Wikipedia:Administratoren/Notizen/alt
Liebe Kollegen.
In letzter Zeit ist wieder häufiger aufgetreten, dass Beleidigungsaccounts sofort gesperrt werden. Das ist nicht so tragisch, wenn man nicht {{Gesperrter Benutzer}} auf Benutzer- und -diskussionsseite tut. In letzter Zeit habe ich versucht, in diesem Bereich ein wenig aufzuräumen und mich gefragt, nachdem die kaskadierende Sperre bzgl. gesperrter Lemmata eingerichtet wurde, wieso man dies nicht auch für die Benutzerseiten unbegrenzt gesperrter Benutzer machen könnte. Wir hätten weniger Seiten, Anlegen und Sperren selbiger wären nicht mehr nötig, man muss sie nur noch an einem Ort sammeln. Nachdem mit anderen Administratoren schon darüber gesprochen wurde, wurde die Funktion in MediaWiki implementiert. Unter Benutzer:DerHexer/Gesperrte Benutzer habe ich zum Beispiel den unbegrenzt gesperrten Benutzer:DerHexer2 angegeben und die Seite mit Vollsperre kaskadierend gesperrt. Wenn man nun die Seite editieren möchte, wird die Vorlage:Gesperrter Benutzer angezeigt. Der Vorteil ist neben dem Beräumen der Seiten, dass, weil nicht existierende Seiten nicht von Suchmaschinen eingelesen werden, Beleidigungsaccounts, so sie denn editiert haben und eine Anzeige der Edits auch gewünscht ist, nicht mehr von Suchmaschinen zu finden wären. … Um das Umschichten von den Benutzerseiten auf eine Projektseite wie Wikipedia:Unbegrenzt gesperrte Benutzer und Wikipedia:Benutzersperrung/Unbegrenzt gesperrte Benutzer, sortiert nach Monaten oder Jahren, würde ich mich kümmern. Diese Seiten würden natürlich auch von Suchmaschinen gefiltert, es wäre aber möglich, diese in die robots.txt aufzunehmen, um Suchmaschinen dies zu verbieten, so auch dies gewünscht ist. Wenn nicht, hätten sie wenigstens einen geringen Rang und weniger beleidigende Überschriften als bisher. Liebe Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 21:45, 7. Mär. 2007 (CET)
- Ich unterstütze das ausdrücklich. --RalfR 21:48, 7. Mär. 2007 (CET)
- +1 Das hülfe:: sicherlich. --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 21:49, 7. Mär. 2007 (CET)
Ich bin noch nicht überzeugt. Wieso kann man nicht einfach bei Benutzernamen, die andere beleidigen, den sinnlosen Baustein weglassen bzw. löschen wenn er doch gesetzt wurde? Der Baustein ist doch dafür da, um dem Benutzer und cor allem anderen Leuten die sich für diesen interessieren, die Information zu geben dass dieser gesperrt ist. Bei offensichtlichen Beleidigungsaccounts ist keines von beiden notwendig. Für andere Accounts dagegen ist der einzige Zweck der Vorlage nicht mehr gegeben, wenn ihre Benutzerseite auf einmal rot ist. Den Nutzen einer zentralen Liste aller gesperrten Benutzer sehe ich nicht. --Tinz 22:04, 7. Mär. 2007 (CET) P.S. Benutzer:Test ist nicht gesperrt und hat 2004 das letzte mal editiert
- Dann kann aber immer noch einer auf die Benutzerseite schreiben, mit dem Ergebnis dass Google es dann wieder als Ergebnis auswirft. Gelöschte Seiten lassen sich halt nur über die kaskadierte Sperren sperren. Liesel 22:11, 7. Mär. 2007 (CET) PS. Du solltest dir benutzer:test mal unangemeldet anschauen. Liesel 22:11, 7. Mär. 2007 (CET)
- (BK) Wenn man täglich überprüft, ob nicht doch einer den Baustein reingemacht hat, dann würde das vll. gehen. Dass es nicht so geschehen ist, ist belegt. Die Information ist immer noch gegeben. Man wird ja, wenn der Benutzername rot ist, direkt auf die Editierseite geleitet, wo ja der Hinweis zu lesen ist. Das umzubiegen, dass das auch ohne „action=edit“ würde ohne größere Änderungen nicht gehen. Den Sinn kann man auch darin sehen, dass alle gesperrten Benutzer diesen Hinweis bekommen könnten und deren Seiten gleich geschützt wären (siehe Liesel). … Bei mir stellt sich nämlich auch die Frage, was wir denn nun als beleidigend empfinden. Mein Beispiel oben, „Admins sind Schweine“ oder „Die Wikipedia ist doof“? Wer möchte dies entscheiden? Auch das wäre damit erledigt. Ich sehe keine Verschlechterung und nur Vorteile. Gruß, —DerHexer (Disk., Bew.) 22:15, 7. Mär. 2007 (CET) P. S.: Test hab ich geändert, dächte, der wäre vor dem Log gesperrt worden.
Beim Editieren wird diese Vorlage bei mir nicht angezeigt. Den Baustein ersetzt die Vorgehensweise nicht, bei normalen Sperrungen wird auch die eventuelle Benutzerseite gelöscht und gesperrt sowie die Diskussionsseite geleert und gesperrt. Müsste man diese Sperre weiterhin manuell setzen? Am liebsten wäre mir eigentlich ein Softwarefeature, was diese Aufgabe übernimmt: Benutzerseite löschen, mit Hinweis versehen (wie auch immer) und für Bearbeitungen sperren, selbiges für die Diskussion. --Polarlys 22:27, 7. Mär. 2007 (CET)
- Ähm, die Benutzer:Test-Seite ist in der Tat nicht mehr auf Sebmols Seite eingebunden, daher wird da die Vorlage auch beim Editieren nicht angezeigt. Klick mal auf DerHexer2, da wird's dann angezeigt. --Geisterbanker 22:32, 7. Mär. 2007 (CET)
- Du blockierst ihn und trägst ihn einmal mit {{:Benutzer:Name}} ein. Genau so, wie es bisher bei den gesperrten Lemmata gemacht wird. Du muss keine Sperren mehr machen, die Vorlage wird angezeigt. Wir wollen ja gerade, dass die Seite keinen Hinweis bekommt, der von Suchmaschinen gefunden werden könnte. —DerHexer (Disk., Bew.) 22:38, 7. Mär. 2007 (CET)
- Wenn ich das richtig sehe, muss man nicht nur {{:Benutzer:Name}} sondern auch {{:Benutzer Diskussion:Name}} auflisten, um die Diskussionsseite auch zu blocken. Oder? --Gunter Krebs Δ 22:47, 7. Mär. 2007 (CET)
- Das ist korrekt. Dies tun wir bisher aber auch nur, wenn eine Diskussionsseite vor der Sperre vorhanden war. Aber dies ließe sich, wie das bisher bei PDDs Monobook der Fall ist, sicherlich auch von den gesperrten Lemmata auf die gesperrten Benutzer automatisierend übernehmen. Ich denke, das sollte uns die Behebung der Widrigkeiten wert sein. —DerHexer (Disk., Bew.) 22:54, 7. Mär. 2007 (CET)
- Wenn ich das richtig sehe, muss man nicht nur {{:Benutzer:Name}} sondern auch {{:Benutzer Diskussion:Name}} auflisten, um die Diskussionsseite auch zu blocken. Oder? --Gunter Krebs Δ 22:47, 7. Mär. 2007 (CET)
Gibt es noch Fragen, Kritik oder Wünsche? —DerHexer (Disk., Bew.) 00:57, 10. Mär. 2007 (CET)
- Mehr eine Nachfrage zur Klarstellung (ich hab erst einen Kaffee intus, da bin ich immer etwas langsam): Das würde sich nur auf Accounts mit beleidigendem Benutzernamen beziehen, während wir bei normalen Benutzersperren weiterhin Bapperl setzen? --Streifengrasmaus 10:44, 10. Mär. 2007 (CET)
- Bisher bin ich davon ausgegangen, dass die Vorlage grundsätzlich abgelöst werden soll. sebmol ? ! 10:51, 10. Mär. 2007 (CET)
- also ich will die Vorlage behalten, da ich mir die Seite für die Sperrungen nicht merken kann und ich dafür extra eine neue Seite aufrufen muss - für mich ist die "Gesperrter Benutzer"-Vorlage am einfachsten - Benutzer:sven-steffen arndt 12:52, 10. Mär. 2007 (CET)
- (quetsch) Wie gesagt, es wäre per Ergänzung in deinem Monobook möglich, automatisch, wenn jemand unbegrenzt gesperrt wird, das eintragen zu lassen. Das hatte ich zumindest als Erweiterung zu PDDs Monobook geplant. Ansonsten wäre dies auch möglich, so wie das aktuell bei gesperrten Lemmata der Fall ist, mit einem einfachen Klick auf der (Benutzer-)Seite das eintragen zu lassen. —DerHexer (Disk., Bew.) 13:20, 10. Mär. 2007 (CET)
- Ich bin unentschieden. Kommt darauf an, was man als Hauptsinn der Vorlage ansieht. Wenns Information ist, dann beibehalten, denn wer klickt schon eine rote Benutzerseite an, da hat man nix zu suchen, nix zu editieren, normalerweise gibt es nix zu sehen. Wenn sie nur ein Platzhalter ist, um die Seite zu sperren, kann mans auch so machen. --Streifengrasmaus 12:59, 10. Mär. 2007 (CET)
- (quetsch) Die Vorlage wird ja immer noch angezeigt, halt bloß mit der Kaskadensperre. Es entsteht dadurch auch kein Informationsverlust. Meines Erachtens erfüllt sie beide Aufgaben. … Und ich hoffe, wir sind uns alle einig, dass Benutzerseiten mit beleidigenden Namen zu entfernen sind. Am einfachsten wäre es halt, komplett dies zu verhindern. —DerHexer (Disk., Bew.) 13:20, 10. Mär. 2007 (CET)
- Also wenn ich wissen will, ob ein Benutzer gesperrt ist, guck ich persönlich eigentlich lieber ins Sperrlog. Aber da hat wohl jeder so seine Gewohnheiten. Und DesHexers Vorschlag hätte den Vorteil, dass man diese Benutzerseitensperrungen mit den "normalen" Seitensperrungen zusammenlegen könnte und die gesamte Liste einfach übersichtlicher wäre. --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 13:09, 10. Mär. 2007 (CET)
- Ich auch, ich habe aber den Eindruck, dass das nicht viele machen, wir bekommen öfters mal Sperrwünsche für Benutzer, die schon längst gesperrt sind. Ich habe die Vorlage bisher nur bei Benutzern gesetzt, die im Artikelnamensraum editiert haben, mit dem Gedanken im Hinterkopf, dass der Otto-Normal-Benutzer, der über diese Vandalismus/Linkspam/Sonstwas-Edits stolpert, dann sehr schnell merkt, dass der Benutzer schon gesperrt ist. Ob das allein ein guter Grund für die Vorlage ist, weiß ich nicht. Vom Arbeitsaufwand her isses mir egal, ich kann mir meinen Browser so einrichten, dass ich nicht viel mehr klicken muss als bisher. --Streifengrasmaus 13:21, 10. Mär. 2007 (CET)
- also ich will die Vorlage behalten, da ich mir die Seite für die Sperrungen nicht merken kann und ich dafür extra eine neue Seite aufrufen muss - für mich ist die "Gesperrter Benutzer"-Vorlage am einfachsten - Benutzer:sven-steffen arndt 12:52, 10. Mär. 2007 (CET)
- Bisher bin ich davon ausgegangen, dass die Vorlage grundsätzlich abgelöst werden soll. sebmol ? ! 10:51, 10. Mär. 2007 (CET)
- Nachdem ich mir alles eine Zeitlang durchdacht habe, unterstütze auch ich den Vorschlag vom Hexer. In der Tat stellt dann eine automatisierte Vorgehensweise per Monobook.js eine Arbeitserleichterung dar (auch für die nicht-Opera-Benutzer [siehe SGM]).--Berlin-Jurist 10:34, 11. Mär. 2007 (CET)
- Nicht-Firefox-Benutzer. ;) An ein monobook.js trau ich mich nicht recht ran, aber ich komme auch so klar. Ich ziehe meinen Einwand zurück und erteile dem Hexer meinen Segen, auch wenn er den nicht nötig hat. Seid mutig und macht einfach mal. --Streifengrasmaus 10:12, 12. Mär. 2007 (CET)
- Ich habe mal Wikipedia:Unbegrenzt gesperrte Benutzer angelegt und die Liste dabei aufgrund ihrer Länge auf mehrere Seiten aufgeteilt. Darüber, ob das die beste Aufteilung ist, kann man gerne diskutieren ;) -- Gruß, aka 12:40, 12. Mär. 2007 (CET)
- Gnah, wollte dir gerade etwas dazu auf deiner Disku schreiben und hab das Tab weggeklickt. Sollte mich mehr auf einen PC konzentrieren, denn zwei gleichzeitig zu bedienen. —DerHexer (Disk., Bew.) 12:42, 12. Mär. 2007 (CET)
- Ich habe mal Wikipedia:Unbegrenzt gesperrte Benutzer angelegt und die Liste dabei aufgrund ihrer Länge auf mehrere Seiten aufgeteilt. Darüber, ob das die beste Aufteilung ist, kann man gerne diskutieren ;) -- Gruß, aka 12:40, 12. Mär. 2007 (CET)
- Na jedenfalls haben wir nun schonmal die Liste. Kaskadengesperrt habe ich sie auch schon, die Benutzerseiten können also nun weg. -- aka 12:52, 12. Mär. 2007 (CET)
- warum sollen denn jetzt die Seiten gelöscht werden, ich finde sie aus transparenzgründen sehr sinnvoll - Benutzer:sven-steffen arndt 12:58, 12. Mär. 2007 (CET)
- Ich versteh das auch nicht, wieso er dies jetzt so durchzieht. Ich geh erstmal was esssen. —DerHexer (Disk., Bew.) 13:08, 12. Mär. 2007 (CET)
- warum sollen denn jetzt die Seiten gelöscht werden, ich finde sie aus transparenzgründen sehr sinnvoll - Benutzer:sven-steffen arndt 12:58, 12. Mär. 2007 (CET)
- Na jedenfalls haben wir nun schonmal die Liste. Kaskadengesperrt habe ich sie auch schon, die Benutzerseiten können also nun weg. -- aka 12:52, 12. Mär. 2007 (CET)
- Wikipedia:Unbegrenzt gesperrte Benutzer unterstütze ich voll, bezüglich der Unterseiten bitte ich darum, noch keine vollendeten Tatsachen zu schaffen: Möglicherweise behindern diese Unterseiten die Bedienbarkeit über das monobook.js. Ich werde PDD bitten, dazu Stellung zu nehmen. Gruß, Berlin-Jurist 12:54, 12. Mär. 2007 (CET)
- Ist wohl zu spät. Nun gut, meine Meinung zu dem Thema ist es auch. … Aber so wollte ich das nicht machen. :( —DerHexer (Disk., Bew.) 13:10, 12. Mär. 2007 (CET)
- Die erste Beschwerde ist bei mir eingetrudelt: Benutzer_Diskussion:Berlin-Jurist#Benutzer:Mutter_Erde_verschwunden ;) Aber warum jetzt so ein Aktionismus entwickelt wird, kann ich auch nicht nachvollziehen.--Berlin-Jurist 13:18, 12. Mär. 2007 (CET)
- Ist wohl zu spät. Nun gut, meine Meinung zu dem Thema ist es auch. … Aber so wollte ich das nicht machen. :( —DerHexer (Disk., Bew.) 13:10, 12. Mär. 2007 (CET)
- @Berlin-Jurist: Abgesehen davon, dass die A-Z-Aufteilung noch lange nicht alle Möglichkeiten abdeckt, spricht aus monobook-technischer Sicht nichts gegen die Unterseiten. Einfacher aber vielleicht: für jeden Buchstaben eine Seite und eine weitere für den ganzen Rest? — PDD — 13:12, 12. Mär. 2007 (CET)
- Ja, eine Unterseite pro Buchstabe und eine weitere für den Rest klingt gut. So sollten wir das machen.--Berlin-Jurist 13:18, 12. Mär. 2007 (CET)
- Bisher war besprochen, das wie bei den GL zu machen über Altlastenseiten und nach dem Jahr der Sperrung. Wäre von Monobookseite her in meinen Augen auch einfacher zu ordnen, als wenn man den Namen per Skript noch filtern müsste, geschweige denn den per Hand arbeitenen Admin dies machen zu lassen. —DerHexer (Disk., Bew.) 13:30, 12. Mär. 2007 (CET)
- OK, kann sein. Von mir aus gerne. Mein einziger Wunsch ist: Die Funktionalität von Anfang an im Auge behalten und es so machen, dass man damit dann leicht arbeiten kann. Gruß, Berlin-Jurist 13:35, 12. Mär. 2007 (CET)
- Es werden ja nun auch Diskussionen und Diskussionsarchive gelöscht. War alles so nicht geplant. Ich weiß nicht mehr weiter … —DerHexer (Disk., Bew.) 13:38, 12. Mär. 2007 (CET)
- Wenn die Vorlagen auf den Diskussionsseiten erhalten bleiben, ist die ganze Aktion irgendwie sinnlos, oder? -- aka 13:44, 12. Mär. 2007 (CET)
- (BK) Es ist, wie gesagt, in der Planung gewesen. Ob man die nun bei Beleidigungslemmata löscht, bei den anderen an einen geeigneten Archivort verschiebt und dann die Diskussionsseite mit einem sinnvolleren Hinweis versieht, hatte ich geplant durchzuführen. Aber es ist ja jetzt so in der Art nicht mehr möglich. Momentan wird auf der Diskussionsseite ja auch nur der Standardtext für gesperrte Lemmata angezeigt, MediaWiki war dazu noch nicht vorbereitet worden. Dies wollte ich erst besprechen, wenn der Vorschlag überhaupt angenommen wird. —DerHexer (Disk., Bew.) 13:56, 12. Mär. 2007 (CET)
- Dann kann die Diskussionsseite auch geleert statt gelöscht werden, siehe meinen Hinweis auf deiner Diskussionsseite.--Berlin-Jurist 13:51, 12. Mär. 2007 (CET)
- Hallo Berlin-Jurist, kann hier jemand definitiv sagen, ob diese dann auch mit Google & Co nicht mehr gefunden werden, wenn die Seite zwar besteht, aber leer ist? Schließlich war das eines der Hauptargumente für die Löschung der Seiten. Bis das geklärt ist, lasse ich sie nach diesem Einwand natürlich erst einmal bestehen. -- Gruß, aka 13:59, 12. Mär. 2007 (CET)
- Reine Vandalenaccounts oder Beleidigungsaccounts düften in der Regel keine Diskussionsseiten von Interesse haben, da sie sehr schnell gesperrt werden. Anders bei aus anderen Gründen gesperrten Benutzern; dort sollte evtl. sogar weiterhin der alte Gesperrter-Benutzer-Baustein verwendet werden, da die ganze Kaskadensperrerei nur dann sinnvoll ist, wenn es sich um rote Links handelt, sonst hat man nämlich genau solche Ergebnisse wie hier, wo ohne Quelltext nicht erkennbar ist, wer da überhaupt gesperrt ist. — PDD — 14:07, 12. Mär. 2007 (CET)
- Hallo Berlin-Jurist, kann hier jemand definitiv sagen, ob diese dann auch mit Google & Co nicht mehr gefunden werden, wenn die Seite zwar besteht, aber leer ist? Schließlich war das eines der Hauptargumente für die Löschung der Seiten. Bis das geklärt ist, lasse ich sie nach diesem Einwand natürlich erst einmal bestehen. -- Gruß, aka 13:59, 12. Mär. 2007 (CET)
- Wenn die Vorlagen auf den Diskussionsseiten erhalten bleiben, ist die ganze Aktion irgendwie sinnlos, oder? -- aka 13:44, 12. Mär. 2007 (CET)
- Es werden ja nun auch Diskussionen und Diskussionsarchive gelöscht. War alles so nicht geplant. Ich weiß nicht mehr weiter … —DerHexer (Disk., Bew.) 13:38, 12. Mär. 2007 (CET)
- OK, kann sein. Von mir aus gerne. Mein einziger Wunsch ist: Die Funktionalität von Anfang an im Auge behalten und es so machen, dass man damit dann leicht arbeiten kann. Gruß, Berlin-Jurist 13:35, 12. Mär. 2007 (CET)
- Bisher war besprochen, das wie bei den GL zu machen über Altlastenseiten und nach dem Jahr der Sperrung. Wäre von Monobookseite her in meinen Augen auch einfacher zu ordnen, als wenn man den Namen per Skript noch filtern müsste, geschweige denn den per Hand arbeitenen Admin dies machen zu lassen. —DerHexer (Disk., Bew.) 13:30, 12. Mär. 2007 (CET)
- Ja, eine Unterseite pro Buchstabe und eine weitere für den Rest klingt gut. So sollten wir das machen.--Berlin-Jurist 13:18, 12. Mär. 2007 (CET)
- @Berlin-Jurist: Abgesehen davon, dass die A-Z-Aufteilung noch lange nicht alle Möglichkeiten abdeckt, spricht aus monobook-technischer Sicht nichts gegen die Unterseiten. Einfacher aber vielleicht: für jeden Buchstaben eine Seite und eine weitere für den ganzen Rest? — PDD — 13:12, 12. Mär. 2007 (CET)
Was geht denn hier ab? Jetzt sind bereits etliche Benutzer- und Benutzerdiskussionsseiten von Accounts weggelöscht worden, die sich z.T. mit tausenden Edits in Artikeln und auf anderen Seiten verewigt haben. Damit sind sowohl wichtige Diskussionen (die eben zur Sperre geführt haben), als auch relevante Klarstellungen Dritter sowie etliche inhaltliche Diskussionsstränge, die von anderen Seiten aus verlinkt sind, – ganz ohne Not – nicht mehr, wie es zuvor der Fall war, für alle transparent einsehbar und nachvollziehbar vorhanden. Bei Accounts ganz ohne oder ohne nennenswerte Edits oder bei jenen, deren suchmaschinenrelevante „Beschriftung“ aus anderen Gründen nicht erwünscht ist (Beleidigungen, Namensfakes, Parolen usw.), mag die Löschung ja noch angehen, aber so undifferenziert? Nee. --:Bdk: 14:46, 12. Mär. 2007 (CET)
- ACK --RalfR 14:49, 12. Mär. 2007 (CET)
- Auf Benutzerseiten ist das nicht so tragisch, weil ja immer noch die Vorlage angezeigt wird. —DerHexer (Disk., Bew.) 14:52, 12. Mär. 2007 (CET)
- @Bdk: Genau so war das ja auch gedacht... — PDD — 14:53, 12. Mär. 2007 (CET)
- … habe ich schon verstanden, hatte ich mich so undeutlich ausgedrückt? Was mich bei dieser Aktion erheblich stört, ist die Undifferenziertheit, mit der quasi alles gelöscht wurde. In der Regel bezieht sich meine Kritik auf Benutzerdiskussionsseiten, klar, in Ausnahmen aber auch auf Benutzerseiten (etwa bei Accounts, die wegen Benutzerseitenmissbrauchs, z.B. wegen exzessiver Werbung, gesperrt wurden). --:Bdk: 15:07, 12. Mär. 2007 (CET)
- Ich denke, die Kritik ist jetzt angekommen. Wie das mit dem Wiederherstellen zu regeln ist, müsste nun besprochen werden. —DerHexer (Disk., Bew.) 15:26, 12. Mär. 2007 (CET)
- Variante A: Die Ausnahmen aus den von Aka schon generierten Listen nach Wikipedia:Unbegrenzt gesperrte Benutzer/Keine Kaskadensperre o.s.ä. verschieben, falls nötig wiederherstellen. — PDD — 16:03, 12. Mär. 2007 (CET)
- Variante B: Wiederherstellung der Diskussionsseiten, Löschung der Benutzerseiten, so es keine Einsprüche mehr gibt, Änderung von MediaWiki:cascadeblocked bzgl. Diskussionsseiten, mögliche Verschiebung der vorhandenen Diskussionen auf eine Unterseite als Archiv, schließlich Löschung der Diskussionsseiten (dabei Beachtung, dass keine Beleidigungsseiten archiviert werden), Skripte etc. pp., weitere Hinweise auf Änderung des Systems, sowie Kontrolle, dass diese Vorlage auch nicht mehr genutzt wird (am besten deaktivieren). —DerHexer (Disk., Bew.) 22:01, 12. Mär. 2007 (CET)
- Variante A: Die Ausnahmen aus den von Aka schon generierten Listen nach Wikipedia:Unbegrenzt gesperrte Benutzer/Keine Kaskadensperre o.s.ä. verschieben, falls nötig wiederherstellen. — PDD — 16:03, 12. Mär. 2007 (CET)
- Sorry an Bdk (und die anderen). Ich habe das natürlich nur gut gemeint (ja, ich kenne den Spruch ..), war aber bezüglich der Diskussionsseiten wohl etwas zu übereifrig. -- Gruß, aka 17:55, 12. Mär. 2007 (CET)
- Danke für die gelassene Reaktion, aka. Ich hoffe, meine obigen Worte klangen nicht allzu verärgert oder gar indirekt persönlich. Gut, wenn wir gemeinsam einen tauglichen Weg zum Umgang mit dieser Problematik finden. --:Bdk: 21:43, 12. Mär. 2007 (CET)
- Schön, dass wir uns nun doch gefunden haben, ist halt schwer, die eigenen Bedenken auszudrücken, wenn die Resonanz nicht so ist, wie man sich das wünschte. Schwamm drüber … wir werden das schon noch gut gebacken bekommen :), —DerHexer (Disk., Bew.) 22:01, 12. Mär. 2007 (CET)
- Danke für die gelassene Reaktion, aka. Ich hoffe, meine obigen Worte klangen nicht allzu verärgert oder gar indirekt persönlich. Gut, wenn wir gemeinsam einen tauglichen Weg zum Umgang mit dieser Problematik finden. --:Bdk: 21:43, 12. Mär. 2007 (CET)
- Ich denke, die Kritik ist jetzt angekommen. Wie das mit dem Wiederherstellen zu regeln ist, müsste nun besprochen werden. —DerHexer (Disk., Bew.) 15:26, 12. Mär. 2007 (CET)
- … habe ich schon verstanden, hatte ich mich so undeutlich ausgedrückt? Was mich bei dieser Aktion erheblich stört, ist die Undifferenziertheit, mit der quasi alles gelöscht wurde. In der Regel bezieht sich meine Kritik auf Benutzerdiskussionsseiten, klar, in Ausnahmen aber auch auf Benutzerseiten (etwa bei Accounts, die wegen Benutzerseitenmissbrauchs, z.B. wegen exzessiver Werbung, gesperrt wurden). --:Bdk: 15:07, 12. Mär. 2007 (CET)
Nur mal so als grobe Vorstellung meinerseits:
Bei allen regulär gesperrten Accounts (Benutzersperrverfahren, längere Vorabdiskussion, längere Sperrgeschichte usw.) sowie bei Accounts, die nicht mit „anrüchigen“ Namen versehen sind und auf deren Seiten sich mehr als ein, zwei Standardhinweise (Willkommen, Vandalismuswarnung o.ä.) befinden, kann ich auf Anhieb keinen guten Grund zur Löschung erkennen. Das gilt sowohl für Benutzer- als auch und insbesondere für Diskussionsseiten. Übermäßiger, v.a. Dritte extrem angreifender Unfug (besonders heftige Beleidigungen o.ä.) sind unabhängig davon im Einzelfall zu betrachten (wie das auch bei ungesperrten Benutzern der Fall ist).
