Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt
3. April 2007
Artikel Christliche Psychotherapie wurde ohne Quellenangabe oder Autorenangabe in den Benutzernamensraum kopiert. Handelt es sich dabei bereits um eine URV? Zitat: "Diese [die Lizenzbedingungen]] sehen unter anderem die Pflicht zur Nennung des Autors bzw. der Autoren vor" --BabyNeumann 00:54, 3. Apr. 2007 (CEST)
- in der Tat "ja", zumal Benutzerunterseiten auch von Suchmaschinen erfasst werden, plädiere daher für SLA. Der Benutzer sollte eher den Artikel zur Bearbeitung in seinen Benutzernamensraum verschieben oder eben mit Angaben kopieren--Zaphiro 01:01, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Aus bekannten Gründen lasse ich die Finger von der Seite! --BabyNeumann 01:04, 3. Apr. 2007 (CEST)
- dene es dürfte sich durch [1] ohnehin erledigt haben--Zaphiro 01:08, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Naja, hier steht das etwas anders. Von der zwingenden Quellenangabe in der Zusammenfassung ist die Rede, vom Nennen der fünf Hauptautoren. --BabyNeumann 01:13, 3. Apr. 2007 (CEST)
- leute - es handelt sich um ein internes verschieben im rahmen einer baustellen-aktion... da muss man nicht päpstlicher sein als der papst und schon gar nicht seinem lieblingsgegenspieler vollkommen subtil eins auszuwischen versuchen. --JD {æ} 01:37, 3. Apr. 2007 (CEST)
- WP:URV: "Ein einfaches Cut&Paste von Text in andere Artikel ohne Hinweis auf die Autoren ist nicht gestattet." Das lässt an Deutlichkeit eigentlich nichts zu wünschen übrig. Und so wie die LD läuft, wird der Artikel wahrscheinlich gelöscht. Dann nützt auch der nachträglich eingestellte Versionslink nicht mehr weiter. Die Autoren sind dann zumindest für Normalsterbliche nicht mehr greifbar. --BabyNeumann 01:53, 3. Apr. 2007 (CEST)
- leute - es handelt sich um ein internes verschieben im rahmen einer baustellen-aktion... da muss man nicht päpstlicher sein als der papst und schon gar nicht seinem lieblingsgegenspieler vollkommen subtil eins auszuwischen versuchen. --JD {æ} 01:37, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Naja, hier steht das etwas anders. Von der zwingenden Quellenangabe in der Zusammenfassung ist die Rede, vom Nennen der fünf Hauptautoren. --BabyNeumann 01:13, 3. Apr. 2007 (CEST)
- dene es dürfte sich durch [1] ohnehin erledigt haben--Zaphiro 01:08, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Aus bekannten Gründen lasse ich die Finger von der Seite! --BabyNeumann 01:04, 3. Apr. 2007 (CEST)
Der Hintergrund ist wohl auch folgender Heckmeck: [2]. -- Simplicius ☺ 02:00, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Hansele ist dann wohl Hauptautor, wenn nicht sogar Alleinautor? ;-) (war wohl auch schon öfters auf seiner Unterseite, komisch das es nie so richtig ausdiskutiert wurde, deshalb?)--Zaphiro 02:08, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Mal so gefragt, warum sollte ich einen Artikel nicht in meinen Benutzeraum kopieren, um ihn dort ungestört bearbeiten zu können und anschließend eine komplett überarbeitete Version zurück in den Artikelraum zu kopieren. Dies ist für die Versionsgeschichte wesentlich besser, als wenn durch dutzende aufeinanderfolgende Edits ein Artikel umgestrickt wird. Neben der Vermeidung unsinniger Edithascherei bleibt so auch deutlicher erkennbar, wer wann was geändert hat. Wird der Artikel z. B. wegen Irrelevanz gelöscht, kann er natürlich auch im Benutzernamensraum gelöscht werden, da dieser nicht als Sammelstelle für gelöschte Artikel dienen soll. Liesel 07:11, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Gerade dann wäre eine Löschung nicht sinnvoll - denn gerade im Fall einer Löschentscheidung sind manche Admins sehr schnell in der tatsächlichen Ausführung, so dass nur durch eine solche Kopie möglich ist, noch brauchbare Inhalte anderweitig weiterzuverwerfen bzw. unterzubringen. --Hansele (Diskussion) 14:00, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Dann ist das Mittel der Wahl, den Text auf den eigenen Rechner zu kopieren. Rainer Z ... 15:00, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Das brauchen wir jetzt nicht ewig weiterzudiskutieren, aber: das ist ein Mittel der Wahl. Die obengenannte Möglichkeit ermöglicht es dafür eher, mit mehreren Benutzern daran weiterzuarbeiten. Aber - wie gesagt: für alles gibt es mehrere Mittel und Wege. Und der Sinn der Kopie ist keineswegs, auf Dauer eine Parallelwelt zu erschaffen. --Hansele (Diskussion) 15:42, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Dann ist das Mittel der Wahl, den Text auf den eigenen Rechner zu kopieren. Rainer Z ... 15:00, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Wenn man sich die Versionshistorie anschaut..., leider bleibt's beim Heckmeck. -- Simplicius ☺ 15:59, 5. Apr. 2007 (CEST)
Ist Wikipedia zitierfähig?
Hallo, an meinem Gymnasium gibt es bei der Facharbeit des 12. Jahrgangs die Frage, ob Wikipedia zitierfähig ist. Selbst unter Lehrern gehen da die Meinungen auseinander. Meist wird dort das Argument angebracht, jeder könnte hier irgendetwas hineinschreiben, andererseits sind ja hier bei Wikipedia viele Artikel mit Quellen und teilweise Einzelnachweisen unterlegt und falsche Angaben oder Vandalismus werden gelöscht. Ich würde jetzt mal gerne die Meinung von Admins hierzu hören bzw. lesen.
--BockRene 13:20, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Hi BockRene. Die Frage gab's hier schon häufiger in der ein oder anderen Form, zum letzten mal wurde sie hier recht ausführlich diskutiert. Grüße, --Frank11NR Disk. 13:24, 3. Apr. 2007 (CEST)
- (BK) Ich würde nein sagen. Bei einem Schulreferat o. Ä. wäre ein quellenkritisches (!) Zitieren der Wikipedia sicher okay. Im wissenschaftlichen Kontext ist die Wikipedia aber natürlich nie und nimmer zitierfähig, und da es bei einer Facharbeit in der Oberstufe wahrscheinlich schon darum gehen soll, die Schüler auf die Uni vorzubereiten, wäre es vielleicht gar nicht schlecht, sie an den ungewohnten Gedanken zu gewöhnen, mal in die Bibliothek zu gehen und sich ein Machwerk auf Zellulosebasis zu Herzen zu nehmen. --BishkekRocks 13:27, 3. Apr. 2007 (CEST) P.S. Übrigens verstehe ich nicht, warum Admins (vulgo Verwalter) besser dazu geeignet sein sollten, deine Frage zu beantworten. --BishkekRocks 13:32, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Wenn auf Inhalte der Wikipedia zurückgegriffen wird, dann sollte sie natürlich zitiert werden - tut man dies etwa in einem vergleichendem Zusammenhang neben anderen Quellen, dann scheint mir das auch methodisch in Ordnung zu sein. Man sollte allerdings nicht alleine die Wikipedia heranziehen. Wichtig ist jedenfalls, Wikipedia:FAQ#Wie_zitiere_ich_aus_der_Wikipedia? genau zu beachten, wo auch richtigerweise festgestellt wird: Beachtet werden sollte, dass die Wikipedia trotz ihrer Qualität keine wissenschaftliche Quelle darstellt. Allerdings gelten Enzyklopädien oder Lexika strenggenommen schlechterdings nicht als wissenschaftliche Quelle, wobei aber dieser Quellenmaßstab für die Schule eher zu hoch angesetzt sein dürfte.--Berlin-Jurist 13:39, 3. Apr. 2007 (CEST)
- @BishkekRocks. Admins sind deshalb gut geeignet, die Frage zu beantworten, weil sie sich obige Frage selbst täglich stellen: Ist die inhaltliche Qualität der WP, wie sie von "Science" und anderen überprüft und bestätigt wurde, haltbar? Mit den Einschränkungen, die oben von Berlin-Jurist u. a. bezüglich der Zitierfähigkeit von "Lexika" gemacht wurden, kann man sagen: Ja, die WP ist zitierfähig. Man sollte mit dem jeweiligen Lehrer besprechen, für welche Art von Arbeit ein Zitieren aus Lexika oder Enzyklopädien noch sinnvoll ist. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 14:01, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Ich würd' das pragmatisch lösen (und manchmal verstehen sogar selbst Lehrer pragmatische Lösungen..). Das Problem für den "Auswertenden" (hier: Lehrer) ist ja eigentlich -nur-, die Gedanken des Schreibenden nachvollziehen zu können. Daher muss er die Quelle kennen. Wenn man jetzt einen "klassischen Quellenverweis" angibt, dann wird der -ganz sicher nicht- gleich in die Biblio gehen und das nachlesen, sondern sich sagen "Ok, gute Zeitschrift..gutes Buch...renommierter Autor" und daraus eine Art "Vorurteil" ableiten im Sinne "wird schon stimmen" (was es natürlich nicht immer tut). All dieses gibt es erstens in wikipedia nicht: keine "Autoren" (vieles ist Gemeinschaftswerk), "kein Buch" (also nix "gefixtes"), und zweitens ist es eigentlich eine falsche Frage, denn dadurch, dass etwas gedruckt ist, ist es ja noch lange nicht "wahr" (Bsp: wenn ich in Raumfahrttechnik aus Erich v. Däniken zitieren würde, wäre ich zu Recht schnell "unten durch".
- Ich will's an einem Beispiel klar machen: ich hab vor Urzeiten mal ne medizinische Doktorarbeit geschrieben (bitte nicht schlagen). In dem Bereich war/ist es nunmal so, dass es wegen der astronomischen Fülle an Fachzeitschriften sehr schwierig ist, sich die Artikel zu besorgen. Ich hab es dann halt so gemacht, dass ich alles , was ich zitiert habe, als Artikel-Kopie beigelegt habe. Klar war der deutsche Wald sauer und der Quellenumfang ist locker das 20fache der Arbeit gewesen. Schien mir aber "ehrlich".
- Daher denke ich, dass kein Lehrer was dagegen haben kann, wenn Du DIE Version aus WP, die DU zitieren möchtest, als Hardcopy beilegst (Hardcopy deswegen, weil Lehrer immer vermuten, Ihr Malefiz-Schüler hätten im Quelltext umgepfuscht). Er kann's ja dann mit der Versionsgeschichte vergleichen. Und wenn der Lehrer dann trotzdem meint, dass der WP-Artikel totaler Bockmist sei, dann kann er ja gerne mitarbeiten und ihn verbessern. Dem Schüler selbst kann er jedenfalls keinen Vorwurf mehr machen --80.136.152.113 10:06, 4. Apr. 2007 (CEST)
"Die" Wikipedia ist ebensowenig zitierfähig wie sie nicht zitierfähig ist. Die Frage ist sinnvollerweise nur auf Artikelebene zu beantworten. Liegt ein Artikel vor, der erheblich über das hinausführt, was ein sorgfältiger Schüler bei Recherche in für ihn greifbarer Literatur (Stadtbücherei, Schulbibliothek) finden kann, ist er zitierfähig. Es geht dabei immer um Informationskompetenz, um das discrimen veri ac falsi, und da kann man aus Stärken und Schwächen der Wikipedia unendlich viel Spannendes über den Umgang mit Quellen lernen --Histo Wikisource braucht Hilfe! 21:51, 4. Apr. 2007 (CEST)
Noch ein Punkt übrigens: Wenn überhaupt aus einem Wikipedia-Artikel zitiert werden soll, muss natürlich nicht nur der Artikelname, sondern auch die Version (Uhrzeit, Datum wie bei „Versionen/Autoren“ angezeigt) mit rein, sonst kann man das Zitat ja nicht nachvollziehen. --Holman 00:53, 6. Apr. 2007 (CEST)
Wikipedia
Auf welcher Silbe wird das Wort Wikipedia betont?
Ich selber habe lange auf der vierten betont und halte das nach wie vor noch für richtig, aber beugte mich der ignoranten Mehrheit --Histo Wikisource braucht Hilfe! 21:53, 4. Apr. 2007 (CEST)
--62.143.90.183 17:46, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Auf der dritten. --BishkekRocks 18:13, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Gib bitte Deine Quelle hierfür an. 217.187.190.124 22:53, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Sonst wird s nämlich bei drei hier gelöscht, nich wahr. JaHn 22:58, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Frohe Oastern, IP. Es ist vielleicht schon ein wenig spät für dich. -- ChaDDy ?! +/- 23:02, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Quelle. JGß says: Wikisource rockt! 23:02, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Nee, die Quelle ist nicht akzeptabel, weil selbstreferentiell. Da könnte man auch sagen: "Theoriefindung.." Eine belastbare, externe Quelle. Ein Buch. Am besten von einem anerkannten Linguisten, o.ä. 217.187.190.124 23:46, 5. Apr. 2007 (CEST) PS das "zu spät" verstehe ich nicht, ich bin überm Altersdurchnitt, weit über 15,6 Jahre..
- Ich bin auch weit über 15,6 Jahre. -- ChaDDy ?! +/- 00:08, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Ich hab mal mit etwa 15,6 Jahren gelernt, dass es in der deutschen Sprache kein Wort gibt, das auf der dritten Silbe betont wird (Anlass waren die oft falsch betonten "Nibelungen"). Das scheidet also schonmal aus, außer mein Deutschlehrer war vielleicht nicht so unfehlbar, wie er dachte ;) Grüße, --Frank11NR Disk. 00:14, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Kaum jemand ist unfehlbar (sogar meine Katze nicht...). Aber stimmt schon, es gibt nur wenige Wörter, die auf der dritten Silbe betont werden. Mal zum Thema zurück: Wi-ki-pe-di(-)a wäre imho am besten anzuhören (und so sage ich das auch immer). Dabei liegt zwar die Hauptbetonung auf der dritten Silbe, aber auch die erste Silbe wird betont. Das liegt wohl daran, dass das Wort recht viele Silben hat. -- ChaDDy ?! +/- 00:23, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Immer noch Quellen, bitte. Nicht Gefühl und Wellenschlag, oder den armen alten Deutschlehrer hänseln. Meine D-Lehrer waren, nebenbei, auch suboptimal. Mindestens.. Bitte um Quellen. Was denn nütze es, wenn ich euch erzählte, Enzylopädie würde auf der letzten Silbe betont? Ihr würdet rufen: Wo sind die Belege!?! Also: Quellen bitte. 217.187.190.124 00:40, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Kaum jemand ist unfehlbar (sogar meine Katze nicht...). Aber stimmt schon, es gibt nur wenige Wörter, die auf der dritten Silbe betont werden. Mal zum Thema zurück: Wi-ki-pe-di(-)a wäre imho am besten anzuhören (und so sage ich das auch immer). Dabei liegt zwar die Hauptbetonung auf der dritten Silbe, aber auch die erste Silbe wird betont. Das liegt wohl daran, dass das Wort recht viele Silben hat. -- ChaDDy ?! +/- 00:23, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Ich hab mal mit etwa 15,6 Jahren gelernt, dass es in der deutschen Sprache kein Wort gibt, das auf der dritten Silbe betont wird (Anlass waren die oft falsch betonten "Nibelungen"). Das scheidet also schonmal aus, außer mein Deutschlehrer war vielleicht nicht so unfehlbar, wie er dachte ;) Grüße, --Frank11NR Disk. 00:14, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Ich bin auch weit über 15,6 Jahre. -- ChaDDy ?! +/- 00:08, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Nee, die Quelle ist nicht akzeptabel, weil selbstreferentiell. Da könnte man auch sagen: "Theoriefindung.." Eine belastbare, externe Quelle. Ein Buch. Am besten von einem anerkannten Linguisten, o.ä. 217.187.190.124 23:46, 5. Apr. 2007 (CEST) PS das "zu spät" verstehe ich nicht, ich bin überm Altersdurchnitt, weit über 15,6 Jahre..
