Zum Inhalt springen

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. April 2007 um 19:39 Uhr durch Raven2 (Diskussion | Beiträge) (Archivierung: ?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:FZW-Intro

19. April 2007

rechtsfreier Raum Commons

Angesichts solcher Diskussionen selbst unter deutschen Bearbeitern [1] frage ich mich, ob es noch sinnvoll ist, die ständigen Urheberrechtsverletzungen auf Commons weiterhin einfach zu ignorieren. Wenn das so weitergeht, wird MediaWiki:Bad_image_list aus den Nähten platzen - und (siehe Disk.) ist die dazu nicht ausgelegt. Gibts ne andere Möglichkeit, das Einbinden von Bildern zu unterbinden? --RalfR 18:06, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn das so weiter geht, sollten wir da wirklich was tun. Es müsste eigentlich schon gehen, Commons irgendwie abzuklemmen. Allerdings sollten wir vor so einer Aktion erstmal die ganzen Bilder, die keine URVs sind, hierher verschieben. Dort hat´s auch zwei Bilder von mir und einige Ortswappen; letztere hat allerdings ein übereifriger Benutzer ohne Absprache dorthin verschoben hat und hier löschen hat lassen. -- ChaDDy ?! +/- 18:23, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
bitte nicht wieder die "Abklemmen"-Disku. Da hat jemand einen mMn irrsinnigen Vorschlag gemacht, Urheberrecht einfach nicht zu beachten. SOlange das nicht tatsächlich getan wird ist das hier nur Panikmache --schlendrian •λ• 18:27, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK) ACK sebmol ? ! 18:29, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nur, leider ist sowas auf Commons allgegenwertig... -- ChaDDy ?! +/- 18:28, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK) Naja, komplett abklemmen wäre ein Schritt zurück. Die Idee der Commons ist ja ansich nicht schlecht. Allerdings weichen angelsächsisches Recht und das in DACH zu weit voneinander ab als daß das Projekt dies ausreichend berücksichtigen würde und könnte. Sensible Bilder wie Logos, Wappen, Briefmarken gehören hierher. Andererseits muß ein Weg gefunden werden, wie Bilder, die auf Commons geduldet werden, unser Recht aber verletzen, einfach und effektiv ausgesperrt werden können. --RalfR 18:32, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Meines Erachtens ein absolut falscher und so gut wie unumsetzbarer Vorschlag. Täglich werden zahlreiche Bilder von Wikipedia auf Commons umgeschaufelt (also andersrum), die meisten hier verwendeten Bilder stammen von dort. Wie viele sind das? Zehntausende? 98 % davon sind soweit ich das beurteilen kann korrekt lizenziert, wegen ein Paar Differenzen muss man nicht direkt das ganze Projekt verteufeln. Zur Not einfach hier die urherberrechtlich kritischen Bilder rausnehmen.--Eigntlich (w) 18:31, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das wurde mir schon mehrfach mit bösartigen Kommentaren revertiert: Wenn die auf commons liegen, kann ich die auch einbinden --RalfR 18:33, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

„Commons abklemmen und Bilder hierher schaufeln“ ist definitiv keine Lösung. Das würden wir auch nie und nimmer durchgesetzt bekommen. Dafür ist der Bildbestand von Commons viel zu wertvoll. Bei allen Problemen und unterschiedlichen Rechtssystemen, die Commons hat, brauchen wir eine pragmatische Lösung. Und diese heißt mw:Extension:Bad Image List. Sie soll eigentlich die MediaWiki:Bad image list ersetzen, die, RalfR sagte es schon, nicht für größere Mengen Bilder ausgelegt ist. Ich werde mich mal dafür einsetzen, dass diese Erweiterung aktiv geschaltet wird. Und jetzt gehe ich nach Commons und geben meinen Senf zur dortigen Diskussion. --Raymond Disk. Bew. 18:59, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Vorschlag hat nichts mit dem Commons-Projekt zu tun. Was die „ständigen Urheberrechtsverletzungen“ angeht, so wäre mehr Aktivität auf Commons wünschenswert, da muss sich wohl jeder von uns an seine eigene Nase fassen ;) --Polarlys 22:46, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

byteanzeige

bin ich eigentlich der einzige, der die heute hinzugefügte anzeige der artikelgröße in bytes in der versionsgeschichte jedes einzelnen artikels für unnötig und nicht weiterführend hält? als wenn die ganzen metadaten und sonstige angaben nicht sowieso schon jeden neuling total erschlagen und nicht selten die anzeige eines editkommentars sowieso schon über mehr als eine zeile gehen würde... nee, finde ich nicht gut. --JD {æ} 18:29, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

FWIW, die Anzeige kann über CSS ausgeschaltet oder auch verkleinert werden. Das geht auch global. sebmol ? ! 18:30, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
(Bk) In der Form finde ich die Information auch nicht hilfreich. Eine Anzeige der Byte-Differenz (wie in der Beobachtungsliste) fände ich hingegen gut. Die CSS-Klasse heißt übrigens history-size. --Στέφανος (Stefan) ±   18:32, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Find ich schon ganz praktisch. Vor allem in langen Versionsgeschichten lassen damit in Zukunft umfangreichere Ergänzungen/Löschungen schneller wiederfinden. --Zinnmann d 18:34, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ack, außerdem glaube ich nicht, daß Neulinge großartig in die Versionsgeschichte kucken. --Matthiasb 19:32, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wär' dazu eine Anzeige a la "+100 Bytes" anstatt der Gesamtzahl, wie sie auch bei den letzten Änderungen vorhanden ist, nicht praktischer? Ich denke, sie wär's. Grüße, --PfalzfrankEhem. Frank11NR Disk. 19:49, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
dann fällt aber die Info der Größe zu beliebiger Zeit raus, und die ist auch ganz Interessant, finde ich. Wenn du gucken willst, wie groß Artikel xyz 2006 war, dann hilft es nichts wenn du alle Änderungen siehst --schlendrian •λ• 20:03, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Genau, denn nur bei größeren Artikeln wird auf der Bearbeiten-Seite die KB-Zahl angegeben. --Matthiasb 20:10, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich halte die Anzeige in dieser Form für wenig hilfreich. Wie kann man das ausschalten? --ALE! ¿…? 22:30, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Du trägst
.history-size
{
   display: none; 
   font-size: 0%;
}
in deine CSS-Datei ein. Gruß --Στέφανος (Stefan) ±   22:35, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
wozu dient die Angabe von font-size? Wenns eh nicht dargestellt wird ist die Schriftgröße doch völlig egal. --Duckundwech 11:15, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mir würde es gefallen, wenn man unter "Einstellungen" die Anzeige konfigurieren könnte: Gesamtgröße/Differenz/Beides/Keine Anzeige. Es wäre auch möglich beides anzuzeigen, eines jedoch nur als Title. Etwa so: +210 Bytes (Maus drüber parken). Die Größe sollte auch bei kleineren Artikel auf der Bearbeiten-Seite und bei Betrachtung einer bestimmten Version angezeigt werden. --StYxXx 01:42, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Finde die Neuerung so wie sie ist schon sehr gut. -- ParaDox 08:42, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

wir halten fest: ich bin so gut wie der einzige, der die änderung doof findet. ;-)
danke für die info mit dem css-zeugs, wobei ich finde, dass so etwas besser über die einstellungen als fakultative option geregelt werden sollte. --JD {æ} 14:38, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Frage zur Kategorisierung Tzipi Livni

Die derzeitige israelische Außenministerin war mal Leutnant der Tzahal und auch beim Mossad tätig. Was ist in dieser Hinsicht von diesem Edit zu halten. Relevanz hat sie ja wohl erst als Politikerin erworben. Sollten die Militärperson- und Mossad-Kategorien in den Artikel oder nicht? --Matthiasb 19:27, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist doch die gleiche Problematik wie bei Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Kategorie:Personen nach Tätigkeit. Ireas ?!?+/- 16:09, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sorrx, wie hier-IMHO sollte das generell mal besprocen werden. Ireas ?!?+/- 16:18, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

ebenda

Wieso wird hier manchmal die "Abkürzung" ebenda benutzt, selbst wenn die Abkürzung länger ist als das eigentlich Wort? Bei Hein_Blomberg beispielsweise findet man die Abkürzung für seinen Todesort. Bei der Literaturliste hingegen wird die Abkürzung nicht gebraucht. Kann mir hier einer den Sinn aufzeigen?! Sollte es um Redundanz gehen, sollte es trotzdem einheitlich geschehen, zumal es in einem Lexikon ja nicht primär um den Stil gehen. Gruß, --Stoffel-p 23:54, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, das ist einfach eine Stilfrage (rein vom Gefühl her). Wenn beispielsweise bei einer Person steht Hans Müller (* 01.04.1900 in Malente (Schleswig-Holstein), † 31.12.1990 in Malente (Schleswig-Holstein) finde ich das "ebenda" deutlich günstiger. Und auch wenn wir nur über "Bonn" reden, die Wiederholung so kurz hintereinander stört für mein Empfinden den Lesefluss. Das ist aber nur meine rein persönliche Meinung, keine Ahnung, ob es da irgendwo Regeln gibt. --RickJ Talk to me ... 00:04, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
(Nach Bearbeitungskonflikt) Hallo Stoffel-p. In der Einleitung ist es wohl tatsächlich eine Stilfrage, den gleichen Ort nicht zweimal hintereinander zu nennen. Soweit ich weiß ist das aber nirgends verbindlich geregelt und wohl auch Geschmacksache. Zur Literaturliste gilt im Prinzip das, was heute (sinnvollerweise) unter Hilfe:Einzelnachweise#ebenda, ebd, a.a.O. eingefügt wurde. Wenn man in der Literaturliste "ebenda" schreibt, und ein anderer Bearbeiter Literatur obendrüber einträgt, die von einem anderen Verlag verlegt wird, passt das "ebd." nicht mehr. An Geburts- und Sterbeort hingegen dürft sich selten was ändern, insofern wird die Verwendung - unabhängig vom persönlichen Geschmack - zumindest keinen Schaden anrichten. Grüße, --PfalzfrankEhem. Frank11NR Disk. 00:07, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich schmeiß das ebenda überall raus, wo ich es sehe, ungebräuchlicher Schwachsinn ist das. 80.219.210.120 12:08, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich setz dich dann gleich mal auf meine Blacklist. Nur weil du es nicht gebrauchst heißt das nicht, dass es ungebräuchlich ist. --Tafkas Laberecke 13:21, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es bleibt trotzdem ungebräuchlich und sollte wegen des einheitlichen Bildes hier nicht verwendet werden. Setz mich doch auf deine Blacklist. 80.219.210.120 13:46, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich gebrauche es grundsätzlich, wenn sich Ortsangaben wiederholen. Und ich wüsste auch nicht, dass das ungebräuchlich ist. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 13:48, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
In Biografien und Enzyklopädien ist das ein Standardausdruck. --ThomasO. 14:30, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Solange niemand glaubt, es handle sich um die Ortschaft Ebenda. BTW: BKL-Baustein in Ebenda? --jha 16:31, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Na, den Ortsnamen würd man ja auch groß schreiben. Und einen Verweis auf Ebenda (Südafrika) gibts schon als BKL und zwar ebenda. :-) --ThomasO. 01:06, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Verweise

