Wikipedia:Löschkandidaten/3. März 2007
27. Februar | 28. Februar | 1. März | 2. März | 3. März | 4. März | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Kategorie:Handelsreisender (gelöscht)
Unsinn. --Hydro 10:26, 3. Mär. 2007 (CET)
gelöscht, da nur 3 Artikel - Sven-steffen arndt 16:53, 3. Mär. 2007 (CET)
Kategorie:Forstleute nach Kategorie:Person (Forstwirtschaft) (verschoben)
Vereinheitlichung in Kategorie:Person nach Tätigkeit. --Hydro 11:27, 3. Mär. 2007 (CET)
- Für diese Kategorie war bereits Ende September 2006 mit gleicher Begründung ein Löschantrag gestellt worden, bei dem die Diskutierenden sich am Ende mehrheitlich für ein „Behalten“ aussprachen (vgl. Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2006/September/21#Kategorie:Forstleute). Der erneute Antrag enthält keine anderen Argumente und ist daher aus meiner Sicht überflüssig. Klares Behalten. --J.-H. Janßen 16:02, 3. Mär. 2007 (CET)
- Dort gings primär aber nicht um den Namen, sondern um die Löschung der Kategorie im Gegensatz zu hier. 80.219.210.120 16:36, 3. Mär. 2007 (CET)
- Nein, in der Diskussion ging es schon damals um den Namen und das Totschlagargument war Bundesverband Deutscher Forstleute. -> nicht verschieben --Matthiasb 19:46, 3. Mär. 2007 (CET)
Das ist und war alles andere als ein Todschlagargument, sondern nur der Beweis, dass das Wort in Gebrauch ist. Es wurde damals nur über den Löschantrag entschieden. Außerdem macht Hydro einen neuen Vorschlag. Vereinheitlichung und Singularregel sprechen für eine Umbenennung, die ich darum befürworte. — Lirum Larum ıoı 20:58, 3. Mär. 2007 (CET)
- Eben und ich sage, den Ausdruck Forstperson gibt es nicht und der wäre deswegen Begriffsfindung, wenn wir ihn hier verwenden würden. --Matthiasb 21:12, 3. Mär. 2007 (CET)
- hüstel, es geht um "Person (Forstwirtschaft)" und nicht um "Forstperson" - Sven-steffen arndt 01:06, 4. Mär. 2007 (CET)
- was aber auch nicht einheitlich ist, wenn ich in die Oberkat kucke. <hust> --Matthiasb 01:13, 4. Mär. 2007 (CET)
- Bis auf die eine Kategorie:Postwesen (Person) ist sie schon einheitlich. Und die könnte man ja auch noch geradebiegen. --Hydro 12:27, 7. Mär. 2007 (CET)
- ich habe es gleich mal nach Kategorie:Person (Postwesen) verschoben - Sven-steffen arndt 14:11, 7. Mär. 2007 (CET)
- Ich hatte gemeint, daß in der Oberkat nur eine nahezu verschwindende Minderheit von Kats ein Klammerlemma verwendet. Trotzdem ich Klammerlemmata i. A. bevorzuge, in diesem Kat-Zweig stört es mich. --Matthiasb 19:48, 9. Mär. 2007 (CET)
- Bis auf die eine Kategorie:Postwesen (Person) ist sie schon einheitlich. Und die könnte man ja auch noch geradebiegen. --Hydro 12:27, 7. Mär. 2007 (CET)
- was aber auch nicht einheitlich ist, wenn ich in die Oberkat kucke. <hust> --Matthiasb 01:13, 4. Mär. 2007 (CET)
- hüstel, es geht um "Person (Forstwirtschaft)" und nicht um "Forstperson" - Sven-steffen arndt 01:06, 4. Mär. 2007 (CET)
verschoben - Benutzer:sven-steffen arndt 00:52, 10. Mär. 2007 (CET)
Kategorie:Marketing-Instrument (gelöscht)
Unnötige Zwischenkategorie. Eine direkte Einordnung der Unterkategorien in die Kategorie:Marketing verbessert die Übersichtlichkeit. — Lirum Larum ıoı 15:04, 3. Mär. 2007 (CET)
gelöscht und eins hoch sortiert - Benutzer:sven-steffen arndt 00:53, 10. Mär. 2007 (CET)
Kategorie:Sportler (Deutschland) und alle anderen Unterkats (erledigt)
Die Kategorie ist derzeit in die Kategorie:Deutscher eingetragen, es sind aber auch Sportler anderer Staatsangehörigkeiten darin eingetragen, etwa weil sie bei einem deutschen Verein tätig sind. Im Prinzip ist also Kategorie:Sportler (Deutschland) eine Kategorisierung nach dem Wirkungsbereich des Sportlers und nicht nach der Herkunft. Ich beantrage damit, Kategorie:Sportler (Deutschland) aus der Kategorie:Deutscher zu entfernen (und sinngemäß auch für alle anderen Staaten). Verkompliziert wird das Problem dadurch, daß bei einer Unzahl von Sportlern die Kategorie:Deutscher bereits entfernt wurde. --Matthiasb 23:17, 3. Mär. 2007 (CET)
- Jo, sollte man so und auch für alle anderen Kategorien in Kategorie:Sportler nach Nationalität. --Asthma 23:24, 3. Mär. 2007 (CET)
- Die Oberkategorie von Kategorie:Sportler (Deutschland) heißt allerdings Kategorie:Sportler nach Nationalität; egal was man genau unter Nationalität versteht, in Deutschland tätigen Sprtlern ohne deutsche Staatsangehörigkeit wird man kaum eine deutsche Nationalität zuschrieben können. Wenn es um eine eine Kategorisierung nach dem Wirkungsbereich des Sportlers und nicht nach der Herkunft gehen soll, müsste man die Oberkategorie umbenennen. -- 1001 23:29, 3. Mär. 2007 (CET)
- Im Beitrag von Asthma stand eben noch Kategorie:Sportler nach Staat - wenn die Kategorie so hieße, wäre das natürlich anders. -- 1001 23:31, 3. Mär. 2007 (CET)
- Hatte mich vertippt, denn schau mal, wo Kategorie:Sportler nach Nationalität einsortiert ist: Kategorie:Sport nach Staat. Diese ganzen Nationalitätenkategorien machen nur Ärger. Nicht zuletzt auch deswegen, weil Nation ein oberschwammiger Begriff ist. --Asthma 23:42, 3. Mär. 2007 (CET)
- Die Eintragung von Kategorie:Sportler (Deutschland) in Kategorie:Deutscher ist krottenfalsch, da Kategorie:Fußballspieler (Deutschland) auch Einträge von Sportlern enthält, die nicht Deutsche sind. Die Kategorie ist nämlich auch in den Kategoriezweig Kategorie:Sport (Deutschland) eingetragen und von daher sind darin auch nicht-deutsche Sportler darin zu erfassen. --Matthiasb 23:48, 3. Mär. 2007 (CET)
- die Problematik wurde doch schon desöfteren angesprochen, aber bisher immer konsequent ignoriert - man sollte halt die Tätigkeit (nach Wirkungsort) einer Person von ihrer Nationaltität/Staatsangehörigkeit trennen, da beides nicht unbedingt identisch ist! - daher sollten alle Tätigkeits-Kats aus der Kategorie:Deutscher entfernt werden - Sven-steffen arndt 01:04, 4. Mär. 2007 (CET)
Ich möchte auch gerne zur Diskussion beitragen, jedoch nicht alles geschriebene nochmals hier hineinkopieren. Deshalb verlinke ich an dieser Stelle nun nach hier, da und dort ... sowie hierhin - Gruß -- El Burro 00:54, 4. Mär. 2007 (CET)
- @Sven-steffen arndt: Zustimmung! Gruß --El Burro 01:42, 4. Mär. 2007 (CET)
- Ich bin der Meinung, dass Menschen in der Regel nicht nach dem Land sortiert werden sollten, in dem sie tätig waren oder sind, sondern nach dem Land, dessen Staatsangehörigkeit sie hatten oder haben, vor allem gilt das natürlich bei den Menschen, die in ihrem Leben nicht die Staatsangehörigkeit gewechselt haben. Ausländische Fußballer in die Kategorie:Fußballspieler (Deutschland) einzutragen, halte ich in nahezu allen Fällen für wenig sinnvoll. Mich würde es jedenfalls stören, wenn Dirk Nowitzki in die Kategorie Basketballspieler (Vereinigte Staaten) einsortiert würde. Es mag Grenzfälle geben, so bei Menschen mit Migrationshintergrund, aber ich halte es für wenig sinnvoll, nach dem Tätigkeitsort zu kategorisieren. Gerade einige Profifußballer spielen in ihrer Karriere in mehreren Ländern, ohne dass sie je die Staatsangehörigkeit wechseln, da ist eine Kategorisierung nach Nationalität das einzig vernünftige. Und in den Fällen mit mehreren Staatsangehörigkeiten reicht meines Erachtens die Kategorisierung nach dem Land, für das die Sportler international antreten. --Geher 18:29, 4. Mär. 2007 (CET)
STOPPPP! Was soll der Quark? Es zählt nur eines - die Staatsangehörigkeit/Herkunft der Person. Es ist Irrsinn, beispielsweise Sportler dort einzutragen wo sie wirken. Ist euch klar, was das für eine Liste wird? Dann hätten beispielsweise Biathleten, die den Sport 10 Jahre betreiben 15 Länderkats drinnen. Denkt doch bitte mal nach, bevor ihr hier in blinden Aktionismus verfallt. Anstatt hier etwas zu diskusiteren wierden zwei Antworten abgewartet und wenn die genehm sind wird in blindem Aktionismus losgelegt. Die Sportlernationankats gehören als Unterkats natürlich in die Nationenkategorien. Alles andere ist schlichtweg Irrsinn wie mien Beispiel gezeigt hat. Wer in Deutschland Fußball spielt, aber Franzuse ist, gehört in die Kat "Fußballspieler (Frankreich)" aber nicht in die Kat "Fußballspieler (Deutschland)". Das wurde immer so gehalten und nur, weil ein paar wenige Leute das System nicht kapieren, aknn amn es nicht gleich umwerfen, was Schlußendlich zu Doppelkategorisierungen führt. Was hier manchmal vor sich geht, geht einfach auf keine Kuhhaut mehr! Marcus Cyron na sags mir 20:17, 6. Mär. 2007 (CET)
- bisher wurde doch auch noch nichts verändert - warum dann also das "STOPPP"? - Sven-steffen arndt 21:16, 6. Mär. 2007 (CET)
- Ich hatte vor zwei drei Tagen einen IP-Edit revertiert, den Marcus revertierte und ich habe ihn dann revertierend auf diese Disku hingewiesen, so kamen wir ins Gespräch. Halte mich aber jetzt zurück, bis das geklärt ist. --Matthiasb 21:47, 6. Mär. 2007 (CET)
"Es ist Irrsinn, beispielsweise Sportler dort einzutragen wo sie wirken." - Das sehe ich nicht so. Denn für die meisten Sportveranstaltungen dürfte relevanter sein, wo sie stattfinden und nicht, welchen nationalen "Charakter" sie haben. So heißt es im Themenbereich Japan Kategorie:Sport in Japan und nicht Kategorie:Japanischer Sport (analog zu Kategorie:Religion in Japan, Kategorie:Verkehr in Japan, Kategorie:Bildung in Japan etc), denn letzteres wäre reinstes Nihonjinron. Wenn man sich aber für eine solche Ethnisierung von Sport entscheidet und es relevant sein soll, woher ein Sportler "stammt" und eben nicht, wo er tätig ist, dann wäre es falsch, ihn in Kategorie:Sportler (Japan) einzusortieren, wenn diese Kategorie selbst in Kategorie:Sport in Japan einsortiert wäre (denn ein Sportler mag a) aus Japan "stammen", aber dort nie tätig gewesen sein oder b) Gaijin, aber Zeit seines Lebens in Japan tätig gewesen sein – beides wären dann nicht einsortierbare Fälle).
