzung sei, was ich aber nicht ganz verstehe, da es wohl kaum eine Lizenzverletzung sein kann, wenn man sowas oder sowas löscht. Wenn man solche Einträge löscht, bräuchte man nicht Speicherplatz für sie verschwenden. Auch wenn es nicht viel sein mag, dass Anfällt, aber wenn man alles zusammenzählt kann man sicherlich viel einsparen.
Wer jetzt das Recht hat die Versionen zu löschen müsste man noch ausdiskutieren, weil wenn (beispielsweise) nur die Admins das reecht hätten würden die ziehmlich viel zu tun haben.
Würd mich interessieren, wieso es das noch nicht giebt --Kuru (18:26, 6. Mai 2007 (CEST))[Beantworten]

Das Recht Artikel zu löschen ist eines der wichtigsten Rechte der Administratoren und kann mit gutem Grund nur von diesen eingesetzt werden. Wir bräuchten wohl 10x soviele Admins wenn jeder Vandalismus gelöscht und nicht nur rückgängig gemacht werden würde. --Tafkas Disk. +/- 18:29, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschung spart keinen Speicherplatz ein. Die gelöschte Version belibt unsichtbar erhalten. --tsor 18:30, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK) Wenn man eine Version oder einen ganzen Artikel löscht, sind sie immer noch da. Blos können dann nur noch Admins diese betrachten. Man würde dadurch also keinen Speicherplatz sparen. Außerdem wäre es viel zu viel zusätzliche Arbeit für unsere Admins, hinter jedem Vandalen hinterher zu löschen. -- ChaDDy ?! +/- 18:31, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Versionslöschung bedeutet bisher auch noch, dass man erst den ganzen Artikel löscht und dann die restlichen Versionen wiederherstellt. Das ist auch nicht mit einem Klick getan. --Streifengrasmaus 18:34, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Eben. -- ChaDDy ?! +/- 18:38, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Richtig schwierig wird es, wenn man Versionen aus einer Seite löschen will, aus der bereits vorher Versionen gelöscht wurden. Dann muss man sich nämlich erstmal irgendwo die Zeitstempel der Versionen aufschreiben, die bereits vorher gelöscht wurden, damit man sie nicht unabsichtlich wiederherstellt. Der hier genannte Vorschlag wäre also auf lange Sicht eine wartungstechnische Katastrophe. sebmol ? ! 18:41, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß, dass es eine (unnötig) aufwändige Arbeit ist Versionen zu löschen - was auch etwas ist, dass ich nicht verstehe, da die Admins nicht per Fehler Macht bekommen -, aber mein Vorschlag beinhaltet auch (wenn nicht ausgeschrieben), dass man so einen Button wie den "rückgängig"-Button macht, nur eben mit "Version löschen".
Ich kann verstehen, dass man die Versionen noch behaltet um eventuellen Unsinnslöschungen vorzubeugen. Was allerdings nicht in meinem Verständnisbereich liegt ist, warum eindeutige Vandalismusedits (wie oben gezeigt) noch gespeichert lässt.
Ich weiß auch, dass die Admins, wenn es so einen Button geben würde, sich vor "Bitte diese [oder] jene Version löschen danke --~~~~"-Einträgen nicht mehr retten können.
Eine Lösung für dieses Problem ist mir bis jetzt noch nicht eingefallen. Es wird aber vermutlich auf Hilfsscherrifs hinauslaufen, die vertrauenswürdig sind und nicht die Versionen einfach so zum Spaß löschen. Ist jetzt dann wieder die Frage, wer ist sojemand, und wie man sich sicher sein kann, dass derjenige keinen Blödsinn anstellt. Deswegen würde ich die vorübergehende Speicherung ja nicht gänzlich abschaffen.
--Kuru (21:47, 6. Mai 2007 (CEST))[Beantworten]
Im Hintergrund schwebt noch die Frage: Was ist Vandalismus? Da gibt es einduetige Fälle, aber auch Grenzfälle. In beiden Fällen ist es notwendig, dass keine "BEweismittel" verschwinden. --tsor 21:51, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Wieso ist es wichtig, dass in keinem Fall - und somit auch nicht bei ganz eindeutigen Vandalismus - die Versionen gänlöich gelöscht werden? Ich kann mir schon vorstellen, dass man es als Beleg dafür braucht, wenn eine IP oder ein Benutzer gesperrt wird, aber wieso werden solch wirklich unnützen Versionen behalten? Das ergibt - meiner Meinung nach - keinen Sinn.
Sinn wäre für mich noch, dass man sagt, dass die Versionen noch 6 Wochen gespeichert bleiben, um somit allfälligen "Ich hatte ja keine und jetzt muss ich [so armer Mensch] die Version neu schreiben..." vorzubeugen, aber Sinnlose edits für immer speichern...? Das will einfach nicht in meinen Kopf hinein.
--Kuru (10:45, 7. Mai 2007 (CEST))[Beantworten]
Du willst eine Begründung, warum man etwas nicht tun (Versionen löschen) will. In dieser Richtung könnte man noch Tausende andere Fragen stellen, warum bestimmte Dinge einfach nicht getan werden, ohne dass dadurch wirklich neue Erkenntnisse gewonnen würden. Viel wichtiger als die Frage, warum man etwas nicht tut, wäre doch, warum man es dennoch tun sollte. Welchen konkreten Vorteil siehst du in der Löschung dieser Versionen, der sowohl den alltäglichen Aufwand des Versionslöschen und der Diskussion um die Definition von Vandalismus sowie den einmaligen Aufwand des Programmierens und Testens einer solchen Erweiterung rechtfertigt? Wenn es um Speicherplatz geht: was denkst du, wieviel Speicherplatz dadurch gespart werden könnte und welchen Geldbetrag würdest du damit verbinden? sebmol ? ! 11:21, 7. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie bereits weiter oben geschrieben: es kann dadurch gar kein Speicherplatz gespart werden. -- ChaDDy ?! +/- 19:00, 7. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß, dass es in der jetztigen Situation kein Speicherplatz gespart wird, weil einfach jeder (auch unnötige) edit gespeichert wird. Das müsste man, wie schon gesagt, ändern, damit es funktioniert. Es hätte keinen Sinn solch eine FUnktion einzubauen und dann die Versionen dennoch zu behalten. Wovon ich die ganze Zeit sprach ist eine endgültige Löschung. So als würde man eine Festplatte formatieren.
Den konkreten Vorteil sehe ich in der, wie auch schon erwähnt, Speicherplatzersparnis. Man könnte auch gleich sinnlose neu erstellte Artikel löschen wie "<name> - tollster kerl wo nur geht".
Ich muss gleich dazu sagen, dass ich keine genaue Vorstellung habe, wieviel das an Geld sparen würde, aber wenn man dieses System auf alle Wikipedias ausweitet hat es sicherlich Potenzial.
--Kuru (10:23, 8. Mai 2007 (CEST))[Beantworten]

Löschung eigener Beiträge

Hallo, wie kann ich schnell einen eigenen Beitrag bzw. ein eigenes Bild löschen?

Ich hatte ein Bild eingestellt und kenne - wie sich jetzt herausstellt - den Autor nicht. Das Bild habe ich im Artikel schon durch in eigenes ersetzt, das alte steht aber noch im Netz. Gruß --Flodur44 18:28, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo! Dazu setzt du einfach einen Schnellöschantrag in den Artikel --Tafkas Disk. +/- 18:31, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

(Schon wieder BK) Du kannst nichts löschen. Nur Admins können löschen. -- ChaDDy ?! +/- 18:33, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK) aber die Löschen nur wenn man sie mit nem Löschantrag drauf aufmerksam macht :-). Daher nennt es sich ja "Antrag" --Tafkas Disk. +/- 18:34, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Schon gelöscht. --Lyzzy 18:42, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Tabellen

Die Hilfefunktionen sind wirklich grottig. Schlichte Frage: Wie lege ich eine unsichtbare Tabelle an, um einen Text zweispaltig zu machen (fremdsprachiges Gedicht und Übersetzung). Habe das zwar schon gemacht, erinnere mich aber nicht mehr an die Syntax. Rainer Z ... 19:30, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Probiers mal mit "border=0" --tsor 19:35, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Und das Drumrum? Die schlichten Grundregeln werden leider nirgends (mehr) erklärt. Rainer Z ... 19:47, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ohne prettytable wird's gehen. In [der alten Hilfeseitenversion ist es noch als Beispiel gezeigt. Gruß --Lyzzy 20:15, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Die alte Version ist jetzt übrigens hier. — Pill (Diskussion · Bewertung) 21:07, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Und hier habe ich ein konkretes Beispiel: Benutzer:Tsor/Spielwiese --tsor 21:14, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Aha, vielen Dank. Rainer Z ... 14:11, 7. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Tschechische Wikipedia

