Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/19. April 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. April 2007 um 19:36 Uhr durch Ricky59 (Diskussion | Beiträge) ([[Henry Ziegland]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
15. April 16. April 17. April 18. April 19. April 20. April Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Mir persönlich gefällt „USA“ zwar besser als „Vereinigte Staaten“, aber im Zuge der Vereinheitlichung sollte das geändert werden. Ebenso die Unterkategorien. --Hydro 11:30, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Hydro! Gibt es derzeit eine Vereinheitlichungsaktion hierzu? In WP:NK/K finde ich "Abkürzungen sollten aus Verständlichkeitsgründen vermieden werden". Ist das der Punkt, um den es sich dreht? --Asdert 16:12, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nein, hauptsächlich darum, daß der Artikel Vereinigte Staaten heißt und nicht USA, das ist nur eine Weiterleitung. Per Hydro verschieben. --Matthiasb 17:50, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ist das mit dem Portal:Raumfahrt abgesprochen? Falls nicht, so lassen wie es ist -- srb  23:04, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
die Namenskonventionen gelten auch für Portale! - sven-steffen arndt 09:28, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bot beauftragt - sven-steffen arndt 09:28, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist genau der Grund, warum ich aus dem ganzen Kategorienkram verabschiedet habe - Prinzipienreiter, die ohne Rücksprache "ihr Ding" durchziehen - koste es was es wolle. Und wenn dann in gewissen Bereichen alle die Schnauze davon voll haben, dann bleibt halt einfach nur ein großer Müllhaufen übrig
Paradebeispiel ist hier der Kategorienbaum Astronomie: ursprünglich lag da mal ein Konzept dahinter. Nachdem sich allerdings praktisch alle Portalmitarbeiter aus den unterschiedlichsten Gründen aus der Kategorienthematik verabschiedet haben (im Wesentlichen nicht abgesprochenes Anlegen/Umhängen/Umbenennen von Kategorien, zusammen mit wildem Hin- und Herschieben von Artikeln in den Kategorien) ist eigentlich nur noch Müll übrig (eine Übersicht bietet der Baum jedenfalls schon lange nicht mehr) - aber Hauptsache der Haufen Kraut und Rüben entspricht den Namenskonventionen, macht nur weiter so. Hochachtungsvoll -- srb  12:41, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
was willst du eigentlich? - der Inhalt bleibt doch gleich ... und wenn sich niemand drum kümmert, ist es doch erst recht egal, ob wir es verschieben ... außerdem hat die Kategorie:Raumfahrt nichts mit der Kategorie:Astronomie zu tun und scheint ansonsten auch recht aufgeräumt zu sein - sven-steffen arndt 13:26, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
"Wenn sich niemand drum kümmert"??? Hallo sven-steffen arndt, ich bin nicht niemand!! Ich bin einer derjenigen, die sich darum kümmern, dass die Kategorie:Raumfahrt recht aufgeräumt ist. Ich bin vielleicht einer der wenigen, die die Kategorie:Raumfahrt in den USA auf der Beobachtungsliste haben. Nur durch den gestrigen Edit von Hydro bin ich darauf aufmerksam geworden, dass hier drei Kategorien umbenannt werden sollen. Man hätte das auch durchaus in die beiden anderen Kategorien schreiben können. Idealerweise hätte man das auf Portal Diskussion:Raumfahrt oder Wikipedia Diskussion:Kategorien/Raumfahrt angesprochen. Diese Diskussionsseite hier ist relativ schlecht zu finden, und die Botbeauftragung Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Warteschlange findet man auch nur, wenn man weiß, wo sie ist. Insgesamt kann ich mit dem Vorgehen nicht ganz zufrieden sein. Aber nun zur Sache: Die Frage, ob es "USA" oder "Vereinigte Staaten" oder "Vereinigte Staaten von Amerika" heißen muss, ist schon oft diskutiert worden. Da gibt es eine Namenskonvention, die mir nicht bekannt war, als ich die Kategorien letzten Dezember angelegt habe. Dann müssen die drei eben umbenannt werden, damit habe ich kein Problem, auch wenn ich es lieber beim kurzen und verständlichen "USA" gelassen hätte. Srbs schlechte Erfahrungen aus dem Astronomie-Bereich muss ich glücklicherweise nicht teilen, aber ich verstehe seinen Unmut, wenn an den Portal-Mitarbeitern vorbei gearbeitet wird. Ich bin mir nicht sicher, ob jemand nach dem Botdurchlauf die Übersicht Wikipedia:Kategorien/Raumfahrt aktualisiert hätte. --Asdert 14:02, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
da hast du mich falsch verstanden, ich wollte nicht sagen, dass sich niemand drum kümmert, sondern falls dies der Fall wäre, dann wäre eine Verschiebung auch egal - sven-steffen arndt 16:25, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da haben wir wohl aneinander vorbeigeredet, das kommt vor. Ich habe übrigens auf den Diskussionsseiten der drei Kategorien und auf der Kategorien-Diskussionsseite des Raumfahrt-Bereichs Nachrichten hinterlassen, und auf diese Diskussion hier verwiesen. Damit können auch andere Interessierte sich zu Wort melden, falls es welche geben sollte. --Asdert 16:38, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
ok - Gruß -- sven-steffen arndt 20:17, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Keine weiteren Wortmeldungen, Bot ist gelaufen, alles okay. Danke für's Kümmern, aber beim nächsten Raumfahrt-Fall bitte beim Portal Bescheid sagen. Fröhliches Arbeiten wünscht --Asdert 13:02, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Mal die grundsätzliche Frage, ob eine derartige extreme Kombination von Beruf und Wirkensort noch sinnvoll und wünschenswert ist. -- Harro von Wuff 17:58, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Weder noch, als schlechtes Beispiel bitte sehr bald löschen, oder sollen jetzt per Kategorie noch alle Tätigkeiten Orten zugeteilt werden? --UliR 23:16, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bitte darum, in den einsortierten Biographien zu stöbern - diese Personen waren in Stralsunds Gymnasium tätig und damit eben als Pädagogen für Stralsund bedeutsam. Klar behalten. Guten Tag. Klugschnacker 21:11, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

ich habe mal das Portal:Pädagogik informiert - sven-steffen arndt 21:52, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ob Pädagogen der Stralsunder Gymnasien automatisch gleichbedeutend relevant für die Stadt Stralsund sind, halte ich (Sorry) für gequirlten Mist. Woher diese Bedeutung kommen soll, muss Klugschnacker mal erklären, denn grundsätzlich machen sie erst mal ihren Job am Gymnasium, und da ist es wurscht wo es steht. Diese Kat ist unnötig, und kann gelöscht werden. --Label5 13:50, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
@Label5: Mäßige doch erst einmal Deine Ausdrucksweise. "Gequirlter Mist" ist meine Aussage? Schau Dir an, wen die Gelisteten unterrichteten, mach Dir Gedanken darüber, wie damals ein Universalgelehrter zu seiner Bildung kam. Und dann denke doch einfach einmal über Deine Aussage nach. Guten Tag.
Übrigens habe ich noch keine Argumente gegen die Kategorie gelesen. Harro von Wulf will Grundsätzliches diskutieren, UliR stimmt zu, Label5 argumentiert ad personam und am Objekt vorbei.
Klugschnacker 13:56, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bleib locker Klugschnacker, ich mäßige gar nichts. Ich habe deutlich geschrieben wie ich deine Aussage empfinde. Mein Empfinden lasse ich mir aber von die sicher kaum vorschreiben. Weiterhin stehe ich zu meiner Aussage, die Kat ist sinnlos, da die einsortierten Pädagogen genauso auch in anderen Städten ihre Relevanzen erworben haben könnten. Das hat nichts mit Stralsund zu tun und damit ist die Kat sinnlos. --Label5 14:10, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin weniger daran interessiert, warum Pädagogen oder Stralsund-Forscher diese spezielle Kategorie wollen, sondern daran, ob diese "Zerkategorisierung" systematisch noch Sinn macht. Diese Kategorie erfüllt doch nicht mehr den Zweck, Artikel zu sortieren, sondern ist ein biografisches Detail der betreffenden Personen. Das geht in die Richtung: Geboren (Bremerhaven), Schüler (Bremen), Student (Heidelberg), Pädagoge (Stralsund), Gestorben (Berlin). Zudem sind die Pädagogen schon nach Jahrhundert und nach Ausrichtung kategorisiert. Jetzt auch noch nach Wirkungsort? Irgendwo sollte man rechtzeitig der Kategorienwucherung Einhalt gebieten. Deshalb bin ich für löschen. -- Harro von Wuff 01:42, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

In der Kategorie:Pädagoge sollen (bekannte!) Pädagogen unterschiedlichster Fachbereiche gelistet werden, wenn ihr Wirken zeitweise oder nachhaltig auf die Entwicklung der Pädagogik von Bedeutung war (durch die Arbeit in Reformschulen oder Veröffentlichungen). Damit gehören die meisten überhaupt nicht in die Oberkategorie. Bei Johann Ernst Nizze etwa steht gar nichts dazu. Als Person (Stralsund) wären sie besser einsortiert. Diese Kategorie löschen.--Jkü 21:06, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Klugschnacker 21:30, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Guten Abend, ich habe heute einige Unterkategorien zu Kategorie:Weinbaugebiet angelegt. Von der ganzen Syntax her, passt jetzt allerdings Kategorie:Wein (Italien) nicht hinein, da alle anderen Unterkategorien Weinbau in XYZ lauten. Von daher bitte ich darum einen Bot auf die 167 Artikel in der Wein (Italien) Kategorie loszuschicken und dort diese und auch die Überkategorie Kategorie:Weinbaugebiet zu löschen und durch Kategorie:Weinbau in Italien zu ersetzen. Vielen Dank schon mal für die Mühe --Postkulinarisches Syndrom 21:06, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ne, so einfach geht das nicht. In Kategorie:Wein (Italien) sind Rebsorten, Weinbaugebiete, und was sonst noch mit Weinbau zu tun hat und irgendwie italienisch klingt zusammengeworfen. Da ist Handverlese erforderlich. Veltlin hat in der Kat nix zu suchen, das ist fast ein reiner Geographie-Artikel. --Matthiasb 22:25, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Verstehe ich jetzt nicht ganz. Wenn man doch Weinbau in Italien, zur Unterkategorie von Weinbaugebiet erklärt, kann man doch den Geografischen Artikel einbauen. Was die Weinsorten angeht, gebe ich Dir natürlich Recht. Ich werde es daher mal wie bei einem guten Wein mit der Handlese probieren. Salve --Postkulinarisches Syndrom 16:38, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

die Kat müsste erst einmal ausgemistet werden,. um diese Umbenennung zu rechtfertigen --Uwe G.  ¿⇔? 01:02, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

Artikel

Überflüssige Atomisierung von Informationen, die ohnehin bereits vollständig im umfangreichen Artikel Zusammensetzung des Kapitals vorhanden sind. Auch die Redundanzdiskussion kam zu dem gleichen Ergebnis [1], die entsprechenden Markierungen wurden allerdings wenig später ohne weitere Überarbeitung kommentarlos entfernt (z.B. hier. Anzumerken ist, dass sich hier vier (!) Artikel auf eine einzige Textstelle (nämlich MEW 23, S. 640) beziehen. Löschen, wobei der insgesamt undifferenzierte und POV-lastige Hauptartikel Zusammensetzung des Kapitals einer Qualitätssicherung zu unterziehen ist. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 00:03, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das sehe ich auch so, einarbeiten in den Hauptartikel und dieses löschen. Ist das nicht auch zumindest etwas missverständlich formuliert? Zitat: "Marx nimmt an, dass sich die technische Zusammensetzung des Kapitals in der Entwicklung der kapitalistischen Wirtschaft im Zuge des technischen Fortschritts laufend erhöht." "Die Zusammensetzung" kann sich doch nicht "erhöhen", das kann nur ihr technischer Anteil. --UliR 08:00, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da der Inhalt längst komplett in Zusammensetzung des Kapitals enthalten ist, kann man dies löschen. Allerdings ist der Hauptartikel weder POV-lastig noch undifferenziert, sondern beschreibt zutreffend den von Marx geprägten Begriff. Übrigens kann sich die Z.d.K., als Verhältnis, natürlich erhöhen (da als Quotient definiert); so drückt man das auch üblicherweise aus. --Mautpreller 10:32, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kann sein, dass man das so ausdrückt, dem unbefangenen Leser, dem das nicht bekannt ist (wie mir), kommt das jedenfalls merkwürdig vor. --UliR 11:54, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Habs mal im Artikel Zusammensetzung des Kapitals (hoffentlich) klarer gemacht. --Mautpreller 14:14, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als derjenige, der damals den Redundanzbapperl reingesetzt hat, bin ich konsequenterweise zum Zwecke der Redundanzvermeidung für Löschen (oder einen redirect und Lemma sperren).Karsten11 15:05, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Überflüssige Atomisierung von Informationen, die ohnehin bereits vollständig im umfangreichen Artikel Zusammensetzung des Kapitals vorhanden sind. Auch die Redundanzdiskussion kam zu dem gleichen Ergebnis [2], die entsprechenden Markierungen wurden allerdings wenig später ohne weitere Überarbeitung kommentarlos entfernt (z.B. hier. Anzumerken ist, dass sich hier vier (!) Artikel auf eine einzige Textstelle (nämlich MEW 23, S. 640) beziehen. Löschen, wobei der insgesamt undifferenzierte und POV-lastige Hauptartikel Zusammensetzung des Kapitals einer Qualitätssicherung zu unterziehen ist. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 00:04, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen und - falls erforderlich - einarbeiten. Spätestens wenn man beim Hin- und Herklicken auf diesen Satz stößt

