Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt
7. April 2007
Upload Formular Vorbelegung
Hallo Zusammen! Wie funktioniert eigentlich die Upload Formular Vorbelegung? Könnte man das bei den Commons nicht auch einführen? oder könnte ich das zumindest für mich selbst haben? --Stefan-Xp 11:09, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Das muss doch irgendwer eingestellt haben... --Stefan-Xp 21:07, 7. Apr. 2007 (CEST)
Ich habe mal
if (wgPageName=='Special:Upload') { var beschreibung = "test"; document.getElementsByTagName('textarea')[0].innerText=beschreibung; }
probiert, das klappt aber nicht. Vielleicht mag da ja jemand mit mehr Ahnung mal weitermachen (oder neu anfangen). --Στέφανος (Stefan) ± ■ 01:00, 8. Apr. 2007 (CEST)
- Schade dass da niemand weiterhelfen kann :( --Stefan-Xp 09:55, 9. Apr. 2007 (CEST)
if (wgPageName != 'Spezial:Hochladen') return; var beschreibung = 'test\nzweite Zeile'; document.getElementById('wpUploadDescription').value = beschreibung; -- ParaDox 23:49, 9. Apr. 2007 (CEST)
Ich habe das mal versucht, aber irgendwie hat es nicht geklappt. Könntest du eventuell mal drübergucken? Vielen Dank! --Στέφανος (Stefan) ± ■ 17:35, 12. Apr. 2007 (CEST) Zeitstempel-Nachtrag 2007-04-13 13:30
- Deinen Beitrag habe ich erst jetzt bemerkt, sorry … werde es mir ansehen. Gruß, -- ParaDox 13:30, 13. Apr. 2007 (CEST)
- So hat's funktioniert. -- ParaDox 14:29, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Auf dich ist in Sachen Javascript immer wieder Verlass! Danke schön! --Στέφανος (Stefan) ± ■ 18:20, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Vielen Dank auch von mir :) --Stefan-Xp 13:32, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Auf dich ist in Sachen Javascript immer wieder Verlass! Danke schön! --Στέφανος (Stefan) ± ■ 18:20, 13. Apr. 2007 (CEST)
12. April 2007
Quellenverzeichnis eines Artikels entlasten - aber wie?
Wie kann ich die Quellenangaben entlasten, wenn eine Quelle mehrmals auftaucht? In anderen Artikeln habe ich gesehen, wird die Quelle nur einmal aufgeführt aber mit hochstehenden a,b,c versehen? Aber wie geht das? Meines Erachtens sollte die Hilfedatei diesnezüglich erweitert werden
Beispiel: a ist falsch [1], b ist richtig[2], c ist falsch[3], d ist offen[4]
==== Quellen ====
--Jlorenz1@web.de 19:38, 12. Apr. 2007 (CEST)
- steht alles in Wikipedia:Einzelnachweise: "Um wiederholt auf dieselbe Quelle zu verweisen, muss ein eindeutiger Name mit <ref name="..."> vergeben werden. Im Wiederholungsfall wird dann namentlich mit <ref name="..."/> (ohne zusätzlichen Klammerabschluss </ref>) auf die vollständige Quelle verwiesen." --JD {æ} 19:45, 12. Apr. 2007 (CEST)
::Danke schaute aber immer nur unter Quellenangaben. Guck mal ob dort schon ein Verweis auf Wikipedia:Einzelnachweise - ansonsten wäre eine weitere Unterscheidung wohl zu feinsinnig -- Jlorenz1@web.de 19:54, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Wenn es sich aber um einen Artikel handelt, der aktuelle Ereignisse betrifft und deswegen häufig editiert wird, dann empfiehlt es sich, den Link komplett auszuschreiben, also in der Form <ref name="...">[Link Linktext]</ref>, weil sonst droht, dass bei Entfernen des ersten Nachweises alle Folgenachweise korrupt werden. --Matthiasb 21:43, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Bei erster Anführung
<ref name="q1">Quelle1</ref>
, bei weiteren Bezügen auf dieselbe Quelle<ref name="q1" />
. In Wikipedia:Quellenangaben fehlt dieser Hinweis tatsächlich, in meta:Cite/Cite.php wird es aber erklärt. — PDD — 04:23, 16. Apr. 2007 (CEST)
13. April 2007
Problem mit Vektorgrafik
Ich habe das Bild:Vier Elemente der Alchemie.svg auf Commons hochgeladen. Dort ist es ebenso sichtbar wie auch hier als thumb im Artikel Vier-Elemente-Lehre. Warum sehe ich aber nur den Hintergrund, wenn ich das Bild mir auf der deutschen Bildartikelseite anschaue? Bug/Feature/meine Schuld? --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 00:03, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Bei mir ist es sowohl bei den Commons als auch hier unsichtbar (Firefox 2). Lade es am besten mal in kleiner Ausführung hoch - skalieren ist bei svg ja kein Problem. --Andreas 06 01:01, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Ich sehe es auch nicht (FF2), allerdings frage ich vorsichtig und leise an, ob bei dieser Art Grafik ein SVG das optimale Dateiformat ist? Wäre da ein hochaufgelöstes PNG nicht kleiner und schneller darstellbar? --Raymond Disk. Bew. 07:37, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Ich sehe nur Karos und meine Meinung zu SVG sollte bekannt sein...--RalfR 07:51, 13. Apr. 2007 (CEST)
SVG ist m.E. nur sinnvoll, wenn die Größe der SVG-Datei deutlich kleiner ist, als die Größe des PNGs, das auf dem Server davon erzeugt wird -- das ist für typische Anwendungen (Diagramme) ja auch meist der Fall. Für automatisch vektorisierte Scans dürfte es hingegen öfter nicht zutreffen. --Pjacobi 09:38, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Der Upload »2007-04-13 10:26:51 scaled down to 413x600 from 1674x2445 pixel« allein hat nicht viel gebracht, außer die erfolgreiche direkte Anzeige in Firefox. Dafür führte der Upload »2007-04-13 10:55:24 try normal-SVG-format instead of inkscape-SVG-format for a change« zum Erfolg. -- ParaDox 11:05, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Ich hatte gar nicht gemerkt, dass das ein eigenes Format verwendet hat. Sowas. :-( Danke für den Hinweis! Übrigens verwende ich auch FF2. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 12:41, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Das ist eine Sorte von Motiv, die man mit hoher Auflösung einscannen sollte und dann als JPG hochladen sollte. PNG und GIF ergeben da äußerst unansehnliche Thumbs. SVG ist jedenfalls unangemessen. Rainer Z ... 14:32, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Wenn Mensch nur ein Thumb will, ja, allerdings bietet die SVG-Version die Möglichkeit die Grafik auch ohne Qualitätsverlust „beliebig“ groß zu drucken, beispielsweise auf DIN-A4. -- ParaDox 14:53, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Danke, ich bin vom Fach ;-) Hier handelt es sich aber um einen alten Holzschnitt, der – mit 1200 dpi gescannt – nahezu verlustfrei wiedergegeben werden kann. Wenn eine solche Vorlage vektorisiert wird, ist die Qualität schlechter oder der Kurvenverlauf mörderisch komplex. Da nutzt freie Skalierbarkeit überhaupt nichts. Rainer Z ... 15:53, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Also gibt es keine Vektorisierungssoftware die das gut machen könnte? -- ParaDox 02:49, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Nicht dass ich wüsste. Es ergäbe auch keinen Sinn, denn es gibt ja nicht mehr Ausgangsinformationen als diesen Holzschnitt bzw. seine Reproduktion. Die kannst du mit einem hochauflösenden Scan (praktisch) vollständig erhalten. Eine Vektorisierung würde nur scheinbare Information hinzufügen und das auch nur um den Preis extrem komplizierter Konturlinien, die die Dateigröße explodieren lassen. Rainer Z ... 15:58, 14. Apr. 2007 (CEST)
Wie man s macht ...
... ist es falsch. Heißt es. Umgekehrt wird auch n Schuh draus: Wie man s macht, ist es richtig. Wer ist hier der Richter, und: Wer will es sein? Jeder Mensch macht Fehler, sag mal einer NEIN ... naja, meine Frage zur WIKIPEDIA ist: Hat jemand ne Ahnung warum der Jergen den BZ „infinite“ gesperrt hat? Und, was mich noch viel mehr interessiert: Hat hier wer ne Vermutung, wieso der Jergen meinte, daß er sowas einfach so tun kann? fz JaHn 22:54, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Er begründet die Sperre so: hat aus sperrverfahren von sommer 206 nichts gelernt; benutz WP weiterhin ausschließlich für diskussions.--Τιλλα 2501 22:58, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Die Frage kam doch vor kurzem schon einmal von dir und wurde da auch nicht zu deiner Zufriedenheit beantwortet. Wie schon damals gesagt: Jergen kann es dir am Besten beantworten, nicht die FzW. Gruß --23:00, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Jergen mag es mir aber offenbar nicht beantworten. Deshalb FZW. JaHn 23:36, 13. Apr. 2007 (CEST) PS Mal abgesehen davon, daß ich nicht glaube, daß der Jergen allen Ernstes meint, daß der BZ im Sommer 206 schon angemeldeter Benutzer bei WIKIPEDIA war. Aber das is ne gaaanz andere Geschichte. JaHn 23:40, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Weißt du was ein Tipfeler ist? ;-) --Τιλλα 2501 23:50, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Jergen mag es mir aber offenbar nicht beantworten. Deshalb FZW. JaHn 23:36, 13. Apr. 2007 (CEST) PS Mal abgesehen davon, daß ich nicht glaube, daß der Jergen allen Ernstes meint, daß der BZ im Sommer 206 schon angemeldeter Benutzer bei WIKIPEDIA war. Aber das is ne gaaanz andere Geschichte. JaHn 23:40, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Ja. Aber das is eben eine gaaanz andere Geschichte. JaHn 08:46, 14. Apr. 2007 (CEST)
Von Tippfehlern abgesehen hat Jergen völlig recht: es gibt von diesem Benutzer keinen einzigen Edit, der zur Erstellung einer Enzyklopädie beigetragen hätte, und für solche Mitarbeiter ist die Wikipedia schlicht und einfach der falsche Ort. — PDD — 04:32, 16. Apr. 2007 (CEST)
14. April 2007
Kategorie
Ich sehe gerade, dass Norman Washington Manley sowohl in der Kategorie Jamaikaner als auch in der Kategorie Politiker (Jamaika) eingetragen ist. Macht das sinn wo die eine Kategorie doch in der anderen enthalten ist, oder sollen in der oberen Kategorie noch einmal alle stehen? --217.81.250.99 00:04, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Nein, generell gilt laut WP:KAT#Hinweise für Autoren: „Wird ein Artikel in eine Kategorie eingeordnet, sollte er nicht gleichzeitig einer ihrer Über- oder Unterkategorien zugeordnet werden. Hierzu kann es begründete Ausnahmefälle geben.“ Gruß --WIKImaniac 00:30, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Aber achtung, das ist ein etwas komplizierteres Thema, das unterschiedlich aufgepasst und umgesetzt wird. Einerseits handelt sich es um eine Art Doppelkategorisierung, andererseits sehen es einige so, dass die Kategorie:Politiker (Jamaika) nicht in der Kategorie:Jamaikaner einsortiert werden sollte, da Tätigkeitskategorien und Nationalitätskategorien nicht vermischt werden sollten. So kommt es also manchmal vor, dass doppelkategorisiert wird, manchmal auch nicht, manchmal wird die Tätigkeitskategorie in der Nationalitätskategorie einsortiert und manchmal ebenso nicht. 80.219.210.120 02:58, 14. Apr. 2007 (CEST)
- In diesem Falle sollte sogar die Kategorie:Politiker (Jamaika) nicht in Jamaikaner eingeordnet werden, da ein Politiker des Landes nicht zwingend dieser Nationalität angehörig sein muss, z.B. Christoph Gottschalk (Politiker) (siehe Disku vor ein paar Tagen). --chrislb 问题 17:55, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo, die IP oben hat mich als Hauptautor gestern schon per Mail danach gefragt. Leider kann ich erst heute antworten. Die Sache ist in der Tat problematisch, insbesondere weil ich Manley nicht auf seine Tätigkeit als Politiker beschränken wollte. Ob es sinnvoll ist ihn in beiden Kats stehen zu lassen weiß ich nicht, aber Politiker Kat sehe ich eher als Unterkat von Kategorie:Politiker nach Staat und nicht der Kategorie Jamaikaner. --ranas disk 12:02, 14. Apr. 2007 (CEST)
Benennung Sternbilder
Ich wollte gerade den Großen Hund verlinken und habe dabei festgestellt, dass er unter Großer Hund (Sternbild) steht, obwohl Großer Hund unbelegt ist (is jetzt ein Redirect). Das ist bei anderen Sternbildern auch so. Frage, bevor ich jetzt Redirects einspare und verschiebe: Gibt es irgendwo eine Sonderregel für Sternbilder, dass sie nach dem Schema XYZ (Sternbild) benannt sein müssen, obwohl es den Namenskonventionen wiederspricht? --Streifengrasmaus 08:13, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Typisch Astronomie-Abteilung, bei den Asteroiden ist es häufig das Selbe, hab da auch schon haufenweise Begriffsklärungsseiten und Redirects auf die Klammerlemmata angelegt, bisher hat noch niemand gemeckert, von daher... ;) 80.219.210.120 08:59, 14. Apr. 2007 (CEST)
