Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschprüfung/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. März 2007 um 08:57 Uhr durch Melkor23 (Diskussion | Beiträge) ([[Benutzer:WR/Vorlagen/FDP-Mitglied]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:LP-Intro


dieser artikel existierte offenbar schon viele monate bis jahre, enthielt auch vernünftige brauchbare inhalte - nun wurde plötzlich ein löschantrag gestellt. ohne nun die löschdiskussion abzuwarten löschte dann ein a.raschka nach einer rekordzeit von nur 2 tagen den artikel - als wäre das irgendein hetzartikel oder wertloser stub. gegen einwände mehrerer leute auf seiner diskussionsseite ist er resistent. bitte artikel wiederherstellen und ihm die 7 tage-frist erklären. gerd

Würde mich auch persönlich interessieren. Habe den Artikel nie gesehen und das Lemma klingt schon ein bischen nach Geschwafel, aber ansich überarbeiten und vll. auch als Liste wieder einbringen? Und bitte unterlasst doch dieses sinnlosen Anfeindungen wie auf der Diskussionsseite von Achim_Raschka. Benutzer_Diskussion:Achim_Raschka#Wichtige_ungel.C3.B6ste_Probleme_der_Physik. Das führt doch zu nichts. Könnte mir den Artikel jemand netterweise auf ne Unerseite meines Benutzernamensraumes schieben, aus persönlichem Interesse. Danke --jodo 23:06, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Schon das Lemma ist nicht enzyklopädisch. Was ist ein wichtiges ungelöstes Problem der Physik? Aber selbst wenn wir das Wort wichtig entfernen wird es nicht besser da ich dann haufenweise Unfug einfügen kann der von der Physik auch noch nicht gelöst wurde. Der "Artikel" stellt daher einen Themenring dar und ist daher löschfähig. Selbstverständlich kann man darüber noch sieben Tage diskutieren, es wird aber nichts am Ergebnis ändern. Ich schließe mich Achims Löschung vollumfassend an. Daher ist, zumindest von meiner Seite, nicht mit einer Wiederherstellung zu rechnen. --AT talk 01:59, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Oh, bitte nicht den Begriff „Themenring“ falsch verwenden. :-) Der lässt sich auf Artikel prinzipiell nicht anwenden, ausschließlich auf Navigationselemente. Ansonsten aber Zustimmung: eine Wiederherstellung des Artikels halte ich nicht für sinnvoll. Höchstens für sehr kurze Zeit zur Einsichtnahme. --Markus Mueller 02:12, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Du hast recht Markus, Assoziationsblaster war das Wort nach dem ich suchte. :-) --AT talk 02:23, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich fand diese Zusammenstellung gar nicht so übel, das Lemma ist sicherlich fragwürdig. Aber wir haben schließlich auch Ungelöste Probleme der Mathematik, wie wäre es mit Ungelöste Probleme der Physik? Sicher gibt es deren unendliche, aber die Zusammenstellung schränkt sich sinnvollerweise auf fundamentale theoretische Probleme ein. Immerhin war das auch der renommierten Science einen Beitrag wert. Ich würde die Wiederherstellung unterstützen. --Uwe G. ¿⇔? 02:48, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
(sorry fürs reinquetschen) Der Vergleich mit dem Mathe-Artikel hinkt: Dort wird ja im wesentlichen auf die bekannten Listen von Hilbert und vom Clay Institute eingegangen; von denen hat wohl jeder Mathematiker schon mal gehört. Vergleichbare vielzitierte "Kanons" gibt's für physikalische Fragestellungen nicht. Gerade sowas würde die Physik-Liste aber irreführenderweise suggerieren. Gruß --Juesch 08:23, 15. Feb. 2007

(CET)

Ich bin persönlich für jede Liste, die einem Nutzer sinnvolle Informationen gibt. Leider setzen sich momentan die Kräfte durch, die partout gegen Listen sind. Letztlich ist das wohl ein Konflikt in der Philosophie, soll die Wikipedia sich an klassische Enzyklopädien anlehen, oder wird es sowas wie ein strukturiertes, bearbeites Abbild von Teilen des Internets. Andere Sprachversionen sind da nicht so engstirnig. --Marc van Woerkom 12:23, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn die Wikipedia auf dem Weg, ein "strukturiertes, bearbeites Abbild von Teilen des Internets" zu werden, weiter fortschreitet, würden hier sehr viele seh gute Leute aufhören. Wikipedia ist eine Enzyklopädie. EOD. --Eike 20:24, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Reiz mich nicht, den Artikel Ungelöste Probleme der Philosophie anzulegen. ;-) Da können die Schurken aus dem Batman-Universum aber schonmal langsam anfangen, ihre Sachen packen... SCNR. --Markus Mueller 02:56, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Solange Artikel wie Tiere der Harry-Potter-Romane und Begriffe der Harry-Potter-Romane die WP zieren, kann man eigentlich kein Thema verbieten. :-) --Uwe G. ¿⇔? 03:04, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Konzeptionell haben aber sowohl die Tiere und Begriffe aus Harry Potter als auch die ungelösten Probleme der Mathematik einen entscheidenden Vorteil gegenüber "ungelöste Probleme der Physik": Die Listen sind eindeutig (im Fall Harry Potter ist es offensichtlich, bei den Matheproblemen handelt es sich um eine vom mathematischen Institut einer bekannten Universität herausgegebene und selbst über das Fach Mathematik heraus bekannte Liste). Bei "ungelöste Probleme der Physik" ist mir keine vergleichbare "offizielle" Liste bekannt. Edit: Ich muss meine Aussage leider relativieren: Der Artikel Ungelöste Probleme der Mathematik beschreibt gerade nicht die Millennium-Probleme. Über Sinn oder Unsinn davon zu sinnieren ist hier nicht der passende Ort (Matheportal evtl); für eine Physikliste sollte es (auch eher als bei Mathematik) aber imho eine anerkannte Vorlage geben. --timo 03:23, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
(quetsch) Ich habe den Mathe-Artikel mal etwas gekürzt und speziell das Brainstorming zu zahlentheoretischen Problemen aus dem Artikel gekegelt. --Scherben 16:40, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn ich mich recht erinnere war es eine Übersetzung aus den englischsprachigen Wikibooks, Leute die Liste ist nicht wirklich weg. Aber ist Sinn einer Enzyklopädie nur Fragen zu stellen? Hier ein Abschnitt aus dem Artikel:

Kosmologie

  • Zeitpfeil: Warum hatte das Universum in der Vergangenheit eine so kleine Entropie, so dass zwischen der Vergangenheit und der Zukunft unterschieden werden kann und der 2. Hauptsatz der Thermodynamik gültig ist?
  • Kosmische Inflation: Ist die Theorie der kosmischen Inflation korrekt? Wenn ja, welches sind die Randbedingungen jener Epoche? Wieso hat sie begonnen und sofort darauf wieder geendet? Welche Begründung gibt es für die vorgeschlagenen Zahlenwerte?
  • Dunkle Materie: Woraus besteht sie? Wie wird oder wurde sie erzeugt? Wieso gibt es sie nicht hier auf der Erde?

Ich mein das Lemma hieß „wichtige ungelöste Probleme“, auch wenn die Antworten fehlen, hätte man irgendwas ansatzweise erklären können. Was nutzt mir die Beantwortung der Fragen in Küche, Garten oder Beruf? Wem nutzt die Beantwortung? Was wären die Folgen wenn man das endlich mal wüsste... -- Achates Siehe, ich will ein Neues schaffen... 07:25, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Fehlende Kurzerklärungen stellen wohl nicht ein Problem dar, das man nicht relativ schnell aus der Welt bringen könnte. Vor allem keins was für eine praktische Schnellöschung spricht.--timo 12:30, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Also, als Physiker halt ich eine solche Auflistung für den Artikelraum für reichlich unsinnig, auch als neutralisiertes "Ungelöste Probleme der Physik". Prinizipiell sind ja keine Probleme wirklich gelöst, bis auf eine geringe Anzahl idealer Probleme. Die meisten Phänomene sind nur hinreichend genau beschrieben. Ich könnte mir sowas jedoch gut als Teaser für das Portal Physik vorstellen. Gruß und gewecht lassen. -- ShaggeDoc Talk 12:42, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine kleine Anmerkung sei mir noch gestattet, die Umkehrung der Liste würde wahrscheinlich deutlich mehr Sinn machen, die Liste der "gelösten Probleme der Physik" würde nämlich schon auf Höhe des harmonischen Oszillators enden. -- ShaggeDoc Talk 12:52, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Alks Wdh von meiner Benutzerseite: Eine Fragenauswahl (betreffs zukünftiger möglicher Forschungsfelder) ist immer Brainstorming, eine Vollständigkeit wäre nur zu erreichen, wenn tatsächlich alle Fragenstellungen aller aktuellen und potentiell zukünftigen physikalischen Arbeitsgruppen weltweit erfasst würde - über den Sinn einer solchen Zusammenstellung brauchen wir hoffentlich nicht ernsthaft diskutieren. Jede Auswahl nach subjektiven Kriterien (was ist ein ungelöstes Problem?) führt entsprechend zwangsläufig zu einem Brainstorming. Ich sehe also weiterhin keinen Grund, eine solche Liste in eine Enzyklopädie aufzunehmen, sondern im Gegenteil nur Gründe, es eben nicht zu tun. Wenn die Liste wichtig ist für die Forschungskoordination dann stellt sie bitte auf eine private Homepage oder, noch besser, in ein dafür ausgelegtes Forschungsnetz. Wenn ein Higgs-Boson nicht nachgewiesen ist, dann gehört das in den (noch sehr mageren Artikel Higgs-Boson, ein Abriss der Physikforschung gehört in Geschichte der Physik. Ich freue mich auch bereits darauf, demnächst dann mal die Artikel Ungelöste Probleme der phylogenetischen Systematik, Ungelöste Probleme der Ökologie, Ungelöste Probleme der Parapsychologie, Ungelöste Probleme der genetischen Forschung, Ungelöste Probleme des Umweltschutzes etc. anlegen zu können. -- Achim Raschka 12:52, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

nochmal: diese liste ist fast vollständig hinsichtlich der wichtigsten forschungsgebiete (siehe untenstehende links zu zeitschriften und anderen lexika), also weder brainstorming noch subjektiv,es ist eher zuviel drin als zuwenig, aber das läßt sich leicht korrigieren. da du das gegenteil behauptest, mußt du es beweisen - wie das wissenschaftlich und juristisch üblich ist, indem du mehrere wichtige gegenwärtig breit untersuchte physikalische probleme benennst, die im artikel fehlen. wir tun dir dann den gefallen und werden sie in den artikel aufnehmen. oder kommt jetzt anstatt fakten eine andere ausrede ? außerdem sollte dir mal jemand sinn, nutzen und eigenschaften von listen, zusammenfassungen, kategorien und systematik erklären. gerd

es muss nicht jeder listenartikel-name das wort liste enthalten (siehe bei http://de.wikipedia.org/wiki/Listen oder http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Liste ). ausführliche erklärungen sind auch nicht sinn einer liste. daher ja die verlinkungen zu den einzelartikeln, wo alles ausführlich erklärt wird. und in 10 (!) verschiedenen wikipedias sind seit längerer zeit solche übersichtsartikel zu ungelösten physik-themen vorhanden:

klaro: das ist doch nicht unser problem, daß alle andern länder so dumm + qualitätslos sind und wir so schlau. sollen sie sich lieber unsere WERTARBEIT als beispiel nehmen. auch in fachzeitschriften gibt es regelmäßig solche zusammmenstellungen von physik-problemen:

und da wir in der brd fast immer den pisatest gewinnen, haben sich mal wieder genügend kenntnisarme besserwisser und f(l)achleute zusammengefunden, um eine sinnvolle übersicht zu entfernen - gelernt ist gelernt. listen der schlümpfe-namen und der harry-potter-bücher sind wirklich wichtiger, am wichtigsten sind die folgenden:

...Liste gekürzt --Uwe G. ¿⇔? 07:45, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

gerd

Gegenfrage, nur weil andere so einen Blödsinn machen, müssen wir ihn auch machen? -- ShaggeDoc Talk 14:08, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ist jetzt mal Schluss? Schau dir die Listen mal an, die haben eng umschlossene Themengebiete, die ungelösten Probleme der Physik sin quasi unenendlich! (oder auf die Frage nach der Weltformel zu reduzieren). -- ShaggeDoc Talk 14:18, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
nach ansicht vieler physiker gibt es nur noch relativ wenige ungelöste hauptprobleme, und gerade die konnte man im artikel nachlesen. was fehlte denn nach deiner meinung noch ? (fakten bitte.) du würdest der wissenschaft einen großen gefallen tun, wenn du weitere forschungsgebiete entdecken würdest, denn vieles ist leider schon abgegrast. gerd
Das ist schlicht und ergreifend populärwissenschaftlicher Unsinn. Zumal es eine Aussage über die Zukunft enthält, mit jeder neuen Entdeckung gibt es in der Regel eine Vielzahl neuer Fragestellungen. Und die wichtigkeit einer Fragestellung lässt sich kaum beantworten. Stell ne Liste der exakt gelösten Probleme auf und du wirst sehen, das sind so viele nicht, die meisten sind hinreichend genau approximiert, d.h. für unser alltägliches Leben spielen die Abweichungen in der Regel keine Rolle mehr. Dies ist aber keine exakte Lösung des Problems. -- ShaggeDoc Talk 15:42, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Physiker sind doch keine Mathematiker, die auf exakte Lösungen beharren. Newtonsche Mechanik ist eine schlechtere Approximation an die physikalische Realität, als die relativistische Mechanik, aber für viele Anwendungen vollkommen hinreichend. Und bei der Quantenelektrodynamik hat man eine Genaugikeit von 13 Stellen hinter'm Komma oder so, das ist sicherlich eine hinreichend gute Approximation für viele Probleme. --Marc van Woerkom 12:45, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Also doch keine Fakten. Da stehst du aber unter den Physikern und Nichtphysikern ziemlich allein da mit so einer Meinung, daß die Physik noch nicht ein einziges Problem exakt gelöst hätte. Das ist auch keine physikalische sondern eine philosophische Richtung, die von der Nichterkennbarkeit der Welt. Daraus folgt, dass du selbst, dein Denken, deine Sprache, deine Aussagen auch nicht exakt wären, auch nicht deine Behauptung, die Physik sei unexakt. Es soll in dieser Enzyklopädie jedoch schlicht und ergreifend dargestellt werden was die Mehrheit der Physiker denkt und nicht was du oder eine winzige Minderheit denkt - gesichertes Wissen eben und nicht dein privater unwissenschaftlicher Unsinn (ich bediene mich deiner Wortwahl). 89.50.68.125 16:26, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Du hast ja profunde Kenntnisse über Physiker. Darf ich fragen woher? -- ShaggeDoc Talk 16:38, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich weiss nicht ob es in der Physikcommunity wirklich eine grosse Einigkeit gibt, was wichtige ungelöste Probleme sind. Im Wesentlichen kümmern sich die Leute wohl um ihre eigene Forschung (jeder Wissenschaftler arbeitet an ungelösten Problemen - und es gibt ne Menge Wissenschaftler). Unterscheidung zwischen "hinreichend gut gelösten Problemen" und "exakt gelösten Problemen" halte ich angesichts der Art, auf die über die Richtigkeit einer Theorie/Vorhersage letztendlich entschieden wird (nämlich durch mit Unsicherheiten behafteten Experimenten) für reine Semantik. --timo 17:04, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Sicher gibts viel mehr ungelöste Sachen in sämtlichen Wissenschaften als die Mainstream-Wissenschaft zugibt, aber hier zählt eben vorwiegend der veröffentlichte peer-review-Inhalt und die Mehrheitsmeinung der Physiker aus den breit anerkannten Zeitschriften und Lehrbüchern. Ist nicht meine Schuld. Versuch doch mal,einige Minderheitsaussagen in diversen Artikeln unterzubringen, das gelingt höchstens, wenns eine schon relativ große Minderheit ist oder mindestens von einer reputierten Person bw. Zeitschrift veröffentlicht wurde.89.50.68.125 17:06, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Welche renomierten Zeitschriften würdest du da zulassen? Die Physikalischen Blätter? Phys Rev Let? Nature? Science? Hast du Ahnung davon, wie da gereviewt wird? Schon mal einen echten Review-Prozess mitgemacht? -- ShaggeDoc Talk 17:13, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Jetzt kommen wir aber vom hundertsten ins tausendste.Als quelle für wikipedia zählt offenbar fast jede zeitschrift, auch die genannten; bei links gibts schon mehr einschränkungen, ohne mich als wiki-klugscheißer aufspielen zu wollen. peer review ist meines wissens kein exakter genormter prozess,da geht auch mitunter zuviel und zuwenig durch. Hier ein link, wo der gelöschte text noch einige zeit eingesehen werden kann,wenn auch nicht die letzte version. http://209.85.129.104/search?q=cache:WNEPIPawU2kJ:de.wikipedia.org/wiki/Wichtige_ungel%C3%B6ste_Probleme_der_Physik+%22wichtige+ungel%C3%B6ste+Probleme+der+Physik%22&hl=de&ct=clnk&cd=1&gl=de gerd

dieser Cache ist schon weg, aber hier ist ein anderer Backup des Textes: http://lexikon.freenet.de/Ungel%C3%B6ste_Probleme_der_Physik

Dxer 17:51, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

(Artikeldopplung entfernt --Uwe G. ¿⇔? 07:45, 15. Feb. 2007 (CET))[Beantworten]

Ich gebe es auf, ehe ich mich noch wirklich aufrege, macht solchen unwissenschaftlichen Unsinn. Nur sich hier von irgendjemandem, der sich noch nichtmal zu erkennen gibt, als Wissensachftler angegriffen zu werden, finde ich schon ein Unding. Ich weiss schon, warum ich nicht über mein Fachgebiet schreibe. -- ShaggeDoc Talk 22:11, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich weiß nur eins: wenn WPner in anderen Sprachversionen auf solche Löschungen aufmerksam werden, lachen die uns aus. (Ich versteh' sowieso die Logik nicht: wenn (oder weil?) in zehn anderen Sprachen ein Artikel existiert, wird hier argumentiert: man muß nicht jeden Scheiß machen. Nein, wir sind sogar so arrogant, daß wir Artikel löschen, die auf Wikipedia:Artikel, die es in allen Wikipedias geben sollte stehen, etwa Liste der chemischen Elemente nach der Ordnungszahl, nur weil irgendein Portal da keinen Sinn drin sieht. Kein Wunder über Pisa also. <Kopfschüttel> --Matthiasb 11:52, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts war sich die klassische Physik ziemlich sicher, alle physikalischen Fragen beantworten zu können. Nur Max Planck und Ludwig Boltzmann tanzten aus der Reihe und stürzten sich auf die einzige Unklarheit: Die Strahlung Schwarzer Körper. Was daraus resultierte war letztlich die Quantentheorie und eine Umwälzung der klassischen Physik. Es hat mMn keinen Sinn entweder so zu tun, als könne die Physik überhaupt keine Fragen wirklich beantworten und es gäbe unendlich viele davon bzw. es sei unsinnig, solche Fragestellungen aufzulisten. Ich halte solche Auflistungen keineswegs für unsinnig und unenzyklopädisch. Viele Enzyklopädien (nicht alle) enthalten nicht nur Wissen, sondern auch ganz konkrete Auflistungen von Wissenslücken oder Fehlerquellen. In der de:WP dürfen das nur die Philosophen, den "exakten Naturwissenschaften" ist es hingegen verboten (mMn eine falsche wissenschaftstheoretische Auffassung, aber meinetwegen). Einem funktionierenden Portal Physik könnte die Liste bei der Artikelerstellung viel helfen, wenn dabei auch aufgelistet wäre, welche Forschungseinrichtungen sich mit den wichtigen offenen Fragen gerade befassen (z.B. CERN). mfg--Regiomontanus (Diskussion) 13:56, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Inwieweit/wie sollte eine "Liste (wichtiger) offener Fragen in der Physik" dem Physikportal helfen? Es ist ja mit Sicherheit nicht so, dass zufällig jemand vorbeikommt und eine der Fragen löst. Als Anregung was für Artikel man noch schreiben könnte? Ich glaub zu den meisten Themen gab es schon mindestens einen Artikel. Als Liste auf der Titelseite des Physikportals? Könnte ich mir gut vorstellen, hat aber den Nachteil, dass die Leute keine Schnellübersicht bekommen, sondern sich im Schlimmstenfall 10+ Artikel über Theoretische Physik durchlesen müssen, nur um Informationen zu bekommen, die man auch in 15 Sätzen hätte zusammenfassen können. Was ich ganz schick finde ist der "ungelöstes Problem der Physik"-Kasten in der englischen Wikipedia (siehe z.B. Artikel "SUSY"), in dem "die ungelöste Frage" an prominenter Stelle in einem Satz zusammmengefasst wird. In Kombination mit entweder eine Liste im Physikportal oder einer passenden Kategorie kann ich mir das ganz gut vorstellen. --timo 15:04, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Siehe meinen ersten Beitrag in dieser Diskussion. Als Teaser absolut geil, jede Woche ein anderes Problem, was wichtig ist oder nicht, kann dann auch gerne POV sein. -- ShaggeDoc Talk 15:11, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich möchte hier nicht mehr erörtern, ob der Artikel bleiben soll oder nicht, denn das ist doch sehr ausführlich geschehen. Und meinen Meinung hab ich auch schon dargestellt. Interessant ist nur, dass NACH der Quasi-Schnelllöschung noch so viel zu diskutieren ist. Also bitte das nächste Mal etwas langsamer mit den jungen Pferden bei einer Löschung. Diskutieren ist nichts schlimmes. Danke übrigens an all diejenigen, die sich hier konstruktiv beteiligt haben. Boehm 20:00, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Persönlich hätte ich den Artikel nicht schnellgelöscht, aber das möchte ich Achim auch nicht zum Vorwurf machen. Fakt ist für mich, dass eine Liste von Fragen kein enzyklopädischer Inhalt ist. Ich hatte in der Löschdiskussion darauf verwiesen, dass eine Abhandlung wohl eher im Kontext einzelner Lemmata (offene Frage, Unklarheiten) wohl sinnvoller ist, als jene Liste von Fragezeichen, bei der nichts von Lösungsansätzen, Kontext oder gar etwas von Leuten steht, die diese Frage aufgeworfen haben bzw. sich damit beschäftigen. Ich bin nicht der Meinung, dass die Löschung einer derartigen Liste eine Aussage über unsere Bildungslandschaft tätigt. Im Gegensatz zu den Inhalten einiger Schwesterprojekte fühle ich mich in der Regel von den Artikel im Gebiet „Naturwissenschaften“ gut informiert. Wohlgemerkt: Perspektive als Nichtphysiker. nicht wiederherstellen. Dass es hier obskure Datenzusammenstellungen anderer Art gibt, spielt an dieser Stelle keine Rolle. --Polarlys 17:39, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]


Wiederherstellen ist sicher sinnvoll. Hier geht es ja offensichtlich nicht um eine subjektive Liste von Fragen und austauschbaren Beliebigkeiten (wie die Listen der Flötisten, Harfenspieler oder Staatsdinosaurier), sondern es geht um eine Liste der bekanntesten gegenwärtigen Forschungsgebiete der Physik, für die zudem jährlich zig Milliarden Dollar und Euro ausgegeben werden und mit denen sich ganze Heerscharen von Forschern befassen, und demzufolge auch die meisten Veröffentlichungen in Fachzeitschriften und populären Medien. Fast keine von den Tausenden anderen Wiki-Listen hat einen derartig milliardenschweren Hintergrund, nicht mal die Listen der Oscargewinner, der Nobelpreisträger und der Liste der Träger des Bärentöterordens I. Klasse zusammengenommen.Dxer 18:13, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Es sollten nicht nur unsere eigenen Interessen berücksichtigt werden, sondern auch die der Leser, für die wir schreiben. Ich als Leser würde eine Auflistung aller ungelösten physikalischen Probleme durchaus interessant finden, weshalb ich eine Wiederherstellung befürworte. --Siku-Sammler ?! +- 18:42, 18. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Nein, es ging nicht um bekannte Forschungsgebiete und schon gar nicht um derartige Aussagen zu Forschung und Finanzierung. In Hinblick auf diese Löschprüfung ist es mal wieder bezeichnend für dieses Projekt, wenn der einzige an dieser Diskussion teilnehmende Physiker diese Liste als „unwissenschaftlichen Unsinn“ bezeichnet. --Polarlys 00:15, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Nein, Polarlys das ist falsch, es gab mindestens einen an dieser Diskussion teilnehmenden Physiker der diese Liste NICHT als Unsinn bezeichnet hat!!! Boehm12:14, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Nach all den Argumenten verfestigt sich mein von Anfang an gefasste Meinung: Wiederherstellen --Steffen - Disk 10:31, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich kannte den Artikel, ich habe die Dis. hier gelesen und für mich ist ganz klar: Wiederherstellen Stefanwege 19:29, 27. Feb. 2007 (CET) PS: Ich halte das Lemma "wichtige ungelöste Probleme" nicht für POV. Es muss nur belegt werden, das es konsens unter Physikern ist das diese Probleme wichtig sind.[Beantworten]

Saunaaffäre

Nachdem das Thema nun fast ein Jahr köchelt, kann der Artikel ruhig wieder aus der Kiste.
Gruß, Ciciban 10:14, 18. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Es geht darum. Bitte immer die Löschdiskussion angeben. --Amberg 14:50, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
wieder rein mit dem artikel. das beschäftigt österreich und die medien schon seit über einem jahr. nicht nachzuvollziehen diesen wertvollen beitrag gelöscht zu haben. --194.138.12.145 15:51, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ist meiner Ansicht nach auch relevant. Die Frage ist aber unter diesem Titel? Ob es nicht besser wäre alle drei des Pol.kopfes in einen zu verpacken. --K@rl 11:58, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Auf jeden Fall relevant. Ich würde es unter Saunaffäre suchen. "Ob es nicht besser wäre alle drei des Pol.kopfes in einen zu verpacken." kapier ich nicht. Steh auf der Leitung. Was ist damit gemeint? --Franz (Fg68at) 17:43, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Drei hohe Wiener Spitzenbeamte im Polizeiapparat (Geiger, Horngacher und Frühwirth) sind binnen kurzer Zeit in Skandale verwickelt gewesen und aufgrund dessen suspendiert worden. Einer ist schon erstinstanzlich verurteilt, gegen den zweiten wird ermittelt und der dritte weiß ich jetzt nicht. Wahrscheinlich ist gemeint alle drei in einem Artikel abzuhandeln. --Caijiao 01:13, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Battleknight (hier erledigt)

Auf diesem Artikel wurde ein Löschantrag gestellt, weil die Relevanz angezweifelt wurde. Außerdem war der Artikel nicht weit genug ausgearbeitet. Ich habe die 7 Wochen Löschdiskussion genutzt dieses Lemma auszubauen..mit Quellen, Links etc, sodass die allgemeine Meinung dann bei "bleiben" lag. Trotzdem wurde der Artikel dann gelösch mit der Begründung, dass die 7 Wochen nicht genutzt worden seien um daraus einen Artikel "in gutem Deutsch zu machen" Da nun aber die Relevanz unumstritten war frage ich mich, ob die Löschung nötig war und es nicht möglich gewesen wäre einen Vermerk "Verbesserungsfähig" oder ähnliches anzufügen, da wir die Bearbeitung noch nicht abgeschlossen hatte..

