Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Jergen

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. April 2007 um 03:07 Uhr durch ArchivBot (Diskussion | Beiträge) (1 Abschnitt nach Benutzer Diskussion:Jergen/Archiv/2007/Apr archiviert - letzte Bearbeitung: ArchivBot (16.04.2007 12:04:02)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Benutzer:Korrekter Titel

Bitte tragt eure Anfragen und Wünsche ganz unten ein. Sonst verliere ich irgendwann den Überblick.
Damit ich den behalte, signiert eure Einträge bitte auch mit vier Tilden ( ~~~~).
Unsignierte Beiträge ohne konkretes, zuordenbares Anliegen und Beleidigungen oder persönliche Angriffe auf mich oder andere Benutzer werden von mir entfernt; wer Beleidigungen oder persönliche Angriff einfügt, wird gesperrt.
jergen

Vorlage:Archiv Tabelle

Globalisierungskritik

Hallo, was sollte denn der Revert eben? Hast Du überhaupt zur Kenntnis genommen, was ich geändert habe? Jetzt ist der Artikel wieder beschädigt ... 84.185.237.248 11:07, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


KJF

Hallo Jergen, habe noch mal eine kleine änderung vorgenommen - hoffe sie entspricht deinen anforderungen besser - wenn nicht, dann schreib es um, das es "passt". (allerdings drängt sich die kjf nicht in den vordergrund - darum gibt es kein spezifisches logo auf den angegeben seiten - du wirst aber sehen, dass die kjf- referentin auch auf den anderen seiten als veranstalter zu sehen ist.) finde es doof - wenn einfach die geschichte vor 18 jahren stehen bleibt - davon hat sich der verband einfach frei geschwommen. also hoffe dass es jetzt besser ist! auch bin ich pfadfinder und sage nun gut pfad uffel

Sperre Marichard

Du hast den Benutzer:Marichard gesperrt. Als Grund wurde ein Verweis auf eine Seite angegeben, die aber nur für Admins einsehbar ist. --83.124.52.24 01:09, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Da wir keine Strafanzeige wollen, ist es gut, dass die Seite nicht einsehbar ist. Begründung findet sich auch hier: Wikipedia:Administratoren/Notizen#Zur Info - Benutzersperrung. Erst nach der Sperrung habe ich die Beiträge von 83.124.1.6 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) gefunden, der zu Anfang und später wieder genutzten IP.
Zusammengefasst: Einstellung umfangreicher, den Holocaust leugnender Zitate ohne eine entsprechende und dringend notwendige Kommentierung. Wenn die fehlt, muss man bei diesem Umfang trotz allem gutem Willen davon ausgehen, dass der Einsteller sich die Zitate zueigen macht. --jergen ? 08:35, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Was meinst du damit? Einstellung umfangreicher, den Holocaust leugnender Zitate ???--83.124.52.24 10:09, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

(BK) Genau das, was da steht; Benutzer:Marichard hat etwa ein etwa eineinhalb Druckseiten langes Zitat eingestellt, in dem der Holcaust geleugnet wurde. Zur Strafbarkeit in Deutschland und weiteren Ländern siehe Holocaustleugnung#Strafverfolgung. --jergen ? 10:21, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Auf der Diskussionsseite hat nie etwas gestanden. Auf der Artikelseite stand ein Zitat, jedoch kein den Holocaust leugnendes. Ich bitte dich das also zu konkretisieren, oder die Sperre umgehend rückgängig zu machen. --83.124.52.24 10:14, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

(BK) Auf der Diskussionsseite gab es zwei Edits von Marichard; diese habe ich gelöscht [1], um möglichen Schaden von der Wikipedia abzuwenden.
Und jetzt sei bitte so gut und geh mir nicht mehr auf die Nerven; du kannst gerne einen anderen Admin bitten, meine Entscheidung zu prüfen und die Diskussionsseite zu kontrollieren. Ich bezweifle allerdings, dass er anders entscheiden würde. --jergen ? 10:21, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Pädagogische Diagnostik

Moin, wie hast Du die URV gefunden? Hiermit war ich erfolglos. Gruß --Kickof 11:53, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Habe mehrere Phrasen suchen lassen; hatte dann jedes Mal Ergebnisse auf der Homepage des Instituts. Dort bin ich die Dokumente im Download-Bereich durchgegangen. --jergen ? 11:56, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Aha. Danke. --Kickof 11:58, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


justin.tv

Wie kommst Du dazu einen Artikel, den ich noch nicht mal zu Ende geschrieben habe und mit dem ich mich erstmals versuche hier einzubringen einfach löscht ????? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Unterrather (DiskussionBeiträge) --jergen ? 12:55, 4. Apr. 2007 (CEST)) Beantworten