Die Krönung ist Schiffskiel (Sternbild). Schiffskiel ist ein Redirect auf Kiel (Schiff), wo sich kein Hinweis auf das Sternbild findet, das laut Artikel sowieso Kiel des Schiffs heißt, der folgerichtig ein Redirect auf Schiffskiel (Sternbild) ist. Hiiiiiiiiilfeeeeeeeeee... --Streifengrasmaus 09:08, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Analog zum (Papst) wo ein MB zu dem ergebnis kam, dass Klammerlemmata nur dort hinsollen wo sie nötig sind kann man IMO auch hier entsprechende Verschiebungen vornehmen ...Sicherlich Post 10:26, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Ich fang mal damit an, das im Sicherlichen Sinne zu ändern. -- Martin Vogel 12:00, 14. Apr. 2007 (CEST) erledigt -- Martin Vogel 13:50, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Die Klammerlemmata haben durchaus ihren Sinn - wenn man sich etwas mit dem Thema beschäftigt, braucht man nicht extra bei jedem Link zu nachzuschauen, ob man jetzt mit oder ohne Klammer verlinken muss - oder ob man schlicht und einfach Müll verlinkt hat (wie das leider häufig der Fall ist, weil ein Autor selten den Überblick hat, ob ein bestimmter Begriff auch in anderen Bereichen Verwendung findet). Aber solange Ihr nach dem Verschieben sicherstellt, dass die Klammerlemmata (auch langfristig) zumindest als redirs erhalten bleiben, könnt ihr meinetwegen machen was ihr wollt - sobald allerdings die ersten Klammerlemmatas gelöscht werden, werde ich auch mutig sein und wieder konsequent zurückverschieben - es gibt nämlich Wichtigeres zu tun, als bei jedem Link zu prüfen, ob dahinter tatsächlich das steht was man erwartet. Aus diesem Grund fand ich die einheitliche Klammernomenklatur (mit redir vom Nicht-Klammerlemma, wenn das frei war - falls da was fehlte, wurde es eben schlicht vergessen) sehr sinnvoll - aber sinnvolle Lösungen haben in der Wikipedia ja schon seit jeher gegen "Prinzipientreue" keine Chance. Just my two cents. -- srb ♋ 15:48, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Ich fang mal damit an, das im Sicherlichen Sinne zu ändern. -- Martin Vogel 12:00, 14. Apr. 2007 (CEST) erledigt -- Martin Vogel 13:50, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Seltsam. Ich dachte, das Checken der Links gehöre zum Handwerkszeug. Selbstverständlich sollte man alle angelegten Links vor dem Sichern geprüft haben. Rainer Z ... 15:52, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Ja seltsam, nicht wahr? Aber hast Du schon mal dran gedacht, dass nicht jeder mit DSL gesegnet ist - und wann warst Du das letzte mal mit normalem ISDN-Modem im Netz? Grau ist alle Theorie - aber auch im "hochtechnisierten" D gibt es noch viele Regionen, die vermutlich niemals auf einen DSL-Anschluss hoffen können. -- srb ♋ 16:21, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Das Checken der Links übernimmt doch seit Jahren schon die software: Artikel gibts: blau, Artikel gibts nicht: rot --duckundwech 217.84.54.115 16:32, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Die Klammerlemmata habe ich als Redirects stehenlassen, allein schon wegen der Interwikilinks von anderen WPs aus. -- -- Martin Vogel 16:47, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Ja seltsam, nicht wahr? Aber hast Du schon mal dran gedacht, dass nicht jeder mit DSL gesegnet ist - und wann warst Du das letzte mal mit normalem ISDN-Modem im Netz? Grau ist alle Theorie - aber auch im "hochtechnisierten" D gibt es noch viele Regionen, die vermutlich niemals auf einen DSL-Anschluss hoffen können. -- srb ♋ 16:21, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Warum immer so schnell? Klammerlemmata haben gewisse Vorteile, in Verbindung mit der Pipe kann nämlich etwa im Genitiv das Lemma verkürzt verlinkt werden. Bitte mache deine Edits rückgängig. (Ich frage mich sowieso, warum man die Versionsgeschichte völlig unnötig mit solchen Lappalien belastet. Es gibt wichtigeres zu tun.) Im übrigen sollte Einheitlichkeit über alles gehen, die Kat sieht jetzt wie Kraut und Rüben aus. --213.155.224.232 17:02, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Die Kategorie Papst sieht auch wie "Kraut und Rüben" aus. Und den Genitiv verlinken kann man auch ohne Klammerzusatz. -- Martin Vogel 19:38, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Seltsam. Ich dachte, das Checken der Links gehöre zum Handwerkszeug. Selbstverständlich sollte man alle angelegten Links vor dem Sichern geprüft haben. Rainer Z ... 15:52, 14. Apr. 2007 (CEST)
Wir haben eigentlich die ziemlich deutliche Regelung, dass Klammerergänzungen, so genannte Qualifikatoren, nur benutzt werden, wenn es darum geht, gleichlautende Begriffe auseinanderzuhalten. Klammerergänzungen nur zur Beschreibung eines Lemmas sind absolut nicht notwendig. Redirects können ja gerne bis auf weiteres bestehenbleiben. Nur zur Bequemlichkeit sind definitiv keine Qualifikatoren zu benutzen. --Raymond Disk. Bew. 19:39, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Eine grundsätzliche Regel ist das aber nicht, zumindest gibt es scheinbar Ausnahmen. Aus Wikipedia:Namenskonventionen lese ich heraus, dass es bei manchen Bereichen legitim ist, Klammerlemmata zu verwenden: "Analog zu weltlichen Herrschern erhalten Äbte und Äbtissinen ein Klammerlemma, wobei in der Klammer der Hauptwirkungsort steht, z. B. Sophia (Gandersheim)". --Larf 19:56, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Schlechtes Beispiel, es gibt viele Sophias, aber Südliches Dreieck ist nur ein Sternbild und nichts anderes. -- Martin Vogel 20:25, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Ja, tut mir leid dass ich nicht die Namenskonventionen verändert habe um ein gutes Beispiel zu bringen. ;-)
- Es ging mir hier auch mehr um die Aussage "Klammerergänzungen werden nur genutzt, wenn es darum geht, gleichlautende Begriffe auseinanderzuhalten", denn Ausnahmen gibt es ja scheinbar, s. beispielsweise Anna Amalia von Preußen (Quedlinburg). --Larf 20:47, 14. Apr. 2007 (CEST)
- ich habe zwar keine ahnung von der Anna aus Quedlinburg aber ist ihr lemma vielleicht genauso falsch wie es der fall bei den sternbildern war? ... Die Disk. zu den Klammern gab es, wie bereitsoben erwähnt, bereits und das ist IMO nichtmal so lange her. Damals ging es um (Papst) und ein MB kam zu dem ergebnis; Klammer nur wenn es mehrere bedeutungen zu dem namen gibt. Daher sollte das auch bei Sternbildern und allen sonstigen Lemmata so gehanhabt werden. ...Sicherlich Post 23:54, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Es ist vielleicht nicht falsch, denn wie bereits zitiert: "Analog zu weltlichen Herrschern erhalten Äbte und Äbtissinen ein Klammerlemma". Weitere Beispiele finden sich in der Kategorie. Ich würde es sinnvoll finden, die Regel "Klammerlemma nur wenn bereits belegt" auf alle Bereiche zu erweitern. Ich bin selbst kürzlich über die Regel bez. der Abt-Lemmata gestolpert, daher bin ich auch erst darauf aufmerksam geworden. --Larf 13:37, 15. Apr. 2007 (CEST)
- ich habe zwar keine ahnung von der Anna aus Quedlinburg aber ist ihr lemma vielleicht genauso falsch wie es der fall bei den sternbildern war? ... Die Disk. zu den Klammern gab es, wie bereitsoben erwähnt, bereits und das ist IMO nichtmal so lange her. Damals ging es um (Papst) und ein MB kam zu dem ergebnis; Klammer nur wenn es mehrere bedeutungen zu dem namen gibt. Daher sollte das auch bei Sternbildern und allen sonstigen Lemmata so gehanhabt werden. ...Sicherlich Post 23:54, 14. Apr. 2007 (CEST)
Statistiken
Darf man solche Zahlen [1] übernehmen und zu Tabellen in Artikeln verarbeiten oder unterliegen sie irgendeinem Urheberrecht? --Svens Welt 15:02, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Soweit ich weiß, unterliegen statistische Daten nicht dem Urheberrecht, sonst hätten wir auch wohl nicht so viele Daten hier ;) Frag aber sicherheitshalber nochmal auf WP:UF nach. Gruß, rdb? 16:18, 14. Apr. 2007 (CEST)
Vatikanstadt; jemand schreibt nicht belegte Dinge immer wieder in Artikelraum
In dem oben genannten Artikel schreibt jemand immer wieder unbelegte Dinge in den Artikelraum. Er weist immer auf die Diskussion hin, wo er oder andere aber keine nachprüfbaren Quellen angeben, die untermauern, daß der Vatikan eine "absolute Monarchie" ist. Ich belege in der Diskussion die vormals dort schon stehende Tatsache, daß der Vatikanstaat eine "absolute Wahlmonarchie" ist. Quelle von mir ist die Internetseite von Radiovatikan: http://www.radiovaticana.org/tedesco/Vatikanlexikon/storia/struttura_statale.htm Radiovaticana ist offizielles Informationsangebot des Vatikans. Quelle: http://www.vatican.va/news_services/index_ge.htm Besten Dank für die Hilfe. Gruß--Emergenz Diskussion! 15:27, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Da geht es jetzt um juristische Spitzfindigkeiten, nämlich ob die Wahlen der Kardinäle der kath. Kirche die Wahlen des Vatikan seien. Dazu gibt es verschiedene Aussagen und Quellen. Bis zur endgültigen Klärung sollte man vielleicht die widerstreitenden Belege im Artikel und mittels Fußnote in der Box vermerken. Evtl. könnte man sich ausnahmsweise in der Box auch eine ausführlichere Formulierung leisten, z.B. "Absolute Monarchie, das Staatsoberhaupt wird von den Kardinälen der kath. Kirche gewählt." mfg--Regiomontanus (Diskussion) 15:41, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Das mag sein Regiomontanus. Nur wo sind die Quellen ? Ich sehe bisher nichts nachvollziehbares von der anderen Seite. Für mich ist nur die Quelle von Radiovaticana nachvollziehbar. Und die ist direkt vom Vatikan. --Emergenz Diskussion! 15:46, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Ich werde jetzt nicht auf fünf verschiedenen Disk-Seiten rumschreiben, nur soviel: Die politischen udn staatsrechltichen Verflechtungen zwischen Vatikanstaat, Heiligem Stuhl und katholischer Kirche/Bistum Rom sind eine höchst komplizierte Sache. Die Frage nach der Staatsform der Vatikanstadt (und nur um die geht es) ist dem Benutzer Frosch123 vom Staatssekretariat und mir vom Leiter der deutschsprachigen Sektion Radio Vatikans beantwortet worden: Im Vatikanstaat wird nicht gewählt. Deshalb kann das Ding keine Wahlmonarchie sein. Wenn Emergenz jetzt hier nen Editwar über Sachen, von denen er nur marginal was versteht, anfangen will, dann bitte ich, ihn zu bremsen.--Q'Alex QS - Mach mit! 15:57, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Was machst Du denn dann für einen Wind ? Scan das Ding ein und lege es hier als Beweis für Deine Aussagen ab. Dann glaube ich Dir das. Denn warum sollte ich der Internetseite des Radiovatikan nicht glauben, die ja glasklar den Vatikan als Wahlmonarchie bezeichnet ?--Emergenz Diskussion! 16:06, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Der einzige, der hier nen Wind um Fragen macht, die seit Ewigkeiten in der Wikipedia geklärt sind, bist du. Also, schönes Leben noch.--Q'Alex QS - Mach mit! 16:11, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Wo sind die Fragen denn geklärt ? Du lieferst keine Belege und schreibst einfach, das alles geklärt ist. Schon ein wenig peinlich, wenn mann dann noch Werbung für die Qualitätssicherung macht.--Emergenz Diskussion! 16:17, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Ich eine kurze Erläuterung auf der Disk-Seite des Vatikans geschrieben. Nur soviel ich selber sehe ein dass etliche Staatsrechtliche Angelegenheiten auslegungs sachen sind. Somit muss man erst einmal einzelene Begriffe definieren. Und dabei kann es zu Meinungsverschiedenheiten kommen. Ich selber habe mich seit längerer Zeit mit der Staatsform des Vatikans beschäftigt. Ich habe mich mit etlichen Staatsrechtlern unterhalten ( ich bin Student der Politikwissenschaften). Einhelige Meinung war, der Vatikan ist eine "absolute Monarchie sui generis". Frosch123 18:05, 14. Apr. 2007 (CEST)
Ausgleichsleitung verlegen, ja oder nein
Hallo,
muss ich zwischen dem Thermoelement und der ganzen Messstelle ca. 100m entfernt, eine Ausgleichsleitung ziehen, oder kann ich mit kupferkabel von der Anschlussbox ca, 15m nach dem Thermoelementweiterfahren?
--87.176.248.194 16:11, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Was genau ist eigentlich an der Formulierung "Du hast Fragen zur Bearbeitung der Wikipedia und keine Antwort in der FAQ gefunden? Dann bist du hier richtig!" am Anfang der Seite so schwer zu verstehen? -- srb ♋ 16:25, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Es ist nicht rot und blinkt nicht... *SCNR* --Felix fragen! 16:43, 14. Apr. 2007 (CEST)
Wie kann man erreichen, dass die Zeilen (im Firefox) nicht umgebrochen werden? Am besten sollten die Trainer nicht in einer Tabelle stehen. Danke. --212.41.101.232 17:52, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Einfach mal die umgebenden DIVs entfernen, die schränken das ganze auf zwei Spalten ein. Dass das im IE nicht passiert liegt daran, daß der IE CSS-Definitionen zum Teil nicht korrekt interpretiert (zumal die Colums-Geschichte m.W. erst zu CSS 3 gehört, und der Standard ist AFAIK noch nicht verabschiedet). Ich habs jetzt 'rausgenommen. --RickJ Talk to me ... 20:44, 14. Apr. 2007 (CEST)
Artikel aufrufen defekt?
