Wikipedia:Löschkandidaten/31. März 2007
27. März | 28. März | 29. März | 30. März | 31. März | 1. April | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Kategorie:NGO nach Kategorie:Nichtstaatliche Organisation (bleibt)
1. Langform, 2. wenn dann NRO Nichtregierungsorgansiation, 3. Analog zum Hauptartikel Nichtstaatliche Organisation. Kein LA. --Kungfuman 12:20, 31. Mär. 2007 (CEST)
- siehe dazu auch frühere Diskussion Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2007/Januar/30 -- Triebtäter 13:50, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Wenn ich bisher zu Themen der Entwicklungspolitik etwas gelesen habe, habe ich immer nur NGO gelesen, nicht die Eindeutschung. Die sprachliche Parallele zu 'Staatliche Organisation' finde ich nicht so gut, weil eine nicht staatliche Organisation noch lange keine Nichtstaatliche Organisation i.S.v. 'NGO' ist. Eine Ausschreibung der Abk. ist natürlich sinnvoll. ↗ nerdi disk. 15:54, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Danke für den Hinweis auf die alte Disk. Ich bleibe jedoch dabei. Auch wenn NGO gängiger ist, ist es 1. eine Abkürzung und 2. noch englisch. Wie wäre es mit Kategorie:Nichtregierungsorganisation? Das ist auch gebräuchlich. Die Katdisk fordert sogar eine Aufteilung und Löschung. --Kungfuman 18:38, 31. Mär. 2007 (CEST)
- beachte Nichtstaatliche Organisation, das wäre wohl eher fehlerhaft, persönlich wäre ich für eine Ausschreibung des englischsprachigen Akronyms--Zaphiro 00:18, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Danke für den Hinweis auf die alte Disk. Ich bleibe jedoch dabei. Auch wenn NGO gängiger ist, ist es 1. eine Abkürzung und 2. noch englisch. Wie wäre es mit Kategorie:Nichtregierungsorganisation? Das ist auch gebräuchlich. Die Katdisk fordert sogar eine Aufteilung und Löschung. --Kungfuman 18:38, 31. Mär. 2007 (CEST)
die Argumente für die englische Variante sind eindeutig, ausgeschrieben wird die Kategorie so lang, daher fände ich NGO besser. --Nina 09:28, 7. Apr. 2007 (CEST)
Kategorie:Französische Riviera (gelöscht)
schlecht zu definierende kategorie mit unklarer abgrenzung: der artikel Côte d'Azur nennt mehrere endpunkte; abgrenzung zum hinterland unklar; alles (und noch viel mehr) in der regionskategorie Kategorie:Provence-Alpes-Côte d'Azur enthalten --bærski dyskusja 14:20, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Das ist gar nicht so einfach. In der Region PACA ist natürlich viel unterwegs, dadurch gehen in Französische Riviera halbwegs richtig einsortierte Artikel nicht so unter und sind leichter zu finden. Dennoch besteht sowohl das Abgrenzungs- als auch das überschneidend-regional-kategorisiert Problem unstrittig. Ich hab' da auch keine Patentlösung. Hat das Frankreich-Portal dazu eine Meinung ? --Wahrheitsministerium 13:36, 1. Apr. 2007 (CEST)
Wenn die Kategorie erhalten bleiben soll, schlage ich vor, sie umzubenennen in Kategorie:Côte d'Azur und in der Einleitung zu erwähnen, dass dieses nicht präzise abgegrenzte Gebiet auch Französische Riviera genannt wurde/wird und je nach Auslegung nur den Küstenstreifen oder das gesamte Département Alpes-Maritimes und das Fürstentum Monaco umfasst, bzw. diese beiden Gebiete und den Küstenstreifen oder das gesamte Départements Var. Wenn die Kategorie für überflüssig gehalten wird, sollte dies in der Kategorie:Provence-Alpes-Côte d'Azur erläutert werden.
Französische Riviera und Côte d'Azur sind in der Tat nicht leicht zu definieren: Laut fr:Riviera 1. Küste dies- und jenseits der franko-italienischen Grenze, 2. andere Bezeichnung der Côte d'Azur. Ausserdem gibt es dort einen Hinweis auf einen Gemeindeverband, frz. "Communauté d'agglomération" namens "Communauté d'agglomération de la Rivièra française". Im Artikel fr:Côte d'Azur steht, in anderer Reihenfolge:
- "'Riviera' ist die italienische Bezeichnung. Der ozitanische (niçois und provenzialisch) Ausdruck lautet 'Ribiera'. Im Französischen hat man lange von der 'Rivière de Gênes' und der 'Rivière de Nice' gesprochen, während Nizza selbst lange mit dem lieblichen Namen 'Nice de Rivière' belegt wurde";
- "Die Engländer (...) sprechen zu unrecht noch immer von der 'Riviera' oder der 'French Riviera'";
- "Der Ausdruck [Côte d'Azur] ist dem Schriftsteller Stéphen Liégeard und seinem 1887 publizierten Buch 'La Côte d'Azur' zu verdanken." N.B.: Liégeard begrenzte seine Côte d'Azur auf den Küstenstreifen zwischen Marseille im Westen und Gênes im Osten, der frz. WP-Artikel in der Einleitung auf "die Mittelmeerküste zwischen Cassis bzw. Hyères und Menton (an der italienischen Grenze)" und rechnet im nächsten Satz die Départements Var und Alpes-Maritimes in ihrer Gesamtheit sowie Monaco ein. Weiter heisst es:
- "Côte d'Azur ist eine literarische Bezeichnung, die eine touristische Bezeichnung geworden ist und [ihr Gebiet] wurde im Westen niemals wirklich abgegrenzt; das Thema war aufgrund der touristischen Bedeutung Gegenstand interessanter Kontroversen. Die Gründung der Region Provence-Alpes-Côte d'Azur hat keine neue Präzision herbeigeführt, ganz im Gegenteil. Bestimmte/einige [Personen] würden die Côte d'Azur gerne einzig auf den Küstenstreifen des Départements Alpes-Maritimes von der italienischen Grenze bis zum Osten von Mandelieu (Gemeinde Mandelieu-la-Napoule) begrenzt sehen, während das Meeresufer des Départements Var die 'Côte Varoise' sei." (dieser letzte Absatz ist teilweise etwas eigenartig und ungeschickt formuliert und daher recht frei übersetzt).
Daraus lässt sich zusammenfassend wohl schliessen, dass die alte frz. Bezeichnung "rivière" (= Gewässer, heute nur noch im Sinne von Fluss gebräuchlich) lautete und die italienische "riviera"; dass die italienische Bezeichnung "riviera" in die frz. Sprache übernommen wurde und in der englischen (riviera, french riviera) noch immer gebräuchlich ist; dass der Name Côte d'Azur eine Wortschöpfung aus dem Jahr 1887 ist, die sich zwar - insbesondere im Tourismus - eingebürgert hat, dessen Inhalt aber bis zum heutigen Tag nicht eindeutig definiert ist.
Aus eigener Erfahrung weiss ich, dass "Französische Riviera" in der deutschen Touristikbranche genauso wie in der englischen immer noch üblich ist, wenngleich weniger verbreitet (google-Treffer) als "Côte d'Azur". Ob es "zu Unrecht" benutzt wird, lassen wir besser dahingestellt (POV). Allerdings benutzt der Franzose der Gegenwart das Wort "riviera" nicht und wenn, dann höchstens für die italienische Riviera. Er spricht von der "Côte d'Azur", kurz: "Côte" oder dem "Midi". --Désirée2 04:13, 2. Apr. 2007 (CEST)
das sind ja nicht sehr viele Artikel. Wenn ich das hier richtig interpretiere ist eine Kategorisierung in Kategorie:Provence-Alpes-Côte d'Azur ausreichend. --Nina 12:43, 7. Apr. 2007 (CEST)
Kategorie:Archiv aufteilen: Tipps für das Vorgehen? (Disk beendet)
Wie in Kategorie_Diskussion:Archiv vorgeschlagen möchte ich die Kategorie:Archiv in Kategorie:Archive (konkrete Archive) und Kategorie:Archivwesen aufteilen.
- Sind die beiden neuen Kategorienbezeichnungen brauchbar?
- Ich nehme an, das ist Fleissarbeit und ich muss einfach jeden Artikel durchgehen? Oder gibt es da Tipps Eurerseits?
LiMa 17:38, 31. Mär. 2007 (CEST)
Zur Umsetzung: falls sich durch geschickte Stichwortsuche in den Artikeln, Auswertung von Listen wie Liste staatlicher Archive, "Links auf diese Seite" etc. Listen mit Artikelnamen pro neuer Kategorie erstellen lassen, kann man die anschließend einem Bot zu futtern geben, der dann den langweiligen Teil macht. Aber ganz ohne intellektuelle Eigenleistung wird das wohl nicht abgehen... --Wahrheitsministerium 13:42, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Ich kann mir keine geschickte Suche vorstellen. Am einfachsten ist wohl umbennenen lassen von Kategorie:Archiv zu Kategorie:Archivwesen (das geht sicher einfach?), und dann die einzelnen Artikel manuell durchgehen, die zu Kategorie:Archive gehören sollen. LiMa 21:33, 1. Apr. 2007 (CEST)
- wenn ihr dafür Botunterstützung braucht, dann sagt hier Bescheid - sven-steffen arndt 13:37, 7. Apr. 2007 (CEST)
Ich würde für Kategorie:Archiv beim Sigular bleiben, aber Archivwesen scheint sinnvoll zu sein. Umbenennungen müssen leider von Hand gemacht werden. --Nina 12:54, 7. Apr. 2007 (CEST)
Disk beendet - sven-steffen arndt 13:37, 7. Apr. 2007 (CEST)
Kategorie:Nationalsozialismus - Kategorie:Deutsches Reich (1933–1945) (Disk beendet)
Ist das nicht das gleiche?--Rita2008 18:39, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Prüfstein: Hitlerputsch, hier passt Kategorie:Deutsches Reich (1933–1945) nicht. --84.160.236.98 18:52, 31. Mär. 2007 (CEST)
IMHO sollte das eine eine Ideologie, das andere eine Zeitspanne in einem politischen Gebilde bezeichnen. --Asthma 19:03, 31. Mär. 2007 (CEST)
- (BK) MMn nicht. Etwa Hitler-Ludendorff-Putsch oder Mein Kampf haben sehr wohl mit dem ersten und gar nichts mit der zweiten Kat zu tun. Umgekehrt ist nicht alles, was das Deutsche Reich von 1933-1945 angeht mit dem Nationalsozialismus verbunden, etwa der Antikominternpakt oder die Einträge in der Kategorie:Olympische Sommerspiele 1936. --Matthiasb 19:10, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Danke für die Hinweise. Jetzt habe ich den Unterschied verstanden. Dann kann das Thema wohl als erledigt gekennzeichnet werden.--Rita2008 19:18, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Jepp - Schließe mich Matthiasb an - mit der Bite um Rückname des Antrags. --Ulitz 22:24, 1. Apr. 2007 (CEST)
Disk beendet - sven-steffen arndt 00:14, 2. Apr. 2007 (CEST)
Vorlagen
Enthält in Bezeichnung und Vorlagentext inherenten und nicht auflösbaren POV (Benennung als Kaff). Wird zudem im Artikelnamensraum eingesetzt [1], was behebbar war. Ich sehe diese 'Collaboration of the week/month'- Vorlagen aber auch auf der Diskussionsseite eher kritisch: In en: führen sie (mit zahlreichen anderen Vorlagen aus irgendwelchen Fachprojekten) dazu, dass Diskussionsseiten bei wichtigeren Artikeln zwei oder drei Bildschirme mit Vorlagenboxen besitzen. --jergen ? 10:06, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Schade eigentlich, ich fand diese traditionsreiche Bezeichnung immer sehr niedlich. --Asthma 11:11, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Ich verwende das auch in der Umgangssprache. Aber eine" offizielle" Klassifizierung im Rahmen eines Wikipedia-Projekts muss doch nicht sein... --jergen ? 11:14, 31. Mär. 2007 (CEST)
Frage: schon ma mit dem Portal drüber gesprochen? An sich sind da ja durchaus rührig, kommunikationsfreudig und aufgeschlossen. -- Chiara-Ohoven-Fan Köm ? | Review? 13:31, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Also um mal eins klar zu machen: Wir arbeiten im Finnlandportal in lockerer Athmosphäre mit exzeptionell guten Resulteten, da kann sich so mancher Themenbereich was abschauen. Unsere Kaff-Terminologie lassen wir uns nicht verbieten - niemand ist bisher auf den Gedanken gekommen, ein Kaff im Artikeltext als Kaff zu bezeichnen, aber in der Portalarbeit machen wir das so und meinen es liebevoll. Ich weiß nicht, welcher Teufel Jergen jetzt reitet zu meinen, dass hätte irgendwas mit dem NPOV-Grundsatz zu tun. Soviel zum Allgemeinen. Konkret zu dieser Vorlage: Die finde ich auch nicht sehr gelungen, und ich stimme Jergen voll zu, dass sie jedenfalls auf der Artikelseite nichts zu suchen hat, aber wohl auch nicht auf der Diskussionsseite. Von mir aus kann die Vorlage gerne gelöscht werden (aber nur unter der Bedingung, dass wir im Portal in Ruhe gelassen werden). --ThePeter 14:04, 31. Mär. 2007 (CEST)
Artikel
Macht das noch Sinn? An dem Thema hängen sich inzwischen alle dran, die damit irrsinnig viel Geld verdienen. Das Geschäft muss laufen und darf nicht gestört werden. Das bedeutet, dass alle Tatsachen, die das stören permanent wieder gelöscht werden. Die Beschreibung in Wikipedia muss dem Zeitgeist der "sanften spirituellen Berührung" folgen, in einer berührungsfeindlichen Zeit. Da hat "harte" Schulmedizin oder strukturelle "harte" Manualmedizin nichts verloren :-)
Folgendes darf deshalb seltsamerweise bei Osteopathie nicht stehen und wird immmer wieder gelöscht:
1) Osteopathie stammt aus den USA. Interne Klärungen in den 20er Jahren haben es als schulmedizinisches Projekt auf College Basis etabliert. (zZt. 50 000 Ärzte als "Osteopathen D.O.". Die ursprünglich allein als "Osteopathie" gedachte manuelle Behandlung ist nur noch ein Fachbereich, den man traditionell beibehalten hat. Alle alten naturreligiösen Hypothesen des Dr. Still wurden zu den Nostalgie Akten gelegt. Schlauerweise hat man das auf eine extra Seite verbannt und gleich noch alles Wesentliche rausgekürzt.
