Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/28. April 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Mai 2007 um 18:08 Uhr durch Septentrion (Diskussion | Beiträge) ([[Hälden]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
24. April 25. April 26. April 27. April 28. April 29. April Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Man sollte es nicht übertreiben! Ein Kollege "verordnet" seine Sicht der Dinge, statt vernüftig zu ordnen.... --Zollwurf 00:30, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Warum nicht einfach als Vorlage geben? Ist einfacher. --Chillmasterkessel 04:29, 28.Apr. 2007 (CEST)

Ich seh kein Löschgrund. Innere Herbriden ist nun mal ein geläufiger und von der wissenschaft akzeptierter Begriff, und genügend Artikel zumeinordnen gibt es auch wenn, dann müste auch Kategorie:Insel der Äußeren Hebriden gelöscht werden. Und dann wären die insel nur noch in dem Atlatik, DASS kann es doch nicht sein oder? Ganz klar zu BEHALTEN. Dem LA steller empfehle ich mal den Artikel Hebriden zu lesen. Bobo11 09:26, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
wie findet man denn sonst das alles was man nicht kennt? Bin für behalten--Kino 09:33, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was ist daran falsch? Wird anderswo (EN, NL) genausogemacht und zumindestens in EN:WP werden sie wohl wissen was sie tun, ähnlich wie wir wohl im Falle Kategorie:Ostfriesische Inseln sicher sein können. Behalten. --Matthiasb 13:14, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wäre es dem geschätzten Antragsteller vielleicht möglich, das nächste Mal eine weniger kryptische Löschbegründung zu schreiben? Bei der jetzigen Begründung könnte man meinen, dass die Inneren Hebriden eine Erfindung von mir wären. Tatsächlich habe ich diese Kategorie (und einige andere) erstellt, weil in der Beschreibung von Kategorie:Insel eine Kategorisierung nach Inselgruppe erwünscht wird. Übrigens sind auch mehr als die geforderten 10 Artikel vorhanden. Ich kann also beim besten Willen nicht erkennen, was daran nicht vernünftig sein sollte. --NCC1291 18:37, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nun denn, da es der werte Kat.-Autor nicht nachvollziehen kann: Die Inneren Hebriden sind keine eigenständige Inselgruppe, sondern lediglich eine Entität der Inselgruppe Hebriden, infolge der Unterteilung der Hebriden in zwei "künstliche Sektoren". Selbstverständlich ist damit auch die Kategorie:Insel der Äußeren Hebriden löschenswert, um dem obigen Argument beizupflichten. Gruß Kryptwurf, alias --Zollwurf 05:30, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da mich Zollwurf nun neugierig gemacht hat und man den WP-Artikeln nicht immer blind vertrauen kann, habe ich nach Belegen für die Unterteilung der Hebriden gesucht. Sowohl in meinem alten Schulatlas als auch in meinem Lexikon (Bertelsmann) werden die Inneren von den Äußeren Hebriden unterschieden. Diese Trennung steht auch in Meyers Lexikon [1], wobei die Trennung entlang der Meeresgebiete Hebridensee, Little Minch und North Minch erfolgt. Außerdem ist bei ca. 500 Inseln eine Unterteilung auch aus kat-technischer Sicht nicht verkehrt. --NCC1291 09:59, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Reingequetscht und nochmals: Ich bestreite doch überhaupt nicht, dass man die Hebriden in eine innere (östliche) und äußere (westliche) Gruppe unterteilen kann, sondern ich bestreite, dass es eine eigenständige Inselgruppe namens "Innere Hebriden" bzw. "Äußere Hebriden" gibt. Es ist damit mE falsch einen Sektor der Kategorie:Insel nach Inselgruppe zuzuordnen. --Zollwurf 12:32, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Als geographischer Laie hätte ich diesbezüglich eine Frage. Ab wann wird eine Inselgruppe als "eigenständig" angesehen? Gibt es da so etwas wie Dominanz und Schartenhöhe bei den Bergen? --NCC1291 13:42, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Im Artikel Inselgruppe steht: Mit dem Begriff Inselgruppe werden mehrere Inseln zu einer Gruppe zusammengefasst, die relativ nahe beieinander und relativ weit entfernt von anderen Inseln liegen. Das würde zB die Äußeren Hebriden klar zur Inselgruppe machen, da die einzelnen Inseln höchstens 2-3 Kilometer voneinander getrennt sind, während die Entfernung zu anderen Inseln mindestens 20 km beträgt. --NCC1291 21:22, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nun, Zollwurf, ich bin zwar kein Experte in Geographie, aber der Artikel Hebriden mit der dazugehörigen Karte Bild:Hebridesmap.png ist dann wohl auch völlig falsch. Ich frage mich nur, wessen Sicht der Dinge hier nicht der allgemein gültigen Sicht entspricht. --Sr. F 09:19, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Karte ist nicht falsch, die farbliche Einteilung auch nicht, nur lässt sich freilich über die Karte nicht ableiten, dass es eine Inselgruppe namens "Innere Hebriden" bzw. "Äussere Hebriden" gibt. --Zollwurf 12:32, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bleiben. --Michael S. °_° 20:45, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Man braucht keine Kategorie, um extra nochmal den Sport zu unterteilen. Es reicht das ganze unter Rhein-Kreis Neuss zu führen. Ansonsten könnt man ja nochmal unterteilen, Sport im Süden und Norden usw. Kategorie löschen Chillmasterkessel, 04:54, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

die paar lemmas sollten da Platz haben, sehe ich auch so löschen--Kino 09:36, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

e

Wenn die Kategorie gelöscht wird gibs eine LÖSCHLAVINNE siehe Unterbau Kategorie:Sport(Deutschland). Daher Behalten -StillesGrinsen 10:11, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
achso, dann behalten--Kino 10:47, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Löschlawine oder nicht (haben wir uns je um Lawinen gekümmert, siehe die Löschdiskussionen zu den Listenartikeln!). Mir erschließt sich der Sinn dieser Atomisierungskategorien nicht, vgl. Kategorie:Sport (Kreis Mettmann)] - drei Einträge, Kategorie:Sport (Krefeld) - vier Einträge, Kategorie:Sport (Ruhrgebiet) - POV: was ist Ruhrgebiet? MMn reicht eine Kategoriesierung nach Bundesländern. Alles unterhalb von [[Kategorie:Sport <Bundesland>]] löschen. Die Artikel sind sowieso in der parallelen Kategorie des jeweiligen Kreises einegtragen. --Matthiasb 13:22, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Du hättest selber schauen kömmen was Ruhrgebiet ist Behalten-StillesGrinsen 11:16, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Landkreise ist vielleicht etwas kleinteilig, aber eine pro Bundesland? NRW ist nicht das Saarland, wir haben doppelt soviele Einwohner wie Belgien, Griechenland oder Portugal. Es gibt alleine 2 Fußball-Oberligen (Herren). Cup of Coffee 16:20, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Naja, in Kategorie:Sport (Nordrhein-Westfalen) haben wir 59 Einträge, dazu jeweils 7 in Wuppertal, Neuss und Paderborn, 6 in Solingen, 8 im Märkischen Kreis, 3 in Mettmann, 4+11 in Krefeld, 25 in Köln, 12+15 in Düsseldorf, 7 in Bonn und 6 in Bielefeld. Die Kategorie Fußballverein in Nordrhein-Westfalen kann man ja lassen. In den Kategorien sind sowieso wild zusammengefaßte Begriffe vereinigt, Sportvereine neben Sportstätten und Sportveranstaltungen. --Matthiasb 16:43, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und was spricht dagegen "Sportvereine neben Sportstätten und Sportveranstaltungen" in der Kategorie zu führen? Hat eines der Dinge nichts mit Sport zu tun ? behalten Morty 20:19, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

dasselbe für

nur 3 Einträge, eine Kat sollte mind. 5 haben --Uwe G. ¿⇔? 19:28, 11. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten: 11 Artikel.195.145.160.203 09:49, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Sport (Siegen) (zurückgezogen)

  • nebst Unterkategorien

Das ist doch wohl hoffentlich nicht euer Ernst. Für irgendwelche Landkreise braucht man sicher keine Sportkategorie, aber über das Ruhrgebiet müssen wir doch wohl nicht diskutieren. --m  ?! 18:27, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

16 Artikel Behalten -StillesGrinsen 11:07, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Sport (Krefeld) (zurückgezogen)

Kategorie:Sport (Köln) (zurückgezogen)

26 Artikel Behalten -StillesGrinsen 11:06, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie bitte 12 Lemmas + 1 Unterkat Behalten -11:05, 30. Apr. 2007 (CEST)

Kategorie:Sport (Bonn) (zurückgezogen)

die begründing von Chillmasterkessel greift etas zu kurz. natürlich kanm man alles auch direkt unter der jeweiligen stadt oder kreis zuordnen. hat den effekt, daß jeder die übersicht verliert, weil sich dann dort die artikel stapeln (und man auch andere kats löschen muß). kategorisierung macht schon sinn. deswegen: behalten ----Hoschi72 18:59, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

behalten Kategorisierung ist sinnvoll für eine “Großstadt”. --Atamari 20:36, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Verliert man aber nicht auch die Übersicht, wenn wegen jeder Kleinigkeit eine Kategorie eröffnet wird? Irgendwann gibt es dann Kategorien "Sportpersonen in Kreis xy, Fußball in Kreis xy, Stadien in Kreis xy". Da das sowieso nur etwa 5 artikel betrifft kann man die auch unter Kreis xy zusammenfassen, ohne das die Übersicht verloren wird. Als Kategorie für Sport ist das Bundesland völlig ausreichend. Weiterhin: löschen --Chillmasterkessel 01:37, 29. ARp. 2007 (CEST)

Bitte diesen LA zurückziehen. Eine absolut Sinnvolle Unterteilung zu löschen stellt den Sinn von Kats in Frage. Wenn ein Artikel wie LTU-Arena ind die Kategorie:Sport (Düsseldorf) eingetragen ist, reicht es aus diese Kategorie mit dem KatBaum Düsseldorf und Sport zu verknüpfen. Das ist sinnvoll, denn andernfalls müßten wir den Artikel in der Kategorie:Sport (Nordrhein-Westfalen) und Kategorie:Düsseldorf doppelt einsortieren und damit nützliche Verknüpfungen aufgeben. Dies wird in allen Bereichen so gehandhabt, hat sich bewährt und warum sollte es nun im Sport falsch sein. Also bitte LA entfernen --Radschläger 11:29, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dieses Argument ist einleuchtend, hatte ich auch vorgebracht, als vor einiger Zeit die LAe für die verschiedenen Kreditinstitut-Kategorien kamen. In der damaligen Löschdiskussion wurde darin jedoch kein Mehrwert erkannt. Ich ziehe diese LAe trotzdem zurück, mit Ausnahme von Mettmann, da sehe ich mit drei Einträgen den Sinn wirklich nicht. --Matthiasb 22:56, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke --Radschläger 23:03, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Ort in Ostanglien (wird Gelöscht, Bot beauftragt)

unscharf definierte kategorie: laut den de- und en-artikeln zu East Anglia gehört cambridgeshire mal ganz, mal teilweise dazu, essex nur für manche, für andere nur der nördliche teil von essex. in anderen ort-in-land-kategorien hat sich eine unterkategorisierung nach verwaltungseinheiten (weil zugehörigkeit eindeutig entscheidbar) durchgesetzt. das sollte für england auch so gehandhabt werden. --bærski dyskusja 11:12, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

siehe auch Benutzer Diskussion:Eschweiler#Kategorie:Ort in Ostanglien --Eschweiler 11:23, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

wird Gelöscht, Bot beauftragt --Uwe G.  ¿⇔? 21:16, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Singularregel --Asthma 12:06, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

--Polarlys 19:22, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten] 

Singularregel --Asthma 12:06, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

--Polarlys 19:22, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten] 

Schauspielerkategorie für Film- und Serienreihe. Nach Mitarbeit an einzelnen Werken zu sortieren, halte ich bei Schauspielern für äußerst verzichtbar. (Mit derselben Begründüng könnte man auch Kategorie:James-Bond-Schauspieler und Kategorie:Star-Wars-Schauspieler anlegen.) --Shikeishu 15:26, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Angesichts der Anzahl der Leute, halte ich das für sinnvoll. Im Übrigen existiert diese Kategorie in einigen weiteren Wikipedias, beispielsweise der Niederländischen. Cup of Coffee 16:16, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Durchaus verzichtbar. Es besteht kein Anlass Schauspieler danach zu kategorisieren, ob sie in einer Filmreihe mitgespielt haben oder nicht. --84.142.80.14 16:19, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dient zum einen dem Interwiki, zu anderen handelt es sich um eine Filmreihe, 5 Serien und ein großes Drumherum (Bücher, Conventions etc.) - und das Ganze lief über 40 Jahre lang. Das ist nicht Dallas, Lindenstraße oder Big Brother. Cup of Coffee 16:25, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Überflüssig. Im Filmartikel kann man über die Infobox die Hauptdarsteller finden, und IMDB gibt es auch noch. --Sr. F 16:21, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

ich finde solche kategorien für sinncoll, da ich auf diese art ohne ewig zu suchen alles zusammenbekomme. ich sehe keine verbesserung der wikipedia darin so eine kategorie zu löschen. Elvis untot 18:09, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

CatScan hilft --MBq Disk Bew 19:48, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
"Dient dem Interwiki" ist schon fast ein 100iges Eigentor; daneben "Filmreihe, 5 Serien und ein großes Drumherum" - und wo soll dann noch der Sinn liegen? Wenn es sich um eine für den Schauspieler wichtige Rolle handelt, dann sollte es im Artikel stehen - und nicht in eine Kat abgeschoben werden( Bsp: Ashley Judd - hat die Kat, ihre Nebenrolle in 2 Folgen von TNG ist im Artikel hingegen nicht mal erwähnt). Als reine Fankategorie löschen -- srb  20:14, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aufgrund der enormen Anzahl von Star-Trek-Schauspielern macht diese Kategorie Sinn. Behalten.--213.39.183.74 20:17, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

wenn es nicht ST wäre... daher angebracht. - aber bitte nicht jeden statisten. "der ist mal bei TNG durchs bild gelaufen" darf es dann auch nicht sein. ein gewisser wiedererkennungswert (text oder maske) wäre als eintragungsqualifikation wünschenswert. TRS 20:43, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Halte ich für sehr sinnvoll und leserfreundlich. Darüber hinaus ein besonderer Service. Im Übrigen gibt es fünf (!) Serien innerhalb des Themas (Raumschiff Enterprise, Das nächste Jahrhundert, Raumschiff Voyager, Deep Space Nine und äh Enterprise - Wie es begann oder so). Dazu Dutzende oder Hunderte von Schauspielern, Hunderte von Folgen und Geschichten. Ob man ein Fan ist oder nicht, das ist halt nicht ein Serienkomplex wie viele andere Serien auch, sondern etwas Besonderes, vielleicht in diesem Metier etwas Einzigartiges. Relevant. Behalten. --Röntgen 21:34, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Ich schließe mich meinem Vorgänger an, wobei ich ergänzen möchte: Es gibt 6 Serien (nämlich auch eine Zeichentrickserie) und 10 Filme, wobei der 11.Film im Dez.2008 erscheinen soll.--89.247.36.72 22:12, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich kann die Behalten-Argumente nicht nachvollziehen. Schön, dass es sechs Serien und zehn Filme gibt - die Relevanz und Bedeutung von Star Trek bezweifelt niemand -, aber Wikipedia ist keine Fanpage für Star-Trek-Fans, die ihre Schauspieler auf einer Seite präsentiert haben können. (Wenn, dann wäre doch eine Liste angebrachter?) --Shikeishu 23:12, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn Wikipedia eine Star-Trek-Fanpage wäre, gäbe es Artikel für jeden einzelnen Charakter und Planeten und jedes Volk, dass jemals bei Star Trek vorkam. ;) Eine Kategorie: Star-Trek-Schauspieler hat nichts mit Fangehabe zu tun, sondern dient der Wissenserweiterung und bietet einen hervorragenden Überblick.--213.39.128.86 09:41, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Liste wird ja wieder gelöscht weil es ja dafür die Kat gibt, jedenfals so komt es ir mometan rüber wie es hier abläuft *kotz*. Ach ja Behalten. Bobo11 00:16, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Kat bietet einen erheblichen Mehrwert und zeigt auf einen Blick an, welche Schauspieler bei Star Trek, notabene eines der grössten TV-/Kinoprojekte aller Zeiten, mitgewirkt haben. Dabei handelt es sich um Personen, die fast ausschliesslich mit Star Trek assoziiert werden (z.B. William Shatner), andere dagegen fast überhaupt nicht (Whoopi Goldberg). Man möge mir doch eine andere Film/Serienreihe nennen, in der über 140 Schauspieler vorwiegend in Hauptrollen mitgespielt haben. Man mag ja von Star Trek halten was man will. Nur sollte man die Grösse von Star Trek nicht ignorieren. Ich wage zu behaupten, keine andere fiktionale Geschichte kann auf 40 Jahre Produktionsgeschichte und soviele tausend Film/Serienminuten wie Star Trek kommen. Behalten--Der Umschattige talk to me 01:36, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kümmert Euch lieber darum, die Artikel auszubauen - zumindest bei Ashley Judd ist die Kategorieeinordnung jenseits von Gut und Böse (andere Einträge habe ich nicht geprüft): Da steht die Kat im Artikel - Star Trek ist jedoch im Artikel selbst mit keinem Wort erwähnt.
Aber andererseits könnt Ihr mit dem Kindergarten ruhig weitermachen, mittlerweile mache ich sowieso einen großen Bogen um alles was mit Kategorien zu tun hat (und womit andere ihre Zeit totschlagen ist mir eigentlich schnuppe) - auf Dauer wird eh jedes Schema den Bach runter gehen und von der Kategorisierung nur eine reine Verschlagwortung ohne jeden Nutzen übrigbleiben - dazu paßt diese Kat wie die Faust aufs Auge. -- srb  01:46, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
"Dort hatte sie zwei Kurzauftritte in der Serie Raumschiff Enterprise: Das nächste Jahrhundert und war [..]". Daran sind nur die inkompetenten deutschen Namensgeber von US-amerikanischen Fernsehserien schuld. ;) 80.219.210.120 01:57, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dass einige Einordnungen schlecht sind oder im Artikel auf die Kat nicht eingegangen wird, stört mich auch und ist schlecht. Aber es ist ein Mangel am Artikel und nicht an der Kategorie. --Der Umschattige talk to me 16:01, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Wikipedia ist zwar keine Star-Trek-Fanpage, sollte die Freunde der Serie aber auch nicht mit unnötigen Löschanträgen auf einen anderen Wiki-Planeten vertreiben. Die gut gefüllte Kategorie ist praktisch und für einen raschen Überblick sinnvoll. Daher behalten! --J.-H. Janßen 14:36, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Für einen raschen Überblick kann man auch Listen erstellen. Wie schon gesagt, eine (derart beliebige) Kategorisierung nach Mitarbeit an einzelnen Werken ist vollkommen daneben. --Shikeishu 14:47, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • löschen. Auch wenn ich durchaus Star Trek nicht umbedingt mit anderen Serien vergleichen will, so gibt es aber im deutschsprachigen Raum einige Dauerserien (Lindenstraße, GZSZ usw.) wo man mit Berufung auf die ST-Kategorie das gleiche auch für diese Serien fordern könnte. MisterMad 22:39, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Bei den hier nachgewiesenen Personenartikeln gibt es zum Teil deutlichen Ergänzungsbedarf. Und zwar gerade hinsichtlich der Bedeutung der Rollen, die im Zusammenhang mit Star-Trek-Folgen und -Serien übernommen worden sind. Die Kategorisierung als Star-Trek-Schauspieler kann diese Lücken nicht schließen. Ganz abgesehen davon, dass der Mehrwert dieser Kategorie ohnehin gegen Null tendiert und sie, wie schon mehrfach angesprochen, geradezu dazu animiert, Kategorien für Mitwirkende weiterer TV-Serien anzulegen. Löschen --Carlo Cravallo 09:20, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
"Ob man ein Fan ist oder nicht, das ist halt nicht ein Serienkomplex wie viele andere Serien auch, sondern etwas Besonderes, vielleicht in diesem Metier etwas Einzigartiges" Welch neutrale Aussage! ;) Ich nehme an, solche ist eher dann möglich, wenn man doch ein Fan ist (für mich eine Serie wie jede andere). Die Ich-bepinkle-und-markiere-mir-mal-X-Artikel-"Kategorie" entsorgen. --AN 14:54, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

bei der anzahl der leute gerne behalten. --Dutch damager 11:59, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wird gelöscht, Bot beauftragt --Uwe G.  ¿⇔? 21:22, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Star-Trek ist sicher ein relevantes Projekt, aber Schauspieler nach, zum Teil Kurzauftritten, in Filmen und Reihen zu kategorisieren, würde bei vielbeschäftigten zu einer Kategorienflut führen, da man das dann auch anderen Duaerbrennern zubilligen müsste. --Uwe G. ¿⇔? 21:22, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Farbbuch (Wird gelöscht, Bot beauftragt)

Ich dachte erst, es wäre eine WST-Kategorie. Ist es nicht, aber ebenso ein Assoziationsblaster ohne Nutzwert.Karsten11 21:40, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mit dieser Definition ist sie tatsächlich nicht zu gebrauchen. Vielleicht wäre sie mit einer Definition nach Punkt 3 in Farbbuch zu retten? — Lirum Larum ıoı 23:56, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Damit würde die Sache einerseits geschärft werden. Ein Schwarzbuch des Kommunismus fällt dan raus. Aber auch dann stellt sich für mich die Frage nach dem Nutzen der Kategorie. Ein Memorandum oder Dossier dass zufällig eben nicht <Farbenname>buch genannt wird, würde dort nicht eingetragen. Eine Kategorisierung nach Titel statt nach Inhalt ist doch nicht sinnvoll?Karsten11 09:21, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wird gelöscht, Bot beauftragt --Uwe G.  ¿⇔? 21:32, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Vereinheitlichung in Kategorie:Vereinte Nationen --Matthiasb 22:03, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

nö, siehe Kategorie:Politiker nach Staat --Atamari 22:09, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und? Ist da Kategorie:Politiker (UN) einsortiert? Gehört sie da rein? Ist die UN ein Staat? Nein. Sie steht direkt in der Kategorie:Politiker und da stört es nicht (im Gegenteil, es heißt ja Kategorie:EU-Kommissar, nicht Kategorie:Kommissar (EU)) und UN-Politiker paßt zu Kategorie:UN-Botschafter und Kategorie:UN-Sonderbotschafter in Kategorie:Funktionär der Vereinten Nationen --Matthiasb 22:14, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Man sollte hier weniger über Wortspielereien nachdenken, obwohl ich persönlich die Wortschöpfung "UN-Politiker" eigentlich recht lustig finde, sondern diese ganze Kategorie löschen. Denn: Was bitte ist überhaupt ein Politiker der Vereinten Nationen? POV vom Feinsten? --Zollwurf 18:14, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Entschuldigung: Was soll da POV sein? Wie würdest du etwa Ban Ki-moon, Kurt Waldheim, Mohammed el-Baradei, Louise Arbour oder Mary Robinson etwa bezeichnen wollen? Oder sollten etwa die Vereinten Nationen frei von Politik sein? Entschuldigung, deine Äußerung hier zeugt von Unkenntnis der Materie. --Matthiasb 18:26, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wieso ist etwa - eines Deiner Beispiele - Kurt Waldheim ein "UN-Politiker"? Wenn Du es mir erklären kannst, könnte ich meine mir von Dir nachgesagte "Unkenntnis von der Materie" eventuell bezwingen... --Zollwurf 19:22, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja hat er denn über zehn Jahre hinweg als Generalsekretär keine Politik gemacht? (Man denke an die unrühmliche Rolle im Jom-Kippur-Krieg.) --Matthiasb 19:28, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nach der gegenwärtigen Kategorie-Beschreibung "Politiker sind Personen, die sich politisch betätigen." kann ich dort jeden Politiker einordnen - selbst einen Nazionalsozialisten wie Kurt Waldheim. Warum der Herr allerdings unbedingt die UN-Politiker-Zuordnung braucht, ist mir unverständlich. --Zollwurf 21:32, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Weil der Herr vielleicht als UN-Generalsekretär 10 Jahre lang die Vereinten Nationen diplomatiert hat, so wie Helmut Kohl als 18-jähriger Bundeskanzler auch als Politiker gilt. Wollen wir uns hier verrennen, ob Waldheim zu recht oder zu unrecht bei der UNO war? --Matthiasb 21:34, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die Definition, die von der allgemeinen Politikerkatgorisierung geerbt wurde, jetzt mal spezifiziert. --Matthiasb 21:42, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kategorie:Funktionär der Vereinten Nationen wäre ein sinnvoller Einordungsplatz - einer zusätzlichen Politiker-Kat. bedarf es jedenfalls nicht. --Zollwurf 21:48, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das zuständige Portal ist da anderer Meinung. --Matthiasb 21:57, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Also hatte ich recht, q.d.e. => andere Meinung = POV, oder? --Zollwurf 09:04, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schon mal in WP:POV gelesen? Welches der 9 Kriterien siehst du bei der Einordnung eines UN-Politikers (also jemanden, der maßgeblich die Politik beeinflußt, die bei den Vereinten Nationen gemacht wird in Abgrenzung zu einem Funktionär, etwa dem Verwaltungsbeamten einer UN-Organisation? Übertragen auf die Bundesrepublik: Der Bundestagspräsident ist sehr wohl ein Politiker, der Chef der Bundesbank hingegen nicht. --Matthiasb 11:57, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bot beauftragt - sven-steffen arndt 14:28, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

Unnötig. Wurde vom Autor des Artikels Ein Mann sieht rot angelegt, kurz dort eingebunden und gleich wieder entfernt. Außerdem keine korrekte Navigationsleiste. --217.232.154.80 19:38, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wassn daran nich korrekt? --Matthiasb 20:58, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zum Zeitpunkt des LA sah die Vorlage so aus. Jetzt ist es OK, ich kann den LA auch gerne zurückziehen, vorher sollte aber geklärt werden, ob die Vorlage erwünscht ist. Die momentane Nichtverwendung deutet nicht darauf hin. --217.232.154.80 22:27, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Immerhin könnte sie verwendet werden, gibt zweidrei Blaue. --Matthiasb 22:32, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Sollte ein klarer Fall für die Relevanzkritieren-Sportler sein, siehe WP:RK#Sportler. --Le Turnbeutel 00:03, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vier Kämpfe, aber offenbar bei keinem „anerkannten, bedeutenden internationalen Wettkampf/Turnier (Weltmeisterschaften, Kontinentalmeisterschaften, etc.)“. Daher löschen. --Max666 00:38, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hat den Level der Bedeutsamkeit noch nicht erreicht. Löschen.--Michael1001 08:54, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
wenn er sich in einen bestehende Turnierklasse einordnen lässt kann er ja wiederkommen, solange löschen--Kino 10:05, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hatte ich nicht schon hier und da zu hören bekommen, dass Profisport auch Relevanz bedeutet? Wie ist in diesem Zusammenhang z.B. die Deutsche Rangliste der Profiboxer zu bewerten? Da ist er ja offensichtlich drinnen! --PEadTidBRD-Helferlein 09:58, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Auszug aus den Relevanzkriterien:
Als relevant gelten Sportler, die:
n einer Profiliga (...) gespielt haben (...)

demnach dann wohl doch behalten... --PEadTidBRD-Helferlein 10:26, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ähm ... im Profiboxen gibt es keine "Profiliga" und "gespielt" wird im Boxen schon gleich gar nicht. Da sollte man schon mal sinnvoll differenzieren. Jeder, der die medizinischen Test besteht und vom Berufsverband zugelassen wird, darf Profiboxer werden, dieser Status alleine hat noch gar nichts zu sagen. Jemand, der der nur vier Kämpfe bestritten und sich sonst durch nichts hervorgetan hat, ist eigentlich schon per Definiton nicht relevant, sieht man ja auch schon am nicht existenten Inhalt des Artikels. --Le Turnbeutel 14:20, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
die Einschätzung "im Profiboxen gibt es keine "Profiliga" und "gespielt" wird im Boxen schon gleich gar nicht" ist Polemik: ein Zweitligist im Handball ist z.B. im Gegensatz zum Erstligisten kein Profihandballer = nicht relevant. Wenn es im Boxen Profis und und Nichtprofis gibt, dann sollten die Profiboxer wohl ebenso relevant sein wie die Profihandballer, oder? Allerdings kenn ich mich im Boxsport nicht aus und lasse mich gern darüber belehren, warum ausgerechnet hier eben nicht (im Gegensatz zu allen anderen Sportarten) jeder Profi relevant ist. Bislang sind mir die Argumente noch etwas undurchsichtig --PEadTidBRD-Helferlein 18:53, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das hat nichts mit "Polemik" zutun, das ist einfach die Faktenlage. Ich denke, diese Diskussion hier hat auch ein wenig mehr mit dem Namen der Person zutun, als wirklicher Überzeugung von der grundsätzlichen Relevanz.

Jemand, der in einer ersten Liga spielt, hat aus dem Grund Relevanz, weil er alleine damit bereits eine gewisser Status erreicht hat. Er musste bereits eine gewissen Leistung nachweisen, um als Erstligaspieler überhaupt verpflichtet zu werden. Ein Profiboxer hat alleine durch seinen Profistatus noch gar nichts erreicht, denn dieser Status differenziert eben gerade keine Qualität, wie es bei Profi- und Amateurligen in die Spielsportarten der Fall ist. Im Boxen haben die Begriffe „Amateur“ und „Profi“ eine andere Wichtung, denn Amateur- und Profiboxen sind eigentlich zwei komplett andere Sportarten, die nur gewisse Grundsätze miteinander teilen. Wenn Fußballspieler leistungsmäßig abbauen, steigen sie in die Amateurligen ab. Ein Profiboxer kann beispielsweise nie wieder den Amateurstatus zurückerlangen, egal wie schlecht er ist oder wird. Einmal Profi - immer Profi. Wie gesagt, der Status als Profiboxer ist keine Qualitäts- und damit kein Relevanzmerkmal. --Le Turnbeutel 20:55, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen , ist ja noch nicht mal ein richtiger Artikel. --King Milka 16:05, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das würde ich ja ändern, wenn sich der Ausbau aus Relevanzgründen lohnt; solange aber nicht klar ist ob ein Profiboxer per se relevant ist...--PEadTidBRD-Helferlein 07:12, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Löschen, selbst bei Box-Fans kein Begriff! --87.122.158.224 15:27, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Korbinian Deuchler (erl., schnellgelöscht)

Für mich sehr fragliche Relevanz --Pelz 00:20, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn 9 Minuten nach Erstellung ein LA eine scharfe Waffe ist: Wegen evidenter Irrelevanz löschen.--Xeno06 00:23, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Manchmal tut das sicherlich weh aber es ist doch wohl nur gerechtfertigt. löschen --Arne Hambsch 00:31, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

...und zwar möglichst schnell! --Lung (?) 01:05, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich war mal Klassensprecher... weg --Tafkas Laberecke 01:38, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich war ebenfalls mal Klassensprecher (auf der Grundschule), und Petitionen einreichen kann ich auch. Wenn's sein muß, jede Woche ein Dutzend. Bitte löschen, da ist nichts, das Relevanz andeutet. --Der Bischof mit der E-Gitarre 03:32, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich war sogar mal Sprecher des Jahrgangs! Raus mit dem, vielleicht taucht er ja in 10 Jahren wieder auf... --Chillmasterkessel 05:10, 28.Apr. 2007 (CEST)

Wg. mangelnder Relevanz schnellgelöscht --Gnu1742 07:47, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jadarit (erl., ausgebaut)

Kein Artikel --Pelz 00:23, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Manchmal ist es einfach nur ärgerlich, was hier eingestellt wird. Vage Tendenz zum Schnelllöschen ggf. zwecks Neuanfang.--Xeno06 00:27, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wirklich kein Artikel und sprachlich grottig. ACK Xeno06 --Arne Hambsch 00:33, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

7 Tage. Die Qualität ist grottig, aber vielleicht nimmt ja jemand den Anlass wahr, einen Artikel daraus zu machen. --Rosentod 00:41, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kann doch nur ein Scherz sein. Daher löschen.--Martin Hirsch 00:58, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

<Im-Kurzzeit-Gedächnis-kram>: Gestern oder vorgestern brachte der DLF in der Wissenschaftsabteilung eine Kurzmeldung, dass es das für die Supermann-Comics erfundene Mineral Kryptonit wirklich gibt. Im Kryptonit-Artikel gibt es bereits einen entsprechenden Hinweis. Also den Schrott hier durch einen Redirect auf den entsprechenden Absatz ersetzen.---<(kmk)>- 01:05, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jetzt in echt? Aber das ist ja dann tatsächlich ein Fall für einen SLA. --Arne Hambsch 01:10, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

erledigt durch redir auf Kryptonit#Als_Mineral --Lung (?) 01:12, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den redir wieder entfernt - ein redir von einem realen Mineral auf das fiktive Kryptonit ist schon fast Vandalismus ;-) Zum Artikel: der ist Müll - wenn er nicht bald vernünftig verstubbt wird, dann löschen (aber keinen redir auf Kryptonit!) -- srb  20:21, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hab mal einen (ich hoffe vernünftigen) Anfang gemacht - jetzt wären ein paar Mineralienexperten dran, die sich um die formalen Dinge wie Mineralienbox etc. kümmern. -- srb  20:59, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das sieht ja jetzt völlig anders aus. Jetzt kann man es glatt behalten. Zumal es jetzt wesentlich wissenschaftlicher und enzyklopädiewürdiger klingt. Meine Güte klingt das hochtrabend. Egal. --Arne Hambsch 22:53, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Quelle aus dem Spiegel ist jetzt drin. --Nightflyer 23:29, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Denke auch das das kein Artikel ist. Löschen --King Milka 16:07, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da sollte was zu machen sein, ich setz mich mal eben dran! --Derhammer Erklärungsbedarf? 16:20, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

So, ich war mal so frech und hab den LA-Baustein im Artikel entfernt, da von mir ergänzt und wikifiziert. Wenn das nicht für behalten reichen soll, dann weiß ich auch nicht... --Derhammer Erklärungsbedarf? 16:46, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Till Kraemer (schnellgelöscht)

Ich behaupte mal ganz kess, dass es sich bei dem Artikel um eine klassische Selbstdarstellung handelt. Indizien dafür sind zum einen die kaum übersehbare Überhöhung seiner Person, zum anderen kommt die absolute Mehrzahl der inhaltshinzufügenden Edits von einem anonymen User unter sehr ähnlichen IP Adressen aus dem Einwahlnetz der Deutschen Telekom. Insofern... nix gegen Pornodarsteller, aber das was hier steht ist ja wohl etwas albern. --Michael Balzer 00:46, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mir stellt sich nach lesen des Artikels die Frage, welche Lebensleistung diesen Herrn für WP relevant macht. Sich kopulierend vor der Kamera zu präsentieren, kann es ja wohl nicht sein... - löschen --Koenighondo 01:00, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Allerdings, denn genau das beinhaltet der Beruf des Pornodarstellers.--85.176.9.167 17:21, 28. Apr. 2007 (CEST)

Das gilt dann aber auch für die vielen anderen Pornodarsteller mit eigenem Artikel, die hier nicht in Frage gestellt werden. Vielleicht sollte da die QS helfen und nicht der LA obwohl das manchmal die mächtigere Keule ist. --Arne Hambsch 01:01, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was stimmt denn jetzt nicht? So schlecht ist der Artikel auch wieder nicht und nur weil die meisten Edits von IPs kommen, ist das ja wohl noch lange kein Löschgrund. Es gab übrigens schonmal einen LA gegen den Artikel, der dann aber zurückgezogen wurde (klick). Und bitte noch den LA im Artikel nachtragen. 80.219.210.120 04:08, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

wenn ich mir diesen aufgeblasenen artikel so anschaue und ihn mal mit den vielen kleinen artikeln z.b. von verdienten größen wie Möllenbeck oder Riedel vergleiche, kommt mir das grauen. allein schon die "statistenlistung". ps: dann könnte man den klassensprecher da oben auch drin lassen... TRS 07:19, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mir reichen schon die Titel der Filmchen, bei denen der Mensch mitgemacht hat. Vom Rest des Artikels gar nicht zu reden. Diese Titel enthalten soviel an Obszönität und Frauenmißachtung, daß ich mich bemühen werde diesen Artikel zu verhindern. --Michael1001 09:01, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

He Michael1001 komm mal erstmal runter. Das ist in der Pornobranche nu mal so. Du verhinderrst da sicher nix wenn du die Moralkeule rausholst. Mag sein das du recht hast aber damit begründest du keine Irrelevanz. Nebenbei hat Leonie Saint niemand gezwungen in der Pornobranche zu arbeiten. Sie tuts ganz einfach weil sie damit Geld verdient. Das gleiche gilt für den Herren hier. Weil es deinen ethisch-moralischen Vorstellungen nicht entspricht ist das für andere aber vielleicht interessant. Stimmst du mir da zu? --Arne Hambsch 09:05, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Till Kraemer geht seinem Beruf umtriebig nach und kann damit zwangsläufig Filme aufzählen. Bei Leonie Saint sehe ich eine Auszeichnung, was hebt ihn aus der Masse hervor?--Kino 10:13, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zunächst ist Pfui kein Löschgrund, wohl aber fehlende Relevanz. Für Pornodarsteller gibt es eigene Pornodarstellerrelevanzkriterien, die er hier nicht erfüllt. Keine einschlägigen Preise, keine große Bedeutung innerhalb oder Bekanntheit außerhalb der Pornobranche. Die normalen RK für Schauspieler bei den sonstigen Statistenrollen auch nicht. Daher löschen--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 10:12, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Statistenrolle ist eine Rolle ohne Text. Dieser Mann hatte bei Tatort und den Rettungsfliegern zwei Seiten Text. Welcher andere Pornodarsteller hatte das?--85.176.9.167 17:26, 28. Apr. 2007 (CEST)

Es geht hier nicht darum inwieweit ein Pronodarsteller relevant ist oder nicht, vielmehr ist der Artikel eine Kombination aus selbstherrlichem Lebenslauf und Einträgen aus einem Poesiealbum (Zitat: "Er ist darüber hinaus Kampfsportler und engagiert sich im Tierschutz und Buddhismus.") Wenn man sich dann eben anschaut wie der Inhalt zustande kommt wird man zumindest stutzig. Auf der anderen Seite ist es für wikipedianer sehr schwer überhaupt etwas über seine Person zu sagen, da die wenigen Informationen die man im Netz bzw. anderen Medien findet sich ausschließlich mit seiner Porno-Karriere beschäftigen, und sich so keine weiteren relevanten bzw. auch verlässlichen Informationen finden lassen. Insofern löschen --Michael Balzer 10:14, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es gibt sehr wohl Artikel, die sich mit mehr als seiner Porno-Karriere beschäftigen und seine Vielseitigkeit beleuchten, wie z.B.: [2] und wenn Dir der Artikel zu selbstherrlich ist, formulier ihn doch einfach um--85.176.9.167 17:27, 28. Apr. 2007 (CEST)

Ist ja gut. Mir ging es auch eher um das "Pfui"-Argument. Von mir aus kann der Artikel bleiben wo er will. Mich interessiert der Herr nicht wirklich aber das trifft eben nur auf mich zu. --Arne Hambsch 10:15, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Er spielte des weiteren neben Martin Scholz in Robert Blocks Der VIII. Grad einen Polizisten, der eine Frauenleiche findet. WIE ENDGEIL IST DENN DAS??? BITTE BITTE SLA --Schmitty 11:32, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

keine schauspielerischen Leistungen (Ausbildung hin oder her - die haben viele und trotzdem keinen Eintrag) - wenn man all die Nebenrollen weg gibt, bleibt nur Porno übrig und da hat er bis dato ja wohl noch keinen Preis eingeheimst (was ja den RK für Pornodarstellern entsprechen würde). Er engagiert sich nicht nur für Tierschutz, sondern ist auch Vegetarier - aber das bringt auch keine Relevanz. Ricky59 12:05, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanzkriterien für Pornodarsteller erfordern nicht zwingend einen Preis. --85.176.9.167 22:35, 28. Apr. 2007 (CEST)

Für Pornodarsteller schon (guckst Du hier), es sei denn es besteht große Bekanntheit außerhalb der Branche oder große Bedeutung innerhalb der Branche. Übrigens sind zwei Seiten Text beim besten Willen keine wesentliche (Neben-)Rolle. Er reißt nunmal nicht die RK, wie 99% der Menschheit.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 13:39, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

a) hat er eine große Bekanntheit innerhalb der Branche (sonst wäre er auch nicht zweimal nominiert worden und ist in diesem Moment z.B. Stargast der Erotikfachhandel-Messe: [3]), ist neben Conny Dachs der vermutlich erfolgreichste und bekannteste deutsche Darsteller, b) ist er auch über seine Branche hinaus bekannt und gibt regelmäßig Statements zu Mainstreamthemen wie Liebe/Sex, wie z.B. bei Arte (Forum der Europäer), RTL Extra, 24 Stunden/Sat.1, dreimal Akte (Sat.1) usw. und c) ist schon aus der letzten Löschdiskussion hervorgegangen, dass die einzelnen Bereiche zwar keinen Eintrag rechtfertigen, wohl aber die Konstellation, die in dieser Form recht ungewöhnlich ist (Darsteller, Schauspieler, TV/Theater, Journalist,...), daher: behalten --85.176.9.167 17:19, 28. Apr. 2007 (CEST)
Die Film-Auftritte sind unter ferner liefen als Statist; zu den Theater-Stücken finden sich nirgendwo Informationen oder Referenzen darauf, ausserdem geht aus alten Einträgen der till-kraemer.com Seite (Google-Cache) hervor, dass das dort auch nicht mehr als eine Statistenrolle war; und ein Kolumnenschreiber der Praline ist auch kein Journalist, sondern maximal ein Autor. Und zuguterletzt sind die RK für Pornodarsteller auch nicht erfüllt. Die ganze Seite ist eine Selbstdarstellung sondersgleichen. Ich würde sogar so weit gehen, dass der User aus IP-Range 85.176, der fast die gesamten Inhalte in dem Artikel erstellt hat, und hier den Artikel verteidigt, wahrscheinlich Till Kraemer selber ist, oder zumindest eine Person aus seinem persönlichen Umfeld. löschen -- Michael Balzer 19:27, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nebenrollen mit 2 Seiten Text kann man wohl kaum als Statistenrollen bezeichnen und das die Einträge alle von demselben Menschen aus seinem Umfeld kommen würde ich als nahezu paranoid bezeichnen. --85.176.9.167 23:59, 28. Apr. 2007 (CEST)

Offenbar trifft schon das eine Kriterium „Besondere Bekanntheit innerhalb der Pornobranche (umsatzstarke Filme, namhafte Titel)“ zu. Also muss man´s wohl behalten.--Pjotr morgen 14:27, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unsignierte Beiträge gelöscht --84.142.80.14 16:46, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hmm, dann muss ich meine Beiträge wohl nochmal aus dem Archiv kopieren und gebe ab jetzt halt meine IP nochmal im Beitrag an (wusste ich nicht, dass es so gemacht werden muss, Sorry) --85.176.9.167 17:21, 28. Apr. 2007 (CEST)

Ist schon dreist, als „rote IP“ andere mundtot machen zu wollen. Von unbekannt ist die IP durchaus bei den Versionen gelistet. Also schleunigst rückgängig machen bzw. lösch dich konsequenterweise selbst!--Pjotr morgen 17:00, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mehr als dreist. Vielleicht hat die rote IP nur vergessen sich anzumelden und selbst das wäre kein Grund andere wen auch unsignierte Beiträge zu löschen. --Arne Hambsch 17:17, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Versionen kann man sich mühsam für die ganze Seite herauskramen. Daher ist das Signieren ein wesentliches Zubehör der Diskussion. --Bahnmoeller 20:42, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel; nur Liste. löschen---Aktiver Arbeiter 20:01, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also wenn ich mir die Artikel der anderen Pornodarsteller so anschaue, sind die weitaus weniger qualitativ und das eine Filmografie eine Art Auflistung ist, sollte nicht weiter verwundern. --85.176.9.167 22:29, 28. Apr. 2007 (CEST)

