Zum Inhalt springen

Benutzer:Adilhan / Schmiertafel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. März 2007 um 19:24 Uhr durch Adilhan (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

A

tr: Aşık Türküleri / usbek: Terme Qoşıglar / de: Das Lied der Verliebten

Türkisch Usbekisch
Bu dağlar nasıl dağlar,
Taşı var, tepesi yok,
Sözünde durmayan yârin
Derdi var, vefası yok.


Gül gonca hey gül gonca
Niye yandınırsın bunca.
Yanımda olmadın bir dem,
Benim gönlüm oluncaya kadar.


Sen ne zaman geldin kapıya,
Ben bilip ah etmedim.
Çıkmak için sükunet bulamayıp,
Oturup kan ağladım.


Eşiğinden geçsem ben,
Dutannın avazı,
Yüreğimi yandıran
Sevdiğim yârin nazı.


Bir görmedim yârimi,
Her gün görürüm, diye.
Ümidimi kesmedim yârden,
Ölmesem alırım, diye.


Karanlık gece ile,
Arığın içi ile
İki elim bağlansın
Kızların saçı ile.


Babası var mı ki yârin,
Ağası var mı ki yârin,
Böyle ah çeker
Sevdiği var mı ki yârin.


Yâr o yana geçip gitti,
Yâr bu yana geçip gitti.
Yârimin söylediği söz,
Canımdan geçip gitti.


Ben sefere çıktığımda,
Yâr kapıda kalmış.
"Ne zaman geleceksin?" diye,
Kara göze yaş salmış.


Dağlarda dolu keklik,
Ben yârimle sözlü.
Havluda görüştüğümüzde,
Oynayıp gülüşme tatlı.


Yâr ile varayım mı ben,
Yolunda öleyim mi ben.
Gönül vermeyen yârin,
Gönlünü alayım mı ben.

Bu tağlar qanday tağlar,
Taşı bar, tepesi yoq.
Va'deside turmagen yarnin
Derdi bar, vefası yoq.


Gül gunçe-yu, gül gunçe,
Nimege küydiresen munçe.
Aldımda bolmadın bir dem,
Menin könlim açılgunçe.


Sen qaçan keldin eşikke,
Men bilib ah urmadım.
Çıqqadı hilvet tapalmay,
Oltırıb qan yığladım.


Eşiğinden ötsem men,
Dutarinnin avazı.
Yüregimni küydirgen
Süygen yarimnin nazı.


Bir körmedim yarimni,
Her küni köremen, deb.
Ümid üzmedim yardan,
Ölmesem alaman, deb.


Qaranğı keçe bilen,
Arığın içi bilen.
İkki kolim bağlansın,
Qızlarnın saçi bilen.


Atası barmiken yarnin,
Ağası barmiken yarnin
Munçalar ah uradi,
Sevgeni barmiken yarnin.


Yar u yan ötib ketdi,
Yar bu yan ötib ketdi.
Yarimnin aytgen sözi,
Canimden ötib ketdi.


Men seferge çıqqanda,
Yar eşigide qalgen.
"Qaçan kelesen?" deb,
Qara közge yaş algen.


Tağlarda tola keklik,
Men yarim bilen geplik.
Havlide körişgende,
Oynab-külişgen tetlik.


Yar bilen baraymi men,
Yolıda qalaymi men.
Köfiil bermegen yarnin,
Köfilini alaymi men



.

B





C

[1] Dilimdilim, [2] Burakeldem


.

D

[3] [4] Cansu Koc

[5] Manan - Aghpyur em Sareri, [6] Hoy Nazan [7] Rouzan Pamboukjian - Jampa Dour; Demirjian - Ha Ninna, [8] Hamovhotov

Uygur : [9] U. Balad , [10] Wapadarm , [11] Sunay, [12] Abd. Abdurehim , [13] Gülbahar , [14] Ashik Derdi , [15] Tirek Bostan , [16] Ak Gül , [17] Qara Sachim, [18] Mestane Yar, [19] Erkin Abdullah - Balangza

Uygur Awazi Radiosi Part 4, Part 8

Azeri : [20] Edalet - Neyleyim ,



.

E

Farbe: <font color="red"></font>
<span style="background:yellow">Beispiel</span> → → Beispiel








Hoş Geldiniz! Willkommen!



