Wikipedia:Löschkandidaten/10. April 2007
6. April | 7. April | 8. April | 9. April | 10. April | 11. April | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Kategorie:Literatur (DDR) nach Kategorie:DDR-Literatur (wird verschoben)
Die Kategorie:DDR-Literatur wurde nach Kategorie:Literatur (DDR) verschoben, weil eine IP geschrieben hat:
- "Einheitliche Benennung gemäß der Ober- und Unterkategorien. DDR-Literatur ist zudem IMHO Literatur über die DDR, nicht aus der DDR".
Das Ärgerliche daran: Man muss kein Germanist sein, um festzustellen, dass dieser Vorschlag aus dem Bauch heraus gemacht wurde. Unter DDR-Literatur heißt es bereits im Einleitungssatz:
- "Unter dem Begriff 'DDR-Literatur' werden alle in der DDR geschriebenen Werke zusammengefasst, sowie die, die ab 1945 in der Sowjetischen Besatzungszone entstanden sind."
"DDR-Literatur" ist ein Fachbegriff, der nicht deckungsgleich ist mit Literatur, die zwischen 1949 und 1990 in der DDR erschienen ist, wie es die Umbennung der Kat suggeriert. Daher sollte die Verschiebung rückgängig gemacht werden. --Kolja21 00:18, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Kann Kolja21 nur zustimmen--Martin Se !? 10:13, 10. Apr. 2007 (CEST)
- bitte den Umbenennungsbaustein oder LA-Baustein in die Kategorie:Literatur (DDR) setzen! - sven-steffen arndt 13:36, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Gesesetzt--Martin Se !? 14:17, 10. Apr. 2007 (CEST)
Schon mal Kategorie:Literatur nach Sprache gekuckt? Nicht verschieben, behalten. --Matthiasb 20:57, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Was hat DDR mit Sprache zu tun? Koljas Argumentation leuchtet ein. Zurückverschieben. — Lirum Larum ıoı 23:13, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Gibt es denn auch eine Österreich-Literatur? Wenn ja bitte melden. PS die IP war ich, natürlich so belassen--Zaphiro 00:09, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Nachtrag; es ist IMHO genauso schwachsinnig, wie etwa die Liste Liste von Schriftstellern der DDR in die Liste von DDR-Schriftstellern umzuwandeln, ähnliches gilt für die Kunst allgemein, gibt es eine (eigenständige) "DDR-Kunst" überhaupt?--Zaphiro 00:19, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Gibt es denn auch eine Österreich-Literatur? Wenn ja bitte melden. PS die IP war ich, natürlich so belassen--Zaphiro 00:09, 11. Apr. 2007 (CEST)
Nein, es gibt eben kein Fachbegriff "Österreich-Literatur" und auch keinen "SBZ-Literatur". Was du geschrieben hast ist falsch. Das ist keine Frage der Meinung und lässt sich, wie gesagt, leicht nachschlagen. (Siehe beispielsweise: Klaus R. Scherpe u. Lutz Winckler (Hrsg.): Frühe DDR-Literatur. Hamburg; Berlin: Argument-Verl., 1988 oder DDR-Literatur der neunziger Jahre. München: Ed. Text und Kritik, 2000. Beide Werke, wie einige Hundert weitere, zeigen, dass der Begriff nicht deckungsgleich ist mit "Literatur (DDR)", da sich die DDR-Literatur weder räumlich, noch zeitlich streng auf den Staat namens DDR begrenzen lässt.) --Kolja21 02:49, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Beide Begriffe werden verwendet, siehe etwa [1] (google nach Literatur + DDR). Literatur (DDR) ist eine Kürzung von Literatur (in/aus) der DDR, aufgrund Einheitlichkeit wäre ich für den Verbleib--Zaphiro 11:41, 11. Apr. 2007 (CEST)
Na, wenn dir das Prof. Google gesagt hat und ein dt. Fernsehsender, der berühmt ist für seine tiefschürfenden DDR-Schmonzetten, dann muss es ja stimmen. --Kolja21 22:21, 11. Apr. 2007 (CEST)
Wird zurückverschoben. --Janneman 03:27, 23. Apr. 2007 (CEST)
Der feststehende Begriff lautet DDR-Literatur. Dass er nicht den Wikipedia-Klammerkonventionen entspricht, ist nicht seine Schuld. --Janneman 03:27, 23. Apr. 2007 (CEST)
Templatesprache (erledigt)
Es gibt eine Menge Templatesprachen, so z. B. die Template Attribute Language, zusammen mit METAL und TALES, oder auch (bekannter) JSP; siehe die Übersicht in der englischen Wikipedia.
Diese Templatesprachen sind keine Programmiersprachen; sie haben aber oft starke Bezüge zu einer Programmiersprache, z. B. JSP (das Java enthält und im Namen trägt), oder TALES, das in seiner ursprünglichen und üblichen Implementierung Python-Ausdrücke vorsieht (aber durchaus davon abstrahieren und stattdessen mit einer anderen Sprache verheiratet werden könnte). Es handelt sich auch um keine Auszeichnungssprachen; vielmehr dienen sie dazu, Dokumente in Auszeichnungssprachen zu erzeugen. Auch die diversen Spielarten von Wiki-Syntax, Structured Text usw. könnten unter diese Kategorie fallen.
Eine Einordnung der Kategorie unter Beschreibungssprachen könnte ich mir vorstellen; allerdings wird bisher zwischen Auszeichnungs- und Beschreibungssprachen nicht konsequent unterschieden (ich würde sagen, daß Auszeichnungssprachen zur unmittelbaren Verwendung durch ein Client-Programm (z. B. HTML) oder ein Gerät Postscript gedacht sind, während Beschreibungssprachen zur Weiterverarbeitung gedacht sind (TeX -> Postscript). --Tobias 02:22, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe die Kat Beschreibungssprache hinzugefügt. Wenn es mehr als 10 Artikel gibt, kann eine weitere Unterkategorie angelegt werden. Deinem engl. Artikel fehlt auch noch die Kat, sowie BKL in Metal. --Kungfuman 08:27, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Auch VBA ist so eine Sprache (oder) und ich denke, dass schon eine eigene Kat gerechtfertigt wäre, es gibt allerdings schon Kategorie:Skriptsprache.--Martin Se !? 10:12, 10. Apr. 2007 (CEST)
- oder schaut doch mal in die Unterkats der Kategorie:Konstruierte Sprache ... sven-steffen arndt 13:33, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Also konstruierte Sprachen sind sie nicht. Unterkategorie käme nur Programmiersprache in Frage. Wenn sie weder Programmiersprachen, noch Skriptsprachen noch Beschreibungssprachen sind, kann von mir aus noch eine Kategorie angelegt werden. --Kungfuman 16:31, 10. Apr. 2007 (CEST)
- ? ... warum sind sie nicht konstruiert? - sind doch künstlich erschaffen worden, oder nicht? - sven-steffen arndt 23:43, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Konstruierte Sprachen sind doch hauptsächlich gesprochene Sprachen wie Klingonisch. --Kungfuman 11:05, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Danke für das rege Feedback! Also, wenn Beschreibungssprachen eine Unterkategorie von Kategorie:Datenformat sind, kommt mir das schief vor; schließlich dienen Templatesprachen nicht dazu, Daten vorzuhalten, sondern für eine Umformung zu sorgen. Vielleicht wäre zu unterscheiden zwischen Sprachen, die ihre Daten immer selbst mitbringen (z. b. Structured Text) und wohl eher Beschreibungs- oder sogar (zusätzlich, weil auch zum direkten Konsum durch Menschen geignet, Auszeichnungssprachen) sind, und solchen, die ihren Datengehalt aus einem Objekt, einer Datenbank u.ä. beziehen (können) (ZPT, PHP, JSP...); PHP ist zusätzlich eine Skriptsprache, aber das steht auf einem völlig anderen Blatt...
- Wenn ich das recht sehe, haben wir für Auszeichnungssprachen bisher keine Kategorie, sondern nur einen Artikel unter Kategorie:Beschreibungssprachen. Um etwa Ordnung in meinen Schädel zu bringen, skizziere ich mal folgende Kategorienstruktur:
- ? ... warum sind sie nicht konstruiert? - sind doch künstlich erschaffen worden, oder nicht? - sven-steffen arndt 23:43, 10. Apr. 2007 (CEST)
Kategorie:Praktische Informatik +-Kategorie:Datenformat | `-Kategorie:Beschreibungssprache | `-Kategorie:XML (gegenwärtig zusätzlich direkt unter Datenformat); | | | (XML-basierte Auszeichnungssprachen hier rausschmeißen) | | `-Kategorie:XML-Editor | `-Kategorie:Auszeichnungssprache gemäß Artikel Auszeichnungssprache: | +-Kategorie:Prozedurale Auszeichnungssprache (TeX, PDF, PostScript) | `-Kategorie:Beschreibende Auszeichnungssprache (o.ä.): | +-Kategorie:SGML-basierte Auszeichnungssprache (HTML und Co.) | +-Kategorie:XML-basierte Auszeichnungssprache (ein ganzer Zoo von XML-Dialekten, | | die gegenwärtig die Kategorie:XML überfluten) | +-Kategorie:Textbasierte Auszeichnungssprache (diverse Wiki-Dialekte, [re]Structured Text...; | | "Templates" bringen ihre Daten mit) | `-sonstige Exoten `-Kategorie:Softwaretechnik `-Kategorie:Programmierung +-Kategorie:Programmiersprache | `-Kategorie:Skriptsprache (u.a. PHP) `-Kategorie:Templatesprache (TAL, ZPT, PHP, JSP...; formen separat gelieferte Daten um) (bei Bedarf Unterkategorie für XML-basiertes o.ä.)
- Ist das zu ehrgeizig (oder evtl. fehlerhaft), oder gibt es hierfür eine Chance? (also, ich persönlich wäre nach schon mit der Kategorie:Templatesprache zufrieden ;-) --Tobias 03:42, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Wie gesagt, bei mehr als 10 Einträgen IMO gerne Unterkats. --Kungfuman 11:05, 11. Apr. 2007 (CEST)
- ja, lege einfach die Kategorie:Templatesprache an und ordne sie wie skizziert ein ... sven-steffen arndt 11:23, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Kategorie wurden bzw werden angelegt. --Kungfuman 12:29, 11. Apr. 2007 (CEST)
Kategorie:Beschreibungssprachen nach Kategorie:Beschreibungssprache (umbenannt)
Singularregel, analog zu Kategorie:Programmiersprache. --Kungfuman 08:27, 10. Apr. 2007 (CEST)
umbenannt. --Polarlys 13:29, 10. Apr. 2007 (CEST)
Vereinheitlichung in Kategorie:Bild: --Hydro 10:55, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Die Kategorien sollten durch Verschiebung auf Commons aufgelöst werden (ich habe damit an anderer Stelle schon begonnen), nicht umsortiert werden. --Polarlys 11:36, 10. Apr. 2007 (CEST)
Bilder auf Commons geschoben, lokale Kategorie gelöscht, --Polarlys 11:56, 10. Apr. 2007 (CEST)
Vereinheitlichung in Kategorie:Bild: --Hydro 10:55, 10. Apr. 2007 (CEST)
wie oben, --Polarlys 12:15, 10. Apr. 2007 (CEST)
Erstellen von Kategorie:Gestorben 117 v. Chr.? (erledigt)
Die Kategorie ist mit einer Person (Huo Qubing) gefüllt. Da dies in früheren Fällen meines Wissens ebenso gehandhabt wurde, schlage ich vor, sie einzuführen.−−Angemeldeter Benutzer
ich hab sie angelegt. --Catrin 16:16, 10. Apr. 2007 (CEST)
erledigt - sven-steffen arndt 23:42, 10. Apr. 2007 (CEST)
IMHO ist das eine unbrauchbare Vermischung von Liste und Kategorie, der Einleitungsteil mit den aufgelisteten Generälen und admirälen würde eine brauchbare Liste abgeben und sollte insofern ausgegliedert werden.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 15:57, 10. Apr. 2007 (CEST)
Ich habe die Liste mal auf die Diskussionsseite verschoben, die Kat ist jetzt was sie vorgibt zu sein. --Matthiasb 21:01, 10. Apr. 2007 (CEST)
- besser wäre gewesen, die Liste in den Artikel-Namensraum zu verschieben, wo sie auch gefunden werden kann - sven-steffen arndt 23:41, 10. Apr. 2007 (CEST)
Ich habe das jetzt in den Artikelnamensraum übertragen, ein Vermerk zur Versionsgeschichte befindet sich auf der Diskussionsseite.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 01:25, 12. Apr. 2007 (CEST)
Inhalt nach Liste der Generale und Admirale der Vereinigten Staaten im Zweiten Weltkrieg übertragen - sven-steffen arndt 08:44, 12. Apr. 2007 (CEST)
Kategorie:Individueller Sternhaufen incl. des vollständigen Inhalts (154 Artikel) (bleibt, das ist eindeutig)
Die Artikel im Stil von IC 1396, NGC 2516 etc. wurden vor mittlerweile 2 1/2 Jahren von einem anonymen Benutzer in die Wikipedia eingestellt und haben sich seitdem nahezu gar nicht verändert. Sie sind imho in dieser Form vollkommen wertlose Datenbankeinträge, die zudem vollkommen ohne Quellenangabe und damit auch nicht überprüfbar sind. Ich denke, wir können uns von diesen 154 Artikel + der Kategorie ohne erkennbaren Verlust für das Projekt trennen. -- 212.202.251.162 16:21, 10. Apr. 2007 (CEST) (Achim Raschka)
- Behalten. Es gibt zahlreiche interwikis für die Artikel. Zudem werden sie sonst wieder angelegt. --Kungfuman 16:33, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Behalten, in einige Artikel reingesehen, das sind gültige stubs und wahrscheinlich kann man gar nicht mehr dazu sagen. --Geos 16:36, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Es laesst sich sicher viel mehr dazu sagen, aber das waere dann Details, die fuer eine allgemeine Enzyklopaedie in den meisten Faellen wirklich nicht mehr relevant waeren. Kategorie und alle Artikel behalten, der LA riecht mal wieder nach einem verspaeteten Aprilscherz.--Wrongfilter ... 16:50, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Behalten. Wenn schon jeder Bach und jeder Ort von ein paar hundert Quadratmetern relevant ist (berechtigterweise), dann erst recht komplette Sternhaufen, egal ob nach Messier oder IC oder NGC.--Gereon K. 16:54, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Natürlich behalten! Die Artikel sind durchaus gültige stubs, daran ändern auch 2,5 Jahre ohne Bearbeitung nichts. --alexscho 19:26, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Behalten. Wenn schon jeder Bach und jeder Ort von ein paar hundert Quadratmetern relevant ist (berechtigterweise), dann erst recht komplette Sternhaufen, egal ob nach Messier oder IC oder NGC.--Gereon K. 16:54, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Es laesst sich sicher viel mehr dazu sagen, aber das waere dann Details, die fuer eine allgemeine Enzyklopaedie in den meisten Faellen wirklich nicht mehr relevant waeren. Kategorie und alle Artikel behalten, der LA riecht mal wieder nach einem verspaeteten Aprilscherz.--Wrongfilter ... 16:50, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Behalten, in einige Artikel reingesehen, das sind gültige stubs und wahrscheinlich kann man gar nicht mehr dazu sagen. --Geos 16:36, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Behalten Was für ein unsinniger Antrag. --seismos 19:30, 10. Apr. 2007 (CEST)
- schnellbehalten — ABF — 19:45, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Behalten und in NGC 2516 zumindestens die Himmelskörper-sezifische Infobox einstellen. --Matthiasb 21:04, 10. Apr. 2007 (CEST)
- ...bliebe noch die Frage, wieviele ELKE-Punkte das gibt ;-)
- ...mindestens 9, soviele haben für behalten gestimmt ;-)
- ...bliebe noch die Frage, wieviele ELKE-Punkte das gibt ;-)
Ich bin auch für behalten. ist schon so in Ordnung. -- Rainer Lippert (+/-) 09:07, 11. Apr. 2007 (CEST)
--Geos 09:11, 11. Apr. 2007 (CEST)
Kategorie:Rapper (Österreich), Kategorie:Rapper (Türkei) und Kategorie:Rapper (Polen) (erledigt, schnellegelöscht)
haben einen, vier und fünf Einträge. Sind in der Kategorie:Rapper, wo sie auch herkamen, ganz gut aufgehoben. --Sergio Delinquente 19:52, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Die Kats sind doch dann schnelllöschfähig! Habe keine Zeit, mach das bitte. Bapho 21:25, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Danke, hab ich gemacht. Hatte bisher noch nie einen LA auf eine Kategorie gestellt, deswegen kenne ich auch die Gepflogenheiten nicht. Weiters ist mit aufgefallen dass es korrekterweise auch Kategorie:Deutscher Rapper statt Kategorie:Rapper (Deutschland) heißen müsste, oder? Wie ist hier die Vorgehensweise? --Sergio Delinquente 23:12, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Leider haben sich die häßlichen Klammerlemmate in vielen Bereichen eingebürgert, obwohl sie offensichtlich gegen WP:NK#Teilgebiete verstoßen. Ihren Verfechtern ist jedoch weder mit dem Hinweis auf die Namenskonventionen, noch mit vernünftigen Argumenten beizukommen. --Asthma 23:27, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Genaugenommen werden Musiker überhaupt nicht nach Nationalität sortiert, nur Bands. Ist ein Überbleibsel einer Hip-Hop-Hopplahop-Aktion. Vielleicht ändert sich das ja beim nächsten Aufräumen ... -- Harro von Wuff 23:49, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Wegen der Redundanz zur jeweiligen Nationalitäten-Kat? --Sergio Delinquente 00:23, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Zum einen. Zum anderen sind die Musikgenres das wichtigere Kriterium und mit der Nationalität gäbe das dann Kombinationen ohne Ende. -- Harro von Wuff 21:59, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Wegen der Redundanz zur jeweiligen Nationalitäten-Kat? --Sergio Delinquente 00:23, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Genaugenommen werden Musiker überhaupt nicht nach Nationalität sortiert, nur Bands. Ist ein Überbleibsel einer Hip-Hop-Hopplahop-Aktion. Vielleicht ändert sich das ja beim nächsten Aufräumen ... -- Harro von Wuff 23:49, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Leider haben sich die häßlichen Klammerlemmate in vielen Bereichen eingebürgert, obwohl sie offensichtlich gegen WP:NK#Teilgebiete verstoßen. Ihren Verfechtern ist jedoch weder mit dem Hinweis auf die Namenskonventionen, noch mit vernünftigen Argumenten beizukommen. --Asthma 23:27, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Danke, hab ich gemacht. Hatte bisher noch nie einen LA auf eine Kategorie gestellt, deswegen kenne ich auch die Gepflogenheiten nicht. Weiters ist mit aufgefallen dass es korrekterweise auch Kategorie:Deutscher Rapper statt Kategorie:Rapper (Deutschland) heißen müsste, oder? Wie ist hier die Vorgehensweise? --Sergio Delinquente 23:12, 10. Apr. 2007 (CEST)
Kategorie:Politiker (China) nach Kategorie:Politiker Chinas (bleibt)
Die Benamsung diese Kategorie sagt nicht eindeutig aus, dass Personen in dieser Kategorie nicht zwangsweise die chinesische Staatsbürgerschaft besitzen (sprich: der chinesischen Nation angehören). Ursprünglich dachte selbst ich, dass Kategorie:Gouverneur (Hongkong) nicht dort eingeordnet werden soll, doch wurde unter Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2007/Woche 13#Kategorisierung von Kategorien klargestellt, dass dem so ist. Ich möchte daher hier eine Klarstellung herbeiführen. Schön wäre es, wenn alle Kategorien zu Politiker einer Nation dem Beispiel folgen würden. --chrislb 问题 22:50, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Was sagt Kategorie:Politiker in China mehr aus als Kategorie:Politiker (China)? Ich kann inhaltlich keinen Unterschied erkennen. Weder das eine noch das andere sagt etwas über die Staatszugehörigkeit aus, wobei kaum anzunehmen ist, dass Ausländer in China Politiker sind. Zudem bräuchte es Tausende Edits, um alle Politikerartikel in Kategorie:Politiker nach Staat umzusortieren. Lassen. — Lirum Larum ıoı 23:10, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Es geht nicht um Staatszugehörigkeit, sondern Nationalität, auch wenn chrislb das hier gleichsetzt. China ist hier ungleich der Volksrepublik China. Kategorie:Chinese macht diesen Unterschied leider nicht mit. Als Kategorienname fände ich übrigens Kategorie:Politiker Chinas besser, da damit auch z.B. hauptsächlich außerhalb des Landes tätige Botschafter inbegriffen wären. --Asthma 23:17, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Wer mit meiner obigen Annahme nicht einverstanden ist (Politiker in einem Land, statt Politiker einer Nationalität), der möge das bitte klar darstellen und ausreichend begründen. Hier will ich wenn bitte Konsistenz haben, und die wurde nun von der Kategorie:Politiker (Frankreich) mit einer soliden Begründung verletzt. --chrislb 问题 23:25, 10. Apr. 2007 (CEST) Argh, Asthma, besser nicht immer deine Diskubeiträge nach, kriege BKe
- Politiker Chinas ist in der Tat aussagekräfiger und kommt dem allgemeinen Sprachgebrauch näher. --chrislb 问题 23:26, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Wer mit meiner obigen Annahme nicht einverstanden ist (Politiker in einem Land, statt Politiker einer Nationalität), der möge das bitte klar darstellen und ausreichend begründen. Hier will ich wenn bitte Konsistenz haben, und die wurde nun von der Kategorie:Politiker (Frankreich) mit einer soliden Begründung verletzt. --chrislb 问题 23:25, 10. Apr. 2007 (CEST) Argh, Asthma, besser nicht immer deine Diskubeiträge nach, kriege BKe
- Lese dir einfach mal die Diskussion im Archiv von FZW durch. Zu der Aussagekraft sei gesagt: Alle Kategorien der Sorte Beruf (Land) sind gleichzeitig in der Nationalitäten-Kat einsortiert, dies sieht hier anders aus. --chrislb 问题 23:20, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Es geht nicht um Staatszugehörigkeit, sondern Nationalität, auch wenn chrislb das hier gleichsetzt. China ist hier ungleich der Volksrepublik China. Kategorie:Chinese macht diesen Unterschied leider nicht mit. Als Kategorienname fände ich übrigens Kategorie:Politiker Chinas besser, da damit auch z.B. hauptsächlich außerhalb des Landes tätige Botschafter inbegriffen wären. --Asthma 23:17, 10. Apr. 2007 (CEST)
Nochmal kurz Zwischenstand:
- Kategorie:Politiker (Frankreich) ist nicht in der Kategorie:Franzose enthalten. Ratio: Nicht alle Politiker Frankreichs gehören in die Kategorie:Franzose, da eben nicht alle Politiker Frankreichs auch Franzosen sind bzw. waren.
- Dazu gab es eine Diskussion, die dies bestätigt hat. Kurzes Fazit: Ethnie bzw. Nationalität ist sehr wichtig für die Frage, für welchen Club ein Politiker spielt, es ist aber kein hinreichendes Kriterium.
- Chrislb möchte nun selbiges Prinzip für Kategorie:Politiker (China) umgesetzt wissen. Mit gutem Grund, wie ich meine. Es waren sicher auch mal Mongolen wichtige Politiker in China, IIRC.
- Um eindeutig klarzumachen, wozu die Kategorie nach dem neuen Prinzip gut sein soll, soll der Kategorienname präzisiert werden, da der Klammerzusatz "(China)" in anderen Fällen eben als "hier eingeordnete Personen sind Chinesen (Bürger irgendeines historischen chinesischen Staates, ethnische Han-Chinesen, Besitzer eines Passes der VR China, whatever "Chinesen" is supposed to mean – auf diesen Wirrwar habe ich oben versucht, hinzuweisen)" gedeutet wird.
--Asthma 23:34, 10. Apr. 2007 (CEST)
- also bei mir in Sudan ist die Tätigkeit von der Staatszugehörigkeit ganz klar getrennt, siehe Kategorie:Sudanese ... allerdings hat das alles nichts mit der Benennung der Kategorie hier zu tun, da Kategorie:Politiker in China ebenso Personen enthalten kann, die keine Chinesen sind, wie die alte Kat auch ... wenn hier keine bessere Gründe kommen, werde ich diesen Antrag hier ablehnen - sven-steffen arndt 23:39, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Hast du die Diskussion in Gänze und damit auch meinen Alternativvorschlag gelesen? --Asthma 23:46, 10. Apr. 2007 (CEST)
- ja, nur kann ich nicht nachvollziehen, was die Einordnung der Kategorie mit der Klammerschreibung zu tun hat! ... entfernt einfach die Kategorie:Chinese aus Kategorie:Politiker (China) so wie bei Kategorie:Sudanese und alles ist gut - sven-steffen arndt 11:03, 11. Apr. 2007 (CEST)
- also in etwa so: [2] ... vielleicht paßt ihr die Def. noch an, da ich immer mit den zwei Chinas durcheinander komme - sven-steffen arndt 11:06, 11. Apr. 2007 (CEST)
- ja, nur kann ich nicht nachvollziehen, was die Einordnung der Kategorie mit der Klammerschreibung zu tun hat! ... entfernt einfach die Kategorie:Chinese aus Kategorie:Politiker (China) so wie bei Kategorie:Sudanese und alles ist gut - sven-steffen arndt 11:03, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Hast du die Diskussion in Gänze und damit auch meinen Alternativvorschlag gelesen? --Asthma 23:46, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Ich sehe das Problem auch (noch) nicht. Genauso wie Kategorie:Politik (Hongkong) in Kategorie:Politik (China) eingeordnet ist, kann und soll doch Kategorie:Politiker (Hongkong) eine Unterkategorie von Kategorie:Politiker (China) werden. — Lirum Larum ıoı 01:44, 11. Apr. 2007 (CEST)
- ...deren z.Z. einziger Inhalt die Kategorie der englischen Gouverneure in Hongkong sein wird. Nicht, dass wir aneinander vorbeireden: die Kategorien sind sinnvollerweise nicht in den Nationalitätenkats einsortiert, oder gehört dort auf jeden Fall nicht herein (z.B. Christoph Gottschalk (Politiker)). Daraus resultiert, dass eine Klarstellung nötig ist --chrislb 问题 09:27, 11. Apr. 2007 (CEST)
Sofern die Politikerkategorien nicht in die Nationalitätenkats eingeordnet werden ist doch alles klar? In dem Fall ist keine Verschiebung notwendig. (Indirekt tangiert dies meine Argumentation hinsichtlich der Fußballspieler von Anfang Februar, aber die Diskussion führte zu keinem Ergebnis, resp. nur zur Beibehaltung des Status Quo, bei dem eine Benutzergruppe die Oberkat entfernt und eine Gegenbewegung die Unterkat aus der Oberkat entfernt und die Oberkat gesondert einstellt). Nicht verschieben. --Matthiasb 10:46, 11. Apr. 2007 (CEST)
- @Astma: Botschafter haben eigentlich eine eigene Kategorie:Botschafter und sind nicht zwingend Politiker, sondern allenfalls politische Beamte. Außerdem müssen diese auch nicht unbedingt die Staatsangehörigkeit des Staates haben, den sie vertreten. --Matthiasb 10:51, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Ad rei bitte. Hier geht es um die Kennzeichnung im Namen. Ich zitiere die Richtlinie von Wikipedia:Kategorien#Kategoriebeschreibungen: „Erfahrungsgemäß werden solche Texte [nämlich die Kategoriebeschreibung] aber von vielen Benutzern ignoriert und die Artikel gleichermaßen nach folgenden Kriterien eingeordnet: Bedeutung des Kategorienamens im weitesten Sinn [...]“
- Der Name sollte also direkt klar zeigen, dass hier keine Nationalität verbunden ist. Während "Chinesischer Fussballspieler" intuitiv zeigt, dass diese Person Chinese ist, würde "Politiker Chinas" im Gegensatz zu "Chinesischer Politiker" dies eben nicht implizieren. --chrislb 问题 17:08, 11. Apr. 2007 (CEST)
- "Botschafter [...] sind nicht zwingend Politiker, sondern allenfalls politische Beamte. " - 1) Schmarrn und 2) völlig an meinem Argument vorbei. --Asthma 18:57, 11. Apr. 2007 (CEST)
Geht es hier nicht eher um die alte Diskussion, Kategorien auszuformulieren, d.h. Klammerzusätze zu vermeiden? Ich sehe keinen Vorteil in der Umbennung, aber den großen Nachteil, dass die einheitliche Ansetzung von Kategorie:Politiker nach Staat zerstört wird. (Vgl. Kategorie:Medien nach Staat mit Asthmas Verschiebung von Kategorie:Medien (Japan) nach Kategorie:Japanische Medien.) --Kolja21 22:44, 16. Apr. 2007 (CEST)
- (BK, bitte erst Speichern, wenn der Beitrag fehlerfrei ist) Der Vorteil wurde genannt. Wenn du ihn nicht siehst, dann entweder weil du ihn nicht verstanden hast, dann solltest du evtl. darauf eingehen, oder weil du ihn nicht bemerkt hast. Dann würde ich dich bitten das oben gesagte noch einmal zu lesen.
- Es mag die typische Diskussion tangieren, aber hier geht es nicht darum einen Weg hintenrum zu finden.