2) In England wurde ein ähnlicher Klärungsprozess von Prof Dr. Alan Stoddard an der BSO (British School of Osteopathy) vollzogen. Auch dort wurde die Naturreligion geschasst. Dort wird inzwischen moderne Manualmedizin gelehrt.
3) In Deutschland haben Absolventen mit genau diesem Abschluss der BSO die Manuelle Medizin mitbegründet. (Als sie das "Einrenken" den Physiotherapeuten unterrichten wollten hat man sie ärtzlicherseits "gekündigt").
Stehen soll hier gemäss der hier aktiven Interessensgruppen NUR Folgendes:
1) dass Osteopathie nichts mit Medizin zu tun habe.
2) dass die Amerikaner und Engländer die "Osteopathie" verraten haben, weil sie nicht mehr an die naturreligiösen Hypothesen des Dr. Still von 1894 glauben.
3) dass demzufolge "Osteopathie" in Deutschland eine sanfte, rein manuelle und "ganzheitlich" spirituelle Alternativmedizin sei, die möglichst noch jeder Physiotherapeut ausüben darf.
4) dass es "Osteopathen" in Deutschland gebe.
So glaubt man, dan Markt momentan am optimalsten abschöpfen zu können. Wenn dem so ist, dann könnte man diese Marotte sogar noch als eine Richtung von ein paar Esoterikern in einem Extra Kapitel beschreiben. Aber wie soll man diese unterschiedlichen Interpretationen denn je vereinen, wenn das oben Genannte aus Marketinggründen gar nicht hier stehen darf, weil es die Geschäfte stört und Fragen aufwirft?
Wie soll ein "Verband der Osteopathen" seine Berechtigung noch begründen, wenn es per Gesetz in Deutschland keine "Osteopathen" gibt? Deshalb wird das Kapitel zur rechtlichen Situation das nächste Opfer der Streichung dieser Herren sein. Wie soll ein Herr Hartmann noch seine Bücher verkaufen, wenn USA und England sich klar von den naturreligiösen Altlasten losgesagt haben und deutsche Therapeuten das bemerken und dem auch noch folgen?
Was bleibt ist die von all diesen Herren akzeptierte, von Wikipedia als tenenziös beurteilte, tendenziöse und abwertende Darstellung der Osteopathie in USA und England. Nur eine kleine Gruppe in Deutschland scheint sich als die wahren Vertreter der Osteopathie (gegen 50 000 US Osteopathen hier darstellen zu wollen. Nun denn, so wird das ganze nie was! Also einfach alles löschen!
(nicht signierter Beitrag von 84.227.175.246 (Diskussion) --hroest 00:08, 31. Mär. 2007 (CEST))
Deine Einwände stehen am falschen Ort, der Artikel ist in der QS und wird (hoffentlich) verbessert und nicht gelöscht. Hier geht es nicht um inhaltliche Veränderungen. Gruss --hroest 00:08, 31. Mär. 2007 (CEST)
Löschgrund sehe ich auch nicht. Ich werde mal das Portal:Medizin anschreiben. Abgesehen davon: Dort im artikel ist nur QS vermerkt.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 10:26, 31. Mär. 2007 (CEST)
Hier erledigt, ein klarer Fall für QS Irmgard 14:11, 31. Mär. 2007 (CEST)
(Bearb.konfl.):Dass dieses Thema einen eigenen Artikel braucht, steht ja wohl außer Frage. Bei den Löschkandidaten hat das jedenfalls nichts verloren, du solltest den Antrag zurückziehen. Wenn daran Änderungen tendenziöser Art vorgenommen werden, wäre ja eine Sperrungs des Artikels für IPs und eine direkte Ansprache ändernder angemeldeter User möglich, oder? --Louis Bafrance 14:13, 31. Mär. 2007 (CEST)
Wikipedia:Humorarchiv/SM-Eichhörnchen (gelöscht)
Bitte nicht löschen - ab ins Humorarchiv Hubertl 00:13, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Der muss auf jeden Fall ins Humorarchiv, deshalb domestizieren, ähhhmmmmm, ich meinte natürlich behalten. --Aufstehen! 00:15, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Und was ist daran witzig? Löschen --Xocolatl 00:16, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Wie witzig das ist, liegt natürlich im Auge des Lesers, aber dem Weswolf konnten wird doch auch obhut geben, warum sollten wir dann dies arme, kleine Geschöpf mit der SLA-Endlösung vernichten??? --Aufstehen! 00:21, 31. Mär. 2007 (CEST)
Wird hier etwa die Existenz von SM-Hörnchen angezweifelt? --84.57.169.188 00:25, 31. Mär. 2007 (CEST)
Ist ja echt der Hammer, so schnell wie möglich ab ins Humorarchiv. --hroest 00:32, 31. Mär. 2007 (CEST)
Ins Humorarchiv verschoben. --César 00:33, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Technisch guter, sprachlich sauberer Nil-Artikel, aber so toll, dass man ihn mit Überführung ins Humorarchiv adlen muss ist er auch nicht. Hab den LA wieder rein, da ich glaube, dass wir sehr vorsichtig mit solchen Artikeln sein Müssen um nicht kreative Nil-Artikel-Schreiber anzulocken. neutral--84.160.205.190 00:38, 31. Mär. 2007 (CEST)
Der ursprüngliche LA-Grund (eigentlich ist das gar kein gültiger Grund, aber sind wir mal nicht so) ist erledigt. Das Neueinstellen des LA kann nur durch ein neues Löschargument erfolgen. Daher ist der LA jetzt abgehakt. -- ChaDDy ?! +/- 01:06, 31. Mär. 2007 (CEST)
Doch, wir sind mal so. Da der erste LA ohne Begründung, sondern nur mit einer Behaltenbitte, erfolgt war, kann jetzt als Grund genannt werden: Weder das Lemma noch der Artikel ist besonders witzig. Man erkennt auf den ersten Blick, dass es sich um ein Fake handelt, wird aber durch die Lektüre des Fake-Artikels nicht für seine Bereitschaft, sich auch auf Quatsch einzulassen, "belohnt". Angebliche homoerotische Neigungen von Tierchen, die angeblich Pizzareste fressen, sind ja nun wirklich nicht der Brüller. Der Vergleich mit dem Weswolfartikel hinkt, weil dieser sich auf eine literarische Figur bezieht, die ihrerseits schon - von einem sehr bekannten Autor - witzig behandelt worden ist, und die pseudonaturwissenschaftliche Taxobox, die mit Grammatikfachbegriffen gefüllt ist, auch von einer gewissen Kreativität zeugt. Diese geht dem SM-Eichhörnchen-Artikel weitgehend ab. --Xocolatl 01:14, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Najs, also in Bitte nicht löschen - ab ins Humorarchiv kann ich wirklich keine LA-Begründung sehen. Obwohl mit viel Phantasie natürlich einiges möglich ist... ;-) Dein nun eingebrachter Grund hört sich aber schon eher nach einer LA-Begründung an. -- ChaDDy ?! +/- 01:18, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Als erledigt markiert. Ich stell jetzt einen SLA -- Grund: Schlechter Nil-Artikel. Wer Mut hat möge Einspruch erheben, dann können wir Unten weiterdiskutieren, oder das Ding löschen.--84.160.205.190 01:21, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Sag ich ja, dass die erste Äußerung keine Begründung war;-) --Xocolatl 01:21, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Hab ich wohl irgendwie überlesen. :S -- ChaDDy ?! +/- 01:28, 31. Mär. 2007 (CEST)
Zu Chaddys Argument, es gäbe keine hinreichenden Gründe für eine Schnellöschung möchte ich hierauf verweisen: Fake: Offensichtliche Scherzeinträge.[1]--84.160.205.190 01:37, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Das meine ich aber auch! Scherzeintrag, schnelllöschen! Da wird jetzt allen Ernstes über den Witzigkeitsgrad des Artikels diskutiert? Kamelopedia? 84.58.195.162 01:43, 31. Mär. 2007 (CEST)
wo bitte ist da der Witz, der das Humorarchiv rechtfertig? schnellwell, ohne archivspuren--feba 03:37, 31. Mär. 2007 (CEST)
Löschen, es sei denn, mir erklärt einer, an welcher Stelle ich lachen soll. Oder stellt ihn bei Kamelopedia ein, vielleicht finden die das ja witzig, ich glaub's aber eher nicht. Das Humorarchiv darf kein Mülleimer für Blödsinn werden. -- Martin Vogel 03:59, 31. Mär. 2007 (CEST)
Gelöscht. Lustig ist anders, wenn man lachen muss zum Beispiel. --AT talk 04:49, 31. Mär. 2007 (CEST)
Keine eigenständige Kletterroute, letztlich wird der Step nur in 3 Sätzen beschrieben, was sinngemäß bereits im Artikel Mount Everest steht. Alles andere sind die in der Bergliteratur verbreiteten Mallory-Spekulationen, kein gesichertes Wissen. --Uwe G. ¿⇔? 00:35, 31. Mär. 2007 (CEST)
Der Artikel schweift zu sehr ab, unter "Statistik" wird sogar angegeben, wieviele Bergsteiger bis Ende 2005 an Achttausendern verunglückten. Löschen. --172.174.232.32 11:22, 31. Mär. 2007 (CEST)
Ganz genau. Wegen der allumfassenden Statistik im Artikel (..wo..?..) (man beachte:WP:WWNI) bitte LOESCHEN, am besten schnellst.. 217.189.101.233 12:18, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Welche Statistik? Ich finde in der Versionsgeschichte des Artikels nichts dazu. Der Teil über Mallory könnte etwas gekürzt werden und auch Spekulationen haben ihren Platz in der WP wenn sie externer Literatur entnommen und als solche gekennzeichnet werden. Ansonsten ist der Artikel durchaus informativ und meines Wissens weitgehend korrekt. Daher behalten, die Geschichte des Mount Everest und seiner Besteigungen ist derart komplex und vielfältig, da bieten sich Teilartikel geradezu an. --Wahldresdner 13:41, 31. Mär. 2007 (CEST)
GISA GmbH (gelöscht)
WP:RK#Wirtschaftsunternehmen. --Polarlys 01:30, 31. Mär. 2007 (CEST)
Schnellgelöscht. Offensichtlich irrelevant und URV von der Firmenhomepage. --AT talk 04:51, 31. Mär. 2007 (CEST)
Sehr stark Richtung Wörterbucheintrag. Unter "Siehe auch" sieht man es besser. -- calculus ✉ +/- 01:54, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Zudem gibt es ein Lemma Kampftrinken, das auf Trinkgelage weiterleitet. Wäre evtl. auch eine Lösung. -- calculus ✉ +/- 02:02, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Noch solch diffuser Eintrag, welcher offenbar lediglich die persönlichen Erfahrungen des Autors wiederspiegeln. Was ist, wer am schnellsten eine Flasche Bier leert, oder wer einfach die meisten Tequilas/Wodkas trinkt, ohne aufzustehen. Rausch, und innerhalb einer Zeit möglichst viel sind nur Variationen eines uralten Rituals. Tringelage erfüllt den enzyklopädischen Zweck vollkommen, die Kultur des gemeinsamen Trinkens zu beschreiben, solche Miniaspekte in dieser Form sind überflüssig.löschen-OS- 02:52, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Löschen. Kampftrinken als Phänomen an sich reicht.