Hallo! Ich gebe „Friedensvertrag von Versailles“ in die Eingabeleiste ein und klicke, wie gewohnt auf „Artikel“. Was kommt raus? Nebenstehendes! Ist zwar nicht weiter tragisch, trötzdem, könnte mir das vielleicht einer erklären? –SPS ♪♫♪ eure Meinung 20:04, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Kann ich hier nicht nachvollziehen, hier läuft es so wie es sein sollte. --Larf 20:18, 14. Apr. 2007 (CEST)
- In Versailles hast du hinten das "s" vergessen, das war's. -- Martin Vogel 20:21, 14. Apr. 2007 (CEST)
- (Bk) Du hast „Friedensvertrag von Versaille“ eingegeben, es fehlte also nur ein s. Gruß --Στέφανος (Stefan) ± ■ 20:24, 14. Apr. 2007 (CEST)
- OK. Tschuldigung. *batsch* –SPS ♪♫♪ eure Meinung 22:13, 14. Apr. 2007 (CEST)
- (Bk) Du hast „Friedensvertrag von Versaille“ eingegeben, es fehlte also nur ein s. Gruß --Στέφανος (Stefan) ± ■ 20:24, 14. Apr. 2007 (CEST)
Selbst verfassen von Referenzen
Mag jetzt erst mal komisch klingen, wäre aber Dankbar für eine kurze Antwort: ganz allgemein: was ist davon halten, wenn jemand um einen Standpunkt zu untermauern auf einer eigenen Internet- Domain einen Aufsatz verfasst, den er dann als Referenz in einen WP-Artikel einfügt und dann umgekehrt auf der Domain für den Artikel in der WP "wirbt? --213.23.3.82 21:45, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Nichts, werde bitte konkreter.--Oduffo 21:49, 14. Apr. 2007 (CEST)
Es geht um einen Artikel über eine lebende Person. Du bist der Meinung, es steht nicht ausreichend über Kritik an der Person drin. In einem Vermittlungsauschuss der den Artikel betrifft schlägst du eine sehr ausführliche kritische Textpassage vor. Diese wird nicht nur von Leuten mit einer positiven Grundhaltung zur Person abgelehnt, sondern auch vom Vermittler. Zum Teil weil zu ausführlich, zum Teil weil die verwendeten Quellen als nicht ausreichend reputabel bewertet werden. Man einigt sich (mehr oder weniger) auf eine kurze kritische Textpassage. Daraufhin übernimmst du deine ausführliche Kritik etwas überarbeitet als Aufsatz auf einer Internet- Domain, die dir gehört und fügst es im WP- Artikel als Refernez für die kurze Kritik- Passage ein. Hoffe jetzt ist es verständlicher. LG,213.23.3.82 21:58, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Tut mir leid, aber dieses Vorgehen überzeugt mich nicht. Du kannst es gern probieren, aber mit ziemlicher Sicherheit wird diese Referenz umgehend aus dem Artikel entfernt werden. Kläre doch lieber in der Artikeldiskussion, was in den Artikel reingehört und was nicht. Dabei sollten die Argumente gegen einander abgewogen werden und die besseren gewinnen dann. Gruß --WIKImaniac 22:17, 14. Apr. 2007 (CEST)
- hast du den Absatz über dir überhaupt gelesen? So mit VA und so ;-). Ich würde den beleg nicht anerkennen, weil das Vorgehen einfach Humbug ist --schlendrian •λ• 22:28, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Ja, habe ich, aber den Vermittlungsausschuss hab ich wohl irgendwie überlesen, sorry. Dass das Vorgehen wenig sinnvoll ist, sollte aus meinem Beitrag eigentlich auch hervorgehen. Da das offensichtlich nicht geklappt hat, bin ich Dir für Deine direkten Worte dankbar. Gruß --WIKImaniac 22:36, 14. Apr. 2007 (CEST)
- hast du den Absatz über dir überhaupt gelesen? So mit VA und so ;-). Ich würde den beleg nicht anerkennen, weil das Vorgehen einfach Humbug ist --schlendrian •λ• 22:28, 14. Apr. 2007 (CEST)
Wieso Humbug? (Will nicht nerven: es geht aber nicht um ein "Evt." sondern um ein "ist schon passiert". Antworten könnten bei einer Klärung tatsächlich hilfreich sein.) 213.23.3.82 22:37, 14. Apr. 2007 (CEST)
- weil eigene, nicht belegte Kritik eigene nicht belegte Kritik bleibt, auch wenn man sie auf einer eigenen Domain vertritt. Was anderes wäre es mMn zB wenn man sie bei einem reputablen Verlag veröffenblichen würde. Aus gutem Grund erkennen wir Foren, Blogs usw nicht als Quelle an --schlendrian •λ• 22:46, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Und wenn sie mit Quellen belegt ist, die entweder bereits im Artikel erwähnt wurden oder sonst übers Internet verfügbar sind? (War die letzte Frage, Indianerehrenwort ;-)213.23.3.82 22:50, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Dann spricht von Seiten der Quellenangaben nichts dagegen, diese Informationen auch direkt im Artikel anzuführen. Anders sieht es natürlich aus, wenn dadurch der Artikel eine inhaltliche Schieflage erhält. Gruß --WIKImaniac 22:53, 14. Apr. 2007 (CEST)
- -D Lieben Dank, Raven2 22:58, 14. Apr. 2007 (CEST)(vorher IP 213.usw.)
- Kommt darauf an wer das macht. Bei mir wäre das Schiebung, doch z.B. bei einem Prof durchaus möglich. --Zahnstein 09:36, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Auch bei einem Prof geht das nicht, wenn er den Text selbst auf seiner Homepage veröffentlicht. --ThePeter 20:14, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Wichtig ist, dass wir keinem falschen Professor oder Fachmann aufsitzen. Letztlich ist aber so eine Referenz oder jede andere kein Freibrief. Ich hatte kürzlich eine Diskussion wo es eine wissenschaftliche Quelle gab. Ich war der Meinung, dass die Aussage des Experten nur Hörensagen war, da dessen Untersuchung die gewünschte Aussage gar nicht behandelte, er hat das nur aus einer anderen Quelle übernommen. Deshalb wollte ich diese Quelle als Quelle nicht gelten lassen. Das selbe Problem wird hier durch die IP geschildert. Ich denke, dass hier keine endgültige Antwort gegeben werden kann, es wird also zum Streit kommen. Wir hatten uns seinerzeit geeinigt, indem ich den Artikel von meiner Beobachtungsliste genommen habe. Also, eine Quelle belegt wo eine Info her ist, nicht ob sie eine zutreffende Aussage macht. --Zahnstein 00:48, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Auch bei einem Prof geht das nicht, wenn er den Text selbst auf seiner Homepage veröffentlicht. --ThePeter 20:14, 15. Apr. 2007 (CEST)
Wollen wir Bilder haben, wo im Artikel eine Person erwähnt werden muss?--Τιλλα 2501 22:22, 14. Apr. 2007 (CEST)
- imHo: Nein. –SPS ♪♫♪ eure Meinung 22:28, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Sehe ich auch so.--Τιλλα 2501 22:34, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Achja, ich sehe gerade, ist denn Bearbeitung erlaubt? Wenn nicht, müßte das doch auch unseren Vereinbarungen widersprechen. –SPS ♪♫♪ eure Meinung 23:35, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Wenn ich mir den Email-Verkehr unter Vorlage:Infobox Volleyballspieler durchlese, zweifel ich daran ob denen bewußt ist, war wir unter "frei" verstehen. Am besten nochmal mit Wikipedia:Textvorlagen#Einverständniserklärung für Bild/Foto-Freigaben anschreiben, dann herrscht Klarheit. --Isderion 00:55, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Ganz klar raus damit. Der Fotograf will nur Werbung für sich machen. HAL 9000 01:26, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Aus dem Artikel habe ich’s jetzt mal rausgenommen, aber was machen wir mit der Datei? Commons und Bildlöschungen sind ja generell eine heikle Sache. –SPS ♪♫♪ eure Meinung 12:34, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Ganz klar raus damit. Der Fotograf will nur Werbung für sich machen. HAL 9000 01:26, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Wenn ich mir den Email-Verkehr unter Vorlage:Infobox Volleyballspieler durchlese, zweifel ich daran ob denen bewußt ist, war wir unter "frei" verstehen. Am besten nochmal mit Wikipedia:Textvorlagen#Einverständniserklärung für Bild/Foto-Freigaben anschreiben, dann herrscht Klarheit. --Isderion 00:55, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Achja, ich sehe gerade, ist denn Bearbeitung erlaubt? Wenn nicht, müßte das doch auch unseren Vereinbarungen widersprechen. –SPS ♪♫♪ eure Meinung 23:35, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Sehe ich auch so.--Τιλλα 2501 22:34, 14. Apr. 2007 (CEST)
Wortwahl
Nabend. Irgendwo, hier, bei WIKIPEDIA, hab ich vor maximal nem Jahr mal was über sowas wie enzyklopädische Wortwahl gelesen. Also, daß in nem WIKIPEDIA-Artikel zB nicht „leider“ drin stehen, ähm, sollte. Ich meine, mich zu erinnern, daß da unter anderem stand, daß das Wort „offenbar“ was anderes ist als das Wort „offensichtlich“. Naja ... weiß hier wer, was ich meine? JaHn 22:41, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Wörter und Formulierungen, die nicht in Wikipedia-Artikeln stehen sollten.--Τιλλα 2501 22:46, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Auch nicht schlecht. Danke. Aber das ist nicht das, was ich seinerzeit gelesen hab. JaHn 23:08, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Vielleicht WP:WSIGA?--Τιλλα 2501 23:24, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Das könnte es gewesen sein. Ich bin mir aber nicht ganz sicher, lese mir das noch mal in Ruhe durch, vielleicht erinnert sich mein altes Hirn. :o) Danke, erstmal Τιλλα. Gut s Nächtle! fz JaHn 23:28, 14. Apr. 2007 (CEST)
Es gab "zu vermeidende Wörter": http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ALogbuch&type=&user=&page=Wikipedia%3AZu+vermeidende+W%C3%B6rter --217.84.8.14 08:59, 15. Apr. 2007 (CEST)
Vielleicht meinst du Benutzer:Asthma/ablage/Schlechter Stil. --Alkibiades 11:35, 15. Apr. 2007 (CEST)
15. April 2007
Fremde historische Könige mit ihrem Original- oder eingedeutschtem Namen?Fall Papisten-Verschwörung
Im Artikel Papisten-Verschwörung verlinkt den Artikel Karl II. (England), so dass im Text dafür Charles II. steht, ebenso ist im Artikel Jakob II. (England) ein James II.. Habe dies einmal dahingehend auf die deutschen Namen abgeändert und wurde in hier mit dem Kommentar die Männer hießen nun einmal so reverted. Gibt es verbindliche Namenskonventionen und wenn ja, was schreiben sie vor? Ich will nur der Sache einmal auf den Grund gehen... Herzlichst
--Jlorenz1@web.de 02:20, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Wennwer schon den Ösis ihren Jänner und den Schwyzern ihr SS lassen, warum dann nicht den Untertanen Ihrer Majestät deren James und Charles? --Asthma 07:22, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Sitzen, 6. Österreichern und Schweizern bleibt ihre eigenen Wortschöpfungen unbenommen. Hier geht es um etwas ganz anderes. Jeder der Karl II. (England) gefunden hat, wird nicht auf die Idee kommen noch unter Charles II. zu suchen. Demnach müsste ja für Aachen Aix-la-Chapelle stehen, nur weil es die Franzosen so nennen. Oder sämtliche ehemalige ostdeutsche Städte müssten zweisprachig deutsch-polnisch aufgeführt sein, aber hier gilt die Regel: Der verbreiteste Namen gibt den Ausschlag.
- Gibt es noch andere ernstere Antworten? -- Jlorenz1@web.de 13:57, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Es stellt sich einfach die Frage, warum man jemanden als Karl bezeichnen soll, der nun einmal Charles hieß, zumal in einem Spezialartikel über englische Geschichte. Caesar wird ja auch Caesar und nicht Cäsar genannt. Schönen Sonntag noch, --Φ 16:42, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Das soll man so machen, weil das so üblich ist, Wir sprechen ja auch von Ludwig XIV. und nicht von Louis, von Johannes Paul II., nicht von Ioannes Paulus PP. II, von Nikolaus II., nicht von Nikolaj. So ist das eben bei Monarchen. Deshalb nennen wir Charles eben Karl, die Engländer nennen Wilhelm William, und an all dem ist überhaupt nichts auszusetzen. --ThePeter 20:11, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Doch was verschlägt's, lieber Peter? Irrtümer und Verwechslungen sind ausgeschlossen, wenn die Namen verlinkt sind (was im Artikel Papisten-Verschwörung der Fall ist), und die Nennung des Namens, den auch Eltern und Freunde einer Person verwendeten, ist doch auch eine ganz interessante Information. Ich persönlich wäre, was deine Beispiele betrifft, daher dafür, grundsätzlich von Louis und Nikolaj zu sprechen (nur beim Papst zieht dein Beispiel nicht: Katholisch heißt ja allgemein, und seit dem zweiten Vaticanum dürfen und sollen ja sogar die verschiedenen Nationalsprachen benutzt werden: Den darf also jeder nennen, wie ihm der Schnabel gewachsen ist). Aber ich will hier keine allgemeingültige Regel aufstellen (ich bin nämlich gar nicht katholisch), und schlage daher vor, dass in jedem Artikel frei nach Belieben verfahren wird, solange es nur artikelintern einheitlich bleibt, jedenfalls solange, wie kein gültiges Wikipedia-Meinungsbild vorliegt. Schönes Restwochenende, --Φ 21:16, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Das soll man so machen, weil das so üblich ist, Wir sprechen ja auch von Ludwig XIV. und nicht von Louis, von Johannes Paul II., nicht von Ioannes Paulus PP. II, von Nikolaus II., nicht von Nikolaj. So ist das eben bei Monarchen. Deshalb nennen wir Charles eben Karl, die Engländer nennen Wilhelm William, und an all dem ist überhaupt nichts auszusetzen. --ThePeter 20:11, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Es stellt sich einfach die Frage, warum man jemanden als Karl bezeichnen soll, der nun einmal Charles hieß, zumal in einem Spezialartikel über englische Geschichte. Caesar wird ja auch Caesar und nicht Cäsar genannt. Schönen Sonntag noch, --Φ 16:42, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Die Namenskonventionen versuchen, sich dem üblichen Sprachgebrauch im deutschsprachigen Raum anzupassen; dass dabei deutsche Städte deutsche Namen bekommen, ist eher unumstritten; bei ausländischen Ortschaften wie Roma, Firenze oder Gdańsk gibt es ein System, nach dem versucht wird, die relative Häufigkeit von Originalform vs. eingedeutschter Form im üblichen Sprachgebrauch abzuschätzen, mit einer (durchaus anfechtbaren) leichten statistischen Bevorzugung der eingedeutschten Varianten; siehe Wikipedia:Namenskonventionen#Anderssprachige_Gebiete.
