Wikipedia:Löschprüfung/alt
Die finale Begründung lautete "In 9 Tagen keine Silbe verbessert. daher immer noch "unenzyklopädisches Geschwurbel". Die Versionsgeschichte und die Diskussion haben gezeigt, dass der Artikel sich in 9 Tagen deutlich verbessert hat und die Mehrheit am Ende für behalten waren. --84.166.112.45 08:51, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Das war Fancruft. Weissbier 10:59, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Löschdiskussion hier : Wikipedia:Löschkandidaten/16._März_2007#Terminator-Reihe_(gelöscht). Da in der Löschbegründung steht "In 9 Tagen keine Silbe verbessert." und offenbar alleine daraus geschlossen wird "daher immer noch unenzyklopädisches Geschwurbel", was lt. Löschprüfungssteller aber gar nicht stimmt da der Artikel "deutlich verbessert" worden ist, dann ist so ein Kommentar der Sache nicht dienlich. -- Ilion 14:38, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Der Artikel wurde eben nicht verbessert, insbesondere wurde nach wie vor das Lemma nicht erklärt; der Artikel handelt zusammenhanglos von Dingen, die irgendwie mit Terminator zu tun haben. Bände spricht die Verlinkung des Helden John Connor (sic). --Logo 16:49, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Löschdiskussion hier : Wikipedia:Löschkandidaten/16._März_2007#Terminator-Reihe_(gelöscht). Da in der Löschbegründung steht "In 9 Tagen keine Silbe verbessert." und offenbar alleine daraus geschlossen wird "daher immer noch unenzyklopädisches Geschwurbel", was lt. Löschprüfungssteller aber gar nicht stimmt da der Artikel "deutlich verbessert" worden ist, dann ist so ein Kommentar der Sache nicht dienlich. -- Ilion 14:38, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Die Argumente, das es nicht Fancruft ist, wurden erbracht, und in der Diskussion anerkannt (was auch immer genau Fancruft ist). Viele der vorgebrachten Argumente haben zur Verbesserung des Artikels beigetragen, was ihn auf ein haltbares Niveau gehoben hat. Das Das das Lemma nicht erklärt wurde ist schlicht Unsinn. Wenn darauf angespielt wird, das das Lemma nicht gelungen war, ist das kein Löschgrund. Die nichtgelungene Verlinkung auf John Connor durch einen Anfängerbenutzer ist sicher kein Löschgrund! Auch die Zusammenstellung der Informationen ist nicht sinnlos, wenn auch defizitär. wiederherstellen --136.199.121.74 11:20, 27. Mär. 2007 (CEST)
- Nicht direkt gut ist kein Löschgrund --84.166.112.109 10:00, 29. Mär. 2007 (CEST)
- Ich bitte Zwecks Überprüfung der Verbesserung eine Wiederherstellung auf einer Benutzerunterseite. --Kungfuman 10:04, 29. Mär. 2007 (CEST)
- Die Löschung überrascht mich aber auch jetzt. Ich dachte, das wäre "in die andere Richtung" geklärt gewesen.... Ich schliesse mich der Forderung nach Wiederherstellung auf einer Benutzerunterseite an --Grim.fandango 10:26, 29. Mär. 2007 (CEST)
Die Löschdiskussion war ausgeglichen. Gelöscht habe ich, weil auch während der LD (und übrigens auch hier in der Löschprüfung) nicht klar wurde, wovon der Artikel überhaupt handeln soll. Von einer "Terminator-Reihe" jedenfalls nicht, damit können nur die drei Filme gemeint sein, zu denen wir bereits drei ausführliche Artikel haben. --Logo 13:32, 29. Mär. 2007 (CEST)
- Warum können mit "Terminator-Reihe" nur die Filme gemeint sein? Das von mehr als den Filmen die Rede ist, wird schon dardurch klar, dass auch Bücher etc. im Artikel aufgeführt werden, sowie die verschiedenen Terminator-Maschinen, die nicht im Film vorkommen (dieser Abschnitt kann denke ich aber auch wieder raus, weil er wirklich zu detailiert ist). Selbst wenn der Artikel sich nur um die Filme drehen soll, wurde hinreichend mit Beispielen erläutert, dass das Usus ist für solche Universen einen Überblick zu schaffen. (Zurück in die Zukunft, Star Wars, Star Trek ...). Die im Artikel angesprochene Wirkung geht ja eben von der Reihe aus, nicht von den einzelnen Filmen. Zudem ergibt sich aus den Filmen zusammen mit den Büchern ja eben das fiktionale Universum, das nicht in Einzelartikeln dargestellt werden kann. --84.166.112.109 17:24, 29. Mär. 2007 (CEST)
Ich wiederhole jetzt nicht meine Argumentation aus der Löschdiskussion. Trotzdem fand auch ich die Löschbegründung etwas befremdlich. (ºvº) Entertain me 18:16, 29. Mär. 2007 (CEST)
- Wer würde denn die Begutachtung des Vorhandenen und die weitere Bearbeitung auf seiner Benutzerseite übernehmen? Die einstellende IP kann es jedenfalls nicht sein, denn die hat keine Benutzerseite. Gute Ansätze waren ja im Artikel schon vorhanden, aber es fehlt doch noch einiges, um ihn im Artikelnamensraum belassen zu können. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 22:02, 29. Mär. 2007 (CEST)
- Es sind doch mindestens 2 angemeldete Benutzer (zB Ich), auf dessen Unterseite der Artikel wiederhergestellt werden kann. Ich habe doch darum gebeten. Alleine schon, um sich ein Bild zu machen. Wenn gute Ansätze vorhanden waren spricht ja alles für eine QS/weiteren Ausbau. --Kungfuman 22:20, 29. Mär. 2007 (CEST)
- Ich schleiße mich in diesem Punkt Kungfuman an. --Hufi @ LiLo 09:37, 30. Mär. 2007 (CEST)
Nicht das ich drängeln möchte... aber wenn einer der Admins zur Tat schreiten und die Seite dem Kungfuman zuordnen würde..... vielen dank. --Grim.fandango 20:14, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe den gesamten Artikel (zwecks Erhaltung der Versionsgeschichte) auf Benutzer:Kungfuman/Terminator-Reihe verschoben. Ich möchte aber nicht verhehlen, dass der Artikel einer ausführlichen Überarbeitung bedarf, unter Einbeziehung von Literatur, aus der die Berechtigung eines Lemmas "Terminator-Reihe" (eine solche Trilogie ist wohl mehr als die Summe ihrer Teile) hervorgeht. Es sollte doch auch einige Artikel in renommierten Filmzeitschriften dazu geben, wie gut sich schon von vornherein eine durchgehende Linie abzeichnet, bzw. auch Kritik darüber, welche Widersprüche sich durch zu späte Planung innerhalb der Reihe ergeben. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 12:59, 4. Apr. 2007 (CEST)
Wiederherstellung des Artikels „LSR-Projekt (zur Einsicht verschoben nach Benutzer:Nescio*/LSR-Projekt)“ (erledigt)
Ich beantrage die Wiederherstellung des Artikels „LSR-Projekt“.
Begründung:
Die Löschdiskussion verlief ausgesprochen unfair. Der letztlich angegebene Grund für die Löschung ist mir nicht einsichtig. Dies wird von mir und einigen weiteren Beteiligten so gesehen.
Die Löschdiskussion beinhaltete vom ersten Satz an häufige abfällige Bemerkungen über den Gegenstand, despektierliche Spekulationen über das Verhältnis des Autors zu ihm und somit unprovozierte Beleidigungen des Autors eines Artikels, in den er sichtlich bereits viel Arbeit investiert hatte.
Sie bestand von Seiten der die Löschung betreibenden Gruppe in einer affektgeladenen Suche nach Gründen, wie es möglich zu machen ist, „das wegzubekommen“ (Markus Mueller). Auf die ausführlich dargelegten Gründe für ein Behalten wurde nicht eingegangen.
Bei dieser Sachlage verwundert nicht, dass fast zwei Wochen lang sich keiner der Admins an die – von ihnen gewollte – Löschung „rantraute“ (lt. LKD, Magadan). Schliesslich fand sich ein Admin (Rax) für den Vollzug. Er verzichtete zwar auf den unsachlichen Ton der anderen Löschbefürworter, legte diesem aber offenbar keinerlei nachteilige Bedeutung bei und gab letztlich nur eine rein formalistische Begründung für die Löschung.
Die Löschdiskussion soll hier nicht fortgesetzt werden. Die wichtigsten Argumente für ein Behalten habe ich bereits aufgeführt. Um den hoffentlich jetzt hinzutretenden Dritten das Einlesen zu erleichtern, habe ich Löschdiskussion und die auf einige Benutzerseiten verzweigten Beiträge auf der folgenden Seite zusammengefasst:
Zur Löschung des Artikels „LSR-Projekt“
Weiterhin beantrage ich hiermit, zur Ermöglichung der Urteilsfindung den gelöschten Artikel LSR-Projekt (der noch ein Fragment ist) und dessen Diskussionsseite temporär wieder für alle Benutzer zugänglich zu machen.
--Nescio* 11:50, 28. Mär. 2007 (CEST)
<einschub:>Dem Antrag auf temporäre Wiederherstellung habe ich entsprochen. Er ist nachvollziehbar. Es ist kein Grund ersichtlich, warum die Diskussion ohne Einsicht in den Gegenstand verlaufen sollte. <einschub ende> --GS 00:51, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Du baust dir da was zusammen, fürchte ich - ich weiß nicht um die Wünsche von Magadan, zumindest ich habe keinerlei Wünsche für diesen Artikel gehabt bzw. geäußert, weil ich davon schlicht nicht genügend Ahnung hab. Richtig ist dagegen, das das wohl genug anderen Knopfträgen so ging, die deshalb eine Entscheidung über den Artikel nicht treffen wollten, er blieb liegen, bis jemand, der sich das zutraute, eine Entscheidung getroffen hat - soweit ich sehe übrigens nachvollziehbar begründet.
- Ichselbst hatte in diesem Zusammenhang im Vorfeld nur einen m.E. zu unrecht entfernten LA erneut hergestellt.--LKD 13:19, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Ein Missverständnis (korr.): ich habe dich und Magadan als Zitatquelle angegeben (nachlesbar dann genauer auf der von mir zusammengestellten Seite. --Nescio* 13:57, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Á propos „nicht genügend Ahnung“: Es ist nicht ersichtlich, dass einer der Löschbefürworter genügend Ahnung hatte; jedenfalls hat keiner, auch Rax nicht, inhaltlich argumentiert. Aber auch ohne Ahnung von der Sache ist das Verhalten derer, die partout nach Löschgründen suchten, bewertbar.
- --Nescio* 14:10, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Es scheint sich um ein privates Projekt eines Autors zu handeln. Die Stimmen im WikiProjekt Philosophie und die sehr überzeugende Begründung von Pangloss in der LD, hätten mich auch zu einer Löschung bewogen. Eine Erwähnung eines Ansatzes, der die Gemeinsamkeit dreier Strömungen des Freudomarxismus aufzeigen will, dürfte bei Bernd A. Laska ausreichen, solange es kein etablierter Begriff in der Philosophie ist. --Uwe G. ¿⇔? 16:21, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Ja, Uwe, das ist ein Teil der Problematik dieser Löschdiskussion: du liest aus einem Artikel, der nur zu max. 30% im Konzept fertig ist, einen ziemlichen Nonsens heraus (Freudomarxismus im 18., 19. und 20. Jahrhundert) und würdest danach mit der Lizenz zum Löschen handeln. Ich finde das sehr leichtfertig und nicht gerade kollegial gegenüber einem Mit-Wikipedianer; es sei denn, du hättest Anlass, ihn für einen Vollidioten, Vandalen oder ähnliches zu halten. Wäre es nicht richtig, im Zweifelsfalle den Artikel stehen zu lassen, den Autor weiter arbeiten zu lassen und nach der vorläufigen Fertigstellung des Artikels auf dessen Diskussionsseite nachzufragen oder Kritik zu üben? Zu einem LA wäre dann immer noch Gelegenheit. Ich habe an zahlreichen Stellen der Löschdiskussion den Eindruck gewonnen, dass auch die anderen Löschexperten in ähnlicher Weise vorgingen wie du, nur dass sie vermieden haben, durch inhaltliche Stellungnahme ihre Blösse zu zeigen.
- --Nescio* 21:31, 28. Mär. 2007 (CEST)
- wobei mir oben schon aufgefallen ist, dass du dich offenbar stößt daran, dass nicht inhaltlich zum LSR-P Stellung genommen wurde, das heißt zu Laskas Gedankengebäude. In einer Löschdiskussion, in der - wie hier - die Relevanz eines Artikels in Frage gestellt ist, entscheidet aber eben nicht die Privatmeinung der Diskussionsteilnehmer (und auch meine Privatmeinung (als letzter Bearbeiter des Antrags) ist unerheblich), sondern es sind Belege gefragt, mittels derer nachgewiesen werden kann, dass ein Phänomen unabhängig von der Privatmeinung der Wikipedia-Mitarbeiter als wichtig wahrgenommen wird. Hier wäre also nachzuweisen, dass der philosophie-historische (meinetwegen "paraphilosophische") Ansatz Laskas innerhalb der entsprechenden Scientific-Community Akzeptanz gefunden hat. --Rax post 22:29, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Rax, da haben wir gestern fast parallel gepostet - siehe unten. Du ziehst dich ganz formalistisch auf einen einzigen Punkt der Empfehlungen (!) zur Prüfung der Relevanz zurück. Das mag effektiv für einen Rausschmiss sein, und der Beifall einiger Teilnehmer ist dir gewiss – aber fair ist das nicht, und souverän schon gar nicht. Wenn das gängige Praxis in der Wikipedia wäre, dann hätte es, wie unten gesagt, weder der mit grossem Engagement vorgebrachten Diffamierungen noch deiner Bemühungen um Nachweise der Akzeptanz bedarft. Asthma, Mueller & Co hätten mich auffordern können, jene Nachweise zu bringen – und fertig wär's gewesen.
- Service: Da ich die von Nescio* verlinkte Seite schwierig zu lesen finde, hier die Links zur Bewertung des Vorgangs (neben dem von Uwe oben gegebenen Hinweis auf die Philo-Projektseite): Löschantrag und Löschdiskussion vom 8.3.07 / Diskussion auf Diskussionsseite von Nescio / Diskussion auf Diskussionsseite von He3nry / Diskussion auf meiner Diskussionsseite. Zum letzten Link: Auf Nescio*s Bitte hin habe ich dort nochmals ausführlich die Entscheidung begründet. Gruß --Rax post 20:45, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Ich möchte trotzdem meine verlinkte Seite empfehlen, weil dort zusätzlich noch einige Details gesammelt sind, die Licht auf Motivation und Vorgehensweise der Löscher werfen können. --Nescio* 22:35, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Ich möchte ausserdem meinen Antrag wiederholen, den Artikel LSR-Projekt samt Diskussionsseite mindestens bis zum Ende der Löschprüfung wieder herzustellen. --Nescio* 22:35, 28. Mär. 2007 (CEST)
<einschub:>Dem Antrag wurde entsprochen. <einschub ende> --GS 00:53, 1. Apr. 2007 (CEST)
- <einschub2:>gern, der artikel ist nun unter Benutzer:Nescio*/LSR-Projekt zu lesen. <einschub2 ende> --Rax post 01:02, 1. Apr. 2007 (CEST)
Rax, du hast dort zwar in extenso auf meine vorgängigen Ausführungen geantwortet; aber deine Begründung der Löschung hat deshalb nicht an Stringenz gewonnen. Du selbst schreibst ja, unter Punkt 2, du hättest in der Löschdiskussion deine Gründe „ausreichend deutlich vermerkt.“ Deutlich war's – in erfreulichem Gegensatz zu vielen Vorrednern – aber eben nicht stringent. Deshalb versuchte ich, die Diskussion auf deiner Diskussionsseite fortzusetzen.
Wenn die Frage der Relevanz, auf die ja wohl alles hinausläuft, so einfach zu klären wäre, wie du nun dort in Punkt 2 zum Nachtrag schreibst – dass nur solche Objekte ein Lemma bekommen, über die es gute sekundäre Quellen in stattlicher Zahl gibt – dann würden Tausende von Artikeln der Wikipedia nicht existieren. Dann hätten auch die Leute vom WikiProjekt Philosophie gar nicht erst ihre abfälligen Bemerkungen ("Klitsche", "Bandspam" etc.) zu machen brauchen; und statt der überlangen Löschdiskussion hätte Asthma mich einfach auffordern können, Sekundärquellen beizubringen – was noch den Vorteil gehabt hätte, dass du die viele Zeit gespart hättest, die du gütigerweise in eine Recherche gesteckt hast, die eigentlich doch meine Sache gewesen wäre.
--Nescio* 22:35, 28. Mär. 2007 (CEST)
Wiederherstellen Der Artikel wurde zu unrecht gelöscht. In der Lösch-Diskussion gab es keine Mehrheit für Löschen. Auch die Argumente für eine Löschung überwogen nicht. Vielmehr wurde lediglich von verschiedenen Personen gefordert, den Inhalt bei Laska, dem Hauptautoren, einzuarbeiten. Maximal hätte statt des Artikels also ein Redirect gesetzt werden können. Die Löschung war unbegründet. Die Relevanz des Projektes ergibt sich aus dem Umstand, dass Laska im Rahmen der Arbeit an dem Projekt zahlreiche Artikel und selbständige Arbeiten veröffentlicht hat (s. Bibliographie Max Stirner Archiv). Hier zähle ich 34 Veröffentlichungen, meist in wissenschaftlichen Publikationen. Darunter "DIE ZEIT", "Lexikon der Anarchie", "Der Einzige. Vierteljahresschrift des Max-Stirner-Archivs Leipzig" oder "Berichtsband des 3. Internationalen Otto-Gross-Kongress, Ludwig-Maximilians-Universität München". Die Arbeiten gelten als für die behandelten Themen durchaus einschlägig. Der Artikel war zudem recht gut ausgearbeitet (muss allerdings noch überarbeitet werden). Der Löschantrag entsprang wesentlich einer, wie soll man sagen, Kampagne von Asthma, der geprahlt hatte, er werde das "Ding" schon weg kriegen. Wenn man sich dagegen anschaut, was für inferiorer Quatsch hier wiederhergestellt wird (Ocrana, jetzt anders!, Gernot Pachernigg, Bisou), wäre eine Abweisung des Antrages eine ziemlich eklatante Ungleichbehandlung. Warum wird hier derart mit zweierlei Maß gemessen? Laut den Relevanzkriterien von Wikipedia ist ein Autor ab seiner zweiten Publikation relevant. Warum soll es ein wissenschaftliches Projekt mit größer 30 Publikationen nicht sein? Ich habe den Artikel temporär wiederhergestellt, damit sich die Diskutanten ein eigenes Bild machen können. --GS 00:42, 1. Apr. 2007 (CEST)
- gern. hier zu finden. (Wobei ich das ja nicht ganz verstehe, weil Admins den Artikel ja ohnedies einsehen können, und es hier ja nur darum geht, ob diese Entscheidung falsch war - aber egal.) Gruß --Rax post 00:57, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Zitat aus dem Kopf dieser Seite: "Auf Anfrage können gelöschte Seiten, während sie in der aktuellen Löschprüfung stehen, durch einen Admin für Nicht-Admins einsehbar gemacht werden. Ob eine temporäre Wiederherstellung erfolgt, liegt im Ermessen des bearbeitenden Admins." --GS 01:00, 1. Apr. 2007 (CEST)
- okok - ich will ja gar nicht streiten! (wobei wir nun darüber streiten könnten, wieso du der bearbeitende Admin sein kannst, da du doch selbst kräftig mitdiskutiert hast - pingpingping ...) - Nächtlicher Gruß --Rax post 01:05, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Zitat aus dem Kopf dieser Seite: "Auf Anfrage können gelöschte Seiten, während sie in der aktuellen Löschprüfung stehen, durch einen Admin für Nicht-Admins einsehbar gemacht werden. Ob eine temporäre Wiederherstellung erfolgt, liegt im Ermessen des bearbeitenden Admins." --GS 01:00, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Stelle den Artikel wieder her, Rax. Soll das ein Admin-Edit-War werden? Ich habe regelkonform einem Antrag entsprochen. Der Link soll nicht hier im Text zu suchen, sondern durch Klick auf die Überschrift zugänglich sein. Ich halte die Rückgängigmachung meiner Entscheidung für einen ziemlich unfreundlichen Akt, den ich geneigt bin, ziemlich übel zu nehmen. Immerhin hast Du den Text mittlerweile im Titel verlinkt. Das ist aber nicht dasselbe, da der Leser nicht weiss, ob es sich um ein Original handelt und wie die Historie des Artikels ist. Nenne ein Argument, das gegen eine temporäre Wiederherstellung spricht. Sonst stelle ich den Artikel wieder her. Begründungslos Admin-Entscheidungen zu revertieren ist ein starkes Stück und sicher nicht im Sinne der Wikipedia. --GS 01:08, 1. Apr. 2007 (CEST)
- es ist natürlich das Original - wie immer bei einer Verschiebung ist die Versionsgeschichte vollständig erhalten - was denn sonst? - Gegen die Wiederherstellung spricht: Dass der Artikel gelöscht ist. Und bitte lass erstmal Zeit, auf die Löschprüfung zu warten. Und noch eine Bitte: Nenne mir einen Grund warum ein gelöschter Artikel, den du für diskussionswürdig hältst, unbedingt im Artikelraum zu finden sein sollte. Danke und Gruß --Rax post 01:17, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Stelle den Artikel wieder her, Rax. Soll das ein Admin-Edit-War werden? Ich habe regelkonform einem Antrag entsprochen. Der Link soll nicht hier im Text zu suchen, sondern durch Klick auf die Überschrift zugänglich sein. Ich halte die Rückgängigmachung meiner Entscheidung für einen ziemlich unfreundlichen Akt, den ich geneigt bin, ziemlich übel zu nehmen. Immerhin hast Du den Text mittlerweile im Titel verlinkt. Das ist aber nicht dasselbe, da der Leser nicht weiss, ob es sich um ein Original handelt und wie die Historie des Artikels ist. Nenne ein Argument, das gegen eine temporäre Wiederherstellung spricht. Sonst stelle ich den Artikel wieder her. Begründungslos Admin-Entscheidungen zu revertieren ist ein starkes Stück und sicher nicht im Sinne der Wikipedia. --GS 01:08, 1. Apr. 2007 (CEST)
- ?? mh - und wieso wäre die Rückgängigmachung meiner Entscheidung nicht ein unfreundlicher Akt? - Komm schon, haben wir uns beide nicht so - Bitte! --Rax post 01:12, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe Deine Entscheidung nicht rückgängig gemacht. Was ich getan habe, ist ein übliches Procedere. Der Artikel soll also nicht im Artikelnamensraum zu finden sein. Obgleich seine Richtigkeit nicht bestritten wird, eigentlich nichtmal die Relevanz, sondern lediglich die Form der Darstellung (eigenes Lemma). Gegenfrage: Was ist so wichtig, ihn nicht im Namensraum zu haben? Aber sei es drum. Eine Entschuldigung für den Revert würde ich mir wünschen, ansonsten will ich mich mal "nicht so haben". Gruß --GS 01:24, 1. Apr. 2007 (CEST)
(Bearbeitungskonflikt)
- @GS: erstmal dies: Die Verlinkung im Titel wollte ich zwar machen, aber da kam mir Zaphiro zuvor. So, nun zu deiner Argumentation: Bitte warte vor weiteren Aktionen einen Moment ab, damit ich meine Antwort formulieren kann (wozu ich ja dir gegenüber gern bereit bin). Danke und Gruß --Rax post 01:30, 1. Apr. 2007 (CEST)
- OK. --GS 01:33, 1. Apr. 2007 (CEST)
Antwort @GS was die verlangte Entschuldigung angeht: bereits auf deiner Disku, aber gern auch nochmals hier: Ich habe deine Wiederherstellung nicht revertiert, sondern den Artikel aus dem Artikelraum verschoben - dies ändert nichts daran, dass er erreichbar ist und die Löschentscheidung geprüft werden kann, was ja Sinn der Wiederherstellung war. Diese Verschiebung kam aber offenbar als Revert an, und das tut mir wirklich Leid - eine weitergehende Absicht war damit nicht verbunden --Rax post
(Text GS jeweil kursiv, diese Version, Text Rax recte):
- Der Artikel wurde zu unrecht gelöscht.
- Genau dies ist hier zu überprüfen.
- In der Lösch-Diskussion gab es keine Mehrheit für Löschen.
- aber auch keine dagegen. In diesem Falle haben sich 5 Benutzer für und 5 gegen die Löschung ausgesprochen (Pangloss' 2. Statement dabei mitgezählt). Abgesehen davon (weißt du aber): Löschdiskussionen sind keine Mehrheitsentscheidungen.
- Auch die Argumente für eine Löschung überwogen nicht. Vielmehr wurde lediglich von verschiedenen Personen gefordert, den Inhalt bei Laska, dem Hauptautoren, einzuarbeiten.
- ok - das mit den Argumenten sehe ich naturgemäß genau anders herum und zur Einarbeitung: das hatte der Autor des Artikels abgelehnt; warum keiner der anderen Diskussionsteilnehmer sie vorgenommen hat, obwohl sehr viel Zeit dazu war, weiß ich nicht.
- Maximal hätte statt des Artikels also ein Redirect gesetzt werden können.
- Dagegen spricht sicher nichts.
- Die Löschung war unbegründet. Die Relevanz des Projektes ergibt sich aus dem Umstand, dass Laska im Rahmen der Arbeit an dem Projekt zahlreiche Artikel und selbständige Arbeiten veröffentlicht hat (s. Bibliographie Max Stirner Archiv). Hier zähle ich 34 Veröffentlichungen, meist in wissenschaftlichen Publikationen. Darunter "DIE ZEIT", "Lexikon der Anarchie", "Der Einzige. Vierteljahresschrift des Max-Stirner-Archivs Leipzig" oder "Berichtsband des 3. Internationalen Otto-Gross-Kongress, Ludwig-Maximilians-Universität Mnchen". Die Arbeiten gelten als für die behandelten Themen durchaus einschlägig.
- die Stirner-Bibliographie hattest du ja schon im Anschluss an die LA-Diskussion verlinkt; sie verzeichnet das LSR-Projekt nicht als eigenen Eintrag, sondern nur Laska als Autoren, natürlich mit Verlagsangabe bzw. Erscheinungsort, und das ist bei ihm eben meist seine eigene Webseite.
- Der Artikel war zudem recht gut ausgearbeitet (muss allerdings noch überarbeitet werden).
- mit einem großen Problem: Die Quellenangaben bezogen sich ausschließlich auf vom LSR-Projekt behandelte Themen oder waren von der Webseite selbst, keine einzige der Quellenangaben war geeignet, die Relevanz der Webseite selbst (ungleich dort behandelte Themen, ungleich Autor der Webseite) zu bestätigen. Es gab im Artikel (wie in der Löschdiskussion) keine externe Referenz für das Projekt (abgesehen von der rein bibliographischen Erwähnung als Erscheinungsort/Verlag) - und mir ist es sowenig wie dir oder Nescio* selbst gelungen, eine solche beizutreiben.