Kann Benutzer:Michael Balzernur zustimmen, jetzt hat Till Kraemer seinen Artikel auf der WP verlinkt. Der Typ weis wie man sich selbst darstellt. Erst recht löschen--Schmitty 22:24, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ach, jetzt ist es sogar ein Löschkriterium, wenn Leute Wikipedia auf ihrer Seite unterstützen, interessant. --85.176.9.167 22:28, 28. Apr. 2007 (CEST)
Nein... aber es ist ein weiteres nettes Indiz für eine Selbstdarstellung, dass der anonyme Verteidiger und auch der anonyme Autor (angenommen es ist ein anderer) des Artikels sich beide lt. RIPE Database über Hansenet ADSL Hamburg einklinken, was zufällig noch der Wohnort des Artikelgegenstandes ist. Ich weiss, das ist kein Argument, aber einfach so ein weiterer netter Puzzlestein der genau ins Bild passt. :-) -- Michael Balzer 23:02, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ok, Miss Marple ;) aber strenggenommen könnte jeder Artikel von einem PR-Menschen geschrieben sein und solange der Inhalt objektiv ist, kann ich nichts wirklich Verwerfliches daran erkennen. Der Artikel "Till Kraemer" wurde über die Jahre von völlig unterschiedlichen Personen aus vermutlich verschiedenen Gegenden (müsstest Du bei Bedarf mal recherchieren ;) angelegt und bearbeitet und wieso nicht jetzt auch von einem Hamburger? Zum Thema verlinken: auch Steve Holmes hat in seinem MySpace-Profil auf Wikipedia verwiesen: ([4]) und deswegen muss er sich noch lange nicht selbst eingetragen haben. --85.176.9.167 23:10, 28. Apr. 2007
Ne, is ja alles super... eigentlich... also an dem Artikel. Ich finds halt nur blöd, dass diese Jungdarsteller heutzutage so einen Medienhype erzeugen. Als ich damals angefangen habe, musste ich mich noch mühsam hoch******. Und ich war wohl einfach sauer, als ich gehört habe, dass der Artikel von Till Kraemer in der Wikipedia länger ist als meiner. Insofern... nix für Ungut. Euer Conny Dachs aka --Michael Balzer 23:21, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
An Deiner Stelle würde ich das ganz entspannt sehen - Du hast doch Deine Schäfchen im Trockenen... :) --85.176.9.167 23:32, 28. Apr. 2007

Für diesen Löschantrag müssten jetzt eigentlich Fall 3 und Fall 4 der Kriterien "Löschantrag entfernen" [5] zutreffen. --85.176.9.167 23:44, 28. Apr. 2007

Inwiefern? Das sehe ich wirklich nicht, aber netter Versuch.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 23:47, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dann guck mal genau hin: "Fall 4: Die Löschung eines Artikel wurde bereits diskutiert und abgelehnt." und "Fall 3: ...Das gilt natürlich besonders, wenn der Löschantragsteller selbst zu dem Schluss kommt, dass der Antrag doch unbegründet war" (Michael Balzers letzter Kommentar lässt darauf schließen). --85.176.9.167 23:44, 28. Apr. 2007
Netter Versuch. löschen --Michael Balzer 00:03, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mehrfacher Wiedergänger, zuletzt am 4. April. [6]
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 01:18, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Pfffft.... Endlich vorbei... --Arne Hambsch 01:23, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

An deine Argumentation glaubst du doch selber nicht, deswegen tust du auch so, als ob der Artikel zuletzt vor 25 Tagen einen LA bekam, dass das 2006 war, hast du irgendwie vergessen zu erwähnen. Letztendlich lässt sich leider sagen, dass Marcus Cyron mit seiner Einschätzung bei der letzten Löschdiskussion, nämlich dieser hier, Recht hatte. Was genau ein Wiedergänger ist, lässt sich übrigens auf Wikipedia:Schnelllöschantrag nachlesen, offensichtlich weisst du das ja nicht. 80.219.210.120 01:29, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also das hier [[7]] zeigt, das es gemäß Löschregeln ein Wiedergänger ist. Mehrere Löschdisk waren eindeutig. Vielleicht solltest du deine Energien mal auf den Erhalt einer wesentlichen Rolle einsetzen. Eine Rolle im in einem Standardfließbandporno reicht einfach nicht aus. --Schmitty 01:34, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn du schon SLAs stellst, sollte man zumindest annehmen, du wüsstest was ein Wiedergänger ist. "Wiedergänger: Eine wieder eingestellte Kopie eines Artikels, der nach einer regulären Löschdiskussion gelöscht wurde. ". Mach mich nicht blöd an, weil ich mehr Ahnung habe als du. Dass jetzt das Lemma gesperrt wurde ist klar (nein, ich hab nichts damit zu tun). "Zu Unrecht gelöschte Artikel entstehen neu", dass ich nicht lache. 80.219.210.120 02:04, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Interessant sind die Manipulationen von 85.176.x.x in der vorherigen LD: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/13._Februar_2007&diff=prev&oldid=27838430 BTW: Das Hinzufügen von irrelevanteren Rollen macht noch keinen neuen Artikel Ich habe jetzt auch mal aufgeräumt, VIII. Grad, Der (2004) (V) (scenes deleted) .... Polizist lt imdb(auch hier hat der Herr keine Kosten gescheut um sein Foto hochzuladen) --Schmitty 02:30, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

WP:AGF wäre auch mal eine Empfehlung von mir an dich. Das war keine Manipulation dieser IP. Sie (die IP), wusste nicht, wie man unterschreibt, wollte deshalb eine Unterschrift eines anderen als Muster kopieren, hat sie aber vorher noch an die aktuelle Zeit angepasst und dann wohl vergessen, sie wieder zu berichtigen. Deswegen steht da auch nur "unbekannt" und nicht die IP, weil sie eben nicht wusste, dass man mit 4 Tilden unterschreibt. Achja und wenn du dich fragst, wieso da die Zeit um genau eine Stunde verschoben ist: Das liegt an der Sommerzeit. Die Wikipedia-Server werden umgestellt, wodurch alle Edits auch neue Zeitstempel bekommen, die angegebenen Zeiten in den Texten selber werden aber natürlich nicht verändert. 80.219.210.120 02:43, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag:[8] und wieder 85.176.x.x. womit wohl die Selbstdarstellerei bewiesen ist, woher hast du jetzt so schnell 80.219.x.x bekommen? --Schmitty 02:52, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin statisch und du scheinst paranoid zu sein. ([9], [10] ...) 80.219.210.120 02:56, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Online-Broker. Ist das nur ein Werbeeintrag oder auch relevant? --Friedrichheinz 00:46, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Irrelevanter Werbeeintrag, Firma hat werder mindestens 1000 Vollzeitmitarbeiter noch einen Umsatz von mehr als 100 Millionen Euro lt. WP-Relevanzkriterien, also löschen --Koenighondo 00:54, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Völlig irrelevanter Mini-Broker. Löschen, gerne auch bevorzugt.--SVL Bewertung 00:55, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das glaube ich so noch nicht. 600 Kunden mit mehr als 200 Ordern pro Monat. Da können schon mal hundert Millionen her. Das muss der Artikel aber erstmal beweisen. So kann ich auch keine Relevanz erkennen. --Arne Hambsch 00:57, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

ok., wenn's so ist, gehört es in den Artikel, samt Nachweis! Sind die tatsächlich börsennotiert? --Koenighondo 01:03, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es kommt nicht auf den Handelsumsatz an, sondern auf die Umsatzerlöse. --[Rw] !? 14:15, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanznachweis ist eine "Bringschuld", solange das nicht geschieht... löschen --Tafkas Laberecke 01:40, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sind börsennotiert im geregelten Markt (ISIN: DE0005765507), aber Bilanzsumme ist 8,6 Mio., Umsatz 4,72 Mio., damit klar unter den RK. Allerdings 25% Anteil gehalten von HSBC Trinkaus. Relevanz deshalb neutral aber der Artikel ist Werbung und deshalb bitte löschen.--Mgehrmann 01:51, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hui siehste Koenighondo: Ich war ahlt nur zu faul zum suchen. Wenn das was Mgehrmann da offensichtlich zweifelsfrei belegen kannt stimmt, revidiere ich meine vorhergenannte Meinung und beaupte das Gegenteil. So wird die Relevanz nicht erreicht. löschen --Arne Hambsch 08:35, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bösennotiert und dennoch einfach nur Werbung löschen --Nolispanmo 11:32, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
behalten, hat Alleinstellungsmerkmal also RK positiv --Atamari 14:21, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wo ist denn das Alleinstellungsmerkmal? Hab ich was überlesen? "grübel" --Arne Hambsch 18:39, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja, auf einen speziellen Kundenkreis. Und die Produkte (Leerverkauf von Aktien), die einzig im deutschen Markt sind. Ist also kein “normaler” Diskountbroker. --Atamari 20:56, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Prinzessinnenbad (erl., LA zurückgezogen)

Zitat aus der Website zum Film: "AB 31.05.2007 IN FOLGENDEN KINOS/STÄDTEN: [...]". Wikipedia ist kein Filmankündigungsmedium.---<(kmk)>- 01:14, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da kommt bestimmt noch was, der Artikel ist ja gerade mal 15 min alt.- 7 Tage --Koenighondo 01:17, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Filme, deren Aufführung in der nahen Zukunft praktisch unverrückbar feststeht, sollten grundsätzlich artikelwürdig sein. Bei der Diskussion um Mein Führer hattenn wir es auch so gehandhabt. Nur die Relevanzfrage wäre zu klären, aber dazu fehlt mir hier das Hintergrundwissen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:21, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschantrag fehlt im Artikel. --Koenighondo 01:26, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ouups. Habs nachgetragen. Danke für den Hinweis.---<(kmk)>- 01:47, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Naja, jetzt nochmal rausnehmen, wenn er dann in gut einem Monat wieder hier drinsteht, weil jemand im Film war und über den Inhalt schreibt? Hm. Fragwürdig. Egal, löschen ist immer gut.--Chillmasterkessel 04:37, 28.Apr. 2007 (CEST)

Das kann kein Argument sein. Irgendwo ist eben die Grenze. Da beim Film viel mit Ankündigungen auf allen Zeitskalen und PR aus allen Kanälen gearbeitet wird, ist von dort keine Orientierung zu erwarten. Da ein Film seine Relevanz üblicherweise durch die Tatsache seiner Vorführung erhält, ist es vernünftig, die Grenze da zu ziehen, wo der Film öffenlich zu sehen ist.---<(kmk)>- 14:44, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Berlinale-Auszeichnung für die Regisseurin. Schon allein deshalb relevant. Behalten --Carlo Cravallo 11:06, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanzfrage ist mit der Berlinale-Auszeichnung hoffentlich geklärt. Ich gehöre außerdem nicht zur Filmcrew und will keine Werbung für den Film machen. Ich habe den Film bereits bei einer Berliner Pressevorführung gesehen und habe ihn auf Basis meiner persönlichen Eindrücke, nicht aufgrund einer bloßen Filmankündigung geschrieben. Daher mein genereller Vorschlag: Filme, die bereits auf Pressevorführungen gezeigt werden, sollten auch in Wikipedia beschrieben werden dürfen!--schnacksel 11:14, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

R-LA bei Berlinale-Teilnahme, sogar Berlinale-Auszeichnung? Die o.a. Mängel mögen einen QS-Antrag rechtfertigen, aber einen LA mit der R-Begründung? Der 1. April ist doch schon lange vorbei. Cup of Coffee 11:30, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hmm. Ich hatte gestern Nacht den Satz im Artikel zu wörtlich verstanden als Auszeichnung rein für die Regisseurin bezogen, nicht den Film. Tatsächlich ist es aber wie aus diversen Pressemitteliungen hervorgeht, der Film der ausgezeichnet und dabei speziell die Arbeit der Regisseurin. Also Asche werde ich über mein Haupt streuen, den LA-Antrag zurückziehen und den Auszeichungssatz leicht umformulieren.---<(kmk)>- 14:44, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das müsste man mal grundsätzlich klären! Meiner Meinung nach kann der Artikel kein Wissen darstellen, da ihn faktisch noch keiner gesehen hat. Alles andere ist der Werbung/Promotion zuzuschreiben und daher zu löschen--Schmitty 11:39, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bin auch für eine grundsätzliche Regelung für mehr Klarheit in der Zukunft. Allerdings stimmt deine Aussage (schmitty) so nicht, da ich den Film bereits auf einer Pressevorführung in Berlin gesehen habe (siehe mein Eintrag oben). Es macht also Sinn, Filme bereits ein wenig vor dem offiziellen Filmstart in der Wikipedia zuzulassen, da sie zu dem Zeitpunkt einer kleinen Öffentlichkeit bereits zugänglich ist. In Bezug auf Prinzessinnenbad ist die Diskussion übrigens sowieso hinfällig, da jeder den Film bereits auf der Berlinale sehen konnte! --schnacksel 11:48, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich wäre ja auch eigentlich für eine klare Regelung hinsichtlich Filmeinstellungen - erst dann ein Artikel, wenn die offizielle Premiere bereits war. Zu bedenken ist dabei allerdings, dass dies dann alle! Filme betreffen würde und ich weiß nicht, wieweit dies durchzuziehen wäre, sind doch z.B. die Harry Potter-Filme (und auch andere natürlich) immer schon lange vorher hier eingestellt, siehe den neuesten [Phönix]. --Ricky59 12:11, 28. Apr. 2007 (CEST) habe Link korrigiert Ricky59 12:13, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da gab es doch dieses Meinungsbild, die Sichwahl fand bislang zwar noch nicht statt, aber die Position, es dürften nur veröffentlichte Filme rein hatte diue wenigsten Stimmen.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 13:02, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Reiner ABM-LA. Artikel behalten. --Matthiasb 13:27, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wozu diese unnötige Schärfe?---<(kmk)>- 14:44, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie schon oben geschrieben, hatte ich die Berlinale-Geschichte falsch verstanden. Als Festival-Teilnehmer und erst recht als Preisträger ist der Film selbstverständlich relevant ---> LA zurück.---<(kmk)>- 14:44, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte nicht falsch verstehen: Ich mag VW Käfer (ich fuhr einst selbst einen solchen), und mir sind prinzipiell alle sympathisch, die sich für den Erhalt dieser wundervollen Fahrzeuge einsetzen. Aber in diesem Falle sehe ich die enzyklopädische Relevanz nicht. Das Käferteam, das rein mitgliedermäßig gewiß nicht in der selben Liga wie ADAC und AvD mitspielt, scheint mir im Vereinswiki weitaus besser aufgehoben. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:17, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vereinswiki... --Lung (?) 01:41, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Netter Club, leider hier völlig deplaziert - abschieben ins VW.--SVL Bewertung 01:45, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

sorry für die Arbeit, war ein Test für mich als relativ neuer "Mitstreiter" hier wie gut WP funktionirt.

Danke für die objektiven und sachlichen Einträge dazu! Der Artikel KTN darf gerne gelöscht werden! Leider gibt es auch anderes hier "Schnelllöschungen" und unendliche Diskussionen ;-(( http://de.wikipedia.org/wiki/Initiative_Kulturgut_Mobilit%C3%A4t -- 84.149.72.67 07:38, 28. Apr. 2007 (CEST) nochmal sorry, hatte das Anmelden vergessen -- Mb1302 07:41, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ab ins Vereinswiki und löschen --Nolispanmo 11:30, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zu Stub für einen Artikel. Aus diesem Sieben-Worte-Stub geht die Relevanz nicht hervor.---<(kmk)>- 01:43, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

In diesem Zustand löschen oder Relevanz nachweisen! --Tafkas Laberecke 01:47, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Keine Relevanz erkennbar, so nicht zu gebrauen. Löschen. --Max666 01:56, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da hat sich jemand die minimalstmögliche Mühe gegeben, denn aufnehmen könnte man den Herrn schon, siehe [11]. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 02:43, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hab mal das allernötigste rein, sollten wohl noch Werke dazu, da lässt sich auch diverses finden. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 02:59, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie werde ich berühmt. Es fehlt mir die konkrete Bedeutsamkeit von Herrn Glaus. Aber vielleicht komponiert er ja mal etwas, was diese Wirkung erzielt. --Michael1001 09:06, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

<quetsch>wie Arne schon sagte, Professoren gelten eigentlich laut RK per se als relevant. Außerdem kann dem Artikel ja weiteres hinzugefügt werden, er hat einiges geschrieben. Sehr wenige zeitgenössische Komponisten erzielen eine Wirkung, die über ein sehr begrenztes Publikum hinausgeht. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 09:15, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jetzt gehts doch. Waren Professoren nicht per se relevant? So behalten --Arne Hambsch 09:10, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Waren sie, abgesehen davon werden internationale auftritte erwähnt. Kann der LA nicht gemäß WP:ELW, Fälle 1 und 2b weg?--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 10:22, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel wurde ausgebaut, WP:RK durch Professur erfuellt --Otfried Lieberknecht 11:27, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

mich wundert, dass das ursprüngliche Ding nicht auf der Stelle gelöscht worden ist - war ja keinerlei Relevanz erkennbar. Der schlampige oder fauler oder.... Textspender hat sich mal wieder auf all die fleißigen Helferlein bei WP verlassen, denen er nun eigentlich dankbar für ihre Mühe sein müsste. --Ricky59 12:15, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Du sprichst mir aus der Seele. --Arne Hambsch 12:24, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Theoriefindung, Geschwurbel, falsche Inhalte. Ich habe mir ernsthaft überlegt, wie der Artikel noch zu retten ist, aber dann würde kein Artikel übrig bleiben. Schade, denn das Lemma ist höchst relevant, der Begriff wird im Theorieteil der Segelscheinprüfung abgefragt. --Gnom 01:44, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel geht natürlich wirklich nicht. Was genau meint die Segelscheinprüfung denn mit dem Begriff? Ließe sich das evt. in Seemannskultur (durchaus auch verbesserungswürdig) einbauen, mit Seemannsbrauch als red. ? T.a.k. 02:00, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • In diesem Zustand löschen (nach WP-Brauch). --Lung (?) 02:13, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Der Artikel sollte gelöscht werden. Ohne die inhaltliche Komponente zu bewerten, hättte die Aufnahme zur Folge, daß alle Berufsgruppen und ähnliche Gruppierung, die wg. der Arbeit in einer Gefahrenzone eine "Ethik" entwickelt haben, aufgenommen werden müssen. Ich kann mir vorstellen und vielleicht vorhanden, daß Bergleute, Zimmerleute, Brunnenbauer, Schmiede etc. (whrscheinlich recht ähnliche) Gebräuche einstellen könnten.

--Michael1001 08:50, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

hätte mir unter Brauch auch die Kultur vorgestellt und bin für redirekt wie Tak. --Kino 08:56, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Einleitung grenzt an URV: [12]. Ein Artikel schiene mir im Prinzip sinnvoll, weil umgangssprachlich unter Seemannsbrauch eher Brauchtum (Seemanskultur) verstanden wird, waehrend tatsaechlich mehr oder minder verbindliche, aber nicht gesetzlich kodifizierte Verhaltensregeln und Sorgfaltspflichten gemeint sind, die insofern auch eine gewisse see- und haftungsrechtliche Bedeutung haben koennen. Ich kenne mich damit aber nicht aus.--Otfried Lieberknecht 11:52, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
full ack Otfried: Kein Redirect, aber löschen, denn der Artikel kann so nicht stehen bleiben. --Gnom 13:42, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unter Seemannsbrauch stelle ich mir etwa vor wie etwa Äquatortaufe, was hier beschrieben wird, fällt jedoch unter Seerecht und andere verwandte Themen. Löschen. --Matthiasb 14:07, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Seemannsbrauch hat tatsächlich mehr mit "anerkannter Stand der Technik" als mit "Seefahrtsromantik" zu tun. --84.142.80.14 16:51, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch nicht. "Seemannsbrauch" sind im Sinne des zu löschenden Artikels und anderer Websites ungeschriebene Verhaltensregeln für Seeleute. --Gnom 21:48, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Na, wenn Du Dich der im Artikel vertretenen Auffassung schon anschließt, warum willst Du ihn dann gleich löschen? (Und mal ganz am Rande und zum Vergleich: was soll jemand mit „Begründung: 1. Theoriefindung, 2. Geschwurbel“ anfangen?) --ThoKay 16:41, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich muss zuegeben, das ist erst mein zweiter Löschantrag, ich kann das noch nicht sehr gut. Nur: Da sind Falschinformationen drin (zB hat der Verfasser noch nie vom Straftatbestand der unterlassenen Hilfeleistung gehört) und die einzelnen Punkte des Seemannsbrauchs halte ich für Theoriefindung. Dann bleibt nicht mehr genügend Artikel übrig, deswegen Löschantrag. --Gnom 17:36, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe alles gar nicht hierher gehörige Rechtliche (bis auf einen Hinweis) rausgenommen und das Lemma neu verfasst. -- €pa 15:14, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach Überarbeitung, ganz klar behalten. --SVL Bewertung 15:17, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich setze beizeiten noch was zum „Larifari“-Begriff "Seemannsbrauch" rein, wie er in der Verordnung zu den Internationalen Regeln von 1972 zur Verhütung von Zusammenstößen auf See (siehe Kollisionsverhütungsregeln) und §3 der Seeschifffahrtsstraßen-Ordnung gebraucht wird. Da ich keinen Kommentar hier rumliegen habe, muss ich dazu aber erstmal in eine Bibliothek. Ein erster Entwurf und ein Zitat aus der SeeSchStrO ist auf Benutzer:ThoKay/Baustelle unten zu finden. --ThoKay 15:40, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Ueberarbeitung ist doch wohl genau in die falsche Richtung gelaufen: wir brauchen unter dem Lemma gerade keinen Artikel zu "Seemannsbrauch" im umgangssprachlichen Sinn "Brauchtum von/unter Seeleuten", weil das das unter Seemanskultur bereits behandelt wird und dort weiter ausgebaut werden kann, sondern wir brauchen eine Erlaeuterung der fachsprachlich-rechtlichen Bedeutung von "Seemannsbrauch", auch wenn sie vielleicht nicht praezise definiert ("Larifari") ist. Der Entwurf von Benutzer:ThoKay/Baustelle waere geeignet, aber der dort ebenfalls noch vorgesehenen Abschnitt zum Brauchtum sollte m.E. durch einen Verweis auf Seemannskultur ersetzt werden, um Redundanz zwischen den beiden Artikeln zu vereiden. --Otfried Lieberknecht 13:52, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

full ack Otfried: Es handelt sich hier um einen rechtlichen Begriff, nicht um Seemannskultur. --Gnom 17:20, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Es handelt sich bei "Seemannsbrauch" gerade um keinen rechtlichen Begriff. Ich schlage vor, für die rechtlichen Materien einen Artikel "Gewohnheitsrecht (auf See)" o.ä. neu anzulegen. -- €pa 01:14, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Das hier weist für mich auf einen rechtlichen Begriff hin. --Gnom 18:02, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
@€pa: waer's kein rechtlicher Begriff, dann haette ich oben nicht geschrieben, dass es einer ist, dass naemlich "nicht gesetzlich kodifizierte Verhaltensregeln und Sorgfaltspflichten gemeint sind, die insofern auch eine gewisse see- und haftungsrechtliche Bedeutung haben koennen". Waere nett, wenn Du Dich vor Artikelaenderungen und Stellungnahmen zunaechst mit dem Thema bekannt machtest, z.B. durch einen Blick in den Entwurf Benutzer:ThoKay/Baustelle: "Der Begriff Seemannsbrauch wird in der Verordnung zu den Internationalen Regeln von 1972 zur Verhütung von Zusammenstößen auf See (siehe Kollisionsverhütungsregeln), der Seeschifffahrtsstraßen-Ordnung und der Schifffahrtsordnung Emsmündung als Maßgabe in den Grundregeln für das Verhalten im Verkehr genannt." Da es sich um hergebrachte Verhaltensregeln und Pflichten handelt, nicht aber um herkoemmlich geuebte Rechtspraxis, besteht auch kein engerer Zusammenhang mit dem Begriff des Gewohnheitsrechts. --Otfried Lieberknecht 10:10, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Gubranusch (schnellgelöscht)

Benötigen wir Artikel für einzelne Charaktere einer Romanserie, die keinen Hauptartikel besitzt, von einem Autor, der gleichfalls keinen Artikel hat? --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:48, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen. ojemine. --Gnom 01:49, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
ggf. schnelllöschen --Koenighondo 01:55, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist über die Serie, nicht über den Charakter -.-'
Bedeutungslosen Sci-Fi-Spam gelöscht. --Lung (?) 02:10, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dieter Reible (schnellgelöscht)

ungeachtet der Relevanzfrage ist das imho etwas zu viel POV -- Tafkas Laberecke 02:28, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

...darüber hinaus noch grottenschlecht geschrieben. Bitte löschen. --Koenighondo 03:05, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es gibt zwar einen fraglos relevanten Regisseur namens Dieter Reible, der auch "Cyankali" im Theater am Neumarkt Zürich inszeniert hat, aber erst 1976 (siehe hier). Das Theater existiert überhaupt erst seit den 1960er Jahren. Und das Stück wurde erst 17 Jahre nach Reibles hier angegebenem Todesdatum verfasst (siehe Friedrich Wolf). Somit offenkundiger Unfug, weshalb ich SLA stelle. --Amberg 05:56, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
obiger (Lemma)Reible ist ein Jahrhundert älter, da ist in Dokumenttionen oder Jahresberichten oder Rückblicken nichts zu finden, wie hier [13] wo auch ein älterer Rieble gewirkt hat. War wohl nicht sonderlich bekannt, löschen--Kino 08:39, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die schlimmsten POV rausgenommen. Vielleicht hilfts ja. Eastfrisian 08:57, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

wg. diverser Unklarheiten löschen. --Michael1001 09:13, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn keine Quellenangaben nachkommen, löschen. --Bwag @ 09:15, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sieben Tage hätte der Artikel schon bleiben können. Markiert war er ja mal und wenn sich nichts getan hätte, dann hätte man ihn noch immer löschen können. Und wenn schon einer so Schnelllöschfreudig ist, dann wäre es schön wenn er nicht nur einen Knopf drückt, sondern es hier auch vermerkt und alle Verlinkungen auf den Artikel entfernt. --Bwag @ 10:39, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Letzte, der für voreilige Schnelllöschungen wäre. Aber ein Artikel, der behauptet, jemand, der 1912 gestorben sei, habe ein 1929 veröffentlichtes Stück an einem 1966 gegründeten Theater inszeniert (und das war eigentlich die einzige konkrete Information neben Behauptungen, wie genial er gewesen sei, wie arm er gestorben sei, wie schön Salzburg sei), ist ein offenkundiger Fake, welcher der Wikipedia schadet, ein (Insider-) Scherz mit einem tatsächlich existierenden Regisseur aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Da nützen auch 7 Tage nichts. Nun ist das Lemma frei für einen Artikel über den tatsächlichen Regisseur Dieter Reible, oder ggf. über einen älteren Träger dieses Namens, dann aber mit Quellenangaben. Es ist allerdings richtig, dass Schnelllöschungen von in der Löschdiskussion stehenden Artikeln immer in der Löschdiskussion vermerkt werden sollten. --Amberg 11:36, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Laut Lösch-Logbuch:
10:26, 28. Apr. 2007 Jergen (Diskussion | Beiträge) hat „Dieter Reible“ gelöscht.
--Amberg 11:36, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach 14 ergebnislosen Tagen in der QS folgt jetzt der Löschantrag: Fehlende, bzw. nicht erkennbare Relevanz. Es ist ein Wohnhaus von 1920 in Wien - das wars und das ist mMn zuwenig. --Omi´s Törtchen ۩ - ± 02:29, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist nicht nur zu wenig, das ist nichts... löschen --Tafkas Laberecke 02:37, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Für mich hat es nicht den Anschein, als würde sich dieses Gebäude nennenswert von zahllosen anderen unterscheiden. Wenn es in den letzten 87 Jahren zu nichts Besonderem geworden ist, bezweifle ich, daß sich das innerhalb der nächsten 7 Tage schlagartig ändert. Löschen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 03:27, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich kann ohne Zögern in meiner Stadt 10 "Höfe" mit Geschichte nennen. Mir fehlt die besondere Bedeutung. Löschen. --Michael1001 09:17, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hat keine groessere geschichtliche oder architekturgeschichtliche Bedeutung, hat aber in der oesterreichischen Oeffentlichkeit einige Beachtung gefunden als ein Fall erfolgreicher staedtischer Rettung eines durch Wohnraumspekulation heruntergekommenen Wohnobjekts, das inzwischen zum Vorzeigeobjekt saniert wird. Ob das fuer WP reicht, ist eine andere Frage.--Otfried Lieberknecht 11:40, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Völlig unwichtiger Hof und nich relevant. Deshalb: Löschen --King Milka 16:13, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Theoriefindungsverdacht und Schwurbelalarm. Dazu kommt, dass der Begriff im Googleversum lediglich genau einmal zu finden ist --- Auf einer Seite des Autors, der laut Artikel den Begriff geprägt hat.---<(kmk)>- 02:34, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Autor philosophiert über eigene Theorie und als Quellenangabe muss auch noch sein Buch herhalten! löschen --Koenighondo 02:45, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
..Autor schreibt nicht mal für was PEP steht, das erwarte ich zu allererste und dAss PEP im Netz nicht vorkommt lässt auf eine singulär gebliebene Theoriebildung schließen. Dazu das eigene Buch - geht nicht, deshalb löschen --Kino 08:17, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schwurbelei? Ich habe nach dem Lesen des Artikels erstmal den Knoten aus dem Hirn gemacht, der sich dort gebildet hatte. Das liest sich greulich. So auf jedenfall löschen und wenn relevant neu machen. Obwohl ich mich mit der Relevanz schwer tue. --Arne Hambsch 08:41, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
habe es mal auf Portal:Physik gestellt, oder ist schon ein Physiker hier?--Kino 10:25, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Jupp :-). Und ich kann Dir als gelernter Quantenoptiker bestätigen, dass die Physik einen deutlich entspannteren Zugang zur Zeit hat. Das gilt insbesondere dann, wenn die Umstände so sind, dass die Relativitätstheorie keine Rolle spielt. Relativistische Effekte nehmen Einfluß auf das Konzept der Zeit. Unter diesen Umständen hat sich ein pragmatischer Ansatz bewährt, der kurz kurz gefasst lautet: Zeit ist das, was Uhren messen. Das ist nicht so trivial, wie es klingt. Insbesondere muss man sich Gedanken darüber machen, was genau mit Uhr und mit messen gemeint ist. Fazit: Das allgemeine Thema ist durchaus relevant. Der hier präsentiert Inhalt gibt leider nicht den in der Fachwelt akzeptierten Stand der Erkenntnis wieder.---<(kmk)>- 15:26, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Liebe Wkipedia-Freunde, merkt Ihr denn nicht, daß Euer Löschvorhaben hier ein äußerst peinliches Verlangen ist? Informiert Euch doch ein bißchen, bevor Ihr aus allen Rohren schießt, und da hilft das Googleversum leider oft nicht sehr weit. Vielleicht sollte man dazu doch mal eine richtige Bibliothek aufsuchen. Fehler machen kann natürlich jeder, darum nehme ich Euch das Ganze hier auch nicht übel. Aber schaut Euch doch einmal ein wenig in der Wissenschaftstheorie um, das hat meines Wissens noch niemand geschadet. Mit herzlichen Grüßen Euer Wolfgang Deppert 11:27, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es geht darum bestimmte Sachen, unter anderem solche schwierigen Themenkreise, auch mal OMA-tauglich darzustellen. Natürlich gehören da Fachbegriffe rein aber die müssen eventuell sogar erklärt werden. Das versteht man unter OMA-tauglich. Vielleicht will sich meine ja mal über PEP-Klassen informieren. Die dreht doch durch wenn sie das liest. Ausserdem schießt hier niemand aus allen Rohren. Um das zu verbessern hast du ja jetzt 7 Tage. --Arne Hambsch 12:22, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke für deinen Hinweis! Die sei aber WP:SD, WP:TF und natürlich Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel und WP:WWNI mitgegeben. löschen --Schmitty 12:27, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Meinst du mich Schmitty? Dann bin ich die falsche Adresse. Ich bin auch für löschen aus deinen und dem Antragsteller gegebenen Gründen. Gruß --Arne Hambsch 13:25, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Löschen. (Encyklopädieuntaugliches Geschwurbel.) --Lung (?) 15:40, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

7 Tage Außerdem wenn er Herr Professor Deppert zu diesem Thema veröffentlich hat wird er es ja wohl besser wissen als die hier anwesenden Nichtphysiker. WP:TF ist somit schon mal ausgeschlossen, da es Veröffentlichungen gibt. An der Verständlichkeit läßt sich arbeiten kein Grund zu löschen. 80.133.128.57 17:16, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Bedeutung, die "Veröffentlichungen" im wissenschaftlichen Umfeld haben, setzt voraus, dass es eine qualitätssichernde Schwelle gibt. Krass gesagt, ein Buch im Eigenverlag zählt nicht --- Eine kurze Notiz in einem angesehenen Journal mit strengem Peer Review dagegen viel. Ich habe mir mal die Mühe gemacht und Google-Scholar nach Veröffentlichungen von Wolfgang Deppert suchen zu lassen. Ergebnis: 116 Veröffentlichungen, davon 115 aus dem Bereich Mikrobiologie. Die eine verbleibende Fundstelle ist ein Paper by Wolgang Deppert, presented at the 20th World Congress of Philosophy, August, 1998, also nicht wirklich wertvoll in dem oben skizzierten Sinn. Unabhängig davon ist es ganz allgemein etwas fragwürdig, wenn der Präger eines Begriffs ihn hier mit einem Artikel propagiert. Das ist in etwa so, als würde ein Autor hier einen Artikel zu einer fiktiven Gestalt in seinem Roman einstellen.---<(kmk)>- 21:23, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da ich das Thema nicht qualifiziert genug beurteilen kann, habe ich den Artikel zumindest einmal mit (hoffentlich richtigen) Kategorien versehen. Vielleicht finden sich ja noch kompetente Meinungen zum Löschantrag. -- La Corona ?! 19:42, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sowohle Kino als auch ich haben in einer grandiosen Doppelung das Portal:Physik angesprochen. Mal sehen ob einer unserer Physiker aus seiner Lethargie erwacht und hier was dazu sagen kann. Gruß von dem der auf die Dinge wartet die da kommen --Arne Hambsch 22:49, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist Philosophie und nicht Physik. M.E. (ich bin offen für Belege des Gegenteils) erfahren die Arbeiten Depperts fast keine Rezeption in der Fachwissenschaft, wodurch es sich anböte, sie nur kurz in der Biographie zu behandeln.
Auf jeden Fall ein gutest Beispiel für unklare und m.E. zu lasche undue weight Klausel auf unserer Richtlinienseite Wikipedia:Neutraler Standpunkt -- siehe dort die Diskussion unter Wikipedia Diskussion:Neutraler_Standpunkt#Nebenbefund.
Pjacobi 22:54, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gut ist, dass also zumindest meine Kategorisierung stimmt. Nicht gut ist, was Hr.Deppert mit einer exzessiven Verlinkung seines Artikels betreibt. Ich werde hier an einen wunderbar blauen Satz erinnert, den ich auf einer anderen Wiki-Seite gesehen habe: Die voluminöse Expansion Stärke akkumulierender Rhizome der Spezies Solanum tuberosum L. steht in reziprok proportionaler Relation zur intellektuellen Kapazität ihrer agrarökonomischen Produzenten. Wieso empfinde ich mich jetzt bloß als dümmster Bauer?
Zum Thema: Die 115 Suchergebnisse in Google-Scholar zum Thema Mikrobiologie sind nicht per se irrelevant. Es geht dem Autor, wenn ich ihn richtig verstehe, doch gerade darum über die PEP-Klassen nicht-physikalische Zeitbegriffe zu erfassen (z.B. Tag/Nacht-Rythmus, Klimazyklen, ...). In Google-Books finde ich denn auch einen Verweis auf Deppert's-PEP in Zusammenhang mit Klimazyklen: [14].
Problematisch beim Suchen nach PEP bzw. PEP-Class ist vor allem die Wortüberlagerung mit PEP als Abkürzung für Postexpositions-Prophylaxe, worauf sich die meisten Suchergebnisse beziehen.
Insgesamt gesehen glaube ich, dass es sich nicht um eine allgemein anerkannte Begrifflichkeit handelt. Also entweder stark kürzen oder löschen. -- La Corona ?! 00:10, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hallo La Corona. Kleines Missverständnis: Meine Google-Scholar-Suche bezog sich auf sämtliche Veröffentlichungen, die im Zusammenhang mit einem Autor "Wolfgang Deppert" stehen. Bei den 115 Mikrobiologischen Fundstellen handelt es sich um Veröffentlichungen von einem Namensvetter. Typischer Titel: p53 Protein Exhibits 3′-to-5′ Exonuclease Activity. Der in der Mikrobiologie aktive Namensvetter arbeitet am Biochemie-Institut der Uni Hamburg und ist dort mit einer recht informativen Homepage vertreten. Eine Verbindung zu den hier angesprochenen philosophischen Themen kann ich dort nicht finden. Fazit: Der W. Deppert, der die PEP-Klasse als Begriff propagiert, hat keinen wahrnehmbaren wissenschaftlichen Impact.---<(kmk)>- 01:03, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist das hier ein Beispiel von http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Expert_retention ? 80.133.128.57 00:45, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nein. Von einem Experten erwarte ich deutlich mehr Reputation im eigenen wisenschaftlichen Bereich. Hier schreibt jemand einen Artikel über seine eigene Begriffsprägung. Bisher fehlt der Nachweis, dass irgendwer außer ihm selbst diesen Begriff benutzt. Damit steht die Relvanz in Zweifel und fehlende Relevanz ist ein Löschgrund. Ist das so schwierig zu verstehen?---<(kmk)>- 01:13, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Peter Traunmüller (gelöscht)

Fehlende Relevanz (ich werte das mehrfache entfernen des SLA mal optimistisch als Einspruch) --Okiesp 02:42, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht gegeben, mir drängt sich der Verdacht auf, dass es sich beim Autor um eben jenen P.T. handelt. Löschen --Koenighondo 02:49, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Liest sich, wie ein Lebenslauf mit dem er sich irgendwo bewerben will. Abgelehnt, löschen! Relevanz nicht erkennbar. --Max666 04:36, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mir juckts in den Fingern den SLA wieder einzustellen... Bitte löschen, da dem Artikel zufolge irrelevant. --Derhammer Erklärungsbedarf? 04:43, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kann keine Relevanz erkennen. Löschen --Wirthi ÆÐÞ 08:20, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

ein Lebenslauf wie andere auch, was sticht hervor? nix - deshalb löschen--Kino 08:22, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich stelle den SLA wieder rein --Okiesp 10:57, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht --ahz 11:02, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach 14 erfolglosen Tagen in der QS: Das Lemma mag durchaus interessant sein, die Umsetzung ist es überhaupt nicht. Drei zusammengegoogelte Sätze mit Halbwissen, darunter aber nichts enzyklopädiewürdiges (Informationen über Zusammensetzung, Herstellung, Eigenschaften) --Omi´s Törtchen ۩ - ± 02:54, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mein Halbwissen empfiehlt einen Redirect auf Polyurethan#Schaumstoffe -- La Corona ?! 05:50, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
dito, genaue Angaben zum Kunststoff fehlen. Glaube auch dass es ein Markenname ist o.Ä. und ein redirekt sinnvoll ist, aber welcher? --Kino 07:49, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
gerade hier] gefunden dass Polyäther -> Polyether ist, das ist PUR, dann stimmt der Redirekt von La Corona, also auf Überschrift verlinken --Kino 10:34, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Worauf sitzt du gerade? Auf einem typischen gepolsterten Büro-Drehstuhl? Dann sitzt zu mit 99 prozentiger Wahrscheinlichkeit auf 35-50 mm Polyätherschaumstoff mit Raumgewicht 35-40 kg pro Kubikmeter. Der von der Krone vorgeschlagene Redirekt ist zwar sachlich richtig, wird aber der Sache nicht gerecht. Ausbauen und behalten. --Matthiasb 14:05, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der vorgeschlagene Redirect auf Polyurethan#Schaumstoffe ist richtig und angemessen. Einzelne Angaben zu Herstellung Marktdurchdringung, oder Entsorgung von PUR-Schaum wären ebenfalls dort gut aufgehoben. Erst wenn sich jemand aufrafft, so viel zu schreiben, dass der Schaum-Aspekt den PUR-Artikel übermäßig belastet, würde ich über einen eigenen Artikel nachdenken.---<(kmk)>- 15:34, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz fragwürdig. Musizierte in eher unbedeutenden Kapellen -- Koenighondo 03:19, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Randy Pie war nicht unbedeutend, das kann man dort auch nachlesen. Obs trotzdem ein eigener Artikel sein muss ist eine andere Frage, im Grunde sollten die Bandeinträge ausreichen. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 03:23, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Frage ist: Hat er als Musiker interessante individuelle künstlerische Leistungen erbracht, die in diesem mageren (und offenbar recht lieblos dahingetippten) Artikel möglicherweise nur unterschlagen werden? Falls dem so ist, behalten. Ansonsten jedoch... --Der Bischof mit der E-Gitarre 03:36, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

das hatte ich mich auch gefragt, wenn ich Solo-Platten gefunden hätte wären die jetzt im Artikel drin und mein Kommentar wäre anders ausgefallen. Was nicht heißen soll dass nicht doch welche existieren. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 09:10, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich grüble warum und sage nein. Löschen. --Michael1001 09:19, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

gründete die Petards, war bei Randy Pie und hat zwei Platten mit seiner Frau gemacht als "Freya & Bernd" - die habe ich mal nachgetragen. Grenzwertig, im Zweifelsfall behalten--FatmanDan 13:00, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, die Erwähnung in den entspr. Band-Artikeln reicht, darüberhinaus besteht wohl keine eigene Relevanz. --UliR 11:28, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen---Aktiver Arbeiter 20:05, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]


Ein wichtiger grund für das bleiben: Bernd und Freya Wippich waren Teilnehmer beim Deutschen Vorentscheid 1978 zum Grand Prix Eurovision mit dem Lied Ich trag´Deinen Namen Musik: Bernd Wippich, Text: Christian Heilburg

Die Relevanz eines eigenen Eintrags resultiert aus den zwei eigenen LPs, der Teilnahme am Grand Prix und dem Mitwirken in den Bands Petards und vor allem Randy Pie. Ein Hinweis auf die Einträge bei den Bands reicht nicht aus. Zusammen werden wir schon noch ein paar Informationen zur Vita und zur Diskographie erarbeiten. Also; Drinlassen !

War SLA durch 85.90.20.242 (Begründung: Selbstdarsteller). Relevanz sollte aber wohl eher in einer Löschdiskussion geklärt werden-- La Corona ?! 05:29, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]


mmmhhh, hat nicht jeder bezahlte geiger irgendwann etwas aufgenommen?! und auch mal einen preis gewonnen, weil er gut war!? er studiert noch und ich seh keine relevanz. TRS 07:33, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

man will ihm ja nicht Unrecht tun, deshalb frage ich mal Benutzer:Frinck--Kino 07:54, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vor 3 Jahren gab es eine Löschdiskussion über Myvanwy Ella Penny (*1984), die mehrmals im Wettbewerb Jugend musiziert gewonnen hatte. Ihr Artikel durfte bleiben. Wer wie Gilman bei Dorothy DeLay studieren durfte, kann unter diesen Kriterien erst recht bleiben. Persönlich bin ich ich aber der Meinung dass es für Beide verfrüht ist (war).

