2000
Erscheinungsbild
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
19. Jahrhundert |
20. Jahrhundert
| 21. Jahrhundert
◄ |
1970er |
1980er |
1990er |
2000er
| 2010er | 2020er | 2030er | ►
◄◄ |
◄ |
1996 |
1997 |
1998 |
1999 |
2000
| 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | ► | ►►
Jan.
| Feb.
| Mär.
| Apr.
| Mai
| Jun.
| Jul.
| Aug.
| Sep.
| Okt.
| Nov.
| Dez.
Staatsoberhäupter · Wahlen · Nekrolog · Literaturjahr · Musikjahr · Filmjahr · Rundfunkjahr · Sportjahr
Kalenderübersicht 2000
|
Jahreswidmungen
- 2000 ist „Internationales Jahr der Physik“ und Jahr der Physik im Rahmen der Initiative Wissenschaft im Dialog des BMBF
- Der Königsfliegenpilz (Amanita regakis) ist Pilz des Jahres (Deutsche Gesellschaft für Mykologie)
- Der Rotmilan (Milvus milvus) ist Vogel des Jahres (NABU/Deutschland)
- Die Sandbirke (Betula pendula) ist Baum des Jahres (Kuratoriums Baum des Jahres/Deutschland)
- Das Rote Waldvöglein (Cephalanthera rubra) ist Orchidee des Jahres (Arbeitskreis Heimische Orchideen/Deutschland)
- Die Äskulapnatter (Elaphe longissima longissima) ist Tier des Jahres (Schutzgemeinschaft Deutsches Wild)
- Die Fetthenne (Sedum) ist Staude des Jahres (Bund deutscher Staudengärtner)
- Der Atlantische Lachs (Salmo salar) ist der Fisch des Jahres (Verband Deutscher Sportfischer e. V.)
- Schwarzgeldaffäre ist Wort des Jahres
- National befreite Zone ist Unwort des Jahres
Politik und Weltgeschehen
1. Halbjahr
- 1. Januar: Adolf Ogi wird Bundespräsident der Schweiz
- 1. Januar: Die neue Bundesverfassung in der Schweiz tritt in Kraft
- 1. Januar: Turkmenistan schafft die Todesstrafe ab
- 7. Januar: Monaco eröffnet eine eigene Vertretung in der EU in Brüssel
- 9. Januar: Islam Abduganijewitsch Karimow wird erneut als Staatspräsident in Usbekistan in seinem Amt bestätigt
- 18. Januar: CDU-Spendenaffäre: Auf Aufforderung der Partei tritt Altbundeskanzler Helmut Kohl als Ehrenvorsitzender der CDU zurück.
- 21. Januar: Putsch und Sturz des Präsidenten in Ecuador
- 24. Januar: Der Fernseh-Sender N24 nimmt den Sendebetrieb auf
- 8. Februar: Griechenland. Konstantinos Stefanopoulos wird wieder als Staatspräsident gewählt
- 15. Februar: Die Beitrittsverhandlungen zwischen der EU und Lettland beginnen
- 15. Februar: Mandé Sidibé wird Staatspräsident von Mali
- 15. Februar: Die Slowakei beginnt mit den Beitrittsverhandlungen mit der EU
- 18. Februar: Stjepan Mesic wird Staatspräsident in Kroatien
- 20. Februar: Parlamentswahlen in Kirgisistan
- 27. Februar: Parlamentswahlen in Tadschikistan
- 1. März: Finnland. Tarja Halonen wird Staatspräsidentin
- 1. März: Vertrag über eine Freihandelszone zwischen der EU und Marokko bis 2010
- 1. März: Patrick Leclercq wird Staats- und Außenminister von Monaco
- 1. März: Dr. Jorge Batlle wird Staatspräsident von Uruguay
- 11. März: Chile. Neuer Ministerpräsident ist Ricardo Lagos
- 11. März: Wiederaufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Eritrea und Dschibuti
- 23. März: Ruanda. Rücktritt von Staatspräsident Pasteur Bizimungu
- 26. März: Griechenland. Schengener Abkommen voll umgesetzt
- 1. April: Abdoulaye Wade wird Staatspräsident in Senegal
- 8. April: Parlamentswahlen in Nauru
- 9. April: Georgien. Eduard Schewardnadse wird erneut zum Staatspräsident gewählt
- 20. April: Präsidentschaftswahlen in Nauru. Neuer Präsident wird Bernard Dowiyogo
- 22. April: Paul Kagame wird Staatspräsident von Ruanda
- 23. April: Auf der Insel Sipadan entführen Mitglieder der Abu Sajaf 22 Urlauber und Hotelangestellte und verschleppen sie nach Jolo.