Bis vor kurzem hieß es doch Verweise auf diese Seite warum jetzt wieder auf Neusprech Links?--Tresckow 01:27, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Frag’ ich mich auch ... Laut Benutzer:Elian sei „Links“ kürzer und besser verständlich und „Verweise“ doof. Da ich nicht nur im Internet lebe bin ich anderer Meinung und halte das Wort „Verweise“, für allgemeinverständlich. – Schnargel 01:44, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Siehe diese Versionsgeschichte. --Στέφανος (Stefan) ±   01:42, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie soll es heißen:

Gebt Bitte mit drei Tilden (~~~) in der jeweiligen Zeile (hinter :*) Eure Meinung kund. – Schnargel 01:46, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Links auf diese Seite
  • Idler Für mich ist ein Verweis - wie der Name sagt - ein Hinweis: Weiteres bei Daunddort; und es bleibt einem selbst überlassen, den entsprechenden Text auszugraben. Ein "Link" ist für mich dagegen ein spezifischer Ausdruck für die Hypertexttechnik, mittels deren man den verlinkten Text direkt anspringen kann (eine Verbindung, nicht nur Verweis). Auch wenn ich prinzipiell gegen überflüssige Anglizismen bin, hier halte ich "Link" für richtig. --Idler 16:08, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Verweise auf diese Seite
Ich lehne die Aktion hier ab
  1. --Complex 01:45, 20. Apr. 2007 (CEST) Was soll das?[Beantworten]
  2. --Mo4jolo     01:49, 20. Apr. 2007 (CEST) Falls es ernst gemeint ist: Das ist doch so was von egal.[Beantworten]
  3. Ich möchte darauf verlinken, dass das Wort "Verweis" keineswegs ein allgemeinverständliches Äquivalent zum Wort "Link" ist und spreche denjenigen, die das nicht so sehen, offiziell einen Link aus. --Tinz 01:51, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
  4. Schnargel, offenbar hast Du am 15. April konsequent eine Vielzahl von Systemtexten geändert (einige der Änderungen sieht man noch, wenn man http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:MediaWiki-Systemnachrichten nach dem Begriff "link" filtert). War dies mit irgendjemand abgestimmt? Anstatt das Gespräch mit denen zu suchen, die dies in einigen Fällen rückgängig gemacht haben (siehe http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MediaWiki:Whatlinkshere&action=history), versuchst Du nun ein Meinungsbild aus dem Boden zu stampfen. Dies ist meiner Meinung nach kein guter Stil. Von einem Admin erwarte ich ein anderes Verhalten. Grüße, --Birger 01:53, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
    Mitnichten! Die Verwendung der Worte Link und Verweis war willkürlich gemischt, teilweise wurden die Worte nebeneinenader mit gleicher Bedeutung in einem Satz verwendet. Es handelte sich um eine Aufräumaktion. Dies ist auch kein Meinungsbild, wie Du vielleicht zugeben möchtest und ja, mit Leuten, deren einziger Kommentar „*wrgs*“ war habe ich kein Gespräch gesucht. –– Schnargel 02:06, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
    Ah, stattdessen starten wir hier eine Umfrage, deren Sinn sich keinem erschließt? Wäre es nicht sinnvoller, die allgemeine Problematik hier zu erläutern und mehr oder weniger kurz zu diskutieren? --Complex 02:19, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kann man den Link nicht irgendwie individuell per Benutzerskipt benennen? --Στέφανος (Stefan) ±   02:09, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