Schade dass Alexg112 die Wikipedia bisher nur zur Selbstdarstelung nutzt. Wer schon die kostenlose Werbeplattform nutzt, von dem wären doch mindestens etliche Artikelverbesserungen aus seinem Wissensbereich zu erwarten. Einige andere bekannte Interpreten arbeiten selbstlos und aktiv an der Gestaltung von Wikipedia mit, ohne sich gleich in einem eigenen Artikel darzustellen zu müßen. Übrigens von seiner Ehrenbürgerschaft steht in der Liste des Wikieintrags der Gemeinde nichts. Frinck 14:26, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

da bin ich nun für behalten, dann können die Medien besser über ihn berichten--Kino 10:56, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Obwohl ich Frinck mit dem zu früh recht geben, bin auch ich für behalten. Alexgl22 sollte aber von Selbstdarstellungen etwas Abstand nehmen. -- La Corona ?! 11:34, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und warum kommt ein Eintrag gerade knapp vor Veröffentlichung der ersten CD? Starker Beigeschmack von Werbung. Allerdings sprechen die Preise stark fürs Behalten. Und die diversen Zeitungen können ohne mühsamer Recherchen bei der CD-Besprechung oder sonstigen Berichten problemlos auf WP zurückgreifen. (kleines Späßchen) Ricky59 12:19, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein absolut lächerlicher Löschantrag - Aufnahmen vorhanden, internationale Konzerte, mehrere Auszeichnungen, Ehrenbürger seiner Heimatgemeinde. Was muss man eigentlich noch leisten, um in die WP zu kommen? RK klar erfüllt, schnellbehalten.--Louis Bafrance 11:37, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

11.700 Gurgel-Treffer, mehrere Nachwuchspreise, Ehrenbürger als Twen (überprüft?), allerdings kein Amazon-Verkaufsrang. In dubio pro reo. Neutral mit leichter Behaltenstendenz. Cup of Coffee 11:43, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich schließe mich Cup of Coffee voll an. Der Artikel hätte sicher noch gut bis zum 3.Juni, also zwei Tage nach Release der CD Zeit gehabt aber der Ehrenbürgertitel, für so einen jungen Mann nagt an mir. Das gibt der Sache schon eine Relevanz auch wenn die Gemeinde meines Erachtens nicht alzu große ist. Also : Siehe Kaffeetasse. --Arne Hambsch 12:18, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dem Antrag auf schnellbehalten wird stattgegeben ;-) --Lung (?) 15:47, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mißbrauch von WP als Webspaceprovider, Artikelarbeit exakt Null. Selbes Spielchen auf der Diskussionsseite. -- PvQ Bewertung - Portal 06:02, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

hilfe, was sind das denn für neue methoden? benutzerseiten als werbefläche..... na, wenn das schule macht, gute n8! :( TRS 07:38, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

WP als ExistenzgründerPlattform, noch ist es nicht so weit, deshalb Löschen--Kino 07:41, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. —YourEyesOnly schreibstdu 07:50, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Werbung. Myspace ist nebenan. Artikelarbeit Null, Beiträge bestehen exakt aus dieser Seite. -- PvQ Bewertung - Portal 06:08, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

ein unsäglicher Firlefanz. (schnell)löschen--Kino 07:34, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. —YourEyesOnly schreibstdu 07:51, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nochmal Werbung pur. -- PvQ Bewertung - Portal 06:10, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

(schnell)löschen--Kino 07:35, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. —YourEyesOnly schreibstdu 07:52, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Noch so eine Firma, die versucht, WP als Werbeträger nutzbar zu machen. Man sehe sich die Beiträge an. Und das muß auch im Benutzernamensraum nicht sein. -- PvQ Bewertung - Portal 06:19, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

(schnell)löschen--Kino 07:35, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. —YourEyesOnly schreibstdu 07:53, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist zwar erfrischend verständlich, aber die Relevanz erkenne ich trotzdem nicht. igel+- 08:26, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da wird Windows in den DOS-Modus heruntergefahren und von da aus die Kontrolle an einen alten Linux-Kernel übergeben. Aber lt. Artikel tun dasselbe auch vier andere Distributionen. Ist diese trotzdem relevant? igel+- 08:28, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Von den vier anderen Distributionen ist von DragonLinux kein Artikel vorhanden, PuppyLinux kann, soweit ich weiss, nicht von Windows aus gestartet werden (auch der Puppylinux-Artikel schweigt sich dazu aus), nur seine Daten im Windowsdateisystem ablegen. Damn Small Linux kann gewissermassen als Windowsapplikation gestartet werden, das ist aber nicht dasselbe. Inwiefern Topologilinux eine aehnliche Funktionalitaet bietet, ist mir schleierhaft und geht aus dem Artikel nicht wirklich hervor, es schaut aber eher so aus, als ob auch diese als Windowsapplikation gestartet wird. Somit waere WinLinux einzigartig, daher Behalten (es sei denn, es kann nachgewiesen werden, dass eine andere Distri das genau so macht - auf jeden Fall muss man den Artikel dann aber irgendwo einarbeiten). -- WStephan 17:54, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Linux auf der X-Box. Aber lt. X-Box#Mit_Xbox-Linux_zum_herk.C3.B6mmlichen_Computer geht das auch mit anderen Distributionen, etwa Gentoo. Was also macht diese Distribution relevant? igel+- 08:36, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nur weil es mit anderen Distributionen auch geht heißt das nicht das die unrelevant ist, schon allein weil es eine extra Protierung ist und einen Extra Namen hat ist sie relevant. Mit Fedora Mandrive Suse und Debian kann man auch das gleiche machen trotzdem sind die relevant. Und mal so ganz nebenbei, wirst du von Microsoft bezahlt oder wieso versuchst du so viele Linux Distros zu löschen? --DaSch 12:39, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist ja ganz niedlich mit seinen Abschweifungen zu Kaffee-Häusern und Welteneschen, aber die Relevanz erschließt sich mir noch nicht. Was war denn nun mit der Hardware-Erkennung? Hatte die Implementierung Einfluss? Wie haben die anderen Distributionen reagiert? igel+- 08:39, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine der aeltesten Linux-Distributionen ueberhaupt. Behalten. --Elian Φ 11:31, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hmm, na gut. igel+- 12:45, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich mir die vergangenen Diskussionen um Linux-Distributionen so anschaue, dann scheint dies aber so langsam auf jede zu passen. Und eine der ältesten ist nicht wirklich der Kracher für eine Relevanz. --Label5 21:10, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
1995 ist wirklich alt. Naja, wenn du es anders siehst, dann darfst du die Löschwarnung gern wieder aktivieren. igel+- 10:31, 29. Apr. 2007 (CEST) [Beantworten]

Genealogie-Service.de GmbH (schnellgelöscht)

Selbstdarsteller. Die nötige Relevanz dieses Unternehmens ist für mich nicht erkennbar. -- jed 08:50, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich erkenne da auch keine Relevanz, löschen --ahz 10:58, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
ich auch nicht, als Werbeintrag zu sehen, daher löschen--Nolispanmo 11:29, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargelegt, Werbeeintrag, schnelllöschfähig --Schmitty 11:40, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

In der Tat; SLA gestellt: Zweifelsfreie Irrelevanz, Offensichtliche Werbung, eindeutiger LD-Verlauf --Wahrheitsministerium 14:51, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und weg. --Fritz @ 14:52, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe da keine Liste. Ausserdem sehe ich den Mehrwert einer solchen Liste nicht und ich bezweifele das es nicht so aufgebläht wird das selbst die Wiki platzt. Die Relevanz der Liste wird mir auch nicht klar. --Arne Hambsch 08:53, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

ich auch nicht. ganz schnell löschen. --Ĝù  dímelo   Alфabet fūr Deutŝland 11:54, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hab mal nen SLA gestellt. --P. Birken 12:12, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
:::Den SLA ausgeführt. —YourEyesOnly schreibstdu 12:25, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich kann mir einen Artikel über Mike Lavallee vorstellen. Ob aber ein Artikel zu jeder seiner Motivreihen notwendig ist, bezweifle ich, auch wenn True Fire als PC-Sonderlackierung erhältlich war. Lyzzy 09:35, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dieser momentane amerikanische Airbrushtrend dehnt sich langsam nach Europa aus und wird in der nächsten Zeit wohl auch öfters in Deutschland zu sehen sein. oh je ... bitte entsorgen --Nolispanmo 13:21, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
ich finde wie Lyzzy dass True Fire in Mike Lavallee gehört, wenn ihn einer anlegen mag, gerne. --Kino 14:09, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ausserdem ist die besagte Technik auch keine Mischtechnik im eigentlichen Sinne, sondern eine Kombination aus Freihand- und Schablonenauftrag.

Vagonka Studénka (Gelöscht und neugeschrieben, erledigt)

Aus dem Zusammenhang gerissener Aussschnitt - so nicht verwendbar --WolfgangS 09:45, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als wirres Zeug gelöscht --ahz 10:56, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

wiedergänger--Ernesto aus Leopoldstadt 14:11, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Benutzer:FritzG: Ein unsignierter SLA mit falscher Begründung 
muß wohl nicht weiter diskustiert werden.
--Matthiasb 14:41, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dragonsport (erl./schnellgelöscht)

Einer von vielen Trikotherstellern aus diesem Stub ist keine relevanz erkennbar --WolfgangS 09:47, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich genauso. Deshalb wurde auch schon zweimal ein SLA gestellt, der dann irgendwie immer wieder rausflog. Ganz klares löschen--Arne Hambsch 10:08, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Stimmt, dann machen wir ihn wiedewr rein, mnal sehen, wie schnell er wieder von der IP überschrieben wird

--WolfgangS 10:14, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ack@Arne Hambsch, löschen! --S.Didam 10:23, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

schnellgelöscht -- Callipides    Disputatio   Diskussion    11:48, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein email-Spiel ohne Besonderheiten, dessen Relevanz nicht dargestellt wird. Keine URV, Freigabe auf Disk dokumentiert. Lyzzy 10:02, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sollte als Einzelartkel gelöscht werden. Am richtigen Platz wäre der Name innerhalb einer Katgorie, die Multiuser-Rollenspiele enthält.

--Michael1001 11:01, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel enthält nur Belanglosigkeiten, Relevanz wird nicht ersichtlich. So Löschen --P. Birken 12:27, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

MacJones 21:37, 28.Apr. 2007 Im moment ist der Artikel noch etwas nüchtern und vielleicht nichtssagend aber ist der Sinn von Wikipedia nicht auch die Sammlung von Wissen? Also gebt ihnen Zeit um das Wissen zu Sammeln. Gleich löschen finde ich Übertrieben. Ein wenig Abwarten was noch kommt wenn in2 Monaten nichts passiert dann kann man immernoch löschen.

URV wurde doch erteilt, soweit ich weiss. Was bedeutet Freigabe auf Disk dokumentiert? Die Relevanzdisskusion ist ja auch sehr kontrovers und ich finde auch, dass der Beitrag bisher recht wenig aussagt. Doch wer einmal dem Weblink folgt, der sieht das hier viel Potential liegt und somit plädiere ich für ein Abwarten.
--Lipsius 22:15, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Spiel wird doch von einigen gespielt. behalten Fairfis 15:23, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist so überhaupt kein Artikel - schnelllöschen --h-stt !? 22:13, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Artikel grundlegend überarbeitet und wikifiziert (spiele das Spiel selbst). Damit nun behalten. --Taurik 11:15, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe da immer noch keine rechtfertigung für einen Artikel. Abgesehen davon, dass "das erste plattformunabhängige nichtbrowserbasierte PbeM" grob falsch ist. Es ist ja gerade das Wesen von PbeMs, dass diese plattformunabhängig und nichtbrowserbasiert sind... --P. Birken 12:06, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Äh, die nichtbrowserbasierten PBEMs sind dann aber rein textbasiert, und außer einem Texteditor brauchen diese kein Programm. Das ist nicht wirklich das selbe. Kannst Du mir ein PBEM mit Client (also grafischer Oberfläche) zeigen, dass nicht auf einem Browser basiert? Ich kenne keins (außer ToT natürlich). --Taurik 12:34, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Eigentlich gibt es fuer jedes Strategie-PbeM Clients die nicht browserbasiert sind. --P. Birken 13:35, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Bin für Löschen Hendrik J. 18:57, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel wurde grundlegend überarbeitet, daher bitte ich darum, diese Version noch einmal gründlich zu disskutieren und nicht auf die doch recht kurzen Vorgängerversionen eine Löschung zu vollziehen.

Zur Relevanz möchte ich sagen, das die Relevanzkriterien wie folgt erfüllt scheinen
  • nur voll funktionsfähige Produkte (keine Vaporware): Trifft zu
    • mindestens 2 größere Veröffentlichungen oder mindestens über 3 Jahre hinweg von ihren Entwicklern gepflegt siehe Artikel seid 1999 bis heute gepflegt und weiterentwickelt
    • Programme mit allgemeiner Bekanntheit und/oder großer Verbreitung Awardauszeichnung auf einer Messe sprechen für eine gewisse Bekanntheit, wird von 4players promoted
    • Einzigartigkeit, Begründung eines Genres (insbesondere bei Video- und Computerspielen) einzigartig da erstes plattformunabhängiges nichtbrowserbasiertes PbeM
ganz klar behalten --Lipsius 08:45, 03. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel enthält jetzt bereits Informationen, die nirgend wo sonst über das Projekt zu finden sind. Auch nicht auf der eigenen Homepage. Und er wird mit Sicherheit noch weiter verbessert: behalten --Wolfen

Der Artikel hat sich klar verbessert, aber ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass es einfach nur ein ambitioniertes Hobbyprojekt ist. --P. Birken 13:38, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist es sicher, wie jedes nichtkommerzielle Online-Spiel. Wenn man das als Kriterium anlegen würde, würde schließlich außer "World of Warcraft", "HalfLife" usw. nicht viel übrig bleiben (und bei denen würde irgendwann einer den LA stellen, gerade weil sie kommerziell sind). Schließe mich Wolfen an: behalten. --Drakensteiner 17:35, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Fragliche Relevanz; die eventuell eine Relevanz begründenden Angaben zu Zugriffen sind nicht extern nachgewiesen. --jergen ? 10:23, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

die webseite gehört auf alle Mozartseiten (und ist es auch glaube ich ) aber als eigenständiges lemma sehe ich keine weitere Notwendigkeit, seht ja auch so gesehen nichts drin, deshalb löschen--Kino 11:15, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist dann super. Beim Webverweis kann dann gleich auf den Artikel verlinkt werden, so kann der Leser sich gleich umfangreich über den Anbieter sich erkundigen. --Bwag @ 11:37, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich lese beim Artikel: Über 4 Server wird aus über 200 Ländern der Erde abgerufen, durchschnittlich 10.000 mal pro Stunde. Wenn das stimmt, dann würde ich so einer stark frequentierten Website schon einen eigenen Artikel zugestehen, folglich behalten. --Bwag @ 11:37, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Der Zweck diese Eintrages ist bloße Werbung. Wikipedia ist nicht die gelben Seiten. Die Relevanz des "Archivs" ist aus dem Artikel nicht belegt. Bie bisherigen Beiträge des Verfasser wurden entweder wegen Werbung revertiert (hier) oder Neueinträge als Werbung gelöscht (Löschlog). Als Kompromiss: Aufnahme ins Vereinswiki. -- Wo st 01 (2007-04-28 11:45 CEST)

Besitzt diese Sängerin Relevanz? Für das Projekt mit Rosin gibt es einen Extraartikel, aber an der Relevanz der Dame zweifle ich. --ahz 11:17, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

imdb negativ, Amazon kennt sie zwar irgendwie, aber... finden lässt sie sich bei Weltbild. In dubio pro reo? Tendentiell neutral. Cup of Coffee 11:36, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz ist absolut nicht gegeben, also löschen!!! 91.12.94.197 11:44, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

meine Gedanken (als Autor des Artikels) sind dazu, als Moderatorin einer relevanten Kinderfernsehsendung halte ich sie für relevant, ihre zweisprachige Funktion in dieser ist wahrscheinlich sogar ein relevanzunterstützendes Alleistellungsmerkmal, auch wenn der Artikel das bislang noch nicht herausarbeitet. Bühnenauftritte mit dem bekanntesten deutschen Kinderliedermacher neben Rolf Zukowski vor zuletzt einer halben Million Kindern auf Mal im Rahmen des türkischen Kinderfestes in Berlin (und zwar nicht als irgendnen Bandmitglied sondern gleichberechtigte Programmgestalterin und Duettpartnerin) machen meinen starken Relevanzverdacht der Dame in diesem Zusammenhang nicht wett (sonst hätte ich mir wohl auch kaum die Mühe gemacht, den Artikel nach der schnellöschung ein zweites mal zu schreiben) Behalten (zählt meine Stimme als Autor überhaupt?) --145.254.43.41 11:49, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
(Reinschieb) Tut sie nicht, wie jede Stimme hier, da es keine Abstimmung, sondern eine Diskussion ist - an der allerdings der autor selbstverständlich teilnehmen kann.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 13:32, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz zu gering. bitte löschen ! --91.64.110.18 13:30, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte - egal bei welchem Votum - begründen! Die scheint ein ziemlicher Grenzfall zu sein, hat eine CD-Veröffentlichung, aber nicht alleine, moderierte eine Sendung, aber mit begrenzter Reichweite (aber immerhin Kabelnetz in Teilen NRWs),... rein formal lässt sich das kaum lösen. Cup of Coffee 13:50, 28. Apr. 2007 (CEST) [Beantworten]

die Dame schrammt überall knapp vorbei - knapp daneben ist zwar auch vorbei, aber in Addition aller knapp Danebens würde ich sagen, eher knapp behalten. Ricky59 18:52, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die enzyklopädische Relevanz fehlt hier leider. Alle irrelevanten Tätigkeiten bleiben - trotz des erkennbar guten Willens der beschriebenen Person und des Autors - in der Summe ebenfalls belanglos (0+0+0+0=0). Löschen. --Röntgen 23:28, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Regelmäßige Beteiligung wie Moderation & Musik an einer Fernsehserie ist normalerweise Relevanz. Behalten - Kinderkanal ist ARD & ZDF und "mit begrenzter Reichweite (aber immerhin Kabelnetz in Teilen NRWs)" ist eine Fehleinschätzung. Er ist flächendeckend deutschlandweit und sogar mehr!--1te2felindereifel 00:31, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aus dem Artikel ist jedenfalls eine Relevanz nicht erkennbar. Literatur bezieht sich auf ein Produkt, an dessen Produktion dieser Goldschmied auch mal mitgearbeitet hat. Wenn da noch mehr ist, was für Relevanz spricht, so steht es jedenfalls nicht im Artikel. -- ThePeter 11:36, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zitat Kriddl aus der Löschdiskussion über die Relevanz von August Holmström: Der Chefjuwelier von Faberge? Und wie! Karl Lagerfeld ist es schließlich auch. Gilt für Wigström erst recht. Siehe auch hier (kann bei Bedarf ja in den Artikel eingebaut werden): Besonderes Geschick bewies Fabergé in der Wahl seiner überwiegend skandinavischen Werkmeister, denen er große Freiheiten einräumte. Einer von diesen, Henrik Wigström, Hauptwerkmeister bis zum Zusammenbruch 1917, erlangte innerhalb der Manufaktur sogar weitgehende Selbstständigkeit. Behalten. --Amberg 12:04, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

ACK Amberg (und mir selbst)--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 13:04, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

löschen !. Ich halte die Bedeutung dieses Künstlers zwar für erwähnenswert, dennoch sollte er unter seinem Meister Faberge aufgeführt werden. Davon würde ich nur dann eine Ausnahme machen, wenn sich H. Wigström durch eigene Werke besonders hervorgehoben hat. Organisatorische Selbständigkeit reicht dafür nicht aus. --91.64.110.18 13:51, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Steht doch im Artikel: Entwurf von Zigarettenetuis, Bilderrahmen und Figurinen. --Amberg 14:37, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
MMn ausreichend für Relevanz, behalten. --Matthiasb 15:09, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz scheint IMHO ausreichend bewiesen, behalten bitte. --Ricky59 18:55, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ohne Wigström kein Faberge, behalten. --Achim Jäger 19:47, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz ersichtlich. IMHO klarer Missbrauch von WP als Werbeplattform für ein Rollenspiel, was gerade mal ein halbes Jahr alt ist. --P. Birken 11:53, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich warne vor Ungleichbehandlung. Wenn hier gelöscht wird, folgt aus Gleichheitsgedanken heraus möglicherweise eine Löschwelle ähnlicher Artikel. Die Warnung vor Mißbrauch der WP als Werbeplattform ist generell sicher berechtigt. Allerdings sollte auch beachtet werden, daß die WP de-facto auch als Medium kleiner, "alternativer" Autoren und Verlage dient und so die Meinungshoheit etablierter Großanbieter sinnvoll unterläuft. Das Alterskriterium ("weniger alt als ein halbes Jahr") halte ich für nicht-triftig, da auch für alte Spielwelten und Regelsysteme weiterhin und oft mit großem finanziellen Aufwand Neuheiten publiziert und dann auch hier aufgelistet und besprochen werden. Mein Votum: Nicht löschen, Hinweis so schnell wie möglich entfernen. --Der Rabe 11:51, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe Dein Argument in Bezug auf den konkreten Artikel nicht. Wieso sollte dieses Spiel einen Eintrag in einer Enzyklopaedie haben? Auch sonst kann ich das nicht so ganz nachvollziehen: mir ist klar, dass natuerlich nicht nur grosse Firmen, sondern auch alternative Verlage die WP als Werbemedium entdeckt haben. Das ist aber nichts anderes als Missbrauch der Bekanntheit der WP. Entweder es gibt einen Grund, einen Artikel zu haben oder eben nicht. --P. Birken 17:00, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
"Allerdings sollte auch beachtet werden, daß die WP de-facto auch als Medium kleiner, "alternativer" Autoren und Verlage dient und so die Meinungshoheit etablierter Großanbieter sinnvoll unterläuft." So sympathisch mir der zweite Teil des Satzes ist, besteht da dennoch ein grundlegendes Mißverständnis darüber, was die Wikipedia ist.
Wir schreiben hier eine Enzyklopädie, kein Branchenbuch o.ä. All die Artikel hier wurden nicht geschrieben, um eine Marketingplattform für irgendwelche Unternehmen oder Autoren zu schaffen. Die haben hier ihren Platz, wenn sie für relevant erachtet werden, aber nicht damit sie die Bekanntheit der Wikipeia für ihre eigene Werbung mißbrauchen.
Zum Artikel: löschen - wie all die anderen Spiele die nicht wirklich einzigartig od. richtungsweisend sind/waren. --Tsui 01:15, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich schätze, an dieser Stelle wird die Diskussion komplex. Auf die Frage "Wieso sollte dieses Spiel einen Eintrag in einer Enzyklopaedie haben?" sind außerordentlich unterschiedliche Antworten möglich. Denn um diese Frage zu beantworten, benötige ich Kriterien der Auswahl.

Vorweg aber ganz grundsätzlich zur Frage nach dem Wesen dieser Enzyklopädie: Ich persönlich vermute, daß die WP deshalb so beliebt und erfolgreich ist, weil es eben genau diese von Oben her aufgepressten Auswahlkriterien nicht gibt - und auch der allgemeine Schreibkodex sehr weich ist und sich am gesunden Menschenverstand orientiert. Peer Review und Qualitätssicherung durch ein board of editors wie unter anderem auf plato.stanford.edu sind schlicht Verfahren und Vorgehensweisen des harten, akademischen Wissenschaftsbetriebs. Was dort aber nützlich ist, muß hier nicht passend sein.

Nun zu den Auswahlkriterien, um die man sich so trefflich streiten kann. Mir will einfach kein unbesteitbares Kriterium, das fair in "aufnahmewürdig" und "nicht-aufnahmewürdig" trennt, einfallen. Zum Beispiel würde mir das Kriterium: "Etwas ist aufnahmewürdig, weil es oft verkauft wurde." nicht so recht einleuchten. Auch das Kriterium "Etwas ist aufnahmewürdig, weil es alt ist." steht auf tönernden Füßen. Genauso das Kriterium "Etwas ist aufnahmewürdig, weil viele Mitarbeiter daran beteiligt waren.". Ebenso schwierig wäre selbstverständlich das Ausschlusskriterium: "Etwas gehört hier nicht hinein, weil es populär ist.". Ich behaupte jedenfalls, daß sich hier jeweils mindestens ein Einzelbeispiel finden läßt, durch das das jeweilige Kriterium sinnlos wird. Das Kriterium "Etwas wird gelöscht, weil ich das so möchte." scheidet jedenfalls völlig aus.

Ausserdem bin ich wirklich nicht der Meinung, daß es sich bei dem hier diskutieren Artikel um Werbung handelt - wohingegen ich stark vermuten darf, daß eine lange Reihe von Artikeln, die auflagenstarke Rollenspielpublikationen beschreiben, vom Marketingstab der jeweiligen Verlage betreut werden. Eine salomonische Lösung wäre also, alle "markenrelevanten" Artikel zur Löschung vorzuschlagen, so zum Beispiel auch alles rund um die WoD, den DSA-Kram und sogar RuneQuest, ArsMagica und Midgard. Übrig blieben dann Übersichtsartikel, die man grob in die Schubladen "Rollenspielgeschichte und ihre Phasen", "Rollenspielsregeln und ihre Mechanik" und "Rollenspiel als Weltsimulation im Spiegel verschiedener wissenschaftlicher Ansätze" sortieren könnte.

Um es kurz zu fassen: Mir ist wirklich kein Auswahlkriterium notwendig einleuchtend. Die Löschanträge sollen vielleicht Werbung aussortieren - was sie aber bringen ist: besser versteckte Werbung und Bevorzugung des Populären.

Und bevor mich jemand missversteht: Ein schlechter Artikel gehört sicher gelöscht, wenn er nicht verbessert wird. Das sagt mir schon der gesunde Menschenverstand, und Urteile über die Qualität eines Artikels sind überraschend einhellig zu treffen. Aber schlecht ist der hier zur Löschung vorgeschlagene Artikle mit Sicherheit nicht. Und erst recht nicht schlechter als die Artikel zu häufig verkauften Systemen.--Der Rabe 21:12, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Es tut mir leid, aber Du liegst leider falsch. Es gibt Auswahlkriterien in der Wikipedia, die wichtigsten findest Du unter WP:WWNI und WP:RK. Ohne Auswahlkriterien waere die Wikipedia auch nicht mal naeherungsweise eine Enzyklopaedie, sondern einfach nur eine Loseblattsammlung. --P. Birken 13:44, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Es tut auch mir leid, aber ich finde weder hier noch hier einen triftigen Grund, den besprochenen Artikel zu löschen.
Davon einmal ab, waren mir beide Texte schon gut bekannt, und ich möchte mir erlauben, auf Wikipedia:Wikiquette zu verweisen, insbesondere (2) und (6).
Außerdem vermisse ich in dieser Diskussion den ursprünglichen Autor - hat jemand daran gedacht, ihr oder ihm bescheidzugeben (auch gemäß der Regeln für einen Löschantrag, Punkt 3)?
Immerhin ist nicht der Löschantrag das Ziel der Qualitätssicherung.
Zur sachdienlichen Lösung: Was hältst du nun von meinem Konsensvorschlag - nämlich die Struktur der Rollenspielartikel zu überarbeiten? (Meine Grundüberzeugung sähe etwa so aus).
Und ganz am Rand - Ich trinke jetzt einen Kaffee und erhole mich bei einem kleinen Spielchen. Und freue mich im Stillen darüber, das der WP das Papier nicht so schnell ausgehen wird.--Der Rabe 17:34, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Sorry dass ich keine große Lust habe, Dinge die in der Wikipedia noch und nöcher diskutiert wurden, hier nochmal breitzutreten. Tatsache ist: schlechte Artikel werden gelöscht, Artikel zu irrelevantem werden gelöscht, schlechte Artikel zu irrelevantem werden gelöscht und die Begründung findest Du abstrakt in der Enzyklopädietheorie oder ganz konkret, wenn du mal einen Tag die letzen Änderungen kontrollieren würdest. Da Du dich außerdem aus mir unklaren Gründen durch meine Beiträge angegriffen fühlst, wünsche ich dir weiterhin viel Spaß beim Gründen von Kommitees. --P. Birken 23:01, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Lieber P. Birken,
ich dachte, schlechte Artikel werden in Absprache mit dem Verfasser überarbeitet?
Und diesem Verfasser kann man dabei helfen - und sollte deshalb mit ihm (oder ihr) sprechen.
Ansonsten sei beruhigt - ich fühle mich nicht von Dir angegriffen. Auch nicht von Deiner Meinung - Deletionisten sind wichtig, um die WP nicht krebsartig wuchern zu lassen.
Allerdings hindert mich das nicht daran, meine eigene Meinung zu vertreten - auch und gerne mit alten, aber richtigen Argumenten. Und das die WP wirklich nicht auf Papier gedruckt ist, und man im Netz auf andere Weise liest als in der Bibliothek, ist ja auch ein alter Hut (den ich aber gerne trage).
Löschung ist -meistens- ein letzter Ausweg. Überarbeiten und Neu strukturieren.
--Der Rabe 14:48, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]


Löschen. Denn ein einziges Kriterium ist natürlich nie fair, aber eine Betrachtung mehrerer Kriterien gibt eine gute Richtlinie ab. Kriterien, die bei anderen Rollenspielen zur Relevanzbestimmung herangezogen werden können, kann Nornis allesamt aufgrund seines geringen Alters nicht erfüllen: es hatte keine jahrelange kommerzielle Verbreitung und keinen starken Einfluss auf das Genre. Es hat einige gute Rezensionen erhalten und ich kann mir durchaus vorstellen, dass es später mal einen Artikel verdient haben wird. Aber das hängt von seiner kommerziellen Weiterentwicklung ab, und zu diesem Zeitpunkt ist es noch nicht nachgewiesen relevanter als irgendein Spiel, das mal von 1987-88 erschien und dann vergessen wurde. Traitor 11:55, 4. Mai 2007 (CEST) PS: Siehe auch Portal Diskussion:Spiele#Vorschlag_Relevanzkriterien[Beantworten]

Lieber Traitor,
Dankeschön für den sachdienlichen Hinweis auf die Kriterienliste für Brett- und Gesellschaftsspiele. Klingt nach einer guten und begründeten Grundlage für nachvollziehbare Entscheidungen.
Ich habe mir neulich übrigens im örtlichen Fachhandel mal die hier zur Debatte stehende Publikation angeschaut (vierfarb-Druck, dickes Papier, Hauptregelwerk Harcover, zwei ausführliche Abenteuerbände, außergewöhnliche Illustrationen - sehr teuer gemacht). Sieht gut aus und nicht nach einer Eintagsfliege.
Auch wenn ich mir wünsche, daß der ideelle Aspekt eines Werkes gleichberechtigt mit dem komerziellen Erfolg eines Produktes behandelt wird, weiß ich auch, daß dieser "innere Wert" sehr schwierig zu ermitteln ist - und weitaus mehr Diskussion nach sich zieht als die reine Verkaufszahl und "Lebensdauer" eines Produktes. Kulturellen Wert kann man schwer messen - zum Beispiel was den Einfluss eines Werkes auf andere Autoren angeht, die sich aus dem "Untergrund" und von den "Alternativen" inspirieren lassen und dann mit ihrem Kram ökonomischen Erfolg haben.
Vielleicht sollte hier mal jemand den Verfasser des Artikel kontaktieren, um mit diesem (oder dieser) zusammen alle Unklarheiten kooperativ zu beseitigen.
Übrigens und am Rand: Kennst Du das Saga-Magiesystem [15]? Das ist uralt, es kennen wenige Menschen, es wird kaum gespielt - aber ich vermute hier ein gutes Beispiel für kulturelle Relevanz ;)--Der Rabe 14:19, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ausserdem ist dies ja eine Löschdiskussion - vielleicht sollten die meisten der hier getätigten Aussagen in die noch jungfräuliche Nornis Diskussionsseite verschoben werden? (Ich fasse mich hier auch an die eigene Nase, aber der Löschantrag-aus-dem-Nichts hat mich auch ein wenig überrascht...). Für andere, grundsätzliche Argumente zu den Kriterien zum Umgang mit Pen&Paper-Rollenspielen wäre sicherlich eine eigene Diskussionsseite sinnvoll, die sich am Portal_Diskussion:Spiele#Vorschlag_Relevanzkriterien orientiert.--Der Rabe 14:48, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz ersichtlich, Fancruft. --P. Birken 11:55, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zustimmung - Nichts ersichtlich, was einen Artikel rechtfertigt. --h-stt !? 22:21, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Keine Löschung! Vor allem nicht bei einer so pauschalen Löschbegründung! Für WEN ist keine Relevanz ersichtlich? Das System Orbis Incognita wird von einigen Studenten mit enormen Zeitaufwand entwickelt und der Gemeinschaft kostenlos zur Verfügung gestellt. Es ist eine echte und kostenlose Alternative zu kommerziellen Rollenspielsystemen und die Spielergemeinde wächst stetig. Mir sind keine anderen freien Systeme bekannt, die derart intensiv betreut und weiterentwickelt werden wie Orbis Incognita. Der Artikel verstößt gegen keine einzige Regel von "Was Wikipedia nicht ist". Der Artikel ist nicht trivial und keine Werbung. Er erläutert das konkrete Rollenspielsystem aus einer neutralen Sicht auf einer einzigen Seite. Warum darf also Orbis Incognita nicht bei Wikipedia stehen? Und warum wird ausgerechnet bei Wikipedia, einer freien Enzyklopädie, versucht freie Rollenspielsysteme auszugrenzen? Was den Mißbrauch als Werbeplattform betrifft, so fordere ich zumindest Gleichbehandlung! Sprich alle Artikel über Rollenspielsysteme aus Wikipedia verbannen! Ich sehe nur, daß von den etablierten KOMMERZIELLEN Rollenspielsystemen kein einziges diskreditiert wird! Artikel behalten! --Aphel77 22:48, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Fancruft bedeutet: Der Artikel beschreibt in Überlänge detailverliebt das System. Wenn Du eine nennenswerte Verbreitung von Orbis Incognita nachweisen kannst, sollte dasalles kein Problem sein. Der Vorwurf von Werbung kam hier gar nicht auf. Übrigens werden kommerzielle Systeme hier genausowenig selbstverständlich aufgenommen. Dir sollte aber schon klar sein, dass Orbis nicht in der Liga von etwa Paranoia (Rollenspiel) spielt. --P. Birken 09:13, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Paranoia ist ein großes, kommerzielles Rollenspielsystem mit einem großen Verlag (West End Games) im Rücken. Unser Ziel ist es _nicht_ die oberen Ligen zu stürmen. Nochmal: Wir wollen neben den großen, kommerziellen Systemen koexistieren können und eine der ganz wenigen, frei verfügbaren Alternativen bieten. Orbis ist im Gegensatz zu den meisten anderen freien Systemen eine _echte_ Alternative (die meisten bestehen nur aus guten Ansätzen, wurden nie vollendet und werden nicht gepflegt) - siehe entsprechende Entwicklerforen. In welcher Form sollen wir einen "Nachweis einer nennenswerten Verbreitung" liefern? Googeln? Unsere Downloadzahlen präsentieren? Fanpost? Vielleicht so: nicht umsonst haben wir vor wenigen Wochen eine Erstauflage unseres Regelwerks realisiert und vertreiben diese zum Selbstkostenpreis über unsere Webseite. Darüberhinaus wurde über Orbis im letzen Envoyer ausführlich berichtet (Ausgabe 5/2007, Seiten 11-13). Also wenn das nicht genug Gründe sind... Wir haben nun mal nicht die finanziellen Mittel um in gleichem Maße zu werben, wie die Großen. Aber selbst Paranoia und DSA haben einmal klein angefangen. Wenn es hier nur um die Länge/Detailreichtum des Artikels geht, so kürzen wir ihn gerne! Auch wegen der neuesten Verbreitungsform (als Buchausgabe) haben wir geplant den WP-Artikel entsprechend zu ändern. Gelöscht ist ein Artikel sehr schnell - geschrieben nur langsam und mühsam! Insofern bitte den Löschhinweis entfernen. Wir schreiben den Artikel dann baldmöglichst um. --Aphel77 13:31, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Du scheinst den Sinn einer Enzyklopaedie nicht zu verstehen. Wir wollen nicht unbekanntes bekannt machen, sondern bereits bekanntes darstellen. Wenn DSA beim Abenteuer-Basis-Spiel stehen geblieben waere, haette es jetzt keinen WP-Artikel. Ansonsten: Ja, Downloadzahlen, Dokumentation der Fangemeinde, Rezeption in der Presse, genau so etwas waeren Moeglichkeiten. Und zwar nicht im Envoyer, sondern in einer etwas wichtigeren Zeitschrift. Ich zitiere Dich einfach: "Vor wenigen Wochen Erstauflage des Regelwerks realisiert." Tut mir leid, ich wuensche Euch alles gute und glaube auch, nachdem ich mir das angeschaut habe, dass ihr tolle Arbeit macht. Fuer Wikipedia reichts halt nicht. --P. Birken 17:13, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe eine gute Vorstellung davon, was eine Enzyklopädie ist. Vor allem ist Enzyklopädie nicht gleich Enzyklopädie, sonst bräuchte man Wikipedia nicht! Eine Enzyklopädie wie Wikipedia ist IMHO kein verstaubtes Buch mit einer streng limitierten Seitenzahl, sondern ein Online-Medium von Nutzern für Nutzer, das auch weniger bekannte Themen als Paris Hilton beinhalten soll. Nimm es bitte keinesfalls persönlich, vermutlich machst Du einfach nur Deine Arbeit indem Du meinen Rollenspiel-Artikel löschst, aber in dem Fall halte ich die Vorgaben, nach denen Du Dich zu richten hast, schlicht und einfach für falsch. Wir haben hunderte Downloads im Monat und mittlerweile sogar von Fans eingeschickte, eigene Abenteuer für Orbis. Wenn selbst diese Gründe nicht für das Prädikat "Wikipedia-würdig" ausreichen, müssten demnach _tausende_ andere Artikel ebenfalls sofort gelöscht werden. Unser Artikel hat niemanden gestört und gegen keine Regeln verstoßen. Ich (und da bin ich nicht der Einzige aus meiner Gruppe) bin frustriert und wütend, nicht zuletzt wegen der Ungleichbehandlung! Aber keine Sorge, das war garantiert der letzte Artikel, den ich für Wikipedia verfasst bzw. verbessert habe. Wenigstens waren folgende Sachen ganz lehrreich: 1. Es ist Verschwendung von Arbeitszeit für Wikipedia zu schreiben, 2. Wikipedia verdient keine finanzielle Unterstützung/Spenden mehr, 3. Ich habe endlich begriffen, woraus der zunehmende Vandalismus auf Wikipedia-Seiten resultiert: es sind die Reaktionen frustrierter Autoren auf das Verhalten der Betreiber und deren Grundhaltung. Wikipedia ist also selbst schuld und schadet sich. Ich wünsche Wikipedia trotzdem alles gute für die Zukunft, habe es bis vor kurzem noch sehr gemocht und intensiv genutzt. Dir alles gute und einen schönen Tag noch. --Aphel77 14:57, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Lieber Aphel77,
ich möchte nur kurz auf eine verwandte Löschdiskussion verweisen, an der ich mich mit ganz ähnlichen Argumenten wie den Deinen beteilige.
Dort habe ich den Vorschlag gemacht, die Struktur der deutschsprachigen Rollenspielartikel auf eine Weise zu verändern, die allen Seiten in den Kram passt. Sollte dieses Projekt jemals starten, sage ich Dir gerne bescheid und lade Dich ganz herzlich ein - sobald wir diese Grundreinigung hier überstanden haben ;)
Solange spiele ich weiter mein kleines Spiel und trinke noch einen starken Kaffee.--Der Rabe 18:41, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich möchte vielleicht doch noch einen sachlichen Vorschlag machen. Vielleicht stimmt mir P. Birken dabei zu, dass freie Rollenspiele schon einen bedeutenen und wichtigen Anteil an der Rollenspielwelt haben. Ich denke sie bilden neben den Kommerziellen Spielen die zweite Säule. Jetzt liegt es in der Natur der Sache das diese Säule sehr hetrogen ist. Den freien Spielen fehlt einfach die Markmacht und es sind oft nur einzelne Hobby Autornen. Diese Hetrogenität ist ein wesentlicher Bestandteil der Freien Rollenspiele. OrbisIncognita möchte nur ein Beispiel dafür sein. Vielleicht können wir gemeinsam ein Artikel Konzept erstellen, so dass dieser Zusammenhang deutlicher wird, und in dem einzelne Systeme, in keinen Artiekn, die Möglichkeit haben auf ihre Besonderheiten hinzuweisen. Ich denke diese Rolle wollte der Orbis Incognita Artikel im wesentlichen Übernehmen.Die Detaiverliebtheit kann man den Artikel vielleicht wirklich anlasten. Überarbeiten sollte man ihn, aber was genau würde ich doch lieber unter Diskursion und nicht als LK besprechen. -- Bendix
Ich weise an dieser Stelle einfach mal auf Wikipedia:Eigendarstellung hin. Insbesondere die Reaktionen von Aphel77 kommen einem da bekannt vor. @All: Wenn ihr den Artikel Freies Rollenspiel verbessern wollt, nur zu. --P. Birken 22:58, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Es scheint sich um eines der bekannteren deutschen freien Rollenspiele zu handeln, der Fall dürfte ähnlich liegen wie beim kürzlich gelöschten Thyria. Halbwegs viele Googleergebnisse, ein paar Rezensionen, eine (Selbskosten-)Druckausgabe. Relevanz könnte also gegeben sein. Leider fehlt jeder Nachweis, dass dies tatsächlich so ist. Es sind eben nur ein paar externe Erwähnungen, das Forum auf der offiziellen Seite ist winzig, Downloadzahlen sind nicht bekannt. Also: derzeit leider löschen, bei Einarbeitung von Relevanznachweisen aber gerne behalten bzw. wiedererstellen. Traitor 12:10, 4. Mai 2007 (CEST) PS: Siehe auch Portal Diskussion:Spiele#Vorschlag_Relevanzkriterien[Beantworten]

Keine Relevanz ersichtlich. --P. Birken 11:59, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Stimmt, nicht mal ein Hauch davon. löschen --Wangen 14:56, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja, denk auch nicht das der Artikel in irgendeiner Weise relevant ist. Löschen --King Milka 16:20, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen: Forum mit 22 Mitgliedern, keine Downloadzahlen, mit Google keine unabhängigen Rezensionen auffindbar. Traitor 11:40, 4. Mai 2007 (CEST) PS: Siehe auch Portal Diskussion:Spiele#Vorschlag_Relevanzkriterien[Beantworten]

Chroniken von Baal (gelöscht)

Keine Relevanz ersichtlich. --P. Birken 12:00, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

...nach SLA (weit unter den RK). --Wwwurm Mien KlönschnackTM 23:51, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

KEAS (schnellgelöscht)

Keine Relevanz ersichtlich, IMHO ziemlich schamlose Werbung. --P. Birken 12:02, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Spielanleitung und Werbung. SLA gestellt --Nolispanmo 13:22, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und weg. Keine Relevanz erkennbar. --Fritz @ 14:20, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Werbung für Fahrzeugtuning, keine Relevanz. --Friedrichheinz 12:08, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich genauso. Löschen --Max666 22:40, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Naturparkpreis Harz (schnellgelöscht)

Aus diesem "Artikel" erfährt man weder, was das für ein Preis ist, noch seit wann er vergeben wird, geschweige denn was ihn bedeutsam macht. Hier wird lediglich über die Preisverleihung 2007 berichtet, die allein braucht aber keinen Artikel. --ahz 12:24, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wer für diese Beiden einen SLA wegen offensichtlicher Irrelevanz in Tateinheit mit Redundanz zum Artikel Regionalverband Harz stellen wollte, dem wäre kein Vorwurf zu machen... --Wahrheitsministerium 17:06, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Pressemitteilung, kein Artikel. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 23:55, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kulturpreis Harz (schnellgelöscht)

Aus diesem "Artikel" erfährt man weder, was das für ein Preis ist, noch seit wann er vergeben wird, geschweige denn was ihn bedeutsam macht. Hier wird lediglich über die Preisverleihung 2007 berichtet, die allein braucht aber keinen Artikel. --ahz 12:24, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Pressemitteilung nach SLA gelöscht. --Fritz @ 23:11, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Tekumel (erledigt)