- 1. Mai: Horst Köhler, Deutschland, wird Direktor des Internationalen Währungsfonds (IWF)
- 4. Mai: Großbritannien. Erste Direktwahl des Bürgermeisters von Groß-London
- 13. Mai: Eine Explosion in einer Feuerwerksfabrik zerstört Teile der Stadt Enschede
- 15. Mai: Armeniens neuer Regierungschef wird Andranik Markarjan
- 17. Mai: Ahmet Necdet Sezer wird Staatspräsident in der Türkei
- 19. Mai: Putsch auf Fidschi
- 20. Mai: Chen Shui-bian wird Staatsoberhaupt in Taiwan
- 25. Mai: Kroatien wird Mitglied im PfP (Partnership for Peace) der NATO
- 25. Mai: Israel zieht sich aus dem Süden Libanons zurück und beendet die Besetzung
- 1. Juni: Das Assoziationsabkommen zwischen Israel und der EU tritt in Kraft
- 1. Juni: Die Weltausstellung EXPO 2000 in Hannover wird eröffnet (bis 31. Oktober 2000)
- 12. Juni: Jemen erkennt im Vertrag zu Dschidda den Grenzverlauf zu Saudi-Arabien an
- 13. Juni: Staatsstreich auf den Salomonen
- 14. Juni: Georgien wird Mitglied in der Welthandelsorganisation (WTO)
- 23. Juni: Äthiopien unterzeichnet das Cotonou-Abkommen mit der EU
2. Halbjahr
- 1. Juli: Das Recht auf gewaltfreie Erziehung wird in Deutschland gesetzlich festgeschrieben (vergleiche Kinderrechte)
- 1. Juli: Die Öresundbrücke, eine 16 Kilometer lange Verbindung von Kopenhagen nach Malmö, wird durch Königin Margrethe II. von Dänemark und König Carl XVI. Gustaf von Schweden eröffnet
- 2. Juli: Präsidentschaftswahlen in Mexiko
- 17. Juli: Dr. Baschar al-Assad wird Staatspräsident von Syrien
- 26. Juli: Nambaryn Enchbajar wird Regierungspräsident der Mongolei
- 27. Juli: Mazedonien. 4. Umbildung der Regierung
- 1. August: Moshe Katsav wird Staatspräsident von Israel
- 16. August: Rafael Hipólito Mejía Domínguez wird Staatspräsident der Dominikanischen Republik.
- 27. August: Brand im Moskauer Fernsehturm Ostankino
- 5. September: Tuvalu wird Mitglied bei den Vereinten Nationen
- 23. September: Wrackteile des seit 1947 verschwundenen Flugzeugs Star Dust werden gefunden
- 24. September: Vorgezogene Präsidentschaftswahlen und Wahlen zum jugoslawischen Bundesparlament
- 28. September: Durch den Besuch Ariel Scharons auf dem Tempelberg in Jerusalem wird die 2. Intifada ausgelöst
- 28. September: Dänemark. In einer Volksabstimmung lehnen die dänischen Wähler die Einführung der Gemeinschaftswährung Euro ab
- 3. Oktober: Rücktritt des Premierministers Tang Fei in Taiwan
- 3. Oktober: SIMAP-Urteil des Europäischen Gerichtshofes: Der EuGH stellt fest, dass die Bereitschaftsdienste spanischer Ärzte keine Ruhezeit, sondern voll als Arbeitszeit zu werten ist. Dieses Urteil hat juristische Auswirkungen für die Krankenhäuser in allen EU-Staaten
- 5. Oktober: Friedliche Massenproteste in Serbien und Montenegro
- 7. Oktober: Großherzog Henri, Herzog von Luxemburg, Herzog von Nassau, wird Staatsoberhaupt in Luxemburg
- 7. Oktober: Vojislav Koštunica wird neuer Präsident der Bundesrepublik Jugoslawien
- 8. Oktober: Aleksander Kwaśniewski wird als Staatspräsident in Polen im Amt bestätigt
- 10. Oktober: Oman wird in die WTO (Welthandelsorganisation) aufgenommen
- 22. Oktober: Elfenbeinküste. Präsidentschaftswahlen
- 26. Oktober: Elfenbeinküste. Laurent Gbagbo wird Staatspräsident
- 26. Oktober: Serbien und Montenegro wird Mitglied im Stabilitätspakt für Südosteuropa
- 26. Oktober: Der Euro erreicht mit 0,8225 US-Dollar sein bisheriges Allzeittief gegenüber dem US-Dollar
- 29. Oktober: Kirgisistan. Askar Akajew wird erneut als Staatspräsident bestätigt
- 29. Oktober: Präsidentschaftswahlen in Kirgisistan
- 1. November: Serbien und Montenegro wird Mitglied bei den Vereinten Nationen
- 5. November: Parlamentswahlen in Aserbaidschan
- 7. November: Präsidentschaftswahlen in den USA
- 21. November: Der peruanische Kongress enthebt Staatspräsident Alberto Fujimori seines Amtes
- 24. November: Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen zwischen Mazedonien und der EU
- 26. November: Parlamentswahlen in Rumänien
- 27. November: Serbien und Montenegro wird Mitglied in der OSZE
- 30. November: Aufhebung der Regierungskoalition in Mazedonien
- 1. Dezember: Beginn der Beitrittsverhandlungen zwischen Bulgarien und der EU
- 1. Dezember: Vicente Fox Quesada wird Staatspräsident von Mexiko
- 10. Dezember: Ion Iliescu wird Staatspräsident in Rumänien
- 11. Dezember: Frankreich macht eine Zusage über 440 Mio USD Hilfe für Burundi
- 12. Dezember: Friedensvertrag von Algier zwischen Äthiopien und Eritrea
- 12. Dezember: Eine Entscheidung des Supreme Court macht George W. Bush zum neuen Präsidenten der Vereinigten Staaten
- 20. Dezember: Serbien und Montenegro wird Mitglied in der UNESCO
- 28. Dezember: Prof. Dr. Adrian Năstase wird Premierminister in Rumänien
Wirtschaft
- 4. Februar: Nach einer monatelangen Übernahmeschlacht wird das Traditionsunternehmen Mannesmann AG Teil der Vodafone Group, die damit zum weltweit größten Mobilfunk-Anbieter aufsteigt.
- 17. Februar: Microsoft bringt sein Betriebssystem Windows 2000 auf den Markt.
