Wikipedia:Löschkandidaten/8. Mai 2007
| 4. Mai | 5. Mai | 6. Mai | 7. Mai | 8. Mai | 9. Mai | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
| Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Kategorie:Bauwerk (Wetzlar) nach Kategorie:Bauwerk in Wetzlar (bleibt)
Angleichung der Kategorienbenennung -- Triebtäter 02:03, 8. Mai 2007 (CEST)
- Die Kategorie:Bauwerk (Wetzlar) folgt der Kategorienstruktur in unserem Projekt Mittelhessen. Wir haben uns seinerzeit dafür entschieden, da es keine einheitlichen Kategorienbenennungen gab und wir die Kats gerne strukturiert haben wollten. Eine einzelne Kategorie umzubenennen, da bin ich daher dagegen. Nichts dagegen habe ich dann, wenn alle Kategorien das gleiche Schema haben. -- Thomas 16:00, 19. Mai 2007 (CEST)
- Dem stimme ich vollumfänglich zu. --Emha Bewertung 14:42, 22. Mai 2007 (CEST)
bleibt, Umbenennungen dieser Form werden mangels Konsens nicht durchgeführt sebmol ? ! 09:42, 23. Mai 2007 (CEST)
Kategorie:Quechua-Sprachfamilie nach Kategorie:Quechua-Sprache (umbenannt)
Bin zwar nicht vom Fach, aber zur Vereinheitlichung in der Kategorie:Sprachfamilie kommt mir eine Umbenennung sinnvoll vor. Der Hauptartikel heißt auch Quechua-Sprachen.
Ebenso Kategorie:Maya-Sprachfamilie und Kategorie:Uto-aztekische Sprachfamilie. --Hydro 11:03, 8. Mai 2007 (CEST)
umbenannt sebmol ? ! 09:48, 23. Mai 2007 (CEST)
Kategorie:Marathon mit Halbmarathon (bleibt)
Kategorie unnötig, da Lauf ja auch nach Kategorie:Halbmarathon und Kategorie:Marathon eingeordnet werden kann.--Cactus26 15:56, 8. Mai 2007 (CEST)
- Unnötig scheint mir diese Kategorie nicht zu sein. Immerhin bewirkt sie, dass bei derzeit 71 Artikeln nur eine Kategorie steht, statt zwei. Behalten --Geher 17:06, 8. Mai 2007 (CEST)
- Und obendrein wären dann in der Kategorie:Halbmarathon die "echten" Halbmarathons kaum noch auffindbar - von denen haben wir nämlich nur 19. Behalten --sol1 23:02, 8. Mai 2007 (CEST)
- Das Problem ist: was macht man dann, wenn man eine separate Kat. für 10km Lauf oder Ultra-Marathons einführt (was ich für sinnvoll halte)? Dann müsste man für alle möglichen Kombinationen angebotener Laufdistanzen eine Kategorie ergänzen. Das ist chanchenlos. Ausserdem muss jemand, der einen Halbmarathon sucht, an dem er teilnehmen möchte, nun in 2 Kats. suchen. Das ist ungünstig.--Cactus26 08:03, 9. Mai 2007 (CEST)
ACK Cactus26. Zudem haben die Artikel noch nicht soo viele Kategorien, dass sie nicht eine mehr verkraften könnten. — Lirum Larum ıoı 13:20, 9. Mai 2007 (CEST)
- Eine Kategorie:Ultramarathon haben wir bereits. Bei Läufen, die kürzer als ein Marathon sind, können wir jedoch auf absehbare Zeit keine Vollständigkeit erreichen, so daß wir uns auf die bedeutendsten beschränken sollten. Wer einen Halbmarathon sucht, an dem er teilnehmen will, ist bei http://www.halb-marathon.de/ besser aufgehoben - diesen Service kann Wikipedia nicht ersetzen.