WP:WWNI; WP:RK; WP:WSIGA; WP:KPA.
Dass du dich ärgerst, verstehe ich. Einen Artikel dazu wird es aber nicht geben, weil, das Thema schlicht und einfach keine enzyklopädische Relevanz hat. --jergen ? 12:55, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

...aber z.B. die Fernseh-Sendung Big-Brother hat eine ? So, so ! Bist Du früher auch so mit den Artikeln "googeln" "Blog" und "MP3" umgegangen ???? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Unterrather (DiskussionBeiträge) --jergen ? 13:04, 4. Apr. 2007 (CEST)) Beantworten

Ich bitte um einen ruhigeren und höflicheren Tonfall. Was du hier schreibst und wie du dich darstellst, kann jeder lesen. Lies bitte auch WP:KPA.
Den Unterschied zwischen einem privaten Projekt und einer über mehrere Jahre ausgestrahlten Fernsesendung, der wichtigsten Suchmaschine, einem üblichen Alttagsbegriff und einem wichtigen Datenformat erkläre ich nicht; ich hoffe, dass du da selbst drauf kommst. --jergen ? 13:04, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

HEUTE gibt es natürlich einen Unterschied, aber hättest Du Dir die Mühe gemacht mal richtig zu lesen, dann hättest DU auch erkannt, das ich in meiner Antwort FRÜHER geschrieben habe, bevor Googel die wichtigste Suchmaschine war, bevor Blog zum Alltagsbegriff wurde....ich habe auf der Internet-Seite der Zeit und im WDR-Hörfunk von dem Projekt erfahren, wollte mich auf Wikipedia weiter informieren und habe nichts gefunden. Also habe ich in guter Absicht was dazu geschrieben....und noch bevor ich überhaupt fertig bin kommst Du in maßloser Arroganz daher und löscht etwas, das Du nicht mal gelesen haben kannst. Echt toll. Zumal ich schon eine Relevanz durch die Berichterstattung in Welt und WDR erkennen kann....aber da stehst Du ja drüber. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Unterrather (DiskussionBeiträge) --jergen ? 13:12, 4. Apr. 2007 (CEST)) Beantworten

Ohne Worte; siehe WP:VM. --jergen ? 13:12, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Warum VM ? Ich habe nur meine Meinung vertreten und die von mir vorausgesetzte Relevanz im Artikel auch durch Zitationen belegt. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Unterrather (DiskussionBeiträge) --jergen ? 13:22, 4. Apr. 2007 (CEST)) Beantworten

Wenn du dich das ernsthaft fragen musst, solltest du dir schnell ein anderes Projekt suchen. --jergen ? 13:22, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe aus der Welt.de und WDR.de zitiert, aber Du setzt Dich drüber hinweg und bestreitest eine Relevanz ohne überhaupt eine Diskussion abzuwarten. Ich habe mich als Neuling geoutet und Du löscht meine Sachen ohne Begründung und ohne die Chance sie fertig zu stellen, antwortest nur mit unverständlichen Abkürzungen und setzt Dein Urteil über öffentliche Quellen. Dann sperre mich oder lösche mich auch noch, damit ich endgültig den Spaß verliere. Schönen Tag noch !

Letzte Frage: woher kommt dir Relevanz in der englischsprachigen Wikipedia ?

Keine Ahnung; dort gelten andere Kriterien, die hier häufig als niedriger beschrieben werden. Ein Teil der Artikel, dich ich in der englischen Wikipedia angelegt habe, würde hier sicher gelöscht. --jergen ? 14:15, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

OK, dass das so ist konnte ich nicht wissen. Erklärst Du mir jetzt auch noch, wie Du einen noch nicht fertigen Artikel an dem ich noch gearbeitet habe schon löschen kannst ? Wenn ich schon Welt.de, den WDR und die englische Wiki als Quellen angebe finde ich´s zumindest eine Löschdiskussion wert und kein kommentarfreies Schnellöschen (ich will nicht nachkarten, möchte es aber einfach für die Zukunft für mich wissen). Dieser Beitrag stammt von Unterrather.

