Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/27. April 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. April 2007 um 12:40 Uhr durch 83.64.156.113 (Diskussion) ([[Yvette Lévy]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
23. April 24. April 25. April 26. April 27. April 28. April Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Kategorie:Sonderpreis (erl./schnellgelöscht)

Hier gehts scheinbar um einen konkreten Sonderpreis, die Kategorie selber hat nur einen einsortieren Artikel. 80.219.210.120 05:58, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

i.d.F. ist das mehr ein Artikel als eine Katgorie, wenn nicht mehr Artikel einsortiert werden kann die Kategorie als unbenutzt bzw. unnötig gelöscht werden. Manecke (оценка|обсуждения) 08:40, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sonderpreise gibt´s bei allen möglichen Preisverleihungen, da käme wohl die Mehrzahl der Einträge der Hauptkategorie Auszeichnung samt Unterkategorien in Frage. Der Sinn einer solchen Kategorie erschließt sich mir indes nicht,daher für löschen --89.59.180.252 12:01, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich hab das schnellgelöscht. Da wurde erstens eine Kategorie mit einem Artikel verwechselt, und die Kategorie macht auch keinerlei Sinn. --AndreasPraefcke ¿! 17:13, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Communauté sollte umbenannt werden in Kategorie:Französische Communauté de communes, da das die genauere Bezeichung ist. Siehe auch Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2007/April/25#Kategorie:Communauté. -- 1001 18:46, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aber bitte nicht unter diesem halbfranzösisch/halbdeutschen Lemma. Plädiere dafür, daß nur auf Kategorie:Communauté de communes zu verschieben, weil soweit ich das überblick anderswo im französischen Sprachraum es so was eh nicht gibt. --Matthiasb 21:38, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
ACK Matthiasb. Und gleichzeitig bitte auch Kategorie:Französische Communauté d'Agglomération entsprechend anpassen und nach Kategorie:Communauté d'agglomération verschieben. --Fixlink 00:34, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
So langsam aber sicher wird es chaotisch. Der Benutzer Hurrliboy (der wievielte Account ein und derselben Person ist das jetzt eigentlich?) schichtet gerade alle Artikel nach Kategorie:Französische Communauté de communes um, nachdem er sie zuvor nach Kategorie:Communauté de communes umgeschichtet hat, aber alles, ohne sich in dieser Diskussion zu äußern. Das heißt, wir haben jetzt:
* Kategorie:Communauté (leer)
* Kategorie:Communauté de communes (noch nicht leer, aber wahrscheinlich bald)
* Kategorie:Französische Communauté de communes (gefüllt)
--Entlinkt 07:55, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eigentlich sollen Umbenennungen von Kategorien erst nach Abschluss der Diskussion (d.h. normalerweise eine Woche nach dem Antrag hier) durch einen Admin vorgenommen werden, der dann auch die alte Kategorie löscht. Vorgehensweisen wie die von Hurrliboy, die nur Konfusion erzeugen, sollen durch dieses Verfahren eigentlich vermieden werden. Deshalb plädiere ich dafür, hier weiterzudiskutieren und das Ergebnis dann nächste Woche umzusetzen, unabhängig von ungeordneten Einzelaktionen in der Zwischenzeit. -- 1001 18:13, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wird Kategorie:Communauté de communes, Bot beauftragt --Uwe G.  ¿⇔? 01:07, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

Wird zur Vereinnfachung des Spammings mit Wikitravel-Artikeln gebraucht, die gemaess WP:WEB nicht vom feinsten seien koennen, weil sie sich regelmaessig aendern. Fossa?! ± 22:34, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Soll heißen sie werden regelmäßig ergänzt bzw. verbessert! Mit dem Argument könntest du Verlinkung zu jedem anderen Wikipediaartikel bzw. zu jedem anderen Wiki-Schwesterprojekt verbieten, die gemäß WP:WEB ausdrücklich erlaubt sind. Siehe auch (Wikipedia:Textbausteine/Schwesterprojekte)!--Escla 22:45, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ergänzungsvorschlag: Änderung in {{Wikivoyage}}, denn Wikivoyage ist die bessere und nichtkommerzielle Wikitravel-Ausgabe (Fork). Artikel sind dort in aller Regel besser gepflegt. --217.237.151.143 23:00, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wikitravel ist kein Schwesterprojekt, sondern nur irgend ein Wiki. Also zu behandeln wie alle anderen Weblinks. Dafür braucht es keine Vorlage. Rainer Z ... 01:11, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
behalten. Es gab bereits zwei Löschdiskussionen, ob die hier überhaupt zulässig ist lese ich nach den Feiertagen nach, jetzt erst mal Urlaub! Genießt das schöne Wetter! --Flip666 11:33, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen Hmm, Links auf eine inzwischen kommerzielle Site mit wechselnden Inhalten, die keiner Fachredaktion unterliegen und - laut dem Artikel Wikitravel - mit Werbung versehen ist? Eigentlich soll sowas laut WP:WEB nicht mal verlinkt werden und dann noch eine Vorlage dazu... Seltsam. --TomCatX 22:52, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ack, löschen. -- ChaDDy ?! +/- 22:54, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
rainer z sagt das entscheidende: kein schwesterprojekt, sondern ein x-beliebiges wiki, das bis dato noch nicht konsequent entfernt wurde. schnell-löschen 3ecken1elfer 00:36, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Behalten. [en] I've been trying to follow the arguments as to why the template should be deleted, but the arguments simply don't hold any water with me. Of course, I'm somewhat biased toward Wikitravel, but that also alows me to dispell rumors and myths.
  1. "ein x-beliebiges wiki" — Har. No, not exactly. Wikitravel was recently nominated for a Webby Award (Siehe hier.) Wikitravel is also in the top 4500th most visited websites by Germans. With hundreds of millions of websites on the web this is no easy accomplishment and it proves Wikitravel is not just some other wiki.
  2. The issue of editorial integrity — Actually, since the fork we've tightened our editorial rules. Before the fork there wasn't much focus on maintaining editorial uniformity, but that's since change and due in large part to Flip we're focusing more and more on those editorial standards we've set. Yes, we still cleaning up text and articles that don't currently conform to our standards, but at least we're doing it. By the way, feel free to help.
  3. The question of the "Schwesterprojekt" — Ok, so it's true that Wikitravel is not controlled by the Wikimedia Foundation, but there are quite a few Wikipedians/part-time Wikipedians that work on Wikitravel and in a philosophical way we're half-sisters. There are also a lot of Wikitravellers that work on Wikipedia and for the most part we view Wikipedia as a sister project, also in the philosophical sense. If this is alone is the only grounds that some people are basing their "löschen" votes on, then by the same token the {{IMDb Titel}} could be deleted. Another example, of links to an external site that is not a "sister project" would be the Vorlage:Dmoz. Of course, it'd be preposterous to delete either of those templates since both websites provide information that people may find very valuable and I submit that the Vorlage:Wikitravel should also not be deleted because the information provided by Wikitravel may be very valuable to other Wikipedians and Wikipedia's users.
  4. The allegation of spamming — That's insane! We have over 3000 articles on the German Wikitravel alone, yet, only 119 pages on Wikipedia de: use the template. I'd really like Fossa and 3ecken1elfer to apologize for making that allegation. That's really unnecessary and a discussion and collaborative discussion about what constitutes spamming and how to best address the issue of the use of the template would have been far better than an outright Löschantrag.
  5. My use of English — I do apologize for using English, but German grammar... argh. I can read German far better than I can write it so feel more than free to respond directly to any of my comments in German.

Gott segnen euch! -- DerSapphire 06:30, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel

verlinkt aus dem Artikelnamensraum Schmitty 00:02, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist langsam dreiste (bezahlte?) Werbung, der Artikel wurde gelöscht und nun vom Autor aus dem Artikelraum verlinkt, bitte auch den Bnutzer verwarnen...--Schmitty 00:03, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Letzteres wäre ein Fall für WP:VM. Ersteres ist ein Fall zum löschen. Weissbier 09:55, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also bitte mal maßhalten: Was falsch ist, ist die Verlinkung aus dem Artikelraum, statt LA zu stellen entfernt man die. Die Seite ist eine Artikelbaustellen - bevor man da einen LA stellt, sollte man den Benutzer fragen, ob er sie noch braucht. Dieser LA grenzt an Mißbrauch der Löschkandidaten. -- Azog, Ork von mäßigem Verstande 10:30, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Naja, im Artikelnamensraum wurde das bereits einmal gelöscht. Nach dieser Löschung hinzugehen und eine Kopie im Benutzernamensraum in den betreffenden Artikeln zu verlinken halte ich schon für - naja - unglücklich. Mein Hinweis war auch mehr auf die hier nicht vorhandene Zuständigkeit in Benutzersperr bzw. -verwarnungssachen gemünzt und sollte keine explizite Aufforderung zu einer Meldung dort darstellen. Weissbier 10:59, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Natürlich erfolgte sofort eine Meldung bei der VM, aber (leider) hatte der Admin genau wie Benutzer:Azog keine Ahnung von den Vorgängen um den Freizeitpark Bell. Dieser sich in genauer Betrachtung entpuppende Bauernhof mit Spielplatz wurde massiv in Artikeln des Hunsrück verlinkt beworben:

den nicht viel weiter entfernten Orten Kastellaun , an der Bundesstraße 327, Hunsrückhöhenstraße, mit Freizeitpark Bell und Simmern/Hunsrück, Bundesstraße 50 , sind Frei- und Hallenbäder, sowie eine ausreichende Einkaufs- und Unterhaltungs-Infrastruktur zu finden. [1]

Riegenroth ist dabei mehr als 20 km von Bell entfernt

Der Freizeitpark Bauernhof mit Spielplatz wurde in so in vielen Artikeln verlinkt. Die einer regulären LD wurde die Löschung vor ca. 1Monat beschlossen. Jetzt wieder den Artikel über den Benutzerraum reinzubringen aus meiner Sicht ein purer (bezahlter?) Werbeversuch und damit Vandalismus. --Schmitty 12:12, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Aufregung kann ich nur bedingt verstehen. @Benutzer:Schmitty, wo liegt dein Problem mit Baustellen im Benutzernamensraum? --Label5 16:34, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Baustellen im Benutzernamensraum sind nicht das Problem, die Verlinkungen aus Artikeln dorthin sind das Problem --Anton-Josef 16:37, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
und insbesondere die Umgehung einer LA-Disk --Schmitty 21:34, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Herumreiten auf einer (bezahlten?) Werbung ist bei Beobachtung der Akteure absurd. Die Löschdiskussion ist nicht zum Ergebnis Löschen gekommen, Nur irgendein wildentschlossener und wikimutiger Admin (außer Schmitty natürlich) haben sich den wohl begründeten Argumenten der übrigen nicht involvierten Diskutannten widersetzt. Für die jetzige Diskussion ist das nur indirekt wichtig. Der Artikel im Benutzer-Namensraum soll verbessert werden bis er relevant ist oder dafür erklärt wird. Da eine Verlinkung mit dem Benutzernamensraum möglich ist, ist sie nach Wikiverständnis auch erlaubt, soweit sonst keine Wikikette berührt ist. G-Michel-Hürth 18:55, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

da du selbst einräumst, dass der Spielplatz irrelevat ist: Schnelllöschen. --jergen ? 19:02, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Benutzer:G-Michel-Hürth, absurd ist deine Umgehung der LA-Disk. Warum wurde und wird der ARtikel massenhaft verlinkt, was hat Riegenroth [2] mit dem Freizeitpark zu tun?--Schmitty 21:34, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Naja , ein weiterer Punkt ist, das das nur eine Copy&Paste-Kopie ist, wenn dann sollte der alte Artikel mit der Versionsgeschichte dort wiederhergestellt werden. Aber wozu? Irrelevant bleibt irrelevant--Schmitty 21:56, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aber für diese Diskussion völlig irrelevant, da im Benutzernamensraum. --Label5 22:05, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sicher nicht, so ist das eine URV oder Verletzung der GNU-Lizenz --Schmitty 22:34, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
  1. Dann stellt ihm eben ein Admin die alte Version in den Benutzernamensraum und es ist gut.
  2. Die Verlinkungen aus dem Artikelnamensraum sind längst entfernt, der LA-Grund ist also entfallen.
  3. Dass sich ein Benutzer einen Artikel, der gelöscht wurde, weil ein "Herausstellungsmerkmal [...] nicht nachgewiesen werden" konnte, in den Benutzernamensraum überstellen lässt, um im Sinne dieses Nachweises daran zu arbeiten, ist keine Umgehung der LA-Diskussion, sondern ein völlig normaler Vorgang.
  4. Wie hier versucht wird, einen seit langem engagiert und konstruktiv mitarbeitenden Benutzer zum Vandalen abzustempeln, befremdet mich. --Amberg 00:07, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wäre nicht der erste Benutzer, dessen Absichten erst später zum Vorschein kommen.
Der Artikel selber ist mittlerweile zum Essay geworden. Ich frage mich, was Ultraleichtflugzeuge, Bachläufe, Wanderwege mit einem Freizeitpark zu tun haben...--Schmitty 10:12, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da es sich um einen ursprünglich gelöschten Artikel aus WP handelt, vermag ich hier beim besten Willen keine URV zu erkennen. Wäre es evtl. möglich, diesen Kleinkrieg untereinander zu lösen, hier ist der falsche Ort dafür. --Label5 21:00, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Benutzer:Label5 ist ja nicht das erste Mal das du hier mit deiner Ahnungslosigkeit auffällst! Warum sollte die Lizenz erlöschen? Insbesondere lebt die Lizenz gerade bei der Kopie weiter; was ist, wenn ein Freizeitparkwiki den Text übernommen hat?--Schmitty 00:52, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

ich habe einen solchen Berg auf der Erde nicht ergooglen können. Es dürfte sich um eine Verwechslung mit den Marsvulkan handeln, der unter http://www.solarviews.com/cap/mars/uranius.htm mit ähnlichen Worten beschrieben wird. Außerdem ist der Inhalt schon löschfähig. --Herzi Pinki 00:14, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei Uranius Patera (Mars) entsprechend korrigieren bzw. verschieben. --84.142.90.27 08:13, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Redirect oder Löschen Übersetzungsfehler --WhiteHeron 08:54, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt, gibt's nicht.--Wrongfilter ... 09:07, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Märka (erl., WP:ELW Fall:2)

Sieht mir sehr nach Werbeeintrag aus. Ist die Firma überhaupt relevant für ein Lexikon? –Bender235 02:38, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich kann da nichts werbendes entdecken. Umsatz reicht locker für die RKs und es gehört zu den 100 Umsatzstärksten Unternehmen in Ostdeutschland. Was willst du noch? --Tafkas Laberecke 02:43, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Lesetipp: Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen -- PvQ Bewertung - Portal 02:46, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ist dieser LA ernst gemeint? Wenn ja, dann ungültig bzw. erledigt wegen WP:ELW Fall 2. Die dargestellten Umsatzzahlen sagen wohl alles zur Relevanz.--Label5 08:09, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich war mir unsicher und wollte dies nur die Relevanz von jemandem geklärt haben, bevor sich ein solcher Artikel hier einschleicht. Wenn das Unternehmen relevant ist, soll der Artikel natürlich bleiben. –Bender235 09:23, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz ist im Vergleich zu Wikipedia:Relevanzkriterien#Orchester, Ensembles, Chöre und vergleichbare Personengruppen nicht ersichtlich. In dem recht hübschen Artikel müsste daher noch die Relevanz gezeigt werden. Wenn dies nicht gelingt, dann löschen. -- tsor 04:12, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich halte das für einen inhaltlich und strukturell brauchbaren Artikel, den man nicht leichtfertig wegwerfen sollte. Sofern sich bei der Auslegung der RK nichts geändert hat, sind sie ja nicht zwingend Ausschlußkriterien. Behalten. Viele Grüße --Thomas Roessing 08:15, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mit 50 Jahren ist der Chor noch relativ jung. Keine Tonträger oder Preise. Der Leiter ist zwar relevant, das aber nicht im Zusammmenhang mit dem Chor, sondern aufgrund seiner Professur. Sehe leider keine Gründe, die für eine Relevanz gemäß RK sprechen.--Musicologus 08:19, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Die Konzertreisen ins Ausland sind jeweils abendfüllende Aufführungen ganzer Oratorien: Johannes-Passion, Matthäus-Passion, Carmina Burana - damit dürfte das Kriterium überregionale Auftritte erfüllt sein. Irmgard 10:43, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Leiter des Chors ist bei einer ordentlichen Professur qua Status relevant und es ist in sich geschlossen sinnvoll, den Bachchor mittelbar als relevant anzusehen. Abgesehen von den Relevanzkriterien ist der Artikel durchaus brauchbar. Nicht Löschen. <Ingo Wimmer 11:34, 27. Apr. 2007 (CEST)>[Beantworten]

Langsam. Ein Chor ist noch lange nicht relevant, nur weil sein Leiter es ist. Ein Chor ist nur relevant, wenn er mit der Relevanz seines Leiters in einem unmittelbaren Zusammenhang steht. Sonst stände bald jeder Kinderchor eines relevanten Musikers in Wikipedia. Zu Chorreisen zum 1000 mal den Link [3]. Jeder bessere MGV reist und singt gerne mal ein Konzert. (Wenn ihr Pfarrer oder KM wäret, und da riefe ein Chor aus Ungarn oder Polen an: "Dürfen wir?" Klar doch"!). Oratorien singt heute fast jeder Chor unter professioneller Leitung. Summa summmarum: Wenn dieser Chor relevant ist, dann stehen bald 2000 Chöre in WP. Von mir aus. Nur: Dann sieht man vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr. Wie wärs mit dem Vereinswiki? --Musicologus 12:45, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Man kann ja in dem Artikel des bekannten Leiters Ingo Bredenbach diesen Chor erwähnen. Dann braucht der Chor keinen eigenen Artikel. --tsor 19:18, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gute Idee. Musicologus 22:44, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich sehe, welche Chöre sich ansonsten unter Bachchor und Bachchor finden, dann ist dieser Chor allemal relevant. Die Relevanz seiner Chorleiter steht außer Frage. Der jetzige Chorleiter ist ordentlicher Professor und Hochschulrektor, sein Vorgänger KMD, der Gründer wurde auch zum Professor ernannt. Von 1947 bis 2007 rechne ich 60, nicht 50 Jahre.--217.229.83.219 05:57, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da sind noch einige potentielle Löschkandidaten dabei. Ansonsten haben einige sich mit Tonträgern und Preisen hervorgetan. --Musicologus 12:46, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Warum sollte der Artikel nach Ingo Bredenbach verschoben werden? Er ist doch erst seit einem Jahr Leiter des Chores. Sein Vorgänger Hanns-Friedrich Kunz hingegen hat den Chor fast 20 Jahre lang geleitet. Wenn schon dann würde es dem Gründer des Chores Hermann Achenbach gebühren. Er ist ebenso relevant, wurde zum Professor ernannt. Er hat den Chor von 1947 bis 1982, also 35 Jahre lang geleitet. --217.229.108.133 17:57, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch. SLA: nach WP:RK Lagekarten 03:34, 27. Apr. 2007 (CEST) Einspruch: Seine div. Funktionen zwar nicht, wohl aber seine Veröffentlichungen könnten ihm über die RK-Hürde verhelfen. Hier ist Qualitätssicherung angesagt (oder evtl. ein Normallöschverfahren). --Wwwurm Mien KlönschnackTM 03:40, 27. Apr. 2007 (CEST) -- º the Bench º 04:26, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Publikationen evtl., dann müsste man ihn aber vor allem als solchen, und nicht (oder nicht primär) als Politiker führen. --Eierwerfer 11:41, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten, die politischen Funktionen sind zwar leicht unterhalb der WP-Relevanzschwellen, zusammen mit den Publikationen heben sie den Herrn aber schon deutlich über die Hürde. --Wahldresdner 11:52, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, einzeln zwar alles unter RK, zusammengenommen aber schon relevant! Siehe auch die Begründung von dem anderen Elbanreiner.--Northside 17:02, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Publikationen zu relevanten Themen. Die Funktionen machen Sinn, wenn man Ansprechpartner zum Umsetzen von angesprochenen Ideen sucht. Sirius

Behalten, sehe es wie Northside zudem über die Publikationen Relevant. Gruß --Punktional 23:40, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Ich sehe das auch so wie Northside. Ich hab mal in ein paar Publikationen reingeschaut; das liest sich solide. Vor allem das Buch über Schulsozialpädagogik ist aktuell, offenbar eine Art Standard und steht in Verbindung zu seiner beruflichen bzw. politischen Funktion. Klingt nach ausreichender Relevanz. --Meybeer 21:54 28. Apr. 2007

Tot seit 2 Jahren. Keine Unterseiten. -- º the Bench º 04:31, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie ich den Lokalpatriotismus der hamburgischen Hanseaten einschätze hätte es zur Wiederbelebung ausgereicht das Projekt auf dem Portal:Hamburg anzusprechen. Ein Löschantrag sollte insofern doch das letzte Mittel sein.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 12:50, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel begründet seine Relevanz ungenügend. igel+- 07:22, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Linux-Distributions-Artikel sollen den historischen Einfluss belegen oder eine ungewöhnlich hohe Anzahl von Entwicklern oder Benutzern aufweisen (neulich haben 50 permanente genügt). igel+- 07:26, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keinerlei Besonderheiten zu erkennen. Solche Diskettenlinuxe gibt es viele. -> Löschen. Weissbier 09:59, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kann mich Weissbier nur anschließen, daher löschen. -- Auratus 11:09, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schließe mich an. Eine weitere unbekannte Linux Distribution. löschen --85.180.172.35 14:29, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz gegeben, löschen. -- Rainer Lippert (+/-) 23:59, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz scheint diesmal wirklich nicht gegeben. Loeschen. -- WStephan 05:43, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel begründet seine Relevanz ungenügend. igel+- 07:24, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was für eine Relevanz? Hobbyprojekt eines Ehepaares. -> Löschen. Weissbier 09:58, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Halte ich in einem Artikel über Linux-Distributionen, die auf geringe Größe optimiert sind, für besser aufgehoben, ein paar Sätze würden wohl genügen. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 10:43, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist die distrowatch.com Platzierung ein Relevanzkriterium? Falls ja, soll dieser Wert im Artikel untergebracht werden oder genügt der link auf distrowatch? Vector Linux liegt auf Platz 18 in den letzten 12 Monaten. --szegey 11:06, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier muss ich Szegey zustimmen. Meiner Meinung nach ist Vector Linux sehr wohl relevant, da es weit verbreitet ist und regelmäßig aktualisiert wird. Behalten -- Auratus 11:29, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hmm, dann sollte der Artikel aber die Relevanz glaubhaft darlegen und das nicht in dieser unzureichenden Form. Weissbier 11:31, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zu diesem Linux findet man in Deutschland gerade mal 80 Einträge [[4]]. Ich kenne das zwar nicht aber das klingt für mich nicht sehr relevant. löschen --85.180.172.35 14:33, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Verbreitung auf deutschsprachigen Seiten ist vollkommen irrelevant, oder wollen wir hier eine Enzyklopaedie der deutschen Dinge (nicht zu verwechseln mit deutsche Enzyklopaedie) schreiben? Viele Automodelle, zu denen es wohl weniger als 10 deutsche Seiten gibt, sind trotzdem relevant, weil sie eben fuer andere Maerkte produziert werden. Und sucht man auf google.com, hat man ploetzlich 2 900 000 Treffer [5], also fast 3 Millionen. Das und Platz 18 auf Distrowatch sprechen meiner Meinung nach schon fuer Relevanz. In einen Artikel kann man das aber nicht einarbeiten, sonst kommen wieder so Kommentare wie Was sind Page-Impressions? oder Kann man Seitenaufruf-Statistiken essen? (_sehr_ frei nach igel+). Ich bin zwar auch dafuer, Artikel moeglichst einfach verstaendlich zu schreiben, aber gewisse Begriffe muss man einfach kennen, um Themenkomplexe verstehen zu koennen. Unwissen scheint aber gerade ein modischer Loeschgrund zu sein, deshalb werde ich an dieser Stelle aufhoeren zu schreiben: es bringt sowieso nichts... Achja, natuerlich Behalten. -- WStephan 05:42, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Warum ist diese Distribution relevant? igel+- 07:24, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dies ist keine Frageseite, hier sollst Du uns erklären, warum du dieses Thema für irrelevant hältst. -- Gustavf 07:27, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Tue ich nicht; der Artikel begründet die Relevanz des Artikels nicht, DAS ist der Grund meines Antrags (ich wollte nur auf einfachen Wunsch hin ein wenig Diversität in die Formulierungen bringen. igel+- 07:47, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

80% des Artikelinhaltes handeln von virtuellen Maschinen und nicht vom Lemma. Nur der Einleitungssatz geht ums Lemma und ist völlig nichtssagend. Sowas kann man meiner Meinung nach getrost schnelllöschen. Weissbier 10:01, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

In der Tat, das ist bisher zu dünn. Kann unter "Cooperative Linux" laufen reicht als relevanzbegründendes Merkmal nicht, können andere auch. So besser woanders erwähnen, falls der Artikel nicht substantiell ausgebaut werden kann. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 10:39, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das bisschen was da ist, sollte man wirklich besser in einen anderen Artikel einbauen. Lemma loeschen. -- WStephan 05:45, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Malmittel (erl., bleibt)

War Malmittel Ölfarben--Lyzzy 22:00, 27. Apr. 2007 (CEST) Der Artikel beschreibt das Lemma nicht, welches zudem kein echtes Lemma sondern eine künstliche Lemmakonstruktion ist. In my opinion sommten Behandlungen der Ölfarben bei selbigen Platz finden. (nicht signierter Beitrag von Plusterms (Diskussion | Beiträge) --Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 09:42, 27. Apr. 2007 (CEST))[Beantworten]