Ich bin also sehr dafür, trotz Marcus Cyrons Bedenken, analog zu Kategorie:Hochschullehrer im Sportlerbereich Tätigkeitsgebiet statt Herkunftsgebiet zu etablieren. Es ist einfach wichtiger, für welche Vereine etc. ein Sportler spielt, das mit der "Nationalität" läßt sich aber wunderbar bereits über WP:CS abbilden. Ein weiterer Grund hierfür wäre, daß Herkunft im internationalen Spitzensport so gut wie keine Relevanz hat und selbst bei Wettkämpfen zwischen Nationen oft einfache Staatsbürgerschaft reicht (nicht dasselbe wie "Herkunft" oder "Nationalität"). --Asthma 23:47, 6. Mär. 2007 (CET)
- stimme da Asthma zu, zur Zeit bekommen die meisten Sportler eh beide Sportarten-Kats verpaßt: einmal für ihr Herkunftsland und dann noch für das Land wo sie gerade spielen ... wir passen damit nur die Kategorien den Realitäten an - Sven-steffen arndt 00:48, 7. Mär. 2007 (CET)
- und was ist zum Bsp. mit einem Deutschen, der immer nur im europ. Ausland professionell Fußball spielt, aber ansonsten für den Sport in DE keine Bedeutung hat - der landet zur Zeit via Kategorie:Fußballspieler (Deutschland) in Kategorie:Fußball in Deutschland und Kategorie:Sport (Deutschland) - ist das sinnvoll? -- Sven-steffen arndt 00:50, 7. Mär. 2007 (CET)
- Lösung wäre also: entweder die Sportler nach Tätigkeitsort zu kategorisieren, oder aber die Sportler-National-Kategorien aus den "Sport in LAND"-Kats zu entfernen - Sven-steffen arndt 00:53, 7. Mär. 2007 (CET)
- Da wird einem ja richtig angst und bange, wenn man sich die Argumentationsstränge mancher, dem Sport sonst gar nicht verbundenen Benutzer durchliest. Das Wesentliche hat Marcus Cyron bereits geschrieben. Bislang lag der Zuordnung eines Sportlers in der Regel seine Startberechtigung für einen bestimmten Verband zugrunde. Christa Kinshofer, qua Geburt Deutsche, ist auch als niederländische Skiläuferin kategorisiert, weil sie zwischenzeitlich auch für diesen Verband an den Start ging. Es mag Ausnahmefälle geben, bei denen dieser Verbandswechsel nicht einherging mit der Übernahme der Staatsbürgerschaft. Inzwischen setzen die Sportverbände solchen Entwicklungen aber recht entschieden Riegel vor. Um das Beispiel von Sven-Steffen Arndt aufzugreifen: es wäre ziemlich unsinnig, türkische Fußballspieler, wie beispielsweise die Brüder Altıntop, unter Fußballspieler (Deutschalnd) einzuordnen, weil sie eben ausschließlich für die türkische Nationalmannschaft spielberechtigt sind. Da können beide in Deutschland geboren sein und bislang ausschließlich für deutsche Vereine gespielt haben, deutsche Fußballer sind sie dadurch noch lange nicht. An einigen wenigen Stellen mag es zu Unschärfen gekommen sein, deren Gesamtzahl schätze ich bei der fünfstelligen Anzahl von Sportlerbiografien aber bei unter 5 Promille. Man sollte die Energien eher darauf verwenden, diese Unsauberheiten zu bereinigen, als abenteuerlichste und vollkommen sachfremde Konstruktionen zu diskutieren. -- Triebtäter 01:22, 7. Mär. 2007 (CET)
Sportler nach Ihrem Wirkungsbereich zu kategorisieren ist, mit Verlaub, kompletter Schwachsinn. Wer kommt bloß auf solche Schnapsideen? Soll man etwa alle Teilnehmer der Olympischen Spiele 2004 in Kategorie:Sportler (Griechenland) eintragen? Oder die Fußballer der Fußball-WM 2006 in dieKategorie:Fußballspieler (Deutschland)? Schließlich war es für viele Sportler der wichtigste Wirkungsort Ihrer Karriere. Lustig wird diese Art der Kategorisierung etwa bei Formel-1-Rennfahren, zB Jarno Trulli. Da kann man sich schön die Wirkungsbereiche aussuchen:
- Er fährt für Toyota -> Kategorie:Formel-1-Rennfahrer (Japan)
- Der Sitz des Teams ist in Köln -> Kategorie:Formel-1-Rennfahrer (Deutschland)
- Er wohnt in Monaco -> Kategorie:Formel-1-Rennfahrer (Monaco)
- Man wechselt alle zwei Wochen die Kat. (er wirkt ja auf verschiedenen Rennstrecken)
Für einen Sportler ist die Zugehörigkeit zu einem nationalen Verband wichtiger als Staatsbürgerschaft oder Nationalität. Bei Weltmeisterschaften oder Olympischen Spielen sind nur 4 Sportler pro Verband bzw. NOK startberechtigt. Deshalb kommt es oft zu Verbandswechseln einzelner Sportler (nicht weil sie eine plötzliche Verbundenheit mit einem exotischen Zwergstaat verspüren). Und für einen solchen Verbandswechsel braucht man in der Regel keine neue Staatsbürgerschaft. Ich wäre deshalb dafür entweder Kategorie:Sportler nach Nationalität zu belassen und gewisse Unschärfen in Kauf zu nehmen oder statt dessen Kategorie: Sportler nach Verband einführen und zusätzlich nach Nationalität zu kategorisieren. Keinesfalls aber nach Wirkungsbereich, da das für viele Sportarten schlicht unmöglich ist. --NCC1291 10:22, 7. Mär. 2007 (CET)
Vielleicht ist es auch nur ein Problem der Kategoriebenennung: Kategorie:Fußballspieler aus Deutschland ist ein Fußballspieler, der aus Deutschland kommt; Kategorie:Fußballspieler (Deutschland) wird eher als "Fußballspieler in Deutschland" interpretiert. Ich würde es bevorzugen, wenn die Sportler nach Nationalität/Staatsangehörigkeit sortiert werden und die Kategorien umbenannt werden Sportler aus Land. Die Oberkategorie Kategorie:Sport (Deutschland) wäre dann nicht passend. Schönen Gruß --Heiko A 10:45, 7. Mär. 2007 (CET)
- danke Heiko A - endlich mal einer der verstanden hat, wo das eigentliche Problem liegt ... sind also alle damit einverstanden die Kategorie:Fußballspieler (Deutschland) nach Kategorie:Fußballspieler aus Deutschland zu verschieben und aus der Kategorie:Sport (Deutschland) zu entfernen? - Sven-steffen arndt 12:23, 7. Mär. 2007 (CET)
- Nein! Was soll dieser Aktionismus? Die Kategorien Kategorie:Fußballspieler (Deutschland) und Kategorie:Fußballspieler aus Deutschland sind nach unserem Verständnis synonym, zumindest wenn man den Gebrauch von Klammerlemmata in anderen Themenfeldern betrachtet. In der Kategorie:Politiker (Deutschland) käme ja auch niemand auf die Schnapsidee, darunter ausländische Politiker zu vermuten, die per Botschafterposten ihren Tätigkeitsbereich in Deutschland haben. Und dass die Oberkategorie Sport (Deutschland) weiterhin passt, ist oben eigentlich echt ausführlich im Zusammenhang mit der Verbandszugehörigkeit ausgeführt. -- Triebtäter 14:30, 7. Mär. 2007 (CET)
- Botschafter sind Diplomaten und keine Politiker. --Matthiasb 21:05, 7. Mär. 2007 (CET)
- mmh, wahrscheinlich begreife ich diese Sportzeugs nicht - daher halte ich mich ab jetzt raus - Sven-steffen arndt 18:49, 7. Mär. 2007 (CET)
- Euer Problem ist aber, daß Kategorie:Fußballspieler (Deutschland) in der übergeordneten Kategorie:Fußball in Deutschland hängt, also ein deutscher Fußballer, der nicht in der deutschen Liga spielt, sondern etwa in Italien ist trotzdem unter Fußball in Deutschland (also nach dem Ort der Tätigkeit) eingetragen. Oder umgekehrt, ein marokkanischer Fußballer, der in Deutschland spielt, ist in derselben Kat nach gegenwärtigem Stand fälschlich nicht enthalten.
- Das oben genannte Beispiel Toyota ist unzutreffend. Der Sitz des Teams ist in Köln, wem der Laden gehört ist egal. Es wird auch keiner behaupten, Chelsea sei ein russischer Club, nur weil er einem Oligarchen gehört.
- Ein weiteres Argument gegen die Eintragung der Fußballspieler (Staat) in Person nach Nationalität ist etwa Rudolf Kauschka, ein Rennrodler, der als Kategorie:Deutscher, Kategorie:Rennrodler (Deutschland) und Kategorie:Rennrodler (Tschechien) einsortiert ist. Nach der Praxis Kategorie:Fußballspieler (Deutschland) findet man den Herrn nun als Eintrag in Kategorie:Deutscher und auch in einer Unterkategorie von Kategorie:Tscheche, was hier schon mal aus dem Grund problematisch ist, daß es Tschechien erst seit 1993 gibt, der Herr aber nach dem Zweiten Weltkrieg aus der Tschechoslowakei ausgesiedelt wurde und zu dem Zeitpunkt, als er Europameister wurde eigentlich für das Königreich Böhmen im Kaisertum Österreich startete. Ich sehe diese Problematik insbesondere im Bereich Jugoslawien, etwa Jugoslawien -> Serbien und Montenegro -> Serbien (gilt aber auch für alle anderen ehemaligen Teilrepubliken). --Matthiasb 19:41, 7. Mär. 2007 (CET)
- Gegen Deine Ausführungen verweise ich noch einmal auf das oben genannte Beispiel der Altıntop-Brüder. Beide in Deutschland geboren, beide bislang nur für deutsche Vereine gespielt und trotzdem nach Pass Türken und einzig und allein für die türkische Nationalmannschaft spielberechtigt. Was sollten die in einer Kategorie:Fußballspieler (Deutschland)? Wenn Du Bedenken hast, dass marokkanische Fußballspieler, die überwiegend in Deutschland spielen - sie sind's dann ohnehin nur im Vereinsfußball, nicht aber auf Nationalmannschaftsebene - , nicht über die Kategorie:Fußball in Deutschland erreichbar sind, würde ich mich lieber für Vereinsspieler-Kategorien einsetzen, als dem hier vorgeschlagenen Totalverhau in den Sportlerkategorien zustimmen. -- Triebtäter 21:07, 7. Mär. 2007 (CET)
- @Triebtäter: Genau, Vereinskategorien wären ein besserer Weg. Man nimmt die Kategorie:Fußballspieler (Deutschland) aus Kategorie:Fußball in Deutschland raus und setzt statt dessen zB Kategorie: Fußballspieler (Bayern München), Kategorie:Fußballspieler (Borussia Dortmund) usw. rein. In der Kategorie:Fußballspieler (Deutschland) sind dann nur mehr Leute, die für’s Nationalteam gespielt haben bzw. spielberechtigt wären.
