Wikipedia:Löschkandidaten/28. Oktober 2004
20. Oktober | 21. Oktober | 22. Oktober | 23. Oktober | 24. Oktober | 25. Oktober | 26. Oktober | 27. Oktober | 28. Oktober | 29. Oktober |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
(erledigt – hier, wird unter dem 27.10. diskutiert) Osamas-Quest
Ist dieses Spiel wirklich so weltbewegend, dass es einen Enzyklopädie-Eintrag braucht? --Stefan Schärli 00:56, 28. Okt 2004 (CEST)
- Ein Löschantrag langt, siehe Löschkandidaten gestern, der letzte unten. Bitte dort diskutieren. Martin-Vogel 04:53, 28. Okt 2004 (CEST)
- Hab auch nur einen gemacht, aber offenbar habe ich es im falschen Tag eingetragen (obwohl eigentlich schon der 28. war). --Stefan Schärli 14:16, 28. Okt 2004 (CEST)
Dieses Schwimmbad unterscheidet sich offenbar nicht von hunderten anderer ... ich sehe im jetzigen Artikel leider keine enzyklopädische Relevanz (um dieses "böse Wort" auch mal zu benutzen) ... Außerdem müsste dieses Hallenbad inhaltlich natürlich unter einem anderen Lemma zu finden sein, z.B. "Badezentrum Sindelfingen". Ein "Badezentrum" grundsätzlich wird nämlich gar nicht beschrieben, dazu bestehen auch bereits die Artikel Schwimmbad und Hallenbad. -- [[Benutzer:Bdk|:Bdk:]] 05:17, 28. Okt 2004 (CEST) - ausführliche Begründung ergänzt -- [[Benutzer:Bdk|:Bdk:]]
- Löschen - was ist mit der zweiten Freizeiteinrichtung der Stadt: Kleinbahn Sommerhofen-Park? AN 07:54, 28. Okt 2004 (CEST)
- Naja, so wie ich das sehe, ist dieser Text ok, auch die anderen neuen Artikel der IP sind in Ordnung, nur das Schwimmbad ist halt sehr grenzwertig. [[Benutzer:Bdk|:Bdk:]] 08:57, 28. Okt 2004 (CEST)
- Ich meinte auch die Relevanz einiger Sehenswürdigkeiten der Stadt für die eigenen Lemmas (das Badezentrum hier habe ich in Sindelfingen in einer Zeile untergebracht) - nicht so sichere wie bei einem Weltkulturerbe aber auch nicht sicher so nicht existente wie bei dieser Badeanlage wie einige 1.000 anderen... AN 09:02, 28. Okt 2004 (CEST)
- Naja, so wie ich das sehe, ist dieser Text ok, auch die anderen neuen Artikel der IP sind in Ordnung, nur das Schwimmbad ist halt sehr grenzwertig. [[Benutzer:Bdk|:Bdk:]] 08:57, 28. Okt 2004 (CEST)
- @Bdk - Bitte die Löschnatragbegründung (auch) hier in der Liste anzubringen, falscher Artikelname wäre allerdings ein Grund zu Verschiebung, nicht zur Löschung. Doch bei diesem Badezentrum stellt sich die Frage, ob das Lustbad wirklich enzyklopädisch relevant sei, da habe ich auch so meine Zweifel. [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja •]] 08:36, 28. Okt 2004 (CEST)
Sebastian Pflumm (erledigt - gelöscht)
Wohl etwas kurz angebunden -- Robert 09:32, 28. Okt 2004 (CEST)
- Löschen AN 09:55, 28. Okt 2004 (CEST)
- Löschen (schon fast SLA-würdig), Google Stichprobe zeigt nichts relevantes --Filzstift ○ 10:32, 28. Okt 2004 (CEST)
- Da offenbar der Autor den Inhalt wieder gelöscht hat, habe ich eine SL gemacht. -- Robert 11:35, 28. Okt 2004 (CEST)
(erledigt: schnellgelöscht) Hauptseite verstorbene
Wikipedia ist kein Anzeigenblatt---217 09:50, 28. Okt 2004 (CEST)
- Der Autor hatte nur die Vorlagenseite für die Hauptseite nicht gefunden. Habs erledigt. Der Artikel kann IMHO schnellgelöscht werden. --Andrsvoss 09:54, 28. Okt 2004 (CEST)
Mangelhafter Inhalt. Neuschreiben oder weg damit. Don bezieht sich nicht nur auf die Mafia. In der Begriffserklärung zu Don steht in einem Satz mehr informatives
--Gunter Krebs Δ 09:54, 28. Okt 2004 (CEST)
- Löschen AN 11:04, 28. Okt 2004 (CEST)
- Ich mochte immer "Don Camillo und Peppone"...löschen. Dickbauch 12:49, 28. Okt 2004 (CEST)
- WIKIPEDIA im Jahre 2666: Die Bezeichnung Admin wurde und wird häufig für mächtige Wikibosse und Oberhäupter benützt. Es steht für grosses Ansehen und Macht. Die Untergebenen reden häufig aus Ehrfurcht nur vom Admin, ohne seinen richtigen Namen zu nennen.
- Im Laufe der Jahrhunderte stiegen und fielen viele Admins. Sie wurden durch die Polizei festgenommen oder kamen durch feindliche Wikiosi ums Leben.
- Ist Müll. Wurde wohl zusammen mit "Don Marc" angelegt (vor ein paar Tagen gelöscht, da "Verarsche" eines Lehrers) 85.72.181.102 19:10, 28. Okt 2004 (CEST)
- Soweit ich weis, hat in südeuropäischen Ländern Don überprünglich etwas mit der Bezeichnung von Landbesitzern, etc zu tun, ähnlich wie Herr/Freiherr. Auf der italienischen Wiki steht nichts von Mafiabossen.. Rewrite oder Löschen --Jpr 20:59, 28. Okt 2004 (CEST)
(erledigt: schnellgeglöscht) Rucksacktourismus
Ich stelle es hier rein nur damit alle sehen, was für Müll (5 Worte, alles klein geschrieben) in gewaltigen Mengen reinkommt... :-((( (Wie beim Eintrag darüber habe ich den Verdacht auf einen schulischen Hintergrund) AN 10:12, 28. Okt 2004 (CEST)
- Und schwupp: " Wikipedia:Lösch-Logbuch; 10:13 . . Bdk (Diskussion) (Rucksacktourismus wurde gelöscht: Alter Inhalt:´"mit dem rucksack urlaub machen" -- LA von AN -- also der inhalt ist ein schnelllöschgrund, daher so weg damit)" AN 10:15, 28. Okt 2004 (CEST)
- Ja, genau :-) Das nächste Mal bitte gleich {{Löschen}} Grund -- ~~~~ in den Artikel schreiben, das spart Arbeit. Wir sehen wirklich schon oft genug, was an Müll reinkommt. Nix für ungut. -- [[Benutzer:Bdk|:Bdk:]] 10:20, 28. Okt 2004 (CEST)
- Ach, SLA's habe ich heute bereits so um 10-15 gestellt - und etwa bei einer gestrigen Debatte zu gewissen erfundenen Sprachen meinte doch einer, solche Kindereien wären intelligente "Beiträge"... AN 10:25, 28. Okt 2004 (CEST)
- Ja, genau :-) Das nächste Mal bitte gleich {{Löschen}} Grund -- ~~~~ in den Artikel schreiben, das spart Arbeit. Wir sehen wirklich schon oft genug, was an Müll reinkommt. Nix für ungut. -- [[Benutzer:Bdk|:Bdk:]] 10:20, 28. Okt 2004 (CEST)
Zweifellos gerechtfertigte Schnellöschung, aber um das Lemma ist es schade – dazu ließe sich durchaus interessantes sagen. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ✉]] 10:17, 28. Okt 2004 (CEST)
- Klar doch, einer vernünftigen Neuanlage steht nix im Wege :-) -- [[Benutzer:Bdk|:Bdk:]] 10:20, 28. Okt 2004 (CEST)
SAP Netweaver (erledigt URV)
Blankes Marketinggeschwafel - Uli 10:21, 28. Okt 2004 (CEST)
- Löschen --Suricata 11:40, 28. Okt 2004 (CEST)
Sind diese Listen wirklich nötig? Wikipedia ist eine Enzyklopädie und keine Fanzine. --Filzstift ○ 10:46, 28. Okt 2004 (CEST)
- Löschen, viel zu speziell --HoHun 22:33, 28. Okt 2004 (CEST)
- Nein, nicht nötig, löschen AN 10:57, 28. Okt 2004 (CEST)
- Grundsätzlich schon sinnvoll aber es gibt ja auch eine Kategorie dafür. Generator 12:03, 28. Okt 2004 (CEST)
- Das hat mit einem Fanzine oder was immer Du damit assoziierst nicht viel zu tun, es ist einfach eine technische Information. Und da wir hier Computerspiele unterhalten, sind diese beiden Listen nicht so abwegig. Für Computerspieler sind sie vielleicht so interessant wie für Biologen eine Liste von Europäischen Nachtfaltern. -- Schnargel 12:26, 28. Okt 2004 (CEST)
- Ich bin ein normaler Computerspieler und benutze Linux zum Spielen. Nicht löschen--Oliver Correll 17:18, 28. Okt 2004 (CEST)
- löschen meinetwegen in den Artikeln zu den Emulatoren einen Link auf entsprechende Listen sonstwo im Netz! [[Benutzer:MAK|MAK ]] 12:41, 28. Okt 2004 (CEST)
- Nicht Löschen!. Bitte die derzeitige Diskussion des Portals Computerspiele beachten (siehe hier). Das ganze stattdessen mit Kategorien zu lösen ist wenig praktikabel, weil es Dutzende von Emulatoren gibt. Wem bringt es etwas, wenn die Artikel dann mit 5 - 10 unterschiedlichen "spielbar unter xxx"-Kategorien zugepflastert sind? Da sind Listen sehr viel übersichtlicher und verstopfen die Artikel nicht unnötig. --Kam Solusar 13:56, 28. Okt 2004 (CEST)
- Wenn Sie solche Details wie die Farbe des Klopapiers in den Kasernen der Space Marines (oder Vergleichbares) hinauswerfen, schaffen Sie genügend Platz für eine Auflistung der spielbaren Systeme. AN 14:16, 28. Okt 2004 (CEST)