Farbe Beschreibung Farbcode Hintergrund
  Weiß für alle Anläße #FFFFFF bgcolor="#FFFFFF"
  Standardgrau für Tabellen #F0F0F0 bgcolor="#F0F0F0"
  Dezentes Hintergrundblau für Benutzerseiten #CAD2FF bgcolor="#CAD2FF"
  Prettytable: {{subst:highlight1}} #B3B7FF bgcolor="#B3B7FF"
  Prettytable: {{subst:highlight2}} #FFEBAD bgcolor="#FFEBAD"
  Prettytable: {{subst:highlight3}} #FFCBCB bgcolor="#FFCBCB"


Aktion Wikitext Ergebnis
Farbiger Text <span style="color:#FF0000">Text</span> Text
Farbige Absätze <div style="color:red">Absatz</div>
Absatz
Hintergrund für ein oder wenige Worte <span style="background:yellow">Beispiel</span> (auch background-color) Beispiel
Hintergrund eines Absatzes <div style="background:yellow">Absatz</div> (auch background-color)
Absatz
Hintergrund einer Tabellenzelle bgcolor="#FEDBCA" | Text Text

|} |}




Wikipedia Status

• Aktuelle Seitenanzahl:.... 8.280.935
• Aktuelle Artikelanzahl:..... 3.013.142
• Aktuelle Dateienanzahl:..... 130.357
• Aktuelle Benutzeranzahl:.... 4.572.105
• Aktuelle Adminanzahl:........... 172




  • AB
  • AC
  • AD
  • AB
  • AC
  • AD
  • AB
  • AC
  • AD


Köln
Köln
Köln



Safranbolu


Portal

<div style="float: right; margin: 0 0 1em 1em; border: solid #aaa 1px; background: #f9f9f9; padding: 1ex; font-size: 90%;">
{|
|| [[Image:Portal.gif|Portal]]
|| [[Portal Name]]
|}
</div>


Hallo Wikipedianer,
vielen Dank für deine Diskussionsbeiträge. In der Wikipedia ist es üblich, diese zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon () an der Oberseite des Eingabefeldes die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen bzw. deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um.

Kommentar unterschreiben
Damit die Diskussionsbeiträge leicht verfolgt werden können, muss man alle Kommentare unterschreiben.

  • Der Cursor sollte sich am Ende deines Beitrages befinden.
  • Klicke auf das Icon: Deine Signatur mit Zeitstempel in der Bearbeitungswerkzeugleiste.
  • Man kann die Zeichenkette auch manuell eingeben: --~~~~
    Weitere Informationen findest du unter Hilfe:Signatur.


Deine Unterschrift bei Diskussionen (mit Zeitstempel) --~~~~ → → --Mustermann 10:40, 6. Mai 2006 (CEST)



.

F

Copy-and-paste-Vorlagen

&nbsp; geschütztes Leerzeichen zur Verhinderung eines Zeilenumbruchs
<br style="clear:both;" /> fester Zeilenumbruch
''x'' kursiver Text (x)
'''x''' fetter Text (x)
<del>yyy</del> durchgestrichener Text (yyy)
<!--xxx--> Text ist nur im Editiermodus sichtbar
# Aufzählung (1., 2., 3., ...)
* Auflistung
{{Inuse|~~~~}} wird gerade bearbeitet
{{Zitat|Text|Quelle}} Vorlage zur Hervorhebung von Zitaten. Das Feld "Quelle" kann bei Bedarf weggelassen werden.
{{Quelle}} Die Aussagen dieses Artikels/Abschnitts sind nicht durch Quellenangaben belegt.
{{Shortcut|[[WP:xx]]}} Shortcut, der oben rechts auf einer Seite erscheint
{{Review}} bitte mithelfen
{{Gesundheitshinweis}} Gesundheitshinweis
{{Rechtshinweis}} Rechtshinweis
{{Unverständlich}} Der Artikel ist unverständlich.
{{Überarbeiten}} Der Artikel ist überarbeitungsbedürftig. Auf der Diskussionsseite begründen.
{{Lückenhaft|Lücken aufzählen}} Notwendige Information fehlt. Auf der Diskussionsseite begründen.
{{Neutralität}} Dem Artikel fehlt Neutralität. Auf der Diskussionsseite begründen.
{{Deutschlandlastig}} Der Artikel ist deutschlandlastig.
{{URV}} - [url] --~~~~ Im Artikel liegt eine Urheberrechtsverletzung vor. Internetquelle angeben und auf der Diskussionsseite begründen.
{{NurListe}} Der Artikel ist in Listenform geschrieben, sollte aber besser in Fließtext geschrieben werden.
==Quellen==

<references />

Fußnotenquellen anlegen
== Literatur ==

* Autor: ''Titel''. Verlag, Ort Jahr, ISBN.
* Herausgeber (Hrsg.): ''Titel''. x. Auflage. Verlag, Ort Jahr (Reihe, Band), ISBN.
* Autor: [http:// ''Titel'']. In: Herausgeber (Hrsg.): ''Sammelwerk''. Verlag, Ort Jahr, S. X–Y.
* Autor et al.: ''Titel. Untertitel''. In: ''Zeitschrift''. Bd./Jg., Nr. X, Verlag, S. X–Y, {{ISSN|0000-0000}} ([http:// PDF; 1,1 MB]).