- Der Löschantrag entsprang wesentlich einer, wie soll man sagen, Kampagne von Asthma, der geprahlt hatte, er werde das "Ding" schon weg kriegen.
- möglich, aber das hat mit der Sache an sich nichts zu tun IMHO und war nicht mein Grund, den Artikel schließlich zu löschen.
- Wenn man sich dagegen anschaut, was für inferiorer Quatsch hier wiederhergestellt wird (Ocrana, jetzt anders!, Gernot Pachernigg, Bisou), wäre eine Abweisung des Antrages eine ziemlich eklatante Ungleichbehandlung. Warum wird hier derart mit zweierlei Maß gemessen?
- vielleicht weil es für die genannten noch keinen LA gab? Ich habe sie mir nicht angeschaut; wenn es dort ebenfalls keinen externen Nachweis für die Bedeutung gibt (also einen, der unabhängig von der Privatmeinung von Wikipedia-Mitarbeitern existiert), sollten sie ebenfalls gelöscht werden - aber hier ging es um diesen Artikel und nicht um jene ...
- Laut den Relevanzkriterien von Wikipedia ist ein Autor ab seiner zweiten Publikation relevant.
- jepp. Laska ist deshalb (nicht nur deshalb) relevant.
- Warum soll es ein wissenschaftliches Projekt mit größer 30 Publikationen nicht sein? Ich habe den Artikel temporär wiederhergestellt, damit sich die Diskutanten ein eigenes Bild machen können.
- weil nicht nachgewiesen werden kann (außer mit der Argumentation Laskas selbst auf seinen eigenen Webseiten und eurer Argumentation auf Wikipedia-Seiten), dass es sich hier überhaupt um ein in der Scientific Community anerkanntes wissenschaftliches Projekt handelt. Zunächst ist es eine private Webseite zur Verbreitung einer privaten, wissenschaftlich nicht anerkannten Theorie (des iddengeschichtlichen Zusammenhangs La Mettrie-Stirner-Reich) --> nicht relevant. Außerdem ist es ein Verlag zur Veröffentlichung der Werke eines einzelnen Autors --> nicht relevant, siehe WP:RK#Verlage.
Soweit die Antwort an GS. Ausdrücklich möchte ich noch anmerken, dass ich normalerweise gar nichts davon halte, eigene Löschentscheidungen auf dieser Seite hier umfangreich zu verteidigen - hier soll einfach ein anderer Admin entscheiden (eventuell nach Vorlage neuer Argumente von anderen Benutzern), bestätigen oder korrigieren, und gut ist. Diese Erwiderung dient zunächst dem einzigen Ziel, das Missverständnis zwischen GS und mir bzgl. der Formalität auszuräumen (was nicht heißt, dass wir nicht in der Sache unterschiedlicher Ansicht bleiben können). Gruß --Rax post 02:53, 1. Apr. 2007 (CEST)
Sehr schade, diese ganze Diskussion. Das Projekt ist meines Erachtens tatsächlich offenkundig relevant (aufgrund der Thematik, der Qualifikation und des Rennommees des Autors) und der zahlreichen Veröffentlichungen. Die Unterscheidung zwischen der Relevanz des Autors und des Projekts, wie sie hier gelegentlich vorgenommen wird, erscheint mir scholastisch; entweder sind die Arbeiten des Autors relevant, dann auch das Projekt, dessen Teil sie bilden, oder eben nicht. Für inakzeptabel an der Diskussion halte ich allerdings drei andere Beobachtungen: dass Löschbegehren in Form eines Weltanschauungskampfes vorgetragen und begründet werden; dass ein "schwieriger Fall" im Zweifel mit Löschung entschieden wird; dass dann auch noch eine Wiederherstellung im Zweifel revertiert wird. Wenn eine derartige Übung im Löschverfahren Schule macht, wird die Wikipedia bald jede Hoffnung auf eine umfassende Darstellung enzyklopädierelevanter Themen verlieren können, weil sie sich in einen Schulen- und Reputationsstreit hineinziehen lässt. Das ist eine sehr schwerwiegende Sache, die hier außerordentlich leichtfertig abgetan wird. --Mautpreller 11:18, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Volle Zustimmung zu Mautpreller. In dubio contra deletionem! --Φ 12:37, 1. Apr. 2007 (CEST)
- nun ja, überaus schwerwiegend, selbstverständlich, drunter gehts sicher nicht. aber da das projekt ja so "tatsächlich offenkundig relevant" ist, wird es doch sicher ein leichtes sein, diese relevanz auch nachzuweisen, auch wenn das bisher keinem gelungen ist, einen solchen nachweis zu erbringen, nicht mal dem einsteller des artikels. herrjeeh, die philosophen haben doch sonst zu allem und jedem was zu sagen - und dann zu diesem wahnsinnig wichtigen projekt nicht - kann ja wohl nicht wahr sein ;) --Rax post 13:50, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo Rax, zunächst vielen Dank für die Klarstellung. Sorry auch für meine etwas polterige Art. Der Beitrag von Mautpreller trifft allerdings den Kern der Sache (ich konnte es nicht so gut ausdrücken). Der Beitrag hilft, die Gedanken etwas zu sortieren. Zunächst: ich finde es eigentlich gut, dass es mittlerweile so eine Art "Redaktion" für bestimmte Themenbereiche gibt. Auch finde ich es gut, dass diese Redaktionen wesentlichen Anteil an Löschentscheidungen haben. Zwei Dinge haben mich jedoch gestört: die teils kampagnenartige und gegenüber Nescio unfreundliche Art der Antragstellung, sowie die Vermischung verschiedener Fragen in der Diskussion und das von Mautpreller und Phi auf den Punkt gebracht Prinzip: in dubio pro deletionem. Bezüglich der Vermischung verschiedener Fragen zunächst soviel: Der Autor Laska und das LSR-Projekt lassen sich nicht voneinander trennen. Laska publiziert zu den Themen, die durch das Projekt vorgegeben sind. Die Publikationen werden wissenschaftlich durchaus ernstgenommen (hier ein unrepräsentativer Auszug aus Google Print, weil ich keine Zeit für Bibilotheksrecherchen habe; hier auch mit ausdrücklicher Nennung von LSR (Google Print); hier Google Scholar). Wenn Laska und LSR-Projekt nicht zu trennen sind, ist eine Geschmacks-, keine Relevanzfragen, wie die Themen dargestellt werden: ein Lemma oder zwei Lemmata. Nescio hat einige Begründungen dafür abgegeben, warum er eine Verarbeitung in einem Lemma nicht für sinnvoll hält. Das sind eher praktische Gründe. Es ist bei Wikipedia auch durchaus üblich, Lemmata zu trennen. Es wird oft sogar regelrecht gefordert. Wenn dem so ist - und niemand hat die Relevanz komplett bestritten -, bedeutet die Löschung aus meiner Sicht ein Schießen mit Kanonen auf Spatzen. Der Eifer mit der die Löschung betrieben wurde und die teilweise geäußerten Emotionen haben mich echt überrascht. Woher kommt das? Wenn es bei Wikipedia eine gelebte Praxis des Exklusionismus gäbe, würde ich nichts gegen die Löschung sagen. Das Gegenteil ist aber der Fall. In einem eher inklusionistischen Umfeld hat dieser Artikel aber definitiv seine Existenzberechtigung. --GS 16:02, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Hi GS, zunächst mal danke dafür, dass sich die Missverständnisse unspektakulär ausräumen ließen. Dann: Die von dir verlinkten Publikationen verdeutlichen nochmals die publizistische Aktivität Laskas, die daraus erwachsende Bedeutung Laskas wurde aber nicht bezweifelt (zumindest nicht von mir). Schließlich ein Vorschlag: Der Artikel steht nun auf einer Unterseite bei Nescio* zur Verfügung (mittlerweile auf dessen Wunsch hin auch mit Diskussionsseite). Warum setzen sich nicht diejenigen, die sich hier und in der Löschdiskussion so vehement für den Artikel eingesetzt haben, zusammen und versuchen gemeinsam die Kritikpunkte auszuräumen? Letztlich geht es doch nur um den Nachweis, dass (a) Laska selbst sein Projekt bereits soweit durchdacht und ausgefeilt hat, dass er es dem fachlichen Review aussetzt (d.h. dass er selbst zu dieser Idee (ungleich zu den einzelnen Autoren) veröffentlicht hat, Monographie, Fachaufsatz in einschlägigen Publikationsorganen, whatever) und dass (b) das Projekt selbst (als solches!) von anderen fachlich zur Kenntnis genommen (registriert und bewertet) wird (aus meiner Sicht wäre (b) die notwendige Bedingung, (a) ist vermutlich Voraussetzung dazu). Gruß --Rax post 05:22, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo Rax, zunächst vielen Dank für die Klarstellung. Sorry auch für meine etwas polterige Art. Der Beitrag von Mautpreller trifft allerdings den Kern der Sache (ich konnte es nicht so gut ausdrücken). Der Beitrag hilft, die Gedanken etwas zu sortieren. Zunächst: ich finde es eigentlich gut, dass es mittlerweile so eine Art "Redaktion" für bestimmte Themenbereiche gibt. Auch finde ich es gut, dass diese Redaktionen wesentlichen Anteil an Löschentscheidungen haben. Zwei Dinge haben mich jedoch gestört: die teils kampagnenartige und gegenüber Nescio unfreundliche Art der Antragstellung, sowie die Vermischung verschiedener Fragen in der Diskussion und das von Mautpreller und Phi auf den Punkt gebracht Prinzip: in dubio pro deletionem. Bezüglich der Vermischung verschiedener Fragen zunächst soviel: Der Autor Laska und das LSR-Projekt lassen sich nicht voneinander trennen. Laska publiziert zu den Themen, die durch das Projekt vorgegeben sind. Die Publikationen werden wissenschaftlich durchaus ernstgenommen (hier ein unrepräsentativer Auszug aus Google Print, weil ich keine Zeit für Bibilotheksrecherchen habe; hier auch mit ausdrücklicher Nennung von LSR (Google Print); hier Google Scholar). Wenn Laska und LSR-Projekt nicht zu trennen sind, ist eine Geschmacks-, keine Relevanzfragen, wie die Themen dargestellt werden: ein Lemma oder zwei Lemmata. Nescio hat einige Begründungen dafür abgegeben, warum er eine Verarbeitung in einem Lemma nicht für sinnvoll hält. Das sind eher praktische Gründe. Es ist bei Wikipedia auch durchaus üblich, Lemmata zu trennen. Es wird oft sogar regelrecht gefordert. Wenn dem so ist - und niemand hat die Relevanz komplett bestritten -, bedeutet die Löschung aus meiner Sicht ein Schießen mit Kanonen auf Spatzen. Der Eifer mit der die Löschung betrieben wurde und die teilweise geäußerten Emotionen haben mich echt überrascht. Woher kommt das? Wenn es bei Wikipedia eine gelebte Praxis des Exklusionismus gäbe, würde ich nichts gegen die Löschung sagen. Das Gegenteil ist aber der Fall. In einem eher inklusionistischen Umfeld hat dieser Artikel aber definitiv seine Existenzberechtigung. --GS 16:02, 1. Apr. 2007 (CEST)
Hallo Rax, du schriebst heute 13:50 in bester Laune: „die philosophen haben doch sonst zu allem und jedem was zu sagen - und dann zu diesem wahnsinnig wichtigen projekt nicht - kann ja wohl nicht wahr sein.“ Führ' dir doch mal bitte zu Gemüte, was einige Wiki-Philosophen zu diesem Projekt gesagt haben: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Philosophie/Aktuelle_Problemf%C3%A4lle/Archiv#LSR-Projekt Unterstellungen, Lügen und Diffamierungen: Verquickung mit einem Verlag; der bringe nur Titel eines einzigen Autors; ich, Nescio*, sei mit dem Verlag „verbandelt“; ich wolle WP als Werbeplattform missbrauchen; weniger Output als das „private“ (!?) LSR-Projekt gäb's bei keinem noch so miesen Uni-Projekt; LSR-Projekt habe sich selbst systematisch in X Seiten im Netz verlinkt; der WP-Artikel sei „aufgeblasen“; er sei nichts als „Bandspam“; auf jeden Fall müsse man „das wegbekommen“.
Soweit die „Privatmeinung“ der die Löschung betreibenden Wiki-Philosophen. Sie wurde von mir, aber auch von einigen Diskutanten als arrogant und unverschämt empfunden. Manche Teilnehmer wunderten sich über den fast fanatischen Eifer, mit dem man hier agierte. Andere jedoch fanden solches Vorgehen offenbar in Ordnung und schlossen sich, ihre fachliche Ahnungslosigkeit frohgemut bekennend, dieser Privatmeinung an und stimmten für Löschung. Pangloss setzte noch eins drauf, indem er argwöhnte, ich sei mit Laska identisch, und indem er die (falsche !) Behauptung aufstellte, ich würde die im Netz vorhandene Selbstdarstellung des Projekts in der WP wiederholen, also auch: ich würde Reklame für eine „Ich-AG“ machen wollen.
Dann kamst du, Rax, und ignoriertest diese äusserst unsachliche, von mir als an Mobbing grenzend empfundene Diskussion. Das täte gar nichts zur Sache. Ebenso sei unerheblich, dass die Eingangsbehauptung, das LSR-Projekt habe „keinerlei Relevanz“, nicht begründet wurde. Zu begründen sei vielmehr die Relevanz. Und als Relevanzbeweis willst du nur Belege aus der „scientific community“ anerkennen. Die gäbe es aber nicht, weil du trotz mühsamer Suche keine monographische Abhandlung über das LSR-Projekt gefunden hast – und ich auch nicht. Das ist aber, wie du weisst, kein Beweis für die Nichtexistenz. Falls du dich auf den Seiten des LSR-Projekts umgesehen hast, hättest du bemerken können, dass zahlreiche Arbeiten Laskas in mehr als ein Dutzend Sprachen übersetzt wurden. Verlangst du, dass ich dort überall nach Belegen suche, nur um die schnöselhafte Bemerkung „keinerlei Relevanz“ zu kontern, die ohne jegliche Argumentation auszukommen und Gegenargumente ignorieren zu können meint? Ich meine, es wurden genügend Argumente pro Relevanz, auch im Sinne der WP:RK, vorgetragen.
Laska hat seine Arbeiten seit 1985 stets als „im Rahmen des LSR-Projekts“ stehend publiziert. Als Autor dieser Arbeiten, also als Autor des LSR-Projekts, wurde er zu wissenschaftlichen Symposien über Nietzsche (Dortmund), Stirner (Napoli), Reich (São Paulo), Gross (München), La Mettrie (Berlin) und evtl. noch weiteren eingeladen. Die Veranstalter hatten offenbar diese Bedenken nicht, die hier vorgetragen wurden.
Also: mach' du (oder wer auch immer) dieser bizarren Diskussion ein Ende und stell' den rudimentären Artikel wieder her, damit weiter daran gearbeitet werden kann. Dies dürfte der Wikipedia nicht zum Schaden gereichen.
--Nescio* 22:30, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo Nescio*, ich schrieb nicht in "bester Laune", sondern habe mir einen Schuss etwas bittere Ironie erlaubt angesichts der Annahme Mautprellers, ich hätte eine "schwerwiegende Sache leichtfertig abgetan". Dies ist nicht der Fall.
- Und um es nochmals zu wiederholen: Ich zweifle überhaupt nicht am Expertentum Laskas und der Anerkennung, die seinen Publikationen entgegengebracht wird. (Habe ich aber auch nie geschrieben.) Ich sehe aber nicht, dass die Theorie, die hinter der Zusammenstellung seiner Arbeiten in einem gemeinsamen Webprojekt (+Verlag) steht, irgendwo Anklang gefunden hat. Und soweit ich weiß gibt es (außer den von mir bereits verlinkten Kurzinformationen [1] und [2] auf Laskas Webseite (und eventuell weiteren ebd.)) auch keine monographische Darstellung des Autors selbst zu seiner Theorie, d.h. er selbst hat seine Idee noch nicht der fachwissenschaftlichen Kritik ausgesetzt, es gibt keinerlei fachlichen Peer-Review, auf den wir hier zur Bewertung zurückgreifen könnten.
- Da wir - mein Eindruck - beginnen, uns argumentativ im Kreis zu drehen, lasse ichs mal damit abschließend bewenden. Diese Seite dient normalerweise nicht der Rechtfertigung einer Löschentscheidung, sondern ggf der Bestätigung oder Korrektur dieser Entscheidung durch einen der 200 anderen, bisher unbeteiligten Admins. Gruß --Rax post 05:02, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo Rax, hier werden neue Anforderungen aus dem Hut gezaubert, die es so nicht gibt: monographische Ausarbeitung und Peer Reviewing. Fakt ist: Laska ist relevant, seine Arbeiten werden breit rezipiert. Die Arbeiten werden im Rahmen eines Projektes veröffentlicht, dem sog. LSR-Projekt. Jede einzelne der Arbeiten wird durch die Scientific Community aufgenommen und geprüft. Wo ist das Problem? Wenn die Einzelarbeiten des Projektes relevant sind, ist es das Projekt selbst auch. Was mir zudem nicht gefällt, ist der Versuch, die Beweislast einfach umzukehren. Nicht die fehlende Relevanz muss belegt werden, sondern die Relevanz. Auch meine temporäre Wiederherstellung hast Du rückgängig gemacht. Die Vermutung liegt nahe, dass Du dies getan hast, da sich vielleicht kein Admin finden wird, der sich dieser Sache hier annimmt. Wenn dem so ist, dann bleibt die Seite immerhin gelöscht. Auch der Re-Direct schafft genau die Fakten, die hier umstritten sind. Ich beantrage, den Artikel wiederherzustellen. Es gibt bei Wikipedia keinen Grundsatz "In dubio pro deletionem". Der Redirect belegt sogar indirekt die Relevanz des Lemmas. Wenn es ein eigenes Lemma geben kann, dann kann es dazu auch einen eigenen Text geben. Es ist ein praktisches Problem, alle Inhalte bei Laska selbst einzuarbeiten. Persönlich wäre ich zwar mit einer solchen Lösung einverstanden, der Autor des Textes aber nicht. Und ich sehe keinen Grund, diese Variante zu unterbinden. Alles, was in Wikipedia wegen vorhandener Relevanz dargestellt werden kann, kann auch in getrennten Lemmata dargestellt werden. Daher bitte ich darum, den alten Text für die Zeit der Diskussion wieder herzustellen. Es gab keine Mehrheit für das Löschen und auch keine Eindeutigkeit in der Diskussion. Es wurden Fakten geschaffen. --GS 09:05, 2. Apr. 2007 (CEST)
- na hömma - HÜÜLFEE - ich zaubere nicht und das sind auch keine Anforderungen, im Gegentum habe ich das Gefühl, dass wir hier gerade an einem Präzendenzfall die Ansprüche immer weiter runterschrauben. Wieso eigentlich ist es zuviel verlangt irgendeine externe Referenz für dieses Projekt als solches zu erwarten? Ein Signal dafür, dass es außer von drei pseudonymen Benutzern der Wikipedia (ich meine gerade dich, Nescio* und mich) überhaupt als Projekt, Verlag, sonstwas zur Kenntnis genommen wird? Das erwarten wir doch für alle Artikel, oder? Und für diesen nicht? Eine einzige reputable Quellenangabe, die die Bedeutung des Projekts, also des ideengeschichtlichen Theoriegebäudes bestätigen könnte? Verflixt. (rax beißt in seine speicherchips und verschwindet in einem durch kaskadierende elektromagnetische wellen provozierten temporären wurmloch ...)--Rax post 10:06, 2. Apr. 2007 (CEST)
Rax, du bist doch schon wieder in bester Laune, in allerbester sogar – erneutes Dementi wäre erneut unglaubwürdig. Ich möchte die Gelegenheit nutzen und dich um eine kleine Freundlichkeit bitten: du warst am 20.3. ja nicht faul und hast, zusammen mit der Löschung, sofort alle Verlinkungen von anderen Artikeln zum Artikel LSR-Projekt getilgt. Jetzt hast du einen Redirect installiert. Wärest du nun bitte so gut, diese Tilgungen wieder rückgängig zu machen? Das wär' doch schon mal was...
--Nescio* 10:31, 2. Apr. 2007 (CEST)
Wiederherstellung abgelehnt --jergen ? 10:37, 2. Apr. 2007 (CEST)
Eine fehlerhafte Beurteilung der Löschdiskussion ist für mich nicht erkennbar. Der Löschantrag hat explizit die Relevanz des Gesamtprojektes als solches hinterfragt - sie wurde bis heute nicht nachgewiesen. Ausreichend dafür wäre schon eine reputable externe Fachquelle, die sich mit dem Projekt als solchem auseinandersetzt und nicht lediglich Einzelpublikationen bespricht, die der Autor und Projektinitiator selbst dem Projekt zuordnet. Solange diese externe Rezeption nicht nachweisbar ist, sehe ich keinen Grund zur Wiederherstellung. --jergen ? 10:37, 2. Apr. 2007 (CEST)
Noch ein Hinweis: Solange die geforderte Quelle nicht vorgelegt wird, werde ich diese entscheidung nicht diskutieren. --jergen ? 10:37, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Nun gut, wenn es an der Quelle liegt, so haben wir ein klares Kriterium. Nescio möge durch Bibliotheksrecherche oder besser noch Ansprache (geht per Mail über LSR-Seiten) reputable Quellen beibringen, in denen das LSR-Projekt im Sinne einer externen Rezeption gewürdigt wird. Werden diese Quellen vorgelegt, so sehe ich das aber nicht als Grund für die Wiederaufnahme der Diskussion, sondern als Grund für eine direkte Wiederherstellung. --GS 15:17, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Eine reputable Referenz. (Keine Ahnung, warum der Link oben nicht funktioniert.) --HuckFinn 15:25, 2. Apr. 2007 (CEST)
- nö, solche hinweise auf den content der website zu finden, ist nicht das problem, gipps mehrfach, das ist aber nicht gemeint mit referenz für die projekt-idee. --Rax post 17:39, 2. Apr. 2007 (CEST) (verschwindet wieder im wurmloch)
- Den Weblink oben habe ich korrigiert, da war ein Pipezeichen zuviel, vermutlich als hier nicht passende Wikisyntax. -- Ilion 01:09, 7. Apr. 2007 (CEST)
- nö, solche hinweise auf den content der website zu finden, ist nicht das problem, gipps mehrfach, das ist aber nicht gemeint mit referenz für die projekt-idee. --Rax post 17:39, 2. Apr. 2007 (CEST) (verschwindet wieder im wurmloch)
Ich kann die Löschung durch Rax und deren Bestätigung durch jergen auf keinen Fall akzeptieren.
Die Relevanzkriterien WP:RK der Wikipedia sind „Vorschläge“, „Anhaltspunkte“ und „nach wie vor umstritten.“ Keine einzige und kein Arrangement dieser Hilfestellungen stützt die Entscheidung von Rax und jergen.
Für viele Themengebiete, so weiter in den RK, seien noch gar keine einschlägigen Relevanzkriterien formuliert. Das trifft mit Sicherheit auf das Thema des „paraphilosophischen“ LSR-Projekts zu. Rax und jergen haben aber gehandelt, als gäbe es ein klares, spezifisches und für eine Ja-Nein-Entscheidung hinreichendes Kriterium.
Es kann aber nicht ausschlaggebend sein, wie gefordert wird, ob eine einzige „reputable externe Fachquelle, die sich mit dem Projekt als solchem auseinandersetzt“, gefunden wird oder nicht. Dies wäre wohl hilfreich, aber nicht als hinreichende Bedingung dafür anzusehen, dass der Gegenstand darstellenswert ist.
Nicht ohne Grund steht vor den RK in Fettdruck: „Wenn ein Lemma die nachfolgenden Kriterien nicht erfüllt, so muss das nicht notwendig zum Ausschluss dieses Artikelgegenstands führen, es müssen dann aber gegebenenfalls andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden.“
Eine Reihe von Wikipedianern hat in der Löschdiskussion zahlreiche solche Argumente beigebracht. Sie wurden von den Löschbefürwortern, die von Beginn an in einer oft schnöselhaften Weise auftraten, die allen Regeln der Wikiquette spottete, weitgehend ignoriert. Nachdem sich fast zwei Wochen lang kein Admin an den Fall „rantraute“ (Zitat), kam Rax dazu, löschte kurzerhand und berief sich darauf, dass „Privatmeinungen“ (und erst recht die Diffamierungen des Projekts und dessen Autors durch die Löschtruppe) keine Rolle spielten, nur die eine „reputable Quelle.“
Diese Forderung, wenn sie denn gerechtfertigt oder durch WP:RK gedeckt wäre, hätte natürlich gleich am Anfang gestellt werden müssen. Nach einer überlangen Diskussion erscheint sie eher als ultima ratio der rigiden Ablehnungshaltung einer offenbar einflussreichen Gruppe, die ihre wahren Gründe nicht nennen will und Formalismen (die sie zudem selbst ad hoc erfunden hat) vorschützt.
Es ist durchaus möglich, dass es eine solche Quelle – in einer der Sprachen, in die Teile der LSR-Schriften übersetzt vorliegen – gibt. Es ist mir aber egal, denn erstens wäre auch das nur eine „Privatmeinung“ und zweitens glaube ich nach dem bisherigen Verlauf des Verfahrens nicht, dass ein solcher Fund etwas an der ablehnenden Haltung der Löschbefugten ändern würde; er würde allenfalls ihre rabulistischen Künste fordern. Die prahlerische Siegesgewissheit, mit der der Initiator der Löschaktion von Beginn an auftrat, sagt eigentlich alles.
--Nescio* 21:46, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo Nescio*, dies ist IMHO der gesundeste Formalismus, den sich ein Projekt mit unserem Anspruch angedeihen lassen kann; weiter als Verschwörungstheorien zu entwickeln, hilft sicher, die dort geforderten Grundbedingungen zu erfüllen. Gruß --Rax post 00:50, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo Rax, du beziehst dich jetzt vermutlich auf diesen Satz: Die Glaubwürdigkeit der Wikipedia hängt von Quellenangaben ab. Erst wenn alle Angaben überprüft werden können, kann sichergestellt werden, dass es sich bei Textbeiträgen um ausgewiesene Fakten und nicht um Theoriefindung handelt. Ich sehe nicht, dass ich ihn irgendwo im Artikel missachtet habe; falls doch, liefere ich gern die Quelle nach. Jedenfalls hat das nichts mit der Löschung des Artikels zu schaffen. Den Satz mit der Verschwörungstheorie will ich dir gern nachsehen, wenn du dich – zum Wohle der Enzyklopädie – entschliesst, den gesamten Vorgang (incl. Artikel) einmal sine ira et studio zu betrachten.
