Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt
22. März 2007
Quellenverweise auf einer Begriffsklärungsseite
Hallo,
bei der BKL zu Silvanus hat jemand auf der Diskussionsseite die dort angegebene Erklärung hinterfragt. Jetzt habe ich nachgeschaut und festgestellt, dass die Erklärung zum Namen korrekt ist, so wie sie da steht. Meine Frage ist nun, ob es angebracht ist, dass ich auf der BKL hinter der Erklärung eine Fussnote anbringe über < ref > mit dem Verweis auf die Quelle, die das geschriebene bestätigt, oder sollte man das besser vermeiden?
--KpK (℆) 18:41, 22. Mär. 2007 (CET)
- Wenn einführende Erläuterungen des Lemmas auf einer BKS sinnvoll sind - was öfters der Fall ist - dann können lögischerweise im Falle von Nachfragen auch Nachweise/Fußnoten angebracht sein. Das ist zwar *bisher* nicht üblich, sollte aber kein Hinderungsgrund sein ... Hafenbar 20:21, 24. Mär. 2007 (CET)
- Ok, danke --KpK (℆) 13:43, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Man könnte das Thema auch mal im Projekt Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten ansprechen. Gruß, Wasseralm 13:48, 25. Mär. 2007 (CEST)
23. März 2007
Bildformatierung: Höhe
Kann man Bilder so formatieren, daß nicht ihre Breite, sondern ihre Höhe festlegt? In den seltenen Fällen, in denen ich mehrere Bilder nebeneinanderstellen mÖchte, sieht das sonst auf verschiedenen Monitoren (= unterschiedlich großer Untertext) ziemlich unschön aus. Und Galerie-Funktion ist manchmal einfach zu klein (und im übrigen auch nicht nach Höhe ausgerichtet). Danke, Ibn Battuta 14:53, 23. Mär. 2007 (CET)
- siehe Hilfe:Bilder, da steht auch, wie Gallerien in der Höhe verändert werden können --schlendrian •λ• 15:02, 23. Mär. 2007 (CET)
- Danke, auf die Idee mit der Seite hätte ich auch mal kommen sollen! Allerdings nehme ich lieber die Bildskalierung, denn Galerien haben solche unpraktischen Beschränkungen in der Breite. (Oder wo kann man das wiederum ändern? Noch nicht gefunden.) --Ibn Battuta 16:57, 23. Mär. 2007 (CET)
- PS: Ah, schööön! :o) Und weil's so schön ist, gleich noch zwei Nachfolgefragen: Erstens, gibt es eine Möglichkeit, ein Bild über die volle Frame-Breite (oder gar: Breite einer Tabellenzelle) anzuzeigen? (Hintergedanke: Wenn ich ein Panorama einsetze, möchte ich es zwar breit haben, aber nicht Benutzer mit schmaleren Bildschirmen zum Scrollen verdonnern.)
- Zweitens, was ist der Trick für Abweichende Thumbnails? Ich hab's vor einer Weile mal ausprobiert, um vom Photo links oben in St. Johann Evangelist gleich auf das Gesamtphoto zu verweisen. Meine Syntax:
- [[Bild:Koeln Dom + St. Johann Evangelist 1824.jpg|thumbnail=Koeln Dom + St. Johann Evangelist 1824 Ausschnitt.jpg|lalala]]
- Leider ergibt das aber ein Riesenphoto, kein Thumbnail. Wo ist das Problem?? Vielen Dank im voraus, Ibn Battuta 17:08, 23. Mär. 2007 (CET)
- Zweitens, was ist der Trick für Abweichende Thumbnails? Ich hab's vor einer Weile mal ausprobiert, um vom Photo links oben in St. Johann Evangelist gleich auf das Gesamtphoto zu verweisen. Meine Syntax:
- Aller guten Dinge sind drei: Kann man auch Thumbnails vertikal ausrichten? --Ibn Battuta 17:16, 23. Mär. 2007 (CET)
- zu 2: Das Thumbnail muss die gewünschte Größe haben, da es nicht skalierbar ist. Was sinnvoll ist bei zB Schriftzeichen, die nicht skalierbar sind, letztlich das Feature aber komplett unbrauchbar macht, da dann wieder feste Bildgrößen eingeführt werden müssen, was unerwünscht ist. Müsste auf der Disku ausführlich durchgekaut worden sein --schlendrian •λ• 17:19, 23. Mär. 2007 (CET)
- Aller guten Dinge sind drei: Kann man auch Thumbnails vertikal ausrichten? --Ibn Battuta 17:16, 23. Mär. 2007 (CET)
- ... Hat irgendwer Ideen zu Frage 1 und 3 (Bildbreite abhängig von der Seitenbreite bzw. vertikale Ausrichtung von Thumbnails)? Besonders letzteres ist bei mir ein Dauerbrenner, alle Tips wären sehr willkommen! --Ibn Battuta 19:19, 24. Mär. 2007 (CET)
Großbritannien --> Vereinigtes Königreich
Diese IP ersetzt in unzähligen Artikeln "Großbritannien" durch das im Deutschen unübliche "Vereinigte Königreich". Ist das in unserem Sinne? --Magadan ?! 16:41, 23. Mär. 2007 (CET)
- Nach Durchsicht der Änderungen stelle ich fest, dass diese durchaus sinnvoll sind. Die IP löst hauptsächlich Weiterleitungen von "Großbritannien und Nordirland" nach "Vereinigtes Königreich" auf. Das erste Lemma ist ohnehin totaler Unsinn. Darüber hinaus korrigiert sie historisch und geographisch falsche Zuordnungen. Wie man bei Großbritannien sehen kann, hat das Wort vier verschiedene Bedeutungen. Es macht ja z.B keinen Sinn, in einem Artikel zur Geschichte des 18. Jahrhunderts die Bezeichnung "Großbritannien und Nordirland" zu verwenden, dieser Staat existiert erst seit 1927. Ob "Vereinigtes Königreich" im Deutschen unüblich ist oder nicht, spielt keine Rolle, es ist die amtliche Kurzbezeichnung. --Voyager 16:53, 23. Mär. 2007 (CET)
- Jein, sehe ich nicht so ganz so. Die im Deutschen übliche Bezeichnung ist nun einmal Großbritannien. Da fände ich einen Verweis auf das Vereinigte Königreich sinnvoll, aber mit "Großbritannien" im sichtbaren Text. Schließlich ist das der Begriff der heute im Deutschen für genau die Bedeutung von "Vereinigtes Königreich" allgemein gebraucht und anerkannt ist. Oder? --Ibn Battuta 01:34, 24. Mär. 2007 (CET)
- Jein, beispielsweise hier bleibt ja das im Text gewählte Großbritannien erhalten. Lediglich der Link wird korrigiert (hoffe ich jetzt mal, ohne jeden Einzelfall prüfen zu wollen) ... Hafenbar 20:09, 24. Mär. 2007 (CET)
- Nicht mehr, weil ich gestern oder so die IP, die ich schon einige Tage beobachte, darauf hinwies, Großbitannien gleich durch Vereinigtes Königreich zu ersetzen, wo nicht die Insel gemeint war. Wenns im Deutschen überwiegend falsch gebraucht wird, sollten wir die Leute nicht dazu anleiten. --Matthiasb 20:18, 24. Mär. 2007 (CET)
- Wenn das United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland im Deutschen üblicherweise Großbritannien genannt wird, ist das nicht falsch, sondern gültiger Sprachgebrauch. Die wenigsten werden überhaupt wissen, dass „Vereinigtes Königreich“ diesen Inselstaat da links oben bezeichnet. Der olle Brockhaus handelt ihn selbstverständlich unter dem Lemma Großbritannien ab, natürlich nicht, ohne auf die Insel und wechselnde Namen des Stattsgebildes hinzuweisen. Rainer Z ... 20:36, 24. Mär. 2007 (CET)
24. März 2007
Artikel Löschdiskussion, Löschkandidat usw. nicht vorhanden
Bevor ich mich daranmache, einen Artikel zu den in der Überschrift genannten Stichworten zu verfassen, doch erst die vorsichtige Anfrage: Kann es denn sein, dass diese Stichwörter in der WP selbst nicht vorhanden sind? Und zwar gleich so, dass man sie auch im Volltext nicht findet?! Da müssten sie doch zumindest vorhanden sein. Das ist es, was mich gründlich misstrauisch macht. Auf die Frage gekommen bin ich, weil ich einen in meinen Augen höchst eigenartigen Löschantrag mit anschließendem, in meinen Augen sehr autokratischen "Gelöscht" [1] etwas genauer angesehen habe.
Mal ein wenig grundsätzlich: Es vermeldet die Selbst-Seite Wikipedia in schöner Offenheit dies:
"Die Einflussstruktur der Wikipedia ist komplex und erschließt sich in der Regel erst nach längerer aktiver Teilnahme. Sie vereint Züge von Anarchie, Meritokratie, Demokratie, Autokratie und Technokratie. Der anarchische Charakter folgt aus dem Wiki-Prinzip, nach dem jeder, auch anonym, Seiten ändern kann."
Genau deshalb ist die "Einfluss-Diskussion" aber so überaus wichtig. Getreu der schönen Fortdichtung eines deutschen Sprichtworts: "Der Klügere gibt nach. Deshalb sind überall die Idioten an der Macht." (Was jetzt keine Beleidigung irgend jemands, auch nicht von möglicherweise doch selbstverliebten und herrschsüchtigen 'Administratoren' in irgendwelche Ecken des Universums sein soll, sondern nur ein Aperçu, das die Problematik auf den Punkt bringt.)