- Nein, tut mir leid, aber solche essentiellen Details wie die Klopapier-Farbe darf in keinem Fall fehlen, da sie schließlich wichtig sind, um die Motivation der Space Marines verstehen zu können! --Kam Solusar 15:24, 28. Okt 2004 (CEST)
- Wenn Sie solche Details wie die Farbe des Klopapiers in den Kasernen der Space Marines (oder Vergleichbares) hinauswerfen, schaffen Sie genügend Platz für eine Auflistung der spielbaren Systeme. AN 14:16, 28. Okt 2004 (CEST)
- Nicht Löschen! Diese Listen werden noch benötigt, da geplant ist die Listen zu behalten und stattdessen die entsprechende Kategorien zu löschen. Die Kategorien ist nämlich für so etwas zu unflexibel, deswegen wird die Liste behalten. Außerdem solltest du bevor du hier einfach ohne zu Fragen Löschanträge stellst das erstmal mit dem Diskussions Portal für Computerspiele abklären. --Oliver Correll 17:21, 28. Okt 2004 (CEST)
Löschen - Uli
Begründung für Löschantrag Ablehung: Bevor Löschanträge für den Bereich Computerspiele gestellt werden dürfen, müssen diese erst im Diskussions Bereich für Portal zu Computerspielen -> (Diskussion:Portal_Computerspiele) diskutiert und von allen genehmigt werden. --Oliver Correll 18:00, 28. Okt 2004 (CEST)
- Wie bitte? das ist ja wohl ein schlechter Scherz! --Anathema <°))))>< 18:34, 28. Okt 2004 (CEST)
- So wie ich kurz die Versionsgeschichte durchgeschaut habe, ist dies weder ein Scherz noch ein Scherz-Fake - er hat sogar die Überschrift um "(erledigt, Löschantrag abgelehnt)" ergänzt. Bekanntlich kann ich die Höflichkeit je nach der Lage auf diverse Stufen schalten - angesichts der Entwicklung kann ich nur dem Autonomen Portal Computerspielchen wünschen, möglichst rasch einen eigenen Webserver zu finden, wo die Regeln aufstellen können, wie es den Herrschaften nur beliebt. Wenn das ganze Zeug auf einen Artikel reduziert wird, der erklärt, was überhaupt ein Computerspiel ist - würde ich keinen Verlust empfinden. AN 18:43, 28. Okt 2004 (CEST)
- Genau, und dann machen wir direkt weiter: alle Bücher werden in einem Artikel "Bücher" zusammengefaßt, alle Filme im Artikel "Filme". Dann haben wir bald unser Ziel erreicht, daß wir die gesamte Wikipedia auf einer Diskette veröffentlichen können.... --Kam Solusar 20:23, 28. Okt 2004 (CEST)
- So wie ich kurz die Versionsgeschichte durchgeschaut habe, ist dies weder ein Scherz noch ein Scherz-Fake - er hat sogar die Überschrift um "(erledigt, Löschantrag abgelehnt)" ergänzt. Bekanntlich kann ich die Höflichkeit je nach der Lage auf diverse Stufen schalten - angesichts der Entwicklung kann ich nur dem Autonomen Portal Computerspielchen wünschen, möglichst rasch einen eigenen Webserver zu finden, wo die Regeln aufstellen können, wie es den Herrschaften nur beliebt. Wenn das ganze Zeug auf einen Artikel reduziert wird, der erklärt, was überhaupt ein Computerspiel ist - würde ich keinen Verlust empfinden. AN 18:43, 28. Okt 2004 (CEST)
- Wie bitte? das ist ja wohl ein schlechter Scherz! --Anathema <°))))>< 18:34, 28. Okt 2004 (CEST)
- Tut mir leid, aber diese Diskussions Gruppe wurde extra dafür gebildet um ein Komplexes Thema wie Computerspiele anständig als Teil dieser Enzyklopädie zu schreiben. Wenn man es richtig machen will, dann sind dafür Leute notwendig die bei diesem Thema auch Ahnung haben und das Diskussions Portal Computerspiele dient dazu, auch eine Hilfestellung für den ganzen Bereich zu sein. Wenn ich bei einem anderen Gebiet (was wirklich als großes Gebiet verstanden werden kann) Laie wäre, dann würde ich auch nicht einfach da so reinplatzen und gnadenlos die Artikel löschen, nur weil mir das Thema nicht paßt oder mir die Erkenntnis fehlt, das dieses Thema für eine Enzyklopädie auf den zweiten Blick trotzdem relevant ist und seine Daseinsberechtigung hat. Und man sieht es ja auch schon an dem schlechten Vergleich mit "Fanzine" das der Antragsteller des Löschantags von Computerspielen nicht wirklich viel Ahnung hat, ein Grund mehr das hier besser Leute gefragt werden sollten die beratend bei so einem komplexen Thema zur Seite stehen können und das geht in einem Diskussion Portal extra für diesen Bereich nunmal besser als hier wo jeder mitmischt auch dann, wenn er in dieses Thema gar keinen Einblick hat. Kommerzielle Enzyklopädien schreiben schließlich auch nicht irgendetwas, sondern befragen vorher Personen die sich mit diesem Thema beschäftigen und dieses auch kennen. --Oliver Correll 21:05, 28. Okt 2004 (CEST)
- Mal zur Klarstellung alle dürfen für jeden Bereich Löschanträge stellen auch für die Computerspiele. Und zu verlangen, dass ich nen Löschantrag erst mal bei dem Portal diskutieren MUSS ist freundlich ausgedrückt nicht besonders hilfreich. --finanzer 18:18, 28. Okt 2004 (CEST)
- P.S. dei erledigt Meldung nehme ich wieder raus, da über die Beendigung der Diskussion IMHO kein Konsens besteht.
- :Habe mal kurz in dieser Diskussion reingeschaut. Sind fast nur Computerspielexperten da drinnen. Daher nicht relevant. Grund: an einem Thema, für welches man Begeisterung zeigt, ist man selten neutral. PS: es ist nicht fair, wenn du deinen Posting ganz oben setzt. Habe es runtergetan, schön der zeitlichen Reihenfolge nach! --Filzstift ○ 18:28, 28. Okt 2004 (CEST) PS: es ist wirklich eine Unverfrohrenheit, einfach die Löschanträge in den Artikeln mit der Begründung "Löschantrag abgelehnt. Löschantragssteller hielt sich nicht an die Regeln bezüglich Diskussions Portal Computerspiele" zu entfernen! --Filzstift ○ 18:29, 28. Okt 2004 (CEST)
- Ganz im Gegenteil, es ist unverfrohren einfach ohne die anderen im Diskussions Computerspiele Portal vorher zu fragen einen Löschantrag zu stellen. Man kann nämlich auch erstmal fragen, ob überhaupt ein Löschantrag gestellt werden soll. Erst dann kann man darüber noch entscheiden ob etwas dann wirklich gelöscht werden soll, weil gelöscht ist etwas schnell aber geschrieben nicht. --Oliver Correll 20:54, 28. Okt 2004 (CEST)
- Bitte nicht von den Aktionen eines einzelnen Users auf die Meinung/Aktionen anderer Nutzer schließen. Natürlich müssen Löschanträge in vernünftiger Weise hier diskutiert werden und jeder kann daran teilnehmen, das bestreitet ja niemand. --Kam Solusar 20:23, 28. Okt 2004 (CEST)
Löschen --Dylac 18:30, 28. Okt 2004 (CEST) Löschen --Anathema <°))))>< 18:34, 28. Okt 2004 (CEST) löschen --guenny (+) 18:37, 28. Okt 2004 (CEST) Löschen, allein schon für die Dreistigkeit, eine laufende Entscheidung mit Brachialgewalt (Entfernung von Löschanträgen) zu beeinflußen. --Markus Schweiß 19:15, 28. Okt 2004 (CEST)
- Falsch, dieser Löschantrag hätte im Vorfeld gar nicht gestellt werden dürfen, warum das so ist siehe weiter oben. Computerspiele sind ein komplexes Thema und dazu sind speziell gebildete Gruppen die sich damit befassen nunmal notwendig. Was der Antragsteller des Löschantrags gemacht hat, war einfach in eine laufende Arbeit an der gerade noch eine ganze Gruppe arbeitet einzubrechen und mit roher Gewalt im Hau Ruck Verfahren dies Arbeitsgruppe bei ihrer Arbeit zu stören in dem er aufs geradewohl Löschanträge gestellt hat. --Oliver Correll 21:14, 28. Okt 2004 (CEST)
Ein paar Tage vorher habe ich schon einen Löschantrag auf die entsprechenden Kategorien gestellt: Löschanträge. Mal ganz abgesehen von der obigen Aktion von Oliver Correll (die ich nicht gutheißen kann), macht es nicht gerade viel Sinn BEIDES zu löschen... Vielleicht sollte man (noch)mal grundsätzlich (an passender Stelle) darüber reden, in welcher Weise Computerspiele hier geduldet werden, aber auf DeleteWars hab ich keine Lust... bis dann, nicht löschen --MilesTeg 19:21, 28. Okt 2004 (CEST) PS: Nebenbei möchte ich noch auf das obige Posting von Schnargel hinweisen: Die Assoziation zu Fanzine im LA ist absolut falsch! --MilesTeg 19:28, 28. Okt 2004 (CEST)
Kann denn jemand der Löschbefürworter mal wenigstens einen Grund angeben, warum die Listen gelöscht werden sollen? -- Schnargel 20:11, 28. Okt 2004 (CEST)
