Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/23. April 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. April 2007 um 22:35 Uhr durch Machahn (Diskussion | Beiträge) (Bernhard Klocke). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
19. April 20. April 21. April 22. April 23. April 24. April Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Reicht Kategorie:Jugend und Freizeit nicht? 80.219.210.120 00:59, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jugendfreizeiten sind ein Spezialbegriff, der eher als Unterkategorie in die Kategorie Jugend und Freizeit passt, aber mit nur einem Artikel ist die Kategorie nutzlos. Wenn sie sich nicht bald füllt (gibt es nicht ein paar relevante Veranstalter?) dann lieber löschen. --Sr. F 09:08, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

P.S. Ich sehe auch die Gefahr, dass die Kategorie zu einem Themenring wird, denn was soll rein? Allgemeine Begriffe wie Kinderfreizeit, Schullandheim, Zeltlager, Jugendleiter und Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung? Oder Orte von solchen wie Burg Finstergrün? --Sr. F 09:12, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wischiwaschi. Von Masturbation bis Kirchenjugend alles denkbar. Löschen--Tresckow 16:11, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht --Wiggum 13:22, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Hauptartikel heisst Geschichte des Irak, was mMn auch grammatikalisch korrekter ist. --NCC1291 15:15, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hm. Sicher, dass da nicht evtl. Mißverständisse wie diese systematisiert werden? --Asthma 19:12, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Zwiebelfisch meint zu der Frage übrigens: es gibt kein richtig oder falsch, sprich: man darf sowohl "im Irak" als auch "in Irak" sagen - für "im Irak" spreche der arabische Usus, von Al Iraq zu reden. In jedem Fall sollte aber tatsächlich die Verwendung innerhalb der Wikipedia einigermaßen einheitlich sein; die Kategorie sollte also natürlich so heißen, wie der Artikel; eins von beiden müsste also umbenannt werden. --Proofreader 21:09, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich wäre für die Verschiebung der Kategorie, da die Nennung des Irak ohne Artikel dem intuitiven Sprachgebrauch widerspricht. Ich kann P.Birken nicht wirklich folgen, seine Haltung beim Sudan hat - im Text implementiert - etwas stark Belehrendes. --Kriegslüsterner Zur Offiziersmesse hier lang! 16:33, 24. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Siehe auch Verschiebeanträge zu Niger / im Niger am 24. April 2007. --Matthiasb 22:51, 24. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe hier keinen Handlungsbedarf, die Kategorie:Geschichte nach Staat kennt drei verschiedene Versionen, die hier verwendete ist eine davon --Uwe G. ¿⇔? 10:20, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Hauptartikel heisst Geschichte des Iran, was mMn auch grammatikalisch korrekter ist. --NCC1291 15:16, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

siehe oben --Uwe G.  ¿⇔? 10:20, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Singular statt Plural. --NoCultureIcons 18:42, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jepp, das scheint mir eindeutig und braucht keine lange Diskussion. Umbenennen. --Proofreader 21:10, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

PolarBot war es … --Polarlys 23:35, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sollte nach Commons übertragen werden. --Hydro 22:26, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den LA erstmal rausgenommen, da ich momentan dabei bin, diese und andere Kategorien zu leeren, indem ich die enthaltenen Dateien auf Commons transferiere und dort kategorisiere. So wurden in den letzten Wochen bereits einige hundert Bilder übertragen. Über Hilfe wäre ich erfreut (es sind noch > 600 Dateien), ein mögliches Hilfsmittel ist u. a. Commons Helper. Gruß, --Polarlys 23:37, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

Artikel

Ein Funkturm, der weder architektonische noch funktionelle Besonderheiten bietet. Auch findet Google keinerlei relevante Treffer zu einem Funkturm oder Richtfunkturm in Stuttgart-Möhringen, die eventuell auf eine anderweitige außergewöhnliche Bedeutung schließen lassen würden - damit nach Relevanzkriterien nicht relevant. Die Bezeichnung "Möhringer Eiffelturm" haben wir auch mal wieder exklusiv hier in der Wikipedia und ist wohl ebenfalls eine Eigenschöpfung eines Nutzers, vgl. Koloss_von_Eislingen oder Kurzer_Lulatsch. Erwähnung in Sendetürme in Stuttgart zusammen mit Geokoordinaten dürfte für dieses Bauwerk mehr als ausreichend sein. --Temp0001 00:04, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe gerade bereits die Einarbeitung in Sendetürme in Stuttgart durchgeführt, damit sollte keinerlei notwendige Information mehr verloren gehen, falls der Artikel gelöscht wird.--Temp0001 13:52, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Volle Zustimmung, ein beliebiger Funkturm hat in einer Enzyklopädie nix zu suchen. Löschen Mai-Sachme 12:31, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Abgrenzung zu vergleichbaren Funktürmen. Löschen. --Jan Arne Petersen 12:57, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bürgerverein Uellendahl (erl., schnellgelöscht)

Relevanz äußerst fraglich --Okiesp 00:10, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

...von Benutzer:AT. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 00:11, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wolfgang Krichel (erl., schnellgelöscht)

Relevanz zweifelhaft --217.232.179.60 01:27, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keinesfalls. Die Relevanz tendiert eindeutig gegen Null. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:27, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Löschen, WP ist kein Personenverzeichnis --ahz 02:33, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ein schreckliches und sinnloses Gestammel, welches die Frage nach der Relevanz gar nicht mehr aufkommen lässt. Schnellstmöglichst löschen!--Pjotr morgen 03:18, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz gegen Null, löschen. --172.177.235.6 12:03, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz, keine Informationen, schlechter Schreibstil und irgendwas, dass ich längst vergessen habe. So leid es mir auch tut, aber diese Löschung ist vollkommen berechtigt. Falls mehr, und bessere, Informationen auftauchen kann der Artikel ruhig bleiben. Er ist immer noch besser als Nichts. Hochachtungsvoll, The Bluesharp

Reicht so defenitiv nicht für einen relevanten Artikel aus. Das Versprechen auf der Disku den Artikel auszubauen ist zusätzlich vor 3 Tagen abgelaufen. --Muschkopp 02:01, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehr dürftig. Falls der Artikel tatsächlich verwaist ist, gerne löschen. Überhaupt frage ich mich, was da noch Relevanz herbeizaubern sollte. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:28, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

-nicht relevant, einfach löschen

Aus der QS, und was genau soll diese Eigenschaft jetzt bewirken? -- Cecil 03:56, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

---

  • Stop, den Begriff bitte nicht löschen, er wird in jeder Genetik-Grundvorlesung behandelt, als Kontrast zu "polycistronisch", und weil er historisch gewachsen ist.

Es gibt Organismen, die in der Lage sind, mit einer mRNA die Produkte von zwei oder mehr Genen gleichzeitig zu transkribieren (polycistronische mRNA). Im Gegensatz zum sogenannten alternativen Spleißen, bei welchem diese Produktvielfalt durch Ausschneiden von Teilsequenzen realisiert wird, werden bei polycistronischen mRNAs einfach mehrere Produkte von der selben Nukleinsäurekette codiert. Um bei solchen Organismen die Klasse derjenigen Sequenzen zu benennen, die diese Eigenschaft nicht aufweisen, ist der Begriff monocistronisch durchaus sinnvoll. Der Begriff "cistron" ist synonym zu "Gen". Beispiele für Organismen, die zum Teil polycistronische mRNAs aufweisen, sind die Modellorganismen Escherichia coli (das häufigste Darmbakterium) und Caenorrhabditis elegans (ein eukaryontischer Organismus). Daß C. elegans auch polycistronische mRNA hat, ist übrigens ungewöhnlich, da fast alle sonst bekannten Eukaryonten (einen Zellkern besitzende Lebewesen) ausschließlich monocistronische mRNA aufweisen, zumindest nach dem bisherigen Erkenntnisstand. SChrisle 4:32, 23. Apr. 2007 (MEST) (nicht signierter Beitrag von 217.186.225.189 (Diskussion) )

Cistron gibt es, aber der Artikel ist genau so schlecht wie der hier diskutierte. --149.229.97.52 05:02, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Neben den oben ausgeführten überzeugenden Argumenten zu dem Lemma als Standardbegriff der Genetik liefern monocistronisch, polycistronisch und Cistron genügend sinnvolle Treffer in Google, um das Behalten zu rechtfertigen. Allenfalls wäre eine Einarbeitung in den Artikel zur Boten-RNA zu diskutieren, wie in der englischen WP. Doch der Nachteil wäre dann, dass statt der raschen Erklärung eines Begriffs das Lesen eines längeren Artikels notwendig wird. Etwas mehr Qualität sollte sicher hinzukommen.--Pjotr morgen 12:58, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jdenfalls ist das adjektivische Lemma falsch. Auf alle Fälle sieben Tage, damit die Biologen Zeit haben, das zu verschieben oder anderswo richtig unter zu bringen, ich kenne mich nicht damit aus. --Lycopithecus 13:23, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Weshalb soll ein adjektivisches Lemma „falsch“ sein? Weder gewöhnliche Lexika noch die Wikipedia schließen derartiges aus. Beispielsweise kann man in der deutschen WP „atomar“ und „molekular“ finden. Polycistronic und monocistronic findet man darüber hinaus in der englischen Version (auch it. und fr. Einträge). Vielleicht wäre es ein brauchbarer Kompromiss, dass die Begriffe unter Cistron beschrieben werden mit Redirects für monocistronisch und polycistronisch.--Pjotr morgen 22:24, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Umbruch (Band) (erl., gelöscht)

Keine Relevanz erkennbar -- 85.181.33.166 04:14, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Eigentlich als Bandspam auch SLA-fähig --magnummandel 09:29, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
SLA gestellt --Nolispanmo 09:44, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
offenbar keine WP-Relevanz, gelöscht. --Idler  10:19, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relativ geschickt verpackte Werbung für ein Mediennetzwerk, teilweise Weblinkcontainer (siehe auch QS-Diskussion. -- Cecil 05:23, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Objektiv betrachtet eine Ansammlung von Medienbetrieben (400?) auf 3 km². Ich persönlich habe meine Probleme, mit dieser Aussage eine Relevanz zu entdecken, da keine Aussagen über deren Wichtigkeit vorliegen. Allein die große Anzahl ist bemerkenswert. --172.177.235.6 09:27, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Reiner Kunstname, denke ich. Nicht eine Quelle kann man prüfen. Kommt mir sehr merkwürdig vor. Ich halte es für Werbung löschen --Nolispanmo 09:43, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie bei der QS gesagt, ich stell keine LAs - aber diesen hier kann man befürworten. Löschen aus dem einfachen Grund, das weder RK für Unternehmen noch Vereine erfüllt werden, und auch ansonsten dieses "Netzwerk" keine eigenständige Bedeutung außer einem Adressverzeichniss hat. Die personelle und geografische Überschneidung mit ähnlichen Projekten für nicht zur höheren Bedeutung.-OS- 12:13, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Löschen Sorry ich wohne quasi um die Ecke und hab noch nie etwas davon gehört (was ja nix heißen soll). In Berlin gibt es so viele Medienstandorte wie andernorts Bushaltestellen. Dieses ambitionierte Netzwerk möchte sicherlich in Zukunft noch viel erreichen (finanziell?) und sieht hier in der Wikipedia wohl eine gute Form der Öffentlichkeitsarbeit (Werbung). Relevanz geht leider gar nicht aus dem Artikel hervor und Alleinstellungsmerkmal gibt es natürlich auch nicht. --Rlbberlin 13:51, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Potsdamer Straße ist natürlich in der Tat, ebenso wie die Kochstraße, ein klassischer Berliner Medienstandort; da ist nicht nur, wie im Artikel erwähnt, der Tagesspiegel zu Hause, sondern auch die zitty, die Zweite Hand und einige mehr. Das Lemma Mstreet halte ich aber dennoch für hart am Rande der Begriffsfindung, ist jedenfalls sicher alles andere als etabliert. Der Medienstandort Potsdamer Straße gehört im vorhandenen Artikel zur Straße gründlich erläutert, wo bislang leider vornehmlich von der Rotlichtszene die Rede ist. Also, was aus dem Artikel enzyklopädisch brauchbar ist, nach Potsdamer Straße transferieren, aber Mstreet bestenfalls als redirect belassen, besser aber wohl löschen. --Proofreader 21:19, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Problem, was ich außerdem damit habe, ist die Definition des Gebietes. 2 Bezirke, und Gebiete einbezogen wie Lützowplatz und Winterfeldplatz, welche eine eigenständige Kulturszene bilden. Naja, das Projekt ist scheinbar älter als drei Jahre, und hat den Durchbruch trotzdem nicht geschafft. Eher ziehen Medienunternehemen weg, wie Cine+ und Radio Energy, oder gehen Pleite wie 100,6. Also ich würde es eher bei Berlin-Tiergarten-Süd integrieren, und nicht bei der Straße, so hat man etwas Spielraum, auch Seitenstraßen einzubeziehen.-OS- 21:27, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Abgesehen, dass dieser Text trotz QS so kein Artikel ist, fehlen sämtliche Quellen, die die Existenz dieses Menschen belegen. Dazu sehe ich in der momentanen Version nichts, dass ihn relevant machen würde. -- Cecil 05:46, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das sieht wirklich nach keiner Relevanz aus, auch wenn ich sonst bei 300+ Jahren nicht so strenge bin: Existenz und Beruf langt nicht aus. --212.202.113.214 14:27, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gilt denn etwa nicht mehr, was Henriette zu einem LA am 12.4.2007 schrieb: "Es wäre ziemlich unsinnig für historische Persönlichkeiten Relevanzkriterien aufzustellen, weil schon allein der Fakt, daß wir heute noch von ihnen wissen, die Relevanz für ihre Zeit beweist"? Damit hat sie dort erfolgreich fürs Behalten trotz fehlender Erfüllung von Relevanzkriterien geworben. Oder sollte das Argument etwa falsch gewesen sein? ;-) --Payton 14:44, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nun ja, aber der Artikelersteller stammt von diesem Herrn ab und schreibt Bücher über seine Ahnen. Da ist es nur natürlich, dass er ihn „kennt“. Ich bin vielleicht einfach nur zu faul oder uninteressiert um Genealogie zu betrieben, aber würde mein Ururur-Großvater dadurch relevant, dass ich weiß, dass er existiert hat und ein paar Fakten über sein Leben ausgegraben habe? -- Cecil 14:50, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe auch einen Stadtschreiber als Vorfahren und so viele Daten habe ich auch über ihn. Ist sogar in einem Nachschlagewerk verzeichnet (Ahnenbuch XYZ, im Eigenverlag erschienen) ;-) Spass beiseite: 7 Tage um Relevanz per WP:RK nachzuweisen Personen, die bereits vor längerer Zeit verstorben sind, sind bezüglich ihrer Relevanz am einfachsten zu beurteilen, da einschlägige historische Darstellungen als Referenz verwendet werden können. Ein weiterer Anhaltspunkt ist, ob die Person Namensgeber für Straßen oder Schulen bzw. sonstige öffentliche Einrichtungen wurde." Irmgard 15:50, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

ich weiß von meinem UrUrUrUrGroßvater auch noch. Ist der a´la Henriette dann auch relevant? --Label5 18:43, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nein tut mir Leid, Henrietta hatte damals einfach nur Unrecht. Ich hab einen Stammbaum voll mit Tiroler Bauern aus dem 16., 17. und 18. Jahrhundert. Niemand kann doch jetzt ernsthaft sagen, dass die alle genug Relevanz für einen Artikel haben, oder? Mai-Sachme 21:50, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bruttogewicht (erledigt redir)

Ist leider nur ein Wörterbucheintrag und kein Artikel. --217.232.163.107 07:52, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

In der Tat. SO: löschen --magnummandel 09:26, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
"Inhalt" nach Brutto übertragen. Redirect nötig? --Phoinix 09:29, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
klar kann nicht schaden und die LD wäre zu Ende --Nolispanmo 10:53, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
inhalt war schon in Brutto , redir angelegt Elvis untot 11:20, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma wird nicht erklärt. Bahnhof ohne Zug und Gleise sozusagen. --Weissbier 08:21, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wird schon erklärt, allerdings in Fachchinesisch. Plädiere zunächstmal für QS. --magnummandel 09:25, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gehört zu Monocistronisch ein paar Zeilen drüber. Ist zwar schlecht geschrieben, aber einer der Beiträge sollte zwecks Verbesserung und evtl. Vereinigung behalten werden, denn das Lemma ist grundsätzlich relevant. --Label5 09:31, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten - QS ist hier angebrachter als ein LA. Der Begriff ist lemmawürdig, könnte aber wesentlich besser und omatauglicher erklärt werden. Gruß Martin Bahmann 09:34, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sagen wir es mal so: hier findet ja nun 7 Tage lang eine wirksame Maßnahme zur Verbesserung der Qualität statt. Da können wir uns das Bausteinschubsen also problemlos sparen. Weissbier 10:48, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Noch problemloser wäre es allerdings, wenn künftig grundsätzlich relevante Themen hier gar nicht mehr erscheinen, sondern gleich in die QS gemeldet werden. Oder ist das doch ein Problem? --Label5 13:06, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mein Aussage war mit Betonung auf wirksam. Und wirksam ≠ QS. Weissbier 13:31, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sehr schlecht geschriebener Artikel, das Lemma wird miserabel erklärt, aber aufgrund der Zugehörigkeit zu der Begriffsgruppe monocistronisch - polycistronisch sollte Cistron erhalten und verbessert werden.--Pjotr morgen 13:11, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Florian glauser (schnellgelöscht)