"Unter organischer Zusammensetzung des Kapitals versteht Karl Marx im Band I von Das Kapital (MEW 23, S. 640) eine bestimmte Wertzusammensetzung des Kapitals, nämlich die Wertzusammensetzung des Kapitals, insofern sie durch die technische Zusammensetzung des Kapitals bestimmt ist und deren Änderung widerspiegelt."

muss man zu dem Schluss kommen, das dies alles nur verschiedene Aspekte des gleichen Begriffs sind, die sich auch noch teilweise decken und daher in einem Artikel erklärt werden sollten. --UliR 08:11, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, s. eins weiter oben.--Mautpreller 10:33, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Überflüssige Atomisierung von Informationen, die ohnehin bereits vollständig im umfangreichen Artikel Zusammensetzung des Kapitals vorhanden sind. Auch die Redundanzdiskussion kam zu dem gleichen Ergebnis [3], die entsprechenden Markierungen wurden allerdings wenig später ohne weitere Überarbeitung kommentarlos entfernt (z.B. hier. Anzumerken ist, dass sich hier vier (!) Artikel auf eine einzige Textstelle (nämlich MEW 23, S. 640) beziehen. Löschen, wobei der insgesamt undifferenzierte und POV-lastige Hauptartikel Zusammensetzung des Kapitals einer Qualitätssicherung zu unterziehen ist. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 00:04, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen und - falls erforderlich - einarbeiten. Spätestens wenn man beim Hin- und Herklicken auf diesen Satz stößt

"Unter organischer Zusammensetzung des Kapitals versteht Karl Marx im Band I von Das Kapital (MEW 23, S. 640) eine bestimmte Wertzusammensetzung des Kapitals, nämlich die Wertzusammensetzung des Kapitals, insofern sie durch die technische Zusammensetzung des Kapitals bestimmt ist und deren Änderung widerspiegelt."

muss man zu dem Schluss kommen, das dies alles nur verschiedene Aspekte des gleichen Begriffs sind, die sich auch noch teilweise decken und daher in einem Artikel erklärt werden sollten. --UliR 08:12, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, s. eins weiter oben. --Mautpreller 10:33, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

nonpd (gelöscht)

Ein kurzzeitiges politisches Bündnis ist langfristig nicht relvant, bzw. Relvanz ist nicht abzusehen. Könnte im Artikel NPD-Verbotsverfahren Erwähnung finden, da steht auch schon eine kurze Notiz. Das ist bislang völlig ausreichend. Der Artikel ist eh nur Namedropping der Unterzeichner und eine Kurzform der Argumente der Internetseite. --Montrone 00:12, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]


Ja, der Artikel verwendet nichtmal den Konjunktiv. Hat hier nichts zu suchen.

löschen, da so kein Artikel: Information, dass dies ein deutsches Bündniss fehlt, unformatierte Liste. --Petar Marjanovic ( Frag michBewerte mich ) 01:35, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
unenzyklopädischer Newssprech ohne Relevanz --Finanzer 01:46, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja und, Relevanz wird nicht klar -> Vereinswiki Schmitty 00:48, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich auch so. Löschen --Katfix 02:59, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Doppelüberschrift gemacht wegen der Auffindbarkeit von den Kandidaten her --84.142.121.80 08:49, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nachdem ich die Liste der Kuratoriumsmitglieder gesehen habe, halte ich den Verein für relevant. aber das steht nicht im Artikel, deshalb löschen. --jergen ? 10:03, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
<quetsch>Das finde ich jetzt merkwürdig: Du kennst Fakten, welche das Lemma relevant machen, doch statt diese Fakten in den Artikel einzutragen, lässt Du den Artikel wie er ist und plädierst für löschen? Adrian Suter 10:46, 19. Apr. 2007 (CEST)</quetsch>[Beantworten]

Behalten Sind natürlich als konservative Katholiken ganz ganz "pfui" (kein Löschgrund) - andererseits erfüllen sie WP:RK für religiöse Gruppen, da sie in Peter Hertels Buch "Glaubenswächter" beschrieben sind (Behaltensgrund). Und immerhin 1800 Teilnehmer an ihrem Kongress 2006 - kein Katholikentag aber doch etwas mehr als der Kirchenchor von Hinterdingsda zusammenbringen würde. Am zweiten Kongress war ein Kardinal Ratzinger dabei - auch eher ein Hinweis auf Relevanz. Irmgard 10:13, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel steht nichts relevanzbegründendes. -> Löschen. Weissbier 11:36, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist wohl eine URV von Kathpedia, Text ist 1:1 übernommen, ohne Nennung der Hauptautoren oder Versionszeitpunkt--Schmitty 13:27, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

'SLA gestellt. --Arne Hambsch 13:43, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Man mag mir nachsehen das ich so reagiere aber es ist eben so... --Arne Hambsch 13:49, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

gelöscht --Nina 15:00, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Löschung war wegen Urheberrechtsverletzung zweifellos korrekt. Trotzdem wiederangelegt, diesmal ohne URV und mit zusätzlichen Fakten, welche die Relevanz untermauern sollen. Den regulären Löschantrag habe ich aber stehen gelassen. Adrian Suter 15:22, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Verein katholischer Fundamentalisten, welcher "ausschließlich und unmittelbar steuerbegünstigten kirchlichen Zwecken im Sinne §§51 ff. AO dient". Für sowas gibts sicher ein Lemma, wo er mit einem Abschnitt erwähnt werden kann, (zB. Christliche Rechte. Aber für ein eigenes Lemma geht keine Relevanz nach den RK hervor. Weder Mitgliederzahl, überregionale Bedeutung, BESONDERES Medienecho sprechen für ein Behalten. Löschen-OS- 16:43, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch --PfalzfrankEhem. Frank11NR Disk. 01:16, 19. Apr. 2007 (CEST) SLA-Verlauf[Beantworten]
Mumpitz --Englandfan 01:04, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einspruch: Durchaus relevanter Fantypus, auch Kutte, Hool und Ultra haben ihre eigenen Artikel.


In normalen LA umgewandelt, da ich als ehemaliger "Heimspielfan" den Begriff in diesem Zusammenhang kenne, eine gewisse Verbreitung im deutschsprachigen Raum durchaus gegeben zu sein scheint (siehe [5]) und zumindest das "Ultra"- und "Kutte"- Argument auch nicht ganz von der Hand zu weisen ist. --PfalzfrankEhem. Frank11NR Disk. 01:20, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sofort wech mit diesem Pseudo-Informationshäppchen. --Englandfan 01:19, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gültiger Stub, die essentiellen Charakteristika werden schlagwortartig in sachlicher Sprache skizziert. Daher behalten.

Selbst ich als weitgehend Fußball-Abstinenzler habe schon von Allesfahrern gehört. Das spricht gegen Begriffsfindung und für behalten.---<(kmk)>- 03:38, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wäre es mit einer kurzen Erwähnung bei Fußballfan nicht auch getan ? Kutte ist kein Fantypus, sondern ein Kleidungsstück und Ultra eine deutlich über ein paar Sätze hinausgehende Beschreibung einer Subkultur. Eine Existenzberechtigung als eigenes Lemma kann ich mangels hinreichender enzyklopädischer Relevanz, aufgrund inhaltlicher Dürftigkeit und fehlender Perspektive, daß es sich entscheidend bessern könnte, nicht erkennen. 67 relevante google-Treffer (ohne SEO-spam und Dubletten)[6] sind auch kein sonderlich überzeugendes Pro-Argument, im Gegenteil. --Wahrheitsministerium 08:21, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

sehe hier auch keine Relevanz für dieses Lemma. Einarbeiten bei Fußballfan und dann vom Alles-Restmüll-Fahrer abholen lassen. 213.71.131.254 09:17, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gerne auch sehr schnell entsorgen, denn als Fussballfan habe ich davon noch nie gehört. Fakeverdacht. --Label5 17:54, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wundertunes (gelöscht)

Ein seit Februar 2007 existierendes Musik-Blog. Meiner bescheidenen Meinung nach so irrelevant wie der Tag lang ist und vermutlich gnadenlose Selbstbeweihräucherung. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:29, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zugross geratener Werbeflyer für einen Weblog. löschen --Petar Marjanovic ( Frag michBewerte mich ) 01:37, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
ich war so frei --Finanzer 01:44, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jack Bo (erl.)

Toll: Eine Fitnesstraining-Methode, deren Grundzüge bereits von einer nicht quantifizierten Anzahl weiterer Fitness-Studios übernommen wurden, und die sicher ganz unglaublich bedeutend ist. Schließlich ist zu erwarten, dass sich Jack Bo weiter ausbreiten wird. Dann warten wir doch lieber, bis das geschehen ist und zudem nachvollziehbare Anzeichen von Relevanz zu erkennen sind. Momentan ist es nur eine Jubelorgie, an deren Ende gleich zwei lupenreine Kommerzlinks stehen. Selbige sind möglicherweise der eigentliche Grund, weshalb dieser Text überhaupt in die WP gepreßt wurde... --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:41, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Liest sich in der Tat wie ein PR-Eintrag. Es gibt ja bereits einen Artikel über Jacky Wong, dort kann man dessen Trainingsmethode erwähnen. Unter "Jack Bo" löschen. --Katfix 03:05, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
8 Minuten sind genug, länger möchte ich sowas nicht sehen müssen. Irrelevant, werberisch, löschen, gerne beschleunigt. --DasBee ± 08:37, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Werbung, gerne löschen, auch schnell --Schmitty 13:29, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schnellgelöscht. --Nemissimo  酒?!? 17:50, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

alias Andreas Johannes Schmidt. Ein deutscher "Dichter", der hart an der Relevanzschwelle entlangschrammt. Er hat viel (im Eigenverlag) veröffentlicht, aber wenig Erfolg; unter Auszeichnungen wird u.a. ein Reisestipendium genannt. Das Problem ist allerdings nicht so sehr die fragwürdige Relevanz, sondern der Ersteller des Artikels, Matthias Hagedorn, der sich selbst als Pressesprecher div. Weigoni-Projekte bezeichnet. Wenn man alles aus dem Artikel kürzt, was nicht auf seine PR-Arbeit zurückgeht, bleibt nur noch der PND-Eintrag. Daher plädiere ich für löschen. (Bitte LA-Antrag in den Artikel nachtragen; der Text ist zzt. gesperrt.) --Katfix 02:52, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kommt mir bekannt vor: Auslöschen. Die Bücher gleich mitverbrennen? Matthias Hagedorn, 19. April 2007

löschen, schon damals mit Manipulation aufgefallen, die RK sind jetzt strenger --Schmitty 03:09, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

@Triebtäter: Danke für den Tipp, den Link habe ich bei dem Wust an ehemaligen Weigoni-Projekten, die zeitweilig ein eigenes Lemma hatten, übersehen. Allerdings liegt die Löschdiskussion schon zweieinhalb Jahre zurück und wenn ich mir die Diskussionsseite zu Weigoni ansehe, ist da doch noch einiges an Fragwürdigkeiten in Bezug auf den Autor und seinen "Künstler" hinzugekommen. --Katfix 03:13, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kommt mir bekannt vor: Auslöschen. Die Bücher gleich mitverbrennen? Matthias Hagedorn, 19. April 2007

Hat hier jemand Jahwe gesagt? --84.142.121.80 08:52, 19. Apr. 2007 (CEST) Abgesclossene Löschdiskussion liegt vor; keine neuen Argumente ersichtlich.[Beantworten]

Behalten. Übrigens sollte es grundsätzlich nicht erlaubt sein, eine Löschdiskussion über einen gesperrten Artikel zu führen, da es während der sieben Tage doch möglich sein muss, den Artikel zu verbesseern. --Lycopithecus 13:10, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

wieso ist das nun auf einmal erledigt?! LA-Papperl fehlt nämlich im Artikel. --Ricky59 13:14, 19. Apr. 2007 (CEST) Zumindest ein Fall für die QS, Link "nach draußen" schön und gut, aber die Relevanz muss aus dem Art.ersichtlich sein - ohne dass der Leser "weg von WP" und erst wieder woanders rumsurfen muss.[Beantworten]

Dieser EinSatzStub erklärt das Lemma nicht.---<(kmk)>- 03:26, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Scheint ein genetischer Defekt zu sein. So zu kurz, löschen. --172.158.37.155 09:14, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe es jetzt noch einmal ergänzt (so gut ich das als medizinischer Laie konnte), hatte den Artikel schon gestern auf dem Portal:Medizin als neuen Artikel gemeldet. Viele Grüße, -- calculus ?¿ 09:55, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Können wir jetzt als Stub behalten. --Lycopithecus 15:16, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

denke auch: in der jetzigen Form: behalten --magnummandel 16:49, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Voll-Zitat eines Märchens. So kein Artikel.---<(kmk)>- 04:05, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehe gerade, der Text ist auch noch URV...---<(kmk)>- 04:10, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Braucht mE keinen LA, eindeutig kein Artikel, SLA stellen und weg damit. --80.219.228.176 04:40, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine URV ist das sicher nicht, da der Text schon über 100 Jahre alt ist, er wurde ja nicht für den Grammatiktest geschrieben. Aber einen Text für WP stellt es natürlich auch nicht dar wech --WolfgangS 04:56, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kann man gerne in Wikisource stellen, wo es meines Wissens nach noch nicht bei den Grimms auftaucht. Hier als WP:WWNI 7.1. zu löschen. --DasBee ± 08:44, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

OHne vernünftige Quelle (sprich Scan auf commons oder im Internet) aus einer vernünftigen Ausgabe, wird das auch auf Wikisource gnadenlos schnellgelöscht. Also bitte in Zukunft gar nicht erst auf die Idee kommen. --Finanzer 10:03, 19. Apr. 2007 (CEST) (Bürokrat auf Wikisource)[Beantworten]

Wortschöpfung ohne Verbreitung - wird zwar sogar auf eine Seite der Bundesregierung erwähnt [7] aber auch dort als Wortschöpfung --WolfgangS 05:16, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

DeuKisch steht für eine ganze Bevölkerungsgruppe in Deutschland und dient der Identität junger Deutscher mit türkischen Integrationshintergrund. Daher erachte ich es als wichtig, dass dieser Begriff und seine BEdeutung im Netz Erklärung findet!

