Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt
24. Februar 2007
Tippfehler im Lemma
Ich habe im Lemma (Titel des ARtikels) eienn Tippfehelr gemacht. Wie kann ich das ändern??
--Krischnig 10:19, 24. Feb. 2007 (CET)
siehe Hilfe:Verschieben -- Johnny Yen Watt'n? 10:21, 24. Feb. 2007 (CET)
- Sag uns, wo der Fehler ist, und wir korrigieren ihn. --Regiomontanus (Diskussion) 23:44, 26. Feb. 2007 (CET)
Hauptseite
Die Hauptseite steht ja bekanntlich im Artikelnamensraum. Was passiert aber wenn plötzlich eine erfolgreiche Band namens Hauptseite in Deutschland berühmt wird oder ein Kinoknüller mit dem Namen Hauptseite erscheint? (Ich weiß dass diese Wahrscheinlichkeit sehr gering ist :-), aber was wäre wenn?) Liebe Grüße, --87.122.82.229 23:29, 24. Feb. 2007 (CET)
- Dann hat diese Band ganz einfach verloren! Mir stinkt es sowieso schon, daß jedes dritte Lemma durch irgendeine Band eine BKL oder einen BKH nötig hat. Die Frage, warum die Hauptseite Hauptseite heißt und nicht Wikipedia:Hauptseite wurde schon des öfteren diskutiert. Tenor: Weil es immer schon so war. --Fritz @ 23:33, 24. Feb. 2007 (CET)
- Da ist aber einer stinkig ;-) --87.122.82.229 23:40, 24. Feb. 2007 (CET)
- Stimmt! :-) --Fritz @ 00:05, 25. Feb. 2007 (CET)
- Da ist aber einer stinkig ;-) --87.122.82.229 23:40, 24. Feb. 2007 (CET)
- Wobei das, was immer schon so war, leicht geändert werden könnte. Andere Projekte, wie das Wiktionary oder die plattdeutsche Wikipedia haben ihre Hauptseiten im Projektnamensraum. Die Seite muss nur verschoben und zwei Mediawiki-Nachrichten angepasst werden. Das alte Lemma kann ja weiterhin auf den neuen Titel weiterleiten, aber dann kann man zumindest nicht mehr vom Überraschungserfolg der neuen Mega-Band Hauptseite überrumpelt werden ;-) Und wenn der Titel Wikipedia:Hauptseite für die H1-Überschrift zu lang vorkommt: Bei diversen anderen Wikipedien wird der Titel auf der Hauptseite ganz ausgeblendet (fr zum Beispiel). --::Slomox:: >< 00:06, 25. Feb. 2007 (CET)
Ich würde sagen, dann bekommt das Lemma eben einen Klammerzusatz, denn unsere Hauptseite ist von allen möglichen und denkbaren Bedeutungen selbstverständlich mit Abstand die allerbedeutendste. Die Band wird man also dann ggf. unter Hauptseite (irgendsoeine Band, die man aber eigentlich nicht wirklich kennen muss) oder ähnlich abgelegt. --Proofreader 19:50, 25. Feb. 2007 (CET)
- Und oben auf die Hauptseite kommt das dieses Bapperl:
- Neeeee, nich wirklich :) --JuTa Talk 20:00, 25. Feb. 2007 (CET)
- Und Was machen wir wenn sich die neue MEGA-Band Wikipedia:Hauptseite oder gar Wikipedia:Fragen zur Wikipedia nennt. WP:SL oder WP:WWNI währen sicher auch sehr interesant
--HAL 9000 22:15, 26. Feb. 2007 (CET)
25. Februar 2007
Antworten oder sich in Schweigen versteckend zustimmen?
Da viele Vandalen mehrmals tätig sind, wäre es nicht sinnvoll ihnen einen Frust - Seitenraum anzubieten?
- Psychopedia klingt zu Beleidigend? Daran können auch sehr kluge Menschen teilnehmen.
Oder, gibt es schon ähnliche Orte innerhalb der Wikipedia? Die Spielwiese wird regelmässig ohne Kommentar gelöscht, und so findet man nirgends eine sinnvolle Abwehr - Methode.
--Neu Textdatei 11:13, 25. Feb. 2007 (CET)
- Bitte? -- j.budissin-disc 15:20, 25. Feb. 2007 (CET)
- Wenn ich raten müsste: Benutzer:Swert bzw. Ole für de (oder so ähnlich). --85.178.45.216 16:36, 25. Feb. 2007 (CET)
@Textdatei: Ich weiß nicht so genau, was du meinst, aber vielleicht ist das Irrenhaus das richtige für dich? -- ChaDDy ?! +/- 19:11, 25. Feb. 2007 (CET)
- Entschuldigung, darf ich erfahren was die rote IP mit den zwei genannten Benutzer meint? --Neu Textdatei 13:59, 26. Feb. 2007 (CET)
- Ich habe keine Ahnung was die IP, meint. Sie ist aber offenbar ein angemeldeter User, der ruhig öffentlich zu seiner Meinung stehen kann. Tut er aber nicht. Sein Bier. -- ChaDDy ?! +/- 22:05, 26. Feb. 2007 (CET)
- Entschuldigung, darf ich erfahren was die rote IP mit den zwei genannten Benutzer meint? --Neu Textdatei 13:59, 26. Feb. 2007 (CET)
- Ich meine, daß Du mMn eine Inkarnation des unter den beiden Namen gesperrten Benutzers bist. Der Duktus passt. --85.178.11.118 19:02, 26. Feb. 2007 (CET) <-Natürlich schreibe ich jetzt nicht angemeldet, ich alter Feigling.
- Jetzt weiss ich nicht, soll ich mich erfreuen oder mein Kinn mit der Hand eindecken um weiter zu grübeln! Die Person hinter der IP ist aufrichtig und nicht Feige. --Neu Textdatei 14:00, 27. Feb. 2007 (CET)
Musikarchiv Wie ermittele ich die Nummer ?
In dem Artikel Samuel Scheidt unter Weblinks wird auf
Vorlage:DM (soll normal auf Samuel Scheidt heissen. weist auch auf hin
mit der Syntax {{DM|310199611}} eingefügt. Im Archiv eine Antwort gefunden, die mir nicht weiterhalf. Die Deutsche Nationalbiliothek liefert mir eine "falsche" Nummer 118754394, die nur für Literatur gilt - ≥ PND. Wo in der Hilfe ist diese Recherche beschrieben? Danke!!! -- Jlorenz1@web.de 13:33, 25. Feb. 2007 (CET)
- DM = Deutsches Musikarchiv
- 12345... Nummer = Künstler (steht in der Adressleiste ganz am Ende) Gruß --Minérve wie ein Licht in dunkler Nacht... 13:44, 25. Feb. 2007 (CET)
- kurzbeschreibung...: Namen eingeben, einen Link anklicken, den Blauen Namen des Künstlers anklicken => eine neue Liste erscheint => oben in der Adressleiste(-zeile) erscheint am Ende eine Nummer, die für den Künstler steht. --Minérve wie ein Licht in dunkler Nacht... 13:58, 25. Feb. 2007 (CET)
- Danke, Minérve für Deine Bemühungen. Vom Ergebnis an rückwärts suchen konnte ich auch, aber wenn Du in Musikarchivsuche "Samuel Scheidt" eingibst, erscheint am Ende der URL die Nr. nicht. Bemerkenswert: Es gibt zwei ähnliche, aber unterschiedliche URLS "http://dispatch.opac.ddb.de" und "http://dispatch.opac.d-nb.de" bei ersterem erscheinen nur Bücher als Icons, bei letzterem Noten und Bücher als Icons.
