Zum Inhalt springen

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. März 2007 um 07:45 Uhr durch Ar-ras (Diskussion | Beiträge) (Benutzer:Ankohli). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:FZW-Intro



28. Februar 2007

Als Pendat zu den Gesundheitswissenschaften wollte ich die Kategorie:Gesundheitswissenschaftler gründen. Ich denke, diese Kategorie ist zukunftssorientiert und deswegen nötig.

Aber ich weiß nicht, wie eine Kategorie erstellt wird. Danke --Stuttgart1950 23:09, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Du klickst einfach auf Kategorie:Gesundheitswissenschaftler und trägst dort [[Kategorie:Wissenschaftler]] ein. Ggf. kannst Du weitere Kategorien eintragen, stöber einfach mal in der Kategorie:Wissenschaftler und schau Dir an, wie das bei den bereits angelegten Kategorien gelöst ist. Gruß --WIKImaniac 23:32, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Hmmm, gibt es Gesundheitswissenschaftler, die keine Mediziner sind? Falls ja macht die neue Kategorie Sinn, falls nicht würd' sie IMHO nur zu Verwirrung der Leser und Schreiber führen (z.B. jeden doppelt kategorisieren?) --JuTa Talk 23:48, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Gesundheitswissenschaftler ist eine eigenständige akademische Qualifikation und wird in der Regel postgradual erworden. Z.B. an der Medizinischen Hochschule Hannover mit dem Abschluß Master of Public Health, an der Universität Bielefeld als Dipl.-Gesundheitswissenschaftler. Voraussetzung für die Zulassung ist ein medizinisches, sozialwissenschaftliches oder ökonomisches Studium. Es kann zu keiner Verwirrung führen. Im Gegenteil, es trägt zur Präzisierung bei. In Amerika, England und Frankreich gibt es diese Abschlüsse schon 100 Jahre. Nur durch die Rassenhygiene der NAZIs in Deutschland wurde diese Entwicklung unterbrochen und zerstört. --Stuttgart1950 04:24, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Aha, sehr schön, dann sollte einer Anlage der Kategorie ja eigentlich nichts im Wege stehen. Also: sei mutig. Du solltest natürlich dann auch zügig für eine Befüllung der Kategorie sorgen. Gruß --JuTa Talk 05:31, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Kategorie:Gesundheitswissenschaftler habe ich angelegt (s. oben). Es ist mir leider nicht gelungen, den Begriff in die Kategorie:Wissenschaftler einzubinden. Danke --Stuttgart1950 22:33, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich müßte eine Unterkategorie bilden. Das kann ich nicht. Grüsse --Stuttgart1950 22:50, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Oh, da hast Du etwas misverstanden. Das was Du unter Kategorie:Gesundheitswissenschaftler abgelegt hast, ist ein Artikel und sollte unter Gesundheitswissenschaftler abgelegt sein. In der Kategorie sollen dann nur die einzelnen Wissenschaftler abgelegt werden, sie jedoch nicht detailliert erklärt werden; dafür sind die Artikel da; eine sehr kurze Beschreibung was dort hineingehört ist OK und erwünscht. (Ich weiß, alles sehr kompliziert mit der Wikipedia) Das was jetzt da steht müsste am besten nach Gesundheitswissenschaftler verschoben werden (siehe auch Wikipedia:Verschieben) Leider kann auch ich eine Kategorie nicht verschieben vermute aber dass Admins diese Funktion auch bei Kategorien nutzen können. Also : Admins sind gefragt. --JuTa Talk 22:57, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Inzwischen hast Du ja den Artikel selbst angelegt, und ein netter Admin hat die Kategorie gelöscht und danach korrekt angelegt (Danke Polarlys) - Nu ist ja alles wieder gut:) Als nächstes solltest Du die Personen suchen die in die Kategorie passen und sie jeweils ihr zuordnen. Und am besten vorher Hilfe:Kategorien lesen. Gruß --JuTa Talk 23:06, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Habe die alte Kategorie („Artikel“) gelöscht und neu angelegt. Bitte mit Personen füllen. --Polarlys 23:02, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Lemma Gesundheitswissenschaft war hier falsch; es handelt sich um Gesundheitswissenschaften. Entschuldigt meine unpräzisen Angaben. Hier wird jedoch die Interdisziplinarität deutlich. Grüße und ein schönes Wochenende! --Stuttgart1950 19:41, 3. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Deutsche Koordinierungsstelle für Gesundheitswissenschaften hat einen "Who is who" in Gesundheitswissenschaften ins Netz gestellt. Zur Information lautet der link, den ich ohne http angebe: www.medsoz.uni-freiburg.de/dkgw/whoiswho/vorwort.htm --Stuttgart1950 20:15, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]


2. März 2007

Wieso eigentlich keine Theorieaufstellung oder -findung in der Wikipedia?

Es gehört zu den Grundsätzen der Wikipedia, dass in ihr nur bekanntes Wissen veröffentlicht und die Quellen hierzu zitiert werden.

Jedoch der Weg über Diplomarbeiten und Dissertationen funktioniert nicht immer reibungslos und kann die Verbreitung von Wissen erheblich behindern. Eines der beeindruckendsten Beispiele für eine solche Behinderung ist im Buch Keith Devlin, Sternstunden der Mathematik, aufgeführt: Dort wird die Geschichte des kurzen Lebens von Evariste Galois geschildert, welcher die heute berühmte Galois-Theorie aufgestellt hat. Leider war diese Theorie einige Kaliber zu hoch für die Köpfe der ihn bewertenden Professoren, der 21jährige Galois fiel mehrmals durch die Prüfung und verzweifelte an der Sturheit und Unflexibilität der wissenschaftlichen Institutionen. Über ein halbes Jahrhundert (!) nach dem Tod des jungen Mannes gerieten seine Schriften mehr oder weniger zufällig in die Hände genialer Wissenschaftler wie Gauss und konnten endlich gewürdigt werden, so dass die Galois-Theorie heute ein zentrales Instrument zur Untersuchung abstrakter algebraischer Strukturen darstellt.

Auch im 21. Jahrhundert ist die Würdigung wissenschaftlicher Arbeiten noch sehr stark von der Fähigkeit oder Unfähigkeit des bewertenden Professors abhängig, und wenn dieser übermüdet ist oder zufällig einen schlechten Tag erwischt hat, kann dies zu einer Behinderung von Wissen führen, das erst wieder nach Jahren oder Jahrzehnten wiederentdeckt werden muss. Zusammen mit der Behinderung alternativer Wege der Theorieaufstellung - und einer dieser Wege könnte die Wikipedia sein - erzeugt dies die gleiche wissenschaftliche Unflexibilität, die schon dem Zeitalter von Galois anhaftete.

Es sei daher vorgeschlagen, entweder das in der Wikipedia geltende Verbot von Theorieaufstellung und -findung aufzugeben oder eine Ergänzung bzw. Alternative zur Wikipedia zu schaffen, worin Theorieaufstellung gestattet ist.

Mtaktikos 23:00, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wikipedia ist eine Enzyklopädie und daher immer auf die Darstellung vorhandenen Wissens beschränkt. Mach doch ein Theoriefindungswiki auf. Hindert Dich ja keiner. Dürfte nur nicht sehr erfolgreich werden. Wer will Theorien lesen für die sich kein professioneller Verlag interessiert? --GS 23:05, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Alternative gibt es schon längst: Wikibooks. --Mg 23:06, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Und Wikiversity. --Markus Mueller 23:08, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Findet doch taeglich statt. WP:IAR trumpft WP:Q. Fertig. Such Dir ein par Kumpels und wuerg Deine Theorie hier rein. Am besten suchst Du Dir ein Thema aus, in dem sich Computerfreaks nicht auskennen. Noch besser ist es, wenn es dazu Raeuberpistolenberichte, aber keine wissenschaftlichen Arbeiten gibt. Fossa?! ± 23:12, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Eine Frage der Neugier- Wobei handelt es sich denn in ihrer Theorie, sofern diese überhaupt besteht? --MathematischeKomplexität 23:22, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn hier jeder seine Privattheorie einstellen könnte, würde man die eine Perle unter der Müllhalde von Tausenden Schrottartikeln auch nicht finden. -- Martin Vogel 02:11, 3. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Meiner Meinung nach ist das Problem beim Einstellen von eigenen Theorien, dass wir hier das als zutreffend oder nicht zutreffend bewerten müssten. Dazu muß man allerdings sehr viel von der Materie verstehen, was hier wohl eher nicht so sein wird. Bisher sagen wir nur, dass eine wichtige Aussage belegt sein muß und wenn das durch eine glaubwürdige Quelle erfolgt, ist das OK. Um das zu überprüfen braucht man kein Experte zu sein. Insofern können wir nicht, da uns das Personal dazu fehlt, die Aufgabe von Wissenschafts-Zeitschriften übernehmen. --Zahnstein 07:41, 3. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ohne Peer-Review geht's halt nicht und die können wir hier nicht leisten, die muss gegeben sein, bevor die Information eingestellt wird. Da kann die Theorie einen Sachverhalt noch so wunderbar beschreiben und gängigen Theorien vielleicht sogar wirklich haushoch überlegen sein, aber genau diese Bewertung, ob das tatsächlich der Fall ist, muss eben erfolgen; da hilft es auch nichts, sich auf eine vermeintliche Verschwörung des wissenschaftlichen Establishments zu berufen - die gibt es mitunter tatsächlich, aber erfahrungsgemäß setzt sich in der Wissenschaft die Wahrheit langfristig durch und wenn das passiert ist, gehört sie natürlich auch in die Wikipedia. Hätte es zu Zeiten eines Kopernikus Internet und Online-Enzyklopädien gegeben, hätten wir seine heliozentrische Theorie auch nicht aufgenommen oder bestenfalls als Außenseitertheorie qualifiziert, die sie ja war; inzwischen ist sie einigermaßen etabliert und hat ihr Peer-Review durchgemacht, darum kann man sie heute bei uns nachlesen. --Proofreader 13:09, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Blog aufmachen (gibt es überall kostenlos), fachliches Vertrauen durch gute Inhalte aufbauen, und dann Diskussion zur Diskussion stellen. Das geht auch ganz ohne Prof. Aber meinst Du etwa, der Brockhaus würde wissentlich eine unpublizierte Theorie von irgendjemandem veröffentlichen (oder den entsprechenden Brief auch nur lesen?) - die Redaktion wäre doch schnellstens als Witzfigurenkabinett verschrien. --AndreasPraefcke ¿! 23:19, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

3. März 2007

was kann ich tun?

bin gerade willkürlcih gesperrt worden. Ich beantrage eine Checkuserabfrage gegen DaskalteHerz, da ich gerade als angebeliche Trollsocke gepserrt wurde.[1] [2] Die Sperrung durch Benutzer:Tinz ist reine Willkür, da ich gegen keine Regel verstoßen habe. --80.135.79.228 23:54, 2. Mär. 2007 (CET) - transplantiert: --PvQ Bewertung - Portal 00:06, 3. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Benutzerbeiträge sollten sich nicht von Anfang an in eine absehbare Extremposition bewegen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 00:43, 3. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Das verstehe wer will. Was war 1. extrem. 2. was ist denn das für eine Regel. Das ist doch blanke Willkür. Ich arbeite hier schon ewig als IP. Soll ch dazu evrpflichtet werden?--80.135.71.50 00:45, 3. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Hinweis: Beide IPs sind gesperrt. "Bitte weitergehen, es gibt hier nichts mehr zu tun." --PvQ Bewertung - Portal 01:11, 3. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Welcher Edit genau ist denn sperrwürdig bzw. eine Extremposition? -- Martin Vogel 01:58, 3. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Kein einzelner Edit. Vielmehr das offensichtliche Sockenpuppen- bzw. Trolltum des Users. Anmeldung und VM in kürzester Zeit. Siehe Benutzerbeiträge. Grüße --AT talk 02:20, 3. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Aha. Dass er sich gegen die Sperrung wehrt, ist ein Grund, die Sperrung nachträglich zu rechtfertigen, oder wie? -- Martin Vogel 02:40, 3. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
des Users, nicht der IP. Zur Begründung siehe ansonsten meine Diskussionsseite, das ist nichts als eine weiterer Account, der eigens dazu angelegt wurde um sich mit den üblichen Verdächtigen der anderen Seite Editwars zu liefern. Solche Provokationsaccounts werden hier regelmäßig gesperrt von denjenigen, die die schwulen Evangelikaner, die sich durch die halbe Wikipedia streiten, nicht einfach ignorieren. --Tinz 02:56, 3. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Grenzwertiger Fall. Angesichts der Tatsache, dass zwischen dem ersten Edit und der Sperrung kaum zwei Stunden vergangen sind, würde ich sagen: Viel Reputation hast Du nicht verloren. Melde Dich neu an und versuch konstruktiv mitzuarbeiten. --Zinnmann d 02:50, 3. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Jedenfalls ist es kein Verbrechen, Hanseles Aktionen zu kritisieren, unter Angabe von Belegen festzustellen, dass für die Sieben-Tage-Adventisten das Sola-scriptura-Gebot nicht gilt oder sich in der Diskussion zu den Relevanzkriterien zu beteiligen. Für mich fällt das noch unter Meinungsfreiheit, ist sicher nicht rein destruktiv, und unter "extremen Positionen" oder reiner Troll-Diskussion verstehe ich dann doch noch was anderes. Das ging mir hier alles ein bisschen schnell und man hätte den Benutzer wenigstens auf seiner Seite vor der Sperrung warnen können, statt sie gleich zu exekutieren und das dann etwas sarkastisch als "warmherzigen Kommentar" zu bezeichnen - zumal wenn sich der Delinquent ja bereiterklärt, sich per Checkuser prüfen zu lassen. Ansonsten aber Zustimmung zu Zinnmann, soll sich halt nochmal anmelden, ob Sockenpuppe oder nicht, und gut ist. --Proofreader 13:44, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Sicher ist das kein Verbrechen; der Benutzer wurde aber mE zu Recht gesperrt - die Beiträge und die Diktion legen nahe, dass er die x-te Sockenpuppe von Benutzer:Widersprüchlich aka Benutzer:Optimismus ist. --jergen ? 09:42, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Machen diese Edits Sinn?