- Bevor sich aber auch hier eine hitzige, ausufernde Diskussion entzündet :-) folgende Vorschläge:
- Variante 1
- Trinkgelage#Binge drinking in Trinkkultur#Binge drinking einbauen, da WP:RED und dort ausführlicher beschrieben.
- REDIRECT Kampftrinken auf Trinkkultur#Binge drinking
- „Siehe auch: Trinkkultur#Binge drinking“ in Trinkgelage einbauen
- Variante 1
- oder
- Variante 2
- Binge drinking mit Infos aus Trinkkultur#Binge drinking und Trinkgelage#Binge drinking füllen
- REDIRECT von Kampftrinken nach Binge drinking
- „Siehe auch: Binge drinking“ in Trinkgelage einbauen
- „Siehe auch: Binge drinking“ in Trinkkultur einbauen
- --Geri, 03:53, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Variante 2
- Bitte auch LA Flatratesaufen beachten. Am besten zusammenführen (unter Trinkgelage mit redirect Flatratesaufen). --Kungfuman 08:19, 31. Mär. 2007 (CEST)
Möglicherweise eingestellt, weil sich die Bild-Schlagzeile gestern oder vorgestern auf den ersten Toten in Deutschland beim Kampftrinken bezog. Ein redirect auf Trinkgelage (meinetwegen auf einen entsprechenden Unterpunkt) oder Trinkspiel dürfte noch das höchste der Gefühle sein. Grundsätzlich löschen (keine Quellen, Wörterbucheintrag, Redundanz, Admin such Dir was aus)--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 10:40, 31. Mär. 2007 (CEST)
- zu löschen: Trinker ist redirekt zu Alkoholkrankheit, Wettbewerb ist ungenau (gibt es dafür Preise?). Artikel und Lemma neigen zum Trivialem, später kommt wohl noch der Sporttrinker oder der Wetttrinker dazu?--89.48.52.24 16:10, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Was will uns der Autor mit diesem Artikel eigentlich sagen? löschen ---Powidl 16:57, 31. Mär. 2007 (CEST)
IMHO Substub. Bis auf das Geburtsdatum vermittelt eigentlich nix von den zwei Sätzen hierin Wissen über das Lemma. --Asthma 03:03, 31. Mär. 2007 (CEST)
Sollte eher in das Lemma Sashi eingebaut werden. Löschen --172.174.232.32 11:30, 31. Mär. 2007 (CEST)
Zwei Sätze über einen chinesischen Bürgermeister, der mit Umweltverschmutzung zu kämpfen hat. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 13:14, 31. Mär. 2007 (CEST)
An der Relevanz darf gezweifelt werden. Katholischer Priester der heute als Zauberkünstler und Puppenspieler unterwegs ist. Google ergibt eine Menge Wiki-Spiegel, die Literatur besteht aus selbstverfassten Büchern. Selbst wenn Relevanz gegeben ist in der Form, mit Kontaktdaten, zwecks buchen, kann es nicht bleiben.--Tresckow 04:02, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Ich kenne Trixini und bin der Meinung, er sei relevant. Unter WP:RK finde ich keine Relevanzkriterien für Zauberkünstler, und Trixini ist zugegebenermassen weniger berühmt als David Copperfield und weniger gut als Dai Vernon, aber eben auch kein unbedeutender Hobbytrickser, sondern Mitglied im Magischen Zirkel und international bekannt. Ich hatte mal eine Liste von Ländern, in denen er schon als Zauberkünstler aufgetreten ist, leider beim letzten Umzug weggeworfen, aber sie war beeindruckend lang. Übrigens: wenn die Literatur aus selbstverfassten Büchern besteht, dann greifen die Relevanzkriterien für Autoren. Behalten Adrian Suter 10:36, 31. Mär. 2007 (CEST)
In dieser Form ist das kein Artikel sondern ein werbendes Essay mit POV-Formulierungen. AT talk 04:46, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Lemma scheint relevant zu sein [2]. Artikel benötigt jedoch klar eine Versorgung. 7 Tage hierfür.Karsten11 12:47, 31. Mär. 2007 (CEST)
In der Tat, relevant, aber das Lemma braucht dringend eine Notversorgung - melde das mal in der WP:RM. 7 Tage.--SVL ☺ Bewertung 13:10, 31. Mär. 2007 (CEST)
Beatbox learning (schnellgelöscht)
Dieser Bericht zeigt mir eine Werbung. --Thyra 05:22, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Wozu Löschdisku. damit belasten: zweifelsreie Irrelevanz → SLA --Geri, 05:43, 31. Mär. 2007 (CEST)
Stimmt auch wieder. --Thyra 06:50, 31. Mär. 2007 (CEST)
07:06, 31. Mär. 2007 -jha- hat „Beatbox learning“ gelöscht (Vermutungen, Glaskugel, Irrelevanzer, kein ARtikel.)
Abschrift aus einem Heimat-Prospekt ?! --Thyra 07:14, 31. Mär. 2007 (CEST)
- URV von [3]--Wüstenmaus 07:45, 31. Mär. 2007 (CEST)
- dann trage's doch bitte auch als URV ein. --Eva K. Post Klagen 11:19, 31. Mär. 2007 (CEST)
Jeglicher Relevanznachweis fehlt. Achtung: es gibt ein gleichnamiges, bekanntes Quartett, das aus ungarischen Musikern besteht. Dieses wäre natürlich relevant. Aber für diese Münchner Gruppe ist keine Relevanz erkennbar. -- Ewald Trojansky 07:16, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Scheint mir potentiell relevant für WP zu sein, Aufnahmen hat es gegeben. Allerdings findet es sich so wenig darüber, dass wohl nur jemand etwas ergänzen kann, der etwas aus erster Hand hat, beispielsweise LPs oder Rezensionen bzw. Artikel in Zeitungen, Zeitschriften etc. Googlen bringt da so gut wie nichts. Ich habe beim Autor einmal angefragt ob er noch nachlegen kann. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 13:04, 31. Mär. 2007 (CEST)
Okay, Autor ist ein Newcomer... hat sieben Tage Zeit, bei Relevanznachweis (LPs, CDs, Renzensionen, überregionale Auftritte) ziehe ich zurück. Aber erst mal ist er in der Bringschuld. -- Ewald Trojansky 15:11, 31. Mär. 2007 (CEST)
San Pellegrino (Mineralwasser) (bleibt)
Ich brauche nur auf das Etikett zu schauen und weiß alles!-- Torben Disk. 08:24, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Was willst du uns damit sagen? Was ist damit?--Wüstenmaus 08:30, 31. Mär. 2007 (CEST)
Ich will damit sgen, dass wenn ich diese Flasche bei mir zu Hause stehen habe, dass ich nur auf das Etikett schaue und habe alle Informationen. Denn da wird bestimmt draufstehn:
- Aus der Pergamo-Quelle
- (Als Ansprechpartner) Nestle GmbH...
Also, daher ist dieser Artikel nicht relevant!-- Torben Disk. 08:47, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Das ist, mit Verlaub gesagt, Schwachsinn. Hat ja nicht jeder eine Flasche San Pellegrino bei sich zu Hause stehen. Ausserdem könnte man viele Artikel über Nahrungsmittel wie Ovomaltine, Rivella, oder eben das erwähnte Evian löschen, steht ja alles auf der Flasche oder Packung. Eindeutig behalten.--Wüstenmaus 08:59, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Dieser Löschantrag ist wohl ein kleiner Rachefeldzug, weil man ihm einige Artikel wegen Irrelevanz gelöscht hat. 217.95.226.96 09:46, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Löschantrag von gestern abgelehnt. Heutiger Löschantrag mit gleicher Begründung damit eh ungültig --die Tröte Tröterei 08:53, 31. Mär. 2007 (CEST)
- So ein Quatsch. Der LA wurde von einem Nicht-Admin nach eigenem Gutdünken entfernt. --Asthma 09:42, 31. Mär. 2007 (CEST)
- ich gebe zu, im Moment ist der Artikel recht dürftig. Aber ich sehe durchaus Potenzial: behalten --Tobias1983Mail Me 10:18, 31. Mär. 2007 (CEST)
- So ein Quatsch. Der LA wurde von einem Nicht-Admin nach eigenem Gutdünken entfernt. --Asthma 09:42, 31. Mär. 2007 (CEST)
Behalten. Dass Information auch anderswo greifbar ist, ist kein Löschargument, sondern im Gegenteil Voraussetzung für einen Wikipedia-Artikel, vgl. WP:TF. Adrian Suter 10:38, 31. Mär. 2007 (CEST)
Behalten. Relevanz ist gegeben, es ist ein Traditionsunternehmen, das weit über Italien hinaus bekannt ist. -- calculus ✉ +/- 11:52, 31. Mär. 2007 (CEST)
Behalten. Diese Diskussion ist ein Scherz. Es handelt sich um das bekannteste italienische Mineralwasser, die Begründung ist ein Witz. Kann bitte ein Administrator den LA wegen offensichtlichen Unfugs sofort entfernen? Danke --Achim Jäger 12:45, 31. Mär. 2007 (CEST)
bleibt, la entfernt --Tinz 12:52, 31. Mär. 2007 (CEST)
Keine vernünftige Löschbegründung erkennbar, ich beispielsweise habe nämlich keine Flasche bei mir zu Hause stehen, und weiß deshalb nicht alles. Und nur weil ich einen Brockhaus bei mir zu Hause stehen habe, lösche ich auch nicht die halbe Wikipedia. --Tinz 12:52, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Danke! LA-Grund war ohnehin nicht erkennbar bzw. schwachsinnig. --Ĝù dímelo Alфabet fūr Deutŝland 12:58, 31. Mär. 2007 (CEST)
Realschule Halden (gelöscht)
keine Relevanz erkennbar außerdem CnP von der Website --WolfgangS 10:09, 31. Mär. 2007 (CEST)
Gelöscht von Hermannthomas mit der Begründung „irrelevant“ --Mac ON 10:46, 31. Mär. 2007 (CEST)
Eine einzelne Kurzgeschichte als Lemma? Und dann: Was denn nun The White Heron oder A White Heron -- Westiandi 10:57, 31. Mär. 2007 (CEST)
- bei der Relevanz bin ich mir nicht sicher, aber nach google heißt die A white Heron, also falls man es behält, müsste man den Artikel verschieben.--Tobias1983Mail Me 11:01, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Abgesehen von der Relevanz, wird die Geschichte hier nicht vollständig dargestellt. Keine richtige Beschreibung der Kurzgeschichte, eher löschen. --172.174.232.32 11:07, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Hingeworfenes Textfragment, Löschen --Eva K. Post Klagen 11:08, 31. Mär. 2007 (CEST)
Jackson Richardson (erl. QS)
Als Handballer mag er ja relevant sein, aber für einen Artikel reicht das noch nicht. Was meint ihr? --Tobias1983Mail Me 10:57, 31. Mär. 2007 (CEST)
Eigentlich nur die Nennung seiner sportlichen Erfolge, reicht ohne einen Ausbau eher nicht. So löschen. --172.174.232.32 11:05, 31. Mär. 2007 (CEST)
RK nutzen da nix: 2 WM-Gewinne, Olympia-Bronze - total relevant. Und leider haben wir Relevanz- statt Qualitätskriterien. Also höchsten QS. Cup of Coffee 11:27, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Richardson war in den 90ern einer der besten Handballer weltweit. Defensiv sogar der Weltbeste, damit wär die Relevanzfrage wohl geklärt, hinzu kommen noch die Titel. Der Artikel ist aber wirklich etwas mau, QS --Thomas ✉ 12:46, 31. Mär. 2007 (CEST)
Um das hier abzukürzen, setze ich mal einen QS-Baustein, relevant ist der Mann auf jedenfall. --Septembermorgen 13:09, 31. Mär. 2007 (CEST)
Meines Erachtens unnötiger Artikel, der lediglich das in Fahrzeugtuning Dargestellte für ein spezielles Modell aufführt; weitere Artikel einer Serie wären VW-Golf-Tuning, Opel-Kadett-Tuning, ... --jergen ? 10:59, 31. Mär. 2007 (CEST)
Einzelne Möglichkeiten des Tunings eines Fahrzeuges aufzuzählen macht m.E. wenig Sinn. Der hohe Bekanntheitsgrad spricht für eine ausführliche Betrachtung des Käfers. Allerdings war das Käfer-Tuning in der Zeit seiner Produktion nach meinem Wissen kein überaus bekanntes Phänomen. Wenn die Verbreitung heute höher ist, könnte man tatsächlich argumentieren, VW-Golf- und Opel-Kadett-Tuning müssten ebenso Artikel erhalten. Neutral. --172.174.232.32 11:13, 31. Mär. 2007 (CEST)
Am Anfang des Tunings war der Käfer. Und das Wort war der Käfer. Und Tuning selbst war der Käfer. (Genesis, 1. Buch Tuning-Moses, 1. Absatz, Satz Nr. 1). 217.189.101.233 12:20, 31. Mär. 2007 (CEST)
Ich denke mit Fahrzeugtuning und Tuningszene ist der enzyklopädische Bedarf eindeutig gedeckt. Löschen. --Wahrheitsministerium 14:10, 31. Mär. 2007 (CEST)
Artikel ist gut geschrieben und interessant behalten --WolfgangS 16:04, 31. Mär. 2007 (CEST)
Der Unterschied zu Golf-, Opel-Kadett, etc-Tuning besteht in dem völlig anderem Konzept des Käfers:
- Trennung von Karosse und Chassis
- Heckmotor statt Frontmotor
- modular aufgebauter, luftgekühlter Motor
Das rechtfertig durch die dadurch vielseitigen Tuning-Möglichkeiten den gesonderten Artikel. Meine Meinung: Der Artikel bleibt! Grüße --Bukk 17:13, 31. Mär. 2007 (CEST)
Ich bezweifle die Relevanz des Autors. Seine Bücher sind im Spiritrainbow-Verlag erschienen und werden als Book-on-demand vetrieben. Mir scheint, der Artikel dient nur der Bekanntmachung eines bislang unbekannten Autors. Lyzzy 11:07, 31. Mär. 2007 (CEST)