PDDs MonoBook ist sehr hilfreich.--Τιλλα 2501 04:16, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Link oder Verweis ist mir eigentlich ziemlich egal. Viel schlimmer finde ich das man wenn man die Benutzerbeiträge sehen will man auf User:Contribs klicken muss. Selbsterklärend würde ich das nicht gerade nennen... --HAL 9000 06:22, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
@St-fl: ja kann man. @HAL 9000: Es steht dir frei das in deiner Monobook.js zu ändern. Wenn du es nicht tust, beschwer dich nicht. --BLueFiSH  (Langeweile?) 06:28, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
@HAL9000: Wo steht „User:Contribs“? Der Text ist mir mit einem normalen Monobook noch nicht untergekommen. --Raymond Disk. Bew. 07:31, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da hat wohl jemand PPDs monobook ohne zu wissen, was das alles macht ;) --Taxman¿Disk?¡Rate! 12:30, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
genau das ist der Fall. RTFM bleibt mir da nur noch zu erwähnen... ;-) --BLueFiSH  (Langeweile?) 13:16, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Obwohl ich ein Freund der deutschen Sprache bin, finde ich das Wort „Verweise“ statt „Links“ keineswegs passender und/oder schöner. Ich war kurz davor, Schnargels Änderungen vom 15. April rückgängig zu machen. Aber man soll ja immer eine Nacht über etwas schlafen, wenn man sich aufregt. Wobei ich das nicht als Kritik an Schnargels Arbeit verstanden wissen möchte, ich habe schon oft seinen sprachlichen Feinschliff in den MediaWiki-Sourcecode übernommen. Nur bei „Verweise“ sträubt sich mir alles. --Raymond Disk. Bew. 07:31, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich habe ich Raymond und besonders Tinz nichts mehr hinzufügen - uneigentlich dann aber doch noch. Für "Links" spricht in diesem Fall ganz eindeutig, dass der Begriff kürzer und griffiger ist, und da der Platz da verweis.... pardon, da links in der Werkzeugleiste ist nun mal sehr begrenzt. Das hat auch nichts mit Neusprech zu tun, "Link" und "Verweis" sind nunmal zwei unterschiedliche Dinge. Schnargel stimme ich allerdings insofern zu, als daß die Mischung aus beiden Begriffen noch ungünstiger ist. --RickJ Talk to me ... 12:57, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es steht dir frei das in deiner Monobook.js zu ändern. Wenn du es nicht tust, beschwer dich nicht. Das ist ja wohl nicht Dein Ernst! Wir sind noch immer auf der WP deutscher Sprache. Da sollte der Standard Deutsch sein. Warum nicht gleich alles auf Englisch wenn es Dir nicht passt, änder es doch?! Ich weiß nicht warum das Wort Verweise so ein großes Problem darstellt. Ernsthaft, es soll unverständlich sein? Außer Holländern und, natürlich den Engländern verwendet jede Wiki ein Wort der eigenen Sprache. Nicht das ich hier die französische Lösung haben will, aber bei solchen Argumenten wird mir echt schlecht. Wörter der Landessprache sollten immer Vorrang gegenüber Fremdbezeichnungen haben. Zumindest auf unserer deutschsprachigen Wiki. Das hat nichts mit Nationalismus oder Engstirnigkeit, sondern mit Kultur zu tun--Tresckow 15:46, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gut, dann ändere auch mal Hilfe:Verlinken, das müsste ja dann Hilfe:Verweisen heißen, die Weblinks werden dann wohl besser auch zu "Netzverweisen" und die Wikilinks dürfen ab heute unter Androhung von langen sperren nur noch "Wikiverweise" genannt werden. Willkommen in Absurdistan. --Felix fragen! 15:59, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, das ist die deutschsprachige Wikipedia... Moment: -pedia? Ist das Deutsch? Ok, ich starte dann schon mal das Meinungsbild Wikipedia:Meinungsbilder/Umbenennung der Wikipedia in Wikinachschlagewerk. --BishkekRocks 16:11, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
nette Idee, aber: Paideía = Lehre. Außerdem muss man es ja auch nicht übertreiben.--Tresckow 16:44, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da hast Du vollkommen recht! Fruchtlos, ist mir klar. Wäre auch wirklich unendlich viieeel Arbeit. Aber wenn ihr schon dabei seit: E-Mail an diesen Benutzer. Bitte hier: Benutzer auf User ändern dann passt es auch in eine Zeile.--Tresckow 16:10, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nochmal zum Mitschreiben für dich: Benutzer:HAL Neuntausend beschwert sich über die Bezeichnung „User:Contribs“, die er statt Benutzerbeiträge sieht. Der Link heißt so bei ihm, weil er sich eine eigene Benutzer:HAL_Neuntausend/monobook.js angelegt hat, bzw. von PDD kopiert hat, ohne diese den eigenen Bedürfnissen anzupassen. Benutzer:PDD/monobook FAQ wird er auch nicht gelesen haben. Die globale Benennung des Links hat mit seiner Linkbenennung NICHTS zu tun. Von daher bleib ich bei meiner oben getätigten Aussage. Du solltest nicht nur die Hälfte dessen lesen was geschrieben wurde. --BLueFiSH  (Langeweile?) 16:19, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nochmal zum Mitschreiben für Dich (Du scheinst diese unnötige, ja fast schon herablassende Redensart, zu mögen). Benutzer:HAL Neuntausend erwähnt in seinem Beitrag genau null (für dich in Zahlen:0) mal ein monobook. Er meint nur er lese user:contribs. Darauf erwähnst Du irgendwas von einem monobook. Tut mir wirklich Leid, aber ich kenne nicht sämtliche Programme, Werkzeuge, usw. Aber beenden wir besser eine nutzlose Diskussion über eine harmlose Anfrage. Würde sich sowieso nichts ändern--Tresckow 16:36, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Och Leute, büdde ... etwas ruhiger, das ganze soll ja nicht persönlich werden. @Tresckow: das kleingeschriebene "du" bzw. "dich" ist nach neuer Rechtschreibung leider (auch) korrekt, daher unterstelle ich Bluefish mal, daß das nicht böse gemeint war. Was die monobook.js angeht, das ist eine Möglichkeit, die Wikipedia (genauer: die MediaWiki-Software) deutlich weiter zu personalisieren, als es über die normalen Einstellungen möglich ist. Ob HAL sie nun erwähnt hat oder nicht spielt keine Rolle, das gute Stück ist technisch gesehen ein ganz normaler Artikel und daher vermute ich, Bluefish wird einfach mal nachgeschaut haben - und siehe da, es gab sie. Daraus ergibt sich dann unter Umständen eben der Nebeneffekt (wie hier), daß einige Beschriftungen anders angezeigt werden, als es ohne die Einbindung dieser Datei der Fall ist.
Zur eigentlichen Sache: ich bleibe dabei, dass "Link" und "Verweis" zwei Dinge sind, die zwar partiell, aber nicht vollständig deckungsgleich sind und bin daher der Meinung, dass "Link" die präzisere Formulierung ist. Aber zugegeben, ich gehöre auch zu den Leuten, die immer von einem "Airbag" statt von einem "Prallkissen" sprechen werden und das "Callcenter" dem "Rufdienst" vorziehen (weitere Beispiele hier). Deutsch ist zweifelsohne eine schöne Sprache, aber man muss es nach meiner Ansicht nicht übertreiben, besonders dann, wenn ein Wort krampfhaft eingedeutscht wird. Ich lade lieber etwas herunter als etwas downzuloaden; ich freue mich, wenn ich ein Dokument bearbeiten darf statt es editieren zu müssen; ich bedaure Kollegen, die ausgebrannt sind, aber an einem Burn-Out sind sie selbst schuld. Doch wie gesagt, übertreiben muss man das nicht ;-) Nur meine Meinung, ohne Gewähr auf Richtigkeit oder Vollständigkeit. --RickJ Talk to me ... 20:19, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht sollte man es dann auch in gedruckten Lexika so halten, dass Artikel aufeinander linken statt aufeinander verweisen? – Schnargel 22:45, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Findest Du nicht, daß es ein Unterschied ist, ob irgendwo steht "Blättern Sie bitte zum Artikel X, wo er steht, müssen Sie selbst 'rausfinden" (das wäre ein Verweis) oder ob Du einfach ein Element hast, welches Dich direkt zur gewünschten Stelle bringt (=einen Hyperlink)? Das ist in meinen Augen nicht ganz vergleichbar, denn in gedruckten Lexika gibt es den "Link" nicht. Im Englischen bedeutet "link" wörtlich "Bindeglied" oder "Verknüpfung"; ein Verweis im engeren Sinne ist ein "pointer" bzw. "reference". Und ganz ehrlich: "Verknüpfungen auf diese Seite" wäre zwar eine adäquate Übersetzung, aber das ginge mir wirklich zu weit. --RickJ Talk to me ... 23:14, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es ist ja eben nicht der einzelne „Link“ oder „Verweis“ gemeint. Es geht in der Tat darum, dass man nicht eine Liste von einzelnen „Links“ angezeigt bekommt, sondern eine Liste von Seiten, deren Inhalte (durch einzelne „Verweise“ oder „Links“) auf die aktuelle Seite verweisen. – Schnargel 23:30, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nö, unter Spezial:Verweisliste [sic] sehe ich keine - wie auch immer gearteten - "Verweise", es wird dezidiert die Liste der Wiki-Links angezeigt. Da der Link (und der Hyperlink) sogar in den Duden aufgenommen wurde sehe ich keinerlei Grund ihn nun unbedingt aus der Wikipedia zu verbannen. ... Hafenbar 11:13, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vermutlich benutzen wir dann unterschiedliche Wikis. Bei mir kommt, egal was der Text oben auf der Seite sagt, eine Liste mit Seiten (deren Einträge ihrerseits als Links/Verweise ausgeführt sind) in deren Inhalt auf die entsprechende Seite verwiesen wird. – Schnargel 00:00, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Leute! Habt ihr keine anderen Sorgen? Im betreffenden Zusammenhang ist Link eine allgemeinverständliche, verbreitete und treffende Bezeichnung. Verweis wäre da viel ungenauer. Rainer Z ... 21:04, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

20. April 2007

Text ragt in die Infobox

Im Artikel U 107 (Kriegsmarine) steht der bei Blocksatz der letzte Buchstabe jeder Zeile schon in der Infobox. Ich benutze FF unter Linux. Falls der Fehler auch bei anderen auftritt kann sich ja mal jemand der etwas davon versteht die Sache genauer anschauen. --HAL 9000 06:12, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ohne Blocksatz besteht das Problem nicht. --BLueFiSH  (Langeweile?) 11:15, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich denke ich habe die Formatierung in Vorlage:Infobox U-Boot Kriegsmarine korrigiert. Da war noch ein DIV drum und nicht links, sondern rechts noch ein Rand definiert. Außerdem benutzt die Vorlage jetzt Vorlagenprogrammierung und nicht mehr diesen nicht barrierefreien Hack mit class="hiddenStructure". --Dapeteばか
Jetzt sieht es auch mit Blocksatz gut aus. danke. --HAL 9000 23:30, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bild und PD überlappen sich

In Stephan_Balkenhol liegen bei mir ein Bild und die PD-Box übereinander (thumb left) (PD über CSS eingeschaltet). Aber erstaunlicherweise nur im FF, im IE stimmt's. Bild nach obern verschieben bringt nix, nur wenn ich es (mit left) zwischen die anderen setze, tut sich was: Es steht ganz oben links. —Ulz Bescheid! 12:00, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

BLueFiSH.as hat das jetzt zur Gallery umgebaut, die Idee hatte ich auch schon, aber das komische Verhalten im FF würde mich trotzdem interessieren. —Ulz Bescheid! 12:47, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ist ein Bug, der im FF auftritt, wenn mehrere Bildern direkt nacheinandern im Quelltext aufgezählt werden. Diese verschieben zum einen Abschnitt-Bearbeiten-Links nach unten, zum anderen werden linksbündige Bilder, wenn die rechtsbündigen schlecht positioniert sind, ebenfalls nach unten geschoben. Nen Bugzilla-Eintrags dazu gabs mal, aber ich glaube nicht, dass daran noch was behoben wird, weil es seit einiger Zeit eine Funktion in den JS' von Wikipedia gibt, die die Abschnitt-Bearbeiten-Links irgendwie anders darstellen. Insofern tritt das Problem nur selten auf. --BLueFiSH  (Langeweile?) 13:15, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke. Würde 'ne aktualisierte monobook von PDD helfen oder sind das andere JSs? Und sollten solche Darstellungen dann nicht lieber immer zur Gallery umgebaut werden? Gruß —Ulz Bescheid! 13:26, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich meinte die MediaWiki:Monobook.js und so. PDDs JS hat damit eher nichts zu tun. In diesem Fall bot sich eine Galerie an, da alles vier Werke waren und zwei davon ein für thumbnails ungünstiges Format hatten. Normalerweise würd ich ein bisschen mit der Vorschaufunktion in Internetexplorer und Firefox rumprobieren, dann bekommt man es auch anders hin. --BLueFiSH  (Langeweile?) 15:44, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo, wen ich auf einen roten Link klicke, um die Seite anzulegen popt das download-Fenster auf und fragt mich was ich mit index.php machen will! Was läuft da falsch? bereits existierende Seiten editieren funk. ohne Problem! Das Problem tritt bei Wikipedia & seinen Schwesterprojekten auf. Ich hab einen FX 2.0 auf einem FC 6 laufen... -- MichaelSchoenitzer 14:34, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hab's gefunden - war eine falsche Einstellung in den Benutzer-Einstellungen! Entschuldigung, MichaelSchoenitzer 14:55, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sowas kann man einstellen O.o ? --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 17:42, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diskussionskultur

Ist es zulässig, fremde Diskussionsbeiträge zu entfernen? Unter welchen Bedingungen? -- 38.119.52.98 14:34, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn es sich ausschließlich um persönliche Angriffe, strafrechtliche relevante Aussagen oder einfach nur Tastaturtests handelt: Ja. --Zinnmann d 14:37, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
"Wikipedia:Diskussionsseiten#Wozu sind Diskussionsseiten gut?" ist auch gut als Begründung zum Entfernen von allgemeinem Gelaber zu Artikeln geeignet. --BLueFiSH  (Langeweile?) 15:41, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
liebe Kollegen - das ist vergebene Liebesmüh, dieser Proxybenutzer ist ein bekannter Troll.--LKD 15:42, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Benutzernamenänderungs-Logbuch

Frage 1: Wie kann ich mir im Benutzernamenänderungs-Logbuch anzeigen lassen, ob ein Benutzer umbenannt wurde? Wenn ich im Feld "Titel" Benutzer:XYZ eingebe, kommt nur dann ein Ergebnis, wenn ich den alten Namen angebe. Andersherum wäre es aber praktischer.

