Wikipedia:Löschkandidaten/24. April 2007
20. April | 21. April | 22. April | 23. April | 24. April | 25. April | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Giftpflanze (erl.)
gibt's nicht. Ich fände die Kategorie äußerst interessant. --141.84.138.84 11:01, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Wenn ich mich recht entsinne, wurde diese Kat vor kurzem gelöscht, weil sie nach Aussage der Löschbefürworter nicht ausreichend abgrenzbar war. --Sr. F 12:14, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Hab's gefunden. Ich habe Verständnis für die Argumente der Löschbefürworter. Allerdings sollte man dann auch die Liste giftiger Pflanzen löschen. Werde bei Gelegenheit mal einen LA stellen. --141.84.138.84 12:43, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Was geht denn hier ab? Weil die Kategorie gelöscht werden soll, muss die Liste auch weg? --Troxx 22:31, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Die Löschung der Kategorie war völliger Blödsinn. Bei der Liste verstehe ich allerdings die Argumentation. --Avron 08:38, 25. Apr. 2007 (CEST)
- in einer derartigen Kat müssten dann natürlich auch alle Nachtschattengewächse wie Kartoffel, Tomate, Paprika, Auberginen etc. ebenfalls aufgeführt werden - hältst Du die Einordnung von Pflanzen, die ein Großteil der städtischen Bevölkerung nur aus den Lebensmittelregalen der Supermärkte kennt, unter der Kat:Giftpflanze wirklich für sinnvoll? Ich nicht -- srb ♋ 02:27, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Eine Pflanze ist mehr als Frucht/Knolle. Genausowenig kommt Milch aus der Tüte. Deiner Argumentation nach willst du dem Großteil der städtischen Bevölkerung keine Fakten zumuten.--Avron 14:50, 27. Apr. 2007 (CEST)
- in einer derartigen Kat müssten dann natürlich auch alle Nachtschattengewächse wie Kartoffel, Tomate, Paprika, Auberginen etc. ebenfalls aufgeführt werden - hältst Du die Einordnung von Pflanzen, die ein Großteil der städtischen Bevölkerung nur aus den Lebensmittelregalen der Supermärkte kennt, unter der Kat:Giftpflanze wirklich für sinnvoll? Ich nicht -- srb ♋ 02:27, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Die Löschung der Kategorie war völliger Blödsinn. Bei der Liste verstehe ich allerdings die Argumentation. --Avron 08:38, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Was geht denn hier ab? Weil die Kategorie gelöscht werden soll, muss die Liste auch weg? --Troxx 22:31, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Hab's gefunden. Ich habe Verständnis für die Argumente der Löschbefürworter. Allerdings sollte man dann auch die Liste giftiger Pflanzen löschen. Werde bei Gelegenheit mal einen LA stellen. --141.84.138.84 12:43, 24. Apr. 2007 (CEST)
Ähm, was hat das bei den Löschkandidaten zu suchen? --Factumquintus 22:00, 27. Apr. 2007 (CEST)
Erledigt. Falsche Diskussion am falschen Ort. --Zinnmann d 23:06, 5. Mai 2007 (CEST)
Kategorie:FFH-Gebiet (Bleibt)
Keinerlei Definition und der Hauptartikel fehlt wohl auch noch --212.202.113.214 11:50, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Wurde ergänzt. Viele Grüße, -- calculus !¡ ?¿ 11:59, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Gibt es keinen vernünftigen, ausgeschriebenen Namen dafür? Was bitte soll ein „Fauna-Flora-Habitat-Gebiet“ sein? Warum nicht Kategorie:Fauna-Flora-Habitat? --TM 12:08, 24. Apr. 2007 (CEST)
Halte ich auch für überflüssig. Es gibt an die 5000 FFH-Gebiete in Deutschland. Sollen die alle gelistet werden? -- ChiefController 12:10, 24. Apr. 2007 (CEST)
Ich halte es nicht für überflüssig, sondern für sinnvoll! Man kann sich schnell einen Überblick über die schützenswerten Gebiete in Deutschland und Europa verschaffen. Außerdem wurde die FFH-Kathegorie mit dem FFH-Richtline verlinkt: Da kann jeder nachlesen, was ein FFH Gebiet ist. --Bauernfreund 12:32, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Siehe TM --Alma 12:54, 24. Apr. 2007 (CEST)
Der Begriff FFH-Gebiet hat sich eingebürgert, wird so in der Presse, den Behörden und auch den Naturschutzverbänden gebraucht. (www.google.de). Außerdem wird es auch in den Wikipedia als Bezeichnung der entsprechenden Gebiete benutzt. Daher unbedingt behalten. --Mauerstein 13:11, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Habitat entspricht weitestgehend einem Gebiet. Und nur wenn ein Begriff falsch verwendet wird, sollte man dies nicht nachmachen. --Alma 13:44, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Bin für Weiterführung der Kategorisierung aber vielleicht wirklich als FFH (ohne Gebiet) und ein entsprechender Hauptartikel sollte dann auch her, da reicht die Verlinkung auf die Richtlinie nicht. Vom missbräuchlichen FFH-Gebiet könnte ja dann ein redir angelegt werden...--Erasmus dh 13:58, 24. Apr. 2007 (CEST)
Man sollte nicht gegen den all. Sprachgebrauch sich zur Wehr setzen. Ich habe hier einen guten Artikel bei der NABU gefunden, die die begriffliche Unterscheidung deutlich macht: http://www.nabu-bw.de/m05/m05_03/04361.html Wenn Gebiet weggelassen wird, dann weiß man doch gar nicht mehr, um was es sich hierbei handelt, es handelt sich in jeden Fall um eine Fläche oder ein Areal. --Mauerstein 14:04, 24. Apr. 2007 (CEST)
FFH-Gebeit ist ein durchgängig gebrachter Begriff bei Behörden und Mämter: Brandenburg: http://www.grossschutzgebiete.brandenburg.de/np_nn/ziele_01_08.html Niedersachsen: http://www.mu1.niedersachsen.de/master/0,,C554852_N11313_L20_D0_I598,00.html aber auch im wissenschaftlichen Bereich: http://www.baufachinformation.de/publikationen.jsp?s=FFH-Gebiet
etc. etc.--Mauerstein 14:19, 24. Apr. 2007 (CEST)
Es ist doch aber nichts gegen Fauna-Flora-Habitat od.? --Alma 14:22, 24. Apr. 2007 (CEST)
Damit kann aber auch die Richtline der EU gemeint sein. Hier geht es um Gebiete, die nach dieser Richtline ausgewiesen werden. Alles andere wäre missverständlich! Worin liegt denn der Vorteil, wenn man auf Gebiet verzichtet?--Mauerstein 14:25, 24. Apr. 2007 (CEST)
Das es ein korrekter Begriff ist. --Alma 14:28, 24. Apr. 2007 (CEST)
Was ist ein "korrekter" Begriff? --Mauerstein 14:31, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Ich schreibe nur mal "Lebensraum-Gebiet" --Alma 14:39, 24. Apr. 2007 (CEST)
Das könnte auch der Platz in einem Uboot sein :-)--Mauerstein 14:47, 24. Apr. 2007 (CEST)
- ) Vielleicht sollte man noch ein paar Meinungen einholen. Derzeit steht es 3:1 für "ohne Gebiet". --Alma 14:55, 24. Apr. 2007 (CEST)
pro FFH-Gebiet (soweit ich sehen kann ist die Kategorie von Alma angelegt worden ????--Bauernfreund 15:40, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Nein, ich habe sie notdürftig kategorisiert. --Alma 16:13, 24. Apr. 2007 (CEST)
ebenfalls pro FFH-Gebiet. Es hat sich auch im wissenschaftlichen Sprachgebrauch so eingebürgert. Es können ja auch in einen FFH-Gebiet verschiedene Habitate unterschiedlicher arten liegen! --Wühlmaus 16:00, 24. Apr. 2007 (CEST)
Erstens: Kategorie behalten, da hier sinnvoller als eine Liste. Nicht jedes durch die FHH-Richtlinie geschützte Gebiet ist relevant, aber ein Schutz nach der FFH-Richtlinie ist ein besonderes, klar definiertes Merkmal, das viele Artikel gemeinsam haben und die auf diese Weise zu finden sind. Zweitens: Pro FFH-Gebiet, da dies nur eine Kurzfassung von Schutzgebiet nach Richtlinie 92/43/EWG ... ist. Und dies Kurzfassung ist sowohl im wissenschaftlichen wie auch amtlichen Sprachgebrauch üblich. --Mghamburg Diskussion 18:52, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Ich halte diese Kategorie für verfehlt. Besser wäre Kategorie:Natura 2000-Gebiet. Denn im Rahmen von Natura 2000 können Schutzgebiet nach der FFH-Richtlinie und nach der Vogelschutz-Richtlinie festgelegt werden. Bei den meisten Gebieten finden beide Richtlinien Anwendung, aber eben nicht bei allen. Wenn es bei Kategorie:FFH-Gebiet bleibt, wäre es nur konsequent, dann auch eine Kategorie:Schutzgebiet nach der Vogelschutz-Richtlinie anzulegen, mit zu 80-90% demselben Inhalt. --Franz Xaver 21:39, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Ich halte sie nicht für verfehlt. Sicher kann man auch Natura 2000-Gebiet machen, aber FFH-Gebiete (sic!) und SPA-Gebiete sind eben in den meisten (mir bekannten) Fällen nicht deckungsgleich. Von daher besser 2 Kategorien mit vergleichbarem oder zumindest ähnlichem Inhalt. --mw 21:45, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Auch meines Wissens sind die Gebiete keineswegs deckungsgleich - ich erinnere mich an ein Gebiet, welches wegen dem Schlammpeitzger (einem Fisch) ausgewiesen wurde. Ansonsten ist FFH-Gebiet schon die korrekte Bezeichnung, "Natura 2000-Gebiet" taucht dagegen kaum auf.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 22:12, 24. Apr. 2007 (CEST)
- OK, wenn's Kategorie:Vogelschutzgebiet eh schon gibt, dann soll's halt so sein. Deckungsgleich sind sie nicht, aber breit überlappend. In Österreich wird „Natura 2000-Gebiet“ häufiger verwendet als „FFH-Gebiet“. --Franz Xaver 22:21, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Auch meines Wissens sind die Gebiete keineswegs deckungsgleich - ich erinnere mich an ein Gebiet, welches wegen dem Schlammpeitzger (einem Fisch) ausgewiesen wurde. Ansonsten ist FFH-Gebiet schon die korrekte Bezeichnung, "Natura 2000-Gebiet" taucht dagegen kaum auf.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 22:12, 24. Apr. 2007 (CEST)
FFH-Gebiet kürzt nur FFH-Richtlinien-Gebiet ab. Die ausgeschriebene Variante lautet demnach Fauna-Flora-Habitat-Richtlinien-Gebiet. --Torsten Bätge 22:23, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe mal in im Sächsischen Landesamt für Umwelt und Geologie gearbeitet, und dort war der Sprachgebrauch wechselnd, sowohl FFH, Flora-Fauna-Habitat als auch FFH-Gebiet.
Da Habitat aber ungefähr Gebiet meint, würde ich die Kategorie "Flora-Fauna-Habitat" nennen.Jemand, der auf den Artikel kommt und die Kategorie "FFH-Gebiet" sieht, wird nicht auf den ersten Blick verstehen, was das bedeutet. Mit Flora & Fauna kann er aber sicher etwas anfangen. Achja: Kategorie behalten. -- calculus !¡ ?¿ 00:11, 25. Apr. 2007 (CEST)
Redundantes Akronym oder nicht, das ist hier die Frage. IMHO nicht eindeutig zu beantworten, im Zweifel für den Angeklagten, also behalten.--SibFreak 01:44, 25. Apr. 2007 (CEST)
Bitte, nicht in Kategorie:Flora-Fauna-Habitat oder Kategorie:FFH verändern. Die FFH-Richtlinie sieht vor, dass Schutzgebiete festgelegt werden, um die in den Anhängen der Richtlinie aufgelistete gefährdete Pflanzen (Flora), Tiere (Fauna) und Lebensraumtypen (Habitate, z.B. Buchenwald) zu schützen. Habitate sind also etwas grundsätzlich anderes als die ihrem Schutz gewidmeten Gebiete. Wenn man das Wörtchen „Gebiet“ weglässt, wird das Ganze unscharf. Dann werden nicht nur die nach der FFH-Richtlinie ausgewiesenen Naturschutzgebiete, sondern - wie schon geschehen - die durch diese Gebiete zu schützenden Lebensraumtypen dort kategorisiert. Und es könnnen mit gleichem Recht auch die durch die Richtlinie zu schützenden Tiere (z.B. Totholzbewohnende Käfer) und Pflanzen (z.B. Gelber Frauenschuh) dort kategorisiert werden. Das gibt ein riesiges Kuddelmuddel. --Franz Xaver 08:38, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Ich hab in diesem Sinn auch die Definition im Kopfteil der Kategorienseite geändert. Nur so macht es meiner Meinung nach Sinn. --Franz Xaver 08:48, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Die neue Definition liest sich wesentlich besser und ist verständlicher. Sollten die einzelnen Habitate (LRT), welche jetzt in der Kat. sind, nicht in eine Unterkategorie Kategorie:Lebensraumtypen verschoben werden? In der Kategorie:FFH-Gebiet sollten meiner Meinung nach auch nur FFH-Gebiete gelistet sein, nicht einzelne LRT. --mw 10:20, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Aha. Aufmerksam wurde ich gerade auf die Kat. und dachte, seit wann werden hier Sendegebiete kategorisiert
? Das Sendegebiet des FFH- Radios, ein in der Rhein main region, durchaus bekannter Sender, der durch zahlreiche Aktionen auffällt. Also ich finde das Lemma der kat sehrsehr unglücklich gewählt. neutral. --nfu-peng Diskuss 11:38, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Aha. Aufmerksam wurde ich gerade auf die Kat. und dachte, seit wann werden hier Sendegebiete kategorisiert
- Wieder etwas gelernt. Sind also "Habitat" und "Gebiet" falsche Freunde. Was spricht nun gegen "Flora-Fauna-Habitat-Gebiet" oder "Flora-Faune-Habitat-Schutzgebiet" (ich würde dann zweiteres bevorzugen). Viele Grüße, -- calculus !¡ ?¿ 13:45, 25. Apr. 2007 (CEST)
FFH-Gebiet ist kurz, griffig und prägnat. Das Sendegebiet des Radios FFH müßte FFH-Sendegebiet heißen. Pro FFH-Gebiet--Mauerstein 15:37, 25. Apr. 2007 (CEST)
Ich habe als Lokalreporter so manche sehr heiß geführte Diskussion um die FFH-Gebiete begleitet (müssen). Keiner wußte in den Anfangsjahren überhaupt, wovon die Rede war. Nicht einmal wir Presseleute sind so richtig hinter die ganze Sache gestiegen. Aber mit jedem Jahr der Diskussion wird es deutlicher, was die EU eigentlich will. Deshalb ein Versuch von meiner Seite, das Ganze vielleicht etwas zu erhellen: Die EU will europaweit "zusammenhängende" Schutzzonen für Pflanzen, Tiere und allgemein lebenswerte Zonen, die möglichst noch so gut wie möglich im Original-Zustand verbleiben sollen. Das mit dem "zusammenhängend" kann nur so gut wie möglich umgesetzt werden. Deshalb entsteht der Eindruck, als ob jedes Schutzgebiet gleich einem FFH-Gebiet sei. Dem ist nicht so. Aber es hat sich halt angeboten, um bereits bestehende Schutzgebiete möglichst viel weitere Flächen als Schutzzonen zu gruppieren und so das Zusammenwaschsen eines europaweit "möglichst zusammenhängenden" Schutz- und Rückzugsgebiets für Tiere, Pflanzen und Menschen zu schaffen. Und dieses Sammelsurium ist ein FFH-Gebiet. Also deshalb, schon allein um der Aufklärung willen: drin lassen ! --HLaubert 21:59, 3. Mai 2007 (CEST)
Noch eins: Die Aufzählung jeder Fläche, die zum europaweiten FFH gehört, ist aber der blanke Unsinn. Hier drin herrscht eh nur der Listenwahn. Ein guter Artikel mit den Querverweisen auf die jeweiligen Landesbehörden tut es auch. Die Landesbehörden sind gewillt und wohl auch angehalten, sowieso jede Fläche im Internet zu veröffentlichen. Schon allein wegen der Einspruchsfristen. Also: Listenwahn raus und gute Beschreibung von FFH rein. Ein oder mehrere gute Autoren können das sicherlich. Die sind jetzt gefragt. --HLaubert 22:08, 3. Mai 2007 (CEST)
Die Diskussion dreht sich hier schon um die Frage, wie die Kategorie heißen soll, obwohl es doch erstmal sinnvoll wäre, zu diskutieren, ob eine derartige Kategorie sinnvoll ist. Ich meine: nein. Es gibt in der Tat tausende von FFH-Gebieten und es ist nicht sinnvoll, eine Kategorie mit tausenden Einträgen einzurichten. Zu allem Überfluss sind dann auch noch Artikel in dieser Kategorie, die gar keine FFH-Gebiete beschreiben (wie z. B. der Naturpark Hoher Fläming, in dem es zwar einzelne FFH-Gebiete gibt, aber der überwiegend sicher kein FFH-Gebiet ist). --BS 21:15, 4. Mai 2007 (CEST)
Bleibt --Uwe G. ¿⇔? 10:36, 6. Mai 2007 (CEST)
Kategorie:Held (gelöscht)
Irgendwie paßt in diese Kategorie alles und auch nichts. Man könnte die Kat auch noch diversen anderen Themengebieten zuordnen und hat dann einen nicht mehr zu händelnden Wust, eine Megakategorie, die aber offensichtlich trotzdem seit 2 Jahren kaum genutzt wird. --Marcus Cyron na sags mir 13:28, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Sehe ich genauso. Das ist mal wieder so eine Wst-Schlagwortkategorie. Im übrigen dürfte es POV sein, jemanden als "Held" zu kategorisieren. löschen --Alkibiades 13:34, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Was ist mit den Unterkats wie Nationalheld? Robin Hood, Wilhelm Tell usw. --Kungfuman 13:46, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Die Unterkategorien würde ich behalten und direkt in Kategorie:Mythologie einordnen, da sie klarer begrenzt sind. Kategorie:Held löschen, da zu offen. — Lirum Larum ıoı 14:26, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Otto von Bismarck und George Washington unter Kategorie:Mythologie?-- º the Bench º ∂ 15:06, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Ich bestreite hiermit, daß Bismarck ein Nationalheld ist. Marcus Cyron na sags mir 18:21, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Otto von Bismarck und George Washington unter Kategorie:Mythologie?-- º the Bench º ∂ 15:06, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Die Unterkategorien würde ich behalten und direkt in Kategorie:Mythologie einordnen, da sie klarer begrenzt sind. Kategorie:Held löschen, da zu offen. — Lirum Larum ıoı 14:26, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Was ist mit den Unterkats wie Nationalheld? Robin Hood, Wilhelm Tell usw. --Kungfuman 13:46, 24. Apr. 2007 (CEST)
Löschen, typische Wst-Altlast. --UliR 14:48, 24. Apr. 2007 (CEST)
POV-Kategorie, löschen (oder alle guten NutzerInnen dort einordnen ;-)) ... Sirdon 15:32, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Ach ja es gibt ja Held der Wikipedia>ne reine POV-Kategorie, Vermischung von Mythos und Nationalhelden falsch--Martin Se !? 16:58, 24. Apr. 2007 (CEST)
- @Marcus, wie kannst du den das bestreiten? ;-) --Label5 18:41, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Ach ja es gibt ja Held der Wikipedia>ne reine POV-Kategorie, Vermischung von Mythos und Nationalhelden falsch--Martin Se !? 16:58, 24. Apr. 2007 (CEST)
- "Held" ist wertend also POV, wenn auch vereinzelt Leute kollektiv als Held gesehen werden. ABer die Helden der Fundamentalisten sind die Antihelden der Amerikaner zum Beispiel, und einen bin-Laden in einer Heldkategorie brauchen wir wirklich nicht. Undefinierbar -> weg -- منشვენა龍 20:03, 24. Apr. 2007 (CEST)
Nationalhelden zu den Nationalen Symbolen, der Rest zur Mythologie; und die Kategorie "Held" löschen --Enlil2 21:02, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Dass Bismarck ein Nationalheld ist, ist ein Mythos... ;-) — Lirum Larum ıoı 22:00, 24. Apr. 2007 (CEST)
Löschen, vor allem wegen POV. -- calculus !¡ ?¿ 00:12, 25. Apr. 2007 (CEST)
Um Gottes Willen! Löschen! -- Imladros 11:04, 26. Apr. 2007 (CEST)
Gelöscht. --Zinnmann d 23:09, 5. Mai 2007 (CEST)
Kategorie:Lebensretter (gelöscht)
- Unsinnskategorie. Weitere Meinungen? --81.62.58.25 16:04, 24. Apr. 2007 (CEST)
Grober Unfug, schnellstens löschen. --UliR 19:29, 24. Apr. 2007 (CEST)
- SLA gestellt, ein einziger Eintrag und Unfug--Zaphiro 18:08, 24. Apr. 2007 (CEST)
gelöscht --Polarlys 19:07, 24. Apr. 2007 (CEST)
Kategorie:Archäologischer Fundplatz im Niger nach Kategorie:Archäologischer Fundplatz in Niger (umbenannt)
In allen Kategorien und Artikeln sollte Niger, sofern in diesem Sinne verwendet, kein Genus haben, damit zwischen der Republik und dem gleichnamigen maskulinen Fluss unterschieden werden kann. --Bohr ΑΩ 16:08, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Unterstütze den Vorschlag --Atamari 18:42, 24. Apr. 2007 (CEST)
- umbenennen, eine Verwechslungsgefahr von Fluss und Staat besteht tatsächlich. --NCC1291 18:56, 24. Apr. 2007 (CEST)
umbenannt --Uwe G. ¿⇔? 10:38, 6. Mai 2007 (CEST)
Kategorie:Departement im Niger nach Kategorie:Departement in Niger (umbenannt)
Das Gleiche gilt für diese Kategorie. --Bohr ΑΩ 16:08, 24. Apr. 2007 (CEST)
- wie wärs mit Kategorie:Département in Niger? (ist wohl ein französisches wort und die französischen départements schreiben sich hier auch mit accent aigu.) --bærski dyskusja 18:01, 24. Apr. 2007 (CEST)
umbenannt --Uwe G. ¿⇔? 10:41, 6. Mai 2007 (CEST)
Kategorie:Afrikas Fußballer des Jahres (Gelöscht)
SLA mit Einspruch von Wahrerwattwurm. Diese einst von mir angelegte Kategorie halte ich inzwischen für überflüssig, obwohl ich auch Wurms Arger über die Folgeleisten verstehen kann. --Jonas 17:44, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Allerdings sind Kategorien mit Listen (hier: diejenige im Artikel Afrikas Fußballer des Jahres) nicht vollständig identisch und austauschbar, unter anderem weil Kats nur existierende Artikel (also keine Rotlinks) enthalten, sich dafür aber bei Suchabfragen mit anderen Kats kombinieren lassen - das habe ich jedenfalls mal so am Rande einiger Löschdiskussionen vernommen (und hoffentlich nicht falsch verstanden). --Wwwurm Mien KlönschnackTM 17:56, 24. Apr. 2007 (CEST)
- (BK) Da hat der wahre Wattwurm recht. Ich navigiere zudem gerne über das Kategoriensystem, das ist eine ganz andere Strategie, als Listenartikel zu finden. Daher für behalten. Nebenbei: erst diskutieren, dann leeren. --Mghamburg Diskussion 18:43, 24. Apr. 2007 (CEST)
Einspruch, behalten. Ich finde die Kategorie gar nicht so schlecht. siehe auch Kategorie:Ehrung (Fußball) --Atamari 18:41, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Hinweis: Das Thema wird momentan gerade im betroffenen Portal diskutiert. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 19:05, 24. Apr. 2007 (CEST)
Behalten. Listen ersetzen keine Kategorien und umgekehrt. Kategorien kann man mit Hilfe von Catscan kombinieren zB um Biographien von Fußballern, die sowohl Südamerikas Fußballer als auch Weltfußballer des Jahres waren, zu finden. [1] --NCC1291 19:18, 24. Apr. 2007 (CEST)
Gelöscht, da leer --Uwe G. ¿⇔? 10:44, 6. Mai 2007 (CEST)
Imho aber nicht unsinnig, wer sie also wieder anlegen will hat meinen Segen --Uwe G. ¿⇔? 10:44, 6. Mai 2007 (CEST)
Kategorie:Liste (Straßennamen) (bleibt)
WP:WWNI Numero sieben. Eine Kategorie für Listenartikel? Bin ich im falschen Film? -- PvQ Bewertung - Portal 17:55, 24. Apr. 2007 (CEST)
- ne bist im richtigem Film, siehe etwa auch Kategorie:Liste (Geographie) ;-)--Zaphiro 18:06, 24. Apr. 2007 (CEST)
lesetipp: Wikipedia:Listen. behalten --bærski dyskusja 18:06, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Verstehe die Löschbegründung nicht, was hat ein Film mit einer Kategorie zu tun? --Atamari 18:43, 24. Apr. 2007 (CEST)
Siehe auch: Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2006/Oktober/23#Unterkats der Kategorie:Liste (erl., bleiben alle) --Asthma 19:14, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Keine Löchbegründung vorhanden. Behalten. --Matthiasb 21:08, 24. Apr. 2007 (CEST)
Aha, Soso. Hat irgendjemand vielleicht auch mal ein Argument für den Erhalt dieses Datenbankwahnsinns hoch drei? Bisher seh ich hier außer blöden Sprüchen nix. -- PvQ Bewertung - Portal 07:09, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Artikel und eben auch Listen werden bei uns auf (hoffentlich) sinnvolle Weise kategorisiert, um sie auffindbar zu machen. Leider habe ich noch kein Argument gegen den Erhalt dieser Kategorie gelesen, bei Löschanträgen trägt m.E. der Antragsteller diese Beweislast. --m ?! 12:46, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Hab ich bisher nie genutzt, die Kategorie, scheint mir aber eine sinnvolle Verknüpfung maschinell nicht unbedingt so leicht auffindbarer verwandter Listen zu versuchen, daher behalten und pflegen! --Erasmus dh 13:14, 25. Apr. 2007 (CEST)
Um das mal zu präzisieren: Listen von Straßennamen sind grober Unfug, eine Kategorie für solche Listen ist grober Unfug im Quadrat. -- PvQ Bewertung - Portal 14:58, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Richtet sich Dein LA nun gegen die Kategorie oder gegen die in ihr enthaltenen Listen? Um es vorwegzunehmen: die Listen hatten z.T. schon mehrere Löschanträge und wurden immer behalten. Wenn es solche Listen also nun mal gibt, kann man sie doch auch kategorisieren. Oder? --m ?! 18:58, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Auf welcher Projektseite ist der LA eingetragen und was steht oben drüber? - Richtig. Daß bisher offensichtlich die Vernunft stets auf Urlaub war, wenn über die LAe entscheiden wurde, ist kein Grund, nicht zu hoffen, daß es diesmal anders sein wird. Zu Deinem letzten Satz fehlen mir ja fast die Worte. Das ist vielleicht ne Logik. -- PvQ Bewertung - Portal 08:56, 26. Apr. 2007 (CEST)
bleibt, erst die Artikel löschen, dann die Kategorie! - sven-steffen arndt 10:01, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Und das LA-gesetze geht weiter: siehe hier. Das ist nicht mehr lustig. MfG Alter Fritz 11:17, 26. Apr. 2007 (CEST)
- das hat nichts mehr mit dem Kategorie-LA zu tun ... sven-steffen arndt 12:25, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Und das LA-gesetze geht weiter: siehe hier. Das ist nicht mehr lustig. MfG Alter Fritz 11:17, 26. Apr. 2007 (CEST)
Kategorie:DJ-Team (wurde angelegt)
Könnte man eine Kategorie für DJ-Teams eingerichten, damit Gruppen von DJs nicht mehr in die Kategorie:Person nach Tätigkeit fallen. Kategorie:DJ-Team könnte dann als Schwesterkategorie von Kategorie:Band in der Kategorie:Ensemble firmieren. Die Kategorie hätte auch mehr als 10 Artikel: Above & Beyond, Autotune, Bangbros, Black Sun Empire, Boozoo Bajou, DuMonde, Enzyme X, FM Stroemer, Gabriel & Dresden, Gavin & Nox, Mo' Horizons, Neo Cortex, Pan-Pot, Phace, Rotterdam Terror Corps, The Disco Boys, The Stunned Guys. --Ephraim33 18:10, 24. Apr. 2007 (CEST)
- schlage Kategorie:Musikprojekt oder Kategorie:DJ-Projekt vor, evtl gibt es noch Kategorie:Dance-Band und Konsorten unter Kategorie:Band nach Genre (mag ich persönlich aber weniger)--Zaphiro 18:39, 24. Apr. 2007 (CEST)
Wurde nach weiterer Diskussion (siehe hier) angelegt. --Ephraim33 18:58, 12. Mai 2007 (CEST)
Kategorie:Literaturkritik (Bleibt)
Könnte man wie auf der dortigen Diskussionseite angeregt die Artikel aufteilen, und alle Literaturkritiker in eine eigene Kategorie:Literaturkritiker bringen? Wenn möglich wäre das doch etwas für einen Bot? --S.K. 19:18, 24. Apr. 2007 (CEST)
- bei der Gelegenheit vllt auch mal einen Blick auf Kategorie:Kunstliteratur, die krankt am selben Problem. --Janneman 21:34, 24. Apr. 2007 (CEST)
Nein, die Literaturkritiker sollen keine eigene Kategorie bekommen, weil in der Literatur nach Facetten kategorisiert wird. Bitte nachlesen unter Benutzer:Henriette_Fiebig/Diskussion_Literatur-Kategorien. Und falls jetzt das Argument kommt, daß die Kategorie:Literaturkritik zu unübersichtlich sei: Bitte mal CatScan anwerfen und Kategorie:Autor und Kategorie:Literaturkritik eingeben: Bitteschön :) --Henriette 21:43, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Okay. Ich habe nicht gewusst/bedacht, dass hier auch die Literaturkriterien gelten. Antrag zurückgezogen. ;-) Ich ergänze die fehlenden Kategorien in dem Artikel Ivor Armstrong Richards durch den ich auf das Problem gestoßen bin. Grüße, --S.K. 11:01, 25. Apr. 2007 (CEST) PS: Doch noch ein Vorschlag, könnte man nicht in allen Literaturkategorien per Vorlage einen Verweis auf Wikipedia:Kategorien/Literatur anbringen, damit unwissende/vergessliche Leute wie ich darauf hingewiesen werden? ;-)
- Du hast den Job :) Ja, wäre echt nett … ich wollte das immer mal machen, vergess' es aber andauernd. Gruß --Henriette 17:57, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Hatte ich doch befürchtet, dass es so ausgeht. ;-) Eine erster Vorschlag für die Vorlage ist hier: Vorlage:Kategorietext Literatur. --S.K. 21:42, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Du hast den Job :) Ja, wäre echt nett … ich wollte das immer mal machen, vergess' es aber andauernd. Gruß --Henriette 17:57, 27. Apr. 2007 (CEST)
Bleibt --Uwe G. ¿⇔? 10:45, 6. Mai 2007 (CEST)
Vorlagen
Artikel
Radikaler Konstruktivismus (erl.)