MFG Dipl. kfm. Hakan Özal

Ordinärer Vereinsspam, der Artikel dient wohl als Container für Weblink auf Kostenloswebsite. Relevanz ist ganz ohne Zweifel nicht vorhanden. Löschen, evtl. prioritär. --149.229.98.80 12:57, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

nun, wenn die deutsche Bundesreg.diese Wortschöpfung, wenn auch als solche gekennzeichnet, auf ihrer WS erwähnt, dann sollten wir es doch wohl behalten, vielleicht irgendwo einbauen mit nem redirect dorthin? --Ricky59 13:19, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Wort wurde von zwei Schülerinnen in Berlin "erfunden" [8], die dann auch gleich einen Verein, für den hier Werbung gemacht werden soll, gegründet haben. löschen. --Achim Jäger 15:11, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

nö, Werbeplattform soll das hier keine sein und werden - Bundesreg.hin oder her. Für Werbung nicht mal ein redirect notwendig! weg. --Ricky59 18:49, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

TF + Werbung löschen, gerne auch schnell --Nemissimo 酒?!? 17:52, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lidzucken (erledigt)

Aha Lidzucken ist das Zucken eines Lides --WolfgangS 04:54, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Na ja, ein bisschen mehr Stand schon im ursprünglichen Artikel. Halte das Lemma aber für sinnvoll und habe den Artikel ausgebaut. Meiner Meinung nach jetzt gültiger Stub. Eher was für die QS.--Cactus26 07:27, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Habe den Artikel zur Verifikation bei der Redaktion Medizin eingestellt.--Cactus26 07:34, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jetzt vernünftiger Stub - unbd die medizinredakteure werden sich dessen sicher weiter annhmen -LA --WolfgangS 07:50, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Entbehrt enzyklopädischer Relevanz. --Toolspiece 07:04, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Chef der Unternehmensgruppe Fürst von Hohenzollern mit 3.200 Mitarbeitern, sprich eines relevanten Unternehmens. Das müsste genügen.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 07:54, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Entbehrt enzyklopädischer Relevanz. --Toolspiece 07:04, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Stark im Zusammenhang mit den Handschriftenverkäufen der Badischen Landesbibliothek durch die Presse gegangen, was definitiv ein nachrichtenwürdiges Ereignis ist, dazu (Mit-)ausrichter eines bedeutenden Sportereignisses (Pferderennen). Doch der ist enzeklopädisch relevant. --Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 07:57, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Den Nachweis seiner nachhaltigen Medienpräsenz gilt es zu führen. Ernst August von Hannover jun. hat ein ähnlich gelagertes Argument in einer Löschdiskussion diesen Monat nicht gerettet. Daß es sich im vorliegenden Fall um einen ausgewachsenen Skandal unter Beteiligung der Landesregierung geht, ist unbestritten. Dazu haben wir aber einen eigenen Artikel, der das Thema erschöpfend behandelt. Auch die Relevanz wg. Pferderennen scheint mir, zumindest im jetzigen Artikelzustand, kein schlüssiger Relevanznachweis zu sein. 7 Tage, um die berechtigten Zweifel auszuräumen. --Wahrheitsministerium 08:42, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, unbestreitbar relevant, warum nicht auch noch ein Löschantrag gegen William Mountbatten-Windsor, der hat ja schließlich auch noch nichts relevantes geleistet... --Zollernalb 10:05, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich stelle diesen zu Unrecht entfernten LA in meinem Namen, um die berechtigten Zweifel (siehe oben) in der Sache zu klären. Auch wenn Toolspiece es sicher an Augenmaß mangelte, als er seine Serie startete, so scheint es mir unbillig, daß Artikel, bei denen berechtigte Zweifel an der Relevanz bestehen, dadurch gewissermaßen einen Persilschein ausgestellt bekommen, der sie vor erneuten Löschanträgen schützt. Ich bitte deshalb um Verständnis dafür, daß ich mir die Löschanträge, die mir berechtigt erscheinen, zu Eigen mache, auch wenn ich eine solche Großserie nicht befürworte. --Wahrheitsministerium 11:51, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz gegeben als Geschäftsführer des Markgräflichen Weingutes, über 100 ha Rebfläche und 800T Flaschen Jahresproduktion eines der größten Weingüter Deutschlands. Behalten. --Matthiasb 12:39, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn es die Relevanzkriterien erfüllt, keine Einwände gegen einen Artikel über das Weingut. Wenn das nicht der Fall ist, was ich vermute, scheint es mir allerdings auch hier kein Grund zu sein, den Artikel wegen seiner Eigenschaft als Geschäftsführer zu behalten. --Wahrheitsministerium 12:52, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz gegeben wegen andauernder Präzens in den Medien im Zusammenhang mit den Verhandlungen zwischen dem Land Baden-Württemberg und dem Haus Baden als dessen Vertreter. Ich muß den Herrn doch in WP finden, wenn ich ihn häufig in der SZ, FAZ, Spiegel etc. finde. behalten, und den LA bitte wieder nach WP:ELW entfernen. Viele halten das ja nicht für ein Zeichen von Relevanz, aber Google liefert immerhin 263.000 Ergebnisse...--Achim Jäger 12:57, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

bleibt, siehe v.a. Achim Jäger und WP:ELW. --Polarlys 13:37, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Entbehrt enzyklopädischer Relevanz. --Toolspiece 07:04, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dürfte durch die Leitung der kulturell bedeutsammen Stiftung relevant sein. Aus meiner Sicht fängt das an ein Verstoß gegen Wikipedia:Bitte nicht stören zu sein.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 08:02, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die (Co-)Leitung der Hausstiftung scheint mir nicht annähernd genug als Nachweis der enzyklopädischen Relevanz zu sein. Auch der Hinweis auf WP:BNS greift hier nicht, bei den zur Löschung vorgeschlagenen Artikeln besteht, vielleicht mit Ausnahme des ersten, berechtigter Zweifel an der enzyklopädischen Relevanz der Betreffenden. Das unvoreingenommen zu diskutieren ist die Daseinsberechtigung dieser Seite. --Wahrheitsministerium 08:54, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten, warum nicht auch noch ein Löschantrag gegen William Mountbatten-Windsor, der hat ja schließlich auch noch nichts relevantes geleistet... --Zollernalb 10:06, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Löschtrollerei, Antrag entfernt. --NiTen (Discworld) 11:14, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich stelle diesen zu Unrecht entfernten LA in meinem Namen, um die berechtigten Zweifel (siehe oben) in der Sache zu klären. Auch wenn Toolspiece es sicher an Augenmaß mangelte, als er seine Serie startete, so scheint es mir unbillig, daß Artikel, bei denen berechtigte Zweifel an der Relevanz bestehen, dadurch gewissermaßen einen Persilschein ausgestellt bekommen, der sie vor erneuten Löschanträgen schützt. Ich bitte deshalb um Verständnis dafür, daß ich mir die Löschanträge, die mir berechtigt erscheinen, zu Eigen mache, auch wenn ich eine solche Großserie nicht befürworte. --Wahrheitsministerium 11:54, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Geschäftsführer der Hessischen Hausstiftung mit allen dazugehörigen Wirtschaftsunternehmen und kulturellen Einrichtungen, damit eindeutig relevant. behalten --Achim Jäger 13:04, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Entbehrt enzyklopädischer Relevanz. --Toolspiece 07:04, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie bedeutend ist das Ehrenkreuz des Roten Kreuzes? ansonsten sehe ich hier auch nicht gerade die Relevanzbombe, die Leitung eines Landesverbandes des Roten Kreuzes dürfte allein IMHO nicht genügen.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 08:07, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich fürchte, daß es nicht mit dem Bundesverdienstkreuz in der gleichen Kategorie boxt. Den Nachweis der Relevanz bleibt der Artikel schuldig. Löschen.--Wahrheitsministerium 08:46, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Antrag entfernt, Löschtrollerei. --NiTen (Discworld) 11:15, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich stelle diesen zu Unrecht entfernten LA in meinem Namen, um die berechtigten Zweifel (siehe oben) in der Sache zu klären. Auch wenn Toolspiece es sicher an Augenmaß mangelte, als er seine Serie startete, so scheint es mir unbillig, daß Artikel, bei denen berechtigte Zweifel an der Relevanz bestehen, dadurch gewissermaßen einen Persilschein ausgestellt bekommen, der sie vor erneuten Löschanträgen schützt. Ich bitte deshalb um Verständnis dafür, daß ich mir die Löschanträge, die mir berechtigt erscheinen, zu Eigen mache, auch wenn ich eine solche Großserie nicht befürworte. --Wahrheitsministerium 11:58, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorstand der Stiftung Schloß Eutin, zusammen mit dem Ministerpräsidenten von Schleswig-Holstein. --Achim Jäger 13:10, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist weder im Artikel erwähnt, geschweige denn belegt, noch ist eine daraus folgende Relevanz erkennbar. --Wahrheitsministerium 15:11, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Beleg, bitteschön (ein Gesetz!): [9], und ob das im Artikel steht, war bisher auch noch kein Argument hier, aber jetzt steht es da.--Achim Jäger 15:14, 19. Apr. 2007 (CEST).[Beantworten]
Vielen Dank für den Beleg, ich habe inzwischen den von Dir irreführend gesetzten wikilink im Artikel korrigiert, der auch hier suggerieren soll, daß die Stiftung einen WP-Artikel hat. Nach wie vor bleibt im Dunkel, inwieweit die Stiftung WP-relevant ist und auch, welche Funktion des Herrn von Oldenburg in der Stiftung den Relevanznachweis erbringen soll. Man verzeihe mir, daß ich für den Filius des in Rede stehenden Herren ebenfalls, wegen noch eklatanterer Irrelevanz einen LA stelle. --Wahrheitsministerium 15:44, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
"Irreführend gesetzter wikilink" ist eine Unverschämtheit, die Stiftung wird im verlinkten Artikel erwähnt, also wird darauf verlinkt. Punkt. --Achim Jäger 17:55, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Behalten: Der Herzog von Oldenburg ist immerhin Chef eines bundesfürstlichen Hauses, d.h. einer Familie die noch bis 1918 in Deutschland regiert hat. Von daher ist er auch zur Recht in die Liste der Oberhäupter der ehemals regierenden Häuser aufgenommen worden. Fast alle dort im Abschnitt Deutschland genannten Personen, sind genauso relevant oer irrelevant wie der Herzog vom Oldenburg, gehören in eine Enzyklopädie nur aufgrund ihrer Stellung als Chef eines ehemals regierenden bundesfürstlichen Hauses, nicht augrund sonstiger eigener Meriten. Ansonsten müssten man sie alle löschen, und das kann ja wohl nicht gewollt sein. Im Übrigen ist das Haus Oldenburg eine Dynastie von europäischer Bedeutung, die nicht nur die Geschicke des Landes Oldenburg für über 800 Jahre bestimmte, sondern auch die Throne Dänemarks (bis heute), Schwedens, Russlands, Griechenlands und Norwegens (bis heute) besetzte. Das Oberhaupt eines solchen Adelshauses, dem zwei heute regierende europäische Monarchen (Margarethe II. und Harald V.) angehören, darüber hinaus so bekannte Zeitgenossen wie Philip Mountbatten, Herzog von Edinburgh und Königin Sophia von Spanien, dürfte wohl genügend enzyklopädische Relevanz für die Wikipedia aufweisen. Und schließlich: ob es den eher republikanische eingestellten Zeitgenossen passt oder nicht, die ehem. regierenden Häuser stellen in Deutschland nach wie vor einen bedeutenden Faktor für die kulturelle Identität ihrer Region dar (gerade auch wenn das einstmals von ihnen regierte Land wie Oldenburg in einem größeren Bundesland aufgegangen ist) und haben schon deshalb enzyklopädische Bedeutung. Deshalb mein Votum, keinen der Artikel über die heutigen Chefs ehemaliger bundesfürstlicher Häuser zu löschen. Rhino 17:25, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zustimmung, sehr schöne Argumentation, besonders die Bedeutung für die Identität einer Region, so wird etwa der Herzog von Oldenburg auch auf offiziellen Seiten der Landesregierung ganz selbstverständlich als königliche Hoheit angesprochen. --Achim Jäger 17:59, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bis 1918 mag das ja gelten, allerdings regiert das Haus Oldenburg nicht mehr und hat zu keinem Zeitpunkt des Lebens dieses Herrn regiert. Eine Einführung der Monarchie in Oldenburg steht auch beim besten Willen nicht zu erwarten und die übrigen ausführungen rechtfertigen einen Artikel zum HGaus Oldenburg. Hier geht es tatsächlich nur um persönliche Relevanz. Die Bezugnahme auf die Liste ist insofern auch zweifelhaft, ein Listenartikel in der Wikipedia erzeugt keinesfalls Relevanz. Soweit bei den dort genannten Personen keine Relevanz als Person der Zeitgeschichte besteht würde sich eine Löschung im übrigen schon aus Gründen des Persönlichkeitsrechts anbieten.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 18:05, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sohn des Anton Günther Herzog von Oldenburg, aus dem Artikel kann nur auf offensichtliche Irrelevanz geschlossen werden. Von einem SLA nehme ich angesichts der üblen Stimmung heute Abstand, obwohl man das Niemandem übelnehmen könnte. --Wahrheitsministerium 15:44, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