- Außerdem sollte in der Hiilfe doch irgendwo ein Vermerk zu finden sein oder??? Grüsse -- Jlorenz1@web.de 14:47, 25. Feb. 2007 (CET)
- wenn man den Namen eingegeben hat, erscheint eine Liste - da auf einen Link klicken, nachgucken ob der Name als blauer Link da drin vorkommt, wenn ja: draufklicken. Eine neue Liste erscheint und dann ist oben in der Adresszeile vom Browser am ende eine Nummer => die markieren, kopieren und im Artikel hinter "DM|" reinsetzen. Weiß leider auch nur, wie man Einträge der Diskografien rausfindet... vom Rest habe ich leider keine Ahnung... *sry* Gruß --Minérve wie ein Licht in dunkler Nacht... 16:22, 25. Feb. 2007 (CET)
- Ich habe den Weg jetzt mal in Vorlage_Diskussion:DM beschrieben. Wer einen besseren weiss, bitt dort eintragen. --Concord 17:56, 26. Feb. 2007 (CET)
- wenn man den Namen eingegeben hat, erscheint eine Liste - da auf einen Link klicken, nachgucken ob der Name als blauer Link da drin vorkommt, wenn ja: draufklicken. Eine neue Liste erscheint und dann ist oben in der Adresszeile vom Browser am ende eine Nummer => die markieren, kopieren und im Artikel hinter "DM|" reinsetzen. Weiß leider auch nur, wie man Einträge der Diskografien rausfindet... vom Rest habe ich leider keine Ahnung... *sry* Gruß --Minérve wie ein Licht in dunkler Nacht... 16:22, 25. Feb. 2007 (CET)
Begriffsklärung Neersen
Der Artikel Neersen ist so geändert worden, dass jetzt nur noch darauf hingewiesen wird, dass in zwei Städten Stadtteile so heißen. Vorher war dort der Artikel Neersen (Willich). Willich-Neersen hat über 7.000 Einwohner, ein gleichnamiges Autobahnkreuz, ist Pilgerziel und hat ein bekanntes Schloss. Bad Pyrmont-Neersen hat knapp 300 Einwohner und eine Pfarrkirche mit barockem Innenraum. Mehr habe ich zu Bad Pyrmont-Neersen nicht gefunden. Unter den ersten 100 Google-Treffern zum Stichwort Neersen habe ich nur einen zu Bad Pyrmont-Neersen gefunden. Müsste dann nicht laut Wikipedia:Begriffsklärung eigentlich "Modell 2: Stichwort führt auf den geläufigsten Sachartikel (BKL II)" angewandt werden? --88.76.218.28 15:05, 25. Feb. 2007 (CET)
- Legt man die derzeitige Verlinkung der Entscheidung zu Grunde (Neersen (Willich) vs. Bad Pyrmont), müsste Bad Pyrmont als geläufigster Sachartikel den Zuschlag erhalten. Daher könnte man in einem solch strittigen Fall die derzeitige Umsetzung als durchaus sinnvoll erachten. Gruß --WIKImaniac 16:30, 25. Feb. 2007 (CET)
- Die Logik verstehe ich nicht. Bad Pyrmont ist die Stadt, Neersen nur ein Stadtteil. Wer nach "Bad Pyrmont" sucht, gibt doch nicht "Neersen" ein. --88.76.218.28 16:39, 25. Feb. 2007 (CET)
- Deinen Einwand verstehe ich zwar, auch ist auf Wikipedia:Begriffsklärung#Modell 2: Stichwort führt auf den geläufigsten Sachartikel (BKL II) nicht von reiner Link-Zählerei die Rede, sondern eine Gewichtung nach der jeweiligen Bedeutung angeraten, allerdings wird von der BKL Neersen auf Bad Pyrmont und nicht Neersen (Bad Pyrmont) verlinkt. Letztlich kann ich allerdings mit beiden Umsetzungen leben. Gruß --WIKImaniac 17:02, 25. Feb. 2007 (CET)
- Weil Bad Pyrmont-Neersen so unbedeutend ist, dass es nicht einmal einen eigenen Artikel hat und nur kurz namentlich im Artikel Bad Pyrmont erwähnt wird, ist es aus Sicht der Begriffsklärung wichtiger? Was wäre, wenn Willich-Neersen auch keinen eigenen Artikel hätte und selbst die Stadt Willich so klein wäre, dass sie keinen Artikel hätte und deshalb von Willich-Neersen auf Kreis Viersen verlinkt würde? Dann wäre demnach Willich-Neersen wichtiger? Wenn es einen Artikel Neersen (Bad Pyrmont) gäbe, dann würde es doch höchstwahrscheinlich nur von Bad Pyrmont aus einen Link dorthin geben. Ein Ort kann doch nicht dadurch wichtiger werden, dass nicht über ihn geschrieben wird. --88.76.218.28 18:24, 25. Feb. 2007 (CET)
- Naja, dass ein Artikel zu x noch nicht existiert, will für sich genommen wenig über die Bedeutung von x besagen; die Wikipedia ist ja noch nicht fertig und es gibt bestimmt genug Fälle, wo es einen Artikel über ein eher unbedeutendes x gibt, aber noch keinen über das deutlich bedeutendere gleichnamige andere x. In diesem Fall hier dürfte die EW-Zahl aber schon ein guter Indikator sein und die weiteren angeführten Indizien (Pilgerziel, Schloss) klingen relevanztechnisch ja auch vernünftig, da lässt sich eine BKL II durchaus rechtfertigen. Etwas unbefriedigend in diesem Fall ist übrigens die Tatsache, dass, wer wirklich was über das Paderborner Neersen erfahren will und erwartungsfreudig den Artikel Paderborn anklickt, lediglich erfährt, dass Neersen ein Ortsteil von Paderborn ist; das wusste er schon, als er die BKL gelesen hat und fühlt sich vermutlich etwas verarscht, aber daran lässt sich natürlich über die Art der BKL nichts drehen. Jedenfalls glaube ich nicht wirklich, dass Du wegen dieser Detailfrage großen Ärger bekommst, da würde ich einfach eine BKL II basteln, und falls sich doch jemand beschwert, demjenigen meine Beweggründe erklären. --Proofreader 20:24, 25. Feb. 2007 (CET)
- Nur weiß ich gar nicht wie ich das machen kann.. --88.76.218.28 23:33, 25. Feb. 2007 (CET)
- Ich kümmer mich drum. Um das gewünschte Ergebnis zu erreichen, kommt der BKL-II-Hinweis auf Neersen (Willich); dann wird Neersen (schnell)gelöscht, um das Lemma freizumachen und dann wird Neersen (Willich) auf Neersen verschoben, voilà. --Proofreader 13:45, 26. Feb. 2007 (CET)
- Done; Neersen (Willich) kann glaube ich als redirect bleiben. --Proofreader 13:59, 26. Feb. 2007 (CET)
- Danke. --88.76.199.241 22:11, 26. Feb. 2007 (CET)
- Done; Neersen (Willich) kann glaube ich als redirect bleiben. --Proofreader 13:59, 26. Feb. 2007 (CET)
- Ich kümmer mich drum. Um das gewünschte Ergebnis zu erreichen, kommt der BKL-II-Hinweis auf Neersen (Willich); dann wird Neersen (schnell)gelöscht, um das Lemma freizumachen und dann wird Neersen (Willich) auf Neersen verschoben, voilà. --Proofreader 13:45, 26. Feb. 2007 (CET)
- Weil Bad Pyrmont-Neersen so unbedeutend ist, dass es nicht einmal einen eigenen Artikel hat und nur kurz namentlich im Artikel Bad Pyrmont erwähnt wird, ist es aus Sicht der Begriffsklärung wichtiger? Was wäre, wenn Willich-Neersen auch keinen eigenen Artikel hätte und selbst die Stadt Willich so klein wäre, dass sie keinen Artikel hätte und deshalb von Willich-Neersen auf Kreis Viersen verlinkt würde? Dann wäre demnach Willich-Neersen wichtiger? Wenn es einen Artikel Neersen (Bad Pyrmont) gäbe, dann würde es doch höchstwahrscheinlich nur von Bad Pyrmont aus einen Link dorthin geben. Ein Ort kann doch nicht dadurch wichtiger werden, dass nicht über ihn geschrieben wird. --88.76.218.28 18:24, 25. Feb. 2007 (CET)
- Deinen Einwand verstehe ich zwar, auch ist auf Wikipedia:Begriffsklärung#Modell 2: Stichwort führt auf den geläufigsten Sachartikel (BKL II) nicht von reiner Link-Zählerei die Rede, sondern eine Gewichtung nach der jeweiligen Bedeutung angeraten, allerdings wird von der BKL Neersen auf Bad Pyrmont und nicht Neersen (Bad Pyrmont) verlinkt. Letztlich kann ich allerdings mit beiden Umsetzungen leben. Gruß --WIKImaniac 17:02, 25. Feb. 2007 (CET)
- Die Logik verstehe ich nicht. Bad Pyrmont ist die Stadt, Neersen nur ein Stadtteil. Wer nach "Bad Pyrmont" sucht, gibt doch nicht "Neersen" ein. --88.76.218.28 16:39, 25. Feb. 2007 (CET)
Bereitschaftspolizei: Frage zur Ausbildung und Auftrag bei der Gründung bis in die 60er-Jahre?
--84.156.235.30 23:08, 25. Feb. 2007 (CET) Die Bereitschaftspolizei wurde in den 50er und 60er Jahren überwiegend auch militärisch ausgebildet? Formalausbildung, Geländegewinn. Die Waffenausbildung erfolgte anfangs mit Karabiner 98k, später mit G3 und weiteren Gewehrentwicklungen. Auch Handgranatenwurfausbildung, MG 42, Granatwerfer. Pistole und Maschinenpistole selbstverständlich; alle3s auch mit scharfer Munition. Hinzu kamen auch noch gepanzerte Fahrzeuge, dem Panzerspähwagen ähnlich mit Drehkranz für Maschinengewehr. Ebenso hatten die Grukws(Gruppenkraftwagen mit einem Stativ für MG-Montage ausgestattet.