Da Elian sich nun den dritten Tag nicht meldet, hoffe ich hier auf Hilfe.

Benutzer_Diskussion:Elian#BattleKnight_gel.C3.B6scht.3F.3F_x.28

--LG Illuminated Beast ?!? 08:29, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Sorry das ist nicht schlüssig. Es wurde weder eine Relevanz belegt noch sonstwas. In der Löschdiskussion wurden Zahlen wild durcheinander gewürfelt. Da steht was von 4000 Spielern (glaubhaft bei einem 1 Monate alten Spiel), dann steht da was von 50 Servern (Im Spieleforum selbst ist nur was von 5 Servern zu lesen. Dann schreibt Gameforge was von 400.000 Spielern, was wiederum unglaubwürdig ist weil sich dann 90000 Spieler einen Server teilen und pro Minute in dem 1 Monat 10 Spieler anmelden müssten. Dann kommt wiederum eine 6stellige Zahl ins Spiel....Wenn man jedoch ausgeht das nur jeder 5.te Spieler sich im Forum anmeldet, dann müssten im Forum alleine 80000 User angemeldet sein und nicht 2500.....Eine überzeugend belegte Relevanz sieht anders aus. Noch dazu wo die offizielle Dokumentation auf einer de.vu Domain abgelegt ist....Ein weiteres Zeichen ist der extrem niedrige GoogleRank welcher bei einem Spiel welches wirklich die angegebene Grössenordnung hätte weitaus höher wäre...Auf den anderen Länderservern sieht es da nicht besser aus... Das alles ist gelinde gesagt nicht schlüssig. --Dachrisblubber 09:29, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Hm, du wirfst gerade die deutschen Servern mit den internationalen Servern zusammen...
Es ist richtig, dass es in deutschland nur 5 Server gibt... Aber BK ist auch, wie aufgeführt, in sehr vielen anderen Ländern vertreten.
Und das mit dem einen Monat stimmt auch nicht, wo stand das?
Kann nicht 100% sagen wie alt BK in deutschland ist, schätze es aber auf knapp ein Jahr.
Genauere Angabe + Quelle müsste ausgearbeitet werden.
--LG Illuminated Beast ?!? 10:15, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Folgerung zog ich aus der Gameforgemeldung, stimmt nicht ganz hier ist das genaue Datum nachlesbar [1]. Ist also gerade 3 Monate alt... --Dachrisblubber 10:55, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist doch gar nicht wegen Irrelevanz gelöscht worden, sondern mit der Begründung: "geloescht, nachdem die sieben Tage nicht genutzt wurden, um aus dem Text einen Enzyklopaediartikel in gutem Deutsch zu machen." Um diese Mängel zu beheben, kann Illuminated Beast einen Admin bitten, den Artikel in seinem Benutzernamensraum wieder herzustellen. Wenn er dort in die angemessene Form gebracht worden ist, kann er dann wieder in den Artikelnamensraum eingestellt werden und dürfte dann auch nicht als Wiedergänger schnellgelöscht werden. Natürlich bestünde die Möglichkeit, dass dann erneut ein Löschantrag wegen Irrelevanz gestellt würde, über den dann neu diskutiert und entschieden werden müsste. --Amberg 15:10, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

d.h. es soll besser sein wochenlang über einen Artikel zu diskutieren der zum Schluss dann vielleicht doch gelöscht wird nur um Formalismen einzuhalten....Aber dafür haben wir schön geplaudert. Oder wollen wir uns über die Chancen des Artikels und nach Festellung der Relevanz um einen gemeinsamen Auf und Ausbau kümmern. --Dachrisblubber 15:19, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich wollte Benutzer:Illuminated Beast nur auf eine Möglichkeit aufmerksam machen, die ihm vielleicht nicht bekannt ist. Auf das Risiko habe ich hingewiesen. Wie groß es ist, kann ich nicht beurteilen, in der Löschdiskussion waren die Meinungen zur Relevanz ja geteilt. --Amberg 16:00, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Jep, in Bezug auf die Relevanz warte ich momentan nur auf ein paar Zahlen die die Relevanz im übrigen bestätigen. d.h. wenn vorliegende Zahlen stimmen (sprich bestätigt werden) steht dem Artikel gar nichts mehr im Weg. Zuerst halt auf einer Benutzerunterseite sinnvoll aufbauen und dann einstellen --Dachrisblubber 16:04, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
So ich habe mich nun ein bissel mit dem Spiel beschäftigt und einige Daten per Mail bekommen und auch angemeldet (inzwischen aufgrund Unlust den Account wieder gelöscht :-). Die angegebeenen Zahlen stimmen wohl soweit. Insofern wäre das Lemma relevant. Jetzt muss die Erstellering halt nur noch einen gescheiten Artikel schreiben....Am besten erstmal in ihrem Benutzernamensraum Benutzer:Illuminated Beast/Battle Knight und ihn vielleicht um vorangegangenen Problemen aus dem Weg zu gehen von einem erfahrereren Autoren gegenlesen lassen --Dachrisblubber 18:37, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke für die Tips, ich werde versuchen die BK-Community zu motivieren mitzumachen.
Ich bitte dann hier an dieser Stelle einen Admin die gelöschte BattleKnight-Seite auf meine Benutzerseite: Benutzer:Illuminated_Beast/BattleKnight zu transferieren. Dankeschön
--LG Illuminated Beast ?!? 09:21, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich hab Dir die Seite für die nächsten zwei Monate wiederhergestellt. --Zinnmann d 11:54, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Vorlage, die explizit gegen Hilfe:Vorlagen verstößt ("Vorlagen sollen nicht zur Umgehung von Wikisyntax eingesetzt werden"), einen anderen Zweck als diesen Verstoß erfüllt die Vorlage nicht, außer vielleicht der, dem Benutzer ein häßliches und funktionsloses Piktogramm vorzusetzen. Benutzer:Sebmol hat hier auf behalten entschieden, aus Gründen, die bestenfalls naiv sind: Die Vorlage tut sehr wohl "weh" und es ist eben explizit keine Aufgabe von Vorlagen, irgendeine Kombination von normaler Wikisyntax durchzudrücken. Dazu kommt, daß die Vorlage eigentlich ein mehrfacher Wiedergänger ist, siehe: Wikipedia:Löschkandidaten/9._März_2006#Vorlage:Hauptartikel (gelöscht), Wikipedia:Löschkandidaten/6._August_2006#Vorlage:Hauptartikel (schnellgelöscht), Wikipedia:Löschkandidaten/20._Oktober_2006#Vorlage:Hauptartikel (gelöscht) --Asthma 23:47, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Nur zu Protokoll: Die Vorlage wurde von Benutzer:Sebmol gerade als befangen vollgesperrt, nachdem Benutzer:Thornard mit diesem Edit 1) meinen SLA wegen Wiedergängerei regelwidrig entfernt und 2) das Bild wieder reingesetzt hatte, gegen das, entgegen seiner Behauptung, auf der Diskussionsseite bereits Argumente vorgebracht wurden. --Asthma 23:58, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Nur zu Protokoll: Wegen dieser völlig sinnlosen Editwar- und SLA+LP+Benutzerdiskuspam-Aktion musste ich Asthma erstmal kurzzeitig sperren. (bis morgen 11:00 Uhr). --Thogo (Disk.) 00:01, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Eine Seite wegen Edit-Wars zu sperren wäre höchstens dann Befangenheit, wenn ich mich inhaltlich an der Vorlage beteiligt hätte. Deine Aktion hier ist glasklar ein Fall von BNS. Ich arbeite gerade an einer umangreichen Begründung meiner Entscheidung in der Löschdiskussion, du wirst dich wohl mal gedulden können, bis andere darauf reagiert haben. sebmol ? ! 00:04, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Und warum wird Asthma gesperrt, nachdem die Vorlage bereits auf Vollsperre gesetzt wurde? Und vier Benutzer, höchstwahrscheinlich ausgewählte, Benutzer anzuschreiben, würde ich jetzt auch nicht als Spamming bezeichnen, ehrlich gesagt … --Gardini 00:10, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Gardini, das war fast zeitgleich. Ich hatte nicht gesehen, dass die Vorlage gesperrt war, erst hier als ich grade was dazu schreiben wollte, dass ich Asthma gesperrt habe. --Thogo (Disk.) 00:18, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Könnte man ihn ggf. entsperren, so dass er hier teilnehmen kann? Ich fand die Dauer zu jedem Zeitpunkt überzogen, für Pöbeleien Altbekannter gibt’s hier weniger. --Polarlys 00:31, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
So geschehen. Ok, da die Seite eh gesperrt ist, war das wohl etwas überzogen. Aber eine Beruhigung war da durchaus nötig. --Thogo (Disk.) 00:35, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Kurzes Statement von mir:
Meine Aktionen hatten gar nichts mit WP:BNS zu tun. Ich habe in meinen Reverts in der Vorlage auf die Diskussionsseite verwiesen, wo Benutzer:P. Birken sich gegen das Piktogramm ausgesprochen hatte (was Benutzer:Thornard geleugnet hat, ich halte übrigens vielmehr seine Aktionen in der Vorlage für Vandalismus bzw. Editwar), ich habe in meinem SLA völlig den Regeln für Wiedergänger entsprechend auf frühere Löschentscheidungen anderer Admins zu dieser Vorlage (und nicht etwa zu einer anderen, wie es in WP:BNS getadelt wird) verwiesen und ich habe auch kein Benutzerdiskussionsseiten-Spamming betrieben, sondern mich genau an den Header von WP:LP gehalten: "Befrage Leute, die dieses Thema ebenfalls interessiert, zu deren Meinung." - Alle von mir Angesprochenen waren Beteiligte in der letzten Löschdiskussion. Aber wir können das hier jetzt auch gut sein lassen und uns auf die Sache konzentrieren, zu der Benutzer:Polarlys unten erhellendes gesagt hat. --Asthma 00:37, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Nur damit ich's verstehe: Inwiefern umgeht diese Vorlage die Wikisyntax, und worin mehr als andere Vorlagen? Ist das Piktogramm () hässlicher, als dies (), das wir allüberall auf den Begriffsklärungsseiten sehen, wenn ja, warum? --Pitichinaccio 00:12, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Begriffsklärungsseiten sind Werkzeuge, die nun mal auf diese Weise auf ihren besonderen Charakter aufmerksam machen, die Vorlage Hauptartikel findet aber Anwendung in Artikeln, die nicht mit unnützem Grafikballast zugemüllt werden müssen: Weil a) kein Informationsgewinn zu sehen ist (die bisherige Vorgehensweise hat eventuelle Hauptartikel unter einer thematisch nahestehenden Gliederung deutlich hervorgehoben), b) jetzt schon eine exzessive Verwendung dieser Bausteine stattfindet (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fiat_Ulysse&oldid=28073115 oder http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tessloff_Verlag&oldid=26951630). Diese Verlinkung ist überflüssig, ja fast schon missbräuchlich, weil hier werden irgendwelche im Fließtext verlinkten Aspekte nochmals separat mittels Vorlage eingebracht, wohl, weil derartige bunte Elemente eine hohe Anziehungskraft auf einzelne Nutzer ausüben. --Polarlys 00:31, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Die BKL-Grafik findet sich nicht nur auf Begriffsklärungsseiten, sondern in zahlreichen "ganz normalen" Artikeln, der "Siehe Hauptartikel"-Hinweis zu Beginn eines Abschnitts ist kein Bestandteil des Fließtexts. --Pitichinaccio 00:37, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
In welchen "normalen" Artikeln befindet sich denn diese Grafik? Denn da gehört sie nicht hin. Zur Verwendung von unnützen Grafikspielzeugen in Artikeln bezüglich dem Verweis auf Hauptartikeln siehe WP:WSIGA --Asthma 00:39, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Quetsch: Schau mal hier. --JuTa Talk 01:00, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja, ist mir auch gerade aufgefallen. My bad. Halte das aber dennoch für kein Gegenargument, da bei dieser Art Verwendung die Piktogramme (die auch dort gerne verschwinden könnten, IMHO) nicht brachial in den Fließtext des Artikels mit eingebunden werden. --Asthma 01:04, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Das sind auch spezielle BKLs, deshalb macht das Symbol dort durchaus Sinn. -- tsor 15:53, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Auch jene Bausteine sind in ihrer Art Werkzeuge, sie sind deutlich vom Fließtext abgesetzt und, wie du es schon sagst, kein Bestandteil desselben. Sie nehmen eine wichtige Rolle in der Orientierung ein, indem sie auf alternative Lemmata verweisen. Ihre Verwendung ist keinen Moden unterworfen, sondern zwingend einheitlich. Sie werden auch nicht angewandt, um auf „verwandte Themen“ aufmerksam zu machen oder tauchen auch an keiner anderen Stelle der Seite auf. Die kritisierte Grafik wird hingegen an den unmöglichsten Stellen angewandt, auch im Fließtext, oder um an prominenter Stelle Einzelaspekte separat zu verlinken, unabhängig davon, ob selbige Hauptaspekt eines Gliederungspunktes (der auch so heißt!) sind, oder nicht. Die Untermauerung von Dingen, die der Leser eh schon weiß („Ah, ein kursiver Absatz unter einem Gliederungspunkt weist auf einen gleichnamigen Hauptartikel hin“) ist pure Illustration, ebenso wie diverse bunte Verkehrspiktogramme, die glücklicherweise per MB abgeschafft wurden, die z. B. den Absatz „Flughafen“ in einem Artikel kennzeichneten und spaßigerweise dazu führten, dass jedes noch so knappe Verkehrskapitel eines Artikels unterteilt und aufgebauscht wurde, um es grafisch auszugestalten. Genau dasselbe Problem sehe ich bei dieser Vorlage auch: Sie wird angewandt, weil Einzelne die Vorlage nicht anwenden, weil sie sinnvollerweise einen Hauptartikel kennzeichnet, sondern weil man irgendwas verlinken kann und dies dann bunt hervorgestellt wird, egal ob das verlinkte Lemma bereits in der ersten Zeile auftaucht. --Polarlys 00:48, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Umfangreiche Stellungnahme zur Entscheidungsfindung:
  • Erstmal zu den Argumenten, die in der Löschdiskussion vorgetragen wurden:
    für Behalten:
    1. „vereinheitlicht den Verweis auf den Hauptartikel“ (Farino, Kantor, Romwriter, Matthiasb, Cappricio, ThT)
    2. „Eine Vorlage bietet wenigstens die Chance, das Layout noch zentral zu ändern“ (Farino, Augiasstallputzer)
    3. „Leider kommt es oft vor, dass voreilige Artikelschreiber etwas haben, was sie unbedingt irgendwo unterbringen möchten, und dann bauen sie es einfach irgendwo ein, wo es passt, ohne lange zu schauen, ob irgendwo zu einem Hauptartikel verwiesen wird, wo das, was sie einfügen wollen, schon längst steht - weil der Hinweis auf den Hauptartikel so unscheinbar aussieht, dass er auf den ersten Blick gar nicht ins Auge fällt.“ (Plenz)
    4. „sehr Vorteilhaft für die Übersichtlichkeit“ (Stefan-Xp, Metoc, Liebeskind, Phrood)
    5. „diese Vorlage bietet eine bisher nicht dagewesene Möglichkeit automatisch auszuwerten wo der Inhalt aus einem zu Großen Artikel in einen Hauptartikel ausgelagert wurde“ (Avron, Liebeskind, Gms)
    für Löschen:
    1. „die Grafik stört aber. Missverständlich, kein Informationsgehalt, unnötiger Traffic (…), in Widerspruch zu dem gewohnten Verweis auf den Hauptartikel, wie er bereits jetzt tausendfach angewendet wird.“ (Polarlys, Gardini, Jonathan Groß, BishkekRocks)
    2. „Völliger Blödsinn...“ (Asthma)
    3. „Das ganze ist völlig unnötig und bloße Umgehung zur Ausschreibung von Wikisyntax“ (Asthma)
    4. „da in Wikipedia:Vorlagen steht: "Sie sollten nicht dienen als: Abkürzung der Wikisyntax“ (Sven-steffen arndt)
  • Zur Auswertung der Argumente:
    für Behalten:
    1. Das Argument der Vereinheitlichung durch Vorlagen ist nicht von der Hand zu weisen. Wir verwenden viele Vorlagen wie beispielsweise {{Vorlage:Zitat}}, {{Vorlage:"}}, {{Vorlage:Dieser Artikel}} oder {{Vorlage:Literatur}}, die durchaus dazu dienen sollen, für eine einheitliche Darstellung zu sorgen. Dabei unterscheidet sich die Vorlage auch von der heute gelöschten Vorlage:Siehe auch, weil zum Einen ein Abschnitt „Siehe auch“ von vielen abgelehnt und beispielsweise in Exzellenzdiskussion immer wieder bemängelt wird. Des Weiteren ist die Formatierung von Überschriften in der Wikipedia weitestgehend standardisiert, die Verweise Hauptartikel allerdings nicht, wie ein kurze Sicht durch eine Reihe größerer Artikel zeigt.
    2. Dieses Argument ist eines der zentralen Vorteile von Vorlagen allgemein. Die Vorlage:Literatur beispielsweise ermöglicht die Änderung der Gestaltung von Literaturangaben, sollten Änderungen an den aktuellen Konventionen breite Unterstützung erfahren. Gleichzeitig werden damit auch unsinnige Bearbeitungen in Artikeln verhindert, die nur die Formatierung solcher „Standardelemente“ zum Inhalt haben. Statt eventuell Diskussionen darüber auf einzelnen Artikeldiskussionen zu führen, können Anfragen gleich auf die Vorlage verwiesen werden. Wer sich oft mir Personenartikeln beschäftigt, um eine weitere Analogie aufzubauen, weiß den Nutzen einer zentralen Formatvorlage für Biografien zu schätzen.
    3. Wikipedia hat allgemein ein Qualitätsproblem, was Übersichtsartikel angeht. Dieser Umstand wurde auch schon an vielen Stellen, unter anderem auch beim Schreibwettbewerb und Exzellenzdiskussionen, bemerkt. Eines der größten Mängel, die ich aus eigener Erfahrung auch vom Artikel Vereinigte Staaten kenne, ist, dass immer wiede ein Autor vorbeikommt und ein sehr spezielles Detail zu einem Thema hinzufügt, obwohl es dazu bereits einen tiefergehenden „Hauptartikel“ gibt. Wenn der Hinweis auf Hauptseiten etwas stärker hervortritt und standardisiert wird, besteht wenigstens die Hoffnung, dass solche unnötigen Edits weniger oft auftauchen.
    4. In Maßen eingesetzt kann die Vorlage durch die vereinheitlichende Wirkung eines Standardelements tatsächlich zur Übersichtlichkeit beitragen. Dabei sind aber auch ästhetische Betrachtungen von Nöten, die ich mir lieber nicht anmaße. Entsprechend habe ich dieses Argument als weniger bedeutsam eingeschätzt.
    5. Die automatische Auswertung ist insofern interessant, dass sie im Nachhinein noch die Möglichkeit gibt nachzuvollziehen, wie sich Artikel auch über ihr eigenes Lemma weiterentwickelt haben. Die Bedeutung dieser Möglichkeit habe ich für relativ gering eingeschätzt.
    für Löschen:
    1. Die Grafik störte in der ursprünglichen Form in der Tat, da sie selbst nur wenig Informationsgehalt hatte. Sie wurde im Verlauf der Löschdiskussion auch aus der Vorlage entfernt. Damit entsprach die Vorlage auch eher den üblichen Formatierungen für Verweise auf Hauptartikel. Damit war dieses Argument zum Zeitpunkt der Entscheidung hinfällig.
    2. Dieses Argument habe ich aus naheliegenden Gründen nicht weiter bewertet.
    3. „Das ganze ist völlig unnötig und bloße Umgehung zur Ausschreibung von Wikisyntax“ (Asthma), „da in Wikipedia:Vorlagen steht: "Sie sollten nicht dienen als: Abkürzung der Wikisyntax“ (Sven-steffen arndt)
    4. Dieses Argument hat Hand und Fuß, weil der Passus tatsächlich so in Hilfe:Vorlagen steht. Aufgrund der starken Verbreitung von ähnlichen Vorlagen, die faktisch nur ein Ersatz für Wikisyntax sind (einige hatte ich oben bereits genannt), halte ich den Passus aber für obsolet. Er erhält auf jeden Fall nicht (mehr) die breite Unterstützung der Wikipedia-Community, wie diese Löschdiskussion und die Verbreitung dutzender anderer betroffener Vorlagen auch beweisen. Unser Hilfeseiten sollen die tatsächlichen Gewohnheiten in der Wikipedia widerspiegeln, nicht etwas vorschreiben, was nicht mehr gelebt wird, schließlich sind sie auch daraus entstanden.
Noch ein paar Worte zu den vorherigen Löschdiskussionen:
  • Die Diskussion vom 9. März 2006 beschäftigte sich mit einer Vorlage namens „Hauptartikel“, die auf einer Kategorienseite den Hauptartikel der Kategorie (wie auch immer man das genau definiert) besonders kennzeichnet. Die damals besprochene Vorlage hat mit dieser nichts zu tun.
  • Bei der Diskussion vom 6. August 2006 ging es um eine Vorlage wie diese, sie wurde aber mit Verweis auf die vorherige Diskussion (zu einem ganz anderen Thema) schnell beendet und die Vorlage gelöscht. Das war also ein Wiedergänger, der gar keiner wahr.
  • Bei der Diskussion vom 20. Oktober ging es um eine Vorlage wie diese, die Antragsbegründung war „Neuer Klicki-Bunti-Quasi-BKL-Baustein, der in zehntausenden Artikeln (teils mehrfach) verwendet werden würde und deutlich den Konventionen widerspricht, die für den HA-Verweis eine andere Vorgehensweise vorsehen.“ Die Diskussion war nur sehr schwach besucht, gleichzeitig bot die aktuelle Diskussion bedeutend umfangreichere Argumentationen an, eine Schnelllöschung als Wiedergänger ist damit m.E. nicht gerechtfertigt. sebmol ? ! 00:53, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
"Unser Hilfeseiten sollen die tatsächlichen Gewohnheiten in der Wikipedia widerspiegeln, nicht etwas vorschreiben, was nicht mehr gelebt wird, schließlich sind sie auch daraus entstanden." - Dieses Argument bringst du wiederholt an, und ich sage wiederholt dazu, daß das kontraproduktiv ist: Nicht den "Usus", sondern den bestmöglichen Weg nach Vorgabe unseres Ziels (Erstellung einer freien Enzyklopädie, nicht Spielplatz für Babelvorlagen- und sonstige Bausteinfetischisten zu sein, auch wenn sich von letzteren hier immer wieder verdammt viele rumtreiben) nach rationalen Maßstäben gilt es in den Richtlinien festzulegen. Für irgendeinen populären Unfug gibt es natürlich immer eine Mehrheit, what shall's? Das ist doch kein Argument, um irgendwelche Regeln aus dem Ärmel zu schütteln, weil die Idee dahinter gerade in Mode ist, egal wie unsinnig sie sein mag. --Asthma 00:58, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich finde diese Vorlage hilfreich allein zur einheitlichen Etablierung des semantisch in der Bedeutung außerhalb der WP unbekannten Begriffs "Hauptartikel" und der Verlinkung dorthin, hierzu siehe Diskussion:Heidelberg#Hauptartikel: Geschichte Heidelbergs, und in Folge: Wikipedia:Wie_gute_Artikel_aussehen#Sonstiges. Genaugenommen finde ich sogar das "überflüssige Bildchen" hier sehr logisch und konsequent eingesetzt … und die Syntaxverletzung habe ich immer noch nicht verstanden … --Pitichinaccio 01:08, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Noch ein paar Erledigungen:

  • "Wir verwenden viele Vorlagen wie beispielsweise Vorlage:Zitat, Vorlage:", Vorlage:Dieser Artikel oder Vorlage:Literatur, die durchaus dazu dienen sollen, für eine einheitliche Darstellung zu sorgen. " - Diese haben alle nicht bloße Umgehung von Wikisyntax zum Zweck: Zitat nicht, weil sie ein Format für Zitate vorgibt, das ungefähr der tatsächlichen Verwendung in akademischen Publikationen entspricht, gleiches gilt für Literatur. "Dieser Artikel" ist nen BKL-Hinweis und hier fehl am Platz in Punkto Vergleiche.
  • "Wenn der Hinweis auf Hauptseiten etwas stärker hervortritt und standardisiert wird, besteht wenigstens die Hoffnung, dass solche unnötigen Edits weniger oft auftauchen." - Nach der Logik müßte man am besten ein blinkendes GIF mit quietschbunten Farben in die Vorlage einbinden.
  • "In Maßen eingesetzt kann die Vorlage durch die vereinheitlichende Wirkung eines Standardelements tatsächlich zur Übersichtlichkeit beitragen." - Das Gegenteil ist richtig: Ein unnützes Piktogramm stört den Lesefluß, die Vorlage im Quelltext verwirrt unnötig neue Editoren, die Übersichtlichkeit trägt keinerlei Nutzen davon. Außerdem ist "in Maßen eingesetzt" schlicht illusionär: Diese Vorlage wird bereits jetzt massiv und massenhaft in grotesk überflüssiger Weise an vielzuvielen Stellen eingesetzt.
  • "die Verweise Hauptartikel allerdings nicht, wie ein kurze Sicht durch eine Reihe größerer Artikel zeigt." - Ich behaupte das Gegenteil: Die Standardformatierung mit normaler Wikisyntax zum Verweis auf Hauptartikel, wie sie auch WP:WSIGA vorgibt, hat sich größtenteils durchgesetzt, wie eine kurze Sicht durch eine Reihe größerer Artikel zeigt.

--Asthma 01:12, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

  1. Ich habe nicht gesagt, dass die Vorlagen alle identisch sind. Ich habe gesagt, dass es Ähnlichkeiten gibt, und zwar, dass bestimmte Formatvorgaben über Vorlagen standardisiert werden, damit sich Autoren nicht darüber den Kopf machen müssen, wie eine bestimmte Information in der Wikipedia nun genau formatiert werden soll. Der Verweis auf akademische Publikationen ist hier völlig fehl am Platz.
  2. Man kann aus jeder Logik Extrempositionen herausarbeiten, die man dann als Gegenargument geltend machen kann. Glücklicherweise fallen nur wenige auf solche rhetorischen Winkelzüge herein. Zur Sache: es gibt keinen Anlass zu glauben, dass soetwas hier Unterstützung finden würde, im Gegenteil zu einer Vorlage für Verweise auf Hauptartikel.
  3. Ich halte von dem Bild auch nichts und habe das auch deutlich gemacht. Dein Strohmann-Argument taugt nichts.
  4. Auch hier argumentierst du etwas, was ich nie gesagt habe. Dass es Verweise auf Hauptartikel gibt, ist klar und eindeutig. Wie genau die formatiert sind (ob kursiv, eingerückt, fett, mit Blümchen, etc.), hat sich aber nicht herauskristallisiert. Diese Vorlage dient dazu, in der Formatierung eine Vereinheitlichung herbeizuführen. Und genau in diesem Merkmal unterscheidet sie sich nicht von Vorlage:Literatur und Konsorten. sebmol ? ! 01:24, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich will mich nun auch mal zu Wort melden: Das die Vorlage bereits dreimal zur Löschung vorgeschlagen worden war, war mir nicht bekannt und das habe ich auch in der Begründung des SLA übersehen. In diesem Sinne hat Asthma mit dem SLA richtig gehandelt, hätte sein Vorgehen aber auf den Diskussionsseiten des Artikel durchaus in freundlichem Ton erläutern können. Besonders wundert es mich, dass Asthma erst mitdiskutiert und später, als entgegen seiner Meinung entschieden wird, plötzlich alle alten Löschdiskussionen heranzieht um einen SLA zu begründen. Anders sehe ich das im Entfernen des Piktogrammes. Das ist in meinen Augen Vandalismus. Aus der Löschdiskussion geht in keinster Weise hervor, dass diese Änderung von der Mehrheit der Autoren so gewollt war. Die Löschdiskussion ging über den Artikel mit Piktogramm! Auch wäre der Ort für eine solche Diskussion die Diskussionsseite der Vorlage und nicht die Löschkandidatenseite. Zur Sache kann ich mich Asthma nur anschließen. Wir brauchen diese Vorlage nicht. --Thornard, Diskussion, 01:21, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Bitte beachte, dass es zu dieser Vorlage nur zwei Löschdiskussionen gab, wovon die erste auf Falschinformationen basierte (sie bezog sich auf die vorherige Löschung einer Vorlage gleichen Namens aber mit anderem Zweck). sebmol ? ! 01:24, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]


Hauch wech das Zeugs. Nicht alles muß mit Klickbunti-Vorlagen erschlagen werden. Ein einfaches Hauptartikel Lemma tut es genauso und ist zudem unaufdringlich. --Finanzer 01:35, 23. Feb. 2007 (CET) P.S. Um mal wieder auf die Sachebene zurückzukehren.[Beantworten]

Dass du wie andere glaubst, die Voralge sollte gelöscht werden, ist offensichtlich. Die wirkliche Frage ist aber: warum? Welche konkreten Nachteile siehst du aus der Existenz dieser Vorlage? Lehnst du sie ab, weil sie zu bunt ist, weil sie „Syntaxersatz“ ist, weil sie zu umständlich ist? Aus deinen Ausführungen kann ich nicht herauslesen, was dich zu deiner Position veranlasst. sebmol ? ! 08:29, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  • also ich muss sagen, dass mich am meisten das Bild stört, das in nirgends in der Wikipedia als Standard-Element beschrieben wird, das man bei Hauptartikelverweisen verwenden sollte - Daher gehört dieses auf jedenfall sofort aus der Vorlage entfernt! ... die Frage ist dann nur, ob das was in der Vorlage übrigbleibt an Erleichterung eine Vorlage rechtfertig? meiner Ansicht nach nicht, aber wenn es einigen Leuten hilft, dann hätte ich mit der Vorlage ohne Bild keine Probleme mehr (entgehen der Festlegung in Wikipedia:Vorlagen, an die sich scheinbar niemand halten muss, obwohl schon einige Vorlagen genau aus meinen genannten Punkt gelöscht wurden, aber was solls) - Sven-steffen arndt 07:22, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Zum 1000. Mal: diese Vorlage braucht ein Piktogramm, damit sie ins Auge fällt. Ich habe mir diese Vorlage nicht aus Langeweile ausgedacht, sondern ich habe diverse Artikel aufgeräumt und von Redunanzen befreit [2], habe mir Gedanken gemacht, was die Ursache für diese Redunanzen war, und habe daraus die Notwendigkeit eines deutlichen Hinweises erkannt. WIE das Bild aussieht, ist mir egal, von mir aus auch schwarz-weiß, wenn es die Klickibunti-Hasser dann weniger echauffiert. Hauptsache, es fällt ins Auge. (Nein, es muss nicht blinken, in seiner jetzigen Form hat es bislang seinen Zweck gut erfüllt.)
Statt einer erneuten Diskussion (nach dem Motto "die Opposition verlangt so lange Neuwahlen, bis sie gewinnt") sollte man lieber überlegen, wie Regeln analog [3] für die Vermeidung unsachgemäßer Benutzung aussehen könnten. --Plenz 08:21, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Zum 1000. Mal: das sehe ich nicht so, das es ein Bild braucht! ... und scheinbar einige andere hier auch - Sven-steffen arndt 08:27, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Es ist ganz offensichtlich, dass die Vorlage ohne Piktogramm überflüssig ist, ja, dass sie nur zu dem Zweck geschaffen wurde, alles zu verpiktogrammisieren. Ein Piktogramm für den vorliegenden Zweck ist aber schwerstens unangebracht. Plenz sagt, er will, dass die Vorlage ins Auge fällt. Das heißt aber auch, er will den Lesefluss stören. Das ist inakzeptabel. Möglichst schnell löschen. --ThePeter 08:28, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich sehe überhaupt nicht, dass z.B. in Tabakrauchen der Lesefluss durch diese Vorlage gestört wird. Jedoch sind die Kapitel, in denen die Vorlage eingebaut wurde, so umfangreich, dass ein dezenter Hinweis auf die jweiligen Hauptartikel (wie in der Vergangenheit oft geschehen) allzu leicht übersehen wird, und das verleitet zum Einbau von Redunanzen. --Plenz 12:11, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Noch ein Kommentar: der Sinn der Löschprüfung ist es doch nicht, hier jede einem Benutzer unliebsame Entscheidung neu aufzurollen. Damit verkommt diese Seite nämlich genau zur unerwünschten „zweiten Löschdiskussion“ und führt das eigentlichen Löschverfahren ad absurdum. Ich habe dargelegt, wie ich zu meiner Entscheidung gekommen bin. Wenn ich bei der Auswertung der Argumente konkrete Fehler gemacht habe, dann wäre dies hier die beste Gelegenheit, sie zu erwähnen und zu beheben. sebmol ? ! 08:37, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Punkt eins: das Bild war in der Vorlage drin, als auf Behalten entschieden wurde: [4] entgegen deiner obigen Aussage. Punkt zwei: wenn sich niemand an unsere Regeln hält, schaffen wir diese deswegen doch nicht ab - deine Bewertung von Wikipedia:Vorlagen "keine Abkürzung der Wikisyntax" kann ich so nicht nachvollziehen, denn nach dieser Argumentation könnten wir gleich alle unsere Regeln abschaffen! - Sven-steffen arndt 08:48, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Unsere niedergeschriebenen Konventionen sind genau das: tatsächliche Konventionen, die jemand mal niedergeschrieben hat. Wenn sich die Konventionen ändern, sollte sich genauso die Niederschrift ändern. Dein Argument wäre nachvollziehbar, wenn es sich um Gesetze handeln würde, die im Vorhinein zur Umsetzung beschlossen wurden. Wenn da steht "Vorlagen sollten kein Ersatz für Wikisyntax sein", dann spiegelt das einen Konsens zu einem bestimmten Zeitpunkt wider. Die Tatsache, dass dieser Konsens offensichtlich nicht mehr besteht (wie aus der Vielzahl von dagegen „verstoßende“ Vorlagen und deren unzählige Verwendung zeigt), sollte ausreichend sein, die Seite zu ändern. Aber das scheint eher eine ursächlich philosophische Frage zu sein. sebmol ? ! 08:55, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
das wir da erstmal keine Übereinkunft erzielen akzeptiere ich, was ist aber mit dem Bild? nach deinen obigen Ausführen war es nicht in der Vorlage, als du auf Behalten entschieden hast, oder habe ich mich verlesen? - Sven-steffen arndt 09:00, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich war mir fast sicher, dass das Bild draußen war, zumal der Diskussionsverlauf die Entfernung desselben unterstützte. Persönlich ist mir das Bild zwar egal, die Entfernung wäre aber angesichts der Tatsache, dass das das Bild der Hauptkritikpunkt war, im Sinne der Löschdiskussion. sebmol ? ! 09:15, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
gut, wenn das Bild draußen ist, würde ich auch nicht mehr auf die "Vorlagen sollten kein Ersatz für Wikisyntax sein"-Regel bestehen :) ... Sven-steffen arndt 09:50, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Sinn der Löschprüfung ist, die Entscheidung des abarbeitenden Admins zu überprüfen, und zwar durch andere Adminkollegen. Du verteidigst deine Entscheidung hier einsam, statt dessen haben vier andere Admins sich für die Löschung ausgesprochen. Damit ist der Zweck der Löschprüfung eigentlich erfüllt. Wir können aber auch noch gerne abwarten, wenn du möchtest. --ThePeter 08:41, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich kann mich nicht erinnern, dass die Stimemn von Admins bei Löschprüfungsdiskussionen ein höheres Gewicht bekommen. Das würde auch ein seltsames Szenario fördern: Wenn sich ein Benutzer in einer Löschdiskussion auf der Seite der Adminmehrheit findet, dann könnte er davon ausgehen, dass sein Löschprüfungsantrag Erfolg haben wird. Die eigentlichen Löschdiskussionen sind also keine Abstimmungen, wenn sie unter Nicht-Admins stattfinden. Aber in der Löschprüfung sieht das wohl wieder anders aus? sebmol ? ! 08:55, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Du willst sicher nicht andeuten, dass die Entscheidung in der Löschprüfung erneut dir zufallen soll, oder? Und sicher wirst du mir zustimmen, dass die Entscheidung auch kein Nicht-Admin treffen kann? Bleiben ja nur noch die anderen Admins. Und die sind alle für Löschen. Das hat nicht wirklich viel mit einer Abstimmung zu tun. --ThePeter 09:38, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
(BK) Ich nicht, da ich die Vorlage für sinnvoll halte und schon oft genug Arbeit mit Artikeln hatte, die ohne einen derartigen Fall nicht notwendig gewesen war. --Flominator 10:20, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Admins, die sich bisher hier gemeldet haben, beteiligten sich mit einer Ausnahme auch alle auf der Löschen-Seite der Löschdiskussion. Das liegt unter Umständen nicht nur an Asthmas Benachrichtigungsaktion. sebmol ? ! 10:18, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ob es eine Vorlage gibt oder nicht, ist mir weitgehend egal; da ich aber gewohnt bin, dass sie immer wieder gelöscht wird, verwende ich sie nicht, sondern mache das mit einfacher Wikisyntax. Was mich aber wirklich stört, ist das scheußliche Piktogramm: Ohne es wäre ich nicht auf die Vorlage und dies Diskussion aufmerksam geworden. Es zerhackt den Artikel, da es zu hoch für die voreingestellte Schriftgröße ist, und und ist zudem unlogisch, da es aus dem Artikel hinauslenkt (Richtung des durchgehenden Pfeils).
Da sich die Vorlage ohne Bild problemlos durch Wikisyntax ersetzen lässt: Löschen. --jergen ? 10:48, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
PS: Hinweisen möchte ich noch auf Vorlage:Main und die Löschdiskussion dazu [5] --jergen ? 10:52, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich bin ja der Meinung, dass die Existenz einer Vorlage und ihr konkretes Aussehen zwei paar Schuhe sind. Ich kann nachvollziehen, dass das Piktogramm stört, aber das ist ja gerade der Vorteil einer Vorlage: wenn das konkrete Aussehen negativ auffällt, kann man es zentral ändern, ohne hunderte von Artikeln durchzuarbeiten. Daher Behalten, Meinungsbild über gewünschtes Aussehen einholen Adrian Suter 10:57, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Und gleich noch eine Frage: was passiert eigentlich mit den Artikeln, welche die Vorlage verwenden, wenn sie gelöscht wird? Adrian Suter 10:57, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich vermute mal, da bläht man die Datenbank nochmal so richtig auf und ersetzt sie per Bot durch die Version ohne Vorlage ... --Flominator 11:09, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist doch absurd: ohne Bild ist die Vorlage wirklich voellig sinnlos und schnellloeschfaehig. Wenn sich also alle einig sind, dass die Vorlage mit Bild auch nicht gut ist, koennte ja mal jemand zur Tat schreiten... --P. Birken 11:43, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ganz im Gegentum. Die Vorlage ist gut, und das Bild ist auch gut. Da sind wir uns ganz bestimmt nicht einig. --Plenz 12:11, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich finde es ohne die Vorlage ausreichend und sehe keinen Zwang den bereits klaren Satz durch eine Vorlage zu regeln, schmücken oder anderes damit zu veranstalten. Je mehr in Vorlagen gequetscht wird, desto mehr Probleme gibt es in einzelfällen, auf die die Vorlage nicht passt, und desto weniger kann ein neuer Benutzer kapieren, was hier vor sich geht, ohne eine Syntax lernen zu müssen. Nicht, dass über das Verfassen einer Enzyklopädie ein buch Geschrieben werden muss wie "C++ für Dummies". ↗ nerdi disk. 12:35, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]


  • Löschprüfung heißt, es wird geprüft ob der Admin falsch entschieden hat. Falsch im Sinne von Formalitäten oder im Sinne von Falschinterpretation/Falschauslegung der Löschdiskussion (im schlimmsten Falle durch Manipulation). Die LP ist keine Kontrollinstanz für die Meinung, die der Administrator sich gebildet hat. Also: hat sebmol eine Formalität verletzt? Hat Sebmol die Äußerungen in der LD falsch verstanden oder falsch interpretiert? Wenn ich die 27 Bildschirmseiten oben ankucke, was ASthma, ThePeter und andere sagen ist enthalten in sebmols Begründung warum er die Vorlage nicht gelöscht hat. Insofern gibt es keinen Grund diese Adminentscheidung zu revidieren. Alternativ können wir natürlich einführen, daß jeder Artikel, auf der LK-Seite stand, automatisch in die LP geht. Wollen wir das? Sicherlich nicht. Ich erkenne keine Fehlentscheidung im vorgenannten Sinne, daß manch anderer Admin anders entschieden hätte, wird nicht abgestritten, ist aber halt standardmäßig: ein Admin löscht, der andere nicht. Jedenfalls kein Grund, hier seitenlange Diskussionen zu führen. Revision abweisen. --Matthiasb 12:56, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Deine Auffassung über die Funktion der Löschprüfung und der Bedeutung des Begriffes falsch findet in der Beschreibung am Seitenanfang (und im Wörterbuch) keine Stütze. --ThePeter 13:03, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
    • PS: Eine rein zahlenmäßige Auswertung der LD ergibt eine Handvoll für löschen, etwa 20 für behalten , mit teils gewichtigen Argumenten. Ich möchte den Admin sehen, der anhand von 20 Prozent Löschbefürtwortern und 80 Prozent Behaltenwünschen ernsthaft und ruhigen Gewissens auf Löschen entschieden hätte. (Ja ich weiß, WP ist keine Abstimmung, aber keinesfalls kann man von einem Konsens für Löschen sprechen, die Vorlage war damit jedenfalls zu behalten.) --Matthiasb 13:01, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Darf ich mal eine simple Frage stellen: Welchen Schaden richtet diese Vorlage eigentlich an, dass sie hier bis auf's Messer diskutiert werden muss? --Farino 13:23, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich vermute, dass die Wikipedia nicht das Aufnahmekriterium "schadet nicht", sondern "nützt" hat =) ↗ nerdi disk. 13:34, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Schaden? Als einzelne keinen, das Problem ist die Masse. Und deshalb ist es sinnvoll, bei jeder Vorlage skrupulös darüber nachzugrübeln, ob es diese eine wirklich braucht. Im konkreten Fall wuerde ich sagen: Nein, das kann man problemlos mit normaler Wikisuntax regeln. So sieht das übrigens mittlerweile die Aussenwelt: http://www.calacanis.com/2007/02/20/technological-obscurification-three-ways-wikipedia-keeps-99-of/ --Elian Φ 13:38, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Ohne Piktogramm: unnütz und nicht regelkonform, da Abkürzung der Wikisyntax. Mit Piktogramm ist sie sogar schädlich, da typographisch reichlich aggressiv, wo eigentlich ein dezenter „mehr gibt’s hier“-Hinweis angebracht wäre – nicht einer, der den Textfluß zerreisst und mittels Weißraum, Kursivschrift und Klickibunti dem Leser – üblicherweise zu Beginn des Abschnitts – die deutliche Nachricht „Der Text ist unwichtig, geh weg!“ sendet. Im Übrigen sind die zwei(!) verwendeten Zeilen im Abschnitt Auswirkungen auf die Gesundheit des Tabakrauchens ein wunderbares Beispiel gegen die Verwendung dieser Vorlage, denn offensichtlich gibt es keine einfach zu verwendende Möglichkeit, nähere Angaben zum Inhalt des Hauptartikels zu machen. Das kann durchaus in Einzelfällen sinnvoll sein, wenn Abschnittsthema und Hauptartikelinhalt nicht vollkommen kongruent sind. Da hat erzwungene Konsistenz keine verbessernde Wirkung. Zu den anderen Argumenten: Die Vorlage wird bereits jetzt nicht in Maßen eingesetzt und „Möglichkeit einer automatischen Auswertung“ soll wohl nicht ernsthaft ein Grund sein, oder? Metastatistiken sind putzige Add-Ons, einen enzyklopädischen Zweck erfüllen sie indes nicht. Eine manuelle Auswertung ist auch über die Versionsgeschichte möglich, gerade Auslagerungen sollten grundsätzlich in der Zusammenfassung begründet sein. Kurz: Weg damit. —mnh··, der sich jetzt kopfschüttelnd wieder in seinen Wikiurlaub trollt 13:40, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Ich habe die ursprüngliche LD nicht mitbekommen und bin erst durch diesen LP-Fall und den Editwar in der Vorlage darauf gestoßen worden. Grundsätzlich unterstütze ich die Entscheidung Sebmols und verstehe die ganze Aufregung nicht. Wenn das Piktogramm stört, dann entfernt es halt wieder. Wirklich notwendig ist es m.E. nicht. Was ich jedoch begrüße ist die Vereinheitlichung der Formatierung, was doch der eigentliche Grund für die Verwendung von Vorlagen ist, siehe beispielsweise die ganzen Infoboxen und die BKL-Vorlage. Als ich die Vorlage sah, war meine erste Reaktion "Gute Idee!", endlich können wir das mal vereinheitlichen. Bei vielen langen Übersichtsartikeln die viele Themen kurz anreissen, wird auf die jeweiligen Hauptartikel verlinkt. Wenn das dann mal kursiv mal nicht, mal eingerückt und mal nicht passiert, sieht das nicht gut aus und stört das Layout. Das Argument soll keine Wikisyntax ersetzen wird hier m.E. falsch verwendet, siehe das entsprechende Beispiel unter Hilfe:Vorlagen#Einsatzmöglichkeiten. Inwiefern hier die Bearbeitung des Textes für Außenstehende erschwert wird wenn er {{Hauptartikel|Keynesianismus}} sieht, erschließt sich mir beim besten Willen nicht. Ich würde sie behalten und das Bild entfernen. Grüße --AT talk 13:49, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Klickibunti-Spielkram. Siehe auch Wikipedia:Barrierefreiheit hinsichtlich der Bearbeitbarkeit des Quelltextes durch Blinde. -> Löschen. Weissbier 14:26, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