- Was nun die hier zur Löschung vorgeschlagene Kategorie betrifft, so halte ich sie für den klassischen Fall einer Schnittmengenkategorie, mit deren Hilfe die übergeordneten Kategorien übersichtlich gehalten werden können. Ich gebe zu bedenken, daß bei einer Löschung die Kategorie:Marathon kurz vor jener 200-Grenze stünde, bei der eine Unterteilung dringend empfohlen wird. Das jetzige Kategorisierungssystem ist zwar noch nicht der Weisheit letzter Schluß, eine Löschung von Kategorie:Marathon mit Halbmarathon wäre jedoch ein Rückschritt. --sol1 15:03, 9. Mai 2007 (CEST)
Habe noch einmal in Ruhe über die Sache nachgedacht. Keine der Varianten hat natürlich nur Vorteile. Muss sagen, dass ich mich grundsätzlich schwer mit Schnittmengenkategorien anfreunden kann. Wenn man die Grundsätze der Datenmodellierung aus dem Datenbankbereich anwenden würde, wären diese ein Unding. Die Schnittmengenkategorien scheinen mir der (verständliche) Versuch des Kaschierens der (hoffentlich nur heutigen) Schwäche der Suchfunktion der Wikimedia-Software zu sein. Langfristig stelle ich mir nämlich vor, dass man bei der Suche auch ein oder mehrere Kats. angeben kann. Dann wäre auch diese Faustregel von max. 200 Einträgen pro Kat. nicht mehr nötig (die scheint mir aber auch heute schon etwas sehr niedrig, ich kann mir durchaus alle im deutschsprachigen Raum relevanten Halbmarathons/Marathons im in einer Kat. vorstellen.) Wie auch immer. Für mich geht die Welt auch nicht unter, wenn die Kat. bleibt. Ich fände es nur ohne besser.--Cactus26 07:12, 10. Mai 2007 (CEST)
- Viel besser wäre es, die im deutschsprachigen Raum relevanten Halbmarathons auf einer Liste zu versammeln. Die Faustregel von den 200 Einträgen pro Kategorie ergibt sich übrigens einfach dadurch, daß nur so viele Einträge auf einer Seite dargestellt werden können. Das heißt aber nichts anderes, als daß wir ohne die Schnittmengenkategorie bald die Einträge über vier anstatt über zwei Seiten verstreut hätten. --sol1 15:31, 10. Mai 2007 (CEST)
Löschen, diese Schnittmengenkategorisierung ist keine gute Idee. Das führt nur zu unzähligen weiteren Kategorien zB Kategorie:Marathon mit Staffelbewerb, Kategorie:Halbmarathon mit 10-km-Lauf, Kategorie:Marathon mit Halbmarathon, 10-km-Lauf und Staffelbewerb ect. Zum Kombinieren mehrerer Lauflängen nehmt besser Catscan. --NCC1291 09:39, 10. Mai 2007 (CEST)
- Dieser Einwand geht an der Sache vorbei, da wir weder eine Kategorie für 10-km-Läufe noch eine für Staffelwettbewerbe haben noch auf absehbare Zeit haben werden. Der Halbmarathonwettbewerb ist im Unterschied zu den Staffelläufen u.ä. bei den meisten Veranstaltungen ein so fester Bestandteil des Events, das er wesentlich zur Charakterisierung beiträgt. So sind zum Beispiel beim Trollinger-Marathon mehr als fünfmal so viele Läufer auf der halben wie auf der ganzen Strecke unterwegs. --sol1 15:31, 10. Mai 2007 (CEST)
- Es spricht doch nichts dagegen, ihn in zwei Kategorien einzutragen. So muss man immer in zwei Kategorien nachsehen, wenn man einen bestimmten Marathon oder Halbmarathon sucht. --NCC1291 07:52, 11. Mai 2007 (CEST)
- Wenn man einen bestimmten Marathon sucht, dann schaut man sinnvollerweise auf der Liste der Marathonläufe nach. Und wenn man einen bestimmten Halbmarathon sucht, wird die Suche sicher nicht dadurch vereinfacht, daß man die Kategorie zu drei Vierteln mit Marathons füllt. --sol1 15:29, 11. Mai 2007 (CEST)
