Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/7. Februar 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Februar 2007 um 11:32 Uhr durch Taxiarchos228 (Diskussion | Beiträge) ([[Liste der Personen die in Lund gewirkt haben]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
3. Februar 4. Februar 5. Februar 6. Februar 7. Februar 8. Februar Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Der Hauptartikel heißt bereits Verkehrswesen, und dieser Begriff umfasst exakt das, was in dieser Kategoriehierarchie steht. Transport ist eine Begriffsklärungsseite, die auf Verkehrswesen verweist.

Das Portal:Transport und Verkehr ist informiert. --Ordnung 01:36, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

mach Sinn und wenn alles schon vorab besprochen wurde. Dafür. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 01:39, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Vorab besprochen ist noch nichts. Auf meine Diskussionseinträge der letzten Wochen im Portal kamen keine Reaktionen, daher habe ich diesen Umbenennungsantrag gleich auch hier im WPK gestellt. --Ordnung 01:41, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
axo ok, trotzdem sind deine Ausführungen nachvollziehbar. (weiterhin dafür) mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 01:46, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Arbeite bei dem Portal nicht mit (kann nicht alles tun), habe aber beruflich mit dem Verkehrswesen zu tun, daher: MIt voller Überzeugung: nur zu, ein und weniger--Martin Se !? 06:53, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Grund für den Zusatz Transport war die Überlegung, dass auch Fördersysteme mit einbezogen werden. -- Matt1971 ±⇄ _ ✈_ 08:01, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Kategorie:Fördertechnik ist aber gar nicht in der Kategorie:Transport und Verkehr enthalten. Nur im Portal:Transport und Verkehr tauchen ein paar Artikel daraus auf. --Ordnung 10:44, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
umbenannt
sebmol ? ! 16:35, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Seit über einem Jahr bestehende Kategorie, leer. Keine Kategoriebeschreibung vorhanden. Links zu anderen Sprachen führen teilweise zur griechischen Sprache, über User el(a)-3 aber auch in den allemanischen Bereich. Alles undurchsichtig, was das soll. --Mef.ellingen 10:22, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Seit über einem Jahr bestehende Kategorie, leer. Keine Kategoriebeschreibung vorhanden. Links zu anderen Sprachen führen teilweise zur griechischen Sprache, über User el(a)-3 aber auch in den allemanischen Bereich. Alles undurchsichtig, was das soll. --Mef.ellingen 10:24, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wurde vor geraumer Zeit von Kategorie:User grc-2... ersetzt=>alle löschen--Martin Se !? 14:37, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Rechnernetz ist der korrekte Fachterminus für "Computernetzwerk". Plural, da die Kategorie nicht nur Artikel zu einzelnen Rechnernetzen, sondern alles mögliche zum Thema "Rechnernetze" enthält. Später könnte man dann ggf. noch eine Unterkategorie "Rechnernetz" für Artikel zu einzelnen Netzen herausziehen.

Das Informatikportal ist informiert. --Ordnung 13:05, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

der Hauptartikel heißt Rechnernetz, also sollte auch die Kategorie so heißen, außerdem gilt nach Namenskonventionen das Singular ... Sven-steffen arndt 13:56, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Singular "Rechnernetz" wäre hier falsch, denn weder enthält die Kategorie nur Artikel zu einzelnen Rechnernetzen, noch ist "Rechnernetz" - anders als bei der Kategorie:Film oder der Kategorie:Wissenschaft - ein im Singular gebräuchlicher Überbegriff für das ganze Thema.
Um nicht auf Unsinnsbegriffe wie "Rechnernetzwesen" oder "Thema Rechnernetz" ausweichen zu müssen, scheint mir hier der Plural die naheliegendste Lösung.
Siehe auch Kategorie:Comics (Thema) / Kategorie:Comic (einzelne Comics). --Ordnung 14:09, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Das Fachgebiet heisst nunmal Rechnernetze. Daher bin ich dafuer sowohl den Artikel als auch die Kategorie in Rechnernetze umbenennen. -- sparti 15:25, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich denke den Artikel könnte man lassen - der ist ja so aufgebaut, dass er beschreibt was ein Rechnernetz ist. Das Fachgebiet (= Kategorie) "Rechnernetze" gibt es nur im Plural, aber die Netze selbst gibt es ja auch einzeln. -Ordnung 20:54, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
umbenannt in Kategorie:Rechnernetz (Singularregel)
sebmol ? ! 16:37, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Komponisten-Kats

Ein Eintrag. Sehr feine Aufteilung. Braucht man die wirklich? Gibt's da soviel Komponisten in Ost-Timor? die Tröte ...in mein Büro, bitte! 13:55, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Bei Schaffung der Kategorie habe ich mich an die Struktur in den Kategorien für Komponisten gehalten. Bis auf ein Artikel gibt es in der Kategorie:Komponist keine Einzelartikel. Die Einordnung der Einzelartikel beginnt erst in den Unterkategorien Kategorie:Komponist nach Nationalität. Falls diese Aufteilung grundsätzlich geändert werden sollte, habe ich nichts dagegen den Artikel von Afonso Redentor Araújo auch in eine Kategorie mit allen anderen Komponisten einzufügen. Falls also diese Kategorie gelöscht wird, bitte den Artikel in die neue Kategorie einfügen. Anmerkung: Alle Artikel in der Kategorie Komponist wären dann aber wieder zu unübersichtlich. Daher würde ich eher dazu tendieren die nationale Aufteilung trotz mehrerer Kleinstkategorien beizubehalten. --J. Patrick Fischer 15:01, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
behalten: Es gab in den letzten Wochen zwei Fälle, in denen Löschanträge für Kategorien mit wenigen Einträgen von einem Admin dazu missbraucht wurden, um eine komplette Kategoriehierarchie zu leeren, die ihm nicht in den Kram passte - auch alle Kategorien mit über 10 Einträgen. Wenn diese Kategorie gelöscht wird besteht die Gefahr, dass mit Verweis auf Präzedenzfälle wie diesen die gesamte Kategorie:Komponist nach Nationalität geleert wird.
Solange diese Unberechenbarkeit besteht, empfehle ich dringend, den Löschantrag zurückzuziehen, um nicht die komplette Kategoriehierarchie zu riskieren. --Ordnung 01:55, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Sehe ich genauso, behalten. --UliR 09:32, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

nur ein Eintrag → löschen --RobertLechner 00:31, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

bleibt
sebmol ? ! 16:38, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Eintrag. Hat Costa-Rica noch mind. neun weitere, enzyklopädiewürdige Komponisten? Wenn die Kat. behalten wird, bitte verschieben auf Kategorie:Komponist (Costa-Rica) die Tröte ...in mein Büro, bitte! 14:12, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn schon, dann bitte Kategorie:Komponist (Costa Rica) ;-) --J. Patrick Fischer 21:47, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Stimmt, upps. Sorry. Manchmal hilft denken. Oder ein Blick in den Atlas, gell? --die Tröte ...in mein Büro, bitte! 22:05, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Kategorien sind Bestandteil der Systematik Kategorie:Komponist nach Nationalität, und da gibt es etliche Mini-Kats von Kategorie: Albanischer Komponist bis Kategorie:Weißrussischer Komponist. Ich persönlich halte die ganze Nationalitäten-Kategorisierung für problematisch. --NCC1291 14:16, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

behalten und bitte den Löschantrag sicherheitshalber zurückziehen - siehe oben --Ordnung 01:55, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ebenso behalten, auch wenn gegen die Kategorisierung von Komponisten nach Nationalität tatsächlich einige nicht unberechtigte Bedenken bestehen. Und bitte nicht verschieben nach "Kat:Komponist (Costa Rica)", alle anderen Nationalitäten-Kats sind nach dem System "Deutscher Komponist" etc angelegt! --UliR 09:32, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich denke ehrlich gesagt nicht, dass da jemand den gesamten Kategorienbaum löscht, da es ja durchaus auch Kats gibt (US-amerikanisch, französisch, deutsch), die weit über 100 Einträge haben. Bei den Richtern eins drunter genauso. Und wenn die gesamte Überkategorie tatsächlich gelöscht werden sollte, werde ich persönlich die Löschprüfung bemühen. Mir erschließt sich der Sinn von "Ein-Eintrag-Kategorien" aber nach wie vor nicht, ganz besonders nicht bei Ländern wie Osttimor oder Costa Rica, bei denen eine Fülle von berühmten Komponisten einfach nicht zu erwarten ist. --die Tröte ...in mein Büro, bitte! 11:27, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Katgorie:Kreditinstitut (Deutschland) hatte irgendwo zwischen 50 und 100 Einträgen und wurde heute Nacht ohne Löschantrag entsorgt; als Begründung dafür dienten die Löschanträge für einige Kleinstkategorien mit 1-5 Einträgen. Dito für eine Reihe weitere Kategorien mit jeweils einer größeren Zahl von Artikeln. Das Ergebnis einer Löschprüfung steht immer in den Sternen ... die Tendenz dort bei Kategorien ist, sie im Zweifelsfall nicht wiederherzustellen.
Wenn Du die LAs offen lässt besteht wirklich die Gefahr, dass in einer Woche der gesamte Kategoriebaum Kategorie:Komponist nach Nationalität auf Nimmerwiedersehen verschwindet. --Ordnung 12:08, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