+1 --Scherben 14:30, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
so ein Unsinn, als ob für blinde :'''Hauptartikel: [[Artikel]]''' besser wäre als {{Hauptartikel|Artikel}}''' ... Sven-steffen arndt 14:37, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Und in der Vorlage ist - korrekterweise - das alt-Attribut gesetzt. Das Argument Barrierefreiheit ist damit auch auf Benutzerperspektive vom Tisch. Adrian Suter 14:42, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Vor allem weil fuer alle :'''Hauptartikel: [[Artikel]]''' besser ist als {{Hauptartikel|Artikel}}''' :-) --P. Birken 15:33, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. --Tolanor 15:41, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Vorlage ist nicht nur überflüssig, sondern schädlich. Schädlich vor allem im Sinne der von uns doch hoffentlich geforderten Usability (siehe auch Elian), denn normale Wikisyntax ist für unbedarfte Benutzer sehr viel einfacher nachzuvollziehen als umständliche Vorlagen. Das imho wichtige Argument, Vorlagen dürften keine „Abkürzung der Wikisyntax“ sein, wurde im Verlauf der Diskussion nicht entkräftigt. Dieses Argument bewahrt uns immerhin vor einer Vorlage:Kursiv oder Vorlage:Wikilink; und die bisherige Formatierung des Hauptartikel-Hinweises war nicht wesentlich komplizierter als diese Beispiele. Was das Bild angeht: Wie mnh bereits sagte, sollte der Hinweis zwar kenntlich, aber dann doch eher dezent sein, wenn wir unsere Leser nicht vollends entmündigen wollen. Zusätzlich kostet diese ganze Vorlagenhampelei – zumal mit Bild – Leute mit weniger Hardware (wie mich) jedes Mal Zeit, und deshalb sollte eine Zumüllung der Wikipedia mit überflüssigen Vorlagen unterbleiben. --Tolanor 15:41, 23. Feb. 2007 (CET) P.S.: Mag mir jemand beim Entlinken behilflich sein? Mit einem lahmen PC ist das extrem nervtötend.[Beantworten]

Wir entmündigen sie nicht, sie sind es bereits. Vielleicht nimmt das jetzt endlich mal jemand zu Kenntnis: ich habe eine Menge Artikel von Redunanzen befreit, die gerade von solchen Leuten eingebaut worden waren, die zu blöd waren, mal kurz zu schauen, ob das schon irgendwo vorhanden ist, was sie glauben einbauen zu müssen. Diese Leute müssen mit der Nase auf die Hauptartikel gestoßen werden! --Plenz 21:47, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
einfach löschen geht aber nicht! ... du mußt schon dafür sorgen, dass ein Bot alles entsprechend ersetzt, solange stelle ich die Vorlage mal wieder her und zwar ohne Bild und hoffe, dass hier jemand einen Botbetreiber beauftragt, obwohl ich das Argument mit dem einheitlichen Layout ganz nett fand - Sven-steffen arndt 15:46, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ok, sorry. Habe eine Botanfrage gestellt. --Tolanor 16:05, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Mal was anderes: Ließe sich nicht per Monobook selbst die Grafik im Artikel einblenden? --Flominator 18:22, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Was soll das bringen? Die Grafik soll doch gerade den Leuten auffallen, die mit der Wikipedia nicht so vertraut sind (Begründung siehe oben... naja, liest ja sowieso keiner, könnte ja die eigene Meinung ins Wanken bringen), und diese Leute (meistens IP-Nummern) haben kein Monobook, wenn ich mich nicht irre. Übrigens hat jemand voreilig die Grafik entfernt, wahrscheinlich um so die Anzahl der Leute, die die Vorlage sinnlos finden, zu erhöhen. Ich hoffe, ein Admin macht das ganz schnell wieder rückgängig! Mannomann... in den fast zwei Jahren Wikipedia-Mitarbeit war ich noch nie so stinkig wie durch diese widerliche Diskussion! --Plenz 21:34, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Das ist was die Mitarbeiter in der WP für viele so frustrierend macht, fast alle Teilnehmer in der LD sprechen sich für behalten aus, der abarbeitende Admin reagiert entsprechend und begründet das auch ordentlich, aber zwei drei Usern gefällt das nicht. Dann werden eine Handvoll leute mit gleicher Meinung zusammengetrommelt, die natürlich alle zustimmen, damit die Vorlage doch noch gelöscht wird. --Matthiasb 19:20, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Bleibe bitte sachlich Matthiasb, ich sehe hier zwei Admins (sebmol und mich) die die Vorlage behalten möchten und einen (Sven-steffen) der neutral zu sein scheint. Lass das bitte nicht in eine dieser unsäglichen Adminwillkür-Diskussionen abgleiten. Ich frage mich allerdings nach wie vor, welches Argument gegen diese Vorlage spricht, das ich nicht auch gegen jede andere Vorlage spricht. Ich finde das Bildchen übrigens auch Mist und würde die Vorlage ohne dieses gerne behalten, siehe auch weiter oben. Grüße --AT talk 19:41, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ack. Zwei Worte gelöscht, eins gestrichen, sorry. --Matthiasb 19:48, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
mach eine 3 draus! --Flominator 21:20, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  • also ohne Bild würde ich die Vorlage auch gern behalten, da ich mich immer Frage ob ich die Zeile mit den Hauptartikel nun eins einrücken sollte oder nicht und ob nun alles Kursiv war oder nur das Wort "Hauptartikel" - Sven-steffen arndt 21:06, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
    Genau so geht es mir auch und ich finde es eben nicht schön, dass es in jedem Artikel anders aussieht (teilweise sogar innerhalb insbesondere langer Artikel). Tolanor wiederum ist der Meinung, dass genau das Teil der Gestaltungsfreiheit der Autoren ist, siehe Wikipedia:Bots/Anfragen#Vorlage:Hauptartikel. Wie dem auch sei, ich habe beim besten Willen keine Lust mehr auf die Fortsetzung einer teilweise viel zu emotional geführten Diskussion, die für meinen Geschmack an manchen Stellen weit unterhalb eines einem Gemeinschaftsprojekt zuträglichen Niveaus geführt wird/wurde. Grüße --AT talk 21:42, 23. Feb. 2007 (CET) Super! Bearbeitungskonflikt wegen eines Wortes...[Beantworten]

Behalten --Tets 21:36, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe Benutzer:Sven-steffen arndt hingewiesen, dass er meiner Meinung nach im zuge des Löschantrages seine Adminrechte mißbraucht hat, siehe dazu seine Diskussionsseite und die von ihm vorgenommenen Änderungen an der gesperrten Vorlage, insbesondere die dazugehörige Editbegründung. --03:44, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschdiskussion nicht legitim, siehe WP:ELW, siehe abgelehnte Löschdiskussion am 12. Februar [6] --Tets 21:43, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
löschen. Es gibt Sachen, die sind besser über eine Vorlage zu vereinheitlichen. Aber meiner Meinung gehört dieses nicht dazu. --Atamari 04:11, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Zur Info: 
die Vorlage wurde bereits durch Benutzer:Tolanor gelöscht
aber von mir wieder hergestellt, damit keine Fehler in den Artikel
erzeugt wird, der Bot ist beauftragt,
hier gibt es nichts mehr zu diskutieren
- Sven-steffen arndt 08:08, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Benutzer:Sebmol/Nachbetrachtungen --Matthiasb 15:25, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Dem obigen Kommentar von AT kann ich mich leider nur anschließen. Damit dieses Musterbeispiel von konstruktiver, sachlicher Diskussionskultur und dem wohlverdienten Sieg der "Klickibunti ist doof"-Fraktion der Nachwelt erhalten bleibt, habe ich alle Beiträge bei mir archiviert. --Plenz 20:44, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist einerseits unnötig (diese Diskussion wird ohnehin nicht gelöscht, sondern archiviert) und andererseits in der jetztigen Form auch nicht GFDL-konform. Wenn Du’s zusammenfassen willst, kannst Du auch einfach entsprechende Permalinks setzen. Gruß, —mnh·· 21:34, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Entscheidung(sfindung) durch "Diskussion ist im Sande verlaufen"? Ich würde hier gern eine Vorlage von Benutzer:Magadan hinsetzen, aber dafür bräuchte ich noch einige Bildschirmmeter. Im Übrigen: {{prettytable}} ist auch nur eine Abkürzung für etwas Kode, allerdings folgt aus dem Vorhandensein dieser Abkürzung eine großenteils einheitliche Darstellung, wenn es um Tabellen geht, ohne dass jeder sein eigenes Süppchen kocht. --32X 09:43, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Diskussion ist doch bereits abgeschlossen, es hat sich nur offenbar noch kein Botbetreiber gefunden, der die Vorlage aus den Artikeln wirft. Was Prettytable angeht stimmt das nicht so wirklich: damit werden diverse CSS-Parameter gesammelt, die ganz sicher nicht zur normalen Wikisyntax zählen (sollten). Grüße, —mnh·· 09:54, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich sehe leider gerade erst die Diskussion. Ja, das ist mal wieder frustrierend. Ich empfand die Vorlage als guten Weg, einen umfangreichen Artikel in Unterartikel zu strukturieren. Kennengelernt hatte ich diesen Weg beim niederländischen Artikel nl:Wii, der ist ziemlich stark in Unterartikel zerlegt worden, en:Wii auch, und wir mussten das bei Wii auch machen, weil das Thema Virtual Console zu umfangreich und detailliert wurde. Hier fand ich die Vorlage sehr praktisch. Was mache ich jetzt, wo die Vorlage wegfällt? Die deutschsprachige Wikipedia ist hier für meinen Geschmack viel zu konservativ. Was mich auch frustriert, wie ist denn die Entscheidung zum Löschen jetzt eigentlich gefallen? Ich habe jetzt leider keine Stunde Zeit das aus der obigen Diskussion rauszulesen. Hat das letztlich nur ein Admin entschieden, oder ist das ein Konsens mehrerer Personen? Ich habe oft den Eindruck, dass gerade der Admin, den es nervt das Tatsachen schafft, obwohl es viele geben dürfte die neutral oder positiv gestimmt sind, sich aber nicht regen. Wäre nett, wenn ich das nachvollziehen könnte. --Marc van Woerkom 13:14, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Diese Möglichkeit ist Dir durch Löschung der Vorlage nicht genommen. Du kannst weiterhin ''Hauptartikel: [[Blabla]]'' oder ''Siehe Hauptartikel [[Blabla]]'' oder ''Siehe Hauptartikel: [[Blabla]]'' (nach Belieben auch eingerückt) schreiben. Ziel der Vorlage war m.E. einzig die Vereinheitlichung der Formatierung dieser Links über den gesamten Artikelbestand. Die Entscheidung und Begründung kannst Du hier nachlesen. --AT talk 13:50, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Keine Ahnung ob das hier noch einen Sinn macht, aber ich bin in der gegenwärtigen Form (das heißt ohne Grafik, aber mit Einrückung) für behalten. So. Hardern -T/\LK 21:36, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

@Marc van Woerkom: Da sind wir schon zwei. --Matthiasb 20:59, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Super-Bowl-Einzelartikel

Nicht dass ich großartig viel für sport übrig hätte, aber ich beantrage hiermit die regelwidrige löschung der superbowl einzelartikel Wikipedia:Löschkandidaten/19._Februar_2007# Super Bowl-Spiele einerseits wuerde kein konesens erreich, sogar die DEUTLICHE mehrzahl der benutzer hat sich gegen die löschung ausgesprochen, damit waere der LA gem. ELW ungültig zudem wurden die entsprechenden artikel vor ablauf der 7-tage-frist von Benutzer:JakobVoss ohne ersichtlichen grund geloescht bzw zusammenverschoben

auszüge aus seiner begründung: Bitte mißbraucht Wikipedia nicht als Datenbank für unbelegte Zahlen- und Namenreihen [...] oder für subjektiv gefärbte Sportberichte.

einerseits hat der benutzer/administrator "Datenbank" nicht verstanden, andererseits gibts für subjektive dinge den NPOV-Baustein, aber das sollte ein administrator wissen --suit Benutzer Diskussion:Suit 13:01, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Man sollte schon darauf achten, dass man eine Begründung korrekt wiedergibt. JakobVoss hat die dünnen Informationen aus den Einzelartikeln in den Hauptartikel Super Bowl eingearbeitet und danach die einzelnen Artikel gelöscht. Das ist ein ganz normaler Vorgang, sowas passiert tagtäglich. Stichwort: Beseitigung von Redundanzen. Angesichts der Tatsache, dass verschiedenste Benutzer (mal wieder) nichts Besseres zu tun hatten als rumzupalavern und die einzelnen Artikel nicht so weit auszubauen, dass man sie als Einzelartikel vernünftig herzeigen kann, gab es auch keine bessere Lösung. Sieben Tage warten muss man darauf m. E. nicht.
Dass er das Ganze urheberrechtlich bedenklich gemacht hat, ist ein anderes Problem. Hier muss man das aber sicherlich nicht diskutieren. --Scherben 14:36, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
was spricht bei den super bowl artikel gegen einzelartikel? warum kanns keine stub geben wo drinnen steht "der super bowl XXXIIV war die das 33. super bowl spiel und fand von datum bis datum satt. mannschaft x traf dabei auf mannschaft y und gewann/verlor mit xxx zu xxx"?
ich versteh diese verdammt versammelartikelungswahnsinnigkeit nicht - es gibt genug freie lemmata zudem ist es der sinn eines wikiks kleine einzelseiten mit vielen links untereinander zu erstellen, warum nicht auch hier? --suit Benutzer Diskussion:Suit 19:58, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich verstehe ganz im Gegenteil dein Problem nicht. Wozu gibt es Redirects? Richtig, damit man nicht dasselbe zweimal erklären muss. Mir ist völlig unklar, warum man so lange in Löschdiskussionen diskutieren muss, wenn doch niemand die Artikel so erweitert, dass sie einem eigenen Lemma gerecht werden. --Scherben 12:18, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ursache und Wirkung. Werden die Artikel gelöscht ist zu befürchten dass neue Versuche als Wiedergänger gelöscht werden. So werden dann nur schwer vernünftige Artikel daraus. Für alle Super Bowls ist im Hauptartikel jedoch nicht genügend Platz. Hat der Artikel eine ausreichende Qualität sollte er IMHO behalten werden. -- Ilion 14:47, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Das ist Quatsch, kein Super-Bowl-Artikel würde als Wiedergänger gelöscht werden. Eben weil der Löschgrund nicht mangelnde Relevanz war, sondern Redundanz. Wenn ich Zeit hätte, würde ich ein paar vernünftige Artikel schreiben, wie sieht's denn bei dir aus? --Scherben 10:40, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Nicht meine Sportart, ausserdem reichen mir noch die (teilweise noch anstehenden) Löschaktionen bei den Tennis Grand-Slam-Turnieren, NHL All-Star Game und DEL All-Star Games. -- Ilion 20:32, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

After the deletion request Wikipedia:Löschkandidaten/28. Oktober 2006#Vorlage:Tnavbar (gelöscht) I had a discussion on my talk page with User:Netscott. As he does not speek German he asked me to raise a deletion review request on his behalf. So I take the liberty to just copy the entire disussion here.

-------------- start of copy --------------
Hello Farino, thanks for your note. On en.wiki there is a process called deletion review where deletions can be overturned. Does the same system exist on de.wiki? This seems so silly that there are now 67 wikis employing this template and over 100,000 pages on en.wiki displaying it and yet it doesn't exist here. I'm not sure why it was deleted but from your message it sounds like people may have been concerned with vandalism. Tnavbar has existed since May 2006 on en.wiki and there have been no additional amounts of vandalism plagueing templates. If we go by this then it does not seem very logical to keep Tnavbar from existing here. Looking forward to your response. Netscott 00:09, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hello Netscott, yes there is deletion review here (see Wikipedia:Löschprüfung) but I see a limited chance that there will be a change in the mind of people here as the deletion discussion (see Wikipedia:Löschkandidaten/28. Oktober 2006#Vorlage:Tnavbar (gelöscht), löschen=delete, gelöscht=deleted) was quit clear. I personally spend a lot of time here in de:WP on templates, especially on navbars and I was the submitter of the deletion request.
To help you better understand the situation here, just some general thoughts:
  • Only until about one and a half years ago, there was a big general concern about using navbars at all
  • As I already said the main argument not to add an edit button to navbars is to make sure that only experienced editors should alter them
  • Navbars here look a lot different to navbars in other Wikipedias, see Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste to browse through appr. 5700 of them.
  • All navbars here are using the same basic template Vorlage:Navigationsleiste, so we would either change them all or none.
However, if you want to submit a deletion review, I would be happy to help you and English should be no hindrance here. Just leave me a message, and I will post your request and help you a little bit out of translation problems.
--Farino 01:33, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Greetings again, if you get a chance you might read this en.wiki talk about why Tnavbar came into existence. It is a pity that you submitted this template for deletion as it has been a great tool for improving navigational templates on en.wiki. Essentially nearly every template that Tnavbar has been added to has improved and in some cases quite dramatically. Relative to the nav templates that you sent me to they essentially resemble what templates made with en:Template:Navigation look like (for example en:Template:Countries of Europe). Yes, I would like to pursue undeletion as based upon the history of en. Tnavbar and Tnavbar's adoption across so many different language wikis seems indicative that this meta template should be fully embraced for the benefit of the project. Netscott 05:51, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Hello again, I looked at the deletion discussion above with Google translate that you sent me to and I was pleasantly surprised to see that there were a number of folks supporting the existence of Tnavbar. As well the arguments for deletion were not at all strong and were based upon people's perceptions of the potential for Tnavbar to cause problems (which quite honestly has not been the case on en.wiki). There was one person essentially talking in the spirit that Wikipedia is supposed to be the encyclopedia that "anyone can edit" and about how Wikipedia encourages people to contribute and how Tnavbar was in alignment with that spirit. That is a very good point. Netscott 06:15, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
More support for Tnavbar. Netscott 06:30, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

-------------- end of copy --------------
I will not participate in this discussion. --Farino 23:46, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Da ich der löschende Admin war: die Argumente in der Löschdiskussion waren eindeutig und überzeugend. Unsere Policy bezüglich Navigationsleisten, die sich von der englischen Wikipedia komplett unterscheidet, hat sich seitdem nicht geändert - zum Glück, denn die absolute Katastrophe, die sich in en: durch eine sinnlose Vollballerung von Artikeln mit Navigationselementen und Hinweisboxen vorfindet, haben wir hier - anders als bei den Babelboxen -, zwar nur mit größter Kraftanstrengung, aber dennoch (wenigstens vorläufig) abwenden können. Die mit dieser Vorlage überflüssigerweise besonders erleichterte Bearbeitbarkeit würde nur dazu führen, dass unbedarfte Benutzer korrekte Navigationsleisten (z.B. zu Musikgruppen) zu Themenringen ausbauen - immerhin haben selbst erfahrene Benutzer oft Schwierigkeiten, hier das Problem der POV-Zusammenstellungen zu erkennen.
Eine Wiederherstellung und ein flächendeckender Einbau in alle Vorlagen würde in der Folge zu einem dauerhaften starken Anstieg von Vorlagenänderungen und einer Ausbreitung des Standard-Vandalismus auf den Vorlagenraum führen, die alle durch die Eingangskontrolle nachgeprüft und ggfs. revertiert werden müssten. Diese Arbeitsstunden sollten wirklich besser woanders investiert werden, in de: gilt schließlich auch: hier werden von vorneherein nur vollständige Naviagtionsleisten angelegt (garantiert dank WP:TR!), die dann später auch in der Regel nicht mehr oder nur sehr selten nachbearbeitet werden müssen. --Markus Mueller 14:58, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Thank you for joining this discussion. On en.Wiki there has not been a problem with vandalism or disruption surrounding Tnavbar. It has been a great tool to help improve navigational templates. A perfect example would be en:Template:Buddhism. Here is how it looked the day I added Tnavbar to it and here is how it looked just three days later. Tnavbar has been in use on en.Wiki since May 2006 and you can be sure that it would not still be in existence and so widely used (over 100,000 "What links here" link backs) if ever it were the case that it caused problems. The fact that is it in use on over 67 different language Wikis including: Turkish, Italian, Netherlands, Russian, Spanish, French and Danish is very indicative that not only is it not causing problems on English Wikipedia but that editors worldwide embrace the facility with which this tool makes it possible to edit on templates. This tool has been good at allowing a neutral point of view (Wikipedia:Neutraler Standpunkt) to come to bear even on templates themselves. Netscott 16:11, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
In short: there is absolutely no need for anybody except the author to edit a template in de-WP, because only complete templates are allowed at all. Templates like en:Template:Buddhism are generally prohibited because their arbitrary choice of topics violate the NPOV. --Markus Mueller 17:56, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
ACK. nicht wiederherstellen. --Polarlys 22:13, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Gerade die genannte Vorlage en:Template:Buddhism ist ein gutes Beispiel für den erleichterten Vandalismus.
Auch das Argument der leichteren Bearbeitbarkeit ist mE nicht gültig: Ich habe in en: einige Navigationsleiten angelegt; in ein paar wurde Tnavbar eingefügt: Keine davon wurde "extern" bearbeitet (Glücklicherweise, da damit in diesem Artikelfeld das Layout einigermaßen einheitlich blieb). Verändert werden eigentlich nur Navleisten in wichtigen Artikeln; das dürfte aber unabhängig von dieser Zugangsmöglichkeit sein.
Gegen eine Wiederherstellung. --jergen ? 16:10, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
klar für eine wiederherstellung. --Soloturn 17:57, 25. Feb. 2007 (CET) tnavbar ist standard in vielen sprachen, es gibt keinen grund in de benutzer zu überraschen. sieht besser aus, kann einfach von einer sprache zur anderen kopiert werden. bearbeiten link gibt es ganz selten und das wurde bei der löschdiskussion fälschlicherweise angeführt. damit ging die löschdiskussion komplett am thema vorbei.[Beantworten]

Kann mir mal jemand auf Deutsch in einfachen Worten schildern, was diese Vorlage eigentlich macht und wozu die gut sein soll? -- Martin Vogel 16:53, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Sie fügt Links auf die Diskussions- und die Bearbeitungsseite der Vorlage ein, siehe z.B. en:Template:Countries of Europe ("vde"). Damit soll das Bearbeiten der Vorlage vereinfacht werden. – Für Themenringe, die ständig erweitert werden, mag das sinnvoll sein, allerdings sehe ich bei uns dafür (gerade wegen unserer abweichenden Richtlinien) keinen Bedarf. -- kh80 •?!• 17:40, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