- Es spricht doch nichts dagegen, ihn in zwei Kategorien einzutragen. So muss man immer in zwei Kategorien nachsehen, wenn man einen bestimmten Marathon oder Halbmarathon sucht. --NCC1291 07:52, 11. Mai 2007 (CEST)
bleibt, kein Löschgrund erkennbar sebmol ? ! 09:51, 23. Mai 2007 (CEST)
Kategorie:Slowakische Küche (gelöscht)
Kategorie enthielt als einzigen Artikel Brinsenkäse; habe diesen schon herausgenommen. Sollte erst angelegt werden, wenn hinreichend viele Artikel dafür vorhanden sind. -- Hydro 19:16, 8. Mai 2007 (CEST)
- Und das Käseartikel-Lemma ist mE eh falsch geschrieben- Brimsen gibts nämlich schon. Thorbjoern 19:32, 8. Mai 2007 (CEST)
Gelöscht, da leer. --Zinnmann d 17:39, 20. Mai 2007 (CEST)
Logik. (Falls das „und“ Absicht war, sollte die Kategorie „Verstärkter Südwein“ heißen.) --Hydro 21:31, 8. Mai 2007 (CEST)
- Orthographisch besser: Kategorie:Südwein oder verstärkter Wein. Denn der Südwein heißt Südwein und nicht Süd-Wein. --[Rw] !? 21:59, 8. Mai 2007 (CEST)
umbenannt entsprechend Romwriters Vorschlag sebmol ? ! 09:55, 23. Mai 2007 (CEST)
Kategorie:Oldenburg nach Kategorie:Region Oldenburg (bleibt)
Ich kenne zwar keine definierte „Region Oldenburg“ aber dem Beschreibungstext und der Kategorisierung nach sollte die Kategorie wohl umbenannt werden. --Hydro 22:42, 8. Mai 2007 (CEST)
- Es gibt diese "definierte" Region auch nicht. In der Beschreibung dient das Wort Region nur dazu, das nähere Umland zu beschreiben. Ich würde von der Umbennenung absehen, sonst bekommen die anderen Kats in der Kategorie:Niedersachsen nach Region gaaaaanz komische Namen: Kategorie:Region Emsland, Kategorie:Region Harz (Mittelgebirge. Nee, Kat so lassen und nicht umbenennen Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 00:48, 9. Mai 2007 (CEST)
Es gibt ein wohldefiniertes Oldenburger Land, welches offenbar mit der Beschreibung "Region Oldenburg" gemeint ist (vgl. den Wikilink im Kategorie-Beschreibungstext). Umbenennen nach Kategorie:Oldenburger Land. --[Rw] !? 08:32, 9. Mai 2007 (CEST)
Am saubersten wäre es, wenn man eine normale Ortskategorie (wie bei allen anderen Städten auch) daraus machen würde. Der Hauptartikel spricht auch dafür. --Hydro 13:47, 9. Mai 2007 (CEST)
- Es gibt eine Region Hannover aber keine Region Oldenburg. Es gab mal einen Regierungsbezirk Weser-Ems, aber das ist nicht gleichbedeutend mit einer Region Oldenburg, genauso wenig das Oldenburger Land das Oldenburgische Münsterland oder das Land Oldenburg. Also: Käse. 80.136.211.200 19:04, 10. Mai 2007 (CEST)
- "Region Oldenburg" kann auch noch mit der Metropolregion Bremen/Oldenburg verwechselt werden. --84.128.237.120 13:21, 15. Mai 2007 (CEST)
Nicht umbenennen - Diese Kategorie für die Stadt nutzen, der Rest gehört dann in die Kategorie:Landkreis Oldenburg. --Michael S. °_° 20:31, 22. Mai 2007 (CEST)
- So wäre es mir auch am liebsten. Das hieße dann Beschreibungstext und Kategorien ändern. --Hydro 20:51, 22. Mai 2007 (CEST)
bleibt, s. Michael Sander sebmol ? ! 09:56, 23. Mai 2007 (CEST)
Vorlagen
Artikel
Ich stelle mal die Relevanzfrage? Stephkoch ‣ ≡ ‣ ± 00:12, 8. Mai 2007 (CEST)
Begründung? by Bär, 8. Mai 2007