- @Matthiasb:
- Mein Beispiel mit Toyota stimmt schon. Renault F1 ist schließlich auch in England beheimatet, aber trotzdem wurde bei den Siegerehrungen zielsicher die Marsellaise gespielt ;)
- Der erwähnte Rennrodler ist wirklich falsch kategorisiert. Da müsste IMHO Kategorie:Rennrodler (Österreich) und Kategorie:Rennrodler (Tschechoslowakei) stehen. Übrigens habe ich mich auch schon an der Jugoslawien-Problematik versucht und dabei einfach nach dem Land eingeordnet, für das der betreffende Sportler am Start war. --NCC1291 21:50, 7. Mär. 2007 (CET)
- Und nach "eurem" System würde er dann Kategorie:Deutscher, Kategorie:Österreicher und Kategorie:Tschechoslowake sein. Er hat aber nie eine doppelte Staatsbürgerschaft besessen. Ich habe meine Zweifel, ob das so richtig und erwünscht ist. --Matthiasb 10:08, 8. Mär. 2007 (CET)
Hier wird an meinem Antrag vorbeidiskutiert. Nochmal was ich hier bemängle:
- Kategorie:Fußballspieler (Deutschland) ist über Kategorie:Sportler (Deutschland) in Kategorie:Deutscher eingetragen, was eine Kategorisierung nach der Nationalität/Staatsangehörigkeit ist.
- Kategorie:Fußballspieler (Deutschland) ist aber auch in Kategorie:Fußball in Deutschland eingetragen, was eine Kategorisierung nach dem Gebiet, in welchem dieser Sport stattfindet. Das betrifft auch ausländische Subjekte, die in der Bundesliga spielen. Wenn dies aus hier nicht zu erörtenden Gründen nicht gewünscht ist, dann wäre Kategorie:Fußballspieler (Deutschland) nicht in Kategorie:Fußball in Deutschland einzutragen. Als Folge wäre Kategorie:Fußballspieler (Deutschland) (abgesehen von eventuellen Falscheinträgen) korrekt in Kategorie:Deutscher
- Beide Kategorisierungen zusammen wiedersprechen sich, es geht nur entweder oder.--Matthiasb 10:08, 8. Mär. 2007 (CET)
- sehe ich genauso ... @Triebtäter: es hilft dir nicht, ein passendes Beispiel zu finden, um zu zeigen, dass die Struktur richtig ist, wenn wir bereits ein Gegenbeispiel haben ... Sven-steffen arndt 13:26, 8. Mär. 2007 (CET)
- Ich sehe auch, dass die Struktur falsch ist, aber die vorgeschlagene Lösung bringt noch größere Probleme. Wie sollen denn die restlichen Sportler kategorisiert werden zB die Formel-1-Rennfahrer wie weiter oben erwähnt? Ich würde am Besten die Fußballer doppelt kategorisieren: 1. nach dem jeweiligen nationalen Verband und 2. nach dem Wirkungsbereich. Ansonsten gibt es nur ein riesiges Chaos: David Beckham in Kategorie:Fußballspieler (Spanien), Michael Ballack in Kategorie:Fußballspieler (England) und Zinédine Zidane wohl in gar keiner Fußball-Kat mehr. Oder wie soll das ganze sonst aussehen? (Kann ja sein, dass ich komplett auf dem Holzweg bin ;)--NCC1291 20:11, 8. Mär. 2007 (CET)
- sehe ich genauso ... @Triebtäter: es hilft dir nicht, ein passendes Beispiel zu finden, um zu zeigen, dass die Struktur richtig ist, wenn wir bereits ein Gegenbeispiel haben ... Sven-steffen arndt 13:26, 8. Mär. 2007 (CET)
Ich bin für folgendes Modell:
1. Eintragung nur in Kategorien bestehender Staatsbürgerschaften/Nationalitäten, nicht hingegen in ehemalige, da die Oberkategorie hier schon allein Kategorie:Person nach Nationalität lautet und ehemalige Nationalitäten sowieso im Fließtext genannt werden.
2. Tätigkeitsbereiche wie bspw. Fußballspieler (Deutschland) aus der gesamten Oberkategorie "Person nach Nationalität" ausgliedern.
Ich bin außerdem der Meinung, dass "Fußballspieler (Deutschland)" im Gegensatz zu "Deutscher Fußballspieler" durchaus missverständlich klingt, da ersteres auch einen in "Deutschland beschäftigten Fußballspieler" bezeichnen könnte (z.B. Lucio bei Bayern München). Die Frage ist, was man mit "Fußballspieler (Deutschland)" letztendlich meint. Ich denke jedenfalls, dass der Tätigkeitsbereich (in diesem Fall also Fußballspieler [in] (Deutschland)) hier von der Nationalität getrennt werden sollte.
Gruß
El Burro 17:32, 8. Mär. 2007 (CET)
PS: Es war wohl teilweise redundant, was ich hier geschrieben habe, da ich mich der Sichtweise von Matthiasb bezüglich der Kategorie:Fußballspieler (Deutschland) anschließe. :-) ... Ich unterstütze also die erste von ihm dargestellte Variante, also eine Kategorisierung nach Ort des Wirkens und nicht nach der Herkunft. In ihrem Pass haben die Sportler schließlich auch "Deutscher" bzw. "deutsch" stehen und nicht "Fußballspieler (Deutschland)".--El Burro 17:42, 8. Mär. 2007 (CET)
Moment mal: Ich habe nicht gesagt, daß ich in Kategorie:Fußballspieler (Deutschland) für jeden Fußballer eintragen will, der in der BL spielt. Ich habe nur gesagt, daß das gegenwärtige System dies suggeriert, wegen der Einordnung dieser Kat in Kategorie:Fußball in Deutschland widersprüchlich ist. (Vielleicht was das bislang undeutlich). Was ich will, ist Kategorie:Fußballspieler (Deutschland) aus Kategorie:Deutscher austragen, weil's so Käse ist - wie das (zugegebenermaßen disziplinfremde) Beispiel Kauschka oben zeigt, ist diese Sortierung irreführend/falsch/nicht zielführend/ungenau oder alles zusammen. --Matthiasb 22:21, 8. Mär. 2007 (CET)
- Der Krux ist, dass Du es als gesetzt siehst, dass in der Kategorie:Fußball in Deutschland auch ausländische Bundesligaspieler Platz finden müssen. Deswegen muss man aber nicht ein ganzes, in sich eigentlich doch recht schlüssiges Kategoriensystem aushebeln. Vielleicht wird die fehlende Stringenz dieses Ansatzes aber im Anlogieschluss klarer. Der deutsche Botschafter bei den Vereinten Nationen: kommt der in die Kategorie:Politik (Vereinigte Staaten)? Ein deutscher Physiker an einer amerikanischen Universität: in welche Kategorie soll der denn einsortiert werden? Wie oben schon weidlich ausgeführt, ist das Kategoriensystem für Sportler weitestgehend an der Verbandszugehörigkeit aufgehängt und damit indirekt auch an der Staatsangehörigkeit. Bei Olympischen Spielen darf kein Athlet für ein NOK an den Start gehen, dessen Staatsanghörigkeit er nicht besitzt. Insofern wär's - um im Duktus von Matthiasb zu bleiben - ziemlicher Käse, die Sportlerkategorien:Deutschland nicht als abhängige der Kategorie:Deutscher zu führen. Wenn dann im Bereich Fußball, um den es ja offensichtlich im Kern geht, auch ausländische Fußballspieler erfasst werden sollen - aus welchem Grund auch immer, weil das nichts anderes als private Arbeitsverhältnisse sind, wie es sie in anderen gesellschaftlichen Bereichen zuhauf gibt - dann allenfalls als Verein-Spieler-Bezüge. Aber bitte nicht hier weiter Äpfel-und-Birnen-Argumente durcheinanderwerfen. -- Triebtäter 00:04, 9. Mär. 2007 (CET)
- Ich werf nix durcheinander. Wenn man deinem Argument folgt (und ich kann dem folgen), dann muß aber Kategorie:Fußball in Deutschland weg, weil diese Kategorie in der ggw. Fassung nur einen Bruchteil des deutschen Fußballs darstellt oder redundant zu der entsprechenden Unter-Kategorie:Sport (Deutschland) ist. Im übrigen ist noch niemand auf das Argument eingegangen, wie das mit Personen ist, deren Staatsangehörigkeit gewechselt hat, etwa der o.a. Kauschka. Nachdem inzwischen die Rennrodler-Kats korrigiert wurde, ist der Herr nun als Kategorie:Deutscher, Kategorie:Österreicher und Kategorie:Tschechoslowake eingeordnet. Ist das ein gewünschtes Ergebnis? MaW: sollen Personen in alle Nationalitätenkategorien eingeordnet werden, die sie in ihrem Leben hatten oder nur in die aktuelle? Vgl. hierzu einen Teil der Diskussion im Artikel Miroslav Klose (der als Beispiel aufgrund noch vorhandener (?) polnischer Staatsbürgerschaft untauglich ist). Ich hatte hier angemerkt, daß etwa Albert Einstein als Deutscher, Schweizer und US-Amerikaner einsortiert ist, wohingegen Madeleine Albright "nur" US-Amerikanerin ist, obwohl sie als Tschechien in Prag geboren wurde. Welche Ansichtsweise ist also richtig (und demzufolge auch hier umzusetzen)? --Matthiasb 19:45, 9. Mär. 2007 (CET)
Ich denke, der Abschnitt ist mittlerweile etwas unübersichtlich geworden, aber ich habe weiter oben schon folgendes geschrieben:
"1. Eintragung nur in Kategorien bestehender Staatsbürgerschaften/Nationalitäten, nicht hingegen in ehemalige, da die Oberkategorie hier schon allein Kategorie:Person nach Nationalität lautet und ehemalige Nationalitäten sowieso im Fließtext genannt werden."