- Und wo ist da die Frage zur Wikipedia? --Max Nörglmoser 23:09, 25. Feb. 2007 (CET)
- Gute Frage. Wenn es eine allgemeine Wissensfrage werden sollte, gehört das zu Wikipedia:Auskunft; wenn das ein Hinweis gewesen sein sollte, was noch im Artikel Bereitschaftspolizei ergänzt werden sollte: Das kann jeder jederzeit selbst tun (it's a wiki) und wenn man sich nicht ganz sicher ist, kann man es auf der Diskussionsseite des Artikels ansprechen, da dürfte der richtige Platz für sowas sein. --Proofreader 14:04, 26. Feb. 2007 (CET)
Ruppiner Eisenbahn AG
Bitte zum obigen Betreff ändern: "Ebenso endete der Personenverkehr Neuruppin-Paulinenaue am 30. Mai 1970! --145.254.62.97 23:37, 25. Feb. 2007 (CET)
Im Text steht der 20. Mai, das stammt aus der Erstfassung; ich schlage vor, Du besprichst das mit dem einstellenden Benutzer auf dessen Diskussionsseite oder auf der Diskussionsseite des Artikels und da klärt ihr, wer recht hat, idealerweise unter Angabe einer entsprechenden Quelle. Wenn Du Dir 100%ig sicher bist, kannst Du den Satz auch selbst ändern. --Proofreader 14:10, 26. Feb. 2007 (CET)
26. Februar 2007
Suchbegriff präzisieren / Editor / Diese Anzeige hier
Ich bearbeite seit einiger Zeit die Chronologie zu den Jahresdaten seit 1054 und bin im Jahre 1200 angelangt. Jetzt möchte ich die Wikipedia durchsuchen, um weitere Informationen zu diesem Jahr zu erhalten. Gebe ich '1200' als Volltext ein, erhalte ich über 5000 Treffer. Bei 'Jahr 1200' sinds noch 3500. Ich bin aber natürlich nicht am BMW xy interessiert. Also, wie suche ich sinnvoll, dass ich die Treffer erhalte, die sich konkret auf das Jahr 1200 beziehen? Hat da jemand eine Idee, wie ich die Suche möglichst effizient gestalte?
Das andere betrifft den Wikipedia-Editor. Bei einem Doppelklick auf ein Wort wird das nachfolgende Leerzeichen (sofern vorhanden) mitmarkiert. Das nervt beim Verlinken. Kann man das abschalten? Ach ja, und gibt es eine Art 'Ctrl-W' (was hier zu merkwürdigen Erscheinungen führt), um den Zeilenumbruch An/Aus zu stellen?
Warum steht dieser Text hier nicht am Anfang der Seite?? --Eckhart Triebel 00:31, 26. Feb. 2007 (CET)
- Zur [vorvor]letzten Frage: Wenn Du mit der Bearbeitungsleiste über dem Eingabefeld verlinkst, sollte ein Leerzeichen nicht stören. Eventuell ist auch die Firefox-Extension wikipedia was für dich. Funzt auch in der aktuellen Version, wenn man den Hinweisen auf der Seite folgt. Gruß, --Rhododendronbusch «D» 00:23, 26. Feb. 2007 (CET)
- Und zum Suchen geeigneter Artikel wären die Kategorie:11. Jahrhundert und Kategorie:12. Jahrhundert kein schlechter Ausgangspunkt. Gruß --JuTa Talk 00:35, 26. Feb. 2007 (CET)
- Oder nimm Spezial:Verweisliste/1200. --DaB. 00:55, 26. Feb. 2007 (CET)
Bis hierher: thanks !
- Lies Dir doch mal bitte Wikipedia:Diskussionsseiten#Konventionen bei der Benutzung von Diskussionsseiten durch. Insbesondere Punkt 1. Gruß, --Rhododendronbusch «D» 00:57, 26. Feb. 2007 (CET)
Sorry, ich war mitten im Schreiben, als Du Deine Idee einbrachtest, und es war nun mal nicht zum 'letzten', sondern zum vorvor-letzten Punkt und das wollte ich durch die []-eckigen Klammern kenntlich machen (wie das so üblich ist) - aber okay, in Zukunft werd ich nicht mehr eingreifen und dann soll der Leser sich halt wundern, wieso ein Beitrag auf den 'letzten' Punkt sich doch auf den vorvor-letzten bezieht .. ach, lassen wir das (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Eckhart Triebel (Diskussion • Beiträge) Version vom 01:02, 26. Feb. 2007) --Rhododendronbusch «D» 01:07, 26. Feb. 2007 (CET)
- War nicht bös gemeint. Nur irritiert es mich, wenn Du meinen Beitrag änderst. Einfacher wäre es, wenn Du einfach unten drunter weiterschreibst und nicht Deinen Text veränderst. Wenn so eine Diskussion länger wird, kannst Du eh nicht jeden Beitrag ändern um auf deinen "ersten" Text zu verweisen. Gruß, --Rhododendronbusch «D» 01:07, 26. Feb. 2007 (CET)
Okay, ich werd's beherzigen. -- Eckhart Triebel 01:12, 26. Feb. 2007 (CET)
- Die Links-auf-1200-Seite ist für solche Fälle tatsächlich nicht schlecht, das Verfahren nutze ich selbst häufig (vor allem im Bereich Spätantike/Frühmittelalter), um Jahresartikel etwas aufzupäppeln. Kann die Eigenrecherche außerhalb der Wikipedia natürlich nicht vollständig ersetzen und auch die Volltextsuche sollte man ruhig zu Hilfe nehmen, da es hier auch Puristen gibt, die grundsätzlich gegen die Verlinkung von Jahreszahlen sind, was so eine Aufarbeitung natürlich etwas erschwert. Gerade die Jahresartikel sind allerdings in einem häufig sehr beklagenswert dünnem Zustand, dass da jede Zusatzinfo ein Gewinn ist. --Proofreader 14:16, 26. Feb. 2007 (CET)
Bildanordnung
Hat jemand eine Idee, wie ich mit möglichst geringem Aufwand die Anordnung der Bilder in z. B. Benutzer:Rainer Zenz/Bilder/Lebensmittel wieder in Ordnung bringen kann? Die wurden mal zu dritt linksbündig nebeneinander dargestellt, bis irgendwas softwareseitig geändert wurde. Ich würde das ungern zu Fuß in Tabellen oder Gallerys (die ich eh nicht mag) umwandeln müssen. Rainer Z ... 00:38, 26. Feb. 2007 (CET)
- Ich hab mal ein bisschen Suchen+Ersetzen im Texteditor gemacht. Gefällts so? =) Gruß --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 02:10, 26. Feb. 2007 (CET)
- Ja genau. Danke. Ich hatte auf eine einfachere Möglichkeit gehofft, aber wenn es die nicht gibt. Rainer Z ... 16:22, 26. Feb. 2007 (CET)
Erstellen von Navigationsleisten
Guten Tag, ich möchte für alle Alben der Toten Hosen eine Navigationsleiste erstellen, wie zum Beispiel hier auch bei den Filmen von Stanley Kubrick. Nur wie? Vielen Dank! --Tankwart 03:58, 26. Feb. 2007 (CET)
- Unter Benutzer:Tilla/Test kannst du die Navigationsleiste bearbeiten. Melde dich einfach bei mir wenn du fertig bist, dann erkläre ich dir, wie du es als Vorlage speicherst.--Τιλλα 2501 05:45, 26. Feb. 2007 (CET)
Wikispecies
- Abschnitt hierher verschoben von »Wikipedia Diskussion:Fragen zur Wikipedia«. Vorlage:Signatur2