Da der Autor (Benutzer:Juegoe) offenbar selbst kein Problem hat, mit persönlicher Kritik: Der Autor ist äußerst inkompetent, zeigt sich in der Diskussion als unbelehrbar und schreibt sehr parteiisch. Der Artikel über RK ist "einfach nur peinlich", Zitat Autor. Kant würde sich im Grab rumdrehen. Der Artikel ist von vorne bis hinten so verquastet, dass eine Problem-Analyse sinnlos wäre, deswegen LA. -- 217.87.243.112 00:06, 24. Apr. 2007 (CEST)
- LA entfernt, bitte für persönliche Animositäten eine andere Plattform suchen; sollte dieser Artikel wider Erwarten tatsächlich löschfähig sein, können wir nur hoffen dass es jemand hinkriegt einen Löschantrag halbwegs vernünftig zu begründen. --NoCultureIcons 00:46, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Schnelle und sympathische Reaktion. Der Antrag war ein klarer Missbrauch der Löschdiskussion. -- Mbdortmund 00:59, 24. Apr. 2007 (CEST)
Metbrunnen (URV)
Das ist ja wohl kein Artikel --Pelz 00:17, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Dazu noch URV von hier. Prima, wenn man sprachliche Unsauberheiten auch noch 1 zu 1 übernimmt.-OS- 00:58, 24. Apr. 2007 (CEST)
URV eingetragen. --Catrin 01:56, 24. Apr. 2007 (CEST)
Eczema (Band) (weggerockt)
Unseren täglichen Bandspam gib uns heute ... sind die rockenden Alpenrepublikaner, von deren Lefzen der fette Geifer des Rock and Roll tropft, in irgendeiner Weise relevant? Google kennt ihre EP jedenfalls nur knappe 14 Mal, und keine der Fundstellen beeindruckt mich sehr. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:39, 24. Apr. 2007 (CEST)
Geifer schnell entfernt vom Bandwurm
Gemmi one (SLA, gelöscht)
Relevanz unklar. Abgesehen davon, dass google weder ihn noch seine Alben zu kennen scheint, ist von besagten Alben auf seiner Website keine Rede, dort gibt's nur ein paar Singles und EPs als Download --PfalzfrankEhem. Frank11NR Disk. 01:20, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Rapperspam, irrelevant, löschen --217.232.135.39 01:37, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Schließe mich an. Löschen --Max666 01:46, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Ich ebenfalls. Das ist völlig irrelevanter Rapspam, löschen. Und falls mir die Bemerkung gestattet ist: Oh mein Gott, ist das hundsgrottenmiserabel geschrieben! Wenn die deutsche Sprache vor Schmerzen schreien könnte, wären wir alle jetzt taub. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:47, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Schließe mich an. Löschen --Max666 01:46, 24. Apr. 2007 (CEST)
Ein IP-Benutzer hat sich erbarmt und SLA gestellt. Weissbier 07:02, 24. Apr. 2007 (CEST)
keine CD im Handel, gelöscht --Matthäus Wander 07:09, 24. Apr. 2007 (CEST)
Diese Software scheint mir bisher nicht die nötige Verbreitung gefunden zu haben, im Absatz über Architektur ist von "Testbetrieb" die Rede. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 01:54, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Im aktuellen Testbetrieb laufen alle Prozesse auf einem einzigen Server. das ist ja doll löschen --Nolispanmo 09:23, 24. Apr. 2007 (CEST)
Zitat: Bei OX handelt es sich um einen Prototypen, der zur Zeit noch in der Testphase steckt, jedoch an der Fachhochschule Worms schon erfolgreich zum Einsatz kommt. ([2]) Derzeit noch offensichtlich enzyklopädisch irrelevant. Löschen --AT talk 12:11, 24. Apr. 2007 (CEST)
Der Löschantrag betrifft nur den Abschnitt Prominente Schweizer Juden. Es handelt sich dabei wohl um die letzte „Judenliste“ der deutschsprachigen Wikipedia. Bisher wurden alle solchen Listen gelöscht und die Kategorie:Person des Judentums wurde auf Personen beschränkt, die für die jüdische Religion eine Bedeutung haben. Auf dieser Liste erscheinen aber alle möglichen Personen, z.B. Wissenschaftler und Politiker, die sich zum Teil nicht mal als jüdisch definieren oder deren Judentum auch nicht allgemein bekannt ist. Da es sich bei „Judenlisten“ um eine übergeordnete Frage handelt, stelle ich den Abschnitt hier und nicht auf der Diskussionsseite des Artikels zur Diskussion. --80.219.228.176 03:52, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Nun hört aber bitte mal auf, die Löschkandidaten als Nabel der Wikipedia zu betrachten. Wir diskutieren hier, welche Lemmen enzyklopädiewürdig sind, oder ob die unter einem Lemma eingestellten Artikel den Anforderungen genügen, nichts weiter. Aber bestimmt nicht, ob man einzelne Abschnitte ansonsten kompletter Artikel streichen soll. Dazu gibt es die Diskussionsseite. --85.0.15.30 04:26, 24. Apr. 2007 (CEST)
hier erledigt, siehe Diskussionsseite, kein Löschkandidat --Matthäus Wander 07:03, 24. Apr. 2007 (CEST)
Liviu Librescu (erl. gemäß WP:ELW)
Nicht relevant, unterhalb der RK. Artikel nur weil Attentatstopfer. Liviu Librescu hätte wenn er nicht erschossen worden währe auch keinen Eintrag in die deutsche Wikipedia erhalten. Siehe auch: [3] --87.189.119.120 03:53, 24. Apr. 2007 (CEST)
- "Artikel nur weil Attenstatsopfer" stimmt wohl so, nur ist er als Professor, wenn ich mich nicht täusche, auch so relevant. --85.0.15.30 04:30, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Stimmt so nur bedingt. Es ist in der Wikipedia sehr üblich Artikel über verstorbene Personen zu schreiben, wenn die im Nekrolog auftauchen. Da stellt sich die Frage, ob man nun keine Artikel über gerade verstorbene Leute schreiben darf? Oder ob man es nicht mehr darf, wenn es ein starkes Medienecho gab? Was allerdings schon einem möglichen Relevanzkriterium (Medienpräsenz) entgegen steht. Daß er als Professor alle Relevanzhürden nimmt wurde eh schon gesagt. Solche Löschanträge sollten langsam mit Sperren geahndet werden, weil sie einfach nur trollig sind. Wer mit Relevanzkriterien argumentiert und keine davon berücksichtigt ist nichts anderes als ein Troll. Marcus Cyron na sags mir 10:19, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Inwiefern soll das jetzt eine Antwort auf meinen Beitrag darstellen? --62.203.3.56 10:37, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Stimmt so nur bedingt. Es ist in der Wikipedia sehr üblich Artikel über verstorbene Personen zu schreiben, wenn die im Nekrolog auftauchen. Da stellt sich die Frage, ob man nun keine Artikel über gerade verstorbene Leute schreiben darf? Oder ob man es nicht mehr darf, wenn es ein starkes Medienecho gab? Was allerdings schon einem möglichen Relevanzkriterium (Medienpräsenz) entgegen steht. Daß er als Professor alle Relevanzhürden nimmt wurde eh schon gesagt. Solche Löschanträge sollten langsam mit Sperren geahndet werden, weil sie einfach nur trollig sind. Wer mit Relevanzkriterien argumentiert und keine davon berücksichtigt ist nichts anderes als ein Troll. Marcus Cyron na sags mir 10:19, 24. Apr. 2007 (CEST)
- war Professor an der dortigen Uni. behalten --Ricky59 06:18, 24. Apr. 2007 (CEST)
- behalten. Bedeutender Experte [4] und weltweite bekanntene Person. --Cinik 08:05, 24. Apr. 2007 (CEST)
- siehe Professor, also relevant, und die Diskussion zu den Virginia-Opfern (hätte keinen Eintrag, wenn er nicht erschossen worden wäre), es reicht langsam. Dann wäre der Eintrag eben später gekommen, wenn man auf ihn aufmerksam geworden wäre, denn Relevanz besteht. Das die Aufmerksamkeit erst durch sein tragisches Schicksal auf richtete, disqualifiziert ihn doch wohl kaum, als per`se relevanten Professor. Behalten --Label5 08:46, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Alles bereits oben nach LA gesagt. Professor. Behalten.--194.94.133.193 09:17, 24. Apr. 2007 (CEST)
Behalten, akuter Konjunktivismus: hätte wenn er nicht erschossen worden währe. LOL -- 80.145.30.111 10:07, 24. Apr. 2007 (CEST)
LA gem. WP:ELW entfernt. Relevanz gegeben, zudem Wiederholungsantrag. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 10:08, 24. Apr. 2007 (CEST)
Romands (erl. Redirect)
In dieser Form kein Mehrwert gegenüber Romandie und wahrscheinlich komplett überflüssig, schließlich kommen die Deutschschweizer auch mit einem Redirect auf die Deutschschweiz aus. --Entlinkt 05:13, 24. Apr. 2007 (CEST)
Lateinische Sprichwörter (bleibt)
Überflüssig und unvollständig in Anbetracht der Kategorie:Lateinische Phrase. --El Cazangero 06:31, 24. Apr. 2007 (CEST)
Schrammt so gerade an WP:WWNI vorbei. Da aber eine ganze Reihe der Sprichwörter auch als Lemma auftauchen, macht diese Liste wiederum Sinn. m.E. behalten.--Xqt 06:56, 24. Apr. 2007 (CEST)
behalten - Die Kategorie nützt nur was bei solchen Sprichwörtern, die einen eigenen Artikel haben. Vielleicht verschieben nach Liste lateinischer Sprichwörter, analog zu Liste lateinischer Redewendungen --HH58 07:13, 24. Apr. 2007 (CEST)
Behalten. Genau solche Artikel sind es doch, die Wikipedia von anderen Enzyklopädien hervorhebt.--df 12:21, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Behalten – HH58 und df schließe ich mich an: gut, das es hier sowas gibt, aber das „Liste“ im Lemma wäre nicht verkehrt. --xGCU NervousEnergy 13:20, 24. Apr. 2007 (CEST)
Behalten, aber mit Bauchgrimmen meinerseits. Die Seite verkommt zusehends zu einem Sammelsurium von obskuren lateinischen Phrasen, deren Sprichwortcharakter mehr als zweifelhaft ist. Und eine simple 1:1-Übersetzung ist keine große Hilfe: Wichtiger wäre die Erklärung der Umstände, die zur Bildung des jeweiligen Sprichworts geführt haben. --Seidl 13:53, 24. Apr. 2007 (CEST)
Behalten! --Immanuel Giel 14:23, 24. Apr. 2007 (CEST)
Behalten! --Lycopithecus 14:46, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Würde die Liste gerne behalten - nichtnur weil ich sie gerne nutze, um bisschen den Lateiner raushängen zu lassen ;-) - sondern weil sie sich durch wenn auch knappe Zusatzinformationen von völlig sinnentleerten Listen unterscheidet.--Mo4jolo ∀ ≡ ↕ 17:28, 24. Apr. 2007 (CEST)
Behalten Gleiche Meinung wie HH58 und df. --BMK 17:46, 24. Apr. 2007 (CEST)
Behalten und auf Liste ... umbenennen, vermutlich wird nicht jede Phrase auch zum Sprichwort. --Ebcdic 18:41, 24. Apr. 2007 (CEST)
@Immanuel Giel, Lycopithecus: Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen. -- ChaDDy ?! +/- 19:08, 24. Apr. 2007 (CEST)
Einfach nur behalten. Stimme Seidl zu. Trotzdem. --Hardenacke 20:04, 24. Apr. 2007 (CEST)
Behalten, wird sich schon entwickeln, da die Sammlung nützlich ist. -- Mbdortmund 21:18, 24. Apr. 2007 (CEST)
Absolut behalten, ist doch eine schöne Liste. -- Rainer Lippert (+/-) 22:31, 24. Apr. 2007 (CEST)
Richtige Sprichwörter/Redewendungen wie „Accipere quam facere praestat iniuriam.“ in Liste lateinischer Redewendungen einarbeiten, Sätze wie „Actio est reactio“ können weg. --androl ☖☗ 23:03, 24. Apr. 2007 (CEST)
Geniale Idee, sehr sinnvoll. Klar behalten Overseer 23:18, 24. Apr. 2007 (CEST)
Natürlich behalten! Nutze diese Liste selbst des öfteren. -- Proxy 23:58, 24. Apr. 2007 (CEST)
Behalten, nicht jedes lateinische Sprichwort braucht einen eigenen Artikel. --Knollebuur 01:02, 25. Apr. 2007 (CEST)
LA entfernt. --Elian Φ 03:05, 25. Apr. 2007 (CEST)
Fake-Verdacht, bitte mit Quellen belegen --Matthäus Wander 06:39, 24. Apr. 2007 (CEST)
Auch ausreichende Relevanz müsste nachgewiesen werden, löschen. --172.158.196.58 08:46, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Irrelevant. Fehlende Quellenangaben. Bisher einziger Beitrag dieses Nutzers. Löschen.--194.94.133.193 09:15, 24. Apr. 2007 (CEST)
Der 1981 verstorbene Künstler ist zwar im Internet nicht zu finden, aber einen Fake-Verdacht würde ich daraus nicht gleich konstruieren. (Hier gibt es einen ganz kleinen Hinweis auf die Existenz eines Kunstmalers und -lehrers F. Löber in der Darmstädter Region). Wie schon erwähnt, handelt es sich um den 1. Artikel eines neuen Users; das sollte aber kein Anlass sein, deshalb "erst recht" zu löschen. Man kann einen "Neuen" ja auch auf seiner Diskussionsseite ansprechen, was ich eben getan habe. Wir werden sehen, ob er darauf reagiert und vielleicht auch genaueres über die Ausstellungen angeben kann. Wenn sich, wie im Artikel behauptet, Bilder des Künstlers im Landesmuseum Darmstadt befinden, ist er auf jeden Fall relevant. 7 Tage sollte man dem Autor und seinem Artikel schon geben. --Bücherhexe 10:03, 24. Apr. 2007 (CEST)
- "Fäk" oder nicht. Diese Bio ist für die Wiki einfach irrelevant.--194.94.133.193 10:20, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Sorry, mit den Werken in Museen wäre er relevant (wenn es ihn gab)--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 22:16, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Ein interessanter Lebensweg, aber nichts Auffallendes oder Außergewöhnliches. --Knollebuur 01:04, 25. Apr. 2007 (CEST)
Hübscher PR-Eintrag aber nicht wirklich relevant. --Xqt 06:50, 24. Apr. 2007 (CEST)
- wenn die schulbücher von denen verwendet werden, wuerde ich den verlag als relevant ansehen, da sie dann ja die entwicklung von ziemlich vielen kindern und jugendlichen beeinflussen. Elvis untot 08:14, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Ist Klett, Cornelsen oder Diesterweg relevant? Wenn ja, dann auch dieser. Behalten --Label5 08:37, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Vielleicht mal richtig verlinken: Der Ernst Klett Verlag hat 30 Standorte und 2400 Mitarbeiter, der Cornelsen Verlag immerhin 780 Mitarbeiter. Und der Verlag Moritz Diesterweg scheint auch nicht wirklich relevant zu sein. --Xqt 10:33, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Wenn man eine Wahrnehmungsstörung hat mag das zutreffen. LOL --80.145.30.111 11:03, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Was bist Du den für einer? --Xqt 13:16, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Daß der Diesterwegverlag noch keinen Artikel hat sagt nicht direkt etwas über seine Relevanz aus. Letztere wäre so es einen Artikel gäbe sicher gegeben. --cae 14:29, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Was bist Du den für einer? --Xqt 13:16, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Wenn man eine Wahrnehmungsstörung hat mag das zutreffen. LOL --80.145.30.111 11:03, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Vielleicht mal richtig verlinken: Der Ernst Klett Verlag hat 30 Standorte und 2400 Mitarbeiter, der Cornelsen Verlag immerhin 780 Mitarbeiter. Und der Verlag Moritz Diesterweg scheint auch nicht wirklich relevant zu sein. --Xqt 10:33, 24. Apr. 2007 (CEST)
Hallo Xqt, hallo Elvis, ich werde innerhalb des Beitrags noch näher auf einige ausgesuchte Werke eingehen, die besonders auf die sprachliche Erziehung von Kindern eingehen. Zur Relevanz noch mein Standpunkt. Auch wenn der Verlag keine 1000 Mitarbeiter hat, gibt es wohl in Deutschland wenige GSL, die den Namen Mildenberger nicht kennen. Dichte ist hier das Stichwort, nicht Masse. Die Wikipedia wird von vielen Grundschullehrern zur Einführung für das Lernen im Internet verwendet. Da der Verlag auch in diesem Bereich Titel anbietet, liegt ein Eintrag in die Wiki meiner Meinung nach Nahe.
Falls Ihr Vorschläge habt, bitte die Diskussion weiterführen. Gruß heiliger georg
55000 Webhits bei Google, ein überaus bekannter Schulbuchverlag, aber "aber nicht wirklich relevant". LOL! -- 80.145.30.111 10:06, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Relevanz eindeutig, die schlimmsten Werbeauswüchse hab ich entfernt, da muss aber noch einmal drübergebügelt werden. Behalten. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 10:21, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Relevanz ist auf jeden Fall gegeben, überarbeitet wird er schon (ist ja in der QS), LA kann wieder weg... behalten! Heitron 10:45, 24. Apr. 2007 (CEST)
Relevant ja, aber ein PR-EIntrag erster Güte - war ja auch von der Website reinkopiert, inzwischen URV-Freigabe erfolgt. Neutralisieren, dann kann er gerne bleiben --Geos 10:50, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Habe mal ein wenig überarbeitet, ich denke so kann er erstmal bleiben, ohne als Webseite empfunden zu werden. --Label5 13:54, 24. Apr. 2007 (CEST)
Kenne ja den Urzustand beim LA nicht - und habe keine Lust, den anzugucken - aber wie der Artikel dzt. ausschaut, auf jeden Fall behalten, kein POV und relevant ist er ohnehin. behalten. KingLion 21:33, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Behalten, siehe Argument von Label5. Manecke (оценка|обсуждения) 21:44, 24. Apr. 2007 (CEST)
Zitat: Im Mittelpunkt aller Veröffentlichungen steht das motivierende Lernen für Grundschüler. Das Motto aller Publikationen ist: Lernen macht Spaß. Die abwechslungsreiche Gestaltung und der altersgemäße Aufbau – fächerübergreifend und mit umfangreichen Differenzierungsmöglichkeiten sollem das Interesse wecken und den nachhaltigen Lernerfolg fördern. ... und das soll nicht POV sein???? Wenn das nicht neutralisiert wird weg --Geos 09:30, 25. Apr. 2007 (CEST)
Zitat von Geos wurde neutralisiert. --heiliger georg 12:47, 25. Apr. 2007 (CEST)
Seit zwei Jahren drei Sprichwörter. Keine Erklärung, keine Hintergründe. Das ist kein gültiger Stub -- iGEL·대화·Bew 07:24, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Versuchsweise habe ich drei weitere Sprichwörter hinzugefügt. Allerdings handelt es sich dabei nur um eine Übernahme bzw. Übersetzung aus der englischen WP. Vorzugsweise sollte ein User mit guten Koreanischkenntnissen mal einen Blick auf den Artikel werfen und auch mehr Hintergrundinformationen liefern. Trotzdem sollte man den Stub wohl behalten.--Pjotr morgen 12:09, 24. Apr. 2007 (CEST)
Löschen, die Ergänzungen halte ich in Ermangelung von Kenntnissen der Ursprungssprache des Einstellers zudem für zweifelhaft. Wenn man etwas zwei mal übersetzt, dann kann wer-weiss-was hinten rauskommen. Weissbier 13:35, 24. Apr. 2007 (CEST)
Behalten!--Bauernfreund 16:42, 24. Apr. 2007 (CEST)
Behalten, habe schon eins gefunden, was hier in Bezug auf manche LA's manchmal angebracht wäre :-)). --Ebcdic 18:49, 24. Apr. 2007 (CEST)
Behalten - gibt Anlass zu Verbesserungen, stört niemanden. --Hardenacke 20:06, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Löschen – Mich stört er schon lange, ohne Inhalt gehört das Ding auf den Müll. Wird hoffentlich irgendwann wiederkommen, dann aber richtig. --chrislb 问题 09:23, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Behalten: Es ist wenig aber was ist denn daran bitte falsch? --Avron 09:40, 25. Apr. 2007 (CEST)
Gelegenheitsliedchen aus der Demokultur, beschränkt sich im Wesentlichen auf die Wiedergabe verschiedener Texte von Kernkraft über Nachrüstung bis Studiengebühren, bleibst sonst aber mager und ohne Nährwert. Bezweifle Relevanz, bestenfalls kann man das wo einarbeiten (aber wo?). ҉ 08:20, 24. Apr. 2007 (CEST) ach ja: Löschen ҉ 19:39, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Schaut man in WP nach, um Texte für Protstplakate oder entsprechende Lieder zu finden? Eher nicht, und ist wohl kaum der Sinn einer Enzyklopädie. Löschen --Label5 08:39, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Der Song ist etwa ein Jahrzehnt lang einem Teil der westdeutschen Subkultur nachhaltig im Ohr geblieben ("Ohrwurm" außerdem) und über die Lippen gegangen. Wenn ich mir so ansehe, was in der [[Kategorie:Lied]] so alles vertreten ist, halte ich WelW für einen (verbesserungsbedürftigen) Behaltenskandidaten. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 08:47, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Als Ohrwurm gilt eher die Melodie, welche aus "Hejo, spann den Wagen an" stammt. Der Text mit Sicherheit nicht. --Label5 08:54, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Deswegen schrub ich auch "Ohrwurm" außerdem. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 09:01, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Weiß ich doch, wollte doch nur eine Klarstellung. ;-) --Label5 09:26, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Deswegen schrub ich auch "Ohrwurm" außerdem. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 09:01, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Als Ohrwurm gilt eher die Melodie, welche aus "Hejo, spann den Wagen an" stammt. Der Text mit Sicherheit nicht. --Label5 08:54, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Der Song ist etwa ein Jahrzehnt lang einem Teil der westdeutschen Subkultur nachhaltig im Ohr geblieben ("Ohrwurm" außerdem) und über die Lippen gegangen. Wenn ich mir so ansehe, was in der [[Kategorie:Lied]] so alles vertreten ist, halte ich WelW für einen (verbesserungsbedürftigen) Behaltenskandidaten. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 08:47, 24. Apr. 2007 (CEST)
Solche und ähnliche Lieder mit bekannten Melodien und abgewandelten Texten gab es öfter. M.E. gehört das aber - wenn überhaupt in eine Enzyklopädie - zu den konkreten Anlässen wie Friedensbewegung, Flughafenausbau etc. Daher löschen. --Hmwpriv 10:07, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Da, wie sich durch Besichtigung der Kategorie problemfrei erkennen lässt, Lieder vergleichbarer Bekanntheit und Bedeutung auch einen Eintrag haben, kann ich mich der Argumentation des Wattenwurms nur anschließen. Selbst wenn man es einbauen wollte, vermag ich nicht zu erkennen, wo der natürliche Ort dafür sein sollte, da es für verschiedenste Anliegen variiert wurde. Behalten. --Wahrheitsministerium 12:21, 24. Apr. 2007 (CEST)
- So problemfrei sehe ich das keineswegs. Welche Lieder meinst Du? Ich kann kein einziges finden, welches auf einer bloßen Umdichtung eines einfachen Volkslieds für unterschiedliche Zwecke beruht. Mit der gleichen Argumentation haben gängige Stadiongesänge - auf den jeweiligen Leib&Magen-Verein umgedichtet - demnächst auch ihren Platz in der Wikipedia. ҉ 13:19, 24. Apr. 2007 (CEST)
Ein kleines Liedchen der Berufsdemonstrantenzunft? Unsere Verdi-Leute singen auch immer solche Lieder und die sind genau so irrelevant. -> Löschen. Weissbier 13:50, 24. Apr. 2007 (CEST)
Wehrt euch, leistet Widerstand
Gegen die Vermüllung im Bestand!
Stellt die Löschanträge!
Stellt die Löschanträge!
Entweder das wird auch mit aufgenommen in den Artikel oder den Artikel besser löschen. Momentan ist nicht erkennbar, wo die Relevanz einer der unzähligen Textvarianten liegen soll. Jede Parole, die auf irgendeiner Demo gerufen oder auf Transparente gemalt wurde, ist nicht gleich für die Wikipedia relevant. Auch Google ist nicht der Meinung, dass "Wehrt euch, leistet Widerstand" eine durchschlagende Bedeutung für die Welt hätte.--Temp0001 15:31, 24. Apr. 2007 (CEST)
Nee Kinners, so ist das nichts. Auch am „ursprünglichen“ Text habe ich so meine Zweifel. An die Stelle von „Atomkraft“ kann man alles mögliche setzen, wurde auch schon getan (z.B. „Faschismus“). Kommt mir irgendwie naiv vor. Besser löschen. --Hardenacke 20:11, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Jepp, das ist ein netter Versuch, musikwissenschaftlich allerdings als ad-hoc-Kontrafaktur abzuhandeln bzw. -haken. Wo kommen wir hin, wenn wir jede (in Worten: jede) beliebige Neuvertextung via Lemma adeln. Abgesang, zwo, drei, vier. --DasBee ± 20:28, 24. Apr. 2007 (CEST)
Löschen - Es muss jetzt nicht angefangen werden, jeder noch so vergessenswerten Phrase einen eigenen Artikel widmen zu müssen. Eine Erwähnung innerhalb der Anti-Atomkraft-Bewegung ist mehr als genug. Overseer 23:31, 24. Apr. 2007 (CEST)
Naja, ich bin zwar keineswegs der Nähe zur Anti-Atomkraft-Szene verdächtig, aber ich habe ein Liederbuch, in dem auch dieses Lied steht. Mir sagte der Titel direkt was. Wenn der Artikeltext deutlich überarbeitet würde, hätte ich nichts gegen ein behalten. --Knollebuur 01:10, 25. Apr. 2007 (CEST)
Das hatte ich völlig vergessen, obwohl ich damals auf einigen Demos gewesen bin (wohne auf halber Strecke zwischen dem nie ans gegangenen Schnellen Brüter in Kalkar und dem Atommüll-"Zwischen"lager in Ahaus - die "Älteren" unter euch können sich vielleicht vorstellen, was hier seinerzeit los war...). Es war ein sehr verbreiteter Song, der lt. Artikel offenbar auch heute noch von Studenten gesungen wird. Ich kann aber auch das Argument verstehen, dass man dann ja auch jeden x-beliebigen Stadiongesang hier aufnehmen müsste. Andererseits tut so ein Artikelchen niemandem weh. Evtl. als Kompromiss bei Anti-Atomkraft-Bewegung erwähnen?! PaulaK 10:32, 25. Apr. 2007 (CEST)
- 30 Jahre hielt sich kein Song auf der Hitliste. Dieses Lied ist quasi zeitlos, wird stets neu erfunden und umgedichtet. Das haben hier im Rhein-Main -Gebiet von der Oma bis zum Kindergartenkind ALLE gesungen. Das Stadiongesangsargument zieht nicht, denn die wechseln erstens vierteljährlich und gelten wohl eher als Parolen (außer dem we ll never walk alone, aber das ja auch andere Liga). Dieses Dokument der Zeitgeschichte ist zu behalten. --nfu-peng Diskuss 11:50, 25. Apr. 2007 (CEST)
Von der Relevanz abgesehen möchte ich WP:WWNI Punkt 7.1 zu bedenken geben.. ҉ 13:12, 25. Apr. 2007 (CEST)
Eine regionale Untergliederung einer regionalen Untergliederung eines Bundesververbandes. Wie bereits an anderer Stelle ausgiebig argumentiert keine ausreichende Relevanz, da keine wesentlichen Unterschiede zu Bundesverband --84.142.79.24 08:28, 24. Apr. 2007 (CEST)
Bei Sportvereinen wird auch die jeweilige Bedeutung innerhalb der Sportarten bewertet. Je nach Sportart ist daher z. B. maßgeblich zur Beurteilung der Relevanz eines Vereins, ob dieser nationale Meister oder Teilnehmer an der jeweils höchsten Liga stellt. Bei sehr populären Sportarten sind auch niedrigere Ligen relevant.
Handball ist spätestens seit der WM in diesem Jahr eine äußerst populäre Sportart in Deutschland. Und dieser Verband stellt mit Eisenach einen Zweitligisten und früheren Bundesligisten. Relevanz also gegeben. Behalten.--213.39.220.240 09:50, 24. Apr. 2007 (CEST)
Die Frage ist doch, ab der Thüringer Verband sich wesentlich vom Bundesverband unterscheidet. Und wo die unteren Ligen abgehandelt werden, nicht ob aus Thüringen Erst- oder Zweitligavereine kommen. --Catrin 11:04, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Thüringer HC Erfurt-Bad Langensalza und ThSV Eisenach werden dort geführt und sind dort Mitglied. Ihre Mitgliedschaft im Bundesverband beschränkt sich darauf, dass sie THV vom dort gemeldet sind (wie beim NOFV im DFB). Das ist wieder so ein typischer Fall wo die Relevanzen von oben nach unten gesehen werden. Die Verbandsstrukturen gehen aber von unten nach oben (wie auch bei Parteien!) --Label5 11:17, 24. Apr. 2007 (CEST)
Hat er z.B. programmatische Unterschiede zum Hamburger Handball-Verband? --212.202.113.214 11:12, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Ich bin zwar für behalten. Aber die Relationsfrage, die ich hier stellen möchte, heißt: Warum das hier behalten, wenn CDU Baden-Württemberg gelöscht werden soll? --84.158.80.46 11:14, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Da stimme ich dir zwar zu, aber schau mal in die Disk. bzw. Löschprüfung. Da ist noch lange nicht das letzte Wort gesprochen. Und Unterschiede zum Hamburger Handball-Verband hat er garantiert, aber der Maßstab hier heißt Bundesverband, und zu diesem bestehen deutliche Unterschiede (z.B. Geschichte). ergo behalten--Label5 11:30, 24. Apr. 2007 (CEST)
Ich habe auch schon bei den regionalen Fussballverbänden Bauchgrimmen, allerdings kann man hier über die exorbitanten Mitgliederzahlen kommen(Vergleich: Hamburger FV 103.000 Mitglieder, CDU Hamburg 10.000). Eine Notwendigkeit Untergliederungen vom DHB aufzunehmen sehe ich nicht! Deshalb löschen --Northside 13:29, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Dein Bauchgrimmen ist sicher behandelbar. Aber hierzu, die Maßstäbe für Spaortverbände sind doch wohl alle gleich, oder? --Label5 18:37, 24. Apr. 2007 (CEST)
Natürlich nicht, weil sich schon Mitgliederzahlen signifikant in den Sportverbänden unterscheiden. Es sei denn Du bist tatsächlich der Meinung, dass die Relevanz zwischen den Polo LV Bremen und dem Bayerischen Fußballverband die gleiche ist.--Northside 00:08, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Deine Argumentation in allen Ehren, aber in Bezug auf die Einwohner, ist dann ein Bundesland wie Saarland im Vergleich auch weniger relevant als NRW? --Label5 08:15, 25. Apr. 2007 (CEST)
Die genannte Person scheint mir doch nicht ausreichend relevant für einen Artikel in der Wikipedia. Auf der Diskussionsseite zum Artikel ist hierzu auch bereits einiges gesagt worden. Petra 09:05, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Wie in der Disk ausführlich und gut dargestellt, vollkommener Selbstdarsteller, mit fast ausschließlicher IP Bearbeitung (diese löschte auch schon mal die Kritik auf der Disk). Ich wohne in der Nähe von Berlin, aber den Radiosender kenne ich noch nicht. Sieht mir nach reiner PR aus. Hinwech --Label5 15:32, 24. Apr. 2007 (CEST
Der Radiosender ist auch hier bei wiki gelistet, relevanz vorhanden schon auf Grund der Tatsache.Der Rest ist aus meiner Sicht eher neutral in der jetzigen Form.