- Die Eindeutschung fremdsprachiger Vornamen bzw. die aus dem Status als Regent eines Landes abgeleitete Bevorzugung der Umtaufung eines Charles in Karl usw. ist im Vergleich dazu eine deutlich extremere Maßnahme; warum das in dieser Form eingeführt wurde, entzieht sich leider meiner Kenntnis. — PDD — 04:47, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Back to the Basics: Gibt es irgendwo in Wikipedia Namenskonventionen für die Benennung von Königrn /innen? Ein Meinungsbild ist für mich nur ein letztes Mittel... Ciao -- Jlorenz1@web.de 14:18, 16. Apr. 2007 (CEST)
Darf man "falsche" Bausteine herausnehmen?
Oft werden die falschen Bausteine gesetzt, z.B. wurde in Polygamie ein (hässlicher) "Lückenhaft"-Baustein statt eines Redundanzbausteines gesetzt, oft denke ich auch aus Bequemlichkeit (man muss ja dann nichts auf Diskussions- oder Projektseiten schreiben...), am liebsten würde ich ihn entfernen und zwar ohne Ersatz...--Zaphiro 09:12, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Am besten schaust Du in der Versionsgeschichte nach, wer den Baustein mit welcher Begründung gesetzt hat. Dann kannst Du den Benutzer ganz gezielt auf seiner Diskussionsseite ansprechen. In offensichtlichen Fällen kannst Du den Baustein selbstverständlich auch sofort korrigieren. In jedem Fall solltest Du in der Zusammenfassung Deine Bearbeitung ausreichend begründen, damit es nicht zu unschönen Editwars oder länglichen Diskussionen kommt. Gruß --WIKImaniac 11:07, 15. Apr. 2007 (CEST)
Ich sehe auch immer häufiger, dass Leute einfach ohne zu reflektieren, Lückenhaft-, Redundanz- und Überarbeitenbausteine in Artikel packen, nur weil sie ein unbestimmtes Gefühl der Unzufriedenheit mit dem Artikel haben. Das kann m.E. nicht sein. So ein Baustein verschandelt den ganzen Artikel. Wenn man mit dem Artikel unzufrieden ist, dann sollte man das erstmal diskret auf der Diskussionsseite ansprechen. Ich jedenfalls habe keine Probleme damit, vorschnell gesetzte Bausteine einfach rauszunehmen. --Alkibiades 11:40, 15. Apr. 2007 (CEST)
- danke für die Rückenstärkung, ich nehme mittlerweile Bausteine ohne Begründung auf den Diskussionsseiten mit entsprechender Überschrift ganz heraus, zu dem speziellen Lückenhaft-Baustein läuft ja mom. auch eine Löschdiskussion (da werde ich meine bis jetzt verhaltene Meinung wohl ändern). Benutzer:Elian hat dort auch ein paar nette Beispiele vorgebracht--Zaphiro 13:16, 15. Apr. 2007 (CEST)
Sehr lange Literatur-/ Weblinklisten
Z. B. in den Artikeln Todesstrafe, Fotografie und Irakkrieg und auch in einigen anderen finden sich sehr lange Weblink- und/oder Literaturlisten. Laut WP:WWNI Punkt 7.3 Wikipedia ist keine Linksammlung sind solche ellenlange Listen, die sich zum Teil über mehrere Bildschirmseiten ausdehnen, nicht erwünscht. Ich möchte mal ein paar Meinungen speziell zu den aufgeführten Artikeln sammeln. -- ChaDDy ?! +/- 10:15, 15. Apr. 2007 (CEST)
- das Problem ist, dass es sich da auch um Quellenangaben handeln kann. Bei umfassenden Weblinkabschnitten plädiere ich für eine sinnvolle Gliederung, bei einem umfassendem Thema wie Todesstrafe müsste jeder Link einzeln bewertet werden--Zaphiro 10:22, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Das geht aber nur in Zusammenarbeit mit den Fachleuten, also den Hauptautoren. Die aber wehren sich gegen eine Kürzung. Und für Quellenangaben sind die ref-Tags da. Seit es diese gibt, haben Quellenangaben nichts mehr unter den Weblinks oder im Abschnitt Literatur verloren. -- ChaDDy ?! +/- 10:46, 15. Apr. 2007 (CEST)
- eben die gibt es noch nicht lange, aber stimmt das was Du da sagst bzw wo steht, das die da nichts mehr zu suchen haben? (vor allem bei älteren Artikeln), zudem wäre eine Refliste u.U. genauso lang--Zaphiro 10:51, 15. Apr. 2007 (CEST)
- (BK) Es kommt meiner Meinung nach auf die Verhältnismäßigkeit an. Im Artikel Todesstrafe sind die Links meiner Meinung nach angemessen und vorteilhaft für den Leser. Und der Leser ist derjenige an den wir denken sollten. Julius1990 10:53, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Julius, 1 1/2 Bildschirmseiten sind nicht mehr angemessen. Wirklich nicht. -- ChaDDy ?! +/- 11:04, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Bei einem so kontroversen Thema würde ich sagen, es ist angemessen. Aber ist nur meine Meinung Julius1990 11:05, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Julius, 1 1/2 Bildschirmseiten sind nicht mehr angemessen. Wirklich nicht. -- ChaDDy ?! +/- 11:04, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Das geht aber nur in Zusammenarbeit mit den Fachleuten, also den Hauptautoren. Die aber wehren sich gegen eine Kürzung. Und für Quellenangaben sind die ref-Tags da. Seit es diese gibt, haben Quellenangaben nichts mehr unter den Weblinks oder im Abschnitt Literatur verloren. -- ChaDDy ?! +/- 10:46, 15. Apr. 2007 (CEST)
Ich kann in keinem der drei Artikel ausufernde Angaben erkennen. Speziell in Todesstrafe ist es vielmehr eine enorme Leistung, zu so einem generellen und kontroversen Thema nicht nur einen ausgezeichneten Artikel, sondern auch eine so gut strukturierte Literatur- und Weblinkauswahl hinzukriegen. Bloß nicht dran rummachen ... Bei Fotografie wäre übersichtlichere Anordnung und evtl. auch Auswahl mE zT diskutabel, die Liste ufert aber nicht aus und bietet sehr Interessantes, das man sonst wohl kaum fände. Irakkrieg bietet eine sehr schöne Auswahl, die sich umfangsmäßig vielmehr sogar in recht engen Grenzen hält - es wäre aber nicht schlecht, die Angaben zu vereinheitlichen.
Sinn der Rubriken Literatur und Weblinks ist es vor allem, die Fachliteratur zum Thema (durch geschickte Auswahl) zu erschließen, da WP natürlich nicht erschöpfend sein kann. Das tun die Rubriken in den in Rede stehenden Artikeln ausgezeichnet; bester Leserservice für eine Online-Enzyklopädie. Bitte nicht stören, ist dazu meine Meinung. --Mautpreller 11:21, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Ich hatte nicht vor zu stören. Wenn du das hier aber als "Störung" empfindest, brauchst du es nicht zu lesen. -- ChaDDy ?! +/- 11:53, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Du hattest nach Meinungen gefragt. Meine Meinung ist: Hier einzugreifen wäre nur störend. Es würde gut strukturiertes Wissen beeinträchtigen. --Mautpreller 17:51, 15. Apr. 2007 (CEST)
Bei derart umfassenden Themen sind auch längere Literaturlisten noch vertretbar. Wohin das aber bei spezielleren Themen führen kann, zeigt als abschreckendes Beispiel der Artikel Albert Weisgerber ... --Proofreader 18:07, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Diese Liste spricht m. E. weniger gegen ausführliche Literaturangaben als für die Unfähigkeit des Artikelschreibers. -- Carbidfischer Kaffee? 18:17, 15. Apr. 2007 (CEST)
Bei umstrittenen Themen sind zuviele Quellenverweise stets mindestens ein Verweis zu wenig. (Und wenn ich dann sehe, daß Klingelstreich als LA-Begründung POV hat, weil Quellen fehlen, kann man nur den Kopf schütteln.) Im Artikel Irakkrieg würde ich selbst dreihundert Einzelnachweise, seien sie denn notwendig, tolerieren. @Chaddy: Ohne mir die Versionsgeschichte von Irakkrieg angesehen zu haben, denke ich, daß die vielen Links dort auch ein Ergebnis von verschiedenen Editwars sind. Wenn die dortigen Hauptautoren, die den Artikel seit X monaten bearbeiten, der Meinung sind, die Quellen seien derart ausführlich erforderlich, würde ich das einfach mal glauben. --Matthiasb 19:08, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Dann sollte man sie aber in ref-Tags umwandeln, die Quellen. Sonst kommen die Bücher/Weblinks doch zu sehr als Werbung rüber. -- ChaDDy ?! +/- 19:15, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Für welchen Titel in welcher Literaturliste siehst Du das als gegeben an? Ich denke, dass die Literaturliste schlicht einen anderen Zweck hat als ein ref-tag: Sie gibt einen Zugang zu ausgewählter vertiefender Sekundärliteratur. Dafür ist natürlich eine bewertende Auswahl unumgänglich; das ist aber genau das, was ein Lexikonartikel leisten soll. Dass ein Standardwerk ein Standardwerk ist und als Standardwerk angeführt wird, mag Werbungseffekte haben - na und? Ist das fachlich richtig (und das sollten die Autoren hoffentlich wissen), dann sollte man sich davon nicht beirren lassen. --Mautpreller 21:30, 15. Apr. 2007 (CEST)
- @Chaddy: Ja und nein. Leider wird von emsigen Arbeitsbienen, die quer durch die WP Formalitäten in Ordnung bringen in manchen Artikeln zusammengefaßt was nicht zusammengehört. In manchen Artikeln bspw. gibt es Anmerkungen und Einzelnachweise (=Quellen), anderseits gibt es Pauschalquellen und dann wieder Literaturangaben als weiterführende Literatur, die nicht unbedingt eine Quelle zum Text sind. Ich sehe ab und zu Edits, in denen das alles zusammengeworfen wird. Ein Beispiel hierfür ist dieser Edit in Litani (Fluss im Libanon). Hier ist die Zuordnung der einzelnen Behauptungen auf die verschiedenen Quellen völlig verloren gegangen, um die gemachten Behauptungen nun nach Wikipedia:Quellenangaben zu überprüfen, müßte man nun alle genannten Veröffentlichungen durchackern, statt nur die ursprünglich angegebene Handvoll Seiten. --Matthiasb 12:50, 16. Apr. 2007 (CEST)
In der englischen WP gibt es eine en:Template:Infobox Writer, wäre das nicht auch hier sinnvoll; oder ist das durch die Personendaten überflüssig? Ireas ?!?+/- 11:45, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Solche Infoboxen sind hier unerwünscht, siehe die mittlerweile wieder gelöschte Vorlage:Infobox Wissenschaftler und Vorlage:Infobox Philosoph. --Felix fragen! 11:49, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Schön wie das hier pauschalisiert wird. Die richtige Antwort ist: Eine Gruppe von WPnern wünscht solche Vorlagen nicht und deswegen wurden vorgenannte Infoboxen gelöscht. --Matthiasb 12:41, 16. Apr. 2007 (CEST)
Neuen Absatz erstellen / Abstand zu Bilder oder Tabellen
Wie kann ih bei der Verwendung von Bildern und/oder Tabellen nach oder neben dem Bild einen Abstand herstellen? --Hans555 11:53, 15. Apr. 2007 (CEST) --Hans555 11:53, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Ich nehme an, Du meinst {{subst:Absatz}}. --nick-zug ••• 12:00, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Möglicherweise hilft dir [2] weiter. Wie das bei Wikipedia benutzt werden kann, findest du z.B. bei Hilfe:Tabellen und Hilfe:Bilder. (Zumindest im Ansatz) Dennoch, bei Bildern und Tabellen möchte man hier nicht zu viele style-Ergänzungen. Wo das extensiv genutzt wird, sind die Portale. Da geht es ohne das nicht. --Zahnstein 17:18, 15. Apr. 2007 (CEST)
Ahnenforschung im Raum Ditmarschen (ggf. Familie von Ahlestedt)
Hallo Wikipedia,
ich bin auf der Suche nach der Herkunft eines Vorfahren. Mein ältester, mir bekannter Vorfahre ist Johann Gottlieb Ulrich. geboren am 15.08.1715 ?) und gestorben am 03.02.1783. Er muß der Überleferung nach adeliger Herkunft (möglicherweise Familie von Ahlestedt)gewesen um 1750 an die Elbe gekommen sein und sich nördlich von Hamburg im Dithmaraschen oder in Othmarschen ein großes Gut gekauft haben und dort zurückgezogen gelebt haben. Nach dem Tode seiner Frau Anna Gertrude Buller (1733-1804)wurde das Gut von den Erben an eine christliche Gemeinde verkauft und dort eine Kirche errichtet. Wer kann mir weiterhelfen, herauszufinden welches Gut das war, um welche Kirchengemeinde es sich handelte und wo dieses Gut lag. Ich stelle diese Frage aus einem rein familiärem, nostalgischem Interesse und nicht aus einem materiellen.
