Zum Inhalt springen

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. März 2007 um 18:10 Uhr durch Tresckow (Diskussion | Beiträge) (Funktionieren Permanentlinks noch nach Artikelverschiebungen?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:FZW-Intro

5. März 2007

Editier-Kriege

Hi allerseits. Was meint Ihr? Ist einer, der sowas erklärtermaßen nicht macht, eine Gefahr für das Projekt? JaHn 22:50, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie jetzt? sebgrippe ? ! 22:52, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Aber unbedingt. --Edith Wahr 22:53, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Kloar - worum gehts ... ich hab die Haare schön -- Achim Raschka 22:54, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Bei dir passt ja wohl definitv Ich hab drei Haare auf der Brust, ich bin ein Bär... besser... --Felix fragen! 22:58, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Also muß man? Oder wie? JaHn 22:56, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
-- Parkuhr Erzähl's mir 22:57, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Wie du vielleicht bemerkt haben dürftest, stößt deine Frage hier auf kollektives Unverständnis. Dumb it down, baby! sebgrippe ? ! 22:57, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Nö. Mach ich nich. JaHn 23:00, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ja. -- southpark Köm ? | Review? 23:03, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Echt? - und wie war jetzt die Frage? -- Achim Raschka 23:05, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ist doch egal, wie die Frage war: die einzig wahre Antwort ist Nein!!11elf —mnh·· 23:07, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich wähle Tor 3. Marcus Cyron na sags mir 23:05, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich gebe ihne 50 € für Tor 1 --Felix fragen! 23:06, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Aber er hat doch Tor 3 gewählt, da kannst du ihm doch nicht 50 Öcken für Tor 1 geben... Mnh: Die einzig wahre Antwort ist 42. :p --Thogo (Disk.) 23:09, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich will aber Tor 2! Das ist hier wieder diese typische Adminwillkür!!! --Complex обс. 23:10, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Und das Keffeeservice von Leonardo. Marcus Cyron na sags mir 23:11, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Und ich dachte immer, beim Halma gäbe es keinen Elfmeter. Wäre diese Frage nicht etwas für Yahoo Clever? --Directer 23:12, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich nehm' den Telefonjoker! Nur wenn ruf ich an? Liesel 23:14, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich glaube er meint das: Jr vuqz89pzz5i6u58w 5uw cn59zur v8tz9t! --Gruß Giulia →® 23:14, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Achso... Na dann ist ja alles klar ;o) --Thogo (Disk.) 23:16, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Quelle? —mnh·· 23:17, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Kann nicht mal ein Admin für Ordnung sorgen? Ist ja unglaublich was hier abgeht. Nenene... Stimme der Vernunft 23:20, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

@ [[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]: ]Na klar. Trotzdem: Muß das denn unbedringendst so sein? Es könnte doch auch anders sein. Oder? JaHn 23:22, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
*räusper* EOD bitte! --Fritz @ 23:22, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Aber es könnte auch anders ... ich geh ja schon ... -- Achim Raschka 23:25, 5. Mär. 2007 (CET) [Beantworten]

Manno. Wenn einer keinen Bock drauf hat, seinen "Mut" zu beweisen, zB eben mit Editier-Kriegen, aber trotzdem gern irgendwie zum Projekt beitragen möchte, dann is so einer außen vor. Oder wie? JaHn 23:30, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Hä? --Felix fragen! 23:33, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Formuliere doch bitte mal deine Frage so, daß wir verstehen, was du eigentlich meinst. Marcus Cyron na sags mir 23:34, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Sag ich doch: hä? (Westfälisch: kannst du nochmal wiederholen, was du möchtest? Ich habe dich nicht verstanden.)--Felix fragen! 23:37, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
@Jahn: Außen vor kann man hier gar nicht sein, wenn man sinnvolle Beiträge fürs Projekt leistet. Wenn du aber übermäßig engagiert bist, kanns passieren, dass du gar nicht merkst wie du destruktiv wirst, denn du glaubst im alleinigen Besitz der Wahrheit zu sein. Die Folge sind Edit Wars. Frag doch mal Hansele und seine Freunde, die sind offenbar jetzt unten durch, nehme ich an. --Schlesinger schreib! 23:43, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja, die Folge sind diese Edit Wars. Und die sind, so, wie ich es sehe, ganz sicher nicht dem Projekt dienlich. WIKIPEDIA ... ist kein Computerspiel. JaHn 23:53, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja. Du sagst etwas, das wir alle leider wissen. Nur verteht Niemand von uns, was du uns damit sagen willst. Was ist dein Anliegen? Uns zu sagen, was wir schon wissen, kann es ja nicht sein. Marcus Cyron na sags mir 00:01, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Oh, Mann, Marcus. Da hast Du ja was geschrieben ... JUNGEJungejunge. Naja, OK. Also, es ist, natürlich, so, daß ich gar nicht weiß, was Ihr alles schon wißt. Langweilen will ich Euch mit Sachen, die Ihr schon wißt, na klar, nicht. Das wär mir jedenfalls irgendwie unangenehm, wenn ich das täte. Mein "Anliegen" wirst Du schon noch, wenn Du lange genug dabei bleibst, hier, bei WIKIPEDIA, und wenn uns WIKIPEDIA lange genug erhalten bleibt, früher oder später mitkriegen. Wenn ich mich nicht irre. Nehm ich jedenfalls mal so an. Für den Anfang folgendes: Gewisse Leute hier, bei WIKIPEDIA, schließen gewisse Sachen aus. Und sperren demzufolge gewisse Benutzer, die solche Sachen nicht ausschließen. Ich finde, daß das nicht hilfreich ist. Ja, ich finde sogar, daß das schadet. fz JaHn 23:57, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke für die Info. Als Neuling habe ich von sowas natürlich keine Ahnung. Da ist es immer gut, wenn Neulinge wie ich von Jemanden mit Erfahrung, also von leuten wie dir, etwas an die Hand genommen wird. Vieleicht lerne ich dann auch noch etwas besser, wie es hier so zu geht. Allerdings weiß ich nicht, ob Wikipedia wirkoich das Richtige für mich ist. Naja, wenn ich mal einen oder zwei Artikel geschrieben habe, weiß ich es dann vieleicht. Alternativ kann ich ja irgendwas anderes machen. Danke. :) Marcus Cyron na sags mir 14:41, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Sehr witzig. Also, ich mach s mal kurz: Mein Anliegen ist, daß in WIKIPEDIA-Artikeln nix falsches drin steht. Sonst is dat Ding hier für meine Zwecke nämlich bei drei unbrauchbar. Editier-Kriege sind, so, wie ich es sehe, eine Art Garant dafür, daß in WIKIPEDIA was falsches drin steht. Was wiederum Editier-Kriege erforderlich macht ... JaHn 22:04, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Gab es nicht mal die Regel, dass man Trolle nicht füttert? --Gerbil 22:14, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Kann sein. Aber es gibt jetzt auch ne neue Regel: OVERLOAD TROLLS. JaHn 22:22, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
@Gerbil: Jahn ist kein Troll, er hat nur manchmal etwas, naja, wie soll ich sagen, eigenartige Ansichten, Fragen, Philosophien, ... äh, such dir´s einfach aus. (Könnte natürlich sein, dass ich deinen Kommentar falsch verstanden habe und er sich gar nicht auf Jahn bezieht.) @Jahn: Wenn ich deine Frage richtig verstanden habe (ich glaube, so eine Frage kann man gar nicht richtig verstehen), dann willst du darauf hinaus, dass es bei Edit-Wars eine Art Teufelskreis gibt. Also wenn es erstmal einen Edit-War gab, wird es im selben Artikel wieder einen geben. Und so weiter. Das wiederum schadet der Artikelqualität. Imho hast du da schon recht. Deshalb sollten Edit-Wars auch so schnell wie möglich durch eine Artikelsperre abgewürgt werden. BTW: Schreib doch bitte WIKIPEDIA nicht immer so GROSS. -- ChaDDy ?! +/- 22:29, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Doch! Ich bestehe darauf. WIKIPEDIA kann man, zumindest hier, gar nicht groß genug hervorheben. Finde ich. Doch zur Sache zurück: Ja, ein Teufelskreis. Ebenso wie diese sogenannten Benutzersperrungen ... aber das is ja nu noch ma so n Thema für sich, ne. :o) JaHn 22:35, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Oh ja. Das ist ein Thema für sich ... ;-) -- ChaDDy ?! +/- 22:39, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
OK. JaHn 22:42, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

6. März 2007

Wikipedia- Editorfenster für offline- Dateien?