Eine rigorose und pauschale Löschung bzw. Nicht-Anlage der Gesperrter Benutzer
-Seiten erscheint mir ausschließlich bei editlosen sowie unerwünscht benamsten Accounts sinnvoll. --:Bdk: 22:17, 12. Mär. 2007 (CET)
- Also zunächst wäre ich mal dafür, sämtliche Benutzer-Diskussionsseiten wiederherzustellen, die keine Beleidigenden oder sonstige strafbaren Inhalte enthalten. Sonst hätte man sich auch dieses MB schenken können. Ansonsten werde ich es so handhaben, wie es für mich am einfachsten ist. Ohne HowTo, wo ich mir dann aus einer Diskussion zusammensuchen muss, wie es denn nun funktionieren soll, belasse ich alles beim Alten. --STBR – !? 08:39, 13. Mär. 2007 (CET)
- +1. Ist mir schon bei der Umstellung der gesperrten Lemmata aufgefallen, dass hier getroffene Absprachen äußerst schlecht dokumentiert werden. --jergen ? 09:04, 13. Mär. 2007 (CET)
- Hatte oben geschrieben, dass noch weitere Hinweise zur Benutzung dann folgen werden. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 09:45, 13. Mär. 2007 (CET)
- Wurde eigentlich vorher sichergestellt, dass die Seiten, auf denen die unbegrenzt gesperrten Benutzer gelistet werden, nicht von google erfasst werden? Ansonsten hätte die Aktion ja genau das Gegenteil vom Erwünschten bewirkt. Ansonsten sehe ich immer noch nicht, was, selbst ohne google, eine Auflistung/Kaskadensperre bringen sollte. Wenn nur beleidigende Accounts/Accounts ohne Beiträge dort gelistet werden sollen, reicht es völlig aus, die Benutzerseite zu löschen. Im Regelfall interessiert sich sowieso niemand für solche Seiten (Vandalismusaccount#592), und wenn jemand dort herumtrollt, kann man diese Einzelfälle eben so behandeln, als ob er in anderen Namensräumen herumgetrollt hätte (was er im Falle einer Sperrung der Benutzerseite wohl sowieso gemacht hätte). --Tinz 10:44, 13. Mär. 2007 (CET)
- Die Seiten der Gesperrten Lemmata sind jedenfalls bei Google drin. Hier wäre die beste Lösung wohl, die Benutzerseiten nicht mal zu sperren. --Seewolf 16:46, 13. Mär. 2007 (CET)
- Hab ja oben schon geschrieben, dass man rein theoretisch in der robot.txt das verbieten könnte. —DerHexer (Disk., Bew.) 17:32, 13. Mär. 2007 (CET)
- ich habe gestern bereits mit Tim Starling darüber gesprochen, aber ich glaube, er hat mich nicht verstanden. Ich werde mal mit anderen Server-Admins reden, ich kümmer mich drum. --DaB. 17:34, 13. Mär. 2007 (CET)
- Die Seiten der Gesperrten Lemmata sind jedenfalls bei Google drin. Hier wäre die beste Lösung wohl, die Benutzerseiten nicht mal zu sperren. --Seewolf 16:46, 13. Mär. 2007 (CET)
- Was ist eigentlich der aktuelle Status hier? Wikipedia:Unbegrenzt gesperrte Benutzer ist noch von nirgendwo verlinkt, die Unterseiten aber mit Benutzern gefüllt. Der Vorlage mit dem Sperrhinweis steht weiterhin auf den meisten Benutzerseiten, was dazu führt, dass diese Unterseiten kaum nutzbar sind. Wie geht es weiter? sebmol ? ! 07:18, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Eine Dokumentation würde ich ebenfalls begrüßen, diese Diskussion findet in 10 Wochen niemand mehr und erinnern wird man sich nur schwammig. wenn die Listen länger werden, wird eine Überarbeitung aufgrund fehlender Zwischenüberschriften schwer. --Uwe G. ¿⇔? 10:16, 26. Mär. 2007 (CEST)
Ich schon wieder Jürgen Spanuth
Noch 'ne Selbstanzeige. Reviertiert (nicht als Einziger!) und halbgesperrt. Ein anonymer Benutzer möchte beharrlich einfügen "Noch heute sind seine Werke in Nationalbliotheken zu finden" [1]. --Pjacobi 15:47, 27. Mär. 2007 (CEST)
- Ego te absolvo ;-) Stefan64 15:50, 27. Mär. 2007 (CEST)
- Aber erst drei Ave Maria! ;c) --Geos 17:02, 27. Mär. 2007 (CEST)
Ich habe deb Benutzer unbegrenzt gesperrt nachdem in der Vergangenheit nur Müll und heute noch ein Fake kam. Ich denke nicht, dass wir einen großen Verlust erlitten haben. --AT talk 18:59, 28. Mär. 2007 (CEST)
Ganz China ausgeschlossen
Ich möchte nochmals auf die Diskussion über die Sperre von offenen Proxies zurückkommen (siehe auch die Beiträge, die ins Archiv verschoben wurden: Ganz China ausgeschlossen, März 2007). Der letzte Vorschlag dort, ich soll mir doch "einen Server im Ausland besorgen und diesen als Proxy verwenden", und mir "die Kosten dafür mit 5 Freunden teilen", ist nicht hilfreich. Ich bin übrigens nicht noch nebenbei Student an einer deutschen Uni mit SSH-Zugang. (Das ist beim durchschnittlichen Benutzer in China wohl auch nicht zu erwarten.)
Auf eine Anfrage beim Wikimedia Support Team erhielt ich mittlerweile die Auskunft, dass die Sperre eines offenen Proxys normalerweise in der Form erfolgen soll, dass angemeldete Benutzer weiterhin mitarbeiten können. Diesbezüglich sei bei der Sperre der IP 64.157.15.26 ein Fehler passiert.
Die Sperrparameter wurden mittlerweile korrigiert: Spezial:Logbuch&type=block&page=Benutzer:64.157.15.26
Allerdings wurde auch schon mein nächster Zugang gesperrt, und zwar genauso wie zuvor:
- Sperrender Admin: STBR
- Sperrgrund: offener Proxy
- IP-Adresse: 195.177.250.222
- Block-ID: #91750
Könnt ihr bitte die Sperre so modifizieren, dass ich wieder mitarbeiten kann?
Ich möchte hier auf diese Möglichkeit verweisen, die bei der englischen Version von Wikimedia aufgezeigt wird:
- Tor proxies can now be softblocked so logged in account users can edit via a tor connection. If you find an IP that has this problem please request an unblock to a softblock for tor. (en:WP:TOR#Request a softblock)
Ich bin zwar nicht ganz sicher, was das bedeutet, doch ich nehme an, dass dann angemeldete Benutzer trotz Sperre mit Tor arbeiten können.
Könnt ihr also bitte in Zukunft Sperren so einrichten, dass angemeldete Benutzer, die keine Vandalen sind und sich auch sonst keiner "Vergehen" (außer in China zu leben) schuldig gemacht haben, sich weiter an diesem Projekt beteiligen können? —Babel fish 04:51, 29. Mär. 2007 (CEST)
- erledigt. Die Wegnahme des Häkchen ist seitens STBR bewusst geschehen. Warum auch immer. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 05:00, 29. Mär. 2007 (CEST)
- (Quetsch) Klar habe ich das bewusst entfernt, weil sich sonst jemand einen Account anlegen kann, wartet bis die Logs gelöscht sind (je nachdem ob dies beim Provider oder bei der WP zuerst geschieht) und dann lustig drauf losvandalieren kann via Tor und einem Account. --STBR – !? 11:17, 29. Mär. 2007 (CEST)
- Bin aber schon wieder gesperrt:
- * Sperrender Admin: Tsor
- * Sperrgrund: offener Proxy
- * IP-Adresse: 149.9.0.57
- * Block-ID: #62489
- Bitte auch diese Sperre für angemeldete Benutzer aufheben.
- Ich hoffe, es gibt bald eine grundlegende Lösung des Problems. —Babel fish 08:43, 29. Mär. 2007 (CEST)
- Done. --Pjacobi 10:16, 29. Mär. 2007 (CEST)
- Bin schon wieder gesperrt:
- * Sperrender Admin: STBR
- * Sperrgrund: offener Proxy
- * IP-Adresse: 166.70.207.2
- * Block-ID: #91736
- Wenn sich jemand einen Account anlegt und dann mit diesem Account "lustig drauflos vandaliert", wie STBR meint, wird dieser Nutzer eben gesperrt, wo ist das Problem?
- Zitat aus einem E-Mail des Wikimedia Help Teams an mich:
- "Normalerweise sollte die Sperre eines Offenen Proxys in der Form erfolgen, dass angemeldete Benutzer weiterhin mitarbeiten können. Diesbezüglich ist STBR beim verhängen der Sperre ein Fehler [unterlaufen]." (28. März 2007)
- Dies scheint zumindest auf der englischsprachigen Wikipedia Konsens zu sein. Könnt ihr euch hier bitte auch dazu durchringen?
- Derzeit muss ich ständig irgendwelchen offenen Proxies nachrennen, sonst könnte ich mich nicht einmal auf mein Problem hier aufmerksam machen. Das ist kein Zustand.
- Es geht auch nicht nur um mich und um die deutschsprachige Wikipedia, sondern ganz grundsätzlich um die Möglichkeit von Nutzern in China, bei Wikipedia mitzuarbeiten. —Babel fish 03:34, 30. Mär. 2007 (CEST)
- P.S.: Was heißt "(Quetsch)"? —Babel fish 03:43, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Quetsch heißt nur, dass er seinen Beitrag "dazwischen gequetscht" hat. Die IP ist nun so freigegeben wie es sich gehört. @STBR: Du verstehst offenbar die Bedeutung der Häkchen falsch wie man im logbuch sehen kann. Du willst nicht, dass sich jemand einen Account anlegen kann, dafür ist das zweite Häkchen "Erstellung von Benutzerkonten verhindern (Nutzer mit dieser IP-Adresse können keine Benutzerkonten anlegen)" zuständig. Das hast du drin gelassen. Das hatte auch DerHexer drin gelassen. Du hast aber das Häkchen bei "Sperre nur anonyme Benutzer (angemeldete Benutzer mit dieser IP-Adresse werden nicht gesperrt)." entfernt, was nicht im Sinn der Sache ist. Das ist das Problem warum sich hier Babel fish melden muss. Lasse das Häkchen bitte bei drin, dann werden angemeldete Benutzer nicht ausgeschlossen. Danke. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 04:01, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Nein, ich verstehe den Haken nicht falsch. Du verstehst nur meine Aussage nicht. Ich sperre offene Proxies grundsätzlich auch für angemeldete Benutzer, weil sonst sich jemand einen Schläferaccount anlegen kann (nicht via Tor etc., sondern unter seinen normalen IP), wartet, bis die entsprechenden Logfiles gelöscht sind, und dann mit diesem angelegten Account unter Zuhilfenahme von Tor etc. als angemeldeter Benutzer vandalieren und sonst was anstellen kann. --STBR – !? 11:03, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Bin schon wieder gesperrt:
- * Sperrender Admin: Tsor
- * Sperrgrund: offener Proxy
- * IP-Adresse: 204.13.236.244
- * Block-ID: #62491
- Diese Sperre ist schon im Oktober 2006 erfolgt, glaube ich. Ich hoffe, die Lösung, die das Wikimedia Help Team, BLueFiSH, Elian, Seewolf, Sebmol, FritzG und Phrood vorgeschlagen, akzeptiert bzw. befürwortet haben, setzt sich durch und auch STBR und Tsor werden noch überzeugt. —Babel fish 10:30, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Erledigt. sebmol ? ! 10:35, 30. Mär. 2007 (CEST)
@STBR: Dann solltest du wohl mal deine Einstellung überdenken. Es ist allgemeine Vorgehensweise angemeldete Benutzer nicht bewusst auszuschließen. Und selbst wenn sich jemand einen Schläfersocke angelegt hat, wirde diese halt bei Auffälligkeit gesperrt. Dann ist sie weg. Es ist das Ziel Vandalismus zu verhindern, nicht ehrliche Benutzer zu schikanieren. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 11:25, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Dann erkläre mir das mal, wo ich das in der Richtlinie wiederfinde? --STBR – !? 11:36, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Das Häkchen ist standardmäßig drin. Und das nicht zur Schikane der Admins, damit die es jedes Mal raus machen müssen. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 11:47, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Im Übrigen wird weder da noch im englischen Original gar nicht darauf eingegangen, dass angemeldete Benutzer vom IP-Block ausgeschlossen werden können. Warum wohl nicht? Wohl weil das noch ein relativ neues Feature ist.. Das wurde hier auch bereits erläutert. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 11:53, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Ich habs halt immer rausgemacht, weil ich davon ausgegangen bin, dass die No Open Proxy-Richtlinie auch für angemeldete Benutzer gilt, eben wegen besagter Richtlinie... --STBR – !? 11:54, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Heißt dass, dass du's nicht mehr rausmachen wirst?
- Könnte bitte jemand die Richtlinie entsprechend ergänzen? —Babel fish 03:17, 2. Apr. 2007 (CEST)
Bin schon wieder gesperrt:
- Sperrender Admin: STBR
- Sperrgrund: offener Proxy
- IP-Adresse: 149.9.0.27
- Block-ID: #55187
... und frustriert. Wäre es möglich, auch alte Sperren von Proxies entsprechend zu modifizieren? —Babel fish 08:08, 2. Apr. 2007 (CEST)
Und noch eine Sperre, die u.a. mich betrifft:
- Sperrender Admin: STBR
- Sperrgrund: offener Proxy
- IP-Adresse: 87.230.18.148
- Block-ID: #92024
—Babel fish 05:24, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Beide entsprechend modizifiert. alle alten Sperren zu modifizieren kommt einer Mammutaufgabe gleich. Alleine am 15.2. wurden seitens STBR um die 200 OPs gesperrt. Es reicht hier übrigens in Zukunft nur die IP zu nennen, am besten gleich mit einem Link auf sie. Wer sie konkret gesperrt hat, welche Block-ID und der Grund, tun nix weiter zu Sache. Gruß --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 07:17, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Und was ist mit zukünftigen Sperren offener Proxies?
- Soll ich die Richtlinie ändern oder machst du das? —Babel fish 04:00, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Da es hier um eine projektweite Richtlinie geht, wäre es wohl angebracht, das Thema erst einmal z.B. auf wikipedia-l anzuschneiden (ggf. mit Crossposting nach wikien-l), bevor man Änderungen vornimmt. -- kh80 •?!• 06:01, 5. Apr. 2007 (CEST)
„Deathcamps nonsense"
Könnte ein Admin hierauf ein Auge haben? [2] Es geht - grob gesagt - um einen Scheidungskrieg bei den Betreibern von deathcamps_dot_org, einer recht guten Seite zu deutschen Vernichtungslagern. Die haben sich im letzten Herbst gespalten und streiten sich seit dem wie die Kesselflicker. Um was es letztlich geht, ist mir rätselhaft, typisch Scheidung halt. Methode ist das Umbiegen von Weblinks, mir auffällig geworden sind Benutzer:Sergey Romanov und Benutzer:ElinorD, IPs mischen aber auch mit. Die auf en:WP diskutierte Blacklist halte ich prinzipiell für richtig, wenn es beide Parteien trifft. Vielleicht habe die Kontrahenten dann auch Zeit, ihre Seiten inhaltlich weiterzuentwickeln. Blacklist wäre aber auch schade, weil die Webseiten inhaltlich gut sind. Danke --Hozro 11:31, 29. Mär. 2007 (CEST)
- Ganz verstanden habe ich den Fall nicht. Sehe ich es richtig, dass sich die Seite aufgespalten hat, es nun identische Seiten deathcamps_dot_org und death-camps_dot_org gibt und die Parteien in en: darüber Editwars führen, welche von beiden verlinkt wird? --Tinz 11:43, 29. Mär. 2007 (CEST)
Benutzer:Sergey Romanov verändert die Url um einen Bindestrich; der Inhalt der angelaufenen Seiten ist identisch. Benutzer:ElinorD entfernt den Link massenhaft, ich werd mal fragen warum. --Logo 11:47, 29. Mär. 2007 (CEST)
- (BK) Siehst du richtig. Das Umbiegen von Weblinks findet aber auch auf de: statt. Siehe die Benutzerbeiträge zumindest von Romanov. Im Januar oder Februar waren IPs in der Sache unterwegs. --Hozro 11:50, 29. Mär. 2007 (CEST)
- I am sorry, I don't speak German well. There has been a complaint at OTRS. It is currently being discussed at English Wikipedia here and also at Meta here. Previous discussion is here. ElinorD 11:59, 29. Mär. 2007 (CEST)
- I will stop now. I have removed all the "death-camp" links from articles. There are still some left in discussion pages and project space.[3] I asked about that at the English Administrators' Noticeboard, but so far, nobody has replied. I have removed a very small number of "deathcamp" links from articles, but there are more than a hundred left.[4] Perhaps an administrator who speaks English could join the discussion here and here? That would be very helpful. An administrator from en and Commons has already removed all the links from French Wikipedia. He has OTRS access. Thank you. ElinorD 12:20, 29. Mär. 2007 (CEST)
- I am sorry, I don't speak German well. There has been a complaint at OTRS. It is currently being discussed at English Wikipedia here and also at Meta here. Previous discussion is here. ElinorD 11:59, 29. Mär. 2007 (CEST)
- (BK) Siehst du richtig. Das Umbiegen von Weblinks findet aber auch auf de: statt. Siehe die Benutzerbeiträge zumindest von Romanov. Im Januar oder Februar waren IPs in der Sache unterwegs. --Hozro 11:50, 29. Mär. 2007 (CEST)
- Please excuse me, I speak very little German so I will comment in English. I am en:User:JzG, the enWP administrator who raised this issue. If a bilingual admin could translate that would be greatly appreciated. Here is the problem:
- this is an off-Wikipedia fight which has been brought to Wikipedia
- www.deathcamps_dot_org is a site run by a small group. They had a fight and split.
- www.death-camps_dot_org is a mirror, which claims to be run by one of the original co-owners of the intellectual property at deathcamps_dot_org
- there are many links to deathcamps_dot_org on various language Wikipedias including en:, nl:, fr:, de:, he:, it: and many others - all are being removed on the various projects by en: admins who are also members of those projects
- according to an exchange of emails in OTRS the links to deathcamps_dot_org were added, by their own admission, by the owners of that site - on enWP that is considered link spamming and is grounds for removal of the links
- the death-camps group have gone around the various projects changing the links added by the deathcamps faction, to point to death-camps
- the two groups both claim that they have rights to the intellectual property
- the two groups both change links from the other faction's site to their own, often with aggressive or legalistic edit summaries
- the two groups are each the major (if not only) source of links to their respective domains
- we have requested that both sites be spam blacklisted, to stop the massive disruption caused to enWP and some other projects by the warring between the two groups.
- I make no attempt to judge the merits of the competing claims, my view (and that of other admins on enWP) is that the site has no editorial process, so is not obviously a reliable source; we can therefore do without the pain caused by the fight. We consider that the project is better off without any of the links to either site, until such time as they ave resolved their outside dispute and can point us to an independent judgement on the merits of the competing claims. I hope that you will consider co-operating in removing this tiresome external battle from the project. Guy 13:04, 29. Mär. 2007 (CEST)
- So, als erste einmal die Übersetzung von Guys Beitrag. Er ist Admin bei en.wp:
- Es geht um den Streit zweier Gruppen außerhalb WP.
- eine Gruppe von deathcamps_dot_org hat sich abgespalten und eine neue death-camps_dot_org gegründet.
- Beide erheben Anspruch auf die Urheberrechte an den Inhalten und versuchen dass durchzudrücken, indem sie hier jegliche Links der anderen Seite umbiegen oder ganz löschen
- Es gab wohl auch schon OTRS Kontakte.
- en-wp bemüht sich darum, beide Seiten auf die spam-blacklist zu bekommen.
- Guy möchte hier keine Bewertung des Falls vornehmen, allerdings ist er der Meinung, dass beide Seiten hier erst einmal wegen Linkspamming herausgenommen werden, bis sich die Initiatoren einig sind. Er unterstreicht dies auch damit, dass die Seite nicht unbedingt als verlässliche Quelle angesehen werden kann, da sie keiner redaktionellen Kontrolle unterliegt.