Wer also kann zu der Löschdiskussion-Frage was sagen oder irgendwelche Hinweise geben? --Delabarquera 11:00, 24. Mär. 2007 (CET)
- Dass die Suchfunktion mal wieder nicht so idiotensicher* funktioniert, wie man sich das wünschen würde, ist leider ein altes Lied. Aber zum Glück kennt man nach etwas längerer Zeit die einschlägigen Seiten. Ich verweise dich mit deinen Fragen gern auf die Seite Wikipedia:Löschregeln, dort solltest du Antworten finden. --CyRoXX (? ±) 11:23, 24. Mär. 2007 (CET)
- Es gibt außerdem Wikipedia:Löschkandidat und Wikipedia:Löschdiskussion (zweiteres führt sogar auf die Löschregeln). Dein Problem ist, dass du im Artikelnamensraum gesucht hast, diese Seiten befinden sich aber im Wikipedianamensraum. --Streifengrasmaus 11:34, 24. Mär. 2007 (CET)
- Danke, beides sehr hilfreich. (*Das fand ich nicht so nett; war aber wahrscheinlich nicht so gemeint. ;-) --Delabarquera 18:45, 25. Mär. 2007 (CEST)
schnell erkennen welche Version eines Artikels die lesenswerte/exzellente war
Gibt es eine möglichkeit, schnell zu erkennen, wann - also zu welchem zeitpunkt, in welcher version - ein bestimmter lesenswerter oder exzellenter artikel dazu wurde?
hintergrund:
1) manche artikel sind als lesenswert gekennzeichnet, aber seitdem kaum mehr bearbeitet worden und nicht mehr auf aktuellem (forschungs-)stand oder
2) der inhalt eines artikels ist heftig umkämpft und ändert sich häufig, so dass die aktuellste version nicht unbedingt die lesenswerte anzeigt.
man könnte natürlich die diskussionsseite und die versionsgeschichte wälzen, aber gibt es auch eine schnellere und einfachere möglichkeit? wäre es eine überlegenswerte variante, bspw. mit dem lesenswert-button einen diff-link zwischen als lesenswert gewählter und aktueller version zu verknüpfen? gibts sowas schon? --Alim 12:30, 24. Mär. 2007 (CET)
- bei den Lesenswerten ja, siehe Wikipedia:Lesenswerte Artikel nach Datum. Bei EA wirst du dir das Datum der Kandidatur (auf der Disku) angucken müssen und die Version selber suchen --schlendrian •λ• 12:34, 24. Mär. 2007 (CET)
- Sehr gute Idee; vielleicht könnte das Lesenswert- bzw. Excellent-Symbol am Ende jeder Zeile der Versionsgeschichte erscheinen, dann wäre auch jede Abwahl und Wiederwahl sofort erkennbar.--Dr.cueppers - Disk. 12:45, 24. Mär. 2007 (CET)
- aha, danke erstmal für den link, das vereinfacht die suche ja etwas. --Alim 12:41, 24. Mär. 2007 (CET)
- Oder du suchst mit WikiBlame nach
{{Exzellent}}
. Aber deine Idee mit dem Difflink finde ich auch nicht schlecht. --Στέφανος (Stefan) ± ■ 12:43, 24. Mär. 2007 (CET)
MediaWiki-Einstellungen
Wo kann ich mich mit Leuten unterhalten, die sich sehr gut mit der MediaWiki-Software auskennen und mir auch beim Programmieren von Monobook usw. helfen? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 13:24, 24. Mär. 2007 (CET)
- Hallo Bangin, guck mal da rein bitte :-) --:Bdk: 13:28, 24. Mär. 2007 (CET)
- Suche ich auch. Wikipedia:Mediawiki#Kontakt_zu_den_Entwicklern kenn ich, eine deutsche Diskussionsseite wäre aber langsam auch mal eine gute Idee. Kolossos 13:32, 24. Mär. 2007 (CET)
- Auf MediaWiki.org gab es immer wieder mal Anfänge, eine zentrale deutschsprachige Hilfe- und Disk.seite aufzubauen. Leider sind regelmäßige Betreuer bislang immer nach teils hochtrabenden Versprechungen („ich kümmer mich darum“) und nach kurzer Zeit wieder verschwunden. Bislang bietet sich Manual:FAQ/de und die entsprechende Disk.seite als Ausgangspunkt an. Wenn tatsächlich jemand bereit ist, sich nicht nur 1-2 Wochen lang sondern längerfristig darum zu kümmern – also nicht nur Fragen stellen, sondern v.a. auch beantworten kann und mag – wäre auch eine deutsche Version von MW:Project:Support desk denkbar. Ohne solch eine Bereitschaft zur aktiven Betreuung ist eine Seite, auf der sich lediglich unbeantwortete Fragen sammeln, die auf dem engl. Pendant meistens innerhalb von wenigen Tagen beantwortet werden, nicht wünschenswert, da entsprechende Fragesteller dann nur frustriert sind. Mithilfe ist also herzlich willkommen :-) Vorschläge gerne dort. --:Bdk: 14:19, 24. Mär. 2007 (CET)
- Suche ich auch. Wikipedia:Mediawiki#Kontakt_zu_den_Entwicklern kenn ich, eine deutsche Diskussionsseite wäre aber langsam auch mal eine gute Idee. Kolossos 13:32, 24. Mär. 2007 (CET)
3 Quellen 4 Weblinks
Wenn jetzt schon z.B. der 'Bearbeiten'-Link in der dt-spr. WP umpositioniert wurde, könnte es doch bitte auch evtl. möglich sein, die Bezifferung vor den Gliederungsteilen/Kapiteltiteln (s. etwa: 3 Quellen 4 Weblinks) vom wörtlichen Text mit mehr als einem Leerzeichen abzuheben (zwei, oder noch besser, drei Freizeichen würde ich bevorzugen; evtl. reicht ja auch nur ein Punkt oder ein Doppelpunkt)? Danke für die Aufmerksamkeit! (Brauchen wir dafür ein Meinungsbild oder gehört diese Frage zu dem Forum der technischen Fragen zur WP oder bin ich gar der einzige, der sich daran stört[2]??) 13:47, 24. Mär. 2007 (CET)
(Ich war mir eben nicht sicher, ob ich diese Frage hier oder bei Wikipedia:Auskunft stellen sollte. Da sich die Frage mehr auf Wikipedia-Artikel bezieht, stelle ich diese Frage nun hier.)
Vorher habe ich die Kategorie Quizmaster gesehen und fragte mich dann, ob auch Moderatoren von Call-in-Gewinnspielen als Quizmaster bezeichnet werden (können). Grund: Einige Call-in-Gewinnspiele im Fernsehen beinhalten das Wort Quiz – beispielsweise die DSF-Sendung DSF – Das Sportquiz oder auch die 9Live-Sendung Quizzo. --Despairing 13:47, 24. Mär. 2007 (CET)
- die sendungen mögen sich (fälschlicherweise) als Quiz betiteln, sind aber juristisch gesehen Glückspiele (siehe auch den Artikel Call-in-Gewinnspiel)--89.48.16.192 17:42, 24. Mär. 2007 (CET)
Ist Wikipedia (immer noch) eine Enzyklopädie?
Eingangs der WP-Hauptseite steht "Enzyklopädie", also vereinfacht: Wissenssammlung. Aus den "Regeln", die allerdings durch jedermann änderbar sind, ergibt sich zudem, dass Wikipedia weder News- noch Diskussionsforum sein möchte. Nun gut, aber wieso bleiben dann Beiträge wie etwa über den Raserunfall mit Todesfolge auf der Bundesautobahn 5 im Juli 2003 (schon mehrfacher Löschkandidat!) erhalten? Was ist daran enzyklopädisch relevantes Wissen? Meine These: WP ist (längst) keine "reine" Enzyklopädie (mehr) mit der Folge, dass man objektiv gesehen die Hauptseite anpassen müsste, um wenigstens ehrlich gegenüber Dritten zu sein. Oder sehe ich das verkehrt? --Zollwurf 14:22, 24. Mär. 2007 (CET)
- Vielleicht triffts Konversationslexikon besser ;-) Stefan64 14:25, 24. Mär. 2007 (CET)
- Zollwurfs Ansichten sind gut vertretbar und in diesem Punkt respektabel. Auch wenn sie hinsichtlich des konkreten Artikels nicht mit dem Ergebnis vorangegangener Löschdiskussionen übereinstimmen - man kann insgesamt bezüglich dieses Artikels mit guten Gründen für ein Löschen eintreten - auch wenn beispielsweise ich den Artikel lieber behalten würde.
- Ich glaube Zollwurf aber kein Wort davon, dass es ihm tatsächlich darum geht zu fragen, ob die Wikipedia (immer noch) eine Enzyklopädie sei. Vielmehr macht es den Eindruck, dass er Aufmerksamkeit auf den Artikel und die aktuelle Löschdiskussion lenken möchte. Das Einstellen solcher Abschnitte auf die FZW-Seite erscheint mir insofern - "mißbräuchlich"? - ach, lassen wir die großen Worte, sagen wir einfach "überflüssig".--Berlin-Jurist 17:02, 24. Mär. 2007 (CET)
- Werter B-J, ob Du mir ein oder kein Wort glaubst sei mal dahingestellt, zumal man Nachsicht von einem versierten Admin erwarten dürfte. Nun denn, meine Frage von oben präzisiert: Darf oder soll der logische Vergleich Wikipedia = Wikinews bzw. Wikipedia = Wikitrivia jeweils TRUE ergeben? Falls ja, dann stimmt die Hauptseite nicht, mal abgesehen von meinem obigen Beispiel(!!!). Gruß --Zollwurf 17:45, 24. Mär. 2007 (CET)
- MANNMannmann ... das is ja ma wieder was. Also, ich, als alter Science Fiction-Fan, hab da, na klar, von Anfang an, seit ich mich hier angemeldet hab, mehr rein interpretiert. In WIKIPEDIA. Wenn das hier nur so ne Enzyklopädie sein soll, wie etliche andere, die s schon gibt, online oder nicht, dann ist WIKIPEDIA eigentlich überflüssig. Dat Ding hier, bei WIKIPEDIA, ist, daß es quasi eine lebendige Enzyklopädie ist: WIKIPEDIA antwortet. Wegen der Community. Dadurch ist das möglich. Und dadurch ist WIKIPEDIA, so, wie ich es sehe, etwas anderes als andere Nachschlagewerke. WIKIPEDIA ... ist etwas Neues. fz JaHn 17:57, 24. Mär. 2007 (CET)
- Ich sehe das Ziel der WP, eine Enzyklopädie zu werden, als gescheitert an. Die WP ist vielleicht eine „Wissensdatenbank“, aber eine Enzyklopädie sicher nicht. Und sie wird es wohl auch nie werden, denn Wahrscheinlich kann man eine Enzyklopädie auch gar nicht in einem offenen Wiki erstellen. Ob das gut ist, oder schlecht, darf jeder für sich selbst entscheiden. -- Timo Müller Diskussion 18:16, 24. Mär. 2007 (CET)