nur ein Eintrag → löschen --RobertLechner 00:31, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

bleibt
sebmol ? ! 16:40, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Eintrag. Braucht die jemand? die Tröte ...in mein Büro, bitte! 14:35, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Es gab früher den Wunsch, die Kategorie:Richter selbst als Leerkategorie zu halten und alle Richterbiografien tiefer bei den einzelnen Ländern und dann beim jeweiligen Gericht einzusortieren. Wenn man sich den gegenwärtigen Zustand der Kat:Richter anschaut, dann ist dieser Ansatz gescheitert. Das Feinsortieren scheitert meist irgendwann, insbesondere wenn so fernliegende Biografien wie die aus Suriname dabei sind. Der eine Artikel kann ruhig auch in die Kat:Richter. Insofern hätte ich nichts gegen löschen. --Alkibiades 18:13, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

behalten: Es gab in den letzten Wochen zwei Fälle, in denen Löschanträge für Kategorien mit wenigen Einträgen von einem Admin dazu missbraucht wurden, um eine komplette Kategoriehierarchie zu leeren, die ihm nicht in den Kram passte - auch alle Kategorien mit über 10 Einträgen. Wenn diese Kategorie gelöscht wird besteht die Gefahr, dass mit Verweis auf Präzedenzfälle wie diesen alle anderen Richter-nach-Staat-Kategorien ebenfalls gelöscht werden.

Solange diese Unberechenbarkeit besteht, empfehle ich dringend, den Löschantrag zurückzuziehen, um nicht die komplette Kategoriehierarchie zu riskieren. --Ordnung 01:58, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Na das will ich aber sehen. Ich habe da insoweit volles Vertrauen in den angesprochenen Admin, dass er da nicht Amok läuft. --Alkibiades 10:53, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Tja, bei den Kreditinstitutskategorien ist er heute Nacht amok gelaufen; vor ein paar Tagen das Gleiche bei den Automobilherstellern. Nun können wir uns mit der Löschprüfung rumzanken, um Kategorien wie Kategorie:Kreditinstitut (Deutschland) (fast 100 Artikel!) wiederzubekommen. --Ordnung 12:11, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

nur ein Eintrag → löschen --RobertLechner 00:31, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

genau desewegen löschen. Und ein Admin, der seinen Job nicht kapiert, sollte schnellstens seines Amtes enthoben werden. Aber deswegen ändern wir doch keine Löschregeln? -- sparti 09:51, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
gelöscht, s. Benutzer:Alkibiades
sebmol ? ! 16:41, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Erscheint zumindest mir als ein Themenring ohne erkennbare enzeklopädische Bedeutung--Kriddl 15:40, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Achtung: Faröer ist ein heiliger Arbeitsraum eines bestimmten Benutzers, der das sicher im Portal Faröer mit sich diskutiert hat. Vollkommen unnötig, es handelt sich ja nicht um die Mitglieder eines Ordens oder einer bestimmten Auszeichung. --212.202.113.214 16:50, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Also normal rufe ich bei Faröer-Kats stets behalten, ohne der "bestimmte Benutzer" zu sein. Das geht hier wohl nicht. --Matthiasb 18:13, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie wird man denn ein Färöerfreund? Wenn man vom Präsidenten eine Urkunde bekommt? Oder darf sich jeder, der will, so nennen? Auf die Gefahr hin, niemals in sie einsortiert zu werden: diese Kategorie ist undefinierbar und deshalb chancenlos: löschen --Magadan  ?! 19:47, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich halte diese Kategorie, gelinde gesagt, für Humbug. Was kommt als nächstes? Kategorie:Fehmarnbewunderer? Kategorie:Ruhrgebietsverehrer? Daher bin ich für löschen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 19:49, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen, diese Bezeichnung ist Extrem-POV. Magadan, wie man Färöerfreund wird, kann ich Dir nicht sagen, ich vermute aber, dies entscheidet der bewusste Benutzer, den die IP oben erwähnt hat... --Wahldresdner 19:57, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich war mal so frei. Eine Kategorie irgendwelcher Personen mit irgendeinem
besonderen Verhältnis zu einer Inselgruppe ist weder definierbar noch sinnvoll.
gelöscht, --Polarlys 20:28, 7. Feb. 2007 (CET) (der bisher auch für das Behalten jeder Färöerkategorie war)[Beantworten]

Vorlagen

Themenring, keine echte Navigationsleiste. Der Begriff muslimische Welt, der anscheinend für eine Abgrenzung verwendet wurde, ist nicht definiert und lässt sich auch nicht anhand von Islam oder Organisation der Islamischen Konferenz nachvollziehen. --jergen ? 12:16, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Kritikpunkt der Begriffsunschärfe ist angekommen. Trotzdem gibt es zwischen den verlinkten Artikeln gewisse Gemeinsamkeiten. Daß nicht alle Mitgliedstaaten der OIC dabei sind, könnte man ändern (insofern die röm.-kath. Kirche in ihnen vertreten ist). Oder man verschiebt und begrenzt die Navi-Leiste auf die Staaten der arabischen Liga. Damit blieben zwar viele historische Verbindungen darüber hinaus außen vor, aber naja. Shmuel haBalshan 14:00, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Es wird doch wohl feststellbar sein, welche Staaten eine muslimische Bevölkerungsmehrheit haben und welche nicht?! Diesen Löschantrag verstehe ich nicht. --Magadan  ?! 19:19, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Welchen Sinn soll diese Navileiste eigentlich machen? - Löschen sугсго.PEDIA-/+ 19:49, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Welchen Sinn haben Navi-Leisten? Shmuel haBalshan 22:11, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Sorry, aber das ist ein unrettbarer Themenring, unvollständige Liste von Staaten, Städten und, um das Faß vollzumachen, auch noch "Anatolien": löschen --Farino 23:45, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Artikel

ich halte das nicht für einen enzyklopädischen Artikel --Gunter Krebs Δ 00:03, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Du bist meinem SLA nur um Sekunden zuvorgekommen. --Fritz @ 00:06, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
ich hab in dem Fall auch nichts gegen einen SLA einzuwenden --Gunter Krebs Δ 00:10, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Gar nicht auszudenken, wenn das Zeug bliebe und zu einem Präzedenzfall würde! Ich sehe schon die Flut von Lärmartikeln vor mir: Autolärm, Flugzeuglärm, Eierkocherlärm, Staplerfahrerklauslärm ... nein, das wollen wir uns doch ersparen. Daher löschen, aber hurtig! --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:20, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Sorry, meine Herren: Ich arbeite noch dran, musste mal Zwischensichern. Enzyklopädie bedeutet: möglichst umfassende Darstellung menschlichen Wissens in einer für den Alltagsgebrauch hinreichenden Ausführlichkeit. Wikipedia erlaubt beispielsweise einen Eintrag zum Thema "Freizeitlärm". Es gibt verschiedentliche Publikationen auch von offizieller Seite (Umweltbundesamt), die das Thema Motorradlärm zum Thema Verkehrslärm abgrenzen. Ich habe entsprechende Unterlagen und kann Zitate belegen. Ich krieg das schon hin. Holger Siegel