- Soweit die Kurzzusammenfassung meiner Seite. --Taxman¿Disk?¡Rate! 13:15, 29. Mär. 2007 (CEST)
- Danke, Taxman - Englisch spricht nur Englisches, wie weithin bekannt ist :-(
- I have left a note on Benutzer Diskussion:DaB., as DaB was upset at the perception that en.wp was asserting that our problem overrode de.wp's desires. That is not what we intend at all. Please believe that both sites were being linked by their owners on multiple prokjects, which is exactly what the spam blacklist is for. We may also whitelist some pages of deathcappms.org on en.wp. JzG 21:13, 30. Mär. 2007 (CEST)
Ich hab mich mittlerweile durch etliche engl. Disk-Seiten gekurbelt und ElinorD scheint keiner Fraktion zuzurechnen zu sein. Das war aus seinen Löschungen nicht ohne weiteres zu ersehen (sie betrafen fast ausschließlich death-camps_dot_org).
Die Links zu löschen, halte ich für problematisch, wg. Quellen. Dann lieber auskommentieren, bis die ihren Streit gelöst haben.
Da der Streit ja wohl um Urheberrechte geht, würde mich interessieren, ob für Ausstehende überhaupt nachzuvollziehen ist, wer da die Rechte hat. Behauptet werden kann viel, von beiden Seiten.
Wer es gern noch komplizierter haben will: Es gibt noch ne dritte Fraktion in dem Streit: holocaustresearchproject.org. Die sind seit Nov. 2006 schon auf der Blacklist. Warum, habe ich nicht herausfinden können. --Hozro 13:18, 29. Mär. 2007 (CEST)
- What I don't understand concerning these drastic actions: For example http://www.scientology.org and http://www.xenu.de also have competing claims and no editorial process -- nevertheless nobody suggested blacklisting them (Or http://www.vatican.va/ and http://www.chick.com, not to speak of http://www.spd.de and http://www.cdu.de). --Pjacobi 13:22, 29. Mär. 2007 (CEST)
- I don’t actually see the necessity to blacklist the sites either. There seem to be no “dashwars” around here—at least none I’m aware of—and I’ll happily introduce both parties to my block button should one ensue. Other than that, I couldn’t really care less about the site owners’ differences. Regards, —mnh·∇· 13:57, 29. Mär. 2007 (CEST)
Hierzu auch mal was von mir (meine Anfrage in Fragen zur Wikipedia hat sich dann ja erledigt):
- http://www.deathcamps_dot_org ist die alte Site seit 25. November 2002 bis zu einer letzten Rekonstruktion (nach einer Sabotage) am 2. Oktober 2006. Die Seite wird nicht weiter aktualisiert, Spenden nicht weiter angenommen. [5] Verantwortlicher Sekretär und Webmaster: Chris Webb, 22 Wellwynds Road, Cranleigh, GU6 8BP, UK.
- http://www.death-camps_dot_org existiert als neue Site seit kurzem. Nun biegt hier der Benutzer:Sergey Romanov die Weblinks um (Einfügen des Bindestrichs). Webmaster der Site ist Stephan Thier, Van-Swieten-Gasse 14/20, 1090 Wien. Registierungsdatum: 17. Oktober 2006. Unter [6] bittet man um Spenden. Man nennt ansonsten keine Namen, bringt auch keine Stellungnahmen. Das ist nicht seriös.
Ich bitte darum, den status quo wiederherzustellen. Die Seiten, in den die Ghettos und weiteres dokumentiert werden, werden gebraucht! Das gänzliche Löschen durch Benutzer:ElinorD ist absolut nicht in Ordnung! -- Simplicius ☺ 17:57, 29. Mär. 2007 (CEST)
- Die Website wird gebraucht? Bei diesem Thema? Gute Güte, dazu gibts massig Literatur... Gruß, Stefan64 18:15, 29. Mär. 2007 (CEST)
- Weil sich irgendjemand außerhalb der WP streitet entfernen wir die weblinks? hä? ...Sicherlich Post 19:20, 29. Mär. 2007 (CEST)
- Mit der Argumentation von Stefan64 könnten wir eigentlich viele Weblinks rauswerfen.
Wenn es für Listen wie diese auch Alternativen gibt, bin ich für Tipps sehr dankbar.
Für deine Sach- und Geldspenden in Dingen Literatur bin ich natürlich aufgeschlossen, Stefan. -- Simplicius ☺ 21:22, 29. Mär. 2007 (CEST)
- Mit der Argumentation von Stefan64 könnten wir eigentlich viele Weblinks rauswerfen.
Die Website hat inhaltlich einen guten Ruf, „größere Fehler sind jedenfalls nicht aufgefallen.“ Abzüge gibt es in der B-Note für das Design, zu „marktschreierisch“, aber in der Form in den USA wohl gängig. Fritz-Bauer-Institut (pdf, Seite 17, Stand 2005) Ich selber nutze sie gerne zum Nachschlagen und habe sie auch schon verlinkt. Linkspam sehe ich nicht, die Links sind mit der Zeit gewachsen, Qualität überzeugt. Umso ärgerlicher ist dieser Scheidungskrieg, der auf en:WP mit einiger Heftigkeit ausgefochten wird und dort verständlicherweise nervt. Wenn die Seiten auf die Blacklist kommen, so sollten die Links nicht gelöscht, sondern auskommentiert werden, einmal wegen Quellenangaben und zum zweiten in der Hoffnung, dass diese Nasenbären sich doch noch irgendwann einigen.--Hozro 20:42, 29. Mär. 2007 (CEST)
- Ich sehe keinen Grund für eine blacklist.
- Urheberrechtlich ist deathcamp.org ein Autorenkollektiv. Wer aussteigen will, kann was eigenes machen, aber nicht den kompletten Inhalt für sich reklamieren, ohne die Zustimmung von sämtlichen Miturhebern (namentlich oder vertreten durch Chris Webb) zu haben.
- In dieser Form ist death-camp.org (das Projekt mit Bindestrich) ein Plagiat. -- Simplicius ☺ 21:26, 29. Mär. 2007 (CEST)
- Ich denke, wir sollten das hier handeln, wie bei einem Softwarefork auch. Zuerst verwendet man weiterhin das alte Projekt (das wäre das ohne Bindestrich?); sollte sich irgendwann rausstellen, das der Fork besser ist, so kann man das ja immernoch umstellen, aber die müssen das halt erst mal zeigen (wenn die weblinks so oft vorkommen, könnte man auch gleich 'ne Vorlage machen). --DaB. 00:15, 30. Mär. 2007 (CEST)
- EIn Metaadmin hat mir gerade mitgeteilt, das die Seiten momentan geblacklistet sind. Wir sollen Kommentare unter [7] hinterlassen. Gleichzeitig teilte er mir mit, das wir im Notfall die Seite hier lokal wieder freischalten können. --DaB. 00:53, 30. Mär. 2007 (CEST)
Unter www.archive.org kann man nachschlagen, dass deathcamps_dot_org seit 2002 das Original ist und keine Urheberrechte verletzt. Eine Freischaltung für die deutschsprachige Wikipedia wäre wenigstens etwas. -- Simplicius ☺ 13:40, 30. Mär. 2007 (CEST)
Ich habe deathcamps_dot_org hier lokal wieder gewhitelistet. Zugleich habe ich meinem Unverständniss auf Meta etwas Luft gemahct und hier die Domains umschrieben, damit man wieder speichern kann.--DaB. 15:19, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Ich beobachte den Konflikt schon länger und mir ist es ziemlich egal, wer recht hat und wer nicht. Ich kann und will das gar nicht entscheiden. Bislang habe ich keine Informationen gefunden, die nicht von einer der Konfliktparteien stammen oder auch nur überprüfbar wären. Irgendwann September / Oktober 2006 kam es zu einem Konflikt in der ARC-Gruppe und seit dem gibt es offenbar zwei Fraktionen mit drei Websites
- death-camps_dot_org: Online seit ca. November 2006, inhaltlich hat sich seit dem nicht all zu viel getan.
- holocaustresearchproject_dot_org: Betrieben von der Gruppe h.e.a.r.t., anderes Layout, bislang nur englischer Inhalt, scheint aber zu wachsen. Die Seite ist seit 24. November 2006 auf der blacklist [12], wegen angeblich schlechter Inhalte. Fairerweise muss daraufhingewiesen werden, dass der Blog [13], der als Begründung diente, der Gegenfraktion zuzurechnen ist, siehe [14]. Dieser Seite zugehörig ist offenbar deathcamps.org, jedenfalls vermutet das die Gegenfraktion und der Link von holocaustresearchproject.org zu deathcamps.org deutet daraufhin. Deathcamps.org war von etwa Oktober bis Januar offline und - so verstehe ich die Selbstdarstellung - sieht sich als Archiv für die Seite, wie sie vor dem Konflikt war.
- Mir ist es mittlerweile wurscht, ob die Seiten auf die blacklist kommen. Lokal freischalten auf de:WP kann (nicht: muss) dazuführen, dass die Kombattanten hierher ziehen, und dann kann die Disk. noch mal durchgezogen werden. Dazu habe ich wahrlich keine Lust. Gruß --Hozro 15:26, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Danke, DAB. -- Simplicius ☺ 16:53, 30. Mär. 2007 (CEST)
- dank auch von mir an dab. ... das hier halte ich ja für fragwürdige en-politik. Nur weil der Besitzer/Ersteller/Bearbeiter einer seite den weblink einstellt ist er schlecht?!? .oO .. und ich dachte die blacklist ist für schlechte/böse links ...Sicherlich Post 23:20, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Danke, DAB. -- Simplicius ☺ 16:53, 30. Mär. 2007 (CEST)
Dauerschutz von Commons-Bildseiten
Da mir jetzt zum wiederholten Male Vandalismus auf Seiten von Commons-Bildern wie dieses aufgefallen sind, wäre meine Frage, ob man derartige Seiten nicht standardmäßig dauerhaft schützen kann. Geschrieben werden muss doch auf diesen Seiten sowieso nichts, oder? Gruß -- Ra'ike D C B QS 12:19, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Die Frage habe ich mir auch schon gestellt. Eim Einzelfall (themenbedingt vandalismusgefährdete Bilder) kann man sie über die Kaskadensperre ebenso schützen wie alle anderen Seiten, aber eine Sperre aller Seiten müßte technisch realisiert werden. Außerdem gibt es Fälle, in denen eine deutsche Erläuterung zu einer Commons-Seite sinnvoll oder sogar notwendig sein könnte. --Fritz @ 12:22, 30. Mär. 2007 (CEST)
Letzten Monat erst dagewesen. :-( --Polarlys 13:54, 30. Mär. 2007 (CEST)
Man beachte bitte auch diese Anfrage (die seinerzeit leider nicht die nötige Beachtung fand). Das Lemmasperren wie bei Artikeln funktioniert bei Commonsbildern derzeit leider nicht; der einzige Ausweg wäre wohl, häufig vandalierte Bildbeschreibungsseiten mit der alten GL-Vorlage zu versehen und vollzusperren. --S¹ (Geisterbanker) 15:00, 30. Mär. 2007 (CEST)
Was passiert eigentlich, wenn auf Commons ein Bild, das hier auf der Hauptseite verwendet wird, mit anderen themenfremden Bildern (z.B. ein Hakenkreuz) überschrieben wird? Das wird dort eher spät bemerkt und hier hätte das in Extremfällen katastrophale Auswirkungen.--Eigntlich (o) 15:17, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Das würde hier auf der Hauptseite sofort auffallen (genausoschnell, wie eine Änderung der AdT-Vorlage hier auffallen würde --schlendrian •λ• 15:19, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Wenn's zu offensichtlich ist, wahrscheinlich schon. Die Picture of the day von en.wikipedia werden auf Commons jedenfalls immer gesperrt, wie heute commons:Image:B25-mitchell-assembly.jpg. Aber bisher ist sowas doch fast noch nie vorgekommen, also besteht da ja gar kein Bedarf zum Handeln.--Eigntlich (o) 15:24, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Hier ist übrigens ein Fall, wo ein Wikipedia-Bild ein Commons-Bild überschrieben hat [15].
- Außerdem würde es völlig ausreichen, wenn die von Commons genutzten Bild-Seiten halbgesperrt werden könnten. Vandalismus kommt meiner Erfahrung nach nur von IPs oder Vandalenaccounts. Das Anlegen von zwingend notwendigen Erklärungen, wie hier dargelegt, wären ja weiterhin machbar.
Ich habe die (inzwischen ja veraltete) Vorlage:Gesperrtes Lemma einmal versuchsweise ins Bild:ModellMünster.jpg eingesetzt. Man könnte ja für solche Fälle eine passende, kleinere Vorlage entwerfen, wenn es, wie S1 sagt, die einzige Möglichkeit ist. Gruß -- Ra'ike D C B QS 19:49, 30. Mär. 2007 (CEST) (Nachtrag: Diese Vorlage wäre mein Vorschlag für gesperrte Bild-Beschreibungsseiten (dazu passend die Kategorie:Wikipedia:Gesperrtes Commons-Bild)- Um Bild-Beschreibungsseiten von Commons-Bildern zukünftig vor Vandalismus schützen zu können, existiert jetzt die Vorlage:Gesperrte Bild-Beschreibungsseite und die Kategorie:Wikipedia:Gesperrte Bild-Beschreibungsseite. Gruß -- Ra'ike D C B QS 18:53, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Kannst du sie dann auch noch in die Übersicht eintragen? --STBR – !? 19:00, 1. Apr. 2007 (CEST)
Sorry, dass ich hier noch einmal nachkarte, aber diese Vorlage halte ich für reichlich überflüssig. Es ist schlicht unmöglich, sämtliche 1,3 Mio. Commons-Beschreibungsseiten so schützen zu wollen. Hier wird mE erst eine richtig schöne neue Spielwiese für Vandalen aufgemacht. Anleitung: zufälliges Bild auswählen + zuspammen. Der wohldressierte Admin wird daraufhin 1. die Seite löschen, 2. den Baustein und 3. eine Halbsperre setzen. Da ist es doch wohl einfacher, 1. die Seite zu löschen und 2. den Vandalen zu sperren. Der Wikipedia bliebe die unschöne Hinterlassenschaft eines weiteren Kastens erspart, der den zufälligen Betrachter nur irritiert. Und ganz nebenbei bliebe auch diese Seite schön übersichtlich. --Schwalbe D•C•B 10:34, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Seh ich ebenso. Einfacher und auf Dauer effektiver ist es, die Vandalen zu sperren. Und die Vorlage nur gelegentlich einzusetzen. Und dann auch nach angemessener Zeit (ein paar Tage) wieder wegräumen. Alternativ kann und darf (wer verbietet es?) man auch ne Seite anlegen und sperren, die keinen so offensichtlichen Baustein hat sondern nur ein "<!-- unleer -->" und gut ist. Also bitte keine Inflation davon. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 10:50, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Davon, sämtliche Commons-Beschreibungsseiten unter Halbsperre zu stellen, war auch nicht die Rede (obwohl das technisch vielleicht machbar wäre). Tatsache ist jedoch, dass die Kaskadensperre hier nicht wirkt und die Mitarbeiter im RC mithilfe dieser Methode entlastet werden, auch noch den immer wiederkehrenden Bildvandalen hinterherzujagen. Vandalismus findet über wechselnde IPs statt. Ich muss also immer wieder sperren, eine Seite aber nur einmal schützen.
- Es sollte auch kein Problem sein, die Vorlage, wenn sie denn als so störend empfunden wird, unauffälliger zu gestalten. Die Möglichkeit zum Schutz gäbe natürlich auch der unsichtbare Kommentar, allerdings sollten IPs und Neulinge, die ernsthafte Kommentare auf die Seiten schreiben wollen, auch sehen können, warum die Seite gesperrt wurde. Oft sind nämlich Zusammenfassungszeile oder Schutzkommentar nur unzureichend. -- Ra'ike D C B QS 12:22, 3. Apr. 2007 (CEST)
Benutzer:PortalBot tut Fragwürdiges
Ich bin ja bekanntermaßen kein Admin. Mir stößt gerade obiger Bot sauer auf, er beschädigt irrsinnig viele Artikel, führt zu tausenden Sinnlosedits und sein genauer Zweck ist mir unklar, ich habe aber genug verstanden um glauben zu wollen, dass es bestimmt nicht sinnvoll ist. Es ist hier bereits ein wenig diskutiert worden: Vorlage_Diskussion:Prettytable/Bugs. Ich schlage vor, dass der Bot lahmgelegt wird, bis Augiasstallputzer einige Wikipedianer überzeugen konnte, dass, was immer er da tut, sinnvoll ist. igel+- 16:27, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Bot ist gestoppt bzw. gesperrt. Liesel 16:43, 30. Mär. 2007 (CEST)
Zur Info: Bot wieder entsperrt ... bitte die Gründe für die Aktion unter Vorlage_Diskussion:Prettytable/Bugs#Stelllungnahme nachlesen - Unkenntnis/Unverständnis sollte nicht eine Verbesserung der WP verhindern - Benutzer:sven-steffen arndt 17:55, 30. Mär. 2007 (CEST)
Benutzer:SilverSrv hatte vor einigen Tagen in weißer Schrift den Klarnamen des Komiker, der Atze Schröder verkörpert in den Artikel eingefügt. Zur generellen Problematik dessen siehe Artikel und zugehörige Diskussion. Ist natürlich revertiert worden. Aber kurz darauf hat er den Klarnamen wieder in weißer Schrift auf Benutzer Diskussion:SilverSrv eingefügt. Hatte ich entfernt und den Benutzer darauf angesprochen. Antwort: „Geht klar“ - und einen Edit später war der Text wieder drin, nur diesmal auskommentiert. Ich bin ein wenig ratlos, was man mit diesem Benutzer machen soll, da er offensichtlich anspracheresistent ist. --GDK Δ 23:48, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Auskommentiert wird Google die Seite zwar nicht finden, aber egal. Ich habe ihn noch mal angesprochen und ihm einen Entzug der Schreibrechte angedroht, falls er weitermacht. Mal schauen, ob er's bleiben lässt. Grüße -- kh80 •?!• 00:13, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Beobachten und gegebenenfalls dauerhaft sperren; der Benutzer hat seit Beginn seiner Mitarbeit Porblem mit den Grundprinzipien der Wikipedia. --jergen ? 10:20, 31. Mär. 2007 (CEST)
Persönliche Angriffe
Ich frage mich, ob eine berechtigte Kritik bei KLA mit solchen Einträgen in die Versionsgeschichte vereinbar ist. In meinen Augen ist das ein persönlicher Angriff, ich weiß nicht, wie man darauf adäquat reagieren kann: Bentzersperrung oder zumindest Versionsbereinigung? --Uwe G. ¿⇔? 11:48, 1. Apr. 2007 (CEST)
- (nach BK): Genau für diesen Kommentar habe ich Histo gestern abend 6 Stunden gesperrt (Return im Chat war dann ein Raschkaarmloch durch selbigen). Aber was sollte eien Versionsbereinigung bringen, da keine namentliche Nennung vorliegt ist der Bezug wohl nur durch Insider herzustellen. Ansonsten, keine Ahnung - bei einigen Leuten (mich eingeschlossen) würde ich mir wünschen, dass ruhig mal öfter und länger ohne lange Faselei auf den Sperrbutton gedrückt wird, wenn solche untragbaren Kommentare fallen. -- Achim Raschka 11:56, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Nachtrag: die Entsperrung habe ich erst jetzt bemerkt und auf Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke einen entsprechenden Hinweis hinterlassen. -- Achim Raschka 12:02, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Ein ähnlicher Fall war gestern Benutzer:Roger Koslowski im Rahmen einer Lesenswertkandidatur (unter anderem [16]). Mir wäre es sehr recht, wenn solche Ausfälligkeiten schnell und direkt mit einer Sperre nicht unter 24 Stunden geahndet würden – auch bei sogenannten verdienten Mitarbeitern, wie auch immer man diese im Einzelnen von den weniger verdienten abgrenzt. -- Carbidfischer Kaffee? 12:05, 1. Apr. 2007 (CEST)
- @Achim: Da die Lesenswert-Diskussionen auf der Artikeldiskussion archiviert werden, ist dieser Eintrag sehr wohl nachvollziehbar. --Uwe G. ¿⇔? 12:36, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Full ack. Sechs Stunden war noch sehr freundlich von Achim, das ohne Diskussion aufzuheben ist völlig unverständlich. --BishkekRocks 12:38, 1. Apr. 2007 (CEST)
- sehe ich genauso, besonders, da dies nicht das erste mal war, dass der betreffende Benutzer damit auffällt (siehe sein Sperrlog) - sven-steffen arndt 12:39, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Full ack. Sechs Stunden war noch sehr freundlich von Achim, das ohne Diskussion aufzuheben ist völlig unverständlich. --BishkekRocks 12:38, 1. Apr. 2007 (CEST)
- @Achim: Da die Lesenswert-Diskussionen auf der Artikeldiskussion archiviert werden, ist dieser Eintrag sehr wohl nachvollziehbar. --Uwe G. ¿⇔? 12:36, 1. Apr. 2007 (CEST)
Ich habe die betroffene Version gelöscht. --Polarlys 12:52, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Ich hoffe, jeder sieht ein, dass es oft kaum anders geht. "IMDb lesen, Kind" - beim Revert nachdem jemand aus dem Geburtsjahr 1972 - 1965 macht. Das ist sogar noch zu höflich kommentiert (mich nervt auch, wenn ich täglich 20-30 solche Fälle auf der Beobachtungsliste sehe). --AN 14:15, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Das geht sehr wohl anders, zum Beispiel mit einem simplen korr. oder Revert. Jeder, der das nicht einsieht, ist in einem Gemeinschaftsprojekt fehl am Platz. -- Carbidfischer Kaffee? 14:25, 1. Apr. 2007 (CEST)
- 2-3mal pro Tag ginge es. Es kommen aber auch Fälle, die die Vorstellungskraft übersteigen und Nerven aufs Äusserste strapazieren. Sorge dafür, dass sie ausbleiben, dann werden wir alle ruhiger ("IMDb lesen" ist als Begründung schon sachlicher/informativer als "korr." (es war ja früher richtig, ist sowas wie die IP es machte ein Fehler oder eher nix als Vandalismus?) oder "rev".) --AN 14:29, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Können wir vorher noch einen Kamillentee trinken und die Weltherrschaft an uns reißen? Zur Sache: Ich halte es für nötig und wichtig, bei Beleidigungen häufig aber mit Fingerspitzengefühl zu sperren. Wenn etwa in einer Löschdisk. jemand schriebe: "Daran habe ich 30 Minuten geschrieben und ihr wollt es kaputtmachen, nur weil es irgendwelchen abstrakten Regeln nicht genügt? Ihr könnt euch eure Regeln an den Hut stecken, ihr Saubande!" - das würde ich weder löschen noch zur Sperrung bringen - und so fort bei maßvollen Ausbrüchen aus Leidenschaft. Aber ganz besonders Beleidigungen aus Überzeugung, wie AN sie vertritt, sollten konsequentst lange durch Sperren geahndet werden. igel+- 15:09, 1. Apr. 2007 (CEST)
- 2-3mal pro Tag ginge es. Es kommen aber auch Fälle, die die Vorstellungskraft übersteigen und Nerven aufs Äusserste strapazieren. Sorge dafür, dass sie ausbleiben, dann werden wir alle ruhiger ("IMDb lesen" ist als Begründung schon sachlicher/informativer als "korr." (es war ja früher richtig, ist sowas wie die IP es machte ein Fehler oder eher nix als Vandalismus?) oder "rev".) --AN 14:29, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Ack. Ich zumindest werde derartige Beleidigungen sofort ahnden, wenn ich darauf stoße. Wikipedia:Wikiquette gilt auch bei Benutzern, die unbeabsichtigt Fehler machen. --Tolanor 15:57, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Würdest Du Dir bitte die neuesten Versionsgeschichten von Mischa Barton und Brad Pitt anschauen. Den dort mit POV ohne Ende und mit BRAVO-Stil wütenden Herren kann man nur sagen, dass sie (1) für das Schreiben einer Enzyklopädie völlig ungeeignet sind und (2) einfach woandershin gehen sollten. Der erste wurde bisher zweimal infinite gesperrt, der zweite für einen Tag; nur leider kommen -zig neue nach. Ich hätte gerne die Gewissheit, dass die oben sichtbaren ahndungswilligen Admins (1) die zerschrotteten Artikel eigenhändig sofort revertieren, (2) die NPOV-Verweigerer sofortigst rauswerfen. Die Aussagen darüber lassen fürchten, dass eher einer belästigt wird, der nach 15 BRAVO-Einwürfen die Nerven verliert. --AN 08:06, 2. Apr. 2007 (CEST)