- Diese Grundsatzdiskussion hatten wir ja schon ein paar Mal. Die Frage lässt sich nicht allgemeingültig beantworten, weil es dazu in einer so komplexen Gemeinschaft wie der unseren offensichtlich auch unterschiedliche Vorstellungen dessen gibt, was man sich unter einer Enzyklopädie vorzustellen hat. Die Puristen sagen, alles, was anders als Brockhaus und Encyclopedia Britannica ist, ist iihbäh und ist ungefähr gleichbedeutend mit dem Untergang des Abendlandes; die Googlepedisten dagegen sagen, dass wir radikal alle Möglichkeiten nutzen sollten, die uns das Medium bietet und alles in die Wikipedia reinstopfen sollten, was überhaupt mal irgendjemanden interessieren könnte, auch wenn wir damit aus der Wikipedia ein zweites Google machen. Und dann gibt es noch die vielen Leute, die eine vernünftige Zwischenposition vertreten und die sagen, dass beispielsweise auch aktuelle Informationen enzyklopädische aufbereitet werden können, ohne dass deshalb gleich jeder Medienfurz und jede Trivialität relevant genug für uns wäre. Zur letzteren Gruppe gehöre ich auch. Die Unkenrufe, dass das Projekt gescheitert sei, hört man dabei gewöhnlicherweise von den Vertretern der beiden gennnten Extrempositionen. --Proofreader 10:26, 25. Mär. 2007 (CEST)
- In meinem Falle selbstverständlich eher die erstere Extremposition. Außerdem sagte ich nicht, dass die WP an sich gescheitert ist, sondern „nur“ das Ziel Enzyklopädie. -- Timo Müller Diskussion 10:59, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Diese Grundsatzdiskussion hatten wir ja schon ein paar Mal. Die Frage lässt sich nicht allgemeingültig beantworten, weil es dazu in einer so komplexen Gemeinschaft wie der unseren offensichtlich auch unterschiedliche Vorstellungen dessen gibt, was man sich unter einer Enzyklopädie vorzustellen hat. Die Puristen sagen, alles, was anders als Brockhaus und Encyclopedia Britannica ist, ist iihbäh und ist ungefähr gleichbedeutend mit dem Untergang des Abendlandes; die Googlepedisten dagegen sagen, dass wir radikal alle Möglichkeiten nutzen sollten, die uns das Medium bietet und alles in die Wikipedia reinstopfen sollten, was überhaupt mal irgendjemanden interessieren könnte, auch wenn wir damit aus der Wikipedia ein zweites Google machen. Und dann gibt es noch die vielen Leute, die eine vernünftige Zwischenposition vertreten und die sagen, dass beispielsweise auch aktuelle Informationen enzyklopädische aufbereitet werden können, ohne dass deshalb gleich jeder Medienfurz und jede Trivialität relevant genug für uns wäre. Zur letzteren Gruppe gehöre ich auch. Die Unkenrufe, dass das Projekt gescheitert sei, hört man dabei gewöhnlicherweise von den Vertretern der beiden gennnten Extrempositionen. --Proofreader 10:26, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Ich sehe das Ziel der WP, eine Enzyklopädie zu werden, als gescheitert an. Die WP ist vielleicht eine „Wissensdatenbank“, aber eine Enzyklopädie sicher nicht. Und sie wird es wohl auch nie werden, denn Wahrscheinlich kann man eine Enzyklopädie auch gar nicht in einem offenen Wiki erstellen. Ob das gut ist, oder schlecht, darf jeder für sich selbst entscheiden. -- Timo Müller Diskussion 18:16, 24. Mär. 2007 (CET)
- MANNMannmann ... das is ja ma wieder was. Also, ich, als alter Science Fiction-Fan, hab da, na klar, von Anfang an, seit ich mich hier angemeldet hab, mehr rein interpretiert. In WIKIPEDIA. Wenn das hier nur so ne Enzyklopädie sein soll, wie etliche andere, die s schon gibt, online oder nicht, dann ist WIKIPEDIA eigentlich überflüssig. Dat Ding hier, bei WIKIPEDIA, ist, daß es quasi eine lebendige Enzyklopädie ist: WIKIPEDIA antwortet. Wegen der Community. Dadurch ist das möglich. Und dadurch ist WIKIPEDIA, so, wie ich es sehe, etwas anderes als andere Nachschlagewerke. WIKIPEDIA ... ist etwas Neues. fz JaHn 17:57, 24. Mär. 2007 (CET)
Ich möchte auf Jahns Votum zurückkommen: "Wikipedia ist etwas Neues". Lexika früherer Generationen kannten weder Benutzer- noch Diskussionsseiten. Die Einführung dieser zusätzlichen Profilierungsmöglichkeiten birgt nun aber etwelche Stolpersteine. Auf Artikelseiten sollten Quellenbelege und Neutralität selbstverständlich sein, beim Rest sieht's meiner Meinung nach anders aus. Ich weiß aber nicht, ob das alle so sehen. --Amurtiger 11:30, 26. Mär. 2007 (CEST)
Seitenzähler
Könnte man nicht - ähnlich wie bei ebay - einen Seitenzähler für die eingestellten Artikel einrichten, dami man sieht, ob ein eingestellter Artikel überhaupt auf Resonanz stößt? --Zabriskiepoint 14:41, 24. Mär. 2007 (CET)
- es gibt [3] als angenäherte Top 100, ein "echter" Counter würde die Server schmelzen lassen bei den hohen Zugriffszaheln, die die Wikipedia erzeugt --schlendrian •λ• 14:51, 24. Mär. 2007 (CET)
- ...weswegen er auch abgeschaltet ist. Standardmäßig gibt es sowas nämlich. --STBR – !? 12:52, 25. Mär. 2007 (CEST)
Fehlende Kategorie
Vorher habe ich mal den Artikel Jörg Dahlmann überflogen. Jörg Dahlmann ist ein Kommentator einer (DSF-)Fernsehsendung. Bislang existiert keine solche Kategorie und daher sollte vielleicht (in Absprache mit dem jeweiligen, zuständigen Themenportal) die Kategorie Kommentator erstellt werden. Oder gibt es eventuell eine ähnliche Kategorie? --Despairing 16:00, 24. Mär. 2007 (CET)
- Hallo Despairing, es gibt diese Kategorie. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 16:06, 24. Mär. 2007 (CET)
- Rainers Vorschlag ist nicht schlecht, ich hatte derweil zwei andere Kategorien eingefügt. Die Notwendigkeit einer weiteren Kategorie sehe ich jedenfalls nicht. --Geher 16:09, 24. Mär. 2007 (CET)
Seitenschutz-Logbuch
Ist es eigentlich sinnvoll, wenn im Schutz-Kommentar die zeitliche Begrenzung des Seitenschutzes für alle angezeigt wird? Dann sagt sich die IP vielleicht einfach: Na gut, dann komm ich eben um 17:00 wieder zum Nerven. Oder? Jonathan Groß Korrekturleser gesucht! 17:28, 24. Mär. 2007 (CET)
- Das ist natürlich nicht auszuschließen. Aber ich meine, dass die meisten Vandalen, erstmal schon gar nicht in die Versionsgeschichten gucken. Und diejenigen Vandalen, die dann tatsächlich per Zeitplan pünktlich zur Entsperrung wiederkommen, dürften dann zahlenmäßig so begrenzt sein, dass wir dann eben erneut sperren könnten, ohne dass die Vandalenbekämpfung überlastet wird.--Berlin-Jurist 17:36, 24. Mär. 2007 (CET)
Zitieren aus Zeitschriften vs. URV (erledigt)
Hallo, fällt, wenn aus einer Zeitschrift zitiert und in einen Artikel eingefügt wird, das unter URV? Z. B.:
Kritik der Zeitschrift Audio:
„Schnittige Riffs von Jimmy Page, John Bonhams gnadenloser Drum-Drive, John Paul Jones' fette Baßläufe plus Robert Plants markige Vocals: Led Zep eroberten sich mit Power pur einen Ehrenplatz im Rock-Olymp. Die hier versammelten Archivschätze, '69 bis '71 teils im BBC-Studio, teils vor Publikum mitgeschnitten, zeigen den Weg der Musiker von Blues- zu Hardrock-Heroes. Daß hier einiges - so "Dazed And Confused" - doppelt auftaucht, kommt gut; zudem erfreut Rares wie Eddie Cochranes "Somethin' Else" den Fan.“
Gruß, --Hans Koberger 17:50, 24. Mär. 2007 (CET)
Hab's schon gefunden (Hilfe:FAQ Rechtliches#Darf ich fremde Texte zitieren?) --Hans Koberger 18:08, 24. Mär. 2007 (CET)
- Auf jeden Fall fällt es unter die Rubrik "Schlechte Prosa" ;) --Henriette 18:20, 24. Mär. 2007 (CET)
Goethezitat
Im Artikel Das Unbewusste gibt es am Ende ein Zitat von Johann Wolfgang von Goethe: „Wenn man die Kühnheit hat, über das Unbewusste und Unergründliche zu sprechen: so kann man nur dessen Dasein, nicht dessen Tiefe bestimmen wollen.“ — Weiß jemand, wo genau dieses Zitat herstammt? Googeln hilft nicht weiter. -- Martin Vogel 19:06, 24. Mär. 2007 (CET)
Überschrift in Kategorie:Familienname mit toc funktioniert nicht
Hallo Leute, habe gesucht, aber die technische Hilfe noicht gleich gefunden. Könnt ihr mir weiterhelfen. Es geht um die o.g. Kategorie. MfG Alter Fritz 20:59, 24. Mär. 2007 (CET)
- Es muss Vorlage:KategorieTOC eingebunden werden. Habe ich soeben erledigt. --Raymond Disk. Bew. 21:21, 24. Mär. 2007 (CET)
Artikel verschieben
Hallo, m.M.n. sollte der Artikel, bzw. die Begriffsklärungsseite, De Staël nach de Staël verschoben werden. Versuche ich jedoch, den Artikel zu verschieben, so wird mir gesagt, die Namen wären gleich und die Seite könne nicht verschoben werden. Wie funktioniert das also? --Buchling 21:11, 24. Mär. 2007 (CET)
--Alter Fritz 20:59, 24. Mär. 2007 (CET)
Technisch bedingt, kann am Anfang kein kleines Zeichnen stehen.