"Sammellöschantrag" Krankenhäuser

Die intern und nicht-öffentlich beschlossenen Relevanzkriterien für Krankenhäuser sind in meinen Augen nicht die Bohne relevant. Sie sind darüber hinaus auch dumm.
Insgesamt waren 20 Krankenhäuser von Löschanträgen betroffen, obwohl hier jeder Artikel einen guten Einstieg in der Beschreibung des Objekts darstellte. Weitere LAs werden sicherlich folgen, mit denen einige Benutzer in meinen Augen schlichtweg ihre eigene Relevanz ausleben wollen. Ich schlage die Wiederherstellung vor. -- Simplicius 13:58, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich kann mich dem Wiederherstellungsantrag nur ganz deutlich anschliessen: Zum einen muss ich Simplicius zustimmen, was die durch die Bank gute Qualität und den Informationsgehalt der gelöschten Artikel angeht. Alle genannten Krankenhäuser haben u.a. auch ihren wesentlichen Anteil in der Medizin- und Sozialgeschichte der jeweiligen Regionen. Und leider stützen sich alle Löschentscheidungen ausdrücklich auf die "Relevanzkriterien", die eben massiv umstritten und soeben durch ein Meinungsbild in der Bearbeitung befindlich sind, also solange eben nicht als solche eingesetzt werden sollten. Das wird aus der eingehenden Löschdiskussion im Kopf der Sammelanträge sehr und eindeutig deutlich. Schade, dass sich ein Admin auf das schmale Brett begeben hat, aufgrund dieser sehr einseitigen und eigentlich als ungültig zu bezeichnenden Kriterien eine so umfassende Löschung und damit Informationsvernichtung durchzuführen - ich bitte sehr darum, das noch einmal zu bedenken und rückgängig zu machen. --Hansele (Diskussion) 16:33, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
bin für wiederherstellung. --Soloturn 17:53, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Den ursprünglichen status quo wiederherstellen, weil durch die Löschung (wohl unwissend) in einer laufenden Diskussion Stellung bezogen wurde, daß Meinungsbild nicht regelgerecht zustande gekommen ist und ein weiteres Meinungsbild hierzu in Vorbereitung ist. Und weil mir die laufenden LAe für Hilfseinrichtungen inzwischen auf den Keks gehen und zwar gewaltig. --Matthiasb 18:19, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Relevanzkriterien für Krankenhäuser sind in der Wikipedia:Redaktion Medizin diskutiert, definiert und beschlossen worden, für jeden einseh- und nachvollziehbar. Bisher sind auch nicht alle RK, so sie denn einen bestimmten abgegrenzten Bereich betreffen, von der Gesamtheit der WP-Nutzer, sondern von Interessierten in dem jeweiligen Fachbereich definiert worden; warum sollte das jetzt bei den Krankenhäusern anders sein? Die genannten Krankenhäuser unterschreiten alle eine bestimmte Größe und haben kein Alleinstellungsmerkmal; deshalb bitte gelöscht lassen. --Murphy567 19:17, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Das Verfahren war falsch. Relevanzkriterien kann man zwar in Redaktionen vorbereiten, aber sie können nicht sofort angewendet werden, noch bevor sie in die offizielle RK-Seite eingefügt und diskutiert sind. Das spräche für wiederherstellen. Aber da ich die RK inhaltlich für sinnvoll halte und diese KH alle unter der Schwelle liegen, sehe ich keinen Sinn darin, sie erst wiederherzustellen, dann zwei oder mehr Runden darüber zu diskutieren, um sie dann doch wieder zu löschen - Im Ergebnis: nicht wiederherstellen. Liebe Redaktionen: Wenn ihr etwas mit projektweiten Wirkungen plant, müsst ihr das auch transparent und an der dafür vorgesehenen zentralen Stelle machen. --h-stt !? 22:22, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe bisher diese Diskussion nicht ernst genommen, weil ich mir solche Löschorgie nicht vorstellen konnte. Aber am Bethlehem Krankenhaus in Stolberg sei mal auf ein Problem aufmerksam gemacht, was mir bei LAs in Berlin entgegenschlug. Ist ein Gebäude als Denkmal anerkannt, gehört es den RK nach unstrittig in WP. Dieses Krankenhaus ist teilweise in Gebäuden von 1866 untergebracht. Sry, das wird hier Schattenfechten, wenn groß RK für Krankenhäuser aufgestellt werden, welche sich über bestehende, unstrittige RK hinwegsetzen. Darum überdenkt bitte die Diskussion, und rückt von diesem wohlgemeinten Vandalentum ab.-OS- 23:45, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

<QUETSCH> Der historische Gebäudeteil (überhaupt noch genutzt????) ist unter Kupferhof ausreichend behandelt. Kein Grund für Wiederherstellung! --Eschweiler 15:59, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Einen Sammelwiederherstellungsantrag finde ich gleichermaßen ungeeignet. Es sollten schon Argumente kommen, warum einzelne KH relevant sind. Die Mehrheit sind kleine Wirtschaftsunternehmen. nicht wiederherstellen --Uwe G. ¿⇔? 00:28, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Aber meine Auslegung der RK teilst Du, das ein Krankenhaus, welches die Nutzung eines Kulturdenkmals darstellt, Lemmafähig ist? Ich frage nur, weil das dann paar E-Mails bedeutet, und die Relevanz für viele ist belegt.-OS- 03:36, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Wobei der Kupferhof durchaus schon einen eindrucksvollen eigenen Artikel hat, und ich bei "Nutzung" eher skeptisch wäre. Da müssten dann auch jeweils die aktuelle Gemeinde einer alten Kirche einen eigenen Artikel bekommen. -- southpark Köm ? | Review? 03:42, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich merke schon, das Problem ist scheinbar nicht das Thema Krankenhaus ansich. Sondern eine Regelballung. Southpark, wenn Reduanz besteht, erstellt man ein Redirect, aber löscht es nicht wegen "eigenartigen" RK. Wenn das Bethlehem dort angemessen erwähnt wird, kommt sicher kein Veto von mir. Nur sind Stolberg, Magdeburg und Annaberg Krankenhäuser, die mir zumindest denkmaltechnisch relevant erscheinen, auch wenn der medizinische Bereich unter der Relevanzschwelle steht. War ein Beispiel, Deinen Einwand nehm ich mal als Contra gegen die Lemmalöschung.-OS- 03:54, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Mein Einwand ist aufgrund meiner persönlich eher agnostischen Haltung gegenüber Krankenhausartikeln weder ein pro noch ein contra und möchte ehrlich gesagt auch nicht als solches genommen werden. -- southpark Köm ? | Review? 04:00, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

In der Löschdiskussion kam der Vorschlag die Krankenhäuser (nun also die Krankenhäuser die gelöscht worden sind) in die Ortsartikel zu integrieren. Nun müsste sich also nur jemand finden der die Artikel auf seiner Benutzerseite wiederherstellen lässt und in die Ortsartikel (komprimiert) einbaut. Ansonsten könnte ich mir auch vorstellen, dass einzelne Krankenhäuser in einem Artikel zusammengefasst werden nach geographischen Gesichtspunkten (was weiss ich, Landkreis oder so). -- Ilion 08:17, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Aus meiner Sicht waren die Löschbegründungen fließbandartig bereits zu kurz begründet: Selbst wenn man die Krankenhaus-RK akzeptieren würde, gingen die Begründungen einseitig nur auf die Versorgungsstufe ein, vernachlässigten aber insbesondere den zweiten Satz. Ein guter Teil der gelöschten Krankenbhäuser wies allerdings die dort geforderten Besonderheiten auf:

Insofern war die Löschung möglicherweise tatsächlich ein wwenig voreilig.--Kriddl Diskussion 09:31, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Relevanzkriterien wurden lange genug durchdiskutiert. Allein deswegen sollten die Löschung aufrechterhalten bleiben. Doch auch außerhalb dieser Kriterien wurden Gründe des Löschens angeführt. Die Simmerather, Stolberger und Heinsberger Krankenhäuser wurden schon in die Stadtartikel eingebaut, wo sie nicht belasten. --Eschweiler 15:59, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich finde es ja ganz lustig dass ich hier von Seiten gewisser Leute (tm) immer wieder als Löschvandale hingestellt werde, obwohl in meiner mittlerweile fast dreijährigen WP-Laufbahn maximal 30 LAs auf mein Konto gehen, ich dafür aber einiges an Artikeln produziert habe. Aber das würde ja vorraussetzen das man sich mit seinem Gegenüber auseinandersetzt und nicht nur platte Parolen ins Leere ballert. Aber darum geht's jetzt nicht...
Was die Sammellöschanträge angeht: Mir wurde von mehreren Seiten nahegelegt das ich vielleicht nicht alle LAs auf einmal hätte stellen sollen, sondern gestaffelt über mehrere Wochen, damit's keiner merkt. Aber sorry Leute, dass kann nicht Sinn und Zweck der Relevanzkriterien sein, dass ich am Ende doch zu Guerillataktiken greifen muss um sie durchzusetzen. Und dass gewisse Fachbereiche eigene Relevanzkriterien einführen ist auch nicht neu, oder wurde einer von Euch bei den Relevanzkriterien für Eishockeyspieler gefragt? Ich nämlich auch nicht. Interessiert mich nämlich auch nicht.
Die Krankenhäuser die als solche nicht relevant waren, aber aus anderen Gründen relevant sind (Wirtschaftsunternehmen, historische Relevanz, usw...) hatten keinen LA verdient, da war ich zugegebenermaßen zu sehr auf die reinen Krankenhaus-RKs fixiert. Aber deswegen gibt's ja die Kontrolle durch einen Admin am Ende, und sie wurden ja schlußendlich auch behalten.
Wenn aber am Ende ein Benutzer (tm) mit 3 Jahren Erfahrung in der deutschen Wikipedia kommt und verlangt das ein Artikel behalten wird, nur weil er "schön geschrieben" ist, dann frag ich mich doch ob sie nicht in der englischen Wikipedia besser aufgehoben wären. Und auch "das ist älter als Jahre" hat noch nie als (einziges) Behaltenkriterium gezogen. So, langer Rede kurzer Sinn, gelöscht lassen. Lennert B d·c·r 16:16, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

In erster Linie sind Krankenhäuser ein Teil der Infrastruktur eines Ortes und Teil der Lokalgeschichte. Sie sind in erster Linie etwas Geografisches, wie Theater, Museen, Schlösser, wichtige Unternehmen eines Ortes, Kirchen, Denkmäler etc.
Die Unkenrufe der Überschwemmung sind ganz sicher fehl am Platz. Wir gehen mittlerweile in der Wikipedia auf die Ortsteilebene runter und das läuft auf etwa 120.000 Orte hinaus, wenn es mit Müllers Ortsbuch vergleicht. Dem gegenüber gibt es gut 2.000 Krankenhäuser in Deutschland. -- Simplicius 10:05, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Benutzer:The Prisoner/Luftkrieg im Zweiten Weltkrieg

Habe große Abschnitte vergessen zu speichern. Bitte wiederherstellen. Danke. --The Prisoner 19:15, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wieder da. --Catrin 19:20, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel wurde nach einer "Diskussion" in der ausschließlich die Relevanz bezweifelt wurde durch Benutzer:Herr Th. gelöscht. Ich bezweifel, dass eine Nummer 1 und meistverkaufte Singe innerhalb einer Woche 2006 (oder so ähnlich, steht im Artikel) losgelöst von allen anderen Artikeln dieser Art gelöscht werden sollte. Zudem bei diesem Artikel eine ordentliche Qualtität vorhanden ist. Julius1990 15:47, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich denke, einer Nummer-Eins-Single in den deutschen Charts kann man durchaus Relevanz zubilligen. --Scherben 17:15, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Erstens sehe ich bei dem Artikel (im Gegensatz zu beispielsweise Stars Are Blind, welcher nicht gelöscht wurde) durchaus Relevanz, zweitens war der Artikel, wie im Löschantrag auch genannt, relativ gut geschrieben und belegt. Ob eine Erwähnung als eigener Artikel wirklich nötig ist, kann zwar fraglich sein, aber die generellen Relevanzkriterien sind u.a. durch mehrfache Auszeichnungen und eine gute Chartplatzierung eigentlich erfüllt. Vielleicht sollten da besser die Relevanzkriterien generalüberholt werden. Solange sollte es den Artikel meines Ermessens aber geben. (Ich muss ehrlicher Weise anmerken, dass ich als jemand, der bei dem Artikel mitgeholfen hat, nicht komplett unbefangen bin.) Leicht bedauerlich finde ich, dass die vormals vorhandenen Informationen nicht einmal in den Album-Artikel Temptation eingepflegt wurden. --hangy 17:52, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich weiss nicht ob ich mich hier einmischen darf und sollte, aber ich wollte kurz erwähnen, dass ich mir den Artikel soeben ansehen wollte und eine leere Seite vorgefunden habe. Dann habe ich bei Kategorie:Lied geguckt: Stars Are Blind hat die Löschdiskussion überlebt --> Ihm wurde Relevanz zugesprochen (trotz schlechterer Qualität als Shame). Sämtliche Kelly Clarkson-Lieder haben einen Artikel... Relevanz?! ... Das Kriterium Nr.-1-Hit ist doch schon sehr schön, von mir aus auch eine goldene Schallplatte oder sowas. Schade nur, dass Shame jetzt weg ist... komplett ohne Erwähnung... nirgendwo. -- 84.61.73.162
Nur Mal so am Rande, es geht nicht um vermeintliche Qualität der Lieder. Da kannst du 100 Menschen fragen und bekommst 100 verschiedene Einschätzungen, weil jeder Geschmack halt anders ist. Es geht hier rein um eine Abwägung von Relevanz und Qualität und beides ist meiner Meinung nach in einem für wiederheerstellen sprechendem Maße gegeben. Julius1990 19:26, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

IMHO sind einzelne Werke eines Künstlers per se irrelevant, da sie nicht ohne diesen betrachtet werden können und sollten somit im Artikel des jeweiligen Künstlers behandelt werden. Eine Auslagerung ist nur dann sinnvoll wenn einzelne relevante Anspekte diesem einen Werk einen ungleich hohen Stellenwert im Künstlerartikel einräumen würden. Dies scheint mir hier nicht der Fall zu sein, da die Zusatzinformation bis auf ein paar Tabellen eher dürftig war. Von daher stimme ich H. Th. zu, Löschung gerechtfertigt. -- ShaggeDoc Talk 19:37, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Und die Legitimation dieser Relevanzeinschätzung? Ich schätze dich sehr als Wikipedianer, ich hoff, dass weißt du, aber auch diese Einzelmeinung macht keine Regel. Warum sollte dann gerade dieser qualitativ gute Artikel gelöscht werden? Das ist für mich nicht ersichtlich. Also bräuchte es eine groß angelegte Regelung des Problems.
Ein weiteres Argument der Löschbefürworter war Redundanz. Das möchte ich nicht verschweigen. Ich denke jedoch, dass dies kein wirklich so großes Problem war. Julius1990 19:53, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Eben diese Meinung habe ich auch auf der Diskussionsseite zu WP:RK vertreten. Relevanz ist eh ein dehnbarer Begriff der in der Regel nicht (mehr) zum Ziel führt, insbesondere in diesem Bereich, wo Relevanz so gut wie nicht abzuschätzen ist. Wer weiss schon wie wichtig A Love Supreme ist? Ausser ein paar Jazzern keiner. Also brauchen wir pragmatische Regeln. Und das geht nur über Inhalt und der war hier nicht so dolle. Die Boxen und Tabellen machen noch keinen Artikel. Ich weiß sogar, dass eine solche Regelung auch Artikel von mir treffen würde, aber da würde ich mittlerweile sogar selber mit löschen stimmen. -- ShaggeDoc Talk 20:06, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Jedem ist seine Meinung belassen, aber ich glaube kaum, dass fehlende Aspekte wie Stil zu einer destruktiven Löschung führen müssen. Dinge zum Text etc. können in einen qualitativ akzeptablen Artikel jederzeit ergänzt werden. Aber das ist meine Meinung und so lange da kein größerer Meinungsaustausch von mehreren Wikipedianern zu einer griffigen, akzeptierten Regelung finden, halte ich diese Löschung für reine Willkür. Julius1990 20:12, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Nicht willkürlicher als jede andere Entscheidung. ;-) -- ShaggeDoc Talk 20:14, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Nur, dass es einen Artikel trifft, der Potential hat, im Gegensatz zu einer behaltenen Sieben-Satz-Ruine. Wäre es eine solche, würde ich mir die ganze Mühe hier nie machen, zudem es nur Stress und Ärger mit sich bringt. Julius1990 20:18, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Spricht denn etwas gegen eine Einarbeitung in den Artikel zur Band oder zum Album? Um mal wieder zurück zur Sache zu kommen... ;) --Scherben 20:22, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Eine Einarbeitung mit Redirect (vgl. Problem von 84.61.73.162, es scheint durchaus Nachfrage nach dem Lemma zu bestehen) erscheint mir durchaus sinnvoll, ist aber ohne den Inhalt nicht möglich. ;) Außerdem möchte ihr hier auch etwas für die Gleichbehandlung ähnlicher Artikel plädieren, welche eher für eine Wiederherstellung des Artikels sprechen würde. Die Löschdiskussion von Stars Are Blind ist hier, gerade was die Nachfrage an dem Titel angeht, ein gutes Beispiel ihn zu behalten. Da Relevanz in vielen Fällen tatsächlich nur durch Chartplatzierungen erreicht wird, wäre eine Neuregelung hier nicht unangebracht. --hangy 21:25, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  • ich war der böse LA-Steller, habe aber wie die meisten Löschbefürworter eine Einarbeitung gefordert. Beim Abarbeiten der Löschkandidaten durch den zuständigen Admin bitte ich da auch um Rücksichtsnahme. Allerdings weise ich darauf hin, im Artikel Monrose stehen bereits einige Daten zu der Single. Inwiefern man da zusätzliche Angaben einfügen kann überlasse ich den Administratoren, die das gelöschte Lemma ja noch ansehen können (ich kann mich an einzelne Daten, die evtl fehlen nicht mehr erinnern), vgl. auch (negative) Löschprüfung zu Stars Are Blind weiter unten. Gruß--89.48.30.107 05:08, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Was vor allem nervt, sind diese inkonsequente Adminentscheidungen. Entweder einigt man sich darauf, dass Nummer-1-Hits generell relevant ist und bei angemessener Artikelqualität einen Artikel verdient haben, oder aber Nummer-1-Hits sind nicht, und somit nie (Ausnahmen gibts natürlich immer), relevant genug für einen eigenständigen Artikel und werden in den entsprechenden Alben- oder Künstlerartikeln behandelt. Dass ein und derselbe Admin aber Shame aufgrund von mangelnder Relevanz löscht, Stars Are Blind aber behält (siehe LP weiter unten) zeigt, dass einzelne Entscheidungen manchmal ziemlich willkürlich ausfallen können (mag auch mit den Zeitpunkten der LAs zu tun haben, etwa 3 Monate). Aber gerade deswegen gibt es hier nachholbedarf und eine klare Regelung (ih Regeln, ich weiß..). 80.219.210.120 14:19, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Immer mal langsam mit den Pferden! ;-) Die RK für Musikalben (grundsätzlich Relevant, Artikel muss aber über die Trackliste hinausgehen) ist schon recht schwammig; für Singles gibt es schlichtwechundeinfach keine einheitliche Regelung - zumindest bis jetzt. Dei Relevanz wird ja zudem meist nicht in Frage gestellt - aber ein "Gibt es, wurde produziert und war in den Charts" sind einfach ein wenig dürftig - dafür gibt es einfach zu viele "Nummer-1-Hits". Der Artikel hat - abgesehen von Track- und Chartliste (aus der Erinnerung!) nichts substantielles gehabt, was sich nicht woanders einbauen liesse. --Kantor Hæ? +/- 13:31, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Nachdem die von mir neu erstellte Vorlage per SLA als Wiedergänger gelöscht worden ist, habe ich mir die Löschdiskussion für die alte Vorlage angeschaut und muss sagen, dass ich nicht einsehe, weshalb eine geographisch geordnete Navigationsleiste unübersichtlicher sein soll als der Umweg über den Kategorienbaum oder, wie bei vielen Artikeln über Rheinzuflüsse der Fall, über einen internen Verweis auf den Abschnitt Nebenflüsse unter Rhein. Vielmehr wäre es nach der Erstellung entsprechender Vorlagen für die einzelnen Nebenflüsse mühelos möglich, sich von jedem Gewässer in wenigen Schritten und in logischer Folge durch alle Artikel über Teile des betreffenden Flusssystems zu bewegen. --Abderitestatos 21:16, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Kann mich dem nur anschliessen, wiederherstellen! Vor allem würde ich gerne eine Änderung an der Vorlage anbringen, denn die Aach weist auf den Fluss Aach (Arbon) hin, aber es gibt noch einen zweiten Fluss Aach, der in den Bodensee (und somit in den Rhein) fliesst, die Aach bei Romanshorn (s. die Disku des Artikels Aach (Arbon). Um das Missverständnis auszuräumen, wurden alle möglichen Links angepasst, nur hier kann ich dies nicht vollziehen, da die Vorlage gelöscht wurde. Bitte also um Wiederherstellung, sofern möglich. --TrinityfoliumDisk.Bew. 22:02, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Habe vorhin kurz die Vorlage gesehen und fand diese Prima. Ich bitte ebenfalls um Wiederherstellung. Wiederherstellen. Gruß --kandschwar 23:12, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Solche Vorlagen wurden bisher immer gelöscht, weil

  1. nie geklärt werden konnte, bis zu welcher Verzweigung des Flusssystems die Vorlage gehen soll (jeder Bach? das wären tausende von Einträgen - ein NPOV-Größe für die kleinste aufzunehmende Verzweigung konnte bisher nie gefunden werden)
  2. weil eine Navigationsleiste ein hierarchisch aufgebautes, verzweigtes System nicht adäquat abbilden kann, Navigationsleisten könenn nur aus gleichrangigen Elementen bestehen
  3. weil die Vorlagen in jedem Fall viel zu groß werden würden (mehr als 60 Einträge waren es jetzt schon)
  4. weil nicht klargemacht wurde, warum ein großer Teil der Leser ein Interesse daran haben sollte, durch das Flusssystem des Rheins zwischen Schweiz und Holland herumzunavigieren und dafür in mehr als 60 Artikeln eine Monsterleiste pappen soll

Navigationsleisten sind hier einfach das falsche Mittel der Benutzerführung, für solche Zwecke gibt es Listen, Kategorien und grafische Übersichtskarten. Für große Flusssysteme sind Navigationsleisten einfach grundsätzlich ungeeignet. Und darum wäre es ein riesiger Fehler, sowas wieder herzustellen, denn ich kann mir nicht vorstellen, wie man vermeiden soll, dass man hier eine Themenring-Monsterleiste ausbrütet. --Markus Mueller 23:30, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Das sehe ich wie Markus, Gelöscht lassen --Uwe G. ¿⇔? 00:02, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Gut, die graphischen Flussdarstellungen wie zum Beispiel bei der Wupper vermögen solche Navigationsleisten eigentlich schon zu ersetzen und enthalten auch mehr Information; stellt sich nur die Frage, ob die weniger monströs sind. Grüße --Abderitestatos 00:57, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Begrenzung auf Fluss im Namen der Vorlage ist eindeutig, was sollte da ein Bach dabei suchen. Lt. Rhein#Nebenflüsse scheint die Grenze bei 77 Einträgen zu liegen. -- Ilion 07:39, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Gelöscht lassen, es sei denn, jemand belegt hier, daß es einen dauerhaften Bedarf gibt, schnell zwischen Dickelsbach und Dürrenbach hin und her zu navigieren. Es gibt Listen und Kategorien, das deckt den Bedarf m.E. vollständig ab. --Flibbertigibbet 09:49, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich glaube, die Einrichtung der Kategorie:Flusssystem Rhein hatte schon seinen Sinn... Bitte gelöscht lassen, riesige Navigationsleisten sind wirklich unschön. --Scherben 09:56, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Desituationistische Internationale

Hallo zusammen,

ich habe Beitrag siehe oben zweimal eingesetzt und er ist zweimal sofort von Eurem Administrator Jergen gelöscht worden (ohne dass er mit mir je Kontakt aufgenommen hätte). Die Löschung des ersten Artikels verstehe ich, wenn es um die Verlinkungen ging, die gefehlt haben. Beim zweiten Beitrag habe ich das nachgeholt.

Merkwürdig finde ich an dem Prozedere, dass der Administrator nur wenige Minuten gebraucht hat, um zu beurteilen, dass mein Beitrag löschenswert sei. Aufgrund der Komplexität des Themas bin ich darüber erstaunt, zumal der Administrator in seinen eigenen Beiträgen nicht erkennen lässt, dass er sich mit der behandelten Materie wirklich auskennt.

Ich halte den Beitrag insofern für relevant, als dass in ihm auf eine aktuelle Kunstströmung Bezug genommen wird, die sich, wie im Artikel beschrieben, zwar einerseits auf die Situationisten bezieht, sich aber gleichzeitig in kritischer Weise davon abhebt und einen eigenen Standpunkt entwickelt. Dieser ist insofern neu und einmalig, als in ihm Gedanken aktueller Philosophie wie die der Dekonstruktivisten, aber auch die von E. Lévinas aufgenommen werden und eine wichtige Rolle spielen. Immerhin haben Leute wie zum Beispiel Jan Hoet (der eine Documenta geleitet hat) Interesse an dieser Richtung bekundet. Da die D.S.I. relativ neu ist, in seiner internen Struktur an Anonymität interessiert ist und sich seine Aktionen in viele Kontexte verstreuen und nur sehr schwierig entzifferbar und zuordbar sind, kann der Artkel m.E. gar nicht anders verfasst sein.

Ich habe den Artikel mehreren Wikipedianern vorgelegt, bevor ich ihn bei Euch abspeicherte und alle fanden ihn OK, nachvollziehbar, spannend und der Thematik angemessen.