- Es spricht nichts dagegen die anderen Kategorien ebenso anzupassen, denn hier zieht jeweils das gleiche Argument. Ich habe aber nicht die Geduld dies mit den Fachbereichen der einzelnen Kategorien durchzudiskutieren. (Noch ein persönlicher Kommentar: Die Konsistenz können die wenigstens der Diskutanten hier bemängeln, von wegen erster Stein und so. Die Wikipedia hat in der Geschichte ihres Bestehens kaum Konsistenz gezeigt, viel eher pocht man auf das Recht des Autors und das Erreichen des eigentlichen Zwecks.) --chrislb 问题 22:55, 16. Apr. 2007 (CEST)
Ich stehe nicht auf Strafarbeiten. ("Dann würde ich dich bitten das oben gesagte noch einmal zu lesen".) Also einfach kurz meine Meinung: Nicht verschieben. --Kolja21 01:37, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Don't be a dick (oder WP:BNS) --chrislb 问题 19:44, 17. Apr. 2007 (CEST)
bleibt, keine Gründe für eine Verschiebung benannt - sven-steffen arndt 07:51, 17. Apr. 2007 (CEST)
Vorlagen
Ist so ein Navigationsleisten-Monster wirklich nötig? Die Hälfte der Einträge existiert nicht oder bezieht sich auf Filme, die vielleicht irgendwann einmal gedreht werden. --ThomasMielke Talk 10:56, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Nach oben offen definiertes Sammelgebiet, kann als Liste bestehen bleiben. --212.202.113.214 12:44, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Es geht hier aber nicht um einen Listenartikel sondern um eine Navigationsleisten-Vorlage, die als solche in dieser Form meiner Meinung nach unbrauchbar ist. --ThomasMielke Talk 13:25, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Zum Teil stehen schier absurde Glaskugeleien drin wie Filmankündigungen des Jahres 2010 (!!!). Wech mit dem Unfug. --AN 13:26, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Klassischer Themenring Fall fürs schnelllöschen--Martin Se !? 14:20, 10. Apr. 2007 (CEST)
Monster-Navileiste und Themenring. Löschen. -- ChaDDy ?! +/- 14:31, 10. Apr. 2007 (CEST)
Unnötig wie sonst nur was. weg damit um nur keinen Präzedenzfall zu schaffen (Vorlage:Navigationsleiste Filme von MGM). --Flatlander3004 14:48, 10. Apr. 2007 (CEST)
Ein Themenring ist das nicht, sondern eine Auflistung der Filme der DreamWorks SKG Studios. Dass es keine abgeschlossene Filmografie ist, trifft auch auf die Navileiste von Filmen Jean-Luc Godards zu! Die Aufteilung nach der Art der Animation ist aber m.E. überflüssig. Ließe man es weg, wäre die Vorlage auch viel kleiner. Zukünftige Filme gehören eh nicht rein. Einziges Problem ist die Frage, ob Navileisten nach Filmproduktionsfirmen überhaupt sinnvoll sind. Und die Frage würde ich mit NEIN beantworten, da sonst auch für andere Produktionsgesellschaften solchen Vorlagen angefertigt werden könnten, die wirklich üppig werden würden. Löschen.--Xquenda 14:50, 10. Apr. 2007 (CEST)
Statt die Navi zu löschen, schlage ich das Zurücksetzen auf Version [3] vor. So war die Navi gedacht, bevor sie von einem IP-Benutzer so aufgebläht wurde. Im damaligen Zustand finde ich die Navi völlig akzeptabel. Was meint ihr? Benutzer:Queryzo/Unterschrift2 Queryzo 15:56, 10. Apr. 2007 (CEST)
- +1--Τιλλα 2501 16:06, 10. Apr. 2007 (CEST)
- gute Idee --NCC1291 19:44, 10. Apr. 2007 (CEST)
- wüsste nicht, warum das besser sein sollte. Damit wäre Tür und Tor geöffnet für 795 Listen der Form Vorlage:Navigationsleiste xyz-Filme von Filmstudio abc. --Flatlander3004 20:41, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Dann müssten auch alle Navileisten wie z. B. Vorlage:Navigationsleiste Filme von Steven Spielberg gelöscht werden.--Τιλλα 2501 21:15, 10. Apr. 2007 (CEST)
- wüsste nicht, warum das besser sein sollte. Damit wäre Tür und Tor geöffnet für 795 Listen der Form Vorlage:Navigationsleiste xyz-Filme von Filmstudio abc. --Flatlander3004 20:41, 10. Apr. 2007 (CEST)
- gute Idee --NCC1291 19:44, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Löschen --Carlo Cravallo 22:18, 10. Apr. 2007 (CEST)
Themenring. Kantor Hæ? +/- 10:12, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Analog zu den anderen Freizeitparknavis behalten. Bei Bedarf erweitern. --Kungfuman 11:52, 10. Apr. 2007 (CEST)
Die anderen Freizeitparknavis bitte auch hierher - keine Obergrenze der Teilnehmer erkennbar - löschen --212.202.113.214 12:46, 10. Apr. 2007 (CEST)
fast nur leere Links, das englische Original hat auch nicht mehr Artikel
- So löschen.--Τιλλα 2501 18:09, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Bei nur 2 existierenden Artikel unnötig. Manecke (оценка|обсуждения) 23:57, 10. Apr. 2007 (CEST)
Artikel
Dagobert Biermann (bleibt)
Relevanz? Sippel2707 00:05, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Behalten, Relevanz wird aus Text und Link deutlich. 83.161.18.11 00:15, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Nach Lesen des Junge Welt-Artikels bin ich auch für behalten. --Christoph Demmer 00:19, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Falls er tatsächlich relevant sein sollte, sollte das im Artikel dargestellt werden. --Sippel2707 00:27, 10. Apr. 2007 (CEST)
Soviele Menschen gab es nicht, die Vergleichbares im Widerstand riskiert haben. Der Artikel ist noch zu ungenau, einen Löschgrund sehe ich nicht. -- Mbdortmund 00:47, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Richtig, behalten. Bitte allerdings noch die Stilblüte „Seine Konfession war jüdisch“ entschärfen. Ich sah mal in einer Doku über den Sohn, dass die Familie noch weit nach Kriegsende Lohnnachzahlungen für den Vater erhalten hat, urdeutsche Gründlichkeit sozusagen. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 10:40, 10. Apr. 2007 (CEST)
Aaach Sippel2707! Natürlich ist auch dieser Dagobert relevant. Deshalb behalten. - Hoss 13:22, 10. Apr. 2007 (CEST)
Relevant. Bleibt. --Mg 14:50, 10. Apr. 2007 (CEST)
Es mag sein, dass es das Schiff einmal gibt - da es nirgends überprüfbare Quellen über die Werft und über die hier aufgeführten Beschreibungen gibt (in Google wird nur WP aufgeführt, bzw. davon abgeleitete Datenbanken, die Typbezeichnung gibt es auch in der Yardstickliste des DSV nicht), stelle ich die Löschung des Artikels zur Diskussion. Auch der mehrmalige Hinweis auf auf die "ambitionierte Crew" sieht mehr nach Selbstdarstellung eines Bootseigeners aus, der eventuell dieses Schiff besitzt. --Mef.ellingen 00:13, 10. Apr. 2007 (CEST)
Werbeartikel ohne Relevanz, die auch durch zweimalige Nennung in Zeitschriften nicht hergestellt wird. Sogenannte "Edelbordelle" gibt es wie Sand am Meer. Wenn Helmut Newton die Lokalität fotografiert hat, gehört das , wenn überhaupt, in dessen Artikel. --FradoDISKU 00:16, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Echt? Wie Sand am Meer? Nenn mir mal welche, ich kenn keine. --87.160.240.7 00:20, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Es gibt auch andere Edel-Firmen, Unternehmen oder Läden wie Sand am Meer, aber trotzdem sind sie in der WP vertreten... --87.160.232.147 10:54, 10. Apr. 2007 (CEST)
Werbung, ggf als Info in Helmut Newton einarbeiten. So ist es irrelevant und sollte daher gelöscht werden. -- Wo st 01 (2007-04-10 00:28 CEST)
"Der ultimative Nobelpuff" ist Werbegeschwurbel, kein Alleinstellungsmerkmal. löschen -- Mbdortmund 00:50, 10. Apr. 2007 (CEST)
Toll, dass das Helmut Newton fotografiert hat. Vielleicht hat er auch mal einen Baum fotografiert. Beides nicht relevant (wenn überhaupt, dann das Foto, und auch nur dann, wenn das speziell ist). So ists nur irgendein Bordell, das höhere Preise verlangt. Zudem klar werbender Charakter. Schnell weg damit --Der Umschattige talk to me 01:01, 10. Apr. 2007 (CEST)
Ja, da gibt es wirklich keinen Grund, das Ding zu behalten - also löschen. --RickJ Talk to me ... 01:16, 10. Apr. 2007 (CEST)
- behalten - siehe letzter Satz im Artikel - das ist schon ein Alleinstellungsmerkmal. --RalfR 02:16, 10. Apr. 2007 (CEST)
- löschen - siehe oben, was Wo st 01 geschrieben hat. --W8 04:00, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Ich sehe keine Relevanz. Diese kann sich auch nicht aus einer Fotoserie von Helmut Newton ergeben, die alleinstehend auch nur schwerlich Relevanz besäße.--Mo4jolo ∀ ≡ ↕ 04:13, 10. Apr. 2007 (CEST)
Bordelle mag es ja wie Sand am Meer geben, auch solche, die sich selbst als "Edelbordell" bezeichnen (was sich dann natürlich bei Google niederschlägt); allerdings wurde dieses von Außenstehenden, nämlich dem in diesen Fragen nun nicht gerade unbeschlagenen Playboy nicht unbedingt ebenfalls so gesehen. Was nebenbei auch Medienrepräsentanz bedeutet. Zusätzlich kommt Newton und die Poträtierung des Bordells als solches in einer weiteren Zeitschrift dazu. Ob man nun jede Fotoserie von Newton in dessem Artikel erwähnen muss frage ich mich demgegenüber schon. Ich jedenfalls tendiere zu behalten--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 05:50, 10. Apr. 2007 (CEST)
Die WP:RK für Wirtschaftsunternehmen werden selbst mit Stelzen unterlaufen. En paar Fotos und die Erwähnung in "Fachmagzinen" reissen es auch nicht raus. Wir haben hier schon Legionen kleinster Unternehmen gelöscht, die auch schon mal in der Zeitung standen. Löschen. Weissbier 07:05, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Nicht, wenn man das Unternehmen als Marktführer in einem ausschließlich durch mittelständische und Kleinunternehmen geprägten Markt betrachtet. Der Playboybericht belegt die Marktführerschaft.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 10:34, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Marktführer, nur weil der PB drüber mal berichtet hat? Und was ist mit dem Pascha in Köln? Viel größer und laut Eigenwerbung viel edler. Und wie definiert sich das edele hier eigentlich? Pseudo-Palastmöbel? Der Anteil der Zwangsprostituierten in dem Laden liegt unter 80%? Sorry, aber Puff-Reklame hat hier nix verloren und Marktführer ist laut Eigenaussage jeder Laden in dem Segment. Nachprüfung unmöglich, PB-Bericht kein wirklicher Anhaltspunkt. Weissbier 11:38, 10. Apr. 2007 (CEST)
WP:RK eindeutig verfehlt, die anderen Einzelheiten sind nicht hinreichend relevanzbegründend. Sorry, aber ein Playboy-Artikel ist kein „Beleg von Marktführerschaft“. Löschen. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 10:37, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Welche denn? Ich finde da nichts über Bordelle? --87.160.232.147 10:54, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Für meinen Vorrdner: Bordell=Unternehmen. Zu Marktführerschaft - ich würde den Playboy-Artikel nicht als solide Quelle für betriebswirtschaftliche Marktführerschaft ansehen, zumal dies nichtmal erwähnt wird. Es wird lediglich, sollte die Information des überaus werbend verfassten Artikels stimmen (ich habe den Playboy-Artikel leider nicht zur Hand), vom edelsten Bordell gesprochen, was viel heissen kann oder auch wieder nichts. Zudem dürfte die Neutralität eines Playboy-Artikels nicht den Kriterien einer enzyklopädisch geeigenten Quelle entsprechen.--Mo4jolo ∀ ≡ ↕ 14:39, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Durch die Bilder Helmut Newtons ist ein eindeutiges sozio-kulturelles Alleinstellungsmerkmal gegeben. Welches vergleichbare Etablissement wurde den ebenfalls von einem der bekanntesten Künstler des 20.Jahrhunderts porträtiert? Auch die zitierten Playboy und Männer VOGUE Reportagen sind sehr ungewöhnlich und eine deutliche Besonderheit. Sollte dies angezweifelt werden bitte ich um die Information auf welche weiteren Einrichtungen all dies ebenfalls zutrifft. Behalten --Nemissimo 酒?!? 14:48, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Ich möchte bereits deinem Ansatz widersprechen: Nicht jeder oben schon einmal kurz erwähnte Baum, der mal von H.N. fotografiert worden ist, besitzt (trotz dieses „sozio-kulturellen Alleinstellungsmerkmals“) artikelfähige Relevanz – präziser formuliert: Vermutlich keiner. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 15:24, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Klar Löschen, eigentlich spricht nichts für den Club aber alles dagegen...
- Newton war ein großer Künstler, aber er fotografierte in seinem Leben sicher tausende Objekte, und da er kein Gott war, ist seine Aufmerksamkeit noch nicht relevanzbegründend
- es war eine Fotoreportage für die Männer-Vogue, eine Zeitschrift, welche wegen mangelnder Nachfrage eingestellt wurde, auch kein Zeichen für relevanzbegründend
- "edel" ist eine subjektive Einschätzung, in diesem Fall eines oder mehrerer Playboyreporter. Nett in einem Artikel, aber nicht für ein Bordell
- Marktführerschaft auf einem Markt, welcher lt. Verdi täglich mehr als eine Million Kunden hat? Selbst in einer Kaserne mit 1000 Zimmern wäre das nicht mehr als 10% bei permanenten Verkehr.
Guilas Kreuzzug für die Anerkennung der Prostitution in allen Ehren, aber die Masse ihrer Artikel entwertert den sozio-kulturellen Aspekt. Wenn für jedes Bordell (Freudenhaus Hase,Dreisprachepuff) oder BDSM-Verein mit 200 Mitgliedern die RKs unterlaufen werden, fragen sich Verfechter anderer Randthemen zu Recht, warum hier ständig von der Regel abgewichen werden sollte. Natürlich kann man Bordelle nicht als Unternehmen nach der RK betrachten, aber ein wenig mehr als die benannten Berichte muß es schon sein, um im "Grenzbereich" zu liegen. Die 5 wichtigsten Bordelle Berlins würden bedeuten, das wir 20 Bordelle für NRW haben wollen? Zeitungsmeldungen und Rotlichtjournalismus gibt es ständig.-OS- 15:49, 10. Apr. 2007 (CEST)
Schließe mich den Argumenten meines Vorredners an. Löschen --Max666 16:14, 10. Apr. 2007 (CEST)
löschen schließe mich Weissbier an. --Ra Boe 16:32, 10. Apr. 2007 (CEST)
In der Sache neutral, aber Bordelle stur nach den RK für Wirtschaftsunternehmen abzuhandeln, halte ich für unsinnig. Dann müsste man das ja auch entsprechend z. B. für Restaurants machen, mit dem Ergebnis, dass nur noch Fastfood-Ketten als relevant gelten, aber keine Sterne-Restaurants.
@Mo4jolo: Warum sollte ein Playboy-Artikel wegen mangelnder Neutralität als Quelle untauglich sein? Es ist doch nicht so, dass jede Quelle NPOV haben muss. Sonst wären Literaturkritiken etc. als Quellen ja auch unbrauchbar. Aus dem Artikel geht klar hervor, dass es sich um die Einschätzung der Zeitschrift handelt, die hier als Beispiel für Medienresonanz erwähnt wird. --Amberg 19:51, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Amberg: Ich schrieb nicht, dass der Playboy als Quelle ungeeignet sei. Nicht jede Quelle muss den NPOV einhalten, dass habe ich nicht behauptet, das wäre in vielen Fällen auch wenig zielführend. Allerdings sollte man wertende Angaben eines Lifestyle-Boulevard-Blatts nicht als Beweis für das Erfüllen eines wie auch immer gearteten Relevanzkriteriums heranziehen, da sie keine belegte Zuverlässigkeit besitzen. Soll der der Geschmack des Playboy-Redakteur das massgebende Kriterium über die Relevanz sein? Gruß--Mo4jolo ∀ ≡ ↕ 23:21, 10. Apr. 2007 (CEST)
Meines Erachtens klar irrelevant. Der Playboy mag reputabler sein als die Praline, aber eine Bordell-Erwähnung auch im Playboy führt nicht zu Relevanz. Wenn man so mit Discos umgehen würde, würden auch da etliche Etablissements von nur lokaler Bedeutung auf einmal in die Wikipedia kommen. Pfui ist kein Löschgrund, aber auch kein Merkmal, das übliche Relevanzkriterien aushebelt. Löschen. --Anthrazit 20:41, 10. Apr. 2007 (CEST)
Werbung, keine Quellen, keine Relevanz. Und ob da in Prag alles so frisch-fromms-fröhlich-freiwillig zugeht, wie das hierzulande der Fall sein soll, darf bezweifelt werden. Wenn die Kunden bei Vertragsvollzug gefilmt werden, könnte man auch an den Straftatbestand Erpressung denken. --FradoDISKU 00:25, 10. Apr. 2007 (CEST)
- hatte schon mal einen LA und wurde behalten (hier). LA ungültig --bærski dyskusja 00:30, 10. Apr. 2007 (CEST)
- etwas andere Löschbegründung, daher IMHO nicht zwingend unzulässig. Inhaltlich tendenziell behalten, da spezielle Geschäftsidee --Der Umschattige talk to me 01:04, 10. Apr. 2007 (CEST)
Völlig unbedeutendes Etablissement. Löschen. Weissbier 07:05, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Sowas gibt's? Interessant. Behalten. --Regenspaziergang !? 07:10, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Gibt's eigentlich keine Puffopedia? Inzwischen scheint es hier leichter, 'nen Minipuff unterzubringen als 'ne Schule. Die Unternehmensgröße unterschreitet die eines Lebensmittelsupermarkts, dort werden auch Frauen ausgenutzt, wenn das der Faszinationspunkt sein sollte. Sollen wir nicht anfangen, über Lebensmittelgeschäfte zu berichten? Fachmagazine gibt's dazu ja auch. Relevanzkriterium: Abbildung in der Bäckerblume. Inhalt: Beste Cervelatwurst westlich von Santa Fé... --> hinfort -- Mbdortmund 11:16, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Sowas gibt's? Interessant. Behalten. --Regenspaziergang !? 07:10, 10. Apr. 2007 (CEST)
Für mich hat der Artikel nichts mit Werbung zu tun und die Relevanz ist imho eindeutig durch das Alleinstellungsmerkmal der Betreibungsform gegeben, also behalten. --alexscho 11:59, 10. Apr. 2007 (CEST)
Weltweite Einmaligkeit des Konzeptes durch Quelle (Pressebericht) belegt, insofern trägt die LA-Begründung nicht. Wenn ich mir die Benutzerseite des Einstellers ansehe würde ich aus der Vorliebe für hannoveraner Themen schließen, dass er nicht in Prag lebt und arbeitet, Werbung kann insofern ausgeschlossen werden. Erpressung setzt als Straftatbestand eine Nötigung zum Zwecke der Vermögensverschiebung voraus, woraus der antragsteller dies hier ableitet bleibt sein Geheimnis. Insbesondere, da im Rotlichtmilieu die Freier zu ihren Aktivitzäten in den selteneren Fällen genötigt werden. Insgesamt bleibt damit von der LA-Begründung nichts. Behalten--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 11:59, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Das Konzept ist nicht so einmalig, wie es den Anschein erwecken möchte. Fast jede Pornowebseite hat Angebote für Kunden aktiv an Dreharbeiten teilzunehmen. Mal als Gewinnspiel getarnt, mal als Wettbewerb, mal ganz klar so benannt. Man spart die Kosten für den Darsteller, macht ordentlich Reklamewirbel und kann die Filme später zudem vermarkten. Im Grunde nix anderes als hier. Einzigartigkeit ist somit nicht wirklich vorhanden. Denn ich sehe keinen großen Unterschied zwischen Puff und Pornodreh. Frauen machens da halt für Geld. Weissbier 12:35, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Frauen machens halt für Geld. Ach- jetzt nur bei dir oder allgemein...? --87.160.232.147 14:55, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Mbdortmund hat es leicht provokant, aber treffend formuliert. Auch hier von WP:RK (Unternehmen) keine Spur. Löschen. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 15:26, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Frauen machens halt für Geld. Ach- jetzt nur bei dir oder allgemein...? --87.160.232.147 14:55, 10. Apr. 2007 (CEST)
Löschen also die Idee eine Puffopedia zu bauen, hat schon was, ach ja für mich unbedeutendes Etablissement --Ra Boe 16:38, 10. Apr. 2007 (CEST)
Bis auf die völlig unbegründete Mutmaßung bzgl. Erpressung sehe nur in der Bemängelung fehlender Quellen einen Unterschied zum damaligen, negativ beschiedenen Löschantrag. Als Quelle kann der inzwischen unter "Weblinks" verlinkte "Blick"-Artikel dienen. Somit behalten. --Amberg 20:10, 10. Apr. 2007 (CEST)
Ohne die (nicht sehr reputable) Quelle hätte ich auf ein Fake getippt. So aber liegt ein ziemlich klares Alleinstellungsmerkmal vor. Behalten. --Anthrazit 20:44, 10. Apr. 2007 (CEST)
Vgl. en:Big Sister (brothel) mit einer Reihe reputabler Quellen. Und bei dem Medienecho -> behalten. --Matthiasb 21:13, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Die "reputablen" Quellen heissen: SPIEGEL TV-Extra, BRISANT, Maxim, RTL, Penthouse...Und die LA-Begründung bezieht sich nicht wie beim ersten LA auf pornographische Inhalte, sondern auf Werbung für ein irrelevantes Unternehmen mit möglichem dubiosen Hintergrund (Standort:Prag). --FradoDISKU 22:33, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Was bitte ist an Prag dubios, außer Taxifahrern und Schlafweibern? (Okay, noch die letzten zwei drei, sieben Ministerpräsidenten) --Matthiasb 22:52, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Das Sexgewerbe. --FradoDISKU 23:46, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Was bitte ist an Prag dubios, außer Taxifahrern und Schlafweibern? (Okay, noch die letzten zwei drei, sieben Ministerpräsidenten) --Matthiasb 22:52, 10. Apr. 2007 (CEST)
Behalten! Der Artikel ist sachlich geschrieben! -- Proxy 00:17, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Auch irrelevante Dinge lassen sich sachlich beschreiben. Oder habe ich was falsch verstanden?!? Weissbier 10:32, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Die Relevanz steht nicht zur Debatte da mit vorhergehendem LA bereits geklärt. Werbung - wegen Sachlichkeit auch nicht und Quellen sind vorhanden. Dann musst du also irgendwas falsch verstehen!?! -- Proxy 15:06, 11. Apr. 2007 (CEST)
Werbung ist's nicht, Quellen sind dabei, und die Relevanz wurde schon diskutiert (hier). Ich halte nichts davon, LAs so oft zu wiederholen bis ein Artikel endlich gelöscht wird, daher behalten und LA entfernen. --NeoUrfahraner 13:02, 11. Apr. 2007 (CEST)
Amazon kennt nur eine LP und eine Maxi dieser Band; reicht das? Der Artikel wurde auch schon mehrfach schnellgelöscht, deshalb soll die Behaltensfrage jetzt hier in Ruhe entschieden werden.
BTW: Das schlimmste Selbstbeschwurbeln („Die Band aus dem baden-württembergischen Karlsruhe findet es wichtig, jeden Auftritt, jeden Gig bzw. jedes Konzert einzigartig zu gestalten - es soll nie Routine geben. Das ist es, was die drei eifrigen Musiker ausmacht. Man könnte auch sagen, jeder in der Band hat seine eigenen Aufgaben: Andy verbringt die meiste Zeit damit, neue, nahezu perfektionierte Songtexte zu verfassen, Marcus, sein Bruder, ist eine Art "Entertainer", ein Unterhaltungstalent auf der Bühne, bei und mit dem es nicht so schnell langweilig werden kann, während Steve eher der ruhige Typ ist, der bei Problemen innerhalb wie auch außerhalb der Band sofort zur Stelle ist.“) habe ich schon entfernt; damit ist der Artikel allerdings auch gefünftelt worden. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 00:58, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Es gibt kommerzielle Tonträger von der Band, habe hier gesucht und zwei Maxis und eine LP gefunden, nur gehen aus dem Artikel keine Verkaufszahlen hervor. Ich würde dem Autor 7 Tage geben um die Relevanz zu belegen, ansonsten soll der Artikel weg. --Max666 01:49, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Amazon listet das erste Album und beide Singles, das zweite Album ist wohl noch nicht erschienen. Laut [4] existierte die Band bereits seit 1997 unter anderem Namen, was noch zu dokumentieren wäre. -- 85.181.5.160 03:00, 10. Apr. 2007 (CEST)
Emu style (schnellgelöscht)
Ich halte das für enzyklopädisch eher wenig relevant. -- PvQ Bewertung - Portal 01:37, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Löschen. Relevanz geht kein bißchen hervor. --Max666 01:46, 10. Apr. 2007 (CEST)
Gelöscht durch S1.--Τιλλα 2501 04:13, 10. Apr. 2007 (CEST)
Michael Bienert (schnellgelöscht)
Endlos POV, Bekanntheitsgrad nicht nachvollziehbar, Relevanzschwelle wohl unterschritten --Eva K. Post Klagen 02:05, 10. Apr. 2007 (CEST)
...großen Opernhäuser der Welt reißen sich um Michael Bienert ... - wir nicht, wer ist der Herr, was hat er geleistet? [5] MGG hat mit dem gar nichts am Hut. Löschen --ahz 08:39, 10. Apr. 2007 (CEST)
Dieser "angesehene Fitnesstrainer" und junge Tenor ist nicht nur in der angegebenen Quelle MGG unbekannt. Als "hoffnungsvollster Stern am Klassikhimmel" ist er verblüffend unbekannt.. Ich halte ihn eher für einen hoffnungslosen Fake in der Wikipedia, aber hoffentlich nicht mehr lange... schnelllöschen --Bücherhexe 09:34, 10. Apr. 2007 (CEST)
keine Relevanz erkennbar, schnelllöschen --Krawi Disk Bew. 10:46, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Bislang unter der Relevanzschwelle, daher löschen. --172.176.82.239 11:22, 10. Apr. 2007 (CEST)
Google findet nur einen Buchautor unter diesem Namen. Was macht ihn elevant? Scheint nicht bekant zu sein, außerdem steckt der Artikel voll POV, Löschen bitte! HennIh 利 会 (+/-) 11:50, 10. Apr. 2007 (CEST) völlige irrelevanz = schnellöschen --Herjoch 12:18, 10. Apr. 2007 (CEST)
Hab SLA gestellt. --Mg 15:00, 10. Apr. 2007 (CEST)
Und weg. --Fritz @ 15:10, 10. Apr. 2007 (CEST)
So kein sinnvoller Artikel. Schwankt zwischen Wörterbuchartikel und BKL --jha 02:07, 10. Apr. 2007 (CEST)
Beides ist er nicht, in der Summe sehe ich einen Mehrwert. Behalten --Pitichinaccio 02:11, 10. Apr. 2007 (CEST) Nach Entdeckung von Nachhaltigkeit (Forstwirtschaft) sehe ich eher Redundanz und bin für Um wandlung in BKL. --Pitichinaccio 02:39, 10. Apr. 2007 (CEST)
- löschen - es gibt offenbar keine wirkliche Definition dieses Begriffes. Selbst Professoren am Masterstudiengang "Nachhaltiger Tourismus" konnten mich nicht aufklären. So ist das nichts als reine Wortbildung und Theorienfindung. --RalfR 02:11, 10. Apr. 2007 (CEST)
- löschen - so wie ich mir die zwei Herren im Chat angehören habe, und den Artikel durchgelesen habe, werde ich immernoch nicht aus dem Wort schlau. --Petar Marjanovic ( Frag mich • Bewerte mich ) 02:13, 10. Apr. 2007 (CEST)
Vorschlag: Redirect auf Nachhaltige Entwicklung. Gruß, Stefan64 02:14, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Könnte ich mir vorstellen, aber die 7 Tage möchte ich noch gerne abwarten. Vielleicht hat ja doch noch jemand einen zündenden Einfall und kann das auch noch sauber auf Quellen stützen. --jha 02:23, 10. Apr. 2007 (CEST) P.S.: Es sollte bei Beibehaltung klar werden, warum es nicht nur ein buzzword-Synonym für "dauerhaft" ist. (Und warum das Wort nicht in Zusammensetzungen wie "nachhaltigiger Umweltverschmutzung" oder "Nachhaltiger Entropie" verwenden kann.) --jha 02:26, 10. Apr. 2007 (CEST)
- löschen - meine Bemühungen dazu wurden auch gelöscht, dabei kann man sich alternativ ja auch mal den englischen Artikel dazu anschauen wie ich finde. Hier steht hingegen nur die "Brundtland-Kommission hat ihn 1997 definiert" das war ja wohl nichts...
@Stefan64 wo bleib dann die Allgemeindefinition? Da steht die ganz sicher auch nicht drin. Der Artikel ist wie mir scheint viel mehr ein Spielball für Ökologen, Bürgerrechtler, Feministinnen, der Unesco und den Wirtschaftsweisen etc. jeder beansprucht ihn für sich.
Was soll zum Beispiel die Klarstellung "ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen zu gefährden" schonmal daran gedacht, das auch ein Dieb nachhaltig arbeiten kann? Was kümmert sich bitte das Adjektiv davon, um die Ideologie? -- Turric 02:22, 10. Apr. 2007 (CEST)
PS: Ich würde einen guten, mit Quellen belegten Artikel sehr befürworten, der jetzige ist in meinen Augen aber nur Geschwurbel. --RalfR 02:27, 10. Apr. 2007 (CEST)
Dass die jetzige Artikelversion nicht gut ist, steht fest, aber löschen ist eine Holzhammerlösung. Da spricht fast alles dagegen: Der Begriff ist nun mal in aller Munde, die Relevanz ernstlich nicht zu bestreiten. Der Artikel ist ururalt (Juni 2001!!!) und hat Hunderte (!) von Edits hinter sich. Offenbar war er noch nie in der QS, und dorthin tät ich ihn mal.--Xeno06 02:38, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Die Hunderten Edits haben aber nichts gebracht, was auch nur annähernd erklärt, was Nachhaltigkeit nun wirklich ist/sein soll. Natürlich ist der Begriff relevant, darin stimme ich mit dir überein. Aber das ist kein Artikel, das ist eine Katastrophe. Hat die QS sconmal was gebracht? Mir ist kein Fall bekannt. Dann lieber löschen und neu beginnen. Das was jetzt da steht, ist einfach nur Mist. --RalfR 02:50, 10. Apr. 2007 (CEST)
Man kann den Begriff auch über die Grammatik bzw. Wortbildungsanalyse definieren. igkeit ist nur ein angehängtes Suffix, was übrig bleibt ist der Nachhalt oder Nach und Halt, genau wie Rück und Halt aus Rückhalt
Das Adverb Halt kommt vom Verb halten oder auch vom Hilfsverb haben, das Adjektivpräfix nach bezeichnet eine zeitliche Abfolge. Nachhaltigkeit bedeutet demnach eine zeitlich Abfolge die sich selber hält also beständig ist! Der Unterschied zu dauerhaft oder Dauerhaftigkeit liegt im Adverb: halt das es sich eben real hält und nicht etwa wirkt wie z.B ein langanhaltener Sturm, der einem Ort nur scheinbar anhaftet.
Kurz: Nachhaltigkeit ist nichts anderes als der umgangssprachliche Begriff für Beständigkeit oder die Hilfe zur Selbsthilfe. -- Turric 02:57, 10. Apr. 2007 (CEST)
- RalfR und ich schroben "Quellen" nicht "OR". Vielleicht findet sich ja ein Linguist, der sich der Sache annimmt oder ein ordinierter Dolmetscher, der uns anhand der Originalfassung erläutern kann, dass das Wort einfach nur eine Notlösung eines unter Zeitdruck stehenden Simultanübersetzers war, die sich verselbstständigt hat. --jha 03:41, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Meines Wissens ist der Begriff aus der deutschen Debatte in die internationale Debatte gelangt und leitete sich von dem forstwirtschaftlichen Begriff ab. Als Quellen für eine Definition böten sich der "Weltkommission für Umwelt und Entwicklung", der sogenannten "Brundtland-Kommission" von 1987 oder dies an, von guten Büchern zum Thema ganz zu schweigen.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 06:28, 10. Apr. 2007 (CEST)
- P.S.: Es wäre allerdings über Redundanz zu dem artikel Nachhaltige Entwicklung nachzudenken.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 06:39, 10. Apr. 2007 (CEST)
ack Kriddls PS, der abschnitt Nachhaltige Entwicklung#Begriffsgeschichte (eh schon eingearbeitet..) ist genau das, was an "wortherkunft" in der WP sinnvoll für das verständnis eines vokabels im rahmen eines sachverhalts ist, also einfach ein redir -- W!B: 07:35, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Ein eigener Artikel zu dem "Schwurbelschlagwort" der Jahrtausendwende wäre schon angebracht. wenn ich mir aber solche Assoziationsbemühungen anschaue, sehe ich da eher schwarz. Nachhaltige Entwicklung#Begriffsgeschichte kann mich nicht wirklich überzeugen: Auf die Gesamtwirtschaft übertragen wurde der Begriff "Nachhaltigkeit" erstmals 1952 ... ist IMHO falsch. Es finden sich frühere Belegstellen. Beispielsweise Max Weber in Wirtschaft und Gesellschaft dürfte da nicht ganz "Begriffseinflusslos" gewesen sein ... wenn man dann sieht, dass das Adjektiv nachhaltig seit über zwei Jahren *nicht* auf das Substantiv weiterleitet, bekommt man nicht den Eindruck einer nachhaltigen Behandlung des Themas ... Hafenbar 09:45, 10. Apr. 2007 (CEST)
Sowohl BKL als auch REDIRECT kann ich akzeptieren. Hauptsache der Artikel wird nicht wieder zu dem Ungetüm abgeblasen, der er vor Zeiten mal war. Ganz löschen können wir ihn leider nicht. -- ArtMechanic 10:13, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Könnte mir eine gute BKL vorstellen, in Kategorie:Nachhaltigkeit finden sich genug lemmata dafür--Martin Se !? 10:21, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Behalten, aber als BKL, nicht als redir. Ein wichtiges Schlagwort. -- PhJ 10:37, 10. Apr. 2007 (CEST)
...oder Inhalt von Nachhaltige Entwicklung in Nachhaltigkeit (wie oben vorgeschlagen, aber umgekehrt) einbauen, schon allein wegen ca. 150 Links auf Nachhaltige Entwicklung, aber 300+ auf Nachhaltigkeit.-- SibFreak 10:47, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Wir müssen nicht jeden Blödsinn nachmachen. 'Nachhaltigkeit" an sich gibt es nicht. Die 300+ unter Google meinen "nachhaltige Entwicklung". -- ArtMechanic 17:23, 10. Apr. 2007 (CEST)
- <quetsch>Google? Ich meine natürlich 300 Wikilinks (nur aus dem Artikelnamensraum)! --SibFreak 23:52, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Und wieso gibt es Nachhaltigkeit an sich nicht? Wenn ich Nachhaltigkeit verwende, meine ich schon was anderes, als Nachhaltige Entwicklung (siehe unten). --Mghamburg Diskussion 00:48, 11. Apr. 2007 (CEST)
- <quetsch>Google? Ich meine natürlich 300 Wikilinks (nur aus dem Artikelnamensraum)! --SibFreak 23:52, 10. Apr. 2007 (CEST)
Muuuh. Der Begriff ist ja eigentlich recht präzise belegt, nämlich im Artikel Nachhaltigkeit (Forstwirtschaft). Mir ist bis heute schleierhaft, warum die Forstwirtschaft aus dem Artikel ausgelagert wurde, ist sie doch der Kern des ganzen. In der modernen Diskussion um Sustainability mit all ihren himmelvielen Konzepten und Definitionen wurde der Begriff natürlich mit Definitionsvarianten überfrachtet, noch schlimmer ist die gedankenlose Anwendung des Begriffs z.B. auch, wenn nachdrücklich gemeint ist. Nichtsdestotrotz wäre eine Weiterleitung auf Nachhaltige Entwicklung systematisch falsch, da es bei der NE um ein neues Entwicklungskonzept für ökonomisch weniger entwickelte Staaten geht. Mich selbst hat zuletzt die Überarbeitung des Artikels Nachhaltigkeit (Drei-Säulen-Modell) (wer will, kann an dieser Stelle lachen, ohne dass ich beleidigt bin) schon genug Nerven gekostet.