Frage 2: Gibt es eine Möglichkeit, dort nur die Benutzer über n Edits (wobei n = mind. dreistellig) anzuzeigen? Damit könnte man die ficken-ficken-Accounts ausfiltern und nur die "richtigen" Wikipedianer anzeigen lassen. Bisher gehen die in der Masse der Müllaccounts unter. Danke & Grüße --m  ?! 17:31, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Beides sehr schwierig zu realisieren, da beide Angaben nur in einem Kommentarfeld abgespeichert sind, jedoch keine eigenständige Datenbankfelder sind. Eine Volltextsuche durch ein Kommentarfeld ist zu rechenintensiv. --Raymond Disk. Bew. 17:52, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schade. Kann man also auf Verdacht nur eine Logbuchseite mit der browserinternen Suche durchforsten. Die Zwangsumbenennungen sind wirklich unappetitlich und ärgerlich. Vielleicht sollten wir eine Möglichkeit haben, Benutzerkonten doch komplett löschen zu können. Grüße --m  ?! 19:51, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zumindest für Benutzeraccounts mit null Edits fände ich Letzteres durchweg sinnvoll; müsste ja auch aufgrund fehlender Spuren in Versionsgeschichten relativ unproblematisch sein... -- (Geisterbanker) 19:59, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich meine mich zu erinnern, das beim Vorlauf zu Singlelogin erstmal pauschal alle Null-Edits-Accounts gelöscht werden. --DaB. 02:21, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Darf ich den Singlelogin mit Duke Nukem Forever vergleichen? ;-) SCNR -- ChaDDy ?! +/- 02:51, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Toolserver

Wer ist eigentlich für Toolserver-Projekte zuständig, wenn der Betreuer verschütt gegangen ist?

Ich frage daher, weil ich nds: beim Artikelanlagen-Auflister hinzugefügt haben wollte. Hab also dem Betreuer eine E-Mail geschickt, ihn dann auf seiner Benutzer-Seite angesprochen, aber keine Reaktion bekommen. Bis ich mal auf seine Beiträge gekuckt hab. Seit Februar kein Edit mehr... Wie krieg ich nun eine Sprache hinzugefügt? --::Slomox:: >< 19:30, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zu Deiner Frage: vermutlich niemand - vielleicht könnte man eine Börse für verwaiste Tools einrichten ;-) -- srb  20:19, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Leider kommt man an das eigentliche Programm nicht dran, es liegt im cgi-bin des Benutzers, und das ist für andere nicht lesbar... und selbst dann, es ist zwar auf meta:Toolserver vorgesehen, dass dort entwickelte Software als Open Source freigegeben wird, aber das scheint hier nicht der Fall zu sein. Leider akzeptiert das Programm auch explizit nur die aufgelisteten Sprachen, sonst hätte man einfach das Formular ändern können.
Du hast da eine gute allgemeine Frage gestellt. Zuständig ist niemand, und wie man sieht, ist es ein Problem, wenn der Betreiber eines Tools verschwindet und das Programm nicht als Open Source veröffentlicht hat. Vielleicht sollte das mal forciert werden. --Dapeteばか 23:34, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Jeder Code auf dem Toolserver ist OpenSource. --DaB. 02:20, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Aber wenn der Autor nichts gesagt hat, unter welcher Lizenz darf man es dann weiterverwenden? Und wäre das rechtlich bindend? Ich persönlich würde mich darauf nicht verlassen. --Dapeteばか 09:48, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß nicht, wie die Situation auf dem Toolserver ist, aber in der Wikipedia ist es so, dass man seine Beiträge automatisch unter die GFDL stellt. Außer nichts zu schreiben, kann man dagegen nichts tun. Und das ist rechtlich bindend. -- ChaDDy ?! +/- 09:54, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

BEWERTUNGEN!

Hallo Wikis!

wie wärs mit der bewertungen funktion? einige artikeln sind so toll, dass ich diese als extrem lesenswert bewerten würde...

thx

-87.123.142.216 20:00, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

siehe Kandidaten für lesenswerte Artikel und Kandidaten für exzellente Artikel --schlendrian •λ• 20:02, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
(Bk) Hallo! Hier bei Wikipedia gibt es vor allem zwei Auszeichnungen für Artikel, und zwar die lesenswerten und die exzellenten Artikel. Wenn dir ein Artikel besonders gut gefällt und er den Kriterien für die Auszeichnungen entspricht, kannst du ihn vorschlagen. Nach Wahl durch andere Wikipedianer erhält der Artikel dann gegebenenfalls die Auszeichnung. Gruß --Στέφανος (Stefan) ±   20:04, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Übertragung englischer Artikel für .de?

Hi, ich würde gerne den englischen Artikel über Donald B. Kraybill (roter link unter Amish) für die deutsche Wikipedia übersetzen und evtl. ergänzen. Muss ich dabei etwas besonderes beachten? In dem englischen Artikel sind keine Quellen angegeben, woher die Infos stammen. Danke! ag. --89.51.78.149 20:10, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:Übersetzungen sollte Dir weiterhelfen. Gruß --Btr 20:35, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Könnte man zur Wahrung der Lizenzbestimmungen einen Transwiki-Vorgang mit en:Donald Kraybill auslösen? Es sind auf jeden Fall weniger als 100 Versionen. --CyRoXX (? ±) 20:44, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
ich habs mal versucht, scheint geklappt zu haben --schlendrian •λ• 20:55, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dazu zwei Punkte:
  1. Ist da jetzt eine interessante Versionsgeschichte vorhanden: jede Menge Benutzernamen, die die Software wie IPs behandelt - blau mit Link auf die Beiträge. Für mein Dafürhalten: interessanter Versuch, der allerdings schnellstens durch Löschung abgebrochen werden sollte, da die Benutzerbeiträge eh nicht auf die Originalautoren auf en: verweisen. Meinungen dazu?
  2. Falls es behalten werden soll, Sollte das jetzt zügig übersetzt werden - ansonsten ist es spätestens morgen mit einem SLA versehen -- srb  23:48, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da sind jetzt Links auf in der deutschen WP nicht existierende Autoren. Und sollte da ein Namen gleich sein, ist das eventuell ein Link auf einen falschen Autoren. Da halte ich es für sinnvoller, man übersetzt einfach und gibt auf der Diskussionseite einen Permanentlink auf die englische Version an, von der aus übersetzt worden ist. -- Martin Vogel 01:35, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Diskusion war neulich schonmal irgendwo zu finden. Ein Ergebnis war, das die GNu-FDL nur Namen vorschreibt, aber keine Links. Und die Namen stimmen ja. Sollte SingelLogin kommen, solten dann sogar die links stimmen :). --DaB. 02:19, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gut, dann müßten jetzt alle in dieser History auftauchenden Namen gesperrt werden - ansonsten wird einem neuen User, der sich (zufällig oder nicht) unter diesem anmeldet, ein Edit in dem Artikel untergeschoben - und der Originalbearbeiter würde damit aus der History rausfliegen. Bevor das Singlelogin wirklich da ist, sollten wir nach diesem Test lieber auf solche Imports verzichten - auch wenn das Singlelogin sicher "bald" kommt ;-) -- srb  12:08, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wer in der WP unter einem Pseudonym editiert, erklärt sich damit einverstanden, dass der Text unter Autorennennung, also Nennung des Pseudonyms, weiterverwendet wird. Es gibt weder einen Anspruch auf einen irgendwie gearteten Link auf eine Benutzerseite, noch gibt es eine Garantie dafür, dass es keine Verwechslungsgefahr mit anderen Menschen gibt, die das gleiche Pseudonym verwenden. Wer das nicht will, muss seinen Klarnamen verwenden. Dem Import stehen lizenzrechtliche Erwägungen jedenfalls nicht entgegen. --ThePeter 17:36, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mal etwas neben dem Thema "Transwiki-Funktion nutzen oder nicht sowie daraus resultierende Konsequenzen": Ich werde den Artikel Donald Kraybill erstmal in meinen Benutzernamensraum verschieben. Dort kann die IP – ich hoffe, sie hat noch Interesse daran – den Artikel übersetzen, bearbeiten, ergänzen, bis ein solider deutschsprachiger Artikel entstanden ist. Dann haben wir auch keinen englischen Artikel im Artikelnamensraum stehen. Grüße, --CyRoXX (? ±) 17:45, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Der Artikel steht jetzt erstmal unter Benutzer:CyRoXX/Donald Kraybill. --CyRoXX (? ±) 18:45, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke, ich verstehe das zwar nicht alles, was ihr so geschrieben habt, aber Fazit ist, ich kann den Artikel unter CyRoXX/Donald Kraybill bearbeiten!?