Wieso heißt die Wikipedie, während die polnische und die slowakische ganz normal Wikipedia heißen? Das tschechische Wort für Enzyklopädie ist zwar encyklopedie, aber das hat uns und fast alle anderen ja auch nicht von der Übernahme des Namens abgehalten. Die tschechischen Kollegen "übersetzen" uns auch in Německá Wikipedie. --Sergio Delinquente 19:32, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht finden sie das so schöner? sebmol ? ! 19:35, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
ca:Viquipèdia, et:Vikipeedia, eo:Vikipedio, tr:Vikipedi... -- FRaGWüRDiG ?! 19:40, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
das V und das qu wahrscheinlich der Aussprache wegen, oder? Aber warum io? --Sergio Delinquente 19:52, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
-io deswegen, weil im Esperanto sämtliche Hauptwörter auf -o enden. Würde es auf -a enden, wäre es ein Adjektiv. --::Slomox:: >< 13:57, 7. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Im tschechischen Sprachsystem sind keine Wörter auf -ia vorgesehen, das auslautende a wird grundsätzlich durch ein e ersetzt. Dies geht auf einen Sprachwandel zurück, der schon mehrere hundert Jahre zurückliegt, aber immer noch weiterwirkt, und er betrifft auch andere Wörter auf -ia, z.B. malárie oder encyklopedie. Mal ganz abgesehen davon, dass IMHO die Tschechen selbst entscheiden dürfen, wie sie Wörter übernehmen, wäre das Wort wikipedia ein gravierender Eingriff in das Sprachsystem. --Tilman 19:57, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke für die Antwort. Keine Angst, ich wollte nicht per Dekret die tschechische Wikipedia umbenennen lassen. Müsste das dann nicht auch für polnisch und slowakisch ebenfalls gelten, da sie über ein sehr ähnliches Sprachsystem verfügen, oder bildet das Tschechische hier eine Ausnahme innerhalb der westslawischen Sprachen? --Sergio Delinquente 20:12, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
-ia wäre auch gar nicht beugbar. --Matthiasb 20:23, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich glaub die Polen nennen das Ding zwar Wikipedia, deklinieren es aber wie Wikipedie. Vermut ich jetzt mal: Witamy w Wikipedii --Sergio Delinquente 20:30, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Man stelle sich vor, wir würden in der deutschen WP ständig "Wikipädie" schreiben... --Voyager 14:05, 7. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn das seit 2003 der Fall wäre, würde es keinen Menschen stören (siehe Dagobert Duck: heute undenkbar). Aber jetzt ist es wieder mal zu spät, wie meistens... --AndreasPraefcke ¿! 15:00, 7. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

OT: sind wir eigentlich alle wikipädophil? --Duckundwech 21:35, 7. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Anwendung von WP:NK/heutigen Ortsnamen für historische Schlachtbezeichnungen

Anscheinend (siehe Schlacht von Garcia Hernandez) will Benutzer:Matthiasb gerade bei den Bezeichnungen von historischen Schlachten die in der Literatur verwendeten Bezeichnungen ignorieren und mit aller Gewalt die Benennung nach heutigen Ortsnamen durchsetzen. Er begründet das mit WP:NK. Kann das in irgendeiner Weise sinnvoll sein? In aller Konsequenz versucht man dann die heutigen Ortsnamen für die Kriege von Troja herauszubekommen und benennt die Artikel um.... --Scriborius 20:13, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier heißt es: Wenn im allgemeinen Sprachgebrauch der deutsche Name geläufiger ist (z. B. Rom, Warschau, Venedig, Elsass), sollte er auch verwendet werden. Dies gilt aber nur für Orte oberhalb einer gewissen Bedeutsamkeit. Ansonsten sollte für das Artikellemma der in der Landessprache übliche Name mit Namenszusätzen, sofern vorhanden, verwendet werden. Weiter unten heißt es: Deutsche Ortsbezeichnungen, die in der Häufigkeitsklasse 16 oder mehr liegen, sollen nicht verwendet werden, in solchen Fällen wird der Name in der Landessprache verwendet. Die Wortschatzsuche liefert kein Ergebnis. Wer will hier etwas durchsetzen? --Matthiasb 20:20, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Es geht nicht um die Bezeichnung für einen Ortsartikel (da ist selbstverständlich die von dir angeführte heutige Bezeichnung fällig), sondern um die Bezeichnung einer historischen Schlacht mit der dafür üblicherweise verwendeten Bezeichnung. --Scriborius 20:22, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Eben. Artikel, die sich auf den Ort beziehen, in welcher Weise auch immer, orientieren sich am entsprechenden Ortslemma. Deswegen verlinken die von dir als Beispiel angegebenen Trojanischen Kriege auf Troja). --Matthiasb 20:28, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
wenn in der Lit. überwiegend der alte Name der Ortschaft für die Schlacht gebraucht wird, dann sollte diese auch verwendet werden --schlendrian •λ• 20:31, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn die Literatur die im Artikel zitierte ist, stammt sie aus den Jahren 1858 und 1895. --Matthiasb 20:32, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Hast du andere Literatur zum Thema? Dann kannst du sie gerne beitragen.... Oder z.B. auch das entsprechende Lemma auf Schlacht bei Stębark korrigieren.... --Scriborius 20:37, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Steht doch alles in WP:NK ... suche Swinemünde. --Matthiasb 21:02, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Demnächst in diesem Kino: die Schlacht bei Kinet Höyük? --P. Birken 09:40, 7. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]


vielen dank birken! benehmt euch!

ich sage euch beiden jetzt mal wie ihr beide glücklich werden könnt, beide recht haben könnt und das auch noch gleichzeitig! also, das geht so: wie wäre es, wenn matthiasb nicht wie wild mehrfach in artikeln rumfuhrwerkt und wenn man bei besonders strittigen fällen bei der erstnennung im artikel hinter den einen namen schreibt und den andern in klammern dahinter setzt?! das klingt nicht nur einfach, das ist es auch und hilft allen, vorallem meinem nasenbluten ;-) Dudu 03:12, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Sara Atzmon

Könnten sie eine Seite über Sara Atzmon einrichten, sie ist eine Jüdin die in der Welt herum reist und ihre Geschichte über den 2. Weltkrieg erzählt. Es ist sehr Interessant. Danke. --84.148.101.253 20:28, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Interessant vielleicht, aber wohl nicht relevant: Google findet 616 Seiten mit dem Namen, 71 davon auf Deutsch. Das ist nicht gerade viel. Zum Vergleich: Es gibt 25900 Seiten mit „Timo Müller“. -- Timo Müller Diskussion 21:04, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Liste rumänischer Persönlichkeiten? ? ?

Es fehlen die Architekten!!!

--84.72.152.195 21:05, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Dann schreib sie rein. Klick einfach auf den "Bearbeiten"-Button der betreffenden Seite und leg los! Wikipedia:Sei mutig --Fabian 7351 Bew. 22:48, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Abschätzung der betroffenen Medien hier und auf Commons

PD-weltweit, aber nicht US, siehe WP:UF. Kann niemand sich der Sache annehmen und eine Schätzung versuchen? Wikisource ist am durchzählen, aber wir haben ja nicht so viele Medien --Histo Wikisource braucht Hilfe! 21:13, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Anfrage zum unklaren "elfmeter"

Hallo! Meine frage ist folgende: Der schiedsrichter gibt einen "elfmeter"-der spieler "A"will ihn schiessen-doch zuvor speifft der scjieri wegen nuklarheit ab-er pfeifft neu an...darf nun auch ein anderer spieler als der vorherige spieler"A" den ball spielen,oder MUSS der erstere es wieder tun?Der schieri entschied ,dass NUR der erstere darf.Richtig oder falsch????Herzlicher gruss! Eva

--84.186.68.248 22:24, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es ein eigenes Diskussionsforum: Auskunft. --BishkekRocks 22:25, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

stimmberechtigte Benutzer

Kann man irgendwo sehen, wie viel Prozent aller angemeldeten Benutzer stimmberechtigt sind und wie viele angemeldete Benutzer es generell gibt? --Fabian 7351 Bew. 22:46, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Momentan gibt es 4.566.506 registrierte Benutzer, davon sind ~5% stimmberechtigt.--Τιλλα 2501 ¿? ± 00:12, 7. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke, äähm woher hast du die Stimmberechtigt-Zahl? --Fabian 7351 Bew. 18:08, 7. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Editieren eines gesperrten Artikels mithilfe der Admin-Knöpfe