(hierher kopiert von WP:AU --Frank11NR Disk. Bew. 18:43, 6. Mär. 2007 (CET))[Beantworten]

Hallo zusammen. Die Hausarbeitszeit ist angebrochen, ich würde mich gerne von Office verabschieden (die tausende automatischen Einstellungen treiben mich in den Wahnsinn), und für LaTex fehlt mir im Moment die Einarbeitungszeit. Deswegen die Frage: Gibt es eine Möglichkeit, das Editorfenster von Wikipedia offline zu benutzen und damit ein PDF zu erzeugen? Hier kenn ich - im Gegensatz zu LaTex - die Formatbefehle, muss mich nicht mit automatischen Aufzählungszeichen, hässlichen Fußnoten u.ä. rumschlagen, und das kleine Manko, dass ich Seitenzahlen von Hand einfügen müsste, nähme ich gerne in Kauf. Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 18:41, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Schließt Dein Abschied von Office auch Open Office mit ein? Fragt --Doudo 18:22, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja. Damit arbeite ich etwa ein Jahr und halte es inzwischen für genauso "bevormundend" wie Microsoft office. Ich möchte eben vor allem selbst bestimmen, was ich wann wie formatiere, und keine Software, die mir Vorschläge macht, die ich nicht will. Alleine diese blöden Einrückungen über mehrere Ebenen bei Aufzählungen sägen regelmäßig an meinen Nerven. Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 18:32, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Das wäre ja fast eine "Frage zur Wikipedia" :). Hoffentlich kommen die Experten für die Wikimedia-Software auch hier vorbei (wo es meist um Schulstofffragen geht). Sonst würde ich an deiner Stelle die Frage mal dort hin verlegen.--Regiomontanus (Diskussion) 18:37, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Hallo Frank, Dein Vorhaben halte ich für hochgradig experimentell, aber Du könntest einen Blick auf Wikipedia:Textverarbeitung werfen. Irgendwo meine ich dort einen Offline-Editor gesehen zu haben. Gruß --WIKImaniac 18:50, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke für den Link. Leider ist der erste der beiden Editoren wohl in einem sehr frühen Stadium und der zweite nict Firefoxkompatibel. Naja, und bevor ich den Internet Explorer wieder auf meinen Rechner loslasse, quäl ich mich dann doch lieber weiter mit OpenOffice ;) Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 19:05, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
XAMPP + MediaWiki installieren, fertisch. HardDisk rm -rf 19:06, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Den Wikipedia-Editor zu nutzen, halte ich für ziemlich umständlich. Ich glaube, du überschätzt den Aufwand, mit Latex zu arbeiten. Ich würde mal drei Stunden investieren. So lange brauchst du für den Wiki-Editor sicherlich auch. Wenn du Tipps zu einem guten Editor oder einer leichten Einführung brauchst, frag mich einfach. Vielleicht ist auch LyX eine Alternative. --Kurt Seebauer 19:44, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Oh, Lyx klingt wirklich interessant für LaTex- Anfänger. Dem werd ich heute Abend mal ne Chance geben und mich dann vielleicht doch zum "echten" LaTex hocharbeiten. Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 20:55, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

So, ich habe von diesem Experiment Abstand genommen und mich doch in LaTex eingearbeitet, auch wenn es für die absolut nicht Normkonformen Formatvorgaben unseres Lehrstuhls nicht das Gelbe vom Ei ist. Vielen Dank für die Hinweise nochmal. Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 18:02, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

7. März 2007

Was macht das „(!)“ hinter Schwäbisch Hall? --84.63.25.142 19:58, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Die IP-Adresse zu fragen, ist ja leider keine Option. Du könntest Dich, insofern sich hier kein kundiger zu Wort meldet, an das zuständige Portal wenden. --WIKImaniac 20:03, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank! Wie hast du denn so schnell herausgefunden, welcher Autor für die Änderung verantwortlich ist? --84.63.25.142 20:11, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich hab's eben händisch gemacht, so 'ne Art Intervallschachtelung. ;-) Ansonsten kannst Du aber auch WikiBlame verwenden. Gruß --WIKImaniac 20:14, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke! Du meinst, du hast dir eine ältere Version herausgepickt, um zu sehen, ob diese bereits „(!)“ enthielt. Falls ja, bist du weiter zurückgegangen, falls nein, hast du dir eine neuere Version herausgesucht, und im Folgenden weiter eingegrenzt? - Und wie „wendet“ man sich denn an das Portal? --84.63.15.77 15:20, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Naja, Schwäbisch Hall liegt in Franken nicht in Schwaben. Ergo sollte das (!) wohl "(sic)" heißen. --chrislb 问题 21:39, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Hmm, ok. Danke für den Hinweis. --84.63.15.77 15:20, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Vorlage im Inneren eines Wortes

Ich habe vorhin gesehen, dass die Freunde der Hawiianischen Sprache schon von einiger Zeit eine Vorlage erstellt haben, die den speziellen Apostroph dieser Sprache einbinden soll. So weit, so gut. Allerdings steht dieses Zeichen in der Hawaiianischen Sprache im Inneren von Worten, so dass Hawaii mit dieser Vorlage Hawai{{Okina}}i geschrieben wird. Das verhindert natürlich jegliche Suchfunktion nach dem Wort. Im Lemma ist das Problem über eine Weiterleitung noch zu bewältigen, im Inneren langer Artikel kann man das vergessen. Auszug aus Schlacken- und Aschenkegel: Beispiele sind der ''Pu{{Okina}}u ka Pele'' am [[Mauna Kea]] auf Hawai{{Okina}}i und der [[Sunset Crater]] in Arizona.

Frage: Wie wollen wir damit umgehen? Wollen wir im Interesse der getreuen Darstellung der Hawaiianischen Sprache das Zeichen als Unicode (’) zulassen, auch wenn es nicht direkt getippt werden kann? Wollen wir die Vorlage im Wortinneren erlauben? Oder beides aus dem Fließtext rausschmeissen und nur in Klammern in der Darstellung der original Schreibweise zulassen? --h-stt !? 20:48, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Hmmm, mal ganz spontan, die Vorlage grundsätzlich substen; an der Darstellung des Sonderzeichens wird sich ja hoffentlich nichts ändern. --- Nachdem ichs grad mal ausprobiert habe: Das bringt leider auch nichts, denn dann kommt dies raus: {{Unicode|ʻ}}. Und wenn man es quasi doppelt subst wird es noch unschöner, dann sieht es so aus: span style="font-family: 'TITUS Cyberbit Basic', 'Arial Unicode MS', Code2000, 'Doulos SIL', 'Chrysanthi Unicode', 'Bitstream Cyberbit', 'Bitstream CyberBase', 'Bitstream Vera', Thryomanes, Gentium, GentiumAlt, 'Visual Geez Unicode', 'Lucida Grande', 'Microsoft Sans Serif', 'Lucida Sans Unicode';">ʻ</span>. Fazit: Ich hab' leider auch keine Lösung. --JuTa Talk 21:17, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ha, so könnt es gehen. Man ersetzt in der Vorlage:Okina die Einbindung der Vorlage:Unicode einfach durch das Zeichen ʻ , dann fällt sämtlicher Code außenrum weg. Anschließend lässt man von einem Bot alle Einbindungen durch subst: ersetzen. Gruß --JuTa Talk 21:23, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Und ganz nebenbei bemerkt ist das Zeichen auch schon unter Hawaiianisch als Editierhilfe unter dem Bearbeitungsfenster aufgeführt. Soll heißen: brauchen wir die Vorlage überhaupt? --JuTa Talk 21:29, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn es sogar in der Editierhilfe vorhanden ist, ist die Vorlage natürlich überflüssig. Ich empfehle LA. -- ChaDDy ?! +/- 21:34, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Als ich das substen damals ansprach, gab mir jemand einen Grund, wieso man so vorgehe, wie man denn gerade vorgeht. --chrislb 问题 21:35, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Wörter in nichtlateinischer Schrift werden in Artikeln doch gewöhnlich transkribiert/transliteriert, oder? Wie lautet die Transkription für die Wörrter mit Okina? Für meine Unkenntnis und etwaige Falschverwendung linguistischer Fachwörter möge man mich bitte steinigen. sebgrippe ? ! 21:39, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich seh' grad, in IE wird mit direkter Verwendung des Sonderzeichens nur ein hässliches Rechteck dargestellt über den Umweg der Unicode Vorlage wird es richtig dargestellt. Das wird wohl der Grund für die Vorlage sein. --JuTa Talk 21:46, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Hawaiisch wird mit lateinischen Buchstaben geschrieben. Diakritische Ergänzungen sind notwendig für lange Vokale (ā, ē, ī, ō, ū), da sie ähnlich wie bei den deutschen Umlauten bedeutungsverändernd sind. Das [[ʻOkina|Vorlage:OkinaOkina]] steht für einen Buchstaben, den stimmlosen glottalen Plosiv, der ebenfalls bedeutungsverändernd ist. Die Schreibung richtet sich nach der Namenskonvention für Sonderzeichen (Artikelnamen, die auf dem lateinischen Alphabet beruhen, aber Sonderzeichen (z. B. ð, Ð, æ, Æ, ə, Ə) oder diakritische Ergänzungen (z. B. á, Õ) enthalten, werden grundsätzlich wie in der Landessprache üblich geschrieben (z. B. São Paulo, Friðrik Þór Friðriksson). Auch innerhalb des Artikels soll diese Schreibweise durchgehend verwendet werden. Es ist jedoch zweckmäßig, stets sinnvolle Weiterleitungen anzulegen, die diese Sonderzeichen und diakritischen Ergänzungen umschreiben (z. B. „Sao Paulo“, „Fridrik Thor Fridriksson“), um das Auffinden von Informationen auch denen zu ermöglichen, die unkundig im Umgang mit solchen Zeichen sind oder Probleme bei der Eingabe dieser Zeichen mit ihrer Tastatur haben.)