Vielleicht ist er ja relevant, aber dieser Text ist eine wirre Textwüste, die nur vor Rechtschreibfehlern strotzt - Überprüfung auf Relevanz und ggf Komplettbearbeitung nötig --WolfgangS 08:25, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe den Artikel zumindest mal von seinen Rechtschreibfehlern entlastet. Denke aber, nach genauem Lesen, dass es sich hier eher um einen Fake handeln könnte. Einige Kausalzusammenhänge und Aussagen (Kämpfte im 2. WK an der Ostfront gegen den Zaren ???) und (Kam aufgrund seiner Behinderung zur SS) wirken mehr als merkwürdig. Außerdem kennt ihn weder google (nur als jungen Schwimmer) noch entsprechende Fachliteratur über Nürnberg. Löschen --WhiteHeron 09:08, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das mit dem Zaren kann schon sein - im 1. WK. wo er das letzte Jahr durchaus noch als Soldat erlebt haben dürfte - aber völlig ohne Quellen trotzdem fragwürdig --WolfgangS 09:12, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ohne Quellen. Meiner Meinung nach besteht zumindest Fakeverdacht. So eher löschen. --172.177.235.6 09:22, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehr dürftig, sehr zweifelhaft. Nürnberger Kriegsverbrecherprozess kann nicht stimmen, allenfalls einer der Folgeprozesse. Bei diesem Thema müsste Holgerjan sich auskennen. 7 Tage. --Idler 10:46, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

kann mich einem Fakeverdacht nicht erwehren, eine flüchtige Google-Suche spuckte nur einen Schwimmer namens Florian Glauser aus- also eher löschen --Tobias1983Mail Me 11:58, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da passt doch nichts zusammen - vermutlich der zweite Fake dieser IP (siehe IP-Diskussion) --212.202.113.214 11:57, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kurz und schmerzlos: Fake, das kann weg. --DasBee ± 12:08, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Entsprechend der Diskussion hier wegen fakeverdacht schnellgelöscht

Klinsi (schnellgelöscht)

Analog zu meiner Begründung hier zu Tante Käthe stelle ich den Antrag, auch diesen in meinen Augen unsinnigen Spitznamen-redirect zu löschen. Jürgen Klinsmann ist aufgrund seiner Tätigkeit im öffentlichen (Fußball)leben unter seinem Namen bestens bekannt, da braucht es keinen Bildzeitungs-Spitznamen-redirect. Gruß Martin Bahmann 09:04, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Den Spitznamen hatte er zwar schon, bevor die Bild-Zeitung auch nur wusste, dass es ihn überhaupt gibt, aber egal. Das grundsätzliche Problem mit Spitznamen Tante Käthe , Effe und auch Klinsi erschließt sich mir nicht. Sie sind unter diesen Namen bekannt, werden von einigen dann wohl auch darunter gesucht, was bitte ist daran unsinnig? Behalten und Tante Käthe wiederherstellen --Label5 09:37, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Aktiver Dienst am Leser, der niemandem schadet. Serviceorientiert behalten. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 09:58, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich will einen Redirect von Meier auf Hermann Göring! Im Ernst: Bei aller aufgeblasenen Relevanz von Fußballthemen: das tut keinem weh. Behalten --MarkusNi 10:26, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schadet niemandem, tut keinem weh...das würde ein Artikel über Paul Meier von nebenan auch nicht. Mehrwert hätte der aber vermutlich nicht. Den sehe ich bei den Spitznamen auch nicht gegeben. Die angesprochenen Herren sind mit ihren richtigen Namen groß geworden und sollten deshalb darunter mindestens genauso bekannt sein wie unter ihren Spitznamen. Ganz im Gegensatz zu Künstlern, die durchaus nur unter ihrem Künstlernamen bekannt wurden. --Phoinix 10:30, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich würde nicht darauf wetten, unter welchem Namen Klinsmann bekannter oder gar groß (als Spitzname) geworden ist. --Label5 10:41, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, wer sucht denn ernsthaft nach K. unter seinem Spitznamen? Künstlernamen, die selbstgewählt sind, sind was ganz anderes. --UliR 11:36, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen - das öffnet sonst Dämme für tausende von Spitznamen aus allen Bereichen. --212.202.113.214 11:53, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da ich da kein Problem erkennen kann, solange ein Mensch nicht inflationär viele Spitznamen hat, behalten. --Jonas Laberportal 11:55, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

wenn "Tante Käthe" gelöscht wird, muss man "Klinsi" konsequenterweise genauso löschen. --Tobias1983Mail Me 12:02, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschungen sind zwar keine Präzedenzfälle, allerdings sehe ich das Inflationäre in der Masse von Spitznamen-Redirects, die man damit erlauben müsste, nicht nur im Fußball: Birne auf Helmut Kohl, Kretsche auf Stefan Kretzschmar. Das ist enzyklopädisch nicht zu vertreten. --DasBee ± 12:14, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

In meinen Augen hält sich das trotzdem in Grenzen. Dann haben wir halt zu einem Drittel der Personenartikel je einen Spitznamen als Redirect. Die sind schließlich billig. --Jonas Laberportal 12:22, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
muss auch mal meine 5 Cent dazu abgeben, und die gehn so: wer ernsthaft in einer Enzyklopädie nach "Klinsi", "Tante Käthe" oder "Böörti" sucht, ist schlichtweg falsch und solch sich an einschlägige Fachmagazine wenden. Oder leiten wir dann "Bill" auch nach Tokio Hotel weiter usw.usf.? --FatmanDan 12:32, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
NÖ! Wenn ich Bill eingeben würde, dann erwarte ich mir, dass der Clinton kommt! Es wäre also unbedingt dann noch eine BKL notwendig ;o) --Ricky59 12:36, 23. Apr. 2007 (CEST) PS: weg mit Klinsi, weil auch noch alle Spitznamen hier anzuführen, das würde mit der Zeit zu weit führen. Haben ja die meisten Leute! Und viele auch noch denselben.[Beantworten]
Nenn mal bitte nur je zwei, die Tante Käthe, Effe oder Klinsi genannt werden, und enzyklopädisch relevant sind. --Label5 12:59, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und auch hier "KEINE MACHT DER WILLKÜR!" - die Regeln für Redirects sind doch ziemlich klar, um hier überhaupt ernsthaft über eine weitere Löschung nachzudenken:

  • Es ist aber sinnvoll, Weiterleitungen mit alternativen Bezeichnungen und Schreibweisen des Artikeltitels anzulegen (beispielsweise Vicco von Bülow → Loriot, Apfelsine → Orange (Frucht)) und von diesen zum Artikel weiterzuleiten.

Behalten-OS- 13:08, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da Du es freundlicherweise als Vollzitat bringst, erlaube ich mir, das Ganze mit einer kleinen Auszeichnung zu versehen: "Weiterleitungen mit alternativen Bezeichnungen und Schreibweisen des Artikeltitels". Von irgendwelchen Jargon- und Dialektausdrücken ist hier ebensowenig die Rede wie von Über- und Spitznamen. Die Regeln für Redirects sind allerdings ziemlich klar. Man muss sie nur verstehen wollen. --DasBee ± 14:01, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen zusammen mit ähnlichen Redirects. --Jan Arne Petersen 13:30, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eher noch solche Spitznamenperlen wie Schweini und Effe und.... Bevor ich hier eine größere Aktion starte, warte ich erstmal ab, wie so die allgemeine Meinung zum Thema ist. Geht die Tendenz pro Löschen, sollte man allerdings konsequent dabei bleiben. Gruß Martin Bahmann 13:42, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie so viele vor mir, sehe ich auch nicht, welchen Schaden diese Redirects anrichten sollten. Können (sollten) behalten werden.--Louis Bafrance 14:13, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehe kein Problem darin, Spitznamen als Redirects zu verwenden, sofern die Person (auch) allgemein so genannt wird. Das ist hier gegeben, folglich Behalten.134.100.172.24 14:17, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wer Klinsi kennt, kennt auch Klinsmann, Löschen. Mai-Sachme 15:26, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen Wikipedia ist kein Sammelsurium von Spitznamen aus der Boulevardpresse. Aktionsheld Disk. 16:48, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Überflüssig: löschen --seismos 16:53, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diesen halte ich für entbehrlich, da er lediglich eine Namensabkürzung ist. Bei Tante Käthe bin ich hingegen anderer Meinung, weil sich hier der Spitzname nicht unmittelbar aus dem Namen erklärt, aber im Artikel Rudi Völler erwähnt und erklärt wird. Er dürfte auch jüngeren (und künftigen) Benutzern nicht durchweg geläufig sein, sodass ein Informationsbedüfnis bestehen könnte. Das ist m. E. eher ein Parallelfall zu Dubya, wo man sich nach Diskussion auf eine Weiterleitung geeinigt hat. Vor allem stört mich im Falle der Tante die Vorgehensweise: Die Weiterleitung wurde entgegen den Schlelllöschregeln schnellgelöscht, stand nach Wiedereinstellung dann fast ein Jahr unbeanstandet da, dann kam ein regulärer Löschantrag und die Diskussion darüber wird mit der Begründung "Wiedergänger" abgewürgt, obwohl es bei WP:SLA eindeutig heißt: Wiedergänger: Eine wieder eingestellte Kopie eines Artikels, der nach einer regulären Löschdiskussion [!] gelöscht wurde. Fazit: Zu Klinsi neutral mit leichter Tendenz zum Löschen, Tante Käthe wiederherstellen wegen ungerechtigter Schnelllöschung, dann ggf. 7 Tage regulär diskutieren. --Amberg 17:49, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nur um mal der Legendenbildung vorzubeugen: Beim ersten Löschen gabs keinen SLA oder LA sondern ein admin hat 3 Minuten nach Einstellung so entschieden wie ich auch entschieden hätte: Schnelllöschen. Der aktuelle reguläre LA mündete in einen zeitlich später gestellten SLA dem ich per schnelllöschen stattgegeben habe nachdem meine Einschätzung des Verlaufs der Löschdiskussion bis dahin mein Urteil bestärkte. Ungerechtfertigt ist das wahrscheinlich nur in den Augen der Befürworter wie halt so immer. Du irrst übrigens bei der Definition Wiedergänger: Gilt auch für schnellgelöschte und wiedereingestellte Artikel und bei diesem hier hat sich rein garnichts verändert. Und wenn Du mich zitierst, dann bitte richtig und vollständig: "Wiedergänger und unnötiger redirect." Exakt letzteres halte ich nach wie vor aufrecht und das nicht alleine. Gruß Martin Bahmann 18:03, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Für den Fall, dass das behalten werden sollte, möchte ich aber bitte auch eine BKL Birne haben:

Birne ist in der deutschen Sprache

Anonsten bitte löschen. --AT talk 18:32, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was für "toller" Vergleich, wie Äpfel mit Birnen. Ups... --Label5 18:34, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wir sind aber kein Spitznamenverzeichnis. Da man sowohl über Jürgen als auch über Klinsmann (letzteres sogar ohne Umsteigen) zu Jürgen Klinsmann kommt, und die Orthographie dieser beiden Namen weithin bekannt ist, wird wohl jeder den Artikel finden. Leute, die in einer Enzyklopädie(!) nach Klinsi suchen, gehören ohnehin nicht zur Zielgruppe. Deshalb löschen (Effe natürlich gleich mit). --m  ?! 18:44, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Okay, aber was ist bitte mit den Fußballerspitznamen bei den brasilianischen Fußballern? Ich stelle hier ausdrücklich Pelé nicht infrage, aber was ist bitte mit den Artikellemmata Ademir, Adílio, Aldair, Amauri, ... usw. und was unterscheidet diese von Klinsi oder Effe? (Gab's da nicht ein MB drüber?) --Matthiasb 18:56, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich vermute als Fußballlaie, dass die Brasilianer ihre Namen als Künstlernamen verstanden wissen wollen, und diese als solche auch auf Trikots etc. erscheinen, vulgo: Sie sind unter jenen Namen bekannt. Klinsi, Effe usw. hingegen sind echte Spitznamen, die auf keinem Namensschild, Trikot oder irgendwas sonst zu finden sind, was sich seriös nennt. Das betrachte ich durchaus als einen Unterschied. --seismos 19:04, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das sind, wie völlig korrekt gesagt, Artikellemmata und keine Redirects. Ademir stand als Ademir auf dem Platz und in den offiziellen Sportberichten, Völler allerdings nie als Tante Käthe. --DasBee ± 19:11, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
in der Tat ist das so. Und auch der unten als "Satire" vorgeschlagene Vicco von Bülow trägt Loriot als Künstlername und passt auch daher nicht. Deshalb ist imho der einzig zu behaltende deutsche Fußballername "Zecke" --FatmanDan 19:09, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
dass Zecke Neuendorf diesen Namen als Künstlernamen im Pass zu stehen hat, müsste dann aber belegt werden, sonst fliegt er aus der BKL raus. --Label5 19:42, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
[1] z.B. --FatmanDan 20:06, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
@Das Bee: Da gab's aber den Bananenimporteur, der vor der WM, als Völler Bundestrainer war, mit der Marke Tante Käthe rauskam (gab sogar 'ne Reportage drüber) --213.155.224.232 19:57, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Unfug nach SLA entsorgt. --Fritz @ 20:47, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ihr habt doch einen an der Klatsche. So viel Blabla um ein paar Spitznamen-Redirs, die ohnehin über kurz oder lang wieder auftauchen. Darf ich den Antragssteller an seine Worte erinnern: ...ich sehe Wikipedia (und meine Zeit) primär für sinnvollere Sachen geeignet als das hier. Die Zeit anderer Leute aber nicht oder wie?! Versteht mich nicht falsch: Mir ist wurscht, ob diese Weiterleitungen existieren oder nicht. Mich bringt nur dieser viele Wind um NICHTS zu Weißglut *nocheinpaarwüsteBeschimpfungeninseinenBartmurmelunddannabdampf* --(ºvº) Entertain me 21:05, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikelinhalt ist bisher relevanzfreie Zone --FatmanDan 10:00, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Laut Artikel auch noch ein falsches Lemma, da die Dame "Christine Dreier" heißt. Relevanzfreie 2 Sätze löschen --Nolispanmo 10:28, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel zeigt keine Relevanz außerhalb der Tödlichen Doris. Für löschen. --Idler 10:53, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz löschen. -- Rainer Lippert (+/-) 21:55, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein paar private Betrachtungen zu einem Filmgenre, welches so schwammig beschrieben wird, daß praktisch alles darunterfallen könnte, was nicht gerade Scary Movie oder ähnliches ist. Ursache scheint wohl auch die nicht deckungsgleiche Sinnbedeutung von Drama (d.) und drama (en.) zu sein. --Weissbier 10:51, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Könnte Melodram (Film) gemeint sein? --Phoinix 10:55, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, das klingt wirklich eher nach "Melodram", der Begriff "Filmdrama" ist mMn garnicht etabliert. --UliR 11:40, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Redirect? Weissbier 13:27, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, der Begriff stellt sogat eine Kategorie dar, die bei Filmartikeln häufig eingetragen wird. QS ist aber nötig. Unterscheidung zu Filmepos und Experimantalfilmen müsste deutlicher ausgearbeitet werden.--Kleiner Zeiger 12:53, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, hier handelt es sich um ein Filmgenre, das ansonsten durch keinen anderen Begriff charakterisiert ist. Wer den Artikel mit Beispielen aufbessern möchte, kann sich an der englischsprachigen Version bedienen. --KLa 17:18, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Melodram ist was anderes als Filmdrama oder gehört Die 12 Geschworenen nunmehr zu den Melodramen? Behalten. --Matthiasb 19:00, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es werden keine Quellen angegeben. Sprachlich übel (Worte fehlen, grauslige Satzstellung). Es wird nicht mal erwähnt ob die Werke Bücher oder Fortsetzungsromane in der Bäckerblume oder vielleicht doch Kurzgeschichten waren. So ein Artikel ist einem relevanten Autoren nicht angemessen. --Weissbier 10:53, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich werde ja den Verdacht nicht los, dass der Ton dieser Diskussion leicht ironisch gemeint ist, aber dennoch möchte ich den Stil dieser Kurzkonversation als nettes Beispiel für gelungene Wikiquette anderen einfach mal zur Nachahmung empfehlen. :-) --Proofreader 21:33, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Flash-SMS (erl. ReDir)

Eine Flash-SMS ist also ein blinkende SMS, die alle Signaltöne des Mobiltelefones auf volle Lautstärke stellt. Häh?!? Und vor allem: ja, und?!? --Weissbier 10:55, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma ist sicherlich relevant. Es gibt den Begriff im sprachgebrauch und bei [2] findet man auch einiges dazu. Der Text ist allerdings bescheiden. Evtl. einfach in SMS einbauen und ReDir anlegen?--Nolispanmo 12:49, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bitte nicht diesen vorhandenen Unfug in SMS einbauen. Das wäre keine Verbesserung der Situation. Weissbier 13:32, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Den mittlerweile geänderten Inhalt des Artikels gibt es schon bei Short_Message_Service#Spezielle_Nachrichtentypen. Ein eigener Artikel ist nicht notwendig. Löschen. --Jan Arne Petersen 13:35, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Löschen Nebu36 18:04, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
IP Benutzer:84.142.71.89 hat eine Weiterleitung erstellt, damit ist das Thema wohl durch --Nolispanmo 21:42, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Glaskugelartikel --O Cangaçeiro 11:18, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, auch Artikel für geplante Großobjekte halte ich für relevant. Da können aogar brasilianische Robin Hoods kommen:-) --Northside 12:39, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Evtl. kann man das Wichtigste in den Hauptartikel einbauen (?). --my name disputatio 17:28, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hä,
  • Kursbuchstrecke: noch nicht bekannt (wahrscheinlich 101.4)
  • Streckennummer: noch nicht bekannt
  • Streckenlänge: noch nicht bekannt km
Was soll der Artikel sagen, Wetter vom 23. April 2008 auch noch nicht bekannt. Schreib ich gleich Artikel drüber, könnte ja interessant werden. Apropos interessant, wo ist das Bapperl für den Löschantrag im Artikel ? --Label5 18:46, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das gehört alles in S-Bahn Hamburg#Projektierte Erweiterungen. Geplante Projekte sollten doch eine gewisse Konkretisierungsstufe erreicht haben, hier liegt gerade mal eine Studie und nicht mal ein Parlamentsbeschluss vor. Anscheinend besteht die Strecke zur Zeit vor allem in der Vorstellung der unten verlinkten Bürgerinitiative. --m  ?! 18:48, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ehe findige Advokaten auf Ideen kommen, das Bapperl habe ich nachgetragen. --Label5 18:50, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das Wetter vom 23. April 2008 ist auch nicht relevant, es sei denn ein Orkan sucht Norddeutschland heim. Eine S-Bahnstrecke hingegen hat nach WP:RK Relevanz. -- Hier sind mMn die Planungen allerdings noch nicht weit genug fortgeschritten. Neutral. --Matthiasb 19:03, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich wär für eine Aufteilung des Inhalts bei S-Bahn Hamburg bzw. Vogelfluglinie, das sind die beiden Artikel, die sich eher damit beschäftigen sollten. Wenn das dann geschehen ist, löschen. -- Platte Drück mich! 19:40, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

die RK für Wasserballspieler sind mir jetzt nicht ganz klar... offensichtlich kein Nationalspieler --FatmanDan 11:29, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sein Verein spielt laut Deutsche Wasserball-Liga erstklassig. Ist diese Liga professionell? --Jonas Laberportal 11:58, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