Gut strukturierter Artikel! Format passt. Keine NPOV-Probleme (Kritik-Abschnitt vorhanden). Außerdem relevant, da einmalig in der deutschen Universitätslandschaft und durch die Vorlesungsreihe im letzten Jahr bundesweit bekannt (sowohl in der Tierschutz-/Tierrechtsszene als auch in der akademischen Philosophie). Eindeutig BEHALTEN. --88.66.62.225 00:22, 8. Mai 2007 (CEST)
Mir scheint die Bedeutung dieser Arbeitsgemeinschaft nicht bemerkenswert zu sein. Gewiß, da wären einige namhafte Redner bei dieser Vortagsreihe. Aber darüber hinaus ist da nicht viel. Und Bekanntheit in der Tierschutz-/Tierrechtsszene ist kein wirkliches Relevanzargument. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:07, 8. Mai 2007 (CEST)
Es ist zwar fraglich wie bedeutend diese AG tatsächlich ist, aber z. B. die Vortragenden sind bekannt. Ein stichhaltiges Indiz für die Irrelevanz sehe ich nicht. Ich verfechte das Prinzip im Zweifel für relevant erachten, somit behalten. --Jadadoo 12:06, 8. Mai 2007 (CEST)
Wirtschaftsethik LMU (gelöscht)
Das ist, mit Verlaub, kein Artikel, sondern ein Essay mit Tendenz zum wortreichen Geschwurbel. Das zeigt sich schon an Sätzen wie Persönlich gibt dieser Artikel eine Auseinandersetzung mit Fragen und Positionen wieder... - nein, darauf kann ein enzyklopädischer Artikel gut verzichten. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:20, 8. Mai 2007 (CEST)
- Das ist Essay-Geschwurbel pur. Deshalb habe ich den bereits nach einem SLA schon mal schnellgelöscht. Daher in dieser Form als Wiedergänger löschen, am besten ganz schnell. --STBR – !? 01:20, 8. Mai 2007 (CEST)
- Dann machen wir das doch so. SLA gestellt. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 09:12, 8. Mai 2007 (CEST)
weg --jergen ? 09:15, 8. Mai 2007 (CEST)
Dieser Artikel wirft mehr Fragen auf als er beantwortet: A,D, CH?, Rechtsartikel?, Gesetz?, Geltung? etc. --Pelz 00:42, 8. Mai 2007 (CEST)
- Einordnung in eine Phantasiekategorie (in diesem Fall die frei erfundene Kategorie "Dienstrecht") läßt diesen Artikel auch nicht gerade wie ein Musterbeispiel an Sorgfalt wirken. Falls sich da nicht erheblich etwas tut, löschen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:09, 8. Mai 2007 (CEST)
- Das Lemma ist auf jeden Fall relevant (Begriff etabliert), zur Zeit hat es aber nichteinmal stubstatus erreicht:So löschen--Martin Se !? 06:35, 8. Mai 2007 (CEST)
Fachwortgeklingel ohne Erklärungswert. Und ohne Literaturangabe, die bei einem Thema dieses Kalibers zwingend erforderlich ist. --Mussklprozz 01:12, 8. Mai 2007 (CEST)
Erhaltenswert, aber Überarbeitung in Richtung Allgemeinverstänflichkeit (ommatauglich muss ja gar nicht sein) wäre sinnvoll --WolfgangS 05:44, 8. Mai 2007 (CEST)
- Das Lemma ist in der Tat relevant, aber in dieser Form ist der Artikel nicht erhaltenswert. Er dämmert seit Monaten in dieser Form vor sich hin. Wenn sich in den nächsten 7 Tagen nichts tun, löschen und auf einen Neubeginn hoffen. --Mussklprozz 07:03, 8. Mai 2007 (CEST)
Statt destruktiv zu löschen sollte vielmehr an die Ordnung des Gesamtindex gedacht werden - im Sinne einer Ontologie.--Jens611 10:58, 8. Mai 2007 (CEST)
Widerspruch zwischen erstem und zweitem Satz: zuerst Fehler in Walzstahl, dann Fehler in der Gussform, Genus des Wortes Lunker nicht korrekt, Aussage zur Lage der Dopplung nur bedingt nachvollziehbar bzw. überflüssig. Artikel ist ohne Beleg durch Quelle nicht haltbar. -- 84.61.18.218 03:36, 8. Mai 2007 (CEST)
Ein Politiker, der Mitglied in einer Partei ist. Der Artikel verrät keine weiteren Details, die auf Relevanz schließen ließen.---<(kmk)>- 03:58, 8. Mai 2007 (CEST)