rote Links unter "Siehe auch"
Sind rote Links unter siehe auch sinnvoll? ich streiche sie öfters raus, manchmal revertiert das jemand wieder... Plehn 18:26, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Ich halte das "Siehe auch" grundsätzlich für verzichtbar. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 18:41, 3. Apr. 2007 (CEST)
- ich auch. Und rote Links dort sind absolut überflüssig. --Kurt Seebauer 18:46, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Nicht existierende Artikel als siehe auch zu kennzeichnen, ist ein Witz. Das sieht aber nicht jeder so, wie man in dieser älteren Diskussion nachlesen kann. --Lyzzy 18:54, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Streiche sie meist auch raus, allerdings werden nach Artikellöschungen diese Links auch oft "vergessen"--Zaphiro 19:08, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Nicht existierende Artikel als siehe auch zu kennzeichnen, ist ein Witz. Das sieht aber nicht jeder so, wie man in dieser älteren Diskussion nachlesen kann. --Lyzzy 18:54, 3. Apr. 2007 (CEST)
- ich auch. Und rote Links dort sind absolut überflüssig. --Kurt Seebauer 18:46, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Ich hab auch schon erlebt, dass Leute dort einen roten Link eintragen um dann darauf zu klicken und diesen zu schreiben. --StYxXx ⊗ 19:10, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Dafür sollte man dann die Vorschaufunktion nutzen. Ansonsten sind rote Links in der Tat nicht sinnvoll, da man eben nicht "auch sehen" kann. --Chaos-Metaller 19:12, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Das war lange Zeit sogar empfohlene Praxis. --chrislb 问题 19:20, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Ist es nicht mehr?? --Eike 19:24, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Meine Aussage bezog sich auf StYxXx. Hilfe:Neue Seite anlegen empfiehlt dies nun nicht mehr. --chrislb 问题 19:49, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Ist es nicht mehr?? --Eike 19:24, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Ich hab auch schon erlebt, dass Leute dort einen roten Link eintragen um dann darauf zu klicken und diesen zu schreiben. --StYxXx ⊗ 19:10, 3. Apr. 2007 (CEST)
Ich würde es nur in absoluten Ausnahmefällen zulassen, etwa wenn ein zum kompletten VErständnis unbedigt nötiger Artikel noch fehlt. Ansonsten ist "siehe auch" aber ohnehin meist verzichtbar --schlendrian •λ• 19:26, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Prinzipiell sollte es bei der Verlinkung egal sein, ob der Link rot, blau, grün, gelb oder fluoreszierend ist. Schließlich ist die Wikipedia ein laufendes Projekt, und bei relevanten Artikeln sollte zu erwarten sein, dass sie irgendwann noch geschrieben werden, und dann wäre zu wünschen, dass man sie nicht extra verlinken muss. Da Siehe-auchs aber meistens generell keine gute Idee sind, stellt sich die Frage eigentlich nicht. --BishkekRocks 19:26, 3. Apr. 2007 (CEST)
- @schlendrian: Wenn ein Link "zum Verständnis des Artikels notwendig" sein sollte, dann sollte er im Artikel stehen - wenn er nicht mal dort untergebracht werden kann, kann es mit der Bedeutung des Links für das Verständnis des Artikels wirklich nicht weit her sein.
- @BishkekRocks: Der "Siehe-Auch"-Abschnitt als verkappte Wunschliste? Nein, danke. -- 20:12, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Ich seh das anders. Manchmal schreibt man einen Artikel und weiß genau, welcher Artikel dazu fehlt. Im Einzelfall kann also ein roter-siehe-auch-Link sinnvoll sein. Beispielsweise, wenn hinsichtlich des Lemma eine bestimmte Form erforderlich ist. --Matthiasb 22:35, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Jetzt machst Du mich neugierig: Bei welchen Lemmata gibt es eine "bestimmte Form", für die rote Einträge in "Siehe auch" erforderlich ist? -- srb ♋ 23:52, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Ich denke da bspw. an Lemmata, deren Bildung einem bestimmten Muster folgt oder deren richtige Schreibweise nicht weitverbreitet ist, oder ein (künftiger) Artikel ist schon unter einem nicht direkt naheliegenden Lemma dutzendfach verlinkt. Wenn du mich nach einem konkreten Beispiel fragtst, momentan <Achselzuck>. --Matthiasb 00:40, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Jetzt machst Du mich neugierig: Bei welchen Lemmata gibt es eine "bestimmte Form", für die rote Einträge in "Siehe auch" erforderlich ist? -- srb ♋ 23:52, 3. Apr. 2007 (CEST)
- @ Matthiasb: Macht ja nix, daß Du das anders siehst, ist Dein gutes Recht. Sinnvoll ist es aber trotzdem nicht. Ganz im Gegenteil. JaHn 23:04, 5. Apr. 2007 (CEST) PS @ Eike: Einerlei, was die „empfohlene Praxis“ ist. JaHn 23:08, 5. Apr. 2007 (CEST)
WP-Listen
Sind WP-Listen eigentlich was besonderes und mit eigener Lobby ausgestattet? Die QQ/LA-Kandidaten sind derzeit überwiegend in Kategorien, Vorlagen und Artikel gesplittet. Listen scheinen davon ausgenommen oder meist ausgeklammert, und tauchen folglich auch kaum in der Diskussion auf. Unzählige Listen werden aber weder gepflegt, noch beinhalten sie sinnvolle Entitäten. Gibt es keine "WP-Listenüberprüfung"? Gruß --Zollwurf 22:31, 3. Apr. 2007 (CEST)
- MMn gibt's viel zu viele LA für Listen. Bzw., besser gesagt, ein LA für eine Liste ist praktisch ein Todesurteil, da die Admins (Beleidigung durch elya entfernt) Listen stets löschen. --Matthiasb 22:33, 3. Apr. 2007 (CEST)
- hast du dafür Belege? --elya 23:02, 3. Apr. 2007 (CEST)
- LK-Seite verfolgen. Und, etwas verwandt, hier (Vorsicht, Ironie). --Matthiasb 00:36, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Vor drei Jahren gab es noch mehr Listen und darauffolgend die entsprechenden LAs mit Verweis auf die Kategorien. Ich erinnere mich an so schöne Listen wie z.B. Liste berühmter Pfeifenraucher oder Liste von Bodybuildern die in Spielfilmen mitgespielt haben... Zu den Kategorien hatten wir bereits vor 2½ Jahren ebenfalls schöne Randbemerkungen Cui bono? --Herrick 08:30, 4. Apr. 2007 (CEST)
- LK-Seite verfolgen. Und, etwas verwandt, hier (Vorsicht, Ironie). --Matthiasb 00:36, 4. Apr. 2007 (CEST)
- hast du dafür Belege? --elya 23:02, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Hier ist mit der Liste der als Mann verkleideten weiblichen Militärpersonen auch mal eine, deren Sinn man zumindest nachvollziehen kann - selbst wenn das Lemme etwas skurril klingt. --Herrick 09:08, 5. Apr. 2007 (CEST)
Sieht ja so aus, als habe sich jemand diese Frage hier umgesetzt. --Matthiasb 20:00, 5. Apr. 2007 (CEST)
4. April 2007
Suchmaschinen
Auf meiner Benutzerseite ist es nachzulesen, dass ich das Erscheinen der Wikipedianer auf Suchmaschinen wie google als negativ und frustrierend empfinde, da auf dem Web der Suchmaschinen unter dem Namen Werner Haupt sämtliche andere Artikeln enthalten sind. Gibt es denn keine Möglichkeit, dass ganz Wikipedia (auch die anderen Sprachräume) alle Suchmaschinen kontaktiert um das Problem zu lösen, dass wenigstens Benutzer von Wikipedia auf Suchmaschinen nicht sichtbar sein sollen, sondern nur die Artikeln? Gruß! Werner v. Haupt 12:21, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Bastel dir doch eine Babelvorlage Dieser Benutzer möchte nicht, dass Sie diese Seite lesen, wenn Sie über eine Suchmaschine auf sie gestoßen sind. --Roher Schinken 12:31, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Das bringt sich nichts. Trotzdem wird es noch verfügbar sein, anhand der Suchmaschinen auf meinen Benutzer zuzugreifen. Außerdem kenn ich mich mit den Babeln nicht so gut aus. Gruß! Werner v. Haupt 12:38, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Man kann das leicht lösen ohne jeden Suchmaschinenbetreiber zu kontaktieren --> Robots Exclusion Standard
- Das Problem ist in diesem Fall nicht die Umsetzbarkeit sondern das wohl die meisten Nutzer wollen das die Benutzerseiten erfasst werden --Nosfi (D) 12:52, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Das bringt sich nichts. Trotzdem wird es noch verfügbar sein, anhand der Suchmaschinen auf meinen Benutzer zuzugreifen. Außerdem kenn ich mich mit den Babeln nicht so gut aus. Gruß! Werner v. Haupt 12:38, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Als Alternative fällt mir nur die Umbenennung deines Accounts auf einen Nicht-Realnamen ein. --Raymond Disk. Bew. 14:17, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Alternativ Meine Freizeitbeschäftigungen rausnehmen, sollte sich der Werte Fragesteller gerade deswegen schämen, wenn Er gefunden wird. ;) --AN 15:00, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Wie soll ich das verstehen mit sollte sich der Fragesteller gerade deswegen schämen? Werner v. Haupt 15:13, 4. Apr. 2007 (CEST)
@Raymond: Ich hab nicht so ganz verstanden was du jetzt gemeint hast. Werner v. Haupt 15:13, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Außerdem finde ich es nicht ok wenn Benutzer von Wikipedia auf Suchmaschinen gesichtet werden. Ich mein, das soll doch privat bleiben. Die ganzen Diskussionssätze der Benutzer sind auf Suchmaschinen sichtbar. Diese Suchmaschinen holen sich ja auch nicht die Namen der Chatwebseiten. Und warum machen die das dann auf Wikipedia??? Werner v. Haupt 15:13, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Wo ist der Unterschied zwischen einem User, der die Benutzerseite über Google findet und einem, der in einer Diskussion, z.B. dieser hier, darauf stößt? Und, wenn ich ehrlich bin, hab ich das Problem nicht verstanden, glaube ich. Ist das Problem, dass die Benutzerseite gefunden wird und du nicht möchtest, dass Goolge-Benutzer sie lesen, oder hast du Angst, dass es jemanden stört, der nach Werner Haupt sucht? --Chaos-Metaller 15:13, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Ja, genau das ist der Punkt. Du hast es verstanden, Chaos-Metaller. Werner v. Haupt 15:15, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Ich glaub, ich werde meinen Account dann schließen bzw. sperren lassen und später mal vielleicht ein Neues aufmachen. Viel Spaß noch auf der Wikipedia. Werner v. Haupt 15:19, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Danke für dieses (etwas vorschnelle) "Lob". :-) Ich hab aber zwei Möglichkeiten gegeben. Sind beide richtig? --Chaos-Metaller 15:20, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Wenn ich davon ausgehen, dass „Werner von Haupt“ dein richtiger Name ist, und du dich daran störst, dass deine Benutzerseite in den Suchmaschinen indiziert wird, ist die logische Schlussfolgerung, dass du deinen Benutzernamen ändern lässt, den Link habe ich dir oben genannt. Wie du dich dann hier nennst, musst du dir überlegen. Ein neues Konto musst du dafür mE nicht anlegen. Zur Grundsatzfrage: Ja, es ist gewünscht, dass die Benutzerseiten in den Suchmaschinen aufgenommen werden. Sie sind ein Teil der Wikipedia und die Inhalte stehen ebenfalls unter der GFDL. Lediglich Benutzerdiskussionsseiten werden nicht indiziert (solange sich Suchmaschinen an das noindex im Header halten). --Raymond Disk. Bew. 16:12, 4. Apr. 2007 (CEST)
Für deine Möglichkeiten bin ich dir eh äußerst dankbar. Aber ich möchte meinen Benutzernamen nicht umbenennen sondern schließen. Sag mir bitte am besten was ich da auf meiner Benutzerseite eingeben muss um meinen Benutzer sperren zu lassen. Werner v. Haupt 15:24, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Hi Werner. Wie das geht, steht da. Aber lies den einleitenden Text und überleg Dir das gut. Grüße, --Frank11NR Disk. 15:30, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Frag mich nicht, ich wollte meinen Account noch nie sperren. ;-) Ich nehme mal an, du solltest dich an einen Admin wenden, die können sowas. Die sagen dir dann wahrscheinlich auch, was du sonst tun musst. --Chaos-Metaller 15:27, 4. Apr. 2007 (CEST)
P.S. Benutzer:Allander ist mal ausgetreten... Vielleciht hilft dir das. --Chaos-Metaller 15:31, 4. Apr. 2007 (CEST)
- So, meinst du das? --Chaos-Metaller 15:36, 4. Apr. 2007 (CEST)
- An alle
Bitte bei solchen Fragen zukünftig immer auf Hilfe:Benutzerkonto stilllegen (mal lesbar ausgeschrieben) verweisen. Dort sind verschiedene Möglichkeiten beschrieben.
Am effektivsten bzgl. der Suchmaschinen ist übrigens die Kombination aus einfacher Löschung der Benutzerseite und ggf. Umbenennung. --:Bdk: 16:13, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Noch eine Lösung: Benutzerkonto auf einen "Nicht-Realnamen" verschieben. Und dann auf der eigenen Benutzerseite den Realnamen entweder nicht ausschreiben (z.B. durch andere Zeichen trennen o.ä., so daß google nicht darauf stößt) oder auf der Benutzerseite schlicht einen Verweis auf eine Seite im Benutzerdiskussionsraum anlegen. Wenn Du Dich dann z.B. unter Benutzer_Diskussion:''Dein neuer Benutzername''/über_mich vorstellst, findet es keine Suchmaschine, die no index respektiert (s. Kommentar oben). Wenn Dir Privatsphäre gegenüber google & Co wichtig ist, was ich absolut nachvollziehen kann (geht mir ja genauso), dann solltest Du übrigens auch aufpassen, daß Du ggf. archivierte Diskussionen im Benutzerdiskussionsraum archivierst (also z.B. Benutzer_Diskussion:''Dein Benutzername''/Archiv im Gegensatz zu Benutzer:''Dein Benutzername''/Archiv) - machen sehr viele Benutzer anders, dann sind die archivierten Diskussionen wiederum per Suchmaschine auffindbar. Ist nicht jedermanns Sache... --Ibn Battuta 20:46, 6. Apr. 2007 (CEST)
5. April 2007
versionen-schluckauf? echter bug?
schaut euch mal diesen diff an. und nun klickt auf "Zum nächsten Versionsunterschied →". zumindest ich kriege dann eine fast drei jahre alte version zum vergleich. weitere klicks auf "Zum nächsten Versionsunterschied →" bringen dann wieder passend die jeweils folgenden edits aus dem jahr 2004 auf den bildschirm. das ganze wird wohl mit der kürzlich vorgenommenen wiederherstellung zusammenhängen, bei der alle jemals existierenden versionen am stück wieder aus dem orkus geholt worden sind anstatt nur diejenigen, die auch wirklich zum aktuellen artikel gehören. trotzdem dürfte das doch nicht passieren, dass da versionen anscheinend als neuer im system abgelegt werden, als sie es de facto sind...?! --JD {æ} 00:11, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Ich hab mich noch nicht ganz durchgeklickt, aber es scheint, die History läuft im Kreis! Schön wäre es wenn es mit unserer Lebensgeschichte auch so wäre :).--Regiomontanus (Diskussion) 00:35, 5. Apr. 2007 (CEST)
Hängt m.E. mit dem Diff-Problem (Abschnitt vorher) zusammen - da scheint es derzeit diverse Serverprobleme zu geben. Ursache könnten die im server admin log angesprochenen "db updates" sein, die schon seit geraumer Zeit laufen - anscheinend ist derzeit gerade de: mit dem Update dran. Ich denke wir sollten da erst mal ein paar Tage abwarte, vermutlich wird sich alles wieder einrenken wenn die updates durch sind. -- srb ♋ 00:40, 5. Apr. 2007 (CEST)
Die Funktion "Zum nächsten Versionsunterschied" sortiert anscheinend nach der Versions-ID, während die Versionsgeschichte nach dem Zeitstempel sortiert. Das müsste eigentlich mal vereinheitlicht werden.--Jah 11:07, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Aber seit wann kriegen denn wiederhergestellte Uraltversionen plötzlich ganz frische Versions-IDs? Das kann doch kein Feature sein, eigentlich. — PDD — 13:57, 6. Apr. 2007 (CEST)
- meine rede. --JD {æ} 13:58, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Die neuen IDs wurden nur für Versionen bis zum 22. Mai 2005 vergeben, wie man aus der Versionsgeschichte der Seite ablesen kann. "In June 2005 Wikimedia sites were upgraded to version 1.5." Mit 1.5 wurde auch das neue Datenbankschema eingeführt. Wahrscheinlich befinden sich die vor Juni 2005 gelöschten Versionen noch in der "archive"-Tabelle und werden bei Wiederherstellen in die mit Version 1.5 geschaffene "revision"-Tabelle kopiert. Für die "revision"-Tabelle wurde sicherlich (erst kürzlich?) eine Regel festgelegt, die verbietet, die ID der Einträge beliebig zu wählen.--Jah 20:49, 6. Apr. 2007 (CEST)
Anfrage für Essay
Guten Tag, ich erstelle für ein Nachrichtenmagazin (den Namen muss ich vorerst geheim halten) ein Essay über moderne Herrschaftsformen an verschiedenen Internet-Plätzen, u.a. auch Wikipedia. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Machtmissbrauch und Willkürentscheidungen. Kann mir jemand dazu ein paar prägnante Fälle aufzeigen? Vielen Dank im Voraus. MfG.
