Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/9. März 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. März 2007 um 11:38 Uhr durch Jergen (Diskussion | Beiträge) (Vorlagen: +1). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
5. März 6. März 7. März 8. März 9. März 10. März Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Ortsteil-Kategorie... --Hydro 09:51, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. --Zinnmann d 03:43, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Nur ein Artikel. --Hydro 09:51, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Das allein ist kein Argument finde ich. --DarkScipio 17:29, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Doch schon, da es sinngemäß sagt, dass die notwendige Mindestanzahl von Artikeln für die Kategorie nicht vorhanden ist. Angesichts der eher eingeschränkten Größe der Reichswehr dürfte es auch nicht soviele Personen geben, die als Kavalaristen relevant sind. Eine Einsortierung bei Kategorie:Militärperson (Weimarer Republik) dürfte dann auch vollkommen genügen.--Kriddl Diskussion 18:12, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Das sagt doch nur aus, daß noch nicht alle Artikel einsortiert sind. Ein Grund wäre, daß nur ein Artikel in die Kategorie paßt. Ist das nicht selbstverständlich? --DarkScipio 22:07, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
...und bei Kategorie:Kavallerist. --Hydro 18:27, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
dann macht doch, ich lösche anschliessend die Kat - Benutzer:sven-steffen arndt 18:31, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
done--Kriddl Diskussion 18:35, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Nach Leerung schnellgelöscht. --ThePeter 19:33, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Nur ein Artikel. --Hydro 09:51, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Das allein ist kein Argument finde ich. --DarkScipio 17:29, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
doch ist es - Benutzer:sven-steffen arndt 18:31, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Das sagt doch nur aus, daß noch nicht alle Artikel einsortiert sind. Ein Grund wäre, daß nur ein Artikel in die Kategorie paßt. Ist das nicht selbstverständlich? --DarkScipio 22:06, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
SLA von Benutzer:Hydro
- Benutzer:sven-steffen arndt 01:01, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Brunnen ist in erster Linie ein Versorgungsbauwerk zur Wasserversorgung. Die Brunnen in der Kategorie dienen jedoch in erster Linie gestalterischen Zwecken bzw. sind Kunstwerke, deshalb ist die Bezeichnung Zierbrunnen passender. --NCC1291 11:09, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Genau, behalten. --DarkScipio 17:30, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Auch wenn mancher Brunnen früher für die Wasserversorgung genutzt wurde, ist der durch Umbauten schon lange kein Versorgungsbauwerk mehr. Die Kategorien Versorgungsbauwerk, Wasserversorgung, Trinkwassergewinnung und -verteilung müssen ohnedies entfernt werden, und durch eine Umbenennung wird klarer, was eigentlich in der Kategorie ist. --NCC1291 14:05, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
bleibt
sebmol ? ! 09:37, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Diese Zwischenkategorie braucht es eigentlich nicht, da die enthaltenen Objekte auch in die Unterkategorie eingeordnet werden können. --NCC1291 11:14, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

bleibt vorerst, da diese Kat für mehr Übersichtlichkeit in der Oberkat sorgt
- Benutzer:sven-steffen arndt 11:01, 16. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Noch zu wenig Inhalt. --Hydro 12:06, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Kat ist vor allem deshalb wenig sinnvoll, weil es keine Einigkeit darüber gibt, was genau unter Osteuropa zu verstehen ist (Aus dem Artikel: Die Definition des Begriffes Osteuropa hängt davon ab, in welchem Sinne diese Bezeichnung verwendet wird) und die Kat selbst bisher auch keinen Hinweis darauf enthält. -- 1001 22:35, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
gelöscht, da nur ein Artikel enthalten
- Benutzer:sven-steffen arndt 11:03, 16. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Noch zu wenig Inhalt. --Hydro 12:06, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Durch löschen wird es nicht mehr... Behalten. --DarkScipio 17:31, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
  • eher löschen, die Küchen sind hier eher auf die Landesküchen verteilt, der einkategorisierte Schinken bildet nach der en.WP-Version wohl eine Ausnahme, allerdings würde es für weitere Speisen und Getränke auch gelten (Wodka?)--89.48.14.224 19:12, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
gelöscht, da nur ein Artikel enthalten
- Benutzer:sven-steffen arndt 11:03, 16. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Singularregel --NCC1291 12:12, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Bot beauftragt - Benutzer:sven-steffen arndt 11:18, 16. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Schlechtes Deutsch, falsche Bezeichnung. --Hydro 14:05, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

umbenannt
sebmol ? ! 09:43, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Falsche Bezeichnung. --Hydro 14:05, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

umbenannt
sebmol ? ! 09:45, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Falsche Bezeichnung. --Hydro 14:05, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

umbenannt
sebmol ? ! 09:51, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Unnötige Zersplitterung einer Kategorie (nach Staat). --Atamari 15:40, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Kategorie kann wirklich weg. --Geher 20:32, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Bin auch für löschen, weil die Kategorie nur mit einem Artikel belegt ist. Ferner wird die Kategorie:Radsportler (Frankreich) unnötig aufgesplittet, auch wenn die französische Pendant schon gut gefüllt ist. --SteveK ?! 20:57, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

The category exists in 4 other lenguages. Kerangwiader 08:42, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
gelöscht, da nur zwei Artikel enthalten
- Benutzer:sven-steffen arndt 11:04, 16. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

„bekannte“ ist relativ evt. sogar POV, folgt auch nicht der Struktur die hier Kategorie:Person nach Ethnie üblich sind. --Atamari 15:43, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich stimme der Verschiebung zu. Derzeit neigt das schon zu POV. -- Rainer Lippert (+/-) 22:13, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Maori in Australien stammen alle ursprünglich aus Neuseeland, alteingesessene Maori gibt es in Australien nicht. Sie gehören vermutlich zum größten Teil zu der großen Anzahl Menschen, die in den letzten ca. 20 Jahren aus Neuseeland nach Australien ausgewandert sind, und dürften deshalb auch noch die neuseeländische Staatsangehörigkeit haben. Allerdings sollte man trotzdem Kategorien für Personen nach Staatsangehörigkeit und Personen nach kulturell begründeter Volkszugehörigkeit trennen. -- 1001 22:42, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]


Ich habe diese Kategorie begonnen. Zunächst einmal: ich finde, es hätte sich gehört, mich als kürzlichen Erst-"Autor" auf meiner Diskussionsseite über den Löschantrag zu informieren, damit ich meine Gründe für die Erstellung der Kategorie aufzeigen kann. Im Moment kann ich hier schreiben, weil ich als aktiver wikipedianer die Seiten zum Thema Maori pflege und erweitere und deshalb "zufällig" auf den Löschantrag gestoßen bin.