Als Vorbild für die Vorlage:Okina diente die Vorlage "Okina" der englischen Wikipedia, die wohl ebenso über Vorlageneinbindung verwendet wird wie die anderen Vorlagen der Kategorie (en:Category:MSIE font fix templates). Selbst wenn die Eingabehilfe vorhanden wäre, gibt es doch viele Verwechslungsmöglichkeiten, da sich viele Zeichen ähnlich sehen (unvollständige Auswahl):

Zeichen Entity-Code (Unicode)
Vorlage:Unicode 02BB (nach The Unicode Standard: Spacing Modifier Letters / PDF das Zeichen für [[ʻOkina|Vorlage:OkinaOkina]])
Vorlage:Unicode 00B4
Vorlage:Unicode 02B9
Vorlage:Unicode 02BC
Vorlage:Unicode 02BD
Vorlage:Unicode 02BE
Vorlage:Unicode 02BF
Vorlage:Unicode 02C0
Vorlage:Unicode 02C1
Vorlage:Unicode 02C8
Vorlage:Unicode 02CA
Vorlage:Unicode 02CB
Vorlage:Unicode 02D2

Die Vorlage:Okina gibt es z.Zt. auch in 7 anderen Sprachversionen der Wikipedia.

Die Google-Suche innerhalb der Wikipedia nach PuVorlage:Okinau findet übrigens sowohl "Puu" als auch "PuVorlage:Okinau" (in Schlacken- und Aschenkegel). Die Suche mit Platzhalter (siehe Hilfe:Suche) findet auch die Artikel, in denen ausschließlich die Vorlage verwendet wurde (z.B. Hualālai oder Shangri-La). --ThT 09:22, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ergänzend wäre noch zu sagen, daß sich auf der Diskussion:Hawaii eine längere Debatte zur Verwendung findet und dort ist auch der entsprechende Vermittlungsausschuß verlinkt. Ist die Diskussion eigentlich inzwischen ausgestand, ThT? (Ich hatte mich da ausgeklinkt, weil von meiner Seite da alles gesagt war, was zu sagen war) --Matthiasb 11:48, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Es gibt eine technische Aushilfslösung, die es auch IE-Nutzern erlaubt, das Okina korrekt anzeigen zu lassen. Ich hab als Vermittler eine kleine Abstimmung angeregt, ob diese Lösung, die eine Änderung der Browsereinstellungen erfordert, IE-Nutzern zumutbar ist oder nicht; diese Abstimmung läuft bis 15. März. Das ist der letzte Stand der Dinge; siehe Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Diskussion zum Artikel Hawaii --Proofreader 14:25, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Korrektur Artikel Glenn Miller

Hallo Wikipedia Team,

laut neuesten Erkenntnissen ist Glenn Miller in Paris gestorben. Er wurde durch die Gestapo Verhört und ist Aufgrund seiner schweren Verletzungen (Folter) gestorben. Er war angeblich im Auftrag des US-Militärs am Umsturzversuch von Hitler involviert. Sollte sich die Geschichte tatsächlich so ergeben haben? Die Quelle Radio RTL Klassik Rätsel vom 6.03.07 9:10 Uhr

M f G Michael Majer --141.113.85.22 21:52, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Frage der Todesumstände wurde bereits in extenso (36 KB) anno 2004 auf der Seite Diskussion:Glenn Miller diskutiert; ich weiß nicht, ob RTL da nun wirklich Neues dazu beitragen kann, ansonsten ist die genannte Seite der richtige Ort für diese Diskussion, nicht hier. --Proofreader 14:07, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Anfrage betreff Löschung des Artikels "Diddle"" am 07.03.07

Hallo, noch während der Bearbeitung meines Artikel "Diddle" wurde der Beitrag von Xocolatl ohne Angabe von Gründen, und meines Erachtens ohne jeden Grund gelöscht.

Der Name "Diddle" hat nichts mit der Comic-Figur "Diddl" zu tun, ich vermute, daß der o.g. User dies vermutet hat.

Aber man kann doch nicht einen Beitrag während der Bearbeitung löschen.

Das ist wohl etwas vorschnell.

Mit freundlichen Grüßen C.Schmitz


--Diddle 22:19, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Zunächst einmal: Was heißt hier "Während der Bearbeitung?" Ich habe den Artikel gesehen, es lag eine Version vor, folglich hast Du auf "Seite speichern" gedrückt. In diesem Fall muss man davon ausgehen, dass eine Version gespeichert wird, die ihre Relevanz erkennen lässt. Dann: Du hast einen Artikel über einen Hund geschrieben, der vor 20 Jahren eine Rolle in einem Fernsehmehrteiler gespielt hat (welchen ich, das räume ich ein, damals mit großem Interesse verfolgt habe). Glaubst Du wirklich, das sei für die Wikipedia relevant? Wenn überhaupt, dann vielleicht ein Artikel über "Der Bastard" an sich, aber bestimmt nicht über den Hund. Soweit verständlich? --Scooter Sprich! 22:23, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo, ich war halt der Meinung, daß in der Wikipedia um Vollständigkeit und Vielfalt geht solange es sich um Fakten handelt und nicht darum den Geschmack der Masse zu treffen. Zudem hat sich in Deutschland eine zunehmende Ignoranz eingebürgert, Begriffe zu verändern. So wird allzu oft der, aus dem englischen stammende Begriff "Diddle", der auch der Name des besagten Hundes ist, mit der kommerziellen Comic-Figur "Diddl" verwechselt. Eine Internet-Suche nach dem Begriff "Diddle" für fast immer zu der kommerziellen Seite der Comic-Figur. Selbst die domain www.diddle.de wurde vom Betreiber deshalb als Weiterleitungspunkt genutzt um Zitat (Depesche Vertrieb GmbH & Co. KG) "auch diejenigen auf unsere Seite zu locken, die nicht wissen wie unsere Seite geschreiben wird"

Aus diesem Grund wollte ich Klarheit schaffen, auch wenn es nicht für viele "wichtig" ist. --Diddle 13:01, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Siehe dazu Wikipedia:Relevanzkriterien; wir haben zwar viel Speicherplatz, das heißt aber nicht, dass wir alles, was ggf. nur von persönlichem Interesse ist, aufnehmen können. Die Wikipedia ist also gerade nicht um Vollständigkeit des Weltwissens bemüht, sondern es ist immer auch Aufgabe einer Enzyklopädie, zu gewichten und Wichtigeres von weniger Wichtigem zu trennen; der Diddle-Hund gehört dabei offenbar eher zu Letzterem; man hätte das notfalls auch in einer regulären 7-Tage-Löschdiskussion klären können, aber dazu kam, dass der Artikel offenbar auch die formalen Mindestvoraussetzungen für einen enzyklopädischen Artikel nicht erfüllt hat - bei der Texteingabe erhält jeder Autor den folgenden Hinweis: Der Artikel sollte ein Mindestniveau erfüllen, es passiert leider zu oft, dass schlechte Artikel gelöscht werden müssen, der sollte im Sinne der Qualität des Projekts auch von jedem beherzigt werden. Eher könnte ich mir einen Artikel über dieses Diddle vorstellen, wenn dafür auch im Deutschen der Begriff verwendet wird. Falls Dir die Löschung ungerechtfertigt erscheint, kannst Du unter Wikipedia:Löschprüfung eine Wiederherstellung beantragen, aus den genannten Gründen kann ich Dir da aber keine großen Hoffnungen machen. --Proofreader 14:02, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Daneben handelt es sich übrigens zusätzlich auch um einen Textbeitrag, der sich substantiell nicht von diesem unterscheidet (vulgo: URV). Eine Wiederherstellung kommt also nicht in Frage. --LKD 14:09, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Farbcodes gelöscht?!?

Hallo zusammen. hier wiedermal ein lebenszeichen von mir.

Was ist mit dem Artikel Farbcodes passiert?? Ich mag mich noch daran erinnern, dass der vor ein paar tagen noch zu finden war doch jetzt ist er nirgendwo mehr zu finden.