...wird wegen "mangelhafter Qualität" nicht verlinkt. Na wenn das mal keine Logik ist! Wie soll die Qualität des Projektes (möglchst schnell!) steigen, wenn es nicht durch WP bekannt gemacht wird? Die Entscheidung passt so richtig zu dem Geist der in dieser Community herrscht - bevormundende Mechanismen. Hält WP seine Nutzer für so dämlich, dass diese nicht selbst in der Lage sind, den (gegenwärtigen) Nutzwert des Projekts beurteilen zu können? Ich habe - rein zufällig - über andere WM-Seiten von dessen Existenz erfahren. Was hier betrieben wird, ist vorsätzliche, bevormundende Vorenthaltung von Informationen. Als Nutzer gehe ich jedenfalls selbstverständlich davon aus, dass in der Navigationsbox die Schwesterprojekte vollständig verlinkt sind, aber bei WP-DE ist das halt ein Fehler. I.Ü. fehlt noch ein Link zu WikiQuotes. Angebliche URV (sind die denn nicht mittlerweile beseitigt?) hin oder her - die Schwesterprojekte setzen zwar einen Link, aber WP muss hier kleinkariert aus der Reihe tanzen... Ingo Frank 01:49, 26. Feb. 2007 (CET)
Nachtrag: Hier ist Wikiquotes übrigens verlinkt(!): http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Letzte_%C3%84nderungen Ingo Frank 03:21, 26. Feb. 2007 (CET)
- Wikispecies beruht auf einem veralteten System der Ordnung der Lebewesen. Wer sich für dieses Projekt ausspricht, leistet vorsätzlich der Fehlinformation vorschub. Auch in Wikiquotes werden weiterhin die Fragen des Urheberrechtes und des Persönlichkeitsrechtes nicht gewürdigt. Diese Projekte sind eine Schande für die Wikimedia. Wer sich für sowas auch noch in die Bresche wirft und dafür leiber von Zensur labert hat von Qualität, Wissen und Information nichts verstanden und sollte besser verschwinden bevor er noche eins auf den Deckel bekommt. 84.180.212.217 07:27, 26. Feb. 2007 (CET)
- Hoi, Wikipedia muss nur aus dem Grund aus der Reihe tanzen, weil Wikipedia im Blickpunkt des öffentlichen Interesses steht; kleinere Projekte haben wohl kaum zu befürchten, mediale Kritik an ihrem Vorgehen hinnehmen zu müssen, bei Wikipedia ist dies aufgrund der Größe jedoch denkbar. Projekte sollten nur dann verlinkt werden, wenn sie den Grundprinzipien der Wikimedia Foundation, die für alle ihre Projekte gelten, entsprechen. Ich kann die Situation von Wikiquote nicht einschätzen, sollte es allerdings immer noch urheberrechtsspezifische Zweifel an diesem Projekt geben, bin ich ebenfalls der Meinung, dass es nicht verlinkt werden sollte. Grüße, — Pill δ 09:32, 26. Feb. 2007 (CET)
- Wikisource und Wikiversity verlinken Wikispecies nicht. Wikisource verlinkt auch Wikiquote nicht. Da würde ich nicht von „aus der Reihe tanzen“ reden. -- Timo Müller Diskussion 13:30, 26. Feb. 2007 (CET)
- Stimmt, ebenso übrigens auch Wikinews, die allerdings wiederum Wikispecies verlinken. Gruß --WIKImaniac 18:30, 26. Feb. 2007 (CET)
- Wikisource und Wikiversity verlinken Wikispecies nicht. Wikisource verlinkt auch Wikiquote nicht. Da würde ich nicht von „aus der Reihe tanzen“ reden. -- Timo Müller Diskussion 13:30, 26. Feb. 2007 (CET)
Suche von Löschdiskussionen
- Abschnitt hierher verschoben von »Wikipedia Diskussion:Fragen zur Wikipedia«. Vorlage:Signatur2
...funktioniert nicht!? Wenn ich einen Haken bei Wikipedia Diskussion setzte und z.B. nach "Henrico Frank" suche, müsste doch ein Treffer für die Löschdiskussion erscheinen? Danke. Ingo Frank 01:57, 26. Feb. 2007 (CET)
- Du musst den Haken bei Wikipedia setzen, dann findet er welche. Er behauptet: "Ergebnisse 1–13 von 13", zeigt aber nur drei. -- Martin Vogel 05:00, 26. Feb. 2007 (CET)
- Hoi, die Daten für die Suche stammen aus dem Cache und sind nicht aktuell, sondern haben einige Verzögerung. Wenn also vor Kurzem eine Löschdiskussion stattgefunden hat, ist diese wahrscheinlich nicht über die wikipediainterne Suche zu finden. Grüße, — Pill δ 09:25, 26. Feb. 2007 (CET)
- Eine Löschdiskussion stammt vom 31.12.06 und die zeigt er nicht, und das ist fast zwei Monate her. Wie lange ist "einige Verzögerung"? -- Martin Vogel 12:27, 26. Feb. 2007 (CET)
- @Pill: „einige Verzögerung“ bedeutet was? 3 Tage, 3 Wochen oder 3 Monate? Und gibt es da Unterschiede in der Verzögerung je nach Namensraum? Vorlage:Signatur2
- Nach meiner Erfahrung eher Monate. Ich find alte Löschdiskussion eigentlich immer recht schnell über "Links auf diese Seite" beim entsprechenden Artikel; und das ist immer aktuell. --JuTa Talk 18:36, 26. Feb. 2007 (CET)
- Im konreten Fall wäre das also: Spezial:Verweisliste/Henrico_Frank; schön übersichtlich :) --JuTa Talk 18:44, 26. Feb. 2007 (CET)
- Fazit: Die „wikipediainterne Suche“ ist ganz unbrauchbar bei allem was nicht ziemlich alt ist, und da Diskussionsseiten i. e. S. von bspw. Google überhaupt nicht einbezogen werden, nützt dann ein Verweis auf Google bei letzterem weder früher noch später etwas. Wieso wird das nicht endlich geändert/verbessert? Kennt jemand eine Suchmaschine die alle Wikipedia-Seiten einbezieht? Vorlage:Signatur2
Unkategorisierte Artikel
- Abschnitt hierher verschoben von »Wikipedia Diskussion:Fragen zur Wikipedia«. Vorlage:Signatur2
Gibt es eine Funktion, mit der man sämtliche kategorielose Artikel anzeigen lassen kann? Wichtig zwecks nachträglicher Einordnung. Ingo Frank 01:57, 26. Feb. 2007 (CET)
- Vielleicht interessiert Dich auch das WikiProjekt Kategorien? Gruß, --Rhododendronbusch «D» 17:03, 26. Feb. 2007 (CET)
Dritte Zwischenzeit (Ägypten), Die thebanische Priesterschaft
Der zweite Absatz: Der erste von ihnen ist Pianchi ?? Muß es hier nicht Pianch heißen? Weiter: dem sein Sohn Herihor ?? Muß es nicht Schwiegersohn heißen?
--80.134.135.95 12:37, 26. Feb. 2007 (CET)
- Hallo, ich habe Deinen Beitrag in die betreffende Diskussionsseite kopiert, dort wird sie sicher schneller gefunden und beantwortet. Gruß -- Ra'ike D C V QS 12:44, 26. Feb. 2007 (CET)
Vielleicht kein Fall für die Vandalen-Seite, aber in meinen Augen ein reiner Selbstdarsteller ohne Wert für die Wikipedia. --Of 16:40, 26. Feb. 2007 (CET)
- Seine Benutzerseite ist mir egal, seine Edits muss man hingegen genau überprüfen. --Regiomontanus (Diskussion) 16:56, 26. Feb. 2007 (CET)
- Ich sehe dort keinen Edit, der nicht "selbstbezogen" ist. Und weil er damals wenigstens "bitte" gesagt hat, habe ich das nicht gemeldet (und vielleicht hatte ich gehofft, er würde ein fähiger Mitarbeiter). Aber inzwischen traue ich ihm das nicht mehr zu. --Of 17:02, 26. Feb. 2007 (CET)
Liste von Gallizismen
Hallo, wir sagen im Deutschen oft shis la veng, (phonetisch gesprochen). Was bedeutet es genau, und wie wird es geschrieben
--84.138.115.221 17:35, 26. Feb. 2007 (CET)
- Das gehört wohl in die Wikipedia:Auskunft. Hier gehören nur Fragen zur Wikipedia hin. --jodo 18:25, 26. Feb. 2007 (CET)
Nicht-Verwandtschaft relevant?