Neben Pfui ist die schönste Begründung "nicht ausreichend relevant" ohne die RK zu kennen bzw. zu akzeptieren. Dort steht doch ganz klar:
- Als relevant gelten Schauspieler, Stab-Mitglieder bzw. Moderatoren, die
in wesentlicher Rolle an Fernsehfilmen, Hörspielen, Fernseh- oder Radioserien oder als von Rundfunk- oder Fernsehsendungen, die im kommerziellen oder öffentlich-rechtlichen Rundfunk und Fernsehen ausgestrahlt wurden, mitwirkten Es werden nun wirklich zig Moderatortätigkeiten angegeben, welche die RK eindeutig erfüllen. Die Diskussionseite dort ist echt ein Witz und löschfähig, wenn es Verbalkritikern und Fundamentalautoren nicht mehr um WP sondern um die Darstellung der eigenen Positionen geht. Der Herr ist relevant, der Text neutral - das genügt den hohen Anforderungen von WP. Ansonsten fallen die fehlenden Quellen auf, aber da die Fakten ja hier nicht angezweifelt werden, ist das eine Nebensache für die QS. Behalten-OS- 16:23, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Ändert alles aber nichts daran, dass es wie Eigenwerbung aussieht. --Label5 18:09, 24. Apr. 2007 (CEST)
- ...was aber kein Löschgrund ist. -- Toolittle 22:18, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Kann die Relevanz nicht beurteilen. Löschen oder behalten ist mir auch ziemlich wurscht. Aber wenn man sich die Diskuseite des Artikels mal durchliest, liegt die Vermutung nahe, dass es hier um eine Fehde von Brancheninsidern geht. PaulaK 11:12, 25. Apr. 2007 (CEST)
Susan Hopeman (erl., per SLA)
Fakeverdacht und zweifelhafte Relevanz: Über Google nicht auffindbar, was bei einer bekannten lebenden Opernsängerin eher ungewöhnlich ist. Wenn die Existenz der Frau über Quellen nachgewiesen wird, sollten gleich noch die CD-Veröffentlichungen nachgetragen werden, um die Relevanz nachzuweisen. --jergen ? 09:11, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Ich finde da auch nichts. Zudem ist der Beitrag eigentlich schon vom Stil her SLA würdig. Löschen gerne auch schnell --Label5 09:24, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Einziger Beitrag einer IP ohne Quellenangaben. Natürlich ist es ein "Fäk". Über ihre "Bettgenossin" hat gugel ja auch nichts. Schnellstlöschen.--194.94.133.193 10:18, 24. Apr. 2007 (CEST)
SLA gestellt: Zweifelsfreie Irrelevanz, eindeutiger LD-Verlauf, der den Fake-Verdacht erhärtet. --Wahrheitsministerium 12:27, 24. Apr. 2007 (CEST)
Willkürliche Zusammenstellung von Sehenswürdigkeiten in drei Bundesländern; Die Kriterien für die Aufnahme in die Liste sind nicht nachvolziehabr, scheinen aber Orte außerhalb der städtischen Zentren auszuschließen. --jergen ? 09:16, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Kann da keinen Sinn drin sehen. Und Halle/Saale gehört zum Sachsendreieck? Dat is mir neu! Löschen --Label5 09:29, 24. Apr. 2007 (CEST)
- @ Label5 - Hättest du den Artikel Sachsendreieck richtig gelesen, dann wäre dir aufgefallen, dass Halle/Saale tatsächlich dazu gehört. Diese Metropolregion umfasst auch Gebiete Sachsen-Anhalts und Thüringen. Nichtdestotrotz kann der Artikel gelöscht werden.--JaySef 09:46, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Habe ich doch gar nicht bezweifelt, sondern ausdrücklich geschrieben dass mir das neu ist, nachdem ich das gelesen habe. Also ganz ruhig. --Label5 09:51, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Orte ausserhalb städtischer Zentren sind in der Aufzählung der nächstgrößeren Stadt enthalten. Willkür sollte man unterstellen, wenn man die Orte auch kennt. Ich kenne die Region, würde aber auch keine Auswahl treffen wollen. Ich würde der Liste eher noch etwas Zeit in der QS verschreiben, damit dort die relevanten Orte herausgearbeitet werden können. Ausserdem sollte man auf das "Ausflugsziele" verzichten. --Phoinix 09:57, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Löschen wir haben schon vor längerer Zeit die meisten "Sehenswürdigkeiten"-Lemmata wegen des immanenten POVs abgeschafft. -- Triebtäter 11:36, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Das finde ich aber gegenüber den "Denkmal"- Lemmata aber unfair. ;-) --Label5 11:40, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Baudenkmäler sind eine klar abgegrenzte Gruppe von Objekten in einer amtlichen Liste, für "Sehenswürdigkeiten" gibt es allenfalls nur schwammige Kriterien. Das führt zu automatisch zu willkürlichen Selektionen. -- Triebtäter 11:48, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Die Löschbegründung POV ist so unzulässig, da nur ein Pauschalgrund genannt wird. Welches der 9-POV-Kriterien ist hier verletzt? Emotiver Stil? POV ist ausgereizt, es reicht. --Matthiasb 12:44, 24. Apr. 2007 (CEST)
Die Wikipedia ist kein Reiseführer. Dafür gibt es Wikitravel. -> Löschen. Weissbier 13:48, 24. Apr. 2007 (CEST)
Es mögen ja ein paar schlaue Köpfe dieses Namenskonstrukt erfunden haben, aber ein Gebiet von 5000 km² kann man einfach so nicht in einer Liste erfassen, daß sprengt jeden Rahmen, wenn man es komplett ausfüllen will, und ist enzyklopädische Willkür, wenn man persönliche Wertmaßstäbe anlegt. Ein überschaubarer Rahmen, und vor allem geografisch klar definiert und so wenig wie möglich reduant zu anderen, das sollte die Basis sein. Liste der Denkmäler in Niedergörsdorf zeigte doch, wieviele Einträge schon eine Gemeinde an Sehenswürdigkeiten auf Denkmalbasis haben kann. Was soll da dieses sächsische Monster? Außerdem ist es wirklich sinnvoller, wenn man die "wichtigsten" Sehenswürdigkeiten eines Bundeslandes wie Sachsen zusammenfasst.-OS- 14:35, 24. Apr. 2007 (CEST)
Jetzt anders! (WP:ELW)
Ich bezweifle die Relevanz einer 2007 gegründeten Boygroup, deren erstes Album im Juni erscheinen soll. —Ulz Bescheid! 09:33, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Ich hab gerade einen SLA nicht ausgeführt; lt. Artikel Chartposition im Alpenland mit Single. M.E. reguläre Löschdiskussion notwendig.--LKD 09:49, 24. Apr. 2007 (CEST)
- SLA war von mir, das hatte ich irgendwie übersehen. Eine Single ist aber auch noch unter WP:RK, und ist Platz7 bei HitradioÖ3 alpenlandweit bindend? --Label5 09:57, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Willkommen beim wöchentlichen Bashing gegen Chartacts ... wie immer das Zitat aus WP:RK: (relevant ist), dass sie eine Chartplatzierung in einem wichtigen Plattenmarkt erreicht haben. Und exakt diesen Punkt haben wir schon zigfach durchgekaut. Und der Platz 7 stammt nicht von Hitardio Ö3, sondern aus den offiziellen Media-Conrol-Charts für Österreich. -- Triebtäter 10:00, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Und genau da habe ich die nicht gefunden. Wenn du sie gefunden hast, dann bitte. --Label5 10:10, 24. Apr. 2007 (CEST)
- http://www.austriancharts.at/ ...und oben rechts nach der Band suchen ... -- Triebtäter 10:11, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Hast recht (wobei ich dies bei dir zu diesem Thema auch nie bezweifeln würde). Dann dürfte der Antrag eigentlich wegen WP:ELW raus .--Label5 10:15, 24. Apr. 2007 (CEST)
- http://www.austriancharts.at/ ...und oben rechts nach der Band suchen ... -- Triebtäter 10:11, 24. Apr. 2007 (CEST)
Verschärfung der Relevanzkriterien dringend erforderlich. Bei einem Geschäft, dass darauf angewiesen ist, ständig neue Varianten des im Prinzip gleichen Produkts in den Markt zu schicken, kann ein einmalig notierter Verkaufsrang (nicht etwa in einer Spitzenposition, sondern ob überhaupt gelistet!) keine Relevanz erzeugen. --212.202.113.214 11:18, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Dann eröffne mal ein Meinungsbild. Zum Zeitpunkt des Antrages galten die WP:RK wie sie dastehen. Auch wenn ich deine Meinung teile, insbesondere da es sich heute auch noch um überwiegende Remakes von Klssikern handelt, trotzdem erledigt gemäß WP:ELW. --Label5 11:34, 24. Apr. 2007 (CEST)
In den Pop- und Rockmusik-Kriterien steht (sry Triebtäter) nicht relevant ist, sondern Kriterien, die auf die Relevanz von Interpreten (Band, Musikergruppen oder Einzelkünstler) hinweisen. Das klingt doch ganz anders. Und von den allgemeinen Kriterien erfüllt diese Gruppe keines. So eindeutig relevant ist die Boygroup also, auch ohne eine Neudiskussion der RK, nicht. —Ulz Bescheid! 12:27, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Sorry Ulz ... aber die Verbindlichkeit dieses Kriteriums haben wir nun wirklich schon oft genug durchgekaut, zuletzt im Zwei-Wochen-Rhythmus. Im Zweifelsfall einfach noch einmal die Diskussionsseiten der RK durchforsten. -- Triebtäter 12:38, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Dann sollte das in den Relevanzkriterien selber stehen, nicht in irgendwelchen (archivierten) Diskussionsseiten, von denen es zig gibt. Nochmal: Ich bezweifle die Relevanz, u. a. aufgrund der von mir in diesem Zusammenhang vor Stellen des LA nochmals gelesenen RKs. —Ulz Bescheid! 12:46, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Nach Relevanzkriterien klar zu behalten, Platz 7 in den österr. Charts--Zaphiro 13:34, 24. Apr. 2007 (CEST)
Mal Ulz beiseite springen, er hat dahingehend recht, das die Definiton Charts bei 100 Platzierungen jede Woche mehrere ansonsten unwichtige Gruppen hochspülen kann, welche dem Geschmacksempfinden der WP-Biedermänner wiederstrebt. Aber selbst eine Reduzierung auf die besten 50 wäre kein wirksamer Schutz gegen Coverversionen von Teeniebands. Im Fall dieser Band zählt das Argument der IP "kann ein einmalig notierter Verkaufsrang (nicht etwa in einer Spitzenposition, sondern ob überhaupt gelistet!" einfach nicht, da die vorderen 20 Plätze der Verkaufscharts nicht ausgeknobelt werden, sondern durch die Kaufentscheidung der Kunden zur allgemeinen Relevanz führt. Behalten - und die RK so belassen, Zweifelsfälle kommen viel seltener vor, als Fälle wie dieser, wo die RK eigentlich langwierige Diskussionen abkürzen können.-OS- 14:26, 24. Apr. 2007 (CEST)
Platz 7 in den österreichischen Charts, wie oft denn noch? Behalten. 80.219.210.120 15:11, 24. Apr. 2007 (CEST)
behalten, jegliche Diskussion unnötig--Ernesto aus Leopoldstadt 20:24, 24. Apr. 2007 (CEST)
- behalten, siehe Argumentation der Vorredner. Manecke (оценка|обсуждения) 20:27, 24. Apr. 2007 (CEST)
Ich bin mal so mutig und entferne den LA nach WP:ELW.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 22:22, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Lernfähig wie ich bin habe ich mal die Relevanzkriterien angepasst. —Ulz Bescheid! 00:26, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Die Relevanzkriterien für Musiker müssen echt mal verschäft werden... 80.133.167.199 18:42, 25. Apr. 2007 (CEST)
Futsch (erl. SLA)
Ich finde wenn etwas Futsch ist(also weg/verloren) dann hat das elten was mit Pfusch zu tun deshalb diese weiterleitung löschen
- LA war im Artikel nicht eingetragen, ich habe mal SLA gestellt. —Ulz Bescheid! 11:14, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Nu is futsch. *scnr* -- PvQ Bewertung - Portal 18:02, 24. Apr. 2007 (CEST)
Kolin (Unternehmen) (erl.)
Relevanz lt. WP:RK für Unternehmen geht aus dem Artikel nicht hervor --Sarion 10:59, 24. Apr. 2007 (CEST)
Das Unternehmen ist sehr Relevant. Siehe Artikel. -- Wait4Weekend 13:28, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Süß... Im Artikel steht "großes Unternehmen". Das ist also Relevanz?!? Außerdem sollten fernöstliche Billighersteller, die hier keine Sau kennt, sicher ein wenig wichtiger sein als deutsche oder zumindest europäische Unternehmen, mit denen man zumindest mal in Berührung kommt. Im jetzigen Artikel steht praktisch gar nichts, so löschen. --Der sich nen Wolf tanzt 14:29, 24. Apr. 2007 (CEST)
- P.S.: Entferne nicht einfach eigenmächtig Löschanträge und kennzeichne das hier als "erledigt"! Das ist eine Frechheit! Der LA ist keineswegs erledigt, der Antrag ist begründet. --Der sich nen Wolf tanzt 14:31, 24. Apr. 2007 (CEST)
Mmmmm ... ich hab jetzt etwas recherchiert:
- Der Annual Report liegt offensichtlich nur in einer Sprache vor, der ich nicht mächtig bin.
- Auf der Homepage (unter About us / Our groups) werden diverse Tochtergesellschaften genannt, für die immerhin eine (relativ große) Marktkapitalisierung angegeben wird.
- Nach diesem sehr kurzen Profil erzielte die Gruppe 2005 Umsätze i.H.v. 11.268.000.000 TWD (Umrechnungskurs in Euro ist ca. Faktor 50:1)
- Das Unternehmen ist an der Börse in Taipeh notiert (Ticker TWKOF.PK).
Fazit: Relevanz ist gegeben. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 15:17, 24. Apr. 2007 (CEST)
Relevanz mag gegeben sein, das geht aber schon aus der Website nicht hervor und erst recht nicht aus diesem lieblos hingerotzten Artikel. Bloße Umsatzzahlen alleine und Börsennotierungen irgendwo in Taiwan machen die Bude nicht relevant. Mir scheint das eher die Fertigungsstätte für andere Marken zu sein, oder wird tatsächlich nennenswertes über den Namen Kolin vertrieben? Das sollte zumindest aus dem Artikel herausgearbeitet werden. Wenn das jemand machen will, dann ist er auf den jetzigen Artikel bestimmt nicht angewiesen. --Der sich nen Wolf tanzt 15:57, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Du irrst, weil gleich zwei Relevanzkriterien (Umsatz + Börsennotierung) erfüllt werden. Ob und in welcher Form die für wen auch immer produzieren, kann ich nicht beurteilen – der Kühlschrank (o.ä.)-Markt in China ist mir nicht bekannt. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 17:22, 24. Apr. 2007 (CEST)
Artikel wurde erheblich erweitert. Relevanz wird mittlerweile eindeutig dargestellt. LA entfernt gem. WP:ELW. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 19:00, 24. Apr. 2007 (CEST)
Keine Relevanz erkennbar - war bereits einmal mit Warnung schnellgelöscht --212.202.113.214 11:06, 24. Apr. 2007 (CEST)
Viel Relevanz erkennbar --84.189.90.184 11:11, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Es steht dir frei, die entsprechenden Relevanzkriterien zu nennen, die erfüllt sind. Ich kann im Artikel keine erkennen. --212.202.113.214 11:20, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Eine Publikation ist zu wenig, den irrelvanten familiären Teil habe ich gelöscht. Rest nach sieben Tagen löschen. --jergen ? 11:20, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Aber wenn sie doch 'Lindi' genannt wurde, und wenns doch ans Herz geht. Wie auch immer, löschen. Minderbinder 11:33, 24. Apr. 2007 (CEST)
Nach http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#Schriftsteller_und_Sachbuchautoren nicht relevant. Löschen.--df 12:45, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Wenn so eine interessante Art zu sterben rausfliegt (Auf dem Rückweg wurde das Auto von einem amerikanischen Tiefflieger beschossen und Lindi dabei schwer verletzt. ) bleibt leider wirklich nicht viel übrig. Dies (und nicht das eine Buch) würde mMn Relevanz begründen. —Ulz Bescheid! 13:29, 24. Apr. 2007 (CEST)
- So ungewöhnlich war der Tod durh Tieffliegerbeschuss im Zweiten Weltkrieg nicht. --jergen ? 16:53, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Löschen. Jedes weitere Wort dazu ist unnötig.--194.94.133.193 19:11, 24. Apr. 2007 (CEST)
Schriftstellerin mit zwei Veröffentlichungen, dazu wohl alle möglichen Zeitschriftenveröffentlichungen. Dürfte nach den Relevanzkriterien sehr wohl ausreichen - siehe auch Deutsche Nationalbibliothek. Behalten. --Scriborius 00:26, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Zwei Bücher - in christlichen Kleinverlagen, reicht das ? NEIN--194.94.133.193 09:57, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Wird hier versucht, mittels Diffamierung unliebsame Artikel zu löschen? Weder bei Fehrholz noch bei Brockhoff handelt es sich nach meinen Informationen um christliche Kleinverlage. Und selbst wenn es so wäre, wären die RK hier dennoch erfüllt - Geschrei hin oder her. --Scriborius 10:30, 25. Apr. 2007 (CEST)
- @Scriborius: Deutsche Nationalbibliothek reicht nicht aus, da auch Werke z.B. aus Pseudoverlagen dort gemeldet werden (müssen) – und diese entsprechen nicht den Relevanzkriterien.
- Es bleibt also bei einer kleinen nicht relevanten Auflage und solange die Bekannteheit nicht „durch renommierte Quellen nachgewiesen“ kann: Löschen --Markus1983 10:43, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Hast du irgendeinen Beleg für "kleine nicht relevante Auflage"? Immerhin wurde das eine der Werke postmortem sogar nochmal neu aufgelegt. --Scriborius 11:16, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Bin ich hier noch im Land der Dichter und Denker ? Das überaus ergötzlich und ach so bekannte und überaus relevante Freudenhaus Hase wird als behaltenswert eingestuft, eine früh verstorbene Schriftstellerin dagegen soll verschwinden ? Oh Heine, wie recht du hattest ! Es ist nur noch zum Weinen; die Ignoranz nimmt überhand. Ganz klar behalten. --nfu-peng Diskuss 12:01, 25. Apr. 2007 (CEST)
Behalten. Kopfschüttel. --Hardenacke 12:07, 25. Apr. 2007 (CEST)
Behalten, ACK nfu-peng. --Désirée2 14:12, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Das schriftstellerische Werk dieser Autorin unfasst keine 200 Seiten religiöser Erbauungsliteratur in zwei Kleinverlagen. Der zweite Baden-Badener ist ein Nachfolgeverlag. Vielleicht ist es auch nur eine Restauflage. Das läßt sich ja klären. Ich habe schon "abgestimmt".--194.94.133.193 19:54, 25. Apr. 2007 (CEST)
Nun, wenn mir die „religiöse Erbauungsliteratur“ mal zu Gesicht kommt, soll ich mich dann nicht in der de.wp informieren können? Naja wenigstens über einen Puff kann ich mich hier dann schlaumachen oder über irgendwelche Schlagersternchen oder ... . --Hardenacke 20:02, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe nichts gegen Frau Platen. Sie ist nur leider mit zwei traktatähnlichen Werken nicht relevant. Wahrscheinlich in keinem Schriftstellerverzeichnis erwähnt. Die Werke wurden m.W. auch nicht rezensiert. Nur als Tochter einer bekannten Mutter... ?--194.94.133.193 20:37, 25. Apr. 2007 (CEST)
Völlig unverständlich. --jergen ? 11:20, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Den Oma-Test vollkommen versemmelt. Ohne Latein-Wörterbuch ist da nichts zu verstehen. Hinwech --Label5 13:34, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Inzwischen hat sich der Artikel gemacht, jetzt behalten. -- Rainer Lippert (+/-) 22:33, 24. Apr. 2007 (CEST)
nach Überarbeitung behalten; Gedöns 22:40, 24. Apr. 2007 (CEST)
Ich erhalt meine Löschantrag aufrecht; das ist immer noch nicht verständlich. --22:42, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Was verstehst Du nicht? -- Gedöns 22:44, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Was das ist, wozu man es braucht und ob es wichtig ist. Alles was ich erkennen kann, ist, dass das Programm ähnliches wie Datenbanken macht. Das liegt auch daran, dass alle wichtigen verlinkten Artikel für den Laien unverständlich sind. --jergen ? 22:59, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Wenn mir niemand zuvorkommt, werde ich die nächsten Tage noch etwas ergänzen. Habe nur das Nötigste gemacht, nachdem schon ein erster SLA eingelaufen war. rorkhete 00:28, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Naja, das ist halt schwierig, wenn man nicht weiß, was eine Ontologie ist (also ich weiß es auch nicht und habe im entsprechenden Artikel nach dem ersten Abschnitt "Eine Ontologie ist zunächst ein Seinszusammenhang. Dementsprechend versteht man in der Informatik darunter eine Wissensrepräsentation eines formal definierten Systems von Begriffen und Relationen. Zusätzlich enthalten Ontologien Inferenz- und Integritätsregeln, das heißt, Regeln der Schlussfolgerung und zur Gewährleistung ihrer Gültigkeit." wieder aufgegeben... so sehr interessiert es mich dann auch wieder nicht ;) )... aber das ist genau der Punkt: Wenn jemand wirklich wissen will, was die Software macht, dann weiß er entweder, was eine Ontologie ist (wer würde sich sonst für so eine Software interessieren) oder er ist auch bereit, sich da einzulesen (und die weiterführenden Artikel sind alle da... bei Mathematik-Artikeln wird auch nicht verlangt, dass das jeder versteht, warum sollten wir die Messlatte für die Informatiker höher hängen?) oder er ist nur zufällig auf den Begriff gestoßen und weiß nun, dass das ein Ontologie-Editor ist (whatever that might be!) und ist mit dieser Info glücklich. Es ist halt nicht immer möglich, einen sehr fachspezifischen Begriff in wenigen Worten so zu beschreiben, dass ihn jeder, der nur des Lesens mächtig ist, bis in alle Tiefe einordnen kann. Da sich inzwischen Leute dem Artikel angenommen haben (und z.B. mir so eine für mich (bin Typ Gruppe 3) ausreichende Erklärung geliefert haben) bin ich absolut für behalten (und weitermachen mit dem Ausbau!)! Heitron 09:29, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Sehe ich auch so. behalten -- Gedöns 19:14, 25. Apr. 2007 (CEST)
Was ist ein "kriminelles Ensemble"? Eine Diebesbande? Oder doch eine Gruppe von Krimiautoren? Wieso steht das dann nicht da? Und wie hoch ist ihre Relevanz? Werke...? --WolfgangS 11:27, 24. Apr. 2007 (CEST)
FC Olympique Klosterneuburg 05 (schnellgelöscht)
Erkennbar irrelevanter Fußballverein, die in der Satzung verankerte Nachwuchsförderung ist kein ausreichendes Herausstellungsmerkmal. --jergen ? 11:27, 24. Apr. 2007 (CEST)
Nach SLA als Wiedergänger vom 17.4. gelöscht. --Fritz @ 11:33, 24. Apr. 2007 (CEST)
Phoner (gelöscht)
Relevanz wird nicht dargestellt, Verdacht der Werbung liegt nahe, da erstellt von Benutzer:Hsommerfeldt, der sich auch als Hersteller eingetragen hat. --jergen ? 11:38, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Gerade gesehen, dass das ein Wiedergänger ist. Gelöscht. --jergen ? 11:42, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Was war an dem Artikel auszusetzen? Andere Softphones für VoIP stehen da auch drin. Phoner und PhonerLite sind kostenlose (aber kein Open Source) Programme!
unbedeutende Gruppierung, keine Relevanz über die Mauern dieser Technischen Universität hinaus, Behauptung mit dem sächs. Finanzministerium ist rein ohne QuellenNGABE:; Eigenwerbung. löschen. --
Auf jeden Fall auch Relevanz über den Campus hinaus. Wurde auch schon in der Presse berichtet --WolfgangS 12:02, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Stimmt liebe bekannte IP, aber die Relevanzen gehen durch Mauern per Internet (Vernetzung mit anderen Unis). Behalten --Label5 12:09, 24. Apr. 2007 (CEST)
Ich kenne die Sprachberatung und hab mich dort sogar schon beraten lassen. Ich finds gut, dass es so eine Organisation gibt, die das ganze auch noch gratis anbietet. So was von Behalten! --Weizner 12:48, 24. Apr. 2007 (CEST)
Nicht löschen! Ich finde nicht, dass das böswillige Werbung ist. Wenn es das wäre, wäre jeder Artikel über eine Organisation oder einen Verein auf Wikipedia nur der Werbung wegen da. Von Filmen etc. will ich gar nicht anfangen. --Goemon87 12:58, 24. Apr. 2007 (CEST)
Die enzyklopädische Relevanz der studentischen Gruppierung erschließt sich mir auch nicht. Die Sache an sich ist interessant, aber ohne beispielsweise das öffentliche Interesse an dem Projekt aufzuzeigen und ein paar Quellen und Veröffentlichungen zu präsentieren, wird das nichts. Mal davon abgesehen, dass das Lemma nicht passt und im Artikel einige "Fehler" stecken, was beides auszubügeln wäre. Relevanz darlegen (besser belegen) oder löschen. rorkhete 13:25, 24. Apr. 2007 (CEST)
Ich habe mal schnell einen Artikel Sprachberatung angelegt. Ob das ein richtig sinnvoller Artikel ist, weiß ich nicht. Mit Fördermaßnahmen für einzelne Sprachberatungen, wie sie hier vorgeführt werden, schafft man auf jeden Fall eine verzerrte Darstellung. -- Kerbel 14:22, 24. Apr. 2007 (CEST)
Behalten!!! Kenne den Aufwand, den die Sprachberatung betreibt und denke nicht, dass es sich hierbei um ein kurzlebiges Phänomen handelt. Kanye 24. Apr. 2007 (CEST)
Artikel so lassen! Martha Kentz 15:54, 24. Apr. 2007 (CEST)
Das Lemma ist wohl nicht korrekt. "Sprachberatung im Internet" kann ich auf der Homepage nicht als Titel ausmachen. Ansonsten ist der Artikel völlig aus der Innenperspektive geschrieben. Die hier fleissig abstimmenden IPs sollten lieber am Artikel arbeiten. löschen --Hitch 20:26, 24. Apr. 2007 (CEST)
Ja, ich schließe mich Hitch an. Wie es bei Wikis nun mal der Fall ist, ist auch dieser Artikel nicht über Bearbeitung erhaben. Was als Werbung oder nicht ausreichend belegt gedeutet wird, kann von jedermann im vernünftigen Rahmen gelöscht oder bearbeitet werden. Aber gleich den ganzen Artikel löschen, is doof. Yeo 20:44, 24. Apr. 2007 (CEST)
Löschen Im Jahr 2006 beschließen ein paar Studenten, sich mal an Sprachberatung zu versuchen, und ein halbes Jahr später meinen sie, dass sie nun reif für die Enzyklopädie sind. Sowas ist lächerlich. -- Kerbel 21:26, 24. Apr. 2007 (CEST)
na eindeutig lassen, ich weiß nicht warum man so einen Artikel löschen sollte nur weil eine evtl "Schonfrist" noch nicht abelaufen ist... und selbst wenn ein "böser werbetechnischer" Hintergrund vorhanden sein sollte, ist es bei einer Non-Profit Organisation doch nicht so schlimm.. siehe auch posting von [goemon] 24.04.2007 21.40 Uhr [Karsten]
Schließe mich dem Vorredner an. Barty 24. 04. 2007 22:00 (CEST)
Behalten! Bei Wikipedia geistern wesentlich irrelevanterer Artikel über Fussel, Kekssorten etc. herum. Die Sprachberatung im Internet ist eine sinnvolle Sache, die sehr wohl auch außerhalb der TU Chemnitz von Bedeutung ist. Die Anschuldigung der Eigenwerbung könnte man, wie bereits gesagt wurde, bei so gut wie allen Artikeln über Organisationen usw. anbringen. Darin sehe ich also auch keinen Grund zum Löschen des Artikels. Der Vorwurf der unbedeutenden Gruppierung ist auch nicht gerechtfertigt, da es sich nicht um eine fixe Idee einer Hand voll Studenten, sondern um ein wohl durchdachtes Projekt handelt, an dem mittlerweile weit über 50 Personen beteiligt sind. Wenn jemand etwas an gewissen Textstellen des Artikels auszusetzen hat, so können diese ja noch überarbeitet werden. Aber auf keinem Fall sollte der gesamte Artikel gelöscht werden. -- Ganaijiulai 22:52, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Behalten - Relevante Institution, auch durch Alleinstellungsstellungsmerkmal. Sinnvoller Artikel. --11:01, 25. Apr. 2007 (CEST)
Also wenn sich schon ca. 5-7 IPs und neu angelegte Benutzer aus der TU-Chemnitz hier zu Wort melden: Kann mir einer davon erklären was "dialektische Wörter" (siehe Artikel) sind? So als Sprachberatung für mich ... ;) rorkhete 19:19, 25. Apr. 2007 (CEST)
Wenn keiner einen SLA stellt, müssen wir wohl drüber reden. Aus meiner Sicht schlicht ein irrelevantes Produkt LKD 12:05, 24. Apr. 2007 (CEST)
Diverse andere Voodoo- und Esoterik-Produkte sind in WP ja auch aufgeführt, insofern gewisse Berechtigung, aber Entwerbung erforderlich -neutral --WolfgangS 12:08, 24. Apr. 2007 (CEST)
- bei Detoxator handelt es sich um einen eingetragenen Markenamen, für eine Produktgruppe, die vor mehr als 200 Jahren von europäischen Ärzten - und nicht Voodoo- Zauberern - wie Sie anführen, in der Behandlung von Erkrankungen eingesetzt worden sind. Die Ärzte Remak, Golding Bird, Martens, Bischoff und viele andere als Voodoo - Zauberer oder irrelevant zu bezeichnen, ist schon reichlich überraschend und zeigt einen Mangel an Reflektion auf, hinsichtlich medizin-historischer Tatsachen, die noch dazu alle nachprüfbar sind. Referenzen auf die historischen Tatsachen, die vorgetragen worden sind, sind in allen Artikeln klar angeführt, und zwar genau an der Stelle, wo sie hingehören, und nicht etwa pauschal ans Ende. Hier können sich die Kritiker gern selbst von dem Wahrheitsgehalt der Ausagen überzeugen. Es wurde auch ganz klar darauf hingewiesen, dass es sich bei der Elektrolyse nicht um eine Erfindung aus der Neuzeit handelt, sondern in Zentraleuropa, nämlich Berlin (Charite), Paris, London,und New Haven (USA) im 19.Jahrhundert intensiv untersucht wurde. Ganz erstaunlich ist, dass hier das Werk des jüdischen Arztes und Wissenschaftler Robert Remak von den Wikipedianern in die Zauberecke gestellt wird, wo andererseits gerade diejenigen Leute, nämlich Nationalsozialisten diese Arbeiten sogar in eine Krankenkassendirektive mit aufnahmen, obwohl die ja wohl kaum als Vertreter "jüdischer Zauberei" anzusehen sind. Bedauerlich ist, dass einige Wikipedia-Autoren einfach irgend etwas zusammentragen oder einfach Vermutungen aufstellen, ohne auf den Grund der Ursprünge hinzuschauen, obwohl darüber die Informationen frei zugänglich sind. Das zeigt sich nachprüfbar auch für die ganz Voreiligen an dem Begriff detox, der in der Wikipedia der englischen Sprache zugeführt wird, und dann aber im Artikel "Detoxator" mit Quellenangabe richtig erläutert ist, wie wir meinen. Ist das auch Voodoo - Zauber, oder vielleicht auch irrelevant? Warum steht dann der Begriff detox überhaupt in der Wikipedia mit zahlreichen Erklärungen und historischen Hinweisen?--13:23, 24. Apr. 2007 (CEST)
Das 19. Jahrhundert gehört also nicht zur Neuzeit. Aha. Geschichte: Sechs, setzen. Welcher Remak ist denn gemeint? Und welcher Martens? Und welcher Bischoff? Oh und Du hast Godwins Law ausgelöst. -> Löschen, EsoSpam. Weissbier 13:45, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Wie wäre es mit einem neutralen Artikel Detox-Therapie, wie in der BKL erklärt, statt der Werbung für ein Produkt? --Kungfuman 13:52, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Robert Remak, C.H.E. Bischoff und Franz Heinrich Martens sind hier gemeint und auch zitiert; einfach mal den historischen Artikel über den jüdischen Arzt Robert Remak lesen, da sind alle Quellen angegeben, die diese Personen betreffen. Kann jeder nachlesen. Können Sie bitte ausführen, was der Ausdruck "Oh und Du hast Godwins Law ausgelöst" . Das verstehe ich nicht. Auch verstehe ich nicht, was Ihr Hinweis auf die Diskrepanz zwischen Neuzeit und dem 19.Jahrhundert bedeuten soll? Franz Heinrich Martens hat sein Werk über die Galvanotherapie 1802 veröffentlicht, und Robert Remak 1858, damit wurden meiner Meinung nach klare, nachprüfbare Aussagen getätigt. Für konstruktive Verbesserungshinweise bzw Hinweise auf Fehler bin ich jederzeit offen. Fraglich ist, ob unter dem Markennamen Detoxator Verfahren zur Entgiftung aufgeführt und erläutert werden sollen? In der wikipedia.uk findet der Leser eine derartige Zusammenstellung. Eine derartige Zusammenstellung in der deutschen Wikipedia.de sollte jedoch auch von anderen Wünschen getragen werden. Detoxator bezieht sich ausschliesslich auf Elektrolysegeräte, die historisch nachprüfbar von zahlreicher Seite beschrieben wurde. Auch höre ich keine Resonanz hinsichtlich der Begriffserklärung detox. Es könnte ja auch sein, dass ich mich irre in der von mir vorgetragenen Begriffserklärung.Vielleicht gibt es ja auch hierzu einen Kommentar?--14:31, 24. Apr. 2007 (CEST)
- jetzt habe ich den Artikel etwas umgestellt, und Produktaussagen aus den historischen Berichten über die Galvanotherapie herausgenommen. Ich meine, diese klar von der Bedeutung des Markennamens getrennt zu haben. Ausserdem weisen die erweiterten Quellenangaben auf die hier getätigten Aussagen über das Zink hin. --14:57, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Das ist eine komplett andere Baustelle. Wir können gerne versuchen auf dem wissenschaftlichen Stand von 1842 die Wirkungsweise zu diskutieren, nur ist das höchst sinnfrei; der LA dient ja nicht der Widerlegung der (übrigens fragwürdigen) Behauptungen über die Funktionsweise.
- Die Frage ist: Was genau sucht ein Fußbad unbekannter Verbreitung als Markennamenlemma in einer Enzyklopädie? Ist das das Nutella der Fußbäder? Das google der Fussgeruchsgeschädigten? Wenn sowas plausibel dargestellt würde könnte man sich über die Galvanotherapie unterhalten; dann aber vorzugsweise unter genau diesem Lemma...--LKD 15:13, 24. Apr. 2007 (CEST)
- genau dort gehört es hin - wenn sich einzelne Aussagen belegen lassen löschen -- 85.124.57.9 23:48, 24. Apr. 2007 (CEST)
- jetzt habe ich den Artikel etwas umgestellt, und Produktaussagen aus den historischen Berichten über die Galvanotherapie herausgenommen. Ich meine, diese klar von der Bedeutung des Markennamens getrennt zu haben. Ausserdem weisen die erweiterten Quellenangaben auf die hier getätigten Aussagen über das Zink hin. --14:57, 24. Apr. 2007 (CEST)
- "Es wurde auch ganz klar darauf hingewiesen, dass es sich bei der Elektrolyse nicht um eine Erfindung aus der Neuzeit handelt, sondern in Zentraleuropa, ... im 19.Jahrhundert intensiv untersucht wurde" Die Neuzeit war 1802 schon über 250 Jahre alt.