Da scheint jemand mit dem Namen Benutzer:Kategorisierer gerade fleißig am Werk zu sein: [3]. Ist diese Kategorie neuerdings nicht mehr erwünscht oder ist das ein Alleingang? 84.134.142.205 03:27, 3. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Es handelt sich hierbei immer um die Oberkategie. Unterkategorien sind vorhanden und dann ist die Oberkategorie unnötig. Siehe auch Benutzer_Diskussion:Christian_Nurtsch#Oberkategorie_draussen_lassen --Kategorisierer 03:39, 3. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Btw: Sinn machen kann es in keinem Fall. -- Weiki 03:58, 3. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Was du alles glaubst... sebmol ? ! 14:48, 3. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich glaube an richtiges und gutes Deutsch. -- Weiki 03:47, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Dann versteh ich nicht, warum du gerade dorthin verlinkst. sebmol ? ! 04:03, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Weil ich sonst noch keine Seite gefunden habe, auf der es knapp und treffend erläutert wird. Den Originaltext von Sick darf ich leider nicht in Wikipedia kopieren. -- Weiki 04:37, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Völliger Blödsinn: Sämtliche Unterkategorien von Kategorie:Sportler nach Nationalität sind fälschlicherweise in Unterkategorien von Kategorie:Person nach Nationalität eingeordnet. Sportliches Engagement für irgendeine Nation fällt aber nicht mit dem Besitzen dieser Nationalität zusammen, z.B. kann ein malayischer Hockeyspieler durchaus für einen italienischen Club spielen. Die Edits sind daher alle rückgängig zu machen. --Asthma 21:28, 3. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn es hier wirklich um den Wirkungsort und nicht die Nationalität des Spielers geht, dann wäre es vielleicht sinnvoller, diese Kategorien unter Kategorie:Sportler nach Staat zusammenzuführen. sebmol ? ! 21:34, 3. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
@Asthma: Da kannst du gleich damit fortfahren: Kategorisierer hat zuvor als IP gearbeitet. Ich habe mal damit angefangen. --Matthiasb 22:05, 3. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
@sebmol: Die Kategorien sind auch in Kategorie:Sportler nach Nationalität eingetragen. Was den Wirkungskreis angeht, ist die Einordnung unter Kategorie:Sport nach Staat sinnvoll erfolgt.

--Matthiasb 23:31, 3. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe WPK-Diskussion angeleiert. --Matthiasb 23:33, 3. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]


Nur eine Hintergrundinformation an euch: Durch diesen so genannten Wikipedia:Edit-War bekommt man Edits um Stimmberechtigt zu werden. Dadurch haben sie eine Chance zu stimmberechtigten Sockenpuppen zu kommen! -- Marci Diss. 10:11, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Neue Artikel eines Benutzers

Wie kann man nach neueingestellten Artikeln eines bestimmten Benutzers suchen, ohne das man die Benutzerbeiträge durchpflügen muss? ---- Matt1971 ±⇄ _ ✈_ 06:24, 3. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

gehstdu auf Spezial:Neue_Seiten und gibstdu Benutzername ein. --Janneman 06:39, 3. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke, aber ich suche eine komplette Auflistung, die nicht auf die letzten 30 Tage limitiert ist... -- Matt1971 ±⇄ _ ✈_ 06:55, 3. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Eine solche Funktion gibt es meines Wissens (bisher) nicht. --Martin Zeise 07:52, 3. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
gibt es inzwischen: http://tools.wikimedia.de/~escaladix/larticles/ Liesel 09:06, 3. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Das Tool ist äußerst fehlerhaft. Es listet z.B. auch Artikel als von einem Benutzer erstellt auf, wenn dieser den Artikel nur verschoben hat. --Asthma 21:31, 3. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Also bei meinen Abfragen nicht. Allerdings auch keine Redirects (was aber auch besser so ist). --StYxXx 07:23, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Roter Punkt (Ortslage) auf Landkartenvorlagen

Hi. Immer wieder stoße ich bei meiner Bearbeitung von Ortsartikeln auf Landkartenvorlagen auf den Commons, denen allerdings noch der Red Pog fehlt. Auf den Seiten anderer Länder ist er jedoch eingezeichnet. Gibts da einen Kniff, einen Trick , eine Anleitung wie man das managen kann ? Beispiel:Image:LIG-Mappa.png auf den Commons und im Artikel it:Dolcedo ist der Ort drin. Ratlos ?? --nfu-peng Diskuss 14:17, 3. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Du kannst dazu die Vorlage:Infobox Ort in Italien verwenden. Wie sie in den Artikel Dolcedo eingebaut werden kann, kannst Du bspw. dem Artikel Mailand entnehmen. Gruß --WIKImaniac 14:36, 3. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Mit der Infobox Ort in Italien ist dein unmittelbares Problem wahrscheinlich gelöst. Die grundlegende Antwort wäre gewesen: Vorlage:Positionskarte. --h-stt !? 14:43, 3. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Gracie. Dachte das sei einfacher. Habs aber gelöst. --nfu-peng Diskuss 16:25, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Warum wurde mein Eintrag gelöscht ?

Hallo. Ich habe vor 3 Tagen einen Artikel bearbeitet. Ich habe ca. 3 Sätze zugefügt und so den Sinn des Absatzes vervollständigt. Als ich heute den gleichen Artikel las, da war mein Eintrag nicht mehr zu finden. Vor 3 Tagen war es vorhanden. Wie kann es sein, dass mein Eintrag gelöscht wurde, obwohl inhaltlich und in Bezug auf Rechtschreibung alles korrekt war?? Wer könnte es gelöscht haben, und wieso??

Danke für Rückantwort --213.54.49.99 22:14, 3. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Solange Du uns nicht sagst, welchen Artikel Du bearbeitet hast, ist das schwer zu beantworten. --Scooter Sprich! 22:16, 3. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Nö, das ist ganz leicht zu beantworten. Das liegt an der Software. JaHn 22:19, 3. Mär. 2007 (CET) PS Jedenfalls hat es was damit zu tun, mit der Software. JaHn 22:23, 3. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

ja weiter bitte :-) hat was mit software zu tun? inwiefern? es ist zum thema "David Brandes" - möchte anonym bleiben, kenn ihn persönlich, habe sein Artikel wahrheitsgetreu ergänzt.

danke --213.54.49.99 22:27, 3. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Also, ja, so weit ich weiß, hat das was mit der Software zu tun. Was nicht heißen soll, daß die was dafür kann. Oder womöglich Schuld da dran ist. JaHn 22:30, 3. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Kommen wir doch zum eigentlichen Thema zurück: Könnte es sich um diese Änderung gehandelt haben? Wenn ja, ist sie vermutlich wegen des sprachlich unzureichenden Formats zurückgesetzt worden. Ich habe jetzt eine entsprechende Ergänzung des Artikels vorgenommen, zumal die Information über die Platzierung beim Grand Prix vor einiger Zeit kommentarlos von einer IP gelöscht worden war. --Scooter Sprich! 22:38, 3. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn es um diesen edit geht, war das sprachlich wirklich nicht ganz glatt; ganze Sätze kann man schon erwarten. Das hätte man aber als Korrektor ohne große Umstände ändern können, wie Scooter das jetzt dankenswerterweise getan hat, oder man hätte zumindest mit angeben können, warum man revertiert, denn rein inhaltlich war ja wohl an dem Edit nichts auszusetzen. Für solche Fragen wäre aber glaube ich die Diskussionsseite des jeweiligen Artikels der richtige Ort.--Proofreader 12:45, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]


4. März 2007

Wenn einige Versionen eines Artikels eine Urheberrechtsverletzung enthalten

In der Versionsgeschichte sind doch wohl nur die Veränderungen jeweils einzeln gespeichert, oder? Würde man jetzt in der ersten eine URV enthaltende Version die URV durch erkärenden Text und/oder einfach URVURVURV... ersetzen, dann sollte sich dies doch automatisch in die folgenden Versionen bis zum rauslöschen des Artikelteils fortpflanzen. So wären die Bearbeitungen und die Versionsgeschichte vollständig nachvollziehbar, aber die URV wäre ganz raus. Nichts ginge verloren. Könnte das funktionieren? --Diwas 04:14, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

So einfach scheint mir das nicht zu sein. Zum einen könnte die entsprechende Passage ja inzwischen soweit bearbeitet sein, dass von der URV nichts mehr übrig ist und andererseits könnte sie durch eine später erfolgte Umstrukturierung des Artikels inzwischen in einem anderen Kapitel auftauchen. Aus den genannten Gründen halte ich einen Automatismus nicht für sinnvoll. Es hilft wohl nichts, außer beim Entdecken einer URV in einzelnen Versionen entsprechend Wikipedia:Versionslöschungen zu verfahren. --Martin Zeise 07:55, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
MediaWiki speichert, anders als du angenommen hast, für jede Version immer den kompletten Text. Die Unterschiede werden nur bei Bedarf berechnet. Dein Ansatz würde also nicht funktionieren. sebmol ? ! 13:46, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Mit einem entsprechenden Programm sollte es möglich sein die rechnerischen Differenzen der Quelltextversionen, also nicht den Vergleich den wir angezeigt bekommen, zu errechnen und dann aus den betroffenen Versionen die URV rauszurechnen. Als Basis wäre dazu eine manuelle Entfernung der URV nötig, jedoch nur aus der Version in der die URV eingefügt wurde. Das müßte doch machbar sein, oder? Die Versionslöschungen halte ich für nicht lizenzkonform. --Diwas 14:39, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Wieso hältst du Versionslöschungen nicht für lizenzkonform? sebmol ? ! 14:41, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Sorry, ich meinte nicht Versionslöschungen allgemein, sondern nur bezogen auf das Thema dieser Frage. Ich dachte an folgenden Fall : Eine URV wird in der Geschichte eines Artikels irgendwann eingefügt und später rausgenommen. Der Artikel wird weiterbearbeitet. Dann wird die URV in den alten Versionen bemerkt und die Versionen gelöscht. Da aber in den URV-Versionen auch anderes bearbeitet wurde, ergäbe eine Lücke in der Versionsgeschichte, wenn man sie späteren Versionen einschließlich der aktuellen beibehalten würde. Die Bearbeitungen der Versionen die die URV enthalten sind nicht nachvollziehbar. Ich suche nach einer Möglichkeit, die betroffenen Bearbeitungen, nachvollziehbar zu machen, um nicht auf eine schlechtere alte Version revertieren zu müssen. Es handelt sich um eine grundsätzliche Frage nicht um einen bestimmten Artikel. --Diwas 15:39, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Dafür gibt es keine wirkliche Lösung, außer unter Umständen Jahre an Bearbeitungen zu verlieren. Gerade deswegen ist es ja so wichtig, URVs so schnell wie möglich zu entdecken. sebmol ? ! 15:40, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Textkopien (Copy&Paste) zwischen Artikeln in Wikipedia ist keine Seltenheit, oft bei der unerwünschten Neuanlage von redundanten Artikeln aber auch bei Redundanzauflösungen. Ich habe den Eindruck, dass häufig vergessen wird, die Versionsgeschichte zu übertragen. Das Problem ist dann das gleiche. Jedoch scheint es nur wenige zu interessieren, obwohl auch dort Löschungen drohen. Warum wird dies den Benutzern nicht deutlicher klargemacht? Sollte dazu nicht noch ein Hinweis in das Bearbeitungsfenster eingefügt werden? --Diwas 16:43, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Auf einigen WP-Seiten werden im Abschnitt "Weblinks" Seiten angeführt, die ausschließlich oder überwiegend Text in einer - zumindest für den hiesigen Sprachraum - eher "exotischen" Sprache enthalten. So verlinkt etwa Okushiri (eine jap. Insel) auf die Webseite der Gemeinde, welche zu 99% aus japanischen Schriftzeichen besteht. Macht so etwas in der deutschsprachigen Wikipedia überhaupt Sinn? Gruß --Zollwurf 11:57, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Es sollte zumindest − wie in diesem Fall geschehen − darauf hingewiesen werden, welche Sprache den Benutzer auf der jeweils verlinkten Seite erwartet. Wenn man sich vor Augen führt, dass Nutzer, die eine Seite über eine japanische Thematik durchaus dem Japanischen mächtig sein könnten, ist diese Verlinkung meiner Meinung nach in Ordnung, solange sie nicht Überhand nimmt. Allerdings sollten auch für fremdsprachige Weblinks die üblichen Regeln gemäß WP:WEB gelten. Siehe hierzu auch Punkt 1 unter Wikipedia:Weblinks#Grundsätzliche Richtlinien. Gruß --WIKImaniac 12:02, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Sehe das ähnlich. EIne japanische Seite ist erstmal besser als gar keine und wenn es die offizielle Gemeindeseite ist, dürfte sie auch inhaltlich unseren Qualitätsstandards entsprechen. Ist halt manchmal so, dass man für irgendeine Ortschaft in Japan, China oder Indien nicht immer englische oder französische Seiten findet. Das gilt aber zum Teil auch schon für relativ näher gelegene Ortschaften beispielsweise auf dem Balkan. Ich fürchte, da geht's manchmal nicht ohne sprachliche Vorkenntnisse, so, wie man bei Links auf Seiten mit mathematischen Spezialthemen manchmal auch nicht ohne fachliche Vorbildung weiterkommt. Und die Frage sollte dann auch eher sein, ob es nicht Leute gibt, die von der fremdsprachlichen Seite dennoch profitieren können, weil sie japanisch beherrschen - löscht man den Link, enthält man diesen Leuten zusätzliche Informationen vor, während es dem nicht Japanischkundigen im Grunde egal sein kann, ob der Link da steht oder nicht. --Proofreader 12:31, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Zusatzfrage: Gilt dies auch, wenn etwa eine jap. Seite (in jap. Schrift) zugleich als Quelle des Artikels genannt würde? Falls ja, wer sollte das denn nachprüfen? --Zollwurf 12:42, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich glaube, wir haben ein, zwei Benutzer mit Japanischkenntnissen. Diese kann man dann ja im Zweifel kurz um Überprüfung bitten. Julius1990 12:46, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Siehe auch Kategorie:User ja mit den dazugehörigen Unterkats. Die zwei Nutzer waren doch stark untertrieben. Julius1990 12:50, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Tss, wieso schreiben die Japaner ihre Gemeindehomepages nicht einfach auf Deutsch?! Unverschämtheit von denen! --BishkekRocks 12:43, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Japanisch lässt sich einigermaßen mit der automatischen Übersetzung von Google oder Yahoo lesen. Zum Fakten prüfen ist das zumindest bei einfachen Dingen wie Einwohnerzahl und Geschichte möglich. --Zahnstein 01:34, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Interessengebiet

