Zum Inhalt springen

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. März 2007 um 21:17 Uhr durch Seidenkäfer (Diskussion | Beiträge) (Zwei Einträge zur gleichen Person vorhanden). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:FZW-Intro

14. März 2007

U.a. im Artikel Liste von Gay-Pride-Veranstaltungen wird jetzt versucht, im Prinzip fast eine reine Weblinkliste auf dem Umweg über die Bezeichnung als "Quelle" zu verkaufen. Das fällt mir schon seit längerem hier und da auf - in diesem konkreten Fall scheint es mir aber extrem offensichtlich. Sehe ich das so falsch? --Hansele (Diskussion) 16:15, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Na und? Ohne das jetzt konkret geprüft zu haben, bringen die Links Informationsgewinn, also sind sie nützlich. Die 5-Links-Regel ist in einem Bürokratenland wie D völlig ungeeignet. Mich störts nicht - im Gegenteil! --RalfR 16:20, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Aber wenigstens kann man auch Weblinks draufschreiben, wenn Weblinks drin sind. Bei "Quelle" lachen ja die Hühner und die sind ob Ostern z.Z. schon genug ausgelastet --80.134.169.177 16:23, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
@Ralf: Dann solltest du aber auch konsequent sein, und gleich einen LA auf WP:WEB stellen. --Hansele (Diskussion) 16:27, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Den mir dann die Paragraphenreiter um die Ohren hauen wie meinen LA gegen die Relevanzkriterien? Nö, kein Bedarf! Typisch deutsch, alles muß reguliert und vorgeschrieben sein. In anderen Wikipedias werden wir ausgelacht, wenn überhaupt verstanden wird, was hier getrieben wird. --RalfR 16:33, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
WEB stellt Empfehlungen dar, die im allgemeinen ganz nützlich sind. Auf jede Seite müssen sie deshalb nicht angewand werden --schlendrian •λ• 16:35, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
In diesem Fall sollten die Links m.E. gelöscht werden - in der derzeitigen Form ist diese Liste bestenfalls als Webverzeichnis brauchbar, der enzyklopädische Wert einer Auflistung nach Name, Ort und Datum hält sich dagegen sehr stark in Grenzen - falls er überhaupt vorhanden sein sollte. So ist das eher etwas für DMOZ oder einen Veranstaltungskalender, aber weniger für die Wikipedia. -- srb  16:44, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe das mal erneut mit einem LA versehen, diese Liste ist eine Frechheit. --Uwe G. ¿⇔? 20:04, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Liste ist auch nicht schlimmer als irgendwelche Tennisturniersieger oder Lokomotivtypen. Da geht wohl bei manchem mal wieder das "igitt" mit dem "irrelevant" durcheinander. behalten --AndreasPraefcke ¿! 23:24, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Weblinks als Quelle zu verkaufen ist wohl eine Spezialität von Hansele selbst. Es gibt viele Artikel, welche Hansele (mit Hilfe anderer) so heftig verlinkt hat, dass sich die Mehrverlinkung nur mehr über die Quellen ausgegangen ist. Deshalb ist es wohl etwas merkwürdig, wenn gerade Hansele sich darüber aufregt. Oder wieder ein Anfall von Homophobie??? Aber das ist nur ein leiser Verdacht, keine Anschuldigung. Es gilt die Unschuldsvermutung! --Hubertl 13:12, 16. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Bei welchen Artikeln hätte ich so etwas bitte gemacht? Entweder nennst du etwas Konkretes oder du lässt deine falschen Beschuldigungen. Einverstanden? --Hansele (Diskussion) 23:50, 16. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wikipedia:Quellenangaben#Einzelnachweise Zitat: "Innerhalb von Tabellen ist es auch möglich, eine Literaturangabe oder einen Weblink in einer zusätzlichen Tabellenspalte anzugeben. So ist die Quellenangabe gleich neben den Angaben und nicht erst am Ende des Textes." Hier wird explizit von Weblinks gesprochen! Ich möchte auch darauf verweisen, dass die Liste mit Weblinks als Quellen 1.) leichter zu pflegen ist, 2.) nutzerfreundlicher ist (und für die Leser schreiben wir hier) und 3.) wohl kaum eine bessere Quelle für eine Veranstaltung gefunden werden kann, als die Veranstaltungsseite selbst. Ich finde es schon etwas seltsam, dass man in diesem Fall zweitklassige Quellen vorzieht. Ich möchte auch darauf hinweisen, dass der LA wie auch die Frage hier auf FzW aus der schon einschlägig in Erscheinung getretenen Ecke kommt, der LA aufgrund gleicher Begründung wie beim ersten LA sowieso nicht rechtmäßig ist und die Relevanz der Liste bereits in der ersten Löschdiskussion geklärt ist. Ebenso finde ich es unverständlich, wieso die Frage der Zulässigkeit der Links nicht etwa auf der Artikeldiskussionsseite begonnen wurde (dort auch bis heute vom LA-Steller nicht diskutiert wird), sondern direkt ein LA gestellt wurde, der doch eigentlich ultima ratio sein soll. Danach bemüht man dann noch FzW um sich möglichst viele Unterstützer zu sichern, ohne sie auf den Artikel Wikipedia:Quellenangaben hinzuweisen. Man ist halt mal wieder fleißig am manipulieren! --BabyNeumann 04:07, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Zunächst: unterlass doch bitte deine erneuten persönlichen Beschuldigungen und Beschimpfungen und bleib auf der Sachebene. Das vermisse ich bei dir hier doch sehr - di wirst sogar deutlich beleidigend.
Zur Sache: Die Argumentation, die du hier anführst, könnte man in der Form für die Begründung z.B. jeglichen Vereinslinks bei der Aufführung von Vereinen in Ortsartikeln nutzen. Eins übersiehst du dabei aber: Es ist im gleichen von dir angeführten Absatz ganz anders definiert, was Einzelnachweise sind. Da steht zu Beginn nämlich gleich: Wichtige Angaben (Zahlenwerte, kritische Passagen) und Zitationen sollten mit Einzelnachweisen belegt werden (Hilfe:Einzelnachweise).. Das heisst: Einzelnachweise sind Nachweise für wichtige Angaben wie Zahlenwerte oder kritische Passagen sowie Zitationen. Der Link auf eine Veranstaltung, deren Name in einer Liste genannt wird, ist aber nichts von alledem. --Hansele (Diskussion) 09:59, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
1.) Den von dir angeführten Zusammenhang sehe ich nicht. 2.) Es handelt sich um den Nachweis (Quelle), dass die Veranstaltung tatsächlich existiert. Nochmals: Wieso muss ich hier eine zweitklassige Quelle finden, die den Nachweis der Veranstaltung erbringt, wenn es die Veranstaltungsseite selbst am Besten tut? (noch dazu, bräuchte ich dann vermutlich für jedes Veranstaltungsjahr eine neue Quelle. --BabyNeumann 11:18, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Man braucht keine Quelle dafür, dass die Veranstaltung tatsächlich existiert. Schon gleich gar nicht, wenn dann am Ende über 200 Weblinks im Artikel stehen. Das ist einfach nur noch Schwachsinn. -- ChaDDy ?! +/- 11:28, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Achso, der allgemeine Quellengrundsatz soll also ausgehebelt werden? --BabyNeumann 12:07, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Vielleicht solltest du dir die Grundsätze nochmal durchlesen. Dort steht, dass jede neue Information belegt sein soll. Wie soll denn deiner Meinung nach diesen Grundsätzen in dem Artikel gefolgt werden? --BabyNeumann 12:50, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Dann fordere ich im Artikel Viereck aber auch eine Quellenangabe, dass ein Viereck auch tatsächlich vier Ecken hat. (Ich kenne die Grundsätze übrigens.) -- ChaDDy ?! +/- 18:07, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Selbstverständlich. Dass ein Viereck vier Ecken hat ist genau so Allgemeingut, wie die Tatsache, dass in Zagreb der "Zagreb Pride" stattfindet. Sollen wir mal eine kleine Umfrage unter Wikipedialesern machen? Wobei ich dir jetzt schon das Ergebnis sagen kann! Aber dann fangen wir bei dir an: Du wusstest also, dass in Zagreb der "Zagreb Pride" stattfindet? --BabyNeumann 12:10, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich interessiere mich nicht für das "Zagreb Pride". Mal ernsthaft: über 200 Weblinks kann man nicht mehr als Quellenverweise bezeichnen. In einer sinnvollen Dosis wäre das ja noch ok. Aber nicht in dem Maß. -- ChaDDy ?! +/- 13:06, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich finde die Diskussion über "Quellen" in diesem Zusammenhang absolut unsinnig. Diese Liste ist ein Veranstaltungskalender. Die Links führen auch teilweise auf Seiten, die nicht mal als Weblink anerkannt würden (nicht verständliche Sprache, Werbung und sonstiges). Wer hier von "Quellen" spricht hat in meinen Augen das Prinzip nicht verstanden. Jemand, der es anscheinend nicht mal geschafft hat, ein Lemma "Gay-Pride-Veranstaltung" zu erstellen, knallt hier jetzt eine Terminliste hin. --Of 13:30, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Bei mir sind neuerdings alle Links blau, obwohl manche rot sein müssten, z. B. hier. Habe ich etwas falsch eingestellt? --Schubbay 23:13, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo Schubbay, hmm, seltsam. Erste Frage wie immer, Cache geleert? Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 23:20, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Also bei mir sind vier rot. Könnte an einer Änderung in deinem monobook.js oder eher monobook.css liegen. Aber das wüsstest du wahrscheinlich. --StYxXx 23:21, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Da habe ich bei Schubbay schon nachgesehen, letzte Änderung war am 21. November 2006. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 23:24, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Hast du deine Browser-Settings überprüft (z.B. bei Mozilla Ansicht->Webseitenstil->kein Stil statt Standard)? T.a.k. 23:28, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank Euch allen, leider haben diese Überprüfungen nichts gebracht. Die Links sind nach wie vor alle blau. Es liegt wahrscheinlich an der Einstellung meines neuen Monitors, den ich seit ein paar Tagen benutze. Ich habe alle Einstellungen dort durchprobiert, leider ohne Erfolg. Vielleicht kann mir aber jemand, der den gleichen oder einen ähnlichen Monitor hat, weiterhelfen. Es ist der Flatron L 1952S-SF des Herstellers LG. --Schubbay 18:19, 15. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Sind denn auch Links von anderen noch nicht angelegten Artikeln blau, z.B. dieser hier ? -- ri st 18:39, 15. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Hat er doch schon geschrieben: obwohl manche rot sein müssten. -- ChaDDy ?! +/- 18:45, 15. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja. --Schubbay 18:45, 15. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Du bindest in Deiner monobook.js diverse andere Skripte ein: leer doch mal Dein js und schau, ob sich was ändert - möglicherweise wurde irgendwo etwas geändert, was nicht so richtig funktioniert. (Erscheint mir jedenfalls wahrscheinlicher als ein Zusammenhang mit dem Monitor). -- srb  19:16, 15. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
monobook.js und Cache geleert; geändert hat sich nichts. --Schubbay 19:31, 15. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
@srb: Nein, an den eingebundenen Skripten wurde nichts verändert, was alle roten Links blau machen könnte. PDD 19:43, 15. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
War immerhin eine Möglichkeit - sonst fällt mir allerdings auch keine mögliche Ursache mehr ein. -- srb  20:25, 15. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Am Monitor? Eher nicht, es sei denn, du würdest gar keine roten Farben mehr sehen. Wie ist das denn mit dem: Roter text ? Wobei es absolut keinen Sinn machen würde, wenn er blau wäre. Sind wohl eher lokale Einstellungen schuld: man kann bei einigen Browsern ja eigene Stylesheeets einbinden oder Einstellungen für Links überschreiben. Bei Opera gibt es zb den Optionsschalter "Meine Linkdarstellung". Und standardmäßig ist diese wohl blau (wobei ich sehe, dass es bei aktiv ist..aber ich hab auch einiges anderes bei mir verdreht). --StYxXx 22:06, 15. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Und draußen? Sind bei dir die Ampeln rot-(gelb-)grün oder blau-(gelb-)grün? --xls 22:27, 15. Mär. 2007 (CET)
@StYxXx: Dein roter Text erscheint bei mir schwarz. Ich habe in der Zwischenzeit das Ganze mit meinem alten PC und dem dazugehörenden Monitor ausprobiert. Da erscheinen alle roten Links rot und auch dein roter Text. Also muss es doch wohl an meinem neuen Monitor liegen. Wenn ich nur wüsste, wie ich diesen richtig einstellen kann. Ich habe schon mal die rote Farbe ganz hochgedreht, allerdings ohne Erfolg. Als Browser verwende ich den IE7 und den Mozilla Firefox. Bei beiden habe ich keine entsprechenden Optionsschalter gefunden. --Schubbay 17:14, 16. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Beim FF findest Du die Einstellungen unter Einstellungen/Inhalt/Schriften&Farben->Farben. -- srb  18:11, 16. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Da lassen sich aber nur die Farben für unbesuchte und besuchte Links einstellen, nicht aber für die nichtbesetzten Wikipedia-Links. --Schubbay 22:51, 16. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
@Xls:Was soll die Frage? Willst Du mich auf den Arm nehmen? --Schubbay 17:14, 16. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Deine an Xls gerichtete Frage würde ich mal spontan mit Ja beantworten. ;-) Zum eigentlichen Problem: Probiere mal deinen alten Monitor an deinem neuen PC aus. Du hast bislang ja nur den alten Monitor am alten PC und den neuen Monitor am neuen PC getestet. -- ChaDDy ?! +/- 17:32, 16. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Nein, ich hatte bis vor ein paar Tagen am neuen PC bereits einen anderen Monitor, bei dem das Rot einwandfrei funktionierte. Dann gab dieser seinen Geist auf und ich musste mir einen neuen zulegen, mit dem ich jetzt das Problem habe. --Schubbay 17:56, 16. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Dann liegt´s wohl doch am Monitor. Und das Problem tritt nur in der Wikipedia auf? Oder auch auf anderen Websites, in anderen Programmen? -- ChaDDy ?! +/- 18:00, 16. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Genau das ist die wichtigste Frage ;) Ist irgendwas auf deinem Monitor rot? z.B. Programmsymbole oder Teile der Fenster (bei XP ist bei diesem blau-grünen Design der Schließen-Button oben rechts an der Fensterleiste - also das "X" - rot hinterlegt). In diesem Bild sollten auch rote Farben vorkommen. --StYxXx 20:27, 16. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Das Problem tritt nur bei Wikipedia auf. Die Rose hat ein herrliches Rot und auch der Schließen-Button wird in der richtigen Farbe dargestellt. --Schubbay 22:37, 16. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Hallo, hört sich jetzt vielleicht seltsam an. Ich habe eben in einem Artikel, als ich auf einen roten Link bin, diesen Blau gesehen. Ich habe nicht geträumt. Als ich mit der Maus wieder weg bin, war der Link wieder Rot. Dies ist aber nur einmal aufgetreten. Problem innerhalb der WP? Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 23:11, 16. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
@Schubbay: Das Bild von StYxXx befindet sich auch innerhalb der Wikipedia. Daher vermute ich ein reines Textproblem. Hast du dieses Problem nur mit Rot oder auch mit Grün bzw. Blau? --xls 23:41, 16. Mär. 2007 (CET)
Also mit Blau sicher nicht, denn alle Links sind, wie gesagt, blau. Mit Grün glaube ich schon. Kannst Du mir ein Beispiel nennen, das grün sein müsste? Ich bin jetzt auch überzeugt, dass es sich sich um ein Textproblem handeln muss. --Schubbay 23:54, 16. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe in meinem vorherigen Beitrag "Grün" und "Blau" farbig geschrieben. Vielleicht hast du ein Problem mit der Wiki-Syntax "span". Es gibt übrigens nicht nur farbige Texte und Bilder. Im Artikel "Die Simpsons (Episoden)" sind die Tabellen bunt gefärbt. --xls 00:32, 17. Mär. 2007 (CET)
Grün und Blau, so wie Du es in Deinem vorletzten Beitrag dargestellt hast, erscheinen bei mir als schwarz. Auch die Texte in den Tabellen sind bei mir schwarz, während alle Links nach wie vor blau sind. Was ist Wiki-Syntax span? Damit kann ich leider nichts anfangen. Ich wäre Dir sehr dankbar, wenn Du mir als ausgesprochenen Programmier-Laien erklären könntest, wie ich Grün und Rot wieder in den Wikipedia-Text bringen kann. --Schubbay 10:55, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Natürlich sind die Texte in den Tabellen schwarz. Es müssten aber die Flächen bunt sein, aber erst im unteren Block. --xls 11:01, 17. Mär. 2007 (CET) PS noch ein gutes Beispiel: Hilfe:Farben, mit einer sehr bunten Tabelle im unteren Teil.
<span> ist eigentlich normaler HTML-Syntax. Ich nehme an, die Software macht damit normal nichts und baut sie direkt in den Quelltext ein (außer es stehen böse sachen drin). Was siehst du denn hier: Test1 Test2 Test3 Test4? Und vielleicht geht ja auch das: Test5? Oder Test6? Im vorletzten benutze ich eine andere Möglichkeit, den Text zu färben. Es hat mit Sicherheit was mit irgendwelchen Stylesheet-Einstellungen beim Browser zu tun. Sehr faszinierend. Frage mich nur, was dann alles betroffen ist außer den Farben. --StYxXx 11:15, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Achso: Hast du mal probiert dich kurz bei Wikipedia abzumelden und mit dem gleichen Rechner und Browser die Seite anzuschauen? --StYxXx 11:23, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Also Deine Tests sind bei mir alle schwarz, abmelden ändert nichts. Vielleicht noch ein anderer Hinweis: Im Testbild unten in Hilfe:Farben treten die Buchstaben auf den angeblich grauen, bei mir weißen Flächen stark hervor, allerdings ist das R (lind)grün, das G rot und das B gelb, die Dreiecke sind gelb, lila und hellblau. Die empfohlene Gammakorrektur des Monitors bringt keine Abhilfe, die Gammawerte lassen sich auch nur in drei Schritten (-50, 0, +50) einstellen. --Schubbay 12:48, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Also doch kein reines Textproblem. Wenn dein Monitor es richtig anzeigen würde, könntest die Farbtabelle richtig farbig sehen und nicht einfach nur weiß. --xls 12:57, 17. Mär. 2007 (CET)
Ich sehe schon, mir wird nichts anderes übrigbleiben, als den Monitor nochmals zum Händler zur Überprüfung zurückzubringen. --Schubbay 13:02, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn du beim Testbild die drei grauen Kreise weiß siehst, wieso siehst du dann die Rose in ihren normalen Farben? Der Hintergrund des Rosenbildes ist bei mir Silbern. --xls 14:35, 17. Mär. 2007 (CET)
Ich habe inzwischen den Monitor nochmals etwas verstellt; jetzt erscheinen die drei Kreise tatsächlich in grau, die Buchstaben treten nicht mehr so stark hervor, haben aber immer noch die falschen Farben, wie oben beschrieben. Wie erscheinen sie bei Dir? Die Rose hat auch einen silbernen Hintergrund. Das eigentliche Problem liegt aber immer noch vor, nämlich keine roten Links und keine anderen Textfarben als schwarz und blau bzw. weiß. --Schubbay 15:23, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Bei mir kann man auch die Streifen leicht erkennen, aber sonst ist alles normal. --xls 15:34, 17. Mär. 2007 (CET)
Ich fasse zusammen:
  • Links blau
  • restlicher Text schwarz
  • Tabellen weiß
  • Bilder werden richtig angezeigt
  • Das Farbproblem liegt außerdem nicht bei deinen Augen sondern nur Wikipedia-intern --xls 15:39, 17. Mär. 2007 (CET)