- Zu Raxens Vermutung, ich entwickle Verschwörungstheorien, siehe seine Disku:
Die Löschung und die Ablehnung der Wiederherstellung ist völlig unverständlich und sieht doch eher danach aus, einen Fehler nicht zugeben zu wollen. Wenn Laska relevant ist, was unbestritten ist, dann ist es auch das LSR-Projekt - und das gerade dann, wenn Laska der Hauptautor odereinzige Autor ist. Die Aufteilung in zwei Artikel ist eine rein pragmatische. Natürlich könnte auch das LSR-Projekt unter Bernd A. Laska, oder Bernd Laska unter LSR-Projekt abgehandelt werden. Angesichts des Umfangs beider Artikel und des unterschiedlichen Aufbaus muß jedoch eine Trennung in zwei Artikel möglich sein, ohne daß dann - bloß aufgrund der Aufspaltung - der Einwand der fehlenden Relevanz kommt. Für einen Teil, hier das LSR-Projekt, eine eigene Relavanz-Forderung zu erheben,, bedeutet, ein neues, zusätzliches Relevanzkriterium zu verlangen. -- W.R./Weiße_Rose Diskussion 08:08, 3. Apr. 2007 (CEST)
Es ist etwas misslich, dass die Diskussion sich in den letzten Tagen verzweigt hat auf
Diskussionsseite des Benutzers GS
Diskussionsseite des Benutzers Rax
Diskussionsseite des Benutzers WR
Diskussionsseite des Artikels Bernd A. Laska
Ich bitte alle Beteiligten, sich dort über den Fortlauf der Dinge zu informieren.
Festzuhalten ist dabei in erster Linie, dass hier in der Löschprüfung (und in den genannten Verzweigungen) die Löschdiskussion, die am 20. März eigentlich zuende gewesen sein sollte, sehr lebhaft und intensiv, auch vom damals löschenden Admin Rax, weitergeführt wurde.
Dabei
- wurden neue substantielle Argumente vorgebracht
- traten neue Befürworter eines separaten Artikels LSR-Projekt auf: Benutzer:Mautpreller, Benutzer:Phi
- bekräftigten frühere Teilnehmer ihr Votum „wiederherstellen“: Benutzer:GS, Benutzer:WR
Eine weitere Entwicklung im Zeitraum der Löschprüfung ist, dass der Artikel inzwischen an den Artikel Bernd A. Laska angehängt wurde, und dass Rax sich persönlich an dessen Gestaltung konstruktiv beteiligt hat.
Hier zeigt sich anschaulich, was ich bereits früher ins Feld geführt habe: der noch sehr fragmentarische und lückenhafte (drei von vier Kapiteln fehlen noch) Artikel LSR-Projekt erdrückt jetzt schon den zuvor recht ausgewogenen Artikel Bernd A. Laska; bei Fertigstellung ergibt sich ein geschätztes Verhältnis von 10:1.
All dies zusammengenommen sollte doch genügen, um den Antrag auf Wiederherstellung erneut stellen zu können.
Rax hat zuletzt argumentiert, es handle sich hier um Theorieetablierung. Dies mag man dem Buchstaben nach so sehen, weil bisher keine Sekundärquelle auffindbar war. Aber dann stellt sich doch die Frage, warum das als Riesen-Kapitel unter einem anderen Lemma erlaubt sein soll, als eigenes Lemma aber nicht. Diese Aufteilung ist, wie mehrere Teilnehmer argumentierten, rein pragmatisch dringend geboten. Von Werbeplattform kann, wie ich dargelegt habe, keine Rede sein. Es ist zudem gar nicht ausgemacht, dass es sich bei diesem „paraphilosophischen“ Projekt überhaupt um eine Theorie handelt. Es ist schlicht ein Gegenstand, der vom NPOV ohne TF rein deskriptiv dargestellt werden kann. Ein Schaden für das Ansehen der Wikipedia ist jedenfalls nicht anzunehmen.
So wie es in der Löschdiskussion nicht einfach um Stimmenzählung gehen kann, so kann es hier nicht um das Auffinden eines Paragraphen gehen, der die Löschung rechtfertigt. Es gibt andere Passagen in den Relevanzkriterien – ihr kennt sie alle – die den separaten Artikel zulassen. Überdies sind die RK Empfehlungen, Richtlinien, keine starren Gesetze. Sie bedürfen der Auslegung, und das sollte mit Augenmass geschehen. Die Wikipedianer, die für ein Behalten bzw. für Wiederherstellung gestimmt haben, kennen die RK gewiss gut und wissen um Theoriefindung, Theorieetablierung etc.
Wir haben hier – wie jeder gemerkt hat, der die Diskussionen verfolgt und vielleicht einen Blick auf die LSR-Seiten geworfen hat – einen ungewöhnlichen Gegenstand vor uns. Der brachte eine ungewöhnlich lange und intensive Diskussion und erfordert eine vielleicht ungewöhnliche Entscheidung.
--Nescio* 23:37, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Bei der Länge der Diskussion hier magst du es vielleicht übersehen haben, aber der Wiederherstellungsantrag wurde bereits entschieden, von Jergen auf Nichtwiederherstellen. --Elian Φ 23:44, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Warum so sarkastisch? --Nescio* 13:19, 7. Apr. 2007 (CEST)
Avantgarde Metal
Hiermit möchte ich um eine Löschprüfung für den Begriff "Avantgarde Metal" ansuchen.
Am 6. März gab es den ersten Löschantrag von Codeispoetry. Die Diskussion kam zum Resummee, daß der Begriff durchaus eine gewisse Verbreitung hat und deshalb relevant ist. Die Qualität des Artikels wurde jedoch als sehr schlecht eingestuft. Deshalb habe ich den Artikel gründlich überarbeitet. Nach Rücksprache mit einigen Diskussionsteilnehmern, v.a. mit dem Antragsteller Codeispoetry, wurde festgehalten, daß der Artikel nach der Bearbeitung deutlich besser ist und bleiben kann.
Dennoch hat am 20. März der Benutzer Verwüstung einen zweiten Löschantrag eingereicht. Die Diskussion ist abermals von vorne losgegangen. Ich habe zahlreiche Quellen genannt, welche die Relevanz des Begriffs belegen. Dennoch gab es einige Diskussionsteilnehmer, v.a. Verwüstung und Rotten Bastard, welche sämtliche Referenzen kategorisch als "irrelevant" ablehnten und vehement auf eine Löschung von "Avantgarde Metal" pochten.
Ich habe leider den Eindruck, daß in der zweiten Diskussion sachliche Argumente gänzlich untergegangen sind und sich die meisten Kommentare rein auf emotionaler Ebene bewegt haben. Deshalb bitte ich hiermit um Prüfung von unabhängigen Dritten. ChN33 15:19, 30. Mär. 2007 (CEST)
erste Löschdiskussion: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/6._M%C3%A4rz_2007#Avantgarde_Metal_.28erl..2C_antrag_zur.C3.BCckgezogen.29
zweite Löschdiskussion: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/20._M%C3%A4rz_2007#Avantgarde_Metal_.28gel.C3.B6scht.29
Einspruch beim Lösch-Administrator: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Jonathan_Gro%C3%9F
- Sry, mit diesem Definitionsversuch hast du eine Theoriefindung begangen. Solange es kein musikwissenschaftlich eindeutug definierter Terminus ist, hat der Begriff hier nichts suchen, egal ob die eine oder andere Band den Stil für sich proklamiert. --Uwe G. ¿⇔? 16:17, 31. Mär. 2007 (CEST)
Hi Uwe, in der letzten Version des Artikels ist lediglich der Begriff erklärt. Die Wörter "Stil" oder "Genre" werden hier gar nicht verwendet. Genau derselbe Sachverhalt liegt bei vielen anderen Wiki-Einträgen vor, z.B. Symphonic Metal, Extreme Metal, Dark Metal, Pagan Metal oder Viking Metal. Wenn ich Dich recht verstanden habe, dann müßten auch all diese anderen Begriffe aus der Wikipedia gelöscht werden? ChN33 18:43, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Obwohl ich fast ausschließlich Metal höre, diese Schubladen sind allesamt in der Tat wenig zielführend, manchmal findet man auf einer CD einer Band allesamt diese Richtungen. --Uwe G. ¿⇔? 19:29, 31. Mär. 2007 (CEST)
Ja, aber was ist dann Theoriefindung und was nicht? Was ist relevant und was nicht? Da dies das erste Mal ist, daß ich so eine Diskussion mitmache, kann ich das irgendwie nicht nachvollziehen, nach welchen Kriterien hier gelöscht oder nicht gelöscht wird. Beim einen reichen 20 Google-Einträge und ein 15. Platz bei der schwedischen Rudermeisterschaft. Beim anderen sind auch noch 80.000 Suchmaschineneinträge und hundert Referenzen nicht genug. Mir drängt sich der Verdacht auf, daß Begriffe wie "Theoriefindung" oder "Relevanz" nur leere Worthülsen sind, um persönliche Vorlieben durchzudrücken. Oder sehe ich das jetzt komplett falsch? ChN33 20:05, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Nein hohle Phrasen sind das nicht, siehe Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist Punkt 2, bz. Wikipedia:Theoriefindung. --Uwe G. ¿⇔? 08:04, 2. Apr. 2007 (CEST)
Okay, aber das Kriterium Relevanz ist doch erfüllt, oder? D.h. wenn der Artikel Quellen (z.B. mehrere englischsprachige Internet-Artikel) zitiert hätte, dann hätte er bleiben können? Das wäre ja gar kein Problem gewesen! Warum werden diese Kriterien dann nicht auch auf die Einträge von z.B. Symphonic Metal, Extreme Metal, Dark Metal oder Pagan Metal angewendet? Diese Artikel sind z.T. noch viel dürfiger, die Begriffe keinesfalls weiter verbreitet, und dennoch redet niemand von "Theoriefindung". ChN33 09:32, 2. Apr. 2007 (CEST)
- "80.000 Suchmaschineneinträge und hundert Referenzen"? der begriff ist im deutschsprachigen (!) raum kaum gebräuchlich, siehe dazu z.b. google. damit ist er für de.wp nicht relevant genug, weil wir nur abbilden, was ist und nicht unseren anteil beitragen, dass ein begriff sich erstmal wirklich etabliert. vergleiche dazu dark metal. von mir aus könnte und müsste in wikipedia da noch viel mehr gesäubert werden – gerne kannst auch du entsprechende LAs stellen. oder du liest dir mal WP:BNS durch und gibst dich damit zufrieden. es liegt in deiner hand. --JD {æ} 14:35, 2. Apr. 2007 (CEST)
Auch wenn Du nur die deutschsprachigen Seiten googelst, bleiben immer noch 11.400 Treffer: Google-Treffer: [3] Der Begriff wird nämlich oft auch "Avant-garde Metal" oder "Avant garde Metal" geschrieben. Bist Du nun immer noch der Meinung, daß das nicht relevant genug ist? ChN33 15:43, 2. Apr. 2007 (CEST)
- 1. ja. 2. leider finde ich gerade nicht den passenden link in wikipedia (da gibt/gab es mal eine schöne ausführung dazu), aber 10000 treffer sind im google-universum wirklich explizit wenig. --JD {æ} 15:56, 2. Apr. 2007 (CEST)
Aha, und was ist dann Deiner Meinung nach "explizit ausreichend"? 20.000? 50.000? 100.000? Wäre nett, wenn Du einen definitiven Anhaltspunkt geben könntest! Oder werden diese Grenzen von Fall zu Fall nach Lust und Laune festgelegt? ChN33 10:13, 6. Apr. 2007 (CEST)
- 37.883 unique hits oder mindestens 143.905 ähnliche seiten. --JD {æ} 10:34, 6. Apr. 2007 (CEST)
Ist das jetzt ein Scherz? ChN33 12:38, 6. Apr. 2007 (CEST)
Löschung eines Bildes wg. URV, bitte wiederherstellen
Die Sache ist kein eindeutiger URV-Fall. Das einfach ohne Diskussion zu löschen, empfinde ich als ungerechtfertigt.
Bild:Alexanderplatz (P ab 1 Eu).jpg wurde wegen angeblich fehlender Genehmigung gelöscht. Es enthält in einer Größe von zu einem Achtel des Bildes die Darstellung einer fest montierten Reklametafel auf einem Parkhaus an einem öffentlchen Platz, ist also nicht nur vorübergehend angebracht. Somit gilt die Panoramafreiheit. Gibts noch Plätze ohne Reklame, die man fotographieren kann, da müsste man schon lange suchen. Es ist in Großstädten ja praktisch alles damit zugepflastert. Vergleichbare Bilder werden in Wikipedia überall unbeanstandet gezeigt.
Was hat mein Bild, was das nachfolgende Bild nicht hat? Es gibt keinen inhaltlichen und keinen rechtlichen Unterschied. Bild:Broadway-Plakate.JPG -- 2Heit 16:01, 30. Mär. 2007 (CEST)
- im Broadway-Bild sind die einzelnen Bilder Beiwerk, bei dir nicht. ob das einen SLA rechtfertigt weiß ich nicht -schlendrian •λ• 16:11, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Ich halte auch das Broadway-Bild für löschwürdig, da die Auflösung für Ausschnittvergrößerungen ausreicht. Außerdem gilt für Kunstwerke -selbst wenn dauerhaft angebracht- in den USA keine Panormafreiheit. Daher gilt auch nicht das (z.B. in Deutschland) aus der Panoramafreiheit resultierende Verunstaltungs/Veränderungsverbot. Das Argument "Beiwerk" halte ich für fingiert, wenn das Bild in Artikeln wie "Reklame" und "Broadway" eingebunden wird, wo dort doch explizit die abgebildeten Billboards Motiv sind. Und was sollte auch sonst das Bildmotiv sein? Die Passanten? DAs Taxi? DAs Halteverbotsschild? die abgeschnittenen Oberteile der Hochhäuser im Hintergrund? Alles das wäre das Beiwerk, da nicht zentral. Ich überlege, die Bildeinbindung hier aus den Artikel zu entfernen. --jha 05:18, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Es geht bei Bild:Broadway-Plakate.JPG imo wohl um den Gesamteindruck, und diese Collage ist kein Kunstwerk. -- Ilion 10:58, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Nun, für Deutschland gilt nach wie vor die Panoramafreiheit. Bei fest montierter Reklame ist davon auszugehen, dass sie nicht nur vorübergehend dort steht, um später irgendwoanders gezeigt zu werden. Vielmehr steht sie dort endgültig, um eben dort gezeigt zu werden, wo sie steht. Darüber muss nicht lange diskutiert werden, weil es evident ist. Anders wäre es bei einem Kunstwerk, dass später in ein Museum soll oder einem Gegenstand, der auf einer Wanderausstellung öffentlich gezeigt wird. Ob etwas innerhalb einer Gesamtkomposition Beiwerk ist oder nicht, ist eine subjektive, rein künstlerische Frage. Wenn etwas aber Gegenstand einer subjektiven Wertung ist, solle es erst für jedermann zugänglich diskutiert werden, statt es einfach verschwinden zu lassen. Klar ist jedenfalls, dass in Panoramaaufnahmen der Platz gezeigt wird. Das ist in meinem Bild der Fall. Es gibt übrigens unter "Reklame" noch eine Reihe weiterer vergleichbarer Bilder in Wikipedia, sollen die auch alle weg? Ich fürchte, wenn man damit anfängt, nimmt es kein Ende. -- 2Heit 11:14, 31. Mär. 2007 (CEST)
- So fest angebracht sah mir das Plakat auf deinem Bild aber nicht aus. Ich denke nicht, dass es da dauerhaft hängen wird, vielleicht maximal ein Jahr. Ob man es danach woanders wieder aufstellt oder entsorgt, ist dabei so ziemlich egal. Und Beiwerk ist es garantiert auch nicht, vielmehr eigentliches Hauptmotiv des Bildes. Schließlich nimmt einen Großteil des Bildes ein. Bei dem Broadway-Bild bin ich mir nicht sicher, obwohl ich auch das für eine URV halte; dein Bild war aber ganz sicher eine. -- Timo Müller Diskussion 15:49, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Ich halte auch das Broadway-Bild für löschwürdig, da die Auflösung für Ausschnittvergrößerungen ausreicht. Außerdem gilt für Kunstwerke -selbst wenn dauerhaft angebracht- in den USA keine Panormafreiheit. Daher gilt auch nicht das (z.B. in Deutschland) aus der Panoramafreiheit resultierende Verunstaltungs/Veränderungsverbot. Das Argument "Beiwerk" halte ich für fingiert, wenn das Bild in Artikeln wie "Reklame" und "Broadway" eingebunden wird, wo dort doch explizit die abgebildeten Billboards Motiv sind. Und was sollte auch sonst das Bildmotiv sein? Die Passanten? DAs Taxi? DAs Halteverbotsschild? die abgeschnittenen Oberteile der Hochhäuser im Hintergrund? Alles das wäre das Beiwerk, da nicht zentral. Ich überlege, die Bildeinbindung hier aus den Artikel zu entfernen. --jha 05:18, 31. Mär. 2007 (CEST)
Wiederherstellen. Ich darf doch darum bitten, solche Löschentscheidungen vom Vorliegen sachkundiger Stellungnahmen auf WP:UF abhängig zu machen, dazu zählt unter anderem womöglich mein Votum ;-) Es handelt sich um kein Beiwerk, wenn das Motiv blickfangartig ins Bild gerät. Beim Broadway-Bild lässt sich eine Ansicht des Broadways aber gar nicht anders realisieren, da müssen die Rechte des urhebers zurückstehen. Die Zeloten al la Timo mögen doch bitteschön zur Panoramafreiheit erst einmal die Entscheidung Grassofa durchdenken, bevor sie hier große Töne schwingen. Zum Kriterium bleibend bei Reklametafeln:
- Die Reklametafel bezieht sich nicht auf eine vorübergehende Veranstaltung
- Die Reklametafel lässt also solche keine Befristung erkennen
- Die Reklametafel ist fest installiert, ihre Beseitigung ist mit einem gewissen, wenngleich geringen Aufwand verbunden.
Wir sind bei der Panoramafreiheit traditionell großzügig und sollten unsere Spielräume nutzen. Spielverderber wie Timo schaden letztlich freien Inhalten, denn was dem öffentlichen Straßenbild bewusst gewidmet wurde, muss frei sein! --Histo Wikisource braucht Hilfe! 16:17, 31. Mär. 2007 (CEST) ..
- Soweit ich mich da erinnern kann geht es um eine Fotografie auf welcher eine riesige Debitelwerbung zu sehen war, welche an einer Häuserwand befestigt wurde. Ansonsten war auf dem Bild noch ein kleiner Ausschnitt des unteren Daches zu sehen und ein bisschen Himmel. Zentral war die Abbildung des Debitelplakates. Das Bild wurde ausschliesslich auf der Seite von Benutzer 2Heit benutzt. --Dachrisblubber 16:26, 31. Mär. 2007 (CEST)
- (BK:) Wenn ich über deine Unfreundlichkeiten mal wieder hinwegsehe, kann man also darauf schließen, dass jedes vom freien Straßenraum einsehbaren Werbeplakat, dass keine Befristung erkennen lässt (z. Bsp. Werbung für eine zeitlich begrenzte Veranstaltung) als „bleibend“ gilt? Das kommt mir doch ein bisschen seltsam vor. Wenn das aber so ist, müsste ich dir ja eigentlich sogar dankbar sein (auch, wenn es mir angesichts deiner kleinen „Freundlichkeiten“ schwerfällt): Wieder etwas dazu gelernt. (Gibt es eigentlich auch Greichtsurteile dazu? Das Grassofa war ja kein Werbeplakat.) -- Timo Müller Diskussion 16:33, 31. Mär. 2007 (CEST)
Bitte, wiederhergestellt. Würden jetzt bitte alle zugeben, dass das Bild
- eine urheberrechtliche geschützte Reklametafel wiedergeben will und auch wiedergibt
- das ganze nicht unter Beiwerk fällt, sondern riesengroß und, achtung, plakativ mittendrin steht
- die Diskussion ziemlich unnötig ist, weil wir 1000 ähnliche Aufnahmen zuvor schon gelöscht haben. Wenn 2Heit ein Gegenbeispiel findet, spricht das nur für einen weiteren LA, nicht für sein Bild.
--Fb78 ☼ 20:00, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Ich habe inzwischen das von Historiograf zitierte Gassofa-Urteil gelesen. Danach muss die Ausstellungsdauer des Objekts von vornherein auf eine zeitliche Begrenzung festgelegt worden sein, um nicht der Panoramafreiheit zu unterliegen. Die Tatsache, dass das Objekt nur zeitlich begrenzt dort steht und irgendwann mal abgebaut wird, ist dagegen unerhablich. D.h. Reklame ist nicht seiner Natur nach nur ein vorübergehend angebrachtes Objekt, weil es irgendwann wieder durch ein neues Objekt ersetzt wird. Deswegen hatte die Wiederherstellung des obigen Fotos zu Recht erfolgen. Danke! Wieso entscheidet nicht einer mit nachweislichem Sachverstand, der das Grassofa-Urteil wirklich vorher gelesen hat, sondern Leute, die nur aus dem Bauch heraus argumentieren können? Das ist doch völlig irre, wie das hier läuft! Überlegt euch das mal! -- 2Heit 20:24, 31. Mär. 2007 (CEST)
Mal ganz pragmatisch in Histos Horn getutet: Wenn solche Bilder Urheberrechtsprobleme verursachten, würden eine Menge Pressefotos und Filmszenen dieselben haben. Es ist nicht anzunehmen, das da jedesmal der Urheber einen Plakats konsultiert oder vergütet wird. Im konkreten Fall hätte vermutlich auch noch der Fotograf des Bildes, das dem Plakat zugrundeliegt, Rechte an der Darstellung. Das lappt ins absurde. Es ist auch nicht zu erwarten, dass Werbetreibende einen Prozess anstrengen werden, um die Veröffentlichung ihrer Werbung zu verhindern. Es ist schon ein Unterschied, ob man ein Werbeplakat am Alex fotografiert oder den Wrapped Reichstag, auch wenn es im Prinzip um die gleichen Gesetze gehen mag. Rainer Z ... 01:07, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Das spielt keine Rolle, Rainer. Wir entscheiden hier nicht danach, wie wahrscheinlich eine Klage im Einzelfall ist oder ob es im Interesse eines der Beteiligten ist zu klagen. Grundlage der Entscheidung ist nur das deutsche Urheberrecht, und nach dem sind solche Abbildungen nunmal nicht zulässig. Mit diesem Foto würde man wohl vor einem deutschen Gericht kaum durchkommen.
- Denk dir mal an die Stelle des Plakats ein Gemälde von sagenwir Gerhard Richter, das dort für 2 Wochen hängt (länger wird auch die Debitel-Werbung da nicht hängen, das verspreche ich euch.). Panoramafreiheit? Ich glaube nicht. --Fb78 ☼ 10:36, 2. Apr. 2007 (CEST)
Ich habe keine Ahnung, wie sich das auf die rechtliche Lage auswirkt, aber als unbefangener Betrachter des Bildes würde ich sagen, dass die Absicht bei der Aufnahme offensichtlich darin bestand, die Wirkung des gesamten Motivs zu nutzen: das Werbeplakat, dessen im Zusammenhang mit dem Motiv des Plakats bemerkenswerten Standort, und nicht zuletzt das "P - ab 1 Euro" Schild, das der Hochlader ja sogar in den Dateinamen aufgenommen hat. Ohne das Plakat wäre das Bild wohl kaum aufgenommen worden, man kann also nicht leugnen, dass es ein wesentliches Element ist, aber handkehrum ist der Rest für dieses Bild genau so wesentlich, das als reine Abbildung des Plakates ohne seine Umgebung stark an Interesse verlieren würde. Da das Bild im Rahmen der Wikipedia bisher überhaupt nicht genutzt wurde, würde ich es im Zweifelsfall eher löschen, wenn es keinen Artikel gibt, für den es eine wichtige Bereicherung wäre. Gestumblindi 01:57, 3. Apr. 2007 (CEST)
Meiner Ansicht nach wurde der Artikel unbegründet schnellgelöscht. Eine reguläre Löschdiskussion sollte abgewartet werden. Hier ist die bisherige Löschdiskussion. --HuckFinn 20:44, 30. Mär. 2007 (CEST)
Kann die Schnellöschung, insbesondere diesen [4] Diskussionsverlauf, nicht nachvollziehen. Bitte wiederherstellen und korrekt zuende diskutieren. --MBq Disk Bew 21:24, 30. Mär. 2007 (CEST)
Gerade die Forderung von HuckFinn, den Artikel noch einmal und diesmal mit 5 Tagen Wartezeit zu löschen halte ich für seltsam. "Zuendediskutieren" ist nichts, was zwingend mit 7 Tagen verknüpft ist. Oder 30 Minuten. Oder 3 Wochen. -- Mathias Schindler 22:16, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Gerade wenn es um Personendaten geht bin ich für Schnelllöschen und nur wenn es wirklich OK ist sollen die Daten in Wikipedia stehen. Wer gibt uns das Recht etwas bezweifeltes über jemanden zu schreiben? Im Zweifelsfall Löschen. Fantasy 容 23:03, 30. Mär. 2007 (CEST)
Der gute Mann wurde dem Umfeld der RAF zugerechnet, m.a.W. er kannte da wen (z.B. seine spätere Frau). Ein ursprünglich gegen ihn bestehender Verdacht wurde bei einer Gegenübstellung ausgeräumt, wie selbst die Welt zugibt.[5] Weshalb sollte er also wieder hergestellt werden?--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 23:41, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Meinungsbild zur Wiedereinführung der Sippenhaft? Aber ihr habt mich überzeugt. Ich stelle den Arzt wegen der hier erhobenen Vorwürfe wieder her. Soll jemand anderes über die Löschung entscheiden. --jha 01:42, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Ich habe den Artikel wieder gelöscht. Die ursprüngliche Fassung war anscheinend inhaltlich falsch, die gekürzte Fassung (ab 2007-03-30T18:06:27) war unbrauchbar. Auch in Bezug auf die Relevanz schien man sich in der Löschdiskussion einig zu sein. -- kh80 •?!• 02:47, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Ich habe zuerst auch für Löschen votiert, da ich keine Quelle hatte; nach einer Dreiviertelstunde habe ich ich eine Ausgabe des Spiegels von 1999 zitieren können, wo er als RAF-Mitglied bezeichnet wird. Zu dem Zeitpunkt war der Beitrag bereits gelöscht. Auf der Seite des Landesamtes für Verfassungsschutz Baden-Württemberg wird aus der RAF-Chronologie aus Butz Peters "RAF - Terrorismus in Deutschland" zitiert, dort gehört er zu den RAF-Aussteigern. War er nicht Teil des Stasiausstiegsprogramms? Er ist doch nicht einfach so in die DDR eingereist. In der Löschdiskussion hat keiner auf meine Frage geantwortet: reicht so ein Zitat aus dem Spiegel, oder nicht?--Venezianer 05:04, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Nicht wirklich, weil es viele andere, bedeutendere Quellen gibt, die ihn immer nur unter „mutmaßlich“ geführt haben. Ein Urteil scheint es irgendwie auch nicht zu geben, womit die Mitgliedschaft nicht zweifelsfrei belegt werden kann. Solang das so ist, hätte diese Person durchaus die Möglichkeit mit Erfolgschance, gegen solche Behauptungen rechtlich vorzugehen. sebmol ? ! 08:50, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Ich habe zuerst auch für Löschen votiert, da ich keine Quelle hatte; nach einer Dreiviertelstunde habe ich ich eine Ausgabe des Spiegels von 1999 zitieren können, wo er als RAF-Mitglied bezeichnet wird. Zu dem Zeitpunkt war der Beitrag bereits gelöscht. Auf der Seite des Landesamtes für Verfassungsschutz Baden-Württemberg wird aus der RAF-Chronologie aus Butz Peters "RAF - Terrorismus in Deutschland" zitiert, dort gehört er zu den RAF-Aussteigern. War er nicht Teil des Stasiausstiegsprogramms? Er ist doch nicht einfach so in die DDR eingereist. In der Löschdiskussion hat keiner auf meine Frage geantwortet: reicht so ein Zitat aus dem Spiegel, oder nicht?--Venezianer 05:04, 31. Mär. 2007 (CEST)
- OK, kann im Hinblick auf WP:BIO gelöscht bleiben. --MBq Disk Bew 09:16, 31. Mär. 2007 (CEST)
- An "sebmol": Ich möchte da noch einmal nachfragen. "Smoking Joe" schreibt auf Diskussion:Liste der Mitglieder der Rote Armee Fraktion zu "Freiherr von S.-G".