Benutzer:H-stt hat auf diese Weise im wegen eines Edit-wars gesperrten Artikel Hans Filbinger eine quellenbelegte Textfassung durch eine von ihm selbst formulierte Textfassung ersetzt. Die quellenbelegte Fassung stammte von mir, auf der Disku gibt es dazu eine kontroverse Diskussion. Ich finde seine unbelegte Fassung schlecht. Er hat sie auch nicht diskutiert, sondern einfach die Knöpfe benutzt, um seine Fassung durchzusetzen. Ich finde das unfair. Wo kann ich Hilfe gegen H-stt finden? Giro 23:14, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Soweit ich das sehen kann, hat er auf die tatsächliche Quelle (das Urteil) zurückgegriffen, statt das Zitat aus einem Buch zu nehmen, dass sich auch mit dem Urteil befasst. Warum soll das ein Problem sein? sebmol ? ! 23:18, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Für Beschwerden über Administratoren, die ihre Knöpfe falsch gebrauchen, gibt es Wikipedia:Administratoren/Probleme.MfG --Aurelius Marcus 23:22, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
geht es nicht eine Nummer kleiner irgendwo anders? Giro 23:45, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Hast du ihn angesprochen? sebmol ? ! 23:47, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
ja, freundlich und per email, leider ohne Erfolg. Giro 23:51, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht sollte ich es wg. Beteiligung am Edit-war mit unfairen Mitteln auf WP:VM versuchen? Giro 00:06, 7. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch h-stt könnte ja seine Vorgangsweise und seine Quellen darlegen - oder nicht? --Aurelius Marcus 00:13, 7. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja sicher, warum fragst Du? Geht das nicht auf VM? Sollte ich wirklich das große Rad einer Admin-Beschwerde drehen? Giro 00:21, 7. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Da du eh 48h warten musst, bis du eine Adminbeschwerde einreichen kannst, würde ich dir zur Gedult raten. H-stt hat sich gerade im Chat abgemeldet und wird wohl nun ins Bett gehen. Daher sind wohl heute nacht keine Stellungnahme mehr zu erwarten. --DaB. 00:24, 7. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
  • reinquetsch* Meinst Du die 48h für ein zeitweiliges De-Admin? Ich kann sonst keine Seite mit einer 48h-Regel finden und habe aber keinen De-admin-Antrag vor, sondern eine einfache Bitte um Hilfe gegen Admin Benutzer:h-stt im betroffenen Artikel. Wenn es sonst noch eine Seite gibt, dann hätte ich gerne einen Link drauf. Kein Problem für mich, diese Frist noch abzuwarten. Nur steht möglicherweise auf dieser Seite ja noch mehr, was ich bei einer Admin-Beschwerde beachten muss. Giro 09:53, 7. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Hinweis. Wenn ich Dich richtig verstehe, gehst auch Du davon aus, dass eine Admin- Beschwerde das richtige Verfahren für den Fall ist und dass es nach dem erfolglosen email-Austausch keinen Weg gibt, der mit weniger Aufwand verbunden ist. Also gut, Artikelpläne zurückstellen, Beschwerde formulieren, Diffs sammeln, das ganze Programm, seufz. Giro 00:43, 7. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Nein, das sehe ich nicht so. Ich würde von guten Absichten ausgehen und warten, ob sich h-stt meldet. --DaB. 01:08, 7. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich würde auch abwarten, z.B., wer sich noch wie äußert. Der sperrende Admin käme übrigens auch als Ansprechpartner in Frage. Gruß --Logo 01:14, 7. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Sperr-Admin hat sich aus der Affäre gezogen. Gruß, Stefan64 01:17, 7. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mich mehrfach (Artikel-Disk, meine Disk und per E-Mail) geäußert. Zum Ablauf: Im Portal Recht wurden wir auf den Artikel und die Kritik an den Zitaten aufmerksam gemacht. Daraufhin habe ich mit meinem einzigen Edit im umstrittenen Artikel die vermeintlichen Zitate des Bundesgerichtshofs nach einer Sekundärquelle gegen die korrekten Zitate aus dem Urteil selbst (mit Einzelnachweis) ausgetauscht - (Diff). Die Sekundärquelle war nach Vergleich mit dem Volltext des betreffenden Urteils fehlerhaft. In einer Enzyklopädie können wir keine fehlerhaften Zitate brauchen, erst recht nicht fehlerhafte Zitate eines Bundesgerichts in einem politisch umstrittenen Artikel. Und das gilt auch, wenn der Artikel wegen eines Edit-wars gesperrt ist. Auf der Artikel-Disk habe ich anschließend meinen Edit bekanntgemacht und meine weitergehenden Bedenken sowie eine Anregung formuliert. Wie jemand auf die Idee kommt, die neue Fassung wäre nicht belegt, entzieht sich meinem Verständnis. Nachdem das jetzt der vierte Ort ist, wo ich mich äußern soll: Ich springe nicht mehr über jedes Stöckchen, das mir irgendwer hinhält. --h-stt !? 12:12, 7. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Es geht darum, dass Du deine Artikelversion in den gesperrten Artikel eingefügt hast und dazu Deine besonderen Rechte benutzt hast. Die anderen Nicht-Admins sollen für ihre Textversionen auf der Disku Zustimmung suchen, Du brauchst das nicht, Du hast ja die Knöpfe. Sollen sich jetzt die anderen ruhig die nächsten Wochen um die von Dir verfasste Textversion streiten, Du hast den kurzen Weg, geschützte Seiten zu ändern. In Ordnung, ich mache eine Admin-Beschwerde in aller Ausführlichkeit, mit allen Aspekten. Giro 12:50, 7. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich empfinde das Vorgehen von H-stt in der von ihm beschriebenen Version als äußerst schlüssig. In meinen Augen ist er in diesem Fall seinen Verpflichtungen nachgekommen, wie man es von einem Admin verlangen sollte. Genau für solche Fälle sind doch die Sonderrechte der Admins gedacht. --Of 13:02, 7. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Für den Seitenschutz gibt es Regeln und natürlich auch akzeptierte und sinnvolle Praktiken, die nicht explizit wo nachlesbar sind. Lag zB eine Verleumdung vor, die dringend beseitigt werden musste? Das ist so ein Aspekt, unter dem H-stts Edit zu betrachten ist. Der Umgang mit Quellen ist ein weiterer Punkt, zu dem es Regeln gibt, also der nächste Aspekt. Ob wikipedia-Autoren renommierten Professoren auf ihrem ureigenen Fachgebiet mal so mit links durch eigenes Quellenstudium Irrtümer nachweisen sollten, dazu findet man WP:NOR. Ob H-stts Textfassung, die er aus meiner Sicht unter Mißbrauch der Adminknöpfe in den geschützten Artikel eingefügt hat, den belegbaren Stand der Wissenschaft darstellt, auch das ist ein wichtiger Aspekt. Aber wie schon gesagt, das formelle Verfahren dazu nach 48h auf der vorgesehenen Seite. Giro 13:34, 7. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Zitieren von Primärquellen fällt nicht unter WP:NOR. Atme lieber noch mal tief durch und investiere die Energie, die du für die Beschwerde brauchen würdest lieber in die Ausarbeitung einer Konsens-Version auf der Artikel-Disk. just my 2 cents. --Sergio Delinquente 14:55, 7. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Als Theoriefindung gelten Aussagen in Artikeln der Wikipedia, die in keiner anerkannten Fachliteratur veröffentlicht sind“. Das trifft auf die Textfassung von H-stt zu. H-stt ist der Meinung, Wette hätte wie er selbst den Urteilstext zitieren müssen. Wette beschreibt aber nicht nur das Urteil, sondern auch seine Rezeption in der Fachliteratur. Wette gehört zur anerkannten Fachliteratur, H-stt weniger, glaub ich. Giro 15:43, 7. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Nun komm aber langsam mal runter. Du betrachtest das Zitat des Urteilstextes als Theoriefindung? Manchmal reicht auch klarer Sachverstand. Auch Experten reden manchmal Unsinn. Was hat der Gerichtshof denn gesagt? "Blutrichter" oder "Blutjustiz"? Ich kenne Wette nicht und will ihm hier kein vorsätzlich falsches Zitat unterschieben, aber wenn der Bundesgerichthof "Blutjustiz" gesagt hat, ist jemand, der etwas anderes behauptet, nicht unbedingt eine erstklassige Quelle. --Of 16:43, 7. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Inhaltlich-sachlich: Ob „Blutrichter“ oder ob „Blutjustiz“ das angemessene Wort wäre, darum geht es doch garnicht. In der Vorgeschichte des Urteils und in seiner Rezeptionsgeschichte sind beide Ausdrücke zu belegen und beide richtig. Es geht um H-stts Formulierung „in Zusammenhang mit der NS-Justiz jedoch nicht speziell zu Militärgerichten“, die er gegen Wettes ausdrückliche Hervorhebung von Militärrichtern setzt, die später in der Bundesrepublik weiter ihre Laufbahn fortgesetzt haben. Das ist doch der Zusammenhang zu Filbinger, den er gegen die Fachliteratur bestreitet und per Adminknopf im Artikeltext durchgesetzt hat. Kein einziger Diskussionsbeitrag bestreitet den Zusammenhang mit den Militärrichtern, das ist ganz allein H-stts Fassung, der die Auffassung der Fachliteratur damit auf den Kopf stellt. Giro
Ich kann jetzt nur H-stts Quelle zitieren: "Terror-Justiz im überwundenen NS-Staat". Aber jetzt bin ich eigentlich schon in einer Diskussion, wo ich nicht hinwollte. Ich bin am dem Artikel weniger interessiert und hege auch keinen Wunsch ihn mit zu gestalten. Aber ich beurteile H-stts Vorgehen folgendermaßen: In einem Artikel, der zur Zeit durch das aktuelle politische Geschehen eine gewisse Relevanz hat, ist ein Editwar entbrannt, welcher durch eine Sperrung unterbunden werden sollte. H-sst gehörte nicht zu den Autoren sondern hat als Dritter durch das Zitieren einer Quelle mit Urteilstexten einen strittigen Teil in eine "vorläufige" Form gebracht, der in meinen Augen sehr neutral ist. Inwieweit andere Formulierungen besser sind, kann und muss auf der zugehörigen Diskussionsseite besprochen werden. Einen Missbrauch der Adminrechte kann ich hier auch ansatzweise nicht nachvollziehen. --Of 17:44, 7. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia:Geschützte_Seiten: Um eine konstruktive Diskussion über den strittigen Punkt zu fördern, kann der Admin die Seite für wenige Tage sperren und die Editoren somit zur Nutzung der Diskussionsseite zwingen. In diesem Fall sollten bis zum Erzielen des Kompromisses und der Freigabe der Seite höchstens unstrittige Artikelteile bearbeitet werden. (Hervorhebung von mir). Aber immerhin mal danke für Deine Meinung. Giro 17:55, 7. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
@Benutzer:Giro Ich gebe Dir insofern recht, dass man „in Zusammenhang mit der NS-Justiz jedoch nicht speziell zu Militärgerichten“ misverständlich interpretieren *kann* und „in Zusammenhang mit der NS-Justiz allgemein, ohne Militärgerichte dezidiert ein- oder auszuschließen“ die bessere Formulierung wäre. Das war aber bestimmt keine böswillige Absicht der Administrators. Generell bewerte ich seine Änderung als angemessen und als Fortschritt für den Artikel. ... Hafenbar 18:12, 7. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Oops, sehe gerade, dass im Urteilstext doch von Kriegsgerichten gesprochen wird: Die vom Volksgerichtshof gefällten Todesurteile sind ungesühnt geblieben, keiner der am Volksgerichtshof tätigen Berufsrichter und Staatsanwälte wurde wegen Rechtsbeugung verurteilt; ebensowenig Richter der Sondergerichte und der Kriegsgerichte., insofern sollte der Text tatsächlich *so* nicht stehenbleiben ... Hafenbar 18:37, 7. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Montresor hat H-stt auch schon darauf hingewiesen, ohne dass der das eingesehen hat: [3]. Ich habe H-stt auch keine bösen Absichten unterstellt, sondern ihm eine freundliche email geschrieben. Hat auch nichts genutzt. Giro 18:55, 7. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Diskussion:Hans_Filbinger#Revert ... ich denke, damit ist das Thema *hier* erledigt Hafenbar 19:56, 7. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