Unter denjenigen Menschen, die über nachhaltige Entwicklung diskutieren, besteht ohnehin kaum Einigkeit über seine genaue Bedeutung. Vom englischen Original „Sustainable Development“ existieren mindestens 70 deutsche Übersetzungen, doch ob „Sustainable Development“ überhaupt der Originalbegriff ist, darüber gibt es auch im englischsprachigen Diskurs kaum Einigkeit. Im Zweifelsfall wird auf die bekannte Definition des Brundlandt-Berichtes von 1987 zurückgegriffen. Erstaunlich ist, dass der Begriff „Nachhaltigkeit“, der Ende des 18. Jahrhunderts von deutschen Forstwissenschaftlern geprägt wurde, innerhalb eines Jahrzehnts über seine Verwendung im Spezialbericht der Brundlandt-Kommission in nahezu jedes politische Dokument Eingang gefunden hat, das Aussagen über zukünftige Entwicklungsperspektiven trifft (vgl. dazu Maier, Matthias Leonhard (2000): "Sustainability" in the European Union: Idea, In-terpretation and Institutionalization. Workshop on "Analyses of discourses and ideas in European and international affairs", 12.-13. Mai 2000, European University Institute, Florence.). Doch auch diese Definition lässt noch viel Interpretationsspielraum, was sich genau hinter diesem Konzept verbirgt, wie es zu erreichen ist, wie es in konkrete Politikmaßnahmen übersetzt werden kann und wie sein Erreichen gemessen werden kann. Klar ist eigentlich nur – spätestens seit der Verabschiedung der Agenda 21 –, dass die Idee der nachhaltigen Entwicklung ausdrücklich eine Verknüpfung zwischen Umweltschutz sowie wirtschaftlicher und sozialer Entwicklung herstellt. Letztlich haben wir es bei der nachhaltigen Entwicklung „nicht mit einem klar umrissenen normativen Konzept, sondern mit einem kontrovers strukturierten Diskursfeld zu tun.“ (Brand, Karl-Werner (2000): Vision ohne Herzblut. Über die begrenzte Resonanzfähigkeit des Leitbilds der Nachhaltigkeit, in: Politische Ökologie (63/64): 19-22.) Dass Brand damit Recht hat, beweist wieder einmal diese Diskussion. Um dieses Diskursfeld zu erhalten: überarbeiten, aber behalten. --Mghamburg Diskussion 18:24, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Noch ein Hinweis zum Verständnis der aktuellen Artikelversion: im wesentlichen geht sie auf die Bemühungen von Benutzer:Enzyklopädist zurück, der Ende letzten Novembers in den ganzen Artikelwust rund um die Nachhaltigkeit Struktur reinbringen wollte. Davor sah der Artikel noch so aus, am Ende seiner Arbeit war er soweit gekürzt, was schon fast einer BKL entspräche. Es letztlich eine logische Folge des Begriffs und der Wikipediafunktionsweise, dass Benutzer:Turric nun wieder den Artikel in Richtung der Prä-Enzyklopädistischen-Kürzungsarbeiten hin ausgebaut hat. --Mghamburg Diskussion 18:32, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Ach so, noch @RalfR: Theoriedarstellung, nicht Theoriefindung, gell? ;-). Und was Nachhaltigkeit im Zusammenhang mit Nachhaltigem Tourismus betrifft, liefert das Bundesamt für Naturschutz hier eine Definition. Amüsant ist das aber schon, wenn die Professoren eines Studiengangs Dich nicht darüber aufklären können, nach welchem Prinzip sie ihre Dienstreisen durchführen (siehe hier, letzter Absatz). --Mghamburg Diskussion 18:43, 10. Apr. 2007 (CEST)
Ich erinnere mich - ja ich bin so alt - dass gegen Ende des Kohlozäns 1997/98 der Begriff Nachhaltigkeit Leitmotiv der Grünen im Bundestagswahlkampf war. Es besteht eine weitgehende Überschneidung mit dem Begriff der Nachhaltigen Entwicklung. Eine BKL wäre eine sinnvolle Lösung oder aber ein deutlicher Ausbau zum Übersichtsartikel. Cup of Coffee 22:26, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Behalten, wurde von den GRÜNEN stark propagiert und zu einem politischen Schlagwort verpackt... Hat heute IMHO jede Partei irgendwo verbraten und wäre auch deshalb erhaltenswert, den Artikel um diese Facette erweitern. --Nutzer 2206 22:42, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Mit "Wellness-Astra" hat die Bierbrauerei bereits Reklame gemacht. "Nachhaltiges Astra" fehlt noch, um den Begriff dann vollends in Richtung Dada/Kult zu treiben. --jha 10:49, 11. Apr. 2007 (CEST)
Ich denke wir sind uns alle einig, dass es diesem Artikel an Qualität fehlt, angesichts der Relevanz behalten.--Kimba06 14:43, 11. Apr. 2007 (CEST)
Das ist beileibe kein Artikel - man bekommt nur einen Haufen Zahlenangaben an den Kopf geworfen (oder sollte ich lieber sagen: geschossen?), aber darüber hinaus gibt es so gut wie keine Informationen. Hersteller, Produktionsland, Produktionszeitraum, all das und noch viel mehr wäre ganz nett gewesen... --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:41, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Dürfte sich erledigt haben. Ich verschiebe noch aufs richtige Lemma. Weissbier 09:52, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Vielen Dank! --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:21, 10. Apr. 2007 (CEST)
Odin (Softwareprojekt) (schnellgelöscht)
Ein Linkcontainer ohne konkrete Informationen --ahz 03:35, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Was ist das? Es geht keine Erklärung aus dem "Artikel" vor, außerdem hat sich der Autor wohl eh nicht viel Mühe gemacht. Löschen HennIh 利 会 (+/-) 11:53, 10. Apr. 2007 (CEST)
- so ist das nichts, nicht mal ein Artikel. Und ob angesichts des OS/2 Endes daran irgendwas relevant ist, wage ich zu bezweifeln löschen --Nolispanmo 14:43, 10. Apr. 2007 (CEST)
Hab einen Schnelllöschantrag gestelltz. --Mg 15:02, 10. Apr. 2007 (CEST)
Schnellgelöscht. --César 15:18, 10. Apr. 2007 (CEST)
ein Linkcontainer --ahz 03:39, 10. Apr. 2007 (CEST)
Verkürzter Vereinseintrag, eher löschen. --172.176.82.239 11:26, 10. Apr. 2007 (CEST)
Schnelllöschen', Linkcontainer, nicht einmal Vereinseintrag, da es allgemein solche Gruppen erwähnt - Aussage einthält keine Information, ausser für Leute, die annehmen, dass man sich in einer Python User Group mit World of Warcraft befasst ;-) Irmgard 12:39, 11. Apr. 2007 (CEST)
Ich würde vorschlagen den Artikel bei Python einfügen.--Kimba06 14:38, 11. Apr. 2007 (CEST)
Das ist bestensfalls eine Worterklärung, aber keine BKL --ahz 03:44, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Genau, deshalb löschen.--Τιλλα 2501 06:05, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Mir ist nur wichtig, dass multifokal nicht wie vorher direkt auf Fokus weitergeleitet wird, da es sowohl mit dem Begriff Fokus zu tun hat, als auch ein eigener Begriff in der Medizin ist.
- @AHZ Danke, dass du das mit multizentrisch gleich ausgebessert hast :-). --thxthx 06:30, 10. Apr. 2007 (CEST)
Was das Vorhandensein mehrerer Foci für eine Bedeutung hat, sollte man dann vielleicht auch in Fokus (oder einem eigenen Artikel) erläutern, sonst werde ich als Leser auch nicht viel schlauer. Übrigens ist die Aufführung der verschiedenen Bedeutungen von Fokus unter Focus (Begriffsklärung) auch nicht gerade besonders glücklich. --Proofreader 11:59, 11. Apr. 2007 (CEST)
Thema wird in Serienfertigung ausreichend behandelt; dieser Artikel (der inhaltlich mit dem Lemma nur teilweise zu tun hat) dient dem Autor nur zur Theoriefindung in Sachen Geschwindigkeitsrekorde und deren Zuordnung. Den Wahrheitsgehalt einiger Behauptungen wage ich mal stark zu bezweifeln (Rennautos als Serienautos?) --NSX-Racer | Disk | B 08:29, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Der Teil über die Geschwindigkeitsrekorde ist komplett mit Quellen belegt und daher keine Theoriefindung sondern Theoriedarstellung. --- SebastianS 01:09, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Mit den Rennautos hast du recht. Das war ursprünglich auch nicht so gemeint, sondern nur schlecht ausgedrückt. Ich habe das jetzt korrigiert. --- SebastianS 22:09, 10. Apr. 2007 (CEST)
- P.S.: Seltsamerweise geht's hier ausschließlich um Serienautos, obwohl zu Fahrzeugen eigentlich noch erheblich mehr gehört; also wäre das nicht einmal als Wörterbucheintrag korrekt.--NSX-Racer | Disk | B 10:51, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe jetzt den allgemeinen Teil so gestaltet, dass er alle Arten von Fahrzeugen betrifft. --- SebastianS 22:48, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Aus-der-Ecke gezauberter Artikel, so eher löschen. --172.176.82.239 11:25, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Löschen. POV mit inhaltlichen Fehlern. Zudem redundant zu Serienfertigung. --Wikisearcher 15:03, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Wäre schön wen du die Fehler aufzeigen könntest, damit ich sie korrigieren kann, danke. --- SebastianS 01:09, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Die Besonderheiten die den Unterschied zu bloßen Fahrzeugen aus der Serienfertigung ausmachen sind jetzt besser herausgearbeitet. --- SebastianS 22:48, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Da der Begriff Serienfahrzeug nichts anderes bedeutet als Fahrzeug aus der Serienfertigung ist mir schleierhaft, wie Du nicht vorhandene Unterschiede besser herausarbeiten willst. Aber mach mal, ich werde Deine Änderungen weiterhin staunend verfolgen. --Wikisearcher 00:06, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Bitte nimm mich ernst, lies den Beitrag von NSX-Racer ganz oben und vergleiche jetzt den überarbeiteten Text. --- SebastianS 01:09, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Sorry, aber mit dem Ernstnehmen habe ich auch nach der "Überarbeitung" so meine Probleme. Was hat, bitteschön, "Automobilerennen" (sic!) und "Motorradrennen" mit "Serienfahrzeugen" zu tun? Wo sind die Serien-Lkw und Serien-Fahrräder (auch Fahrzeuge)? Oder sollte das Lemma eigentlich "Serien-Kraftfahrzeuge" heißen? Im Übrigen erfüllt der Artikel auch formal die Anforderungen nicht (Einleitung, Kapitelüberschriften etc.). Erste LA-Begründung bleibt bestehen.--NSX-Racer | Disk | B 08:20, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Der allgemeine Teil ist mittlerweile so gehalten, dass er im Prinzip für alle Fahrzeuge gilt, Autos und Motoräder sind da nur beispielhaft genannt. Tuning etc gibt es übrigens auch für Fahräder, wird aber bei Fahrzeugtuning aber leider noch nicht behandelt. Die beiden Unterabschnitte über den Motorsport und Rekorde sind im Moment für einen eigenen Artikel nicht ausführlich genug. Generell bin ich aber dafür sie später Auszugliedern (zu den Sereinfahrzeug-Rekorden gibt es in der englischen Wikipedia auch ein eigenes Lemma (fast production cars)). Zu Lkws habe ich mich mal umgeschaut, aber leider sind die Seriennahen Lkw-Rennserien noch nicht in Wikipedia, sonst hätte ich sie schon verlinkt. Außerdem: Formatierung darf niemals ein Grund sein, einen Artikel zu löschen, da könntet ihr Profis mir ja helfen. -- 217.228.100.146 09:24, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Aus-der-Ecke gezauberter Artikel, so eher löschen. --172.176.82.239 11:25, 10. Apr. 2007 (CEST)
Ultima Boot CD, nun unter Ultimate Boot CD for Windows (erledigt)
Vermutlich falsches Lemma. Artikel steht jetzt auch unter Ultimate Boot CD for Windows. Allerdings interwiki vorhanden. Redir? --Kungfuman 08:40, 10. Apr. 2007 (CEST)
Fast schnelllöschen. Im hauptsächlichen verkürzte Kopie von Ultimate Boot CD for Windows, sogar identische Weblinks. --172.176.82.239 10:22, 10. Apr. 2007 (CEST)
- copy&paste-urv gelöscht und neue verschiebung vorgenommen. relevanz ist gegeben, da einzige ernstzuenehmende windows(!)-live-cd. artikel müsste aber definitiv ergänzt werden. --JD {æ} 11:27, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Mein LA bezog sich lediglich auf den redundanten falschen Artikel. Daher nehme ich meinen verschobenen LA zurück. Wer will kann einen neuen stellen. --Kungfuman 11:46, 10. Apr. 2007 (CEST)
Sauerteig Gründe einer Verwendung (gelöscht)
Zwei Gebrauchsanleitungen für die Benutzung von Software-Makros für die Zusammensetzung von Sauerteigen. Sicherlich recht nützlich, aber genau so sicher kein enzyklopädisches Thema. --213.39.136.196 09:12, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Eimal möchte ich dich (und andere) bitten, diese Diskussion zu lesen. Der Artikel zum ST-Rechner entstand aus dieser Diskussion heraus. Ich habe ihn verfasst, weil (beide) Artikel über Sauerteige und deren Führungen sonst unvollständig sind, und weil man diese beiden Werkzeuge gerne benutzen möchte. Natürlich könnte man diesen Artikel in andere einbauen. Kann man gern drüber nachdenken. - DieterB 09:23, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Diesem Artikel ging eine längere Diskussion voraus. Diese kann man hier einsehen!
- Im Zusammenhang mit der Komplexität dieser Materie ist das ein ausgesprochen gutes Werkzeug. Noch dazu ist der Artikel - bis auf ein paar Feinheiten die aber auch die IP hätte ändern können - sehr umfangreich aufgebaut. Vor allem wird hier Bezug auf die Unterschiedlichkeit der Teigzubereitung erklärt. Nichts schwieriger, als Biologie im Haushalt. Und das ist hier ein wirklich interessantes Konzept von jemanden, der sich offenbar wirklich gut auskennt. Natürlich Behalten--Hubertl 09:20, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Anmerkung: Es kommt eine IP vorbei, macht einen LA und sonst nichts - und verschwindet wieder? Was soll man davon halten?? --Hubertl 09:24, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Danke Hubertl, das war auch mein Gedanke. -- DieterB 09:26, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Anmerkung: Es kommt eine IP vorbei, macht einen LA und sonst nichts - und verschwindet wieder? Was soll man davon halten?? --Hubertl 09:24, 10. Apr. 2007 (CEST)
Kein Artikel. --Asthma 09:37, 10. Apr. 2007 (CEST)
Das ist ein HOW TO und kein Enzyklopädie Artikel.Meinetwegen Weblinks in Sauerteig einbauen.--Oduffo 09:42, 10. Apr. 2007 (CEST)
Auch wenn sich der Autor sichbar Mühe gegeben hat. Ein Ezyklopädieartikel ist das nicht. Es ist eine Anleitung zu einem Excel-Arbeitsblatt. Ein Link darauf kann ich mir gut vorstellen, aber die Erklärung gehört eher auf eine Downloadseite als in die Wikipedia. --Catrin 09:55, 10. Apr. 2007 (CEST)
Catrin, Links konnte ich mir auch gut vorstellen. Lese bitte meine Benutzerdiskussion, und die Diskussion auf die Hubertl und ich verlinkt haben (siehe die ersten beiden Beiträge), dann weisst du warum das nicht in Frage kommt. -- DieterB 10:01, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Wenn dieser Artikel als solcher Bestand haben soll - und da muss ich natürlich in der Frage der enzyklopädischen Bearbeitung und Erscheinungsform den Vorpostern auch recht geben, dann muss es in diesem Aritkel einen Schwerpunkt geben, der sich auf die allgemeine Problematik des Erstellens von Sauerteig konzentriert. Diese Problematik ist zB in Sauerteigführung noch gar nicht so ausgearbeitet Ich habe schon damit etwas angefangen, vor allem auch an der Verständlichkeit zu arbeiten. Der Sauerteigrechner sollte als excel-Programm in den Hintergrund rücken (ist ja wirklich nur ein Werkzeug), die Problematik der Teigerstellung in den Vordergrund. Dies ist zu einem großen Teil bereits in Sauerteigführung passiert, allerdings ergibt sich durch die neuen Inhalte auch eine Verbesserung des Bisherigen. Eventuell kann man den Artikeltitel sogar umbiegen, und dann von Sauerteigrechner einen Redirect auf Sauerteigführung mit den ergänzten Inhalten. Tja, lasst uns 7 Tage und bewertet dieses Votum nicht als Kampfvotum, da ich bereits oben für Behalten gestimmt habe. --Hubertl 10:37, 10. Apr. 2007 (CEST)
"Auf dieser Seite sollen 2 nützliche Werkzeuge für die Berechnungen von versch. Sauerteigführungen vorgestellt werden." Alles klar, eine Enzyklopädie, die nützlich Werkzeuge vorstellt... Was erhaltenswert ist in Sauerteigführung einarbeiten und ohne Redirect löschen. --Dapeteばか 11:02, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Dapete, danke für den Hinweis. In der Tat ist es so, dass sich der Schwerpunkt dieses Artikels seit Beginn verschoben hat. Dapete's Zitat ist noch eine Altlast. Ich schlage vor: disen Artikel stehen lassen, umbenennen, überarbeiten und von den Artikeln Sauerteigführung und Sauerteig heraus verlinken. Übrigens gibt es noch einen Artikel Teigausbeute, den kann man auch mit einbeziehen. Also quasi meinen Artikel als Verknüpfung der anderen 3 sehen. Muss doch möglich sein, hier einen gemeinsamen Konsenz zu finden. -- DieterB 11:12, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Ich vermute der gemeinsame Konsens wird sein, dass Wikipedia nicht der richtige platz für Anleitungen für ExcelSheets ist.--Oduffo 11:14, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Bist du dir scher, dass das ein gemeinsamer Konsenz ist??? -- DieterB 11:24, 10. Apr. 2007 (CEST)
- In diesem besonderen Fall: behalten. (Auch wenn eine Überarbeitung einzelner Punkte sicher nicht unnötig erscheint) -- Pöt 11:21, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Sicherlich nötig-- DieterB 11:24, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Kein Artikel, HowTo eines Ich-Erzählers -> Löschen. Weissbier 11:41, 10. Apr. 2007 (CEST)
Autor hat vermutlich Wikibooks nicht gefunden. 7 Tage Zeit zum retten geben. Hier definitiv löschen. (Und bitte nicht in den Sauerteig-Artikel einarbeiten, der ist jetzt schon viel zu unübersichtlich, zumal dort dann die Diskussion losgehen würde, welche Art des Sauerteigs, also welche Mikroorganismen mit dieser Anleitung überhaupt gezogen werden.) --jha 12:11, 10. Apr. 2007 (CEST)
Für diesen wirklich besonderen Fall sollte wirklich die "7-Tage-Regel" angewandt werden! Sonst bin ich eher ein Freund schneller Entscheidungen, aber hier wäre das sicher der richtige Weg, um die guten Dinge, die im Artikel sind, und die WP in diese brauchen könnte vom unnötigen und falschen Balast zu befreien! -- Pöt 12:30, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Auch ich wünsche die Anwendung der "7-Tage-Regel". @jha: auf die MO's werde ich in dem Artikel definitiv nicht eingehen, die sind bereits abgehandelt. Ich meine auch, den Artikel nicht in den Artikel "Sauerteig" einarbeiten, da dieser dann wirklich zu lang wird. Und wer konstruktive Vorschläge hat, darf diese HIER unterbreiten. -- DieterB 12:57, 10. Apr. 2007 (CEST)
Lemma wurde vom Erstautor als Vorgriff für eine grundlegende Überarbeitung von Sauerteig-Rechner nach Sauerteig-Berechnungen verschoben: "Neuer Schwerpunkt, neuer Name" -- Pöt 17:39, 10. Apr. 2007 (CEST)
Kein Enzyklopädie-Artikel, How-To, ggf. Wikibooks, oder http://www.wikihow.com/Main-Page, aber nicht hier. --Polarlys 23:02, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Und damit daraus ein Enzyklopädie-Artikel wird, habe ich erneut einen anderen Schwerpunkt gesetzt, und den Artikel verschoben nach: Sauerteig_Gründe_einer_Verwendung -- DieterB 12:02, 11. Apr. 2007 (CEST)
Bitte bei Sauerteig resp. Sauerteigführung einbauen, so weit dort noch nicht erwähnt - das hier löschen, es ist eine Kreuzung zwischen Diskussion, Gebrauchsanweisung und Artikel und enthält so viele verschiedene Punkte, dass es nicht als Ausgliederung eines langen Absatzes aus einem langen Artikel angesehen werden kann. Irmgard 12:32, 11. Apr. 2007 (CEST)
Nach SLA des Erstellers schnellgelöscht --Geos 12:50, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Ja, da war einer richtig schnell. Ich muss ehrlich sagen, das ist mir jetzt echt zu blöde geworden. -- DieterB 13:01, 11. Apr. 2007 (CEST)
Schäfer Shop, Schäfer-Shop (bleibt)
Werbung. Vermutlich auch irrelevant. Definitiv Werbung (siehe letzter Absatz : "Unser....") Eher SLA Akkarin 09:15, 10. Apr. 2007 (CEST)
- So klar löschen als Werbung. Relevant dürfte die Bude vermutlich aber sein: Ich hab mal als Paketbote gearbeitet und da kommt schon ne Menge von denen. --Hozro 09:26, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Ich würde mal sagen URV von hier [6] 1zu1 übernommen (leider noch keine Erfahrung mit dem URV-Umgang, wenn das dann jemand bitte übernehmen könnte) --Schraubenbürschchen 09:38, 10. Apr. 2007 (CEST)
reiner Werbetext, 1:1 Übernahme, Benutzer angeschrieben "Artikel" entfernt.--LKD 09:45, 10. Apr. 2007 (CEST)
Da isser erneut - diesmal wenigerer werblich und faktenreicher, so das man die Relevanz und Artikelqualität m.E. durchaus diskutieren kann (war SLA]--LKD 10:54, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Das ist ein ganz normaler, kurzer Firmen Artikel. Jetzt behalten--Oduffo 10:56, 10. Apr. 2007 (CEST)
Hab diesen Artikel hier eingetragen, wir haben leider noch keine anständige Firmenbeschreibung mit Geschichte, Aufbau usw. Hoffe, dass dieser erstmal so stehen bleiben kann, bis wir etwas Besseres liefern können.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Neufeldw (Diskussion • Beiträge) 2:11, 10. Apr 2007) Oduffo 11:13, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Der LA hat gar nichts mehr mit diesem Artikel zu tun, da der ursprüngliche zwischenzeitlich gelöscht wurde. Da die generelle Relevanz unstreitig sein dürfte, ist der SLA auch nicht bis zum Ende überlegt. Als Anfang sollte der Beitrag bleiben und weiter ausgebaut werden. Die LA-Diskussion kann aber hier abgebrochen werden. Dringend Schnellbehalten --Label5 13:37, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Ab damit in die QS, denn die WP:RK sind bislang durch nichts belegt ... --Nolispanmo 14:20, 10. Apr. 2007 (CEST)
Mit mehr als 1.200 Mitarbeitern und Quelle Homepage sollten die WP:RK aber deutlich belegt sein, mal abgesehen vom Bekanntheitsgrad der Firma. --Label5 14:31, 10. Apr. 2007 (CEST)
Qualität und Relevanz gegeben. Bleibt. --Mg 15:08, 10. Apr. 2007 (CEST)
Und wo sind die extra Informationen, die laut WP:MA erforderlich sind für einen eigenen Albumartikel. Da steht im Moment nichts, das nicht auch im Bandartikel Platz hätte. -- Cecil 09:18, 10. Apr. 2007 (CEST)
- evtl. die Auszeichnung ist erwähnenswert, ansonsten nur Trackliste. Eher löschen. --172.176.82.239 10:19, 10. Apr. 2007 (CEST)
Bevor ihr mal was sagt, solltet ihr euch das hier mal angucken [7]...und dann seht ihr das der deutsche Artikel mehr Relevanz hat als der Englische und der Französische Artikel über das Album. behalten --Daniel Kramer 14:01, 10. Apr. 2007 (CET)
- Hab noch ein paar Ergänzungen am Artikel vorgenommen. --Daniel Kramer 14:15, 10. Apr. 2007 (CET)
- Der französische Artikel hätte es nie hierher geschafft. So etwas hätte ich gleich nachdem mir der Artikel aufgefallen ist (3 min. nach Artikelerstellung) einen SLA verpasst und der wäre locker durchgegangen. Und dafür hätte ich ganz sicher keine 10h in Hoffnung auf relevantere Infos gewartet, die der Artikel übrigens noch immer nicht hat. Das mit den Auszeichnungen steht auch im Bandartikel und ist dort sehr gut aufgehoben. Damit hat der Artikel nachwievor nur die grundlegenden Albumdaten und einen kurzen Satz Trivia. -- Cecil 14:59, 10. Apr. 2007 (CEST)
- In diesem Zustand mE in Ordnung, behalten. Manecke (оценка|обсуждения) 23:59, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Der französische Artikel hätte es nie hierher geschafft. So etwas hätte ich gleich nachdem mir der Artikel aufgefallen ist (3 min. nach Artikelerstellung) einen SLA verpasst und der wäre locker durchgegangen. Und dafür hätte ich ganz sicher keine 10h in Hoffnung auf relevantere Infos gewartet, die der Artikel übrigens noch immer nicht hat. Das mit den Auszeichnungen steht auch im Bandartikel und ist dort sehr gut aufgehoben. Damit hat der Artikel nachwievor nur die grundlegenden Albumdaten und einen kurzen Satz Trivia. -- Cecil 14:59, 10. Apr. 2007 (CEST)
Quellenloser Substub. Wann lebte der Mensch, wann lehrte er, an welcher Hochschule? Existierte er wirklich? Nachfrage beim Autor blieb ohne Antwort. -- Cecil 09:25, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Das kann sich der Autor auf seine Benutzerseite schreiben, aber ein Artikel ist das ganbz und gar nich! --Guide 09:42, 10. Apr. 2007 (CEST)
Der Autor hat seine spärlichen Infos offenbar von der Website der Prager Burschenschaft Teutonia, aber inhaltlich bringt diese Seite auch nicht viel mehr als einen Existenznachweis. Da Ansprache des Autors und QS-Baustein nichts gebracht haben, glaube ich nicht, dass sich auf den Löschantrag hin noch ewas tut, aber - die Hoffnung stirbt zuletzt - geben wir dem Artikel halt noch 7 Tage. --Bücherhexe 09:56, 10. Apr. 2007 (CEST)
Das ist auch für einen Stub noch etwas zu wenig. Aus den Angaben lässt sich auch die Relevanz nicht wirklich beurteilen, die ja kaum in seiner Tätigkeit als Burschenschaftler liegen kann. Ein bisschen mehr Fischbutter bitte. --Proofreader 11:44, 11. Apr. 2007 (CEST)
Flughafen Bristol(ELW)
Wesentliche Daten fehlen. Zwei Fluggesellschaften, relevant?--Guide 09:47, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Ja, behalten--Xqt 09:56, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Schnellbehalten, IATA- und IACO-Code vorhanden. --my name disputatio 09:58, 10. Apr. 2007 (CEST)
- auf jeden Fall ausbauen und behalten. Ich hab auch die Cut&Paste-Verschiebung rückgängig gemacht. --JuergenL ✈ 10:01, 10. Apr. 2007 (CEST)
- @ Guide: Was soll das denn??? Eine Zwischenspeicherung ist in der Wikipedia doch noch erlubt oder. Ich bin den Artikel gerade am erstellen! Relevant ist ein Artikel ueber diesen Flughafen auf jeden Fall. Bitte sofort diese Loeschdiskussion beenden, Danke. Behalten --Craig 10:12, 10. Apr. 2007 (CEST)
eindeutig relevant--Oduffo 10:18, 10. Apr. 2007 (CEST)
Vice City (erl. redirect)
war sla mit der begründung irrelevanz, ich habe dem stattgegeben, daraufhin einspruch auf meiner dis - bitte mal diskutieren (meiner meinung nach rk nicht erfüllt) -- Anneke Wolf 10:10, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Die Seite war früher ein Redirect auf das entsprechende Spiel. Das wurde dann zum Artikel ausgebaut, dann gelöscht, wieder angelegt und nun soll es wieder gelöscht werden. Ich bin für den Urzustand REDIRECT auf den Hauptartikel. --Grim.fandango 10:13, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Nur der Pingeligkeit halber: Es handelt sich nicht um einen Wiedergänger. Redirect ist auch OK, --Anneke Wolf 10:22, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Nachtrag: Natürlich nicht relevant genug für einen eigenen Artikel, da außerhalb des Spiels keinerlei Bedeutung.--Grim.fandango 10:20, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Interessant nur für den, der das Spiel wirklich kennt oder plant, es sich zu kaufen. --172.176.82.239 10:17, 10. Apr. 2007 (CEST)
Entspricht definitiv nicht den Anforderungen von Wikipedia:Artikel über Fiktives, da außerhalb des virtuellen Vice-City-Universums ohne jedwede Bedeutung. Umgestaltung in Redirect und/oder Sperre wären IMHO allerdings auch o.k.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 10:40, 10. Apr. 2007 (CEST)
Ich bin auch für das Beibehalten der Grundsatzentscheidung, keine einzelnen fiktiven Plätze, Personen und Tiere dieser Art zu beschreiben -- insbesondere wenn sie allein in-universe-Bedeutung haben. --Pjacobi 10:42, 10. Apr. 2007 (CEST)
redirect macht am ehesten Sinn. --Krawi Disk Bew. 10:45, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Dies sowieso, zudem gibt es auch das GTA-Wiki, in dem dies in aller ausführlichkeit behandelt werden kann. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 11:09, 10. Apr. 2007 (CEST)
Der Artikel scheitert eindeutig an den RK. Redirect auf Grand Theft Auto: Vice City fände ich die beste Lösung. --alexscho 11:55, 10. Apr. 2007 (CEST)
Ich bin so frei und stelle den REDIR wiederher. Das Entfernen des LA überlasse ich jedoch einem Admin(?).