RK dürfte man analog Fußballspieler anwenden - (dort mind. 3. Liga) - da es im Wasserball wohl nicht so vile Ligaabstufungen gibt eher mind. 2. Liga - Spieler bei Meister/Vizemeistermannschaft ist auf jeden Fall schon relevant - jedoch ist die Formulierung falsch, denn nicht er wurde Meister, sondern die Mannschaft bei der er spielte, ==> also bei den Meitertiteln die Mannschaften aufführen --WolfgangS 11:58, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Beim Fußball sind Erst- und Zweitligaspieler relevant. Die mediale Aufmerksamkeit ist beim Wasserball aber ungleich geringer, sodass in meinen Augen nur Erstligaspieler einen Eintrag verdienen. Es gibt ja bis jetzt noch nicht mal einen Artikel zur zweiten Wasserball-Liga. --Jonas Laberportal 12:04, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Erste Liga dürfte reichen, denn es entspricht bei ungleicher Beachtung trotzdem der 1. Bundesliga Fußball. Ob die auch Profis sind weiß ich aber nicht, sollte aber nicht die Maßgabe sein bei Nieschensportarten. --Label5 13:04, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als Erstligaspieler natürlich behalten, obwohl die Deutsche Wasserball-Liga bestimmt keine reine Profiliga ist. --alexscho 16:41, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen Bei einer Mannschaftssportart sollte schon ein Profistatus bestehen. Das ist beim Wasserball nicht gegeben. Es gibt einige Fußballspieler aus der Regionalliga, die einen viel höheren Bekanntheitsgrad haben und trotzdem hier nicht erwähnt sind, weil sie niemals Profi waren. Erstligavereine im Wasserball sind vollkommen ok, aber keine Spieler.--Northside 18:56, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Naja, wenn man so streng argumentiert, wie Northside, blieben überhaupt nur eine Hand voll deutscher Wasserballer als enzyklopädisch relevant übrig. Das erscheint mir etwas sehr rigide und für mein Dafürhalten ist die Eingrenzung auf erste Liga schon recht eng. Die Google-Suche z.B. nach "Stefan Koch" + Wasserball (gut 50 Treffer) oder "Stefan Koch" + "SV Krefeld" (9 Treffer) ist allerdings vorsichtig ausgedrückt nicht grade überwältigend. Deshalb mal neutral mit leichter Tendenz zum löschen. --Proofreader 21:42, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

War SLA. Bitte um Diskussion. --Logo 11:35, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel gehört zu einer politischen Diskussion. Kein relevanter Begriff für Wikipedia. 87.162.206.124 11:46, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Irrelevante Einzelaktion einer bedingt relevanten Gruppe (Make Poverty History) von Gutmenschen. Man muß sich nur das Lemma durchlesen, und weiß, das hier paar Weiße mal wieder was kindergartenmäßig für Entwicklungsländer tun möchten. Ohne Außenwirkung, und völlig unbekannter Begriff, welcher damit geprägt werden soll. Löschen-OS- 12:57, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn klar gemacht werden kann, wer genau die P8-Länder definiert hat und das dann entsprechend relevante NGOs sind, dann können wir's behalten. Also mindestens sieben Tagen zur Recherche und zum Ausbau. --Lycopithecus 13:26, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Bedeutung dieses Computerspiels wird aus dem Artikel nicht klar. Eigentlich ist es sogar ein ungültiger stub, da die Basisdaten fehlen. Kantor Hæ? +/- 12:16, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Löschung wäre kein Verlust. --212.202.113.214 14:30, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Absolut nicht. Weg damit!--Tresckow 16:02, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehr interessantes und ungewöhnliches Spiel. Ein blutiger Shooter in ASCII-Grafik!, dazu noch freie Software. Über 50.000 Googlehits, interwiki mit Bild vorhanden. Behalten und ausbauen. --Kungfuman 18:38, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

So kein Artikel. Beschreibt nicht das Lemma und ist auch nicht enzyklopädisch sondern nur eine Pflegeanleitung (WP:WWNI) -- Cecil 12:31, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

das lässt sich wohl besser in Lungenentzündung einbauen, die Abschnitte zu Pflege und Vorbeugung sind dort sehr listen- und lückenhaft. --Uwe G. ¿⇔? 12:47, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Friedrich Bernd (schnellgelöscht)

Ein kaufmännischer Leiter eines 2-Lige-Clubs liegt IMHO deutlichst unter den relevanzkriterien - es sei denn die entsprechende Person hätte auf Grund Berichten über den Finanzsatnd des vereins große Medienpräsenz --WolfgangS 12:44, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danach wechselte er zum UNILEVER Konzern, wo er auf vielen Tätigkeitsebenen erfolgreich arbeiten konnte. Seit 2002 leitet der Hobby-Segler nun die finanziellen Geschicke der Fischtown Pinguins dümmlich, POVige Selbstdarstellung löschen --Nolispanmo 12:47, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Als Sportmanager irrelevant, als Unternehmensmanager erst recht. Dürfte auch einen SLA rechtfertigen. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 12:55, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gemäß Diskussion hier und SLA schnellgelöscht. Martin Bahmann 13:07, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]


Vicco von Bülow (erl., bleibt)

Analog zur Begründung von Martin Bahmann hier zu Tante Käthe stelle ich den Antrag, auch diesen in meinen Augen unsinnigen Redirect zu löschen. Loriot ist aufgrund seiner Tätigkeit im öffentlichen (Kunst)leben unter seinem Spitzamen bestens bekannt, da brauchts keinen Originalnamen-Redirect. -OS- 13:13, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, ist kein Unsinn und schadet doch wirklich niemandem. Bringt stolze 57.900 Google-Treffer. Wir haben auch noch Bernhard Victor Christoph-Carl von Bülow als redirect, das sucht definitiv niemand. --Achim Jäger 13:17, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist das ironisch gemeint? Behalten. --Jonas 13:22, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich möchte Dir dringend die Lektüre von Wikipedia:Bitte nicht stören empfehlen und dich bitten, dich etwas zu beruhigen. Danke. Gruß Martin Bahmann 13:24, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was für ein Unsinn, der Redirect bleibt natürlich. --Voyager 13:30, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke Jonas, wenigstens einer bekommt es mit. Aber im Ernst, auf welcher Basis werden hier Klinsi und Tante Käthe abgelehnt? Doch aus subjektiver Ablehnung für Sportler, während andere Redirects aus vermeintlichen und tatsächlichen Seriositätsgründen unbeanstandet bleiben.-OS- 15:52, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Du spekulierst hier wild rum und beschäftigst unnötig andere Leute hier mit deinen unnötigen Handlungen. Ein wirklich gutgemeinter Rat: Lass das bitte sein!. Für deinen unsachlichen Protest-Antrag hättest Du dir auch locker eine kleine Sperre verdient, egal ob Du das im nachhinein als "ironisch" deklarierst. Gib dein Votum hier ab wie alle anderen, hör auf Stimmung zu machen und zum Schluss wird hier entschieden (nicht von mir!) wie es weitergeht. Martin Bahmann 15:59, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Inaktiv, reicht auch auf der Portaldisk --Flominator 13:20, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

löschen, wird ohnehin nicht verwendet. Allerdings darf man nicht vergessen, die brauchbaren Unterseiten Wikipedia:WikiProjekt Wien/Beitragswünsche und Wikipedia:WikiProjekt Wien/Bilderwünsche noch zum Portal:Wien zu verschieben. --Contributor 16:11, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und vor allem sollte man nicht vergessen, dem erwähnten Portal auch bescheid zu sagen... --m  ?! 16:57, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und wohin sollen die Mitarbeiterliste, die Bild der Woche-Sektion, die Georeferenzierung (da arbeiten glaub ich noch Leute dran! alerdings ist das nur ein link, der verschoben werden soll, da nicht auf der Projektseite eingerichtet) und die Quellensammlung (ok, die ist etwas eingeschlafen, aber das andere nicht)? Bevor hier was gelöscht wird, muss das geklärt und geregelt werden! -- Otto Normalverbraucher 19:40, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Direkt unter das Portal? --Flominator 21:37, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mein Eindruck nach monatelanger Diskussion auf der Artikeldiskussionsseite und von der Suche nach zuverlässigen Quellen ist, dass es diesen Begriff außerhalb des Umfelds der Erfundenes Mittelalter-Hypothese nicht gibt. Der Artikel dient somit nur dazu, diesen Themenbereich aufzublähen. --Pjacobi 13:23, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diese Mischung aus Artikel und Liste macht den Artikel auch nicht besser. Löschen. --Jan Arne Petersen 13:26, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Weil so kontrovers, als Begriff unüblich und in sich völlig zusammenhanglos (die diversen "Kritiker" "kritisieren" alle sehr verschiedene Dinge) unbedingt löschen. Wikipedia kann nicht die Plattform wissenschaftlich nicht belegter Ideen sein. --Achim Jäger 13:33, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Löschen Der eigentliche Artikelgegenstand bleibt schwammig. Sind unter "Kritiker" jene zu verstehen, die die bestehende Chronologie ablehnen oder jeder, der an der bestehenden Chronologie gearbeitet hat (z. B. Issac Newton)? Ohne eine saubere Definition des Artikelgegenstandes erfüllt der Artikel nicht einmal die Mindestanforderungen. Weiterhin ist die Selbstauszeichnung als "Kritiker" problematisch und nicht von Sekundärliteratur gestützt. --TomCatX 13:50, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Isaac Newton hat nicht an der bestehenden Chronologie gearbeitet; jedenfalls ist seine Arbeit nicht rezipiert worden. Der Umstand, daß er sich mit Chronologie befaßt hat, war aber weithin bekannt. Ob man das Verb "to amend" mit Reparieren oder Ergänzen oder Ändern oder Kritisieren zu übersetzen hat, ist eine zeitlich gebundene Interpretationsfrage. Insofern liegst du mit deiner Sachaussage daneben. --Glasreiniger 21:59, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es gibt eben noch andere Zeitbereiche, mit denen sich diese Autoren befassen. Hinterfragt wird von Illig zum Beispiel, ob die ägptische Geschichte wirklich soviele Jahrtausende zurückreicht. Um bei diesem Beispiel zu bleiben:

  • Das Thema Ägypten wird im Artikel genannt.
  • Der Autor Illig wird genannt.
  • Der Rest gehört unter Heribert Illig#Werke.
Die Bücher muss man eigentlich nicht lesen, wenn man besseres zu tun hat.
Der Artikel Chronologiekritik ist also was anderes als Erfundenes Mittelalter. Behalten. -- Simplicius 14:02, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Stimmt. Illig ist eine Untermenge der Chonologiekritik. Wer das gleichsetzt, hat nichts verstanden. Mir ist aufgefallen ...
Es geht hier überhaupt nicht um Illig oder um "Erfundenes Mittelalter", sondern um die Gesamtmenge dieser angeblichen "Kritiker". --Achim Jäger 14:17, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Instrumentalisierung der Wikipedia löschen. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 18:21, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Schade, dass die Verfechter einer "reinen Wissenschaft" jetzt hier ihre ungeliebte „Pseudowissenschaft“ (Zitat) schnell in die Tonne zu treten versuchen – überzeugende Belege für die "Pseudowissenschaftlichkeit" der aufgeführten Autoren fehlen nach wie vor im Artikel, obwohl in der Einleitung großspurig behauptet. Also gerne ein eigenes Kapitel zur Kitik der vorgetragenen Positionen einfügen.
Und mir scheint, dass "Chronologiekritik" ein konkreter, spezieller Ansatz von "Geschichtskritik" ist und deshalb einen eigenen Artikel verdient, wobei die Bezeichnung (als Selbstbezeichnung, wenn es denn so ist) näher eingegrenzt werden kann. Der Überschneidungsbaustein ist also überflüssig – oder war der auch nur Schikane? --Chiananda 18:35, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da der Textbaustein von Benutzer:Berliner76, der leider an dieser Löschdiskussion nicht teilnehmen darf, stammt, kannst du die Vermutung der Schikane getrost verneinen. --Glasreiniger 19:45, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

In der jetzigen Form ist das aus NPOV-Gesichtspunkten jedenfalls ziemlich unbefriedigend. Es steht zwar im Einleitungsabsatz, dass diese Thesen vom wissenschaftlichen Mainstream als Pseudowissenschaft bzw. aus inhaltlichen Gründen abgelehnt werden, dann aber werden die Vertreter der Chronologiekritik unkritisch mit ihen Lehren aufgeführt. Ich gkaube nicht, dass das so geht. Das Lemma ist allemal relevant, das sollte aber von Grund auf anders angegangen werden. --Proofreader 21:50, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Inaktiv seit über einem Jahr [3] --Flominator 13:25, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Projekt dient der Koordination, da muss doch nicht alle zwei Wochen was geändert werden. --alexscho 16:44, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Antragsbegründung ist offenbar unzutreffend. Wenn wir jedes Projekt und jeden Artikel löschen würden, an dem sich ein paar Monate nichts tut, würde die Wikipedia schnell ein sehr übersichtliches Format bekommen. Natürlich behalten. --Proofreader 21:53, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Etwas vergleichbares kann ich für keinen anderen Staat in WP finden. Wenn überhaupt, in den Hauptartikel einarbeiten. Wenn dann mal ein Paar Orden davon in WP mit Artikeln vertreten sind, kann man gerne eine Kategorie:Orden und Ehrenzeichen (Ghana) aufmachen, wie es bei anderen Staaten üblich ist siehe Kategorie:Orden und Ehrenzeichen.--Achim Jäger 13:30, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich dachte, es handelt sich um Auszeichnungen, die an Ghana verliehen wurden... Aber diese Liste ist nicht sinnvoll, die meisten dieser Auszeichungen sind von geringer bis keiner Relevanz --212.202.113.214 14:04, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also in Ghana sind die sicher relevant! Allerdings gebe ich Achim Jäger recht.--Tresckow 16:06, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als Autor wäre ich auch einverstanden, wenn die Liste irgendwo eigearbeitet wird. Für Deutsche Lande gibt es jedoch schon diese Liste der deutschen Orden und Ehrenzeichen, allerdings zumeist mit eigenen Artikeln hinter den Punkten. Weitere sind z.B. Liste der Verdienstorden der Republik Österreich. Ich sehe hier keinen Grund mit ghanaischen Orden anders zu verfahren als mit den Orden der sächsichen Herzogtümer oder Österreichs. Ich kann dem Relevanzproblem daher nicht danz folgen. --Abena 17:04, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was vergleichbares ist für keinen anderen Staat zu finden? Ein flüchtiger Überblick bringt zutage: Liste der Verdienstorden der Republik Österreich, Liste der staatlichen Auszeichnungen der DDR, Sowjetische Auszeichnung, Orden und Ehrenzeichen der US-Streitkräfte. Gibt´s hier antighanaische Tendenzen, :) ? Sehr gründlich habe ich für diese Beispiele nicht gesucht. Der Hauptartikel Ghana ist eh schon sehr lang, da hat so eine Liste auf keinen Fall was zu suchen. Die Liste soll meiner Meinung nach bleiben und bald werden sicherlich auch links zu einzelnen Orden führen. Freundliche Grüße Ahanta 17:02, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe unter "Liste der Auszeichnungen xxx" gesucht, da war nichts zu finden. Das hat überhaupt nichts mit Ghana zu tun (wie kommt ihr überhaupt darauf?), ich hätte den Antrag auch auf Abu Dhabi, Marokko, Zululand etc. gestellt. Die Liste hat keinerlei enzyklopädischen Wert, keinerlei Links. Der Leser ist nach Lektüre so schlau wie vorher. --Achim Jäger 17:35, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

He, "antighanaisch" war ein Scherz. Die Ghanafraktion in der Wikipedia ist zwar schwer engagiert, aber nicht verbiestert. Ansonsten: Beispiele für vergleichbare Listen haben Abena und ich wie ich gerade sehe ja fast zeitgleich geliefert (war nicht abgesprochen...). Alle löschen? Oder gebt uns ein paar Tage bis zum ersten Ghana-Orden-link. Freundliche Grüße Ahanta 18:02, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
PS: Auch ich dachte zunächst, es handelt sich um Auszeichnungen, die an Ghana verliehen wurden. Das zeigt, daß auch das Lemma nicht eindeutig und korrekt ist.
So schlau wie vorher, wohl nicht ganz, denn er kennt einige Orden aus Ghana die er vorher nicht kannte. Wie und weshalb die vergeben werden, kann man allerdings nur erahnen. Löschen --Label5 18:38, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Etwas vergleichbares kann ich für keinen anderen Staat in WP finden. ist keine Löschbegründung. Das Bundesverdienstkreuz gibt es auch in keinem anderen Staat. Löschen wir es deswegen? Nein. Das ungeschickte Lemma kann man auf Liste der Verdienstauszeichnungen in Ghana oder so etwas ähnliches verschieben. --Matthiasb 19:08, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

ich hätte den Antrag auch auf Abu Dhabi, Marokko, Zululand etc. gestellt. Aha. -- Toolittle 21:56, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn das Lemma als irreführend empfunden wird, wäre eine Verschiebung, nicht eine Löschung das Mittel der Wahl. Ich persönlich kann mit so einer Liste wenig anfangen, aber mein Interesse ist nicht der Maßstab. Eine Trennung der Art, dass solche Listen z.B. nur für deutschsprachige Länder und Großmächste, vielleicht noch für andere Länder Europas sinnvoll wäre, nicht aber für Staaten der Dritten Welt, würde mir zumindest nicht einleuchten. Wenn schon denn schon. Bietet für Freunde der Ordenskunde einen Informationsgewinn, deshalb wohl behalten. --Proofreader 22:00, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schön anzusehen: Jetzt werden hier Artikel zu den Orden Ghanas am Fließband produziert, nur um blaue Links zu haben. Vielleicht reichts ja bald für die Kategorie (ab 10 Einträge...). --Achim Jäger 22:08, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

hat in großen Teilen nichts mit dem Lemma zu tun. Der Rest ist ziemlich POV-verseucht (zB gelungene Symbiose der menschlichen Schaffenskraft, wettern gegen den Fremdenverkehr). -- Cecil 13:47, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Karpfenteich, der wirklich nur der Fischzucht dient, dürfte angesichts abgelehnter Unternehmen mit 500 Mitarbeitern klar irrelevant sein. Wenn der Artikel auch recht kreativ formuliert ist und das Lemma stark überhöhend mittels einenes Rittes durch Zeit und Raum überhöht... --Payton 14:36, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erweckt im geneigten Leser (katholisch, Geschichtsfan und Fischesser) den Artikelwunsch nach einer gut geschriebenen Geschichte der Teichwirtschaft, gerne auch unter Berücksichtigung des Fernen Ostens. So er denn noch sichtbare historische Bestandteile hat, mag der Asangteich in einem solchen Artikel mit passenden Fotos als illustratives Beispiel auftreten. Als Einzelartikel und erst recht im jetzigen Zustand aber eher unbrauchbar. 195.145.160.203 15:25, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