- 23. Mai: Fusion zwischen den französischen Banken Banque Nationale de Paris (BNP) und Paribas zur BNP Paribas
- 21. Juni: Der erste Rundbrief der ISO erscheint
- 26. Juli: Die Pharma- und Chemiekonzerne Novartis und AstraZeneca können nach einer Entscheidung der EU-Kommission den neuen weltgrößten Pflanzenschutzmittel-Produzenten Syngenta bilden
- 18. August: Die Versteigerung der UMTS-Lizenzen in Deutschland geht mit einem Erlös von 50,8 Milliarden Euro zu Ende
- 20. November: Der Börsengang der Deutschen Post AG verschafft der Bundesrepublik Deutschland und der Kreditanstalt für Wiederaufbau einen Emissionserlös von rund 6,6 Milliarden Euro. Beide haben sich zusammen von 29 Prozent des Grundkapitals der Post getrennt
- Fusion von VEBA und VIAG zum Unternehmen E.ON
- AV Packaging (Allianz Capital Partners und E.ON) übernimmt 97,3 % des Verpackungskonzerns Schmalbach-Lubeca
- Neugründung der Zurich Financial Services als Holdinggesellschaft
- Fusion zwischen den französischen Erdölunternehmen Elf Aquitaine und Total
- Übernahme der estnischen Bahngesellschaft Edelaraudtee durch GB Railways
Gesellschaft
- 8. April: Einrichtung der ersten deutschen Babyklappe in Hamburg-Altona
- 13. Juli: Am zweiten „Sozialen Tag“ von Schüler Helfen Leben tauschen 100.000 Schülerinnen und Schüler in Schleswig-Holstein und Hamburg Ihre Schulbank gegen einen bezahlten Job und spenden über 2,1 Millionen Euro für mildtätige Zwecke
Wissenschaft und Technik
- Das Humangenomprojekt ist vollendet
- 27. November: Der längste Straßentunnel der Welt, der 24,5 Kilometer lange Lærdaltunnel wird für dem Verkehr übergeben
Kultur
- Gründung der Tomáš-Baťa-Universität in Zlín
- 15. April: Neues Museum Nürnberg wird eröffnet
- Mai: Erstmaliges Stattfinden der Blauen Nacht in Nürnberg
- 8. Juli: „Harry Potter und der Feuerkelch“ erscheint mit einer Startauflage von 3,8 Millionen Exemplaren in den USA und 1,5 Millionen Exemplaren in England
- 14. Oktober: „Harry Potter und der Feuerkelch“ erscheint mit einer Startauflage von einer Million Exemplaren in Deutschland
Katastrophen
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.
- 30. Januar: Dammbruch einer Absetzanlage in Baia Mare (Rumänien), der eine schwere Umweltkatastrophe zur Folge hat
- 23. Februar: Mosambik versinkt im Wasser, mehr als eine Million Menschen sind vom Hochwasser betroffen, es gibt Hunderte Tote
- 19. April: Insel Samal, Philippinen. Eine Boeing 737 stürzt während des Landeanflugs ca. 6 km vor der Start- und Landebahn ab. Alle 131 Personen an Bord sterben
- 4. Juni: Ein Erdbeben der Stärke 7,9 auf Sumatra, Indonesien. 103 Tote
- 25. Juli: Bei dem Absturz einer französischen Concorde am 25. Juli 2000 bei Paris kommen 113 Menschen ums Leben. Air France stellt daraufhin den Flugbetrieb der Concorde ein, die britische Flugaufsicht entzieht der Concorde die Bescheinigung der Flugtauglichkeit, die sie erst nach zahlreichen Konstruktionsänderungen wieder erlangte.
- 12. August: Untergang des russischen U-Boots Kursk, 118 Tote
- 23. August: Oman. Absturz eines Airbus A320 der Gulf Air während des Landeanflugs ca. 3 km vor der Start- und Landebahn. Alle 143 Menschen an Bord sterben
- 11. November: Bei einem Brand in der Gletscherbahn Kaprun sterben 155 Menschen
Sport
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden siehe unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
- 27. Februar: Der FC Bayern München wird 100 Jahre alt
- 18. März: Wladimir Klitschko gewinnt seinen Boxkampf gegen Paea Wolfgramm in der Sporthalle Hamburg in Hamburg, Deutschland, durch k. o.
- 1. April: Vitali Klitschko verliert seinen Boxkampf gegen Chris Byrd im Estrel Convention Center, Berlin, Deutschland, durch technischen k. o.
- 20. April: Im Finale der Basketball-Euroleague besiegt Panathinaikos Athen Maccabi Tel Aviv mit 73–67 und wird somit zum zweiten Mal Europameister
- 29. April: Wladimir Klitschko gewinnt seinen Boxkampf gegen David Bostice im Madison Square Garden, New York, USA, durch technischen k. o.
- 29. April: Lennox Lewis gewinnt seinen Boxkampf und Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen Michael Grant im Madison Square Garden, New York, USA, durch k. o.
- 17 Mai : Galatasaray Istanbul gewinnt im Uefa-Cup Finale gegen FC Arsenal im Elfmeterschißen 4:1 in Kopenhagen
- 2. Juli: Frankreich wird in Rotterdam Fußball-Europameister
- 15. Juli: Wladimir Klitschko gewinnt seinen Boxkampf gegen Monte Barrett in der London Arena in London, Großbritannien, durch technischen k. o.
- 15. Juli: Lennox Lewis gewinnt seinen Boxkampf und Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen Francois Botha in der London Arena, London, Großbritannien, durch technischen k. o.
- 15. September bis 1. Oktober: Die XXVII. Olympischen Sommerspiele finden in Sydney statt
- 14. Oktober: Wladimir Klitschko gewinnt seinen Boxkampf gegen Chris Byrd in der Kölnarena in Köln, Deutschland, durch einen Punktesieg
- 15. Oktober: Kenny Roberts jr.(USA) auf Suzuki gewinnt den Motorrad Grandprix von Japan und wird neuer Weltmeister in der Klasse bis 500cc(MotoGP).