- Das dachte ich auch lange, aber wie funktioniert das dann z.B. bei dem Artikel iTunes? --Buchling 21:26, 24. Mär. 2007 (CET)
- Indem man Vorlage:Korrekter Titel einbindet. --xls 21:32, 24. Mär. 2007 (CET)
- Ok, vielen Dank. --Buchling 21:35, 24. Mär. 2007 (CET)
- Ist aber nicht anzuraten, da es sich um unterschiedliche Fälle handelt. Am Satzanfang (und damit auch im Lemma) wird das de natürlich groß geschrieben. Rainer Z ... 00:53, 25. Mär. 2007 (CET)
Verbesserungsvorschlag für die Wikipedia (Bearbeiten Button)
Hallo Wikipedia Community. Wahrscheinlich bin ich nicht der erste mit der Überlegung. Wieso wird der Bearbeiten Buton nicht "rausgenommen"? Also wenn ich einen Text kopiere, dann ist es ja so, dass der Text "Bearbeiten" auch in dem kopierten Text enhalten ist. Das kann ziemlich nerfig sein, wenn man Artikel zitieren will, weil man den Text mitkopiert. Wäre es nicht möglich, dass diesen Button quasi an der Stelle läst, wo er ist, aber das er eben beim kopieren nicht mitkopiert wird. Ich bin kein Informatiker, aber das müsste doch machbar sein, event. indem man den Button als nicht makierbares Bild speichert. Viele Grüße
--84.152.242.60 21:17, 24. Mär. 2007 (CET)
In der Druckversion eines Artikels (der Link ist links unter der Suchbox) ist der Bearbeiten-Button nicht. --Mg 21:37, 24. Mär. 2007 (CET)
danke! --84.152.242.60 21:38, 24. Mär. 2007 (CET)
Mein Revert von Wildbergerhütte
Was ist mir denn hier passiert ? Ich habe für den Revert die Version vom 22. März 2007 angeklickt, in der Zusammenfassung nur Revert eingegeben. ... auf Version vom 01:40, 5. Jan. 2007... wurde automatisch hingesetzt. Fragend ?--Coradoline guckst du hier 21:43, 24. Mär. 2007 (CET)
- Dein Browser hat wahrscheinlich einen alten Kommentar von dir ausgewählt (Autovervollständigen):
21:43, 16. Jan. 2007 (Versionen) (Unterschied) Hasselroth (Revert auf Version vom 01:40, 5. Jan. 2007)
- Dort hast du das Datum wohl einmal selbst eingetippt. chrislb 问题 21:52, 24. Mär. 2007 (CET)
- Ich bin mir ganz sicher das ich das Datum nicht selbst eingetippt habe zumal es ja auch keine Version vom 5. Jan. 2007 gab. Wenn ich einen Revert durchführe kopiere ich nachdem ich auf die entsprechende Version getippt habe die wieder hergestellt werden soll, den oberen Teil ...auf Version vom... und füge es in die Zusammenfassung ein. Heute sah es da oben anders aus als sonst und somit habe ich nur Revert eingegeben. --Coradoline guckst du hier 22:23, 24. Mär. 2007 (CET)
- Nein, ich stelle es mir wie folgt vor:
- Du tippst "Revert" ein,
- in deinem Browser klappt eine Liste auf, und er stellt dir mögliche Kommentare dar, die du bereits einmal eingetippt hast, in der Hoffnung darunter findet sich ein guter Vorschlag (eben das oben verlinkte Autovervollstängigen),
- du bestätigst ohne es zu merken einen Eintrag, den er vorschlägt, den du einmal am 16.01.2007 getätigt hast, als du im Artikel Hasselroth ein Revert vorgenommen hast
- und schon erscheint der alte Kommentar erneut, aber in einem anderen Artikel.
- Das würde die Sache relativ einfach erklären. --chrislb 问题 22:41, 24. Mär. 2007 (CET)
- Den Gedanke hatte ich auch gerade. Wenn ich in der Zusammenfassungszeile Revert eintippe, klappt die besagte Liste auf und da mein Bild in dem Moment immer hüpft bin ich bestimmt auf einen Revert vom 05. Jan. 2007 gekommen. Ich werde das bei meinem nächsten Revert auf alle Fälle besser beobachten. Ich danke dir. --Coradoline guckst du hier 23:03, 24. Mär. 2007 (CET)
- Nein, ich stelle es mir wie folgt vor:
- Ich bin mir ganz sicher das ich das Datum nicht selbst eingetippt habe zumal es ja auch keine Version vom 5. Jan. 2007 gab. Wenn ich einen Revert durchführe kopiere ich nachdem ich auf die entsprechende Version getippt habe die wieder hergestellt werden soll, den oberen Teil ...auf Version vom... und füge es in die Zusammenfassung ein. Heute sah es da oben anders aus als sonst und somit habe ich nur Revert eingegeben. --Coradoline guckst du hier 22:23, 24. Mär. 2007 (CET)
25. März 2007
Ort für die Erstellung eines neuen Artikels
Wo ist der Ort für die Erstellung eines neuen Artikels?
--Wilfried Hüfler 01:13, 25. Mär. 2007 (CET)
- Du kannst einen Artikel auf einer Benutzerunterseite vorbereiten und dann, wenn Du der Meinung bist, er sei "reif", in den Artikelnamensraum verschieben. Eine Unterseite sieht zum Beispiel so aus: Benutzer:Wilfried Hüfler/Unterseite. "Unterseite" einfach durch den Artikelnamen ersetzen. Grüße, --Frank11NR Disk. 01:15, 25. Mär. 2007 (CET)
- Wenn es sich um einen kurzen/einfachen Artikel handelt, ist es nicht notwendig, dafür extra eine Unterseite anzulegen. In jedem Fall sollte man zunächst schauen, ob es bereits einen ähnlichen Artikel gibt; ist das nicht der Fall, kann man den neuen Artikel anlegen, indem man den gewünschten Titel des Artikels (das Lemma) links im Suchfeld eingibt - es erscheint dann zunächst ein Fenster mit dem Hinweis "Es existiert kein Artikel mit dem Namen xy. ... Wenn du dich mit dem Thema auskennst, kannst du selbst den Artikel „xy“ verfassen", und zwar einfach, indem Du den Rotlink auf "xy" anklickst. Dann erscheint das entsprechende Bearbeiten-Fenster, in dem Du den neuen Artikel anlegst, natürlich unter Beachtung der dort angesprochenen Hinweise (Artikel muss ein bestimmtes Mindestniveau haben, der Artikelgegenstand muss relevant genug sein, der Inhalt sollte durch Quellen belegt sein). Siehe dazu auch Hilfe:Neue Seite anlegen. --Proofreader 10:41, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Upps, ist ja eins drunter schon alles erklärt, soweit hab ich noch nicht gelesen; sorry fürs doppelmoppeln. --Proofreader 10:43, 25. Mär. 2007 (CEST)
Einstieg für den Ort für die Erstellung eines Artikels
Ich präzisiere: Wo isdt der "Einstieg" für den Ort für die Erstellung eines Artikels? Ich sehe als Benutzer zwei Leisten mit je sechs Bedienfeldern (Einstellung, Abmelden, Diskussion usw.. Wie komme ich zu meiner Unterseite? Wo stehen in der Hilfe die Erklärungen dazu?--Wilfried Hüfler 01:27, 25. Mär. 2007 (CET)
--Wilfried Hüfler 01:27, 25. Mär. 2007 (CET)
- Du musst einfach den roten Link oben anklicken, schon hast Du ihn damit erstellt -- Jlorenz1@web.de 01:34, 25. Mär. 2007 (CET)
- (Nach BK)Schau bitte mal bei Hilfe:Neue Seite anlegen vorbei, dort steht's ausführlich.
- Die Kurzversion: entweder dort (bei der Hilfe) im Abschnitt "Artikel erstellen" im oberen Feld den Namen der neuen Seite, (z.B. Unterseite) eingeben, oder auf Deiner Benutzerseite einen Wikilink erzeugen und dann draufklicken. Den Link erzeugst Du, indem Du eingibst [[Benutzer:Wilfried Hüfler/Unterseite]]. Grüße, --Frank11NR Disk. 01:36, 25. Mär. 2007 (CET)
- Und nochmal abstrakt zum Nachlesen: Wikipedia:Benutzer-Namensraum#Unterseiten. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 01:37, 25. Mär. 2007 (CET)
Bild in Artikel schrittweise vergrössern ohne die Seite zu verlassen
Hallihallo, ich habe diese Grafik Image:Algernon Sidney(1623-1683) descent and political relationships.svg bei mir im Artikel eingebaut. Da sie eine SVG-Grafik ist, kann sie beliebig vergrössert werden. Gibt es eine Möglichkeit eine Schaltfläche im Bild unterzubringen, mit der man das Bild schrittweise hoch- und runterzoomen kann ohne den Artikel zu verlassen, sprich in Commons zu landen? Danke für Eure Bemühungen -- Jlorenz1@web.de 01:32, 25. Mär. 2007 (CET)
- Dynamisches HTML wird nur mit JavaScript gehen und das ist aus gutem Grund abgeklemmt. --Farino 01:46, 25. Mär. 2007 (CET)
- Auch nicht, wenn es eine von Euch (signierte) Vorlage ist?? -- Jlorenz1@web.de 01:54, 25. Mär. 2007 (CET)
- Nein, auch nicht mit Vorlagen. --Farino 03:06, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Auch nicht, wenn es eine von Euch (signierte) Vorlage ist?? -- Jlorenz1@web.de 01:54, 25. Mär. 2007 (CET)
Einbinden externer Bilder
Da die Fälschungen von Bildern Vermeers noch nicht alt genug sind, würde ich sie gern durch Verweise (Links) auf andere Internetseiten dem Leser zugänglich machen. Gibt es für diese Links irgendwelche Regelungen? Wie binde ich sie am besten in den Text ein? --Julius1990 08:34, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Links im Fließtext gehen nicht (siehe Wikipedia:Weblinks), bleibt also nur die Möglichkeit die Links im Kapitel Weblinks (mit entsprechender Beschreibung) unterzubringen. Notfalls würde es auch im Kapitel Quellen (siehe Hilfe:Einzelnachweise) gehen, das müsste sich dann aber aus dem Kontext erklären. --Martin Zeise ✉ 08:59, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Ja, das mit dem Fließtext war mir schon bewusst, aber hier liegt doch ein anderer Fall vor. Schließlich wird hier ähnlich wie bei einem Musikbeispiel direkt an der Stelle dem Leser ein Beispiel geboten. Die Regel ist ja im allgemeinen gut, aber hier im Einzelfall für den Leser / Nutzer doch nachteilig, oder etwa nicht? Julius1990 09:09, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Ich halte es nicht für sinnvoll, interne Inhalte mit externen zu vermixen, dazu mitten im Text und unkommentiert. Nicht jeder Leser kapiert, dass er jetzt gerade die Wikipedia verlässt. Das ist in diesem Fall besonders fatal, denn angeblich sind wir ja die freie Enzyklopädie und all unsere Bilder stehen unter freien Lizenzen, aber diese Bilder, die du verlinken willst, tun genau das nicht. --Streifengrasmaus 10:57, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Genau das meine ich ja. Ich möchte nicht einfach den Link reinklatschen egal ob im Text oder unter Weblinks, sondern ganz klar in einer Klammer oder so sagen: "Dass ist ein unfreies Beispielbild für die Fälschungen auf der Seite xy." Ich finde es für den Leser wichtig, eine Vorstellung davon zu bekommen, wie eine solche Fälschung in etwa aussieht. Dazu braucht man diese Vermischung, da sie zur umfassenden Information des Lesers beiträgt. Julius1990 11:00, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Ein Einzelnachweis wäre vielleicht günstig. Etwa so: „Bilder Jan Vermeers wurden oft gefälscht [1]“. Dass Links in Einzelnachweisen extern sind, ist das Übliche, und sie bieten auch genug Platz, um auf das Linkziel hinzuweisen.--Hannes2 Diskussion 11:09, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Danke für die Antwort. Ich bin dieser Lösung nicht abgeneigt. Ich habe nur ein Problem: Wie wird auch dem Leser deutlich, dass es kein Beleg ist, sondern ein Beispiel? Oder gibt es da keine Möglichkeit und ich muss mich mit dieser unbefriedigenden Lösung, aber zumindest ist es eine, zufrieden geben? Julius1990 11:13, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Wenn Du Beispiel davor schreibst, dann sollte für 99,9% der Bevölkerung verständlich sein, daß es sich um genau das handelt :) --Henriette 11:20, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Oh, übersehen. Kommt davon, wenn man sooo früh am morgen schon arbeitet. Danke an alle, die geantwortet haben. Julius1990 11:22, 25. Mär. 2007 (CEST)
mw-revision-info („Dies ist eine alte Version dieser Seite, …“) und Hilfe:Wiederherstellen
Passen mw-revision-info („Dies ist eine alte Version dieser Seite, …“) und Hilfe:Wiederherstellen noch halbwegs zusammen?