Ja, CyRoXX hat Dir damit einen "Arbeitsplatz" in seinen Unterseiten spendiert, sobald der Artikel halbwegs fertig ist gib ihm oder einem anderen Benutzer Bescheid damit der Artikel nach Donald Kraybill verschoben wird. Wenn du dich anmeldest (nur Passwort + Benutzername wird benötigt - also keine pers. Daten!) kannst du dir auch selbst Unterseiten anlegen um dort ungestört zu schreiben - das Verschieben kannst du dann 4 Tage nach der Anmeldung auch selbst erledigen. Gruß --Btr 21:05, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

grammatisches Geschlecht zu Wikipedia-Stichwörtern

Schlägt man in Wikipedia einen Begriff nach, dessen Geschlecht(männl., weibl., sächl.) man nicht kennt, ist es mitunter schwierig bis unmöglich, diese wichtige Information dem Wikipedia-Eintrag zu entnehmen. Häufig wird es geradezu vermieden, "der/die/das xxx" zu schreiben, statt dessen steht "der Begriff xxx", so daß das Geschlecht im Dunklen bleibt. Ich schlüge ja für Wikipedia-Einträge eine generelle Kurzangabe des Geschlechts (z.B. "xxx, der" oder "xxx, m.", ähnlich wie in Wörterbüchern vor. --82.193.227.57 22:34, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zu diesem Zwecke wurde das Wiktionary eingerichtet :) --Taxman¿Disk?¡Rate! 00:06, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Na ja, es schadet sicher nicht, in Zweifelsfällen das Geschlecht, wenn möglich durch Verwendung des Artikels, klarzustellen. Wie immer bei solchen Fragen hülfen konkrete Links/Verweise. Eine generelle Genusangabe ist aber in der Tat nicht Sache einer Enzyklopädie (man denke nur an die Personenartikel...). T.a.k. 00:14, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Für Personenartikel haben wir doch schon eine Genusangabe: Kategorie:Mann und Kategorie:Frau. Nur dass das bei Olivia Jones schon wieder schwieriger wird  ;-) --Taxman¿Disk?¡Rate! 13:12, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

21. April 2007

Gibt es schon diesen Artikel

wollte fragen, ob es schon einen Artikel zum rheinisch-deutschen kaltblut gibt. kann bei den gute zeiten schlechte zeiten-biographien der darsteller auch was über ihre rolle schreiben?? --217.184.137.180 10:11, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Rheinisch-Westfälisches Kaltblut hätten wir noch zu bieten. --HAL 9000 12:30, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn man bei der Kategorie Weblinks Links zu Fanpages findet, sollte man diese dann entfernen? Ich habe mal gesehen, dass solche Links entfernt wurden … --Despairing 10:23, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

egal, was irgendwo in irgendwelchen pseudo-regularien stehen mag: gesunder menschenverstand sollte den ausschlag geben und ein explizites suchen nach derartigen weblinks fände ich weiterhin äußerst suboptimal. --JD {æ} 10:26, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
In vielen Fällen bieten gerade Fanseiten viele wichtige und interessante weiterführende Infos. Auf solche wertvollen Weblinks sollte man nicht verzichten. Aber natürlich muss man das bei jedem Link einzeln abwägen. -- ChaDDy ?! +/- 10:32, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Na ja, in vielen Fällen halte ich für übertrieben, aber es gibt natürlich gute Seiten. Bei Fanseiten hilft einfach mal kurz anklicken bei der Entscheidung ungemein. Wenn einem gleich auf der Startseite drei Werbepop-ups und ein rosa Blinkeherz mit der Inschrift "XY - Ich liebe Dich!!!!!!!einseinself" und einem copyrightverletzendem Foto in der Mitte entgegenstrahlen, kann man sie schnell entsorgen. Seriös aufgemachte, gute Seiten mit vielen Infos würde ich drinlassen und leise beten, dass sie niemand anders löscht. --Streifengrasmaus 10:42, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schließe mich dieser Meinung vollumfänglich an. Ein unschöner Effekt ist leider immer wiede das Löschen der „Konkurrenten“-Seiten (denn bekanntlich kann nur eine Vierzehnjährige Ville Valo anhimmeln). --Polarlys 12:50, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

::Rheinisch-Westfälisches Kaltblut hätten wir noch zu bieten. --HAL 9000 12:30, 21. Apr. 2007 (CEST) [Beantworten]

Halte ich ähnlich, einen einzelner Link auf eine Fanpage (wenn gut gemacht) sehe ich auch nicht als ganz großes Problem - tabula rasa mache ich eigentlich nur, wenn diese Links überhand nehmen (mein bisheriger Rekordwert war AFAIR Jessica Biel mit sieben Fansites). -- srb  12:14, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es gibt auch Fanseiten die offiziell Unterstützung erhalten. Zb Exklusive Bild- und Interviewmaterialien. Habe aber auch letztens gesehen, dass jemand ohne zu kontrollieren alles mit "Fanseite" entfernt hat, selbst wenn der Promi dort selbst aktiv war und es wirklich weiterführende Infos gab. --StYxXx 16:23, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wappen

Das Wappen von Mohrungen "Wer ist dort Abgebildet" --84.60.45.127 13:07, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Seite Fragen zur Wikipedia "Was ist hier zu Fragen" --JD {æ} 14:55, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Laut [2] dürfte es (wenn mein nicht vorhandenes Polnisch mich nicht trügt) ein Pilger sein (pielgrzym). Darauf deutet auch die Jakobsmuschel hin und die Erwähnung von Jakuba w Composteli. Näheres zum Ursprung wird dir sicher jemand aus Kategorie:User pl-M übersetzen können. --::Slomox:: >< 15:34, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel umbenennen

Wie ändere ich den Namen eines Artikels? Beispiel: Yab-yum wird eigentlich Yab- Yum geschrieben, also beide Worte groß (siehe z.B. Artikel in en:WP). MfG, Raven2 13:50, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mit Verschieben geht es normalerweise, wenn das Ziel frei ist. Wenn das Ziel besetzt ist, zum Beispiel mit einem redirect, dann erst Schnelllöschantrag für den redirect stellen und danach verschieben. --Geher 13:54, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

--Raven2 13:50, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Verschieben"-Button drücken und neuen Namen eingeben.--Regiomontanus (Diskussion) 13:55, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hab es mal verschoben --Geher 13:56, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

lieben Dank :)Raven2 13:57, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

IP-Range-Sperrung auf en:

Ich bin "Opfer" einer IP-Rage-Sperre auf en geworden (6 Monate, Grund spambot). Der sperrende Benutzer hat auf meine Mail nicht reagiert. Kann ich irgendetwas tun, um dort auch vor Oktober 2007 wieder editieren zu können? --Lyzzy 14:38, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auf en: anmelden? --tsor 14:55, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich bin angemeldet! --Lyzzy 15:37, 21. Apr. 2007 (CEST) Sieht so aus: [3] --Lyzzy 15:43, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
hmm, en:Wikipedia:Village_pump_(miscellaneous)#blocked_user. en:Wikipedia:Administrators'_noticeboard#blocked_user. let's see. ;-) --JD {æ} 19:21, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist nett, danke schonmal. --Lyzzy 16:49, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
das problem sollte sich in luft aufgelöst haben: [4]. gruß --JD {æ} 02:36, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Foto der Statue von Jakob Leisler

Wie bindet man das GFDL-Foto der Statue von Jakob Leisler

http://en.wikipedia.org/wiki/Image:01_Jacob_Leisler.JPG

in den gleichnamigen Artikel der deutschsprachigen Wikipedia ein ?

--84.176.12.219 17:01, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

1)Bild runterladen 2) Bild hier hochladen 3) mit Wikipedia:Bildertutorial in Artikel einbinden! Ireas ?!?+/- 18:37, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Einspruch: Bitte nicht hier hochladen, sondern auf Wikimedia Commons. Dies ist auch im Bildertutorial erläutert. Danke. --Raymond Disk. Bew. 21:31, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fehlende Einzelnachweise in Artikel kennlich machen? Jetzt möglich.Vorlage:Einzelnachweis Hab einmal ne Vorlage erstellt. --Tets 17:41, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

vor kurzem erst diskutiert und von großer mehrheit abgelehnt worden. --JD {æ} 17:49, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bitte nicht. Das bringt doch nichts und verunziert nur die Artikel. Wo wurde das denn schon diskutiert? Wenns mit großer Mehrheit abgelehnt wurde, dann bitte die Vorlage wieder löschen. --Alkibiades 19:08, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Siehe z. B. hier: Wikipedia Diskussion:Quellenangaben/Archiv/2006/Quartal/4#citation needed. Viele Grüße --Rosenzweig δ 19:18, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach den kurzen überfliegen der hier verlinkten Diskussionen hat es in meinen Augen nicht unbedingt eine große Mehrheit gegen eine Vorlage dieser Art gegeben, sondern neben kritischen auch viele positive Stimmen. Ich habe die geäusserten Kritikpunkte versucht aufzugreifen und auf der Vorlagenseite Anwendungsregelungen festgehalten, die Zitate aus den aktuellen Wikipediaregelwerk darstellen. Ich denke man kann zumindest einmal ruhig darüber diskutieren. --Tets 19:52, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wann soll denn die Vorlage eingesetzt werden? Klar, wenn kein einziger Nachweis fehlt. Aber wenn z.B. 5 Nachweise drin sind und ich finde, eine Aussage ist noch unbelegt: Auch dann die Vorlage einfügen? - Nur mal so zum Nachdenken. Ich finde wir sollten auf diese Vorlage verzichten. --tsor 19:56, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
ich habe es nach den jetzigen Wikiregeln definiert: „Wichtige Angaben (Zahlenwerte, kritische Passagen) und Zitationen sollen mit Einzelnachweisen“ (Wikipedia:Quellenangaben#Einzelnachweise) belegt werden. „Einzelnachweise .. dienen [ebenso] ... als Beleg einzelner Aussagen oder Sätze, die nicht durch die Hauptquellen eines Artikels abgedeckt sind oder für die ein exakter Nachweis notwendig bzw. sinnvoll ist.“(Hilfe:Einzelnachweise#Grundsätzliches) --Tets 20:06, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Müssen wir jeden Müll aus EN nachmachen? Wozu soll die Vorlage bitteschön gut sein? Dass irgendwo keine Quellenangabe ist, sieht man auch ohne, dass da ein Schild dransteht. Wenn ich eine Aussage findet, die nicht belegt ist, aber nicht vollständig sicher zu seinen scheint, reicht doch ein Quelle-fehlt-Baustein. Welche Aussagen genau unbelegt sind, kann man dann ja genau auf der Diskussionsseite darlegen. Da muss man nicht an jede einzelne eine Vorlage dranpacken, die den Lesefluss extrem stört. Und wenn eine Aussage so unmöglich zu seinen scheint, dass ich sie ohne Quelle schlichtweg nicht glaube, nehme ich sie raus, und kläre das ebenfalls auf der Disku. -- Timo Müller Diskussion 20:31, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
bitte nicht noch mehr Yörük; Vorlage bitte schnellstens entsorgen -- Achim Raschka 20:37, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht sollte mal jemand einen Löschantrag stellen, damit diese Seite hier nicht weiter als Löschdiskussionsseite missbraucht wird ;-) --Στέφανος (Stefan) ±   20:41, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Falschangaben