Relevanz gibt es, immerhin stehen die Bücher auch bei Amazon [4] zum Verkauf. --172.174.232.32 11:27, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Das heißt gar nichts, dort findest du auch die WikiPress-Bücher, die nie erschienen sind. --Lyzzy 12:27, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Na, ich denke mal, wenn sie dort aufgelistet werden (mit Preis und Bestellnummer) kann man die Bücher auch bestellen, sie sind also dort erhältlich. --172.174.232.32 12:55, 31. Mär. 2007 (CEST)
Mit guten Gründen schließen die WP:RK#Schriftsteller_und_Sachbuchautoren BoD-Bücher aus, wenn es um die Beurteilung der Relevanz geht. Löschen. --Wahrheitsministerium 14:01, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Sehe ich auch so. Zwei Book-on-demand Bücher machen den Autor nicht enzyklopädie-relevant. löschen --Bücherhexe 15:10, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Ich könnte mir zumindest das eine Buch sogar bis übermorgen liefern lassen! Falsche Argumentation, bleiben. --172.174.232.32 15:44, 31. Mär. 2007 (CEST)
Im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek gelistet, beide Bücher [5]. Relevanz also unbedingt vorhanden. --172.174.232.32 16:12, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Sorry, kein Argument, Relevanz nicht vorhanden, DNB hat alle Book on Demand Titel, WP:RK#Schriftsteller_und_Sachbuchautoren schließen BoD-Bücher mit gutem Grund aus, wenn es um die Beurteilung der Relevanz geht. löschen. --Achim Jäger 16:50, 31. Mär. 2007 (CEST)
Ich gebe jetzt hier mal den Volltext dieses Artikels zum Besten, wenn das kein grober Unfug ist. --Achim Jäger 16:55, 31. Mär. 2007 (CEST)
- "Georg Thalmeier (* 1970 in Gilching) ist ein deutscher Autor.
- Nach seiner Ausbildung in einem klassischen Beruf, bereiste Thalmeier bereits in jungen Jahren weite Teile der Erde. Dabei fand er in Israel seine Wahlheimat, in der er immer wieder längere Abschnitte seines Lebens verbringt und auch derzeit mit seiner Familie zurückgezogen lebt und schreibt.
- Der Autor ist bekenndes Miglied der Anarchistischen Pogopartei. Auf den Internetseiten der Partei wird sein Roman wöchentlich kapitelweise veröffentlicht. Thalmeier schreibt unter anderem im Bereich Esoterik, wobei sein neuer Roman eine Homage an die Pogopartei bzw. die Welt darstellt, wie er sie sich nach der Machtübernahme der Pogopartei vorstellt."
Also, in Ordnung, dann hat der Autor eben bei Amazon nur ein Buch, das sofort verfügbar ist. --172.174.232.32 17:07, 31. Mär. 2007 (CEST)
Dass Vandango sein eigenes CMS für relevant und eintragungswürdig hält dürfte klar sein. Für mich geht eine Relevanz derzeit nicht klar hervor. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 11:09, 31. Mär. 2007 (CEST)
Keine Relevanz ersichtlich, mit der Aufzählung der Vorteile der Software in dieser Form eher eine Produktvorstellung. Löschen. --172.174.232.32 11:17, 31. Mär. 2007 (CEST)
Reines Werbegeschwurbel - auch wenns die Software umsonst gibt. Relevanz nicht zu erkennen. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 13:09, 31. Mär. 2007 (CEST)
Siehe Eintrag zuvor. weniger als 10.000 Google Einträge überzeugen mich nicht von der Relevanz, außer man versteht WP als Softwareverzeichnis oder Bekanntmachungsorgan. Projekt des WP Benutzers Vandango. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 11:16, 31. Mär. 2007 (CEST)
Der Artikel besteht zu 3/4 aus dem, was die Software leisten kann. Relevanz wird nicht dargestellt, eher löschen. --172.174.232.32 11:18, 31. Mär. 2007 (CEST)
Meister des Jakobialtars (behalten)
der Artikel sagt nichts über diese Person aus, sondern beschreibt nur den Altar. -- Zehnfinger 11:28, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Äh, es ist ein Notname, weil nicht viel über ihn bekannt ist (u.a. nichtmal der Name) immerhin wird dargestellt, wessen Schüler er möglicherweise ist. behalten--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 12:18, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Schließe mich Kriddl voll an, natürlich behalten. --Achim Jäger 12:40, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Kann man den Artikel nicht drehen und unter einem neuen Lemma "Neustädter Altar" den Altar beschreiben und darin in einem Abschnitt den Erschaffer ausführen? Momentan zielt 90% des Artikels am Thema (gemäss Lemma die Person) vorbei. -- Zehnfinger 13:05, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Leider nein, "Neustädter Altar" wäre eine Wortneuschöpfung, der Altar heißt "Jakobialtar". Für einen Meister mit Notnamen ist das ein ganz normaler Artikel, die werden über ihr Hauptwerk definiert. --Achim Jäger 13:16, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Kann man den Artikel nicht drehen und unter einem neuen Lemma "Neustädter Altar" den Altar beschreiben und darin in einem Abschnitt den Erschaffer ausführen? Momentan zielt 90% des Artikels am Thema (gemäss Lemma die Person) vorbei. -- Zehnfinger 13:05, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Endlich mal wieder ein Löschantrag! Hinsichtlich meiner jüngsten Aktivitäten in diesem Bereich bezüglich niederdeutscher Notnamen verweise ich auf die Veränderungsliste bei Liste der Notnamen und erwarte dann auch dort bei den anderen Artikeln die entsprechenden LAe bzw. stelle meine Arbeit bis zur Klärung zunächst erst einmal ganz ein. Das ist doch kontraproduktiver Kinderkram, wegen einer anderen Auffassung von einem Lemma einen Löschantrag zu stellen anstatt auf der Diskussionseite des Artikels eine Diskussion anzufangen, mit dem Ziel die eigene Auffassung konstruktiv in die Artikelarbeit einzubringen.--Kresspahl 14:08, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Schließe mich Kriddl voll an, natürlich behalten. --Achim Jäger 12:40, 31. Mär. 2007 (CEST)
Relevanz ist gerade bei Notnamen gegeben (wenn der Kerl nicht von Bedeutung wäre, hätte er keinen Notnamen bekommen) Irmgard 14:14, 31. Mär. 2007 (CEST)
Stirnerunzel: Die Relevanz hatte ich als LA-Steller gar nie bezweifelt (und auch sonst niemand), sondern vielmehr den Artikel in der vorliegenden Form als nicht behaltenswert eingestuft. -- Zehnfinger 14:30, 31. Mär. 2007 (CEST)
Reine Spielanleitung, siehe Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, Punkt 9 -- Zehnfinger 11:34, 31. Mär. 2007 (CEST)
Nettes Geschwurbel über das Spielen eines Spieles. Hier erspart sich eigentlich jeder weitere Kommentar - ausser löschen.--SVL ☺ Bewertung 13:07, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Na toll. Dann erübrigt sich ja jedwede Spielbeschreibung von Schach, Skat, Backgammon etc. Was bleibt dann ? Skat wird mit 32 Karten gespielt. Hauptsächlich in Deutschland. Schluss, fertig. Der Rest ist Beschreibung. Analog kann man auch sagen:Der 30jährige Krieg dauerte von 1618 bis 1648. Fertig. Beschreibung der einzelnen Vorgänge ? Nee, denn: Siehe Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, Punkt 9 . Dieses Spiel erhielt eine Auszeichnung und ist deshalb zu behalten. --nfu-peng Diskuss 15:03, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Artikel existiert schon: Bluff (Würfelspiel); müsste zusammengeführt werden. Schönen Gruß --Heiko A 15:18, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Bin nur dem Link unter "Fehlende Artikel" (den Heiko A vorhin gelöscht hat) gefolgt, der noch ins Leere führte--Mdziellak 15:42, 31. Mär. 2007 (CEST)
Gibt es eigentlich sowas wie einen Entwurfsmodus, wo man einen Artikel in Ruhe entwickeln und auch abspeichern kann, ohne daß man den ersten Entwurf am nächsten Tag sofort mit einem Löschvorschlag versehen vorfindet? Sowas ist echt demotivierend!--Mdziellak 15:42, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Ja, in den eigenen Namensraum, in deinem Fall z.B. Benutzer:Mdziellak/Baustelle. Dort wrid so gut wie nie etwas gelöscht. wenn es dann fertig ist kannst du es in den Artikelnamensraum verschieben, oder wenn du der einzeige Bearbeiter bist kopieren.--84.160.236.98 16:23, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Da war jemand schneller mit der Anwort, trotzdem noch einen Link zum Thema: Hilfe:Neue Seite anlegen#Schritt 3: Artikel erstellen. -- Zehnfinger 16:28, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Ja, in den eigenen Namensraum, in deinem Fall z.B. Benutzer:Mdziellak/Baustelle. Dort wrid so gut wie nie etwas gelöscht. wenn es dann fertig ist kannst du es in den Artikelnamensraum verschieben, oder wenn du der einzeige Bearbeiter bist kopieren.--84.160.236.98 16:23, 31. Mär. 2007 (CEST)
What if (wech)
Relevanz erschließt sich nicht, und Wikipedia ist nicht die Samlung jeder Ballade der Welt. -- calculus ✉ +/- 11:37, 31. Mär. 2007 (CEST)
nach SLA gelöscht, weder ein Artikel noch Relevanz erkennbar --Streifengrasmaus 12:04, 31. Mär. 2007 (CEST)
Pennsylvania-Hochdeutsch (erl. SLA)
Das Lemma ist nicht definiert, das Beispiel kann man wegstreichen. Dann bleibt eigentlich nichts mehr. So unbrauchbar -- Zehnfinger 11:41, 31. Mär. 2007 (CEST)
Der Artikel ist in der Tat mehr um das Lemma "herumgebaut". Ausschließlich rote links und ein großes Beispiel, dafür keinerlei Infos über Geschichte, Grammatik, historische Bedeutung etc. Im jetzigen Zustand fast eine enzyklopädische Peinlichkeit. Besser löschen. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 11:47, 31. Mär. 2007 (CEST)
- In ausgebauter Form wäre ein Unterkapitel "Pennsylvania Dutch als Literatursprache" im Artikel Pennsylvania Dutch durchaus wünschenswert. Diesen Artikel löschen. T.a.k. 11:52, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Immerhin gibt es eine WP in Pennsylvania-Hochdeutsch, insofern kann ich mich für eine Löschung nicht entscheiden. Neutral. --Eva K. Post Klagen 12:07, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Oder macht einen Redirect draus. --Eva K. Post Klagen 12:10, 31. Mär. 2007 (CEST)
- (BK nach Selbstedit) Aber wo heißt die Pennsylvanische WP so? Selbst nennt sie sich "Pennsilfaanisch Deitsch". Mir ist einfach nicht klar, was "hoch"deutsch hier heißen soll. Ich nahm einfach an, der Ersteller meinte eine Art "Schriftdeutsch" des Pennsylvania Dutch. T.a.k. 12:12, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Oder macht einen Redirect draus. --Eva K. Post Klagen 12:10, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Immerhin gibt es eine WP in Pennsylvania-Hochdeutsch, insofern kann ich mich für eine Löschung nicht entscheiden. Neutral. --Eva K. Post Klagen 12:07, 31. Mär. 2007 (CEST)
Artikel ist überflüssig, da es wie oben erwähnt das Lemma Pennsylvania Dutch gibt - Autoren können ggf. dort eingearbeitet werden --WolfgangS 12:33, 31. Mär. 2007 (CEST)
Die Sprache heißt Pennsylvania Dutch, dazu haben wir einen guten Artikel, nicht "Pennsylvania-Hochdeutsch". Ferner ist das gestern schon mal gelöscht worden, also Wiedergänger, schnelllöschen. --Achim Jäger 12:37, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Bist Du sicher, dass es sich bei Pennsylvania Dutch und Pennsylvania-Hochdeutsch um dieselbe Sprache handelt? Ich nicht: Siehe pdc:Pennsilfaanisch-Hochdeitsch und pdc:Pennsilfaanisch Deitsch. --217.232.176.175 12:48, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Ja, es gibt den Begriff "Pennsylvania-Hochdeutsch" in der deutschen Sprache nicht [6]. Bei dem hier zu löschenden handelt es sich übrigens um die deutsche Übersetzung von pdc:Pennsilfaanisch Deitsch, das ist also ein Zirkelschluss. --Achim Jäger 13:14, 31. Mär. 2007 (CEST)
Informationen in Pennsylvania Dutch eingefügt, schnellentfernt Irmgard 14:24, 31. Mär. 2007 (CEST)
AutarkiA (erl.)