MfG --binningench1 Bumerang und bewertung / review 22:30, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Logbücher besagen, dass dort nie ein Artikel names Farbcodes war. Möglicherweise suchst Du das Lemma Farbcode? Gruß --WIKImaniac 22:34, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
(BK) Meinst du etwa Farbcode? -- ChaDDy ?! +/- 22:34, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Oder vielleicht Webfarben? Gerald SchirmerPower 23:06, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Oder Hilfe:Farbe? Marcus Cyron na sags mir 18:40, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Wie meinte Nina Hagen doch einmal: Es ist alles so schön bunt hier, ich kann mich gar nicht entscheiden :) --JuTa Talk 20:11, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
...oder vielleicht Html farben? --Noddy93 20:19, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

8. März 2007

Experte für russisch gesucht

der verbindlich sagen kann, ob Anschero-Sudschensk oder Anschero-Sudshensk die richtige deutsche Schreibung ist!--Dr.cueppers - Disk. 00:53, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Doch, ist schon richtig so. Mfg --Geisterbanker 01:12, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Als Ergänzung noch ein Zitat aus Kyrillisches Alphabet: Der Duden nennt sch als herkömmliche Transkription, da ein „stimmhafter Sch-Laut“ (wie in „Journal“) im Deutschen nicht eindeutig und verständlich mit Buchstaben ausgedrückt werden könne. Die als zweite Variante im Duden genannte und in der DDR übliche Transkription sh (als Unterscheidung zum stimmlosen sch) wird von einigen als Notbehelf angesehen, da sie nur von Menschen mit Kyrillisch-Kenntnissen verstanden und richtig ausgesprochen würde; andere argumentieren jedoch, eine Unterscheidung sei durchaus sinnvoll und solle auch in der Transkription wiedergegeben werden. - Wir haben uns hier auf die erste Variante geeinigt, obwohl ich persönlich (als jemand mit Russisch-Kenntnissen) die zweite bevorzugt hätte. --Martin Zeise 07:48, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke, alles klar--Dr.cueppers - Disk. 12:58, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Siehe dazu auch unsere Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch, besonders den Abschnitt "Fremde Transkriptionen". --Proofreader 13:49, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Eppenrod, Diskussion Alter Kirche und Autor bzw. Quelle

Hallo,

habe eine Frage zu Eppenrod bei Diez an der Lahn. Kirche soll laut Auskunft von 1202 stammen. Bürger von Eppenrod glauben dies nicht und wollen daher den Autor und dessen Quelle wissen. Wie komme ich an diese Infos?

Mit freundlichen Grüßen

Michael Duderstaedt

Benutzer:Freuter hat hier diese Information eingefügt. Vieleicht fragst du am Besten ihn? Da er aber seit April 2006 keine Beiträge mehr gemacht hat wird das schwer. Vieleicht eine Mail an ihn? --P.C. 10:55, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]


--217.231.219.195 10:49, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Im Artikel steht zu 1202 etwas von erster urkundlicher Erwähnung der Kirche als solcher, aber nicht des derzeitigen Gebäudes. Was für eine Urkunde das sein kann, findet sich meist in heimatkundlichen Büchern (der Kreis XX und seine Ortschaften u. ä.). In der Regel geht es da um Regelungen der Zins und Tributlasten. Die jetzige Kirche scheint aus dem 18. Jahrhundert zu stammen. Da müsste mit ziemlicher Sicherheit also etwas im Pfarrarchiv vorhanden sein. Aber eigentlich gehört die Frage nicht hierher, sondern unter Wikipedia:Auskunft--Köhl1 13:16, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Länge von Artikeln

Gibt es eine Vorschrift über die Länge von Artikeln? Ich glaube, einige setzen hier Teile ihrer Hausarbeiten rein mit Quellen und Literaturangaben, die nichts mehr mit einer Enzyklopädie zu tun haben. Beispiel: Diktatur des Proletariats-SchlechterSoldat 11:09, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Spezial:Lange Artikel Platz 859. Da geht noch einiges ;) --Taxman¿Disk?¡Rate! 11:21, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Hab mal auf der Seite: Wie schreib ich einen guten Artikel geschaut. Dort steht eigentlich das Gegenteil von dem, was hier abläuft. Aber gut. Ist ja sehr frei formuliert und dehnbar. --SchlechterSoldat 11:27, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Bei Artikeln, die ins längliche bis biblische lappen, sollte man einfach auf eine konzis formulierte, verständliche Einleitung bestehen, die das wesentliche aussagt. Die zum Artikel Diktatur des Proletariats erfüllt diese Anforderung sicher nicht. Da verweigere ich nach dem zweiten Satz die Lektüre. Rainer Z ... 23:03, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Dabei ist der dritte Satz doch der schönste; Zitat:
„Während bei ihnen einzig unumstritten ist, dass sie unter der Diktatur des Proletariats die Herrschaft der Arbeiterklasse verstanden, mit der der Übergang von einer bürgerlichen Gesellschaft zur klassenlosen, daher herrschafts- und staatslosen Gesellschaft, vollzogen wird, war die Frage Wie dies geschehen sollte, und wie Marx und Engels dies beurteilten, Gegenstand andauernder Kontroversen und Auseinandersetzungen.“ --80.146.109.24 00:59, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Redirect von "Leopold Weiß" nach "Leopold Weiss" ; wie unterscheiden?

Hallo, ich habe eine Frage zu folgendem Redirect: Leopold_Weiß verweist auf den Journalisten, der sich später in Muhammad Asad umbenannt hat. Sein Geburtsname schreibt sich allerdings "Weiss". Daneben gab es einen Wiener Schriftsetzer "Leopold Weiß", der sich auch tatsächlich so geschrieben hat. Er hatte ein Logotypensystem entwickelt. Siehe Logotypie. Einen Artikel zu ihm selbst gibt es noch nicht, würde auch geringen Umfang haben.
Sollte jetzt statt des Redirects eine Begriffsklärung her? Die Seite Weiß_(Begriffsklärung) listet den Schriftsetzer jedenfalls nicht. Die Seite zu Weiss nennt wiederum den Journalisten nicht. Meiner Ansicht nach sollte man "Leopold Weiss" und "Leopold Weiß" unterscheidbar machen, nur wie geschieht das am besten?

Beste Grüße, --Derivat 11:32, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Schriftsetzer Weiß mal auf die BKL-Seite gesetzt (da ja über ihn in einem anderen Artikel berichtet wird). Ich würde die als redirect eingerichtete Seite Leopold Weiß löschen, da sie die Suche im Text umgeht und somit "der echte" Leopold Weiß nicht gefunden würde. --Of 12:21, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe gemäß dieser Diskussion den falschen „Leopold Weiß“ gelöscht. Leopold Weiss als Redir. auf Muhammad Asad gibt es ja noch. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 12:37, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke für die schnelle Hilfe! --Derivat 13:09, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Baumschutz / Neutralität

Im Artikel Baumschutz hat eine Baumschützerin den Neutralitätsbaustein angekettet. Kann eventuell mal ein Dritter sich dort äußern? --Of 12:43, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Blauer Hintergrund

Hi. Ich sehe bei einigen Seiten (ich vermute, alle die ich mal editiert habe) im Hauptbereich einen leichten Blauton (bgcolor="#efefef"?) z.B. Benutzer:GFL als Hintergrund, während z.B. die Hauptseite weiß ist. Aufgefallen ist mir das, als ich mit Tabellenzellenhintergrundfarben experimentiert habe und sich die Zellen nicht mehr vom Hintergrund abhoben. Kann jemand helfen? Gruß --GFL 15:07, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Dass liegt daran, dass alle Seiten außerhalb des Artikel-Namensraums mit bläulichem Hintergrund angezeigt werden. --Taxman¿Disk?¡Rate! 15:10, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Aha, danke --GFL 15:38, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Bei einigen Seiten die sehr lang sind wie hier oder bei den Löschkandidaten Ist bei mir manchmal das Blau da und machmal ist der Hintergrund Weiß. Momntan ist bei den Wikipedia:Fragen zur Wikipedia bis zum Unterpunkt Lemma-Namen richtig auswählen alles Weiß. Das sind bei mir ca 20 Bildschirmseiten. Beim verschwinden der Zeile mit dem Inhalt: allgemeingültigen Angaben und darin die Liste der in WP vorhandenen einzelnen am oberen Bildrand erscheint ein Strich neben dem Text. Wenn man noch eine Zeile heruntergescrollt wird der Hintergrund bis zum Ende der Seite Blau. Ich habe auch schon mal gehabt das das Blau irgendwann wieder aufhört. Nicht das mich das stört, währe nur interessant zu wissen woran das liegt. Ich benutze Firefox unter Kubuntu. --HAL 9000 20:35, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Überarbeitung oder neuer Artikel?

Sehr geehrte Damen und Herren, ich möchte bei 2 Themen die aktuellen Artikel überarbeiten, aber diese Arbeit wäre doch so umfangreich, daß man m.E. doch eine neue Version schreiben müßte. Wie gehe ich da vor?

Vielen Dank im voraus, mit freundlichen Grüssen:

--Selbstverständlissimo 15:19, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Vielleicht erstmal die Kritikpunkte auf der Diskussionsseite des jeweiligen Artikels ansprechen. Sonst ist die Mühe vielleicht umsonst, wenn die Mehrheit der bisherigen Artikelbearbeiter Ihre Auffassung nicht teilen. --Sergio Delinquente 15:40, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wann wird bei Darwin aktualisiert?