Auf Grund des Einwandes von Holger erst einmal neutral. Holger, dann musst Du aber schnell noch etwas erweitern und belegen --WolfgangS 04:01, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Halte den Inhalt auf jeden Fall für interessant. M.E sollte man ihn aber im Artikel Motorrad oder Straßenverkehrslärm einbauen und keinen separaten Artikel machen, und dann vielleicht ein REDIRECT direkt auf den Abschitt.--Cactus26 07:05, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Bin auch eher fürs einbauen, will dem neuangemeldeten Ersteller (Nathaniel222) aber die üblichen 7 Tage geben--Martin Se !? 07:12, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
sehr gerne, wenn ich mir die beiden folgenden Edits des Erstautors betrachte:[1]und[2] kräuselt sich mir aber der Zehennagel... --Vostei 12:32, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Informationen in Straßenverkehrslärm einarbeiten und dann löschen. --HH58 07:22, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
das Lemna ist falsch - es müsste, wenn überhaupt Stand- und Fahrgeräusch heißen, "Lärm" ist ein relativer und subjektiver Begriff, ansonsten bei Straßenverkehrslärm einarbeiten und löschen--159.51.236.201 07:29, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
der Artikel ist POV in Reinkultur, die rechtlichen Aspekte lassen außer Acht, dass für Blechkisten das Gleiche gilt, ebenso wie die "Lärm"entwicklung bei "voller Beschleunigung, was ist über haupt volle Beschleunigung - bis zum Begrenzer in jedem Gang (uneefektiv) oder beim Schalten zum jew. höchsten Drehmoment, effektiv aber leider (für den Autor) leiser...- man könnte was aus dem Artikel machen. Bsp.weise Vergleich Zweitakt / Viertakt unter dem Gesichtspunkt des richtigeren Lemmas [3], also einem Geräusch. Und nochwas: die sog. Tunerfraktion mit offenen Brülltüten und Ansaugschnorcheln gibt es beiderseits... unter diesem Titel Motorradlärm wäre ich für Löschen, weil sich die Ausarbeitung nicht lohnt, unter Geräuschentwicklung unter dem Aspekt "störend" schon eher für behalten --Vostei 12:21, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz unklar, ansonsten unbelegte Behauptungen (durch Lektüre des Buches Nein und Ja (No and Yes) von Mary Baker Eddy wurde sie von innerer Nevosistät und einer schweren Sehschwäche geheilt) --Gunter Krebs Δ 00:05, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz klar. führte die Christian Science in Deutschland ein. Autorin eines Buches, das auch ins Deutsche übersetzt wurde und mehrere Auflagen hatte.--Früh 00:25, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

P.S. die "Behauptungen" stammen aus ihrem Buch und finden sich auch hier [[4]]--Früh 00:49, 7. Feb. 2007 (CET) die gruendung von den 2 ersten kirchengemeinden einer neuen religion und die einfuehrung derselben in 2 laendern ist relevant--Widerlich 15:09, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe das mal zu einer Selbtaussage umformuliert. Aber wo ich den von Früh angegebenen Beleg näher betrachtet habe, fällt mir auf, dass der aktuelle Text eine ziemlich wörtliche Übersetzung von eben dieser Quelle ist. Die Übereinstimmung ist so groß, dass man prüfen muss, ob hier ein URV vorliegt. HeikoEvermann 08:29, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ohne auf die Wundergeschichte näher eingehen zu wollen erkenne ich aus dem Artikel keinerlei Relevanz der Person. Sie ging wohl wiederholt in die Schule. Naja, soll vorkommen. -> Löschen. Weissbier 08:29, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Falls Du das ernst meinst. Es geht um Klassenunterricht und die Lehrerbildundsklasse des Massachusetts Metaphysical College. Dies ist eine (die einzige dieser Art) staatlich lizensierte Bildungseinrichtung, die berechtigt ist diese akademischen Grade zu verleihen.

--Früh 22:52, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]


Ich habe ganz große Bauchschmerzen, hier für prinzipielles Behalten zu plädieren. Als Naturwissenschaftler bin ich ein absoluter Gegner dieser Christian Science und Creation Science etc. Trotzdem müssen wir hier neutral urteilen. Diese Kirche und Glaubensbewegung gibt es, ist anerkannt. Und ich denke die Gründerin von Tochterkirchen in zwei Ländern könnte schon relevant sein. Allerdings müsste der Artikel so neutral wie der Artikel über Christian Science geschrieben sein und ein bisschen mehr Information enthalten. Was mich etwas irritiert ist, dass der Name Frances Thurber Seal auf der deutschen Seite der Christian Science nicht vorkommt und damit von der eigenen Kirche nicht als relevant genug angesehen wird. Auch vom Artikel Christian Science zeigt kein Link auf den obigen Artikel. Insofern schränke ich mein prinzielles Behalten etwas ein. 7-Tage zum belegten Nachweis der Relevanz dieser Frau, neutraler Artikel, mehr Info. -- Engeser 10:58, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ablehnung der Inhalte ist kein Relevanzkriterium, oder? Eine URV kann das auch nicht sein. Das sind nund mal die verfügbaren Informationen.--Widerlich 15:09, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]


P.S.:hier wird sie erwähnt:[[5]]--Widerlich 15:12, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Kasiski-Test (gelöscht und ausführlicheren Artikel hier her verschoben)

Der Begriff wird unter Kasiskitest wesentlich ausführlicher behandelt. --Rat 00:28, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

mE reicht hierfür ein Redirect auf Kasiskitest. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 00:34, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Inhalt und redirect sollte auf Kasiski-Test, denn selbst im Artikel Kasiskitest wird der Test "Kasiski-Test" geschrieben. --Uwe G. ¿⇔? 08:04, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
erledigt - gelöscht und ausführlicheren Artikel hier her verschoben --Gunter Krebs Δ 08:34, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Sammelantrag Weiterleitungen von ausgeschriebenen griechischen Buchstaben

...

benutzt wohl keiner. Wenn jemand einen Buchstaben einkopiert, gibt er nur den einzelnen Buchstaben ein und nicht das ganze Wort. Wir haben ja auch nicht jott, ix, zett --androl 00:33, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Vergleich hinkt, im Gegensatz zu den deutschen Buchstaben werden die griechischen Buchstabennamen durchaus oefter mal ausgeschrieben. Ansonsten: Was schaden die Redirects? --Elian Φ 11:39, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Was schaden die Redirects? -- Max Plenert 14:40, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Φ: alpha, beta: ja. Αλφα, Βητα: nein
Max: täglich werden unnötige Weiterleitungen schnellgelöscht. Ich bin nur zu faul, auf alle das Schnelllöschen-Bapperl zu kleben. --androl 20:17, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Löschen, mE irrelevante Redirects. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 01:21, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Löschen Danach sucht sicher kein Mensch. --Nutzer 2206 09:29, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Was ist mit Benutzern aus Griechenland? --Matthiasb 11:18, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Es gab doch schon einmal so eine Diskussion, dabei gings um einen Rediredct in arabischer Schrift (die folgende Diskussion wurde in Magadans Archiv der unendlich sinnlosen+langweiligen Diskussionen aufgenommen :-), Ergebnis damals: Löschen. Ist übrigens auch meine Meinung. 212.171.128.226 17:00, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ohne die genannte Sammlung erweitern zu wollen: haben wir sonst keine Sorgen? Das kann man doch wohl ohne Gefährdung der Sittlichkeit behalten. Und danke für den schönen Link, ich wußte gar nicht, daß wir Artikel (naja, Redirects) über , und haben :-) --Magadan  ?! 19:27, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn man in einem Text etwa über das (anderes Beispiel aus der Liste) Zeichen Ϡ stolpert und es nicht benennen kann, wird man nicht auf die Idee kommen, nach „Sampi“ zu suchen. Man kann dann einfach das Zeichen in die Suche kopieren und kommt zum richtigen Artikel. Außerdem stören die Weiterleitungen niemanden → behalten. --Στέφανος (Stefan) ±   20:21, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Redirects schaden nicht. Behalten! --S.Didam 20:39, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Vom theoretischen Standpunkt her bin ich für behalten. Vom praktischen Standpunkt her sind die Umleitungen so sinnlos wie eine Umleitung von Benutzer:Σαμπι auf Benutzer:Sampi. Ich bin neutral – solange mein Benutzerkonto nicht mitgelöscht wird. ;-) --Sampi 22:08, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Benutzer:Στέφανος *schnellduckundwegrenn* --Στέφανος (Stefan) ±   22:24, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ruhig behalten, siehe auch Wikipedia:Meinungsbilder/Originalschreibungen. --Asthma 23:07, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschantrag für Pirmin Müller: Selbstdarstellung eines unbekannten Jungpolitikers. Hinterkappelen 01:26, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

irrelevant, Löschen --ahz 01:55, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie, ein aktiver Leserbriefschreiber ist nicht automatisch relevant? Schmerz beiseite - natürlich löschen.--Der Bischof mit der E-Gitarre 01:57, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen. Keine enzyklopädische Relevanz. -- Uka 02:46, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Als Vorsitzender der Jugendorganisatioen einer Partei durchaus relevant behalten --WolfgangS 04:04, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Vorsitzender des Kantonaljugendverbands einer Kleinstpartei, die noch nicht mal einen Artikel hat. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 08:07, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Achtung, die JSVP ist die junge SVP die nicht gerade eine Kleinpartei ist;-) Aber auch in diesem Fall ist der Vorsitzende des Kantonalverbands noch nicht relevant. Irmgard 09:01, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