Relevanz fraglich bei einer Promo-CD, evtl. auch SLA-fähig -- calculus ✉ +/- 11:49, 31. Mär. 2007 (CEST)
- SLA gestellt wegen zweifelsfreier Irrelevanz nach WP:RK. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 11:52, 31. Mär. 2007 (CEST)
- So ausgeführt. --Logo 11:57, 31. Mär. 2007 (CEST)
Bisher an einer EM 8. und einmal 30. in einem Weltcuprennen, irrelevant -- Zehnfinger 12:01, 31. Mär. 2007 (CEST)
Keine besondere Relevanz sichtbar, löschen. --172.174.232.32 12:33, 31. Mär. 2007 (CEST)
Pfuscht mir nicht in meine Arbeit. Weder Zehnfinger (wer bist du eigentlich?) noch die IP habe ich je in dem Bereich gesehen. Mit welchen Recht wagt ihr euch anzumaßen, wer hier relevant ist? Das ist ein Mann der mit einem Nationalspieler im Fußball gleichzusetzen ist. Es stellt sich überhaupt nicht die Frage der Relevanz. Marcus Cyron na sags mir 15:32, 31. Mär. 2007 (CEST)
Betreibt anerkannte Sportart, ist seit Jahren im Nationalkader eines Landes, Teilnahmen an mehreren WMs. Was soll's denn noch sein? Schnell behalten --Bücherhexe 15:41, 31. Mär. 2007 (CEST)
- grummel... schnellbehalten! — ABF — 15:44, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Natürlich schnell behalten! Für Sportler (Fußballer) gilt in einer Profiliga (1. oder 2. Liga) gespielt. MItglied der Nationalmannschaft, Teilnahme im Weltcup, an Weltmeisterschaften und Europameisterschaft ist da wohl höher einzustufen! Gruß, -- McFred 15:56, 31. Mär. 2007 (CEST)
Ich bin auch für behalten. Seit einigen Jahren Teilnahmen an WM und EM reichen vollkommen als Relevanz aus. -- Rainer Lippert (+/-) 16:02, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Full ack zu McFred - wenn Teilnahme an Weltcups und Weltmeisterschaften nicht ausreichen sollte, dann stehen diverse Fußball-Nationalspieler kleinerer Nationen auf weit tönernen Füßen, da sie sich im Gegensatz zu Kletscherov nicht mal für Weltmeisterschaften qualifiziert haben. Kletscherov gehört in seiner Sportart zu den besten 100 der Welt, während einige Zweitligafußballer in D möglicherweise nicht mal zu den besten 1000 in D gehören. schnell behalten -- srb ♋ 16:19, 31. Mär. 2007 (CEST)
Aber ganz eindeutig behalten, Argumente kann man oben nachlesen. --my name ♪♫♪ 16:41, 31. Mär. 2007 (CEST)
Aus den Relevanzkriterien: "Als relevant gelten Sportler, die: bei einem anerkannten, bedeutenden internationalen Wettkampf/Turnier (Weltmeisterschaften, Kontinentalmeisterschaften, etc.) gewonnen haben oder auf einen vorderen Platz gekommen sind", das ist hier nicht der Fall. Und im Artikel heisst es selbst im Bezug auf die WM-Teilnahmen: "Herausragende Ergebnisse erreichte er dabei bislang noch nicht." Bleibe daher bei löschen. -- Zehnfinger 17:17, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Das letzte Wort hast du leider nicht mehr zitiert. Da steht ODER. Und der zweite Punkt trifft ja eindeutig zu. Also eindeutig behalten! -- McFred 17:23, 31. Mär. 2007 (CEST)
Mitarbeiter, Umsatz - nichts wird genannt. Die Bereitstellung technischer Ausrüstung für bekannte Fernsehsendungen reicht für Relevanz nicht aus. --Eva K. Post Klagen 12:03, 31. Mär. 2007 (CEST)
So löschen. Die Nennung bereits produzierter Sendungen gibt keine Auskunft über Relevanz. --172.174.232.32 12:38, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Schnelllöschen, da Artikelverschiebung von Nederlands Omroepproductie Bedrijf; so Verstoß gegen die Lizenz weil die Versionshistorie nicht mitübernommen wurde --jodo 12:58, 31. Mär. 2007 (CEST)
Schnellgelöscht, siehe Jodo. Für das andere Lemma bitte ggf. einen neuen LA stellen. --Frank11NR Disk. 13:08, 31. Mär. 2007 (CEST)
- richtige Verschiebung gemacht, LA kann wieder gestellt werden, wenn nötig. Meiner Meinung nach ist Relevanz gegeben, da es eines der größten Filmstudios in Deutschland ist und wie unten aufgelistet viele (besonders RTL) Sendungen dort produziert werden. --jodo 13:20, 31. Mär. 2007 (CEST)
Artikel ist offenbar nicht schnellgelöscht, sondern verschoben o.ä. Deshalb habe ich den Löschantrag wieder in den Artikel eingesetzt. --172.174.232.32 15:16, 31. Mär. 2007 (CEST)
so nicht brauchbar, und schon gar nicht unter diesem Lemma. -- Zehnfinger 12:11, 31. Mär. 2007 (CEST)
Erklärt Lemma nicht, löschen. --172.174.232.32 12:50, 31. Mär. 2007 (CEST)
Hab das mal im Portal:Bahn zur Begutachtung gemeldet, da durchaus interessanter Artikelansatz. 7 Tage.--SVL ☺ Bewertung 13:04, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Hab' dem Ersteller eine Nachricht auf seiner Diskussionsseite hinterlassen. (Man mag es kaum glauben, aber es gibt: WP:LR#Grundsätze: 3. Sprich mit dem Autor...). Bisher noch keine Antwort. Lt. WP:LR#Löschdiskussionen ist Artikelname kein Löschgrund. 7 Tage --Geri, 15:40, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Man sollte abwarten, so ist der Artikel sicher nicht gut, aber ich denke wie meine Vorredner 7 Tage — ABF — 15:46, 31. Mär. 2007 (CEST)
Da ja schon weitere Überschriften drin sind, hoffen wir mal, daß sich da noch was tut, daher gebe auch ich erst mal 7 Tage. --RickJ Talk to me ... 16:49, 31. Mär. 2007 (CEST)
7 Tage für einen Ausbau. Der Autor hat ihn erst heute Nacht erstellt und war heute noch nicht in der WP tätig. -- Rainer Lippert (+/-) 17:12, 31. Mär. 2007 (CEST)
Cyclooxygenase-1 (schnellgelöscht)
Kein Artikel. Noch nicht mal ein stub. Gleiches gilt für Cyclooxygenase-2 und Cyclooxygenase-3. Ich habe die Disk gelesen, aber auch auf der Hauptartikeldisk war man skeptisch. --Kungfuman 12:15, 31. Mär. 2007 (CEST)
Ein Satz, der auf einen anderen Artikel verweist. SLA.--SVL ☺ Bewertung 12:59, 31. Mär. 2007 (CEST)
Schnellgelöscht. --César 13:21, 31. Mär. 2007 (CEST)
Promotionartikel für eine X-beliebige Schülerzeitung --WolfgangS 12:18, 31. Mär. 2007 (CEST)
Wenn Sie den Artikel lesen, sollte sich Ihr Argument ("X-beliebig") von selbst ad absurdum führen. --Raphaelgeiger 12:26, 31. Mär. 2007 (CEST)
Stimmt, war zu schnell geschossen von mir -LA --WolfgangS 12:29, 31. Mär. 2007 (CEST)
danke ;-) --Raphaelgeiger 12:29, 31. Mär. 2007 (CEST)
SLA mit Einspruch. Eindeutig unter WP:RK für Presseerzeugnisse, eine einzelne Schülerzeitung. --Achim Jäger 13:09, 31. Mär. 2007 (CEST)
Einspruch: Eindeutig RK erfüllt - bitte lies mal den Artikel bzgl Auszeichnungen etc. --WolfgangS 13:15, 31. Mär. 2007 (CEST)
Einspruch, da anscheinend Preise gewonnen. -- Zehnfinger 13:14, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Ich sehe das ähnlich, die Preise könnten Relevanz begründen, deswegen SLA-->LA. --Frank11NR Disk. 13:18, 31. Mär. 2007 (CEST)
Gibt es sonst noch irgendwelche Schülerzeitungen in WP? --Achim Jäger 13:20, 31. Mär. 2007 (CEST)
Wurde bereits heute diskutiert. Unabhängig davon sehe ich hier keinen Löschgrund. Ist zwar als Schülerzeitung als solches irrelevant, durch die Preise wird aber Relevanz erzeugt. Behalten.--SVL ☺ Bewertung 13:22, 31. Mär. 2007 (CEST)
Aus den Wikipedia:Relevanzkriterien: Wenn ein Lemma die nachfolgenden Kriterien nicht erfüllt, so muss das nicht notwendig zum Ausschluss dieses Artikelgegenstands führen, es müssen dann aber gegebenenfalls andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden. (im Original fett). Die anderen stichhalten Argumente sind hier die bereits oben erwähnten Auszeichnungen, welche diese Schülerzeitung gewonnen hat. behalten -- Zehnfinger 13:44, 31. Mär. 2007 (CEST)
behalten wegen nicht nur einmaliger, sondern fortgesetzter Auszeichnungen. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 13:55, 31. Mär. 2007 (CEST)
Irrelevantes Presseerzeugmis. Kann in Schülerzeitung oder beim zugehörigen Gymnasium erwähnt werden, außerhalb dieser hat es keine Bedeutung, da helfen auch die ebenfalls nicht gerade hochrangigen Auszeichnungen nichts. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 14:51, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Völlige Zustimmung, löschen, vielleicht sollt man mal mehr über die Relevanz von "Auszeichnung" nachdenken. Der Artikel Schülerzeitung reicht aus, einzelne sind nicht relevant. --Achim Jäger 15:30, 31. Mär. 2007 (CEST)
behalten Informativer Artikel über eine überregional bekannte und ausgezeichnete Schülerzeitung. Sollte als Alleinstellungsmerkmal reichen. -- calculus ✉ +/- 17:00, 31. Mär. 2007 (CEST)
In dem Artikel wird so getan, als habe dieses Blatt die Relevanz von richtigen Zeitungen. Zitat: "Erstmals erreichte das Blatt Top-Ten-Platzierungen beim renomierten Schülerzeitungswettbewerb des "Spiegels". 2004 gelang schließlich der Durchbruch. Mit der 116 Seiten starken, durchgehend zweifarbig gedruckten Ausgabe nahm rückenWind ein Niveau an, das sich nicht vor professionellen Magazinen verstecken muss. Der "Spiegel", der Bundespräsident und die Junge Presse kürten sie zur "besten deutschsprachigen Schülerzeitung der Welt". 2005 wurde rückenWind erneut Zweiter beim "Spiegel", der die graphische Gestaltung mittlerweile "beinahe unheimlich" fand. Der Inhalt sei so gut, dass man sich "in ihm verlieren" könne." Dem ist aber eben nicht so, es ist und bleibt eine Schülerzeitung und davon gibt es unendlich viele. Es ist eben kein relevantes Presseerzeugnis. --Achim Jäger 17:07, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Bitte das Gegenteil belegen, bevor so etwas in den Raum gestellt wird. -- calculus ✉ +/- 17:16, 31. Mär. 2007 (CEST)
Als Autor dieses Artikels möchte ich mich nochmal zu Wort melden. Diese Schülerzeitung ist KEINE X-BELIEBIGE Schülerzeitung, sondern eine seit Jahren bundesweit unter den Top Drei bei Wettbewerben platzierte. Das sollte doch wohl als Relevanz ausreichen!? Im Übrigen haben Schülerzeitungen laut Bayerischer Gymnasialschulordnung das Recht, als Presserzeugnis im Sinne des Pressegesetzes zu erscheinen. -Raphaelgeiger 17:23, 31. Mär. 2007 (CEST)
Relevanzschwelle für Unternehmen deutlich unterschritten. --Eva K. Post Klagen 11:33, 31. Mär. 2007 (CEST)
NICHT LÖSCHEN Finde die SCHNELLÖSCHUNG eine Anmaßung. JK (nicht signierter Beitrag von 84.151.52.99 (Diskussion) --Eva K. Post Klagen 12:18, 31. Mär. 2007 (CEST))
- Das Getobe des Autors um sein Artikelchen finde ich schon bedenklich. Hier wird schließlich nicht das literarische Lebenswerk vernichtet, sondern es soll nur ein zweifelhaft geschriebener Artikel über eine Firma unterhalb der Relevanzschwelle gelöscht werden. --Eva K. Post Klagen 12:18, 31. Mär. 2007 (CEST)
Der ARtikel sagt überhaupt nichcts über die Firma aus - so löschen --WolfgangS 12:19, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Soso, der Artikel sagt nix über die Firma aus, und die Erde ist eine Scheibe...