Dass das Problem nicht an meinen Augen liegt, ist mir längst bekannt. Aber wenn es wikipediaintern ist, wie kann man es lösen? --Schubbay 15:57, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Farbtabellen werden ebenfalls per CSS gefärbt. Das Problem liegt also in meinen Augen daran, dass die CSS-Eigenschaften durch irgendwas überschrieben werden. Auf jeden Fall werden die richtigen ignoriert. Es ist bei IE und bei Firefox gleich? Wenn es nur bei einem ist würde ich auf ein Einstellungsproblem tippen. Wie gesagt: Man kann für einzelne Seiten auch lokal Eigenschaften definieren. Wenn ich richtig liege werden nicht nur Farben ignoriert. Somit müsste folgendes alles schwarz und "normal" aussehen: Durchgestrichener Text, Grün eingerahmt, großbuchstaben und am besten noch einen kleinen Kasten:
-Kasten mit gepunktetem blauen Rahmen, hellblauem Hintergrund und zentrierter roter kursiver Schrift in Verdana-
--StYxXx 22:08, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Bei mir ist der Kasten nur an der Seite gepunktet (also senkrecht). Könnte aber auch an meinen Augen liegen... Wenn das Problem in IE und Firefox auftritt, könnte es auch am Betriebssystem liegen. Ist aber unwahrscheinlich, da das ja eigentlich keinen Einfluss auf html hat. Wenn das Problem nur in WP auftaucht, kann es gar nicht am Monitor liegen. Ach ja, bist du sicher, dass das Problem nur in WP auftritt, oder ist es dir nur hier aufgefallen? -- ChaDDy ?! +/- 22:33, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

@StYxXx: Ja alles ist schwarz, bzw. der Hintergrund im Kasten ist weiß, sowohl bei IE als auch bei Firefox.

@Chaddy: Weil ich fast auschließlich in Wikipedia tätig bin, ist es mir nur dort aufgefallen. Aber jetzt erinnere ich mich an eine andere Webseite, in der Änderungen zu sehen waren. Ich hatte dies auf ein geändertes Layout zurückgeführt. Aber das Problem ist dort nicht das gleiche wie bei Wikipedia, weil es nur hier rote Links gibt, die bei mir blau sind und die farbigen (grünen) Änderungen beispielsweise in den Versionsgeschichten (bei mir schwarz).

Übrigens ganz herzlichen Dank für Eure Bemühungen, mir zu helfen. --Schubbay 22:48, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Kannst du eigentlich noch mit Word bunte Texte schreiben? --xls 23:22, 17. Mär. 2007 (CET)
Vergleich mal das mit dem dort verlinkten Bild (also das). Sollte eigentlich genauso aussehen. Screenshort wurde mit Opera gemacht. Das alles sind DIVs mit CSS formatiert (mal mit Klassen, mal direkt mit "style="). Hab das aber nur schnell mit Hand geschrieben und könnte sein, dass noch irgendwo ein Fehler drin ist ;) --StYxXx 01:39, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
@Xls: Ja, kann ich.
@StYxXx: Die Bilder sind gleich (soweit ich das sehen kann). Nur der Link wird nicht rot, wenn ich mit der Maus darüberfahre.
--Schubbay 15:34, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

15. März 2005

„Mit der Figur "Atze Schröder" trat u. a. im Schmidt-Theater in Hamburg und beim Köln Comedy Festival auf[...]“

Da fehlt ein „er“. Außerdem könnten (auch an weiteren Stellen) die Anführungsstriche geändert werden.

Wie kann man eigentlich per Mausklick '' '' und ''' ''' einfügen? --84.63.58.236 21:27, 15. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel entwickelt sich zum witz. Derzeitig überelge ich mir ihn zum Löschen vorzuschlagen. Da der vorauseilende Gehorsam einiger Editoren ihn so verhunzt hat, dass das Lesen der "Information" außer Verwirrung nichts hinterelässt. --Aineias © 09:44, 16. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke für das Einfügen von „er“. Könnte jetzt noch jemand die Anführungsstriche der Form " " in die Form „“ abändern!? Und wie kann ich per Mausklick die Hochkommata für fett und kursiv einfügen? --84.63.15.205 15:41, 16. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Oben übern Bearbeitungfenster gibts ein par Knöpchen; die beiden Linken (B,I) davon machen was du suchst. --JuTa Talk 22:44, 16. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Oh ja, hatte mal wieder den Wald vor lauter Bäumen nicht gesehen, peinlich, habe die Buttons aber in der Zwischenzeit auch wieder entdeckt. Danke! --84.63.25.131 13:28, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

17. März 2007

Extended Play: „Als Split-EP werden EPs bezeichnet, auf der zwei unterschiedliche Interpreten (in selteneren Fällen auch drei oder vier) neue Titel oder Coverversionen von Songs der jeweils anderen Band veröffentlichen.“

Split (Veröffentlichung): „Als Split bezeichnet man Musikveröffentlichungen, bei denen auf einem Tonträger zwei Interpreten mit ihren Liedern oder (seltener) Coverversionen von Songs des jeweils anderen Interpreten zu hören sind.“

Sind die Sätze unglücklich/falsch formuliert oder verstehe ich sie einfach nicht? Ich störe mich an dem „der jeweils anderen Band“ bzw. „des jeweils anderen Interpreten“. --84.63.40.44 15:56, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ja, das hast Du Recht, das ist wirklich nicht sonderlich intuitiv verständlich geschrieben. Im Gegensatz zu einer "normalen" Single, auf der ausschließlich Titel eines einzigen Interpreten zu finden sind, beihalten EPs und Splits eben Veröffentlichungen von mehreren Interpreten. Dabei sind gegenseitige Coverversionen nicht unüblich. Somit sind solche Tonträger von der Spielzeit her länger als Maxis, allerdings meist nicht so umfangreich wie Compilations, zumindest beinhalten letztere eine Vielzahl von unterschiedlichen Interpreten, die zumeist nur jeweils einen Titel beisteuern. Gruß --WIKImaniac 16:06, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke für deine schnelle Antwort. Für mich klingt es so, als ob ein Split entweder (a) einfach nur Veröffentlichungen mehrerer Interpreten enthält, oder aber (b) Veröffentlichungen mehrerer Interpreten enthält, wobei Interpret A mit einem Song von Interpret B und Interpret B mit einem Song von Interpret A vertreten ist. --84.63.40.44 16:18, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
genau so - also in beiderlei hinsicht - ist es. --JD {æ} 18:09, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Na dann, danke! --84.63.25.131 13:27, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Nationalität

Nach welchen Regeln wird die Nationalität in der WP dargestellt?

Beispiel: Anton Mustermann (* 0. Dezember 0000 in Adorf; † 00. Januar 0000) in Bdorf war ein ??? Erfinder.

Was ist Richtig bei ???. Lebte in Deutschland, war Jude nach jüdischen Recht [[1]](Nach jüdischem Recht ist jüdisch, wer von einer jüdischen Mutter geboren wurde oder nach halachischem Recht zum Judentum konvertiert ist.). A: deutscher Jude, B: Deutscher, C: Jude? Kann mir jemand helfen? Gruss _89.14.44.70 18:53, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ähm, das Judentum ist eine Religion, keine Nationalität, daher „deutscher“. --Στέφανος (Stefan) ±   18:57, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Würde dann aber dem zitierten Satz widersprechen und auch hier [[2]] steht etwas anderes: Als Juden (hebr. יהודים, transliteriert Jehudim) bezeichnet man sowohl die Angehörigen des jüdischen Volkes als auch der jüdischen Religion. gruß 89.14.44.70 19:01, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
(BK) Das kommt darauf an, was in seinem Pass steht. Man kann ja auch in Deutschland geboren worden sein, aber trotzdem eine andere Staatsbürgerschaft haben. Oder später eine andere Staatsbürgerschaft annehmen. -- ChaDDy ?! +/- 19:03, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Sorben sind in Deutschland eine nationale Minderheit, das bedeutet aber nicht das sie Deutsche sind. [[3]] Muss ich sie also bei WP Eindeutschen, weil sie einen deutschen Pass besitzen? Oder Deutscher, sorbischer Abstammung? gruß89.14.44.70 19:07, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn die Person die deutsche Staatsbürgerschaft besitzt, ist sie Deutsche. So einfach ist das. -- ChaDDy ?! +/- 19:09, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
er ist deutscher Staatsbürger das ist klar, aber nicht Deutscher im ethnischen Sinne [[4]] , wie erwähne ich WP richtig das im Text? Das ist meine Frage. gruss89.14.44.70 19:15, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Als Deutscher. sebmol ? ! 19:28, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
(Nach Bearbeitungskonflikt) Ich würde sagen im Einleitungssatz gar nicht, sofern seine ethnische Herkunft wenig mit den Relevanzgründen zu tun hat. Also einem sorbischen Hammerwerfer, Mathematiker oder Pianisten, kann man das ggf. in einem Kapitel weiter unten erwähnen. Bei einem sorbisch-sprachigem Schriftsteller, sorbischen Unabhängigkeitsaktivist oder ähnlichem gehört es prominent ganz oben erwähnt. --JuTa Talk 19:32, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Dann ist also Marie Skłodowska-Curie (* 7. November 1867 in Warschau; † 4. Juli 1934 in Sancellemoz, (Haute-Savoie); geborene Maria Salomea Skłodowska) war eine polnische Chemikerin und Physikerin. falsch weil sie nach der Heirat Französin wurde? gruss89.14.44.70 19:38, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Wie wäre es mit „polnisch-französisch“? --Στέφανος (Stefan) ±   19:42, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Oder noch besser: Französin polnischer Herkunft. -- Mikkel 19:45, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]


ich fasse mal zusammen:

  • welchen Pass man besitzt
  • Nation weglassen
  • doppelte Nationnalität, also Nationalität und Land wo der Pass ist (z.b Deutsch-Amerikaner, jüdischer Deutscher)

Was ist jetzt WP allgemeingültig? gruß 89.14.44.70 20:04, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

dann ist also Albert Einstein ein Amerikaner (Staatsbürger dort seit 1940)(Albert Einstein (* 14. März 1879 in Ulm; † 18. April 1955 in Princeton, USA) war ein amerikanischer Physiker des 20. Jahrhunderts.)? (ich wage es gar nicht noch das jüdisch deutsche mit anzusprechen) gruß 89.14.44.70 20:40, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Im WP-Artikel ist Albert Einstein Kategorie:Deutscher, Kategorie:US-Amerikaner und Kategorie:Schweizer. --Matthiasb 21:14, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Es stimmt alles drei, da er alle drei Staatsbürgerschaften mal inne hatte. -- ChaDDy ?! +/- 22:37, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

@89.14.44.70: Es gibt dazu keine klar anwendbare Formel, auch die Staatsbuergerschaft, an die man sich bei Personen der juengeren Geschichte u. Zeitgeschichte oft halten kann, bietet keineswegs immer eine sichere Handhabe zur Entscheidung (kurioses Beispiel: Friedrich Karl Flick wurde erst angefuehrt als "ein deutsch-österreichischer Unternehmer und Milliardär", dann geaendert zu "ein österreichischer Unternehmer und Milliardär deutscher Herkunft" und heisst aktuell "ein deutscher Unternehmer und Milliardär deutscher Herkunft"). Man muss deshalb im Einzelfall abwaegen, welche eventuell auch kombinierte Herkunftsbezeichnung die passendste und zur Charakterisierung des Wirkens und ggf. des Selbstverstaendnisses der Person die am besten geeignete ist.