- war RAF-Mitglied der zweiten Generation. Er wurde 1990 nach Enttarnung in der DDR verhaftet und auf eigenen Wunsch an die BRD ausgeliefert. Dort machte er umfangreiche Angaben im Rahmen der Kronzeugenregelung. In diesem Zusammenhang gab er natürlich auch seine RAF-Mitgliedschaft zu. Zudem war er mit dem ehemaligen RAF-Mitglied Monika Helbing verheiratet. Da die ihm zulast gelegten Straftaten bereits verjährt waren, wurde er nach sehr kurzer Haft (6 Wochen) wieder entlassen. Quellen: die "umfassenden Darstellungen" im Artikel RAF. Insbesondere Butz Peters, terrorismus in Dtsl, taschenbuchausgabe, S. 307-309 und Stefan Aust, Baader-Meinhof-Komplex, Taschenbuchausgabe, S. 256. Seckendorff-Gudent hatte als "Arzt in Bereitschaft" bei der Schleyer-Entführung gewirkt, hatte in Köln und Paris unter falschem Namen Wohnungen gemietet und bereits 1972 einen Auzsweis, der ihn als Arzt berechtigte, Gefängnisse zu betreten RAF-Mitgliedern zur Verfügung gestellt. Im Rahmen der Kronzeugenregelung wurde der Vorwurf "Mitgliedschaft in einer terr. Vereinigung" fallen gelassen und in "Unterstützung einer terr. Vereinigung" umgewandelt, dieser Vorwurf war dann verjährt, so kam er wieder frei. grüsse --Smoking Joe 14:11, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Du schreibst, es gäbe "viele andere, bedeutendere Quellen, die ihn immer nur unter "mutmaßlich" geführt haben". Magst du ein paar davon nennen?--Venezianer 00:12, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Ich bezog mich auf die im Artikel genannten Quellen. sebmol ? ! 01:44, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Welchen Artikel meinst du?--Venezianer 02:18, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Den bereits gelöschten. sebmol ? ! 20:27, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Dann zähle ich einmal durch: da gibt es die New York Times vom 16. Juni 1990 [6] und den Verfassungsschutzbericht von 1990 in einem Auszug auf RAF-Info [7]: Für dich sind also zwei Quellen "viele andere Quellen", wenn man sie mit meinen zwei Quellen vergleicht. Ich habe einen Spiegel von 1999 und eine Chronologie eines Fachbuchautors, Butz Peters, der auf einer Netzseite des Verfassungsschutzes BaWü veröffentlicht ist im Jahr 2007; du hast die New York Times und einen Auszug aus einem Verfassungsschutzbericht, der auf RAF-Info zitiert wird: Für dich sind das "viel bedeutendere" Quellen. Meine Quellen umfassen den Zeitraum der letzten 17 Jahre, deine einen von vor 16 Jahren. Ich bin da von deiner Antwort ein klein wenig überrascht. Ich hatte da eher so etwas erwartet wie das von "Smoking Joe" nur halt aus der anderen Richtung. Ich werde mir mal ein paar Standardwerke besorgen und nachprüfen, was die so sagen. In der Löschprüfung sind sehr viele Meinungen geäußert worden, die jedoch kaum mit Quellen versehen worden sind.--Venezianer 20:34, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Den bereits gelöschten. sebmol ? ! 20:27, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Welchen Artikel meinst du?--Venezianer 02:18, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Ich bezog mich auf die im Artikel genannten Quellen. sebmol ? ! 01:44, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Du schreibst, es gäbe "viele andere, bedeutendere Quellen, die ihn immer nur unter "mutmaßlich" geführt haben". Magst du ein paar davon nennen?--Venezianer 00:12, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Kann die hier geführten Argumente nicht ganz nachvollziehen. Nach Seckendorff wurde über zehn Jahre gefandet, er gehörte ganz klar zum Umfeld der RAF. Man darf ihn aufgrund der oben genannten Rechtslage vielleicht nicht "RAF-Mitglied" nennen. Er war jedoch auf jeden Fall ein RAF-Unterstützer. Aber warum deshalb gleich das ganze Lemma löschen? Seckendorff ist in der Betrachtung der RAF eine hochinteressante Person. Er war einer der wenigen mit einem richtigen Beruf. Er untesrtütze über mehrere Jahre, blieb jedoch in der Legalität. Nachdem er abgetaucht war, wurde über zehn Jahre auf Fahndungsfotos nach ihm gefandet. Er hat sich spektakulär in die DDR abgesetzt und lebte dort zehn Jahre unter falschem Namen. Allein dass macht ihn doch zu einer zeitgeschichtlichen Person, die in wikipedia besprochen werden sollte. Selbst wenn er letzten Endes nicht einsitzen musste, bleibt er eine wichtige Person zumindest aus dem direkten Umfeld der RAF. Noch dazu war er mit RAF-Mitglied Monika Helbing verheiratet. Die Quellenlage habe ich oben benannt. Bei Stefan Aust und Butz Peters wird er als RAF-Mitglied bzww. als RAF-Aussteiger geführt. Warum nicht das im Artikel klarstellen und gut ist. Es gibt ja auch zahlreiche andere Lemmata, wo die Sachlage ähnlich ist. ZB. Peter Homann, Andrea Klump, Horst Söhnlein, Thorwald Proll. bin also ganz klar für wieder herstellen und verbessern. --Smoking Joe 20:22, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Heirat alleine sorgt nicht für Relevanz. Der Vergleich mit den anderen hinkt: Andrea Klump, Horst Söhnlein, Thorwald Proll sind wegen Straftaten verurteilt, Peter Homann legte eine eigene aussage vor Gericht ab. Beim Freiherrn haben wir nur über zehn Jahre Fahndung, keinerlei Gerichtsurteile und angehören des Umfeldes, das zur besten Zeit auf ca. 20 000 (oder so') Personen geschätzt wurde. Weshalb er untertauchte -eventuell war er ja nur in seine spätere Frau verliebt- ist nicht bekannt.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 20:33, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Hast du das nachgeprüft, dass nicht bekannt ist, warum er untertauchte? Könntest du ein paar der Quellen nennen, in denen geschrieben wird, dass man dazu nichts weiß?--Venezianer 20:38, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Er soll belegen, dass man etwas nicht weiß? sebmol ? ! 20:41, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Nein, ein solches Ansinnen würde ich nicht vorbringen; es wäre jedoch hilfreich, wenn er Bücher benennen könnte, in denen er nichts gefunden hat, dann muss ich sie mir nicht besorgen; da ich gerade mit dem Thema zu tun habe, werden in den nächsten Tagen etwa ein Dutzend Bücher zu dem Thema bei mir eintrudeln, es gibt jedoch etwa drei Dutzend; meine Frage ist ein Versuch, die Diskussion ein wenig zu fundieren. (Es wäre gut, wenn man die Diskussion hier die sieben Tage laufen ließe, dann hätte ich Zeit die Quellen zu prüfen.)--Venezianer 20:54, 1. Apr. 2007 (CEST)
- nochmal ganz klar gesagt: ich weiss nicht warum seckendorff in wikipedia nicht besprochen werden soll, wenn er in den gesamtausgaben von stefan aust und butz peters auf mehreren seiten abgehandelt wird.--Smoking Joe 20:45, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Er soll belegen, dass man etwas nicht weiß? sebmol ? ! 20:41, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Hast du das nachgeprüft, dass nicht bekannt ist, warum er untertauchte? Könntest du ein paar der Quellen nennen, in denen geschrieben wird, dass man dazu nichts weiß?--Venezianer 20:38, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Heirat alleine sorgt nicht für Relevanz. Der Vergleich mit den anderen hinkt: Andrea Klump, Horst Söhnlein, Thorwald Proll sind wegen Straftaten verurteilt, Peter Homann legte eine eigene aussage vor Gericht ab. Beim Freiherrn haben wir nur über zehn Jahre Fahndung, keinerlei Gerichtsurteile und angehören des Umfeldes, das zur besten Zeit auf ca. 20 000 (oder so') Personen geschätzt wurde. Weshalb er untertauchte -eventuell war er ja nur in seine spätere Frau verliebt- ist nicht bekannt.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 20:33, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Kann die hier geführten Argumente nicht ganz nachvollziehen. Nach Seckendorff wurde über zehn Jahre gefandet, er gehörte ganz klar zum Umfeld der RAF. Man darf ihn aufgrund der oben genannten Rechtslage vielleicht nicht "RAF-Mitglied" nennen. Er war jedoch auf jeden Fall ein RAF-Unterstützer. Aber warum deshalb gleich das ganze Lemma löschen? Seckendorff ist in der Betrachtung der RAF eine hochinteressante Person. Er war einer der wenigen mit einem richtigen Beruf. Er untesrtütze über mehrere Jahre, blieb jedoch in der Legalität. Nachdem er abgetaucht war, wurde über zehn Jahre auf Fahndungsfotos nach ihm gefandet. Er hat sich spektakulär in die DDR abgesetzt und lebte dort zehn Jahre unter falschem Namen. Allein dass macht ihn doch zu einer zeitgeschichtlichen Person, die in wikipedia besprochen werden sollte. Selbst wenn er letzten Endes nicht einsitzen musste, bleibt er eine wichtige Person zumindest aus dem direkten Umfeld der RAF. Noch dazu war er mit RAF-Mitglied Monika Helbing verheiratet. Die Quellenlage habe ich oben benannt. Bei Stefan Aust und Butz Peters wird er als RAF-Mitglied bzww. als RAF-Aussteiger geführt. Warum nicht das im Artikel klarstellen und gut ist. Es gibt ja auch zahlreiche andere Lemmata, wo die Sachlage ähnlich ist. ZB. Peter Homann, Andrea Klump, Horst Söhnlein, Thorwald Proll. bin also ganz klar für wieder herstellen und verbessern. --Smoking Joe 20:22, 1. Apr. 2007 (CEST)
Die ersten zwei Bücher sind eingetroffen. Klaus Pflieger "Die Rote Armee Fraktion - RAF - 14.5.1970 bis 20.4.1998", 2. erweiterte und aktualisierte Auflage 2007, Nomos Verlagsanstalt, Baden-Baden. Zum Autor steht auf dem Rückumschlag: Klaus Pflieger, heute Generalstaatsanwalt, war lange Zeit mit Terrorismus-Verfahren befasst: u.a. Vernehmender bei Geständnissen von Aussteigern, als Verfasser der Anklageschriften gegen Boock, Lotze und Haule, als Koordinator der Anklage gegen Mohnhaupt und Klar sowie als Anklagevertreter in mehreren RAF-Prozessen. ... Klaus Pflieger ist seit 2001 Generalsstaatsanwalt in Stuttgart. Er schreibt auf den Seiten 193 und 194:
Die RAF-Aussteiger
- Um die Jahreswende 1979/1980 trennen sich mehrere Angehörige von der RAF und beenden ihre Beteiligung am »bewaffneten Kampf« der Gruppe. Hintergrund hierfür sind selbstkritische Diskussionen, weil die vorangegangenen Aktionen in weiten Bereichen fehlgeschlagen waren. Dabei sind die führenden RAF-Mitglieder um Brigitte Mohnhaupt der Meinung, dass es mit einigen Gruppenangehöri-(weiter auf Seite 194)gen – den sogenannten Fehlern – nicht so weitergehen könne. In langen Gesprächen verständigt sich die Gruppe darauf, dass sich diese »Fehler« – nämlich Suanne Albrecht, Monika Helbing, Silke Maier-Witt, Sigrid Sternebeck, Ralf Baptist Friedrich, Ekkehard von Sekkendorff-Gudent (!), Christine Dümlein und Werner Lotze – umgehend von der RAF trennen sollen.
Als Zeichen der Abkehr von der RAF geben diese acht Personen ihre Waffen ab, leben aber weiterhin in den konspirativen Wohnungen in Paris, bis für sie ein geeignetes Aufnahmeland gefunden ist. Zunächst ist an ein Exil in Mosambik oder Angola gedacht. Letztlich entscheidet sich die RAF aber für die DDR. Im Juli 1980 reisen die acht Aussteiger unter Vermittlung von Inge Viett, die seit Längerem Kontakte zum Ministerium für Staatssicherheit der DDR unterhält, über Prag nach Ost-Berlin. In der DDR führen sie in den folgenden Jahren – mit Unterstützung der dortigen Regierung – unter falschen Namen ein »normales Leben«.
Auf Seite 240 schreibt er:
1. Verhaftungen in der DDR
... Im Laufe ds Frühsommers 1990 gelingt es, diese Personen zu identifizieren und im Juni 1990 innerhalb weniger Tage festzunehmen, und zwar
... – Werner Lotze, Christine Dümlein, Monika Helbing und Ekkehard von Seckendorff-Gudent am 14. Juni, ... Dümlein und von Seckendorff-Gudent werden alsbald wieder auf freien Fuß gesetzt – etwaige von ihnen begangene Straftaten sind inzwischen verjährt.
Das zweite Buch ist von Inge Viett, "Nie war ich furchtloser – Autobiographie", erschienen in der Edition Nautilus, Hamburg, 1997, erste Auflage. Auf den Seiten 220 und 221 schreibt sie:
... Ich blieb in Paris.
Das größte akute Problem waren die „die Fehler“. Da saßen acht Leute und wußten nicht, welche Entscheidungen der Gruppe sie in welche Zukunft führen würden. Ihr kollektives Verständnis hatte sie nicht aus der Gruppendisziplin entlassen und ihnen individuelle Lösungen gestattet. Sie verließen sich ganz auf die aktiven Genossen, die versuchten, ihnen eine Möglichkeit für ein neues Leben außerhalb Europas zu organisieren. „Warum nennt ihr sie Fehler?“ fragte ich. „Es war von Anfang an falsch, sie in die Gruppe aufzunehmen. Sie sind unsere Fehler und wir sind für sie verantwortlich.“ Einige Wochen zuvor war Peter Jürgen (!) Boock aus der RAF geflüchtet. Er wollte sich nicht ihrer Disziplin unterwerfen und plante seinen eigenen Ausstieg. Zu den acht anderen aber hatten die Aktiven der RAF Vertrauen. Es gab die gemeinsame Vorstellung, in den jungen, vom Kolonialismus befreiten afrikanischen Ländern einen Platz zu finden, der eine sinnvolle Zukunft möglich machte. Niemand wollte (weiter auf Seite 221)den demütigenden Weg des Verrats gehen.
Die Autorin ist sparsam mit Namen. Sie schreibt dazu auf Seite 319: Die Namen der politischen Aktivisten sind, soweit es durch die Staatsanwaltschaft nicht aufgeklärte Aktionen betrifft, bewußt als Vornamen, Kosenamen oder Decknamen belassen.
Es werden noch ein paar weitere Bücher im Laufe der nächsten Woche eintreffen. Mein Eindruck ist, dass in der Literatur kein Zweifel daran besteht, dass der Freiherr von S-G Mitglied der RAF gewesen ist. Da man nicht genau erkennen kann, wer sich hier auf welche Quellen stützt, habe ich bei Benutzer Diskussion:Kh80 angefragt und von ihm erfahren, dass er sich nicht explizit für diese Löschprüfung zuständig fühlt. Er hatte auch Bedenken wegen eines gelöschten Artikels in der Netzzeitung, der jedoch wohl eher wegen des dortigen Fotos wieder gelöscht worden ist.--Venezianer 16:56, 3. Apr. 2007 (CEST)
Mir liegt jetzt auch das zweibändige Werk von Wolfgang Kraushaar (Hg.) vor "Die RAF und der linke Terrorismus", erste Auflage November 2006, Hamburg. Dort schreibt auf Seite 483 Tobias Wunschik in dem Abschnitt "Aufstieg und Zerfall - Die zweite Generation der RAF":
Einfluss und Reputation der RAF-Angehörigen waren derart ungleich verteilt, dass eine Führungsequipe tonangebender Gruppenmitglieder (wie Brigitte Mohnhaupt, Sieglinde Hofmann, Christian Kar, Adelheid Schulz, Werner Lotze und Rolf Clemens Wagner) von einem Zirkel untergeordneter Mitglieder zu unterscheiden ist. Zu diesem »Fußvolk«88 (Fußnote 88 = Protokoll der Beschuldigtenvernehmung Werner Lotzes vom 20. Juli 1990, HIS-Archiv, SO 01/017,03) zählten etwa Susanne Albrecht, Silke Maier-Witt und Sigrid Sternebeck, die entsprechend ihrem früheren Wohnort und ihrer mäßigen Reputation auch »Hamburger Tanten« genannt wurden. Nicht wesentlich mehr Prestige besaßen Ralf Baptist Friedrich, der die Kontakte zu Teilen der französischen Linken hielt, Ekkehard von Seckendorff-Gudent, der die Illegalen medizinisch betreute, sowie Volker Speitel und Gisela Pohl, die teilweise noch in der Legalität agierten und vorwiegend als Kuriere tätig waren.
Deswegen war mitunter von einer »gespaltenen Gruppe« die Rede,89 (Fußnote 89 = Protokoll der Beschuldigtenvernehmung Susanne Albrechts vom 23. Juli 1990, HIS-Archiv, SO 01/016, 09) in der sich ein Teil der RAF-Mitglieder aktiv, der andere Teil jedoch passiv verhielt.90 (Fußnote 90 = Vgl. Zeugenaussage von Henning Beer im Prozess gegen Silke Maier-Witt am 11. September 1991 in Stuttgart-Stammheim (eigene Mitschrift))
In einem anderen Aufsatz, "Differenzen im antiimperialistischen Kampf - Zu den Verbindungen des Ministeriums für Staatssicherheit mit der RAF und dem bundesdeutschen Linksterrorismus", schreibt Martin Jander auf Seite 711:
RAF-Aussteiger
Über Inge Viett wurde auch die mit dem Ende der DDR spektakulär aufgedeckte Zusammenarbeit von MfS und RAF organisiert. Zeitgleich zur Auflösung der Bewegung 2. Juni und ihrer Integration in die RAF im Sommer 1980 73 (Fußnote 73 = Klaus Pflieger, Die Rote Armee Fraktion - RAF. 14.05.1970 bis 20.04.1998, Baden-Baden 2004, S. 124; Till Meyer, Staatsfeind, Hamburg 1996, S. 367) sagten sich acht Mitglieder der RAF vom bewaffneten Kampf los: Susanne Albrecht, Monika Helbing, Silke Maier-Witt, Christine Dümlein, Ralf Baptist Friedrich, Werner Lotze, Ekkehard von Seckendorff-Gudent und Sigrid Sternebeck.
Der Zugang zum HIS-Archiv findet sich auf der Internetseite der Hamburger-Edition[8]. Morgen bekomme ich noch ein paar Bücher.--Venezianer 15:58, 4. Apr. 2007 (CEST)
In dem Buch "Die RAF-Stasi-Connection" von Michael Müller und Andreas Kanonenberg, 1. Auflage Januar 1992, Rowohlt, Berlin finden sich viele Stellen zu von S-G:
Auf Seite 97 (Es geht um den Jemen-Aufenthalt von RAF-Mitgliedern im November 1978, von S-G war nicht dabei)
Doch Personalien spielen eine Rolle. Mohnhaupt und, in abgeschwächter Form, Sieglinde Hofmann kritisieren die Aufnahme des Arztes von Seckendorff in die Gruppe. Er hat außer bei der Betreuung Kranker und bei seiner Hilfe für den drogensüchtigen Boock keine Rolle innerhalb der Gruppe gespielt und soll dies auch in Zukunft nicht tun.
Auf Seite 132 (Herbst 1979, Paris)
Werner Lotze gehört nicht mehr zu den Kämpfern der Rote Armee Fraktion. Zum erstenmal ist ein RAF-Mitglied mitten in den Vorbereitungen zu einer Aktion aus der Gruppe ausgestiegen. Und nicht etwa ein Mitglied, daß immer nur zum erweiterten Kreis gehört hatte wie von Seckendorff oder Dümlein. ... Das Ausscheiden einer ganzen Reihe von Mitgliedern ist beschlossene Sache.
Auf Seite 148 (1980)
«Gustav» und «Udo» sind die gruppenüblichen Tarnnamen für Henning Beer und Ekkehard von Seckendorff. Letzterer ist Kopf der Aussteigergruppe, ersterer gehört zu dem Kreis der Aktiven, die in die Kontakte zur DDR eingebunden sind.
Auf Seite 168
Einer, für den der Neubeginn in der DDR wirklich den totalen Ausstieg aus dem terroristischem Zusammenhang bedeutet, da er keine konkreten Tatbeteiligungen auf seinem Konto hat und deshalb auch kaum Angst vor dem Undenkbaren, einer Entdeckung und Auslieferung zu haben braucht, ist Freiherr Ekkehard von Seckendorff-Gudent.
Mir liegt jetzt auch das Standardwerk von Butz Peters "Tödlicher Irrtum - Die Geschichte der RAF" vor, 2. Auflage 2004, Argon Verlag, Berlin, Hardcover.
Auf Seite 544 (Ende 1979, Anfang 1980)
Auch Monika Helbings Freund – und späterer Ehemann – Ekkehard Freiherr von Seckendorff-Gudent will sich von der RAF absetzen. Der promovierte Arzt, mittlerweile neununddreißig, ist ein Fossil aus dem Umfeld der ersten RAF-Generation: Das medizinische Staatsexamen machte er im Januar 1968 mit »sehr gut«. Ein Jahr später veröffentlicht Der Spiegel einen viel beachteten Artikel von ihm über die »Mängel der Mediziner-Ausbildung in Deutschland«.276 (Fußnote 276 auf Seite 795 = Der Spiegel vom 14. April 1969, Seite 180 ff.: »Eine große Heuchelei«.) Fünf Seiten. 1972 stellt er seinen Ausweis, mit dem er als Arzt die Untersuchungshaftanstalt in Hamburg betreten darf, der ersten RAF-»Generation« zur Verfügung. Dafür verurteilt ihn das Landgericht Hamburg zu einem Jahr Gefängnis auf Bewährung. 1977 verschwindet er aus Deutschland. Er lebt in Paris und wird der RAF-Arzt. Er kümmert sich um Will-Peter Soll und Rolf Klemens Wagner, die an Tbc erkrankt sind, und um den Junkie Peter-Jürgen Boock.
Auf Seite 545
Die RAF will ihre »Fehler« ins Exil schicken
Das ist die Situation in Paris Ende 1979, Anfang 1980: Acht einstige RAF-Kämpfer haben dem »bewaffenten Kampf« endgültig ade gesagt. Das akzeptieren die RAF-Köpfe Brigitte Mohnhaupt, Christian Klar, Sieglinde Hofmann und Adelheid Schulz. Für sie gilt die Devise: »Wer aussteigen will, der soll jetzt aussteigen.«
Auf Seite 842 (die Chronologie findet sich auch auf der Internetseite des Landesamtes für Verfassungsschutz Baden-Württemberg [9])
Juni 1990 In der DDR werden zehn RAF-Aussteiger enttarnt und verhaftet: ... Ekkehard von Seckendorff-Gudent
Die Zahl zehn ergibt sich aus den Pariser acht Aussteigern plus Henning Beer und Inge Viett, die zwei Jahre später in der DDR untertauchten. Das sollte eigentlich als Literaturschau genügen. Ekkehard von Seckendorff-Gudent wird in der Literatur als RAF-Mitglied geführt. Auch in einer Primärquelle wie der Autobiografie von Inge Viett gibt es keinen Zweifel daran, dass alle acht Pariser RAF-Aussteiger Mitglieder der RAF waren. Den Artikel in der Fassung vom 3. März 2007 könnte man durch die Quellenangaben ergänzen, ändern sollte man die Formulierung zu seinem Leben nach 1990, da greift der Persönlichkeitsschutz. Für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung.--Venezianer 19:18, 5. Apr. 2007 (CEST)
Wurde hier von Elian gelöscht, inzwischen wurde mit der USS Jason Dunham (DDG-109) ein Kriegsschiff nach ihm benannt (http://www.news.navy.mil/search/display.asp?story_id=28497), das sollte die Relevanz doch ändern, oder? --schlendrian •λ• 00:06, 2. Apr. 2007 (CEST)
- MMn ist Elians Löschung auch eher in der früheren Artikelqualität begründet, die Relevanz war zwar von ihr in Frage gestellt, jedoch nicht verneint worden. Wiederherstellen, da inzwischen Relevanz eindeutig per WP:RK, (Ein weiterer Anhaltspunkt ist, ob die Person Namensgeber für Straßen oder Schulen bzw. sonstige öffentliche Einrichtungen wurde.) --Matthiasb 13:30, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Komische Logik die sich mir nicht erschliesst. Der Artikel wurde wegen Qualität gelöscht und soll trotzdem wiederhergestellt werden weil er relevant ist. Wird der Artikel nach dem Wiederherstellen auf einmal besser oder wie habe ich das zu verstehen? --Finanzer 15:56, 2. Apr. 2007 (CEST)
Wenn es nur die Qualität war: Überarbeitet und wiederhergestellt --schlendrian •λ• 22:06, 2. Apr. 2007 (CEST)
- @ Finanzer: Na ja, wir haben nunmal die Wiedergängerregel. Oft werden deutlich verbesserte Artikel schnellgelöscht, weil jemand einen Wiedergänger-SLA reinhängt. Deswegen muß man halt diesen Umweg über die LP gehen. --Matthiasb 13:03, 3. Apr. 2007 (CEST)
Herbert Reinhardt (erl., gelöscht)
Der genannte Artikel wurde in der LD vom 24. März eindeutig diskutiert. Er wurde auch erweitert wie der Admin schreibt, jedoch ohne Auswirkungen auf die genannten Mängel bezüglich der Relevanzdarstellung. Aktuell finden sich im Artikel fünf Sätze die sich mit der Person beschäftigen, der Rest spricht von den Unternehmen für die er tätig war. Im Artikel der Unternehmensgruppe wird er nicht erwähnt. Ich kann nach wir vor keine Relevanz, geschweige denn Quellen entdecken und bitte um Überprüfung der Entscheidung des abarbeitenden Admins. Danke und Grüße --AT talk 01:59, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Das ist kein Biografieartikel, sondern liest sich wie eine alte Firmenwerbung. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 08:13, 2. Apr. 2007 (CEST)
- diese Beurteilung ist korrekt. Zumindest QS wäre angebracht, und wenn dann keine vernünftige Biografie dabei heraus kommt ohne all die Werbung, gehört der Artikel in die Rundablage. Pfaerrich 08:39, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe den Artikel jetzt gelöscht. Die Relevanz war niucht wirklich dargestellt, der Artikel ein Mischmasch aus Biographie und Firmenbeschreibung. --Kantor Hæ? +/- 12:56, 5. Apr. 2007 (CEST)
diverse Benutzervorlagen Benutzer:HH58/Vorlage: ***
z.B. Benutzer:HH58/Vorlage:Ingenieur und andere Vorlagen (siehe auch Verlinkung auf meiner Benutzerseite)
Während ich eine Zeit lang nicht da war, wurden meine gesamten Benutzervorlagen ("Babel") gelöscht – ich kann momentan noch nicht einmal nachvollziehen, wann oder durch welchen Admin das geschehen ist. Ich beantrage die Wiederherstellung aus folgenden Gründen:
- keines der Babelfelder hatte rassistischen, sexistischen oder sonst wie beleidigenden Inhalt
- es waren auch Babelfelder darunter z.B. "Dieser Benutzer ist Ingenieur", aus denen man die berufliche Kompetenz eines Benutzers für einen bestimmten Bereich (hier: Technik) ablesen konnte und die damit eindeutig und ausdrücklich im Dienste der Erstellung einer Enzyklopädie gestanden haben. Damit entfällt zumindest bei einem Teil der Bapperl das Lieblingsargument der meisten Babellöschbefürworter. Nach allen Kompromissvorschlägen, die in der Vergangenheit sogar von Babelgegnern gemacht wurden, waren solche Bapperl weiterhin zulässig. Bitte wiederherstellen und dann, wenn überhaupt, eine reguläre Löschdiskussion fühen, und zwar für jedes Bapperl einzeln.