1. Ich habe die Kategorie:Bekannte Maori genannt, weil die Kategorie:Maori existiert. Die Kategorie könnte wegen mir auch Maori (Menschen) heißen, ist mir egal. Bekannt sein sollten alle Personen, die einen Artikel in der wikipedia haben, sowieso, sonst haben sie doch eh nichts in einer Enzyklopädie verloren.

2. Maori sind nicht unbedingt Neuseeländer, das ist richtig. Wenn bei einem Menschen die Tatsache, dass er Maori ist, eine Rolle spielt, wird er es in der Regel aber sein.

3. Ich stimme zu, dass das in gewissem Sinne POV ist. Russell Crowe zum Beispiel hat Maori-Vorfahren, aber keinen inneren Bezug dazu. Insofern würde ich ihn nicht in diese Kategorie stellen wollen.

4. Ich würde der Löschung eventuell zustimmen, weil ich merke, dass das Thema Maori für die deutsche wikipedia zu weit weg ist, es ist ein neuseeländisches Thema (wenn auch welche in Aussie leben - im übrigen in der Regel mit neuseeländischem Pass, also doch wieder Neuseeländer). Ich versuche es trotzdem zu erklären: Maori oder nicht Maori ist nicht nur eine Frage der Ethnie, sondern auch eine Frage der inneren Haltung. Ein Beispiel: ein Neuseeländer hält sich seit vielen Jahren für einen Maori, obwohl seine Ethnie Europäer ist. Also wird er eben unter der Rubrik Maori Mental Health behandelt. End of story. Dieses Beispiel ist nicht fiktiv. Das umgekehrte Beispiel Russell Crowe habe ich schon aufgeführt. Mir ist zudem klar, dass viele Maori inzwischen auch europäische Vorfahren haben. Das Thema ist speziell und hochkomplex, ich weiß gar nicht, womit ich das vergleichen könnte.

5. Eine Verschiebung nach Kategorie:Maori und vorher Kategorie:Maori nach Kategorie:Maori als Thema zu verschieben, ist irgendwie blöde und führt zu Chaos, dann lieber die Kategorie:Bekannte Maori löschen oder verschieben nach Kategorie:Person (Maori)

Noch was:Ich bitte um eine Erläuterung, ich verstehe nicht: ...folgt nicht der Struktur, die üblich ist in Kategorie:Person nach Ethnie.

Wenns auch in der englischen wikipedia (die ja auch die neuseeländische ist) gut funktioniert, vielleicht sollte hier in der deutschen doch einfach gelöscht werden.

Gruß Wolfgang K 12:20, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

An sich ist die Kategorie gar nicht schlecht und ersatzlos gelöscht soll sie auch nicht. Nur müssen wir noch klären wie wie das Thema zur Kultur (hier Thema Maori und unten Thema Yoruba) von den Personen die dem Volk angehören trennen. Auch die Kategorie in der die beiden Kats eingehangen sind müssen noch überarbeitet werden. --Atamari 22:12, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

1001 hat unten geschrieben: "Siehe auch Kategorie:Maya-Persönlichkeit und Kategorie:Maya - so geht es ebenfalls." Ich finde diesen Vorschlag sehr gut und möchte ihn befürworten. Nachdem die letzten Tage keine weiteren Lösungsvorschläge eingegangen sind, würde ich noch ein paar Tage warten und dann diesen Vorschlag umsetzen. Entspricht das den wikipedia-Regeln? Danke, Wolfgang K 23:40, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

erstmal verschoben nach Kategorie:Person (Maori), da ich den
Namen "Maori-Persönlichkeit" für eine Kategorie eher unglücklich finde
falls jemanden was besseres einfällt, einfach wieder einen neuen Umbenennungsantrag stellen
- Benutzer:sven-steffen arndt 11:10, 16. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Siehe umbenennung oben. --Atamari 15:44, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Finde ich logisch--Martin Se !? 17:44, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Stimme ich auch zu. -- Rainer Lippert (+/-) 22:14, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Änderung ist aber nötig, da alle Artikel dieser Kategorie unterhalb der Kategorie Ethnie stehen, also Sprache, Schnitzkunst ect. --Atamari 01:09, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
vielleicht die Personen unter Kategorie:Person (Maori) packen und diese Kat so lassen? - Benutzer:sven-steffen arndt 01:39, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Dagegen. Bzw Zustimmung zum Vorschlag Benutzer:sven-steffen arndt. Lieber die Kategorie:Maori lassen und die Kategorie:Bekannte Maori verschieben nach Kategorie:Person (Maori) oder löschen. Gründe siehe oben. Wolfgang K 12:40, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Noch ein Grund für Dagegen: Maori heisst auf deutsch Maori (Leute), aber auch maorisch (ein grässliches Wort, deshalb heisst der Artikel Maorische Sprache im englischen (neuseeländischen) "Maori language" [1] und auf Maori (maorisch) "Te reo Maori".) Insofern ist Maori eine geeignete Überschrift, es heissen eben nicht nur die Leute so, sondern alles was damit zu tun hat ist Maori, es ist ein auch Adjektiv (und wie German, Italian, English im Englischen großgeschrieben). Gruß Wolfgang K 12:40, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Siehe auch Kategorie:Maya-Persönlichkeit und Kategorie:Maya - so geht es ebenfalls. -- 1001 22:44, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich finde diesen Vorschlag sehr gut und möchte ihn befürworten. Nachdem die letzten Tage keine weiteren Lösungsvorschläge eingegangen sind, würde ich noch ein paar Tage warten und dann diesen Vorschlag umsetzen. Entspricht das den wikipedia-Regeln?Danke, Wolfgang K 23:39, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
bleibt, da die Personen jetzt unter Kategorie:Person (Maori)
und das Kürzel "als Thema" für Sammelkats zu Themenkats beschränkt sein sollte
- Benutzer:sven-steffen arndt 11:12, 16. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wüsste nicht, was dagegen sprechen sollte, diese Kat in "Militärische Ausbildungsstätte (Russland)" umzubenennen, da die vergleichbare Kategorie zu anderen Ländern existiert. --skho 16:55, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wäre unter Umständen auch zu überlegen ob in Militärische Ausbildungsstätte in Russland auch möglich ist - analog zu Kategorie:Hochschule in Russland etc. Foundert 02:03, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