- A: Die jüngste Veränderung von mw-revision-info ist allgemein unpraktisch in Zusammenhang mit Wiederherstellen, und passt überhaupt nicht mehr zu den Beispielen in »Hilfe:Wiederherstellen#Wichtige Empfehlungen«. Bisher konnte beim Wiederherstellen einer alten Version der Text »Version vom …« über die Zwischenablage in einem Schritt kopiert werden, und musste dann nur mit dem Wort wiederhergestellt ergänzt werden. Jetzt ist der Aufwand deutlich mehr geworden.
- B: Dass ein Permalink auf die aktuelle Version auch mw-revision-info anzeigt ist vermutlich nicht neu, aber irreführend.
Könnte A verbessert, und B korrigiert werden? -- ParaDox 09:18, 25. Mär. 2007 (CEST)
Versionsgeschichte von Chicken Ranch (Texas)
Bei der Aufteilung von Chicken Ranch in Chicken Ranch (Texas) und Chicken Ranch (Nevada) und der anschließenden Löschung des zweiten Lemmas ist leider die gesamte Versionsgeschichte verloren gegangen. Kann das eventuell jemand reparieren? --LeSchakal 12:21, 25. Mär. 2007 (CEST)
- erledigt --Uwe G. ¿⇔? 00:17, 26. Mär. 2007 (CEST)
Bearbeiten von verborgenen Kommentaren
Ich befasse nich mit den Wappen der Gemeinden in Bayern. Auf den jeweiligen Seiten sind häufig auf der Bearbeiten-Seite bereits Überschriften wie z. B. == Wappen == als verborgene Kommentare eingetragen. Ich möchte den Artikel mit der Blasonierung und der Geschichte des Wappens ergänzen, kann aber den verborgenen Kommentar nicht entfernen, um meine Beitrage einzufügen. Wenn ich die Zeile des verborgenen Kommentars lösche und meinen Beitag einfüge erscheint dieser unter "Vorschau zeigen" wie ich ihn verfasst habe. Wenn ich dann die Vorschau verlasse sind im Artikeltext meine eingefügten Beiträge verschwunden und es steht dafür wieder die Zeile verbogener Kommentar. Wie kann ich diese Zeile endgültig entfernen, um einen Artikelbeitag einfügen zu können? --Friedrich Zech 12:39, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Kannst du mal einen Link geben wo das passiert ist?--Luxo 12:58, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Kommentare im Quelltext sind mit <!-- texttexttext --> eingeschlossen. Wenn Du das entfernst, wird die Überschrift und alles andere sichtbar. Siehe Hilfe:Textgestaltung --Taxman¿Disk?¡Rate! 13:07, 25. Mär. 2007 (CEST)
„[...] vegleichbar wie etwa dem Geruch eines verfaulten Käse.“ → „vegleichbar mit dem Geruch eines verfaulten Käses.“
- freigegeben zur eigenständigen Bearbeitung --Taxman¿Disk?¡Rate! 14:40, 25. Mär. 2007 (CEST)
- danke (@JD: warum entfernst du mein „danke“? und mein kommentar bei „timeline“ sollte aufzeigen, woran es liegen könnte, dass noch keine antwort gegeben wurde.)
- huch, sorry. ich hielt deinen anderen edit für unpassen und habe ich per admin-knöpfchen "zurücksetzen" rückgängig gemacht. unwissend, dass du zuvor noch anderweitig hier editiert hattest. und nach einem erneuten lesen deines von mir rückgängig gemachten edits verstehe ich diesen sogar. sorry, die zweite. könnte daran liegen, dass ich eigentlich im bett leigen sollte krankheitstechnisch. --JD {æ} 17:35, 25. Mär. 2007 (CEST)
- kein problem. nett, dass du's erklärt hast. und gute besserung!
- huch, sorry. ich hielt deinen anderen edit für unpassen und habe ich per admin-knöpfchen "zurücksetzen" rückgängig gemacht. unwissend, dass du zuvor noch anderweitig hier editiert hattest. und nach einem erneuten lesen deines von mir rückgängig gemachten edits verstehe ich diesen sogar. sorry, die zweite. könnte daran liegen, dass ich eigentlich im bett leigen sollte krankheitstechnisch. --JD {æ} 17:35, 25. Mär. 2007 (CEST)
- danke (@JD: warum entfernst du mein „danke“? und mein kommentar bei „timeline“ sollte aufzeigen, woran es liegen könnte, dass noch keine antwort gegeben wurde.)
Verweis auf neuen Abschnitt bei "§ion=new"
Wäre es nicht sinnvoll, bei der Verwendung von „§ion=new“ (wie auf Diskussionseiten und hier auch über das + geschieht) im Bearbeitungskommentar ebenfalls ein /* Betreff */ einzufügen, damit man über die Beobachtungsliste/Letzte Änderungen etc. direkt zum neuen Abschnitt springen kann? Wer könnte so etwas einbauen? Bis dann, --Jaer 15:18, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Habe ich mir auch schon immer gewünscht. Vielleicht war die ursprüngliche Idee neue Abschnitte leicht erkennbar zu machen, was aber durch eine andere Schrift und Farbe auch leicht möglich wäre. -- ParaDox 20:20, 25. Mär. 2007 (CEST)
„Seither werden ebenfalls zurückliegende E-Mail-Adressen gespeichert, die beispielsweise von Hackern verändert worden.“ → „wurden“
„zurück zu erlangen“ → „zurückzuerlangen“
„Lediglich ICQ-UINs, die niemals zuvor oder lediglich vor 1999 mit einer E-Mail-Adresse assoziiert worden sind von dieser Möglichkeit ausgeschlossen.“ → „[...] assoziiert waren, sind von dieser [...]“
- Da rufst du den Artikel ICQ auf, gehst dort zum Absatz ICQ-Nummern, klickst auf "Bearbeiten" und änderst das selber. So einfach ist das hier. -- Martin Vogel 16:00, 25. Mär. 2007 (CEST)
- „Gelegentlich. In diesem Falle aber nicht.“ – SCNR :-) --Στέφανος (Stefan) ± ■ 16:03, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Na gut, in diesem Falle hab ich's erledigt. -- Martin Vogel 16:10, 25. Mär. 2007 (CEST)
- danke
- Na gut, in diesem Falle hab ich's erledigt. -- Martin Vogel 16:10, 25. Mär. 2007 (CEST)
- „Gelegentlich. In diesem Falle aber nicht.“ – SCNR :-) --Στέφανος (Stefan) ± ■ 16:03, 25. Mär. 2007 (CEST)
LINKS
LINKS - Ein LINK in einem neu eingegebenem Artikel (Hirschauer) zeigt BLAU auf eine Person (Embry) und ist aber eine (noch nicht) bearbeitete Ortschaft (sollte ROT erscheinen). Bitte um Erläuterung. Danke. --Muselfranke --Muselfranke 16:30, 25. Mär. 2007 (CEST)
- das war ein redirct, der aber eher falsch war, da es mehrere Embrys gibt, siehe en:Embry. ich habe den gelöscht --schlendrian •λ• 16:48, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Habe jetzt unter Embry eine BKS eingerichtet. 80.219.210.120 17:23, 25. Mär. 2007 (CEST)
Wo finde ich den Autor?
Mir wurde geschrieben, dass ich den Autor angeben muss, wenn ich ein Foto dieser Seite verwende. Wo allerdings finde ich den Autor? Meist sind ja nur die Nicknamen angegeben. Wie kann ich den Namen des Autors herausfinden?
--194.208.53.55 17:30, 25. Mär. 2007 (CEST)
- In solchen Fällen kannst du nur den Benutzernamen angeben. --Uwe G. ¿⇔? 17:44, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Zu beachten ist, dass manchmal die Person, die das Bild hochgeladen hat und der Urheber nicht identisch sind (zb. wenn eines von Flickr benutzt wird). Zu nennen ist dann in der Regel nur letzterer (außer das Bild wurde noch durch die andere Person bearbeitet). Das steht in dem Fall allerdings alles dran. --StYxXx ⊗ 18:11, 25. Mär. 2007 (CEST)
CJK stroke order project (deutsch page) need Volunteers


The CJK stoke order project already provide about one and half thousand Stroke order images. The project is the only one on the web to provide such stroke order images in all the 3 stroke order schools: Traditional, Simplified, and Japanese. All this under free licences.
This is done with an high quality, which allow users to use those images for stroke order teaching/learning, and for calligraphic teaching/learning as well. Images are already use by several wikiversity and Wikibooks, and also use by the free Deutsch-Chinese HanDeDict dictionary.
We already had set up our protocols, a Stroke order article, and a 214 radicals page to allow every graphist to join us and contribute. We also have an historical approach, encouraging to expand the Ancient Chinese characters co-project.
- Give us an hand...
All this large graphic task is currently take only by an hand of 4 French users, one Japanese, one English user, and we need further graphic help. Deutsch teams of graphists are welcome to set up a new Deutsch-team, Working on the English project page, of on the new Deutsch page.
All volunteers are encourage to contribute first to expand the 214 radicals. Every upload is Welcome !
For this, we ask your help to rise help from your Deutsch Wikipedia community. Each new contributer or new team is Welcome ! Yug (talk) 14:33, 25 March 2007 (UTC) <please translate this request into your language, that will be really helpful to allow "Non-english speakers" to understand and join us.>



- Zusammengfaßte Übersetzung: Dieses Projekt befaßt sich mit dem Zeichnen von (teilweise animierten) Grafiken, mit denen die festgelegte Reihenfolge der Striche beim schreiben von Kanji bzw. chinesischen Schriftzeichen visualisiert werden. Sie suchen dafür fähige Grafiker, die sich daran beteiligen möchten.