Es sollte wie im wahren Leben sein. Wer eine Nationalität verliert, ist kein Staatsangehöriger des jeweils ehemaligen Landes mehr. Die Relevanz ist im Fließtext gegeben. Alles andere wäre m.E. eine Kategorisierung nach einer Mischung aus (ehemaliger) Nationalität/Staatsangehörigkeit und Ethnie. Sonst müsste auf der Seite der Kategorie:Person nach Nationalität genau vermerkt werden, dass die Personen nicht nur nach ihrer aktuellen Staatsangehörigkeit kategorisiert werden, was ich für keine glückliche Lösung hielte.
Gruß
El Burro 23:57, 9. Mär. 2007 (CET)
- Zum einen ist es im Zweifelsfall nicht immer ganz einfach, exakt festzustellen, ob bei einem Wechsel eine Staatsangehörigkeit wirklich aufgegeben wurde. Der zitierte Klose hat ja offenbar die deutsche und die polnische. Zum anderen wäre es gerade im Bereich Sport ziemlicher Quatsch, nur eine Zuordnung zu führen, wenn der Sportler in den Ergebnislisten für verschiedene Verbände startetnd auftaucht. Ich wüsste nicht, was es bringen soll, einem Urs Imboden seine Kategorisierung als Schweizer Skiläufer zu nehmen - einem Verband für den er Zeit seines Lebens gefahren ist -, nur weil er neuerdings für ein anderes Land an den Start geht. -- Triebtäter 04:17, 10. Mär. 2007 (CET)
- Ich sah den Sinn der Wikipedia immer darin eine möglichst aktuelle Enzyklopädie zu sein. Sonst kann ich ja gleich wieder Microsoft Encarta 2001 nehmen, die allerdings auch zum Teil gravierende Fehler enthält ... Das Urs Imboden für den schweizer Skiverband aktiv war, steht ja bereits im Fließtext. Gerade dann, wenn man möchte, dass die ehemalige Sportlerkategorie stehen bleibt, wäre doch aber die "sauberste" Lösung die Sportlerkategorien aus "Person nach Nationalität" herauszunehmen. Selbst wenn sich nicht auf Anhieb feststellen lässt, wer welche Staatsangehörigkeit noch besitzt. - Es liegt schließlich in der Natur von Wikipedia, dass zwar im Idealfall, aber nur im Idealfall alle Informationen innerhalb eines Artikels durch verlässliche Quellen begründet sind. Deshalb gibt es auch zu jedem Artikel einen Diskussionsbereich, um (u.a. vermeintliche) Fehler zu diskutieren und auszumerzen. Dies ist aber kein stichhaltiges Argument gegen eine möglichst korrekte Kategorisierung und damit für eine gewisse Beliebigkeit bei der Durchführung selbiger. - Gruß --El Burro 16:51, 10. Mär. 2007 (CET)
- Die Kategorisierung erfolgt nicht nur nach dem aktuellen Stand. Wäre es so, müsste man zB alle Sportler, die ihre Karriere beendet haben aus den jeweiligen Kategorien rausnehmen. Außerdem führt eine Kategorisierung nach der aktuellen Staatsbürgeschaft zu falschen Ergebnissen bei Nationenwechsel nach der aktiven Karriere. So ist etwa Josef Stiegler nach seiner Ski-Karriere nach Amerika ausgewandert. Ich weis zwar nicht, ob er die österreichische Staatsbürgerschaft behalten hat, aber wenn nicht kann man ihn trotzdem nicht in die Kategorie:Skiläufer (Vereinigte Staaten) eintragen, da er kein einziges Rennen für den amerikanischen Verband gefahren ist. Das Klugste wäre wirklich, die Sportler aus der "Person nach Nationalität"-Kategorie rauszunehmen. --NCC1291 18:34, 10. Mär. 2007 (CET)
"Das Klugste wäre wirklich, die Sportler aus der "Person nach Nationalität"-Kategorie rauszunehmen." - Sag ich doch! :-) --El Burro 21:10, 10. Mär. 2007 (CET)
hier erledigt sebmol ? ! 10:17, 11. Mär. 2007 (CET)
Ich sehe hier keinen Konsens für einen der Vorschläge, aber offensichtlich gibt es weiteren Diskussionsbedarf. Vielleicht wäre es sinnvoll, diese Frage auf einer passenden Projektseite weiter auszuführen und verschiedene Ansätze zu bewerten. Kleiner redaktioneller Hinweis: nicht weniger der hier beteiligten Benutzer sollten sich für ihren unmöglichen Diskussionsstil schämen. Die Art und Weise, wie sich hier einige Benutzer gegenseitig angefahren haben, ist einer Enzyklopädie gänzlich unwürdig. sebmol ? ! 10:17, 11. Mär. 2007 (CET)
1-Mann-Kategorie - So geht es aber auch nicht! Nur weil einem Benutzer die Systematik mißfällt, wird halt eine neue "erfunden" ... --Zollwurf 01:39, 3. Mär. 2007 (CET)
- Siehe Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Geographie/Archiv/2006-2#Meeresabschnitt_Griechenlands. Statt rumzupöbeln mach halt einen besseren Vorschlag. Da wurde keine "Systematik" erfunden, sondern ein Oberbegriff für eine Menge gleichartiger Objekte gesucht (Gewässer, salzig, begrenzt, benannt) und eine Kat. etabliert, das ist alles. Mehr Futter kriegst du von mir hier nicht. -- Frente 09:20, 3. Mär. 2007 (CET)
Vorlagen
Portale
Alles zu deutsch-türkischen Themen? Dann ist aber das Portal falsch benannt! Und vorallem, was hat das mit einer Enzyklopädie zu tun? Das ganze ist eher ein wildes Sammelsurium zu allem, was irgendwie mit Türkei und De zu tun hat und sollte daher gelöscht werden - Sven-steffen arndt 13:02, 3. Mär. 2007 (CET)
- Schon wieder dieses Portal? Da ist doch erst gestern drüber diskutiert worden (und am 22.02. und am 08.01.)? --Loegge 13:20, 3. Mär. 2007 (CET)
- Der Name ist außerdem in langen Diskussionen auf der Portalsbaustelle entstanden und keineswegs falsch: Einwanderung aus der Türkei in die Bundesrepublik Deutschland ist ein gerade aus migrationswissenschaftlicher Sicht haltbarer Oberbegriff für all das, was das Portal aufzuschlüsseln versucht. Und in der Migrationswissenschaft stehen nun eben sogenannte "Einwanderer der 2. und 3. Generation" auch im Fokus (auch wenn sie defacto nicht eingewandert sind, sondern wurden oder eben in Deutschland geboren sind) - daher sind auch sie gleichberechtigte Bestandteile des Portalstehmas. Das Portal bietet schon einen gut strukturierten Überblick über alles was in der Wikipedia vorhanden ist, das mit 46 Jahren Einwanderung aus der Türkei in die Bundesrepublik Deutschland zu tun hat. Daher unterstütze ich nicht die Meinung, das Thema sei falsch! Die Lücken erklären sich auch nicht aus Unzulänglichkeiten des Portals, sondern aus den nur wenigen vorhandenen Artikeln in der Wikipedia. Folglich Behalten und die Portalsarbeit fortsetzten (zumal es nach den vielen früheren Diskussionen längst wohl schon eines der meistgelobten neuen Portale in der Wikipedia geworden ist) --89.53.45.32 13:17, 3. Mär. 2007 (CET)
Artikel
Strange contact (schnellgelöscht)
Der Tag beginnt mit Bandspam. Amazon kennt ihre Produktionen nicht, was nicht verwundert, da sie ja in Kleinauflage gepreßt werden. Meine Diagnose: Irrelevante Selbstdarstellung. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:12, 3. Mär. 2007 (CET)
- Nichts gefunden, was auf Relevanz hindeutet -->löschen. Mal ein Hinweis auf www.indiepedia.de, hier ist Platz dafür. --Septembermorgen 00:19, 3. Mär. 2007 (CET)
Es gibt zu der Gruppe zahlreiche Suchanfragen unter beispielsweise Google. Der Wikipedia-Beitrag soll dem gerecht werden. Würde ich eine Selbstdarstellung wünschen, so würde ich doch eher über meine eigene Band schreiben!!! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Broets (Diskussion • Beiträge) 00:52, 3. Mär. 2007 (CET))
- Bitte Beiträge mit
--~~~~
signieren. --DasBee 00:56, 3. Mär. 2007 (CET)
Nette Textwüste, zwei Alben als Kleinauflage, das dritte soll im Herbst 2007 erscheinen.Relevanz erkenne ich hier keine. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 01:00, 3. Mär. 2007 (CET)
- Passt. Sorry. Löschen. --DasBee 01:02, 3. Mär. 2007 (CET)
Definiere "TEXTWÜSTE" --Broets 01:09, 3. Mär. 2007 (CET)
- Eine Textwüste ist ein Fließtext, der keinerlei Wikilinks aufweist. Das verursacht unnötige Nacharbeit, die man beim Erstellen gleich hätte mit einplanen können. --DasBee 01:11, 3. Mär. 2007 (CET)
Wenn das euer Kriterium ist!? Ok. Es gibt nicht nur Profis, die Beiträge verfassen! --Broets 01:18, 3. Mär. 2007 (CET)
Bandspam 2007-03-03-001 nach SLA gelöscht. --Fritz @
Schade, war tatsächlich ein ernstgemeinter Beitrag! --Broets 01:31, 3. Mär. 2007 (CET)
Ich sehe die Relevanz nicht. Es gibt ne Menge Firmenmeisterschaften, die ich mit dieser Veranstaltung vergleichen würde. Bitte mit Wikipedia:Relevanzkriterien#Vereine abgleichen. --tsor 00:15, 3. Mär. 2007 (CET)
Ein geradezu monströser Artikel, vollgestopft mit Informationen, über einen Fußballverein. Will sogar am Schreibwettbewerb teilnehmen. Habe aktuell aber auch Schwierigkeiten mit der Zuordnung der Relevanzfrage. Neutral.--SVL ☺ Bewertung 00:38, 3. Mär. 2007 (CET)
- Mag sein, dass ich was anderes lese, aber ich kann da keinen Artikel über einen Verein sehen. Bereits in der Einleitung wird beschrieben, dass es sich um eine Liga mit 50 Mannschaften handelt, auch wenn der Verein Verein Bistumsliga Berlin e.V. im Vordergrund steht. Der Artikel hat einen beachtlichen Umfang und als Kirchenliga sehe ich darin auch eine ziemlich einzigartige Geschichte. Grenzwertig finde ich diesen Löschantrag während des Schreibwettbewerbs - alles in allem bin ich entsprechend dafür, den Artikel aufgrund der textlichen Qualität und der Besonderheit Kirchenliga zu behalten. -- Achim Raschka 00:51, 3. Mär. 2007 (CET)
- (1) Wo kann man dem Artikel ansehen, dass er am Schreibwettbewerb teilnimmt? (2) Auch für Artikel im Schreibwettbewerb gelten die Relevanzkriterien. (3) Ich habe in meinem Antrag zunächst mal gebeten, die Relevanzkriterien zu prüfen. Wenn diese gegeben sind oder auch wenn es Argumente gibt, dass dieser (ordentliche!) Artikel trotz fehlender Relevanzkriterien dennoch seine Berechtigung hat, dann soll er bleiben. --tsor 12:40, 3. Mär. 2007 (CET)
- meiner Meinung nach gab es schon einmal eine Löschung, bin mir nur nicht sicher ob es die Bistumsliga oder der Verein war, meine ersteres. Schade wegen der Arbeit, aber da Mitgliederzahlen nicht ersichtlich sind Gnadenfrist bzw verschiebung ins Vereinswiki--89.48.16.223 03:10, 3. Mär. 2007 (CET)
- Sehe die Relevanz auch nicht, habe mich nur aufgrund des Schreibwettbewerbs gescheut selbst einen Löschantrag zu stellen. Andererseits ist das ein schöner, ausführlicher Artikel. Neutral --[Rw] !? 09:49, 3. Mär. 2007 (CET)
Über welche RK redet Ihr eigentlich? Offenbar handelt es sich nicht um einen Fußballverein, sondern einem, welcher die Meisterschaft organisiert. Danach wären die RK für normale Vereine zu erfüllen, oder?