Irgenwo habe ich mal eine Liste mit Interessengebieten gefunden, wo jeder eintragen konnte, für welche Themenbereiche er sich besonders engagiert. Jetzt finde ich sie nicht mehr. Gibt's die noich? und wo? --Fingalo 12:26, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Schau doch mal auf Wikipedia:Wikipedianer, da gibt es unten eine gute Übersicht. --Martin Zeise 12:52, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
DaNKE: Ich habe vergeblich unter den Spezialseiten gesucht. :-( Fingalo 13:33, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Unter den Spezialseiten findest Du eher technische Helferlein, die die Administration der Wikipedia unterstützen sollen. Gruß --WIKImaniac 13:43, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ist "Helferlein" nicht eher ein Begriff für Tools und Scripte die Bearbeitungen und vor allem Auswertungen und Listen erstellen. Sind die Spezialseiten nicht eher die Ausgabe, das Ergebnis solcher Helferlein. --Diwas 14:01, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Als Neuling bei Wikipedia

Ich möchte bei Wikipedia mitarbeiten. Mir gelingt das nicht. Zunächst möchte ich mich auch vorstellen. Ich bin unter dem Namen "Hallknecht" regístriert. Ich wäre sehr dankbar, wenn mir erklärt würde wie ich vorgehen muss. Dankeschön, Wolfgang Schöne --Wolf 12:49, 4. Mär. 2007 (CET)

Hallo und willkommen! Ich habe dir mal unsere etwas unpersönliche, aber hilfreiche Standard-Begrüßungsnachricht auf deiner Diskussionsseite hinterlassen. --BishkekRocks 12:53, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Den wichtigsten Einstieg bietet das Hilfe:Tutorial, auf Hilfe:Tutorial/3 findest du dann eine animierte Darstellung, wie Artikel bearbeitet werden. Du solltest aber auch die anderen Abschnitte lesen, da auch hier wichtige Informationen zur Funktionsweise der Wikipedia stehen. --Martin Zeise 12:59, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Aktualisierung von Wartungsseiten

Hallo, hat jemand Lust Wikipedia:Selbstlinks, Spezial:Doppelte_Weiterleitungen und Wikipedia:Verwaiste_Diskussionsseiten zu aktualisieren? --85.75.206.9 13:48, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Generisches Maskulin

Heute fielen mir diese sowie in Folge z.B. diese und zahlreiche weitere Änderungen auf. Widerspricht das nicht grundlegend dem Grundsatz der Verwendung des generischen Maskulins in der Wikipedia? --Hansele (Diskussion) 14:02, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ja. sebmol ? ! 14:06, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Nein! Es ist bizarr und inkorrekt, wenn Weltfussballerinnen des Jahres mit "Nachfolger" oder "Vorgänger" bezeichnet werden. Es geht nicht um eine Doppelnennung im Stil von "Nachfolger/-in", sondern um die Verwendung der korrekten weiblichen Form in der Einzahl, wenn es sich um eine Frau handelt. Das wird auch an weiteren Orten so gehandhabt: Hilfe:Infoboxen/Gender. — Lirum Larum ıoı 14:12, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich kann auch nichts dafür, dass das dort so gemacht wird. Aber ein „Vorgänger“ ist nicht notwendigerweise männlich, wer das doch glaubt, ist nicht weniger sexistisch. sebmol ? ! 14:20, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ein „sebmol“ ist nicht notwendigerweise ein Name ;-) Vorlage:Signatur2

Wie störend, dass auch gleich unzählige Artikel mit Folgeleiste entsprechend angepasst werden. Meine Beobachtungsliste wird gnadenlos revertiert. --Grüße, Auke Creutz um 14:43, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Weil ich gerade am Artikel sitze: Sollte dann Kategorie:Prostituierte nicht auch in Kategorie:Prostituierter umgeändert werden? --Gruß Giulia →® 14:47, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Warum eigentlich nicht? Ich hätte kein Problem damit und konsequent wäre es eigentlich. --Hansele (Diskussion) 14:48, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Dann bitte ich doch um einen Bot, wäre das möglich? --Gruß Giulia →® 14:51, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Für die 27 Artikel? Die sind doch in einer halben Stunde erledigt, wenn du willst, helfe ich dir gerne... --Hansele (Diskussion) 14:53, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Na auf gehts. --Gruß Giulia →® 14:55, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Bitte kontaktiert für Kategorienänderung das WikiProjekt:Kategorien. Und: Also ich finde das absolut lächerlich! — Lirum Larum ıoı 14:57, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Bitte keine Scheinheiligkeiten, das ist hier nicht der Platz. Mit ist diese ganze Uneinheitlichkeit schon lange ein Dorn im Auge. --Gruß Giulia →® 15:18, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Zitat aus Generisches Maskulinum: "Von generischem Maskulinum wird immer dann gesprochen, wenn die grammatisch männliche Namensform für die Bezeichnung gemischter Gruppen benutzt wird. Dies gilt auch für Personen, deren Geschlecht unbekannt ist oder nicht weiter spezifiziert wird."

Die Änderungen an oben genannter Vorlage wiedersprechen nicht dem anscheinend heiligen generischen Maskulinum, da die Bezeichnung weder für gemischte Gruppen noch für Personen unbekanntes Geschlechts geändert wird, sondern nur für eindeutig weibliche Personen. Ich hoffe, damit eure Einwände zur Genüge entkräftet zu haben und werde beginnen, die von Hansele revertierten Änderungen wieder herzustellen. — Lirum Larum ıoı 15:21, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Du solltest den LA abwarten und keinen Editwar in Bereichen provozieren, in denen Du keinen Durchblick hast. --Gruß Giulia →® 15:24, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich spreche nur von der Folgenleiste. Bei der Prostituierter-Kategorie warte ich natürlich.— Lirum Larum ıoı 15:29, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ach das, ok- ich nehme meinen häßlichen Spruch oben zurück. --Gruß Giulia →® 15:30, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Nett von dir. :-) — Lirum Larum ıoı 15:34, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Alles klar. Was die Kategorien angeht, verstehe ich nicht, warum es nicht schon eine Sammelkategorie gibt, in denen Menschen fallen, egal ob sie mit -er oder -in enden. Das ganze Kategoriengehampel mit CatScan usw., das den normalen WP-Konsumierenden ja nicht gleich auf dem ersten Blick vollkommen logisch und verständlich ins Auge springt, hat sich meines Erachtes überlebt. Ich wundere mich, daß es nicht möglich ist, andere Möglichkeiten zu programmieren- aber ich bin natürlich keine Programmierexpertin, vielleicht verlange ich auch zuviel und das ist so existenziell schwierig, daß es nicht zu bewältigen ist, keine Ahnung... --Gruß Giulia →® 15:40, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Genau das habe ich mich auch schon gewundert. Das kann nicht so schwierig sein zu programmieren. Aber wenn kein Wille da ist... — Lirum Larum ıoı 15:44, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich fände es gut, wenn für alle „Anbeter“ vom generischem Maskulinum, die höchstwahrscheinlich ganz überwiegend maskulinen Geschlechts sind, so weit möglich nur noch das generische Femininum verwendet werden würde. Vielleicht würde dem einen oder anderen dann auch allmählich dämmern, dass das „generische“ Maskulinum nicht selten eine Zumutung ist. Vorlage:Signatur2

Diskussion bitte auf Vorlage_Diskussion:Folgenleiste#Weibliche_Form weiterführen.Lirum Larum ıoı 12:28, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Sonderzeichen Ungarisch

In der Liste Sonderzeichen fehlen fuer Ungarisch so wichtige Zeichen wie a akzent, e akzent 

Es ist unpraktisch, diese aus dem Katalanischen zo holen Gruss Dr. E. Scherer

--Dr. E. Scherer 14:33, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Das sollte doch mit jedem deutschen Tastaturlayout problemlos gehen (Akut+Vokal)? Gruß T.a.k. 14:41, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Weil jeder mit einem deutschen Tatasturlayout schreibt, gell? --Matthiasb 18:23, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Äh, nö, nicht jeder, nur halt die meisten, die in der de:WP schreiben, nehme ich an. Die Schweizer Tastatur bietet auch kein Problem bei Akzenten. Für US-Tastaturen hast du natürlich recht; da fehlen dann aber auch die Umlaute ä, ö fürs Ungarische; die sollten dann auch noch rein. Gruß T.a.k. 22:43, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Linktext-Parameter für Vorlage:Commonscat

Hallo, ich habe gerade versucht, in die Vorlage:Commonscat einen Parameter für den Linktext zu übernehmen, der ja auch in der von ihr verwendeten Vorlage:Commons angegeben werden kann. Aber irgendwie will es nicht funktionieren. Ich glaube sogar, in der aktuellen Version ist ein (die Funktion nicht beeinträchtigender) Fehler mit den geschweiften Klammern drin. Könnte sich das jemand ansehen? Gruß --MdE 14:34, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Auf der Dokumentationsseite Wikipedia:Textbausteine/Schwesterprojekte ist für {{Commonscat|Kategoriename}} bisher kein Linktext vorgesehen, wäre aber evtl. leicht machbar (sollte ich mich nicht irren), wenn die Vorlage
  • von {{Commons|Category:{{{1|{{PAGENAME}}}}}|{{{1|{{PAGENAME}}}}}}}
  • -zu {{Commons|Category:{{{1|{{PAGENAME}}}}}|{{{2|{{PAGENAME}}}}}}}
geändert werden würde. „Fehler mit den geschweiften Klammern“ konnte ich keinen feststellen. Vorlage:Signatur2
Du meinst sicherlich {{Commonscat|Category:{{{1|{{PAGENAME}}}}}|{{{2|{{PAGENAME}}}}}}} oder? --BLueFiSH  (Klick mich!) 23:14, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ups, richtig, danke :-) Vorlage:Signatur2
Nein nur Commons war schon richtig, schließlich wirde diese Vorlage ja in Commconscat verwendet. Der Vorschlag kommt der Lösung schon näher, aber folgendes Problem besteht noch: Wenn man so nichts als Linktext eingibt, wird der Seitentiel verwendet. Es soll aber der Name der Zielseite angezeigt werden, denn der stimmt ja nicht immer mit dem des Artikels überein. Nur wenn er ebenfalls weggelassen wurde, soll Pagename verwendet werden, denn dann sind die Titel ja identisch.
@ParaDox: Ich habe versucht, die Klammern in der Vorlage:Commons den Parametern und Abfragen zuzuordnen, bin da aber „hängengeblieben“, deshalb vermutete ich einen Fehler. Aber ich kenne mich einfach nicht gut genug mit der Syntax aus. Gruß --MdE 18:29, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke für dein Feedback. Was genau meintest du mit „Wenn man so nichts als Linktext eingibt“? {{Commonscat||Linktext}} oder {{Commonscat|2=Linktext}} oder ...? Vorlage:Signatur2