- Mein Senf: Damit wir das überhaupt bei uns bewerben können sollte man vielleicht als erstes einmal en:Stroke order übersetzen --Taxman¿Disk?¡Rate! 19:25, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Immerhin wäre es lohnenswert, die bereits erstellten Animationen in die Artikel der Kategorie:Radikal einzupflegen. --Pjacobi 19:32, 25. Mär. 2007 (CEST)
Ich hab' mal den Text übersetzt - könnte das bitte jemand korrekturlesen? --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 01:48, 26. Mär. 2007 (CEST)
DEFAULTSORT-Edits
Seit ein paar Tagen beobachte ich, das 08-15-Bot in zahlreichen Personenartikeln die DEFAULTSOT-Vorlage einfügt, obwohl die Kat-Sortierungen vorher korrekt waren und kein anderer Edit vorgenommen wird. Mir war so, als wäre abgelehnt worden, pauschal alle Personenartikel zu überarbeiten, um unnütze Versionsgeschichteblähungen zu vermeiden. Ich meine, das Ergebnis dieser Edits ist Null. Unnötig wie ein Kropf. Wozu also dann das ganze? Weiß jemand näheres? --Matthiasb 18:37, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Was mich momentan viel mehr stört sind Bots, welche die Wikipedia nicht als solche erkennt. So sah ich gestern z. B. auf der Seite "Letzte Änderungen" einen Bot (der auch "Bot" im Namen enthielt, den ich jetzt leider nicht mehr weiß) mit vielen Edits, der aber nicht mit der Funktion "Bots ausblenden" aus der Liste verschwand. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 19:51, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Dann war's vielleicht ein User, der sich als Bot tarnt? --Matthiasb 22:04, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Eine Artikelbearbeitung ausschließlich für DEFAULTSORT halte ich für völlig unnötig. Das ist Verschwendung von Ressourcen (jaja, ich weiß, nicht die einzige). Bots ohne Botflag sollte man ansprechen (bzw. den Botbetreiber). --Raymond Disk. Bew. 22:04, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Das Problem mit 08-15-Bot ist, dass er kein Bot-Flag hat und als "normaler User" in der Versionsgeschichte, den Letzten Änderungen etc. aufscheint. Ärgerlich für die Beobachtungsliste. Ich für mein Teil füge DEFAULTSORT inzwischen nur noch in Verbindung mit anderen Edits ein. Jonathan Groß Korrekturleser gesucht! 22:11, 25. Mär. 2007 (CEST)
Bedanken?
Es ist in der Wikiquette nicht festgelegt: Soll man sich bei anderen Benutzern für Gutes, das sie einem tun, bedanken? Die Einen werden sich freuen, die anderen ärgern sich vielleicht für ein paar Sekunden vergeudete Lebenszeit dafür, den Dank zu lesen... --KnightMove 18:51, 25. Mär. 2007 (CEST)
- häh ??? -- Achim Raschka 18:53, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Es gibt anscheinend Leute, denen man alles vorschreiben muss. -- j.budissin+/- 18:55, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Ja, bitte. Am Besten, du schreibst das gleich auf Wikipedia:Bedanken und baust es in die Navigationselemente ein. Wie wichtig bedanken eigentlich ist, wurde offensichtlich bisher hier immer vernachlässigt. Aber wenn es dann diese Seite gibt, wird das sicher gleich viel besser. Danke! sebmol ? ! 18:58, 25. Mär. 2007 (CEST)
- (BK)Muss denn alles festgelegt sein? Es gibt so viele unterschiedliche Menschen und Situationen. Wenn du meinst, dass du jemandem Dank schuldig bist, solltest du ihm diesen auch aussprechen dürfen. Die wenigsten sollten sich über ein herzliches Dankeschön ärgern. Ich denke auch, dass ernst gemeintes positives Feedback untereinander die richtigen Wikipedianer dazu ermuntert, auch in schwereren Zeiten nicht gleich alles hinzuschmeißen, wenn sie wissen, wie wichtig sie der Community sind. Dieses ganze Gebiet aber regulieren zu wollen, ist mMn aber wie gesagt eher unnütz.--CyRoXX (? ±) 18:59, 25. Mär. 2007 (CEST)
Verzeihung, aber ich verstehe diese Reaktionen nicht. Ich hatte nie die Absicht, das irgendwo festzuschreiben, aber da es eben nicht festgelegt ist, wollte ich in Erfahrung bringen, wie andere User das so handhaben und was sie dahingehend empfehlen. --KnightMove 19:44, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Ich empfehle, sich zu bedanken. Nicht nur in der Wikipedia, sondern auch überall sonst. sebmol ? ! 19:46, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Ich habe gerade festgestellt, dass man bei mir einen etwas barschen Unterton herauslesen könnte; das war nicht meine Absicht. Meine Meinung ist für dein Problem nach wie vor: "Wenn du meinst, dass du jemandem Dank schuldig bist, solltest du ihm diesen auch aussprechen." Gruß, --CyRoXX (? ±) 19:49, 25. Mär. 2007 (CEST)
Nicht dass ich das oft genug täte ;-P aber andere zu behandeln wie Mensch selbst behandelt werden möchte ist immer das Richtige: Was du nicht willst, dass man dir tu', das füg' auch keinem andern zu. -- ParaDox 20:34, 25. Mär. 2007 (CEST)
Benutzerkonto
Wie kann ich feststellen, wann ich mein Benutzerkonto angelegt habe, wenn ich zu diesem Zeitpunkt nicht meinen ersten Edit gemacht habe, sondern erst Monate später? --Toffel 18:58, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Laut Editcounter war dein erster Edit am 04. Juli 2006 und begrüßt als neuer Benutzer wurdest Du am 08. Juli 2006. Darüber hinaus läßt sich nichts herausfinden. Oder doch? --Henriette 19:36, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Normalerweise müsste sich sowas auch im Logbuch finden lassen. Bei kam aber gerade nichts raus ;) --StYxXx ⊗ 19:47, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Ich glaube, das Neuanmeldungslogbuch geht immer nur über einen gewissen Zeitraum. Grüße, --Frank11NR Disk. 19:49, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Ja. Glaube erst ab Ende 2005? Wenn er seinen ersten Edit im Juli 06 gemacht hat muss da wirklich einige Zeit vergangen sein. --StYxXx ⊗ 19:51, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Also ich bin seit Mitte 06 angemeldet und konnte mich auch nicht finden. Grüße, --Frank11NR Disk. 19:52, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Das Log-Buch wird nach einer gewissen Zeit gelöscht. Meine Anmeldung (war am 20. 8. 05) steht da schon lange nicht mehr drin. -- ChaDDy ?! +/- 20:04, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Ich steh aber noch drin. War am 13. Oktober 2005. --Streifengrasmaus 20:09, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Das Log-Buch wird nach einer gewissen Zeit gelöscht. Meine Anmeldung (war am 20. 8. 05) steht da schon lange nicht mehr drin. -- ChaDDy ?! +/- 20:04, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Das Logbuch gibt's seit September 2005, siehe Meldung bei Signpost. Der erste Eintrag bei uns war:
- 2005-09-08T00:37:03 IjonTichy
- Grüße -- kh80 •?!• 20:57, 25. Mär. 2007 (CEST)
- @kh80: Kannst Du mir dann meinen Fehler sagen? Ich hab mich ganz sicher erst mitte 06 angemeldet und find mich nicht, siehe hier. Grüße, --Frank11NR Disk. 22:22, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Dann habe ich mich vermutlich auch nicht vor dem 8. September 2005 angemeldet. Google Desktop-Search zeigt mir, dass ich den Account am 29. März 2006 in eine Datei eingetragen habe. Wahrscheinlich ist das zwar etwas nach dem Anlagen des Kontos geschehen aber sicherlich nicht mehr als ein paar Wochen. --Toffel 22:45, 25. Mär. 2007 (CEST)
- @kh80: Kannst Du mir dann meinen Fehler sagen? Ich hab mich ganz sicher erst mitte 06 angemeldet und find mich nicht, siehe hier. Grüße, --Frank11NR Disk. 22:22, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Das Logbuch gibt's seit September 2005, siehe Meldung bei Signpost. Der erste Eintrag bei uns war:
Also kann man da überhaupt nichts rausfinden, wann ich mein Benutzerkonto angelegt habe? --Toffel 22:16, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Nein, dein Konto ist zu alt. Steht auch nix in der Datenbank darüber. --DaB. 02:55, 26. Mär. 2007 (CEST)
Admin?
Woran sieht man, ob eine Benutzer Admin-Rechte hat?
- Du guckst hier nach. --He3nry Disk. 20:41, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Wenn er deine Artikel löscht oder dich sperrt, hat er ziemlich sicher Admin-Rechte :).--Regiomontanus (Diskussion) 20:46, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Wenn du ein Benutzerkonto anlegst (oder schon hast), kannst du Administratoren auch mit Hilfe eines Javascripts markieren. --Στέφανος (Stefan) ± ■ 20:48, 25. Mär. 2007 (CEST)
Moselursprung ?
Nun reise ich schon eine Stunde an der Mosel entlang - sehr interessant. Noch interessanter wäre zu wissen, WO sie entspringt. Die hilfreiche Karte des Mosel-Zeichners gab diese Info nicht her... Dank Google Earth weiß ich es nun: oberhalb des Ortes Bussang / Vosges. HP: www.bussang.com --- Horst Leeck, Stuttgart.
--87.180.135.140 20:49, 25. Mär. 2007 (CEST)
Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es die Wikipedia:Auskunft. --Mg 21:31, 25. Mär. 2007 (CEST)
Öhm... im Artikel Mosel steht doch gleich oben im Absatz "Flussabschnitte", wo sie entspringt?--Frank11NR Disk. 22:13, 25. Mär. 2007 (CEST)
Tabelle mit unterschiedlichen Colspan
Ich möchte eine Tabelle erstellen, so dass diese erst in 2 Bereiche (unter Überschrift1) und dann nochmal in 3 Bereiche (unter Überschrift2) eingeteilt wird. Füge ich aber ein Bild bei Überschrift1 ein, wird das ganze irgendwie verschoben, warum? --Unaussprechbar 21:28, 25. Mär. 2007 (CEST)
Normal:
Überschrift1 | |||||
---|---|---|---|---|---|
Bild1 | Bild2 | ||||
Überschrift2 | |||||
Komisch:
Überschrift1 | |||||
---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() | ||||
Überschrift2 | |||||
- Du meinst, warum sich die Spaltenaufteilung ändert? --CyRoXX (? ±) 21:32, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Richtig, warum es eben nicht mehr genau in der Mitte ist, wie oben.
- Hier sieht alles gut aus (Konqueror), es scheint ein Problem bei Firefox zu sein. Browser haben aber schon immer Ärger bei solchen Tabellenspalten-Themen gemacht. --chrislb 问题 21:49, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Bei Firefox und dem IE sieht es aber so aus - und dies sind ja wohl die mit Abstand meistgenutzten Browser - das kann es ja wohl so nicht sein. --Unaussprechbar 21:55, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Hier sieht alles gut aus (Konqueror), es scheint ein Problem bei Firefox zu sein. Browser haben aber schon immer Ärger bei solchen Tabellenspalten-Themen gemacht. --chrislb 问题 21:49, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Richtig, warum es eben nicht mehr genau in der Mitte ist, wie oben.