Keine Relevanz ersichtlich, shclechter Artikel. --P. Birken 12:26, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel überarbeitet. Die Relevanz dürfte eindeutig ergeben sein, über 30 Jahre sind zu dieser Spielwelt mehrere Spiele unterschiedlicher Firmen erschienen, mit TSR und GameScience sind auch zwei in der Branche bedeutende dabei. Behalten. Traitor 11:32, 4. Mai 2007 (CEST) PS: Siehe auch Portal Diskussion:Spiele#Vorschlag_Relevanzkriterien[Beantworten]
Behalten, ganz klar relevant! Gründe hat Traitor schon genannt. Soweit ich weiß, gibt es in USA auch mehrere Romane, die auf Tekumel spielen. --Henward 12:52, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ahja, ich habe die Romane noch ergänzt und den LA entfernt. Danke für die Überarbeitung an Traitor. --P. Birken 17:08, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Zitatensammlung, kein Enzyklopädieartikel. siehe WP:WWNI Punkt 7.1 --Friedrichheinz 12:35, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Volle Zustimmung. Presseschau ist nicht unsere Aufgabe. --P. Birken 12:44, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Könnte ich mir als Literatur- und Quellensammlung auf einer Benutzerunterseite gut vorstellen, aber als Artikel unbrauchbar. Löschen--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 13:06, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Full ACK Kriddl. Ggf. auf Nutzerseite verschieben. Cup of Coffee 13:54, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Grenzwertig, gehört ja irgendwie zu dem POV-gefährdeten Ahmadiyya und nach WP:POV bzw. WP:TF stellt WP unterschiedliche Anschauungen dar und soll dabei keine Meinung unterschlagen. Ich glaube nicht, daß man WP:WWNI hier anwenden kann. --Matthiasb 13:57, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dies war Teil der Diskussionsseiten und wurde von Ar-ras in den Artikelraum verschoben. Da der Artikel Ahmadiyya immer wieder heftig diskutiert wird, bitte nicht löschen, sondern ggfs. wieder in den Diskussionsraum zurückverschieben. --Ahmadi 16:37, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und was hat das im Diskussionsraum zu suchen? Pack das doch auf deine eigene Homepage. --P. Birken 18:33, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich garantiere Ihnen, dass dann wieder versucht werden wird, die gelöschten Meinungen wieder im Hauptartikel unterzubringen. Die daraus resultirenden Diskussionen werden in der Wikipedia geführt und nicht auf meiner Homepage. --Ahmadi 12:12, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Das Problem ist wirklich dass dann wieder diese "wichtigen Stimmen" in den Artikel eingebaut wird, wie es jetzt mit der Schweinefleisch-Homosexualität Problematik anliegt.--Ar-ras (D BT) 16:37, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Liste ist ein Witz. Wenn hier Leute zitiert werden wie: Ertan Taskiran, CDU-Kandidat für die Bezirksverordnetenversammlung von Friedrichshain-Kreuzberg oder der Schlüchterner Bürgermeister Falko Fritzsch (SPD) wird solche Zusammenstellung zur Farce. Dazu noch massenweise Pankower C-Prominenz, welche mal was zum Thema Moscheebau sagen wollten. Nur mit dem Problem, daß viele zuvor noch nie etwas von der Gemeinschaft gehört haben. Mangels Relevanz und fehlender enzykloädischer Bearbeitung - Löschen-OS- 20:51, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hab das mal Umstrukturiert... Desweiteren: Das ist keine Liste. Denn wenn es eine Liste sein sollte, dann müsste es ja vollständig werden können, aber 6 Mrd. Meinungen sind eher schwer zusammenzukriegen--Ar-ras (D BT) 19:08, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Reine Auflistung von Namen, kein Mehrwert gegenüber Kategorie. Ach ja, der Kenner blättert zum Ersteller und weiß Bescheid. --P. Birken 12:43, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

O Gott, wird es denn niemals enden? Er hat wirklich überall rumgemurkst. Löschen. --UliR 13:09, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Angesichts des einen roten Namens stimme ich P.Birken zu. Angesichts dessen, dass zumindest einige der Pazifisten in ihrem Leben auch andere Positionen hatten (Remarque z.B. hat immerhin am 1. Weltkrieg teilgenommen und war z.B. auch nicht wirklich gegen den Kampf gegen die Nazis) wären Anmerkungen von Nöten. Ansonsten im Zweifel auch noch höchst unvollständig und nicht hinreichend klar, ob die Ablehnung eines konkreten Krieges bereits zur Aufnahme führt. Löschen--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 13:13, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie wäre es mit einer Liste unbekannter Pazifisten oder einer Liste von Leuten die gar nicht wissen, dass sie Pazifisten sind oder einer Lsite von Leuten die möglicherweise unter Umständen vielleicht einmal einem Pazifisten begegnet sind oder aber einer Lsite von Leuten die möglicherweise unter Umständen vielleicht einmal einem Pazifisten begegnet sind, dass aber gar nicht mitbekommen haben. Diese Listen hätten wahrscheinlich eine ähnliche Relevanz.Löschen--LordofHavoc 13:30, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Naja, Ersteller hin oder her, in den nächsten vier Jahren ist der Artikel aber von zahlreichen anderen bearbeitet worden, die immerhin 40 Personen zu den ursprünglichen 34 hinzugefügt haben. Nicht in allem wo WSt drauf steht ist Wst drin. Liste trotzdem löschen --Matthiasb 13:46, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Endlich eine gemeinsame List von Aristophanes, Erasmusvon Rotterdam und Michael Moore. Inhaltlich ACK Kriddl. Ansonsten eher Charakter einer Arbeitsliste, die sich in den Artikelnamensraum verirrt hat. Gibt es ein WikiProjekt:Pazifismus oder wenigstens ein Portal:Pazifismus? Dahin gehörte eine solche Arbeitsliste. Cup of Coffee 14:03, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Argumentationsweise von LordofHavoc disqualifiziert sich von selbst durch Formulierungen, die völlig daneben sind. Die „Unvollständigkeit der Liste“ ist das bekannte Totschlagargument. Keine Wikipedialiste wird jemals „vollständig“ sein, trotzdem interessiert mich, wie denn diese angemahnte Vollständigkeit aussehen soll? Ebenso kann es kein Argument gegen die Liste sein, dass einzelne Einträge vielleicht nicht korrekt sind. Das ist nur eine Aufgabe für die Qualitätssicherung. Der Mehrwert der Liste gegenüber der Kategorie besteht neben der erklärenden Einbettung in das Begriffsfeld Pazifismus in den Links, die unter der Kategorie Pazifist nicht existieren. Dazu kommt, dass die Kategorie selbst von den Suchmaschinen nicht gefunden wird, wenn jemand „Pazifisten“ sucht. Somit stellt diese Liste etwas Userfreundliches und Erhaltenswertes dar, insbesondere für Normalbenutzer, die keine WP-Autoren sind. Eine Steigerung des Mehrwerts gegenüber der Kategorie Pazifist könnte durch eine chronologische und nicht alphabetische Anordnung erreicht werden.--Pjotr morgen 14:07, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, unenzyklopädische Liste, die nicht den Kriterien des WP:NPOV genügen kann. -- ChaDDy ?! +/- 14:29, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Woher kommt diese unsinnige Vorstellung, dass eine Verletzung des NPOV zum Löschen eines Artikels führen kann? Das erfordert einen Neutralitätsbaustein oder QS. Anstatt hier immer den POV-Krisenfall zu behaupten, würde ich gerne mal erfahren, was genau denn hier die Neutralität verletzt? Wo in der Liste tritt eine Wertung auf? Mir drängt sich der Verdacht auf, dass hier einige Löschwütige gar nicht wissen, worum es bei den NPOV-Kriterien geht oder etwas dabei missverstehen. Auf das Argument „unenzyklopädisch“ sage ich schlicht „ist enzyklopädisch“! Listen grundsätzlich behalten, gerade wenn entsprechende Kategorien existieren, denn dabei geht es um eine sinnvolle Präsentation.--Pjotr morgen 15:08, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

@Chaddy: "unenzyklopädische Liste, die nicht den Kriterien des WP:NPOV genügen kann." - was genau soll das heißen? wieso "unenzyklopädisch"? wieso kan sie nicht den Kriterien des NPOV entsprechen? Und wie sieht es dann mit der entsprechenden Kategorie aus? -- Toolittle 20:14, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist das selbe Problem wie bei den andern Listen auch. Es ist sogar noch schwerwiegender, denn es ist nicht mal genau geklärt, wer alles ein Pazifist ist. Insofern ist auch die Kategorie Kategorie:Pazifist problematisch. Und was für einen enzyklopädisch wertvollen Sinn diese Liste haben soll, weiß ich nicht. Ich könnte mir keinen vorstellen. -- ChaDDy ?! +/- 21:31, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen: Oder mich auch in die Liste aufnehmen (bin auch Pazifist). Gruß Boris Fernbacher 20:44, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

ja klar, ein wirklich sinnvoller Beitrag. @Chaddy: Welchen Sinn Listen haben (können) habe ich schon gestern und oft davor erörtert, das muss nun nicht nochmal sein (ich hab auch noch mehr zu tun). Dass die Zuordnung hier - und auch bei der Kategorie - schwierig wie generell die politische "Schubladisierung" ist, darüber sind wir uns einig. -- Toolittle 23:11, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • So absolut willkürlich und schon deshalb zu löschen. Ab wann ist jemand ein Pazifist? Ab wann ist er bekannt? Und noch wichtiger ist jemand der bekannt und Pazifist ist auch gleich ein bekannter Pazifist? Wäre er sogar nicht bekannt, wenn er kein Pazifist wäre? Und selbst wenn, für wessen Biografie ist es wichtig? -- ShaggeDoc Talk 00:45, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

löschen, zu trivial und schwer fassbar für eine Liste, die in Gefahr ist schnell auszuufern. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 00:56, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es geht doch hier gar nicht so sehr darum, dass dies eine Liste ist, sondern darum, dass hier Personen nach ihrer (tatsächlichen oder vermeintlichen) Gesinnung gelistet werden. Und darum ist Chaddy zuzustimmen: auch die entsprechende Kategorie sollte gelöscht werden. Denn was ist ein "Pazifist"? Jeder, der sich (auch mal) gegen den Krieg (oder einen bestimmten Krieg), für "den Frieden" oder "gegen Gewalt" stark gemacht hat? Da gibt's bestimmt viele. Oder "nur" die Anhänger des "Pazifismus"? Oder nur "Friedensaktivisten"? (da gibt es sogar auch 'ne Kategorie, die ebenso fragwürdig ist). Mit solchen Zuordnungen ist nichts anzufangen, das sind nur Einladungen zu politisch motivierten Einträgen. --UliR 01:09, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Stimme dem zu, die Kategorie ist ebenfalls unnütz. Das ist schlicht keine enzyklopädisch fassbare Eigenschaft. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 09:52, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist ja das was ich (vielleicht ein bisschem übertrieben) meinte. Wie kann man Pazifisten kategorisieren. Wann fängt man an, ein Pazifist zu sein? Wo hört es auf? Es ist so einfach viel zu schwammig.--LordofHavoc 10:49, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zustimm... Es gibt doch dieses Werk von Brecht, wo es um eine(n) Pazifiste(i)n geht, welche am Ende zu den Waffen greift (falls jemand das Werk kennt, bitte Titel auf meiner Disk hinterlassen :)) . Also diese Liste hat keinen Mehrwert zu einer Kategorie:Pazifist, welche ich hiermit auch nicht Vorschlage!.--Ar-ras (D BT) 21:56, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Deku (schnellgelöscht)

Dekus sind eine Gegnersorte im Spiel Ocarina of Time. Siehe Wikipedia:Weiterleitung#Nebenaspekt_und_unterschiedliche_Dinge! -- 84.59.15.229 12:53, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt. Entschuldigung! -- 84.59.15.229 13:38, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und weg. --Fritz @ 14:13, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gorone (schnellgelöscht)

Goronen sind ein NPC-Volk im Spiel Ocarina of Time. Siehe Wikipedia:Weiterleitung#Nebenaspekt_und_unterschiedliche_Dinge! -- 84.59.15.229 12:53, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt. Entschuldigung! -- 84.59.15.229 13:38, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auch weg. --Fritz @ 14:15, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Giovanna d'Arco (erledigt nach Ausbau)

weder ein Artikel noch eine BKL, so schlicht überflüssig Dinah 13:09, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erwähnung bei Jeanne d´Arc dürfte vollkommen ausreichen. Löschen--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 13:14, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

redirect und löschen--LordofHavoc 13:18, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ne. Wg. der Verdi-Oper ist Redirect falsch, sondern BKL erforderlich. Habe es mal umgestellt. So besser? --Matthiasb 13:50, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hab' mal 'ne BKL d'raus gemacht, falls ein Opernartikel kommt. Aida ist ja auch kein redirect auf ein Schiff ;-). Cup of Coffee 13:57, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da ich die BLK nicht für sinvoll hielt, habe ich mal einen Operstub gestrickt. Vieleicht kann jemand etwas zur Handlung sagen ? --Catrin 21:06, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das sieht doch schon gut aus und der Bezug zu Jeanne d´Arc ist auch klar. Ich entferne mal den LA --Bahnmoeller 11:43, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

keine enzyklopedische Relevanz, macht seinen Job als Reporter, ansonsten nur Stellertreterjobs... --Andreas König 13:17, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Er moderiert aber manchmal das Boulevardmagazin Blitz als Vertretung … Behalten. --Despairing 13:41, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, die Sendung "Blitz" ebenfalls.---Aktiver Arbeiter 20:10, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, unwichtiger Journalist. --King Milka 16:23, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

QS-Antrag war: Sprachlich und inhaltlich großer Murks, hat mit einem Lexikon so nichts zu tun, weil das so kein Mensch versteht, der nicht ganz drinnen im Fach ist. Eine Zuggrupe Oranienburg oder Frohnau gibt es zudem nicht bei der Berliner S-Bahn, das sind wenn schon W und W I. Eigentlich müsste ein Löschantrag gestellt werden, aber das Thema an sich hat für mich zu große Relevanz. Hier können sich ja unsere Experten mal richtig fachlich und hoffentlich verständlich austoben, damit es meien alte Tante auch versteht, und vielleicht was Vernünftiges zustande bringen. Passiert ist nichts - ich kenne mich zwar mit dem Thema nicht aus, aber stimme der Einschätzung soweit zu. Codeispoetry 13:19, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei dem derzeitigen Inhalt des Artikels bleibt wohl nur Löschen. Meiner Meinung nach sind sogar Dinge falsch dargestellt. Komme aber nicht dazu, es zu berichtigen. ggf. kann der Artikel ja später mit einem ordentlichen Text neu erstellt werden. --Jumbo1435 15:43, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nichtenzyklopädischer Stil und sehr ausschweifend. Codeispoetry 13:29, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lemma zu archäologischen themen sind im englischsprachigen Wikipedia ebenso und noch weit ausführender, als der hier vorliegende. Also kein Grund zu löschen. Die Vorstellung einer neuen archäologischen Entdeckung (monumentale Architektur in Megalith-Bauweise) erfordert ein großes Maß an Argumentation. Andererseits könnte die Pro und Contra-Diskussion in einen speziellen Artikel ausgelagert werden, wenn allseits gewünscht. septentrion 28.4.2007 --septentrion 16:59, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

radikal kürzen - so löschen, da das schon erfolglos in der QS war. Die Zweifel an der Entdeckung gehören hier sicherlich her, allerdings kann die "Pro-und-Contra-Debatte" auf die Kernaussagen zusammengestrichen werden - letzlich meinen die einen das ja, die anderen das nein; mehr als 20 Zeilen sollten dafür nicht nötig sein, eine akribische AUflistung einzelner Namen und Jahreszahlen auch nicht. Statt dessen wären vielleicht weitere Quellenangaben sinnig, von weiteren Fachleuten, die über diese Hälden berichtet haben (ohne als Gutachter angestellt zu sein). die Vorstellung einer neuen archäologischen Entdeckung erfordert vor ihrem Eintrag in eine Enzyklopädie für die Allgemeinheit erst einmal die Anerkennung dieses Sachverhalts im Wissenschaftsbereich der Archäologie, und daran scheint es laut Artikel noch deutlich zu hapern. --feba 01:46, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einverstanden, wenn eine klare Darstellung des Diskussionsstands garantiert ist und diese Darsellung mit Link aufgerufen werden kann. Neuester, wie immer nicht angestellter unabhängiger Gutachter ist die geophysikalische Abteilung der Uni Karlsruhe, vertreten durch das Team von Philipp Heidinger, welches Messungen in den Jahren 2005 und 2006 durchführte. Dessen Forschungsberichte können in einem speziellen Link veröffentlicht werden. Überhaupt ist der Artikel nur als Portal zu allen verfügbaren Grabungs- und Forschungsberichten gedacht, soll also im Laufe der Zeit um zahlreiche Links erweitert werden. Ein Link zur Sommerhälde Kürnbach ist gerade in Vorbereitung. --septentrion 01:07, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es hat schon etwas Morbides, dieses Löschen. Deshalb meine Frage: Ist es technisch nicht sinnvoller, die Rubrik Pro und Contra komplett herauszunehmen und später durch eine gekürzte Fassung zu ersetzen? Bei Zustimmung verfahre ich so. --septentrion 07:20, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schon der Versuch der Namensherleitung ist Krampf (...da wird im Konjunktiv spekuliert, vermutet und behauptet...), so eher Theoriefindung als enzyklopädisch gesichertes Wissen. Deshalb bitte löschen.--Baumeister 13:24, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Was ist gesichertes Wissen? Seit mehr als 30 Jahren wird an der Kernfusion geforscht, und bisher kein Resultat geliefert. Dennoch existiert der Forschungsgegenstand mit allen Unwägbarkeiten der Theoriebildung. Selbstverständlich hat diese Lemma hier Eingang gefunden. Ebenso sind die Pyramiden von Guimar hier vertreten, obwohl die konventionelle Archäologie den Thesen Thor Heyerdahls mit wenig Sympathie begegnet. --septentrion 18:04, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ingeburg Peters (gelöscht)

Ingeburg Peters, eingestellt unter [[Feminismus Frau Journalistin Poetin]9 (habe ich gelöscht nach Verschiebung) erscheint mir nicht relevant, aber der SLA bekam 'nen Einspruch. Daher hier. Ach ja: Ich bin für löschen. Guten Tag. Klugschnacker 13:34, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA -> LA, den ich in Vertretung hier eintrage. – Ich halte es nach wie vor für irrelevant und schnelllöschfähig, Zitat: "Ihr poetisches Werk harrt zum größten Teil noch der Veröffentlichung. einige Poems, Photos, Paintings, Performances und Prosa sind aber bereits im Internet zu finden." Und dem möchte ich nichts mehr hinzufügen. --DasBee ± 13:35, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Immerhin hat Ingeburg Peters Deutschlands Beteiligung am Irak-Krieg verhindert. Im Ernst, wenn sich wer findet, der diese Satire übers Thema enzyklopädische Darstellung in einen knackigen Dreizeiler mit den relevanten Informationen (Lebensdaten, Herausgebertätigkeit) umschreibt, dann, aber nur dann, behalten. Small is beautiful. T.a.k. 13:54, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Lesenswert auch: „Wegen der Geburt ihrer Tochter, des sexistischen Verhaltens ihres Verlagspartners...“ Hier verwechselt wohl jemand die WP mit Liebes Tagebuch... Entsorgen, auch die Relevanz des City-Magazins bleibt offen, sollte es einen Artikl bekommen, so kann ja die Gründerin dort in angemessener Kürze miterwähnt werden. Löschen. --Wahrheitsministerium 15:06, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das riecht ganz streng nach Irrelevanz. Der Artikel ist ein einziger Versuch, durch viele Worte so was wie Enzyklopädietauglichkeit vorzutäuschen. Ideen zu haben ist keine besondere Leistung, solange es nicht auf (überdurchschnittliche) Resonanz stößt... Mal ganz abgesehen davon ist der Stil einfach grottig. --Derhammer Erklärungsbedarf? 15:18, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Humorarchiv? --Amberg 15:15, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unbedingt! --Lung (?) 16:47, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich find's eher traurig als lustig. --Derhammer Erklärungsbedarf? 18:25, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Viel Lärm um (fast) nichts" neutral Ricky59 18:50, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, bisher eine Veröffentlichung bei BoD, bei der DNB [16] sind wohl noch zwei andere Damen gleichen Namens erfasst. So etwas von irrelevant! Über das Geschwurbel mag ich mich lieber nicht äußern. --ahz 19:36, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jetzt mal ehrlich: Ist das jetzt ein ernst gemeinter Artikel oder ein Fake??? - Löschen (auch wenn Deutschland ihretwegen nicht in den Irakkrieg zog. :-) ) --WhiteHeron 20:11, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gut, wir haben unseren Spaß gehabt, jetzt lasst uns mal Butter bei die Fische tun: Schnelllöschen? --DasBee ± 21:29, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja, ist schnelllöschfähig. Was war das eigentlich für ein "New Yorker Attentat vom 9. November 2001"? Das meint doch nicht etwa den 11. September? --Carol.Christiansen 08:56, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schnellllllöschfähig! - eine IP ist auch schon ganz nervös. Erbarmt sich denn keiner??? --Hubertl 08:59, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Ich denke, man tut der Frau damit einen Gefallen. Stefan64 09:03, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Quellenlos, google findet nur wikipedia-mirror. Codeispoetry 13:44, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da leigt aber in der Hauptsache an den vielfälltigen Möglichkeiten seinen Namen in Lateinische Schrift umzusetzen. Wenn man in einer russischen Suchmaschine nach dem Originalnamen sucht, gibt es schon einige 100 Treffer. Die Biografischen Daten im Artikel stimmen, das mit Neuengamme hab ich aber nicht gefunden, aber das dürfte an der relativen Unwichtigkeit des Mahnmahls für sein Schaffen liegen. Aber ein Fake ist er nicht ([17], übrigens nach Perlentaucher auch mal in der FAZ erwähnt [18]). Behalten. sугсго.PEDIA-/+ 15:14, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke für deine Aufklärung, vielleicht kannst du ja wenigstens ein bisschen am Artikel bauen. -Codeispoetry 15:17, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schopska Salat (erl. -LA)

Was SLA mit Einsrpuch. POViges Rezeptgeschwafel --Nolispanmo 14:01, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Klingt lecker, daher QS. Cup of Coffee 14:06, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auch in Tschechien üblicher Salat, verbessern. --Matthiasb 14:13, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ist das etwas anderes als ein Bauernsalat? Es könnte sonst dort eingearbeitet werden. --Lyzzy 14:45, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

POV? Also Verletzung der Neutralität? Tatsächlich ist eine Übernahme in den Bauernsalat zu bedenken, mit ähnlichem Aufbau wie in dem Wurstsalat-Artikel, aber in welcher Form auch immer behalten.--Pjotr morgen 14:55, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bauernsalat leitet weiter auf Griechischer Salat --Matthiasb 15:15, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
na dann ziehe ich den LA mal zurück mal sehen was draus wird --Nolispanmo 17:15, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

verkehrte überleitung falsches lemma--Ernesto aus Leopoldstadt 14:01, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

korrekte frühere Weiterleitung wiederhergestellt, hier erledigt. --Matthiasb 14:15, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

noch nicht fertig--80.109.98.103 17:13, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mal ganz abgesehen davon, dass der Artikel schon qualitativ mit dem Arsch übern Boden schrabbt, ist mir auch die Relevanz nicht klar - da steht ja nur Produzent, nicht Komponist. Codeispoetry 14:03, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Massig goldige und platinige Scheiben, eine R-Begründung für den LA ist da wohl ein Scherz (83.000 Guuugel-Treffer übrigens). Aber der 'Artikel' ist hart an der 'Kein Artikel'-Grenze. Wegen der Wandvergoldungen QS. Cup of Coffee 14:12, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich glaub ich finde deinen QS-Vorschlag witziger als meine Relevanzfrage. -Codeispoetry 14:13, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

kein Geburtsdatum, existiert anscheinend deswegen gar nicht - 7 Tage zur Klärung von zumindest Geburtsjahr und Relevanz. --Ricky59 18:54, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kaffeetasse:-): Mein Google zeigt aber was anderes an: [19]. Allerdings ist mir der Name aufgrund von Plagiatsvorwürfen gegen den Songcontest-Beitrag von Texas Lightning in Erinnerung gewesen --Northside 00:26, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]


Angeblich fiktiv, aber außerhalb der Einleitung steht das leider nirgendwo. Codeispoetry 14:12, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unsinn - SLA gestellt --84.142.80.14 17:10, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schnelllöschen, Steinlaus als Artikel über ein fiktives Lebewesen reicht vollkommen aus.--194.94.133.193 17:21, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 17:22, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hmm, auf der Seite Wissenschaftlicher Witz#Musikwissenschaft steht Herr Jägermeier als typisches, "in zahlreichen musikwissenschaftlichen Lexika" auftauchendes Phänomen eines fiktiven Lexikonartikels. Vielleicht wäre es sinnvoller, den Artikel neu zu gewichten, so dass mehr über die Geschichte der Fiktion, als die Inhalte der fiktiven Biografie wiedergegeben wird?

Hm. Im Artikel stand nichts über Herkunft und Verbreitung dieses "Witzes" (ich mußte auch kein einziges mal lachen). Ich habe den Artikel wieder hergestellt, damit weiter diskutiert und evtl. nachgebessert werden kann. In dieser Form halte ich ihn jedoch weiterhin für schnellöschfähig. --Fritz @ 17:55, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Seit wann sind wir den unsere eigene Quelle? Löschen oder sich weiter lächerlich machen --84.142.82.159 20:00, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Seine Gugel-Berühmtheit schuldet er schon heute zu mehr als zwei Dritteln der WP: [20] [21] Da er im wesentlichen witzig sein soll, es aber in nachgerade tragischem Umfang nicht ist, neige ich zur Löschung. Auch der Abgeordnete Mierscheid, dem ich in seinem Wahlkreisbüro davon berichtete, meinte: Da kann ja jeder kommen.... --Wahrheitsministerium 18:48, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wech damit. (Nicht lustig.) --Lung (?) 20:10, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Weiterleiten auf den Herrn Erfinder Herbert Rosendorfer und dort kurz einbauen. Dutch damager 22:59, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fiktiv? Er steht sogar in Die Musik in Geschichte und Gegenwart drin. Dann ist jemand nicht mehr "fiktiv", selbst, wenn es ihn nie gegeben hat. Was noch im Artikel fehlt, ist die Geschichte und historische Einordung dieses "Witzes". Vorbild könnte der artikel über P. D. Q. Bach sein. Ansonsten würde ich mich wundern, wenn nicht schon ein Löschantrag irgndwann abgelehnt wurde. Behalten!83.161.18.11 20:55, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schwankend zwischen QS und LA habe ich mich für Letzteren entschieden, das ist nicht einmal ein Stub. DasBee ± 14:24, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Stub ist das schon (Der Sandschnurfüßer.... 4 cm lang), es gibt ihn, QS wäre die richtige Alternative gewesen, LA wohl die bessere. --Matthiasb 14:53, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sehe den Artikel in seiner jetzigen Form als unnötig an, da keine Informationen genannt werden. Löschen! --MARVEL 17:35, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es handelt sich um eine heimische Tierart, die damit schon relevant sein dürfte. Dass auch vor meinen kleinen Änderungen in dem Artikel keine Informationen vorhanden gewesen sein sollen, kann nur auf Nichtgelesenhaben oder einen falschen Informationsbegriff zurückgehen. Somit behalten.--Pjotr morgen 17:55, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Du hast es erfasst, ich lese niemals Artikel, nicht einen einzigen. Bis auf den hier. --DasBee ± 09:55, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kein Grund zum Ironischwerden. Offenbar hast du einen Diskussionsbeitrag hier nicht gelesen, in dem für Löschen gestimmt wurde. Meine Replik bezog sich klar auf MARVEL, der aus unverständlichen Gründen keine Information in dem Artikel erkennen konnte.--Pjotr morgen 00:31, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Viech sollte einen Eintrag haben, im jetztigen steht nichts falsches drin und einiges, was wichtig ist (Grösse, Verbreitung, Link). behalten Fairfis 15:29, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

behalten Zumindest inzwischen hat der Artikel doch alles, was ein Stub braucht! Heitron 10:32, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz ersichtlich, schlechter Artikel. --P. Birken 14:32, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nicht schlecht! Das ist gar kein Artikel. Das erreicht nicht mal Stubniveau. Relevanz wirklich nicht erkennbar. löschen --Arne Hambsch 15:19, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

In der Form nicht, keine Relevanz, löschen. -- Rainer Lippert (+/-) 10:24, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Relevanz nach behalten, offenbar eines der am weistesten verbreiteten Freien Rollenspiele (wushu rpg liefert bei Google 250k Ergebnisse, darunter zahlreiche Rezensionen auf diversen Rollenspielseiten. Der Artikel war jedoch sehr schwach und teils sogar falsch (nur Bruchteile des Spiels sind frei beziehbar). Ich hoffe, meine Überarbeitung rettet ihn. Traitor 11:17, 4. Mai 2007 (CEST) PS: Siehe auch Portal Diskussion:Spiele#Vorschlag_Relevanzkriterien[Beantworten]

Siedrá (erl. redir.)

So ist das Schrott. Es gab zwar Stadt mit ähnlichem Namen, aber wenn hier nicht etwas substantielles mehr kommt löschen. Ist IMO fast schon SLA-fähig. Machahn 14:55, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe versuchsweise im Artikel die Ruinenstadt Siedra (Türkei) in den Vordergrund gestellt. Ob die Legenden dazu passen ist eine andere Frage. Bisher bin hierzu ich neutral eingestellt.--Pjotr morgen 15:34, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Den Artikel hab ich auch gesehen, sagt aber blöderweise nur das es sie gab, kein Gründungsdatum nichts. Wenn hier auf behalten erkannt wird und keine weiteren Quellen auftauchen, muss alles raus, bis auf das was du eingefügt hast S. ist eine Ruinenstadt in der Nähe von. Machahn 16:05, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Irgenwie bin ich da angesichts der wirren Faktenlage in die „Yoda-Sprache“ verfallen. Aber die offenen Fragen lassen sich nun klären. Ein Artikel zu der Ruinenstadt Syedra besteht schon, also kann man Siedrá löschen, es sei denn, dass es sich um einen anderen Ort handelt und passende Quellen gefunden werden.--Pjotr morgen 16:32, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

mir scheint, dieser artikkel war in einen babelunfall verwickelt. sprachlich holpert er jedenfalls, daß es weh tut. -- 15:22, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als Anfangsversion einer Übersetzung eines Artikels aus EN:WP nicht allzu schlecht, für sprachliche Holpereien gibt es WP:QS, selbermachen geht auch oft schneller als LA zu stellen. Relevanz der Lady besteht wohl aufgrund der Chartplazierungen. --Matthiasb 16:38, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eindeutig Relevant und auch rettbar behalten und QS FeBey 18:05, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

relevant, kein Löschgrund für mich erkennbar, sollte aber in die QS. behalten. --Ricky59 19:02, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Nie offiziell veröffentlichte Songs kursierten im Internet" und "Nachdem sie begann, ihre Werke auf kommerziellen Musikwebsites zu verbreiten, erhielt sie ihre ersten Absagen" sowie ähnliche Belanglosigkeiten belegen - zusätzlich zu nur einer einzigen veröffentlichten Album-CD - die deutliche enzyklopädische Irrelevanz dieser Musikerin. Löschen. --Röntgen 22:29, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz erscheint gegeben, das Medienecho ist ja sehr deutlich. Behalten. --Svencb 13:31, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]


Relevant aber dringen in die QS! behalten und QS --Fake4d 00:41, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]


Nicht löschen. Fehler macht man, und in diesem Falle können sie geändert werden. Lady S ist hoch im kommen.--Amel6 23:42, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Penny Shaw (erl., gel.)

Relevanz wird nicht deutlich. Die genannten 'renomierten Schulen' und Ausstellungen sind zu unbestimmt --84.142.80.14 16:17, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

welche renommierten Kunstschule, welche Auszeichnungen erhalten? Artikel ist zu vage abgefasst, auch hinsichtlich Ausstellungen. 7 Tage. --Ricky59 19:04, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kam mir doch gleich so bekannt vor - als Wiedergänger der mehrfach gelöschten Penelope Shaw schnellgelöscht -- srb  20:27, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Süleyman Sandikci (schnellgelöscht)

Schlagzeuger unter allen Relevanzgrenzen.---<(kmk)>- 16:22, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

MMn SL-fähig, löschen. --Matthiasb 16:32, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Habe SLA gestellt! --MARVEL 17:26, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und weg. --Fritz @ 17:39, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Weder inhaltlich, noch der Form nach ein Artikel. Wenn man den Stub ernst nimmt, hat das Gebäude keine Relevanz (Ein Hochhaus, unter Hochhäusern...).---<(kmk)>- 16:33, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz dieser Add-Ons zu einem Computerspiel scheint mir mehr als fraglich. (Nach Entfernung der von der www-Site des Herstellers übernommenen Verkaufstexte blieben nur diese zwei Sätze).---<(kmk)>- 16:51, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Na super! Dient der Text eigentlich in irgendeiner Weise der Information? Bin für Löschen! --MARVEL 17:15, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diese Ruine muss man löschen, in vorliegender Form jedenfalls in jeder Hinsicht unbrauchbar.--Xeno06 19:17, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel, zudem fragliche Relevanz, löschen. -- Rainer Lippert (+/-) 10:27, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Meines Erachtens kann man den Artikel löschen – selbst wenn das Add-On nennenswert verkauft werden würde, frage ich mich, ob wir wirklich zu jedem Add-On einen eigenen Artikel brauchen. Man kann das wichtigste ja im Hauptartikel erwähnen. --my name disputatio 12:26, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zustimmung Löschen Hendrik J. 18:57, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Sprachlich völlig unausgereift und in seiner jetzigen Form trotz Thematik nicht ernst zu nehmen. Grundüberarbeitung (inklusive WP-Formanpassung) oder weg! --MARVEL 17:06, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz wäre leider wohl gegeben (man erfährt das exakt im letzten Satz!). In vorliegender Form aber gar nicht befriedigend, mit viel Aufwand wohl rettbar. QS.--Xeno06 19:15, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hast Recht, Relevanz hatte ich aber auch gar nicht angezweifelt, Baranowski scheint durchaus eine bekannte Person zu sein (siehe Google). Der Artikel erscheint allerdings in Bezug auf die Wichtigkeit der Person nahezu lächerlich. – Sieben Tage sollten wir zur Überarbeitung geben, oder? --MARVEL 19:28, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Sollte doch jetzt ein gültiger Stub sein. Mehr Quellen könnten dem Artikel aber gut tun. --jero !? 21:00, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist immer noch weit ab von einer angemessenen Behandlung der Person. Es fängt damit an, dass "Lagerkommandant" in der Einleitung seine Funktion nicht wirklich beschreibt. Und es endet noch lange nicht mit der grammatisch passiven Form, die den Eindruck erzeugt, er wäre gegen seinen Willen KZ-Lager-Kmandant geworden. Etwas Sensibilität mit solchen Themen scheint mir angebracht.---<(kmk)>- 22:37, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten: Habe noch etwas ergänzt. Außerdem recht viele Treffer bei Google. --Seeteufel 21:51, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

kein LA - daher erledigt. -- Toolittle 23:20, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Klassischer QS-Fall. Behalten. --Amberg 01:43, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe LA entfernt, jetzt QS! --MARVEL 18:06, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erfüllt nicht die RK für Vereine Schmitty 17:10, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Allerdings nicht. Vielleicht was fürs Vereinswiki.--Xeno06 19:13, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist kein Sportverein, Musikverein oder ähnliches und kann auch nicht so beurteilt werden, sondern ein seit 1901 existierender Zusammenschluss von Qualitäts-Winzern zur Vermarktung ihrer Weine, hat große Bedeutung im Weinmarkt und als Qualitätszeichen. behalten --Achim Jäger 19:51, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Irgenwie behauptet das doch jeder Zusammenschluß? Relevanz wird im Artikel nicht nachgewiesen, ein Verein wie jeder andere auch.--Schmitty 09:46, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hast Du irgendeine Ahnung von der Weinwirtschaft? Ich denke nein. Ein wenig surfen im Netz würde deutlich machen, daß dies ein Qualitätszeichen international ist. Wie soll das bitte "nachgewiesen" werden?--Achim Jäger 11:45, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ältester Weinauktionsring an Mosel-Saar-Ruwer. Behalten. Stefan64 09:51, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Über 100 Jahre alt --> Behalten 91.9.206.130 18:49, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

http://www.wein-plus.de/glossar/Gro%DFer+Ring+VDP+Mosel.htm ist aber größer... Irgenwie ist hier (bin zur zeit in Zell/Mosel) irgenwie alles Öko&Spitze, liegt wahrscheinlich daran das die Pestizidhubschrauber mit Biodiesel fliegen.. und bei Globus ist im Herbst wieder der Zucker ausverkauft...--Schmitty 23:12, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

VDP haben wir schon als Artikel. --Achim Jäger 09:15, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja, gibt aber auch den Großer Ring VDP Mosel, es gibt also Massen solcher Vereine ->Vereinswiki --Schmitty 12:51, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nein, es gibt genau zwei solche Zusammenschlüsse, den Großen Ring VDP und den Bernkastler Ring, auch Kleiner Ring genannt. Name jetzt ohne e.V. wie beim VDP. --Achim Jäger 16:51, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Kleine Ring ist eine ganz klar relevante Vereinigung zur Vermarktung qualitativ hochwertiger Weine, daher behalten! --Symposiarch 17:39, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Begründung braucht es eigentlich keine, da die Löschgründe fehlerhaft sind! Ein Verein kann eben auch eine Vereinigung von Winzern sein, und nicht eben ein "normaler Sportverein" wie diese im Vereinswiki anzutreffen sind! Von daher erst einmal den Artikel lesen und feststellen, dass ein e.V. auch relevant sein kann! --kandschwar 00:22, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist äußerst fraglich (nicht alles was in der engl. WP steht, übernehmen wir), sprachlich nicht gerade ein Höhenflug. --MARVEL 17:14, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wiedergänger, allerdings war mir die Löschung seitens NoCultureIcons unverständlich, denn die 3. englische Liga ist nun mal eine Profiliga, da kann man nicht sagen "Gelöscht. Da waren die RK wohl nicht drauf vorbereitet.". Dann muss man die RK anfechten statt diese zu übergehen. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 17:19, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank für diese Hinweise. --MARVEL 17:20, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Außerdem sollten eigentlich diese Einsätze reichen. Plus zwei Einsätze im UEFA-Pokal für Liverpool. --Matthiasb 17:24, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Im Moment genügt der Artikel nicht den Mindestanforderungen für einen WP-Artikel. Das es um einen Sportler geht wird allein aus der Wortwahl klar. Welche Sportart er ausübt darf, sich die WP-Oma ausdenken. Sieben Tage für die Anhebung auf einen Mindeststandard. Alternativ Abschiebung an die QS.---<(kmk)>- 17:33, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wieso nicht den Mindestanforderungen? Es ist mehrmals zu lesen das er Fußballer ist. Mit den Einsätzen im UEFA Pokal und der 3. engl. Liga erfüllt er die Mindestanforderungen. Hinzu gehört er zum Kreis der A-Nationalmannschaft der USA (US Boy)

Jetzt steht das Wort Fussball auch im Artikel...--84.142.82.159 20:04, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hab den Artikel mal generalüberholt. --TSchm 17:06, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank! Was meint ihr, soll ich den LA schon entfernen? --MARVEL 18:00, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel soll bleiben! Die Löschdisk. kann enfernt werden. Die Antworten der meisten Leute sind doch klar!