--HH58 09:31, 2. Apr. 2007 (CEST)
In dem konkreten Fall war's Benutzer:Markus Schweiß. Einen ordentlichen LA dafür gabs wohl nicht. --Matthiasb 12:01, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Und warum schadet es jetzt dem Renomee des Projektes Wikipedia, wenn ich mich als Ingenieur oute und damit Kompetenz für bestimmte technische Themen dokumentiere ? Bei einigen Spaßbabeln kann man sich ja streiten, obwohl ich die auch nicht als Renomee-schädigend empfinde. Und natürlich ist der gute Herr Schweiß jetzt nicht mehr ansprechbar ... darf ich einen der anderen Admins bitten, die Sache nochmals zu überprüfen ? Die meisten gelöschten Bapperl sind, wie gesagt, auf meiner Benutzerseite verlinkt. --HH58 12:19, 3. Apr. 2007 (CEST)
Ich würde ebenfalls ersuchen diese Vorlage(n) z. B. Ingeniuer, gegen die ja auch beim besten Willen nichts einzuwenden sein kann, wieder herzustellen. --Hans Koberger 12:26, 3. Apr. 2007 (CEST)
Mit Verweis auf das MB: Wikipedia:Meinungsbilder/Zulässigkeit von Babelvorlagen sollte das doch eigentlich keine Frage sein? -- Widescreen ® == Projekt:Psych. Störungen v. Kindern == 12:36, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Och, das MB interessiert vielen Admins nicht. -- ChaDDy ?! +/- 12:38, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Das Meinungsbild interessiert schon, ist aber in seiner Interpretation umstritten und hat schon haufenweise Diskussion ausgelöst, die damit eigentlich hätte vermieden werden sollen... Egal. HH58, vielleicht ist es besser, eine Liste der Babels hier hinzustellen, die Du wiederhergestellt haben möchtest. Es wurden schon viele der vorschnell gelöschten Babels wiederhergestellt, aber Du solltest den Admins die Arbeit erleichtern, indem Du klar sagst, welche Babels es betrifft. Wenn's nicht klappt, darfst Du Dir zum Trost ein Buch von meinem Shelf aussuchen. ;-) Adrian Suter 12:50, 3. Apr. 2007 (CEST)
- O.K., überredet …
- Benutzer:HH58/Vorlage:nie genug lesen
- Benutzer:Sämi./Vorlagen/Schreibtisch
- Benutzer:HH58/Vorlage:Blutspender
- Benutzer:HH58/Vorlage:friedlichere Wikipedia
- Benutzer:HH58/Vorlage:Sommerzeit abschaffen
- Benutzer:HH58/Vorlage:Sommerzeit beibehalten
- Benutzer:HH58/Vorlage:Steckerlfisch
- Benutzer:HH58/Vorlage:Fairer Kaffee
- Benutzer:HH58/Vorlage:Heinz Erhardt
- Benutzer:HH58/Vorlage:Kirchenchor
- Benutzer:HH58/Vorlage:Joseph Haydn
- Benutzer:HH58/Vorlage:Ingenieur
- Benutzer:HH58/Vorlage:Müll nicht trennen
- Benutzer:Raubfisch/Vorlage:Beeindruckendes_Können
- Benutzer:HH58/Vorlage:alte Flugzeuge
- Benutzer:HH58/Vorlage:Dampfloks
- Wie gesagt sind auch einige „Spaßbabels“ darunter, aber alle davon sind harmlos und immer noch wesentlich sinnvoller als manche andere, die in den letzten Tagen ‚’nicht’’ gelöscht wurden.
- P.S.: Wo finde ich denn dieses Shelf ? :-) --HH58 13:05, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Bis auf die 2 Sommerzeit-Vorlagen wiederhergestellt (bei denen beiden bin ich mir unsicher, ob sie nicht eventuell die Community polarisieren, spalten und zu weiterer Aggressivität aufstacheln). Vielleicht schaut sich die nochmal jemand anders an. — PDD — 14:02, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Danke sehr :-) --HH58 14:22, 3. Apr. 2007 (CEST)
Benutzer:Dudenfreund/Vorlage:Extremismus
Die Babelvorlage von Dudenfreund zur Ablehnung von Extremismus fehlt immer noch. GLGerman 11:19, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Bleibt zusammen mit "Für das Gute, gegen das Böse" und "Weg mit der Ungerechtigkeit auf der Welt" gelöscht. --Pjacobi 11:23, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Hört das denn nie auf... *stöhn* Gruß Giulia →® 11:24, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Ich bin langsam dafür, für die **** Babels eine eigene Seite einzurichten. Mittlerweile kann man ja hier nicht mehr arbeiten, ohne mit diesem Kindergarten belästigt zu werden... *Kopfschüttel* --Kantor Hæ? +/- 13:47, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Das ist genau die Einstellung, die uns überhaupt nicht weiter bringt, sondern die Stimmung nur noch weiter unnötig anheizt. Danke Kantor. -- ChaDDy ?! +/- 12:18, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe bis jetzt immer versucht, mich aus der Sache rauszuhalten, weil ich es einfach kindisch finde und inhaltlich völlig daneben ist. Ich reiche dir auch gerne den Smiley nach (":-)"); ich bin aber auch langsam aber sicher auf "180", wenn man bei jeder Gelegenheit auf diesen "Mist" stösst :-( Macht doch einfach, was ihr wollt - aber lasst bitte die Leute in Ruhe, die damit schlichtweg nichts zu tun haben wollen. --Kantor Hæ? +/- 22:12, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Ich bin langsam dafür, für die **** Babels eine eigene Seite einzurichten. Mittlerweile kann man ja hier nicht mehr arbeiten, ohne mit diesem Kindergarten belästigt zu werden... *Kopfschüttel* --Kantor Hæ? +/- 13:47, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Hört das denn nie auf... *stöhn* Gruß Giulia →® 11:24, 2. Apr. 2007 (CEST)
Anti-Extremismus bitte wieder herstellen. --Hans Koberger 12:29, 3. Apr. 2007 (CEST)
Ich habe den Artikel Klamm (Startseite) nach Klamm.de verschieben lassen, des korrekten Lemmas wegen. Der Artikel wurde daraufhin ohne nachvollziehbaren Grund durch einen übereifrigen Admin schnellgelöscht. Klamm ist eine bedeutende Community im deutschsprachigen Internet und mit Sicherheit relevant. Wiederherstellen und, falls für notwendig erachtet, eine ordentliche Löschdiskussion führen. --Thomas S. 01:15, 3. Apr. 2007 (CEST)
- du kennst Wikipedia:Löschkandidaten/2._April_2007#Klamm.de_.28erl..2C_gel..29? --JD {æ} 01:17, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Ja, und? Ist das eine ordentliche Löschdikussion, die mit einer vorzeitigen Schnelllöschung endet? --Thomas S. 01:19, 3. Apr. 2007 (CEST)
- war nur als hinweis gedacht. nicht, dass von einem erneuten sla durch z.b. mich ausgegangen wird, obwohl ich ja gestern (?) bei marcus cyron extra noch nachfragte. --JD {æ} 01:32, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Der Benutzer:Wahrheitsministerium, der den SLA mit der Begründung "penetranter Wiedergänger" stellt, kann dies als Nicht-Admin gar nicht beurteilen, da er die gelöschten Versionen nicht einsehen kann und somit die gelöschten und den aktuellen Artikel inhaltlich nicht vergleichen kann. Es sei denn, Wahrheitsministerium ist eine LA-Socke eines Admins, ein Verdacht der sich mir hierbei stark aufdrängt. Ich erspare mir einen Kommentar dazu, dass ein Admin einen so begründeten SLA ohne Nachprüfung ausführt. --Thomas S. 01:26, 3. Apr. 2007 (CEST)
- leider gilt bei nicht wenigen leuten generell ein artikel zu einem schon einmal gelöschten lemma automatisch als sla-fähiger wiedergänger; das habe ich schon mehrfach erfahren dürfen und entsprechend gegenargumentiert. trotzdem kein grund, mit spekulationen um sich zu werfen. locker bleiben, sag ich, immer locker bleiben... (frei nach fanta4). --JD {æ} 01:32, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Ja, und? Ist das eine ordentliche Löschdikussion, die mit einer vorzeitigen Schnelllöschung endet? --Thomas S. 01:19, 3. Apr. 2007 (CEST)
Nicht erledigt. Wieder her gestellt. Es gibt keinen Grund, warum nicht die sieben Tage abgewartet werden sollen. Widergänger kann man es schwerlich nennen, wenn man es mit anderen gelöschten Artikelversionen vergleicht. Der Fairneß halber sollte auch der Seite, die fürs Behalten ist, eine Chance zur Verbesserung gegeben werden. Es wurde behauptet, die Relevanz sei nicht hinreichend genug dargelegt - aber dann muß man auch die Chance geben, daß diese Dargestellt wird. Denn völlig angezweifelt wird sie nicht. Und wenn der Artikel zu Einseitig ist ("Innensicht") muß er auch die Chance bekommen verbessert zu werden. Wenn nach den sieben Tagen keine Verbesserung eingetreten ist, kann man den Artikel immernoch löschen. Ein Schnelllöschgrund ist schlichtweg nicht vorhanden gewesen. Marcus Cyron na sags mir 01:32, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Kann dir nur zustimmen und danke dir für die Wiederherstellung. Wer sich die Mühe macht und in die Historie guckt, sieht, dass ich den Artikel gestern das erste Mal bearbeitet habe. Es geht also keineswegs um persönliches Interesse, sondern ums Prinzip. --Thomas S. 01:37, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Na sicher! Es geht immer ums Prinzip und nie um den Werbeeintrag … schon klar. An diesem Artikel wird jetzt seit sage und schreibe über 2 Jahren herumgedoktort! Kann mir bitte jemand verraten, wie jetzt in 7 Tagen auf einmal geschafft werden soll, was die letzten 2 Jahre nicht hinzubekommen gewesen ist? Löschen den Artikel und gut ist. --Henriette 01:58, 3. Apr. 2007 (CEST)
- liebe henriette: es handelt sich nicht um einen zwei jahre existierenden artikel, sondern um diesen neuanfang von vor zwei monaten. auch wenn die wiederherstellung dies leider nicht entsprechend berücksichtigt hat. --JD {æ} 02:04, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Lieber JD, das ist ein Werbeeintrag und die Relevanz der Firma wird bezweifelt. Ich verstehe nicht, wie man um den Artikel einer Firma die nicht mal ihre Infrastruktur in den Griff bekommt und ein obskures Geldgenerierungs-System propagiert ein solches Heck-Meck veranstalten kann. Wo bitte ist die enzyklopädische Relevanz dieser Firma? --Henriette 02:58, 3. Apr. 2007 (CEST)
- man halte fest: ich selbst stellte den LA aufgrund mMn fraglicher relevanz. darum geht es also nicht. --JD {æ} 11:39, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Lieber JD, das ist ein Werbeeintrag und die Relevanz der Firma wird bezweifelt. Ich verstehe nicht, wie man um den Artikel einer Firma die nicht mal ihre Infrastruktur in den Griff bekommt und ein obskures Geldgenerierungs-System propagiert ein solches Heck-Meck veranstalten kann. Wo bitte ist die enzyklopädische Relevanz dieser Firma? --Henriette 02:58, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Selten so einen Schrott-Artikel gelesen..und das liegt NICHT am Lemma (was sowieso schon unterirdisch ist). Und um welches "Prinzip" soll es denn hier gehen Dass man Mist nur alnge genug immer und immer weider durch alle Instanzen schiebt??? --80.136.137.230 03:57, 3. Apr. 2007 (CEST)
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Klamm.de&action=edit: Diese Seite ist zur Bearbeitung gesperrt. Sie ist in die folgenden Seiten eingebunden, die mittels der Kaskadensperroption geschützt sind: Wikipedia:Gesperrte Lemmata/2007-04 - Bitte entsperren, sonst sind die 7 Tage zur Artikelverbesserung wenig hilfreich... Adrian Suter 09:15, 3. Apr. 2007 (CEST)
- [x] done. --JD {æ} 11:39, 3. Apr. 2007 (CEST)
Clit 45 (wiederhergestellt)
Frischer Artikel, über eine seit Jahren bestehende Punkband, drei Alben und die Besetzung waren angegeben.
21:10, 2. Apr. 2007 Hermannthomas (Diskussion | Beiträge) hat „Clit 45“ gelöscht (Relevanz nicht erkennbar)
Offensichtlich hat es hier nicht mal einen Schnelllöschantrag gegeben. -- Simplicius ☺ 01:24, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Hi Simplicius. Über Gründungsdatum und darüber, wo die Aufnahmen erschienen sind, stand absolut nichts drin, sowas wird im Allgemeinen als "Bandspam" schnellgelöscht, wenn nichtmal eine Website angegeben ist, auf der man sich notfalls ein Bild machen kann. Wenn Du möchtest, stelle ich Dir die zwei (!) Sätze + Diskografie auf einer Benutzerunterseite her zwecks weiteren Ausbaus. Grüße, --Frank11NR Disk. 01:28, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Der Artikel war als Start völlig ausreichend. Ich möchte ihn genau da stehen haben, wo er stand. -- Simplicius ☺
- Sorry Simplicius, aber der Start wäre früher mal ausreichend gewesen. Mittlerweile hat sowas höchstens ne Chance wenn der SLA-Steller und/oder der löschende Admin schaut wer das geschrieben hat. Ob man das gut finden muss ist ne andere Frage. --NoCultureIcons 01:49, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Es gab keinen SLA-Steller.
- Solche Admins wie Hermannthomas brauchen wir in meinen Augen nicht.
- Danke für die Wiederherstellung. -- Simplicius ☺ 01:50, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Ad1: Ich weiß, u.a. deswegen hab ich den wiederhergestellt; Ad2: Hm; Ad3: Nicht zu danken. --NoCultureIcons 02:02, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Wer nach fast drei Jahren (!) in der Wikipedia immer noch solche Substubs reinwirft, sollte sich nicht wundern, wenn sie gelöscht werden. Dazu braucht es keinen SLA, das fällt in die gleiche Kategorie wie der Schülerbandspammüll, der täglich dutzendweise eingestellt wird, nur die Uhrzeit ist eine andere. Gerade bei einem solchen Lemma sollte der Artikel sorgfältig geschrieben und belegt sein! Es gibt auf jeden Fall keinen Grund, den löschenden Admin anzugreifen. --84.57.55.238 02:13, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Relevantes und irrelevantes zu unterscheiden ist offenbar etwas das nicht jedem gegeben ist. Ansonsten mal bei WP:QS vorbeischauen. -- Ilion 18:29, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Wer nach fast drei Jahren (!) in der Wikipedia immer noch solche Substubs reinwirft, sollte sich nicht wundern, wenn sie gelöscht werden. Dazu braucht es keinen SLA, das fällt in die gleiche Kategorie wie der Schülerbandspammüll, der täglich dutzendweise eingestellt wird, nur die Uhrzeit ist eine andere. Gerade bei einem solchen Lemma sollte der Artikel sorgfältig geschrieben und belegt sein! Es gibt auf jeden Fall keinen Grund, den löschenden Admin anzugreifen. --84.57.55.238 02:13, 3. Apr. 2007 (CEST)
- (BK) LA gestellt. Kein Artikel, keine Quellen. Nichts zu danken. --Logo 02:16, 3. Apr. 2007 (CEST)
- In den letzten drei Jahren haben sich auch so Instanzen wie Schnelllöschantrag, aber auch Qualitätssicherung etabliert.
- Wenn Euch die Artikelarbeit wichtig ist, dann investiert das Geschwaller doch lieber in eben diese. -- Simplicius ☺ 18:13, 6. Apr. 2007 (CEST)
Jajah
Jajah wurde am 19. Februar gelöscht. Obwohl die Mehrheit für das Behalten war.
Zudem hat Benutzer: Cecil dies moniert in der Diskussion moniert: "Du kannst dich aber an die Löschprüfung wenden, wenn du nicht einverstanden bist. Alleine das Argument, dass ein Admin (Jergen), der hier für Löschen gestimmt hat, den Artikel während der gesamten Löschdiskussion vollgesperrt hat und der Antragsteller eine Manipulation der alten Löschdiskussion unterstellt hat, liefert sicher Stoff für eine genauere Betrachtung der beiden Löschdiskussionen. -- Cecil 04:25, 20. Feb. 2007 (CET)"
ich denke dies sind wohl zwei Gründe für eine genauere Prüfung durch die Löschprüfung. -- Carl Steinbeißer 08:24, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe mir beide Löschdiskussionen angeguckt und komme zu dem Ergebnis: "Viel Blablah um Jajah" ;-) Innerhalb eines Jahres hat es _keiner_ der Diskutanten fertiggebracht, die Bedeutung des Unternehmens durch Unternehmenszahlen (waren immerhin für Februar angekündigt!), Berichte oder ähnlichem glaubwürdig zu belegen. Die Löschung von ThePeter mit dem Argument "erfüllt die RK nicht" ist damit nachvollziehbar und auch gerechtfertigt, da diese im Artikel schlichtweg nicht dargestellt wurde. Er hat also im Grunde nach "Faktenlage" entschieden - ich würde das bei einer derart trolligen Löschdiskussion (die übrigens _keine_ Abstimmungen sind!) auch tun. Die Rolle von Jergen ist etwas undurchsichtig, ändert aber an den Fakten nicht viel. Die Frage ist also: Lässt sich die Relevanz des Unternehmens bzw. die Verbreitung mit gesicherten Zahlen belegen? Wenn ja, wäre ich für eine Wiederherstellung (zumal diese durch die Vollsperrung während der LD tatsächlich nicht in den Artikel eingebaut werden komnten); wenn nicht, dann sollte der Artikel gelöscht bleiben. --Kantor Hæ? +/- 09:02, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe den Artikel deutlich nach Ende der ersten Löschdiskussion gesperrt; dass er von dem Admin, der den zweiten Löschantrag gestellt hat, nicht auch entsperrt wurde, ist mir nicht anzulasten.
- Abläufe:
- Löschantrag durch jergen: 13. Dez. 2006
- Entscheidung durch Uwe Gille: 25. Dez. 2006
- Sperrung durch jergen wegen Edit-Wars: 11. Jan. 2007
- Löschantrag durch Henriette: 8. Feb. 2007
- Löschung durch Herr Th.: 18. Feb. 2007
- Wenn Cecil schon Verschwörungstheorien verbreitet, sollten die besser erfinden. --jergen ? 15:29, 4. Apr. 2007 (CEST)
Mal so als Teaser die Einleitung des Artikels: „Jajah ist ein VoIP-Anbieter, 2005 gegründet von den Österreichern Roman Scharf und Daniel Mattes. Die Firmenzentrale befindet sich in Mountain View, Kalifornien. Weitere Büros befinden sich in Israel und Luxemburg. Die Firma beschäftigt mehr als 58 Mitarbeiter an diesen Standorten. Jajah bietet inzwischen (2006) webaktivierte Telefonie an, nachdem früher die Verbindung über eine Software zustande kam. Der Zugang ermöglicht nun, VoIP zu nutzen, ohne die Notwendigkeit, Software herunterzuladen oder zu installieren; ein Headset wird ebenfalls nicht benötigt.“ --Henriette 09:47, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Die Firma gibt die Zahl registrierter Nutzer mit 2 Milionen an siehe:
http://blog.jajah.com/ würde das als Angabe für ihre Verbreitung reichen? -- Carl Steinbeißer 11:46, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Zum Vergleich: Skype meldet grade den 500-Millionsten Softwaredownload. Das Problem ist, dass solche Zahlen bei "online&Kostenlos-Angeboten" nur wenig aussagefähig sind, da die ganzen Karteileichen ja mitgezählt werden. --Kantor Hæ? +/- 12:32, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Leider kann ich im Web keine Zahlen zur Verbreitung finden (dies ist auch schwer), wohl ein Unternehmensgeheimnis, aber für mich ist es ein Pro-Argument das es zu jajah in der englischen und spanischen Wikipedia einen Artikel gibt. -- Carl Steinbeißer 09:28, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Gelöscht lassen, solange keine nachprüfbaren Zahlen vorliegen. --jergen ? 15:29, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Kann man mit den Augen der Mutterwikipedia auch anders sehen:
- Jajah ( 100% )
Jajah is a VoIP (Voice over IP provider, founded by Austrians Roman Scharf and Daniel Mattes in 2005<,ref name ",jajah.com",>,http://www.jajah.com/info/about/company/<,/ref>,. The Jajah headquarters are located in Mountain View, CA USA, and Lu
Skype ( 91% )
- Jajah Alternative where no headset, no download, no installation and no broadband connection is necessary. A VoIP call gets activated between two normal phones. * : Free encryption and secure messaging software including VoIP and video. Works on PCs running Windows 98 or higher. *Rake
Comparison of VoIP software ( 78% )
- 'Voice over IP (VoIP) software is used to conduct telephone like voice conversations across the internet VOIP phone service is often cheaper than traditional phone service, and is becoming more popular for both business and personal calls. As a public medium, in theory calls made across
List of commercial voice over IP network providers ( 35% ) -->, *AT&,T CallVantage *Broadvoice *Clearwire *Cox Communications *Engin (Australia) *FaktorTel (Australia) *iTalkBB *Jajah *Primus Telecom *Mediacom *Net2Phone *Primus Canada *Qwest *Sipgate (Germany, Austria, UK) *SIPphone *Skype *SunRocket *Telio (Norway) *Tesco (UK) *Time War --Gnurp 16:33, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Ich denke diese Zahlen wird man in nächster Zeit wohl nicht bekommen, man kann also nicht dafür oder dagegen beweisen. Ich würde die Downloadzahl aber als Indiz für die Relevanz werten. -- Carl Steinbeißer 18:57, 4. Apr. 2007 (CEST)
Löschung von 'Im Morgengrauen'
Der Artikel Im Morgengrauen wurde meines Erachtens unnötig gelöscht. Zahlreiche Links verweisen auf dieses Buch, das einen optimalen Überblick über diese Kurzgeschichten von King gibt, von denen eine derzeit verfilmt wird, sodass auch ein Link von der Filmseite aus dorthin geht. Nirgends sonst können entsprechende Infos auf Wikipedia eingesehen werden. Da die einzelnen Geschichten vorgestellt werden, ist die Anmerkung des Administrators, dieser Text träfe auf jede Kurzgeschichtensammlung zu, sinnfrei (siehe hier). Croaton 13:57, 3. Apr. 2007 (CEST)
Alpamare (Bad Tölz) (erl.)
- Ist ja OK, dass der Artikel wieder freigegeben wurde, und auch, dass sich die Mehrheit für BEHALTEN ausspricht. Aber da keiner daran denkt ihn zu verbessern, wirds wohl wieder mal an mir hängen bleiben. Aber das geht nunmal nicht.
Therapeutisches Reiten
Guten Tag liebe Admins,
nachdem es keinen Artikel über Therapeutisches Reiten gab, hatte ich einen geschrieben (ich bin Reittherapeut). Dieser wurde schon bei der Entstehung wiederholt gelöscht. Hatte deswegen unter "Vandalismus" um Unterstützung gebeten. Der Löscher hat dann dort eine URV behauptet. Die Inhalte stammen von mir und von einer Kollegin, wir habe neben unserer Berufserfahrung auch frühere WP-Artikel, Fachliteratur und Aussagen der einschlägigen Organisationen benutzt. Nun ist der Artikel schon wieder gelöscht. Eine Löschdiskussion kann ich nicht finden. Stattdessen ist Therapeutisches Reiten jetzt auf "tiergestützte Therapie" umgeleitet.
Therapeutisches Reiten besteht aus:
Aber nun sind alle Begriffe auf "tiergestützte Therapie" umgeleitet (Hunde, Delphine, Lamas etc.). Da scheinen politische Interessen eines neuen Verbandes dahinter zu stehen.
Die richtige Version gibts auf meiner Arbeitsseite unter: Benutzer:Markus_Bärlocher/TR.
Bitte um Wiederherstellung.
Herzlichen Dank, --Markus Bärlocher 19:39, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe mir den Artikel mal kurz angeschaut (habe heute abend leider wenig Zeit) und würde ihn wiederherstellen wenn 1.) der URV-Verdacht entsprechend entkräftet wird (Stichwörter Hinweis auf der Diskussionsseite, "Eigene Texte"? OTRS-Ticket, siehe auch Wikipedia:Urheberrecht und Hilfe:FAQ Rechtliches) und 2. Redundanzen beim Thema nochmals geprüft und eindeutig ausgeschlossen werden können. Ansonsten sehe ich da eher kein Problem, die Relevanz und Abgrenzung des Themas ist für mich eindeutig. Ich schaue mir die Sache in den nächsten Tagen nochmal mit mehr Ruhe an. Gruß Martin Bahmann 21:29, 3. Apr. 2007 (CEST)
Mein Artikel über Haselbachnetz wurde aus für mich unverständlichen Gründen gelöscht ich bitte um Aufklärung. Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 21:15, 3. Apr. 2007 Haselbach - nachgetragen von Martin Bahmann 21:21, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Sogar zweimal, auf Schnelllöschantrag hin. Die Relevanz erschien für WP dann doch zu dürftig, das Artikelchen war pure (Eigen-)Werbung. Gruß von --Wwwurm Mien KlönschnackTM 21:23, 3. Apr. 2007 (CEST)
Drüben
Das Lemma Drüben, welches auf Ostdeutschland verlinkt, wurde mit der Begründung Unfug schnellgelöscht. Ich erwarte eine Begründung, da dieser Begriff vor allem in Westdeutschland, d. h. in der Bundesrepublik Deutschland von 1949–1990, innerhalb der Gesellschaft etabliert war (siehe auch andere Lexika: [ugs.; 1949–1990] dort auf der anderen Seite der innerdeutschen Grenze; unsere Verwandten sind alle d.; ich bin kürzlich wieder d. gewesen). Des Weiteren wird der Begriff im Lemma Ostdeutschland erwähnt.