Mit absoluten Breiten der Spalten in Pixel sieht es auch in Firefox okay aus:
Überschrift1 | |||||
---|---|---|---|---|---|
Punkt1 | Punkt2 | ||||
![]() |
![]() | ||||
Überschrift2 | |||||
Punkt3 | Punkt4 | Punkt5 | |||
Daten3 | Daten4 | Daten5 |
-- ParaDox 22:04, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Würde gehen, aber 100% ist das noch nicht. Hat jemand noch eine andere Idee oder kann man es zumindestens so abändern, dass man keine festen Pixelzahlen angeben muss?
Ok..., mit Prozentangaben wird's spiegelbildlich falsch:
Überschrift1 | |||||
---|---|---|---|---|---|
Punkt1 | Punkt2 | ||||
![]() |
![]() | ||||
Überschrift2 | |||||
Punkt3 | Punkt4 | Punkt5 | |||
Daten3 | Daten4 | Daten5 |
--Liberaler Freimaurer (Diskussion) 22:29, 25. Mär. 2007 (CEST)
- @freimaurer: Du darfst nicht von 100% Ausgehen. Ich habs mit 90% versucht, d.h. einmal 45% und einmal 30%. Man könnte natürlich auch von 96% ausgehen (48% & 32%). Ich hab dazu einfach mal die Breite der tabelle verdoppelt, um zu zeigen, dass es funtkioniert. (Ich hab IE7) --Darkking3 08:42, 26. Mär. 2007 (CEST)
Überschrift1 | |||||
---|---|---|---|---|---|
Punkt1 | Punkt2 | ||||
![]() |
![]() | ||||
Überschrift2 | |||||
Punkt3 | Punkt4 | Punkt5 | |||
Daten3 | Daten4 | Daten5 |
Vorlagenbasteln
Ich hätte gern eine Erleichterung für meine erstellen Artikel, damit man solche "Sachen" gleich sehen kann: "Links hierauf", "Versionen" und "Logs". Meine Idee wäre, einen im Text gegebenen Artikel anzugeben und dahinter (Verweise Versionen
Log)'
...vgl. Benutzer:Bapho/Vorlage:Artikelbezug (Allein von den Parametern grundfalsch!) Wie kann ich erreichen, daß nicht PAGENAME, sondern der zuletzt genannte Artikel beim Server abgefragt wird? Wahrscheinlich gibt's so einen Befehl ("setze letzten Ausdruck als Suchbegriff") gar nicht. Wie könnte man es anders machen? GERNE auf der genannten Vorlagenseite! Danke, --Bapho 22:11, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Sorry: wozu soll das gut sein? --Henriette 22:32, 25. Mär. 2007 (CEST)
Vielleicht für die eigene Benutzerseite. Schau mal nach Vorlage:Artikel. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 22:37, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Soweit ich dich verstanden habe, kannst du das mit {{Vorlage|Parameter}} erreichen. Auf das was du bei Parameter eingegeben hast, kannst du in der Vorlage mit {{{1}}} zugreifen, das gäbe dann
<div style="Futura, sans-serif;"><small>([[Spezial:Verweisliste/{{{1}}}|Verweise<!--hierauf-->]] [[Image:Ikosaeder-Animation.gif|400x10px|Ikosaeder]] [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title={{urlencode:{{{1}}}}}action=history Versionen] [[Image:Ikosaeder-Animation.gif|400x10px|Ikosaeder]] [[Spezial:Logbuch/{{{1}}}|Log]])</small>
- einbinden mit {{Benutzer:Bapho/Vorlage:Artikelbezug|Artikel}}. Siehe auch Hilfe:Vorlage#Parameter_einf.C3.BCgen_und_verwenden Grüsse --Luxo 22:40, 25. Mär. 2007 (CEST)
- (2BK)Bitte auch wirklich nur dort verwenden, schon allein die Ikosaeder-Bildchen dürften manchen sauer aufstoßen, wenn die Vorlage auf Diskus verwendet würde. Aber ich gehe auch davon aus, dass es wirklich nur auf der eigenen Benutzerseite als Arbeitshilfe gedacht ist. Ich könnte sie dir so basteln, dass du nur noch den entsprechenden Artikel angeben musst à la
{{Benutzer:Bapho/Vorlage:Artikelbezug|Elefant}}
, sodass die gewünschte Ausgabe erzeugt wird. Wäre das in Ordnung, Bapho? --CyRoXX (? ±) 22:44, 25. Mär. 2007 (CEST)- Nachtrag: Luxos Vorschlag dürfte funktionieren, genauso habe ich mir das vorgestellt. --CyRoXX (? ±) 22:45, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Auch noch ein Nachtrag: Damit der Versionen-Link funktioniert, sollte er noch mit {{urlencode:Parameter}} encodiert werden, da sonst bei Artikel, in denen Leerzeichen sind, Fehler auftreten. Ich habs oben korrigiert.--Luxo 01:04, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Nachtrag: Luxos Vorschlag dürfte funktionieren, genauso habe ich mir das vorgestellt. --CyRoXX (? ±) 22:45, 25. Mär. 2007 (CEST)
26. März 2007
Klammerlemmata als Redirect
Gibt es Fälle, in denen Klammerlemmata als Redirect wirklich sinnvoll sind? Mir sind die folgenden Fälle aufgefallen: West Palm Beach (Florida), Port Charlotte (Florida), Dawsonville (Georgia), McAllen (Texas), Coral Springs (Florida), North Little Rock (Arkansas), Boca Raton (Florida) und Charlottesville (Virginia). Meines Wissens sollten Klammerlemmata aber eigentlich nur in mehrdeutigen Fällen verwendet werden. Normalerweise hätte ich einen SLA oder, da ich mir in diesem Fall auch nicht so 100%ig sicher bin, einen LA drauf gesetzt - da sie aber hier alle von Benutzer:GLGerman kommen, spare ich mir das, um Stress zu bekommen, besser und stelle das - da ich vielleicht auch irgendwas übersehen habe - hier zur Diskussion. --Hansele (Diskussion) 04:08, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Gerade bei Orte in den USA, wo es üblich ist, zum Ortsnamen auch die Bezeichnung des Bundesstaates hinzu zu fügen, finde ich es keine schlechte Idee. Ich kann mir nämlich nie merken, ob ein Ort einzigartig ist (und somit nach WP-Regeln ohne Bundesstaatsbezeichnung) oder nicht (und somit mit Staatsbezeichnung). Manchmal (wie z.B. Philadelphia (womit Philadelphia (Pennsylvania) und nicht Philadelphia (Mississippi) gemeint ist) oder vermutlich auch Nashville (Nashville (Tennessee) statt Nashville (Illinois))) wird auch davon abgewichen.--Bhuck 09:12, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Und soeben haben wir auch zwei Fälle, Philadelphia und Nashville, wo es Klammerlemmata als Redirects gibt, die nicht von GLGerman kommen und somit auch nach Deinem Verständnis nicht "unsinnig" sind.--Bhuck 09:15, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Du wirst doch nicht behaupten wollen, dass Hanseles Empfinden von Unsinn so stark mit bestimmten Autoren korreliert... --BabyNeumann 10:57, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Natürlich will ich so etwas nicht behaupten, weil ich weiss, dass man mit expliziten ad hominem Angriffe in der Wikipedia nicht weiter kommt. Ich wollte lediglich sachlich auf einige schon lange bestehende Weiterleitungen hinweisen, die Hansele übersehen hatte, weil GLGerman dort keine Edits gemacht hatte. Ich hatte auch schon mal mit Hansele vor einem Jahr oder so eine Auseinandersetzung zu diesem Thema, weil er meine Edits damals strenger unter die Lupe genommen hatte, und ich bin auch nur auf diese Diskussion gestossen, weil ich seine Edits ab und an mal anschaue.--Bhuck 15:34, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Ist wirklich eine unsinnige Unterstellung. Mir sind die Artikel lediglich über GLGermans Beiträge aufgefallen - andere entsprechende Artikel sind aber selbstverständlich gleichermaßen betroffen. Ich habe GLGerman gebeten mit den Erstellungen vorerst einmal Pause zu machen, bis das Thema irgendwie geklärt ist, um hier überflüssige Arbeit zu vermeiden (siehe seine Diskussion) - gerade deshalb wäre es aber sinnvoll, hier eine sachliche und brauchbare Lösung bzw. Erkenntnis zu finden, wie es am sinnvollsten ist. Es gab da doch irgendwo auch schon mal eine vergleichbare Diskussion um Päpste (ob man da generell, auch wenn eindeutig, ein Lemma mit "(Papst)" dahinter anlegen solle) - wie ist die eigentlich ausgegangen? Ich habe das nicht mehr wiedergefunden. --Hansele (Diskussion) 11:34, 26. Mär. 2007 (CEST)
- bei den Päpsten wurde die Klammer abgeschafft (außer bei mehrdeutigkeiten) - ich sehr keinen rechten grund warum das bei anderen Artikeln anders sein sollte; der Bundesstaat sollte im ersten Satz genannt werden und gut ist ...Sicherlich Post 12:07, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Die Artikel selbst sollten ohne Klammerung stehen, soweit das möglich ist. Gegen Weiterleitungen mit Klammern ist zwecks Auffindbarkeit bei der internen Verlinkung nichts einzuwenden. sebmol ? ! 12:13, 26. Mär. 2007 (CEST)
- bei den Päpsten wurde die Klammer abgeschafft (außer bei mehrdeutigkeiten) - ich sehr keinen rechten grund warum das bei anderen Artikeln anders sein sollte; der Bundesstaat sollte im ersten Satz genannt werden und gut ist ...Sicherlich Post 12:07, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Du wirst doch nicht behaupten wollen, dass Hanseles Empfinden von Unsinn so stark mit bestimmten Autoren korreliert... --BabyNeumann 10:57, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Nun, anders als bei Päpste, ist es überhaupt nicht ungewöhnlich, dass man z.B. von "Tucson Arizona" (ob mit Komma oder Klammer ist in der mündlichen Sprache nicht zu erkennen) spricht, nicht aber von "Benedikt XVI. Papst" (sondern höchstens Papst Benedikt XVI., wo übrigens eine (m.E. sinnvolle) Weiterleitung bereits eingerichtet ist). Jetzt haben zwei Admins zwei gegenläufige Aussagen gemacht...Sicherlich gegen die Redirects, Sebmol dafür. Sollten wir konsequent die Weiterleitungen verbannen, hätten wir zum einen das Problem, dass immer wieder Leute kommen werden, die die Diskussion nicht mitbekommen haben, und sie wieder erstellen werden, weil die Regel konterintuitiv ist, und man müsste immer wieder hinter ihnen her Aufräumarbeit machen...eine gute ABM für Admins, also. Zweitens hätten wir das Problem, dass wir auch bei Philadelphia, PA und Nashville, TN die lange bestehende Redirects löschen müssten, es sei denn, man macht eine separate Regel für Fälle, wo die BKL nicht auf das gemeinsame Lemma sondern auf Stadtname (Begriffsklärung) ist. Wenn wir andererseits die Redirects lassen würden, wäre der Arbeitsaufwand deutlich geringer (keine Pflicht zur Erstellung von Redirects, sondern lediglich die Duldung anderweitiger Erstellung), und wir könnten unsere Kräfte in den weiteren Ausbau der Wikipedia stellen, statt in solchen abstrusen Diskussionen, die immer wieder auftauchen.--Bhuck 15:34, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Bestehende Redirects dieser Art können bestehen bleiben, sie richten keinen Schaden an. Neue Redirects dieser Art braucht man nicht anzulegen und sollte man nicht anlegen, weil ein artikelsuchender Benutzer ohnehin erst nach dem Lemma ohne Klammer sucht. Also mein Vorschlag: Zu den Akten legen und nichts ändern.--Berlin-Jurist 15:43, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Denk ich auch. sebmol ? ! 15:48, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Bestehende Redirects dieser Art können bestehen bleiben, sie richten keinen Schaden an. Neue Redirects dieser Art braucht man nicht anzulegen und sollte man nicht anlegen, weil ein artikelsuchender Benutzer ohnehin erst nach dem Lemma ohne Klammer sucht. Also mein Vorschlag: Zu den Akten legen und nichts ändern.--Berlin-Jurist 15:43, 26. Mär. 2007 (CEST)
Bildlöschwarnung auf Diskussion:Jean Baptiste Vuillaume
Wie verläßlich sind solche von einem BOT gesetzten Warnungen? Auf der Seite des Bildes finde ich keinen Löschantrag. --Blaufisch 08:48, 26. Mär. 2007 (CEST)
- klicke dort auf die Versionen und du wirst sehen dass der Antrag 2 Stunden später mit "rev" zurückgesetzt wurde --Steffen2 13:15, 26. Mär. 2007 (CEST)
Volltextsuche meldet seit Tagen Fehler
Seit Tagen meldet mir Wikipedia für die Volltextsuche, es sei ein Fehler aufgetreten, dies sei normalerweise ein vorübergehendes Problem, ich solle es bitte noch einmal versuchen. Dadurch ist der nutzen der WP für mich stark eingeschränkt. Besteht das Problem allgemein oder nur bei mir? Weiß jemand etwas darüber, wie es zu beheben ist? Danke!