... bitteschön (und nicht vordrängen, Uli :-) : Wikipedia ist kein Howto-Sammlung. Ob bestimmte Software mit anderer Software zusammenarbeitet, ist eine hilfreiche Information für interessierte Anwender und ist deshalb auf entsprechenden Homepages sicher sehr gefragt. Enzyklopädischen Bedarf für eine solche Liste erkenne ich indes nicht - ebenso wenig wie für eine Liste der in einem Ford-Mondeo zu verwendenden Zündkerzen. Die Frage der Wikipedia-Relevanz einer solchen Liste hat auch nichts mit der sonstigen Stellung von Computerspielen in der Wikipedia zu tun. Daher löschen -- Superbass 20:40, 28. Okt 2004 (CEST)
- Weil wir hier eine Enzyklopädie sind, kein Computerspielekatalog. Wenn Du den Unterschied nicht kennst, empfehle ich Dir einen kurzen Gang in Deine örtliche Stadtbibliothek, an das Regal mit den dicken, alle ähnlich ausschauenden Büchern. Steht Brockhaus drauf oder Britannica, und so Buchstabenbereiche (Ha-He oder so). Falls "Sammelordner PC Games" draufsteht, bist Du am falschen Regal. Bitte in diese dicken Bücher mal reinschauen, dann wiederkommen. Uli
- Deine Arroganz kannst Du Dir sonswo hinstecken, damit qualifiziert Dich nur selbst ab. Ich fragte einfach deswegen, weil bis dahin noch keiner eine Begründung für eine Löschung gegeben hatte, ausser "passt nicht" und dann der übliche Schafherdeneffekt einsetzte, aber wahrscheinlich merkst Du sowas gar nicht mehr. -- Schnargel 21:42, 28. Okt 2004 (CEST)
- Ich behaupte, das der Brockhaus unvollständig ist und daher gar nicht als Maßstab für eine Enzyklopädie dienen kann. Die Wikipedia kann das besser machen. --Oliver Correll 21:42, 28. Okt 2004 (CEST)
- Also werde ich in Zukunft bei jedem Artikel den ich in der Wikipedia finde erstmal in der Druckausgabe des Brockhauses nachschauen, ob dort auch etwas zu dem Artikel steht. Und wenns nicht im Brockhaus drin steht, sollte man dann wohl hier direkt die Löschung beantragen... Siehst du nicht, daß deine Argumentation etwas daneben liegt, gerade weil die Wikipedia nicht auf eine bestimmte Seitenzahl und somit Artikelzahl beschränkt ist und im Internet nicht nur die typischen Brockhaus-Käufer nach Informationen suchen? --Kam Solusar 21:23, 28. Okt 2004 (CEST)
- Dennoch ist es eine ganz andere Qualität ob wir Computerspiele, die sicher nicht im Brockhaus stehen, generell hier aufnehmen (ja!), oder ob wir einer Enzyklopädie Kompatibiliätslisten zumuten. Die gehören nicht hier rein, egal wieviel Platz wir haben. Superbass 21:40, 28. Okt 2004 (CEST)
- Ich verstehe diese Listen zu Cedega und Wine nicht als Kompatibilitätslisten sondern als Informationsdaten zu den jeweiligen Spielen die darüber berichten auf welchen Plattformen so ein Spiel läuft. Und da man sicherlich nicht jeden Emulator und sonstiges im eigentlichen Spieleartikel erwähnen möchte sind dazu ausgelagerte Listen notwendig, so wie diese hier, über welche gerade diskutiert wird. Aus diesem Grund sind diese Listen durchaus Enzyklopädiewürdig. --Oliver Correll 21:46, 28. Okt 2004 (CEST)
Noch etwas Lesestoff für alle interessierten: Diskussion über die Relevanz von Computerspielen in der WP Gruß MilesTeg 20:46, 28. Okt 2004 (CEST)
Fliegerhorst (erledigt, bleibt)
Gleich angelegt mit dem Inhalt: "Der Fliegerhorst ist eine Kaserne mit oder an einem Flugfeld um Militärflugzeuge zu starten. {Überarbeiten}" - Wenn der Autor weiß, daß es zuwenig ist, wieso sucht er nicht zuerst ein paar Infos und erst danach legt einen Artikel an? BTW: Meldet sich irgend jemand, der/die das alles noch nicht wüsste? AN 11:08, 28. Okt 2004 (CEST)
- Hab mal Infos gesucht und ein wenig erweitert. Als Stub gehts jetzt, IMHO :-) Gruß von --W.Wolny - (X) 11:50, 28. Okt 2004 (CEST)
- behalten sieht doch jetzt schon ganz brauchbar aus. Gehören die immer zur Luftwaffe oder gibt es auch Heeresfliegerhorste? --Suricata 12:36, 28. Okt 2004 (CEST)
- Der Weg ist richtig. :-) Auch wenn es eher auf die Disk.-Seite des Artikels gehören würde - gibt es relevante Unterschiede zwischen Flugplatz und Flugfeld? AN 12:38, 28. Okt 2004 (CEST)
- @Suricata: Vom Heer weiß ich nichts davon - ich glaube, es gab mal 2 Geschwader der Marine (von den Struck kürzlich einen auflösen wollte) AN 12:40, 28. Okt 2004 (CEST)
- Die Heeresflieger haben Hubschrauber. Die Marineflieger unter anderem Tornados und Hubschrauber. Die Marineflieger haben glaube ich auch Horste und wie die vom Heer das nennen weiß ich nicht.
- @AN: Der Unterschied zwischen Flugfeld und Flughafen ist, daß ein Flugfeld grundsätzlich auch eine Wiese (oder mit "Gorilla Rotz" - das Zeug heißt bei der Army wirklich so - gegen das aufwirbeln von Staub und Steinchen besprühte ebene Fläche) mit vier Pfosten in den Ecken sein kann. Ein Flughafen hat eine viel bessere Infrastruktur.
Dickbauch 12:47, 28. Okt 2004 (CEST)
- Nicht Flugfeld und Flughafen, sondern Flugfeld und Flugplatz. Je nach dem könnte man etwas mit dem "roten Link" am Anfang des Artikels machen...
- Eine grundsätzliche Entscheidung: Gibt es bereits Artikel über die Air Base's und vergleichbare Einrichtungen im Ausland? AN 13:16, 28. Okt 2004 (CEST)
- Ich kenne nur Piacenza (schreibt sich das so?) in Italien. Fürs Training werden sonst Einrichtungen anderer Länder (Training in Kanada, USA (so das noch gemacht wird) und Norwegen (? Schweden?) mitgenutzt. Nach dem durchlesen von Flugplatz denke ich, daß ein Flugfeld dann nur ein Nicht-ziviler-Flugplatz sein kann. Hach, ist das verwirrend... Dickbauch 13:30, 28. Okt 2004 (CEST)
Ist ein Fliegerhorst identisch mit einem Luftwaffenstützpunkt, dessen Beschreibung noch fehlt (oder auch nicht!?), oder ist er kleiner? Gruß von --W.Wolny - (X) 14:03, 28. Okt 2004 (CEST)
- Etwas anderes als die von Ihnen aufgelisteten Stützpunkte haben wir nicht, in Deutschland dürften sie also identisch sein - oder mache ich einen Denkfehler? AN 14:08, 28. Okt 2004 (CEST)
Also inkl. des neuen Redirects ist ja wohl mindestens stubmäßig jetzt alles klar. Behalten! --W.Wolny - (X) 14:40, 28. Okt 2004 (CEST)
- Jetzt Behalten auf jeden Fall, es wartet aber noch etwas Arbeit, nicht wahr? :-) AN 14:57, 28. Okt 2004 (CEST)
Scherzgeschäft (Erledigt, redirect)
ist das ein artikel? wohl doch eher nicht - ich habe von diesem ausdruck noch nie gehoert, jemand anders? und wenn ja, dann doch etwas genauer, oder --Zoph 14:00, 28. Okt 2004 (CEST)
- Ein Scherzposting liegt vor, wenn man im Scherz ein Posting zu schreiben vorgibt. Ernsthaft: Löschen AN 14:06, 28. Okt 2004 (CEST)
- wurde nach Scherzerklärung redirected und mit Stub versehen --Filzstift ○ 14:09, 28. Okt 2004 (CEST)
- Den Begriff gibt es tatsächlich, siehe hier Martin-Vogel 14:10, 28. Okt 2004 (CEST)
- Der Redirect ist eine gute Lösung - "Scherzerklärung" und "Scherzgeschäft" sind echte juristische Fachbegriffe, keine Satire. Die beiden Ausdrücke beschreiben allerdings nicht exakt dasselbe - ein Scherzgeschäft kann aus mehreren Scherzerklärungen bestehen. Auch im Hinblick auf den Wortlaut des § 118 BGB, der auf scherzhafte Willenserklärungen und nicht auf scherzhafte Rechtsgeschäfte abstellt, ist "Scherzerklärung" der bessere Begriff. Heiko Hahn 17:46, 28. Okt 2004 (CEST)
- Den Begriff gibt es tatsächlich, siehe hier Martin-Vogel 14:10, 28. Okt 2004 (CEST)
- wurde nach Scherzerklärung redirected und mit Stub versehen --Filzstift ○ 14:09, 28. Okt 2004 (CEST)
Fast zu wenig für einen Stub. Ausbauen oder löschen (war vorher SLA, getraute mich jedoch nicht direkt zu löschen, daher hierher) --Filzstift ○ 14:13, 28. Okt 2004 (CEST)
- Ist zu wenig für einen Stub. Kannst Du problemlos schnelllöschen. Uli
- würde ich zu Wärmetauscher verschieben, denn diese Geräte sind eine wirksamsten über-
- haupt (sehr große Wärmestromdichte)--Kino 15:59, 28. Okt 2004 (CEST)
Es besteht eine Referenz innerhalb Wärmetauscher. Würde ihn nicht löschen, da diese Geräte wirklich in sehr vielen Bereichen im Einsatz sind. Ich bin bei einem Hersteller tätig und versuche mal einen Ing. für eine (neutrale und werbefreie) Erweiterung des Artikels zu begeistern. Mit fehlt in der IT dafür etwas der Hintergrund.