Es gibt hier auf dieser Seite immer mal wieder Fälle, in denen sich Benutzer, die sich mit ihren (teilweise absurden) Privattheorien zu irgendeinem Artikel (zum Glück) nicht durchsetzen konnten, hinterher beschweren, teilweise auch mit markigen Worten. Das ist manchmal richtig unterhaltsam.--Johanna72 08:16, 5. Apr. 2007 (CEST)
Natürlich gibt es eine Seite, wo sämtliche Willkürentscheidungen zunächst vorbereitet, später dann exekutiert und schlussendlich mit Champagner begossen werden (bei besonders krassem Machtmissbrauch werden dort auch Fotos von den Opfer aus dem "richtigen Leben" veröffentlich!). Den Namen dieser Seite muss ich vorerst geheim halten. Ich schlage aber vor, dass Du Dich zunächst mal so weit mit den Abläufen und Funktionsweisen in der Wikipedia auseinandersetzt, dass Du diese Seite selber findest, bevor Du einen längeren Artikel über die Wikipedia schreibst.--schreibvieh muuuhhhh 09:20, 5. Apr. 2007 (CEST)
Als Denkansatz solltest du mal die Fälle MR, WW und ME untersuchen, da gibts schonmal sehr viel interessanten Lesestoff. --RalfR 11:14, 5. Apr. 2007 (CEST)
Sieh mal den Fall der unbegründeten Sperrung von Benutzer:Besserwisserhochdrei. --38.99.248.218 11:18, 5. Apr. 2007 (CEST)
Haha, ja der Journalist, der sich auf Machtmissbrauch und Willkürentscheidungen spezialisiert hat, bekommt dann von einer IP einen Hinweis auf den BW^3-Skandal... was für eine billige Schimäre. --Sergio Delinquente 11:33, 5. Apr. 2007 (CEST)
- So eine Beschimpfung kann dir ganz schnell als Verstoß gegen die Wikiquette angehängt werden. --38.99.248.218 11:49, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Solange es der Wahrheit entspricht wohl weniger. Vielleicht sollte man stattdessen überlegen Diskussionsbeiträge von Benutzern freier Proxys direkt zu löschen. --chrislb 问题 12:10, 5. Apr. 2007 (CEST)
Eine Bitte: Wenn dein Auftragsgeber renommiert ist, wäre es erstaunlich, wenn darin das Wort Bilderberger vorkommen würde. Aber gute Quellen brauchen wir für den Artikel noch, also bitte, bitte. MfG von einem Essay-Schreiber --85.176.157.67 11:49, 5. Apr. 2007 (CEST)
Lesetipp: Wikipedia:Machtstruktur. --88.134.140.64 14:07, 5. Apr. 2007 (CEST)
Sinn von Löschprüfungen
Wieso wird mit hohem Zeitaufwand eine Diskussion zur Löschprüfung vorgenommen und dann das Ergebnis ignoriert? Unter Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2007/März#"Sammellöschantrag" Krankenhäuser gab es eine engagierte Diskussion zum Thema Löschung von diversen Artikeln zu Krankenhäusern. (Ich selber war nur mal kurz am Rand involviert und hatte auch mit den gelöschten Artikeln inhaltlich kaum etwas zu schaffen) Nun gab es ab bei der Löschprüfung 22 Nutzer für eine Wiederherstellung (darunter auch ich), nur 10 waren dagegen. Ich weiß, ich weiß - es ist keine formale Abstimmung. Es zeigt doch aber, dass viele den Argumenten für die Wiederherstellung eher folgen konnten als den Gegenargumenten.
Wieso nun wird das schlicht ignoriert? --Olaf2 10:30, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Mit welcher Begründung überhaupt sollte denn wiederhergestellt werden? In dieser ganzen Schlammschlacht gab es grade mal eine handvoll Beiträge, die sich mit den _konkreten_ Artikeln befassten; der Rest war reines RK-Bashing, was auf der LP eigentlich nichts zu suchen hat. Sebmol hat z.B. - und das auch völlig zurecht - angemerkt, dass in allen genannten Fällen die Relevanz aus dem Artikel nicht deutlich wurde. --Kantor Hæ? +/- 14:12, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Ich wollte hier nicht die Relevanzdiskussion führen (Die Löschung des altehrwürdigen Marienstifts Magdeburg ist allerdings eine phänomenale Fehlleistung). Mich interessiert mehr, ob die Diskussionsergebnisse selbst irgendeine Relevanz besitzen. Sollte dem nicht so sein, muss ich da ja keine Kraft investieren. (Sollte mich mal eine Löschung streifen, ist dies eben nicht zu beeinflussende höhere Gewalt?)--Olaf2 17:35, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Sinn der Löschprüfung ist es im Allgemeinen, die Entscheidung eines Admins auf Löschen oder Behalten zu überprüfen. Dabei geht es nicht darum, Argumente aus der Löschdiskussion zu wiederholen oder ähnlich erneut einzubringen. Vielmehr ist die Frage, ob die Entscheidung anhand der geführten Löschdiskussion nachvollziehbar und den Konventionen und Richtlinien der Wikipedia entspricht. Wenn innerhalb von 7 Tagen kein Admin die Entscheidung rückgängig gemacht, ist auch die Prüfung vorbei. sebmol ? ! 17:54, 5. Apr. 2007 (CEST)
Anker definieren
Wie kann ich Anker und Verweise darauf definieren?
Folgendes Funktioniert nicht:
<a href="#anker">Link zum Anker</a> Text text text (...) <a id="anker"></a> ...Hier eine Textstelle zu der gesprungen werden soll.
Gruß, Nils (Der betreffende Artikel ist der zur Forsyth-Edwards-Notation)--Nils Holgerson 10:36, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Alle Überschriften definieren automatisch einen Anker. --chrislb 问题 11:13, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Andernfalls gibt es auch die Möglichkeit <span id="<name>">...</span>, den du dann mit der üblichen Syntax [[#<name>]] verlinken kannst. — Pill δ 11:39, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Vielen Dank, Pill --Nils Holgerson 01:38, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Die Abschnitt-Überschriften können zwar verlinkt werden; bei jeder Umbenennung eines Abschnitts gehen damit aber alle Links auf den Abschnitt verloren. Sinnvoller ist deshalb die Verwendung von Vorlage:Anker. Ist meines Wissens einfacher als Pills Lösung und erfüllt den gleichen Zweck. Falls Du noch Fragen zur Vorlage hast, kannst Du Dich auch gern auf meiner Diskussionsseite melden. Gruß, Ibn Battuta 02:54, 7. Apr. 2007 (CEST)
Vermeintliche Unleserlichkeit
Hier wird behauptet, es mache einen Artikel über die Zeugen Jehovas (Abschnitt: Ehe, Familie und Sexualität) unleserlich, wenn behauptet wird, das Konzept der ZJ von der Ehe sei ausschließlich monogam und heterosexuell. Diese Begriffe seien, da Fremdsprachen entliehen, nur schwer verständlich oder so. Da es sich hierbei um ein Spezialthema handelt, und viele Nicht-Zeugen-Jehovas sich dafür nicht interessieren, da aber Standards wie "Leserlichkeit" und "Verständlichkeit" sowie die Verwendung von enzyklopädischen bzw. soziologischen Begriffen auch über die Glaubensgrenzen hinweg gelten sollten, wollte ich fragen, wie solche subjektive Entscheidungen getroffen werden sollten. Nebenbei wird viel über die subjektiven Fragen gestritten, wann Verlinkungen (z.B. zu Hochzeitsbrauch) sinnvoll seien--auch hier werden unterschiedliche Maßstäbe gesetzt, und die Richtlinien (z.B. Wikipedia:Verlinken#Sinnvoll_verlinken) sind da nicht sonderlich detailliert oder auf Fragen der Religionssoziologie zugeschnitten.--Bhuck 12:13, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo, da sich sonst noch niemand geäußert hat, hier meine Meinung: In Wikipedia kann jeder ändern, auch die Seiten mit den Richtlinien. Es gibt also kein geregeltes Verfahren, wie man eine Entscheidung herbeizwingt. Das Ganze klappt trotzdem halbwegs, da bei extremen Abweichungen vom „neutralen Standpunkt“ die Anzahl der „Ändernden“ auch entsprechend hoch ist, Beispiel:
- Wenn fast alles im Text verlinkt ist, kommen meistens jede Menge Wikipedianer an, die wieder Links entfernen. Wenn so gut wie nichts im Artikel verlinkt ist, kommen meistens jede Menge Wikipedianer an, die Links neu setzen. Nur wenn die Anzahl der Links halbwegs in Ordnung ist, bleibt der Artikel (meistens) von Änderungen verschont.
- Bei umstrittenen Themen (Linksetzung zählt nicht umbedingt dazu) kann man sich allerdings nicht darauf verlassen, solche Artikel sind meistens heiß umkämpft...
- Zur Verständlichkeit: Die Begriffe monogam und heterosexuell sind meines Erachtens ok. Falls sie jemand nicht kennt, kann er ja dem Link folgen. Eine Umschreibung durch fremdwortfreie deutsche Formulierung wäre wohl zu lang und würde deshalb noch eher für Unverständlichkeit sorgen.
Volltextsuche funktioniert nicht
Hallo, warum erhalte ich bei der Volltextsuche keine Ergebnisse? Habe mehrere Suchanfragen ausprobiert, bekomme aber keine Treffer. Der Artikel-Button funktioniert jedoch.
--129.27.12.12 13:16, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Habe gerade bemerkt, dass manche Begriffe sehr wohl Ergebnisse liefern: z.B.: Sonne, test. Ohne Treffer sind beispielsweise: hilfe, formeln, tex. --129.27.12.12 13:22, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Das sind temporäre Aussetzer. Gerade führte tex auf Tex und auch die Volltextsuche lieferte Ergebnisse. --Blaubahn 13:29, 5. Apr. 2007 (CEST)
Meine Diskussionsseite kann nicht bearbeitet werden
- Auf meiner Diskussionsseite Benutzer Diskussion:Marionnette kann ich nichts hinzufügen oder ändern, weil diese Seite gesperrt ist. Wie kann ich die Seite entsperren, damit ich etwas schreiben kann? --Marionnette 14:03, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe mal die Vorlage:Vorschau entfernt, die schreibgeschützt ist. Versuche bitte jetzt nochmal auf Benutzer Diskussion:Marionnette zu schreiben. - Vielleicht war's das. --Blaubahn 14:12, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Okay, jetzt gehts wieder, dankeschön!!! --Marionnette 14:15, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Wunderbar. - Beherzige aber trotzdem den Hinweis auf Vorlage:Vorschau und ändere nicht jede Kleinigkeit einzeln. Das wäre nett. --Blaubahn 14:26, 5. Apr. 2007 (CEST)
Löschregeln in der en-Wikipdeia
Hey, wie läuft das Löschen in englischsprachigen Wikipedia ab? Gibt es keine Löschdiskussion? Ich bin durch Zufall auf diesen Artikel gestoßen und frage mich ob ich den einfach aus dem Löschvorgang rausnehmen kann, soblad er noch weiter verbessert ist:
http://en.wikipedia.org/wiki/Rudolf_Gleissner
Danke für Kommentare, Grüße
--MichaHablitzel 15:54, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Wenn du die Bedeutung der Person ausreichend dargestellt hast, kannst du die prod-Warnung entfernen. Die Warnung ist als Löschvorschlag zu verstehen, der nur dann umgesetzt wird, wenn keiner Einspruch erhebt. sebmol ? ! 16:01, 5. Apr. 2007 (CEST)
Vorlagen automatisch für neue Artikel benutzen?
Hallo zusammen,
ist es möglich für neue Artikel automatisch eine best. Vorlage zu verwenden. D.h. also, dass wenn ein neuer Artikel angelegt wird automatisch schon Text (=die Vorlage) im Editierfenster steht.
Danke und Gruß, Andi
--217.86.137.43 16:52, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Nein, das geht nicht. --Farino 01:10, 6. Apr. 2007 (CEST)
Assoziative Verweise in Infobox-Vorlagen
Wie wird allgemein die Aufnahme von Assoziativen Verweisen (Siehe auch) in Infoboxen gesehen? Aktuelles Beispiel, an welchem mir das aufgefallen ist, wäre die Vorlage:Infobox Burg - mag aber durchaus sein, dass da auch andere Infoboxen betroffen sind. In meinen Augen bzw. nach meinen Kenntnissen sollten Infoboxen zur knappen und übersichtlichen Zusammenfassung von wichtigen Kenndaten eines Artikels führen, aber nicht in dieser Form Elemente des eigentlichen Textartikels ersetzen. --Hansele (Diskussion) 17:07, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Das hat in Infoboxen nichts verloren. Habe mir erlaubt, es zu entfernen und in den Artikeln unterzubringen, wo es hingehört. --Farino 19:30, 5. Apr. 2007 (CEST)
Ganz davon abgesehen, dass ich die Infobox potthäßlich finde - ist das wirklich nicht augenfreundlicher zu gestalten? -- srb ♋ 21:14, 5. Apr. 2007 (CEST)
- +1. Diese Leberwurstfarbe ist wirklich kein Aushängeschild. --Henriette 05:16, 6. Apr. 2007 (CEST)
Die Vorlage:Infobox Burg wurde schon einmal redaktionell besprochen und entsprechende Diskussion wurde hier archiviert: Wikipedia:Redaktion Geschichte/Archiv/2007/Mrz#Vorlage:Infobox Mittelalterliche Befestigung. --Manuel Heinemann 11:29, 6. Apr. 2007 (CEST)
Text von Wikipedia in meiner Homepage verwenden
guten tag, darf ich texte aus wikipedia auf meiner homepage veröffentlichen oder bekomm ich dann ärger aufgrund eues urheberrechtes ? würde unter den jeweilige text auch (Quelle: Wikipedia) setzen...
lg fabio --84.61.112.164 18:05, 5. Apr. 2007 (CEST)
Hallo Fabio! Alle Texte auf der Wikipedia darfst du auf deiner Homepage verwenden, sie sind alle gemeinfrei, unterliegen also keinem Urheberrecht. Gruß --Tafkas Laberecke 18:07, 5. Apr. 2007 (CEST) Falschinfo ausgeikst, sorry. --Streifengrasmaus 18:18, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Aber der Quellenhinweis auf Wikipedia und ggf. den/die Hauptautoren des verwendeten Artikels soll schon sein. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 18:09, 5. Apr. 2007 (CEST)
Das wollte ich gerade auch noch erwähnen, danke. Lies dir dazu bitte noch Wikipedia:Lizenz#Praktische_Anwendung_in_Online-Medien durch. Gruß --Tafkas Laberecke 18:12, 5. Apr. 2007 (CEST)
- nur zum Hinweis: Die Texte sind nicht gemeinfrei, sie unterliegen der GNU FDL! --schlendrian •λ• 18:14, 5. Apr. 2007 (CEST)
Oh, sorry. Da habe ich was verwechselt. Ich halte wohl in Zukunft bei sowas meine Klappe. --Tafkas Laberecke 18:30, 5. Apr. 2007 (CEST)
beobachten
kann es sein dass mit seitenschutz die Artikel aus der Beobachtungsliste rausfallen, bei mir ist z.B. diese Seite Wikipedia:Administratoren/Probleme/Temp De-Admin -jha- heute nicht mehr in der Beobachtungsliste erschienen.--87.186.74.52 20:28, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Ja, bei nächsten Edit nach der Sperre erscheint die Seite aber wieder. --Streifengrasmaus 20:31, 5. Apr. 2007 (CEST)
Artikel des Jahres
Wann merkt ihr mal endlich, dass man den Artikel des Tages für diesen Tag gesperrt werden muss - zumindestenstens für IPs? Jeden Park erscheinen dort Hakenkreuze oder werden minütlich attackiert, was soll das dann? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.19.199.215 (Diskussion • Beiträge) 20:37, 5. Apr 2007) jodo 22:32, 5. Apr. 2007 (CEST)
Gelöschter Artikel nicht gelöscht?