Browser Cache

Ich habe gerade Computer-Probleme und kenne mich nicht aus. Eher allgemeine Frage: Wo finde ich den Browser Cache, zwecks Leerung. Das heißt wie heißt der Weg und das heißt wie heißen die Knöpfe, die ich drücken muß.--Fräggel 14:41, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Schau mal auf der Seite Hilfe:Cache, vielleicht hilft sie dir. --Στέφανος (Stefan) ±   14:42, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich glaube dort steht nicht wie man dahin (wohin?) kommt.--Fräggel 14:48, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
(BK) Dort wird allerdings beschrieben, wie Du den Cache für verschiedene Browser leeren kannst. Gruß --WIKImaniac 14:54, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
welchen browser nutzt du? --JD {æ} 14:54, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Hallo Fräggel, du musst nur die für deinen Browser dort angegeben Tasten gleichzeitig drücken. Du musst nicht irgendwo extra rein. Für die meisten Browser einfach Strg+F5 drücken. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 15:36, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Danke für die Hinweise soweit. Den Cache habe ich mittlerweile (vielleicht) schon geleert. Das Grundproblem ist aber ein Virus. Und andauernd Popups. Antivirusprogramme habe ich. Probleme des 21.Jahrhunderts. Aber es wird schon. Grüße.--Fräggel 19:48, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Hol dir einen anständigen Virenscanner, es gibt sogar online Versionen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 23:52, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Oberkategorie:Deutscher

(gilt sinngemäß auch für andere Nationalitäten): Es ist ja offensichtlich üblich geworden (meine Frage: ist es wirklich so?), auch die Kategorie:Deutscher als Oberkategorie anderer eingetragener Kategorien als überflüssig aus Biographieartikeln zu entfernen. Nun sehe ich gerade, dass das auch bei Fußballspielern gemacht wird. Also: Personen, die in Kategorie:Fußballspieler (Deutschland) stehen, wird die die Kategorie:Deutscher entfernt. Da kommen mir aber langsam die Zweifel: ist wirklich jeder deutsche Fußballspieler (d.h. der in Deutschland spielt) auch Deutscher? Ich sehe - bei aller evtl. Kategorieredundanz - die Nationalitätenkategorien sowohl aufgrund der Übersichtlichkeit als auch aufgrund solcher auftretenden Probleme als recht kritisch an. Wie sehen das andere? --Hansele (Diskussion) 15:16, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Fußballspieler (Deutschland) sind Deutsche, da die Kategorien schon so einsortiert sind. Daran ändern eine Löschung aus der Mutterkategorie nichts. Ahn Jung-hwan gehört z.B. nicht unter Kategorie:Fußballspieler (Deutschland). --chrislb 问题 15:20, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Siehe auch oben: #Machen diese Edits Sinn? --chrislb 问题 15:25, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich seh das geringfügig anders. Kategorie:Fußballspieler (Deutschland) ist in Kategorie:Sport (Deutschland) eingetragen. Daß an der Fußballbundeliga Sportler aus anderen Staaten teilnehmen, ist unbestritten. Somit sind solche Spieler Bestandteil des deutschen Sportes, ohne daß sie selbst unbedingt Deutsche sind. Irgendwie ist das wie Apfel und Birnen. Die Einsortierung von Kategorie:Fußballspieler (Deutschland) in Kategorie:Deutscher ist der Fehler. --Matthiasb 17:52, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Eher umgekehrt. Willst du ernsthaft Ailton in den Kategorien Fußballspieler (Brasilien), Fußballspieler (Mexiko), Fußballspieler (Deutschland), Fußballspieler (Türkei) und Fußballspieler (Schweiz) einsortiert haben? --NoCultureIcons 18:01, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Was du willst Matthiasb und was es zur Zeit gibt sind zwei Paar Schuh. Dein Gedankengang würde die ganze Systematik zerstören. Alle Sportlerkats sind in einer Nationalitäten-Kat kategorisiert. Eine rauszunehmen ist gelinde gesagt bescheuert. Sollte Bedarf bestehen, dann bitte zusätzlich eine Kategorie:Fußballer in Deutschland anlegen. Wieder ein Beweis, dass Klammerlemmata schlecht sind. Kategorie:Deutscher Fußballer hätte die Frage nie aufkommen lassen. Nur meine 0,2 Euro --chrislb 问题 19:00, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Das wäre wohl richtig und ist wohl auch Sinn dieses Kat-Zweiges. Ansonsten kann man alle Fußballspieler in Kategorie:Fußballspieler zusammenfassen und solche einer bestimmten Staatsangehörigkeit per CatScan rausfiltern, eine Kategorie:Fußballspieler (Deutschland) in die nur Spieler mit deutscher Staatsangehörigkeit eingetragen sind, ist völlig redundant. Außerdem spiegelt sie die Situation im deutschen Sport in der Kategorie:Sport (Deutschland) falsch wider, da alle in Deutschland spielenden Sportler dort fehlen. Also ist derzeit die Kategorie:Sport (Deutschland) ziemlich für die Katz'. (Und da rede ich noch gar nicht über vielleicht hunderte nicht-deutschen Bundesligaspieler die derzeit in Kategorie:Fußballspieler (Deutschland) einsortiert sind und damit zu Deutschen wurden, wider der Realität.) Also entweder: Kategorie:Fußballspieler (Deutschland) umbauen, daß es alle Fußballspieler enthält, die in Deutschland spielten oder spielen (und damit wäre Kategorie:Sport (Deutschland) sinnvoll oder letztere Kategorie als mangelhaft löschen siehe oben) und falsche Einträge in Kategorie:Fußballspieler (Deutschland) entfernen, dann kann Kategorie:Fußballspieler (Deutschland) in Kategorie:Deutscher bleiben oder Kategorie:Sport (Deutschland) behalten, in Kategorie:Fußballspieler (Deutschland) auch alle nichtdeutschen Spieler die historisch in Deutschland spielten eintragen und definitiv diese Kat aus der Oberkat raus. Alles andere ist Unsinn. --Matthiasb 18:14, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
NoCulureIcons hat noch Fußballspieler (Serbien) vergessen. Mattiasbs Vorschlag führt zu einem Kategorisierungswahnsinn, und ich möchte den sehen, der diese Umkategorisierung korrekt durchführt! Außerdem bin ich nicht so ein Fan von CatScan, und darum würde ich es so lassen, Redundanz hin oder her. — Lirum Larum ıoı 18:23, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Moment es geht nicht um Redundanz, sondern um darin enthaltene Fehler. --Matthiasb 18:34, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Dann muss man die Fehler beseitigen, in dem man die falschen Kategorisierungen entfernt. Aber deshalb muss man nicht das ganze Kategoriensystem umbauen. Kategorien sind im Gegensatz zu CatScan auch für den normalen Nutzer der Wikipedia zu finden. Eine Kategorisierung von Nils Schumann unter Leichtathlet (Australien), weil er ja dort Olympiasieger wurde, ist einfach albern. Und wie albern das bei Ailton aussähe hat NoCutureIcons ja schon gezeigt. --Geher 19:12, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Niemand will Nils Schumann unter Australien einsortieren, er startete ja nicht für einen australischen Verein. :-) Aber man muß sich in der Tat fragen, ob eine Einsortierung von David Beckham nach derzeitiger Auffassung unter Kategorie:Fußball in England (innerhalb der Unterkategorie Kategorie:Fußballspieler (England) Sinn macht, wo er doch schon Jahre in Spanien und ab demnächst in USA spielt. --Matthiasb 19:50, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Personen-Schnittmengenkategorien (Kategorie:Deutscher Maler)sind der blödste Schwachsinn, der jemals in der de.Wikipedia eingeführt worden ist. Die Fußballspieler-Kategorie ist allerdings eben KEINE derart unnötige Schnittmengenkategorie, da sie nicht einfach die Nationalität redundant speichert, sondern eine andere Information enthält. --AndreasPraefcke ¿! 12:20, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Es geht um Spezial:Verweisliste/Nienburg, die auf Leese verweißt – unter Leese ist allerdings kein Link auf Nienburg zu finden. Kann mir jemand erklären, wie da zustande kommt und es eventuell reparieren? Bis dann, --Jaer 15:24, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ja, das liegt an einem Problem mit der Townbox und einem Release-Wechsel der Mediawiki-Software. Siehe Vorlage Diskussion:Infobox Ort in Deutschland#Problem nach Release-Wechsel. --STBR!? 15:26, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke, dann hoffen wir mal, dass da eine Lösung gefunden wird... --Jaer 15:31, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Meine Lösung war, dass ich manuell den richtigen Ziellink in die Townboxes eingetragen habe, da nicht absehbar ist, wann sich da mal was tut. --STBR!? 15:53, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Vorschlag aufgegriffen, jetzt stimmt die Spezialseite wieder... --Jaer 17:42, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Scheinbar ergibt sich bei anderer Bildschirmgröße oder ähnlichem eine Überlappung des Bildausschnittes und der Tabelle. Wie kann man das verhindern? Ich bin technisch nicht so begabt, als dass ich da eine Lösung finden kann.

--Julius1990 16:28, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Bei großer Bildschirmauflösung und kleinem Schriftgrad lag das letzte Bild tatsächlich über der Tabelle, ein kleines <br style="clear:both;" /> verhindert das nun. gruß ••• ?! 17:02, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank dafür. Julius1990 17:04, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Staatsangehörigkeits-Kategorien

Durch eine Diskussion bin ich jetzt in starke Zweifel geraten. Was ist denn einzutragen: nur die letzte Staatsangehörigkeit, also etwa wie in Madeleine Albright US-Amerikaner oder alle, wie bei Albert Einstein, als Deutscher, Schweizer und US-Amerikaner? Mir war, als wäre bestünde Konsens, daß es in der DE-WP keine Kategorie:Deutsch-Franzose, Kategorie:Tschechisch-US-Amerikaner geben soll. --Matthiasb 17:49, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo Matthias, wende Dich mit Deiner Frage doch vertrauensvoll an das Wikipedia:WikiProjekt Kategorien. Gruß --WIKImaniac 19:09, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Hat alles mit dem zu tun, was weiter oben, etwa hier und dort diskutiert wird. --Matthiasb 20:17, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Seekriegsrecht

Bei der Recherche nach Prisenordnung und Prisenrecht als Bestandteil des Seekriegsrechtes folgte ich dem Link 'Seekriegsrecht' auf der Seite 'Prisenordnung'.

Dieser Link führt zur Seite 'Seekrieg', auf der zwar alles mögliche zum Seekrieg erklärt wird, aber nichts über das Seekriegsrecht! Das wird zwar auf der Seite 'Prisenrecht' angeschnitten, aber m.E. gehört das unbedingt auf die Seekriegs-Seite! Zumindest sollte dort ein Link zu Seekriegsrecht enthalten sein! Die historische Entwicklung bis hin zum heutigen internationalen Seekriegsrecht ist sicher auch sehr spannend ...!

--77.179.86.134 19:05, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Du darfst gerne die Seiten bearbeiten, dies ist ein Wiki. Solltest Du Fragen zur Verlinkung haben, schau Dir mal das Wikipedia:Tutorial bzw. Hilfe:Verlinken an. Gruß --WIKImaniac 19:55, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

warum wird mein beitrag (mr. lif) nicht anerkannt?

--Paulini 19:51, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Du musst die Urheberrechte beachten, was bei dem Lemma Mr. Lif nicht der Fall ist. Den Text hast Du von mtv.de kopiert. Gruß --WIKImaniac 19:53, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Englische Artikel ins Deutsche übersetzen?

--Jensnz 19:58, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo,

ich wollte fragen, ob es erlaubt ist, bereits vorhandene Artikel im Englischen Wikipedia, ins Deutsche zu übernehmen und nur den Text zu übersetzen. Nur das Layout (Bilder Tabellen usw.) werden übernommen. Auch wollte ich wissen, ob man Bilder, die bereits im Englischen Wikipedia zu sehen sind, einfach ins Deutsche übernehmen kann.