ist glaube ich weniger sinnvoll, da vergleichbare Kategorien "Militärische Ausbildungsstätte (USA)" , etc ja existieren, ich denke die Konvention sollte einheitlich sein. --skho Nachricht 08:52, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
da heisst es ja auch schon Kategorie:Universität in den Vereinigten Staaten; gerade bei physisch exitierenden Einrichtungen, die nach Geographie sortiert werden ist die Lösung mit "in" sprachlich und inhaltlich doch geeigneter? Foundert 12:54, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
naja ich gehe jetzt mal nur von den Ausbildungsstätten aus: Kategorie:Militärische Ausbildungsstätte Wie du siehst wurde bei allen auf das Füllwort verzichtet. Von daher würde ich für Russland jetzt keine Extrawurst machen (außer das halt mal in "Militärische Ausbildungsstätte (Russland)" umbenennen, bzw. alle Untereinträge dahin zu verschieben.) Ob das andere jetzt sprachlich geeigneter wäre, mag sicherlich sein, aber ich gehe nun mal davon aus, dass eher Russland angepasst wird (auf das bestehende) und nicht alle auf was neues umgeschrieben werden. --skho Nachricht 13:29, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja ich meine natürlich dann alle Kategorien Militärische Ausbildungsstätte mit dem in zu versehen; ist übrigens auch kein Füllwort sondern eine lokale Präposition. Kann man das dan auch per Bot machen....? Foundert 18:06, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
ja - Benutzer:sven-steffen arndt 18:30, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
nein - sonst wird das auch "Militärische Ausbildungsstätte in Schweiz" und "... in Vereinigte Staaten" und "... in Iran" ..., bitte Geografiebezüge mit Klammer lassen, wie schon angefangen, das ist nämlich so eine Sache mit den Präpositionen. --Farino 20:35, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wiso "ist so eine Sache": das ist deutsche Grammatik - wo ist das Problem mit "in der Schweiz" etc., ich find dieses Ver- oder Zerhacken von Sprache eher problematisch... ? Foundert 22:01, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Meine Aussage bezog sich auf einen Bot (einzeln geht es natürlich). Immer wenn etwas automatisiert werden soll (z.B., auch in Vorlagen, wenn z.B. Catscan-Kategorien gebildet werden sollen) gibt es Probleme mit den Präpositionen. Daher würde ich die an BKLs angelehnte Schreibweise mit Klammern beibehalten. --Farino 00:10, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie machen die den das in en:wp - da gibt es ja Plurale und dann "xy in the.."? ums sprachlich in eine akzeptable Form zu bekommen kann ich für die handvoll Ausnahmen auch Handarbeit einlegen. Foundert 05:57, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Bot beauftragt - Benutzer:sven-steffen arndt 11:13, 16. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe gerade mal geschaut, das eigentliche Thema dieser Diskussion (siehe Überschrift) ist immernoch nicht geschehen? Soll es nicht sein? --skho Coautor ? 09:02, 16. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

der Bot wollte da nicht und ich habe keine Lust da aufzuräumen, kannst ja die paar Artikel umsortieren und SLA auf die alte Kat mit Hinweis "verschoben nach ..." stellte - sven-steffen arndt 11:26, 16. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
okay, habs erledigt ;) --skho Coautor ? 14:02, 16. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich wollt mal fragen ob man die Überbleibsel der Klamma-kategorie analog der Mehrheit umbenennen kann und - wenn man sich dann das Durcheinander in Kategorie:Bildung (Deutschland) anschaut, unter Umständen dann nicht auch gleich Kategorie:Forschung (Deutschland) miteinschliesst und zu Bildung und Forschung in Deutschland zusammenfasst: viele Bundesländer (und Staaten) haben es ja schon so und es scheint eine gut akzeptierte Form zu sein da dadurch teilweise bereichsüberschneidende Themen sehr schön eindeutig und treffsicher in dieser einen Kategorie gesammelt werden könnten? Es ist auch eine gebräuchliche Formulierung und Stilblüten wie Kategorie:Wissenschaftliche Einrichtung (Schweden) passen da auch rein. Meine Anfrage heisst insofern Bildung und Forschung nach Staat? Und wenn ok: kann das ein Roboter machen? Danke und Gruss Foundert 02:14, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich finde die Kategorie:Bildung nach Staat und Kategorie:Wissenschaft nach Staat ausreichend. Diese wären noch zu vereinheitlichen. Die Kategorie:Forschung sollte meiner Meinung nach nicht auch noch nach Staat unterteilt werden. Eine Zusammenlegung fände ich auch nicht wünschenswert. Was meinst du dazu? -- Firefox13 22:13, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Leute wissen nicht wohin mit Begriffen und Einrichtungen, Personen, Konzepten oder Phänomenen die sowohl Bildung, Forschung und Wissenschaft betreffen und vieles davon wird dann irgendwo (vorzugsweise in Kategorie:Akademische Bildung) abgelegt....? mir liegen die Bereiche zu eng beinander als dass sie auf getrenter Schiene weiterlaufen und dann oft überall rein kommen. ich find Kategorie:Bildung und Forschung in Bayern hat da eine gute Systematik...? Danke dass du Wissenschaft ansprichst: hab ich auch schon dran gedacht das mit zu integrieren: Wissenschaft und Forschung ist vielleicht passender als Bildung und Forschung...? Foundert 22:27, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