Es war vorher auch ein redir. --Grim.fandango 12:02, 10. Apr. 2007 (CEST)
so sei es --Anneke Wolf 12:37, 10. Apr. 2007 (CEST)
Der glückliche Prinz (bleibt)
War SLA mit Begründung Prosaphantasie. Relevenz m.E. gegeben. --Catrin 10:24, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Jetzt Behalten. Hätte der Verfasser in seinem Ursprungsartikel auch mal erwähnt, dasss dies ein Märchen von Oscar Wilde ist, wäre statt dem SLA ein QS gekommen. -- Wo st 01 (2007-04-10 10:31 CEST)
- inzwischen Relevanz erkennbar, behalten --Krawi Disk Bew. 10:44, 10. Apr. 2007 (CEST)
Bleibt. --Mg 15:55, 10. Apr. 2007 (CEST)
Wissenschaftlich etabliert wurde die Waldethik 2002 von Guido Hangartner (letzter Satz) meint IMHO Waldethik ist eine Begriffsschöpfung von Guido Hangartner aus dem Jahr 2002 über die es offensichtlich nichts zu berichten gibt ... Hafenbar 10:37, 10. Apr. 2007 (CEST)
- ... meint IMHO, dass sie 2002 wissenschaftlich etabliert wurde. Mir ist nicht ganz klar, weshalb dieser Löschantrag gestellt wurde? Jeder Begriff wurde irgendwann einmal geschöpft, nur Begriffsschöpfungen innerhalb von Wikipedia sind nicht erlaubt. Ich habe auf Anhieb allerdings auch keine ältere Quelle gefunden, obwohl ich mir eigentlich kaum vorstellen kann, dass dieses Wort vorher nie in dieser Form genutzt wurde. "in den 1990er-Jahren konzentrierte sich Sperber dann auf die Themen Waldethik und Klimawandel" zeigt zumindest, dass das Thema an sich schon älter ist, was ja auch die Quelle Ethics in Forestry von 1994 zeigt. Ich kann mir unter dem Begriff Waldethik mehr vorstellen als unter Individualethik oder anderem. Und was heißt "über die es nichts zu berichten gibt"? Ist dir der Artikel zu kurz? Wie die Frage Brauchen wir eine Waldethik? bei der Veranstaltung des Internationalen Instituts für Wald und Holz in NRW beantwortet worden ist, weiß ich nicht, aber das ist auch ein anderes Problem. Und was verstehst du unter "Berichtenswert"? Nicht alle Themen können mit Knut konkurrieren. Deinen Löschkriterien kann ich nicht folgen. Eindeutig: Behalten! --Of 11:40, 10. Apr. 2007 (CEST)
Theoriesuche einer Einzelperson. -> Löschen. Weissbier 11:42, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Noch 2 Links zur Anwendung in der Praxis: [8] und [9]. @Weissbier: Was meinst du mit Theoriesuche? --Of 12:13, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Und wenn der nächste eine Diss unter dem Titel Forstethik einreicht, kriegt diese Ethik auch ein eigenes Lemma ? ([10]) ... Das sind beides einfach Komposita im Umfeld der Umweltethik: Waldethik = ethisches Verhalten im Zusammenhang mit dem Wald ... Der Artikel besteht aus Geschwurbel und rein selbstbezogenen Einordnungsversuchen:
- Die Waldethik bedient sich eines Methodenmix. Sie ist somit nicht nur Interdisziplinär, indem sie Ethik und Forstwirtschaft verbindet, sondern sie ist auch Intradisziplinär, indem sie innerhalb der angewandten Ethik Zugänge verbindet. Waldethik ist somit Denkanstoß und Handreichung sowohl im Bereich Theologische Ethik wie Philosophische Ethik als auch Forstwirtschaft und Forstwissenschaft. ... hier wird eine feststehende Begrifflichkeit herbeifabuliert, die - im Gegensatz zum Begriff Nachhaltigkeit (Forstwirtschaft) - so wohl nur bei Guido Hangartner existiert und insofern auch bestenfalls in einen Artikel zu Guido Hangartner gehört ... Hafenbar 13:01, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Deine erste Fundstelle hat übrigens die Fußzeile Quelle: wikipedia ... Hafenbar 13:17, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Sämtliche Ethik-Teilgebiete sind Komposita. Tierethik ist Teilgebiet der Umweltethik und diese wiederum der der Bioethik. Forstethik wäre allerdings ein Redirect zu Waldethik (oder umgekehrt). Für mich ist Waldethik halt ein Thema, unter dem ich mir persönlich etwas vorstellen kann (gezielte Eingriffe in Waldökosysteme und die Abwägung wirtschaftlicher Ziele gegenüber der Verantwortung des Waldeigentümers). Ich kann mir eigentlich auch kaum vorstellen, dass dieser Begriff erstmals 2002 benutzt wurde, aber wie oben schon gesagt, ich habe auf Anhieb auch keine ältere Quelle gefunden. Und als Geschwafel betrachte ich alle Ethikartikel. ;-) Aber die Frage der Qualität müßte ja über QS abgearbeitet werden. Auch ich sehe auch das Problem einer sinnvollen Abgrenzung/Zusammenfassung zu eigenen Lemmata und der Entscheidung ob dieses sinnvoll ist. Das Problem hier scheint doch zu sein: Ab wann ist ein Teilbereich der Ethik Lemmawürdig? --Of 17:18, 10. Apr. 2007 (CEST)
Ethik bezogen auf kleine Untersysteme der Welt ist nicht Anlaß für ein jeweils eigenes Lemma, sondern in entsprechende Lemmata einzubauen. Sonst gibt es bald Erziehungsethik, Jagdethik, Konsumentenethik, Bademeisterethik und Ethik von Politikern. Löschen. --Anthrazit 20:52, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Ab wann ist ein Teilbereich der Ethik Lemmawürdig schwer zu sagen, solange dass aber Martin Herzog, Dipl. Forsting. als "Forstethik" bezeichnet, während Dipl.-Theol. Mag. Hangartner von "Waldethik" spricht, scheinen mir die internen Fachdiskussionen noch nicht ganz abgeschlossen ;-) ... Mit diesem Buch ist dem Autor Dipl.-Theol. Mag. Hangartner ein hervorragendes Werk gelungen, das bereits im Vorfeld zu interessanten Diskussionen führte und in Fachkreisen mit Spannung erwartet wird. Damit hat sich für den Autor bereits ein Hauptziel seiner Arbeit erfüllt: Die ethische Diskussion innerhalb der Forstwirtschaft zu entfachen. (http://www.waldethik.ch) ... wenn dies ja ein *Artikel zum Buch selbst* wäre, hätte ich mit dem Lemma weiter kein Problem, Der Artikel beginnt aber mit Waldethik ist ein Bereich aus der Ethik, genauer betrifft es die angewandte Ethik - die als solche Wissenschaft ist. ... ... Hafenbar 21:24, 10. Apr. 2007 (CEST)
war - beim lemma - QA, es wurde aber kein QA eigetragen. ich erlaube mir also einen LA, mit der begruendung, dass etwa das lemma NICHT erklärt wird. danke, Enlarge 11:02, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Also wenn ich den ARtikel lese, weiss ich schon was mit dem Lemma gemeint ist, aber wenn der Artikel nicht ausgebaut wird und hier nicht mehr Informationen reinkommen, dann Löschen. Knapper geht es nicht, das ist genau so, als wenn bei (beispielsweise) Michael Ballack stände: ...ist ein Fußballspieler. HennIh 利 会 (+/-) 12:02, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Das Lemma wird nicht erklärt und ist in der Form wohl auch eher nicht gebräuchlich. Ich verweise auf die deutliche bessere und umfangreichere Darstellung unter Frikativ. Bitte löschen --Akustik 15:54, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Noch nie gehört, zumindestens nicht in phonetischem Zusammenhang. IMHO Begriffsfindung, deshalb löschen. --DasBee ± 16:44, 10. Apr. 2007 (CEST)
Das ist Begriffsfindung. --Anthrazit 20:54, 10. Apr. 2007 (CEST)
Lemma wird nicht erklärt. Vermutlich URV, da der Text durch zahlreiche Trennstriche und Formulierungen wie "(weitere Bilder mit Erklärungen im Anhang 11.2.1)" deutlich nach Kopie eines Fremdtexts wirkt --GDK Δ 11:15, 10. Apr. 2007 (CEST)
Der Beitrag ist eine Arbeit von mir aus der Schule. Da diese im Word geschrieben wurde, sind noch Trennstriche drin. Wird bearbeitet
- Der Erste Absatz ist eine URV von [11] --GDK Δ 11:25, 10. Apr. 2007 (CEST)
Der Erste Absatz wurde gelöscht und ersetzt.
Im Artikel fehlen Quellen (für eine Schularbeit nicht nötig, aber für eine Enzyklopädie) und Hinweise auf eine Relevanz, die über den Ort hinausgeht. Stehen die Gebäude unter Heimatschutz? Gibt es Presseberichte? 7 Tage. Irmgard 14:15, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Die kulturhistorischen Beschreibungen der Gebäude sollte direkt (und nur) im Artikel über das Dorf Törbel sein, der sonst kaum Inhalt hat. Und ohne diese Beschreibungen ist der Artikel über Urchigs Terbil sehr mager. Auch sollte alles in den Artikel Törbel gesteckt werden, mit eventuel ein redirect. 7 Tage--Neumeier 03:46, 11. Apr. 2007 (CEST)
außerhalb ihrer bandtätigkeit vollkommen irrelevant, artikelqualität ziemlich insidkutabel, bitte löschen und wieder einen einfachen redir auf die band einsetzen. --JD {æ} 11:21, 10. Apr. 2007 (CEST)
Fangeschwurbel, redirect und dann ist's gut. --172.176.82.239 11:23, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Ist sie als Mitglied einer relevanten Band nicht selber relevant? --91.96.75.40 12:06, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Das ist gut...--Hubertl 12:07, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Was ist gut? --91.96.75.40 12:11, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Nein, Relevanz wird nicht vererbt --212.202.113.214 12:17, 10. Apr. 2007 (CEST)
Naja, immerhin zusätzlich laut Artikel als Model und als Moderatorin einer Sendung tätig. Der artikelzustand täte allerdings für einen Erholungsurlaub in der QS sprechen.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 12:31, 10. Apr. 2007 (CEST)
Das ist wohl der Relevanznachweis, oder? Behalten. Cup of Coffee 20:58, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Den Relevanznachweis habe ich gestern noch als Weblink eingefügt.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 10:16, 11. Apr. 2007 (CEST)
Ab in QS!! Ansonsten behalten. Relevanz ist gegeben.--Kimba06 15:06, 11. Apr. 2007 (CEST)
Fragliche Relevanz; vermutlich Werbung für ein Volkstanzseminar (vgl. Programm 2006). --89.48.44.21 11:28, 10. Apr. 2007 (CEST)
Keine Werbung für Volkstanz-Seminar!! (vgl. stattgefundene VA 1998-2000-2002-2004-2006) Wird in Zusammenarbeit mit der Stadt Erlangen (Kulturamt) dem Studentenwerk Erlangen etc. durchgeführt. Vgl. TFF.Rudolstadt (vorstehender, nicht signierter Beitrag stammt von Benutzer:CarstenDistler)
- Die Relevanzkriterien sind hier nicht aussagekräftig. Der Artikel kann allerdings die überregionale Bedeutung nicht darlegen, so dass ich eher für Löschen votiere. -- Wo st 01 (2007-04-10 11:55 CEST)
Sorry wegen Signatur! --CarstenDistler 12:52, 10. Apr. 2007 (CEST)
Noi_Morei (schnellgelöscht)
Relevanz geht nicht aus dem Artikel hervor, Biographische Daten fehlen --GDK Δ 11:31, 10. Apr. 2007 (CEST)
Gelöscht durch Schwalbe.--Τιλλα 2501 14:50, 10. Apr. 2007 (CEST)
Evtl. eine fiktive Hexengöttin des Wicca-Kults. Als solche aber nicht enzyklopädisch relevant. Vor allem wohl aber keine "römische Göttin", wie der Artikel behauptet. -- Talaris 11:40, 10. Apr. 2007 (CEST)
Nach en:Aradia (goddess) spielt sie eine wichtige Rolle in der Wicca-Szene, von daher dürfte Relevanz gegeben sein - wobei es irrelevant ist, darüber zu streiten ob sie mehr oder weniger fiktiv als Jupiter oder Diana ist ;-) Allerdings gegenwärtig nichts weniger als ein Artikel. 7 Tage. Irmgard 14:26, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Ok, auch m.E. 7 Tage für einen angemessenen Ausbau. -- Talaris 17:58, 10. Apr. 2007 (CEST)
c&p mit Freigabe, aber so kein Artikel -- Schwalbe D•C•B 11:48, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Hab's mal etwas umformuliert, sieht's so behaltbarer aus? --Ebcdic 20:07, 10. Apr. 2007 (CEST)
Ist schon Informativer. Behalten--Kimba06 15:23, 11. Apr. 2007 (CEST)
c&p mit Freigabe; IMO Werbung aber wohl kaum relevant. -- Schwalbe D•C•B 12:01, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Steht nicht mal in welcher Stadt das Teil steht.--Oduffo 13:36, 10. Apr. 2007 (CEST)
Die Quelle ist übrigens hier zu finden. Liegt im Südwesten Nürnbergs, im Stadtteil Gebersdorf. Könnte dort - neutral formuliert - in den Artikel mit eingepflegt werden. --Mghamburg Diskussion 18:03, 10. Apr. 2007 (CEST)
- ein kurzer prägnanter informativer Artikel über einen Gewerbepark Nürnbergs. Zukunftsträchtig, generiert mittelständische Arbeitsplätze in der Region. Ausbauen! --77.180.14.5 22:12, 10. Apr. 2007 (CEST)
Freiwillige Feuerwehr Wörgl (schnellgelöscht)
keine Relevanz erkennbar Krawi Disk Bew. 12:11, 10. Apr. 2007 (CEST)
- SLA gestellt, da irrlevant gemäß RK: Alle Gliederungen von Hilfsorganisationen, wie beispielsweise Ortsfeuerwehren, THW-Ortsverbände, Katastrophenschutzeinheiten, Kreis- und Landesverbände sowie vergleichbare Strukturen, sind grundsätzlich irrelevant. Über ein Alleinstellungsmerkmal kann im Einzelfall in einer Löschdiskussion entschieden werden. Siehe auch: Wikipedia:Meinungsbilder/Festlegung neuer Hilfsorganisationsrelevanzen. -- Wo st 01 (2007-04-10 12:33 CEST)
Das wird hier doch gerade versucht...
Aber in der Sache ist das schnellöschfähig, da allgemeinen Konsens und auch fast kein Artikel. --212.202.113.214 12:42, 10. Apr. 2007 (CEST)
Schnellgelöscht. --César 15:17, 10. Apr. 2007 (CEST)
Über ein Alleinstellungsmerkmal kann im Einzelfall in einer Löschdiskussion entschieden werden. Also Diskussion, kein SLA oder? --Matthiasb 21:16, 10. Apr. 2007 (CEST)
11. Air Manoeuvre Brigade (erledigt)
Außer der Tatsache der Existenz klärt der Artikel den Leser nicht weiter über sein Lemma auf. Seit wann? Woraus bestehend? Warum Enzyklopädieeintrag? --Weissbier 12:13, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Der Antragsteller ist doch lange genug dabei, um zu wissen, dass die History ansehen vor einem LA sehr sinnvoll ist. Dann wäre ich aufgefallen, dass die Hälfte seiner Fragen vor wenigen Tagen wegvandaliert wurden. Relevanz ersichtlich, die Unvollständigkeit rechtfertigt den LA auf keinen Fall.@Weissbier, machst du hier Frühjahrsputz oder was sollen deine unzähligen LAs? --Label5 20:35, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe den verschwundenen Teil der Antworten wiederhergestellt und den Artikel ergänzt. Ich nehme stark an, das einige Mitglieder des Verbandes in den letzten Wochen in den Nachrichten gewesen sind, als Kriegstote aus Afghanistan. Denn ähnlich wie in Deutschland dürfte es in den Niederlanden nicht allzuviele vergleichbare Verbände geben, die Enzyklopädiewürdigkeit ist für mich damit positiv beantwortet. --Ebcdic 20:41, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Warum Enyzmol? Mir war so, Brigaden seien relevant. --Matthiasb 21:17, 10. Apr. 2007 (CEST)
Gute Güte, jeder kann doch mal was übersehen. In solchen Fällen könnt doch auch Ihr den Antrag rausnehmen! Weissbier 06:43, 11. Apr. 2007 (CEST)
Wikipedia ist keine Datenbank. Relevanz des Themas sehe ich auch keine für eine Enzyklopädie. Das ist was für das Guiness-Buch oder einen Sportalmanach, aber nichts für eine Enzyklopädie. --Weissbier 12:15, 10. Apr. 2007 (CEST)
Grand-Prix-Fahrer nach Schuhgröße gefällig? Sowas ähnliches hatten wir letztes Jahr mit US-Präsidenten nach Körpergröße, Alter bei Amtsende etc. Löschen --212.202.113.214 12:49, 10. Apr. 2007 (CEST)
- nach Anzahl der verbrauchten Reifen im Laufe der Karriere? Löschen --Hubertl 12:50, 10. Apr. 2007 (CEST)
- nach Anzahl der verbrannten Ohren? --82.195.186.220 14:11, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Vielen Dank, meine sehr veehrten Formel-1-Experten, für Ihre sachkundigen Beiträge ... natürlich ist ein solche Statistik essentiell zur Darstellung der Formel-1-Geschichte und findet sich in jedem brauchbaren Nachschlagewerk zum Thema wieder. Nachdem wir seit einiger Zeit aber sortierbare Tabellen haben, sollten die echten Formel-1-Kenner einen Vorschlag erarbeiten, wie man mehrere Listen (z.B. die Anzahl der Grand-Prix-Siege aller Formel-1-Fahrer) miteinander sinnvoll verschmelzen kann. -- Triebtäter 14:35, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Da wäre ich auch sehr dafür. Das geht aber nicht innerhalb von 7 Tagen und unter dem Druck eines LA. Da außer der LA-Begründung sowieso keine ernsthafte Löschbegründung kam und die Liste durchaus ihren enzyklopädischen Sinn hat, wäre ich dafür, dass der Antragssteller den LA zurücknimmt, damit der Vorschlag von Triebtäter umgesetzt werden kann. -- ChaDDy ?! +/- 14:41, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Gute Idee, dafür bin ich auch.--Τιλλα 2501 14:46, 10. Apr. 2007 (CEST)
Im Moment stimmt aber die Sortierung nicht, siehe Coulthard u.a., wenn sowas nicht gepflegt wird...dann lieber löschen --Geos 14:49, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Dass die Sortierung im Moment fehlerhaft ist, liegt daran, dass eine IP die Zahlen aktualisiert hat, die Sortierung aber nicht verändert hat. -- ChaDDy ?! +/- 14:57, 10. Apr. 2007 (CEST)
7 Tage, um das in irgendein Nmensraum zu retten und dann daraus was besseres mit einer sortierbaren Tabelle zu machen. --Mg 16:00, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Wie gesagt, 7 Tage reichen da nicht. -- ChaDDy ?! +/- 17:25, 10. Apr. 2007 (CEST)
- In dieser Form stark renovierungsbedürftig. Wenn die Liste "Anzahl der Starts" heißt und dann bei jedem Eintrag "GP-Rennen" steht, dann ist das so erstens unnötig und zweitens auch noch falsch.--NSX-Racer | Disk | B 19:40, 10. Apr. 2007 (CEST)
Inzwischen sollte die Reihenfolge stimmen (ein wenig Renovierungsarbeit betrieben). Daseinsberechtigung genauso wie bei vielen anderen Tabellen. Behalten--Hanfin 20:28, 10. Apr. 2007 (CEST)
War für mich neu, dassesn Rekord gibt, der nicht von Schumi gehalten wird. Behaltnen. --Matthiasb 21:20, 10. Apr. 2007 (CEST)
Klassischer Datenbankartikel --84.142.115.210 21:45, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Löschen Formel-1-Statistik#Fahrer-Gesamt.C3.BCbersicht genügt und kann gegebenenfalls ausgebaut werden. — Lirum Larum ıoı 23:21, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Formel-1-Statistik#Fahrer-Gesamtübersicht listet aber nur sehr wenige Fahrer auf, diese Liste umfasst alle Fahrer. Außerdem wäre eine Erweiterung von Formel-1-Statistik#Fahrer-Gesamtübersicht viel zu unübersichtlich.--Τιλλα 2501 00:47, 11. Apr. 2007 (CEST)
- alberne diskussion. natürlich behalten und ~bearbeiten. --Erika39 08:25, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Ahja - und Du bist natürlich genau der richtige Fachmann, um zu beurteilen, was eine alberne Löschdiskussion ist. An Deiner Stelle wäre ich mit solchen Herabsetzungen von Beiträgen anderer Wikipedia-Autoren vorsichtig.--NSX-Racer | Disk | B 09:04, 11. Apr. 2007 (CEST)
- alberne diskussion. natürlich behalten und ~bearbeiten. --Erika39 08:25, 11. Apr. 2007 (CEST)
- lieber nsx-racer. ich werde keine beiträge mehr zur löschung vorschlagen. in meinem fall waren das fehler die man als anfänger leider macht. der autor hat sich die mühe gemacht diese liste einzustellen. die gehört nur an den richtigen platz und richtig gewartet. im portal motorsport gibt es jetzt schon eine fülle an boxen und tabellen noch dazu in unterschiedlichen formaten. dann kann die auch bleiben und ob "verbrannte Ohren" eine sachliche Diskussion fördern, lassen wir dahingestellt. liebe grüße -- Erika39 10:20, 11. Apr. 2007 (CEST)
Lemma und Artikel bezeichnen das völlig unzureichend beschriebene Thema verschieden. Was soll mir "quasi offiziell" sagen? Wer wie was? Wieso weshalb warum? Seit wann? Gibt es + komische Beschreibung ist kein Enzyklopädieartikel. --Weissbier 12:17, 10. Apr. 2007 (CEST)
Der Artikel ist völlig unverständlich und bar jeglicher Quellen. Der Leser ist nachher verwirrter als zuvor und es wird keine einzige W-Frage ausreichend beantwortet. --Weissbier 12:18, 10. Apr. 2007 (CEST)
Gräuslicher, unverständlicher, Artikel - da fängt sogar bei mir als ehem. Soldat das Gebiss an zu klappern. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 22:51, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Verständlich mit Mühe, aber eindeutig nicht Oma-fähig. Als erste sollte mal erklärt werden, was eine Seelenachse ist, dann der Anfang besser formuliert werden. Es muss auch klar gemacht werden, weshalb der Abagansfehler wichtig ist. Eine Skizze wäre auch nützlich. 7 Tage --Neumeier 03:57, 11. Apr. 2007 (CEST)
Ich halte dieses einzelne Unix-Kommando nicht für relevant. Zudem ist die Beschreibung völlig unverständlich, obwohl sie zu ca. 50% aus HowTo besteht. --Weissbier 12:20, 10. Apr. 2007 (CEST)
- behalten, autoconf ist auf jeden Fall relevant, besser den Artikel überarbeiten (eventuell vom englischen übersetzen). --Penosa 12:59, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Ohne autoconf wäre die Linux/Unix-Welt bei Source-Distrib. komplett aufgeschmissen. Das Lemma ist sicherlich relevant, wenn man auch ausbaufähig behalten (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Nolispanmo (Diskussion • Beiträge) 14:22, 10. Apr. 2007)
- Bei autoconf von Irrelevanz zu sprechen, ist kaum zu glauben, allerdings könnte der Artikel wesentlich besser sein. QS und dringendst behalten --217.232.164.190 20:58, 10. Apr. 2007 (CEST)
Relevanz ist definitiv gegeben aber momentan nicht ausreichend dargestellt. Der ganze Artikel ist stark püberarbeitungsbedürftig. 7 Tage. Nach Überarbeitung durch Nolispanmo eindeutig behalten. --AT talk 12:13, 11. Apr. 2007 (CEST) Votum geändert. --AT talk 16:09, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Habe mich mal dran gemacht, sollte jetzt etwas besser beschrieben sein --Nolispanmo 13:43, 11. Apr. 2007 (CEST) Du bist mir mit der Übersetzung zuvorgekommen :-). Gute Arbeit! --AT talk 16:09, 11. Apr. 2007 (CEST)
Behalten - Autoconf ist nicht nur ein unix-Kommando, sondern eine eigenständige Software. Relevanz ist eindeutig gegeben. Mal abgesehen davon, anscheinend führen hier zwei User einen Kreuzzug gegen linuxbezogene Artikel. Da sollte dem Löschwahn ein Ende gesetzt werden. --Stefan999 14:51, 11. Apr. 2007 (CEST)
Behalten. UNIX/Linux Insider kennen es sowieso; den anderen sollten die Relevanz durch 3.990.000 Googletreffer und 7 fremdsprachingen Interwikilinks einleuchten. Der Artikel ist allerdings verbesserungsbedürftig, daher QS. --NeoUrfahraner 15:00, 11. Apr. 2007 (CEST)
Prinzipiell ist Autoconf relevant. Der Artikel ist aber wirklich sehr schlecht. Noch nicht einmal M4 wird erwähnt, obwohl Autoconf in erster Linie eine Sammlung von speziellen M4-Makros ist. Deutlich Überarbeiten. --Jan Arne Petersen 16:08, 11. Apr. 2007 (CEST)
Ein Personenartikel ohne Personendaten, der ein paar abenteuerliche und nicht belegte Behauptungen aufstellt. --Weissbier 12:21, 10. Apr. 2007 (CEST)
behalten. Der Artikel ist so wie er jetzt existiert natürlich nichts wert. Doch ist der Mann im Turniersport derart bekannt, dass er in jedem Fall, wie auch Walter Laird, einen Artikel verdient hat. Vielleicht kann sich jemand aus dem Tanzbereich dieser Person annehmen. Ich haba jetzt mal einiges aus dem englisch Artikel ergänzt. --Thornard, Diskussion, 12:37, 10. Apr. 2007 (CEST)
im dzt.Zustand inzw.behaltenswert. --Ricky59 06:16, 11. Apr. 2007 (CEST)
Lemma und Text passen nicht zusammen. Zudem unverständlich und wirr. --Weissbier 12:22, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Thema ist besser behandelt bei Ausschießen. Seite ist jetzt eigentlich nur noch ein Redirect dahin. Wohl besser da einbauen und echter Redirect.-- MarkusNi 17:20, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Nachdem ich den Hauptartikel nochmal ganz durchgelesen habe: Da ist eigentlich alles gesagt. löschen und redirect -- MarkusNi 09:04, 11. Apr. 2007 (CEST)
HowTo für eine esoterische Heilsmethode. Die Relevanz der einzelnen Übungen des Augentrainings sehe ich zudem nicht als gegeben an,# --Weissbier 12:26, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Anleitung für den Datenhimmel löschen --Nolispanmo 16:08, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Soll ... darstellen, in anderen Worten: mit Brille wäre das nicht passiert. Für experimentelle Augenheilkunde ist hier kein Platz, Augen zu und durch. --DasBee ± 16:49, 10. Apr. 2007 (CEST)
keine Ahnung, wo Dickbauch hier "Esoterik" findet. Eher eine Art gymnastische Übung. -- Toolittle 22:48, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Tja Hans, die vorgebliche Wirkung ist esoterischer, im Sinne von nicht vorhandener, Natur. Weissbier 06:46, 11. Apr. 2007 (CEST)
Original Research, keine seriösen Quellen für die Angaben, rumgerate des erstellenden Autors, die mehrfache Verwendung von mehr als einem Ausrufezeichen in Folge lassen Rückschlüsse auf den Zustand des Autors zu (siehe Terry Pratchet zu dem Thema). Das ist kein Enzyklopädieartikel. --Weissbier 12:28, 10. Apr. 2007 (CEST) P.S.: Die QS zu dem "Artikel" brachte das übliche Ergebnis.
- Behandelt das gleiche Thema wie Zahlensender, was m.E. der seriösere Titel ist.--Hozro 17:46, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Was erwartet der LA-Steller denn bei dem Thema? Einen offiziellen Artikel im Brockhaus mit Quellenangaben, möglichst noch die passenden Schlüssel und Aktualisierungsservice? Auf Grund seines Namens mag es für ihn ja einfacher sein, in Pullach offizielle Informationen zu erhalten und diese der WP zur Verfügung zu stellen. Solcherart produktive Beiträge habe ich leider noch nicht feststellen können. Über den Namen mag man ja streiten, ich hätte ihn vllt. auch nicht gewählt, aber es ist m.E. schon ein gängiger Begriff. Offizielle Namen dürften m.E. auch wegen des Themas schwierig sein. Und Ausrufezeichen sind kein Löschgrund, sie kennzeichnen im Artikel eine bemerkenswerte Stelle, mehr nicht. Für mich ist das so zum Behalten ausreichend, eine tragfähige LA-Begründung kann ich nicht erkennen. --Ebcdic 21:42, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Dann seien Dir: Enzyklopädie vs. Verschwörungstheorie, Wissen vs. Aberglauben, sowie WP:WWNI, WP:NOR und WP:WSIGA zur Lektüre anempfohlen. Dies sollte Dein Verständnis der Sachumstände entsprechend verbessern, um meinen Antrag nachvollziehen zu können. Weissbier 06:49, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Was erwartet der LA-Steller denn bei dem Thema? Einen offiziellen Artikel im Brockhaus mit Quellenangaben, möglichst noch die passenden Schlüssel und Aktualisierungsservice? Auf Grund seines Namens mag es für ihn ja einfacher sein, in Pullach offizielle Informationen zu erhalten und diese der WP zur Verfügung zu stellen. Solcherart produktive Beiträge habe ich leider noch nicht feststellen können. Über den Namen mag man ja streiten, ich hätte ihn vllt. auch nicht gewählt, aber es ist m.E. schon ein gängiger Begriff. Offizielle Namen dürften m.E. auch wegen des Themas schwierig sein. Und Ausrufezeichen sind kein Löschgrund, sie kennzeichnen im Artikel eine bemerkenswerte Stelle, mehr nicht. Für mich ist das so zum Behalten ausreichend, eine tragfähige LA-Begründung kann ich nicht erkennen. --Ebcdic 21:42, 10. Apr. 2007 (CEST)
Fuku-Gen (schnellgelöscht)
Mangelnde Relevanz. --Philipendula 12:35, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Möglichst schnell weg. --Sippel2707 12:37, 10. Apr. 2007 (CEST)
Gelöscht durch Geos.--Τιλλα 2501 14:53, 10. Apr. 2007 (CEST)
Hier werden Physik, Biologie und Esotherik zu einem unverdaulichen Brei vermengt. Der Text ist essayistisch und erscheeint mir zutiefst unseriös. --Weissbier 12:39, 10. Apr. 2007 (CEST)
So was Ähnliches hab ich mal in der achten Klasse im Religionsunterricht geschrieben... löschen --Romulus Fragen? 13:24, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Ich hoffe Du bist daraufhin sitzen geblieben! *duckundrenn* Weissbier 13:35, 10. Apr. 2007 (CEST)
Könntet ihr mal etwas genauer sagen, was denn unseriös bzw. esotherisch ist? So ohne Beispiele komme ich da nicht drauf, da ich mich in der Teilchenphysik zu wenig auskenne. --Wangen 15:34, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Es ist halt nicht viel mehr als ein Schüleraufsatz. Alle Informationen in dem Artikel findet man viel besser im Portal:Physik. Vielleicht liesse sich bei Wikijunior was draus machen, aber da wäre viel Arbeit rein zu stecken.
@Weissbier: SItzen geblieben bin ich in der neunten, und nicht wegen Religion :-)
- Na ja, aber das geht in eine andere Richtung als die Begründung des LA von Weissbier. --Wangen 17:41, 10. Apr. 2007 (CEST)
für 7-8 Klasse ist das OK, aber nicht für eine Enzyklopädie - löschen. Esoterik ist eigentlich nicht enthalten. Plehn 18:13, 10. Apr. 2007 (CEST)
Wenn man mal esoterisch durch wissenschaftlich halbgar ersetzt kommt's schon hin. Ob Strings hypothetisch sind oder nicht, werden wir in 50 oder mehr Jahren vielleicht wissen, aber das einfach mal zu behaupten ist schon kess. Ansonsten ist das bunt gemixte Populärwissenschaft - für die Mittelstufe des Gymnasiums reicht das allemal, vielleicht auch für Philosophie in der Oberstufe als netter Überblick. Hier allerdings ist das irgendwie nicht gut aufgehoben, da es 1. ein Essay ist und 2. die Wikipedia als Enzyklopädie nunmal keine Populärwissenschaft in diesem Sinne treibt (und einiges nicht nur verkürzt dargestellt ist, sondern die o.a. Aussage zu Strings sogar falsch ist). Cup of Coffee 19:53, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Informative Übersicht zum Thema! Klar strukturiert, viele weiterführende und präzisierende Links. Etwas Vergleichbares kann ich in WP nicht finden. Behalten und verbessern! --77.180.14.5 22:20, 10. Apr. 2007 (CEST)
- @Cup of Coffee: O.K., wenn´s physikalisch auf dieser Ebene nicht ausreicht, dann kann der Rest den Artikel auch nicht retten. Ohne die atomare Ebene macht der Überblick ja keinen Sinn. --Wangen 23:57, 10. Apr. 2007 (CEST)
was bitte ist "Esotherik" und wo kommt sie im Artikel vor? Vermutlich werden Fachwissenschaftler alles Mögliche daran auszusetzen finden, aber mit den daraus resultierenden Präzisierungen/Korrenkturen könnte das ganz instruktiv sein. -- Toolittle 22:53, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Tja Hans, es ist doch immer ein kleiner innerer Reichsparteitag Schreibfehler anderer Leute zu entdecken, gelle?!? Weissbier 06:51, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Wenn sich das Portal:Physik dem annähme, wäre es schon noch rettbar, aber ich vermute da wird keiner genug Muße dazu haben. Und die Aussage über Strings ist so nicht haltbar, der atomare und subatomare Bereich müsste gründlich überarbeitet werden. Von Biologie habe ich nicht genug Ahnung, um mich dazu zu äußern. Cup of Coffee 11:33, 11. Apr. 2007 (CEST)
Relevanz?!? --Weissbier 12:40, 10. Apr. 2007 (CEST)
Nicht ganz von der Hand zu weisen, aber ein redirect an die entsprechende Stelle bei der 6.Armee täte es auch. Enzyklopädie ist ja auch Zusammenführen von Wissen. --212.202.113.214 12:57, 10. Apr. 2007 (CEST)
(BK und Feuerfuchs mag mich nicht) Einarbeitung in Deutsche 6. Armee#Neuaufstellung müsste vollauf für den ja nur kurzzeitig und improvisiert bestehenden Verband vollkommen ausreichen.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 12:59, 10. Apr. 2007 (CEST)
Bitefight (schnellgelöscht)
Wie war das mit den Browsergames? alle keine Relevanz? Hubertl 12:46, 10. Apr. 2007 (CEST)
Gelöscht durch Jergen.--Τιλλα 2501 14:55, 10. Apr. 2007 (CEST)
War SLA von Friedrichheinz mit Einspruch --Nolispanmo 12:50, 10. Apr. 2007 (CEST)
{{löschen}}:Werbung. --[[Benutzer:Friedrichheinz|Friedrichheinz]] 12:26, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Einspruch: Die Seite wurde aufgrund der Vorlage von http://en.wikipedia.org/wiki/Yahoo!_Sports erstellt. (193.93.196.161)
- Ich denke, viele dieser 79 Artikel [12] sind nicht enzyklopädierelevant. Eine Erwähnung unter Yahoo! sollte genügen. --Friedrichheinz 13:15, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Einspruch: Die Seite wurde aufgrund der Vorlage von http://en.wikipedia.org/wiki/Yahoo!_Sports erstellt. (193.93.196.161)
- wo genau ist der Unterschied re Enzyklopädierelevanz Google Maps hierzu?