- Als relevant gelten allgemein Vereine mit den Merkmalen:
- überregionale Bedeutung - in 3 Bundesländern aktiv - erfüllt
- besondere mediale Aufmerksamkeit - keine
- besondere Tradition oder signifikante Mitgliederzahl - bei 50 angeschlossenen Vereinen repräsentieren die sicher mehr als 1000 Fußballer und Mitglieder - erfüllt
Wenn man also subjektive Einschätzungen beiseiteschiebt, ist der LA korekt, da die RK zumindest in einem Punkt nicht erfüllt werden. Es gibt keinen Grund, wegen des Schreibwettbewerbs besondere Gnade walten zu lassen. Die Informationen hier lassen sich auch eins zu eins auf deren Website oder im Vereinsviki unterbringen. Wenn Ihr also wie ich für Behalten stimmt, sollte man wissen, das dieser Verein ggf. als Beispiel bei anderen, ähnlichen LAs herangezogen wird, und die Entscheidung hier muß sauber nachvollziehbar sein.-OS- 10:40, 3. Mär. 2007 (CET)
- Umgekehrt wird ein Schuh draus: zwei von drei Kriterien sind nach deiner Meinung erfüllt. Dass ein dritter nicht erfüllt wird, heißt doch nicht, dass der Artikel zu löschen ist! <kopfschüttel> Wenn jemand da einen schönen Artikel schreibt, und es um einen überregionalen Verband geht, warum sollte man das löschen? Behalten! --Sr. F 11:34, 3. Mär. 2007 (CET)
- Ein Wiedergänger, da ich das 2005 mangels Relevanz gelöscht hatte. Sry, Freizeitkicker gibt es viele, da nützt auch das katholische Mäntelchen nichts. Solche Spaßturniere gibt es auch bei Studenten... Die sportliche Bedeutung liegt wohl irgendwo unter Kreisklasse. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 11:17, 3. Mär. 2007 (CET)
Selbst die medial sehr viel beachtetere Bunte Liga ist lediglich ein Redirect auf Freizeitfußball. Und ich erinnere an die Löschung und die endlosen Wiederherstellungsdiskus über das große Fußballturnier der Archäologiestudenten und -lehrenden im Jahr 2006. Bitte löschen, auch im Interesse des Autors - bevor der in diesen SW-Teilnehmer noch mehr Arbeit hineinsteckt. Vereinswiki ist hierfür die beste Adresse. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 12:25, 3. Mär. 2007 (CET)
Sieben Tage sollten reichen, um die Relevanz dieses Freizeitliga herauszustellen. Auf Basis des jetzigen Artikels würde ich auch eher zum Löschen tendieren, ohne eine überregionale Beschäftigung mit dem Phänomen Bistumsliga an sich und dieser im speziellen sehe ich auch keinen wesentlichen Unterschied zur Bunten Liga. --Scherben 13:45, 3. Mär. 2007 (CET)
Bitte Löschbegründung belegen. Wieviele Unternehmensligen mit ~50 Mannschaften gibt es denn? Für mich klingt das relativ viel, besonders für ein Freizeitprojekt.--Wiggum 13:47, 3. Mär. 2007 (CET)
Wikipedia ist keine Übersetzungswörterbuch Secular mind 00:25, 3. Mär. 2007 (CET)
- Findet moi auch. Effacer. --DasBee 01:05, 3. Mär. 2007 (CET)
- Jö aussi. Eliminer.--Nebelkönig 07:56, 3. Mär. 2007 (CET)
- Supprimer s'il te plaît. --Septembermorgen 12:02, 3. Mär. 2007 (CET)
- Supprimer pour les raisons évoquées plus haut par Secular mind --Complex обс. 12:19, 3. Mär. 2007 (CET)
- Ah, sind wir zusammön genug für zu tragön die Sarque, machön wir eine schöne Leischönzug für l'article? --DasBee 12:23, 3. Mär. 2007 (CET)
- Jö aussi. Eliminer.--Nebelkönig 07:56, 3. Mär. 2007 (CET)
Knut Bialecki (schnellgelöscht)
Fake? --Polarlys 00:29, 3. Mär. 2007 (CET)
Offensichtlicher Fake. Die allwissende Müllhalde findet ganze 81 Treffer - keiner davon für den Mediziner und Biologen - unter Berücksichtigung das es "bedeutende" Werke verfasst hat, eigentlich nicht möglich. Schnelllöschen.--SVL ☺ Bewertung 00:33, 3. Mär. 2007 (CET)
gelöscht --Hermann Thomas 00:42, 3. Mär. 2007 (CET)
Das ist kein enzyklopädischer Artikel. Ich glaube nicht, dass der Artikel durch Überarbeitung zu retten ist. --Taratonga 01:18, 3. Mär. 2007 (CET)
- Was versteht man aber nun unter den modernen Kommunikationsmitteln. So wird das nichts mehr. Löschen. --DasBee 01:24, 3. Mär. 2007 (CET)
- eher Essay oder Aufsatzversuch, meiner Meinung nach im Globales Dorf als Term der Medientheorie dargestellt, allgemeineres steht in (oder sollte stehen) in Globalisierung, löschen--89.48.16.223 01:38, 3. Mär. 2007 (CET)
U-Bahn Extrem (schnellgelöscht)
Ich sehe hier keinerlei Relevanz. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:37, 3. Mär. 2007 (CET)
- Darum löscnen. -- Uka 01:42, 3. Mär. 2007 (CET)
Schnellgelöscht. Offensichtlich enzyklopädisch irrelevant. --AT talk 02:35, 3. Mär. 2007 (CET)
Noch Glaskugelartikel --Pelz 02:27, 3. Mär. 2007 (CET)
Wurde schonmal nach LA vom 20.01.2007 gelöscht. Eindeutig nicht relevant. Ist zudem ausführlicher bereits unter KDE#KDE 4 beschrieben. Ich mache einen SLA fertig. --Make 03:40, 3. Mär. 2007 (CET)
kein Artikel --Logo 03:44, 3. Mär. 2007 (CET)
Wörterbucheintrag. Keine Quellen für die Behauptungen. AT talk 02:48, 3. Mär. 2007 (CET)
- der Begriff ist mir eigentlich bekannt, aber eher für irgendwelche Wurzelfiguren oder künstlerisch aufbereitete Baumstümpfe, Google hat mich jetzt erstmal nicht weitergebracht (scheint wohl auch eine nicht ganz unbekannte Pharmafirma für Naturprodukte zu sein, darüber hinaus Karl Mays Der Wurzelsepp. 7 Tage--89.48.16.223 03:01, 3. Mär. 2007 (CET)
Der Artikel ist insgesamt Theoriefindung und enthält eine Fülle sachlicher Fehler. Angaben von Sekundärliteratur fehlen völlig, weil es einen mit Antisemitismus oder Antiziganismus vergleichbaren „Antislawismus“ als ausgearbeitete Ideologie eben nicht gibt. Die Vorgeschichte lässt keinen Zusammenhang zu slawenfeindlichen Einstellungen im 19. Jahrhundert und später erkennen, ausserdem ist der Artikel deutschlandlastig. Google-Scholar liefert zum Stichwort „Antislawismus“ nur 16 Einträge: 1. Die Nachfrage beim KVK ergibt für das Schlagwort Antislawismus einen einzigen Buchtitel: ein tschechisches Buch aus den 1960er Jahren. Aufgrund der fehlenden Sekundärquellen ist eine Verbesserung des Artikels nicht möglich, deshalb plädiere ich für Löschung. --FradoDISKU 02:51, 3. Mär. 2007 (CET)
- 3 wiss. Quellen angefügt. Das Thema ist weitgehend unbekannt, aber deswegen nicht weniger existent. Ich bin für behalten + ausbauen. Orient 13:20, 3. Mär. 2007 (CET)
Die RK's für Politiker werden hier bei weitem nicht erfüllt. Er ist noch nicht einmal Mitglied des Bundesvorstandes, sondern nur Bundesvorsitzender der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU. Das heißt er hat derzeit kein politisches Amt oder Mandat. --81.173.183.61 02:57, 3. Mär. 2007 (CET)
Wieso ist der Bundesvorsitz der Vereinigung denn kein politisches Amt? --84.162.116.126
Ob der LA etwas mit dem gegen Julia Seeliger vor ein paar Tagen[1] zu tun hat? Die Mittelstandsvereinigung ist immerhin(wenn ich meinem Ex-Quasischwiegervater trauen darf) innerhalb der CDU nicht ohne - und er hier ist immerhin ihr Bundesvorsitzender. Aber seis wie dem sei: Auch er kommt IMHO nicht an die Relevanzhürde, wenn auch knapper.--Kriddl Diskussion 05:45, 3. Mär. 2007 (CET)
- Andere Meinung: Die Mittelstandsvereinigung in der CDU ist meines Erachtens in Bezug auf ihre politische Bedeutung und auf ihre mediale Präsenz immerhin so bedeutend, dass ihr Bundesvorsitzender auf jeden Fall jemand ist, über den ich im Zweifel in der Wikipedia etwas finden möchte (zumal wenn diese Person auch noch im Zukunftsteam von Christian Wulff stand). Daher mein Votum für Behalten.--Louis Bafrance 07:35, 3. Mär. 2007 (CET)
- denke auch man kann ihn behalten, Artikel ist noch recht dürftig, aber Google weist darauf hin, dass er ein gefragter Interviewpartner ist und für ein Wirtschaftsmann doch recht kernige Thesen vertritt "Managerschelte --> moderne Spesenritter" [2]--89.48.13.62 07:48, 3. Mär. 2007 (CET)
Als MIT-Bundesvorsitzender hat Josef Schlarmann ein politisches Amt und gehört gemäß Statut der CDU auch dem Bundesvorstand an. --Torsten Bätge 08:28, 3. Mär. 2007 (CET)
- Als Webmaster der Jungen Union Niedersachsen ist das doch klar das du voreingenommen bist und dich nicht objektiv einbringen kannst. --Aktifist 12:33, 3. Mär. 2007 (CET)