MfG

jensnz

Hallo Jensnz, die Bilder kannst Du in der deutschsprachigen Wikipedia verwenden, wenn sie nicht urheberrechtlich geschützt sind und sich dabei auf Fair Use berufen, dass im deutschsprachigen Raum nicht anwendbar ist. Den Text darfst Du gerne übersetzen und in die hiesige Wikipedia übertragen. Beachte dabei bitte Wikipedia:Übersetzungen und verwende auf der Diskussionsseite die Vorlage:Übersetzung. Hast Du einmal Übersetzungswünsche, so kannst Du diese unter Wikipedia:Übersetzungswünsche loswerden. Gruß --WIKImaniac 20:04, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Tendenziöser Artikel

Der Artikel zu Heike Langguth wurde offensichtlich nur erstellt, um ihre aktuellen sportlichen Aktivitäten zu diskreditieren. Die im Abschnitt "Verbindungen in die extrem rechte Neoheiden- und Musikszene" aufgeführten Punkte entsprechen teils nachweislich nicht den Tatsachen oder wurden so formuliert, dass die jeweilig zugrundeliegende Tatsache negativ verzerrt dargestellt wird. Es gibt keinerlei Hinweis darauf, dass die sportlichen Aktivitäten von Heike Langguth irgendeine Verbindungen in die extrem rechte Neoheiden- und Musikszene haben. Auch die angeführten Verweise belegen allenfalls mehrere Jahre zurückliegende Verbindungen der Person Heike Langguth zu irgendwelchen Musikszenen. Wikipedia als Enzyklopädie mit zunehmender Bedeutung sollte nicht zur tendenziösen Anprangerung von Personen genutzt werden dürfen. Bei Heike Langguth handelt es sich weder um eine populäre Sportlerin, aktive Rechtsextremistin noch sonstige Person der Zeitgeschichte, von daher stellt sich die Frage, was dieser Artikel überhaupt in einer Enzyklopädie zu suchen hat. --195.93.60.131 20:11, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Sie scheint als deutsche Vize-Meisterin genügent relevant zu sein für einen Artikel. Aber mit der Neutralität ist es wohl wirklich nicht weit her. Wenn du es dir zutraust, kannst du versuchen, den Text aus einem neutralen Standpunkt zu überarbeiten. — Lirum Larum ıoı 20:20, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Grundsätzlich ist allerdings für die inhaltliche Auseinandersetzung zu einzelnen Artikeln die jeweilige Diskussionsseite, hier also Diskussion:Heike Langguth da. Solltest du der Meinung sein, dass die Dame nicht für Wikipedia relevant ist, so kannst du einen Löschantrag entsprechend der Löschregeln stellen. Allerdings ist sie mit einem Vizemeistertitel m.E. nach unseren Relevanzkriterien schon relevant. Und für die (früheren) Verbindungen zur rechtsextremen Szene finden sich auch genügend Belege. Ob das hier so umfassend dargestellt werden muss, ist aber diskussionswürdig. --Martin Zeise 20:32, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist der erste Artikel über einen aktuellen Sportler seit langem, der für mich halbwegs interessant zu lesen war. Über Formulierungen kann man immer streiten, aber den Inhalt fand ich interessant. Wenn jemand in die Öffentlichkeit geht (und das tut so ein Sportler), dann muss er mit einer gewissen Öffentlichkeit auch leben, gerade in so einem Fall. Und rechtsextreme Fanzines herausgeben ist auch nicht gerade etwas öffentlichkeitsscheues (es geht hier ja nicht um eine sexuelle Orientierung oder das Privatvergnügen, wie man seinen Wahlzettel ausfüllt). --AndreasPraefcke ¿! 23:16, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Verwaiste Artikel

Was sind verwaiste Artikel, was ist in diesem Zusammenhang unter „Halbwaisen“ zu verstehen? Gibt es eine Liste mit verwaisten Artikeln? --84.63.11.229 22:02, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Du meinst vermutlich Spezial:Verwaiste_Seiten, da ist die Liste samt Erklärung. --Of 22:05, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke. Aber was ist mit „Halbwaisen“? --84.63.11.229 01:02, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Folgendes habe ich bei Benutzer_Diskussion:SirJective/Wartungslisten/Halbwaisen gefunden: "Ein Artikel, der aber nur von Diskussions- Benutzer- und WP-Seiten verlinkt ist, gilt als Halbwaise". --Of 09:01, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank! Was ist denn unter WP-Seiten zu verstehen? Sind Artikel-Seiten keine WP-Seiten? --84.63.24.1 16:06, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Nicht unbedingt. Das hier ist eine Seite in der Wikipedia... aber mit Sicherheit kein Artikel --P.C. 16:12, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Klar. Aber umgekehrt ist diese Seite eine WP-Seite und ein Artikel eigentlich auch. --84.63.24.1 17:37, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Mir ist der Begriff mal so erklärt worden: "Halbwaise bedeutet, dass innerhalb der Wikipedia nur ein einziges Mal auf den Artikel verwiesen wurde". --NoCultureIcons 14:43, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke dir! --84.63.24.1 16:04, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Titel einer WP-Seite lautet Wikipedia:XYBlablalaXY oder Hilfe:XYHilfeseite. Ein Artikel hingegen hat einfach das Lemma als Titel, ohne so einen Ausdruck mit Doppelpunkt davor. --eryakaas 16:59, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke! --84.63.24.1 17:37, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

5. März 2007

So, ich tu das mal hier rein. Also. Ich hab mich mal vorgewagt: Anker (HTML) und den korrekten englischen Link eingetragen; dieser jedoch ist kein eigenständiger Artikel, sondern ein Abschnitt in einem anderen Artikel. Jetzt die Frage: Kann ich das so machen, oder sollte der englische Link in diesem Fall komplett weggelassen werden, d. h. dann und nur dann wenn es einen gibt, also z. B. [[en:Anchor (HTML)]]? (Bemerkung: Aufgrund eines Bugs habe ich mit "nowiki" gearbeitet. Lasse ich die Tags weg, wird der Link nicht angezeigt. Normalerweise funktioniert das.) -andy 80.129.82.33 16:06, 3. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Was der Link in deinem Text betrifft: [[en:Seitenname]] setzt einen Interwikilink, der dann links unter dem Menü angezeigt wird. Eben für andere Sprachversionen. Um einen Link in einem Text zu erzeugen, einfach ein Doppelpunkt davor setzen. Also so: [[:en:Seitenname]]. Übrigens ebenso mit Links auf Bilderseiten ([[:Bild:Bildname]]). Was deine eigentliche Frage betrifft: Ich hab schon Interwikilinks auf einzelne Abschnite gesehen (also sowas: en:HTML_element#Links_and_anchors). Ich weiß allerdings nicht, wie hier der Konsens aussieht und was die Bots damit machen. --StYxXx 06:38, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Das weitere Problem ist, dass häufig zwar die Artikel selber bleiben, aber die einzelnen Kapitel umbenannt werden usw - und dann funktioniert das sowieso nicht. Die Entwickler haben auch bei der Einführung dieser Feature gebeten, es nur sehr sparsam zu verwenden. Bots werden dann vermutlich crazy. -jkb- 11:42, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Indexnummern in diesem Inhaltsverzeichnis + Daten

Ist es jemandem anderen außer mir auch aufgefallen? Die Daten und die Indexnummern "hocken" hier dermaßen aufeinander, dass es erst auf den zweiten Blick erkennbar ist, dass das eine eine Indexnummer ist und das zweite zum Datum gehört. -andy 80.129.77.221 06:24, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn Du einen Tipp geben könntest, auf welchen Artikel Du Dich beziehst, wäre das hilfreich. Gruß --WIKImaniac 19:35, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschkandidaten, neue Seiten u.s.w. nur für eine bestimmte Kategorie anzeigen

Ich finde die Listen der Löschkandidaten, der neuen Seiten, ... ziemlich unübersichtlich. Mich interessieren eigentlich nur die Seiten aus 3-4 Kategorien, denn nur in diesen Bereichen fühle ich mich kompetent, neue oder geänderte Artikel zu beurteilen. Gibt es eine Möglichkeit, solche Listen nur für eine bestimmte Kategorie anzuzeigen? Falls Unterkategorien existieren, dann könnten ja die Beiträge angezeigt werden, die der ausgewählten Kategorie angehören oder einer der Unterkategorien angehören. --82.135.37.138 08:59, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Du suchst CatScan. – Für die Kategorie:Saarland (samt Unterkategorien) findest du damit z.B.: Neue Artikel · Sehr kurz · Lückenhaft · Neutralität · Unverständlich · Überarbeiten · Nur Liste · Fehlende Quellen · Doppeleinträge · Qualitätssicherung · Portalhinweis · Löschkandidaten · Reviewprozess · Redundanz · Lagewunsch · Fehlende Bilder · Alles durchsuchen. -- kh80 •?!• 09:16, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
BK: :Das geht im Prinzip per CatScan, allerdings zeigt er Dir dann alle aktuellen Löschkandidaten an, nicht nur die von heute, ist aber, da durch die Kategorieauswahl eh schon eingegrenzt, nicht so wild. Wenn Du in Catscan beispielsweise die Kategorien "Wikipedia:Löschkandidat" und "Mann" eingibst (Suchtiefe immer 1), also wohl die denkbar umfangreichste Kat, dann hast Du insgesamt 42 Treffer: [4]. Mit Kategorien wie "1962" oder "Bekennende Kirche" hast Du dann eine sehr kleine Auswahl. --Proofreader 09:20, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Copy-Paste verschieben

Was macht man mit einem Artikel der mittels Copy-Paste verschoben wurde? Im konkreten Fall geht es um Relativität (Begriff). Secular mind 09:13, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Artikel gelöscht und den Benutzer darauf hingewiesen, wie man korrekt verschiebt. --Streifengrasmaus 09:25, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Die aktuelle Struktur von Relativität + Relativität (Begriff) ist grober Unfug ... Statt einen suboptimalen Artikel zu überarbeiten bzw. zu entschlacken ist es natürlich einfacher, ihn auf irgendein Klammerlemma abzuschieben. Dabei entstehen aber Textkarteileichen, die mehr oder weniger untragbar sind .. ein anders Beispiel für derartige Fehlentwicklungen ist Modell (Begriff) (vgl. Diskussion:Modell#Modellchaos) ... Hafenbar 20:14, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

keine Grafik

Innerhalb von Wikipedia erscheinen keine Grafiken mehr. Wie kann ich dies steueren ?

--90.187.64.214 10:35, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Nur innerhalb der Seiten der Wikipedia oder auch allgemein auf Seiten im Internet? Wenn es ein allgemeines Problem ist, mußt Du mal die Einstellungen Deines Browsers durchschauen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 11:47, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Solltest Du den Firefox verwenden, könnte es daran liegen, dass Du auf ein Bild per Rechtsklick geklickt hast und anschließend versehentlich den Eintrag "Graphiken von upload.wikimedia.org blockieren" ausgewählt hast. In dem Fall kannst Du diese Einstellung unter "Extras" -> "Einstellungen" -> "Inhalt" -> "Ausnahmen" wieder beheben. Gruß --WIKImaniac 19:39, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
P.S.: Siehe auch Hilfe:FAQ#Mein neu hochgeladenes Bild wird nicht angezeigt. --WIKImaniac 19:42, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Irgendwo hatte ich einmal bei einem Weblink in etwa ((en)) so etwas gesehen. Verlinkt war der Baustein mit dem Sprachenartikel. Wo finde ich diese Vorlage? --Franz (Fg68at) 11:15, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Kennzeichnung der Sprache halte ich für wichtig. Meiner Meinung nach reicht es aber z.B. so vollkommen aus: Hauptseite der MSN-Encarta (englisch).--Berlin-Jurist 11:25, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Was Du suchst, ist die Vorlage:Langlink, die allerdings aufgrund dieser Löschdiskussion inzwischen gelöscht wurde. Gruß --WIKImaniac 19:45, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Short URL

Hallo,

würde gerne mein MediaWiki auf Short-URL umstellen. Dazu hab ich mich für diese Methode entschieden. Das ganze funktioniert allerdings nicht, was vermutlich daran liegt, dass diese Anleitung für solche Wikis konzipiert wurde, die in einem Verzeichnis "wiki" (www.wikipedia.org/wiki) liegen. Mein Wiki liegt direkt im Stammverzeichnis (www.wikipedia.org)

Kann mir ein Code-Erfahrener kurz erklären, wie ich die beiden Dinge hier ändern muss:

1. Edit or create .htaccess in public_html with the following content. 'wiki' is what users will see; 'w/index.php' is what it will load.
Alias wiki w/index.php
2. Add or edit the following setting in LocalSettings.php. This causes the HTML generated by MediaWiki to refer to "/wiki/Articlename" instead of the default.
$wgArticlePath = "/wiki/$1";

Vielen Dank für Eure Hilfe! --84.58.197.191 12:29, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Anleitung ist nicht für Wikis im Verzeichnis "wiki", sondern "w": In all the examples, it is assumed that MediaWiki is installed in the directory located at www.example.com/w/. Das "wiki" ist ja gerade der Verzeichnis-Name, der durch Punkt 1. erst als Alias ermöglicht werden soll. Ich würde also tippen, dass
Alias wiki /index.php
ist, was du willst. --::Slomox:: >< 14:36, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke für den Tipp. Hätte auch selbst mal auf die Idee kommen können, die Einleitung zu lesen. Wirklich geholfen hat deine Empfehlung aber nicht. Ich will quasi genau das: The process is slightly more complicated if you want both to be the same, or if you want the alias to be the root directory ("" instead of "wiki"), but in both cases it is possible with a bit of tweaking (and a few usage restrictions). -- Da steht nun, "with a bit of tweaking" wäre es möglich, aber wie!? hm--84.58.197.191 14:51, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Es hängt übrigens an diesem Teil:
1. Edit or create .htaccess in public_html with the following content. 'wiki' is what users will see; 'w/index.php' is what it will load.
Alias wiki w/index.php

Eintrag in LocalSettings.php ($wgArticlePath = "/$1";) funktioniert, denn wenn ich die .htaccess lösche, dann versucht er mir http://meine_domain.de/Hauptseite anzuzeigen (und das will ich ja auch). Die Frage ist also: Wie muss jetzt die .htaccess aussehen? --84.58.197.191 14:53, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wo steht jeweils die Definition was in eine Kategorie gehört?