Ich habe den Artikel nur einmal gelöscht (siehe Löschlogbuch. Für andere Benutzer sichtbar sind Artikel, sobald du sie über "Seite speichern" gespeichert hast; Änderungen die du mit "Vorschau" betrachtest, werden von anderen Benutzern nicht gesehen.
Deine Beiträge in Diskussionen kannst du mit --~~~~ unterschreiben.
Bitte sei so gut und schau hier nochmal vorbei. --jergen ?


Auch wenn an anderer Stelle schon mal geschehen möchte ich Dich hier auch nochmal um Entschuldigung bitten. Ich wusste nicht, wo ich hätte nachschauen sollen, wer den Artikel gelöscht hat, nachdem er von Bahnmoeller in die Löschdiskussion gesetzt wurde. Fälschlicherweise bin ich davon ausgegangen, dass Du das warst. Dafür möchte ich Dich um Entschuldigung bitten. --Unterrather

Kein Problem; Aufregung und Ärger über eine gelöschten Artikel zusammengenommen können zu so einigem führen. --jergen ? 15:11, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Löschwahn

Hallo Jergen! Über den Tonfall bzgl. Justin.tv kann man sicher streiten, über die Gründe der Löschung leider nicht - du hast sie ja schon im Alleingang gelöscht. Mit meinem Artikel über Best Agers ist mir leider dasselbe passiert, die Gründe für eine Schnelllöschung sind mir leider völlig unklar. Mein Artikel war noch nicht einmal fertig, von dir aber innerhalb weniger Minuten gelöscht. Es ist wirklich schwer, Quellenangaben zu machen, wenn einem das immer als Werbung ausgelegt wird. Oder hälst du das Stichwort "Best Agers" etwa auch für enzyklopädisch nicht relevant? Es ist schon interessant, dass man nur den Titel "Administrator" vergeben muss, und schon müssen sich die Nutzer von Wikipedia vor Machtmissbrauch schützen. Vielleicht solltest du deine Aufgabe und die Wurzeln von Wikipedia mal in einer ruhigen Minute überdenken. Bis dahin hoffe ich nur, dass du nicht noch mehr Schaden anrichtest und vor allem nicht noch mehr engagierte Autoren vergrämst. Auch von mir einen schönen Tag! Heizerheike (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Heizerheike (DiskussionBeiträge) --jergen ? 14:02, 4. Apr. 2007 (CEST)) Beantworten

  1. Auch "Löschwahn", "Machtmissbrauch" und der Vorwurf "Schaden anzurichten" sind von ausgesuchter Unhöflichkeit.
  2. Das gehört aber eigentlich unter Best Ager oder? (Singular für Lemmata/Artikelbezeichnungen mit wenigen Ausnahmen).
  3. Best Agers gab es nie, du meinst vielleicht Best ager? Einen Artikel, der schwerpunktmässig Links auf Marketingunternehmen enthielt? Explizit unter der Überschrift "Internet-Angebot"? Wenn das keine Werbung ist, was dann? --jergen ? 14:02, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

ad 1: Das ist sehr wohl ausgesucht, jedoch nicht unhöflich. Im Gegenteil. Du brauchst nicht anfangen, Kritik schlicht als unhöflich abzutun. Auch nicht, wenn sie deutlich daherkommt. Denk lieber mal drüber nach!

ad 2: Der Fachterminus ist "Best Agers", ich war noch etwas unentschieden, wie der Eintrag wegen der Singular-Regel lauten sollte.

ad 3: Das kommt davon, wenn du nicht wartest, bis der Artikel fertig ist. - Den Hinweis zum "Internet-Angebot" nehme ich ernst. Ich habe nämlich überhaupt nichts mit den Marketing-Unternehmen zu schaffen und wollte sie daher auch nicht bewerben. Allerdings handelt es sich bei dem Begriff nun mal um einen Ausdruck aus der Wirtschaft und insbesondere aus dem Marketing und wird u.a. von diesen Unternehmen geprägt. Also: warum mich nicht einfach mal eine halbe Stunde warten und mich ggf. darauf hinweisen, dass ich werbe? Anstatt immer gleich die Keule "Schnelllöschung" auszupacken. Immer noch einen schönen Tag! Heizerheike