Gerade bei juedischen Personen ist diese Frage aus naheliegenden Gruenden kontrovers. Franz Kafka heisst derzeit nur "ein Jurist und Schriftsteller", seine Sprache, Staatsbuergerschaft und juedische Herkunft fallen in der Einleitung unter den Tisch, sein Freund Max Brod hingegen ist immerhin "ein deutschsprachiger jüdischer Schriftsteller" und war als solcher offenbar staatenlos, auch Walter Benjamin ist derzeit "ein deutscher Philosoph (...) jüdischer Herkunft", sein Freund Gershom Scholem hingegen "ein jüdischer Religionshistoriker, der seine Arbeiten in Ivrith, Deutsch und Englisch schrieb" (wenn da mal bloss keine Sprache vergessen wurde!), mit dem Zugestaendnis seiner israelischen Staatsbuergerschaft aber bis zum vorletzten Abschnitt des Artikels warten muss.

Feste und vernuenftige Regeln, die nicht doch wieder jede Menge Unsinn produzieren, werden wir in dieser Frage wohl nie bekommen.--Otfried Lieberknecht 14:40, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

A rebours

Unter A rebours findet sich der Artikel zu eben diesem Buch von Dorian Gray. Der korrekte Titel ist aber "Á rebours". Gibt man jedoch diesen korrekten Titel ein, findet sich kein Artikel. Seltsamerweise findet sich nichtmal in der Suche ein Verweis. Darum bitte ich, den Artikel nach Á rebours zu verschieben und aus "A rebours" einen Redirect zu machen.

Danke. --84.113.3.151 22:38, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Soweit ich weiß benutzen Franzosen bei Großbuchstaben keine Akzente --xls 22:47, 17. Mär. 2007 (CET)
Und wenn, dann säße auf dem A ein accent grave, etwa so À. --Schlesinger schreib! 22:50, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Doch schon. Akzente werden bei Großbuchstaben meistens lediglich aus technischen Gründen nicht verwendet. immerhin sollte man das "À rebours" schreiben und aus "A rebours" einen Redirect zu machen. --Rin67630 17:27, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

In der fr:WP wird auch ein À verwendet, darum hab ich den Artikel verschoben.--Τιλλα 2501 22:53, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie auch immer das Lemma angesetzt ist: Das Buch ist natürlich nicht von der fiktiven Gestalt Dorian Gray, sondern von Joris-Karl Huysmans. --Nikita 13:19, 19. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

18. März 2007

Weiß jemand wann und warum der Hinweis darauf, dass man neue Bilder nur noch auf Commons hochladen soll, von der Hochladen-Seite entfernt wurde? Der Hinweis war doch vor einiger Zeit noch ziemlich deutlich und nicht übersehbar da?!? --Torben 01:13, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

ja, der Hinweis wurde am 22. Dez. 2006 02:53 von Benutzer:DaB. auskommentiert. Wahrscheinlich wurden auf Commons da gerade wieder Bilder gelöscht, die in de-wikipedia erlaubt wären. --Isderion 01:33, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Handhabung der Bildrechte auf Commons unterscheidet sich grundlegend von der in der deutschsprachigen Wikipedia. So werden Bilder hier geduldet, da wir die Panoramafreiheit haben, was es im anglo-amerikanischen Raum sowie in Frankreich/Belgien nicht bzw. eingeschränkt existiert. Wappen, Logos usw. werden hier anders behandelt als auf Commons (dort meistens gelöscht). Andererseits werden auf Commons Bilder geduldet, die nach kontinentaleuropäischem Recht eindeutig eine URV darstellen. Deshalb ist es besser und einfacher, wenn Bilder hier auf .de hochgeladen werden und der "Umzug" dieser Bilder auf Commons von Leuten entschieden wird, die einschätzen können, ob sie dort geduldet werden. --RalfR 01:29, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Das dürfte aber nur für „fremde“ Bilder zutreffen. Eigene Fotos (soweit es sich nicht um im Rahmen der Panoramfreiheit abgelichtete nicht gemeinfreie Objekte handelt) und Zeichnungen, können und sollten meiner Meinung nach weiterhin gleich auf Commons hochgeladen werden, um unnötige „Verschiebearbeit“ zu sparen. --Schubbay 15:50, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja so sehe ich das auch! Wenn ich mir Spezial:Neue Dateien anschaue, könnten – abgesehen von Firmenlogos (deren „Autoren“ sollten ja ohnehin wissen, was sie da tun) – 95% der Bilder eigentlich direkt auf Commons. Kann daher nicht so recht nachvollziehen, warum jetzt gar kein Hinweis mehr da ist. Ein kurzer Hinweis wie z.B.
Eigenes, selbst erstelltes Foto? Wenn ja, bitte nicht hier sondern DORT hochladen!
hätte verbleiben können und würden auch unerfahrene Benutzern verstehen – denke ich.
Die aktuelle Situation führte z.B. dazu, dass ein Benutzer, der aus dem Hinweis gelernt hat Commons zu benutzen und den dortigen Link zu Commons regelmäßig nutzte, nun – nachdem der Hinweis entfernt worden ist – dazu übergegangen ist, eigene Bilder wieder auf de.wikipedia.org hochzuladen, annähernd 500 Bilder! Da frage ich mich ehrlich gesagt was mehr Arbeit ist: regelmäßig massenweise Bilder verschieben oder ab und zu ein bisschen die Augen offen halten auf Commons, denn so tolle und wichtige Werke, die von unerfahrenen fälschlicherweise doch auf Commons hochgeladen werden, hier erlaubt wären und dadurch verloren gehen, wird es wohl nicht so oft geben. Daher stelle ich diese Entscheidung in Frage. Aber wenn das ohne Hinweis so allgemein gewollt ist, akzeptiere ich das. --Torben 16:24, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe vielleicht eine Idee für einen sinnvollen Bot - ist sie machbar?

Bin jetzt hier schon zweimal beim Rumklicken auf Benutzer getroffen, die sich Bot nennen und irgendwie automatisch zu funktionieren scheinen. Wäre es nicht sinnvoll (wenn es machbar ist) einen Bot loszuschicken, der so zu so komischen Artikelnamen wie z.B. auch mein Benutzername einer ist (mit Buchstaben drinne halt, die nicht jeder in Deutschland auf der Tastatur hat) Weiterleitungen anzulegen, damit garantiert ist, dass alle Artikel auch problemlos für jeden erreichbar sind - mal angenommen ich wäre berühmt: so dass der Bot zum Artikel Dornima Uğe automatisch eine Weiterleitung oder Redirect Dornima Uge auf den Artikel anlegt? Das würde vielen Benutzern helfen, die sich dumm und dämlich suchen müssten für das richtige Zeichen und hört sich für mich als Laiin auch nicht so kompliziert an wie die Aufgaben, die ich bisher die anderen Bots erledigen sah. Aber ich kann mich natürlich auch irren. Morjen --Dornima Uğe 07:10, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Hab gerade noch ein besseres Beispiel als mich gefunden: Yarınistan ist z.B. nicht zu finden, wenn man Yarinistan angibt. Aber das wirklich nur ein Beispiel von ganz, ganz vielen! --Dornima Uğe 07:21, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Hallo, die zentrale Anlaufstelle für solche Anliegen ist Wikipedia:Bots/Anfragen. Am besten schilderst Du dort Deine Idee nochmals. Gruß --JuTa Talk 08:58, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke - das war doch ne schnelle und ne Superantwort! Klasse Seite das hier--Dornima Uğe 10:10, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Für das türkische i sieht das tatsächlich nach einer guten Idee aus. Bei anderen Buchstaben müsste man in Wikipedia:Namenskonventionen schauen, ob es da immer die gewünschte 1:1-Transkription gibt. Ich wäre mit Bots da ein bisschen vorsichtig, das sollte wenn, dann nur von Leuten gemacht werden, die in den entsprechenden Sprachen auch zu Hause sind und deshalb beurteilen können, wie die jeweils korrekte Transkription aussieht. Wenn die Sachlage aber eindeutig ist, dürfte so etwas aber tatsächlich eine sinnvolle Maßnahme sein. --Proofreader 12:12, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Das sehe ich grundsätzlich anders, siehe Wikipedia:Bots/Anfragen. Meiner Meinung nach sollte dies nicht über Weiterleitungen gelöst werden, sondern über die Verbesserung der Suchfunktion der MediaWiki. Dazu existiert auch bereits ein Bug im MediaZilla. Allerdings hat dieser bislang erst 10 Stimmen erhalten, so dass eine Umsetzung wohl erst in ferner Zukunft zu erwarten ist. Gruß --WIKImaniac 12:22, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Deine Einstellung ist von einem unbescholtenen Idealismus geprägt, der mit den Tatsachen bei der Mediawiki-Entwicklung nicht so richtig vereinbar ist. Kurz gesagt: es ist wahrscheinlicher, dass Bots anfangen, automatische gute Artikel zu schreiben, als dass die Anzahl der Stimmen bei einem MediaWiki-Bug zu einer Behebung desselben führen. Die Weiterleitungen sind ein praktikabler Workaround, der heute schon funktioniert. sebmol ? ! 12:30, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke. ;-) Ich bin davon ausgegangen, dass die Stimmenanzahl eines Bugs in etwa die Abarbeitungspriorität beeinflusst. Prinzipiell ist ja auch nichts gegen die Weiterleitungen als Übergangslösung einzuwenden. Problematisch ist hingegen, dass die Weiterleitungen nicht ohne größeren Aufwand wieder entfernt werden können, sobald sie nicht mehr benötigt werden, bspw. sobald o.g. Bug behoben ist. Gruß --WIKImaniac 14:11, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Das ist ein Problem, was zu dem Zeitpunkt zu lösen wäre. sebmol ? ! 15:11, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Komplett akzent- und sonderzeichenfreie Weiterleitungen sollten selbstverständlich sein, gerne per Bot erstellt. Möglicherweise lassen die sich irgendwie markieren (Kategorie?), so dass sie zur gegebenen Zeit gesammelt gelöscht werden können. Rainer Z ... 15:51, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Idee von Rainer gefällt mir. In einem solch umfangreichen Projekt wie der WP sollte man meiner Meinung nach keine kurzfristigen Lösungen umsetzen, die langfristig zu bereits absehbaren Problemen führen. Eine Kategorisierung solcher "Behelfs-Weiterleitungen" hingegen zeigt einen Ausweg aus dem Problem auf. Daher halte ich diesen Weg für gangbar. Gruß --WIKImaniac 16:06, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Bevor jetzt ein Bot losläuft, würde ich bitten, vorher ein kleineres Projekt zu starten. Mir fallen da eine ganze Reihe von Fragen und Probleme ein:

  • Unicode kennt über 800 Varianten der lateinischen Buchstaben A-Z;
  • das „ß“ für die Schweizer sollte gleich mitberücksichtigt werden;
  • einige Sonderzeichen wie „æ“ und „Æ“ sollten ebenfalls berücksichtigt werden;
  • durch Transkription entstehen Doppeldeutigkeiten, die in automatisch generierten BKLs enden müssten;
  • bereits bestehende BKLs (wie z.B. Raki -> Rakı/Rakí) müssten einbezogen werden;
  • bereits bestehende Redirects müssten einbezogen werden;
  • die von Rainer Z vorgeschlagenen Kategorie müsste wahrscheinlich unterteilt werden;
  • ...

Ich würde mich beteiligen. --Farino 00:59, 19. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Solange die Suchfunktion nicht das hergibt, was sie eigentlich sollte, sind die Redirects wohl eine gute Lösung, dem Leser die bereits vorhandenen Artikel zugänglich(er) zu machen. Ich teile Farinos Anscihten, dass solch bereits bestehenden Redirects mit in Betracht, das haißt auch mit kategorisiert werden müssten. Inwiefern der Bot automatisch BKL anlegen kann/muss/sollte, ist mir noch nicht ganz so offensichtlich, alternativ wäre es machbar, dass der Bot derartige Problemfälle zu einer besonderen Liste hinzufügt, die automatisch oder manuell auf einer Seite hier verfügbar gemacht wird.
Da der Bot bei dieser Aktion sowieso alle Artikel mit an lateinische Buchstaben erinnernde Sonderzeichen durchrattert, erachte ich es für sinnvoll, wenn er nach Möglichkeit auch gleich mit die Kategorisierung der Artikel korrigiert, also ein DEFAULTSORT einfügt und gleichlautende Sotieranweisungen in den einzelnen Kategorien entfernt. --CyRoXX (? ±) 12:57, 19. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

artikel verfassen

--Zipspsport 14:36, 18. Mär. 2007 (CET) wie kann man einen artikel verfassen? ich hab es schon überall ausprobiert aber finde nichts. kann mir einer helfen. gruß zipspspoert

Schau Dir mal das Wikipedia:Tutorial an, insbesondere Hilfe:Tutorial/3. Du kannst auch zunächst auf der Wikipedia:Spielwiese üben. Gruß --WIKImaniac 14:38, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Evtl. problematische Quellen- bzw. Weblinkseiten

In den Regeln für Weblinks (WP:WEB) findet sich ja unter anderem die Anforderung "Keine Werbelinks wie z. B. Webshops. Bevorzuge Webseiten ohne oder mit wenig Werbung.". Ich gehe mal davon aus, dass diese Angabe auch für Quellenangaben gilt. Nun wird von einigen Benutzern der Wikipedia gerne auf das Online-Magazin http://www.queer.de verlinkt, welches in seinem News-Bereich einige durchaus brauchbare Informationen liefert. Für problematisch halte ich dabei allerdings die Umrahmung der Seite mit jeder Menge wechselnder Werbebanner, die teilweise auch inhaltlich zweifelhaften Inhaltes sind (da wird dann u.a. für Dildos oder Über-18-Seiten wie "Gratis-Gay-Bilder" geworben). Wie sollte sich die Wikipedia zu so etwas stellen? Sind diese Links dennoch sinnvoll? Sollten sie lieber eher sparsam verwendet werden? Vielleicht sogar in die Blacklist aufgenommen werden? Beispiellinks wären z.B. (die Werbeblocks dürften unabhängig vom Textthema sein) solche. Weitere Beispiele in dieser Liste. --Hansele (Diskussion) 14:41, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