(erledigt, gelöscht) Kategorie:Halbsynthetische Droge
Unsinnige Kategorie mit nur einem Eintrag (LSD) bzw. Synonymen dieses Eintrags. Es existiert nicht mal ein Artikel zu Halbsynthetischen Drogen (keine Ahnung ob das nötig ist oder ob's da eh nur LSD gibt). --FlorianB 14:44, 28. Okt 2004 (CEST)
- Jepp, weg damit. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann d]] 14:55, 28. Okt 2004 (CEST)
Unausgegorene Theorienfindung. Tatsächlich wird überhaupt nicht erklärt, wie eine geldfreie Gesellschaft funktionieren soll. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann d]] 14:55, 28. Okt 2004 (CEST)
- "Dabei wird gesetzlich festgelegt: Jeder arbeitet so gut er kann" - Und wenn nicht - komme ich in ein Arbeitslager? ;-) löschen, ist nur Murks AN 14:59, 28. Okt 2004 (CEST)
- Befreit von finanziellen Zwängen - dafür staatliche Zwangsarbeitsmaßnahmen. nein danke Martin-Vogel 15:06, 28. Okt 2004 (CEST)
- Die Frage, Zinni, ist, ob der Artikel überhaupt erklären will, wie die Gesellschaft funktionieren soll. Er erklärt - zumindest IMO - das Lemma. Mehr nicht. Klingt aber nach Star Trek (Siehe den Film "First Contact"). -- Hauke 15:52, 28. Okt 2004 (CEST)
Ich finde, selbst ausgedachte Theorieentwürfe von irgendwelchen Leuten müssen dann doch nicht sein..löschen
--griesgram 17:45, 28. Okt 2004 (CEST)
- 'Löschen, keine Erkläreungen, einfach nur eine Aufzählung von Vorteilen MatthiasKabel 18:13, 28. Okt 2004 (CEST)
ich halts für ein hoax löschen --ManfredK 22:12, 28. Okt 2004 (CEST)
Die enzyklopädische Relevanz fehlt UND: Hemmungslose Werbung (mit Logo, eMails, Telefonen usw.) für eine Mini-Partei. Gestern habe ich auf der Diskussionsseite gefragt, ob die in irgendwelchen Volksvertretungen auch vertreten ist - Angaben dazu fehlen nach wie vor. (Offenbar also nicht vertreten) AN 15:04, 28. Okt 2004 (CEST)
- Noch einmal deutlich, damit es jeder gleich sieht: Die enzyklopädische Relevanz fehlt AN 15:56, 28. Okt 2004 (CEST)
- In dem Artikel stehen doch einige objektive Daten zur Partei. Sicher muss dort noch einiges überarbeitet werden, aber es reicht meiner Meinung nach nicht für eine Löschung. Zumal in der Liste der politischen Parteien in Deutschland steht, dass die Freiheitlich Liberale Partei Deutschlands beim Bundeswahlleiter registriert ist. Auch in Würdigung des jüngsten Urteils des Bundesverfassungsgerichts zur Bedeutung kleinerer Parteien für das demokratische System, sollte der Beitrag erhalten bleiben. --134.100.1.173 15:36, 28. Okt 2004 (CEST)
- "Auch in Würdigung des jüngsten Urteils des Bundesverfassungsgerichts zur Bedeutung kleinerer Parteien für das demokratische System, sollte der Beitrag erhalten bleiben." - Das ist interessant - kann man sich neulich die Aufnahme in eine Enzyklopädie "erklagen"? AN 15:52, 28. Okt 2004 (CEST)
- Das habe ich damit nicht gemeint! Ich wollte nur mal altklug sein und so tun als ob ich Ahnung von Thema hätte, indem ich auf das Bundesverfassungsgericht verweise. Im übrigen bin ich der Auffassung, dass Wikipedia sowohl eine Art Allgemeines Lexikon ist als auch Fachlexikon sein sollte und in einem Lexikon der Deutschen Parteien würde ich die Partei aufnehmen. --134.100.1.175 19:17, 28. Okt 2004 (CEST)
- Ja – mit Rob Liebwein als Anwalt… ;-) --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ✉]] 15:56, 28. Okt 2004 (CEST)
- Ich hatte nie vor, die einzuklagen, da ich weder Mitglied noch Sympathisant der Freiheitlich Liberale Partei Deutschlands bin. Ein Rob Liebwein ist mir unbekannt. --134.100.1.175 19:17, 28. Okt 2004 (CEST)
- Nü...ist zwar noch ein wenig POV IMO, aber Kontaktadressen findet man auch bei Städten z.B. Das als alleinigen Grund einer Löschung anzugeben, halte ich für überzogen. Meine Meinung: Abwarten und in einer Woche gucken, was daraus geworden ist. Gehe also konform mit 134.100 :) -- Hauke 15:47, 28. Okt 2004 (CEST)
- Habe ich in der Begründung nicht deutlich genug geschrieben, daß Parteien, die nirgendwo reingekommen sind, auch in einer Enzyklopädie nichts zu suchen haben? Was sollte sich innerhalb einer Woche daran ändern - wo finden am 31.10 Wahlen statt?
- BTW: In den letzten Wochen hat man auch ein paar anderen Wahlinitiativen/Vereinigungen gelöscht - sogar welche, die irgendwo mal in einem Stadtrat drin waren. AN 15:54, 28. Okt 2004 (CEST)
- Dein Hauptargument war: Hemmungslose Werbung (mit Logo, eMails, Telefonen usw.) für eine Mini-Partei. Und das kann ich nicht direkt nachvollziehen. Und, nein, ich habe mit dem Verein nix zu tun ;) -- Hauke 16:05, 28. Okt 2004 (CEST)
- Jetzt habe ich es noch deutlicher geschrieben ;-) AN 16:21, 28. Okt 2004 (CEST)
- Dein Hauptargument war: Hemmungslose Werbung (mit Logo, eMails, Telefonen usw.) für eine Mini-Partei. Und das kann ich nicht direkt nachvollziehen. Und, nein, ich habe mit dem Verein nix zu tun ;) -- Hauke 16:05, 28. Okt 2004 (CEST)
Ich finde das die Gleichen Rechte für alle Parteien gelten sollten, denn auch und gerade eine Enzyklopädie sollte alle Informationenin gleichem und auch vollständigen Umfang eintragen FLD
- Alle haben auch gleiche Rechte: Jeder, der in die Landtage usw. kommt, kann hier rein. AN 16:21, 28. Okt 2004 (CEST)
- Jaaa...aber AN gebe ich auch recht, wenn er sich auf die Relevanz bezieht (muss ich ja nun mal zugeben *g*). Überleg mal, FDL: Es gibt sooooo viele Parteien, die sicherlich Ideen haben und evtl. auch Potential. Aaaaber: Die verdammten Wahlzettel sind ja schon über einen Meter lang teilweise. Da stehen Parteien drauf, von denen - zumindest ich - noch nie was gehört, geschweige denn gelesen habe. Die Existenz alleine reicht nicht, so leid mir das tut. AN hat sich im Verlauf der Diskussion ja auch auf das Relevanzkriterium verlegt. Frage an die Allgemeinheit: Kann man kleine Parteien nicht irgendwie in einem Übersichtsartikel würdigen? Wäre doch ein Kompromiss!? -- Hauke 16:29, 28. Okt 2004 (CEST)
- Ich habe mich nicht "verlegt", ich habe es vielleicht nicht gleich deutlich genug betont. Damit man mir nicht auch noch politische Intentionen andichtet - vor einigen Wochen habe ich auch eine nirgendwo vertretene Partei der Trotzkisten auf die Löschliste gesetzt (dafür wurde ich zum "Sektierer" *g*). Später suche ich noch die kürzlich erfolgten Debatten zu den lokalen Wahlvereinigungen raus. AN 16:37, 28. Okt 2004 (CEST)
- Beispiel 1: Wikipedia:Löschkandidaten/17._Oktober_2004#.28erledigt.29_Freie_Liste_Rei.C3.9Feck (wech) AN 16:44, 28. Okt 2004 (CEST)
- Beispiel 2: Wikipedia:Löschkandidaten/10._Oktober_2004#B.C3.BCrger-Union-Ratingen_.28gel.C3.B6scht.29 (wech) AN 16:51, 28. Okt 2004 (CEST)
- Hmmm....naaa guuut....dann hast du das halt nicht deutlich genug betont ;) -- Hauke 16:54, 28. Okt 2004 (CEST)
Dann solttet Ihr die Rubrk ändern: Alle Parteien die in den Landtagen sind und nicht Weitere Parteien, die beim Bundeswahlleiter Parteiunterlagen hinterlegt haben, denn bei Anfrage nbeim Bundeswahlleiter wird affallen, das die Freiheitlich Liberale Partei Deutschlands gelistet ist. Der Löschverweis ist übrigens zudem schädigend für das Image der Freiheitlich Liberale Partei Deutschlands, deshalb bitte ich diesen zu entfernen. FLD
- Äh, nein, einen Löschantrag löscht man nicht. Irgendwo ist das auch erklärt. Es schädigt auch nicht, es dient der Diskussion in der Wikipedia. Die FLD wird ja nicht von der Bildfläche geputzt ;) -- Hauke 16:54, 28. Okt 2004 (CEST)
- Allerdings. Wer hier was einstellt muss auch mit nem Löschantrag rechnen. Zum Artikel sollte dringend dazu, wieviele Mitglieder die Partei überhaupt hat. Wenn nicht löschen--Moguntiner 16:57, 28. Okt 2004 (CEST)
- Manche Leute denken ein bisserl zu spät daran, daß ein Selbsteintrag nach hinten losgehen könnte... Ein Beispiel: Wikipedia:Löschkandidaten/14._Oktober_2004#.28erledigt:_schnellgel.C3.B6scht.29_Jan_Ti.C3.9Fler (auch wech...) AN 17:20, 28. Okt 2004 (CEST)