In ein paar Jahren vielleicht. Derzeit löschen--Eierwerfer 08:31, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Erfüllt nicht die Relevanz-Kriterien, kein echtes politisches Amt, immer nur Kandidat. Löschen --Nutzer 2206 09:31, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Kann wiederkommen, wenn er sich in diesem Jahr in der Ständeratswahl durchgesetzt haben sollte. Löschen--Kriddl 09:49, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

„aktiver Leserbriefschreiber“ kann natürlich bedeuten, dass er die Relevanzhürde für bekannte Querulanten nimmt ... löschen und auf weitere Karriereschritte warten ... Sirdon 09:56, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten! mann/frau sollte doch artikel fair bewerten und nicht argumente suchen um andersdenkende zu zensieren.

QED. Wer stellt den SLA? Weissbier 10:27, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ach du mein lieber... mehr POV ging wohl nicht rein in diese Brüllhalde? Weg, schnellstens bitte. --DasBee 11:58, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wann erfolgt die "Heiligsprechung"?? Als Katholik schäme ich mich über solche Personen. Ob Herr Müller hier bestehen bleibt, kann ich z.Z. nicht beurteilen, aber dieser Propagandatext sollte entsorgt werden. NORLU 12:25, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

auch wenn ich nicht glaub, dass ne 7tägige Diskussion hier weiterführt, für nen SLA reichts leider wohl nicht - dennoch lautet das Votum natürlich auf löschen AMH-DS 12:37, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Offenkundig gemäss WP:RK nicht relevant. Löschen --80.219.228.176 15:31, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Klar noch nicht die Kriterien erfüllkt daher weg --Japan01 18:18, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Also eine "Selbstdarstellung" ist es nicht. Ich wollte nur ein politisches Talent, das im Begriff ist, ein Geheimtipp für die Zukunft zu werden, etwas genauer beschreiben. Auch wenn er im Moment noch nicht als wichtig angesehen ist, wäre mit diesem Eintrag eine gewisse Basis für die Zukunft gelegt. Und wenn mein Text jemand als Propaganda betrachtet, kann er ja "beschönigende" Elemente korrigieren. Ich hätte gar nicht dagegen. Es soll ja nur eine Info sein. Ich fände, es wäre ein negatives Zeichen, immer nur hohe Messlatten an Jungpolitiker zu setzen, die sie zu einer bestimmten Zeit halt noch nicht erfüllen. Und wenn ich bedenke, dass Politiker wie "Jèrôme Schwyzer" und weitere einen Eintrag haben, sehe ich keinen Grund, diesen Eintrag zu löschen. Deshalb plädiere ich ganz klar für behalten. Für das freie Wort!

Ich bitte darum, a) den Beitrag zu löschen und das b) nicht persönlich zu nehmen: wir bekommen täglich solche Beiträge über "hoffnungsvolle Jungpolitiker", und die werden alle gelöscht (stellt Euch mal vor, es wäre anders....) - nimm es uns nicht übel, aber unsere Relevanzkriterien haben sich bewährt, auch wenn sie etwas bürokratisch klingen. --Magadan  ?! 19:33, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Jèrôme Schwyzer hat einen Artikel?--Kriddl 19:54, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Nein, aber Jérôme Schwyzer hat einen, der unten ebenfalls zur Löschung vorgeschlagen ist. --Amberg 20:55, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Er hatte einen... --Amberg 21:36, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen, gern auch schnell. Beteiligungen mit Positionen und Absichten gibt es auf der Welt millionenfach; Einträge dieser Art verleiten auch zu möglicherweise tragischen Selbstbildern des Scheiterns. --Felistoria 00:25, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Eigentlich ist es ganz einfach: Eine Touristenattraktion ist alles und jedes, das Touristen anzieht. Aber dieser Artikel schwurbelt und spekuliert munter einher und kommt gar zu falschen und widersprüchlichen Aussagen. Die Pyramiden von Gizeh beispielsweise wurden gewiß nicht von Einheimischen aus einem anderen Land dazu eingerichtet wurde, um das Interesse an Touristen zu wecken (wieso soll eigentlich Interesse an Touristen geweckt werden?). Und dann auch noch das hier: Da gerade in besondersstrukturschwachen Gegenden der 3. Welt als auch in den USA Geld verdient werden möchte, ist diese Problematik auch Gegenstand in vielen Zeichentrickfilmen. Nein, dieser Artikel erscheint mir zu unattraktiv. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:44, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Thema finde ich relevant, wie wäre es, wir ersetzen den aktuellen Text durch einen Teil deiner Löschbegründung. Das Lemma hast du ganz sinnvoll auf den Punkt gebracht, damit wäre es ein gültiger stub. Vielleicht könnte man noch was drüber schreiben, ob sich da etwas verschoben hat. Würde denken von den Pilgerzielen im Mittelalter hin zu Zielen von Bildungsreisen der Adligen im 17., 18. Jahrhundert hinzu... Dann würde ein Artikel wirklich Sinn machen. Sonst Löschen. --Nutzer 2206 09:36, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen , hier wird ein Inhalt herbeigeredet.--ahz 01:52, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

UUPS , wildes Geschwurbel -wech mit --WolfgangS 03:58, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Schnell löschen. --Seeteufel 06:54, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Fürchterlich geschrieben und völlig trivial - LÖSCHEN --Ruhrpott-Christian 07:08, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel erwähnt nicht mal die in Australien so beliebten riesigen Betonfrüchte und -tiere, die meist am Ende der Welt neben einem Ausflugslokal als Toruistenattraktionen dienen. Löschen. Weissbier 08:24, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Sind die Australier denn noch schlimmere Geldverdiener als diese 3.Weltler oder die Amis? .. im Ernst bitte löschen.--Laben 10:17, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
oh mein Gott, und ich dachte, aus dem Lemma ließe sich vielleicht wirklich was machen?! Aber so sicher nicht - löschen AMH-DS 12:41, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Eher löschen. Die sinnvollen Aspekte des Themas werden schon in Sehenswürdigkeit abgehandelt. Der Rest ist POV-ige Kritik an den Auswüchsen des Tourismus - und im dortigen Lemma auch besser beschrieben . 195.145.160.198 16:28, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wurde schon alles gesagt, löschen. -- Rainer Lippert (+/-) 18:24, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Das mit den Zeichentrickfilmen ist wirklich süß. --Magadan  ?! 19:36, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

nicht löschen: Der Artikel kann noch weiter bearbeitet werden oder evtl. in die Thematik Tourismus eingegliedert werden.