- "Werk des jüdischen Arztes und Wissenschaftler Robert Remak von den Wikipedianern in die Zauberecke gestellt wird, wo andererseits gerade diejenigen Leute, nämlich Nationalsozialisten diese Arbeiten sogar in eine Krankenkassendirektive mit aufnahmen, obwohl die ja wohl kaum als Vertreter "jüdischer Zauberei" anzusehen sind" Netter Versuch über den "Jude! Blos nix negatives sagen"-Reflex ein Unterbringun Deines Spams hier anzustreben. Blöd nur, daß Godwins Law hier meist Anwendung findet. Es ist Spam, es bleibt Spam und es ist auch noch irrelevant. Weissbier 15:15, 24. Apr. 2007 (CEST)
Also ich bin der Meinung, dass Markennamen schon hineingehören, sofern Sie ordentlich ung ohne Werbeaussage gestaltet sind. Begründung: Sonst müsste man auch Markennamen wie "TEMPO", "FÖN", "PLEXIGLAS", "ASPIRIN" usw. Löschen. Ich finde, dass die Marktakzeptanz oder Umsatzmenge keine Rolle spielen sollte. Dies würde ja auch gegen das Gleichberechtigungsprinzip verstoßen. Falls diese Marke gelöscht werden sollte schlage ich vor alle anderen Marken gleichfalls zu löschen. Somit meine Eindeutige Meinung: NICHT LÖSCHEN!!! --Benutzer:Dr.Quantum 19:22, 24. Apr. 2007 (CEST)
- * Versuch, einen dritten Googletreffer für Detoxator zu erreichen. Schnelllöschen, bitte. --81.62.58.25 15:38, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Meiner Meinung nach ist der medizinische Hintergrund hier in der Elektrotherapie zu sehen. Hier nun einen (wissenschaftlich fragwürdingen) Markennamen in WP aufzunehmen ist wohl eher unangebracht. Weg. --WhiteHeron 16:08, 24. Apr. 2007 (CEST)
Schnell noch den gleichen Spam in den Artikel über einen Arzt des 19. Jhdts. einzubauen und Löschbefürworter in die Naziecke zu stellen, ist schon eher schlechtes Benehmen als ernsthafter Beitrag zu einer Enzyklopädie. Die Methode ist seit dem 19. Jhd. zu Recht außer Mode gekommen, die Erklärung mit dem Ekzem im Galvanibad entzückend naiv, die genannten Referenzen von 2005 und 2007 beziehen sich auf Zinksalbe und nicht auf Galvanibad. Und bei elektrischem Strom von "natürlicher Heilkraft" zu sprechen, ist auch etwas dreist. Fazit: Unter Galvanotherapie meinetwegen, aber dann auch mit Darstellung von Gegenpositionen und heutiger Sichtweise, aber unter dem Markennamen weg damit. --Sr. F 19:32, 24. Apr. 2007 (CEST)
- ganz schnell und ganz falsch geschlussfolgert , Herr Kollege Sr.F, mit dem schnellen Einbau in den Artikel von Remak. Dort wie auch in der wikipedia.uk war und ist genau das Gegenteil zu lesen, nämlich, dass Remak wegen seines Judentums zeitlebens benachteiligt war, was nachweislich offensichtlioch nicht stimmte, wenn man die Quellen in der Wikipedia.de verfolgt. Ich habe dies als Beispiel für den Irrtum der Wikipedianer herangezogen, mit Informationen umzugehen, die nachprüfbar sind und zur freien Verfügung stehen. Auch wenn es Ihnen nicht gefällt, so haben eben doch die Nationalsozialisten die Elektrotherapie von Remak in die Verodnung über die Krankenkassen genommen, obwohl sie nachweislich gegen jüdisches Denken eingestellt waren. Ich werde mich auch nicht in die Ecke der PRO oder CONTRA einordnen lassen. Diesen hier aufgezeigten Gegensatz als dreist darzustellen zeigt, dass Sie diesen Sachzusammenhang offensichtlich nicht erfasst haben. Es ist schon ganz dreist von Ihnen, zu erklären, die Marke Detoxator verwende den "jüdischen" Arzt Robert Remak von 1858, um sich in der Werbung Marktanteile für ein galvanotherapueutisches Verfahren zu holen, zumal es etliche andere namenhafte Ärzte dieser zeit gibt, die diese Therapiegeräte angewendet haben. Ich habe keine Aussagen über den prozentualen Grad der Wirksamkeit der Galvanotherapie getätigt, werde dies genau so wenig machen, wie das Aussagen der Marke Nivea oder coca cola machen.--22:37, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Ich weise darauf hin, dass nichts, was hier in meine Aussage hineininterpretiert wird, in dieser auch nur ansatzweise drin steht. Der anonyme Verfasser wehrt sich gegen Aussagen, die gar nicht gemacht wurden. --Sr. F 08:59, 25. Apr. 2007 (CEST)
- ganz schnell und ganz falsch geschlussfolgert , Herr Kollege Sr.F, mit dem schnellen Einbau in den Artikel von Remak. Dort wie auch in der wikipedia.uk war und ist genau das Gegenteil zu lesen, nämlich, dass Remak wegen seines Judentums zeitlebens benachteiligt war, was nachweislich offensichtlioch nicht stimmte, wenn man die Quellen in der Wikipedia.de verfolgt. Ich habe dies als Beispiel für den Irrtum der Wikipedianer herangezogen, mit Informationen umzugehen, die nachprüfbar sind und zur freien Verfügung stehen. Auch wenn es Ihnen nicht gefällt, so haben eben doch die Nationalsozialisten die Elektrotherapie von Remak in die Verodnung über die Krankenkassen genommen, obwohl sie nachweislich gegen jüdisches Denken eingestellt waren. Ich werde mich auch nicht in die Ecke der PRO oder CONTRA einordnen lassen. Diesen hier aufgezeigten Gegensatz als dreist darzustellen zeigt, dass Sie diesen Sachzusammenhang offensichtlich nicht erfasst haben. Es ist schon ganz dreist von Ihnen, zu erklären, die Marke Detoxator verwende den "jüdischen" Arzt Robert Remak von 1858, um sich in der Werbung Marktanteile für ein galvanotherapueutisches Verfahren zu holen, zumal es etliche andere namenhafte Ärzte dieser zeit gibt, die diese Therapiegeräte angewendet haben. Ich habe keine Aussagen über den prozentualen Grad der Wirksamkeit der Galvanotherapie getätigt, werde dies genau so wenig machen, wie das Aussagen der Marke Nivea oder coca cola machen.--22:37, 24. Apr. 2007 (CEST)
Wow das ging schnell, ich verweise auf Godwins Gesetz: Disk eendet, Artikel löschen gerne auch per SLA--Schmitty 00:03, 25. Apr. 2007 (CEST)
Was heisst hier Werbung? Das versteht ich nicht. Kein Firmenname, keine konkrete Produktbezeichnung, keine Preise, und wenn man googlet, findet man unter Detoxator auch nur einen schlichten informativen Eintrag, der nicht einmal unter das Heilmittelwerbegesetz §11 fällt. Auch kein Link wie bei Nivea oder anderen Marken, wo man gleich auf die Anwendungs- und Verkaufsseiten kommt. Ganz unbegründete, und ganz unberechtigte Vorwürfe. Nicht gut ist die Aussage, mit der Natur der elektrischen Ströme, unpassend gewählte Aussage. Nicht löschen.--20:28, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Eine gut gegliederte Markenbezeichung, erst die Beschreibung mit dem Ursprung des Markenwortes. Ein Trauerspiel, dass die Wikipedianer nicht selber auf die Idee gekommen sind, dass detox kein englisches Wort ist, und das erst von diesem Eintrag lernen mussten - aber dann über diese neuartige Wortschöpfung so negativ herziehen. Sofern ein als internationale Marke eingetragener Markenbegriff auf eine Produktgruppe hinweist, ohne diese jetzt übermässig anzupreisen, ist der Hinweis ganz zu Recht in der Wikipedia, es gibt ja auch andere Marken, [[Aspirin], Nivea oder Eucerin, die haben aber gleich einen Firmenlink eingebracht. Und dass die Marke im Internet nur ein einziges mal unter google zu finden ist, zeigt auf die Einmaligkeit der Wortschöpfung. Bei detox findet man gleich 230.000 hits, das ist keine Marke, wird auch nie eine registrierte werden, das ist markenrechtlich eine Verwässerung. nicht löschen.--21:01, 25. Apr. 2007 (CEST)
Warum sollen in der Wikipedia.de einmalige Markennamen, die sonst nirgend wo zu finden sind, und dazu offensichtlich international registriert sind, nicht hier auch Ihren begrifflichen Platz finden? Es wird doch eine nachvollziehbare Erklärung über den Markennamen und die registrierte Produktpalette gelieferet, die nachprüfbar ist. Hängt die Präsenz der Markenbezeichnungen in der Wikipedia von Umsatzzahlen, Zahl der Beschäftigten oder Börsennotierung ab? Wo bleibt das Gleichberechtigungsprinzip, das auch Minderheiten einschliesst? Nicht löschen.--22:27, 25. Apr. 2007 (CEST)
Habe mal gegooglet über dem begriff detox und fussbadelektrolyse. Hier sollte unbedingt eine Abgrenzung zu den bestehenden Vorrichtungen erklärt wwreden. Alle von mir aufgerufenen dateien verwenden chirurgenstahl oder chrom-nickelstahl als elektroden. Wenn man den bericht opferanode der wikipdia aufmerksam liesst , sieht man dass die fussbadelektrolysevorrichtungen alle gesundheitsgefährdendende Gefahrstoffe freisetzen, nämlich chrom und nickel, die allergisierend sind. Nur hier ist beim DETOXATOR das zink verwendet, da gibt es keine gesundheitsgefahren. Darauf sollte unbedingt hingewiesen werden, damit nicht die fussbadelektrolyse als allgemein unbedenklich oder ganz verteufelt wird. Deshalb: nicht löschen--23:31, 25. Apr. 2007 (CEST)
Pseudowissenschaftliches Gebrabbel, in dieser Form untragbar. --Melankholic 23:37, 25. Apr. 2007 (CEST)
Dirk Bernemann (erl., bleibt)
war SLA --WolfgangS 12:18, 24. Apr. 2007 (CEST)
fake. ich habe die unschuld nicht bei google kotzend gefunden. -- 195.37.25.155 12:08, 24. Apr. 2007 (CEST)
Hallo Lösch-IP- so langsam ko.. Du mich an!!! Lies Dir bitte erst einmal die Relevanzkriterien durch bevor Du dauernd SLAs stellst!!!. Wenn, dann ist hier ein LA angebracht um die Relevanz in Ruhe zu prüfen. Und wenn Du bei Amazon nachgeschlagen hättest, dann hättest Du das Bucxh sehr wohl gefunden --WolfgangS 12:18, 24. Apr. 2007 (CEST)
Nun kann in Ruhe die Relevanz geprüft werden -WolfgangS 12:20, 24. Apr. 2007 (CEST)
Ist ja gut! -- 195.37.25.155 12:27, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Mit zwei Bestsellern, die noch heute gekauft werden wie sonstwas (vergleichbar mit "Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod" alle 3 Teile) wohl relevant genug. Sein drittes Buch heißt dann, "Ich habe auf die IP gekotzt, die mich als Fake bezeichnet" Behalten --Label5 12:29, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Ist vielleicht relevant, falls a) sein zweiter Titel dieses Jahr erscheint und b) dieser nicht nur eine Erweiterung des ersten Buchs ist.
Momentan löschen. --jergen ? 12:28, 24. Apr. 2007 (CEST)- Nachdem ich gesehen habe, dass der zweite Teil morgen erscheinen soll: Schnelllöschen wegen Werbung. --jergen ? 12:32, 24. Apr. 2007 (CEST)
Ich versteh nur nicht wie man jemand mit sonem mit sonem blöden Buchtitel bei amazon verkauft und in der presse etc. blabla aber vielleicht ist löschen echt besser, vorsichtshalber -- 195.37.25.155 12:29, 24. Apr. 2007 (CEST)
- (BK) super Argument! "Ich finde den Titel blöd, deshalb vorsichtshalber löschen". Ohne weitere Worte. --FatmanDan 12:36, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Die IP, hat ständig solch tolle Begründungen; gestern z.B. ".. ein Admin wird schon einen Grund finden" --WolfgangS 12:46, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Ich finde bei Google unter diesem Titel 57.200 Seiten, darunter nat. auch massenhaft Besprechungen. Das 2. Buch ist ebenfalls erschienen, beide Titel gibt es auch als Hörbücher. Werbeverdacht ist nicht ausszuschließen, aber kein Löschgrund. Nach WP:RK klar relevant. behalten --Bücherhexe 12:35, 24. Apr. 2007 (CEST)
@Jergen, nix Werbung, nix Schnelllöschen, das zweite Buch ist schon raus (siehe Hörbuch), kommt morgen nur als Buch in den Handel. Du kannst deine Löschungen im Beitrag also auch wieder rein machen. --Label5 12:37, 24. Apr. 2007 (CEST)
habe schnellllöschantrag eingefügt, auf jergens hinweisung. -- 195.37.25.155 12:37, 24. Apr. 2007 (CEST)
Habe SLA wieder entfernt. --Bücherhexe 12:43, 24. Apr. 2007 (CEST)
hier wird man ja wirklich nicht schlau. was kann ihn so einemm komischen buch drin stehen? bist du sicher, dass du so einen artikel in unserer ernzyklopädie haben wilstß -- 195.37.25.155 12:45, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Lies es erstmal, dann bist du etwas schlauer. Und deinem Ausdruck schadet Lesen auch nichts. --Label5 12:48, 24. Apr. 2007 (CEST)
Buch 1 ist 2005 erschienen, das zweite Buch am 14.02.2007, alöso schon vor mehr als 2 Monaten, somit keine Werbung für erscheinendes Buch. Habe nirgends gefunden, warum es morgen erscheinen soll. Es handelt sich um Kurzgeschichten. Den Artikel löschen, weil der Titel der Bücher blöd ist, erfüllt nicht die Mindestanforderungen für eine Begründung bei Wikipedia. Wenn man sieht, dass Autoren, die im Selbstverlag verlegen bei Wikipedia online sind, dann kann ein Autor, der ganzseitige Berichte in Zeitschriften bekommt hier nicht so falsch sein. Ich finde ja auch, dass "Herr der Ringe" ein blöder Buchtitel ist, was kann da schon drinstehen ;) Auf jeden Fall behalten--AK 13:28, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Schätze mal, dieser LA dient der Werbung: bisschen Wind machen, Fans besorgt machen, Literaturfreunde interessiert machen ... keine schlechte Taktik. --Filetierfix 16:59, 24. Apr. 2007 (CEST)
@Filetierfix, da dürftest Du falsch liegen, denn IP:195.37.25.155 ist ne bekannte Lösch-IP, die hier swchon seit tagen schlecht ::begründete SLAs un d LAs stellt und sicher nicht mit Dirk Bernemann identisch --WolfgangS 17:26, 24. Apr. 2007 (CEST)
Was wäre das auch für eine Werbung einen SLA bei einem Autor zu stellen? Kaufen die Fans (die wohl schon alles seine Bücher haben, sonst wären sie keine), dann plötzlich jeder 10 Bücher, denn wenn er bei Wikipedia gelöscht wird, dann gibt es seine Bücher nicht mehr im Buchladen? Zudem wird Wikipedia da überschätzt, nicht das ganze Land beobachtet Wikipedia permanent und gerät bei LA in Panik. Jeder gelöschte Autor wird sofort gekauft. Ich empfehle die Top 10 bei Amazon Belletristik/Romane/Junge Literatur, da sind seine beiden Bücher in der Top 10. Ich denke da stellt sich die Frage der Relevanz nicht mehr, oder würdet ihr den Walter Moers löschen?--AK 21:12, 24. Apr. 2007 (CEST)
- mein Gott, was ist das hier für eine Primivsprache in der Löschtruppe, offensichtlich von verpickelten Tastenorgastikern verfasst, bei denen das Denken nicht zum Tagesgeschäft gehört. Wenn jemand irgend einen Antrag stellt, sollte er diesen verständlich begründen, und nicht sprachlich wie eine Kuh auf der Wildbahn daherpinkeln.--21:52, 24. Apr. 2007 (CEST)
- hach, es tut so richtig gut, von einer IP ? eine Nicht-Primivsprache - was auch immer das sein soll - zu lesen. Und dann diese kultivierte Ausdrucksweise der Befürwortung. Einzigartig. Wundervoll. DIESER Beitrag ist wirklich lesenswert - und vor allem beachtenswert, welch wundervolle Argumente!!! KingLion 22:08, 24. Apr. 2007 (CEST)
- heute ist echt pfiffig hier - Löschtruppensprachenbewerter (inhaltlich hat er recht) ohne Fähigkeit des Signierens mit Bildern von poetischer Danebenheit - die Kuh auf der Wildbahn, super! --FatmanDan 22:11, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo! Beim Thema bleiben! Es geht darum, ob der Artikel gelöscht werden soll oder nicht. Wetterfühlige Menschen bitte woanders austoben, wenn möglich. ;)--AK 22:15, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Also Hand heben, wer dafür ist und wer dagegen ist, sollte auch Begründen können, warum er dagegen ist. Was Gründe sein können, kann jeder selbst nachlesen. Und nun nochmal von vorne--AK 22:19, 24. Apr. 2007 (CEST)
Ich würde die Bücher nicht unter Sach- oder Fachbücher, sondern Lachbücher einsortieren. Damit genügen zwei Veröffentlichungen. BehaltenUnd da das hier eine Löschdiskussion und keine Löschabstimmung ist hilft Händchenheben wenig.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 22:31, 24. Apr. 2007 (CEST)
Reiner Trollantrag, der auf falschen Behauptungen beruht. Da auch die Relevanz nach WP:RK nunmehr klargestellt ist:
Löschantrag entfernt nach WP:ELW, Fall 2, wahlweise a) oder c) --Amberg 20:21, 25. Apr. 2007 (CEST)
Heberger Constructii S.R.L. (erl./schnellgelöscht)
Erkennbar irrelevante Tochtergesellschaft (55 Mitarbeiter, letzter Umsatz 32 Mio. €). Könnte bei Herberger Bau eingearbeitet werden, wenn es das schon gäbe. --jergen ? 12:26, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Dem ist nichts hinzuzufügen. Vielleicht mal den Benutzer:Hebergerconstructii ansprechen ... ;-) -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 12:51, 24. Apr. 2007 (CEST)
Guten Tag, wir sind eine eigenständige Tochtergesellschaft und würden uns sehr darüber freuen eine eigene Erklärung zu haben, da wir Rumänien, wie auch die Bauwirtschaft/Fortschritt vorstellen bzw. erklären wollen. Ich wollte heute nur einmal den Grundstein legen. Unsere Muttergesellschaft ist auch etwas eigenes und gehört zu eins der grössten mittelständigen Baufirmen in Deutschland. Wir gehören hier in Rumänien auch zu den bekanntesten Baufirmen. --hebergerconstructii
- Auch für Dich gilt WP:RK - weg damit. BJ Axel 13:40, 24. Apr. 2007 (CEST)
- .In Rumänien vieleicht relevant, aber hier ist die deutschsprachige WP, und da sieht es mit der Bekanntheit bzw. Relevanz ganz düster aus. Typischer Selbstdarsteller ohne Relevanz. und weg --Label5 15:54, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Auch Heberger Bau AG oder Heberger Bau wird es so schnell wohl hier nicht geben. --Label5 15:57, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Gibt es ja schon. Relevanz ist gegeben (1500 MA/250 Mio. U.) -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 17:12, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Auch Heberger Bau AG oder Heberger Bau wird es so schnell wohl hier nicht geben. --Label5 15:57, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Wieso bitte wird es Heberger Bau so schnell hier nicht geben--HebergerBau
Dann mal yalla yalla, einen schönen und sinnvollen Artikel ;) --WolfgangS 16:41, 24. Apr. 2007 (CEST)
Dann löschen Sie doch bitte Heberger Constructii S.R.L. und danke --hebergerconstructii
SLA gestellt, Heberger hat inzwischen Artikel zum Mutterkonzern erstellt, in den dann auch die rumäniche Tochter wandern kann --WolfgangS 17:28, 24. Apr. 2007 (CEST)
- So provoziert man sinnvolle Artikel ;-) --Label5 17:52, 24. Apr. 2007 (CEST)
Schnellgelöscht -- Callipides Disk./Kritik? Disputatio Lob? Aestimatio 19:24, 24. Apr. 2007 (CEST)
half past selber schuld (erl./schnellgelöscht)
war hier schon mal diskutiert und gelöscht, ist mE nicht relevanter geworden, immer noch falsch verlinkt und begeistert formuliert --FatmanDan 12:31, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Ist doch ein Wiedergänger, der nicht besser ist, als der bereits mal gelöschte. --Label5 12:35, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Die ausführliche Beschreibung und Beweihräucherung der Comics fehlt, ansonsten handelt es sich um den gleichen Text, aus dem ich jetzt den schlimmsten "Lobhudeleisatz" entfernt habe. Über die Relevanz von "Hörcomic"- Künstlern vermag ich nix zu sagen. Grüße, --PfalzfrankEhem. Frank11NR Disk. 13:06, 24. Apr. 2007 (CEST)
Der erste LA wurde ja wegen Form und URV gelöscht, also kein Wiedergänger. Man hätte vielleicht in der Löschbegründung noch kurz die mangelnde Relevanz erwähnen sollen, dann müssten wir diese Diskussion jetzt nicht führen :) --81.62.58.25 15:31, 24. Apr. 2007 (CEST)
Schnellgelöscht -- Callipides Disk./Kritik? Disputatio Lob? Aestimatio 19:26, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Redirect auf Schlager (ex. Artikel) mit einem kurzen Absatz mit rein österreichischen Gruppen. Ich halte es für Begriffsfindung bzw Theoriefindung--Zaphiro 12:55, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Zudem fehlerhaft:"Mitte der 200er (sic!) entwickelte sich aus der Mischung zwischen NDW, Pop und Schlager eine Musikart, die als Schlager-Pop bezeichnet wird."...soso ;-)--Zaphiro 12:56, 24. Apr. 2007 (CEST)
- weitere Erklärung, Schlagerhaftes gab es bereits schon zu Zeiten der NDW (Kleine Taschenlampe brenn) und später etwa Rosenstolz, hier wird es als österreichischen Phänomen dieses Jahrhunderts dargestellt--Zaphiro 13:00, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Zudem fehlerhaft:"Mitte der 200er (sic!) entwickelte sich aus der Mischung zwischen NDW, Pop und Schlager eine Musikart, die als Schlager-Pop bezeichnet wird."...soso ;-)--Zaphiro 12:56, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Und noch auch schon in den 1960er und 1970er Jahren. Blödsinniges Redirect zu einem unsinnigen Teilabschnitt in einem schlecht bearbeiteten Artikel. Löschen --Label5 14:16, 24. Apr. 2007 (CEST)
So etwas zu dürftig, es wird fast nichts erklärt. Lemma? --Matthiasb 13:08, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Das Lemma passt doch zum Inhalt, allerdings passt der Inhalt nicht zum Lemma. Grundsätzlich als Stub ja, aber anderes Lemma Quadratisch Irrationale Zahl z.B. --Label5 13:16, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Ein Würfel mit psychischen Problemen?!? Bahnhof? -> Löschen. Weissbier 13:38, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Weissbier, Du verstehst ganz offensichtlich nichts von Mathematik und Technik. Halt Dich wenn's irgendwie geht aus solche Themen betreffenden Diskussionen raus; Du lieferst keinen Mehrwert.
- Dem Beitrag fehlt die OMA-Taugliche Einleitung. Inhaltlich ist er korrekt und ausreichend. Nicht jeder Enzyklopädische Artikel muss sich zu einer erbaulichen Lesestunde eignen. Bezüglich Lemma ACK Label5--MarkusNi 13:49, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Muss mich korrigieren: Das einzige, was die Oma wissen muss, um den Stub zu verstehen, ist, was eine irrationale Zahl ist. Das findet sie hinter dem ersten Wikilink. Unnötig, das hier redundant zu wiederholen. Das Thema ist aus der Zahlentheorie. Da ist für den Alltagsverstand naturgemäss wenig Fleisch am Knochen. Behalten und Verschieben (Lemma ist eine schlechte Übersetzung des englischen Artikels) --MarkusNi 14:11, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Ein Würfel mit psychischen Problemen?!? Bahnhof? -> Löschen. Weissbier 13:38, 24. Apr. 2007 (CEST)
Wo ist das Problem? Behalten. Ggf. Lemma in quadratisch irrationale Zahl ändern.
Verschoben nach Quadratisch irrationale Zahl. --MarkusNi 14:33, 24. Apr. 2007 (CEST)
Also, auch auf die Gefahr hin, dass Ihr mich totschlagt... ich hab ein bißchen Ahnung von Mathematik und Technik (weiß zumindest, was eine irrationale Zahl ist) und glaube auch zu erraten, was mit quadratisch irrationaler Zahl gemeint sein soll (die irrationalen Lösungen einer quadratischen Gleichung mit rationalen Koeffizienten?), aber ganz ehrlich, dieser Satz verwirrt mich total. Wie ergibt sich eine Zahl aus einer Gleichung? Sie ist eine Lösung der Gleichung, oder nicht? Ein Beispiel wär nicht schlecht oder irgendwie eine Einordnung... also ganz ehrlich: das ist auch für FH-Nachrichtentechniker so ohne weiteres nicht verständlich... (und wenn ich b=0 setze gibt das keine irrationale Zahl mehr) mehr Infos! Heitron 14:52, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Auch mit b=1, b=4, b=9,... erhältst Du keine irrationale Zahl. Aber darum geht es nicht. Im Text heißt es ... können quadratisch irrationale Zahlen in der Form für die ganzen Zahlen a,b,c dargestellt werden Das ist etwas anderes als Alle Zahlen der Form sind quadratisch irrational. Zugegeben: für Nicht-Mathematiker ist das sicher etwas verwirrend (ich bin auch nur Physiker), daher sollte das Lemma klarer dargestellt werden. Wenn sich innerhalb der nächsten 7 Tage kein "wirklicher" Mathematiker findet, kann ich mich gern auch daran versuchen. Und naturlich: Behalten -- TStephan 21:29, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Übrigens hast Du richtig geraten, gemeint sind wirklich die irrationalen Lösungen einer quadratischen Gleichung mit rationalen Koeffizienten (siehe auch den Beitrag der Kaffeetasse weiter unten). Vielleicht sollte man genau diese Formulierung in den Artikel übernehmen, ich finde, das bringt es ziemlich auf den Punkt. Ich überleg mir nochmal, ob und wie ich da selbst was schreibe. Aber alle anderen dürfen natürlich auch, it's a wiki. -- TStephan 22:01, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Gute Güte, irrelevant ist es auch noch... Weissbier 06:26, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Guggst Du hier --TStephan 17:54, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Gute Güte, irrelevant ist es auch noch... Weissbier 06:26, 25. Apr. 2007 (CEST)
Ausbauen und Behalten en:Quadratic irrational ist ein Artikel in WP-EN und soll noch übersetzt werden. (uU. weniger Arbeit als die Verwaltung eines Löschantrags?) --StalkerAT 15:25, 24. Apr. 2007 (CEST)
Das ist nix weiter als eine Definition. Eine q.i.Z. ist also eine Lösung einer Gleichung ax²+bx+c=0 mit a,b,c aus Q, aber Lösung x aus R\Q (irrationale = reelle ohne rationale Zahlen) . Cup of Coffee 21:16, 24. Apr. 2007 (CEST)
Es wäre auch möglich eine q.i.Z. als Spezialform einer algebraischen Zahl zu behandeln, falls ein eigener Artikel nicht gerechtfertigt ist.--StalkerAT 12:00, 25. Apr. 2007 (CEST)
MMn mit 10.000 Nutzern nicht gerade relevant -- Matthiasb 13:14, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Und ausserdem ist bei denen immer noch Winter. Ich sehe keine Relevanz --Label5 13:19, 24. Apr. 2007 (CEST)
Naja, aber für die angegebene Zielgruppe eine der bisher größten Communities. (Außerdem ist bei mir Frühling mit Blümchen und Bienchen) -- KristinTecles 13:22, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Häh, wo sind da Blümchen? --Label5 13:26, 24. Apr. 2007 (CEST)
Na, auf der Startseite. Öffne vielleicht mal mit nem anderen Browser... -- [s]KristinTecles 13:30, 24. Apr. 2007 (CEST)[/s](nicht signierter Beitrag von 62.96.2.162 (Diskussion) --Schmitty 09:37, 25. Apr. 2007 (CEST))
Trotz Blümchen und Frühling: Löschen. —Ulz Bescheid! 13:33, 24. Apr. 2007 (CEST)
- 10.000 Nutzer? Beepworld hat derer Millionen... -> Löschen. Weissbier 13:37, 24. Apr. 2007 (CEST)
- @KristinTecles, äh sage mal, kann dat sein, dass du uns hier eine Selbstdarstellung reinzaubern willst? Ick weß net wieso, aber irgendwie kommt mir deine Benutzerbeitragshistorie sehr sehr seltsam vor. Und die Lizenz für dat Logo, bekommt man regelmäßig auch nicht einfach so. Seltsam, sehr eichenartig --Label5 16:05, 24. Apr. 2007 (CEST)
Löschen, Relevanz definitiv nicht gegeben. Mediadaten, die vom Betreiber selbst herausgegeben werden sind ohnehin irrelevant; Mediadaten selbst rechtfertigen ohnehin keinen Eintrag. Die Begründung von KristinTecles, die Seite wäre "für die angegebene Zielgruppe eine der bisher größten Communities" ist fernab jeder Realität. Overseer 23:45, 24. Apr. 2007 (CEST)
Zitat von der Diskussionsseite: "Diese Liste ist nicht nur chaotisch und absolut willkürlich zusammengestellt, sondern auch überflüssig." Zwar gab es im Juni 2005 schonmal eine Löschdisku, aber seitdem hat sich nicht viel getan Alkibiades 13:17, 24. Apr. 2007 (CEST)
Ich tendiere auch zum löschen. Es hat sich in Jahren nichts getan, die Liste wirlich seltsam zusammengestellt.--Avron 09:49, 25. Apr. 2007 (CEST)
Die Seite ist eindeutig chaotisch, eine Löschung wäre angebracht! --172.178.73.157 20:28, 25. Apr. 2007 (CEST)
Relevanz ? Nur Sohn und Nachlassverwalter von Erich Kästner ist ein bissel wenig. Evtl. in Erich Kästner einbauen? -- kdf Dialog? 13:17, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Ging mit seinen eigenartigen Unterlassungsforderungen gegen jedes und jeden wegen Zitatenutzung seines Vaters reichlich durch die Presse, und war durch diverse Löschungen und Revertierungen sowie LA von Benutzer:Englandfan auch hier kürzlich sehr präsent. Ich denke Relevanz, schweren Herzens ja --Label5 13:22, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Nur, weil jemand "Sohn von" ist, ist diese Person nicht relevant. Oder ist er eventuell ein Thronfolger? -> Löschen. Weissbier 13:39, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Nein, Weissbier, ist er nicht. Aber Medienpräsenz hatte er, wie du in dem Beitrag über dir sicherlich lesen konntest. Dass er eher ein unsympathischer Mensch zu sein scheint, tut nichts zur Sache, ich denke er kann soll darf behalten werden.--Louis Bafrance 13:48, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Ich kenne den Mann nicht, ich hege keinerlei Emotionen ihm gegenüber. Aber nur weil Du ihn unsympathisch findest macht ihn das nicht relevant. Und in der Zeitung werden täglich Horden unwichtiger Personen erwähnt. Es wurde stets als "Sohn von" erwähnt und diese Eigenschaft an sich ist nicht relevanzbegründend. Weissbier 13:57, 24. Apr. 2007 (CEST)
- @Weissbier, Mach dir nur mal ansatzweise klar, wie groß sein Einfluß ist, da er der Hauptnachlasshalter sämtlicher Werke von Erich Kästner ist. Da sehe ich bei aller Skepsis zu seinem Tun und Handeln, schon deutlich mehr Relevanz, durch genau dieses. --Label5 14:11, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Wenn ich Dir nun sage, daß ich die alten Schinken auch nicht für wirklich relevant halte, dann schreist Du bestimmt wieder. Also lasse ich es. Der Nachlassverwalter eines völlig überschätzten Autoren?!? Hmm, mal sehen, wann die ersten Insolvenzverwalter börsennotierter Unternehmen hier auftauchen... Weissbier 15:04, 24. Apr. 2007 (CEST)
- <quetsch>Jobst Wellensieck gibts nicht? --Matthiasb 21:28, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Wenn ich Dir nun sage, daß ich die alten Schinken auch nicht für wirklich relevant halte, dann schreist Du bestimmt wieder. Also lasse ich es. Der Nachlassverwalter eines völlig überschätzten Autoren?!? Hmm, mal sehen, wann die ersten Insolvenzverwalter börsennotierter Unternehmen hier auftauchen... Weissbier 15:04, 24. Apr. 2007 (CEST)