- 11. November: Lennox Lewis gewinnt seinen Boxkampf und Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen David Tua in Mandalay Bay, Las Vegas, Nevada, USA, durch Sieg nach Punkten
- 25. November: Vitali Klitschko gewinnt seinen Boxkampf gegen Toni Hoffmann in der Preussag Arena, Hannover, Deutschland, durch einen Punktesieg
- 9. September: Victoria Federica de Marichalar y de Borbón, Tochter von Infantin Elena von Spanien und Jaime de Marichalar
- 26. September: Prinzessin Salma von Jordanien, Tochter von König Abdullah von Jordanien und Königin Rania von Jordanien
Januar
- 1. Januar: Nat Adderley, US-amerikanischer Jazz-Kornettist und -Trompeter (* 1931)
- 1. Januar: Gerda Paumgarten, österreichische Skirennläuferin (* 1907)
- 2. Januar: Patrick O’Brian, britischer Schriftsteller (* 1914)
- 4. Januar: Reinhard Riegel, deutscher Rechtswissenschaft und Datenschutzexperte (* 1942)
- 5. Januar: Diether Krebs, deutscher Schauspieler und Kabarettist (* 1947)
- 5. Januar: Zygmund Przemyslaw Rondomanski, US-amerikanischer Komponist (* 1908)
- 5. Januar: Bernhard Wicki, österreichischer Schauspieler und Filmregisseur (* 1919)
- 6. Januar: Don Martin, US-amerikanischer Cartoonist des MAD-Magazins (* 1931)
- 7. Januar: Klaus Wennemann, deutscher Schauspieler (* 1940)
- 8. Januar: Henry Eriksson, schwedischer Leichtathlet und Olympiasieger (* 1920)
- 8. Januar: Herbert Turnauer, österreichischer Industrieller (* 1907)
- 8. Januar: Fritz Thiedemann, deutscher Springreiter (* 1918)
- 9. Januar: Bruno Zevi, italienischer Architekt, Architekturhistoriker, Autor und Universitätsprofessor (* 1918)
- 10. Januar: John Newland, US-amerikanischer Filmregisseur, Filmproduzent und Drehbuchautor (* 1917)
- 12. Januar: Marc Davis, US-amerikanischer Trickfilmzeichner (* 1913)
- 17. Januar: Philip Jones, englischer Trompeter und Gründer des Philip Jones Brass Ensemble (* 1928)
- 18. Januar: Sadayoshi Tanabe, ältester Mann der Welt vom 29. April 1999 bis zu seinem Tod (* 1888)
- 18. Januar: Margarete Schütte-Lihotzky, erste weibliche österreichische Architektin (* 1897)
- 18. Januar: Francis Haskell, englischer Kunsthistoriker (* 1928)
- 19. Januar: Bettino Craxi, italienischer sozialistischer Politiker (* 1934)
- 19. Januar: G. Ledyard Stebbins, US-amerikanischer Biologe, Botaniker (* 1906)
- 19. Januar: Hedy Lamarr, österreichische Schauspielerin und Erfinderin (* 1913)
- 20. Januar: John Donald Abney, US-amerikanischer Jazzpianist (* 1923)
- 26. Januar: Donald Budge, US-amerikanischer Tennisspieler (* 1915)
- 26. Januar: Alfred Elton van Vogt, kanadischer Science Fiction-Autor (* 1912)
- 27. Januar: Mae Faggs, US-amerikanische Leichtathletin und Olympiasiegerin (* 1932)
- 27. Januar: Friedrich Gulda, österreichischer Pianist und Komponist (* 1930)
- 29. Januar: Heinz Flotho, deutscher Fußballspieler (* 1915)
- 29. Januar: Hannes Schmidhauser, Schweizer Filmschauspieler, Drehbuchautor und Regisseur (* 1926)
- 31. Januar: Gil Kane, lettisch-US-amerikanischer Comiczeichner (* 1926)
- 31. Januar: Martin Benrath, deutscher Schauspieler (* 1926)
Februar
- 1. Februar: Wilhelm Kümpel, deutscher Domorganist und Kirchenmusikdirektor (* 1920)
- 3. Februar: Alla Rakha, indischer Musiker (Tabla) (* 1919)
- 4. Februar: Joachim-Ernst Berendt, deutscher Musikjournalist und -kritiker (* 1922)
- 4. Februar: Henry Jaeger, deutscher Schriftsteller (* 1927)
- 4. Februar: Lothar Alisch, deutscher Politiker (* 1951)
- 5. Februar: George Koltanowski, belgisch-US-amerikanischer Schachspieler (* 1903)
- 5. Februar: Claude Autant-Lara, französischer Filmregisseur (* 1901)
- 6. Februar: Gus Johnson, US-amerikanischer Jazzbassist (* 1913)
- 7. Februar: Big Punisher, US-amerikanischer Rapper (* 1971)
- 7. Februar: Dave Peverett, englischer Blues- und Hard Rock-Musiker (* 1943)
- 7. Februar: Sid Abel, kanadischer Eishockeyspieler und -trainer (* 1918)
- 8. Februar: Angelika Mechtel, deutsche Schriftstellerin (* 1943)
- 9. Februar: Hans Platschek, deutscher Maler und Publizist (* 1923)
- 11. Februar: Dieter Pavlik, deutscher Politiker (* 1935)
- 11. Februar: Roger Vadim, französischer Filmregisseur (* 1928)
- 11. Februar: Jacqueline Auriol, französische Pilotin, durchbrach als erste Frau die Schallmauer (* 1917)
- 12. Februar: Charles M. Schulz, amerikanischer Cartoonist und Schöpfer der Peanuts (* 1922)
- 12. Februar: Jalacy Hawkins, US-amerikanischer Sänger (* 1929)