Hallo, der Artikel Kategorie:Lesben- und Schwulenviertel wurde laut Löschkandidaten gelöscht: Löschdiskussion. Dies war Benutzer:Sven-steffen_arndt. Aber diese Aktion ist in seinen Logbuch Logbuch nicht vorhanden und der Artikel noch vorhanden. Kann mir dies einer erklären? Gruss mark zwanziger 20:40, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Er hat's vielleicht einfach vergessen? --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 20:46, 5. Apr. 2007 (CEST)
- ist mir vorhin auch aufgefallen - im Rahmen der Löschprüfung, wo der Artikel auch auftauchte.. --schlendrian •λ• 21:00, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Die Kategorie wird zunächst per Bot geleert und erst anschließend gelöscht. Zu diesem Zweck befindet sie sich momentan in der Warteschlange. --CyRoXX (? ±) 21:06, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Hat sich mittlerweile erledigt. --Hansele (Diskussion) 23:09, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Die Kategorie wird zunächst per Bot geleert und erst anschließend gelöscht. Zu diesem Zweck befindet sie sich momentan in der Warteschlange. --CyRoXX (? ±) 21:06, 5. Apr. 2007 (CEST)
- ist mir vorhin auch aufgefallen - im Rahmen der Löschprüfung, wo der Artikel auch auftauchte.. --schlendrian •λ• 21:00, 5. Apr. 2007 (CEST)
Wiedergabe von Wikipedia-Diskussionen auf anderen Websites
Wenn Diskussionsbeiträge aus der Wikipedia im Volltext auf anderen Websites wiedergegeben werden, ohne die Lizenzbedingungen zu erfüllen (lediglich mit einem Link auf die Wikipedia), handelt es sich nach meinem Verständnis um eine Urheberrechtsverletzung. Im konkreten Fall ist der Betreiber der Website seit kurzem auch angemeldeter Benutzer. Ich habe ihn auf das Problem hingewiesen, erwarte aber kein Entgegenkommen. Was wären sinnvolle weitere Schritte? Die Diskussion ist [hier zu bewundern. Es geht um Benutzer:Yuecel, der soeben die Diskussion für beendet erklärt hat. Rainer Z ... 23:23, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Sehe ich genauso. Aber frage doch auch mal hier: Wikipedia:Urheberrechtsfragen. Gruß --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 23:26, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Benutzer:Yuecel wurde von mir mit Fristsetzung unter Sperrandrohung verwarnt.--Berlin-Jurist 00:14, 6. Apr. 2007 (CEST)
Aufzählungen von Wörtern mit verschiedenem Genus
Der Artikel Krähenfuß beginnt so: "Ein Krähenfuß, Wurfeisen, Wolf oder Fußangel (engl. caltrop, jack rock, star nail) ist eine Defensivwaffe..."
Nun ist das, weil hier verschiedene Genera gemischt werden und "Fußangel" den falschen Artikel erhält, nicht ganz korrekt.
Aber wie verhält man sich in solchen Fällen am besten?
--KnightMove 23:35, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Vorschlag: Mit "Ein Krähenfuß, auch Wurfeisen, Wolf oder Fußangel genannt,..." könnte man das Problem zumindest umschiffen. Grüße, --Frank11NR Disk. 23:45, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Schlaue Idee von Frank11NR, die muss ich mir merken – ich habe es jetzt bei Krähenfuß schon umgesetzt. --Holman 01:10, 6. Apr. 2007 (CEST)
Blacklist
Hallo zusammen. Kurz und knapp: Wo finde ich die Seite, auf der man beantragen kann, Weblinks in die "Blacklist" einzutragen, damit sie hier nicht mehr verlinkt werden können? Grüße, --Frank11NR Disk. 23:43, 5. Apr. 2007 (CEST)
- m:Talk:Spam blacklist auf meta. Gruß, --Tinz 23:45, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Oh, Expressantwort :) Danke, --Frank11NR Disk. 23:52, 5. Apr. 2007 (CEST)
6. April 2007
was bedeuted trollverdächtig?
- damit die Überschrift nicht so einsam rumsteht: es bedeutet, der User steht im Verdacht ein "Troll", dh. ein User der nicht zur Erweiterung der Wikipedia beiträgt, sondern zu stören, sein private Süppchen zu kochen, seine Meinung auf biegen und brechen durchzusetzen .... Andreas König 15:20, 7. Apr. 2007 (CEST)
Wie öffne ich einen Blog?
Wie öffne ich einen Blog für Diskussionen.
--David heinrich 04:58, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Du kannst dich bei http://www.Blogger.com anmelden. Was hat diese Frage aber mit Wikipedia zu tun?--Oduffo 09:02, 6. Apr. 2007 (CEST)
Bilder in Hintergründen
Kan man in Tabellen statt Farbhintergründen (wie |class="Hintergrundfarbe5"|
) auch Bilder einfügen? --Fritzbox :-) 09:49, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Es geht, wird aber nicht gern gesehen (CSS) --RalfR 10:14, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Wie denn? und warum wird das nicht gern gesehen? --Fritzbox :-) 10:17, 6. Apr. 2007 (CEST)
- table style="background-image=...
- Alles, was auch nur annähernd als "Klicki-Bunti" benannt werden könnte, wird hier als Gotteslästerung empfunden. --RalfR 10:25, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Wie denn? und warum wird das nicht gern gesehen? --Fritzbox :-) 10:17, 6. Apr. 2007 (CEST)
test |
Funktioniert nicht. Was ist der Fehler? Gruß --Fritzbox :-) 11:03, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Es geht in der WP nicht, ich habe es ausprobiert. -- Timo Müller Diskussion 11:12, 6. Apr. 2007 (CEST)
--RalfR 11:22, 6. Apr. 2007 (CEST)Warum geht es nicht? - Weil mMn statt des zweiten Gleichheitszeichens ein Doppelpunkt stehen müsste. Aber dann ginge es auch nicht, weil der Parser dann das syle-Argument rausfiltert. Ich schätze, das ist Absicht, damit keine externen Bilder eingebunden werden können. -- Timo Müller Diskussion 11:32, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Das wäre unter anderem eine gute Idee für die Autobahnnummerschilder. Man lädt den Hintergrund (ohne eine Zahl) hoch und trägt dann den Inhalt ein. --xls 11:47, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Das ginge auch ohne Hintergrundbild. Man müsste nur ein Bild von einem leeren A-Schild einbinden und mit div Schrift drüberlegen. -- Timo Müller Diskussion 12:38, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Das wäre unter anderem eine gute Idee für die Autobahnnummerschilder. Man lädt den Hintergrund (ohne eine Zahl) hoch und trägt dann den Inhalt ein. --xls 11:47, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Weil mMn statt des zweiten Gleichheitszeichens ein Doppelpunkt stehen müsste. Aber dann ginge es auch nicht, weil der Parser dann das syle-Argument rausfiltert. Ich schätze, das ist Absicht, damit keine externen Bilder eingebunden werden können. -- Timo Müller Diskussion 11:32, 6. Apr. 2007 (CEST)
Das sähe dann ungefähr so aus:
-- Timo Müller Diskussion 13:41, 6. Apr. 2007 (CEST)
Ich kann das ja mal in Bugzilla melden. --Fritzbox :-) 20:54, 6. Apr. 2007 (CEST)
Upload Formular Vorbelegung
Hallo Zusammen! Wie funktioniert eigentlich die Upload Formular Vorbelegung? Könnte man das bei den Commons nicht auch einführen? oder könnte ich das zumindest für mich selbst haben? --Stefan-Xp 11:09, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Das muss doch irgendwer eingestellt haben... --Stefan-Xp 21:07, 7. Apr. 2007 (CEST)
Ich habe mal
if (wgPageName=='Special:Upload') { var beschreibung = "test"; document.getElementsByTagName('textarea')[0].innerText=beschreibung; }
probiert, das klappt aber nicht. Vielleicht mag da ja jemand mit mehr Ahnung mal weitermachen (oder neu anfangen). --Στέφανος (Stefan) ± ■ 01:00, 8. Apr. 2007 (CEST)
Link zur Seite Geschichte der Fotografie
Wie kann ich meine Seite http://www.fotorevers.eu als Links zur Geschichte der Fotografie anmelden
--DTMfotorevers 12:15, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Wo willst du die denn anmelden? Etwa in unserem Artikel Geschichte der Fotografie? -- ChaDDy ?! +/- 12:20, 6. Apr. 2007 (CEST)
Ich habe die Seite hier verlinkt. Gruß --S.Didam 13:31, 6. Apr. 2007 (CEST)
Vorlage:Infobox Ägyptische Gottheit
Hallo Ihr Kenner und Könner: kann bitte jemand in der o.a. Infobox den Tippfehler „Hierolgyphen" in Ordnung bringen? Dankauchschön! 84.176.60.80 13:17, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Habe ich erldigt. -- ChaDDy ?! +/- 13:27, 6. Apr. 2007 (CEST)
Infobox Fernsehserie → Originaltitel/deutscher Titel
Ich habe eine Frage zur Infobox Fernsehserie im Bezug auf den Artikel Wife Swap.
Muss bei diesem Artikel in der Infobox unter Deutscher Titel die Bezeichnung Wife Swap oder Frauentausch stehen? Frauentausch ist die deutsche Version von Wife Swap. Ich bin mir da nicht sicher … --Despairing 13:26, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Da es sich bei Frauentausch um eine Neuproduktion und nicht um eine Synchronisation handelt, gibt es jeweils nur "Originaltitel". Allerdings sollte in Frauentausch auf das ältere Wife Swap bereits in der Einleitung hingewiesen werden und nicht erst unter "Sonstiges", oder halt unter dem IDEE-Tag in der Vorlage ... Hafenbar 14:01, 6. Apr. 2007 (CEST)
- In die Artikel gehört insbesondere unmissverständlich rein, ob es sich bei diesen "Versionen" um Lizenzproduktionen handelt ... Hafenbar 14:22, 6. Apr. 2007 (CEST)
Frage zur "Löschwelle zu Linuxdistributionen in deutscher Wikipedia" (Artikel in Pro-Linux)
Nur mal so zur Info und ohne Kommentar [3]--89.48.37.14 14:03, 6. Apr. 2007 (CEST)
- ist nix neues, dass sich einzeln User ausserhalb der WP mit solchen Kommentaren hervortun, wenn sie innerhalb der WP nicht ihren Willen bekommen. Zudem tat gerade bei den ausufernden Miniartikeln zu enzyklopädisch unbedeutenden Linuxdistributionen ein gründliches Ausmisten dringend Not. WP ist nun mal kein Softwareverzeichnis, sondern eine Enzyklopädie --> PS: wo ist denn nun eigentlich die Frage in Deiner Meinungsäusserung ???? Ich sehe in dem verlinkten Artikel eher eine Meinungsäusserung einer Interessengruppe, die ihre eigenen "PRO_LINUX" - Interessen, nicht die von Wikipedia vertritt.Andreas König 14:07, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe bisher keine Meinung dazu geäußert und war auch an diesen Artikeln bzw Diskussionen nicht beteiligt. Okay, eine Frage, was wird von den dargestellten Vorschlägen gehalten, die aus dem meiner Meinung nach sachlich geschildertem Problem ergeben?--89.48.37.14 14:14, 6. Apr. 2007 (CEST)
- ich meine: gar nichts, da es kein "Problem" und damit keinen Handlungsbedarf gibt. Welche Artikel innerhalb WP gelöscht werden, geht allenfalls die aktiven User der WP etwas an, keine externen Interessengruppen, und ein LA für 30 Artikel läuft sicher nicht ohne breite Zustimmung = hier die Feststellung der Fehlenden Relvanz der Artikel für Wikipedia bis zur tatsächlichen Löschung durch....Wenn "Pro-Linux" damit ein Problem hat, kann/will/wird WP da sicher wenig tun, so meine Einschätzung der Lage....Andreas König 14:18, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Genau, weil der Autor ja über den Inhalt bestimmen sollte, nicht der Leser. Der Artikel zeigt schön, was hier so abläuft. Leute, die keine Ahnung vom Thema haben und nicht vom Fach sind, entscheiden über Löschung und Beibehaltung. Tja, nichts Neues. 80.219.210.120 14:21, 6. Apr. 2007 (CEST)
- (BK) Okay, erstmal zu mir: Ich bin ein aktiver User und gehöre keiner Interessengruppe an ;-). Aber wo gab es diese Diskussion in der Wikipedia? (Man kriegt ja nicht alles mit...). Wenn 30 (!) Lösshanträge zu einem Wissensgebiet auf einmal gestellt werden, sollte es meier Meinung nach möglich sein, entweder die Artikel auf eine "Rampe" zu verschieben und/oder die Chance gegeben werden länger als die geforderten 7 Tage zu verbessern. Zudem sollte auch eine Fachredaktion einbezogen werden. Ist das denn getan worden?--89.48.37.14 14:25, 6. Apr. 2007 (CEST)
- wo steht denn etwas darüber, dass der Autor eines Artikels in WP irgendwelche Sonderrechte an dem erstellten Artikel hat? Zudem: Wenn ich einen an irgend einem Spezialgebiet Interessierten frage, wird er sicher sagen, dass alle Artikel zu seinem Spezialgebiet "natürlich relevant" seien. Das ist aber eben nur seine eigene Sichtweise, nicht die der Usergemeinschaft. Wenn man wirklich radikal an die Sache rangehen würde, müssten alle Distributionen weg, bis auf die ca. 5 Marktführer und einige wenige andere mit bedeutenden Alleistellungsmerkmalen. So läuft es nämlich normalerweise bei Software....da ist man bei der Löschung schon liberal rangegangen. Andreas König 14:28, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Genau, weil der Autor ja über den Inhalt bestimmen sollte, nicht der Leser. Der Artikel zeigt schön, was hier so abläuft. Leute, die keine Ahnung vom Thema haben und nicht vom Fach sind, entscheiden über Löschung und Beibehaltung. Tja, nichts Neues. 80.219.210.120 14:21, 6. Apr. 2007 (CEST)
- ich meine: gar nichts, da es kein "Problem" und damit keinen Handlungsbedarf gibt. Welche Artikel innerhalb WP gelöscht werden, geht allenfalls die aktiven User der WP etwas an, keine externen Interessengruppen, und ein LA für 30 Artikel läuft sicher nicht ohne breite Zustimmung = hier die Feststellung der Fehlenden Relvanz der Artikel für Wikipedia bis zur tatsächlichen Löschung durch....Wenn "Pro-Linux" damit ein Problem hat, kann/will/wird WP da sicher wenig tun, so meine Einschätzung der Lage....Andreas König 14:18, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe bisher keine Meinung dazu geäußert und war auch an diesen Artikeln bzw Diskussionen nicht beteiligt. Okay, eine Frage, was wird von den dargestellten Vorschlägen gehalten, die aus dem meiner Meinung nach sachlich geschildertem Problem ergeben?--89.48.37.14 14:14, 6. Apr. 2007 (CEST)
- @Benutzer:80.219.210.120: Psst ... es gibt ne ganz tolle Alternative, wo nur und ausschließlich die jeweiligen Autoren bestimmen: nennt sich World Wide Web ... Hafenbar 14:31, 6. Apr. 2007 (CEST)
- hab mal die Überschrift angepassst, damit meine Fragestellung deutlicher wird, also eine Antwort habe ich nun bisher noch nicht erhalten. Hier nochmal mein Anliegen "Wenn 30 (!) Lösshanträge zu einem Wissensgebiet auf einmal gestellt werden, sollte es meier Meinung nach möglich sein, entweder die Artikel auf eine "Rampe" zu verschieben und/oder die Chance gegeben werden länger als die geforderten 7 Tage zu verbessern. Zudem sollte auch eine Fachredaktion einbezogen werden."--89.48.37.14 14:40, 6. Apr. 2007 (CEST)
- ok, das ist Deine persönliche Meinung, aber die Regeln bei WP sehen so was nicht vor. Das System wie eine Löschung erfolgt, hat sich m.e. gut bewährt. Löschdiskussionen dauern danach 7 Tage und keine 30 oder 100 oder .... An fehlender Relevanz für eine Enzyklopädie (bitte lies diesen Artikel mal!) - und um die geht es hier - ändert längeres Herumliegen des Artikels auf einer Halde auch nichts. In wohlbegründeten Einzelfällen kann man immer noch eine Wiederherstellung einzelner Artikel beantragen. Dieser Antrag sollte dann aber schon für den einzelnen Artikel sehr fundiert begründet sein. Andreas König 14:48, 6. Apr. 2007 (CEST)
- welche Fachredaktion? Es wurde im Portal:Informatik und im Portal:Linux angefragt, dort wurde die Löschung überwiegend mitgetragen. Artikel vom Niveau und der Relavanz der gelöschten werden hier nicht benötigt. --Kurt Seebauer 14:49, 6. Apr. 2007 (CEST)
- okay, danke für die Antwort--89.48.37.14 14:54, 6. Apr. 2007 (CEST)
Artikel des Tages
Wann merkt ihr mal endlich, dass man den Artikel des Tages für diesen Tag gesperrt werden muss - zumindestenstens für IPs? Jeden Tag erscheinen dort Hakenkreuze oder werden minütlich attackiert, was soll das dann?