- Na dann Butter bei die Fische: Produktionsstandorte? Mitarbeiterzahlen? Umsatz? Es fehlen alle wichtigen Angaben. --A.Hellwig 12:25, 31. Mär. 2007 (CEST)
Wenn wenigstens dargestellt würde, dass und inwiefern der "Schollen-Cracker" eine echte Innovation mit einer gewissen Verbreitung ist, könnte man Relevanz eventuell sehen. So löschen--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 12:21, 31. Mär. 2007 (CEST)
Produktionsstandorte: 89344 Aislingen (im Schwabenländle, "Dorf von Welt") ca. 50 Mitarbeiter (derzeit, steigend!) Umsatz? ->frage ´mal meinen Vater! :-) ...und WIE der Schollen-Cracker wichtig ist!!! Sonst würde er nicht so oft nachgebaut (beispielsweise von Eberhardt! :-)
So, reicht das? [JK]
- Bitte signiere Deine Beiträge, Du hast schon bewiesen, daß Du es kannst. „Frage meinen Vater“ ist natürlich ein gewichtiges Argument, das dringend in den Artikel gehört, es wird eine Fülle von Anfragen aus der WP-Leserschaft geben. Und wieso schreibst Du das nicht sowieso nicht alles gleich in den Artikel: Standort, MA-Zahl und Umsatz? --Eva K. Post Klagen 12:44, 31. Mär. 2007 (CEST)
Das Unternehmen schafft definitiv die R-Hürde nicht - darüberhinaus ist der Artikel in der Form nicht mal ansatzweise enzyklopädisch verfasst. Löschen, gerne auch schnell.--SVL ☺ Bewertung 12:56, 31. Mär. 2007 (CEST)
- SLA war schon, die Diskussion hier ist Folge des Einspruchs seitens des Autors. Kannst den SLA von mir aus aber gerne wieder einsetzen. --Eva K. Post Klagen 13:31, 31. Mär. 2007 (CEST)
entsprechend WP:RK hier absolut irrelvante Firme - Wir sind hier nicht das Branchenbuch und auch keine kostenlose PR-Plattform. schnellöschen wg. unrettbarer Irrelvanz Andreas König 15:32, 31. Mär. 2007 (CEST)
Lieber JK(?erner?) Lies dir bitte auch noch WP:SD durch, dort steht genau beschrieben was passiert wenn man über sich selbst Artikel verfasst. Und lerne unterschreiben.--84.160.236.98 16:35, 31. Mär. 2007 (CEST)
@JK: Hier gibt es Beispiele, wie Artikel in dieser Branchen aussehen sollten Liste_der_Landmaschinenhersteller. u.U. kann man wegen den Patenten(Schollencracker) noch was machen. Aber so ist der Artikel absolut unrettbar.
Im übrigen wäre es mal eine Fleißarbeit bei der Liste, die Gesellschaftsform aus einigen Lemmas zu entfernen. Nur so am Rande--Northside 17:20, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Hab ich mal erledigt. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 17:31, 31. Mär. 2007 (CEST)
Zuviele Ungereimtheiten: Das Buch "Der Fremde in mir" ergibt bei Google-Suche einen anderen Autor. Einzig deutschsprachige Veröffentlichung ist "Kreml-Geheimnisse: Aus den geheimen Archiven des KGB", aber das wird mittlerweile verramscht und ist in Printmeiden nirgendwo rezensiert worden - nur auf Amazon gibt es einen Verriss. In Russland selbst offensichtlich kein Widerhall (nach googeln in kyrillischer Schreibweise), keine Renzensionen seiner Werke auffindbar. Also offensichtlich schon im Heimatland irrelevant, um so mehr bei uns -- Ewald Trojansky 12:19, 31. Mär. 2007 (CEST)
Der Autor scheint seine "Werke" zeitweilig aus dem Ärmel zu schütteln - kann also nicht so ganz dolle sein - Rest siehe Ewald. Löschen. --SVL ☺ Bewertung 12:53, 31. Mär. 2007 (CEST)
braucht's wirklich eine begriffsklärung wegen eines vornamens (auch wenn er chinesischer tradition zufolge nachsteht)? in jedem fall ist die stadt unter dem ungeklammerten lemma sinnvoller. --bærski dyskusja 12:21, 31. Mär. 2007 (CEST)
Diese BKL ist ungefähr so überflüssig wie ein Kropf - löschen.--SVL ☺ Bewertung 12:50, 31. Mär. 2007 (CEST)
drüber streiten, wenn der Stadt-Artikel geschrieben ist. Zum jetzigen Zeitpunkt sinnvolle BKL --Der Umschattige talk to me 14:43, 31. Mär. 2007 (CEST)
Verdacht auf Begriffsfindung, Google bringt nur ein einziges Buch eines Harald Stumpf -- Zehnfinger 12:22, 31. Mär. 2007 (CEST)
Eindeutig ein Sammelbegriff, dessen Verbreitung mit Quellen zu belegen ist. --172.174.232.32 12:36, 31. Mär. 2007 (CEST)
Schon der Artikel nennt fünf andere Schriftzeugnisse, die den Begriff benutzen, von insgesamt sechs autoren (Herr Stumpf ist nichteinmal dabei). Google liefert außerdem vier Studienhefte der Europäischen Akademie für Umweltfragen[7],. Der LA erscheint mir daher zweifelhaft begründet.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 14:39, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Google bringt bei mir 44 Einträge zum genannten Begriff (davon zahlreiche Redundanzen). Von den fünf Literaturhinweisen führen nur zwei den Begriff im Titel. Dann wären dann noch diese vier Hefte der Europäischen Akademie für Umweltfragen. Ziemlich wenig, um ein etablierter Begriff zu sein. -- Zehnfinger 17:08, 31. Mär. 2007 (CEST)
Hoffentlich wird nicht wieder ein fähiger Mitarbeiter durch diesen Löschantrag verschreckt und in die Flucht geschlagen. Seufz. 80.133.178.96 16:16, 31. Mär. 2007 (CEST)
Ziemliches Geschwurbel über irgendein WiWi-Prinzip --Eva K. Post Klagen 12:38, 31. Mär. 2007 (CEST)
Eine oberflächliche Betrachtung mit einschlägigen Stichworten gespickt. So zu allgemein gehalten, löschen. --172.174.232.32 12:44, 31. Mär. 2007 (CEST)
(BK)Die wesentlichen Kernaussagen finden sich im Kundenbeziehungsmanagement - dieses Geschuwrbel daher bitte löschen.--SVL ☺ Bewertung 12:46, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Probier mal was Neues. Mit der Buzzword-Halde hält man sich höchstens Kunden vom Leib. Wech. --DasBee ± 13:49, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Zu spät bemerkt: Der Einsteller hatte seinen Beitrag gerade selbst gelöscht, ich habe ihn wiederhergestellt. Kann man das als Zustimmung zum Löschen deuten? --Nightflyer 14:34, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Schon, aber das dürfen wir nicht zur Grundlage der Entscheidung machen, weil manchmal Einsteller "ihren" Artikel löschen wollen, weil er während der Löschdiskussion entPOVt wird. --Logo 14:38, 31. Mär. 2007 (CEST) Achso - das heißt natürlich nicht, dass man dieses Zeug nicht aus den genannten Gründen (schnell)löschen sollte. --Logo 14:44, 31. Mär. 2007 (CEST)
- In der Form ist das nichts, löschen. -- Rainer Lippert (+/-) 17:13, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Schon, aber das dürfen wir nicht zur Grundlage der Entscheidung machen, weil manchmal Einsteller "ihren" Artikel löschen wollen, weil er während der Löschdiskussion entPOVt wird. --Logo 14:38, 31. Mär. 2007 (CEST) Achso - das heißt natürlich nicht, dass man dieses Zeug nicht aus den genannten Gründen (schnell)löschen sollte. --Logo 14:44, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Zu spät bemerkt: Der Einsteller hatte seinen Beitrag gerade selbst gelöscht, ich habe ihn wiederhergestellt. Kann man das als Zustimmung zum Löschen deuten? --Nightflyer 14:34, 31. Mär. 2007 (CEST)
Der Text ist zwar freigegeben aber die Herkunft aus einem Werbetext ist unverkennbar. Dinah hat dankenswerterweise die Werbelinks rausgenommen. Damit ist es formal keine Werbung mehr. Einen irgendwie gearteten Mehrwert zu Prüfungsangst sehe ich nicht.Karsten11 12:44, 31. Mär. 2007 (CEST)
In der Tat lupenreines Werbegeschwurbel für ein Buch. Ein geistiger Mehrwert zu Prüfungsangst ist nicht erkenntlich. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 12:48, 31. Mär. 2007 (CEST)
Kein feststehender Begriff, daher in dieser Form eher löschen. Das Lemma beschreibt eine Art Training gegen Prüfungsstress, darauf gibt es kein anerkannt feststehendes Konzept (wie beschrieben mit Prüfungsdreieck). --172.174.232.32 12:48, 31. Mär. 2007 (CEST)
Eine Einkaufsstraße wie tausend andere in Deutschland auch. Ohne das Werbegeschwurbsel, das wohl auch sehr veränderlich ist (In keiner anderen Frankfurter Straße ist in den vergangenen Jahren eine so rasche Folge von "Neuvermietungen, Wechsel und Leerstand" zu verzeichnen gewesen) und den Lokalpatriotismus (Die Goethestraße ist Frankfurts Antwort auf die berühmte Fifth Avenue in New York) bleibt nicht viel mehr als: Ist eine Einkaufstraße in Frankfurt. Damit dürfte diese Straße nicht relevant sein. --PaulMuaddib 13:04, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Jenseits des Lokalpatriotismus. Diese Strasse ist in der Tat die "Kö" von Frankurt. Artikel ist im Portal:Frankfurt Rhein-Main eingetragen. Ich bin sicher, die Qualität wird in Kürze bestens sein. Auf jeden Fall behaltenKarsten11 13:20, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Ein Pfälzer, der selbst Heimatartikel schreibt und korrigiert, zeiht andere des Lokalpatriotismus. Fasse er sich an die eigene Nase. ;-) Die Straße ist Frankfurts erste Adresse, im Gegensatz zu vielen anderen Straßen in Frankfurt wird sie auch auf der Frankfurt-Seite explizit beschrieben und nicht nur namentlich erwähnt. Behalten --Eva K. Post Klagen 13:43, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Behalten, als Nobeladresse einer wichtigen deutschen Großstadt relevant, unabhängig von eventuellem POV bzw. Werbung. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 13:54, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Behalten, die Straße ist sehr wohl relevant. Bitte LA-Baustein durch Überarbeiten-Baustein ersetzen, denn der Stil ist in der Tat stark überarbeitungsbedürftig (Immobilienmaklergeschwätz). Und bitte nicht gleich überall Relevanz anzweifeln wo der Artikel einfach nur schlecht geschrieben ist (Das ist nicht persönlich gemeint!). --Melkom 14:01, 31. Mär. 2007 (CEST)
@Eva, ein Schuss Lokalpatriotismus muss einfach sein ;-)) ,wenn man in diesem Artikel aber die Einzelgeschäfte weglässt und das Immobiliengeschreibse (es ist nicht relevant ob zuerst Jil Sander oder Prada einen Laden bezogen haben) auch, sowie was man wo kaufen kann bleibt nicht mehr viel um die Relevanz dieser Straße zu belegen. Gruß --PaulMuaddib 13:59, 31. Mär. 2007 (CEST)
- PS der Abschnitt Allgemein ist übrigens URV von hier
- Ich glaube gerne das die Straße für Frankfurt bedeutsam ist, aber ein eigener Artikel sollte mehr mitbringen. Die Beschreibung in Wichtige Straßen und Plätze in Frankfurt am Main kann noch etwas ergänzt werden und das wars dann. Ausbau oder löschen--Symposiarch 15:01, 31. Mär. 2007 (CEST)
- PS der Abschnitt Allgemein ist übrigens URV von hier
Etwas mehr als die Lage und dort vertretene Geschäfte dürfte man schon verlangen. Ausbau oder löschen. --172.174.232.32 16:09, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Behalten ganz klar relevant. — ABF — 16:28, 31. Mär. 2007 (CEST)
- behalten, Rest (Historie) ist QS-Sache--89.48.52.24 17:11, 31. Mär. 2007 (CEST)
Dieser Artikel ist vollständing redundant zu:
Monarchie#Parlamentarische_Monarchie
Angesichts zahlreicher interwiki-links scheint ein redirect dorthin sinnvoll.