Ich könnte mir die, soweit ich mich an meine Ölmalphase erinnere, grundsätzlich richtigen Darstellungen gut bei Ölfarbe oder Ölmalerei vorstellen. So ist das allerdings nichts richtiges.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 09:42, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe mal eine beschreibende Einleitung zugefügt. Der Inhalt kann aber auch bei Ölfarbe oder Ölmalerei eingefügt werden. Spricht IMNSHO nichts dagegen. Dann aber Redirect; der Begriff selbst ist nicht geläufig. --MarkusNi 09:52, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Begriff Malmittel scheint geläufig zu sein [6]. Hier verwirrt glaube ich das Malmittel auf Malmittel Ölfarben redirected ist und nicht umgekehrt. Meiner Meinung nach sollte der Content in Malmittel eingebaut werden. Malmittel Ölfarben kann dann ein Absatz in diesem Artikel werden. Und Malmittel Ölfarben kann man als Artikel ohne Redirect löschen. --FNORD 14:39, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mit nicht geläufig meinte ich, nicht im passiven Wortschatz des durchschnittlich Gebildeten zu erwarten. D.h. die Oma weiss nicht, wo sie Malmittel suchen soll. Deswegen ist der Redirect nötig.-- MarkusNi 14:54, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Oma muss das Lemma nicht kennen, nur den Artikel verstehen. Malmittel ist als Lemma richtig und relevant. Der Bgriff ist allerding seit ein paar Jahrzehnten nicht nur auf Ölfarben beschränkt – es gibt auch Malmittel für Acrylfarben. Ob es auch Malmittel für Tempera usw. gibt, wäre zu prüfen. Rainer Z ... 17:27, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich glaub, wir redan aneinander vorbei. Nochmal Klartext: Ich finde es gut, wenn man Mamittel in der WP findet. Eben weil nicht jeder weiss, was es ist. Die Info, wie sie hier ist, ist korrekt (wenn auch, wie Du richtig anmerkst, nicht vollständig. Wo sie steht, ist mir schnurz, aber du hast eben ein gewichtiges Argument für einen eigenen Artikel geliefert.-- MarkusNi 17:48, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hab's erstmal wieder auf Malmittel verschoben und Acrylfarbe hinzugefügt, ohne weitere Erweiterungen vorzunehmen. Kann als Artikelgrundlage verwendet werden, Erweiterungen folgen aber frühestens morgen. --Lyzzy 22:00, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie Rainer Z schon erwähnte, ist der Begriff nicht nur auf Ölfarben beschränkt. Spontan fällt mir da noch Fixativ bei der Pastellmalerei ein. Das jetzige Lemma Malmittel ist richtig und sicher relevant. Behalten --195.3.113.167 07:28, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, in dieser Form und unter dem Lemma Malmittel können wir den Artikel unwidersprochen behalten. Weiteres Gehirnschmalz sollte in eine bessere Gliederung und Umarbeitung des etwas eignwillig formulierten Artikels fließen und nicht in die Diskussio hier. LA enfternt, bleibt. --AndreasPraefcke ¿! 11:09, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Othering (bleibt)

Löschen: Überflüssiger Artikel, der die amerikanische Mode bedient ständig neue Begriffe für bereits vorhandes zu kreieren (alter Wein in neuen Schläuchen). Der Artikel und Begriff Othering beschreibt auch nichts anderes als Ausgrenzungsmechanismen , Distinktion in der Soziologie, oder Personale Kategorisierung und Essentialisierung. Diese Dinge sind in vielen anderen Artikeln schon ausführlich und besser behandelt. Selbst in den USA scheint der Begriff nur von einem kleinen Teil der Forscher verwandt zu werden. Die Library of Congress hat gerade mal 12 Treffer, die vage etwas mit dem Begriff zu tun haben. Amazon englische Bücher hat nur 5 Treffer. Deutsche Bücher dazu scheint es überhaupt nicht zu geben. Außerdem ist im Artikel nichts mit Quellen belegt: -> Begründeter Verdacht auf teilweise Theoriefindung bzw. POV. Gruß Boris Fernbacher 08:02, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

behalten und ausbauen. Zumindest in der Ethnologie ein wichtiger Bestandteil in der Diskussion des Fachs und wie wissenschaftliche Untersuchungen zu werten sind: „Othering“, so der Kulturanthropologe Johannes Fabian, „ist die Einsicht, dass die Anderen nicht einfach gegeben sind, auch niemals einfach gefunden oder angetroffen werden - sie werden gemacht.“ Und Literatur gibt es dazu auch. Ich suche später mal was raus. Lieben Gruß Matthias Süßen ?!    +/- 09:01, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lieber Boris Fernbacher, wenn Dir jemand verriete, dass der Begriff aus der britischen Soziologie stammt und dass die deutschen Bücher, die es gar nicht gibt, auf der Literaturliste im Artikel stehen, spielst Du dann wieder mit uns? Bitte! --DasBee ± 09:27, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Na ja, mag sein, dass das aus der br. Soziologie stammt, richtig ist allerdings auch, dass mit O. wieder nur eine neue Beschreibung von bestimmtem Verhalten geliefert wird, aber offensichtlich nicht der Versuch gemacht wird, zu erklären wie es dazu kommt. Natürlich gibt es die im Artikel beschriebenen gesellschaftlichen Verhaltensweisen, aber was ist damit gewonnen, sie jetzt auch noch mit dem Etikett "Othering" zu versehen? Wie man der Siehe-auch-Liste entnehmen kann, ist an Begriffen doch kein Mangel, und es ist schon berechtigt, mal zu fragen, ob die alle ein eigenes Lemma brauchen, noch dazu, wenn im Artikel Sätze wie "Bezeichnet sich eine Gruppe z. B. als „von Gott ausgewählt“, so grenzt sie sich von den nicht Erwählten ab, geht aber auch das Risiko ein, von den anderen untergraben zu werden." enthalten sind (Wie soll ich mir das "Untergraben" einer Gruppe durch eine andere vorstellen?). Ist es wirklich sinnvoll, den Bereich "Fremdenfeindlichkeit/Rassismus" in derart viele Einzellemmata zu zerlegen, wie das inzwischen der Fall ist - und trägt nicht WP zur Begriffsinflation in diesem Bereich erheblich bei? Daher eher löschen. --UliR 12:37, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist doch eine Diskussion, die wir hier gar nicht zu führen haben. Wir können doch nicht hier in der Wikipedia entscheiden, ob wir das nun gut finden, oder nicht. Es gibt diesen Begriff, es gibt Literatur dazu und er wird in Diskursen verwandt. Also ist der Artikel relevant und hat seine Daseinsberechtigung. Lieben Gruß Matthias Süßen ?!    +/- 12:53, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der LA erledigt sich doch sehr schoen von selbst. Nicht nur durch den tendenzioesen Stil ("amerikanische Mode") und abwesenden sachlichen Gehalt der Begruendung, sondern auch durch die dankenswerterweise angefuehrten Trefferzahlen aus den konsultierten Buchkatalogen: offenbar handelt es sich also um einen bereits ganz gut eingefuehrten Begriff. Da ein exaktes und gebraeuchliches deutschsprachiges Aequivalent nicht vorhanden zu sein scheint, ist es voellig in Ordnung und WP-gemaess, einem solchen Begriff soziologischer Fachsprache einen Artikel zu widmen. Ob jemand den Begriff fuer ueberfluessig haelt oder sich einen weniger deskriptiven Inhalt wuenscht, ist unerheblich, solange der Begriff mit der dokumentierten Verbreitung existiert und entsprechender Informationsbedarf bei WP-Nutzern angenommen werden kann. Informationsbedarf besteht auch bei Modewoertern und Schlagwoertern, und den kann WP gerne erfuellen, sofern die Erklaerung, wie in diesem Artikel, ueber einen Woerterbucheintrag hinausgeht. Also behalten, von mir aus auch ohne die von Boris vor Stellung seines Antrags vorgenommenen Kuerzungen des Artikeltextes.--Otfried Lieberknecht 13:17, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mag sein, dass es in den Büchern der Literaturliste auch um das "Othering" geht. In den Buchtiteln taucht der Begriff jedenfalls nicht auf. Das sagt schon einiges über den geringen Stellenwert aus, den die Autoren dieser Wortschöpfung anscheinend zumessen. Was ist das denn 5 oder 12 Treffer ? Das heißt auf deutsch: Das ist gar nichts. 5-10 Treffer gibt es zu jedem Käse. Das Lemma ließe sich in drei Sätzen in einen anderen Artikel einbauen. Es bleibt dabei: Der Begriff wird selten verwandt, und ist unüblich. Es gibt auch keine zwei Artikel Akkord und Chord, oder Progression (Musik) und Chord Progression, nur weil das auf Englisch cooler klingt oder evtl. minimale Bedeutungsunterschiede hat. Wie man es bei minimalen Bedeutungsunterschieden richtig macht zeigen die Artikel Melodie und Tune. Melodie bekommt einen langen Artikel (ist im Moment leider noch sehr mager), und Tune einen ganz kurzen. Für Othering würden drei Zeilen absolut ausreichen. Und die kann man auch in einen oder mehrere andere Artikel einbauen. Es bleibt dabei: Löschen von Othering ist angebracht und sinnvoll.
PS: An DasBee: Unsachliche Nebenkommentare wie -> "..., spielst Du dann wieder mit uns?" kannst du dir in Zukunft schenken. Wir sind hier nicht im Sandkasten.
Gruß Boris Fernbacher 16:22, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nur zur Info: 192 Treffer in den Sociological Abstracts. Gruß, Stefan64 16:31, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Interessanter Löschgrund: "taucht in Buchtiteln nicht auf". Das dürfte aber auch für die allermeisten antiken Persönlichkeiten, linguistischen Fachbegriffe etc. gelten. Natürlich behalten. --AndreasPraefcke ¿! 17:07, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dann eben sachlich: der Löschantrag entbehrt jeglicher Logik, da der Antragsteller offensichtlich weder den Artikel noch seine eigene Argumentation gelesen hat. Deshalb

lt. WP:ELW Fälle 2 a) c) & 3 entfernt. --DasBee ± 17:15, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das wurde ja auch mal Zeit, dass hier endlich ad personam argumentiert wird. Hatte ich schon vermisst. --UliR 20:36, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das eigenwillige Entfernen von Löschanträgen ist Vandalismus. Die Punkte 2 a) c) & 3 werden von dir willkürlich nach eigenen Gutdünken ausgelegt. Die nächste Entfernung muss ich leider als Vandalismus melden. Ist jetzt wieder als Löschkandidat eingetragen. Boris Fernbacher 19:03, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kleine verwunderte Anmerkung: Simmels "Fremder" fehlt hier. Die Riesenstudie Geenens zu einer neuen Theorie des Fremden von vor fünf Jahren auch. -- €pa 19:16, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten - Argumente wurden genannt. Eine Enzyklopädie ist mit dazu da, Fachbegriffe aus verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen zu erläutern und auch Laien verständlich zu machen. Den Begriff gibt es offensichtlich. Der Artikel erklärt den Begriff so, dass auch ich ihn verstehe. Also wo ist das Problem? Sollen wir hier jetzt alles löschen, was einem Herrn Fernbacher nicht genehm ist, was ihm auf seinem Feldzug gegen bestimmte Bereiche der Soziologie (z.B. rund um die Rassismusforschung) in die Quere kommt (scheinbar besonders die Artikel, bei denen er auf Benutzer Andrax als Mitbearbeiter stößt)? Sozusagen nach dem Motto: "Was der Bauer nicht kennt, das frisst er nicht" ? IMO bloß mal wieder eine von Herrn Fernbachers Störmanövern. --Ulitz 19:41, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Absolut ACK, diese Diskussion hat IMHO sehr deutlich gezeigt, dass der Begriff durchaus etabliert ist. Behalten. -- calculus ?¿ 19:45, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
An Ulitz: Außer persönlichen Angriffen fällt dir ja nicht viel ein. Traurig. Wenn ihr so weiter macht, gibt es in 2 Jahren 500 Artikel zu jedem Miniaspekt des Rassismus oder der Rassismusforschung, wobei in jedem Artikel mehr oder weniger alles wiederholt wird, und ohne Quellen POV-mäßig interpretiert wird. Da blickt dann kein Leser mehr durch. Stimmt; ich gehe oft gegen Artikel von Herrn Andrax vor. Das hat aber einen Grund. Weil er einer der Autoren ist, der am meisten POV und Theoriefindung in viele Artikel einbaut. Boris Fernbacher 19:50, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Huiuiui, mir wird gleich schlecht. „... wobei man meint, ... Man befürchtet außerdem .....“ - wenn das kein POV ist, fresse ich einen Besen. Hinfort damit -- Wikipedant 20:20, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

LA wieder entfernt. Bitte WP:ELW lesen. -- PvQ  Bewertung - Portal  21:22, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ihr müsst ja ganz schön Angst um den Artikel haben. Soll wohl bloß keinem auffallen, dass der hier zur Diskussion steht. Deshalb wird der Löschhinweis wohl auch im Artikel immer wieder entfernt. Mit mir haben immerhin drei Leute bis jetzt für Löschen gestimmt. Lasst ihn halt mal eine Woche hier, und uns schauen was die Mehrheit sagt. Das ist nur fair. Boris Fernbacher 22:32, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das hier ist aber keine Abstimmung, sondern eine Diskussion. Und bis jetzt hab ich keinen Grund gelesen, warum der Artikel geløscht werden sollte Høchstens welche, die den Einbau von QS- oder Redundanz-Bausteinen rechtfertigen. ("taucht in keinem Buchtitel auf" duerfte auf ca. 75% aller WP-Artikel zutreffen...) Drum behalten, und bei Bedarf (bin nicht vom Fach) ueberarbeiten. --Derhammer Erklärungsbedarf? 00:56, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Brauch ich gar nicht lange nachgucken, ist ein voellig gaengiger Fachbegriff, der sogar schon Einzug in die Feuilletons gefunden hat. Also behalten. Fossa?! ± 22:41, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also wenn sogar Fossa, der ja sehr entschieden gegen Theoriefindung und für Quellenbelge eintritt, und oft für Löschen stimmt, für Behalten votet, ziehe ich den Antrag zurück. Fossa hat anscheinend die ausreichende Fachkompetenz dies zu beurteilen. Gruß Boris Fernbacher 09:53, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

<Satiremodus>Das mit dem Sandkasten hat mir gefallen, sind sogar die gleichen Kinder drin... "Englische Sozialwissenschaft nehmen die nicht", sagte die Mutti auf der Bank und inhalierte tief. "Warum nicht, wird doch immer gern genommen?" "Weiß auch nicht, sie wissen nicht, was das ist, und außerdem sind sie an musikalische Häppchen gewöhnt. Sie machen immer alles kaputt, was sie nicht verstehen." </Satiremodus> Bleibt doch mal locker! behalten -- Mbdortmund 22:52, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

bleibt. alles wesentliche wurde ja gesagt, außerdem der LA zurückgezogen. --Anneke Wolf 11:14, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wieso sollte denn die Diskussion hier als abgeschlossen gelten? Im Text ist tatsächlich kein Quellenbeleg und die angegebene Literatur sind allgemeine Titel zum Thema. Gibt es Bücher oder auch nur Aufsätze mit dem Titel "Othering"? Das wäre erheblich. Auch wenn der Begriff vielleicht in der brititschen Forschung (was für Forschung? ist die überhaupt ernst zu nehmen) verwendet wird, gehört auch eine Resonanz in Deutschland zur Relevanz. Die mangelnde Resonanz in der deutschsprachigen Forschung soll hier, wie es mir scheint, durch Wikipedia wett gemacht werden. Deshalb kann es sehr wohl als Fall von TF bezeichnet werden. Insgesamt gestützt durch den Fakt, daß der Artikel ein nicht nachkonstuierbares Geschreibsel ist.

Zum anderen wurde der LA nicht zurückgezogen, sondern lediglich der Steller als Vandale bezeichnet. --Rosa Liebknecht 17:34, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Von einem Fachterminus, der eine ganze Theorie beschreibt, kann man sehr wohl eigene Publikationen unter dem Titel erwarten. Das gehört nicht einfach zur Forschung dazu, wie ein Begriff in der Linguistik. (vgl. oben) Rassismusforschung ist selbst extrem POV-beladen und keine Wissenschaft wie jede andere. Da ist nunmal Vorsicht geboten. --Rosa Liebknecht 17:44, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

bleibt, weil a) Die endgültigen Entscheidungen darüber, was behalten bzw. was gelöscht werden
soll, trifft der abarbeitende Administrator. und b) befinde ich mich in einer position, 
die es mir ermöglicht, zu beurteilen, ob dies ein gängiger begriff ist, oder nicht. 
solltest du das nicht ebenso nachweisen können, müssen wir leider auf deine beiträge in dieser
angelegenheit verzichten. --Anneke Wolf 17:59, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

P.S. Achja und schau dochmal bitte genau hin, ein Sück weiter oben steht: für Behalten votet, ziehe ich den Antrag zurück. Danke, --Anneke Wolf 18:03, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

P.P.S. Damit es nicht heißt, ich wäre ein böser Willkür-Admin, hier noch die 5-Minuten-GBV-Recherche, über den Eingang in die Alltagssprache informiert dich Google:

  • Bowman, Glenn: Beyond othering. In: American ethnologist, ISSN 0094-0496, Bd. 30 (2003), 4, S.500-501
  • Tejapira, Kasian: De-othering Jek communists : rewriting Thai history from the viewpoint of the ethno-ideological other. In: Southeast Asia over three generations (2003), S.245-262
  • Fromm, Harold: The hegemonic form of othering : or, the academic's burden. In: "Race", writing, and difference (1999), S.396-399
  • Browning, Christopher S.: The region-building approach revisited : the continued othering of Russia in discourses of region-building in the European North. Copenhagen : COPRI, 2001

Deine persönliche Einschätzung der Rassismus-Forschung in allen Ehren, hier interessiert aber die Frage nach der Theoriefindung und nix anderes... --Anneke Wolf 18:20, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Den Begriff gibt es, er wird verwendet. Die Relevanz wird in dem Artikel aber wirklich noch nicht deutlich genug, da muß nachgebessert werden. Unter Umständen könnte man es auch in einen Artikel mit Wir-Gefühl fassen (?), das wäre eine Frage der Darstellung. Erwähnung finden sollte es aber allemal. -Mycroft Holmes 18:45, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

War SLA mit Einspruch YourEyesOnly schreibstdu 09:50, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel und sehr vermutlich auch keine Relevanz - Der Einspruch war nicht begründet und daher ungültig. --212.202.113.214 10:32, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wäre es ein Computerspiel, könnte man aus der sehr wohlwollenden Aufnahme des Spiels in den einflussreichen Rezensionsmedien (Links bei luding.org) Relevanz konstruieren. Es scheint sich um ein nettes kleines "Zwischendurch-" oder "Spass-Spiel" zu handeln, von einem bisher wenig bekannten Autor, aber in einem namhaften Verlag veröffentlich. Da es erst im aktuellen Jahrgang erschienen ist, kann es noch keine Preise gewonnen haben, das darf man also nicht gegen die Relevanz werten. Wenn sich hier mehrere Leute für eine grundsätzliche Relevanz ausprechen würden, könnte ich anhand der genannten Quellen den Artikel etwas ausbauen. --h-stt !? 12:19, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn es ein Computerspiel wäre, hätte es jemand bereits schnellgelöscht. Autor wenig bekannt, Verkaufserfolg unbekannt, keine Preise. Warum die Amigo GmbH ein renomierter Spieleverlag ist, wird aus dem Lemma nicht klar, ist es die AMIGO Spiel + Freizeit GmbH? Wenn ja, sollte man solche Spiele dort erläutern, und nicht für jedes ein eigenes Lemma erstellen. Klar Löschen-OS- 14:43, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keinerlei Relevanz erkennbar. löschen --Wangen 15:57, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe noch die Werbung für den Shop entfernt. Das Spiel hat keine überregionale Bekanntheit. löschen --FNORD 17:24, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hmm... Das Spiel ist 2005 dreisprachig bei Playroom Entertainment und dann 2006 bei Amigo auf deutsch erschienen und wurde mindestens zehn Mal rezensiert. Ich habe den Artikel mal anhand von Google ausgebaut. Schönen Gruß --Heiko A 23:04, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

löschen--80.109.98.103 23:11, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hmm... Das Spiel wird auch in Frankreich von Gigamic verlegt. So unbedeutend scheint der Autor selbst auch nicht zu sein. Es sind mehrere Spiele von ihm verlegt worden (Luding, seine Homepage, BoardGameGeek). Also ich würde es begrüßen, wenn über das Spiel etwas zu lesen wäre. Leider ist es nur ein Stub. Schönen Gruß --Heiko A 23:24, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Kartenspiel ohne Auszeichnungen, besondere Verkaufszahlen oder sonstige Besonderheiten. löschen.--80.145.72.109 23:47, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn die Weltmusiker Sema & Taksim, Ensemble FisFüz und Murat Coşkun zum Teil schon wochenlang nicht abzuarbeitende Löschanträge rechtfertigen, hätten wir dieses Ensemble der Weltmusik schon längst genauer unter die Lupe nehmen sollen, was die Existenzberechtigung eines eigenen Artikels angeht. --89.53.9.122 09:52, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mhhh schwierig erhält seine Relevanz durch berühmten Begründer (Serj Tankian).... im Falle des Ausbaus haltbar also mit Vorbehalten Behalten

Das Gegenteil von neutral. Neuschreiben kommt billiger. Codeispoetry 10:00, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

diese Begründung ist ein wenig undifferenziert. (Wirst du für das Schreiben bezahlt?) Allerdings fehlen Quellen. -- Toolittle 10:30, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Für das Anliegen des Antragstellers gibts den Neutralitätsbaustein. LA ist hier das falsche Mittel.--Schmelzle 22:51, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mir stellt sich die Relevanz nicht dar. Codeispoetry 10:03, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

mit Lego kenn ich mich nicht aus, allerdings gibt es da etliches. -- Toolittle 10:32, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die in der Kategorie:Lego aufgelisteten Artikel behandeln meist etwas anderes als einzelne Legobausteine.

Im vorliegenden Artikel wird eine Set-Reihe beworben, die als Besonderheit einen "Dioden-Baustein" hat und sonst wohl hauptsächlich Figuren aus einem Comic. Der Artikel liest sich wie eine tolle Werbeanzeige dafür. Allerdings halte ich weder einzelne Bausteine noch Set-Reihen des Spielzeugs für relevant (ansonsten könnte ich mich für die "Polizei-Station", den "Hubschrauber" oder vielleicht auch für die tollen "Eisenbahn"-Sets begeistern.) löschen --Wangen 16:05, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist schon seltsam, worüber sich hierzulande "aufgeregt" wird. Seht doch mal auf die Wikipedia US Seite über EXO-Force. Die ist noch um einiges ausführlicher und da kämme nie einer auf die Idee, den Artikel zu löschen. Und sucht doch mal bei den Amis noch anderen Lego Themen, z.B. Lego Space. Da hat man Listen die sind ewig lang und trotzdem, schlägt keiner eine Löschung vor. Ich glaube einfach, daß das die typisch deutsche Spiesigkeit ist, die jemanden veranlasst, einen Artikel wie diesen zur Löschung vorzuschlagen. (nicht signierter Beitrag von 84.187.209.148 (Diskussion) --Wangen 17:33, 28. Apr. 2007 (CEST))[Beantworten]

"aufregen", Spießigkeit", engl. WP - hast du auch sachliche Argumente entsprechend WP:RK? --Wangen 17:33, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

na Gott sei Dank muss man ja zum Stellen eines Löschantrages gar keine Argumente vortragen, da reicht ein "ich stelle mal in Frage" oder "stellt sich mir nicht dar"... -- Toolittle 19:39, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Will ermöglichen", "wird entwickelt". Diese Distri will erst noch relevant werden, zudem ist der Artikel eher werblich, da nur angebliche Vorteile herausgekehrt werden (einmal im Einleitungsabsatz und dann noch mal unter "Vorteile"). --Weissbier 10:04, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lieber Weissbier, 32 Worte wo´s doch auch so präzise geht: Bloss weg !! -Unterrather 10:16, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ausbaufähig aber relevant. "Wird entwickelt" bezieht sich nur auf die 4. Generation. Eher ein Fall für die QS. Lehmi 22:03, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist sachlich falsch; Podzilla ist nur eine Benutzeroberfläche für iPodLinux und diese allein halte ich für nicht relevant, also löschen. --F30 14:02, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Stimmt so, daher nun auch für löschen. Ich habe das mit iPodLinux verwechselt. Lehmi 23:52, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was auch nicht schwerfiel, denn der Artikel tat wirklich so, als ginge es um letzteres. Weissbier 10:27, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz fraglich. Codeispoetry 10:10, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Geboren 1979 in Ffm, im April 2001 aus Anlass seines ersten musikalischen Auftritts erstmals in Neapel gewesen, versteht sich aber nichtsdestoweniger als neapolitanischer cantautore... Nach eigenen Angaben mehrere CDs ("Nel mio cuore sei tu" 2001, "Napoli" 2002, "Malinteso" 2003, "Grazie papa" 2004), die auf mondialmusica.it auch zum Kauf angeboten werden [7], aonsonsten aber kaum zu finden sind. Dass er "in ganz Italien und auch über dessen Grenzen hinaus gehört" wird, darf man demnach wohl fuer stark uebertrieben halten. Ob wir den behalten muessen, moegen andere entscheiden.--Otfried Lieberknecht 13:37, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die CD's sehen mir nach Eigenverlag aus; Sänger in Italien vollkommen unbekannt. Ob wir den behalten müssen? - Lucarelli 19:20, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Polygonprofile (redir/SLA))

7 Tage zum Ausbau, müsste es nicht heißen: Polygonprofil? --Nutzer 2206 10:10, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erledigt, ein Artikel existiert bereits unter Polygonprofil, stelle SLA+ und füge die Daten ggf. dort hinzu, falls nicht redundant. --Nutzer 2206 10:12, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Beim normalen (!) Löschantrag wurde ein Einspruch erhoben, lasse den Löschantrag daher hier so bestehen, dass der entsprechende Benutzer sich äußern kann. --Nutzer 2206 10:16, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der betreffende Benutzer hat einen redir eingerichtet. --Nutzer 2206 10:17, 27. Apr. 2007 (CEST)

*SLA wegen Singularregel gestellt. Weissbier 11:47, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sondierung (Bergrettung) (erl. wegen WP:ELW Fall 2)