Jeff Nero Hardy Jeff Hardy (erl./schnellgelöscht)

kein Artikel, keine Relevanz --84.142.80.14 17:19, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es gab ja einen anständigen Artikel, aber der wurde ja aus fadenscheinigen Gründen gelöscht.. 80.219.210.120 23:21, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
 schnellgelöscht  -- Callipides    Disputatio   Diskussion    02:55, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine eher irrelevante Schauspielerin, wie schon aus dem Artikel hervorgeht. --Sr. F 17:20, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

MTV VJ -> Medienpräsenz, etc. --Matthiasb 17:31, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Aber sie hat doch eine berühmte Mutti Grace Slick, trotzdem löschen.--194.94.133.193 17:36, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kann man doch aber mal per EN:WP ein bißchen erweitern-. --Matthiasb 17:40, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

für die RK dürften ihre Rollen und Auftritte reichen, erweitert gehört er halt noch ein wenig, wie Matthiasb schon anmerkte. behalten. --Ricky59 19:10, 28. Apr. 2007 (CEST) PS - es steht, dass sie 4 Kinder hat von wegen dieser Bryan der jüngste Sohn sei. Bei diesem steht aber in "unserem" Artikel, dass er noch eine Schwester, eine jüngere Schwester habe. Irgendwas stimmt hier nicht. --62.47.51.117 19:13, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Frau Kantner hat in einigen amerikanischen Sitcoms als Nebendarstellerin zumeist in jeweils nur einer Folge mitgespielt. Für den dortigen lokalen Markt mag sie eine gewisse Bedeutung haben, die ich aufgrund des Artikels in der englischsprachigen Wikipedia allerdings auch schon fast anzweifeln muss. Hier in Deutschland ist sie in sage und schreibe fünf Folgen von Hör mal, wer da hämmert zu sehen gewesen. Diese Sitcom war zwar recht gut, hierzulande jedoch auch nicht von herausragender Bedeutung. Die Bilder auf Google haben zumindest bei mir auch keine Erinnerungen geweckt. Sie ist zweifellos ohne jegliche enzyklopädische Relevanz. Löschen. --Röntgen 22:11, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da irrst du dich. Oder kannst du dir vorstellen, dass ein deutscher Oberbürgermeister in Japan bedeutend wäre? --Röntgen 23:45, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja. Auch auf die Gefahr hin, dass es schon oft gesagt wurde: Das hier ist nicht die deutsche Wikipedia, die ausschließlich deutsche Themen zulässt. Dein "hier in Deutschland" und "hierzulande" zeigt schon, dass du etwas falsch verstanden hast. Ich kenn die Person nicht, die Filmografie deutet aber sehr wohl daraufhin, dass sie relevant ist (z. B. Jahre der Zärtlichkeit – Die Geschichte geht weiter). Laut WP:RK#Schauspieler, Film-Stab, Moderatoren dürfte sie damit jedenfalls eindeutig relevant sein und der Artikel ist auch nicht mehr nichtssagend wie zur Zeit als der LA gestellt wurde. Behalten. 80.219.210.120 00:31, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
<quetsch> Die deutschsprachige Wikipedia lässt nicht ausschließlich deutsche Themen zu, aber nur Themen, die im deutschsprachigen Raum eine Relevanz aufweisen. Das ist ein Unterschied. Angelina Jolie, Julia Roberts, Whoopi Goldberg - um nur einige Namen zu nennen - sind amerikanische Schauspielerinnen von überregionaler Bedeutung. Das trifft für Frau Kantner nicht zu. Sie hat lediglich eine auf einen regionalen Raum beschränkte Relevanz, nämlich in den USA. Es ist laut Relevanzkriterien, die da lauten "Als relevant gelten Schauspieler ... die ... in wesentlicher Rolle ... an einem Film mitwirkten ..." nicht entscheidend, ob sie in einem Film mitwirkte, sondern ob sie in wesentlicher Rolle mitwirkte. Das heißt, nicht in einer Nebenrolle, sondern als Protagonist, also in einer tragenden Rolle, beispielsweise als einer der Hauptdarsteller. In dem von dir angeführten Film Jahre der Zärtlichkeit – Die Geschichte geht weiter ist sie in der Besetzungsliste unter ferner liefen einsortiert, als Nebendarstellerin. In der Handlung wird ihr fiktiver Filmname nicht einmal erwähnt. Auch ohne Gläubigkeit an die Relevanzkriterien haben wir sie nicht, um nach Bauchlage zu argumentieren, sondern um sie als Hilfe nach Gesichtspunkten der Bedeutsamkeit gleichmäßig auf alle gleich anwenden zu können, damit hier nicht allzu viel Schrott eingestellt wird. --Röntgen 01:30, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wieder falsch. Relevanz macht nicht an der deutschsprachigen Grenze halt. Beispielsweise ist ein Bürgermeister einer Stadt über 25.000 Einwohner relevant, unanhängig davon wo die Stadt liegt. Wiederholen einer falschen Aussage macht diese nicht richtiger. Auf das zweite Argument gehe ich nicht ein, jemand der normale Artikel vielleicht knapp an der Relevanzgrenze als Schrott bezeichnet möchte hier gar nicht überzeugt werden. -- Ilion 20:26, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Das wiederum ist lediglich deine Meinung: Schau dir mal den Artikel Enzyklopädietheorie an und dort den Abschnitt Merkmale und Kennzeichen der Enzyklopädie. Dort steht, wie's ist: Periphere Merkmale der Enzyklopädie sind: (...) Anbindung an eine bestimmte (National-) Sprache und kulturellen Kontext: (...) Von wenigen Ausnahmen abgesehen werden heutige Enzyklopädien in einer bestimmten Nationalsprache verfasst, in dieser gepflegt und überwiegend im dazugehörigen Sprachraum verbreitet. Eine (Universal-)Enzyklopädie sammelt also das gesamte Wissen, unabhängig von Fach oder Disziplin, aber eingebunden in einen kulturellen Kontext. Im Artikel Relevanz steht auch Lesenswertes: Die Bedeutsamkeit hängt stets stark vom Kontext ihrer Interpretation ab. (...) Was in einem Kontext relevant ist, kann in einem anderen also unwichtig sein. Kontext bedeutet übrigens ein Zusammenhang oder Umfeld beispielsweise eines Wortes oder einer Handlung.
Selbstverständlich kann etwas - angebunden an den kulturellen, also sprachlichen, sozialen, religiösen, örtlichen, wirtschaftlichen etc. Kontext - in Japan oder den USA bedeutend sein, hier aber nicht - und umgekehrt. Relevanz kann also durchaus an einer kulturellen Grenze haltmachen, muss es aber natürlich nicht. Du sitzt einem hier teils weit verbreiteten Irrtum auf.
"Schrott" war allgemein gemeint und bezog sich nicht auf diesen Artikel. Dieser Artikel ist nicht Schrott, nur irrelevant. --Röntgen 23:43, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Theorie die je nach Interpretation auch mal anders ausgelegt werden kann. Siehe auch Wikipedia : "Abgesehen von groben Leitlinien, die Wikipedia von anderen Werktypen wie Wörterbuch, Datenbank, Link- oder Zitatsammlung abgrenzen, gibt es keine allgemeinen Kriterienkataloge etwa für Biographien, wie sie in traditionellen Enzyklopädien gebräuchlich sind." Aber sobald sich von deiner Relevanzbeschränkung was in WP:RK wiederfindet, gib einfach Bescheid. -- Ilion 21:45, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, ist jetzt ein ordentlicher Stub und die Relevanz wird ersichtlich. --Jackalope 00:29, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

ein knappes behalten, obwohl sie im deutschsprachigen Raum eher unbekannt ist; Als ex-MTV VJ dennoch interessant! --ADwarf 09:44, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]


Keine wesentliche Rolle nachweisbar. Und Ex-VJ ist wie abgeheilter Fußpilz - wer möchte daran schon erinnert werden... Bitte löschen.--Baumeister 15:50, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Phantasiefigur, wenn auch eine sehr bekannte, von Lewis Carroll. Sollte in dessen Artikel eingebaut werden. --Sr. F 17:23, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist angesichts dieses Artikels vermutlich die beste Alternative. --Röntgen 21:55, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn man sich den englischen BKL-Wust ansieht, lohnt es sich, das Lemma anzugehen. Aber der Beitrag jetzt, eher nicht. -- Mbdortmund 01:16, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Meiner Meinung nach braucht’s für die Infos keinen Extra-Artikel. Kann höchstesn (sofern noch nicht vorhanden) in den Hauptartikel Buddhismus eingearbeitet werden! --MARVEL 17:28, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Könnte es sein, dass die Skandhas gemeint sind? Ansonsten vielleicht mal beim Portal:Buddhismus melden, die müssten wissen, was gemeint ist und ob ein Artikel sinnvoll ist oder nicht. PaulaK 16:28, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
So wie sich das liest, sind tatsächlich die Skandhas gemeint. Ich weiß nicht ob "fünf Kräfte" eine gängige Übersetzung/Übertragung ist, selbst kenne ich nur den Begriff Skandhas bzw. "(fünf) Aneignungsgruppen". Im Zweifelsfall wäre jedenfalls ein Redirect auf Skandhas die mMn beste Lösung. --Tsui 00:54, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

In Form und Inhalt kein Artikel---<(kmk)>- 17:36, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Meine Referenz für Namen www.behindethename.com kennt den Namen nicht. -> löschen --Matthiasb 17:46, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Soso, die Asiatischen Sprachen. Löschen --84.56.212.149 18:57, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Jo! – Löschen --MARVEL 19:31, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kein Artikel - löschen ---Aktiver Arbeiter 22:55, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Etwas mager das ganze, löschen. -- Rainer Lippert (+/-) 10:26, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dieser Test ist mehr Essay als ein lexikalischer Artikel. Vorschlag: Den Artikel löschen und den Inhalt im Hauptartikel Kleinwaffen unterbringen (Dabei den POV neutralisieren).---<(kmk)>- 17:50, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das gehört wirklich in den Artikel Kleinwaffen. Und auch dem Rest schließe ich mich an. Als alleiniges Lemma löschen --Arne Hambsch 18:34, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie Antragsteller; für den Infotransfer max. 7 Tage.--Xeno06 19:11, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ebenfalls für Infotransfer, aber solange um Gottes willen behalten sollte man nicht vorschnell löschen

Wie langen sollen wir denn warten? Das hätte von vornherein dort reingehört. Nebenbei ist das anlegen einer Benutzerseite das leichteste mögliche Übel. Dort könnte der Artikel zwischengelagetr werden als Baustelle und dann kann die IP sich sogar einen hübschen Nick suchen und höchst offiziell hier mitspielen. Also mit Name und so... Wo ist das Problem. Ausserdem kann man es auch ausdrucken und als papierene Vorlage für die Einarbeitung nutzen. Ich habe da noch soviele Ideen. --Arne Hambsch 20:38, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wer sich die Mühe macht die Quellen durchzulesen, dem fällt auf, dass ich die Aussagen der Texte doch stark abgeschwächt habe. Ich hatte versucht den Artikel neutral und sachlich zu verfassen. Wenn der Antragsteller mal bitte ein paar Beispiele anführen würde durch welche Stellen der Text zum Essay wird, und am besten gleich noch Verbesserungsvorschläge dazu liefern könnte, dann könnte man da ja was machen. Wenn ich mich da noch mal dransetze läuft es ja auf den gleichen "POV" raus. Dem Transfer in den Kleinwaffen Artikel stimme ich voll und ganz zu. Ich hatte zwar an anderer Stelle geraten bekommen einen eigenen Artikel draus zu machen, aber gut. Finde ich auch sinnvoller wenn beide zusammengelegt werde.

Und: Wieso hast du ein Problem damit, dass ich kein Benutzerkonto habe. Auf ein "hübschen Nick" kann ich ebenso verzichten, wie auf "höchst offizielle" Mitarbeit. Hat mein Ego nicht nötig. Ist mir gleich ob ich Arne Hambsch oder 12.345.67.89 heiße. Wenn du das brauchst oder meinst ich müsste einen haben, kann ich dir auch nicht helfen.--Keiner 14:48, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Klang dir das zu arrogant. Hm? Mit einer Benutzerseite könntest du problemlos eine Baustelle einrichten. So war das gemeint. Aber fühl dich nur angegriffen. Mir ist egal wie du einen Artikel schreibst, mit Nick oder als IP. Nur in solchen Fällen kommst du nicht so leicht ins Trudeln. Nebenbei nutze ich keinen Nick. --Arne Hambsch 16:18, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn es dir egal wär, bräuchtest du es ja nicht zu erwähnen. Und wenn du etwas meinst solltest du es auch schreiben, das hilft. Ach ja,... du hast doch mit "Nick" angefangen.--Keiner 18:10, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen: Schon das Lemma "Kritik an XY" ist verfehlt. Es gibt auch nicht "Kritik an Michael Ballack", "Kritik an der CDU", "Kritik an Bulldoggenbesitzern", "Kritik an Atomkraft", "Kritik an McDonalds". Das gehört wenn schon in einen Artikel "Kleinwaffen" als Abschnit "Kritik an Kleinwaffen". Gruß Boris Fernbacher 18:17, 29. Apr. 2007 (CEST) Löschen, aber Inhalt in Kleinwaffen verschieben. --Kuebi 21:04, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Der Text ist schlecht aus einem wegen fehlender bzw. falscher Quellenangaben nicht unumstrittenen Artikel der LOYAL (Ausgabe März 2007) abgeschrieben. Für die sonstigen Texte, insbesondere der Abschnitt über Anzahl, Produktion AK und sonstige empfehle ich den Film Lord of War- da stammen die Zahlen her. Hier wird doch sonst so viel Wert auf Qualität und Seriosität gelegt... da ist ein Hollywoodreißer natürlich eine Quelle mit Wahrheitsgehalt erster Güte. Ach ja, keine Märchen in den Hauptartikel übernehmen. Das was wichtig ist steht schon drin, alles weitere erfährt man über die verlinkten Artikel. --HP 17:44, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Blödsinn... die "Zahlen" kommen zum einen hierher: http://www.amnesty.at/controlarms/cont/report/controlarms_zusammenfassung.pdf und zum anderen hierher: http://www2.amnesty.de/internet/deall.nsf/windexde/AR2006072 Steht ja auch in der Versionsgeschichte. Ob man Quellen jetzt irgendwie schlecht reden kann, ist wohl etwas anderes. Jedoch ist es sehr wohl von solchen gestützt. Und im Hauptartikel steht nicht ansatzweise "alles was wichtig ist". Übrigends bin ich mir bewusst das auch im dem Film "Lord of War" gesagt wird, jeder zehnte Mensch besitze eine Waffe, jedoch kommt das nicht daher, sondern von einer ganz einfachen Rechnung mit den Zahlen in den beiden Artikeln (Grundschulniveu). Also Informationstransfer..--Keiner 18:05, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Na klar... der Bericht einer klar ersichtlichen "Anti Waffen" Organisation ist unvoreingenommen, neutral, fundiert recherchiert und aussagekräftig... und der Papst ist evangelisch. --HP 00:39, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Seit wann ist Amnesty International eine "klar ersichtliche Anti Waffe Organisation", lies dir doch mal den Artikel aus der Wiki durch, die haben auch noch was anderes zu erledigen: -Aufbau von gegenseitigem Respekt und Kampf gegen Diskriminierung- -Forderung nach Gerechtigkeit und Kampf gegen maßlose, willkürliche Amnestie- -Sicherstellung der körperlichen und geistigen Unversehrtheit aller Menschen- -Schutz der Menschenrechte in bewaffneten Konflikten- -Schutz der Rechte von Flüchtlingen, Asylsuchenden, Binnenflüchtlingen und Migranten- -Schutz der Rechte von Frauen und Mädchen- -Förderung der wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rechte- Natürlich haben Waffen, auch Schußwaffen, in der heutigen Zeit einen Sinn. Aber doch nicht in den Händen von Menschen die weder über die moralische noch gesetzliche Berechtigung verfügen, auch welche zu tragen und zu benutzen. Aber von jemanden der auf Modelleisenbahnen und Knarren steht, braucht man wahrscheinlich auch nichts anderes zu erwarten. Und der Papst ist genauso eine miese Schwu***** wie du, wie man an deinen Vorlieben sieht. Welcher Erwachsene hat denn bitte ein Fable für Eisenbahnen UND Schußwaffen. Du musst enorm einsam sein. Und jetzt sperrt mich, sonst artet das hier noch aus!!! Da helf ich euch auch noch bei:141.6.201.14 13:46, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hmm, also das geht so nicht. Ich mag AI auch ganz gern, aber in eine Enzyklopädie gehört das einfach nicht. Es ist eine verflixte Schande, dass die periodischen Medien so wenig auf AI eingehen, aber in einer dauerhaften Enzyklopädie haben Essays dieser Art als, gewissermaßen, Erstveröffentlichung, keinen Platz. Tut mir Leid. Löschen. igel+- 14:21, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hmmmmmhmmhmmm,... "verflixte Schande" da würden mir derbere Bezeichnungen einfallen. Wiki ist Anlaufstelle von so vielen, und angeblich ja ach so "frei" und "offen". Wenn nicht hier dann wohl niemals nirgendwo. Dann kann sich Wikipedia in eine Reihe mit den "periodischen Medien" stellen. Und das tut mir sehr sehr Leid.141.6.201.14 15:32, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ausbürgerungstest (erl. schnellgelöscht)

Hab vielleicht etwas vorschnell SLA gestellt. Wenn eine Entsprechende Medienresonanz belegbar ist, und das Ding in dieser Form keine URV ist möglicherweise doch relevant.--84.160.205.64 18:21, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

So ist das IMHO starke POV --WolfgangS 18:25, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

18:28, 28. Apr. 2007 FritzG (A) (Diskussion | Beiträge | sperren) hat „Ausbürgerungstest“ gelöscht (SLA Kein Artikel) 
--Lung (?) 20:39, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Heute schon zum zweitenmal schnellausgebürgert:
18:14, 28. Apr. 2007 Polarlys hat „Ausbürgerungstest“ gelöscht (enyzklopädisch irrelevant)
--Wahrheitsministerium 20:43, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jedes Hotel kann sich so nennen, so dass diese Liste ähnlich sinnvoll ist wie eine Liste der Hotels mit dem Namen Seeblick - unnötige Liste. C-M ?! +- 18:44, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dito, löschen. -- ChaDDy ?! +/- 20:32, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bitte diese unsinnigen Kommentare stoppen. Es reicht! -- ChaDDy ?! +/- 21:24, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bite KPA. --Matthiasb 21:53, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Listen sind keine schönen Artikel. Das liegt in der Natur der Sache. Aber diese Liste ist sehr interessant und informativ. Bedauerlich ist, dass nicht jedes Hotel einen eigenen Artikel hat, auf den verlinkt wird. Ich vermag keinen Löschgrund zu erkennen. Behalten. --Röntgen 21:53, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schon der argumentative Ansatz des LAs ist völlig verfehlt. Der Begriff Grand Hotel ist definiert und hat demzufolge in mehreren andersprachigen WP zugehörige Artikel, auch in der englischen WP ist eine vergleichbare Liste vorhanden. Es geht hier nicht um einen beliebigen Allerweltsnamen (Seeblick, Adler) sondern um einen Typ besonders luxuriöser Hotels. Diese ständigen Versuche Listen jeder Art zu eliminieren haben schon den Charakter einer Hexenjagd. Gerade bei diesem Fall sollte man bedenken, dass einige Leute sich viel Mühe gemacht haben, die Liste z.B. mit ansprechenden Photos aufzuwerten. Ich würde hier mal gerne ein rationales Argument gegen diese und andere Listen kennen lernen und nicht nur: Sinnlos, unnötig, Löschen, Wahn. Also behalten.--Pjotr morgen 23:35, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das hat überhauptnichts mit einer Hexenjagd zu tun - ich habe einen einzigen Löschantrag auf eine unsinnige Liste gestellt - ein Zusammenhang mit anderen Löschanträgen existiert nicht. --C-M ?! +- 23:49, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Pjotr, bitte lies noch mal: "Die Liste der Grand Hotels umfasst Hotels, die sich früher oder heute als „Grand Hotel“ bezeichneten oder bezeichnen. Der Name „Grand Hotel“ ist weder ein Prädikat, noch ist er geschützt." Listen sind übrigens keine Hexen. --Complex 23:52, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die einzige Hexe, äh, der einzige Hexer hier bin ich. —DerHexer (Disk.Bew.) 00:04, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und dich würde ich garantiert nicht jagen :) --C-M ?! +- 00:05, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mit meiner überspitzten Formulierung bezog ich mich nicht allein auf den Antragsteller, sondern eher auf ChaDDy, der hier seit geraumer Zeit geradezu als Großinquisitor mit dem Ziel der Vernichtung aller irgendwie greifbaren Listen auftritt. Noch etwas: Seit wann bedarf es eines Prädikats oder eines geschützten Namens als Begründung für die Aufnahme in eine Liste? Das Lemma Grand Hotel existiert, folglich kann man auch aus Hotels, die durch diesen Begriff beschrieben werden, eine Liste erstellen. Das Lemma Seeblick (Hotel) existiert nicht in der WP.--Pjotr morgen 00:54, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehr schön, auf diesen Löschantrag warte ich schon länger, siehe Diskussion:Liste der Grand Hotels. Aus der Liste müssen ständig "Möchte-gern-Grand-Hôtels" aussortiert werden (siehe Versionsgeschichte) und Grand Hôtel ist kein präzise definierter Begriff. In Paris, wo seinerzeit eines der ersten (nicht mehr vorhandenen) "Grand Hôtels" erbaut wurde gibt es "Grand Hôtels" wie Sand am Meer, darunter solche, die noch nie einen einzigen Hotelstern aus der Ferne blinken gesehen haben ... Mögen die relevanten Hotels mit dem Namen Grand Hotel einen vernünftigen eigenen Artikel spendieren. Ich bin sonst ein eher vehementer Verteidiger von Listen, aber nicht von dieser und plädiere für löschen. --Désirée2 00:33, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Erstens geht es hier um eine Bezeichnung, nicht um einen Namen.
    Zweitens, genau der Problematik, die Desiree anspricht, wird der Sektor "Frankreich" mit seinen Untergliederungen "4 Sterne Luxus" und "4 Sterne" doch völlig gerecht. Behalten -- Simplicius 01:28, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gut, Simplicius, der Absatz Frankreich demonstriert ganz genau die Unzulänglichkeiten. Ganz klar, dass ein Löschantrag nicht durchgehen wird, weil viele Hoteliers Interesse an dem Bestehen des Artikels haben. Was für einen Sinn hat es, "Grand Hôtels xy" aufzulisten, wenn es dafür keine präzise Definition gibt? Es wird ja auch keine Liste für "Bellevue-Hotels" oder dergleichen geführt. --Désirée2 22:46, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gewiss handelt es sich hier um eine Behalten-Konspiration kapitalistischer Grand-Hoteliers, deren Gewinne entscheidend vom Bestehen dieser einen WP-Liste abhängen. Was auch immer hier an Seeblick, Bellevue, Goldenem Adler und was noch alles kommen mag angeführt wird, gibt es eben nicht als Lemma in der WP. Das Lemma Grand Hotel muss demzufolge als Definition genügen.--Pjotr morgen 01:46, 2. Mai 2007 (CEST


Beliebige Liste, da kein klar definiertes Kriterium zugrunde liegt. Kompletter Unfug. Bitte Löschen.--Baumeister 13:32, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Umgangssprachliche Spitznamen, teilweise eingedeutsch. Siehe auch Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Fließband#Witwenmacher --84.56.212.149 18:53, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bin anderer Meinung, der Begriff ist, wenngleich vermutlich aus dem Englischen stammend, im deutschen Sprachraum nciht zuletzt durch Hollywoodfilme ebenfalls bekannt geworden.--Louis Bafrance 18:55, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Jaja, und das wird bestimmt auch im Artikel erwähnt (der nebenbei eine BKL ist)? --84.56.212.149 19:07, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das spricht meiner Meinung nach stark für TF - löschen --C-M ?! +- 18:58, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ist recht bekannt und den Begriff habe ich auch direkt mit Starfighter assoziiert, dafür ist er recht gebräuchlich. Den "BKL-Seiten"-Charakter kann man doch wegkriegen ; - ) Behalten. --Nutzer 2206 20:20, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Trotz der Mobilisierung von vier Artikeln nur auf bummelig 50 Gugl-Treffer zu kommen, das ist schon etwas dürftig. Der Nachweis des etablierten Sprachgebrauchs fehlt in allen Fällen. Da werden wir wohl grausam sein und den Artikel killen. Der exekutierende Admin ist dann halt auch einer ;-) . --Wahrheitsministerium 20:36, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da der Starfighter knapp vor dem Internetzeitalter in der BW außer Gebrauch kam wundert mich die geringe Gugl-Zahl nicht. aber auch ich habe den Begriff damit sofort verbunden.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 21:43, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die SPIEGEL-Archivsuche findet mehrere Artikel bei der Suche "Witwenmacher", die sich auf den Starfighter beziehen. Außerdem wird der Begriff auch in englischen Suchresultaten von Goolge genannt. Hier ist der Gebrauch eindeutig nachgewiesen. Bei John Bell Hood mag es das aufgrund seiner zuletzt katastrophal gelaufenen Schlachten gegeben haben, aber kaum verbreitet zu sein, die Google Buchsuche findet jedenfalls nichts (auf engl.). Diesen Eintrag in der BKL halte ich für überflüssig, da er es in jedem Fall nicht in den deutschen Sprachraum geschafft hat. Die Suche für die "Martin B-26" gibt nur in der englischen Suche brauchbare Resultate, bei der deutschen sind die überwiegende Mehrzahl der Ergebnisse eher auf einen Ursprung zurückzuführen, zudem es wieder eine Eindeutschung ist. Zum Kawasaki Teil findet sich sehr wenig in diesem Bezug. Halte die Löschung der BKL für sinnvoll und die schon existente Erwähnung der Begriffe "Witwenmacher" bei Starfighter und "widow-maker" bei Martin B-26 für ausreichend. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 23:17, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zunächst mal liefert Google (soll das Gugl sein?) 155000 Treffer für „Witwenmacher“. Auch wenn Lord Witwenmacher nichts Sinnvolles sein mag, taucht der Ausdruck „Witwenmacher“ in verschiedensten Zusammenhängen auf (siehe auch Widowmaker bei der englischen WP). War bei den 50 Treffern ein Tippfehler im Spiel, weil da jemand zu viel Witwenmacher geschnapselt hat? „Witwenmacher + Starfighter“ ergibt 1560 Treffer. Vor diesem Hintergrund die Löschdiskussion noch mal neu betrachten. Bislang neutral.--Pjotr morgen 00:14, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zuerst mal nebenbei gefragt: Sind Löschanträge anonymer IPs überhaupt formal korrekt? Ansonsten wird das hier wieder eine "klassische" Löschdiskussion. Nur weil etwas jemandem nicht bekannt ist, soll es irrelevant sein! Wenn der Begriff angeblich bei Google so rar ist, ist es erst recht wichtig, dass die Wikipedia darüber was weiß. Da sollten wir uns doch drüber freuen, statt das als Löschargument heranzuziehen. Andersrum wird ein Schuh draus: Gerade weil woanders nicht viel zu finden ist, sollte er bleiben. Aber vor allem: Der deutsche Begriff "Witwenmacher" als Synomym für den "Starfighter" war und ist absolut gängig und seine Erklärung in der Wikipedia in welcher Form auch immer (BKL, Artikel) ist korrekt. BEHALTEN --Michael 00:18, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

(dazwischenquetsch) Sind Löschanträge anonymer IPs überhaupt formal korrekt - Wow, du ziehst dich hier an Formalismen hoch, ohne inhaltlich zu argumentieren, Glückwunsch.
Wenn der Begriff [...] so rar ist, ist es erst recht wichtig, dass die Wikipedia [...] - Du hast das Prinzip der Wikipedia nicht verstanden.
Erklärung in der Wikipedia in welcher Form auch immer (BKL, Artikel) ist korrekt - Du hast nicht verstanden, dass es nicht Begriffserklärung heißt. --84.56.222.18 09:48, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wer alt genug ist, kennt die Bezeichnung. Google kennt den Begriff bei entsprechender Suche 1560 mal. Behalten. --Nightflyer 00:41, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
wenn ein Begriff nicht verbreitet ist, ist Wikipedia nicht dazu da etwas als Gegenaktion bekannt zu machen. Die Löschung des Begriffes Witwenmacher beim Starfighter innerhalb des Aritkels will ja die Mehrheit wohl auch nicht. Für die anderen 3, besonders Kawasaki und John Bell Hood (bei letzterem insbesonders anscheinend auch nicht in der Fachliteratur) finden sich allerdings fast keine Verwendungen. Für 1 1/2 etablierte Begriffe braucht es m.E. dann keine BKL.--Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 00:41, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten -- Simplicius 01:17, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Einen amerikanischen widowmaker-General einfach als „Witwenmacher“ ins Deutsche zu übersetzen, um es zum deutschen Lemma zu machen, ist nicht angebracht. Deutschlandweit berüchtigte Soldatenverheizer wie Steinmetz (Spichern 1870) oder Falkenhayn (Verdun 1916) oder gar Hitler (rund um die Uhr) nannte man nicht so.
Ferner fehlen mir zu den Flugzeugen Belege, dass sie tatsächlich, und sei es auch nur in der Bundeswehr-Umgangssprache, so genannt wurden - in der Presseberichterstattung zu den Unfällen wurden die Flugzeuge nicht so bezeichnet (wäre im Kalten Krieg fast sensationell gewesen).
Kurz, ich halte das Stichwort für ad hoc fabriziert und wäre für Löschen. -- €pa 01:34, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nochmal zu google: Auch eine Suche nach relevanten Treffern zu witwenmacher starfighter -wikipedia [22] ergibt weniger als 400 Resultate. Hier Zahlen zu verwenden, die weitgehend identische Seiten und SEO-spam miteinbeziehen, ist nicht hilfreich. Mit vermeintlich witziger Ironie würde ich bis zur sicheren und kompetenten Beherrschung des Werkzeugs warten. --Wahrheitsministerium 04:56, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich schlage vor, die BKL in eine Weiterleitung auf den Starfighter zu ändern, da scheint der Begriff ja sogar im SPIEGEL verwendet zu werden. Vielleicht erbarmt sich eines Tages jemand und schreibt einen richtigen Artikel über den Begriff, der dann erklärt, wo, wann und wofür er verwendet wird, da können ja dann auch Verweise auf die englischsprachige Verwendung mit rein.--Louis Bafrance 08:40, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die deutsche Bezeichnung Witwenmacher für den Starfighter kannte ich, ich habe beim Lesen dieses Begriffs sofort an dieses Flugzeug denken müssen. Zu den anderen Alternativen kann ich nichts sagen, in wie weit die im Deutschen gebräuchlich waren bzw. sind. --HH58 09:12, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Díto, ich kennen die Bezeichnung auf für den Starfighter, btw ich bin alt geworden, das war doch erst gestern als mir so Ding vor die Füße knallte ;-) Behalten --Ra Boe 15:05, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Furchtbar unverständliches Fach-Chinesisch! Kann das so behalten werden? --MARVEL 18:56, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mal einen Redirect eingerichtet. Ob „furchtbar unverständliches Fach-Chinesisch“ ein Löschgrund wäre, bezweifel ich mal --Polarlys 19:26, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich gar nicht, wir richten uns schließlich nicht nur an Medizinstudenten und -professoren! --MARVEL 19:30, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz für einen eigenen Artikel nicht gegeben. Sollte im Artikel Antisemtismus Erwähnung finden, aber es ist doch kein Klassiker der Forschung, oder so. Da gibt es tausend Bücher, die eher einen Eintrag verdienten als dieses. Auch der Hinweis, daß es um dieses Buch mal eine Kontroverse gegeben hat, zieht nicht. Denn "Kontroversen" um Bücher gibt es immer, diese ist aber eine marginale, die in der breiten Öffentlichkeit keine Rolle gespielt hat. Löschen --Rosa Liebknecht 19:25, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das sehe ich ein wenig anders. Das der Artikel eher ausgebaut gehört und so nur ein kleiner Stub zu einem relativ wichtigen Buch ist sei dahingestellt. Aber allein der Schriftsteller ist schon relevant. Von dem Buch gab es zwei Auflage, mindestens. Mit einer Neuauflage 2006. Das hat wohl Bestand. Ich denke das ist eher ein Fall für das entsprechende Portal und nicht für die Löschdiskussion. Hast du schon mal versucht den Autor anzusprechen, bevor du den LA stellst. Manchmal kommt da überraschendes bei raus. Oder hast du das entsprechnede Portal kontaktiert. Nein. Versuch es doch erstmal so, bevor du die Löschkeule rausholst und hier eine in meinen Augen sinnlose Diskussion vom Zaun brichst. behalten und ausbauen --Arne Hambsch 19:38, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine zweite Auflage ist also das Kriterium für die Relevanz, oder wie? Das ist ziemlich armselig. Und falls der Autor für sich relevant ist, kann der Artikel wunderbar auf seiner Seite untergebracht werden, ohne Redirect. --Rosa Liebknecht 20:44, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen: So ein weltbewegendes Meisterwerk ist das nicht. Da gibt es hundert-tausend Bücher, die eher einen Eintrag verdienten als dieses. Das -> "Aber allein der Schriftsteller ist schon relevant." ist keine Begründung. Boris Fernbacher 20:41, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Autor ist nun nicht gerade das, was man renommiert nennt. Er hat keine wissenschaftliche Karriere hingelegt, sondern war Autor bei den St. Pauli-Nachrichten. Alles was im Artikel Der ewige Antisemit steht, steht auch in seinem Artikel. 99% Redundanz --Rosa Liebknecht 20:54, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe nicht behauptet das eine zweite Auflage ein Relevanzkriterium ist. Sondern lediglich festgestellt, das man vielleicht erst den Autor des Artikels hätte anfunken sollen. Hier sind sicherlich ganz andere Buchbeschreibungen irrelevant. Ehrlich gesagt interessiert mich das Buch, der Autor oder sonstwas nicht wirklich. Mir geht es um deine Argumentation im LA. Es gibt hier zig neue Artikel wo du das nicht bräuchtest aber das wäre so einer gewesen, wo ich das mal gemacht hätte. So und jetzt überlasse ich euch eurer Diskussion und harre der Dinge die da kommen. --Arne Hambsch 21:41, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • das Buch wäre relevant, der Artikel ist aber unzufriedend. Relevant ist das Buch, da es zeitweise aus dem Buchhandel aufgrund einer einstweiligen Verfügung genommen wurde [23] und in der linken Szene kontrovers diskutiert wurde [24], überarbeiten--89.59.197.124 22:05, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mir fallen hier einige Dinge auf:

- Henryk M. Broder, der regelmäßig im Spiegel schreibt, wird von Rosa Liebknecht als Autor der St. Pauli-Nachrichten abgewertet
- Der Löschantrag richtet sich gegen ein provozierendes Buch, das gar nicht den Anspruch erhebt, wissenschaftlich zu sein. Eine Einarbeitung in den Artikel Rassismus, die Boris Fernbacher stets vorschlägt, zeugt daher nicht von Kompetenz. Broders Texte sind sehr wirksam und verdienen insofern in jedem Fall einen Artikel. --Mbdortmund 22:41, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dieser Beitrag wurde durch Löschungen manipuliert-- Mbdortmund 03:00, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe doch gewusst das man mir dauernd gesagt hat : Meide solche Diskussionen! --Arne Hambsch 22:46, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wieso, Du bist doch einer von den Guten. *g* -- Mbdortmund 23:34, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hoffe das *g* war nicht ironisch. Ich habe in den letzten Wochen nur festgestellt, das sich Rosa Liebknecht immer wieder hinstellt und in solchen Fragen eine mehr als eindeutige Position bezieht. Sich anschließend aus der Disk erstmal raushält um dann wieder mit der gleichen Argumentation andere aus dem Weg zu "schlagen". Ich finde das bedenklich. Mir geht es hier nicht um den Inhalt oder den Artikel aber den Stubniveau hat er wohl erreicht. Verkauft worden muss das Buch auch sein. Wieso sonst eine zweite Auflage? Also ist die Relevanz eigentlich geklärt. Das der Artikel überarbeitet werden muss habe ich oben schon erwähnt. Vielleicht sollte man LA's von Rosa Liebknecht einmal deutlicher prüfen. Wahrscheinlich fange ich mir mit dieser Aussage einen dicken Rüffel von der guten Rosa ein aber egal. Ich bin kein Fanatiker was Artikel betrifft die falsch sind oder schlecht aber es kann doch nicht sein das so ein LA durchkommt, bloss weil Titel und Einstellung des Autors einer Einzelperson nicht passen. Ich kann mich auch nicht für Die Leiden des jungen Werther erwärmen. Konnte ich noch nie. Löschen? Ich käme nicht auf den Gedanken! --Arne Hambsch 23:54, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

An anderer Stelle und bezüglich eines anderen Benutzers wurde auch dieser Aufruf zur Mitarbeit in der Wikipedia erwähnt. --Pjacobi 23:58, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Broder ist kein renommierter Wissenschaftler, da sind wir uns ja einig. Es handelt sich um ein pseudowissenschaftliches bis populärwissenschaftliches Machwerk, das in bestimmten Kreisen eine kleine Kontroverse ausgelöst hat. Um eine Kontroverse auszulösen, muß ein Buch auch tatsächlich nicht über Qualität verfügen. Ich sehe aber auch nicht die große Kontroverse, die stattgefunden haben soll, die es relevant machen soll.

Eine zweite Auflage als Argument für die Relevanz ist einfach lächerlich. Im VLB gibt es eine Million von derzeit lieferbaren Büchern. Wenn ich Erstauflagen abziehe und vergriffene Bücher dazurechne bleibt es bei einer guten Million. Wollt ihr hier also eine Million Artikel schreiben? Nein, man muß also erwägen, ob ein Buch wirklich erwähnenswert ist. Die Leiden des jungen Werther halte ich für relevant, aber man kann das Buch von Broder wohl kaum damit vergleichen. hüstel hüstel.

Und wenn ein Buch erwähnenswert ist, stellt sich noch die Frage in welchem Rahmen das geschehen soll. Das Buch ist schließlich auf der Artikelseite des Autors beschrieben. Von der Information her sind die Autorenseite und die Buchseite quasi identisch. Eine Einarbeitung in die Artikelseite von Broder ist noch nicht einmal nötig. Eine Einarbeitung in den Artikel Rassismus hat hier und auf der Artikeldiskussion weder Boris, noch sonstwer gefordert. Das ist schlicht eine falsche Darstellung.

Die Relevanz, die hier konstruiert werden soll, ist eindeutig politisch motiviert. Ihr wollt eine Seite zu dem Buch, damit Leute wie andrax dort mit assoziativen Verweisen ihre Antifa-Theorien ausbreiten können. Nicht mit uns! Geh nach Hause --Rosa Liebknecht 03:41, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Leute, lasst Euch doch nicht immer wieder mit R.L. auf Diskussionen abseits vom Thema ein. Sein Standpunkt ist klar, und das trolliges Rumgelösche in anderen Antworten wird scheinbar toleriert. Also geben wir dem Admin mal besser Argumente. Die RK für Bücher sind klar:

  • "Grundsätzlich: Einzelne Bücher bzw. literarische Einzelwerke lassen sich normalerweise am besten im Artikel des Autors beschreiben. Eine Auslagerung kommt in Betracht, wenn das einzelne Werk durch seine Rezeptionsgeschichte (allgemeine historische Bedeutung, fachspezifische Bedeutung, genre-spezifische Bedeutung, Stilbildung, Bestseller, Szene-Bedeutung, sonstige Besonderheit) auffällig geworden ist."

Eine Verschiebung nach Antisemitismus würde Broder genauso ungerechtfertigt aufwerten, wie eine komplette Ausblendung des Werks ungerechtfertigte Abwertung bedeuten würde. Auf dem Gebiet der Kritik am "Linken Antisemitismus" gehören seine Analysen zum bekanntesten auf dem Medienmarkt. Und als journalistisches Werk gehört es auch betrachtet nicht als wissenschaftliches, um es damit als irrelevant zu löschen. Der Autor des Lemmas gibt an, "Broders Buch löste bei seinem Erscheinen eine Kontroverse aus..." - wenn dem tatsächlich so ist (wie es mir in der Erinnerung auch scheint), gibt es sicher eine zitierfähige Quellensammlung dessen, wie groß und nachhaltig diese Kontroverse war. Als Auslöser würde das Buch dann die RK erfüllen, jenseits dieser persönlich gefärbten Diskussion hier.-OS- 04:42, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

@Rosa Liebknecht auf genau so eine dumme Aussage habe ich gewartet. Deine Hüstelei kannste dir schenken. Ziemlich blöde wenn man als vorgeblich intelligenter Mensch den tropfenden Sarkasmus nicht erkennt. Du hast alles bestätigt. Danke schön. --Arne Hambsch 10:17, 29. Apr. 2007 (CEST) Grrr... Ruhig Hambsch... Also: Wen ich den Werther anführe meine ich das nur darauf bezogen, das es sich um ein Buch handelt. Wikipedia ist schließlich kein Papier aber da scheinst du vergessen zu haben. Es gab ein Kontroverse über das Buch. Auch wenn du sie nicht akzeptierst, was deiner Einstellung entspräche, das ist ein Alleinstellungsmerkmal für das Buch. Ach Mensch mach doch was du willst. Aber schäbig finde ich es trotzdem seine Meinung über das Sammeln des Wissens zu stellen. Das ist das Ziel dieser Enzyklopädie. Da du aber nur mit POV argumentieren kannst und willst ist jede Disk mit dir entbehrlich. Ich wusste schon warum ich mich nicht auf das Ding einlassen wollte aber jetzt stecke ich mitten drin. --Arne Hambsch 10:29, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

ACK -OS-, Argumente statt POV. Behalten. --Eintragung ins Nichts 11:13, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hi Arne Hambsch, ich teile Deine Auffassung in jedem Punkt -- Mbdortmund 11:59, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dies hier ist doch eigentlich eindeutig genug formuliert: Löschen. --Φ 12:20, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Buch hat schon einiges Aufsehen erregt, deshalb ist es nach den Relevanzkriterien relevant. Behalten. --Hardenacke 12:45, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zuerst einmal ist zu sagen, dass Wikipedia:Relevanzkriterien#Bücher_und_sonstige_literarische_Werke fern von der Realität ist. Ein Artikel über ein Buch bleibt hier stehen, solange er einigermaßen formatiert ist weder Artikelautor noch Buchautor hier über Gegner mit man on a mission Syndrom verfügen. Reiner Zufall.
Weiterhin ist es auch völlig Schnurz, ob ein kurzer Artikel über ein Buch separat ist, oder beim Autor steht. Zwischen beiden Varianten kann normal hin- und hereditiert werden, ohne dass ein Zirkus auf den Löschkandidaten aufgeführt werden muss.
Und letztlich sind Broders Werke weit diskutiert, ich wundere mich, auf welcher Insel jemand gelebt haben muss, um dies zu verneinen.
Pjacobi 14:20, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Aus Wikipedia:Relevanzkriterien: -> "Bücher und sonstige literarische Werke : Grundsätzlich: Einzelne Bücher bzw. literarische Einzelwerke lassen sich normalerweise am besten im Artikel des Autors beschreiben. Eine Auslagerung kommt in Betracht, wenn das einzelne Werk durch seine Rezeptionsgeschichte (allgemeine historische Bedeutung, fachspezifische Bedeutung, genre-spezifische Bedeutung, Stilbildung, Bestseller, Szene-Bedeutung, sonstige Besonderheit) auffällig geworden ist." Das ist ja wohl eindeutig. So wichtig ist dies Werk nicht. Diese Regel gilt auch für sensible Themen wie Antisemitismus, NS-Zeit, Rassismus, und so weiter. Das es mal vom Markt genommen wurde, ist nichts besonderes. Das passiert irgendwelchem Pornokram auch öfters. verkaufsmäßig war es wohl auch nicht in der Bestsellerliste. Boris Fernbacher 14:23, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Richtlinien (außer den Grundprinzipien), sind deskriptiv, nicht präskriptiv. Unter diesem Aspekz kann man große Teile von Wikipedia:Relevanzkriterien unter Kategorie:Erbauungsliteratur einordnen. In diesem Fall übrigens m.E. zu Recht. --Pjacobi 14:26, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich wundere mich schon länger, warum hier so oft Literaturthemen und Bücher selbst so oft auftauchen. Vielleicht liegt das an einer sehr engen Auslegung der Relevanzkriterien. Dann sollten wir über eine Änderung dieser Kriterien nachdenken. --Hardenacke 14:31, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Na prima; wenn Wikipedia Relevanzkriterein sowieso vollkommen wurscht sind, kann ja jeder machen was er will. Dann kann ja man wohl gleich jeden Artikel selber löschen. Dann braucht man auch keine Diskussionen hier mehr. An Hardenacke: das ist hier nicht die Buchecke mit Elke Heidenreichs Lesetipps. Gruß Boris Fernbacher 14:28, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn wir meinen, es gäbe ein systemisches Problem mit einem Überschuss von Artikeln zu Büchern, dann wäre dies sicherlich nicht durch einzelne Löschanträge zu lösen. --Pjacobi 14:57, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hallo Boris, das habe ich nicht gesagt, dass die Relevanzkriterien wurscht sind. Ich habe mich nur gegen eine zu enge Auslegung gewandt und darauf hingewiesen, dass, wenn sie zu solchen Auslegungen führen, man über eine Änderung nachdenken sollte. Dass hier nicht die Buchecke mit Elke Heidenreichs Lesetipps ist, ist ja klar. Aber es ist festzustellen, dass sehr viel über alles mögliche Zeug hier zu lesen ist, aber über die Literatur eben zu wenig. Relevanz ist im übrigen kein Urteil über den Inhalt des Buches, schon gar nicht über seine literarischen Qualitäten, sondern nur über die Beachtung, die es findet. :-) --Hardenacke 15:21, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

kein Wunder, dass WP nicht gerade vor Bücher-Artikeln überquillt. Der dümmste Film oder Serie oder Computerspiel werden problemlos behalten - und bei Büchern gibt es immer wieder von irgendeiner Seite Relevanz- oder sonstiges Geschrei. relevanter Autor, relevantes Buch, das Medienwirbel verrursachte etc. Schließe mich den Aussagen von -OS- und Arne Hambsch vollkommen an, hinsichtlich des LAs *hüstel* *hüstel*, lieber keine Bemerkung dazu, sonst heißt es gleich PA Ricky59 15:06, 29. Apr. 2007 (CEST) ach ja - bitte behalten natürlich.[Beantworten]

Es stellt sich hier eine systematische Frage, die zur Zeit an verschiedenen Stellen diskutiert wird. De facto ist es häufig einfach übersichtlicher angesichts der digitalen Form der Wikipedia, nicht alle Werke eines Autors auf der Autorenseite darzustellen, wie es gedruckte Lexika meist machen, damit man nicht verschiedene Bände aus dem Regal ziehen muss, sondern sie dort nur kurz anzusprechen und sie dann separat darzustellen, das wird doch auch bereits in großem Umfang vernünftigerweise getan. Dabei geht es auch weniger um die Relevanzfrage, sondern die Relevanzkriterien enthalten hier eine alte, aus meiner Sicht veraltete Anregung zur Artikelorganisation. Es ist einfach unerfreulicher, endlos lange Bildschirmseiten zu durchsuchen, um an Informationen zu einzelnen Werken zu gelangen. Ausdifferenzierung wird angesichts des schnellen Wachstums der Wikipedia weiter Tendenz bleiben.

In der Löschdiskussion ist die Aufforderung zur Einarbeitung des Artikelinhalts XY in den Artikel Z zudem häufig recht nervig für die armen Admins, weil die Leute, die dies anregen, meist selbst nicht bereit sind, die entsprechende Reorganisation des Artikelfeldes vorzunehmen. Oft würden dadurch zudem Entwicklungen rückgängig gemacht, die die Autoren des Artikelfeldes vorgenommen haben, um den Hauptartikel zu entschlacken. Wäre allen Anregungen aus der Löschdiskussion gefolgt worden, Inhalte aus Einzelartikeln in den Hauptartikel Rassismus zu integrieren, dürfte dieser inzwischen vollständig zugemüllt sein.