- @Weissbier, Mach dir nur mal ansatzweise klar, wie groß sein Einfluß ist, da er der Hauptnachlasshalter sämtlicher Werke von Erich Kästner ist. Da sehe ich bei aller Skepsis zu seinem Tun und Handeln, schon deutlich mehr Relevanz, durch genau dieses. --Label5 14:11, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Ich kenne den Mann nicht, ich hege keinerlei Emotionen ihm gegenüber. Aber nur weil Du ihn unsympathisch findest macht ihn das nicht relevant. Und in der Zeitung werden täglich Horden unwichtiger Personen erwähnt. Es wurde stets als "Sohn von" erwähnt und diese Eigenschaft an sich ist nicht relevanzbegründend. Weissbier 13:57, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Nein, Weissbier, ist er nicht. Aber Medienpräsenz hatte er, wie du in dem Beitrag über dir sicherlich lesen konntest. Dass er eher ein unsympathischer Mensch zu sein scheint, tut nichts zur Sache, ich denke er kann soll darf behalten werden.--Louis Bafrance 13:48, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Nur, weil jemand "Sohn von" ist, ist diese Person nicht relevant. Oder ist er eventuell ein Thronfolger? -> Löschen. Weissbier 13:39, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Löschen, da keine eigene Relevanz erkennbar ist. Der Medienrummel reicht nicht dafür aus. Das er Urheberrechtsverletzungen (konsequent) verfolgt, mag in den Augen einiger als etwas Besonderes gelten, jedoch verteidigt er nur seine Rechte wie wir das selber auch tun. --Raymond Disk. Bew. 14:15, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Behalten. Schon weil das Thema Urheberrecht durch ihn so deutlich personifiziert wird. --Immanuel Giel 14:21, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Wenn er doch das Urheberrecht nur verteidigen würde, wärs ja schön. Aber derartige Auswüchse bei der Verdrehung und insbesondere obskure Auslegungen des Zitierrechts machen ihn leider sehr relevant. Frage mal bei Wikquote und einigen Verlagen nach, wie irrelevant die ihn finden. Dieser "Irrelevante" beschäftigt eine Unzahl Anwälte, Gerichte und andere mit seinem Tun. --Label5 14:29, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Behalten. Schon weil das Thema Urheberrecht durch ihn so deutlich personifiziert wird. --Immanuel Giel 14:21, 24. Apr. 2007 (CEST)
Er ist zwar kein Thronfolger, verfolgt aber seine Rechte als Erbe einer bedeutenden Persönlichkeit in einer aufsehenerregenden Art und Weise, und eben der Medienrummel um seine Vorgehensweise macht ihn meiner Meinung nach relevant. Nach unseren Relevanzkriterien gilt als wesentlicher Anhaltspunkt: "Die Person ist wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt". Das ist hier gegeben und da sich sein Verhalten darüberhinaus auf die Werke eine Person bezieht die als "herausragend anerkannt" anzusehen ist, plädiere ich für behalten. --Bücherhexe 14:40, 24. Apr. 2007 (CEST)
- unsachlichen Kommentar gelöscht. Raymond Disk. Bew. 16:51, 24. Apr. 2007 (CEST)... Weissbier 15:04, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Du kommst der Sache schon näher, den Günter Freiherr von Gravenreuth hat er herausgefordert. --Label5 15:08, 24. Apr. 2007 (CEST)
Das ist einer, der seinen Vater im Nachhinein mundtot machen will. Man sollte es im Artikel noch mehr ausführen Das Internet ist heute das gängige Kommunikationsmittel. Ob es Thomas Kästner wahrhaben will oder nicht. Wegen seiner Urheberrechtsprozesse und des Untersagens des Zitierens leider behalten. --Gudrun Meyer 17:56, 24. Apr. 2007 (CEST)
Das ist einer, der etwas ruppig beim Einfordern seiner Rechte vorgeht. Das ist maximal eine Fußnote im Artikel zu Papa Kästner, macht ihn selbst als Person deshalb noch nicht annähernd relevant. Keine erkennbaren eigenen Leistungen, die seine Biographie hier erforderlich machen würden. löschen--elya 19:42, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Und schon wieder die Forderung, den Inhalt bei einem entsprechenden übergeordneten Artikel einzuarbeiten. Dieses Argument habe ich fast in jeder Löschdiskussion erlebt, aber noch kein einziges Mal hat das jemand auch gemacht. Außerdem werden entsprechende Inhalte zu Familienangehörigen berühmter Personen meistens auch aus dem Artikel wieder entfernt. Also, lasst das bitte mit der Fußnote! Das macht doch ohnehin wieder keiner. Lieber wird gelöscht. Der Typ ist wohl unsympathisch, aber wichtig, gerade für Wikipedia, wo es so oft um Urheberrechtsfragen geht. Außerdem sollte Herr Th. Kästner zu seinem 50. Geburtstag im Dezember einen schönen Artikel über sich präsentiert bekommen, den er nicht mit Abmahnungen untersagen kann. Gruß. --Immanuel Giel 21:23, 24. Apr. 2007 (CEST)
behalten - leider, […], der sogar das Zitieren seines berühmten Vaters (der wohl im Grab laufend rotiert!) untersagt hat, hat reichlichst Einfluss, viel zu viel mMn, aber er ist dadurch relevant, leider. Ich hoffe, dass da noch ein paar hübsche Tatsachen eingebaut werden können, wenn der liebe Junior her 50 wird, so quasi zum Geburtstag. […] - obwohl er sich "ein starkes Stück leistet". KingLion 21:40, 24. Apr. 2007 (CEST) […] Persönliche Angriffe entfernt, siehe WP:KPA. --Raymond Disk. Bew. 07:01, 25. Apr. 2007 (CEST)
Wenn die Aktivitäten dieses Herrn ihm eine große Medienpräsenz beschert haben, sollte das aus dem Artikel hervorgehen. Nur General-Anzeiger, Lehrer-Online und ein paar private Websites finde ich dafür nicht genug. 7 Tage. --Amberg 23:24, 24. Apr. 2007 (CEST)
Sohn allein ist zu wenig. Löschen -- Martin Vogel 23:56, 24. Apr. 2007 (CEST)
"Sohn von..." ist zu wenig, die Tatsache, dass er seine Urheberrecht kompromisslos einklagt begründet auch keine Relevanz, ganz alltäglicher Vorgang. 'Löschen --Wiggum 10:33, 25. Apr. 2007 (CEST)
Relevanz als auffälliger Nachlassverwalter von Erich Kästner sehr wohl gegeben. Behalten. --Hardenacke 12:11, 25. Apr. 2007 (CEST)
Verschieben nach Wikipedia:Urheberrechte beachten/Thomas Kästner. --Mghamburg Diskussion 17:11, 25. Apr. 2007 (CEST)
Unvollständige, willkürlich zusammengestellte und damit auch unenzyklopädische Liste einiger Giftpflanzen, die, wie auch in der Einleitung steht, wohl niemals Anspruch auf Vollständigkeit erheben können wird und in dieser Form unbrauchbar ist. Abgesehen davon ist "Giftigkeit" ein schwer abgrenzbares Kriterium, was auch zur Löschung einer ähnlichen Kategorie geführt hat. Mai-Sachme 13:25, 24. Apr. 2007 (CEST)
- so überflüssig wie die ganze Kat, siehe oben. Löschen --Label5 13:28, 24. Apr. 2007 (CEST)
- generell behalten, aber auch im Lemma sinnvoll eingrenzen etwa als Liste giftiger mitteleuropäischer Gartenpflanzen--Zaphiro 13:29, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Nette Idee, aber Eingrenzung ist das nicht. Praktisch alle Pflanzen der Welt werden irgendwo in Mitteleuropa in Gärten (und seien es botanische) gehalten. Weissbier 13:55, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Behalten. Wenn schon die Kategorie weg ist. --Kungfuman 14:04, 24. Apr. 2007 (CEST)
Ich fand die Löschung der Kategorie schon nicht gut und bin auch hier dagegen. Wo soll man sich denn informieren, welche Pflanzen giftig sind, ohne sich das Buch dazu zu kaufen. Die angegebene Literatur zeigt doch, dass der Begriff gebräuchlich ist. Nicht abgrenzbar ist so ziemlich alles in Wikipedia, über jedes Thema kann man zwei Bildschirmseiten oder ein ganzes Buch schreiben. Das ist doch kein sinnvolles Argument. Wenn eine Pflanze häufig vorkommt und in geringen Mengen schon giftig wirkt, dann ist sie in die Liste aufzunehmen. Über Grenzfälle sehr seltener Pflanzen oder solcher, die nur in großen Mengen giftig sind, kann man auf der Artikeldiskussion streiten. Lieber eine zuviel als eine zu wenig, schließlich soll hier Information erschlossen und nicht vernichtet werden. --Sr. F 15:09, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Wenn du wissen willst, ob Bilsenkraut giftig ist oder nicht, dann gibst du doch wohl in der Suchfunktion "Bilsenkraut" ein und nicht "Liste giftiger Pflanzen". Und wenn du wissen willst, welche einheimischen Pflanzen giftig sind, dann wird dich diese Liste hier maßlos enttäuschen, da sie nur eine wirklich kleine Auswahl beinhaltet. Und mangelnde Abgrenzbarkeit soll kein sinnvolles Argument sein??? Na aber hallo... Mai-Sachme 15:22, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Wenn du Kinder hast und wissen willst, welche Pflanzen du besser nicht anpflanzen solltest, willst du einen Überblick über die häufigsten Giftpflanzen und ein paar gute Weblinks. Beides bietet die Liste. --Sr. F 15:46, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Und noch was: Bei der Löschdiskussion Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2007/März/18 wurde eindeutig und von mehreren geäußert, dass die Kategorie nicht gebraucht wird, wenn die Liste dafür Information liefert. Wenn die Liste jetzt auch noch gelöscht wird (inklusive Redirect von Giftpflanze, dann vielleicht noch Pflanzengift (für wen giftig? in welchen Mengen?) und Sekundäre Pflanzenstoffe (da gehören Gifte auch dazu) und so weiter, wo hören wir dann auf? Das ist Informationsvernichtung pur. --Sr. F 15:54, 24. Apr. 2007 (CEST)
Behalten, es gibt nichts, was den Anspruch der Vollständigkeit genügen könnte. --Bauernfreund 16:39, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Also ich finde den Widerspruch zwischen Hunderttausenden Pflanzen und nicht einmal 40 hier im Artikel doch etwas zu krass. Das ist in etwa so, als ob man eine Liste der Städte in Deutschland erstellen will und dann nur Berl... reinschreibt. 85.124.9.88 16:52, 24. Apr. 2007 (CEST) 85.124.9.88 16:49, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Wieso, gibt es noch mehr Städte in Dtschl.? ;-)--Label5 18:02, 24. Apr. 2007 (CEST)
So ist das nichts. Eine Liste die nie vollständig wird. Außerdem verstehe ich nicht, was der enzyklopädische Wert dieser Liste sein soll. Die Kategorie hätte ich übrigens für sinnvoller gehalten. Also evtl. diese wiederherstellen. Aber diese Liste löschen. -- ChaDDy ?! +/- 19:05, 24. Apr. 2007 (CEST)
Löschen, für wen sollen diese Pflanzen giftig sein? Ich bezweifle, dass eine Schnecke, die Blätter des Roten Fingerhutes frisst, davon Herzrhythmusstörungen bekommt. Und was einer Kuh bekömmlich ist, muss es z.B. für den Menschen gar nicht sein. Selbst die Kartoffel ist giftig, wenn man sie als Blattsalat isst. --ahz 19:48, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Mit dem Argument unvollständig, willkürlich zusammengestellt und unenzyklopädisch kann man fast alles in der WP löschen. Das ist also ein Totschlagargument, mit dem man auf diese Weise die WP selber schnell irrelevant machen kann und dann hat's Ruhe mit den vielen LA-Stellern, die oft nur kritisieren und nix besser machen. In der Liste sind auf den ersten Blick in Mitteleuropa verbreitete Pflanzen enthalten und weitere Quellen, wo man sich informieren kann. Für den Anfang sollte das als Übersicht fürs Behalten reichen, durch Ausbauen kann WP an der Stelle gewinnen, weniger durch Löschen. Und die Kat erfüllt diesen Zweck nicht, weil nicht vorhandene Artikel da nicht drin stehen. Ergänzend wäre sie aber hilfreich. --Ebcdic 19:56, 24. Apr. 2007 (CEST)
Die Kategorie wurde leider gelöscht. Behalten! --S.Didam 20:38, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Hast du auch Argumente? -- ChaDDy ?! +/- 21:18, 24. Apr. 2007 (CEST)
Eine Liste die nie vollständig wird. ist eigentlich kein Löchgrund. Die Wikipedia wird auch nie vollständig sein. Löschen wir die Wikipedia? --Matthiasb 21:23, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Man kann natürlich alles so hindrehen, wie man will. -- ChaDDy ?! +/- 21:47, 24. Apr. 2007 (CEST)
Verschieben nach -> Liste von giftigen Pflanzen, dort paar einleitende Worte ergänzen, und alsdann freilich behalten. --Zollwurf 22:03, 24. Apr. 2007 (CEST)
Da ich davon ausgehe, dass Kühe und Schnecken eher selten Wikipedia lesen dürfte klar sein, dass für die Gattung Homo sapiens sapiens giftige Pflanzen gemeint sind. Behalten Nebenbei habe ich schon die Löschung der Kategorie nicht richtig verstanden.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 22:39, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe die Liste erst diese Woche wieder gebraucht. Selbst wenn ich nicht repräsentativ bin, so ist die Liste doch wichtig. Daher behalten - und die Diskussion von der Kategorie "Giftpflanze" trennen! --Troxx 22:42, 24. Apr. 2007 (CEST)
Jaja, klar, schwer abgrenzbar... Vielleicht stellt sich jemand für Selbstversuche zur Verfügung. Mai-Sachme, wie wär's? Das war jetzt Sarkasmus. Behalten, ggf. Zollwurf's Lösung.--SibFreak 02:01, 25. Apr. 2007 (CEST)
Dass die Kategorie gelöscht wurde, halte ich für einen großen Fehler. Ich würde die Kategorie wieder einführen und die Liste dafür löschen.--Avron 08:40, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Niemand behauptet, dass alle Infos hier vollständig sein müssen. Es gilt auch hier das Wikipediaprinzip (PRINZIP wohlgemerkt) des allmählichen Wachsens. Jedes Lexikon hat seine Bildtafel Giftpilze etc. Eine sinnvolle Liste mit überaus vielen Informationen, die selbstverständlich zu behalten ist. --nfu-peng Diskuss 12:15, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Liste oder Kategorie: eines von beiden zu haben wäre schon sinnvoll. Was von beiden die bessere Lösung ist, sollten ME die Mitarbeiter vom Portal:Biologie bzw. ein Experte für Botanik entscheiden. PaulaK 12:22, 25. Apr. 2007 (CEST)
Sinnvoller fände ich eine Liste von Pflanzen, die nachweisbar auch häufig zu Vergiftungen führen und von denen tatsächlich eine Gefahr ausgeht (aus unterschiedlichen Gründen, zB Verwechselung mit essbaren Pflanzen, auffällige Beere (Kleinkinder) usw). Bei den Giftnotrufzentralen wird es dazu empirisches Material geben. Dadurch wird das ganze nicht so uferlos. --Melankholic 00:03, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Wie jetzt, Liste von Pflanzen, die nachweisbar auch häufig zu Vergiftungen führen und von denen tatsächlich aus unterschiedlichen Gründen eine Gefahr ausgeht. Nicht dein Ernst ;-) ? Oder doch vielleicht lieber Liste von/der Giftpflanzen?-- SibFreak 00:12, 26. Apr. 2007 (CEST)
War SLA mit Begründung "Offensichtliche Irrelevanz". Google findet allerdings über 25.000 Treffer zum Wort. Wenn die Mehrheit für behalten sein sollte, wäre allerdings etwas Kosmetik und noch zwei-drei Sätze mehr angebracht. Martin Bahmann 13:50, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Wie viele der Treffer davon sind denn Falschschreibungen von Mutation? Und was soll an einer Wortneuschöpfung eines Journalisten relevant sein? -> Löschen. Weissbier 13:54, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Nicht viele, Weissbier. Allerdings gefällt mir Zwangsauflösung besser, und am müsste noch weiter ausführen wie sowas rechtlich abläuft (Gründe, Folgen etc.) . --Label5 14:05, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Doch, leider ziemlich viele. Außerdem ist nach 141 schon Schluss (nur noch "ähnliche") ... und es wird immer nur der gleiche Artikel zitiert. --Mautpreller 14:18, 24. Apr. 2007 (CEST)
Zudem gibt es den Begriff noch in der Molekularbiologie...Nachdenken Bahmann! Auch in wissenschaftlichen Publikationen schleichen sich manchmal Schreibfehler ein...scheint in der Tat Mutation mit gemeint zu sein. Wenn sich der Begriff wirklich nur auf diesen Artikel zurückführen lässt, hätte ich auch nichts gegen löschen. Gruß Martin Bahmann 15:11, 24. Apr. 2007 (CEST)
Dieser SLA kam von mir, und ja, ich habe vorher Google angeschmissen. Etwas differenzierter freilich. --DasBee ± 18:19, 24. Apr. 2007 (CEST)
Der Begriff entstammt wohl einer Privatsprache. Wikipedia sollte nicht (ungewollt) "Neusprech" fördern. -- RTH 18:39, 24. Apr. 2007 (CEST)
Preis wurde 2007 zum ersten Mal vergeben, macht ihn das relevant? --Sippel2707 13:58, 24. Apr. 2007 (CEST)
- In jedem Fall ist der Artikel absolut unübersichtlich und müsste überarbeitet werden. --Splayn 14:19, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Das kann man aber auch noch, wenn der Preis mindestens dreimal verliehen wurde. Bis dahin sehe ich ihn als nicht ausreichend relevant, und bitte um Löschung. --Label5 15:20, 24. Apr. 2007 (CEST)
- ich denke, der artikel ist auch so schon relevant, allerdings eine katastrophe und so wie er geschrieben ist, habe ich den verdacht, dass er abgeschrieben wurde. wenn er verbessert wird (vielleicht setze ich mich mal ran), bin ich für behalten -- schwarze feder 17:48, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Das kann man aber auch noch, wenn der Preis mindestens dreimal verliehen wurde. Bis dahin sehe ich ihn als nicht ausreichend relevant, und bitte um Löschung. --Label5 15:20, 24. Apr. 2007 (CEST)
URV. --jergen ? 18:09, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Keine URV, eine Freigabe liegt vor. — Pill (Diskussion · Bewertung) 17:06, 25. Apr. 2007 (CEST)
Ferrocarriles Andaluces (erl., LA Zurückgezogen)
Keine Relevanz erkennbar. -- Splayn 14:00, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Dieser betrieb ist wohl mit dem Bau der : "U-Bahnen in den Städten Sevilla, Málaga, Granada und der Bucht von Cádiz" beschäftigt, was eine gewisse Größe erfordert. Leider gehen weder aus dem deutschen noch aus dem spanischen Artikel Wirtschaftsdaten hervor. Wer kann da mal im spanischsprachigen Internet suchen? --Laben 14:31, 24. Apr. 2007 (CEST)
Gegenfrage: Wieso sollte ein öff.-rechtl. Eisenbahnunternehmen nicht relevant sein? --Der Umschattige talk to me 14:48, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Weil es sich a) um ein regional begrenztes Projekt handelt, von dem die genauere Größe offensichtlich nicht bekannt ist und der B) Artikel in der jetzigen Form nun wirklich fast keine Information enthält. --Splayn 15:09, 24. Apr. 2007 (CEST)
~ Den Artikel möchte ich schon noch weiter ausbauen, aber der Anfang ist eben die Übersetzung des spanischen Artikels. Es gibt eine offizielle Webseite des Betreibers sowie eine private Seite zu den momentan stillgelegten Strecken, die saniert werden sollen. Das sollte an Informationen genügen, die man für einen recht langen Artikel einpflegen kann. --GoaSkin 15:13, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Ok das sehe ich ein. Für mich fehlte dem Artikel auf den ersten Blick die Relevanz, aber ich lass mich gern eines Besseren belehren. Mit den zusätzlichen Infos scheint das Lemma in Ordnung zu sein. --Splayn 15:18, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Wenn du das einsiehst, kannst du den LA auch zurückziehen. Spart hier ungemein Arbeit. --Label5 15:49, 24. Apr. 2007 (CEST)
30 Einwohner - Ortsartikel? schauen, was in 7 Tagen damit los ist.. Hubertl 14:01, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Da kannst du in 7 Monaten auch nochmal hinschauen, Orte sind geografische Punkte, und per`se relevant. --Label5 14:06, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Orte sind zwar "per`se relevant" - schlechte Artikel aber nicht. So ist das kein Artikel. --Laben 14:08, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Stimme ich zu. In der jetzigen Form nicht relevant. --Splayn 14:09, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Habe ich etwas umgearbeitet, wenn jetzt noch die Kats und Koordinaten reinkommen ist das auf jeden Fall, ein gültiger und relevanter Ortsstub. --Label5 14:24, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Stimme ich zu. In der jetzigen Form nicht relevant. --Splayn 14:09, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Orte sind zwar "per`se relevant" - schlechte Artikel aber nicht. So ist das kein Artikel. --Laben 14:08, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Es ist ein Dorf, Ortschaft und Teil der einen und der anderen Stadt? --Laben 14:33, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Inwiefern schließt das eine das andere denn aus? --Label5 14:37, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Es ist ein Dorf, Ortschaft und Teil der einen und der anderen Stadt? --Laben 14:33, 24. Apr. 2007 (CEST)
Ich vermute, es ist so: Oglakkaya ist ein Dorf im Landkreis Afşin der Kahramanmaraş (Provinz). Statt regelmäßig diese "meine-Oma-wohnt-hier" Artikel zu bekommen, würde ich mir mal eine systematische Beschreibung der Türkei, also der Provinzen und ihrer Landkreise und Städte - und dann der Dörfer wünschen. --Laben 14:52, 24. Apr. 2007 (CEST)
Wollt Ihr BITTE einmal lernen, Relevanz und Form auseinander zu halten? Behalten. --Lycopithecus 14:50, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Ein Lemma kann relevant sein - z.B. Ortsnamen. Wenn die Form aber völlig unzureichend ist, ist der Artikel nicht relevant. Ein Beispiel: Maniitsoq ist ein relevantes Lemma. Aber ein Artikel "Maniitsoq ist eine Ort in Grönland. Da ist es immer kalt, deshalb trinken die Menschen dort viel." ist trotzdem nicht relevant und kann gelöscht werden. Ich könnte in 10 Minuten gut hundert Artikel mit Ortsnamen anlegen, die total sinnfrei sind - sind die alle relevant für dich? --Laben 15:02, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Wenn das Lemma relevant ist, wird nicht gelöscht, sondern die WP:QS eingesetzt. Ich war noch nie da, und kenne weder Ort noch Region. Ich habe die vorhandenen Infos nach meinem Verständnis sortiert. Wenn du es besser kannst, dann tue es, bevor dur hier nur rumposaunst. --Label5 15:06, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Woher weißt du, das ich Posaune spiele? :-) Ich habe oben nur eine Vermutung angstellt wie die Begriffe einen Sinn ergeben könnten. Ich habe aber keine Lust mehr an solchen Ortsartikel zu wurschteln, das habe ich oft genug getan, die QS und selbst das Portal Türkei hilft einen bei solchen kleinen Ortschaften nicht weiter (ja ich habe es ausprobiert). Wenn du diesen Artikel nicht brauchbar machst wird es keiner tun. --Laben 15:18, 24. Apr. 2007 (CEST)
An einen bemühten Verbesserer: in der türkischen Wikipedia unter tr:Oğlakkaya, Afşin nachschauen. Der Artikel scheint ein wenig mehr herzugeben. Da ich allerdings kein Wort von dem verstehe, was dort steht (Einwohnerzahl 217 ??), ist das nur eine rein subjektive Beurteilung. Und bei der verlinkten Stadt Kahramanmaraş fehlen übrigens Angaben über Einwohnerzahl. Gruß--Hanfin 15:22, 24. Apr. 2007 (CEST)
Wieso stellst du hier LA statt QSA, wenn Artikel offensichtlich relevant? --Schwans 16:41, 24. Apr. 2007 (CEST)
Sind Ortsteile relevant? Warum wurde Wikipedia:Löschkandidaten/3._April_2007#Dorvitsa_(gelöscht) gelöscht? -- º the Bench º ∂ 16:46, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Nutzt mir alles sehr wenig (Artikel ist auch nicht von mir!), da ich kein türkische verstehe. Aber dann sollte das Portal:Türkei es doch hinbekommen. Aber gerne nochmal, laut WP:RK sind geografische Punkte relevant. Und eine Ortschaft ist doch wohl ein geografischer Punkt, oder was? --Label5 17:57, 24. Apr. 2007 (CEST)
Nach Windows live local gibt es in der Türkei zwei Orte mit dem Namen Oglakkaya. Der eine liegt in der Provinz Mus, der andere in der Provinz Kayseri. Letzere ist zwar relativ dicht an Afsin dran, gehört aber nicht zu Kahramanmaraş (Provinz). Ich halte den Artikel aufgrund der fehlenden bzw falschen Informationen und Daten für grundüberholungswürdig. So wie er jetzt ist - löschen--Hanfin 19:08, 24. Apr. 2007 (CEST)
- In der jetzigen Form ist der Artikel doch ok. Behalten. -- FRaGWüRDiG ?! 19:42, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Zwei Orte? [Hiernach] gibt's sogar drei, die beiden genannten (Mus, Kayseri) und eben Kahramanmaras. Die Geo-Daten sind jedenfalls unterschiedliche, und ich wage zu bezweifeln, das diese Quelle gerade deswegen so aussieht, um in dieser Diskussion einen Fehler oder eine richtige Angabe zu beweisen. War übrigens ein Ansatzpunkt für die Ergänzung, tr-wp und die Mitarbeiter vom Portal können da sicher noch viel mehr ergänzen. Oder eben belegen, das ich vollkommen daneben liege. --Ebcdic 20:29, 24. Apr. 2007 (CEST)
Nach 20 erfolglosen QS-Tagen jetzt der LA: Die formale Spezifikation ist die Spezifikation mittels einer formalen Sprache: aha! Der Rest des Artikels ist unverständliches Fachchinesisch mit besonders aussagekräftigen Füllwörtern wie "könnte", "in der Regel" und "für gewöhnlich". Neben der fehlenden Relevanz wäre auch zudem noch eine mögliche URV zu prüfen. --Omi´s Törtchen ۩ - ± 14:22, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Das Lemma ist sicher relevant und der URV-Verdacht wohl in der aktuellen Version eher nicht mehr gegeben. Behalten.
- Auf jeden Fall relevant. Aktuelles Informatik-Thema! Der Einleitungssatz beinhaltet Referenzen auf andere Artikel und ist damit nicht selbstreferenziell. Das ist doch offensichtlich! Verstehe den LA überhaupt nicht. -- Gedöns 22:22, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Zudem: fachchinesisch ist keines erkennbar. -- Gedöns 22:28, 24. Apr. 2007 (CEST)
Sascha Wahlbröl (gelöscht)
Kein Einsatz bei den Profis heisst nicht relevant. -- Mo4jolo ∀ ≡ ↕ 14:31, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Ist doch aber trotzdem ein Profi, und stand im Kader einer Bundesligamannschaft, oder irre ich mich. --Label5 14:40, 24. Apr. 2007 (CEST)
Sascha Wahlbröl gibt es nicht. Das ist ein Tippfehler, es handelt sich um Sascha Walbröhl, über den ebenfalls ein identischer Artikel existiert.(von Benutzer:217.232.87.76)
- Schau mal drei Überschriften weiter unten. Und stell doch mal eben einen SLA... -- das wasser (blubb.) 14:45, 24. Apr. 2007 (CEST)
Schreibfehler im Lemma. SLA gestellt. Bitte LD unter Sascha Walbröhl weiterführen. -- Wo st 01 (2007-04-24 14:59 CEST)
(Nachdem ich mutwillig einen Schnellöschantrag umgewandelt hab', hier die verschobene Diskussion:)
Moment! Wie kommst Du zu diesem Schluss in dieser Eindeutigkeit, dass das ein Fall für eine Schnellöschung wäre? Sehe da zumindest noch Diskussionsbedarf, bevor das wegkommt! --Speck-Made 14:24, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Da du offenbar keine Lust hast, dem Link zu folgen:
- mindestens 2 größere Veröffentlichungen (Anm: die Software hat nicht mal ein Release 1.0) oder mindestens über 3 Jahre (Anm: erst seit 2006) hinweg von ihren Entwicklern gepflegt
- […]
- Einzigartigkeit (Anm: Ne GUI… kein Innovation) […]
InfraRecorder ist die bekannteste OS Brennsoftware. Wird von Ubuntu (weltweit meist verbreiteste Linux Distribution) empfohlen. Behalten-- º the Bench º ∂ 14:44, 24. Apr. 2007 (CEST)
Die "größere Veröffentlichung" kann man nicht unbedingt an der "1." vorne ablesen - es gibt zahlreiche ausgereifte Programme, die die eins vorne noch nicht erreicht haben. Spätestens seit Version 0.4 ist das ein brauchbares Programm und das wohl brauchbarste zum Thema. Die aktuelle Version ist 0.42.1 - damit nach dieser Rechnung schon die dritte brauchbare Veröffentlichung. --Speck-Made 14:45, 24. Apr. 2007 (CEST)
Ne GUI war mir nicht bekannt - doch das kannst Du wohl kaum als Alternative führen: Dazu ist bei Google und Konsorten nichteinmal ein Existenzhinweis zu finden... InfraRecorder hingegen landet (in Verknüpfung mit Suchbegriff "cdrtools") 390+983 Treffer - obenan Empfehlungen von Institutionen wie gulli.com. Das stellt für mich dein zweites Irrelevanzargument in Frage. Mit seinem Funktionsumfang - z.B. dass es auch als Stickware läuft - ist das höchstwahrscheinlich doch einzigartig (Nu so 'ne Schätzung, da ich deine Ne GUI nicht kenne und nicht finden kann). --Speck-Made 15:23, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Update: Bin auf cdrtfe gestoßen - das könnte eine Alternative darstellen, womit dann ggf. die Einzigartigkeit nicht gegeben ist. Habe trotzdem den Eindruck, dass das Programm schon jetzt ausreichende Bedeutung erlangt hat. --Speck-Made 17:15, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Kein Charterfolg, CDs wahrscheinlich nicht im freien Handel --172.158.196.58 14:39, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Das LP und CD im Handel sind kannst du [www.annex5.de hier] zumindest nachlesen. Neutral --Label5 14:45, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Auf Homepage ist nur Bestellmöglichkeit im Eigenvertrieb angegeben. --172.158.196.58 18:08, 24. Apr. 2007 (CEST)
- bei amazon 2 Alben erhältlich [5] vorsichtiges behalten--Zaphiro 18:14, 24. Apr. 2007 (CEST)
- aber bitte auf Annex 5 verschieben--Zaphiro 18:14, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Nee, warum das denn, Lemma entspricht doch dem Namen. --Label5 18:35, 24. Apr. 2007 (CEST)
- bin von der Schreibweise bei Amazon ausgegangen, aber wenn's so stimmt, dann natürlich belassen--Zaphiro 18:47, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Nee, warum das denn, Lemma entspricht doch dem Namen. --Label5 18:35, 24. Apr. 2007 (CEST)
Begründung: Relevanz ungeklärt - außerdem Dopplung von Sascha Wahlbröl, auch dort LA. -- das wasser (blubb.) 14:40, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Ist doch aber trotzdem ein Profi, und stand im Kader einer Bundesligamannschaft, oder irre ich mich. Und die Falschschreibung kann dann wohl weg. --Label5 14:48, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Im Kader stehen reicht leider nicht, er muss auch zum Einsatz gekommen sein. Und wenn's nur für 1 Minute war. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 14:50, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Zitat RK: [Relevant sind Sportler, die] in einer Profiliga/im Europapokal gespielt haben (bei männlichen Fußballern in Deutschland wäre dies die 1. und 2. Bundesliga). Gruß--Mo4jolo ∀ ≡ ↕ 14:51, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Meint ihr nicht, dass das ein bisschen übertrieben ist? Walbröhl ist ein zukünftiger Bundesligaspieler, der jetzt schon in der bundesweiten Nachwuchsliga für Aufsehen gesorgt hat. Wieso dieser nicht relevant sein soll, erschliesst sich mir nicht wirklich. Je früher ein Artikel über einen zukünftigen Profi erscheint, desto besser (zumindest meiner Meinung nach). Da muss dann auch mal die Paragraphenreiterei im Sinne der Verbesserung der Wikipedia zurückstehen.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 217.232.87.76 (Diskussion • Beiträge) 15:04, 24. Apr 2007) -- Mo4jolo ∀ ≡ ↕ 15:09, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Weisst du, wie viele aufstrebende Supertalente es gibt? Denen allen gegenüber wäre eine solche Ausnahme ebenfalls ungerecht. Irgendwo muss eben die Grenze gezogen werden, jede Ausnahme ist dann eine Verzerrung dieser Grenze, die nicht sein darf.--Mo4jolo ∀ ≡ ↕ 15:09, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Und was spricht dagegen für jeden einen Artikel zuzulassen?
- Auch dich und mich? Wo soll das enden? Wer will die Informationen überprüfen?--Mo4jolo ∀ ≡ ↕ 17:25, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Und was spricht dagegen für jeden einen Artikel zuzulassen?