Vorlage für den Aufbau von Literaturangaben
<ref>Quellenname</ref> Fußnote setzen, die dann unten im Abschnitt "Quellen" mit vollem Namen auftaucht. Wichtig: Dazu muss das Verzeichnis "Quellen" angelegt sein!
<ref name="a">Quellenname</ref>

<ref name="a"/>

Fußnote setzen, die mehrfach im Artikel vorkommt. Beim zweiten Auftauchen muss dann der volle Name nicht mehr genannt werden.
{{gesperrtes Lemma}} Der Artikel ist gesperrt und kann nicht mehr bearbeitet werden.
{{Vandalismussperre}} Der Artikel ist für nicht angemeldete und neue Nutzer gesperrt. Diesen Hinweis auf der Diskussionsseite eintragen.
{{Falschschreibung|richtige Schreibung}} Baustein für falsch geschriebene Lemmata. Für "richtige Schreibung" das korrekt geschriebene Lemma einsetzen.
{{Falschschreibung|richtige Schreibung|Artikelname}} Baustein für falsch geschriebene Lemmata. Für "richtige Schreibung" die korrekt geschrieben Bezeichnung und für "Artikelname" das Lemma einsetzen, unter dem die Information zu finden ist.
{{lit|Quelle, Jahr, S.}} Baustein, der innerhalb des Texts auf Literatur verweist und automatisch auf den Absatz Literatur verlinkt
{{subst:Absatz}} schiebt den Fließtext nach Bildern unter das Bildende
{{subst:Löschantrag}}

''Begründung'' --~~~~
----

Löschantrag - Begründung im Antrag und auf der Seite der Löschdiskussion nicht vergessen!
{{Löschen}} ''Begründung'' --~~~~

----

Schnelllöschantrag - Begründung nicht vergessen!
{{Löschen}} ''Seite wurde verschoben, Links im Artikelraum sind korrigiert. ==> verwaister Redirect'' --~~~~

----

Schnelllöschantrag für eine verschobene Seite - vorher Links korrigieren!
{{Löschen}} ''Die Kategorie wurde nach Diskussion auf [[Wikipedia:Kategorien/Wirtschaft]] als nicht geeignet angesehen. Eingeordnete Artikel wurden in andere Kategorien umsortiert.'' --~~~~

----

Schnelllöschantrag für eine ausgemusterte Kategorie - vorher einsortierte Artikel in andere Kategorien einsortieren.
{{WarLöschkandidat|<Datum der Löschdiskussion>|<Titel in Löschdiskussion>}} auf Diskussionsseite von Artikeln einbauen, die Löschkandidat waren und deren Löschung abgelehnt wurde; wichtig: Datum gemäß Datumskonvention eintragen
{{subst:Redundanz|a|b}}

{{Mehrfacheintrag|a|b|c}}
{{Mehrfacheintrag|a|b|c|d}}

Doppel-, Dreifach- und Vierfacheintrag - die Artikel a und b (und c und d) entsprechen sich inhaltlich und sollten daher zusammengeführt werden. Anschließend die redundanten Artikel auch unter Wikipedia:Redundanz vermerken.
{{TOC}} erstellt innerhalb des Artikels ein alphabetisches Inhaltsverzeichnis
[[Kategorie:xy]] Kategorie xy zuweisen
[[Kategorie:xy|z]] Kategorie xy zuweisen, dort Aufführung als "z"
<categorytree>Kategoriename</categorytree> zeigt Unterkategorien der bezeichneten Kategorie an
[[Kategorie:xy|!z]] Kategorie xy zuweisen, dort Aufführung unter der Rubrik "!" als "z"
[[:Kategorie:xy]] Verweis zur Kategorie xy im Text zitieren
[[Bild:xy]] Bild xy in Originalgröße einbinden
[[Bild:xy|thumb|250px|right|abc]]
  • "thumb": Bild bekommt einen Rahmen und es wird angezeigt, dass es vergrößert werden kann
  • "250px": Bild wird in der Größe 250 Pixel eingebunden
  • "right": Bild wird rechts eingebunden (wahlweise "left")
  • "abc" erscheint als Bildunterschrift.
{{Information|

|Description =
|Source =
|Date = created 2. Oct. 2099
|Author =
|Permission =
|other_versions =
}}