man kann auch doppelt kategorisieren ... besser getrennt lassen - Benutzer:sven-steffen arndt 01:00, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ok - bin dann wohl nur ich; heisst das jetzt einschliesslich Wissenschaft: doppelt oder dreifach? (Bildung, Wissenschaft und Forschung hätte ich nie vorgeschlagen). Foundert 01:22, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Nein, zwei Kat sind da sicher ausreichend. Man sollte sich zwischen Wissenschaft und Forschung entscheiden. Ich wäre eher für ersteres. Ich finde die englische Systematik hier noch ziemlich gut:
Kategorie:Bildung nach Staat und Kategorie:Wissenschaft nach Staat als Hauptkategorien, die nach Staat unterteilt werden, und dann zusätzlich noch Kategorie:Forschungsinstitut nach Staat. Die Schul-Kategorie wäre dann Unterkat von Bildung, die Forschungsinstitut-Kat wäre Unterkat von Wissenschaft und die Universitäts-Kat kann man als Unterkat von beiden definieren. Dann kann man die unsinnige Aufteilung in drei Kategorien vermeiden und auf Kategorie:Forschung (Deutschland) verzichten. Was meinst du dazu? -- Firefox13 15:43, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Unter Bildung nach Staat fallen das Schulsystem, das Hochschulsystem, Stipendien, Studiengebühren etc., berufliches Bildungswesen und als Unterkategorien (ggf.) Schule in X und Hochschule in X. Demgegenüber fallen in Forschung nach Staat Forschungseinrichtungen, Forschungskooperationen, Preise etc. und als einziger Schnittpunkt Hochschulen in X. Die Trennung macht also Sinn - Hochschulen sind dann eine Schnittkategorie. 2 Kategorien reichen dann. Cup of Coffee 00:01, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich denke wir gehen langsam auf das gleiche Ziel zu: Forschung ist als eigenständige Oberkat ungeeignet; Forschungsinstitute als Teilschnittmenge von Wissenschaftskat ist ok; Unis sind "Lehre und Forschung" (ein weiterer Aspekt für mein Anliegen Bildung und Forschung) - sie sind nicht Wissenschaft. Wie der Artikel schön beschreibt ist der Begriff "Bildung" etwas anders gelagert als der englische (lateinische) Begriff. Ich sorge mich weniger um einen Platz fuer Forschungseinrichtungen als (wie oben schon erwaehnt) abstrakte Begriffe, Lehrmethoden oder dieses ganze Forschungszene-umfeld (lokale akademische Grade, Stiftungen, Gruppen, lokale Schul- oder Hochschul-(bildungs- oder forschungs-)konzepte oder allgemein Forschungsreihen mit Gott weiss was für Forschungshintergründen oder -ergebnissen). Im Beispiel Bayern kommen alle möglichen Interessengruppen ganz bequem und übersichtlich in eben diese gleiche Kategorie und man kommt bei spezifischer Forschung damit schnell auf einen örtlichen Bezug und ein aktuelles weltliches Realitätsbild - die allgemeinen Fachdiziplinen sind hiervon nicht betroffen. Ich denke so ein System ist allgemein leichter annehmbar und gibt der wikipedia auch bessere Möglichkeiten solche akademischen Themen weiterzuerörtern... Ich denke Bildung und Forschung ist besser als Forschung und Wissenschaft, weil die Schnittmengen wohl so gelagert sind (ich will die Wissenschaftskat auch nicht anfassen: ist ja auch eine Ober-Ober-kategorie). Ein aussen vor lassen von Forschung würde heissen dass all diese oben genannten Dinge auschliesslich in die jeweilige Fachkategorie fallen würden, und aus dem Kontext "Bildung", aus dem sie entstanden sind, herausgerissen werden - dabei ist der Teil von "Bildung" so frei wie eben "Forschung". Mach ich mich verständlich? :-) Foundert 01:39, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

PS: Lokale Hochschulbildungssysteme, Forschungseinrichtungen und Forschungsstipendien, Preise (Auszeichnungen), all das liegt so nahe beianander: ich bin mir sicher ein per Zufallgenerator gefundener Artikel in den Bereichen Akademische Bildung (nach Staat) und Forschung würde in beide Kategorien passen... Foundert 01:45, 12. Mär. 2007 (CET) - es heisst in en: auch en:Category:Science and technology by country[Beantworten]

bleibt, eine Zusammenführung zu "Wissenschaft und Bildung" sollte nicht erfolgen
siehe Argumente von Cup of Coffee - Benutzer:sven-steffen arndt 11:15, 16. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Passend zu den übrigen Person-nach-Todesjahrhundert-Kategorien. --jpp ?! 21:39, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Bot beauftragt
- Benutzer:sven-steffen arndt 01:05, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Passend zu den übrigen Person-nach-Todesjahrhundert-Kategorien. --jpp ?! 21:39, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Bot beauftragt
- Benutzer:sven-steffen arndt 01:05, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Passend zu den übrigen Person-nach-Todesjahrhundert-Kategorien. --jpp ?! 21:48, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Bot beauftragt
- Benutzer:sven-steffen arndt 01:05, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Passend zu den übrigen Person-nach-Todesjahrhundert-Kategorien. --jpp ?! 21:50, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Bot beauftragt
- Benutzer:sven-steffen arndt 01:05, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Passend zu den übrigen Person-nach-Todesjahrhundert-Kategorien. --jpp ?! 21:52, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Bot beauftragt
- Benutzer:sven-steffen arndt 01:05, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Passend zu den übrigen Person-nach-Todesjahrhundert-Kategorien. --jpp ?! 21:52, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Bot beauftragt
- Benutzer:sven-steffen arndt 01:05, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Passend zu den übrigen Person-nach-Todesjahrhundert-Kategorien. --jpp ?! 21:52, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Bot beauftragt
- Benutzer:sven-steffen arndt 01:05, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Kategorien, die die Welt nicht braucht..?! -- Achates Geschwätz!!! 22:21, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Diese Kategorie wird nicht neutral gefüllt werden können, sondern wird Zankapfel verschiedener politischer Ansichten werden. Letztlich werden sich hier auch Parteien wiederfinden, die nur auf dem Papier demokratische Ziele verfolgen, zumal auch kein Mensch alle Parteien, deren Satzungen und Zielsetzungen kennen kann. Im Übrigen erschließt sich mir die Sinnhaftigkeit und die Bedeutsamkeit dieser Kategorie nicht recht. Löschen. --Gerd Mausbach 22:26, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Nun ja, es nennt alle Parteien auf einen, welche zweifelslos als demokratischen angesehen werden. Bei denen, wo auch nur geringer Zweifel wegen Nennung in einer weitgehend neutralen und wissenschaftlichen Arbeit (beispielsweise wäre der Verdacht der SPD auf Rechtsextremismus einer bestimmten Partei noch grenzwertig gültig, solange sie diesen mit wissenschaftlich unumstrittenen Thesen begründen kann, die PDS könnte das nicht)besteht, fehlt ein Eintrag in der Kategorie, was, wie erwähnt, nicht heißen muss, dass sie antidemokratisch ist. Gruß 84.191.87.3 22:35, 9. Mär. 2007 (CET) alias Lokalpatriot-Tegel[Beantworten]