und genau warum hast du z.B. gegen die Auswahl in Playboy_(Magazin)#Weblinks nicht einzuwenden? Da ist der Anteil unbekleideter Haut wesentlich höher. --Janneman 14:54, 18. Mär. 2007 (CET) Und wie ich schon an anderer Stelle schrieb: Es ist uns mittlerweile hinreichend bekannt, dass du ein Problem mit Homosexaulität hast. Allein: es ist dein Problem, nicht unseres. --Janneman 15:06, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Missverständnis: Bei Playboy (den Weblinks, die du oben anführst) geht es genau um die Seiten zum Playboy. Ich habe/hätte ja auch kein Problem damit, wenn queer.de einen eigenen Artikel hätte, dort einen Link dorthin aufzuführen. Mir geht es aber um die breitere Verwendung als Quellenangabe/Weblink zu diversen Themen. Bei Queer.de werden da (vermutlich nach Zufalls- oder sonstigen Prinzipien) Werbebanner eingespielt, die aus unserer Sicht nicht kontrollierbar sind und die oben beschriebene Problematik aufweisen. Sollte hingegen (Spekulation, ist mir bisher noch nicht aufgefallen) Playboy als Quelle verwendet und dort ähnliche Bannerspielchen aus ähnlicher Kategorie betrieben werden, würde ich das ganz genauso kritisch hinterfragen wollen. --Hansele (Diskussion) 15:08, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Wird es, wenn auch nicht in diesem umfang. --Taxman¿Disk?¡Rate! 15:13, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ah ja, war mir nicht bewusst. Da kann ich allerdings die "Qualität" der Werbebanner drumherum noch nicht so einschätzen - ich habe gerade mal 2-3 der Links angewählt und lediglich Auto- und Motorradmarken in der Werbung vorgefunden. Das würde ich prinzipiell für weniger problematisch halten als nicht jugendfreie Seiten. --Hansele (Diskussion) 15:17, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Wikipedia nimmt in der Hinsicht keinen Standpunkt ein, und das ist auch gut so. sebmol ? ! 15:18, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
gibt es heutzutage eigentlich immer noch User ohne Werbeblocker?--89.48.33.105 15:23, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
@sebmol: auch da vielleicht ein Missverständnis. Es geht mir nicht um einen Standpunkt der Wikipedia z.B. zu homosexuellen Inhalten oder dgl. Da sollte die Wikipedia selbstverständlich neutral sein und bleiben. Wie sieht es aber mit dem Verlinken auf nicht jugendfreie Inhalte aus - bzw. mit dem Verlinken auf Seiten, die für so etwas Werbung betreiben? --Hansele (Diskussion) 15:27, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Genau das meinte ich. Wikipedia ist im Prinzip auch nicht jugendfrei. sebmol ? ! 15:29, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn man so argumentiert wie Hansele, bin ich für eine Blacklist für alle Kreationistenseiten, da dort noch größere Volksverdummung betrieben wird. Aber zum Thema: Gerade im schwul-lesbischen Bereich haben wir es mit einer Nische zu tun, die wenig Raum für monothematische Veröffentlichungen lässt. Ein Informationsportal muss finanziert werden. Doch leider finden sich eher wenige bekannte Firmen, die Werbung in einem solchen Portal schalten. Was hier für die "Anbieterseite" gilt, gilt jedoch genau so für die "Abnehmer". Selbst ein seriöses Magazin wie die Männer aktuell kommt nicht ohne nackte Haut, Schmuddelhotlines und Escorts/Stricher aus. Ohne diese drei Punkte wäre ein solches Magazin schlicht nicht an ausreichend Personen zu verkaufen. Aber ich stelle mir eine weitere Frage: Welche anderen, vermutet "seriösere", Internetseiten in diesem Bereich würdest du denn eher als Referenz anbieten? Und was Werbung für Dildos angeht: Die muss noch lange nicht jugendgefährdend sein (kann sie auch nicht, da es sich um eine deutsche Seite handelt, die den hier geltenden Gesetzen und auch der Selbstkontrolle unterworfen ist). Daher empfehle ich auch, dass der Fragesteller vielleicht sein Verhältnis zu Sexualität zumindest etwas dem gesellschaftlichen Fortschritt anpassen sollte. Alles andere artet sonst in "Bäh"-Diskussionen aus! --BabyNeumann 17:58, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Zunächst meinen Dank, dass du hier sachlich argumentierst. Ich würde hier aber gerne noch weitere Meinungen hören. --Hansele (Diskussion) 18:02, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Vielleicht gehst du erstmal auf meine Frage ein: Welche anderen, von dir als "seriöser" empfundenen, Quellen würdest du denn als Ersatz für queer.de anbieten? --BabyNeumann 18:04, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Das kann man bei der Vielzahl der Links nicht so pauschal sagen. Da muss man eben mal etwas Zeit in Recherchearbeit investieren. Beispielsweise Berichte über Parlamentsbeschlüsse lassen sich z.B. oft auch auf den Partei- oder Parlamentsseiten finden. Oft vielleicht sogar noch neutraler. Das hängt aber wie gesagt vom jeweiligen Einzelfall ab und erfordert etwas Arbeit. --Hansele (Diskussion) 18:07, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Neutraler? Du hast also auch ernsthafte POV-Bedenken gegen die Seite? Kannst du da vielleicht etwas deutlicher werden? Ich finde meine Frage sehr wichtig, denn das Ergebnis kann doch nicht sein, dass überhaupt keine Informationen in dieser Richtung mehr verlinkt werden. Und queer.de berichtet ja wohl nicht nur über Partei- und Regierungsbeschlüsse. --BabyNeumann 18:12, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich werfe der Seite keine krassen Verstöße gegen die Neutralität vor - denke aber schon, dass sie, was Themen rund um die Homosexualität angeht, einen Standpunkt vertreten. Nichts anderes ist ein POV. Und da halte ich z.B. Regierungsveröffentlichungen in den meisten Fällen (sicher gibt es auch da Ausnahmen) persönlich erstmal für neutraler. --Hansele (Diskussion) 18:18, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Regierungsbeschlüsse sind wie alle amtlichen Verlautbarungen der Inbegriff des POV, entstehen sie doch in einem politischen Verfahren, in dem immer irgendein Standpunkt gewinnt. sebmol ? ! 18:22, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Das mag natürlich richtig sein. Mir ging es auch in erster Linie darum, klarzustellen, dass auch queer.de nicht pauschal als NPOV bezeichnet werden kann. --Hansele (Diskussion) 18:32, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Das ist auch gar nicht deren Aufgabe. Die wenigsten Quellen sind wirklich neutral. sebmol ? ! 18:33, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Nochmal: Welche Alternative würdest du denn empfehlen, wenn es um neutrale Berichterstattung schwul-lesbischer Themen geht? --BabyNeumann 18:35, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

POV ist nicht verboten. NPOV meint, dass nicht der POV eines Wikipedia-Autors in den Artikel eingehen darf. Der POV einer für ein Thema relevanten Person oder Gruppe darf und soll in Artikel dargestellt werden: Eingeordnet in den Kontext, mit Herkunft und Beleg. Als Position aus der "Szene" kann also queer zitiert werden. Aber ebenso natürlich ist queer nicht neutral. --h-stt !? 18:37, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
@BabyNeumann: ich habe bereits oben geschrieben, dass die Suche nach alternativen Quellen je nach Situation sehr unterschiedlich ausfallen kann. Das brauche ich nicht zu wiederholen.
Es bliebe zu ergänzen, dass ich die Quelle queer.de hier ja in keiner Weise aufgrund fehlender Neutralität angezweifelt hätte. s.o. --Hansele (Diskussion) 18:39, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich sehe gerade, dass es sich gerade bei der Werbung für Dildos und "Gratis Gay-Bilder" nicht um Werbebanner handelt! Da war Hansele wohl wieder dabei, im Kopf ein falsches Bild der Seite entstehen zu lassen. Ich sah nur drei Werbebanner: 1.) Weight Watchers 2.) Partnervermittlung 3.) Urlaubsreisen. Und eben die Überschrift "Top 300 Links" mit den verschiedenen genannten Texten (ohne Bilder). Ich kann daran wahrhaft nichts Anstößiges erkennen. Daher ist hier für mich die Diskussion beendet. Mal wieder schön konstruiert Aufregung geschürt, so wie man das von Hansele kennt! Die Frage darf man daher getrost unter abwegige Vorschläge verbuchen. Die Frage nach sinnvollen Alternativen erhalte ich selbstverständlich aufrecht! Wer darauf keine Antwort hat steht unter Verdacht, generell schwul-lesbische Themen aus der Wikipedia tilgen zu wollen. --BabyNeumann 18:56, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
jetzt macht doch nicht wieder so ein riesending draus. bei werbebannern wie hier oder da bin ich nicht gerade begeistert. ja, beide von queer.de. --JD {æ} 19:14, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Und du hast den Eindruck, dass diese beiden Banner gegen den Jugenschutz verstoßen? --BabyNeumann 19:33, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
"schwaenze.de" wie auch die beiden entsprechenden verlinkungen führen zu über18-angeboten. punkt. die frage nach werbefrei(er)en, unverfänglicheren quellen darf dementsprechend erlaubt sein. und jetzt komme mir bloß nicht mit irgendeinem vorwurf, ich wolle schwul-lesbische themen aus wp verbannen. --JD {æ} 20:01, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Alle BZ-Links raus, da springen einen geleich zwei riesige Brüste entegegen, wenn man das anklickt, und eine hauseigene Prostituiertenvermittlung haben sie auch. Raus, jetzt. Punkt. --Janneman 20:06, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
und warum kriege ich keine brüste zu sehen? das prangere ich an! --JD {æ} 20:17, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
da musst du was übersehen haben: oben rechts: Titten, Thesen, Temperamente, unten links machen sich schöne Berlinerinnen nackicht; heute lässt sich Cornelia von der Sonne kitzeln, nackt wie Gott sie schuf. Falls das heute nicht reichen sollte, einfach in den Anzeigenteil wexeln. --Janneman 20:21, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ähm, auch diese Seite ist dieser Hinsicht auch nicht so ganz ok. -- ChaDDy ?! +/- 20:24, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
klick...ist aber nur 221mal verlinkt...--Janneman 20:29, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Einen so detailierten Link wollte ich den unter 16-jährigen jetzt nicht antun, aber ok... -- ChaDDy ?! +/- 20:30, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
die meistzitierte Zeitung Deutschlands immerhin ... 172.173.239.102 00:25, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
mal ernsthaft: langsam kommt hier - wenn auch auf anderer ebene - WP:BNS zum tragen. --JD {æ} 20:33, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Stimmt, irgendwie hast du ja recht. -- ChaDDy ?! +/- 20:35, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich denke, es kommt auch auf den Artikel an, von dem aus verlinkt wird. Wenn ein Artikel der Kategorie:Homosexualität auf queer.de linkt, ist das akzeptabel. Wenn aber beim Artikel Lutherischer Weltbund die Wahl zwischen queer.de und idea.de besteht, - bezüglich Faktenlage gleichwertig, da der queer Artikel idea als Quelle angibt - ist idea.de mit dem zum Artikel gehörenden Bild eines lutherischen Erzbischofs wesentlich akzeptabler, als ein Link, der oben links eine Grossaufnahme eines Penis-Piercing zeigt (als ich es testete). Solche Bilder sind ok bei Prinz Albert (Piercing), aber in einem Artikel über den lutherischen Kirchenbund ist ein solches Bild extrem unnötig. Irmgard 19:26, 19. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Noe, warum, die reputabelere Quelle wird genommen. Welche das in diesem Fall ist, kann ich nicht entscheiden, aber die Links sollten nicht dem Geschmack der Lemmaprotagonisten angepasst werden. Fossa?! ± 19:42, 19. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Kurzartikel

Hallo zusammen, ich hätte da mal ne Idee und wollte Fragen was ihr dazu meint. Und zwar werden die Artikel in der Wikipedia, zum Glück, immer länger und ausführlicher. Das ist zwar Grundsätzlich super, doch auch ein Problem für den, der mal kurz was nachgucken will und sich dann erstmal durch nen ellenlangen Artikel kämpfen muss. Wie währe es, wenn man sonne art KurzWikipedia einführen, parallellaufen, wie auch immer machen würde, in der für jeden Langartikel ne Superzusammenfassung alla Brockhaus etc. zu finden währe? --unfassbar... aber wahr! 14:50, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Wikipedia-Artikel sollten auch bei umfangreicherem Text zum schnellen Nachschlagen geeignet sein. Dazu wird im ersten Absatz kurz umrissen, was im nachfolgenden Text ausführlich behandelt wird. Somit musst Du eigentlich nur den ersten (meist recht kurzen) Abschnitt lesen, um zu wissen, worum es bei dem Lemma geht und kannst anschließend über das nachfolgende Inhaltsverzeichnis in den gewünschten Abschnitt einsteigen. Ist ein Artikel nicht nach diesem Schema aufgebaut, so bist Du herzlich eingeladen, dies selber umzusetzen. Damit handelt es sich eher um ein Qualitätssicherungsproblem, weniger um ein strukturelles Problem der Wikipedia. Gruß --WIKImaniac 14:55, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Die alte Themendiskussion über ein Schiedsgericht startet neu. In den vergangenen Monaten wurden mögliche Grundsätze erarbeitet, die ich zusammengefasst, angepasst und strukturiert habe. Ziel ist es, mit einem konkreten Zeitplan diese nicht ganz unwichtige Entscheidung vorzubereiten und schließlich zu treffen.

Wer noch nie vom ArbCom der en-Wikipedia gehört hat, kann sich einen exemplarischen Fall in deutscher Übersetzung ansehen („Fallstudie Pedophilia userbox wheel war“) oder bei entsprechenden Sprachkenntnissen gleich dort vorbeischauen: en:Wikipedia:Arbitration Committee. --h-stt !? 17:03, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]


Benutzer:Mu²

--Mu² 17:58, 18. Mär. 2007 (CET) bin neu hier und wollt mal fragen was ich tun muss dass ich bei google gefunden werde??[Beantworten]

Wikipedia ist keine Werbeplattform und kein kostenloserErsatz für Webspace --Steffen2 18:03, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
siehe Wikipedia:Selbstdarsteller --Btr 18:10, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Eine Antwort darauf wäre: Arbeite möglichst konstruktiv bei der Artikelarbeit in der Wikipedia mit und beteilige Dich an der Qualitätssteigerung dieses Projekts. Ich mach das auch so und die Google-Suche für Proofreader + Wikipedia ergibt eine recht ansehnliche Trefferliste. Das ist mühsamer als mal eben einen Artikel über die eigene Person einzustellen, aber der würde ohnehin relativ schnell gelöscht, weil man so bedeutend eben doch nicht ist, aber es lohnt sich. Und man tut dabei auch noch ein gutes Werk. --Proofreader 20:14, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Nun ja, vielleicht will er ja gar nicht unter seinem Usernamen bei WP gefunden werden, sondern unter seinem echten Namen? Denn nur das hätte Sinn, sagen wir, wenn er für alle Freunde erreichbar und kontaktierbar sein will. Das geht aber leider nicht über WP, sondern über eine eigene Homepage oder bei Mitarbeit in diversen Foren unter dem Klarnamen. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 16:43, 19. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Benutzer inzwischen gesperrt. Zahlreiche Edits, keinerlei inhaltliche Mitarbeit, nur Selbstdarstellung. Wenn die Wikipedia nicht zum Witz des Internets werden will, können wir so etwas auf keinen Fall dulden. --AndreasPraefcke ¿! 19:59, 19. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Danke. --Magadan  ?! 11:45, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Nicht ernst gemeinte Artikel

Bei Wikipedia gibt es Seiten wo du über Themen schreiben kannst, die es in Wirklichkeit nicht gibt! Wo genau kann ich die schreiben?

--Netwischtig 18:05, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

nein, die gibt es nicht. Wikipedia ist eine Enzyklopädie und keine private Website, auf der jeder seinen Unfug ablassen kann --schlendrian •λ• 18:07, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Vielleicht meinst du Projekte, die mit der Wikipedia überhaupt nichts zu tun haben, außer, dass jeder Artikel schreiben kann. Das was du suchst klingt nach Kamelopedia oder besser die Uncyclopedia. Hilft dir das? --CyRoXX (? ±) 18:20, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Z. B. Kategorie:Literarisches Werk, Kategorie:Religion --AndreasPraefcke ¿! 18:42, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

die jeweiligen dort aufgeführten Werke und Religionen existieren hoffentlich wirklich... --217.184.129.14 20:39, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Lemmata von Radrennen

Hallo!
Mir sind gerade Lemmata wie Paris-Nizza, Paris-Tours, Paris-Roubaix, Lüttich-Bastogne-Lüttich, Gent-Wevelgem und Tirreno-Adriatico aufgefallen. Meiner Meinung nach müssten alle auf das Lemma mit einem Streckenstrich verschoben werden. Bevor ich das aber im Alleingang mache (sind schließlich doch ein paar Links), wollte ich mal fragen, ob ihr das auch so seht. --Στέφανος (Stefan) ±   18:11, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Im Prinzip schon, dann aber bitte Redirects stehen lassen. Rainer Z ... 19:25, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Verfremdung von Beiträgen überwachen

Heute hat eine urlustige IP eine Wortmeldung von mir verfremdet, siehe hier. Niemandem ist das aufgefallen. Wäre es nicht gut, dahingehend Bewusstsein zu schaffen, dass solche Machenschaften sofort revertiert werden? --KnightMove 19:44, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn das jmd. gesehen hätte bei der Eingangskontrolle, wäre das umgehend revertiert worden. Das Bewusstsein existiert, indes sind nicht immer genügend Besitzer desselben online. --Gerbil 19:55, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

WikiProjekte als eigenen Namensraum?

Was würdet Ihr davon halten, die Wikiprojekte genauso wie die Portale aus dem Wikipedia:-Namensraum rauszuholen und einen eigenen Namensraum dafür einzurichten?