identisch mit Georg Borwin zu Mecklenburg-Strelitz

Entbehrt enzyklopädischer Relevanz. --Toolspiece 07:04, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich stelle diesen zu Unrecht entfernten LA in meinem Namen, um die berechtigten Zweifel in der Sache zu klären. Auch wenn Toolspiece es sicher an Augenmaß mangelte, als er seine Serie startete, so scheint es mir unbillig, daß Artikel, bei denen berechtigte Zweifel an der Relevanz bestehen, dadurch gewissermaßen einen Persilschein ausgestellt bekommen, der sie vor erneuten Löschanträgen schützt. Ich bitte deshalb um Verständnis dafür, daß ich mir die Löschanträge, die mir berechtigt erscheinen, zu Eigen mache, auch wenn ich eine solche Großserie nicht befürworte. --Wahrheitsministerium 12:00, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Behalten: Auch hier handelt es sich um den Chef eines bis 1918 regierenden bundesfürstlichen Hauses, das für die Geschichte Mecklenburgs hervorragendes geleistet hat, und dort immer noch in hohen Ehren steht. Vgl. meine Anmerkungen zum LA gegen den Artikel über den Herzog vom Oldenburg. Allerdings müsste man die Doppelnennung auflösen, meiner Meinung nach gehört er unter das Lemma Georg Borwin Prinz zu Mecklenburg, weil dies sein bürgerlicher Name ist und er heute das Gesamthaus Mecklenburg repräsentiert, auch wenn er aus der Linie Mecklenburg-Strelitz stammt (Mecklenburg-Schwerin) ist nämlich ausgestorben.

--Rhino 17:46, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, das Haus regiert nicht mehr und die Einführung der Monarchie und die Wiedereinsetzung des Hauses ist mehr als Glaskugelei, sondern schlicht unwahrscheinlich. Das Haus hat Jahrzehnte vor der Geburt dieses Herrn aufgehört zu regieren. Alles andere rechtfertigt einen Artikel zu seiner Familie, mehr nicht. Nebenbei wäre er nicht mal Thronfolger, sondern laut artikel irgendjemand aus dem Haus Hohenzollern.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 18:15, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Groundlift-Schalter (URV) gelöscht

Ist das auf einen Artikel umarbeitbar?? eher nicht würde ich sagen. Hubertl 07:05, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Absolut grottig - außerdem URV --WolfgangS 07:17, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Deshalb gelöscht, das ist selbst im Falle einer Freigabe nur unbrauchbarer Schrott. --ahz 07:56, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier geht ja nun wirklich gar nichts mehr, sogar die Diskussionsseite ist leer. --Flominator 08:36, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Benutzer:Manecke (scheint im Urlaub zu sein) fragen, ob man es nach Portal:Spanien/Projekt verschieben kann. --m  ?! 18:10, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Magadan ist für eine Löschung der WikiProjekte (siehe hier). Wozu soll man eine Seite, an der seit Oktober nichts mehr ging denn behalten? --Flominator 19:23, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist so ja wohl kein Projekt! --Flominator 08:39, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist eine PKL (Projektklärungsseite) :-)Karsten11 15:06, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und was ist schlecht daran? --m  ?! 18:09, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Entbehrt enzyklopädischer Relevanz. --Toolspiece 08:41, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich anders, es sind saubere Artikel über die diekten Nachfahren eines montenegrinischen Königs. Nur weil es ein kleines Königreich war, heisst das nicht, dass Artikel über die Mitglieder der Herrscherdynastie nicht relevant sind. Behalten --Telim tor 09:03, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

War öffentlich ausgerufener Kronprinz und damit Thronfolger auf einen seinerzeit noch bestehenden Thron, damit ist er relevant. Behalten--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 10:00, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Entbehrt enzyklopädischer Relevanz. --Toolspiece 08:41, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Königin von Italien, Kaiserin von Äthiopien und "nicht relevant"? Nur weil es ein kleines Königreich war, heisst das nicht, dass Artikel über die Mitglieder der Herrscherdynastie nicht relevant sind. Behalten --Telim tor 09:03, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sollte sie das gewesen sein, so steht es zumindest nicht im Artikel. --Wahrheitsministerium 09:28, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der König von Italien war ihr Schwager, damit wurde sie nicht Königin. Allerdings im Zusammenhang mit der Einführung Rasputins an den russischen Hof von historischem Interesse. Behalten'--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 10:03, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Entbehrt enzyklopädischer Relevanz. --Toolspiece 08:41, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich anders, es sind saubere Artikel über die diekten Nachfahren eines montenegrinischen Königs. Nur weil es ein kleines Königreich war, heisst das nicht, dass Artikel über die Mitglieder der Herrscherdynastie nicht relevant sind. Behalten --Telim tor 09:03, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie ihre Schwester im Zusammenhang mit Rasputin von Bedeutung. Behalten--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 10:04, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Entbehrt enzyklopädischer Relevanz. --Toolspiece 08:41, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich anders, es sind saubere Artikel über die diekten Nachfahren eines montenegrinischen Königs. Nur weil es ein kleines Königreich war, heisst das nicht, dass Artikel über die Mitglieder der Herrscherdynastie nicht relevant sind. Behalten --Telim tor 09:03, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Immerhin war die gute Königin von Italien und Albanien, sowie Kaiserin von Äthiopie. Behalten--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 10:05, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Entbehrt enzyklopädischer Relevanz. --Toolspiece 08:41, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach dem Tod seines Vaters im Jahre 1921, wurde Kronprinz Danilo am 1. März 1921 zum König Danilo III. ausgerufen. Ein König ist schon relevant, glaube ich. --P.C. 08:55, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich auch so, es sind saubere Artikel über die diekten Nachfahren eines montenegrinischen Königs. Nur weil es ein kleines Königreich war, heisst das nicht, dass Artikel über die Mitglieder der Herrscherdynastie nicht relevant sind. Behalten --Telim tor 09:03, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Im Interesse einer von Fakten getragenen Diskussion ergänze ich das oben sinnentstellend verkürzte Zitat aus dem Artikel: „Da er nur König im Exil war, dankte er nach einer Woche zu Gunsten seines Neffen, Prinz Michael von Montenegro, ab.“ Trotz der Kürze seiner Exilherrschaft ist meiner Ansicht nach hier die Relevanzhürde, wenn auch recht knapp, übersprungen. Die cut&paste-Entrüstung, die noch nicht einmal auf dieses allein entscheidende Relevanzkriterium eingeht, disqualifiziert damit die weiter oben geäußerten Pauschaleinsprüche, die jeder in den WP:RK gegründeten Grundlage entbehren. --Wahrheitsministerium 09:23, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bloß hatte bereits sein Vater den Staat durch Vereinigung mit Serbien aufgelöst, der Thron bestand zum Zeitpunkt der ausrufung nicht mehr.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 10:10, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist allerdings ein Argument. Ich bedanke mich für die Aufklärung und schließe mich nunmehr dem Votum löschen an. --Wahrheitsministerium 10:21, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zu Kriddls Kommentar: offensichtlich (Artikel Geschichte Montenegros gab es aber bis 1922 noch eine Exilregierung, die durchaus ihre Bedeutung hatte und deren Oberhaupt Danilo als König war. Nur weil Montenegro weit weg ist und das ja mal ein Adeliger ist braucht man hier nicht per ordre mufti vom Ministerium alles löschen zu lassen. Behalten. --Scriborius 17:50, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Weitweg und adeliger sind aber nunmal keine Behaltensgründe.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 18:18, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Braucht Cher wirklich eine Wikipedia-Seite um ihre Auszeichnungen zu verwalten? Larf 08:50, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mit der Masse der Auszeichnungen wäre es nicht gut, die Liste in den Hauptartikel zu kopieren. Ob man die Auszeichnungen alle aufzählen muss... unentschieden. --172.158.37.155 09:12, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Warum nach 5 Tagen wieder ein LA statt LP? Und was soll die Löschbegründung bedeuten? Zur allgemeinen Erheiterung?--80.145.117.99 09:17, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe dann mal den entsprechenden Hinweis auf die Diskussionsseite gesetzt. Nicht dass noch jemand auf die Idee kommt. --Larf 09:51, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschantrag ungültig (siehe vorherigen Beitrag). Der Weg über die Löschprüfung wäre der Richtige. Bitte Löschantrag entfernen.--df 09:23, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erledigt, bleibt, siehe LD vom 2.4.2007, gemäß WP:ELW Fall 4 LA entfernt.
Die Möglichkeit eines Einbaus in den Artikel wird jedoch vom auswertenden Admin als Alternative genannt.
--Wahrheitsministerium 09:45, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kein Mehrwert zu U-Boot-Klasse 206, Relevanz dieses Bootes geht aus dem Artikel nicht hervor. --Sarion 09:00, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Im Sinne der Arbeitserleichterung sei Dir diese Arbeitsliste für weitere LAe empfohlen: Liste deutscher U-Boote (nach 1945) ;-) --Wahrheitsministerium 09:31, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
in den anderen bereits existierenden Artikeln der Liste wird etwas spezifisches zu den jeweiligen Booten erklärt. Mittlerweile steht auch in diesem Artikel, dass ein Umbau stattfand. Aber macht es das Relevant? Ist jedes U-Boot relevant oder reicht nicht die Erwähnung im jeweiligen Artikel der Klasse bzw. des Typs? Das wollte ich lediglich zur Diskussion stellen. --Sarion 10:25, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
U-Boote wurden nach meiner Erinnerung im Rahmen diverser Präzendenzfälle (vielleicht hat jemand noch einen Link parat, habe auf die Schnelle keinen gefunden) als generell hinreichend relevant für Einzelartikel angesehen.-- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 10:19, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kriegsschiffe haben, im Gegensatz zu normalen Kümos et al, eine individuelle Geschichte, individuelle Einsatzfahrten und unterscheiden sich in der Regel auch hinsichtlich Ausrüstung und Umbauten von ihren Schwesterschiffen. Aus diesem Grunde sind auch einzelne U-Boot grundsätzlich relevant. Das wurde schon vor längerer Zeit ausgiebig ausdiskutiert. -> Behalten. Weissbier 11:41, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
wenn das so ist, was ich auch gar nicht abstreiten möchte, sollte es aber auch aus dem Artikel hervorgehen, da er ansonsten wertlos ist. --Sarion 11:49, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nis hat eine allgemeine Frage gestellt und ich war so mutig eine Antwort zu formulieren. Weissbier 14:18, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Informationen (und mehr!) bereits bei der Klasse enthalten. Das sind zunächst Typschiffe, die sich in irrelevanten Einzelheiten unterscheiden (ist ja auch der Sinn der Sache). Lediglich das Einzelschicksal (was wir doch nicht hoffen wollen) kann eine Relevanz eines einzelnen Bootes erzeugen. --212.202.113.214 11:40, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Siehe Weissbier-> Behalten--Nemissimo 酒?!? 11:44, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ermüdender Wieerholungsantrag, der für ein gleichartiges Lemma bereits ausgiebig diskutiert wurde, keine neuen Argumente hier -> behalten. --Matthiasb 12:29, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ohne die Vordiskussion zu kennen: Wäre es nicht ein tragfähiger Kompromiss, individuelle Artikel erst dann anzulegen, wenn es über das Boot auch tatsächlich etwas Bemerkenswertes zu berichten gibt ? Oder ist der Weblink auf die Ubootkameradschaft-U18 bereits genug, um den Artikel zu rechtfertigen ? Ich meine das wirklich nicht polemisch, auch wenn sich die Frage unfreiwillig so anhört. --Wahrheitsministerium 12:47, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es scheint hier Usus zu sein, dass jedes Kriegsschiff eines eigenen Artikels würdig sei. Das kann man sicher mal diskutieren, aber nicht mit LAs gegen einzelne Schiffe. Behalten und nachdenken. --Lycopithecus 13:13, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nun, nicht jedes Kriegsschiff. Bei Schnellbooten (die auch keine Namen haben, sondern nur Nummern - U-Boote sind wiederrum eine Ausnahme!) oder Fluss-Patroullienbooten würde ich das per se auch nicht mehr bejahen. Die 206er sind ja auch nur kleine U-Boote, aber imho auch alleine relevant. Und ja, der Artikel ist bisher nicht wirklich gut. Weissbier 14:18, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch ich halte die Relevanzschwelle bei Kriegsschiffen für reichlich tief gelegt. Die "Individualität" entsteht lediglich aus der Tatsache, dass das Blickfeld effektiv auf deutsche Schiffe eingeschränkt ist und die deutsche Marine eher übersichtlich ist. Ohne diese Scheuklappen und unter Einschluss der Kriegsflotten der großen militärischen Mächte wird auch ein Kreuzer schnell zu einem Einzelexemplar aus einer Serie von Hunderten.---<(kmk)>- 16:20, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich kenne die Diskussionen um die Relevanzschwelle bei Kriegsschiffen leider nicht, muß aber sagen, dass ich ohne zusätzliche Informationen über Besonderheiten in der bisherigen Geschichte (z.B. U 15), die Relevanz auch nicht ganz nachvollziehen kann. 7 Tage @Weissbier zur Info: Schnellboote haben Namen (zumindest in der Deutschen Marine)--Hanfin 16:51, 19. Apr. 2007 (CEST) Nachtrag: Schließe mich Lycopithecus an.[Beantworten]