- Google kennt ihn nicht als Politiker seiner Partei; ([1]); löschen. --sугсго.PEDIA-/+ 08:47, 8. Mai 2007 (CEST)
irrelevant was für ein Politiker ist er überhaupt...in dieser Form bzw. ohne Zusatz infos löschen
Für einen eigenen Artikel ausreichende Relevanz sehe ich nicht. -- PvQ Portal - Mentorenprogramm 06:14, 8. Mai 2007 (CEST)
- Immerhin ist es meine ehemalige Lieblingssendung ;-), wenn sie etwas aufgemöbelt wird, kann sie unter den Kategorie:Hörfunksendung (Österreich) nicht die unbedeutendste sein. Ist sie doch schon 23 Jahre alt (und kein Ende abzusehen)--Martin Se !? 06:45, 8. Mai 2007 (CEST)
- keine Angst um den Artikel zur Lieblingssendung :-); als "mehrfach preisgekrönte Wochenend-Feuilletonsendung" (vgl. Österreichische Mediathek) wird sie ganz sicher behalten. Viel kulturell Hochstehendes gibt es ja außerdem nicht mehr auf den Hauptsendern der Anstalten (st alss fast auch schon ein alleinstellungsmerkmal hi hi). Preise nachtragen und gut! --PEadTidBRD-Helferlein 08:55, 8. Mai 2007 (CEST)
Ohne die Angabe reputabler Quellen kann dieser Artikel m.E. nicht stehenbleiben. Scheint in en: das gleiche Problem zu haben. (ºvº) Entertain me 06:47, 8. Mai 2007 (CEST)
- Behalten Der Artikel behandelt eine existierende Gang: Siehe Quellangaben in der engl Wiki (BBC). Der Artikel ist auch vernünftig formuliert. Sehe das Problem nicht. --Grim.fandango 10:12, 8. Mai 2007 (CEST)
- Ich denke, wenn man diesen Edit rückgängig macht, wird der Artikel weitaus unproblematischer. --62.203.3.222 11:39, 8. Mai 2007 (CEST)
- Getan und mit Quellen versehen. --62.203.3.222 12:00, 8. Mai 2007 (CEST)
- Ich denke, wenn man diesen Edit rückgängig macht, wird der Artikel weitaus unproblematischer. --62.203.3.222 11:39, 8. Mai 2007 (CEST)
- meiner meinung nach Relevant naja als was soll man sie kategorisieren? wenn man die Gang als Verein ansieht und der Artikel ist zumindest recht gut belegt --FeBey 12:01, 8. Mai 2007 (CEST)
Und wieder mal ein Rollerartikel, der ein übergreifendes Lemma für sich beansprucht. In Teilen ist das Thema verfehlt, und der ganze Text liest sich wie „Quelle: Eigene Erfahrung“. QS sinnlos. (ºvº) Entertain me 06:58, 8. Mai 2007 (CEST)
Relevanz?? Der Artikel ist vollkommen nichtssagend, außer dass der Autor das Spiel gespielt hat. (ºvº) Entertain me 07:22, 8. Mai 2007 (CEST)
- Es ist zumindest eine Serie, d.h. es gab schon einen Vorgänger Urban Chaos. Insofern keine Eintagsflige. Behalten Allerdings kann ich nichts über Verkaufzahlen sagen. --Grim.fandango 09:21, 8. Mai 2007 (CEST)
diese seite entspricht zwar WP:RK aber nicht WP:MA--80.109.98.103 08:22, 8. Mai 2007 (CEST)
- Ich kann nicht nachvollziehen, warum das ein Grund sein soll, die angefangene Arbeit zu vernichten... Behalten? --PEadTidBRD-Helferlein 08:25, 8. Mai 2007 (CEST)
Behalten! Immerhin das erste Musikalbum überhaupt, was von einer in Deutschland TV-gecasteten Band veröffentlicht wurde. Ich kann noch versuchen in den nächsten Tagen den Artikel um Albumkritiken (wenn zu finden ) zu erweitern. --JaySef 09:50, 8. Mai 2007 (CEST)
- Behalten und Kirche im Dorf lassen. „eine Million verkaufte Exemplaren und drei Platinauszeichnungen“ sollten relevant genug sein. --Grim.fandango 09:58, 8. Mai 2007 (CEST)
leider zu wenig für einen artikel über ein Musikalbum--80.109.98.103 08:24, 8. Mai 2007 (CEST)