--HardDisk rm -rf 21:04, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich halte das für eine gute Idee. Inzwischen sind das ja auch schon einige... siehe Kategorie:Wikipedia:WikiProjekt bzw. Spezial:Prefixindex/Wikipedia:Wikiprojekt und Spezial:Prefixindex/Wikipedia:WikiProjekt. Bei der Gelegenheit könnte man dieses "CamelCase"-Problem gleich beheben. Die französische Wikipedia hat sich übrigens bereits zu diesem Schritt entschlossen, siehe fr.WP-Projektnamensraum. Alles weitere sollte meiner Meinung aber besser unter Wikipedia Diskussion:WikiProjekt diskutiert werden. Gruß --WIKImaniac 23:00, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Und was machen wir mit den Redaktionen? sollen die auch in den Projektnamensraum? Ich würde dafür vielleicht erst die Ergebnisse des angedachten Meinungsbilds abwarten, die allerdings noch auf sich warten lassen werden. --Taxman¿Disk?¡Rate! 02:24, 19. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Zuviele Bilder im Artikel (erl.)

Hallo,

ich würde aus aktuellem Anlass (siehe hier) gerne mal andere Meinungen zur sinnvollen Anzahl von Bildern in Artikeln hören. Konkret geht es um den Artikel Sports Utility Vehicle mit ca. 40 Zeilen Text und ca. 150 Bildern. Ich denke, dass gerade Modemnutzer hier aufgrund der Datenmenge sehr benachteiligt werden. Wie denkt Ihr darüber? --Wikisearcher 22:58, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Solche Galerien gehören meiner Meinung nach in Artikeln gelöscht, dafür gibt es schließlich die Commons. --Στέφανος (Stefan) ±  
Nach Kategorie:Liste fehlt jetzt eigentlich nur noch… Kategorie:Galerie. Oh, mein Gott, die gibt es schon! Und jetzt?! ;-) Gruß --WIKImaniac 23:03, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Sehr gut! :-) --Στέφανος (Stefan) ±   23:03, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Dummerweise beschreibt der Artikel keine Galerie, sondern eine Fahrzeugbauart ;-) --Wikisearcher 23:07, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Bilder sollten jeweils durch einen einfachen Link auf die Einzelartikel ersetzt werden. Der Link zur Commons it ja im Artikel bereits enthalten. --JuTa Talk 23:10, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
@WIKImaniac: Schon die beinhaltet aber Artikel zu Kunstgalerien. :) --JuTa Talk 23:12, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich weiß, aber ich verwende grundsätzlich keine <ironie>...</ironie>-tags, daher gibt's bei mir lediglich Emoticons zu sehen. :-) Gruß --WIKImaniac 23:39, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Hat sich erledigt [5]. Hätte ich auch selbst gemacht, ich wollte hier nur zuvor weitere Meinungen einholen. Ich schaue nachher nochmal drüber, weil ich gerade nur zeitweise am PC sitze. Danke an alle Beteiligten. --Wikisearcher 23:50, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist das nur bei mir so, oder fängt auch bei euch die Infobox erst in der 2. Zeile an? Was mache ich falsch? --Fabian 7351 Bew.P:SEG 23:07, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Falls Du den Parameter "Schulname" vermisst, der wird oberhalb des Bildes ausgegeben. Gruß --WIKImaniac 23:11, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich glaube er meint, dass die Infobox nicht bündig mit der ersten Textzeile beginnt sondern ein wenig tiefer, obwohl sie ganz oben steht. Das ist bei mir auch so und betrifft wohl nur die Schulinfobox, andere Infoboxen beginnen korrekt oben. Woran's liegt? Keine Ahnung ;) Grüße, --Frank11NR Disk. 23:18, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke für Deine Erklärung, Frank. Ohne Dich hätte ich das Problem nicht erkannt. So konnte ich es soeben beheben. Gruß --WIKImaniac 23:37, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

tschuldigung... =) danke trotzdem. --Fabian 7351 Bew.P:SEG 23:39, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ach, Quatsch, Du brauchst Dich doch nicht dafür entschuldigen, dass ich Dich missverstanden habe. Wo kämen wir denn da hin? ;-) Gruß --WIKImaniac 23:41, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Was hast du eig. gemacht? --Fabian 7351 Bew.P:SEG 23:47, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Wikimaniac hat in der Vorlage "Infobox Schule" den Rand entfernt, der dort eingebaut war. Siehe hier. Grüße, --Frank11NR Disk. 00:05, 19. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Da lag der Fehler? --Στέφανος (Stefan) ±   00:09, 19. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich denke schon, zumindest lässt Wikimaniacs Bearbeitungskommentar darauf schließen. Dass ich aber selbst von Formatkrams wenig Ahnung habe, hast Du ja vorhin auf Maniacs Diskussionsseite schon gesehen ;-) Grüße, --Frank11NR Disk. 00:14, 19. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Also, es lag doch an meiner Bearbeitung, denn in der Vorlage:Permalink ist der Fehler noch da. Gute Nacht dann ;-) --Στέφανος (Stefan) ±   00:24, 19. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich will Dich jetzt nicht ärgern, aber bei mir wird auch in der Version davor die Box korrekt dargestellt. Grüße, --Frank11NR Disk. 00:28, 19. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Auflösungssache. Aber du ärgerst doch nicht! Ich wüsste nur nicht warum der Abstand nach oben das ändern sollte. Aber seis drum. --Στέφανος (Stefan) ±   00:30, 19. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich rutsch mal rüber, sonst wird das so eng hier. Schreiben wir völlig aneinander vorbei? Es ging doch - so wie ich das verstanden hatte - um den vertikalen Abstand zwischen Beginn der ersten Textzeile und dem oberen Rand der Infobox. Vorher war das in etwa eine halbe Zeile, seit Wikimaniacs oder Deinem Edit nicht mehr. Und das ist doch der Abstand nach oben, oder? Grüße, --Frank11NR Disk. 00:35, 19. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe mal gekürzt, jetzt passt es. Das mit den Griechisch-LK kann ja auch im Artikel erwähnt werden. --Στέφανος (Stefan) ±   23:54, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Oben rechts

Ich habe versucht, 2 Dinge gleichzeitig oben rechts anzeigen zu lassen. Diese wurden jedoch übereinander abgebildet. Ich habe etwas herumprobiert, wobei das hier herausgekommen ist: <big><span id="coordinates" class="coordinates" style="white-space:nowrap;"><span id="coordinates" class="coordinates" style="white-space:nowrap; z-index:1;">Koordinaten: [{{KoordinateURL}}48_10_N_8_37_O 48° 10′ N, 8° 37′ O][http://tools.wikimedia.de/~interiot/cgi-bin/count_edits?user=Haberlon&dbname=dewiki_p Beitragszähler]</span></span></big> Ich konnte die Schrift nur durch die <big>s auf "Normalgröße" bringen, und so, wie es aussehen soll, sieht es nicht aus. Gibt es womöglich schon eine Lösung, wenn nicht, was muß ich anders machen? --Haberlon ?! 23:16, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Auf meiner Benutzerseite habe ich dies durch eine zweizeilige Darstellung mittels <br /> innerhalb des span gelöst. Gruß --WIKImaniac 23:19, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
OK, dann habe ich das hier (alle spans, die nichts bewirken, rausgestrichen): <span id="coordinates">Koordinaten: [{{KoordinateURL}}48_10_N_8_37_O 48° 10′ N, 8° 37′ O]<br>[http://tools.wikimedia.de/~interiot/cgi-bin/count_edits?user=Haberlon&dbname=dewiki_p Beitragszähler]</span>. Jetzt ist aber alles nach dem Coordinates formatiert. Wie schaffe ich es, daß der Beitragszähler eben wie ein Beitragszähler formatiert ist? Ich dachte erst an ein 2. Span, aber dann kommt es wieder übereinander... Wie krige ich das hin, und warum ist der Koordinatenlink noch einen halben Zentimeter "länger"? --Haberlon ?! 23:40, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

in Kategorie einfügen

Hallo, Ich habe eine doofe Frage. Ich habe eine neue Seite erstellt, die imho gut in eine vorhandene Kategorie passt und ich möchte sie dort einfügen. wie geht das?

Einfach am Ende des Titels [[Kategorie:Deine Kategorie]] einfügen. Gruß, Haberlon ?! 23:24, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Bitte gegebenenfalls die Sortierregeln beachten. --Στέφανος (Stefan) ±   23:27, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Dankeschön! Ich hatte das schon gemacht und dachte zuerst ich müsste es in der Kategorie selbst auch noch eintrage. Sehe aber jetzt, dass es sich von allein einträgt. Trotzdem Danke!

19. März 2007

Referenzierung

Naiv gefragt: Wenn ich eine Information oder ein Zitat mit einer Literaturangabe referenzieren will, in der wiederum durch eine andere, mir unbekannte Referenz belegt wurde, soll ich dann auf die mir bekannte oder auf die unbekannte Literatur verweisen? --Phrood 00:49, 19. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Hi Phrood. Immer auf die Quelle, die Du persönlich benutzt hast, sonst entsteht der Eindruck, Du hättest die andere gelesen. Ich weiß nicht, ob das hier auch üblich ist, aber an der Uni schreiben wir "QUELLE, DIE ICH BENUTZT HABE, zitiert nach QUELLE, DIE DORT GENANNT IST". Grüße, --Frank11NR Disk. 01:05, 19. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Muss es nicht andersrum sein? Denn die Quelle, die X benutzt hat, zitiert ja Y und wird nicht von Y zitiert. So mache ich das jedenfalls. Liebe Grüße, --Drahreg01 05:38, 19. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Kleiner Schusselfehler von Frank. Kann ja mal passieren.--Berlin-Jurist 06:41, 19. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

OK, danke. --Phrood 07:15, 19. Mär. 2007 (CET) :Öhm... ich mach das tatsächlich so, wie ich's oben geschrieben habe und es hat noh nie jemand gemeckert. Muss aber gestehen, dass ich mit dem seltsamen "nach" sowieso nichts anfangen kann, aus einem "zitiert in" - dann in der Reihenfolge, die Dahreg und Berlin- Jurist angeben - würde ich schlauer, aber das wurde mir (warum auch immer) schon als Fehler angerechnet. Grüße, --Frank11NR Disk. 12:14, 19. Mär. 2007 (CET)Unfug, siehe unten[Beantworten]

seufz. Man sollte nicht zu blöd sein, seine eigenen Aufzeichnungen falsch zu lesen, was ich heute Nacht und eben getan habe. Natürlich haben Drahreg und Berlin-Jurist Recht, es heißt "GENANNTE QUELLE, zitiert nach, QUELLE DIE ICH BENUTZE". Das oben war aber keine Schusselei, sondern ne Missverständliche Mitschrift. Aber eine Frage hätt ich nun auch noch: Ist das denn hier ebenso erwünscht? Ich habe diese Zitierweise noch nirgends gesehen. Grüße, --Frank11NR Disk. 12:27, 19. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja, es ist sinnvoll und erwünscht und wird praktiziert. Beispiel etwa Ilja Grigorjewitsch Ehrenburg. Vor allem bei kritischen Geschichten ist es wichtig, woher das Zitat genommen ist. --Mautpreller 12:42, 19. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wann endet der Anspruch auf untersuchung a) nach dem Jugenarbeitsschutzgesetz?b) nach den Bestimmungen der Jugendgesundheitsuntersuchung?

--84.60.15.200 02:47, 19. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es die Wikipedia:Auskunft. Gruß, Fritz @ 02:52, 19. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Spezial:Logbuch/newusers

Was bedeutet dies hier:

  1. 23:08, 18. Mär. 2007 FrontalkraftmusikausCottbus (Diskussion | Beiträge) erstellte Benutzerkonto für Benutzer:Freudenhausmanager-Nr.030 (Diskussion | Beiträge | sperren)
  2. 23:08, 18. Mär. 2007 FrontalkraftmusikausCottbus (Diskussion | Beiträge) erstellte Benutzerkonto für Benutzer:Freudenhausmanager-Nr.029 (Diskussion | Beiträge | sperren)
  3. 23:08, 18. Mär. 2007 FrontalkraftmusikausCottbus (Diskussion | Beiträge) erstellte Benutzerkonto für Benutzer:Freudenhausmanager-Nr.028 (Diskussion | Beiträge | sperren)
  4. 23:08, 18. Mär. 2007 FrontalkraftmusikausCottbus (Diskussion | Beiträge) erstellte Benutzerkonto für Benutzer:Freudenhausmanager-Nr.027 (Diskussion | Beiträge | sperren)
  5. ...
  6. 23:06, 18. Mär. 2007 FrontalkraftmusikausCottbus (Diskussion | Beiträge) Benutzer wurde neu registriert

Liebe Grüße, --Drahreg01 05:38, 19. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Das bedeutet soweit ich weiß, dass er als angemeldeter Benutzer die Seite Spezial:Anmelden(&type=signup) besucht und dort weitere Benutzerkonten registriert hat. Keine Sorge, er hat sich nicht ins System gehackt oder sowas, auch wenn man das beim ersten Lesen tatsächlich annehmen könnte. Ich habe ebenfalls schlucken müssen, als ich das das erste Mal las. --CyRoXX (? ±) 12:25, 19. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

NPOV vs einseitige Quellenlage

Angenommen, über eine Wikipedia-relevante Entität ist bisher nur Lobendes veröffentlicht worden. Was tun, damit weder NPOV noch Quellenpflicht verletzt wird? --KnightMove 06:45, 19. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

In so einem Fall besteht der Anfangsverdacht, dass die Quelle möglicherweise augrund von Einseitigkeit nicht seriös sein könnte, dies ist dann genau zu prüfen. Ergeben sich dafür aber keine weiteren Anhaltspunkte, sondern ist die Quelle als seriös einzustufen, dann ist die zunächst einseitig wirkende Darstellung ggf. selbst seriös, und in den Artikel ist eben zunächst erstmal nur Lobendes aufzunehmen. Auf keinen Fall darf dann im Wege der Theorienfindung etwa Negatives hinzugedichtet werden, um einen vermeintlichen "Ausgleich" zu schaffen.
NPOV bedeutet nicht, stets ergebnisoffen zu schreiben, sondern die Quellen umfassend zu berücksichtigen und neutral bzw. vorurteilsfrei auszuwerten.
Es ist dann umgekehrt durchaus möglich, dass z.B. über einen Terroristen nur Negatives veröffentlicht wurde und darzustellen ist - auch verpflichtet der NPOV keinesfalls dazu, etwa den Artikel Adolf Hitler zwanghaft mit positiven Aspekten anzureichern..--Berlin-Jurist 07:04, 19. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Werbung?

Ab wann is nen Link zu der Homepage des Beschriebenen eig. Werbung? Sollte ich jeden Link zur HP des Herstellers eher löschen oder eher noch einen einfügen? Es ist zB Werbung wenn jmd den link zu Kaspersky-HP einfügt, bei zB Subway is ein Link zur offiziellen HP ok/gewünscht.... Gibt es da nen Faustregel?