Selbstverständlich war die Sperrung gerechtfertigt, und die Entsperrung ist völlig unverständlich. Ist übrigens das zweite Mal in Folge, dass AndreasPraefcke eine Histosperrung wieder aufhebt. So geht das IMO nicht. --ThePeter 15:42, 1. Apr. 2007 (CEST)
Ich begrüße eine solche Vorgehensweise, möchte sie aber dann auch gerne für sämtliche Äußerungen wie "Trollsch***e", "Ich sche*** auf Meinungsbilder" und andere Perlen der Administration und diverse Ad hominem-Begründungen angewendet wissen. Das ist natürlich witzlos, da mir nur wenige Fälle bekannt sind in denen Administratoren ihre eigene Sperre nicht aufgehoben haben. Ein Software-Fehler, meiner Meinung nach. --Anneke Wolf 15:51, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Offensichtlich ein Softwarefehler... -- Carbidfischer Kaffee? 15:54, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Selbstverständlich gilt das auch für Admins (Ich sch... auf MBs ist allerdings kein persönlicher Angriff). Ich gelobe bereits jetzt, dass ich meine eigene Sperre ggf. nicht aufhebe. --ThePeter 15:58, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Ich sichere zu, dass ich eine Sperre nicht aufhebe, die mir von jemand anderem auferlegt wird. Wenn ich mich selbst sperren sollte, wird das höchstwahrscheinlich nicht ernst gemeint sein. -- Carbidfischer Kaffee? 16:02, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Das sollte zumindest Ehrensache sein, dass ein gesperrter Admin sich nicht selbst entsperrt. Andernfalls wäre es ein klarer Fall von Missbrauch der Adminfunktionen, sofern die Sperrung nicht ganz offensichtlich absolut unbegründet stattfand. --STBR – !? 16:07, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Gibt es da keine Regelung? Wenn irgendwas ein Missbrauch der Adminfunktionen ist, dann wohl, sich selbst zu entsperren. --BishkekRocks 16:41, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Das sollte zumindest Ehrensache sein, dass ein gesperrter Admin sich nicht selbst entsperrt. Andernfalls wäre es ein klarer Fall von Missbrauch der Adminfunktionen, sofern die Sperrung nicht ganz offensichtlich absolut unbegründet stattfand. --STBR – !? 16:07, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Ich möchte mich ausdrücklich bei Tolanor für seinen konstruktiven Beitrag zur aktuellen Debatte bedanken. ;-) -- Carbidfischer Kaffee? 16:39, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Kein Problem. 8-) --Tolanor 16:42, 1. Apr. 2007 (CEST)
Ich möchte das Anliegen ausdrücklich unterstützen und besonders auch Annekes weiterführende Bemerkungen. Bei Benutzern, die ständig ausfallend werden und das Klima vergiften, kann man mMn überhaupt nur sehr schwer von "Verdienten Mitarbeitern" reden, geschweige denn, bei ihnen die Schmerzgrenze herabsenken. --Stullkowski 16:08, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Wenn sich einer vom gewöhnlichen Volke auch zu Wort melden darf: Ja, das tut dringend Not. Es gibt leider einige "verdiente Mitarbeiter", die inzwischen meinen, sie seien so unverzichtbar, daß sie sich alles erlauben könnten. Es sollte gleiches Recht für alle gelten. -- PvQ Bewertung - Portal 16:47, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Sperren gegen verdiente Mitarbeiter und Adminstratoren vergiften das Klima viel mehr und auf Dauer als ein paar verbale Ausrutscher. Selbst im Kindergarten setzt man heute nicht mehr auf die Methode: "Wer sich nicht ordentlich benehmen kann, stellt sich eine Stunde lang in die Ecke und schämt sich". --Regiomontanus (Diskussion) 17:07, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Das heißt, wenn man einmal genug Edits hat oder Administrator ist, darf man sich aufführen wie die Axt im Walde, weil ordentliches Benehmen das Klima vergiftet? -- Carbidfischer Kaffee? 17:11, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Mir wäre auch weniger der pädagogische Wert wichtig (was die Lernfähigkeit in dieser Beziehung angeht, mache ich mir wenig Illusionen). Einen "verdienten Mitarbeiter", der gerade mal wieder kurz vor dem Herzinfarkt steht, für ein paar Stunden rauszuschmeißen schont aber die Nerven aller anderen. --Stullkowski 17:18, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Zustimmung von meiner Seite. -- Carbidfischer Kaffee? 17:22, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Das heißt, dass es in einem Gemeinschaftsprojekt zur Erstellung einer Enzyklopädie reifere Methoden geben muss, um Konflikte zu regeln oder Verhaltensänderungen zu diskutieren. --Regiomontanus (Diskussion) 17:17, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Am reifsten wäre es meines Erachtens, wenn möglichst alle Benutzer selbst erkennen könnten, wann sie nicht mehr angemessen reagieren, und dann unangemessene Beiträge erst gar nicht abschickten. Da dies aber leider nicht immer funktioniert, muss es andere Mittel geben, von denen eine zeitlich angemessen dosierte Sperre bisher das praktibelste ist. -- Carbidfischer Kaffee? 17:22, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Prinzipiell würde ich ja auch Regiomontanus' Forderung nach einer reifen Diskussion befürworten, aber ein "Arschloch" oder dergleichen ist dafür nun nicht gerade ein guter Anknüpfungspunkt. --Stullkowski 17:49, 1. Apr. 2007 (CEST)
- full ack@anneke.--poupou Review? 17:35, 1. Apr. 2007 (CEST)
Es gibt Unterschiede. Es ist ein Unterschied, ob man einmal alle 1000 oder einmal alle 100 Artikel aus der Rolle fällt. Die WP macht es einem manchmal auch nicht gerade leicht. Zudem ist das, was einem wie ein Ausfall vorkommt für andere gar kein Problem. Ich finde es zwar nicht schön, aber kann damit leben, wenn man mich als Löschtroll oder Arschloch bezeichnet. Was ich hingegen nicht mag ist, wenn man mir Unwahrheiten unterstellt. Bei anderen ist das anders. Man kann keine grundsätzlichen Bestimmungen erlassen. Allerdings sind persönliche Angriffe meist doch noch erkennbar. Das, was diese Diskussion ausgelöst hat war ohne Zweifel einer, da er absichtlich, gezielt und mit dem Wunsch der Beleidigung getätigt wurde. Zumal es keinen echten Anlaß gab, Histo wurde nicht provoziert. Marcus Cyron na sags mir 17:36, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Und gerade er scheint therapieresistent zu sein. Wenn ich hier mal wirklich die Segel streiche, dann wegen seiner Pöbeleien. Im Gegensatz stehe ich auch „verdienten Mitarbeitern“ solche Entgleisungen nicht zu. Man kann den effektiven Input für das Projekt nur schwer messen (meiner ist sicher nicht gering), aber nicht alle haben ein so dickes Fell. Da versucht Frank Schulenburg gerade geisteswissenschaftliche Professoren und hochrangige Akademiker für das Projekt zu interessieren, was werden die bei solchen Angriffen beim vielleicht 5. Edit machen? Ich vermute schleunigst die Kurve kratzen. Da verzichte ich lieber auf einen „wertvollen“ Mitarbeiter wie Historiograf vollständig! --Uwe G. ¿⇔? 17:43, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Mich würde eh mal interessieren, wie ihr Benutzer als „wertvoll“ definieren wollt. Jemand, der schon 10 exzellente Artikel geschrieben hat und jetzt nur noch blöd rumdiskutiert und beleidigt, ist mit Sicherheit weniger „wertvoll“ als jemand, der noch 10 exzellente Artikel schreiben wird. Wir sollten vielleicht aufhören, potentielle Autoren so schnell wie möglich zu vergraulen, nur weil sie noch nicht zu den sogenannten „etablierten Mitgliedern“ gehören. Eine Gemeinschaft wie die Wikipedia muss immer offen für Neulinge bleiben. --Tolanor 17:49, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Zuerst muß man was leisten - dann darf man auch mal die Klappe aufreißen. Ganz einfach. Aber das geht schon wieder viel zu weit. Echte Beleidigungen sind eh echte Beleidigungen, die immer geahndet werden müßten. Marcus Cyron na sags mir 19:32, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Mich würde eh mal interessieren, wie ihr Benutzer als „wertvoll“ definieren wollt. Jemand, der schon 10 exzellente Artikel geschrieben hat und jetzt nur noch blöd rumdiskutiert und beleidigt, ist mit Sicherheit weniger „wertvoll“ als jemand, der noch 10 exzellente Artikel schreiben wird. Wir sollten vielleicht aufhören, potentielle Autoren so schnell wie möglich zu vergraulen, nur weil sie noch nicht zu den sogenannten „etablierten Mitgliedern“ gehören. Eine Gemeinschaft wie die Wikipedia muss immer offen für Neulinge bleiben. --Tolanor 17:49, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Nein. Es zählt nicht, wer etwas sagt, sondern was er sagt. Im Moment haben wir hier eine Mentalität, die dazu führt, dass ein Admin oder „verdienter Benutzer“ den größten Unsinn daherreden kann, er bekommt trotzdem recht. Neue Benutzer werden dagegen gar nicht erst angehört, auch wenn sie recht haben. Siehe auch Benutzer:Southpark#Kleine Geschichte einer Sockenpuppe. --Tolanor 19:35, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Nun hast du das Problem benannt. Wie würdest du es lösen? -- Carbidfischer Kaffee? 19:42, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Ich glaube, es würde schon helfen, wenn mehr Leute das Problem sehen würden. Im Moment habe ich oft das Gefühl, dass man sich den Kommentar eines neuen Benutzers gar nicht erst inhaltlich durchliest, geschweige denn darüber nachdenkt – man sieht vielmehr den roten Benutzernamen oder die IP-Nummer, und schon heißt es „Troll“, „Such dir einen anderen Spielplatz“, „wir schreiben hier eine Enzyklopädie“. --Tolanor 19:49, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Oder „Geh Artikel schreiben“... Aber wir bringt man den Platzhirschen nahe, dass so etwas kontraproduktiv ist? -- Carbidfischer Kaffee? 19:53, 1. Apr. 2007 (CEST)
- (nach BK) Ich sehe drei Möglichkeiten: 1. wir machen gar nix und legen uns ein dickes Fell zu, 2. wir setzen uns in eine Ecke und schämen uns und 3. wir greifen hier knallhart durch und wer beleidigt, der fliegt für ein paar Stunden. Und zwar jeder (meinetwegen mit einem Strafkatalog: "Fresse halten" gibt 1 Stunde, "Idiot" gibt 2 Stunden; "mafiöse Schweinebande" gibt 3; "Arsch" gibt 4 Stunden, jemanden "zum kotzen" finden gibt ebenfalls 4 usf.). Ich nehme an, daß sich 1 und 2 durchsetzen werden … --Henriette 19:57, 1. Apr. 2007 (CEST)
Dann habe ich ja mit "du bist das mieseste in der ganzen Wp" und dafür 3 Monate Sperre richtig Glück gehabt, oder? JEW 12:36, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Vielleicht ist es wirklich an der Zeit einen Strafenkatalog aufzustellen. Da kann sich jeder vorher ausrechnen wie hoch seine Strafe ist und umgedreht muss der Admin nicht mehr "abwägen" wie er etwas ahndet oder nicht. Liesel 20:03, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Idealerweise wenden wir erst 3. an, verursachen damit bei den richtigen Leuten 2. und können dann auf 1. verzichten. -- Carbidfischer Kaffee? 20:04, 1. Apr. 2007 (CEST)
Für die positive Weiterentwicklung der Wikipedia wäre es wünschenswert, wenn unmissverständlich klar wäre, dass verbale Entgleisungen nicht geduldet werden, egal von wem. Sie schaden dem Projekt. Sie vergiften die Atmosphäre. Sie schrecken gute Leute ab. Welchen Vorteil bringt es, sich stetig neue Rechtfertigungen auszudenken, warum sich Mitstreiter X eben benimmt wie eine offene Hose? Wer sich daneben benimmt, wird temporär gesperrt, fertig. Was ist daran so schlimm? Der verwegene Anspruch, dass man respektvoll miteinander umgeht?
Projekte wie die Wikipedia bieten eine Spielwiese, wie im realen Leben gibt es Hierarchien, Beziehungen, Erfolge und Misserfolge. Das ist natürlich eine großer Anreiz, mal als der gestrenge Herr Professor "Tacheles" mit den dummen Studenten zu reden, gerade wenn man im realen Leben sein Studium nicht abschließen konnte. Vielleicht wäre es ein sinnvoller Lernprozess, dass es hier wie im realen Leben nur über formvollendete Kommunikation etwas wird mit der Professoralisierung. Es lebe das Spanische Hofzeremoniell ;-} -- Mbdortmund 20:54, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Wie möchte man bitte solche Probleme lösen? Sagen wir das offen: Wer ruhig BRAVO-Klatsch wie "Freunde und Feinde" usw. reintut, hat nie auch nur ansatzweise wissenschaftlich gearbeitet. So jemand müsste erst einmal das ein paar Jahre tun (wahrscheinlich eher: Erst mal die Schule beenden) um vernünftige neutrale/klatschfreie Artikel schreiben zu können. Bis dahin geht er am besten. Was ist jetzt die bevorzugte Weise, einem solche Zusammenhänge zu vermitteln? --AN 08:19, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Und inwiefern wäre bei Deinem Beispiel ein Kraftspruch wie „troll dich mit deiner POV-Scheiße du dumme Sau“ eine Lösung? Damit würde man ja konterkarieren, dass unsereins bei sowas doch eigentlich die besseren Argumente hat, Unterstützung bekommt, falls er es nicht allein schafft (bis zur Artikel- und Vandalensperrung), eine gewisse Autorität als Artikelautor und auch noch die Adminknöpfe hat. Da kann man ruhig gelassener reagieren. Und ehrlich gesagt: Ob sich jemand 15 Minuten lang in einem Artikel Mischa Barton mit seinem Bravo-Wissen austobt, bevor man alles revertiert, ist wohl nicht der Untergang des Abendlandes. --Stullkowski 10:46, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Ich hätte natürlich keine "dumme Sau" verwendet und auch bei Cameron Diaz hätte ich eher mit "IMDb lesen, ja?" (ohne "Kind") revertiert. Was den Herrn in Mischa Barton angeht: Derjenige verursachte inzwischen um 10 Reverts von 4-5 Leuten, die nichts als nerven. Solche Fälle gibt es um 20-30 pro Tag nur auf meiner Beobachtungsliste (ca. 1.100 Positionen); viele fallen erst verspätet auf. Das Abendland geht von dem Getobe sicherlich nicht unter, die WP ist in großen Bereichen als seriöse Quelle längst untergegangen. --AN 11:11, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Ein Beispiel meiner Wenigkeit: Hier bezeichnete ich das rausgeworfene Zeugs sarkastisch als Webforum (Kubrick hat die ganze Filmreihe als Problemfälle gemeldet). Später waren noch zwei Leute am Säubern. Sollte jemand wieder etwas von dem Zeug mit den vielen Ausrufezeichen reintun, wäre ich durchaus bereit, ihm nahezulegen, dass er sowas in einem Webforum veröffentlichen sollte. Es wäre eigentlich kein persönlicher Angriff, aber die allerhöchste Diplomatie hätte ich auch nicht bemüht (in einigen Fällen wird man damit nur falsch verstanden). --AN 11:20, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Nehmen wir als Beispiel diesen Vorredner (er meldet sich ja hier selbst): Wie man dem Sperrlog entnehmen kann, ging es nicht nur um WP:KPA, sondern auch um sehr viele URV-Vorwürfe. In solchen Fällen kann man nur eine Betätigung woanders nahelegen; wie genau - darüber können wir gerne reden. Der im Sperrlog besonders sichtbare Admin Markus S. ist jedenfalls als Admin wech u.a. weil er dieses darüber beschriebene Getobe satt hat. Wenn es weiter so geht, gibt es kaum Admins mehr, die die WP überwachen, sondern nur welche, die als Hauptziel aufpassen, dass die Überwacher nur Knigge-Formulierungen verwenden. Nein, das Abendland geht nicht unter (wenn die WP untergeht). --AN 12:53, 2. Apr. 2007 (CEST)
Man muß immer den Kontext beachten. Wenn ich mich mit jemandem Kabelle und der nennt mich einen "Sauhund" oder ein "Arschloch", dann seis drum. Das ist offen, ehrlich und verständlich. Dann nenne ich die Person ähnlich und fertig. Die wirklich fiesen Beleidigungen werden leider viel zu selten geahndet. Dieses jemanden hinterrum dumm nennen. Oder jemanden unter Verbreitung von Lügen als Vandalen melden etc. DAS ist schlimm. Wenn man nur lange genug Dreck wirft bleibt was hängen. Das muß geahndet werden. Nicht der eine harmlose Ausrutscher in der Bierzeltathmosphäre der Löschdisk, wenn dort gestandene Löschteufel auf Behaltensengel treffen. Anders sieht das aus, wenn dort ein armer unbedarfter Benutzer zwischen die Fronten gerät - man muß halt den Kontext beachten. Und mit der richtigen Sperrstrategie kann man fast jeden Benutzer zum Troll erziehen. Weissbier 14:56, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Wenn sich Benutzer gegenseitig mit Ausdrücken belegen, werden sie gewarnt. Kommt es wiederholt dazu, gibt es Sperren. Das sollte dir auch aus eigener Erfahrung bekannt sein.
- Persönliche Angriffe entfalten ihre tatsächlich projektschädigende Wirkung nicht nur auf die direkt daran beteiligten Benutzer, sondern die Gemeinschaft als Ganzes. Erstens werden solche Ausfälle als Anlass und Entschuldigung angesehen, sich selbst auch so zu verhalten (vulgo „ach, das ist ja so üblich hier“, Weissbier macht das mit der „Bierzeltatmosphäre“ ja immer schön vor), zweitens wird ein Nichtahnden dann später noch als Unterstützung ausgelegt (vulgo „aber der wurde für sowas/was viel schlimmeres ja gar nicht gesperrt“) was dann widerum drittens dazu führt, dass sich dieser unzivilisierte Ton immer weiter ausbreitet, so dass viertens Benutzer gehen, weil sie nicht gewillt sind, in dieser Atmosphäre zu arbeiten, womit sich dann fünftens nur noch Benutzer ohne Anstand und Manieren an wesentlichen Diskussionen beteiligen (siehe „Löschhölle“, dass wir die Seiten so nennen, spricht eigentlich für sich). Jemanden als „Arschloch“ zu bezeichnen ist kein Zeichen von Ehrlichkeit oder Authentizität sondern schlicht als solche getarnte Grobheit, die in keiner Gemeinschaft förderlich ist. sebmol ? ! 15:07, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Auf einen groben Klotz gehört ein grober Keil. ICH nehme das nicht krumm.
- Ich kann mich nicht entsinnen jemanden mit Fäkalworten tituliert zu haben. Kann aber durchaus sein. Aber aus einem hamrlosen "Drecksack" oder ähnlichem ein Drama zu machen und andererseits Dinge wie "Du bist damit offensichtlich intelektuell überfordert" etc. geflissentlich zu übersehen ist das Problem. Über die Rechtmäßigkeit der gegen meine Person verhängten Sperren möchte ich mich hier nicht weiter äußern. Eine war verdient, eine beruhte auf einem Computerproblem meinerseits und somit bin ich auch fahrlässigerweise dran schuld und eine war an den Haaren herbeigezogen. Nu habe ich mich doch geäussert, Mist. Weissbier 15:16, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Und sechstens kann das ganze Web diese Diskussionen lesen und sich dann seinen Teil über Wikipedia und die Wikipedianer denken... -- Carbidfischer Kaffee? 15:12, 2. Apr. 2007 (CEST)
Ein paar Anmerkungen:
- Chill!
- Dass Akademiker hoeflicher sind, als das Nicht-Akademiker: Diese Erfahrung habe ich weder hier noch im RL gemacht.
- Verbalinjurien Typ Manchester United: <schulterzuck>: Fällt am ehesten auf den Austeiler zurück, der hat sich quasi selbst bestraft.
- Solange Sachen wie sowas oder sowas hier schulterzuckend hingenommen werden (ja, ich weiss alle aelteren Datums, aber waren gerade da), kann man sich die Sperren fuer Beleidigung eh ganz sparen, denn niemand kann Beleidigungs-Moralurteile hier dann ernstnehmen.
- Ein rauherer Ton kann auch angesagt sein, dazu ein kleines Essay in English: [17]
- Verleumdungen und üble Nachrede, insbesondere im Artikelnamenraum (sic, denn den lesen die meisten) sollten dagegen ernster genommen werden. Fossa?! ± 15:49, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Chill und "fällt auf den Austeiler selbst zurück" - naja, wenn einer einen anderen ehrrührig beleidigt antwortet man selten: Ho! Ho! Du hast mich beleidigt! Jetzt sehe ich viel besser aus! Es kommt bestimmt auf den Einzelfall an, aber die generelle Marschrichtung der Administratur muss sein, einen freundlichen Ton zu erreichen, in dem man sich wohl fühlen kann. igel+- 16:05, 2. Apr. 2007 (CEST)
Was obige Debatte wert ist: [18], [19]. Wobei sich natürlich die Frage nach einer geeigneten Deeskalationsstrategie stellt.--Wiggum 09:57, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Zu deskalieren ist da nichts mehr. Die Frage ist vielmehr, wie wir jetzt mit einer so massiven Beleidigung durch einen Admin vorgehen (wobei die beide sich nichts schenken in solchen Dingen, machen wir uns nichts vor). --Henriette 10:16, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Bis jetzt scheint sich das Vorgehen auf besorgtes Nachfragen zu beschränken. -- Carbidfischer Kaffee? 10:34, 3. Apr. 2007 (CEST)
Es verdichten sich die Anzeichen, dass die Nerven nicht nur da und dort oder dann und wann blank liegen, sondern dass diese Entwicklung in beträchtlicher Breite chronisch zu werden sich anschickt. Da Appelle, Tees und sonstige Beruhigungsmittel hier wenig Wirkung mehr versprechen, sollte der sich ausbreitenden individuellen Überforderung – deren unübersehbares Anzeichen nun gerade projektschädliche Verbalausfälle sind - mit einer Strukturreform begegnet werden, die zu überschaubareren, individuell ausfüllbaren und dadurch insgesamt zuträglicheren Verhältnissen und Befindlichkeiten führt. Die wenigsten hier werden dieses Richtungshinweises noch bedürfen. Doch zeigt sich immer deutlicher, dass eine diesbezügliche ernsthafte Diskussion unter Einschluss gerade auch der erfahrensten Projektmitgestalter beiderlei Geschlechts nicht länger verschleppt werden sollte. -- Barnos -- 12:34, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Verlinkte Seite gelesen. Es sind neben etwas Privattheorie keine weiterführenden Erkenntnisse enthalten.--Berlin-Jurist 12:45, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Da Berlin-Jurist wie bereits hier und hier nunmehr erneut Schwierigkeiten erkennen lässt, meinen Ausführungen den rechten Sinn abzugewinnen, muss ich das mit meinem Linkangebot Gemeinte wohl etwas spezifizieren:
- Die Wikipedia ist an nicht wenigen Stellen bereits ein Wertobjekt, an vielen anderen Stellen auf dem Wege dahin. Denen, die sich als Mitarbeiter daran beteiligen wollen, sollte dieses Bewusstsein vermittelt und in ihrer Mitarbeit durch entsprechende Vorgaben und Begleitung auch abverlangt werden. (Dies setzt in der Wahl der sprachlichen Mittel eine Vorbildfunktion selbstverständlich voraus!)