Kann es sein, dass ihr das selber nicht wisst?
- doch, wir wissen das. --JD {æ} 14:08, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Toll. Aber das darf nicht verraten werden, schon gar nicht auf einer Seite, die Fragen zur Wikipedia klären soll! Jo, alles klar.
- Zur Sperrung eines Artikels kannst Du den Artikel als angemeldeter User auf der Vandalenmmeldung eintragen. Dort werden vandalisierte Artikel auch recht schnell gesperrt.--89.48.37.14 14:38, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Warum sollte ich das machen, wenn man auch einfach von Anfang an den Artikel sperren könnte? Man weiß doch, dass das passieren wird, warum erst abwarten, bis sich mal einer bemüht, den dort einzutragen? Kann jetzt endlich mal jemand den Grund dafür haben?
- darüber gab es mal IMHO eine längere Diskussion. die aber abgelehnt wurde (Argument: Wikiprinzip etc)--89.48.37.14 14:55, 6. Apr. 2007 (CEST)
- weiteres Argument: die konstruktiven Edits überwiegen, wenn man sich die AdTs über einen längeren Zeitraum anschaut. sebmol ? ! 14:56, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Warum sollte ich das machen, wenn man auch einfach von Anfang an den Artikel sperren könnte? Man weiß doch, dass das passieren wird, warum erst abwarten, bis sich mal einer bemüht, den dort einzutragen? Kann jetzt endlich mal jemand den Grund dafür haben?
- Zur Sperrung eines Artikels kannst Du den Artikel als angemeldeter User auf der Vandalenmmeldung eintragen. Dort werden vandalisierte Artikel auch recht schnell gesperrt.--89.48.37.14 14:38, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Toll. Aber das darf nicht verraten werden, schon gar nicht auf einer Seite, die Fragen zur Wikipedia klären soll! Jo, alles klar.
Artikel "Avril Lavigne" wieder sperren
Hallo, seid vor einigen Wochen die Sperre aufgehoben wurde, nach der man drei Tage lang angemeldet sein musste, um am Artikel über Avril Lavigne mitwirken zu können, wurde sehr viel unsinn in diesen Artikel hineingeschrieben. Man braucht nur die Versionen betrachten, immer wieder gibt es Reverts nach Dumfug bzw. Vandalismus. Daher sollte man den Artikel wieder schützen. --BockRene 15:06, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Ist wieder einen Monat gesperrt; die richtige Seite für solche Meldungen ist übrigens WP:VM. Grüße --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 15:12, 6. Apr. 2007 (CEST)
Vandalismusmeldungsschild
Was muss ich auf der Benutzerseite der Vandalen eingeben, damit das Vandalismusschild erscheint? Werner v. Haupt 17:29, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Was denn für ein Schild? Wenn du den Ansprachetext meinst, ist das z.B. die Vorlage:Test --STBR – !? 17:30, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Ich mein dieses Vandalismusschild was beispielsweise auf Benutzer:Debauchery zu sehen ist.
- Das ist Vorlage:Gesperrter Benutzer. Wird aber i.d.R. nur von Admins gesetzt, weil die dann auch den Benutzer und die Benutzerseite entsprechend sperren können, damit es keiner entfernt. Wo willst du das denn anwenden? --STBR – !? 17:35, 6. Apr. 2007 (CEST)
Gegen diesen Benutzer und diesen hier. Werner v. Haupt 17:36, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Wenn es sich um einschlägig bekannte Helden handelt, machen wir uns eigentlich nicht die Mühe, das extra noch zu setzen. Würde mir da jetzt nicht extra die Mühe machen, alle gesperrten Benutzen rauszusuchen. ;) --STBR – !? 17:39, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Wie du meinst, is mir eh ziemlich egal. Werner v. Haupt 17:41, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Macht nur Arbeit und die sollte man sich bei solchen Leuten sparen. --STBR – !? 17:42, 6. Apr. 2007 (CEST)
Benötige Hilfe über Babeln
Ich habe mir gerade WP:Babel durchgelesen und ich konnte gerade noch zwei Babeln auf meiner Benutzerseite einfügen, weil mir das einfach zu kompliziert ist. Jedoch würde ich gerne wissen wie ich eine beliebige Babel erstellen kann. Ich will nämlich unbedingt diese folgende Babel mit dem Satz Dieser Benutzer möchte nicht, dass Sie diese Seite lesen, wenn Sie über eine Suchmaschine auf sie gestoßen sind. auf meine Benutzerseite einfügen. Könnt ihr mit dabei bitte etwas behilflich sein? Werner v. Haupt 18:00, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Nochmal in der Langfassung. Vermutlich ist es im aktuell extrem babelfeindlichen Klima nicht angebracht soetwas per Babel zu lösen. Ich könnte dir aber ein schönes Kästchen mit selbigen Text auf deine Benutzerseite zaubern.--84.160.226.39 18:16, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Dann machs erstmal auf meiner Diskussionsseite bitte. Danach füge ich es auf meine Benutzerseite ein. Werner v. Haupt 18:21, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Vielen Dank. Werner v. Haupt 18:33, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Dann machs erstmal auf meiner Diskussionsseite bitte. Danach füge ich es auf meine Benutzerseite ein. Werner v. Haupt 18:21, 6. Apr. 2007 (CEST)
Werner, ich will Dir ja nicht zu nahe treten, aber die Empfehlung von weiter oben, die Du jetzt umsetzen möchtest, war garantiert ironisch gemeint. Der Vorschlag, Deinen Account stillegen oder umnenennen zu lassen, um zu verhindern, daß irgendjemand Deine Benutzerseite beim Googlen nach Deinem Namen findet, war vermutlich sinnvoller. Ich halte einen Hinweis, die Seite direkt wieder zu verlassen statt sie zu lesen, für eher kontraproduktiv für Dein Anliegen (ich würde nach so einem Hinweis erst recht weiterlesen...). Nichts für ungut, Grüße, --elya 19:37, 6. Apr. 2007 (CEST)
{{Wikiquote|Humor}}
Was bewirkt {{Wikiquote|Humor}} im Artikel Humor? --84.63.45.30 19:31, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Früher einmal einen Link zu Wikiquote, die Vorlage wurde aber wegen der Urheberrechtsprobleme von Wikiquote deaktiviert. --Streifengrasmaus 19:34, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Ach so. Danke für die Aufklärung. Könnten nicht mit einem Bot sämtliche Wikiquote-Links entfernt werden? --84.63.45.30 19:55, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Falls die Urheberrechtsprobleme geklärt werden können und Wikiquote legal ist, müssten alle Links wieder in die Artikel, also würde ich sie zum jetzigen Zeitpunkt nicht entfernen.--Τιλλα 2501 19:58, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Ok, wenn diesbezüglich noch Hoffnung besteht sollten die Links drin bleiben, das stimmt. Aber möglich wäre es mit einem Bot? --84.63.57.238 22:00, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Ja, das wäre mit einem Bot möglich, aber wir arbeiten daran, dass das nicht notwendig sein wird. Gruß --WIKImaniac 22:02, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Dem möchte ich mich anschließen. Es ist zwar schwer, den Projektverlauf mit einem einzigen Link transparent darstellen zu wollen, dennoch empfehle ich Wikiquote:Meinungsbilder als Schnelleinstieg, um sich ein Bild davon zu machen, dass sich momentan tatsächlich etwas „nebenan“ bewegt. Gruß --WIKImaniac 10:05, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Alles klar, danke! --84.63.57.238 22:00, 7. Apr. 2007 (CEST)
wegen URV gesperrter user nun auf commons
wer auch immer in commons entsprechenden durchblick oder am besten direkt auch die passenden rechte hat: der hier offiziell gesperrte und auch seitdem mehrfach als wiedergänger entlarvte nervbolzen ist nun unter commons aktiv. seine "neuesten" beiträge dort siehe hier (übrigens sogar unter dem namen, unter dem der user in de.wp ganz zu anfang aktiv war). die problematik zu diesen neuerlichen bildern (stichwort "crown copyrights") wurde wiederum dort schon ausführlich bearbeitet - er kann schlicht und ergreifend nicht beweisen, dass die bilder von englischen soldaten gemacht wurden.
wäre schön, wenn ein admin das ganz unbürokratisch - wie im sperrverfahren geregelt - erledigen würde. ich habe den de.wp-account schon rausgeschmissen und seine änderungen rückgängig gemacht. --JD {æ} 20:39, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe die Bilder auf Commons gelöscht und den Benutzer unbeschränkt gesperrt. --Raymond Disk. Bew. 21:17, 6. Apr. 2007 (CEST)
- danke; werde bei weiteren evtl. nötigen aktionen dieser art direkt auf dich zukommen, wenn für dich okay. --JD {æ} 01:23, 7. Apr. 2007 (CEST)
Suche funktioniert nicht
Was ist denn jetzt mit der (Volltext-)Suche los?? Laut Anfrage oben soll es da "temporäre Aussetzer" geben - bei mir funktioniert allgemein seit Wochen nicht. (Auch nicht mit den oben angegebenen Wörtern "test" oder "sonne".) Ja, ich weiß, ich kann google & Co nutzen, und oft genug ist das eh vielversprechender als die ziemlich kümmerliche Wikipedia-Suche. Aber es nervt so langsam einfach, selbst für simpelste Suchen eine externe Seite aufrufen zu müssen. Gibt es irgendeinen Zeitplan, wann die Suche mal wieder funktionieren könnte? --Ibn Battuta 20:51, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Hilft Dir "demnächst" (wie auch Single-Login oder Geprüfte Version) weiter? ;-) -- srb ♋ 21:48, 6. Apr. 2007 (CEST)
- :o)) - nein, im Ernst: wenn es als solches Problem bekannt ist, hilft das sogar wirklich weiter...--Ibn Battuta 02:36, 7. Apr. 2007 (CEST)
Fotografieren v. Fernseher
vorhanden dafür sind Spiegelreflex und eine LUMIX DMC. Besten Dank für Ihre Antwort
--84.175.232.231 21:59, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Und die Frage ist? --Streifengrasmaus 22:01, 6. Apr. 2007 (CEST)
Ich würde die Spiegelreflex nehmen.--Τιλλα 2501 22:06, 6. Apr. 2007 (CEST)
Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es die Wikipedia:Auskunft. --Mg 22:34, 6. Apr. 2007 (CEST)
Weiterleitung TDK
Hallo, was muss ich tun damit jemand, der TDK eingibt sieht, dass es zwei Artikel gibt die so heißen. Momentan kommt man nur auf diesen Artikel: TDK. Aber dieser Artikel hat die gleiche Abkürzung:Türk Dil Kurumu = TDK. --Nérostrateur 23:20, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Guck dir mal Wikipedia:Begriffsklärung an.--Τιλλα 2501 23:47, 6. Apr. 2007 (CEST)
- In diesem Fall würde ich noch nicht einmal eine BKL II sehen. --Farino 01:21, 7. Apr. 2007 (CEST)
7. April 2007
Auf dieser gott- adminverlassenen {;-)} D-Seite habe ich etwas geschrieben. Ich wünsche gerne Stellungnahmen von Admins dazu. Augiasstallputzer 00:17, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Ich hätte gern eine Seite, auf der ich Bilder eintragen kann, die zwar auf commons geduldet werden, aber nach unserem Recht nicht verwendet werden dürfen/sollten. Ich habe da hunderte im Visier... Das betrifft nicht nur Bilder mit Nazisymbolen oder Einstein-Bilder, da sind sehr viele Bilder, die als US-PD getaggt sind (2. Weltkrieg z.B.), aber noch urheberrechtlich geschützt sind. PD-sov. wurde ja mittlerweile abgeklemmt, aber es gibt auf commons noch jede Menge problematischer Fotos. Solange Fotos wie Image:Red army soldiers raising the soviet flag on the roof of the reichstag berlin germany.jpg geduldet werden, müssen wir hier eine Regelung haben, derartige Fotos von einer Einbindung in .de zu schützen. Es ist eine Unverschämtheit, Fotos eines 1997 verstorbenen Fotografen als PD zu deklarieren. --RalfR 03:01, 7. Apr. 2007 (CEST)
- zumal der (russische?) Freigabetext sich selber widerspricht (bzw. schlampig recherchiert wurde). Aber mal anders betrachtet: jeder "kennt" dieses (gestellte) Bild, insofern isses halt doch sone Art "public domain". (Ja, ich weiß, dass das kein Jurist, egal wo, akzeptieren würde) --80.136.142.134 07:15, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Exakt. Nur weil etwas bekannt ist, ist es natürlich nicht gleich PD. Wäre ja auch ziemlich seltsam, wenn es so wäre. -- Timo Müller Diskussion 11:17, 7. Apr. 2007 (CEST)
- zumal der (russische?) Freigabetext sich selber widerspricht (bzw. schlampig recherchiert wurde). Aber mal anders betrachtet: jeder "kennt" dieses (gestellte) Bild, insofern isses halt doch sone Art "public domain". (Ja, ich weiß, dass das kein Jurist, egal wo, akzeptieren würde) --80.136.142.134 07:15, 7. Apr. 2007 (CEST)
"Prince Edward" vs. "Prinz Edward" vs. "Prinz Eduard"
Hallo, möchte mal jemand auf Diskussion:Prinz-Edward-Insel vorbeischauen und sich zu der Frage äußern, ob das Lemma
- Prinz-Edward-Insel,
- Prinz-Eduard-Insel,
- Prince-Edward-Insel oder
- Prince Edward Island
lauten sollte? Danke. Grüße -- kh80 •?!• 01:20, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Du hast Île Prince Édouard vergessen, Kanada ist offiziell zweisprachig ;-) Mir persönlich wäre die englische Bezeichnung Prince Edward Island am liebsten, alles andere sind nur krampfhafte Übersetzungen. --84.227.137.222 01:24, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Ach ja, stimmt. Daraus könnte man dann auch noch Prince-Édouard-Insel und Prinz-Édouard-Insel basteln. ;-) -- kh80 •?!• 01:36, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Ich schlage noch Prince Édouard Insel, Prince Édouard-Insel, Prince-Édouard Insel und Prinz Édouard Insel vor --Complex 02:40, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Ach ja, stimmt. Daraus könnte man dann auch noch Prince-Édouard-Insel und Prinz-Édouard-Insel basteln. ;-) -- kh80 •?!• 01:36, 7. Apr. 2007 (CEST)
Fragt mal die Zeitlupe, die hat mir gestern auch bei 'ner Kanada-Frage geholfen. --eryakaas 10:55, 7. Apr. 2007 (CEST)
Reihenfolge ändern
Gibt es eine Möglichkeit, auf den Diskussionsseiten (zumindest auf meiner eigenen) die Anzeige so zu ändern, dass der letzte Beitrag an erste Stelle erscheint (so wie auf den Beobachtungslisten)? Vielen Dank im Voraus!
--kbwrd 09:06, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Das ist leider nicht vorgesehen. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 09:09, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Danke für die Antwort! Schade. --kbwrd 09:15, 7. Apr. 2007 (CEST)
Eindeutige URV – SLA stellen?