Ich bitte darum mir zu erläutern, was ich unter einer Stellungname wie "Geschwurbel" verstehen soll, würde mich dafür interesssieren, ob diese Klassifizierung der Etikette entspricht und setze mich dafür ein, das der Beitrag erscheint und von anderen Lesern diskutiert werden kann.

Mit freundlichem Gruß, Salvi Dylvo

Der Text ist das reinste Geschwurbel, voller hohler Phrasen, einzelne Formulierungen sind nur noch lächerlich. Dann fehlten Relevanznachweise, Quellenangaben und ein ordentlicher Kontext. Wenn der Artikel schreibt, dass die „desituationistische Artikulationen eine Meta-Rekuperation [intendieren], indem sie – vom Kulturbetrieb angenommen – dessen Mechanismen karikieren oder ironisieren, ohne dass dies bemerkt würde/wird“, dann ist dies für diesen Ort hier gescheitert: wir haben es offenbar bemerkt. Im übrigen halte ich das ganze für ein Fake, niemand kennt die Gruppe und die angegebenen Weblinks sind nichtssagend und ohne echte Beziehung zum Artikelinhalt. --Markus Mueller 00:29, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
in seiner internen Struktur an Anonymität interessiert ist ich glaube dann sollten wir die Herren und Damen Künstler dieser Anonymität nicht durch einen Artikel in der Wikipedia entreissen. --Finanzer 01:17, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Aus diesem Artikel erschließt sich so einiges nicht, am wenigsten die Relevanz Seewolf 21:27, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz bezieht sich aufgrund der großen Anzahl der Arbeitnehmer, der Produktführung in Deutschland und der wirtschaftlichen Bedeutung als führendes Unternehmen der Gemeinde. -- Olbertz
Sämtliche von dier genannten Punkte belegen gerade das Nichterreichen der Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen. Einzig das Alter des Unternehmens und die Unternehmensgeschichte sprechen für ein behalten des Artikels. Tönjes 21:45, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
gelöscht. Führendes Unternehmen eines Dorfes zu sein ist kein Relevanzkriterium. --Thogo (Disk.) 01:19, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich bin seit einem halben Jahr ein reger Schreiber unter dem Portal Bonn-Rhein-Sieg und auch dies ist keine Werbung, sondern ein objektiver und relevanter Bericht. Ruppichteroth ist übrigens kein Ort, sondern eine (kleine) Kommune und Waldbröl eine Stadt. Also bitte behalten, auch wenn das Unternehmen an der unteren Grenze liegt. Ich möchte bemerken, dass der Artikel während des Kommentares von Tönjes noch bearbeitet wurde und der Löschungsantrag daher ohne weitere Betrachtung/ Diskussion erfolgte. -- Olbertz 22:20, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe mir mal erlaubt, den Artikel wiederherzustellen, da ich denke, dass in der Loeschdiskussion nicht alle Argumente gebracht wurden. Ausschlaggebend war a) sauberer, neutraler Artikel, b) Alter des Betriebs (ueber 200 Jahre) c) interessante vorgeschichte zu einem der weltweit zehn größten Herstellern von Möbelzubehör, der aus der Firma nach Angaben des Artikels hervorgegangen ist. --Elian Φ 02:09, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Volle Zustimmung! Sehr alte Firma, in einer Nische im Weltmarkt bedeutend. --RalfR 14:29, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Stars Are Blind (gelöscht)

Der Artikel hatte zwei Löschdiskussionen überstanden. Nach der Löschung des Artikels Shame (Monrose) (war Antragssteller und habe eine Diskussion zu Musiksingles in Wikipedia:Relevanzkriterien angestoßen) stelle ich die Frage, ob man diesen Artikel einer Löschprüfung unterziehen sollte. Es handelt sich um ein One-Hit-Erfolg, der als Einzellemma in der Musikgeschichte kaum oder keine Bedeutung erlangen wird. Da kein Albenartikel existiert, wäre ich für eine Einarbeitung der Inhalte in Paris Hilton (so lange ist der Artikel nicht).--89.48.30.107 04:58, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Thema ist ja auch schon auf WP:RK#Singles (Musik) diskutiert worden, mit inhaltlich wichtigen und wohlbegründeten Statements von Kantor, Dr. Shaggeman und NoCultureIcons. Meines Erachtens gehen wir mit Artikeln zu aktuellen Singles in die falsche Richtung, an diesem Artikel kann man auch sehen, dass es dazu bsiher im Grunde nur relativ wenig zu sagen gibt, von dem statistischen Krimskrams abgesehen.
Nicht anzuzweifeln ist hingegen ein künstlerisches Werk wie ein ganzes Album oder Musikstücke, die seit Jahren als „Klassiker“ gelten (We Didn't Start The Fire), die künstlerisch besonders wertvoll sind (Strawberry Fields Forever), die aufgrund besonderer Umstände Aufsehen erlangt haben (Jeanny) usw. Aber für alles ohne eine besondere Geschichte, was mal eine zeitlang im Radio gedudelt ist, gleich einen eigenen Artikel anzulegen, ist Overkill. Insofern würde ich die IP unterstützen und anregen, den Inhalt des Artikels vorläufig in Paris Hilton zu integrieren, jedenfalls solange, bis man es in den Albumartikel verschieben kann.
Und dass man mal irgendwo klarstellt, dass ein Album die kleinste künstlerische Einheit sein sollte, solange ein einzelnes Musikstück nicht überragende Bedeutung erlangt hat.
Bei Büchern gilt übrigens ganz genauso die Empfehlung, dass Einzelwerke zunächst einmal bei ihren Autoren abgehandelt werden sollen, solange keine besondere Bedeutung vorliegt. --Markus Mueller 11:12, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
"Überragende Bedeutung" ist natürlich immer POV; nicht von ungefähr laufen die RK für Musikalbum über Redundanz und Qualität; für Einzelliedartikel müsste man die Latte da natürlich noch mal deutlich höher anlegen. Ich persönlich meine mittlerweile sogar, dass reine Singleauskopplungen meist _nicht_ lemmafähig sind, da die Artikel bei kommerzieller Stangenware inhaltlich kaum über "Datenblätter" hinauskommen. (Immerhin enthält der Artikel schon 2 Sätze zur Musik - das ist selbst bei Albenartikeln schon selten genug!) Auch ich begruesse den Vorschlag der IP. --Kantor Hæ? +/- 11:46, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Die herausragende Bedeutung von Stars Are Blind für die Trash-Kultur kannst selbst du nicht abstreiten. ;-) SCNR -- ShaggeDoc Talk 11:49, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Aus Trash: Zudem ist umstritten, ob einfache Lieder mit geradlinigen Aufbau und wenigen Akkorden, die absichtlich massenkompatibel produziert wurden, auch in die Kategorie fallen. Scheint also doch nicht ganz klar zu sein ;-] --Kantor Hæ? +/- 11:57, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Ich kopiere mal einfach mein Statement zu Shame hier runter:
IMHO sind einzelne Werke eines Künstlers per se irrelevant, da sie nicht ohne diesen betrachtet werden können und sollten somit im Artikel des jeweiligen Künstlers behandelt werden. Eine Auslagerung ist nur dann sinnvoll wenn einzelne relevante Anspekte diesem einen Werk einen ungleich hohen Stellenwert im Künstlerartikel einräumen würden. Dies scheint mir hier nicht der Fall zu sein, da die Zusatzinformation bis auf ein paar Tabellen eher dürftig war.
Von daher schließe ich mich im wesentlichen Nr. 89.48.30.107 und Markus Mueller an. Über einen ebenfalls weiter oben angesprochenen Redirect von Stars Are Blind zu Paris Hilton kann man geteilter Meinung sein, naja, wenn es Hilft solche Stümmelchen zu verhindern, dann heiligt der Zweck die Mittel. Ansonsten, wer den Bereich Musik kennt, der weiß, wieviele solcher Artikel es gibt (ich hab sowas auch schon angelegt, was es aber nicht besser macht). -- ShaggeDoc Talk 11:37, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
außer dass es ein Reggae ist, eine banale und enzyklopädisch irrelevante Beschreibung eines Filmchens (auch Musikvideo genannt) und ein bisschen Chartstatistik steht sowieson nichts im Artikel. Die Charts passen in den Artikel zur "Sängerin", die, wie diesen Song in 10 Jahren keiner mehr kennt. Als Lemma Löschen --Uwe G. ¿⇔? 14:29, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  • "außer dass es ein Reggae ist", na Du bist mir aber ein Kulturbanause ;-)... das was Markus Mueller oben zu einer möglichen Aufnahmebedingung schreibt, unterstütze ich voll und ganz. In dieser Art könnte man es IMHO auch in den Relevanzkriterien festschreiben. Zur Problematik der Umschreibung "künstlerlich wertvoll" würde ich meinen, dass dies durch Rezensionen in einer anerkannten Musikzeitschrift, entsprechender Analyse von Musik oder Text, Auszeichnungen (Grammy etc) oder einer Bestenliste (qualitativ) einer anerkannten Institution (z.B. Musikzeitschr.) gelöst werden könnte --89.48.30.107 17:14, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn man alles löschen würde, worüber in 10 Jahren niemand mehr etwas wissen wird, wär der generelle Sinn einer Enzykopädie in Frage gestellt. 80.219.210.120 16:31, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Nur kurz, denn das Wichtigste haben andere bereits gesagt: Ich als der damals löschende Admin würde heute nicht mehr auf einen Verbleib des Lemmas entscheiden, sondern hätte den Artikel aus eben den Gründen gelöscht, die unter anderem ShaggeDoc, NoCultureIcons und Markus hier und anderenorts in Worte gefaßt haben – so wie ich das ja jüngst auch mit dem etwas weiter oben diskutierten Shame-Artikel praktiziert habe. Im November hatte ich Sinn und Unsinn solcher Artikel noch nicht so wirklich gründlich bedacht, und da es sich bei diesem Tag zudem um einen der ersten handelte, an denen ich die Löschkandidatenseite überhaupt ablief, spielte bestimmt auch ein gewisses Maß an Unsicherheit mit in meine Entscheidung hinein. Verwirrend, daß ich diesen Artikel behalten und ein paar Monate später in einem ähnlichen Fall komplett anders entschieden habe, sicher, aber drei Monate Löschhölle verändern jeden Menschen. ;-) — H. Th. 314 00:01, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Erstmal gelöscht. Wer den Text haben möchte, um ihn in Paris Hilton einzuarbeiten (ich weiß zwar nicht was ;)) soll sich melden. --DaB. 01:18, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich beantrage, diese Vorlage wieder herzustellen. Erst wurde diese Löschung in der normalen Löschdiskussion geführt, dann wurde von P.Birken ein SLA gestellt und kaum 5 Sekunden später, war die Vorlage schon gelöscht. Ich denke, hier ist es nicht mit rechten Dingen zugegangen und mit der SL wurde die Diskussion über diese Vorlage einfach abgebrochen. Ich bitte diese Vorlage wieder herzustellen damit die normale Löschdiskussion weitergeführt werden kann. --Willicher 16:08, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

a) Hast du den löschenden Administrator angesprochen?
b) Gibt es inhaltliche Gründe, die gegen eine Löschung sprechen? --Scherben 17:06, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  • ich habe die Themenleiste jetzt nicht gelesen, möchte aber anmerken alleine die Bezeichnung "Mitglied" ist irreführend. War das ein Verein? Hintermänner/-frauen, die evtl nicht mal enttarnt/verhaftet evtl auch noch nichtmal strafbar wurden (Propagandaaufgaben, evtl Nichtmitwisser/-eingeweihte etc) würden dieser Leiste nicht gerecht werden können. Ich bin (knapp Ü30) zwar recht jung und habe diese Phase kaum mitbekommen, aber das war doch alles eher konspirativ und vieles ist noch gar nicht geklärt bzw wissen nur Interne.--89.48.30.107 23:11, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Genannter Artikel wurde von Benutzer:Polarlys am 20.02.2007 um 15h30 schnellgelöscht.

Ich stelle den Antrag auf Wiederherstellung dieses im Wesentlichen von mir verfassten Artikels und begründe dies wie folgt:

Meinem Verständnis nach entsprach der Artikel in keiner Weise den Kriterien, die eine Schnelllöschung rechtfertigen. Vor der Löschung wäre wenigstens eine Löschdebatte angebracht gewesen. Der Artikel wurde als "Bandspam", den Wikipedia-Kriterien nach also als "ohne Relevanz" bezeichnet.

Ich habe mir daher überlegt, wie es zu einer derartigen Einschätzung des Artikels kommen konnte: Möglicherweise liegt es an der Bezeichnung von Motovidlo Praha als "Straßenmusiker". Dazu wäre zur Verdeutlichung zu erwähnen, dass Motovidlo Praha zwar als "Straßenmusiker" auftreten, aber als solche von Institutionen, Konzertveranstaltern, Kulturinitiiativen engagiert werden und Honorar erhalten. Sie sind schon jahrelang regelmäßig bei diversen Veranstaltungen und Orten in Tschechien und im deutschsprachigen Raum zu Gast, in Wien beispielsweise im weltberühmten Schweizerhaus im Wiener Prater etc. Motovidlo Praha sind in ihrem Auftreten und ihrer Art des Musizierens einzigartig und würden meiner Ansicht nach sehr wohl eine Erwähnung in der Wikipedia verdienen. Näheres stand im genannten Artikel, ich möchte dies daher jetzt nicht wiederholen

Benutzer Polarlys hat sich leider nicht auf eine Diskussion eingelassen.

Ich bitte um Überprüfung dieser Schnelllöschung. --Blaumilch 20:27, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Überprüft. Folgende Schnelllöschregel traf zu: „Zweifelsfreie Irrelevanz: Der Artikel enthält keinerlei Angaben, die eine erste Beurteilung der Relevanz des Gegenstandes erlauben oder das dargestellte Lemma ist zweifelsfrei nicht relevant“ (s. Wikipedia:Schnelllöschantrag#Artikel). Eine Gruppe, die laut Webseite ausschließlich auf Kunstmärkten auftritt, ist zunächst mal zweifelsfrei irrelevant. Ansonsten hätte die Relevanz anderweitig nachgewiesen werden müssen, diese Angaben „zu einer ersten Beurteilung“ fehlten dann aber. In beiden Fällen war eine Schnelllöschung zu rechtfertigen.
Jeder Künsler wird sich für einzigartig halten, es ist die Frage, ob er auch relevant ist. Schreibe doch kurz, inwiefern für das Ensemble die Kriterien in WP:RK#Orchester, Ensembles, Chöre und vergleichbare Personengruppen erfüllt sind; dann haben wir vielleicht eine Grundlage für eine Wiederherstellung. --Markus Mueller 22:45, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Zu den Kriterien "regelmäßige Auftritte" kann ich anmerken: Meinen Informationen nach treten sie einmal monatlich im Prager Kongreßzentrum auf (Kriterium häufiger regelmäßiger Auftritt?), regelmäßige weitere Auftritte eben auf diversen (teilweise jährlich stattfindenden) Märkten (z.B. Kunsthandwerksmarkt Radstadt (Österreich), aber auch in Gaststättenbetrieben, wie das genannte Schweizerhaus im Wiener Prater. (Ihre Auftrittsorte hängen eben stark mit ihrem Selbstverständnis als "Straßenmusikanten" zusammen.) Gruß, --Blaumilch 21:51, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Part Six (erl.)

Keine Ahnung welche Qualität der Artikel hatte. Inzwischen stehen zwei Platzierungen von Singles in den deutschen Top 100 zu Buche und ganz aktuell ist auch das Album der Band in die deutschen Charts eingestiegen. Wenn der Artikel zu schlecht ist, kümmere ich mich gerne um den Ausbau. -- Triebtäter 01:46, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Der "Artikel" ar miserabel. Da geht Neuschreiben schneller. --DaB. 01:50, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Dann schau doch bitte kurz die Versionen durch, was halbwegs brauchbar war und schieb es in meinen Benutzernamensraum. Ich bastle dann was daraus. ... Und das Lemma müsste aus der Sperrliste genommen werden. -- Triebtäter 01:58, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe die einzig einigermaßen annehmbare Version wiederhergestellt. Bitte zügig überarbeiten. --Uwe G. ¿⇔? 04:26, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Zur Zeit : "Diese Seite ist zur Bearbeitung gesperrt. Sie ist in die folgenden Seiten eingebunden, die mittels der Kaskadensperroption geschützt sind ..." -- Ilion 07:19, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Habe die Seite bei Wikipedia:Gesperrte Lemmata/Dauersperre ausgetragen, jetzt müsste es funzen. Gruß, JHeuser 07:28, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

counseling

hallo admin, wir lehren im ihp seit 1972 das psych fachgebiet counseling mit 5 verschiedenen fachrichtungen. mein kollege hat vor einiger zeit vergeblich versucht, COUNSELING definitionen in ihr system zu stellen. die definitionen wurden immer wieder gelöscht. meine frage: was machen wir falsch? freundliche grüße, dr. klaus Lumma, ihp.

Gründe finden sich hier, außerdem scheint zumindest der letzte Text von dieser Webseite zu stammen; ob der Rechteinhaber dieser Text unter der GFDL - die übrigens auch kommerzielle Weiterhutzung erlaubt - freigegeben hat, war wohl nicht zu ermitteln. --Markus Mueller 11:19, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Fritz Dannenberg

hallo frank schubert. ich glaube mal da waren deine finger ein bißchen zu schnelle. danke das du mir den zugang zu wikipedia blockst. im rahmen meiner recherchen für den geschichtskreis hohen neuendorf war ich gerade dabei den herrn danenberg zu ehren bzw seiner zu gedenken. warte doch mal ab bis die seite fertig ist. neulinge bei wikipedia brauchen halt etwas mehr zeit !!!! gruß michael

Die Seite ist doch noch da??? Fritz Dannenberg. Artikel sollten jedoch im Benutzernamensraum angelegt werden solange sie noch bearbeitet werden. also z.B. Benutzer:Euroluchs/Fritz Dannenberg --Dachrisblubber 11:52, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel wurde mit Begründung des wiederholten Einstellens und der niedrigen Versionnummer der Software geöscht. Meines Erachtens ist die ungerechtfertigt: Sicherlich ist die Versionsnummer einer Software ein Indikator für den Grad der Fertigstellung und unter Umständen sogar für den Grad des Interesses der Öffentlichkeit an der Software. Allerdings existiert zweifelsfrei kein pauschaler Zusammenhang zwischen diesen Aspekten. Meines Erachtens begründet sich die Relevanz eines Artikels auch aus dem Interesse der Öffentlichkeit an dem Thema. Und das Interesse an dem Thema "Songbird" ist nunmal sehr gross. Das wird durch das wiederholte Anlegen des Artikels durch verschiedene Nutzer gezeigt. Das zeigt sich in Form von zahlreichen Downloads bei diversen File-Hostern. Und vor allem ist auch das Medienecho in Print- und Onlinemedien sehr hoch (heise, netzwelt, focus, times, spiegel,...). Mit hoher Wahrscheinlichkeit wird sich Songbird zu einem ernstzunehmenden iTunes-Konkurrenten entwickeln und so in den nächsten Monaten weiter stark an Bedeutung und damit auch noch weiteres Interesse gewinnen. Wenn man die Versionnummer einer Software als starken Indikator für eine Löschung akzeptieren würde, dann wäre eine Vielzahl von Artikeln über andere Open Source Projekte ebenfalls Löschkandidaten. Deswegen bitte ich um die Wiederherstellung des Artikels. --Michael Balzer 16:45, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Es geht um diesen LA : Wikipedia:Löschkandidaten/23._Januar_2007#Songbird_(gelöscht). -- Ilion 18:51, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Interessant ändert aber nichts an der Tatsache das die Software noch nicht bekannt ist. Und Glaskugelei ist nicht wirklich so gut. Und bitte komme nicht wieder mit dem Killerargument "Windows Vista" --Dachrisblubber 18:54, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich komme mit überhaupt nichts, ich habe nur den Link gepostet. Hier noch einer, extra für dich : Hilfsbereitschaft. -- Ilion 20:29, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich weiss zwar nicht was du mir damit genau sagen willst (wahrscheinlich vertehe ich die Ironie nicht) aber auch egal. --Dachrisblubber 22:11, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Mit hoher Wahrscheinlichkeit wird sich Songbird zu einem ernstzunehmenden iTunes-Konkurrenten entwickeln und so in den nächsten Monaten weiter stark an Bedeutung und damit auch noch weiteres Interesse gewinnen. Wenn es denn irgendwann soweit ist, kann bei entsprechender Relevanz gerne wieder ein Artikel geschrieben werden. Aber Wikipedia ist nicht dazu da, um etwas bekannt zu machen, sondern Bekanntes darzustellen. Das ergibt sich schlüssig aus der Aufgabe einer Enzyklopädie. --Finanzer 18:45, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  • auch hier bitte ich um Überprüfung, in der Tat handelt es sich wohl noch um eine Betaversion. Dennoch hat es durch Medienberichte dieses Programm meiner Einsicht eine gewisse Relevanz "erarbeitet". Dieses Programm ist nicht nur bei Linuxanwendern bekannt. Zur not eben bei Mozilla einbringen, schnelllöschung halte ich für übertrieben, da selbst die Relevanzkriterien nicht unumstritten sind--89.48.50.122 22:47, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ein Redirect auf Mozilla halte ich für nicht sinnvoll, da Songbird nichts mit dem Mozilla-Projekt zu tun hat. Es werden ausschließlich Komponenten des Mozilla-Projektes verwendet, eine weitere Verbindung existiert nicht.--Michael Balzer 15:44, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Kann mir das mal jemand erklären? Bin neu hier...

Ich habe es Dir auf Deine Diskussionsseite Benutzer_Diskussion:Sprachdirekt verschoben und erkläre es dort. Best Grüße --Hei_ber 18:46, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]


Wurde schnell gelöscht. Ich habe die Seite danach neu angelegt und sofort einen Löschantrag mitgestellt, da ich keinen Schnellöschgrund für gegeben halten. Trotz Diskussion wurde die Seite wiederrum schnellgelöscht. Begründung war: Werbung. Ich halte aber auch die diesbezüglich aufgestellte Regel für Schnellöschung für nicht gegeben. Löschantrag besteht noch. Bei der zweiten Löschung wurde dann sogar ein anderen Grund: irrelevant angegeben. --DarkScipio 19:24, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Dachorganisation dürfte relevant sein. Für ein einzelnes Internetprojekt welches nur die Projekte der Dachorganisation darstellt. Sprich ihre ausgelagerte Internetpräsenz ist der Artikel irrelvant. Ein link von der Dachorganisation aus tuts auch. Oder habe ich hier ein Kriterium übersehen. Abgesehen davon ist das Projekt zwar vielleicht sehr positiv zu bewerten. Andererseits sehe ich kein Alleinstellungsmerkmal gegenüber zigtausend anderen Bannerwerbeseiten (auch wenns hier um eine Spende für den Regenwald geht)--Dachrisblubber 19:34, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Darüber hatte ich auch schon nachgedacht. Dies wurde auch nicht vorgetragen. Gegen die Dachorganisation spricht, daß die Waldseite vielleicht eher bekannt ist und für den Benutzer der sich erkundigen will eher relevant. --DarkScipio 19:40, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Halte ich für kritisch die Seite hat einen PageRank von 5 was gegen eine bekannte Seite spricht. Die Klickaktion hat lt. der Statistik relativ wenig Resonanz. Insofern da dies der einzige Zweck der Seite ist und hier alle verteilten Banner mitgezählt werden. Insofern ist die Seite in meinen Augen weniger relevant. Die Dachorganisation halte ich für relevant. Evtl. Artikel über Dachorganisation schreiben, die Waldseite dort mit einbringen. --Dachrisblubber 19:59, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Was ist denn eine PageRank? Inwiefern ist die Resonanz gering. Über 1000 Klicks pro Tag, ohne das sich hinter dem Klick Inhalte erschließen ist doch nicht schlecht. Ich sehe die Dachorganisation für weniger relevant an, aber ich lasse mich geren vom Gegenteilüberzeugen. --DarkScipio 20:26, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
PageRank ist eine Google"berechnung" inweiweit google eine Seite für relevant errechnet. Kriterien sind Verlinkung in anderen Seiten usw. Relativ aussagekräftig über die Bekanntheit einer Seite. Tausend klicks auf einen Werbebanner ist gelinde gesagt verschwindend gering im Markteingsegment. Insodern da die Seite ja nur den Zweck des Werbebanners erfüllt. Insofern kann man davon ausgehen das die meisten User die die Seite besuchen auch drauf klicken. Wenn hyptothetisch gesehen nur jeder 2.te drauf klickt, dann haben wir 2000 Besucher pro Tag auf der Seite. Und das liegt im Hobbybereich....--Dachrisblubber 21:04, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Dabei mußt Du in die Erwägung mit Einbeziehen, daß diese Seite nur aus dem Banner besteht. Andere Banner sind nur Beiwerk auf Seiten die wegen etwas anderem von Interesse besucht werden und daher werden die Banner angeklickt. Die engl. Seite kommt z.B. auch auf mehere Millionen Klicks im Jahr. Vielmehr ist dieses Konzept doch neu und relativ einmalig. Daher ist es doch relevant, ein Schnelllöschungsgrund ist jedenfalls nicht gegeben und darum geht es hier ja eigentlich nur.--DarkScipio 11:17, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ist ja dann noch schlimmer siehe mein Rechenbeispiel 2 weiter oben.--Dachrisblubber 12:24, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Das sehe ich genau andersherum. Die Klicks sind nur von 100% interessierten, während normale Bannerklicks vielleicht höchstens von 1% interessierten angeklickt worden sind. Führt aber nur wieder von den nicht gegebenen Schnellöschgrund weg--DarkScipio 16:15, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Footmen Frenzy

Bitte um ausführliche Begründung der Schnelllöschung des artikels http://de.wikipedia.org/wiki/footmen_frenzy

Habe versucht unter "Diskussion" zu begründen (es gibt einen Warcraft 3 Mod Artikel über (Dota http://de.wikipedia.org/wiki/Dota ) Es gab leider keine Diskussion...