Nur zur Erinnerung: Wir haben sehr viele lesenswerte und exzellente Artikel über einzelne U-Boote bzw. Kriegsschiffe. Wenn plötzlich solche Schiffe nicht mehr relevant wären, würden wir also auch einige unserer besten Artikel verlieren... Zum Antrag: Jedes einzelnes U-Boot ist relevant, auch dieses. Behalten. -- ChaDDy ?! +/- 17:14, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten es ist alles gesagt. --Roderich 18:01, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz wird aus dem Artikel nicht klar --Sarion 09:09, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zwei Bücher im Heyne Verlag, die sich ganz gut zu verkaufen scheinen. Aber der Artikel ist untauglich. Eine Woche auf Verbesserung warten, dann ggf. löschen. --149.229.98.80 09:21, 19. Apr. 2007 (CEST) Ich muss revidieren, die Frau ist nur Mitautorin einer Kurzgeschichtensammlung und damit nach WP:RK deutlich nicht relevant. Löschen -149.229.98.80 12:36, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Andere Schriftsteller stehen doch ebenfalls in Wikipedia, so wie Peter James, dessen Interview Aveleen Avide auf ihrer www.aveleen-avide.blog.de Seite veröffentlicht hat. Wieso sollte also ein Artikel über Aveleen Avide als Schriftstellerin unbedeutender sein, als einer über Peter James? Oder was fehlt noch, damit dieser Artikel angenommen werden kann? Gruß Maria Aurbach Nachgetragen -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 10:45, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Treib' mindestens zwei in kommerziellen Verlagen erschienene Bücher von ihr auf, verlinke die ISBN, und schon ist die Trulla relevant. --Lycopithecus 13:16, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich hab auch mal an einem Buch mitgearbeitet und Marcel Reich-Ranicki interviewt, wieso sollte also ein Artikel über mich unbedeutender sein als einer über Marcel Reich-Ranicki? --Payton 17:44, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Handball-Spielgemeinschaft, deren beste Mannschaft in der siebten Liga (Landesliga) spielt, ist m. E. nicht relevant. -- 195.37.205.21 09:24, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Durchaus richtig, löschen, gerne auch schnell. --DasBee ± 16:52, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jonathan rumpold (gelöscht)

Relevanz fraglich -- Westiandi 09:51, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

War Kanddidat für einen Kreistag --> Wahlwerbung nach SLA gelöscht, Wikipedia ist keine Plattform für Nachwuchspolitiker --schlendrian •λ• 10:10, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

falls nicht Relevanzkriterien belegt wird, löschen -- Westiandi 09:56, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich die RK richtig gelesen habe, langen die im Artikel erwähnten 65 Filialen schon für einen Eintrag. Oder? --die Tröte Tröterei 10:08, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die formalen Relevanzkriterien sind m.E. eingehalten. Inhaltlich ist der Artikel aber sehr dünn, kein Wort zur Mitarbeiterzahl, dem Jahresumsatz, Besonderheiten des Unternehmens o.ä. - behalten, aber sehr ausbaubedürftig! --Hmwpriv 11:27, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn die RK eingehalten sind, sind sie eingehalten. Behalten. --Lycopithecus 13:02, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ursprüngliche Löschargument Relevanz ist bereits widerlegt. Damit ist dieser LA erledigt. -- ChaDDy ?! +/- 17:16, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zorka von Montenegro (erledigt, nach WP:ELW)

Entbehrt enzyklopädischer Relevanz. --Toolspiece 09:58, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Immerhin (wenn auch nur angeheiratete) Kronprinzessin.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 10:12, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die relevanzentscheidende Frage wird sein: War sie thronfolgeberechtigt und wenn ja, an welcher Stelle in der Thronfolge ? Ich gestehe mein Unwissen und lasse mich diesbezüglich gern belehren. --Wahrheitsministerium 10:48, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aus der QS: Lemma wird nicht erklärt. --130.83.72.191 09:59, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wird es schon, zusätzlich wird die Sprengkraft und der Einsatz dargelegt. Die chemische Zusammensetzung braucht nicht dargelegt zu werden (wäre IMHO auch rechtlich grenzwertig). Kurz: Gültiger Stub. Behalten--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 10:19, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was ist, wenn jetzt auch noch andere Sprengstoffe aus Torpedos ihren eigenen Artikel bekommen? Jeweils versehen mit den entsprechenden Daten. Dann heißt es doch, Wikipedia sei keine Datenbank. --130.83.72.191 10:28, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aha "relativ stark", kommt in einem Torpedo zum Einsatz. Toll. Kein Artikel -> Löschen. Weissbier 11:43, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was für ein Unsinn! en:HE steht im Englischen für high explosive. Das sind Sprengstoffe mit Detonationsgeschwindigkeiten über 1000 m/s. Der Artikel ist ein typischer Fall von übersetzt, aber nicht verstanden. Wenn überhaupt, dann wäre die deutsche Entsprechung Hochbrisanter Sprengstoff. Diesen aber auf einen bestimmten Torpedotyp aus dem zweiten Weltkrieg zu beschränken ... ach nee. Einfach löschen. --Zinnmann d 11:57, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

HE steht für high explosive das sind Hangranaten wie auch Atombomben. Benzin und Flammöl. Kerosin und TNT. Semtec und der Tank von meinem Auto. Bestenfalls als Liste aber nicht als Artikel. Nebenbei: Sprengsstoffe sind immer explosiv. --Arne Hambsch 13:59, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nicht alles aus dem TV glauben! Automobiltanks oder atuomobil an sich neigen nicht dazu zu explodieren. Sie brennen gesittet ab. Es platzt höchstens ab und an mal eine kaputte Autobatterie, aber das war es dann auch schon. Weissbier 14:21, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
wegsprengen (auch wenn ich Flammöl nicht in diesem Sinne als HE bezeichnen würde) --HH58 17:22, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

HE ist kein Sprengstoff, sondern eine Sprengstoffart. Das Lemma mit dem Substub führt also völlig in die falsche Richtung. löschen --Abrakadabra sprich! 18:13, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie in der QS bereits angedeutet: Hier fehlt der wesentliche Inhalt. Der parallel erstellte Artikel hat bereits einen LA Neurophonetisches Modell der Sprachproduktion wegen Theoriefindung. Wie schaut es hier aus? --130.83.72.191 10:06, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn an deutschen Unis und Kliniken Vorlesungen dazu gehalten werden, ist der Vorwurf der Theoriefindung doch eher verfehlt. Uni Potsdam, Krhs München-Bogenhausen, LMU München, Uni Tübingen usw.usf. und siehe auch hier [10]. Die seit langem existierende Neurolinguistik ist mehr oder weniger Neurophonetik. --Payton 12:21, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ok, das heißt also Redirect oder was? --130.83.72.191 13:31, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das kann ich nicht 100%ig sagen. Zu "meiner" Zeit (ist auch schon wieder über 10 Jahre her) hieß die Vorlesung (wenn ich mich richtig erinnere) "Einführung in die Neurolinguistik", der Phonetikteil war dabei ziemlich dominant. Eine Vorlesung "Neurophonetik" gab es damals an "meiner" Uni (zumindest an der Fakultät für Phonetik und allgemeine Sprachwissenschaft) noch nicht, kann es aber anderswo gegeben haben. Neurolinguistik enthält aber auch Dinge, die nicht i.e.S. in die Phonetik gehören, z.B. Syntaxeigenheiten aufgrund psychischer Störungen. --Payton 17:35, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Entbehrt enzyklopädischer Relevanz. nichts geleistet. --Toolspiece 10:07, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist bereits im Dezember 2006 diskutiert worden: Ergebnis behalten. --130.83.72.191 10:14, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, bitte den Löschantragsteller sofort stoppen, sonst sind gleich sämtliche Adligen aus Ex-Jugoslawien sowie weit darüber hinaus mit Löschanträgen versehen! Alles seine Löschanträge sofort entfernen, Diskussion beenden. --Achim Jäger 10:59, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kt/V (Erl. zurückgezogen)

War sla. --Catrin 10:29, 19. Apr. 2007 (CEST) Zitat aus dem Artikel:[Beantworten]

{{Löschen}} Kein Artikel --Sarion 09:56, 19. Apr. 2007 (CEST)

(wohl Einspruch, war auf Disk Complex 10:15, 19. Apr. 2007 (CEST)):

Der Artikel befindet sich im Aufbau. Er behandelt in der Nephrologie einen wichtigen Messwert. U.a. kontrollieren die Krankenkassen über diesen Wert die Effizienz eines Dialysezentrums. Der Artikel sollte IMHO dringend ausgebaut werden (siehe dazu auch den Artikel in der engl. Wikipedia) --Mlowin 10:14, 19. Apr. 2007 (CEST)

Zitatende

mittlerweile gültiger Stub. Ziehe deshalb LA zurück, Relevanz war nie strittig. Ausbauen! --Sarion 11:55, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kate Middleton (LA ungültig)

Entbehrt enzyklopädischer Relevanz. nichts geleistet. --Toolspiece 10:47, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Naja, hier hat er jedenfalls Recht. Löschen. --NoCultureIcons 11:05, 19. Apr. 2007 (CEST) Nachtrag: Nachdem der LA entfernt wurde hab ich ihn neu gestellt. --NoCultureIcons 11:07, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nö, recht hat er hier allenfalls teilweise ("nichts geleistet", obgleich sich das vermutlich unserer Beurteilung entzieht), hinsichtlich der enzyklopädischen Relevanz (die ja nicht mit Leistung zu verwechseln ist) dürfte er sich m.E. vertan haben. --> behalten JHeuser 11:11, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

LA ungültig, da bereits auf "bleibt" entschieden wurde.[11]--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 11:09, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