Historische Stätte (schnellgelöscht)

Der Schwurbel-Spaß geht weiter. Ich zitiere in Gänze: Als historische Stätte bezeichnet man einen Ort, an dem ein wichtiges bzw. weniger wichtiges geschichtliches Ereignis bzw. ein Ereignis aus dem Leben einer historischen Persönlichkeit statt gefunden hat oder einen erweiterten Bezug zu dieser Person darstellt. Wahnsinn. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:47, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Au weia ...., natürlich löschen --ahz 01:53, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ohje, Artikel sofort löschen - Appaloosa 02:46, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Eigentlich kein Artikel. Löschen. -- Uka 03:21, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Sorry, völlig unbrauchbar. PDD 03:54, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

reicht ein Guinness-Buch-Eintrag als RK? Die musikalische Qualität kann man sich ohne viel Phantasie vorstellen. --Slartibartfass 02:19, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich stelle mal waghalsig die Vermutung an, daß dieser Klangfetzen keine Chatplazierungen verbuchen konnte und auch sonst keinen großen Einfluß auf die Musikwelt ausgeübt hat. Falls meine Theorie stimmt, löschen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:29, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Und er wird (allerdings mit unterschiedlichen Längenangaben) bereits in den Artikeln Napalm Death und Grindcore gewürdigt - IMO sufficiently so. Kein Behaltensgrund erkennbar - also: löschen --Jo Atmon 'ello! 02:35, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Beim Löschen auch daran denken You suffer zu löschen --WolfgangS 03:53, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Sicherlich keinen Artikel wert, würde aber statt Löschen Redirect nach Napalm Death vorschlagen. -- H005 09:43, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Natürlich hat das lt. Guinness-Buch kürzeste Lied einen Artikel verdient. Allerdings würde ich mir mehr Hintergrundinformation erwarten, z.B. was bezweckt die Band mit einem derart kurzen Lied (falls nicht nur zwecks Eintrag im Guinness-Buch). Erweitern und behalten. -- 85.181.36.74 10:24, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Naja, habe das Album dieses Rekordstücks, ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen was es da groß am Aritkel zu erweitern gäbe, zumal es von Napalm Death mehrere solche Stücke gibt. Vielleicht wollte man durch äußerste Kürze die Prägnanz erhöhren oder wie auch immer, aber ein Eintrag unter einem "Dies und Das" Abschnitt bei Napalm Death oder etwas ähnlichem sollte wohl genug sein. --Orangenpuppe 12:25, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Redirect AMH-DS 12:43, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]


løschen. Es ist ja noch nicht einmal klar, was ueberhaupt als "kuerzester Song der Welt" gewertet wird? Ich schreibe euch gerne auch einen noch kuerzeren ;-) (*Hurz*) --Kantor Hæ? +/- 00:09, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich halte solcherlei für absolut entbehrlich und irrelevant. --Michileo 04:20, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Fehlt auch ein Komma im Lemma ;-(: in Lund einbauen--Martin Se !? 07:17, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Behalten, ist ja recht umfangreich, wenn für jeden Eintrag ein kurzer Kommentar hinzugefügt wird, worin das Wirken bestand. Ansonsten in Lund einbauen. -- FRaGWüRDiG ?! 07:46, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Was heißt "in Lund gewirkt"? Ein paar Semester mal dort studiert? Das ist überhaupt nicht definiert, da könnte man fast jeden einsortieren, der mal eine Nacht in Lund im Hotel übernachtet hat. Deshalb löschen. Max Powers 09:15, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
wirken heißt: in seinem Beuf oder in seiner Profession an einem Ort mit gewissem Einfluss tätig gewesen zu sein. Damit sind die "in Lund übernachtenden Personen" außen vor. Max Powers hänebüchende Erklärung zeugt von hervorstehender Unkenntnis. Der Artikel ist sicher ausbaufähig, trotzdem ist es bei dieser Länge absolut legitim, diesen aus dem Stadtartikel auszulagern. Andere Artikel dieser Art machen es vor. natürlich behalten --Wladyslaw Disk. 10:25, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Welche Artikel denn? Deine Sprache zeugt von hervorstehender Überheblichkeit. Max Powers 17:48, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wer wirkt denn da alles so? Spontan fallen mir ein: Der Bäcker, der Milchmann, die Müllabfuhr, die Straßenreinigung... alle sind in dem Ort ihrem Beruf nachgegangen und ihre Tätigkeit hatte auch einen gewissen Einfluß. Jemand wurde satt, die Katze freute sich, es gab keine Seuchen durch Müll in den Straßen und sauber waren diese auch. Komische Argumentation von Dir. Weissbier 10:30, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Nur dass die Bäcker, Müllmanner oder der Straßenkehrer nicht enzyklopädisch relevant sind. Trink mal lieber Dein Weissbier, wenigstens eine Sache die Du beherrscht. --Wladyslaw Disk. 10:36, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Äußerst interessante regionalgeschichtliche Liste, regt bei einem Besuch der schwedischen Universitätsstadt zur Spurensuche an, vielleicht in Lund einbauen, auf jeden Fall behalten [Beitrag stammt von IP 89.247.33.178 [6] --Wladyslaw Disk. 10:50, 7. Feb. 2007 (CET)][Beantworten]

Die Liste wurde von mir ausgelagert, da sie mE zu umfangreich ist um sie unter Söhne und Töchter der Stadt zu hängen. Das sieht nicht schön aus... Deswegen wüsste ich nicht inwiefern diese eingearbeitet werden könnte. Zu den "was heißt denn wirken" - Kommentaren: Wenn diese Personen in der Wikipedia vertreten sind, stellt sich wohl kaum die Frage der Relevanz. Behalten, genauso wie andere städtebezogenen Personenlisten auch. --Hofres låt oss diskutera! 11:05, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Kommentare über das Wirken eines Jeden hinzugefügt. Demnach war keiner Bäcker oder Milchmann, wonach sich die Frage nach der Relevanz erledigt hat. Überhaupt, seit wann sind POVs wie "ich halte sowas für absolut entbehrlich" Grund für einen Löschantrag, wenn die Relevanz der Liste klar gegeben ist? Und besser aussehen als das hier tut sie auch.. --Hofres låt oss diskutera! 12:18, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Parfümeurliste ist ein echter Witz. LA gestellt. --Wladyslaw Disk. 12:30, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich halte das ebenfalls fuer die falsche Form. Eine alphabetische Liste ist, auch mit Kommentaren nichts, was dem Leser wirklich weiterhilft. Statt dessen: Universität Lund ausbauen, den Artikel zu Lund ausbauen, insbesondere den Absatz Geschichte, in dem die letzten 400 Jahre nicht stafffinden (aber mit Fliesstext, nicht einfach Namen hinklatschen!). Die Liste der Erzbischöfe von Lund gibts auch schon, die koennte man weiter kommentieren. Das hier wird IMHO nie was. --P. Birken 12:39, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Nachdem es bereits ein Meinungsbild darüber gab, dass es keine Kategorien für Berliner, Hamburger, etc. geben soll ist man auf die listenmäßige Erfassung von Personen und Persönlichkeiten ausgewichen. Warum diese alphabetische Liste dem Leser nicht weiterhelfen soll bleibt unklar. Empfehlungen, was man stattdessen alles ausbauen könnte hilft dieser Diskussion letztlich nicht weiter. --Wladyslaw Disk. 12:46, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Liste hilft insbesondere deswegen nicht, weil eine klare Definition fehlt. Schon der erste Eintrag laesst mich fragend zurueck: was hat Leif Erland Andersson denn nun mit Lund zu tun? Laut Angabe und Artikel gar nichts? Wirken ist also, dort studiert zu haben? So geht das dann weiter: Gustaf Aulén hat also in Lund gelehrt. Und was? Wann? Steht er in einer Beziehung zu Gottfrid Billing, der aus aehnlichen Gruenden aufgefuehrt wird? Es fehlt ein Konzept und ein innerer Zusammenhang in dieser Liste. Ansonten: Dass das Aufzeigen von Alternativen eine Diskussion nicht voranbringen soll, ueberrascht mich. Es ist eigentlich immer das Aufzeigen von Alternativen, die verhindert, dass sich Diskussionen im Kreis drehen... --P. Birken 12:59, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Loeschen. Aus meiner Sicht ein klarer Fall: "Personen, die in XY gewirkt haben" ist ein extrem dehnbares und darum kein brauchbares Kriterium. WP soll Wissen strukturieren, also sind diejenigen Informationen der Liste, die noch nicht in den vergleichsweise enzyklopaedisch definierten Listen u. Artikeln (Universitaet, Bischoefe, etc) enthalten sind, dort einzuarbeiten. Wer die Liste fuer sonstige Artikelarbeit als Datensammlung behalten will, kann sie sich ja auf seine Benutzerseite kopieren oder vor der Loeschung verschieben lassen.--Otfried Lieberknecht 13:08, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich kann ehrlich gesagt die ganze Aufregung nur bedingt nachvollziehen. Zum einen bleibt mir schleierhaft, warum diese Liste dem Leser nicht weitehilft, zum anderen ist sie sehrwohl definiert. Es werden ja eben nicht jeder Bäcker und Straßenreiniger aufgezählt, sondern relevante Persönlichkeiten die in Lund einen Teil ihres Lebens verbracht, und damit auch dort gewirkt haben... Demnach greift das Argument der Dehnbarkeit ebenso wenig. Auch ist es schlicht und ergreiflich unmöglich, die Liste argumentativ und strukturiert (im Fließtext) einzuarbeiten. Wenn es danach ginge könnte mehr als die Hälfte der Personenlisten gelöscht werden... --Hofres låt oss diskutera! 13:49, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn du ehrlich bist, musst du zugeben, dass die meisten Personenlisten sehr wohl gut definiert sind. "Ehrenbürger von...", "Nationalität", Träger dieses oder jenes Ordens... Das Problem ist, dass der Begriff "hat in XY gewirkt" einfach zu unscharf sind. Reichen ein paar Semester Studium an der Universität von Lund schon aus, um dort "gewirkt" zu haben? Die ehemaligen Studenten sollen halt meinetwegen in eine Absolventenliste der Uni. Max Powers 17:46, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja, dafür wäre ich allerdings! Mindestens die Hälfte dieser Personenlisten ist doch absolut entbehrlich. Liste bekannter Weinviertler u. Ä.!? Kein Leser einer Enzyklopädie braucht solche Auflistungen, es reicht doch völlig aus, wenn man in den Biographien bekannter Personen ihre Herkunft und ihren Wirkungskreis erwähnt. Daß verschiedenste Menschen zu den unterschiedlichsten Zeiten auf den unterschiedlichsten Gebieten zu Berühmtheit gekommen sind und ihre einzige Gemeinsamkeit darin besteht, sich (zeitweise) am selben Ort aufgehlten zu haben, ist kein Grund eine derartige Liste zu erstellen. Damit ist nichts gewonnen! Die Menschen und ihre Taten machen die Enzyklopädiewürdigkeit aus, nicht ihr zufälliges gemeinsames Verweilen an einem bestimmten Ort. --Michileo 17:42, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Mit Verlaub, wieder einmal darf man hier viel Quark und logisch in sich nicht schlüssige Begründungen lesen. Aber eins nach dem anderen. Wenn ich die Beiträge lesen dann bleiben zwei Punkte gegen diese Liste. Zum einen haben hier viele Leute ein offensichtliches Verständnisproblem mit dem Wort wirken und zum zweiten wird die grundsätzliche Sinnhaftigkeit dieser Liste angezweifelt.
(1) Diese Liste unterscheidet sich faktisch nicht zu Listen, welche enzyklopädisch relevante Personen/ Persönlichkeiten der Stadt XY auflisten. Beispiele: Liste der Persönlichkeiten Ostfrieslands, Liste der Persönlichkeiten der Stadt Zürich, Liste Straßburger Persönlichkeiten, ... . Mal heißt es mit der Stadt verbunden waren/ sind, dann wiederum tätig gewesen sind. Hofres hat in seiner Liste gewirkt geschrieben. Das verbum wirken ist allerdings in Wirklichkeit klarer gefasst als tun oder verbunden. Eine Bäcker backt, ein Automechaniker repariert, ein Student studiert, ein Hochschullehrer doziert oder forscht. Aber nicht automatisch wirken diese Personen, obwohl sie wichtige Tätigkeiten nachgehen. Das wirken ist definiert als Einflussnahme die man erst durch diese Tätigkeit erreicht. So kann z.B. ein Oberbürgermeister einer Stadt durchaus gewirkt haben wenn er sich durch außerordentliche Leistungen hervorgetan hat (und nicht nur die Stadt verwaltet und geführt hat, was ohnehin seine Aufgabe ist). Ein Johann Wolfgang von Goethe, so berühmt er auch war, hat in Luzern nicht gewirkt obwohl er dort auf seinem Weg nach Italien übernachtet hat. Zweifelsfrei kann auch nur die Person gewirkt haben, die per se enzyklopädisch relevant ist. Das heißt aber auch, dass in dieser Liste keine Bäcker, Handwerker und natürlich auch keine Uniabsolventen dort was zu suchen haben, außer sie sind enzyklopädisch relevant und haben gewisse Zeit in der Stadt gelebt oder einen nachweisbaren Einfluss auf sie gehabt. Natürlich kann bei der ein oder anderen Person dieser Einfluss infragegestellt werden, aber das liegt in der Natur der Sache, dass historischen Betrachtungen unterschiedlich gewertet werden. Die Autoren des Artikels Polenfeldzug 1939 sind sich über Details in diesem Artikel auch nicht einig und selbst die Wahl des Lemmas hat dort zu streit geführt. Deswegen würde aber niemand ernsthaft auf die Idee kommen, dieses Lemma zu löschen!