Troll (mal wieder) gesperrt. Kategorie gelöscht. --jergen ? 22:43, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wes Geistes Kind er ist, zeigen seine Änderungen in Bund für Gesamtdeutschland. --jergen ? 22:43, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich halte die Kategorie eher für bedenklich und stimme Gerd unumwunden zu. Wenn da jetzt die DSU auftaucht (darüber bin ich zum LA gekommen) und PDS/Linkspartei aber per defintionem nicht auftauchen darf, scheint mir eine politische Intention doch ziemlich durchzuscheinen. Löschen --Martin Zeise 22:48, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Siehe oben zu Kategorie:Maori. Alle Artikel sind keine Angehörige des Volkes. --Atamari 23:19, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine Umbenennung dieser Kategorie ist unnötig, weil moderne Nigerianer gar nicht nach Ethnie, sondern nach Nationalität kategorisiert werden, und weil nur Kategorien, die einzig Kategorien beinhalten, den Namen „... nach Thema“ tragen. Die Kategorie:Person nach Nationalität erweist allerdings sich bei Yoruba, die vor der Gründung des nigerianischen Staats gelebt haben, als problematisch. Für sie eignet sich weder die Kategorie:Nigerianer noch eine Unterkategorie der Kategorie:Person eines historischen Volkes, es braucht für sie eine Kategorie:(historische) Yoruba-Persönlichkeit. --Bohr ΑΩ 13:21, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Kategorie:Aymara-Persönlichkeit, Kategorie:Maya-Persönlichkeit und Kategorie:Quechua-Persönlichkeit müssten dann umbenannt werden. --Bohr ΑΩ 11:05, 16. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
bleibt, die Personen könnten unter Kategorie:Person (Yoruba) eingeordnet werden
und das Kürzel "als Thema" für Sammelkats zu Themenkats beschränkt sein sollte
- Benutzer:sven-steffen arndt 11:17, 16. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Vorlagen

Diese Navigationsleiste ist meines Erachtens in der momentanen Form ein Themenring: Aufgezählt werden lediglich Burgen, von denen größere, sichtbare Reste vorhanden sind; nachgewiesene abgegangene Burgen oder solche mit nur geringen Überresten fehlen weitgehend. Ein kurzer Abgleich mit burgeninventar.de: Landkreis Bad Dürkheim zeigt, dass allein dort sieben oder acht nachgewiesene Burgen fehlen. Hochgerechnet dürfte das also auf etwa 40 fehlende Verweise kommen. Problematisch ist außerdem die Unschärfe des Begriffs Pfälzerwald - ist hier der Naturpark gemeint, der Naturraum oder ein unscharfer Alltagsbegriff? --jergen ? 10:38, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Artikel

Hier hat sich jemand viel Mühe gemacht, alle Argumente aus der SGD Werbung und -Selbstdarstellung hübsch aufzulisten. Riecht stark nach Auftragsarbeit des Unternehmens und hat als PR-Artikel in Wikipedia nichts verloren. --84.142.162.86 09:03, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein geradezu erschöpfendes, auf seriös aufgepepptes Werbeinserat, von einem neu angemeldeten Benutzer. Löschen, gerne auch schnell.--SVL Bewertung 10:26, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Schnelllöschen ist ziemlich hart, sieben Tage für einen Umbau. --Svens Welt 10:34, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Trotz zweier Preise sehe ich die Relevanzkriterien nicht erfüllt. -- Markus.Michalczyk 00:28, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Frage ist, ob er bereits Hauptrollen gespielt hat. Die Münchner Kammerspiele und das Landestheater Tübingen sind renommierte Bühnen. -- Gudrun Meyer 00:38, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Die inhaltlichen Angaben sind korrekt und u.a. übers Internet verifizierbar. Die kleinen formalen Fehler kann man schnell ändern. Zur Relevanz: Herr Exnar ist ein junger Nachwuchsschauspieler, der bereits einen renommierten Preis gewonnen hat, in Tübingen hat er zwei tragende Rollen übernommen, Hauptrollen werden folgen. Mit Sicherheit auch an anderen Häusern. nicht signierter Beitrag von 89.51.175.23, am 9.3. um kurz nach eins

In Tübingen immerhin unter den fünf namentlich genannten Schauspielern bei „Der Tod des Empedokles“ mit Uraufführung am 3. März, also vor knapp einer Woche.[2] Bei „Iphigenie auf Taurus“ ebenfalls unter den fünf namentlich genannten Schauspielern (Premiere:3. Oktober 2006).[3] Der Empedokles wurde immerhin im ZDF-Theaterkanal gezeigt.[4] alles in einem dürfte daher Relevanz vorhanden sein.--Kriddl Diskussion 05:39, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Diese Informationen bitte noch einbringen und behalten! -- Gudrun Meyer 10:23, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