(BK) Hoppla, hatte ich in der Eile übersehen, sorry. --NoCultureIcons 11:19, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dieses Argument verfängt nicht, die Perspektive, hier eine potentielle Ehefrau des englischen Thronfolgers vor sich zu haben, war ein entscheidender Faktor, der durch die inzwischen erfolgte Trennung wegfällt. Insofern ist eine erneute Prüfung angesichts deutlich veränderter Sachlage notwendig. Und ich meine, der Ex von Prinz William mangelt es erheblich an enzyklopädischer Relevanz. Über die Berichterstattung in der Neuen Rosa Freizeit hinaus keine Außenwirkung und auch anderweitig nicht relevant. Löschen. --Wahrheitsministerium 11:17, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich fänd nachdem ich die alte Diskussion gelesen hab einen erneuten LA ebenfalls in Ordnung, alternativ gerne auch WP:LP. --NoCultureIcons 11:23, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den berechtigten LA von NoCultureIcons wiederhergestellt, da wichtige neue Fakten die Notwendigkeit einer erneuten Diskussion rechtfertigen. --Wahrheitsministerium 11:37, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten da William ja relevant beleibt und in zukünftigen Verweisen auf seine Biografie mit Sicherheit immer wieder auf M. Bezug genommen werden wird. --Lycopithecus 11:41, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Nachhaltig in der Presse, und hier nicht nur im Goldenen Blatt, behandelt worden. Gilt zur Zeit als die Stilikone in GB. Eher behalten, da wirklich prominenter, als z.B. unsere allseitig heißgeliebte Chiara. Weissbier 11:46, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
WOW!! Weißbier stimmt für's behalten - darauf trinken wir doch einen! ;) --Lycopithecus 12:01, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
das könnten in ein Trinkgelage ausarten, beim U-Boot hatte er genauso gestimmt--Zaphiro 12:06, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn er so weiter macht, wird er von der ELKE-Liste gestrichen. --Matthiasb 12:33, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • LA ungültig kein neues Argument wurde genannt. (Relevanz verjährt nicht). --Matthiasb

einmal relevant, immer relevant - Imnd außerdem, wenn über William und etwaige Neue spekuliert bzw. berichtet werden wird, dann wird sicher nahezu jedes Mal auf sie verwiesen, ob nun auf ihre Art, ihre Aufmachung, Charakter etc. Jede wird mit ihr verglichen werden, was wetten? Behalten. --Ricky59 12:30, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschantrag ungültig, entfernt. --Polarlys 13:33, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auch recht, das wär wohl sowieso entweder eindeutig oder unvorstellbar öde geworden. Inhaltlich und formal halt ich das trotzdem für schwer nachvollziehbar. --NoCultureIcons 14:04, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mußte das sein? So hätten wir uns noch 6 Tage gelangweilt und die Sache wäre endgültig erledigt gewesen. Nun gilt das hier formal wieder nicht als ausgestandene Löschdiskussion und der nächste Antrag kann dann kommen und alles geht von Vorne los. Weissbier 14:12, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Unsinn, der erste Antrag ist doch als nach wie vor gültig erklärt worden, damit ist die Sache endgültig durch. Könnte höchstens sein dass jemand sich was neues einfallen lässt, "Verletzung von Persönlichkeitsrechten" oder so. --NoCultureIcons 14:28, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
wenn diese Löschbegründung ungültig wird, wird es die nächste auch sein--Zaphiro 14:30, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vor dem behalten wurde sie bereits einmal gelöscht, wenn hier tatsächlich die formaljuristisch begründete Entfernung des LA Bestand haben sollte, wird wohl in der Tat eine LP notwendig werden, um sich der Ex auch hier endgültig zu entledigen, auch wenn angesichts der lautstarken Neue Rosa Freizeit-Leserfraktion in der Tat das Risiko einer UöD-Nominierung besteht. --Wahrheitsministerium 15:08, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Können wir uns nun wesentlichen Dingen widmen, etwa uns auf die nächste Sockenpuppen-Massen-LA-Aktion morgen vorbereiten? --Matthiasb 17:46, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Entbehrt enzyklopädischer Relevanz. nichts geleistet.--Toolspiece 10:53, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

nein. war ein scherz. aber adel muss weg.--Toolspiece 10:56, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das zeigt deutlich, daß es diesem Benutzer nicht erst mit seinen LA ist. "aber adel muss weg" ist eine Ideologie, kein Argument. Bitte Benutzer sofort sperren. --Achim Jäger 11:00, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

 Als Thronfolger sicher relevant. LA war schon entfernt. --Catrin 11:06, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Na, dann wird ja wohl hier keine Benutzerseite gebraucht. Und der "Benutzer" mMn auch nicht. -- PvQ Bewertung - Portal 11:07, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es soll hier eine Seite entstehen, die die Verwendung von Wikipediainhalten offen legt. Es handelt sich doch nur um eine Benutzerseite!

Was heißt Seite und Benutzer werden nicht gebraucht? Die Seite existiert erst seit Minuten!

)


Auf der Benutzerseite wird bereits darauf verwiesen, dass man bestrebt ist, eine andere Enzyklopädie aufzubauen und dazu Bilder und Artikel der WP verwenden will. Dies ist zwar statthaft, lässt aber gleichzeitig erkennen, dass an einer Mitarbeit in der WP kein sonderliches Interesse besteht. löschen --Krawi Disk Bew. 11:42, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der LA scheint mir ein etwas trolliger Schnellschuss zu sein. Erst ein paar Monate warten, was der Benutzer so treibt. Behalten. --Lycopithecus 11:54, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Genau das, was angekündigt wurde, darf man doch wohl erwarten. --Der trollige Schnellschießer 11:57, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Klar Löschen. Reines Promoten einer Webseite. Wenn da nur viele andere Sachen über den Benutzer stehen, wäre es ja ok, aber hier wird die Benutzerseite missbraucht! --Northside 12:19, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, klarer Verstoß gegen WP:WWNI, Punkt 3 und 6. -- calculus ?¿ 13:41, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, Gründe wurden bereits genannt. -- ChaDDy ?! +/- 17:18, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen --HH58 17:25, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Haben wir nicht irgendwo eine Seite für Projekte, die Wikipediaartikel als Vorlage nutzen? Das wäre jedenfalls der richtige Ort für einen Hinweis auf das Projekt, das zumindest hübsch aufgemacht ist, bislang werbefrei ist und sich auch um korrekte Quellenangaben bemüht (siehe z.B. [12]j - wobei mir ein Verweis auf die Autorenliste fehlt). Wenn das ganze ein Benutzeraccount des/der weltum.de-Betreiber und hier sonst sauber mitgearbeitet wird, sehe ich keinen Grund für das Löschen der Benutzerseite. Ein freundlicher Hinweis, nicht zu offensiv zu werben, täte es auch. --Mghamburg Diskussion 17:36, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:Weiternutzung. --m  ?! 18:28, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe ihm erst mal die Seite Gelöscht und einen sehr ausführlichen Hinweis hinterlassen. Das wurde erst Gestern diskutiert und solche Fälle häufen sich. Sollte jemand der Ansicht sein, dass das falsch war, bitte ich um einen Hinweis in der angegebenen Diskussion. --Nemissimo 酒?!? 18:48, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Paul Oskar Höcker LA zurückgezogen

Eine Relevanz kann ich nicht entdecken - da die angeblich verfilmten Werke nicht genannt sind ist das schwer zu überprüfen. In den vielleicht vorhandenen Filmartikeln wird offensichtlich nicht auf ihn als Autor Bezug genommen. --212.202.113.214 11:33, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz durch zahlreiche Veröffentlichungen gegeben. --Catrin 11:47, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Reichts ? --Catrin 12:04, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zwei würden reichen, oder? Er hat eher zu viele :-) --Payton 12:12, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja - das überzeugt --212.202.113.214 12:14, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanzkriterien sind IMO nicht erfüllt Hermann Thomas 11:34, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kann wiederkommen, wenn er nicht mehr nur Stellvertreter des Firmenchefs, sondern dessen Nachfolger geworden ist... Vorerst löschen.--Wahldresdner 12:07, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

An den Wahldresdner: schon mal was von Hierarchien gehört? 1 Chef, 1 Stellvertreter... absolut üblich und nicht falsch, sorry (nicht signierter Beitrag von 195.3.97.222 (Diskussion) --Wahldresdner 14:49, 19. Apr. 2007 (CEST))[Beantworten]

Selbst wenn ich noch nie davon gehört hätte, würde das nichts an der Irrelevanz dieses Stellvertreters ändern. --Wahldresdner 14:49, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Hirarchiezählerei ist zwar absurd, aber durch séine Stellungen als CEO und COO in verschiedenen großen Unternehmen ist er durchaus relevant, da dann wohl nicht nur Stellvertreter, sondern gleichrangig anzusehen. Behalten --Label5 16:54, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Inhaltlich falsch (wird je nach Bedarf und Anbieter unterschiedlich definiert) und IMHO nicht mehr als ein Wörterbuchartikel. -- Zinnmann d 11:46, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

In dieser Form ist es ehe keinen Artikel wert. --Spongo 12:42, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hommel (erl.)

Reiner Werbebeitrag des Springer Verlages. (nicht signierter Beitrag von 213.61.179.82 (Diskussion) --149.229.98.80 11:59, 19. Apr. 2007 (CEST))[Beantworten]

Erstens ist der LA sowieso ungültig (unsigniert und nicht im Artikel eingetragen), zweitens sehe ich durchaus Relevanz und nach Werbung des heidelberger Verlages sieht es nicht aus. Behalten--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 12:02, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

eine nicht-signierende IP, die nicht ein Mal im Stande ist, ihren unberechtigten LA im Artikel einzutragen ... vergessen wir das ganze. Behalten. --Lycopithecus 12:05, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Betreibt meiner Meinung nach Guerillia-Marketing, um sein Buch zu verkaufen. Seine Links finden sich auf XHTML , Jendryschik , 16._September , Mikroformat , Webdesign . Unabhängig von der Qualität seines Buches und seiner unangezweifelten Fachkompetenz zu den Themen ist seine Homepage jedoch auf den Verkauf seines (seiner) Bücher ausgerichtet. --Katie 12:05, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jedenfalls reicht ein Sachbuch nicht für die Relevanzkriterien aus. Sorry, löschen. --Lycopithecus 12:07, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zwei Sachbücher in der DNB (Addison-Wesley, dpunkt), behalten. Seit wann steht in den RK „vier“? Das ist doch Nonsense. Die verlinkte Seite würde ich wohl kaum als „Guerillia-Marketing“ bezeichnen, in Hinblick auf XHTML bietet sie einen ausgezeichneten Einstieg, ohne dabei wie SelfHTML zu erschlagen. Wo diese Links thematisch fehl am Platze sind, sollten sie entfernt werden. --Polarlys 13:26, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

keine Ahnungs, seit wann VIER steht, aber guck mal http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#Schriftsteller_und_Sachbuchautoren

neutral --Ricky59 13:46, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

WP:RK:Als relevant gilt ein Sachbuchautor, der mindestens vier Bücher als Hauptautor kommerziell veröffentlicht hat (ausgenommen Bücher, die in Selbst-, Pseudo- oder Book-on-Demand-Verlagen erschienen sind).
Bei einer geringeren Zahl von Veröffentlichungen oder sonstigen Zweifelsfällen soll besondere Bedeutung oder Bekanntheit durch renommierte Quellen nachgewiesen werden. (Beispiel: Eintrag in einem anerkannten redaktionell betreuten Nachschlagewerk, (Enzyklopädie, Lexikon etc.) oder vergleichbar renommierten Quellen wie Perlentaucher.) - Perlentaucher kennt ihn auch nicht - löschen--Hanfin 13:46, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Neunzehn jendryschik.de-weblinks[13] sind vielleicht doch etwas mehr, als die net.police erlaubt... Um Spezialisten dieser Machart aus der WP herauszuhalten wurden die RK verschärft. Löschen. --Wahrheitsministerium 14:23, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich kenne Jendryschik aus der Zeit, als er aktiv im SELFHTML-Forum mitgearbeitet hat. Er bringt manchmal komplexe Sachverhalte gut auf den Punkt. Eventuell ist er relevant durch die Buchpublikationen. Die Linkfarm müsste aber wirklich ausgedünnt werden. Vor allem auf den Diskussionsseiten sollte das lieber ein Admin machen, finde ich. -- Mbdortmund 16:54, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

WP:RK#Vereine weit verfehlt Spongo 12:39, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach SLA weg.. --Spongo 12:42, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

werblicher Text über ein wahrscheinlich irrelevantes Unternehmen--80.145.112.69 13:24, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

klar Werbung. Stelle einen SLA --Nolispanmo 13:28, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

das ist zu wenig für einen Artikel -- Westiandi 13:28, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

7 Tage, ist nur nicht noch kein Artikel, Relevanz ist auch nicht zu erkennen. --Ricky59 13:47, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe Interwikilinks gesetzt. Nach dem französischen Artikel dürfe sich etwas schreiben lassen. Die Relevanz ist glaube ich unzweifelhaft, siehe Werkliste dort. Mehrere seiner Werke wurde auf CD veröffentlicht (jpc liste 5 CD mit Werken von ihm). --Catrin 14:26, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine zuverlässigen Quellen über diese Legende (d.h. wann zum erstenmal wo überliefert etc). Als Quellen meine ich jetzt keine in-universe Fansites wie www.efodon.de. --Pjacobi 13:33, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zustimmung, entweder eine seriöse wisenschaftliche, nicht Internet-Quelle, oder löschen, gleichgültig in wievielen anderen WPs das enthalten ist, auch in der engl. WP wird dringend nach den Quellen gefragt. 7 Tage. --Achim Jäger 13:50, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Werbung für Anwaltskanzlei Hubertl 13:36, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und schwupp auf politische Bedeutung umgestrickt, Anwaltslink raus und fertig.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 13:52, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kann man so lassen! Behalten! --Letterbox 13:54, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
LA entfernt --Hubertl 14:24, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Scooch (erledigt)

SLA->LA

Die SLA-Kriterien sind nicht erfüllt. -- Zinnmann d 14:14, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ursprünglicher SLA-Grund: noch irrelevant Krawi Disk Bew. 14:02, 19. Apr. 2007 (CEST)}}[Beantworten]