  • Für unfertige Artikel verwende bitte die Vorschau - oder, wenn du speichern willst, den Baustein {{inuse}}.
  • Für deine Signatur verwende bitte --~~~~.
  • Was an "-wahn", "-missbrauch" oder "Schaden" in deiner Formulierung höflich sein soll, sehe ich nicht. Möglicherweise verkehre ich in den falschen Kreisen. --jergen ? 14:45, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Weimarer Kultur

Auch wenn Du das nicht verstehst oder nicht kannst, stell das bitte wieder ein oder stelle einen QA oder so und halte Dich an die Regeln. --Formative 15:09, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Unhöfliche Anfrage werden sicher nicht ausgeführt; wenn du deine vier Sätze (von denen zwei unvollständig und deshalb unverständlich waren) wiederhaben willst, darfst du auf der Löschprüfung nachfragen. --jergen ? 15:17, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

i.A.

Warum hast du den Hinweis im Artikel wieder rückgängig gemacht? Den Einwand von Arendal, dass in der Wikipedia etwas mehr stehen sollte als im Duden und deshalb auch i.A. auch als Abkürzung von "im Allgemeinen" angegeben werden sollte, akzeptiere ich ja, aber ein Hinweis, dass in den beiden großen Standardwerken "i. Allg." als Abkürzung "im Allgemeinen" angegeben ist, sollte ebenfalls nicht in der Wikipedia fehlen. --145.253.152.38 11:22, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hinweise, welche Varianten eine Abkürzung noch hat, sind wenig sinnvoll; das hat dann eine starke Tendenz nach Rechtschreibe-/Stil-Anleitung - und das ist Wikipedia sicher nicht. --jergen ? 11:25, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Wenn sich einer irgendwelche kruden Phantasieabkürzungen ausdenkt, magst du recht haben. Aber gegen eine Rechtschreibe-/Stil-Anleitung ist meiner Meinung nach nichts einzuwenden, wenn sich diese auf Wahrig oder Duden bezieht. Wikipedia sollte es den Lesern nicht vorenthalten, wenn Duden oder Wahrig anderen Abkürzungen empfehlen. --145.253.152.38 11:34, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Nein, das ist Aufgabe eines Wörterbuchs und nicht einer Enzklopädie. Eigentlich haben schon solche Abkürzungsaufschlüsselungen hier nichts verloren, das ist nur deshalb (für mich) erträglich, weil dort auch für existierende Lemmata eine Begriffsklärung ist. Deine Verbesserung gehört nach wikt:i. A. Dort wird erklärt, wie ein Begriff richtig geschrieben wird. --jergen ? 11:39, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

In wikt:i. A. ist nur deshalb die Bedeutung "im Allgemeinen" nicht mehr zu finden, da ich sie dort irgendwann mit Hinweis auf Duden/Wahrig entfernt hatte. Mein zum Artikel hinzugefügter Hinweis sollte u.a. auch dazu dienen, der erneuten Aufnahme von "im Allgemeinen" zu wikt:i. A. vorzubeugen. Andernfalls wird voraussichtlich irgendwann "im Allgemeinen" auch wieder in wikt:i. A. stehen. --145.253.152.38 11:51, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Und genau dort gehört es auch hin; korrekte Rechtschreibung wird im Wiktionary erklärt. --jergen ? 12:11, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Wie meinst du das? (Sorry wegen dieser Nachfrage, aber "in der Kürze liegt nicht immer die Würze": Ich weiß nicht, wie "genau dort gehört es auch hin" zu interpretieren ist, d.h. worauf sich "es" und "dort" beziehen) Meinst du damit, dass man in wikt:i. A. einen Hinweis aufnehmen sollte, dass "i.A." nicht die Abkürzung von "im Allgemeinen" ist? Oder meinst du etwa, "im Allgemeinen" gehört auch in wikt:i. A. aufgenommen? (Dann stände in wikt:i. A. allerdings eine andere Rechtschreibung als in den gedruckten Standardwerken) --145.253.152.38 12:38, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Dort sollte eingetragen werden, dass "i. A." eine gebräuchliche/häufige, aber nicht empfohlene Abkürzung von "im Allgemeinen" ist, mit einem Verweis auf "i. Allg."; nur dann ist die Gefahr der erneuten Eintragung beseitigt. --jergen ? 12:44, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
OK, damit kann ich leben; ich habe wikt:i. A. entsprechend geändert. Schau dort mal bitte nach, ob das so OK ist. Mal abwarten, wie lange die Änderung Bestand hat ... --145.253.152.38 13:16, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich finde die Lösung gut; mal abwarten. --jergen ? 14:59, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