- Wer entscheidet denn darüber was enzyklopädierelevant ist und was nicht? Ab wann wird ein Artikel enzyklopädierelevant?
- Ich. Behalten, da vollkommen für eine Enzyklopädie relevant. Sonst bitte die restlichen Google-Artikel ebenfalls löschen ... ;) --Petar Marjanovic ( Frag mich • Bewerte mich ) 16:12, 10. Apr. 2007 (CEST)
Soll Wikipedia ein kostenloser Produktkatalog für Unternehmen werden? Aus meiner Sicht soll es das nicht. Daher soll auch nicht jedes Yahoo!-Produkt oder jedes Handymodell oder ähnliches einen Artikel bekommen. --Friedrichheinz 18:31, 10. Apr. 2007 (CEST)
Der Einspruch ist ungültig, dass ein Eintrag in en:WP vorhanden ist, ist kein Anzeichen für Relevanz, da dort alles ausser eindeutigem Unfug akzeptiert wird. Es handelt sich hier um die Darstellung von Produktfeatures und das ist nicht Gegenstand einer Enzyklopädie. Das Anbringen anderer Artikel nach dem Motto "der darf aber auch..." ist generell nicht erwünscht, hier wird nur dieser Artikel diskutiert...löschen, fehlende Relevanz Andreas König 20:39, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Ich stimme Petar Marjanovic zu, da [13]it:WP] und [14]fr:WP], um nur ein paar wenige Beispiele zu nennen (auch wenn das nicht erwünscht ist), klare Enzyklopädierelevanz für Yahoo! Produkte zeigen, da meiner Erachtens angenommen wird, dass Yahoo! Produkte genügend Aufmerksamkeit erzeugen, um in die Enzyklopädie aufgenommen zu werden. Warum sollte de:WP da eine Außnahme darstellen? Dabei stellt sich auch die Frage, ab welchem Grad von persönlichem Empfinden erzeugt ein Produkt die nötige Relevanz (zB. [15]Apples Ipod]), um aufgenommen zu werden und ab welchem Empfinden maßen sich Editoren an es bei einer halbsätzigen Erwähnung zu belassen? Meiner Auffassung nach ist genügend Relevanz für den Artikel vorhanden. --Tbony 21:59, 10. Apr. 2007 (CEST)
ACK. Kann mit einem halben Satz bei Yahoo! erwähnt werden. --MBq Disk Bew 20:50, 10. Apr. 2007 (CEST)
nahm an Architekturwettbewerben teil. toll. Nur, wo ist die Relevanz? Hubertl 12:53, 10. Apr. 2007 (CEST)
- stimme Dir zu. wegen Irrelevanz löschen --Xqt 12:54, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Linkcontainer, löschen gerne auch schnell --Geos 12:54, 10. Apr. 2007 (CEST)
Aufgrund eindeutiger Irrelevanz sogar schnelllöschfähig.--df 12:56, 10. Apr. 2007 (CEST)
- SLA gestellt --Nolispanmo 13:02, 10. Apr. 2007 (CEST)
Eindeutig irrelevant ist er, wenn er die gewonnenen Architekturwettbewerbe maßgeblich mitgetragen haben wohl nicht. '7 Tage, um diesbezüglich Buitter bi de Fisch zu geben (welche Wettbewerbe, inwiefern war er involviert?).--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 13:02, 10. Apr. 2007 (CEST)
- daher -SLA --Nolispanmo 13:11, 10. Apr. 2007 (CEST)
Löschen, ohne jegliche Fakten. --ahz 13:27, 10. Apr. 2007 (CEST)
- hier gibt's Fakten zum Erweitern des Artikels: einige Architekturwettbewerbe gewonnen, einige Großprojekte realisiert, Dozent an der TUM, Ausstellung im DAZ, ein Titel im Bestand der DNB ... nicht der hellste Stern am Architektenfirmament, nach meinem Dafürhalten aber ausreichend ... wenn die Relevanz im Grundsatz bejaht wird, kümmere ich mich gerne um den Ausbau -- Triebtäter 14:29, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Denke nach dem Lesen jetzt auch, dass die RK erfüllt wären. Daher behalten--Nolispanmo 14:52, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Nicht löschen. Man muss nur relevante Projekte einpflegen. --212.201.56.232 15:06, 10. Apr. 2007 (CEST)
Waffenhandhabung ist die Handhabung von Waffen. Gefolgt von einer Liste HowTos und das Ganze natürlich ohne jegliche Quellen. --Weissbier 13:24, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Findet sich niemand, der aus der aktiven Zeit noch über den Reibert verfügt? Das meißte dürfte mit ihm belegbar sein. 7 Tage dafür.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 14:01, 10. Apr. 2007 (CEST)
Aber selbst wenn's belegt wird, wird's nur ein belegtes HowTo. Der Begriff erklärt sich selbst am besten, alles andere ist nur eine Liste von besonderen Vorsichtsmaßnahmen bei der Handhabung von Waffen. Eher löschen. --UliR 15:45, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Bullcrab. Der werte Antragsteller hat wohl noch nie eine scharfe Waffe in natura gesehen. Ich erschließe die Thematik Waffen so:
- a) Die Waffe als solche: Waffentechnik - dazu gehört die Mechanik (Physik), bei Schußwaffen auch die Chemie (Entzündung der Treibladung).
- b) Die Verwendung der Waffe: Der korrekte Umgang, also das Handling als Vorstufe zum Gebrauch (also die Waffenhandhabung).
- c) Der Gebrauch einer Waffe: Der korrekte Einsatz, also der Gebrauch als Waffe - Waffengebrauch.
- In der Gesamtschau (ganz schön gesagt: "im Gesamtkonzert") ist die Waffenhandhabung nicht vom -Gebrauch wegzudenken, ich glaube darauf will Weissbier (Prost!) hinaus. Bapho 21:22, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Bullcrab. Der werte Antragsteller hat wohl noch nie eine scharfe Waffe in natura gesehen. Ich erschließe die Thematik Waffen so:
- Das Lemma ist relevant (gesetzliche Bestimmungen Jagdscheinprüfung). 10.000 Google-Treffer, [16], [17], [18]. Plädiere deshalb für behalten, QS! --S.Didam 21:26, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Das Lemma darf auch gerne weiter existieren, bloß nicht mit diesem unenzyklopädischen Artikel. --DasBee ± 21:36, 10. Apr. 2007 (CEST)
32kb Fancruft zu einer eher weniger bekannten Zeichentrickserie. Bis auf die knappe Einleitung völlig unbrauchbar - dann kanns auch gleich ganz weg. --Weissbier 13:26, 10. Apr. 2007 (CEST)
Stimme dir zu, auch sonst mit einigen Fehlern durchsetzt. Kann meinentewegen gelöscht werden. --Bessawissa94 14:11, 10. Apr. 2007 (CEST)
auch wenn die serie ziemlich mies ist. sie kommt(kam?) im TV, es gibt comics, es gibt buecher, sammelkarten, jedgliche art von zeug auf das man den namen drucken kann und letztes jahr wurde man auf der spielwarenmesse in nuernberg damit totgeschlagen. (dieses jahr habe ich die entsprechenden bereiche nicht besucht, deswegen konnte ich auf die insulinspritzen verzichten) Elvis untot 15:03, 10. Apr. 2007 (CEST)
- W.I.T.C.H. ist primaer ein Comic, und erst in zweiter Linie eine Zeichentrickserie (steht sogar im Artikel). Behalten, aber moeglichst kuerzen.--Wrongfilter ... 16:09, 10. Apr. 2007 (CEST)
Übrigens: Wikipedia:Löschkandidaten/21._September_2005#Witch_(bleibt) -- º the Bench º
- Ja, da sah er aber auch noch etwas anders aus, irgendwie übersichtlicher [19]. --Lyzzy 22:56, 10. Apr. 2007 (CEST)
Eingekürzt. Stimme für behalten, --MBq Disk Bew 13:33, 11. Apr. 2007 (CEST)
Die Beschreibung dieses "Sport"-Ereignisses ist größtenteils unverständlich. Die Beschreibungen der einzelnen Jahre ergehen sich in nicht nachvollziehbaren oder scheinbar irgendwie relevanten Details. Insgesamt wird man mit Fancruft überhäuft und ist am Ende nur verwirrt und weiss immer noch nicht so richtig was das nun eigentlich sein soll. --Weissbier 13:28, 10. Apr. 2007 (CEST)
Fangeschwurbel über ein Browsergame mit echten Darstellern - verzichtbar --212.202.113.214 13:31, 10. Apr. 2007 (CEST)
Der Artikel dient scheinbar hauptsächlich der Anpreisung der Produkte des Unternehmens. Seine Behauptung der Marktführerschaft oder ähnliches mit Zahlen oder Fakten zu belegen unterlässt er hingegen vorsichtshalber. Werbemüll, QS war wie immer erfolglos. --Weissbier 13:30, 10. Apr. 2007 (CEST)
- ich nehme an, dass du es mir nicht glaubst, aber wacom ist der platzhirsch in dem bereich. ich habe leider im moment keine zeit/muse das zu beweisen. (ps: ich bin in der richtung beruflich taetig gewesen)Elvis untot 14:59, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Das mag kein besonders guter Artikel sein, aber Wacom ist ein relevanter, wenn nicht der relevante Hersteller von Grafiktabletts. Wenn man den Markt beobachtet, braucht man dafür keine Statistik (auch wenn sie natürlich nicht schaden würde) ... dass z.Z. ein gewisses Betriebsystem aus Redmond auch noch in manchen Bereichen den Markt beherrscht, muss man mir auch nicht beweisen --Hella 16:19, 10. Apr. 2007 (CEST), (ps: bin beruflich Sysadmin, beobachte somit den Markt schon länger)
- Jup. We sich je nach eine Grafiktablet umgesehen hat, kennt Wacom. -- MarkusNi 17:03, 10. Apr. 2007 (CEST)
Artikel ist mau, aber Wacom ist tatsächlich der Hersteller für Grafiktabletts. Von Heise Online: "Diese Technologie bietet sonst nur der Marktführer Wacom, der auf dieses Verfahren mehrere internationale Patente hält. " [20] und "Grafiktablett-Pionier Wacom stellt auf der IFA erstmals das neue Grafiktablett Graphire vor. " [21] --Make 00:28, 11. Apr. 2007 (CEST)
1. Satz: Wachspapier ist Papier mit Wchs drauf, 2. ähm wann soll das bitte gewesen sein? - das Zeugs benutzt kein Mensch mehr dafür, 3. und was soll das Wachspapier in der Fotografie?!? -> unbrauchbares, völlig veraltetes Zeugs. --Weissbier 13:34, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Hehe, gerade das es nicht mehr benutzt wird erhöht (a) die Relevanz und könnte (b) helfen, dass keine Spam-Links zu einzelnen Läden auftaucht. Gerne behalten und ausbauen. --Pjacobi 13:43, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Artikelqualität ist wirklich grausig. Aber mal nur so hinterfragt: Steht in einer Enzyklopädie nur immer Topaktuelles? Dass es heute niemand mehr verwendet ist klar, die Information aus Wikipedia zu verbannen, in meinen Augen, der falsche Weg. Artikel auf das wesentlich beschränken und dann behalten --Schraubenbürschchen 13:45, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Jemand, der sich wirklich mit den Herstellungsverfahren etc auskennt, wäre nicht schlecht. Ist z.B. Backpapier ein Wachspapier oder Pergamentpapier. Unsere eigenen Artikel sind wiedersprüchlich. --Pjacobi 13:50, 10. Apr. 2007 (CEST)
Man könnte auch noch die Infos und das Bild aus der engl. Wikipedia einbauen. --82.195.186.220 14:07, 10. Apr. 2007 (CEST)
erm, sorry, aber das ist jetzt ein verpaeteter Aprilscherz, oder? Was Kommt als naechstes? Faustkeil, C64, Draisine ist auch alles unbrauchbar und benutzt kein Mensch mehr. Ok, der Artikel ist nicht gerade ausfuehrlich, aber das ist afaik immer noch kein loeschgrund. (und wie es in der Photographie benutzt wird, sollte auch noch etwas ausfuehrlicher dargelegt werden) Elvis untot 14:44, 10. Apr. 2007 (CEST)
- absolut unsinniger LA--Hanfin 15:17, 10. Apr. 2007 (CEST)
Das hat natürlich aus dem alten Meyer zu uns gefunden. --Laben 15:52, 10. Apr. 2007 (CEST)
komplett überarbeitet. Wenn's denn so ok ist kann ja vielleicht jemand den LA und QS aus dem Artikel über das unbrauchbare, völlig veraltete Zeugs rausnehmen--Hanfin 17:09, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Dank! Aber jetzt haben wir Wachspapier, Fettpapier, Backpapier (und als Artikelabschnitt Pergament#Pergamentpapier). Irgendwie ist Aufräum- und Systematisierungsbedarf geblieben. --Pjacobi 20:31, 10. Apr. 2007 (CEST)
Behalten. Nachwievor brauchbar. --Matthiasb 21:24, 10. Apr. 2007 (CEST)
- @--Pjacobi: Diese Artikel zusammenzufassen macht nicht wirklich Sinn, da sie nun mal unterschiedliche Dinge beschreiben. Niemand würde auf die Idee kommen eine Kurbelwelle in Pergament zu wickeln oder Fettpapier als Backpapier zu verwenden (hoffentlich;)). Allen gemeinsam ist lediglich das sie im weitesten Sinne mit Papier verwandt sind.--Hanfin 22:30, 10. Apr. 2007 (CEST)
Ein Wikipedianer läßt uns an seinen persönlichen Betrachtungen und Meinungen zum Lemma teilhaben. Das Ergbnis der Wahl wird aber lieber nicht dem Leser verraten, stattdessen werden irgendwelche Wahlprognosen breitgetreten. Schade nur, daß das Event schon fast 1 Jahr her ist. --Weissbier 13:39, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Alan García wure gewählt, was sich aus dessen artikel auch ergibt. Ich kenne leider die konkreten Datenn nicht, mein (mittlerweile) Ex-Freundin als Peruanerin hatte sich über das Endergebnis aber hinreichend aufgeregt, dass mir das noch in Erinnerung war. Habe den Sieg Garcias schonmal eingearbeitet, wegen des amtlichen Endergebnisses sollte sich mal jemand mit hinreichenden Spanisch-Kenntnissen bemühen.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 15:09, 10. Apr. 2007 (CEST)
- en:Peruvian general election, 2006 hilft auch weiter. Was mich wieder an mein Lieblingsthema erinnert, daß Artikel zu relevanten Ereignissen wenig gepflegt werden, weil in manchen WP-Kreisen alle Artikel für Ereignisse, die nach der Invasion in der Schweinebucht abliefen als unseriös betrachtet werden und potentielle Bearbeiter entweder vergrault werden oder sich nicht outen wollen. Generalüberholen. --Matthiasb 21:27, 10. Apr. 2007 (CEST)
Nichtsagendes BlaBla gefolgt von ein paar frömmlerischen Bibelzitaten ergibt in der Kombination ebensowenig einen Enzyklopädieartikel wie für sich alleine. --Weissbier 13:41, 10. Apr. 2007 (CEST)
Redirect auf Exklusivismus. Irmgard 14:17, 10. Apr. 2007 (CEST)
- also ich weiß nicht, Anspruch auf "die Wahrheit" erheben sowohl Religionen als auch Ideologien, die Definition klingt eher nach Rechthaberei, der Inhalt ist so völlig unzulänglich, das Lemma problematisch, tendiere eher zu löschen --Dinah 20:41, 10. Apr. 2007 (CEST)
Ist eine Eissorte, die vor fast 30 Jahren drei Jahre lang produziert wurde, relevant? Vielleicht war es ja das Kulteis schlechthin, aber da das vor meiner Zeit war, stellt sich mir die Relevanzfrage. // xPac (Sprich mit mir) 13:41, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Unter Eis am Stiel besser aufgehoben, und dort einarbeiten und löschen. Für meinen Vorschreiber hoffe ich, dass er nicht für alles die R-Frage stellt, was vor seiner Zeit gewesen ist. ;-) --Label5 13:50, 10. Apr. 2007 (CEST)
Da ohnehin keine Information im Artiekl vorhanden ist, kann man ihn sowieso löschen. --82.195.186.220 13:56, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Bitte nicht jeden Markennamen in Speiseeis einbauen... Wenn diese Info eingebaut werden soll, dann desser in den Artikel des Herstellers Langnese. In der Kategorie:Speiseeis haben wir derzeit 4 gerade einmal Speiseeismarken. Da der Aspekt der Werbung bei ehemaligen Marken keine Rolle mehr spielt wäre ich hier eher großzügig und würde den Artikel behaltenKarsten11 14:03, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Die Argumente vom Karsten11 haben was für sich, und gefallen mir. Da verlass ich mich auf die Kenner, denn ich esse kein Eis (ist irgendwie immer kalt wenn es seviert wird ;-))--Label5 14:27, 10. Apr. 2007 (CEST)
Der Grünofant ist einfach Kult und den Artikel kann man auch noch ausbauen, daher 7 Tage.--Τιλλα 2501 15:20, 10. Apr. 2007 (CEST)
Ich finde es durchaus relevant. Da Langnese ja eine große Marke ist, werden es wohl auch viele Menschen gegessen haben. Von der Menge her ist es zwar noch ausbaufähig, aber immer noch besser als gar nichts. Behalten. --Mg 16:16, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Es wäre aber schön, wenn die Relevanz stichhaltig - und nicht nur durch Vermutungen - belegt würde. // xPac (Sprich mit mir) 16:23, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Behalten, da Kult. Alternativ oder zusätzlich ein Listenartikel. --Kungfuman 16:43, 10. Apr. 2007 (CEST)
- @XPac, die Relevanz ist allein durch Langnese gegeben und in der damaligen Zeit so bekannt wie Nogger heutzutage. --Label5 19:18, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Behalten, da Kult. Alternativ oder zusätzlich ein Listenartikel. --Kungfuman 16:43, 10. Apr. 2007 (CEST)
Verwechseln hier manche nicht ihre Jugend in der Badeanstalt mit der Gesamtrealität? Nogger ist eine Marke mit 40 Jahren Geschichte, diese Sorte hier war lediglich 4 Jahre im Angebot. Dazu kommt, das jede Angabe über "Kult" oder Verkaufszahlen fehlen. Es gab sie, und das bestreitet wohl auch keiner. Aber es gab diese Sorte eben auch nur in der alten Bundesrepublik. Weder in Österreich, noch in der Schweiz, von der DDR ganz zu schweigen. Also als eine unter vielen Marken bei Langnese einbauen, solange es nicht mehr Informationen gibt, welche eine Relevanz begründen. Löschen-OS- 19:32, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Volle Zustimmung, der Artikel Langnese ist noch ausbaufähig, ergo Löschen--Jkü 21:00, 10. Apr. 2007 (CEST)
- "Kult" lässt sich natürlich immer schwer verifizieren und was für manchen Kult ist, muss deswegen auch noch nicht gleich ausreichend relevant sein. War Mitte/Ende der 70er auch leidenschaftlicher Eisesser, aber im Gegensatz zu Dolomiti oder Flutschfinger hat dieser Elefant bei mir keinen bleibenden Eindruck hinterlasseb. Ist aber auch nur ein subjektives Urteil. Objektiver wäre die Feststellung der Tatsache, dass die Sorte ja offenbar relativ bald wieder aus dem Sortiment genommen worden ist - wäre es denn tatsächlich so ein mega-beliebtes Ding gewesen, wäre das kaum der Fall gewesen; schließe mich also OS an und plädiere für eher löschen. --Proofreader 10:38, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Löschen. „Kult“-Eissorten haben eine längere Lebensdauer. Das war offenbar eher ein Flop. Rainer Z ... 16:42, 11. Apr. 2007 (CEST)
Mr. Wash (erledigt)
IMHO nicht relevant für einen Firmeneintrag, "die WP ist nicht die Gelben Seiten", --He3nry Disk. 13:58, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Artikel ist grottenschlecht, Relevanz ist aber durch den Umsatz eindeutig gegeben behalten und ab in die QS --Krawi Disk Bew. 14:02, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Relevanz ist gem. der WP:RK sicherlich gegeben aber dieser Werbemüll á la Das Waschergebnis ist im wesentlichen von der sorgfältigen Vorbehandlung abhängig. Um ein sehr gutes Waschergebnis zu erzielen werden sogenannte Lanzer eingesetzt, die nach einem speziellen System bezahlt werden, dass auch die Qualität des Waschergebnisses berücksichtigt. muss rasch entsorgt werden. -> QS --Nolispanmo 14:24, 10. Apr. 2007 (CEST)
- In dem Artikel steht nicht der Umsatz drin, so viele Leute, wie da oft Tanken und Ölwechseln und Autowaschen könnte das die RK schon reißen. 7 Tage zum Nachtragen. Cup of Coffee 19:56, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Steht jetzt drin: 210 Mio. Euro. Relevanz auch durch die 30 Standorte gegeben; daher behalten --Toffel 22:41, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Die Firma ist sehr bekannt. Und so, wie der Artikel jetzt ist, rechtfertigt es ein Behalten. --Gudrun Meyer 12:37, 11. Apr. 2007 (CEST)
LA zurück, --He3nry Disk. 12:58, 11. Apr. 2007 (CEST)
Manfred Leisenberg (zurückgezogen)
In dieser Form Untragbar. Es wird auch aus seiner Webseite nicht klar, wo er denn nun wirklich Professor ist. Oduffo 14:00, 10. Apr. 2007 (CEST)
Aktuell bei einer privaten Fachhochschule tätig. --Bahnmoeller 14:04, 10. Apr. 2007 (CEST)
-LA--Oduffo 14:05, 10. Apr. 2007 (CEST)
So nur ein Werbeartikel. Werde gross nicht schlau: Geschichte fehlt, Printdaten etc. --Petar Marjanovic ( Frag mich • Bewerte mich ) 14:25, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Derzeit nur Werbung, Lemma falsch (eGames, anyone?), Relevanz zudem fraglich. Eher weg. –jello ¿? 17:07, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Also Relevanz ist schon vorhanden, finde ich... nur leider ist der Artikel im Moment nicht so toll... 7 Tage -14:48, 11. Apr. 2007 (CEST)
Werbegeschwurbel der hinterletzten Art über ein Spiele-Magazin - m.E. auch schnelllöschfähig.--SVL ☺ Bewertung 22:26, 10. Apr. 2007 (CEST)
Ein zusammenhanglose Familienchronik in Stichpunkten halte ich nicht für einen validen Enzyklopädieartikel. --Weissbier 14:26, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe mal aus den vorhandenen Infos sowas wie eine Struktur in den Artikel gebracht. Jemand mit Kenntnis in dem Bereich sollte mal die Lücken (etwa zwischen demm 12. und dem 16. Jahrhundert) aufarbeiten. Ich vermute mal aus den namhaften Familienangehörigen, dass dieses Geschlecht im Deutschordensstaat in Ostpreußen eine gewisse Bedeutung hatte.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 15:33, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Habe den Artikel untergliedert und erheblich erweitert, LA damit obsolet. Behalten! -- Proxy 00:01, 11. Apr. 2007 (CEST)
tut mir leid, aber ich kann mir nach lesen des Beitrages immer noch nicht wirklich vorstellen was das sein soll, wie das funktionieren soll und warum nicht de falsche Baum umfällt. --Weissbier 14:32, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Es wäre schön, wenn wir dazu einen Artikel haben könnten, aber anscheinend gibt es fast keine Quellen im Web. Müsste schon ein echter Forstwirt mal eingreifen. Synonym ist "Reutelzug", Oberbegriff ist "Stockrodemaschine". Mehr hab ich nicht gefunden. --Pjacobi 14:45, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Der falsche Baum fällt nicht um wegen des Hebelgesetzes. ("Am Fuss eines anderen Baumes") Verbesserungsfähig (Ein Bild sagt mehr als tausend Worte), aber mit gutem Willen interpretierbar. -- MarkusNi 14:57, 10. Apr. 2007 (CEST)
Also so jedenfalls löschen. Kommt mir so vor, als hätte der Autor des Artikels auch nicht so recht verstanden was er da "erklärt". --UliR 15:26, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Hab mich jetzt mal daran versucht. Ohne Bild immer noch schwierig, aber hoffentlich als einfache Maschine jetzt besser begreifbar. -- MarkusNi 15:49, 10. Apr. 2007 (CEST)
Ohne Bild fast unmöglich. Schemazeichnung? --Matthiasb 21:30, 10. Apr. 2007 (CEST)
Man beginnt zu ahnen, wie das gehen soll. Was aber ist eigentlich genau der "Apparat", von dem im Artikel die Rede ist? Sind das die Seile und Ketten oder gehört noch mehr dazu? Ich denke auch, dass jemand, der so'n Ding kennt, wenigstens mal 'ne schematische Darstellung beifügt, so wie jetzt wird das nicht verständlich. --UliR 08:49, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Gebt mir Zeit bis zum Wochnende, dann gibts eine Skizze dazu. (Kennen tu ich den Apparat nicht, aber wer ein bisschen Ahnung von einfachen Maschinen hat, kann ihn anhand der ursprünglichen Beschreibung rekonstruieren.) Der "Apparat" besteht aus dem Hebel mit dem Lagerschäkel und den zwei kurzen Ketten. Wenn Du willst, kannst Du auch noch die lange Zugkette dazuzählen.-- MarkusNi 13:33, 11. Apr. 2007 (CEST)
Aus dieser weitschweifigen schwafeligen (siehe Diskseite ich kann mich der dortigen Kritik nur anschließen) Darstellung der Firmengeschichte wird weder die Relevanz, noch der Zustand des Unternehmens deutlich. Gibt es den Laden noch? Gibt es auch Fakten zum Unternehmen? So ist das nix. --Weissbier 14:35, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Wie man dem Weblink entnehmen kann, erfüllt das Unternehmen die RK nicht. Ich frage mich nur, warum Mkill den Text aus dem Artikel Netphen nach eigener Aussage "ausgelagert" hat und dann in einen eigenen Artikel gepackt hat ... --Larf 19:55, 10. Apr. 2007 (CEST)
Ich würde in Das Traditionsunternehmen kann auf eine über 180-jährige Firmengeschichte zurückblicken und war das erste Unternehmen in Deutschland, das Hartgusswalzen herstellte. ein Alleinstellungskriterium erblicken und nach einer umfassenden enzyklopädischen Kürzung dann schon für behalten sein. --Matthiasb 21:32, 10. Apr. 2007 (CEST)
Magic Life (gelöscht)
falscher Stub, alle wesentlichen Infos fehlen ebenso wie Quellenangaben oder Hinweise, wo man diese Infos finden könnte. Im Net findet man zu Magic Life eine Club-Idee, die nicht zu diesem Lemma passt, da das Gründungsdatum nicht übereinstimmt. --Wangen 15:25, 10. Apr. 2007 (CEST)
Habe für diesen nichtssagenden, irrelevanten Mini-Satz SLA gestellt.--SVL ☺ Bewertung 22:24, 10. Apr. 2007 (CEST)
gelöscht --Schwalbe D•C•B 22:30, 10. Apr. 2007 (CEST)
Irgendso'n Lied ohne besondere Bedeutung, braucht m. E. keinen eigenen R.Tickle. -- Harro von Wuff 15:29, 10. Apr. 2007 (CEST)
Löschen, keine Relevanz dieses einzelnen Songs erkennbar, zudem holprigster Text. --UliR 15:50, 10. Apr. 2007 (CEST)
Was sagen die Experten der türkischen Musikszene? Tarkan selbst ist unzweifelhaft relevant. Aber wie sieht es mit diesem Lied aus, gehört es zu seinen größten Erfolgen? --Proofreader 19:27, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Ich finde den Artikel ärgerlich. Şımarık ("Der Song mit dem Kuss") wäre wirklich eines der wenigen Lieder, wo ich sage, das wäre einen Artikel wert. Aber selbst von seinen übrigen vier Chartsingles (bisher) war Bu Gece die niedrigstplatzierte und eher ein "Nachläufer". Mäßiges Lied, mäßiger Artikel. -- Harro von Wuff 23:45, 10. Apr. 2007 (CEST)
Österreichisches Deutsch (bleibt)
Dieser Artikel trifft bereits in seiner Einleitung Behauptungen, die wissenschaftlich hoch umstritten sind. Dass diese umstritten sind verschweigt zwar nicht der Artikel, stützt sich aber in seiner Gänze auf die Seite der Wissenschaftlicher, welche das Leugnen was seit Jahren in der Linguistik und Dialektologie gelehrt wird: nämlich dass das Österreichisch zum größten Teil dem Bairischen Dialekt entstammt und damit selbst ein Dialekt ist, wie auch das Alemannische, das Schwäbische, das Hessische, ... . Die mögliche Diskussion um den Löschantrag sollte nicht darin ausarten, zu diskutieren ob das Österreichisch nun Dialekt oder Varietät ist oder gar ins unsachliche abdriften! Wikipedia ist, wie für jeden nachzulesen, keine Plattform für Theoriefindung und als solche damit auch nicht für umstrittene und einseitige Wissenschaftlermeinungen. Wenn ein Quantenmechaniker eine noch nicht bestätigte oder umstrittene Theorie über die Machbarkeit des Beamens veröffentlicht, dann ist das ein Fall für Wikinews aber noch lange nicht für die Wikipedia. ----Wladyslaw Disk. 15:32, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Wenn die Umstrittenheit dargestellt wird handelt es sich im wesentlichen um Theoriedarstellung, die nach WWNI ausdrücklich zugelassen ist. Nach meinem Dafürhalten wird der Streit hinreichend deutlich dargestellt, die Lösung des Problems ist allenfalls eine Frage für einen Neutralitätsbaustein und die Diskussionsseite, nicht aber für eine Löschung. Behalten--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 15:40, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Der Artikel beschreibt nicht eine umstrittene Theorie sei sondern fußt auf der umstrittenen Theorie und erwähnt am Ende, dass es auch umstritten sei. Das ist ein markanter Unterschied. Lies den Artikel. Das dürfte bei dieser Artikellänge in fünf Minuten allerdings schwerlich geschehen sein. --Wladyslaw Disk. 15:43, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Für diese Trollerei gibts zwei Möglichkeiten: Entweder der Antragsteller hat keine Ahnung, wie in der Wikipedia gearbeitet wird, oder er ignoriert diese Arbeitsweise um zu provozieren. Antrag = Ressourcenvernichtung. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 15:54, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Unsachlich und dazu noch falsche Darstellungen helfen nicht weiter. Zur Arbeitsweise einer fundierten Begrüdnung (der du nichts entgegen bringst) scheinst du stattdessen einen bis heute andauernden Editwar zu bevorzugen weil keinerlei Einigkeit herrscht. --Wladyslaw Disk. 15:58, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Jetzt reitet Don Wladyslaw halt hier gegen Windmühlen. Es geht in diesem Artikel nicht um den Bairischen Dialekt, der in Österreich gesprochen wird, sondern um die unzweifelhaft vorkommenden Spezialitäten des Hochdeutschen in Österreich. Soll der Duden jetzt jedes "Aust." oder wie auch immer das da gekennzeichnet wird, streichen? Streitet der Artikel etwa ab, dass Österreichisches Deutsch lediglich ein Dialekt ist? Ein real existierendes Phänomen ist er trotzdem. Den Spruch vom Dialekt mit Armee spare ich mir hier. Behalten. -- MarkusNi 16:00, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Streitet der Artikel etwa ab, dass Österreichisches Deutsch lediglich ein Dialekt ist? Ja, tut er. --Wladyslaw Disk. 16:03, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Und sowas ist in einer sachlichen Diskussion auf der Diskussionsseite zu klären, nicht mit einer Totallöschung. Wenn wir alle Artikel löschen wollten, zu denen unterschiedliche Ansicht bestehen, dann würde im Religionsbereich nichts übrig bleiben, ebenso in großen Bereichen des Rechts, der Geschichte, der Evolutionsbiologie etc. Die arbeitsweise läuft hier zu großen Teilen auf eine (wenn auch manchmal anstrengende) Diskussion hinaus, nicht notwendigerweise auf den Kahlschlag.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 16:11, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Streitet der Artikel etwa ab, dass Österreichisches Deutsch lediglich ein Dialekt ist? Ja, tut er. --Wladyslaw Disk. 16:03, 10. Apr. 2007 (CEST)
@Wladyslaw: musst du eigentlich jede andere Meinung kommentieren? Lass die anderen Leser doch ihre eigene Meinung bilden. Ach ja, behalten, da die Löschargumente völlig daneben sind. --82.195.186.220 16:12, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Wenn die vermeintliche Meinung keine ist, wie diese hier, dann ja. --Wladyslaw Disk. 16:15, 10. Apr. 2007 (CEST)
Das Lemma ist selbstverständlich beizubehalten da:
1) Der Löschantrag an sich bereits regelwidrig ist, da er nur alte Argumente eines bereits abgelehnten Löschantrages nochmal wiedergibt (vergleiche den Hinweis auf der Diskussionsseite zu Österreichisches Deutsch: Die Löschung der Seite „Österreichisches Deutsch“ wurde bereits am 1. Oktober 2006 diskutiert und abgelehnt. Für einen erneuten Löschantrag müssen neue Argumente angegeben werden (siehe Löschregeln). Eine Umformulierung der ursprünglichen Begründung ist nicht ausreichend.). Damit hat der LA-Steller übrigens auch den 6. Grundsatz von Wikipedia:Löschregeln ignoriert!