- 13. Februar: James Cooke Brown, US-amerikanischer Soziologe und Science-Fiction-Autor (* 1921)
- 13. Februar: Charles M. Schulz, US-amerikanischer Erfinder der Comicserie „Die Peanuts“ (* 1922)
- 16. Februar: Lila Kedrova, russische Schauspielerin (* 1918)
- 19. Februar: Anatoli Alexandrowitsch Sobtschak, russischer Politiker (* 1937)
- 19. Februar: Friedensreich Hundertwasser, österreichischer Maler und Architekt (* 1928)
- 21. Februar: Constance Cummings John, sierra-leonische Frauenrechtlerin, Politikerin und Lehrerin (* 1918)
- 22. Februar: Violet Archer, kanadische Komponistin (* 1913)
- 22. Februar: Dieter Borkowski, deutscher Schriftsteller, Journalist und Historiker (* 1928)
- 22. Februar: Hubert Aratym, österreichischer Maler (* 1926)
- 23. Februar: Ofra Haza, israelische Sängerin (* 1959)
- 23. Februar: Albrecht Goes, deutscher Schriftsteller und protestantischer Theologe (* 1908)
- 25. Februar: Auguste Lechner, österreichische Schriftstellerin (* 1905)
- 26. Februar: Franz Fuchs, österreichischer Briefbombenattentäter (* 1949)
März
- 2. März: Franz Stadler, deutscher Funktionär, ADAC-Präsident 1972–89 (* 1913)
- 3. März: Toni Ortelli, italienischer Alpinist, Dirigent und Komponist (* 1904)
- 3. März: Otto Grünmandl, österreichischer Kabarettist und Schriftsteller (* 1924)
- 3. März: Sandra Schmirler, kanadische Curlerin und Olympiasiegerin (* 1963)
- 5. März: Daniel Abraham Yanofsky, kanadischer Schachspieler (* 1925)
- 6. März: Lolo Ferrari, französische Pornodarstellerin und Sängerin (* 1970)
- 7. März: William D. Hamilton, englischer Biologe (* 1936)
- 9. März: René Gardi, Schweizer Reiseschriftsteller (* 1909)
- 10. März: Ivo Robić, kroatischer Schlagersänger (* 1926)
- 12. März: Ignatius Kung Pin-Mei, US-amerikanischer Erzbischof von Philadelphia und Kardinal (* 1901)
- 14. März: Anne Wibble, schwedische Politikerin, Finanzministerin 1991–94 (* 1943)
- 17. März: Harry Blum, deutscher Politiker (* 1944)
- 18. März: Eberhard Bethge, deutscher Theologe (* 1909)
- 21. März: Wolfgang Gress, deutscher Wirtschaftsfunktionär der DDR (* 1929)
- 22. März: Max Epstein, US-amerikanischer Klenzmer-Musiker. (* 1912)
- 22. März: Mark Lombardi, US-amerikanischer Künstler (* 1951)
- 22. März: Hans-Günter Hoppe, deutscher Politiker (* 1922)
- 22. März: Carlo Parola, italienischer Fußballspieler und -trainer (* 1921)
- 24. März: Al Grey, US-amerikanischer Jazzposaunist (* 1925)
- 26. März: Werner Zeyer, deutscher Politiker (* 1929)
- 27. März: Ian Dury, englischer Musiker, Songwriter und Schauspieler (* 1942)
- 27. März: Frank Strecker, deutscher Schauspieler, Regisseur und Autor (* 1941)
- 29. März: Karl-Heinz Lauterjung, deutscher Physiker (* 1914)
- 30. März: Rudolf Kirchschläger, Diplomat, Politiker, österreichischer Bundespräsident (* 1915)
- 31. März: Gisèle Freund, deutsch-französische Fotografin und Fotohistorikerin (* 1908)
April
- 6. April: Bernardino Echeverría Ruiz, Erzbischof von Guayaquil und Kardinal (* 1912)
- 6. April: Habib Bourguiba, tunesischer Präsident (1957–1987) (* 1903)
- 9. April: Tony Cliff, britischer Sozialist (* 1917)
- 10. April: Walter Stöhrer, deutscher Maler (* 1937)
- 10. April: Larry Linville, US-amerikanischer Schauspieler (* 1939)
- 13. April: Giorgio Bassani, italienischer Schriftsteller und Publizist (* 1916)
- 13. April: Aivars Gipslis, lettischer Schachspieler (* 1937)
- 14. April: Phil Katz, Erfinder der ZIP-Kompression (* 1962)
- 15. April: Edward Gorey, US-amerikanischer Autor und Illustrator (* 1925)
- 16. April: Rudolf Grenz, Historiker und Autor (* 1929)
- 18. April: Martin Mailman, US-amerikanischer Komponist und Professor (* 1932)
- 20. April: Eugene Hartzell, US-amerikanischer Komponist (* 1932)
- 25. April: Niels Viggo Bentzon, dänischer Komponist und Pianist (* 1919)
- 27. April: Lothar Herbst, polnischer Poet und führender Oppositioneller (* 1940)
- 28. April: Federico Brito Figueroa, venezolanischer marxistischer Historiker und Anthropologe (* 1921)
- 28. April: Jerzy Einhorn, Professor für Strahlentherapie und Politiker (Kristdemokrat) (* 1925)
Mai
- 3. Mai: John Joseph O’Connor, Erzbischof von New York und Kardinal (* 1920)
- 4. Mai: Hendrik Casimir, niederlaendischer Physiker (* 1909)
- 4. Mai: Gino Bartali, italienischer Radrennfahrer (* 1914)
- 7. Mai: Douglas Fairbanks jr., US-amerikanischer Filmschauspieler (* 1909)
- 8. Mai: Coutoucou Hubert Maga, Präsident von Benin (* 1916)