Hallo, ich bild mir ein, vor paar Wochen gelesen zu haben, dass man eindeutige URV-Fälle (betrifft Neueinstellungen) gleich mit nem SLA versehen kann, wenn sowieso mit keiner Freigabe zu rechnen ist. Die Abarbeitung der "echten" fraglichen URV sei eh im Rückstand. Aktuell gehts um diesen "Artikel" Konstitutionelle unterkühlung, der eh keiner ist, ich möchte aber wissen, wo das generell steht. Weder bei der Hilfe zu URV noch zum SLA hab ich was gefunden. Danke! --eryakaas 11:29, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Ja. Wenn mit keiner Freigabe zu rechnen ist oder wenn der Text vollkommen unbrauchbar ist. Und wenn ich einen persönlichen Wunsch äußern dürfte: Auch bei offenkundiger Irrelevanz. Der Tierschutzverein Hintertupfingen mit 13 Mitgliedern wird auch durch eine Textfreigabe nicht relevanter. --Streifengrasmaus 11:32, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Ach so, wo du das gelesen hast... ich meine, das wurde sowohl hier auf WP:FZW als auch auf Wikipedia:Administratoren/Notizen diskutiert, wenn mein löcheriges Gedächtnis mich nicht täuscht. --Streifengrasmaus 11:35, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Geht klar, nehm ich mir zu Herzen, danke für den Hinweis! :-) Gruß --WIKImaniac 11:37, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Ach so, wo du das gelesen hast... ich meine, das wurde sowohl hier auf WP:FZW als auch auf Wikipedia:Administratoren/Notizen diskutiert, wenn mein löcheriges Gedächtnis mich nicht täuscht. --Streifengrasmaus 11:35, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Danke. Kann man das nicht mal auf einer oder beiden Hilfeseiten einbauen? 'ne SLA-Begründung "hab ich mal gelesen" kommt bestimmt nicht gut ... ;-) Bin mir nicht sicher über den exakten nötigen Wortlaut, sonst würd ich es selber machen. --eryakaas 12:56, 7. Apr. 2007 (CEST)
- WP:AN Archiv + Benutzer:Elian/URV. Einarbeitung in die normalen Hilfeseiten wäre natürlich super. --Taxman¿Disk?¡Rate! 13:45, 7. Apr. 2007 (CEST)
Erm, eine Bitte, wenn ein SLA gestellt wird, weil auch die Qualität mies ist, Werbung vorliegt oder irgendein anderer SLA-Grund vorliegt, gebt bei der Löschung das bitte ebenfalls in die Löschbegründung an. Andernfalls muss man nach der Freigabe den Artikel wiederherstellen und dann wieder schnelllöschen ... — Pill (Diskussion · Bewertung) 16:47, 7. Apr. 2007 (CEST)
Neue Seite Wikipedia:Sperrwünsche?
Es gibt doch die Seite Wikipedia:Entsperrwünsche! Warum sollte dann nicht das Gegenteil dazu eingeführt werden, wenn man sich z. B. seine eigenen Benutzerseiten und vielleicht deren Unterseiten schützen lassen will? Man müsste dann nicht jedes Mal extra einen Administrator anschreiben. Na ja, bringt zwar auch nicht viel. Aber wäre das eine neue Idee? --88.64.49.103 12:58, 7. Apr. 2007 (CEST) als Kracherl (bin momentan nicht als angemeldeter Benutzer aktiv)
- Wenns einen Grund für eine Sperre gibt, kann der auf WP:VM genannt werden. - Gruß --Logo 13:01, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Nein, ich meine nicht wegen Vandalismus, sondern einfach so, "auf Wunsch des Benutzers"? --88.64.49.103 13:02, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Das sind Einzelfälle, dafür braucht es keine eigene Seite, die ja dann auch von Admins beobachtet werden müsste. Auf WP:VM wird dir auch bei sowas geholfen, und außerdem: Wozu will man eigene Seiten sperren, wenn nicht, um Vandalismus zu verhindern? --Streifengrasmaus 13:04, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Eine grundlose Sperrung ist ungefähr das Gegenteil des Wiki-Prinzips. 84.59.27.152 13:05, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe mir so was schon zwei Mal machen lassen. Aber na ja, was solls... --88.64.49.103 13:07, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Meine Benutzerseite ist auch schon ewig halbgesperrt, der Auslöser war allerdings Vandalismus, aber ich habe auch keinerlei Ambitionen, die Sperre wieder aufzuheben. Außer mir hat da auch keiner zu editieren. Bei Benutzerdiskussionen sieht es schon anders aus, die würde ich ohne guten Grund nicht sperren und vor allem nicht für länger. --Streifengrasmaus 13:13, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Ich glaube auch, dass man Benutzerdiskussionsseiten grundsätzlich frei lassen sollte. Aber darum geht's ja jetzt gar nicht. --88.64.49.103 13:28, 7. Apr. 2007 (CEST)
Atlantis
Ich habe eine eigene Atlantistheorie und eine eigene Lokalisierung für Atlantis. Dazu habe ich ein Buch geschrieben. Bin ich berechtigt, dieses Buch in die Liste der Sekundärliteratur einzutragen? Bin ich berechtigt, meine Lokalisierungsidee mit einem Satz einzutragen? Bin ich berechtigt, einen Link einzutragen? Alternativ und wegen der "heißen" Diskussion zu Atlantis: An welchen sonstigen Autor kann ich mich wenden? --84.188.95.201 15:11, 7. Apr. 2007 (CEST)
- die Darstellung neuartiger Theorien ist nicht Gegenstand einer Enzyklopädie. Falls Deine Theorie nicht in wisssenschaftlichen Kreisen von mehreren Wissenschaftlern nachweislich als alternative Theorie diskutiert wird, ist dafür hier kein geeigneter Platz (WP stellt generell keine Plattform zur Theoriedarstellung/Theoriefindung dar). Der richtige Platz für diese Theorie ist Deine private Website. Andreas König 15:16, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Andreas hat das Wichtigste bereits beantwortet. Ansonsten gilt hier der Grundsatz, wenn ein anderer Nutzer eine Seite bearbeiten darf, dann darfst Du das auch. In der Wikipedia sind die Nutzer gleichberechtigt. Zur Kommunikation könnte eine Anmeldung sinnvoll sein, dann hast Du eine eigene Benutzerseite. Was den Link angeht, schau Dir mal WP:WEB und WP:LIT − am Rande vielleicht WP:ED − an. Gruß --WIKImaniac 15:20, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Um noch einen relevanten Link nachzutragen: Wikipedia:Theoriefindung. Bitte beherzigen. Gruß, Stefan64 15:24, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Um den Hauptartikel zu Atlantis im Rahmen der ernsthaft diskutierten, sozusagen "wissenschaftlichen" Thesen zu halten und dort vor allem den Text Platons darstellen zu können, gleichzeitig aber auch eine Plattform für die verschiedenen Lokalisierungshypothesen zu bieten, die von seriös bis völlig abstrus reichen, aber dennoch teilweise ein Millionenpublikum erreicht haben, gibt es für diese Thesen den Artikel Lokalisierungshypothesen zu Atlantis. Wenn Du Deine These schonmal irgendwo außer auf Deiner privaten Homepage oder einem sonstigen, von jedermann zu beschreibenden Webspace publiziert hast (z.B. Presse, Buchform etc.) und es möglichst auch schon Meinungen anderer Atlantisforscher dazu gibt, die referiert werden könnten, dann versuche doch, Deine These an passender Stelle im Lokalisierungsartikel kurz zu umreißen und unter Weblinks auf eine Seite mit vertiefenden Infos zu verweisen. Wenn Deine Theorie nicht offensichtlich völliger Humbug ist, hast Du gute Chancen, dass das dort drinbleiben kann, aber das musst Du dann mit den anderen Bearbeitern/Beobachtern der Seite ausdiskutieren, man wird es Dir nicht leicht machen, weil zu Atlantis eben schon so viel Schwachsinn verbreitet worden ist... aber da die bisherige "Mainstream"-wissenschaftliche Version eben auch nicht befriedigt, ist es kein Wunder, dass ständig neue Anläufe unternommen werden. Vielleicht hast Du ja das "Ei des Kolumbus" entdeckt... Gruß --Erasmus dh 16:09, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Was ist unbefriedigend daran, wenn man eine literarische Fiktion so nennt? Rainer Z ... 22:05, 7. Apr. 2007 (CEST)
Versionslöschungen bei Vandalismus
Angesichts solcher [4] Änderungen würde ich eine Versionslöschung bei bestimmten Formen von Vandalismus befürworten. Was ist Eure Meinung dazu? --Septembermorgen 16:12, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Wenn Real-Life-Daten genannt werden (Adressen, Telefonnummern etc.), ist eine Versionslöschung in der Tat angezeigt. Gruß, Stefan64 16:16, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Gab's da nicht erst kürzlich ein Urteil zu, das Betreiber von Webseiten spätestens auf Anfrage zu solchen Bereinigungsaktionen verpflichtet? Insofern halte ich diese Vorarbeit für sehr sinnvoll, rechne aber auch ehrlich gesagt mit keinerlei Widerstand aus der Community. Gruß --WIKImaniac 16:17, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Den genannten Fall habe ich erledigt. Gruß, Stefan64 16:19, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Danke. --Erasmus dh 16:20, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Den genannten Fall habe ich erledigt. Gruß, Stefan64 16:19, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Erfüllt den Straftatbestand der Beleidigung, falls der Autor ermittelbar ist sollte Klage angedroht werden, bringt aber vermutlich wenig, da anscheinend minderjährig oder schwachsinning oder beides. Sollte auch aus der Versionsgeschichte verschwinden, Admin hier? -- Erasmus dh 16:18, 7. Apr. 2007 (CEST)
Danke ebenfalls. --Septembermorgen 16:24, 7. Apr. 2007 (CEST)
Frage doch mal hier an: Wikipedia:Versionslöschungen --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 16:24, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Da dauerts immer etwas, weil die Kollegen mit der Arbeit kaum nachkommen. Solche Fälle sollten auf WP:VM gemeldet werden. Gruß, Stefan64 16:29, 7. Apr. 2007 (CEST)
Unerklärlich ...
Ich bin ein seriöser Autor verschiedener Bücher. Nun wollte ich auf der Seite meiner Heimatstadt die dort angegebene Ausgabe meines alten Buches durch die neue Ausgabe ersetzen. Ich gebe das jedes Mal ein - nach wenigen Tagen ist es verschwunden und die alte Ausgabe steht wieder da ...
Da mein Buch auch in den Dialektbereich gehört, habe ich es auch dort einstellen wollen. Daraufhin mahnt mich Wikipedia, man schmeiße mich raus.
Das ist aber absolut ungerechtfertigt, es handelt sich um ein vieltausendfach verkauftes Werk, bedeutender als manch anderes, das auf diesen Seiten steht ...
Was kann man tun? --217.84.223.159 16:14, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Könntest Du bitte mal konkret angeben, um welchen Artikel es geht? Gruß, Stefan64 16:17, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Generell kannst Du Dich an das empfohlene Vorgehen gemäß Wikipedia:Konflikte halten. Eine konkrete Angabe, auf welchen Artikel Du Dich beziehst, könnte dennoch nicht schaden. Gruß --WIKImaniac 16:20, 7. Apr. 2007 (CEST)
Vermutlich wurde es als Werbung missverstanden, was manchmal passiert, wenn eine IP ein Buch in mehrere Artikel gleichzeitig kurz hintereinander reinstellt. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 16:26, 7. Apr. 2007 (CEST)
Es könnte auch sein, dass Du als IP-User einfach Änderungen ohne Quellanangabe oder Erklärung gemacht hast in der Zeile "Zusammenfassung und Quellen" - das wird oft sicherheitshalber rückgängig gemacht, um nicht nachprüfbare Manipulationen von Artikeln zu vermeiden. Dein Buch solltest Du zudem nur dort als Literaturangabe reinstellen, wo es tatsächlich zu dem jeweiligen Lemma weiterführende Sachinfos "vom Feinsten" bietet. Im Artikel "Dialekt" wären also zb. Bücher zu einem Lokalen Dialekt eines Ortes unerwünscht, da Wikipedia keine Literaturdatenbank ist. Gruss Andreas König 20:36, 7. Apr. 2007 (CEST)
Anführungszeichen etc.
Habe auf Hilfe:Formatieren nix gefunden - vielleicht sehe ich auch den Wald vor lauter Artikeln nicht mehr.
- Wo isses geregelt mit "Text", „Text“, «Text» oder »Text«?
- Wo isses geregelt mit a-b, a−b, a–b oder a − b in Lemma und Text?