--DocJason 09:26, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Geht mir seit Tagen genauso, und der Hinweis „Alternativ können Sie auch die externen Suchmöglichkeiten nutzen“ ist wertlos, wenn es sich um Seiten/Inhalte handelt, die von externen Suchmaschinen nicht erfasst werden, wie bspw. Diskussionsseiten. -- ParaDox 09:41, 26. Mär. 2007 (CEST)
Wikimedia Commons erkennt Dateierweiterung beim Hochladen nicht
Jedesmal erscheint die Warnung: Die hochzuladende Datei hat keine Erweiterung (z. B. „.jpg“) obwohl die Datei definitiv eine Dateierweiterung besitzt. Probiert habe ich das mit ".jpg" und ".gif".
Warnungen ignorieren hilft auch nicht.
Wie kriegt man nun das Bild geladen? --Dieder 11:48, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Vielleicht ist ein unzulässiges Zeichen, zB ein weiterer Punkt im Dateinamen. --Uwe G. ¿⇔? 11:57, 26. Mär. 2007 (CEST)
Nee! Datei heißt: aK.jpg und liegt auf dem Destop. --Dieder 12:18, 26. Mär. 2007 (CEST)
- als ich in die de-wp ein Bild namens 'al.jpg' hochladen wollte, bekam ich die Meldung 'Dateinamen müssen mindestens drei Buchstaben lang sein.' Vielleicht ist auf den commons der entsprechende Text falsch/nicht übersetzt worden. Probier es mal mit einem längeren Dateinamen. --Gnu1742 12:29, 26. Mär. 2007 (CEST)
Klappt auch nicht! Quelle/Browserfenster: C:\Dokumente und Einstellungen\Internet\Desktop\adK.jpg --Dieder 12:54, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Lade und speicher das Bild mal mit irgendeinem Bildbearbeitungsprogramm und probiers dann nochmal --schlendrian •λ• 13:13, 26. Mär. 2007 (CEST)
- ... und verwende möglichst einen besseren (sprechenden) Dateinamen. --JuergenL ✈ 13:16, 26. Mär. 2007 (CEST)
Das war das erste was ich schon probierte, aber daran liegt es auch nicht. --Dieder 14:05, 26. Mär. 2007 (CEST)
Wikipedia:Vorlagen verschoben --> Linkfehler bei Vorlagenneuerstellung
Ich weiß nicht, ob das hier die richtige Stelle ist, aber falls nicht, kann man mich hier sicher an eine geeignetere Stelle verweisen. Folgendes: wenn man eine noch nicht vorhandene Vorlagen-Diskussionsseite aufruft, erscheint über dem Bearbeitungsfenster folgender Text:
- Eine Diskussionsseite zu der Vorlage Vorlage:Blub existiert noch nicht.
- In der Wikipedia ist für jede Seite eine Diskussionsseite vorgesehen, um den Inhalt der Seite zu kommentieren und diskutieren. Du kannst die Diskussionsseite der Vorlage Blub jetzt hier erstellen. Eine Hilfestellung dazu gibt es in unseren ersten Schritten.
- Beachte auch die Seite Wikipedia:Vorlagen und die dortige Diskussionsseite.
- Falls du hier nichts eingeben möchtest, klicke auf den Zurück-Button deines Browsers, um zu der letzten Seite zurückzukehren.
- Suche im Logbuch nach gelöschten Versionen.
Das Problem liegt darin, dass die Seite Wikipedia:Vorlagen nach Hilfe:Vorlagen verschoben wurde und der Link auf die Diskussionsseite daher tot ist. Vielleicht hat jemand die nötigen Rechte und Kenntnisse, um entsprechende Seite (ich vermute im MediaWiki-Namensraum) zu ändern... Danke für die Hilfe, Zacke 12:43, 26. Mär. 2007 (CEST) P. S. Notfalls könnte man auch einfach einen Redirect anlegen, aber ob das die Lösung ist?
- so, nachdem ich nun nach langem rumgesuche die richtige Seite gefunden habe ich die betreffende Seite im MediaWiki-NR gefunden und entsprechend geändert --schlendrian •λ• 13:04, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Super, vielen Dank! -- Zacke 13:07, 26. Mär. 2007 (CEST)
Persönliche Daten des Autors im Artikel
Im gestern abend neu angelegten Artikel Rudi Wagener, hat der Einsteller, eine IP, die (vermutlich eigene) komplette Adresse incl. weiterer persönlicher Daten hinterlassen. Ich habe diese Angaben zwar aus dem Artikel rausgenommen, denke aber, dass sie auch nicht in der Versionsgeschichte verbleiben dürfen - zumal es ja eventuell auch die Daten eines völlig Unbeteiligten sein könnten. --Bücherhexe 12:59, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Ich habs mal erledigt. --Kantor Hæ? +/- 13:11, 26. Mär. 2007 (CEST)
Persönlichkeitsrechte bei inzwische nicht mehr steckbrieflich gesuchten Personen
Ein Benutzer ([4]) hat die Bilder aus einem Fahndungsplakat (Bild:RAF-Fahndungsplakat_1977.jpg) zur Illustration der entsprechenden Personenartikel verwendet. Das Fahndungsplakat ist wohl als amtliches Werk okay, aber wie ist das mit den Persönlichkeitsrechten der Personen, die inzwischen alle nicht mehr gesucht sind und entweder ihre Strafe abgesessen haben oder verstorben sind? --GDK Δ 13:55, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Es handelt sich um 30 Jahre alte Bilder von sehr schwacher Qualität. Die jetzt lebenden Personen (bei Verstorbenen existiert überhaupt kein Problem) sind danach sicherlich nicht wiederzuerkennen. Insoweit sehe ich auch deren Persönlichkeitsrecht nicht wesentlich tangiert. --HuckFinn 14:05, 26. Mär. 2007 (CEST)
Einlesen einer Begriffbeschreibung durch Kommando im Hauptmenü
Hallo. Wir haben eine Wissensdatenbank, die wir nun ins Wiki migrieren wollen. Von der aktuellen DB haben wir dafür eine XML Datei generiert. Wir wollen diese XML Datei parsen und pro Eintrag einen Link anlegen. Gleichzeitig soll dem Link der entsprechende Inhalt zugeordnet werden. Dies soll z.Bsp. mit einem PHP-Skript geschehen. Gibt es eine Möglichkeit schon bei der Definition eines Links, diesem auch gleich den Inhalt zuzuordnen?
--62.154.199.179 14:33, 26. Mär. 2007 (CEST)
Infobox Musiker, Benutzer:Antaya
Kann mal jemand mit draufgucken, was der kanadische Kollege da mit den Vorlagen treibt. Ich verstehe es nicht und antworten tut er auch nicht. --He3nry Disk. 14:43, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Aha, er will eine Infobox für Musiker kreieren [5]. Jetzt bin ich völlig überfragt. Wie ist denn der Stand mit die Boxen und machen wir die in Englisch? --He3nry Disk. 14:47, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Ich schlage einen höflichen Hinweis vor, dass die Meinung zu Infoboxen in de anders ist als in en - es wird genau hingeschaut, ob die Box im Einzelfall sinnvoll ist oder nicht. Zur Box selbst sollte irgendein passendes Fachportal was sagen, bei Personenboxen bin ich aber allgemein eher skeptisch: Auf dem einzigen Musikgebiet, auf dem ich mich etwas auskenne (Jazz) wäre eine Box mit Gruppenzugehörigkeit etc. eher sinnfrei. Tobnu 14:52, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Wenn ich dieser Tage eine Personen-Infobox erstellen wollte, dann würde ich mich auch neu anmelden und so tun, als ob ich aus dem Ausland wäre. Reinkarnation von Benutzer:Vorlage2008?--Reinhold Huhn 15:01, 26. Mär. 2007 (CEST)
Da gibt es schon einen Meter Diskussion zum Thema. --Pjacobi 15:15, 26. Mär. 2007 (CEST)
Gesucht...
...wird ein netter Admin, der die Artikel X-Alps 2003, X-Alps 2005 und X-Alps 2007 unter dem Artikel Red Bull X-Alps zusammenführt. --Hans Koberger 15:31, 26. Mär. 2007 (CEST)