Medienpräsenz, deshalb behalten. --[Rw] !? 10:33, 3. Mär. 2007 (CET)
Auf jeden Fall behalten. Als Verfasser des Eintrags habe ich mir beim anlegen durchaus etwas gedacht, immerhin ist der Mann Vorsitzender einer bedeutenden Vereinigung der CDU. Und dagegen, dass ihn jemand ausbaut, spricht ja nun wirklich nichts... --Toerbchen 11:28, 3. Mär. 2007 (CET)
- Jaja als Verfasser hast du dir bestimmt was gedacht. Du bist oder warst doch Bundesgeschäftsführer der Schüler Union? Damit bist du parteiisch und deine Meinung zählt hier nicht! --Aktifist 12:33, 3. Mär. 2007 (CET)
Die Frage hier lautet ja: Ist eine Bundesvorsitzender einer relevanten Vereinigung einer Bundestagspartei qua Amt relevant. Hierzu schweigen sich die WP:RK aus. Wir hatten eine vergleichbare Diskussion bei den Bundessprechern der Grünen Jugend (z.B. Ines Eichmüller): Wikipedia:Löschkandidaten/31._Januar_2005#Ines_Eichm.C3.BCller_behalten. Das Ergebnis damals lautet, alle Bundessprecher der Grünen Jugend sind qua Amt relevant. Ich halte diese Entscheidung persönlich für falsch. Aber die Relevanz eine MIT-Bundesvorsitzenden ist mindestens die gleiche. Mit ganz viel Bauchgrimmen behalten, um die Konsistenz der Relevanzhürden zu sichern (besser wäre es aber, die damaligen Entscheidungen zu revidieren).Karsten11 13:04, 3. Mär. 2007 (CET)
Meiner Meinung nach leider nicht relevant. Der Artikel zeigt keine Besonderheiten, die über das hinausgehen, was man bei einem Poker-Videospiel erwartet. Evtl. ist eine Erwähnung im Artikel zum Poker-Turnier sinnvoll, etwa "Mit Lizenz des Veranstalters erschienen diese und jene Videospiele." -- Aber vielleicht gelingt im Verlauf der Diskussion ja auch ein Nachweis der Relevanz.--Make 03:01, 3. Mär. 2007 (CET)
Relevanz ist nicht klar. Ihre einzige "Leistung" scheint zu sein, dass sie Bankiesgattin und Mutter war. --Taratonga 03:16, 3. Mär. 2007 (CET)
- Stimmt, sie kann gegebenenfalls, wenn ihr irgendeine geneologische Bedeutung zukommt, bei der relevanten Verwantschaft erwähnt werden. Löschen--Kriddl Diskussion 05:54, 3. Mär. 2007 (CET)
- Wenn die Dame sonst nix Enzyklopädiewürdiges geleistet hat - löschen.--Nebelkönig 07:59, 3. Mär. 2007 (CET)
- Relevanz nicht ersichtlich. Kann weg. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 12:24, 3. Mär. 2007 (CET)
- Wenn die Dame sonst nix Enzyklopädiewürdiges geleistet hat - löschen.--Nebelkönig 07:59, 3. Mär. 2007 (CET)
Schönberg (Ostpreussen) (URV)
könnte mal jemand die Existenz des Ortes und die Aktualität des Lematas dieses Artikels feststellen --Ditschi 03:44, 3. Mär. 2007 (CET)
- Der Ort heisst heute Szymbark und befindet sich in Westpreussen, nicht Ostpreussen. Dies bestätigt die auch als Quelle genannte Literatur. Anonsten kann ich dazu nicht viel sagen. Einen Artikel könnte man daraus schon basteln, leider kenne ich den Ort gar nicht und habe auch keine Literatur dazu. Momentan neutral. --AT talk 04:06, 3. Mär. 2007 (CET)
- Dann währe wohl eine Verschiebung plus erheblicher Umbau angebracht. --Ditschi 04:13, 3. Mär. 2007 (CET)
- BKL hab ich mal aufgeräumt (dort allen Ernstes bei Deutschland - Ostpreussen angelegt), scheint mir zudem doppelt angelegt zu sein, siehe Burg Schönberg (fast inhaltsgleich), um es in Form zu bringen 7 Tage--89.48.13.62 05:20, 3. Mär. 2007 (CET)
- PS bei Gelegenheit auch mal URV nachprüfen, der Benutzer fiel schon laut seiner Benutzerdiskussion einmal auf--89.48.13.62 05:29, 3. Mär. 2007 (CET)
- der ort existiert; heute heißt er Szymbark und liegt im Powiat Iławski - leider ist es aber eine URV von hier ...Sicherlich Post 09:08, 3. Mär. 2007 (CET)
- PS bei Gelegenheit auch mal URV nachprüfen, der Benutzer fiel schon laut seiner Benutzerdiskussion einmal auf--89.48.13.62 05:29, 3. Mär. 2007 (CET)
Relevanz? Vergleiche Wikipedia:Löschkandidaten/18._Februar_2007#Schwaben_Galerie_(gelöscht) --dealerofsalvation 06:57, 3. Mär. 2007 (CET)
- WP ist kein Verzeichnis von Einkausfszentren. löschen--Nebelkönig 08:28, 3. Mär. 2007 (CET)
Was ist das denn? Ortsartikel oder Kartoffelanbau? -- Engeser 07:48, 3. Mär. 2007 (CET)
- Etwas davon könnte allenfalls hier eingearbeitet werden.--Nebelkönig 08:12, 3. Mär. 2007 (CET)
Jetzt ist es ein Ortsartikel, allerdings gibt es noch weitere Orte dieses Namens (u.a. einer in Brandenburg). Schlage vor den Artikel auf den polnischen Namen Strzekecino zu verschieben und eine BKL einzurichten. Ich werde außerdem das Portal:Polen anschreiben, damit die rauskriegen können wie der Ort heute verwaltungstechnisch zusortiert ist. Ach ja: Behalten--Kriddl Diskussion 11:50, 3. Mär. 2007 (CET)
SuperStar KZ (erl.)
Irrelevant, weil nur regional ausgestrahlt. Eine Ausstrahlung in Kasachstan ist keine überregionale Ausstrahlung im Sinne der Relevanzkriterien für Fernsehserien in der deutschsprachigen Wikipedia. Kann in Pop Idol eingebaut werden. Erneuter LA ist zulässig, weil im früheren LA und auch in der LP nicht über die Relevanz entschieden wurde. --[Rw] !? 09:46, 3. Mär. 2007 (CET)
- Nett, eine Ausstrahlung in Deutschland ist dementsprechend auch nur regional? Würde uns von einigen Serien erleichtern ... -- Achim Raschka 09:48, 3. Mär. 2007 (CET)
- Wäre schön... ;-) Nein, ernsthaft: Das Sendegebiet Kasachstan hat 15 Mio. Einwohner, von denen keine zehntausend die deutschsprachige Wikipedia benutzen. Mit Fernsehserien, die nur von Münchener Lokalsendern (Nutzer der deutschsprachigen Wikipedia im Einzugsbereich: viel mehr als zehntausend) oder nur auf den Färöern ausgestrahlt werden, befassen wir uns hier ja auch nicht. --[Rw] !? 09:54, 3. Mär. 2007 (CET)
- ich sehe keine Bedeutung dieser Sendung für den deutschen Sprachraum. Geographische Objekte, Städte etc. sind was anderes - aber diese Sendungen, die morgen schon keinen mehr interessieren sind m.e. generell nur dann für WP interessant, wenn sie einen extrem hohen Bekanntheitsgrad im deutschen Sprachraum haben. löschen Andreas König 10:17, 3. Mär. 2007 (CET)
Da wir als allgemeine Enzyklopädie das Wissen der Menschheit ordnen, kann es nicht auf die Wichtigkeit in Deutschland ankommen, sondern nur auf die Wichtigkeit im Wirkraum. Da das ganze aber lediglich ein Name für eine lokalisierte Version der Idol-Serie ist und der "Artikel" wenig interessantes bietet, Redirect auf Pop Idol und das Bißerl dort einarbeiten.sугсго.PEDIA-/+ 10:29, 3. Mär. 2007 (CET)
Offenbar beteiligen sich hier mal wieder etliche an der LA Diskussion, welche sowas von überhaupt keine Ahnung von Kasachstan haben. Gerade in dieser Republik gibt es (eigentlich) bekanntermaßen die große deutschsprachige Minderheit der [[3]]. Ebenso dürfte KAZ seit 1990 zu den wichtigsten Herkunftsländern unser lieben Rußlanddeutschen Neubürger gehören. Damit ist eine klare Relevanz für das Deutsche Wikipedia gegeben. Ich kenne mich mit Satelitentechnik nicht so aus, aber diese Show wurde sicher über Satelit verbreitet, und fand damit zumindest im mittelasiatischen Raum Verbreitung, also keinesfalls "regional", sondern mindestens nationale Verbreitung. Wie gesagt, es geht hier um Kasachstan, wenn ein ähnlicher Artikel für Kirgisien eingestellt würde, müßte man nochmal nachdenken. Aber KAZ gehört zu den größten und wichtigsten Ländern Asiens, da sollte man ein bissl Respekt zeigen, und sich zumindest vor einem LA über die Gegebenheiten informieren. Schnellbehalten-OS- 10:49, 3. Mär. 2007 (CET)
- ja wie oft denn noch? das ist jetzt schon der dritte LA! allmählich reichts. bereits im juli 2006 ist ein LA abgelehnt worden, durchaus unter diskussion der relevanz. dieser LA ist ungültig (das lemma sowieso relevant, weil es eine welt jenseits von etsch und belt gibt). --bærski dyskusja 11:45, 3. Mär. 2007 (CET)
Ach je, den hab ich noch nicht gesehen. Nun gut, dann
bleibt der Quatsch. --[Rw] !? 12:20, 3. Mär. 2007 (CET)
Tombstone-metal (SLA)
Die Band erreicht keine Relevanz im Sinne Wikipedias. --Laben 09:57, 3. Mär. 2007 (CET)
- irrelevanter POV-Schrott. löschen.--Nebelkönig 10:19, 3. Mär. 2007 (CET)
- ich versteh nicht warum die band nicht relevant genug sein soll?!?