{{GFDL-self}}

Beschreibung beim Hochladen von Dateien auf http://commons.wikimedia.org - für nicht selbst erstellte Dateien {{GFDL}} verwenden.
[[:Bild:xy]] Verweis zu Bild xy im Text zitieren
{{Großes Bild|x.jpg|2000px|Text}} Einbindung eines Panoramabilds
[[en:xy]] Verweis auf Artikel in anderer Sprache (hier Englisch)
#redirect [[xy]] Artikel weiterleiten zu Artikel xy
~~~ eigene Unterschrift
~~~~ eigene Unterschrift mit Datum und Uhrzeit
{{Unsigned|Benutzername oder IP des Benutzers|~~~~}} Unterschrift eines anderen Benutzers nachtragen
{{Korrekter Titel|xy}} Kennzeichnung von Artikeln, deren korrekter Titel (xy) in der Wikipedia aus technischen Gründen nicht wiedergegeben werden kann
{{Archiv Tabelle|n}} blendet auf Diskussionsseiten Archiv-Link ein. Statt "n" einfach die Anzahl der Archive eingeben. Wichtig: erstes Archiv muss "Archiv" und nicht "Archiv1" heißen.
{{Begriffsklärung}} Bei der aufgerufenen Seite handelt es sich um eine Begriffsklärung.
'''X''' steht für:

* [[A]], ein B in der C-Wissenschaft
* eine Stadt in A, siehe [[X (A)]]

{{Begriffsklärung}}

Muster für eine Begriffsklärungsseite
{{Begriffsklärungshinweis}} Es gibt eine Begriffsklärungsseite mit weiteren Bedeutungen, die unter "<Lemma> (Begriffsklärung)" liegt.
{{Begriffsklärungshinweis|Für x siehe [[y]]}} Es gibt noch eine andere Bedeutung des Wortes, aber keine Begriffsklärungsseite;
  • für "x" Beschreibung des namensgleichen Artikels einsetzen,
  • für "y" das Lemma des namensgleichen Artikels einsetzen.

{| {{prettytable}}
|+
!
!
|-
| {{highlight1}}|
|
|-
| colspan="2"|
|}

Vorlage für eine zweispaltige Tabelle. Wenn die Tabelle rechts stehen soll, statt "prettytable" "prettytable-R" schreiben. Mit "highlight1" (2, 3, 4, ...) versehene Zellen werden besonders hervorgehoben. colspan="x" zieht x Spalten zu einer einzigen zusammen.

==[[]]==
Hallo, ich habe eine von dir im Artikel gemachte Änderung wieder rückgängig gemacht. Ich habs im Feld Zusammenfassung versucht zu begründen. Ist das aus deiner Sicht ok? Viele Grüße Kai ~~~~

Vorlage für Revertbegründung auf Benutzer-Diskussionsseite
Zitat [[WP:BKL]]: Um den Leser nicht zu verwirren, wird jeweils nur das weiterführende Stichwort, nicht aber Teile der Erklärungen verlinkt. Eine Begriffsklärungsseite enthält auch keine Weblinks. Vorlage für Änderungen an Begriffsklärungsseiten
BKL im Rahmen des [[Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten]] überarbeitet. Für Details siehe dort. Vorlage für BKL-Änderungen im Rahmen des Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten

SL, da kein Artikel
SL, da falscher Stub
SL, da Fake
SL, da rechtswidrig
SL, da zweifelsfrei irrelevant
SL, da redundant zu []
SL, da Wiedergänger
SL, da nicht mehr benötigte Weiterleitung; Links auf diese Seite sind korrigiert
SL, da Falschschreibungs-Weiterleitung
SL, da vergessene Diskussionsseite
SL auf Wunsch des Benutzers
SL, da nicht mehr benötigte IP-Diskussionsseite

Gründe für Schnelllöschung



.

G

Monat Höchsttemperatur Tiefsttemperatur Regentage Sonnenstunden
Mittel Absolut Mittel Absolut (tägl.)
Januar 9 19 3 10 18 2,6
Februar 9 24 2 10 15 3,3
März 11 27 3 7 14 4,4
April 16 33 7 1 9 6,6
Mai 21 34 12 3 8 8,9
Juni 26 37 16 7 5 10,8
Juli 29 37 18 11 4 11,7
August 29 49 20 10 3 11,3
September 25 38 15 6 6 8,5
Oktober 21 33 12 3 10 6,2
November 15 27 9 7 13 4,6
Dezember 11 22 5 11 17 2,3