Es ist kein Grund ersichtlich, warum dieser Begriff nicht behaltet werden soll: Wikipedia ist kein Papier! --Orangerider 22:42, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Für Worterklärungen ist die WP nicht zuständig. Im Übrigen war für die Ostdeutschen der Westen "drüben", der "Artikel" war also nicht mal richtig. --Uwe G. ¿⇔? 01:09, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Falsch. Es kann zwar sein, dass der Begriff von den Ossis auch genutzt wurde, in erster Linie war er aber durch die westdeutsche Gesellschaft in der Bundesrepublik geprägt, da man hier von einem Alleinanspruch auf Deutschland ausgeht – daraus folgend, dass die Bundesrepublik Deutschland identisch mit dem Deutschen Reich ist und es somit nur ein Deutschland geben kann, ergo nur die innerdeutsche Grenze. Die DDR sah sich als eigenen deutschen Staat. --Orangerider 01:25, 4. Apr. 2007 (CEST)
Das Wort Drüben bezeichnet
- Ostdeutschland aus westdeutscher Perspektive
- Westdeutschland aus ostdeutscher Perspektive
SCNR, --Uwe 01:19, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Das geht auch. --Orangerider 01:25, 4. Apr. 2007 (CEST)
Ich hätte noch ein par Zusätze:
- die jeweils andere Straßenseite
- das jeweils andere Flussufer
- ...
smile & Gruß --JuTa Talk 01:26, 4. Apr. 2007 (CEST)
- macht doch Rüber ;-)--Zaphiro 01:29, 4. Apr. 2007 (CEST)
Die in der Löschdiskusion von Benutzer:Richardigel angeführten Argumente wurden dort auch von anderen wiederlegt. Der für die Löschung verantwortliche Admin Benutzer:Herr_Th. ist weder per Diskussionsseite (gesperrt) noch per Email (keine angegeben) ansprechbar. Daher bitte ich hier darum den Artikel wiederherzustellen, um der Wikipedia das verlorengegangene Wissen zurückzugeben. -- Wrt 23:14, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Einen Artikel namens CCux-Linux gab es nie --Uwe G. ¿⇔? 17:00, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Mein Fehler, ich meinte natürlich CCux_Linux, ich habe dies auch im Titel des Antrags auf Wiederherstellung geändert. Löschdiskussion siehe hier: Wikipedia:Löschkandidaten/20._Februar_2007 -- Wrt 12:30, 7. Apr. 2007 (CEST)
Nevada Tan (erledigt)
falls verwertbare Version oder brauchbare Fragmente vorhanden ... Band liegt in den aktuellen Trendcharts für Deutschland inzwischen auf #12 -- Triebtäter 00:00, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Hab ich mir neulich schonmal angeschaut, da ist nix verwertbar, sorry. --NoCultureIcons 00:05, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Müsste aber dann zumindest entsperrt werden -- Triebtäter 00:08, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Gemacht, muss meiner bescheidenen Einschätzung nach aber spätestens morgen in der großen Pause wieder dichtgemacht werden... --NoCultureIcons 00:11, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Sind nicht eh Schulferien? :-] --Kantor Hæ? +/- 08:01, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Gemacht, muss meiner bescheidenen Einschätzung nach aber spätestens morgen in der großen Pause wieder dichtgemacht werden... --NoCultureIcons 00:11, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Müsste aber dann zumindest entsperrt werden -- Triebtäter 00:08, 4. Apr. 2007 (CEST)
Bitte auch gleich Nevada-tan halbsperren. Da kommt eh in den letzten Tagen nur Blödsinn von IP-Seite, wird durch diese Art von Marken-Meme-Schock-Querreferenzierung sicher nicht besser. --Asthma 04:27, 4. Apr. 2007 (CEST)
die Löschbegründung einer bloßen lokalen Bekanntheit ist falsch, aus diesem Link geht die überregionale Bedeutung hervor; dazu auch folgende Literatur: Ein echter Bayer geht nicht unter : aus dem Leben eines der letzten bayerischen Originale / von Franz Strähuber, Der Wirtsepperl z'Garching : geboren anno 1788 / Hedi Heres, Josef Wasserburger (1788 - 1857) oder "Der Wirtsepperl z'Garching" / Fritz Demmel, Josef Wasserburger alias "Der Wirtsepperl z'Garching" / von Fritz Demmel -- Triebtäter 11:39, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Der LA beanstandete auch die Form des Artikels. Aus der stichwortartigen Zusammenstellung geht die Relevanz nur für Vorinformierte und Ahnungsvolle hervor. Auch wurde die Quellenlage bezweifelt und, wie du weißt, ein Abgleich (evtl. Einbau) mit dem Artikel Garching an der Alz gefordert. D. h. der Artikel Josef Wasserburger bedarf einer gründlichen Überarbeitung inkl. Darstellung der Relevanz und der Literatur. Ich könnte ihn dir auf eine Benutzerunterseite verschieben, wenn du an einer Überarbeitung interessiert bist. (Diese hattest du ja schon angekündigt, kamst aber offenbar nicht so richtig dazu?) mfg--Regiomontanus (Diskussion) 12:01, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Die Begründung des löschenden Admins sagt zwar ganz was anderes und für qualitative Mängel gibt es eigentlich eigene Foren, aber sei's drum. Bitte schieb die letzte Version in meinen Benutzernamensraum. DAnn hab ich noch etwas mehr Zeit als sieben Tage daran weiterzuarbeiten. -- Triebtäter 12:07, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Für meine obige Kritik an dem Artikel habe ich meine eigene Analyse und die ausführlicheren Stellungnahmen aus den LK herangezogen. Der kurzen Löschbegründung am Schluss konnte ich auch nicht ganz folgen, denke aber, dass sie eine Zusammenfassung der Mängel darstellen sollte, die man tatsächlich nicht mit einem einzigen qualitätssichernden Bapperl in den Griff bekommen könnte. Ich habe den gesamten Artikel (zwecks Erhaltung der Versionsgeschichte) auf Benutzer:Triebtäter/Josef Wasserburger verschoben, wo du ihn in Ruhe bearbeiten kannst. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 12:35, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Die Begründung des löschenden Admins sagt zwar ganz was anderes und für qualitative Mängel gibt es eigentlich eigene Foren, aber sei's drum. Bitte schieb die letzte Version in meinen Benutzernamensraum. DAnn hab ich noch etwas mehr Zeit als sieben Tage daran weiterzuarbeiten. -- Triebtäter 12:07, 4. Apr. 2007 (CEST)
Bei den Quellen handelt es sich um G´schichten; auch der oben angegebene Link zeigt nur, dass man im Zitherclub noch seinen Namen weiß; keine Silbe davon, inwieweit er bekannt, bedeutend oder wirksam gewesen sei, geschweige denn überregional. Weiteres siehe Josef_Wasserburger auf meiner Disk. Gruß --Logo 12:53, 4. Apr. 2007 (CEST)
Geist (Band)
Ähem... Also, ich habe vor einiger Zeit einen Artikel über Geist eingestellt, der wegen Irrelevanz gelöscht wurde mit Einladung, es noch mal zu versuchen wenn die Relevanz eindeutig ist. Es wurde z.B. bemängelt, dass das Album nicht über Amazon erhältlich ist, ist es jetzt: http://www.amazon.de/F%C3%BCr-Alle-Zeit-Geist/dp/B000O5AXYO/ref=pd_bbs_sr_1/028-7463477-6637360?ie=UTF8&s=music&qid=1175688119&sr=8-1 Auch andere Portale bieten die CD an, wie z.B. CDBaby (Vertrieb in USA) http://cdbaby.com/cd/geistmusic oder Saturn http://musiclineservice.saturn.de/de/product/4042564020267 ganz zu schweigen von den analogen Plattenläden in ganz Deutschland. Für die mitlerweile erworbene Relevanz der Band möge auch das Presseecho sprechen, dass auf www.geistreich.org unter Presse einzusehen ist (Zillo, Sonic Seducer, Heavy...). Ich hoffe, dass ich Euch überzeugen konnte und dass ich hier überhaupt richtig bin. Danke an LKD für den Hinweis. --14:10, 4. Apr. 2007 (CEST)
- LKD hat den Artikel in seinem Benutzernamensraum (Benutzer:LKD/Geist (Band)) wiederhergestellt, Relevanz dürfte nun gegeben sein, aber das ist noch ein bißchen dünn. Artikel erweitern und dann in den Artikelnamensraum verschieben (lassen). --Streifengrasmaus 20:43, 4. Apr. 2007 (CEST)
Schnelllöschbeschwerde (erledigt)
Benutzer: Jergen hat eine Reihe neu begonnener Artikel u.a. Weimarer Kultur (im Unterschied zu Weimarer Klassik nach Barth, 1971) und Wikipediasearch (eine neue Suchmaschine der Wikimedia Foundation) gelöscht, weil er sie nicht versteht, wie er selbst schreibt - ohne QA, LA oder SLA. Diese Artikel bitte ich wiederherzustellen.--85.25.116.145
- Die Suchmaschine ist definitv irrelevant und dem Kulturartikel kann ich auch keine sinnvollen Informationen auf Grund halber Sätze entnehmen. Außerdem fehlte komplett eine Definition des Lemmas. Hier würde ich einen Neuanfang anraten. --Finanzer 15:41, 4. Apr. 2007 (CEST)
- (BK) :Der Artikel Wikipediasearch bzw. Wikipediasuche ist enzyklopädisch irrelevant, der Artikel Weimarer Kultur ist so wirr formuliert, dass kein Mensch versteht, um was es geht, sorry. Beide zu recht schnellgelöscht. --GDK Δ 15:42, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Soweit ich das mitbekommen habe, waren beide Artikel in Bearbeitung. Und "schnellgelöscht" setzt doch gerade deswegen einen SLA voraus- auch bei Irrelvanz - die ja erst in der Diskussion zu klären ist, weil nicht jeder alles weiß? (Habe ich jedenfalls angenommen und für sinnvoll und bewährt erachtet - oder habe ich die Löschregeln falsch verstanden- oder geht es um die Löschmacht der Administratoren).--85.25.116.145
- Nein, nein, du hast nichst falsch verstanden, es geht definitiv um die Löschmacht der Admins. --Finanzer 16:26, 4. Apr. 2007 (CEST)
- es kann definitiv schnellgelöscht werden, ohne dass zuvor jemand anderes einen SLA-baustein gesetzt hat. --JD {æ} 16:31, 4. Apr. 2007 (CEST)
- kann???? Was heisst kann? Das setzt Regeln voraus - sonst is es Willkür.--85.25.116.145 16:37, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Tja und in den Regeln steht, dass ein Artikel schnellgelöscht werden kann, auch ohne SLA. --Finanzer 16:44, 4. Apr. 2007 (CEST)
- (nach BK)Wenn ein Schnelllöschkriterium erfüllt ist, kann ein Admin auch ohne SLA löschen. Ein schnelllöschfähiger Artikel wird nicht weniger schnelllöschfähig, weil niemand einen Antrag gestellt hat. Im Falle der Suche war "zweifelsfreie Irrelevanz" erfüllt, bei der Weimarer Kultur der letzte Punkt unter "Kein Artikel". Grüße, --Frank11NR Disk. 16:45, 4. Apr. 2007 (CEST)#
- Meine Güte, warum nur brauchen die Deutschen für alles eine Regel, ein Gesetz, eine Verordnung? Abartig! --RalfR 17:40, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Weiß nicht. Ist das denn die Regel? SCNR ;-) --Zinnmann d 17:52, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Nein, nur für Sachen, bei denen keine Einigkeit herrscht. Wir können natürlich auch einfach das Recht des Stärkeren anwenden. Oder alternativ bei jeder Diskussion nen Schwanzvergleich machen (dabei verliert ihr aber :-) --Roland 22:37, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Meine Güte, warum nur brauchen die Deutschen für alles eine Regel, ein Gesetz, eine Verordnung? Abartig! --RalfR 17:40, 4. Apr. 2007 (CEST)
- (nach BK)Wenn ein Schnelllöschkriterium erfüllt ist, kann ein Admin auch ohne SLA löschen. Ein schnelllöschfähiger Artikel wird nicht weniger schnelllöschfähig, weil niemand einen Antrag gestellt hat. Im Falle der Suche war "zweifelsfreie Irrelevanz" erfüllt, bei der Weimarer Kultur der letzte Punkt unter "Kein Artikel". Grüße, --Frank11NR Disk. 16:45, 4. Apr. 2007 (CEST)#
Halten wir doch mal kurz fest, dass solche Aktionen dem Klima nicht gerade förderlich sind. Auch IPs haben eine Diskussionsseite, auf denen man über die Gründe für einen SLA hinweisen kann. Erst recht, wenn der Artikel offensichtlich noch bearbeitet wurde. --Roland 17:34, 4. Apr. 2007 (CEST)
- (BK) Halten wir mal kurz fest: (1) Der Autor der beiden Artikel ist der Benutzer:Formative und nicht die sich beschwerende IP. (2) Die Löschung erfolgte 104 bzw. 36 min nach dem letzten Edit. (3) Und hier ist die "höfliche Kontaktaufnahme" des Benutzers mit dem Admin. --He3nry Disk. 17:43, 4. Apr. 2007 (CEST)
- d.h.: erledigt --Rax post 19:56, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Sorry, dass das mit dem Hellsehen bei mir noch nicht so gut funktioniert. Ich glaub ich bewerbe mich mal als Admin, damit ich solche Informationen auch kriegen kann, und die Oberschicht nicht mit unnützen Kommentaren belaste ;). --Roland 20:29, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Sorry zurück, war zugegebenermaßen ein rüder Kommentar. --He3nry Disk. 22:46, 4. Apr. 2007 (CEST)
Löschung von The Boy Is Mine
Ich verstehe das nicht einmal wurde ein LA gestellt doch er wurde abgelehnt beim zweitenmal wurde der Artikel ohne auch nur einen nachvollziehbaren Grund. Denn der Song ist absolut relevant und wenn nicht dann versteh ich nicht was diese Songs hier zu suchen haben: All Good Things, Breakaway (Lied), Because of You, Behind These Hazel Eyes, Breaking Free, Força, Hollaback Girl, Maneater, Maschendrahtzaun (Lied), Push the Button (Sugababes) oder Since U Been Gone. Die sind erstens meiner Meinung nach absolut irrelvant für ainen eigen Artikel aber davon abgesehen auch qualitativ meist bis immer mangelhaft bist extem schlecht. Als ich also den Artikel The Boy Is Mine nochmals verfasste wurde er erneut gelöscht und diesmal ohne jeglichen Kommentar kaien LA, kein garnix ainfach gelöscht. Kann man mir da helfen?Malcolmo 21:42, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Der Artikel wurde nach dieser Löschdiskussion regulär gelöscht. Die Schnelllöschung per SLA und Begründung "Wiedergänger", auch völlig korrekt.
- Für die weitere Diskussion machen IMHO Argumente der Art "mein Mist/Gutes muss rein, weil anderer/s Mist/Gutes auch drin ist" keinen Sinn - und sie werden i.a. bei den Löschentscheidungen auch nicht berücksichtigt. Relevanz ist (auch wenn es für manche Dinge RK gibt) etwas, was für den isolierten Artikel gelten muss.
- Abschließend eine Frage: Warum schreibst Du die zusätzlichen Infos nicht hierhin? --He3nry Disk. 22:45, 4. Apr. 2007 (CEST)
da die seite des zuständigen admins ("herr th.") momentan inaktiv ist, wende ich mich direkt hierher.
ich möchte eine wiederherstellung des artikels "Unloved" beantragen, da dieser erst nach einem zweiten löschantrag entfernt wurde und in dieser zweiten löschdiskussion zum einen der grundtenor der ursprünglichen diskussion nicht berücksichtigung fand und zum anderen eine unsachgemäße darstellung eines vermeintlichen edit-krieges wohl den ausschlag für die löschung gegeben haben mag.
hierzu muß ich anmerken, daß ich jener markus rennhack bin, dem vorgeworfen wurde, durch den sich vom artikelinhalt betroffen gefühlten nutzer andré eule herbeigeführte änderungen am artikel wieder herzustellen. tatsächlich war das gegenteil der fall. offensichtlich hatte andré eule anonym und ohne quellenangabe passagen aus dem artikel entfernt, woraufhin ein eifriger dritter wikipedianer diese änderungen wiederherstellte. andré eule hatte damals kontakt zu mir aufgenommen, weswegen ich die seite nochmals bearbeitete und entsprechende passagen mit hinweis auf nicht gesicherte quellen entfernte. von einem edit-krieg kann also keine rede sein.
wohl mag der artikel triviale informationen enthalten haben, was durch kürzung jedoch ausreichend behoben hätte gekonnt werden, wie es in der diskussion zum zweiten löschantrag vorgeschlagen wurde. hierzu sei angemerkt, daß dem entgegen in der ersten löschdiskussion der grundtenor für den erhalt des artikels war, weil zum einen ein alleinstellungsmerkmal gegeben sei (worauf ich gleich noch komme), zum anderen der artikel informativ gestaltet war und nicht lediglich eine aufzählung von alben, bandmitgliedern und links.
als band, die mittlerweile ohne plattenvertrag dasteht, fällt unloved zunächst nicht in die relevanzkriterien. allerdings scheinen diese als richtlinie zu wirken, da in der ersten löschdiskussion durchaus von der mehrzahl der diskutanten ein alleinstellungsmerkmal gegeben gesehen wurde, bzw. man eine messung der relevanz einer band an kommerziellen tonträgern als unzureichend betrachtete, zumal in diesem falle diese relevanz ironischerweise lediglich durch den belegbaren pleitegang der plattenfirma vor der produktion eines solchen tonträgers, auf den in der zweiten diskussion hingewiesen wird, nicht gegeben ist.
ich persönlich sehe das alleinstellungsmerkmal durch die stilistische besonderheit (verknüpfung von verschiedenen musikstilen in einer art, die einhelig durch die fachpresse als besonderheit gewertet wurde, die eine einordnung in gängige musikgenres unmöglich mache), weiterhin durch die enge zusammenarbeit mit bereits als relevant konstatierten künstlern, etwa disillusion. ferner sehe ich eine lokale relevanz für den westsächsischen kulturraum um zwikau herum gegeben, wo die band in ihren ersten phasen sowohl die musikalische untergrundszene prägte, als auch im zusammenwirken mit regionalen künstlern und dem theater zwickau/plauen die breite kultur aktiv mitgestaltete. dies alles wurde mit der ablehnung des ersten löschantrages als relevant anerkannt, weswegen ich davon ausgehe, daß die löschung nunmehr aufgrund der strittigen passagen um den drogenmißbrauch eines ehemaligen mitgliedes und des vermeintlichen edit-krieges erfolgte. eine kürzung hielte ich für angebrachter und bitte hiermit um wiederherstellung.
vielen dank. -- 84.180.63.229 02:13, 5. Apr. 2007 (CEST)
Außer Demos und zwei EPs hat die Band nichts vorzuweisen, entweder die schaffen es mal in die Charts oder produzieren mal eine Voll-CD bei einer Plattenfirma. Nach den WP:RK sind sie nun mal nicht als relevant für die WP anzusehen. --Uwe G. ¿⇔? 17:07, 6. Apr. 2007 (CEST)
Ich kann beim besten Willen nicht nachvollziehen, warum mein Artikel sofort gelöscht wurde, obwohl es zu einer Diskussion kam, die mir vom Ergebnis her die 7 Tage für die Angabe von Quellen einräumte. Ich bin weder ein Fake noch ein Lügner......
Ich bitte um Prüfung.
MfG <Ingo Wimmer 09:36, 5. Apr. 2007 (CEST)>
- um welchen Artikel geht es? --schlendrian •λ• 09:40, 5. Apr. 2007 (CEST)
Den Artikel kann ich nicht mehr finden !! Jedenfalls hatte sich <treueIngo Wimmer 09:49, 5. Apr. 2007 (CEST)> meiner angenommen und mir signalisiert, das ich innerhalb der 7 Tage die Quellen angeben soll. Um so mehr bin ich verwundert.....der Artikel wurde bis in die Nacht hinein diskutiert. MfG <Ingo Wimmer 09:49, 5. Apr. 2007 (CEST)>
Eindeutig nicht relevant, gelöscht lassen. —mnh·∇· 09:58, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo "Ingo Wimmer" (Anführungsstriche, weil wir uns wegen der freien Anmeldemöglichkeit nicht letztendlich sicher sein können, dass du es wirklich selbst bist), dein Artikel Ingo Wimmer litt an folgendem Problem: Der Mensch Ingo Wimmer ist derzeit einfach noch nicht "enzyklopädisch relevant" genug, um mit einem eigenständigen Artikel in der Wikipedia verewigt werden zu können. An diesem prinzipiellen Problem können auch Quellen nichts ändern. Dies kann man in diesem Fall mit etwas Erfahrung recht eindeutig sagen, obwohl unsere sog. "Relevanzkriterien", siehe Link im Beitrag eins weiter oben, zu Journalisten konkret nichts aussagen. Bitte verstehe das nicht als Abwertung der Person Ingo Wimmers - er hat ohne Zweifel bereits beruflich mehr erreicht als sehr viele andere Bürger unseres Landes. Aber dennoch: Auch Artikel über viele andere Menschen, z.B. erfolgreiche Autoren unserer Wikipedia, würden hier mit dem Relevanzargument gelöscht werden. Ich bitte dafür einfach um Verständnis und wünsche Ingo Wimmer weiterhin so viel Erfolg, dass irgendwann die Relevanzschwelle für die Wikipedia doch noch überschritten wird. Gruß, Berlin-Jurist 10:04, 5. Apr. 2007 (CEST)
Das war zumindet eine sehr höfliche Erklärung. Ich dachte halt, das durch Arbeiten ( egal um welche es sich handelen mag ), die weltweite Reputation besitzt, ausreicht. Wenn mir hier das Gegenteil mitgeteilt wird, muß ich das wohl hinnehmen. Es gibt hier bei Wikipedia durchaus sehr viele Personen, die weder in den USA, Indien noch im europäischen Ausland bekannt sind und trotzdem ihren Platz bei WP haben. Ist halt nicht nachvollziehbar.....MFG <Ingo Wimmer 10:09, 5. Apr. 2007 (CEST)>
- Total irrelevant! Hier arbeitet eine Sockenpuppe (alias Ingo Wimmer). Kein Jurist würde sich derart darstellen. --217.225.155.221 10:20, 5. Apr. 2007 (CEST)
Ich verbitte mir derartige Beleidigungen !!! So langsam wird es hier unseriös ! Ich mag zwar recht naiv an die ganze Sache herangegangen sein, habe aber zu keinem Zeitpunkt die Unwahrheit geschrieben.MfG<Ingo Wimmer 10:43, 5. Apr. 2007 (CEST)>
- ich denke ohnehin dass soclhe Sätze (von komplett anonym arbeitenden Menschen) keinen Sinn udn Zweck haben außer zu provozieren. Niemand kann für alle Juristen sprechen, und ich sehe keinen Hinweise, der für die behauptung spricht. --schlendrian •λ• 10:49, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Immer die böse IP. Mir gehts um die Sache (siehe [10] u. [11]). Dann erst urteilen (Jurist, Journalist, Türsteher?). --217.225.166.115 11:25, 5. Apr. 2007 (CEST)
Zur Sache : Erst Jurist bis 90 beim LG Ffm ( JOI A 10 ) als Rechtspfleger, bis 99 Türsteher, seit 99 Journalist ( "Ausbildung" Red. "17.30" SAT 1 ). Muß das Ganze noch von einem Notar beglaubigt werden ?? <Ingo Wimmer 11:37, 5. Apr. 2007 (CEST)>
Ich habe über eine E-Mail-Adresse von Ingo Wimmer, die ich auf jonet - Das Journalistennetz in Erfahrung gebracht habe, mit Ingo Wimmer Kontakt aufgenommen, er hat auch geantwortet. Er bestätigt, dass er selbst der hier angemeldete und schreibende Benutzer:Ingo Wimmer ist. Der oben spekulierte Sockenpuppenverdacht ist damit widerlegt.--Berlin-Jurist 12:31, 5. Apr. 2007 (CEST)
Vielen Dank für die Richtigstellung. Jetzt kann inhaltlich geprüft werden, ob eine Relevanz vorliegt. Viele Internetquellen beschreiben mich als Türsteher( was in der Vergangenheit auch so war) und das hat für Verwirrung gesorgt.Eben eine etwas andere Vita. Wäre sehr nett, wenn man/frau nochmals meinen Artikel "prüft". In den Relevanzstatuten steht bei Journalisten, das diese durch eigene Recherche und Reputation international Anerkennung bekommt. Dies ist ja bei mir durch 2Fälle" wie Setlur/Becker , Michel Friedman und nicht zuletzt Andreas Türck der Fall. In jedem dieser Fälle hatte ich die Exklusivrecherchen und verkaufte auch diese. MfG <Ingo Wimmer 13:05, 5. Apr. 2007 (CEST)>
Wie bereits in der Löschdiskussion bekundet, bin ich der Meinung, dass man die üblichen 7 Tage hätte abwarten sollen. Im Artikel befand sich die Behauptung, Wimmer habe durch seine Arbeiten weltweite (Medien-) Aufmerksamkeit erregt. Wenn er hätte belegen können, dass ihm als Person diese Aufmerksamkeit zuteil wurde (und nicht nur den von ihm bearbeiteten Themen), oder dass er persönlich es war, der "einen relevanten Skandal aufgedeckt" hat (wird gerade als ein mögliches Relevanzkriterium für Journalisten diskutiert, bislang unwidersprochen) und nicht nur peripher oder mittelbar daran mitgewirkt hat, hätte man unter Umständen Relevanz konstatieren können. Ich habe zwar große Zweifel, ob ein solcher Nachweis enzyklopädischer Relevanz erfolgt wäre, zumal man davon ausgehen sollte, dass gerade bei einer Selbstdarstellung eines Journalisten das Wichtige schon beim ersten Mal drin steht, aber es gab m. E. keinen Grund für eine Schnelllöschung des bereits in der Löschdiskussion befindlichen Artikels. Die paar Tage Geduld hätten niemandem geschadet. --Amberg 18:45, 5. Apr. 2007 (CEST)
Einige Hinweise zur Relevanz:
- 1. Aber zurück zum eigentlichen Thema. Wie bereits beim letzten Mal erwähnt, bietet ein von Arbeitslosigkeit und Hunger bedrohter Ex-Türsteher namens „Ingo Wimmer“ Seminare an, in denen er Diskopupsern vermitteln will, wie er glaubt, daß sie die Männer an der Tür mitunter psychologisch austricksen können, um doch noch den heißbegehrten Einlaß in den Zappelschuppen zu bekommen. Das der Seminarleiter Zeit seiner Karriere nur in snobistischen Elite-Diskotheken gearbeitet haben dürfte, merkt man schon an dem Visitenkartentrick, den ich beim letzten Mal bereits präsentiert habe und der anscheinend der Oberrenner seines Seminars ist. Quelle: aus [12]
- 2. Frankfurt/Köln – Vor Andreas Türck (36) liegen bange Wochen. Am Donnerstag in genau zwei Monaten startet gegen den TV-Liebling der Prozess wegen des Verdachts der Vergewaltigung. Ein Ex-Türsteher soll Türck schwer belasten. Quelle: aus [13]
Das zu der Wahrheit des nicht relevanten Herrn Wimmer. --217.225.147.43 23:31, 5. Apr. 2007 (CEST)
Abgesehen von der Problematiken als Selbstdarsteller, habe ich immer noch nicht mitbekommen welcher "Skandal" es war. Das Becker und Setlur auseinander sind? Das er mit Türck um die Häuser gezogen ist? Bislang haben wir einen Rechtspfleger, ehemaligen Türsteher und Journalisten. Alles weitab jeglicher Relevanz. --Northside 00:46, 6. Apr. 2007 (CEST)
Löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/23._März_2007#E3_.28Editor.29_.28gel.C3.B6scht.29 Die Relevanz als kleinster Editor ist m. E. eindeutig gegeben, daher bitte wiederherstellen.--80.139.17.124 10:32, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Abgelehnt. Als "kleinster Editor" passt der wohl eher ins Guiness-Buch, nicht in die Wikipedia. (Wenn man nur lang genug sucht, findet man immer ein völligb irrelevantes Alleinstellungsmerkmal.) Tinz hat völlig zurecht gelöscht, zumal ein Bekanntsheitsgrad durch Verbreitung nicht dargelegt war. --Kantor Hæ? +/- 11:18, 5. Apr. 2007 (CEST)
HolyHell (erl.,wiederhergestellt)
Morgen Neuzugang in den deutschen Popcharts -- Triebtäter 14:25, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Löschentscheidung meinerseits bereits entsprechend revidiert. --Kantor Hæ? +/- 15:49, 5. Apr. 2007 (CEST)
Kategorie:Lesben- und Schwulenviertel (erl., wiederhergestellt)
Die Löschentscheidung berücksichtigt nicht die erwähnte Nutzung dieser Kategorie in der Sozialwissenschaft (es waren verschiedene Papiere und Veröffentlichungen erwähnt).--Bhuck 17:13, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Das verstehe ich nicht. Die Wikipedia-Kategorie wird in der Wissenschaft genutzt? Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. Und daraus, dass ein Artikel relevant ist, folgt noch nicht, dass eine gleichnamige Kategorie sinnvoll ist. --Tinz 17:20, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Löschbegründung war eigentlich, dass die Definition eines solchen Viertels hauptsächlich touristisch sei und schwer abgrenzbar. Die Existenz einer wissenschaftlichen Literatur zum Thema beweist, dass Touristik keinesfalls der einzige Zweck einer solchen Kategorisierung sei, und eine Kategorie, die in der Wissenschaft untersucht wird, kann doch nicht so schwer abgrenzbar sein, sonst könnte man das Phänomen ja auch nicht untersuchen. Insofern ist die Löschbegründung widerlegt, und die Kategorie kann wiederhergestellt werden.--Bhuck 17:45, 5. Apr. 2007 (CEST)
- da WP kein Reiseführer bzw. Community-Verzeichnis für hippe Orte ist - daneben ist die Definition nicht klar -- es geht nicht um Reiseführer, sondern um soziales Phänomen, und die Definition ist klar genug für wissenschaftliche Arbeiten--wenn die WP-Kategorie-Definition nicht klar genug ist, kann sie angepasst werden an den wissenschaftlichen Standard, statt gelöscht zu werden.--Bhuck 17:50, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Kannst du bitte eine konkrete, nachvollziehbare und praktikable Definition für diese Kategorie liefern? sebmol ? ! 17:56, 5. Apr. 2007 (CEST)
- In Zahlen kann man das, genau wie bei den meisten soziologischen Phänomenen, kaum ausdrücken. Dass es in vielen Großstädten Schwerpunkte schwuler Kultur gibt, ist aber nun mal so, und deshalb können Artikel über solche Stadtquartiere auch in einer Kategorie gesammelt werden.