Ist Nicht-Verwandtschaft von zwei Prominenten mit gleichem Familiennamen, bei denen Verwandtschaft plausibel wäre, relevant? (Konkret: Ich habe zu Carlos Costa geschrieben, dass er nicht mit Albert Costa verwandt ist, das wurde gelöscht.) --KnightMove 17:40, 26. Feb. 2007 (CET)
- Die Entfernung begrüße ich. Man kann ja auch nicht bei allen Müllers, Schröders, Schulzes schreiben, dass sie mit dem und dem nicht verwandt sind.. --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 18:23, 26. Feb. 2007 (CET)
- Gestern schrieb jemand auf Tofu, dass Tofu nicht aus Tintenfischeiern hergestellt wird. --chrislb 问题 19:26, 26. Feb. 2007 (CET)
- Oh ja: Liste der Personen, die nicht mit Carlos Costa verwandt sind, Liste der Sachen, aus denen man kein Tofu herstellt etc. Wie wäre es mit einer Liste der Städte, die nicht Sulingen heißen? ;-) -- Timo Müller Diskussion 19:40, 26. Feb. 2007 (CET)
- Gestern schrieb jemand auf Tofu, dass Tofu nicht aus Tintenfischeiern hergestellt wird. --chrislb 问题 19:26, 26. Feb. 2007 (CET)
- Ich sehe keinen Grund zum Sarkasmus. Immerhin ist es ja doch als Zufall zu sehen, dass zwei gleichzeitig aktive spanische Tennisspieler Costa heißen. Bei Duran Duran ist ja auch erwähnt, dass die drei Taylors nicht miteinander verwandt sind (und das ist gut so). --KnightMove 14:17, 27. Feb. 2007 (CET)
- Ich kann dir da folgen, KnightMove. Natürlich soll auf keinen Fall die Sitte Einzug halten, alle möglichen Personen gleichen Namens aufzuzählen und zu betonen, dass sie mit Herrn/Frau Lemma nicht verwandt sind. Wenn es aber einen konkreten Grund zu der Bemerkung gibt, sollte man es auch schreiben können (jedoch nicht müssen). Deine spanischen Tennisspieler wären für mich ein Grund. --eryakaas 20:34, 27. Feb. 2007 (CET)
Entfernung von Löschanträgen
Ich habe heute zweimal einen Löschantrag für Axel Kahn (Fußballspieler) gestellt, der zweimal mit der Begründung entfernt wurde, der 4-Zeilen-Eintrag erfülle die Relevanzkriterien für Fußballer. Selbst wenn das formal so wäre, halte ich bei jemandem, der 5x (sic!) in der Zweiten Liga eingewechselt (sic!) wurde und sich ansonsten lediglich dadurch auszeichnet, der Bruder des Bayern-Torwartzs Olli Kahn zu sein, für Lösch-diskussionswürdig. Was kann man machen bzw. wie ist zu verhindern, dass der Antrag gelöscht wird? Kann vielleicht jemand helfen, der sich besser auskennt als ich? --84.189.107.211 18:04, 26. Feb. 2007 (CET)
- Hierfür ist die Löschdiskussion zuständig. Die Relevanz wird mit dem Einsatz in einer Profiliga begründet. --Of 18:18, 26. Feb. 2007 (CET)
- Das dachte ich auch, nur wurde die Löschdiskussion abgewürgt, indem 2x der Löschantrag entfernt wurde. --84.189.121.224 18:22, 26. Feb. 2007 (CET)
- In der Löschdiskussion wurde doch alles gesagt. --Grüße, Auke Creutz um 18:26, 26. Feb. 2007 (CET)
- Das dachte ich auch, nur wurde die Löschdiskussion abgewürgt, indem 2x der Löschantrag entfernt wurde. --84.189.121.224 18:22, 26. Feb. 2007 (CET)
Da kannst Du noch so oft "sic!"en - relevant bleibt relevant. -- Sir 22:40, 26. Feb. 2007 (CET)
- Relevanzkriterien sind weder notwendig noch hinreichend. Einfach 7 Tage diskutieren und gut ist. Die Begruendung, wieso jemand der fuenfmal eingwechselt wurde, dreimal davon in den letzten Minuten des Spiels, hier einen Eintrag verdient, ist ja anscheinend nicht nur der IP nicht offensichtlich. --P. Birken 13:42, 27. Feb. 2007 (CET)
komischer Serverfehler auf allen Projekten
Servus,
ich bekomm zur Zeit immer öfter beim Arbeiten auf Wikipedia oder auch den Commons folgenden Fehler: "The requested URL could not be retrieved [...]Valid document was not found in the cache and only-if-cached directive was specified."
Liegt das an mir, Wiki oder ist einfach der Teufel in der Leitung :)
Verwende den neusten Firefox, wobei das wohl nichts zur Sache tut. Vielen Dank scho mal für helfende Antworten. --jodo 18:23, 26. Feb. 2007 (CET)
- Die Server-Admins bauen einiges um zur Zeit, ignorieren und reloaden :). --DaB. 22:39, 26. Feb. 2007 (CET)
Ich bin auf dem Gebiet kein Experte. Ist dieser Artikel nebst der verschiedenen neuangelegten Redirects sinnvoll? --Matthiasb 20:12, 26. Feb. 2007 (CET)
- Ich sehe lediglich eine Weiterleitung, das Thema an sich mag berechtigt sein. Experte auf diesem Gebiet bin ich zwar auch nicht, denke aber, dass das so in Ordnung ist. Gruß --WIKImaniac 21:12, 26. Feb. 2007 (CET)
Sinn von Vereinswiki?
Gestern habe ich einen Artikel über den Trierer Schreibclub Die Feder eingestellt. Dieser wurde aufs Vereinswiki geschoben, welchen Sinn und welche Relevanz hat diese Seite?. Ich dachte Wikipedia soll alles Wissen sammeln nd öffentlich zugänglich machen. Vereinswiki war mir bisher noch nicht bekannt. Nun kann man die Informationen doch nicht finden oder?
--Birnling 20:28, 26. Feb. 2007 (CET)
- Im Vereinswiki kann sich im Prinzip jeder Verein darstellen. Hier dagegen muss ein Verein schon bestimmte Relevanzkriterien erfüllen. -- tsor 20:30, 26. Feb. 2007 (CET)
Autorensuche
Ich schreibe momentan eine facharbeit in der schule und wir müssen dort genaue quellenangaben machen,meine Frage nun ist,wo ich die namen der autoren finde, wenn ich artikel von wikipedia genutzt habe oder werden die Namen überhaupt nicht veröffentlicht? Über eine schnelle antwort würde ich mich sehr freuen!
--87.78.178.51 21:08, 26. Feb. 2007 (CET)
- Das was Du zu suchen scheinst, sind die Benutzer in der Wikipedia, die an einem jeweiligen Artikel mitgeschrieben haben. Diese werden in der Versionsgeschichte des jeweiligen Artikels aufgelistet. Für Deine Facharbeit sind aber die Quellenangaben und Literaturangaben viel wichtiger, denn nur diese kannst Du in Deiner Facharbeit sinnvoll zitieren. Gruß --WIKImaniac 21:10, 26. Feb. 2007 (CET)
- Wenn Du Wikipedia zitieren willst schau mal unter Wikipedia:Zitate#Zitieren aus der Wikipedia. Für Dich ist aber tatsächlich das, was unter "Literatur" und "Quellen" steht wichtiger. --Taxman¿Disk?¡Rate! 21:12, 26. Feb. 2007 (CET)
danke aber meine schule will auch noch zusätzlich unbedingt den autor haben, den rest hatte ich schon!