Ein bisschen gibts ja auch was im Duden und in DIN 5008, aber gibt's hier was in eigenen Worten? -- Simplicius ☺ 16:29, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Wikipedia:Typografie sollte helfen. — Pill (Diskussion · Bewertung) 16:33, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Im Deutschen immer „Text“, im Französischen immer « Text », im Englischen immer “Text”. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 16:37, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Danke, das ist die Seite, die ich brauche! -- Simplicius ☺ 16:45, 7. Apr. 2007 (CEST)
Das Löschen der Benutzerkonten
Ich frag mich wann es auf Wikipedia die Möglichkeit geben wird, Benutzeraccounts komplett zu löschen. Werner v. Haupt 16:32, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Dann müsste wahrscheinlich die Software komplett überarbeitet werden, da die Benutzeraccounts ja an die Versionsgeschichten gebunden sind. 80.219.210.120 16:35, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Die Möglichkeit gibt es, bzw. sieht die Software das vor. Es gibt z. B. ein Script für inaktive Accounts. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 16:37, 7. Apr. 2007 (CEST)
- (BK) gar nicht, siehe Hilfe:Benutzerkonto stilllegen. --JD {æ} 16:37, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Das würde der GFDL widersprechen, deshalb wird es das nicht geben. --RalfR 16:39, 7. Apr. 2007 (CEST)
- (BK) Aufgrund von Lizenzproblematik mit der GFDL wahrscheinlich nie, da dann kein Urheber von eingestellten Texten mehr vorhanden wäre. Für unbenutzte Accounts siehe Bug 6397. — Pill (Diskussion · Bewertung) 16:39, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Dieses Script für unbenutzte Accounts heißt delete-idle-wiki-users.pl. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 16:41, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Was ist die GFDL? Werner v. Haupt 16:44, 7. Apr. 2007 (CEST)
- GNU-Lizenz für freie Dokumentation. Stefan64 16:46, 7. Apr. 2007 (CEST)
- (BK) GFDL - das sollte man sich schon einmal durchgelesen haben, wenn man bei wikipedia beiträgt. --JD {æ} 16:49, 7. Apr. 2007 (CEST)
- (3x BK) Du schreibst bei der Wikipedia mit und stellst dadurch deine Beiträge automatisch unter die GFDL, stimmst ihr also durch das Klicken auf "Seite speichern" zu, kennst sie aber nicht? Das ist nicht gut... -- ChaDDy ?! +/- 16:56, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Heißt das mit anderen Worten...einmal reggistriert, immer registriert? Werden die Benutzerkonten auch 30 Jahre später existieren? Werner v. Haupt 16:54, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Ja --84.139.1.59 16:55, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Sofern du irgendwo einen Edit gemacht hats, ja. --DaB. 16:55, 7. Apr. 2007 (CEST)
- (BK)wenn sie mind. einen edit gemacht haben, ja --schlendrian •λ• 16:57, 7. Apr. 2007 (CEST)
… und noch mal was genau dazu bei Hilfe:Benutzerkonto stilllegen ergänzt. Hoffentlich verständlich. --:Bdk: 18:30, 7. Apr. 2007 (CEST)
Was macht man, wenn jemand mit einem provokanten Benutzernamen es schafft, etwas Sinnvolles in einem Artikel zu schreiben? Den Benutzer kann man dann wohl nicht mehr löschen. --xls 18:57, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Man kann ihn zwangsumbenennen. --BishkekRocks 18:59, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Man kann Benutzerkonten nicht löschen. Deshalb werden Benutzer mit provokantem Benutzernamen auch nicht gelöscht, sondern, wie BishkekRocks bereits gesagt hat, zwangsumbenannt. -- ChaDDy ?! +/- 19:07, 7. Apr. 2007 (CEST)
komisch
durch Zufall hier [5] gelandet, seht immer WaffenSS in der Mitte am oberen Bildrand. Was ist da los?--87.186.72.87 17:08, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Scheint eine Benutzerseite zu sein. Vermutlich ein Hinweis, das irgendwas mit diesem benutzer zu beachten ist. Das Wiki hat 12 Admins, die werden schon wissen, was sie tun :). --DaB. 17:14, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Auf der Seite ist ein Link zu Benutzer:Rheo1905 angegeben.--Τιλλα 2501 17:15, 7. Apr. 2007 (CEST)
- RC -> zweite Sprache über Latio-> anklicken-> Koreanische RC?--87.186.72.87 17:20, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Babelfish sagt: "In height all branches of knowledge manager electing the above the Korean language user: WaffenSS and user: The LERK is coming up with the candidacy. Participation do as a favor in poll.". Irgendein Benutzer, der im Nick "WaffenSS" hat kandidiert wohl für irgendeine Position? Hat also wohl nichts mit dem Nutzer zu tun, auf dessen Seite der Hinweis steht. --StYxXx ⊗ 17:23, 7. Apr. 2007 (CEST) Ähmja..habt ihr ja selbst gemerkt. Jetzt weiß ich auch was mit Rheo1905 gemeint war ;)
- War war denn mit Rheo1905 gemeint?--Τιλλα 2501 17:26, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Das ist der Link im koreanischen Autorenportal auf einen Komiker, dessen Account auf der ko:WP "Wappen-SS" lautet, in der en:WP heißt er en:User:Rheo1905 und zu uns gibt es zumindest eine Link auf Benutzer:Rheo1905, den er wohl mal anlegen wird, wenn er neben Basic-English auch noch Basic-Deutsch gelernt hat. --Farino 17:29, 7. Apr. 2007 (CEST)
- *rq* Das weiß ich, ich dachte er meinte eine andere Bedeutung.--Τιλλα 2501 17:41, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Nene, ich meinte nur das ;) --StYxXx ⊗ 18:09, 7. Apr. 2007 (CEST)
- *rq* Das weiß ich, ich dachte er meinte eine andere Bedeutung.--Τιλλα 2501 17:41, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Das ist der Link im koreanischen Autorenportal auf einen Komiker, dessen Account auf der ko:WP "Wappen-SS" lautet, in der en:WP heißt er en:User:Rheo1905 und zu uns gibt es zumindest eine Link auf Benutzer:Rheo1905, den er wohl mal anlegen wird, wenn er neben Basic-English auch noch Basic-Deutsch gelernt hat. --Farino 17:29, 7. Apr. 2007 (CEST)
Der Benutzer wurde schon angelegt: [6] --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 17:30, 7. Apr. 2007 (CEST)
- In der Kandidatur dort schrieb jemand, dass er nicht glaubt, es sei ein Nazi-, sondern ein Waffenbegeisterter... --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 17:35, 7. Apr. 2007 (CEST)
BK Hier die zugehörige Wikipedia:Adminkandidaturen-Seite von ko: [http://ko.wikipedia.org/wiki/%EC%9C%84%ED%82%A4%EB%B0%B1%EA%B3%BC:%EA%B4%80%EB%A6%AC%EC%9E%90_%EC%84%A0%EA%B1%B0#WaffenSS ] Dort gibt es einige Kommentare auch auf englisch zum Thema --Steffen2 17:36, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Naja, ich weiß nicht wie der Umgang damit in Korea ist. Wahrscheinlich lockerer als hier. Dafür werden in Deutschland wiederrum Symbole und Namen anderer Diktaturen genutzt, ohne dass es einen Aufschrei gibt. Hängt halt sehr von der jeweiligen Geschichte des Landes ab. --StYxXx ⊗ 18:09, 7. Apr. 2007 (CEST)
ISBN-Check
Der recht nützliche isbn-check.de ist ja kürzlich der Spamliste zum Opfer gefallen. Ich habe das zum Anlass genommen, selber ein entsprechendes Programm zu schreiben, das ISBNs prüft, formatiert und gegebenenfalls Vorschläge für die Korrektur macht. Ausserdem werden ISBN-10s und ISBN-13s ineinander umgewandelt und das Programm kennt die 200 am häufigsten in der de.wikipedia verwendeten Verlage mit Namen. Kurzum: Ich würde dieses Programm gerne der Wikipedia zur Verfügung stellen. Da ich aber keinen Account auf dem Toolserver habe (und auch keinen haben will), suche ich nun jemand, der diesem Servlet Unterschlupf gewährt (es steht als Quellcode zur Verfügung und greift auf keine externen Daten zu). --° 17:31, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Das klingt interessant. Da die Seite nur wegen den Links zu Amazon auf die Blacklist gesetzt wurde, könnte man wohl mal überlegen, einen ähnlichen, bereinigten Dienst anzubieten. In welcher Sprache ist das Ganze gechrieben? --CyRoXX (? ±) 18:03, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Programmiersprache ist Java, GUI-Sprache derzeit Deutsch und Englisch, aber beliebig erweiterbar. --° 18:54, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Ok, die Programmiersprache war das, was ich wissen sollte. Java sollte ich verstehen können. Könntest du mir alle nötigen Dateien zukommen lassen? Die eMail-Adresse dazu ist mein Benutzername in Kleinbuchstaben (cyroxx) und ein @hemlock.knams.wikimedia.org drangehangen. Vielleicht kann man das wirklich auf dem Toolserver zugänglich machen. Ich schaue mir das zumindest mal in Ruhe an. --CyRoXX (? ±) 19:36, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe eine Mail geschickt. --° 20:58, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Vielen Dank. Ich lasse dich wissen, was damit passiert. Gruß, --CyRoXX (? ±) 21:35, 7. Apr. 2007 (CEST)
Darstellungsprobleme bei Wespenspinne
Hat noch jemand diesen Effekt, dass das linke Bild von Text hinterlegt statt umflossen wird? Ich habe den Screenie im Firefox 2.0.0.3 mit 1280*1024 aufgenommen. Danke im Voraus, --Flominator 18:52, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Ich nicht.--Τιλλα 2501 19:16, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Ich auch nicht, und ich surfe auch mit Firefox 2.0.0.3. Ich kenne den Effekt aber, denn er taucht bisweilen auf anderen Seiten auf. Hardern -T/\LK 19:19, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Ich kenne das Problem aus anderen Artikeln, wird meist durch Bilder am rechten Rand verursachr, die drücken das Bild links dann etwas nach unten und es steht über dem Text. --Felix fragen! 19:21, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Ich kenne das Problem auch. Allerdings nur mit Firefox. IE und Opera haben mit so etwas keine Probleme. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 19:27, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Ich kenne das Problem aus anderen Artikeln, wird meist durch Bilder am rechten Rand verursachr, die drücken das Bild links dann etwas nach unten und es steht über dem Text. --Felix fragen! 19:21, 7. Apr. 2007 (CEST)
Das Problem löst sich bei mir meist durch zwiefaches Drücken der F11-Taste, warum auch immer. --Janneman 20:52, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Beim Mac ist die Taste tot, es sei denn man belegt sie mit irgendwas. Bilder links sind in der Regel sowieso pfui und ganz besonders, wenn rechts auch noch welche oder Tabellen stehen, wie in diesem Fall. Da bleibt für den Text kaum noch Platz. Rainer Z ... 21:55, 7. Apr. 2007 (CEST)
BIP-Angabe in Länderartikeln
Ich bin gerade zufällig mal wieder über den Artikel zu Deutschland gestoßen und habe rechts im Infokasten die BIP-Angaben sämtlich in US-Dollar angegeben entdeckt. Gibts dazu irgendwo ne Richtlinie oder sowas? Ich weiß, dass das international üblich ist, denke aber gerade in der deutschsprachigen Wikipedia gerade zu einem europäischen Land wäre es sicher nicht verkehrt, die Angabe auch in Euro zu haben (und sowas immer in Länderartikeln anzugeben, wo es sinnvoll und möglich ist). Hardern -T/\LK 19:19, 7. Apr. 2007 (CEST)
- da fängt das Problem aber schon an: Zu welchem Kurs willst du es denn umrechnen? Die Angaben stammen wahrscheinlich (schätz ich mal) aus dem CIA Factbook und sind daher in US-$, was der Vergleichbarkeit ja auch zuträglich ist. In welcher Währung gibt destatis sowas denn bekannt? --schlendrian •λ• 19:43, 7. Apr. 2007 (CEST)
- *reinquetsch* DESTATIS gibt solche Werte (international) leider überhaupt nicht an. --Farino 02:59, 8. Apr. 2007 (CEST)
- Das ist, wie schlendrian schon schrieb, nicht möglich, weil die Angaben ständig an Wechselkurse angepasst werden müssten. BIP-Zahlen werden international grundsätzlich in Dollar veröffentlicht, damit die Vergleichbarkeit gewährt bleibt. Mir entgeht ehrlich gesagt auch der Vorteil, den die Veröffentlichung von BIP-Zahlen in Euro haben soll. BIP-Zahlen haben nur vergleichend Relevanz, es ist also wichtig, eine einheitliche Maßeinheit zu wählen. Wenn du jetzt liest, dass das BIP von Frankreich 1,7 Billionen Euro und das BIP von Indonesien 284 Milliarden Dollar beträgt, welchen Wert haben diese Informationen, ohne den Umrechnungskurs zu kennen? sebmol ? ! 19:55, 7. Apr. 2007 (CEST)
Bug-Nr. für Bearbeitenlink in Überschrift
Hallo, gibt es eine Bug-Nummer auf mediazilla damit die nach links gesetzten Bearbeiten-Links in den Überschriften, in die Mediawiki-Software integriert werden. Somit könnte bei einer Integration jeder User über seine Einstellungen einfach auswählen, ob die Links, links oder rechts sind. Ich möchte aber anmerken, dass ich die Bearbeiten-Links so wie sie jetzt sind gut finde, nur das nachträgliche versetzen der Links über JavaScript stört mich, da bei mir beim laden der Seiten die Links nach ca. ein oder zwei Sec. von rechts nach links springen. Vor dem Hintergrund dass auch auf der französischen, polnischen und türkischen Wiki die Links direkt hinter den Überschriften stehen, sollte das mal in die Mediawiki aufgenommen werden. -- San Jose 19:54, 7. Apr. 2007 (CEST)
Da in der o.g. Kategorie momentan viele Bilder sind, scheint sich anscheinend keiner sich darum zu kümmern. Bitte um Löschung. (Sollte dort doch gelöscht werden --> SRY!!) --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 19:56, 7. Apr. 2007 (CEST)
- 75 ist nicht wirklich viel, en hat da 100te drin, und es gibt keinen Grund bei NC zu hetzen. Das wird schon gemacht --schlendrian •λ• 20:08, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Ich kümmere mich da regelmäßig drum, auch wenn ich meine Aktivität zurückgefahren habe. Da waren wahrlich schon mehr drin. --Polarlys 22:09, 7. Apr. 2007 (CEST)
Hilfe zu MediaWiki
Guten Abend. Ich habe zwar eine Frage zur MediaWiki-Software bin aber wegen meines fortgeschrittenen Alters des Englischen nicht uneingeschränkt mächtig. Daher kann ich mich nicht an die oben angegebene Seite wenden. Ich habe heute versucht mithilfe der Anleitung unter Hilfe:MediaWiki-Installation die MediaWiki-Software auf meinem Rechner zu installieren, um ein privates Wiki zu ertsellen. Das hat auch soweit funktioniert. Bei der Konfiguration trat dann leider ein Problem auf. Im unteren Bereich des Formulars (Überschrift: Database config) muss man anscheinend Informationen im Bezug auf die MySQL-Datenbank einfügen. Das Formular gibt als Database name "wikidb" und als DB username "wikiuser" vor. Nun kenne ich leider das Passwort nicht, sodass beim Klick auf "Install MediaWiki!" die Meldung "Something's not quite right yet; make sure everything below is filled out correctly." erscheint. Neben eben erwähnten Eingabefeldern steht zudem "Check username and password". Nun weiß ich leider nicht, was zu tun ist. Ich hoffe jemand unter Ihnen kann mir weiterhelfen oder mich an eine hilfreiche deutschsprachige Anleitung verweisen. --85.178.125.151 21:55, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Du brauchst das mysql-root-passwort. Das braucht Mediawiki, um sich einen User anzulegen, der dann die Datenbank anlegt und mit dem die Software arbeitet. Solltest du das Passwort nicht haben, musst du es herausfinden oder das Passwort zurücksetzen (dafür gibt es Anleitungen im Netz, ist aber nicht ganz trivial). Viel Erfolg! :). --DaB. 22:44, 7. Apr. 2007 (CEST)
Verlinkung von Webseiten, die zu einem Teil als Forum aufgebaut sind
Ich schreibe das, bevor im Artikel Sauerteig ein Editwar ausbricht: Wer mich kennt weiß, dass ich so ziemlich gnadenlos über jeden "falschen" externen Link herfalle, der mir nur so unterkommt. Ich habe jetzt 2 externe Links, die meiner Überzeugung nach zu einem Thema nicht verzichtbar sind.
Das Problem ist, dass diese Seiten beide phpBB als technische Grundlage anstatt eines Content-Management-Systems verwenden und damit auf den ersten Blick aussehen, als ob sie reine Forenseiten wären. Das ist in diesem Fall aber nicht gegeben.
Es geht um das Thema Sauerteig und Brotbacken.
Der eine ist dieser, hier ist das Portal so aufgebaut, dass ein wirklich umfangreicher inhaltlicher Teil vorhanden ist, der Rest ist in der Tat ein Forum. Aber dieser inhaltliche Teil ist wirklich vom Feinsten und kann auch von niemanden au0er den Admins verändert werden. Ich halte diese Seite schlechthin als die Referenzseite im deutschsprachigen Bereich.
der andere Link ist zu einem Forum, welches von einem Bäckermeister betrieben wird, vorrangig gegenüber der anderen Seite ein Forum ist und dessen Seite einen sogenannten Sauerteigrechner kostenlos bereithält (xls-Datei). Ein aus meiner Sicht sehr gutes Instrument für jeden der sich mit dem Thema Sauerteig befasst und selbst die sehr komplizierte Prozedur des Sauerteigansatzes durchführen will. Alternativ gäbe es natürlich auch die Möglichkeit, diesen Rechner mit diesem Link sofort herunterzuladen.
Mein Vorschlag: Beide Links sollten Bestand haben dürfen. Ich bitte um ernsthafte Abwägung! PS: Beide Betreiber der Seiten sind auch Wikipedianer, der erste ist Benutzer:Pöt (der sich sehr zurückhaltend zeigt, der zweite ist Benutzer:DieterB, der zur Zeit ziemlich beleidigt ist, weil der andere Link seinem vorgezogen wird/wurde. Leider ist von ihm noch nicht mehr gekommen, als der Versuch der Verlinkung seiner eigenen Seite. Aber es kann ja besser werden.
Gruß --Hubertl 21:56, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Den ersten Link würde ich so lassen, wie er ist. Den zweiten Link dagegen würde ich ersetzen, bzw. die Alternative (also den Direktlink auf den Rechner) wählen. -- ChaDDy ?! +/- 22:08, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo Hubertl,
ich bin nicht beleidigt. Ich hatte es nur nicht verstanden. ich sehe es auch so: man sollte Links auf Foren schon zulassen (in Sonderfällen, und auch nicht jedes x-beliebige), aber dann alle, oder keinen wenn es gegen die Wiki-Philosphie spricht. Müsste ausdisskutiert werden. Wobei sich mein Forum mit allem befasst, was das Backen angeht, Pöt sein's nur mit Sauerteig. Logischerweise habe ich meine Seite(n) hier verlinkt, gab' ja die Möglichkeit (Links auf mehrere Foren / Seiten. Es ist ja so: egal mit welcher Thematik man sich befasst, sie ist recht umfangreich. Aber warum alles doppelt und dreifach schreiben??? Würde irgendwann den Rahmen (auch zeitlich) sprengen.