Ist es bei einer Enzyklopädie üblich, Falschangaben zu machen, wenn es die Mehrheit der Bevölkerung falsch macht? --abcd (d) 19:13, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Deine Frage schreit geradezu danach, präzisiert zu werden. Worauf willst Du hinaus? Falls es um das Bundesland-Thema geht: Im Sprachgebrauch ist oft einfach das richtig, was eine übergroße Mehrheit der Sprecher für richtig hält. -- Fundiertes Halbwissen 19:19, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Im Sprachgebrauch ist das richtig, was die Mehrheit der Sprecher für richtig hält. Ich glaube nicht, dass die Mehrheit der Sprecher entscheidet, was die korrekte Bezeichnung ist. --abcd (d) 19:25, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gibt es überhaupt einen Beleg dafür, dass die Mehrheit der Sprecher "Bundesland" sagt. ? --abcd (d) 19:25, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das gehört also eigentlich zur Diskussion:Bundesland ... Im Grund ist es ein Streit um des Kaisers Bart. Die Bundeszentrale für politische Bildung kann sich auf [5] z.B. gar nicht zwischen "Land" und "Bundesland" entscheiden. Die Fundstellen bei Google [6] deuten darauf hin, dass auch staatliche Stellen das Wort "Bundesland" zur Genüge verwenden. Von Land (Deutschland) gibt es einen Redirect auf Bundesland (Deutschland), der Artikel ist also so und so zu finden. Im Sinne der Eindeutigkeit (der Artikel beschreibt nicht das "Land Deutschland") kann man dem Bundesland-Lemma den Vorzug geben. Durch die Benamsung des Artikels kann sich niemand diskriminiert fühlen, wie das bei osteuropäischen Städten gerne mal der Fall ist. So, wie es jetzt ist, ist es jedenfalls nicht völlig falsch. Also würde ich den Artikel einfach da lassen, wo er ist. Das macht insgesamt weniger Arbeit. -- Fundiertes Halbwissen 19:46, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich kanns nicht belegen, als alter Zeitungsleser bin ich aber sicher, dass in der Regel von Bundesländern gesprochen wird. Da das Wort aber offenbar nicht in der Verfassung vorkommt, ist Land (Deutschland) das richtige Lemma. Bundesland hat sich vermutlich eingebürgert, um eine leichte Unterscheidung von Land im Sinne von Staat zu gewährleisten. Rainer Z ... 19:49, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
die Wikipedia orientiert sich aber am allgemeinen Sprachgebrauch (WP:NK). Deshalb stehen Unternehmen ja auch unter ihrem kurznamen statt unter ihrem amtlich korrekten (also unter adidas statt unter der korrekten Firma adidas AG) ...20:44, 21. Apr. 2007 (CEST)
Nein, das ist kein tauglicher Vergleich. Bei Unternehmen wird die Rechtsform weggelassen, weil sie oft nicht allgemein bekannt ist. Sie ist auch nicht Bestandteil des eigentlichen Namens. Hier geht es um „Einrichtungen“ des deutschen Staats. Wenn die laut Verfassung, in Gesetzen usw. nun mal Land heißen, ist das halt so. Es soll ja nicht verschwiegen werden, dass alltagssprachlich aus naheliegenden Gründen Bundesland bevorzugt wird. Da sollten wir schon korrekt sein. Rainer Z ... 20:57, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Ansatz ist interessant, stellt aber nicht die Praxis in der Wikipedia dar. Bei mehreren Namen wird im Allgemeinen dem allgemeinen Sprachgebrauch Rechnung getragen, auch wenn in einigen Fachkreisen andere Bezeichnungen üblich sind. sebmol ? ! 21:01, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann klick mal auf Bundesinnenministerium. Nur als Beispiel. Rainer Z ... 21:07, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es gibt sicher viele Beispiele dafür und dagegen. Wenn man das Neutralitätsgebot aber ernst nimmt, muss man bei der Lemmawahl schon etwas mehr aufpassen. sebmol ? ! 21:11, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sprachlich gesehen ist es sowieso ganz einfach: Da die Beziehung zwischen den Bezeichnungen und dem, was sie bezeichnen, nur durch den allgemeinen Gebrauch geregelt sind, kann es per definitionem gar keine "falschen" oder "richtigen" Bedeutungen geben. Es gibt nur übliche und unübliche. Ein Wikipedia-Artikel hat natürlich die Aufgabe, Unterschiede im Sprachgebrauch (z.B. zwischen Fachsprache und allgemeinem Sprachgebrauch) zu schildern, und zwar deskriptiv, also rein darstellend, nicht wertend. Jegliche Wertung ist in der Wikipedia ja ohnehin bäh, hier aber ganz besonders, da es ja kein "richtig" und "falsch" gibt. --Seidl 21:21, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Normalerweise plädiere ich ja auch für den allgemeinen Sprachgebrauch. Hier gibt es aber doch einen höchst offiziellen Namen, der also auch Lemma sein sollte. Rainer Z ... 21:29, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Warum? sebmol ? ! 21:35, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Weil es ein offizieller Name ist. Es könnte ja passieren, dass ein ausländischer Leser sich z.B. für eine wissenschaftliche Arbeit auf die WP verlässt, dann sollte er sich auf die Wortwahl auch verlassen können. Er kann natürlich auch die englische Wikipedia benutzen, wo's korrekt erklärt ist. 84.59.16.70 21:40, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia ist keine Quelle. Wer sich für wissenschaftliche Arbeiten auf Wikipedia verlässt, hat ganz andere Probleme als das korrekte Lemma. sebmol ? ! 21:45, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Für die korrekte Verwendung eines Begriffes braucht es in der Regel auch keine zitable Quelle. Wenn wir die Wikipedia ernst nehmen wollen, brauchen wir Korrektheit. Und da gehört m.E. der amtliche Begriff ins Lemma, der nichtamtliche in einen Redirect und in die Informationen im Artikeltext. 84.59.16.70 21:53, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Seidls Beitrag hast du gelesen und verstanden? Korrekt ist der Ausdruck, der verwendet und am ehesten verständlich ist. Das Grundgesetz hat genausoviel Hoheit über die deutsche Sprache wie meine Nachbarin. sebmol ? ! 21:57, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BKL) Wollen wir wieder höflich werden? Ja, gelesen und verstanden. Seidl hat prinzipiell ganz recht, aber wenn es um ein amtliches Gebilde geht, gilt, unabhängig vom Sprachgebrauch, der amtliche Name. Auch wenn alle Amerika sagen, wenn sie die USA meinen, auch wenn in meiner Jugend alle Ostzone sagten, wenn sie DDR meinten ("alle" in beiden Fällen hyperbolisch), gilt und galt für eine Enzyklopädie doch der korrekte Begriff. 84.59.16.70 22:06, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier ist der Fall doch wohl wirklich klar: Amtlich heißen die Dinger Land, alltagssprachlich mal Land, mal Bundesland. Konkret wird gewöhnlich von Land gesprochen („das Land Berlin“), allgemein von Bundesland („Zuständigkeit der Bundelsländer“). Maßgeblich ist selbstverständlich die amtliche Bezeichnung. Rainer Z ... 22:03, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Genau um das, was du als selbstverständlich bezeichnest, geht es doch. Warum ist es deiner Meinung nach selbstverständlich, der amtlichen Bezeichnung den Vorzug zu geben? Stellt sie nicht selbst wieder einen dedizierten Standpunkt dar? sebmol ? ! 22:05, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erst recht bei "Zuständigkeit der (Bundes)Ländern" wird immer von Land geredet. --abcd (d) 22:05, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Rechtlich sprich 100:0 für Land, im allgemeinen Sprachgebrauch vielleicht 60:40 für Bundesland, bedeutet zusammen 140:60 für Land, also übergroß.abcd (d) 22:07, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die gleichwertige Gewichtung dieser beiden Tatsachen ist nicht nachvollziehbar. sebmol ? ! 22:11, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Stimmt. Das Rechtliche zählt 10:1. --abcd (d) 22:13, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

@AbcD: Deine Rechenakrobatik soll ja wohl ein Witz sein, hoffe ich jetzt mal. - Wichtig ist doch nur, dass innerhalb des Artikels an wenigstens einer Stelle klipp und klar gesagt wird, dass der offizielle und der allgemeine Sprachgebrauch nicht identisch sind. In der vorliegenden Fassung des Artikels ist das ja der Fall. --Seidl 22:34, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diese Diskussion gehört aber eigentlich auf Diskussion:Bundesland (Deutschland) nicht auf Fragen zu Wikipedia. Ich schlage vor, dort weiterzudiskutieren und den jetzigen Text einfach zu kopieren. --abcd (d) 22:42, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Login mit seinem Namen in alle Projekte (und Sprachen)

Hallo, ich hab einmal gelesen das an einer Funktion gearbeitet wird, dass man, mit seinen Account-Daten, sich in jedes Wiki-Projekt einloggen kann und auch auf andere Wikipedia-Seiten (z.B. die englische Wikipedia). Da ich die Seite nicht mehr finde, wo das stand, möchte ich euch fragen ob ihr mir da weiterhelfen könnt (vielleicht ist diese funktion ja auch schon fertig?)?