--Kniffmaster 07:46, 19. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Natürlich gehört zur Beschreibung einer Firma oder einer Band ein Link auf die entsprechende Homepage, da dort im Regelfall weiterführende Informationen und auch Adressen und Ansprechpartner zu finden sind. Das hat mit Werbung nichts zu tun sondern ist Teil der Information. -- Achim Raschka 07:50, 19. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Kommt aber auch immer auf den Inhalt an. Wenn die offz. Homepage nur aus Flash-Animationen und nichtssagendem Werbe-Blabla besteht, ist der Link eher überflüssig. --88.134.140.64 10:36, 19. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Würde ich nicht sagen, auch das ist ja recht aussagekräftig... Und entlastet den Benutzer, der nicht extra Google anwerfen muss, um dann festzustellen, dass das gefundene nur aus Flash-Animationen etc. ... besteht und nicht sicher ist, was jetzt eigentlich "die offizielle Homepage ist" . --AndreasPraefcke ¿! 14:31, 19. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

neues Fenster?

ich habe gerade festgestellt, dass die Bearbeitungshilfe in keinem neuen Fenster öffnet: ist das bei euch auch so?--80.134.247.210 08:22, 19. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

gerade probiert: nein --schlendrian •λ• 14:33, 19. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Autoarchivierung im Artikelnamensraum

(Falls diese Diskussion schonmal geführt und ein Konsens erreicht wurde, bitte ich um einen entsprechenden Hinweis)
Sebmols Autoarchivierungsbot ist eine der besten und sinnvollsten Neuerungen der letzten Jahre und leistet super Arbeit im Benutzer-, Portal- und Wikipedia-Diskussionsnamensraum. Seit längerem frage ich mich aber, ob die Verwendung im Artikeldiskussionsnamensraum wünschenswert ist. Folgende Probleme habe ich in den letzten Monaten festgestellt:

  1. die Botläufe können bei Artikeln mit täglicher Diskussion die persönliche Beobachtungsliste recht penetrant zukleistern (Bots ausblenden dürfte für viele hier keine Option sein), außerdem muss man dann die Diskussionsseite jedes einzelnen betroffenen Artikels nach jedem Durchgang extra einmal aufrufen, um zu erfahren, ob kurz vor dem Botlauf noch jemand etwas gepostet hat,
  2. bei Artikeldiskussionen ist das potentielle Wachstum des Vorlagengebrauchs fast grenzenlos und kann dann irgendwann erheblich Ressourcen verbrauchen (in den anderen Namensräumen ist die maximale Zahl der möglichen Verwendungen dagegen sehr beschränkt),
  3. es gab schon Auseinandersetzung um die zeitlichen Parameter, die als vorschnelles Wegräumen unerwünschter Kritik interpretiert wurde,
  4. am wichtigsten aber erscheint mir, dass Archivierungen auf Artikel-Diskussionsseiten nur aus sachlichen, nicht aber aus formalen Gründen vorzunehmen sind, da wichtige Hinweise und Diskussionen auch nach langer Zeit noch unmittelbar sichtbar sein sollten. Es ist einer der großen Stärken von Wikipedia im Gegensatz zu traditionellen Enzyklopädien, dass der Benutzer sich über die Diskussionsseite schnell einen Überblick über Probleme, Entwicklung und strittige Punkte eines Artikelzustands verschaffen kann. Die automatische Archivierung verschiebt aber „blind“ alles ins Archiv, ob nun wichtige Hinweise (z.B. Überarbeitungshinweise zu einem Baustein!) oder obsolete Diskussionen.

Wie würdet Ihr zu dem Vorschlag stehen, den Artikeldiskussionsnamensraum zugunsten einer händischen, von einem Menschen kontrollierten und damit inhaltsabhängigen Archivierung von den automatischen Botläufen auszunehmen? --Markus Mueller 09:51, 19. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Um kurz mal auf deine Punkte einzeln einzugehen
  1. Es ist bereits vorgesehen, dass der ArchivBot in Zukunft im Bearbeitungskommentar den Zeitpunkt der letzten vorherigen Bearbeitung und den Names des dazugehörigen Benutzers angibt. Damit würden neue Beiträge nicht verloren gehen.
  2. Einzelne Vorlageneinbindungen stellen im Allgemeinen kein wirkliches Problem dar, weil sie relativ einfach zwischengespeichert (gecacht) werden können. Viel schwerer wiegen überlange Diskussionsseiten, die nach dem Speichern komplett neugecacht werden müssen, Bandbreite fressen und bei Benutzern mit Schmalbandanschlüssen nur Wut auslösen.
  3. Wenn es darum Auseinandersetzungen gibt, dann sollte die automatische Archivierung wohl nicht benutzt werden. Das dürfte aber im Vergleich die wenigsten Artikel ausmachen.
  4. Dagegen spricht wie gesagt, dass der Hauptzweck der Archivierung ist, Diskussionsseiten vergleichsweise kurz zu halten, damit die Beteiligung an einer Diskussion für Benutzer ohne Breitbandanschluss nicht zum Krampf wird. Das absolute Gegenbeispiel dazu sind die täglichen Löschkandidaten, die inzwischen selbst bei meinem DSL-Anschluss untragbar geworden sind.
Ich würde also allgemein eher dafür votieren, dass Diskussionsseiten, auf denen die Archivierung zu Konflikten führt, die automatische Archivierung per Altersangabe nach hinten verschoben oder ganz ausgeschaltet wird. Eine grundsätzliche Ausnahme aller Artikeldiskussionsseiten von der automatischen Archivierung lehne ich ab. sebmol ? ! 10:19, 19. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Okay, das sind die Gegenargumente, die mir auch durch den Kopf gingen. Zu den Punkten:
  1. das ist ein gutes Argument, wenn es auch nicht in 100% aller Fälle hilft, so doch in den allermeisten. Wenn diese Funktion eingeführt wird, wäre dieser Kritikpunkt damit hinfällig
  2. da ist eine Abwägung nötig zwischen Vor- und Nachteilen: ist es wichtiger, dass wichtige Hinweise und Diskussionen nicht im Archiv verschwinden (was dann ja auch aufgerufen werden muss, wenn der Benutzer die Diskussionen sucht), oder das Ladeproblem (was sich durch händische Archivierung auch lösen lässt)?
  3. Darüber gibt es ja eben den Streit; die Entscheidung für oder wieder Autoarchivierung ist ja bereits das Problem.
  4. Artikel-Diskussionsseiten sind - anders als die anderen Namensräume - mal stärker besucht, mal weniger stark. Am Ende gewinnt immer der Bot (s. Diskussion:Schwarzbuch Kapitalismus), die Seite wird langfristig immer leer enden. Welcher Eindruck entsteht dadurch für unerfahrene Benutzer (statt extrem kontroverser Diskussion herrscht da jetzt Grabesstille!) und wie nützlich ist eine solche auf den ersten Blick leere Diskussionsseite noch, wenn ich immer erst ins Archiv schauen muss, um die Diskussion zu finden. Und dann schau mal, wie lange es dauert, das Archiv zu laden... ist das Problem nicht einfach nur buchstäblich verschoben worden, mit einem zusätzlichen Link dazwischen? Eine händische Archivierung würde m.E. intelligent auswählen können, was verbleiben soll, denn im Beispiel sind viele der diskutierten Probleme noch ungelöst.
Es ist klar, dass es hier keine einfache Antwort gibt, es ist ein Abwägen zwischen unterschiedlichen Interessen, wobei für mich persönlich zwei Dinge im Vordergrund stehen: 1. die unerfahrenen Benutzer, die sich möglichst ohne Umwege informieren können sollen und 2. der Erhalt wichtiger Hinweise (z.B. Überarbeiten, Quellen, Lückenhaft, NPOV usw.), die nicht automatisch archiviert werden sollten. --Markus Mueller 10:41, 19. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn es einen Konflikt um die Archivierung gibt, dann schalt sie halt für diese Diskussionsseite ab. Für einige Artikeldiskussionen ist die automatische Archivierung sinnvoll, für andere eher nicht. Ist doch irgendwie logisch, dass man im Konfliktfall das konfliktprovozierende Verhalten beenden sollte.
Wenn das Archiv selbst viel zu lang ist, dann ist die Archivierung nicht richtig eingerichtet. Der Bot kann bis auf einzelne Tage genau Archive anlegen, möglich sind sonst noch Jahr, Halbjahr, Quartal und Woche. Wenn an einem Tag aber hunderte KBs zusammenkommen, dann hilft auch der Bot nicht mehr, weil da schlicht zuviel gelabert wird.
Eine wirklich leere Diskussionsseite ist wohl nicht hilfreich, andererseits sind Diskussionen von vor sechs Monaten auch nur bedingt nützlich. In den meisten Artikeldiskussionsseiten, die ich bisher gesehen habe, wurden Archivierungszeiträume wie 90 oder 180 Tage eingestellt, was wohl auch vernünftig ist.
Ich sehe hier auf jeden Fall Bedarf für eine Einzelfallentscheidung, statt allgemein Vorgaben zu diktieren. sebmol ? ! 10:50, 19. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Einzelfallentscheidungen würde ich zustimmen können, wenn es denn jemanden gäbe, der die Einträge pflegt, die Sinnhaftigkeit der Verwendungen prüft, die Parameter nachkontrolliert, bei veränderter Diskussionstätigkeit die Parameter entsprechend sinnvoll ändert und bei Streitigkeiten eine Schiedsfunktion ausübt. Das kann ich mir aber nicht so recht vorstellen.
Zugegebenmaßen ist das zur Zeit noch kein wirklich drängendes Problem, aber die Verwendungshäufigkeit eines solchen Systems explodiert erfahrungsgemäß geradezu, wenn eine kritische Menge an Einbindungen erreicht wurde. Im Wikipedia-Namensraum achten die Admins drauf, im Portalsnamensraum die Autoren und im Benutzernamensraum jeder selbst. Was aber auf Artikeldiskussionsseiten passiert, dafür fühlt sich selten jemand zuständig - selbst bei der oben angeführten Seite, wo derartig heftig von vielen Diskutanden diskutiert wurde, hat niemand das komplette Verschwinden der wichtigen Diskussion bemängelt (man muss sogar zweimal einem Link folgen, um die aktuelle Debatte zu finden).
Wenn ich andererseits jetzt überall dort, wo es mir persönlich aus bestimmten Gründen nicht sinnvoll erscheint, das AA abschalte, dann wird es vermutlich genau zu den von mir befürchteten Konflikten kommen. --Markus Mueller 11:02, 19. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Also, vorneweg: der Archivierungsbot ist eine sehr gute Sache und hilft ernorm beim Ordnunghalten.
Dann: wie Sebmol sagte: man muss halt einen sinnvollen Zeitraum einstellen. Bei Artikeldiskussionen nehme ich immer 90 Tage, das scheint sich bewährt zu haben.
Mit oder ohne Archivierung gibt es immer ein weiteres Problem: die neuesten Beiträge stehen unten. Das ist Unsinn. Unsere Diskussionsseiten empfangen uns regelmäßig mit dem am längsten zurückliegenden Beitrag. Wo nicht archiviert wird, ist das in vielen Fällen ein unsignierter Einzeiler aus dem Jahr 2003, der selbst erfahrene Benutzer erstmal verwirrt, ganz zu schweigen von Neulingen. Manche Leute antworten sogar auf Beiträge, die mehrere Jahre alt sind. Das hilft niemandem. Wenn man die Reihenfolge also umdrehen könnte, d.h. die aktuellen Beiträge oben stehen würden, wäre viel gewonnen. Solange das nicht geht, ist die Archivierung wohl der einzige gangbare Ausweg.
Und schließlich kann man in strittigen Fällen auch ein Archivverzeichnis erstellen, damit man nicht ewig suchen muss. --Magadan  ?! 11:41, 19. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich bin strikt gegen ein Umdrehen der Beitragsreihenfolge. Im Deutschen liest man chronologisch, auch wenn es hier und anderswo die Unsitte gibt, chronologische Listen falschrum zu schreiben. Die angesprochenen Probleme existieren zwar, aber ein Umdrehen macht das Ganze noch viel unübersichtlicher. --RalfR 11:49, 19. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Sowas ließe sich nur softwareseitig lösen, indem man z.B. ein threadbasiertes, vom Benutzer selbst zu ordnendes System einführen würde (ähnlich den Kommentaren bei Heise). Angesichts der Innovationsgeschwindigkeit der Softwareentwicklung hier würde ich da besser nicht die Luft anhalten... --Markus Mueller 11:54, 19. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Die automatische Archivierung gibt es seit etwa Oktober 2006, und seit dem gehöre ich wohl zu denen, die dieses Mittel am meisten für das Ordnung schaffen auf Artikeldiskussionsseiten eingesetzt hat. In fast allen fällen musste ich vor allem zahlreiche Signaturen nachtragen, und stellte dabei fest, dass fast immer mehrere Jahre alte Diskussionsabschnitte die Seiten zumüllten. Daher betrachte ich Markus's „Wie würdet Ihr zu dem Vorschlag stehen, den Artikeldiskussionsnamensraum zugunsten einer händischen, von einem Menschen kontrollierten und damit inhaltsabhängigen Archivierung von den automatischen Botläufen auszunehmen?“ für eher utopisch, einerseits weil fast alle zu faul sind uneigennützig aufzuräumen, und andererseits Konflikte über die manuelle-selektive Archivierung selten ausbleiben. Vor allem des ArchivBot's „blinde“ Unparteilichkeit, die Markus eingangs in seinem Punkt 4 kritisiert, sorgt für fast immer konfliktfreies Aufräumen der Artikeldiskussionsseiten. Die automatische Archivierung hindert niemanden daran für Dauer-Themen und -Infos gesonderte Seiten oder Abschnitte einzurichten, nur beobachtet habe ich das so gut wie nie. Mein Verdacht ist, dass häufig hinter der Abneigung gegen die automatische Archivierung eigentlich die Abneigung gegen das Verschwinden der eigenen Beiträge von der aktuellen Diskussionsseite steckt, auch wenn sie schon uralt und nicht mehr relevant sind, sozusagen Kilroy was here-Mentalität, und dafür sind Archivseiten anscheinend vergleichsweise sehr unattraktiv. i ParaDox 14:20, 19. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Straffung

Im Themenbereich Marxismus ist inzwischen ein so großes Chaos eingetreten, daß hier dringend aufgeräumt werden muß. Von dem inhaltlichen Unsinn, POV usw. spreche ich jetzt nicht. Vieles ist doppelt und dreifach vertreten. Z.B. gibt es im Artikel Kritik am Marxismus und im Artikel Marxismus ähnliche Absätze, die wörtlich übereinstimmen - sind auch vom gleichen Autor geschrieben worden (Benutzer:tets). Im Marxismus Artikel wird behauptet, dass Marx den Begriff "wissenschaftlicher Sozialimus" geprägt hat, im gleichnamigen Artikel steht genau das Gegenteil. Davon gibt es noch viel mehr. Wie können wir das ändern, ohne das gleich ein Editwar ausbricht? Der Benutzer tets enzieht sich jeder Diskussion. --SchlechterSoldat 10:51, 19. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Dein Benutzer:tets-bashing ist inzwischen ebenfalls "doppelt und dreifach vertreten" ... Hafenbar 19:21, 19. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Falsche Verschiebungen

Mir ist aufgefallen, dass ein wohl nicht mehr aktiver Benutzer (Benutzer:Franc000) im Bereich Fernsehsender im Laufe der Zeit so einige Artikel verschoben hat, aber öfters vom richtigen zum meiner Meinung nach falschen Namen. Z.B. TV 2 (Dänemark) nach TV2 (Dänemark), TV 2 (Norwegen) nach TV2 (Norwegen), Five (Fernsehsender) nach Five (Fernsehen), RTL9 nach RTL 9. In anderen Fällen wurden die Verschiebungen durch Andere wieder rückgängig gemacht, in obigen Fällen nicht. Welche Regelungen gibt es da? --88.76.208.215 14:58, 19. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

ich würde sagen: Nach Originalnamen. Ich habe die TV 2 und RTL9 auf den Namen, der auf der Homepage verwendet wird verschoben --schlendrian •λ• 15:18, 19. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Danke --88.76.208.215 15:42, 19. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Habt ihr interesse an einem Artikel ueber Genie und Wahnsinn in der Literatur?

ICh habe meine Facharbeit zu diesem Thema geschrieben, und vielleicth koennt ihr sie ja gebrauchen...die Arbeit ist ziemlich lang und vielleicht auch ein bisschen zu sehr spezialisiert, aber wenn ihr sie euch durchlesen wollt, kann ich sie per E-mail schicken...