- Das wird sich wohl nicht so einfach umsetzen lassen, da viele aus gewissen Gründen auf die Nennung ihres Realnamens verzichten. Gruß, j.budissin+/- 21:45, 26. Feb. 2007 (CET)
- abgesehen davon, dass ich es nicht für sehr günstig halte die Wikipedia zu zitieren (siehe auch Wikimaniac) kannst du die dort angegebene Nicks als Pseudonyme ansehen. Thomas Anders heißt ja auch nicht Thomas Anders ;) ...Sicherlich Post 22:54, 26. Feb. 2007 (CET)
- Du hast recht, Thomas Anders heißt anders :). Ich bin jedoch durchaus der Meinung, dass wir zitierfähig sind. Special:Cite erleichtert das enorm. Wir betreiben zwar keine eigene Forschung, sondern tragen nur Wissen zusammen, aber mehr tun die meisten anderen Zitierten auch nicht. Als Autor könnte man einen Hauptautor nehmen, der nicht bloß Beistriche gesetzt hatte und "et al." (und andere) dazu setzen. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 23:41, 26. Feb. 2007 (CET)
- Aus eigener Erfahrung (ich bin damals bei meiner ersten Hausarbeit an der Uni ganz gewaltig auf die Schnauze gefallen) würde ich dringend dazu raten, Wikimaniacs Hinweis zu beherzigen und "anerkannte Literatur" zu zitieren. Als Wikipedianer halte ich zwar Wikipedia zumindest bedingt für zitierfähig, viele sind da aber anderer Meinung und das Risiko würde ich nicht eingehen. Da Du - wie ich aus der Bitte um schnelle Antworten schließe - wohl nicht mehr allzuviel Zeit hast, in eine Bücherei zu gehen, könntest Du folgendes Hintertürchen nutzen: Suche in Artikeln wörtliche Zitate bzw. direkt mit Quellenangaben belegte Stellen, bezieh Dich auf diese und gib als Quelle eben die dort genannte an. Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 23:49, 26. Feb. 2007 (CET)
- Bei einer wissenschaftlichen Arbeit wird man vielleicht nichteinmal den "Brockhaus" intensiv zitieren, sondern wissenschaftliche Arbeiten Anderer. Bei einer Facharbeit in der Schule sieht es jedoch anders aus. Da wäre es doch ehrlicher, man würde aus der WP zitieren (wie es z.B. auch ORF-Science und andere regelmäßig machen) als aus Büchern, die man nie gesehen hat. Vorsichtshalber kann man ja vorher fragen, welche "Literatur" für die Facharbeit verwendet werden soll und ob Enzyklopädien darunter fallen. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 02:56, 27. Feb. 2007 (CET)
- Ist eine Facharbeit nicht sowas wie die erste echte wissenschaftliche Arbeit, die Schüler auf die Uni vorbereiten soll? Ich hab mich damals um meine gedrückt, aber ich meine mich an sowas zu erinnern. Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 03:00, 27. Feb. 2007 (CET)
- Bei einer wissenschaftlichen Arbeit wird man vielleicht nichteinmal den "Brockhaus" intensiv zitieren, sondern wissenschaftliche Arbeiten Anderer. Bei einer Facharbeit in der Schule sieht es jedoch anders aus. Da wäre es doch ehrlicher, man würde aus der WP zitieren (wie es z.B. auch ORF-Science und andere regelmäßig machen) als aus Büchern, die man nie gesehen hat. Vorsichtshalber kann man ja vorher fragen, welche "Literatur" für die Facharbeit verwendet werden soll und ob Enzyklopädien darunter fallen. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 02:56, 27. Feb. 2007 (CET)
- Aus eigener Erfahrung (ich bin damals bei meiner ersten Hausarbeit an der Uni ganz gewaltig auf die Schnauze gefallen) würde ich dringend dazu raten, Wikimaniacs Hinweis zu beherzigen und "anerkannte Literatur" zu zitieren. Als Wikipedianer halte ich zwar Wikipedia zumindest bedingt für zitierfähig, viele sind da aber anderer Meinung und das Risiko würde ich nicht eingehen. Da Du - wie ich aus der Bitte um schnelle Antworten schließe - wohl nicht mehr allzuviel Zeit hast, in eine Bücherei zu gehen, könntest Du folgendes Hintertürchen nutzen: Suche in Artikeln wörtliche Zitate bzw. direkt mit Quellenangaben belegte Stellen, bezieh Dich auf diese und gib als Quelle eben die dort genannte an. Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 23:49, 26. Feb. 2007 (CET)
- Wikipedia kann man nicht zitieren. Die zitierte Stelle kann nämlich Sekunden später nicht mehr da sein, verändert, verschoben, gelöscht... --HaSee 08:09, 27. Feb. 2007 (CET)
- Natürlich kann man das. Man setzt einfach einen Link auf eine bestimmte Version. Nur wenn der Artikel verschoben wird gibt es Probleme. --Zahnstein 10:34, 27. Feb. 2007 (CET)
- Sowas [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Numerische_Steuerung&oldid=25175171] in einer Schularbeit, ist das praktikabel? --HaSee 11:09, 27. Feb. 2007 (CET)
- Permalinks funktionieren auch nach einer Verschiebung noch. Nur, wenn die Seite (oder zumindest die betreffende Version) gelöscht wurde, natürlich nicht mehr. -- Timo Müller Diskussion 13:23, 27. Feb. 2007 (CET)
- Das das so generell ist, bezweifele ich. Möglicherweise funktioniert das bei einer verbleibenden Weiterleitung, doch die ist ja nicht immer vorhanden. Insofern geht der Link dann ins Leere. --Zahnstein 03:49, 28. Feb. 2007 (CET)
- Natürlich kann man das. Man setzt einfach einen Link auf eine bestimmte Version. Nur wenn der Artikel verschoben wird gibt es Probleme. --Zahnstein 10:34, 27. Feb. 2007 (CET)
27. Februar 2007
Was ist mit der Hauptseite Passiert? Was geschah... vor Willkommen bei Wikipedia geht doch wohl gar nicht. --HAL 9000 00:11, 27. Feb. 2007 (CET)
- Also bei mir sieht alles ganz normal aus. Lokaler Schluckauf? Cache löschen? --JuTa Talk 00:22, 27. Feb. 2007 (CET)
- Adrian Bunk hat’s schon repariert, war ein </div> zu viel. Grüße, —mnh·∇· 00:26, 27. Feb. 2007 (CET)
- Schön. Interessant was so eine Kleinigkeit für Auswirkungen haben kann. --HAL 9000 01:09, 27. Feb. 2007 (CET)
- Adrian Bunk hat’s schon repariert, war ein </div> zu viel. Grüße, —mnh·∇· 00:26, 27. Feb. 2007 (CET)
OTRS-Freigaben und nachträgliche Änderungen
Was mir schon vor einiger Zeit mal aufgefallen ist: Wenn jemand eine Kopie eines fremden Textes als Kopie einstellt und die Nuztungsrechte bestätigt werden, so wird auf die Diskussionsseite dieser nette Baustein gesetzt. Was aber, wenn jetzt jemand nachträglich erneut einen geschützten Text ohne Freigabe reinkopiert? Wenn dies nicht sofort bei Kontrolle der RC gemerkt und rückgängig gemacht wird stößt vielleicht später jemand drauf, findet dann aber den Baustein auf der Disku, in welchem jedoch nicht angegeben wird, auf welche Version/Änderung sich die Freigabe bezieht. Einziger Hinweis ist das Datum der Bearbeitung. Allerdings steht dort "seit dem XX.XX.XXXX" - was automatisch auch die derzeitige Version einschließen würde. Unbedarfte Nutzer würden dann ohne ein Problem zu merken weiter arbeiten und so eine Urheberrechtsverletzung unentdeckt bleiben. Kurz: Der Baustein gibt keine Auskunft darüber, für was eigentlich eine Freigabe vorliegt. --StYxXx ⊗ 02:53, 27. Feb. 2007 (CET)
- Richtig, dafür müßtest Du die aktuelle mit der Version, für die der Baustein eingefügt wurde, vergleichen. Vielleicht könnte man diesen Link direkt in die Vorlage einbauen. --10:49, 27. Feb. 2007 (CET)
Nochmals Bausteine
Habe auf der Seite Kritik am Marxismus einen Baustein eingefügt, der aber nur verstümmelt erscheint? Was ist dort los?--SchlechterSoldat 09:58, 27. Feb. 2007 (CET)
- Ich sehe im moment kein Problem. Vielleicht ein lokales Browserproblem bei Dir? Versuch mal, den Cache Deines Browsers zu leeren. --Markus Mueller 10:00, 27. Feb. 2007 (CET)
Lag wohl in der Tat am Browser. Jetzt behoben.--SchlechterSoldat 10:17, 27. Feb. 2007 (CET)
Bergen-Belsen
Warum ist Bergen-Belsen nicht auf der Liste der Konzentrationslager?
J.Meyer POB 1183 Kiriat Tiv'on ISRAEL e-mail: XXXX
--88.152.23.3 10:17, 27. Feb. 2007 (CET)
- Die Frage ist so falsch gestellt. Richtig müsste sie lauten: "Warum finde ich in der Liste der deutschen Konzentrationslager das KZ Bergen-Belsen nicht, obwohl es natürlich in der Liste steht.?" Eine Antwort darauf könntest aber nur Du geben :-))--schreibvieh muuuhhhh 10:25, 27. Feb. 2007 (CET)
Beitrag Liliane Juchli
Hallo
In Zusammenarbeit mit Sr. Liliane Juchli (siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Liliane_Juchli und http://de.nursingwiki.org/wiki/Liliane_Juchli) habe ich nach wochenlangem Studium ihrer Bücher, Referate, etc. einen ausführlicheren Text zur Darstellung ihres Lebenswerkes (mit neuen Bildern) erstellt. Da ich kein Website-Profi bin und noch nie einen Beitrag in Wikipedia schrieb finde ich die vorliegenden Anleitungen sehr verwirrend.
Frage a: Da in der von mir erstellten Form (die regelkonform ist) fast alle Angaben anders, umfassender und zutreffender dargestellt sind, frage ich, ob es nicht effizienter wäre, die derzeitige Darstellung mit meiner Fassung zu ersetzen, statt sie ‚nur’ zu bearbeiten. Wie macht man das?
Frage b) Würde sich jemand von Euch zur Ausführung dieser Arbeit bereit erklären? Den neuen, bereinigten Text mit den Bildern könnte ich in .doc- und .jpg-Form zur Verfügung stellen.