Arabisch Deutsch Hebräisch Deutsch
'aktub ich schreibe 'ächtóv ich werde schreiben
taktub du [m.] schreibst tichtóv du [m.] wirst schreiben
taktubi du [f.] schreibst ticht°ví du [f.] wirst schreiben
jaktub er schreibt jichtóv er wird schreiben
taktub sie schreibt tichtóv sie wird schreiben
naktub wir schreiben nichtóv wir werden schreiben
taktubu ihr [m.] schreibt ticht°vu ihr [m.] werdet schreiben
taktubna ihr [f.] schreibt tichtóvna ihr [f.] werdet schreiben
jaktubu sie [m.] schreiben jicht°vú sie [m.] werden schreiben
jaktubna sie [f.] schreiben tichtóvna sie [f.] werden schreiben
dient dem Zeilenumbruch, bitte nicht entfernen



{| cellpadding="5" align="left" cellspacing="0" rules="all" style="margin: 1em 0em; background: #ffffff; border: 2px solid #aaa;" | ''' ''' ||''' ''' || ''' ''' || ''' ''' |- | || || || |- | || || || |- | || || || |}



.

H

-[21] PanFr. -[22] B.Bere., A.SP.

-[23] CU BT -[24] ück.ip dilekce VS -[25] BS ück.

-[26] Disk. Ind.-WTT -[27] D.Co-Be. Warn. -[28] Nod. Disk.stil -[29] Nod.-Ind., Schluss.
-[30] Ind. BSA

-[31] Disk.TR, richtig u. ordentlich lesen / Inzwischen kann man von dir so extrem merkwürdige ausserirdische Phantasien erwarten. Bei dir vermisse immer noch die Ernsthaftigkeit.( 14.Sep.2006, 15:47 )
-[32] Ad. Stellungn: Aussagen völlig verdrehen, und wie immer Chauv, Rass. ...... (14. Sep 2006, 00:11)
-[33] Vermittlung Rainer, Vorschlag Ad., Spekulationen, Verleumdungskampagne Ind. ( 14. Sep 2006, 16:30 )
-[34] Ad. ist Chauv., Rassist, reinrassig, bla bla bla ....... ( 14.Sep.06 ,15:06 )
-[35] Ad. bittet Ind. freundlich um mehr Sachlichkeit ( 3 Wochen lang üble Verleumdung, unhaltbar wilde Spekulationen), Ad. warnt Ind. wegen Vandalismus ( 14. Sep 2006, 13:57 ),,,,,, anschließend die übliche Antwort: "Das ist doch die Höhe! Rassismus und Chauvinismus gehören zu Adilhans Markenzeichen" ( 14. Sep 2006, 14:32 )

-[36] Disk. Ind. trotz Umgagston wird freundl. Disk. angeboten ( 30. Aug 2006, 21:56 )
-[37] ...wieder Chauv., Konst.19. Nov. 2006, 15:43
-[38] auch bei RKraasch, schon wieder, Ad. und WTT begrüßen sie rass. und chauv. (19. Nov. 2006, 19:44)
-[39] ( 20. Nov. 2006, 14:11), [40] ( 20. Nov. 2006, 14:25 ) Disk. Ind., nicht dem Thema bezogen purer Unsinn, ............. armenische Beutestücke, Chauv., Rass ........... bla bla
-[41] komisch, hier verlangt sie nach Interpretation und Auslegung des Spruchs von türk. Machos (15:23, 22. Nov. 2006)


-[42] und immer wieder belehren und erklären müssen, was die Sache und das eigentliche Thema wirklich ist, (die ersten Passagen) ( 22. Aug. 2006, 02:43 )
-[43] Unterschr. ausführlich erklärt, ( die letzten Passagen ) ( 24. Aug 2006, 20:00 )
-[44] und nochmal auf richt. Unterschr. und Absatz hinweisen ( 05:10, 28. Aug. 2006 )
-[45] .... und schon wieder ausführlich, aber leider verg., s. rfft. abr. nt.( die letzten Passagen ) ( 29. Aug 2006, 04:12 )
-[46].... und noch einmal zum 10. viell.,... und wieder verg. ( Die letzten Passagen ) ( 30. Aug 2006, 03:56)
[47] schon wieder Unaufmerksamkeit von Ind. und obwohl seit 21.08.06 erklärt, aber trotzdem, Unters. immer noch nicht richtig, ( die ersten Zeilen ) ( 22:15, 11. Sep 2006 )

Disk Ind.,,, SZ Einschleusung [48], [49], [50],,, Weissbier-Türke: "Eine kleine Bildergeschichte anstatt einer Vorstellung", Shnorhavor nor dari yev surp Dzenunt