Wo steht jeweils die Definition was in eine Kategorie gehört? --Diwas 12:39, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Bei den meisten Kategorien ist der Inhalt schon durch die Benennung eindeutig erklärt. In den anderen Fällen sollte oben auf der Kategorieseite eine Erläuterung eingebaut werden. Mehr Informationen findest du unter Wikipedia:Kategorien. --Of 12:45, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Grundsätzlich kann man sagen, dass jedes Lemma x in eine Kategorie y einsortiert werden kann, wenn man "x ist ein y" sagen kann. Klingt erstmal banal, aber erfahrungsgemäß werden oft auch Artikel nach dem Muster "x hat mit y zu tun" einsortiert, was ausdrücklich nicht erwünscht ist, da so unscharfe Assoziations-Kategorien entstehen. --Proofreader 13:08, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

So allgemein kann man das auch nicht sagen. Die Kategorie:Deutschland ist beispielsweise eine Themenkategorie, die Artikel beinhaltet, die halt was mit Deutschland zu tun haben. Tatsächlich stellen diese Art von Kategorien die Mehrzahl dar. sebgrippe ? ! 17:50, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein wirklich sinnvolles "Kategorien"-System wäre ohnehin eher durch Tagging-Techniken und gute Abfragemöglichkeiten (komplexer als der gute Ansatz CatScan) zu errreichen. Und "x ist y" ist dabei völlig überflüssig. Kategorien, die nicht nur den diversen Kategorisierfanatikern (von denen einige, aber natürlich nicht alle, ansonsten aber auch so was von überhaupt gar nichts können) unter den Wikipedianern gefallen, sondern dem Leser wirklich nützen, wären jedenfalls großteils vom Muster "x hat mit y zu tun". --AndreasPraefcke ¿! 23:12, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

popups-Benutzer: Fehler bei Versionenreverts?

Hallo!

Ich benutze schon seit geraumer Zeit das tool popups und war bis vor kurzer Zeit sehr zufrieden. In letzter Zeit habe ich allerdings häufiger Fehler bei reverts auf frühere Artikelversionen mit popups festgestellt. Dabei gehe in die Versionenanzeige, dort auf die Version, die ich wieder herstellen möchte und dann in das Kontextmenü "actions" und dort auf "revert". U.U. wird dann nicht die ausgewählte Version wiederhergestellt sondern die nächstältere (das Problem tritt nur temporär auf, keine Ahnung warum). Ich habe das Problem extra nochmal mit einer eigenen Testseite in meinem Benutzernamensraum nachvollzogen.

Hat jemand von Euch ebenfalls dieses Problem bemerkt? Gruß Martin Bahmann 13:08, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Vielleicht findest Du auf Wikipedia:Helferlein/Navigation-Popups oder der zugehörigen Diskussionsseite Hilfe. Gruß --WIKImaniac 19:46, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie füge ich von meinem computer ein Bild in die zu Bearbeitende seite ein?

Ich habe mehrere Bilder zum Thema Robosapien, weiss aber nicht wie ich sie einfüge.

--213.3.120.111 13:44, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Du mußt sie erst hochladen, lies hierzu bite Hilfe:FAQ zu Bildern. --Of 13:49, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Korrekter Titel

Ich interessiere mich für die Funktionsweise der Vorlage:Korrekter Titel, die den ersten Buchstaben automatisch klein erscheinen läßt. Diese würde ich gerne in einem anderen Wiki verwenden. Ich hoffe, Ihr könnt mir weiterhelfen. --Haberlon ?! 13:52, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo Haberlon, guck dir in der MediaWiki:Common.js mal den Codeabschnitt ab "Technical restrictions" title fix an - da findest du den Code, den du auf die Common.js in das andere Wiki übernehmen müsstest. Ansonsten braucht man dann eine entsprechende Vorlage. Eine minimale Version wäre (nicht getestet):
<div id="Vorlage_Korrekter_Titel">Der korrekte Titel dieses Artikels lautet „'''<span id="Korrekter_Titel">{{{1|{{LCFIRST:{{PAGENAME}}}}}}}</span>'''“.</div>
--Dapeteばか 15:00, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Hm, erstmal danke für Deine Hilfe. Wenn ich das von Dir geschriebene einfach auf die Seite schreibe, ändert sich der Buchstabe nicht und folgendes bleibt sichtbar: Der korrekte Titel dieses Artikels lautet „{{{1|{{LCFIRST:Seitenname}}}}}“. Demnach müßte ja eine Vorlage:1 und eine Vorlage:LCFIRST:{{PAGENAME}} fehlen, welche ich aber auch in der Wikipedia nicht finden kann. Oder liegt es womöglich an einer veralteten Wiki-Version? --Haberlon ?! 17:31, 5. Mär. 2007 (CET)PS: Habe gerade bemerkt, daß vor der 1 drei { sind. Dann ist das ja gar keine Vorlage. Was fehlt dann?[Beantworten]
Die 1 ist ein Parameter, und zwar die alternative Schreibweise der Seite. Wird dieser Parameter nicht übergeben, so wird mittels LCFIRST, das ist eine der Variablen, die von der Wikipedia bereitsgestellt werden, der erste Buchstabe des Artikelnamens großgeschrieben. Benutzer:CyRoXX hat's "verbrochen", ist ein klasse Feature. Näheres hierzu findest Du auch unter Vorlage Diskussion:Korrekter Titel#javascript-loesung. Gruß --WIKImaniac 19:52, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja, das mit der 1 habe ich dann ja noch bemerkt. Die von Dir verlinkte Seite sieht ziemlich kompliziert aus; ist es das auch oder kannst Du mir die Vorgehensweise kurz erklären, damit ich sie im anderen Wiki übernehmen kann? --Haberlon ?! 22:44, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Vom Prinzip her musst Du es ja nur kopieren und unter derselben Lizenz veröffentlichen. Solltest Du Fragen zu dem Code haben, wende Dich bitte an CyRoXX. Meines Wissens wollte er den Code ohnehin noch dokumentieren. Vielleicht stellt er Dir eine Doku zur Verfügung bzw. beantwortet Dir zeitnah Deine Fragen. Gruß --WIKImaniac 23:01, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Alles klar, bedanke mich. Gruß und gute Nacht, Haberlon ?! 23:34, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Kategorieen

Hallo, ich wundere mich gerade darüber, dass ich hier: Kategorie:Griechische Mythologie keine Unterkategorien angezeigt bekomme, so wie es hier: Kategorie:Römische Mythologie funktioniert. Gibt es dafür einen Grund? (Ach ja, es gibt mindestens eine Unterkategorie, die ich auf der ersten Seite vermisse: Kategorie:Griechische Gottheit.)

--Matgoth 14:41, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Kategorie hat sehr viele Seiten. Die Unterkategorie "Griechische Gottheit" war bisher auf der Seite mit den "G"-Artikeln gelistet. Ich habe sie nach vorn geholt. Der Verweis in den Unterkategorien sollte jeweils mit einem "!" ergänzt werden (siehe hier) --Of 14:46, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
(Nach Bearbeitungskonflikt) Hallo Magoth, das wird des öfteren gefragt. Antworten findest Du beispielweise in Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2007/Woche 09#Alphabetische Sortierung der Unterkategorien und vor allem in Hilfe:Kategorien. Gruß --JuTa Talk 14:49, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
@Jutta: Hmm, vor allem in Hilfe:Kategorien habe ich nichts zu diesem Problem lesen können. Danke aber für das Rauskramen aus dem Archiv! Dem entnehme ich, dass das ganze doch ein Bug ist. (Man kann ja wohl die Sortierung von Unterkategorien unter "!" nicht als schön betrachten.).
@Of: Danke! Die griechischen Gottheiten sind jetzt als Teil der Griechischen Mythologie sichtbar.
Aber jetzt bleibt die Frage: Hat die Kategorie:Griechische Mythologie eigentlich noch andere Unterkategorieen? Wie kann ich die finden? --Matgoth 15:03, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Laut den tools hat es keine weitere Unterkategorie. --Of 15:08, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
(noch mal BK) Zur Hilfeseite – stimmt leider – sollte man vielleicht mal ändern. Zur 2. Frage, die Kategorie mit jeweils nächste 200 durchklicken und schaun ob da irgendwo Unterkategorien auftauchen; die Du dannentsprechend änderst. Gruß --JuTa Talk 15:11, 5. Mär. 2007 (CET) Das Tool ist natürlich auch nett. [Beantworten]
Danke nochmals! Grüße, --Matgoth 15:15, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
PS: Eine kleine Ergänzung in Hilfe:Kategorien hab ich jetzt grad vorgenommen. --JuTa Talk 15:19, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

?? Ist es nicht Sinnvoller, Kategorien nicht auf 200 Einträge anwachsen zu lassen indem neue Unterkategorien geschaffen werden ? --Staro1 16:08, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Laut Wikipedia:Kategorien#Größe von Kategorien ist es das. Ich persönlich finde Kategoriegrößen jenseits von 200 Einträgen auch nicht mehr nutzerfreundlich (Kategorie:Mann - ein Beispiel zum Abgewöhnen). --Of 16:24, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Stimmt – Wie man aber beispielweise an Kategorie:Mann sieht, ist eine Aufteilung nicht immer sinnvoll. Desweiteren muss sich halt jemand finden der genug Zeit und Muße hat dies zu tun, und bei Beispielen wie Kategorie:Griechische Mythologie braucht man recht viel davon, da ist dieser Workarround schon sinnig, find ich. --JuTa Talk 16:33, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Kategorie-Einordnung

Hallo, bei Kategorien gibt man ja bekanntlich zur Einsortierung bei z.B. Peter Müler Müller, Peter ein, damit der Artikel in der Kategorie bei M erscheint. Würde es da nicht auch reichen hinter den Paramenter in der Kategorie (für das Müller-Beispiel) einfach M einzugeben? Bei langen Namen erspart das ARbeit und der Effekt ist der gleiche.
Gruß, --80.228.67.32 17:03, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Dann wäre aber eine weitere richtige Sortierung (Maier, Meier, Müller ...) nicht gewährleistet. --Of 17:19, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Es ist doch so, dass in den Kategorien immer das Lemma des ARtikels steht. Es wird nur auf den Anfangsbuchstaben geachten. Wenn ich schreibe "Kategorie:Mann|M" dann wird in den Kategorien (Müller-Beispiel) meinetwegen Petrick Müller eingetragen.--80.228.67.32 17:31, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja, aber dann würde innerhalb des Abschnitts M nicht zwischen Meier, Meyer und Müller differenziert, sprich, dein Petrick könnte letztendlich vor Michael Meier zu stehen kommen. Das wird dadurch verhindert, dass Du den Namen vollständig ausschreibst. --Taxman¿Disk?¡Rate! 17:42, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
OK, danke. Jetzt ist´s verstanden.--80.228.67.32 17:48, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Und Umlaute, Sonderzeichen und ähnliches bitte nicht in der Kategorie-Sortierung verwenden, sonst wird z.B. Müller nach Mylo einsortiert. Das wird leider häufig falsch gemacht. Den Peter Müller also bitte unter Muller, Peter einsortieren. Gruß --JuTa Talk 18:22, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Frage, was machen wir daraus?

QS oder gleich wech? -- Mikkel 18:28, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Sprich doch einfach den Autor des Artikels an und bitte ihn einiges mehr zu liefern. --JuTa Talk 18:32, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Jupp! :-) -- Mikkel 18:49, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Hat sich von selbst erledigt...ist jetzt ein richtiger Artikel unter einem ähnlichen Lemma und das obige ist zur SLA gewandert! Bis dann, -- Mikkel 18:52, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Das ist kein richtiger Artikel, zudem stellt der Inhalt eine URV aus einem Webforum (!) dar. Für sowas bitte gleich SLA stellen. — H. Th. 314 23:59, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Auslagerungen aus Artikeln korrekt verschieben?