VÖ bisher: eine EP in Eigenproduktion. Das reicht nicht. DasBee 00:32, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Nettes Geschwurbel zu einer irrelevanten Band. Löschen.--SVL Bewertung 01:16, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Avira (erl. redirect)

Der Artikel hat (nach vorangegangener Schnell-Löschung) meiner Ansicht nach immer noch so viele inhaltliche und formale Mängel, dass ich ohne gravierende Änderungen für das Löschen plädiere. (Lieber Gunnar.offel, bitte die Löschdiskussion nicht löschen! Gegenteilige Meinungsäußerungen gehören dazugeschrieben und ausdiskutiert.) -- Markus.Michalczyk 00:45, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Trotz entfernen des Bausteins Behalten, die Software habe ich auch auf dem Rechner, dazu unzählige meiner Bekannten. Ob sie wirklich gut ist, wie die Fachzeitschriften schreiben, da bin ich kein Experte - jedenfalls ist sie kostenlos und damit (deshalb) weit verbreitet. --Nutzer 2206 00:52, 9. Mär. 2007 (CET) Schuldigung, mein Fehler, der Artikel zur Software besteht schon unter AntiVir, meine, dass früher auch das Unternehmen so hieß. Die Daten zum Unternehmen bitte im Artikel zur Software einarbeiten, dann Löschen... --Nutzer 2206 00:54, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Avira ist die Gesellschaft, die AntiVir produziert. Da der Artikel AntiVir alles enthält, zum redirect umgebogen.--SVL Bewertung 01:19, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

In dieser Form ist das entweder viel zu wenig oder viel zu viel. Ausbauen und Relevanz herausarbeiten (sofern möglich) oder löschen! --Michileo 00:54, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Da hat wohl jkemand vergessen, den Artikel weiterzuschreiben. Nur Schade, das er bei der Gründung schon aufgehört hat. So kann das nur gelöscht werden.--SVL Bewertung 01:46, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Da hat jemand versucht einen artikel zu einer ganz anderen Einheit, nämlich zu der in Band of Brothers dargestellten Kompanie des Regiments und nicht zum Regiment zu schreiben. So jedenfalls Thema verfehlt. Löschen--Kriddl Diskussion 05:44, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Auf der englischen Seite en:506th Parachute Infantry Regiment (United States) sind Daten und Geschichte des Regiments aufgelistet. -- M.Marangio 10:22, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine Woche QS ohne signifikante Verbesserung, zudem mit Fake-Verdacht. Wenn es jemand besser weiß, bitte aufpolieren, ansonsten löschen! --seismos 01:04, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Kein Fake, sonst hätte ich es sicher nicht in die QS gestellt; das Wort erscheint u. a. bei Fontane. --DasBee 01:53, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Synonym für Sprengstoffattentäter - in einem langen Satz erklärt. Unabhängig vom FAKE-Verdacht, kein Artikel. Löschen.--SVL Bewertung 01:20, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Hmm, erscheint es wirklich nachhaltig bei Fontane? Die Müllhalde findet inkl. Wikipedia 17 Treffer. Davon beziehen sich zwei auf Schülerfragen zu einem Fontanebuch und einer ist der Text. Dort gibt es wohl den Satz "Ich frage Sie, können Sie sich einen Handelsgärtner denken, der, sagen wir auf der Lichtenberger oder Rummelsburger Gemarkung, Kornblumen im Großen zieht, Kornblumen, dies Symbol königlich preußischer Gesinnung, und der zugleich Petroleur und Dynamitarde ist?". Ich halte das für eine unerhebliche Wortschöpfung Fontanes, die sich wohl nicht durchgesetzt hat. Die Welt schreibt dazu: "der durch die Pariser Kommune bekannt gewordene "Dynamitarde" verlieh schon den Plauderrunden eines Theodor Fontane explosive Spannung". Es handelt sich also um einen französischsprachigen Ausdruck. Die Wikipedia ist kein Französischwörterbuch. -> Löschen. Weissbier 10:14, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Sammelantrag "Bahnhöfe in Tokio"

Irrelevante Einzeiler. In dieser Form auf jeden Fall zu löschen! --Michileo 01:09, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Für jeden Bahnhof ein Satz. Bei zweien noch ne kleine Box mit den Linien. So ist das nichts. Entweder substantiiert ausbauen und Relevanz verdeutlichen, oder löschen.--SVL Bewertung 01:22, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Ersteller hatte die Artikel nach den LAs etwas mit Kästchen aufgemotzt und daraufhin die LAs kommentarlos entfernt. Ich habe diese wieder hergestellt und ihn darauf angesprochen. Ob die Artikel bleiben oder nicht ist mir egal. Tatsächlich ist der Benutzer aber problematisch, da er anscheinend nicht wirklich gut Deutsch kann und daher seit einiger Zeit nur noch haufenweise Stubs einstellt, bei denen er nicht viel Fließtext schreiben muß. Ich halte das aber immer noch für besser, als das, was er vorher gemacht hat: Am laufenden Band viel Fließtext einstellen, der grundsätzlich wie ein Babelfish-Unfall aussah und immer Nachbearbeitungen gebraucht hatte, um überhaupt leserlich oder verständlich zu sein. Auf Ansprache reagiert der Benutzer leider auch nicht wirklich. Diese ganze Problematik hatte ich übrigens hier schonmal angesprochen gehabt. --Asthma 02:24, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

es gibt einen eigenen Duden-Band "Redewendungen" mit (laut Einband) über 10.000 Einträgen - ich sehe keinen Sinn darin, hier den Datenbestand zu übernehmen, und auf nichts anderes läuft diese Liste samt ihrer Ausgliederungen Affe (Redewendung), Apfel (Redewendung) und Hund (Redewendung) hinaus - WP ist kein Wörterbuch, WP ist keine Datenbank,-- feba 01:25, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich fürchte, dass die Texte komplett aus den genannten Büchern abgeschrieben sind. Unabhängig davon, kann ich hier keinen geistigen Mehrwert in dieser Endlosauflistung erkennen. Löschen.--SVL Bewertung 01:53, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Egal, ob abgeschrieben oder nicht, der Artikel ist informativ; ein kurzer Blick genügt schon zu erkennen, dass hier an Mühe investiert wurde, da könnte jeder noch was hinzufügen, sollte was fehlen. Behalten--Yesuitus2001 02:26, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