Hier ist der Vorschlag völlig verfehlt, weil die journalistischen Interventionen Henryk M. Broders durchaus relevant, weil wirkungsmächtig sind, sie aber wenig für eine wissenschaftliche Definition des Begriffs Rassismus leisten. Dafür sind sie einfach zu sehr zugespitzt und politisch motiviert. -- Mbdortmund 15:14, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eher behalten, der Artikel ist zwar noch etwas dünn und könnte noch etwas Substanz vertragen, andererseits sehe ich das wie Ricky59: was hier an Filmen, TV-Serien etc reingestellt - und als relevant angesehen - wird, ist schon happig, da können wir bei Büchern nicht plötzlich andere viel höhere Maßstäbe anlegen (und tun das ja de facto wohl auch nicht). --UliR 20:54, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Aufbau des Buches ist wichtig, aber nicht, dass es 7 Kapitel hat, sondern wie es das Thema bearbeitet. Aber das reicht für einen Artikel nicht aus. Da müssen mehr Infos rein, sonst ist es ein Buch wie jedes andere.--Ar-ras (D BT) 21:59, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz wird hier nur konstruiert. Löschen --Rosa Liebknecht 08:24, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Winziger Artikel zu einem Buch, dass nicht mal mehr in Amazon drinnen ist (ausser die Band Rage und das Buch Rage-Zorn, was aber mit dem Artikel gar nichts zu tun hat). Ausserdem grauenhaft schwer geschrieben und nur 3 Zeilen zum Buch. Qualitätsicherung hat nichts gebracht. Bitte um eure Meinung. --Jange 19:28, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

vgl. auch oben. Keine ausreichende Relevanz für ein Buch. löschen --Rosa Liebknecht 19:33, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel liefert die Information zu seiner Irrelevanz gleich selbst... . Bitte löschen.--Baumeister 00:44, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen: Habe ich ganz übersehen. Wenn schon der "Ewige Antisemit" weg soll, dann dies Buch natürlich erst recht. Das ist nochmal doppelt so unwichtig. Gruß Boris Fernbacher 18:12, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

DIManager (zurückgezogen)

So ein Tool habe ich ehrlich gesagt auch schon immer gesucht, aber das ist sicher nicht relevant für das WP-Lexikon. Falls jemand ein Software-Wiki kennt, wäre ich dafür, dass man den Artikel dorthin überträgt. --Nutzer 2206 19:37, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

- Ok sehe ich ein - aber ganz ehrlich was sucht dann sowas hier -> http://de.wikipedia.org/wiki/NLite :-)
Also ich denke so pauschal kann man das nicht sagen! Ich verfolge das Tool seit ein paar Jahren, seit ich es in diversen PC-Zeitschriften fand und finde es hat auch nen Anrrecht :-) hier zu sein...--MrDevil
Laut Relevanzkriterien muss ein Programm mindestens über 3 Jahre von den Entwicklern gepflegt worden sein, bekam 2004 wohl eine Auszeichnung, ergo Relevanzkritierien erfüllt. --Nutzer 2206 22:07, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich ziehe den Löschantrag zurück. --Nutzer 2206 22:07, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lernkunst (erledigt, redirect)

Kein Alleinstellungsmerkmal sichtbar und damit auch keine Relevanz für ein Nachhilfeinstitut. Die gibt es nicht nur in Kreuzberg sondern in vielen Städten. Und auch mit dem gleichen pädagogischen Ansatz. --Arne Hambsch 19:59, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Werbung - schnellwech --WolfgangS 20:38, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Total lieb gemeint und doch so offensichtlich WP-irrelvant (und SLA-fähig). Das Vereinswiki wäre sicher froh drüber, aber hier löschen. Lesetip für den sicher wohlmeinenden Autor: WP:RK--Wahrheitsministerium 20:49, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ob das Unternehmen "Lernkunst" hier WP-relevant ist, ist nicht wichtig, da der Begriff der Lernkunst ueber das Unternehmen hinausgeht und WP relevant ist. Eine Erwaehnung des Unternehmes unter dem Begriff ist auch WP-relevant, da dies kein uebliches Nachhilfekonzept ist. 88.73.120.213 23:52, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nönönö... So nicht... Wahrheitsministerium hat es deutlich gemacht.

Abkürzung: WP:RK, WP:REL

Im Folgenden sind Kriterien dargestellt, die dabei helfen sollen, die Relevanz von Artikelgegenständen für die deutschsprachige Wikipedia zu beurteilen. Diese enzyklopädische Relevanz kann bei geplanten Artikeln anhand dieser Kriterien vorab im Relevanzcheck geprüft werden. Dass die jeweiligen Bedingungen erfüllt sind, muss aus dem Artikel klar hervorgehen und durch Quellenangaben belegt werden.

  • Erfüllt ein Thema eines der hier beschriebenen Kriterien, aktuell oder in der Vergangenheit, so ist es für die Wikipedia relevant.
  • Ein Artikel über ein enzyklopädisch relevantes Thema kann nur dann gelöscht werden, wenn andere wichtige Gründe bestehen.
  • Erfüllt ein Thema die nachfolgenden Kriterien nicht, so muss das nicht zwingend zum Ausschluss dieses Artikelgegenstands führen, es müssen dann aber andere stichhaltige Argumente für dessen enzyklopädische Relevanz angeführt werden.
  • Die Relevanzkriterien sind also hinreichende, nicht aber notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz.

Die Relevanzkriterien verstehen sich als Ergänzung zu Was Wikipedia nicht ist, insbesondere Punkt 7.2: Wikipedia ist kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisationen- oder Firmenverzeichnis. Demnach ist nicht jeder Gegenstand für die Wikipedia relevant. Hier werden Kriterien aufgeführt, die Relevanz begründen oder Hinweise auf Relevanz geben. Sie versuchen nicht, alle denkbaren Einzelfälle abzudecken, zumal für viele Themengebiete noch keine einschlägigen Relevanzkriterien formuliert worden sind.

Die aufgeführten Kriterien sind vielfach Ergebnisse mehrjähriger Konsensfindungsversuche. Sie sind aber gleichwohl nach wie vor umstritten. Zudem unterliegen die Maßstäbe einem gewissen Wandel in Diskussionen und der Praxis auf Wikipedia:Löschkandidaten. Laufende Diskussionen und die Archive früherer Diskussionen finden sich auf der Diskussionsseite; frühere Debatten sind unter Wikipedia:Archiv/Themendiskussion gesammelt. Unter Wikipedia:Relevanzkriterien/Register findet sich ein nach Sachgebieten gegliedertes Register mit Links zu Diskussionen über Vorschläge. Wikipedia:Relevanzkriterien/Index kann beim Auffinden von Relevanzkriterien und Diskussionen nach Stichwort helfen.

Einige Fachbereiche haben eigene Qualitätskriterien entwickelt, die in den entsprechenden Abschnitten der Relevanzkriterien verlinkt sind.

Artikel, die mangels Relevanz keinen Platz in der Wikipedia finden, können eventuell über das WikiProjekt Andere Wikis in anderen Wikis untergebracht werden.

Die Kriterien sind nach Art des Objekts, diese Arten wiederum alphabetisch sortiert.

In Ergänzung zu den in der deutschsprachigen Wikipedia geltenden Relevanzkriterien werden Positivlisten abgelegt, in denen anhand geeigneter Quellen oder erarbeitet durch ein Fachportal Lemmata zusammengestellt werden, deren Relevanz unstrittig ist.

Allgemeine Anhaltspunkte für Relevanz

Abkürzung:
WP:RKA
WP:RK #A
WP:RK #Allgemeines

Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich auch danach, ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden.

Ein Anhaltspunkt für die Beurteilung öffentlicher Bekanntheit kann eine statistische Erfassung von Suchmaschinentreffern sein, sowohl allgemeine Suchmaschinen, aber auch spezielle, wie etwa Google Scholar. Dieser Anhaltspunkt besitzt jedoch durch vielfältige Manipulationsmöglichkeiten nur eingeschränkte Aussagekraft. Insbesondere ist es notwendig, Verweise auf Wikipedia und deren Klone auszuschließen, indem man bei der Suche „-wikipedia“ mit angibt.

Auch anhaltende öffentliche Wahrnehmung kann ein Anhaltspunkt für Relevanz sein.

Einträge in einem anerkannten Lexikon oder einer anerkannten Enzyklopädie beziehungsweise in einem fachspezifischen Nachschlagewerk (vgl. auch die Kategorie:Lexikon) sprechen für die Relevanz eines Gegenstands, Begriffes oder einer Person.

Begriffe und abstrakte Zusammenhänge

Wikipedia betreibt keine Begriffsbildung. Es muss also in jedem Fall sichergestellt sein, dass es sich bei einem Begriff nicht um eine Ad-hoc-Begriffsbildung handelt, die nicht zur weiteren Verwendung gedacht ist bzw. keine Verbreitung gefunden hat.

Mathematik

Mathematische Begriffe

Zahlen

  • Relevant sind Zahlen, die einen besonderen Namen haben, beispielsweise Kreiszahl oder Dutzend.
  • Relevant sind Zahlen mit besonderer kultureller Bedeutung, beispielsweise Dreizehn als Unglückszahl oder Sechshundertsechsundsechzig als Zahl des Tiers (im Zusammenhang mit dem Antichristen).
  • Da es keine „uninteressanten Zahlen“ gibt, reicht eine bestimmte besondere (= „interessante“) Eigenschaft einer Zahl für einen Artikel über diese Zahl nicht aus. Stattdessen sollte diese Eigenschaft selbst zum Gegenstand eines Artikels gemacht werden. Zum Beispiel ergibt der Artikel über das 65537-Eck Sinn, nicht aber einer über die Zahl 65537.

Plansprachen

Plansprachen sind relevant, wenn sie in der Sekundärliteratur nicht nur aufgelistet, sondern auch beschrieben werden.

Ebenfalls relevant sind Plansprachen, in denen mindestens fünf Autoren Primärliteratur veröffentlicht haben, die in öffentlichen Bibliotheken verfügbar ist, wie etwa der Sammlung für Plansprachen der Österreichischen Nationalbibliothek. Ausgeschlossen sind Bücher, die in Selbst-, Pseudo- oder Book-on-Demand-Verlagen erschienen sind.

Dinge und gesellschaftliche Ereignisse

Abkürzung:
WP:RK #DGE

Alltagsgegenstände

Alltagsgegenstände werden aufgenommen, insofern sie aus wissenschaftlicher (technischer, medizinischer, architektonischer etc.), kultureller oder politischer Sicht eine Bedeutung aufweisen. Die reine Definition ist ein Wörterbucheintrag und als solcher nicht Gegenstand einer Enzyklopädie. Beispiele für gelungene Artikel finden sich im Portal:Alltagskultur.

Literarische Einzelwerke

Literarische Einzelwerke gelten als relevant, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind.

Bücher

Abkürzung:
WP:RK #Buch

1. Die folgenden beiden Kriterien sind erfüllt:

  • der Autor des Werks gilt als relevant nach den geltenden Relevanzkriterien für Autoren (entfällt bei anonymen Werken);
  • das Werk (oder eine moderne Ausgabe des Werks) ist in einem normalen Verlag erschienen, nicht im Eigenverlag.

2. Zudem ist mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt:

  • zu dem Werk liegen mindestens zwei ausführliche Rezensionen in renommierten Feuilletons, Literaturzeitschriften oder Magazinen mit anerkanntem Literaturteil vor;
  • zu dem Werk liegt mindestens eine wissenschaftliche Sekundärquelle vor;
  • das Werk ist als „Klassiker“, als regelmäßige Schullektüre oder durch Abdruck in mehreren Schulbüchern kanonisiert;
  • das Werk repräsentiert eine wesentliche Etappe, eine neue Entwicklung oder einen besonderen Publikumserfolg im Gesamtwerk des Autors;
  • das Werk ist für die Herausbildung, Bekanntheit oder Weiterentwicklung einer bestimmten Epoche, eines Genres oder eines Stils bedeutsam.

Bei Nichterfüllung der Relevanzkriterien sollte das Werk im Hauptartikel des Autors besprochen werden. Eine Einzeldarstellung eines literarischen Werks sollte den im Portal:Literatur formulierten Qualitätsstandards entsprechen.

Bühnenstücke

Grundsätzlich gelten für Bühnenstücke (z. B. Dramen und Opern) die gleichen Kriterien wie für Bücher und andere literarische Werke.

Comics

Abkürzung:
WP:RK #Comic

Grundsätzlich gelten für Artikel über Comics die gleichen Kriterien wie für andere Bücher und literarische Werke. Das bedeutet, dass gemäß den Relevanzkriterien eigene Artikel zu einzelnen Werken dann sinnvoll sind, wenn diese eine besondere Bedeutung erlangt haben. Dies kann sich auf den Erfolg des Werks, die Stilbildung, die Szene-Bedeutung und sonstige Besonderheiten beziehen. Ein Einzelband einer Serie kann als literarisches Einzelwerk Relevanz besitzen, wenn er als Einzelwerk rezipiert wird.

Insbesondere sollte der Comic von den folgenden Relevanzkriterien

  • mindestens eines erfüllen:
    • besondere Aufmerksamkeit durch Medien, verzeichnisartige Aufführung ausgeschlossen
    • Auszeichnungen und Preise wie den beispielsweise in der Kategorie:Comicpreis genannten
    • herausragende Verkaufszahlen bezogen auf den Comicmarkt eines Landes, beispielsweise Aufnahme in landesweiten Bestsellerlisten
  • oder mindestens zwei erfüllen:
    • über 1000 Seiten Gesamtumfang eines Werkes beziehungsweise einer Serie oder über 100 in einer relevanten Zeitung veröffentlichte Teile eines Comicstrips
    • mindestens zwei Übersetzungen in andere Sprachen
    • mindestens zwei Adaptionen in anderen Medien (Hörspiel, Roman, Fernsehserie, Film)

Webcomics können in gleicher Weise wie gedruckt im Verlag erschienene Comics beurteilt werden (Kriterien zu Umfang und Übersetzungen), wenn sie redaktionell betreut bzw. kuratiert veröffentlicht wurden.

Siehe auch: Richtlinien Comics

Filme

Abkürzung:
WP:RK #Filme
WP:RK #Movie

Ein Film ist relevant, wenn mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt ist:

  • der Film wurde im Kino aufgeführt (der Film befand oder befindet sich im Filmverleih),
  • der Film wurde auf einem relevanten Filmfestival aufgeführt (dieses schließt Filme mit ein, die noch keinen Verleih gefunden haben),
  • der Film wurde auf DVD, VHS o. Ä. veröffentlicht (einschließlich Direct-to-Video-Produktionen), sofern er bei einem etablierten Vertrieb oder Produktionsunternehmen ins Programm aufgenommen wurde,
  • der Film wurde im Fernsehen ausgestrahlt (dieses schließt Fernsehfilme und Episoden von Filmreihen wie Tatort mit ein).

Zusätzlich muss der Film in der Internet Movie Database (IMDb), bei Filmportal.de, dem Allmovie.com Movie Guide (vor Sommer 2024) oder ähnlichen allgemein zugänglichen Filmdatenbanken aufgeführt sein, wobei eine Alterskontrolle keine Einschränkung im Sinne dieses Kriteriums darstellt.

Diese Kriterien gelten auch für Kurzfilme.

In den Mindestanforderungen der Redaktion Film und Fernsehen sind zu beachtende inhaltliche Mindestanforderungen an Artikel des Themenfeldes aufgeführt.

Filmfestivals

Abkürzung:
WP:RK #Filmfestival

Ein Filmfestival ist relevant, wenn es einen Eintrag in die Liste der FIAPF-akkreditierten Filmfestivals verzeichnen kann, der FIPRESCI-Preis im Rahmen des Festivals vergeben wird oder mindestens zwei der folgenden Kriterien erfüllt werden:

Hörfunk und Fernsehen

Radio- und Fernsehprogramme (Sender)

Abkürzung:
WP:RK #Sender

Ein Hörfunk- oder Fernsehprogramm ist relevant, wenn es – nicht nur vorübergehend (beispielsweise mit Versuchs- oder Veranstaltungslizenz) – über eine eigene terrestrische Frequenz ausgestrahlt wird, über Satellit empfangbar ist oder überregional in Kabelnetze eingespeist wird. Für reine Internetprogramme gelten die Richtlinien für Websites.

Serien

Abkürzung:
WP:RK #Serie

Bitte beachten: (Fernseh-)Filmreihen wie Tatort sind eine eigene Kategorie und gelten nicht als Serien im Sinne dieser Kriterien.

Hörspielserien gelten als relevant für einen eigenen Artikel, wenn mindestens zwei der folgenden Kriterien erfüllt sind:

  • die Serie besteht aus mindestens zwölf überregional ausgestrahlten Folgen
  • die Serie wurde nominiert für eine relevante Auszeichnung
  • sie war Wegbereiter oder Höhepunkt eines Serien-Genres
  • sie erreichte internationale Ausstrahlung nach Übersetzung in mindestens zwei weitere Sprachen.

Fernsehserien gelten als relevant, wenn mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt ist:

  • die Serie besteht aus mindestens zwölf Folgen, die wöchentlich (oder seltener) überregional ausgestrahlt wurden
  • die Serie besteht aus mindestens 35 Folgen, die (werk)täglich überregional ausgestrahlt wurden
  • der Auftritt in der Serie war für einen relevanten Star der Durchbruch bzw. ein bereits etablierter Star trat in einer maßgeblichen Rolle auf
  • die Serie wurde für eine relevante Auszeichnung nominiert
  • sie war Wegbereiter oder Höhepunkt eines Serien-Genres
  • sie erreichte internationale Ausstrahlung nach Übersetzung in mindestens zwei weitere Sprachen.

Einzelne Episoden von Serien gelten als relevant, wenn sie eine

  • relevante Auszeichnung erhalten haben oder
  • eigenständige und unabhängige öffentliche Rezeption erfahren haben. Einfache Erwähnungen in Programmzeitschriften oder Themenpublikationen (beispielsweise Serienguides, Fanzines o. Ä.) gelten nicht als öffentliche Rezeption in diesem Sinne.

Die Relevanz einer Serie hat keine Auswirkung auf die Relevanz einer einzelnen Episode dieser Serie.

Neben diesen Kriterien kann eine einzelne Episode auch durch andere Aspekte relevant sein. Eine solche allgemeine Relevanz ist jedoch plausibel zu belegen und im Einzelfall zu prüfen.

Internet

Top-Level-Domains

Abkürzung:
WP:RK #TLD

Alle vor dem 1. Januar 2013 eingeführten Top-Level-Domains (TLDs) sind relevant. Da ab 2013 neue TLDs in großer Zahl vergeben werden, sind diese nicht per se relevant, sondern es sollte eine Relevanzdarstellung gemäß den allgemeinen Anhaltspunkten für Relevanz erfolgen.

Websites

Abkürzung:
WP:RK #WEB
WP:RK #Web

Die Anforderungen sind unter Wikipedia:Richtlinien Websites geregelt.

Kurzfassung: Eine Website ist in der Regel relevant, wenn:

  • über sie in nicht-trivialer Weise (beispielsweise in eigenen Artikeln) in relevanten Medien berichtet wird oder
  • sie einen relevanten Preis gewonnen hat, der von einer unabhängigen Institution vergeben wird oder
  • ihre Inhalte (nicht nur der Seitenname) in wissenschaftlichen Werken zitiert werden oder
  • sie Pionier eines später relevanten Genres von Websites war.

Darüber hinaus müssen die Artikel einen Mindeststandard in der Qualität aufweisen.

Alle Fälle, die nicht eindeutig in diese Kategorien fallen, müssen einzeln diskutiert werden, für die Beurteilung der Relevanz solcher Seiten wurden Indizien festgelegt.

Kampfkunststile und Kampfsportarten

Abkürzung:
WP:RK #Kampf

Als enzyklopädisch relevant gilt ein Kampfkunststil oder eine Kampfsportart, wenn

  • es weltweit mehr als 10.000 Praktizierende dieses Stils gibt oder gab oder
  • der Stil eine kulturell, regional oder historisch herausragende Bedeutung hat.

Literaturpreise

Abkürzung:
WP:RK #Literaturpreis

Ein Literaturpreis gilt als relevant, wenn er nicht von einem Verlag für eigene Bücher oder Buchkonzepte vergeben wird und mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt:

  • der Preis findet häufig Erwähnung in den Medien, insbesondere im Kultursektor (Feuilletons überregionaler Zeitungen, Kultursendungen etc.),
  • er wird von einer renommierten Institution (Akademie o. Ä.) oder von einem Staat, einem Land oder einer Stadt bzw. Gemeinde vergeben,
  • er hat eine besondere Bedeutung in einem bestimmten literarischen Teilgebiet,
  • er ist mehreren besonders renommierten Schriftstellern verliehen und von ihnen angenommen worden.

Musikalben

Abkürzung:
WP:RK #MA
WP:RK #Musikalbum

Ein Album wird (gemäß einem Meinungsbild) dann als relevant für einen Einzelartikel angesehen, wenn der Musiker bzw. die Band, die es veröffentlicht haben, relevant sind, das heißt, es sollte normalerweise bereits ein Artikel über den Musiker bzw. die Band existieren.

Darüber hinaus muss der Artikel gewisse inhaltliche Anforderungen erfüllen. So muss er über die reine Inhaltsangabe hinausgehen, beispielsweise Entstehungsgeschichte oder Rezeption beinhalten. Eine reine Titelliste genügt auch mit inhaltlicher Beschreibung der einzelnen Titel in keinem Fall.

Musikfestivals

Abkürzung:
WP:RK #Musikfestival

Ein Musikfestival ist relevant, wenn es mindestens einmal 10.000 Besucher verzeichnen konnte oder es über mindestens zehn Jahre von mehr als 5.000 Personen jährlich besucht wurde. Ein Festival, das herausragend in der allgemeinen Presse wahrgenommen wurde oder musikhistorisch oder für ein Genre eine besondere Bedeutung hat, kann relevant sein.

Software

Abkürzung:
WP:RKSW
WP:RK #SW
WP:RK #Software

Für Software muss eine gewisse aktuelle oder historische Wahrnehmung bzw. Verbreitung nachweisbar sein. Ein Artikel über Software sollte deshalb eine mediale Beachtung dieser, etwa in Form von Literatur, ausführlichen Testberichten/Reviews, seriösen Vergleichen oder Bestenlisten, Behandlung auf Fachkonferenzen oder nennenswerter Erwähnung in der Presse enthalten. Zu den Artikelanforderungen siehe: Artikel über Software.

Für Video- und Computerspiele gelten eigene Relevanzkriterien, siehe unten.

Spiele

Abkürzung:
WP:RK #Spiel

Gesellschaftsspiele, Brettspiele und Kartenspiele

Gesellschaftsspiele, Brettspiele und Kartenspiele sind relevant, wenn mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt ist:

  • es ist/war Anwärter oder Empfehlung bei bekannten Spielepreisen oder haben diese gewonnen;
  • es kommt oder kam historisch in einem Kulturkreis besonders herausragend vor;
  • es hatte Einfluss auf die Entwicklung von neuen relevanten Spielen, Spielprinzipien oder die Spielkultur;
  • es ist ein geschichtlich überliefertes Spiel von der Urzeit bis zur frühen Neuzeit;

Sie sind zudem relevant, wenn mindestens zwei der folgenden Kriterien erfüllt sind:

  • der/die Spieleautor(en) gilt als relevant nach den geltenden Relevanzkriterien für Spieleautoren und hat bereits ein weiteres relevantes Spiel entwickelt;
  • es ist in einem oder mehreren etablierten Spieleverlag(en) erschienen, nicht (nur) im Eigenverlag;
  • es wurde nach Veröffentlichung in mehrere Sprachen übersetzt und in mehreren Ländern veröffentlicht

Das Spiel sollte zudem in allgemeinen Zeitungen/Zeitschriften, Spielezeitschriften oder/und bekannten Rezensionsplattformen ausführlich besprochen worden sein.

Rollenspiele

Abkürzung:
WP:RK #Rollenspiel

Ein Pen-&-Paper-Rollenspiel ist relevant für einen Artikel, wenn es

  • einen bedeutenden Preis gewonnen hat,
  • über mehrere Jahre hinweg kommerziell verlegt und mit Zusatzmaterial erweitert wurde,
  • große Verkaufszahlen hat (bei freien Spielen andere Indikatoren, wie Downloadzahlen)
  • in mehreren Ländern und Sprachen erschienen ist,
  • größere Turniere und andere Veranstaltungen zu ihm aufweist,
  • durch vielfältige Rezensionen nachweisbar ein großes Medienecho erfahren hat (Hinweis: Rezensionen lassen sich etwa über Luding finden) oder
  • einen Einfluss auf viele andere Spiele hat oder ein später verbreitetes Genre begründet hat.

Sonstige Spiele

Kinderspiele, Jugendspiele, Pausenhofspiele sind relevant, mit denen:

  • viele Kinder oder Jugendliche in einem Kulturkreis durch Kindergarten, Schule oder Freundeskreis konfrontiert worden sind.

Trinkspiele, Partyspiele, Geschicklichkeitsspiele, Freizeitspiele von Erwachsenen sind relevant, die:

  • innerhalb eines Kulturkreises bekannt sind und sich über eine längere Zeit etabliert haben.

Generell muss ein Artikel Angaben zu regionaler oder historischer Verbreitung enthalten. Dies ist vor allem bei den Trinkspielen zu berücksichtigen.

Video- und Computerspiele

Abkürzung:
WP:RK #Computerspiel
WP:RK #Videospiel

Ein Computerspiel ist relevant, wenn es eines der folgenden Kriterien erfüllt:

  • bei kommerziellen Spielen bis 1995: Umsetzung auf drei Plattformen oder
  • nachweisliche Innovation (zum Beispiel durch Spielprinzip, Spielmechanik oder Programmiertechniken) oder
  • nachweislicher Einfluss auf ein anderes relevantes Spiel oder
  • drei Beiträge in relevanten Publikationen mit dem Spiel oder einem Teilaspekt als zentralem Thema (zum Beispiel Rezensionen oder Analysen, nicht aber bloße Ankündigungen oder Pressemitteilungen) oder
  • Gewinn einer relevanten Auszeichnung

Eine Computerspielreihe ist relevant, falls:

  • ein Spiel der Reihe relevant ist oder
  • die Reihe kombiniert, sofern sinnvoll anwendbar, eines der obigen Kriterien erfüllt

Spiele einer relevanten Reihe müssen für einen eigenen Artikel eigenständig relevant sein. Anderenfalls ist eine Abhandlung im Reihenartikel zusammen mit einer Weiterleitung auf diesen sinnvoll.

Substanzen

Abkürzung:
WP:RK #Substanz

Welterbe

Abkürzung:
WP:RK #Welterbe
  • Ein Denkmal oder Kulturgut ist relevant, wenn es in der Liste des UNESCO-Kultur- und -Naturerbes geschützt ist oder in einer aufgrund der mit dem Welterbe der Unesco zusammenhängenden Konventionen erstellten nationalen oder subnationalen Liste geschützt ist.
  • Die Aufnahme eines Denkmals, das aus mehreren Objekten besteht, in eine solche Liste lässt ein Einzelstück dieses Denkmals nicht relevant werden (bspw. der Schutz der Orgelkultur in Deutschland lässt nicht jede Orgel relevant werden).
  • Eine Darstellung in einem eigenen Artikel anstatt in Artikeln zu Museen oder bei den relevanten Einzelstücken muss sinnvoll sein.

Zeitungen und Zeitschriften

Abkürzung:
WP:RK #Zeitung
WP:RK #Zeitschrift
WP:RK #Print
  • Relevant ist jede Tageszeitung mit Vollredaktion. Lokalausgaben mit Mantelteil werden beim Hauptblatt genannt und über Weiterleitungen erschlossen, wenn keine wesentlichen Unterschiede in redaktionellem Konzept, Gestaltung und Geschichte bestehen.
  • Wochenzeitungen gelten als relevant, wenn sie auf die Finanzierung durch direkte Vertriebserlöse ausgerichtet sind. Deutsche Wochenzeitungen gelten als relevant, wenn sie eine durch die Auflagenkontrolle der Anzeigenblätter (ADA) nachgewiesene Verbreitung von mehr als 50.000 Exemplaren aufweisen (für Wochenzeitungen aus anderen Ländern, namentlich der Schweiz und Österreich, gelten andere, im Einzelfall festzulegende Grenzen, die sich am Verhältnis zur Wohnbevölkerung/potenzieller Abonnentenzahl ausrichten).
  • Bei allen übrigen Gattungen überregionaler periodischer Druckmedien wird Relevanz angenommen, wenn zumindest eines der folgenden Kriterien erfüllt ist:
  • Darüber hinaus werden Titel (auch eingestellte und fremdsprachige) als relevant betrachtet, wenn sie in mehreren öffentlichen Bibliotheken vorhanden sind oder waren (Zeitschriftendatenbank-Nachweis) oder in wissenschaftlicher Literatur behandelt wurden. Eine „angemessene Verbreitung“ sind fünf Standorte in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen – die Pflichtstandorte in den National- und Landesbibliotheken gelten dabei nicht.

Fiktive Gegenstände, Orte und Figuren

Abkürzung:
WP:RK #Fiktives
WP:RK #Fiction

Einzelartikel zu Gegenständen, Orten und Figuren aus Büchern, Comics, Filmen, Video- und Computerspielen etc. sollten nur dann angelegt werden, wenn die Gegenstände oder Figuren eine Bedeutung besitzen, die über die Rolle im Werk selbst hinausgeht. Dies ist etwa der Fall, wenn der Gegenstand von anderen Autoren in ihren Werken aufgegriffen wurde oder eine Bedeutung im allgemeinen Sprachgebrauch erhalten hat.

Vergleiche dazu genauer: Wikipedia:Richtlinien Fiktives. Für Einzel-Abhandlungen zu fiktiven Themen, die diese Voraussetzungen nicht erfüllen, gibt es Spezialwikis, in die auch bestehende Artikel transferiert werden können.

Lebewesen

Allgemein

Generell gilt: Jedes Taxon ist relevant – und damit alle Arten und höheren Gruppen innerhalb der Taxonomie. Taxa unterhalb der Artebene (beispielsweise Unterarten, Varietäten, Formen, Sonderformen wie Sorten und Hybriden etc.) sollten im Artikel der jeweiligen Art behandelt werden, es sei denn, es liegt ein besonderes wissenschaftliches, wirtschaftliches oder kulturelles Interesse vor, das einen eigenen Artikel rechtfertigt. Einzelne Individuen sind nur dann relevant, wenn ein besonderes wissenschaftliches oder öffentliches Interesse an ihnen dokumentiert ist.

Im Rahmen der Redaktion Biologie wurden ergänzend zu beachtende inhaltliche Mindestanforderungen an Artikel des Themenfeldes eingerichtet, siehe dazu Wikipedia:Richtlinien Biologie#Mindestanforderungen an Artikel im Bereich Biologie.

Zu medizinischen Sachverhalten siehe die Leitlinien der Redaktion Medizin.

Hunderassen, Hundeformen und Hybridhunde

Abkürzung:
WP:RK#Hund

Relevant sind Hunderassen, Hundeformen und Hybridhunde, die

  • von mindestens einem der drei großen Dachverbände Fédération Cynologique Internationale, American Kennel Club und The Kennel Club anerkannt werden oder zu deren offizieller Aufnahme von einem dieser Verbände ein laufendes Verfahren eröffnet wurde,
  • von mindestens einem nationalen Dachverband und/oder Verein anerkannt werden, der einem dieser Dachverbände angeschlossen ist, oder die von mindestens einem anderen Verein und/oder Dachverband anerkannt werden, der die Relevanzkriterien für Vereine erfüllt (beispielsweise UKC),
  • in mindestens einer wissenschaftlichen Arbeit erwähnt werden, welche ein Peer review durchlaufen hat, oder die in anerkannten kynologischen Fachbüchern erwähnt werden (beispielsweise Räber). Im Selbstverlag erschienene Publikationen begründen keine Relevanz,
  • nachweislich in historisch bedeutenden Quellen beschrieben werden (beispielsweise Stonehenge, Richardson, Ash, Buffon, Historia animalium etc.) oder die nachweislich eine deutlich überregionale und anhaltende Medienreaktion ausgelöst haben.

Nähere Erläuterungen dazu sind auf der Seite des Portals Hund zu finden.

Organisationen und Institutionen

Abkürzung:
WP:RK#Orga

Behörden und Ämter auf nationaler Ebene

Behörden und Ämter auf nationaler Ebene (Bundesebene) sind grundsätzlich relevant.

Bildungseinrichtungen

Bibliotheken

Bibliotheken sind relevant, wenn sie hauptberuflich geleitet werden und ihre Bestände der Öffentlichkeit zugänglich sind. In Deutschland ist dies in der Regel der Fall, wenn die entsprechende Bibliothek zum Leihverkehr zugelassen und ihr Bibliothekssigel im deutschen Sigelverzeichnis aufgeführt ist. Auch andere Bibliotheken können relevant sein, wenn sie über historisch bedeutende Bestände verfügen. Ein Indiz für Relevanz ist beispielsweise die Aufnahme in das Handbuch der historischen Buchbestände. Zweigstellen von Bibliotheken sollten möglichst bei der Hauptstelle behandelt werden.

Zu den wünschenswerten Qualitätsanforderungen an einen Bibliotheksartikel siehe: Wikipedia:Artikel über Bibliotheken (behandelt aber nur kommunale Bibliotheken).

Forschungsprojekte

Als relevant gilt ein Forschungsprojekt, das

  • eine überregionale Bedeutung,
  • besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen oder
  • historisch oder wissenschaftlich herausragende Ergebnisse hervorgebracht

hat.

Hochschulen

Hochschulen (Universitäten, Fachhochschulen) oder deren Äquivalente wie Community Colleges und Junior Colleges sind relevant, sofern sie staatlich anerkannte Abschlüsse vergeben.

Einzelne Fakultäten, Studiengänge und Institute sind lediglich dann relevant, wenn eine eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung oder Lehre nachgewiesen werden kann.

Schulen

Allgemeinbildende Schulen des sekundären Bildungsbereichs sind relevant, sofern sie bereits staatlich anerkannte Abschlüsse vergeben haben.

Andere Schulen können relevant sein, wenn sie historisch bedeutsam sind oder in unabhängigen überregionalen Medien ausführlich dargestellt werden.

Unabhängig von der Erfüllung dieser Relevanzkriterien sind die in Wikipedia:Artikel über Schulen formulierten inhaltlichen Grundanforderungen zu erfüllen.

Einheiten und Einrichtungen der Gefahrenabwehr

Abkürzung:
WP:RK#Feuer
  • Einheiten, Einrichtungen und Einsatzmittel der Gefahrenabwehr (Katastrophenschutz-, THW- und Feuerwehreinheiten, Leitstellen, Schutzräume, Rettungshubschrauber etc.) sind nur dann relevant, wenn sie über ein deutliches Herausstellungsmerkmal verfügen.
  • Berufsfeuerwehren sind normalerweise relevant.
  • Alle anderen Feuerwehren, Landes-/Regionalverbände etc. des Technischen Hilfswerkes sind dagegen normalerweise nicht relevant.
  • Aufgrund eines überzeugenden Herausstellungsmerkmals kann auch bei ansonsten unbedeutenden Einrichtungen/Einheiten eine enzyklopädische Relevanz gegeben sein.

Gerichte

Alle staatlichen Gerichte und alle internationalen Gerichte sind relevant.

Krankenhäuser

Ein Krankenhaus ist relevant, wenn es eine besondere Bedeutung hat für die Krankenversorgung (es dient der Grundversorgung der Bevölkerung), die Forschung (beispielsweise Universitätsklinikum) oder die Lehre (beispielsweise Lehrkrankenhaus) oder wenn es eine besondere geschichtliche Bedeutung hat. Die nicht nur vorläufige Bestimmung zum Plankrankenhaus in einem Krankenhausplan indiziert die Bedeutung für die Grundversorgung.

Kranken- und Rentenversicherungen

Unabhängig von der Anzahl der Versicherten gelten alle gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherungen als relevant.

Militärische Truppenteile

Politische Parteien

Abkürzung:
WP:RK#Partei

Politische Parteien und Wählergruppen sind relevant, wenn sie eine dieser Bedingungen erfüllen:

Religiöse Gruppen

Abkürzung:
WP:RK#RG

Religiöse Gruppen können in einem eigenen Artikel beschrieben werden, wenn sie den allgemeinen Relevanz- und Verifizierbarkeitskriterien entsprechen. Kriterien, die einen Artikel rechtfertigen, sind beispielsweise:

  • relevante Erwähnung durch unbeteiligte Dritte, d. h. konkret:
    • die Gruppe ist namentlich in einem Lexikon, einem spezifischen Nachschlagewerk (beispielsweise RGG, Kirchen, Sekten, Religionen) aufgeführt,
    • die Gruppe war in eine überregionale Kontroverse verwickelt und ist deshalb von allgemeinem Interesse,
    • es ist mindestens ein Sachbuch über die Gruppe geschrieben worden, das auch außerhalb der Gruppe Relevanz hat (Zitationen, Verkaufszahlen etc.),
    • die Gruppe ist auf fachlich relevanten und redaktionell betreuten Websites, die nicht zur Gruppe selbst gehören, namentlich aufgeführt und beschrieben,
  • die Gruppe hat weltweit über 200.000 Mitglieder.

Gruppen, die keinem dieser Relevanzkriterien genügen, können in einem gemeinsamen Artikel beschrieben werden, wenn dieser den Relevanzkriterien entspricht (beispielsweise keine einzelnen Hauskirchen, aber ein Artikel Hauskirchenbewegung). Das gilt auch für Organisationen, die zu einer religiösen Gruppe gehören.

Rundfunkanstalten

Siehe Abschnitt Hörfunk und Fernsehen

Stiftungen

Relevant sind privatrechtliche Stiftungen, die:

  • überregional in den Medien regelmäßig zur Kenntnis genommen werden oder
  • einen hauptamtlichen Geschäftsführer haben (ersatzweise für die schwer prüfbare Kenngröße Stiftungsvermögen).

Unterorganisationen

Unterorganisationen (unabhängig davon, ob die Unterorganisation juristisch eigenständig ist) relevanter nationaler Organisationen auf subnationaler Ebene (beispielsweise Parteien, Vereine, Sport- oder Berufsverbände auf Landes- bzw. Kantonsebene) sind relevant, wenn sie

  • eine außergewöhnliche Geschichte oder
  • eine besondere, über das jeweilige Fachgebiet und die Region hinausgehende Bedeutung oder
  • eine besondere Zielsetzung/Aufgabenstellung haben, die sie von der nationalen Dachorganisation unterscheidet.

Verbände, die nur die allgemeinen Aufgaben eines Verbandes in einer Region abdecken und keine Besonderheiten aufweisen, sollen beim Dachverband erwähnt werden. Subnationale Verbände von politischen Parteien gelten als relevant, wenn die Partei dem jeweiligen Parlament (Landesparlament, Kantonsparlament etc.) in Fraktionsstärke angehört bzw. angehört hat. Untergliederungen großer weltweiter Religionsgemeinschaften sind in der Regel bis zur Ebene der Bistümer oder Äquivalente relevant.

Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen

Abkürzung:
WP:RK#V

Allgemeine Merkmale

Als relevant gelten Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen, die mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen:

  • eine überregionale Bedeutung haben,
  • besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben,
  • eine besondere Tradition haben oder
  • eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen.

Eidgenössische Volksinitiativen

Alle zustande gekommenen eidgenössischen Volksinitiativen sind relevant. Bei nicht zustande gekommenen Initiativen (Unterschriftenzahl verfehlt) oder Initiativen, die sich noch im Unterschriftenstadium befinden, ist eine Einzelfallbeurteilung unter Berücksichtigung des öffentlichen Diskurses angezeigt.

Hilfsorganisationen

Alle Landes-/Regionalverbände etc. der Sanitäts-/Hilfsorganisationen sind prinzipiell nicht relevant. Aufgrund eines deutlichen Herausstellungsmerkmals kann eine enzyklopädische Relevanz vorliegen.

Sportvereine

Sportvereine (inkl. Schachvereine) sind relevant, wenn sie aktuell oder historisch

  • in Mannschaftssportarten teilgenommen haben,
    • an Profiligen oder Semiprofiligen (beispielsweise Fußball-Ober- und -Regionalligen in Deutschland, Ringer-Bundesliga) oder an der Hauptrunde des nationalen Pokals einer Sportart mit einer solchen Liga,
    • in vom IOC oder vom jeweiligen NOK anerkannten Amateursportarten ohne nationale Profiliga an der höchsten nationalen Liga bzw. bei fehlender nationaler Liga am Halbfinale der Meisterschaft oder des nationalen Pokals,
  • in vom IOC anerkannten Individualsportarten in der höchsten Wettkampfklasse der Erwachsenen mehrere Medaillengewinner (auch in Staffeln/Team-Wettbewerben) bei Olympischen Spielen, Welt- oder Kontinentalmeisterschaften, Gesamt-Weltcup oder ähnlichen Bewerben oder mehrere nationale Meister gestellt haben.

Eine Positivliste von Ligen in Mannschaftsportarten, deren Vereine als Profi-Teams für relevant im Sinne o.g. Kriterien erachtet werden, befindet sich unter Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport. Darüber hinaus findet man dort auch Amateurvereine, die nicht den oben genannten Kriterien entsprechen, aber ebenfalls als relevant erachtet werden.

Clans im E-Sport

Als relevant gelten Clans, die in wichtigen Disziplinen mehrfach Erfolge bei bedeutenden Wettbewerben (Turnieren bzw. in Ligen) erzielt haben und eine besondere mediale Aufmerksamkeit genießen. Eine Eingrenzung zu wichtigen Wettbewerben und Disziplinen sowie weitere Hinweise finden sich unter Wikipedia:Richtlinien E-Sport.

Radsportteams

Radsportteams sind relevant, wenn sie aktuell oder historisch bei der UCI bzw. FICP als internationales Radsportteam registriert wurden oder an einer „Grand Tour“ teilgenommen haben.

Wirtschaftsunternehmen

Abkürzung:
WP:RK#U oder WP:RKU

Als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, die:

  • mindestens 1000 Vollzeitmitarbeiter haben oder
  • einen Jahresumsatz von mehr als 100 Millionen Euro (umrechnen) vorweisen oder
  • an einer deutschen Börse im regulierten Markt, an der Wiener Börse in den Marktsegmenten prime market oder standard market oder in einem gleichwertigen Börsensegment in anderen Staaten gehandelt werden oder
  • mindestens 20 Betriebsstätten im Sinne von Art. 5 OECD-MA DBA (Onlineversion, pdf, 237 kB) besitzen (damit sind eigene Zweigniederlassungen, Produktionsstandorte, Filialen, Ladengeschäfte eingeschlossen, nicht jedoch unabhängige Handelsvertreter oder Vertriebspartner) und dabei (als Gesamtunternehmen) wenigstens einer Großen Kapitalgesellschaft entsprechen (etwa im Sinne § 267 dHGB, § 221 öUGB) oder
  • bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich) oder
  • eines dieser Kriterien historisch erfüllten.

Die Angaben zu Vollzeitmitarbeitern und Jahresumsatz sind durch geeignete Veröffentlichungen in öffentlichen Registern (wie dem deutschen Unternehmensregister oder einem europäischen Pendant) und vergleichbaren Publikationen zu belegen.

Banken und andere Finanzdienstleister

Relevant sind alle Kreditinstitute, die eine Bilanzsumme von mindestens 100 Millionen Euro aufweisen und nach der Definition des deutschen Kreditwesengesetzes (§ 1 Absatz 1), des österreichischen Bankwesengesetzes, des schweizerischen Bankgesetzes oder der entsprechenden Gesetzesvorschrift in Ländern anerkannt sind, in denen die Standards in der Bankenaufsicht des Basler Ausschusses gelten. Die Relevanz kann anhand der aktuellen Verzeichnisse der jeweiligen nationalen Zentralbank oder Aufsichtsbehörde überprüft werden. Beispiele hierfür sind:

Für Finanzdienstleistungsinstitute (Definition zum Beispiel in § 1 Abs. 1a KWG) und Finanzunternehmen (Definition zum Beispiel in § 1 Abs. 3 KWG) gelten dieselben Kriterien wie für Wirtschaftsunternehmen allgemein. Darüber hinaus sind Finanzdienstleistungsinstitute in jedem Fall relevant, wenn sie pro Jahr mindestens zehn Millionen Zahlungsverkehrstransaktionen oder zwei Millionen Wertpapiertransaktionen abwickeln.

Brauereien

Brauereien sind relevant, wenn sie

  • einen Jahresausstoß von 100.000 Hektolitern Bier erzielen bzw. nachweisbar historisch erzielten oder
  • 100 Jahre hindurch betrieben wurden und einen Jahresausstoß von mindestens 5.000 Hektolitern Bier erzielen.

Computer- und Videospielentwickler

Entwicklerstudios von Computerspielen sind relevant, wenn sie mindestens ein relevantes Computerspiel entwickelt haben.

Fahrzeughersteller

  • Fahrzeughersteller sind relevant, wenn glaubhaft ist, dass sie tatsächlich Kraftfahrzeuge, Verkehrsflugzeuge, Triebwagen oder Lokomotiven produziert und vermarktet haben.
  • Fahrradhersteller sind relevant, wenn sie wegen ihrer technischen, gestalterischen oder historischen Bedeutung auf nationaler oder internationaler Ebene in der Fachwelt Beachtung gefunden haben. Auch sind Fahrradhersteller relevant, wenn ihre Erzeugnisse nachweislich an Erfolgen bei Grand Tours, Monumente des Radsports, olympischen Radsportwettbewerben oder UCI-Weltmeisterschaften beteiligt waren oder mit diesen Weltrekorde nach den Regeln der UCI aufgestellt wurden.
  • Relevant sind Werften, die Schiffe oder Bootsserien bauen oder gebaut haben.