--84.154.238.116 12:07, 15. Apr. 2007 (CEST)
Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es die Wikipedia:Auskunft. --Streifengrasmaus 12:10, 15. Apr. 2007 (CEST)
- ... bzw. geeignetere Projekte. --Density 12:59, 15. Apr. 2007 (CEST)
Schrift in der Timeline
Welcher Schrifttyp und welche Default-Schriftgröße (in Pixel) wird in der timeline verwendet? --Fritzbox :-) _ 12:59, 15. Apr. 2007 (CEST)
Vorlage Falschschreibung statt Weiterleitung
Hallo, ich bin ebend über diese Vorlage gestolpert:{{Falschschreibung|ARTIKELNAME}} Kann mir jemand erklären wieso da nicht einfach eine Weiterleitung genutzt wird? --MJ Adler 13:07, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Weil eine Weiterleitung den Eindruck erweckt, es sei eine korrekte (alternative) Schreibung. Wir wollen hier ja keine Schreibfehler kultivieren. --Streifengrasmaus 13:09, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Jepp, siehe auch Hilfe:Weiterleitung#Falschschreibungen; dazu gab es schon viele umfangreiche Diskussionen, die zu dem Ergebnis geführt haben, dass unkommentierte Redirects den Eindruck erwecken, dass eine solche Falschschreibung zulässig wäre und dass auch sonst die kommntierten Redirects nur in Fällen besonders häufiger Falschschreibungen angelegt werden sollten. Die Wikipedia kann dem Leser fehlende orthographische Kenntnisse nicht ersetzen. --Proofreader 18:04, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Okay, Danke für eure Antworten. Ich war bloß verwundert weil Spiderman eine solche Vorlage hat. --MJ Adler 18:22, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Jepp, siehe auch Hilfe:Weiterleitung#Falschschreibungen; dazu gab es schon viele umfangreiche Diskussionen, die zu dem Ergebnis geführt haben, dass unkommentierte Redirects den Eindruck erwecken, dass eine solche Falschschreibung zulässig wäre und dass auch sonst die kommntierten Redirects nur in Fällen besonders häufiger Falschschreibungen angelegt werden sollten. Die Wikipedia kann dem Leser fehlende orthographische Kenntnisse nicht ersetzen. --Proofreader 18:04, 15. Apr. 2007 (CEST)
Ähm, kann sich mal jemand anschauen, warum jetzt die Seite Fragen zur Wikipedia in die Kategorie Falschschreibung einsortiert ist? --Geher 18:20, 15. Apr. 2007 (CEST)
- War wegen der Vorlage, habe ich rausgenommen.--MJ Adler 18:23, 15. Apr. 2007 (CEST)
Nicht lizenzkonforme Nutzung von WP-Inhalten
Da gibt es doch irgendwo hier eine Seite, wo man so etwas melden kann bzw. wo sich ein paar Vorlagen finden lassen (Musterbriefe oder so). Wo finde ich die Seite noch? Es geht um die Nutzung hier, die doch sehr nah an unserem Bild (Zeitung)-Artikel ist.--schreibvieh muuuhhhh 13:13, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Für die Musterschreiben siehe Wikipedia:Textvorlagen#Hinweis auf Lizenzverstoß bei Weiternutzung. Grüße — Pill (Diskussion · Bewertung) 20:33, 15. Apr. 2007 (CEST)
Poländerung und die Auswirkung auf Flüsse.
Kann mir bitte jemanden sagen welche Auswirkung eine Änderung der Magnetischen Polen auf die Flüsse hätte? Würde, zB. bei dem Nil etwas verändert? Ich hoffe, dass meine Frage nicht zu dumm ist, aber ich bin nun mal Laie!
Nicole --195.93.60.131 13:35, 15. Apr. 2007 (CEST) Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es die Wikipedia:Auskunft. --Streifengrasmaus 13:44, 15. Apr. 2007 (CEST)
- In Artikel Erdmagnetfeld steht etwas dazu. --Zahnstein 17:07, 15. Apr. 2007 (CEST)
Hälfte hier, Hälfte da
Ein Teil des Peru-Portal wurde gleich vom Ersteller im Portal-Namensraum angelegt, siehe [3], die eigentliche Einstiegsseite aber unter Wikipedia:WikiProjekt Portale/Baustelle/Portal:Peru. Diese Seite ist nirgends verlinkt und somit findet es wohl kaum jemand.
Der Ersteller scheint nicht mehr besonders aktiv zu sein. Kann die Einstiegsseite nach Kommentar auf der Ersteller-Diskussion in den Portal-Namensraum verschoben werden in der Hoffnung, dass sich ein paar Begeisterungsfähige zur Betreuung finden und das Portal weiterführen? --Svens Welt 14:58, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Die Baustelle könnte auf Wikipedia:WikiProjekt Portale/Baustelle verlinkt werden. Allerdings heißt das nicht, dass Jemand dann die Arbeit fortsetzt. --Zahnstein 17:04, 15. Apr. 2007 (CEST)
Weiterführende Frage zur Bearbeitung einer Artikeleinleitung
Ich kann ja als nicht angemeldeter Benutzer die Einleitung eines Artikels einzeln bearbeiten, indem ich einen anderen Abschnitt editiere, in der Adresszeile des Browsers den Section-Parameter auf 0 setze und die neu entstandene Adresse lade. Allerdings wird in der Versionsgeschichte dann nicht angezeigt, welcher Abschnitt, nämlich die Einleitung, bearbeitet wurde. Geht das nicht? Wie ist das bei angemeldeten Benutzern, die die Einleitung unter Zuhilfenahme der Monobook-Modifikation bearbeiten? --84.63.24.216 14:33, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Wenn ich die Einleitung bearbeite (mit Hilfe dieses Skripts), sieht das so aus. Gruß --Στέφανος (Stefan) ± ■ 14:40, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Vielen Dank! Genau das meine ich, den Zusatz in der Versionsgeschichte, in diesem Falle: „(→Einleitung - Test)“. Dann geht das wohl nicht. :-( Hier wurde nämlich der Zusatz nicht ergänzt. --84.63.24.216 16:11, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Dann wirst du dich wohl anmelden müssen. Es müsste aber auch klappen, wenn du
/* Einleitung */ Zusammenfassungstext
eingibst. Gruß --Στέφανος (Stefan) ± ■ 16:44, 15. Apr. 2007 (CEST)
Auf welcher Grundlage...
...nehmen Benutzer sich das Recht heraus, zu entscheiden, ob nichtangemeldete Mitarbeiter Löschanträge stellen dürfen oder nicht? [[4]] wird gerade wieder von einer kleiner Clique ein Umsturzplan ausgeheckt, der an den Grundfesten der Wikipedia sägt. 84.180.242.5 14:58, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Sich über das Projekt Gedanken machen darf jeder, es gibt meines Wissens keinen Grundsatz der das untersagt. --Sergio Delinquente 15:08, 15. Apr. 2007 (CEST)
- da entscheidet keiner. Aber du demonstrierst gerade eindrucksvoll das Problem, das dort besprochen wird... --schlendrian •λ• 15:22, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Umsturz! Verschwörung! Einseinself! ;-) Stefan64 15:25, 15. Apr. 2007 (CEST)
- 92 kB Wikigedanken? So was les ich nicht. Wenn's wichtig ist, kann man's kürzer sagen. -- Martin Vogel 16:51, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Die Grundlage ist, dass es hier keine Chefs gibt und somit Jeder sich über neue Abläufe Gedanken machen kann. Ob der Vorschlag sinnvoll ist oder nicht, weiß ich nicht, da ich keinen Überblick über die Qualität dieser Löschanträge habe. --Zahnstein 16:53, 15. Apr. 2007 (CEST)
Stimme meinen Vorrednern zu, entscheiden tut im besten Fall die Community, Anregungen geben darf jeder, IP wie angemeldeter Benutzer. Wobei meine unmaßgebliche Meinung die wäre, dass ich auch als Inklusionist pro IP-LAs wäre; mit einem Generalverdacht gegen Nicht-Registrierte sollte man gar nicht erst anfangen; es zählen immer die Argumente, nicht ob jemand ne rote oder Blaue Signatur vorweisen kann; für mich zählt da am Ende das Wort eines Prof. Dr. Admin haargenauso viel wie das eines Newbies. Aber ansonsten Zustimmung zu Martin Vogel; der Hinweis auf die KBs ist für mich Grund genug, da nicht auch noch lange Kommentare zu Debatten zu posten, die ebenso langweilig wie unfruchtbar sind. Es gibt wichtigere Themen. --Proofreader 17:57, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Stimme dem zu! --85.176.173.45 18:00, 15. Apr. 2007 (CEST)
Löschen,Löschen und nochmal löschen, oder wie?
Ich beobachte seit Längerem, dass immer mehr Babelvorlagen gelöscht werden. Das kann man v.a gut an meiner eigenen Babelseite sehen, an den vielen roten Vorlagen! Kann mir jemand den Grund für diese Aktion nennen?--Gruß, رستم (Rostam) Post 16:35, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Einige meinen, diese Vorlagen würden dem Projekt schaden und löschen sie deshalb (besser, lieber Hexer?). 80.219.210.120 16:40, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Wieso Hexer?--Gruß, رستم (Rostam) Post 16:41, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Egal, ignoriers einfach. 80.219.210.120 16:43, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Wieso Hexer?--Gruß, رستم (Rostam) Post 16:41, 15. Apr. 2007 (CEST)
Wofür brauchst du diesen Kram eigentlich? Im Übrigen belastet die massenhafte Einbindung von Vorlagen auf Benutzerseiten massivst die eh schon total überlasteten Server der Wikipedia. --Felix fragen! 16:45, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Und das Einbinden von 23 Bildchen (incl. Icons) auf der Benutzerseite belastet die eh schon total überlasteten Server der Wikipedia etwa nicht massivst? -- Martin Vogel 17:07, 15. Apr. 2007 (CEST)
- So ganz habe ich das auch noch nicht verstanden. Irgendwe ist "man" seit einiger Zeit der Meinung, dass "einige Wikipedia mit MySpace verwechseln" und man zur Sicherung der Seriosität und Qualität "unserer Enzyklopädie" auf solche "kindischen Bapperl" verzichten müsse. Mir persönlich ist das eigentlich egal, denn ich verwende keine "Stimmungs-", "Hobby-" oder "Vorliebenvorlagen". Trotzdem ist mir noch nicht so recht klar, warum man seine Benutzerseite nicht nach individuellen Vorstellungen gestalten soll und vor allem habe ich nie gesehen, wie die Qualität des Artikelnamensraums durch die übertrieben homepageartige Gestaltung einiger weniger Setien des Benutzernamensraums leiden soll. Und warum Gummibärchen und Stressbarometer quasi das Aushängeschild der Elite sind, während individuelle Babelvorlagen "Kram" sind, müsste mir bei Gelegenheit auch mal jemand erklären... --PIGSgrame (Nachricht | Über mich | Beiträge) 16:49, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Hast eben nicht dasselbe Humorverständnis wie die In-Group, die am Löschknopf sitzt, das ist das Problem. Muss dabei immer an den Slogan eines Berliner Einkaufszentrums denken, der lautet: "Erklären kann man das nicht!" Ich versuche, es mir abzugewöhnen, mich darüber aufzuregen, das bekommt meinem Wikistress-Barometer nicht. Ich schätze, die Pseudo-Argumentation mit der gefährdeten Seriosität des Projekts oder der Serverüberlastung glauben die Löscher ernsthaft selber nicht mehr, denen geht's halt ums Exempel. Dass da auch Verstöße gegen Meinungsbilder und Community-Konsens in Kauf genommen werden, so what. Sie tun es, weil sie es können. Traurig aber wahr. Dass auch besonnene Leute wie Martin Vogel, die nun wirklich nicht zur Fraktion der Pubertären zählen, da kritische Kommentare abgeben, spricht Bände ... --Proofreader 17:46, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Natürlich glauben die Löscher solchen Unfug nicht. Deshalb gibt es ja auch morgen eine Pressemeitteliung, dass wir ab Montag ein MySpace2 aufmachen, damit alle sehen dass sich kein Mensch für die Wikipedia als persönlichen Webspace interessiert. --Finanzer 01:35, 16. Apr. 2007 (CEST) P.S. Und zur Bestätigung schauen wir uns [5] an, damit wir alle sehen, dass wir hier einen der produktivsten und wichtigsten Autoren der WP durch Löschung der Babels verschrecken und für ewig von den heiligen Hallen des Wissens fernhalten.