Aber vielleicht kann man es als Stub gelten lassen? Sieht jedenfalls nach seriöser Arbeit aus... --PEadTidBRD-Helferlein 08:26, 8. Mai 2007 (CEST)
Federtasche (redir)
Nennt man sowas einen gültigen Stub? Mir ist das so zu banal für eine Enzyklopädie. -- PvQ Portal - Mentorenprogramm 08:36, 8. Mai 2007 (CEST)
Schlage Redirect auf (und Einarbeiten in ;-) ) Federmäppchen vor. Grüße --PEadTidBRD-Helferlein 08:40, 8. Mai 2007 (CEST)
redir --jergen ? 08:55, 8. Mai 2007 (CEST)
erfüllt die Relevanzkriterien nicht, zudem magerer Text B.gliwa 08:42, 8. Mai 2007 (CEST)
schnellöschfähig nach WP:SLA#Artikel --P.C. ✉ 10:22, 8. Mai 2007 (CEST)
Weder die Autorin, noch der als Quelle genannte Sammelband "Best of- Die besten Werke von Corinna M.Kern" oder die genannten Gedichte sind in auffindbar (DNB, KVK, Google). Publizierte Werke werden im Artikel nicht genannt. --> Offenbar (noch) keine enzyklopädische Relevanz, möglicherweise Fake. (Wenn es ein Buch "Best of.." gibt, dann sollten die Werke, aus denen die Bestenauswahl getroffen wurde, doch zu finden sein.) --Bücherhexe 08:48, 8. Mai 2007 (CEST)}}
- Gedicht auf einer Internetseite gefunden, mit den Buchstaben C.M.K. Das reicht aber nicht für einen WP-Artikel. Löschen.--Wahldresdner 11:05, 8. Mai 2007 (CEST)
Planet of Drums e.V. (schnellgetonnt)
Relevanz reicht m.E. nicht aus, ggf. Vereinswiki. -- PvQ Portal - Mentorenprogramm 08:55, 8. Mai 2007 (CEST)
- Erkennbar irrelevant. Schnelllöschen. --jergen ? 08:58, 8. Mai 2007 (CEST)
- die Irrelevanz ist so offensichtlich, dass man sich schon ducken muss, um nicht angesprungen zu werden. Schnelllöschen, den Antrag dazu hatte ich schon gestellt. --Krawi Disk Bew. 09:01, 8. Mai 2007 (CEST)
Beitrag von der Artikeldiskussion: es ist fraglich ob ein 650 Besucher Event hier an der richtigen Stelle ist. Es gibt wahrscheinlich jeden Monat Dutzende solcher Events in der Republik. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Dellsam (Diskussion • Beiträge) 8:58, 8. Mai 2007) -- PvQ Portal - Mentorenprogramm 09:01, 8. Mai 2007 (CEST) übertragen: -- PvQ Portal - Mentorenprogramm 09:01, 8. Mai 2007 (CEST)
- Nochmal gründlich gelesen und selbst einen SLA gestellt, krawi hatte völlig Recht. -- PvQ Portal - Mentorenprogramm 09:03, 8. Mai 2007 (CEST)
10:28, 8. Mai 2007 Geiserich77 (Admin) (Diskussion | Beiträge) hat „Planet of Drums e.V.“ gelöscht (Alter Inhalt: '{{Löschen| krawi hatte völlig Recht, sorry. Keine enzyklopädische Relevanz erkennbar, vgl. WP:RK|Relevanzkriterien. -- [[Benutzer Disku...') -- PvQ Portal - Mentorenprogramm 10:44, 8. Mai 2007 (CEST)
Fragliche Relevanz, nahezu unverständlich. --jergen ? 09:03, 8. Mai 2007 (CEST)
Nur eine Buchveröffentlichung - sowas ist normalerweise nicht relevant!--Der Aufräumer 10:13, 8. Mai 2007 (CEST)
- Nicht erwähnt wird im Artikel, dass das Buch einen Beitrag von Günter Wallraff enthält und von ihm herausgegeben wurde. Dennoch scheint mir die Rezeption des Buches nicht außergewöhnlich zu sein. Auch ist die Lebensgeschichte von Devrim Kaya nicht so einmalig, dass sie einen Eintrag rechtfertigt. Solange keine zweite Publikation von ihr vorliegt löschen. --Bücherhexe 10:53, 8. Mai 2007 (CEST)
- Hab den Wallraff-Hinweis eingebaut. Danke. --PEadTidBRD-Helferlein 11:03, 8. Mai 2007 (CEST)