MfG--Eagleeye2222 20:49, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

meta:Help:Unified login. Die Frage ist blos, wann's denn nun endlich kommt... --Isderion 20:53, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
hehe diese Funktion wird schon seit jahren nachgefragt und mindestens genausolange wird immer wieder erzählt sie wäre fast fertig und es gibt auch schon pläne wie das ganze bei konflikten (selber name unterschiedliche benutzer) gehandhabt wird .... aber nunja in der Praxis ist da bisher nichts angekommen :) ...Sicherlich Post 20:52, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ach schade^^ naja kann man wohl nichts machen außer warten...
Mfg--Eagleeye2222 21:13, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Doch, man kann einiges tun:
  • Man kann (falls man gläubig ist) beten, dass es endlich kommt
  • Man kann (falls man gläubig ist) darüber nachdenken ob es eine göttliche Fügung ist, dass es nicht kommt
  • Man kann (egal ob gläubig oder nicht) den Entwicklern immer wieder in den A**** treten, damit es endlich kommt
Just my personal two cents ;-) -- srb  06:09, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gerade Letzers sollte man vermeiden. Will doch niemand, das seine Beiträge durch einen unglücklichen unfall verschwinden, oder? ;). --DaB. 13:57, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Verschieben auf bestehendes Lemma

Wie verschiebt man einen Artikel auf ein Lemma, das schon als Redirect existiert?

Es gibt ein paar Artikel, die m.E. in die "falsche Richtung" umgeleitet sind:

--Lorem ipsum 21:40, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn der Redirect keine weiteren Versionen hat (also nur einen Eintrag unter Versionen), reicht meines Wissens ein einfaches Verschieben - der Redirect wird dabei überschrieben. Sollte dies nicht möglich sein, so musst du den Reditect-Eintrag zunächst löschen lassen und dann verschieben. Gruß Andreas 06 21:50, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Beide Artikel wie gewünscht verschoben --Schubbay 23:13, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Abfrage, ob Bild vorhanden ist

In der Simpsonspedia wird vor jedem Link zu einem Charakter ein Bild eingefügt, das sieht dann im Code am Beispiel für Homer Simpson so aus:

[[Bild:Homer Simpson.png|25px]] - [[Homer Simpson|Homer]]

Aussehen tut es dann wie in diesem Artikel bei den Charakteren Bart, Homer, Marge und Herb. Da dies aber ein relativ langer Code ist, wurde eine Vorlage mit dem Namen 25 erstellt:

[[Bild:{{{1}}}.png|25px]] - [[{{{1}}}|{{{1}}}]]

Angewendet sieht es - wieder für Homer Simpson - dann nur noch so aus:

{{25|Homer Simpson}}

Nun zu dem Problem: Es gibt (noch) nicht zu allen Charakteren Bilder, so dass diese Vorlage nicht bei jedem Charakter angewendet werden können. Ich habe aber in der Wikipedia bereits komplizierte Parameter mit if-Codes gesehen. Kann man also einen Code erstellen, der abfragt, ob ein Bild (welches immer den selben Namen wie der Charakter-Artikel + .png trägt) vorhanden ist und wenn ja, dieses wie oben anzeigt oder wenn nicht, dieses dann einfach weglässt? Vielen Dank. :)

Mit {{#ifexist:Bild:{{{1}}}.png|[[Bild:{{{1}}}.png|25px]] - [[{{{1}}}|{{{1}}}]]|[[{{{1}}}|{{{1}}}]]}} Vorlage:Permalink. Gruß --Στέφανος (Stefan) ±   23:02, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hm , ich kann es zwar gerade nicht selber kontrollieren, aber ich glaube dir, hoffentlich können wir das auch so umsetzen. Vielen Dank dir! :)
Aber bitte testet das ganze vorher genau durch - gerade bei den Bildern könnte ich mir bei der ifexist-Abfrage Probleme bei Commonsbildern vorstellen. Ihr solltet also auf alle Fälle die drei Fälle "Bild in de", "Bild auf commons" und "Bild nicht vorhanden" durchtesten. Eine Anlaufstelle, wo Ihr hierzu kompetente Hilfe erhalten könnt, ist vor allem Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt - dort solltet Ihr auf alle Fälle auch noch mal nachfragen, da ich mit Vorlagen und Bildern selbst so meine Probleme habe. -- srb  00:14, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Öh, Simpsonspedia ist doch eine eigenständige Seite (ein Fan-Wiki) und auf der selben werden auch alle Bilder hochgeladen, das hat ja nichts mit den Commonsbildern zu tun. Oder irre ich mich da?
Du dürftest dann keine Probleme haben. Am besten mal testen. --Στέφανος (Stefan) ±   00:38, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann sorry für meinen Einwurf, ich hatte aufgrund des Titels dieser Seite ("Wikipedia:Fragen zur Wikipedia") angenommen, Du wolltest hier in der Wikipedia etwas ähnliches machen wie in der Simpsonspedia - wenn Du die Vorlage dort verwenden willst, sollte es eigentlich keine Probleme geben. -- srb  01:55, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nunja, Fragen zur Simpsonspedia existiert hier ja nicht - sonst hätte ich es selbstverständlich dort hinein gepostet. ;o

Tabellensortierung

Ich habe gerade in Französische Präsidentschaftswahl 2007 die Tabelle in der aktuellsten Spalte sortiert, aber irgendwas stimmt da nicht. Unter Sarkozy mit dem Topwert "30" folgen noch die beiden Kandidaten mit den Werten "4" und "<0,5". Ich kenne mich mit den Tabellen nicht aus. Könnte das jemand mal korrigieren oder ist das gar ein bekannter Bug? --Scooter Sprich! 23:44, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn du die obrige Tabelle meinst: bei mir funktionierte es vorher auch schon richtig - und jetzt immer noch, er sortiert das alles richtig - von oben aufsteigend, ganz unten steht Sarkozy. (nicht signierter Beitrag von 84.19.199.220 (Diskussion) --Scooter)
Gerade funktionierte es bei mir auch einmal, bei einem zweiten Druck auf Sortierung von oben absteigend hatte ich dann aber wieder die Reihenfolge Schivardi, Besancenot, Sarkozy, Royal usw. --Scooter Sprich! 23:53, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bei aufsteigender Sortierung funktionierts bei mir auch, bei absteigender werden zweistellige Werte wie "34" nicht korrekt eingeordnet, sondern zwischen 3 und 4 (allerdings wird "34" auch nicht zu "3,4", da "34" immer noch vor "3,5" steht...) --rdb? 00:32, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Besteht die südafrikanische Wikipedia aus chinesischen Schriftzeichen?

Auf http://za.wikipedia.org/wiki/ wollte ich zur südafriknischen Wikipedia und finde dort eine Wikipedia vor mit chinesischen Schriftzeichen. Ist das normal? --Jlorenz1@web.de 23:51, 21. Apr. 2007 (CEST) Superscript Text[Beantworten]

Za steht für die Wikipedia auf Zhuang, vermute ich. In Südafrika spricht man unter anderem Afrikaans (af:wp). Gruß --Στέφανος (Stefan) ±   23:54, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mehr unter Wikipedia:Sprachen. --Scooter Sprich! 23:55, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke, aber unter Top-Level-Domain findet ".za" als Abkürzung für Südafrika. Gruss -- Jlorenz1@web.de 00:31, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist aber keine Top-Level-Domain (dann stünde es ja ganz hinten), sondern nach Wikipedia-Konvention ein ISO 639-Kürzel. --Pjacobi 00:33, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Wikipedias sind ja nicht nach Ländern, sondern nach Sprachen eingeteilt. -- Timo Müller Diskussion 11:49, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einbinden einer Begriffsklärung in eine andere Begriffsklärung

Bei James Hamilton sind mir einige "noinclude" aufgefallen. Ich wollte sie eigentlich löschen, aber dann sah ich die Bemerkung dass dies BKL in die BKL Hamilton eingebunden ist. Also Quasie wie eine Vorlage funktioniert. Ich finde so was eine Verkomplizierung der Artikel. Ein unbedarfter Nutzer sieht da nicht durch! Bevor ich diese Konstrukt in normalen Text umwandele, wollte ich aber sicherheitshalber hier nochmal nachfragen. Mir ist so ein Konstrukt bisher noch nicht untergekommen oder ist das neuerdings so üblich? Unter Wikipedia:Begriffsklärung stand nix dazu.-- sk 00:04, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

es gibt ein paar solche Fälle, v. a. "Vorname Nachname" in "Nachname", was den Vorteil hat, dass nur eine Seite gewartet werden muss. Und den Nachteil, dass da kein neuer Benutzer durchsteigt --schlendrian •λ• 00:05, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Benutzer:Wasseralm war da meines Wissens federführend beteiligt. Ich habe ihn seinerzeit mal darauf angesprochen, weil ich ebenfalls über diese Sache gestolpert war. --Scooter Sprich! 00:12, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