- Allerdings. Wer hier was einstellt muss auch mit nem Löschantrag rechnen. Zum Artikel sollte dringend dazu, wieviele Mitglieder die Partei überhaupt hat. Wenn nicht löschen--Moguntiner 16:57, 28. Okt 2004 (CEST)
Ich warte mal ab und denke diese Diskussion sollte gut überdacht werden, gerade auch im Hinblick auf die Gleichberechtigung aller kleinen Parteien. Wenn die hier intervenierenden wüssten, welche Hürden man erst einmal überwinden muss um alle Voraussetzungen zur Gründung einer Partei und zur Aufnahme in das Parteienverzeichnis des Bundeswahlleiters überwunden werden müssen, dann würden diese Diskussionen ausbleiben. Wenn ich dann noch höre ich kann sowieso nichts in der Politik bewirken – wir versuchen es wenigstens und mit 3 Landesverbänden und fast 60 Mitglieder in 6 Bundesländern nach 4 Monaten des Bestehens, denke ich mal ist das schon ein kleine Leistung und ich kenne mehrere kleine Parteien, die die gleiche Achtung verdienen und die nach 5 Jahren gerade mal100 Mitglieder haben, sich jedoch regional sehr stak für die Bürger engagieren und das ist keine leichte Arbeit. FLD
- Wenn ich Sie richtig verstehe, ein Eintrag in der Wikipedia sollte eine Voraussetzung dafür sein, sich für die Bürger engagieren und etwas in der Politik bewirken zu können? ;-) AN 18:07, 28. Okt 2004 (CEST)
Ich bin grundsätzlich gegen das Löschen aus überzogenen Relevanzkriterien. Von mir aus kann und soll jede noch so marginale Splitterpartei (zumal ich Spaltungstendenzen bei Liberalen sehr begrüße (-: )einen Eintrag kriegen. Dieser aber sollte ordentlich zurechtgestutzt werden und vielleicht auch Meinungen von außen vertreten .( Ich weiß, kann schwer werden, kennt ja keiner) So isses auf jeden Fall hohle Propaganda, die zudem noch versucht, das Design der Artikel zu den "Volksparteien" zu kopieren. --griesgram 17:42, 28. Okt 2004 (CEST)
- Wenn jede kleinste Mini-Partei aufgenommen wird, stehen x * 10.000 ähnlich wichtige Vereine "auf der Matte" - und schließlich müsste man absolut jeden aufnehmen, der/die es möchte. Irgendwo muß eine Grenze liegen. AN 17:53, 28. Okt 2004 (CEST)
Parteien gründen ist eben doch ein ziemlicher Aufwand. Deshalb denke ich, das Parteien, so klein sie auch sein mögen, zumindest über eine gewisse Basis verfügen, und die einzelnen Parteien etwas über den Zustand der Gesellschaft, der politischen "Szene" oder was auch immer sagen. Sicherlich muß irgendwo eine Grenze liegen- aber nicht bei den Parteien. Gegen einen Artikel, der mir sagt, daß Karl-Heinz Kowalski aus Wanne-Eickel verdammt gute Bratkartoffeln macht, würde ich auch einschreiten- ich glaub aber nicht, das die Aufnahme jeder Partei zu einen Dammbruch führt, der solche Artikel konsensfähig machen würde.--griesgram 18:06, 28. Okt 2004 (CEST)
- Deshalb erneuere ich meinen Vorschlag: Parteien, die beim Bundeswahlleiter registriert sind und (noch) nirgends in einem Landtag mindestens vertreten sind, sollten in einem Artikel zusammgefasst werden. Wenn sie dann Erfolge vorweisen, können diese Parteien gerne einen eigenen Artikel bekommen. -- Hauke 18:03, 28. Okt 2004 (CEST)
- 1-2 Sätze in einer Liste könnte ich noch "verkraften". Dann verschwinden aber auch die eigenen Postings (wie dieses) zu diversen kleinen Gruppen. AN 18:07, 28. Okt 2004 (CEST)
- Deshalb erneuere ich meinen Vorschlag: Parteien, die beim Bundeswahlleiter registriert sind und (noch) nirgends in einem Landtag mindestens vertreten sind, sollten in einem Artikel zusammgefasst werden. Wenn sie dann Erfolge vorweisen, können diese Parteien gerne einen eigenen Artikel bekommen. -- Hauke 18:03, 28. Okt 2004 (CEST)
- Wunderbar ;) So...bauen wir das in Splitterpartei ein, oder sowas, wie FLD vorgeschlagen hat? Z.B. "Registrierte Kleinparteien"? -- Hauke 18:17, 28. Okt 2004 (CEST)
- Dem schließe ich mich an. Dürfte zwar eine lange Liste geben, aber auch ganz interessant sein. Eigentlich bietet sich die Liste der politischen Parteien in Deutschland an. Warum sollen nicht die, die keinen eigenen Artikel haben sollen (weil in keinen Landtagen vertreten) dort mit zwei, drei Sätzen erläutert werden? Oder die "Sonstigen Parteien" dort werden ausgelagert und von da aus verlinkt, als Unterseite gewissermaßen. Und schließlich die ganzen roten Links wegmachen ... Rainer 18:52, 28. Okt 2004 (CEST)
- Ich finde den Vorschlag einen Sammelartikel zu machen gut (Hauptsache die Kleinparteien fliegen nicht völlig heraus). Integration in Splitterpartei finde ich persönlich nicht so gut, da dieser wohl eher allgemeiner ins Thema Kleinparteien einführen sollte. Bin eher für einen Artikel Deutsche Kleinparteien, in dem spezielle Informationen zu den jeweiligen Parteien zu finden sind. Dort müssten dann aber auch die bereits existenten Artikel von Kleinparteien wie FAKT, der Marxistisch-Leninistischen Partei Deutschlands und der Anarchistischen Pogo-Partei Deutschlands eingebaut werden, zu denen es bereits (teilweise umfangreiche) Artikel gibt. --134.100.1.175 18:59, 28. Okt 2004 (CEST)
- Wir sollten die Liste der politischen Parteien in Deutschland allerdings als Basis nehmen. Um nicht durch Begriffe wie "Splitterpartei" oder willkürliche Zuordnungen neuen Ärger hervorzurufen, sollte klar nach Bundestag, Landtag und sonstige getrennt werden. Das kann man im Artikel dann auch kommunizieren und der Übersichtlichkeit halber die sonstigen komplett in einen Unterartikel packen. Die bestehenden Einzelartikel müssten der Fairness halber integriert und in Redirect verwandelt werden, das stimmt. Dadurch blieben auch die umfangreicheren Informationen enthalten, falls es zu Wahlerfolgen kommt. Ohne Probleme ist das ganze allerdings auch nicht, denn wenn ich mich nicht täusche, waren z. B. NPD und DVU bis vor kurzem nicht in Landtagen vertreten, sollten aber dennoch eigene Artikel behalten. Rainer 19:36, 28. Okt 2004 (CEST)
Wenn einer {{Neutralität}} drüber geschrieben hätte wäre es das gewesen -- Stahlkocher 19:57, 28. Okt 2004 (CEST)
So, Mädels, ich habe mal Registrierte Kleinparteien erstellt. Liste der politischen Parteien in Deutschland habe ich übersehen, aber ein Merge ist ja wohl möglich :) Die grossen 4 (FDP, CDU/CSU, SPD und Grüne) habe ich nicht aufgenommen, da das dem Lemma widersprechen würde. Also: Feuer frei :) -- Hauke 20:10, 28. Okt 2004 (CEST)
ist völlig unverständlich. Vor allem erfährt der neugierige Leser kein Wort darüber, wer denn Karl Malone nun ist... -- Toolittle 16:24, 28. Okt 2004 (CEST)
- so besser? Viele Gruesse --DaTroll 16:37, 28. Okt 2004 (CEST)
- Danke, für den dunk. Dieser Angriff ging daneben. Behalten--nfu-peng 18:56, 28. Okt 2004 (CEST)
- Hab den Artikel nochmal überarbeitet. Behalten. --FlorianB 19:50, 28. Okt 2004 (CEST)
- Nachm durchlesen wiess ich jetzt wieder wer Malone ist. Behalten--Jpr 20:14, 28. Okt 2004 (CEST)
Ich halt das Lemma auf jeden Fall für erhaltenswert, aber zur Zeit ist das ein überflüssiger Stub, der zudem noch die Definition des Völkischen Beobachters übernimmt: "Antislawismus bedeutet die Überlegenheit der germanischen Rasse gegenüber..." Brrrr. Wenn niemand Lust hat, nen richtigen Artikel zu schreiben, besser ganz weg.--griesgram 16:58, 28. Okt 2004 (CEST)
- Ich halte ein vom Völkischen Beobachter erfundene Wort für nicht wert, zum Lemma zu werden. Soll ich noch ein paar (Un)Worte aus dieser Zeit zitieren? AN 17:16, 28. Okt 2004 (CEST)
- Ich hab den LA selbst gestellt, aber zur Lemmawürdigkeit: "Antisemitismus" ist auch ein von Antisemiten erfundenes Wort. Kaum jemand würde dessen Enzyklopädiewürdigkeit bestreiten. "Antislawismus" war leider ein sehr wirkmächtiges Phänomen, und ich wüsste auch kein besseres Wort für den NS-spezifischen antislawischen Rassismus, aber was streit ich mich - das können wir diskutieren, wenn's nen vernünftigen Artikel gibt, dieser solte auf jeden Fall gelöscht werden.