(2) Sinnhaftigkeit: Michileo schreibt: Die Menschen und ihre Taten machen die Enzyklopädiewürdigkeit aus, nicht ihr zufälliges gemeinsames Verweilen an einem bestimmten Ort. Falsch: selbstverständlich gehört der Ort, die Zeit und sämtliche historische Einflüsse zu einer Person dazu. Der Ort ist nicht mehr und nicht weniger zufällig als die Wahl des Berufs einer Person. Zu einem vollständigen Stadtartikel gehören nun mal die dort geborenen Menschen aus Vollständigkeitsgründen dazu. Da aber mitunter Leute biologisch woanders geboren werden als sie wirken bedarf es eben auch dieser Kategorie. Und wenn die Liste mehr als bloß zwei, drei Personen umfasst dann ist auch ein Auslagern in eine eigene Datei aus übersichtsgründen sinnvoll. --Wladyslaw Disk. 10:31, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]


Das ist doch eine anständige Liste. Von dieser Sorte haben wir doch einige. Und sie verrät auch, was die Damen und Herren in L. getrieben haben. Ich würde bei den Nicht-Ausländern das "schwedischer XYZ" weglassen, weil trivial, das Lemma in Liste bekannter Bewohner von Lund ändern und die Sache dann behalten. --Magadan  ?! 19:42, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich hab auch schon in Lund "gewirkt", aber bekannter Bewohner war ich nicht - ist also ein ziemlicher Unterschied. Lemma wie von Magadan vorgeschlagen ändern und behalten. --Payton 20:24, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Als Betaversion wohl nicht relevant. In Softpedia besser aufgehoben --Xqt 07:00, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hmm... Gmail und Flickr? --Pkchan 07:14, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Gmail und Flickr bieten etwas neues und haben großen Zuspruch. Tabellenkalkulation gibt es aber schon wie Sand am Meer. Würdet ihr wichige oder geheime Daten einer Online-Tabellenkalkulation anvertrauen? Bei Online-Tabellenkalkulation einbauen und dann löschen -- HAL 9000 07:36, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Schließe mich da an, im Artikel "Online-Tabellenkalkulation" wäre ein Unterpunkt besser aufgehoben, alle wesentlichen Informationen inkl. Link könnten dort aufgelistet werden, muss ja keine Liste der Form "Bekannte Online-Tabellenkalkulationen sind..." werden, dürfte durchaus mehr sein. --Nutzer 2206 09:29, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Eine Erwähnung im Artikel Online-Tabellenkalkulation hat das Produkt sicher verdient. Da es aber nach wie vor als Beta gekennzeichnet ist und rund 900 deutschsprachige Googletreffer nicht sehr überzeugend sind, als eigenen Artikel löschen. --TM 16:17, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

dann sollte man diese Beta auch gleich entsorgen -- HAL 9000 07:02, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Website nicht mehr zugänglich, löschen, gerne auch schnell. --Nutzer 2206 09:32, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn ich das richtig sehe, sind die Entwickler jetzt Google-Mitarbeiter[7], iRows ist also ein Vorgänger von Google Spreadsheets. Einarbeiten und weiterleiten. --TM 16:02, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Und noch eine Beta-Version -- HAL 9000 07:03, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Prüfen, auf der Website ist nichts mehr von Beta zu lesen, daher in Online-Tabellenkalkulation einbauen und dann Löschen. --Nutzer 2206 09:32, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Mit 400 Googletreffern im deutschen Sprachraum offenbar wenig bedeutsam. Kann kurz bei Online-Tabellenkalkulation erwähnt werden. Als eigenen Artikel löschen. --TM 16:10, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz dieser Band? Promotion über Myspace und kein Album bei amazon lassen mich zweifeln. Marcus 07:47, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