Lieber Benutzer:Triebtäter, ich bemühe mich gerade schwer, keinen PA loszulassen. Weder bei Laut.de, noch bei amazon war ein Eintrag von Scooch zu finden. Ein Hinweis auf eine mögliche Teilnahme an einem Wettbewerb im Mai diesen Jahres sollte nicht als Kriterium zählen. Allerdings finde ich jetzt einen Eintrag bei allmusic. Mein SLA war also falsch, Deine Unterstellung des SLA-Spammings ist allerdings eine Unverschämtheit. --Krawi Disk Bew. 14:29, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
@Krawi: Tun kannst mit mir tun und lassen, was Du möchtest. Einer IP einen SLA nach 1 Minute (!!) reinzuknallen, ist so ziemlich gegen alle Umgangsformen, auf die wir uns insbesondere im Umgang mit neuen Benutzern verständigt haben, und mehr als unverschämt. Jedem, der das Musikgeschehen in UK halbwegs verfolgt, ist diese Band durch ihre bisherigen Hits ein Begriff. Hättest Du Dir die Mühe gemacht, wenigstens halbwegs die Relevanz oder Irrelevanz zu belegen, wären Dir wahrscheinlich die drei Artikel in anderen Sprachen von alleine aufgefallen. Was anderes als Spamming soll denn die Belästigung anderer mit unrecherchierten SLAs in Gebieten, auf denen man vielleicht nicht allzuviel Ahnung hat, denn sonst sein? -- Triebtäter 14:40, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Lieber Triebtäter, ich habe einige Zeilen weiter oben dargestellt, dass ich genau die von Dir geforderte Belegung der Relevanz versucht hatte - und gescheitert bin. Wenn nur bei einem der bei WP:RK erwähnten Links ein Treffer erfolgt, kann ja wohl auch nicht von einer überragenden Relevanz die Sprache sein. Der Vorwurf der unrecherchierten SLA-Stellung ist also nichts anderes, als Unfug. Da diese Diskussion leider nun doch ins persönliche abzugleiten droht, ist für mich hier mal EOD. --Krawi Disk Bew. 14:54, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
relevanter als diese Knutverarschungen scheinen sie zumindest in UK zu sein (mehrere Chartspositionen), behalten, evtl ausbauen--Zaphiro 14:32, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
mit mehreren Hits in UK und Teilnahme am ESC Relevanz unstrittig -- Triebtäter 14:56, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe es schon öfter gesagt und ich sag es nochmal: Ein löschfestes Mindestniveau inklusive Relevanznachweis ist vom Autor zu erbringen. Völlig unfertige Baustellen sind im Artikelnamensraum fehl am Platze. Dafür gibt es die Möglichkeit, Benutzerunterseiten anzulegen oder notfalls den {{inuse| --~~~~}} -Bapperl. So sah der Artikel zum Zeitpunkt des SLA aus. Das hätte von mir auch einen SLA bekommen. Angesichts der täglichen Flut an Müll ist es schlicht unrealistisch, von den in der Eingangskontrolle tätigen Benutzern zu erwarten, daß sie für jedes Artikelfragment stundenlange Recherchen betreiben. Die Titulierung eines sich dort engagierenden und gute Arbeit leistenden Mitarbeiters als "SLA-Spammer" und die Forderung nach seiner Sperrung stellen einen Verstoß gegen WP:KPA und einen Affront gegen alle Eingangskontrolleure dar und sind noch dazu völlig unnötig. -- PvQ Bewertung - Portal 15:17, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

völlige Zustimmung. --Achim Jäger 15:27, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
völlige Zustimmung. --Nolispanmo 15:30, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
völlige Ablehnung. Es ist nicht so dass wir auf neue Autoren komplett verzichten können. --NoCultureIcons 15:42, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

So ein Blödsinn ... Dass Neulinge häufig mit dem Prozedere der Wikipedia nicht vertraut sind und immer wieder mal zwischenspeichern, weiß jeder. Die einstellende IP hat ja ganz offensichtlich damit begonnen, den englischen Artikel zu übersetzen und offensichtlich nach Krawis SLA keine Lust mehr gehabt. Ein Bärendienst für die Wikipedia. Prima! Weiter so! Wir haben in den Löschregeln recht augenfällig als Grundsatz vermerkt, dass man aus allein schon aus Gründen der Höflichkeit fünfzehn Minuten abwartet und nicht eine(!!), zumal die Version, für die SLA gestellt wurde, kein offensichtlicher Unsinn war. Wenn hier schon mit mächtigen Worten die Bringschuld des Autors eingefordert wird, sei noch einmal daran erinnert, dass es auch als Grundsatz niedergeschrieben ist, der LA-Steller solle überlegen, wie er selbst den Artikel verbessern könne. Ein kurzer Blick nach links und rechts und zwei Sätze aus der en:WP genommen, ist jedem zuzumuten. Aber irgendwie sind's ja doch immer die Gleichen, die sich um die Rettung von Artikeln kümmern, und werden dann auch noch - der Freundeleswirtschaft wegen - dafür angeblafft. @PvQ: wenn Du hier schon so auf Regeln abhebst, welches der WP:SLA-Kriterien war denn überhaupt erfüllt? Die angebliche Irrelevanz wie von Krawi angegeben, ist's ja wohl nicht, da ESC-Teilnehmer bislang qua Teilnahme als relevant gelten. -- Triebtäter 15:57, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

@NoCultureIcons: Auf neue Müllmänner auch nicht, das wird nur meistens übersehen bzw. sind zuviele hier der Ansicht, daß man auf denen nach Belieben herumtrampeln darf.
@Triebtäter: Auf dem Niveau diskutiere ich nicht.
Und übrigens hatte ich nicht beabsichtigt, hier ein Meinungsbild aufzumachen. Daher auch insgesamt zumindest hier EOD. -- PvQ Bewertung - Portal 16:43, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Liebe Ente, der Ton war vielleicht etwas scharf, aber die Kritik an dem SLA nach einer Minute trifft. Wie soll hier ernsthaft die Relevanz überprüft worden sein? Wie sollen wir so neue Autoren gewinnen? -- Mbdortmund 16:59, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Du hast ganz offensichtlich weder krawis noch meine obigen Beiträge wirklich gelesen. Hol das nach. Hier spricht ein Mensch! 17:37, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Tatsächlich verstehe ich die Diskussion hier nicht. Krawi hat klar dargelegt, wie der den Artikelinhalt überprüft hat, zu keinem Ergebnis gekommen ist und Krawi hat auch dargestellt und eingeräumt, dass es letztendlich eben doch ein Fehler war. Ich sehe keine Veranlassung für die Beschimpfung durch Triebtäter. Warum hat derjenige, der die Relevanz doch festgestellt hat nicht einfach nur den SLA in einen LA umgewandelt mit einem Hinweis wie "m.E. Relevanz gegeben"? Warum musst die Beschimpfung durch Triebtäter unbedingt sein? Als Ex-Admin sollte er doch eigentlich Begriffe wie KPA und AGF kennen, gleichwohl scheint beides für ihn aber neu zu sein. Nochmal: Die Relevanz wurde geprüft, Krawi hat das dargestellt. Das erste Ergebnis war negativ, der SLA wurde gestellt. Später stellt sich raus, dass die Relevanz eben doch gegeben war und Krawi räumt seine Fehleinschätzung ein. Wozu also Beleidigungen und Beschimpfungen oder gar eine Sperrandrohung? Lächerlich! --Abrakadabra sprich! 17:44, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ohne irgendwelche PAs verteidigen zu wollen (hab beim Überfliegen des Beitrags keine entdeckt, aber nun gut) sei nochmal darauf hingewiesen, dass es nach wie vor Leute gibt, die "Relevanz?"-SLAs ablehnen. Macht das meinetwegen wenn ausdrücklich "Eigenverlag", "Schülerband" oder "Emergenza-Gewinner" drinsteht, das fällt unter "Zweifelsfreie Irrelevanz". Alles andere (und insbesondere nach dieser kurzen Zeit) ist unseriös. --NoCultureIcons 18:05, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nochmal: Die Tatsache, dass der SLA falsch war und die Relevanz trotz erster gegenteiliger Einschätzung doch gegeben war, wird vom SLA-Ersteller nicht bestritten. Was hier für Unruhe sorgt, ist die Sperrforderung von Triebtäter mit Hinweis auf SLA-Spamming. Das ist einfach sachlicher Blödsinn, stilistischer Müll und verstößt meiner Meinung nach sowohl gegen KPA, als auch BNS. Ein Ex-Admin sollte dies besser wissen. --Abrakadabra sprich! 18:17, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Spielt in der 2. Schweizer Liga. LT RK muß in der Schweiz mind. 1. Liga erreicht sein.--df 14:31, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

5. Stärkeklasse, weit unter RK. SLA gestellt. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 14:40, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dieses Lemma Killeraffen, richtig müsste es Killeraffe heißen, gibts wohl als Begriff im Deutschen nicht. Auf jeden Fall kann ich nicht wirklich viel finden was sich mit dieser Therorie unter dem Bergriff Killeraffen befasst. Im englischen gibt es den Begriff jedoch ist dieser Artikel nicht als Theorie formuliert sondern suggeriert eine Tatsache. Deswegen Löschantrag wegen Begriffsbildung für die deutsche Sprache und Thema entspricht wahrscheinlich nicht den Tatsachen sowie falsches Lemma -- JoeIntel 14:53, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich kann mich schon erinnern, den Begriff irgendwo gelesen zu haben - also mindestens sieben Tage zur Recherche. Das die Menschen als Affen mit einem besonderen Epitheton ornans bezeichnet werden, kommt in der Literatur ja vor - so zum Beispiel der Pulverpavian bei Christian Morgenstern. --Lycopithecus 15:10, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich kenne das aus der SF Literatur. Dort gilt es als running Gag das Ausserirdische, Menschen als Killeraffen (oder Kampfaffen) bezeichnen. Aber abgesehen davon habe ich das Wort im deutschen Sprachgebrauch noch nie gehört. löschen (es sei denn jemand überzeugt mich vom Gegenteil) --FNORD 15:13, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was ich erinnere, war kein SF. Das hatte was mit den frühen Australopithecinen-Funden zu tun. --Lycopithecus 15:15, 19. Apr. 2007 (CEST) [Beantworten]

Das Lemma scheint im deutschen Sprachraum mit 82 relevanten google-Treffern[14] eher unbedeutend zu sein. Daß die en:WP sich bemüßigt fühlt, beim per interwiki gesetzten Artikel folgenden Vermerk zu setzen, stimmt, in Abwesenheit irgendwelcher Quellen geschweige denn Literaturangaben, nachdenklich: "The theory is not widely accepted among anthropologists today." Wenn nach 7 Tagen keine vernünftigen Belege kommen, löschen. --Wahrheitsministerium 16:50, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Begriff "Killeraffentheorie" ist mir durchaus geläufig. Diese Theorie war irgendwann in den 70ern oder 80ern in Mode und gilt heute als überholt. Vielleicht sollte man ein kompetentes Projekt oder Portal auf diesen Löschkandidaten hinweisen? Projekt:Lebewesen oder Portal:Evolution]oder ähnliches. Gibts kein Portal:Anthropologie?). Geoz 18:49, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Androbot (erledigt, redirect)

Relevanz wird nicht deulich, nur ungefähre Formulierungen. Codeispoetry 15:47, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kann in den Artikel zu Nolan Bushnell eingebaut werden, dann löschen. --172.178.49.123 16:36, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag:Ist eingebaut, der Edit kann bei Nichtlöschen entfernt werden. --172.178.49.123 16:48, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Habe einen redirect auf Nolan Bushnell draus gemacht, damit nicht wegen vollständiger Redundanz schnellgelöscht wird. --Wahrheitsministerium 16:55, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Inhaltlich falsch. Codeispoetry 15:59, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Allerdings. Ich hatte diese traurige Erscheinung von Artikel mal in die QS geschickt und komm leider nicht dazu, das Lemma selber zu bearbeiten (es ist wegen der kantonal sehr unterschiedlichen Terminologie leider aufwändig). Ich würde bei dieser Ausgangslage auf Löschen (zwecks Neuanfang) plädieren, denn was da steht, ist unhaltbar.--Xeno06 16:48, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein vor zwei Monaten neugegründeter Verein. Wenn überhaupt, dann ist das ein Fall für das Vereinswiki.---<(kmk)>- 16:03, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als Autor des Artikels sehe ich das anders, denn dann müssten auch FC Bayern München& Co. gelöscht und in das „Vereinswiki“ gestellt werden. Dieser Verein hat wissenschaftliche und wirtschaftliche Ziel, die für unsere Gesellschaft erheblich relevanter sind, als die Ziele eines Balltretervereins aus der dritten oder vierten Liga - wie sie zu Hauf in der WP vertreten sind. --Kuebi 18:26, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Scheint mit nur Werbung zu sein. Die Relevanz bleibt fraglich. --Letterbox 16:05, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