- Weisst du, wie viele aufstrebende Supertalente es gibt? Denen allen gegenüber wäre eine solche Ausnahme ebenfalls ungerecht. Irgendwo muss eben die Grenze gezogen werden, jede Ausnahme ist dann eine Verzerrung dieser Grenze, die nicht sein darf.--Mo4jolo ∀ ≡ ↕ 15:09, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Meint ihr nicht, dass das ein bisschen übertrieben ist? Walbröhl ist ein zukünftiger Bundesligaspieler, der jetzt schon in der bundesweiten Nachwuchsliga für Aufsehen gesorgt hat. Wieso dieser nicht relevant sein soll, erschliesst sich mir nicht wirklich. Je früher ein Artikel über einen zukünftigen Profi erscheint, desto besser (zumindest meiner Meinung nach). Da muss dann auch mal die Paragraphenreiterei im Sinne der Verbesserung der Wikipedia zurückstehen.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 217.232.87.76 (Diskussion • Beiträge) 15:04, 24. Apr 2007) -- Mo4jolo ∀ ≡ ↕ 15:09, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Zitat RK: [Relevant sind Sportler, die] in einer Profiliga/im Europapokal gespielt haben (bei männlichen Fußballern in Deutschland wäre dies die 1. und 2. Bundesliga). Gruß--Mo4jolo ∀ ≡ ↕ 14:51, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Im Kader stehen reicht leider nicht, er muss auch zum Einsatz gekommen sein. Und wenn's nur für 1 Minute war. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 14:50, 24. Apr. 2007 (CEST)
Prinzipienreiterei hin, Prinzipienreiterei her - momentan ist dieser Sascha nicht relevant. Empfehle, ihn vorerst im Vereinswiki weiterspielen zu lassen, er kann in der nächsten Basketball-Saison dann gern wiederkommen. Das Lemma ist aber trotzdem relevant, man kann es mit diesem Herrn [6] füllen. -- TStephan 15:12, 24. Apr. 2007 (CEST)
Dieser Sascha ist leider irrelavant, da mir der Name aber bekannt vorkam, kurz gegoogelt - und den hier gefunden [[7]]. Da ich nicht glaube, daß es sich um die selben Personen handelt, schlage ich vor, die Basketballspieler auf in die Warteschleife, und den helden aus der Zweiten Liga mit Stub in diesem Artikel verewigen.-OS- 16:30, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Hehe, den Aachener Sascha hab ich zuerst gefunden ;-) Ansonsten Zustimmung. -- TStephan 16:39, 24. Apr. 2007 (CEST)
So den Kandidaten mal verschoben und Lemma für den Fußballspieler vorgeschlagen Sascha Walbröhl (Fussball) --Bahnmoeller 17:40, 24. Apr. 2007 (CEST)
Wolfgang Beinert (bleibt)
Begründung:: Irrelevante Werbung in eigener Sache - der Artikel zählt viele Details auf, die kaum Belang haben, aber aller Wahrscheinlichkeit nach Beinert selbst als Ursprung haben. Editionsgeschichte weist mehrere Autoren auf, dabei starker Verdacht auf Sockenpuppen. -- ZZ 14:59, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Der Mann scheint auf den ersten Blick relevant zu sein, der Artikel durch Quellen belegt und nach der Herausstreichung der "Details" - wovon aber ein Verbleib gewiss nicht abhängen würde - bliebe immer noch ein akzeptabler Artikel übrig. Sind die LK hier wieder mal zum A und O der Wikipedia erkoren worden? --81.62.58.25 15:18, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Hm, ja, die Genese des Artikel ist klar selbstdarstellerisch und behutsame Kürzung kann nix schaden - andererseits -ich hatte den Artikel eben wg. Vandalismus in der Hand- wäre ich vorsichtig bei der R.-Frage. Ein paar Preise hat er ja doch...--LKD 15:21, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Die Streichung der Selbstdarstellung bringt drastische Kürzungen mit sich, und die wiederum ist schwer von einem Neuschreiben zu unterscheiden. -- ZZ 15:42, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Unsinn, eine x-beliebige Altversion herausgegriffen ergäbe schon einen brauchbaren Artikel ohne Selbstdarstellung. Von Neuschreiben kann keine Rede sein. --81.62.58.25 15:48, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Wenn sich da Konsens abzeichnet, ziehe ich den Löschantrag zurück. -- ZZ 16:43, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Unsinn, eine x-beliebige Altversion herausgegriffen ergäbe schon einen brauchbaren Artikel ohne Selbstdarstellung. Von Neuschreiben kann keine Rede sein. --81.62.58.25 15:48, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Die Streichung der Selbstdarstellung bringt drastische Kürzungen mit sich, und die wiederum ist schwer von einem Neuschreiben zu unterscheiden. -- ZZ 15:42, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Hm, ja, die Genese des Artikel ist klar selbstdarstellerisch und behutsame Kürzung kann nix schaden - andererseits -ich hatte den Artikel eben wg. Vandalismus in der Hand- wäre ich vorsichtig bei der R.-Frage. Ein paar Preise hat er ja doch...--LKD 15:21, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Ich kenne Publikationen von W. Beinert. Sie gehören auf dem Gebiet der Typographie zu den guten und verständlichen. Wieweit etwas "Selbstdarstellung" ist, kann ich nicht beurteilen. PS: Was sind "Sockenpuppen"? Ich bin gegen Löschen. Begründung: Relevanz: ja, (bereits wegen seines "Typographielexikons") Inhalt ja. Sicherlich kann der Artikel verbessert werden. Gibt es Hinweise für biografische Artikel? Übrigens sollte man einen Unterschied sehen zwischen Korrektur und Selbstdarstellung. Sicher kann der Artikel verbessert werden. --Hutschi 16:46, 24. Apr. 2007 (CEST)
- <dazwischenquetsch> Siehe Sockenpuppe (Netzkultur). --Amberg 23:33, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Ich kenne Publikationen von W. Beinert. Sie gehören auf dem Gebiet der Typographie zu den guten und verständlichen. Wieweit etwas "Selbstdarstellung" ist, kann ich nicht beurteilen. PS: Was sind "Sockenpuppen"? Ich bin gegen Löschen. Begründung: Relevanz: ja, (bereits wegen seines "Typographielexikons") Inhalt ja. Sicherlich kann der Artikel verbessert werden. Gibt es Hinweise für biografische Artikel? Übrigens sollte man einen Unterschied sehen zwischen Korrektur und Selbstdarstellung. Sicher kann der Artikel verbessert werden. --Hutschi 16:46, 24. Apr. 2007 (CEST)
@ZZ - wo siehst du Sockenpuppen beim Erstellen? *verwirrtbin* Sehe "blaue" Leute, keine "roten", auch keine IPs im Vordergrund. Und POV seh ich auch keinen, vielleicht könnte ein wenig stilistisch überarbeitet werden -aber das trifft auf sehr viele Artikel zu! KingLion 21:49, 24. Apr. 2007 (CEST)
LA entfernt, an der Relevanz gibt es wohl nix zu zweifeln, fuer Ueberarbeitungswuensche gibt es die Diskussionsseite, nicht die Loeschkandidaten. --Elian Φ 03:22, 25. Apr. 2007 (CEST)
Hans Booms (erledigt)
Löschantrag mit Einspruch Seewolf 15:33, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Immerhin im Munzinger-Archiv gelistet .--Label5 15:38, 24. Apr. 2007 (CEST)
Zum Zeitpunkt des SLA zwar nicht formatiert, aber gültiger Stub. Nun ist das behoben. LA entfernt, da Relevanz unstrittig. -- Triebtäter 15:52, 24. Apr. 2007 (CEST)
Sinan (Rapper) (sla)
kein eigenes Album, keine Single - bei Amazon unbekannt; kein annehmbarer Text, da nur Aufzählung von Tracklisten... -- Minérve ! Beatlefield ! 15:47, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Löschen, kann mit eigenem Album wiederkommen. --172.158.196.58 15:53, 24. Apr. 2007 (CEST)
Löschen Nebu36 16:00, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Bandspam SLA gestellt --Nolispanmo 16:14, 24. Apr. 2007 (CEST)
Komplementärstrang (erledigt, Redirect)
Der Begriff ist zwar relevant, aber die Erklärung ist so falsch. Was hier beschrieben wird ist der Folgestrang. Außerdem ist das kein Artikel. Im Artikel DNA wird der Begriff komplementär nur kurz eingeworfen aber nicht wirklich erklärt, komplementär ist eine BKL. --Sr. F 16:06, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Thematik ist unter Replikation schon ausführlich behandelt, ich schlage einen Redirect dorthin vor. Der "Artikel" ist so nicht erhaltenswert. --Density 17:00, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Einverstanden, wenn der Begriff "komplementär" irgendwo mal deutlich erklärt würde. In der BKL wird auf DNA verwiesen, dort wird der Begriff aber nicht erklärt. In Replikation kommt der Begriff mehrmals vor, aber er wird nirgends definiert. --Sr. F 17:48, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe versucht, diesem Mangel im 2. Absatz von Replikation etwas abzuhelfen (evt. kann man das noch etwas schlichter ausdrücken ?). Grüße, --Density 19:51, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Schon mal nicht schlecht. --Sr. F 22:23, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe versucht, diesem Mangel im 2. Absatz von Replikation etwas abzuhelfen (evt. kann man das noch etwas schlichter ausdrücken ?). Grüße, --Density 19:51, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Einverstanden, wenn der Begriff "komplementär" irgendwo mal deutlich erklärt würde. In der BKL wird auf DNA verwiesen, dort wird der Begriff aber nicht erklärt. In Replikation kommt der Begriff mehrmals vor, aber er wird nirgends definiert. --Sr. F 17:48, 24. Apr. 2007 (CEST)
erledigt, Redirect; Gedöns 22:31, 24. Apr. 2007 (CEST)
Einarbeiten bei Hoffmann-La Roche (dort steht schon was). --Eva K. Post 16:15, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Dürfte auch eigenständig die RK erfüllen. Wenn die Informationen aus dem Hauptartikel dort eingearbeitet würden, könnte diese Auslagerung Sinn machen.--Mo4jolo ∀ ≡ ↕ 17:31, 24. Apr. 2007 (CEST)
--- Kommentar vom Autor RWalle:
Was bedeutet RK? Der Eintrag war auch erst als Start gedacht und ist erweiterungsbedürftig. Roche Diagnostics ist neben dem Pharmageschäft eine (fast) ganz eigenständige Sparte von Hoffmann-La Roche und ist m. E. der Erwähnung wert, auch weil es in Wikipedia einige Male erwähnt wird, ohne dass es einen Link nach Hoffmann-La Roche gibt.
- RK sind die Wikipedia-Relevanzkriterien: WP:RK. Beiträge in Diskussionen bitte mit --~~~~ unterschreiben.--MarkusNi 16:00, 25. Apr. 2007 (CEST)
M.E. ist diese Liste kein Artikel, Relevanz ist zweifelhaft. Als simple Auflistung, was es irgendwann mal an irgendeiner Schule gab soll Wikipedia ja wohl nicht dienen. --Jeses 16:24, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Zudem auch noch ein Mehrzahllemma. Kann die Liste nicht einfach in Abitur rein? Dann ReDir und alles ist fein und aus dem Ding wird nicht ein Linkcontainer mehr --Nolispanmo 16:33, 24. Apr. 2007 (CEST)
Löschen - Wikipedia ist kein Ratgeber und stellt deshalb auch keine Listen mit Dingen, die alle nach dem Abi erledigt werden müssen, zum Abhaken zur Verfügung. Die Qualität des Artikels ist außerdem nicht ausreichend. Einfach möglichst viele Stichworte wahllos hintereinander zu klatschen, kann nicht Sinn und Zweck eines Wikipedia-Artikels sein. Als Liste geht es auch nicht durch. Eine Liste soll vorrangig der Navigation innerhalb der Wikipedia dienen und den Leser zu Artikeln hinführen - sinnlos, wenn zu keinem einzigen Stichwort ein Artikel existiert, weil die meisten Dinge einfach Wörterbucheinträge wären. Den Artikel Abitur mit dieser Liste von Wörterbucheinträgen zu versehen, halte ich ebenfalls für falsch.--Temp0001 16:49, 24. Apr. 2007 (CEST)
- in der Form Aneinanderlagerungen von Wörtern mit Abi-, die relevanten sollten in Fließtext bei Abitur stehen, aber bitte nicht so ein Schrott wie Abier. Löschen--Zaphiro 18:58, 24. Apr. 2007 (CEST)
Wikipedia ist kein Ratgeber für zukünftige Abiturienten, was alles bei Feiern zu beachten ist, Löschen, sehr gerne auch schnell. --Achim Jäger 19:11, 24. Apr. 2007 (CEST) Halte es für gut, warum sollten nicht ach moderne Bräuche aufgelistet werden? Behalten!--Bauernfreund 19:14, 24. Apr. 2007 (CEST)
Ich denke, der Inhalt ist (für die Wikipedia) irrelevant, deswegen lohnt sich auch eine Weiterleitung nicht. Löschen. --my name disputatio 19:24, 24. Apr. 2007 (CEST)
Also ich finde, dass solche Bräuche generell schon Relevanz haben können, schließlich handelt es sich dabei um Traditionen, die schon seit Jahrzehnten aufrecht erhalten werden. Der Artikel selbst ist natürlich qualitativ nicht besonders hochwertig, um es freundlich auszurücken. Ich würde vorschlagen das in einen Text umzuwandeln, manch sehr merkwürdigen Brauch zu streichen und entweder als eignenen Artikel stehen lassen oder bei Abitur einbinden. Dass Wikipedia kein Ratgeber für Abiturienten sein soll, greift hier als Argument nicht. Einerseits ergibt sich das nicht zwangsläufig aus dem Artikel, der nicht als Ratgeber formuliert ist und wenn es als "Nebeneffekt" entsteht, ist das ja nicht unbedingt negativ. Schließlich ist Wikipedia auch eine Art Ratgeber in vielen anderen Bereichen. --Splayn 19:27, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Viele dieser "jahrzehntealten" Bräuche sind erst in den letzten Jahren dazugekommen, weil jeder Jahrgang versucht, den vorherigen zu übertrumpfen. Bis in die 90er gab es eine Abizeitung (ohne Werbung und zusammenkopiert), eine Abifeier mit vorausgehendem Abistreich und das war's. Aufkleber, T-Shirts, Wände bemalen, Besäufnis, Abiball etc. sind alles erst dazugekommen. --Sr. F 19:39, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Kann ich nicht bestätigen. T-Shirts, Abiball und Abidenkmal sind hier in der Gegend schon über 20 Jahre regelmäßig Brauch. Wie gesagt, was im Detail dazugehört, darüber kann man streiten, aber es geht ja jetzt erstmal um die Sache selbst. --Splayn 19:46, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Wir hatten eine Abizeitung mit kräftig Werbung (ich muss es wissen, war schließlich der Chefredakteur), haben natürlich die Wände bemalt, T-Shirts an die Lehrer verteilt und uns hernach angemessen besoffen. Und den Abiball gibt es an meiner Schule seit 1919. Soviel zur Recherche. Behalten. --DasBee ± 20:39, 24. Apr. 2007 (CEST)
Die Liste wurde aus dem Hauptartikel Abitur ausgelagert. Relevanten Inhalt wieder in den Artikel Abitur einbauen. Liste löschen! --S.Didam 20:49, 24. Apr. 2007 (CEST)
Volkskundlich gehört es teilweise zum Brauchtum (vgl. Brauchtum (Studenten), Hänseln, joking relationship u.a.) - ein gut ausgearbeitetes, nicht nur tagesaktuelles Lemma fände da Material aus mehreren Jahrhunderten (vgl. die historischen Bräuche der Pennäler). Ich neige zu verbessern, dann behalten. -- €pa 21:57, 24. Apr. 2007 (CEST)
Ich haben den Artikel Anfang 2006 aus Abitur ausgelagert, weil die Liste dort auszuufern drohte; es gleichzeitig aber auch Stimmen gegen das komplette Entfernen gab. Mit einem reinen Wiedereinfügen der Liste in Abitur ist niemandem geholfen – die Liste wird auch nicht relevanter oder interessanter weil sie im Hauptartikel mitdrinsteht. Daher eher in der jetzigen Form behalten, obwohl ich auch nicht dran hänge. Wenn es doch in Abitur eingebaut werden sollte, würde ich es auf einen Fließtext-Satz der Abiball und Abischerz erwähnt zusammenstreichen. --Andreas ?! 22:40, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Achja: Nach Abitur-Brauch oder besser noch Liste von Abitur-Bräuchen verschieben. --Andreas ?! 22:44, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Ein Fliestext satz in Abitur, der Abiball, Abischerz und Abizeitung erwähnt, ist ja prinzipiell vollkommen in Ordnung. --Jeses 23:31, 24. Apr. 2007 (CEST)
In meinen Augen überhaupt nicht wichtig! Was zeichnet die Person aus? Was macht er? Der ganze Artikel ist ein einziger Literaturverweis (auf Englisch!). --MARVEL 16:36, 24. Apr. 2007 (CEST)
- dann schaumal in den wikien artikel--Lefanu 16:44, 24. Apr. 2007 (CEST)
Unwichtigkeit ist definitiv nicht zutreffend (ein Professor ist ohnehin in aller Regel relevant). Allerdings muss ich dem Löschantrag momentan trotzdem zustimmen - das ist kein Artikel und geht auch nicht als gültiger Stub durch. Momentan erfährt der Leser nur, dass er Professor ist und erhält sein Literaturverzeichnis an den Kopf geworfen. Nach welchen Kriterien er als Kenner von Arthur Schopenhauer gelten soll, will sich mir auch nicht erschließen (nur persönlicher Kontakt fällt als Grund definitv aus). So löschen.--Temp0001 16:59, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Nach der ersten Überarbeitung kann man den Artikel nun zumindest als gültigen Stub sehen. Etwas mehr Substanz täte zwar gut (die Literaturliste des Professors sollte nicht das Längste am Artikel sein), aber man kann den Artikel so zumindest behalten.--Temp0001 08:59, 25. Apr. 2007 (CEST)
Relevanz wie schon gesagt, durchaus gegeben, aber Artikel gehört deultich überarbeitet! --18:11, 24. Apr. 2007 (CEST)
Kein gültiger Stub. Cup of Coffee 18:15, 24. Apr. 2007 (CEST)
- 7 Tage, um was zu werden, englisch Wikipedia kennt ihn, müsste übersetzt werden. --Tobias1983Mail Me 19:15, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Eindeutig relevant, behalten, aber massiv überarbeiten. --Scriborius 00:14, 25. Apr. 2007 (CEST)
Loeschantrag aus meiner Sicht nicht nachvollziehbar. Relevanz gegeben: Behalten. --Christoph Demmer 08:42, 25. Apr. 2007 (CEST)
Relevanz geht hier nicht draus hervor: Bitte Alben und Chartplazierungen nachtragen sonst kommts in die Tonne --WolfgangS 16:45, 24. Apr. 2007 (CEST)
Mache ich...
- wenn ich das hier richtig sehe, sind bislang nur in ihrem eigenen Webstore erhältliche Downloads erschienen. Das ist schon arg mager. -- Triebtäter 16:51, 24. Apr. 2007 (CEST)
Mehr Infos nötig?
www.discogs.com hat auch mehr Infos zum aktuellen Release-Geschehen. Man sollte aber beachten, dass es sich um eine Live-Formation handelt, deren Hauptaugenmerk auf Live-Performances liegt, auch wenn ein Vinyl-Release anzustehen scheint. Auch das hier ist meiner Meinung nach ein Argument für den Artikel:
http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_notable_drum_and_bass_artists
- Eine Platte im Eingenverlag, det langt nach den RK nicht aus --Nolispanmo 17:22, 24. Apr. 2007 (CEST)
Eigenverlag? Triffts nicht, denn Enemy Movement ist ein offiziell angemeldetes Label mit Sitz in Bayern, das auch andere Artists unter Vertrag hat (Trilingo, Neon, Rob Crates, Doctor Lazarus X, Ross D, etc..). Ist also nicht so 'ne Proberaum-Combo, sondern ein gewerblich agierender Betrieb.
Ist das die Tage nicht schon mal gelöscht worden? --Achim Jäger 17:46, 24. Apr. 2007 (CEST)
- wenn das damals anders geschrieben wurde dann ja [8] --Nolispanmo 19:25, 24. Apr. 2007 (CEST)
Weiß ja nicht, was mein/e Vorschreiber/in hier verzapft hat, aber bei meinen bisherigen Anfragen nach sn00ze bekam ich kein Ergebnis. Daher kann ich nix zu sagen, ob der Beitrag schon mal existierte - wenn ja, dann auf jeden Fall nicht von mir :) (nicht signierter Beitrag von 217.231.214.222 (Diskussion) --Nolispanmo 22:14, 24. Apr. 2007 (CEST))
- Fakt ist WP:RK nicht erfüllt, POV, Bandspam. Eigentlich ein klarer Fall für einen SLA --Nolispanmo 22:14, 24. Apr. 2007 (CEST)
Nach wie vor stellt sich mir dann die Frage, warum die englische Version von Wikipedia sn00ze als notable Drum'n'Bass-Künster aus Europa listet und hier die Kriterien für Relevanz nicht erfüllt sein sollen? Beisst sich das nicht irgendwie?
- Weil Du den Namen dort am 06.01.07 eingefügt hast vielleicht?!? Weissbier 06:39, 25. Apr. 2007 (CEST)
Schlecht gepennt? Ich gehe tagsüber einer Arbeit nach und habe sicher was anderes zu tun, als Promotion für eine von hundert DNB-Gruppen zu betreiben. Sollte der Artikel irrelevant sein, killt ihn - wenn nicht, auch gut. (nicht signierter Beitrag von 217.231.214.222 (Diskussion) Nolispanmo 13:33, 25. Apr. 2007 (CEST))
Yassir (gelöscht)
Ein paar Tracks und Gastauftritte "X featuring Yassir", sonst keine CD zu finden. Relevanzmangel. --Eva K. Post 16:49, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Die Folgen waren: Drogenabsturz, drei Aufenthalte im Knast u.a. wegen Raub, Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz und gefährlicher Körperverletzung, und zwei Aufenthalte in Therapieeinrichtungen zum Drogenentzug. Sieben mal wurde Yassir sehr gefährlich verletzt, und einmal wäre er beinahe, nach einer Messerattacke, seinen mehrfachen Stichverletzungen erlegen. An diesem Punkt kann man sich aufgeben oder weitermachen, Yassir entschied sich durch die Hilfe von Rap für letzteres., POV, evtl. üble Nachrede, dazu kein RK erfüllt = Bandspam -> SLA gestellt --Nolispanmo 17:20, 24. Apr. 2007 (CEST)
nach SLA gelöscht, keine Alben. --Polarlys 19:11, 24. Apr. 2007 (CEST)
Holger Ballwanz (erl -LA)
scheint Bundesligaspieler zu sein, und somit relevant - wenn hier aber nicht mehr, sinnvoller text kommt, musses trotzdem in die Tonne --WolfgangS 17:22, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Ex-Bundesligaspieler, Daten: http://www.fussballdaten.de/spieler/ballwanzholger/ --Achim Jäger 17:25, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Kein unbekannter, vielleicht erbarmt sich innerhalb von 7 Tagen jemand.--Mo4jolo ∀ ≡ ↕ 17:29, 24. Apr. 2007 (CEST)
OK, jetzt brauchbarerer Artikel -LA --WolfgangS 18:09, 24. Apr. 2007 (CEST)
- So, hab' gerade einen Stub daraus gemacht. Ich denke, wo seine Eltern wohnen usw. ist nicht enzyklopädisch interessant. Vielleicht kann ja jemand von den Wölfen oder ein 96er etwas zu seinen spielerischen Stärken bzw. Schwächen sagen, damit der Artikel besser gegliedert werden kann? Danke, --Gereon K. 18:14, 24. Apr. 2007 (CEST)
Keinerlei Relevanz. --Philipendula 17:27, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Angesichts der äußerst dürftigen Begründung dieses Antrags verweise ich einfach mal auf Präzedenzfälle wie den Biberttal-Marathon und den Tirol Speed Marathon, bei denen der Löschantrag ebenfalls abgeschmettert wurde. --sol1 00:27, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Bis auf weiteres behalten. Der Einfachheit halber sollte als Relevanzkriterium für Marathonveranstaltungen die Greif-Liste herangezogen werden. Vielleicht kann das mal jemand prüfen, der Zugriff auf frühere Jahrgänge hat (Höchstwahrscheinlich steht der Obermain-Marathon mit drin.) Ansonsten sollte mit der Entscheidung erstmal gewartet werden, bis Greif den Datenstand aktualisiert hat. Im Augenblick hat er erst die Veranstaltungen bis 16. 4. erfaßt. -- Hunding 21:44, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe zwar auch keinen Zugriff auf die Greif-Liste, aber hier sind die Teilnehmerzahlen aller Marathons in Deutschland von 2006, und da ist der Obermain-Marathon im oberen Mittelfeld. --sol1 23:40, 25. Apr. 2007 (CEST)
Es handelt sich, ohne das dies als Quelle angegeben wäre, mal wieder um eine wörtliche Übersetzung aus der englischen WP. Die Relevanz in der deutschen WP wird mir nicht ganz klar. --Achim Jäger 17:46, 24. Apr. 2007 (CEST)
Releveanz IMHO schon gegeben, Quellen sollten allerdings nachgereicht werden --WolfgangS 17:47, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Defense Condition, Alert Conditions, Emergency Conditions....-- º the Bench º ∂ 17:49, 24. Apr. 2007 (CEST)
Die Relevanz ist durchaus gegeben, da BIKINI state in britischen Filmen öfters erwähnt und gezeigt wird. Die Relevanz von DEFCON wäre aus dem Blickwinkel genauso in Frage zu stellen. Der Artikel wurde aus der englischen Wiki übernommen, daher ist das mit den Quellen etwas komplizierter. Ich habe mich damals etwas geärgert, warum in den de:wiki DEFCON erwähnt wird und der BIKINI-State ausgelassen wird. Takeshi Nakagawa 17:53, 24. Apr. 2007 (CEST)
Vermutlich nur lokale Relevanz. Sollte ich mich irren, bitte WP-Relevanz nachweisen. --Nepenthes 17:54, 24. Apr. 2007 (CEST)
Mal was zur Relevanz nachgetragen - Bundesligamannschaften also genug relevant --WolfgangS 17:59, 24. Apr. 2007 (CEST)
Behalten. Definitiv relevant. --Bender235 19:18, 24. Apr. 2007 (CEST)
Ich habe mal etwas genauer nachgelesen. 2001 haben sich die Mainfranken Baskets von der DJK Würzburg, die immer noch existiert, gelöst. USC MFB war aber nie ein Profi-Verein. Das Nowitzki Namedropping versucht Relevanz vorzutäuschen. War nie eine Profi-Mannschaft und ist somit nicht relevant. --Unterrather 20:45, 24. Apr. 2007 (CEST)
Die genannten Titel gehören laut Website dem DJK Würzburg - und jetzt ist der verbleibende Rest schnelllöschfähig wegen kein Artikel --Bahnmoeller 22:13, 24. Apr. 2007 (CEST)
WP:WWNI Numero sieben. Reines Straßenverzeichnis, dessen Sinn und Zweck und damit Existenzberechtigung in dieser Enzyklopädie mir niemand erklären konnte. -- PvQ Bewertung - Portal 17:54, 24. Apr. 2007 (CEST)
Dann müssten wir auch die Straßenverzeichnisse sämtlicher anderen Wiener Bezirke löschen, also lassen wir das lieber bleiben und alles bleibt so, wie es ist. behalten --Achim Jäger 18:01, 24. Apr. 2007 (CEST)
- lesetipp: Wikipedia:Listen. behalten --bærski dyskusja 18:05, 24. Apr. 2007 (CEST)
- (BK) Das ist absolut kein Argument. Dies ist kein Artikel im Sinne der WP und damit zu löschen. Du sagst es ja selbst: Straßenverzeichnis Hier falsch, also wech. Wenn das auch auf andere Artikel zutrifft - tja, dann gilt das auch für die. -- PvQ Bewertung - Portal 18:06, 24. Apr. 2007 (CEST) P.S.: Mein Lesetipp steht oben bereits.
Hatten wir alles hier schon. WP:BNS und behalten. --Geiserich77 19:01, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Ich glaube, es geht Primus nicht darum etwas zu beweisen. --Complex 19:41, 24. Apr. 2007 (CEST)
Behalten. Erläuterung der Herkunft der Straßennamen ist m.E. informativ und ezyklopädisch, Relevanz somit gegeben. --Invisigoth67 19:10, 24. Apr. 2007 (CEST)
Knifflige Frage. Sicher hat keine gedruckte Enzyklopädie vollständige Listen von Straßennamen aller oder zufällig ausgewählter Städte, oder irre ich da? Andererseits hat die WP nicht mit den Platzproblemen der gedruckten Werke zu kämpfen, und andere elektronische Enzyklopädien orientieren sich doch noch sehr an der gedruckten Variante, was den Umfang angeht. Es wäre zu wünschen, dass WP:RK erweitert wird um Aussagen zu:
- Straßenlisten (akzeptabel? Wenn ja, unter welchen Bedingungen?)
- Straßen (Relevanzkriterien) und natürlich auch
- Filme (Relevanzkriterien)
- Schulen (Relevanzkriterien)
Alle diese Themen werden fast täglich wieder "neu" diskutiert und gehen mangels kodifizierter Kriterien recht zufällig aus. --Payton 20:03, 24. Apr. 2007 (CEST)
- gab es nicht schon oft LAs zu Straßenlisten? Glaube es waren die Berliner. Ich weiß nicht, ob man dass immer für jede einzelne Liste wiederholen müsste. Daher in meinen Augen so etwas wie ein Wiederholungsantrag. Ansonsten eher neutral--Zaphiro 20:07, 24. Apr. 2007 (CEST)
- ich find das gut und informativ! natürlich müssen der Autor / die Autoren "am Ball" bleiben, aber soviel wird sich Wien und seine Stadtteile wohl hoffentlich nicht mehr erweitern behalten KingLion 21:57, 24. Apr. 2007 (CEST) PS: ich finde alle derartigen Listen informativ, da man oft wirklich nicht weiß,nach wem eine Straße benannt ist....
- „Sicher hat keine gedruckte Enzyklopädie vollständige Listen von Straßennamen aller oder zufällig ausgewählter Städte, oder irre ich da?“ Du irrst. Es gibt unzählige, als Lexikon aufgebaute Druckwerke, die sich mit Straßennamen von Städten beschäftigen. Diese erheben selbstverständlich Anspruch auf Vollständigkeit und werden deshalb in regelmäßigen Abständen neu aufgelegt. --Contributor 22:23, 24. Apr. 2007 (CEST)
behalten. Eine blanke, noch dazu unvollständige Liste der Straßennamen sehe ich nicht als erhaltenswert. Sobald aber Bedeutungs- und Herkunftsinformation hinzugefügt werden, handelt es sich nicht mehr um ein banales Straßenverz. sondern um einen enziklopädischen Inhalt, der zu behalten ist. Wie man sieht, wurde beim Löschkandidaten schon mit einem entsprechenden Ausbau begonnen. --Contributor 22:23, 24. Apr. 2007 (CEST)
- informative Straßenliste, behalten --OttoK 22:47, 24. Apr. 2007 (CEST)
vielfach diskutiert. behalten. -- Toolittle 22:49, 24. Apr. 2007 (CEST)
Behalten und „WP:WWNI Numero sieben“ knapper fassen, aber naja, hier ist nicht der Ort dafür. Meinjanur.-- SibFreak 02:20, 25. Apr. 2007 (CEST)
Wozu braucht man Listen von Straßen eines Ortes? Man braucht sie, um in der zugehörigen Straßenkarte die gesuchte Straße anhand der angegebenen Koordinaten zu finden. Wo genau ist jetzt der SINN dieser Liste? Es ist keine Karte beigefügt und keine Koordinaten angegeben. Was genau bringt die Liste dem Leser? Weissbier 06:55, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Ja, genau das ist die Frage. Diese Art von Liste leistet nix, was nicht eine Kategorie für Straßennamen eines Ortes auch leisten würde - so es denn Artikel zu den Straßen gibt, was natürlich nur der Fall ist, soweit diese im Einzelfalle relevant sind. Und ich kann auch hier keinerlei Argument für den Erhalt dieses Nicht-Artikels erblicken. -- PvQ Bewertung - Portal 07:21, 25. Apr. 2007 (CEST)
"Wozu braucht man Listen von Straßen eines Ortes?" z.B.: auch im Sachkunde-Unterricht. Es gibt eigentlich noch zu wenig davon in Wikipedia. Oft werden auch regionale Persönlichkeiten damit geehrt und keiner weiß, was die eigentlich bewirkt haben, außer gewisse Stadtarchive. Ich finde so etwas nicht verkehrt solange Bedeutungs- und Herkunftsinformationen hinzugefügt werden. behalten--"John" 07:54, 25. Apr. 2007 (CEST)
Mal ein Beispiel: Birkenweg, benannt nach der Pflanzengattung Birke Das ist ja mal eine Wissensleistung die in der Wikipedia dokumentiert werden muss! Löschen--Avron 10:46, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Anderes Beispiel: Billgasse, 1974 benannt nach dem in Aspern verunglückten Piloten Heinrich Bill. Das Spiel kannst Du ewig spielen. :-) -- "John" 10:53, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Die Frage ist nur ob solche Lokalinformation relevant für die Wikipedia sind? Ich sage nein. --Avron 11:08, 25. Apr. 2007 (CEST)
"Am Krautgarten, 1909 benannt nach einem Flurnamen, hieß Parkgasse." Ah so, jaja ... - Teilweise sind Namenspatronen bzw. namensgebende Gegenstände tatsächlich mit einem eigenen Artikel vertreten, welcher dann sogar verlinkt ist. Nur wozu? Das ist noch nicht mal ein Themenring, das ist ein buntes Linksammelsurium. Dieses Gebilde noch mit ein paar netten Bildchen zuzumöbeln, macht auch keinen Artikel draus. Informative Liste? Nun wirklich nicht. -- PvQ Bewertung - Portal 12:19, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Das Thema müßte mal grundsätzlich diskutiert werden und nicht nur auf diese einzelne Seite bezogen. Ich selbst halte es in bestimmten Fällen für sinnvoll. Bei selbsterklärenden Strassen-Namen ist das ja klar, aber bei anderen ist die Herkunft schonmal interessant und würde jeden Orts-Artikel sprengen.-Gruß "John" 12:55, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Eben daher gehört auch nicht in jeden Ortsartikel ein Abschnitt über die Herkunft der Straßennamen, sondern die Herkunft eines Straßennamens ggf. in einen Artikel zur Straße. So die denn als solche ausreichend relevant ist. Anderenfalls reicht beim Namenspatron die Angabe "in A-Dorf ist eine Straße nach ihm benannt". -- PvQ Bewertung - Portal 14:56, 25. Apr. 2007 (CEST)
... aber wie gesagt wurde das mehrfach mit gleichem Ergebnis diskutiert. Wenn Bedarf besteht, bitte grundsätzlich klären. Die Taktik, das an einer Liste als Präzedenzfall durchzusetzen läuft nicht. -- Toolittle 16:25, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Was aus meiner Sicht "nicht läuft":
- Mir eine Taktik zu unterstellen, wo keine ist. Ich bin in den RC auf genau diesen Artikel gestoßen - würde ich taktisch vorgehen, hätte ich mir aus der reichlichen Auswahl den rausgepickt, der am Besten gepaßt hätte.
- Hinter sinnentleerter Förmelei und Metadiskussionen verschanzen. Dies hier ist jedenfalls kein Artikel, und damit zu löschen.