DSfG

Hallo Jergen! Auch mich hat wohl dein Löscheifer getroffen. So schnell wie ich die Seite geschrieben habe, war sie auch schon verschwunden. Ich habe mich eigentlich bemüht, einen vernünftigen Artikel hin zu bekommen, es scheint mir aber nach Deinem Urteil nicht gelungen zu sein. Ich bitte also um Aufklärung, weshalb Du diesen Artiekel so ratz fatz wieder rausgeschmissen hast! Freundliche Grüße! Hans-Eugen 217.233.18.29 18:35, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Schau'n wir mal:
  • Vor der Löschung befand sich im Artikel ein Schnelllöschantrag von Westiandi: Textwüste, Kein Artikel. Ersteres ist nie ein Schnelllöschgrund, zweites schon; gelöscht habe ich mit der Begründung kein artikel, urv, lemma nicht erklärt.
  • Der (Schnell)-Löschgrund "kein Artikel" war sicher nicht erfüllt, da der Text zusammenhängend und in einigermaßen verständlichen Sätzen geschrieben war. Eine Urheberrechtsverletzung lag wohl nach deiner Aussage auch nicht vor. Bleibt noch von meinen Gründen "Lemma wird nicht erklärt"; das schreibe ich meist, wenn sich die Bedeutung des Artikelgegenstandes mir kaum oder gar nicht erschließt. Auf der Seite der Schnelllöschgründe heißt das "Zweifelsfreie Irrelevanz".
  • Problematisch war wohl auch, dass der Artikel unter einer Abkürzung als Titel stand. Das ist a) unüblich und b) für den Leser verwirrend, wenn die Abkürzung nicht erklärt wird.
Soviel zum Hintergrund; die Schnellöschung war im Rückblick nur knapp gerechtfertigt, ein anderer Admin könnte das aber anders beurteilen. Was können wir jetzt tun?
  1. Ich kann den Artikel in seiner momentanen Form wiederherstellen. Wahrscheinlich hat er aber nur geringe Überlebenschancen, einen Löschantrag wegen fraglicher Relevanz würde ich wohl stellen. Während der Löschdiskussion kann der Artikel überarbeitet werden, ich befürchte aber, dass jemand anderes wieder einen Schnelllöschantrag stellen wird.
  2. Ich (oder ein anderer Admin) kann den Artikel auf einer Benutzerseite wiederherstellen, wo er erst einmal vor einer Löschung geschützt wäre und bearbeitet werden kann. Später wird er in den Artikelnamensraum verschoben.
  3. Der Artikel bleibt gelöscht.
Sinnvoll erscheinen mir nur Vorschlag 2 und 3. Welchen Weg du gehen willst, musst du entscheiden. Vorher solltest du vielleicht einmal in Kategorie:Standard und Kategorie:Normung schauen, um ein Gefühl für diesen Artikeltyp zu bekommen.
Für die Bearbeitung im Benutzernamensraum musst du dich anmelden, wenn du das auf einer eigenen Benutzerseite haben willst; alternativ kann der Artikel auch in meinem Benutzernamensraum zwischengelagert werden, ich räume aber etwa vierteljährlich auf und lösche veraltetes.
Ich bin ab morgen früh bis Ostermontag abends weg; falls du die Seite über die Feiertage bearbeiten willst, musst du einen anderen Admin bitten, den Artikel wiederherzustellen. Ich bin mir sicher, dass er es machen wird, wenn du auf diese Diskussion verweist. Aktive Admins findest du über WP:FZW. --jergen ? 20:05, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

inaktiv

Schnauze voll? Gönn Dir Ruhe, Du hast sie verdient. Gruß und Alles Gute, JGß says: Wikisource rockt! 22:23, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


Rolls-Royce Camargue

Warum haben sie diesen vollkommen korrekten Artikel gelöscht? Wenn sie meinen dass es "Müll" währe, dann legen sie sich unbedingt das Buch "Sportwagen" zu. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 91.1.114.103 (DiskussionBeiträge) -jergen ? 19:25, 10. Apr. 2007 (CEST)) Beantworten