Es ist ja richtig, dass manche Seiten gegen Vanalismus gesperrt werden. Wenn das aber bedeutet, dass falsche Einträge für immer stehen bleiben, ist das sicher nicht die ideale Lösung. Konkret geht es um eine wichtige Jahreszahl - die Veröffentlichung der Theorie vor der Linnean Society, die nicht 1859, sondern 1858 stattfand. Wann wird das endlich geändert?

Siehe Darwin - Diskussion. Als Beleg habe ich einen Link zur Linnean Society (London) angegeben. http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Charles_Darwin

Beste Grüße

--Gunnar brehm 15:48, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo Gunnar. Die Seite ist nur halbgesperrt, das heißt nur Benutzer die als IP arbeiten oder kürzer als vier Tage angemeldet sind, können ihn nicht bearbeiten. Da Du Dich im Februar angemeldet hast, kannst Du die Änderung selbst vornehmen. Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 15:56, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich hatte es inzwischen schon korrigiert. --Gerbil 15:59, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich wollt ihm ja nur die "Freude am selbst machen" nicht wegnehmen ;-). --Frank11NR Disk. Bew. 16:01, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Weiß jemand, wie mann innerhalb der Box die Familiennamen einklappen und wieder ausklappen kann. (Dürfte besser Aussehen) -StillesGrinsen 16:40, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Sicherlich mit Javascript machbar, aber extrem ungerne gesehen, da u.a. die Druckausgabe dann nicht mehr vollständig ist. --Raymond Disk. Bew. 16:51, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
BeiJastrzębiec ist das ganze noch etwas länger.Hat noch jemand bessere Alternativen das ganze besser ins Bild zu bekommen. -StillesGrinsen 17:35, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Raus aus der Infobox und rein als Kapitel im "Fleißtext"? Das würde zumindest die "vertikale" Länge reduzieren. --JuTa Talk 20:44, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Bitte Bananenboot hinzufügen. --84.63.15.77 17:04, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Na gut, done. --JuTa Talk 20:02, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Und Bananenbrot? --80.146.109.24 01:04, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
was ist mit der Bananenflanke? --89.50.69.104 10:45, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Wird offenbar nicht als Banane bezeichnet. Wenn Du wissen willst, welche Artikel alle mit Banane beginnen, hilft Dir der Index (siehe links: Von A bis Z) weiter. --212.204.104.130 11:13, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ganz schön Banane. -- Martin Vogel 11:49, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Namibiaspezialist anwesend?

Bin gerade über den "sehr umfangreichen" Artikel Hakahana gestolpert und frage mich, ob er in der Kürze nicht auch noch falsch ist: en: nennt diesen Wahlbezirk en:Hakanana, ebenso es:Hakanana - aber richtige Quellen sind zu dem Thema auf die Schnelle natürlich schwer im Netz zu finden.

Kennt sich jemand mit der Region etwas aus? -- srb  18:40, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Kompetente Ansprechpartner dürftest Du über das Portal:Namibia finden. Gruß --WIKImaniac 18:44, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

In diesem Fall scheint der Irrtum bei der en WP zu liegen, bei der die es WP wohl abgeschrieben hat. So ziemlich alle Google-Treffer zu "Hakanana" sind Wikipedia-Klone. Unabhängige Belege für "Hakahana" findet man dagegen z.B. hier: [1], [2], [3], [4] und andere mehr. Ich glaube nicht, dass die Seiten sich alle irren - vor allem der letzte Link ist offenbar eine offizielle Aufstellung der Constituencies, die sollten es eigentlich wissen. --Proofreader 20:05, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Zeugnisse

Habe gerade im Spiegel gelesen, dass man künftig "zwar weiterhin anonym Beiträge verfassen [darf]. Wer sich jedoch auf seine eigene Expertise berufe, müsse diese fortan auch beweisen können." Wie stellt ihr euch das denn vor? Soll ich meine Diplome nach Florida faxen? Mir scheint das Wales einen an der Schüssel hat! Im übrigen ist er doch gar nicht mehr der Chef. Wenn ich das richtig mitbekommen habe, dann ist das jetzt Florence Nibart-Devouard. --Zahnstein 20:09, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Was ist jetzt daran so überraschend? WP:QA galt schon gesternund gilt auch morgen noch. Berufung auf eigene Expertise ist äquivalent zu: keine Quellenangabe. Eigene Experise ist eben keine brauchbare Quelle. Du darfst die Äußerung also gerne so verstehen: Die Berufung auf eigene Expertise genügt nicht, um in der WP zu editieren. --ThePeter 20:23, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Du hast das nicht richtig verstanden. Ich zitiere hier cnn: "if people want to claim expertise on Wikipedia, they ought to be prompted to prove it. If they don't want to give their real names, they shouldn't be allowed to tout credentials." Das heist, dass der Status eines "Experten" in Wikipedia eingeführt werden soll. Dieser muß irgendwie sein Expertentum belegen. Diese Idee verkündete Wales aus Japan: "Jimmy Wales said in interviews by phone and instant message yesterday from Japan". So also ändert man mal eben die Politik der WP. Da werden die Verfechter einer Elitopädie hier bestimmt jubeln. In der englischsprachigen Presse gibt es zu diesem Thema laut goggle-news schon jetzt über 200 Nachrichten. Das ist eine ganz wesentliche Kurskorrektur der WP. Persönlich hoffe ich nur, dass das so nicht kommen wird. --Zahnstein 04:09, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

So, hier habe ich die entsprechenden en-Seiten auf denen das diskutiert wird: en:Wikipedia:Credentials und en:User:Jimbo Wales/Credential Verification --Zahnstein 04:22, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Hmm. Das ist in der Tat reichlich unausgegoren. Aber keine Sorge, nichts wird so heiß gegessen wie es gekocht wird, und nur weil Jimbo mal am Telefon was sagt, werden noch keine Politiken geändert. Abwarten und Kaffee trinken. --ThePeter 09:44, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Da ich gestern die entsprechende Version gelesen hatte, möchte ich zur weiteren Beruhigung auf dieses Statement von Florence Devouard zu Jimbos Vorschlag (von Jimbo dann so eingearbeitet) hinweisen. Grüße --Interpretix 12:53, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Zusammenfassung unter Versionen/Autoren

Hallo, wie kann ich unter Versionen/Autoren eine Zusammenfassung abgeben, ohne den Artikel selbst zu verändern? Gruß, -- 80.136.53.81 21:15, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Eigentlich gar nicht. Wozu soll das gut sein? Für Kommentare gibt es die Diskussionsseite. --STBR!? 21:16, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich meine so in der Art. -- 80.136.53.81 21:21, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Das ist so eine Art "Nulledit", bei dem bspw. ein Leerzeichen gesetzt oder entfernt wird, und ist meiner Meinung nach eine ziemlich schlechte Angewohnheit, denn man kann darauf eigentlich nur sinnvoll über einen eigenen Nulledit antworten, da es gibt keinen Beitrag auf der Diskussionsseite, auf den man sich beziehen kann. Gruß --WIKImaniac 21:31, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Also wenn dann ein Nulledit, wo im Artikel z.B. ein Leerzeichen "unsichtbar" eingesetzt oder entfernt wird. --STBR!? 21:30, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Und wie geht das mit dem unsichtbaren Leerzeichen? Wenn ich ein Leerzeichen einfüge ist das doch im Allgemeinen sichtbar. Und wenn ich ein Leerzeichen entferne und vor dem Abspeichern wieder hinzufüge wird überhaupt kein Edit unter Versionen vermerkt. -- 80.136.53.81 21:40, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
In den Überschriften ist es bspw. egal, ob Du == Überschrift == oder ==Überschrift == schreibst. Aber wie gesagt, ich bin da kein Fan davon, da es zudem die Versionsgeschichten zumüllt. Wenn Du Dich unterhalten möchtest, kannst Du einen Benutzer in den Chat einladen. Gruß --WIKImaniac 21:44, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Es reicht auch, hinter einem Absatz ein Leerzeichen einzusetzen, das sieht auch keiner. Der einzige sinnvolle Grund, so etwas zu tun, ist aber, wenn man entweder nicht angemeldet war oder einen sinnvollen Bearbeitungskommentar nachtragen möchte. Alles andere sollte man sich tunlichst verkneifen. Rainer Z ... 22:52, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Du kannst auch Leerzeichen zwischen zwei Wörtern machen und es sieht keiner --80.146.109.24 01:09, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Änderung des Autorennamens