- -- PvQ Bewertung - Portal 18:53, 25. Apr. 2007 (CEST)
Das ist eine kommentierte Liste, die selbstverständlich Wissen vermittelt und so ihren enzyklopädischen Zweck erfüllt. Daß sie noch nicht fertig ist, hat sie mit 98% unserer Artikel gemeinsam. Selbstverständlich behalten. --m ?! 19:01, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Wissen? Nö. Zusammengewürfelte Informationen sind kein Wissen. Und der Unterschied zu anderen Artikeln ist der, daß aus denen was werden kann. Was hier vom Ansatz her nicht gegeben ist. -- PvQ Bewertung - Portal 19:05, 25. Apr. 2007 (CEST)
Wissen? Doch! Die Frage, warum und seit wann eine Straße, Gasse oder Platz so oder so heißt, füllt immerhin auch Bücher. Und wenn sich ein Verlag, der selten ein sozialer Unterstützungsverein für hungernde Autoren ist, dazu hergibt, solche Bücher zu verlegen, dann muss das Thema wohl relevant sein. Also Behalten! --GuentherZ 19:16, 25. Apr. 2007 (CEST)
Primus, das ist kein Artikel, sondern eine ergänzende Liste und die ist in der Wikipedia nun mal üblich.--"John" 19:43, 25. Apr. 2007 (CEST)
Berufsverband GESUNDHEITSFÖRDERUNG e.V. (hier erledigt, URV, geloescht)
War SLA: k. Artikel --Die kleine Petze Diskussion Schon gesehen? 17:59, 24. Apr. 2007 (CEST)
Nach 10 Sekunden einen SLA auf einen vollwertigen Stub setzen ist etwas zu heftig - in LA umgewandelt --WolfgangS 18:04, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Was soll immer dieses dumme Gerede mit 10 Sekunden, der "Artikel" hat nicht 1 Sekunde etwas in WP zu suchen: URV von [9] --Achim Jäger 18:14, 24. Apr. 2007 (CEST)
Kleine Petze hat aber nichts von URV geredet sondern von "kein Artikel" und ein Stub war es allemal --WolfgangS 18:40, 24. Apr. 2007 (CEST)
- URV ist kein Stub. Eine einfache google-Suche von 5 Sekunden Dauer hätte dieses Ergebnis gebracht und Du hättes das hier melden können, anstatt dich künstlich aufzuregen. Und damit Punkt. --Achim Jäger 19:06, 24. Apr. 2007 (CEST)
- mach mich nicht so von der Seite an, und der einzige, der sich aufregt und ausfallend wird bist Du --WolfgangS 21:52, 24. Apr. 2007 (CEST)
geloescht. unbrauchbare Texte bitte in Zukunft nicht als URV markieren. --Elian Φ 03:26, 25. Apr. 2007 (CEST)
Der Arikel wurde schom mal zur Löschung vorgeschlagen: Wikipedia:Löschkandidaten/26._Juli_2006#Langemaarks_.28bleibt.29 Argument damals war: so ist das kein artikel
Das Argument nun ist: Aus dem Artikeltext ist nicht erkennbar, warum gerade diese Eselsbrücke relevant sein soll.--Avron 18:22, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Haben wir WOLKE auch? na dann weiß ich es auch nicht. Löschen --Label5 18:28, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Hm, ein Artikel Jargon der Bundeswehr wäre wohl das beste - immerhin gibt es doch so einige Ausdrücke, die seit langem dort verwendet werden. --Andreas 06 19:26, 24. Apr. 2007 (CEST)
Ist mir aus meiner infanteristischen Grundausbildung nicht mehr geläufig. --84.142.110.46 20:39, 24. Apr. 2007 (CEST)
Wir hatten "Pagnapf" oder so. Praktisch haben diese Eselsbrücken in der Grundausbildung allerdings gerade in dem beschriebenen Bereich eine Bedeutung. Insofern würde ich Relevanz bejahen, allerdings sollte das erklärt werden (und Varianten erläutert werden - was sagt eigentlich der Reibert?)-Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 22:48, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Inwiefern ist der Jargon der Bundeswehr enzyklopädiewürdig? --Label5 11:05, 25. Apr. 2007 (CEST)
Die Relevanz ist einfach durch die Verbreitung dieser Eselsbrücke gegeben. Mir jedenfalls ist diese Abkürzung noch aus meiner Bundeswehrzeit geläufig, auch wenn ich nicht mehr alle Punkte zusammenbekommen hätte. Aber gerade das macht den Artikel ja interessant und bei der Anzahl von Grundwehrdienstleistenden jährlich sollte man den Artikel doch behalten. --alexscho 15:35, 25. Apr. 2007 (CEST)
Dieser Artikel gehört eigentlich eher unter Liste der Merksprüche. Er besitzt kein Heraushebungsmerkmal gegenüber den dort gelisteten Merksprüchen oder Akronymen. Löschen --Markus1983 15:43, 25. Apr. 2007 (CEST)
Immer wieder: Wikipedia ist eine Enzyklopädie und nicht ein Konversationslexikon! Einige Inhalte diese Artikels sollten zum "Bergsteigen", der Rest ist reißerisch und läßt stilistisch zu wünschen übrig. -- RTH 18:29, 24. Apr. 2007 (CEST) RTH Behalten, stilitische Frangen haben nichts mit der relevanz zu tun.--Bauernfreund 19:16, 24. Apr. 2007 (CEST)
Behalten, "läßt stilistisch zu wünschen übrig" ist ja wohl keine stichhaltige Löschbegründung. Der Artikel macht hinreichend deutlich, wie Höhenbergsteigen vom "normalen" Bergsteigen abgegrenzt wird. --Wahldresdner 22:16, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Keine Ausreden! Das erste Argument lautete: Nicht alles in klitzekleine Lexikonartikel zergliedern (Was ist eine Enzyklopädie?). Der Unterschied zum "Bergsteigen" kann doch im Zusammenhang in einem Artikel viel besser erläutert werden.-- RTH 18:44, 25. Apr. 2007 (CEST)
Geladenes Wasser (schnellgelöscht)
der Ordnung halber (wegen Einspruch) bitte in regulärer Löschdiskussion prüfen. Ich halte das ganze allerdings auch für Unfug. --elya 19:12, 24. Apr. 2007 (CEST)
(bitte joelöschen, parawissenschaftliches begriffsbildung ohne quellen --Vux 18:32, 24. Apr. 2007 (CEST) – Einspruch: Quellen sind vorhanden, wo ist das Problem? Sogar ein Video davon ist vorhanden, besser verdeutlichen kann man nicht, dass es nichts parawissenschaftliches ist. Es ist lediglich nicht 100%ig erforscht, aber das sind viele Themen nicht. Dennoch ist der Artikel für die Allgemeinheit und zur schnellen Information sehr interessant. (nicht signierter Beitrag von 84.131.71.177 (Diskussion) elya))
- Löschen. Für mich ein klares Fake. Forscher ohne Namen? Drei Elektronen pro Wasserstoffatom? Völlig neue Energieform? Dafür brauchen wir doch keine sieben Tage, oder? --Simon-Martin 19:18, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Für mich ebenfalls löschbar. Wenn das mit den drei Elektronen stimmt, dann bringt das mein gesamtes Weltbild ins wanken. -- منشვენა龍 19:26, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Auch die Quellen sind alles andere als wissenschaftlich, vor allem das youtube Video. Löschen --Splayn 19:31, 24. Apr. 2007 (CEST)
Darf ich als studierter Naturwissenschaftler mal eben <kranklach> Hahahahahahahahaha </kranklach>. Danke. Bitte schnelllöschen. Fürs Humorarchiv nicht witzig genug. Könnte sonst noch jemand ernsthaft ernst nehmen. Das Zeug könnte man höchstens teuer an Leute verkaufen, die vor Erdstrahlen Angst haben. --Sr. F 19:43, 24. Apr. 2007 (CEST)
"Entdeckt wurde das Wasser von einem Forscher, der nur unter dem Namen Joe bekannt ist und daher werden die Apparaturen zur Herstellung dieses Wassers auch Joezellen genannt. Das Wasser und auch die Herstellung ist bisweilen wenig erforscht. Es gibt allerdings Vermutungen, dass gewisse Mondphasen die Herstellung positiv beeinflussen, sodass es täglich nur wenige Minuten gibt, die sich optimal eignen." Bitte trotz Einspruchs schnelllöschen. --Payton 19:49, 24. Apr. 2007 (CEST)
Schnellgelöscht sonst glaubt das noch jemand. Martin Bahmann 20:16, 24. Apr. 2007 (CEST)
EINSPRUCH!!!!!! Wie seid ihr denn drauf? Wenn es das nicht geben würde, dann wäre ich gespannt auf eine Erklärung der knapp 60000 Google Ergebnisse für "Joe Cell". Ein bisschen mehr Recherche hätte euch vielleicht ganz gut getan. Auf den Youtube-Videos sieht man ganzeindeutig, dass man Energie damit gewinnen kann. Wer ein bisschen googelt, findet auch Autos, die so betrieben werden sollen und den Erklärungsversuch mit den 3 Elektronen findet man auch sehr oft!
- Na, wenn Du schon so recherchiert hast, gib mal eine belastbarere Quelle (Wiss. Publikation anywhere?) als youtube an. Gruß Martin Bahmann 20:24, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Kalte Fusion, war's das nicht? Übrigens: Je mehr Großbuchstaben und Ausrufezeichen, desto weniger wichtig. --Eva K. Post 00:26, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Dann Fehlen in deinem Comment eindeutig ein paar Ausrufezeichen... Ich denke, dass ein Eintrag, den es 60.000 mal bei google gibt durchaus bei Wikipedia stehen sollte. Über den genauen Inhalt kann dann ja noch gefachsimpelt werden.
Das ist kein enzyklopädischer Artikel, sondern ein weitschweifiger Essay (in dem sogar rhetorische Fragen und Antworten ihren Platz gefunden haben) unter einem seltsamen Lemma. Die Relevanz ist für mich allerdings schwer einzuschätzen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 19:27, 24. Apr. 2007 (CEST)
Guten Tag: Es handelt sich um einen wissenschaftlichen Artikel. Trotzdem wird versucht die Materie verständlich zu erläutern. Mir liegt Ihr Schreibstil persönlich auch nicht - aber geht es darum? Ich entferne die Frage und überarbeite den Artikel noch etwas. Gruß Prof. Dr. G. G. ggellissen@gmx.de
"Proteinfabriken" ist unwissenschaftliche Wortwahl, die einzigen beiden Weblinks verweisen auf eine Firmeneinstiegsseite und einen Artikel über eine Abteilung oder Fakultät, also beide nicht auf wissenschaftliche Artikel oder Informationsseiten zum Thema (nur indirekt), sind also eher Werbung. Die einzige angegebene Literaturstelle stammt vom Artikelautor selbst. So sollte das m.E. nicht stehen bleiben. --Payton 19:47, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Proteinfabrik scheint nicht ganz so unwissentschaftlich zu sein, beim googeln kommen reichlich Treffer [10] [11]. Quellen sollten sich finden lassen.--Hanfin 20:07, 24. Apr. 2007 (CEST)
Ein ausführlicher und verständlich geschriebener wissenschaftlicher Artikel behalten --WolfgangS 20:09, 24. Apr. 2007 (CEST)
- das Lemma geht so in einer Enzyklopädie ganz sicher nicht, und es ist eben leider kein wissenschaftlicher Artikel, sondern bislang ein Fachaufsatz, das ist ein feiner Unterschied --Dinah 20:19, 24. Apr. 2007 (CEST)
Ich habe mit dem Lemma ein Problem, wer sucht denn bitte unter "Proteinfabriken" nach Hefen ? Sehr viel redundante Infos zu Hefen. Kann man das ganze nicht irgendwie zusammen kriegen und dann unter Biotechnologie einbauen ? Interessant und relevant ist´s mit Sicherheit - aber wie kriegen wir´s vernünftig unter ??? --20:52, 24. Apr. 2007 (CEST) Ups, gestern vergessen zu unterschreiben: --Unterrather 08:40, 25. Apr. 2007 (CEST)
- ein schlüssig geschriebener Artikel, nur etwas dünn mit den Quellenangaben besäht, bitte dahin erweitern. Mit den Proteinfabriken habe ich keine probleme, es kommt darauf an, welche Art von proteinenen man haben will, und wähllt dann eben die Pilze danach aus, allerdings gibt das Thema noch viel mehr her, es sollte vom Autor erweitert werden, ob die Biotechnologie dafür geeignet ist, ist fraglich. nicht löschen.--22:14, 24. Apr. 2007 (CEST)
Ich habe hier auch noch Probleme. Der Artikel braucht zum einen Verlinkung, zum anderen eine gescheite Gliederung (wieso werden da plötzlich mittendrin einzelne Arten beschrieben, und warum grade die?) sowie ein vernünftiges Lemma, z.B. Gentechnische Veränderung von Hefen. Stilistisch überarbeiten wäre auch gut, das ist ein Fachaufsatz und kein Lexikonartikel. Aber behalten könnte man es nach viel Arbeit dann schon. --Sr. F 22:30, 24. Apr. 2007 (CEST)
- "Proteinfabriken" ist unwissenschaftliche Wortwahl?? Das Bundesforschungsministerium (BMBF) hat vor ein paar Jahren ein "Leitprojekt Proteinstrukturfabrik" mit einigen Millionen Euro gefördert, federführend war in dem Verbund die FU Berlin. Nachsehen kann man das hier, in der Suchmaske bei "Thema" eingeben: "%Proteinstrukturfabrik%" (Prozentzeichen = Joker) und unten "alle Vorhaben zeigen" auswählen. Im Suchergebnis gibts auch Links zu den Forschungsberichten. Also "Proteinfabriken" mögen zwar wenig bekannt sein, aber ein in der Wissenschaft bekannter Begriff. Also ist Relevanz gegeben, wobei ich davon ausgehe, dass Hefen als Proteinfabriken eine von vielen Möglichkeiten ist Proteine zu fabrizieren. deswegen behalten --Update 23:26, 24. Apr. 2007 (CEST)
Das das Wort "Proteinfabriken" beim BMBF auftaucht hat rein gar nichts zu sagen. Es taucht unter dem Titel auf, für den der Antragsteller eine Förderung bekommen hat. Auch in der Wissenschaft ist es so, dass möglichst reisserische Titel eines Antrags oft bessere Chancen haben, da sie halt mehr Aufmerksamkeit erregen. Wenn man Deinem Link hier folgt, erfährt man aber automatisch auch, dass "NanoPhOx - Nanophotonik mit Oxiden" ebenso gefördert wird und auch kein Lemma in der Wikipedia braucht. Ich bin immer noch für implementieren in Hefen. --Unterrather 09:20, 25. Apr. 2007 (CEST)
- "... möglichst reisserische Titel eines Antrags ..."?
- Dann sind die Verfahren der Projektförderung des BMBF wohl nicht hinreichend bekannt. Zunächst werden die Förderbereiche im Bundeshaushaltsplan festgelegt, welcher vom Gesetzgeber in Form "Anlage zum jährlichen Haushaltsgesetz" beschlossen wird (übrigens gibt es beim Bund in der Praxis keinen Doppelhaushalt). Im Bundeshaushaltsplan sind die Förderbereiche bereits inhaltlich untergliedert (festgeschrieben in den "Ziffern der Erläuterungen"). In der Praxis sind das als Untergliederung der Förderbereiche die Förderschwerpunkte. Diese Förderschwerpunkte wirderum denkt sich nicht irgenwer einfach so aus, nach dem Motto "Rheumaforschung" wäre doch mal was, sondernd entstehen oft in längeren Prozessen unter Einschaltung nationaler (Wissenschaftsrat) und/oder internationaler Fachleute. Die Förderschwerpunkte wiederum sind auch festgeschrieben in der Leistungsplansystematik des Bundes. Für die Förderschwerpunkte muss es insbesondere auch ein erhebliches Bundesinteresse geben. Um die Förderschwerpunkte auch inhaltlich auszufüllen werden vom BMBF für nahezu alle Förderbereiche öffentliche Bekanntmachungen im Bundesanzeiger veröffentlicht (formale Veröffentlichung), daneben auf den Seiten des BMBF, in der Regel auch auf den Seiten des zuständigen Projektträgers (Beispiel hier) wiedergegeben. Auf dieser Grundlage Es kommt durchaus vor, dass von den darauf hin eingehenden Anträgen (bzw. zunächst Projektskizzen) bis zu 80 % abgelehnt werden, teilweise weil die Arbeitspläne Mängel haben, insbesondere aber auch weil die Menge des bereitgestellten Geldes nicht für alle Projekte reicht. Also müssen Prioritäten gesetzt werden. Und auch das macht nicht irgendein Beamter im stillen Kämmerlein. Die Anträge werden von einer Jury (sogen. Gutachterkreis, teilweise mit internationaler Besetzung) beraten und zur Förderung empfohlen oder auch nicht.
- Also ist es schlichtweg falsch, wenn hier behauptet wird, dass die seinerzeitige Förderung des Leitprojekts Proteinstrukturfabrik sei erfolgt, weil sich jemand einen "möglichst reisserische Titel eines Antrags" ausgedacht hat. --Update 12:20, 25. Apr. 2007 (CEST)
Kurze Klarstellung: ich habe nie behauptet, dass die Förderung nur deshalb erfolgt sei, lediglich das bei gleichwertig (guten) Projekten der Titel oft hilft - so traurig das auch ist. Das alles bringt uns jedoch bei der Frage nach der Relevanz des Artikels kein Stück weiter. --Unterrather 13:36, 25. Apr. 2007 (CEST)
was soll hier die Diskussion um die Förderung? Sind da wieder die üblichen Neider am Werk, die leider - möglicherweise ganz zu Unrecht - leer ausgegangen sind bei den Fördermitteln? Hier haben wir es mit einem naturwissenschaftlichen Artikel zu tun, der uns Informationen gibt, leider nur noch etwas mager. Vielleicht lässt sich ja der Autor überreden, aus seinem Erfahrungsschatz uns Kretins etwas mehr über die einzelnen Organismen zu sagen, und zwar auch mit Referenzen, möglichst nachschlagbar in der Datenbank Pubmed, so dass man den Artikel auch verwenden kann. Das was da ist, macht ganz neugierig.nicht löschen, sondern erweitern.--20:35, 25. Apr. 2007 (CEST)
ein verständlicher artikel, aber bitte mehr referenzen, und etwas mehr ausführlich. nicht löschen.--21:03, 25. Apr. 2007 (CEST)
So - habe mich jetzt mal dahinter gehängt. Hört sich alles toll an, wirkt auch seriös. Mich machte aber schon die Übereinstimmungen mit dem Artikel Hefen stutzig. Prinzipiell geht´s in dem ganzen Artikel um eine Implementierung von Expressionsmustern ins Zellgenom um eine Proteinexpression herbei zu führen. So weit so gut. Dazu gibt es komerzielle Kits von der Firma PharmedArtis zu kaufen. Die Homepage der Herstellerfirma ist als Quelle angegeben. Und jetzt raten wir alle mal wer im Vorstand dieser Firma sitzt....Prof.Dr. Gerd Gellissen. Wer ist Autor ? Benutzer:Kunzegellissen - und wer schrieb das erste flammende Pro-Argument in der Löschdiskussion ? Prof. Dr. G. G. ggellissen@gmx.de !! Dann gibt´s hier noch 3 anonyme Befürworter und - hier allerdings ein offensichtlich medizinisch interessierter und kompetenter Nutzer Benutzer:Update. Also alle relevanten Informationen nach Biotechnologie und Hefen, den Rest bitte löschen ! --Unterrather 21:38, 25. Apr. 2007 (CEST)
- und noch ein kleiner Nachtrag. Zitat: "(siehe auch wickipedia Artikel Arxula adeninivorans)" verweist auf einen Artikel den ebendieser Nutzer einen Tag zuvor angelegt hat :-) --Unterrather 21:43, 25. Apr. 2007 (CEST)
- genau frau kollegin Unterrather, diesen link habe ich mir auch angeschaut, der ist saubr gut, genau so was brauchen wir hier. verstehe nicht warum da gelöscht werden soll, sind Sie von der informationsvernichtungsabteilung? was soll dieser ganze typisch germanisch-allemannische-neid-frust. Ihr frust ist nur noch ganz "lobenswert".deshalb, gerade weil die neidgesellschaft hier in deutschland so lobenswewrt pathologisch auftritt: ich als bürger will die information, und nicht in den neid-konflikt von dem ganz respektiereten Unterratherkommen. nicht löschen.--23:59, 25. Apr. 2007 (CEST)
Rechtsextremer POV, einzige Quelle sind zwei Bücher aus rechtsextremen Verlagen, Stichwort unnötig. Daher löschen oder schnelllöschen! -- Aspiriniks 19:28, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Dem schließe ich mich an. Oh, und bitte einen Löschantrag im Artikel selbst unterbringen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 19:29, 24. Apr. 2007 (CEST)
Das trieft gerdae vor POV --WolfgangS 19:31, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Ich würde sagen löschen und zwar schnell. --Splayn 19:34, 24. Apr. 2007 (CEST)
Löschantrag ungültig. Es ist ein INUSE gesetzt. --Quijibo 19:36, 24. Apr. 2007 (CEST)
Die verlinkte Rezension ist auch wüst: Den Leser des Buches "...könnte der Verdacht beschleichen, daß zwielichtige Einflußzirkel und mächtige Kräfte im Hintergrund seit mindestens hundert Jahren an der Vernichtung Deutschlands arbeiten." Und tonne... --[Mordan] -?- 19:36, 24. Apr. 2007 (CEST)
Ah - jetzt weiß ich endlich, wie ich jeden Artikel vor dem Löschen schützen kann. --Payton 19:41, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Bitte löschen, einseitiger unbelegte POV--Zaphiro 19:42, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Google sagt: 1780 Hits für Antigermanismus. Relevanz? --[Mordan] -?- 19:44, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Bei solch einem Schlagwort müssten es zehmal so viel sein, für Relevanz. --Label5 19:45, 24. Apr. 2007 (CEST)
- fast alle Googleergebnisse von einsclägigen Seiten, denke daraus wird nichts--Zaphiro 19:50, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Bei solch einem Schlagwort müssten es zehmal so viel sein, für Relevanz. --Label5 19:45, 24. Apr. 2007 (CEST)
Durchstreichungen von Benutzer;Quijibo revertiert. LA ist gültig. --Catrin 19:46, 24. Apr. 2007 (CEST) (BK) Das gleich habe ich auch machen wollen. --Label5 19:49, 24. Apr. 2007 (CEST)
Mal um eines klarzustellen: Ich weiß nicht, ich glaube! Und ich glaube, dass dieses Problem sehr wohl existiert (wie im Artikel) und als solches Relevanz hat. Ich glaube auch dass der Artikel gut gepflegt werden muss und dass die Thematik über kurz oder lang zu einer Halbsperrung oä führen wird. Rechtsextremer POV? POV vielleicht, dazu bräuchte man mehr Quellen aber nicht alles was entfernt mit dem Holocaust zu tun hat ist glaube ich auch gleich rechtsextrem. -- منشვენა龍 19:49, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Mag sein das es den Effekt gibt. Das Lemma jedoch gehört höchstens in einschlägigen Szenen zum Wortschatz. Die Relevanz fechte ich daher an. So wie der Artikel gescvhrieben ist, wird man da auch keine Neutralität reinbringen können. Löschen --[Mordan] -?- 19:54, 24. Apr. 2007 (CEST)
Ihr seid herzlich zur Mitarbeit eingeladen, im Moment arbeite ich noch dran. Den Begriff gibt es, er wird verwendet, es gibt Bücher dazu. Relevanz gegeben. --Quijibo 19:50, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe SLA gestellt, denn die genutzten Quellen sagen alles. --Label5 19:52, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Der Ersteller des Artikels hält sich offenbar für besonders schlau und hat den SLA eigenmächtigt entfernt. Jetzt reichts aber. Schnelllöschen, Benutzer Quijibo löschen und evtl. auch seine IP sperren! -- Aspiriniks 19:54, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Dass die Verlage rechtstendenziert sind wusste ich nicht. Ich glaube aber immer noch, dass dieses gesellschaftliche Phänomen existiert, ob so drastisch wie im Artikel weiß ich aber nicht. Durch die Vandalisierungen vertraue ich aber dem User auch nicht mehr und würde den jetztigen Artikel mal löschen, vl kommt später ein qualitativ besserer...-- منشვენა龍 20:00, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Was dich nun wieder sympatisch macht. SLA rein-raus-rein-raus, das ging mindestens 5x so, nervend. --Label5 20:04, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Dass die Verlage rechtstendenziert sind wusste ich nicht. Ich glaube aber immer noch, dass dieses gesellschaftliche Phänomen existiert, ob so drastisch wie im Artikel weiß ich aber nicht. Durch die Vandalisierungen vertraue ich aber dem User auch nicht mehr und würde den jetztigen Artikel mal löschen, vl kommt später ein qualitativ besserer...-- منشვენა龍 20:00, 24. Apr. 2007 (CEST)
Der Artikel ist nach SLA erstmal gelöscht, da er so nicht brauchbar war. Das Lemma ist IMO durchaus relevant, jedoch müsste sich mal jemand dransetzen und da neutral was dazu schreiben. Sollte der abarbeitende Admin entscheiden, dass das Lemma nicht relevant ist, kann es durchaus direkt gesperrt werden, da anderenfalls der Artikel fürderhin angelegt werden wird. --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 20:06, 24. Apr. 2007 (CEST)
Falls es noch nicht aufgefallen ist.
- Seit wann weiss die Menschheit, dass das Leben aus dem Kleinen kommt?
- Seit wann weiss die Menschheit, dass das Lebewesen am Anfang des Lebens nichts „wissen“ kann?
- Seit wann weiss die Menschheit, dass die religiöse Behauptung der Ursünde nicht stimmen kann?
- Seit wann weiss die Menschheit, dass nicht alle unsere Ahnen eifersüchtige Mörder waren?
- Seit wann weiss die Menschheit, dass sich jedes Lebewesen sich Selbst am liebsten haben muss um zu ÜBERLEBEN.
- Ich wünsche keine Mitmenschen die sich Hassen. Aber so ist es immer noch. Ein alter Fluch?
Mit [[12]],von Benutzer : swert , und,[[13]] möchte ich gerne eine gewisse Richtung im denken, vorschlagen. Es ist nicht gelungen den Sachverhalt noch tiefer zu Erklären, aber trotzdem hat es einen wichtigen Chat Sturm unter Philosophen ausgelöst. Danach wurde geschwiegen. Ist das hier Erwähnenswert? --81.62.165.109 21:48, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Nein. Rauch was anderes bitte.
- Ich wusste doch, dass mir die Art des POV irgendwie bekannt vorkam. --Label5 07:39, 25. Apr. 2007 (CEST)
Ich halte diesen Kreisgruppenvorsitzenden einer Gewerkschaft für mehr als irrelevant. --ahz 19:35, 24. Apr. 2007 (CEST)
Momentan scheint die Relevanzhürde tatsächlich noch nicht genommen. --Payton 19:38, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Löschen - Aus dem bisherigen Artikel lässt sich kaum etwas erkennen was für einen wikipedia Artikel spricht. --Creando 20:14, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Kann ebenfalls keine Relevanz feststellen, daher löschen. --AFZ 20:17, 24. Apr. 2007 (CEST)
Kommt auf die Stiftung an, deren Chef er jetzt ist. Cup of Coffee 21:19, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Das zugehörige Bild dann aber wohl auch löschen. --Matthiasb 21:37, 24. Apr. 2007 (CEST)
keine quelle, reichlich vage. verifizierung noetig. -- Elian Φ 19:43, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Falls es den tatsächlich gibt (hab´auf die schnelle nichts gefunden), ist er wohl nicht relevant, bis er Professor wird, 4 Sachbücher schreibt oder sonstwie öffentlich wahrnehmbar wird. -- Aspiriniks 19:50, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Unter dem Namen hat er wohl noch nichts veröffentlicht. Löschen.--194.94.133.193 20:45, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Unauffindbar in Detroit und in den Kryowissenschaften, also löschen.--Pjotr morgen 23:22, 24. Apr. 2007 (CEST)
Verdacht auf Begriffsbildung. Heisst das bis jetzt nicht eher Todesstern? -- Elian Φ 19:44, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Stammt wohl als Verlinkung aus Weltraumwaffe, wo eigentlich alles erklärt wird. --Andreas 06 19:53, 24. Apr. 2007 (CEST)
Begriffsbildung ist das nicht, im Rahmen von SDI wurde dieser Begriff verwendet --WolfgangS 19:58, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Der Artikel wurde schon mehrfach gelöscht, die Links drauf sind alle älter. Ich würde eher mal nachsehen, ob nicht vielleicht einer der schon gelöschten einen brauchbareren Inhalt aufwies, der nachträglich überschrieben wurde und dann, weil's übersehen wurde, in den Orkus gewandert ist. An Begriffsbildung kann ich bei dem häufigen Auftauchen nicht glauben. Was da jetzt steht, ist aber weitestgehend sinnfrei. --Ebcdic 20:18, 24. Apr. 2007 (CEST)
Selbstverständlich relevantes Lemma, Mitte der achtziger Jahre ein brennendes Thema. Da wär freilich wohl viel mehr drin. Kann aber tatsächlich sein dass die Infos aus Weltraumwaffe eigentlich ausreichen, ist zu lange her dass ich den Artikel gelesen hab. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 20:40, 24. Apr. 2007 (CEST)
In den achtziger Jahren wurde darüber viel diskutiert, aber nicht im Rahmen von SDI, sondern es ging hier wirklich um künstliche Satelliten, die Spionagesatelliten zerstören sollten. Insbesondere der Sowjetunion wurde vorgeworfen, solche Satelliten zu entwickeln. Der Artikel ist leider sehr schwach. --KLa 23:11, 24. Apr. 2007 (CEST)
Zum Lemma an sich gäbe es nicht viel zu sagen ohne in Redundanzen zu kommen, zumal der Begriff polemisch ist und es somit auch nicht viel zu erklären gäbe. Besser wäre hier ein Redirect auf Weltraumwaffe oder ähnliches. --Finanzer 23:13, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Polemisch ist der Begriff zwar schon, aber war halt eben weit verbreitet. Zu sagen gäbe es wohl schon etwas: wo und wann ist der Begriff entstanden, technische Machbarkeit, wie wurde die Idee aufgenommen, Reaktion in der Öffentlichkeit, der Politik, den Medien und der Wissenschaft, warum ist er wieder aus dem Blickfeld verschwunden usw. - wenn es denn jeweils reputable Quellen gibt --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 23:21, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Der Begriff ist tatsächlich unter Weltraumwaffe/Sowjetunion zutreffend erklärt, der zuständige Artikel dagegen fischt eher im Trüben. Vielleicht findet sich jemand, der den Artikel verbessert. Im jetzigen Zustand löschen --KLa 23:26, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Der Artikel ist miserabel, der Begriff aber schon vor Jahrzehnten eingeführt. Anderson veröffentlichte noch zu DDR-Zeiten eine Gedichtsammlung Jeder Satellit hat einen Killersatelliten. --Lemmageier 00:02, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Der Begriff ist tatsächlich unter Weltraumwaffe/Sowjetunion zutreffend erklärt, der zuständige Artikel dagegen fischt eher im Trüben. Vielleicht findet sich jemand, der den Artikel verbessert. Im jetzigen Zustand löschen --KLa 23:26, 24. Apr. 2007 (CEST)
Redirect auf Weltraumwaffe, und falls es noch etwas mehr dazu zu sagen gibt, ist Platz unter Weltraumwaffen#„Killersatelliten“. Erst wenn es dort zu umfangreich werden sollte, ist ein eigener Artikel gerechtfertigt. -- Martin Vogel 00:03, 25. Apr. 2007 (CEST)
Ich bin alt genug um mich an den Hype in den Achtzigern zu erinnern, meine, dass es in P.M. (leider keine seriöse Quelle) eine Erklärung zu der grundsätzlichen Funktionsweise gab (hatte was mit exzentrischen Flugbahnen zu tun). Es könnte also durchaus mehr geschrieben werden, als nun unter Weltraumwaffen#„Killersatelliten“ steht. Dafür 7 Tage, dann redirect.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 07:56, 25. Apr. 2007 (CEST)
keine Begriffsbildung, Relevanz gegeben, aber in der vorliegenden Form sprachlich miserabel und inhaltlich mager. 7 Tage zum überarbeiten, ansonsten redirect. --HH58 09:16, 25. Apr. 2007 (CEST)
keine Lebensleistung erkennbar, keine eigene Relevanz (nur Ehefrau von). Text ist Boulevardniveau. -- Azog, Ork von mäßigem Verstande 19:56, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Falls der für den Ort Rüdenhausen namensgebende Rüde ein adeliger Dackelrüde mit Dackelstammbaum sein sollte, könnte man über denselben auch noch einen Artikel schreiben :-) Aspiriniks 20:06, 24. Apr. 2007 (CEST)
- sehr "sachlicher" Kommentar..! Was sollen solche Äußerungen die den Straftatbestand [!] der Beleidigung tangieren, gewiß aber gegen den guten Ton und die hiesige Netiquette verstoßen?