2) Inhaltlich hat der Löschantragsbegründer UNRECHT!:
2a) Die Wissenschaftermeinungen auf denen der Artikel beruht sind aktueller Stand in der Germanistik, wie auch der deutsche Linguist Leerkamp (Uni Essen) in seinem Artikel aus 2003 umfassend dokumentiert hat. Auch der deutsche Sprachwissenschafter Ulrich Ammon und der australische Professor Michael Clyne sind besonders prominente Vertreter AUSSERHALB Österreichs, die diese Lehrmeinung in der internationalen Scientific Community belegen (damit es nicht heisst, nur öst. Wissenschafter wären dabei involviert). Alle Quellen und Belege sind im Artikel ausführlichst belegt.
2b) Im Gegensatz dazu weigert sich der Löschantragssteller HARTNÄCKIG, die wissenschaftliche Lehrmeinung zu akzeptieren, dass österreichisches Deutsch eine Standardvarietät des Hochdeutschen ist. Er ist aber bisher nicht in der Lage, seine Ablehnung mit einem einzigen seriösen Zitat eines Sprachwissenschafters zu belegen, sondern bleibt in seiner eifrigen Kritik liebenswürdig unkonkret was seine Quellen betrifft.
2c) Der Artikel hatte in seiner früheren Form strukturelle Schwächen, die tatsächlich Anlaß zur Kritik gaben. Er hat nun einen Relaunch erfahren, der ihm einen neue Struktur und eine wesentlich sachlichere Einleitung mit zahlreichen Belegen gegeben hat. Damit ist er endgültig seriös genug, um jeden Löschantrag zu überstehen, genau darum stellt der Antragssteller den Antrag wohl gerade in der Osterferienwoche ;-)
2d) Österreichisches Deutsch kann allein schon deswegen kein bairischer Dialekt sein, weil dann die Vorarlberger Allemannen aus dem Bundesstaat rausfallen würde.
2e) Seit 1951 ist Österreichisches Deutsch durch das Österreichische Wörterbuch staatlich normiert und geregelt (Konkret untersteht dieses dem Bildungsministerium und einem vom ihm beauftragten Autorenkomitee). Das heisst, eine Löschung des Lemmas würde wohl berechtigte Kritik seitens der Republik Österreich und auch der österreichischen Medien hervorrufen, wieso WIKIPEDIA plötzlich etwas ablehnt, was der österreichische Staat seit 1951 offiziell schützt und regelt. Auf diese mediale Diskussion in Österreich bin ich dann schon gespannt ;-)
2f) Der Löschantrag wird damit begründet, dass Österreichisches Deutsch Bairischen Dialekten entspringe. Nur darum geht es garnicht, weil die "Genesis" des öst. Deutsch wird im Artikel bereits in ihren Grundzügen dargestellt, ohne dass deswegen die bairischen Wurzeln der regionalen Mundarten in Abrede gestellt wurden. Hier werden vom LA-Steller Äpfel mit Birnen verglichen, sprich regionale Dialekte und die (kodifizierte, schriftsprachliche) Österreichische Hochsprache!
3) Der Antragsteller ist persönlich befangen und sowohl bei Diskussionen zum Österreichischen Deutsch wie auch bei Diskussionen zum Schweizer Hochdeutsch als Vorkämpfer für ein Einheitsdeutsch aufgetreten. Das mag zwar im Sinne Gottscheds ein hehrer Ansatz sein, hat aber mit der Wirklichkeit nichts zu tun. Daher selbstverständlich Behalten -- bg, Rfortner 16:32, 10. Apr. 2007 (CEST)
- (1) Der damalige LA bezog sich auf einen ganz anderen Artikelinhalt und damit haben wir eine neue Situation.
- (2) (a) - (e) Diesbezüglich wurden bereits ausufernd diskutiert und ist nicht die richtige Plattform. Eine hanebüchende Theorie, welche Dialekte leugnet ist nicht bestandteil von ernsthafter Linguistik. Auch und gerade die Bundesverfassung Österreichs kennt kein wie auch immer deklariertes und klassifiziertes Österreichisches Deutsch sondern Deutsch.
- (3) Befangenheit? Nicht befangener als die Österreicher, die um ihr österreichisches Kalendarium fürchten und mir unterstellen, ich wolle es ihnen wegnehmen. 16:45, 10. Apr. 2007 (CEST)
- es gibt sehr wohl österreichisches Deutsch - im Gegensatz zu vielen Deutschen spreche ich nicht nur deutsches Deutsch *g* sondern verstehe auch, dass im sogenannten deutschen Deutsch (oder muss ich nun hochdeutsches Deutsch schreiben? - im Gegensatz zu meinem angeblich bayerisch angehauchten Dialekt????) meine Marille als Aprikose bezeichnet wird, meine Fisole als grüne Bohne und meine Ribisel als rote Johannisbeeren. Und ich bin nicht gewillt, mich auf Januar umzustellen, nur weil manche Kleingeister dies so haben möchten. Ich habe noch nie einen Kalender hierzulande gesehen, auf dem Januar steht, überall steht Jänner und das ist sehr wohl deutsch, auch wenn es manchen Leuten nicht zu passen scheint und die das als Dialekt auffassen. Mein österr.Wörterbuch ist nun wohl einzustampfen? behalten --Ricky59 16:15, 10. Apr. 2007 (CEST) PS: ich sage nun lieber nicht, was ich von derartigen LAs halte.
- net schon wieda de oide Gschicht. Wos waaast du über Österreich. G´hoidn! --Hubertl 16:24, 10. Apr. 2007 (CEST)
Bleibt nach ELW-Fall 3. --Mg 16:28, 10. Apr. 2007 (CEST)
Mg: Mumpitz! Illegitimes und eigenmöchtiges Entfernen eines LA ist nicht die feine englisch. --Wladyslaw Disk. 16:31, 10. Apr. 2007 (CEST)
na fein, dann kriegt der Artikel nun wohl das 2. Bapperl, dass er noch einmal nen LA überstanden hat. Sieg der Gerechtigkeit --Ricky59 16:34, 10. Apr. 2007 (CEST)
Bleibt. ELW ist defintiv gegeben... --Mg 16:46, 10. Apr. 2007 (CEST)
...und da kann auch kein hartnäckiger LA-Steller was gegen tun, der mir was vin "illegitim" erzählien will. --Mg 16:46, 10. Apr. 2007 (CEST)
Da wurmte einen offenbar noch immer diese leidige Diskussion nach der gescheiterten Lesenswert-Kandidatur...natürlich behalten! --Herby 16:57, 10. Apr. 2007 (CEST)
Der Löschantrag ist in sich unschlüssig begründet.
- Umstritten: Ob ein Lemma umstitten ist oder nicht, ist für eine Löschung völlig unerheblich. Der Antragsteller bemängelt die einseitige Darstellung und führt auch diese als Löschargument an. Er ignoriert - offenbar bewusst - die Möglichkeit, den Artikel im Sinne der Ausgewogenheit zu ergänzen. In diesem Fall wurde er sogar mehrfach, sowohl in den Diskussionen (persönlich) als auch durch die neue Strukturierung (allg.) dazu eingeladen. Die blanke Feststellung, wonach das ÖD zum größten Teil dem bairischen Dialekt entstamme, lässt kein Argument gegen den Artikel an sich erkennen.
- Unterbinden der Diskussion: Im Löschantrag selbst sich jede Diskussion zu verbeten, die zu einer Rechtfertigung des Artikels führen könnte, lässt jede Sachlichkeit missen; Sachlichkeit, die der geehrte Antragssteller zu verteidigen vorgibt.
- Theorienfindung: In der Begründung wird Theoriendarstellung gleichgesetzt mit Theorienfindung. Letztere ist in Wikipedia tatsächlich unerwünscht, um einen Wildwuchs persönlicher Nutzermeinungen zu verhindern. Theoriendarstellung ist aber unbestreitbar mit der Sinn dieses Projekts. In der Begründung wird explizit auf Wissenschaft(l)er verwiesen, die die These des ÖD stützen. Somit ist dem Grundsatz der Theoriendarstellung Rechung getragen. Durch die klare, undifferenzierte Herabsetzung dieser Wissenschaftler als "Leugner" betreibt der geehrte Antragssteller eine ihm unzulässige Diffamierung und verstößt gegen den Grundsatz der Neutralität.
Aufgrund seiner Begründung allein erübrigt sich eine ernste Diskussion über diesen LA: Er ist - auf gut österreichisch - deppat. --DrTill 17:00, 10. Apr. 2007 (CEST)
Ich widerhole mich: wem der Artikel nicht gefällt, soll ihn - unter Angabe von Quellen - überarbeiten. Ein Löschgrund ist das keiner. Behalten. ich freu mich schon auf das zweite Bapperl. --Wirthi ÆÐÞ 17:21, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Während der Artikel in der letzten Zeit wirklich gewonnen hat, nämlich nicht durch Theorienfindung sondern Darstellung, glauben manche noch eine Theorie dazu erfinden zu müssen. Wenn sich dann keiner dieser Theorie anschließt, dann gibt es halt wieder einen LA. Ich nenne das eigentlich Provokotion und unnötige Energiebindung. --K@rl 17:33, 10. Apr. 2007 (CEST)
behalten - was zu bearbeiten ist, soll bearbeitet werden; für eine Löschung reichen die o.g. Privatansichten der LA-Stellers nicht. --Tsui 19:17, 10. Apr. 2007 (CEST)
So, ich veruche es mal ein drittes Mal, auf dass das niemand mehr wegstreicht und weiterhin Leute durch diesen längst entschiedenen LA an der Arbeit gehindert werden:
Bleibt nach ELW-Fall 3. --Mg 20:10, 10. Apr. 2007 (CEST)
...und damit (hoffentlich) EOD. --Mg 20:10, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Nur zur Verdeutlichung: An der Diskussion haben sich mittlerweile dreizehn Personen beteiligt, wobei nur der antragsteller für Löschen votierte. Eine weit überwiegende Mehrheit ist gegeben. Es wurde sehr umfangreich, teilweise gleich mit mehreren Unterpunkten sowohl bezüglich der formalen Zulässigkeit, als auch der inhaltlichen Stichhaltigkeit des LA argumentiert. Damit liegt einer der wenigen Gründe vor, in denen jeder Benutzer die Löschwarnung entfernen kann. Dies ist in dieser Form unzweifelhaft in Wikipedia:Entfernen von Löschwarnungen unter Punkt drei so festgelegt. Ich bitte das endlich zu akzeptieren.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 21:06, 10. Apr. 2007 (CEST)
Bergscheider Hof (erl. SLA)
keine Relevanz erkennbar Krawi Disk Bew. 15:35, 10. Apr. 2007 (CEST)
Beim Bergscheider Hof handelt es sich um eine ganz gewöhnliche Gastwirtschaft, wie ein Blick auf seine Homepage deutlich macht, und damit bei dem ganzenen "Artikel" um nichts anderes als Werbung. ergo: löschen, gerne auch schnell. --Achim Jäger 15:44, 10. Apr. 2007 (CEST)
Löschen, wohl nicht relevant, außerdem zu komplexbeladen. --UliR 15:47, 10. Apr. 2007 (CEST)
Auch ohne auf die Homepage kucken zu können: Werbung. Löschen. Die zwei halben Sätze bzgl. öffentlichem Eigentum und Gemeindezentrum gegebenenfalls im Artikel Raeren einarbeiten. Dort aber dann auch erklären, a) was eine V.o.E. ist, und b) warum ausgerechnet dieser Hof so aufwendig wiederhergerichtet wurde: Bausubstanz irgendwie historisch wertvoll?? 195.145.160.196 15:53, 10. Apr. 2007 (CEST)
- boaahh ... für diesen Müll eine LD? Och nö ... stelle mal einen SLA --Nolispanmo 16:03, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Ja genau, um jede Nuttenherberge werden hier meterlange Diskussionen geführt, aber das Bemühen einer Landgemeinde, ihr Gemeinschaftsleben intakt zu halten, ist Müll und muss sofort weg. Sauer über soviel überhebliche Ignoranz: 195.145.160.196 16:15, 10. Apr. 2007 (CEST)
Finde das der Beitrag ziemlich zusammenhangslos und knapp gehalten ist. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.169.117.238 (Diskussion • Beiträge) 16:19, 10. Apr 2007) Hubertl 16:20, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Man könnte das unter AH-1G "HueyCobra"/ Bewaffnung einbauen. --Laben 16:54, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Ich hab´s mal dort eingebaut. -- ChaDDy ?! +/- 19:48, 10. Apr. 2007 (CEST)
Och nö, einer am Tag reicht. Löschen. Weissbier 18:21, 10. Apr. 2007 (CEST)
Zum Teil in Steckbriefform, Rechtschreibfehler, viele irrelevante Informationen und formal teilweise nicht in Ordnung. Der ganze Artikel ist stark gekürzt und besser schon im Hauptartikel Naruto (Manga) enthalten. --Shikeishu 16:38, 10. Apr. 2007 (CEST)
Oje oje, löschen natürlich, solche Listen von fiktiven Personen (mit Angabe von Größe, Gewicht, Blutgruppe(!?) etc) sind niemals enzyklopädisch. Die gekürzte Fassung im Hauptartikel reicht völlig aus. Sprachlich zudem auf kindlichem Niveau, reine binnen-Perspektive, unsinnig detaillierte Inhaltsangaben. --UliR 19:00, 10. Apr. 2007 (CEST)
Fangruft - löschen --84.142.115.210 19:53, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Diese Listen sind für Fans durchaus wichtig, hier aber fehl am Platz. Viel zu ausschweifend, die Informationen im Hauptartikel reichen aus. --Lyzzy 23:00, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Sehe auch keine grosse notwendigkeit fuer diese seite. (das problem ist natuerlich der etwas erhoehte wartungsaufwandbei der hauptseite, da doch viele versuchen werden ihren lieblingschara zu verewigen) Elvis untot 11:12, 11. Apr. 2007 (CEST)
Ein Hort der (enzyklopädischen) Irrelevanz. Marcus Cyron na sags mir 15:36, 11. Apr. 2007 (CEST)
Werner Hodel (behalten)
Selbstdarstellung, keine Relevanz durch 3. Platz eines irrelevanten Vereins Hermann Thomas 16:54, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Als Autor eines Spiel des Jahres (Mississippi Queen) durchaus relevant. Mal schauen, ob wir noch ein wenig Substanz in den Artikel bekommen. Schönen Gruß --Heiko A 18:38, 10. Apr. 2007 (CEST)
Er ist also im weitensten Sinne Autor - und damit stellt sich die Frage nach mindestens einem weiteren Werk. --84.142.115.210 22:03, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Wer den Ludinglink betätigt, wird unschwer erkennen, dass er zudem eine Erweiterung der Mississippiqueen herausbrachte und ein weiteres Spiel innerhalb der Spielbox veröffentlichte. behalten. --nfu-peng Diskuss 13:23, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Er ist nicht nur veröffentlichter Spieleautor, sondern auch Träger des einzigen weltweit bedeutenden Preises seiner Zunft. Das reicht lässig für Relevanz aus. behalten --h-stt !? 16:04, 11. Apr. 2007 (CEST)
LA zurückgezogen --Hermann Thomas 16:27, 11. Apr. 2007 (CEST)
Schornsteinwespe (URV, schnellgelöscht)
Irrelevanter, uninterresanter Artikel. Nicht für eine Enzyklopädie zu gebrauchen.--MJ Adler 17:10, 10. Apr. 2007 (CEST)
- URV von urlaubsranger.de. Sollte aber eventuell gleich entsorgt werden, da der Stil so nicht tragbar ist. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 17:20, 10. Apr. 2007 (CEST)
schnellgelöscht --Hermann Thomas 17:26, 10. Apr. 2007 (CEST)
Dirk Münster (gelöscht)
Ein Mann macht seinen Job. Dafür brauchts keinen Artikel. --FatmanDan 17:25, 10. Apr. 2007 (CEST)
- RK nicht erfüllt, löschen. --Larf 21:37, 10. Apr. 2007 (CEST)
nach SLA gelöscht --Schwalbe D•C•B 22:20, 10. Apr. 2007 (CEST)
SLA mit Einspruch Hubertl 17:26, 10. Apr. 2007 (CEST)
- 1 zu 1 Kopie der Selbstdarstellung. Evtl. ist der Artikel ja noch zu retten. 7 Tage wie von Dir vorgeschlagen ? --Nolispanmo 17:30, 10. Apr. 2007 (CEST)
- ist es jetzt eine URV oder nicht? Wenn ja, dann ists ein Problem...--Hubertl 17:31, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Loeschen. Auch weil die einstellende IP den SLA mehrfach entfernt hat.--Wrongfilter ... 17:33, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Löschen Weil die IP in anderen Artikeln seinen Weblink einstellt, um auf sein Verlagsprogramm aufmerksam zu machen s. Kinderlandverschickung -Holgerjan 17:37, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Loeschen. Auch weil die einstellende IP den SLA mehrfach entfernt hat.--Wrongfilter ... 17:33, 10. Apr. 2007 (CEST)
- ist es jetzt eine URV oder nicht? Wenn ja, dann ists ein Problem...--Hubertl 17:31, 10. Apr. 2007 (CEST)
m.E. wg. zuviel Fachtermini und Abk. unverständlich und daher h. redundant --FatmanDan 17:28, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Redundant wohl eher nicht, die Verstaendlichkeit kann sicher verbessert werden, und ueber die Relevanz moegen die Anatomieexperten entscheiden.
Neutral.--Wrongfilter ... 17:42, 10. Apr. 2007 (CEST)
Redundanz besteht zu Arteria iliaca externa durchaus, dem Rest der Löschbegründung möchte ich jeder stark widersprechen. --Polarlys 17:50, 10. Apr. 2007 (CEST)
- also, ich halte mich für durchschnittlich intelligent, aber was ein vorher uneingeführtes "R." bedeuten soll, das "als parietal dorsale Arterie... anastomosiert", kann ich echt nicht verstehe:-)) --FatmanDan 18:03, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Es kann ja nun nicht Zweck dieses sehr speziellen Artikels sein, jeden zufriedenzustellen, der durch Klicken auf Zufälliger Artikel dahin gelangt. Dem Artikel fehlt ein einleitender Satz, der solch einem Leser hilft, den Artikel einzuordnen, aber ein Loeschgrund ist das nicht. Inzwischen behalten.--Wrongfilter ... 18:13, 10. Apr. 2007 (CEST)
- (ich geb jetzt auch gleich Ruhe) - nein, kann es nicht sein? Nix verstehen kann ich auch in einem Fachbuch oder auf Medizin-Seiten; ich dachte bislang, WP diene zur ersten Information; und dieser dient halt nur der Verwirrung - wohlgemerkt, als eigener Artikel für diese Arterie. So, jetzt bin ich wie versprochen still. --FatmanDan 18:17, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Es kann ja nun nicht Zweck dieses sehr speziellen Artikels sein, jeden zufriedenzustellen, der durch Klicken auf Zufälliger Artikel dahin gelangt. Dem Artikel fehlt ein einleitender Satz, der solch einem Leser hilft, den Artikel einzuordnen, aber ein Loeschgrund ist das nicht. Inzwischen behalten.--Wrongfilter ... 18:13, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Mit einer klugen Verlinkung kann man den Leser schon auf Lage- und Richtungsbezeichnungen hinweisen, was eine Anastomose ist, ergibt sich ebenfalls durch den Link. Ob wir den Artikel brauchen, weiß ich nicht, die Iliaca externa deckt ihn eigentlich ab. --Polarlys 18:24, 10. Apr. 2007 (CEST)
Für den Laien waren ja schon deutsche Bezeichnungen als Erklärungen in Klammern mit angegeben, jetzt sind noch ein paar Wikilinks dazugekommen. Wo ich das einordnen soll, verstehe ich also, deshalb behalten, allerdings hoffe ich, mich nicht als völlig medizinfremder Depp zu outen, wenn ich mal ganz laienhaft frage, wie ich mir diese Arterie vorzustellen habe: Wie lang ist die? Wie dick? Wieviel fließt da pro Sekunde durch. Kann sein, dass das völlig nebensächliche Infos sind, aber mir und meiner Oma könnten sie helfen, ein etwas anschaulicheres Bild dieser sicher ungemein bedeutsamen Arteria circumflexa ilium profunda zu gewinnen. --Proofreader 18:58, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Schätzungen: 12 cm lang, 2–3 mm dick. (Um Gottes Willen nicht in den Artikel einfügen.) --Polarlys 19:48, 10. Apr. 2007 (CEST)
Natürlich sind alle Arterien wichtig, sonst hätten wir sie ja nicht. Diese „tiefe Kranzschlagader“ versorgt die seitliche Bauchwand. Aber unter den Tausenden von Vertretern der Gattung ist das wohl eine der weniger wichtigen. Ich kenne jedenfalls kein Alleinstellungsmerkmal. So kann der Artikel also auch nur rein deskriptiv sein und entsprechend unverständlich für den Laien. Dazu ist die Ader unter Arteria iliaca externa bereits ausreichend beschrieben. WP kann und sollte kein Anatomielehrbuch werden, wo diese Ader normalerweise ihr klein(gedruckt)es Plätzchen hat. Also wäre ich für löschen oder einen Redirect zur Externa. Prekario 00:32, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Ach Leute, schreibt doch so etwas einfach im Artikel dazu, und gut ist. Die Löscherei bringt überhaupt nichts. --80.218.54.69 10:03, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Doch. Bringt was. Nutzlose Artikel sind dann weg. Prinzipiell sollten, was Adern und Nerven betrifft (Zilliarden von möglichen Lemmata!!), die „Nebenstraßen“ in Zusammenhang mit den „Hauptstraßen“ abgehandelt werden. Und die Hauptstraße ist hier die Arteria iliaca externa, in deren Artikel alles bereits besser steht. Prekario 11:21, 11. Apr. 2007 (CEST)
Medien Meeting Mannheim (schnellgelöscht)
Fachtagungen (bestehend aus 6 Vorträgen!!) gibt's wohl unnennbar viele - was ist hier das Aufnahmewürdige? --FatmanDan 17:33, 10. Apr. 2007 (CEST)
- ich sehe hier auch keine Relevanz für diese Tagung, als Werbung löschen --Dinah 20:43, 10. Apr. 2007 (CEST)
Im Raum Mannheim hat sich das Medien Meeting bereits einen Namen gemacht, wodurch ich diesen Artikel für durchaus angebracht halte. Ich sehe es keinesfalls als Werbung, da der Beitrag nur über die Inhalte des Medien Meetings informiert und dem Begriff eine Bedeutung verleiht.
Gelöscht durch Schwalbe.--Τιλλα 2501 00:50, 11. Apr. 2007 (CEST)
Scheint inaktiv zu sein und der Hauptautor ist gesperrt. Im Portal gab es keine Einwände gegen eine Löschung. Der LA gilt auch für die Unterseiten -- º the Bench º ∂ 17:54, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Was spricht dagegen, das Projekt als gesamtes in ein Archiv des Portal:Türkei zu verschieben? 194.150.244.93 19:37, 10. Apr. 2007 (CEST)
Hallo, ich bin gegen eine Löschung. Es lässt sich sicher ein neuer Betreuer für das Portal finden, an dem soll es nicht scheitern. --Nérostrateur 16:38, 11. Apr. 2007 (CEST)
Die Relevanz dieses Trinkspiels erschließt sich mir nicht: weder wird eine besondere Tradition deutlich, noch zeichnet es sich durch einen hervorstechenden Einfallsreichtum gegenüber unzähligen anderen Trinkspielen aus. Abgesehen davon ist das hier reines How-To. --seismos 18:00, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Schon richtig, aber die Grafik ist allerliebst! --84.188.215.45 18:43, 10. Apr. 2007 (CEST)
Mag sein, dass das ein höchst wertvolles Kulturgut ist, aber um das entscheiden zu können, wären ein paar Angaben z.B. über die Verbreitung wünschenswert. Der Googletest spricht von 691 Seiten (281 echte Treffer), damit ist das zumindest etwas mehr als eine Partylaune eines einzelnen Stammtischs, aber ob das gleich enzyklopädisch relevant ist, ich weiß nicht. --Proofreader 18:51, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Irgendeines der vielen alkoholbezogenen „Freizeitvergnügen“ ohne WP-Relevanz, löschen --Eva K. Post Klagen 08:40, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Obwohl als Trinkspiel gedacht, kann man es auch als einfaches Pfänderspiel spielen. Auch an Kindergeburtstagen. Den Artikel etwas verschlanken und behalten. --nfu-peng Diskuss 11:49, 11. Apr. 2007 (CEST)
Deep Sirius (schnellgelöscht, Lemma gesperrt)
Viel Text zu einem Browserspiel, jedoch wenig erhaltenswertes (das meiste hat Handbuch-Charakter). Keine Informationen enthalten, die die Relevanz erkennbar machen. Geforderte Überarbeitung blieb bisher aus. --Matthäus Wander 18:11, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Browserspiel? Löschen, die sind NIE relevant. Weissbier 18:23, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Der Begründung NIE kann mich mich zwar nicht pauschal anschließen. Aber das hier ist ohnehin kein Artikel, sondern eine Bedienungsanleitung und schon deswegen zu löschen --seismos 18:28, 10. Apr. 2007 (CEST)
Laut galaxy-news derzeit in der Beta-Phase: [22]. Ich vermute mal, dass der Autor mit den WP:RK nicht vertraut ist. Leider läßt sich zur Relevanz von Browser-Spielen idR erst nach mehrjährigem Spielbetrieb was sagen. Grausam aber ohne Alternative stelle ich einen SLA. --Make 18:42, 10. Apr. 2007 (CEST)
Benutzer:JD war's. Lemma jetzt gesperrt. --Make 19:34, 10. Apr. 2007 (CEST)
Analog zum großen Schwung oben habe ich noch eine esoterische Anleitung zur Selbstheilung von Sehfehlern hier entdeckt. Rest siehe bitte oben. --Weissbier 18:17, 10. Apr. 2007 (CEST)
Wird durch den abschließenden Satz "Die Wirkung des Augentrainings zur Behebung von Sehstörungen ist von der wissenschaftlichen Medizin (s.a. Schulmedizin) allerdings nicht nachgewiesen." ja relativiert; ich würde mir die Kritik an diesem Verfahren um einiges ausführlicher wünschen, aber dass ein Thema zum bereich Esoterik gehört wäre für mich kein ausreichender Löschgrund, solange das Verfahren selbst, unabhängig von seiner Wiurksamkeit, bedeutsam genug ist; das scheint mir hier schon der Fall zu sein. Also eher behalten. --Proofreader 18:43, 10. Apr. 2007 (CEST)
Es handelt sich hier um etwas, was nur im Rahmen des Bates'schen Augentrainings zu verstehen ist, es wird auch nur von den mehr oder weniger offen auf dieses wissenschaftlich nicht haltbare Ideensystem bezogenen Augentrainern & Co. verwandt. Eine Erwähnung im Artikel Augentraining wäre daher ok, aber mehr auch nicht, Insbesondere müsste aus dem Artikel viel klarer hervorgehen, dass es sich um ein von einer kleinen Gruppe von "alternativtherapeuten" vertretenes und wissenschaftlich nicht belegtes Verfahren handelt und die Heilungsversprechen müssen viel deutlicher als Behauptungen der Anhänger des Verfahrens herausgearbeitet werden. Nur dann kann dieser einer wissenschaftlichen Sichtweise nicht entsprechende Text bleiben, sonst löschen. Andreas König 20:44, 10. Apr. 2007 (CEST)
- mit Esoterik hat das nichts zu tun, da hat Weissbier wohl was falsch verstanden. Ich sehe aber keinen Grund, verschiedene Formen des Augentrainings separat abzuhandeln, es gibt das Lemma Augentraining, dort sollten diese IMHO jeweils kurz erläutert werden. Dort einbauen und dann redirect --Dinah 20:45, 10. Apr. 2007 (CEST)
bitte mal nachlesen, was das Wort Esoterik bedeutet, was nützen Löschanträge, die aufgrund fehlerhafter Begründung unverständlich bleiben? -- Toolittle 23:02, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Verkürzt aus der Einleitung: "Esoterik ist das Gegenteil von Naturwissenschaft" - der Löschkandidat ist unwissenschaftlicher Humbug mit Heilsversprechen -> ergo entweder Religion oder Esoterik. Wobei mir die Unterscheidung der Beiden auch nicht ganz klar ist, da es sich bei Beidem um Unfug handelt. Weissbier 07:00, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Überdenke doch bitte mal Deine Worte, bevor Du sie hier hineinschreibst. Hältst Du Religion tatsächlich für Humbug - oder habe ich Dich nur falsch verstanden?--Pilawa 15:09, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Verkürzt aus der Einleitung: "Esoterik ist das Gegenteil von Naturwissenschaft" - der Löschkandidat ist unwissenschaftlicher Humbug mit Heilsversprechen -> ergo entweder Religion oder Esoterik. Wobei mir die Unterscheidung der Beiden auch nicht ganz klar ist, da es sich bei Beidem um Unfug handelt. Weissbier 07:00, 11. Apr. 2007 (CEST)
Palmieren hat nichts mit Esoterik zu tun. Vor nem Monat erst machte ich ein "Firmentraining: Entspranntes Sehen am Computer" (Veranstalter BFI), wurde von meiner Firma bezahlt - und u.a.kam da auch das Palmieren vor. Palmieren wird bei jedem Seh/Augentraining etc. empfohlen. Ich habe mit Esoterik wenig bis gar nix am Hut und Palmieren hat damit absolut nix zu tun. behalten. --Ricky59 06:23, 11. Apr. 2007 (CEST) PS - im Falle einer Löschung würde ich eine Weiterleitung zu Augentraining vorschlagen.