...wohl zu Recht. Üble Selbstdarstellung (ich weiß, das ist kein Löschgrund), POV ohne Ende und sicherlich keine Wikirelevanz = löschen --KV 28 07:53, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich mache mir jetzt nicht die Mühe, diesen Bandspam auch noch auf URV abzuklopfen, sondern warte lieber auf einen qualifizierten Schnelllöschantrag. --DasBee 12:01, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Bilder auch löschen, eine Verlinkung habe ich gerade revertiert --87.184.254.95 15:07, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Nicht relevant, jedenfalls nicht als deutsche Übersetzung von "House in the Clouds", vielleicht Werbung. Den Artikel unter der deutschen Übersetzung aufzunehmen, halte ich definitiv für falsch (so bekannt ist das Ding sicher nicht). Vielleicht unter der englischen Bezeichnung, aber selbst dann ist die Relevanz fraglich. Da im Wasserturm Zimmer vermietet werden, könnte es sich auch um eine getarnte Werbung handeln, der Artikel selbst erwähnt dies allerdings nicht (nur via Weblink)--Cactus26 07:51, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

RK eventuell knapp erfüllt - sehr POV-Lastig und riecht nach WP:SD - "hat Generationen von Geoökologiestudenten geprägt" C-M ?! +- 08:18, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Man könnte den gesamten teil "sonstiges" löschen, da da Redundanzen drin sind und das von C-M benannte POV raus. Insgesamt aber für mich nicht zu verifizieren, ob der gute wirklich so wichtig ist...--Eierwerfer 08:43, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Sehe ich genau so: RK eventuell knapp erfüllt, drei Einträge in der DNB, Dozent an der Uni Karlsruhe (Habilitation?). Der Artikel ist in Gänze ausbaufähig, da Geoökologie Zukunft hat. Daher: Behalten --Scribo 09:30, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]


Unter [8] sind eine Reihe von Veröffentlichungen etc. zu finden. Müsste theoretisch reichen. "behalten" NORLU 09:34, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

So OK, LA- --C-M ?! +- 12:08, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Begründung: Der Artikel wurde offensichtlich aus der englischen Wikipedia übernommen. Die Marke existiert nach meinen Erkenntnissen nur in Nordamerika und erfüllt ohnehin die deutschen Relevanzkriterien nicht. Zudem enthält er so gut wie keine relevanten Informationen und keinerlei Quellenangaben. In Deutschland gibt es nur eine Marke "Müslix" (ohne 'e'), unter der aber Müesliriegel angeboten werden und keine "Müesli-Trockenmischung". -- H005 09:33, 7. Feb. 2007 (CET)

Behalten Übernahme aus der englischen Wikipedia ist doch kein Löschgrund. Existenz nur in Nordamerika ist ebenfalls kein Löschgrund (möchte jemand den Artikel Michigansee vielleicht löschen?). Ich kann nicht nachvollziehen, inwiefern hier die deutsche Relevanzkriterien verfehlt werden, aber auch die Verfehlung der Relevanzkriterien ist an und für sich kein Löschgrund--will der Antragsteller behaupten, diese Marke hätte keine Relevanz? Ich denke, die Relevanzkriterien für Marken, die nicht in Mitteleuropa vermarktet werden, sind nicht sonderlich feinsäuberlich ausgearbeitet. Aus meiner Sicht ist es aber relevant, weil es zeigt, dass ein mitteleuropäischer Produkt, Müsli, in einem anderen Markt vermarktet wurde, und es erläutert die Problematik der Registrierung von Markennamen, die auf geläufige fremdsprachige Bezeichnungen basieren. Der Artikel kann durchaus etwas weiter ausgebaut werden (z.B. wurde der Produkt nicht nur in Kanada vermarktet, sondern auch in USA, und zwar kam es zu einem Zeitpunkt, wo ich gerade im Deutschunterricht ebenfalls über Müsli lernte--ich kann mich also erinnern, diesen Produkt seinerzeit sogar gekauft zu haben), aber es hat bereits--entgegen der Behauptung des LA-Stellers--Quellenangaben, in dem es auf die Kellogg's Webseite verlinkt. Auch die Problematik, dass in Deutschland Müsliriegel unter dem Namen angeboten werden, spricht eher für einen Ausbau des Artikels und nicht für eine Löschung. --Bhuck 10:22, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ganze Kellogsgeraffel kann problemlos unter "Produkte" in den Firmenartikel. Das gilt auch für die Froot Loops und wie sie alle heissen mögen. Sind halt alles extrudierte Getreide- bzw. Maisprodukte. Weissbier 10:34, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Das mag chemikalisch so stimmen, aber Marketingtechnisch zeugt die Aussage von wenig Ahnung--eine Marke erzeugt Identität, Gefühle, etc. Vielleicht sollte man auch die Artikel für Opel, BMW, und Volkswagen alle zusammenlegen. Sind halt alles Autos. Und wie man dann separate Artikel für unterschiedliche Regimente, Legionen und andere Soldatengliederungen rechtfertigen kann, wenn das doch alles bewaffnete Männer (und jüngst vielleicht die eine oder andere Frau dabei) sind, würde dann auch nicht so ganz einleuchten.--Bhuck 11:01, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Oben geannte KFZ-Hersteller sind nicht verbundene Unternehmen. Es handelt sich hierbei nicht um nahezu identische Produkte eines Herstellers. Und der Extruder für Cerealien ist eher eine übergroße Küchenmaschine, denn Chemie.
Meine Beispiele bezogen sich auf völlig austauschbare Produkte (ob ich nun Frosties oder Smacks fresse macht für mich keinen wirklichen Unterschied) eines einzigen Herstellers. Diese kann man getrost gesammelt betrachten, zumal sie oft schon als Produktgattung (z.B. Cornflakes) einen eigenen Artikel haben. Weissbier 12:14, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Apropos "einzigen Herstellers"-Argument: Wie ist es denn mit BMW 3er, BMW 5er, BMW 7er, etc.?
Nun, bei Cornflakes ist es so, dass es neben Kellogg's auch andere Hersteller gibt, die Cornflakes vermarkten. Es gibt für den Produkt keine extra Marken-Identität außer der Herstellerfirma als Namenszusatz. Bei "Kellogg's Frosted Flakes" (hier zulande als Frosties vermarktet, vermute ich) gibt es jedoch eine eindeutige Farbpallette sowie ein Maskotttier (Tony the Tiger), ein Werbespruch ("They're grrrrreeat!" (das "grrr" wird vom Tigerknurren abgeleitet)), Werbespots, etc--all das trägt zu den Faktoren bei, die bei einer Kaufentscheidung eine Rolle spielen. Diese Produktidentität aufzubauen ist etwas, was Geld kostet, und folglich nicht als "nicht existent" abgetan werden kann, selbst wenn Kellogg's möglicherweise auch die Frosted Flakes, die bei Aldi vermarktet werden, herstellt, aber in anderen Kartons abpackt (d.h. die gleichen Flakes werden ohne Markenvorteile vermarktet über einen anderen Vertriebsweg). Und Frosties unterscheiden sich auch von Smacks, weil die einen in einem blauen Karton, die anderen in einem roten kommen, und die Smacks haben einen Frosch und keinen Tiger als Maskottchen. Das Kind, das von Werbung beeinflusst wurde, und dem man versucht zu überzeugen, dass es lieber Frosties als Smacks essen soll, wird einem schon beibringen, was da die "wesentlichen" Unterschiede sind. Zugegeben, diese sind wohl eher im immateriellen Bereich zu finden.--Bhuck 12:31, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Hmm, und mir fällt auf, daß Smacks nicht extrudiert, sondern gepufft werden. Nehme das zurück, mea culpa.
Ich kann mir nie merken wofür eine Werbung war und finde diese generell lästig und vermeide sie nach Möglichkeit. Daher will ich mir kein Urteil erlauben, ob es wichtig ist was für ein Viech auf der Packung prankt.
Wenn Du Dich von Kinder so beeinflussen läßt, dann bist Du nicht herzlos genug. ;)
Und ja, das mit den Autos ist ein Problem. Weissbier 13:43, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn "Müeslix" wirklich mal so bekannt ist wie Mars (ich meine jetzt den Schokoriegel) oder Manta (hier Automodell von Opel), dann könnte man darüber diskutieren. Wie wäre es denn mit Nachweisen der Relevanz, z.B. Marktanteil, Presse, große Werbeaktionen, Bekanntheitsgrad etc., es gibt ein ganze Menge an Kriterien die die Relevanz eines Produktes belegen könnten. Nichts steht drin, und deshalb bezweife ich, dass der Artikel relevant ist. Nachweis bringen, mit Quellen. Wenn nicht, löschen. Ich fürchte aber, dass dieser Nachweis bei nur 253 Google-Treffern für ein derartig "bekanntes" Produkt wohl kaum zu erbringen ist. -- Engeser 11:28, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Müeslix wird nicht so bekannt sein wie Mars, nicht zuletzt weil Mars über längere Zeit vermarktet wurde, und auch in mehreren Ländern. Bei Produkten, die in den 1980er Jahren vermarktet wurden, ist es nicht weiter überraschend, dass es wenig Google-Treffer gibt. Wenn man die Zahl der Google-Treffer für ein vor-Internet-Ära-Produkt als maßgeblich für Relevanz macht, dann ist das nur böswillig gemeint. Wenn wir hier was über Marktanteile wissen wollen, dann machen wir doch eine Erhebung unter allen Löschdebattenteilnehmer, die in den 1980er Jahren in Nordamerika Cerealien eingekauft haben. Da könnte es sein, dass die Bekanntheit der Marke schon bei 100% der Befragten landet. :-) --Bhuck 12:19, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn wir uns zwei Dutzend unbekannter Fahrradmarken leisten, dann können wir auch eine (weitere) "Cerealien-Brand" verkraften, die bei den 300 Millionen Verbrauchern in den USA durchaus bekannt sein dürfte. Das hier ist Wikipedia auf deutsch für als deutschsprechenden und -lernenden Menschen auf der Welt und nicht die Wikipedia für Deutschland. |Produktbeschreibung Behalten --Mgehrmann 12:45, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Stimmt auch wieder. Macht was ihr wollt. Weissbier 13:43, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Das mit der Relevanz sehe ich immer noch nicht. Da behauptet einer, die Marke ist in Nordamerika bekannt wie ein bunter Hund, deshalb muss sie rein. Ich sage, die ist völlig unbekannt in den USA. Wer hat nun recht. Erstere Aussage ist nicht belegt. Meine Aussage immerhin (schwach) durch eine Kurzrecherche in Google. Es geht hier auch um ein fundamentales Prinzip der WP, belegen was man behauptet. Das ist in diesem Artikel nicht der Fall. Ich lasse mich gerne überzeugen, ich möchte diesen Artikel nicht löschen, nur weil es ein Kellogg´s Produkt, sondern, da wird was behauptet und durch nichts, aber auch gar nichts belegt. Und alle glauben es, vor allem durch ein hartnäckiges Beharren eines Befürworters ("ich weiß es aber ganz genau"). Auch die Engl. WP schweigt sich über die Relevanz dieser Marke aus. Okay, sie hat ihn angenommen, was man u.U. als "für die enWP war es relevant" interpretieren könnte. Außer einem "article is a stub" und einem link auf die Seite von Kellog´s enthält auch dieser Artikel nichts zur Relevanz. Der Artikel könnte auch dort noch von der QS in die Löschdiskusson gehen. Also auch kein "Beweis" der Relevanz. Wenn hier (Hic Rhodos, hic salta) nicht was geliefert wird, muss dieser Artikel mangels Relevanz der Marke gelöscht werden. Sobald in dem Artikel Fakten drin sind, die mich überzeugen, stimme ich für behalten. So nicht. (Übrigens war ich in den 1980er Jahren insgesamt sechsmal in den USA. Die Marke kam mir nicht einmal unter!) -- Engeser 14:39, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz im Artikel nennen und belegen (z.B. Verkausfzahlen), sonst hochkant wech. --Wiki-piet 15:14, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Die amerikanische Verbraucherschutzorganisation CSPI erachtet das Zeugs jedenfalls als relevant genug, um es in ihre Liste acrylamidhaltiger Lebensmittel aufzunehmen [9]. Siehe auch FDA Liste [10]. Dann hat Kelogg's in Argentinien einen Prozess um den Namen geführt [11]. Dann gibt es zahlreiche Nachtischrezepte unter Verwendung dieses Produktes. Und jetzt hab ich noch etwas besonderes: Das Zeug ist Kosher. Damit ist es per se relevant (Liste der kosheren Lebenmittel oder so :-). Verkaufszahlen und Marktanteile einzelner Produkte sind üblicherweise firmeninterne Daten, die nicht nach außen dringen. Ob das für einen Artikel reicht? --Mgehrmann 16:25, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wir sind hier in der "Deutschsprachigen", nicht der "deutschen" WP! Wenn ich solche Løchsbegruendungen wie "nach den deutschen RK irrelevant" lese, kønnte ich echt eine Krise bekommen - also pro forma behalten. Aber eigentlich wollte ich mir nur mal auskotzen und die Beurteilung den Fachleuten ueberlassen ;-) --Kantor Hæ? +/- 00:21, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Also, eine aus dem nordamerikanischen stammende Marke, welche ihren Ursprung in einem deutsche Wort hat und auch in Nordamerika und dann weltweit mit Umlaut geschrieben wird ist meines Wissens nach eine Seltenheit. --Franz (Fg68at) 09:52, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz? Die Eisblumenfarm war lediglich ein Kurzfilm und die Rolle im Tatort war laut imdb mit "Sanitäter" angegeben. In "Einmal Jenseits und zurück" hatte die Rolle zwar auch keinen Namen, das scheint bei dem Film aber generell so zu sein. Ich glaube, dass langt noch nicht, oder? die Tröte ...in mein Büro, bitte! 09:40, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Es sollte ja doch zumindest zu erwarten sein, dass relevanzbegründende Merkmale im artikel auftauchen sollten, nämlich die Haupt- oder wesentlichen Nebenrolle in Filmen etc. Hier werden zwar die Filme genannt, nicht aber, ob die Rollen über die eines Statisten hinausgehen. So löschen--Kriddl 09:45, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz eines einzelnen Berufsförderungswerkes will sich mir nicht erschliessen. YourEyesOnly schreibstdu 10:10, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Seht doch mal in Berufsförderungswerk nach. Steht da nicht schon alles drin, was auch im obigen Artikel steht. Ausformuliert, in Sätzen. Oder hat das Berufsförderungswerk Brandenburg andere Aufgaben als ein Berufsförderungswerk in einem anderen Bundesland? Lemma löschen. -- Engeser 11:58, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Redundant zu Berufsförderungswerk, zudem einfach von der Homepage kopiert. SLA gestellt. --Svens Welt 12:38, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ok, da scheint eine Freigabe vorzuliegen, die aber noch nicht dokumentiert ist. Bleibt die Relevanz zu klären. Stimme Engesers Löschargumenten zu. Löschen --Svens Welt 12:53, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