Viele Gruesse Alexandra

--62.22.103.210 16:11, 19. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Theoriefindung wird hier allgemein nicht gerne gesehen. --P.C. 16:14, 19. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

(Bearbeitungskonflikt:) Interesse an einem Artikel? Vielleicht. Aber eine Fachabreit ist kein Enzyklopädieartikel. Lies dir am besten Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel durch. Wenn du dann noch Lust hast, kannst du gerne einen richtigen Artikel zu dem Thema schreiben. (Keine Angst, dir wird natürlich niemand den Kopf abreißen, wenn du nicht von Anfang an alles richtig machst. Aber du solltest trotzdem versuchen, dich an die Richtlinien zu halten.) Ach ja, und bevor irgendjemand den Vorschlag macht: Nein, Wikisource nimmt keine Facharbeiten etc. auf. -- Timo Müller Diskussion 16:18, 19. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Frage zu einem Artikel

Im Artikel Seifenoper sind zwei Tabellen zu deutschsprachigen Seifenopern zu finden. Wie sieht es nun mit der Folgenanzahl aus? – sollen hier in den Tabellen nun jeweils die bisherigen ausgestrahlten Folgen (z. B. bei Schloss Einstein: zuletzt Folge 443 ausgestrahlt) eingetragen werden oder die zukünftigen/geplanten Folgen (bei Schloss Einstein: 532(+))? --Despairing 18:16, 19. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich würde die ausgestrahlten Folgen aufführen. Man nehme nur eine plötzliche Absetzung der Sendung an (heutzutage ja nicht ungewöhnlich), dann wäre z. B. Schloss Einstein keine 532-Folgen-Serie. --Andreas 06 20:03, 19. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Bei diesem Schema sollte man aber trotzdem nicht zwanghaft bei jeder Serie wöchentlich immer um eins hochzählen, aller drei, vier oder mehr Wochen reicht auch... :) --CyRoXX (? ±) 22:04, 19. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Davon war ich einfach mal ausgegangen ;) --Andreas 06 23:29, 19. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Unter meinem Familiennamen "Bonhoeffer" bin auch ich aufgeführt mit einem internen Link, das aber auf eine leere Seite verweist. Ich habe zunächst auf dieser leeren Seite einen Link zu meiner Homepage gesetzt; das wurde gelöscht. Dann habe ich auf der "Bonhoeffer"-Seite denselben Link bei meinem Namen eingefügt. Das wurde nun auch gelöscht. Was wollt Ihr denn stattdessen mit der leeren Seite? Thomas Bonhoeffer


--62.143.136.39 19:05, 19. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Kurz und knapp: Einen Artikel. :-) --AT talk 19:09, 19. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
etwas länger:
Diese leere Seite ist nur ein Hinweis darauf, dass man eben einen Artikel über die Person Thomas Bonhoeffer schreiben kann/sollte. Wenn dies gemacht ist, ist auch der interne Link so besetzt wie es auch sollte. Dort hat dann auch der externe Link seinen Platz. Ein externer Link in einer Übersichtsseite ist gegen die Regeln der WP. siehe WP:WEB. Also, frisch drauf los und einen enzyklopädisch wertvollen Artikel fabriziert! Wenn allerdings die Person Bonhoeffer nicht bedeutsam genug ist, und den Relevanzkriterien nicht entspricht, dann hat auch der Hinweis im Artikel Bonhoeffer keine Berechtigung. --Hubertl 19:12, 19. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
(BK) Hallo, in der Tat gibt es da wohl so einfach keine Lösung. Wir wollen mindestens einen kurzen Artikel unter dem Namen. Der Weblink kann dann dort am Ende des Texts eingefügt werden, soll dann aber nur weitere Informationen bieten – das Kernstück ist auf jeden Fall der Artikel hier. Die Argumentation: die persönliche Seite findet man noch über Google. Unter einer Begriffsklärung sind Weblinks generell nicht vorgesehen, deshalb die Löschung dort. Von der Erstellung eines Artikels über die eigene Person raten wir zudem ab (Wikipedia:Eigendarstellung). Ich hoffe damit die Frage zur Zufriedenheit geklärt zu haben. Mit freundlichen Grüßen --chrislb 问题 19:13, 19. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Kosmetische Änderungen

Kann mir jemand sagen, ob folgende kosmetischen Änderungen bei Botläufen schon automatisch gemacht werden, bevor ich eine Anfrage mache diese zu integrieren?

  • „ - “ ersetzen durch „ – “ (ich weiss keinen Fall, bei dem der Strich bei „Lücke-Strich-Lücke“ kein Gedankenstrich wäre)
  • „Das ist ein Beispieltext<ref>Einzelnachweis</ref>.“ und „Das ist ein Beispieltext<ref>Einzelnachweis</ref> .“ ersetzen durch „Das ist ein Beispieltext.<ref>Einzelnachweis</ref>“ (siehe Hilfe:Einzelnachweise)

Vielen Dank. --Leyo 20:27, 19. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Lücke in der Versionsgeschichte

Auf der Diskussionsseite zum Artikel Erdrotation gab es letztes Jahr (2006) noch einigen Verkehr; jedenfalls erinnere ich mich an Literaturhinweise für mögliche inhaltliche Ergänzungen. Mittlerweile gähnt in der Versionsgeschichte der Diskussionsseite jedoch zwischen dem 3. Jan. 2006 und dem 19. Mär. 2007 ein Loch (schon länger, nicht erst seit den Reverts von heute). Läßt sich der offenbar abhanden gekommene Inhalt wiederherstellen? Danke, -- Sch 20:44, 19. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Gelöscht wurde nach erstem Drübergucken nichts. Sicher, dass du den richtigen Artikel hast? --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 20:47, 19. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Nach bestem Wissen und Gewissen schon. Es ist keine übermäßige Mühe wert, wenn es mehr als zwei oder drei Mausklicks eines Admins erfordert (oder gar nicht geht). Tschau, -- Sch 21:02, 19. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Es sind keine Versionen gelöscht worden, da scheint tatsächlich in der Zwischenzeit nichts passiert zu sein. --Lyzzy 21:32, 19. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Hm, merkwürdig. Vielleicht doch eine mentale Fehlleistung meinerseits (*grübel*). Jedenfalls danke für die Mühe, -- Sch 21:38, 19. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Übersetzung

Kann nicht mal jemand die Seite en:Wikipedia:No climbing the Reichstag dressed as Spider-Man der englischen Wikipedia übersetzen? Das sieht doch auf den ersten Blick recht lehrreich aus. --Nordelch 20:47, 19. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Da bist du richtig: Wikipedia:Übersetzungswünsche --Leyo 20:51, 19. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Richtlinie hätte ich heute schon eiun paar mal gebraucht... --ThePeter 22:34, 19. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ist jetzt in der Wunschliste. --Nordelch 17:52, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Tabellenanordnungen

Bin kein so großer Tabellenbastler. Ist es möglich, die kleineren Tabellen hier immer so zu dreien nebeneinander anzuordnen, damit die Seite nicht ganz so lang gezogen ist? Marcus Cyron na sags mir 21:03, 19. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

In etwa so? --JuTa Talk 21:16, 19. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
(BK) Hallo Marcus, am einfachsten dürfte es gehen, wenn man die Tabellenbeschreibung in den Tabellenkopf setzt, durchgängig, und dann mit valign="top" anordnet. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 21:18, 19. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
@ Jutta234: Genau so. Danke an dich und CyRoXX :)
@ Rainer Lippert - hähä - ich habe keine Ahnung, was du mir sagen willst ;) - ich bin ein absoluter DAU ;) Marcus Cyron na sags mir 21:25, 19. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Im Grunde meinte ich das gleiche wie Jutta234. Ich hätte die Überschrifft noch mit in die Tabelle genommen, drei Spalten breit, so breit wie die Tabelle. Hat sich ja jetzt erledigt. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 21:29, 19. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
PS.: Das nächste Mal Frage ich hier nicht mehr nach, sondern mache es gleich selbst ;-) Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 21:31, 19. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Keine Ursache. Nach mehreren Bearbeitungskonflikten mit dir musste ich feststellen, dass du das Prinzip bei den Damen dann selbst schon angewandt hast *hmpf* --CyRoXX (? ±) 22:01, 19. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Tschuldigung ;) - ich habe schlicht die Listen mit den Frauennamen in die der Männernamen kopiert, dann das ganze kopiert und über die alten Listen gesetzt - ich bin faul, aber bei sowas wenigstens schnell, wenn ich kann ;) - und so mache ich es immer, ich klaue mir hier zurecht, was ich brauche ;). Marcus Cyron na sags mir 22:13, 19. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Warum gerade 3? Kann man das so programmieren, dass automatisch die "richtige" Anzahl (je nach Fenstergröße und Schriftgröße) Tabellen nebeneinander steht? Bei kleineren Fenstern wäre nur eine Tabelle sinnvoller. Schöne Grüße --Heiko A 23:40, 19. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Gleicher Name aber zwei verschiedene Personen. Was tun?

Bitte schaut unter "Gewichtheben". Dort sind einige Namen von Gewichthebern genannt. Unter anderem auch "Jürgen Spieß". Dieser Artikel von Jürgen Spieß ist aber nicht der Gewichtheber. Was tun?

--FrankJortzik 21:49, 19. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn Du einen neuen Artikel mit dem gleichen Titel anlegen möchtest ist eine Begriffklärung das, was Du brauchst. --Taxman¿Disk?¡Rate! 21:57, 19. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe den Link im Artikel Gewichtheben erstmal zu Jürgen Spieß (Gewichtheber) umgebogen, da offenbar kein anderer Artikel zur gemeinten Person existiert. --CyRoXX (? ±) 21:59, 19. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

(2xBK) Wie bei Herbert Fischer (Politiker) und Herbert Fischer (Diplomat), also in Klammern eine Unterscheidung. -- Martin Vogel 22:01, 19. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Und dann gibt es dazu die Begriffklärungsseite Herbert Fischer (oder besser gesagt, sollte es geben), die als Verteiler fungiert. Marcus Cyron na sags mir 22:15, 19. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe alle sverloren

Hallo wikipediateam. Ich habe heute den Nachmittag an einem dämlichen GEschichtsreverat gearbeitet. dann habe ich sie auf diese Seite gestellt. Nun sind aber unerklärlciherweise die Dateien auf meinem PC verschwunden :-(. Man fand das Reverat auf dieser Seite, wenn man "Schreckensherrschaft der Jakobiener" eingab. hier sind sie jetzt leider auch nicht mehr zu finden. ich brauche diese dateien undbedingt. Meine Frage lauetet: Habe sie diese Schriftdokumente vielleicht noch gespeichert ode rso .wenn ja wäre es sehr nett, wenn ihr mir sie für kurze zeit wieder freistellen könntet. euer Florian

Hallo,
Deinen Artikel hab ich mal auf Benutzer:Rdb/Jakobiner wiederhergestellt. Wird dann demnächst aber wieder gelöscht... --rdb? 22:48, 19. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
p.s.: Jakobiner sind keine B'''ie'''nen...
Und was genau macht dein Geschichtsreferat in der Wikipedia? Fragt sich --BishkekRocks 23:08, 19. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Es ist die Hoffnung, dass andere Autoren dieses Referat verbessern :-) --Schlesinger schreib! 23:14, 19. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Jao, döt glöw ech ouch...mer man kans jo jet versöken :-) -- Mikkel 23:29, 19. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Das soll ein Referat sein? Lieber löschen. -- FRaGWüRDiG ?! 23:31, 19. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

DANKE icj war gestern richtig verzweifelt danke danke und nochmal danke jetzt könnt ihr edas wieder wegnehmen ihr seid echt coool ;) Also ich habe es reingesetzt, weil ich nichts zu diesem Thema fand und da dachte ich das können doch sicher auch andere noch gebrauchen sicher ist der Text nicht richtig gut aber ich kann damit viel anfangen

Übrigens, der Typ heißt Jean-Paul Marat, und nicht Morat. Und was deinen Text betrifft, nun ja... --Schlesinger schreib! 09:07, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

danke das wäre mir nicht aufgefallen ... und wenn du meinst was der Text doof is ... mach verbesserungsvorschläge! ;)^^

Benutzernamen (H.Itler)

Der Benutzer wurde nur zur Provokation angelegt, sebmol hat ihn jetzt gesperrt. Danke für den Hinweis. Viele Grüße, —mnh·· 22:56, 19. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank. Mit Erleichterung, --Schlesinger schreib! 23:04, 19. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

20. März 2007

Kurze Erläuterung in Kategorien

Gibt es einen Konsens, in Kategorien einen kurzen Satz zur Erläuterung dazuzuschreiben, z.B. "Diese Kategorie fasst Artikel zum Schrifsteller Ernest Hemingway zusammen." oder "Diese Kategorie sammelt alle Vorlagen, die sich auf Indonesien beziehen"? --Farino 02:26, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ja, diesen Konsens gibt es, siehe auch Wikipedia:Kategorien#Kategoriebeschreibungen. --Raymond Disk. Bew. 07:41, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Buchspam

Hallo, ich wollte wissen, ab wann etwas als Buchspam gilt. Ein Hinweis auf ein Buch und eine Internetseite, die die Beziehungen Goethes zu Forschern darstellt, wurde als Spam gezählt. Wie kann man so etwas vermeiden ? Oder ist ein link nicht erlaubt. Wäre es möglich die Kontakte nur darszustellen ohne link ?

--217.230.205.167 09:07, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ohne genauen Link zur fraglichen Aktion kann ich nur ungefähr antworten: Zu Goethe gibt es zigtausende von Büchern. Wir können daher nicht alle in den Artikel aufnehmen. Wenn in halbwegs eindeutig werblicher Absicht irgendwelche Schriften in den Artikel eingefügt werden, werden sie eben mit dem Hinweis auf wahrscheinliche Werbung auch wieder entfernt. Wenn jemand "Spam" geschrieben hat, dürfte es sich um mehrere Einfügungen in einen Artikel oder mehrere Artikel kurz hintereinander handeln, die alle einem Autor oder einem Verlag zuzuordnen sind. Wenn nicht, war das Wort "Spam" nicht gut gewählt. Dennoch ist richtig: Literaturangaben gerade bei Themen, wo es sehr viel gibt, sollten neutral ausgewählt werden. --AndreasPraefcke ¿! 11:52, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist, mit Verlaub, Nonsens. Wenn jemand mit werblicher Absicht ein Buch einstellt, so zählt immer noch die Qualität des Buches, das über Verbleib oder Entfernung entscheidet. Vilniusfreund 11:54, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Einfügen eines im Jahr 2007 erschienenen/noch erscheinenden Buches in über 10 Artikel ist ja wohl als Werbung anzusehen, daher habe ich das Buch entfernt und den Benutzer gesperrt (falls dieser Vorgang gemeint war). --rdb? 12:07, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

In Tabelle alles mit small kleinschreiben und doppeltzeilige Titelleiste (erl.)

Habe auf der Diskussionseite der Tabelle in dieser Richtung eine Frage gestellt, die Ihr mir hoffentlich lösen könnt. Danke -- Jlorenz1@web.de 09:24, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

besser so? hab den Parameter font-size: 80%; zur Vorlage prettytable hinzugefügt. müsstee aber für small glaube ich 75 oder 70 % sein --Darkking3 12:34, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke Darkking3, ich war total auf der falschen Fährte -- Jlorenz1@web.de 16:58, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo, in der Fahrzeug-Infobox sehe ich ein ganz anderes Bild als das, das geöffnet wird, wenn ich es anklicke (dieses) - wie kommt’s? Gruß --MdE 12:46, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Übliche Frage: Cache geleert? -- srb  12:51, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja, und zwar als 1. Dann 2. im IE probiert 3. Nulledit im Artikel probiert - immer noch. Gruß --MdE 13:00, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
P.S.: Jetzt hat es sich erledigt, ohne dass ich noch irgendwas getan habe... Merkwürdig. Gruß --MdE 13:06, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Kaderlisten im Sportbereich

Obwohl ich mir bewusst bin, dass ich wahrscheinlich in ein Wespennest steche, möchte ich doch anfragen, ob die entstehenden Auflistungen ehemaliger Kadermitglieder (momentan nur) von Eishockeyvereinen nicht gegen Wikipedia ist keine Datenbank verstoßen, insbesondere, wenn sie nach zahlreichen Suchkriterien strukturiert werden wie San Jose Sharks/Spielerliste und Statistik. Weitere Beispiele sind Eisbären Regensburg/Spielerliste und Iserlohn Roosters/Spielerliste.