Behalten, nicht alle Alternativmedizin ist esoterisch. Überarbeiten sinnvoll, löschen nicht Irmgard 12:12, 11. Apr. 2007 (CEST)
Behalten. Ist schon ganz gut und kann auch noch besser werden. Hat mit Esoterik nichts zu tun. Davon abgesehen bewerten wir das nicht, den schließlich hat ja auch die Esoterik bei uns einen Artikel ... --Pilawa 15:12, 11. Apr. 2007 (CEST)
Nina Janke (gelöscht)
Dürfte wohl unterhalb der WP:RK liegen. Außerdem weit von WP:NPOV entfernt. Stilblütensammlung. --84.188.215.45 18:41, 10. Apr. 2007 (CEST)
3. Platz bei Jugend Musiziert ist tatsächlich etwas wenig und einen bekannten Lehrer gehabt zu haben, bei dem man die Schauspielerei gelernt hat, reicht noch weniger. Dann offenbar ein paar kleinere Theaterengagements und zwei Nebenrollen im Fernsehen. Wirklich bedeutsam hört sich das für mich auch nicht unbedingt an, lasse mich aber gerne eines Besseren belehren. --Proofreader 18:46, 10. Apr. 2007 (CEST)
Ich denke auch, dass das noch nicht reicht. Zweifellos wird sie in ein paar Jahren genug vorzuweisen haben, um hier einen Artikel zu erhalten. Wiederkommen, wenn es soweit ist. P.S.: wen interessiert eigentlich in diesem Artikel, was der Schauspiellehrer nebenher noch macht? --seismos 19:28, 10. Apr. 2007 (CEST)
Wiedergänger von Nina janke, die ich selbst unter den Fingern hatte, deshalb nochmals SLA. --DasBee ± 21:39, 10. Apr. 2007 (CEST)
Nach SLA gelöscht. Derzeit noch offensichtlich enzyklopädisch irrelevant. --AT talk 22:48, 10. Apr. 2007 (CEST)
lieber lemmata sperren? — ABF — 19:23, 10. Apr. 2007 (CEST)
Ist ja faktisch sowas wie ein gesperrtes Lemma; man kann's nicht bearbeiten und der Text sagt, was los ist. So viel anders sähe das mit einem gelöschten und gesperrten Lemma auch nicht aus. --Proofreader 19:29, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Ja, trotzdem, ich denke, wir sollten eseinheitlich halten. — ABF — 19:35, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Sieht aber viel freundlicher und hilfsbereiter aus. --Matthiasb 21:39, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Das Ding ist Schuld, daß ich gerade beinahe Cola über den Bildschirm versprüht hätte, und den Spaß will ich anderen doch nicht vorenthalten :-) behalten (der eigentliche Grund für behalten ist daß Matthiasb mit seiner Begründung ganz einfach recht hat) --RickJ Talk to me ... 03:16, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Sieht aber viel freundlicher und hilfsbereiter aus. --Matthiasb 21:39, 10. Apr. 2007 (CEST)
Kann man das eventuell auch weniger sarkastisch formulieren? In dieser Form eher eine Frechheit, denn Nettigkeit. Weissbier 07:10, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Da ist allerdings was dran; durch die Blume wird da dem Leser gesagt: "Eigentlich bist Du ein Idiot, aber wir helfen Dir mal trotzdem weiter." Ein etwas neutralerer Textvorschlag wäre sicher besser. --Proofreader 10:22, 11. Apr. 2007 (CEST)
- behalten grund: siehe kommentar der ersten version des artikels. @weissbier eventuell eine "neutralitaetswarnung" draufkleben? ;) (umformulierung darf sein)Elvis untot 11:18, 11. Apr. 2007 (CEST)
Ohne die obligatorischen 15 Minuten abzuwarten: Dieser Artikel ist mit Irrelevanz geradezu überladen, aber ein netter Versuch, sich die WP werblich nutzbar zu machen. --Eva K. Post Klagen 19:27, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Verstehe ich nicht. Wir haben nichts anderes über unser Magazin geschrieben, was andere nicht auch getan haben. Oder anders: Was haben wir falsch gemacht? Es wurde nur beschrieben was nullzwoelf ist. Sonst nichts. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Kaidix (Diskussion • Beiträge) 19:37, 10. Apr. 2007) --Mac ON 20:00, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Da empfehle ich einen Blick in die Relevanzkriterien. Und die werden hier klar unterschritten. Nichts gegen Euer Magazin, aber nicht alles und jeder hat einen Platz in der Wikipedia. --seismos 19:40, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Da bin ich ganz deiner Meinung. Nur: Wo fängt was an und wo ist schluss? Wenn es nach deiner Aussage geht, müsstet Ihr einen ganzen Haufen an Artikeln löschen. Wenn du möchtest, kann ich da auch Beispiele bringen, bei denen ich im Vergleich aufgrund unserer Zugriffsstatistiken aus der Hüfte sagen kann, das unsere Seite von größerem Interesse sein könnte. Es ist ein kleines Magazin, aber von gewissem Interesse. -- Kaidix 11:08, 11. Apr. 2007 (CEST)
- War nur eine Frage der Zeit, bis dieses Standardargument kam. Bitte lies dazu mal WP:BNS --Eva K. Post Klagen 15:09, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Was ist das eigentlich für eine Art, die hier an den Tag gelegt wird? Ich habe mir auch andere Löschanträge hier durchgelesen und stelle gerade fest, dass eine gewisse Sachlichkeit, sobald jemand seinen Artikel angemessen und freundlich verteidigen möchte, nicht stattfindet. Nicht selten beginnt die unsachliche Diskussion von Seiten der Wikipedia-Gendarmerie. Schade. Ich versuche es aber nochmals freundlich: Finden Sie, dass der Artikel Scheisse eine größere Existenzberechtigung in einer seriösen Enzyklopädie hat, als ein Satiremagazin, welches täglich von einer großen Anzahl an Lesern besucht wird? -- Kaidix 16:43, 11. Apr. 2007 (CEST)
1. Relevanz? Klingt nicht danach. Google findet für "Ralf P. Osterburg" bzw. "Ralf Paul Osterburg" null Treffer. 2. Fake? Mich macht die Geschichte mit der abgebrochenen Krankenpflegeausbildung stutzig: Ohne abgeschlossene Ausbildung wird in Deutschland niemand Leitender Fachpfleger für Geriatrie/Gerontopsychiatrie. 3. So ist das kein Wikipedia-Artikel. Falls kein Fake und Relevanz gegeben, 7 Tage zum Ausbau. die Tröte Tröterei 19:37, 10. Apr. 2007 (CEST)
Dieser Text ist kein Fake. Relevanz ergibt sich aus seiner Arbeit als Radiomoderator, Autor und Texter von Liedern die u.a. von den genannten Künstler veröffentlicht wurden. Die Hinweise auf die Liedtexte werden noch hinzugefügt, was die Ausbildung angeht ist schon eine Klarstellung erfolgt. So haben es einige seiner Liedtexte in die ZDF-Hitparade geschafft oder werden regional häufiger gespielt, wie z.B. La Paloma 2002 von Heide Mundo im Sendebereich des NDR.--Machiavelli80 20:10, 10. Apr. 2007 (CEST)--Machiavelli80 20:10, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Beiträge bitte signieren mit --~~~~, sonst könnten sie wohl ratzfatz wieder gelöscht werden!
- Ansonsten sehe ich hier wirklich keine Relevanz im Sinne der WP:RK, weder als Radiomoderator noch als Künstler. Wenn das eine oder andere Lied bekannt geworden ist, dann mag er im Artikel des entsprechenden Künstlers Erwähnung finden. Ein Liedtext gehört ohnehin nicht in einen Artikel, dafür gibt's Wikisource. Ob Fake oder nicht: löschen --seismos 20:03, 10. Apr. 2007 (CEST)
Wenn es danach geht müßte man 99% der Artikel streichen. Die Relevanz ist durchaus gegeben. Da er oft unter Pseudonym veröffentlicht hat mag sein richtiger Name nicht immer geläufig sein, die Liedtexte sind es. Eine Erwähnung nur beim Künstler ist nicht ausreichend, weil hier in einem Artikel die Informationen zusammengeführt werden und nur so die Bandbreite des Schaffens deutlich werden kann. Im Artikel wird deutlich dass Ralf P.Osterburg für verschiedene Künstler Texte geschrieben hat. Zwar hat meistens der Künstler den Ruhm, aber es ist genauso wichtig den Texter und Komponisten eines Liedes hervorzuheben, schließlich liegt bei denen ein Hauptteil der Arbeit. Wenn es danach geht müßte man auch Ralph Siegel streichen, wo die meisten seiner Songs auf der Arbeit von anderen meist anonymen Textern und Komponisten beruht. Außerdem dürfte es für den einen oder anderen Nutzer sich von Interesse sein wer hiter einem Lied steht.--Machiavelli80 20:10, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Die Pseudonyme sind weder erwähnt, noch mit soliden Quellenangaben belegt. Und so lange das nicht der Fall ist, ist hier keinerlei Relevanz belegt. --seismos 20:18, 10. Apr. 2007 (CEST)
- keine Relevanz (die richtet sich auch nicht nach eigener Definition, sondern unterliegt zumindest Richtlinien, den WP:RK), keine Belege, keine Funde. Kann ja gerne einen Artikel haben, wenn das nachgeholt wird. So lange löschen --FatmanDan 20:22, 10. Apr. 2007 (CEST)
Und Moderator im offenen Kanal ist fast wie Book on demand oder Verlag der eigenen Kirche etc. --84.142.115.210 20:29, 10. Apr. 2007 (CEST)
Der letzte Beitrag ist unsachlich, denn in einer Stadt wie Berlin hat so eine Sendung eine andere Reichweite. Als Beleg verweise ich auf die im Text angegebene CD von Heide Mundo mit dem Lied La Paloma 2002. Das nichts gefunden wurde im Internet, mag zum Teil daran liegen, dass etliche der Texte in den siebziger und achtziger Jahren veröffentlicht wurden. So hat Ralf Osterburg Anfang der 80er Jahre im Stern veröffentlicht. Die Relevanz ist nach den Richtlinien durchaus gegeben. Vielleicht sollte man erstmal abwarten welche Informationen noch hinzugefügt werden. Nur weil man eine Person namentlich nicht gleich kennt muss dies nicht zur Löschung führen. Oder ist irgendjemand John Newton auf anhieb bekannt? --Machiavelli80 20:50, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Offener Kanal ist ein Offener Kanal, egal ob in Berlin oder Bielefeld oder Hintertupfingen. Es bekommen engagierte Bürgergruppen Gelegenheit zur Selbstdarstellung. Und genau da liegt die Nähe zu BoD, es gibt nämlich keine unabhängige Redaktion. --84.142.115.210 22:16, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Der Amazing Grace-Dichter hat doch mit diesem Herrn hier garnix zu tun --FatmanDan 20:54, 10. Apr. 2007 (CEST)
Darum ging es Machiavelli nicht, sondern er wollte vielmehr deutlich machen, dass der Autor eines Liedes oftmals nicht so bekannt ist wie das Lied selber. Die Liste der Künstler spricht für ein verbleiben des Artikels, denn es handelt sich um durchaus bedeutende Künstler, die fast alle einen eigenen Artikel haben, dies spricht für die Bedeutung des Texters. Ich würde nur vorschlagen das der Artikel nochmal ein bißchen aufgebessert wird und weitere Quellen hinzugefügt werden. Das Jemand nicht im Internet gleich zu finden ist hat oftmals nichts zu bedeuten. Wichtig ist wie bekannt sind die Lieder und welche Bedeutung haben sie heute noch. Deshalb wären hier präziesere Angaben notwendig. Eine Relevanz ist hier durchaus gegeben. Deshalb nicht löschen. --Brutus12 21:09, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Schön, dass Du Machiavelli80 Gedanken lesen kannst. Also noch einmal zum Mitdenken: WP hat Regeln, einige davon stehen unter WP:RK andere unter WP:WWNI. Aus diesem Artikel ist keine Relevanz abzuleiten, und selbst wenn das der Fall wäre, gibt es dafür keine belegten Quellenangaben. Unter einem Pseudonym Gedichte im Stern zu veröffentlichen ist ja ne tolle Sache, macht aber nicht relevant, ebensowenig als Moderator in einem OK aufgetreten zu sein. Und Lieder geschrieben zu haben, von denen niemand weiß, dass man sie geschrieben hat, hilft da ebensowenig weiter – zumal hier auch nur ein Song erwähnt ist. Da helfen auch keine weiteren neu angelegten Accounts! --seismos 21:23, 10. Apr. 2007 (CEST)
Ich sehe das genauso, die Künstler sprechen für eine Relevanz, allerdings wäre eine Präzissierung wünschenswert und genauere Quellenangaben. Wiki sollte über ein normales Lexikon hinausgehen. Man sollte hier Hintergrundinformationen erhalten, die man sonst nur sehr schwer bekommt. Deshalb keine Löschung--Kimba06 21:16, 10. Apr. 2007 (CEST)
- vielen Dank, liebe Benutzer mit dieser und jener WP-Geschichte; ich schreib nächstes Mal dick "Satire" hin, damit ihr Name+Zahl-Benutzer (so wie Machiavelli80 halt) es versteht. Und ein letztes Mal, auch wenn der Einsatz von zweifelhaften Unterstützern ein weiteres Argument gegen den Artikel ist: Ihr habt nicht recht. Relevanz ergibt sich nicht, weil sie behauptet, sondern weil sie nachgewiesen wird. --FatmanDan 21:25, 10. Apr. 2007 (CEST)
So geht's hier ja nu auch nicht! --seismos 21:30, 10. Apr. 2007 (CEST)
Da gilt mal wieder: Die Relevanz eines Artikels ist umgekehrt proportional zur Anzahl der zu seiner Verteidigung auftauchenden Socken. Mit schönem Gruß an Brutus12 und Kimba06 löschen, am besten schnell. Stefan64 21:34, 10. Apr. 2007 (CEST)
Ich finde es unglaublich wie unsachlich hier von einigen diskutiert wird. Offenbar sind andere Meinungen nicht erwünscht. Vielleicht sollten sich einige vermeintliche Besserwisser mal auf Argumente einlassen. Offensichtlich wird das Argument einer fehlenden Relevanz nicht von allen geteilt. Ich dachte hier handelt es sich um ein demokratisches Forum wo jeder seine Meinung sagen kann. Ich denke wenn die im Artikel gemachten Angaben zutreffend sind, hat ralf Osterburg sicherlich mehr geleistet als die Pseudo Alleswisser. Ich sehe hier durchaus eine Relevanz nach den Wiki Regeln gegeben an. Ich finde es unerträglich wie hier mit anderen Meinungen umgegangen wird. --Kimba06 22:25, 10. Apr. 2007 (CEST)--Kimba06 22:25, 10. Apr. 2007 (CEST)
Anstatt mit sachlichen Argumenten zu kommen werden hier Nutzer die eine andere Meinung haben beleidigt. Hier wird von einigen ( Stefan64) von Niveau gesprochen ohne den Begriff näher bestimmen zu können. In einem Diskussionsforum muss an auch andere Meinungen ertragen können und sachlich bleiben. Anstatt hier rumzuproleten und das Projekt Wikipedia an die Wand zu fahren sollten hier einige zu den Rgeln der Nettiquette zurückkehren. Im übrigen frage wer von den hier schreiben schon Charterfolge in den 80er, damals war es noch schwieriger und regelmäßige Veröffentlichungen vorzuweisen hat. Ich werde in den nächsten Tagen versuchen die Artikel aus dem Stern einzuscannen und dann reinzustellen. Leider ist so dass hier einige nicht mal den Parkplatz des Stern betreten dürften. --Machiavelli80 22:46, 10. Apr. 2007 (CEST)
- ei fein, das macht Laune!! Ich verunsachliche mal wieder; -1- deine Meinung ist sehr erwünscht. Kannst du bitte sagen, welcher du bist? Bisher las ich was von Hintergrundinformationen, die WP enthalten soll. Wie begründest du das?; -2- die fehlende Relevanz wird bisher von allen attestiert, außer Euch 3en (eine neue Form der Trinität?); -3- nein, dies ist überhaupt kein Forum, sondern eine Enzyklopädie; -4- ich Pseudo-Alleswisser (stimmt gar nicht, ich weiß wirklich alles, nix pseudo) will aber halt nun mal keinen Artikel für mich. Und wenn du, schließlich, -5- endlich und erstmals die "eine Relevanz nach den Wiki Regeln gegeben" hier erläutern würdest, wäre ich dankbar. (ich guck nachher nochmal vorbei und bin jetzt schon gespannt auf die lustige Antwort, bin bis dahin jetzt ein Bierchen lüpfen --FatmanDan 22:51, 10. Apr. 2007 (CEST) (PS nach BK: meine Charterfolge in den 80ern waren recht mau, ja; und ich mag nicht mal das Klo vom Stern betreten <lach>) (PPS: Stefan64 spricht von Niwo? Veau, bitte? So, jetzt zum Bierchen....))
1. Ich habe meine Meinung hier klar geäußert. Begründungen sind geliefert worden. So haben seine Liedtexte mehrmals anfang der 80ger Jahre in die Deutsche Top Ten geschafft, mit der Anzahl verkaufter Tonträger wäre man heute auf Platz 1. So war der Hit von Christian Franke auf Platz 7 der Charts noch vor ABBA etc. 2. Das gleiche gilt umgekehrt. Haben diejenigen die nicht Deiner Meinung sind weniger Rechte? Bisher haben hier 3 Leute Deiner Meinung widersprochen. Dies hast zu akzeptieren und nicht verächtlich zu machen. Es sind Leute wie Du die solche Projekte wie Wikipedia an die Wand fahren, weil sie nicht bereit sind andere Meinungen zu akzeptieren. 3. Dies hier ist selbstverständlich ein Forum, nämlich zur Diskussion über Löschkandidaten. 4. Leute mit solchem Größenwahn sind unerträglich. Ich empfehle Dir mal einen Blick in den Sokrates. Du schreibst "will aber halt nun mal keinen Artikel für mich" genau dies bezweifle ich, wenn dies so wäre würdest Du andere Meinungen respektieren und nicht versuchen Personen die andere Meinungen vertreten unsachlich anzugreifen und zu beleidigen. 5. Diese Frage ist schon beantwortet worden. Bisher konnte ich kein Argument für eine fehlende Relevanz finden, ausser deinem eingeschränkten Horizont( wollte auch einmal ein bißchen unsachlich werden), sonst würdest Du das Lebenswerk des beschriebenen Anerkennen. Alle Interpreten der Texte von Ralf Osterburg haben einen eigenen Artikel in Wikipedia, dies spricht für die Relevanz des Beschriebenen. Anfang der 80er war der Stern eines der herrausragenden Medien der Republik. Charterfolge und regelmäßige Veröffentlichungen i Stern bedeuten Relevanz. Wikipedia soll mehr als ein Bild Lexikon für Spatzenhirne sein, d.h. mehr Informationen als in einem solchen Lexikon oder eine Kopie der bestehenden Lexika.--Machiavelli80 23:20, 10. Apr. 2007 (CEST) P.S. Wenn ich richtig zählen kann steht es 4:3, überwältigende Mehrheit, mal sehen was sich entwickelt--Machiavelli80 23:29, 10. Apr. 2007 (CEST)
- sehr brave - so, bin zurück und müde; aber ein Letztes, und das ernsthaft (aber vielleicht ist das wieder Satire????): a) wo bin ich unsachlich? / b) wo habe ich dich persönlich angegriffen? / c) wo ist eine Referenz für deine Behauptungen der Urheberschaft von Songtexten? / d) mein eingeschränkter Horizont hat noch nicht einen Anhaltspunkt für die Behauptungen im Artikel finden können (liegt sicher an meinem Spatzenhirn) kennst du übrigens WP:KPA?? / e) ich glaube, du verstehst Satire nicht mal, wenn Satire draufsteht / f) alles, Gute; ich habe jetzt nach meinem Urlaub wieder Wichtiges zu tun. Viele Grüße (die Ausschnitte über dieses "selbstverständlich ein Forum, nämlich zur Diskussion über Löschkandidaten" waren ein schöner Erfolg im Stübchen um die Ecke --FatmanDan 00:27, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Machiavelli80 hat noch einiges zu lernen, unter anderem dass Löschdiskussionen keine Abstimmungen sind. Auch die Fakes sind ein wenig zu durchsichtig, so lässt sich leicht feststellen, dass ein angeblich von Osterburg getextetes Lied vom jemand anderem stammt [23]. Aber er wird uns jetzt bestimmt erzählen, dass Andrea Andergast ein Pseudonym von Osterburg ist. Wers glaubt wird selig. So langsam sollte diese Farce beendet werden. Stefan64 01:06, 11. Apr. 2007 (CEST)
Ich habe die Diskussion lange genug beobachtet. Aber jetzt muss ich mich mal zu Wort melden. Ich selbst habe 25 Jahre für verschiedene Musikverlage gearbeitet. Bei Andrea Andergast handelt es sich um ein Verlagseigenespseudonym. Verlage haben oftmals verschiedene Pseudonyme. So ist es ein tagtägliches Geschäft Rechte an Texten und Songs einzukaufen. Anschließend werden die Rechte auf den Namen eines Verlagsmitarbeiters oder eines Pseudonyms in einigen Fällen auch des Interpreten angemeldet. So mancher für seine guten Texte bekannte Künstler, hat seine Texte nicht selbst geschrieben, sondern aufgekauft. Ein Grund warum Texte oft unter Pseudonym veröffentlicht wird, ist oft auch in einer rechtlichen Situation begründet. Ist der Autor z.B. Exclusiv bei einem anderen Verlag unter Vertrag wird öfters so verfahren. So manches Lied hat in Wirklichkeit einen sehr bekannten Autor. Ich weiss auch, dass der Verlag der Christian Franke produziert hat oft auf diese Weise verfahren ist. Ein sehr bekanntes Teilnehmerduo( Texter/ Komponist) beim Eurovision Songcontest hat die meisten seiner " Kompositionen" auf dem Markt aufgekauft. Es läuft meist so ab einem Autor X wird eine Summe Y für einen Text geboten, anschließend werden alle Rechte an einem Text übernommen und unter einem Pseudonym eingetragen. Deshalb halte ich diesen Artikel nicht unbedingt für einen Fake. Zuviele Details sprechen für einen Wahrheitsgehalt. Ich finde es auch informativ, dass Rafael oder Raphael, dessen Artikel und Gedichte damals sehr beliebt bei uns waren auch Songs geschrieben hat. Das Totschlagargument Relevanz zieht hier also nicht. Anstatt hier gleich eine Löschung zu fordern, wäre es eher angebracht an der textlichen Qualität zu arbeiten und die Quellenlage zu verbessern. Ansonsten fällt mir zu meinen Vorschreiber nur ein, dass er von vielen Dingen ziemlich wenig Ahnung hat, vorallem vom Musikbuisness. Keine Löschung--Mackbartz 13:14, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Und noch eine Sockenpuppe... So langsam nervt's. Dabei ist das Alles so einfach: Stichhaltige Beweise liefern, die das Geschriebene belegen oder endlich Schluss mit dem der sinnlosen Debatte! --seismos 13:43, 11. Apr. 2007 (CEST)
Ich kann mich den beiden vorherigen Beiträgen anschließen, langsam nervt die Debatte. Aber warum wird hier jeder der eine ander Meinung hat gleich so abqualifiziert? Offensichtlich können hier einige mit unterschiedlichen Meinungen nicht umgehen und halten sich für den Nabel der Welt. Die im Artikel gemachten Aussagen sind nachweisbar mit Zeugen. Ich kann ja demnächst Eidesstaatliche Versicherungen zu dem Thema ins Netz stellen. Leider sind im Laufe von fast 30 Jahren Dokumente verloren gegangen. Ich selbst kannte den Herrn bis zum Februar zunächst auch nicht, biß ich damit beauftragt wurde eine Biographie zu schreiben. Ich habe Dokumente gesehen und mit Zeugen gesprochen. Dass was im Artikel ist Handfest auch wenn dies so manchem Spatzenhirn nicht einleuchten will. Das Leben ist Leider nicht immer so einfach. An diesem Artikel wird noch gearbeitet, d.h. so manche Quellenangabe wird noch hinzugefügt. Ich werde demnächst einige Dokumente einscannen und dann reinstellen. Wenn bei allen Artikeln dieser Deutsche Übereifer zu Tage treten würde, wäre hier nicht viel loss. DassIHr nichts mit Raphael anfangen könnt magen an eurem Alter liegen, wahrscheinlich war Euch damals noch Windel am Nächsten. Ich kann mit Raphael etwas Anfangen, weil ich mich an seine Artikel errinern kann. Aber was strenge ich mich so an mit Leuten denen der Grips und es daran fehlt mal über den eigen niedrigen Horizont zu schauen. --Machiavelli80 14:07, 11. Apr. 2007 (CEST)
Ich habe den Artikel in die QS verschoben, hoffe dass wir die Diskussion damit beenden können. Es ist unverschämt mich als Sockenpuppe zu beleidigen, ich bin ein selbständig denkender Mensch--Kimba06 15:17, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Ein selbständig denkender Mensch magst Du sein, aber kein Administrator. Jedenfalls bist Du ein Wikipedia-Frischling, der die Löschregeln noch nicht kennt, darum sei Dir das regelwidrige Entfernen des Löschantrags verziehen. --NeoUrfahraner 15:23, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Und die Logbücher kennst Du scheinbar auch noch nicht [24] --seismos 15:53, 11. Apr. 2007 (CEST)
Für das Bild http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Ralf_P.Osterburg_.jpg fehlt übrigens noch die schriftliche Genehmigung des Urhebers Ralf Paul Osterburg an permissions-de@wikimedia.org, vgl. FAQ zu Bildern. Hoffentlich trifft die noch rechtzeitig aus dem Jenseits ein. --NeoUrfahraner 16:03, 11. Apr. 2007 (CEST)
Für das Bild liegt eine Einverständniserklärung der Erben vor. Da der Artikel im QS steht hat sich der LA wohl erübrigt! Für die gemachten Behauptungen liegen mir mehrere Eidesstaatliche Versicherungen und Dokumente vor. Relevanz ist gegeben, damit keine Löschung--Machiavelli80 16:29, 11. Apr. 2007 (CEST)
Der Galaktische Bürgerkrieg (gelöscht)
Mit 15 Mitgliedern für ein Browsergame völlig irrelevant. Gemäß RK gilt (analog) für Software [...] allgemeiner Bekanntheit und/oder großer Verbreitung. Beides ist hier nicht gegeben. Daher Löschen, gerne auch schnell. -- Wo st 01 (2007-04-10 19:58 CEST)
Völliger Unsinn, 1.) Kein Browersgame sondern ein Rollenspiel, siehe Absatz 1. 2.) Für ein Star Wars Rollenspiel eine beachtliche Mitgliederzahl, gibt nur wenige die da mithalten können.erstmal informieren und dann meckernHerrHamster 20:03, 10. Apr. 2007 (CEST)
Werbeeintrag. --Polarlys 20:06, 10. Apr. 2007 (CEST)
- mööp* eine Präsentation, so wie andere auch. Wo ist da Werbung? HerrHamster 20:08, 10. Apr. 2007 (CEST)
unbestrittene 15 Mitglieder, "Präsentation" oder eher ein "to do" -> Ich erkenne keine Relevanz entsprechend WP:RK, daher löschen --Wangen 20:17, 10. Apr. 2007 (CEST)
Zitat von HerrHamster: "Wo ist da Werbung?" Hier --> Zitat aus Artikel: "Auch unsere Homepage wurde in den letzten Jahren oftmals verändert oder aktualisiert..." Dies belegt, dass es sich offensichtlich um dein Projekt handelt, welches du hier selbst vorstellst, und das nennt man Werbung. Bitte mal besonders Punkte 3 und 9 von WP:WWNI durchlesen. Myotis 20:23, 10. Apr. 2007 (CEST)
Achso, muss ich also jemanden bescheid sagen der nicht in das RS involviert ist, der darf das dann? HerrHamster 20:26, 10. Apr. 2007 (CEST) das doch albern..ok..ich änder den satz und gut. *lol*
- Nein, mal der Reihe nach: Bitte anhand der Relevanzkriterien begründen, warum das 15-Personen-Rollenspiel relevant ist. Alles andere kommt danach. --Wangen 20:30, 10. Apr. 2007 (CEST)
aus der deutschen Wikipedia, Artikel: Der Galaktische Bürgerkrieg: Das ganze hört sich natürlich erstmal unfair an, ist es aber nicht. Die Spielleitung ist natürlich so fair und gibt einen Treffer, sofern nichts dagegen spricht. Auf der anderen Seiten dürfen die Spieler aber auch keine Automoves setzten. Automoves sind vorgegebene Spielzüge, die keine alternative Gegenaktion erlauben. Beispiel: Automove: Toras zieht seinen Blaster und schießt den Rodianer in den Kopf. etcetc. Das ist ja wohl nicht euer werter Ernst? Das ist kein Fanzine hier! Da braucht man doch nicht zu diskutieren! Schnelllöschen --FatmanDan 20:29, 10. Apr. 2007 (CEST)
Bitte kein weiteren Änderungen, sondern selbst schnelllöschen beantragen. Sowas wäre früher selbst zum Scheiterhaufen gelaufen... --84.142.115.210 20:33, 10. Apr. 2007 (CEST)
Die Spielleitung ist natürlich so fair und gibt einen Treffer, sofern nichts dagegen spricht. Auf der anderen Seiten dürfen die Spieler aber auch keine Automoves setzten. Automoves sind vorgegebene Spielzüge, die keine alternative Gegenaktion erlauben. Beispiel: Automove: Toras zieht seinen Blaster und schießt den Rodianer in den Kopf.
FatmanDan ist wahrscheinlich kein aktiver oder interessierter Rollenspieler, ansonsten kann ich mir solch einen unqualifizierten Kommentar nicht erklären. Es ist doch wohl mehr als arm einen Teil, vielleicht 5% vom ganzen zu kopieren und darüber dann eine Meinung zu proklamieren.
Vielleicht ist nicht alles super Neutral geschrieben, vielleicht passt nicht alle 100%ig zu den Kriterien, aber deswegen gleich Löschen? Warum nicht die ganze Rubrik? Warum nicht die ganze Wikipedia?
Jetzt mal Ehrlich, wo sind die alten Zeiten in dem erstmal was verbessert wurde bevor ein Löschantrag gestellt wird. Der Artikel ist 2 min, online und erhält die Löschvorlage? Keiner hat den bisher komplett gelesen, ahh ein Rollenspiel *zack* Werbung *zack* gelöscht.
spart euch die MÜhe ich nehme den Artikel raus. und werde mich nicht weiter mit der Wikipedia beschäftigen..wahrlich traurig was aus dem hier geworden ist. HerrHamster 20:40, 10. Apr. 2007 (CEST)
- ja, ist das schon zu viel, mit dem selbst Geschriebenen konfrontiert zu werden? Habe ich dich angegriffen? Jedes weitere Wort ist da zuviel. --FatmanDan 20:45, 10. Apr. 2007 (CEST)
- SLA nach Leerung durch den Autor --MBq Disk Bew 20:42, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Wo keine Relevanz ist, gibt's auch nichts zu verbessern... so einfach ist das... --seismos 20:45, 10. Apr. 2007 (CEST)
Wo kein Artikel ist, gibt auch keinen sinnvollen Grund für 2 Löschvorlagen *lol*..gleich 2..tztz HerrHamster 20:49, 10. Apr. 2007 (CEST) Echt..ist wirklich lustig bei euch, selten so gelacht. HerrHamster 20:49, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Stimmt, wir über dich. -- Wo st 01 (2007-04-10 20:53 CEST)
Gelöscht. --Dundak ☎ 20:53, 10. Apr. 2007 (CEST)
Montafoner “Sura Kees“ (gelöscht)
Lemma existiert unter Montafoner Sauerkäse --Pelz 20:18, 10. Apr. 2007 (CEST)
Nicht einmal als Redirect zu halten (wegen der etwas eigenwilligen Anführungszeichen. Gelöscht. --Dundak ☎ 20:52, 10. Apr. 2007 (CEST)
Wikipedia:Recht zu gehen (bleibt)
und Redirect Wikipedia:Right to leave.