Messen

Prinzipiell sind Messen relevant, die allgemein als führend gelten. Dies kann beispielsweise angenommen werden für:

  • Besucher- und Publikumsmessen ab 50.000 Besucher oder 1.000 Aussteller

oder

  • Fachmessen (Messen, zu denen nur Fachbesucher zugelassen sind), die in ihrer Branche weltweit, in Europa oder national zu den führenden Messen zählen.

Unternehmen mit Staatsauftrag

  • Unternehmen, welche für den Staat einen Teil der sogenannten Grundversorgung erbringen, sind relevant (ehemalige Staatsmonopole)
    • wenn sie dafür eine Lizenz/Konzession benötigen (Anzahl der Konzessionen/Lizenzen muss beschränkt sein)
    • wenn sie den Zuschlag bei mehreren Ausschreibungen für die Leistungserbringung erhalten haben. Die Konzessionen müssen unbegrenzt sein oder die maximal mögliche Laufzeit in diesem Bereich haben (Radiokonzessionen für ein Fest o. Ä. gehören nicht dazu).
  • Bei kleinen Unternehmen von nur lokaler Bedeutung ist es meist sinnvoller, diese in den Ortsartikel oder anderen Artikel einzubauen (beispielsweise Versorger, Gemeindefernsehen).

Für Verkehrsunternehmen im öffentlichen Auftrag gelten ausschließlich die Relevanzkriterien für Verkehrsunternehmen.

Verkehrsunternehmen

Fluggesellschaften

Als relevant gelten Fluggesellschaften, die einen IATA-Code und/oder einen ICAO-Code haben oder hatten.

Reedereien

Relevant sind Reedereien, die

  • mindestens zwanzig Handelsschiffe betreiben
  • oder einen internationalen Liniendienst betreiben
  • oder einen nationalen Linienverkehr im Rahmen eines Verkehrsvertrags mit der öffentlichen Hand betreiben
  • oder eines dieser Kriterien historisch erfüllten.
Schienenverkehrsunternehmen

Im Schienenverkehr tätige Unternehmen sind relevant, wenn der hauptsächliche Unternehmenszweck (>50 % des Umsatzes) im Schienenverkehr liegt und die

  • als Eisenbahninfrastrukturunternehmen (EIU) oder vergleichbares Unternehmen öffentliche Eisenbahninfrastruktur jeglicher Länge als Eigentümer oder im eigenwirtschaftlichen Betrieb betreiben, betrieben haben oder gebaut haben,
  • als Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) oder vergleichbares Unternehmen fahrplanmäßigen Schienenpersonennahverkehr oder -fernverkehr betreiben oder betrieben haben,
  • als EVU im Schienengüterverkehr (SGV) auf öffentlicher Eisenbahninfrastruktur
    • mindestens 10 Triebfahrzeuge zugleich betreiben oder betrieben haben und/oder
    • mindestens 50 Personenwagen oder 250 Güterwagen zugleich betreiben oder betrieben haben oder
  • ein Holdingunternehmen einer oder mehrerer Bahngesellschaften bzw. ein Unternehmen, das mindestens zwei relevante Gesellschaften verwaltet oder verwaltet hat (auch ohne selbst eigene Strecken zu besitzen) sind oder waren.

Tochterunternehmen können im Artikel der aktuellen bzw. letzten direkten Muttergesellschaft beschrieben und über Weiterleitungen erschlossen werden, wenn keine wesentlichen Unterschiede zu dieser bspw. hinsichtlich Geschichte, Fahrzeugpark, bedienten bzw. betriebenen Strecken oder Marktauftritt bestehen. Kleinere, als EIU tätige Unternehmen, deren Strecke/Streckennetz in einem einzigen Artikel beschrieben wird und deren/dessen Geschichte weitgehend mit der des betreibenden Unternehmens identisch ist, können im Artikel zur Strecke bzw. zum Netz beschrieben werden.

Außerdem gilt:

Ein Artikel kann auch zu Gesellschaften geschrieben werden, die während des Streckenbaues durch eine andere Gesellschaft gepachtet oder gekauft wurden, oder wenn sie Tochtergesellschaft einer anderen sind. Wenn zwei Bahngesellschaften zu einer neuen Gesellschaft anderen Namens fusionieren, erhalten die Vorgängergesellschaften einen eigenen Artikel, wenn sie die oben genannten Punkte erfüllen, sowie auch die durch Fusion hervorgegangene.

Eine Gesellschaft erhält keinen Artikel, wenn

  • zum Zeitpunkt der Auflösung, der Pacht oder des Kaufs der Gesellschaft durch eine andere der Streckenbau noch nicht begonnen hatte oder
  • die Gesellschaft durch eine andere Gesellschaft übernommen wurde, um eine Insolvenz aufzulösen, also praktisch unter anderem (oder gar gleichem) Namen neugegründet wurde (In diesem Fall kommt der Artikel unter das Lemma der Nachfolgegesellschaft).

Siehe auch: Portal:Bahn/Anforderungen an Bahnartikel#Bahngesellschaft

Straßenpersonenverkehr, Verkehrsverbünde, ÖPNV

Relevant sind im öffentlichen Straßenpersonenverkehr tätige Verkehrsunternehmen in der Regel, wenn sie mit eigener Liniengenehmigung (in D § 42 PBefG)/Konzession oder (wo eine solche nicht erforderlich ist) auf eigene Rechnung bzw. nicht als Subunternehmer

  • mindestens 300.000 Fahrplan- oder Nutzwagenkilometer je Jahr im öffentlichen Personennahverkehr oder
  • mindestens eine Million Fahrplan- oder Nutzwagenkilometer je Jahr im übrigen Linienverkehr leisten oder geleistet haben.

Fernbusverbünde und vergleichbare Zusammenschlüsse von Verkehrsunternehmen sind relevant, wenn ihnen relevante Unternehmen angehören oder sie solche Unternehmen beauftragen.

Verkehrsverbünde sind relevant, wenn in ihnen relevante Unternehmen Linienverkehr betreiben.

Beim Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) werden Sammelartikel bevorzugt, die den jeweiligen Stadtverkehr als Ganzes behandeln (Vor- und Nachfolgeunternehmen im gleichen Artikel).

Verlage

Als relevant gelten Verlage

  • die in ihrem Belletristik- oder Sachbuchprogramm
    • urheberrechtlich geschützte Werke von mindestens drei bekannten oder historisch bedeutenden Autoren verlegt haben oder
    • für eine größere gesellschaftliche Gruppe herausragende Bedeutung haben oder
    • dem Fachpublikum durch relevante Fachmessen – auch für ein Spezialgebiet – bekannt sind oder
    • mindestens drei Bücher mit einer angemessenen Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken aufweisen. Eine „angemessene Verbreitung“ sind fünf Standorte in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen – die Pflichtstandorte in den National- und Landesbibliotheken gelten dabei nicht.
  • die als Spieleverlag
  • die als Publisher
  • die als Zeitungs- oder Zeitschriftenverlag
  • die als Theaterverlag
    • die Werke von mindestens drei bekannten Theaterautoren zur Aufführung gebracht haben.

Dabei gilt:

  • Verlage, die mit einem Verein, einer Partei oder einer spezifischen religiösen oder weltanschaulichen Gruppe verbunden sind und ausschließlich oder in erster Linie deren Literatur vertreiben, sollten im Artikel der entsprechenden Gruppe aufgeführt werden, wenn diese relevant ist.
  • Verlage, die nur die Werke eines einzigen Autors herausgeben (zum Beispiel Selbstverlage), sollten im Artikel des Autors aufgeführt werden, wenn dieser relevant ist.
  • Für Pseudoverlage (siehe auch Wikipedia:Pseudoverlage) gelten, da sie Dienstleistungsunternehmen sind, die allgemeinen Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen.

Weingüter

Ein Weinerzeuger ist relevant, wenn mindestens eines der folgenden Kriterien zutrifft oder zutraf:

Orte

Geographische Objekte, Siedlungen

Relevante geographische Objekte sind beispielsweise Erhebungen (Berge, Hügel), Gewässer, Inseln, Landschaften und Siedlungen, wenn sie benannt sind und sich dieser Name auf einer Landkarte, in einem Nachschlagewerk oder in der Fachliteratur findet. Bauwerke sind keine geographischen Objekte im Sinne dieser RK.

Städte, Gemeinden, Dörfer, Ortsteile (auch Weiler) sowie gemeindefreie Gebiete sind grundsätzlich relevant, auch bei nur urkundlicher Erwähnung.

Bauwerke, Denkmäler und Naturdenkmäler

Grundsätzlich gilt, dass die Relevanz eines Artikels über ein Bauwerk (sei es ein Gebäude oder auch ein Infrastruktur-Bauwerk wie zum Beispiel eine Brücke) sehr unterschiedlich begründet sein kann. Als Orientierung dient der Blick in andere Nachschlagewerke (Lexika, Kunstführer, Architekturführer, Reiseführer).

Kriterien sind beispielsweise:

Zu Kultur-, Bau- und Naturdenkmälern siehe auch die Kriterien zum geschützten Welterbe.

Einrichtungen für den Alpinismus, den Tourismus und das Klettern

Relevante Einrichtungen für den Alpinismus, den Tourismus und das Klettern sind

  • Schutzhütten und Beherbergungsbetriebe, die einen wichtigen Stützpunkt für den Alpinismus oder den Sport darstellen oder eine herausragende historische Bedeutung haben. Ein Hinweis auf die Wichtigkeit ist die Erwähnung in einschlägigen Alpenvereinsführern und vergleichbarer Führerliteratur. Bewirtschaftete Schutzhütten (nicht aber reine Beherbergungsbetriebe), die von alpinen Vereinen betrieben werden, sind grundsätzlich relevant,
  • Beförderungsanlagen (Skilifte, Seilbahnen), die aus historischen oder technischen Zusammenhängen eine herausragende Bedeutung haben. Die Beschreibung von Beförderungsanlagen innerhalb eines Artikels über ein Skigebiet ist der Beschreibung von Einzelanlagen vorzuziehen. Siehe auch RK Verkehrswege und -bauwerke,
  • Klettergärten sind als Einzelfelsen, Einzelwände oder Gruppen von Felsen relevant und in der Regel in einem Lemma zu beschreiben.

Konkrete Erläuterungen finden sich unter Portal:Berge und Gebirge/Relevanzkriterien und Regeln.

Personen

Abkürzung:
WP:RK#P
Für über 99 % der Bevölkerung unüberwindbar: die Relevanzhürde

Allgemeine Hinweise zur Relevanz von Personen

Verstorbene Personen (allgemein)

Personen, die bereits vor längerer Zeit verstorben sind, sind bezüglich ihrer Relevanz am einfachsten zu beurteilen, wenn einschlägige historische Darstellungen zum Belegen verwendet werden können. Insbesondere die Aufnahme in eine Enzyklopädie, ein Universal- oder Konversationslexikon oder eine anerkannte Biografiensammlung (z. B. die Erwähnung in der Deutschen Biographischen Enzyklopädie) impliziert die Relevanz der Person. Ein weiterer Anhaltspunkt ist, ob die Person mehrfach Namensgeber für Straßen oder Schulen bzw. sonstige öffentliche Einrichtungen wurde.

Lebende Personen (allgemein)

Ein wichtiger Anhaltspunkt für die Relevanz einer lebenden Person ist, dass sie in einem anerkannten biographischen Nachschlagewerk (etwa Munzinger-Archiv, Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender, Deutsches Biographisches Archiv) verzeichnet ist.

Als Anhaltspunkt kann dienen: Die Person ist

  • wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt,
  • eine weit bekannte Persönlichkeit aus der Unterhaltungsbranche (wie Fernseh- und Filmproduzenten, Regisseure, Schauspieler mit einer Hauptrolle oder mehreren Nebenrollen in kommerziell vermarkteten Werken),
  • Autor, Herausgeber, Fotograf, Musiker, Maler, Bildhauer, Architekt, Ingenieur oder andere Person, deren Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist,
  • in mehreren Publikationen der Verfassungsschutzbehörden namentlich hervorgehoben,
  • nachgewiesener Träger eines hohen Ordens (beispielsweise Bundesverdienstkreuz),
  • als Gerechter unter den Völkern ausgezeichnet.

Adel

Zugehörigkeit zu derzeitigen oder ehemaligen adeligen Familien allein begründet keine Relevanz, die Erfüllung eines Relevanzkriteriums für Personen ist notwendig. Thronfolger eines souveränen Staates sind relevant bis zur einschließlich zweiten Position in der Thronfolgeliste. Sollten sie bereits als Kind verstorben sein, werden sie bei ihren Eltern aufgeführt, wenn es außer Geburt und Tod keine nennenswerten weiteren Ereignisse in ihrem Leben zu berichten gibt.

Architekten

Relevant sind Architekten, Architektengemeinschaften und Architekturbüros, deren fachliche Leistung und Werke herausragend und allgemein anerkannt sind. Hinweise hierauf sind:

  • Verleihung von national oder international bedeutsamen Architekturpreisen,
  • Veröffentlichungen Dritter über das architektonische Werk oder namentliche Nennung in anerkannten redaktionell betreuten Nachschlagewerken,
  • Listung des Architekten oder Architekturbüros auf der Top100-Liste von baunetz.de (nur Deutschland)

Personen, die im Wesentlichen als Mitarbeiter eines Büros oder im Rahmen einer Architektengemeinschaft bekannt sind, sollten dort aufgeführt werden, nicht als eigenes Lemma.

Autoren

Schriftsteller bzw. Autoren gelten als relevant,

  • wenn sich besondere Bedeutung oder Bekanntheit etwa durch einen Eintrag in einem anerkannten, redaktionell betreuten Nachschlagewerk (Enzyklopädie, Lexikon etc.) oder einer vergleichbar renommierten Quelle wie dem Perlentaucher nachweisen lässt,
  • wenn sie einen renommierten Literaturpreis gewonnen haben,
  • wenn sie ein Standardwerk verfasst haben, das in reputablen externen Quellen als solches bezeichnet wird oder
  • wenn sie mindestens zwei Monografien (im formalen, bibliothekswissenschaftlichen Sinne) der Belletristik/Schönen Literatur oder vier nicht-belletristische Monografien (beispielsweise Sachbücher) als Hauptautoren bei einem regulären Verlag veröffentlicht haben.
    Bücher, die im Selbst-, Pseudo- oder Druckkostenzuschuss-Verlag erschienen sind (siehe auch Wikipedia:Pseudoverlage), werden hierbei ausnahmsweise mitgezählt, wenn
    • sich angemessene Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken nachweisen lässt (eine „angemessene Verbreitung“ sind fünf Standorte der Werke in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen – die Pflichtstandorte in den National- und Landesbibliotheken gelten dabei nicht),
    • sie in besonderer Weise öffentlich wahrgenommen werden (beispielsweise Rezensionen in renommierten überregionalen Zeitungen) oder
    • es sich um einen anerkannten wissenschaftlichen Verlag mit redaktioneller Auswahl handelt.

Diplomaten

Eine Person ist als Diplomat relevant, wenn sie eines der folgenden Kriterien erfüllt oder in der Vergangenheit erfüllt hat:

Spieleautoren und -entwickler

Spieleautoren sind relevant, wenn sie mindestens ein relevantes Spiel konzipiert haben.

Einzelpersonen sind als Mitwirkende von Computerspielen relevant, wenn ihre wesentliche Mitarbeit an einem relevanten Spiel durch die Fachpresse oder eine relevante Auszeichnung besonders hervorgehoben wurde.

Bildende Künstler

Bei nicht-zeitgenössischen Künstlern bürgt die Aufnahme in anerkannte Nachschlagewerke (auch regionaler Art), insbesondere in den Thieme-Becker bzw. das Allgemeine Künstlerlexikon (nur Verlag E. A. Seemann) für Relevanz.

Bei zeitgenössischen Künstlern gelten neben der unabdingbaren Qualität des Artikels die Anforderungen in den Richtlinien Bildende Kunst.

Darstellende Künstler, Moderatoren, Filmstab

Abkürzung:
WP:RK#Film

Film, Fernsehen und Hörfunk

Als relevant gelten Schauspieler, Moderatoren bzw. Stab-Mitglieder, die

  • in wesentlicher Funktion[1] an Fernsehfilmen, Hörspielen, relevanten Fernseh- oder Radioserien oder als Moderatoren von relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen mitwirkten,
  • in wesentlicher Funktion[1] an einem Film mitwirkten, der auf einem relevanten Filmfestival gezeigt oder in den Filmverleih aufgenommen wurde.

Rollen, Filme und Werke können in der Internet Movie Database recherchiert werden – eine entsprechende Suchseite ist hier (unter „Cast/Crew Name Search:“ suchen) verfügbar. Allein die Tatsache einer Eintragung in der IMDb lässt keine Aussage über die Relevanz zu.

  1. a b z. B. als Regisseur, Drehbuchautor, Darsteller, Kameramann, Filmeditor, Szenenbildner, Kostümbildner, Produzent u. a. wesentlich mitgewirkt

Bühne

Als relevant gelten Schauspieler, Sänger oder Tänzer und andere Mitwirkende an Bühnenaufführungen (beispielsweise Regisseure, Dramaturgen, Bühnenbildner, Kostümbildner), die

  • in mindestens drei Inszenierungen an staatlichen, städtischen oder professionell betriebenen privaten Bühnen in wesentlicher Funktion mitwirkten. Bereits eine solche Mitwirkung kann Relevanz begründen, wenn der Künstler besondere Aufmerksamkeit überregionaler Medien oder einen anerkannten Darstellerpreis erhalten hat, bei Schauspielern auch die Auswahl durch einen besonders bekannten Regisseur.

Pornografie

Abkürzung:
WP:RK#Porno

Grundsätzlich gelten für Artikel über Pornodarsteller in der Wikipedia dieselben Kriterien wie für sonstige Personenartikel. Da eine Aufnahme all jener unbedeutenden Darsteller, die praktisch nur den Status eines Statisten erreichen, nicht dem Sinn der Wikipedia entspricht, sollten zu beschreibende Akteure mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen:

Journalisten

Relevant sind Journalisten, einschließlich Pressefotografen, wenn sie

  • Chefredakteur einer relevanten Zeitung oder Zeitschrift oder der Chefredakteur eines relevanten Rundfunkveranstalters sind oder
  • leitende Redakteure bzw. Ressortchefs von großen überregionalen Zeitungen oder Zeitschriften bzw. Rundfunkveranstaltern in „klassischen“ Ressorts wie Politik (ggf.: Außen- bzw. Innenpolitik), Wirtschaft, Sport, Kultur bzw. Feuilleton (falls eigenes Ressort auch: Literatur) sind,
  • Träger eines bedeutenden Journalistenpreises sind oder
  • mindestens einen relevanten Skandal aufgedeckt haben (beispielsweise Alfred Worm).

Köche

Köche werden durch

  • mindestens einen Stern des Restaurants, dessen Küche sie leiten, im Guide Michelin, drei Hauben im Gault-Millau oder
  • öffentliche überregionale Bekanntheit (beispielsweise Fernsehköche)

relevant.

Musiker, Komponisten und Bands

Abkürzung:
WP:RK#Mu

Allgemeine Kriterien

Als relevant gelten:

  • Inhaber von überregional oder künstlerisch bedeutenden Stellen mit leitender Funktion (Theater, Oper, Orchester, Musikhochschule …),
  • Träger von ehrenhalber verliehenen anerkannten musikalischen Titeln wie Generalmusikdirektor, Universitätsmusikdirektor, Kirchenmusikdirektor oder Kammersänger (die Bedeutung der künstlerischen Leistung soll im Artikel erkennbar sein),
  • Professoren für Musik an einer staatlich anerkannten Musikhochschule oder Musikuniversität

sowie Musiker bzw. Komponisten und Musikgruppen, die

  • ein Download-Album, das mindestens 5 unterschiedliche Titel und eine Spieldauer von 23 Minuten umfasst, durch ein reguläres Musiklabel (kein Selbstverlag) oder Musikverlag veröffentlicht haben oder
  • ein Werk komponiert, getextet oder interpretiert haben, das auf einem kommerziellen physischen Tonträger eines regulären Musiklabels (kein play on demand, kein Selbstverlag) veröffentlicht wurde (keine Samplerbeiträge, Demos, Singles und EPs) oder
  • ein Werk komponiert oder getextet haben, das in Notenform bei einem renommierten Musikverlag erschienen ist, oder
  • wiederholt überregional aufgetreten sind (Tourneen, Soloauftritte bei relevanten Festivals oder Festspielen) oder
  • wiederholt in überregionalen Hörfunk- oder Fernsehausstrahlungen mitwirkten oder
  • in hervorgehobener Weise (personenbezogene Artikel) in der anerkannten Fachpresse besprochen werden oder
  • erfolgreiche Teilnehmer an einem landesweit ausgeschriebenen und als relevant geltenden Wettbewerb waren oder
  • mehrere eigenständige Kompositionen verfasst haben, die nachweislich auch von anderen relevanten Künstlern aufgeführt wurden oder in besonderer Weise in anerkannten Fachzeitschriften Erwähnung finden.

Orchester, Ensembles, Chöre und vergleichbare Personengruppen

Als relevant gilt eine Gruppe:

  • für die sich mehrfache Beteiligung an überregionalen Fernseh- oder Radiosendungen nachweisen lässt oder
  • die erfolgreich an einem nationalen Wettbewerb, der als relevant gilt, teilgenommen hat oder
  • mit regelmäßigen überregionalen Auftritten (bundesweit, international) oder mit überdurchschnittlich vielen regionalen Auftritten oder
  • mit regelmäßiger Presseberichterstattung in überregionalen, renommierten Medien oder
  • mit besonderer historischer Tradition.

Populäre Musik

Abkürzung:
WP:RK#Pop

In der populären Musik gelten außerdem solche Musikergruppen, musikalischen Projekte oder Einzelkünstler als relevant,

  • die in den Jahresbestenlisten einer anerkannten Musikzeitschrift oder eines bekannten Kritikers enthalten sind (durchsuchbare Datenbanken mit solchen Listen gibt es beispielsweise hier) oder
  • die eine Chartplatzierung in einem wichtigen Musikmarkt erreicht haben (vgl. Positivlisten / Info zu Musikcharts) oder
  • denen eine besondere, herausragende Bedeutung in einer Musikrichtung zugesprochen wird.

Mitglieder einer Musikgruppe werden in der Regel im Artikel über diese Gruppe genannt, wenn sie nur in dieser einen Gruppe gewirkt haben. In einem eigenen Artikel werden sie nur dann beschrieben, wenn

  • es über sie in einem einschlägigen Nachschlagewerk (beispielsweise Legends of Rock Guitar: The Essential Reference of Rock’s Greatest Guitarists, Bass Heroes: Styles, Stories & Secrets of 30 Great Bass Players und ähnlichen) oder in relevanten Online-Datenbanken wie Allmusic oder laut.de einen biografischen Eintrag gibt,
  • sie in der Bestenliste einer anerkannten Musikzeitschrift (beispielsweise Rolling Stone, Billboard Magazine, Decibel Magazine) geführt werden,
  • sie aus anderen Gründen über die Tätigkeit in der Gruppe hinaus relevant sind (beispielsweise als Schauspieler, Autor o. Ä.)

Zur Relevanzeinschätzung lassen sich auch verschiedene Medien heranziehen, Berichte und Rezensionen in Tageszeitungen und Fachzeitschriften, eine Biografie bei laut.de sowie Einträge in Datenbanken wie Arkivmusic oder All Music Guide können beispielsweise je nach Umfang und Qualität als Hinweis auf Relevanz gesehen werden.

Ein Ort für Bands und Künstler, die diese Kriterien nicht erfüllen, kann das Musik-Wiki sein.

Politiker und Träger öffentlicher Ämter

Ein Politiker oder Träger eines öffentlichen Amtes sollte für die Aufnahme eines der folgenden Kriterien erfüllen oder in der Vergangenheit erfüllt haben:

  • internationale Ebene:
    • Mitglied des Europaparlaments (oder in das Europaparlament gewählt),
    • Generalsekretär der Vereinten Nationen,
    • Leiter von Tochterorganisationen der Vereinten Nationen,
    • Leiter von internationalen Organisationen, in denen mindestens zehn Staaten Mitglied sind,
    • Leiter von der EU zugehörigen Behörden (einschließlich Generaldirektionen der Kommission, EU-Agenturen),
    • Mitglied eines internationalen Gerichts,
  • nationale Ebene:
    • Staatsoberhaupt,
    • Regierungschef,
    • Regierungsmitglied,
    • direkt vom Volk gewählter Amtsinhaber,
    • Staatssekretär oder Äquivalent, Stellvertreter des Ministers, Leiter der Staatskanzlei,
    • Leiter einer nationalen Behörde auf der in ihrem Sachgebiet höchsten Hierarchiestufe (in Deutschland oberste und obere Bundesbehörden);
    • Direktor beim Deutschen Bundestag oder Äquivalent,
    • Berufsrichter an einem Obersten Gericht,
    • Mitglied der Legislative (Abgeordneter des nationalen Parlaments oder in die Legislative gewählt),
    • nationaler Parteivorsitzender einer enzyklopädisch relevanten Partei,
    • nationaler Vorsitzender der Jugendorganisation einer durch eine Wahl im nationalen Parlament vertretenen Partei,
    • Datenschutzbeauftragter oder Äquivalent,
  • subnationale Ebene:
    • Regierungschef,
    • Regierungsmitglied,
    • Staatssekretär, Stellvertreter des Ministers, Leiter der Staatskanzlei, Bevollmächtigter des Landes beim Bund,
    • Mitglied der Legislative (Abgeordneter des Parlaments auf subnationaler Ebene, beispielsweise Landtagsabgeordneter, oder in die Legislative gewählt),
    • Vorsitzender auf oberster subnationaler Ebene einer in der Volksvertretung dieser Ebene vertretenen Partei,
    • Landtagsdirektor oder Äquivalent,
    • Leiter der Datenschutzaufsichtsbehörde oder Äquivalent,
    • Regierungspräsident,
    • Präsident eines Oberlandesgerichts oder Äquivalent,
    • Mitglied eines (Landes-)Verfassungsgerichts,
    • direkt vom Volk gewählter Amtsinhaber in der subnationalen Ebene,
  • unterhalb subnationaler Ebenen:
    • direkt vom Volk gewählter Amtsinhaber oberhalb der Ebene der Gemeinden,
    • Bezirkstagspräsident,
    • Landrat (D) oder Äquivalent,
    • oberster (erster) Bürgermeister oder Äquivalent einer Kommune über 20.000 Einwohner,
    • hauptamtlich tätiger Stellvertreter des obersten (ersten) Bürgermeisters oder Äquivalent von Städten ab 100.000 Einwohnern und kreisfreien Städten.

Raumfahrer

Relevant ist,

  • wer bei einer staatlichen Raumfahrtorganisation eine mehrjährige Ausbildung zum Raumfahrer durchläuft,
  • wer als Pilot einen Raumflugkörper über die Kármán-Linie (eine Höhe von 100 km) steuert,
  • wer einem orbitalen Raumflug als Besatzung oder Ersatzmannschaft zugeteilt ist.

Persönlichkeiten im Themengebiet Religionen

Abkürzung:
WP:RK#RP

Auch bei Persönlichkeiten aus dem Themengebiet Religionen gelten die allgemeinen Relevanzkriterien.

Als grundsätzlich relevant gelten:

  • heilig- oder seliggesprochene Personen,
  • Stifter und Leiter von weltweit tätigen Orden und Verbänden,
  • Stifter einer Gruppierung mit mehr als 200.000 Anhängern,
  • in enzyklopädisch relevanten, hierarchisch organisierten Religionen/Konfessionen solche Personen, die Funktionen eines Bischofs oder höhere oder äquivalente Funktionen ausüben (einschließlich Weihbischöfen und Kardinälen).

Ein fachspezifisches, allgemein anerkanntes Nachschlagewerk ist beispielsweise das BBKL.

Zu prüfen ist im strittigen Einzelfall, ob zusätzlich die Relevanzkriterien anderer Fachbereiche (etwa für Wissenschaftler oder Schriftsteller) herangezogen werden können.

Soldaten

Als relevant gelten die Angehörigen der Dienstgradgruppe der Generale und Admirale (Generale, Admirale, in der Schweiz und früher Österreich Korpskommandant, Divisionär, Brigadier – höchste militärische Rangstufen in Friedenszeiten).

Sportler

Als relevant gelten Sportler, die in einer von SportAccord anerkannten Sportart in der höchsten Wettkampfklasse der Erwachsenen:

  • an Olympischen oder Paralympischen Spielen teilgenommen haben oder
  • bei einem anerkannten, bedeutenden internationalen Wettkampf/Turnier (Weltmeisterschaften, Kontinentalmeisterschaften etc.) auf einen vorderen Platz gekommen sind (bei olympischen Individualsportarten gilt jede Platzierung in den Weltcup-Punkterängen als solcher) oder
  • in einer nationalen oder internationalen Profiliga gespielt oder einem vergleichbaren professionellen Wettkampfsystem teilgenommen haben oder
  • Meister auf nationaler Ebene waren oder
  • in der Nationalmannschaft eingesetzt wurden oder
  • auf andere Weise größere überregionale Medienbeachtung gefunden haben (beispielsweise Dopingskandal).

Eine (unvollständige) Übersicht über relevanzbegründende Profiligen befindet sich unter Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport.

E-Sportler

Als relevant gelten E-Sportler, die in wichtigen Disziplinen mehrfach Erfolge bei bedeutenden Wettbewerben (Turnieren bzw. in Ligen) erzielt haben und eine besondere mediale Aufmerksamkeit genießen. Eine Eingrenzung zu wichtigen Wettbewerben und Disziplinen sowie weitere Hinweise finden sich unter Wikipedia:Richtlinien E-Sport.

Kampfkünstler und Kampfsportler

Über die oben genannten Kriterien für Sportler hinaus gilt ein Kampfkünstler oder Kampfsportler auch als relevant, wenn

  • er der Erfinder oder Gründer einer relevanten Kampfkunst oder Kampfsportart ist oder
  • er als Hauptvertreter einer relevanten Kampfkunst oder Kampfsportart gilt, die weltweit mindestens 100.000 Praktizierende hat.

Kletterer, Alpinisten und Bergsteiger

Kletterer, Alpinisten und Bergsteiger sind relevant, wenn sie eines der folgenden Kriterien erfüllen:

  • alpinhistorische Bedeutung haben durch ihre durchgeführten Bergfahrten und Erstbesteigungen oder -begehungen oder ihr Scheitern an ebendiesen, wenn dies in Literatur, Film oder anderen wichtigen Medien dokumentiert wurde,
  • Erstbesteiger von Hauptgipfeln eines Gebirges sind,
  • neue Techniken erfunden oder entwickelt oder innovative Paradigmenwechsel eingeleitet haben,
  • Routen in den zur jeweiligen Zeit höchsten Schwierigkeitsgraden in einem anerkannten Begehungsstil gemeistert haben,
  • oder in der Kletterszene allgemein anerkannte Leistungen wie Erstbegehungen, Free Solo-Begehungen, Speedbegehungen … vorzuweisen haben.

Konkrete Erläuterungen finden sich unter Portal:Berge und Gebirge/Relevanzkriterien und Regeln.

Profiboxer

Profiboxer sind relevant, wenn mindestens eine der folgenden Bedingungen zutrifft:

  • Kampf um einen Weltmeistertitel der: WBA, WBC, WBO, IBF, IBO, NBA als Vorgänger der WBA und der NYSAC,
  • Kampf um einen Interkontinentaltitel der oben genannten Verbände,
  • Gewinn des Titels der EBA, EBU, EBU-EE, EBU-EU, NABA, NABF, USBA, NABO, Fedelatin, PABA, des Commonwealth-Titels oder des Landesmeistertitels des führenden nationalen Verbandes,
  • stand oder steht in den Top-15 einer Rangliste der vier großen Weltverbände (WBA, WBC, WBO, IBF) oder des Ring Magazines,
  • ist sonst allgemein bekannt geworden, beispielsweise durch wiederholte Medienberichterstattung in überregionalen allgemeinen Medien.

Radsportler

Als relevant gelten insbesondere Radsportler, die in der Elite-Klasse (bis 1995 als Amateur oder Berufsfahrer oder im Erwachsenenbereich des Frauenradsports)

  • an Olympischen Spielen teilgenommen haben oder in der Nationalmannschaft eingesetzt wurden,
  • bei Weltmeisterschaften, Kontinentalmeisterschaften, GrandTours, Monumenten des Radsports auf einen vorderen Platz gekommen sind, sich in den Punkterängen eines Weltcups platziert haben, einen anderen Wettbewerb des internationalen Kalenders gewonnen haben, Meister auf nationaler Ebene waren oder
  • Mitglied eines bei der UCI bzw. FICP registrierten internationalen Radsportteams sind oder waren und Punkte in einer UCI-Rangliste erzielt haben.

Schachspieler

Schachspieler (Fernschach und Nahschach) sind relevant, wenn mindestens eine Bedingung zutrifft: Der Spieler beziehungsweise die Spielerin

  • ist Großmeister (GM oder WGM), Verdienter Internationaler Meister (SIM) oder Internationaler Meister (IM oder WIM),
  • hat eine nationale Einzelmeisterschaft gewonnen (keine Jugend- und Seniorentitel),
  • hat eine internationale Einzel- oder Mannschaftsmeisterschaft (mit seinem Team) gewonnen (keine Jugendtitel),
  • hat eine historische Bedeutung, die sich durch Präsenz in der Schachliteratur, seine historische Elo-Zahl (in der Regel mindestens 2500 Punkte) oder einen biografischen Eintrag in einem Schachlexikon belegen lässt.

Trainer

  • Cheftrainer von Profimannschaften und Meistermannschaften, sowie Nationaltrainer/Teamchefs und Trainer von Olympiasiegern, Welt- und Kontinentalmeistern.

Wintersportler

  • Da sich im Wintersport anders als in anderen Sportarten ein Weltcup-System herausgebildet hat, können hier andere Kriterien der Artikelwürdigkeit gelten. Diese wurden vom Portal:Wintersport definiert und hier beschrieben.

Wissenschaftler

Enzyklopädisch relevant sind Wissenschaftler, deren wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird. Dies gilt zumeist für Wissenschaftler, die eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht haben (jedoch keine Juniorprofessuren).

Enzyklopädisch relevant sind Wissenschaftler, die:

  • einen anerkannten Wissenschaftspreis erhalten haben (etwa Wolf-Preis oder Leibniz-Preis),
  • aufgrund ihrer wissenschaftlichen Leistungen international anerkannt sind,
  • Inhaber eines hohen Amtes innerhalb einer weiterführenden Lehranstalt sind (zum Beispiel Rektoren oder Präsidenten einer Hochschule) oder
  • Erstbeschreiber oder (wissenschaftlicher) Namensgeber

Die Bedeutung der Forschungsarbeit des Wissenschaftlers soll im Artikel erkennbar sein. Insbesondere ist es nicht ausreichend, ausschließlich den Lebenslauf des Forschers von Geburt über Schule und Studium bis zur Professur zusammenzufassen.

Verkehrswesen

Luftfahrt

Das WikiProjekt Luftfahrt unterstützt Autoren des Bereichs Luftfahrt. Weiterführende Interpretationen und Erläuterungen der Kriterien pflegt das Portal Luftfahrt in Wikipedia:WikiProjekt Luftfahrt/Relevanzkriterien.

Flughäfen und -plätze

  • Flugplätze mit einem ICAO-Code,
  • Sonderlandeplätze, Segel- und Ultraleichtfluggelände sind relevant, wenn sie in der ICAO-Karte 1:500.000 verzeichnet sind.

Flugzeuge

  • Jedes tatsächlich gebaute Flugzeugmuster, gleich ob Starr- oder Drehflügler, ist unabhängig von der Stückzahl relevant. Unbemannte Flugzeuge (Drohnen) gelten als relevant, wenn sie am normalen Luftverkehr teilnehmen dürfen.
  • Flugzeugentwürfe sind relevant, wenn sie zu einer Zeit eine Außenwahrnehmung hatten.
  • Einzelne Flugzeugexemplare innerhalb einer Baureihe sind relevant, wenn sie durch die Teilnahme an historischen Ereignissen besonders bekannt geworden sind.

Fluggesellschaften

siehe Abschnitt Wirtschaftsunternehmen

Raumfahrt

Zu Personen der Raumfahrt siehe #Raumfahrer.

Gerätschaften

Raketen und Triebwerke sowie Raumstationen und deren Module sind relevant, sobald sich konkrete Realisierungspläne abzeichnen. Wissenschaftliche Geräte sowie Sport- und Wohneinrichtungen von Raumstationen gewinnen zusammen mit der Mission, während der sie gestartet werden sollen, Relevanz.

Bemannte Raumfahrt

Bemannte Raumflüge sind relevant, sobald so viele Details über die Mission vorliegen, dass sie nicht mehr in einem Übersichtsartikel zusammengefasst werden kann. Solche Details können sein:

  • Besatzung,
  • (Sekundär-)Nutzlast,
  • Detaillierter Missionsplan.

Unbemannte Raumfahrt

Wissenschaftliche Satelliten, Raumsonden und Lander gewinnen Relevanz, sobald konkrete Realisierungspläne bekannt werden.

Unbemannte Testflüge von Raumschiffen und -frachtern sowie speziell für die bemannte Raumfahrt entwickelte Raketen sind relevant.

Schienenverkehr

  • Eigene Bahnhofsartikel sollten dann angelegt werden, wenn sie nicht sinnvoll in einem Strecken- oder Übersichtsartikel (beispielsweise „Schienenverkehr in XY“ oder „Bahnhöfe in XY“) untergebracht werden können.
Ein Bahnhof kann durch einen der nachfolgenden Punkte relevant sein:
  • Relevanz durch Geschichte,
  • architektonische Bedeutung,
  • besondere verkehrliche Bedeutung (Bahnknotenpunkt oder regelmäßiger Fernverkehrshalt) oder betriebliche Besonderheiten.
Dabei ist nicht nur die heutige, sondern auch die frühere Bedeutung eines Bahnhofs zu berücksichtigen.
Sonstige Bahnhöfe und vor allem Haltestellen/Haltepunkte sind im entsprechenden Streckenartikel oder einem Sammelartikel (beispielsweise „Schienenverkehr in XY“ oder „Bahnhöfe in XY“) abzuhandeln. Die Verkehrsbedeutung für eine Gemeinde kann auch im Ortsartikel abgehandelt werden.
  • Bahnstrecken werden in der Regel mit ihrer Fertigstellung relevant.
  • Zuglinien und einzelne Züge/Zugpaare sind nur in herausragenden Einzelfällen relevant.
  • Jede Lokomotiv- oder Triebwagenreihe oder -bauart ist relevant. Unterbauarten, abweichende Lieferserien oder einzelne Exemplare (mit herausragender Geschichte) einer Baureihe sind im Hauptartikel zu behandeln.

Weitere Erklärungen und Einzelheiten, insbesondere empfehlenswerte qualitative Anforderungen an Artikel, sind im Portal:Bahn/Anforderungen an Bahnartikel niedergeschrieben.

Schiffe

  • Schiffe sind grundsätzlich als Schiffsarten, Schiffstypen, Schiffsklassen, Schiffbauserien oder als Artikel, die eine vergleichbare Gruppe beschreiben, relevant. Der Begriff Schiffe ist dabei nicht an eine besondere Definition gebunden, sondern umfasst auch Boote, Flöße etc. Alle hier bezeichneten Objekte werden im Regelfall erst mit ihrem Stapellauf relevant.
    • Einzelne Schiffe sind relevant, wenn sie eine geschichtliche, kulturelle, technische oder mediale Bedeutung haben.
    • Fahrgastschiffe sind relevant, wenn sie mindestens 200 Passagiere befördern. Kleinere Fahrgastschiffe können relevant sein, wenn sie im Liniendienst einer Schifffahrtsgesellschaft stehen oder standen.
    • Zumindest alle größeren Kriegsschiffe (mit einem Kommandanten im Rang eines Korvettenkapitäns (OF-3), bei U-Booten auch Kapitänleutnant (OF-2)) sind auch als einzelnes Schiff relevant.

Verkehrslinien

Als relevant gelten:

  • historische Bedeutung bzw. herausragende Besonderheit, beispielsweise Pionierleistung,
  • (inter)nationale prägende Bedeutung (Schiffslinien),
  • Verkehrslinien (Bus, Straßenbahn, Regionalverkehr, Fernverkehr) können in einem Übersichtsartikel zum gesamten jeweiligen Liniennetz dargestellt werden.

Verkehrswege und -bauwerke

  • Überregional prägende Bedeutung, beispielsweise als bedeutender historischer Handelsweg,
  • Verkehrsknotenpunkt,
    • Kreuzungen hochrangiger Straßen (etwa Autobahnkreuze, -dreiecke oder -knoten) sind relevant, wenn sie
      • an mindestens einer überregional bedeutenden Autobahn in Deutschland liegen (meist ein- oder zweistellige Autobahnnummer),
      • an mindestens einer überregional bedeutenden Straße der höchstrangigen Straßenkategorie von Staaten außerhalb Deutschlands liegen,
      • sonstige herausragende Merkmale wie etwa Bauform oder Geschichte aufweisen.
  • Verkehrstechnische Pionierleistung
  • Existierende, ehemalige und geplante Autobahnen und oberste Fernstraßenkategorie darunter (vom Staat abhängig, beispielsweise National- oder Bundesstraßen), autobahnähnlich ausgebaute Straßen, internationale Verbindungen (überregional, kein „kleiner Grenzverkehr“) oder Teil eines kontinentalen Straßensystems. werden erheblich unterschritten. So lobenswert das Projekt ist aber wir haben ein Vereinswiki. Da sollte das rein. Gibt es ein Schulwiki? Jetzt bin ich überfragt. Aber da passt es noch besser. --Arne Hambsch 00:37, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Durch redirect auf Mathetik erledigt.
--Wahrheitsministerium 05:06, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Essayistisch, klingt in weiten Teilen wie irgendwo abgeschrieben und zeigt wenig, was nicht auch in Sportfotografie untergebracht werden könnte. -- Smial 20:01, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Stimmt. So löschen und in Sportfotografie einbauen. Sonst kommt bald Formel-1-Fotografie, Handball-Fotografie usw. --Arne Hambsch 20:07, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
In dieser Richtung gibt es schon einige Foto-Lemmata, deren Sinn mir z.T. durchaus zweifelhaft erscheint. Siehe Liste in Fotografie#Besondere_Bereiche_der_Fotografie -- Smial 20:58, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das glaube ich jetzt so nicht. Da sind zum Teil sehr spezielle Bereiche aufgezählt. Die zudem gaaaanz besondere Technik benötigen. Naja... Aber wenn du meinst. Ich bleibe bei einarbeiten und löschen. --Arne Hambsch 21:43, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
ack, es ist nun wirklich unnötig, für einzelne Sportarten Sonderartikel anzulegen, das ist eindeutig ein Teilgebiet der Sportfotografie --Dinah 12:47, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nicht löschen. Der Artikel erklärt ein Massenphänomen. Bei Einbau in Sportfotografie würde das Wesentliche wegfallen.