Unabhängig von der ersten Frage sollten auch die Lemmata geklärt werden, da die Anlage von Unterseiten im Artikelnamensraum nicht möglich ist. --jergen ? 13:37, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Doch tun sie. Portal:Eishockey ansprechen und wenn sich nix tut halt LAs stellen. --P. Birken 18:03, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Meine Korrektur im Artikel "Österreichische Nation"

Liebe Redaktion von "wikipedia.de"

Euer Hinweis an meine IP-Adresse bezieht sich wahrscheinlich auf meine Korektur im Artikel "Österreichische Nation", wo wortwörtlich zu lesen war:

"Vor allem scheitert eine sprachliche Abgrenzung über den "österreichischen Dialekt" daran, dass es einen solchen nicht gibt."

Dies ist schlichtweg ein Unsinn. Nahmhafte Sprachwissenschafter wie z.B. Dr. Robert Sedlacek bestätigen heute die Existenz einer "Österreichischen Mundart" und einer eigenen Österreichischen Grammatik. Beispiel:

Deutschland: "Ich habe am Fenster gestanden."

Österreich: "Ich bin am Fenster gestanden."

Ich bin des weiteren studierter Politikwissenschafter und Historiker, meine Korrekturen in Wikipedia nehme ich immer sehr sorgfältig vor, sie haben stets Hand und Fuß.

Ich weiß nicht wer den Artikel "Österreichische Nation" verfasst hat, aber die Verleugnung einer eigenen Österreichischen Identität wird nicht selten von Neonazis oder Geschichtsrevisionisten betrieben.

Gruß, Philipp

Unfug. Es gibt die im Artikel Österreichisches Deutsch beschriebenen Phänomene, aber es gibt nun ja tatsächlich keinen (und schon gar keinen einheitlichen) "österreichischen Dialekt". Mit Neonazis hat das nun wirklich nichts zu tun (schon mal Godwins Gesetz gelesen?). --AndreasPraefcke ¿! 14:10, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Unterschiedliche Syntax zwischen Deutscher und Englischer Version?

Ich habe einen Artikel in der Deutschen und der Englischen Version von Wikipedia verfasst. In der Deutschen Version sieht der Artikel korrekt aus, in der Englischen Version werden die [Edit] Buttons aber irgendwo mitten im Text angezeigt. Das Problem tritt aber nur beim Firefox und nich beim Internet Explorer auf.

Zum Testen: Es handelt sich um folgende Arikel: http://en.wikipedia.org/wiki/Bystronic resp. http://de.wikipedia.org/wiki/Bystronic

Vielen Dank für einen Hinweis zum beheben des Problems

--Daniel Kunz 14:36, 20. Mär. 2007 (CET)

Das liegt an der riesigen Box und den hundert Bildern, die Du direkt untereinander angeordnet hast. Dadurch verschieben sich die Edit-Section-Links unterhalb des letzten Bildes, das noch zu einem Abschnitt gehört. In der deutschsprachigen Wikipedia wird das durch eine Änderung der MediaWiki:Monobook.js unterbunden, die die bearbeiten Buttons direkt neben den jeweiligen Überschriften darstellt. Allgemein solltest Du nicht so viele Bilder anfügen, dass sie über die Länge eines Abschnittes herausragen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 14:44, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke für das rasche Feedback. Anschlussfrage: Lässt sich die Monobook.js Artikelspezifisch einbinden, so dass auch meine englische Version korrekt aussieht? --Daniel Kunz 14:58, 20. Mär. 2007 (CET)
Steck die Bilder einfach in eine randlose Tabelle, dann ist das Problem auch behoben. Rainer Z ... 15:14, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Bitte um Schlichtung in Sache Editwar bei "Kinderfreibetrag" und "Realsplitting"

Ich bitte um Hilfe. Der User ESTE löscht systematisch meine Beiträge bei "Kinderfreibetrag" und "Realsplitting". Begründet seine Löschung nur durch "belanglos" oder "Meinungsäusserung" (im Absatz Kritik).

Wer kann schlichten?

Danke im Voraus.

--Rin67630 15:44, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Zum schlichten reicht's wohl nicht, aber allgemein zu den "Kritik"- Absätzen: Kritik im Sinne von Wikipedia bedeutet, durch anerkannte Quellen belegte Kritik wiederzugeben. Dabei sollten möglichst alle Standpunkte berücksichtigt werden (wie geschrieben, die Standpunkte der Quellen, nicht die eigenen). Wikipedia selbst bzw. deren Autoren beschreiben nur und werten nicht. Insofern sind persönliche Meinungsäußerungen, und seien sie noch so gut begründet, in Artikeln schlicht Fehl am Platze. Wenn Du einen Kritik- Absatz einfügst, der auf Untersuchungen zum Thema basiert, die Du dann auch als Quelle angibst, wird Dir hier im Allgemeinen niemand widersprechen. Grüße, --Frank11NR Disk. 15:56, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

OK zum thema Quelle. Eine entsprechende seriöse Quelle zu dem Thema Realsplitting kann ich hinzufügen: http://www.jurathek.de/showdocument_print.php?session=376453&ID=5575 in der Hoffnung, dass hiermit das Problem gelöst werden kann.

Verbleibt das Problem bei "Kinderfreibetrag", wo die Aussage dass ein Freibetrag auch bei Erwachsene existiert nicht bestritten wird, sondern als belanglos abgewimmelt wird. Das mag vielleicht für einen Steuerexperten belanglos klingen, für das Publikum von Wikipedia, ist es jedoch eine oft neue Erkenntnis, die hier nicht verschwiegen werden sollte.

--Rin67630

Die Seriosität der Quelle kann ich als Fachfremder nun schlecht beurteilen, auf jeden Fall ist's mal ein Anfang, wenn Du sie in der Bearbeitungszusammenfassung angibst. Das sowie die "Belanglosigkeit" solltet Ihr aber eigentlich auf der Artikeldiskussion klären. Dort ist auch die Chance am größten, dass sich Leute äußern, die sich im Thema auskennen und nicht, wie ich, nur mit den Wikipediaregularien ;-) Grüße, --Frank11NR Disk. 16:41, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Tja, bei "Kinderfreibetrag" existiert die Diskussionseite schon lange. In einige Edits, habe ich sie bereits vorgeschlagen, allerdings kommt niemand hin. --Rin67630

Dann bleibt noch die Möglichkeit, einige der anderen beteiligten Autoren zu bitten, sich auf der Artikeldiskussionsseite zu äußern. In der Versionsgeschichte wird meist recht deutlich, wer größeren Anteil am Artikel hat, und wer nur mit kleinen Änderungen vertreten ist. Du kannst auch mal bei der Diskussion des Portal:Recht, in dem der Artikel verlinkt ist, anfragen. Irgendwo dort werden sich doch kompetente Leute finden lassen. Grüße, --Frank11NR Disk. 17:25, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie kann man die (indizierte) Suche in MediaWiki anpassen?

--Speed98 15:50, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Durch die dunkle Röstung verliert die Bohne nicht ihren Koffeingehalt. Dennoch hat eine Tasse Espresso weniger Koffein als eine Tasse Filterkaffee, die aus der gleichen Menge Kaffeemehl (typisch 7 g) zubereitet wird. Grund dafür ist die bei der Espressozubereitung wesentlich kürzere Kontaktzeit von Kaffeemehl und heißem Wasser. Wegen des kräftigen Geschmacks wird Espresso landläufig dennoch für „starken“ Kaffee gehalten.

Diese Aussage halte ich schlicht für falsch. Dass eine Tasse Espresso weniger Koffein als eine Tasse Kaffee enthält, liegt daran, dass von zwei unterschiedlichen Mengen ausgegangen wird. Setzt man aber die Mengen ins Verhältnis, ist Espresso der stärkere Kaffee. Siehe auch: espressobar.at --84.63.33.115 15:55, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Eintrag modifiziert.--Berlin-Jurist 16:16, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke, finde ich eigentlich ganz gut so. Nur die Formulierung „aufgrund seines niedrigeren Volumens“ ist vielleicht etwas missverständlich. --84.63.33.115 16:22, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich hatte es bereits mit dem Begriffspaar relativ und absolut nochmal verdeutlicht.--Berlin-Jurist 16:23, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist irgendwo schriftlich festgehalten, dass wir in Artikeln im Sollzustand nicht auf den Wikipedia-Namensraum verlinken (Beispiel: [6])? Ich möchte mir unendliche öde Diskussionen mit gelinde gesagt aufbrausenden Personen ersparen (ich meine nicht das konkrete Beispiel). --Eike 16:11, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wikipedia:Verlinken#Verlinkung_zu_Seiten_au.C3.9Ferhalb_des_Artikelnamensraums --Taxman¿Disk?¡Rate! 16:14, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn es im Ausnahmefall nicht anders geht, dann ist der Link - mit vollständiger URL - ganz regulär unter Weblinks aufzuführen. Die strikte Trennung der Namensräume sollte aber konsequent durchgesetzt werden.--Berlin-Jurist 16:22, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Bildschirmfotos Vista

Hallo, bin noch neu hier. Deshalb meine Fragen. Ich darf zu Windows Vista keine Screenshots erstellen, weil die Software nicht frei ist? Auf der englischen Wikipedia gibt es doch auch Screenshots. Das verstehe ich nicht ganz. Als freier Journalist und Autor ist da kein Problem. Weist man doch auf Urheberrecht, Informationsfreiheit und/ oder Lehrzwecke hin.

Einige Artikel sind gesperrt. Gut. Hab Sperrliste und Antrag auf Entsperrung gefunden und dort was geschrieben? Aber - jeder kann auf Wikipedia schreiben. Artikel entstehen und wer`s nicht leiden kann, kürzt, ergänzt und verändert den Beitrag. Nach einem ewigen Hin- und Her wird der Beitrag gesperrt. Das ist für Leuts, die wirklich was schreiben wollen, Arbeit und Zeit investieren und keinen Murks labern (Sorry, ich sag das mal so), schade. Wo bleibt da der Spaß an der Sache? Die Arbeit ist dann sinnlos. Es ist kein Ansporn da. Und es ist alles andere als effektiv. Wikipedia könnte viel schneller wachsen ohne das hin und her. Kann man sich nicht für bestimmte Beiträge bewerben und kann dann der Beitrag nur für diesen User/ Schreiber freigegeben werden? Das wär doch besser. Gerade bei Themen, wo es immer wieder verschiedene Parteien gibt, Fans und Hasser, wenn ich das mal so sagen darf.

Danke. Ich hoffe, ich hab nicht gestört. :-)

--Schnuffelandree 16:27, 20.03.2007 (CET)

Gehen wir das mal der Reihe nach durch:

  1. die englische Version erlaubt Fair use, was in der deutschsprachigen Wikipedia nicht geduldet wird. Journalistische Freiheit und Lehrzwecke sowie Zitatkontext sind nicht hinreichende Begründungen, da die Bilder aus der Wikipedia in jedem (auch kommerziellen) Kontext verwendbar bleiben sollen.
  2. Seitensperrungen sind notwendig, wenn es nicht möglich ist, einzelne Benutzer als Störfaktoren dingfest zu machen, z.B. im Falle eines Edit wars.
  3. Eine Einschränkung der Artikelbearbeitung auf einige wenige Nutzer würde genau deinem Ziel, nämlich dem einer freien Bearbeitbarkeit, entgegenwirken. Außerdem: Wer sollte denn entscheiden, wer an einem Artikel arbeiten darf und wer nicht? --Taxman¿Disk?¡Rate! 16:56, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
p.s. ein wichtiger Link noch: Wikipedia:Bildrechte, bei Fraen zu den Urheberrechten bitte das Urheberrechtsforum benutzen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 17:11, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
(Nach Bearbeitungskonflikt)Hi Andree. Ich fang mal mit Deiner letzten Frage an: Artikel nur für bestimmte Benutzernamen freigeben ist meines Wissens nicht möglich, es gibt nur die Optionen "Vollsperre (nur Admins können bearbeiten)", "Halbsperre (Nur angemeldete Benutzer können bearbeiten)" oder "frei (alle können bearbeiten". Die Sperren erfolgen im Allgemeinen nur, wenn der Artikel zu häufig vandaliert wird, oder um friedliche Einigungen zwischen Nutzern mit verschiedenen Standpunkten zu erzwingen. Sie sind insofern sinnvoll, dass die Versionsgeschichte nicht zugemüllt wird, und damit - bei häufigem Vandalismus - nicht doch noch Unsinn "durchrutscht", nicht jeder Artikel kann ständig bewacht werden. Wenn Du Dir mal mittags, zur Schulzeit, die letzten Änderungen ansiehst, wirst Du das eher nachvollziehen können. Entsperrwünsche werden meist recht schnell abgearbeitet, und selbst wenn Vista nicht entsperrtut wird, kannst Du den Artikel morgen bearbeiten (die Sperre gilt nur für IPs und sehr kurz angemeldete Benutzer).
Zu Deiner ersten Frage: In anderen Ländern gelten schlicht andere Urheberrechte. Einen guten Überblick, was an Bildern erlaubt ist und was nicht, pack ich Dir gleich auf Deine Diskussionsseite, ich muss ihn nur noch finden. Grüße, --Frank11NR Disk. 17:00, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke, danke. Mit den Bildrechten weiss ich nun gar nix mehr. :-) Hab schon gelesen, dass ich als Neuer vier Tage gesperrt bin. Aber ich kann dann auch keinen Vista-Artikel bearbeiten. Da ists so gut wie sicher, dass jemand das verändert. Aber naja. Ihr macht das schon. --Schnuffelandree 19:22, 20.03.2007 (CET)

Schon gewusst?

Ich hab es schon mal gefragt. Aber das Letzte Mal kam mir jemaand zuvor umn hat es für mich erledigt. Deswegen hab ich es mir leider nicht gemerkt. Wie stelle ich einen Artikel unter dieser Rubrik ein? --Tresckow 17:27, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Mein Gedankengang wäre folgender: Ich schaue auf die "Hauptseite" -> Ich schaue auf die Diskussion:Hauptseite -> aah, da gibt es einen Kasten "Bearbeitung der Hauptseite". Und jetzt rat mal, was man dort findet :) --Taxman¿Disk?¡Rate! 17:33, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Oha! Mein Gedankengang war Hauptseite=Halbgesperrt

Aber umso besser.Danke.--Tresckow 19:49, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Was muss ku:MediaWiki:Edittools hier noch verändert werden, damit auch so eine Leiste anklickbar wird? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 19:41, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Zwei Einträge zur gleichen Person vorhanden

Es gibt einen Artikel Hubert Hänsel und einen (davon verschiedenen) Artikel Hubert Haensel. Es handelt sich dabei offensichtlich um die gleiche Person. Ich kenne den Autor H.H. nicht und er ist mir eigentlich auch wurscht, aber ich möchte trotzdem nicht, dass er zweimal hier drinsteht. Was kann ich tun? --Seidenkäfer 19:49, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Vorgehen wird auf Wikipedia:Redundanz beschrieben. --Streifengrasmaus 19:53, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke, ich hab das jetzt mal ausprobiert. --Seidenkäfer 20:17, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]