Der Stil ist nicht angemessen. Auch die Relevanzfrage drängt sich mir auf. Codeispoetry 10:29, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma ist für Schneesportler abseits der Pisten sicherlich relevant. Andererseits wollen wir ja auch keine Anleitung sein, was das Lemma wäre .... neutral --Nolispanmo 14:07, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanz zu bestreiten finde ich schon sehr mutig! Über den Stil zu diskutieren ist aber nicht die Aufgabe dieser Seite. Behalten und Überarbeiten --Label5 16:37, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke, schön gesagt. Damit ist der LA eigentlich ungültig --Nolispanmo 17:05, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
trozdem schreib ich auch noch dazu, dass ich mich mal kurz des stils angenommen hab. relevanz is offensichtlich (wie ich meine ...) und weils eh schon klar und unnötig zu erwähnen ist: behalten --Akalos 19:33, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Damit dürfte alles klar sein, der LA ist ungültig, da die Relevanz zweifelsfrei war. Stil ist hier kein Thema. Ich nehm den LA mal raus, wer was dagegen hat kann ja revertieren. --Label5 21:38, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine von zwei Buchautoren ihrem Werk beigelegte Linuxdistribution erachte ich für nicht wirklich relevant. Das ist zudem blos ein Knoppix mit einem Installer für die Festplatte. Und das wird hier auch noch als Besonderheit angepriesen, aua. --Weissbier 10:46, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine veraltete, nichts besonderes bietende Linuxdistribution mit einem albernen Namen --> löschen -- Auratus 11:17, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Besser aus dem internen einen extenen Link bei der Liste der Derivate innerhalb des Knoppix-Artikels machen und diesen Artikel hier löschen, keine Besonderheiten mehr, geringe Verbreitung und veraltet. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 11:52, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin dagegen zu löschen. Es gibt einige aufeinander aufbauende Distributionen. Siegfried hat als Besonderheit die "dummensichere" Oberfläche für die im Artikel genannten Dienste. Meiner persönlichen Meinung nach ein sinnvolles Paket an Server-Diensten für Privat und Kleinnternehmen. Auch wenn die Software nicht taufrisch ist, die Distribution wird immer noch gerne heruntergeladen und verwendet. --Friedels 14:29, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dummensichere Irgendwas muss erst noch erfunden werden. Man sollte "don't make me think" nicht mit "treat me as stupid" verwechseln. Dazwischen liegen Welten, werden man es genau bedenkt. Es sind sogar konträre Ansätze! Ich erkenne im Artikel nichts, das auf Relevanz deutet. Löschen igel+- 19:34, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dirty Sanches (redirect)

War SLA ("Unsinn"). Den Begriff gibts tatsächlich, sollte aber ausgebaut werden und mit Quellen versorgt werden. Im jetztigen Zustand wäre der Artikel zu löschen. --Septembermorgen 10:46, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

 Artikel wird aktuell am 25. April als Löschkandidat gehandelt --Ureinwohner uff 10:51, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist eine von einer Einzelperson selbstgefrickelte Firmware für eine Hand voll Router irgendwie relevant? Ich denke mal eher nicht. --Weissbier 10:48, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich entnehme dem Artikel auch nichts, das auf Relevanz deuten könnte. Löschen igel+- 15:51, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Tomate mit Tofu "... und mehr" (Zitat). Löschen. --AndreasPraefcke ¿! 17:10, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Woher stammt dieses Zitat? Und was an "Tofu" verstehst Du nicht? --Oparom Bock 19:07, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel zählt bei "Eigenschaften" nach einer Latte von Werbung (die auf die Homepage des Herstellers gehört und nicht in eine Enzyklopädie) tatsächlich "... und mehr" auf. Schon das ist m. E. ein Schnelllöschgrund. --AndreasPraefcke ¿! 22:05, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, der Artikel müsste natürlich verbessert werden, aber das ist hier ja nicht die Frage. --Oparom Bock 22:55, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nicht löschen! – Müsste man mit der gleichen Begründung nicht auch DD-WRT und Artikel über weitere Firmware-Varianten löschen? --Oparom Bock 18:25, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aber klar, nur zu! --AndreasPraefcke ¿! 22:08, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
P.S.: Allenfalls könnte man alle Firmware-Varianten in einem einzigen Artikel zusammenfassen? --Oparom Bock 18:27, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Allein in meinem Haushalt dürften zig Geräte mit irgendwelcher Firmware rumstehen (von Router bis Toaster). Das ist doch einfach völlig übertrieben, so etwas hier in der Wikipedia einzeln aufzuführen. Für so etwas gibt's Homepages und google. --AndreasPraefcke ¿! 22:07, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Firmware-Varianten für die Linux-Router von Linksys sind schon etwas spezieller als gewöhnliche Firmware… aber eben, man könnte all diese Firmware-Varianten (darunter auch DD-WRT) in einem einzigen Artikel zusammenfassen oder in einen Linksys-Artikel integrieren, beispielsweise WRT54G, wo es bereits einen entsprechenden Abschnitt gibt. Ansonsten ist für mich klar: Wer A sagt, muss auch B sagen, das heisst wenn diese Firmware bei Wikipedia keinen eigenen Artikel behalten darf, muss das auch für alle anderen Firmware-Varianten gelten. --Oparom Bock 22:57, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was Wikipedia von anderen Enzyklopädien positiv unterscheidet ist, dass man (noch) solches Spezialwissen findet. Lehmi 22:15, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auf keinen Fall löschen, eher zusammenfassen! Wir setzen die Firmware auf über 30 Routern ein und haben uns über die Infos gefreut! betapeter 21:36, 28. Apr. 2007 (CEST)
Der Artikel enthält für Nutzer dieser Firmware keinerlei Mehrwert oder Zusatzinformationen. Obige Aussage kann ich daher nur als Schutzschrift für den Artikel werten, die keinerlei Bezug zur Wirklichkeit hat. Weissbier 10:24, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist diese doch nur extrem beschränkt verbreitete Linuxdistibution relevant im Sinne einer Enzyklopädie? Sie wurde für eine begrenzte Anzahl Schulen in einem einzigen Bundesland entwickelt und ich erachte das für wenig relevanzbegründend. --Weissbier 10:56, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

selbstheilende Arbeitsstationen (obwohl dahinter auch etwas vollkommen alltaegliches stecken koennte, da bin ich mir nicht sicher), Support-Hotline, staatlich durchgefuehrt und mit dem Comenius-Siegel ausgezeichnet - all das sind alleinstellende Merkmale. Auch wenn man das ausfuehrlicher und besser beschreiben koennte, auf jeden Fall Behalten. -- WStephan 05:49, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Firmengröße weit unter den Relevanzkriterien Hermann Thomas 11:18, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Neutral. Mein Problem ist, dasss ich die Wichtigkeit eines Verlags nicht unbedingt an der Größe (Mitarbeiter, Umsatz) sondern auch an der Relevanz der Publikationen für bestimmte Gebiete festmachen würde. In "meinem" Gebiet fand ich die Publikationen allerdings in der Tat nicht alleinstellungswürdig. Allerdings sehe ich mich nicht in der Lage, dass für den gesamten Verlag zu prüfen. --Eierwerfer 11:45, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Alleinstellungsmerkmal könnte die Kooperation mit Google und Amazon im Bereich Buch-Suche, Onlinegeschäft sein, ich zitiere, "der Martin Meidenbauer Verlag kooperiert mit den Buchprogrammen von Amazon (Search Inside The Book) und Google (Google Buchsuche) und gehört zu den ersten Vertragspartnern von Volltextsuche Online, dem Portal der Buchbranche". Als wissenschaftlichen Verlag finde ich ihn ebenfalls relevant: Wenn man studiert oder sonstwie wissenschaftlich arbeitet, muss immer auch geklärt werden, in welchem Verlag ein Buch erschien, daher von mir ein Behalten. --Nutzer 2206 12:13, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ist jedenfalls ein recht kleiner, aber im inhaltlichen Angebot serioeser Fachverlag, der hauptsaechlich von Dissertationen lebt, und der offenbar -- auch wenn Freunde von mir dort publizieren, die das eigentlich auch woanders koennten -- jedenfalls keinen besonderen Namen fuer ein bestimmtes Fachgebiet hat. Die "Kooperationen" mit Amazon und Google Books haben nichts zu bedeuten, bei diesen Unternehmen kann jeder beliebige Verlag seine Buecher zur Digitalisierung freigeben; bei VTO duerfte das aehnlich sein. Unsere Relevanzkriterien fuer Verlage erfuellt er tatsaechlich nicht, aber unsere Relevanzkriterien fuer Verlage sollten meiner Meinung nach sowieso moeglichst wenig beachtet werden. Mir scheint der Artikel informativ genug, um ihn zu behalten. --Otfried Lieberknecht 13:58, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Keine Bedeutung als Fachbuchverlag ersichtlich, die drucken halt Dissertaionen und Hochschulschriften. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 15:52, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, und genau das ist eine interessante Information, die der Artikel (schon durch das notwendige Weglassen der "großen Tradition" und "Spezialisierung") auch bietet. Behalten. Und den Mumpitz mit Google und Amazon rausstreichen. --AndreasPraefcke ¿! 17:12, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Löschantrag ist im Grunde ungültig, da er nur auf ein (und das für Buchverlage unwesentlichste) Relevanzkriterium eingeht. Aber im Gegensatz zu Otfried Lieberknecht halte ich es schon für sinnvoll, dass irgendein Herausstellungsmerkmal gefordert wird. Ein solches kann ich nicht erkennen. Eher löschen. --Amberg 04:29, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Projekt zur Erstellung einer Firmware für ca. 3-5 Routermodelle halte ich für nicht wirklich relevant. --Weissbier 11:33, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich weiss nicht, ob dieser Artikel den OMA-Test besteht - den Unterrather-Test hat er nicht bestanden. --Unterrather 11:38, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

in openWRT einbauen und redirect? Elvis untot 13:35, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Allgemeiner Hinweis (gilt auch für alle anderen "Linuxlöschanträge"). Um dem Problem der ganzen schlechten Linuxartikel konstruktiv abzuhelfen nützt es nicht die einfach nur auf die Löschkandidaten zu schmeißen und anderen ihre Unfähigkeit als Autoren vorzuhalten. Ich habe daher das Portal:Linux komplett umgekrempelt und auch mit einer Bestandsaufnahme mit konkreter Mängelliste in Portal:Linux/Mitmachen angefangen. Ich bitte daher diese Liste zu erweitern. Momentan ist es der geringen Mitarbeiterzahl im Portal:Linux schlichtweg unmöglich auch nur annähernd den Überblick zu behalten: Die Löschanträge können somit nicht sinnvoll abgearbeitet werden. Das heißt nicht, dass ich gegen Löschung von Müll bin (den es im Bereich Linuxartikel zweifellos nicht in geringer Menge gibt), aber es gibt mehr Möglichkeiten Schrott zu beseitigen als nur stupides Löschantragstellen (das ist persönlich an Weissbier gerichtet). Also bitte erweitert die Liste in Portal:Linux/Mitmachen mit konkreten Hinweisen und/oder nehmt euch selbst einen Artikel heraus und arbeitet den ab. Gruß, Arnomane 15:51, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten: FreeWRT genießt bereits eine relevante Bekanntheit (heise, golem, pro-linux/[8]), zudem gehört es zu den bekanntesten WRT-Vertretern und läuft im Übrigen auf mehr als deinen angepriesenen 3-5 Routermodellen, allein der Support (also der garantierte Betrieb) erstreckt sich derzeit auf 14 populäre Router-Revisionen ([9]). Diese Revisionen werden durchaus auch von anderen Firmen unter anderem Label vertrieben. Routermodelle die zwar lauffähig sind jedoch nicht aktiv unterstützt werden gibt es zudem auch noch. Anbetracht der Reaktionen der Presse ist die Relevanz bewiesen, Meinungskundgebungen und Ahnungslosigkeit der Löschwillen sind fehl am Platze, ich stelle schließlich auch keine Löschanträge in Fachartikeln von denen ich keine Ahnung habe. -- Haeber (Disk., Bew.); 21:23, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

ich weiß worum es geht. behaltenRubee 02:50, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe ich behauptet nicht zu wissen worum es geht? Es ist nur schlicht und ergreifend völlig unwichtig für die Welt im Allgemeinen und eine Enzyklopädie im besonderen. Es macht keinen Sinn jede Hobbbyfrickelei hier mit Artikel zu behandeln. Dann kann man auch jedes selbstgebaute Modellboot (die werden in den einschlägigen Magazinen auch erwähnt, genau wie alles was mit Linux zu tun hat bei Golem et al) mit einem Artikel hier bedenken. Außer den Frickelbrüdern interessiert sich nun mal aber kein Mensch für diesen Kram. Weissbier 10:33, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der blose Hinweis auf die Existenz eines Gegenstandes ist eben genau kein Enzyklopädieartikel. Sinn einer Enzyklopädie ist es dem Leser weitergehendes Wissen um ein Thema zu vermitteln. Bei dieser Aufgabe versagt der gebotene Beitrag leider nahezu völlig (und der LA ist länger als der "Artikel"...). --Weissbier 11:35, 27. Apr. 2007 (CEST) Irrelevant - löschen --Unterrather 11:37, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

das einzige, was ich als Besonderheiten bisher aus anderen Seiten entnehmen konnte, ist die Föderung seitens der Regierung und der XP-Skin als Voreinstellung. Hat es offensichtlich trotzdem zu keiner großen Verbreitung gebracht. Besser woanders erwähnen, scheint als eigener Artikel zu dünn, nicht einmal die portugiesische WP weiß sonderlich viel darüber zu berichten. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 12:05, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Na da hätte man echt ne einfachere domain wählen können! ;-) --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 00:06, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

@Vortex. Dein Geblubber und Gelächter über anderer Leute Initiativen kannst du dir sparen. Schlechte Linuxartikel in Wikipedia kommen von planlosen Autoren und dummdreisten überheblichen Nichtlinuxern die meinen Löschfachmann spielen zu müssen. Und dieses Wiki wird leider die schlechten Linuxartikel in Wikipedia zementieren. Herzlichen Dank. Arnomane 13:36, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Grausiger Artikel. Es wird in keinster Weise deutlich, warum diese Distri nun wirklich enzyklopädisch relevant wäre, die hier als Artikel verkaufte Entstehungsgeschichte macht sich höchstens gut als Trivia in einem Überartikel. In der aktuellen Form löschen, wenn nicht innerhalb der nächsten 7 Tage deutlich gemacht wird, warum das hier bleiben sollte. --Felix fragen! 13:47, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auf The Inquirer findet sich ein Artikel von 2004 darüber, der allerdings auch eher skeptisch ist. Seitdem scheint sich auch nichts mehr getan zu haben (leider kann ich kein Portugiesisch und somit kann ich die Freedows-Homepage nicht lesen). Ich würde vorschlagen die Infos zu Freedows in Lindows einzubauen, als ein Beispiel für weitere Ansätze Windows zu imitieren und den Artikel selber löschen. Arnomane 16:09, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Yet another Puppy Linux. Nix besonderes, mit Ramdisk arbeiten auch andere. Lettische sprachunterstützung halte ich auch nicht für sooo exotisch. --Weissbier 11:38, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich weiß auch nicht, warum letztesmal die Ramdisk als Alleinstellungsmerkmal erkannt wurde. Das ist halt ein Schalterchen im Kernel-Setup, das man sogar grafisch präsentiert bekommt! Gut, Trommelwirbel, die ganze Distributionpasst in die Ramdisk. Aber das ist ja bei allen CD-Derivaten so. Das geht also mit SuSE, Knoppix, iirc gibts sogar eine Ubuntu-Live-CD, also: von Alleinstellung kann da keine Rede sein. Löschen igel+- 08:12, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein inzwischen eingestelltes Linux ohne erkennbare Besonderheiten. Distri-Einheitskost und scheinbar auch nicht wirklich weit verbreitet. --Weissbier 11:41, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn das in der englischen Version stimmt, war es eines der ersten Versuche Linux sinnvoll auf den Desktop zu bringen, damit wäre es historisch relevant. Das wäre dann aber im Artikel auch so darzustellen und mit Quellen zu belegen. Im Moment sieht das leider anders aus. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 12:16, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die englische Version ist vollkommen richtig, es war einer der ersten Versuche Linux fuer den "normalen" Benutzer nutzbar zu machen. Als der Autor der Distri starb, gab es zahlreiche Nachrufe, da laesst sich sicher was finden. Ansonsten einfach aus der englischen WP uebersetzen, richtig ist die Info auf jeden Fall. Ueberarbeiten und Behalten., da geschichtlich relevant. -- WStephan 06:13, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz des Magazins ist doch sehr fraglich. -- Wo st 01 (2007-04-27 11:51 CEST)

12:06, 27. Apr. 2007 Jergen (Adm) (Diskussion | Beiträge) hat „Sozialphysik - Magazin für Soziologie“ gelöscht (erkennbar irrelevant)
11:50, 27. Apr. 2007 FritzG (Adm) (Diskussion | Beiträge) hat „Sozialphysik - Magazin für Soziologie“ gelöscht (SLA Linkspam)

1. das ist kein Meinungsbild, 2. diese "Umfrage" wurde von eine Trollsocke des Benutzers Mafä gestartet, dem es offensichtlich missfällt, daß jeder mitbekommt, daß er über eine IP-Adresse des Deutschen Bundestages hier herumtrollt. (P.S.: Watch ip wurde von mir wegen BNS auf WP:VM gemeldet). --Weissbier 11:52, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

ich bin kein Zweitaccount von Mafä; ich schwöre es hoch und heilig. Watch ip 11:58, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
(dazwischenquetsch): es hat auch niemand behauptet, daß es ein Zweitaccount ist, es ist vermutlich eher ein Siebzehnt- oder Achtzehntaccount. --m  ?! 13:30, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich muß Weissbier hier ausnahmsweise mal zustimmen. Ich weiß nicht, ob es sich um Trollerei handelt und will es auch gar nicht beurteilen. Jedoch halte ich die Diskussion für völlig unnötig. Die Listung von statischen oder sonstigen IP's ist völlig inakzeptabel. Unbedingt Löschen.--80.171.16.214 11:59, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

@IP: vielleicht hast du nicht ganz verstanden, um was es in dem Meinungsbild geht. Es soll zunächst einmal festgestellt werden, wie die Benutzer darüber denken und ob es akzeptabel und wünschenswert ist, statische IPs zu listen oder inakzeptabel und nicht wünschenswert. Watch ip 12:04, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das feststellen, was Leute denken, und ein Gehirnsäuseln darüber zu veranstalten, ist nicht Aufgabe von Meinungsbildern, sondern von Umfragen. Das Ding ist als MB falsch, und als Umfrage sinnlos. -- Azog, Ork von mäßigem Verstande 12:07, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
@Azog: wenn dem so sein sollte, ich weiß es nicht, habe ich kein problem damit wenn ein Admin es nach Umfrage verschiebt. Sehe das ganz undogmatisch. Gruß Watch ip 12:09, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht liegt es ja zum Teil auch an dir. Man braucht schon Netzwerkerfahrung um zu verstehen, worum es geht. (Es ist für Laien auch keine Schande, das nicht zu verstehen) Watch ip 12:15, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe vermutlich im letzten halben Jahr mehr über Netzwerke vergessen als der nicht ITler je darüber wissen wird. Das ändert nichts an der Tatsache das, das nicht mal so ähnlich aussieht wie ein Meinungsbild. Und auch nicht im Ansatz klar wird worüber überhaupt abgestimmt werden soll. Ich schlage vor du ergänzt dein KnowHow um folgende Artikel: Wikipedia:Meinungsbilder, Wikipedia:Umfragen und zwar inklusive aller in diesen Artikeln verlinkten Informationen. Dann wirst du darauf kommen das du erstens eine Umfrage starten wolltest. Und zweitens nicht mal brechtigt bist ein Meinungsbild zu starten. --FNORD 15:00, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Kategorie und überhaupt die rechtsmißbräuchliche Nutzung der Whois-Daten ist zu beenden. --212.202.113.214 12:55, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wer das nicht möchte, soll dem Internet fern bleiben oder einen ungesperrten Anonymizer nutzen. Die Daten sind für jedermann frei verfügbar und das hat rein garnichts mit Wikipedia zu tun. --RalfR 13:16, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ungesperrte Anonymizer existieren für die deutschsprachige Wikipedia nicht mehr. Ich weiß es, da ich früher oft über Anonymizer geschrieben habe. Watch ip 13:21, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Autoren", die seit drei(!) Tagen dabei sind, sollten m.E. erstmal konstruktiv mitarbeiten, bevor sie anfangen, Wikipedia-Politik machen zu wollen. --m  ?! 13:26, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich mache keine "Politik" sondern Politikforschung. Das ist ein Unterschied. Mir ist letzlich jedes Ergebnis recht. Dann werde ich entweder weiter kategorisieren oder Löschanträge stellen. Watch ip 13:27, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was soll denn das? Das ist ja nicht mal von der Form her ein Meinungsbild. Da ist kein Anfangsdatum, kein Endedatum und keinerlei erkennbare Struktur zur Abstimmung. Wenn man sich nicht mal die Mühe macht ein Meinungbild formell richtig einzureichen sondern einfach halbmotiviert eine Frage unter Meinungsbilder ablegt kann man das ja wohl kaum ernst meinen. Meiner Meinung nach ist das SLA fähig. Die Argumentation ist überflüssig. der Benutzer Watch IP ist nicht Abstimmungsberechtigt und damit auch nicht berechtigt ein Meinungbild zu öffnen. [[10]] kann also ohne weitere Diskussion gleich gelöscht werden. --FNORD 14:46, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn hier allgemein eine Neudefinition von 'Meinungsbild' angestrebt wird - weil die sogenannte Seite laufend zur Bestätigung von neuen Regeln durch Abstimmungen - klingt mir das, was Weissbier sagt, ziehmlich schlüssig. ↗ nerdi disk. 16:25, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich fände es jedenfalls schade, wenn für immer und ewig eine Grauzone darüber entsteht, was sein soll und was nicht. Watch ip 16:27, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da die Sachlage eindeutig ist habe ich einen SLA gesetzt. --FNORD 16:59, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

...und ich ihn exekutiert. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 17:58, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Du Henker, du. ;-) -- ChaDDy ?! +/- 18:01, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, für die reine Fragestellung kann man auch Wikipedia:Café#Kenntlichmachung der statischen IP-Adressen nehmen. -- Simplicius 17:57, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein bedeutendes Rechenzentrum. Aber ist sowas für die WP relevant? Artikelqualität auch mangelhaft, riecht nach Selbstdarstellungs-POV -- TStephan 11:52, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Halte ich als Oberbehörde mit 600 Mitarbeitern schon für relevant und auf Selbstdarstellung sind die sicher nicht angewiesen. Allein das eine große Zahl von Bürgern dieses Bundeslandes mit denen bewusst oder unbewusst in Kontakt kommt, halte ich für ausreichend. Mag ja sein, das die weniger beliebt sind als die Fußballnationalmannschaft, aber löschen muß man das deswegen noch lange nicht. Behalten, ist lediglich eine Leistungs- und Geschichtsbeschreibung, für mich keinerlei POV erkennbar. --Ebcdic 23:13, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nochern (erledigt/LA entfernt)

Kein Artikel.
Dieser "Artikel" besteht genau aus einem Satz (immerhin), ansonsten Linkcontainer und Tabelle. QS war erfolglos, leider, den als Ort selbstverständlich relevant. —Ulz Bescheid! 11:53, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und damit ist es ein richtiger Stub, und wie du schon bemerkt hast Orte sind per se Relevant. also BEHLTEN.Wie oft muss man das eigentlich noch durchkauen. Bobo11 12:10, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Solche Stubs sollten nicht auf ewige Zeit vor sich hin vegetieren. LA ist IMO völlig berechtigt, da QS bislang erfolglos. 7 Tage -- TStephan 12:16, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

sinnfrei, egal ob relevant oder nicht. So löschen --Finanzer 12:41, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mittlerweile wurde der Artikel ja grundlegend ausgebaut und deshalb entfällt die LA-Begründung und somit entferne ich mal den LA. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 13:34, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar; lokale Variante des Konfirmandenunterrichts, die es an vielen anderen Orten auch gibt - aber nicht unter diesem Namen. --jergen ? 12:10, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

löschen, triviale Variante des Konfi-Unterrichts --Wangen 16:16, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

So flüssig wie ein Kropf. Löschen.--SVL Bewertung 01:01, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Weingut Johann Ruck(zurückgezogen)

Reicht die nicht belegte Lieferung von Weinen an den Papst/Fiedel Castro für Relevanz? Schmitty 12:31, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe den ersten LA übersehen. --Schmitty 12:35, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Stephen Darby (Schnellgelöscht)