Kann ich es im Nachhinein noch ändern, wenn mein Name nicht als Autor einer neuen Seite auftaucht, weil ich nicht offiziell angemeldet war? --Normen Behr 21:24, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Das gab es mal, zumindest auf der englischsprachigen Wikipedia. Dort ist das allerdings bereits wieder abgeschafft worden. Hier gibt es das IMHO auch nicht. --STBR!? 21:33, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Da das nur die wenigen Leute mit Datenbankzugriff machen können ist so etwas aussichtslos. Wenn es irgendeinen speziellen Grund gibt, unbedingt als Autor gesehen zu werden einfach eine kleine Änderung hinterherschieben und in der Zusammenfassung "vorherige Änderung ebenfalls von mir" reinschreiben. --Taxman¿Disk?¡Rate! 21:38, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
(BK) Nein, meines Wissens geht das nicht, da zunächst einmal die übereinstimmende Identität über Wikipedia:CheckUser geklärt werden müsste. Anschließend müsste wahrscheinlich eine Datenbankmanipulation vorgenommen werden, um die Versionsgeschichte zu verändern. Sollte bislang kein anderer Nutzer in dem betreffenden Artikel editiert haben, könntest Du einen Schnelllöschantrag stellen und anschließend den Artikel neu anlegen. Ich weiß allerdings nicht, warum Du den Aufwand betreiben möchtest. Gruß --WIKImaniac 21:39, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Du könntest aber als IP per Nulledit, mittels Zusammenfassung schreiben, dass vorheriger Edit von dir stamme. Das machst du dann angemeldet mit dem Kommentar, dass die IP Recht habe, rückgängig. --80.146.109.24 01:15, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wusste doch, dass das schonmal da war. Mit SEHR guten Gründen ist das wohl möglich, siehe hier im Archiv. Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 02:15, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Danke Frank, den Fall hatte ich auch im Hinterkopf, konnte ihn aber nicht im Archiv finden. Gruß --WIKImaniac 19:38, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

9. März 2007

LK

Hallo. Wohin ist denn das Inhaltsverzeichnis bei den heutigen Löschkandidaten verschwunden? Da sind deutlich mehr als vier Überschriften, vom Inhaltsverzeichnis fehlt zumindest bei mir jeder Spur. Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 02:20, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich guck mal. hustmol ? ! 02:38, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Erledigt. hustmol ? ! 02:43, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke. --Frank11NR Disk. Bew. 02:45, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]


Zusammenführen

Wo finde ich den Baustein mit dem ich zwei Artikel fürs Zusammenführen vorschlage?--Tresckow 04:18, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Unter Wikipedia:Redundanz. Gruß --JuTa Talk 05:26, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Da muss man ja erstmal drauf kommen. Wer soll das den finden? was ist eigentlich Redundanz? --89.50.69.108 08:35, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Zitat aus der von Dir verlinkten Seite:in der Kommunikationstheorie das mehrfache Vorhandensein ein und derselben Information, siehe Redundanz (Kommunikationstheorie). --JuTa Talk 20:57, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich halte Image-Suchlinks zu Google in Artikel (speziell Abschnitt Weblinks) für nicht korrekt. siehe hier eine gesamtauflistung, in der allerdings viele Links im Benutzerraum eingetragen sind.--Hubertl 06:01, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

ACK: Google findet logischerweise weder alle passenden Bilder noch nur passende Bilder. Eine Google-Suche kann man, falls man Interesse dran hat, ja auch selbst machen. Das zu verlinken ist mMn ziemlich unsinnig. -- Timo Müller Diskussion 07:35, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ebenfalls dagegen, solche Links entsprechen nicht dem Anspruch an ein gutes Lexikon. Niemand kann die Ergebnisse voraussagen. --Of 08:17, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Partnergarnelen habe ich den Google-Spamm [5] rausgenommen, da nicht mit WP:WEB vereinbar und ständigen Veränderungen unterworfen. --ahz 08:28, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
(nach BK)WP:WEB sagt aus: "Keine Links auf Seiten mit ständig wechselnden Inhalten." und das trifft hier voll zu ! Also weg mit diesen Links. --Jom Klönsnack? 08:33, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Auf Benutzer-Seiten bzw den Diskussionen ist das wohl als "Werkzeug" in Ordnung, aber wie ist das mit Artikel-Diskussionen? --WasserFreund 08:49, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich wollte gerade einige Problemfälle aus obiger List abarbeiten, dabei hab ich bemerkt daß auch links auf Ebay-Bilder dabei sind (das sieht dann so aus:[http://i9.ebayimg.com/03/i/07/ec/58/64_12_sb.JPG]. Die müssen dann ja auch weg. Kann da mal jemand der sich auskennt eine Liste machen? --WasserFreund 09:15, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Zuerst hatte ich gedacht die Verlinkung beziehen sich alle auf die Suche, aber teilweise sind einzelne Suchergebnisse verlinkt. Hier sollte man nicht unbedingt sofort löschen, sondern das Ergebnis beurteilen und eventuell als Direktlink übernehmen. --Of 09:23, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich stimme Tim zu, denn z.B. in Ljubow Sergejewna Popowa ist längst ein Bild enthalten. Warum also der Google-Such-link? --Herrick 09:43, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich dachte an Links wie in Anton-Günther-Weg, bei denen über die google-Bildsuche eine Wanderbeschreibung gefunden wurde. Diese als Direktlink empfände ich schon als sinnvoll. --Of 10:15, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
@OF: Da steht der richtige, direkte link ja schon drin, was soll das mit "Google" davor dann noch! Hab das mal geändert. --WasserFreund 10:33, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Benuterseiten bei Google finden?

Ich hab da mal ne Frage: Ich benutze für die Volltextsuche lieber Google. Ich habe festgestellt, daß dabei Informationen auf Benutzerseiten nicht gefunden werden. Stimmt das oder täuscht es mich blos. Warum ist das so? -- 89.54.147.98 11:50, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Da müsstest Du Dich täuschen: Benutzer:Yarin Kaul/Google als kleine Handreichung. --Blaubahn 12:51, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Benutzer:Heinz Egger -> Dieser Benutzer wurde gesperrt.

Hallo,

ich habe mich vor wenigen Tagen als Benutzer angemeldet und meine eigene Home-Seite [[6]] wurde daraufhin gesperrt. Wie lange dauert es bis diese wieder freigeschaltet wird? --Heinz Egger 12:03, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Gründe und Zeitraum stehen hier. Soweit ich das verstehe wird die Seite auf keinen Fall von allein freigeschaltet. Bei Fragen bitte an Benutzer:Berlin-Jurist wenden. --Of 12:09, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Aber die unbeschränkte Sperre von Berlin-Jurist ist aus dem Dezember und trotzdem konnte/kann Heinz Egger editieren?!? --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 12:13, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja. Und er koennte ja sogar Heinz Egger sein, ist nicht soooo unwahrscheinlich. Fossa?! ± 12:15, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe mich erst vor ein paar Tagen angemeldet. Und das mit der Sperre habe ich auch nicht wirklich verstanden. --Heinz Egger 12:15, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Neuanmeldungslog gibt hier die Antworten [7]
Es gab jemanden unter diesem Namen der dann Zwangsumbenannt wurde. Die Sperre wurde also gegen jemand anderen ausgesprochen, nur der "Der Benutzer ist gesperrrt" Hinweis ist jetzt auf der falschen Benutzerseite. --Nosfi (Diskussion) 12:17, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Benutzerseite und Benutzerdiskussionsseite sind gelöscht und wieder freigegeben. --rdb? 12:51, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wikipedia:Abkürzungen

In der Kategorie:Wikipedia:Abkürzungen ist eine Unterkategorie "Shortcut" aufgeführt, welche wiederum ein redirect zu erster Kategorie ist. Spricht etwas dagegen Shortcut zu löschen? --Of 12:05, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich seh da auch keinen Sinn und hab die Kategorie mal gelöscht. War wohl als Abkürzung gedacht, damit man nicht immer "Abkürzungen" tippen muss - aber bitte, die drei Buchstaben wird man auch noch hinkriegen... --rdb? 12:45, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

BKL Naumann/Neumann

Mir ist vorgestern bei den Artikeln zu Michael Neumann und Michael Naumann, die ja momentan zwei der höchsten Tiere in der Hamburger SPD sind, die {{Dieser Artikel}}-BKL aufgefallen, die von einem auf den anderen verlinkt. Ich halte das für unnötig, weil die Namen m. E. ausreichend weit entfernt sind, und habe die BKLs entsprechend entfernt. Gibt's dazu eine irgendwo geführte Grundsatzdiskussion? Also ab welcher Namensähnlichkeit man solche BKLs einrichten sollte? Grüße --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 12:07, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Da die beiden sehr ähnliche Positionen ausüben, sehr ähnliche Namen haben und auch schon mal von der BILD-Zeitung verwechselt werden (s. Bildblog) halte ich das zur Zeit für ganz sinvoll, solange beide in den Medien stark vertreten sind. In 10 Jahren ist das wieder was anderes. --AndreasPraefcke ¿! 12:20, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Das wäre genau so wie die Vorlage:Falschschreibung. Die wird soweit ich weiß allerdings auch nicht für "aktuelle" Falschschreibungen benutzt. Dementsprechend denke ich nicht, dass wir uns einem Fehler der BILD-Zeitung (Stichwort "Wikifehlia") auch noch anbiedern müssen... --Taxman¿Disk?¡Rate! 12:49, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Wir müssen uns nicht auf das Niveau der BILD-Zeitung begeben, der ich es auch zutraue, gelegentlich Pferde mit Eseln zu verwechseln. Da die Namen unterschiedlich sind, besteht da kein BKL-Bedarf. --ahz 13:00, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Vorschau erzwingen