Wie bereits jetzt erkennbar, wird der Monarchie-Artikel regelmäßig gepflegt, die redundanten Unterartikel jedoch seltener. Auch nach einer zweistelligen Anzahl von Monaten Existenz sind keine über den Hauptartikel hinausgehenden Inhalte hinzugekommen, so daß auch ein Legitimationsversuch "in Hoffnung auf Besserung" nicht realistisch erscheint. Obwohl formal auch schnelllöschbar, scheint mir eine Diskussion im Interesse einer möglichst friedlichen Lösung bei dieser "sensiblen" Thematik wünschenswert. --Wahrheitsministerium 13:07, 31. Mär. 2007 (CEST) }}
Redirect anlegen und gut ist.--SVL ☺ Bewertung 13:18, 31. Mär. 2007 (CEST)
Abschnitt aus Monarchie kürzen, hier hin als Hauptartikel verlinken und gut ist. --Atamari 16:13, 31. Mär. 2007 (CEST)
Dieser Artikel ist vollständing redundant zu:
Angesichts zahlreicher interwiki-links scheint ein redirect dorthin sinnvoll.
Wie bereits jetzt erkennbar, wird der Monarchie-Artikel regelmäßig gepflegt, die redundanten Unterartikel jedoch seltener. Auch nach einer zweistelligen Anzahl von Monaten Existenz sind keine über den Hauptartikel hinausgehenden Inhalte hinzugekommen, so daß auch ein Legitimationsversuch "in Hoffnung auf Besserung" nicht realistisch erscheint. Obwohl formal auch schnelllöschbar, scheint mir eine Diskussion im Interesse einer möglichst friedlichen Lösung bei dieser "sensiblen" Thematik wünschenswert. --Wahrheitsministerium 13:10, 31. Mär. 2007 (CEST)
Redirect anlegen und gut ist.--SVL ☺ Bewertung 13:18, 31. Mär. 2007 (CEST)
Abschnitt aus Monarchie kürzen, hier hin als Hauptartikel verlinken und gut ist. --Atamari 16:14, 31. Mär. 2007 (CEST)
aus dem Artikel geht keine Relevanz hervor, die Mitgliedschaft in der RAF ist nicht bewiesen, es gilt also die Unschuldsvermutung - auch persönlichkeitsrechtlich ist das eine tickende Zeitbombe sebmol ? ! 13:12, 31. Mär. 2007 (CEST)
Soll, eventuell, vielleicht, ungewiss und haste nicht gesehen. Spekulativer Personenartikel. Schnelllöschen.--SVL ☺ Bewertung 13:16, 31. Mär. 2007 (CEST)
Natürlich müssen sich Staatsanwaltschaft und Gericht hier im Konjunktiv ausdrücken. Immerhin besteht die Unschuldsvermutung. Aber eben auch ein Dringender Tatverdacht, sonst gäbe es keinen Haftbefehl. Als einer der letzten noch nicht gefassten Verdächtigen des RAF-Terrors relevanter als irgendein RAF-Mitglied, dass seine Strafe schon abgesessen hat. Was das Pesönlichkeitsrecht betrifft: Das ist eine Person der Zeitgeschichte und die Informationen sind alle öffentlich. Natürlich behalten. (nicht signierter Beitrag von Karsten11 (Diskussion | Beiträge)sebmol ? ! 13:29, 31. Mär. 2007 (CEST) 13:26, 31. Mar 2007)
- Eine Person wird nicht deswegen relevant, weil sie einer Straftat verdächtig ist. Ein Verdacht hat selbst überhaupt keine Aussagekraft darüber, ob eine Person schuldig ist oder nicht. sebmol ? ! 13:29, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Ähm, jemand, der wegen Mordes zu lebenslanger Haft verurteilt wurde, zum Kern der RAF gehörte und die Strafe abgessen hat, ist weniger RAF-artikelrelevant als jemand der vielleicht mal einen Geldtransporter mit überfallen hat und ein kleines Rädchen war? Welch verquere Logik! --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 13:34, 31. Mär. 2007 (CEST)
- (*dazwischenquetsch*) Da habe ich mich vielleicht falsch ausgedrückt. Das "mehr" an Relevanz ergibt sich dem Alleinstellungsmerkmal "noch nicht gefasst". Wenn noch kein RAF-Mitglied gefasst worden wäre, so wäre die Relevanz des ersten gefassten imho am höchsten. Zur Zeit ist die RAF-Geschichte strafrechtlich weitgehend abgearbeitet. Hier haben wir einen der wenigen Fälle, die noch offen sind. Das ist das Besondere. Das erhöht die Relevanz.Karsten11 14:11, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Was ist, wenn sich herausstellt, dass Garweg's Schuld nicht bewiesen werden kann? Warum sollte der dringende Tatverdacht ausreichen, um eine Person relevant zu machen? Ist er nicht unschuldig, bis das Gegenteil bewiesen ist? sebmol ? ! 14:15, 31. Mär. 2007 (CEST)
- (*dazwischenquetsch*) Da habe ich mich vielleicht falsch ausgedrückt. Das "mehr" an Relevanz ergibt sich dem Alleinstellungsmerkmal "noch nicht gefasst". Wenn noch kein RAF-Mitglied gefasst worden wäre, so wäre die Relevanz des ersten gefassten imho am höchsten. Zur Zeit ist die RAF-Geschichte strafrechtlich weitgehend abgearbeitet. Hier haben wir einen der wenigen Fälle, die noch offen sind. Das ist das Besondere. Das erhöht die Relevanz.Karsten11 14:11, 31. Mär. 2007 (CEST)
Die Relevanz ergibt sich aus dem geschichtlichen Zusammenhang, beinahe unabhängig vom Verdacht. Sollte er plötzlich gefaßt werden, werden sich alle wundern, wieso er keinen WP-Artikel hat. Behalten. Die Löschung dieses Artikels wurde bereits einmal abgelehnt. Werden jetzt so lange Löschanträge gestellt, bis es klappt?
Hybscher 13:36, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Der letzte Löschantrag lautete auf "keine Artikelsubstanz", die Relevanzfrage wurde überhaupt nicht gestellt. Übrigens: wenn die RAF-Mitgliedschaft nicht zweifelsfrei nachgewiesen werden kann, ist er für die Wikipedia kein Mitglied gewesen. Selbst wenn er gefasst würde, wäre das kein ausreichender Grund für einen Artikel: die Schuld muss nachgewiesen werden. Und selbst danach wäre der Artikel nach einiger Zeit im Sinne des Lebach-Urteils zu löschen. sebmol ? ! 13:40, 31. Mär. 2007 (CEST)
Für Daniela Klette wäre dann prinzipiell ebenfalls ein LA zu stellen, da es sich ebenfalls um ein mutmaßliches Mitglied handelt. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 13:46, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Das zählt nicht als Argument.Hybscher 13:52, 31. Mär. 2007 (CEST)
- War nicht als Argument gemeint, sondern als Hinweis zur konsequenten Ausführung. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 13:59, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Korrekt. sebmol ? ! 13:55, 31. Mär. 2007 (CEST)
Stimme ich nicht zu. Wenn jemand zu Unrecht einer Straftat bezeichnet wird und dies dann vom Gericht bestätigt wird, ist derjenige dennoch relevant, wenn der Fall entsprechende Aufmerksamkeit erregt hat. Sonst müssten wir Alfred Dreyfus löschen. Ein Löschgrund wäre für mich daher, wenn Burkhard Garweg in der RAF ein so kleines Licht war, dass sich niemand für ihn interessiert hat/interessieren wird.Karsten11 14:14, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Die Veröffentlichung von Namen und Daten lebender Personen kann eine Verletzung deren Persönlichkeitsrechte und des Datenschutzes darstellen, was zivil- und strafrechtliche Schritte nach sich ziehen kann. Das schließt auch Diskussionen ein. Ich bitte daher um eine zügige Entscheidung. - löschen --ST ○ 17:02, 31. Mär. 2007 (CEST)
Volksfest wie viele andere auch, keine Relevanz --PaulMuaddib 13:22, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Ich halte es nicht für sinnvoll den Artikel zu streichen, da die Dimension des Ostermarktes hier in Oldenburg deutlich zunimmt und noch weiteres Ausbaupotential in den nächsten Jahren hat. 25.000 m² sind für den bisher in den vergangenen Jahren doch deutlich kleineren Ostermarkt eine Menge, zumal es im Herbst an gleicher Stelle den Oldenburger Kramermarkt (auf über 90.000 m²) gibt, der zu den zehn größten Volksfesten Deutschland zählt (der Oldenburger Ostermarkt hat so langfristig die Möglichkeit ähnliche Dimensionen anzunehmen) - quasi ist also ein zweites Volksfest in der Dimension des Kramermarkts möglich. Natürlich soll der Artikel in Zukunft noch um weitere Einträge, insbesondere rund um die Geschichte, ergänzt werden.
- Alleine im ersten Jahr gibt es gleich 30 Schausteller mehr, insgesamt statt bisher drei nun acht Fahrgeschäfte.--BSF 13:59, 31. Mär 2007 (CEST)
Relevanz-Glaskugelei. Hier-und-Jetzt Relevanz sollte in 7 Tagen erkennbar sein, sonst löschen. --Wahrheitsministerium 14:26, 31. Mär. 2007 (CEST)
Wenn der Markt am 7.4.2007 erst zum erstenmal läuft wie kann jemand der viel weiter Südlich wohnt sagen ob der Markt gut und bedeutend wird oder nicht? K.Harms
- öfterer Namenswechel [8] lässt zumindest auf historische Relevanz schließen: Frühlingsmarkt, Kramermarkt, Ostermarkt. Insgesamt neutral--89.48.52.24 17:23, 31. Mär. 2007 (CEST)
Roman Möhlmann (schnellgelöscht)
Vollmundige Weboffensive eines Nachwuchsautoren, der mit zwei Book on Demand Veröffentlichungen nicht den Relevanzkriterien entspricht. --Logo 13:28, 31. Mär. 2007 (CEST)
Nettes Selbstdarstellergeschwurbel - scheint Werbung für seine Bücher bitter nötig zu haben. Schnelllöschen.--SVL ☺ Bewertung 13:43, 31. Mär. 2007 (CEST)
Nach SLA entsorgt. --Kantor Hæ? +/- 14:03, 31. Mär. 2007 (CEST)
Faust und die Tragödie der Menschheit (schnellgelöscht)
von Roman Möhlmann. Erstling, Jan.2007, Book on Demand, braucht sicher keinen eigenen Artikel. --Logo 13:30, 31. Mär. 2007 (CEST)
Völlig irrelevant. Hat wohl dringend Werbung nötig - aber bitte nicht hier. Schnelllöschen.--SVL ☺ Bewertung 13:41, 31. Mär. 2007 (CEST)
Nach SLA entsorgt. --Kantor Hæ? +/- 14:03, 31. Mär. 2007 (CEST)
Pfarrei Reichertshofen (bleibt als redirect auf Pfarrkirche St. Nikolaus (Reichertshofen))
relevanz dieser pfarrgemeinde nicht ersichtlich --bærski dyskusja 13:39, 31. Mär. 2007 (CEST)
Ein Artikel, bestehend aus zwei Sätzen nebst Auflistung der Gemeinden. Relevanz nicht im Geringsten ersichtlich. Wenn da nicht noch was Herausragendes kommt, löschen.--SVL ☺ Bewertung 13:45, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Zum Kirchenartikel umgebaut. Ohne Literatur immer noch dürftig, aber für den Anfang sicher ausreichend. -- Triebtäter 14:42, 31. Mär. 2007 (CEST)
bleibt als redirect auf Pfarrkirche St. Nikolaus (Reichertshofen) --Uwe G. ¿⇔? 14:54, 31. Mär. 2007 (CEST)
da der "Artikel" seit Juli 2006 so unbearbeitet da steht, sage ich mal: so wichtig (=relevant) kann sie ja nicht sein. Sie moderiert (=arbeitet). Und? --FatmanDan 13:40, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Ich zitiere hierzu die WP:RK: "Als relevant gelten (...) Moderatoren, die in wesentlicher Rolle an (...) Rundfunk- oder Fernsehsendungen, die im kommerziellen oder öffentlich-rechtlichen Rundfunk und Fernsehen ausgestrahlt wurden, mitwirkten." (Auslassungen von mir). Dies trifft hier eindeutig zu. Irrelevanz ist hier also nicht gegeben, also behalten. (Nachtrag:Bite zu entschuldigen, habe vorhin vergessen, diesen Beitrag zu signieren: --Louis Bafrance 17:15, 31. Mär. 2007 (CEST)).