7 Tage zum Nachweis der WP:RK --Nolispanmo 16:48, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA mit einspruch -- 17:14, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier wären Einschätzungen unserer Landeskenner wertvoll. Der Artikel soll gerade nicht aus einer deutschen Perspektive beurteilt werden. 7 Tage--Nemissimo 酒?!? 17:22, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Prinzipiell relevant, Artikel aber etwas karg. Bei uns hat es immer auch gekochte Nudeln zu den Erdäpfeln gegeben, prinzipiell würde aber die Namensherkunft hineingehören. Gruß --Geiserich77 17:29, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wichtiger Bestandteil der österreichischen Küche genauso Relevant wie Schinkenfleckerl oder Krautfleckerl! Ist auch in Ungarn ein bekanntes Gericht, nur weiß ich den ungarischen Namen nicht da müssten uns User aus Ungarn helfen. Das Gericht hat auch vermutlich ihren Ursprung in der Österreich-Ungarischen Monarchie. Ist natürlich noch ausbaufähig ist aber gültiger Stub behalten --195.3.113.172 17:45, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten Entweder derartige Gerichte sind relevant oder sie sind es nicht. Da es die beiden oben genannten ja offenbar sind, wird auch der Grenadiermarsch bleiben dürfen. Dass das Gericht keine Wortbildung ist, beweisen etwa [15] oder [16]. --Wirthi ÆÐÞ 17:51, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auch in Kroatien bekannt unter Grenadir Mars --195.3.113.171 18:01, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz eindeutig gegeben. Sogar vom österreichischen Verteidigungsminister wird er serviert [17]. --Bwag @ 18:04, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

So jetzt hab ich es auch auf Ungarisch gefunden, dort heißt es Gránátos kocka findet man auch bei Google hab’s auch im Artikel ergänzt! --195.3.113.168 18:19, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

auf das stehe ich echt, kaum die Nase reingesteckt ins WP und angemeldet und sofort nen LA stellen "kenn ich nicht, brauch ich nicht". Am besten auch gleich noch für Marillenknödel, die hatten noch keinen und unser Newbee kennt die sicher nicht, weil er höchsten Aprikosenklopse oder Aprikosenklöße mal gehört haben wird. Unsereins stellt auch keine Anträge für "fremdländische" Gerichte, zu denen für uns auch welche aus der Schweiz oder Deutschland gehören! Grenadiermarsch kennt man im ganzen k.u.k.-Bereich, ist schließlich ein uraltes Gericht hierzulande. Und wenns sogar der Herr Darabos serviert - dann gibt es dieses Gericht sicher ;o) behalten --Ricky59 18:20, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte entspanne Dich erstmal und nimm zur Kenntnis, dass lediglich den formell erforderlichen LA nach SLA mit Einspruch stellt und bisher alle die kulturelle Besonderheit anerkennen. ;-) --Nemissimo 酒?!? 18:36, 19. Apr. 2007 (CEST) [Beantworten]
ich hatte nicht gemeint, der hat ihn ja vorm SL gerettet! Mein Blutdruck hat schon wieder normale Werte - keine Bange ;o) Ricky59 19:29, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sugamo könnte durchaus einen Artikel wert sein, im derzeitigen Zustand ist das aber noch nichts. Der Artikel ist ein sprachlich miserabler Ministub, der dazu auch noch verwaist ist. Bitte um Erweiterung oder Löschung bis zum Neuanfang. Tolanor 17:19, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Leider erschliest sich mir nicht die Relevanz dieses interessanten Projektes Nemissimo 酒?!? 17:19, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Werkprojekt einer gewerblich-technischen Schulen. Nett, aber enzyklopädisch völlig irrelevant. löschen --Abrakadabra sprich! 18:11, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Versucht, BKL zu sein. Dafür scheint es kein Anliegen zu sein, irgendwas zu erklären. Codeispoetry 17:34, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die erste Hälfte versucht tatsächlich sowas wie eine BKL (ohne entsprechende Verlinkung) bzw. ein Wörterbucheintrag zu sein, der zweite scheint Theoriefindung bzw. -verbreitung zu sein.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 18:25, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Theoriefindung nach Manfred Max-Neef. Kein enzyklopädischer Artikel. löschen. --Achim Jäger 18:54, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erster größerer Auftritt Dezember 2006 "vor gut 500 Zuschauern" Amazon kennt sie nicht. Bezweifele die Relevanz. Bandspam. Nemissimo 酒?!? 17:36, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

nichts auf laut.de, nichts amf amazon, nichts auf allmusic. Die zweite CD ist noch nicht mal erschienen, die erste CD gabs nur per Internet zu bestellen. Der Artikel ist wohl Teil der Promoaktion für die neue CD. Die WP ist allerdings nicht der richtige Platz für Promos, daher löschen. --Abrakadabra sprich! 18:09, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eher was für Wikinews? Die enzyklopädische Relevanz ist wohl eher nicht gegeben. --Scriborius 17:38, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten Doch, gerade die enzyklopädische Relevanz ist gegeben, wenn man sich den Kontext (Verfolgung von Journalisten, Bibliothekaren auf Kuba) vergegenwärtigt. Was gibt es enzyklopädischeres als Enzyklopädisten? Teherani 17:41, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Im Hinblick auf die gerne zitierten WP:RK allerdings vollkommen unbedeutend und weitgehend unbelegte Behauptungen. Löschen --Label5 17:51, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auf welche Punkte von WP:RK beziehst du dich genau? Ich finde dort nur Gründe für eine Relevanz des Lemmas. Teherani 18:00, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Na dann mal los;

Relevant sind Journalisten, wenn sie:

  • Chefredakteur oder Anchorman/woman eines relevanten Mediums (z.B.: Stefan Aust von Der Spiegel und Tom Buhrow von den Tagesthemen) oder relevanten Lokalzeitung sind
  • leitende Redakteure bzw. Ressortchefs von großen überregionalen Zeitungen oder Publikumszeitschriften bzw. Rundfunkanstalten in "klassischen" Ressorts wie Politik (ggf.: Außen- bzw. Innenpolitik), Wirtschaft, Sport, Kultur bzw. Feuilleton (falls eigenes Ressort auch: Literatur) sind
  • Träger eines Journalistenpreises (siehe Kategorie:Journalismuspreis) sind oder

mindestens einen relevanten Skandal aufgedeckt haben (z.B.: Alfred Worm). Was bitte trifft auf Madan denn zu? --Label5 19:23, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unbelegter sehr fragwürdiger Eintrag einer IP die fakes streut. Gerne auch schnell. Nemissimo 酒?!? 17:43, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Ahnung warum die heute von mir verfassten Artikel fakes sein sollen? Ich bitte dich meine Einträge nicht einfach zu löschen, ohne einen triftigen Grund! (nicht signierter Beitrag von 141.30.185.50 (Diskussion) 18:58, 19. Apr. 2007)

Aus meiner Sicht unbelegte TF + Begriffsbildung im Gegensatz zu Intersexualität ... keinerlei Quellen. Ich habe das selbst als Mitglied der Redaktion Sexualität noch nie gehört. Nemissimo 酒?!? 17:57, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

falscher Stub, Relevanz? Ireas ?!?+/- 18:01, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

was, bitte, ist ein "falscher Stubb"? Boga 18:03, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vergleiche mal wikipedia:Stub#Falscher_Stub. --Nemissimo 酒?!? 18:08, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
v.a. mangelt es an Relevanz wie wär's damit, es in den Artikel Aktaion einzubeziehen und dorthin einen redirect zu machen? Ireas ?!?+/- 18:12, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

bei Aktaion wird sie nicht einmal namentlich erwähnt, da ist nur von seiner Hundemeute die Rede und wie er zu Tode kam gibt es auch verschiedene Variationen. Bräuchten nicht alle Hunde dann ein eigenes Lemma? Oder war sie die Anführerin der Meute? Ich habe zwar schon viel über (griechische) Mythologie gelesen, da ich das sehr interessant finde, mir sagt sie aber absolut nichts - womit nun nicht gemeint ist, ich will sie weg haben weil ich sie nicht kenne. Einbauen, soweit möglich und weg damit. --Ricky59 18:11, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kannst Du nicht Lesen, oder was? Boga 18:14, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wieso sollte einer von uns nicht lesen können? Falls du damit meinst, dass Ricky in etwa das sagt, was ich sagte, so sei dir gesagt, dass er das nur wenige Sekunden nachmir sagte d.h. abspeciherte, und ich selbst es direkt nach dem Abspeichern schon gesehen habe und dachte, ich habe doch nicht soviel geschrieben. Ireas ?!?+/- 18:17, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, Ich hatte einen Bearbeitungskonflikt mit dir, Ireas - warst nen Sek.bruchteil flotter als ich. --Ricky59 18:28, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
@Boga - dann borg mir deine Brille! WO stand Nape vorhin bei Aktaion? --Ricky59 18:27, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
@Ricky: Das war auch unfair; ich wollte erst noch erklären, was ein falscher Stub ist, dann hatte ich einen Bearbeitungskonflikt mit Nemissimo, und dann musste ich meinen Text noch umschreiben . . .Ireas ?!?+/- 18:31, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Boga war wohl etwas nervös geworden wegen des LAs - wird wohl jeder, wenns ihm zum ersten Mal passiert *g*. --Ricky59 19:35, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hege erhebliche Zweifel, ob jeder Hund, der nur einmal bei Ovid erwähnt wird, einen eigenen Artikel braucht, sie auch Melanchaetes, heute vom selben Einsteller produziert. Die anderen Hunde des Aktaion, fast alle nur bei Ovid und sonst nicht erwähnt, werden dort in einer Liste aufgeführt, die blauen Links führen aber kurioserweise über redirects jeweils wieder auf diese Liste zurück. Ein völlig überflüssiger Zirkel. Die Liste bitte entlinken. Wegen mir können die Hundenamen ja redirect bleiben. --Achim Jäger 18:28, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

den 2. Hund hat wohl noch keiner entdeckt, sonst wäre sicher schon ein LA gestellt worden. --Ricky59 19:35, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar. Vielleicht kann ja noch jemand hier etwas retten. -- Wo st 01 (2007-04-19 18:06 CEST)

Ich wollte auch gerade LA stellen. Kein Artikel, Lemma falsch und auch noch kopiert von [[18]]. --Achim Jäger

SLA exekutiert, --He3nry Disk. 18:12, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es tut mir leid, schon wieder die Relevanzfrage für eine Schule stellen zu müssen. Aber kann man nicht endlich wie die "Vereins-Wiki" eine "Schul-Wiki" gründen? Zu dieser Schule: "Das umfangreiche Schulprogramm ist über die Website einzusehen. Die WBRSX ist eine Schule mit Herz und Verstand, Opusschule und als Schule mit Courage und ohne Rassismus bemüht um die Förderung jedes Einzelnen." Das zeugt alles eben davon, was eigentlich jede (Real)-Schule sein sollte. löschen. --Achim Jäger 18:06, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Selbst wenn relevant - in der Form löschen. IMHO ausbauen und behalten. Ireas ?!?+/- 18:13, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Releanz?, Werbung! --Guide Disk. Bewertung 18:25, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Halte ich für eine mögliche Begriffsfindung aus Empirie + Biologie, da Theoretische Biologie sich gegenüber der Biologie abgrenzt. Lasse mich aber gerne eines Besseren belehren und bitte hiermit unsere Biologen mal einen kurzen Blick auf den vollkommen unbelegten Artikel zu werfen. Nemissimo 酒?!? 18:30, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist eine Begriffserfindung und eine schlechte Doppelung zur Theoret. Biologie, daher sofort gelöscht. --Gerbil 18:52, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]


theoretische biologie grenzt sich nicht von biologie, sonder von experimenteller bzw. empirischer biologie ab. die unterscheidung ist relativ neu aber in der englischsprachigen fachliteratur, besonders der theortischen biologie, fest etabliert. ein kurzes googeln mag den zweifel überzeugen ;-)

Total konfus. Codeispoetry 18:40, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Irgendwelche enzyklopädische Relevanz dieses "Artikels"? --Achim Jäger 18:45, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zitat: "Selbstständiges Lernen mit digitalen Medien in der gymnasialen Oberstufe“ – kurz SelGO - ist der Titel des Modellprojekts mit dem das Land Nordrhein-Westfalen zusammen mit den Schulbuchverlagen Klett und Cornelsen neue Bildungswege beschreiten möchte."

Selbstdarstellung, Werbung, Irrelevanz --217.232.151.106 19:08, 19. Apr. 2007 (CEST) keine sonstigen Beiträge außer dem Logo und der werbeseite;[Beantworten]

gelöscht ...Sicherlich  Post  19:22, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar --WolfgangS 19:17, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Begriffsfindung (siehe auch google) mit fragwürdigem Inhalt. Codeispoetry 19:20, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

ich bezweifle die relevanz dieses menschen und der Geschichte. Ich bin auch skeptisch bezüglich ihres wahrheitsgehaltes ...Sicherlich Post 19:34, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

mMn ein reines Schauermärchen, selbst wenn tatsächlich geschehen - irrelevant. --Ricky59 19:36, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel, sondern redundantes Essay. Codeispoetry 19:34, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]