- Auch das Administrationswesen ist in diesem Sinne neu zu ordnen. Wegen der besonderen Verantwortung sollte Volljährigkeit zu den Mindestvoraussetzungen einer Admin-Bewerbung und –Berufung gehören. Außerdem ist ein persönlicher Kompetenzhorizont anzugeben und bei der Ausübung des Amtes schwerpunktmäßig zu vertreten. Die Kompetenzaufteilung innerhalb der Administrataion wird in transparenter Form geregelt und den Wikipedianern gegenüber ausgewiesen.
- Der Artikelbestand wird nach Sachzusammengehörigkeit gegliedert und entsprechenden Fachredaktionen zugeordnet, denen auch Admins angehören. Der jeweilige Fachbestand wird nach Relevanz geordnet und in entsprechend abgestufter Weise beobachtet und entwickelt.
- (Die beiden anderen Reflexionen zur Sanierung der WP-Organisationsstrukturen lasse ich wegen minderer Relevanz im hiesigen Diskussionszusammenhang einmal beiseite.).
-- Barnos -- 13:14, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Da Berlin-Jurist wie bereits hier und hier nunmehr erneut Schwierigkeiten erkennen lässt, meinen Ausführungen den rechten Sinn abzugewinnen, muss ich das mit meinem Linkangebot Gemeinte wohl etwas spezifizieren:
- Da Berlin-Jurist [...] nunmehr erneut Schwierigkeiten erkennen lässt, meinen Ausführungen den rechten Sinn abzugewinnen, muss ich das [...] Gemeinte wohl etwas spezifizieren:
- Da kann man ein Idiot! hineininterpretieren. „Idiot“ wäre nach der bisherigen Diskussion sperrwürdig. Man kann mit dieser Interpretation aber auch ordentlich daneben liegen und in die Aussage etwas hinein interpretieren, was dem Autoren nicht einmal im Traum in den Sinn gekommen wäre. Das würde aber gleichzeitig heißen, dass Beleidigungen auf hohem Niveau nicht geandet werden (können). Im Übrigen halte ich Kind nicht zwangsläufig für eine Beleidigung oder Herabwürdigung, genauso wie Mädel oder junge Dame weiblichen Personen gegenüber (im RL wie auch im Internetz). --32X 23:22, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Beleidigungen auf hohem Niveau kann man generell nicht sanktionieren, weder hier noch im realen Leben. Darin besteht ja gerade das hohe Niveau, nur Konnotationen anzusprechen, sich aber explizit völlig im Rahmen zu halten. --HuckFinn 23:27, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Ich gebe ein konkretes Beispiel: Im Versionskommentar habe ich auf ein Webforum hingewiesen wie auch auf die Notwendigkeit von WP:QA, dass ein Herr im weißen Hemd just eine bewußte Anspielung auf einen anderen Film mit einem Herrn im weißen Hemd sein sollte. Die beiden Einwürfe der IP zeigen deutlich, dass jemand sich mit persönlichen Gedankengängen austobt; kurioserweise schreibt jemand das Zeug enzyklopädischer um statt es gleich rauszuwerfen. Es stand nicht 15 Minuten drin, sondern zwei peinlich lange Tage. (Da es mich stark aufregte, habe ich das Zeug als "wirr" bezeichnet. Hoffentlich wird es mir vergeben.) --AN 15:27, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Warum sollen „persönliche Gedankengänge“ in der Wikipedia verboten sein? Eine Nacht bei McCool's ist ein gutes Beispiel dafür, was aus unseren Artikeln wird, wenn wir nicht mehr selber denken: Sammlungen von wirren, zusammenkopierten Informationsfetzen – mit Wissen hat das jedenfalls nichts mehr zu tun. Es besteht also kein Grund zur Aufregung. Beim nächsten Mal versuch es mit sowas wie „Bitte Quellen angeben, vgl. Wikipedia:Quellenangaben“. Das kann doch nicht so schwer sein. --Tolanor 16:09, 3. Apr. 2007 (CEST)
- "Warum sollen „persönliche Gedankengänge“ in der Wikipedia verboten sein?" - Weil es hier kein Webforum ist. Ich weiß nicht, wie man darauf kommt, gleich alles reinzuschreiben, was einem nur zum irgend einen Thema einfällt. (WP:QA ist ein Redirect auf Wikipedia:Quellenangaben. Würde man es jedoch dabei belassen, kommt einer fast sicher damit, dass er in beiden Filmen Herren in weißen Hemden sah. Alles schon mehrmals erlebt.) --AN 16:18, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Nichts gegen das Bedürfnis nach persönlicher Rechtfertigung, sofern sie nicht auf Problemverharmlosung angelegt ist. Hier geht es aber gerade nicht mehr um die Einzelfallbetrachtung, sondern – nachdem das Phänomen der gehäuften kommunikativen Entgleisung nicht mehr wirklich in Frage steht – um die strukturelle Aufarbeitung der im Reformwege nach Möglichkeit zu beseitigenden Ursachen. Dazu habe ich oben konkrete Vorschläge unterbreitet.
- Das für mich auch in vorsichtiger Verallgemeinerung Bedenkenswerte in der von AN gegebenen Darstellung sind die 1100 Sites, die er unter Beobachtung hält: ein solcher Dschungel dürfte das Gegenteil von Nervositätslinderung bewirken.
-- Barnos -- 16:45, 3. Apr. 2007 (CEST)
Präventative Entschuldigung an alle, dass ich trotz des Ernsts der Lage, etwas flapsig schreibe:
- Arbeitshypothese: Der schlechte Umgangston und die jüngsten Eskalationen sind (zum erheblichen Teil) Ergebnis einer Wagenburgmentalität der (einiger) Beteiligter
Dann lässt sich weiter unterteilen: Diese Wahrnehmung der Wikipedia als Wagenburg (kurz vor dem Fall) ist
- eine Wahrnehmungsstörung, die Betroffenen brauchen Therapie
- eine Übertreibung, die Betroffenen brauchen Entlastung
- real
Im Falle (3) sollte m.E. als Konsequenz die Arbeitsweise der Wikipedia geändert werden, anstatt durch mehr oder heldenhafte Einzelaktionen die Illusion aufrecht zu halten, dass alles so weitergehen könne wie bisher. --Pjacobi 17:04, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Genau darum geht es: die meritokratische Wagenburg zu öffnen und sich mal in Ruhe draußen umzuschauen. Da wird sich zeigen, dass gar kein existenzbedrohender Angriff geführt wird, sondern dass Lagerfeuer und Beratung über den weiteren Weg anstehen. Herzlichen Dank, Pjacobi, dass Du die erste Lanze dafür gebrochen hast, Fall (3) einmal gründlich in Erwägung zu ziehen. -- Barnos -- 18:08, 3. Apr. 2007 (CEST)
Meiner Meinung nach sind die direkten und klaren Beleidigungen nicht so sehr das Problem, mal abgesehen von einigen "Leuchttürmen" sind diese in meiner Wahrnehmung doch selten. Viel ärgerlicher finde ich subtile Unterstellungen und Dreckschmeisserei - frei nach dem Prinzip "irgendwas wird schon hängen bleiben" - wie beispielsweise das in der Babel-Diskussion gelesene "Einige sind zu geizig um sich privaten Webspace zu besorgen und laden ihren Unsinn hier ab". Das fällt ungefähr in die Kategorie der üblichen Behauptungen von "Admin-Willkür", "Selbstherrlichkeit", "Cliquenwirtschaft" usw., nur dass es eben nicht nur eine Handvoll "üblicher Verdächtiger" sind, die sich dieser Methoden bedienen, sondern auch einige "verdiente Benutzer". Es handelt sich hier eben nicht um einen persönlichen Angriff im engeren Sinne, trägt aber meines Erachtens viel mehr zur Klimavergiftung bei, weil schleichend und in kleinen Schritten eine völlig unsachliche Diskussionskultur etabliert wird. Eine weitere Variante sind Zusammenfassungskommentare wie "Ein einzelner Benutzer hat hier gar nichts zu erwidern" - auch kein persönlicher Angriff im engeren Sinn, aber ich denke die meisten werden das als Anraunzer verstehen. Selbst wenn man Höflichkeit als optional ansieht sollte man bestrebt sein, konstruktiv zu formulieren. Im genannten Fall also sowas wie "Kommentare auf die Diskussionsseite" oder sowas. Jemand, der mit "Ein einzelner Benutzer hat hier gar nichts zu erwidern" abgekanzelt wird erfährt nur, dass er wohl was falsch gemacht hat. Das schwierige an den genannten Beispielen ist, dass man imho die Einhaltung des Idealfalles kaum erzwingen kann, da beide Beispiele Bagatellen sind, die keine Sperre o.ä. rechtfertigen. Nur in der Masse und über die Zeit wirkt sich das schädlich aus.--Wiggum 17:22, 3. Apr. 2007 (CEST)
- QUETSCH - Ich habe in mind. zwei Fällen gute Erfahrungen damit gemacht, unsachliche Diskussionsbeiträge zu löschen, undzwar mitsamt dem sachlichen Rest. Das ist derzeit bereits erlaubt und ist, denke ich, in Fällen angemessen, in denen eine Sperre übertrieben scheint. igel+- 19:15, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Das ist das Problem. Nicht mal ein einzelner Ausfall, sondern ein allgemeines Klima, das die Stimmung durch und durch vergiftet. Das äußert sich auf verschiedendste Weisen. Im Babelstreit, in Socken und IPs, die vorgeschoben werden, weil der eigentliche Benutzer zu feige ist deutlich seine Meinung zu sagen, weil er um den eigenen Namen fürchtet (dabei sind deutliche Worte von einem ernsthaften Mitarbeiter besser als von jeder Socke), es sind Stalker, die hinter der Arbeit anderer herkrauchchen und nur Fehler oder vermeintliche Fehler suchen, es sind die Leute, die mit Vorgefasster Meinung an Themen gehen, Leute, die glauben, sie müssen bestimmte Arbeitsbereiche "rein" halten, Leute, die meinen, daß alles in Gerüste gepresst werden muß und kein Freiraum für Individualität bleiben darf. Machen Leute treibt das alles (und ich habe nur ein paar wenige Formen aufgezählt) aus dem Projekt, andere wie ich (ich lasse mich nicht so leicht vertreiben, auch wenn ich manchmal grübele) verkriechen sich ins innere Asyl und versuchen fast nur noch im Artikelbereich zu arbeiten. Allerdings hat man nichtmal da seine Ruhe, da man überall auf Löschprofis, Katschieber und Regelpresser trifft. Das Probelm ist in meinen Augen nicht mal hier oder da ein böses Wort - sondern die miese Grundstimmung, die ienem derzeit alles verleidet. Marcus Cyron na sags mir 18:06, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Wenn ich sowas lese [20], dann ist mein Ausgangsproblem wohl eher als peanut einzustufen, da werden zwei der wertvollsten Mitarbeiter aus dem Bereich Zoologie vergrault, ja gar als A****loch tituliert, weil sie von einer IP Quellen anmahnen. Quo vadis, WP? --Uwe G. ¿⇔? 10:56, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Drei, Benutzer:Baldhur auch. Vier, falls die Auszeit von Benutzer:Factumquintus damit zu tun hat. Wie gehen mir mit so etwas um? -- Carbidfischer Kaffee? 11:10, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Mir fällt am ehesten ein, konsequenter auf Reputation zu achten. Wenn Redaktionen in bestimmten Themenbereichen gut funktionieren (was man von der Zoologie durchaus behaupten kann), dann muss man ihnen auch eine gewisse Entscheidungskompetenz zugestehen. Wenn neu angemeldete Benutzer gleich in ihren ersten Beiträgen hochgradig POV-verschriene Diskussionsseiten vollquasseln, dann müssen sie konsequent ein- bzw. ausgebremst werden. Das könnte zumindest einen Teil der Probleme lösen. Und was den Ton untereinander angeht: Der ist manchmal etwas gereizter; ich habe mich bspw. gestern mit einem langjährigen Mitarbeiter etwas gefetzt. Wichtig ist, dass man in der Lage ist, solch eine Debatte nicht bis zum Äußersten zu führen. Gerade Leute mit 5.000+ Edits sind ja bis auf wenige Ausnahmen (die entweder anhand ihres Sperrlogs oder des Verhältnisses von Diskussions- zu Artikeledits zu erkennen sind) verdiente und wichtige Mitarbeiter, die wertvoll für die Wikipedia sind. Von daher würde mir hier auch nie ein "Arschloch" o. ä. über die Lippen rutschen; nicht weil es mir nicht manchmal in den Sinn käme, sondern weil es einfach nicht stimmt. Von daher bleibt mir für das Zwischenmenschliche nur der Rat: Öfters mal Lob verteilen. Das hebt die Stimmung und lindert Gereiztheit. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 11:24, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Wenn Redaktionen in bestimmten Themenbereichen gut funktionieren (was man von der Zoologie durchaus behaupten kann), dann muss man ihnen auch eine gewisse Entscheidungskompetenz zugestehen. Nein. Keiner ist fehlerfrei und Reputation entbindet nicht von der sorgfaltspflicht. Es gibt durchaus ein Nachzuchtprogramm für diesen Hirsch in dem benannte Zooo für den jetzt alle die Flinte ins Korn werfen. Da kann man jetzt prinzipenreiterische Diskussionen führen, wer jetzt wie, wo für was verantwortlich ist, aber eine Google-Recherche dauert 20 Sekunden: http://www.zgap.de/pdfs/18_1a.pdf Und insofern muss sich Bradypus in diesem Fall den Vorwurf für reflexhaftes revertieren wohl anhören müssen, reputabler Mitarbeiter hin oder her. Natürlich ist es nicht zumutbar jedem Edit nachzuigehen, aber wenn da einer son Heckmack macht, schau ich ja wohl mal nach, was der inhaltlich eigentlich will (Inhalte? Artikel haben Inhalte? Er irrt übrigens in der Jahresangabe). --80.171.3.177 11:58, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Es mag durchaus auch Redaktionen geben, die aus guten Gründen auf google-Tests verzichten. Aber darum geht es ja auch gar nicht: Wenn ich in einem Bereich, in dem ich nicht Experte bin, mit dem Hinweis auf eine fehlende Quelle revertiert werde, dann muss ich sie halt angeben. Das ist doch völlig normal und kein Grund für Überreaktionen. Die Wikipedia ist mittlerweile eben in einem Stadium, in dem wir über das bloße Hineinschreiben dessen, was man mal irgendwo gelesen hat, hinausgehen und das auch wollen. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 13:01, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Wenn Redaktionen in bestimmten Themenbereichen gut funktionieren (was man von der Zoologie durchaus behaupten kann), dann muss man ihnen auch eine gewisse Entscheidungskompetenz zugestehen. Nein. Keiner ist fehlerfrei und Reputation entbindet nicht von der sorgfaltspflicht. Es gibt durchaus ein Nachzuchtprogramm für diesen Hirsch in dem benannte Zooo für den jetzt alle die Flinte ins Korn werfen. Da kann man jetzt prinzipenreiterische Diskussionen führen, wer jetzt wie, wo für was verantwortlich ist, aber eine Google-Recherche dauert 20 Sekunden: http://www.zgap.de/pdfs/18_1a.pdf Und insofern muss sich Bradypus in diesem Fall den Vorwurf für reflexhaftes revertieren wohl anhören müssen, reputabler Mitarbeiter hin oder her. Natürlich ist es nicht zumutbar jedem Edit nachzuigehen, aber wenn da einer son Heckmack macht, schau ich ja wohl mal nach, was der inhaltlich eigentlich will (Inhalte? Artikel haben Inhalte? Er irrt übrigens in der Jahresangabe). --80.171.3.177 11:58, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Mir fällt am ehesten ein, konsequenter auf Reputation zu achten. Wenn Redaktionen in bestimmten Themenbereichen gut funktionieren (was man von der Zoologie durchaus behaupten kann), dann muss man ihnen auch eine gewisse Entscheidungskompetenz zugestehen. Wenn neu angemeldete Benutzer gleich in ihren ersten Beiträgen hochgradig POV-verschriene Diskussionsseiten vollquasseln, dann müssen sie konsequent ein- bzw. ausgebremst werden. Das könnte zumindest einen Teil der Probleme lösen. Und was den Ton untereinander angeht: Der ist manchmal etwas gereizter; ich habe mich bspw. gestern mit einem langjährigen Mitarbeiter etwas gefetzt. Wichtig ist, dass man in der Lage ist, solch eine Debatte nicht bis zum Äußersten zu führen. Gerade Leute mit 5.000+ Edits sind ja bis auf wenige Ausnahmen (die entweder anhand ihres Sperrlogs oder des Verhältnisses von Diskussions- zu Artikeledits zu erkennen sind) verdiente und wichtige Mitarbeiter, die wertvoll für die Wikipedia sind. Von daher würde mir hier auch nie ein "Arschloch" o. ä. über die Lippen rutschen; nicht weil es mir nicht manchmal in den Sinn käme, sondern weil es einfach nicht stimmt. Von daher bleibt mir für das Zwischenmenschliche nur der Rat: Öfters mal Lob verteilen. Das hebt die Stimmung und lindert Gereiztheit. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 11:24, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Es gibt ein Prinzip im Management: “praise publicly, criticize privately”. Darin kommt zum Ausdruck, dass würdevolles und respektvolles Verhalten gegenüber anderen Menschen wichtig ist und es durchaus eine Rolle spielt, wie man miteinander umgeht. Gute Manager meistern dieses Prinzip, indem sie bei Problemen die Tür schließen und ein persönliches Gespräch führen. Schlechte Manager halten es für völlig normal, die vermeintliche Inkompetenz der Sekretärin beim Verfassen eines Geschäftsbriefs in der nächsten Mitarbeiterversammlung zu erwähnen... Auf die Wikipedia bedeutet das: alles, was hier geschrieben wird, ist öffentlich. Wenn man ein Problem mit einem Benutzer hat, schreibt man ihm eine E-Mail, sucht ihm im Chat auf, benutzt IM oder ruft ihn an. Oder man verfasst eine höfliche und respektvolle Mitteilung hier. sebmol ? ! 11:36, 4. Apr. 2007 (CEST)
- P.S. Um eventuellen Kommentaren vorzugreifen: ich rede hier nicht von offenkundigen Vandalen, da ist ein konsequentes zeitnahes Einschreiten notwendig. Man muss halt zu differenzieren üben.
- Es gibt Leute, die gehen nicht (mehr) in den Chat, weil da der Wahnsinn zum Greifen nah ist. Und andere haben nicht die Mailmöglichkeit eingestellt. Telefonnummern habe ich auch von vieleicht 5 Leuten - und mit denen haben ich im Schnitt keine Probleme. Marcus Cyron na sags mir 12:20, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Deine Meinung vom Chat erstaunt mich etwas. Ich habe die Diskussionen dort gerade in den letzten Tagen als recht entspannt und erfrischend konstruktiv erlebt, was in Wikipedia selbst zuletzt nicht immer der Fall war. -- Carbidfischer Kaffee? 12:41, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Nur mal so nebenbei: Ich glaube, dass der (öffentliche) Chat eine Ursache für die Eskalation so mancher Probleme ist. Wenn sich dort viele der Chatter (die nicht wirklich repräsentativ sind für die Wikipedianer) über etwas aufregen, bekommt das ganz schnell eine Eigendynamik und führt zu ad-hoc-Aktionen in der Wikipedia, über deren Folgen man vorher besser in Ruhe nachgedacht hätte. Ich habe nichts gegen den Chat, aber dieser spezielle Einfluss ist m.E. schon ein Problem. --Tinz 12:47, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Diesen Eindruck würde ich gerne belegt sehen. Wann war der Chat Ursache für Eskalationen in Wikipedia und wie willst du ihn, falls das wiederholt der Fall gewesen sein sollte, unterbinden und wodurch ersetzen? -- Carbidfischer Kaffee? 01:44, 5. Apr. 2007 (CEST)
- @Marcus: mit "im Chat" meinte ich natürlich eine private Unterhaltung. Es ging mir um ein Medium, dass eine private Unterhaltung ermöglich. Über jemanden im öffentlichen Channel herzufahren, ist genauso destruktiv, wie es hier zu tun. sebmol ? ! 13:14, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Wieso dreht sich diese Diskussion eigentlich um Symptome und igrnoiert die Ursachen? Möglicherweise hilft es ja, einige dieser zu analysieren und systematisch auf diese einzuwirken. Yotwen 13:36, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Weil es keinen Konsenz zu den Ursachen gibt - aber zu den Symtomen. Marcus Cyron na sags mir 13:38, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Wieso dreht sich diese Diskussion eigentlich um Symptome und igrnoiert die Ursachen? Möglicherweise hilft es ja, einige dieser zu analysieren und systematisch auf diese einzuwirken. Yotwen 13:36, 4. Apr. 2007 (CEST)
Ich habe keine Lust darauf, dass diese Debatte wie so viele andere nutzlos in die Untiefen der Archive wandert und wieder nichts passiert. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 11:27, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Einige Benutzer scheinen sich auch hier auf Sonntagsreden beschränken zu wollen, den Fall Anneke vs. Achim kennen wir alle. Ich denke, wir kommen nur weiter, wenn es für alle Entgleisungen insbesondere erfahrener Benutzer Kurzsperren hagelt. Elian hat ja schon einmal einen Schritt in diese Richtung unternommen... -- Carbidfischer Kaffee? 11:34, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe so meine Zweifel, ob das langfristig eine geeignete Deeskalationsstrategie ist. In gewissen Bereichen könnte es natürlich das bestehende negative Sentiment, dass Admins sich alles rausnehmen dürfen, auflösen. Aber das man damit Situationen wie die eben beendete Abstimmung bzgl. der Babels oder die Löschdiskussionen im Allgemeinen in den Griff bekommt glaube ich ehrlich gesagt nicht.--Wiggum 11:50, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Ja und Nein. Gerade erfahrene Admins sollten bestimmte Sperren vorher mit den entsprechenden Benutzern ausdiskutieren; wir müssen ja nicht immer sofort sanktionieren. Ich glaube, gestern wäre das um einiges entspannter abgelaufen, wenn Elian vorher mit Marcus kommuniziert hätte. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 11:40, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Marcus macht sowas seit Monaten fast täglich, ohne dass irgendwelche Gespräche daran etwas geändert hätten. Insofern halte ich Elians Vorgehensweise durchaus für sinnvoll. -- Carbidfischer Kaffee? 11:47, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Ist Marcus denn schon mal nach längeren Gesprächen über sein Verhalten und dem obligatorischen Einmal-darüber-Schlafen "rückwirkend" gesperrt worden? --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 11:52, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Muß man über "Du kotzt mich an", "Pöbelsocke", selbstherrliches Entfernen von LAs mit der Begründung "Unverschämter Antrag" oder "IP will nur Stunk machen und ist zu feige" wirklich ausführliche Gespräche führen? --Henriette 12:04, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Ich hoffe doch sehr, dass das eine rhetorische Frage war. Zum Umgang mit Sperren empfehle ich als Lektüre das Sperrlogbuch vom Oktober letzten Jahres und [21]. -- Carbidfischer Kaffee? 12:09, 5. Apr. 2007 (CEST)
- (BK, bezieht sich auf Scherben:) Da kam aber einiges zusammen. Er hat ja allein gestern nicht nur die IP, sondern auch Henriette beleidigt (auf seiner Disk.) und LAs entfernt, obwohl er voreingenommen war. Jetzt das Lied der verfolgten Unschuld zu singen, würde die ganze Diskussion hier ad absurdum führen. --Stullkowski 12:13, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe das gestern durchaus mitbekommen und ich halte Elians Sperre auch nicht für falsch. Ich frage mich nur, ob man das nicht trotzdem anders (und damit besser) regeln kann. Not more, not less. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 12:30, 5. Apr. 2007 (CEST)
Längere Sperren (>1h) sollten auch in KPA-Fällen nur aufgrund von ArbComSchiedsgericht-Auflagen getätigt werden. Ach, wir haben es immer noch nicht geschafft ein ArbComSchiedsgericht einzurichten... --Pjacobi 11:45, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Eine Sperre von <= 3 Tagen Dauer ist keine längere Sperre, da würde ja das Verfahren länger dauern als die Sperre selbst. -- Carbidfischer Kaffee? 11:47, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Das Problem ist doch, zwischen einzelnen Ausfällen und systematischem ad-hominem-Agieren zu unterscheiden. Letzteres rechtfertig durchaus ein zügig durchgeführtes ArbCom-Verfahren. Für einzelne Vorfälle ist es weder angebracht noch notwendig. --Pjacobi 12:13, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Gerade schreibst du: "Längere Sperren (>1h) sollten auch in KPA-Fällen nur aufgrund von
ArbComSchiedsgericht-Auflagen getätigt werden." Nun schreibst du: "...ArbCom-Verfahren. Für einzelne Vorfälle ist es weder angebracht noch notwendig." Dies wirkt auf mich widersprüchlich.--Berlin-Jurist 12:19, 5. Apr. 2007 (CEST)- Wer auf en: systematisch und erheblich durch persönliche Angriffe auffällt, wird vom ArbCom auf personal attack parole gesetzt Beispiel. Danach sind längere Blocks von Admins zulässig. --Pjacobi 12:24, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Lieber Pjacobi, ich respektiere und schätze dich wirklich sehr (obwohl wir uns noch nicht live begegnet sind) - das möchte ich extra betonen, weil wir offenbar inhaltlich gänzlich andere Vorstellungen haben und ein inhaltlicher Disput insofern falsch aufgefasst werden könnte. Ohne jede Polemik und ganz sachlich: Beispielsweise Dinge wie "wird vom ArbCom auf personal attack parole gesetzt" in ihrer Gesamtheit sind mir einfach viel zu viel Bürokratie, zu kompliziert und zeitaufwändig. Ich möchte nicht, dass sowas bei uns eingeführt wird und ich hätte auch keine Lust, unter solchen Prämissen zu arbeiten. Gruß, Berlin-Jurist 12:44, 5. Apr. 2007 (CEST)
- dem kann ich nur in ganzem umfang zustimmen. gerichte sind schon im wirklichen leben so wenig geeignet, konflikte wirklich aufzulösen.--poupou Review? 13:24, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Tja, da haben wir wohl wirklich diametral entgegengesetzte Ansichten, siehe auch den alten Thread "Mehr Bürokratie wagen!" --Pjacobi 13:34, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Lieber Pjacobi, ich respektiere und schätze dich wirklich sehr (obwohl wir uns noch nicht live begegnet sind) - das möchte ich extra betonen, weil wir offenbar inhaltlich gänzlich andere Vorstellungen haben und ein inhaltlicher Disput insofern falsch aufgefasst werden könnte. Ohne jede Polemik und ganz sachlich: Beispielsweise Dinge wie "wird vom ArbCom auf personal attack parole gesetzt" in ihrer Gesamtheit sind mir einfach viel zu viel Bürokratie, zu kompliziert und zeitaufwändig. Ich möchte nicht, dass sowas bei uns eingeführt wird und ich hätte auch keine Lust, unter solchen Prämissen zu arbeiten. Gruß, Berlin-Jurist 12:44, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Wer auf en: systematisch und erheblich durch persönliche Angriffe auffällt, wird vom ArbCom auf personal attack parole gesetzt Beispiel. Danach sind längere Blocks von Admins zulässig. --Pjacobi 12:24, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Gerade schreibst du: "Längere Sperren (>1h) sollten auch in KPA-Fällen nur aufgrund von
- Das Problem ist doch, zwischen einzelnen Ausfällen und systematischem ad-hominem-Agieren zu unterscheiden. Letzteres rechtfertig durchaus ein zügig durchgeführtes ArbCom-Verfahren. Für einzelne Vorfälle ist es weder angebracht noch notwendig. --Pjacobi 12:13, 5. Apr. 2007 (CEST)
Also wenn ich dies und das hier richtig verstanden habe, soll es weder um Sonntagsreden noch um extensive Einzelfallbetrachtung gehen, sondern um – sagen wir’s im Sinne der Fußballfreunde (oder ist das unterdessen als politisches Allerweltswort doch nicht angesagt?) – eine neue Aufstellung.