NRWHills (SLA-gelöscht)

Der Autor verspricht mehr, wenn er zeit hat. bis dahin bitte Löschen! Hubertl 13:51, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

EIndeutig irrelevant - SLA gestellt --212.202.113.214 13:53, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

eindeutig irrelevant, Textqualität unzureichend
Kern der ganzen Unternehmung ist ein Online-Forum ...--LKD 13:55, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Michael Brinkmeier (erledig, bleibt)

wenn ganze Landesverbände "noch" irrelevant sind, wo liegen dann seine? --Label5 13:57, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Landtagsabgeordneter? WP:BNS?--LKD 13:59, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein Trollantrag - Landtagsabgeordneter und damit relevant --212.202.113.214 14:00, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

bleibt als Landtagsabgeordneter--LKD 14:04, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

wenn ganze Landesverbände irrelevant sind, wo liegen seine Relevanzen? --Label5 13:59, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Landtagsabgeordneter? WP:BNS?--LKD 14:00, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
bleibt als Landtagsabgeordneter--LKD 14:04, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Um den QS-Antrag zu zitieren: "ziemlich nichtssagend". -- Cecil 14:02, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hab mal die allwissende Müllhalde bemüht. Der Begriff scheint nur im Umfeld der Schulchemie üblich zu sein, und wird nirgends definiert (es wäre ein Einfaches, ihn als m2/m3 = m-1 oder als m2/kg zu definieren, aber mit den entsprechenden Rechnungen überfordert man die Schulstufen, auf denen das offenbar besprochen wird.)
So gesehen sagt der Artikel fast alles, was über den Begriff zu sagen ist. Wenn jemand eine konkrete Definition kennt: her damit!--MarkusNi 14:27, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hi Markus, da haben wir uns gleichzeitig dem Artikel angenommen... ;) Ich hoffe, Du bist mit meinen Änderungen einverstanden. Das ist aber nicht nur Schulchemie, sondern ein ganz offizieller, akademischer Terminus (habe als Weblink z.B. eine Seite einer Uni)... Die Definition ist sehr eindeutig... Verhältnis aus Oberfläche zu Volumen... fertig. Aber der Verbreitungsbereich ist enorm und vielfältig. Heitron 14:55, 23. Apr. 2007 (CEST) Achja, behalten natürlich![Beantworten]
Ich wollte grade vorschlagen, einen Redirect auf Oberflächenvergrößerung anzulegen und das dort zu erklären, als ich feststellte, dass wir den Artikel auch nicht haben. Aber irgendwo sollte man doch erfahren, dass Reaktionen schneller ablaufen, wenn man eine größere Reaktionsfläche hat. Eine Überarbeitung ist sinnvoll (sprich QS), ein LA nicht. --Sr. F 15:02, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Überarbeitung läuft doch schon (was fehlt Dir noch?)... und ein redirect weg vom Fachbegriff ist kein guter Vorschlag. Heitron 15:31, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich meinte ja eben, dass, wenn man eine Überarbeitung sinnvoll findet, man nicht gleich die Löschkeule schwingen sollte. Habe mich wohl unklar ausgedrückt. --Sr. F 16:09, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
So, LA dürfte vom Tisch sein. Finde es übrigens ziemlich unpassend, dass statt der QS immer gleich die Löschkeule geschwungen wird. Bin aber irgendwie auch selbst schuld; auf Löschanträge reagiere ich, auf QS weniger... -- MarkusNi 15:36, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
In der QS war er ja, hättest du dort mal innerhalb der 7-Tage-Frist vorbeigeschaut, hätte man sich den LA sparen können. Insofern nix da mit "statt QS gleich LA" -- Cecil 15:40, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zurückgezogen nach Überarbeitung. -- Cecil 15:40, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier wird eine diskriminierende Theoriefindung des Bundesamtes für Grundgesetzschutz willig nachgebetet. Nicht jede Efindung der Herren vom Amt ist reputabel und lemmafähig Mir ist aufgefallen ... 14:17, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

dieses Amt gibt es nicht. Geben tut es eine Artikeldiskussionsseite und Relgeln für sinnvolle Löschanträge sowie WP:BNS. Wenn kein Einspruch kommt würde ich das gerne beenden.--LKD 14:21, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Einspruch. Das Lemma ist Theoriebildung. Mir ist aufgefallen ...

Es handelt sich um einen von einer deutschen Bundesbehörde, dem Bundesamt für Verfassungsschutz, verwendeten Begriff, damit ist das amtlich und keine Theoriefindung. Da ist nichts zu diskutieren, "diskriminierende Theoriefindung" ist ja wohl ein Scherz. Behalten und LA als unbegründet sofort entfernen. --Achim Jäger 14:30, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Behörde hat den Begriff erfunden; es gibt keinen Ausländerextremismus. Mir ist aufgefallen ...

erledigt; Benutzer gesperrt --jergen ? 14:33, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

sehr gut wollte gerade schon mich äußern zu diesem Löschtroll --WolfgangS 14:36, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

In der Soziologie unüblicher Begriff der nur von Roger Griffin und kurz von Emilio Gentile verwendet wird.

Der Brockhaus kennt nur diese Bedeutungen:

"Palingenese [griechisch] die, Palingenesis, 1) Geologie: Wiederaufschmelzung von Gesteinen und Neubildung eines ... 2) Religionswissenschaft: →Wiedergeburt." [5]

Andere Lexika kennen die sozialwissenschaftliche Bedeutung ebenfalls nicht.

Einziger Treffer bei den ersten hundert Google-Funden ist ein Text auf Nadir.org: [6] Sonst nur Treffer zur Geologie, Theologie, Biologie. Auch bei Google-Scolar nur ein einziger Treffer vom DISS. [7] zu Palingnese und Sozialwissenschaften. Auch die Deutsche Nationalbibliothek findet nur Beiträge zur Seelenwanderung und Geologie. Auch keine Funde zu Palingenesis und Sozialwissenschaften in der englischen Literatur. Auch "Palingenese Sozialwissenschaft" ergibt nur zwei Treffer bei Google: [8] und [9]. Eine Rezension über Griffin und ein Artikel von Reichardt. 84.56.153.170 14:18, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Darf gelöscht werden. Mir ist aufgefallen ...

behalten. Seit Ernst Noltes Forderung nach einer Minimaldefinition ist die Griffin'sche Palingenesis-Definiton die aktuell am weitesten diskutierte. Ein Tipp: Die Forschung im anglo-amerikanischen Raum (Oxford etc.) ist hier weiter als die deutschsprachige Forschung, such einfach mal nach dem englischen Begriff "Palingenesis"/"palingenetic". Zur besseren Beurteilung habe ich auch einige relevante englischsprachige Fachliteratur in den Artikel hinzugefügt. Für einen guten Überblick über die Einordnung dieses Teils der Faschismusforschung in Deutschland, Vgl.: Das Hamburger Institut für Sozialforschung: Sven Reichardt (2007): Neue Wege der vergleichenden Faschismusforschung. In: Mittelweg 36 1/2007: Mit der 1991 publizierten Arbeit »The Nature of Fascism« des in Oxford lehrenden Politologen Roger Griffin setzte eine neue Beschäftigung mit dem internationalen Faschismus ein. Stanley Payne nennt Griffin den »most important new scholar« der Faschismusforschung und würdigt seinen Ansatz als einen, der »es am meisten verdient, vollständig zur Kenntnis genommen zu werden«. Aristotle Kallis nennt diese Arbeit eine »authoritative study« und »grand theory«, die ein »highly sophisticated comparative model« des Faschismus entwickelt habe. Emilio Gentile würdigt Griffins »konzise Definition« des Faschismus als einen »einflussreichen Beitrag« zur Forschung. Richard Thurlow wiederum bemerkte, es sei durch Griffin mittlerweile von einem »new consensus« in der internationalen Faschismusforschung die Rede. Roger Eatwell fasst in einem Artikel von 2004 nüchterner zusammen: »Griffin has become a renowned scholar in the Anglophone world«. Griffins Werk ist der Versuch, einen vergleichenden und idealtypischen Faschismusbegriff zu kreieren, der auf die utopischen und revolutionären Elemente einer im Kern mythischen Ideologie des Faschismus abhebt. Die zentrale Formulierung für sein idealtypisch konstruiertes »faschistisches Minimum« lautet, dass der Faschismus eine politische Ideologie sei, »whose mythic core in its various permutation is a palingenetic form of populist ultra-nationalism.« Anders als Juan Linz und Stanley Payne hebt Griffin weniger den Anti-Charakter des Faschismus (antiliberal, antikommunistisch, antikonservativ) hervor, sondern dessen positive Bekenntnisse zur nationalen Wiedergeburt durch die Zerstörung der angeblich dekadenten Moralordnung einer verfaulten demokratischen Gegenwartsgesellschaft. Von zentraler Bedeutung sind die drei Elemente radikaler Nationalismus, Popularität und pseudoreligiöse Sakralität. Er bezieht sich vor allem auf die faschistische Mentalität, nimmt die Selbstdeutungen der Faschisten ernst und stellt die kulturellen Elemente in das Zentrum seiner Betrachtung. Von nachrangiger Bedeutung sind bei dieser Definition des Faschismus hingegen die institutionellen Strukturen, der organisatorische Aufbau, die soziale Basis und die sozioökonomischen Funktionen des Faschismus. … In der Tat hat Griffin die Formulierung eines »faschistischen Minimums« von Ernst Nolte übernommen, das idealtypische Verfahren lehnt sich an Stanley Paynes Definition an, den für den Faschismus typischen »Mythos vom Neuen Menschen« hat George Mosse zuerst 1966 formuliert und der Bezug auf die Palingenese wurde von Emilio Gentile schon 1975 hervorgehoben. … Für einen Einblick in die schon etwas fortgeschrittenerer Forschung gegenüber der hiesigen:

  • Roger Eatwell (2003): Reflections on Fascism and Religion. In: Totalitarian Movements and Politics Religions. [10]
  • Matthew J. Goodwin: Grandpa’s fascism and the New Kids on the Block: Contemporary. Approaches to the Dark Side of Europe. University of Bath [11]

-- andrax 20:14, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Weitgehend redundant zu Liste der Städte in Russland, Liste großer Siedlungen in Russland und Oblast Belgorod. -- (Geisterbanker) 14:30, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja, vielleicht Liste in Oblast Belgorod einfügen, d. h. bisherige dort ersetzen, oder wäre das zuviel? Danach löschen. Wir können die zukünftige Vorgehensweise auch für alle anderen -zig Verwaltungseinheiten Russlands gerne im WikiProjekt Russland diskutieren, aber mit IPs macht sich das immer so schlecht...-- SibFreak 15:48, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja der Meinung bin ich auch, das gehört bei Oblast Belgorod rein. --ahz 19:06, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
+ 1 --Matthiasb 19:11, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Regionales Trainingszentrum - kein Olympiastützpunkt - keine Relevanz --WolfgangS 14:30, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Offensichtlich Fake-Eintrag. Der fiktive Autor Kurt Gregor Schramm wird unter der Namensvariante Kurt Georg Schramm auch im Artikel Wissenschaftlicher_Witz genannt. Vgl. die Fake-Website [12]. -- Grander 14:32, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

ein Wildpark wie zig andere auch, ich sehe da keine Relvanz für Wikipedia Dinah 14:37, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Meine Meinung dazu: 1.Als Sehenswürdigkeit nach WP:RK grundsätzlich relevant. 2.Gegebene Besonderheit: Beteiligung am Auswilderungsprojekt Przewalski-Pferd. 3. Fast 1500 Google-Treffer für "Wildpark Bruderhaus". Alles zusammen: behalten.--Louis Bafrance 14:46, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Naja, ist ein Wildpark nicht auch ein geographischer Ort und so schon per se relevant?--Tresckow 16:00, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Artikel eröffnet, weil er unter "Tierpark" zwar aufgezählt war, aber noch rot erschien. Konsequenterweise müsste man dann auch andere Wildparks/Zoos löschen. KatB 16:03, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

@Tresckow, die Frage würde ich mit ja beantworten, und deshalb eindeutig behalten --Label5 17:21, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Echter Gangster SLA gelöscht

Relevanz eines B-Loggers? --Achim Jäger 14:38, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

keine erkennbar wech --WolfgangS 14:39, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wollte ich auch gerade zum Löschen vorschlagen, keine Relevanz. --Splayn 14:44, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt. Das Ding müssen wir echt nicht 7 Tage mitschleppten. -- Cecil 14:46, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

in Anbetracht des jugendlichen Bloggers und der 
inhaltlichen Peinlichkeiten SLA-gelöscht als irrelevant--LKD 14:48, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ablative Panzerung (gelöscht)

Aus SLA: Trekie gelaber - bei realer Hintergrund und daher auch keine Quellen --212.202.113.214 14:55, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

EINSPRUCH: Hier geht es um den Übergang von Science-Fiction in die Realität. Ebenso um AKTUELLE Anwendung! Das hat nichts mehr mit Star Trek zu tun! Die Quellen sind intern und können aus mehreren Gründen nicht direkt genannt werden. Lediglich die Firmen, welche mit der Entwicklung und Herstellung zu tun haben.


Unbelegte Behauptungen über aus StarTrek stammende Waffentechnik - keinerlei nachprüfbare Quellen erwähnt --212.202.113.214 15:04, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sorry, bitte augenblicklich schnelllöschen, das ist SF-Gefasel, hat nichts mit der Realität zu tun, siehe nur Google... --Achim Jäger 15:10, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich das jetzt richtig: die Bundeswehr braucht sich vor den Klingonen nicht mehr zu fürchten? scnr 149.229.89.71 15:11, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie schon gesagt, es geht um die Realisierung von Science Fiction, nen Beitrag über Laserwaffen hats ja auch, ehemals SF, nun harte Realität. Handis waren auch mal undenkbar nun gibts die. Hintergründe und Quellen kann ich keine direkten nenne, da sonst Köpfe rollen. Lediglich zwei Firmen: Krauss-Maffei Wegmann und Rheinmetall. Wie ich persönlich an diese Informationen komme ist belanglos. Desweiteren dient diese Seite der Allgemeininformation. Der Beitrag rundet andere Beiträge wie z.B. "Reflektive Panzerung" "Aktivpanzerung" "Schottpanzerung" und der Gleichen ab und ergänzt den Bereich moderner Rüstungstechnik. Pikiert Euch mal nicht so über den Eintrag! Und so Sprüche wie "Bundeswehr braucht sich nicht vor Klingonen zu fürchten" sind eher das Trekkie-Nerd-Gelaber! Na gut, ich arbeite bei KMW in München und Montiere die Zusatzplatten an alle möglichen Fahreuge wie DINGOS, Leopard II, Puma und seit 2 Wochen sogar an UNIMOGS!