Mehrfach mir der Begründung "kein Artikel" schnellgelöscht; zu möglichen Gründen hier einige Informationen. Verweise auf Bücher unbekannter Provenienz ersetzen nicht das Verfassen von Artikeln. --jergen ? 19:25, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Pianist Franz Vorraber

Ich war am bearbeiten der Seite.... plötzlich konnte ich nicht aktualisieren.... Seite gelöscht... Ich bitte um Freigabe.... Also bitte, ein paar Minütchen seien einem schon zugestanden, um einen neuen Beitrag zu erstellen.... (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Stadtschreiber (DiskussionBeiträge) --jergen ? 10:21, 11. Apr. 2007 (CEST)) Beantworten

Pianist Franz Vorraber gab es nie - du meinst wahrscheinlich Franz Vorraber; der Text ist eine geringfügig veränderte Kopie von [2] und damit eine Urheberrechtsverletzung, falls er nicht von dir stammt. Das Verfahren zur Klärung der Situation ist auf dem Hinweis im Artikel und auf Wikipedia:Urheberrechte beachten beschrieben. --jergen ? 10:21, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Nun... es regt nicht gerade das Vertrauen an, wenn ein solcher Beitrag innerhalb von 5 Minuten gelöscht wird und mir gleichzeitig unterstellt wird, das Urheberrecht zu verletzen. Ich harre der Dinge, was Wikipedia angeht und werde meine Aktivitäten erstmal weitgehend ruhen lassen. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Stadtschreiber (DiskussionBeiträge) --jergen ? 12:04, 12. Apr. 2007 (CEST)) Beantworten
Wenn du die Rechte am Text hast, kannst du das sicher belegen. Ansonsten solltest du dankbar dafür sein, dass es Benutzer gibt, die mögliche Klagen wegen Urheberrechtsverletzungen gegen die Wikipedia und die einstellenden Benutzer vermeiden wollen.
Ansonsten möchte ich dich auf die Grundprinzipien der Wikipedia verweisen: Freie Inhalte im Sinne der Wikipedia gibt es nur, wenn die Herkunft belegt ist. Das ist einer der wichtigsten Punkte, wo die Wikipedia das Vertrauen andere genießt. --jergen ? 12:04, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Dein Löschantrag Verein Deutscher Akademiker aus Ungarn e.V.

Hallo Jergen,

ich verstehe die Hektik nicht und auch die Lawine von falschen (unfreundlichen) Tönen auf der Löschseite! Als sollten gelegentliche Artikelschreiber verjagt werden?

Weniger als 30 Minuten zum Löschantrag wäre nur bei Vandalismus berechtigt.

Am Anfang sollte aber bei offensichtlich nicht Vandalismus "die Voraussetzung vom Guten Willen" sein. Ich bin Absolvent (1968) TU Dresden und Mitglied des Vereins in diesem Artilkel..

Es wäre völlig falsch nur mit fast fertigen Artikeln anzufangen, dann ist das nicht Wikipedia. Wikipedia ist ein Gemeinschaftsprojekt. Ich will mit dem Anfang frühzeiteig die Gelegenheit zu Beiträgen von Anderen (potentiell 1200) geben.

Ein Löschantrag ist abschreckend. Noch schlimmer ist die "Stimmung" auf der Löschantragseite.

Bitte um Deine Meinung und als Admin um eine generelle Klärung um gelegentliche Schreiber nicht zu verjagan.

Gruss Tamas Szabo 10:35, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Für die Stimmung in der Löschdiskussion kann ich nichts, er ist aber wirklich schlecht. Den Löschantrag habe ich regelgerecht nach mehr als 15 Minuten Artikelexistenz gestellt (vgl. Löschregeln).
Aus dem Artikel ist nicht erkennbar, warum der Verein ausreichend relevant für einen Artikel in einer allgemeinen Enzyklopädie sein sollte, die prominenten Gastredner machen das nicht aus. Leider werden hier täglich zig Vereine eingetragen, die in der Regel weitgehend bedeutungslos sind.
Den Löschantrag werde ich nicht zurückziehen, er ist ein Hinweis auf schwere Mängel im Artikel, die möglicherweise binnen sieben Tage behoben werden können. --jergen ? 10:48, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Solche Löschregel mit 7 Tagen sind geeignet "die schlechte Stimmung in der Löschdiskussion" zu provozieren. Ein Verein fast aller ungarischen Studenten in Deutschland ist nicht relevant? Der Bundestagspräsident kommt nicht zu einem nicht relevanten Verein. Durch Dein Löschantrag wurde ein "Nutzer" aufgehetzt der sofort, ohne nachzudenken sogar angefangen hat wichtiges im Text zu löschen. Ein Hitzkopf stürzt auf die Löschanträge. Solche Löschregel sollten verbessert werden. Oder sind gelegentliche Artikelschreiber unerwünscht? Tamas Szabo 11:03, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