sonst gibt es doch auch für alles mögliche einen artikel!!!!!!!!!!!!!!! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Rockfan (Diskussion • Beiträge) 1:30, 3. Mar 2007) --[Rw] !? 10:35, 3. Mär. 2007 (CET)
- die Band entspricht im Gegensatz zu anderen Artikeln eindeutig nicht WP:RK, kein Album, nix...löschen Andreas König 10:36, 3. Mär. 2007 (CET)
was kann ich denn dafür dass die band noch keine platte fertig hat das kommz halt alles noch(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Rockfan (Diskussion • Beiträge) 1:30, 3. Mar 2007) ----Nebelkönig 11:38, 3. Mär. 2007 (CET)
- Tombstone-band wurde bereits gestern schnell gelöscht, Wiedergänger, habe deshalb einen SLA gestellt. --Septembermorgen 11:55, 3. Mär. 2007 (CET)
wurde nach SLA gelöscht. --Catrin 13:35, 3. Mär. 2007 (CET)
Unsinnige Liste die tausende Einträge erwarten wird. --Laben 10:11, 3. Mär. 2007 (CET)
- ack, für die relevanten davon gibts eine Kategorie, der Rest ist hier absolut uninteressant - Speichern von Massendaten ist nicht Sinn einer Enzyklopädie - löschen Andreas König 10:14, 3. Mär. 2007 (CET)
- Fall für schnelllöschen.--Nebelkönig 10:20, 3. Mär. 2007 (CET)
- Inhaltlich falsch (z.B.Potsdam Stadtpalais- das gibt es gar nicht!), irrelevant (außer für krankhafte Shopper und einige Frauen die ihre Männer quälen wollen) und deshalb Löschen. --Muetze71 11:20, 3. Mär. 2007 (CET)
- Fall für schnelllöschen.--Nebelkönig 10:20, 3. Mär. 2007 (CET)
So wie die Liste da steht, ist die Kategorie:Einkaufszentrum in Deutschland einfach besser. Aber: Durch eine Ergänzung relevanter Informationen (z.B. Bruttofläche, Umsatz) und Sortierung wird das eine normale sinnvolle Unternehmensliste. 7 Tage zum Ausbau.Karsten11 13:08, 3. Mär. 2007 (CET)
- Hoffnungslos. Löschen --Xocolatl 13:11, 3. Mär. 2007 (CET)
Uhorská Ves (URV)
unlesbare Textwüste, in der QS will sich anscheinend keiner darum kümmern Complex обс. 10:23, 3. Mär. 2007 (CET)
- Bearbeitung wäre eine Zumutung, daher löschen, nur schon aus erzieherischen Gründen. So nicht.--Nebelkönig 10:47, 3. Mär. 2007 (CET)
- Unter en:Záhorská Ves und sk:Záhorská Ves ist das Dorf unter seinen aktuellen Namen zu finden. Warum es hier unter Uhorská Ves abgelegt wurde weiss wohl nur der slovenische(?) Autor. --Laben 11:15, 3. Mär. 2007 (CET)
Der Artikel ist URV von hier: [4] 217.95.253.249 11:42, 3. Mär. 2007 (CET)
- Da der Artikel also kaum rettbar und URV ist: spricht was dagegen, einen SLA zu stellen? --Complex обс. 12:17, 3. Mär. 2007 (CET)
Die Person im Artikel ist m.E. weder von allgemeinem noch im Fachgebiet Journalismus von besonderem Interesse. Die veröffentlichten Artikel dieses Journalisten beschränken sich auf einzelne Internetmagazine von mittlerer bis geringer Relevanz. Die zitierte Debatte zu einem faz Artikel ist ebenfalls als geringfügig bedeutend anzusehen. Der Weblink zu den Veröffentlichungen weist auf eine private Internetseite des selbigen Journalisten und lässt daher keine unabhängige Einschätzung zu. Zusammenfassend muss der Artikel m.E. als Selbstmarketing einer für eine Enzyklopädie minder relevanten Person verstanden werden. Bitte löschen. -- Chuebel80 10:52, 3. Mär. 2007 (CET)
- Teile die Auffassung, bei der verlinkten Seite werden nur vereinzelte journalistische Artikel angegeben. Die Site hat die Tendenz der Selbstdarstellung mit dem Ziel der Etablierung im journalistischen Arbeitsfeld. Hier löschen. -- Mbdortmund 11:32, 3. Mär. 2007 (CET)
Das alles ist typisch Wikipedia. Was bitte haben dann Großunternehmen und KMU hier zu suchen, die massenweise publiziert werden? Wann darf man in Wikipedia rein? Wenn man Professor ist? Oder muss man unbedingt im SPIEGEL mit 4 Seiten zitiert werden? Benutzer:Dorfkramer 13:36, 3. Mär. 2007 signatur nachgetragen --Tönjes ? 13:42, 3. Mär. 2007 (CET)
Be-Free-and-Jump (schnellgelöscht)
Da treffen sich ein paar Jungs zum, Parkour? Na und? Den Namen der Gruppe kann man in den Artikel Parkour einbauen. Alles andere interessiert niemanden.--80.133.151.240 11:30, 3. Mär. 2007 (CET)
Aus dem Artikel: "Dann wurde Igor ende Mai 2006 von dem Traceur Denys Koch über E-Mail kontaktiert. Nach einem gemeinsamen Training beschloss Denys dauerhaft mit Igor und Dennis Parkour zu machen. Mit Denys kam auch sein Bruder Max zum Training. Erste Zeit hat er jedoch nur Krafttraining gemacht, beschloss aber nach einigen Tagen auch Parkour mit Igor, Dennis und Denys zu machen."
-> hinfort, gerne auch schnell -- Mbdortmund 11:34, 3. Mär. 2007 (CET)
- vollkommen irrelevant und unenzyklopädisch geschrieben - Be-Free-and-Weg --Sarion 11:48, 3. Mär. 2007 (CET)
- SLA gestellt --Nolispanmo 11:50, 3. Mär. 2007 (CET)
entsorgt --Xocolatl 11:57, 3. Mär. 2007 (CET)
Martin Brotzler (gelöscht)
für eine Enzyklopädie völlig irrelevant.RoswithaC | DISK 12:01, 3. Mär. 2007 (CET)
- Selbstdarsteller, siehe [5], und Wikipedia-Spammer, siehe Spezial:Beiträge/IPromi. Löschen, am Besten schnell. --dealerofsalvation 12:07, 3. Mär. 2007 (CET)
Habe gerade in dem Artikel gelesen, das diese phänomenale Promi in Schrift sprechen kann. Ist das nicht relevant?? Falls der Typ aber doch was wichtiges gemacht haben sollte, schnell ergänzen, ---mö 12:11, 3. Mär. 2007 (CET)
Also ich wundere mich, dass ihr mich nicht kennt. Ich wurde einst von Helmut Kohl als "Jüngster Unternehmer" Deutschlands gepriesen, als dieser noch regierte. Verstehe den Löschantrag nicht, insbesondere weil meine Pressesprecherin mich aufgefordert hat diesen Beitrag zu erstellen. Sarkastische Bemerkungen mögen zwar bei Euch "locker" sein, ich bitte aber um Höflichkeit und Netikette
Den Anfang des Artikels muss man mal für die Nachwelt festhalten: "Martin Brotzler wurde am 20. Febtuar 1974 in Stuttgart geboren von Dr. Anton Brotzler..." (und übrigens: löschen.) – Wofür braucht ein Rentner eine Pressesprecherin? --[Rw] !? 12:24, 3. Mär. 2007 (CET)
- Da musst Du leider Deine Pressesprecherin mal fragen, ob Sie überhaupt verstanden hat, was eine Enzyklopädie ist/nicht ist. Anderseits hätte sie wohl einen solchen Artikel sicher nicht befürwortet. Das Erstellen von (stets einseitig positiven) Selbstdarstellungen ist zwar nicht ausdrücklich verboten, aber siehe dazu Wikipedia:Selbstdarstellung. Leider hat eine Art "ich bin Drin"- Mentalität um sich gegriffen, so dass alle möglichen Leute meinen, unbedingt einen eigenen Artikel in Wikipedia haben zu wollen/müssen, obwohl sie keine für eine Enzyklopädie relevanten Leistungen erbracht haben. Dazu zählen nun einmal weder die Gründung diverser Firmen - es sein denn sie sind nachweislich nach WP:RK relevant- noch die Nennung durch einen Ex-EX-Bundeskanzler...Zudem haben Deine ganzen privanten Geschichten auch dann hier nichts verloren, auch wenn eine Relevanz herstellbar sein sollte. Andreas König 12:28, 3. Mär. 2007 (CET)
Für die verschiedenen Ehrenämter und politischen Engagements habe ich eine Pressesprecherin, die die jeweiligen Pressemeldungen verfasst. Das ist ganz normal.