Englischer Fußballspieler. Aber noch kein Einsatz, daher (noch) nicht relevant. --TSchm 12:34, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Stimme ich dir zu. Der junge Mann ist aber definitiv was fürs VereinsWiki. Hier aber löschen Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 14:08, 27. Apr. 2007 (CEST).[Beantworten]
Schnellgelöscht. Marcus Cyron na sags mir 00:55, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Artikel über eine lokale Bürgergruppe ohne jede enzyklopädische Relevanz. Die unter "Projekte" genannten Forderungen sind ein Brainstorming beliebiger und z.T. völlig utopischer Ideen, die "Grundsätze" hat die AG mit jeder Arbeitsgruppe der Agenda 21 gemeinsam. In einer Löschdiskussion vom vorigen Jahr wurden weder Argumente pro Behalten, noch eine Begründung für die Adminentscheidung genannt. Das ist nachvollziehbar, denn es gibt schlicht und einfach keine. Deshalb: Artikel löschen, diese Initiative ist kein Fall für Wikipedia. --m  ?! 12:48, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dito, löschen. Kommunale Initiativen haben nur Relevanz, wenn ihre Aktivitäten bundesweit erstmals/einmalig oder sonstwie herausstechend sind. Das ist hier offensichtlich nicht der Fall. --Wahldresdner 12:50, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Soweit ich mich erinnern kann, stand das Ding schon mal hier. Auch heute ist keine Relevanz zu erkennen. --Anton-Josef 14:46, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Seit dem letzten Löschantrag hat sich immer noch keine Relevanz ergeben, die damalige Entscheidung ist nicht nachvollziehbar. Inhaltlich gleichen sich die Forderungen der im städtischen Raum gelegenen Gruppen wie ein Ei dem andern und die Preise dieser Art werden von zahlreichen Landkreisen oder Kommunen vergeben. Weiterhin löschen. --jergen ? 15:22, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie war denn die damalige Entscheidung in der LD? Wenn die Relevanz hier schon mal erörtert wurde, wäre ich der Meinung, es handelt sich um einen Wiederholungs-LA! --Label5 16:31, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten und umformulieren. Die beiden Preise, die die Gruppe gewonnen hat, zeigt schon eine enzyklopädische Relevanz. Einen Großteil des Textes am besten löschen. Bacauer 17:43, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Preise zeigen genau das nicht an, da es sich nicht um überregional bedeutsame Preise handelt, sondern um Preise des Landkreises (so etwas bekommt jede lokale Initiative über kurz oder lang, wenn sie sich nicht besonders ungeschickt anstellt). Zur früheren LA-Diskussion: Der abarbeitende Admin hat leider keine Begründung gegeben, die Disku selbst war recht kurz (mangelnde Beteiligung) und bot kein eindeutiges Ergebnis. Wiederholungs-LA würde ich hier daher nicht sehen. --Wahldresdner 19:12, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

absolut irrelevant und schlimmer -- 85.176.210.39 13:08, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

ich weiß ja nicht wie das sonst in RP ist, aber das mit diesen "Niveaus" find ich interessant. Gibts das dort überall? Ansonsten ist das ein klares Alleinstellungsmerkmal! --Tafkas Laberecke 13:42, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Löschantrag hier einmal als erl. markiert. --Nutzer 2206 13:53, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hintergrund: Gestern wurde bereits einmal ein Löschantrag gestellt, der dann von einem Admin entfernt wurde. Heute gleiches Spiel, diesmal hat der Erstautor den Löschantrag entfernt. Der Zusammenhang ist mir noch nicht ganz klar. Falls die IP(s) am Löschantrag festhalten wollen, wäre wohl ein erneuter Löschantrag sinnvoll und dann Kontakt aufnehmen mit dem Admin. --Nutzer 2206 13:53, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist in den Gesamtschulen in RP eigentlich nichts Besonderes. Der Artikel stellt die Relevanz der Schule nicht dar. (Es wäre sinnvoll, wenn der Artikel hier jetzt noch mal ernsthaft diskutiert würde). Ich halte die Diskussion noch nicht für erledigt, aber gestern ist da einiges schief gelaufen. --Sr. F 18:25, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den LA wieder eingesetzt. --PaulMuaddib 18:25, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich auch nicht als erledigt an. Nach einer vernünftigen Diskussion können wir immer noch entscheiden.
Auch andere IGS haben das Programm und Kurssystem wie in Mutterstadt. Ist wie Sr. F schreibt in RP durchaus üblich und verbreitet, zB IGS Kaiserslautern. Sollte die IGS Mutterstadt nach gültiger Meinung behaltenswert sein ist es im Artikel noch nicht herausgearbeitet worden. Im Moment noch für löschen. Hat aber noch 7 Tage Zeit für den Nachweis. Gruß --PaulMuaddib 18:25, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Normaler Weise haben Gesamtschulen in den meisten deutschen Ländern in Mathe, Deutsch, Englisch und Naturwissenschaften ab bestimmten Klassen (7, 8 bzw. 9) 2 Leistungsniveaus. 3 Leistungsniveaus waren am Anfang der Gesamtschulbewegung in den 70ern in einigen Ländern - ich glaube Hessen und Saarland - üblich, das ist jedoch weitgehend ausgestorben. Insofern dürfte diese Gesamtschule eine der Letzten dieser Gattung sein. Behalten, Einbau in Ortsartikel wäre zwar möglich, würde aber Gefahr der Überlänge mit sich bringen. Cup of Coffee 20:24, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dieser, ebenso wie 576.701 weiter Artikel haben nach dem hier herrschenden PRINZIP , Zeit zu wachsen und zu gedeihen. Schulen sind per se relevant, auch daher behalten. --nfu-peng Diskuss 13:25, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Seit wann sind Schulen per se relevant? Relevanz ist im Artikel in der Tat nicht ersichtlich und die Schul-Website bietet nicht viel. Nicht einmal den Namen des Schulleiters ist zu ermittlen... --Nutzer 2206 16:20, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erledigt mit Redirect. O.K.? Gruß. --Immanuel Giel 22:02, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch ich finde, dass Schulen schon relevant sind. Daher würde ich mich für behalten aussprechen. Allerdings sollte der Artikel doch noch ausgebaut werden!--89.247.36.72 22:07, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hört sich nach Begriffsfindung an und ist eher ein How-To als ein Artikel --Sarion 13:10, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

überflüssiges hergespammtes. -- 13:10, 27. Apr. 2007 (CEST)
"Begriffsfindung" ist es zwar nicht direkt (umgangssprachlich spricht man tatsächlich manchmal von einem "Dreisatz"), aber es ist kein Artikel und außerdem komplett redundant zu autoconf und automake. Einen eigenen Artikel braucht es dafür nicht. Außerdem ist es inhaltlich falsch, der "Dreisatz" gilt nämlich nicht nur für Linux, sondern für alle Systeme, auf denen autoconf und automake laufen, und mit YaST hat es nichts zu tun. Insgesamt ein netter Versuch, trotzdem löschen --217.232.146.108 13:21, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
unsortiert, wirr → löschen igel+- 13:33, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Als langjähriger Linux-Benutzer sage ich: irrelevant, Softwareinstallationshowtos sind hier unnötig, unter diesem Lemma hätte ich das nie gesucht, löschen --A.Hellwig 23:34, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist mir als Installations-Dreisatz bekannt. Sollte darunter angelegt werden. Relevant für mehrere OSRubee 03:08, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

ungenau, irrelevant, unenzyklöpädisch. -- 85.176.210.39 13:19, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

relevant, aber ausbaufähig. behalten -- Semper 13:43, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ist auch kürzungsfähig, der Artikel darf ruhig flotter auf den Punkt kommen. Ist aber sicherlich relevant, denn es ist in OS X eingebaut und vermutlich auch in andere Betriebssysteme um die Systemuhr aktuell zu halten. Das Protokoll wird also von sehr vielen benutzt und ist für sie nützlich. igel+- 16:01, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Na wenn's in OS X drin ist, dann _muss_ es ja relevant sein ;) Natuerlich behalten. -- WStephan 06:14, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Als IEEE-Norm relevant. Lehmi 21:50, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wurde von mir etwas bearbeitet. behaltenRubee 02:55, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:Office Action (darf nicht rückgängig gemacht werden). LA: scheint mir so noch nicht vollkommen ausgereift. in der form darf zB jeder behaupten gerade office-actions zu tätigen. --southpark Köm ? | Review? 13:25, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Soweit ich das verstanden habe, war die Seite erstmal als Entwurf gedacht. Warum löschen statt verbessern und an hiesige Gegebenheiten anpassen? sebmol ? ! 13:30, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
warum einführen statt die hiesigen gegebenheiten zu verbessern? oder anders gesagt: brauchen wir das, meines wissens gingen alle änderungen auf geheiss von foundation/verein bisher vollkommen problemlos auch wenn sie nicht explizit als solche die ganze community darauf aufmerksam machten. und seit wann stehen entwürfe ungekennzeichnet im wp-raum? -- southpark Köm ? | Review? 13:34, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Office Actions sind keine Community-Richtlinie, die wir uns hier selbst ausdenken könnten. Tatsache ist, dass es Office-Actions gibt (vor wenigen Tagen auch erstmals in der deWP). Der LA wirkt vor diesem Hintergrund, wie ein Versuch, diese Tatsache zu ignorieren. Wenn wir das tun, können wir uns aber nicht damit auseinandersetzen. Seit einigen Tagen läuft zu dem Thema übrigens eine umfangreiche Diskussion auf foundation-l. -- akl 13:45, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dies ist eine Beschreibung des Ist-Zustands. Weder die Existenz noch die "Legitimität" der Office Actions begründet sich auf die Existenz einer Wikipedia-Seite Wikipedia:Office_Action. Nicht ernstgemeinter Hinweis: Setze das TUM-Logo wieder in den Artikel und zähle die Minuten bis Du das Sysop-Bit verlierst und der Account gesperrt wird. --Pjacobi 13:43, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Re: Jeder kann behaupten: Es muss sich natürlich eine chain of command zur WMF nachweisen lassen. --Pjacobi 13:44, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

an sich begrüssenswerte sache, in der vorliegenden form jedoch für den normaluser nicht wirklich nachvollziehbar, und foundation-l lesen wohl auch nur wenige. es müsste imho vor allem klar sein, wie diese chain-of-command verlaufen soll, und wie sie nachvollzogen werden kann. ein statement der foundation selbst wäre vielleciht auch hilfreich. wenn irgendein benutzerxy hingeht und eine seite office action anlegt, ist die legitimation für mich erstmal unklar.--poupou Review? 13:52, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die chain of command, wie ihr sie nennt, wird von der Foundation festgelegt und kommuniziert. Siehe zum Beispiel die englische Version: en:WP:OFFICE#Who_does_office_actions. Die OFFICE-Aktionen werden auch klar als solche gekennzeichnet (mit dem Template en:Template:Pp-office und in einer Liste eingetragen (en:WP:OFFICE#Currently_under_scrutiny) --Mbimmler 13:57, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
ack. aber die templates sind in der en - für de gibts die meines wissens nch nicht - wie wär's das erstmal komplett zu durchdenken, bevor man eine seite anlegt, die so tut, als gäbe es das alles schon?--poupou Review? 14:23, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was soll denn daran nicht ganz nachvollziehbar sein? Behaupten koennen viele Leute viele Dinge, spaetestens wenn man bei der Foundation nachfragt kommts dann raus. Die Legitimation braucht Pjacobi nicht. WP:Office gilt selbstverstaendlich auch hier. Das Problem ist, dass es nur wenige Leute wissen und genau dieser Umstand wird dankenswerterweise durch diese Seite behoben. LA bitte wieder rausnehmen. --P. Birken 13:59, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
da fängt es doch an. wie und wo genau fragt man bei "der foundation" nach? und dann noch so, dass man halbwegs kurzfristig ne verlässliche antwort bekommt? und was macht man wenn die stadtbekannte troll-sockenpuppe sich auf Wp-Office beruft? auch warten bis die foundation jemand gefunden hat, der sicher weiss, dass es keine war? ohne sinnvolle regelungen wie das umgesetzt wird, sehe ich in der form mehr probleme als lösungen. -- southpark Köm ? | Review? 14:07, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann mach doch bitte einen Vorschlag, wie man dieses Problem lösen kann. Die Existenz von Office Actions zu ignorieren, weil die aktuelle Implementierung nicht gefällt, bringt uns jedenfalls nicht weiter. Ich habe mal eine Einleitung für die Seite verfasst, die hoffentlich ein wenig Klarheit bringt. -- akl 14:13, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Meinen Vorschlag dazu, wie das sein sollte, findet man auf foundation-l (analog machen zum office Account auf en). Kontaktmoeglichkeiten fuer die Foundation findet man auf http://wikimediafoundation.org/wiki/Contact_us. Alles nichts, was sich nicht prima regeln liesse. Statt einem LA empfehle ich Dir ein Posting auf Foundation-l. Tut mir leid, aber in diesem LA kann ich nichts erkennen ausser einer Stoerung. --P. Birken 14:14, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
naja, die frage ist, ist das so schon sinnvoll wenn es halt noch vollkommen ungeregelt ist und keiner genau weiss wie da was geht bzw. das noch in der diskussionsphase ist? also geradezu ein unfertiger stub des wp-namensraums? zumal wenn nicht mal als solcher gekennzeichnet und auch nicht gekennzeichnet wo es dazu überhaupt eine diskussion gibt? gerade wenn man (notwendige, keine frage) freifahrtscheine für edits verteilt, sollte mE schon klar sein wer sie wann in anspruch nehmen kann bevor vage absichtserklärungen existieren. -- southpark Köm ? | Review? 14:27, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ist doch okay als kleine Gedächtnisstütze für verpeilte Admins, in manchen Fällen mal die Pfoten vom Revert- oder Undelete-Button zu lassen. Wenn sich jemand mißbräuchlich darauf beruft, stellt sich das sehr schnell heraus und derjenige wird dann halt deadmint, gesperrt oder whatever. Gruß, Stefan64 14:15, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dafuer reicht auch ein erklaerender Satz auf Wikipedia:Grundprinzipien, das muss man nicht - letztlich nichtssagend - auf einer ganzen Seite breitwalzen. Prinzipiell bestreitet hier denke ich niemand der Foundation das Recht, wenn die Notwendigkeit, z.b. eine berechtigte Klagedrohung es erfordert, einzugreifen. Es ist lediglich die Frage, ob wir dafuer die konfliktbeladene und ressentiments hervorrufende Vorgehensweise der englischen Wikipedia kopieren wollen. --Elian Φ 14:28, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Im Fall TUM-Logo wurde dieses Recht ja bestritten. Grundsaetzlich halte ich auch weiterhin die Strategie des Vereins, juristische Probleme im Vorfeld auszuraeumen fuer die Beste, aber wenns erstmal bei der Foundation gelandet ist, kann die das ja nicht an den Verein delegieren. Ansonstenist IMHO der richtige Ort fuer Diskussion auf Foundation-l oder Wikipedia_Diskussion:Office_Action. Und nicht eine Loeschdiskussion. --P. Birken 14:39, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
ich vage ja die extravagante these, dass das immer noch bestritten werden wird, selbst wenn diese seite existiert, ein satz bei grundprinzipien hätte da evtl. mehr erfolgsaussichten. und solange ich (oder jemand anderes) keine seite für besser halte als diese, ist imho die löschdiskussion genau der richtige ort. -- southpark Köm ? | Review? 14:42, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bei den Grundprinzipien steht auch ein (karger) Satz. Bessere Formulierungen gern gesehen. Die Seite Wikipedia:Office Action nicht haben zu wollen, auch wenn sie die tatsächliche Lage richtig darstellt, weil vielleicht einigen Mitarbeitern diese Wahrheit nicht zugemutet werden kann... -- en:Lies to children? --Pjacobi 14:46, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
nö, aber es gibt einen unterschied zwischen dem unbestrittenen recht der foundation einzugreifen und dem konkreten verfahren und begriff das (un-)genau so zu machen wie auf der seite beschrieben. und ja, jemand der zuständig ist und sich zutraut die inhaltlichen eingriffe zu machen, traue ich auch zu, dazu ein funktionierendes verfahren zu formulieren :-) -- southpark Köm ? | Review? 15:03, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Genauso gut koennte ich auch einfach Deinen LA rausnehmen: Loeschdiskussionen sind nicht der Punkt, um Wikipedia-Politik zu machen. Tue ich natuerlich nicht, weil mir das dann auch zu albern ist. Deine Arbeit habe ich inzwischen einfach mal erledigt und Deine Punkte auf foundation-l thematisiert. --P. Birken 14:52, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
sorry, aber sinnvolle eingriffsregeln zu finden ist arbeit der foundation, von der ich meines wissens nicht teil bin. aber ich helfe ja zumindest gern, wenn ich auf unausgereiftes stoße :-) -- southpark Köm ? | Review? 15:03, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Vielleicht sollten wir mal zwischen dem Eingriff als solchem und diesem Artikel darüber unterscheiden. Es gibt "Office Action". Auch in der de-Wikipedia. Daran lässt sich nichts rütteln. Über den Anwendungsbereich und die Abgrenzung zu anderen Reaktionen auf öffentliche oder nicht-öffentliche Kritik an Inhalten kann man diskutieren. Im konkreten Fall wurde aber offensichtlich, dass es dazu in den Projekten außerhalb en (de steht da nicht alleine da) ein Kommunikationsproblem gibt. Wenn jemand, dessen Name, Account, Funktion nicht weithin bekannt ist, einen Edit vornimmt, mit Editkommentar, der auf die Disk verweist, wo wiederum der im Projekt vollkommen unbekannte Begriff "Office Action" verwendet wird, dann darf sich diese Person nicht wundern, wenn ihr Edit revertiert wird. Ein erklärender Hinweis ist also sinnvoll. Und dieser sollte künftig auch im Editkommentar verlinkt sein. Ob man dazu einen eigenen Artikel braucht oder ob zwei Sätze in den Grundprinzipien reichen, darüber kann man diskutieren. Und um nichts anderes sollte es hier und jetzt gehen. --h-stt !? 14:57, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe das jetzt mal als einen Absatz unter einer eigenen Ueberschrift in Wikipedia:Grundprinzipien eingebaut, detaillierter kann man werden, muss man aber IMO nicht. Klare Identifikation als offizieller Eingriff und "Nicht reverten" sind die beiden essentiellen Sachen, die kommuniziert werden muessen. --Elian Φ 15:03, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

In dem letztens bekanntgewordenen Fall war es so, dass Florence einen englischen Text auf eine Diskussionsseite gepappt hat mit dem Text "This is an office action." Selbst _mit_ Englischkenntnissen kann man beim besten Willen keine Ahnung haben, was das ist (das ist wiedermal so eine Begriffserfindung aus der Jimmy-Wales-Werkstatt, galube ich; eigentlich gibt es das wohl nur im Patentrecht als "Bescheid"). Deshalb ist eine deutsche Übersetzung der entsprechenden Meta-Seite unbedingt notwendig. --AndreasPraefcke ¿! 15:12, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei dem in der EN:WP genannten ersten Beispiel dreht sich ja einem der Magen um: ein eingebildeter Selbstdarsteller ruft in St.Petersburg an und verlangt die Entfernung eines Löschantrages wegen Irrelevanz. Und sowas wird dann offiziell unumkehrbar? Ich glaube, gegen solche Tendenzen sollten wir uns wehren!
Das die Foundation Änderungen wegen Gerichtsurteilen, oder der Abwendung solcher, gegen revertieren durch einen Hinweis schützen darf/soll/kann ist etwas ganz anderes. Ich danke Southpark, dass er das Thema an die WP Öffentlichkeit gebracht hat. --212.202.113.214 15:14, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also bevor Du hier die Revolution startest, empfehle ich einfach, auf eine deutsche Uebersetzung zu warten. Im englischen Artikel steht nichts von dem, was Du hier behauptest. Die vorgeschlagene Loesung ist bsp. Schnellloeschung und Leerung der Loeschdiskussion. Mh, da hatte Elian mich schon fast ueberzeugt und dann sowas. --P. Birken 15:26, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann bin ich wohl der englischen Sprache nicht ausreichend mächtig:
A typical example: someone creates a vanity bio in Wikipedia, which is quickly nominated for deletion. The comments which ensue, even when they are completely courteous, can hurt the feelings of the person being discussed. The sort of person who is vain enough to create an autobiography in Wikipedia is also the sort of person who doesn't take well to being described as 'non-notable'.

When such people call the office, it can be the best approach all around for us to simply speedy the article, blank the deletion discussion, and all get on with our lives. Entscheidend ist wohl die Bedeutung des Verbs speedy --212.202.113.214 15:38, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

"speedy" ist "Schnelllöschen". --Pjacobi 15:58, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Immerhin habe ich durch den Löschantrag von der Existenz solcher "Office actions" erfahren. --m  ?! 15:24, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der WP-Namensraum enthält doch schon so viel Plunder ... mir missfällt das konzept der office action; meinetwegen darf wikimedia jeweis im einzelfall selbst erklären, was hier gerade geschehen ist. Zumal die Seite im Moment wahnsinnig umständlich geschrieben ist ... noch dazu mit albernen Boxen und wilder Struktur ... prinzipiell eher nicht und so schon gar nicht. igel+- 15:56, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
WP:OFFICE wurde ursprünglich auch geschaffen, um nicht jeden Edit erklären zu müssen. Wenn es um rechtliche Streitigkeiten geht, ist es nicht selten wichtig, Verschwiegenheit und Diskretion zu wahren. Das mag einigen, die an die Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Wikipedia gewönnt sind, massivst gegen den Strich geben. Dabei sollte man aber nicht aus den Augen verlieren, dass das "reale Leben" nicht wie die Wikipedia funktioniert. An den Stellen, wo Wikipedia und RL aufeinandertreffen, wird es zu Bruchstellen kommen, die in einigen Fällen zugunsten der Art und Weise ausfallen werden, wie solche Konflikte im RL nunmal angegangen werden. Rechtliche Problemen gehören ganz klar dazu. sebmol ? ! 16:06, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Du hast wie immer recht. Elians Vorschlag, einen Absatz zu den Grundprinzipien zu schreiben, halte ich für entschieden viel besser als diesen Text. Dan könnte man WP:OFFICE als redirect auf Grundprinzipien#Eingriffe_von_der_Foundation ändern. Dann kann die Foundation bequem verlinken und schreibt dann in ihre Edits: Dies ist ein Eingriff der Foundation, der nicht rückgängig gemacht werden darf. Siehe WP:OFFICE. Ich fürchte, dass wenn wir sie zu einem längeren Link nötigen, sie im Eifer des Gefechts den Link gar nicht angeben. igel+- 17:20, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

The Dutchess (ungültig)

nicht ausreichende Billboard Chart Platzierung der deutschen sowie internationalen Charts. -- 85.176.210.39 13:25, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

war SLA --Tafkas Laberecke 13:41, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA "Disku":

löschen|verdacht auf werbung. -- 85.176.210.39 13:22, 27. Apr. 2007 (CEST)}}[Beantworten]

Verdacht auf Löschtrollerei --84.188.215.58 13:38, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wäre gut, jemand erläutert die Relevanz!? Google liefert kaum Ergebnisse und das nur bei lokalen Kunstvereinen usw. Das es ein gleichnamiges Archiv gibt und das von einer Person mit Doktortitel geleitet wird, könnte auf lokale Relevanz hinweisen!? Jedenfalls wäre ich hier für mehr Infos dankbar. Neutral --Nutzer 2206 13:59, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

B.W.H. war ein Maler und es gibt eine (noch unvollständige - vgl. Biografie dort) Homepage zu ihm. Ob dieses gesamten Inhalts des Artikels löschen --Wangen 16:24, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Google liefert einige intressante Fundstellen [11], u.a. zu Polizeieinsatz nach Kontroverse um Ausstellung in Nürnberg, Artnet liefert 6 Werke, die bei Auktionen den Besitzer gewechselt haben, im Deutschen Ärzteblatt war er wegen seiner Psychosen mal Thema. Ich denke, ob dieser Resultate ist künstlerische Relevanz durchaus gegeben und zu ihm gibt es noch mehr interessantes, als das wenige, was im Artikel steht. Behalten und gerne ausbauen.--Schmelzle 23:04, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wesentliche Inhalte befinden sich im Fallmanagement. Hier ist ein (auch farblich) schönes Beispiel für WP:WWNI: Mit einem eierlegenden Wollmilchsauartikel wird ein Essay über die Verbandarbeit eingebracht, allgemein philosophiert, etc., ohne das Lemma zu erklären. Und es stellt sich die Frage: gibt es ein „Case Management“ außerhalb der DGCC?

Im Prinzip würde es vermutlich reichen, den Artikel auf den Ursprungsredirekt einzudampfen. --Kickof 13:54, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es ist richtig, dass Fallmanagement ein Teil des Case Managements ist. Case Management ist allerdings ein Handlungskonzept und weit mehr als Fallmanagement, dass vor mehr als über 100 Jahren in den USA entstanden ist. Es gibt keine einheitliche Definition. In der Fachgesellschaft geht es gerade darum Case Management für und in Deutschland weiter zu entwickeln. Es besteht ein hoher öffentlicher Informationsbedarf, gerade in Bezug auf die Gesundheitspolitschen Entwicklung und der Entwicklung des deutschen Sozialsystems. neben der DGCC gibt es keine Gesellschaft, die sich mit der Entwicklung von Case Management beschäftigt. Es besteht auch keinerlei kommerzielle Absicht. --Benutzer:Rudolfpape 14:25, 27. Apr.

Im ursprünglichen Löschantragstext habe ich u. a. beanstandet, dass in der Abhandlung das Lemma nicht erklärt wird. Deine jetzige Äußerung Es gibt keine einheitliche Definition. In der Fachgesellschaft geht es gerade darum Case Management für und in Deutschland weiter zu entwickeln. Es besteht ein hoher öffentlicher Informationsbedarf, ... klingt jedoch sehr stark nach WP:TF. --Kickof 14:33, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • das ist kein enzyklopädischer Artikel, der erste Absatz behandelt den Verband, dann folgt eine Abhandlung über die Einführung eines Projektes in der Uniklinik Köln, löschen und evtl historisches (im Artikel steht nichts darüber) in Fallmanagement einbringen--Zaphiro 14:39, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]


ist ein eingetragener Verein mit Forschung wie beschrieben, daher ein öffentliches Interesse vorhanden.

Relevanz wird in der form nicht deutlich. Welche Politiker? Welce Wissenschaftler? Wer nimmt es wahr? Kann man die "Aufgaben" evtl. auch in allgemeinverständlich übersetzen? --southpark Köm ? | Review? 14:01, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Forschungsschwerpunkt aufgezeigt, Mitglieder auf Website angegeben unter about us, wie zB Prof. Blum, Präsident des Instituts für Wirtschaftsforschung Halle und Prof. Dressler von der FHTW Berlin, einer der führenden Köpfe in diesem Bereich mit endlosen Veröffentlichungen und Vorträgen bei Konferenzen zum Thema. Keine existierende, vergleichbare Institution in weltweit für die Öffentlichkeit vorhanden.

oder anders gesagt: alles was relevant und wichtig ist, steht nicht im Artikel. -- southpark Köm ? | Review? 15:48, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auszug aus der Willkommensseite ([12]): "The Institute was founded in 2006 in order to address the urgent need for reliable location selection in the service industry.
...
Our purpose is to provide objective, neutral, and reliable information regarding potential Offshoring Locations all over the world for the BPO, ITO, Shared Services, and Call Center Business.
Our Services
  • The Location Selection Criteria Database
  • Research and Studies on Specific Location Selection Topics
  • In-depth Research and Consulting for Specific Location Selection Cases on demand"
Liest sich zusammen mit dem Kommentar des Erstellers auf der Diskussionsseite ("Eine Abänderung des Textes zu profaneren Beschreibungen ist nicht beabsichtigt.") wie ein PR-Eintrag einer Consultingangentur und nicht wie ein wissenschaftliches Institut. Aber eigentlich ist das egal: gleich ob Forschungsinstitut oder Consultingagentur - nur das es von ein paar Profs gegründet wurde (die zudem noch nicht mal im Artikel genannt werden), macht es noch nicht relevant. Relevanz im Artikel darlegen - oder löschen -- srb  22:30, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Relevanz evtl. gegeben, aber nicht im Artikel dargelegt. Sollte sich nichts daran ändern also löschen. Sollte auf behalten entschieden werden, bitte dringend wikifizieren. --Derhammer Erklärungsbedarf? 11:40, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar --Okiesp 14:32, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Linkcontainer einer irrelvenaten Person. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 15:57, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mitglied einer Initiative und Moderator innerhalb des offenen Kanals Berlin reichen nicht löschen --Wangen 16:13, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, keine Relevanz gegeben. -- Rainer Lippert (+/-) 00:00, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

LA nach Einspruch.