Hallo, wie kann man Artikelteile korrekt auslagern. Per Copy & Paste verschwindet ja die "Geschichte" des Artikels. Reicht es den Hinweis anzufügen "ausgelagert aus [[...]]"? Oder gibt es eine bessere Möglichkeit? Grüße --Stefan.smiles 18:29, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Mit diesem Tool kannst Du Dir die Liste der Autoren des Ursprungsartikels erstellen (unter Format "Wiki list" wählen). Die kopierst Du komplett zusätzlich in die erste Version der Auslagerung und löscht es in nächsten Edit gleich wieder raus. Dann ist die Versionsgeschichte des Ursprungs fest in der Auslagerung hinterlegt. Gruß --JuTa Talk 18:36, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Und hier ein Beispiel wie ich das mal gemacht habe. --JuTa Talk 18:41, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Sollte man übrigens auch ei Übersetzungen so handhaben. --JuTa Talk 19:34, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Danke dir! Hab das jetzt verstanden und werde es das nächste Mal so machen. Grüße --Stefan.smiles 21:31, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Hacienda

Sollte Hacienda nicht besser auf Hazienda umleiten? --84.63.24.1 18:40, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

IMHO Ja ... und der Zielartikel von Hacienda, Agrarstrukturen in Lateinamerika sollte im Fließtext von Hazienda erscheinen, sowie die beiden Arteikel vernünftig miteinander verknüpft, bzw. verlinkt werden ... unter Fazenda lauern übrigens schon die nächsten Redundanzen ... Hafenbar 20:22, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Dann sollte sich da bitte jemand drum kümmern. Bin doch nur eine unschuldige IP. ;) --84.63.24.1 21:39, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Neu

Wahrscheinlich ist das schon ein dutzendmal beantwortet, aber noch nicht mir. Ich habe einen roten Wikilink (Diesen Artikel gibt es noch nicht) mit etwas Butter versehen. Nun steht aber auf meiner Beitragsliste nicht "neu", wie bei Artikeln, in denen ich das Lemma selber eingetragen habe. Gibt es da einen Tip?--Köhl1 18:53, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich glaub' du verwechselst die Beobachtungsliste mit den eigenen Beiträgen. neu erscheint nur in dr Beobachtungsliste. --JuTa Talk 19:19, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke, es gibt doch für alles eine Erklärung--Köhl1 19:53, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

TeX mit Summe im Nenner

Nabend,

weiß jemand, was ich machen muß, damit in folgender Formel das "i" unter die Summe wandert? Ich lasse mir alle TeX-Formeln als png anzeigen, falls das wichtig ist. --Taxman¿Disk?¡Rate! 19:22, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

So? —mnh·· 19:25, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Merci, werd ich bei Gelegenheit in Hilfe:TeX einbauen... --Taxman¿Disk?¡Rate! 19:28, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Editoren für Wikitexte

Gibt es für das Schreiben von Wikipediaartikeln eine Software, die das Schreiben erleichtert und die Parameter von alleine einfügt und man selbs tnur noch die Artikel wie in WORD schreiben muss? In etwa wie Frontpage oder Dreamweaver für Webseiten. MfG

--Jensnz 19:32, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich hab mal eine Überschrift ergänzt. Wikipedia:Textverarbeitung listet einige Möglichkeiten, die sind allerdings recht weit davon entfernt ausgereift zu sein. --Taxman¿Disk?¡Rate! 19:58, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

T-Maler

Was ist Wollfilzpappe? wer kann mir helfen?

--85.233.46.211 20:17, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Vielleicht Google oder die Wikipedia:Auskunft? Gruß --WIKImaniac 20:34, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Meinen letzten Artikel löschen

ich habe gerade zum ersten mal einen artikel verfasst. er hieß "Christian Lange (Berlin)". Auf Anregung eines anderen Benutzers möchte ich diesen Artikel nun wieder löschen, finde ihn aber nicht. Wie kann ich also diesen Artikel löschen?

--Clange 20:22, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo Clange. Das hat wohl schon jemand erledigt. Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 20:28, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Portal zu Sprachwissenschaften?

Es gibt in Wikipedia kein Portal, das sich mit Sprachwissenschaften beschäftigt. Aber wo macht man dann am besten Vorschläge zur Überarbeitung von linguistischen Landkarten? --KnightMove 21:08, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Im Portal:Wikipedia nach Themen hab ich auf die Schnelle auch nichts finden können. Wie wäre es ganz pauschal mit dem Portal:Sprache? Gruß --WIKImaniac 21:15, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Welche Zeiten in Lebensläufen?

Gibt es eigentlich eine Vereinbarung, welche Zeit in einem Lebenslauf oder geschichtlichen Artikel verwendet werden soll? Zum Beispiel bei Georg Danzer geht es völlig durcheinander: Sätze im Imperfekt wechseln sich mit Sätzen im Präsens munter ab. Mich juckt es da gewaltig, alles ins Imperfekt zu ändern (da es sich ja um die Vergangenheit handelt). Oder wäre eher ein durchgehender Präsens zu bevorzugen? --Plenz 21:27, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Das wäre eine sinnvolle Ergänzung der Wikipedia:Formatvorlage Biografie. Egal für welche Zeit man sich entscheiden mag, man sollte sie meiner Meinung nach innerhalb eines Artikels nicht wechseln. Welche Zeit Du nimmst, bleibt Deine Entscheidung. Du könntest Dich aber auch vertrauensvoll an das Portal:Biografien wenden. Gruß --WIKImaniac 21:37, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Was es alles gibt... :) OK, werde ich mal machen, danke! --Plenz 05:13, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Welches von beiden sollte wann verwandt werden? Konkret geht es um Kayne West --84.63.24.1 21:36, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich würde letzteren verwenden. Gruß --WIKImaniac 21:38, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Also war meine Änderung von 1 auf 2 ok!? WIKImaniac, kannst du noch auf meine Frage antworten? ;) --84.63.24.1 21:42, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Du kannst Fragen stellen… ;-) Ich schau mir das mal an. − In en:Kayne West ist doch bereits en:Template:Misspelling drin! Gruß --WIKImaniac 22:01, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
:) Danke für die Beantwortung. - Jo, weil ich es geändert habe. Vorher war es Template:R from misspelling --84.63.24.1 22:10, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Dann hast Du das ja schon vor über zwei Stunden geändert. Na gut, mir soll's recht sein. ;-) Gruß --WIKImaniac 22:13, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich würde meinen dass Du zu "englischen" Regeln die besten Antworten auf der englischen Seite bekommen wirst. Versuchs mal unter en:Wikipedia:Village pump (policy). Gruß --JuTa Talk 22:36, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Mehrere Beobachtungslisten im selben Fenster

Ist es möglich, sich die Beobachtungslisten von deutscher, englischer WP sowie den Commons gleichzeitig anzeigen zu lassen? Ich habe versucht, sie auf meiner Benutzer(unter)seite einzubinden, aber das scheint nicht zu klappen. --Leyo 22:05, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Im Mozilla Firefox kannst Du drei Tabs öffnen (okay, im aktuellen IE auch…) ;-) aber Du wirst Deine Beobachtungsliste nicht auf Deiner Benutzerseite einbinden können. Sonst könnten andere Nutzer das auch und damit sehen, welche Seite Du beobachtest. Rein technisch wäre es auch problematisch eine Spezialseite eines anderen Projektes einzubinden. Solche projektübergreifenden Einbindungen funktionieren noch nicht einmal mit normalen Artikeln. Ansonsten wäre bspw. die Einbindung der Commons-Picture-of-the-day-Seite in der WP eine nette Spielerei. Gruß --WIKImaniac 22:18, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Meinst Du in etwa so?

Da sieht dann jeder natürlich seine eigene Beobachtungsliste, unter der Vorraussetzung dass er in :en: auch ein Login hat und sein Cooky dort nicht abgelaufen ist. --JuTa Talk 22:24, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Du kannst es ja mal per iframe versuchen, in denen du http://de.wikipedia.org/wiki/Special:Watchlist bzw. http://en.wikipedia.org/wiki/Special:Watchlist als Quelle verwendest--Andreas 06 22:30, 5. Mär. 2007 (CET) Nachtrag: Scheint wohl nicht zu funktionieren (dachte ich mir irgendwie schon)Andreas 06[Beantworten]
An so etwas habe ich gedacht. Auch wenn man die Beobachtungslisten mittels {{Spezial:Beobachtungsliste}} bzw. {{:en:Special:Watchlist}} einbindet, kriegt man nur Links. Naja, schade. --Leyo 22:33, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Editier-Kriege

Hi allerseits. Was meint Ihr? Ist einer, der sowas erklärtermaßen nicht macht, eine Gefahr für das Projekt? JaHn 22:50, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie jetzt? sebgrippe ? ! 22:52, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Aber unbedingt. --Edith Wahr 22:53, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Kloar - worum gehts ... ich hab die Haare schön -- Achim Raschka 22:54, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Bei dir passt ja wohl definitv Ich hab drei Haare auf der Brust, ich bin ein Bär... besser... --Felix fragen! 22:58, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Also muß man? Oder wie? JaHn 22:56, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
-- Parkuhr Erzähl's mir 22:57, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Wie du vielleicht bemerkt haben dürftest, stößt deine Frage hier auf kollektives Unverständnis. Dumb it down, baby! sebgrippe ? ! 22:57, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Nö. Mach ich nich. JaHn 23:00, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ja. -- southpark Köm ? | Review? 23:03, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Echt? - und wie war jetzt die Frage? -- Achim Raschka 23:05, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ist doch egal, wie die Frage war: die einzig wahre Antwort ist Nein!!11elf —mnh·· 23:07, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich wähle Tor 3. Marcus Cyron na sags mir 23:05, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich gebe ihne 50 € für Tor 1 --Felix fragen! 23:06, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Aber er hat doch Tor 3 gewählt, da kannst du ihm doch nicht 50 Öcken für Tor 1 geben... Mnh: Die einzig wahre Antwort ist 42. :p --Thogo (Disk.) 23:09, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich will aber Tor 2! Das ist hier wieder diese typische Adminwillkür!!! --Complex обс. 23:10, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Und das Keffeeservice von Leonardo. Marcus Cyron na sags mir 23:11, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Und ich dachte immer, beim Halma gäbe es keinen Elfmeter. Wäre diese Frage nicht etwas für Yahoo Clever? --Directer 23:12, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich nehm' den Telefonjoker! Nur wenn ruf ich an? Liesel 23:14, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich glaube er meint das: Jr vuqz89pzz5i6u58w 5uw cn59zur v8tz9t! --Gruß Giulia →® 23:14, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Achso... Na dann ist ja alles klar ;o) --Thogo (Disk.) 23:16, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Quelle? —mnh·· 23:17, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Kann nicht mal ein Admin für Ordnung sorgen? Ist ja unglaublich was hier abgeht. Nenene... Stimme der Vernunft 23:20, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

@ [[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]: ]Na klar. Trotzdem: Muß das denn unbedringendst so sein? Es könnte doch auch anders sein. Oder? JaHn 23:22, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
*räusper* EOD bitte! --Fritz @ 23:22, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Aber es könnte auch anders ... ich geh ja schon ... -- Achim Raschka 23:25, 5. Mär. 2007 (CET) [Beantworten]

Manno. Wenn einer keinen Bock drauf hat, seinen "Mut" zu beweisen, zB eben mit Editier-Kriegen, aber trotzdem gern irgendwie zum Projekt beitragen möchte, dann is so einer außen vor. Oder wie? JaHn 23:30, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Hä? --Felix fragen! 23:33, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Formuliere doch bitte mal deine Frage so, daß wir verstehen, was du eigentlich meinst. Marcus Cyron na sags mir 23:34, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Sag ich doch: hä? (Westfälisch: kannst du nochmal wiederholen, was du möchtest? Ich habe dich nicht verstanden.)--Felix fragen! 23:37, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
@Jahn: Außen vor kann man hier gar nicht sein, wenn man sinnvolle Beiträge fürs Projekt leistet. Wenn du aber übermäßig engagiert bist, kanns passieren, dass du gar nicht merkst wie du destruktiv wirst, denn du glaubst im alleinigen Besitz der Wahrheit zu sein. Die Folge sind Edit Wars. Frag doch mal Hansele und seine Freunde, die sind offenbar jetzt unten durch, nehme ich an. --Schlesinger schreib! 23:43, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja, die Folge sind diese Edit Wars. Und die sind, so, wie ich es sehe, ganz sicher nicht dem Projekt dienlich. WIKIPEDIA ... ist kein Computerspiel. JaHn 23:53, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja. Du sagst etwas, das wir alle leider wissen. Nur verteht Niemand von uns, was du uns damit sagen willst. Was ist dein Anliegen? Uns zu sagen, was wir schon wissen, kann es ja nicht sein. Marcus Cyron na sags mir 00:01, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Babels werden gelöscht

Wie ich auf meine Benutzerseite gesehen hab ist mir aufgefallen das zwei Babel SCHNELLGELÖSCHT wurden mit der Begründung dieses seien keine Herkunftsvorlagen und widersprechen somit dem Konsens über den Namensraum von Benutzer:Vorlage. ebenso wurde Benutzer:Vorlage/Firefox Babel-Übersicht gelöscht. Jetzt gibt es jedoch ein gerade abgeschlossenes Meinungsbild bezüglich den Babel-Bausteinen Wikipedia:Meinungsbilder/Zulässigkeit von Babelvorlagen ; wo beschlossen wurde:

"Alle Babel-Bausteine sind zulässig, deren Inhalt als freier Text auf der Benutzerseite auch zulässig wäre – also keine Werbung, kein Spam, kein Extremismus oder Sexismus, keine persönlichen Angriffe und keine strafbaren Inhalte. Bis auf diese Ausnahmen ist alles erlaubt. Schnelllöschanträge auf diese Babels sollen verboten werden. Bereits gelöschte Babelbausteine, die nach dieser Regelung zulässig sind, sollen wiederhergestellt werden."