- 11. Mai: Paula Wessely, österreichische Film- und Theaterschauspielerin (* 1907)
- 14. Mai: Obuchi Keizō, 84. japanischer Premierminister (* 1937)
- 16. Mai: Andrzej Szczypiorski, polnischer Schriftsteller (* 1924)
- 21. Mai: John Gielgud, britischer Schauspieler (* 1904)
- 21. Mai: Erich Mielke, Minister für Staatssicherheit der DDR (* 1907)
- 21. Mai: Barbara Cartland, Autorin romantischer Literatur (* 1901)
- 22. Mai: Ernst Dieter Lueg, deutscher Journalist (* 1930)
- 23. Mai: Johannes Irmscher, deutscher Altertumswissenschaftler (* 1920)
- 25. Mai: Nicholas Clay, englischer Schauspieler (* 1946)
- 27. Mai: Inga Abel, deutsche Schauspielerin (* 1947)
- 27. Mai: Maurice Richard, kanadischer Eishockeyspieler (* 1921)
- 28. Mai: Vincentas Sladkevicius, Erzbischof von Kaunas und ein Kardinal (* 1920)
- 28. Mai: Donald Watts Davies, Physiker (* 1924)
- 29. Mai: Dieter Ordelheide, deutscher Ökonom (* 1939)
- 30. Mai: Jürgen von Woyski, deutscher Bildhauer und Maler (* 1929)
- 31. Mai: Tito Puente, Jazz-, Salsa- und Mambo-Musiker (* 1923)
Juni
- 1. Juni: Torbjörn Lundquist, schwedischer Komponist (* 1920)
- 3. Juni: Merton H. Miller, US-amerikanischer Ökonom und Nobelpreisträger (* 1923)
- 4. Juni: Paul Zoungrana, Erzbischof von Ouagadougou und Kardinal (* 1917)
- 5. Juni: Huschang Golschiri, iranischer Schriftsteller (* 1937)
- 5. Juni: Martin „Kleinti“ Simon, deutscher Liedermacher (* 1966)
- 8. Juni: Joachim von Elbe, Jurist und Diplomat (* 1902)
- 9. Juni: Ernst Jandl, österreichischer Schriftsteller (* 1925)
- 9. Juni: Buddy Jones, US-amerikanischer Jazzbassist (* 1924)
- 9. Juni: Alfred Weidenmann, deutscher Jugendbuchautor und Regisseur (* 1916)
- 9. Juni: George Segal, US-amerikanischer Künstler (* 1924)
- 10. Juni: Hafiz al-Assad, Präsident von Syrien (* 1930)
- 12. Juni: Walter Schulz, deutscher Philosoph (* 1912)
- 14. Juni: Kurt Böwe, deutscher Schauspieler (* 1929)
- 16. Juni: Will Berthold, deutscher Schriftsteller und Sachbuchautor (* 1924)
- 19. Juni: Christiane Herzog, Journalistin und Gattin des Bundespräsidenten Roman Herzog (* 1936)
- 20. Juni: Karl Mickel, deutscher Lyriker, Dramatiker und Essayist (* 1935)
- 21. Juni: Alan Hovhaness, US-amerikanischer Komponist (* 1911)
- 22. Juni: Günther Sabetzki, Präsident des Deutschen Eishockey-Bundes, IIHF-Präsident (* 1915)
- 23. Juni: Jerome Richardson, US-amerikanischer Jazzsaxophonist und -flötist (* 1920)
- 24. Juni: Anatoli Wassiljewitsch Firsow, russischer Eishockeyspieler (* 1941)
- 24. Juni: David Tomlinson, britischer Schauspieler (* 1917)
- 27. Juni: Gerhard Pfeiffer, deutscher Schachspieler (* 1923)
- 27. Juni: Pierre Pflimlin, französischer Politiker und Mitglied des Europäischen Parlaments (* 1907)
- 29. Juni: Vittorio Gassman, italienischer Schauspieler (* 1922)
Juli
- 1. Juli: Walter Matthau, US-amerikanischer Schauspieler (* 1920)
- 2. Juli: Joey Dunlop, Motorradrennfahrer (* 1952)
- 4. Juli: Mausberg, US-amerikanischer Rapper (* 1979)
- 5. Juli: Dorino Serafini, italienischer Formel-1-Rennfahrer (* 1909)
- 6. Juli: Władysław Szpilman, polnischer Pianist, Komponist und Schriftsteller (* 1911)
- 7. Juli: Ruth Werner, sowjetische Spionin (* 1907)
- 12. Juli: Heinz Schleußer, deutscher Gewerkschafter und Politiker (* 1936)
- 13. Juli: Ursula Langrock, deutsche Hörspielsprecherin (* 1926)
- 13. Juli: Jan Karski, polnischer Offizier und Kurier der polnischen Heimatarmee (* 1914)
- 15. Juli: Paul Bühlmann, Schweizer Volksschauspieler (* 1927)
- 16. Juli: William Foote Whyte, US-amerikanischer Soziologe (* 1914)
- 20. Juli: Jerzy Potz, polnischer Eishockeyspieler und -trainer (* 1953)
- 21. Juli: Constanze Engelbrecht, deutsche Schauspielerin (* 1955)
- 22. Juli: Claude Sautet, französischer Drehbuchautor und Filmregisseur (* 1924)
- 23. Juli: Johannes Dyba, Von 1983 bis zu seinem Tod Bischof von Fulda (* 1929)
- 25. Juli: Rudi Faßnacht, deutscher Fußballtrainer (* 1934)
- 28. Juli: Abraham Pais, niederländischer Physiker (* 1918)
- 29. Juli: Lothar Quinte, deutscher Maler der Avantgarde (* 1923)
- 29. Juli: Richard Kerry, Vater des US-Präsidentschaftskandidat John Kerry (* 1915)
- 31. Juli: Hendrik Christoffel van de Hulst, niederländischer Astrophysiker (* 1918)
August
- 1. August: Karl Reinthaler, Bürgermeister der Stadt Saalfelden, Landtagabgeordneter (* 1913)
- 6. August: Joan Trimble, irische Komponistin (* 1915)