Andreas König, ich kann Dir nicht zustimmen. Bist Du hier Mod? Oder irgendein besserwissender User, der sich wichtig macht? Martin Brotzler
- "Mod" ist Andreas König nicht. Aber er kann seine Beiträge signieren und hat Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe gelesen. An beidem könntest Du Dir (nebst Lektüre von Wikipedia:Selbstdarsteller) ein Beispiel nehmen. --Complex обс. 12:36, 3. Mär. 2007 (CET)
- Besonders schönes Beispiel von grottig geschriebener Selbstdarstellung. löschen natürlich.--Nebelkönig 12:45, 3. Mär. 2007 (CET)
Ich habe die Wikipedia Vorlage benutzt, also was soll daran grottig sein. Wenn dann konkrete und adäquate Vorschläge zur Editierung. Martin Brotzler
Einige Beispiele sind doch in der Diskussion schon erwähnt. Liefer doch mal einen Beweis für den IQ und formuliere wenigstens korrekt. ---mö 13:28, 3. Mär. 2007 (CET)
Bitte ausschließlich um sachliche Beiträge zu diesem Thema von Leuten, die auch informiert sind und die Kompetenz haben über meine Person zu diskutieren. Bitte die Höflichkeit und Netikette beachten. Signierung nachgeholt (ich bin kein Stamm-Wiki-Us) Ich lehne den Löschantrag kategorisch ab. Martin Brotzler
- Ja mein lieber iPromi/Martin Brotzler, Sachlichkeit, Höflichkeit und Wikiquette solltest Du erst mal selbst praktizieren! Was Dich von anderen Personen abhebt, sodass Deine Erwähnung in einer Enzyklopädie gerechtfertigt wäre, ist bislang aus dem Artikel über Dich nicht ersichtlich. → Löschen. --Hans Koberger 13:03, 3. Mär. 2007 (CET)
(BK)Ich stimme Benutzer:iPromi alias Martin Brotzler insofern zu: der Ton, der hier angeschlagen wird, ist absolut inadäquat. Bei Löschdiskussionen geht es nicht darum, andere zu diskretieren oder lächerlich zu machen, sondern einzig darum festzustellen, ob ein Artikel enzyklopädiewürdig ist oder nicht. Letzteres ist hier ganz klar nicht der Fall, so dass der Artikel gelöscht werden sollte. In Anbetracht des bisherigen Diskussionsverlaufs gerne auch schnell. --RoswithaC | DISK 13:06, 3. Mär. 2007 (CET)
Lieber Martin, niemand hier will dich als Person angreifen, aber ein Artikel über dich ist für die Wikipedia nicht relevant. Bitte sehe dir nocheinmal die Wikipedia Relevanzkritereien an. Artikel von Selbstdarstellern werden hier tratitionell sehr kritisch gelesen, und deiner enthält viele unschöne Formulierungen und Peinlichkeiten. Glaub mir, besser ist es dieser Artikel steht hier nicht für alle lesbar.Löschen --Laben 13:15, 3. Mär. 2007 (CET)
- @Martin: LA dürfen nicht selber entfernt werden. Im Übrigen Zustimmung zum Vorredner.--Nebelkönig 13:16, 3. Mär. 2007 (CET)
Hmm, allerding: Rentner mit Pressesprecherin - ich muss mein Löschvotum noch mal überdenken *grübel* --Hans Koberger 13:32, 3. Mär. 2007 (CET)
Eindeutige Löschdiskussion, ipromi hat den Artikel selber geleert, daher schnellgelöscht. --Seewolf 13:50, 3. Mär. 2007 (CET)
Kein Amt oder Mandat und erfüllt deshalb nicht die Relevanzkriterien für Politiker. Zudem noch mit Glaskugelfaktor! --Aktifist 12:24, 3. Mär. 2007 (CET)
- Hier würde ich eher einen Bedarf sehen, von der generellen Relevanzregelung abzuweichen, da - in Gegensatz zu Funktionären div. Splitterparteien - beim Bundesgescäftsführer der CDU eine wichtige Rolle in der politischen Landschaft anzunehmen ist. behalten Andreas König 12:44, 3. Mär. 2007 (CET)
- Bitte die Diskussion Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien#Klarstellung_der_Relevanz_von_Parteipolitikern betrachten. Hier besteht eigentlich Konsens darüber das (Bundes-)Geschäftsführer relevant seien. Hier kommt noch der Staatssekretär hinzu (und das Bundesverdienstkreuz (für das ich leider keine Quelle habe und deshalb nicht in den Artikel eingestellt habe)). In der Summe ein klares behaltenKarsten11 13:15, 3. Mär. 2007 (CET)
- Staatssekretär zählt zwar nur auf Bundesebene, die sonstige Relevanz ist aber beachtlich -- Olbertz
- Bitte die Diskussion Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien#Klarstellung_der_Relevanz_von_Parteipolitikern betrachten. Hier besteht eigentlich Konsens darüber das (Bundes-)Geschäftsführer relevant seien. Hier kommt noch der Staatssekretär hinzu (und das Bundesverdienstkreuz (für das ich leider keine Quelle habe und deshalb nicht in den Artikel eingestellt habe)). In der Summe ein klares behaltenKarsten11 13:15, 3. Mär. 2007 (CET)
Kein Amt oder Mandat und erfüllt deshalb nicht die Relevanzkriterien für Politiker. --Aktifist 12:25, 3. Mär. 2007 (CET)
- zudem URV: größtenteils Kopie von [6] Andreas König 12:39, 3. Mär. 2007 (CET)
- Die URV sehe ich nicht. Das sind rudimentäre Biographieangaben, die sich naturgemäß ähneln. Bezüglich der Relevanz verweise ich auf die Diskussion seines Nachfolgers. Weiterhin habe ich die relevanten Buchveröffentlichungen eingetragen. behaltenKarsten11 13:22, 3. Mär. 2007 (CET)
Relevanz fraglich. --Aktifist 12:51, 3. Mär. 2007 (CET)
Ich sehe keinen Grund, diesen Artikel zu löschen. Behalten --Xocolatl 12:57, 3. Mär. 2007 (CET)
Warum soll die Relevanz fraglich sein? Fragt doch mal einen Fotografen. Behalten. ---mö 13:31, 3. Mär. 2007 (CET)
Seltsames Lemma, seltsamer Text und wahrscheinlich auch Redundanz zu diversen schon vorhandenen Artikeln. Ob man das irgendwie noch ausschlachten kann? --Xocolatl 12:55, 3. Mär. 2007 (CET)
- (BK) Sichern nicht, es geht im Wesentlichen um Spielzeugfiguren eines Herstellers, deren Relevanz in epischer Breite verschwiegen werden. Abgesehen vom falschen Lemma, dieser Beitrag ist noch im Aufbau, will sagen: mehr halb als fertig. Löschen. --DasBee 12:59, 3. Mär. 2007 (CET)
Ein eigentlich interessanter Artikel. Muss aber sprachlich bearbeitet werden. Keine Quellen. Kein Relevanzbeweis der Firmen. Allerdings ist ist die Relevanz der Figuren an sich, bewiesen. Frage mich zudem ob es nicht schon ein Artikel über diese Plastiksoldaten gibt. Ich werde es recherchieren. Ich bin für Behalten aber nur wenns verbessert wird.--Thomas Hoffmann 13:15, 3. Mär. 2007 (CET)
Hr. Ms. De Zeven Provinciën (F802) (Trollantrag)
Ein niederländisches Kriegsschiff hat keine Relevanz in der deutschen Wikipedia. --Aktifist 12:56, 3. Mär. 2007 (CET)
- So ein Blödsinn. Zumal, wenn man den Artikel anschaut ("Flaggschiff"!). Ich entferne den LA. --Xocolatl 13:02, 3. Mär. 2007 (CET)
Ein unbedeutendes Schiff unter tausenden. --Aktifist 12:57, 3. Mär. 2007 (CET)
Der dritte mehr als zweifelhafte LA von Aktifist. Behalten, von Tausenden ist im Artikel definitiv nicht die Rede. --Xocolatl 13:07, 3. Mär. 2007 (CET)
Mithin ein Spezialschiff zur Vermessung der Ozeane. Klarer Fall von behalten. --SVL ☺ Bewertung 13:57, 3. Mär. 2007 (CET)
Relevanz dürfte gegeben sein, das hier ist jedoch nichts, was ich als Artikel ansehen würde. DasBee 13:07, 3. Mär. 2007 (CET)
Stimmt. Nahezu schnelllöschfähig, aber langsam tut's auch. --Xocolatl 13:11, 3. Mär. 2007 (CET)
Zwei triviale Sätze zu einer Schaupielerin. In der Form löschen.--SVL ☺ Bewertung 13:51, 3. Mär. 2007 (CET)
Löschen, Inhalt ggf. teilweise in Totempfahl einarbeiten --WolfgangS 12:08, 3. Mär. 2007 (CET)
Versuch am besten, diesen überflüssigen Artikel in den Artikel Totempfahl mit einzubauen, kleiner Tipp , bevor es ganz gelöscht wird. Interessanter Inhalt aber, gut gemacht --Thomas Hoffmann 13:39, 3. Mär. 2007 (CET)
Wikipedia ist kein Wörterbuch. DasBee 13:27, 3. Mär. 2007 (CET)
????? Tante-Emma-Laden geht und Dorfkramer nicht oder wie?
Bitte den Artikel lesen, mehr gibt er halt noch nicht her, aber der Begriff muss ebenso wie Tante-Emma-Laden und zigtausende andere Begriffe verwendet werden dürfen.
- Bitte Diskussionsbeiträge signieren (2x - und 4x ~). "Der hat aber auch" ist kein Argument. Löschen. Allerdings fiel mir bei der Gelegenheit auf, dass unsere Besetzung des Lemmas Kram wirklich suboptimal ist. --Xocolatl 13:37, 3. Mär. 2007 (CET)
??? Dorfkramer ist der süddeutsche Begriff für Tante-Emma-Laden in modififzierten Verständnis. Ich frage mich, warum dieser dann nicht auftauchen darf, aber der Tante-Emma-Laden, tut mir leid, aber hier ist gerade dieser Verweis gewichtig (Diskriminierung von süddeutschen Eigenheiten).
Eine umfangreichere Beschreibung kann letztendlich den Artikel retten, so wie jetzt wird er wohl kaum durchhalten --Thomas Hoffmann 13:40, 3. Mär. 2007 (CET)
Also ich soll jetzt mal ums Haus rumfotografieren so wie in dem Tante-Emma-Artikel und genau beschreiben, wie das ist, wenn man an einer Ladentheke Eier kauft oder wie?
(Bk) Nochmals: Unsignierte Beiträge haben in Diskussionen nichts verloren. Und ich lebe in Süddeutschland, da sagt kein Mensch "Dorfkramer" (siehe weiter oben). @ Thomas Hoffmann: Da wäre dann aber ein Lemma zum Krämer bzw., wie gesagt, zum Kram sicher besser. --Xocolatl 13:44, 3. Mär. 2007 (CET)
- Der Begriff Tante-Emma-Laden ist, im Gegensatz zum Dorfkramer, im ganzen deutschsprachigen Raum verbreitet. Allenfalls Weiterleitung dahin, sonst löschen.--Nebelkönig 13:50, 3. Mär. 2007 (CET)
Dann signiere ich halt mal
Regina Görner (erl)
Nur Parteivorstandsmitglied daher unterhalb der Relevanzkriterien. --Aktifist 13:30, 3. Mär. 2007 (CET)
Im Saarland war Görner von 1999 bis 2004 Ministerin für Frauen, Arbeit, Gesundheit und Soziales im ersten Kabinett von Peter Müller. Behalten Tönjes ? 13:34, 3. Mär. 2007 (CET)
Ja, genau, erst Artikel lesen, dann LA stellen (oder auch nicht). ---mö 13:36, 3. Mär. 2007 (CET)
Görner ist relevant, kein Widerspruch, nichts zu meckern, behalten --Thomas Hoffmann 13:43, 3. Mär. 2007 (CET)
- LA-Baustein entfernt wegen WP:ELW Fall 2 b.Karsten11 13:45, 3. Mär. 2007 (CET)
das Ergebnis der Diskussion und Recherche in der QS war, dass es sich um Begriffs- und Theoriefindung handelt Dinah 13:40, 3. Mär. 2007 (CET)
wenig Text, naja die Beschreibung ist so ne Sache, ich enthalte mich --Thomas Hoffmann 13:44, 3. Mär. 2007 (CET)
zumindest in dieser Form ist der Artikel IMHO nicht brauchbar, die Notwendigkeit einer BKL sehe ich auch nicht also für eine Umwandlung Dinah 13:43, 3. Mär. 2007 (CET)
Ein grottiger Artikel über eine Klappmundpuppe - mit Verlaub, aber das ist wohl völlig irrelevant. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 13:49, 3. Mär. 2007 (CET)
Ein Bild bei Google gefunden. Die Betonung ist EIN BILD. Wer es sich anschauen mag sollte mal unter http://www.edunet.ch/activite/mimi/Images/grmimi.jpg schauen.Magere Quellen, bin eher skeptisch. Ich wäre dafür diesen Artikel gerade noch so zu behalten, könnte ja doch vielleicht regional irgendwen interessieren, ich hab das Vieh noch nirgendwo gesehen, aber egal, schöne Grüße --Thomas Hoffmann 13:57, 3. Mär. 2007 (CET)
Christoph Böhr (erl.)
Eine gescheiterte Existenz die keine Relevanz mehr hat. --Aktifist 13:53, 3. Mär. 2007 (CET)
LA gemäß ELW entfernt Tönjes ? 13:57, 3. Mär. 2007 (CET)
in dieser Form leider nicht als Artikel zu gebrauchen, wurde in der QS nicht verbessert. Außerdem besteht der Verdacht der Begriffsfindung Dinah 13:55, 3. Mär. 2007 (CET)
in dieser Form besser unter Steinhuder Meer einarbeiten. Sonst wahrscheinlich nicht relevant. Und überarbeiten. Wann aufgeschüttet? usw. ---mö 13:57, 3. Mär. 2007 (CET)