In den Vorbemerkungen zum meinungsbild wird ausdrücklich festgehalten: Bei diesem Meinungsbild soll es sowohl um Babels gehen, die im Wikipedia-Namensraum liegen, als auch um solche im Benutzer-Namensraum, und die so konzipiert sind, dass sie von anderen Benutzern mit-verwendet werden.

Was soll ich mir dabei denken? Wenn die gelöschten Dinge in einem falschen Namensraum waren hätten ihm die Admins doch verschieben sollen (müssen?), anstatt zu löschen, das ist doch zutiefst destruktiv. Die eine Vorlage wird sogar von sehr vielen Leuten genutzt. Was soll ich machen? verstehe ich das was falsch an der Sache? --Tets 23:12, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Was haben Babels und denken gemeinsam? Marcus Cyron na sags mir 23:13, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
? --Tets 23:14, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Vorlagen befanden sich regelwidrig beim Benutzer:Vorlage, der nur für Herkunftsvorlagen gedacht ist. Wenn du die Vorlage wiederhaben willst, kannst du dir den Quelltext von Benutzer:Möchtegern/Babel-Quelltexte holen und in deiinem Benutzernamnsraum endlagern. --Felix fragen! 23:16, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
"Leider" sind dort weder die Quellentexte zu den Marxismus Bablen noch zu der FirefoxBabel-Übersicht zu finden..
Das Problem einfach so Babel zu löschen die gut mindestens 30 leute nutzen bleibt dabei trotzdem bestehen.
Trotzdem danke für die Info --Tets 23:25, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Was du tun kannst, steht in der Löschbegründung. Ich bin heute streitsüchtig, frag besser nicht nochmal nach. Auf Benutzer:Vorlage haben - und das seit mehr als einem Jahr - ausschließlich Herkunfts-Vorlagen zu liegen. Dass das niemand wissen wollte, ist mir egal und dafür kann ich nichts. Dann muss man eben dafür jetzt ein paar Links ändern, mein Gott, was solls? Keine weiteren Fragen. -- j.budissin+/- 23:16, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

" Ich bin heute streitsüchtig, frag besser nicht nochmal nach." Wie gehts denn dir du Komiker, wer glaubst du bist du mir verdeckte Drohungen an den Kopf zu werfen. Ich habe dich überhaupt nichts gefragt, du bist hier hergekommen und hast mich angemacht, und ich bitte dich das jetzt zu unterlassen... --Tets 23:28, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Drohung war nicht verdeckt. Sicher war Budissin auch nicht nett - aber richtig frech wirst erst du. Also ich gebe dir den guten Rat, solche Kommentare zu unterlassen. Marcus Cyron na sags mir 23:32, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Für den Komiker 6 Stunden - wobei mir die Sache mittlerweile dermassen auf die bulgarischen Tragetaschen geht ... -- Achim Raschka 23:37, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
So sehr’s Dir auf die bulgarischen Tragetaschen gehen mag (das höre ich auch zum erstenmal), sechs Stunden für so eine Kleinigkeit sind sicher nicht angemessen. Ich hab’s auf eine Stunde verkürzt. — H. Th. 314 23:46, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]


Dann bitte ich dich, dich zu verziehen. Ich habe die Vorlagen gelöscht, also hielt ich mich auch für einen Ansprechpartner. Aber bitte, wer nicht will, der hat schon. Es gibt da übrigens was, das nennt man Ironie. -- j.budissin+/- 23:28, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Warum steht unter der Flagge "EUFOR", wobei davon im eigentlichen Bild nichts zu sehen ist? Übersinnliche Kräfte? -- j.budissin+/- 23:27, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Geklärt. -- j.budissin+/- 23:47, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Was war denn? Die Vorlage hat sich ja nicht geändert, so wie ich das überblicke. -Complex обс. 23:50, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Nein. Da war ein ziemlich altes Bild im Cache, das wurde jetzt behoben. -- j.budissin+/- 23:53, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Barrierefreiheit

Ich weiß nicht, wo ich das sonst schreiben soll, deshalb hier. Bisher bin ich davon ausgegangen, daß die WP relativ blindengerecht sei, was ja viele Webmaster mit Barrierefreiheit gleichsetzen. Nun habe ich mit einem Bekannten zusammen mal die Wikipedia getestet, er ist blind. Es ist ihm nicht gelungen, das "Suchen"-Feld zu finden, trotz meiner Hinweise, wo es ist. Bitte kein allgemeines Palaver über Barrieren, ich weiß, daß wirkliche Barrierefreiheit unmöglich ist. Irgendwo solle sich irgendwer mal mit der Problematik beschäftigen. Beim letzten BIENE-Award ist die Wikipedia sang-und-klanglos durchgefallen. Es reicht einfach nicht, "gute Artikel" zu schreiben, in unserer Gesellschaft leben auch Menschen mit Behinderungen, was bisher hier völlig vernachlässigt wird. An welcher Stelle kann das diskutiert werden? --RalfR 23:30, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wo das diskutiert werden kann, kann ich Dir zwar nicht sagen. Als ich jedoch von dem Suchenfeld gelesen habe, musst ich spontan an den Eintrag im FAQ-Abschnitt auf der Diskussion:Hauptseite denken: „Kann der Cursor-Fokus nicht automatisch im Suchfeld liegen? − Siehe bug 1864.“ Gruß --WIKImaniac 23:33, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Hallo Ralf. Ein erster Anlaufpunkt könnte vielleicht Wikipedia:Barrierefreiheit sein. Das ich dies jedoch über den Dachboden gefunden habe, sagt wohl schon einiges. Wäre es nicht schön, wenn die Wikipedia hier eine absolute Vorreiterrolle übernehmen könnte? Und dabei kann es natürlich nicht nur darum gehen, dass Menschen mit Behinderung die Wikipedia nutzen, genauso muss es möglich sein, dass sie an der Erstellung der Wikipedia teilnehmen. Wenn Du Hilfe brauchst, sag mir Bescheid.--schreibvieh muuuhhhh 00:14, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ohjee, Wikipedia:Barrierefreiheit ist ja nun wirklich erbärmlich und absolut nicht auf dem Stand der Dinge! Ich komme mir vor wie Don Quichote, wenn ich Barrierefreiheit fordere, die Mehrheit fordert Textwüsten anstatt Tabellen oder Listen, Piktogramme werden strikt abgelehnt. Links für Braille kann man nicht einbauen usw. --RalfR 00:33, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Gibt es für Sehende eigentlich Möglichkeiten, so etwas einigermaßen zu simulieren? Also zu sehen, in welcher Reihenfolge was in den entsprechenden Browsern für Blinde auftaucht? Rainer Z ... 00:32, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja, entweder ein Textbrowser wie z.B. Lynx oder Vorlesesoftware. Von Geburt Blinde nutzen Braille, also sehen sie Homepages wie Texte - spät Erblindete nutzen mehr Vorlesesoftware. Siehe auch http://www.petra-doehler.de/index2.php?augenleiden=blindheit --RalfR 00:35, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Wie wäre es denn, wenn wir einfach mal, getreu dem Motto: Sei mutig!, einen Anfang machen und einen einzigen Artikel in der Wikipedia barrierefrei machen? Quasi als Referenz? Ich würde ja glatt den von mir erstellten Artikel Noctograph vorschlagen - es geht dort um eine für blinde Menschen früher ungemein wichtige Erfindung.--schreibvieh muuuhhhh 00:51, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich bin dabei, aber nicht mehr heute, laß uns das mal versuchen! --RalfR 00:57, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Nee, heute defintiv nicht! Ich geht jetzt ins Bett. Aber ich bin dabei, auch wenn ich vom Thema selbst nicht so viel Ahnung habe. Aber hey, Du hast immerhin einen Mitstreiter :-)) Gute Nacht.--schreibvieh muuuhhhh 01:00, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Artikel selbst sind doch wohl weniger das Problem als das Drumrum – Suchfunktion, Navigation usw. Rainer Z ... 01:13, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Beides! unendliche Textwüsten helfen keinem Taubstummen, Lernbehinderte können damit ebensowenig anfangen. Blinde brauchen Alt-Tags oder ausgeblendete Bilder, Amputierte brauchen viele Sprungadressen usw. Das Ganze ist nicht einfach... --RalfR 01:20, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Und deshalb sollten wir es einfach mal an einem Beispiel zeigen. Vorher und hinterher - und Hilfe gibt es ja auch: [5]--schreibvieh muuuhhhh 01:26, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Hm. Alt-Tags werden ja überwiegend ohnehin gesetzt. Inwieweit sich Pictogramme und Tabellen auf Braille-Zeilen oder Vorlesesoftware auswirken kann ich nur spekulieren – habe aber meine Zweifel, ob die nicht weitaus mehr schaden als nutzen. Selbst menschliche Vorleser bekommen mit Tabellen Probleme, wie soll eine Software das erträglich schaffen? Spätestens bei zusammengefassten Zellen (col/rowspan) wird es richtig problematisch. Pictogramme etwa zu S-Bahn-Linien wurden über HTML-Spans mit inline-CSS realisiert, da gibt’s (afaik) kein Alt-Tag und es dürfte schwierig sein, das automatisch verständlich auszuwerten. Davon ab kommt gerade dadurch Farbblindheit ins Spiel.
Was verstehst Du unter mehr „Sprungadressen“ für Amputierte und wie kann man das verbessern? Ein Spezialskin, in dem sich das Inhaltsverzeichnis feststehend neben oder über dem Artikel befindet?
Lernbehinderte sind mMn nicht eben unsere Zielgruppe, hier hielte ich ein dediziertes Projekt analog zu „Simple English“ für sinnvoller. Artikel für diese Zielgruppe müssten wohl leicht verständlich, möglichst piktogrammreich und mit vermindertem Vokabular geschrieben, aus sehr kurzen Absätzen aufgebaut und insgesamt in ihrer Länge sehr beschränkt sein. Eine detaillierte, fachlich präzise Darstellung wird da schwierig bis unmöglich. Ich hab auch meine Zweifel, dass man so Fachleute – etwa aus dem Bereich der Sprachwissenschaften – anlockt.
Inwiefern Gehörlose da hineinpassen ist mir noch nicht ganz klar. Entsteht hier durch das fehlende audielle Feedback generell eine geringere Sprachbegabung? Dann siehe eins drüber. Viele Grüße, —mnh·· 03:02, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

6. März 2007

Seitenende

Ich scrolle gerne eine Seite bis ganz nach unten und schaue mir an, wann die Seite zum letzten mal geändert wurde. (So muß ich nicht auf die Versionsseite gehen) Seit gestern habe ich den Eindruck, dass das dort anders aussieht. Mein Eindruck ist, dass da ein Zeilenumbruch entfernt wurde. Wollte mal fragen, ob das beabsichtigt war? Eventuell Layoutanpassung auf eine 1200*1000 Pixel Darstellung? Da ich nicht weiß wo ich die entsprechende Seite finde, frage ich hier mal nach. --Zahnstein 01:54, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Preis der deutschen Filmkritik

Hallo!

'Der Preis der deutschen Filmkritik wird ebenfalls an Cuttern/Cutterinnen vergeben. Das Wort ist allerdings altmodisch. Man spricht heute von einem Filmeditor/von einer Filmeditorin. Der Überbegriff Editor/in beinhaltet sowohl den Filmeditor/in als auch den Soundeditor/in.


Vielen Dank. Mit liebem Gruß.

Patricia Rommel, Editorin


Kann man das fehlende in "'Preis der deutschen Filmkritik vervollständigen?

--213.73.116.189 01:55, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe gerade entsprechende Ergänzungen vorgenommen. Am Einfachsten ist es aber, den Artikel direkt über den Reiter "Seite bearbeiten" zu ändern oder dort einen Kommentar auf der Diskussionsseite (Reiter "Diskussion") zu hinterlassen, falls man sich unsicher ist. Schönen Gruß --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 06:14, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Commons

wo steht auf den Commons in welchem Artikel das Bild verwendet wird? z.B dies [6]: hier ist es nämlich Zahnrad eingebunden.--80.134.244.32 05:04, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Server von Commons weiß das nicht, daher wird das leider auch nicht angezeigt. Die sprachspezifischen Server binden Commons ein und greifen darauf zu - sozusagen ohne Kenntnis von Commons selbst. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 06:07, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

danke--80.134.244.32 06:11, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wikis

Benutzer:Vipa stellt gerade reihenweise ein Kinowiki ein. Ist das okay?--80.134.244.32 06:27, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ankohli (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) - Siehe Beiträge

Kommt mir nicht korrekt zu sein. Berliner Künstlerin (hatte die sich ihren eigenen Artikel gemacht? Freie Lizenz?

Vgl. http://www.berliner-malerei.de/rote_serie_kohli_anil.php

Ar-ras (D BT) 06:45, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]