PS: Ich glaub übrigens nich, daß das Wort vom "Völkischen Beobachter" erfunden wurde, ich hab diese Zeitung lediglich in polemischer Absicht erwähnt (weils 'n Nazi_Stub ist)--griesgram 17:24, 28. Okt 2004 (CEST)
Wenn die Frau sonst nichts geleistet hat, außer einen Mann zu heiraten, dann geht's ihr nicht anders wie Millionen anderen Frauen auch, die hier keinen Eintrag haben. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann d]] 17:27, 28. Okt 2004 (CEST)
- Löschen AN 17:55, 28. Okt 2004 (CEST)
- Löschen --Moguntiner 18:00, 28. Okt 2004 (CEST)
- Löschen -- [[Benutzer:Daniel FR|Daniel FR !?]] 18:30, 28. Okt 2004 (CEST)
- Allerdings werden seine Extussis immer wikifähig (Naddel, Verona Feldbusch), ist schon seltsam. Deshalb löschen und erst aufnehmen, wenn sie die Scheidung eingereicht hat. --nfu-peng 19:00, 28. Okt 2004 (CEST)
- Löschen -- [[Benutzer:Daniel FR|Daniel FR !?]] 18:30, 28. Okt 2004 (CEST)
- Löschen --Moguntiner 18:00, 28. Okt 2004 (CEST)
So isz das kein Artikel. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann d]] 17:30, 28. Okt 2004 (CEST)
- Löschen auf allen "Kanälen" --Badger 19:03, 28. Okt 2004 (CEST)
DeMUX gehört thematisch zum Multiplexer, MUX . Leider ist auch dieser Artikel imho so unverständlich geschrieben, dass ein Redirect kaum lohnt. Aber technisch wichtig ist es leider trotzdem --Aki52 19:28, 28. Okt 2004 (CEST)
- leider wäre Redirect auf Multiplexverfahren selbstbezüglich, aber dort ist eigentlich alles am Besten aufgehoben. --Aki52 19:33, 28. Okt 2004 (CEST)
Aha, schweinegeile Liveband. Aber was hebt die Kapelle aus der Masse hervor, außer dass hier jemand für sie Werbung machen will? Da sind scon ganz andere rausgeflogen!--Benson.by 17:36, 28. Okt 2004 (CEST)
Einfach falsch. Gab's Literatur wirklich nur zwischen 1600 und 1835? Unfug! --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann d]] 17:41, 28. Okt 2004 (CEST)
- Überflüssiger Artikel. Steht alles viel besser in deutsche Literatur. Außerdem ist das so einfach falsch (1. nur deutschsprachige Literatur berücksichtigt, 2. s.o.)--Benson.by 17:47, 28. Okt 2004 (CEST)
Die bloße Auflistung von Allgemeinplätzen macht noch keinen Artikel. --Badger 17:57, 28. Okt 2004 (CEST)
- Wie in deiner Diskussion geschrieben: Solche Informationen können und sollen anderen Usern beim Anlegen des Artikels helfen. Ein Hinweis auf die Überarbeitung ist in Ordnung. Dieses "Wissen" zu löschen meiner Meinung nicht. Ich bitte daher um Rückzug des LA. Der Artikel ist von mir nicht verfasst worden. --FEXX 18:02, 28. Okt 2004 (CEST)
- Ich frage mich wie diese Informationen über Mordinstrumente anderen Usern beim Anlegen von Artikeln helfen sollen. Achso der Artikel ist überflüssig und nichtssagend löschen --finanzer 18:08, 28. Okt 2004 (CEST)
- Löschen - und die Kategorie Verschiedenes gleich mit... AN 18:09, 28. Okt 2004 (CEST)
- Löschen - bringt überhaupt nichts, man kann auf alles linken, schließlich macht nur die Dosis das Gift. MatthiasKabel 18:11, 28. Okt 2004 (CEST)
- imho will der Artikel den Begriff Tatwaffe erklären. In meinem (älteren) Duden finde ich ich das Wort nicht. Wenn es auch kein juritischer Begriff ist, rewrite oder Löschen. - - - Oder meint man damit z.B. ein Klavier, dass eine Person aus dem 4. Stock erschlägt (??!??) ;)--Jpr 21:25, 28. Okt 2004 (CEST)
Liebwein Nachzureichende Löschbegründung, Löschvermerk und Link zu diesem Löschforum
- Der User Thom hat am 28. Okt 2004 um 12:42 Uhr einen (wohl?) wikipedia-konformen Text für die Liebwein bwz. Rob_Liebwein erstellt.
- Daraufhin wurde vom User Shannon am 28. Oktober 2004 um 12:44 Uhr ein "Vorlage:Subst Löschantrag" hinzugefügt.
M.E. dürfte das bis dahin in Ordnung sein, auch wenn der Link von Shannon ins Leere "Vorlage:Subst Löschantrag" führt.
- Wenige Minuten später, am 28. Okt 2004 um 12:44 Uhr, ist der Sysop Anathema eingeschritten und hat die komplette http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Rob_Liebwein&oldid=3036552 zum Löschen gebracht http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Rob_Liebwein&action=history
Wir haben die Wikipedia-Richtlinien so verstanden, daß der Wikipedia-User und Sysop Anathema zuerst einen Löschungsantrag stellen muß und hier einen Löschungsantragsvermerk auf der http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Rob_Liebwein&oldid=3036553 anzubringen hat.
Es fehlt auch die Begründung für diese Löschung durch Wikipedia-User und Sysop Anathema, http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Rob_Liebwein&action=history
Es wurde praktisch gleich ganz gelöscht ohne daß über einen hier einzureichenden Löschantrag des Wikipedia-User und Sysop Anathema entschieden werden konnte. Geschweige denn eine Löschbegründung vorliegt, http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Rob_Liebwein&action=history
Auch fehlt ein Link zu diesem Löschforum, http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Rob_Liebwein&action=history
- (Aktuell) (Letzte) 12:44, 28. Okt 2004 Anathema
- (Aktuell) (Letzte) 12:44, 28. Okt 2004 Shannon (+Löschantrag)
- (Aktuell) (Letzte) 12:42, 28. Okt 2004 217.237.151.105 (thom)
- http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Rob_Liebwein&action=history
Es wird vorgeschlagen, der Wikipedia-User und Sysop Anathema http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Anathema möchte bitte hier die Löschbegründung nachreichen, den Löschvermerk auf den
- http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Rob_Liebwein&oldid=3036552 oder
- http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Rob_Liebwein&oldid=3036553
anzubringen und einen Link auf dieses Löschforum zu setzen.
Wikipedia-User und Sysop Anathema http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Anathema
Beste Grüße Mayrhofer
- Warum melden sich eigentlich immer gerade die Leute, die zu einem Thema was irrsinnig wichtiges beizutragen haben, nicht bei der WP an? Um ihrem Anliegen mit einer wichtig klingenden IP Nachdruck zu verleihen? Geht ja nicht, die taucht ja nicht auf, weil sie nämlich auch immer das signieren vergessen. Ist ja auch egal. Wie ist das denn jetzt eigentlich, wie ist der Stand der Diskussion? Soll der Artikel gelöscht werden oder drinbleiben? Ich meine jetzt den: Rob Liebwein. :) -- [[Benutzer:Daniel FR|Daniel FR !?]] 18:28, 28. Okt 2004 (CEST)
- Ich freue mich immer mehr auf den Tag, an dem diese Thematik aus der WP endgültig verschwindet... AN 18:34, 28. Okt 2004 (CEST)
- Weg mit dem Kram. Ich hab auch den Eindruck, die Mädels haben nicht so richtig verstanden, wie die Wikipedia eigentlich funktioniert, wenn sie ständig von 'Richtlinien', 'Regelverletzungen', etc. faseln, Retourkutschenlöschanträge mit zweifelhafter Begründung einstellen und gleich zwei User von Jimbo persönlich aus der WP komplett rauswerfen lassen wollen... -- Benutzer:Sansculotte - ?]] 18:38, 28. Okt 2004 (CEST)
- Zwei Mädels und ein Herr (der Name "Thomas" fiel auchmal). Leider zeigen sich diese gloreichen Drei ziemlich diskussinonsunfähig. Merkürdig auch die Behauptung, zwei Monate an dem Text gearbeitet zu haben (600 Arbeitsstunden?), aber hier nicht mal Zeit haben, auch nur annähernd auf irgendwelche Fragen einzugehen - besonders wenn sie unangenehm sind. Ich stelle sie trotzdem nochmal:
- Wer seid "ihr"?
- Was motiviert "euch", sich so sehr für den Herrn L. einzusetzen?
- Seid "ihr" eine PR-/Marketing-Agentur? Werdet "ihr" bezahlt?
- Warum taucht in eurem Artikel nicht auf, daß die Anwaltsqualifikation von Herrn L. immer wieder angezweifelt wird?
- Warum nutzt "ihr" "eure" Kontakte zu Herrn L. nicht, um dies aufzuklären?
- Warum wird in "eurem" Artikel nicht erwähnt, daß Herr L. im deutschen Internet wenig geliebt, ja sogar zum Teil gehaßt wird? Auch hier hättet "ihr" zur Aufklärung beitragen können.
- Warum investieren drei Leute zwei Monate um einen nicht-neutralen Artikel über Herrn L. zu schreiben?
- Wie können drei Leute obige Punkte in einer zweimonatigen Artikelrecherche vollkommen übersehen?
- 85.72.190.175 19:30, 28. Okt 2004 (CEST)
Liebe Erstautoren, ich bitte wirklich darum von diesem Verfahrensgeklingel (wir sind hier nicht bei Gericht), der Anrufung vermeintlicher Wikipedia-Autoritäten und persönlichen Verdächtigungen abzusehen. Ebenso von "Wiederaufnahmeverfahren" (wir sind hier nicht bei Gericht, sagte ich das schon?) und dergleichen. Der Artikel Rob Liebwein wurde am 24. Oktober zur Löschung vorgeschlagen und wird es spätestens am 1. November werden, wenn die monierten Unklarheiten und Kritikpunkte bis dahin nicht ausgeräumt wurden – die Mehrheit ist eindeutig. So sind die Verfahrensregeln hier. Im Anschluss steht es jedem frei, sich an einen Administrator des Vertrauens zu wenden – oder auch früher um Vermittlung zwischen Kontrahenden zu bitten. Dies setzt allerdings, um Erfolg zu versprechen, Diskussionsbereitschaft voraus und die Bereitschaft, sein "Werk" nicht als das letztrichtige oder eine Art Eigentum zu betrachten.
Bevor über eine Relevanz Rob Liebweins (aufgrund des Artikels) überhaupt entschieden werden kann, sollte der Artikel um Basisdaten wie Geburtsdatum und Ort, Ausbildung und Beruf etc. ergänzt werden, dann eine neutrale Darstellung der Aktivitäten, die ihn gegebebenfalls für die Allgemeinheit wichtig machen und, falls er umstritten ist (wonach es aussieht) warum dem so ist. Das sind die ganz normalen Mindestanforderungen für einen brauchbaren Personenartikel in einem Lexikon. Da Ihr so großen Wert auf Euren bisherigen Rechercheaufwand legt, sollte der Artikel in diesem SInne in einer Stunde zu überarbeiten sein, die Daten müssten Euch ja vollständig vorliegen.