- Austauschbare Ansagerin bei einem Dudelsender. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 14:55, 31. Mär. 2007 (CEST)
- hmm über Relevanz kann ich als Piefke nicht viel sagen, aber dieser stub ist wenn dann auszuarbeiten, z.B [9], 7 Tage--89.48.52.24 15:58, 31. Mär. 2007 (CEST)
wurde aus den Artikeln Walther PPK und Walther PP ohne Mitnahme der Versionsgeschichten zusammenkopiert. Außerdem unübliches Lemma. --PaulMuaddib 13:49, 31. Mär. 2007 (CEST)
Am 9. Februar hat Benutzer:Canonicus die "Zusammenlegung Artikel PP und PPK" auf den entsprechenden Disku.seiten wegen WP:RED vorgeschlagen. Da ihm bisher dort keiner widersprochen hat, hat er es jetzt durchgeführt. Walther PP und Walther PPK sind somit mittlerweile REDIRECTs. Beseitigen von WP:RED finde ich grundsätzlich begrüßenswert, kenn' mich in der Materie nicht aus, daher: Neutral. --Geri, 16:12, 31. Mär. 2007 (CEST)
Also da sich die beiden Waffen ohnehin kaum unterscheiden, alles da ist und per Redirect auch auffindbar, spricht da in meinen Augen nichts gegen. So behalten --RickJ Talk to me ... 16:47, 31. Mär. 2007 (CEST)
...ohne Mitnahme der Versionsgeschichten zusammenkopiert... -> Urheberrechtsverletzung also löschen und ggf. mit den beiden Versionsgeschichten in der ersten Version neu anlegen! --Btr 17:03, 31. Mär. 2007 (CEST)
Geo Reisen (behalten nach Erweiterung)
War SLA mit Einspruch -> LA. Kantor Hæ? +/- 13:59, 31. Mär. 2007 (CEST)
Habe Adressen und Telefonnummern herausgelöscht - sorry, wusste nicht, dass das unerwünscht ist. Gibt es noch andere Änderungswünsche? Komme dem gerne nach! Topferl
- Relevanz eindeutig gegeben, wenn es zu werbisch ist, ein Fall für die QS --Septembermorgen 14:15, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Habe die Werbung entfernt. Behalten --MBq Disk Bew 15:03, 31. Mär. 2007 (CEST)
LA entfernt, nach WP:ELW Fall 1 entfernt --Septembermorgen 15:23, 31. Mär. 2007 (CEST)
mutter von... --bærski dyskusja 14:00, 31. Mär. 2007 (CEST)
Die paar Einträge in imdb sind tatsächlich von der Sorte "1 Episode - herself". Keine eigenständige Relevanz außer "Mutter von". Löschen. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 14:11, 31. Mär. 2007 (CEST)
Nein, in der Tat fehlt da wohl die Relevanz. Schade eigentlich, weil der ganze Familienclan Gabor/Hilton ja doch einige zumindest recht bekannte Leute hervorgebracht hat. Aber wohl doch eher löschen. --RickJ Talk to me ... 16:44, 31. Mär. 2007 (CEST)
Nur ein Zwischenpunkt der Südroute, letzlich wird hier nur der Aufstiegsweg wiederholt, damit redundant zu Mount_Everest#Routen_von_Nepal_aus --Uwe G. ¿⇔? 14:44, 31. Mär. 2007 (CEST)
- DEr Aartikel hatte seine Chance in der QS gehabt, die einstellende IP war aber wohl (siehe auch meine Diskussionsseite) nicht wirklich ernsthaft an einer Weiterentwicklung interessiert. Löschen --Eva K. Post Klagen 14:47, 31. Mär. 2007 (CEST)
mMn irrelevant - zu viel geschwurbel und der sprachliche Stil ist miserabel. Christoph Eichhorn 14:44, 31. Mär. 2007 (CEST)
Also ich bemühe mich ja schon die Fehler wegzumachen... hoffe der Beitrag bleibt erhalten.Denn er dient der Infomation.... also behalten Modded-BB 15:06, 31. Mär. 2007 (CEST)
Neu herausgegebene Software (Erscheinungsdatum: 22.03.2007). Die Relevanz wird nicht dargestellt, möglicherweise gibt es ein Alleinstellungsmerkmal, ansonsten löschen. --172.174.232.32 15:25, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Löschen gemäß Punkt 8 der geheimen Löschregeln--84.160.236.98 16:27, 31. Mär. 2007 (CEST)
Als wenn ich allein sehe, daß Lemma und Nickname des Benutzers, der den Artikel überwiegend geschrieben hat, identisch sind, schlägt bei mir das Pendel schon eher in Richtung löschen. Und soviel Mühe sicher in so einem Paket drinsteckt, für die WP fehlt mir da doch die Relevanz. --RickJ Talk to me ... 16:40, 31. Mär. 2007 (CEST)
Es steckt echt viel Mühe drinnen. Aber ich berichtige den beitrag ständig, filtere rechteschreibfehler u.s.w. Den Artikel hab ich größten Teils alleine Geschrieben, doch ich finde es ist immer hin nötig das Projet vor zu stellen. Wenn man nämlich sieht das es auch Artikel über das premodded phpBB Orion von Cback und über das phpBB Plus gibt die fast genauso verfasst sind dann wundert es mich das diese Beiträge nicht gelöscht wurden. Ich bin weiterhin für behalten mfg MrMysteria Modded-BB 16:45, 31. Mär. 2007 (CEST)
Nur ein Zwischenpunkt der Nordroute, letzlich wird hier nur der Aufstiegsweg wiederholt, damit redundant zu Route von China aus (Nordroute) --Uwe G. ¿⇔? 14:45, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Ähm, der Artikel Route von China aus (Nordroute) ist nicht vorhanden?! --Christoph Eichhorn 14:50, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Habs gefunden, du meintest sicher Mount_Everest#Route von China aus (Nordroute) --Christoph Eichhorn 14:55, 31. Mär. 2007 (CEST)
„geplant“, „beabsichtigt“, „ist vorgesehen“, „soll werden“ sehe ich als Glaskugelartikel --Eva K. Post Klagen 14:57, 31. Mär. 2007 (CEST)
- da das das höchste gebäude der welt mit einer höhe von 1,2 km werden soll, gibts ein gewisses alleinstellungsmerkmal. selbst wenn's ein nicht realisertes projekt werden würde, wär's einen artikel wert. zukunftsdinge sind hier ja nicht per se verboten (vgl. olympiaden und wahlen). behalten --bærski dyskusja 15:03, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Die grundlegenden Daten zu dem Gebäude stehen nicht fest. Insofern reine Spekulation, löschen. --172.174.232.32 15:23, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Für Utopien, die in der Fachwelt breit diskutiert werden, ist eigentlich bereits Platz in der Wikipedia. Präzedenzbeispiele wären Waldschlößchenbrücke, Zoofenster, Opernturm, FrankfurtHochVier, Marieninsel, Skytower (Frankfurt) oder Mies van der Rohes Entwurf für ein Glashochhaus am Bahnhof Friedrichstraße (leider noch ohne Artikel). Schade ist nur, dass die deutschsprachige Fassung des Artikels gegenüber der englischsprachigen so mager daherkommt. -- Triebtäter 16:38, 31. Mär. 2007 (CEST)
- da geplant und genehmigt, behalten: braucht aber noch etwas Zucker (vgl en.WP)--89.48.52.24 17:09, 31. Mär. 2007 (CEST)
Ein SLA mit der Begründung "Offensichtliche Irrelevanz, lokale Angelegenheit" wurde vom Einsteller entfernt. deshalb jetzt normaler Löschantrag zur Klärung der Relevanz. --Bücherhexe 14:58, 31. Mär. 2007 (CEST)
Fehlende Relevanz, 'löschen auch schnellweg. --172.174.232.32 15:21, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Sollte zunächst einmal ein Turnier der Maintour werden. Bis dahin ist es eher eine "Privatveranstaltung". --Andreas 06 15:28, 31. Mär. 2007 (CEST)
- 7 Tage relevant sollte es sein, nicht aber ein sehr guter Artikel. — ABF — 15:47, 31. Mär. 2007 (CEST)
Irrwisch (Theatergruppe) (erl. SLA)
erfüllt leider nicht die WP-Relevenzkrizerien --WolfgangS 16:03, 31. Mär. 2007 (CEST)
Irrwisch hat regelmäiß regionale Auftritte und ist in der oberbayerischen Medienlandschaft vertreten.
Nur regional bedeutend, löschen. --172.174.232.32 16:07, 31. Mär. 2007 (CEST)
nach mehrfachem Löschen des LAs jetz SLA und Vandalensperrantrag --WolfgangS 16:27, 31. Mär. 2007 (CEST)
Nach SLA gelöscht, zweifelsfrei irrelevant. --Frank11NR Disk. 16:30, 31. Mär. 2007 (CEST)
Begründung: Das ist doch mal ein echter Wörterbucheintrag, noch dazu aus einem Wörterbuch. Ich find das geradezu witzig. --Eρβε 16:38, 31. Mär. 2007 (CEST)
- lässt sich sicher mehr darüber schreiben, siehe etwa [10], dafür 7 Tage--89.48.52.24 16:51, 31. Mär. 2007 (CEST)
Werbung, sollte massiv überarbeitet oder gelöscht werden - sven-steffen arndt 16:51, 31. Mär. 2007 (CEST)
Firmendaten fehlen, Mitarbeiter, Umsatz, Gründungsdatum etc. Firmenziele bis 2010 und der Anstieg des Aktienkurses nach Ausgabe im Januar 2007 gehören nicht in den Artikel. Eher löschen. --172.174.232.32 17:14, 31. Mär. 2007 (CEST)
Mischung aus Wörterbuch-Eintrag und Begriffsklärungsseite. -- calculus ✉ +/- 16:57, 31. Mär. 2007 (CEST)
- redirect Enthaarung?--89.48.52.24 17:01, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Auch eine Umleitung zu Intimrasur wäre vorstellbar. --172.174.232.32 17:10, 31. Mär. 2007 (CEST)
- naja, die wäre aber ein Unterpunkt--89.48.52.24 17:12, 31. Mär. 2007 (CEST)
Wörterbucheintrag, und keine BKL --> Löschen -- calculus ✉ +/- 17:02, 31. Mär. 2007 (CEST)
Begriffserklärung ohne Hintergrund, so löschen. --172.174.232.32 17:16, 31. Mär. 2007 (CEST)
Relevanz wird aus dem Artikel nicht deutlich, oder ist der Titel ein Relevanz- und Behaltensgrund? -- calculus ✉ +/- 17:05, 31. Mär. 2007 (CEST)
WP:SD WP:RK --WolfgangS 17:25, 31. Mär. 2007 (CEST)
Ich war so frei, einen SLA zu stellen... -- calculus ✉ +/- 17:26, 31. Mär. 2007 (CEST)