SLA-Begründung: kleiner fuzzi, irrelevant -- 85.176.210.39 13:36, 27. Apr. 2007

Einspruch ! als Pressesprecher der Dresdner Bank ist man bestimmt kein kleiner Fuzzi. Wenn schon löschen, dann nach ordentlicher Löschdiskussion ! 84.172.183.89 13:42 27.4.2007 (CEST)

hierher gebracht von --FatmanDan 14:35, 27. Apr. 2007 (CEST), der den Fuzzi zwar nicht für einen solchen, aber für absolut irrelevant hält.[Beantworten]

Die RKs sagen leider weder etwas über Fuzzis noch über Pressesprecher. Als Pressesprecher einer bedeutenden Bank halte ich ihn aber für relevant. Als Fuzzi wäre er ohnehin relevant, siehe Fuzzi No. 1. Behalten.--80.171.11.175 14:49, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

M. Halusa ist nicht "der" Pressesprecher der Bank, sondern einer von neunen (siehe hier). Der Leiter der Presseabteilung heißt Ulrich Porwollik. Ich halte ihn für WP nicht für relevant (obwohl der Posten schon weit oben auf der Karriereleiter sein dürfte) löschen --Wangen 16:33, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Macht seinen Job, außerhalb dessen keinerlei sonstiges Lebenswerk ersichtlich. Löschen.--Schmelzle 00:53, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Central Park Band (erl./schnellgelöscht)

War SLA mit Einspruch. Relevanzfrage stellt sich! --JaySef 14:41, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA Begründung: Offensichtliche fehlende Relevanz für eine WP-Eintrag.
Revvar (D Tools) 13:46, 27. Apr. 2007 (CEST)
Einspruch:
Sehr geehrter Herr Revvar, die Central Park Band ist eine sehr erfolgreiche Coverband, die seit Jahrzenten in Deutschland und dem näheren Ausland erfolgreich auftritt. Sie genießt eine große Fangemeinde, die sich für ihr Covermusikprogramm von Simon & Garfunkel begeistert. Die Band genießt in Deutschland, neben nur wenigen konkurrierenden Formationen, eine Ausnahmestellung. Nach sorgfältiger Prüfung des Indexes an bereits eingetragenen Bands und Formationen für den deutschen Bereich, kann ich ihrem Vorschlag zur Löschung nicht folgen und bin damit nicht einverstanden. Mit freundlichem Gruß, Maurizio de Matteis

Habe spontan keine CD dieser Band finden können (was bei einer Coverband auch nicht unbedingt überraschend ist). Der Tourplan auf deren Homepage lässt auch nicht gerade auf einen hohen Bekanntheitsgrad schließen. Löschen --Okiesp 14:46, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

muss mich anschließen, für mich sieht das nach ganz gewöhlichem Bandspam aus, worauf meiner Meinung nach nur löschen folgen kann. --Tobias1983Mail Me 14:58, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

WP ist keine Online-Bookingbörse. Bitte löschen. Autor hat offensichtlich WP-Prinzip nicht verstanden. Abgesehen vom ungültigen "der darf aber auch"-Argument soll er doch ggf. erstmal die verglichenen Bands nennen (damit ich dort entsprechende Löschanträge stellen kann). --Wiki-piet 14:58, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich schließe mich den obigen Löschbefürwortern voll und ganz an und spreche mich für eine rasche Entfernung dieses Bandspams aus. --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:14, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich tendiere dazu, den SLA zu erneuern. Kein Plattenvertrag, keine Veröffentlichungen, keine enzyklopädische Bedeutung ersichtlich. Die Jungs haben doch ihre eigene Website, wozu brauchen sie dann noch die Dopplung der dortigen Infos hier? --Mikano 18:24, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich bitte euch, schaut doch mal in die Liste mit deutschen Bands. Dort könnt ihr dann ja schon mal hunderte Löschanträge stellen. Viel Spaß dabei, ihr Gralshüter. Apropos, um des lieben Friedens Willen, löscht doch einfach ! Maurizio de Matteis
Bandspam gelöscht. --Lung (?) 21:18, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

____________________________________________________________________________________________________________ Vielen herzlichen Dank und weiterhin viel Erfolg mit eurer Kleinkrämerei. Wen hätte es gestört, wenn man den Artikel belassen hätte?. Ein paar Byte im großen Internet. Ihr habt diese Band noch nie gesehen geschweige denn erlebt. Ich hoffe ihr fühlt euch wohl in eurer selbstgerechten Urteilskraft, zu richten über Relevanz. Relevant könnte auch sein, diese Enzyklopädie zu füllen mit Fakten. Und Fakten habt ihr gelöscht. Keine Lügen oder Übertreibungen. Keine Beleidigungen und keine Vergleiche oder Verunglimpfungen, sondern einfach eine Band, die seit über 20 Jahren, wenn auch nicht häufig, so aber regelmäßig ihr Publikum findet und überzeugt. Und es gibt Veranstalter, die uns dafür gerne entlohnen. "Bandspam" hat diese Band bestimmt nicht nötig. Und überlegt doch mal, muß irgend jemand an dieser Band vorbei, auf dem Weg Wissen zu entdecken. Wahrscheinlich habt ihr auch noch nicht alle Artikel (es sind ja mehr als eine halbe Millionen) gesehen geschweige denn auf ihre Relevanz überprüft...und das ist auch gut so. Ich bin schon enttäuscht von euch.

Insgesamt möchte ich zu dem Artikel abschließend sagen: Honi soit qui mal y pense (übrigens ein Artikel in wikipedia) Maurizio de Matteis


Counterpart (schnellgelöscht)

Werbeblafasel. So unrettbar. Dundak 14:44, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wir haben uns offensichtlich überkreuzt, SLA war schon drin. --DasBee ± 14:46, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

WikiProjekt, das in der Woche nach Gründung etwas Aufmerksamkeit erfuhr. In dem Jahr danach ist hier aber nichts mehr passiert. --Svens Welt 14:58, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wird mit großer wahrscheinlich auch nicht mehr benutzt.--Vinojan 15:17, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Inaktiv, löschen. --Pjacobi 17:00, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
löschen --Mini 20:33, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich wusste gar nichts von der Existenz dieser Projektseite. Nachdem ich alles durchgelesen habe, finde ich die darin angesprochenen Überlegungen dennoch erhaltenswert, vielleicht sogar als zukünftige Arbeitsbasis in diesem Bereich. Muss alles inaktive sogleich gelöscht werden? --Wolfgang1018 23:57, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nur scheint sich die Diskussion jetzt auf der Artikeldiskussion abzuspielen. Um deine Frage noch zu beantworten: nein, es muss nicht alles inaktive sogleich gelöscht werden. Nur, wenn seit einem Jahr nichts nenneswertes passiert ist, kann man schon mal darüber nachdenken. Was helfen z.B. einem neuen Benutzer Projekte, Redaktionen und Portale, die inaktiv sind? --Svens Welt 11:32, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA (Werbung) mit (eigenem) Widerspruch, denke Einbau in Koch Media sollte genügen Zaphiro 15:06, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nun ja, das Label gehört ja eben nicht mehr zu Koch Media. Für relevant halte ich das Label, der Artikel ist natürlich etwas dürftig. --AndreasPraefcke ¿! 22:14, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Scheinen genug relevante Künstler unter Vertrag zu haben und wahrscheinlich nicht nur Miniauflagen zu vertreiben, daher behalten und gerne ausbauen.--Schmelzle 23:06, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch. SLA: Im Krieg gestorben sind viele, was hat dieser geleistet? --Duckundwech 10:58, 27. Apr. 2007 (CEST) EINSPRUCH:Wenn er in einem Lexkon (s.u.) erwähnt wird, wird er schon was geleistet haben Jonas 13:01, 27. Apr. 2007 (CEST) -- º the Bench º 15:18, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Was soll denn diese unnötige Löschwut? --Capriccio 15:22, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als Major wohl relevant. Allerdings wirkt der Artikel so, als sei er bereits 1799 geschrieben worden. ;) Überarbeiten, aber definitiv Behalten.--80.171.11.175 15:57, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Major ist kein Generalsrang, eine militärhisotirsche Bedeutung kann ich ebenfalls nicht erkennen. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 15:59, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
David Vukasović hat noch weniger Relevanz, beides wohl eher löschen--Zaphiro 16:18, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aus dem Rang (Major ist nur eins über Hauptmann, aber 3 unter dem niedrigsten General) kann ich keine Relevanz erkennen, aus dem wirken auch nicht, denn dieses wird im Artikel nicht geschildert. löschen --Wangen 16:41, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nicht alles, was für ein historisches Speziallexikon relevant war, gehört auch in eine allgemeine Enzyklopädie. Klar unter der Rlevanzhürde. Löschen --KnightMove 18:22, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Seit wann sind Majore relevant. Aber auch zu dem Artikel David Vukasovic sollte man dem Artikel seine sieben Tage geben um die Relevanz des Herrn darzustellen. Sollte da nix kommen, dann eben löschen --Arne Hambsch 23:38, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Siehe Artikel Joseph Philipp Vukasović: Es handelt sich wohl bei beiden zur Löschung vorgeschlagenen um Angehörige einer freiherrlichen Familie. Ohne nähere Kenntnisse, ob diese evtl. eine Orts- oder Gebietsherrschaft hatte, lässt sich aus den militärischen Angaben der bisherigen Quellen nur schwerlich eine Relevanz abschätzen. Bis auf weiteres Behalten und Überarbeiten-Baustein setzen.--Schmelzle 00:42, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die einzige mir bekannte Quelle, in welcher dieser Infanterie-Major erwähnt ist, ist das Biographische Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. Es gibt ein eigenes Wikisource-Projekt dafür (s:BLKÖ). Wenn Capriccio nun vor hat, alle 24.254 Einträge des BLKÖ als Stubs anzulegen, dann soll er damit bitte auf Wikisource anfangen. Aber so arbeitet er am Wikisource-Projekt vorbei und beruft sich obendrein auf eine Quelle, deren Qualitätsanspruch er missachtet: das Lemma ist falsch geschrieben (richtig: Johann von Vukassovich, wird im Artikel nicht mal erwähnt), es wurden Formulierungen verhunzt und Informationen weggelassen.
Der betreffende Major hat im erwähnten Lexikon übrigens keinen eigenen Eintrag, sondern ist nur unter ferner liefen gelistet ("Noch sind anzuführen: ... Nr. 2): [13]. Ich meine, dass Personen insbesondere dann relevant sind, wenn sie einen eigenen Eintrag haben, z. B. s:BLKÖ:Stroßmayer, Joseph Georg.
Ich schlage daher vor, für Personen, die nur im BLKÖ gelistet sind, 1. die Existenz eines eigenen Lemmas, sowie 2. eines vollständigen und korrekt formatierten Wikisource-Eintrags als Relevanzkriterien einzuführen, damit man den Text auch einfach überprüfen und in voller Länge nachlesen kann. Das halte ich gerade bei Capriccio für notwendig, weil er authentische Formulierungen der Quelle in seinem Sinne beschönigt, und dabei auch mal wichtige Informationen streicht: [14]. Löschen --El Cazangero 02:32, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schließe mich dem vollinhaltlich an und folglich löschen. --Bwag @ 09:35, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Handllungsbedarf für die Änderung der RK sehe ich nicht. Ich habe jetzt folgende Notiz in der Kategorie:Wikipedia:Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich eingefügt, um Missverständnissen und weiteren Artikeln dieser Art vorzubeugen:

„Die Erwähnung in diesem Werk rechtfertigt keinen Wikipedia-Artikel. Vielmehr sind die deutlich restriktiveren WP:RK#Soldaten maßgeblich.“

Ich halte diesen und diverse andere Eintrage dort für offensichtlich irrelevant und SLA-fähig. --Wahrheitsministerium 11:39, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe den Bedarf an zusätzlichen RK schon, aus mehreren Gründen. Sieh es als eine Zwangs-Verordnung zur Förderung des betreffenden Wikisource-Projekts, das Vorrang vor Selbstgeschriebenem, welches sich ausschließlich oder überwiegend auf diese Quelle beruft, haben sollte (ist bei der ADB vermutlich nicht anders). Diese zusätzlichen RK sollen die anderen WP:RK nicht ersetzen, sondern ergänzen. Die tatsächlich anzulegenden Relevanzkriterien wären auch weiterhin die Schnittmenge aller gemeinhin anerkannten RK, so wie auch hier. Ich will aber nicht, dass sich Leute auf eine Quelle berufen und gleichzeitig das zugrundeliegende Wikisource-Projekt untergraben. Das Glaubwürdigkeitsproblem bei "modernen Aufbereitungen" der Quelle habe ich ja schon begründet, es kam mehrfach vor, dass Aussagen geradezu ins Gegenteil verdreht wurden, was ich ethisch höchst bedenklich finde. --El Cazangero 21:04, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschantrag einer IP mit interessanter Begründung: Verletzung der Persönlichkeitsrechte durch Namensgleichheit, wurde hier nicht eingetragen. Ich meine, das ist kein Löschgrund, will aber den LA (noch) nicht eigenmächtig entfernen. --WAH 15:29, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschantrag entfernen, wenn's geht gerne auch schnell. --Nutzer 2206 15:31, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Habe mal einfach den Löschantrag entfernt. Das einzige was es geben könnte sind ELKE-Punkte. Der Artikel wäre besser gar nicht erst hier gelandet. --Nutzer 2206 15:39, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Entschuldigung, wenn's Mühe gemacht haben sollte, aber in solchen Fällen finde ich eine Zweit- und Drittmeinung einfach deshalb nicht schlecht für den Fall, daß die IP sich mit einer Sofortmaßnahme nicht abfinden sollte. Jedenfalls danke. --WAH 15:43, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die IP mal bei WP:VM gemeldet, der Artikel war hier nicht verzeichnet, der Löschantrag damit IMHO ungültig und konnte entfernt werden. Die IP macht hier ohnehin gerade eine Besichtigungstour, hat gerade die Seite Urheberrechtsverletzungen gefunden. --Nutzer 2206 15:47, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Vandalismusmeldung ist m.E. nicht der richtige Ort. Die IP hat ein nachvollziehbares Anliegen, wenngleich selbstverständlich kein Löschgrund vorliegt. Ich habe sie auf die Fragen zur Wikipedia hingewiesen und auch auf diese Diskussion hier verwiesen. --WAH 16:13, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nun ja, der Artikel an sich ist schon problematisch (wenn auch nicht aus dem Grund, den die IP nennt). Hier wird jemand sozusagen mit Beruf "Schwerverbrecher" porträtiert. Die Frage ist, ob nicht eine Anonymisierung angebracht wäre, immerhin lebt der Mann noch und dieser Artikel steht jeder Resozialisierung wohl ziemlich im Wege. --AndreasPraefcke ¿! 22:43, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hätte das gestern für Vandalismus gehalten, heute habe ich mir gerade aufs Händchen gekloppt und den LA wieder reingesetzt. Ich bin für Behalten, mit dem Löschargument könnte man jede Biographie zur Löschung vorschlagen. Höchstens ein Fall für die QS. --Nutzer 2206 11:49, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
das bitte lesen, danach kann der LA entfernt werden --Kuhlo 12:15, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich muss Nutzer 2206 zustimmen, bin für behalten, der LA Steller hat sich in der Diskussion auch einverstanden erklärt, auch wenn ich zustimme, dass der Artikel nicht gerade ein Musterbeispiel ist.--Kuhlo 13:27, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nicht nur das spricht auch aus meiner Sicht eher für die Löschung. Stellt man sich die Frage, wem oder was dieser Artikel nutzen soll, fallen mir jedenfalls keinen brauchbaren Beispiele ein...--131.246.120.30 22:08, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich bin sehr überrascht, das hier zu lesen. Ich war der Antragsteller, da ich unglücklicherweise der Namensvetter bin. Ich bin tatsächlich immer noch an der Löschung interessiert. Ich gab gestern nur sehr resigniert auf. Ich hatte leider das Gefühl, missverstanden worden zu sein. Meine hervorgebrachten Argumente für eine Löschung würde ich immer noch so vertreten. Das zuletzt genannte Relvanzkriterium "statistische Relevanz" müsste auch für den Begriff "Furzkissen" gelten. Und: tatsächlich: es gibt hierzu einen Wikipedia-Artikel. Unter diesen Umständen beharre ich weiterhin gerne auf meinem Löschanliegen.--217.86.37.214 21:42, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich muss offen mit euch sprechen: Im wahren Leben heiße ich eigentlich Angela Merkel und bin Verkäuferin bei Lidl. Mit der Politik meiner Namensvetterin bin ich nicht einverstanden und werde außerdem bei Lidl von meinen Mitverkäuferinnen gemobbt. Wenn der Artikel Christian Bogner gelöscht wird, ich habe ein Anrecht darauf, dass der Artikel Angela Merkel gelöscht wird. Ich sehe dadurch meine Persönlichkeitsrechte verletzt, in so einem Ausmaß, dass ich das hier kaum noch schildern kann. P. S. Ich hatte den Namen zu erst. --Nutzer 2206 01:33, 29. Apr. 2007 (CEST) (Dieser Benutzer versucht anschaulich zu machen, worüber wir diskutieren, er heißt im wahren Leben Edmund Stoiber und wohnt in Bayern.)[Beantworten]

Relevanz geht aus Artikel nicht hervor. -- Wo st 01 (2007-04-27 15:49 CEST)

Könnten Sie Ihre Aussage ein bisschen detailierter formulieren? Was müsste konkret geändert werden um den Artikel zu ändern? (nicht signierter Beitrag von Rsulzer (Diskussion | Beiträge) 16:08, 27. Apr. 2007)

Mein Antrag begründet sich hier und hier. -- Wo st 01 (2007-04-27 16:12 CEST)

Die jetzige Version hat keinerlei Anspielungen mehr auf Werbung. Bitte ziehen Sie den Löschantrag zurück. (nicht signierter Beitrag von Rsulzer (Diskussion | Beiträge) --Wangen 17:13, 27. Apr. 2007 (CEST))[Beantworten]

Werbung war auch nicht der Grund, sondern mangelnde Relevanz nach bestimmten Kriterien (s.o.). Kannst du die Relevanz belegen und wenn ja, dann tu es bitte einfach. Danke --Wangen 17:13, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel steht noch als SLA-Einspruchsgrund: Moment mal... nicht ganz so schnell. Ist das keine Hochschule? Sind das keine anerkannten Abschlüsse? Bitte SLA zurücknehmen und LD weiter ausführen... Heitron 17:13, 27. Apr. 2007 (CEST). (hierher kopiert von --Scriborius 17:17, 27. Apr. 2007 (CEST))[Beantworten]

"Hochschulen (Universitäten) und Fachhochschulen oder deren Äquivalent sind generell relevant" (nicht signierter Beitrag von Rsulzer (Diskussion | Beiträge) --Wangen 17:27, 27. Apr. 2007 (CEST)) Was bitte verstehst du nicht beim Signieren? --Wangen 17:27, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es fehlen Angaben zur Anzahl Studierenden, zur Geschichte der Schule, etc. --80.219.228.176 17:24, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Blöde Frage: Ist eigentlich jede Schule, die die im Artikel genannten Abschlüsse vergibt, eine Hoch- oder Fachhochschule? Dann jedenfalls wäre die Diskussion schon fast am Ende. oder? --Wangen 17:27, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist der Punkt... das ist keine anerkannte Hochschule... aber das scheint es bei Business Schools öfter zu geben... die Abschlüsse sind so nicht anerkannt (und wenn ich das alles richtig verstehe auch nicht geschützt)... die Relevanzfrage ist, wie Wangen anmerkte, etwas grundsätzlicher... eine Hochschule ist es jedenfalls nicht. Persönliche Meinung: löschen (denn bisher steht in dem Artikel nichts interessantes) Heitron 17:35, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Leider ist der Ersteinsteller ja kopflos vom Acker gegangen nachdem er mal angesprochen wurde. Dennoch denke ich, dass nach Überarbeitung unter Nutzung dieser Informationen (PDF; 1,26 MB) ein Artikel zu der Einrichtung WP-sinnvoll wäre. 7 Tage und ggfalls behalten--Blaufisch 18:19, 27. Apr. 2007 (CEST)

Es fehlt elementäre Informationen, wie Geschichte (oder Gründungsjahr) und Grösse (Anzahl Stundenten, das Lehrpersonnal besteht aus 29 Personnen, aber vielleicht manche nur Teilzeit). Es handelt sich um eine private "mini-Uni", nicht zu vergleichen mit einer Hochschule oder eine Fachhochschule. Den Abschnitt über Studiengebühren habe ich rausgenommen, da Werbung. --Neumeier 05:13, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe die Relevanzkriterien für Unternehmen nicht erfüllt bzw. sie sind nicht aus dem Artikel entnehmbar... -- calculus ?¿ 15:50, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Du hast sowas von Recht löschen --Wangen 16:46, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

gerne auch beschleunigt --Nolispanmo 17:08, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sollte mal von einem Ortsgeschichtler überarbeitet werden. Stadtwerke sind mitunter im Besitz relevater (denkmalgeschützter) Anlagen oder haben eine geschichtsträchtige Vergangenheit. So ist der Artikel nur promotionhaft. Mangels Detailkenntnis neutral.--Schmelzle 23:10, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hab die Umsatzzahlen hinzugefügt (bis zu 500 Mio. €), daher behalten. --Septembermorgen 23:53, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Quelle sagt nicht aus, dass der Umsatz über 100 Mio. EUR sei, sondern nur, dass er unter 500 Mio. EUR ist. (Eine völlig unbrauchbare Quelle.) --[Rw] !? 22:55, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

wurde umbenannt, Arbeitsgemeinschaft Kino ist nun Redirect --Wangen 19:19, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch. --Catrin 15:53, 27. Apr. 2007 (CEST) Zitat Werbung, kein Artikel. Anton-Josef 15:43, 27. Apr. 2007 (CEST)}}[Beantworten]

Einspruch, was bitte ist an dem Artikel Werbung? Es handelt sich um die Darstellung eines eingetragenen Vereins, der unter anderem eine Filmpreis verleiht auf den in vieln Film-Artikeln verwiesen wird! Ich habe mich bemüht, die Aktivitäten des Vereins neutral darzustellen und bin persönlch im übrigen in keiner Weise mit ihm verbunden. --Der Lange 15:50, 27. Apr. 2007 (CEST) Zitat Ende

Über den Preis (im WP und Net nicht nur einige male erwähnt) wohl relevant. Der Artikel sollte aber noch mit Sachinfos unterfüttert werden (z.B. einige zentrale Positionen, wesentliche Erfolge ...) dennoch behalten --Wangen 16:56, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz sehe ich als schon länger bestehendes Netzwerk gegeben. Einige Informationen zum seit 1977 vergebenen Gildepreis etc. sollten aber noch kommen. Behalten. --Jackalope 18:21, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Na den Verein kenne ja sogar ich. Relevant, ausbaufähig. --AndreasPraefcke ¿! 22:10, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bedeutendste Organisation deutscher "Filmkunstkinos". Behalten --Carlo Cravallo 11:16, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten und SLA-Steller sperren. --[Rw] !? 13:54, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

In den Schatten gehen, hilft gegen sowas ;-) --Anton-Josef 14:01, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aus dem Artikel hierher kopiert: "ich finde nirgends eine verlinkte löschdiskussion... daher hier mein votum für behalten: die ag kino ist ein verband mit langer geschichte und der zweitwichtigste branchenverband im bereich kinos. --Tim 18:19, 28. Apr. 2007 (CEST)" --Wangen 19:25, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

ViaConsilium (schnellgelöscht)

SLA wurde kommentarlos entfernt, ich werte das mal als Widerspruch (war auch bissl früh). Relevanz wird aber immer noch nicht deutlich, Werbeartikel. --Gf1961 16:11, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz wird nicht deutlich, Wikipedia ist kein Ersatz für die Gelben Seiten. Löschen --Tafkas Laberecke 16:41, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es werden in dem Artikel genau 2!! Daten genannt: Das Gründungsdatum des Unternehmens und zweitens die Mitbegründung der BPM-Akademie. Diese hatte bisher genau 2!!!! Seminarangebote. Es werden genau 2!! Personen auf der Homepage genannt. Entsprechend WP:RK für Unternehmen löschen --Wangen 17:06, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt, fernab jedes RK, nicht mal ein Artikel sondern Linkspam --Nolispanmo 17:07, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
17:10, 27. Apr. 2007 Wahrerwattwurm (Diskussion | Beiträge) hat „ViaConsilium“ gelöscht (Nachtrag von --Nolispanmo 17:25, 27. Apr. 2007 (CEST))[Beantworten]

Benutzer:Viaconsilium (schnellgelöscht)

Das ist einfach nur eine Werbeseite, wech damit --Nolispanmo 17:09, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Damit ist alles gesagt. Löschen --Röntgen 17:34, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
kann man das nicht schnellöschen? --Matthias Süßen ?!    +/- 17:43, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja. Ich stelle Antrag. --KnightMove 17:56, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Werbemüll - Lemma sperren! (s.o.) --WhiteHeron 17:58, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Nutzerseitennutzung als Artikelersatz grassiert. Hier nicht mehr. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 18:05, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

ich fasse den Artikel zusammen: der Mann spielt auf zwei Plättli den Bass. Das reicht nicht. --FatmanDan 16:28, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

ACK, zu geringe Relevanz --Tafkas Laberecke 16:40, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und im übrigen vollkommen ohne Quellenangaben, wenn man ein anderes Wiki nicht als Quelle ansieht. löschen --Wangen 17:09, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wiedergänger, schon x-mal gelöscht. --84.170.142.127 21:30, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jason Everman hat die meisten Bands nach kurzer Zeit verlassen. Ich denke, diese Tradition sollte er wegen mangelnder enzyklopädischer Relevanz hier fortsetzen. Löschen mit Lemmasperre. --Röntgen 21:34, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