Um es noch einmal klar zu sagen: Eure einzige Chance, den Artikel zu retten, besteht in der Aufnahme der sachlichen Kritik und der dementsprechenden Überarbeitung des Artikels. Mit weiteren Manövern und nicht unmittelbar sachbezogenen Diskussionen werdet Ihr hingegen keinen Erfolg haben.
Rainer 20:20, 28. Okt 2004 (CEST)
Rainer hat Recht! :) -- [[Benutzer:Daniel FR|Daniel FR !?]] 21:50, 28. Okt 2004 (CEST)
- Banale kurze Auflistung ohne tieferen Sinn. --Badger 18:39, 28. Okt 2004 (CEST)
Artikel, die durch ihr Lemma starben. Löschen --Dylac 18:54, 28. Okt 2004 (CEST)
Löschen --Markus Schweiß 19:08, 28. Okt 2004 (CEST)
- Ich sage nur Liste von Pornodarstellern, die starben als sie ein Hobbitkostüm trugen. Löschen. - Uli
Löschen - Wie wärs mit Japanische Touristen, die im Käsefondue ertranken, als sie ihr Brotstückchen verloren ? --Voyager 19:26, 28. Okt 2004 (CEST)
- Kann den Mist nicht einer der Admins auf die Schnelle löschen, da der IP-Autor auch hier [1] entsprechend gewütet hat? --Badger 19:40, 28. Okt 2004 (CEST)
- Behalten --Wst 20:01, 28. Okt 2004 (CEST)
- Gegen löschen. Kann erweitert werden. Vielleicht sollte der Name geändert werden (mir fällt aber nichts ein)--4tilden 21:10, 28. Okt 2004 (CEST)
mir gefällt "Artikel, die durch ihr Lemma starben." .. bin auch für löschen ...Sicherlich 21:26, 28. Okt 2004 (CEST)
löschen, ich wäre auch für schnelllöschen --finanzer 22:42, 28. Okt 2004 (CEST)
Der Artikel kann in dieser lückenhaften Form so nicht stehen bleiben. --Markus Schweiß 18:59, 28. Okt 2004 (CEST)
- Löschen, wenn sich dort nichts regt. --Badger 19:36, 28. Okt 2004 (CEST)
- Entweder dringend überarbeiten oder Löschen. --Jpr 20:21, 28. Okt 2004 (CEST)
- lol Löschen --ManfredK 21:49, 28. Okt 2004 (CEST)
- Überarbeiten oder löschen.--Jörg Kopp 22:12, 28. Okt 2004 (CEST)
In meinen Augen ein mehr oder minder offener Fake oder Hoax, der bereits am 21. Oktober verfaßt und von einigen Benutzern wikifiziert anstatt überprüft wurde. Beide erwähnte Namen sind zwar im Internet sehr präsent, jedoch nicht in diesem Kontext bzw. Jahrhundert ;-) --Badger 19:36, 28. Okt 2004 (CEST)
Laut anderen Nachschlagewerken gibt es keinen Philosophen mit dem Namen Alexander Scholz, nur einen Heinrich Scholz, aber der lebte ab 1884 und war Logiker und Theologe. Löschen--Jpr 20:32, 28. Okt 2004 (CEST)
- Der Duktus spricht für Fake. Irgendwelche nachvollziehbaren weiteren Erkenntnisse, jemand? :) -- [[Benutzer:Daniel FR|Daniel FR !?]] 21:15, 28. Okt 2004 (CEST)
Armes Deutschland (Erledigt: Löschung am 24. August abgelehnt)
Nur das Presseorgan einer deutschen Splitterpartei, über deren Auflage laut Artikel keine Angaben gemacht werden kann, da die Ausgaben als Kopiervorlage erscheinen. --134.100.1.175 19:48, 28. Okt 2004 (CEST)
- Ergänzung: Wurde im August schon einmal zur Löschung vorgeschlagen: Wikipedia:Löschkandidaten/24._August_2004#Armes_Deutschland_.28erledigt.29. Hatte ich eben nicht gesehen, sorry. Falls sich der Löschantrag damit schon erledigt hat nehm ich den wieder zurück! --134.100.1.175 19:53, 28. Okt 2004 (CEST)
Laut Wikipedia:Begriffsklärung#Kontraindikationen_und_Gegenbeispiele sollen verschiedene Aspekte des gleichen Themas nicht begriffsgeklärt werden. Deshalb sollte hier eine andere Lösung für die Artikelaufteilung gefunden werden. --Zumbo 19:59, 28. Okt 2004 (CEST)
Sollte gelöscht werden, weil der Film Punkt 1: Nicht sehr erfolgreich war und weil Punkt 2: Derlei Dinge nicht in eine Enzyklopedie gehören, da den Film in 2 Jahren niemand mehr kennt.
Mag ja sein, dass der Artikel löschwürdig ist, aber was Du angibst ist beides noch kein Grund für eine Löschung (und Unterschrift nicht vergessen). -- Schnargel 20:18, 28. Okt 2004 (CEST)
- Doch, beides sind sehr sogar sehr gute Gründe für eine Löschung. Löschen also. Uli 20:34, 28. Okt 2004 (CEST)
- Also nicht erfolgreiche Sachen und Personen haben in WP keinen Platz und ansonsten ist es von der Zukunft abhängig? -- Schnargel 20:36, 28. Okt 2004 (CEST)
- Du hast es erfasst. Siehe Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. Uli
- Und welcher Punkt dort besagt, dass nur Artikel über erfolgreiche oder berühmte Sachen WP-würdig sind? -- Schnargel 21:34, 28. Okt 2004 (CEST)
- Du hast es erfasst. Siehe Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. Uli
- Also nicht erfolgreiche Sachen und Personen haben in WP keinen Platz und ansonsten ist es von der Zukunft abhängig? -- Schnargel 20:36, 28. Okt 2004 (CEST)
Es gibt viele Filme die niemand kennt, ausser ein Paar Cineasten und Kritiker. Ich wuerde den Artikel lassen, alleine schon wegen dem Verweis aufs Original. Oder _alle_ Filme gehören in eine Moviedatenbank. Überarbeiten kann man den Artikel sicherlich noch einmal.Behalten--Jpr 20:44, 28. Okt 2004 (CEST)
- Das ist aber ein Film, den weder Cineasten nocht Filmkritiker kennen. Da ist der Unterschied. Wie Du schon sagst, alle Filme gehören in eine Moviedatenbank, und WIkipedia ist keine, sondern eine Enzyklopädie. Uli
- Also ich bin Cineast und kenne den Film. Ich schätze mal, dass die meisten Filmkritiker ihn auch kennen. Ich gestehe allerdings, dass ich das Original nicht kenne, obwohl es besser sein soll. Aber wie ich unsere Medienwelt kenne, wird in zwei, fünf oder zehn Jahren niemand mehr über das Original (wie hieß es noch?) sprechen, sehr wohl jedoch über Vanilla Sky, schon alleine wegen Thomas Kruse. IMO übrigens einer seiner besseren Auftritte. Ob der Film in der WP steht, ist mir egal, dafür gibt es die IMDB. Da steht sowieso mehr und fundierteres drüber drin. Geh ich jetzt unbesehen einfach mal von aus. Also eigentlich ist mein Kommentar hier völlig überflüssig. Oder doch nicht: Ich finde, in die WP sollten nur Filmklassiker rein. Also frühestens zehn Jahre nach Fertigstellung auf Relevanz checken, vorher gnadenlos löschen. Für die anderen Werke reicht, wie gesagt, der Blick ins restliche WWW. :) -- [[Benutzer:Daniel FR|Daniel FR !?]] 21:30, 28. Okt 2004 (CEST)
- 2 Sachen: 1. "... IMDB. Da steht sowieso mehr und fundierteres drüber drin. ... Für die anderen Werke reicht, wie gesagt, der Blick ins restliche WWW." - Immer wieder vorgebrachtes, deswegen nicht besser werdendes Argument. Zu praktisch allem in der Wikipedia wird es irgendwo (ob im Netz oder "real") eine "bessere" Quelle geben. Das ist nicht der Punkt! Der Sinn ist, dass der Nutzer die Infos, die er sucht hier findet. 2. "Ich finde, in die WP sollten nur Filmklassiker rein. Also frühestens zehn Jahre nach Fertigstellung auf Relevanz checken, vorher gnadenlos löschen" - Imho ebenfalls Unsinn, Relevanz wird nicht erst nach (der abstrakten Zahl von) 10 Jahren deutlich, dann dürfte man auch keine aktuellen Politiker etc. aufnehmen, vielleicht kennt die 2014 keiner mehr ;).
Vanilla Sky hat in den USA über 100Mio$ eingespielt, das ist bisher erst 300 Filmen gelungen, allein das spiegelt seine Relevanz wieder, deswegen behalten. --FlorianB 22:32, 28. Okt 2004 (CEST)
- 2 Sachen: 1. "... IMDB. Da steht sowieso mehr und fundierteres drüber drin. ... Für die anderen Werke reicht, wie gesagt, der Blick ins restliche WWW." - Immer wieder vorgebrachtes, deswegen nicht besser werdendes Argument. Zu praktisch allem in der Wikipedia wird es irgendwo (ob im Netz oder "real") eine "bessere" Quelle geben. Das ist nicht der Punkt! Der Sinn ist, dass der Nutzer die Infos, die er sucht hier findet. 2. "Ich finde, in die WP sollten nur Filmklassiker rein. Also frühestens zehn Jahre nach Fertigstellung auf Relevanz checken, vorher gnadenlos löschen" - Imho ebenfalls Unsinn, Relevanz wird nicht erst nach (der abstrakten Zahl von) 10 Jahren deutlich, dann dürfte man auch keine aktuellen Politiker etc. aufnehmen, vielleicht kennt die 2014 keiner mehr ;).