- Dass Leute, die die ganze Babeldiskussion immer schön am Laufen halten, vermutlich nicht zu den produktivsten Autoren zählen, ist ziemlich evident; der produktive Autor, der sich einfach das Recht herausgenommen hatte, seine Benutzerseite völlig regelkonform nach eigenen Vorstellungen zu gestalten und dann plötzlich mit seiner durch wirr oder gar nicht begründete Löschungen verunstalteten Benutzerseite konfrontiert wird, wird wohl nach kurzem Einblick in die hitzigen (und in Anbetracht der völlig irrelevanten Thematik geradezu lächerlichen) Diskussionen von eigenen Protesten oder Wortmeldungen absehen, sondern ob der Kindereien bestenfalls den Kopf schütteln oder schlimmstenfalls das Weite suchen. — PDD — 05:04, 16. Apr. 2007 (CEST)
Calculus hat heute ins Intro zu WP:FZW einen Link auf Wikipedia:Betreuung neuer Wikipedianer eingebaut [6], der Newbies dorthin verweist und FZW als Forum fuer erfahrene Benutzer reserviert. Ich hab das zwischenzeitlich revertiert, da ich noch die alte, sehr benutzerunfreundliche Gestaltung der Seite in Erinnerung hatte. Mittlerweile ist sie jedoch renoviert, kaeme also durchaus als Forum fuer Newbies in Frage. Trotzdem sollte so eine Aufteilung denke ich nicht ohne Diskussion veranstaltet werden. Also, was meint ihr zu der Frage: FZW aufteilen und Extra-Forum fuer Newbies? --Elian Φ 17:16, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Ich bin gegen aufteilung; dann treiben sich also die newies auf der einen seite rum und die erfahrenen auf der anderen und sie reden nicht miteinander? hmm ... und wenn erfahrene benutzer jetzt eine weitere seite auf ihrer beobachtung haben und dort auch noch hineingucken ist es eigentlich wie schon jetzt nur halt mit zwei seiten; IMO nichts gewonnen aber mehr aufwand ...Sicherlich Post 17:55, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Ich sehe das ähnlich. Es ist jetzt schon nicht leicht für Neue, die richtige Seite (Auskunft, Fragen zur Wikipedia, Urheberrechtsforum, …) zu finden, das würde dadurch meiner Meinung nach tendenziell noch erschwert. --Στέφανος (Stefan) ± ■ 18:11, 15. Apr. 2007 (CEST)
Finde ich eine gute Idee. Denn manchmal werden hier einfach nur blöde und unsinnige Antworten abgegeben, die zwar erfahrene Benutzer verstehen, Newbies doch eher erschrecken. Auf das und vieles mehr wird dann doch auf Wikipedia:Betreuung neuer Wikipedianer besser geachtet. --nick-zug ••• 18:06, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Gegen eine Aufteilung. Sicherlich hat das wichtige schon genannt. Neue Benutzer sollten nicht separiert, sondern schnellsmöglich in unsere Strukturen eingebunden werden. Julius1990 18:09, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Was den Ton der Antworten angeht, hat Nick-zug sicher zum Teil Recht. Wenn sich aber jemand als Neuling zu erkennen gibt oder auch nur einigermaßen höflich anfragt, findet sich auch hier normalerweise eine freundliche und kompetente Antwort, die dann spätestens bei einer weiteren Nachfrage auch "Laienkompatibel" ist. Ich seh's im Prinzip so wie Sicherlich, die Aufteilung halte ich für unnötig. Es sind doch sowieso fast immer die selben Benutzer, die Fragen beantworten, das lässt sich auch auf einer Seite abhandeln. Übrigens ist irgendwo gerade eine Art "privates Neulingportal" in Planung, in dem erfahrene Wikipedianer Anfänger "an die Hand nehmen" wollen, das halte ich da schon für zielführender (weiß aber leider nicht mehr die genaue Seite). Grüße, --Frank11NR Disk. 18:13, 15. Apr. 2007 (CEST)
- schöner Satz zum drübernachdenken: weiß aber leidet nicht mehr die genaue Seite ;o) ... Sicherlich Post 18:19, 15. Apr. 2007 (CEST) Hoppla :-) Danke, geändert. --Frank11NR Disk. 18:22, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Ich betrachte „Fragen zur Wikipedia“ als Einstiegsseite und verstehe nicht, dass neue Nutzer sich nach einer anderen Seite umsehen müssen. Soll ihnen das den Einstieg erleichtern? Wenn dann müßte man eine Sonderseite für „Profifragen“ erstellen. Allerdings bin ich dagegen, hier eine Klassenteilung zu machen, zumal es keine genauen Trennmerkmale gibt. --Of 18:18, 15. Apr. 2007 (CEST)
- schöner Satz zum drübernachdenken: weiß aber leidet nicht mehr die genaue Seite ;o) ... Sicherlich Post 18:19, 15. Apr. 2007 (CEST) Hoppla :-) Danke, geändert. --Frank11NR Disk. 18:22, 15. Apr. 2007 (CEST)
Wozu noch eine weitere Seite? Dass man Newbies noch blöder anreden kann, weil sie die falsche Seite erwischt haben? Die haben´s doch jetzt schon nicht leicht, die richtige Seite zu finden. -- ChaDDy ?! +/- 19:04, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Hinweis: Für Fragen, die etwas mit einfachem Wikipedia-Grundwissen zu tun haben, gibt es ein eigenes Diskussionsforum: Wikipedia:Newbie. ;o) ..Sicherlich Post 19:09, 15. Apr. 2007 (CEST)
Ich bin schon der Meinung, dass man eine solche Seite parallel zu dieser hier aufmachen kann und in der Tat neue Benutzer eher dorthin verweisen, wo vielleicht etwas "newbiegerechter" (Interne Abkürzungen ausschreiben, nicht so viel Wissen vorraussetzen ...) antworten kann. Wenn dann aber doch jemand mit wenigne Kentnissen hier Fragen stellt, ist das ja kein Problem. Einen expliziten Verweis auf die Newbieseite benötigen wir in der Regel wohl eher nicht. Grüße, — Pill (Diskussion · Bewertung) 20:29, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Diese Seite WP:BNW gibt es schon recht lange, und auf dieser Seite steht bislang in der Intro eindeutig, dass man WP:FAQ und alle möglichen Hilfeseiten schon durchaus vorher konsultieren sollte, bevor man hier eine Anfrage stellt. Ich kann mir kaum vorstellen, dass eine Frage wie "wie funktioniert ein Redir", wie er unter WP:BNW gestellt wurde, hier entsprechend gewürdigt worden wäre. Die Betreuungsseite versteht sich als eine Seite, die unerfahrene Leute an die Hand nimmt. Dass dort auch ganz allgemeine Fragen gestellt werden können, ergab sich aus der Notwendigkeit, eine zentrale Seite zu haben, um eine Antwort schneller geben zu können, als wenn der Newbie jemanden aus der Liste auf dessen Disku anspricht. In der Tat war die Seite lange nicht sehr hübsch, so dass ich heute mal etwas renoviert habe. Links auf WP:BNW gab es aber schon länger, nur halt nicht auf dieser Seite. Insofern erschien es mir nur nötig, auch hier auf diese Möglichkeit zu verweisen. Eine Fusion beider Seiten käme m.E. nur in Betracht, wenn das Intro auf dieser Seite entsprechend umgebaut wird (Reduzierung der "Voraussetzungen", hier eine Frage stellen zu dürfen)... Viele Grüße, -- calculus !¡ ?¿ 21:04, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Das sind keine Voraussetzungen. Es wird auch Benutzern, die diese Seiten nicht gelesen haben, geholfen (sollte zumindest so sein). -- ChaDDy ?! +/- 21:13, 15. Apr. 2007 (CEST)
- "Du hast Fragen zur Bearbeitung der Wikipedia und keine Antwort in der FAQ gefunden? Dann..." - sagt es recht deutlich... -- calculus !¡ ?¿ 21:15, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Die Seite BNW ist als Projekt zur Betreuung von Neuwikipedianern am 8. Dezember 2006 eingestellt worden, Anlaufstelle fuer Newbies war allerdings bis heute die Seite FZW, was auch in diversen Willkommensbausteinen, Hilfeseiten und gedruckten Einfuehrungsmaterialen so kommuniziert wird. Und ich wuerde ehrlich gesagt auch weiter FZW als erste Anlaufstelle fuer Newbies belassen - spricht ja nix dagegen, dass sich die Projektmitarbeiter besonders der Newbiefragen hier auf dieser Seite annehmen. Ich hab es hier noch nicht erlebt, dass irgendjemand angeraunzt wurde, weil seine Frage zu "basic" war. Was ich mir fuer BNW im Unterschied zu FZW als Funktion eher vorstellen koennte, ist, dass dort Newbies Mentoren finden koennten, die als persoenliche Ansprechpartner bei Problemen bereitstehen und die Leute tatsaechlich in ihren ersten Wochen in der Wikipedia begleiten. --Elian Φ 21:17, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Das ist es ja auch, Elian. Aber wie schon gesagt, finde ich die Möglichkeit, dort auch eine Frage stellen zu können, zentral für die schnelle Betreuung. Wenn jemand längerfristig Hilfe braucht, findet er dort die entsprechende Liste... Im Moment geht es ja hier darum, ob hier ein Hinweis auf WP:BNW (in welcher Form auch immer) drauf sein sollte. Meiner Meinung nach ja. Das hat auch nichts mit Separierungsbestrebungen zu tun... Viele Grüße, -- calculus !¡ ?¿ 21:21, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Ja, aber davor sollten wir uns darueber klar werden, welche Funktion die Seiten erfuellen sollen und in welchem Verhaeltnis sie zueinander stehen. --Elian Φ 21:24, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Das ist es ja auch, Elian. Aber wie schon gesagt, finde ich die Möglichkeit, dort auch eine Frage stellen zu können, zentral für die schnelle Betreuung. Wenn jemand längerfristig Hilfe braucht, findet er dort die entsprechende Liste... Im Moment geht es ja hier darum, ob hier ein Hinweis auf WP:BNW (in welcher Form auch immer) drauf sein sollte. Meiner Meinung nach ja. Das hat auch nichts mit Separierungsbestrebungen zu tun... Viele Grüße, -- calculus !¡ ?¿ 21:21, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Wir sind ja schon mitten dabei! Und die Funktionen scheinen mir auch recht klar. Dort wird betreut und speziell Neulingen die Möglichkeit gegeben, ihre Fragen loszuwerden, und hier ist es allgemein möglich, Fragen zu stellen. Allerdings wird hier halt implizit schon eine gewisse Kenntnis von WP:FAQ und der Bearbeitung von Seiten vorausgesetzt (vgl. Einleitung)... Viele Grüße, -- calculus !¡ ?¿ 21:30, 15. Apr. 2007 (CEST)
So wie ich mir das vorstelle, soll es bei WP:BNW vorwiegend um wirkliche Startprobleme gehen. Ganz grundsätzliche Probleme, die haufenweise auftreten und bei einer direkten Ansprache schnell behoben werden können. Solche Themen würden aber WP:FZW auf Dauer überfüllen. Zig mal dieselbe Frage, aber immer mit ganz konkret auf den einzelnen Fragesteller zugeschnittenen antworten - das sollte schon separat abgehandelt werden. Die hiesigen Seiten enthalten ja mehr Fragen von erfahreneren Mitarbeitern, zu denen sich nicht so leicht ein to do finden lässt und auf die man teils auch kontroverse Rückmeldungen bekommt. Also WP:BNW als Starthilfe und bei Verständnisproblemen mit den Hilfeseiten (wo steht was, etc.) - WP:FZB für Unklarheiten und erweiterten Fragen, deren Antworten nicht irgendwo stehen oder einfach nachzuschlagen sind.--Mo4jolo ∀ ≡ ↕ 22:46, 15. Apr. 2007 (CEST)
- also falls der newbie weder FAQ noch FZW gefunden hat soll er auf BNW fragen? hmmm ...Sicherlich Post 22:49, 15. Apr. 2007 (CEST)
- ich habe gerade die Fragen welche sich im Moment bei BNW angeguckt; das sind IMO ganz normale FZW frage; "warum geht die suche nicht", " kann ich einen Artikel zu XY anlegen", "wie finde ich benutzer zum themenbereich ABC" usw. ...Sicherlich Post 22:52, 15. Apr. 2007 (CEST)
- also falls der newbie weder FAQ noch FZW gefunden hat soll er auf BNW fragen? hmmm ...Sicherlich Post 22:49, 15. Apr. 2007 (CEST)
Ich begrüße die Einrichtung der neuen Seite.
- Es vermittelt den neuen Benutzern, dass es einen Bereich gibt, der extra für sie reserviert ist und in dem sie sich bedenkenlos äußern können, ohne von den - zum Teil - wenig ermunternden Diskussionen und Flames, die hier sonst so laufen, belästigt zu werden.
- Finden sich dort ein Kreis von Mitarbeiter, die sich explizit Gedanken darum machen, wie mit neuen Benutzern umgegangen werden soll. Das ist auch als Projekt nicht uninteressant.
- Ist mir FZW mittlerweile auch zu unspezifisch als Diskussionsraum für Gott und die Welt (was ja generell nicht schlecht sein muss)
- Außerdem: Man muss nicht immer alles gleich schlecht reden, oder: Lasst doch die jungen Leute doch auch mal was ausprobieren... ;-)
--Anneke Wolf 07:49, 16. Apr. 2007 (CEST)
ArchivBot ein Zufallsgenerator?
Sorry, aber der ArchivBot-Ebenen-Bug nervt mich mittlerweile nur noch, obwohl ich nur wenig geprüft habe was der ArchivBot mit Unterabschnitten getrieben haben mag. Heute beispielsweise wurde vom Fragen zur Wikipedia-Abschnitt Quellenverzeichnis eines Artikels entlasten - aber wie? der Unterabschnitt »Quellen« als Unterabschnitt vom Archiv-Abschnitt Wo Artikelsperren beantragen? archiviert (und das blieb zurück). Jedenfalls habe ich keine Lust mehr solche Fehler weiterhin zu korrigieren und melden, wenn anscheinend keine Lösung in absehbarer Zeit zu erwarten ist (sehe ich so, da praktisch null Feedback zu diesem Bug von Sebmol kommt). -- ParaDox 18:24, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Also da muß ich aber den Archivbot in Schutz nehmen. Normalerweise sind Unterüberschriften im Forum blödsinnig, da ja jede Unterkapitel eine neue Diskusionsfaden einleitet. Außerdem müssen Beiträge hier unterschrieben werden. Also sucht der Bot nach Kapiteln mit mindestens einer Unterschrift die älter als 2 Tage ist. Das hier bei der Fragestellung mit dem Unterkapittel der obere Teil von der Unterschrift abgetrennt wurde kann der Bot doch wirklich nicht riechen. So oft kommt so etwas wohl auch nicht vor. Eine Lösung fällt mir allerdings auch nicht ein. --HAL 9000 01:56, 16. Apr. 2007 (CEST)
- • Also da muss ich aber … atmen, oder auch nicht, denn es geschieht einfach … normalerweise …
- • Eine Lösung wurde vorgeschlagen, aber den Link oben (Bug nervt mich mittlerweile) hast du wohl nicht benutzt, sonst wäre dir das bekannt gewesen. Ob Unterabschnitte „blödsinnig“ sind ist nicht das Thema („blödsinnig“ ist eine unangemessene Wortwahl, und auch inhaltlich ganz falsch), so lange sie auf Diskussionsseiten ganz allgemein zugelassen, und keineswegs selten verwendet werden. Außerdem geht es hier überhaupt nicht um Kritik am ArchivBot an sich (den ich sehr gut finde, und wohl mehr als sonstwer von Anfang an begleitet und unterstützt habe), oder diese eine Seite oder diesen Einzelfall, sondern es geht nur um diesen einen Bug: Der ziemlich unsaubere Umgang mit Unterabschnitten, welcher immer wieder „chaotische Archivierungen“ von Unterabschnitten bewirkt.
- • Wer meint, dass der Aufwand das ständig über viele Monate zu überprüfen und ggf. manuell zu korrigieren (und dafür auch noch als lästig wahrgenommen zu werden) vertretbar ist, der soll das dann auch ab sofort machen. Oder, wenn völlig falsch archivierte Unterabschnitte kein Problem sind, okay, dann brauche ich mich auch nicht mehr darum usw. zu kümmern, und verbessere als Nebeneffekt auch noch meine „(un)heilige“ Artikelbearbeitungsquote (die mir ab und an als Negativmerkmal vorgehalten wurde, was mir aber nach wie vor ganz egal ist). -- ParaDox 04:38, 16. Apr. 2007 (CEST)
- • PS.: Ich hab's korrigiert A B ;-) -- ParaDox 05:06, 16. Apr. 2007 (CEST)
Prostata
Ist regelmäßige sexuelle Betätigung(Erguss) positiv für Prostata?