"täglich zig Vereine eingetragen, die in der Regel weitgehend bedeutungslos sind" wenn Du den Text vor dem Löschantrag liest, es war sicher nicht einer dieser "zig. Vereiene" - das war sofort sichtbar. Die Diskussionsseite sollte auch vor dem Löschantrag beachtet werden! Tamas Szabo 11:05, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Erstmal muss in den Artikel rein, wo er denn nun aktiv ist: Hier schreibst du von "Ungarn in Deutschland", im Artikel steht was von "in Deutschland studierenden/studierten Ungarn, die in Ungarn leben". Das ist völlig unklar.
Was diesen Verein wichtig macht, kann ich weiterhin nicht erkennen; ich bin in mehreren Vereinen tätig, bei manchen haben Bischöfe, Bundestagsabgeordnete, Minister(präsidenten) oder der Bundespräsident für Veranstaltungen die Schirmherrschafft übernommen oder dort gesprochen - aber keiner der Vereine ist deshalb hier eingetragen, sondern (wenn überhaupt) wegen der Leistungen des Vereins.
Ich fürchte aber, dass dieser Verein wohl wirklich unwichtig in enzyklopädischem Sinne ist; ansonsten wäre es dir ein Leichtes gewesen, die notwendigen Fakten in der letzten Stunde zu ergänzen.
Und zu guter Letzt: In der Löschdiskussion kann nur das beurteilt werden, was im Artikel steht; alles andere (auch die Diskussionsseite mit einem Artikelwunsch) muss erst einmal außen vor bleiben. --jergen ? 11:18, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Noch einmal: Es wäre völlig falsch nur mit fast fertigen Artikeln anzufangen, dann ist das nicht Wikipedia. Wikipedia ist ein Gemeinschaftsprojekt. Ich will mit dem Anfang frühzeiteig die Gelegenheit zu Beiträgen von Anderen (potentiell 1200) geben."die notwendigen Fakten in der letzten Stunde zu ergänzen" .... danke für die freundliche Stimme, Du kannst den Artikel löschen, in 7 Tagen werden die wichtigen Beiträge nicht kommen, und dann kannst Du stolz sein auf relevantere Vereine wie: Verein zur Rehabilitierung der wegen Bestreitens des Holocaust Verfolgten Tamas Szabo 11:32, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Kein Mensch verlangt einen fertigen Artikel - sehr wohl aber einen, der die Bedeutung des behandelten Themas darstellt. Leider scheinst du nicht in der Lage zu sein, diese Aspekte zu trennen.
Warum der von dir als Beispiel genannte Verein relevant ist, erkenne ich sofort. Du wahrscheinlich auch, wenn du die rosarote Brille absetzt, mit der du deinen Verein betrachtest. --jergen ? 11:53, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Du kannst den Artikel sofort löschen, in 7 Tagen werden die wichtigen Beiträge nicht kommen. Tamas Szabo 12:00, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich verzichte darauf, mit Benutzern zu diskutieren, die mich
als hirnlos bezeichnen. --jergen ? 13:51, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Blaue Blume
Blaue Blume
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
an Jergen dafür, dass er Tamas Szabos Aktivitäten aushält, ohne aus dem Fenster zu springen.
Liebe Grüße, Holman 15:24, 14. Apr. 2007 (CEST)
Beantworten

Bitte die geschichtliche Einleitung lesen (erster Absatz, ungarische Studenten in Deutschland). Das gehört zu der Vorgeschichte der deutsch-ungarischen Kontakte. Tamas Szabo 11:39, 14. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Das hat aber nichts mit dem Verein zu tun - der Artikel heißt Verein ... und nicht Geschichte des deutsch-ungarischen Studentenaustauschs. Wenn der Verein im Sinne von WP:RL#Vereine relevant ist, musst du das nicht herbei reden, wenn nicht, hilft auch diese Vernebelungstaktik nicht. --jergen ? 11:42, 14. Apr. 2007 (CEST)Beantworten