- Also ich bin Cineast und kenne den Film. Ich schätze mal, dass die meisten Filmkritiker ihn auch kennen. Ich gestehe allerdings, dass ich das Original nicht kenne, obwohl es besser sein soll. Aber wie ich unsere Medienwelt kenne, wird in zwei, fünf oder zehn Jahren niemand mehr über das Original (wie hieß es noch?) sprechen, sehr wohl jedoch über Vanilla Sky, schon alleine wegen Thomas Kruse. IMO übrigens einer seiner besseren Auftritte. Ob der Film in der WP steht, ist mir egal, dafür gibt es die IMDB. Da steht sowieso mehr und fundierteres drüber drin. Geh ich jetzt unbesehen einfach mal von aus. Also eigentlich ist mein Kommentar hier völlig überflüssig. Oder doch nicht: Ich finde, in die WP sollten nur Filmklassiker rein. Also frühestens zehn Jahre nach Fertigstellung auf Relevanz checken, vorher gnadenlos löschen. Für die anderen Werke reicht, wie gesagt, der Blick ins restliche WWW. :) -- [[Benutzer:Daniel FR|Daniel FR !?]] 21:30, 28. Okt 2004 (CEST)
Steffen Jauß ist lt. Artikel ein Gymnasiast, der Drehbücher schreibt und Filme macht. Keine Festivals, keine Preise, keine Sendungen, keine cineastische Bedeutung - ein ambitionierter Anfänger halt. Bemerkenswert allein, dass er, ein Skandal, eine Mitschülerin belästigt haben soll, was zum Schulwechsel führte. Ich denke, hier muss sich jemand seine Lorbeeren für einen Enzyklopädie-Eintrag erst noch verdienen. Wolken am Himmel, Ein Hauch von Tod sowie The Ceremony sind mehr oder weniger gut beschriebene Werke von Steffen Jauß, ebenfalls (noch) ohne enzyklopädische Relevanz. Der Faker Wars schließlich ist ein Film über Steffen Jauß, der ebenfalls nur einer sehr kleinen Fangemeinde bekannt sein durfte. -- Superbass 21:08, 28. Okt 2004 (CEST)
Grund nicht erkennbar, der dafür spricht, dieses Spiel in eine allgemeine Enzykklopädie aufzunehmen. Wikipedia ist kein Softwarekatalog Uli 20:48, 28. Okt 2004 (CEST)
- ich finde genauso keinen Grund, der dagegen sprechen würde. Die Wikipedia hat genug Platz, so daß wir nicht darauf angwiesen sind, nur die selben Themen wie der Brockhaus oder andere Printwerke aufzunehmen. Die Computerspiel-Industrie hat sich seit den Tagen von Pong und Super Mario weiterentwickelt und ist heute durchaus mit der Kinoindustrie (auch umsatzmäßig) vergleichbar. Wenn wir tausende Artikel zu einzelnen Filmen und Büchern aufnehmen können, dann könnten wir das auch bei Computerspielen machen.
- Wieso muß hier in letzter Zeit eigentlich immer direkt mit der Holzhammer-Methode die Löschung verlangt werden. Setzt halt einen Stub-Hinweis hinein. Wenn dann innerhalb angemessener Zeit noch immer keine Verbesserung zu sehen ist, kann man den Artikel ja immer noch zur Löschung vorschlagen. --Kam Solusar 21:07, 28. Okt 2004 (CEST)
- PS: behalten --Kam Solusar 21:24, 28. Okt 2004 (CEST)
- Och bitte *seufz*. Jetzt wird es langsam lächerlich... Liebe "Löschvandalen" Uli und AN (Zitat Admin Necrophorus, siehe Benutzerseite), man kann es auch übertreiben. Mit der Begründung "Wikipedia ist kein Softwarekatalog" müßten hunderte (tausende?) Seiten aus der Wikipedia gelöscht werden (emule, kazaa und und und...). Damit tretet ihr nebenbei noch jedem interessierten Benutzer (oder Wikipedianer) auf die Füße... Entnervte Grüße MilesTeg 21:22, 28. Okt 2004 (CEST)
lol, bevor ich´s vergesse: natürlich nicht löschen MilesTeg 21:29, 28. Okt 2004 (CEST)
Lieber Kam und lieber Miles, wenn ihr meint, dass die Aufnahme von Themen wie eMule und Kazaa, die über die Szene der jeweiligen Benutzer hinaus wegen ihrer gesellschaftlichen (oder geschichtlichen wie Pong) Relevanz – die möglicherweise auch eine enzyklopädische mit sich bringt – ein gewisses Medienecho erfahren haben, automatisch impliziert, dass jedes Computer- oder Konsolenspiel, das in einschlägigen Kreisen halbwegs bekannt ist, in eine Enzyklopädie gehört, dann solltet ihr mal in euch gehen und euch fragen, was ihr unter einer Enzyklopädie versteht, was der Nutzen derselben ist und ob die WP wirklich alle anderen Informationsquellen im Netz integrieren und damit überflüssig machen soll. Ich glaube, vielen wäre geholfen, wenn die entsprechenden Freaks und Kenner eine Game-O-Pedia oder ein universelles Freizeit- und Entertainmentwiki anlegen würden, womit sie sich voll auf die Relevanz für die gegenwärtige Spielergemeinde konzentrieren könnten und an enzyklopädischen Themen Interessierte die WP nutzen könnten, ohne im weißen Rauschen der stetig anschwellenden Medienwelt der Gegenwart Schiffbruch zu erleiden. Enzyklopädiewürdige Informationen würden einen Weg von dort in die WP finden, ohne irgendjemandem übermäßige Kopfschmerzen zu bereiten. So. Gilt IMHO übrigens auch für Film-, Fernseh- und Musikthemen. Ach ja: löschen. :) -- [[Benutzer:Daniel FR|Daniel FR !?]] 21:47, 28. Okt 2004 (CEST)
- Der Artikel erklärt nicht, was bei Flashback das Besondere war, daher löschen. --HoHun 22:27, 28. Okt 2004 (CEST)
- Ich bin der Meinung ein Artikel in der WP muß sich nicht jedesmal selbst verteidigen können! Auch wenn der Artikel nicht gerade ein Meisterwerk ist, kann man ihn doch verbessern (und anstatt gleich Löschanträge zu stellen wäre ein Stub-Vermerk hier deutlich angebrachter mMn). --MilesTeg 22:34, 28. Okt 2004 (CEST)
Seit wann ist Wikipedia eine Fotogallerie? --Zumbo 21:19, 28. Okt 2004 (CEST)
- nein ist sie nicht und daher; bitte löschen ...Sicherlich 21:31, 28. Okt 2004 (CEST)
Der Artikel verliert mitterweile immer mehr an enzyklopädischer Relevanz - es werden Begriffe nach Lust und Laune hinzugefügt, teilsweise nicht nachvollziehbar, teils beleidigend. Solche Artikel schaden der Wikipedia! -- da didi | Diskussion 21:47, 28. Okt 2004 (CEST)
die Diskussion um diesen Artikel haben wir erst kürlich hier geführt, ich halte es für schlechten Stil, wenn man mit dem Ergebnis einer Löschdiskussion nicht einverstanden ist, einfach solange Löschanträge zu stellen, bis das gewünschte Ergebnis eintritt. Argumente wurden schon alle ausgetauscht: behalten. -- Benutzer:Sansculotte - ? 21:52, 28. Okt 2004 (CEST)
- wenn du schlechten Stil suchst, dann schau mal in den Artikel ;) löschen --Crux ふ 22:24, 28. Okt 2004 (CEST)
- Ich hatte von dem ersten Löschantrag nichts mitbekommen. Ausserdem hat sich der Artikel seit dem grundlegend geändert - die pseudonyme werden hinzugefügt, das es langsam nicht mehr normal ist. -- da didi | Diskussion 22:36, 28. Okt 2004 (CEST)
Behalten Persönliche Werte sind irrelevant ! Eine Enzy. muss auch "Mist" erklären können. Vulkan 21:59, 28. Okt 2004 (CEST)
- Auch wenn es schlechter Stil sein sollte - und, BTW, der "Mist" ist nicht erklärt -: Löschen!--[[Benutzer:Bubo bubo|Bubo ✉]] 22:01, 28. Okt 2004 (CEST)
Die Erklärung sind doch die Umgangssprachlichen Begriffe an sich unter dem jeweiligen Stichwort! Seid doch nicht so Spiessig :-), locker bleiben , behalten.Vulkan 22:07, 28. Okt 2004 (CEST)
- Mal ganz locker: Welcher Nicht-Spießer braucht denn eine solche "Liste der Grausamkeiten"? --[[Benutzer:Bubo bubo|Bubo ✉]] 22:14, 28. Okt 2004 (CEST)
Auf keinen Fall löschen! Skatologie, Umgangssprache etc. sind von enzyklopädischer Relevanz. Niemand ist zur Lektüre irgendwelcher Artikel gezwungen. --Wst 22:34, 28. Okt 2004 (CEST)
ich hab nun wirklich nix gegen sf - aber das ist doch ein wenig weit her geholt?--Zoph 21:55, 28. Okt 2004 (CEST)
Außerdem URV: Kopie von http://rkom.sf-germany.org/rkomtech/archiv.htm (ohne Formatierung)--Matthias Schneider 22:05, 28. Okt 2004 (CEST)
- Artikel, in denen fiktive Themen nicht als solche kenntlich gemacht werden (und dann noch von einer IP eingestellt), sollten als schnelllöschwürdig eingestuft werden, dann hätte die WP schnell ein Problem weniger. löschen. -- [[Benutzer:Daniel FR|Daniel FR !?]] 22:12, 28. Okt 2004 (CEST)
- Hier erledigt da URV. Schnelllöschen auch in Ordnung. --Pjacobi 22:23, 28. Okt 2004 (CEST)
Unselbständige Ortsteile gehören in den Hauptartikel (insbesondere wenn die gesamte Gemeinde nur 7.500 Einwohner hat), also braucht man auch keine Navigationsleiste für sie! (Das löst jetzt hoffentlich keine diskussion über den sinn von Navi-Leisten allgemein aus. Hier gehts wirklich nur um diesen Einzelfall.) --172.180.78.122 22:22, 28. Okt 2004 (CEST)
- löschen ... ich hoffe auch das mal sachlich geblieben wird. Diese leiste ist überflüssig. --guenny (+) 22:29, 28. Okt 2004 (CEST)
Peer-Mediation
Dieser Beitrag erklärt eigentlich gar nichts.---kahlfin 22:38, 28. Okt 2004 (CEST)