ähm abgeschrieben (aus dem Duden ist es nicht, das habe ich nachgesehen, aber aus den Werken drunter?) - wäre nicht "egal" sondern als "WP:URV" selbstverständlich sofort zu löschen, so ganz unabhängig von meiner oben genannten Löschbegründung sondern so rein rechtlich.--feba 03:43, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Find's auf jeden Fall interessant! Eher für behalten. Aber notfalls könnte da ja direkt einer ein neues Wiki für gründen... --Gemaho 10:07, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Transwiki ins Wiktionary, dort sind solche Listen bedeutend besser aufgehoben. hustmol ? ! 10:24, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

nach unseren relevanzkriterien nicht behaltenswert -- Triebtäter 01:32, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

SLA gestellt. --Logo 01:38, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor (900 Studenten sind denn doch arg wenig), ist Teilschule von einer laut Webseite 1997 gegründeten Fachhochschule, die hier noch nicht verewigt ist, Agaben zur Trägerschaft fehlen ebenso wie zu Erfolgen, daneben sind weite Teile des Artikels in englischem Wirstschaftssprech verfasst-- feba 01:47, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wörterbucheintrag banalster Sorte und ohne Quellenangabe (wäre für die Theoriefindung am Ende wohl dann doch nötig), Weiterleitung nach Scham tut's auch. --Asthma 02:14, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel ist dann wohl im wahrsten Sinne des Wortes selbsterklärend ;-) Ich habe das mal auf Schamgefühl umgebogen. --DasBee 02:22, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Würde das gerne durch einen Admin entschieden wissen, daher Revert. Als Ziellemma wäre übrigens das ebenfalls blödsinnige Lemma Gesichtsverlust denkbar. --Asthma 02:31, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen, sprachlich und inhaltlich unbrauchbar. "Schamgefühl" ist wohl was anderes, "Gesichtsverlust" passt auch nicht. Ein Wörterbucheintrag reicht. --UliR 08:43, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Mag sein, dass diese Methode von größerer Relevanz ist, aber dieser Artikel sieht aus wie ein Buchprospekt. DasBee 02:17, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen, offensichtlich Werbung (siehe Literaturliste), das Lemma erklärt sich selbst. --UliR 08:37, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Eher QS. Das Lemma erklärt sich übrigens nicht selbst (USA, Behindertenhilfe...) --Kungfuman 08:50, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich plane tagtägliche meine Zukunft (Pizza oder Miracoli? Aldi oder Lidl? Zu Dir oder zu mir?). Insofern ein ziemlich unsinniges Lemma. Sowas kann man bei der Bewegung in einem Satz erwähnen, der Einzelartikel ist irreführend. Weissbier 10:06, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

So lassen wir uns den Artikel mal sieben Tage durch den Kopf gehen (wie jede andere Kugel aus der Pistole auch :-)) Ihr müsst entscheiden. Folgendes Geschehen im SLA Modus:

zu wenig für einen beginn -- Triebtäter 01:37, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Einspruch: Als Spieler eines deutschen Zweitligisten (Jena) erfüllt er eindeutig die Relevanzkriterien.
Einspruch abgelehnt: Der Spieler kann noch so relevant sein, wenn nicht mehr als ein Satz dasteht, fliegt er raus. -- Triebtäter 01:43, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Weitere Informationen wurden ergänzt. (Durch Benutzer)

Na dann viel Spass bei der Meinungsbildung. mfg Torsten Schleese 02:30, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Sicher noch ausbaufähig, aber ein gültiger Stub. Schnellbehalten. --Noddy93 02:33, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

+1; wenn der Grund für den SLA weggefallen ist, muss man nicht zwangsweise einen LA stellen --Isderion 03:07, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Man muss es nicht zwangsweise, man kann auch den SLA unterstützern oder den Artikel im Zweifel zur Löschdiskussion stellen (fairste Lösung). Und das habe ich getan. Ich hoffe das ich in dieser Form Fair zu den entsprechenden Meinungen bin und eine mehrheitliche Meinung hier Klarheit schafft. mfg Torsten Schleese 03:58, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Naja, bloß Nationalspieler seines Landes, war Spieler in der russischen ersten Liga, habe ich zur Verdeutlichung auch noch in den artikel geschrieben. Behalten Wenn bereits ein Grund für Relevanz drinsteht, dann sollte man lieber LA stellen, aber das ist ja nur meine Meinung.--Kriddl Diskussion 06:05, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

ja, natürlich behalten, gemäß der Lex, das Ballspieler eigentlich meistens relevant sind - aber warum der Ausgangsartikel mit dem Vollzitat Mikheil Ashvetia ist ein georgischer Fußballspieler. nicht schnellgelöscht gehört hätte (und die hierauf verwandten Energien nicht auch anderweitige sinvolle Anwendung gefunden hätten) sei mal offen gelassen.--feba 06:26, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ach, und beim FC Kopenhagen war die Pfeife auch noch. HALLO???? behalten, aber ganz schnell.
Nach Neuerstellung ist der Löschgrund entfallen.
Und bevor Ihr pöbelt lest gefälligst die
beanstandete Version! Weissbier 10:17, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist im Wesentlichen eine Auflistung von Konzertterminen. Als eigenständiger Artikel erscheint mir das ungeeignet. --NoCultureIcons 03:37, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Gerhard Beetz (LA entfernt)