7. Mai 2007

Wiki

Ich habe zwei Wiki Getränke, Lebensmittel und mehr Wiki und Unteruns. Meine Frage wie mache ich meine zwei Wiki noch bekannter weil und schreibe in meine zwei Wiki noch alleine. Kann mir einer Helfen? Maus781 7. Mai 2007, 0:20 (CEST)

Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es ein eigenes Diskussionsforum: Wikipedia:Auskunft. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 01:21, 7. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Außerdem würde ich dir empfehlen besonders bei den Bildern mehr auf Urheberrechte etc. zu schauen. Daraus kann schnell eine Abmahnung werden. --jodo 13:41, 7. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

verwandschaftsgrad

wie ist der verwandschaftsgrad zwischen der schwester meiner schwägerin zu mir? --84.44.215.12 09:52, 7. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Schwippschwägerin... nicht wirklich Verwandtschaft. Und das nächste mal bitte die Wikipedia:Auskunft befragen. --Gnu1742 09:59, 7. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
hätte vielleicht auch geholfen mal unter Verwandtschaftsgrad nachzuschauen... --Duckundwech 17:54, 7. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Quellenwunschbapperl für einzelne Sätze

In der englischen Wikipedia gibt es einen kleinen, vielverwendeten Baustein (ich glaube, er heißt "citation needed" oder so ähnlich), den man hinter einzelne Sätze setzen kann, für die man eine Quelle fordert (da man sie für nicht gesichert hält, sich aber auch nicht so sicher ist, dass sie nicht stimmen, um sie zu löschen). In der deutschsprachigen Wikipedia gibt es, soweit ich in der Hilfe sehe, nur den Baustein {{Quelle}}, dieser erzeugt jedoch einen großen Kasten und ist deshalb für ganze Artikel oder größere Abschnitte brauchbar, nicht jedoch für einzelne Sätze. Frage: gibt es einen solchen "kleinen" Quellenwunsch-Baustein auch hier, und wenn ja, wie heißt er? Wenn nein, gab es dazu eine Diskussion, die ergeben hat, dass wir den nicht wollen? Das Problem mit dem "großen" Quellenwunschkasten ist, dass man a) damit mit Kanonen auf Spatzen schießt und b) den Quellenwunsch nicht auf spezielle, konkrete Sätze beziehen kann. --Neitram 12:27, 7. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Es gab solche Vorlagen schon mehrmals, die aber alle nach Diskussion gelöscht wurden. Ein Beispiel findest du hier. sebmol ? ! 12:29, 7. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Für den Bezug auf einzelne Sätze gibt es die Artikel-Diskussion. Die Quellenvorlage hat dafür sogar eine Option. --Gnu1742 12:49, 7. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Verschwundene Anfrage

Am 3. Mai hatte ich die Frage "Was gibt es zu tun?" hier gestellt und habe sehr hilfreiche Hinweise bekommen. Nun ist der ganze Abschnitt weg, aber das Kapitel 3. Mai ist noch da. Wo ist der Abschnitt hin? Ich weiß nix 13:46, 7. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Abschnitt ist ins Archiv gewandert, schau mal hier Gr --Pitichinaccio 13:50, 7. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Dankeschön! Das ist sehr nett. Überhaupt scheinst du ja viel netter zu sein, als ein paar andere Benutzer, die mich nur verkackeiert haben. Ich weiß nix 13:56, 7. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Benutzer:Ich weiß nix ist gesperrt worden, weil sie vertrauensselig genug war, um ihre Vorgeschichte preiszugeben. Es war aber diesmal nicht Benutzer:sebmol sondern vermutlich eine seiner Sockenpuppen. --Rechtschaffender 15:00, 7. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

<°)))o>< --LKD 15:17, 7. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Tomatis-Seite

Es ist ein Ärgernis, daß sich offensichtlich einige Leute immer wieder berufen fühlen, diese Seite von Links, die ihnen nicht passen, zu säubern. Besonders tuit dies der Benutzer Drahreg01. Wenn man sich die amerikanische "Tomatis" seite ansieht, findet man einen Haufen Links, die dem Leser und der Leserin ein Bild von der Weiterentwicklung der Tomazis-Therapie ermöglichen. Warum sollte das nicht auch in Deutschland möglich sein. Man findet hier nur die Stellungnahme der Ohren- und Kinderärzte, und die ist veraltet, tendenziös und voller sachlicher Fehler. Wer sich die Seite ansieht und nur diesen Link vorfindet bekommt ein schiefes Bild. Ich habe mehrfach einen Link auf eine neue Darstellung der Tomatis-Therapie (die schon in dem Buch "Inge Flehmig, sensorische Integration" und in der Zeitschrift "Gesundheit durch Wissen" veröffentlicht wurde auf der Tomatis-Seite untergebracht. Immer wieder wurde dieser link mit dem Verweis auf die Richtlinien von Wikipedia gelöscht. Ich kann in einem solchen Link keinen Verstoß sehen. Was kann ich tun, damit die Seite nicht einseitig wird?