Gruss
--Spartanbu 11:55, 27. Feb. 2007 (CET)
- Sofern es keine urheberrechtlichen Probleme gibt kannst Du mir dne Text gerne per E-Mail zusenden. Die entsprechende Funktion findest Du in der Seitenleiste meiner Benutzerseite. Wir können die Überarbeitung dann auf einer Unterseite deines Benutzeraccounts vorbereiten. --Taxman¿Disk?¡Rate! 14:26, 27. Feb. 2007 (CET)
Bild von der englischen Wikipedia einfügen
Wie kann ich in einem (deutschen) Artikel ein Bild von der englischen Wikipedia einfügen? Es geht um dieses Bild. Ich habe bereits einige Möglichkeiten versucht, aber keine dieser funktionierten. --Despairing 13:44, 27. Feb. 2007 (CET)
- Du kannst es herunterladen und anschließend mit dem CommonsHelper in den Commons wieder hochladen, oder wenn du keine Lust hast, dich in den Commons zu registrieren, kannst du es auch hier hochladen, vorausgesetzt dass du sämtliche Dateiinformationen (inkl. Lizenz) von dort übernimmst. --Geisterbanker 13:47, 27. Feb. 2007 (CET)
- Das Bild geht aber weder auf Commons noch hier, weil hier kein Fair Use akzeptiert wird. --Taxman¿Disk?¡Rate! 13:49, 27. Feb. 2007 (CET)
- Stimmt. Hatte ich gar nicht drauf geschaut *peinlich*... --Geisterbanker 13:51, 27. Feb. 2007 (CET)
- Das Bild geht aber weder auf Commons noch hier, weil hier kein Fair Use akzeptiert wird. --Taxman¿Disk?¡Rate! 13:49, 27. Feb. 2007 (CET)
Neuer Moterator
Nun die Webseite ist eine gute Sache und gefällte im Prinzip. (bis jetzt) Leider ist es vorbei sobald man sich angemeldet hat. Zum einen verliert man sich bei Hilfe in einen Wald von Themen die es unmöglich machen ohne eine besonders gute und ich meine wirklich besonders gute Kenntnis in Web-Programmieren zu haben. Zum anderen kann ich nicht verstehen, wie eine so neuartige und umwälzende Innovation wie der Carving-Tennisschläger nicht für Tennis relevant sein kann. Und warum ein bestehender Link zu bespannen auf eine Firmenwebseite führen darf. Jedoch ein Link für detaillierte Infos eben auf eine Fachmännische Seite (Fachhandel) Nicht relevant ist. Denke mein Beitrag war von allen Firmenwerbungen befreit. Und der Bezugsnachweis kann wohl nur zu Erzeuger führen oder? Bin wohl nicht für solche Foren geeignet da ich eben einen wahrheitsgetreuen und wertfreien Gedankengang habe. --helmutharald 13:59, 27. Feb. 2007 (CET)
- Hallo,
- sprich den Sachverhalt am Besten einmal auf der Diskussionsseite des Artikels an. Zum einen sollten Beiträge in einem Artikel nicht unterschrieben werden, zum anderen hab zumindest ich als Laie noch nicht so viele Profis mit Carving-Schlägern spielen sehen, wie mittlerweile Carving-Ski unterwegs sind. Das läßt sich aber sicherlich auf der Diskussionsseite des Artikels klären. Darüber hinaus sollten Weblinks (auch Links auf eine Seite auf commons) nicht innerhalb des Artikeltextes auftauchen. Dass die Wikipedia Hilfeseiten nicht sonderlich verständlich sind ist ein bekanntes Problem, vielleicht möchtest Du es ja mal mit der Einsteigerinfo oder dem Handbuch probieren. --Taxman¿Disk?¡Rate! 14:22, 27. Feb. 2007 (CET)
Desweiteren muss WP:URV beachtet werden. -- Johnny Yen Watt'n? 14:28, 27. Feb. 2007 (CET)
- Hallo helmutharald, 1.) WP:TF, 2.) Enzyklopädischer Stil ist geboten, 3.) kann zwar in der Wikipedia jeder mitmachen, es erfordert aber einige Zeit und Einarbeitung. Es ist eine schlechte Idee, direkt mit der Vorstellung von revolutionären Entwicklungen anzufangen. Besser erstmal kleine Ergänzungen und Korrekturen hier und da machen und ein Gefühl für den Verein hier bekommen. Zukünftig besseres Gelingen wünscht Dir --Wolli 16:10, 27. Feb. 2007 (CET)
URV auf Benutzerseiten
Hallo zusammen. Wenn ich auf einer meiner Benutzerunterseiten einen geklauten Text einfüge, ist das eine URV, soweit klar. Wenn ich diese Seite nun als Arbeitsseite nutze (wie es ja auch sein sollte) und den Text auf der Unterseite ändere, sprich: auf reine Fakten beschränke und markante Formulierungen rausnehme bzw. umschreibe und dann in einer Version, die keine URV mehr darstellt per C+P in einen Artikel einfüge, muss dann der Artikel bzw. Abschnitt gelöscht werden, weil er auf einer URV basiert? Im Prinzip ist das, was ich dann mache ja nichts anderes, als den Text von einer Website umschreiben. Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 14:11, 27. Feb. 2007 (CET)
- Fürs Umschreiben brauchst Du den Text aber nicht unter GFDL stellen (was Du durch platzieren auf deiner Unterseite ausdrücklich machst). Wenn Du also tatsächlich eine größeren Text auf diese Art und Weise umformuliert hast solltest Du deine Arbeitsseite schlicht per SLA löschen lassen. Einfacher geht das natürlich offline. --Taxman¿Disk?¡Rate! 14:13, 27. Feb. 2007 (CET)
- Ok, danke. Dieser nicht signierte Beitrag stammt von mir, ich hab vorhin die Unterschrift vergessen --Frank11NR Disk. Bew. 20:07, 27. Feb. 2007 (CET)
Übernahme von Bildern etc der Deutsche Geschichte in Dokumenten und Bildern (DGDB
In den Nutzungsbedingungen wird eine Übernahme prinzipiell erlaubt, wörtlich :
Die Wiedergaberechte für die Deutsche Geschichte in Dokumenten und Bildern (DGDB) liegen beim Deutschen Historischen Institut, Washington, DC. Alle Materialien auf der DGDB Website sind ausschließlich für den individuellen, wissenschaftlichen, nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. Die Nutzung für Unterrichtszwecke ist zulässig.
Sofern nicht anders angegeben, stammen alle Abbildungen aus dem Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz (bpk).
Zitiervorschlag für die DGDB
Falls Sie Materialien der DGDB in eine Bibliographie aufnehmen wollen, geben Sie bitte die folgenden Information an: den Namen der Website, die URL-Adresse, den Titel des Abschnitts, den Titel des Dokumentes oder Bildes, sowie Monat und Jahr der Nutzung, gemäß dem folgenden Muster:
Deutsches Historisches Institut, Washington, DC. Deutsche Geschichte in Dokumenten und Bildern (DGDB), http://germanhistorydocs.ghi-dc.org. Band 9. Zwei deutsche Staaten, 1961-1989, herausgegeben von Konrad H. Jarausch und Helga A. Welsh/Dokument: Wandel durch Annäherung (15. Juli 1963) [März 2004].
Gibt es schon eine generelle Lizenzklärung? Auf den Bildern ist immer ein Copyrightvermerk Deutsch-Preußischer Kulturbesitz vermerkt und wenn ja unter welcher Lizenz müssen sie in WIkipedia hochgeladen werden? Danke für die Antwort -- Jlorenz1@web.de 15:26, 27. Feb. 2007 (CET)
- solche Fragen bitte ausschließlich auf WP:UF klären. --Taxman¿Disk?¡Rate! 16:12, 27. Feb. 2007 (CET)
- Nach der oben zitierten Bestimmung können keine Abblidungen verwendet werden, da "nicht-kommerziellen Gebrauch" als Einschränkung genannt ist. --Andreas 06 20:21, 27. Feb. 2007 (CET)
Soweit das Institut tatsächlich der Rechteinhaber ist, hindert uns diese Erklärung. Wenn es nicht der Rechteinhaber ist oder die Bilder gemeinfrei sind, ist sie zu ignorieren. Aber WP:UF ist der richtigere Ort! --Histo Wikisource braucht Hilfe! 23:43, 27. Feb. 2007 (CET)
Wie kann ich Kontakt mit "Hejkal", einem Author aufnehmen ?
Hallo,
habe diverse Einträge zu "Lipsdorf" gefunden. Ich hätte gerne die Quelle dieser Infos.
Danke + Gruß Harry Schmidt
- Indem du ihm eine Nachricht auf seiner Diskussionsseite hinterläßt: Benutzer Diskussion:Hejkal. --Streifengrasmaus 16:48, 27. Feb. 2007 (CET)
Wie verlinkt man Plurale von Lemmata richtig?