<wirres Zeugs entfernt> Weissbier 15:27, 23. Apr. 2007 (CEST) Hoyerle: Wie schon gesagt, es geht um AKTUELLE Anwendung... Das hat Nix mehr mit irgendwelchen fiktiven Feuergefechten in Star Trek zu tun. Ausserdem ist es kein "Schaumstoff" sondern ne poröse Metallplatte. Keine Kacheln, keine Tanks, keine Shuttles. Sondern ganz gewöhnlkiche Panzer, die Irgendwo in der Pampa umherrollen und eben eine zusatzpanzerung haben, welche vom SF ageguckt wurde. So ;-) … guten Morgen ;-)[Beantworten]

Ureinwohner hat sich des Unfugs angenommen. Weissbier 15:39, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und wieder ist ein N00b vergrault, der konstruktiv mitarbeiten wollte. Ist doch irgendwie klar, dass solche Rüstungsthemen nicht im Web breitgetreten werden. Kann der für die Schnelllöschung verantwortliche mit gutem Gewissen sagen, er kenne sich in dem Fachgebiet aus? Die Beschreibung klang zumindest logisch. Bisschen Zeit hätte man der Sache schon geben können. -- MarkusNi 15:43, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn Die Quellen sind intern und können aus mehreren Gründen nicht direkt genannt werden. ernst gemeint wäre, würde uns der Artikel sowieso von der Site geklagt werden, wie neulich die geheimen Schweizer Festungen. Im Ganzen sehe ich nur eine essayistische Vermengung von SF und Realität -- und wir haben die Artikel Verbundpanzerung und Mexas. --Pjacobi 15:57, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das Argument mit der Geheimhaltung sticht natürlich. Denke aber mal dass ist nicht geheim (die wollen das Zeugs ja auch verkaufen), bloß wie. (Tsk tsk, wusste gar nicht, dass wir in der Schweiz noch Festungen haben die nicht offentlich sind...)
Die bisherigen Verbundpanzerungs-Artikel beziehen sich auf ganz andere Prinzipien; decken das hier behandelte Thema nicht ab.-- MarkusNi 16:48, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Neue (zitierfähige, zuverlässige, und nicht geheime) Quelle -- neuer Artikel. Aber Mexas muss schon etwas damit zu tun haben, selbst im gelöschten Artikel stand "Aktuell ist diese Panzerungsklasse nur [...] in Form der sogenannten MEXAS Panzerung der Klasse drei enthalten". --Pjacobi 17:01, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Giutine (SLA)

Unsinniges Falschschreibungslemma. So schreibt das Wort kein Mensch!

http://wortschatz.uni-leipzig.de/ kennt diese Schreibweise überhaupt nicht, bei Google liegt das Verhältnis richtig zu falsch bei 3.520.000:709, also ca. 5000:1, wobei Wikipedia-Klone nicht mal abgezogen sind. Die Häufigkeit reicht zur Rechtfertigung eines eigenen Lemmas bei Weitem nicht aus. --Entlinkt 15:07, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht, da sehr seltene Falschschreibung. --Catrin 15:23, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Quellen. Italien wird der Bestechung bezichtigt. Was sollen die "**" hinter den Ländernamen? Dazu jede Menge Spekulationen mit Weazel-Word wie "vermutlich" und "eventuell". Nein, so bitte nicht. --Weissbier 15:36, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lieber Weissbier hier ist die Löschdiskussion, dort ist die WP:QS. Bitte richtig zuordnen. --Label5 15:57, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist dann eher ein Fall für die QS, ich kümmer mich gleich um den Quellennachweis. --Ureinwohner uff 15:56, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nur als Anmerkung. Ich finde es etwas übertrieben die damaligen Flaggen zu benutzen, auch wenn es historisch korrekt ist. --Northside 19:00, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel. Reklame in appelativem Stil. Der Leser soll von irgendwas überzeugt werden, POV. --Weissbier 15:38, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dürfte sich wohl eher Förderkonzept nennen. Allerdings so kaum tragbar, dringend dort einarbeiten, Relevanz in Zeiten von PISA wohl ja aber redunant.--Label5 15:55, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da ist ja ein wahrer Hort von Nicht-Artikeln und POV-Geschwaller in dem Umfeld. Ach Du Sch... Weissbier 17:51, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es geht um einen Förderplan im Rahmen der Sonderpädagogik. Das ist dort durchaus ein feststehender Terminus ... POV ist das nicht, ein überzeugender Artikel allerdings auch nicht ... Hafenbar 19:00, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier wirft sich schon arg die Frage der Relevanz auf - Kief hat ein einziges "Handbuch" (was auch immer man drunter verstehen mag) veröffentlicht, und das in mehreren Jahrgängen. Das dürfte wohl nicht für die Erfüllung der RK ausreichen. Eher ein Selbstdarsteller-Eintrag. --Roterraecher Diskussion 15:42, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist das hier: Vorlage:PND alles "ein" Handbuch?
Wenn dies und sein sonstiges Lebenswerk nicht als RK ausreicht, müssen wir ein Drittel von WP löschen - z. B. die ganzen "Sternchen" unten den "Sängern und Sängerinnen".
Wo ist die Meinung seiner Fachkollegen?
Behalten (Meinung von jemand, der ihn nicht kennt).--Dr.cueppers - Disk. 16:21, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es ist deinitiv ein und das gleiche Handbuch, vergleich mal die genauen Einträge: Es handelt sich um vier Auflagen in deutscher Sprache und eine englische Übersetzung davon. Es ist also von Herrn Kief nur ein einziges Werk, das in der Dt. Natonalbibliothek in verschiedenen Auflagen geführt wird - von daher erkenne ich keine Erfüllung der RK. --Roterraecher Diskussion 16:44, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bitte beachten Sie meine Ausführungen auf Ihrer eigenen Diskussionsseite, die will ich jetzt hier nicht wiederholen.--Utta 17:31, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Also, wie gewünscht, roter Rächer. Ich zitiere hier der Einfachheit mal Amazon. Ausser dem schon erwähnten NC/CNC Handbuch gibt/gab es auch noch das FFS Handbuch. Dieses ist auch in der Nationalbibliothek verzeichnet, nur waren die Links für hier nicht zu gebrauchen. --Utta 21:22, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Er ist Autor eines einzigen Werkes in verschiedenen Auflagen. löschen. --ahz 17:08, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und wieso hat die spanische Ausgabe fast die dreifache Seitenzahl? --RalfR 17:14, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Buch gibt es auch in russisch (und jetzt vielleicht sogar in chinesisch), nicht lizensiert --Utta 17:31, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
ACK Roterraecher, AHZ, löschen --Zollernalb 17:38, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zur weiteren info - die Seite ist auch noch nicht fertig und wird zug um zug erweitert --Utta 17:48, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn ein Handbuch in 4 Auflagen erscheint und auch in andere Sprachen übersetzt wurde, so ist das sicherlich eine Leistung, im Vergleich zu einer einmaligen Platzierung auf Platz 90 der Singlecharts sogar eine außerordentliche. Hier kann man schon von einer besonderen Bedeutung im Fachbereich ausgehen, ergo Behalten --Uwe G. ¿⇔? 18:14, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
... in vier Auflagen seit 31 Jahren; schon dieses Überdauern trotz fortschreitender Technik dürfte reichen. Relevant, behalten. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 18:26, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es waren sogar mehr. Anfänglich wurde jährlich aktualisiert, dann zweijährig.--Utta 21:22, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Antragsteller stellt es ja selbst fest: "Es handelt sich um vier Auflagen in deutscher Sprache und eine englische Übersetzung davon." Es ist nicht untersagt, die Relevanzkriterien sinnvoll zu interpretieren. behalten. -- Toolittle 22:04, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Sinn dieser Liste sollte meiner Meinung nach lieber nochmal diskutiert werden, bevor da weitere Arbeit reingesteckt wird. Es gibt bereits Artikel zu jedem einzelnen Album, das sollte doch reichen. --NoCultureIcons 15:47, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als Autor will ich die Liste natürlich behalten. Die Liste ist (noch) weitgehend rot, aber ich denke, dass man über zahlreiche Beatles-Lieder treffliche Artikel schreiben kann (hab selbst schon welche verfasst). Um diese Artikel dann aufzufinden und um zu sehen, welche Lieder noch fehlen, ist diese Liste doch sehr brauchbar. Viel mehr Arbeit als ich sie schon in die Liste investiert habe, ist auch nicht mehr vonnöten. Sie ist mMn vollständig. Jetzt muss sie nur noch blauer werden. Aber das ist nicht zwingend ein Löschgrund. --Havelbaude 15:55, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Einige der bereits bestehenden Artikel sind mir schon vor einiger Zeit als erstaunlich unnötig aufgefallen, siehe z.B. Yellow Submarine und die darin verlinkten Songs oder auch ein nicht unbeträchtlicher Teil der von Vorlage:Navigationsleiste Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band verlinkten Artikel. Nur weil's die Beatles sind braucht man imho keine 150 Songstubs. --NoCultureIcons 16:05, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sinnvoll fände ich es, zu jedem Lied in Klammern dazuzuschreiben, in welchem Album es erschien und evtl. in welchem Jahr. Dann hat die Liste für jemanden, der ein bestimmtes Lied sucht, einen deutlichen Mehrwert. Und vielleicht sollte man die Lieder doch entlinken, bis ein Artikel existiert, denn so kriegt man Augenkrebs von der Seite, und für die meisten Lieder ist vielleicht lange noch kein Artikel da. --Sr. F 16:07, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nur weilÄs Beatles-Songs sind, braucht in der Tat nicht jeder einen eigenen Artikel. Mich erstaunt auch, dass es z.B. für Hey Bulldog einen Artikel gibt, aber weder für Hey Jude noch für She Loves You, die mMn definitiv einen verdient hätten. Wenn hier tenoriert wird, dass Album-Quelle und Jahr sinnvoll wären, bastel ich die Liste gerne als Tabelle neu. --Havelbaude 16:09, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Liste als solche behalten - allerdings braucht man tatsächlich nicht zu jedem einzelnen Song auch noch einen eigenen Artikel. --HH58 16:13, 23. Apr. 2007 (CEST):[Beantworten]
ACK. Bei der Menge an Material und der Relevanz der Band ist eine alphabetische Komplettliste kein Luxus. -- MarkusNi 16:42, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich auch so, daher behalten. Und bitte die Anregung von --Sr. F umsetzen. --Bwag @ 17:03, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich würde auch für behalten plädieren, aber die roten links schwärzen und in einer sortierbaren tabelle noch album, erscheinungsjahr usw einbauen.--Benson.by 17:40, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Es gibt zwar eine Kat, aber 1. sind da nicht nur Lieder drin, 2. fehlt da ja viel. Siehe auch interwikis. --Kungfuman 18:22, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gibt's eine Liste der kammermusikalischen Werke Mozarts ohne Klavier? Liste der Sinfonien Wolfgang Amadeus Mozarts? Liste der Klavierkonzerte Mozarts? Warum soll es keine Liste der Beatles-Lieder geben? Die Beatles waren für die Musikgeschichte sicherlich genauso wichtig wie Herr Mozart (auch wenn man darüber streiten mag) --> Behalten. --Matthiasb 19:18, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

7 Tage zum Ausbau. Bisher ist das eine reine alphabetische Aufzählung ohne weiteren Mehrwert und damit ziemlich überflüssig bzw. absolut löschfähig. Anders sieht es natürlich aus, wenn z.B. noch Album, ggf. Veröffentlichungsjahr, evt. Chartplatzierung etc., etc. dazukommen... Vom _Thema_ her wäre das - entsprechend aufbereitet, mit Quellen und Einleitung versehen - sogar ein potentieller KILP-Kandidat. Bis dahin ist das aber noch ein weiter Weg ;-) --Kantor Hæ? +/- 19:30, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorerst zurückgezogen. Ich schau mir das in nem halben Jahr oder so nochmal an ;) --NoCultureIcons 19:59, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

zu wenig, 7 Tage für Ausbau.

??? Was ist das denn? Also ich bin kein LA-Profi, aber einen ganz neuen Artikel auf diese Weise mit einem Ultimatum (!) zu belegen halte ich für extrem eigenartig! Sicher fehlt da noch ne ganze Menge in dem Artikel, aber deswegen den Artikel gleich löschen zu wollen finde ich irgendwie unverschämt... er ist formal ok, inhaltlich (wohl) richtig und als Hochschule relevant, also was soll das??? behalten (gebt dem Ding ne Chance!)Heitron 16:27, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

inzwischen sehe ich auch einen Artikel; der Ansatz jedoch war der Link auf die WebSite der Hochschule mit Null text, deshalb der ursprüngliche LA --WolfgangS 17:24, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

einige studierende der ph fhnw haben den auftrag, bei wikipedia als autoren mitzuarbeiten. wir wären dankbar, wenn wir einen artikel verfassen könnten, bei dem alle studierende etwas beitragen können. somit plädiere ich entschieden für behalten --New Nela 18:06, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ihr habt 7 Tage, um zumindest einen ordentlichen Artikelstart hinzulegen. Ich empfehle euch, vorher Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel zu lesen. Eine Aufzählung der Institute ist nun wahrlich noch kein diskutabler Ausgangspunkt. Leider sind viele Schweizer Hochschulartikel in einem erbärmlichen Zustand, als Vergleichsgrundlage empfehle ich Eidgenössische Technische Hochschule Zürich --Uwe G. ¿⇔? 18:20, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten Der Artikel ist jetzt zumindest ein gültiger Stub. Ausbau ist natürlich höchst wünschenswert. --Voyager 18:33, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

@ New Nela: Ich habe in den vergangenen Wochen schon zwei "von Mitarbeitern oder Studierenden der betreffenden FHs" erstellte Stubs zu retten versucht, die hier gelandet sind. Einmal mit Erfolg einmal ohne, aber irgendwie sind es zu viele von schwacher Qualität, Uwe G. hat sehr recht mit seinen 7 Tagen. Da du ja aber offenbar mit Studierenden von FHs in Kontakt stehst, die hier mitarbeiten sollen, bitte ich dich, nicht nur "euren" Artikel irgendwie aufzuplustern, sondern vielleicht auch generell zu überlegen, wie die Schweizer FHs hier präsentiert werden könnten, denn hier besteht Bedarf. Bitte beachte auch ältere Löschdiskussionen zu Fachhochschulen wie z. Bsp. diese. Gruss --Sputniktilt 21:45, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
@ Sputniktilt: Mein Kontakt beschränkt sich dummerweise auf einige wenige Studierende der FHNW, teilweise auch aus dem Bereich Technik. Ich versuche mal, das Anliegen zu deponieren, vieleicht ist es möglich einige zu mobilisieren, ich kann aber nichts versprechen. Grüsse --New Nela 22:02, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

verschoben von Fördegymnasium nach Fördergymnasium und zurück

Begründung: Könnt ihr bitte den Artikel löschen!? Ich habe keine Erlaubnis bekommen, um den Artikel rein stellen zu dürfen -- Maddin92 15:51, 23. Apr. 2007 (CEST)

Einspruch: Kein Löschgrund nach WP:SLA. --Sinn 16:06, 23. Apr. 2007 (CEST)Nachgetragen von --Kuhlo 16:19, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
habs mal auf Fördergymnasium Flensburg verschoben. Allerdings muss ich Sinn zustimmen --Kuhlo 16:19, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das war kontraproduktiv. Die Schule heißt so (s. Logo) --MarkusNi 16:34, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
oh ist mir gar nicht aufgefallen,dachte das wäre eine Falschschreibung. Na warten wir erst mal das ende der Diskussion ab, wenn der Artikel bleibt kann man das ja immer noch ändern. --Kuhlo 16:45, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

War SLA durch Einsteller. Begründung: „jetzt hat sich allerdings herausgestellt, dass mein Schulleiter nicht möchte, dass seine schule also das Fördegymnasium bei wikipedia steht. Er möchte, dass ich den Artikel umgehend lösche, wenn nicht kriege ich Ärger. Allerdings kann ich ja keine Artikel löschen und so möchte ich dich bitten mir zu helfen und den Artikel Fördegymansium löschen!“ Der Antrag ist meiner Meinung in dieser Form abzulehnen, hier kann jeder Artikel über Orte, Schulen und Personen verfassen, insofern es sich innerhalb des Projektzieles und geltenden Rechts bewegt. Es obliegt nicht irgendwelchen außenstehende Einzelpersonen, über die Existenz eines Wikipedia-Eintrags zu entscheiden. Wenn wir uns derartigen „Wünschen“ unterordnen, so haben wir wohl bald eine korrekte Wikipedia ohne Eintragung von Straftaten, Skandalen, schlechten Kritiken. All das trifft im konkreten Fall nicht mal zu. --Polarlys 16:21, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

puh bin auch gegen das Löschen aus diesen Gründen, allerdings wäre der Artikel ein Fall für die QS --Kuhlo 16:26, 23. Apr. 2007 (CEST) Polarlys, so arbeitet man aber nicht konstruktiv ;)[Beantworten]
ist das ein Trick, damit alles schreien "Was! Das löschen wir auf keinen Fall!" ;))) Ich kenne bisher nur LA-Diskussionen der Art "Schule wie 1000 andere, löschen bitte". Mal was anderen auf jeden Fall... wie sieht es aber aus mit den Schul-Relevantz-Experten: Sollte der Artikel bleiben (nach gründlicher Überarbeitung, sprich Reduktion auf die interessanten Fakten)? Heitron 16:42, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie Polarlys, schon ausführte, wenn dieser Beitrag relevant und gut ist ( muss geprüft bzw. überarbeitet) dann kann dein Schulleiter hoch und nieder springen, und dabei Purzelbäume schlagen, diese Entscheidung trifft nicht er (wird er aber gar nicht gern lesen ;-)) Allei wegen der Antragsbegründung Behalten --Label5 16:56, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Darum geht es bei diesem Löschantrag nicht, ich habe den Artikel diesbezüglich auch nur überflogen. Meine persönliche Einstellung zu Schulartikeln ist übrigens vergleichsweise entspannt – die ständige Forderung nach „Alleinstellungsmerkmalen“ treibt in Artikeln hingegen bizarre Blüten: Vergleichsweise unbedeutende Merkmale werden aufgebauscht, das Gesamtbild verzerrt. Schulartikel sorgen eher für andere Probleme: Getrolle gegen Mitschüler und Lehrer, Vandalismus, POV, Veranstaltungskalender, Linklisten („Forum der Klasse 8c“), … --Polarlys 17:02, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kein Alleinstellungsmerkmal zu erkennen. Löschen --Anton-Josef 16:55, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Davon ist doch im Antrag gar keine Rede, Anton. --Label5 17:01, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zurückverschieben. Das Gymnasium heißt wirklich Fördegymnasium. Ist wohl ein Eigenname. --172.177.235.6 17:27, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

zum Verschieben: siehe mein Kommentar oben, hier bitte nur die Löschung aufgrund des Antrages von Maddin92 diskutieren mfg --Kuhlo 17:33, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Artikel mal ein bißchen ergänzt: Die Schule bietet den Schülern eine Tierhaltung an, um das Verantwortungsbewusstsein zu stärken. Zum Einsatz kommen Mäuse, eine Molchart, Piranhas und Schildkröten. Ob das die Schule relevanter macht, vermag ich nicht zu beurteilen, aber interessant ist das schon. --172.177.235.6 17:40, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
  1. Die Schule liegt an einer Förde, da hätte aber auch ein einziger Klick auf die Website genügt. Lesen!
  2. Nur die Antragsgründe zu diskutieren wird eh nicht klappen, da müsste ich den Antrag nach WP:ELW sofort entfernen, und gleich käme einer, der einen neuen LA mit der R-Frage stellt. Also:
    1. Lt. Website: Das Fördegymnasium war Pilotschule im Rahmen des "SEMIK-Projektes". Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter erprobten neue Unterrichtskonzepte zusammen mit ihrem Mentorinnen und Mentoren. Das SEMIK-Modellprojekt steht auch hier, braucht noch 'nen Artikel.
    2. Einzigartig an Flensburger Schulen ist die Existenz eines Lehrerchores (Konzerte in der Schule und in der Nikolaikirche und St. Jürgenkirche). (website)
    3. oder hier: ist Mitglied und Modellschule im Projekt Trans-JOB der Stiftung der Deutschen Wirtschaft und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (dito)
Insgesamt imho behalten. —Ulz Bescheid! 17:49, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel ist von der Homepage des Fördegymnasiums abgeschrieben. Ohne Quellenangabe. Es liegt wohl eine Urheberrechtsverletzung vor. Deshalb ist er zu löschen.