Danke für Ihre Antwort --Johann01 14:23, 7. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wir haben strenge Richtlinien zu Weblinks, siehe WP:WEB. Um die konkreten Argumente zu erfahren, solltest du dich an die betreffenden Personen wenden, dies kannst du auf den jeweiligen Benutzer-Diskussionsseiten machen. --chrislb 问题 14:36, 7. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Nebenbei: Ein Personenartikel ist nicht unbedingt ein geeigneter Ort um eine medizinische Therapie vorzustellen. Man würde die Allgemeine Relativitätstheorie ja auch nicht im Artikel über Albert Einstein erklären. --Taxman¿Disk?¡Rate! 14:42, 7. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikelwünsche

Auf der Seite Wikipedia:Artikelwünsche habe ich keine passende Kategorie für Vornamen und für materielle Sachen (zum Beispiel eine bestimmte Art einer Tasche) gefunden. Was nun? --Despairing 15:24, 7. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

leg einen entsprechenden abschnitt an? - Wobei ich mich frage ob jemand diese seite überhaupt beachtet und abarbeitet? ...Sicherlich Post 17:27, 7. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich würde eher empfehlen, sich auf der Diskussionsseite des entsprechenden Portals oder Wikiprojekts zu wenden (wenns denn eins gibt), die Artikelwünsche werden - wie Sicherlich schon sagte - imho nur selten beachtet. Grüße, --Pfalzfrank Disk. 17:33, 7. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Seite wird (mehrmals) täglich gewartet und gleichzeitig den entsprechenden Fach-Portalen eingeblendet. Aber einen Abschnitt anlegen macht keinen Sinn - jeder Abschnitt ist ein betreuendes Portal zugewiesen. Für Alltagsgegenstände hilft der Abschnitt bzw. Portal:Alltagskultur. Für Vor- und Nachnamen gibt es kein Portal. --Atamari 19:13, 7. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Portale sollten auch relativ kulant mit sehr entfernt relevanten Themen sein. Bei "uns" im Portal:China beschwert sich niemand, wenn stinklangweilige Artikel über irgendwelche Firmen hinzugefügt werden (mein POV) --chrislb 问题 19:39, 7. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Beitrag zum Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg ist mit einem Foto illustriert, das wir gerne durch ein anderes ersetzen würden. Aber wie geht das? Margit Tabel-Gerster Pressestelle Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg

Hilfen sind unter Hilfe:FAQ_zu_Bildern zu finden. --Of 15:46, 7. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Karte in Greensburg (Kansas) (erledigt)

Ich habe da auf Commons die Karte aus dem englischen Artikel transferiert. Bei mir erscheint diese aber nicht in der Vorschau, trotzdem ich Purge angewendet habe und den Cache von Firefox geleert habe. Woran kann das liegen, bzw. wie sieht das bei euch aus? Mein Fehler oder was? --Matthiasb 21:52, 7. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hat sich erledigt. --Matthiasb 22:09, 7. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Spricht jemand espagnol? Hilfe bei Peru

Wie kann jemand finden, der spanisch spricht und uns beim Artikel Volkszählungen in Peru helfen kann? Wir benötigen einige Stellungsnahmen von Politikern und dergleichen. Nichts großartiges. Nur ein wenig Zahlenmaterial auflockern. Hab keine Ahnung wie ich jemanden finden kann ....

--Jan Renzlow 22:47, 7. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Guckst Du auf Wikipedia:Botschaft. --tsor 22:59, 7. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
que queres? --RalfR 00:09, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke. Habe hier meine Frage gestellt. Danke tsor hab wieder was gelernt, kannte die Botschaften nicht ... -- Jan Renzlow 01:22, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

8. Mai 2007

Löschantrag auf Portal?

Sind Löschanträge auf Portale zulässig? --FradoDISKUWatchlist 00:13, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Klar! Das Argument muss jedoch gut sein, damit das Erfolg verspricht. --Zahnstein 00:32, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

naja, wie man's nimmt. zulässig schon, aber ich glaube nicht, dass es auch nur einen fall gab, in dem ein solcher löschantrag je erfolg gehabt hätte. portale sind de facto wohl unlöschbar. -- southpark Köm ? | Review? 01:20, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich selber habe schon mehrere Portale löschen lassen. Das waren Bauruinen und verwaiste Miniportale. --Zahnstein 11:49, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Doppelter Artikel

Wie geht man da vor? Siehe: Guelfenorden und Guelphen-Orden --Tresckow 01:18, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

In dem Fall den mit f löschen, da es sich in der Ursprungsversion um eine URV von [4] handelt und der mit ph sowieso etwas ausführlicher ist.--Pfalzfrank Disk. 01:22, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Hab das übrigens getan und einen redirect angelegt. Grüße, --Pfalzfrank Disk. 01:23, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Erst einmal Baustop auf beiden Baustellen, dann gilt meines Erachtens folgende Priorirät:
  • In welcher Schreibweise wird der Begriff öfters verwendet? Diese Schreibweise hat Priorität. :::Irgendwo gibt es auch ein Tool, das dies macht. Notfalls Google-Treffer nehmen.
  • Bei Gleichstand der ältere Artikel
  • Ansonsten der "bessere" Artikel
Dann erfolgt inhaltliche Zusammenlegung. Notfalls die Artikel kurzfristig seperat auf einzelne Artikelunterseite ablegen. Auf den nicht mehr verwendeten Begriff eine Weiterleitung legen.-- Jan Renzlow 01:32, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]


Wie bitte, Herr Renzlow, "ansonsten der bessere"?? ich bin hochgradig entsetzt! Generell der "bessere", vorerst sollte man versuchen die Artikel zusammmen zu führen, damit keine informationen verloren gehen! alles andere wäre wohl faul oder fahrlässig.

mfg, Dudu 02:49, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine URV war es übrigens nicht. Die 4. Auflage von Meyers Konversationslexikon ist inzwischen gemeinfrei. --88.134.140.64 19:14, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Falschschreibung - Google-Treffer

Wenn bei einer Falschschreibung die Google-Treffer Kennziffer der Relevanz sind, fragt sich: Welche? Ist die Gesamtheit wichtiger oder die deutschsprachigen allein? Was ist mit Google-Treffern aus Österreich und der Schweiz? --KnightMove 01:35, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein großer Vorteil der Wikipedia liegt mutwillig brach, warum?!

Guten Abend!

Ich empfinde es als besonderen Vorteil von elektronischen Suchfunktionen, wenn man mit einem ungenauen Suchbegriff hochwertige Suchergebnisse erzielen kann! Kaum einer wird mir hierbei widersprechen... In einem Nachschlagewerk schlägt man häufig die Artikel über Sachverhalte nach, über die man sich nicht ausreichend informiert, oder mit unwissenheit geschlagen fühlt. Auch hierbei werden mir die meisten folgen können... Es gibt Menschen, die nicht jedes Wort korrekt schreiben - aus Unwissenheit, Unvermögen (z.B. weil Deutsch nicht Ihre Muttersprache ist) oder schlicht als Tippfehler. Es gibt darüber hinaus Worte, deren Schreibweise nicht trivial ist. Das ist mit Sicherheit auch der Grund, warum es den "RechtschreibungsTAG" (Textbaustein) gibt ({Falschschreibung|richtiger Artikeltitel}).

Aus den beiden letzten Anführungen ergeben sich die Schlussfolgerung, dass die Schreibweise eines Suchwortes zu einem Thema mit dem man sich nicht auskennt, mit höherer Wahrscheinlichkeit Rechtschreibfehler aufweist als andere;

sowie die Annahme, dass es besonders bei Worten mit nicht trivialer Schreibweise (d.h. nicht "wie man's spricht") problematisch wird, einen Klärenden Artikel zu finden. Wie gesagt hatten diese Erkenntniss offensichtlich auch schon die Urheber obigen Textbausteines.

Nun, endlich kommt meine vollkommen entnervte* Frage an die Administratoren:

Warum wird mein #redirect von Rababer ==> Rhabarber jedesmal ohne Umschweife gekillt, selbst wenn ich in der Disskussion darum bitte, mich zu kontaktieren und obige Ausführungen erkläre?!

Bei der Suche nach Rababer (was ich oft auch schon in einigen Supermärkten gesehen habe, obgleich es ohne jeden Zweifel falsch ist!!!) liefert Wikipedia leider keinen Einzigen sinnvollen Artikel, und auch der hinweis auf "duchsuch doch den index wenn die Suche nix gebracht hat" ist reichlich fade und könnte in diesem speziellen fall auch lauten "such mal nach einer unbekannten zeichenkombination die das meint was du suchst, ohne dass du weisst was sie meint" - offensichtlich ein paradoxes vorgehen!

Und um Standarddiskussionsansätzen wie "da könnte ja jeder...", "wenn das alle so machen würden..." und "wo kämen wir da hin?" vorzugreifen möchte ich sagen wo wir hin kämen:

  1. Zu einer noch nutzerfreundlicheren Wikipedia mit interaktivem und fehlertolerantem Charakter!
  2. Es ist mir durchaus bewusst, dass nicht jeder Tippfehler ein #redirect bekommen könnte, ohne dass Chaos ausbräche (nach dem Motto: "#redir. ka => Kaffe, Kartoffel, Kathastrophe...).

Ich möchte dennoch mit zwei netten Platitüden kontern: Man sollte nicht das Kind mit dem Bade ausschütten und vielleicht hab ich bei schwierigen Schreibweisen sogar recht.

LG,


  • Was hoffentlich meinen etwas sarkastischen Unterton erklärt, der mir bitte nicht übel ausgelegt wird.