Folklore aus alten Tagen, die keine Informationen enthält und stilistisch dem seriösen Anspruch anderer Seiten des Wikipedia-Namensraumes zuwiderläuft. Löschung wurde bereits einmal diskutiert, aber nicht entschieden [25]. --MBq Disk Bew 20:36, 10. Apr. 2007 (CEST) --MBq Disk Bew 20:36, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Da die Mitarbeit hier noch immer freiwillig ist handelt es sich keineswegs um Folklore, sondern die Klarstellung von Tatsachen. Behalten--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 20:41, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Was soll das denn? Der Löschantrag wurde nicht nicht entschieden (*gg*), sondern vom Antragsteller zurükgezogen. Die dortige Diskussion sah allerdings sehr nach behalten aus. Wie auch jetzt, ein unnützer Antrag, der nur dazu geeignet ist endlose Diskussionen erneut zu entfachen. LA bitte entfernen. --Anton-Josef 20:44, 10. Apr. 2007 (CEST)
Als Verweis sicher manchmal brauchbar. Da es nicht im Artikelnamensraum steht, auch weniger kritisch warum konkret löschen? Andreas König 20:46, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Einen der Grundsätze der WP-Arbeit, nämlich die Freiwilligkeit, willst du einfach mal schnell weglöschen? Nö, das ist nicht einzusehen. Behalten. --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 20:52, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Behalten! Der Artikel sagt alles aus. Man muss nicht seitenweise Text verfassen, um jemandem mitzuteilen, dass er jederzeit seine Mitarbeit beenden darf. -- Wo st 01 (2007-04-10 20:56 CEST)
Unverständlicher Löschantrag. Bitte entfernen. --Anthrazit 20:58, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Ach kommt, das kann man auch mit Worten schreiben. Ich würde ja nichts sagen, wenn dort eine ordentliche Erklärung stünde und nicht nur der POV des Verlinkenden. Der "Artikel" wird bloss für coole Sprüche verwendet wie z.B. Wikipedia:Da ist die Tür. Über Frechheiten dieser Art sind wir eigentlich schon raus. --MBq Disk Bew 21:00, 10. Apr. 2007 (CEST)
Nun, mir ist es ja schon mehrfach verboten worden zu schreiben: "Also, Du hirnloser, geistig unterentwickelter Schwachkopf, bleib endlich hier fort!" Da ist es doch viel besser mit WP:RZG. Da ist eine "ordentliche" Erklärung nicht notwendig, denn wenn er nicht völlig verblödet ist schnallt er das ;-). --Anton-Josef 21:14, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Ja genau, deswegen behalten. --Matthiasb 21:40, 10. Apr. 2007 (CEST)
Mir prinzipiell egal, aber es gibt ja noch Wikipedia:Preußische Nacht und als "Gegenartikel" Benutzer:Proofreader/Wir bleiben hier--Zaphiro 21:46, 10. Apr. 2007 (CEST)
- PS einen Artikel Wikipedia:Wikipediafrust als Konglomerat der drei unterschiedlichen Ansätze wurde ich eher bevorzugen--Zaphiro 21:52, 10. Apr. 2007 (CEST)
- mittlerweile doch löschen, da an Nihilismus und Nichtaussage kaum zu übertreffen--Zaphiro 22:06, 10. Apr. 2007 (CEST)
Sehe keine Notwendigkeit, das zu löschen. -- ChaDDy ?! +/- 21:55, 10. Apr. 2007 (CEST)
was denn, dieses Heiligtum der Wikipedia löschen? Diesen herrlichen Totschlagverweis, mit dem man jedem, der hartnäckig anderer Meinung ist, diskret anzudeuten kann, dass er sich endlich zum Teufel scheren soll? Natürlich behalten und Redirect von Gehn sie doch rüber anlegen. -- Toolittle 23:09, 10. Apr. 2007 (CEST)
Behalten, ich habe schon öfter darauf verlinkt und möchte das weiter tun können. HeikoEvermann 23:18, 10. Apr. 2007 (CEST)
- kopfschüttel* Treffender kann man's doch nun echt nicht sagen. Sowas von schnelstbehalten. -- PvQ Bewertung - Portal 06:53, 11. Apr. 2007 (CEST)
Das ist etwa so sinnvoll wie Schilder mit der Aufschrift "Das ist ein Schild" aufzustellen. Gut, das ginge eventuell als Kunst durch, aber das ist nicht Thema hier. Ist hier irgendwer mit Eisen an den PC geschmiedet? Oder steht hinter uns jemand mit der PumpGun und droht bei weniger als 100 Edits die Stunde uns zu erschiessen? Macht es Sinn völlig offensichtliches schwurbelig auszubreiten? Und dann mit solchen Nullsätzen? Ich denke nicht, löschen. Weissbier 07:07, 11. Apr. 2007 (CEST)
Es wird oft genug auf die Seite verwiesen; schon allein aus dem pragmatischen Grund, auf zig Diskussionsseiten keine Rotlinks zu produzieren, behalten. Dass das gerne abschätzig im Sinne von "Lass uns bloß in Ruh und hau ab" verwendet wird, dafür kann die Seite selbst nichts. Man kann (und sollte) den Text auch öfter mal in der Weise verstehen, dass man diese ganze Veranstaltung nicht immer nur so bierernst nehmen sollte, als ginge es hier um Leben und Tod und dass die Welt nicht untergeht, wenn man sich mal eine Wikipedia-Pause gönnt. --Proofreader 10:09, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Behalten und LA wegen eindeutigem Votum entfernen. --Kungfuman 11:08, 11. Apr. 2007 (CEST)
bleibt, eindeutige Voten Irmgard 12:04, 11. Apr. 2007 (CEST)
kein Albenartikel, Remixalbum bereits bekannter Songs von vorherigen Alben --Minérve Beatlefield 20:55, 10. Apr. 2007 (CEST)
Johannes Evangelist Haller (bleibt)
Begründung, siehe Artikel --MARVEL 21:22, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Relevanz steht außer Frage. Muss sicherlich erweitert werden. Behalten. --Christoph Demmer 21:41, 10. Apr. 2007 (CEST)
- So isses. Behalten. Stefan64 21:52, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Die Löschantragsbegründung war übrigens von Beginn an sachlich falsch. Behalten. --Amberg 22:10, 10. Apr. 2007 (CEST)
- So isses. Behalten. Stefan64 21:52, 10. Apr. 2007 (CEST)
Als Fürstbischof von Salzburg und Kardinal ist die Person eindeutig relevant, sogar mit den einfachtsten Stub. Behalten --Neumeier 04:11, 11. Apr. 2007 (CEST)
Relevanz ist gegeben. Die Löschbegründungen sind nicht mehr gegeben. Es wäre angebracht und an der Zeit, dass der LA-Steller seinen LA zurückzieht. --Bwag @ 08:47, 11. Apr. 2007 (CEST)
Behalten, die Relevanz ist schon gegeben. -- Rainer Lippert (+/-) 09:09, 11. Apr. 2007 (CEST) Relevanz steht außer Frage, Qualität sollte man höchstens mit QS abfangen und nicht mit LA, deshalb sollte der LA von MARVEL zurückgezogen werden. behalten --K@rl 10:01, 11. Apr. 2007 (CEST)
Relevanz war nicht der Löschgrund, ich denke, die ist so eindeutig, dass auch MARVEL sie als gegeben sieht. Die Form des Artikels war zum Zeitpunkt des LA aber tatsächlich etwas suboptimal; wurde mittlerweile deutlich verbessert. Jetzt natürlich in jedem Fall behalten. --Proofreader 10:03, 11. Apr. 2007 (CEST)
Wieso war der im 19. Jh. noch Fürsterzbischof??? --80.218.54.69 10:12, 11. Apr. 2007 (CEST)
IMHO ergab sich bereits zum Zeitpunkt der Einstellung des Artikel[26] Relevanz, die Nichteinhaltung von Formalia, wie Kategorisierung, Nennung des Todesdatums zu Beginn etc. können wohl kaum Löschargumente bei einem durch eine IP eingestellten Artikel sein. Unabhängig davon: Full ACK Proofreader--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 10:25, 11. Apr. 2007 (CEST)
bleibt, relevant, Artikel ok Irmgard 12:01, 11. Apr. 2007 (CEST)
Fragliche Relevanz: Das Festival hat einmal stattgefunden, die Vergleichbarkeit mit dem Ersten Freideutschen Jugendtag und die Wirkungen auf momentan aktive Gruppen werden ohne Quelle behauptet.
Fehlender Inhalt: Zu Inhalten der Veranstaltung erfährt der Leser fast nichts. --jergen ? 21:23, 10. Apr. 2007 (CEST)
Etwas sehr dürftig. Wenn da nicht mehr kommt, was die R-Frage positiv beleuchtet, dann löschen.--SVL ☺ Bewertung 22:19, 10. Apr. 2007 (CEST)
Hütten GbR (gelöscht)
SLA (Halte das Ganze für einen Scherz, wir benötigen doch keine Artikel über jeden Mini-Regionalverein! --MARVEL 21:17, 10. Apr. 2007 (CEST)) mit Einspruch. --S¹ (Geisterbanker) 21:30, 10. Apr. 2007 (CEST)
Ack. Löschen. --Hardenacke 21:32, 10. Apr. 2007 (CEST)
Ja, so schnell wie möglich weg. löschen --Larf 21:36, 10. Apr. 2007 (CEST)
Löschen, Autor hat WWNI nicht gelesen, zudem RK für Firmen nicht ausreichen. -- Wo st 01 (2007-04-10 21:39 CEST)
Ich finde auch kleine "Vereine/Vereinigungen" sollten bei Wikipedia eingestellt werden dürfen. Zudem kann der Artikel nur gefunden werden wenn der Name bekannt ist. --> somit keine Werbung, BEHALTEN --Hütten GbR 21:42, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Sorry, aber diese "Diskussion" haben wir schon lange abgeschlossen. Bitte lies erst einmal Was Wikipedia nicht ist sowie die Relevanzkriterien (RK), dann wird dir einiges klarer. Wenn du an den RK etwas ändern möchtest, dann mache es dort. Es wird aber deinen Artikel nicht retten. -- Wo st 01 (2007-04-10 21:49 CEST)
- Soll ich dir mal verraten, was ich alles finde? Dieser penetrante Missbrauch der Wikipedia als Werbeplattform geht mir sowas von auf den Keks...! löschen aber bitte schnell! --seismos 21:49, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Löschen, da braucht man keine weiteren Argumente mehr. --Wirthi ÆÐÞ 22:15, 10. Apr. 2007 (CEST)
- ACK seismos löschen --Nolispanmo 22:23, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Schnelllöschen --Stephkoch 22:22, 10. Apr. 2007 (CEST)
Habe erneut SLA gestellt. Der Widerspruch zum vorherigen SLA ist unbegründet, da er ohne Kenntnis der RK und WWNI gestellt wurde. -- Wo st 01 (2007-04-10 22:36 CEST)
22:42, 10. Apr. 2007 Polarlys (Adm) (Diskussion | Beiträge) hat „Hütten GbR“ gelöscht (Werbung)
Manecke (оценка|обсуждения) 23:58, 10. Apr. 2007 (CEST)
Power Horse (gelöscht und neu angelegt)
bitte zweifelhaft. löschen ?! (nicht signierter Beitrag von 84.144.21.137 (Diskussion) Matthiasb)
Warum soll es gelöscht werden? Ich finde den Artikel sehr wissenswert (nicht signierter Beitrag von Laos (Diskussion | Beiträge) Matthiasb)
- MMn in dem Zustand als Kein Artikel schnelllöschbar. --Matthiasb 21:48, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Mir deucht, das ist ein Wiedergänger eines bereits per SLA gelöschten Nicht-Beitrages. Schnell weg -- Azog, Ork von mäßigem Verstande 21:55, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Huch. Yohhny Yen hat SLA gestellt. --Matthiasb 21:57, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Ja, und erst danach ins Löschlog geschaut. Azog deuchts da gar nicht so falsch... (7-facher Wiederkommer) -- Johnny Yen Watt'n? 22:14, 10. Apr. 2007 (CEST)
gelöscht und Lemma gesperrt. --Schwalbe D•C•B 22:17, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe gerade einen neuen Text reingestellt, der meiner Meinung nach als Artikelstart bleiben kann. Erweiterungen sind gerne gesehen. --Lyzzy 22:51, 10. Apr. 2007 (CEST)
DER ARTIKEL BETRIFFT NICHT DAS AM 03.MAI ERSCHEINENDE ALBUM!
- Meine Güte, ja, wir wissen es ja jetzt!! Und die Single ist Irrelevant hast Du das jetzt endlich kapiert? --seismos 22:05, 10. Apr. 2007 (CEST)
- erstens: die single erfüllt alle relevanzkriterien zweitens:anscheinend haben es nicht alles gewusst, dass die single schon erschienen ist
Die Sängerin hat nicht mal einen Artikel, wozu also dann einen zu einer Single? Wahldresdner 21:43, 10. Apr. 2007 (CEST) Nachtrag: Ich muss mich korrigieren (aus welchem Grund auch immer hatte eine Artikelsuche vorhin den Artikel nicht finden können), halte den LA aber aufrecht, diese Single dürfte kaum relevant sein. --Wahldresdner 21:54, 10. Apr. 2007 (CEST)
Da liegst du komplett falsch, die Sängerin hat einen Artikel und sogar in mehreren Sprachen!!!Außerdem erfüllt es alle Relevanzkriterien! (nicht signierter Beitrag von 80.109.98.103 (Diskussion) Matthiasb)
- Fanartikel zu einer Single einer 17jährigen Castingshow-Teilnehmerin, die voraussichtlich am 03. Mai erscheint. Meine Güte, wann lernt Ihr es endlich? SLA --seismos 21:53, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Das ALBUM erscheint am dritten, die Single ist längst erschienen.
quetsch Ach, die Sängerin erscheint am 3. Mai? ;-) --Eva K. Post Klagen 08:53, 11. Apr. 2007 (CEST) Bitte sofort behalten. (nicht signierter Beitrag von 84.144.21.137 (Diskussion) Matthiasb)
Ja. Glaskugel, C-Promi einer Castingshow, nicht in den Charts. Wesentliche Lösch-RK sind erfüllt. Da der Artikel aber sowieso, wenn er jetzt gelöscht wird, bis zum Erscheinen der Single mindestens noch dreimal wiederangelegt wird und sicher auch auf WP:LP gerät, würde ich hier einstweilen eine Vertagung der Löschung empfehlen, wir haben ja besseres zu tun, bis die Single floppt oder auch nicht. --Matthiasb 21:55, 10. Apr. 2007 (CEST)
DIE SINGLE IST LÄNGST ERSCHIENEN!!!! (nicht signierter Beitrag von 80.109.98.103 (Diskussion) --Matthiasb 21:58, 10. Apr. 2007 (CEST))
- Wie wär es mit einer Sperrung des Lemmas? --seismos 21:58, 10. Apr. 2007 (CEST)
- HÖRT MIR JEMAND MAL ZU: DAS ALBUM ERSCHEINT ERST, DIE SINGLE IST SCHON ERSCHIENEN! (nicht signierter Beitrag von 84.144.21.137 (Diskussion) Matthiasb)
Bitte nicht SCHREIEN. Es geht um eine Single? Ach so, dann kann SLA gestellt werden. --Matthiasb 22:00, 10. Apr. 2007 (CEST)
warum seid ihr so agresiv? Mach dir nix draus Kumbel die haben Komplexe (nicht signierter Beitrag von 80.109.98.103 (Diskussion) Matthiasb)
SLA wurde soeben durch mich gestellt. -- Callipides Disk. Disputatio Bew. Aestimatio 22:01, 10. Apr. 2007 (CEST)
SLA entfernt. --jergen ? 22:46, 10. Apr. 2007 (CEST)
WO BLEIBEN DIE ARGUMENTE?
- Ich habe Dich verstanden, auch beim ersten mal schon. Und Beiträge werden hier immer noch signiert. --seismos 22:02, 10. Apr. 2007 (CEST)
an deiner stelle würde ich kein schnellöschen, das wäre vorschnell! und das willst du doch nicht? 84.144.21.137 22:05, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Meiner Meinung nach in einen Benutzernamensraum verschieben, eine Artikel des Interpretens schaffen und dann bei Relevanz erst rein stellen--Zaphiro 22:10, 10. Apr. 2007 (CEST)
den interpreten gibt es schon erstens zweitens trifft kein argument gegen den artikel zu, drittens, möchte ich nur auf temptation hinweisen, welches als schon artikel gab, bevor es erschienen ist (nicht signierter Beitrag von 80.109.98.103 (Diskussion) Matthiasb)
Ich denke wir haben es hier mit einem Artikel über einen einwandfrei irrelevanten Hit zu tun:
- Am Tag der Weltpremiere gab es schon viel Kritik unter den Ö3-Hörern und ORF-Zuseher, welche die Masse der Bevölkerung ist.
- stieg die Single auf Platz zwei der österreichischen Charts direkt hinter DJ Ötzi ein, was somit der schlechteste Einstieg eines Starmania-Siegers war. Eine Woche später war sie schon auf Platz 5,
- Nach einem kurzem Wiederaufstieg ging es abwärts mit der Single, die im Gesamten sehr enttäuschte.
- ein zweiter Song (...). Auch darüber zeriss man sich in den Medien
Sorry, aber meine Meinung steht.--Matthiasb 22:15, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Singleauskopplung eines Schlagersternchens? Tut mir leid, das kann gerne wo nötig in Nadine Beiler eingearbeitet werden, aber ist keinen eigenen Artikel wert. --Dundak ☎ 22:20, 10. Apr. 2007 (CEST)
- sie ist popsängerin zu deiner info, außerdem ist das genre egal
auch umstrittene songs gelten durchaus als relevant, außerdem eine top-3 platzierung ist ein kriterium
- Gewöhn Dir endlich an, Deine Beiträge zu signieren, Himmel noch mal! Ich bin mir sicher, dass Nadine Dein Engagement würdigend zur Kenntnis nimmt, aber das ändert nichts an den RK. Und die solltest Du mal genau lesen! --seismos 22:27, 10. Apr. 2007 (CEST)
bei nem apple kann ich nit signieren; dann sag mir mal was daran irrelevant ist bitte!
- signieren kann (theoretisch) auch der Dümmste mit --~~~~, alles weitere steht in den Relevanzkriterien... --seismos 22:34, 10. Apr. 2007 (CEST)
ok das sehe ich als beleidigung, benutzersperrungsantrag Iwoelbern alias seismos
bei WP:Rk sticht mir übrigens nix heraus, was den artikel als irrelevant bezeichnen sollte
Können wir endlich zur Löschung dieser irrevanten Musikproduktion einer vielleicht gerademal tagesrelevanten Interpretin schreiten? --84.142.115.210 22:42, 10. Apr. 2007 (CEST)
Ich habe den Einspruch gegen den Schnelllöschantrag unterstützt, weil kein Schnelllöschkriterium erfüllt ist. Es gibt keine generelle Irrelevanz von Singles. Es gab vor kurzem mal eine Initiative zu einer Veränderung der RK in dieser Richtung, die aber nicht bis zur Umsetzung gediehen ist. Die Relevanzfrage muss hier schon ordentlich diskutiert werden. --Amberg 22:43, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Schlechter Artikel und grenzwertige Relevanz, deshalb löschen. --jergen ? 22:46, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Vielleicht fangen wir dann erstmal an, über die Relevanz der österreichischen Charts zu diskutieren. Denn nur dort ist die Single vertreten... --seismos 22:49, 10. Apr. 2007 (CEST)
Nach Lesen der Kommentare meine Meinung: Relevanz nicht gegeben. Folglich löschen. 217.236.228.139 22:53, 10. Apr. 2007 (CEST)
- nach Lesen des Artikels: in einigen Monaten wird sich kein Mensch mehr daran erinnern. Löschen --FatmanDan 00:30, 11. Apr. 2007 (CEST)
Vorschlag: Der IP-Artikeleinsteller meldet sich an. Der Artikel wird auf seine Benutzerseite verschoben und wenn dann das Album rauskommt und gute Chatplatzierung hat, kann er ja eventuell darüber einen Artikel schreiben, wo er das vom vorhandenen Artikel einarbeitet (überarbeitet). --Bwag @ 08:39, 11. Apr. 2007 (CEST)
Von mir aus löschen, ich sehe kein Alleinstellungsmerkmal --Eva K. Post Klagen 08:53, 11. Apr. 2007 (CEST)
Das sind alles ungültige Argumente, ihr müsst außerdem alles belegen können, wer weiß, vielleicht wird sie ja erfolgrich, das kann man noch nicht abschätzen, man sollte das zumindest bis zum Erscheinen des Albums da lassen.
Außerdem gilt der Artikel als relevant, wenn auch die Relevanz des Künstlers gegeben ist, d.h. es muss praktisch nur sagen wir Mal mindestens Top-3 in den Charts sein und genügend Info dabei stehen
schlechtes Lied - und der passende Artikel dazu. Bitte weg - habe ja gerne das Portal Österreich / österr.Kats gefüllt, voll und voller werdent - aber nicht mit sowas... --Ricky59 15:04, 11. Apr. 2007 (CEST)
Verschieben zur Seite der Künstlerin. Meines Wissens nach ist Starmania vergleichbar mit DSDS. Christina Stürmer erreichte nur Platz 2. --Kimba06 15:40, 11. Apr. 2007 (CEST)
behalten und ausbauen, ich mag das lied zwar nit, aber der artikel is nit so schlecht denk i amoi, außadem is die relevanz eindeutig gegeben.--84.114.201.91
QS erfolglos. Kein enzyklopädischer Text. Oder ist dieses Management-Neusprech nur mir unverständlich? --Friedrichheinz 21:54, 10. Apr. 2007 (CEST)
Siehe auch eins drunter. Sprachlich überbügeln, alsdann kann man es wohl behalten. 7 Tage für die erforderlichen Maßnahmen.--SVL ☺ Bewertung 22:16, 10. Apr. 2007 (CEST)
QS erfolglos. Kein enzyklopädischer Text. --Friedrichheinz 21:56, 10. Apr. 2007 (CEST)
Durchaus wichtiges Lemma - der Inhalt ist allerdings erheblich verbesserungsbedürftig. 7 Tage dafür.--SVL ☺ Bewertung 22:13, 10. Apr. 2007 (CEST)
Substub - so kein Artikel. -- Schwalbe D•C•B 21:57, 10. Apr. 2007 (CEST)
Ein Mini-Satz zu einer Kultuzeitschrift für Sorben - in obersorbischer (?) Sprache verfasst. Der Satz wirft mehr Fragen auf, als er beantwortet. So löschen.--SVL ☺ Bewertung 22:10, 10. Apr. 2007 (CEST)
In der jetzigen Form wird die Relevanz nicht ersichtlich, ob der Artikel nun ein Stub oder kein Stub ist, darüber kann man streiten, aber ich würde sagen: Löschen, falls sich in sieben Tagen noch nichts getan hat. --my name disputatio 22:46, 10. Apr. 2007 (CEST)
QS erfolglos. Umgangssprachlicher Begriff, ist er auch für eine Enzyklopädie relevant? Eventuell Weiterleitung auf Rangordnung? --Friedrichheinz 22:09, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Sollte durch Quellen belegt werden, in der Form halte ich es für Begriffsbildung und wäre daher zu Löschen --Wirthi ÆÐÞ 22:17, 10. Apr. 2007 (CEST)
Das müsste schon sehr gut belegt werden, so jedenfalls löschen. --UliR 22:31, 10. Apr. 2007 (CEST)
In der jetzigen Form löschen, aber noch wäre ja etwas Zeit, den Artikel "behaltenswerter" zu gestalten. --my name disputatio 22:43, 10. Apr. 2007 (CEST)
Schaut mir stark nach Begriffsfindung aus. stichhaltige Quellen oder löschen --seismos 23:00, 10. Apr. 2007 (CEST)
- es ist in gewisser Weise Begriffsfindung, aber dafür gibt es erstaunlich viele google-Treffer, auch für Zeitungsartikel, aber das ist wohl Umgangssprache und nicht wissenschaftlich --Dinah 12:36, 11. Apr. 2007 (CEST)
- 580 Googletreffer, fast alles Blogs und Foren. Also ein Slangausdruck, löschen --MBq Disk Bew 15:23, 11. Apr. 2007 (CEST)
Neuses (Altmannstein) (erl.)
Begründung: so ist das kein Artikel, viel zu kurz und ein substub. --89.52.176.72 22:18, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Nein. Der Artikel ist zwar kurz, aber ein gültiger Stub. Behalten und QS! // xPac (Sprich mit mir) 22:24, 10. Apr. 2007 (CEST)
Ist natürlich so nicht das Endziel, aber die Relevanz wurde für Ortsteile vor sehr langer Zeit bejaht, formal ist der Anfang richtig. Würde mich da auch mit QS zufrieden geben.--Xeno06 22:30, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Es geht nicht darum, ob Ortsteile relevant sind oder nicht, das bezweifelt keiner. Dieser Artikel enthält aber praktisch gar keine Informationen, der Ortsteil ist auch schon auf der Gemeindeseite Altmannstein aufgelistet. Das einzige, was man erfährt, ist dass er am Rätischen Limes liegt. --89.52.176.72 22:36, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Du hast recht, aber der Artikel ist ein Stub und kann deswegen behalten werden. Es wird sich hoffentlich schon jemand finden, der ihn weiter ausbaut. --my name disputatio 22:42, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Gültiger Stub, nix zu diskutieren, LA entfernen und dann weitergehen. --Matthiasb 22:46, 10. Apr. 2007 (CEST)
IP wurde wegen LA-Vandalismus für 2 Stunden gesperrt. Ich habe daher den Löschantrag entfernt und die Diskussion hier als erl. markiert. --Nutzer 2206 23:12, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Stellenwert, Relevanz? wenn es denn in der Tat relevant sein sollte Einbau in Psychotherapeutische Seelsorge (nun auch LA, s.u.)--Zaphiro 22:43, 10. Apr. 2007 (CEST)
Die R-Frage will ich mal ausklammern. Allerdings ist der Artikel in vorliegender Form lupenreines Werbegeschwurbel für ein Institut - daher löschen. --SVL ☺ Bewertung 22:47, 10. Apr. 2007 (CEST)
Behalten Relevant und sollte unter eigenem Lemma bleiben, da es sich um ein spezifisches Konzept handelt, das als Markenzeichen geschützt ist. Das Konzept wurde von Michael Dieterich entwickelt, von daher spielt sein Institut sicher auch im Artikel eine Rolle. Die biblisch-therapeutische Seelsorge ist in pietistischen und evangelikalen Kreisen beliebt und verbreitet als Seelsorgeausbildung für Laien, ich bin schon in den 1990ern in Deutschland und in der Schweiz immer wieder darauf gestossen (Marburger Kreis, Diakonieverband Ländli, Freie Evangelische Gemeinden). Die Ausbildung wird von einigen Landes- und Freikirchen als Aus- und Fortbildung anerkannt. Es gab da so um 2000 irgendwelche Kontroversen, ich habe es aber nur am Rande gehört - das sollte jedenfalls auch in den Artikel. [27] Irmgard 23:37, 10. Apr. 2007 (CEST) Allerdings gehört der Artikel mit BTS Fachgesellschaft für Psychologie und Seelsorge zusammengelegt. Irmgard 23:44, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Der ganze Inhalt ist schrott und reinstes Werbegeschwurbel. Daher löschen. Auch die Relevanz dieses Lemmatas ist nicht gegeben. Daher löschen. GLGerman 01:14, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Im Angebot hätte ich noch den Artikel Koran-Therapeutische Seelsorge GLGerman 01:19, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Ich biete Satanistisch-Sodomistische Seelsorge (oh Mist, ich vergas mir das als Marke eintragen zu lassen) -> Reklamemüll löschen. Weissbier 07:02, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Im Angebot hätte ich noch den Artikel Koran-Therapeutische Seelsorge GLGerman 01:19, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Halli hallo, bevor diese Löschdiskussion noch in der Wortscheiße ersäuft, meldet sich mal der Autor des Artikels zu Wort. Auf den bekackten Unsinn, der teilweise geäußert wurde, denke ich nicht eingehen zu müssen (s. Satanisch-Sodomistische Seelsorge). So viel sei aber gesagt, dass ich weder für die BTS arbeite noch jemals in meinem Leben dort eine Therapie gemacht habe, ja, ich bin sogar noch nicht einmal Christ. Nichts liegt mir ferner, als für irgendeinen christlichen Verein Werbung zu machen.
- Was nun die Relevanz betrifft: In ganz Deutschland wimmelt es von BTS-Praxen, mitunter wird das BTS-Seelsorgekonzept schon von der universitären Theologie rezipiert (wenn auch mit Vorbehalt). M. a. W.: wenn dieser Artikel nicht relevant ist, dann kann man getrost gleich die halbe Wikipedia löschen. Irgendwelche Artikel über Dörfer? Weg damit, keine Relevanz. Artikel über nur national bekannte Künstler? Weg damit, keine Relevanz. Benuter:Weißbier? Weg damit, keine Relevanz! --Moros 09:14, 11. Apr. 2007 (CEST)
Landkreis Kulmbach (erledigt, Spaß-LA)
Begründung: dieser Landkreis ist mit 77.000 Einwohnern viel zu klein, warum legen wir ihn nicht mit einigen anderen zu einem Kries mit etwa der Größenordnung von Rhein-Neckar-Kreis zusammen ? 89.52.176.72 22:46, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Landkreise sind genauso wie Städte per se relevant. --Andreas 06 22:53, 10. Apr. 2007 (CEST)
- (BK)Weil der Rhein-Neckar-Kreis mit seinen 533.000 Einwohnern schon zu groß ist und eigentlich zu einem Bundesland werden kann, wenn man Heidelberg und Mannheim eingemeindet. LOL. Spaß-LA entfernt. --Matthiasb 22:55, 10. Apr. 2007 (CEST)
- eher essayhafter, schwurbelreicher IMHO anpreisender Artikel mit notdürftigen aber unwissenschaftlichen Quellen besetzt, lieber in Seelsorge kurz und bündig erklären, gleiches gilt für Christliche Psychotherapie (hatte aber schon einen LA)--Zaphiro 22:54, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Textbeispiel:"Am Beispiel der Entwicklung der Kinder-und Jugendpsychotherapie kann man sehen, wie wichtig es gerade in einem psychoanalytischen Beruf ist, über eine eigene unabhängige Ausbildung für den eigenen Beruf zu verfügen. Ganz abgesehen davon spielt die Frage der Unabhängigkeit in einer Kinderpsychotherapie ständig eine wichtige Frage, weil Kinder per definitionem von ihren Eltern abhängig sind. Wenn man zur Theologie schaut, dann hat hier die Frage der Unabhängigkeit in der Ausbildung eine große Rolle in dem Status der Universitäten gespielt"--Zaphiro 23:08, 10. Apr. 2007 (CEST)
- In der Form ist das kein Artikel. --Pjacobi 23:41, 10. Apr. 2007 (CEST)
Löschen, wohl nicht zu retten. Sowas
"Wie dies praktisch aussieht, ist natürlich nicht aus der Ferne zu beurteilen. Charakteristisch erscheint aber, dass es zu dem Angebot dieser Praxis auch dazugehört, dass ein "Gebetstraining" angeboten wird, sowie eine "Hilfe zum Bekennen von Schuld und zum Leben aus der Vergebung". Solche Zusätze sind meines Erachtens außerhalb dessen, was unter einer "psychoanalytischen Seelsorge" zu verstehen sein könnte."
ist völlig unenzyklopädisch. --UliR 00:00, 11. Apr. 2007 (CEST)
Kein Enzyklopädieartikel, spricht aber einige Punkte an, die bei Seelsorge fehlen und dort eingebaut werden sollten. Zumindest das Inhaltsverzeichnis ist dafür brauchbar. Noch verzichtbarer ist der Inhalt des Schwesterartikels Psychoanalytische Seelsorge - habe das mal alles bei Redundanz eingestellt. Irmgard 00:06, 11. Apr. 2007 (CEST)
Schnitzelwurst (Fake, gelöscht)
Ist ja schön geschrieben, aber angesichts der Google-Ergebnisse sollte bitte noch jemand mit Kochbuch-Bibliothek überprüfen, ob es sich hier um ein Fake handelt. Seewolf 23:58, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Google-Ergebnisse können nur aktuelle Bekanntheit spiegeln, nicht aber in Vergessenheit geratene Gerichte. Ich werde nach weiterer Literatur recherchieren und diese anführen. Ich bitte um etwas Geduld!(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 80.143.233.38 (Diskussion • Beiträge) 24:03, 10. Apr 2007) Tobias1983Mail Me 00:06, 11. Apr. 2007 (CEST)
LÖSCHEN - bunter Mischmasch von Zitaten aus einem Buch und viel persönlichem Empfinden des Autors. Selbst wenn es diese Wurst gegeben hat, ist angesichts keiner Erwähnung im Web schon fraglich, ob es sich tatsächlich um eine klassische Wurstsorte, und nicht nur einer lokalen Spezialität weniger Metzger handelt. Zutaten und Zubereitung sind trotz des angeblich so kleinen Herkunftsbereiches (Ostpommern) so vielfältig, das schon wieder die Frage auftaucht, ob es sich tatsächlich um eine Wurstsorte, und nicht um mehrere handelte. Warum sich der Autor eines Artikels über eine Kochwurst im Anschluss so ausführlich über die Brühwurst Jagdwurst auslässt, ist sein Geheimniss. Beim unteren Abschnitt handelt es sich um eine bloße Kopie des Absatzes aus dem Lemma Jägerschnitzel. Wenn also tatsächlich soviel Gemeinsamkeiten bestehen, reicht ein Satz bei Jagdwurst, das bei der Verwendung von Kalbschnitzel (wirklich unpaniert vorher gebraten?) die Variante Schnitzelwurst hieß/heißt.-OS- 00:56, 11. Apr. 2007 (CEST)
- ack -OS-, schnellweg bitte. Manecke (оценка|обсуждения) 11:09, 11. Apr. 2007 (CEST)
Fake gelöscht. Stefan64 12:20, 11. Apr. 2007 (CEST)
Der lexikalische Mehrwert einer formatierten Kopie der internet-öffentlichen Landesdenkmallisten will sich mir nicht erschließen. Wenn es darum geht, relevante Bauwerke mit dem gemeinsamen Merkmal "Baudenkmal in Jüterbog" zusammen zu fassen, dann wäre eine Kategorie das angemessene Mittel. Wenn es um die Baudenkmäler als solches geht, wäre das Lemma Baudenkmäler in Jüterbog, mit entsprechend aufbereitetem Inhalt das Mittel der Wahl.---<(kmk)>- 23:59, 10. Apr. 2007 (CEST)
- siehe Diskussion zum Saarland unter Wikipedia:Löschkandidaten/17. März 2007 -- Triebtäter 00:00, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Das wird jetzt nicht schon wieder sieben Tage lang ausdiskutiert!? ---Nicor 00:05, 11. Apr. 2007 (CEST)
Behalten (schnell, nicht nach 7 Tagen, in der früheren Diskussion war alles gesagt worden). --Matthiasb 10:48, 11. Apr. 2007 (CEST)