- Die Löschentscheidung ging außerdem nicht auf die vorgebrachten Argumente ein, ich frage mich, warum ich mich an der Diskussion überhaupt beteiligt habe. --Magadan ?! 18:14, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Es geht mir auch weniger um Zahlen. Gibt es reputable Veröffentlichungen, die sich mit der Beschreibung dieser Viertel beschäftigt haben? Dann könnte man das als Basis für eine Einordnung benutzen. sebmol ? ! 18:26, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Das war jetzt aber keine ernsthafte Frage, oder?? --80.136.164.27 18:31, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Was veranlasst dich zu der Annahmen, dass die Frage nicht ernsthaft sein soll? sebmol ? ! 18:35, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Na, denn kuck halt nur in den WP-Artikel "The Castro". Oder willst Du das für jedes Stadtviertel einzeln? Oder lieber Untersuchungen darüber als globales Phänomen? Lieber Querschnitt- oder Längsschnittuntersuchungen? Kannste alles haben.. --80.136.164.27 18:46, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Ich verstehe Sebmol so, dass er wissen möchte ab wann ein Viertel in der (soziologischen) Fachliteratur als Lesben- und Schwulenviertel bezeichnet wird. Diese Kriterien können wir dann für die Kategorie nutzen. --AT talk 19:05, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Das war jetzt aber keine ernsthafte Frage, oder?? --80.136.164.27 18:31, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Es geht mir auch weniger um Zahlen. Gibt es reputable Veröffentlichungen, die sich mit der Beschreibung dieser Viertel beschäftigt haben? Dann könnte man das als Basis für eine Einordnung benutzen. sebmol ? ! 18:26, 5. Apr. 2007 (CEST)
- wieso ab wann? es reicht doch der Nachweis, dass es in der Fachliteratur - nicht nur in der soziologischen, sondern auch in der urbanistischen und der der gender/queer studies (ja, so schaut Wissenschaft heute aus, ob es einem gefällt oder nicht) - so bezeichnet wird. Dass Schwulenviertel in diesen Disziplinen Gegenstand vergleichender Forschung sind, habe ich anhand von gut einem Dutzend akademischer Veröffentlichungen aufgezeigt; die Löschung ist mir daher völlig unverständlich, zumal mit so einer schalen Begründung. --Janneman 19:14, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Nein, für eine Kategorie reicht es nicht aus, dass es wissenschaftliche Untersuchungen gibt (siehe Kategorie:Linksextremismus) sondern es steht im Vordergrund, ob es sinvolle Kriterien gibt, nach denen sie befüllt wird. Hier geht es nicht um einen Artikel, sondern darum, ob es sinnvoll ist, mehrere relevante Artikel wikipediaintern zu strukturieren. Und schon dass in einer solchen Kategorie auf einmal Straßen und Plätze einsortiert sind (also jemand, der einen Artikel über eine Straße liest, den Eindruck bekommt, diese sei ein "Viertel") erscheint seltsam. --Tinz 19:22, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Kannst du bitte eine konkrete, nachvollziehbare und praktikable Definition für diese Kategorie liefern? sebmol ? ! 17:56, 5. Apr. 2007 (CEST)
Wie wäre es mit einem Artikel Lesben- und Schwulenviertel, in dem das Thema besser dargestellt werden kann als in einer Kategorie, und zu dem ja eine Auflistung wichtiger Viertel gehören sollte? Das Thema ist unbestritten wichtig, aber mit der Erschließung über eine Kategorie habe ich auch Schwierigkeiten. Das ginge mir bei anderen Gruppen genauso. Rainer Z ... 19:29, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Wenn ich die Frage "ab wann" richtig verstanden habe, so zielt sie darauf hin, welche Definition benutzen denn die Wissenschaftler, die das Phänomen untersuchen. Nun, hier wird folgende Definition gebracht: "This is characterised by an urban area in decline progressing through several broad stages of economic enterprise denoted by: sexual and legal liminality; gay male social and recreational opportunities; a widening service-sector business base; and, ultimately, the assimilation of the area into the fashionable mainstream." Ist das denn abgegrenzt genug, oder betreibt der Autor, Alan Collins, schwammige Wissenschaft? Und falls letztere, ist das eine Wertschätzung, die der Wikipedia zusteht, oder wäre so eine Forschungsbewertung nicht Theoriefindung?--Bhuck 22:11, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Ein anderer Artikel, der leider nur für bezahlende Abonnenten zur Verfügung steht, beantwortet die Frage auch: "the capitalist desire for opening new markets for leisure consumption with new forms of branding, alongside the desire for the territorialisation of space by campaigning gay and lesbian groups, has led to the formation of a 'gay space' marketed as a cosmopolitan spectacle, in which the central issue becomes a matter of access and knowledge: who can use, consume and be consumed in gay space?" Hat jemand ein Abonnement zum Sociological Review und kann dort nachschauen, wie die Autoren dort "gay space" definieren? Dass es definierbar ist, können wir dem Abstrakt entnehmen, folglich kann die Löschbegründung nicht nachvollziehbar sein.--Bhuck 22:16, 5. Apr. 2007 (CEST)
- In diesem Artikel hingegen, wird die Existenz von "gay social spaces" vorausgesetzt (vielleicht können Abonnenten auch hier etwas dazu sagen, wie die Autorin sie definiert), und es wird nur debattiert, ob sie wegen (bisherige Theorie) oder trotz der AktivistInnen der Lesben- und Schwulenbewegung entstand. So oder so, es wird aber festgestellt, dass "these residential and commercial districts evolved prior to the formation of organized gay political organizations" (man merkt also, sie sind nicht nur anhand der Bewohner charakterisiert, sondern auch anhand der dort stattfindenden Kommerz--wie ja bereits ausführlich in der Löschdiskussion argumentiert und von vielen Teilnehmern ebenso ausführlich ignoriert), dass sie "operated by both heterosexual and homosexual businesspersons" seien (also wieder Betonung auf Kommerz, nicht auf Personen--etwas, das oft in der Löschdiskussion gründlich mißverstanden wurde, trotz mehrfacher Erklärung), und dass sie "continued to thrive and [...] was celebrated as a location of political strength and social necessity." Also auch hier erfahren wir doch ein bisschen über die Natur solcher Räume, auch ohne Abonnent zu sein.--Bhuck 22:24, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Für das wissenschaftliche Journal Urban Studies (hat wohl eine weniger strenge Redaktion als wir hier bei der deutschen Wikipedia) reicht es wohl, sie als "neighbourhoods dominated by homosexual men and women" zu definieren. Dennoch identifiziert der dort veröffentlichter Autor, Michael Sibalis, einige charakteristische Faktoren: "economic and social factors such as initially low rents and real-estate prices in a run-down neighbourhood ripe for gentrification, a central location with good public transport" (die von dem Viertel selbst hervorgehen) sowie "the emergence of an urban gay community eager to establish a territorial base for its political militancy. In addition, gay businessmen consciously set out to establish commercial venues in the Marais that would embody a more openly gay lifestyle" (Faktoren, die von den menschlichen Akteuren bewusst zur Werdung der lesbischwulen Eigenschaft des Viertels beitragen).--Bhuck 22:31, 5. Apr. 2007 (CEST)
By the 1970s, sociologists were applying the term ‘gay ghetto’ to neighbourhoods characterised by the presence of
- gay institutions like bars, bookstores, restaurants and clothing stores in number, a conspicuous and locally dominant gay sub-culture that is socially isolated from the larger community, and a residential population that is substantially gay (Levine, 1979, p. 364).
such as West Hollywood in Los Angeles and the West Village (part of Greenwich Village) in New York. ([14]) .Entspricht also im übrigen zu 90% der Definition, die bei der Anlage der Kat. angegeben wurde. Beat this. --Janneman 22:26, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Was soll das ganze überhaupt hier? Soweit ich sehe, hat sich Bhuck noch nicht mal die Mühe gemacht, den entscheidenden Admin anzusprechen.... --Hansele (Diskussion) 22:57, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Ok, gutgläubig wie ich bin, versuche ich das mal--vielleicht ändert er seine Meinung...--Bhuck 23:04, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Habe nun beide beteiligte Admins angeschrieben. Bei der Löschprüfung geht es natürlich aber auch darum, ob auch nur "ein einziger" Admin es wiederherstellen möchte. Es muss nicht einer der beiden sein. Nur mal so zur Erinnerung.--Bhuck 23:12, 5. Apr. 2007 (CEST)
Ich kann die Löschung nach Durchsicht der Löschdiskussion in keiner Weise nachvollziehen. War die Löschentscheidung tatsächlich ernst gemeint? In der Diskussion wurde von verschiedenen Benutzern wie Janneman die Relevanz, wiss. Fundiertheit und Sinnhaftigkeit der Kategorie überzeugend herausgestellt. Wieso die vorgebrachten Argumente bei der Löschentscheidung anscheinend keine Beachtung gefunden haben, bleibt völlig unverständlich. --ISBN 23:07, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Sorry - aber die Kategorie war wohl lediglich nicht gelöscht, weil noch Artikel drin waren. Der SLA war lediglich ein Signal (mit eindeutigem entsprechenden Begleittext dabei), dass die Kategorie nun leer war. Die Löschentscheidung war längst gefallen. Ich möchte dich sehr deutlich bitten, deine Beleidigungen zu unterlassen. Danke. --Hansele (Diskussion) 23:15, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Na, dannn bring mal Argumente bei, bisher habe ich nur Meinungen gehört, Belege hab ich jetzt in zweistelliger Zahl eingebracht, möge sich mal wer die Mühe machen, daruf einzugehen, et tu. --Janneman 23:17, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Darum geht es hier nicht. Und die Löschung ist auch hier noch gar kein Thema. Lies mal oben auf dieser Seite nach: zunächst sollte man sich mal mit dem löschenden Admin (in diesem Fall Sven-Steffen Arndt) auseinandersetzen. Das hat Bhuck jetzt gemacht - solange ist das kein Thema für die Löschprüfung. --Hansele (Diskussion) 23:19, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Na, dannn bring mal Argumente bei, bisher habe ich nur Meinungen gehört, Belege hab ich jetzt in zweistelliger Zahl eingebracht, möge sich mal wer die Mühe machen, daruf einzugehen, et tu. --Janneman 23:17, 5. Apr. 2007 (CEST)
- ich habe auf Löschen entschieden, da mir die angegebene Def. nicht praktikabel erschien (siehe Löschbegründung) - wenn jemand präzise definieren kann, was rein soll und was nicht, müßte dann noch über den Sinn einer solchen Kat innerhalb einer Enzyklopädie entschieden werden, aber das spielte bei meiner Entscheidung nur eine untergeordnete Rolle - sven-steffen arndt 23:23, 5. Apr. 2007 (CEST)
Nun hab ich dir aber ne hübsche Definition aus einer wissenschaftlichen Publikation - und schau an, sie deckt sich mit der unseren. Was spricht also genau gegen eine Wiederherstellung/Beibehaltung? --Janneman 23:28, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Inwiefern folgt aus der Definition, dass man Straßen und Plätze als "Viertel" bezeichnen kann? Wenn die Kategorie behalten wird (was m.E. durchaus sinnvoll wäre mit genaueren Kriterien) braucht sie auf jeden Fall einen neuen Namen. --Tinz 23:31, 5. Apr. 2007 (CEST)
- das ist Klauberei. Wenn dir für gay village eine bessere Übersetzung als das gängige "Schwulenviertel" einfällt, her damit, bis dahin isses praktikabel. In vielen Städten ist es nämlich gerade eine Straße, die damit verbunden wird, in Schöneberg eben die Motzstraße, in Saarbrücken die Mainzer Straße, in Frankfurt die Alte Gasse usw usf. Hier gehts nicht um Verwaltungseinheiten. --Janneman 23:39, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Mir fällt nicht wirklich was gutes ein, sonst hätte ich es schon vorgeschlagen. Und in Kategorie:Rotlichtviertel sind zugegebeneraßen auch Straßen. --Tinz 23:42, 5. Apr. 2007 (CEST)
- das ist Klauberei. Wenn dir für gay village eine bessere Übersetzung als das gängige "Schwulenviertel" einfällt, her damit, bis dahin isses praktikabel. In vielen Städten ist es nämlich gerade eine Straße, die damit verbunden wird, in Schöneberg eben die Motzstraße, in Saarbrücken die Mainzer Straße, in Frankfurt die Alte Gasse usw usf. Hier gehts nicht um Verwaltungseinheiten. --Janneman 23:39, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Hmm - wieso stellt eigentlich du, Janneman, zwar als Admin, aber als einer, der in der LD deutlich beteiligt war und damit keineswegs neutral ist - nun einfach mal schnell die Kategorie wieder her und trägst sie in sämtliche Artikel wieder ein? --Hansele (Diskussion) 23:33, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Warum erfrechst du dich, Hansele, als an der Diskussion ganz wesentlich beteiligter und Nichtadmin, alle Artikel aus der kat zu nehmen und dann einen SLA zu stellen, obgeleich die kat ganz offenkundig noch nicht gelöscht worden war? --Janneman 23:35, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Mein lieber Herr Admin, das habe ich oben bereits erläutert. Die Kategorie war bereits löschentschieden - lediglich aufgrund der noch enthaltenen Artikel noch nicht entfernt. So ist das nun mal bei Kategorien, das sind keine einfachen Artikel. Und nach der Leerung ist es durchaus sinnvoll, ein Signal zu setzen, dass nunmehr gelöscht werden kann. Selbstverständlich mit einem eindeutigen Löschkommentar, der sich klar auf die Löschdiskussion und die dort von einem Admin gefällte Entscheidung bezieht. --Hansele (Diskussion) 23:38, 5. Apr. 2007 (CEST)
- wenn hier darauf bestanden wird, dass ich die Kat expizit lösche, dann werde ich das auch machen, nachdem der Bot die Kat geleert hat [15] - sven-steffen arndt 23:44, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Das wäre hilfreich. Die Kategorie war zwar schon mal leer.... Ich hatte mir in meinen bisherigen Jahren bei der WP die Meinung gebildet, dass für 17 Artikel ein Bot überflüssig sei - aber wenn man da von Admins revertet wird, hilft das nichts. Und Editwar hilft auch nicht weiter - schon gar nicht gegen parteiische Admins. --Hansele (Diskussion) 23:47, 5. Apr. 2007 (CEST)
- so sprach ers aus, der ganz und gar unparteiische Hansele. --Janneman 23:52, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Das wäre hilfreich. Die Kategorie war zwar schon mal leer.... Ich hatte mir in meinen bisherigen Jahren bei der WP die Meinung gebildet, dass für 17 Artikel ein Bot überflüssig sei - aber wenn man da von Admins revertet wird, hilft das nichts. Und Editwar hilft auch nicht weiter - schon gar nicht gegen parteiische Admins. --Hansele (Diskussion) 23:47, 5. Apr. 2007 (CEST)
- wenn hier darauf bestanden wird, dass ich die Kat expizit lösche, dann werde ich das auch machen, nachdem der Bot die Kat geleert hat [15] - sven-steffen arndt 23:44, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Mein lieber Herr Admin, das habe ich oben bereits erläutert. Die Kategorie war bereits löschentschieden - lediglich aufgrund der noch enthaltenen Artikel noch nicht entfernt. So ist das nun mal bei Kategorien, das sind keine einfachen Artikel. Und nach der Leerung ist es durchaus sinnvoll, ein Signal zu setzen, dass nunmehr gelöscht werden kann. Selbstverständlich mit einem eindeutigen Löschkommentar, der sich klar auf die Löschdiskussion und die dort von einem Admin gefällte Entscheidung bezieht. --Hansele (Diskussion) 23:38, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Warum erfrechst du dich, Hansele, als an der Diskussion ganz wesentlich beteiligter und Nichtadmin, alle Artikel aus der kat zu nehmen und dann einen SLA zu stellen, obgeleich die kat ganz offenkundig noch nicht gelöscht worden war? --Janneman 23:35, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Hilfreich wäre dann aber auch eine Löschentscheidung, die den vorgebrachten Argumenten Rechnung trägt, die vermisse ich nämlich. --Janneman 23:50, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Solche Meinungen gibt es nach Löschentscheidungen öfter bei an der Diskussion Beteiligten - das ist mir auch schon öfter so gegangen. Das gibt einem aber (auch wenn man Admin ist) keine besonderen Rechte. Als beteiligter Admin solltest du, wie jeder andere Benutzer, ganz einfach den regulären Weg gehen, und - bei Uneinsichtigkeit des löschenden Admin - eben den Weg über die Löschprüfung gehen. Aber als Beteiligter keineswegs deine Sonderrechte in irgendeiner Weise einsetzen. Am besten wäre es, wenn du deine Aktivitäten in dieser Sache jetzt rückgängig machen würdest, und die Löschung wieder durchführen würdest. Und dann in ganz normaler Form hier für die von dir gewünschte Wiederherstellung argumentieren würdest. Damit würdest du auch deiner Glaubwürdigkeit viel Gutes tun. --Hansele (Diskussion) 23:53, 5. Apr. 2007 (CEST)
Na Hansele, du bringst hier zwar reichlich dicke Luft rein, aber wenig sachliche Argumente. Wie wäre es denn, wenn du die ganze Diskussion auf der sachlichen Ebene belassen würdest. --ISBN 00:03, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Ich bin eigentlich die ganze Zeit schon sachlich. Es gibt hier klare Regeln - und an die haben sich alle zu halten. --Hansele (Diskussion) 00:08, 6. Apr. 2007 (CEST)
Ich finde, es gibt Äußerungen, die sollten manche Leute nicht tätigen, weil man diese ganz einfach widerlegen kann. Z.B, ob sich jemand auch an Regeln hält oder dieses nur von anderen einfordert! -
- Zum Inhalt der LP: Die Löschung ist nicht nachvollziehbar, insbesondere mit der vom ausführenden Admin genannten Begründung. Der Vergleich mit Rotlichtviertel passt. Ich sehe hier auch keine Möglichkeit zu exakten Definition. Huren pro Quadratkilometer? Anzahl der Bordelle etc. Im Homosexuellenbereich sieht es ähnlich aus. Abseits der wissenschaftlichen Studien, wäre auch noch der Punkt öffentliche Wahrnehmung und Publikation zu berücksichtigen. Das z.B.die Motzstrasse in Berlin und die Lange Reihe in Hamburg als "schwule Strassen" bekannt sind, lässt sich doch einfach belegen durch Publikation außerhalb Wikipedias(Zeitungsartikel etc.). Ich verstehe nicht, weshalb es ein Problem darstellt diese Orten zusammenzufassen in dieser Kategorie? --Northside 00:31, 6. Apr. 2007 (CEST)
(nach BK) Was ist denn das für ein Eiertanz? Nur weil einzelne Straßen und Plätze in die Kategorie sortiert wurden, wird sie gelöscht, denn das seien ja keine Stadtviertel? Soll das ein Witz sein? Dann schreibt man halt in die Kategorie-Beschreibung, daß auch einzelne Straßen und Plätze Aufnahme finden, soweit sie sich innerhalb eines Schwulen- und Lesbenviertels befinden. Wie stellt ihr euch denn vor, daß so eine Kategorie benutzt wird (wenn die mal überhaupt irgendwer außer uns benutzt, die wir sie offensichtlich nur benutzen, damit wir einen Grund haben uns zu zanken)? Vermutlich sucht jemand Schwul-Lesbische Viertel oder Gegenden in einer oder verschiedenen Städten: Dann bekommt er halt eine handvoll Artikel angezeigt. Meint jetzt irgendwer von euch, daß wir Beschwerden bekommen, weil der ja nicht nach "schwuler Straße" gesucht hat und trotzdem (oh Wei, oh Not, oh Wehklage!) einen Artikel über eine einzelne Straße angezeigt bekam? Und aus meiner Erfahrung (ich wohne gar nicht weit von der Motzstraße entfernt) ist das mit "das ist nur eine Straße" eh' so eine Sache: In den Seitenstraßen zu dieser Straße findet man doch auch noch einige Läden - das ist mehr eine diffuse Ansammlung oder Zusammenballung, als daß man es auf den Zentimeter genau definieren könnte. Kategorie wieder herstellen oder falls sie inzwischen wieder existiert: behalten. --Henriette 00:38, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Voll-ACK zu Henriette, -- calculus ✉ +/- 00:46, 6. Apr. 2007 (CEST)
Hmm, mal ein konkretes Beispiel: In der Kategorie steht z.B. Playa del Inglés. Da war ich (Hete) schon mal und hab das für ein stinknormales Touristenkaff gehalten. Also gut, mal etwas gegoogelt, nun frage ich mich aber angesichts dieser Seite: Müsste man dann nicht auch Maspalomas in die Kategorie aufnehmen? Das scheint mir irgendwie ins Uferlose zu führen. Gruß, Stefan64 00:44, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Sicher ist es nicht immer einfach, eine genaue Zuordnung zu treffen, aber die Kategorie wird offenbar gepflegt und sehr übersichtlich gehalten. Über den Einzelfall wird man dann zu diskutieren haben. -- calculus ✉ +/- 00:46, 6. Apr. 2007 (CEST)
Da kann ich Dich Stefan64 aufklären. In Maspalomos befindet sich der Schwulenstrand mit seinen Dünen und vereinzelt ein paar kleine Bungalowanlagen. Schwullesbische Infrastruktur kann man das eher nicht nennen. Und so ein Strand ist beim besten Willen, weder ein Viertel, noch eine Straße. In Playa del Ingles sieht es etwas anders aus. Hier gibt es z.B. das Yumbo-Center mit diversen Lokalitäten. Da herum sind ein Menge schwule Hotels und Bungalows.