- oh je! Ball flach halten, bitte... weiß sonst nicht, über welchen Kommentar ich mehr lachen muss. Der Artikel ist im Übrigen absolut relevanzbefreit: löschen. --FatmanDan 21:55, 24. Apr. 2007 (CEST)
Ich glaube, ich sollte täglich die Löschdiskussionen frequentieren *lachweg* --KingLion 22:01, 24. Apr. 2007 (CEST)
Es ist gerade zu einer Republik unwürdig, dass wir überhaupt Personen als relevant diskutieren, bloß weil sie ein "von" oder anderes Adelsprädikat im Namen tragen. Wo bleibt die Lebensleistung dieser Person, die sie Wiki-würdig macht? Löschen, gerne auch schnell. -- Wo st 01 (2007-04-24 22:02 CEST)
Nach SLA gelöscht. --Catrin 22:15, 24. Apr. 2007 (CEST)
Donata zu Castell-Rüdenhausen (C+P-Kopie gelöscht)
Auf Donata zu Castell-Rüdenhausen habe ich schon mal SLA gestellt wegen unheilbarer URV (da Wikipedia-Artikel die Quelle, kann da keine Freigabe durch irgendwen erfolgen) Das Ding ist ja heftig herumgeschubst worden.
Keine Relevanz ausserhalb der Familie vorhanden. --84.142.110.46 20:52, 24. Apr. 2007 (CEST)
- gelöscht, siehe einen Abschnitt höher. --Catrin 21:11, 24. Apr. 2007 (CEST)
kein Artikel sondern eine reine Auflistung irgendeines Ausbildungsinstitutes außerdem URV-Verdacht --WolfgangS 20:28, 24. Apr. 2007 (CEST)
Ein Ausbildungsinstitut ist es nicht, sondern wirklich von der Bundesapothekenkammer anerkannt. Läuft ungefähr so, wie der Facharzttitelerwerb bei der Bundesärztekammer. Leider muss ich Dir aber recht geben, dass das so kein Artikel ist. --Unterrather 20:54, 24. Apr. 2007 (CEST)
- kein Artikel, stimmt, aber ein wissenswerter Anfangshinweis auf einen alternativen Ausbildungsgang, sollte inhaltlich erweitert werden, mit ANgabe der Zeiten etc, die absolviert werden, damit andere Kollegen zumindest mal einen vergleich haben, wo ihre eigene Ausbildung steht. Ausserdem ist es von öffentlichem Interesse zu wissen, was da alles beim Militär gemacht wird, ganz besonders wenn diese Absolventen später mit der Ausbildung in den Zivildienst übertreten.nicht löschen--22:06, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Wesentlicher Ausbildungsgang in der Pharmazie - Behalten und überarbeiten. --Scriborius 00:10, 25. Apr. 2007 (CEST)
Äh was hat das mit Militär- und Zivildienst zu tun?? --WolfgangS 19:14, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Keine Sorge - überhaupt nichts. Offizin, nicht Offizier ! ;-) --Unterrather 21:00, 25. Apr. 2007 (CEST)
In der Einleitung selbsterklärender Wörtbucheintrag. Der Rest ist eine Werbe(link)liste. In dieser Form kein Artikel. --Hitch 20:32, 24. Apr. 2007 (CEST)
Den Artikel habe ich eingerichtet, weil sowas sinnvoller ist, als wenn Artikel wie Grammatisches Telefon und Sprachberatung im Internet komisch in der Gegend herumflattern. Die beste Lösung mag hier sein, alle drei Artikel zu löschen. -- Kerbel 20:59, 24. Apr. 2007 (CEST)
"Duden-Sprachberatung" Test' :
- In Suchen: Entlöhnung, ergibt: 11 Eintragungen.
- In Suchen: Entlohnung, ergibt: 3 Eintragungen.
- Für mich ist das bedenklich! --Die Barkarole 21:08, 24. Apr. 2007 (CEST)
Es geht hier nicht um die Sprachberatung von Dudens, sondern um den Artikel. Ich denke, man kann ihn behalten und weiter verbessern. Löschen bringt hier keinen Mehrgewinn. --Hardenacke 21:10, 24. Apr. 2007 (CEST)
- ist doch soweit ok, als Gattungsbegriff kann man das behalten und die Sprachberatung im Internet zum Redirect ändern ... Hafenbar 21:11, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Ich unterstütze Kerbels Idee, die genannten Artikel hier zusammenzufassen und "zu redirecten". Das Lemma ist ok, der Artikel kann weiter ausgebaut werden. Behalten, rorkhete 00:36, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Behalten - Sinnvoller und relevanter Artikel. --10:59, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Interessanter Beitrag, 18:06 - 25. Apr. 2007 (CEST)
Ein "Datenbankcluster". Haufenweise rote Links. Relevanz wird nicht klar. --[Rw] !? 20:47, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Datenbankcluster gegen Meta-Datenbank ersetzt. Die roten Links hat stammen von einer IP. Wichtige Datenbank z.B. für LD50-Werte für chemische Verbindungen. --Hoffmeier 21:52, 24. Apr. 2007 (CEST)
<Pöbeleien entfernt> Weissbier 06:47, 25. Apr. 2007 (CEST)
weitere Datenbanken (zum entfernen: derartige negativ-Kommentare wie "Datenbankcluster" können nur von einer Persönlichkeit stammen, die mit nobelpreisverdächtiger Intelligenz ausgestattet ist. Endlich mal in der deutschen Wikipedia ein Hinweis auf internationale Literatur, aber da muss Mann/Frau halt Englisch können und auch noch den Inhalt verstehen. Wenn man/frau weiss , was man in diesen Datenbanken suchen will, sind sie ganz hilfreich, nicht nur für die LD-50, allerdings sind das eben internationale Datenbanken, mit einem gewissen geistigen Tiefgang, die Artikel in englischer Sprache; Es gibt aber tatsächlich Wikipedianer, die dieser Sprache mächtig sind, und sich über derartige Links freuen. nicht löschen, sondern kurz den Inhalt der Datenbank beschreiben, dann hat der Anwender die Möglichkeit, sich vorab zu orientieren, welche Datenbank er auswählen will; auch ganz hilfreich die Angabe der zu verwendenden key-words. Hier sind noch weitere Links zu Fachdatenbanken, die mutmasslich auch von der Nobelpreis- Löschtruppe verworfen werden.
Datenbank der US-Amerikanischen Umweltbehörde mit wissenschaftlichen Berichten über zahllose giftige Substanzen, ist aktuell bis 2004, alles in englischer Sprache,
PubMed, medizinische Datenbank, in der ein Grossteil der medizinisch-wissenschaftlichen Weltliteratur als Abstract aufgezeichnet ist, die bis ca. 1980 ausgedruckt werden können, aktuell bis 2007:
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez/query.fcgi?db=PubMed&itool=toolbar
Das flexible Medizin-Lexikon, ein in deutscher Sprache errichtetes Lexikon, ähnlich wie die wikipedia.de konzipiert, mit vielen speziell medizinischen Begriffen, die dann aber weitgehend genau abgearbeitet werden, möglicherweise vom Inhalt. http://flexicon.doccheck.com/
--11:15, 25. Apr. 2007 (CEST)
Die Datenbanken sollten nicht gelöscht werden. Sie sollten aber in einem allgemein verständlichen Oberbegriff zusammengefasst werden. Dann sollte auch kurz eine Beschreibung gegeben werden, was wir in dieser Datenbank finden können. Das gibt es für Mediziner schon lange. Auch der Nicht-Studierte kann sich hier Informationen suchen. Die http://www.atsdr.cdc.gov ist ganz gut geeignet und auch konzipiert für die besorgte amerikanische Mutter, geht dann aber immer spezieller auf Fragen ein. Habe dort allein über das Metall CHROM über 80 Seiten Literatur gefunden, die mit Quellen versehen sind. Mit diesen Quellen bin ich dann in die http://www.ncbi.nlm.nih.gov gegangen, um mir die Abstracts rauszuholen. Das ist natürlich nur was für die Autoren der Wikipedia, die nachprüfbares Material aus dem netz ziehen wollen. Aber vielleicht hat ja auch einfach nur ein Patient Interesse, über die Ursachen seiner Krankheit etwas zu lernen. Deshalb mein Rat.nicht löschen, erweitern --20:45, 25. Apr. 2007 (CEST)
Oliver Schönknecht (erl., gelöscht)
Relevanzfrage; Wenn er seinen ersten Roman fertig hat, könnte er es erneut probieren. Wirthi ÆÐÞ 20:55, 24. Apr. 2007 (CEST)
- löschen Der Artikel lässt keinerlei enzyklopädische Relevanz erkennen. - Der Autor dieses Artikels ist der neue Benutzer:Schoenknecht und er wird bestimmt dem Link zu dieser Löschdiskussion folgen. Ich möchte ihn deshalb hier auf die Relevanzkriterien hinweisen. Veröffentlichungen müssen vorliegen, bevor ein Schriftsteller/Autor in Wikipedia einen Artikel bekommt. Und wenn es dann einmal soweit ist, wäre auch ein Blick auf die Seite Eigendarstellung nützlich. --Bücherhexe 21:18, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Mal wieder einer, der sich Ich habe keinen Eintrag bei Wikipedia zu Herzen genommen hat. Löschen --Eva K. Post 21:23, 24. Apr. 2007 (CEST)
Friedl Beutelrock (erl.)
ich sehe hier die Relevanzkriterien für Schriftsteller nicht erfüllt Dinah 20:56, 24. Apr. 2007 (CEST)
- 3 Titel in der Deutschen Bibliothek --> "Gedanken" und "Aphorismen" auf insgesamt 138 Seiten. Meiner Meinung nach ein Grenzfall unserer RK. Hier würde ich nach dem Gehalt der Biografie entscheiden. Wenn da nicht mehr dazukommt eher löschen --Bücherhexe 21:26, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Einmal kurz gegoogelt und der Grenzfall ist kein solcher mehr. Die Vielzahl zitierter Aphorismen lässt eigentlich keinen Zweifel. Allerdings lechzt der Artikel dringend nach Ergänzung. -- Triebtäter 22:56, 24. Apr. 2007 (CEST)
Relevanz durchaus gegeben, Artikel mangelhaft. 7 Tage zum Überarbeiten, tendenziell aber behalten Overseer 23:13, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Mag zwar kein vollwertiges Argument sein, aber angesichts der vielen Musiker, die hier ihren festen Platz gefunden haben, weil sie in nationalen Charts untere Plätze belegt haben, ist diese Aphoristikerin nicht mehr nur kein Grenzfall, sondern gar vollends behaltenswert, wofür auch der Eintrag in der Deutschen Nationalbibliothek spricht. Viele Grüße, -- calculus !¡ ?¿ 00:02, 25. Apr. 2007 (CEST)
Flug-Modell-Simulator (erledigt, gelöscht)
Kein Artikel, keine Relevanz, Missachtung aller Regeln der deutschen Sprache --Unterrather 21:01, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Übrigens nicht freie Software, sondern nur Freeware. So leider kein Artikel. --Kungfuman 21:32, 24. Apr. 2007 (CEST)
Die IP hat meinen LA aus dem Artikel entfernt. Wie soll ich mich jetzt verhalten ? --Unterrather 22:18, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe ihn wieder reingesetzt. Ob ein LA beendet ist entscheidet, bis auf die in WP:ELW festgelegten Punkte, ein Admin. -- ChaDDy ?! +/- 22:40, 24. Apr. 2007 (CEST)
Ein Zusammenhang mit Enzyklopädie war nicht ersichtlich --Finanzer 22:58, 24. Apr. 2007 (CEST)
Alexander Hahn (gGelöscht)
Scherzeintrag ? --84.142.110.46 21:07, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Spricht irgendwas gegen einen SLA ? --Unterrather 21:14, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Aber wie schlecht! SLA! --Eva K. Post 21:14, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Das Telefonbuch auf alt SLA --AK 21:17, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Und ist schon SLA! --Herby 21:19, 24. Apr. 2007 (CEST)
Relevanz für Vereine ist fraglich. -- Wo st 01 (2007-04-24 21:09 CEST)
Relevanz tendiert gegen 0, daher löschen Overseer 23:04, 24. Apr. 2007 (CEST)
Kein Artikel, kein Stub, kein enzyklopädischer Stil, keine Relevanz = Schnelllöschen.--SVL ☺ Bewertung 04:37, 25. Apr. 2007 (CEST)
Musikverein Lustenau (Gelöscht)
Der Artikel in strahlender Gänze: Der Musikverein Lustenau wurde bereits im Jahre 1886 unten dem Namen "Musikverein Cäcilia Lustenau" gegründet. Das ist schön, aber noch lange nicht relevanzstiftend. --Der Bischof mit der E-Gitarre 22:12, 24. Apr. 2007 (CEST)
Rindlberg (redirect)
Ortssubstub ist eigentlich schnelllöschfähig, vielleicht finden sich aber Informationen über diesen Ort, um daraus einen Artikel zu machen. --Septembermorgen 22:17, 24. Apr. 2007 (CEST)
Habe einen redirect gelegt, Informationen standen da nicht drin. --ahz 22:31, 24. Apr. 2007 (CEST)
Da hilft auch kein herumdoktern! Mittel- (auch Nord-?)england soll nicht in England liegen? Und Manchester und Co. sind Kernstaaten? Und es gibt nichts über Mittelengland zu sagen, außer Passagen, die in Industrialisierung gehören? siehe auch Midlands. Platz machen für einen Neuanfang --Troxx 22:27, 24. Apr. 2007 (CEST) (aus Südengland)
- Löschen, Inhalte bei Midlands einfügen, Redirect auf Midlands setzen. Die Landkarte passt eher zu einem Spiel als zu einem Lexikon-Artikel. Der QS-Antrag läuft noch, hoffentlich hilft es dem Midlands-Artikel. --Kapitän Nemo 23:42, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Die Ungereimtheiten lassen sich wohl dadurch erklären, dass der nach eigenen Angaben 12-jährige User Jakob Ullmann hier gerade seinen zweiten Wikipedia-Artikel verfasst hat. Natürlich hilft es ihm, wenn er die harten Wikiregeln rasch kennenlernt, aber damit seine Motivation keinen Schaden nimmt, sollte man vielleicht eine andere Lösung als nur das Löschen finden, z.B. indem der Artikel auf seine Benutzerseite geschoben wird und er zu entsprechender Weiterarbeit ermuntert wird.--Pjotr morgen 23:51, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Es ist richtig, dass man mit jungen Autorinnen und Autoren vorsichtig umgehen sollte, aber in diesem Fall sollte man sich einmal grundsätzlich Gedanken darüber machen, ob es Sinn macht, ihm zu empfehlen, den Artikel auf seiner Benutzerseite weiter auszubauen. Zwar könnte ein Artikel "Mittelengland" durchaus relevant sein, auch wenn ich die Bezeichnung als etwas unscharf empfinde. Aber das, was man sich unter einem Artikel "Mittelengland" vorstellen würde (in erster Linie Geographie und allgemeine Geschichte), passt nicht ganz zum Anliegen des Autors, der anscheinend gerne speziell sein Wissen über Kinderarbeit oder bestimmte Erfinder unterbringen möchte. Da es zu diesem Artikel relativ schwer sein dürfte, einen gültigen Stub zu verfassen, der seine Existenz rechtfertigt, wäre ich eher dafür, den Artikel zu entfernen und es dem Autor schonend beizubringen. Die Ideallösung wäre natürlich, wenn jemand auftauchen würde, der sich mit dem Thema auskennt und den Artikel gemeinsam mit dem jungen Mann ausbaut. --Knollebuur 01:36, 25. Apr. 2007 (CEST)
Unabhängig vom Thema fällt mir auf, daß es weder Südengland noch Nordengland als Lemmas, oder zumindest Redirects auf irgendetwas gibt. Mittelengland ist eine weitverbreitete Bezeichnung für das Gebiet zwischen London und Manschester. Und ganz ehrlich Midlands erfüllt den Omatest für das deutsche WP nicht, wenn es künstlich Anglizismen einsetzt, die keiner kennt bzw. versteht. Auch ist er bislang sicher kein Kandidat für die Lesenswertabstimmung. Darum möge ein Admin dem Jakob zeigen, wie man eine Benutzerseite anlegt, und dann soll er sich frühindustriellen Entwicklung versuchen, und das Thmea Kinderarbeit verträgt auch einen Abschnitt über Kinderarbeit in England, was hier wohl gleichbedeutend mit Mittelengland ist. Aber denkt an den Jugendschutz, sanft und in Ruhe erklären, es bringt niemanden etwas, hier die WP aufs härteste auszulegen. Eine der Basisgedanken heißt "Spende Text und lege neue Artikel an". Da steht weder was von Qualität, Standards oder RKs - und für Zwölfjährige, welche 2004 auf der Grundschule waren, gibt es relativ wenige Themen, welche bislang nicht angelegt wurden. Anforderungen an einen Stub erfüllt, Reduanzfrage und QS sind nicht Thema von LAs, drum Behalten und begleiten. Und die Quelle für die Kernstaaten sollte uns Jakob mal nebenbei geben, denn es scheint ja wohl zumindest eine Quelle zu geben, woher auch die Karte stammt. Und Nemo, solche Machwerke werden unseren Kindern tatsächlich in Schulbüchern, nicht in Killerspielen^^, zugemutet. Hauptsache bunt.-OS- 02:49, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Ist ja nett, daß der Junge hier mitmachen möchte. Nur leider ist das Ergebnis nicht zu gebrauchen. -> Löschen oder halt in seinen Namensraum verschieben. Aber Manchester als "Staat" zu bezeichnen halte ich schon für ähm merkwürdig. Weissbier 06:45, 25. Apr. 2007 (CEST)
Carlo, Cokxxx, Nutten (unten geht's weiter)
viel zu wenig info, die man außerdem sowieso, aus dem hauptartikel bushido entnehmen kann.--Ernesto aus Leopoldstadt 22:27, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Vandalismus (SLA) rückgängig gemacht. --Matthiasb 22:43, 24. Apr. 2007 (CEST)
- LA-Wiedergänger von hier, war auf bleibt entschieden worden. Hier erledigt. --Matthiasb 22:46, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Ja ich kann nichts dafür, dass hier wieder jemand vergessen hat, etwas auf die Disku. zu geben.--Ernesto aus Leopoldstadt 22:50, 24. Apr. 2007 (CEST)
- LA selbstverständlich gültig. Der letzte war nur zurückgezogen. --NoCultureIcons 23:06, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Na, da hätt ich mir wohl vorher noch den Rest der Seite anschaun sollen. --NoCultureIcons 23:07, 24. Apr. 2007 (CEST)
Relevanz sollte deutlich gemacht werden, der Artikel sollte "entschwurbelt" werden, im derzeitigen Zustand löschfähig. --Septembermorgen 22:28, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Ehrenwerte Aktion, aber scheinbar gibt es außer der Website und diesem Artikel keine Veröffentlichungen - obwohl doch das Wort "Feuerkinder" offenbar in aller Munde sei (wohl alle außer meinem). Scheint offenbar nicht übermäßig bekannt zu sein. Im übrigen Haben auch alle anderen Vereine hier keine Plattform. Fall für die Vereinswiki -- Troxx 23:27, 24. Apr. 2007 (CEST)
Hinweis: Mein Beitrag unten, siehe [14], wurde von Troxx gelöscht, siehe [15]. --Eva K. Post 00:15, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Löschen, „genießt mediale Aufmerksamkeit“ ist ein zu gummiartiger Begriff. Ich erinnere nur an die Endlosdiskussion um NITYA SEVA, eine ähnliche Hilfsorganisation mit edlen Zielen, die die WP als Plattform benutzen wollte und auch keinen Bestand hatte. --Eva K. Post 22:56, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Löschen, einer von vielen humanitären Vereinen. Keine besondere Herausstellung erkennbar. --ahz 01:13, 25. Apr. 2007 (CEST)
Wenn es über diesen Ortsteil nichts zu berichten gibt, wozu bracht er dann einen Artikel? --ahz 22:34, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Ich höre schon wieder die Sprüche: "Ortsteile sind grundsätzlich relevant", aber trotzdem ACK ahz --Tafkas Laberecke 23:21, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Prima, daß Du es selbst zitierst. Behalten --Eva K. Post 00:29, 25. Apr. 2007 (CEST)
In Radeberg einarbeiten und REDIRECT--Hanfin 02:07, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Ausreichender Stub - behalten. --Scriborius 03:01, 25. Apr. 2007 (CEST)
BEHALTEN, siehe link zur Chronik - diese müsste nur noch modifiziert hier eingearbeitet werden
In der jetzigen Form auf jeden Fall behalten.--Akustik 11:18, 25. Apr. 2007 (CEST)
Ich hab mal was ergänzt und denke, für 75 Einwohner reichlich. Behalten. Karl-Heinz 19:29, 25. Apr. 2007 (CEST)
Relevanz sehr fraglich Schmitty 22:40, 24. Apr. 2007 (CEST)
Die Bücher sind in einem BookOnDemand-Verlag erschienen, die CDs nur in seinem Shop erwerbbar, wohl ein Hobbyküntler, der Artikel ist eine reinste Lobhudeldei und SLA-fähig, da ähnlich dem Bandspam --Schmitty 23:15, 24. Apr. 2007 (CEST)
Einfach nur grottige Selbstdarstellung eines regionalen (Möchtegern-)Künstlers. Löschen, gerne auch bevorzugt.--SVL ☺ Bewertung 04:35, 25. Apr. 2007 (CEST)
nachdem der SLA fragwürdigerweise wieder rausgenommen wurde, kauen wir das ganze halt zum wiederholten Male in der Löschdiskussion durch: Entspricht nicht WP:MA -- Minérve ! Beatlefield ! 22:50, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Was heißt hier fragwürdig? Welcher SLA-Grund war da gegeben? Und schon mal die restlichen Edits des SLA-Stellers gekuckt? --Matthiasb 22:54, 24. Apr. 2007 (CEST)
- LA ungültig, Wiedergänger. --Matthiasb 22:54, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Gibt es auch Sachargument als das ewige Lamento LA ungültig Faktisch enthält der Artikel nichts mehr als gibt es und eine Trackliste. Der Rest ist in dem Zusammenhang irrelevanter Füllstoff. löschen --Finanzer 22:56, 24. Apr. 2007 (CEST)
löschen, reine tracklist, p.s. la nicht ungültig:antrag damals zurückgezogen--Ernesto aus Leopoldstadt 22:56, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Was heißt hier reine Tracklist -- ich lese da zwei Absätze darüber. --Matthiasb 23:02, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Du siehst vll. zwei Absätze. Dann lies doch bitte auch mal diese und erklär mir was deren Inhalt mit dem Album zu tun haben. --Finanzer 23:14, 24. Apr. 2007 (CEST)
eigenartig, dass ausgerechnet jemand einen LA stellt, der vorher mehrfach am Inhalt mitgearbeitet hat. -- Toolittle 23:04, 24. Apr. 2007 (CEST)
- es stand und steht immer noch auf der Projektseite - bis vorhin mit dem Vermerk "Überarbeiten oder Löschen". --Minérve ! Beatlefield ! 23:17, 24. Apr. 2007 (CEST)
löschen, vergesst es, das ist nutzlos--80.109.98.103 23:19, 24. Apr. 2007 (CEST)
Was heißt hier ungültig? Ein zurückgezogener LA gilt als nicht gestellt. Er wurde ja nie entschieden. Dieser Artikel ist so nicht behaltenswert. Das ist nur eine Trackliste. (Und auch noch Hip Hop). Löschen -- ChaDDy ?! +/- 23:36, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Jo, hau wech. Und, wer den Artikel behalten will, sollte ihn so umschreiben, dass er behaltenswert ist. Noch etwas zur Geschichte des ersten LAs: dieser wurde nach einer etwas größeren Überarbeitung zurückgezogen. Zwischenzeitlich wurden allerdings Inhalte (zu recht) rausgelöscht. So reicht der Artikel nach meiner Lieblingsseite WP:MA nicht aus. Da der Artikel wiederkommen wird, wäre ich dafür auch das Lemma zu sperren. Falls der LA erfolgreich ist, versteht sich. --Gripweed 23:58, 24. Apr. 2007 (CEST)
Wenn ihr die Löschanträge vom 25. durchseht, stellt ihr fest, dass jemand systematisch Löschanträge gegen alles von Aggro stellt, die Anträge wurden dort inzwischen wegen Trollerei entfernt. Bitte bei der Löschentscheidung berücksichtigen. -- Mbdortmund 08:45, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Ergänzung: Bitte auch beachten: Wikipedia:Löschkandidaten/23._Februar_2007#Carlo.2C_Cokxxx.2C_Nutten_.28erl..2C_bleibt.29 -- Mbdortmund 08:48, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Nochmal, der alte Löschantrag wurde zurückgezogen, er wurde nicht entschieden. Der LA ist mit Sicherheit kein Trollantrag, schaut doch einfach, wer ihn gestellt hat. Ansonsten gibt es nichts, was den Artikel behaltenswert macht. --Gripweed 11:01, 25. Apr. 2007 (CEST)
behalten, devinitiv! --Baze 09:11, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Zur Erklärung: die Rücknahme des LA´s vom 23. Feb. läuft auf meine Kappe - ich hatte den Antragsteller darauf hingewiesen, das er den Löschantrag auch zurücknehmen kann, was er daraufhin auch gemacht hat. Nach dem Rückzug wurde aus dem Artikel alles rausgelöscht was nicht dort hin gehört - was übriggeblieben ist, entsprach und entspricht nicht mehr WP:MA.
- Der einzige Grund warum nicht schon längst ein erneuter LA gestellt wurde ist der, dass der Artikel auf meiner Bearbeitungsliste stand, ich aber nichts gescheites dazu schreiben konnte und niemand sonst ihn bearbeitet hat (abgesehen von den Vandalattacken...). Die erneute Stellung eines Löschantrages sollte schon längst erfolgt sein, wurde allerdings von mir vergessen. --Minérve ! Beatlefield ! 14:19, 25. Apr. 2007 (CEST)
(woher kommt eigentlich die Theorie, ein zurückgezogener LA gelte als nicht entschieden? Wenn ich sehe, dass mein LA auf keine Gegenliebe stößt, ziehe ich ihn also zurück und stelle ihn dann später neu?) -- Toolittle 16:28, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Was für ein LA?? Wenn ich sehe wie viele grottenschlechte Artikel wir über Alben haben, frage ich mich doch, wie man die alle bearbeiten - oder die Löschanträge dazu mitdiskutieren soll... Vl. sollte ich einen Sammellöschantrag für so in etwa 30 Alben oder mehr stellen *grummel* (Den LA zu Cashis beachtet hiergegen niemand) --Minérve ! Beatlefield ! 16:59, 25. Apr. 2007 (CEST)
es gibt schlimmere artikel über andere alben, und statt zu löschen würde man auch besser den artikel erweitern! denn das album ist nicht gerade unwichtig in der dt. rap-szene! --Baze 17:14, 25. Apr. 2007 (CEST)
- It´s a Wiki! -- ChaDDy ?! +/- 17:40, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Entweder gehörig verbessern oder löschen. So ist das nicht informativer als das was ohnehin unter Künstlerlemmata zu finden ist. -- منشვენა龍 19:13, 25. Apr. 2007 (CEST)
Schafft die Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen nicht, andere Alleinstellungsmerkmale sind nicht zu erkennen. --Septembermorgen 22:54, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Korrekt, löschen --Tafkas Laberecke 23:20, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Irrelevant, zudem URV. Stelle SLA. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 23:44, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Ich kann leider nicht mehr lesen, was dort stand, aber wenn das der Vorläufer der WLZ Raiffeisen Zentralen ist, dann ist die Relevanz aufgrund der historischen Bedeutung gegeben! --cae
Dorfkirche Seester (hier erledigt)
Dieser Artikel ist identisch mit St.-Johannes-Kirche (Seester). Da St.-Johannes-Kirche (Seester) das bessere Lemma ist, kann dieser Artikel gelöscht werden. Vielleicht auch schnell. --Schiwago 23:08, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Bitte Wikipedia:Redundanz nutzen. -- Triebtäter 23:10, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Tschuldigung, irgendwann kapier ich das auch noch;) --Schiwago 23:20, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Ist die diesbezügliche URV-Geschichte geklärt? --Eva K. Post 00:05, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Nachtrag: Ist durch Versionsbereinigung geklärt. --Eva K. Post 01:30, 25. Apr. 2007 (CEST)
Funeral of my Memories (gelöscht)
Dies scheint mir Bandspam in seiner reinsten Form zu sein. 2006 gegründet, keine Veröffentlichungen, eine sehr überschaubare Liste von Auftritten ... viel ist das nicht. --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:37, 24. Apr. 2007 (CEST)
Wer stellt SLA --Schmitty 23:42, 24. Apr. 2007 (CEST)
- wie gesagt, eben eine Newcomerband. Jetzt am Freitag ist der erste Live auftritt in der aktuellen Besetzung, anschließend kommt noch ein Live Album raus und es werden noch ein paar Tourdaten aktualisiert, sobald mehr fest steht.
- Nein, es werden keine Tourdaten aktualisiert. Wikipedia dient nicht der Ankündigung von Konzerttourneen - dies ist kein Veranstaltungskalender. Erst nachweisbar wichtig werden, dann Artikel schreiben, ist hier die Reihenfolge. Dies bitte ich zur Kenntnis zu nehmen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:56, 24. Apr. 2007 (CEST)
zum Erfolg der Band kann die Wikipedia leider nichts beitragen. --Finanzer 00:06, 25. Apr. 2007 (CEST)
Zu wenig über Tracklist hinausgehendes. --NoCultureIcons 23:41, 24. Apr. 2007 (CEST)
In den letzten Tagen ist mir aufgefallen, dass jemandem die Trackaufzählung einzelner Alben der Band Gamma Ray ganze Artikel wert war/ist. Hab mir das ne Zeit lang mit angeguckt; Ergebnis: Bisher wurden alle Versuche geSLAt. ||| Ichmichi ..::|::.. Diskussionsseite ..::|::.. 23:51, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Oh, war mir gar nicht aufgefallen. Naja, der hier hat die Eingangskontrolle überlebt, da stell ich normalerweise dann auch keinen SLA mehr. Außerdem findet der Autor mit ein bißchen Glück den WP:MA-Link in der Löschantragsbegründung im Artikel und schreibt entweder ausführlichere Artikel oder lässt es bleiben. --NoCultureIcons 00:07, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Da geht nicht nur zu wenig, sondern nix über die Trackliste hinaus. Löschen. --Gripweed 00:10, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Gut gefällt mir auch „Besatzung“, als wären wir bei Running Wild. ;-) Gripweed 00:53, 25. Apr. 2007 (CEST)
WikiZnanie (gelöscht)
unverständlich, Relevanz wird nicht deutlich--80.145.113.134 23:48, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Schlimme Übersetzungskatastrophe, aus der keine Relevanz hervorgeht. Löschen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:50, 24. Apr. 2007 (CEST)
Aus dem Artikel geht doch ein Relevanzaspekt hervor. Es wird gesagt, dieses Projekt habe 109.000 Artikel. Ich bin aber unentschlossen, ob das reicht. ||| Ichmichi ..::|::.. Diskussionsseite ..::|::.. 23:57, 24. Apr. 2007 (CEST)
Babelfish-Unfall, eine eventuelle Relevanz ist da schnuppe. --Finanzer 00:09, 25. Apr. 2007 (CEST) P.S. Und wenn ich es recht verstanden habe sind die 109.000 Artikel wohl komplett aus alten sowjetischen Lexika abgetippselt, ob das nun der Bringer ist.
Nachtrag: zumindest ist WikiZnanie von hier aus per Interwiki-Link (!) erreichbar, nämlich zB so wznan:Википедия. Finde ich verblüffend. Und nein, das mit den sowjetischen Lexika stimmt so nicht (ist auch in der en:wp suboptimal formuliert).-- SibFreak 02:59, 25. Apr. 2007 (CEST)
Ich kann keine Relevanz erkennen, was meint Ihr? -- Kruwi 23:50, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Falls da so etwas wie Relevanz vorhanden ist, entzieht sie sich keck unseren Augen. Aber ich gehe eher davon aus, daß keinerlei Relevanz vorhanden ist. Löschen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:52, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Aus dem Artikel geht keine Relevanz hervor. Löschen. ||| Ichmichi ..::|::.. Diskussionsseite ..::|::.. 23:54, 24. Apr. 2007 (CEST)
- nach der HP zu urteilen bisher keine VÖ, regelmäßige bundesweite Aufritte seit 10/06 und geplant bis 11/07, eventuell ist dies ausreichend für die Erfüllung dieses speziellen RKs. Allerdings geht aus dem Artikel derzeit tatsächlich keine Relevanz hervor. Ich schreibs aber mal rein. Nachtrag: jetzt könnte man sie vielleicht behalten. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 00:15, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Stipendien und regelmäßige überregionale Auftritte, das reicht meiner Meinung nach. Behalten.--Louis Bafrance 08:06, 25. Apr. 2007 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz? --Röntgen 23:50, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Schwer zu sagen. Wissenschaftliche Publikationen (und als eine solche betrachte ich das hier einfach mal) haben oftmals trotz sehr geringer Auflagenzahl hinreichend Bedeutung. Neutral, da ich das hier nicht beurteilen kann. --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:54, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe versucht den Artikel durch einige Links etwas aufzuwerten und tendiere eher zum Behalten, auch wenn ich die Relevanz als niedrig ansehe.--Pjotr morgen 00:26, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Sehr niedrig, ich hatte den Autor um mehr Informationen gebeten, aber die allermeisten reagieren ja nicht auf die Bitte um Verbesserung ihres „Meisterwerks“. Das scheint mir eher eine Webpublikation zu sein, insofern tendiere ich mehr zum löschen --Eva K. Post 00:32, 25. Apr. 2007 (CEST)
Sehe bei der R-Frage auch etwas sehr dünne Luft. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 04:33, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Vol.1, No.1 (2007) stimmt mich dann doch eher nachdenklich - oder nein - vielmehr tendiere ich daher zum Löschen ! --Unterrather 13:39, 25. Apr. 2007 (CEST)
Erfüllt keiner der Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen -- 62.245.149.74 22:29, 25. Apr. 2007 (CEST)