Inzwischen scheint es sich in Richtung Satire zu entwickeln - wenn es nicht von Beginn an eine war... -- Smial 17:36, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank für den Hinweis. 1.) Es ist nichts abgeschrieben; Quellen sind ausnahmslos angegeben. 2.) Es geht um die fotografische Darstellung des einzigen weltumspannenden Massenphämomens. Es hat nur am Rande mit "Sportfotografie" zu tun und wäre sicher in dieser Rubrik nicht optimal ausgehoben. Hier liegt also ein Mißverständnis der Wiki-Redaktuere vor. Schauen Sie sich die Weblinks an. Also: Nicht streichen! --min-24

Unnötige Auslagerung aus Antennentechnik, wo es ein Kapitel über dieses Lemma gibt. Ein Redirect würde reichen. --Sr. F 20:16, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

ACK. Redirect auf Antennentechnik#Halbwellendipol ist sinnvoll. --Tom.b 23:20, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich denke auch ein Redirect auf Antennentechnik#Halbwellendipolist hier sinnvoll ist, da so kein Artikel. Es wundert mich eigentlich, dass es so etwas noch nicht gibt, da es ein absolut gängiger Begriff und im Amateurfunkbereich eine weitverbreitete Antennenform ist. Im "Rothammel" (Antennenbuch) gibt es sogar ein eigenes Kapitel darüber.--Gruß "John" 09:05, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

NEAP (Raumsonde) (zurückgezogen)

Das NEAP - Projekt von SpaceDev wurde schon des Öfteren verschoben. Ursprünglich sollte die Sonde im Jahre 1999 [25] starten, dann 2001. Nun hat man den vagen Zeitraum 2007-2010 angepeilt, der lt. Expertenmeinung aber auch kaum zu halten sein dürfte. Sollte das NEAP-Projekt je konkret werden, gehört es sicher in WP - z.Zt. ist es aber in erster Linie ein Traum, der damit nicht in WP gehört. --WhiteHeron 20:35, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin trotzdem für Behalten, da sich in der Raumfahrt so manches Projekt um Jahre verschiebt, siehe jetzt zur Zeit das Orion Programm. Gruß ---paygar 04:20, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich bin auch für Behalten. Wikipedia darf doch auch über geplante Projekte berichten, oder? Wenn man sich über Forschungsprojekte informieren will, muss WP eine Quelle dafür sein. Benedictus 04:25, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten, Raumfahrtprojekte habe immmer eine jahrelange Planung und auch Verschiebungen, wie z.Zt im Shuttleprogramm. Artikel ist daher kein Glaskugelartikel, siehe auch Fußball-Weltmeisterschaft 2010 oder Quantencomputer. --Henristosch 09:06, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten, auch ein Projekt ist ein real existiendes Geschehen. Ich habe noch nie gehört, dass eine Raumsonde plötzlich einfach da war. --Franz Portal Raumfahrt 11:02, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da auch die NASA schon von dem Projekt berichtet (siehe u.a. hier), scheint es doch wohl mehr als ein bloßer "Traum" zu sein. Deshalb: behalten. Gruß, --Tom.b 15:50, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ihr habt mich überzeugt - ziehe den LA hiermit zurück!

Relevanz unklar. Durch Georeferenzierungs wirds bestimmt nicht relevanter Gilt auch für den Redirect Kunstmuseum Hohenkarpfen --Matthiasb 20:47, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es handelt sich hier um die Kunststiftung der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg - keinesfalls um eine kleine kommunale Stiftungs- oder Museumsklitsche jwd in der Pampa. Eine einfache Google-Suche nach "Kunststiftung Hohenkarpfen" ergibt 1400 Hits - davon 500 aus dem nicht deutschsprachigen Raum. Die Stiftung hat sich auch im kunsthistorischen /kunstwissenschaftlichen Bereich einen Namen erworben. -- 89.49.223.89 21:05, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eva Angelina hatte rund 2 Mio. Google-Hits, als sie gelöscht wurde. Google macht keine Relevanz. Wenn einige Landkreis Geld zum Fenster rausschmeißen, auch nicht. --Matthiasb 21:07, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was wären denn deiner Meinung nach hinreichende Relevanzkriterien für Museen/Kunststiftungen? Es finden beispielsweise regelmässig Ausstellungen bekannter stilbildender Absolventen der Kunstakademien aus Stuttgart, Karlsruhe und München statt. Jährliche Besucherzahlen liegen bei ca. 10000.

-- 89.49.223.89 21:13, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja isses nun eine Stiftung oder ein Museum? Im Artikel steht Stiftung und nix was Relevanz begründet. --Matthiasb 21:23, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
wie man lesen kann handelt es sich um die Kunststiftung der Region SBH, die insbesondere als Trägerin des Museums aktiv ist. Deshalb wird beides im Lemma abgehandelt. Was soll denn in den Text rein, damit er für dich Relevanz verspricht? -- 89.49.223.89 21:30, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Siehe Wikipedia:Relevanzkriterien. Ich kann doch so nicht erahnen, was in dem Artikel fehlt. Die Besucherzahl wurde ich jedenfalls mal einsetzen. --Matthiasb 21:40, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jedenfalls nicht schlecht verlinkt der artikel [26], kann auch nicht alles gerade angelegt sein, da ein Teil auf eine Weiterleitung geht.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 21:47, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

@Matthiasb: ok, hab das jetzt mal eingefügt. Wenn das jetzt immer noch nicht reicht, dann soll von mir aus der Löschteufel zuschlagen ;). @Kriddl: es gab da bereits einige Einträge mit roten Links -also ging ich davon aus, dass das Lemma erwünscht und auch relevant ist -- 89.49.223.89 21:55, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Möglicherweise sieht man auch deshalb wenig Relevanz, weil man sich für das Thema Landschaftsmalerei nicht interessiert? Bei Popkultur wird laut Presseberichten der Relevanzmaßstab ziemlich weit unten angesetzt. [27] -- 89.49.223.89 22:09, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es handelt sich um eine Stiftung, die ein angesehnes Kunstmuseum mit gutem Bestand und wichtigen Ausstellungen unterhält. Oder der Artikel nun unter dem Namen der Stiftung steht, oder unter dem Museum, ist mir völlig egal. Aber auf jeden Falle behalten. Warum ist eigentlich irgendjemand auf die Idee gekommen, hierfür einen LA zu stellen? --Achim Jäger 23:01, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vollständige ? Auflistung der ND in Bielefeld - das kann die Website der Stadt besser und aktueller - ein Hinweis in Bielefeld sollte genügen --Bahnmoeller 20:49, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wikipediaartikel sind nie vollständig - sie werden ständig bearbeitet. Aus dieser Liste kann etwas schönes werden, man könnte ja alle Einträge bebildern. Wenn schon alle Baudenkmäler relevant sind, warum sollten es Naturdenmäler nicht sein? behalten --Atamari 20:53, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten ist durchaus interessant und relevant zugleich --Rosa Liebknecht 21:00, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein schöner und interessanter Artikel, eindeutig behalten. -- Rainer Lippert (+/-) 10:29, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es ist ein Liste - und es nicht einzusehen, das einzelne Bäume eine enzyklopädische Relevanz haben sollten. Und genau diese Liste wird bereits von der Stadt Bielefeld geführt. --84.142.75.214 11:26, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, die Liste kann behalten werden, da sie auf Grund der Einleitung nicht gegen WP:WWNI verstößt und eine legitime Auslagerung aus dem Hauptartikel der Stadt darstellt. --my name disputatio 12:21, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Begriff "Judaisierte" spielt im deutschen Sprachgebiet - außer in eher zweifelhaften Publikationen nationalistisch-antijüdischer Provenienz (bei Google sind mehrere Seiten, die diesen Begriff enthalten gesperrt!) - keine Rolle, so dass er ein eigenes Lemma nicht verdient. Der Begriff "Judaisierte" kommt auch in der Bibel nirgends vor, die Definition des Artikels ist also falsch. Auch das Verb "judaisieren" wird in dem Artikel auf äußerst problematische Weise verwendet. In der Bibel kommt es überhaupt nur einmal vor (Gal 2,14 NT), und dort meint es: "als Christ (!) die jüdischen Gesetze beobachten". Außerdem ist der Artikel sprachlich äußerst unbefriedigend, merkwürdige Bezeichnungen (z.B. "judaisierte Lehrer") werden verwendet und Begriffe (z.B. "Adversus ioudaeos") werden falsch übersetzt. Ich schlage daher vor, den Artikel zu löschen. Der Artikel Judenchristen erklärt alles zum Thema erschöpfend und differenziert. -- Arjeh 21:03, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als Hilfe für die Löschdiskussion: Zum Nachschlagen in der Bibel (bzw. den diversen Übersetzungen) kann man den Link www.biblegateway.com verwenden, der erscheint mir seriös. --Holman 23:09, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Link entsprechend gesetzt. Danke! -- Arjeh 23:14, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

@ Arjeh: Eines der von Google entfernten Suchergebnisse ist ein „offener Brief“ von Horst Mahler an Michel Friedmann, der Amerika als judaisiert bezeichnet. Das andere Ergebnis ist ein auf den Protokollen der Weisen von Zion basierender verschwörungstheoretischer Text von Mark Weber gegen Juden und uns Freimaurer. Autor des Artikels ist 84.169.251.28 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs). Auf gar keinen Fall würde ich einen Redirect auf den Judenchristen machen. Statt dessen sollte man hier erklären, dass dies heute ein antisemitisch belegter Begriff ist. Zudem sollte der Artikel permanent halbgesperrt werden. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 03:41, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Angesichts des Geschwurbels möchte mans tatsächlich löschen, aber wem nützt das? Das Thema ist ein Aspekt des Antisemitismus in der Gegenwart und Geschichte. Der LA-Grund der mangelnden Verbreitung von Judaierte kann man zustimmen, aber der Name entsprichte sowieso nicht der Namenskonvention des maskulinen Singulars Judaisierter. Ich schlage aber vor, entweder das int. gebräuchliche Judaisation [28] oder Judaisierung [29] zu wählen. Der Brückenschlag von der Bibel bis zur aktuellen Israelkritik entspricht sowieso dem allgemeinen Grundtenor der Artikelgestaltung zum Thema. Behalten-OS- 04:19, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einen Redirect auf Judenchristen halte ich - wie Liberaler Freimaurer - ebenfalls für falsch und irreführend. Ich bleibe dabei, dass ein Artikel unter dem Lemma Judaisierte nicht in die Wikipedia gehört. Über ein Lemma Judaisierung kann man nachdenken - aber nicht mit den jetzigen Inhalten. Vielmehr müsste der antisemitische Horizont des Begriffes dargestellt werden - und natürlich eine Halbsperrung eingerichtet werden. Ich verstehe daher nicht, dass Du hier für "Behalten" plädierst, Dein Plädoyer lautet doch: Umbenennen und überarbeiten, oder? -- Arjeh 11:12, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wir sollten entlegene Begriffe aus dem rechtsradikalen Diskurs nicht noch dadurch adeln, dass wir ihnen ein eigenes Lemma widmen. Meines Erachtens ist der Fall klar:
  1. falsche Lemmadefinition: der Begriff Judaisierte oder griech. ιουδαιζομενοι kommt im Neuen Testament nicht vor
  2. rechtsradikale Konnotation
  3. die Fakten zum werden im Lemma Judenchristen bereits hinreichend erklärt.
Folglich schnelllöschen. Gruß, --Φ 11:58, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
@Arjeh: Ich stimme dir in jedem Punkt voll zu. @Φ, Die historische Verwendung des Begriffs ist dort erklärt. Nur vermutlich würde man heute wie bei Christianisierung von einer Judaisierung sprechen, wenn sich heute ein ganzes Volk zum Judentum bekennen/hinwenden würde. Nur die rechtsradikalen machen einen Vorwurf daraus und werfen es auch denjenigen vor, die gar nicht konvertiert sind. Genauso unterstellen sie dem Judentum, sozusagen andere zu bekehren. Natürlich gerade beim Judentum völlig absurd. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 18:29, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Überflüssig. Löschen. Gruß Boris Fernbacher 18:14, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Frage die ich mir jetzt und hier stelle: Ist im Artikel überhaupt irgend etwas brauchbares? Wenn nicht, Löschen. Sonst nach Judaisierung verschieben und massiv überarbeiten. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 18:29, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikelinhalt behauptet, „Judaisierte“ sei ein Begriff aus der Bibel. Das ist offenbar falsch. Weiterhin berichtet der Artikel etwas, das schon im Lemma Judenchristen steht. Der Begriff „Judaisierte“ wird offenbar in rechtsradikalen Kreisen statt Judenchristen verwendet, das steht aber nicht im Artikel. Redirect ist also unangebracht, Begriff richtig erklären liefe auf Neuschreiben hinaus. Also löschen. --Holman 19:04, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich recht verstehe, ist das einfach ein missglueckter Artikel unter einem missgebildeten Lemma: gemeint sind "Judaisierende" (lat. judaizantes). Der englische Artikel "Judaizers", der (duerftige) franzoesische "Judaïsant" und und auch der noch nicht verlinkte portugiesische "Judaizantes" lassen vergleichsweise besser erkennen, worum es geht. Es handelt sich um einen innerkirchlichen Kampfbegriff, der auf fruehe (juden-)christliche Gruppen, mittelalterliche Trends der Bibelexgese u. auch neuzeitliche Bewegungen angewandt wurde, um ihnen eine uebermaessig woertliche Observanz des mosaischen Gesetzes oder allgemeiner eine uebermaessig woertliche Auslegung der Bibel zuzuschreiben. Ein Lemma "Judaisierte" brauchen wir nicht, allerdings kann ich auch nicht recht nachvollziehen, dass das ein speziell rechtslastiger Terminus sein soll: "Judaisierung", "judaisieren" u. damit auch "judaisiert" sind zumindest fachsprachlich als neutrale Begriffe analog zu "Christianisierung", "christianisieren" und "christianisiert" in Gebrauch, auch wenn "Judaisierung" etc natuerlich auch im Antijudaismus und Antisemitismus spezifische Anwendung gefunden hat. - Fazit: den aktuellen Artikel "Judaisierte" kann man gerne loeschen (und bitte das Lemma keinesfalls auf Judenchristen umleiten!), aber fachlich kompetente Artikel zu "Judaisierenden" und "Judaisierung" waeren trotzdem wuenschenswert.--Otfried Lieberknecht 16:15, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Mir scheint, dass da etwas steht, was unter Judenchristen steht, obwohl es dort nicht hingehört - nämlich Christen, die jüdische Elemente beibehalten, aber nicht notwendigerweise jüdischer Herkunft sind (eher sogar nicht). Das ist eine häresiologische Kategorie, manchmal heisst es dann in der Übersetzung Judenchristen, manchmal Judaisten (auch missverständlich), jedoch niemals Judaisierte... löschen, kein redirekt Roald 20:41, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel war eine zusammenfassende Verzerrung der englischen Version, die seinerseits löschwürdig ist. Ich habe versucht, das Anstössige, falsche usw. von dem Text zu entfernen. Nun ist so wenig drin geblieben, dass der Artikel gelöscht werden kann. --sala 16:54, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Buskohl (erl./schnellgelöscht)

uberflüssiger redirekt (oder soll jeder Name eines DSDS-Adepten als redirekt enden? -- Matthiasb 21:20, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Benutzer:Jergen wars. --Matthiasb 21:51, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Im Fadenkreuz - Kommissare im Einsatz (erledigt, schnellgelöscht)

Autor des Buches=Autor des Artikels, Buchreihe noch nich erschienen, keine Informationen im Internet --> Relevanz fraglich --Tintenherz12 21:59, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unfug schnellgelöscht. --Lung (?) 22:25, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Benutzer:Apotheken.net (erl., schnellgelöscht)

Werbung ist hier falsch. -- PvQ Bewertung - Portal 22:06, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dreiste Werbung, löschen --Complex 22:09, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
geht da nicht SLA? --Zollernalb 22:10, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

ISt eine Unternehmenseigendarstellung- Und keine Werbung- Dann müßt Ihr AUch Docmorris löschen :) (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Apotheken.net (DiskussionBeiträge) 22:13, 28. Apr 2007) -- PvQ Bewertung - Portal 22:15, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dann schreib einen Artikel. Und hier geht SLA. Auch über DocMorris ist es ein Artikel weil er die WP:RK erfüllt. löschen am liebsten fix --Arne Hambsch 22:15, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA läuft. Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. --DasBee ± 22:26, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Werbung schnellgelöscht. --Lung (?) 22:27, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]


Hast du zugeschlagen Beechen? Mein Held! Bärchen von mir aber ein Grizzly-Bärchen. Gruß --Arne Hambsch 01:38, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Arne, diesen Schnelllöschantrag habe ich nur Dir gewidmet ;-) --DasBee ± 09:58, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

G-Lord (gelöscht)

amazon kennt die Titel alle nicht; Google findet nur etwas in verbindung mit Schuhfachwerk [30] - wahrscheinlich Fake, da auch alle Quellangaben fehlen -- Minérve  ! Beatlefield ! 22:14, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe mindestens 5 angebliche Singles, Alben, ... überprüft. Nichts. Fake. SLA gestellt. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 22:47, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 22:56, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

War SLA mit Einspruch, der SLA war mit "leider zuwenig für einen Artikel in der Wikipedia. Zudem äußerst fragliche Relevanz!" begründet, der Einspruch mit "relevant genug für wiki und inhalt ausreichend". Gab es nicht auch eine Sendung auf RTL gleichen Namens? --Nutzer 2206 22:15, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

stimmt, übrigens:behalten, ist durchaus relevant--Ernesto aus Leopoldstadt 22:21, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

die Sendung wurde am 10. April erstmals ausgestrahlt - dieses Jahr? --> nach WP:RK kann noch keine Relevanz gegen sein, im Laufe der Wochen verlor die Sendung immer mehr an Quoten zeugt auch nicht von Relevanz -> löschen --Matthiasb 22:28, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hab mal von [[w nach [[W geändert, die Weiterleitung funktionierte gerade wieder nicht. Auch eher Löschen --Nutzer 2206 22:38, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Definitiv kein Artikel, reif für SLA, sofort löschen, nachfolgend zur Anschauung der Volltext. --Achim Jäger 22:59, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

"wie bitte? ist ein österreichisches Infotainment Magazin auf dem Sender ORF 1.
Die Sendung wurde am 10. April das erste Mal im Rahmen der ORF-Programmreform ausgestrahlt.
In dem Magazin werden meistens Themen behandelt, die sich auf den Alltag beziehen.
Im Gegensatz zum am selben Tag erschienen szene ;) ist die Sendung um einiges weniger boulevardlastig.
Anfangs gab es sehr hohe Zuseherzahlen, doch im Laufe der Wochen verlor die Sendung immer mehr an Quoten, ähnlich wie das Vorgängermagazin 25.

Eintagsfliege (Relevanz ist nichht gegeben) bitte löschen !--Michael1001 23:06, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

@Achim Jäger: Die C&P-Aktion hat gerade ein Lizenzproblem verursacht, das verstößt IMHO gegen die GNU FDL, da die Autoren nicht genannt werden ; - ). Denke mal, alle haben den Inhalte des Artikels zur Kenntnis genommen. Frage: Wie sieht es bei ORF-Sendungen mit der Relevanz aus (Komme nicht aus Österreich, kenne den Sender nich): Welchen Raum nimmt die Sendung dort ein? Überarbeiten und ergänzen ließe sich das ja immer noch. --Nutzer 2206 23:12, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was soll der Unsinn? "Lizenzproblem"??? Ich glaube ich spinne. Wenn man in der Löschdiskussion in WP den Artikel, der gelöscht werden soll, nicht mehr zitieren darf, dann ist das ja wohl ein schlechter Scherz und Ablenkung vom unsäglichen Inhalt, sonst nichts. --Achim Jäger 23:42, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich zitiere dich Volltext und genau das ist es... Wo ist der Autor genannt? Artikel werden auch deshalb ungern in einen Hauptartikel zurück verschoben, weil das ein Lizenzproblem auslöst. Das ist mein Wissensstand. Bitte beachte auch mein ; - ) im Beitrag, das ändert aber nichts an dem von mir Gesagtem. Das mit dem Lizenzproblem meine ich ernst.
Wie bitte? Nachdem über diesem Diskussionsabschnitt noch der Link zum Artikel vorhanden ist und aus dem Zusammenhang ganz klar ist, wo der Text herstammt, und die Versionsgeschichte über zwei Klicks jedem zugänglich ist, finde ich das aber stark übertrieben. Und wenn du ein ;-) nicht so meinst, lass es lieber weg. --Sr. F 09:30, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Übrigens, der Artikel wurde von einer IP überarbeitet, wie ist es jetzt mit der Löschung. So wäre ich eher für Behalten, auch um die Arbeit der IP zu honorieren. --Nutzer 2206 23:58, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Arbeitet euch mal da durch. GNU FDL meint nicht gemeinfrei. In dem Moment, wo der Artikel hier gelöscht wird, ist die Versionsgeschichte nicht mehr mit "einem" Klick erreichbar und liegt somit ein Verstoß gegen die Lizenz vor. Das "kniepen" sollte andeuten, dass ich kein Regelfetischist bin und es ein freundlicher Hinweis sein sollte, dass es nicht regelkonform läuft. Warum man einen Artikel 1 zu 1 hierhin kopiert ist mir auch schleierhaft, immerhin kann jeder den Artikel - wen's interessiert - über die Überschrift erreichen. Der Vollständigkeit halber. --Nutzer 2206 10:25, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz ist nicht dargelegt (und wohl auch nicht darlegbar), der Artikel äußerst dürftig, daher löschen. --Eintragung ins Nichts 11:40, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Natürlich behalten! ORF-Sendungen haben Relevanz. Zusätzlich ist dieses wie bitte? ein wichtiges (Flop-)Element von der angekündigten "größten Programmreform in der Geschichte des ORF". --Bwag @ 11:51, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erstens ist der Text jetzt um keinen Milimeter besser als gestern. Zweitens habe ich den Volltext hier einmal vorgeführt, um jedem sofort zu zeigen, daß dies so kein Artikel ist, und das werde ich auch noch öfter tun. Dieses rumreden, ohne wirklich auf den Text einzugehen, ist doch Unfug. Viele Texte zeigen schon bei der Lektüre, daß sie definitiv keine Artikel sind. --Achim Jäger 11:55, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

selbstverständlich sind regelmäßige ORF-Sendungen relevant - auch wenn sie "nur" im kleinen Österreich ausgestrahlt und ansonsten (Ausland) nur über Kabel oder Schüssel empfangen werden können. wie Bwag schon anmerkte, ist dies eine Sendung der so vollmundig angekündigten Riesen-ORF-Reform. "Der Berg kreißte und gebar ein Mäuschen" Ricky59 16:57, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Sendung genießt nicht gerade hohe Zuseherzahlen, aber ich wüsste nicht, warum eine ORF-Sendung, die österreichweit bekannt ausgestrahlt wird und jedem auch nur gelegentlichen ORF 1-Seher landesweit bekannt ist, nicht relevant sein sollte. Wenn jemand es wünscht, kann ich noch Quoten nachtragen. Ich schreibe nämlich seit der Programmreform fleißig die Zuseherzahlen einiger neuer ORF-Sendungen mit. Ich kann daher sagen, dass sich die Quote derzeit auf rund 70.000 Zusehern täglich eingependelt hat (wobei das natürlich immer noch wechseln kann - bisher gings jede Woche weiter runter). Die Quoten können übrigens allgemein zugänglich für die letzten 7 Tage auf der ORF-Webseite nachgesehen werden (http://mediaresearch.orf.at/quick.htm) Behalten, da als ORF-Sendung österreichweit bekannt und relevant. -- Otto Normalverbraucher 19:15, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Wie bereits oben mehrfach erwähnt, ist die Sendung Teil der groß angekündigten Programmoffensive des ORF und als solche sicherlich einen Wikipedia-Eintrag wert. Für mich ist der LA eigentlich unverständlich, auch wenn die Sendung bei der österreichischen Bevölkerung auf mäßiges bis gar kein Interesse gestoßen ist. Lg Plani 18:15, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Extrazimmer (schnellgelöscht)

sla mit einsprüchen--Ernesto aus Leopoldstadt 22:18, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

behalten relevante sendung, wird auf orf 2 gezeigt, hat konzept und das wächentlich --Ernesto aus Leopoldstadt 22:18, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behauptungen ersetzen keine Argumente. -- PvQ Bewertung - Portal 22:21, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Autor, SLA-Einspruchsteller und SLA-Umwandler in einem. So nicht. --Fritz @ 22:23, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

schade, dass der Artikel schon weg ist. Hätte ihn noch gerne kritisch begutachtet. Das Lemma ist auf jeden Fall relevant, eine interessante Sendung und wohl so ziemlich die einzige der ORF-Reform, die beim Publikum nicht floppen wird - für mich aber leider zu spät am Abend. :o( --Ricky59 17:00, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wer hat denn das gelöscht????? Ich stelle einen Wiederherstellungsantrag, so geht das doch nicht! Mit welcher Begründung ist diese Schnelllöschung gerechtfertigt? Die Sendung wird als "Wiederbelebung" des legendären Club 2 betrachtet, der einst (als ich noch nicht gefernseht habe) im ORF lief. -- Otto Normalverbraucher 19:17, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Thomas Mohr (Moderator) (erl./schnellgelöscht)

Klingt eher wie aus der Fernsehzeitschrift als nach einem Enzyklopädieartikel und die Relevanz sollte auch geklärt werden. --Xocolatl 22:30, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz, "verdeckte" Selbstdarstellung bitte löschen ! --Michael1001 23:04, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Stimmt, war URV. Was die Leute doch für Mist kopieren. --Xocolatl 23:15, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
SLA gestellt, hab das Vorgehen hier mal nachgefragt --eryakaas 00:17, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
schnellgelöscht -- Callipides    Disputatio   Diskussion    02:58, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fanzinezeugs. Unenzyklopädisch. Dieser Artikel bleibt zu viele Informationen schuldig. 90% sind Berichterstattung über pubertäre Bandenkriege. Baumeister 22:56, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

so löschen; wenn allerdings die Aussage Beide Gruppen lieferten sich in weiterer Folge einen wahren Hacker-Krieg, in dem u.a. das ganze amerikanische Telefonnetz unter Kontrolle gebracht wurde und amerikanische Banken das Ziel von elektronischen Hackereinbrüchen wurden. stimmt, ist das Phänomen vermutlich einen Artikel wert --feba 01:55, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel beinhaltet ausschließlich private Theorien --sala 23:16, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Interessante Löschbegründung, behalten. Hast du schon ein Konto für Elke-Punkte? --Nutzer 2206 23:21, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
ähm, wieso. das scheint mir auch reinst theoriefindung zu sein und damit ein grund zum löschen -- southpark Köm ? | Review? 23:32, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

So ist das nichts als TF, das zeigt schon der Abschnitt Bewertung, der keine Bewertungen (anderer) darstellt, sondern eine ist und wohl auch sein will. --UliR 00:36, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schuldigt bitte mal, aber das ist für den betreffenden Zeitraum meines Erachtens ein extrem guter Artikel, da er sich um eine Quellen-Diskussion bemüht. Theoriefindung kann ich beim besten Willen nicht erkennen, wohl eine abwägende Darstellung unter Nennung aller Quellen und Argumente. --Nutzer 2206 01:13, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Begriff Nazara hat ein Lemma verdient. Dass sich die aktuelle Darstellung ganz auf eine bestimmte Theorie beschränkt und diese propagiert, ist deutlich und in dieser Form nicht akzeptabel. Die Theorie an sich ist allerdings nicht völlig abwegig - man müsste die Diskussion darum durch Sekundärliteratur belegen. Man kann auch einen Ortsnamen nicht "bewerten" - das gilt übrigens auch für Nazaret, wo ebenfalls ein Abschnitt "Bewertung" auftaucht, der in die gleiche Richtung einseitig tendiert. Leider sehe ich keine praktikable Möglichkeit, die Diskussion um Nazaret/Nazara (und dazu gehört auch noch Nazarener/Nazoräer) an nur einer Stelle zu führen. Ich schlage vor, die Darstellungen zu Nazara in Nazara zu bündeln und objektiver zu gestalten. Behalten, aber gründlich überarbeiten. -- Arjeh 14:20, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe ehrlich gesagt hier nicht mit einer Diskussion gerechnet... Finde den Artikel so behaltenswert und bin mir sicher, dass eine Qualitätssicherung nichts bringen wird. Uns fehlen in diesem Bereich einfach die nötigen Experten. Man könnte mal Benutzer:Marcus Cyron um ein Statement bitten, der konzentriert sich aber sehr stark auf den Bereich römische Geschichte. Ein Theologe wäre nicht schlecht... --Nutzer 2206 15:09, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mein lieber Nutzer 2206! Wenn Du hier freimütig bekennst, kein Experte zu sein und eine Qualitätssicherung aussichtslos, den Artikel aber "extrem gut" findest, dann fürchte ich, Dein Urteil ist relativierbar. Ich bin Theologe und kann zumindest den biblischen Befund beurteilen. Der ist größtenteils korrekt dargestellt. Ich sehe auch keinen Grund, die Bezeichnungen "Nazara" und "Nazaret" in einen Topf zu werfen. Deshalb bleibe ich dabei, dass der Artikel nicht gelöscht, sondern überarbeitet werden sollte (leider kann ich das aus Zeitgründen nicht selbst tun, will den Prozess aber verfolgen). --Arjeh 17:37, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als Erstautor des Artikels habe ich keine Probleme damit, wenn bei verschiedenen Aussagen der Konjunktiv benutzt wird. Habe inzwischen die Grundsätze von Wikipedia auch besser kennengelernt. Ich teile diese Grundsätze. Was nicht belegt werden kann, soll nicht als Tatsache dargestellt werden, sondern als These erkenntlich sein.Max Baumgartner 29. Apr. 2007.

Doppelten Beitrag entfernt. Lieber Arjeh, für irgendetwas hab ich ja auch mal studiert, nur war es bei mir nicht Theologie sonder Geschichte :-( und dazu gehört, dass man auch was in Alter Geschichte / Altertumswissenschaft gemacht hat. Damit bin ich vielleicht sogar noch eher in der Lage als ein Theologe, die Qualität eines Artikels zu einem antiken Thema zu beurteilen. Ich finde es schon schön, dass wir, was den Inhalt des Artikels angeht, übereinstimmen. Was die Qualitätssicherung betrifft, das kann ich dir aus Erfahrung sagen, dass das bei so einem Artikel nichts bringt. Dafür muss man nicht unbedingt studieren. Was meine Frage nach einem Theologen angeht: Wenn es ein allgemeingeschichtliches Thema ist, habe ich ausreichend Literatur zuhause. Wenn ich aber extra in die Bibliothek muss, um mir zum Thema Nazara die neueste Literatur inkl. Nachschlagewerke anzusehen... Schön, das wir drüber gesprochen haben. --Nutzer 2206 18:37, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Man muss nicht unbedingt Theologe sein. Das normale Urteilsvermögen der Sterbliche reicht völlig aus. Wenn die im Artikel dargelegte Theorie nicht aus einer (sei auch fraglichen) Literatur stammt – und das ist beim besten Willen nicht ersichtlich – dann kommt sie aus dem „privaten Befund“ oder aus der persönlichen Auslegung biblischer Texte von Seite eines WP-Benutzers. Das passiert in der Wikipedia zwar sehr oft und sehr oft wird darüber diskutiert. Nun man sollte endlich einsehen, dass in solchen Fällen jede Diskussion überflüssig ist. Um die schöne Worte von Arjeh zu benutzen: Diese Sachen „überfordern die Wikipedia“. --sala 20:12, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

;-). Ja, aber deshalb muss man doch nicht gleich den ganzen Artikel löschen. -- Arjeh 21:39, 29. Apr. 2007 (CEST) (und vielen Dank für das Attribut "unsterblich". Jetzt weiß ich auch, wozu ich studiert habe - das tut mal so richtig gut ...)[Beantworten]

Habe den Artikel auch nicht als meine eigene Hypothese entworfen. Hatte zwischen 2002 und 2004 intensiv an der Frage Nazara bzw. Nazaret geforscht. Verschiedene Autoren auf dem Internet diskutierten die Frage Gamla - Nazara - Nazaret. Leider habe ich nur die Schlussfolgerungen, nicht aber die Quellen aufbehalten. Jedoch zwei dieser Quellen möchte ich nachschieben. http://www.yeshua.it/ricerca/temicentrali/yeshua_gamala.htm http://xoomer.alice.it/bxpoma/vangelo/gamala.htm Max Baumgartner 29. Apr. 2007. 23:35

Nun ich kann gerne zugeben, dass die Theorie nicht von dir entwickelt worden ist. Aber mal im Ernst: die zwei italienischen privaten Webseiten sind nicht ernstzunehmen (um einen sprachlich-gerechten Ausdruck zu verwenden, handelt sich dabei um emerite cazzate). Die These, Nazaret habe in der Zeit Jesu nicht existiert, wird von keinem Forscher seit mehr als 1 Jahrhundert vertreten - was auch in jedem Lexikon-Artikel erwähnt wird. Dass jemand wieder den Bedürfnis hat, die gleichen längst begrabenen Argumente vorzutragen - Josephus und das AT haben diese Stadt nicht erwähnt, die Felsen sind nicht da und ähnliches - kann ich natürlich akzeptieren. Aber der richtige Platz dafür ist eben eine private Webseite.--sala 11:43, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Forschung ist sich - so weit ich sehe - völlig einig darin, dass es außerhalb des NT keine hinreichenden historischen (archäologischen oder literarischen) Belege für die Existenz Nazarets im 1. Jhdt. gibt. Dass Nazaret existiert haben muss, wird allein aus seiner Erwähnung im NT geschlossen. So müsste man das auch darstellen und formulieren: Für die Existenz Nazarets im 1. Jhdt gibt es außerhalb des NT keine historischen Beweise. Dann kann der Leser selbst seine Schlüsse ziehen und das NT für historisch wahr halten oder nicht. --Arjeh 17:01, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Leider besagt der Artikel Nazaret des Neuen Bibel-Lexikon was anderes. Darin ist auch ein Abschnitt "Archäologie". Dem Artikel zufolge ist die "Siedlungslücke" auf die persische Zeit beschränkt. Archäologische Nachweise für die in spätellenistischer Zeit neugegründete Siedlund sind da (Fundamente einiger Häuser inklusiv). Auch die Bevölkerung in dieser Zeit ist zwischen 200 und 500 Einwohner (die nicht in den Hölen gelebt haben) geschätzt worden. Wenn das Lexikon nicht spinnt, dann gehe ich davon aus, dass die darin zitierte Literatur auch nicht spinnt. --sala 17:19, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was der Artikel zu dem Namen "Nazara" noch besagt, ist dass nach Hans-Peter Rüger (ZNW, 72, 1981, S. 259-262) dies von dem hebräischen Namen Natsrat abgeleitet ist. Die alternative und sinnvolle Lösung, die sich hier bietet ist also ein redirect nach Nazaret. --sala 17:46, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
OK, sala, Du hast zur Archäologie in Nazaret den Mainstream mal wieder auf Deiner Seite. Ich ziehe mich aus dieser historischen Debatte zurück und bleibe bei meinen sprachlichen Leisten. Schau mal in Nazarener (Religion)#Etymologie der Begriffe), vielleicht ist ja die Wortspielerei der gemeinsame Nenner, der die ganze Diskussion aus den Angeln heben kann .... --Arjeh 22:32, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

löschen - Was nützlich ist, in die Artikel Gamla und Nazareth einarbeite, soweit es nicht ohnehin darin steht. Ansonsten - ist vielleicht der in Artikel, die in diese Richtung gehen, vielzitierte Dr. Schonfield der Urheber dieser These? Und Essener haben was mit Essen zu tun? Roald 20:27, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

1. So kein Artikel. 2.Die Relevanz des Films ist nicht erkennbar. Lung (?) 23:20, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

löschen (warum spricht eigentlich die IMDB von 2001 und der Artikel von 1997?) - wenn schon Artikel zu jedem Film, dann wenigstens incl. Inhaltsangabe und Besetzung --feba 01:32, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

um die Relevanz der FIlme hat sich hier wohl noch nie einer gekümmert - außer der Artikel war grottenschlecht *g*. Mark Keller spielt die Hauptrolle in dem Film, den IMDB anführt. Zu klären wäre - vom Autor! - ob die beiden identisch sind, irgendwoher muss er ja 1997 haben?! Aufgrund des Hauptdarstellers ist der Film wohl relevant - es fehlt aber so ziemlich alles bis jetzt. --Ricky59 17:05, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

CPU-Z (erl), LA zurückgezogen

Relevanz? C-M ?! +- 23:46, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

- Ist ein beliebtes Tool und außerdem in der Englischen Wikipedia als Artikel verfügbar. Ich dachte ich mach mal den Anfang. Ich kann ja nicht immer (wie bei meinem 3DMark Artikel, mit einem komplett fertigen Artikel anfangen. Danke... --Marcel601 23:49, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

schon weit verbreitet, es wäre allerdings besser Auszeichnugen, belegte Verwendungen seitens Magazine, Empfehlungen durch die Chip-Hersteller selbst und ähnliches zu erwähnen wenn möglich, sonst läuft es bei der Löschdiskussion auf "keine besondere Verbreitung oder Relevanz erkennbar" hinaus. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 23:56, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

- Ok, ich werde etwas googeln und den Artikel überarbeiten. Aber solange bitte nicht löschen! Danke ;-) --Marcel601 00:01, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie ist der Artikel bisher? Fehlt noch was? --Marcel601 00:18, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe einen Relevanzbeleg hinzugefügt, dass Intel es auf dem IDF selbst verwendet hat - das spricht schon für eine hohe Akzeptanz. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 00:29, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ok, Vielen Dank :-) Ich denke damit könnte der Löschbaustein entfernt werden. --Marcel601 00:41, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Imho durch die große Verbreitung relevant. Quellenangaben zur Verbreitung täten allerdings sicher gut, um auch andere zu überzeugen. Von mir aus behalten. -- ChaDDy ?! +/- 02:33, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

So IMHO ok, ziehe den Löschantrag zurück --C-M ?! +- 15:39, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel beschreibt zwei Teile von Bahnstrecken, für die es bereits Seiten gibt: Bahnstrecke Hamburg-Altona–Kiel und Bahnstrecke Neumünster–Flensburg, welche auch bei der Bahn eigene Streckennummern haben. Der Artikel Hamburg-Flensburg ist damit doppelt und überflüssig.

LA stammt von Benutzer:Benedictus 23:31, 28. Apr. 2007 (CEST) (Nachtrag von --Mef.ellingen 00:09, 29. Apr. 2007 (CEST))[Beantworten]

Es gibt schon eine Vorabdiskussion zur Vermeidung eines Edit-War -> siehe [31] - vielleicht hilft das zur weiteren Entscheidung. Ich habe dort geäußert Wenn es beide Artikel schon im Einzelnen gibt, schlage ich vor, diese Einzelartikel zu behalten. Diese sind dann viel leichter zu pflegen, als eine Streckentabelle, die doppelt irgendwo eingestellt ist, ich kenne dieses Problem bei Bahnstrecke Nürnberg–Würzburg und Bahnstrecke Nürnberg–Lichtenfels, wo gerade der Abschnitt Nürnberg-Fürth, in dem viele Verzweigungen sind, doppelt gepflegt werden muss. Und keinen Redirect machen, sondern alle relevanten Daten übertragen und dann löschen. --Mef.ellingen 20:19, 28. Apr. 2007 (CEST)
löschen: reine Doppelung zum Artikel zu Nms Hbf-Fls Hbf und auch noch ne fehlerhafte BS-Box. Vor der Löschung sollte allerdings folgendes noch beachtet werden: Auf die Seite führen nämlich Links von Ortsartikeln, wie z.B. [32]--Ratheimer 00:07, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
alle Links auf echte Artikel von Hamburg nach Neumünster geändert, Links auf Disk.-Seiten stehen gelassen. --Mef.ellingen 00:29, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke, jetzt dürfte der Löschung ja nichts mehr im Wege stehen!--Ratheimer 00:32, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

bitte löschen--Staro1 02:09, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da der Artikelersteller Staro1 selbst für das Löschen plädiert und (sorry, habe da wohl zwei User verwechselt...) die Voraussetzung "Ein Artikel, dessen Inhalt bereits vollständig in einem anderen Artikel enthalten ist und der auch nicht als Redirect erhaltenswert ist" gegeben zu sein scheint, plädiere ich für eine Schnelllöschung ! Benedictus 02:26, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]


Hallo, Hamburg-Flensburg ist immerhin eine bedeutende Bahnstrecke, vergleichbar mit der anschliessenden Bahnstrecke Hannover-Hamburg und auch im grossräumigen Kontext mit der Y-Trasse Hannover–Hamburg/Bremen sowie der Rollbahn (Eisenbahnstrecke). Eigentlich hätte es nahegelegen, den Artikel Bahnstrecke Neumünster–Flensburg noch um den Streckenteil HH-NMS zu erweitern. Da aber "Bahnstrecke Neumünster–Flensburg" zusätzlich andere Strecken speziell zwischen Kiel und Husum und deren Entstehungsgeschichte mitbehandelt, wollte ich diesen Aufbau nicht stören und habe aus den Teilen davon und von Bahnstrecke Hamburg-Altona - Kiel den Artikel angelegt der eng auf das Lemma beschränkt die Bahnverbindung von Hamburg bis zur dänischen Grenze behandelt. Wenn es diesen Artikel nicht gibt, muss sich ein Leser diesen Verlauf aus Fragmenten der zwei Artikel HH-Kiel und NMS-Flensburg zusammenbasteln.

Meine Absicht war, den Artikel zu HH-FL parallel zu den beiden anderen bestehen zu lassen, jedoch hat hier Benutzer:Ratheimer gleich angefangen den Artikel zu Bahnstrecke Neumünster–Flensburg zu redirecten, woraus ein gegenseitiger redirect-war entstanden ist. Zuletzt habe ich als Denkanstoß mal den redirect in umgekehrter Richtung vorgenommen.

Nach wie vor hat in meinen Augen der eigene Artikel "Bahnstrecke Hamburg–Flensburg" seine Berechtigung. Er kommt jetzt einfach nicht durch weil er zeitlich erst nach dem Artikel zur Strecke NMS-FL erstellt wurde, welcher offenbar seine spezielle Fangemeinde hat. Sinnvoller würde ich finden, den Artikel NMS-FL um den Streckenabschnitt bis HH zu erweitern, die Tabelle dazu hab ich ja schon mal zusammengeschneidert. Ohnehin spricht auch dafür dass von den sechs im Ursprungsartikel NMS-FL in einer Tabelle aufgeführten Zug-"Linien" Hamburg als nächster Bahnhof aufgeführt ist. Nur eine der aufgeführten Zuglinien beschränkt sich auf die Relation NMS-FL.

Gruß --Antonio K 08:03, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

1.) Das Lemma HH-FL enthält keine neuen Informationen
2.) Die Streckennummern und die alten KBS-Nummern zeigen eindeutig, dass die zu Grunde liegenden Strecken mit Altona-Kiel und NMS-FL richtig angelegt sind. Deiner Theorie zufolge müssten wir dann ja auch ein Lemma Hamburg-München angelegen, weil es eine wichtige Verbindung ist, unter Missachtung, dass dabei 20 verschiedene Strecken benutzt werden. Oder die Autobahnverbindung Dortmund-Düsseldorf, die mindestens drei Autobahnen benötigt.
Es geht hier nicht um Fangemeinden (glaubst Du wirklich, ich als Rheinländer hätte die Bahnstrecke NMS-FL lieber als HH-FL?), sondern um korrekte Einsortierung. Die Bahnstrecke Hamburg-Flensburg besteht nun mal aus zwei Teilen, welche korrekt eingepflegt sind. Die Vereinigunsmenge beider ist dagegen redundant.
Benedictus 10:09, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

volle Zustimmung!--Ratheimer 11:20, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eine BKL draus machen wo auf die beiden Bahnstrecke Hamburg-Altona–Kiel und Bahnstrecke Neumünster–Flensburg verwiesen wird? Bobo11 10:34, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, wäre ratsam.--Ratheimer 11:20, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich warne davor, zwei Artikel parallel bestehen zu lassen (das habe ich oben schon beschrieben, welche Folgen das hat - man muss immer beide Artikel ändern bzw. ergänzen). Eine BKL würde ich auch nicht daraus machen, denn die Erstellung einer BKL zieht einen Rattenschwanz an Änderungen nach sich, da ja Artikel bekanntlichermaßen nicht auf BKL gelinkt werden sollen. Wie wäre es letztendlich mit einem Artikel Bahnstrecke Hamburg–Flensburg, der erläutert, dass die Strecke aus den beiden Streckenabschnitten Bahnstrecke Neumünster–Flensburg und Bahnstrecke Hamburg-Altona–Kiel besteht und dass dort die näheren Informationen, auch mit den abzweigenden Nebenstrecken usw. sind .... Gruß --Mef.ellingen 11:49, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Grundsätzlich bin ich gegen den Erhalt dieses Artikels. Er heißt "Bahnstrecke" und nicht Kursbuchstrecke oder Zugverbindung oder so. Und eine Bahnstrecke HH-FL gibt es bei der Deutschen Bahn nicht. Wer das nicht glaubt, kann ja gerne mal hier die Streckennummern 1040 und 1220 eingeben. Wir sollten uns an den Fakten orientieren und nicht einfach Lemmas für x-beliebige Verbindungen erstellen. Sonst bekommen wir morgen noch Hamburg-München, Hamburg-Frankfurt und noch 30 andere dazu. Benedictus 16:22, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gut, unter diesen Aspekten gebe ich dir recht und plädiere dann auch für löschen --Mef.ellingen 18:38, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. Die Gründe wurden genannt. --Fritz @ 22:14, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]