Ich verstehe ja, dass es täglich 1000de löschenswerter Veränderungen an der Wikipedia geben muss, aber in diesem Falle erscheint es mir wie deutschtümelei oder Standesdünkel, der Chancen zu Riesiken degradiert und dabei eben diejenige Motivation untergräbt, die der Grundgedanke und die Stärke der Wikipedia und der "auch Du kannst sie verbessern" Gründungsidee deutlich im Wege steht.


PS. warum ist dieses Redirect schon mehrfach verschwunden und weder bei den Löschvorgängen aufgetaucht, noch bei "diese Seite beobachten" oder "diskussion" verfügbar?

--Dudu 02:45, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Falschschreibung sollte nicht als Redirect sondern allenfals mittels Vorlage:Falschschreibung angelegt werden, sonst bekommt der Leser den Eindruck es wäre richtig geschrieben. Für Falschreibung hat es sich eingebürgert dass die mindestend ein Verhätlnis von 1:10 zur korrekten Schreibweise aufweisen. Ein "Google-Fight zwischen Rababer zu Rhabarber ergibt jedoch nur ein Verhältnis von 1:100. Das bedeutet diese Falschschreibung ist wohl nicht häufig genug um aufgenommen zu werden. Gruß --JuTa Talk 02:54, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Aha, zunächst vielen dank für die antwort!
allerdings kann ich das in diesem fall nicht als sinnvoll erachten, einen google fight heranzuziegen, schliesslich ist das kein repräsentativer querschnitt von eingegebenen suchworten sondern von worten in artikeln und die sind eben meistens von leuten die schon wissen wovon sie reden und nicht von denen, die nicht genau wissen wonach sie suchen... oder irre ich mich da? --Dudu 03:36, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Anmerkung: was machen diese 31 Zeichen denn schlechter als sie verbessern? Rababer #redirect Rhabarber es ist schliesslich ein wort, dass an mehreren stellen falsch geschrieben werden könnte. wieviele kinder die etwas nachschlagen wollen schreiben google fight relevante texte?

ausserdem hat bei der uni leipzig rababer 23 und rhabarber 17 als häufigkeitsklasse, was eine diff von mehr als 3 ergibt, ebenso rabarber (mit 22) was die alte rechtschreibung von rhabarber und somit ebenfalls nicht unerheblich wäre.

ich möchte nochmal betonen, dass es a) überhauptkeine sinnvollen wikiergebnisse auf rababer gibt und b) schwer ist, nach etwas zu suchen dass man nicht kennt. also welche möglichkeiten hat man, dass es ein auffindbarer hinweis länger als 10 minuten (am besten ein paar jahre) in der wikipedia überlebt? (nicht signierter Beitrag von Dudu (Diskussion | Beiträge) 84.57.51.5 04:04, 8. Mai 2007 (CEST))[Beantworten]

Zur Frage in der Anmerkung von vorhin: Der Platzbedarf ist nicht das Problem. Ein Redirect scheidet aus formalen Gründen aus (Jutta234 hat es schon geschrieben). Bleibt die Falschschreibungsvorlage, die jedoch technisch gesehen als ein Artikel gilt. Das heißt, sie macht Artikellisten unübersichtlich, verfälscht Statistiken und erscheint u.U. bei "zufälliger Artikel". Legt man nun zu viele Falschschreibungs-"Artikel" für alle denkbaren Falschschreibungsmöglichkeiten an, kommt die Zahl dieser Nichtartikel schnell in die Größenordnung der Zahl der echten Artikel und übersteigt sie sogar. Deshalb müssen wir uns auf die wirklich häufigen Falschschreibungen begrenzen. --84.57.51.5 04:04, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
vielleicht sollte man dann eher die Falschschreibungs-"Artikel" über ein angepasstes Zählungsscript ausklammern! die verfälschung einer zählung sollte nicht die benutzerfreundlichkeit und die fehlertoleranzpotentiale der modernen informationsmedien ausbremsen!

aber zurück zum thema: die angegebenen kriterien der häfigkeit habe ich erfüllt und die zahl der artikel durch ein Falschschreibungs-"Artikel" und ein redirect auf diesen (für rabarber und rhabarber) minimiert... die änderung am zählscript halte ich bei deiner argumentation für dringend sinnvoll, --Dudu 04:23, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Leipzig führt ein einziges Vorkommen von „Rababer“ an – dieses: Wurzeln gespeiste Sprache, laßt uns die Chance, das eine oder andere falsch zu schreiben, Rhabarber oder Rharbarber oder Rababer. (Quelle: Berliner Zeitung 1995). Für die richtige Schreibung liegen 124 Fälle vor. Das deckt sich ewa mit den Google-Ergebnissen. Rainer Z ... 13:57, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Die richtige Löscung wäre eine leistungsfähige Suchmaschine Google), die frisst aber soviele Ressourcen, dass es zum jetzigen Zeitpunkt vermutlich nicht finanzierbar ist.Die Lösung: waretn bis rechen power billiger wird.--A-4-E 14:24, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]


Das ist jetzt nicht so blöd gemeint, wie es zuerst klingt: Du siehts hier eine prima Geschäftsidee! Viele Menschen würden gerne eine "bessere" Suche nach Wikipedia-Titeln haben. Die Liste der Artikellemmata ist separat herunterladbar (war wenigstens früher so), so dass man keinen Terabyte-Download braucht. Mit den Daten und einer PHP-Implementation eines fehlertoleranten Suchalgorithmus Deiner Wahl stellst Du ein benutzerfreundliches Wikipediasuchportal in's WWW. Google-Ads. Profit. Wenn Du kein kein Geld verdienen willst und andere Möglichkeiten hast, die Bandbreite zu bezahlen, um so besser. --Pjacobi 14:24, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Den Gedanken hatte ich auch, war aber zu faul es aus zu formulieren, aber ich würde es nicht auf die Lemmata beschränken.--A-4-E 15:25, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Mein Workaround, wenn mir die Wiki Suche nicht weiterhilft: den gesuchten Begriff, so wie ich ihn falsch schreibe und das Wort wikipedia bei Google als Suchbegriff eingeben. Google weiss dann fast immer was ich meine. :-) --Berthold Werner 15:41, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Hier übrigens auch - google fragt, wenn man nach "Rababer" sucht, ob man denn nicht "Rhabarber" meinte... --rdb? 17:16, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Sprungmarken

Warum gibt es eigentlich keine Sprungmarken innerhalb des Fließtextes, um von einem Begriff, Wort oder Textteil einen Sprung zu einem anderen Teil des Textes zu machen - per "siehe auch" → dann Sprungmarke. Oder gibt es sowas und wenn ja wie kann man sowas anlegen? --Thot 1 08:36, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Du kannst Verweise auf die im Inhaltsverzeichnis aufgelisteten Überschriften setzen, bsplsw. so. --M.ottenbruch 09:23, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Den Trick kenne ich - nur meinte ich dasselbe innerhalb eines Fließtextes und übergreifend über die einzelnen Kapitel hinaus. Nicht nur auf das Inhaltsverzeichnis beschränkt. Trotzdem erstmal Danke. --Thot 1 10:46, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Nein etwas anderes gibt es nicht - wenn Du so etwas gerne hättest, kannst Du einen Feature Request auf MediaZilla eintragen. -- srb  11:00, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Vorlage:Anker könnte das sein was du suchst. --Nosfi (D) 11:03, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ist auch noch nicht das was ich meine. Ich benötige etwas, mit dem man vom Wort auch zum Wort meine springen kann (per klick mit der Maus). Natürlich wäre der Text länger. --Thot 1 11:35, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Verwende doch einfach die Abkürzung "s.u." --Duckundwech 12:25, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Genau das macht die Vorlage:Anker. --Huebi 12:27, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Vorlage Anker lässt sich tatsächlich auch im Fließtext verwenden.

Ich meine allerdings, dass das den Quelltext unnötig verkompliziert --Duckundwech 12:37, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank! Hilft mir schon weiter. Gruß --Thot 1 12:48, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Beteiligung an Löschdiskussion

Wie beteilige ich mich an der Löschdiskussion, da ein Löschantrag für meine Benutzerseite gestellt wurde.

Ich habe meine Benutzerseite nun editiert, weil ich dem Vorwurf angeblicher "Werbung" nach vermute, es waren dem Antragsteller wohl zu viele Links auf der Benutzerseite zu den einzelnen Unterkategorien auf einer meiner Websites, die ich nun aufgelöst habe.... http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Bernd_Michael_Uhl

--Bernd Michael Uhl 08:43, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Im Löschandrohungskasten steht ein Link zur Löschdiskussion, oder gleich hier klicken. --Of 08:49, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Quellenangaben bleiben, der Text geht

Was mich gerade beschäftigt: wenn in einem Artikel Fußnoten sind, der ursprünglich aber belegte Satz längst völlig verändert wurde, ist die Fußnote natürlich kein Beleg mehr. Logisch wäre ja dann die Entfernung der Fußnote. Wenn das aber nicht geschieht, suggeriert mir der Artikel beim oberflächlichen Lesen: ist ja alles sauber belegt. Gerade der Artikel Johann Mühlegg zeigt, wie sich ein Text vom Einstellen der QA über zahlreiche Edits ziemlich verändern kann. Wie gehen wir damit um? Gibt es pragmatische Ansätze für derartige Fälle wie Revert auf die ursprüngliche referenzierte Fassung? Gibt es irgendwelche Kniffe, wie ohne komplettes durchblättern der Versionsgeschichte herauszufinden ist, ob die Fußnoten überhaupt noch zum Text passen? Bei WP:QA hab ich erstmal nix zum Problem gefunden. Etwas ratlos ist --Mghamburg Diskussion 10:21, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Druckfehler im Artikel "Deutsche Eck"

Wie kann man/ich diese(n) verbessern bzw. die meldung zur Bearbeitung weitergeben ?