  • Gibt es Bedenken das Lemma umzuschreiben\mfG.--treue 20:17, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Da gibt´s auch ein Nikolausturnier (Schach) Ihr kennt doch aus "Wallenstein" Problemstellung beim Schach und das passende Zitat:"Leicht beieinander wohnen die Gedanken, doch hart im Raume stossen sich die Sachen, wo eines Platz nimmt, muss das andere Rücken" mfG.--treue 20:41, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • PS. Das Nikolausturnier hat bereits ein Lemma bei WP, dabei geht es um Ballsport. mfG.--treue 20:45, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Leute, Leute, Leute, ich weiss was! Beim Lemma "Fördegymnasium Flensburg" habt ihr übersehen, dass hinter "Förde das "r" fehlt. Bekomme ich ein Fleisskärtchen wegen Aufmerksamkeit dass ich dem ersten Wort so eine grosse Bedeutung gewidmet habe? mfG.--treue 21:08, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
    • Na ja, dass war nichts. Sorry, hab mal wieder als einziger es falsch gewusst. "Fördegymnasium ist selbstverständlich richtig.--treueP.S. Jetzt ziehe ich mich auf meine Seite zurück.

Lässt sich locker in den Hauptartikel einbauen - LA analog zu Shakira/Auszeichnungen und Madonna/Auszeichnungen --Flominator 16:35, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ließe sich sicher in den Hauptartikel einbauen, nur wird der dadurch noch unübersichtlicher. Wenig sinnvolle Liste, für andere Päpste gibt es sowas ja auch nicht, löschen. --Achim Jäger 17:25, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Würde Hauptartikel unübersichtlich machen und ist behaltenswert, gerade weil man beim derzeitigen Papst vielleicht mal nachschauen will, wo er alles Mitglied ist. Und das "auch" Argument zieht nicht. Ich beantrage ja auch nicht Löschung von Shakira/Auszeichnungen, nur weil es Hansi Hinterseer/Auszeichnungen (noch) nicht gibt. --Sr. F 17:45, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mit einer gescheiten Einleitung würde die Liste IMHO "behaltenswert" werden. Sieben Tage. --my name disputatio 17:30, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mal davon abgesehen, dass ich nicht wirklich viel Sinn in dieser Liste erkennen kann, kann man das ruhig in den Hauptartikel einbauen. Als Einzelartikel ist das so nicht behaltenswert. Einbauen. -- ChaDDy ?! +/- 18:08, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja nicht einbauen, dann lieber gleich löschen. Dennoch eher behalten. --AndreasPraefcke ¿! 20:13, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

OATCT (hier erledigt, URV)

Keine vernünftige Definition des Begriffs, überhaupt kein WP-Stil, Vermut auf URV (siehe Inhaltsverzeichnis). Außerdem ist das Lemma lediglich eine Abkürzung. --MARVEL 16:36, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist nicht Dein Ernst, dass Du ein Erstlingswerk direkt nach der Erstellung löschen willst? Dass der Verfasser noch nicht in der Lage ist, den Artikel zu wikifizieren ist ja keine Seltenheit hier (so haben wir alle mal angefangen!). Und erklärt ist das Lemma schon (hast Du den Text gelesen?). URV aufgrund welchen Verdachts? Weil der Verfasser nicht weíß, wie man Überschriften erzeugt? Es ist nicht die einzige Abkürzung in Wikipedia (und der ausgeschriebene Name ist ziemlich lang und für nicht-türkisch-sprechende auch nicht unbedingt so einfach)... also bitte dem Artikel eine Chance geben! Heitron 16:49, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Doch, das ist sein völliger Ernst und sein Recht, das ist nämlich kein "Erstlingswerk", sondern wie schon vermutet URV von [13]. --Achim Jäger 17:22, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was ist die Relevanz dieses Herrn außer seiner offenbar etwas absonderlichen Geschichtsauffassung? --85.178.18.97 16:56, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vieleicht sind nach ihm die gelben Kästen benannt? ;-) --Label5 16:57, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Siehe seine Publikationen; habe PND ergänzt. --Talaris 17:19, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Weg führt eindeutig in die Obskurität --85.178.18.97 17:59, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Hat ein Lehrbeauftragter Relevanz? Deswegen nachstehendes:
  • Vita

Lehrbeauftragter für das Fach Internationale Politik an der Universität München (1990-1994), Mitglied des Lehrkörpers der Hochschule für Politik, München. Stellvertretender Studienleiter im “Haus der Begegnung” in München. mfG.--treue 19:46, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mehr Licht! --85.178.26.241 20:52, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Habe noch das hier gefunden: [14] Das neueste Buch von ihm ist im rechtsextremen Grabert-Verlag (s. Herbert Grabert) erschienen, ein früheres beim Mittler-Verlag (Militärfachverlag) - Nicht gerade sympathisch, aber als Autor relevant, daher behalten. -- Aspiriniks 21:26, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als relevant gilt ein Sachbuchautor, der mindestens vier Bücher als Hauptautor kommerziell veröffentlicht hat. Ich zähle nur drei! Und die sind auch nicht als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden. Oder irre ich mich da? --85.178.1.118 21:38, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

war Keltische Barden

Das ist kein Artikel sondern pseudo-esotherisches Gefasel. Bereits während der Erstellung landete der Artikel auf der QS-Seite:

„akute Quellenarmut und deshalb vermutlich Theoriefindung ohne genaue WP:QA für eine (soweit ich erinnere) schriftlose Kultur. LKD 14:58, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich selbst habe den Bearbeiter angesprochen, daß der Artikel ohne Quellen nicht brauchbar ist. [15]. Bisher finden sich nur Bücher aus der Esotherikliteratur, die antiken Schriftquellen sind nicht korrekt zitiert, z.T. falsch, so sind etwa in De Bello Gallico die Barden überhaupt nicht genannt, die antiken Schriftsteller Attius Patera und Phoebicus gibt es überhaupt nicht etc. In dieser Form bitte sofort löschen. Ein seriöser, wissenschaftlich belegter enzyklopädischer Artikel Barde (Kelten) in dem wirklich steht, was wir darüber wissen und was alles esotherisches Gerede ist, wäre sehr erwünscht.

PS: besonders "lesenswert" sind die Absätze „übelieferte bardischbezogene Arbeiten und Sagen“ sowie „Magie der Barden“. --Achim Jäger 17:13, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Es ist doch kein SLA. Ich gehe jetzt bei Stein´s in Köln meinen obligatorischen Michkaffee trinken und würde gerne mich mit diesem Lemma beschäftigen, da verworren aber auch seine "geheimnisse" offenbaren kann. mfG.--treue 17:28, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

"dies ist ja wohl Ignorantentum erster Güte"

Herr Kollege Jäger, sie haben vom keltischen Barden keine Ahnung, auch kennen sie die antiken Quellen nicht (ich habe sie genannt und werde sie vervollständigen - sind nämlich auch aus den Büchern) und ihre "Esoteriker" sind Professoren mit Sitz an der Unversität Paris. Die Aussagen über diese "Zauber" sind Zitate aus den mittelalterlichen Quellen - meinetwegen löschen sie doch alles, was ihrer Sicht der Dinge nicht passt (sind sie Christ? *ggg* Ach so).

Ich werds nachreichen und bitte um eine Woche (7Tage für mehrere Zitatergänzungen, sofern diese nicht ausreicht), ausserdem bitte ich den Artikel und die Quellen kritisch zu prüfen, m.E. besitzt der Herr Jäger leider nicht die darin notwendige Sachkompetenz.

Danke

Lugsciath 17:30, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube, diese Bemerkungen sprechen für sich selbst... --Achim Jäger 17:37, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

PS: Für antike Literatur besitze ich sehr wohl die Sachkompetenz und die richtigen Nachschlagewerke.
    • Doch nicht so, warum hast du dir die 7 Tage nicht zeitgelassen. Dann wäre es bei deiner Kompetenz nicht zum Löschantrag gekommen. Aber ich werde dir bei dem Lemma versuchen zu helfen. Ehrenwort. Schönen Abend noch. mfG.--treue 17:45, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Weil das Lemma und der ganze Artikel ganz simpel Unfug sind: Der Brockhaus definiert Barden so: "keltische Sänger und Dichter von Kampf- und Preisliedern, etwas vom 9. bis in das 15. Jh.". Alles andere ist frei erfunden. Dieser Inhalt stand früher unter Barde, wurde dann vom Artikelersteller unter Sängerbarde einfach eigenmächtig verschoben um Platz für seinen "Artikel" zu bekommen. Das muß gelöscht werden, hier ist auch mit viel Kompetenz von allen Seiten unter diesem Lemma nichts mehr zu retten. --Achim Jäger 18:03, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Geschätzter Lugsciath; mach dir ne Kopie auf ne Unterseite von dir. Bei mir habe ich das wegen "mystischer Ehe" getan. Ist infolge eines LA abserviert worden. Kann man mit Leben, weil ein Projekt stirbt nur dann, wenn man nicht mehr daran glaubt oder nicht neu formuliert. Im übrigen ist neben dem Inhalt auch die optische Aufmachung alles andere als überzeugend. P.S. Quellen müssen überzeugend sein und nicht auch noch auf deren Richtigkeit überprüft werden. mfG.--treue 18:57, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Unseren täglichen Pseudo-Eso-Sci-Artikel gib uns heute. Hier fehlt erstens jede kritische Distanz, zweitens ist die Relevanz in der Eso-Szene zweifelhaft. Löschen. --Jan Arne Petersen 19:15, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Arne, das nenn ich wahrhaft kritische Distanz, lächerlich.

Herr Jäger,

ihr Brockhaus ist nicht fehlerfrei, im "Meyer" steht es anders und ja: Barden gab es in WALES vom 9 Jhd bis heute. In IRLAND sieht das anders aus, wovon sie wahrscheinlich keine Ahnung haben, den die von ihnen ignorierten Quellen sitzen ja als Professoren für keltische Geschichte und Sprache in Frankkreich und sind "Esoteriker". Verschonen sie mich daher bitte mit Herauswindungen ihrerseits und lassen sie mir endlich die Zeit zum Ergänzen. So Leute wie sie machen die Wikipedia eher kaputt, als mit SLA die Qualität zu sichern (denn die besteht im sinnvollen Ergänzen UND Löschen und nicht in SLA ohne jeglichen Ergänzungschance.

Ich fordere die üblichen 7 Tage zum Bearbeiten und nun geh ich Einkaufen. 19:20, 23. Apr. 2007 (CEST)

  • geschätzter Lugsciath bitte nicht so oft die Unterschrift vergessen und Forderungen führen zum Ziel wenn diese durchgesetzt werden. Zeig´s wie es geht und es gibt keine Anarchie mehr. Schöne Zeiten kommen auf mich zu.mfG.--treue 19:31, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, so ist das eher esoterisches Geschwurbel. Und wer Tacitus als Verfasser des Gallischen Kriegs einträgt, sollte sich mit undifferenzierten persönlichen Angriffen auf andere Benutzer und vor allem Aussagen zur deren angeblicher Inkompetenz doch sehr zurückhalten. --Wahldresdner 19:45, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sorry, hatte mich im Auto vertan Cäsar <--> Tacitus, aber das Zitat stimmt dennoch. Lugsciath 20:13, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Richtig, ich habe den Kollegen ja auch darauf hingewiesen, daß es Caesar war. Aber leider "stimmt" das Zitat trotzdem nicht, da ist nämlich überhaupt nicht die Rede von "Barden", sondern das ist eine der wenigen Stellen, in der explizit die "Druiden" in der antiken Literatur erwähnt werden, darauf habe ich den Kollegen auch hingewiesen... --Achim Jäger 21:09, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Obskuranten-Käse, löschen und wenn ich mir die "Literaturliste" ansehe, wird mir komplett schlecht ... Sirdon 20:33, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Achso nach Löschung dieses Aritkels, bitte den derzeitigen Artikel Sängerbarde wieder nach Barde zurückschieben und auf die alte Definition zurücksetzen (Barden waren keltische Dichter und Sänger ...). --Jan Arne Petersen 21:56, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

So, ich habs ein wenig berichtigt und die Quellen nachgefügt. Kollege Petersen: Ich habs nur deswegen bearbeitet und gesplittet weil der vormalige Artikel Humbug war und überarbeitet gehörte. Ich bitte dies nochmals nachzulesen, ansonsten müsste ich ihn ebenso zur Löschung vorschlagen und zwar aus genau den gleichen Gründen :-)

Gruss

Lugsciath 22:07, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

So, soweit bin ich durch, auch mit den literarischen Hinweisen. Welche der Quellen sind jetzt nicht akzeptabel und warum? Ich hätte gerne Kritik und wenns irgend geht auch Hinweise auf die (Form-)Fehler, damit man die ausmerzen kann - im Sinne der QS.

Danke für die Geduld.

Ach und noch etwas, Zitat von Hr. Jäger: "Dieser Inhalt stand früher unter Barde, wurde dann vom Artikelersteller unter Sängerbarde einfach eigenmächtig verschoben"

Ja, wurde er und das zu recht: Der Ursprungsartikel wurde kritisiert und mit Überarbeitungsantrag versehen, weil er den Barden des Mittelalters (Brockhaus) mit dem antiken Barden vermischt hatte -> QS! Ich habs gesplittet und eine Definitionsseite eingefügt, weil es halt schon mehr als 2 Begrifflichkeiten gibt und noch etwas: Die Bezeichnung Barde wird auch in (religiösen) Neodruidenorden wie dem OBOD mit 10.000 Mitgliedern weltweit benutzt und dies schon (in den Vorgängern) seit rund 300 Jahren! Ich denke mal, das fällt auch unter "Esoterik" ;-), oder? Ergo ist eine Definitionsseite notwendig, weils eben mehrfach Barden nunmal gibt. Beweisen Sie mir das Gegenteil!

Lugsciath 22:29, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Reicht das für eine Relevanz? [16] --Bwag @ 17:22, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Laut Biografie von Karl Spiehs (Die Supernase, 2006) hat er eine Hotelfachschule besucht und startet gerade im Filmgeschäft. Das bedeutet höchstwahrscheinlich, dass er wie die meisten anderen Familienmitglieder eine Aufgabe bei der Lisa-Film übernommen hat. --KLa 17:50, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Reicht nicht, löschen. Wenn er in dem einen Film wenigstens eine wesentliche Rolle gehabt hätte, könnte man evt. ein Auge zudrücken, aber in den meisten Filmbeschreibungen wird er nicht mal aufgelistet. Soll wiederkommen, wenn er den WP:RK entspricht. -- Cecil 17:53, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Hab noch was gefunden, hat aber mit schauspielerischer Weiterentwicklung nach 2005 nichts zu tun:
    • Unsere Schule ist die Beste

Dt. Familienserie (1994); 16 Folgen à 45 Min. EA: -RTL, Okt. 1994 - Febr. 1995 WH: -Super RTL (Jan. - Apr. 1998); ARD (Nov. - Dez. 2002); EinsMuXx (Nov. - Dez. 2002 mfG.--treue 19:11, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Wann ist er denn nun geboren? 1979 oder 1980 oder habe ich ne falsche Website?Zusätzliche Aufzeichnung

IMDb RekordSai Thip Imagen Sai Thip Details für Film Sai Thip Name Sai Thip Jahr 1979 Genre Komödie Direktoren Otto Retzer Schauspieler Barbara Schöne Benjamin Spiehs Elisabeth Stiepl Franco Andolfo u.a. oder gibt es zwei "Benjamin Spiehs? Wenn das Geburtsjahr nicht sicher ist, dann sowieso l ö s c h e n weil welcher "Benjamin" ist gemeint?mfG.--treue 19:21, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Offensichtlich wurde von dieser Website mit dem Film Sai Thip (1979) der Film Ein Richter zum Küssen (1995) gemeint. Der echte Film Sai Thip aus dem Jahr 1979 hat mit alledem nichts zu tun. --KLa 19:48, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Förderkonzept ist also ein Konzept zur Förderung. Diese inhaltsreiche Erkenntnis wird hier völlig aufgebläht und schwurbelig in einem Absatz und zwei unzureichenden - und somit POV - Aufzählungen versucht zu vermitteln. Völlig unbrauchbar, es ordentlich beschreiben hiesse es gänzlich neu zu machen. Und da stören solche Altlasten blos. --Weissbier 17:35, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich sagte es heute schon mal, die WP:QS solltest du langsam finden. Inhaltlich ist das zwar ausbaubedürftig, aber nicht unbedingt ein Löschgrund. Wenn du es besser kannst, dann tue dir keinen Zwang an, Sei mutig --Label5 18:30, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Rudel unbelegter Behauptungen gefolgt mit dem Nebulösen Hinweis auf iregendwelche "Wettkämpfe", sowie völlig überzogene Heilsversprechen sind zu einem nutzlosen POV-Brei vermengt. --Weissbier 17:37, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist wirklich nebulös. Geht es nun um die Angst vor dem Wasser oder um körperliche Linderung von überstreckten Muskeln und so? Das Thema hat schon Potential, aber hier fehlt es etwas an Schreibstil. Aber das wäre auch wieder erst mal ein Fall für die QS. --Sr. F 17:58, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wozu? Damit die Laienspieltruppe drei Rechtschreibfehler korrigiert, ein paar sinnlose Überschriften einfügt und sich des tollen Qualitätserfolges brüstet?!? Ich bitte Dich. Weissbier 18:05, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schon der Einleitungssatz ist kompletter Blödsinn. Behinderungen kann man leider Gottes nicht heilen, man kann nur die Symptome lindern. Und wenn ein Artikel schon so fundiert anfängt, dann kann der Rest auch nix taugen. --Weissbier 17:39, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein fehlerhafter Einleitungssatz kann jederzeit behoben werden, ohne gleich einen relevanten Artikel zu löschen. Du neigst zum Übertreiben, werter Weissbier! Behalten und den einen Satz überarbeiten. --Sr. F 17:49, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Tue ich das? Die Behauptungen des Artikels sind nicht durch Quellen belegt. Bereits der erste Satz ist für einen Laien wie mich erkennbarer Blödsinn. Tut mir leid, aber ich zweifele hier die Seriösität der restlichen Gebotenen Fakten ebenfalls an. Insofern reicht es nicht "mal eben" einen Satz gerade zu biegen, wenn man mit potentiellem Kernschrott zu tun hat. Ich traue halt dem Ding nicht. Weissbier 17:53, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Quellen sind im Artikel angegeben, die Umstrittenheit steckt schon im Wort "alternativmedizinisch" und wird später immer wieder verdeutlicht, der Artikel ist frei von POV, im Gegensatz zu deinen Ausführungen. Oder auch: "Pfui ist kein Löschgrund". --Sr. F 17:55, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eine Quelle ist angegeben. Der Rest sind Literaturhinweise. Und was in den Büchern steht ist so leider nicht nachzuprüfen. Autor hat handwerklich gepfuscht und ich denke es sind noch mehr Schoten in dem Ding. Und ich mag Tiere und denke auch, daß Hunde/Haustiere SEHR gut für Kinder jeden Alters sind. Aber ich mag keine schludrigen Artikel voller Fehler. Weissbier 17:57, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und nebenbei die QS hat da auch schon voll viel gebracht... Weissbier 18:15, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel wurde aus mehreren anderen (Delfintherapie, Hundetherapie, Hippotherapie) zusammengebaut und wirkt daher inhomogen. Sonst ist er o.k... lexikalisches Interesse der Anbieter und Kunden kann man wohl vermuten. Behalten --MBq Disk Bew 18:47, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Weissbier, du zweifelst Literatur nicht wirklich als akzeptierte Quellen an? Neeeeeee, das machst du nicht? Oder doch? Label5 19:37, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein offenbar persönlich gefärbtes Essay mit so schönen Sätzen wie "Bleibt zu hoffen, daß" und sonstigen appelativen Botschaften. Neutralität ist nicht vorhanden, das Thema wird dann auch noch völlig unzureichend beschrieben und lieber garnicht wirklich erklärt. Und ja, es ist auch noch Werbung für eine Wortmarke. --Weissbier 17:42, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Beim Versuch, den Text etwas zu entschwurbeln, total gescheitert. Da bleibt nichts übrig oder zumindest nichts, das einen Artikel lohnen würde. Von der Version des 3. August 2006 ausgehend könnte man ev. eine Rettung versuchen. So aber Löschen. -- Cecil 17:58, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mantawitz (erledigt)