Gibt es Erfahrungen aus den Wikipedias, wo für IPs die Vorschau bei Beiträgen erzwungen wird, ob in der Folge der Vandalismus nachlässt? Grüße, Conny 13:37, 9. Mär. 2007 (CET).[Beantworten]

  • Vielleicht eine dumme Frage: welchen Einfluss sollte eine erzwungene Vorschau auf Vandalismus haben? Die Vorschau ist nur hilfreich, um Fehler und unnötige Edits zu vermeiden - für einen Vandalen bedeutet es nur einen einzigen Klick mehr, das dürfte wohl kaum abschreckend wirken. -- srb  14:25, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
    • Nun, die Frage ist, wieviele das erste Mal vandalieren und keine Wiederholungstäter sind. Manch einer versteht vielleicht das Abschicken nicht und es kommt nicht zum Vandalismus. Conny 14:29, 9. Mär. 2007 (CET).[Beantworten]
nur mal so: ich fühl mich davon ziemlich genervt wenn ich in anderen WPs bloß Interwikilinks oder Commonsverweise setzen will. Eine Bevormundung sondergleichen. Aber bald kommt ja Single Login, dann wirds mich sicher nicht mehr stören. --BLueFiSH  (Klick mich!) 16:09, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Apropos: weiß jemand wann "bald" ist? --Mg 16:13, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Noch vor DNF und Hurd. .. --DaB. 17:36, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
DNF? Hurd? was ist das? --Mg 17:42, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Duke Nukem Forever und Hurd. Beides Dinge, die seit Jahren angekündigt werden, aber nie erschienen (bis jetzt, aber nächstes Jahr... ;)) :). --DaB. 18:09, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Auch würde ich gerne wissen, was Single Login ist. --Geisterbanker 18:03, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ein Account für viele Wikipedien. -- j.budissin+/- 18:06, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Am Beispiel S.T.A.L.K.E.R. sieht man ja, dass wir wenigstens hoffen dürfen. ;-) -- ChaDDy ?! +/- 18:14, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Komplette Grafik verlinken

Ich habe auf meiner Benutzerseite versucht, drei Grafiken (komplett) zu verlinken. Aber beim Markieren der Grafiken merkt der eine oder andere, dass alle drei Grafiken nur teilweise verlinkt sind. Man muss einfach nur mit dem Mauszeiger über jener Stelle der Grafik fahren, dann merkt man, dass die Grafik zum Teil zur jeweiligen Grafik selbst verlinkt ist und zum Teil zu einem jeweiligen Artikel. So sieht es aus:

{{Link-Bild-Inline|Bild=DSF.svg|Breite=200px|Höhe=30px|Link=Deutsches Sportfernsehen}}

Aber auch, wenn ich Höhe=30px beliebig ändere – die komplette Grafik wird nur teilweise korrekt zum entsprechenden Artikel verlinkt. --Despairing 14:05, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

dieses Link-Bild-Inline ist übelste Frickelei, die auf jedem Browser anders dargestellt wird. Im IE macht sie zB ziemliche Probleme, während Firefox es anstandslos richtig macht. --schlendrian •λ• 14:43, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ein weiteres Problem ist, dass die Bildbeschreibunggsseite und damit die Lizenz nicht mehr erreichbar sind. In diesem Fall ist das kein Problem, die Bilder sind eh gemeinfrei, aber allgemein ist das eher gefährlich.
Eine in beiderlei Hinsicht weniger problematische Methode ist unter Hilfe:Bilder#Imagemaps (am Ende des Abschnitts) zu finden. Wenn man dann noch desc bottom-right durch desc none ersetzt, bekommt man auch das "i" mit dem Link auf die Bildbeschreibungsseite weg (was in diesem Fall, wie schon gesagt, OK wäre). --Dapeteばか 15:13, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Tabelle sprengt Seitenbreite

Gibt es eine Möglichkeit, in der Liste von Unglücken im Bergbau die Tabellenbreite sinnvoll zu begrenzen? Ich selbst benutze skin classic, vielleicht sehe auch nur ich etwas Überbreites. Danke. -- Simplicius 14:26, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Das hat wohl eher nichts mit dem Skin zu tun, sondern mit der Auflösung. Ich selbst verwende auf meinem 22"-Monitor eine Auflösung von 1600x1200. Da passt dann alles ins Browserfenster. Bei einer Auflösung von 1024x768 aber nicht. Ich habe die Tabellenbreite mal dynamich gemacht. Das funktioniert aber auch nicht viel besser, weil der Browser zwar einen Zeilenumbruch fertigkriegt, aber nicht einzelene Wörter trennen kann. -- ChaDDy ?! +/- 14:34, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Man bekäme die Tabelle kleiner, wenn man auf die eine oder andere Spalte verzichten würde. Aber das müßte in der zugehörigen Diskussion besprochen werden. Die Verwendung kleinerer Schriftarten kommt als Lösung vermutlich auch nicht in Frage. --Of 14:36, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Man müsste die Tabelle halt so umbauen, dass nicht so viele Spalten nebeneinander sind. Nach unten hin ist viel Platz, zur Seite aber nicht. -- ChaDDy ?! +/- 14:44, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Auf einer Testseite könnte man auch mal mit dem "bedingten Trennstrich" (soft hyphen; discretionary hyphen; & shy;) herumspielen - in der Vorschau hat es in der Tabelle (FF2, w2k) nichts bewirkt, möglicherweise hatte ich aber auch eine andere lange Zeile in der Mammuttabelle übersehen. -- srb  15:19, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Text aus Wikipedia-Artikeln in Word einfügen und drucken

Hallo, ich habe folgendes Problem: Wenn ich einen Text aus einem Wikipedia-Artikel markiere, kopiere und in Word einfüge, habe ich oft einen hellblauen Hintergrund hinter dem Text, der beim Drucken mit erscheint und viel Zeit und Farbe kostet. Ich bekomme diese Fläche nicht weg, ich habe schon Vieles versucht. Es muss aber doch eine Möglichkeit geben !!! Bitte helfen Sie mir !!!

--90.26.164.72 15:00, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Drucken kannst Du auch direkt aus dem Browser. Du musst den Text also nicht erst in Word einfügen. Oder geht es hier um eine Hausaufgabe? Dann ist nämlich leider ein bisschen mehr Aufwand nötig, um ein einwandfreies Druckergebnis zu bekommen. --Zinnmann d 15:05, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Bei einer Hausaufgabe sollte die WP sowieso nicht verwendet werden, und die meisten Lehrer kennen die Texte hier auch... Ich empfehle den Skin "Simple" zu nehmen. --P.C. 15:11, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Statt Einfügen benutze Inhalte einfügen und wähle "unformatierter Text" aus. --eryakaas 16:05, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Literaturspam

Hallo. Verschiedene IPs packen zwei Bücher von Robert Bohn (Geschichte Schleswig-Holsteins, Die Piraten) in Artikel, die anscheinend einen Bezug zum Thema haben. Hier fiel mir das auf. Ich halte das für Spam. Kann sich das mal jemand anschauen? Schönen Gruß --Heiko A 16:35, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Gerade stellte ich fest, dass ich diese Frage so ähnlich hier schon mal gestellt habe. Schönen Gruß --Heiko A 16:38, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie kommt der name vom Elbsteingebirge?

--84.179.94.191 18:01, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Es heißt Elbsandsteingebirge. Und der Name kommt von der Elbe, dem Sandstein und dem Gebirge, dass daraus gemacht ist... Nächstes Mal: Wikipedia:Auskunft. -- j.budissin+/- 18:08, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Spiegelschrift pc-fonts PRMirror ist in Wahrheit welche Schriftart Fonts?

Meine frage ich wüsste gerne den namen der fonts von prmirror,also Spiegelschrift und orignal sollen der selbe schrifttyp sein nur die Schreibrichtung ist ne andere Frage welcher typ is PRMirror Arial ist es nicht oder doch

--Zroy 20:45, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo Zroy, solltest Du diese Schriftart meinen, dann kommt dem Folio T Medium oder Dialog recht nahe. Gruß --WIKImaniac 20:56, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Benutzerdiskussionsseite – automatische Archivierung

Ich habe eben auf meiner Benutzerdiskussionsseite den Autoarchiv-Baustein (ganz am Anfang) mit dem Ziel Benutzer Diskussion:Despairing/Archiv eingefügt. Dieser Link wird in roter Farbe dargestellt. Muss ich jetzt eigenständig diese noch nicht existierende (Unter)seite erstellen oder wird das vom System selbst gemacht, wenn diverse Beiträge archiviert werden?