- 8. August: Günter Goetzendorff, deutscher Politiker (* 1917)
- 9. August: John Harsanyi, ungarisch-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler (* 1920)
- 10. August: Walter E. Lautenbacher, Fotograf (* 1920)
- 13. August: Ria Deeg, Widerstandskämpferin gegen den Faschismus (* 1907)
- 13. August: Fritz Winckel, deutscher Physiker und einer der Pioniere der elektronischen Musik (* 1907)
- 14. August: Winfried Steffani, deutscher Politikwissenschaftler (* 1927)
- 15. August: Fred Gebhardt, deutscher Politiker (* 1928)
- 18. August: Helmut Weiß, deutscher Schriftsteller (* 1913)
- 20. August: Henry Austin, englischer Tennisspieler (* 1906)
- 21. August: Gustav Scholz, deutscher Boxer (* 1930)
- 21. August: Ellen Schlüchter, deutsche Rechtswissenschaftlerin (* 1938)
- 24. August: Andy Hug, Schweizer Kampfsportler und mehrfacher Europa- und Weltmeister im Kickboxen (* 1964)
- 25. August: Carl Barks, US-amerikanischer Maler, Cartoonist und Texter (* 1901)
- 26. August: Lynden O. Pindling, Premierminister der Bahamas von 1967 bis 1992 (* 1930)
- 26. August: Kurt Dehn, Pfälzer Volksmusiker (* 1920)
- 30. August: Adi Furler, deutscher Sportjournalist (* 1933)
- 31. August: Klaus Miedel, deutscher Schauspieler und Synchronsprecher (* 1915)
September
- 1. September: Ernst Ohst, deutscher Maler, Grafiker und Karikaturist (* 1914)
- 4. September: Daisy Spies, Tänzerin und Choreographin (* 1905)
- 4. September: Augusto Vargas Alzamora, Erzbischof von Lima und Kardinal der römisch-katholischen Kirche (* 1922)
- 7. September: Dietrich Knothe, deutscher Dirigent (* 1929)
- 9. September: Veerasamy Ringadoo, mauretanischer Präsident (* 1920)
- 9. September: Herbert Friedman, US-amerikanischer Physiker (* 1916)
- 12. September: Konrad Kujau, Fälscher der Hitler-Tagebücher (* 1938)
- 13. September: Rolf Kauka, deutscher Comic-Künstler und Verleger (Vater von Fix und Foxi) (* 1917)
- 16. September: Tichon Alexandrowitsch Rabotnow, russischer Geobotaniker und Universitätsprofessor (* 1904)
- 19. September: Karl Robatsch, österreichischer Schachspieler und Botaniker (* 1929)
- 20. September: German Stepanowitsch Titow, sowjetischer Kosmonaut (* 1935)
- 22. September: Hans Lutz Merkle, deutscher Manager (* 1913)
- 22. September: Jehuda Amichai, deutsch-israelischer Lyriker (* 1924)
- 22. September: Vincenzo Fagiolo, Erzbischof von Chieti und Kardinal der römisch-katholischen Kirche (* 1918)
- 25. September: Tommy Reilly, kanadischer Musiker (* 1919)
- 26. September: Max Waldmeier, Schweizer Astronom und Sonnenforscher (* 1912)
- 26. September: Robert Lax, US-amerikanischer Autor, Lyriker und Publizist (* 1915)
- 26. September: Roberto Baden Powell de Aquino, brasilianischer Musiker (* 1937)
- 28. September: Pierre Trudeau, kanadischer Politiker (Ministerpräsident) (* 1919)
- 28. September: Pote Sarasin, Premierminister von Thailand und Generalsekretär der SEATO (* 1905)
Oktober
- 1. Oktober: Rosie Douglas, dominicanischer Politiker (* 1941)
- 3. Oktober: Wojciech Has, polnischer Filmregisseur (* 1925)
- 4. Oktober: Egano Righi-Lambertini, Kardinal der römisch-katholischen Kirche (* 1906)
- 5. Oktober: Frans Ludo Verbeeck, belgischer Komponist und Dirigent (* 1926)
- 6. Oktober: Richard Farnsworth, US-amerikanischer Schauspieler (* 1920)
- 8. Oktober: Karlgeorg Hoefer, deutscher Typograph und Kalligraph (* 1914)
- 8. Oktober: Francesco Pennisi, italienischer Komponist (* 1934)
- 9. Oktober: Ladislav Čepelák, tschechischer Maler, Graphiker und Illustrator
- 10. Oktober: Ferenc Farkas, ungarischer Komponist (* 1905)
- 10. Oktober: Sirimavo Bandaranaike, Premierministerin von Sri Lanka (* 1916)
- 10. Oktober: Klaus Winter, Richter (* 1936)
- 11. Oktober: Pietro Palazzini, Kardinal der römisch-katholischen Kirche (* 1912)
- 14. Oktober: Rudolf Schenda, Volkskundler und Erzählforscher (* 1930)
- 15. Oktober: Konrad Bloch, deutscher Biochemiker und Nobelpreisträger (* 1912)
- 16. Oktober: Eugen Brixel, österreichischer Komponist für Blasmusik (* 1939)
- 19. Oktober: Gustav Kilian, deutscher Radrennfahrer (* 1907)
- 23. Oktober: Hans Ertl, Bergsteiger, Kameramann, Kriegsberichterstatter, Regisseur (* 1908)
- 27. Oktober: Brigitte Schröder, Ehefrau von Gerhard Schröder (* 1917)
- 27. Oktober: Walter Berry, österreichischer Sänger (* 1929)
- 28. Oktober: Lída Baarová, tschechische Schauspielerin und Geliebte von Joseph Goebbels (* 1914)