MfG

Thomas Rüping (email-Adresse entfernt von Zahnstein)

--84.148.61.40 10:51, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

dieser Artikel musste wegen eines Editwar leider temporär gesperrt werden. Daher kannst du dich an Diskussion:Deutsches Eck wenden. Normalerweise reicht es, auf den Button "Seite bearbeiten" oben in der Reiterleiste zu klicken --schlendrian •λ• 10:54, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Lokalisierung von Benutzern

Hallo. Rein aus interesse: Kann man (wie bei IP´s) den Benutzer lokalisieren wenn er einen Benutzernamen hat? Sprich, seine IP nicht mehr angezeigt wird... Gruß und Dank, --Hofres låt oss diskutera! 11:02, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Nein, das kann man nicht. Nur bei wirklich schwerwiegenden Verstößen wird ein Checkuser durchgeführt. Die dabei ermittelten IP-Adressen werden aber nicht veröffentlicht. --Raymond Disk. Bew. 11:17, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Gibt es eine Liste, was schwerwiegede Verstöße sind, die zu einer Checkuser berechtigen ? GLGerman 11:21, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Auf http://meta.wikimedia.org/wiki/CheckUser_Policy sind einige Informationen. --Of 11:26, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo,

ich hab die Frage auch auf Commons:Forum gestellt, denke aber, dass es hier vielleicht eher eine Antwort gibt.

Die Frage: Ist es sinnvoll, auf Bildern Interwikilinks zu Artikeln anzubringen (Beispiel)?

Gruß --MdE 13:46, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Halte ich persönlich nicht für sinnvoll. Viel zu pflegeaufwändig, eine Verwendung findet man über den Toolserver schneller und zuverlässiger. Üblich und sinnvoll ist dies nur bei Galerieseiten auf Commons, die dann auf die Artike in den einzelnen Projekten verlinken. --Raymond Disk. Bew. 14:27, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Hätte ich auch so gesagt, Galerien werden ja zu Artikeln erstellt, aber Bilder kann man eigentlich nicht gleichsetzen. Jetzt bräuchte ich aber ein festes Argument oder eine Richtlinie, um das „beweisen“ zu könne. Existiert da etwas in der Richtung? Gruß --MdE 18:16, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Kleinschreibungssensitivität in Wikilinks, auch wenn keine in der Suche?

Wenn man "WP:Web" bei der Suche eingibt, wird man korrekt wie mit WP:WEB weiterverlinkt. Aber als Wikilink funktioniert das nicht: WP:Web - warum?--KnightMove 13:47, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei der Suche ist die ansatzweise Intelligenz unserer Suchmaschine, doch noch was zu finden, Wikilinks werden aber immer genauso wie sie eingegeben werden als Seite verstanden. Hier geht die Software davon aus, dass der Bearbeiter den Link genauso wie er ihn setzt auch meint. --Raymond Disk. Bew. 14:24, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Persönlichkeitsrechte

Mal ganz unbedarft gefragt, ist ein Artikel wie […] persönlichkeitsrechtlich unbedenklich? Nennt mich paranoid, aber ich würde ungern einen neuen Fall Tron erleben. Deshalb würde ich gerne die Einschätzung von jemandem hören, der mehr Ahnung von Persönlichkeitsrechten hat als ich. --BishkekRocks 13:47, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Und eine andere Frage, was macht ihn überhaupt enzyklopädisch relevant? War das Interesse der Medien und Öffentlichkeit so hoch oder was sonst? rorkhete 14:25, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Eine gewisse Relevanz ist IMO durch die überregionale Medienaufmerksamkeit (u. A. Artikel im Spiegel und der Zeit) gegeben. Ob das bei einem LA ausreichend wäre, will ich jetzt nicht beurteilen, mir geht es jetzt erstmal primär um die Persönlichkeitsrechte. --BishkekRocks 14:27, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich halte den Artikel persönlichkeitsrechtlich für hochgradig kritisch, auch wenn er inhaltlich korrekt sein sollte. Ich sehe keine Relevanz für die Wikipedia gegeben. Er wurde freigesprochen und selbst wenn er verurteilt worden wäre, wäre der Artikel nicht zu halten, da auch ein Straftäter nach Verbüßung seiner Strafe Anspruch auf eine gesellschaftliche Reintegration hat. Die Wikipedia ist kein Nachrichtenmagazin. --Raymond Disk. Bew. 14:33, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ok, wie ich sehe hat Thomas S. LA gestellt. --BishkekRocks 14:41, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Trotzdem noch eine inhaltliche Frage: Ich habe über ihn in der Zeit gelesen - und der Artikel war mit einem Foto des Herrn geschmückt. Ich würde also stark davon ausgehen, dass er nichts gegen einen Bericht über sich einzuwenden hatte. Ist dann die Persönlichkeitsproblematik noch gegeben? --Scherben 18:57, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Unterschied liegt vor allem in der Zeit, diesmal wörtlich gemeint: Wir schreiben hier eine Enzyklopädie für die Ewigkeit [tm], die „Zeit“ für die Jetztzeit. Ein Artikel bei uns wird auch in vielen Jahren noch öffentlich zugänglich sein, sei es bei uns oder über die Weiternutzer. Jeder kann nachlesen, was für ein Verfahren die Person „am Hals“ hatte. Er wurde freigesprochen, aber wir wissen alle, das selbst ein Freispruch Erster Klasse (und das war es hier wohl nichtmal, wenn ich das richtig verstanden habe) immer einen schalen Beigeschmack hinterlässt. Wenn sich diese Person in vielleicht 5 Jahren um eine neue (höhere) Stelle bewirbt, ist die Sache von heute längst Geschichte, die Person kann sich zigmal verändert haben.
Siehe hierzu auch den Artikel über Straftilgung und WP:BIO#Straftaten. Wer sind wir, dass wir uns über die erklärten Absichten des Gesetzgebers stellen, indem wir eine Resozialisierung durch unsere Artikel verhindern? Zumal diese Person nicht verurteilt wurde! --Raymond Disk. Bew. 19:59, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Religionsexperten?

Der Benutzer:Estrongo (Beiträge) hat bei mehreren Artikeln (z.B. Nebukadnezar I., Kaspar, Melchior, Balthasar) Ergänzungen gemacht und dabei auf Großes Evangelium Johannes (Lorber) verwiesen. Ist das ein anerkanntes Evangelium? Für mich klingt das nicht danach. In dem Artikel steht z.B. "Dieses zehnbändige Werk mit mehreren tausend Seiten Umfang hat keine historischen Quellen als Grundlage, sondern eine von Jakob Lorber wahrgenommene Stimme ..." oder "Da die Texte keine historischen Quellen als Grundlage haben, hängt ihr Wert letztlich davon ab, wie man die Stimme, die Lorber aus dem Herzen gehört haben will, einschätzt". Was kann man davon halten? Vielleicht kann sich jemand die Edits von Benutzer:Estrongo mal ansehen. Kann man den Verweis auf dieses Evangelium (?) so stehenlassen? Gruß, -- McFred 14:16, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Nein, das kann man so nicht stehen lassen. Lorber und seine Visionen sind mehr als nur ein bisschen umstritten. Er und seine Werke können sicher Gegenstand eigener Artikel sein. Historische Quellen sind sie nicht. --Zinnmann d 14:40, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Herzlichen Dank! Wollte mich da nicht allein in einen möglichen Edit-War stürzen. -- McFred 15:08, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Import Page

Moin, gib es für die monobook.js eine Lösung, eine andere js in meine zu importieren, so dass auch Änderungen an der zu importierenden monobook automatisch übernommen werden?--Henning Ihmels (Test) 15:32, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja, siehe dazu die englischen Kollegen. Gruß Andreas 06 19:32, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Unbegründete Benutzersperrungen