Dann möchte ich noch etwas dazu wissen. Nachdem ich den Baustein eingefügt habe und die Diskussionsseite gespeichert habe und im Versions-/Autoren-Logbuch mal geschaut und die letzten zwei Einträge verglichen habe, musste ich feststellen, dass auch eine weitere Änderung angezeigt wird, die ich gar nicht vorgenommen habe (siehe Link – unterste Markierung). --Despairing 20:51, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo Despairing, unter Hilfe:Archivieren#Automatische Archivierung ist folgendes zu lesen: „Dazu muss auf der Diskussionsseite nur die Vorlage:Autoarchiv wie unten beschrieben eingebunden werden.“ Daher gehe ich davon aus, dass der ArchivBot bei der ersten Archivierung die fehlende Archivseite selbständig anlegen wird.
Was die mysteriöse Änderung angeht, da tippe ich auf einen Fehler im Versionsvergleich oder Du hast versehentlich/unwissentlich ein Leerzeichen entfernt, sowas fällt meist nicht ins Auge. Gruß --WIKImaniac 21:05, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ganz richtig, der ArchivBot legt bei Bedarf fehlende Archivseiten selbständig an, und ggf. bindet er in diese (nur beim Anlegen der Seite) die evtl. angegebene „Kopfvorlage=“ auch gleich mit ein. Vorlage:Signatur2
Danke für Deine Auskunft, ich habe dies in die entsprechende Projektseite übertragen. Gruß --WIKImaniac 16:02, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Danke für eure Hilfe. Die fehlende Benutzerdiskussionsarchivseite, die bisher fehlte, wurde in dieser Nacht automatisch erstellt.
Nun habe ich aber noch eine Frage: Die zwei Abschnitte bzw. Absätze, die auf meiner Diskussionsseite noch vorhanden sind – diese sollen auch im Archiv (an den richtigen Stellen) landen, denn diese zwei Abschnitte sind schon älter. Was muss ich dazu am Autoarchiv-Baustein ändern? Muss ich eventuell Mindestbeiträge=1 in Mindestbeiträge=0 umändern? --Despairing 10:39, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Diese beiden Abschnitte ignoriert der Bot, weil die Beiträge darin nicht unterschrieben wurden. Am einfachsten wäre es, wenn du die beiden Abschnitte selbständig entfernst. sebmol ? ! 11:19, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Alternativ könnten fehlende Signaturen mit {{unsigned}} nachgetragen werden. Vorlage:Signatur2

Noch keine automatische „Einbindung von Vorlage:Archivübersicht“

Siehe dazu »Vorlage Diskussion:Autoarchiv#Einbindung von Vorlage:Archivübersicht«. Vorlage:Signatur2

überschriften in Word anders farbig unterstreichen als das Wort

Wie unterstreicht man titel andersfarbig als deren wort? --Zroy 20:52, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Unter Hilfe:Textgestaltung findest Du hoffentlich, was Du suchst. Ansonsten schau mal unter SELFHTML. Allerdings möchte ich Dich zugleich darauf hinweisen, dass man mit den Formatierungen in Artikeln sehr zurückhaltend sein sollte. Gruß --WIKImaniac 20:59, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Und falls Du die Überschriften in Microsoft Word meinst: Wort markieren, Rechtsklick "Zeichen" und dann unter "Farbe" die Farbe angeben. Dann gilt allerdings:

Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es die Wikipedia:Auskunft. --Jaer 21:19, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

10. März 2007

Skins anpassen?

Hi, mir ist grad aufgefallen, dass verschiedene Skins die aus/einklappbaren Boxen nicht korrekt anzeigen können. Ich vermute dies ist keine Absicht sondern entsprechendes ist schlicht (noch) nicht in die entsprechenden Mediawiki Seiten eingearbeitet worden. Hier mal eine Zustammenstellung der Skins mit einem schönen Beispiel:

Frage: Sollten diese Skins nicht besser angepasst werden? Und wen kann man wo drauf ansprechen? --JuTa Talk 02:40, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

... und , ach ja, was sagen z. B. Klassik-Benutzer, wenn bei Ihnen "plötzlich" die Boxen eingeklappt wären? --JuTa Talk 02:42, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]


Koordinaten

Für meinen Artikel Tafalla brauche ich noch die genauen Koordinaten. Wie finde ich die raus?--Tresckow 04:11, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

... siehe Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung#Koordinatenermittlung Gruß --Btr 04:53, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Praktische Vorgehensweise:
  • Eine beliebige Koordinate anklicken
  • Auf der GeoHack-Seite "Find this location on Multimap" anklicken
  • Da kann man nach Straßenkarten und Stadtplänen weltweit suchen
  • Ist die Stadt gefunden, werden unten die Koordinaten angezeigt
Funktioniert nach meiner Erfahrung sehr gut. -- mfg --HaSee 10:46, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Artikel ~Nacherzählung~

rtkel der Nacherzählung was verändert wo ich mir richtig viel Mühe gegeben hab !!!

UND DAS IST EINFACH WEG !


Erklärung bitte

Hallo, ich nehme an, Du bist Benutzer:Martin279 und meinst den Artikel Nacherzählung. Deine Ergänzungen im Artikel wirken leider eher wie eine Anleitung für Schüler, wie eine Nacherzählung zu verfassen sei, nicht jedoch wie ein Eintrag in einem Lexikon. Lies Dir doch bitte WP:WSIGA durch. Greetinx! --Sippel2707 11:05, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
P.S.: Bitte siginiere Deine Diskussionsbeiträge (nicht die Änderungen an Artikeln) mit --~~~~, sodaß man Diskussionen leichter verfolgen kann. --Sippel2707 11:07, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Schnelllöschantrage

Ich hatte für einen Artikel einen SLA gestellt, auf den ein begründeter Einpruch eingelegt wurde.Kann ich den SLA einfach durch löschen im Bearbeitungsfenster zurückziehen, oder wie muss ich vorgehen? --Tobias1983 11:12, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

es hat sich in der WP wohl eingebürgert, dass SLA mit Einspruch zu Löschanträgen zu machen sind. --Blaufisch 11:15, 10. Mär. 2007 (CET)
In der Regel reagiert der Admin auf den Einspruch. Und wie Blaufisch schon sagte, meist wird er dann in einen regulären LA umgewandelt. Du kannst dich dort in der LA-Diskussion melden und sagen, dass du deinen SLA zurückziehst, wenn es keine anderen Löschgründe gibt, wäre dann auch der LA eigentlich hinfällig. (Ich nehme an, es geht um Pleuraschwarte.) --Streifengrasmaus 11:20, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

wozu hat sich die tabakindustrie in einem abkommen verpflichtet?

--85.182.53.90 12:54, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es die Wikipedia:Auskunft. --Mg 12:55, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Redirects keine „kurzen“ Artikel?

Hallo, ich habe vor kurzem die Funktion, kurze Artikel zu markieren, entdeckt und finde sie äußerst nützlich. Ich habe aber folgendes Problem: Könnten Redirects nicht auch als kurz erkannt werden? Das wäre sehr nützlich, um diese schon bei der Vorschau zu meiden. Oder macht das die Software nicht mit? Gruß --MdE 13:08, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Meinst Du Wikipedia:Kurze Artikel oder worauf bezieht sich Deine Frage? Weiterleitungen kannst Du über Spezial:Weiterleitungen finden, das meinst Du aber ganz offensichtlich nicht. Wenn Du noch etwas nachhelfen könntest, ist eine Antwort auf Deine Frage sicherlich leichter zu finden. Gruß --WIKImaniac 16:06, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich vermute, MdE meint die Funktion unter Spezial:Einstellungen, Verschiedenes, Kurze Artikel markieren bis x Bytes. Diese Funktion färbt die Links auf zu kurze Artikel in einer Art Dunkelrot.
Ich persönlich denke, die Funktion soll vor allem auf zu kurze Artikel hinweisen (wie der Name ja schon sagt), eine Weiterleitung führt aber nicht immer auf einen kurzen Artikel. Die Software nimmt bei Weiterleitungen vermutlich den "dahinter" stehenden Artikel. --Jaer 16:34, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo Leute! Ich hätte kurz eine Frage zu Permanentlinks: Funktionieren die eigentlich immer noch, nachdem jemand den Artikel verschoben hat? MfG Stefan Knauf 16:12, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Da Permanentlinks mit dem Prefix http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=SEITENNAME beginnen, dürften sie spätestens nach Löschung der bei der Verschiebung automatisch erstellten Weiterleitung nicht mehr funktionieren. Ob sie, während die Weiterleitung besteht, funktionieren, bezweifle ich allerdings auch, kann da jedoch auf keinerlei Erfahrungswerte zurückgreifen. Gruß --WIKImaniac 16:16, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]


Verschieben

So wie ich das sehe wurde der Artikel Infanteriesturmabzeichen einfach durch ausschneiden verschoben. Das soll man doch nicht machen? Wie stelle ich die Versionsgeschichte wieder her?--Tresckow 17:10, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]