War bei Nirvana und Soundgarden, sollte mehr Relevanz haben als DSDS-Hupfdohlen. Behalten.--Schmelzle 09:37, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nicht Aktuell. Außerdem ist diese Liste überflüssig, seit es http://tools.wikimedia.de/~flacus/IWLC/ gibt. --MfG, º the Bench º 16:34, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, dass das Projekt mittlerweile ausgedient hat, da es jetzt bessere technische Möglichkeiten gibt, das ganze abzuwickeln. --Svens Welt 18:16, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sinnfreie Liste von Wörtern, die es z.T. gar nicht gibt (Derfreibierfred, Furt-Ruf, Lagertonnennotregal, Motztom, Nebelregennegerleben, Nesselessen, Raps-Spar, Rebelleber, Regenneger, Tonnennot, Trogort) und jeder Menge Eigennamen, Genitiven von ..., gebeugten Verbformen. Im Gegensatz zu anderen Listen (z.B. Oskargewinner) keine Substanz. Die paar brauchbaren können in den Artikel Palindrom aufgenommen werden. Übrigens wurde auch das englische Pendant gelöscht (siehe hier). --Ephraim33 17:31, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Anmerkung: Die Grenze zwischen existent und nicht existent ist bei solchen Wörtern sehr fließend. Ob irgend jemand den Reliefpfeiler um seiner selbst willen verwendet, sei dahingestellt, jedenfalls gibt es üblicherweise keine Retsinakanister. Unbestreitbar müsste die Liste, wennschon, gewartet werden. Wahrscheinlich finden viele Leser sie unterhaltsam. Neutral --KnightMove 17:47, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Immerhin steht Reliefpfeiler im Duden, und für unenzyklopädisches aber unerhaltsames gibt es noch das Humorarchiv. --Ephraim33 17:52, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eibohphobie - ich glaub es nicht, eine Worterfindung, die auch einen LA verdient! 7 Tage zum Zusammenstreichen auf richtige Wörter und Eigennamen, sonst löschen.--Xquenda 19:02, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der "Artikel" zur Eibohphobie war echt ein Hammer... habe einen redirect auf Palindrom gemacht. --KnightMove 19:11, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hat mit einer Enzyklopädie nichts zu tun. Löschen. --[Rw] !? 21:15, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nettes sprachliches Phänomen, das sich nie umfassend oder abschließend darstellen lassen wird. Die Beispiele sind ausufernd sinnfrei, aber Schund rauszunehmen bleibt jedem selbst überlassen, its a wiki. Behalten.--Schmelzle 23:35, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sollte unter Palindrom behandelt werden: Diese Liste krankt schon allein daran, daß nicht in einer ordentlichen Einleitung erklärt wird, worum es geht. Und im Artikel Palindrom ist eine Palindrom-Website verlinkt, die mit Sicherheit genauso vollständig und – da quasi interaktiv mit Internetbenutzern arbeitend – aktueller als WP ist: Löschen --Henriette 06:19, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen und die wirklich existierenden Beispiele bei Palindrom einfügen, alles andere ist reine Spielerei. --UliR 10:22, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch diese Liste ist kein bisschen enzyklopädisch. Laut Einleitung ist die Komposition desto besser, je sinnvoller der Satz ist. Hier sind die wenigsten überhaupt gut, ja nicht mal mittelmäßig: An Omar liegt geil Ramona. Borg eine Banknote, Betonknabe, nie grob! Claudia,I,du,Alc? Die Lehenebene ist geil, liegt sie neben Eheleid. Ein Seetier iss, o Ossi, reite es nie. Falte die Nixe - Doktor h.c. sei sie (Schrotkodex!) - in Ei, Detlaf. Grasmitte, da kniet ein Kadett im Sarg. Horrende Redner, roh! Krokodil trug Gurt (Lido-Kork!) Leg Rentner nie neben ein Rentnergel! Narretei, Dieter ran! Oskar, onaniere! Sei fieser ein Anorak so! Reize vitaler Stiere bereits relative Zier. Sie, wen Hafenmusik rüttelet, Türkis um 'ne Fahne weis'! tischpalette gelatine näht die lage telepathisch. Wo du reist, siehe, ist sie: Rudow. Zeus massierte Treiss am Suez. Da ist doch kaum eines dabei, das wenigstens ein bisschen Sinn machen würde, geschweige vollständige Sätze. --Ephraim33 17:31, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ähnliche Meinung wie oben: Wenn behalten, dann warten. Da ist viel Schund drin, der raus muss. Neutral --KnightMove 17:50, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schund raus (ja, auch da sind die Grenzen fließend...), aber behalten. Es gibt genügend Leute, die sowas sammeln und basteln. --Xocolatl 17:54, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nettes sprachliches Phänomen, das sich nie umfassend oder abschließend darstellen lassen wird. Die Beispiele sind ausufernd sinnfrei, aber Schund rauszunehmen bleibt jedem selbst überlassen, its a wiki. Behalten.--Schmelzle 23:35, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Absurditätensammlung ohne enzyklopädischen Ansatz. Löschen. Muss aus Gründen der Logik den Wortpalindromen folgen, wenn diese gelöscht werden.--Xquenda 20:16, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

In der jetzigen Form scheint das nicht viel mehr als ein Wörterbucheintrag zu sein. -- calculus ?¿ 17:45, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

halte ich für einen gültigen stub. -- southpark Köm ? | Review? 17:55, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hat sich nach der Erweiterung von €pa erledigt. Danke! -- calculus ?¿ 19:27, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Weitere Persönlichkeiten-Listen

  • Ich finde solche Listings sehr hilfreich zur Recherche. Sicherlich sollte sowas nicht am Speicherplatz scheitern. Behalten (Einsprucg gilt für alle nachfolgenden LAs - siehe unten). -- docmo 19:00, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte löschen. Mit bestem Willen nicht wartbar (ich hab's lange genug versucht), enzyklopädisch untypisch und unsinnig, von Kategorie besser abgedeckt - rote Links gehören in die Abteilung "Fehlende Artikel". Die Liste bekannter Tamilen ist zwar umfangreicher strukturiert, aber leider aus en-WP kopiert, so dass da viel zu ändern war/ist. Bei aller Liebe braucht man m.E. auch keine Listen mit tamilischen Militärspersonen. Ebenfalls löschen.--Xquenda 18:51, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • behalten, Mehrwert zu Kategorie (zeitl. Gliederung) und schön illustriert. Bitte nicht alles in einem Topf werfen--Zaphiro 18:35, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • behalten Im Gegensatz zu der alfabetisch sortierten Kategorie:Sizilianer bietet diese Liste eine chronologische Anordnung , aus der auch der zeitliche Zusammenhang zwischen einzelnen Personen deutlich wird, und Überblicksinformationen zu den Lebensdaten und der Tätigkeit der einzelnen Personen liefert. Warum das enzyklopädisch wenig sinnvoll ist, vermag ich nicht zu erkennen. Mit dem Totschlagargument POV müsste man alle Portale löschen, da sie ja auch immer nur eine (subjektiv geprägte) Auswahl bieten und nicht vollständig alle Artikel zu eihrem Thema auflisten. Diese Liste dagegen wird regelmäßig mit der Kategorie abgeglichen, um alle gebürtigen Sizilianer aufzulisten, über die es in Wikipedia einen Artikel gibt. Bitte einem aktiven Projekt, das sich regelmäßig nicht nur um Einstellen und Erweitern von Artikeln bemüht, sondern auch um deren systematische Erschließung, nicht immer wieder Knüppel zwischen die Beine werfen! --Bjs (Diskussion) 10:56, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Liste bildet eine sinnvolle Ergänzung des (immerhin mit einem L ausgezeichneten) Artikels Geschichte der Chinesen in den Vereinigten Staaten. Eine entsprechende Kategorie existiert überhaupt nicht. Und ist es wirklich so abwegig, mit einer Liste darauf aufmerksam zu machen, welche Artikel noch fehlen? Behalten. --Stilfehler 18:58, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Halte diesen Sammelantrag nicht für sinnvoll oder gar regelkonform. Die Indianer behalten. --nfu-peng Diskuss 13:29, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
ja da sind ja die Regeln extra geändert worden. -- Toolittle 19:40, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was, welche Regeln wurden geändert? -- ChaDDy ?! +/- 19:47, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die zum Thema "Sammelantrag". -- Toolittle 23:02, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Liste ist Schrott. Sie enthält fast nur nordamerikanische Indianer und Moctezuma I. und die meisten anderen Südamerikaner werden verschwiegen. Weissbier 10:46, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wurde am 1. März behalten Wikipedia:Löschkandidaten/1._März_2007#Liste_von_Personen_mit_Bezug_zu_Sizilien_.28bleibt.29 , keine neuen Argumente, daher LA ungültig. - Lucarelli 21:31, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der LA damals hatte nicht POV als Begründung. Und überhaupt hätte ich diese Listen nach der Entscheidung der LAs vom 13. April auch schnelllöschen lassen können.
Da seht ihr mal wieder mit welch unglaublich großer Güte ich ausgestattet bin. Ich gebe euch noch mal sieben Tage in denen ihr euch wunderbar gegenseitig fertig machen könnt. Nein, ich will keinen Applaus. SCNR. -- ChaDDy ?! +/- 21:57, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
POV ohne weitere Begründung ist kein Argument, habe LA entfernt. Schnellöschen kann man jeden Artikel, das heißt noch lange nicht, dass das auch gerechtfertigt ist. Die Liste bietet Informationen, hilft einen Überblick über Personen mit Bezug zu Sizilien zu gewinnen und ist daher alles andere als schnellöschfähig. Ob jetzt die eine oder andere Person wirklich hier aufgeführt sein sollte oder nicht ist eine Frage, die man auf der Diskussionsseite klären kann. So gesehen ist jeder Artikel POV, weil man ja vielleicht noch weitere Informationen hineinbringen könnte oder andere weglassen könnte. So ein POV-Begriff ist aber sehr gedehnt und kann wohl nicht als Löschgrund dienen. --Bjs (Diskussion) 09:52, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Überlasse das bitte einem Admin. -- ChaDDy ?! +/- 14:23, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diskussion

Analog dazu: Diese Listen sind POV und außerdem enzyklopädisch nicht wirklich zu gebrauchen. Würde man unsere RK hernehmen, um zu definieren, wer alles aufgenommen wird, würden die Listen teilweise aus allen Nähten platzen. Als Arbeitsliste (Stichwort "rote Links") können diese Listen auch nicht herhalten, solche Arbeitslisten gehören nämlich in den Projektraum. Hinweis: Es steht hier ausdrücklich nicht nur das POV-Problem zur Diskussion, sondern auch der imho fehlende enzyklpädische Sinn dieser Listen. Und noch was: Die Absätze da oben sind von mir nicht nur deshalb angelegt worden, damit´s besser aussieht... -- ChaDDy ?! +/- 17:55, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

das nennt man vandalizmus. --Reti 18:02, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wo ist Vandalismus? Ich trage mich gerne selbst auf WP:VM ein, allerdings bräuchte ich noch eine Begründung... -- ChaDDy ?! +/- 18:03, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]


Auch wenn ich die Löschung der früher schon beantragten Listen für einen grossen Fehler halte, so ist hier wohl eine weitere Diskussion komplett müssig (wäre bei WP:LP zu führen) und diese Listen könnten wohl auch per SLA entsorgt werden. Schade um die Listen, die Löschung ist und bleibt falsch, aber entweder alle oder keine. Da spart ein SLA Zeit. Vielleicht gibts ja bald was in der Löschprüfung zu diskutieren. --Der Umschattige talk to me 18:07, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schließe mich meinem Vorredner an. Listen sind durchaus ein sinnvoller Bestandteil der Wikipedia, der endlose Linklisten in einzelnen Artikeln vermeidet - wenn aber schon andere Listen gelöscht wurden, müssten diese folgerichtig auch verschwinden. Allerdings sehr schade - bin generell für das Behalten von Listen. --WhiteHeron 18:14, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Listenliste steht hier. Ich wollte eine Loeschpruefung fuer die bereits geloeschten Artikel beantragen, aber ich muss jetzt weg. Liste bedeutender... wurde nach Liste relevanter... verschoben, dann geloescht. --MfG, º the Bench º 18:25, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mal folgende Frage: Welchen Mehrwert hat eine Liste ohne inhaltliche Untergliederung gegenüber einer Kategorie? Ich mutmaße mal: Gar keinen. Aber noch eine Frage: Kann man in Wikipedia nach Artikeln in einer bestimmten Kombination von Kategorien suchen? Etwa: Italiener, Schachspieler, 19. Jahrhundert? --KnightMove 18:30, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kann man mit einem bestimmten Tool, das auf dem Toolserver liegt. Welches fällt mir aber grade nicht ein. -- ChaDDy ?! +/- 18:37, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gibt es auch Argumente für das behalten? Bislang meckert ihr ja nur, dass die vorhergehenden Löschunmgen ein großer Fehler gewesen wären. -- ChaDDy ?! +/- 18:37, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Behalten. Ich finde solche Listings sehr hilfreich zur Recherche. Sicherlich sollte sowas nicht am Speicherplatz scheitern. Was soll der LA bezwecken. Ich finde hierzu keinen relevanten Grund ? Ist das lediglich Wichtigtuerei des LA-Stellers ? --docmo 19:02, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja natürlich. Mein Ego hat Wichtigtuerei unbedingt nötig... Könntst du vielleicht auch sachlich bleiben? -- ChaDDy ?! +/- 19:05, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, denn die existierenden Artikel sind über Kategorien erschlossen, und Listen fehlender Artikel gehören zum Portal bzw. Projekt. --Pjacobi 19:06, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Für Menschen, die sich mit dem jeweiligen Thema beschäftigen, z. B. als Journalisten oder Wissenschaftler, sind solche Listen unersetzliche Hilfsmittel. Ich brauche sie beruflich. Die Kategorien bilden in vielen Fällen keinen Ersatz. Wie kann sich jemand, der nicht selbst mit solchen Listen arbeitet, anmaßen zu sagen, sie seien auch für alle anderen irrelevant. --Stilfehler 19:24, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Meinst Du das auch für den Fall, dass die Liste keine inhaltlichen Unterteilungen hat? In diesem Fall, erkläre bitte, warum eine Kategorie nicht genauso gut ist. --KnightMove 19:29, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist einfach zu beantworten. Erstens können selbst viele Wikipedianer mit den Tools nicht umgehen; wie sollte man das von Nicht-Wikipedianern erwarten? Zweitens existieren überhaupt nicht für alle o. g. Listen entsprechende Kategorien. Drittens zeigen Listen im Gegensatz zu den Kategorien, zu welchen Lemmata Artikel fehlen. Viertens enthalten gute Listen Informationen, die weit über das hinausgehen, was in Kategorien erfasst werden könnte. Außer auf die Liste bekannter Tiroler (die IMO ein Fall für QS ist) trifft letzteres auf alle hier diskutierten Listen zu. --Stilfehler 21:37, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

@KnightMove: Das von Chaddy erwähnte Tool heist CatScan und dein Beispiel liefert dieses Ergebnis. --NCC1291 19:35, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kategorien können keine Leute anzeigen für die es noch Keinen Artikel gibt, daher sind diese Listen nicht zu löschen. Kategorien konnen keine Listen ersetzen, höchstens ergänzen. daher zu Behalten. Und er POV ist ja auch eine Kategorie, denn sie biltet ja nur die leute ab die eine Artikel haben, und nicht die die gemäs den RK relevant wären. 194.150.244.93 20:13, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Genau dann gibt es aber überhaupt keinen Mehrwert zu den Kategorien. Und welchen enzyklopädischen Zweck sollen diese Listen erfüllen? -- ChaDDy ?! +/- 20:28, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, und zwar schnell. Diese Berühmtheiten-Listen sind der größte POV-Unfug. Zwar gibt es im Unter- und Mittelschichtenfernsehen Sendegefäße à la "Die berühmtesten Wanne-Eickeler", aber den Quatsch muss eine Enzyklopädie nicht nachvollziehen. Die Benutzer, die hier den Wert solcher Listen nicht genug rühmen können, mögen mal darlegen, nach welchen nachvollziehbaren Kriterien jemand auf die Liste kommt. --Seidl 21:25, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach der häufigsten Meinung alle, die laut WP:RK relevant wären. Dass das eine Monsterliste gäbe, bedenkt dabei aber keiner der behalten-Schreier. -- ChaDDy ?! +/- 21:53, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Welche der 9 POV-Kriterien sind hier verletzt? Kein. Alle behalten (und was kümmert mich als DSL-Nutzer eine Monsterliste?) --Matthiasb 22:10, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte nicht alles in einen Topf werfen. Listen bekannter Persönlichkeiten einzelner Bundesländer (Deutschland, Österreich) oder Kantone bieten einen Sucheinstieg, der so über die Kategorisierung nicht möglich ist, da es keine Kategorien für Personen aus Bayern etc. gibt. Die hier zur Löschung beantragte Liste bekannter Tiroler ist so ein Fall. Nicht zur Löschung beantragt wurden hier z.B. Liste von Persönlichkeiten mit Bezug zum Land Salzburg, Liste der Persönlichkeiten (Bayern) oder Liste der Waadtländer Persönlichkeiten, diese müssten dann ja auch gelöscht werden, was ich allerdings überhaupt nicht sinnvoll fände - Listen für Bundesländer / Kantone: behalten, da Mehrwert geschaffen wird. Zum Rest habe ich keine entschiedene Meinung. 22:16, 27. Apr. 2007 (CEST)

Das ins Feld geführte Tool Catscan ist für einen Normalbenutzer nicht gescheit zu bedienen, ist nicht in die WP-Oberfläche integriert, kann bei einer nicht vorhandenen Kategorie nix ausrichten, hinkt dem aktuellen Artikelbestand um Stunden bis ewig lange hinterher und wäre vermutlich auch einem Ansturm der listenlosen Benutzer in keinster Weise gewachsen. Klar, jede Liste ist eine bewusste oder unbewusste Auswahl, und sei es deswegen, weil der Autor die bedeutende Person nicht kennt, weil sie nicht in seinem Wirkungsbereich wichtig ist. Andere können sowas verbessern, was nicht vorhanden ist, ist auch nicht verbesserbar. Damit ist das natürlich hervorragend neutral, nur leider auch nicht benutzbar. Solange also keine funktionable Ersatzlösung vorhanden ist (und Catscan ist für mich in diesem Zusammenhang die hier so oft genannte Glaskugelei), auch um noch nicht vorhandene Artikel abzubilden, sollten diese Listen behalten und ggf. verbessert werden. Die bereits gelöschten wären wiederherzustellen, die Diskussion über derartige Massenlöschanträge über Listen und POV ohne passende Ersatzlösung ist reine Zeitverschwendung und Relevanzkriterienhopserei. Das verbessert überhaupt nichts und ist nicht konstruktiv, sondern für mich ein Listenkrieg, so nach dem Motto, eine ist weg, die anderen schaffen wir auch noch. --Ebcdic 22:40, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da ein Hauptargument gegen diese Listen der POV ist, sollten zunächst Neutralitätsbausteine gesetzt werden, was dann auf den ersten Blick schon als völlig absurd erkennbar sein wird. Dass eine Liste enzyklopädisch wenig sinnvoll sei, bedarf einer echten Begründung und nicht einer vagen Andeutung, wie ein mögliches Aus-allen-Nähten-Platzen. Daher sollten alle diese Listen ohne spezifischen Nachweis (z.B. überflüssige Information) grundsätzlich behalten werden.--Pjotr morgen 22:43, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ohne einen Konsenz darüber, wo die Berühmtheitsschwelle" für eine Aufnahme in so eine Liste liegt, ist ein Eintrag lexikalisch nicht besonders wertvoll. Ohne eine Aussicht auf annähernde Vollständigkeit der Liste ist ein Nicht-Eintrag ebenfalls wertlos. Sclimmstenfalls suggeriert so eine Liste eine Bedeutung, die sie bei Licht besehen nicht hat. Daher löschen---<(kmk)>- 23:49, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein akzeptabler Konsens könnten einfach die WP-Relevanzkriterien für Personen sein. Gegen viele Listen werden die Scheinargumente vorgebracht, sie seien nie „vollständig“ zu bekommen oder alles Wichtige könne man den Einzelartikeln entnehmen. Wer kann bei irgendeiner beliebigen Liste denn die Vollständigkeit definieren? Der Sinn der Listen liegt ja gerade darin, dass man sich ohne großes Vorwissen rasch einen Überblick über ein Thema verschaffen kann und sich dann etwas Spezielles herausgreift. Im Grunde liegt hier sogar eine erhaltenswerte Stärke der Wikipedia, denn andere Enzyklopädien bieten nichts Vergleichbares.--Pjotr morgen 00:14, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten: weder eine Kategorie noch eine Catscan-Recherche kann eine Liste ersetzen, da die Liste, und übrigens auch eine Reihe von BKL's im Gegensatz zur Kategorie und zum Catscan nur bereits vorhandenes, aber keine fehlenden Lemmata aufzeigt - und die WP will doch nicht ernsthaft für sich beanspruchen, vollständig zu sein? Übrigens ist Catscan ein externes Tool und gelegentlich tagelang ausser Betrieb. Auch die Seite der fehlenden Artikel ist für Nichteingeweihte kaum aufzufinden. Ich behaupte aus dem Stegreif und bis zum Beweis des Gegenteils, dass ebensoviele relevante wie nicht relevante Namen in den Listen erscheinen. Sollte dennoch für die Löschung gestimmt werden, wäre es fair, zuvor die entsprechenden Portale zu benachrichtigen, damit die Listen ggf. in eine Projektseite übernommen werden können. Wissen zu löschen ist nicht der Sinn der WP, und ... Wiki ist kein Papier. --Fixlink 01:14, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie kommt ihr denn auf die Idee, das ich diese Listen durch Catscan ersetzen will? Das habe ich nie behauptet. dass ebensoviele relevante wie nicht relevante Namen in den Listen erscheinen: Eben das ist auch ein Teil des Problems. Das spricht gegen diese Listen. -- ChaDDy ?! +/- 03:38, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wissen zu löschen ist nicht der Sinn der WP... - Was ist an einer Auflistung von Personen nach ihrer Nationalität (selbst wenn darin sortiert nach Tätigkeit) Wissen? Das ist kein überzeugendes Argument. Bei regional oder lokal begrenzten Dingen wie "Liste bekannter Persönlichkeiten der Stadt X" kann man ja noch einen gewissen Nutzen erkennen, aber bei Nationalitäten hört die Sinnhaftigkeit spätestens auf. Eine Liste US-amerikanischer Persönlichkeiten/Liste bekannter US-Amerikaner würde wahrscheinlich zum längsten Artikel werden. Nur weil andere gleichartige kürzer wären, sind sie nicht sinnvoller. Auch die Liste bekannter Pazifisten sehe ich hier als Löschkandidat, die ist dem Anschein nach noch beliebiger als die Auflistungen von Auswahlen von Personen bestimmter Nationalitäten.--Xquenda 11:04, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Was sind eigentlich die Gründe für ein Löschen? Ich lese da:
    • POV. Auf WP:LR sehe ich POV nicht als Grund für eine Löschung aufgeführt.
    • unvollständig/ kann nie vollständig werden. Ist auf WP:LR Unvollständigkeit ein Löschgrund? Außerdem: die ganze WP ist unvollständig und wird nie vollständig werden. Soll sie deswegen gelöscht werden (besser wäre es, wir würden Millionen von Arbeitsstunden jährlich in der Löschdisku sparen).
  • Haben die Löschbefürworter eigentlich stichhaltige Argument für eine Löschung? -> behalten, aber das habe ich schon oben gesagt. --Matthiasb 12:55, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Matthiasb: Mit dir zu diskutieren ist äußerst schwer. Nicht, dass du so gute Argumente hättest, sondern vielmehr weil du Argumete und Richtlinien so hindrehst, wie sie dir grad passen. Natürlich ist POV ein Löschgrund. Und allein die auf WP:POV genannten und von dir immer wieder zitierten Kriterien genügen nicht, um diesen Fall zu betrachten. Im Übrigen habt ihr Löschgegener noch weniger sinnvolle Argumente parat. -- ChaDDy ?! +/- 14:22, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Wenn eine Liste wiklich nur eine alfabetische Aufzählung bietet, löschen, da sie dann keinen Mehrwert gegenüber einer Kategorie hat. Wenn sie aber chronologisch angeordnet ist, nach bestimmten Kriterien gegliedert ist oder zusätzliche Informationen zu den aufgeführten Personen enthält: behalten --Bjs (Diskussion) 15:15, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und eine Argumente? Imho ist es fast völlig egal, wie man diese Daten aufbereitet. Die Listen werden dadurch nicht enzyklopädischer. Eine Kategorie genügt für diese Zwecke voll und ganz. -- ChaDDy ?! +/- 15:25, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
wo sind diese listen pov?? ich halte diesen gesamten löschantragskomplex für mehr als fragwürdig oder wie weiter oben schon angesprochen für vandalismusverdächtig, als jemand der immer mal wieder listen durchstöbert ist dieser völlig sinnlose löschantrag absolut unverständlich ... behalten und ne verwarnung an den löschtroll vergeben^^ Bunnyfrosch 15:34, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Siehe hier. -- ChaDDy ?! +/- 15:41, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Enzyklopädisch ist eine Kategorie auch nicht, das ist ein Merkmal der Artikel. Kategorien haben den Sinn, Artikel systematisch nach bestimmten Merkmalen zu erschließen und somit den Gebrauch der Enzyklopädie für den Leser zu erleichtern. Das können sie jedoch nur als alfabetische Aufzählung der Artikel leisten. Listen können da ergänzend helfen, einen Überblick über Wikipediartikel zu gewinnen. Genau wie die Kategorien müssen sie selbst nicht enzyklopädisch sein (können es aber, jeder Listeneintrag in sich kann ein kleiner Enzyklopädieeintrag sein), und POV ist so eine Liste genau so viel oder so wenig wie eine Kategorie. Da sie zum Erschließen des Inhalts der Enzyklopädie beitragen, sind sie enzyklopädisch sinnvoll zu gebrauchen. Daher bin ich dagegen, alle Listen pauschal über einen Kamm zu scheren, sondern würde eine Entscheidung über löschen und behalten davon abhängig machen, ob sie zusätzliche Informationen zu den Kategorien enthalten oder nicht. --Bjs (Diskussion) 15:46, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schließe mich meinem Vorredner an. Das Argument der mangelnden Enzyklopädie-Würdigkeit kann bei Listen nicht gelten. Listen sind in diesem Falle der Schlüssel zu enzyklopädisch relevantem Wissen und erleichtern die Arbeit an einer solch umfangreichen Online-Enzyklopädie. Zudem sollte hier nicht vom Standpunkt eines versierten Wiki-Nutzers argumentiert werden, sondern auch die Handhabbarkeit für Gelegenheitsnutzer und Neulinge betrachtet werden. Es ist nicht realistisch zu erwarten, dass ein Neuling Catscan überhaupt findet - eine Liste zu seinem Interessensgebiet kann da nur von Vorteil sein. FAZIT: Listen als Schlüssel zu relevantem Wissen betrachten und damit - als Arbeitserleichterung - behalten. --WhiteHeron 16:07, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Jetzt lasst endlich mal Catscan aus dem Spiel. Es steht überhaupt nicht zur Diskussion, dass die Listen durch dieses Tool ersetzt werden sollen. Außerdem bezeifle ich, dass diese Listen Einseteigern wirklich helfen, sich besser zurechtzufinden. -- ChaDDy ?! +/- 16:16, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hoffentlich sieht das jetzt aber jeder: Alle Listen können a) nie vollständig sein und b) nahezu beliebeig gefüllt werden, will heißen, niemand weiß so genau, wer alles reinkommt. Deshalb sind die Listen eine mehr oder weniger willkürliche Auswahl, also POV. -- ChaDDy ?! +/- 19:16, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