Nicht relevant. Wenn es für jeden Witz hier Artikel gibt, dann gute nacht. Am besten gleich zu jeder Automarke. Da genügt es eindeutig, wenn das im Artikel Opel Manta vermerkt wird. -- Doktor Lecter 17:46, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Naja, es gibt Blondinenwitz, Schottenwitz, Ostfriesenwitz, ... => da reiht sich der Mantawitz noch ganz gut ein, er ist jedenfalls genauso bekannt wie die anderen Witzarten. Zu anderen Automarken gibts sowas nicht, daher ist die Befürchtung unbegründet, dass da noch welche nachkommen. Daher eher behalten --Roterraecher Diskussion 17:52, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist nun der Dritte Antrag mit dieser Begründung. Ich nehme ihn dann mal raus... Weissbier 17:54, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mir fallen viele Begründungen ein, warum dieses Machwerk und seine Diskussionsseite keinen Platz in der WP haben sollten. Aber dann kommt der Manni ja sofort wieder... --84.142.71.89 21:51, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

jaja solche enzyklopädischen Kostbarkeiten sind (im Gegensatz zu esotherischem Geschwurbel) - auch gern ohne Quellen und Belege - natürlich unbedingt zu behalten: "Außerdem waren die damaligen Opel im Prinzip robust und zuverlässig gebaut, mit wenigen Ausnahmen: Die Wasserpumpe neigte jahrzehntelang zu Undichtigkeiten, meist mit Folgeschäden wie durchgebrannte Zylinderkopfdichtungen oder Schlimmeres. Auch neigte ein bestimmtes Vergaserteil, die Pulldowndose, zum Versagen, was den Motor lahmlegte; gerne mitten auf der Kreuzung. Für handwerklich Geschickte waren diese Schwächen aber ganz gut im Griff zu halten. Wie die meisten Autos der damaligem Zeit waren auch Opel ausgesprochene Schnellroster, die ab einem gewissen Alter geschweißt werden mussten und bei der Gelegenheit mit Tuning-Kits nachgerüstet wurden..." -- Toolittle 22:23, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diese zusammenhanglos hintereinandergeklatschten Listen ergeben keinen Artikel. In dieser Form völlig unbrauchbar, ohne Zusammenhang und dem Thema nicht mal ansatzweise angemessen. Eine Anfrage beim zuständigen Portal ergab leider keine Verbesserung. --Weissbier 17:48, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist kein Artikel. Löschen. --Jan Arne Petersen 19:22, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

1. Relevanz?, 2. neben der Richtigstellung, daß es sich um Quacksalberei handelt besteht der "Artikel" zu den restlichen 50%-Information aus dem Hinweis auf den Erfinder. Eine Suche nach dem Erfinder und "Quantenmedizin" brachte mir keinerlei Buchtreffer oder ähnliches. Stimmt das überhaupt? Wenn nicht, dann sind 50% des Artikels falsch und der Rest reisst es dann auch nicht mehr. Dieser Weblink ist der einzige Hinweis auf Herrn Kusselmann und macht keinen seriösen Eindruck. Primärquellen Fehlanzeige. --Weissbier 18:01, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Quelle für den Kusselmann war [17] --MBq Disk Bew 18:42, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Relevanz innerhalb der Pseudo-Medizin-Szene vermutlich nicht gegeben (zumindest aus dem Artikel nicht erkennbar). Keine Quellen. Löschen. --Jan Arne Petersen 19:19, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die üblichen Verdächtigen schreiben wie der Teufel zum Thema, siehe z.B.
Vergleiche en:Deepak Chopra und en:Quantum quackery. Aber selbst wenn wir einen guten Artikel zum Thema schreiben, wird es doch wieder so ein "Verbraucherschutz"-Artikel wie Oregon-Himbeere oder elektrophysikalische Mauertrockenlegung -- der zudem ständig gegen Spam verteidigt werden muss. Unentschlossen. --Pjacobi 19:47, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es gibt keine "Schleimstoffe". Die postulierten Wirkungsweisen werden nicht belegt. --Weissbier 18:08, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das sieht [18] aber ganz anders. Kein Löschgrund - behalten--Hanfin 18:17, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Völlig unseriöse Webseite. Text ist zudem wohl aus der nämlichen Quelle abgetippt. Oder von uns geklaut? Quellen sehen anders aus. Weissbier 18:20, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Etwa so [19], so[20] oder so[21] ? Das letzte ist übrigens ein über 280 Seiten starkes Buch - vermutlich auch von uns abgetippt.--Hanfin 18:26, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das letzte ist kein 280 Seiten Buch, sondern ein 25-Zeilen Artikel, Zitat daraus: Ueber Schleimstoffe. Aus seinen Untersuchungen verschiedener Schleimstoffe hat H. A. Landwehr seinerzeit den Schluss gezogen, dass die als Mucin bezeichneten Substanzen Gemenge von Globulinen mit anderen Stoffen, namentlich Kohlenhydraten, darstellen. Siehe unten. Löschen. --Jan Arne Petersen 19:40, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zur supertollen Löschbegründung: Schleimstoffe gibt es. Quellen gibt es auch - ob der Antragsteller diese nun gutheisst oder nicht. Es kann aber nicht der Sinn sein, den Artikel mit Quellen dichtzupflastern. Muzine (ein schlechterer Artikel als dieser hier - englische Wikipedia ist da besser) sind etwas anderes. Unnötiger LA --Hanfin 19:00, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es gibt gar keine Schleimstoffe? Und wieso weiche ich dann jeden Abend Leinsamen ein? --Sr. F 19:59, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Offenbar hat hier jemand die Wirkung der Galvanotechnik nicht verstanden. Zudem sehe ich keine Relevanz in diesem vorgeblichen Wundergerät. --Weissbier 18:11, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar. Keine Quellen. Relevantes steht schon im Artikel Kolloidales Silber. Löschen --Jan Arne Petersen 20:11, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

War SLA mit Begründung „100% Werbung“ --Wo st 01 und Einspruch: „Dieser (zufällig von User:Oval-film) eingestellte Selbstbehudler hat zwar selbst "missionarischen", vulgo: werbenden Charakter. Aber vielleicht ist die Firma ja relevant genug?“ --Wwwurm

Schnelllöschen! Der Autor schmeißt uns die Brocken hin und die anderen dürfen dann sehen, wie sie daraus eine Artikel stricken. Die Releavanz ist nicht erkennbar. Diesen "Artikel" zu retten nur wegen des Lemmas ist ein Zumutung für jeden Wikipedianer. -- Wo st 01 (2007-04-23 18:17 CEST)
Ich habe den Artikel jetzt mal entschwätzt - damit ist er nur noch halb so lang wie vorher. Mich wundert ja, dass gar kein Weblink auf die Firmen-HP eingetragen war. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 18:49, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wozu gibt es die Schnelllöschregeln? Der Artikel hat in der ursprünglichen Fassung keines der Kriterien erfüllt. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 19:03, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein nicht mehr nennenswert im Handel befindliches Wunderprodukt ohne jede Wirkung. Es wird nur noch von einem Kleinhesteller angeboten und - welch Wunder - dieser wird direkt mit Bestellvoraussetzungen am Ende des Artikels genannt. Wer hätts geacht... Also Reklame für ein irrelevantes Produkt ohne irgendeine Bedeutung am Markt. --Weissbier 18:19, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

NACK, den Artikel habe ich geschrieben, weil ich das Wort vorher bei uns vergeblich gesucht habe - und ich bin weder Hersteller noch Anwender solcher Pflaster. Vielmehr erwarte ich, in einer allgemeinen Enzyklopädie auch Informationen über historische oder aufgegebene Methoden zu finden. --MBq Disk Bew 18:52, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zudem habe ich, was Kollege Weissbier auch sehr schön hätte selber machen können, die Hersteller-/Bezugsquellen wieder aus dem Artikel rausgenommen. Die waren ohnehin erst später eingefügt worden, so dass von "Reklame" als Löschgrund für den ganzen Artikel keine Rede sein kann. Wäre auch seltsame Werbestrategie, mit so ausführlicher Darstellung der Null- bzw. Negativwirkungen... Behaltbar. 195.145.160.203 19:04, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kann in Cantharidin#Verwendung eingefügt werden, es gibt auch zu anderen Wirkstoffen keine Extraartikel nach Darreichungsform. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 19:22, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Wörterbucheintrag ohne Mehrwert. Evolvierbarkeit ist wenn etwas evolvieren kann. Sach blos! --Weissbier 18:23, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Siehe auch Wikipedia:Löschkandidaten/26._November_2006#Evolvierbarkeit_.28keine_g.C3.BCltige_L.C3.B6schbegr.C3.BCndung.29. --Kungfuman 18:57, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, Wörterbucheintrag, wobei der Artikel das Lemma im 2. Absatz auch noch völlig entwertet. --UliR 22:24, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz dieser Gruppe wird bezweifelt. --NoCultureIcons 18:24, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Siehe auch Löschprüfung. --AT talk 18:27, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nein, wer tut denn sowas? Wieviele sind ein paar Konzerte? Zwei? Aber derjenige hat dann wohl doch irgendwie recht.--Label5 18:57, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? Dozent ist nicht Professor, Bücher scheinen ihn nur zu erwähnen, Bücher von ihm sind nicht angegeben. Warum bitte sollte der Mann in einer Enzyklopädie erwähnt werden? --Weissbier 18:29, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Alleinstellungsmerkmal: der erste Phsychoanalytiker der 91 Jahre alt wurde. Die meisten springen vorher vom Dach. ;-} Löschen da gibt es nichts mit "R" --Label5 19:49, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Tatsache, daß ich mir ab und an mal den Lörres waschen sollte reinquetsch: hihi, eben NICHT nur ab und zu, sondern TÄGLICHE penispflege ist äußerst wichtig! hättest du den artikel ganz zuendegelesen, wüsstest dus. -- 195.37.25.155 20:24, 23. Apr. 2007 (CEST) ist nun einfach nur trivial zu nennen. Der Rest des Artikels beschränkt sich auf Geschwurbel, Theoriefindung und ein paar persönliche Ansichten des Autoren zum Thema. Keine der aufgestellten Behauptungen wird belegt. Trivial, unbelegt, POV, WP:TF nebst NOR. --Weissbier 18:37, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten-Wiedergänger [23]. --Kungfuman 18:49, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
"Lörres"? Ist das so was wie Tante Käthe? --FatmanDan 18:58, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
ja, muss aber nicht noch gelöscht werden. ;-}--Label5 19:03, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist das nicht der ehemalige Präsident von Fortuna Köln? --Northside 19:05, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Weissbier, du wäschst dir nur ab und an den Lörres? Na sage mal, sowas macht man doch mindestens täglich. --Label5 19:31, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schön, dass Ihr Euren Spaß habt, auch mit Argumenten aus dem Schnellwasch(?)gang. Vermutlich ist dieser Artikel verbesserungsfähig, aber kein Löschfall. Eine Enttäuschung pro Tag ist ok, hiermit abgehakt. Öfter mal Wikipedia lesen. Und den Waschlappen da lassen, wo er nicht stört. --DasBee ± 21:57, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und das Gleiche nochmal unter anderem Lemma. POV, WP:TF, Howto wasch meine Muschi und keine Quellen. --Weissbier 18:38, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:Löschkandidaten/5._August_2006#Intimpflege_.28bleibt.29. 1 Artikel sollte behalten werden. --Kungfuman 18:53, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Theorienfindung? Machst du sowas nicht? Pfui! Ich warte auf den ersten der Irrelevant ruft. Bloss gut dass heute nicht Freitag ist? --Label5 19:03, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mein Weltbild wankt - Weissbier ist doch eine Frau? Marcus Cyron na sags mir 20:26, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Siehe oben: ein Waschlappen macht noch keinen Frühling. Erst lesen, dann denken, dann Löschanträge stellen. Unfug. --DasBee ± 22:00, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist inhaltsarm, besteht im wesentlichen aus einer willkürlichen Nennung einzelner Anbieter und enthält inhaltliche und Rechtschreibfehler ("ausschließlich kommerziell ausgerichtete terristische Radiosender"). Die erwähnten Anbieter "Radio Rücksitzgeneration" und "Radio Musik-Train" kommen bei Google auf gerade einmal 13 bzw. 24 Treffer. Wenn ein Internetradiosender schon nicht im Internet bekannt ist, wo denn dann? Die Quintessenz des Artikels ist, dass es viele Anbieter gibt, die verschiedene Programme anbieten. Genau das steht aber schon im Artikel Internetradio, Abschnitt "Anbieter". Der Artikel Internetradioanbieter ist daher überflüssig. --88.77.11.18 18:57, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin gegen ein Einarbeiten in den anderen Artikel, wenn das bedeutet, dass der Text in gleicher Form woanders steht. Es bleibt eine willkürliche Nennung einzelner Anbieter, deren Sinn ich nicht erkennen kann. --88.77.11.18 19:05, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

P.S: Ich kann in den Artikel keinen Löschantrag einfügen. --88.77.11.18 19:02, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Uns Uwe und Uns’ Uwe (schnellgelöscht)

analog zur Löschung von Tante Käthe und zur Argumentation gegen Klinsi -- Triebtäter 19:00, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Euch Uwe" bitte löschen--Northside 19:02, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Analog zu Tante Käthe und zur Argumentation für Klinsi, Behalten --Label5 19:06, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Weg damit, WP ist kein Sammelsurium für Sitznamen. --ahz 19:08, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diese Sitznamen sind meiner Meinung nach ebenfalls nicht relevant. Schließlich können Deutsche richtig schreiben und in den Redirectkonventionen ist alles bestens im Konsens zusammengefasst. Ich zitiere: Häufige falsche Schreibweisen von Wörtern sollten dagegen nicht über Weiterleitungen abgefangen werden, da das dem Anwender den Eindruck vermittelt, die falsche Schreibung sei eine erlaubte, richtige. Bei häufigen.. aus: Hilfe:Redirect#Wann_sind_Weiterleitungen_sinnvoll.3F Was allerdings die Brasillianer wie Rolando und etc. pp. angeht, so bin ich ganz dafür, diese redirs beizubelassen! Ich diszanziere mich von ähnlichlautenden gegenteiligen Äußerungen!! -- 195.37.25.155 19:33, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Wem sollte das denn schaden. --Jonas 19:47, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wer sollte bei der Artikelsuche so etwas anstatt „Uwe Seeler“ eingeben? Warum sollte er das tun? Um die Weiterleitungen zu testen? Löschen.