Liebe Wikipedianer, in letzer Zeit werden öfters Benutzer unter Mißachtung der dafür geltenden WP-Richtlinien dauerhaft gesperrt. Diese Benutzer haben sich weder als Vandalen betätigt, noch haben sie einen anderen Benutzer persönlich angegriffen. Es gibt überhaupt keinen irgendwie nachvollziehbaren Grund für die Sperre. Es wurde auch kein Vermittlungsverfahren eingeleitet, ja nicht einmal ein Hinweis auf deren persöhnlicher Benutzerdiskussionsseite wurde geschrieben. Ich habe den Eindruck, dass ein paar Administratoren hier über die Stränge schlagen. Beispiele:

Diese Liste ist nur die Spitze des Eisberges. Ich kann bei all diesen Benutzersperrungen keine Konformität zu den Wikipediarichtlinien feststellen. --Vic90210 16:11, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

+Vic90210 (alter Bekannter, Troll, verm. Proxy) --LKD 16:14, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Man kann niemanden, der ernsthaft bei Wikipedia mit arbeiten will davon abhalten. Wer aber nach einer Sperrung zurück kommt und das erst noch ausdiskutierthaben will, der braucht sich nicht zu wundern, wenn man ihn gleich wieder sperrt.--134.2.3.103 16:41, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Auslagern eines Abschnittes

Sollte dieser Abschnitt nicht in einen extra Artikel ausgelagert werden? Ich persönlich bin sowieso dagegen, dass die Wikipedia immer mehr zu einer Sammlung jeglicher Fetische und Sexualpraktiken wird (seriöse Enzyklopädien enthalten höchstens einen Bruchteil davon). Wenn das aber schon nicht aufzuhalten ist, sollten doch wenigstens seriöse von unseriösen Inhalten artikelweise getrennt werden. Auch die zahlreichen Links zu diversen Foren sind unangebracht. Gibt es Wikipedianer, die das ähnlich sehen und sich womöglich bereits organisiert haben, um dagegen vorzugehen? :-) --84.63.5.142 16:59, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Wikipedia hat sich zum Ziel gesetzt nur seriöse Information anzubieten. Eine Auslagerung kann deshalb keine Lösung sein, nur eine Löschung. Wieso eine Abhandlung über die sexuellen Aspekte aber unseriös sind (ohne nun selbst den Text gelesen zu haben), solltest du genauer erläutern. Kritik kannst du gerne auf der Diskussionsseite dort äußern. --84.56.219.225 17:20, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Spezialseiten nach Kategorien

Ist es möglich, Spezialseiten wie Special:Mostlinked so abzurufen, dass man nur die meistverlinkten aus einer bestimmten Kategorie erhält? Etwa die meistverlinkten aus der Kategorie:Römisches Reich? P.S.: Ich finde es rücksichtslos, dass diese meine Frage unbeantwortet gelöscht wurde. JGß says: Wikisource rockt! 17:26, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Nein, ist es nach meinem Wissen zumindest mit Bordmitteln nicht. Wann hast du deine denn schon mal gestellt? Alle, Fragen, bei denen die letzte Signatur älter als zwei Tage ist, werden automatisch archiviert, nicht gelöscht. -- ChaDDy ?! +/- 17:51, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

ArchivBot wars! Und nein, soweit es mir auch bekannt ist geht das mit keinem bekanntem internen, noch externen Tool. --Kuhlo 19:02, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Eventuell kann ich die Abfrage mit einem Bot durchführen. Um welche Kategorie geht es? Gruß, --Rhodo Busch 19:10, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Mir speziell um Kategorie:Han-Dynastie und Kategorie:Zeit der Drei Reiche. JGß says: Wikisource rockt! 20:30, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Gibt es WP-Geister?

Hallo, kann es sein, dass es Benutzer gibt, die es nicht geben kann - zugegeben eine eigenartige Frage, aber dazu folgendes Beispiel:

Auf der Artikelseite Halbinsel treibt neuerdings ein gewisser Benutzer:Grobbelflopp sein Unwesen, den es im Grunde nicht gibt, obschon jener eine Diskussionsseite sein eigen nennt (Benutzer Diskussion:Grobbelflopp). Schon merkwürdig oder ? Und vorallem, wo könnte ich das Wesen außerhalb dieser Hilfeplattform ansprechen ?

Gruß --Zollwurf 19:05, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Es gibt ihn doch? [6] Hat nur keine Benutzerseite angelegt. Benutzerdiskussion, Benutzer-E-Mail wären Kontaktmöglichkeiten ;) *irritiert* --StYxXx 19:07, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie kommst du darauf, das es ihn nicht gibt? --DaB. 19:08, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Wohl weil der Link zur Benutzerseite rot ist. Gruß, --Rhodo Busch 19:09, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Bedeutet das, dass man eine benamte Benutzerdiskussionsseite erhalten kann, ohne eine Benutzerseite zu haben? Wer legt letztere denn an? --Zollwurf
Der Erste, der was draufschreibt. --DaB. 19:17, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Es gibt Benutzer, die sogar wert darauf legen, dass ihre Benutzerseite rot bleibt --Taxman¿Disk?¡Rate! 19:19, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Nun denn, wenn es solche WP-Gebräuche gibt... ziehe ich freilich meine geisterhafte Frage hiermit entgeistert zurück ;-) Danke + Gruß --Zollwurf 19:23, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Man kann sogar eine Benutzerseite eines Benutzers anlegen, den es tatsächlich nicht gibt. Bei existenten Benutzern gibt es im Menü links den Unterpunkt "Benutzerbeiträge", bei nicht-existenten fehlt er. Geister haben wir außerdem noch. ;) --Streifengrasmaus 20:35, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Welcher Admin möchte da denn mal drüber schauen? Da hat's noch welche die noch nicht erledigt sind. Oder wann wird drüber entschieden? Bin noch recht neu hier, aber der 26.April rutscht demnächst schon aus der Liste und mich würde die Entscheidung zu einem Lemma interessieren. --Murphy1303 20:00, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Aus der Liste kann nichts rutschen, die Seiten werden händisch entfernt, wenn sie erledigt sind. Wir hinken momentan mit dem Abarbeiten etwas hinterher, aber du musst dir keine Sorgen machen, es wird ganz sicher jeder Antrag entschieden. --Streifengrasmaus 20:39, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Zinnmann arbeitet gerade daran. --Schlesinger schreib! 20:40, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
"die Seiten werden händisch entfernt", hab ich nicht gewußt, hatte vermutet, dass es da irgendeine Art Automatisierung, über nen Bot oder so, gibt. Aber dann passt ja alles. Danke! --Murphy1303 21:08, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

dort steht ja, dass ein album relevant ist, heißt das, dass man keinen löschantrag, aufgrund irrelevanz, stellen kann, wenn ein artikel über den künstler besteht?--80.109.98.103 20:07, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Kommt wohl stark auf die Lesung an. Ich lese da, dass Musikalben recht umstritten sind und das eine Mehrheit Artikel zu Musikalben ablehnen, welche kaum mehr Inhalt bieten, als die Verkaufsseite auf Amazon oder vergleichbare. Solltest du auf eine Löschdiskussion abziehlen, dann bist du dort mit der Frage besser aufgehoben. --chrislb 问题 20:13, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

ich spreche aber nicht von der qualität sondern von irrelevanz, also ob man das machen kann, weiß ich sowieso.--80.109.98.103 20:15, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanzkriterien sind auch nicht in Stein gemeißelt. Wenn ich einen Künstler hätte, der gerade mal aufgrund eines Albums gerade so die RK erfüllt wäre das für mich noch lange kein Grund einen eigenständigen Artikel für das Album zuzulassen. Dafür müßte dort halte wesentlich mehr drin stehen, was im Künstlerartikel keinen Platz hat. Aber werde doch einfach mal konkret. --Taxman¿Disk?¡Rate! 20:18, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK)Komm mal mit deiner Frage auf den Punkt. Ich werde das Gefühl nicht los, dass du hier Haarspalterei treiben willst. Die Community hat sich gegen schlechte Musikalben-Artikel ausgesprochen, wieso muss man da noch deutlicher werden? --chrislb 问题 20:19, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Da hätten wirs. Muster-UÖD --Taxman¿Disk?¡Rate! 20:25, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Taxman und chrislb haben absolut recht, totale Einzelfallentscheidung.. auch ein irrelevantes Album kann bleiben wenn der Artikel absolut gut ist.. Qualität hebt auch hervor.. aber auch ein sehr relevantes Album von einem sehr bekannten Künstler mit einem schlechten Artikel kann gelöscht werden.. (obwohl da eher ne QS drüberlaufen würde, davor..)
Die Musikalben.. immer wieder ein schönes Thema.. in nicht allzuferner Zukunft, wird da noch eine große Diskussion losbrechen.. bzw. ich eine anbrechen ;) Aber noch ist zu viel Zeit mit Schule vertan.. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 20:30, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Denkst du nicht langsam das es reicht Ernesto??? Ich kann nicht begreifen wie man LA´s stellen kann und sich dann wundert wenn man einen "Artikel" schreibt der genauso grottig ist wie der, für den man den LA gestellt hat. -.- --Minérve  ! Beatlefield ! 21:20, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]