Wie wäre denn die Kategoriebezeichnung "Schwullesbisches Quartier"? In Wikipedia steht zwar bei Quartier "in Deutschland städtische Bereiche mit eigenem Namen, die jedoch keine amtlich geführten Stadtteile sind". Allerdings werden zumindest in Hamburg auch Strassenzüge oder größere Wohnanlagen als Arbeiterquartiere und ähnliches bezeichnet, weil ein gewisses Milieu hier lebt!--Northside 01:07, 6. Apr. 2007 (CEST)
Wie Janneman und Bhuck erläutert haben, werden in den Sozialwissenschaften Stadtteile als homosexuelle Räume bzw. als gay villages eingeordnet und untersucht; Literaturhinweise finden sich ja oben und in der Löschdiskussion; die Löschbegründung nimmt darauf keinen Bezug. Die Wikipedia sollte die Kategorie-Kriterien quantitativ ("ab wann") nicht schärfer fassen als die Wissenschaft – (1) weil eine Definition nach dem Motto "mindestens fünf schwule Cafés pro Straßenseite zwischen zwei Straßenkreuzungen" nicht praktikabel wäre, (2) weil die wissenschaftlichen Definitionen eines Phänomens, dessen Existenz niemand bestreitet, offenbar praktikabel sind (denn in den verschiedenen Veröffentlichungen werden nach diesen Kriterien übereinstimmend dieselben Viertel bzw. öffentlichen Räume als homosexuelle Räume bzw. als gay villages eingeordnet), und (3) weil die WP nicht die Entscheidung treffen darf, dass die in der Wissenschaft verwendeten Kriterien für eine Kategorisierung nicht ausreichen würden (s. Bhucks Ausführungen). Darüberhinaus sollte die Kategorie nicht an dem Wort "Viertel" scheitern (ACK @Henriette). Northsides "Quartier" ist aber auch eine Möglichkeit. In den Abendnachrichten war vorhin vom "Schöneberger Schwulenkiez" die Rede (Motzstraße, Nollendorfplatz, Fuggerstraße); "Kiez" wäre also auch eine Möglichkeit, ist aber umgangssprachlicher und insofern weniger gut für eine Enzyklopädie geeignet. Insgesamt fände ich es bedauerlich, wenn die Wikipedia eine Parallelwelt aufmachen würde, in der eine Kategorisierung, die in der akademischen Fachliteratur, in seriösen Tageszeitungen und in den öffentlich-rechtlichen Nachrichten übereinstimmend bezogen auf dieselben Viertel genutzt wird, nicht vorkommt. --Peter F. H. 02:24, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Kiez kam mir auch schon in den Sinn: Das trifft es ziemlich gut; ist aber zu Berlin-spezifisch würd' ich sagen … Und Quartier klingt so hochgestochen … Viertel ist doch an sich sehr passend und dürfte auch von allen verstanden werden, oder? --Henriette 03:01, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Da es weder was mit der Hamburger Prostitution noch dem slawischen Vorort zu tun hat, wenn eine Gegend in Spanien oder USA bezeichnet werden, ist Kiez wohl abzulehnen. Warum nicht einfach "Schwule Locations"? 20.000 Googletreffer und Welt.de [16] meinen, daß es ein gängiger Begriff sei. Und mal ehrlich, außer manche Kampflesben findet jeder dieses Gleichbehandeln affig, da die typisch Lebischen Gegenden auf der Welt wohl sehr begrenzt sind. Klingt böse, ist auch so gemeint. Ist doch eine Phantomdiskussion hier und bei der LA.-OS- 03:15, 6. Apr. 2007 (CEST)
Da ich die Diskussion gerade finde, während ich in einem Cafe in Castro sitze, kann ich mir einen Kommentar nicht vekneifen. Zunächst einmal ist es nicht sonderlich sinnvoll, eine sozialwissenchaftliche Kategorie dafür zu kritisieren, dass ihre Anwendung nicht immer vollständig klar ist. Begriffe in den Sozialwissenschaften wie der Urbanistik und der Politikwissenschaft haben fast immer unscharfe Ränder, d.h. es gibt Grenzfälle bei denen über die Anwendung gestritten kann. Ein Beispiel: Was gehört in die Kategorie:Sozialistische Partei? Die sozialdemokratische aber historisch sozialistische Partei Partido Socialista Obrero Español (Ist drin, die SPD aber nicht)? Die linknationalistische Partido Nacionalista Peruano (Ist nicht drin)? Bei diesen Fragen gibt es kein einfaches wahr oder falsch, einfach weil der Begriff "Sozialistische Partei" keine ausnahmslose Defnition hat. Dieser Mangel an Exaktheit ist aber selbstverständlich kein Löschgrund, weder bei "Sozialistische Partei", noch "Lesben- und Schwulenviertel". Entscheidend ist für sozial- oder politikwissenschaftliche Begriffe vielmehr, dass sie a) ein hinreichend relevantes Thema haben und es b) hinreichend klare Anwendungsfälle gibt. Schaue ich aus dem Fenster meines Cafes, ist die Antwort einfach: behalten Davidl 03:27, 6. Apr. 2007 (CEST)
- In der Ausgangsdiskussion hatten sich 2/3 der Stimmen für Behalten ausgesprochen. Auch dies zwischenzeitlich als Hinweis von mir.GLGerman 04:51, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Im übrigen hat Benutzer:Jannemann hier sehr exakt und wissenschaftlich fundiert nachgewiesen, dass es den Begriff Lesben- und Schwulenviertel gibt und ich stimme seine Ausführungen zu. Auch die Argumente von Bhuck sind sehr treffend und bin daher ganz klar für wiederherstellen/behaltenGLGerman 04:51, 6. Apr. 2007 (CEST)
- So--ich fasse mal zusammen (und bewerte), was passiert ist, als ich schlief: Janneman hat die Kategorie wieder hergestellt. Hansele hat kritisiert, dass Janneman, weil er an der Löschdiskussion beteiligt war, dazu nicht befugt war. Soweit so gut. Hansele hat hier, rein formal gesehen, recht. Dass er nicht auf die inhaltliche Debatte eingeht, sondern nur auf rein formale Kriterien pocht, sei hier ohne explizite Wertung einfach mal festgestellt. Es haben jedoch einige andere dann weitere inhaltliche Argumente gebracht, so wie einige Umbenennungsvorschläge, auf die ich später eingehen werde. Dann hat Henriette, die -- so weit ich informiert bin -- auch Admin ist, sich für das Behalten bzw. Wiederherstellung ausgesprochen. Da die Kategorie bereits wieder hergestellt war, konnte sie es nicht erneut selbst vornehmen--aber wir könnten nun mal so tun, als hätte Janneman Hanseles Vorschlag umgesetzt, seine Wiederherstellung rückgängig gemacht, und Henriette die Kategorie dann ein zweites Mal wieder hergestellt--das Ergebnis wäre das gleiche. Insofern reicht wohl Henriettes Billigung für die Legitimation von Jannemans formal unberechtigtes (aber wie Henriette feststellt, inhaltlich richtiges) Wiederherstellen, und Hanseles Einwand (der ja nur auf formale, nicht auf inhaltliche Kriterien beruhte) wäre somit ausgeräumt. Die Kategorie ist somit wiederhergestellt, und die Debatte ist für diese Seite (Löschprüfung) somit abgeschlossen. Wenn jemand eine erneute Löschung wünscht, so wäre dann ein erneuter Löschantrag zu stellen. (Da die letzte Löschdiskussion auch in "Löschen" endete, wäre der erneute Antrag kein "Wiedergänger" im Sinne der Unzulässigkeit--bei Wüstenstrom hatten wir den Fall ja auch der Löschung, Wiederherstellung und erneuten Löschantrag, jedoch unter umgekehrtem Vorzeichen)
- Zu den Umbennungsvorschlägen--die Umbenennung kann völlig unabhängig von der Löschung/Wiederherstellung entschieden werden (naja, nicht ganz, da Kategorien nicht verschoben werden, aber zumindest konzeptuell ist das so). Ich wäre gegen "Kiez", da es wohl jedem Münchner und Süddeutschen widerstreben würde, die Isarvorstadt als Kiez zu bezeichnen. Mit Quartier könnte ich mich anfreunden--ich halte es für prinzipiell synonym mit Viertel, und nicht so hochtrabend wie manche es finden--beide Worte haben im Prinzip den gleichen Wurzel (1/4), das eine ist etwas lateinischer geprägt, das andere etwas deutscher. Als bilingualer Mensch wäre es mir ohnehin egal.--Bhuck 10:25, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Ich gebe dir hier weitestgehend recht. Für die Sachsituation hier ist durch Henriettes Votum die Sache auch in meinen Augen erledigt, der nach wie vor vorhandene Rechtemissbrauch durch Janneman hat auf die Situation der Kategorie somit keinen Einfluss mehr. --Hansele (Diskussion) 10:34, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Im übrigen hat Benutzer:Jannemann hier sehr exakt und wissenschaftlich fundiert nachgewiesen, dass es den Begriff Lesben- und Schwulenviertel gibt und ich stimme seine Ausführungen zu. Auch die Argumente von Bhuck sind sehr treffend und bin daher ganz klar für wiederherstellen/behaltenGLGerman 04:51, 6. Apr. 2007 (CEST)
- ich habe mein Votum auf Kat-Disk-Seite geändert, da die Definition der Kat überarbeitet - damit dürfte das hier erledigt sein - sven-steffen arndt 11:45, 6. Apr. 2007 (CEST)
Die Argumentation in der Löschdiskussion zeugt entweder von Inkompetenz oder Ignoranz. Die deutsche Schule Budapest ([17]} ist die bedeutendste deutschsprachige Schule Ungarns und das Vorzeige-Projekt in der bilateralen deutsch-ungarischen kulturellen Zusammenarbeit. Ein Artikel über diese Schule ist kein Schülerunfug. Noch merkwürdiger ist, dass der Artikel schnellgelöscht wurde. Schnell wiederherstellen.--89.48.167.10 00:20, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Der "Artikel" war ein Schülerscherz. Es steht Dir frei, einen Artikel zu erstellen. Beachte aber WP:WSIGA und WP:RK. - Gruß --Logo 00:24, 6. Apr. 2007 (CEST)
Can't take me home
Mal ne Frage warum wurde der Artikel über Pinks erstes Album gelöscht???? VG Jeyno
Itchy Poopzkid (wiederhergestellt)
falls verwertbare version vorhanden ... inzwischen zwei EPs und drei Alben und seit heute gelistet in den deutschen Singlecharts
falls keine verwertbare version vorhanden .... bitte entsperren -- Triebtäter 11:05, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Ohjee... da ist vieles, aber auch vieles Nutzlose:
- 23:44, 24. Mär. 2007 S1 (Adm) (Diskussion | Beiträge | sperren) hat „Itchy Poopzkid“ gelöscht (Bandspam) (Wiederherstellen)
- 16:25, 13. Mär. 2007 DerHexer (Adm) (Diskussion | Beiträge | sperren) hat „Itchy Poopzkid“ gelöscht (Kein Artikel.) (Wiederherstellen)
- 17:38, 26. Feb. 2007 Tsor (Adm) (Diskussion | Beiträge | sperren) hat „Itchy Poopzkid“ gelöscht (kein Artikel - vermutlich noch URV) (Wiederherstellen)
- 23:41, 21. Jan. 2007 Jergen (Adm) (Diskussion | Beiträge | sperren) hat „Itchy Poopzkid“ gelöscht (Inhalt war: '== Itchy Poopzkid ==Diese Seite befindet sich noch in Arbeit.' (einziger Bearbeiter: Mattbasee - Diskussion)) (Wiederherstellen)
- 17:42, 27. Dez. 2006 Polarlys (Adm) (Diskussion | Beiträge | sperren) hat „Itchy Poopzkid“ gelöscht (Bandspam) (Wiederherstellen)
- 12:24, 20. Okt. 2006 DerHexer (Adm) (Diskussion | Beiträge | sperren) hat „Itchy Poopzkid“ gelöscht (Offensichtlich irrelevant.) (Wiederherstellen)
- 16:31, 27. Jul. 2006 Slomox (Adm) (Diskussion | Beiträge | sperren) hat „Itchy Poopzkid“ gelöscht (Inhalt war: '{{Gesperrtes Lemma}}' (einziger Bearbeiter: 'Benutzer:Jergen (Adm)') - Benutzer_Diskussion:Jergen) (Wiederherstellen)
- 21:45, 14. Mai 2006 Jergen (Adm) (Diskussion | Beiträge | sperren) hat „Itchy Poopzkid“ gelöscht (kein artikel) (Wiederherstellen)
- 15:45, 8. Mai 2006 Silberchen (Adm) (Diskussion | Beiträge | sperren) hat „Itchy Poopzkid“ gelöscht (kein Artikel) (Wiederherstellen)
- 12:57, 1. Mai 2006 Chb (Adm) (Diskussion | Beiträge | sperren) hat „Itchy Poopzkid“ gelöscht (So viele Bausteine ..) (Wiederherstellen)
Die letzte Version war : Itchy Poopzkid ist eine deutsche Punkrock-Band aus Eislingen an der Fils. Zusammengefunden haben sich Sibi (Gitarre und Gesang), Panzer (Bass und Gesang) und Saikov (Schlagzeug) im Jahre 2000, nannten sich "Nutella" und coverten Songs. Doch irgendwann beschloss man den NAmen zu ändern, selber Songs zu schreiben und eine kleine Erfolgsgeschichte aus dem Schwabenland nahm ihren Lauf. In den folgenden Jahren spielten sie unter anderem als Vorband von (+44), Die Happy oder Dog Eat Dog und auf unzähligen Festivals, sodass die Fangemeinde langsam aber stätig stieg. 2002 nahmen Itchy Poopzkid ihre erste Demo auf und wurden kurze Zeit später von We are my Records unter Vertrag genommen. Es wurden die EP´s "Two Thumbs Up" und "Having A Time" und die Live-Cd "Fuck Ups ... Live" aufgenommen und veröffentlicht. Ende 2005 erschien schließlich ihr erstes Album "Heart to Believe" mit 15 Songs. Nach knapp 1 1/2 Jahren erscheint nun im Frühjahr 2007 ihr zweites Album "Time to Ignite" mit 12 Songs, außerdem läuft ihre erste Singleauskoppelung aus dem neuen Album "silence is killing me" als Video auf MTV und auf MTVoverdrive gibt ein MTVcribs von Itchy Poopzkid. Ab Mai geht´s dann wieder auf Tour um das neue Album zu promoten.
Keine Ahnung, ob das einen Artikel rechtfertigt - meinst du? --RalfR 11:12, 6. Apr. 2007 (CEST)
- zumindest ist das eine Grundlage, auf der man aufbauen kann -- Triebtäter 11:17, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Auf Wunsch von Triebtäter wiederhergestellt. So wie ich ihn kenne, macht er etwas ganz Ordentliches daraus. --Voyager 22:06, 6. Apr. 2007 (CEST)
Löschprüfung Artikel Corporate TV
Liebe Admins, ich habe in der folgenden Diskussion Argumente zusammengestellt, die ich für ausreichend halte, den von Admin http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Kantor.JH gelöschten Beitrag zu Corporate TV wiederherzustellen bzw. mit dem noch existierenden aber meines Erachtens veralteten Beitrag Business TV http://de.wikipedia.org/wiki/Business_TV in sinnvoller Weise zusammenzuführen. Löschdiskussion ist hier http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Kantor.JH#L.C3.B6schung_Beitrag_Corporate_TV
Besten Dank --Stoltesa 14:04, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Fürs Protokoll: Ich hatte den Artikel wegen Redundanz gelöscht, weil - zumindest für mich - die Unterscheidung bzw. Abgrenzung zwischen Corporate TV und Business TV aus dem gelöschten Artikel nicht wirklich deutlich wurde; die vorgeschlagene Zusammenlegung ist also zunächst sinnvoll. Ich möchte trotzdem einen Adminkollegen bitten, noch einmal detailierter über die _Verwendung_ beider Begriffe zu schauen. --Kantor Hæ? +/- 16:32, 6. Apr. 2007 (CEST)
Ich bitte um Wiederherstellung dieser Vorlage, die ohne vorheriges Fragen und gegen ein Meinungsbild der Community gelöscht wurde. --SoWhy talk 20:01, 6. Apr. 2007 (CEST)
wiederhergestellt. --Elian Φ 20:34, 6. Apr. 2007 (CEST)
Löschprüfung: Piratenpartei Deutschland
Hiermit möchte ich den gelöschten Artikel "Piratenpartei Deutschland" einer Löschprüfung unterziehen. Vorweg: Der Artikel hat bereits zwei Löschverfahren hinter sich (Löschkandidat 10. September 06 und Löschkandidat 4. Januar 07). Jedoch war bei beiden Löschanträgen, das Resultat mehr als uneindeutig, bis ein Administrator mehr oder minder, "auf eigene Faust" gehandelt hat und den Artikel gelöscht hat und das Lemma auf Piratenpartei weitergeleitet hat. Bis jetzt ist der Artikel "Piratenpartei" gesperrt.
Der Grund für die Löschprüfung: Die Begründung für die Löschung am 4.1. war: Ich zitiere: "Da sich aber die Medienpräsenz als nur ein kurzfristiges Phänomen in der Woche der Gründung beschränkt, also keine umfangreiche und dauerhafte Medienpräsenz , möchte ich die Relevanz dieser Partei noch einmal überprüfen." Die Medienprsenz hat sich jedoch eindeutig nicht als nur ein kurzfristiges Medienphänomen herausgestellt (siehe auch hier). Deswegen ist dieser Löschgrund hinfällig.
Neben den Relevanzkriterien für Parteien möchte ich jedoch auch eine andere Relevanz noch einmal unterstreichen: Ich zitiere: "Die Relevanz lässt sich jedoch sehr wohl anderweitig begründen: Die Gründung einer solchen Partei stellt gewiss ein Novum in der Geschichte der Diskussion um das Urheberrecht in Deutschlands dar. Auf der anderen Seite, in der mindestens schon seit den 80er Jahren existierenden deutschen Raubkopierer-Kultur, markiert sie ebenfalls einen signifikanten Entwicklungssschritt. Selbst wenn die Vereinigung in ein paar Monaten wieder eingehen sollte (was ich für unwahrscheinlich halte), bliebe sie doch eine geschichtlich interessante Fußnote. - Dass außer dem größten IT-Newsticker Deutschlands zB auch die ZEIT, die taz und N24 darüber berichtet haben, belegt, dass die Partei bereits jetzt weit über Nerd-Kreise hinaus Aufmerksamkeit findet. Als tagesaktuelles Ereignis kann man das auch nicht bezeichnen, zumal die Vorbereitungsn für die Gründung schon länger liefen, worüber auch teils in den Medien berichtet wurde. Behalten, da relevant als kulturelles Phänomen."
Ein Backup des Artikels gibts hier. --KapitänZukunft 20:46, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Und immer noch ist der Artikel zur Piratenpartei im allgemeinen auf einem miserablen Niveau... --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 12:24, 7. Apr. 2007 (CEST)
Irgeneine Weiterleitung für "Vereinswiki"
Nun wollte ich in einer Löschdiskussion auf das Vereinswiki verweisen und konnte die Weiterleitung zu dem versteckten Hinweis nicht mehr finden. Obwohl das Argument 'Vereinswiki' bei Löschdiskussionen regelmäßig auftaucht wurde es aus Relevanzgründen gelöscht bzw. in den WP-Namensraum verschoben. Da ist es aber unauffindbar - selbst für WP-Insider. Es existiert keine Weiterleitung, nichts was funktioniert. Könnte irgendein funktionierender Verweis eingebaut werden, damit irgendein normalsterblicher User das noch finden kann? Cup of Coffee 00:16, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Welcher Normaluser soll das finden? Ich dachte an soetwas wie einen Redirect. Cup of Coffee 10:40, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Eine Löschprüfung darüber lief letzen Monat hier : [18]. Das bescheidene Ergebnis sieht man nun, es ist nicht mehr auffindbar, schon gar nicht wenn in vergangenen Diskussionen auf Vereinswiki hingeweisen wurde, was noch über 50 mal der Fall ist. -- Ilion 11:41, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Welcher Normaluser soll das finden? Ich dachte an soetwas wie einen Redirect. Cup of Coffee 10:40, 7. Apr. 2007 (CEST)
Löschprüfung verweist auch nicht auch WP:LP, trotzdem habt ihr alle hierhergefunden. WP:VWiki lässt sich doch sicher merken oder für die Gedächtnisschwachen abspeichern. Es gibt nunmal keine Redirects zwischen Artikelnamensraum und internen Seiten im Wikipedia-Namensraum. --Streifengrasmaus 11:57, 7. Apr. 2007 (CEST)
Löschung von "rückenWind"
Es ist kein zugehöriges Gymnasium in Wikipedia, weil dieses vermutlich auch nicht über ausreichend Relevanz verfügen würde. Die Schülerzeitung dagegen hat ausreichend Relevanz. Dass es auch andere ausgezeichnete Schülerzeitungen in Wikipedia gibt, beweist dies. Bsp: Wooling (Magazin). Das Meinungsbild in der Diskussion war klar pro Behalten ausgerichtet, auch Kritiker haben dem letzten Endes zugestimmt, nachdem der Artikel grundlegend überarbeitet wurde. Ich verlange die sofortige Wiederherstellung. -Raphaelgeiger 10:21, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Da fehlt dir offenbar das nötige Leseverständnis. Ich habe meine Argumente gegen Behalten durchaus nicht revidiert, im Gegenteil. Ich habe Raphaelgeiger sogar mal für eine Stunde zum Abkühlen geschickt, weil er meine Argumentation mit persönlichen Angriffen auf meiner Benutzerdiskussionsseite „beantwortet“ hat, entgangen kann ihm das also nicht sein. Das Gymnasium wäre durch die Zeitung durchaus relevant und die Zeitung könnte da gut und gerne dargestellt werden. Die übrigen Argumente meinerseits habe ich in der LD dargelegt und bin für Nicht-Wiederherstellen. --Uwe G. ¿⇔? 11:55, 7. Apr. 2007 (CEST)
"Zum Abkühlen geschickt"! Das ist eine Beleidigung, dafür sollte man Sie sperren!! -Raphaelgeiger 11:57, 7. Apr. 2007 (CEST)
- du solltest auch just im moment mal zum "abkühlen", wenn ich mir die bemerkung erlauben dürfte. --JD {æ} 12:02, 7. Apr. 2007 (CEST)
- (BK)^2 Das ist keine Beleidigung, sondern ein Synonym für Zeitstrafe, wie sie in vielen Sportarten üblich ist. So etwas fällt unter WP:KPA und ist definitiv nicht sachdienlich. Wenn du auf solche Äußerungen verzichtet hättest, würde ich deinem Artikel sogar noch eine Chance einräumen. So muss ich dir leider sagen Pech gehabt.--Oduffo 12:05, 7. Apr. 2007 (CEST)
Das wars für mich mit Wikipedia. Ich werde mich abmelden. -Raphaelgeiger 12:04, 7. Apr. 2007 (CEST)
Geo Reisen wurde gelöscht, obwohl Google 45.000 Ergebnisse bringt [19], ein Votum für Behalten bestand (5 dafür, 3 dagegen) [20], und jemand treffend festhielt: "soweit ich weiss gibt es in österreich nur drei große reisebüroallianzen: das österreichische verkehrsbüro, die tui kooperation (beide in wikipedia vertreten) und die ggkr gruppe mit geo an der spitze. damit ist die relevanz sicher gegeben, denn es geht ja um diewirtschaftliche bedeutung und nicht um die firmenstruktur, denke ich. behalten". --Bwag @ 12:06, 7. Apr. 2007 (CEST)
Kororaa wurde am 20. Februar gelöscht [21]. Der Grund für eine Löschung war, dass aus dem mangelhaften (und mit Fachchinesisch gefüllten) Artikel nicht klar wurde was Kororaa von Gentoo Linux bis auf ein paar Vereinfachungen abhebt und somit die Relevanz von Kororaa sich nicht erschloss. Kororaa war (und ist meines Wissens immer noch) jedoch die Live-CD, wenn es darum geht die neuen 3D-Grafik-Möglichkeiten der neuen X-Server und auf ihnen aufbauender Software aus dem Stand heraus zu demonstrieren (etwas das es bei anderen Linux-Systemen aufgrund der noch sehr im Fluss befindlichen Entwicklung und aufgrund hinderlicher lizenzrechtlicher Probleme nicht gibt) und hat dementsprechend im Bereich hardwarebeschleunigter Benutzeroberflächen durchaus eine relevante Rolle (und brachte eine nicht unerhebliche Menge an Entwicklern zu bspw. Compiz und Beryl). Darüber hinaus spielte Kororaa eine gesellschaftliche Rolle bei der Bewertung lizenzrechtlicher Probleme von 3D-Grafik unter Linux. Ich plädiere daher für eine Wiederherstellung mit anschließender rascher Ergänzung des Artikels (ich werde mich daran beteiligen) um die genannen Punkte die seine Relevanz heraustellen. Arnomane 13:19, 7. Apr. 2007 (CEST)
Kopie deiner Nachricht an Ra'ike: Wikipedia-E-Mail Artikel: Komplexe Physikalische Entstauungstherapie
Von: Betreff: Kopie deiner Nachricht an Ra'ike: Wikipedia-E-Mail Artikel: Komplexe Physikalische Entstauungstherapie Datum: 07. April 2007 11:35:56 GMT+02:00 An:
hallo!
ich sehe, dass mein beitrag über "Komplexe Physikalische Entstauungstherapie" nun sogar endgültig gelöscht wurde. ich habs schon nicht verstanden, warum der artikel sofort als löschkandidat qualifiziert wurde. da habe ich mir aber noch gedacht, da bin ich selbst schuld, weil ich - zum ersten mal mit einem WIKI arbeitend - es "work in progress" gemacht habe. aber nach wenigen minuten hätte eigentlich sichtbar sein müssen, dass das argument "kein artikel" nicht stimmt. ich hab mich dann angefangen zu ärgern als in der diskussionsseite das argument "da macht jemand werbung für seine methode"aufgetaucht ist, weil ich mir dabei erstmals gedacht habe, wie kommt jemand dazu selbstherrlich über etwa zu entscheiden wovon er/sie offensichtlich keine ahnung hat.
natürlich stellt der artikel eine abwandlung des beitrages auf http://www.lymphoedem.at/kpe dar. wenn ich zu einem thema schreibe habe ich meist das gleiche zu sagen. ich habs nur etwas abgewandelt für die zielgruppe bzw weil der artikel hier nicht im umfeld von lymphoedem.at steht.
dann wurde der artikel plötzlich wegen verdachts auf URV gesperrt. ein argument das ich sehr ernst nehme und natürlich verständnis habe, dass dies geklärt werden muss. daraufhin habe ich als autor und eigentümervertreter der seite lymphoedem.at - mittlerweile zweimal - die bei der WIKIPEDIA vorgesehene erklärung abgefasst, diese von der offiziellem mailadresse der Österreichische Lymph-Liga versandt und auch noch mit kopie im cc an den präsidenten, den vizepräsidenten und das sekretariat (alle namen sind in der vorstandsliste unter lymphoedem.at/vorstand nachzulesen) geschickt. in der urgenz in dieser angelegentheit habe ich dann auch schon gebeten mir wenigstens nachricht/begründung etc zukommen zu lassen. wieder keine reaktion. und heute sehe ich der text ist endgültig gelöscht.
und jetzt frage ich mich schon:
- was ist das für eine art des umgangs mit menschen die was zum wachsen der WIKIPEDIA beitragen wollen?
- wie kommt ihr dazu dinge zu zensurieren von denen ihre offensichtlich wirklich keine ahnung habt?
wenn es mir nicht wichtig wäre das endlich auch in der wikipedia was über diese einzig anerkannte (!) behandlungsmethode des lymphödems (und teilweise auch des lipödems) hätte ich jetzt schon den hut drauf gehaut, und mir gedacht macht euch den sch.... selbst. aber ich weiss, wieviele patientInnen oft jahrelang auf der suche nach der richtigen behandlungsmethode sind.
vielleicht gibts an dem beitrag ja von fachleuten noch das eine oder andere auszusetzen oder zu diskutieren. aber das wäre grad mein verständnis eines WIKI dass jemand der etwas ergänzen, etwas anders beleuchten will, dies dann bei bzw in dem beitrag tun kann.
also bitte freischalten. jedenfalls denke ich hab ich mir wenigstens eine antwort mit begründung was da gelaufen ist verdient.
mit freundlichen grüßen
manfred schindler