Da nehm ich mir den Bornemann vor und finde da Tausende solcher sachen drinn. Irrelevanter Scherz, auf den halt ein paar Leutchen reingefallen sind, aber nicht jedes Dokument, das jemand mal gelesen hat ist enzyklopädiewürdig --Der Aufräumer 10:18, 8. Mai 2007 (CEST)
Was meiner Ansicht nach in dieser Enzyklopädie gelöscht gehört, ist der letzte Punkt im Abschnitt "Wissenswertes" des Artikels Toilette, der bislang niemanden gestört hat. Auch im Artikel Sachsen-Anhalt hat dieser "Scherz" schon mehrmals für Unruhe gesorgt (z. B. um den 27.04.06 und den 13.08.06). Siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2006/08 -- 10:40, 8. Mai 2007 (CEST)
- Wenn mal hohe Stellen darauf reingefallen wäre, was ein entsprechendes Medienecho hervorgerufen hätte, dann ok. Dazu zähle ich sicherlich keine Vandalismusfälle. Schließe ich mich dem Antrag an. löschen --seismos 10:43, 8. Mai 2007 (CEST)
Da nur veröffentlichungen im Eigenvertrieb dürften die Relevanzkriterien nicht erreicht werden --GDK Δ 10:41, 8. Mai 2007 (CEST)
- Ohne besondere Relevanz, löschen. --172.176.152.122 10:53, 8. Mai 2007 (CEST)
(war: Familienrichterin Datz-Winter)
Relevanz dieser Familienrichterin fraglich. --Fischkopp 10:48, 8. Mai 2007 (CEST)
- Löschen, Richterin mit umstrittenen Urteil. Ist nicht unbedingt enzyklopädietauglich. --172.176.152.122 10:56, 8. Mai 2007 (CEST)
Habe den Artikel mal auf das korrekte Lemma verschoben. Ich halte die Relevanz durchaus evtl. für gegeben - die eindeutige öffentliche Aufmerksamkeit, die aufgrund des Fallinhaltes auch sicherlich anhalten wird und kein Strohfeuer ist, dürfte sicherlich gegeben sein. Ich würde für behalten plädieren. --Scriborius 10:57, 8. Mai 2007 (CEST)
- Google bringt mir auf "Datz-Winter" gerade 15.800 Fundstellen.... - ich glaube nicht, dass die Frau so bald in Vergessenheit geraten wird. --Scriborius 10:58, 8. Mai 2007 (CEST)
- Strohfeuer, in den meisten Presseartikeln zum Fall war ihr Name nicht mal erwähnt, daher löschen.--Wahldresdner 11:07, 8. Mai 2007 (CEST)
Finde den Artikel interessant. Die Aussage der Richterin wird wohl ein Unikat bleiben und sollte daher nicht vergessen werden. --Dellsam 11:14 8. Mai 2007 (CEST) von Artikelseite hierher kopiert. --Wahldresdner 11:16, 8. Mai 2007 (CEST)
- Leider kein Einzelfall, sonder alltäglich Wahnsinn mit erhelicher Relevanz und Brisanz - der Artikel ist wichtig - so arbeiten sie, die Richter. Habe es gerade selbst bei einem 10 minütigen Strafverfahren als Zuschauer erlebt. Soviel, wie da den Mitbürgern das Fell über die Ohren gezogen wird! --Franz Romer 11:35, 8. Mai 2007 (CEST)
Die meisten Medienberichte nannten nur das Amtsgericht Frankfurt am Main in diesem Zusammenhang. Dort wird der Fall nebenbei auch kurz erwähnt. Ich würde insofern nicht von einer nachhaltigen Berichterstattung über die Person ausgehen. Mit dem Einstellungsbescheid wird die namentliche Nennung der Richterin nebenbei persönlichkeitsrechtlich auch heikel. Eventuell das durch Einstellung beendete Ermittlungsverfahren im Artikel zum amtsgericht kurz erwähnen und gut ist.--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 12:06, 8. Mai 2007 (CEST)
Mein erster Löschantrag... Ich kann den Artikel hier vollständig zitieren:
Brinkhoff's (oder auch Brinkhoff's No.1) ist ein Bier des Getränkekonzerns Brau und Brunnen aus Dortmund, der verschiedene Biermarken vertreibt. Die Brauerei heißt heute offiziell Brauerei Brinkhoff GmbH.