@ChaDDy: Das andauernde Wiederholen der gleichen Argumente erhöht nicht deren Gewicht. Das Argument der (nicht möglichen) Vollständigkeit wurde bereits oben mehrmals entkräftet, der potentiellen Willkür können konkrete, entsprechend zu formulierende Relevanzkriterien entgegentreten. Damit wird auch POV, der ja sonst die gesamte WP unterliegen würde, verhindert. Zudem haben wir für wirklich irrelevante Fälle immer noch die Möglichkeit des Löschens. --WhiteHeron 19:52, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diese "Argumentation" wird durch stäniges Wiederholen weder richtiger noch intelligenter. Es ist leider ein wenig frustrierend, mit jemandem zu diskutieren, der Antworten nicht zur Kenntnis nimmt und seinen Text nach Art einer Gebetsmühle wiederholt. Also nochmal: a) Vollständig ist praktisch nichts in der Wikipedia, auch sie selbst wird es nie sein. b) Wenn nicht ausdrücklich etwas anderes festgelegt ist, gehören in eine Liste diejenigen Gegenstände, die in der Wikipedia einen Eintrag haben oder haben sollten. Eine Auswahl entsprechend den RK als POV zu bezeichnen, wäre immerhin eine eigenwillige Argumentation. Und Listen (bitte mal lesen) sind ein Service für den geschätzten Benutzer, um ihm das Finden von Artikeln zu erleichtern, um ihm Gelegenheit zu geben zum (eventuell zweckfreien) Stöbern... Leider ist der Gedanke, dass die Inhalte der Wikipedia benutzerfreundlich präsentiert werden sollten, hier arg unterentwickelt. Jeder, der mal selbst eine Internetpräsenz gestaltet hat, weiß, dass eine gute Navigation zu den zentralen Qualitätsmerkmalen gehört. Nur hier scheinen viele zu meinen, die Wikipedia sei ein Papierlexikon, nur eben auf PC. Stattdessen wird auf die optisch bescheidenen und extrem unhandlichen Kategorien (die eigentlich Werkzeuge für - leider weitgehend fehlende - Suchefunktionen sein sollten) verwiesen und auf Tools, die der Normalbenutzer weder kennt noch finden kann, die oft genug nicht vernünftig funktionieren (das betrifft ja schon die Volltextsuche, die erst kürzlich tagelang außer Gefecht war) und bei intensivem Einsatz das System wohl öfter außer Gefecht setzen würden. -- Toolittle 19:59, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Kategorie:Australier hat 678 Einträge (Unterkats nicht mitgezählt). Demnach müssten in die Liste ebenfalls diese 678 + alle aus den Unterkats + alle relevanten Australier, die noch keinen Artikel haben. Momentan sind in der Liste 301 Personen, davon ein großer Teil rote Links, also Artikel, die es nicht gibt. So, und jetzt bist du an der Reihe: Was ist daran NPOV? Eine willkürliche Auswahl an Personen ist jedenfalls nicht neutral. Allerdings bezweife ich es, dass es sinnoll ist, eine so große Anzahl Personen in die Liste aufzunehmen (schätzungsweise über 1000. Da hört die Sinnhaftigkeit von Listen auf. Das eine solche Monsterliste schlecht zu warten ist, ist wohl unbestritten. Und dass man sicher darüber streiten kann, ob man bestimmte Peronen überhaupt in die Liste aufnimmt, weil unklar ist, ob man sie jetzt als Australier oder vielleicht doch als Brite zählt (also ich meine z. B. Einwanderer), (aber das Problem besteht auch bei Kats) ist auch ein Problem. -- ChaDDy ?! +/- 20:29, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • NPOV ist die Tatsache, dass die 678 Einträge in WP vorhanden sind und offenbar den WP:RK entsprechen.
  • Auch wenn eine Liste rote Links enthält, heißt dies nicht zwangsläufig, dass diese Personen willkürlich ausgewählt wurden.
  • Welche Staatsangehörigkeit eine Person hat, dürfte sich leicht feststellen lassen - hat diese in der Lebenszeit gewechselt gibt es i.d.R. stets Hinweise, wo die betreffende Person einzuordnen ist.
  • Wie in WP allgemein, so werden auch potentielle POVs in Listen sicher entdeckt und ggf. gelöscht werden. --WhiteHeron 20:49, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe geschrieben, dass es POV ist, dass nicht alle 678 Australier in der Liste stehen. Könnet ihr in Zukunft damit aufhören, meine Beiträge misszuverstehen? -- ChaDDy ?! +/- 20:56, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wo wurde Deine Argumentation missverstanden? Die Tatsache, dass noch nicht alle Kat-Inhalte in der Liste stehen, sollte nicht als Löschgrund angeführt werden, sondern als Ansporn dienen, die Liste NPOV zu ergänzen! Darüber hinaus beende ich - für mich - diese Diskussion hier - es scheinen alle Argumente ausgetauscht und unzählige Wiederholungen sind zeitraubend und nicht zielführend. Warten wir doch ab, wie jetzt entschieden wird. --WhiteHeron 21:08, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

nun, dass Listen unvollständig sind, ist kein POV, sondern ein (behebbarer) Mangel, der nicht zuletzt Diskussionen wie diesen geschuldet ist. Es ist ziemlich heuchlerisch, die Arbeit in bestimmten Bereichen zu behindern und dann die ungenügenden Ergebnisse zu bemängeln. -- Toolittle 23:06, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Alle Personen mit Artikel einzutragen ist zwar völlig sinnfrei, doch wenn du nichts zu tun hast, kannst du ja mal die Nationalitäten-Kategorien abschreiben. Vielleicht hast du auch noch Zeit dich in einige Nationalitäten derart einzuarbeiten, dass du sie auch mit den wichtigsten noch roten Links auffüllen kannst. Wikipedia will übrigens kein Personenregister sein (WP:WWNI), dann sollten solche Listen, die nicht mehr als ein Register sind, auch raus. Für die wirklich wichtigen Personen halte ich die Portalseiten für die geeignetere Einstiegsmöglichkeit als eine ellenlange Liste, die mir auch keine Gewichtung gibt, wer nun wirklich wichtig ist (das "warum" steht ohnehin erst im jeweiligen Artikel). Ich möchte von allen Behaltenstimmern doch mal ein qualitatives Kriterium für "wichtig/bekannt/berühmt/etc." hören, das sich von dem rein quantitativen "alle Personen mit Artikel" (=Kategorieinhalt) abhebt.--Xquenda 23:25, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
M.E. geht es gar nicht darum, dass sich eine Liste über ein Kriterium "wichtig/bekannt/berühmt/etc." von einer Kategorie abhebt, sondern dass eine Kategorie lediglich eine alfabetische Auflistung ohne weitere Angaben bietet, während eine Liste zusätzliche Informationen enthalten kann, anders als alfabetische auflisten kann (z.B. chronologisch) oder eine Untergliederung hat. Das macht sie für das Erschließen der Artikel enzyklopädisch sinnvoll. Ob dann das wichtig/bekannt/berühmt im Titel sinnvoll ist, ist eine andere Frage, aber kein Löschgrund. Daher sollten nicht unterschiedslos alle Listen gelöscht werden, sondern je mnach Inhalt entschieden werden. Wenn die Tatsache, dass nicht alle Artikel der Kategorie in der Liste enthalten sind, die Begründung für POV darstellt, bleibt fraglich, warum auch solche Listen, deren Inhalt immer wieder mit dem der Kategorie abgeglichen wird, hier zum Löschen vorgeschlagen sind. Es ist auch nicht völlig sinnfrei, alle Personen mit Artikel in einer Liste einzutragen, wenn damit zusätzliche Informationen oder Gliederungsmöglichkeiten erschlossen werden. Das hat nichts mit dem Erstellen eines Personenregisters zu tun (was in WWNI auch anders dargestellt ist), sondern damit, eine übersichtliche Zusammenstellung der in Wikipedia vorhandenen Personenartikel zu bekommen, die einem nicht nur als ungegliederter Haufen alfabetisch sortierter Artikelnamen vorgesetzt wird. Wenn eine Liste dabei zu lang würde, kann man sie ja unterteilen. Also Differenzieren nach Inhalt, nicht unterschiedsloses Löschen aller vorhandener Listen und Verärgern deren Autoren, die eine Menge Arbeit und Zeit in die Giederung und das Einbringen zusätzlicher Informationen gesteckt haben.

War SLA: Werbung, kein Artikel. Anton-Josef 15:46, 27. Apr. 2007 (CEST); Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob das nicht vielleicht doch ein vernünftiger Artikel werden könnte … --Henriette 18:02, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn es allein schon die Website seit 1995 gibt, dürfte die wöchentliche Sendung in diesen 12 Jahren mit 600 Folgen auf ORF doch ein paar Millionen Menschen erreicht haben. Was dem Artikel fehlt, sind Namen und Zahlen: Prominente Künstler? Gründungsjahr? Erstsendung? Verbreitung? Medienresonanz? Programmleitung? Redaktion? Moderation? Behalten aber dringend nachbessern!--Schmelzle 23:47, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da schon begonnen wurde, eingene Artikel für einzelne Sendungen von Ö1 anzulegen, ist Kunstradio - Radiokunst auch zu behalten, oder alle löschen und alle in aussagekräftiger Kurzform als Unterabschnitte von Ö1 erwähnen. --Bwag @ 09:50, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sind die Relevanzkriterien erfüllt? --Gruß, Boban 18:13, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hat lt. Artikel erst eine CD herausgebracht - Rest war online! Vielleicht noch ein paar Monate (Jahre?) warten und dann in WP? Jetzt: Löschen --WhiteHeron 18:25, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bin nichgt vom Fach, aber wenn ihr es sagt, wird das stimmen. Also nur zu... Viele Grüße, -- calculus ?¿ 18:41, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Weltmission (erledigt, Redirect)

Man möge mir den Löschantrag 5 Minuten nach Artikelerstellung verzeihen, aber es scheint sich hier um POV ersten Ranges zu handeln. -- calculus ?¿ 18:14, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das steht unter Missionsbefehl schon wesentlich neutraler und ausführlicher, ich schlage ein Redirect dorthin vor. --Sr. F 18:24, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das erscheint mir auch am sinnvollsten. --FNORD 18:37, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sicher gut gemeint, aber ich sehe keinen Grund für dieses Lemma. Inhalt ist bei Missionsbefehl abgedeckt. Löschen Irmgard 22:04, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Redirect eingerichtet. --AndreasPraefcke ¿! 22:12, 27. Apr. 2007 (CEST) PS: Falls der Begriff "Weltmission" halbwegs gebräuchlich ist, sollte er jetzt allerdings auch im Text von Missionsbefehl irgendwo vorkommen, sonst hilft man dem Suchenden auch nicht gerade weiter.[Beantworten]

Seit fast einem Jahr dümpelt der Text in "der sehr blumigen Sprache eines poestisch veranlagten nicht muttersprachlers" wie es auf der Diskseite so schön heisst, vor sich hin. Quellenlos, von NPOV nicht die Spur. -- Wiggum 18:39, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hey, das Gebäude ist aber wirklich bekannt. Schon mal bei den Verfechtern der Qualitätssicherung versucht? Behalten.--Xquenda 18:54, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und was ist hier die Löschbegründung? Ich sehe nur Fall von Überarbeitung aber keinen wirklichen Grund den Anfang hier zu löschen. --Atamari 19:19, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Löschbegründung ist, dass die inhaltliche und sprachliche Qualität des Artikels nicht dem Level der Wikipedia entspricht, und dass sich in den letzten paar Monaten niemand gefunden hat den Artikel zu verbessern. Ich glaube das einzige was helfen würde wäre ein Gründliches zurechtstutzen auf die Fakten, aber dann wäre nur ein Satz übrig.--84.160.244.201 21:46, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Zusammenfassung, das war in der Tat mein Gedanke. Irgendwann müsste halt mal jemand die seit 10 Monaten erforderlich Überarbeitung machen.--Wiggum 21:48, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
ICh habs getan, und mich dabei am en Artikel Orientiert. Mag noch jemand drüberschauen?--84.160.244.201 22:25, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach Überarbeitungsbeginn Behalten. Ein Verweis auf die commons-Bilder, die jetzt nimmer im Artikel sind, wäre nett, da diese unter anderer Schreibweise teilweise abgelegt und manuell nur mit Aufwand zu finden sind.--Schmelzle 00:51, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hab mal die Bilder auf der Diskussionsseite zusammengetragen weil nicht alle auf Commons liegen. Es wäre gut wenn jemand diesen Artikel im Auge behalten würde, damit der Ursprüngliche Autor sich nicht wieder drin austobt wie in der Englischen WP geschehen. Hier gibts übrigens die Bilder alle noch mal [16] bevor jetzt jemand URV schreit, der Erstautor scheint Betreiber der Seite und Photograph der Bilder zu sein.--84.160.244.201 01:35, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

dieser Werbemappe mit jeder Menge Business-Sprech würde ein Neuanfang von null sehr gut tun - Quellen gibt's auch keine. Ein Artikel ist das jedenfalls nicht. --FatmanDan 18:44, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nein, tatsächlich nicht. Managerdenglisch, Buzzwordbingo, ein paar Punkte dazwischen, um sinnvolle Sätze vorzutäuschen. Hinfort damit. (ºvº) Entertain me 20:17, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Herr Wessling geht morgens zur Arbeit und kommt abends wieder - wie Millionen andere auch. Löschen mit Lemmasperre. --Röntgen 21:26, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich erahne zwar ein paar Veröffentlichungen, die gehen aber so dermaßen in dem Arikelkauderwelsch unter, dass ein neuanfang die bessere Wahl wäre. So Löschen.--Schmelzle 22:49, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Löschen. (kein encyklopädischer Artikel) --Lung (?) 01:46, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, Relevanz nicht ersichtlich, fehlende Grundinformationen (Geburtsdaten, Studium, Aufenthaltsort), liesst sich wie eine Werbebrochüre für ein Manager... --Neumeier 15:11, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe da erhebliche Zweifel, ob das je eine enzyklopädische Liste werden kann. Dazu müßte man Ethnie und Nation befinieren. In diesem Sinne sind die Nachfolgestaaten der Sowjetunion keine geteilten Staaten, sondern die SU (und auch das Zarenreich) war eher eine Zwangsvereinigung verschiedener Ethnien. Die Slowaken und Tchechen hatten mal einen gemeinsamen Staat, sind jetzt aber in getrennten Staaten organisiert, weil sie sich eben nicht als eine Nation verstanden. Groß-Kolumbien noch so ein Fall. Die Deutschen als Ethnie sind auch in verschiedenen Staaten vertreten... --84.142.106.118 18:51, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da hat sich vermutlich jemand die Mühe gemacht, seine Gedanken zu einer ausführlichen Liste auszubauen. Leider wird hier nicht auf die Problematik des Nationenbegriffs eingegangen. Im Grunde nicht uninteressant, aber hier... löschen. --KnightMove 18:55, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ist dieser Artikel inhaltsgleich mit der gelöschten Liste von geteilten Staaten, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/20. März 2007? --Mikano 19:06, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Also wenn ich die Artikel Ethnie und Nation richtig verstehe, dann sind beide Begriffe ein Synonym für Volk. Es gab auch bereits eine Liste von geteilten Staaten, die gelöscht wurde. Dieser Artikel hier ist aber nach einer Vorlage der englischen Wikipedia entstanden: Vorlage. Ich bin für mögliche Verbesserungen und gegen löschen, da ich meine, dass dies ein interessanter Artikel werden kann. Behalten JCIV 20:30, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, welchen Sinn soll dieser gemischte Salat aus geteilten Staaten, aufgelösten Staaten und Volksgruppen, die keinen eigenen Staat bilden ergeben? Warum ist z.B. Jugoslawien enthalten und warum nicht die k.u.k. Monarchie? --ahz 20:28, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, wo ist denn da die Grenze? "Geteilte Staaten"? Wo bleibt da das Römische Reich, das Perserreich etc? und leider ist der Begriff der "Nation" sehr unklar, sind vielleicht die Bayern auch eine? --UliR 21:00, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, es wäre wohl das beste, die hier genannten Vorschläge umzusetzen und so diese durchaus sinnvolle Liste zu behalten. Ich bitte um weitere konkrete Vorschläge, um die Liste zu verbessern und so zu retten. Der Hinweis der hier erwähnten Unterscheidung von Ethnie und Nation kann auch im Artikel eingetragen werden und die hier genannten ehemaligen Staaten können mit eingefügt werden. JCIV 21:10, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin für behalten, weil dieangel abgestellt werden können, erspare mir hier aber jede weitere Diskussion, weil eh' nicht fruchtbar. --Matthiasb 22:12, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
behalten - interessanter INhalt Plehn 22:37, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nochmal zum ersten Argument des Löschantrags: Wie ist denn eine ideale enzyklopädische Liste, die hier gefordert wird, definiert? Zu UliRs Einwürfen: Durch einen zu breit gespannten historischen Bogen würde die Liste natürlich völlig überdehnt und ein sicherer Abschusskandidat. Mein Vorschlag für eine historische Abgrenzung ist die Unterzeichnung der Charta der Vereinten Nationen 1945. Damit würden nicht zuviele (positive und negative) Beispiele von Staatsteilungen oder Vereinigungen geteilter Staaten nach diesem Zeitpunkt mit aufgenommen werden müssen. Anderenfalls sollte man nur den jetzigen Status berücksichtigen und auch die jüngere Geschichte fallen lassen. Die Frage nach dem Wesen und Begriff der Nation ist gerade bei der UN nicht klar festgelegt. Eines ist aber sicher: nach Sprache, Abstammung, Kultur und Gebräuchen sind Bayern (ohne Franken und Schwaben), Österreicher (jedoch ohne Vorarlberger) und Südtiroler eine ethnische Nation. Behalten!--Pjotr morgen 01:01, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen - was hier zusammengestellt wurde grenzt an persönliche Theoriefindung des Autors, welche einerseits alles will, aber nichts kann, anderseits völlig willkürliche Maßstäbe ansetzt, wo es darum geht etwas wegzulassen oder hinzuzufügen. Es fängt damit an, daß scheinbar dem Autor nicht klar ist, was nun Nationen, was Ethnien, was Staatsvölker sind. Es gibt nunmal keine einheitlichen "Inder" als Nation, genausowenig wie "Sowjets" oder Vereinigte Königreichler. Wenn hier soviele einen Sinn in diesem Listenansatz sehen, mein Vorschlag, beschränkt Euch auf anerkannte Nationalitäten, und setzt Mindestgrenzen für eine Erwähnung, damit man von Teilung sprechen kann. Mein Vorschlag wären 5%, ab der ein Staat als Siedlungsgebiet genannt wird. Des weiteren sollte der aktuelle Stand 2007 Maßstab sein. Nicht irgenwelche historischen Reiche, wo nichtmal klar ist, ob staatliche Nachfolgen vorhanden sind, oder die Staaten überhaupt jemals existierten (zB. Mongolei, Irland oder Somalia). Viel Spaß dann dabei Probleme wie Südtiroler, Inder in Südafrika und Trinidad oder Mexikaner in der USA enzyklopädisch aufzuarbeiten. Denn der eigentliche Kritikpunkt, welcher zum SLA führen kann, ist einfach die fehlende Quellenlage, auf welche diese gesamte Liste beruht.-OS- 04:45, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Im Gegensatz zum vorher Behaupteten wird in dem Artikel keine „persönliche“ Theoriefindung betrieben. Falls dem doch so ist, bitte ich darum, diese Theorie mal zu beschreiben. Es heißt dann, diese Theoriefindung „will alles, kann aber nichts“ etc. Solche schwammigen Vorwüfe sind kein echtes Argument für das Löschen und erschweren auch die Diskussion. Wenn man sich die Mühe macht und irgendeines der Links verfolgt (z.B. Paschtunen, Rumänen) wird man sofort sehen, dass gleich zu Beginn des Artikels der Lebensraum des Volkes mit einer Aufteilung in diverse Staaten beschrieben wird. Letzlich sollten nur diese historisch begründeten aber heute anerkannten Siedlungsgebiete berücksichtigt werden, in denen eine ethnische Gruppe heute noch die Mehrheit stellt. Also fallen Inder in Südafrika oder Mexikaner im Einwanderungsland USA unter den Tisch. Was hindert uns daran, ganz pragmatisch vorzugehen und eben die ethnischen Nationen in die Liste aufzunehmen, für die ein WP-Artikel (Kategorie Ethnie in ...) mit entsprechenden Siedlungsräumen existiert. Sollte der Artikel noch nicht existieren, dürfte ein Einzelnachweis der Situation genügen. Wie zuvor: Behalten, verbessern und erweitern.--Pjotr morgen 13:10, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Also die Theorie basiert darauf, daß man nicht weiß, was Nation bedeuten soll/kann/müßte, und deshalb jeden möglichen Aspekt versucht darzustellen. Mal davon abgesehen, daß dieser Ansatz vor wenigen Wochen bereits zu einer Löschung führte, kann man dies angesichts des Umfangs gar nicht darstellen. Schön das Du die Rumänen ansprichst. Ich will hier niemanden meine persönliche Sichtweise aufdrücken. Es genügt ein Blick aufs verlinkte Lemma, welches 7 Länder als Siedlungsgebiet angibt. Wieso nimmt der Autor aber nur 2 davon auf? Wenn man schon Moldauer mit Rumänen gleichgesetzt werden, hätte wenigstens die Ukraine dazugehört - Und genauso schlampig oder vorsätzliche manipuliert sind viele Einträge. Letzlich sollten nur diese historisch begründeten aber heute anerkannten Siedlungsgebiete berücksichtigt werden, in denen eine ethnische Gruppe heute noch die Mehrheit stellt. Bravo, solcher Ansatz würde der Liste sehr gut tun, nur leider wird er nicht durchgesezt, wenn man schon den ersten Beitrag der Ainu sieht, oder die Berber, welche zwar Tunesien zugewiesen werden, aber nicht dem Niger. Ein Blick in die Lemmas hätte oftmals genügt, um die Unterschiede festzustellen. Es zeugt von einer gewissen Aroganz, zu bestimmen, was ein Siedlungsgebiet ist, und was nicht. Inder leben seit über 150 Jahren in Südafrika, ab wann wäre es denn Ihre Heimat? Und Mexikaner sind nicht nur Einwanderer, sondern lebten schon in den SW-States wie Texas und Kalifornien, bevor diese der USA beitraten. Aber genau diese Einstellung meinte ich mit europäischer Sichtweise, welche hier als theoriebegründene Basis genommen wird. Solche Sachen sind ein Steckenpferd von mir, glaub mir, sowas schüttel ich aus dem Hut, mit paar Lexikas hinter mir in der Bücherwand. Gerade darum ja die Kritik, weil es immer unvollständig und subjektiv wäre, was hier zusammengefügt wird. Hab paar nette Beispiele in die Liste eingefügt, viel Spaß bei knabbern und korigieren.-OS- 21:43, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]


Gegenwärtig Geteilte Staaten: Indien (Pakistan/Indien/Bangladesch) - dieser Unsinn scheint mir symptomatisch. Gemeint ist wohl Britisch-Indien und die "Britisch-Inder"? Sowas gibt/gab es schlichtweg nicht als Nation/Ethnie. Und was ist Inder? Etwa sowas wie Europäer, nur in einem richtigen Staat zusammengepresst. Schnelllöschfähiger Katastrophenartikel ohne durchgängiges System, denn es krankte bereits am Sachverstand des Erstellers.--Xquenda 20:49, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

An OS: Eine Klassetaktik, den Artikel mit Zweifelsfällen vollzustopfen, die andere korrigieren sollen, obwohl du die richtige Sachlage kennst! Da du für Löschen votiert hast, kann man dieses Vorgehen nur als Sabotage bezeichnen. Übrigens ist es nicht nachvollziehbar, dass eine Theorie auf Nichtwissen basieren soll und deshalb irgendwelche Aspekte dargestellt werden. Dies beschreibt die angeblich zu findende Theorie gewiss nicht.--Pjotr morgen 00:48, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke fürs Lob, aber meine Fälle sind weniger zweifelhaft als die schon vorhandenen. Das mit den Korigieren hast mißverstanden, meinte da eher die anderen Einträge mit. Bei mir wärens wohl lediglich die bunten Bildchen, welche ggf. noch eingefügt werden müßten, wenn es denn etwas bringt. Wenn ich sabotieren wollte, hätte ich ganz andere Nationen gebracht. Aber wenn ich es richtig sehe, bin ich der Einzige, der trotz des LAs überhaupt etwas an der Liste macht. Sry, aber auch Du könntest vieleicht etwas am Lemma feilen. Oder meinst nur die anderen, wenn Du sagst "Wie zuvor: Behalten, verbessern und erweitern". Ich hab wie von Dir gewünscht, systematisch erweitert - und kann jeden Eintrag begründen. Schau doch einfach in auf der Disk-Seite vorbei, wahrscheinlich können wir die Liste zwar nicht retten, aber etwas Sinnvolles ergibt sich eher, wenn man über ein festes Gerüst spricht - als hier rummault.-OS- 03:55, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein wirres Sammelsurium mit Panoptikumcharakter. -> Löschen. Weissbier 10:48, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Syriel (erledigt, schnellgelöscht)

unter dem angegebenen Link ist kein Syriel zu findne, Google kennts auch nicht - ansonsten ist das ganze ja furchtbar! Hubertl 19:46, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist auch formal gesehen Unfug. Vielleicht ist "Uriel" gemeint, aber die Chose dann ausgeschmückt worden. Das gibt ne schöne Schnelllöschung. --Seidl 19:56, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist ein Marketing-Mensch eines relevanten Musikers automatisch auch relevant? Der Artikel weist die Relevanz jedenfalls nicht nach.---<(kmk)>- 20:34, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Er wäre nur dann enzyklopädisch relevant, wenn Relevanz ansteckend wäre. Ist sie aber nicht. Daher löschen. --Röntgen 21:22, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sehe nichtmal den relevanten Musiker, für den er mit seiner Agentur Marketing macht, zumindest nicht aus dem Artikel ersichtlich. Promoter, der halt seine Arbeit macht. Bis zum Vorhandensein eigener Prominenz/Relevanz besser Löschen.--Schmelzle 22:46, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Choirblax (gelöscht)