Übrigens werden dort 2 ST-Rechner angeboten. Einer von mir, der andere von einem meiner User, der auch unter OO lauffähig ist: http://members.aol.com/steinbacken/ unter *Software*
Gruss DieterB 22:28, 7. Apr. 2007 (CEST)
- lb Dieter, wie Sie sehen, habe ich mich mit der Thematik und vor allem dem Inhalt beider externen Seiten recht intensiv befasst. Es ist halt tatsächlich so, dass grundsätzlich Forenlinks nicht erwünscht sind und deshalb entsprechend der Regeln gelöscht werden dürfen. Ich habe dazu die beteiligten Löscher angeschrieben um zu vermeiden, dass hier um eine gute Sache ein Krieg ausbricht und bitte eben hier an dieser Stelle um eine entsprechende Diskussion darüber, ob hier eine Ausnahme von der Regel gemacht werden darf. Ich halte beide Links für gut, und ich bin auch sicher, dass wir hier in beiden Fällen die Anwesenheit von beiden Fachpersonen (der Sie ja ein ausgebildeter sind) als sehr wünschenswert erachten. Nur ist es halt so, dass das Lemma eben Sauerteig ist und nicht Backen im Allgemeinen. Deshalb meine bevorzugte Lösung, Pöts Seite verlinken und zusätzlich einen Link auf Ihre Seite, direkt dort, wo man zum Download kommt. Damit hätten wir den Anforderungen an die Lemmatreue genüge getan. Ansonsten, das Thema Backen ist ja weit gestreut und hat auch hier viele Interessenten. Danke übrigens für das Excel-Sheet, es ist wirklich sehr nützlich!! --Hubertl 23:03, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo Hubertl,
nun ist das ja grade mit den ST-Themen aufgefallen. Wie ist es denn mit den anderen back-Themen?? Übrigens würde ich als Download-Link diesen hier vorschlagen: http://www.backrezepte-online.de/forum/phpBB2/links.php?c=4 Gruß DieterB 23:07, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Als Admin der erstgenannten Seite erlaube ich mir, ein paar private Gedanken dazuzustellen: Ich schau etwas amüsiert über die derzeitigen Aktionen und Interessen der diversen Lemma-Editoren. Mir persönlich ist es recht wurscht, ob ein Link zur Sauerteigseite hier angelegt ist oder nicht. Mein Seelenheil hängt davon nicht ab, trotzdem fühle ich mich geehrt, daß man für mich eine Ausnahme machen will, Foren-Links zu verbieten und die Seite als DIE Referenzseite ansieht. Ursünglich war die Sauerteigseite mal ein wirkliches CMS, das aber wegen fehlender Zeit einer Interessenbetreuung als Forum umgebaut wurde. Als Wikipedianer habe ich immer ganz streng meine privaten Interessen von den WP-Interessen getrennt. Meine weitere Mitarbeit hier ist nicht abhängig von irgendeiner Art von Zustimmung oder Ablehnung des Links. An einer Abstimmung werde ich mich als Beteiligter und Betroffener nicht beteiligen. Interessieren tät das Ergebnis mich schon. In diesem Sinne: Noch frohe Ostern! :-) -- Pöt 22:26, 7. Apr. 2007 (CEST)
- ich glaube, das hat hier jeder wohlwollend bereits festgestellt! --Hubertl 23:07, 7. Apr. 2007 (CEST)
Ich habe noch mal genauer nachgesehen: Im Artikel Sauerteig wurde auf Intro verlinkt, wo man eine Liste der letzten Beiträge sieht – tpypisches Forenzeug halt. Hier spricht Hubertl vom Portal der selben Website, wo dem ersten Augenschein nach tatsächlich Basisinformationen zu finden sind. Warum als Forumsbeiträge verkleidet, bleibt Geheimnis des Erstellers. Das Problem basiert offenbar vor allem auf einem ungenauen Link. Wenn man bei der Prüfung der Artikeländerungen auf einer Seite landet, wo einem Mein erstes :D und Ich bin verzweifelt als Topthemen entgegenlachen, schmeißt man den Tinnef routinemäßig raus. Anmerkung: Der Betreiber sollte mal über eine brauchbare Strukturierung und Navigation nachdenken. Darauf, dass die wichtigsten Informationen im „Portal“ versteckt sind, muss man erst mal kommen. Rainer Z ... 22:54, 7. Apr. 2007 (CEST)
- So ist es, deshalb habe ich mir die Sache noch einmal genauer angeschaut und die entsprechenden Links herausgesucht! --Hubertl 23:06, 7. Apr. 2007 (CEST)
Die richtige Adresse ist: http://www.der-sauerteig.com/phpBB2/index.php?c=5
Mal hier an falschem Orte
Womöglich gibt es einen besseren Ort, aber auf WP:VS kann man als IP nicht schreiben. Mangels Neigung mich "einzuloggen" bitte ich hierzu mal um Aufmerksamkeit. Wer den Duktus der Diskusse verfolgt, wird merken, warum. Und, nein, ich melde mich nicht an. Nicht für sowas. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3AWerner_von_Haupt&diff=30229723&oldid=30208774 Werner scheint ein problematischer Kandidatus zu sein. Gruß 217.187.190.124 22:21, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Und ich habe den Eindruck, dass auch Sie es an Problematik nicht mangeln lassen. Hinweise auf Rechtschreibfehler sind völlig unnötig, man kann es verbessern oder den Benutzer - falls eine gesperrte Seite vorliegt - auf andere Art davon in Kenntnis setzen. Außerdem hat jeder Benutzer das Recht, unangenehme Edits auf seiner Disku zu entfernen. --Hubertl 23:11, 7. Apr. 2007 (CEST)
Schöne Ostern?
Ja. Wünsche ich allen. Weil, wie s auch geschrieben steht: Gott läßt es regnen und die Sonne scheinen über allen. Oder so ähnlich. :o) fz JaHn 22:30, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Naja, momentan regnet es nicht. Und die Sonne scheint grad auch nicht (zumindest bei uns in Bayern). Schöne Ostern. -- ChaDDy ?! +/- 22:36, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Ebenso, Chaddy! Bei uns scheint die Sonne grad auch nicht. :o) JaHn 22:46, 7. Apr. 2007 (CEST) Darkness covers the skies ... JaHn 22:48, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Das wird noch, mit der Sonne. -- Simplicius ☺ 22:52, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Denk ich mal. Das dreht sich schon hin, dat Ding. :o) JaHn 23:22, 7. Apr. 2007 (CEST)
Klimadiagramme
Ich habe schon etwas gesucht, aber nicht so recht gefunden: gibt es Diagramme für das Klima hier in der Wikipedia oder wo anders, anhand derer man sehen kann, welcher Sommer in Deutschland sonnig war und ähnliches? -- Simplicius ☺ 22:52, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Mensch Simlicius, du weißt doch, dass WP keine Datenbank ist...;-) --Thomas S. 22:59, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Schau mal bei den informativen Listen. Ich kann mich dunkel an so etwas erinnern. Julius1990 23:00, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo Simplicius, vielleicht kannst du mit einer meiner Listen etwas anfangen: Zeitreihe der Lufttemperatur in Deutschland. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 23:03, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Genau die meinte ich. Julius1990 23:20, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Ist jetzt nur die Frage, ob es das ist, was Simplicius sucht. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 23:24, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Das ist schon etwas zum Schmökern. Vielen Dank! -- Simplicius ☺ 23:24, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Bitte. Ich habe darüberhinaus noch so einiges an Informationen und Unterlagen über dieses Thema. Wenn du also Fragen hast, dann Frage ;-) Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 23:34, 7. Apr. 2007 (CEST)
Musikcharts
Wo sind eigentlich so die musikalischen Highlights bzw. Charts aufgeführt, zum Beispiel British TOP40 oder so? Gibt es sowas innerhalb der Wikipedia? -- Simplicius ☺ 22:52, 7. Apr. 2007 (CEST) PS vorab schon mal Danke.
- Ähem...sind wir die BRAVO oder eine Enzyklopädie?? --Thomas S. 22:55, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Mal unabhängig davon, ob es sich bei solchen Charts tatsächlich um "musikalische Highlights" handelt: bisher hat sich offenbar noch niemand die Mühe gemacht ... -- srb ♋ 23:21, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Habe doch noch was gefunden:
- Danke. -- Simplicius ☺ 23:22, 7. Apr. 2007 (CEST)
- nicht zuletzt Portal:Popmusik--Zaphiro 23:34, 7. Apr. 2007 (CEST)
- noch einen Tipp ausserhalb der WP, siehe [7]--Zaphiro 23:40, 7. Apr. 2007 (CEST)
Seltsame 404s sind kein Grund zur Sorge
derzeit scheint irgendwas mit den servern zu spinnen, kriege hier lauter 404s wie
The requested URL /wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung was not found on this server. Additionally, a 404 Not Found error was encountered while trying to use an ErrorDocument to handle the request.
hat jemand ne ahnung was hier passiert, zumal jetzt gerade das sytlesheet völlig karp0tt ist? HardDisk rm -rf 23:00, 7. Apr. 2007 (CEST)
- reload hilft derzeit reproduzierbar. -- Mathias Schindler 23:14, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Tritt auch bei Wikinews auf... --Gruß, Constructor 23:16, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Und auf Commons, und en.wp, … --Polarlys 23:18, 7. Apr. 2007 (CEST)
- ich dachte schon ich bin blöd' -- DieterB 23:15, 7. Apr. 2007 (CEST)
- kein Grund zur Sorge, reload dringt noch durch. Es ist nur ein einziger Server betroffen. Carl 23:19, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Da hilft ein Tröpfchen Öl auf den Datenserver. -- Simplicius ☺ 23:27, 7. Apr. 2007 (CEST)
Oh nein! Schon wieder müssen Spendengelder unnötig ausgegeben werden. Oh weh! Wir werden alle sterben!!!1elf -- ChaDDy ?! +/- 23:33, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Das Problem wurde
gelösctgelöst, könnt weiter arbeiten :). --DaB. 23:35, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Ich lebe ja noch! *erleichtert sei* -- ChaDDy ?! +/- 23:36, 7. Apr. 2007 (CEST)
- @DaB.: Immer diese unklaren Angaben, wurde das Problem jetzt gelöst oder gelöscht? --Geher 23:44, 7. Apr. 2007 (CEST)
- "gelöst", sorry, ich war im Stress. --DaB. 00:01, 8. Apr. 2007 (CEST)
- @DaB.: Immer diese unklaren Angaben, wurde das Problem jetzt gelöst oder gelöscht? --Geher 23:44, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Beides. Lösen durch Löschen. --StYxXx ⊗ 00:33, 8. Apr. 2007 (CEST)
- So geht es auch. :-D --Τιλλα 2501 00:37, 8. Apr. 2007 (CEST)
- ah ja, wie einfach doch technische Probleme erklärt werden können. --Geher 01:20, 8. Apr. 2007 (CEST)
- So geht es auch. :-D --Τιλλα 2501 00:37, 8. Apr. 2007 (CEST)
8. April 2007
komische Interwiki
Ich sehe beim Artikel Rejvíz 5 Interwiki, im Quelltext sind aber nur 3 (korrekte, englisch, tschechisch, polnisch) und die ersten beiden (tschechisch/esperanto) zeigen auf den Kreis - übersehe ich da was? --RalfR 01:01, 8. Apr. 2007 (CEST)
- Hier sind nur 3 zu sehen. --DaB. 01:05, 8. Apr. 2007 (CEST)
- Bei mir wurden auch 5 angezeigt. Nach einer Cache-Leerung waren's nur noch drei. Grüße -- kh80 •?!• 01:06, 8. Apr. 2007 (CEST)
- (nach BK) Die im Artikel verwendete Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Okres Jeseník hatte die beiden zusätzlichen Interwiki-Links eingefügt. Ich habe (hoffentlich korrekt) gefixt. Anscheinend hat ein Bot da etwas falsch gemacht. --Complex 01:07, 8. Apr. 2007 (CEST)
- Danke, dann kann ich den Screenshot ja löschen, hab schon an mir gezweifelt ;) --RalfR 01:11, 8. Apr. 2007 (CEST)
Darf man...
... als IP eine Entschuldigung verlangen, wenn man nachweislich ungerecht behandelt worden ist und man, nachdem man dies versucht hat aufzuklären, nur auf Abneigung und Verlogenheit gestoßen ist, auch wenn der Fall, um den es sich handelt noch so klein und unbedeutend sein mag? :) 80.219.210.120 02:31, 8. Apr. 2007 (CEST)
- Sicher, verlangen kann man das :). --DaB. 02:34, 8. Apr. 2007 (CEST)
- Aber selbstverständlich darf man. Theoretisch. Praktisch sieht es da eine Winzigkeit anders aus, was nicht zuletzt auch dran liegt, daß nur statische IPs sich nicht bei jeder Einwahl ändern... Wo quetscht denn die Sandale? Diffs, bitte. -- PvQ Bewertung - Portal 02:35, 8. Apr. 2007 (CEST)
- Ich wüsste jetzt nicht wo ich die Diffs einer meiner alten IPs nachsehen könnte, ich merk mir die einfach zu selten... --Poupée de chaussette Stress? 02:37, 8. Apr. 2007 (CEST)
- (BK)Verlangen darfst Du alles, ob Du eine kriegst, ist die andere Frage. Aber ich hab mir den Fall mal angeschaut: ärger Dich am besten nicht groß drüber und hake das als erledigt ab. Es reicht meistens völlig aus, wenn man selbst weiß, daß man im Recht ist. Ich verstehe, daß Du sauer bist, aber das ist es wohl nicht wert. Weitermachen! ;) --Noddy93 02:38, 8. Apr. 2007 (CEST) PS: Wenn Du meinst, als IP schlechter behandelt zu werden, dann melde Dich am besten an.
- Ich kann helfen, denn ich glaube, diese IP meint mich (siehe meine Disku). Aber von "Verlogenheit" meiner Antwort kann keine Rede sein (siehe meine Disku ganz unten). --Wwwurm Mien KlönschnackTM 02:41, 8. Apr. 2007 (CEST)
- hmmm eine Entschuldigung kann man im realen Leben auch nicht immer verlangen oder eher erwarten (es sei denn man steht sich wirklich sehr nahe). Aber das man als IP gelegentlich schlechter dasteht kann ich nur bejahen. Kopf hoch ;-)--Zaphiro 02:43, 8. Apr. 2007 (CEST)
Ich hab einen Redirect von Glaeske nach Gerd Glaeske erstellt. Benutzer:Hedwig in Washington hat diese mit einen SLA versehen mit der Begründung, der Redirect wäre unnötig (ob er unnötig ist, ist eine andere Geschichte). Ich habe, wie es auf der Schnelllöschvorlage steht, Einspruch erhoben mit dem Verweis, Redirects von Nachnamen auf ganzer Name seien üblich und werden tausendfach verwendet. Den SLA selber habe ich nicht entfernt! Benutzer:Hedwig in Washington hat meinen Einspruch dann einfach revertiert und der SLA wurde kurze Zeit später von Benutzer:Wahrerwattwurm vollstreckt (er sah meinen SLA-Einspruch nicht mehr, der wurde ja entfernt). Als ich Benutzer:Hedwig in Washington auf seiner Diskussionsseite, leicht gereizt, darauf aufmerksam gemacht habe, dass solche Redirects Standard sind und dass ich sein Verhalten nicht gutheiße, meinte er mein Einspruch auf den SLA sei Vandalismus gewesen mit der Begründung ich hätte nicht über SLAs zu entscheiden (hab ich nie behauptet, ich hab nur von meinem Einspruchsrecht Gebrauch gemacht). Dann wirft er mir noch Schlampigkeit vor, da alle anderen sich an die Regeln gehalten hätten nur ich nicht. Als ich dann - noch genervter - versucht habe das Ganze nochmal zu erklären, kam nur die Aufforderung ruhig zu sein. Und zu guter letzt, behauptet Benutzer:Hedwig in Washington auf einmal noch, dass er gar nicht meinen SLA entfernt habe (hat er aber), sondern irgendeine IP, die zufällig aussieht wie meine (hä?). Nachdem er dann die Diskussion für beendet erklärt habe, hab ichs bei ihm dann auch aufgegeben. Kleinigkeit, ich weiß, aber genau wegen solcher Sachen, vergeht einem einfach die Lust. 80.219.210.120 02:49, 8. Apr. 2007 (CEST)
- [BK]Zumindest das kann ich aufklären: niemand, auch keine so ähnliche IP wie Du, hatte einen SLA in Glaeske entfernt; die Entfernung Deines Einspruchs durch HiW war nicht in Ordnung. Den Redir allerdings halte ich trotzdem für verzichtbar. Gruß von --Wwwurm Mien KlönschnackTM 02:58, 8. Apr. 2007 (CEST)
- hab den redirect wieder hergestellt, ja in der Tat sind wohl IPs bei einigen Benutzern unten durch, siehe meine Benutzerseite--Zaphiro 02:57, 8. Apr. 2007 (CEST)
Fehler in Versionsvergleich?
Hier steht, daß der Edit diverse Ziffern geändert hat - seht ihr das auch? Beim Revertieren tauchen die dann aber nicht mehr auf?!? Ich bin gerade etwas verwirrt... --Noddy93 03:20, 8. Apr. 2007 (CEST)