- 28. Oktober: Josef Felder, deutscher Politiker (* 1900)
- 29. Oktober: Billy Boyo, jamaikanischer Kinderstar-Deejay des frühen Reggae-Dancehalls (* 1969)
- 30. Oktober: Steve Allen, US-amerikanischer Komiker und Musiker (* 1921)
November
- 1. November: Steven Runciman, britischer Historiker (* 1903)
- 2. November: Eva Morris, ältester Mensch der Welt vom 30. Dezember 1999 bis zu ihrem Tod (* 1885)
- 5. November: Jimmie Davis, US-amerikanischer Country-Sänger, Songwriter und Gouverneur von Louisiana (* 1899)
- 5. November: Roger Peyrefitte, französischer Schriftsteller und Diplomat (* 1907)
- 7. November: Julius Hatry, deutscher Raketenpionier und Flugzeugkonstrukteur (* 1906)
- 7. November: Ingrid von Schweden, dänische Mitregentin schwedischer Herkunft (* 1910)
- 7. November: Klaus Koch, deutscher Jazzmusiker (* 1936)
- 7. November: Walter Kremser, deutscher Forstwissenschaftler (* 1909)
- 8. November: Józef Pińkowski, polnischer Politiker und Ministerpräsident von Polen von 1980 bis 1981 (* 1929)
- 8. November: Karl Fellinger, Arzt (* 1904)
- 10. November: Jacques Chaban-Delmas, französischer Politiker (* 1915)
- 12. November: Peter Cabus, belgischer Komponist (* 1923)
- 12. November: Leah Rabin, israelische Politikerin und Ehefrau von Yitzhak Rabin (* 1928)
- 14. November: Louis Néel, französischer Physiker (* 1904)
- 16. November: Ahmet Kaya, türkischer Protestmusiker (* 1958)
- 16. November: Josef Ertl, deutscher Politiker (* 1925)
- 18. November: Ibo Bekirovic, deutscher Sänger (* 1961)
- 19. November: Ruth Mönch, deutsche Fernsehmoderatorin (* 1926)
- 20. November: Mike Muuss, Autor des Freeware Netzwerkprogramms Ping (* 1958)
- 21. November: Emil Zátopek, tschechischer Leichtathlet (* 1922)
- 21. November: Harald Leipnitz, deutscher Schauspieler (* 1926)
- 22. November: Hans Schaefer, deutscher Mediziner und Mitbegründer der Max-Planck-Gesellschaft (* 1906)
- 22. November: Fernand Hoffmann, Luxemburger Pädagoge, Schriftsteller und Sprachwissenschaftler (* 1929)
- 22. November: Théodore Monod, Afrikaforscher (* 1902)
- 22. November: Fritz Fend, deutscher Automobilkonstrukteur (* ca. 1920)
- 27. November: Eugen Helmlé, deutscher Schriftsteller und literarischer Übersetzer (* 1927)
- 28. November: Liane Haid, österreichische Schauspielerin und Sängerin (* 1895)
- 30. November: Joachim Wolff, deutscher Schauspieler und Sprecher (* 1920)
Dezember
- 3. Dezember: Paul Deitenbeck, deutscher Pfarrer und Schriftsteller (* 1912)
- 4. Dezember: Hans Carl Artmann, österreichischer Dichter (* 1921)
- 4. Dezember: Walter Krause, deutscher Politiker (* 1912)
- 6. Dezember: Aziz Mian, Sänger (* 1942)
- 6. Dezember: Werner Klemperer, deutsch-amerikanischer Schauspieler und Musiker (* 1920)
- 8. Dezember: Ionatana Ionatana, tuvaluischer Politiker (* 1938)
- 8. Dezember: Rolf Heyne, deutscher Verleger (* 1928)
- 12. Dezember: Gerhard Neumann, deutscher Archäologe (* 1931)
- 14. Dezember: Myroslaw Ljubatschiwski, Erzbischof von Philadelphia und Lviv sowie ein Kardinal (* 1914)
- 15. Dezember: Jacques Goddet, französischer Sport-Journalist (* 1905)
- 16. Dezember: Heinz Maier-Leibnitz, deutscher Physiker und Forschungspolitiker (* 1911)
- 17. Dezember: Gérard Blain, französischer Schauspieler, Filmregisseur und Drehbuchautor (* 1930)
- 17. Dezember: Heinrich Bednar, österreichischer Tischtennisspieler (* 1922)
- 18. Dezember: Kirsty MacColl, britische Sängerin und Songwriterin (* 1959)
- 19. Dezember: Milton Hinton, Jazz-Musiker (* 1910)
- 23. Dezember: Peter Kafka, deutscher Physiker (* 1933)
- 23. Dezember: Victor Borge, dänischer Pianist und Komödiant (* 1909)
- 24. Dezember: John Cooper, britischer Autokonstrukteur (* 1923)
- 25. Dezember: Willard Van Orman Quine, US-amerikanischer Philosoph (* 1908)
- 27. Dezember: Nikolai von Michalewsky, deutscher Schriftsteller (* 1931)
- 31. Dezember: Kenneth L. Pike, US-amerikanischer Linguist und Anthropologe (* 1912)
Nobelpreise
- Physik: Schores Iwanowitsch Alfjorow, Herbert Kroemer und Jack S. Kilby
- Chemie: Alan J. Heeger, Alan G. MacDiarmid und Hideki Shirakawa
- Medizin: Arvid Carlsson, Paul Greengard und Eric R. Kandel
- Literatur: Gao Xingjian
- Friedensnobelpreis: Kim Dae Jung
- Wirtschaftswissenschaft: James Heckman und Daniel McFadden
Musik
- Die Olsen Brothers gewinnen am 13. Mai in Stockholm mit dem Lied "Fly On The Wings Of Love" für Dänemark die 45. Auflage des Eurovision Song Contest