[[Plural]]e oder [[Plural|Plurale]]? Wo ist das festgelegt, habe es im Artikel Wikipedia:Verlinken auf die Schnelle nicht finden können. --84.63.31.192 18:41, 27. Feb. 2007 (CET)
- Ich empfehle, immer die einfachste Version zunehmen. In diesem Falle: [[Plural]]e. --nick-zug ••• 18:43, 27. Feb. 2007 (CET)
- Vielen Dank, das ist ein guter Tipp, nach dem es sich zu handeln lohnt. :) --84.63.31.192 19:56, 27. Feb. 2007 (CET)
- Sonst wird es hier auch noch erklärt --nick-zug ••• 18:45, 27. Feb. 2007 (CET)
- Danke auch dafür, aber da wird ja nicht beschrieben, welche Variante zu bevorzugen ist. --84.63.31.192 19:56, 27. Feb. 2007 (CET)
Gunktioniert beides, [[Plural]]e ist aber wesentlich kürzer und mindestens genausogut zu lesen, würde ich demnach bevorzugen. Lediglich [[Plural (Wort)|]]e fände ich etwas kompliziert für die Endausgabe "Plurale", die wird aber meines Wissenas auch automatisch expandiert. --Taxman¿Disk?¡Rate! 18:45, 27. Feb. 2007 (CET)
- automatisch expandiert, was meinst du damit? --84.63.31.192 19:56, 27. Feb. 2007 (CET)
- das funktioniert IMHO nur bei Namensräumen und wird dann automatisch expandiert --schlendrian •λ• 19:29, 27. Feb. 2007 (CET)
- Gerade mal versucht, geht ja tatsächlich, wußt ich garnicht --schlendrian •λ• 19:30, 27. Feb. 2007 (CET)
Neirigue (Fluss)
Es exisitiert zwar der Artikel Neirigue (Fluss), aber kein Artikel Neirigue. Dann ist der Klammerzusatz (Fluss) doch eigentlich nicht notwendig, oder? MfG, --BlueCücü 19:14, 27. Feb. 2007 (CET)
- Es ist nicht wirklich notwendig. Was aber besser wäre, ist unter dem Lemma Neirigue eine BKL-Seite anzulegen, welche auf den o.g. Artikel und auf La Neirigue verweist. --nick-zug ••• 19:20, 27. Feb. 2007 (CET)
- Vorschlag aufgegriffen und erledigt :-) siehe Neirigue. --BlueCücü 19:27, 27. Feb. 2007 (CET)
Löschungen in Textfassung und anschließende Sperrung der Seite für and.Nutzer
Mir ist das Prinzip der Beteiligung als Autor nicht ganz verständlich. Ein von mir ergänzter Text über eine Person, die im Wikipedia - Lexikon geführt wird,wurde von einem "AHZ" selbstherrlich gelöscht und durch einen qualitativ wertloseren Text ersetzt. Nun ist die Seite auch noch zur Bearbeitung gesperrt. Wieso schwingt sich diese/r "AHZ" auf, vorherige Fassungen zu beseitigen und andere Autoren auszuschließen? Zudem hat er an seinen Text Links angeführt, die auf Zeitungsartikel verweisen, in denen Personen erwähnt werden, die keinesfalls öffentlich verbraten werden wollen. Auch diese Links lassen sich nicht entfernen. Ist Wikipedia letztlich nur ein Ort, in dem sich selbsternannte Wächter über irgendwelche Seiten austoben können, indem sie andere Nutzer reglementieren? Was kann ich tun, um gegen bestimmte Inhalte vorzugehen, die von AHZ eingestellt wurden, für mich aber gesperrt sind!?
--88.73.80.129 20:22, 27. Feb. 2007 (CET)
- Welcher Artikel? --Streifengrasmaus 20:24, 27. Feb. 2007 (CET)
- Für den Anfang. Weniger wüten, mehr konkret werden. -- southpark Köm ? | Review? 01:25, 28. Feb. 2007 (CET)
Schon gewusst?
Würde gerne meinen Artikel Fernão Mendes Pinto dort eintragen. Wie muss ich denn da vorgehen? Die Kriterien sollte er eigentlich erfüllen.--Tresckow 20:50, 27. Feb. 2007 (CET)
- Dankeschön!--Tresckow 22:06, 27. Feb. 2007 (CET)
Oha. Jetzt ist mir einer zuvor gekommen!--Tresckow 01:23, 28. Feb. 2007 (CET)
Sarmizegetusa
die Karte mit dem Römischen Reich zeigt Sarmizegetusa nahe an der Donau und normalerweise lag innerhalb von Siebenbürgen... Mit freundlichem Gruß Michael Buliga-Contras
--195.93.60.131 22:50, 27. Feb. 2007 (CET)
- Warum änderst du das dann nicht einfach? --Max Nörglmoser 23:27, 27. Feb. 2007 (CET)
- Welche Karte ist denn gemeint? Im Artikel Sarmizegetusa gibt es zumindest keine... --Sippel2707 23:35, 27. Feb. 2007 (CET)
28. Februar 2007
„ist-zustand“: zuständig für die Feststellung was ein „persönlichen Angriff“ sei?
ist das ernst zu nehmen? Vorlage:Signatur2
- Was erwartest Du denn? Soll es in WP eindeutiger geregelt sein als vor Gericht? --Gerbil 09:36, 28. Feb. 2007 (CET)
- Immer diese Regulierungswut. :-) Die Wikipedia ist selbstverständlich auf Adminwillkür gegründet, das ist ihr wichtigster Grundpfeiler. Ohne Adminwillkür würde hier binnen 24 Stunden der latente Bürokratismus alle Prozesse lähmen und wir könnten den Laden dicht machen. --Markus Mueller 09:46, 28. Feb. 2007 (CET) „für mehr Adminwillkür“
Meta-Tags
Hallo,
meine MediaWiki Version 1.9 wird zwar von Meta-Bots der Suchmaschinen besucht, allerdings nur sehr unregelmäßig. Dabei wird außerdem stets nur die Hauptseite gescannt. Bei der Wikipedia ist das völlig anders. Hier werden alle Artikel durchsucht. Frage: Warum ist das so? Mein Head ist von dem der Wikipedia nämlich nicht verschieden. Dennoch will ich jetzt folgende Meta-Tags im Head einfügen:
<meta name="Audience" lang="de" content="Alle"> <meta name="Robots" content="index, follow"> <meta name="Revisit-After" content="1 day">
Ist das sinnvoll und kann es helfen? Und in welcher Datei/wo muss ich das einfügen, damit es im Head erscheint? Vielen Dank für Eure Hilfe! --84.59.18.225 09:16, 28. Feb. 2007 (CET)
Einstellen eines Artikels über eine Homepage
Hallo, habe eine Frage. Bin im moment dabei eine Homepage zubasteln und arbeite da auch einige Informationen über den HSV mit ein. Ich könnte mir gut vorstellen, dass es einige Leute gibt, die auch an diese Seite intresse hätten. Frage ist nun, kann ich hier einen Artikel mit einem Link einstellen, oder verstößt dieses gegen die Richtlinien. Danke und Gruß--84.153.201.145 09:48, 28. Feb. 2007 (CET)
- Ob sich ein Link für die Aufnahme in die Wikipedia qualifiziert, darüber gibt WP:WEB Auskunft. Ein eigener Artikel für eine Homepage ist auf gar keinen Fall möglich. --Markus Mueller 09:49, 28. Feb. 2007 (CET)
- Nein, das verstösst vermutlich gegen die Richtlinien. Deine Homepage erfüllt vermutlich nicht die Relevanzkriterien, vor allem, wenn sie neu ist. Die Seite wird vermutlich auch nicht bedeutend genug sein (zumindest zu Anfang) um WP:WEB zu treffen. Aber ich finde es Klasse, dass Du, im Gegensatz zu unzähligen anderen zu erst gefragt hast. --P.C. ✉ 09:51, 28. Feb. 2007 (CET)
Problem mit „Überarbeiten-Baustein“
Eben wollte ich den „Überarbeiten-Baustein“ in einem Artikel einfügen und habe folgendes eingefügt:
- {{Überarbeiten|
- * Überarbeitung der Gliederung und weitere Änderungen von Kleinigkeiten notwendig.}}
- {{Überarbeiten|
Aber seltsamerweise funktioniert das nicht wirklich, denn in der Vorschau wurde mir folgendes angezeigt:
- Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der
- Überarbeitung der Gliederung und weitere Änderungen von Kleinigkeiten notwendig. angegeben. Hilf bitte mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.
- Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der
Normalerweise funktioniert das mit der Liste beim „Überarbeiten-Baustein“ immer. Und wenn ich das Sternchen für die Listenformatierung weglasse, wird mir auch dieser Satz angezeigt, nur eben ohne den Aufzählungspunkt. --Despairing 10:03, 28. Feb. 2007 (CET)