Dazu ein vielleicht verallgemeinerbares Beispiel aus meinem persönlichen Horizont: Die erste und bisher einzige Sperre hat mir – was er (auf meiner Diskussionsseite nachzulesen) im Nachgang so nötig dann wieder gar nicht fand – Scherben aufgebrummt. Hier es geht aber nicht um die Gründe, sondern um das Zeitmaß von 2 Stunden: Es hat nicht viel gefehlt und ich hätte die Sperre gar nicht mitbekommen! Das mag sich ja bei Admins (übrigens sicher auch nicht bei allen) anders verhalten. Und natürlich wird unter den bisherigen Bedingungen auch eifrig verglichen: der hat dafür dies und die für jenes das bekommen; und im Prinzip gilt doch allgemein dieses…
Für mich bleibt aber lediglich über, dass 2 Stunden Sperre eine geradezu lächerliche Frist darstellen. Unter einem Tag (24 Stunden) sollte da gar nichts laufen. (Die Rächer der Enterbten werden fehlerhafte Sperren sicher wie bisher zuverlässig anzeigen und dann hoffentlich angemessen bedient werden.) Also mutig voran, Leute, im Sinne einer gründlichen Neuorientierung! -- Barnos -- 12:32, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Also ich sehe da zwei Sperren. Offensichtlich hast du die erste auch nicht bemerkt. ;-) --Fritz @ 12:39, 5. Apr. 2007 (CEST) Bin tatsächlich verblüfft (habe ich das verdrängt?): zeig' doch mal! -- Barnos -- 12:46, 5. Apr. 2007 (CEST) [22] --Fritz @ 12:48, 5. Apr. 2007 (CEST) Ja klar, es dämmert: ein düsterer Dezember. Wär' ja fast mal interessant, wie Sebmol den Fall heute beurteilt - aber das muss hier nun wirklich nicht sein. -- Barnos -- 12:56, 5. Apr. 2007 (CEST)
Keine Lust unter solchen Prämissen zu arbeiten…
B-J, ich nehm' mal diesen deinen Satz auf: „Beispielsweise Dinge wie "wird vom ArbCom auf personal attack parole gesetzt" in ihrer Gesamtheit sind mir einfach viel zu viel Bürokratie, zu kompliziert und zeitaufwändig. Ich möchte nicht, dass sowas bei uns eingeführt wird und ich hätte auch keine Lust, unter solchen Prämissen zu arbeiten“. Weißt Du, mir ist das herzlich egal, wie bürokratisch das für die wird, die den Job dann machen (zwingt dich ja keiner dazu, daß Du das tun mußt!). Aber mir ist nicht egal, wenn jemand hier beleidigt wird und dann keine Sanktion erfolgt. Im Gegenteil: Nach erfolgter Sanktion kommen dann auch garantiert immer fünf Leute die herumheulen, wie gemein und unangemessen das doch alles gewesen sei. Oder die Sperre wird aufgehoben (wie gestern). Was gibt denn das für ein Bild ab? Daß man nur bekannt genug sein muß und sich den Status eines bekannten Rüplers erarbeitet haben muß, damit man danach Narrenfreiheit genießen kann? --Henriette 13:22, 5. Apr. 2007 (CEST)
- leider fürchte ich, dass ein arbcom genau die herumheulerei und verfahrenskritik noch potenzieren wird. und damit wird das verfahren dann wirklich zum selbstzweck und zur ressourcenfressenden zeitverschwendung. insofern ack@B.-J.--poupou Review? 13:27, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Worauf basiert diese Befürchtung? sebmol ? ! 13:30, 5. Apr. 2007 (CEST)
- darauf, wie hier auf sperrungen, löschungen, meinungsbilder etc gewöhnlich reagiert wird und das leidige real life.--poupou Review? 13:33, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Von wegen "herumheulen": Die gestrige Sperre bezog sich auf die Bezeichnung einer IP als "Pöbelsocke", und dafür war sie wohl eindeutig zu hoch. --Regiomontanus (Diskussion) 13:37, 5. Apr. 2007 (CEST
- Ich notiere also: IPs darf man ruhig beleidigen. Gut, dann hätten wir den Punkt ja auch endlich mal geklärt. --Henriette 13:42, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Dass es kritische Stimmen und Diskussionen gibt, nachdem eine Entscheidung gefällt wird, ist richtig, normal und eigentlich auch nicht verkehrt. Dem Schiedsgerichtskonzept liegt zugrunde, dass es eine herausgestellte Institution gibt, die in Einzelfällen das letzte Wort haben kann. Das birgt einerseits ein Missbrauchspotenzial, weshalb die Personen dieser Institution mit Bedacht ausgewählt werden sollten, verhindert aber die derzeitige Praxis, nach jeder Entscheidung noch einmal zig neue Verfahren und Beschwerden anzuhängen. sebmol ? ! 13:38, 5. Apr. 2007 (CEST))
- Komisch, ohne Flat und Chat bekomme ich garnix mehr mit. Hab ich was wichtiges verpaßt? --RalfR 13:44, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Och das übliche halt, es wird meterweise diskutiert, einer ist beleidigt und haut ab und am Ende ändert sich eh nichts. --BishkekRocks 13:45, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Wenn es ein paar Muffins und Orangensaft gäbe, wäre das wie ein typisches Meeting. sebmol ? ! 13:49, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Ich beantrage eine Sperre für Sebmol wegen öffentlicher Verwendung des M-Wortes. ;-) --14:00, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Dafür gibt's ja die Wikiteria. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 13:50, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Wenn es ein paar Muffins und Orangensaft gäbe, wäre das wie ein typisches Meeting. sebmol ? ! 13:49, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Och das übliche halt, es wird meterweise diskutiert, einer ist beleidigt und haut ab und am Ende ändert sich eh nichts. --BishkekRocks 13:45, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Komisch, ohne Flat und Chat bekomme ich garnix mehr mit. Hab ich was wichtiges verpaßt? --RalfR 13:44, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Dass es kritische Stimmen und Diskussionen gibt, nachdem eine Entscheidung gefällt wird, ist richtig, normal und eigentlich auch nicht verkehrt. Dem Schiedsgerichtskonzept liegt zugrunde, dass es eine herausgestellte Institution gibt, die in Einzelfällen das letzte Wort haben kann. Das birgt einerseits ein Missbrauchspotenzial, weshalb die Personen dieser Institution mit Bedacht ausgewählt werden sollten, verhindert aber die derzeitige Praxis, nach jeder Entscheidung noch einmal zig neue Verfahren und Beschwerden anzuhängen. sebmol ? ! 13:38, 5. Apr. 2007 (CEST))
- darauf, wie hier auf sperrungen, löschungen, meinungsbilder etc gewöhnlich reagiert wird und das leidige real life.--poupou Review? 13:33, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Worauf basiert diese Befürchtung? sebmol ? ! 13:30, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Es ist nicht hilfreich, meine Anmerkung, die sich oben auf eine konkrete Konstellation - nämlich die Ausgestaltung des Arbcom auf en - bezog, jetzt zu verallgemeinern und auf Sachverhalte zu beziehen, für die sie nicht gemeint war und ist. Wie bekannt sein sollte, bin ich für die Einrichtung eines Schiedsgerichts auch auf de. Aber selbstverständlich in einer anderen Ausgestaltung als auf en.
- Übrigens: Normalerweise vernünftig mitarbeitende Benutzer, einerlei ob Admin oder nicht, musste ich noch nie sperren - ein sachliches Gespräch, ggf. per Chat oder per erfragter Telefonnummer hat da immer gewirkt und zwar deutlich besser, als es eine Sperre jemals könnte.
- Ergo: Mehr Zeit verwenden für die Lösung von Konflikten zwischen produktiven Benutzern, um dabei um jeden Preis eine tragbare Einigung zu erzielen (aktuelles Beispiel: Benutzer:Anneke Wolf betitelt Benutzer:Achim Raschka als "Arschloch" [23], Achim zieht sich beleidigt zurück und Anneke sperrt sich selbst für 3 Tage - das hätte so alles nicht sein müssen) - und diese Zeit wieder einsparen im Umgang mit Störern, Permanent-POV-Pushern und sonst unproduktiven Benutzern, die man ohne große Bürokratie sperren sollte: Es gibt kein gottgegebenes Beteiligungsrecht an der WP, die kein Staatswesen ist - wer hier nur stört, gehört gesperrt, und zwar allein schon aufgrund der Tatsache, dass er nur stört, auch wenn es sich nicht konkret um Vandalismus handelt.
- --Berlin-Jurist 14:01, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Anneke hat Achim...? Andersrum hätte ich es ja noch für wahrscheinlich angesehen, man lernt nie aus. Also der ganz normale Wahnsinn hier :) Ansonsten voll ACK B-J --RalfR 14:09, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Mannomann, die Mimosen blühen überall... --Voyager 14:11, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Hier sollte man hinzufügen, dass der Rückzug und all der Unmut drum herum nicht durch das Wörtchen Arschloch ausgelöst wurde, sondern wegen des Inhalts der Anwürfe. Allein wegen eines bösen Wortes würde sich wohl kaum jemand für 3 Monate aus der Wikipedia zurückziehen. Viel gewichtiger ist für alle Beteiligten, dass hier der Grundkonsens der Notwendigkeit von Quellenbelegen angegriffen wurde (siehe auch Portal Diskussion:Lebewesen#Kein Beleg - kein Edit, wo es auch eine Stellungnahme von Achim gibt). Dass hierbei zufällig auch das Wort Arschloch gefallen ist, ist dabei schon fast nebensächlich, die ganze Diskussion scheint mir daher am Thema vorbeizugehen. --Baldhur 14:39, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Ein Angriff auf den Grundkonsens der Notwendigkeit von Quellenbelegen? Den sehe ich nicht, dafür aber massive Schwierigkeiten, vernünftig miteinander zu kommunizieren. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 14:45, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Du hast vollkommen Recht, Baldhur, was Achims Rückzugsgründe angeht. Allerdings bezog sich Annekes Selbstsperre wohl darauf, dass sie die Formulierung "blödes Arschloch" (natürlich ganz bewußt und in Anspielung auf eine mal getätigte Äußerung von Achim selbst) benutzt hat.--Berlin-Jurist 15:08, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Hier sollte man hinzufügen, dass der Rückzug und all der Unmut drum herum nicht durch das Wörtchen Arschloch ausgelöst wurde, sondern wegen des Inhalts der Anwürfe. Allein wegen eines bösen Wortes würde sich wohl kaum jemand für 3 Monate aus der Wikipedia zurückziehen. Viel gewichtiger ist für alle Beteiligten, dass hier der Grundkonsens der Notwendigkeit von Quellenbelegen angegriffen wurde (siehe auch Portal Diskussion:Lebewesen#Kein Beleg - kein Edit, wo es auch eine Stellungnahme von Achim gibt). Dass hierbei zufällig auch das Wort Arschloch gefallen ist, ist dabei schon fast nebensächlich, die ganze Diskussion scheint mir daher am Thema vorbeizugehen. --Baldhur 14:39, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Mannomann, die Mimosen blühen überall... --Voyager 14:11, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Anneke hat Achim...? Andersrum hätte ich es ja noch für wahrscheinlich angesehen, man lernt nie aus. Also der ganz normale Wahnsinn hier :) Ansonsten voll ACK B-J --RalfR 14:09, 5. Apr. 2007 (CEST)
Respekt, drei Tage (fast) nicht in WP aktiv und schon sind Markus und Achim draußen. Die Diskussion oben dürfte mir scheint in die richtige Richtung gehen. *kopfschüttel* --Geiserich77 14:19, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Lieber Geiserich77, dabei hast Du noch Benutzer:-jha- vergessen, der sich während der Abstimmung zu Wikipedia:Administratoren/Probleme/Temp_De-Admin_-jha- bei gutem Stimmenstand für ihn unbegrenzt gesperrt hat.--Berlin-Jurist 15:02, 5. Apr. 2007 (CEST)
Vorschlag zum Prozedere
Ich möchte an alle apellieren, einfach mal jeden Kommentar erst nach dreimaligem Durchatmen zu speichern, solche ad hominem (egal ob IP oder regristrierter Benutzer) gänzlich zu unterlassen. Die (freiwilligen) Mitarbeiter sind das einzige Kapital der WP, das ist nicht beliebig ersetzbar. Wir Admins sollten natürlich mit gutem Beispiel vorangehen und auch nach außen als Einheit demonstrieren, dass wir zukünftig eine weitere Vergiftung des Klimas nicht dulden werden. Das dürfte nach einer kurzen Eingewöhnungsphase recht schnell in die Köpfe aller anderen eingehen. Alle Dinge, die das Mitarbeiten unangenehm werden lassen, schaden am Ende dem Projekt. Ich schlage folgendes vor:
- Persönliche Angriffe werden umgehend ersatzlos mit Verweis auf WP:KPA gelöscht.
- Der Delinquent wird, ohne Ansehen der Person, je nach Schärfe für 1-6 Stunden zum Abkühlen unter die Dusche geschickt, sprich gesperrt.
- Bei notorischen Störenfrieden oder Extremfällen wird nach Diskussion auf dieser Seite über härtere Sanktionen nachgedacht. Solche Entscheidungen werden nicht mehr als Einzelentscheidung eines einzelnen Admins verhängt. (In 6 Stunden sollten sich dazu genug Adminstimmen sammeln lassen)
- Vermeintlich oder wirklich unberechtigte Sperren werden erst nach Diskussion auf dieser Seite, an der sich mindestens 3 Admins beteiligt haben, rückgängig gemacht.
--Uwe G. ¿⇔? 15:03, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Full ack, nur: Genau das hat Elian getan, und was war die Folge? --BishkekRocks 15:28, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Das Problem ist, dass Elian "Deus ex machina" gespielt hat. Deswegen begrüsse ich eine klare Ansage im Sinne von Uwes Vorschlag, dann weiss jeder vorher, welche Konsequenzen zu erwarten sind, und hat dann auch keinen Grund hinterher zu jammern. Gruß, Stefan64 15:42, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Die Konsequenzen stehen seit Jahr und Tag auf WP:KPA, Zitat: "Verstöße können ohne Vorwarnung mit einer befristeten Schreibzugriffssperre oder fristlosen Benutzersperrung geahndet werden." Auf Unwissenheit kann sich hier keiner herausreden, aber es bestand wohl bisher (zumindest den Reaktionen nach, die ich auf meine Handlung bekommen habe) stillschweigender Konsens, dass das für Admins und respektierte, wichtige Benutzer nicht gilt. --Elian Φ 15:48, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Meine Unterstützung für diesen Vorschlag. Da das Verlassen der Sachdiskussion zugunsten einer persönlichen Ebene in Auseinandersetzungen nicht nur eine diffuse Verschlechterung der "Stimmung" zur Folge hat, sondern immer eine Störung der ergebnisorientierten Diskussion ist, sollte man auch nicht mit "aber soo schlimm war das doch gar nicht" kommen, sondern das Programm wirklich konsequent durchziehen. --Stullkowski 15:31, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Das Problem ist, dass Elian "Deus ex machina" gespielt hat. Deswegen begrüsse ich eine klare Ansage im Sinne von Uwes Vorschlag, dann weiss jeder vorher, welche Konsequenzen zu erwarten sind, und hat dann auch keinen Grund hinterher zu jammern. Gruß, Stefan64 15:42, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Dem kann ich auch zustimmen. Und auch wenn man Rang und Namen hat, kann man sich nicht alles erlauben und muss auch mit Konsequenzen rechnen. Niemand ist unantastbar, weder hier noch im RL. Liesel 15:42, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Guter Vorschlag. Nicht jeder Einzelpunkt gefällt mir, aber letztlich ist die Stoßrichtung klar und korrekt. Von daher würde ich auch vor einem Zerreden der Vorschläge abraten und das so übernehmen wollen. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 15:52, 5. Apr. 2007 (CEST)
- @Elian: Ich wolle ja auch keine Regeln neu erfinden, sondern eine einheitliche Vorgehensweise vorschlagen. Nur aus dem "Können" wird ein "werden". Dass sich Admins gegenseitig in den Rücken fallen wird, das Grundprinzip KPA aushebeln und damit auch ihre eigene Autorität aushebeln, wird ebenfalls verhindert. Ich gestehe ausdrücklich auch jedem zu, mich zu sperren, sollte mir mal die Hutschnur platzen (meist gelingt es mir vor dem "Seite speichern", meine Wut zu zähmen). Auf jeden Fall sollte eine Entscheidung eines anderen Admins akzeptiert und nicht durch persönliche Freund- und Feindschaften beeinflusst werden. Die Revisionsentscheidung bei Fehlentscheiden besteht ja, und 10 oder 30 Minuten Pause schaden niemanden, selbst wenn die Sperrentscheidung grenzwertig ist, eine Aufhebung muss also durchaus keine Einzelentscheidung sein. --Uwe G. ¿⇔? 17:01, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Im Grunde ist dein Vorschlag unterstützenswert, allerdings halte ich einen Zwang zur Sperre nicht in allen Fällen für sinnvoll. Manchmal wissen gerade neue Benutzer einfach nicht, was bei uns geht und was nicht. Ein Hinweis auf der Diskussionsseite reicht dann in vielen Fällen. sebmol ? ! 17:07, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Volle Zustimmung zu einer Umsetzung ohne Ansehen der Person. Auch jemandem, der neu in Wikipedia ist, sollten grundlegende Umgangsformen geläufig sein. -- Carbidfischer Kaffee? 17:52, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Eine Sperre kann ja mit Hinweis auf KPA auf der Benutzerdiskussionseite nochmal unterlegt werden, wenn derjenige es dann zum ersten Mal zur Kenntnis nimmt, hat diese Sperrung schon seinen Zweck erfüllt. Wie im rl, Unwissenheit schützt vor Strafe nicht, wir aber müssen vor allem unser wirklich produktiven Benutzer und genauso die vielen kleinen Ausputzer schützen. Auch ein Vielschreiber wie ich tickt mal kurz aus, na und, dann schickt ihr mich eben mal eine Stunde in die Wüste. Davon werde ich nicht sterben und sicher auch nicht beleidigt die Segel streichen. wenn wir das Prozedere konsequent anwenden, wird sich das hier schnell rumsprechen und bald auch wieder ein etwas freundlicheres und damit auch produktiveres Klima geschffen. Am Ende leben dann alle entspannter. --Uwe G. ¿⇔? 18:15, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Auch ich stimme Uwes Vorschlägen in vollem Umfang zu; je konsequenter wir es umsetzen, umso einfacher ist damit umzugehen (für alle). Auf neue Benutzer, die gleich zum Einstieg mit WP:KPA in Konflikt kommen, würde ich dann notfalls verzichten wollen. --JHeuser 18:28, 5. Apr. 2007 (CEST)
- ich hätte damit auch kein Problem (auch mit einer kurzfristigen Sperre gegen mich, falls ich doch mal ausfallend werden sollte) ... vielleicht sollten wir auch eine Seite speziell zu Verstößen gegen WP:KPA einrichten, analog zu WP:VM? - sven-steffen arndt 18:31, 5. Apr. 2007 (CEST)
- dito. Dann darf man sich aber auch von dem einen oder anderem wegen einer solchen Sperre abgewanderten "Verdienten" von diesem Weg abbringen lassen. Und das wird wohl das größere Problem werden --schlendrian •λ• 18:33, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Genau die Leute, die sich für besonders verdient halten, sind ja momentan das Problem... Wenn eine Kurzzeitsperre dazu dient, den einen oder anderen auf den Boden der Tatsachen zurückzuholen, wäre das sicher nicht verkehrt. -- Carbidfischer Kaffee? 19:23, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Folgende Punkte scheinen mir in dieser Hinsicht wichtig: Es sollten nicht immer die gleichen "Sheriffs" sperren, sondern auch mal die "softeren" Admins (allein schon um den Eindruck zu vermeiden, es könnten persönliche Sympathien/Antipathien im Spiel sein), divenhaftes Verhalten verdienter Mitarbeiter sollte ausser bei ganz offensichtlichen Fehlentscheidungen des Sperrenden nicht mit Aufhebung der Sperre honoriert werden, und eine kurzfristige Sperre sollte nicht als "Strafe" kommuniziert werden, sondern als das was sie ist: eine Abkühlpause, die man durchaus mal sinnvoll zur Selbstreflexion nutzen kann. Gruß, Stefan64 19:28, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Genau die Leute, die sich für besonders verdient halten, sind ja momentan das Problem... Wenn eine Kurzzeitsperre dazu dient, den einen oder anderen auf den Boden der Tatsachen zurückzuholen, wäre das sicher nicht verkehrt. -- Carbidfischer Kaffee? 19:23, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Prinzipiell dafür, bei neuen Benutzerseiten wäre ein erster Hinweis aber vielleicht die bessere Alternative. Alle anderen sollten die Regeln kennen. --Geiserich77 19:20, 5. Apr. 2007 (CEST)
Ich finde ehrlich gesagt die Idee mit einer KPA-Seite (ähnlich der VM) ganz interessant, damit eben solche Sachen nicht im Hinterzimmer verschwinden ("war ja nichts") und auch Unbeteiligte evt. reagieren können. Auch ein gerechteres Strafmass liesse sich so besser durchsetzten... (Wer jetzt mit "Pranger" kommt: Ja, stimmt! Aber auch die VM ist im Grunde ein "Pranger"; und wer auf solchen Seiten landet ist - grob gesagt - erstmal selbst schuld) Ansonsten sollte die Selbstentsperrung eines Admin ein sofortiges De-Admin zur Folge haben. --Kantor Hæ? +/- 20:39, 5. Apr. 2007 (CEST)
- also wenn hier keine Kontras dazu kommen, könnte man das ja mal am Wochenende zusammenschustern und dann ein paar Wochen testen, ob das praktikabel ist oder nicht - sven-steffen arndt 21:20, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Namensvorschlag: WP:PA. -- Carbidfischer Kaffee? 22:53, 5. Apr. 2007 (CEST)
Hm. Eine Seite "persönliche Angriffe"? Seid ihr da wirklich sicher? Eine bürokratische Kategorie, denn um nichts anderes geht es doch, oder? (Wer die Sendetaste allzeit im Griff hat, werfe den ersten Stein?) Eine Behörde "Enzyklopädie"? In einem Medium, das so schnell vergisst, wie kein anderes jemals? --Felistoria 23:05, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Es hat wohl eher was mit Transparenz und Signalwirkung ("Wir nehmen so etwas ernst") zu tun... --Kantor Hæ? +/- 07:56, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Wenn ich mir überlege, wie oft in Wikipedia olle Kamellen ausgegraben werden, bekomme ich doch Zweifel daran, dass wir es mit einem außergewöhnlich schnell vergessenden Medium zu tun haben... -- Carbidfischer Kaffee? 23:12, 5. Apr. 2007 (CEST)
Nicht ein Medium, sondern Leute speichern, und das zu und zu gern. Nur: Rechtfertigt das eine Bürokratie? --Felistoria 23:20, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Es geht bei Uwes Vorschlag mE darum, dass Ausraster zeitnah und ohne grösseres Herumdiskutieren mit einer kurzfristigen Sperre geahndet werden. Also weniger Bürokratie, nicht mehr. Der entscheidende Punkt ist, dass möglichst viele Admins dies mittragen und konsequent einschreiten, wenn ihnen persönliche Angriffe in Diskussionen auffallen. Gruß, Stefan64 23:41, 5. Apr. 2007 (CEST)
- (reinquetsch) Hatte ich auch so begriffen. schien mir aber hier grundsätzlicher, deshalb meine Fragen. Wenn Dein Vorschlag dafür dienlich ist, dass Ausrutscher an sich vernünftiger Leute damit (=kurzfristige Sperre) dezent ausgewischt werden, ohne dass das zu endlosen Diskussionen, Meinungsbildern oder gar Admin-Selbstsperrungen führt, bin ich dabei (= meine eigene Verantwortung, wenn ich meine, "2Stunden" sagen zu müssen); bei einer Bürokratisierung solcher Sachen allerdings womöglich eher nicht. KPA ist an sich doch eindeutig, oder nicht? --Felistoria 00:13, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Für eine bürokratische Kategorie halte ich das ganz und gar nicht, sondern für ein Fundament und nicht umsonst eines der vier Grundprinzipien der WP. Wäre es aber nicht einfacher, die Seite WP:KPA zu präzisieren? --Stullkowski 23:26, 5. Apr. 2007 (CEST)
- ich würde WP:KPAM vorschlagen, analog zu WP:VM in Verbindung mit der Richtlinie WP:KPA ... sven-steffen arndt 23:29, 5. Apr. 2007 (CEST)
- ok, da sich niemand für WP:KPAM begeistern konnte, habe ich mal den Vorschlag von Carbidfischer genommen und auch gleich mal einen Anfang dort eingesetzt - siehe WP:PA oder in Langform Wikipedia:Persönliche Angriffe ... ich bitte alle hier lesenden dort nochmal kritisch drüber zu lesen und sich dort zu beteiligen - sven-steffen arndt 09:31, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Beschränkt man sich auf das hier thematisierte Problem, so enthält der Eingangsvorschlag von Uwe G. alles, was für die konsequente Vereinheitlichung der Sanktionierung nötig ist, wobei die von mir favorisierte Ausweitung der Mindestsperrfrist auf 24 Stunden das präventive Wirkungspotential, auf das es hier vor allem ankäme, vermutlich um einiges erhöhte und außerdem den Beratungszeitraum für evtl. sinnvolle weitergehende Sperrfristen auf ein praktikables Maß ausdehnte. (Wem sind denn solche Überlegungen etwa zwischen 1.00 und 7.00 Uhr morgens zuzumuten – oder soll dafür eine gesonderte Nachtwache abgestellt werden?) Hat man das gewohnte Klein-Klein erst einmal hinter sich gelassen und diesbezüglich klare Verhältnisse geschaffen, dürfte sich die Frage blitzartig von selbst erledigen, ob davon etwa projektschädliche Wirkungen ausgehen könnten.