Mich stört nicht, daß hier ein Musikact ohne Veröffentlichungen einen Artikel hat. Was mich stört ist das nichtssagende, aber andere Bands angreifende Geschwafel. "absolut ungecastet" - na schön. Und nun Nase runter. Wenn man das nichtssagende Geschwurbel und den Werbetext löscht, bleibt nur noch die Box und die Mitgliederliste. --Marcus Cyron na sags mir 20:46, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Machen wir's doch kurz: Bandspam. SLA ist unterwegs. --DasBee ± 21:00, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
nach SLA gelöscht, siehe auch WP:RK#Pop-_und_Rockmusik.
--Polarlys 21:02, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Machen wir es kurz: Relevanz? nein. Nicht für eine politische Bürgerliste, die nur in einem Gemeinderat sitzt. DasBee ± 20:57, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

auweia, weg damit Plehn 21:58, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die RK werden auch mit extra langer Drehleiter nicht erreicht. Löschen.--SVL Bewertung 01:00, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein englisches, umgangssprachliches Wort für Mischhund. Eventuell in Hybridhund einarbeiten.---<(kmk)>- 21:00, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Völlig ungebräuchlicher Begriff in einem Satz erklärt. Löschen.--SVL Bewertung 00:59, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • in der jetzigen Form löschen, da (wie vom Antragssteller ja angemerkt) in Hybridhund schon erwähnt. Habe mir allerdings nicht die Mühe gemacht, zu recherchieren, weshalb die en:wikipedia zu dem Begriff einen recht langen Text hat.--Blaufisch 08:27, 28. Apr. 2007 (CEST)
Löschbegründung ist falsch, da es eben nicht "ein Wort für Mischhund" ist, sondern einen ganz bestimten Hybridhund bezeichnet, der anscheinend immer populärer wird. Behalten, aber besser formulieren und etwas ausbauen. --AndreasPraefcke ¿! 10:57, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dieser belegfreie Wörterbucheintrag kämpft mit dem Problem, daß der Nachweis seiner Verwendung im deutschen Sprachraum nicht geführt wird. Eine zweistellige Anzahl relevanter Google-Treffer[17] erhärtet diesen Anfangsverdacht. Löschen. --Wahrheitsministerium 11:22, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unbedeutender Offiziersanwärter. Lung (?) 21:25, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

wenn er in nem k.u.k.-Lexikon war, dann kann er nicht sooo irrelevant gewesen sein?! --Ricky59 21:39, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wieso man von den tausenden dort verzeichneten ausgerechnet diesen völlig uninteressanten und irrelevanten Kadetten auswählt, bleibt aber schon zu fragen. Die Relevanz sieht ja auch Wurzbach wohl eher darin, dass eine Episode seines Lebens mal mit jemand bedeutenderem dieses Namens verwechselt worden ist... Sehr grenzwertig, das ganze, zumal ja ein Ausbau auch nicht zu erwarten ist. --AndreasPraefcke ¿! 22:45, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich stimme dir ja zu Andreas. Vielleicht sollten wir dem Artikel aber seine sieben Tage geben um die Relevanz nachzuweisen. Also 7 Tage die Relevanz nachzuweisen. Kommt da nix rum löschen --Arne Hambsch 23:17, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Soso. Der Typ war relevant genug fuers Biographische Lexikon des Kaiserthums Oesterreichs, das ist auf Papier gedruckt, you know, aber Wikipedia ist sich zu fein fuer ihn??? Fossa?! ± 23:28, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fossa, les doch mal den Artikel. Der war "relevant" für das BLKÖ, weil eine Episode aus seinem Leben einem anderen bekannteren Namensträger zugeschrieben wurde... so lese ich jedenfalls den Artikel, zumindest zwischen den Zeilen. Ein Soldat, der tapfer war und einer Ehrung anempfohlen wurde: wenn wir damit anfangen, müssen wir wirklich ein paar Millionen ähnlich nichtssagende Artikel erwarten, da jeder hier seinen Uropa einträgt, weil der mal irgendeinen Orden bekommen hat. Naja, irgendwie musste Wurzbach seine zig Bände ja vollgeschrieben bekommen (eine unfassbare Lebensleistung übrigens, der hat das Ding wirklich selbst geschrieben und ist nicht nur Herausgeber). Für uns würde das bedeuten, einen Artikel zu dem anderen anzulegen und diesen hier in einem Nebensatz, meinetwegen mit Lebensdaten, zu erwähnen. --AndreasPraefcke ¿! 11:01, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

@Fossa: für dieses Buch war er scheinbar relevant genug. Sicher hat er was geleistet. Aber was? Warum steht das nicht im Artikel? Warum ist das so ein Kauderwelsch der absolut nichtssagend ist. Es wurden schaon andere Artikel gelöscht, weil die Relevanz nicht dargestellt wurde. Deshalb ja sieben Tage. Dann kann er ja meinetwegen bleiben. --Arne Hambsch 23:43, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wär erst mal für behalten, statt löschen. Platz ist ja noch ausreichend vorhanden. --Capriccio 00:11, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, Begründung siehe Wikipedia:Löschkandidaten/27. April 2007#Johann Vukasović. --El Cazangero 02:57, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

relevanz wird IMO nicht deutlich, siehe auch WP:RK#Bildende Künstler ..Sicherlich Post 21:28, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nein, das reicht wirklich bei weitem nicht. Löschen --Röntgen 22:37, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel sagt nicht wie der Mann sich künstlerisch betätigt (Materialen, etc.), sondern nur dass er einmal mit über 40 anderen Künstlern an einer Austellung beteiligt war. 7 Tage --Neumeier 15:25, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vasilevo (schnellgelöscht)

So ist das zuwenig. --Septembermorgen 21:49, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Yepp. So löschen --Arne Hambsch 22:07, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist NICHTS - weg damit --ahz 22:11, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel, LA-Debatte zwecklos. SLA gestellt.--Schmelzle 22:41, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und weg. --Fritz @ 22:59, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz nach WP:RK#Wirtschaftsunternehmen zu erkennen. Text ist im Werbestil verfasst. --Septembermorgen 21:55, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da stimme ich dir in vollem Umfang zu. Ich habe ja meine Meinung schon auf der Artikeldisk hinterlassen aber jetzt tut sich nix mehr. So auf jeden Fall löschen --Arne Hambsch 22:06, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als Fondverwalter der DEVK mit einem verwalteten vermögen von 3,9 Mrd Euro und 235.000 Google-Treffern (ja, mir ist klar das Google kein Relevanzkriterium ist) in meinen Augen relevant genug zum behalten. In jedem Fall ausbaufähig. --Okiesp 23:51, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Warum wird das aber nicht explizit dargestellt. Nebenbei habe ich den gruseligen POV schon entfernt. Allein deshalb hätte man das ganze allerdings schon wegen Werbung löschen müssen. Ist in jedem Fall ausbaubar. Aber dann muss sich da auch jemand ransetzen. --Arne Hambsch 00:29, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

mehr Bausteine als Text (fünf Stück - möglicherweise ein Rekord) - das Lemma ist SO unsinnig, Ausgangspunkt waren offenbar die Regelungen zur Fahrtrichtung in der Bahn, das kann man passend einbauen, aber so wird das Lemma nie was (ich denke, das ist eine neue Begründung im Gegensatz zum alten LA.) -- Plehn 21:55, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sich selbst erklärende Begriffserklärung mit wenigen wesentlichen Informationen und entbehrlichen Allgemeinplätzen. Hinterlässt nicht wirklich eine Lücke. Löschen. --Röntgen 22:34, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Außer dem allerersten Satz hat der komplette restliche Artikel meiner Ansicht nach nichts unmittelbar mit dem Lemma zu tun (incl. siehe auchs). Ich kann mir auch nicht vorstellen, was es dazu zu schreiben gäbe (na gut, ich wurde schon manchmal überrascht). Die Bausteinwüste hab ich mal versteckt. Löschen. --Derhammer Erklärungsbedarf? 03:30, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma kann einen relevanten Artikel haben, mit kurzen Erklärungen der Fahrrichtungkonventionen (je nach Länder oder Regionen) für Strassenverkehr, Schienenverkehr, Schifffahrt und Luftfahrt. 7 Tage --Neumeier 15:32, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Baseball Annie (schnellgelöscht)

So ist das zuwenig, Relevanz ist nicht zu erkennen, im jetztigen Zustand löschen. --Septembermorgen 21:58, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel. Kann schnellgelöscht werden. SLA gestellt.--Schmelzle 22:36, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 22:49, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sieht Irrelevant aus Bürgermeister einer Gemeinde mit weniger als 20.000 Einw. und war nur Pressesprecher nicht Mitglied Landtagsfraktion Machahn 22:06, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schließe mich an. Die RK "fordern" 25.000 Einwohner, die Gemeinde hat lediglich 19.000 ([18]). --Röntgen 22:24, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die RK sind keine milimetergenaue sportliche Reißlatte, sondern Empfehlungen. Da der Herr noch diverse andere Ämter bekleidet und zusätzlich noch vier eigene Veröffentlichungen genannt werden (die RK fordern hier nur zwei), isser schonmal relevanter als mancher B-Promi aus DSDS. Daher tendenziell eher Behalten.--Schmelzle 22:35, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als Politiker eher Löschen. Die Fragen ist, ob die Veröffentlichungen unter den RK's fallen?--Northside 00:51, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich denke nicht. Denn es handelte sich bei den Schriftstücken - in allen Ehren - mehr um Freizeitbeschäftigung als um ernstzunehmende Literatur. Von den RK Lichtjahre entfernt. --Röntgen 00:57, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Jetzt meldet sich der Autor mal zu Wort: König war Pressesprecher der CDU-Landtagsfraktion, begleitete also ein recht hohes Parteiamt. Es werden wie oben bereits genannt, einige Veröffentlichungen genannt, die auch in der Deutschen Nationalbibliothek zu finden sind. In seiner Funktion als Bürgermeister ist er von daher bemerkenswert, da er mit absoluter Mehrheit der CDU in dem von der SPD-dominierten Landkreis Neunkirchen regiert. Lg --Saarland4ever 12:08, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

als Verb Lemma Unsinn - gehört in das Wiktionary Plehn 22:09, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da es nur von Andree Bernhardin von Oberburg verlinkt ist, wird es niemand vermissen, wenn wir es löschen. (Artikel aufgesucht ubnd schon mal entlinkt)--Matthiasb 22:16, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie bei Armierung scheint mir ein redirect auf Bewehrung sinnvoll, wobei im einführenden Abschnitt die lateinische Bedeutung hinzugefügt werden kann. -- M.Marangio 23:24, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sollte sie relevant sein, so ist dies nicht im Artikel zu erkennen. --Septembermorgen 22:15, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Besondere Relevanz nicht erkennbar, obwohl sie offensichtlich in Frankreich recht bekannt ist. Neutral. --Matthiasb 22:19, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schlimme Zeiten, da wird's einem ganz anders. Aber ich sehe ebenfalls keine Relevanz. 321 Treffer in Google kommen schnell zusammen. Manch ein User hier hat mehr Treffer, obwohl enzyklopädisch unbedeutend. Löschen. --Röntgen 22:28, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
<quetsch>Aber der User hier wird ja nicht in Le Monde porträtiert, oder? --Matthiasb 12:24, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
<auch quetsch> Wohl kaum. Das würde ihn aber auch nicht relevanter machen, oder? --Röntgen 00:39, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn binnen 7 Tagen keine Relevanz im Artikel dargestellt wird, dann löschen.--Schmelzle 22:32, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Sie zählt zu den letzten lebenden Zeitzeugen dieser Zeit." Nun ja, ich kenne ältere. Interessant wird das ganze, wenn sich aus der Zeitzeugenschaft weiteres ergibt: berichtete sie davon, wenn ja, wo und wann und wie (Buch?, Fernsehen?) , tritt sie in Schulen auf, also: was unterscheidet sie von den Millionen anderen Naziopfern? --AndreasPraefcke ¿! 22:49, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Medienpräsenz ist vorhanden:

  • Le Monde, mit Video [19]
  • Le Monde, Verweise auf mehrere Artikel: [20]
  • TV5 [21]

Das könnte relevanzstiftend sein und einen quellenbasierten Ausbau ermöglichen, habe selbst leider keine Zeit dafür. --Wahrheitsministerium 11:52, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

behalten relevanz wird bereits herausgearbeitet Bunnyfrosch 17:06, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Warum ist eine Zeitzeugin des Holocaust (gibt's auch als Kategorie) weniger relevant als ein Fußballspieler mit einem einzelnen Einsatz, Musiker mit zwei Platten, Professor ohne Zusatzleistung, Schriftsteller mit 2 Büchern... ? Dringend behalten! --Sr. F 17:37, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Yvette Lévy zählt zu den in Frankreich berühmtesten Zeitzeuginnen des Holocausts. Als solche darf sie unter keinen Umständen gelöscht werden. Ich bin übrigens der Autor des Artikels. Ich werde weitere französische Zeitzeugen und ihre "Témoignages" hier eintragen. Weiters bitte ich alle jene die Diskussion hier zu meiden, die das vorliegende französische Quellmaterial nicht verstehen können; denn nur so kann ich mir diesen Löschantrag erklären! Mathias.althaler 18:25, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Bekanntheitsgrad in Frankreich ist von untergeordneter Bedeutung. Es kommt auf den Bekanntheitsgrad im deutschsprachigen Raum an. Die Medienpräsenz mit Verweis auf französische Medien ist eine recht eigenwillige Auslegung der Relevanzkriterien. Entscheidend ist die Medienpräsenz im deutschsprachigen Raum. Die Relevanz der Frau Lévy ist in diesem Fall auf einen lokalen Bereich beschränkt. Oder gilt ein deutscher Landrat in der japanischen Wikipedia als bedeutsam? --Röntgen 00:39, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Würden alle Autoren so argumentieren wie Sie -nämlich dass nur Persönlichkeiten mit "Medienrelevanz im deutschsprachigen Raum" ins deutsche Wikipedia gehören - so wäre das Projekt Wikipedia zum Scheitern verurteilt! Yvette Lévy zählt zu den Überlebenden des Holocaust, welche im Wikipedia sogar eine eigene Kategorie ausmachen. Außerdem ist es von größter Bedeutung, Zeitzeugenberichte in allen möglichen Sprachen zugänglich zu machen! Übrigens wollte ich noch Stellung zu ihrer Argumentation beziehen: Wenn wirklich nur Personen mit landesspezifischer Medienpräsenz oder Bekanntheitsgrad etwas im Wikipedia zu suchen haben, dann frage ich mich, was z.B. der deutsche Holocaustleugner Germar Rudolf in der japanischen Wikipedia zu suchen hat? [22] Oder Alfréd Wetzler in der portugiesischen Wikipedia? [23] Ich könnte Ihnen gerne noch viele andere solcher Beispiele geben. Aber sie sehen, dass es scheinbar auch in Portugal und Japan interessierte Leute gibt, die auch mal über den eigenen Tellerrand hinausschauen! Ich denke, dass die Relevanz eines Eintrags über eine Holocaust-Überlebende nicht in Frage gestellt werden kann! Mathias.althaler 12:38, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lumpi (schnellgelöscht)

Keine BKL, sondern astreine Worterklärung. Ab ins Wiktionary, hier löschen.--Schmelzle 22:29, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Völlig daneben. Nichts Halbes und nichts Ganzes. Löschen.--SVL Bewertung 00:57, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch nach dreimal lesen und viermal drüber nachdenken noch ein Assoziationsblaster: Schnellgelöscht. --Henriette 06:31, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
NEIN !!!!. Hätte man nicht mal schauen können, was da drinstand. Meines Wissens waren da auch Personen, deren Nickname Lumpi lautet gelistet. Oder habt ihr etwa eine verstümmelte oder ältere Version gelöscht ? Diese BKL erwies sich als sinnvoll, nachdem Nachbars Lumpi gelöscht wurde. Siehe dazu die Diskussion vor 2 Wochen. Wiederherstellen und hier 7 Tage geben. --nfu-peng Diskuss 13:34, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also erstens pflege ich Artikel immer zu lesen und erst dann über eine Löschung nachzudenken. Aber gehen wir die Liste mal durch: Lumpi sei also

  • „eine veraltete Form des Wortes Lump im Sinne von "Schuft oder "Gauner"“ – ich habe neun (9!) Wörterbücher durchgesehen: keinerlei Hinweis, daß Lumpi in dieser Bedeutung verwendet wurde; es käme höchstens Lumpen in Frage, aber auch da ist nur Lumpe belegt (Grimm und Kluge); reine Phantasie oder TF also
  • Ein österreichisches Wort für das männliche Glied – ein Scherzwort also, wie es sicher Hunderte für den Penis gibt (es wird im Dt.-Österr. WB angemerkt, daß es "sarkastisch" gebraucht werde); sicher nichts für eine Enzyklopädie
  • Einen traditionellen, "typischen" Hundenamen (z.B. bei Kurt Tucholsky) – völlig triviale Information; jedenfalls nichts für eine Enzyklopädie
  • Nachbars Lumpi (mit Verweis auf das WB der dt. Idiomatik. Bd. 11, S. 612, 1992) – ein rein umgangssprachlich verbreiteter Begriff, wie auch der Blick in die (Sprich-)Wörterbücher zeigt: Adelung (Gramm.-krit. WB der Hochdt. Mundart, 1793-1801) hat den Lump; die Grimms (Dt. Wörterbuch, 1854–1960) haben nur Lump, Lumpicht, Lumpig; Schrader (Bilderschmuck der dt. Sprache, 1912) hat den Lump gar nicht; Schirmer (Die sprichwörtl. Redensarten …, 1954) hat zwei Redensarten; Krüger-Lorenzen (Deutsche Redensarten, 2001; ursprüngl. 1960) erwähnt kurz den Lumpenhund und eine Redensart; Röhrich (Lex. der sprichwörtl. Redensarten, 1994) hat verschiedene Redensarten; Küpper (WB der dt. Umgangssprache, 1997) hat Rufname eines Hundes und die Redensart mit Nachbars Lumpi; Müller (Lex. d. Redensarten, 2005) hat eine Redensart und den Lump. sich nicht lumpen lassen ist immer in den Sprichwörterbüchern erwähnt
  • Den Hund von Pablo Picasso (auch Lump genannt) – nette Information, aber sicher nichts für eine Enzyklopädie
  • Eine Figur in dem Kinderroman "Der Kleine Vampir" – s.o.
  • zwei Sportler und einen Mundartforscher (daneben auch Lehrer und Schriftsteller) deren Spitzname Lumpi ist – nett, aber sicher nicht enzyklopädisch relevant

Das sieht mir doch alles ganz danach aus, als habe man hier krampfhaft irgendwelche Belege gesucht, um "Nachbars Lumpi" (der zu Recht gelöscht wurde) doch noch unterzubringen. Es war eine völlig falsche BKL, denn wenn man das eindampft, dann bleibt nur, daß manche Hunde und manche Menschen den Namen Lumpi bekommen haben und das das Wort mit einer sexuellen Konnotation verwendet wird. Und sowas ist nun wirklich klassischer Wörterbuchinhalt und nicht enzyklopädisch. Ich bleibe also bei meiner Löschentscheidung. --Henriette 16:46, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

keine Quellen, keine fremdsprachigen Äquivalente, siehe Diskussion, angeblich einmal realisiert. Plehn 22:32, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ob das Ding unter dem Namen geführt wird, mag fraglich sein, da es das nur einmal gibt. Die Amerikaner verwenden dafür vermutlich eher selten deutsche Ausdrücke, es mag als angemessene Übersetzung gelten. Realisiert wurde das m.E. nach dem Brand der Apollo1 Kapsel, habe auf irgend einer Nasa-Seite mal 'ne Beschreibung davon gesehen. Vllt. finde ich die wieder. --Ebcdic 00:42, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
In der Tat: Das System ist in diversen NASA-Filmen eindrucksvoll dokumentiert worden. Bei der Nasa heißt das Ding „Emergency Exit System“ und werden im englischen Artikel zum Launch complex 39 im Abschnitt „Space shuttle usage“ beschrieben, in der deutschen Wikipedia im Artikel Space Shuttle unter „Kritik“. Auf diesem Bild sind am linken Bildrand die Kabel des Systems zu sehen, in diesem Bild kann man am rechten Bildrand die Tragrahmen am unteren Ende der Fluchtseilbahn sehen. Das System ist allerdings nur deshalb eingerichtet worden, weil das Space Shuttle über kein eigenes Rettungssystem wie den Apollo Rettungsturm verfügt. Geben tut es das Ding also, ob es ein eigenes Lemma braucht ist allerdings in der Tat fraglich. Mein Vorschlag ist, die Informationen analog zu dem Beispiel aus der englischen Wikipedia in Kennedy Space Center einzubauen, da der Launch complex 39 hier leider kein eigenes Lemma hat. Wenn wir schon den Artikel zum Apollo Rettungssystem haben, sollten wir die Informationen jedenfalls nicht einfach so löschen. Immerhin ist das System weltweit einmalig. --xGCU NervousEnergy 01:07, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Nach ein wenig stöbern habe ich unter dem Begriff „slidewire“ und „Crew Emergency Egress System“ noch ein wenig Material gefunden.
Bilder: 1, 2, 3, 4
Dokumente: 1
--xGCU NervousEnergy 02:11, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

hm, danke für die REcherchen! - wenn man es entsprechend aufpeppen kann, ziehe ich den LA zurück, dann kann auch das Überarbeiten raus. Ich sehe mir diese Quelle demnächst an. Plehn 21:23, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Quelle angegeben, scheint ein fiktiver Ort zu sein der nur in einem Prosawerk vorkommt (siehe Artikel), damit enzyklopädisch irrelevant. 7 Tage um zu klären, ob es dieses Wadi überhaupt gibt. --84.188.215.58 22:57, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hat ein Wadi Quellen? Ohne Quellangabe wird das nix.;-) Ansonsten ack Vorredner. --Septembermorgen 23:07, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ohne genaue Ortsangabe völlig unbrauchbares Allgemeinplatzgeschwafel. Ein Wadi in Nordafrika also. Etwas genauer sollte es schon sein, vgl. Wadi al-Hitan. Überarbeiten oder als unerträglich informationsfrei löschen.--Schmelzle 23:16, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Wadi al-Ujun liegt in einem fiktiven arabischen Staat, der in dem Roman „Salzstädte“ des arabischen Schriftstellers Abdalrachman Munif beschrieben wird (ist auch auf Deutsch erschienen, siehe hier). Falls nicht noch eine reales Gegenstück des traumhaften Wadis aufgetrieben wird, muss der Artikel gelöscht werden. Schön wäre es, wenn man den neuen Benutzer und Artikelinitiator R404A dazu bringen könnte, etwas über den interessanten Schriftsteller und seine offenbar bedeutenden Werke zu schreiben. Leider hat er noch keine Benutzerseite und meldet sich bisher nicht auf Benutzer Diskussion:R404A.--Pjotr morgen 01:43, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann sollte dieses fiktive literarische Wadi aber auch aus dem Artikel Wadi gelöscht werden und auf anderen Seiten, die mglw. in geografischem Kontext darauf verweisen.--Schmelzle 09:44, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aber bitte doch: Wadi al-Uyun wäre wohl die richtige Schreibweise. Wo kommt eigentlich diese Meinung her, es handele sich um ein fiktives Tal, nur weil in Salzstädte nichts näheres über die Lage beschrieben ist. Kopfschüttel. Es gibt übrigens noch ein Wadi al-Uyun östlich von Tel-Aviv im Westjordanland und noch eins in Tunesien. --Matthiasb 12:29, 28. Apr. 2007 (CEST) Nachtrag: So isses natürlich nix, denn erstens behauptet der Artikel, es handle sich um ein Wadi in der Sahara und der Roman Salzstädte spielt auf der arabischen Halbinsel, also nix Sahara. Ich glaube ich mache da erst mal 'ne BKL draus. --Matthiasb 12:48, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mit der Schreibweise ist das so ne Sache, da hat der englische Sprachraum andere Transkriptions-Konventionen als der deutsche, da müsste man erst noch recherchieren. Wenn jemand was vernünftiges draus machen will und kann, dann isses natürlich besser als löschen! --84.188.226.235 13:07, 28. Apr. 2007 (CEST) (= LA-Steller, Dyn-IP)[Beantworten]

Na wunderbar, dann haben wir gleich drei reale Wadis, die alle behalten werden können. Trotzdem muss geklärt werden, ob Ujun und Uyun äquivalent sind, worum sich jemand mit Arabischkenntnissen verdient machen könnte.--Pjotr morgen 13:18, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanzkriterien werden imho nicht erfüllt. --Pelz 23:10, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hm, grenzwertig. Uralter Kirchenchor. Vorsichtiges behalten.--SVL Bewertung 00:56, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Siehe Tübinger Bachchor. Zwar etwas älter, aber sonst nichts, was ihn wirklich aus der Menge der Chöre heraushebt. Davon gibt es Tausende. Man sollte alle Bachchöre unter die Lupe nehmen. Da hocken noch einige Kandidaten. Im Zeitalter von Parrot und Rifkin sollten diese Chöre übrigens mal dringend ihren namen überprüfen. Bach hätte sich bei 100 Sängern gegraust. Musicologus 07:28, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

redundant zu Heilig-Kreuz-Kirche -- Triebtäter 23:27, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nicht redundant! Heilig-Kreuz-Kirche listet die kirchen dieses Namens, Heilig-Kreuz-Kirche (Berlin) differenziert zwischen zwei kirchengemeinden und enthält zusatzinfos zu diesen, die in Heilig-Kreuz-Kirche fehl am Platz wären. Behalten. Nach Überarbeitung von HKK jetzt Löschen--Schmelzle 23:50, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, nachdem die Unterscheidung bereits bei HKK eingearbeitet ist, kann dies ab in den thrash. 23:55, 27. Apr. 2007 (CEST)
So nicht. Steht in Heilig-Kreuz-Kirche schon wieder nicht mehr drin, und gehört da vom dortigen System her auch nicht wirklich rein. Wen stört dieser BKL-Artikel? Ist der irgendwie problematisch? Oder ist das reine Prinzipienreiterei? --Scriborius 00:43, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Inzwischen wurden die o.g. Details in eigene Artikel zu den beiden Berliner Gemeinden ausgelagert. Saubere Lösung. Problem gelöst.--Schmelzle 00:59, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

schnellgelöscht -- Callipides    Disputatio   Diskussion    03:04, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich denke der Artikel ist gesellschaftlich irrelevant. (nicht signierter Beitrag von 62.180.164.7 (Diskussion) --Wangen 21:16, 28. Apr. 2007 (CEST))[Beantworten]

Ich kann ebenfalls keine Relevanz erkennen: Löschen. --89.247.36.72 22:00, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]