22. April 2007

automatische Berechnung

Vor einiger Zeit gab es hier mal ein Problem wegen einer ungewollten Berechnung. Nun nimmt es mich wunder, wie ich eine gewollte Berechnung hinbringe. Einfach mit z. Bsp. 3-2 funktioniert es ja nicht.--Klapper 00:43, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Du meinst so etwas wie das englische en:Template:Age? --Andreas 06 01:17, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nein, ich meine eine automatische Berechnung wie hier. Da gab man 102 - 199 ein, und es ergab -97.--Klapper 01:42, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dazu kannst du die Vorlagenprogrammierung bemühen: Der Ausdruck {{#expr: 102 - 109}} liefert dir -7. Allerdings sollte man sich überlegen, wo man sowas einsetzt. In vielen Fällen sollte das Ergbenis der Berechnung fest eingetragen als über #expr: ausgerechnet werden, an anderen Stellen ist der Nutzen des Konstrukts recht zweifelhaft, eine Vorlage zur Altersberechnung würde etwa bei uns ziemlich schnell gelöscht werden, da man das Alter auch aus den Geburts- und Sterbedaten selbst berechnen kann, wenn man es unbedingt braucht. Magst du mir verraten, wo deine Berechnung Verwendung soll? --CyRoXX (? ±) 05:26, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das solche Vorlagen hier unerwünscht sind wusste ich schon. Ich hätte es für das Harry-Potter-Wiki gebraucht. So etwas wie hier, also ein Tages-Countdown bis zur Veröffentlichung des neuen Bandes. Jedoch scheint das dort nicht zu funktionieren ([7]), weil dort eine zu alte Version des Wikis drauf ist. Es soll aber bald ein Update geben, und dann sollte es auch dort funktionieren. Vielen Dank für die Antworten.--Klapper 10:28, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Naja, an der Wiki-Version liegt es nicht unbedingt; vielmehr muss man das Extension-Paket "ParserFunctions" installieren. --ThomasO. 11:13, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es gibt die Vorlage „Tagesdifferenz“, vielleicht hilft es dir, wenn du da mal in den Quelltext schaust. --Στέφανος (Stefan) ±   13:04, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zynische Wikipedia

Hallo, was haltet eigentlich davon m:Die falsche Version im Artikel Zynismus als Beispiel aufzuführen? Ich (und vorher Ulitz) hatten es wieder raus genommen, aber ein Benutzer fügt es immer wieder rein. Da ich erst gestern mit diesem Benutzer aneinander geraten bin, stelle ich diese Frage lieber hier zur Diskussion. --jed 06:38, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nix. Von Selbstrefernezierug in den Meta-Raum sollte man schon aus POV-Gründen Abstand nehmen. --Begw 07:01, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich will ja niemanden auf den harten Boden der Realität zurückholen, aber ich habe gehört dass es angeblich Leser der WP geben soll, die weder wissen, was eine Artikelversion ist, noch wer Jimbo Wales ist! Ebenso wie die Einsteller des Beispiels hoffe ich natürlich, dass das nur ein Gerücht ist. --Sergio Delinquente 12:04, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es ist nicht umsetzbar, da diese falsche Version einen Leser eigentlich nur irritieren würde. --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 12:07, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die selben Beteiligten wie oben. Es wurde eine neue Regel aufgestellt, die ich zunächst auf die Diskussionsseite verschoben habe, da ich nicht erkennen konnte, dass die Regel vorher mit irgend jemanden diskutiert worden war. Das wurde revertiert und jetzt frage ich hier mal, wie die Meinung dazu ist. --jed 06:57, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Änderungen ohne Diskussion, bzw. gegen laufende Diskussionen durchzuführen hat mir Jed selbst beigebracht. --Montrone 07:08, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es ist durchaus zulässig, eine Änderung im Richtlinientext auch ohne vorherige Diskussion zu versuchen - das ist das Wikiprinzip. Man riskiert dann aber natürlich, dass andere nicht einverstanden sind und das revertieren, und auch daran ist nichts auszusetzen. Dann ist aber spätestens Zeit für die Diskussionsseite. Die Änderung per Editwar durchziehen zu wollen (noch mit so Kommentaren wie diskutieren ist doch zweitrangig, wenn man es doch einfach wieder reinsetzen kann; hab ich schließlich bei dir gelernt), ist nicht in Ordnung und kann bei fortgesetzter Hartnäckigkeit zu einer Benutzersperre führen, die ich hiermit ausdrücklich androhe. --ThePeter 18:39, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fehlt der Hinweis über die Wirkung der Zeitzone in den Benutzer-Einstellungen?

Vor dem Hintergrund von Fragen wie Zeitstempel und „Sommer-Zeit“ erscheint ein Hinweis wie in en.Wikipedia sehr hilfreich:

¹The number of hours your local time differs from server time (UTC).
This will adjust the times shown on your watchlist and recent changes, but not in signatures on talk pages, which will always be in UTC.

Dagegen wirkt der fehlende „kleingedruckte“ Hinweis in de.Wikipedia irgendwie „geizig“:

¹Gib die Anzahl der Stunden ein, die zwischen deiner Zeitzone und UTC liegen.

Jedenfalls hätte ein entsprechender Hinweis mir einiges an Missverständnis und Aufwand erspart. -- ParaDox 13:04, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
PS.: Die Wirkung auf die Darstellung der Zeit in Versionsgeschichten fehlt in en.Wikipedia auch. -- ParaDox 13:07, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Permantente Löschung von Namen aus Artikeln.

Hallo, ich möchte nicht, dass mein Name auf Wikipedia in Zusammenhang mit bestimmten Themen erscheint. Was kann ich tun, damit mein Name PERMANENT gelöscht wird und nicht immer wieder von Autoren neu aktualisiert wird? Danke. mg --134.100.32.73 13:30, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aha, und wieso?? Um welchen Namen handelt es sich?? --Hubertl 13:34, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und um welche Artikel? Julius1990 13:47, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kommt darauf an: Wenn der Name im "Zusammenhang mit bestimmten Themen" wichtig ist, dann kannst Du wohl wenig tun - da Du allerdings weder das Artikelumfeld noch den Namen nennst, kann man in Deinem Fall keine konkrete Aussage treffen. Da eine breite Diskussion allerdings ebenfalls der Intention des "Heraushaltens" des Namens widersprechen würde empfehle ich eine Mail an info@wikipedia.de, in der Du den Sachverhalt detailliert erläuterst (inkl. Namen und das betreffende Themenfeld) - dann können die Bearbeiter dieser Mail entweder konkrete Hinweise geben, oder selbst geeignete Schritte einleiten. -- srb  17:58, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Quellenangaben bei Familienangehörigen

Hallo, ich hatte gerade über Wikipedia Verwandtschaft in Amerika entdeckt. Dabei stellte sich für uns die Frage, wie es sich verhält, wenn man aus erster Hand Informationen hat, weil mit der Person verwandt ist, und dies in den Artikel einfliessen lassen möchte, aber Belege in Literatur und Internet dazu fehlen, ja manchmal auch in der Familie keine schriftlicehn Dokumente dazu vorhanden sind?

  • Wie erfolgen Quellenangaben zu verwandten Personen in Wikipedia, wenn Familiedokumente vorhanden sind (schriftlich niedergelegte Lebenserinnerungen, Dokumente)?
  • Wie erfolgen Quellenangaben zu verwandten Personen in Wikipedia, wenn keine schriftlichen Familiedokumente vorhanden sind?

Im voraus schon vielen Dank für Eure Antworten -- Jlorenz1@web.de 17:27, 22. Apr. 2007 (CEST) --Jlorenz1@web.de 17:27, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich fürchte, dass diese Dokumente erstmal entsprechend veröffentlicht werden müssen, siehe Grundsatz "Wikipedia dient der Darstellung bekannten Wissens.", Wikipedia:Theoriefindung und Wikipedia:Quellenangaben. --AT talk 18:04, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Absturz von Firefox beim Ausdruck einiger Artikel

Hallo, ist in der Community bereits bekannt, daß es zu Problemen beim Ausdruck einiger Artikel kommt? Die Artikel Mohn und Christoph Kolumbus zum Beispiel führen beim Firefox (1.5.0.11, Windows) auf unterschiedlichen Rechnern beim Versuch sie auszudrucken in der Druckvorbereitung scheinbar zu so massiven Fehlern, daß der komplette Browser nicht mehr reagiert. Internet Explorer kommt mir diesen Artikeln allerdings klar. Ich kann mir nicht ganz zusammenreimen, woran es liegt, allerdings ist der Fehler kein Einzelfall und reproduzierbar. Möglicherweise wäre er behebbar wenn von MediaWiki ein anderer Code geschrieben wird? --Friedemann Lindenthal 18:26, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Fehler tritt auf, wenn im Artikel viele Bilder hinereinander gereiht sind, so dass sie gemeinsam mehr als eine Druckseite einnehmen. Firefox verschluckt sich an dem durch den Code generierten großen div-Block. Das Problem kann ohne Beeinträchtigung des Layouts behoben werden, indem zwischen den Bildern ab und an mal ein <br /> eingefügt wird. --ThePeter 18:33, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Archivierung

Ich verstehe offensichtlich die Erklärungen zur Archivierung nicht. Bei mir kommt am Ende immer bei raus, dass durch die Verschiebung z.B. Diskussion:Diamantweg zu Diskussion:Diamantweg/Archiv1 nur die Verschiebung/Weiterleitung stattgefunden hat, statt dass ich einen hübschen Ordner habe, in dem die alte Disku steht und die Diskussionsseite entmüllt ist.

Ich weiß, die erste Reaktion ist bei so einer Anfrage mir lieber Weise die Arbeit abzunehmen. Wäre aber Froher, wenn mir jemand meinen Denkfehler erklären kann, damit ich beim nächsten Mal damit klar komme. LG --Raven2 19:17, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Am einfachsten, den ArchivBot anheuern. LG --SVL Bewertung 19:28, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der ist bei mir auf der Benutzer- Disku drauf. Hab' dennoch nicht gerafft, wie das, was er verschiebt dann in einen Ordner zu quetschen iss' :-/ *verlegen-mit-Schulter-zuck* Raven2 19:32, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sorry, aber irgendwie versteh ich deine Frage gerade nicht. Du willst den Inhalt der Diskussion:Diamantweg manuell in ein Archiv verschieben? Dann schneide den ganzen Inhalt der Diskussionsseite aus und füge ihn auf Diskussion:Diamantweg/Archiv wieder ein. Den ArchivBot habe ich dort nicht gesehen. Gruß 19:36, 22. Apr. 2007 (CEST)
per Copy & Paste geht die Versionsgeschichte flöten. Soll man, soweit ich weiß, so nicht handhaben. Mfg, Raven2 19:39, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]