Wer "Uns Uwe" eingibt, sollte einen Artikel über den Begriff "Uns Uwe" finden - etwas anderes sollte man dort nicht finden. Wer Uwe Seeler sucht, wurde zurecht angemerkt, tippt "Uwe Seeler". Marcus Cyron na sags mir 20:28, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wurde alles gesagt, genauso wie [[Tante Käthe] schnell löschen... --Roterraecher Diskussion 20:31, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Uns Uwe habe ich als Falschschreibredirect gelöscht - Uns’ Uwe halte ich aus den von Marcus u.a. genannten Gründen ebenfalls für verzichtbar. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 21:12, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

NB: Die zweite Löschung erfolgte durch Fritz G. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 22:01, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schumi (schnellgelöscht)

Analog zu LA Klinsi--Zaphiro 19:17, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

weg, einfach weg... --Tafkas Laberecke 20:00, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unfug nach SLA entsorgt. --Fritz @ 20:48, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Xploder (erl. QS)

War SLA mit der Begründung:

lieber autor! der artikel entspricht leider nicht den WIKIPEIDA mindestanforderungen! deshalb steht der artikel zu ölschen! wenn du richtig gut schreiben willst, dann liest dir die ersten hilfsschritte durch, zu finden unter Wikipedia:Erste Schritte -- 195.37.25.155 19:24, 23. Apr. 2007 (CEST)}}[Beantworten]

Was an diesem Artikel die Mindestanforderungen nicht erfüllt schreibt Anonymus allerdings nicht. Ich stelle mal den Artikel hier zur Diskussion - wenn sich die Corona einig ist kann er immer noch gelöscht werden, aber es ist eher ein Fall für die QS und garantiert kein Schnelllöschgrund --WolfgangS 19:30, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der ist doch schon längst gelöscht! scheinbar hat sich jemand der sache beherzt angenommen! und auf der disku-seite stand auch schon mal gelöscht. wollte ja nur freundlich sein! und den autor nicht zusehr verärgern, aber die löschung schien doch unabwendbar! -- 195.37.25.155 19:34, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und mit welcher Begründung ist sie "unabwendbar"? Ich hab von Dir noch kein einziges Argument gehört --WolfgangS 19:36, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Na irgendein Grund wird schon vorliegen! Das überlasse ich den Sachverständigen administrationen! -- 195.37.25.155 19:38, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich fass es nicht, "ich stell mal einen Löschantrag - irgendein Grund wird schon vorliegen" - aber sonst geht´s Dir noch gut!??? Das ist Trollerei² --WolfgangS 19:40, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Pass mal auf: hier ist die Diskussionsseite und da steht eindeutig: WERBUNG! Ich zitiere: Löschantrag, die Erste [Bearbeiten]Der Artikel wurde gerade unmittelbar vor meinen Augen gelöscht, und die einzige Begründung, die da stand, war, es würde sich um "Softwarewerbung" handeln. Entschuldigung für meine verspätete Reaktion, aber... Softwarewerbung???? Waa?? Entschuldigung, aber ein Artikel über das Nintendo 64 ist doch ebenfalls keine Werbung die sofort aus dem Index entfernt werden muss. Werbung erklärt auch nicht umbedingt die Funktionsweise (Abschnitt "grundlegende Funktionsweise") wie hier, zeigt Probleme / Schwächen auf (Abschnitt "Verschlüsselung") oder gibt einen geschichtlichen Hintergrund (Abschnitt "Zur Geschichte des Xploders"), uvm. In dem Artikel steckt VIEL harte Arbeit. Es kann ja möglich sein, dass hier und da noch was verbessert werden KÖNNTE, obwohl ich eigentlich weitestgehend mit dem Artikel zufrieden bin, und auch denke, dass er in weitgehend objektiver Schreibweise geschrieben ist und auch durch seine Quellen gestützt wird (jaja, das Buch hat dummerweise dann nicht jeder -_-) Ich möchte nicht, dass er noch einmal einfach so gelöscht wird. Dies empfände ich als WILLKÜR. -- 195.37.25.155

Was denn nun - Löschen oder nicht? Ich sehe den gesamten Antrag bislang schlicht als unbegründet an. --Andreas 06 19:50, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ach jetzt ist es plötzlich Werbung. Gerade eben war es doch noch "irgendein Grund wird schon vorliegen" und vorher "völlig unzureichender Artikel". Ich werd Dich mal an die Trollabteilung weiterreichen --WolfgangS 19:52, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]


heyhey - ruhig blut, dann haben wir uns eben geirrt! zweifel an der qualitativen artikelsseite bestehen durchaus. vorläufig ab in die qualitätscierung bevor das hier noch ausartet -- 195.37.25.155 19:53, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel mag etwas unaufgeräumt wirken, relevant ist der Xploder allemal (meines Wissens bekanntestes Cheatmodul). 80.219.210.120 19:57, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

na die sache ist ja mittlerweile vorläufig aus dem feuer genommen worden. kleiner tip: seid einfach etwas wikipedia-konformer, wenn ihr neue artikel reinstellt und lest euch die first steps durch, dann klappt das schon. leitfäden sind dort auch dabei. -- 195.37.25.155 20:00, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]


Gut, dass es "aus dem Feuer" ist. "Softwarewerbung"... wtf...?
Sorry, aber ich habe Tage damit zugebracht, jede einzelne Formulierung gedreht und gewendet, damit sie so Wikipediakonform wie mir nur irgendmöglich wird. Ja wirklich, Tage.
Wenn ich dabei irgendwelche Aspekte außer Acht gelassen habe, oder irgendwie über das Satz-für-Satz-Überprüfen die Gesamtwikikorrektness (eigene Wortschöpfung) abhanden gekommen ist, tut mir das Leid.
Ich habe die Erstlingsregeln keineswegs ausgelassen, da ich allerdings den Artikel über einen längeren Zeitraum geschrieben habe (und erst nachdem er fertig war ins Netz gestellt), habe ich mir diese wohl nicht so gut gemerkt, wie es anscheinend nötig gewesen wäre.

Ich hätte trotzdem gerne ein paar Beispiele, was genau in dem Artikel denn nicht Wikipedia-konform ist.
-- (Autor des Artikels) Benutzer:77.128.48.89 20:48, 23. Apr. 2007 (CEST)}}[Beantworten]

Z.B enthält er Geschwurbel und zuwenig interne Verlinkungen. -- 195.37.25.155 21:17, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Alles kein Löschgrund (und schon gar nicht für eine Schnelllöschung). Aber nun soll es hier auch reichen. --Andreas 06 21:31, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Im deutschen wikipedia herrscht scheinbar ein krankhafter Lösch & Editierungszwang. Softwarewerbung... Na sicher ich doch! Ernsthaft, dies ist das mit Abstand absurdeste was ich heute gelesen habe. Dieser Artikel ist bis auf einen einige fehlende Infos sehr informativ und Neulingsfreundlich geschrieben. Eigentlich etwas das geradezu Wikipedia konform ist. Denn was ist der Sinn und Zweck von Wikipedia? BINGO! Der Leser will sich Informationen einholen. Und genau das macht der Artikel: er informiert! Eine Löschung ist hiermit ausdrücklich abgelehnt. Zumal die Gegenseite bis auf ein vollkommen schwaches "Softwarewerbung" und "Geschwurbel" keine sinnvollen Argumente gebracht hat. Benutzer: ??? 21:30, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Immer mit der ruhe. Die Qualitätssicherung wird sich dieser Sache in den nächsten Tagen in Obhut seiner annehmen, vorerst ist die Löschung vom Tisch. Damit dürfte alles sein.-- 195.37.25.155 21:34, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

sla mit einspruch. -- 195.37.25.155 19:51, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

unbegründeter Einspruch, kann mit einem Fernrohr die Relevanzlatte vieleicht anschauen, aber kommt da derzeit nicht ran und schon gar nicht drüber. --Label5 19:58, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
als Beigeordneter nicht relevant genug. löschen --Tafkas Laberecke 20:03, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Nach den RK als irrelevant einzustufen. -- Wo st 01 (2007-04-23 20:06 CEST)

irrelevant, löschen--Tobias1983Mail Me 20:24, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wo ist der Unterschied zwischen einem Beigeordneten (wie Scheller für ein Verbandsgebiet mit ca. 2,3 Mio Einwohnern) und einem hauptamtlichen Bürgermeister einer Großstadt mit mehr als 100.000 Einwohner? Ich bleibe bei meinem Einspruch, dass Jens Scheller die RK erfüllt. CLR 20:48, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da du als einspruch Erhebender gleichzeitig auch als Autor des Artikels fungiertest, stehen die Chancen für dich schlecht... -- 195.37.25.155 20:56, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und wieso das? Immerhin geht es hier lediglich darum, das Für und Wider einer Löschung abzuwägen - von welcher Seite diese Argumente kommen, ist dabei egal. --Andreas 06 21:10, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Allerdings darf derjenige, der einen Einwand vorbringt, nicht befangen sein! Und in diesem Falle, denke ich, sind wohl Zweifel angebracht! -- 195.37.25.155 21:15, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Unterschied liegt unter anderem darin, dass ein Bürgermeister das direkt gewählte Oberhaupt einer Gemeinde/Stadt ist. Stadträte beispielsweise von München sind auch nicht pauschal relevant, auch wenn sie 1,3 Millionen menschen vertreten und eine gewisse Macht inne haben. Wie viele von diesen Beigeordneten gibt es denn im Planungsverband? --Tafkas Laberecke

Guten Abend ihr tüchtigen. Sollte in der Überschrift "Lemma" auch noch der Peter mit eingebracht werden? mfG.--treue 21:22, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Guten Abend auch an dich. Es erfreut, zu sehen, dass die Arbeit an dem Artikel über Jens Peter langsam Gestalt annimmt. Nun zu deiner Frage: Nein, der erste Name bzw. der Rufname in der Überschrift "Lemma" ist i.d.R. ausreichend. Ein Zweitname wird i.d.R nicht verwendet, siehe auch die Lemmata zu anderen Persönlichkeiten. -- 195.37.25.155 21:28, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da hast du sicherlich recht. Aber was ist wenn´s demnächst den nächsten "Jans Scheller" gibt? Ist eine Anregung gewesen, dass mit anderen zu überdenken und beeinträchtigt nicht das Lemma. Schönen Abend und danke für deine nette Antwort. mfG.--treue 21:43, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aber bitte bitte - gerne geschehen. Ja, was das angeht, hast du sicherlich Recht - ein nächster Jens Peter Schöller könnte zu Zwisten und Lemmaaufspaltungen führen. Jedoch kann man dies praxisnah beheben, wenn man ein eindeutiges Lemma wählt wie hinter dem Namen noch Beruf, Funktion, Stadt, o.ä.u. hinzuzufügen. wiR WERDEN sehen, hinterher entscheidet das was die Zeit bringt... -- 195.37.25.155 21:56, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Cristiano Zenoni (erledigt)

relevanz fraglich -- HardDisk rm -rf 20:02, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

nach WP:RK klar relevant. In Profiliga gespielt... behalten --Tafkas Laberecke 20:05, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Daher habe ich den LA nach WP:ELW wieder aus dem Artikel entfernt und ihn ein wenig überarbeitet. --Andreas 06 20:08, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

war SLA mit "entspricht nicht den mindestanforderungen", sollte vielleicht mal verifiziert werden. -- Elian Φ 20:04, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

mit google zu verifizieren mag zwar nicht die beste Lösung sein, aber zumindest ein Anfang... 0 Treffer --Tafkas Laberecke 20:06, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ebenfalls nichts gefunden. 7 Tage --S.Didam 21:14, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Neubauschule wie viele aus dem letzten Viertel des letzten Jahrhunderts. Keine herausragenden Besonderheiten --84.142.71.89 20:09, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da gabs schon schlechtere Schulartikel. Viele Partnerschaften, bekannter Lehrer. Gehört aber noch etwas überarbeitet.7 Tage Frist --Tafkas Laberecke 20:12, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]


war Chateau-brotte

haben wir relevanzkriterien fuer alte gemaeuer? erscheint mir eher als spam fuer ferienwohnungen -- Elian Φ 20:30, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

glaub nicht. allerdings gehe ich vom guten willen aus und wenn es wirklich nur spam wäre, würde sich der ersteller nicht so große mühe geben, auch artikel über kleine ortschaften in der Franche-Comté zu erstellen, siehe seinen Artikel zu Brotte-lès-Luxeuil, den wir vor dem schnelllöschen bewahrt haben . 195.37.25.155 20:37, 23. Apr. 2007 (CEST)}}[Beantworten]

irrelevant; mag höchstens beim Anbieter eingebaut werden. --[Rw] !? 20:58, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, Werbung für die Gelbe Post --ahz 21:26, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Völlig irrelevantes Werbegeschwurbel für die Post. Schnelllöschen.--SVL Bewertung 21:40, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, irrelevant. -- Rainer Lippert (+/-) 21:58, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

wir sind hier keine werbeplattform für noch nicht erschienene bücher, geschweige denn, in einer anderen sprache als der deutschen, desweiteren lässt die artikelqualität wirklich SEHR stark missen, ja man kann überhaupt nur sehr eingeschränkt von einem artikel sprechen. -- 195.37.25.155 21:12, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Buch ist bereits erschienen, der 1. Juni 2006 war schon. Es handelt sich nicht um einen Werbeeintrag, denn ich habe mit dem Autor rein gar nichts zu schaffen. Außerdem hat das Buch immerhin (und das ist nachprüfbar) die Bestsellerliste der New York Times erreicht und ist auch bei Amazon ein Verkaufsschlager. Des Weiteren verbitte ich mir doch unqualifizierte Bemerkungen hinsichtlich der Qualität des Eintrages von unregistrieten Besuchern, die das Buch vermutlich nicht gelesen haben.--Confus 21:17, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Achso, da habe ich das wohl verwechselt. dann darfst du den antrag wieder entfernen, aber bitte überarbeite ihn nochmals, nachdem du dir Wikipedia:Erste Schritte verinnerlicht hast. -- 195.37.25.155 21:19, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zitat: "Das Buch ist in englischer Sprache verfasst. Eine deutsche Übersetzung ist derzeit nicht verfügbar und auch nicht geplant." Das läßt ja einiges erahnen... Auch sonst ist die Relevanz dieses Artikels mir völlig unklar bis nicht gegeben. --Achim Jäger 21:26, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

@Confus: so lange bis Du auch noch registriert, hast Dir aber mit Beiträgen wie Buddeskala bereits ein zweifelhaftes Renommée erarbeitet... Über die Relevanz des AOM kann man geteilter Meinung sein --Atirador 21:49, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Denke mal, ob eine Übersetzung verfügbar ist oder nicht, sagt nicht viel über die Relevanz des Buches aus, oder? Es gibt sicher eine Vielzahl erstklassiger Bücher, die nicht übersetzt wurden. Und wenn glanzlicher wie Drawn Together einen Platz hier haben, warum dann nicht auch dieses Buch?--82.135.11.185 21:54, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

weil dieses buch KEIN ganzlicht ist,. man muss unterscheiden zwischen tatsächlicher erwiesener qualitätät und spekulativen mutmaßungen um unfug und geclinchte verkaufszahlen. zum derzeitigen stand der dinge spricht leider nicht viel den artikel zu behalten. er wird wohl gelöscht werden müssen.-- 195.37.25.155 21:58, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube das mit dem Glanzlicht war auch nicht ganz ernst gemeint. Ich kenne Drawn Together und die Serie ist auf gleichem Niveau wie das Buch, sogar noch drunter. Wenn die hier nicht rausgelöscht wird, darf es das Buch auch nicht, denn das hat ähnlich viel Anklang in den USA gefunden und auch hier soll es Leute geben, die von gehört haben und Informationen wollen. Auch Chuck Norris steht hier drin und der schlägt mit seinen mauen Filmen in die gleich Bersche. Es gibt also eine Subkultur, die entwas deratiges für interessant hält, die Relevanz ist also IMHO gegeben.

Mir kommt es vor als wird diese Diskussion zunehmend unsachlich. Mein Renomee hat wenig mit der Relevanz zu tun. Fakt ist: Das Buch war in der New York Times lange Zeit auf den Plätzen zwischen 2 und 4 und es hat sich bei Amazon bombig verkauft, zumindest das lässt sich nachprüfen und wer das Buch nicht gelesen hat, kann nicht sagen, ob es unfug ist.--Confus 22:08, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein unbelegter Kurzartikel, von dessen drei Sätzen nur einer grammatikalisch vollständig ist, und dessen Relevanz ich bezweifle. --Der Bischof mit der E-Gitarre 20:27, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hinweis: Der Verfasser des Artikels entfernte eigenmächtig meinen LA und den obigen Diskussionstext. Sollte das nochmals geschehen, folgt eine Vandalismusmeldung. Den LA erhalte ich natürlich aufrecht, auch wenn die Sätze des Artikels inzwischen vollständig sind. --Der Bischof mit der E-Gitarre 21:14, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unbelegte Familiennamendeutung, so löschen. --Achim Jäger 21:19, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schön geschrieben, inhaltlich Grotte/Unterseite. Quellen herbei (relevante bitte, und die gibt's durchaus), ein Pfund Statistik (gibt's auch), kurz: 7 Tage für einen Artikel im engeren Sinne. Ansonsten ist das Piepenbrink und Muckelhusen. --DasBee ± 22:06, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dieser Weiler aus 3 (drei) Häusern und 15 (fünfzehn) Einwohnern hat mMn in einer Enzyklopädie nichts verloren. Auch die Relevanzkriterien helfen hier nicht weiter, denn wenn Ortsteile wie dieser per se relevant sind, dann sind die Kriterien kritisch zu hinterfragen. Dieser Weiler ist nicht nur bevölkerungsmäßig, sondern auch verkehrspolitisch unbedeutender als die Spielstraße vor meiner Haustüre, aber niemand käme auch nur auf die Idee, dafür einen Artikel zu schreiben. Die "Geschichte" des Ortes, die möglicherweise eine eigenständige Relevanz begründen könnte, ist nur quellenloses Rumrätseln und hier ist noch der Google-Earth-Link: [24] --Omi´s Törtchen ۩ - ± 21:22, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ortsteile sind gar nicht per se relevant. Du hast absolut recht, dieses kleine Fleckchen ist wirklich nicht relevanter als Oma unterm Arm. löschen -- 195.37.25.155 21:44, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Doch, Ortsteile sind allesamt relevant, siehe verlinkte Relevanzkriterien. Hier dürfte aber ein Redirect auf den Hauptort ausreichen, solange sich ein Ortskundiger nicht dem Artikel annimmt und ihn ausbaut. --Andreas 06 21:47, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Etwas mehr als Trackliste, trotzdem zu wenig nach WP:MA. Gripweed 21:26, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Reine Trackliste, zu wenig nach WP:MA. Gripweed 21:27, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Quellenlage unklar bzw. nicht vorhanden, Begriff lässt sich auf Trivialerklärung herunterstutzen. löschen. -- 195.37.25.155 21:30, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist noch nicht mal einen redirect wert - löschen.--SVL Bewertung 21:38, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Inaktiv --Flominator 21:36, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

sla->la Begründung war Unsinn evt. URV. --Catrin 21:55, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kein Unsinn, siehe Humus. WP:URV mag sein, muss der Autor wissen (Hand aufs Herz!). Vielleicht mag der Autor sein Fachwissen in Humus einfließen lassen, evtl. nach der Lektüre von WP:ART? Aus diesem Lemma könnte man dann eine prima Weiterleitung auf Humus machen. --84.188.238.96 22:00, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

In dieser Form handelt es sich bei dem Artikel um Begriffs- und Theorieetablierung. Die enzyklopädische Relevanz ist nicht dargestellt. AT talk 22:20, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier muss Relevanz geklärt werden, auf den ersten Blick nicht vorhanden. Der Mann war [25] nur M.A. und stellvertretender Leiter eines Museums Machahn 22:35, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]