Ist der Artikel ein Fake? Es wird hier das BBKL angführt als Literatur. Dies hält aber keiner Überprüfung stand, da ich es nicht im BBKL finde. Ich finde die Persdon im Netz, aber leider nicht im BBKL. So dass mir hier Zweifel kommen und ich den Artikel zur Disk. stellen muss. mfg Torsten Schleese 03:47, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Vorausgesetzt, das Konfessionskundliche Institut des evangelischen Bundes lügt nicht, ist das kein Fake. Google findet ihn auch einige male. Ich erlaube mir, den LA zu entfernen, der Löschgrund ist wohl entfallen. Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 03:57, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Im BBKL finde ich ihn übrigens auch nicht und habe deswegen die Beschreibung (ein Weblink war ja gar keiner eingetragen) entfernt. Die Einträge in der Nationalbibliothek sollten aber wohl als Existenzbeweis genügen! Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 04:06, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
OK Frank dann ist das erst mal geklärt. mfg Torsten Schleese 04:10, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Aha, das gibt es also. Es ist in irgendeiner minderwichtigen Din erwähnt. Ihr Anwendungsbereich scheint nicht wirklich groß zu sein und mit der Verbreitung ist es wohl ebenfalls nicht weit her. Relevanz? Artikelinhalt? --Weissbier 07:12, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wer (oder was) unterscheidet wichtige von minderwichtigen DIN? DIN 66253 erwähnt nicht nur PEARL, sondern beschreibt die Sprache. Wenn für etwas eigens ein deutscher Standard geschaffen wurde sollte das als Relevanzkriterium eigentlich ausreichen. Natürlich fehlt dem Artikel noch einiges. Deshalb: QS + behalten -- Kwer Wolf 08:30, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Eine Din für Stromkabel/Steckdosen/Aufzüge z.B. ist wichtig, weil sie eine nennenswerte Menge Menschen betrifft. Diese Din hier tut das wohl nicht. Weissbier 10:03, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Beschreibung in einer Norm (DIN 66253) ist IMHO ausreichend als Relevanzkriterium, auch wenn auf eine Programmiersprache die Kriterien für Software, Video- und Computerspiele nicht 1:1 zutreffen. Auch das entsprechende Meinungsbild gibt keinen Anlaß, die Schwelle höher zu legen, daher behalten. --ThT 08:51, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Behalten. Sind nicht alle historischen Programmiersprachen relevant? --Kungfuman 08:53, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe auch mal eine für das Colour Genie gebastelt. Ich denke nicht, daß die relevant ist. Weissbier 10:03, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Sprache wird noch aktiv gepfelgt und eingesetzt, insofern kann ich dem "historisch" nicht zustimmen ;) Tosty 09:05, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Historisch ist nicht gleichbedeutend mit Vergangenheit. Etwas kann auch historische Wurzeln haben. PEARL löschen? Ne! behalten aber ein bisschen verschönern --Schraubenbürschchen 09:46, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Stimmt (und auch wieder nicht)! Nahezu alles hat eine Geschichte, ob kurz oder lang. Schaut man sich z.B. einmal die Liste der Veränderungen an Java an, so ist das schon eine sehr historische Sprache ;) Tosty 09:25, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Behalten. Die Bekanntheit als solche ist kein Relevanzkriterium (IT findet auch jenseits von PC+Windows statt). Relevanz hat die Sprache sicherlich durch u.a. die Verbindung zu RTOS-UH, Verbreitung in der Ausbildung an Realtime-Systemen, ausserdem imho schon dadurch, dass es eine weitgehend deutsche Entwicklung war und ist. Sicherlich gibt der Artikel (noch) nicht viel her. Tosty 09:19, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
RTOS-UH?!? Sollte Relevanz nicht aus dem Artikel enrsichtlich sein? Weissbier 10:03, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel besteht nur aus einer Trackliste, der Information, von wann und von wem das Album ist und dass es eine DVD dazu gibt. Das ist zuwenig, um die Relevanz deutlich zu machen. -- Forevermore 07:16, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Copy&Paste samt Freigabe ergibt noch keinen Artikel. --Svens Welt 08:42, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Um was geht es da eigentlich ? Kein Artikel, keinerlei Enzyk. Relevanz erkennbar löschen --Nolispanmo 09:51, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Weg damit, gerne auch per SLA. --Sippel2707 09:52, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wikipedia ist kein Nachschlagewerk für Lizenzmodelle, der Artikel erscheint mir eher als Werbung, die Relevanz wird nicht deutlich --Sarion 09:19, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Sollte in Musiker-Witz integriert werden, sonst müsste man auch einen Extraartikel für Schlagzeugerwitz, Bassistenwitz etc. erstellen. 81.173.173.101 09:25, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Warum nur ein Extra-Artikel für Bratsche ist hinreichend erklärt. Artikel völlig in Ordnung. Nicht löschen. ---mö 09:56, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Sind Bratscher so langsam, dass man ihnen das tagelange Herunterscrollen bis B ersparen müsste? Einarbeiten und löschen. --DasBee 10:22, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Einer von vermutlich vielen "Rosenkreuzern". Warum er einen Artikel erhält (relevant ist), erfährt der Leser nicht. --jergen ? 09:28, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

  • einfach Text bis zum Ende lesen, neben der Gründung desGoldenen Rosenkreuzes steht da auch was von 40 Publikationen ... dass der Artikel natürlich sehr viel besser sein könnte - insbesondere im Vergleich mit dem französischen - steht außer Frage. -- Triebtäter 09:50, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Kein Enzyklopädieartikel. Das schaut mir sehr nach C&P aus, konnte jedoch nichts finden. --Svens Welt 09:35, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz gem. unserer RK nicht erkennbar, Werbung --Nolispanmo 09:41, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Sohn sein reicht nicht für die Relevanz -- P.C. 09:49, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

sla --> la --Aineias ©
Der ist allerdings ein Professor. Geht natürlich nicht aus dem Artikel hervor. --Streifengrasmaus 09:52, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Ursprungsautor hat alles umgangen, was ihn relevant macht, er dürfte aber sowohl als Professor als auch als Autor Relevanz besitzen. Ich bemühe mich, aus dem bisherigen Nichts einen Artikel zu machen. --Streifengrasmaus 10:09, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Überwiegend Werbung, kaum enzyklopädisch relevant, zudem scharf neben URV von [5] -- Schwalbe DCV 10:06, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]