- Ordnet man die KPA-Problematik jedoch in den übergeordneten Kontext der WP-Qualitätsentwicklung ein, dann ist es mit einer solchen Teillösung, die von sven-steffen arndt nun mit gesonderter Meldestelle ausgestattet worden ist, noch keineswegs getan. Was nämlich zur künftigen Entwicklung eines förderlichen Mitarbeiterstamms auch dringend gebraucht wird, ist die klare Beschreibung und sachgerechte Abwehr sonstiger projektschädlicher Aktivitäten. Dafür wäre eine neue Orientierungsseite zu erstellen, die im Begrüßungspaket enthalten sein müsste. Ihr Thema sollte lauten: "Unzulässige Beiträge". KPA wäre dabei nicht mehr als ein besonders wichtiger Teilaspekt.
- Mit diesem Ansatz wäre auch eine Zersplitterung der Meldestellen vermeidbar, indem WP:VM, WP:PA und WP:BS zusammengelegt werden und die zugehörige Diskussionsseite zugleich die Berufungsfälle abwickelt. Ein nicht zu ängstlich bemessener Sanktionskatalog könnte auch in einem dergestalt integrierten Pool zur Qualitätssicherung die Überschaubarkeit des Arbeitsanfalls positiv beeinflussen. -- Barnos -- 11:06, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Warum muss eine konsequentere und einheitlichere Abhandlung von KPA-Verstößen mit der Anlage einer weiteren "Meldestelle" einhergehen? Ich bitte zu bedenken, dass diese auch beobachtet und abgearbeitet werden will, wodurch die Administration der WP erneut etwas aufwändiger und komplexer wird. Eine Zusammenlegung mit WP:VM wäre wirklich einfacher zu handhaben, nicht zuletzt auch für die "Melder". Ich unterstütze daher die Beibehaltung einer Meldestelle, etwa gemäß dem obigen Vorschlag "Unzulässige Beiträge" Gruß --Superbass 11:45, 6. Apr. 2007 (CEST)
- ich finde schon, dass man das WP:KPA vom "normalen" Vandalismus trennen sollte: zum einen kommt es beim Vandalismus darauf an, schnell zu reagieren um großflächigen Schaden zu verhindern, während man bei WP:KPA eher schauen muss, wer da noch beleidigt wurde, ob die Beschwerde auch zulässig ist, da sollte man schon genauer hinschauen und Zeit spielt da eher eine untergeordnete Rolle - daneben existiert noch der psychologische Aspekt der Betitelung als Vandale, obwohl der Betreffende nichts derartiges getan hat, sondern sich "nur mal im Ton vergriffen hat". mit der neuen Seite könnte es also leichter fallen, die Sanktionen zu aktzeptieren, ohne gleich zu glauben, dass Handtuch werfen zu müssen, da man jetzt als "Vandale" gilt ... wie gesagt, es soll ja auch erstmal getestet werden und Verstöße können nach wie vor auch unter WP:VM gemeldet werden - wenn sich die Seite nicht bewährt kann man sie immer noch löschen, aber ausprobieren sollte man das schon - schon wegen der Übersichtlichkeit in Punkto KPA-Regeln, die bei einem Hinzufügen zur VM-Seite untergehen würden sven-steffen arndt 16:05, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Tja, man könnte ja einfach die VS geeignet umbenennen, um das „Vandalismus“ da rauszubekommen. Ach Moment, hatten wir ja schon, die Mehrheit wollte ja nicht… —mnh·∇· 16:15, 7. Apr. 2007 (CEST)
- ich finde schon, dass man das WP:KPA vom "normalen" Vandalismus trennen sollte: zum einen kommt es beim Vandalismus darauf an, schnell zu reagieren um großflächigen Schaden zu verhindern, während man bei WP:KPA eher schauen muss, wer da noch beleidigt wurde, ob die Beschwerde auch zulässig ist, da sollte man schon genauer hinschauen und Zeit spielt da eher eine untergeordnete Rolle - daneben existiert noch der psychologische Aspekt der Betitelung als Vandale, obwohl der Betreffende nichts derartiges getan hat, sondern sich "nur mal im Ton vergriffen hat". mit der neuen Seite könnte es also leichter fallen, die Sanktionen zu aktzeptieren, ohne gleich zu glauben, dass Handtuch werfen zu müssen, da man jetzt als "Vandale" gilt ... wie gesagt, es soll ja auch erstmal getestet werden und Verstöße können nach wie vor auch unter WP:VM gemeldet werden - wenn sich die Seite nicht bewährt kann man sie immer noch löschen, aber ausprobieren sollte man das schon - schon wegen der Übersichtlichkeit in Punkto KPA-Regeln, die bei einem Hinzufügen zur VM-Seite untergehen würden sven-steffen arndt 16:05, 7. Apr. 2007 (CEST)
Die Praxis sieht leider anders aus. Neue Benutzer (bzw. Benutzer die noch nie damit zu tun hatten) werden sofort, ohne Hinweis auf KPA, gesperrt. Die von Uwe G. anvisierten 1-6 Stunden werden nicht eingehalten - im konkreten Fall 24 Stunden. Heftig zustimmen möchte ich auch obigem Beitrag von sven-steffen arndt. Besonders sollte, wie er angibt, auch gut hingesehen werden ob tatsächlich ein persönlicher Angriff im eigentlichen Sinn gegeben ist, was im konkreten Fall z. B. auch bezweifelt werden muss. --Hans Koberger 16:45, 7. Apr. 2007 (CEST)
- wie gesagt, ich würde das ganze gerne mal ausprobieren und die Seite WP:PA entsprechend unter WP:KPA und WP:VM verlinken wollen, damit man weiß, wo man sich hinwenden kann ... Meinungen? - sven-steffen arndt 16:59, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Probieren geht über studieren. Der Bedarf für eine solche Seite ist auf jeden Fall da und WP:VM ist gerade bei persönlichen Auseinandersetzungen zwischen Benutzern selten wirklich hilfreich. -- Carbidfischer Kaffee? 17:16, 7. Apr. 2007 (CEST)
- ok, ich habe es mal verlinkt ... falls ich was vergessen haben sollte, bitte ergänzen - sven-steffen arndt 17:49, 7. Apr. 2007 (CEST)
- vielleicht könnte jemand ja noch was im Wikipedia:Kurier schreiben, damit die Sache bekannter wird? - sven-steffen arndt 21:47, 7. Apr. 2007 (CEST)
- ok, ich habe es mal verlinkt ... falls ich was vergessen haben sollte, bitte ergänzen - sven-steffen arndt 17:49, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Probieren geht über studieren. Der Bedarf für eine solche Seite ist auf jeden Fall da und WP:VM ist gerade bei persönlichen Auseinandersetzungen zwischen Benutzern selten wirklich hilfreich. -- Carbidfischer Kaffee? 17:16, 7. Apr. 2007 (CEST)
Seite mal grundlegend überarbeitet und um die verschiedenen Optionen erweitert. Bitte bei Nachfragen auf diese Hilfeseite statt auf eine spezielle Vorlage verweisen, da manche Nutzer, die nach „Accountlöschung“ oder wie auch immer gearteter „Deaktivierung“ fragen, (noch) nicht genau wissen, was sie eigentlich wollen. --:Bdk: 15:55, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Danke :) sebmol ? ! 19:01, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Wäre es nicht sinnvoll, bei stillgelegten Accounts einen Redirect auf die Benutzerseite zu setzen. Wie ein Selbstversuch gezeigt hat, wird dann der Account nicht mehr prominent bei Google gefunden. Außerdem wäre die zugehörige Kategorie überwichtlicher. Liesel 07:58, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Redirect auf die Benutzerseite? Wo soll der hin? sebmol ? ! 07:59, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Sorry ein Redirect von Benutzerseite auf die Diskussionsseite. Liesel 08:00, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Redirect auf die Benutzerseite? Wo soll der hin? sebmol ? ! 07:59, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Wäre es nicht sinnvoll, bei stillgelegten Accounts einen Redirect auf die Benutzerseite zu setzen. Wie ein Selbstversuch gezeigt hat, wird dann der Account nicht mehr prominent bei Google gefunden. Außerdem wäre die zugehörige Kategorie überwichtlicher. Liesel 07:58, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Hm, warum nicht umgekehrt? Verlinkt ist ja schließlich bei all den Signaturen fast immer nur die Benutzerseite und bei der Kategorieübersicht ist Benutzer:Blabla auch übersichtlicher als Benutzer_Diskussion:Blabla. Bzgl. des Suchmaschinenenarguments: Es spielt m.E. bei „freiwilliger Deaktivierung“ kaum eine Rolle, da es sich nur selten um Klarnamen, sondern meist um beliebige Nicks handelt. Ansonsten werden natürlich auch Disk.seiten weiter gefunden, nur nicht ganz so populär. Also wenn's für nützlich erachtet wird, warum nicht? Müsste nur die Anleitung umgeschrieben werden :-) --:Bdk: 12:57, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Hatten ich mir auch erst überlegt, aber da Google inzwischen Wikipedia stark favoritisiert kommt ein entsprechender Wikipedia-Eintrag vielfach an erster Stelle Beispiel. Ich weiß nicht ob dass im Sinne des Benutzers ist. Disk.-Seiten werden weiter hinten gelistet, so dass diese prominente Positionierung zumindest weg ist. Liesel 20:10, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Hm, warum nicht umgekehrt? Verlinkt ist ja schließlich bei all den Signaturen fast immer nur die Benutzerseite und bei der Kategorieübersicht ist Benutzer:Blabla auch übersichtlicher als Benutzer_Diskussion:Blabla. Bzgl. des Suchmaschinenenarguments: Es spielt m.E. bei „freiwilliger Deaktivierung“ kaum eine Rolle, da es sich nur selten um Klarnamen, sondern meist um beliebige Nicks handelt. Ansonsten werden natürlich auch Disk.seiten weiter gefunden, nur nicht ganz so populär. Also wenn's für nützlich erachtet wird, warum nicht? Müsste nur die Anleitung umgeschrieben werden :-) --:Bdk: 12:57, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Benutzerdiskussionsseiten werden gar nicht indiziert, sie haben ein noindex in den Metadaten. --Raymond Disk. Bew. 20:41, 3. Apr. 2007 (CEST)
- … was bei Wikipedia selbst und den großen Suchmaschinen auch hilft, aber nicht unbedingt bei Klonen und kleineren Unternehmen, die das z.T. bewusst ignorieren und ebensowenig hilft's gegen die Archivierung (was m.E. langfristig das größere Übel sein dürfte, vgl. bug 5582; Kommentare dort wären ggf. hilfreich). --:Bdk: 20:51, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Weder Google noch andere Suchmaschinen halten sich immer an noindex und nofollow - das macht jeder, wie er will. Auch Benutzerdiskussionsseiten der originalen WP werden gespidert. --RalfR 14:03, 5. Apr. 2007 (CEST)
- @ Ralf: Könntest Du mal ein konkretes Beispiel für Deine Behauptung bzgl. google und der Listung von Benutzerdisk.seiten nennen? Dem ist nämlich grundsätzlich nicht so, zumindest nicht, was de.wikipedia-Seiten angeht (gilt nicht für alle Wikimediaprojekte). Solltest Du das hier (was ich fast vermute) einfach ungeprüft „nachgeplappert“ haben, dann sei Dir bitte des hohen Gerüchtefaktors dieser Seite und der Verantwortung (als Admin) für solche Aussagen bewusst. --:Bdk: 16:40, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Ich denke, das ist ein Missverständniss. Ralf meinte sicher, das sich niemand an die robots.txt oder "noindex" halten muss. Zumindest ich fand bei einer Google-Suche keine Benutzer-Disku.s von dewp (allerdings von anderen Sprachen/Projekten). Natürlich kann das bei anderen Suchmaschinen anders sein. Es wäre schön, wenn ihr euch nicht auch noch in die Haare bekommen könntet :). --DaB. 16:52, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Nö, keine Sorge ;-) --:Bdk: 19:25, 8. Apr. 2007 (CEST)
- Ich denke, das ist ein Missverständniss. Ralf meinte sicher, das sich niemand an die robots.txt oder "noindex" halten muss. Zumindest ich fand bei einer Google-Suche keine Benutzer-Disku.s von dewp (allerdings von anderen Sprachen/Projekten). Natürlich kann das bei anderen Suchmaschinen anders sein. Es wäre schön, wenn ihr euch nicht auch noch in die Haare bekommen könntet :). --DaB. 16:52, 7. Apr. 2007 (CEST)
- @ Ralf: Könntest Du mal ein konkretes Beispiel für Deine Behauptung bzgl. google und der Listung von Benutzerdisk.seiten nennen? Dem ist nämlich grundsätzlich nicht so, zumindest nicht, was de.wikipedia-Seiten angeht (gilt nicht für alle Wikimediaprojekte). Solltest Du das hier (was ich fast vermute) einfach ungeprüft „nachgeplappert“ haben, dann sei Dir bitte des hohen Gerüchtefaktors dieser Seite und der Verantwortung (als Admin) für solche Aussagen bewusst. --:Bdk: 16:40, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Weder Google noch andere Suchmaschinen halten sich immer an noindex und nofollow - das macht jeder, wie er will. Auch Benutzerdiskussionsseiten der originalen WP werden gespidert. --RalfR 14:03, 5. Apr. 2007 (CEST)
- … was bei Wikipedia selbst und den großen Suchmaschinen auch hilft, aber nicht unbedingt bei Klonen und kleineren Unternehmen, die das z.T. bewusst ignorieren und ebensowenig hilft's gegen die Archivierung (was m.E. langfristig das größere Übel sein dürfte, vgl. bug 5582; Kommentare dort wären ggf. hilfreich). --:Bdk: 20:51, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Benutzerdiskussionsseiten werden gar nicht indiziert, sie haben ein noindex in den Metadaten. --Raymond Disk. Bew. 20:41, 3. Apr. 2007 (CEST)
Ich setze jetzt die obige Anregung, dass von den Benutzerseiten ein Redirect auf die Benutzerdisk.seiten angelegt und nur auf diesen der Baustein eingesetzt wird, jetzt mal in die Tat um. Nach nochmaligem Hin-und Herüberlegen und ein bisschen Diskussion erscheint dies sinnvoll zu sein und auch den Wünschen der meisten entgegenzukommen, die sich für diese Option entscheiden. --:Bdk: 19:25, 8. Apr. 2007 (CEST)
offenes Problem bei WP:LP
Hej zusammen, vielleicht findet sich ja auf diesem Weg noch ein Admin, der mal eben hier vorbeischauen könnte (mal eben ist gut, man sollte vermutlich etwas Zeit mitbringen); auch wenn es auf den ersten Blick harmlos aussieht, schlagen die emotionalen Wogen gerade sehr hoch. Gut wäre jemand, der philosophischen, zumindest geisteswissenschaftlichen Sachverstand hat, unabdingbar ist gesunder Menschenverstand und klares Urteilsvermögen ;) . Ich ziehe mich dort nämlich als Betroffener jetzt zurück, weil mir beides mittlerweile in Frage gestellt wird. Gruß --Rax post 10:11, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe jetzt eine Entscheidung getroffen; fürchte allerdings, dass auch die wieder angegriffen wird. --jergen ? 10:42, 2. Apr. 2007 (CEST)
- danke! ich teile deine befürchtung, aber vielleicht führts ja nun auch zur tieferen recherche der interessierten mitarbeiter. gruß aus dem wurmloch --Rax post 12:18, 2. Apr. 2007 (CEST)
Zur Info - Benutzersperrung
Ich habe soeben Marichard (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) wegen der unkommentierten Einfügung umfangreicher, den Holocaust leugnender Zitate auf Diskussion:Roger Guy Dommergue Polacco de Ménasce unbegrenzt gesperrt. --jergen ? 10:04, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Klarer Fall; nach der Vorgeschichte gibt es ohnehin nichts mehr zu diskutieren. --Fritz @ 15:09, 5. Apr. 2007 (CEST)
Mein Benutzeraccount (erl.)