--217.94.243.208 18:22, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Was hat diese Frage mit Wikipedia zu tun?--Oduffo 18:23, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Wohl nicht viel. Ob Dr. Sommer noch arbeitet? ;), MFG --MJ Adler 18:26, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Die Antwort lautet ganz klar: Ja. Allerdings bist Du mit dieser Frage hier falsch (siehe auch Hinweisfeld ganz oben auf dieser Seite). Stell die Frage nochmal in Wikipedia:Auskunft, und Du kriegst mit etwas Glück eine ausführliche Expertenantwort. -- Hunding 18:33, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Bevor ich's vergesse, nach'm XXX (o. sonstigen „sexuellen Betätigungen“ immer schön Pipi machen das ist erst recht gut, so werden Keime rausgespült.--MJ Adler 19:58, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Das ist Unsinn. Wichtiger ist, vorher Pipi zu machen, damit man nicht mittendrin unterbrechen muss, weil man muss. Und zur Ursprungsfrage: Wer es zu wenig macht, kriegt im Alter Prostataprobleme. -- Martin Vogel 02:59, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Bevor ich's vergesse, nach'm XXX (o. sonstigen „sexuellen Betätigungen“ immer schön Pipi machen das ist erst recht gut, so werden Keime rausgespült.--MJ Adler 19:58, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Im heutigen Artikel des Tages Prostatakarzinom ist eine Studie von 2003 zum Thema genannt und verlinkt. --h-stt !? 07:18, 16. Apr. 2007 (CEST)
Mehrfachverlinkung in Listen
Es gibt zwar die Regel, daß ein Wikilink nur einmal vorkommen sollte, aber in Artikeln vorkommende längere Listen bekommen dadurch das Problem, daß der Leser immer wieder hochscrollen muß, um Links zu finden. Insbesondere betrifft das z. B. Sport-Artikel, in denen die Länderzugehörigkeit des jeweiligen Sportlers durch IOC-Länderkürzel dargestellt wird. Es kann ja vom Leser nicht erwartet werden, daß er diese in jedem Fall deuten kann. Aus Platzgründen hat es sich auf WP aber eingebürgert, daß tatsächlich nur das Kürzel dargestellt wird. Das heißt, es ist unumgänglich, gelegentlich auf den Link zu klicken. Deshalb verbietet sich IMHO in solchen und ähnlichen Fällen die Anwendung der o. g. Regel. Kennt jemand eine Diskussion zu dem Thema und kann mir den Link geben? -- Hunding 18:56, 15. Apr. 2007 (CEST)
Automatische Aufzählung in Tabellen
Wie kann man bei Tabellen eine automatische Durchnummerierung erstellen, so wie bei Listen:
- Zeile 1
- Zeile 2
- Zeile 3
... --xls 18:57, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Das geht AFAIK nicht. --DaB. 19:44, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Oder meinst du eine Liste innerhalb einer Tabellenzelle? --Στέφανος (Stefan) ± ■ 20:32, 15. Apr. 2007 (CEST)
Ich habe die Erweiterung eines Eintrages über meinen Freund und Geschäftspartner, Andreas Widhölzl (österr. Olympiasieger) zum Anlass genommen, diesen Eintrag über das Unternehmen 123Börse zu präzisieren und zu erklären. Nun stelle ich fest, dass mein mühsam erstellter Eintrag von heute mittag gelöscht wurde. darauf hin habe ich mich bemüht, eine komplett abgespeckte version, welche unter keinen umständen als werbung betrachtet werden sollte, erneut einzustellen. unser partner, die warenhandelskette mpreis, hat einen durchaus vergleichbaren eintrag. ich möchte nur eben darüber informieren und erklären, welche bewanntnis es mit dem 2. standbein des österr. olympiasiegers hat und die querverbindungen erläutern. bitte helfen sie mir, damit ich den eintrag in der art und weise erstellen kann, wie er auf dieser plattform gewünscht und akzeptiert wird. ich werde dann den eintrag dementsprechend abändern. mit freundlichen grüssen, oliver feldkircher.
--Oliverfeldkircher 19:20, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Der Artikel wurde wegen Irrelevanz gelöscht, siehe dazu unsere Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen. --Streifengrasmaus 19:31, 15. Apr. 2007 (CEST)
Vorlagenwahn
Eigentlich keine Frage, nur ein Hinweis zum Vorlagenwahn in EN:WP - en:Template:Casualties_of_the_PKK_conflict --Matthiasb 21:46, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Uff, wer soll denn da bitte durchblicken? --Στέφανος (Stefan) ± ■ 21:48, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Es wird immer schlimmer...--Τιλλα 2501 22:36, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Morgen ist kälter als über'n Berg --84.57.225.237 22:52, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Es wird immer schlimmer...--Τιλλα 2501 22:36, 15. Apr. 2007 (CEST)
- gibt ja immerhin nen LA dafür ;o) ...Sicherlich Post 22:54, 15. Apr. 2007 (CEST)
- ...und der hat auch schon drei Behalten-Stimmen :-P --Andreas ?! 23:00, 15. Apr. 2007 (CEST)
- macht nur so weiter, dann übersetze ich it:Template:Führerbunker aus dem Italiänischen! --Fb78 ☼ 14:06, 16. Apr. 2007 (CEST)
Versionslöschungen
Ist der Vorgang, Versionslöschungen bei missliebiger Benutzerbewertung durchzuführen, eigentlich üblich? --Hans Koberger 23:21, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo Hans. Auf Benutzerunterseiten hat im Prinzip jeder Hausrecht, solange er nicht gegen irgendwelche Wikipedia- Regeln verstößt, und die Bewertung ist nunmal bisher eine "Privatveranstaltung". Über Sinn und Unsinn einer Teilnahme kann man dann natürlich trefflich streiten. Grüße, --Frank11NR Disk. 23:27, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Woher weißt du, aus welchen Gründen eine Versionslöschung gewünscht wurde? sebmol ? ! 23:31, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Naja, erst war die Neg.-Bewertung da, jetzt ist sie weg. Was würdest Du für Schluss daraus ziehen? Die Frage ist aber ob das via Versionslöschung üblich ist? Ich meine nicht die Versionslöschung durch DerHexer sondern die durch S1. --Hans Koberger 23:50, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Spielt es eine Rolle? Wenn ja, warum? Was geht es dich an, was auf den Benutzerseiten anderer Benutzer geschieht? sebmol ? ! 23:53, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Naja, erst war die Neg.-Bewertung da, jetzt ist sie weg. Was würdest Du für Schluss daraus ziehen? Die Frage ist aber ob das via Versionslöschung üblich ist? Ich meine nicht die Versionslöschung durch DerHexer sondern die durch S1. --Hans Koberger 23:50, 15. Apr. 2007 (CEST)
@ Frank: Danke! @ sebmol: Deine „Antwort“ war - sorry - nicht sehr hilfreich, ganz im Gegenteil sie war provokant! --Hans Koberger 00:16, 16. Apr. 2007 (CEST)
Es gibt kein Hausrecht auf den Nutzerseiten, die unterstehen genauso den Regularien seitens der Wikimedia Foundation und sind ebenfalls Inhalt des Wikis. Dass natürlich eine gewisse Zurückhaltung seitens anderer Nutzer bezüglich Editierung und Löschung auf diesen Seiten geübt wird, ist eine ganz andere Sache. Das nur zur Klarstellung. --Finanzer 01:28, 16. Apr. 2007 (CEST)
- @Hans: Um das Provokante mal etwas zu entschärfen: Auf der fraglichen Benutzerunterseite (Benutzer:Callipides/Bewertung) wurde zu einer, nämlich deiner, Bewertung ein Kommentar abgegeben, den du als persönlichen Angriff aufgefasst hattest. Dieser wurde zunächst vom Kommentator (offenbar zum Zweck der Deeskalation) entschärft; später ließ der Inhaber der Benutzerseite (zum Zweck weiterer Deeskalation?) den Kommentar via Versionslöschung komplett entfernen. Dabei ging allerdings auch deine Bewertung verloren; ob das so vorgesehen war, müsstest du am besten mit dem löschenden Admin oder dem auftraggebenden Inhaber klären, und ob das (falls tatsächlich vorgesehen) im Rahmen des Bewertungssystems „erlaubt“ ist, mit demjenigen, der sich die Bewertungsseiten ausgedacht hat. Gruß, — PDD — 05:18, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Moment mal, gelöscht wurde von S1 nicht etwa nur Dinge, die mit der Hans Koberger/Der Hexer-Geschichte zu tun haben, sondern auch (wohl bei der älteren Löschung) sämtliche jemals abgegebene negative Bewertungen (von Benutzer:Pitichinaccio, Benutzer:Lefcant). Dieses Bewertungssystem wird immer lustiger. --Tinz 09:41, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Das Bewertungssystem war technisch gesehen immer schon eine Fehlkonstruktion. Das Vertrauensnetz ist die bessere Variante. Da befinden sich die abgegebenen Stimmen oder Bewertungen im Bereich des Abstimmers/Bewerters an einem zentralen Ort, können nicht verschwinden oder vergessen werden. Es bietet auch weniger Anreiz zur Geschwätzigkeit und dem daraus folgenden Gästebuchcharakter, die Bewertung kann nicht durch Zensur geschönt werden. --stefan (?!) 10:26, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Moment mal, gelöscht wurde von S1 nicht etwa nur Dinge, die mit der Hans Koberger/Der Hexer-Geschichte zu tun haben, sondern auch (wohl bei der älteren Löschung) sämtliche jemals abgegebene negative Bewertungen (von Benutzer:Pitichinaccio, Benutzer:Lefcant). Dieses Bewertungssystem wird immer lustiger. --Tinz 09:41, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Ich halte diese Versionslöschung für falsch, da ich auf Anhieb keine Beleidigungen finden konnte. Man möge mich korrigieren und die konkrete Version zeigen. Hier geht es aber um 30 Versionen. Eigentlich haben wir die recht eindeutige Regelung, dass nur URVs und strafbare Inhalte versionsgelöscht werden. Nicht jedoch einfache Kritik, die missliebig ist (Löschkommentar: „Versionslöschung auf Inhaberwunsch“). Natürlich steht es dem Benutzer frei, die Kritik von der Seite zu löschen, darüber kann sich dann jeder selber ein Bild machen. Das steht hier aber nicht zur Debatte. Ich möchte Adminkollegen bitten, sich die gelöschten Versionen anzuschauen und ggfs. wiederherzustellen. Mache ich auch selber, wenn es keinen begründeten Widerspruch gibt. Den löschen Admin spreche ich auch noch an. --Raymond Disk. Bew. 10:07, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Ich sehe das ähnlich und habe das auf der Bewertungsseite entsprechend kommentiert. --Taxman¿Disk?¡Rate! 10:24, 16. Apr. 2007 (CEST)
Ja ja, der Kobi, unser allseits geliebter Wikipedia-Polizeimeister, ist immer zur Stelle... Fakt ist: Callipides ist aus dem Brummfussschen Bewertungssystem höchstoffiziell ausgestiegen, ist also nicht mehr an die dortigen Regeln gebunden. Und wenn auf seiner Benutzerunterseite ein Kommentar von einem Benutzer auftaucht, dem er – nach dessen unsäglichen Belästigungsaktionen [7], [8] völlig zu Recht – nicht traut, dann kann ich sehr gut nachvollziehen, dass dieser Kommentar unerwünscht ist. Weitere Fragen bitte an den Inhaber der Bewertungsseite. Bin mir aber ziemlich sicher, dass er lieber die Seite komplett löschen lässt, als den Kommentar wiederherstellen. --S¹ (Geisterbanker) 11:25, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Ob er höchstoffiziell aus dem inoffiziellen Projekt ausgestiegen ist, ist weniger entscheidend. Aber Versionslöschung ist ein mächtiges Werkzeug mit dem man als Admin theoretisch viel fälschen/zensieren könnte, und wie Raymond sagte, werden Versionslöschungen nur in absoluten Ausnahmefällen durchgeführt. Die Seite ganz zu löschen wäre ok, da Benutzerunterseite, schlimme Beleidigungen zu löschen ebenfalls. Aber ganz normale Kritik (mag zutreffen oder nicht) wie, Zitat: "Wegen der sprachlichen und inhaltlichen Qualität dieses Edits und der anschließenden völlig unnötigen Verschiebungsschlacht, was leider mein erster Eindruck war, und der bleibt. Die überschwänglichen features und Bilder in der Benutzer- und Diskussionsseite tun ihr Übriges (d.h. nerven)-- Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 01:25, 2. Apr. 2007 (CEST)" gegen den Willen des Kritisierenden ("Sollte das wieder gelöscht werden, so ist das ein Zeichen für die Unseriösität dieser Seite und sollte einige Benutzer aufrütteln.", aus einer anderen Version) selektiv versionszulöschen, geht m.E. gar nicht. --Tinz 11:57, 16. Apr. 2007 (CEST)
16. April 2007
Löschen von beleidigenden Versionen
Hi, sollte man Versionen, in denen Personen gezielt beleidigt oder bloßgestellt werden nicht auch nach einem Revert löschen? Ich rede beispielsweise von so etwas, wo gezielt eine Person sogar mit Namen und kompletter Adresse beleidigt wird. Kann man sowas öffentlich im Internet stehen lassen, ohne Gefahr zu laufen, dafür gerichtlich belangt zu werden? --ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 00:19, 16. Apr. 2007 (CEST)
- [x] done. --JD {æ} 00:21, 16. Apr. 2007 (CEST)
Missbrauch der Löschdiskussionen?