Das Bier Brinkhoff's wird seit 1887 nach den Braurezepten von Fritz Brinkhoff (1848-1927) in Dortmund gebraut.
Weblinks:
Obwohl der Artikel vor 5 Monaten angelegt wurde, steht so gut wie nichts drin: Was für ein Bier ist das überhaupt? Pils, Weizen, Alt, Neu? Alkoholgehalt, Stammwürze? Verbreitungsgebiet, Marktstellung? --Liondancer 11:07, 8. Mai 2007 (CEST)
- Nicht völlig unbekannte Marke. Behalten und dringend ausbauen.--Wahldresdner 11:17, 8. Mai 2007 (CEST)
- Sinnvoller fände ich, erstmal einen Artikel über die Brauerei anzulegen. Wenn darin dann über diese eine Marke so viel steht, dass es für ein eigenes Lemma reicht, lässt sich das immer noch ausgliedern. Ansonsten reicht ein Redirect. --Liondancer 11:31, 8. Mai 2007 (CEST)
Könnte problemlos unter Dortmunder Union Brauerei eingebaut werden oder alternativ unter Fitz Brinkhoff der anscheinend ein berühmter Braumeister war. Verstehe allerdings nicht viel von Pils als Rheinländer. --Mgehrmann 11:37, 8. Mai 2007 (CEST)
Wörterbucheintrag keine Begriffsklärung -- Secular mind 11:10, 8. Mai 2007 (CEST)
Der geringe Inhalt kann besser im Ortsartikel Bad Tatzmannsdorf untergebracht werden, wenn es nichts Eigenständiges zum Museum zu sagen gibt. -- Talaris 11:16, 8. Mai 2007 (CEST)
Zwei Sätze, die man bequem in den nicht gerade überquellenden Hauptartikel einbringen kann. Anschließend löschen.--SVL ☺ Bewertung 11:46, 8. Mai 2007 (CEST)
lokaler Vereinsobmann mit äußerst begrenzter Relevanz --stefan (?!) 11:20, 8. Mai 2007 (CEST)
...war Lehrer, Chorleiter und Organist in Schruns, Österreich. Sollte vielleicht im Ort Erwähnung finden - für einen eigenständigen Eintrag reicht es m.E. nicht. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 11:33, 8. Mai 2007 (CEST)
Bestimmt keine Relevanz --212.202.113.214 11:34, 8. Mai 2007 (CEST)
SLA mit Einspruch.
Zitat: Bildersammlung --Whispermane 10:47, 8. Mai 2007 (CEST) --Einspruch, Begründung nicht mehr gegeben --89.60.178.214 10:58, 8. Mai 2007 (CEST)}}
--Catrin 11:27, 8. Mai 2007 (CEST)
Diósgyőr ist der Ort. Das Lemma sollte sollte Burg Diósgyőr lauten. Ein brauchbarer englischer Artikel steht zum Ausbau zur Verfügung. Ungarisch istauch vorhanden, für die Kundigen. --Catrin 11:31, 8. Mai 2007 (CEST)
Kein Artikel, nur ein Stub - Lemma ist reines Marketing gewesen und so nicht sinnvoll (da könnte man auch für jeden Aldi-PC einen Artikel anlegen --Marcl1984 Sags mir | Bewerte mich! 11:36, 8. Mai 2007 (CEST)
Reine Werbung für Fujitsu-Siemens in zwei Sätzen. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 11:48, 8. Mai 2007 (CEST)
noch nicht mal eine Namenserklärung...löschen--FeBey 11:52, 8. Mai 2007 (CEST)
- es handelt sich dabei nur um eine lose serie von pcs. die serie selbst hat es afaik nie zu einem besonderen medienecho geschafft, oder war besonders inovativ (als vorlage für andere hersteller) -> weg Elvis untot 12:06, 8. Mai 2007 (CEST)