Ich möchte meinen Benutzer aus privaten Gründen deaktivieren bzw. sperren lassen und weiß nicht was ich da eingeben muss. Ich bitte euch daher um eine Sperrung meines Benutzers. Vielen Dank. Werner v. Haupt 15:29, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Ist bereits beantwortet, siehe auch weiter oben. --:Bdk: 15:44, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Danke für die Antwort. Nun sperrt und schützt bitte meinen Benutzer. Danke. Werner v. Haupt 15:55, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Erledigt. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 16:01, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo nochmal. Nach einer bitte bei den Entsperrungswünschen wurde mein Benutzer Gott sei dank wieder entsperrt. Gäbe es da auch eine Möglichkeit meine Benutzer und Benutzerdiskussionsseite wieder herzustellen? Vielen Dank. Werner v. Haupt 19:31, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Und bitte nicht vergessen: Sorgt auch bitte dafür dass meine Benutzer und Diskussionsseite ungeschützt bleibt. Danke. Werner v. Haupt 19:32, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Erledigt. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 16:01, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Danke für die Antwort. Nun sperrt und schützt bitte meinen Benutzer. Danke. Werner v. Haupt 15:55, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Erledigt, --Polarlys 19:42, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Danke. Werner v. Haupt 19:49, 5. Apr. 2007 (CEST)
Bilderfront
Es gab mal Zeiten, da haben auch noch andere Admins bei Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder#Beendete Diskussionen mitgeholfen. Seit 2 bis 3 Wochen bin ich fast der einzige, der Bild-LAs ausführt (wenn man nach [24] geht). Bei einigen Fällen sehe ich mich aber nicht in der Lage, eine Entscheidung zu treffen, darum sammeln sich da einige Seiten mit jeweils wenigen Fällen an. Eigene LAs ausführen kommt auch nicht immer so gut. Also mal die Bitte in die Runde, dass sich gelegentlich ein oder zwei weitere Admins um die Bild-LA-Kandidaten kümmern. Muss ja nicht der aktuelle Tag sein, von dem mach ich ja immer schon das meiste weg, aber grade so die alten Sachen. Danke und Gruß --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 00:21, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Nachdem man auch für die Tätigkeit dort angegiftet wird, habe ich mein Engagement in der letzten Zeit dort sehr heruntergefahren. Gehe bei Gelegenheit mal wieder drüber. --Polarlys 00:51, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Habe ebenfalls vier Seiten entsorgt. Es sei mir verziehen, dass ich mich aufgrund der Erfahrungen die Polarlys gemacht hat selbst vor einiger Zeit aus diesem Segment weitestgehend zurückgezogen habe. Es ist einfach ein Job „für den Arsch“, maximale Arbeit für minimale Anerkennung. Naja, ich bin mal gespannt wie viele sich dieses mal bei mir beschweren weil ich „einfach so“ ihr „völlig ausreichend lizenziertes“ Bild gelöscht habe. Gruß, --Leipnizkeks 01:10, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Ich hatte 2 Wochen DSL-Probleme und war mit Ixitixel am Schreibwettbewerb beschäftigt. Werde da wieder öfter reinschauen. --RalfR 08:08, 6. Apr. 2007 (CEST)
Wer sich noch nicht unbeliebt genug gemacht hat: Auch die "normalen" LK könnten etwas Mitarbeit vertragen ;-) --Kantor Hæ? +/- 08:58, 6. Apr. 2007 (CEST)
"Siehe auch"
Erwas Sachliches, das womöglich nicht hierher gehört: Mir fiel in letzter Zeit auf, dass in Artikeln verstärkt der Abschnitt "siehe auch" auftaucht, zuweilen mit richtig langer Liste. Ich mag die Dinger nicht, zumal sie womöglich in den meisten Fällen lediglich die Mühe der Verlinkung in Artikeln ersparen sollen. Wie ist dazu hier die Meinung? --Felistoria 01:02, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Mir geht es ähnlich (eigentlich halte ich nur Verweise auf Listen für dort sinnvoll geparkt), allerdings habe ich nicht beobachtet, dass die Tendenz zunimmt. Ich versuche sie halt einzuarbeiten (geht ja meist mit einem Satz) bzw. themenfremde s.a. zu löschen, immer wenn ich an einem Artikel intensiver arbeite. Ein spezielles Problem für Admins sehe ich darin allerdings nicht. Diese Seite kennst du ja vermutlich, möglicherweise wäre eine weitergehende Diskussion auf der Disku dort besser aufgehoben? Gruß --Rax post 02:10, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Es gibt ja auch Benutzer:Siehe-auch-Löscher und andere, die sich um das Problem kümmern. Das ist ein Problem der Wartung, ebenso wie Wikifizierung und Kategorisierung. Eine neue Regelung brauchen wir dafür nicht. --Regiomontanus (Diskussion) 11:28, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Sehe ich auch so. Wenn mir unsinnige, bzw. redundante Siehe auch-Abschnitte auffallen, kürze oder entferne ich sie. Ich gehe aber nicht systematisch durch. Ich sehe das ähnlich wie die Verbesserung von alter Rechtschreibung in neue Rechtschreibung. Grüße und frohe Ostern. --AT talk 11:49, 6. Apr. 2007 (CEST)
- ??Verbesserung von alter Rechtschreibung in neue Rechtschreibung?? ohjee, sind wir wirklich so weit? Frohe Ostern und Erleuchtung uns allen ;) --RalfR 11:52, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Sehe ich auch so. Wenn mir unsinnige, bzw. redundante Siehe auch-Abschnitte auffallen, kürze oder entferne ich sie. Ich gehe aber nicht systematisch durch. Ich sehe das ähnlich wie die Verbesserung von alter Rechtschreibung in neue Rechtschreibung. Grüße und frohe Ostern. --AT talk 11:49, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Es gibt ja auch Benutzer:Siehe-auch-Löscher und andere, die sich um das Problem kümmern. Das ist ein Problem der Wartung, ebenso wie Wikifizierung und Kategorisierung. Eine neue Regelung brauchen wir dafür nicht. --Regiomontanus (Diskussion) 11:28, 6. Apr. 2007 (CEST)
wos gerade darum geht: in allen Artikeln über Flüsse >1000km, also in ein paar hundert, gibt es eigens das Kapitel Siehe auch: Liste der längsten Flüsse der Erde. Wie finden wir das? --Janneman 11:56, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Selbstverständlich kürze ich auch regelmässig und auch gegen Widerstand zu lange oder qualitativ mangelhafte "Siehe-auch-Listen". Dieser Abschnitt ist allgemein aber wichtig, damit ein Benutzer schnell und zuverlässig an immer demselben Platz Verweise zu naheliegenden Artikeln findet, auch ich nutze ihn als lesender und Überblick suchender Benutzer gerne und regelmäßig. In längeren Artikeln verschwindet ein wichtiger Link mitunter völlig irgendwo im Fließtext. Insofern wäre ich sogar - im Einzelfall - mit einer redundanten Siehe-auch-Verlinkung einverstanden.--Berlin-Jurist 12:08, 6. Apr. 2007 (CEST)
Zunaechst mal wundere ich mich, warum die Frage hier und nicht an einer geeigneteren Stelle, z.B. bei Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel oder WP:NPOV angeschnitten wird. Dann beobachte ich das schon wesentlich laenger. Ist zum Beispiel ein beliebtes Mittel zum POV-Pushen: Man hat halt ein Sendungsbeduerfnis und hat es nicht geschafft den Link im Fliesstext unterzubringen: Schwupps ins "Siehe auch". Oder man will nochmal separat darauf hinweisen, dass dieser ganz spezielle Link, der im Fliesstext schon aufgegriffen wurde auch ja nicht uebersehen wird: Also ab in's "siehe auch" da mit. Die Abschnitte sollten mE durch die Bank geloescht werden, alles wirklich wichtige passt in den Fliesstext rein. Fossa?! ± 13:27, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Bezüglich Artikel in politisch/gesellschaftlich sensiblen Bereichen stimme ich Fossa durchaus zu, hier kommt es in der Tat öfter mal zu einem Missbrauch dieses Abschnitts, dann sollte auch im Zweifel lieber deutlich gekürzt oder der Abschnitt entfernt werden. Beispiel für ein schönes "Siehe auch": Sexueller Missbrauch von Jugendlichen, wo unter "Siehe auch" der Artikel Sexueller Mißbrauch von Kindern verlinkt ist - es ist Service für den Leser, diesen Link dort an prominenter Stelle anzubieten.--Berlin-Jurist 13:45, 6. Apr. 2007 (CEST)
grds. ack@fossa, allerdings meine ich eher zu beobachten, dass die siehe-auch-abschnitte aus den artikeln eher abnehmen, ich meine mich zu erinnern, dass die zu beginn meiner anwesenheit hier noch wesentlich häufiger und ausführlicher waren, mit einem zunehmenden ausbau aber wegfallen. deshalb sollten wir imho hier kein problem herbeireden, wsa sich eigentlich mit der zeit von selbst löst.--poupou Review? 14:53, 6. Apr. 2007 (CEST)
Gesperrte Benutzer und deren Benutzerdiskussionsseite
Wenn ich es richtig verstanden habe, bleibt für gesperrte Benutzer (einzig) deren eigene Benutzerdiskussionsseite editierbar. Um z.B. um vorzeite Entsperrung nachzufragen. Auf Benutzer_Diskussion:THausherr#sperre. scheint jetzt aber das Gegenteil der Fall zu sein. Hat sich das Verhalten geändert? Irgendein seltsamer Autoblock-Effekt? Oder Fehlwahrnehmung des gereizten Benutzers? --Pjacobi 22:20, 7. Apr. 2007 (CEST)
- soweit ich weiß bleibt keine einzige Seite für gesperrte Benutzer offen. Warum auch? Auf der eigenen Seite fragt man ja nicht andere Benutzer um etwas --schlendrian •λ• 22:24, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Nicht selten schreiben sperrende Admins einen Kommentar auf die Diskussionsseite, dass sie gesperrt wurden. Das gibt dem Benutzer auch gesperrt die Möglichkeit, sich dazu zu äußern, ohne seine Sperre zu umgehen. Das heißt, er würde diese Möglichkeit haben, wenn dieses Feature eingeschaltet wäre (was es zur Zeit nicht ist). Wenn es einen Konsens gibt, dass man das ausprobieren sollte, würden die Entwickler das einstellen. sebmol ? ! 22:26, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Das ist eine Regel der en, die hier nicht gilt. Ich finde die Regel aber sinnvoll, denn so kann man sich auch ohne IRC und email zu Wort melden. Fossa?! ± 22:28, 7. Apr. 2007 (CEST)
(nach mehrfachem BK inzwischen leicht überholt) Dann ist es wohl eine Mediawiki-Einstellung, die nur auf en: eingeschaltet ist. Dort gehört es zum normalen Procedere (siehe en:Template:Unblock). Und da der sperrende Admin die betreffende Benutzerdiskussionsseite beobachtet, würde er ja auch aufmerksam werden (und ne Kategorie gibt's dafür auch, wofür gibt es auf en: keine Kategorie). --Pjacobi 22:31, 7. Apr. 2007 (CEST)
- wieder was gelernt --schlendrian •λ• 22:39, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Nicht nur auf en:, auch fr:, die en-Schwesterwikis und einige kleinere Projekte haben es an. --DaB. 22:51, 7. Apr. 2007 (CEST)
- könnte man das bei uns auch anschalten? HardDisk rm -rf 23:04, 7. Apr. 2007 (CEST)
- ich würde das auch begrüßen - sven-steffen arndt 23:10, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Natürlich. Wenn hier Einigkeit herrscht, macht einen Bug auf. --DaB. 23:27, 7. Apr. 2007 (CEST)
- fände ich auch sehr sinnvoll. --Elian Φ 23:29, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Muß man dann die Seite sperren, wenn die betreffende Person dann nur den Troll macht oder was auch immer? Denn wir sind ja kein Diskussionsforum. Marcus Cyron na sags mir 23:34, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Müsste man, wenn es zu solchen Situationen kommt. sebmol ? ! 23:37, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Muß man dann die Seite sperren, wenn die betreffende Person dann nur den Troll macht oder was auch immer? Denn wir sind ja kein Diskussionsforum. Marcus Cyron na sags mir 23:34, 7. Apr. 2007 (CEST)
- fände ich auch sehr sinnvoll. --Elian Φ 23:29, 7. Apr. 2007 (CEST)
- könnte man das bei uns auch anschalten? HardDisk rm -rf 23:04, 7. Apr. 2007 (CEST)
Wenn Der Präsident der schlechten Belege, Benutzer:elian, Benutzer:DaB., Benutzer:THausherr und der selbsternannte König der Trolle sich mal einig sind, koennte man dann mal vielleicht kein Wikipedia:Xtremezeitraubing betreiben und diese Funktion einfach mal anschalten?? Fossa?! ± 23:43, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Done :). --DaB. 23:53, 7. Apr. 2007 (CEST)
So geht das nicht!
Ein Benutzer wurde für:
- Aber der ist so mohndoof, dass er nicht mal merkt, wenn er mit runtergelassenen Hosen dasteht
- an intellektuellem Dünnpfiff leidend
- Das größte Schwein im ganzen Land, das ist und bleibt der Denunziant.
- Fränzchen, die Hohlnuss
- ... schon garnicht wegen einer Knalltüte (oops, I did it again) wie den schönen Franz.
- ... als der Quatsch, den dieses Hohlhirn hier verfaselt.
- Und ich möchte mir auch in Zukunft nicht die Freiheit nehmen lassen, einen Torfkopf einen Torfkopf zu nennen.
- ...zeugt schon von einer ziemlich unerschütterlichen Geistesbeschränktheit.
10 Minuten (sic) gesperrt].
Selbst für diese kurze Sperrdauer wurde der sperrende Admin heftig angegriffen.
Hans Chr. R. wurde für :
- Als ein zu Anfang mehrmals gelöschter "seniler Trottel" und dank Deiner Hilfe bis zum SW Geführter möchte ich, der ich mit offenem Visier dastehe doch diesem Callipides, der sich unter seinem Blechhelm verborgen hält und Giftpfeile verschießt, die er bis jetzt als für sich folgenlos hält, gern zur Besinnung über den Umgang mit Menschen, Mitarbeitern an einem gemeinsamen Ziel, eine halbe Stunde unter den Einschlägen einer "Stalinorgel" wünschen. Man sieht danach das Leben ganz anders. LG--
24 Stunden gesperrt. Es fand sich auch niemand der das korrigiert hätte!
Kommentarauszug Scooter: Hans Chr. R. hat nicht gewünscht, dass C. einer Stalinorgel zum Opfer fallen, sondern eine ähnliche Lebenserfahrung mit ihm teilen möge. Wobei zum einen fraglich ist, ob man so etwas wirklich haben muss, und zum anderen auch der Ton nicht so supernett war - aber ein persönlicher Angriff ist etwas völlig Anderes.
Benutzersperren sind persönlich Angriffe in Reinstform. Dieser Umstand wird gerne negiert, das ändert aber nichts an der Tatsache. Sie sollten deshalb bedacht und gerecht verhängt werden. Ich bin wegen Obigem ziemlich sauer, trotzdem an alle besonnenen Admins: Frohe Ostern! --Hans Koberger 10:35, 8. Apr. 2007 (CEST)
- Der Benutzer ist bereits seit 21. Dez auf eigenen Wunsch deaktiviert. Ist es wirklich nötig, nach über drei Monaten deshalb ein neues Fass aufzumachen? Besonnenheit ist eien Tugend, die nicht alleine den Admins vorbehalten ist. --Zinnmann d 10:42, 8. Apr. 2007 (CEST)
- Wenn es dich beruhigt, hätte ich das mit dem Benutzer mitbekommen und wären diese Zitate wirklich so gefallen, wäre die Sperre bedeutend umfangreicher ausgefallen. sebmol ? ! 10:46, 8. Apr. 2007 (CEST)
- Mal sardonisch angemerkt: Im Recht sind alle gleich, im Unrecht nicht. --Philipendula 10:48, 8. Apr. 2007 (CEST)
- In der Tat. Die Benutzer-Sperrung war damals Logos erste Amtshandlung als Admin, und er wurde dafür ziemlich hart angegangen, weil er mit diesen mehr als gnädigen 10 Minuten angeblich beinahe einen verdienten Autor vertrieben hätte. Dem einen sind halt 10 Minuten zu lang, dem anderen 24 Stunden zu kurz... --Streifengrasmaus 11:21, 8. Apr. 2007 (CEST)
- Mal sardonisch angemerkt: Im Recht sind alle gleich, im Unrecht nicht. --Philipendula 10:48, 8. Apr. 2007 (CEST)
Die bisherigen Äußerungen zur causa Stefan Volk blenden den − für die gerechte Beurteilung des Falles meiner Ansicht nach notwendigen − Hintergrund der Angelegenheit aus. Meiner Erinnerung nach ist der Fall damals (und Stefan Volk war hier sicherlich nicht der einzige Beteiligte) nämlich unnötigerweise eskaliert. Gleichzeitig hat sich Stefan als zu wenig streßresistent gezeigt und schließlich völlig unangemessen reagiert. Da ist nichts zu beschönigen. Im Sinne des de mortuis nil nisi bene sei mir aber die abschließende Bemerkung erlaubt, daß mit Stefan einer unserer besten Autoren und in fachlichen Fragen klarsichtigsten Diskutanten im Themengebiet Geschichte das Projekt verlassen hat. Das alles jetzt wieder aufzukochen, wird uns heute kaum weiterbringen. Das Projekt hat durch den Fall schon genügend Schaden genommen. Deshalb plädiere ich dafür, die Debatte an dieser Stelle zu schließen. --Frank Schulenburg 11:53, 8. Apr. 2007 (CEST)
Es wäre ein Gebot der Höflichkeit, einen Benutzer, der hier unter Klarnamen gearbeitet hat und sich vor fast 4 Monaten verabschiedet hat, aus dem aktuellen Klein-Klein rauszuhalten. Der Spruch mit den Stalinorgeln war vollkommen harmlos, aber egal, wer ohne Fehler ist, der werfe den ersten Stein. Eine Zumutung ist es jedoch, wenn der eigene Name wiederkehrend zur Austragung irgendwelcher Konflikte, mit denen man selbst nicht im entferntesten zu tun hatte, hervorgezerrt wird. Sowas ist meiner Meinung nach mit Wikiquette et al. vollkommen unvereinbar.--Wiggum 12:45, 8. Apr. 2007 (CEST)
- Sorry, es geht mir darum die Ungerechtigkeit aufzuzeigen. Ich lösche den Namen des beteiligten Benutzers und die Verweise darauf - auch aus den Diskussionbeiträgen. --Hans Koberger 13:06, 8. Apr. 2007 (CEST)
Ohne den aktuellen Fall bewerten zu wollen: Hier mehrere Monate alte Fälle hervorzukramen ist wohl kaum zielführend. In der Zwischenzeit wurde nicht wenig über KPA diskutiert, es werden mittlerweile zahlreiche 24-stündige KPA-Sperren verhängt (warum nicht damit vergleichen?) und die Situationen sind wohl kaum vergleichbar. Könnte die Diskussion über diesen „antiken“ Fall also bitte begraben werden? Ich hab schonmal symbolisch einen Schlußstrich hier drüber gezogen. —mnh·∇· 13:20, 8. Apr. 2007 (CEST)
- Immerhin möchte ich als damals zu kurz sperrender Neuadmin noch anmerken dürfen, dass der fragliche Benutzer letztendlich nicht wegen dieser Sperre oder der anschließenden Diskussion das Projekt verlassen hat, sondern aus einem anderen Grund. - So, und jetzt gehts zu Kaffee und Kuchen bei meiner Mutter. Frohe Ostern allerseits! --Logo 15:02, 8. Apr. 2007 (CEST)
Bin mit diesem Vergleich wirklich ins Fettnäpfchen getreten! Hab mir die letzten Benutzersperren angesehen und es ist offenbar jetzt idR tatsächlich so, dass bei Beleidigung eintägig gesperrt wird. Das wusste ich nicht, da mir nur die o. a. Fälle näher bekannt waren. Tut mir leid! --Hans Koberger 16:52, 8. Apr. 2007 (CEST)
Sperre ohne Sperrwirkung?
Moin, Collegae. Ich habe diese Nacht Benutzer:Fenerking um 3:08 für einen Tag gesperrt [25], aber er konnte dennoch danach noch – zumindest auf seiner eigenen Benutzerdiskussionsseite – weitereditieren: [26]. Was habe ich falsch gemacht? Hätte ich ihn (wegen 24 Stunden) noch in eine Vorlage eintragen bzw. seine Nutzerseite leeren und {{Gesperrter Benutzer}} draufkleben müssen? --Wwwurm Mien KlönschnackTM 12:12, 8. Apr. 2007 (CEST)
- Ah, gerade gesehen: Des Rätsels Lösung steht ein paar Abschnitte weiter oben. -- Sir 12:14, 8. Apr. 2007 (CEST)
- Du hättest ruhig #Gesperrte Benutzer und deren Benutzerdiskussionsseite verlinken dürfen. ;-) Wenn das des Rätsels Lösung ist, erledigt. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 12:17, 8. Apr. 2007 (CEST)
Mein Benutzeraccount
Ich habe beschlossen, auf Wikipedia eine lange Pause einzulegen, da ich mehrmals von verschiedenen Benutzern belästigt wurde. Der Eine kommt mit Fußballgesprächen daher und der Andere (Der IP-Benutzer) belästigt mich mit Drohungen und Behauptungen, dass ich eine Sockenpuppe sei. Und deswegen will ich mich vor all dem Stress erhohlen. Ich möchte mich auch bei den Benutzern bedanken, die mich auf der Diskussionsseite unterstützt haben. Also, wie erwähnt habe ich vor jetzt mal eine Zeit lang eine Pause auf Wikipedia einzulegen. Bitte sperrt meinen Benutzer nicht sondern schützt meinen Benutzer und meine Diskussionsseite. Vielen Dank. Werner v. Haupt 16:00, 8. Apr. 2007 (CEST)
- Erledigt, beide Seiten geschützt. Schönen Wikiurlaub und Viele Grüße, —mnh·∇· 16:07, 8. Apr. 2007 (CEST)
- Morgen lässt er sich mit vergleichbarem Tamtam wieder entsperren. Hatten wir ja schon mal. --Polarlys 16:42, 8. Apr. 2007 (CEST)
- Sorry, aber ich konnte mich bei diesem Beitrag nicht zurückhalten. Er unterstellt mir, dass ich eine Sockenpuppe eines Admins sei und das macht mich erst recht nervös. Also, dann, viel Spaß noch auf der Wikipedia und danke für die beiden Schützungen meiner Seiten. Werner v. Haupt 17:04, 8. Apr. 2007 (CEST)
- Lass es lieber, die eigenen Seiten für Urlaub sperren lassen und dann anderswo rumflamen ist - nicht so sinnvoll, ich happs mal gelöscht. Schönen Urlaub. --Rax post 17:19, 8. Apr. 2007 (CEST)
- Und warum macht dich das nervös? Nur weil jemand irgendwas behauptet, muss es ja noch lange nicht stimmen. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 17:21, 8. Apr. 2007 (CEST)
- „Pass mal auf du asoziales Urschwein!!!“ wäre eh ein guter Sperrgrund gewesen. --Polarlys 18:04, 8. Apr. 2007 (CEST)
- Entzückend. Vielleicht sollte man Wikiferien automatisch mit einer Benutzersperrung verknüpfen. Rainer Z ... 18:58, 8. Apr. 2007 (CEST)
- [x] erledigt. --Polarlys 19:32, 8. Apr. 2007 (CEST)
Neuer MediaWiki:Blockedtext
Nachdem sowohl wegen der Softwareänderung mit der Mögichkeit, auf der eigenen Diskussionsseite zu schreiben, als auch wegen dem fortgeschrittenen Alter, ein Bedarf nach einem neuen Blockedtext vorhanden war, habe ich auf Benutzer:HardDisk/Blockedtext mal meinen Entwurf für eine neue Version gelegt sowie die Kategorie:Entsperrwunsch angelegt.
Was haltet Ihr davon?
Grüße, HardDisk rm -rf 20:27, 8. Apr. 2007 (CEST)
- Way too long! Das liest sich doch ein gesperrter Nutzer, der deswegen eh schon stinkig ist, niemals bis zum Ende durch. --STBR – !? 20:35, 8. Apr. 2007 (CEST)
- Für einen Vandalen ist dieser Text auch nicht gedacht, eher für den verwunderten Benutzer aus China, aus einer Schule oder Firma oder für "zufällige" Editoren. HardDisk rm -rf 20:42, 8. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe auch nicht von Vandalen gesprochen, sondern von gesperrten Nutzen. Da gibt es einen Unterschied. Vandalen lesen eh keinen Text, stinksaure Nutzer aber IMHO auch nicht wirklich. Daher finde ich dieses epische Ausmaß an möglichen Sperrhintergründen viel zu lang. --STBR – !? 20:45, 8. Apr. 2007 (CEST)
- ich glaube nicht, dass der wikipedia-newbie, der auf diese seite stößt, gleich stinksauer wird, weil er nicht bearbeiten kann. jedenfalls dürfte es dem otrs-team helfen, wenn 25% weniger mails "hilfe ich kann nicht editieren" von aol-nutzern aufschlagen.. (persönl. schätzung) HardDisk rm -rf 21:00, 8. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe auch nicht von Vandalen gesprochen, sondern von gesperrten Nutzen. Da gibt es einen Unterschied. Vandalen lesen eh keinen Text, stinksaure Nutzer aber IMHO auch nicht wirklich. Daher finde ich dieses epische Ausmaß an möglichen Sperrhintergründen viel zu lang. --STBR – !? 20:45, 8. Apr. 2007 (CEST)
- Vielleicht warten wir einfach mal die Meinung der Anderen ab, was die dazu sagen. Ist ja auch erstmal nur ein Vorschlag. Nur ich finde nach meinem Geschmack wie gesagt etwas zu lang. --STBR – !? 21:02, 8. Apr. 2007 (CEST)
- hast recht :) HardDisk rm -rf 21:05, 8. Apr. 2007 (CEST)
- Vielleicht warten wir einfach mal die Meinung der Anderen ab, was die dazu sagen. Ist ja auch erstmal nur ein Vorschlag. Nur ich finde nach meinem Geschmack wie gesagt etwas zu lang. --STBR – !? 21:02, 8. Apr. 2007 (CEST)
Kurzer Einwurf: Was kann ein gesperrter Benutzer eigentlich sonst noch? Kann er seine Beobachtungsliste aufrufen? Kann er Artikel auf die Beobachtungsliste setzen oder von ihr löschen? --h-stt !? 21:11, 8. Apr. 2007 (CEST)