-- 217.255.131.30 20:07, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Zu diesem Artikel hat es keine ordentliche Löschdiskussion gegeben. Es fand keine Diskussion der Community statt, und der löschende Admin hat seinen eigenen Willen umgesetzt, da es keine Möglichkeit gab, den Willen der Community festzustellen. Löschung war daher regelwidrig, kann aber nach Wiederherstellung und ordentlicher Diskussion ggf. wiederholt werden.--Bhuck 23:55, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Zumindest muss man den Artikel nicht unbedingt als reinen „Linkcontainer“ betrachten, sondern kann es auch „nur“ als mangelhaften Stub interpretieren. Habe es mal wiederhergestellt als „Einspruch zu einem SLA“ und somit in einen regulären LA umgewandelt. --Markus Mueller 10:08, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank. Jetzt, wo ich den Artikel auch sehen kann, bin ich zur Überzeugung gekommen, dass die Einstufung als Linkcontainer auch falsch war. Das habe ich nun entsprechend in der Löschdiskussion geäussert, und hoffe, dass es für den abarbeitenden Admin überzeugend wirken wird. :-) --Bhuck 05:12, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Babelboxen

Nach Abschluß des Meinungsbildes beantrage ich die Wiederherstellung folgender Babelvorlagen/ Benutzerunterseiten:

Es hat zu all diesen Löschungen keine Löschanträge oder Löschdiskussionen gegeben, vielmehr haben einzelne Akteure ihre persönliche Auffassung unter Verletzung des Prinzips, nach dem Benutzerseiten durch den Benutzer gestaltet werden können, gelöscht. Das oben angeführte Meinungsbild bestätigt meine Auffassung, daß es keine angemessene Grundlage für diese Löschaktion gegeben hat. Zur Wiederherstellung des Wikifriedens beantrage ich die Wiederherstellung der gelöschten Unterseiten.

(Ich würde jetzt gerne diese: Benutzer:Raubfisch/Vorlage:Friedensvorbereitungen Babelbox hier einstellen, befürchte aber, daß dies von einigen Nutzern nicht als Friedensangebot sondern als mißbräuchliche Nutzung außerhalb des Benutzernamensraums mißverstanden würde. Also verzichte ich zur Friedenswahrung darauf.)

Danke --Raubfisch 10:04, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Ergebnis des Meinungsbildes ist, dass in Babelboxen alles stehen darf, was auch im Text der Benutzerseite geduldet wird. Die hier aufgelisteten Babels (zumindest die meisten) enthalten politische Propaganda und wären als solche inhaltlich auch im Normaltext der Benutzerseite nicht geduldet. Daher keine Wiederherstellung. --ThePeter 10:55, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich bin für wiederherstellen, meines Erachtens darf jede(r) Benutzer(in) das auf ihrer/seiner Benuterseite stehen haben, was sie/er für richtig hält. Ich habe auch eine Babelvorlage als bekennender Christ drin. Na und? Wenn jemand für die Sonnenenergie oder den Atomausstieg ist, die öffentlich und mittels einer Babelvorlage auf seiner Benutzerseite kundtun möchte, so ist dies doch ein Bier und sollte ihm überlassen sein. Was im Namens- und Artikelraum abgeht, das soll natürlich fern von politischer Propaganda sein, klar. Hier aber sollten die Vorlagen keinesfalls gelöscht bleiben (und die Friedenspfeife schon grad gar nicht, ich setze sie grad ein *grins*). Beste Grüsse --TrinityfoliumDisk.Bew. 11:59, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Siehe WP:WWNI, Punkt 6. Wikipedia ist kein Webspaceprovider. Politische Propaganda dient nicht der Verbesserung der Wikipedia. Wer anderen seine politischen Meinungen aufdrängen will, soll sich seinen eigenen Webspace besorgen - das ist gar nicht so teuer. --ThePeter 12:03, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Bitte Meinungsbild nochmal lesen ThePeter, Punkt 3 "Pro: Alle harmlosen Babels, keine Politik / Religion" hat nicht die Mehrheit, sondern Punkt 4 "Pro: Alle Babel, die als Text erlaubt wären" hat sie. Warum sollte Für Sonnenenergie oder Für Kapitalismus im offenen Text verboten sein? --melkor23 12:09, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Aus den genannten Gründen wäre dies auch im Text unerwünscht. --ThePeter 12:12, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Warum gabs dann bei dem MB wohl zwei verschiedenen Punkte, wenn Politik/Religion von vornherein ausgeschlossen sind? --melkor23 12:15, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe das MB nicht entworfen. --ThePeter 12:21, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Und ich kann mir nicht helfen, aber mein Wikifrieden war bisher ohne diese Bausteine perfekt und er wirds ohne sie auch weiterhin bleiben. --Henriette 16:06, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Dein Wikifrieden interessiert bei der Löschung der Babelvorlagen anderer Nutzer, die gemäß einem MB zulässig sind, eigentlich niemanden. --melkor23 20:06, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
  • ganz klar Wiederherstellen: Politische Babeln sind keinesweges nach dem Meinungsbild unzulässig. Nur Extremismus, strafbarer Inhalt, etc ist unzulässig. Ich finde keine der nicht erlaubten Babel in den beantragten Wiederherstellungsbabeln. also wiederherstellen. --Caijiao 19:30, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]


Auch wenn es wahrscheinlich keinen interessiert. Für mich ist das MB in keinster Weise irgendwie bindend, da es in meinen Augen den Missbrauch der WP als Spielplatz sanktionieren soll. Erst recht werde ich keines dieser Spieldinger wiederherstellen. Ich kann nur hoffen, dass alle anderen Admins es genauso sehen und dieses MB ignorieren. --Finanzer 22:45, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

+1. —mnh·· 22:49, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
+1 Und ich erkläre, dass ich auf sämtliche Meinungsbilder scheiße. -- Tobnu 22:51, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
+1 Marcus Cyron - Für mich ist kein Meinungsbild bindend, wo 40:50:15 echte Benutzer, die an diesem Projekt ernsthaft mitarbeiten gegen diesen Babalquatsch votiert haben. Für mich sind die Stimmen von diversen Leuten dort schlichtweg nicht bindend, weil sie nicht das Ziel - ERSTELLUNG EINER ENZYKOPÄDIE verfolgen. Marcus Cyron 01:25, 2. Mär. 2007 (CET)

Ja, ignoriert das MB. Irgendwie muss man ja seine Meinung gegenüber der Mehrheit durchsetzen... Wiederherstellen. -- ChaDDy ?! +/- 22:54, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Sich am Meinungsbild beteiligen und dann bei unerwünschtem Ausgang selbiges ignorieren - ja, das zeugt von Größe... --Scooter Sprich! 22:55, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Eine Enzyklopädie besteht aus Artikeln. Wieviele exzellente, lesenswerte oder auch nur brauchbare Artikel stammen aus der Feder von Raubfisch, Melkor23 oder Hurlbrink? Wieviele aus der Feder von Achim Raschka, Finanzer, ThePeter oder auch Felix Stember? Wer ist größer, der, der das Projektziel verfolgt oder der Babelist? Für mich sind und bleiben Babelisten Benutzer dritter Klasse (Zweiter Klasse sind IPs, die nützliches beisteuern) -- Tobnu 23:05, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ach so, wenn Achim gern eine Babelbox wiederhergestellt hätte, bekäme er sie? Sorry Tobnu, ich werde mit Deiner Meinung nicht das tun, was Du (siehe oben) mit anderer Leute Meinung tust, weil mir das ausgesprochen vulgär und unappetitlich erscheint, aber ich weise trotzdem darauf hin, dass all diese Leute nichts anderes tun als das, was das Projekt mit seinen Rahmenbedingungen ermöglicht, auszuschöpfen. Deine Einstufung von Benutzern in verschiedene Klassen ist kontraproduktiv und trägt in keinster Weise zur Konfliktlösung bei. Und ich bleibe dabei: Finanzers Verhalten, sich einerseits am MB zu beteiligen und dann dessen Ausgang einfach rundweg für irrelevant zu erklären, ist für mein Empfinden total daneben. Ich verbleibe als (da ich themenbezogene Babelboxen auf meiner Benutzerseite aufweise) drittklassiger Benutzer Scooter Sprich! 23:12, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
(BK) „was das Projekt mit seinen Rahmenbedingungen ermöglicht“, amüsant. WP:GP, Punkt 1, der wichtigste, imho … WP:IAR und WP:WWNIDerHexer (Disk.Bew.) 23:28, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Himmelherrgott Hexer, was soll denn jetzt bitte diese Antwort per Totschlagargument? Wer einen Gesprächspartner nicht verstehen will, reagiert offenbar auch dementsprechend. Aber vielleicht doch noch einmal zur Vermeidung von Missverständnissen: Babelboxen existieren! Sie sind geduldet! Es gibt eigens Templates dafür! Es gibt keine Regel, die sie verbietet. Oder? Dann müsstest Du mir bitte eine Verlinkung auf eine entsprechende Seite zeigen. Ich zitiere gern Benutzer:Superbass von seiner Abstimmung für die mehrheitlich gewünschte Variante: "Nicht sprach- und herkunftsbezogene Babels sind überflüssige Spielerei, deren Existenz aber weder die Wikipedia-Arbeit der Besitzer noch die der Betrachter ernsthaft beeinträchtigt. Lasst den Leuten doch ihren Spaß." Es ist unfassbar, wie diese ganze Nummer hier für Unfrieden gesorgt hat - ohne jede Not, wie ich es schon öfter gesagt habe. Stellt doch einen Löschantrag für das Babel-Template, vielleicht hat das ja endlich den gewünschten Erfolg. --Scooter Sprich! 23:36, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Stimmt zwar irgendwo, aber trotzdem sei nochmal dran erinnert:
  1. Das Meinungsbild hat erstens nur eine deutliche, keine überragende Mehrheit gebracht.
  2. Das Ergebnis des Meinungsbildes ist nicht bindend wie ein Gesetz.
  3. Das Ergebnis des Meinungsbildes lässt trotz allem noch Raum für Interpretationen ("...was nicht auch als Text erlaubt wäre"; siehe Argument von ThePeter).
Noch ein Tipp: Mit Freundlichkeit und weniger aufgeregtem Auftreten kommt man oft weiter.
--Wutzofant (✉✍) 23:24, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Warum soll für solchen Schwachsinn ein Admin seinen Finger krumm machen. Der Benutzer kann es doch selbst wieder herstellen. Er sollte als Babelfetischist doch wissen wie eine solche hirnlose Zeitverschwendung funktioniert. Liesel 23:08, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Das mit dem Selberwiederherstellen wäre vermutlich die schonendste Variante. Trotzdem ziehe mir jetzt mal ein wenig den Zorn der Gummiwand zu, gegen die ich nicht umhin komme anzureden ;-) , denn ich kann mich nicht verkneifen zu fragen:

  1. Was ist an den Aussagen,
    1. dass der Benutzer gegen jegliche Art von Totalitarismus eintritt
    2. dass er für Atomkraft oder für Sonnenenergie ist
    3. dass er gegen die Todesstrafe ist
    4. dass er die Globalisierung oder das Kapitalistische Wirtschaftssystem gut findet
    denn so schlimme Propaganda? Propaganda ist jedenfalls was deutlich anderes als seinen politischen Standpunkt kurz und knapp zu umreißen. Die Nazis haben sich ja leider auch nicht auf Ein-Satz-Aussagen wie "Ich finde Juden scheiße" beschränkt.
  2. Was ist an den Aussagen,
    1. dass der Benutzer gegen jegliche Art von Totalitarismus eintritt
    2. dass er für Atomkraft oder für Sonnenenergie ist
    3. dass er gegen die Todesstrafe ist
    4. dass er die Globalisierung oder das Kapitalistische System gut findet
    denn unsinnige bunte Babelspielerei? Denn wenn ein Benutzer sowas über sich auf seiner Benutzerseite zum Ausdruck bringt, dann kann das anderen Wikipedianern helfen, weil sie dann sehen, auf welchem POV-Auge er potenziell blinde Flecken haben könnte. Und das Meinungsbild hat nunmal ergeben, dass es egal sein soll, ob man das per Fließtext oder per Babelvorlage zum Ausdruck bringt, ungeachtet der mahnenden Worte von Jimbo.

Mit freundlichem Grunzen, der Wutzofant (✉✍) 23:24, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich verweise auf meine Antwort an Scooter. Das Meinungsbild ist in der Form, in der es ausgegangen ist, nicht vereinbar mit unseren Grundsätzen. Da können so viele Personen für abstimmen, wie wollen. Als ob man bei uns per Volksentscheid, wenn es denn einen gäbe, den Artikel 79 GG Ziffer 3 ändern könnte. —DerHexer (Disk.Bew.) 23:32, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Bitte setze die Wikipedia nicht mit dem Grundgesetz gleich. Diese Metaphorik entbehrt jeder Grundlage. --Scooter Sprich! 23:38, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
(BK) Es wurde nicht gleichgesetzt (siehe Vergleich (Philosophie) – Grundgesetzt ist etwas daneben gegriffen, ja, soll allerdings Meinungsfindung gegen Grundregeln verdeutlichen), unsere Grundprinzipien gelten immer noch und das MB war darauf ausgerichtet, gegen diese Grundregeln zu arbeiten. Grüße und Ende der Diskussion, —DerHexer (Disk.Bew.) 23:52, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Argumentation mit dem GG mag ich auch nicht (in keine Richtung), aber in der Sache stimmt’s trotzdem: Hier wird eine Enzyklopädie geschrieben. Dafür ist die Hardware da und dafür sind die Spendengelder gedacht, die Hardware und Angestellte finanzieren. Schon allein deshalb ist diese Projektausrichtung unumstößlich. Es sollte(!) eine Selbstverständlichkeit sein, dass der Gebrauch dieser begrenzten Ressourcen für andere Zwecke minimiert wird, um den Spendern möglichst viel für ihr Geld zu bieten. Viele Grüße, –mnh·· 23:46, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich muss mich erneut wiederholen und mich vielleicht noch ein ganz kleines bisschen deutlicher ausdrücken. Kein Benutzer, der eine Babelvorlage auf seiner Seite hat, musste dafür in die Tiefen des Quelltextes einsteigen und der Wikipedia-Software ein Schnippchen schlagen. Die Wikipedia bietet diese Möglichkeit an. Es gibt Vorlagen dafür. Sobald die ausdrückliche Bitte der Wikimedia Foundation ergeht, Babelboxen von den Seiten zu entfernen, weil sie die begrenzten Ressourcen verschwenden, wird vermutlich jeder Benutzer dieser nachkommen. Dass sie dem Geschmack einer Personengruppe widersprechen, reicht in keiner Form als Grund aus, auf sie zu verzichten. Und ich wiederhole auch noch mal gern: Hier geht es nicht um eine gedruckte Enzyklopädie, die jetzt auf Wunsch eines kleinen Teils der Autoren mit bunten, fransigen Lesezeichen und den besten Nudelrezepten der Verfasser unter den Lemmata versehen werden soll. Die Wikipedia ist mit einer herkömmlichen Enzyklopädie auch in diesem Punkt nicht vergleichbar. --Scooter Sprich! 23:55, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Komische Logik nur weil etwas möglich und nicht explizit verboten, dann muss es auch gemacht werden. Das Argument von mnh sparsam mit den spendenfinanzierten Ressourcen umzugehen und sich auf das Projektziel zu konzentrieren wird gar nicht eingegangen. Geschweige denn zu überlegen wozu Vorlagen und andere technische Möglichkeiten mal gedacht waren. Ob solcher Realitätsferne stehen mir die Haare zu Berge. --Finanzer 00:37, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
(BK)
@DerHexer: Ja, deine Antwort an Scooter oben ist zwar völlig korrekt, aber m.E. vermag sie meine Argumente nicht zu widerlegen. Jedenfalls kann ich auf den von dir genannten Seiten (ich hab sie extra nochmal genau durchgelesen, um jetzt nix falsches zu sagen) nichts erkennen, was (a) diese Bausteine als Propaganda klassifizieren würde (vgl. mein eines Argument), und (b) weshalb sie (vgl. mein anderes Argument) nicht nützlich sein können beim Aufbau der Enzyklopädie. Wohlgemerkt, mir geht's nicht um reine Unsinnsbausteine wie "Dieser Benutzer hat leider keinen Porsche Turbo".
Ach, egal. Gegen einen Ozean schreibt man nicht an, sondern besser Artikel. Es ist ohnehin unsinnig, Löschargumente vorzubringen, wenn ihr gar nicht richtig zuhören wollt, weil jedes Benutzer-Namensraum-Babel für euch ein rotes Tuch ist. :-) Und wenn die Bausteine ja eh "von Hand" wiederhergestellt werden können. --Wutzofant (✉✍) 23:57, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
@Scooter: Ach komm, ich fand den Vergleich irgendwie witzig, und finde, er wäre gar nicht mal so unpassend... wenn der MB-Ausgang tatsächlich unvereinbar wäre mit den Grundsätzen der Wikipedia. Ist er aber nicht. Noch ne kleine Anregung: man kann seine Zeit und Energie angenehmer verplempern, als sich darob den Mund fusselig zu reden. Wir haben eh schon allesamt viel zu viel darüber metadiskutiert. Die Fronten sind verhärtet, Babels sind böse, über Argumente wird gar nicht erst nachgedacht, und es gibt eine pragmatische Lösung (siehe Liesels Vorschlag). Wozu unnötig weiter im Kreis diskutieren? --Wutzofant (✉✍) 23:57, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Die pragmatischste Lösung ist natürlich, sich an jene Admins zu wenden, die den Ausgang des Meinungsbildes mittragen. Gibt tatsächlich solch ein paar vom Typ "Fünfte Kolonne", die einfach ein MB unterstützen, das die Grundsätze der Wikipedia unterminiert (geht's noch eine Nummer größer, Hexer?). --Scooter Sprich! 00:01, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ne, sry. Was wichtigeres/größeres für uns hab ich leider nicht gefunden. Ich such mal lieber weiter. —DerHexer (Disk.Bew.) 00:14, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Wunderbar, dann geh Boxen oder Artikel schreiben. --Finanzer 23:43, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Mal ernsthaft: Habt ihr keine anderen Probleme? Probiert es doch mal beim Schreibwettbewerb. Das ist allemal sinnvoller, als hier Zeit zu verschwenden. --Frank Schulenburg 00:40, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist alles nicht zu fassen! Es wird wohl niemand bezweifeln, dass die Babelboxen eingeführt wurden, um einheitlich die Sprachkompetenzen der Benutzer zu kennzeichnen – also als Arbeitsmittel. In diesem Sinne mag man auch Herkunft und Wohnort noch für sinnvoll halten. Aber da geht es schon los und jetzt haben wir einem Rattenschwanz vom Betriebssystem über Religion bis gaga. Da wurde wohl im richtigen Moment nicht aufgepasst.
Das Meinungsbild habe ich heute erst zufällig mitbekommen und kann darüber nur den Kopf schütteln. Schon allein durch das Angebot an Alternativen mussten die Stimmen der Gegner der Babelitis zersplittert sein, während die Befürworter alle unter einem Punkt ihr Kreuz machen konnten. Dazu kommt noch, dass die meisten ernsthaften Mitarbeiter hier sich eigentlich wenig für diesen Müll interessieren, viele ihn aber störend oder auch peinlich für das Projekt finden. Die Bausteinkleber scheinen darin aber echte Erfüllung zu finden. Daraus resultiert naturgemäß, das selbige sich weit überrepräsentativ in diesem Meinungsbild verewigt haben dürften. Das sind zwei Probleme, die häufig bei Meinungsbildern auftauchen und ihre Aussagekraft stark in Frage stellen. Drum können sie ja auch nicht als gültige Abstimmung betrachtet werden oder gar Verbindlichkeit beanspruchen. So auch hier.
Da diese Problematik mit den Meinungsbildern immer wieder auftaucht (und da gibt es ja noch andere Punkte), die schlichte Abschaffung derselben aber weder wünschenswert noch durchsetzbar wäre, sollten wir mal überlegen, dieser seltsamen Institution ein paar brauchbare Regeln zu geben. Knifflig, wenn man das nicht per Meinungsbild machen will ;-) Jetzt ist es doch immer das gleiche: Ellenlange Diskussionen bei der Vorbereitung, ellenlange Diskussionen während der Durchführung, Streit um die Auswertung und hinterher noch Streit um die Gültigkeit und Relevanz des Meinungsbilds. Viel Lärm um nichts. Dabei könnten vernünftig gemachte Meinungsbilder durchaus hilfreich sein, nur die meisten sind es nicht, sie kosten nur Zeit und Nerven oder werden ignoriert. Rainer Z ... 00:51, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist ja gut, ist ja gut, wir brechen wohl besser an dieser Stelle ab, damit die geneigten Herren Vorredner nicht noch ausdrücklicher ihre Verachtung für den babelnden Bodensatz der Wikipedia zum Ausdruck bringen müssen. Schon klar, Meinungsbilder sind Müll und gelten sowieso nicht, wenn sie den eigenen Vorlieben widersprechen. Und ja, Rainer, natürlich ist der Umstand, dass Du das MB, an dem sich über 300 Benutzer beteiligt haben, erst jetzt entdeckt hast, sowieso entscheidend für dessen Gültigkeit bzw. Relevanz. Gott, ist das eine üble Veranstaltung hier! Letzter Vorschlag an die heldenhaften Retter des Enzyklopädiegedankens: Tut Euch doch zusammen und bastelt ein Babel für alle, die der Mehrheitsmeinung zugestimmt haben. Denen packt Ihr das dann in einer konzertierten Aktion auf ihre Benutzerseiten, und wer es löscht, wird als Vandale gesperrt. Inhalt: "Dieser Benutzer zerstört langsam, aber sicher die Wikipedia und schämt sich nicht einmal dafür." Wie wär's? Und jetzt sowas von gern EOD für mich. --Scooter Sprich! 01:10, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Baust du mir den Baustein? --Finanzer 01:42, 2. Mär. 2007 (CET) P.S. Mir konnte aber immer noch niemand erklären wozu diese bunten Boxen gut sein sollen. P.P.S. Achja du hast völlig recht, wir (naja eigentlich ihr) 300 Leute abstimmen und machen es hinterher sowieso so wie wir (wer ist eigentlich wir) es meinen, dass es dem Projekt dient. P.P.P.S. Schonmal drüber nachgedacht wie du dem Projekt auch ohne Boxen dienen kannst, wenn du es denn wmöchtest, und es nicht von bunten Boxen auf der Nutzerseite abhängig machst.[Beantworten]
Wenn Du glaubst, dass ich auf Deine Provokationsversuche eingehe, muss ich Dich leider enttäuschen. Ich stelle nur einmal mehr fest, dass Du Dich von einem Meinungsbild distanzierst, das Du nicht abgelehnt hast, sondern an dem Du Dich beteiligt hast. Es bleibt jedem Benutzer selbst überlassen, die Qualität dieser Handlungsweise zu beurteilen. Ich habe mir mein Urteil gebildet. Ferner muss ich mich nach zwei Jahren konstruktiver Mitarbeit und weit über 13.000 Edits von Dir nicht fragen lassen, wie ich "dem Projekt dienen" kann. Vielleicht fragst Du Dich das mal lieber, denn "das Projekt" besteht in erster Linie aus den Personen, die daran beteiligt sind. --Scooter Sprich! 01:49, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Und dir nehme ich das auch ab. Wenn DU dir 30 Babels auf die Seite bauen würdest, würde das nur Wenige stören. Störend ist es, wenn hier immer mehr Leute ankommen, die glauben, hier wäre ein Spielplatz. Wer nicht wie du in der Hauptsahe am Projekt (zur Erinnerung: Erstellen einer Enzyklopädie) mitarbeitet, ist entbehrlich. Und dessen Babels erst recht. Marcus Cyron na sags mir 02:18, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Okay, wenn wir Editcountitis machen wollen: Ich habe 21.000 Edits. Und zur Erhöhung: ich habe wenn mich nicht alles täuscht 6 exzellente Artikel, bietest du mehr? (Am Rande ganz ohne komische Boxen)--Finanzer 02:11, 2. Mär. 2007 (CET) Meine Frage nach dem Nutzen wurde im übrigen immer noch nicht beantwortet.[Beantworten]
Dann lies das doch mal. --melkor23 04:33, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]


Geld
Geld
Dieser Benutzer hat der Foundation 10,- € gespendet und durfte sich dafür eine Babbelbox bauen.