- In letzter Zeit fällt mir auf, das vor allem IPs Löschanträge zu Artikeln mit der Begründung, den betreffenden Artikel in den Hauptartikel zu integrieren. Dies betrifft insbesondere Artikel der Thematik Rassismus, Bei näherem Nachfragen stellt sich dann heraus, das die IP eine systematische Übersicht wünscht (was ja nicht verkehrt ist). Die Problematik ist, der Artikel Rassismus ist schon jetzt sehr lang. Zwar argumentiert die IP sinnvoll, man solle dann die Geschichte auslagern, aber ich halte solche Löschanträge für unzulässig, da diese Dinge grundsätzlich auf den Artikeldiskussionen, evtl auch im Redundanz-Metabereich gelöst werden sollen. Sind solche Löschanträge überhaupt erwünscht und sinnvoll? --Zaphiro 03:44, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Es sind nicht IPs, sondern genau die eine IP Spezial:Beiträge/83.124.0.71, die inzwischen als Benutzer:Rosa Liebknecht angemeldet ist und auf ihrer neuen Diskussionsseite darauf hingewiesen wurde, für sowas doch bitte die Diskussionsseiten der betroffenen Artikel zu benutzen. --217.232.167.202 06:36, 16. Apr. 2007 (CEST)
Ich oute mich als der "Übeltäter". Ich möchte die Unterartikel zum Rassismus entschlanken und in den Hauptartikel integrieren, weil sie ansonsten zu assoziativen Seminararbeiten auswuchern. --83.124.0.71 03:57, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Ich zitiere aus den Löschregeln -->"Zwei Seiten zum selben Thema gehören nicht auf die Löschkandidatenliste. Sie sollten vereinigt und unter dem einen Stichwort eine Weiterleitung auf das andere angelegt werden. Wenn du dir das fachlich nicht zutraust oder aus Zeitmangel nicht selbst tun kannst, trag sie auf Wikipedia:Redundanz ein., dabei handelt es sich noch nichtmal um reine Redundanzen sondern Auslagerungen. Gruß--Zaphiro 04:02, 16. Apr. 2007 (CEST)
Wie du sagst, hier handelt es sich nicht um Redundanzen. Darauf bezieht sich aber das Zitat.--83.124.0.71 04:51, 16. Apr. 2007 (CEST)
Spam?
Kann mal bitte jemand den Pfreundschuh (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) im Auge behalten, er neigt dazu eigene Veröffentlichungen (http://kulturkritik.net/) massiv in diverse Artikel zu verlinken, ich wollte es nicht gleich auf die VM setzen--Zaphiro 08:12, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Im Auge hab ich ihn. Aber wer macht die (voraussichtlich mühsame) Ansprache auf seiner Disk? Du? --Logo 09:30, 16. Apr. 2007 (CEST)
- wollte es gerade machen, da er wieder aktiv ist. Allerding ist mir Benutzer:LKD (mit seiner passenden Unterseite) gottseidank zuvorgekommen--Zaphiro 12:21, 16. Apr. 2007 (CEST)
Hallo, Ihr könnt Euch ruhig mal mit mir direkt unterhalten. Was soll an einem Link unter WEB-Verweise in den Artikeln "Terror" und "Terrorismus" auf meinen Artikel "Die Kultur des politischen Terrors" Spam sein oder "Unfug" oder Vandalismus". Würde mich erstmal interessieren, wie Ihr darauf kommt, dies mehrfach einfach mit dieser begründung zu unterbinden.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Pfreundschuh (Diskussion • Beiträge) 12:45, 16. Apr 2007) Oduffo 12:47, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Wenn du die Versionsgeschichte genau betrachtest, findest du hier noch einen anderen Hinweis. "Unfug" oder Vandalismus" kam erst hinzu, nachdem du kommunikationslos deinen Link erneut und erneut hinzufügtest.
- Im übrigen ist es an dir die Sinnhaftigkeit des weblinks zu begründen, wenn du in einfügst - mir reicht beim Querlesen das eifrige Paraphrasieren von Internetfolklore um zu vermuten, das das nicht zum besten gehört...--LKD 13:01, 16. Apr. 2007 (CEST)
OK. Ihr habt noch gemeint, es handle sich um Werbung. Dies unterstellt, dass ich einen Nutzen durch den Eintrag für mich privat ziehen könne. Das ist doch wohl absurd. Ich diskutiere in dem Artikel die Geschichten um Terrorismus und Kultur und Politik. Keine Ahnung, was Du unter "eifriges Paraphrasieren von Internetfolklore" verstehst. Ich sehe in der Kulturalisation des Terrorismus eine hochaktuelle Angelegenheit, die eine breite Diskussion haben können sollte - auch von Artikeln, die nicht jedem gefallen. Dass selbst ein Link hierauf schon derartige Blockaden in einer "freien Enzyklopädie" zu evozieren vermag, bringt mich ins Grübeln. - Wolfram Pfreundschuh
- Ich habe die Links entfernt, nicht weil ich sie für Werbung gehalten habe, sondern weil sie mir eine recht peinliche Selbstdarstellungsorgie schienen. Zumal ich bisher noch keine Relevanz des Erstellers auf dem von ihm beackerten Fachgebiet finden konnte. Das wiederum bringt mich an`s Grübeln. --Anton-Josef 13:20, 16. Apr. 2007 (CEST)
Ein Link als Orgie? Klingt zumindest lustig. Da Du offenbar bei jedem Link die "Relevanz des Erstellers auf dem von ihm beackerten Fachgebiet" überprüfst, so verrate mir denn, wie Du das sonst machst und welche Anforderungen Du stellst, auf dass ich Dir vielleicht doch Genüge tun könnte. Außer Dir hat bisher noch niemand bezweifelt, dass ich mich in Sachen Terrorismus ziemlich gut auskenne. Und wenn Du Dich als den ansiehst, der das besser beurteilen kann, warum bezweifelst Du dann, dass die Leser das nicht auch können, sondern stattdessen von Dir bewahrt werden müssen vor einem Link auf einen kulturkritischen Artikel? Ziemlich ungereimt und seltsam ist das alles hier. Oder soll ich Dir meine "Qualifikation" belegen müssen? - Wolfram Pfreundschuh
- Oder soll ich Dir meine "Qualifikation" belegen müssen? Im Zweifel - ja. --stefan (?!) 13:45, 16. Apr. 2007 (CEST)
Ich hatte nach den Kriterien gefragt, für welche der Beleg ausgestattet sein müsste. Pfreundschuh Vielleicht könnte man sich ja mit einer UN-Charta behelfen? "Völker, die kämpfen, um sich von fremder Unterdrückung und Ausbeutung zu befreien, haben das Recht, alle Mittel zu benutzen, die ihnen zur Verfügung stehen - eingeschlossen Gewalt. Akte von Bürgern, die für ihre nationale Befreiung kämpfen, können nicht als Akte des internationalen Terrorismus betrachtet werden. Demgegenüber sind solche Akte, die von einem Staat gegen ein Volk mit dem Ziel durchgeführt werden, seine nationale Befreiungsbewegung auszulöschen und den Widerstand gegen die Besatzer zu zerbrechen, echte Manifestationen des internationalen Terrorismus in seinem weitesten Sinn." (vergl. UN-Doc 6/4 18, S. 7, 1974)
- Nun ja, zunächst mal bietet WP:WEB ein paar Hinweise... zB sollte der Link zu den fünf herausragendsten Seiten zum Thema gehören, die im Netz zu finden sind... und bekanntlich ist der Mensch selten ein objektiver Beurteiler seiner eigenen Arbeit... --Fb78 ☼ 14:02, 16. Apr. 2007 (CEST)
- (BBK)Nochmal ganz deutlich: Du (also konkret DU) solltest die Sinnhaftigkeit deines links analog zu WP:WEB begründen können. Auf deiner Diskussionseite findest du alle Kriterien für weblinks verlinkt. Begründe das bitte auf der entsprechenden Artikeldiskussion. Nicht hier. Um eine drölfte Verschwörungstheorieparaphrase zu verlinken sollte allerdings sehr gute Gründe vorliegen.--LKD 14:05, 16. Apr. 2007 (CEST)
Also Ihr macht mich nu ziemlich ratlos. Bei WP:WEB steht: "Weblinks sollen es dem Leser ermöglichen, sein Wissen über den Artikelgegenstand zu vertiefen." Und darum gings mir ja. Ich denke eben, dass eine physikalische Beweisführung bei der Überprüfung einer Aussage sich von einer Verschwörungstheorie sehr unterscheidet und dass der Leser hierüber sein Wissen vertiefen und sich der Wahrheit nähern kann. Außerdem halte ich auch den Hinweis auf politische Mechanismen hierbei für eine Vertiefung. Und wo anders soll ich das belegen können, als durch den verlinkten Artikel selbst? Is wohl hier nicht zu klären, wie das geschehen soll. Kann denn keiner von Euch mal über seinen Schatten springen und mir ne klare Antwort geben auf die Frage: Wie und Wo soll ich außer in dem Linkartikel selbst aufzeigen, dass "das Wissen über der Artikelgegenstand" damit vertieft wird? - Pfreundschuh
- Du solltest bei WP:WEB weiterlesen, da stehen auch gewisse Relevanzkriterien für Weblinks. Das schlimme dabei ist (was aus Autorensicht meist unverständlich ist), dass man seine eigenen Artikel nicht verlinken sollte und darf. Darunter leidet meist die Objektivität (kein Mensch ist Objektiv). Schreib auf der Diskussionsseite des Artikels einen Grund für die Aufnahme des Links, lass 14 Tage vergehen und wenn die negativen reaktionen den positiven nicht überwiegen, dann trag den Link ein. Achja, auf den Projektseiten und in Diskussionen bitte am ende deines geschriebenen immmer --~~~~ einfügen. --Darkking3 15:02, 16. Apr. 2007 (CEST)
icon
kann ich was machen damit die wikipedia mit einem icon auf dem desktop anzuklicken geht?--87.186.94.68 09:28, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Kommt auf Browser, Betriebssystem usw. an. Was verwendest du? --P.C. ✉ 09:29, 16. Apr. 2007 (CEST)
- IE windows 2000--87.186.94.68 09:43, 16. Apr. 2007 (CEST)
- drag & drop, zieh einfach die URL aus der Adresszeile des Browsers auf den Desktop. --stefan (?!) 10:06, 16. Apr. 2007 (CEST)
- IE windows 2000--87.186.94.68 09:43, 16. Apr. 2007 (CEST)
- dann ist das Explorerzeichen da, wann haben die urls ein Bildchen?--87.186.94.68 10:28, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Rechtsklick drauf, "Eigenschaften" bzw. "Properties" und dann "Symbol ändern"
Der Artikel "Do-while-Schleife" enthält einen Fehler!
In diesem Artikel steht wörtlich: "Das Do-while-Konstrukt besteht aus einem Codeblock (Rumpf) und einer Bedingung. Der Code innerhalb des Rumpfes wird zuerst ausgeführt, dann wird die Bedingung ausgewertet. Falls die Bedingung wahr ist, so wird der Code innerhalb des Rumpfes erneut ausgeführt. Dies wiederholt sich, bis die Bedingung falsch wird."
Schon der Name dieser "Do While"-Schleife läßt nicht zu, dass diese Erklärung richtig ist! Diese Erklärung wäre richtig bei der aus anderen Programmiersprachen bekannten "Repeat Until"-Schleife!
Bei der "Do While"-Schleife wird nichts anderes gemacht, als bei der "While"-Schleife, nur ist die Abfrage am Ende des Anweisungsblockes angeordnet und nicht am Anfang. Solange also eine Bedingung erfüllt ist, wird etwas getan und zwar bei "Do While" Auf JEDEN FALL einaml, selbst wenn die Bedingung von Anfang an eigentlich einen Durchlauf der Schleife gar nicht zuließe! Ziemlich übler Trick das Ganze!
--88.77.13.101 10:30, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Hm, irgendwo hast Du offenbar was missverstanden, der Text im Artikel ist richtig. repeat-until <expr> terminiert, falls <expr> == true, do-while <expr> terminiert, falls <expr> == false. Sonst gleich. Die Bedingung wird – wie der Text ebenfalls richtig sagt – erst nach Ausführen des Schleifenrumpfs ausgewertet. Deshalb auch mindestens ein Durchlauf. Viele Grüße, —mnh·∇· 10:49, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Eine do-while-schleife ist das selbe wie eine repeat-until-schleife. Die zumindest einmalige Ausführung ist zwar kein "übler Trick", nach normalem deutschem Sprachverständnis zugegebenermaßen aber nicht unbedingt logisch. --stefan (?!) 13:58, 16. Apr. 2007 (CEST)
gibts eine Möglichkeit für einen `ZURÜCKBUTTON`
hallo ich erstell gerade eine kleines wikiprojekt für gemeinderäte, wenn ich von einer seite a auf eine unterseite b wechsle und von da weiter auf eine seite c möcht ich nicht immer nur mit dem browserbutton zurückspringen können, hilfreich wär ein link der immer genau eine seite zurückspringt, so ähnlich wei der javabefehl history:back. gibts sowas im wiki? fragt sich (und euch ) helmut
--62.40.145.51 12:35, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Wie wäre es mit der Backspace-Taste auf deiner Tastatur? --ThePeter 14:57, 16. Apr. 2007 (CEST)
Frage zu Aussagen über Printmedien
Ich habe vor, in einen Artikel eine Aussage der Art "Printmedium XY wandte folgende Methode an..." einzubauen. Belegen könnte ich es jedoch nur durch einen Scan aus dem entsprechenden Medium. Aber das würde ja gegen Urheberrecht verstoßen. Gibt es eine Lösung für dieses Problem? --KnightMove 14:29, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Um Printmedien zu referenzieren, braucht man sie nicht einzuscannen. Wenn ich aus Büchern zitiere, hänge ich auch nicht das Buch selbst in die Fußnote. Einfach sagen, wo es steht. --ThePeter 14:58, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Ich möchte kein Zitat, sondern eine Beschreibung abgeben. Konkret: Eine Zeitung kollagiert zwei verschiedene, inhaltlich nicht zusammenhängende Berichte zu einem Artikel. --KnightMove 15:27, 16. Apr. 2007 (CEST)
sebmol löscht sachlichen Diskussionsbeitrag - Verstoß gegen die Wikiquette?
In der Wikipedia wird ja viel diskutiert, oft sogar recht kontrovers. Und das ist auch gut so. Aber verstößt Benutzer:sebmol nicht gegen die Wikiquette, wenn er diesen Diskussionsbeitrag einfach so löscht? -- 66.246.252.183 15:18, 16. Apr. 2007 (CEST) proxy--LKD 15:25, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Nein. --ThePeter 15:22, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Diskussion auf höchstem Niveau! --66.252.28.2 15:27, 16. Apr. 2007 (CEST) proxy--LKD 15:29, 16. Apr. 2007 (CEST)
- ausreichendes Niveau und ausreichender Inhalt. Was willst Du auch mehr? --Krawi Disk Bew. 15:28, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Diskussion auf höchstem Niveau! --66.252.28.2 15:27, 16. Apr. 2007 (CEST) proxy--LKD 15:29, 16. Apr. 2007 (CEST)