 :-) --Sargoth Disk 01:39, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]


der Begriff wikipieren (abgelehnt)

Im Vorfeld: Ich bin hier neu. Also nicht wundern, wenn das mit der Formatierung noch nicht so klappt.

Ich schlage vor, das Wort "wikipieren" zu benutzen, anstatt "bei Wikipedia nachzuschauen" einzuführen. Da es sich in der Praxis schon häufig bewährt hat und viele Internetbenutzer ebenfalls mit diesem Begriff etwas anzufangen wissen. Im Zusammenhang -> googeln

Da es sich leider um eine "Randerscheinung" handelt, bitte ich lediglich, meinen Vorschlag zu überdenken, bzw. eigene Lösungsansätze in einer Diskussion Ihrer Admins und der "Autoren-Elite" zu betreiben.

Vielleicht gefällt ihnen der Vorschlag ja ebenso gut wie mir und sie publizieren ihn als Verantwortliche selbst. Ich sehe darin eine großartige Bereicherung für Wikipedia. Denn Wikipedia kennt doch inzwischen so gut wie jeder Internetbenutzer!

Es wundert mich übrigens, dass es noch niemandem hier aufgefallen zu sein scheint, dass es den Begriff überhaupt gibt, obwohl er bereits in vielen Foren und Chaträumen benutzt wird.

Freundlicher Gruß, Patrick Friedel, 10:25, 1. März 2007

Der Kollege, Benutzer:Harpy , der Hilfe:Signatur immer noch nicht gelesen zu haben scheint , bezieht sich auf den bisher zehn Mal gelöschten Artikel wikipedieren. Der Begriff bringt es auf maximal 535 Müllhaldentreffer [7]. Ich schlage statt einer Wiederherstellung eine Lemmasperre vor. --PvQ Bewertung - Portal 11:27, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Sorry, geschielt. Gemeint war wikipieren. Bislang zweimal gelöscht. Und ganze sieben Treffer bei Google: [8]. Vorschlag bleibt derselbe, für beide Lemmata. --PvQ Bewertung - Portal 11:37, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Was soll denn das für ein abscheulicher Begriff sein?? Wie wurde der denn gebildet? Aus Wikip und -ieren etwa? Oder aus Wikiped(ia) und -ieren und dann das "ed" vergessen? Wikipedieren ginge ja noch an, weil es analog zu "Bibliographieren (Bibliograph(ie)+ -ieren) gebaut wäre. Wortschöpfung und eine schreckliche noch dazu: gelöscht lassen. --Henriette 16:00, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Gib's ihm, dem blöden Newbie! Selber schuld, wenn er sich nicht auskennt. --Wutzofant (✉✍) 23:26, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Nicht, dass das noch jemand falsch versteht: diese Aussage von mir war natuerlich ironisch gemeint und bezog sich auf das Auftreten Henriettes in diesem Fall. Man haette das ganze genauso deutlich und in freundlicheren Worten ablehnen koennen. --Wutzofant (✉✍) 02:51, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Wieso? Habe ich ihm unterstellt, daß er den Begriff erfunden hat? Das Wort ist abscheulich und falsch gebildet. Das kann man nicht freundlicher ausdrücken. Und ich wüßte auch nicht, warum schlechte Dinge nicht als genau das – nämlich schlecht – bezeichnet werden dürfen. Das du mich kritisieren wolltest, hatte ich schon verstanden. Wo da jetzt die Ironie ist, das mußt du auch mal erklären. Und wenn der Frager mir jetzt Gram ist, dann darf er mich gern auch selbst ansprechen. --Henriette 03:17, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich gebe Dir ja inhaltlich vollkommen recht. Nur hat er doch schon in der Einleitung geschrieben, "ich bin neu hier", sich somit auf den Ruecken gelegt und die Kehle angeboten, so dass man auch etwas haetten schreiben koennen wie (Hmpf, Mist, Wikipedia hat mal wieder mein Halbwissen korrigiert... egal, ich lass den Link trotzdem drin) z.B. "Tut mir leid, aber es ist nunmal die Regel, dass... Wortschoepfung/WP:TF/Woerterbuch. Im uebrigen finde ich das Wort persoenlich auch nicht gerade schoen; ...." -- so in der Art. Stattdessen wird er angeblafft. Das entspricht fuer mich nicht gerade dem zweiten Aufzaehlungspunkt von Wikipedia:Wikiliebe. :)
Fuers Protokoll: nein, du warst nicht unsachlich; nein, du hast nichts falsches gesagt; nein, ich sehe keinen Verstoss gegen WP:KPA; ja, ich finde, etwas mehr Freundlichkeit gegenueber einem Anfaenger waere angebracht und genauso effektiv. (Oder sogar noch effektiver, weil er sich dann nicht uneinsichtig rumdreht und "Arschloch" denkt.) Mehr wollte ich gar nicht sagen. Achja, und das mit der Ironie hab ich nur deswegen nachtraeglich klargestellt, weil es leider immer wieder mal Leute gibt, die selbst zaunpfahlwinkende Ironie nicht verstehen. (Mir voellig unbegreiflich, ist aber so.) --Wutzofant (✉✍) 04:27, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

wikipedifieren, Nominativ: Wikipedifikation. :P --JdCJ Sprich Dich aus... 16:13, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe das Lemma gesperrt. --Henriette 16:22, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

meine babelvorlagen

könnte mal jemand diese und diese vorlage hier wiederherstellen? das meinungsbild spricht doch 'ne deutliche sprache oder???--Baruch ben Alexander - ☠☢☣ 11:21, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Hier gilt das gleiche wie zwei Absätze drüber. Politische Propaganda ist auf Benutzerseiten nach wie vor unerwünscht, mit oder ohne Babel. Keine Wiederherstellung. --ThePeter 11:54, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn ich Deine Seite so ansehe, sehe ich so einige Babels, die mehr als gernzwertig sind, von Deiner Monstersignatur ganz abgesehen, wir sind hier nicht in einer Blindenschule. --JdCJ Sprich Dich aus... 16:17, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
politische propaganda?? das ist doch keine propaganda... außerdem ... guck aufs meinugsbild!!!
@JdCJ wenn dich meine signatur stört, dann...hast du pech >:->>>>>>>>>>>>>>--Baruch ben Alexander - ☠☢☣ 16:20, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
(BK) Ich empfehle zudem dem Antragsteller mal WP:SIG zu lesen, da steht wörtlich: "Botschaften, externe Links, Werbung oder Bilder, Einbindung von Vorlagen, farbliche oder sonstige Hervorhebungen o. ä. sind in Signaturen nicht erwünscht." (Fettung von mir) -- ShaggeDoc Talk 16:19, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
nur zur erleichterung da...--Baruch ben Alexander - ☠☢☣ 16:22, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich kann dich auch wegen Verstoß gegen WP:SIG sperren. -- ShaggeDoc Talk 16:23, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
@Baruch ben Alexander Du hast nicht erwünscht überlesen. Das meinen wir so. --Henriette 16:25, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Zur Erleichterung ist mein Klo auch da, aber ich verlinke es trotzdem nicht überdimensional in meiner Signatur. Ein Tick kleiner tuts auch, glaub mir... Grüße --JdCJ Sprich Dich aus... 16:24, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Anderungen der Signaturgröße von mir [9]. -- ShaggeDoc Talk 17:11, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Warum soll für solchen Schwachsinn ein Admin seinen Finger krumm machen. Der Benutzer kann es doch selbst wieder herstellen. Er sollte als Babelfetischist doch wissen wie eine solche hirnlose Zeitverschwendung funktioniert. Liesel 23:13, 1. Mär. 2007 (CET) Für Babel-Gegner scheint WP:KPA wohl nicht zu gelten. --melkor23 04:31, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Genau. Ich habe zwar auch dafür gestimmt, dass diese Babeldinger erlaubt sein sollten, und ich habe nichts dagegen, wenn du sone Dinger herstellst, aber das solltest du schon selbst machen. Mit dem Aufwand, den du hier betreibst, um die Wiederherstellung zu verlangen, hättest du drei bis vier neue basteln können. -- Martin Vogel 00:23, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Dieser Benutzer meint, sein Vorredner solle nicht den Teufel an die Wand malen. -- ShaggeDoc Talk 00:27, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Dieser Benutzer glaubt mit ziemlicher Überzeugung, man solle Babelisten nicht auf dumme Ideen wie „drei bis vier neue“ bringen. —mnh·· 01:09, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich möchte die Liste der Genossenschaftsbanken in Deutschland zur Löschprüfung geben, da mir nicht klar ist, warum dieser Artikel nun gelöscht wurde - wenn man sich hier auf "Wikipedia ist keine Datenbank beruft" dann könnte man mit dem gleichen Argument gleich alle Listen hier schnelllöschen (und besonders die in Kategorie:Liste von Unternehmen) und genau dass sollte meines Erachtens nicht sein - denn Listen strukturieren eine große Datenmenge, so dass der interessierte Leser einen Gesamtüberblick über das entsprechende Thema erhält ... ich hoffe, ich stehe mit meiner Meinung nicht alleine da und würde es begrüßen, wenn die Liste wiederhergestellt werden würde - Sven-steffen arndt 13:38, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich stimme dem zu, wobei es mir vorrangig um die Konsistenz geht. Den ersten LA hatte ich gestellt weil es sich ursprünglich um eine alphabetische Aufzählung handelte, vergleichbar etwa mit der Liste der Sparkassen in Deutschland. Im Anschluss an die Löschung wurde die Liste im Benutzernamensraum in eine strukturierte und sortierbare Tabelle mit zusätzlichen Informationen ausgebaut. Der Verschiebung in den Artikelnamensraum stimmte ich dann in der Folge zu. Wir sind momentan im Portal:Wirtschaft mit einer Meinungsfindung bzgl. Form und Inhalt solcher Listen beschäftigt, wobei noch nicht im Einzelnen klar ist wie das genau ablaufen soll. Ich bin grundsätzlich kein Freund von Listen. Wenn diese aber, wie die hier diskutierte einen klar abgegrenzten Unternehmenskreis (hier einen Branchensektor) vollständig abbilden kann und weitergehende Informationen als eine reine Firmennamensliste bietet, dann halte ich dies für eine sinnvolle Ergänzung. Meines Erachtens sollte diese Liste wiederhergestellt werden und die Liste der Pfandbriefbanken in Deutschland und die genannte Sparkassenliste nach deren Vorbild neu gestaltet werden. --AT talk 14:29, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Sven-steffen arndt steht mit seiner Meinung absolut nicht alleine da. Die Löschung entsprach nicht dem Verlauf der Löschdiskussion und auch nicht den Gepflogenheiten in der Wikipedia. Es ist nicht einsichtig, warum die Liste der Brauereien und viele andere relevant sein sollen und die Liste der Genossenschaftsbanken nicht. Über die Gestaltung der Liste (mit Bankleitzahlen oder nicht etc.) lässt sich sicher diskutieren. Die Relevanz ist aber gegeben. Wiederherstellen -- Ehrhardt 16:52, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich halte die Löschung für richtig. Die grundsätzliche Akzeptanz von Listen war ja lange umstritten. Letztlich wurden sie anerkannt, und zwar in erster Linie, weil sie mit ihren blauen und roten Links wichtige Hilfsmittel bei der Erschließung von Fachgebieten mit Artikeln sind, eine Funktion, die von Kategorien so nicht erfüllt werden kann. Das impliziert aber auch, dass eine Liste nur dann Sinn macht, wenn sie gleichzeitig eine Liste von (existierenden oder noch zu erhoffenden) Artikeln ist. Dies hier ist eine Liste von im Wesentlichen enzyklopädisch irrelevanten Einzelbanken, für die es keine Artikel gibt und auch keine geben soll. Damit hat die Liste keinen enzyklopädischen Existenzzweck, sondern ist ein reines Branchenverzeichnis. Nicht wiederherstellen. --ThePeter 17:39, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Liste hat aufgezeigt, welche relevanten Artikel noch fehlen – es wurde bewusst nicht jede irrelevanten Minibank verlinkt (siehe Disk.). Damit erfüllt sie den Sinn und Zweck von Listen. Die Seite sollte man m. E. wiederherstellen. -- kh80 •?!• 17:52, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Das sehe ich auch so. Wiederherstellen. --Bubo 21:28, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
schließe mich dem Vorredner an. Es gibt halt eine Menge von Leuten mit Listenfoppie, die auch gute Listen in Abrede stellen. Zwischenzeitlich hat sich die Anzahl von Genobanken gegenüber früher stark verringert, und die Wahrscheinlichkeit, dass neue dazu kommen, ist minimal, der Umfang ist also nach oben limitiert. Als recht guter Kenner der Materie muss ich allerdings zu bedenken geben, dass die Aktualisierung der Liste mit einem ziemlichen Aufwand verbunden sein dürfte, denn (Konf)Fusionen stehen immer noch auf dem Programm, die Bekanntmachung derselben aber nur in Spezialwerken abgebildet. Also Glückauf. Pfaerrich 22:34, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Nachdem die Diskussion hier ziemlich eindeutig verläuft, bin ich zwar nicht davon überzeugt, hier
eine _völlig_ falsche Entscheidung getroffen zu haben, die obigen Argumente (und ein kurzer Chat)
reichen mir jedoch, um das an dieser Stelle abzukürzen. Wiederhergestellt. —mnh·· 23:10, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Hätte ich nach diesem Meinungsbild gerne wieder.--Jungpionier 21:03, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Mal so eine ganz blöde Frage. Braucht ihr die komischen Dinger wirklich um einen Enzyklopädieartikel zu erstellen. Oder war die ganze Veranstaltung nur gedacht um auch in Zukunft euren Spieltrieb austoben zu können? Um es klar zu sagen, ich werde das MB schlicht und ergreifend ignorieren und erst recht keine dieser Spieldinger wiederherstellen. --Finanzer 22:41, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Dieser Benutzer ist gegen die Wiederherstellung von Babbelvorlagen. -- ShaggeDoc Talk 22:47, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Mag ja sein, dass der Ausgang dieses MB einigen nicht gefällt (@Finanzer: ich wette, du würdest es nicht ignorieren, hätte Nur Sprache und Herkunft gewonnen...). Aber trotzdem sollte man sich nun daran halten. Es ist Schwachinn, ein MB zu ignorieren, das formal gültig ist und auch sonst nicht weiter schlimm ist. So kann man auch seine Meinung durchdrücken. Wiederherstellen. -- ChaDDy ?! +/- 22:52, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Dieser Benutzer weist seinen Vorredner darauf hin, dass man hier keinen Admin dazu zwingen kann etwas wiederherzustellen, dass er nicht mit seinem Gewissen vereinbaren kann. -- ShaggeDoc Talk 22:56, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Warum soll für solchen Schwachsinn ein Admin seinen Finger krumm machen. Der Benutzer kann es doch selbst wieder herstellen. Er sollte als Babelfetischist doch wissen wie eine solche hirnlose Zeitverschwendung funktioniert. Liesel 23:04, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
"Warum soll für solchen Schwachsinn ein Admin seinen Finger krumm machen." - Das finde ich doch eine bemerkenswerte Erkenntnis, die den Admins, die diese Dinger gelöscht haben, wohl nicht gekommen ist! -- W.R./Weiße_Rose Diskussion 01:14, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

(Bearbeitungskonflikt) Ich bitte für meine momentane Übellaunigkeit um Nachsicht, aber mir geht diese ganze Diskussion mittlerweile - mit Verlaub - auf den Sack. Ich (meinem Vorredner gemäß „wir“) leide mitnichten an krankhaftem Spieltrieb, so mancher hier aber an chronischem Belehrungs- und Zurechtweisungswahn sowie an Hyperexpression des Arroganzgens. Bevor ich's vergesse: Ich ziehe meinen Antrag in ehrfürchtiger Anerkennung der geistigen Reife der Gegenpartei zurück und verbleibe mit untertänigsten Grüßen. Verbindlichst, euer Spielkind Jungpionier 23:18, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

*reinquetsch* Wenn euch diese Diskussion auf den Sack geht, warum - ebenfalls mit Verlaub - lasst ihrs dann nicht einfach sein? Warum wartet ihr mit euren Wiederherstellungsanträgen verdammt noch mal exakt den Tag des Abschlusses des MBs ab, um dann sofort auf der LP-Seite einzufallen? Sorry... "Uh, das MB hat ergeben, dass Babels erlaubt sind [eine sehr, sehr gewagte Formulierung übrigens, wenn man davon ausgeht, dass etwa 80% der Abstimmenten dort nicht verstanden haben, worums in dem MB tatsächlich ging, was man wohl auch kann. Allerdings scheinen diese Ansicht die meisten Babbler zu teilen], dann muss ich doch sofort meine 2.637 absolut willkürlich gelöschten nd unverzichtbaren Bausteine wiederherstellen lassen" - kein Kommentar. Heut mal lieber als --~~~~
Ich habe an dem Meinungsbild nicht einmal teilgenommen, weil mir die Diskussion wie erwähnt leid war. Heute bin ich aber auf das Ende des MB hingewiesen worden und habe daraufhin einen letzten Rettungsversuch unternommen, in dem Glauben, das MB sei verbindlich. Von mir aus bleibt die Vorlage halt gelöscht. Mir gefällt nur diese elende Niedermacherei nicht. Ihr behandelt andere wie kleine Schuljungen. Zollt anderen doch wenigstens ein Minimum an Respekt, auch wenn ihr deren Meinung nicht teilt.--Jungpionier 00:22, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

@Liesel: Danke für die Blumen. Es handelte sich bei dieser Babelvorlage übrigens um die einzige, die ich Babelfetischist jemals erstellt habe. Eigentlich sollten solche arroganten Bemerkungen an mir abprallen, da ich mir nichts vorzuwerfen habe und keinen Rechtfertigungsdrang verspüre, aber ein wenig Respekt und Freundlichkeit (Lesetipp bei Nichtverstehen: Duden DaF) stünde einigen ganz gut zu Gesicht.--Jungpionier 23:24, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Nicht persönlich nehmen. Nur ist das aufgeregte Gezeter vieler Babelfetischisten auf dieser Seite und auf einigen anderen am heutigen Tage sehr bemerkenswert. Statt die Erstellung einer Enzyklopädie in den Mittelpunkt zu stellen setzten viele andere Prioritäten und nutzen die Wikipedia als MySpace-Ersatz. Liesel 23:40, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Liesel, da magst du ja durchaus recht haben. Dennoch würde ich mir an deiner Stelle deinen Ton überlegen. Von mir aus kann meine Babelvorlage ja gelöscht werden, auch wenn das MB anderes sagt. Das Ding war ne fixe Idee und ich kann ohne es leben. Aber bei aller löblichen Prinzipientreue sollten wir die vielbeschworene Wikiquette nicht gänzlich unter den Teppich kehren - auch die ist nämlich ein wichtiges Grundprinzip der Wikipedia. Und mit Hochrösserei rufst du nur „Jetzt-erst-recht-Aktionen“ oder im besten Falle (wie bei mir) Polemik hervor.--Jungpionier 23:54, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Bitte diese Vorlage entsprechend des soeben beendeten Meinungsbildes wiederherstellen. Die absolute Mehrheit der Abstimmenden sprach sich für die Wiederherstellung gelöschter Babelbausteine aus: „Bereits gelöschte Babelbausteine, die nach dieser Regelung zulässig sind, sollen wiederhergestellt werden.“ -- W.R./Weiße_Rose Diskussion 00:53, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Dieser Benutzer wird auch diese Vorlage nicht wiederherstellen. -- ShaggeDoc Talk 00:57, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Dieser Admin benutzt seine Knöpfe wenn er der Meinung ist, dass das dem Ziel der Wikipedia hilft und nicht um irgendwelche Mehrheiten zu beglücken. --Tinz 01:03, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Diesem Benutzer ist schwindlig vom Kopfschütteln. --Uwe 01:06, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Da sieht man mal wieder, was manche Admins von Meinungsbildern halten, wenn sie ihnen nicht in den Kram passen. Nur bei der Wahl zum Admin werden die Stimmen der Benutzer, auch des gemeinen Pöbels ohne Adminwürden, gerne akzeptiert. Wie schön, daß ich meine Meinung nicht ändern muß. -- W.R./Weiße_Rose Diskussion 01:10, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Dieser Benutzer weist WR darauf hin, dass kein Admin dazu gezwungen werden kann, etwas gegen seine Überzeugung umzusetzen. Dieser Benutzer möchte ebenfalls erwähnen, das MBs keine Wahlen sind, sondern lediglich aktuelle Meinungen und Stimmungen wiedergeben. -- ShaggeDoc Talk 01:20, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Lol Daumen hoch für die Kommentare Dieser Benutzer/ Dieser Admin
Vielleicht findet sich ja ein Admin zum Wiederherstellen, aber wenn es dir Weiße Rose so wichtig ist, warum erstellst du ihn dir einfach nicht wieder? --Caijiao 01:17, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Sinn der Vorlagen ist doch, sie zu basteln, oder? Das wäre ein schöner Kompromiß: Die einen basteln sie, die anderen löschen sie. Dann sind alle beschäftigt, und alle sind glücklich! --Fritz @ 01:19, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Dieser Admin wird nicht wiederherstellen aber gerne löschen --Finanzer 01:21, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

@Caijiao: Natürlich kann ich die Vorlage selber wiederherstellen, aber ich möchte doch den Admins die Gelegenheit geben, sich an das Ergebnis eines Meinungsbildes zu halten. Das gilt natürlich vor allem für die Löscher. Das fände ich wenigstens mal souverän, wenn einer die Wiederherstellung durchführen würde. Statt die Diskussion zu beenden und die Dinger wiederherzustellen, wird hier Zeit verschwendet, als ob die Babels wirklich wichtig wären. Das "Projekt" hängt davon überhaupt nicht ab. Und ich werde auch niemandem den Gefallen tun, ausgiebig Babels zu basteln, statt mich um die Brennpunkte in WP zu kümmern. Bloß keine falschen Hoffnungen! -- W.R./Weiße_Rose Diskussion 01:40, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Meinungsbild sagte aus, dass solche Babelvorlagen auf der Benutzerseite zulässig sind und nicht gelöscht werden (von wenigen Ausnahmen einmal abgesehen). Von der Wiederherstellung gelöschter Vorlagen stand dort nichts. Liesel 07:07, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Langsam wirds echt peinlich, was die Admins hier abziehen. @ ShaggeDoc: ich zitiere mal aus WP:A: "(Bei Administratoren) handelt sich um normale Benutzer, bei denen man davon ausgeht, dass sie mit den eingeräumten Rechten (Löschen von Artikeln und IP-Sperren) keinen Unfug anstellen und sie nicht zur Durchsetzung eigener Interessen verwenden." --melkor23 07:57, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]