irrelevant, Glaskugel, Parteien, außerdem weite Teile URV --PaulMuaddib 10:11, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Da die Partei frühestens 2009 die Teilnahmen an Wahlen nur plant sind die WP:RK klar verfehlt. Sonstige denkbaren Merkmale (Skandale, erhebliches sonstiges Medienaufsehen, Erwähnung in VS-Berichten) sehe ich nicht. Löschen--Kriddl 10:39, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ack. Weg damit. --DasBee 13:15, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich würde für Behalten plädieren, da sie eben eien Partei ist die schon in 2 Ländern registriert ist und dann schon auch nun sie in den anderen Wiki Sprachen erwähnt wird. Daher behalten --Japan01 18:14, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Aha. --DasBee 18:28, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten--Dr.Eyck 06:28, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine von nur drei paneuropäischen Parteien (mit Newropeans and der Esperanto-Partei), daher behalten. —Nightstallion (?) 09:17, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Platzhalter-Liste ohne Artikelinhalt -- teilweise große Überschneidung mit Bistümer der Römisch-katholischen Kirche in Deutschland -- Bhuck 10:11, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Offensichtlich auch bbereits in der Grundanlage verfehlt: Es gibt bekanntlich auch evengelische Bischöfe, die letztlich auch in Deutschland bedeutender sind, als die mazedonischen, ukrainischen, syrischen usw. Bischöfe. So jedenfalls löschen--Kriddl 10:43, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Was für eine Liste? Das sind doch blos Überschriften. -> Löschen. Weissbier 12:06, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ne gewisse Berechtigung einer solchen Liste sehe ich schon, es gibt eben nicht nur römisch-katholische Bistümer in Deutschland; umgekehrt gibt es bei den evangelischen Kirchen zwar Bischöfe, aber keine Bistümer. 7 Tage für eine sinnvolle Formatierung (vielleicht schaffe ich es selbst). --SCPS 14:16, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
7 Tage, da sich SCPS angeboten hat, am Artikel etwas zu machen. -- Rainer Lippert (+/-) 18:26, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Dass es in Deutschland durchaus andere als römisch-katholische Bistümer gibt, ist mir durchaus bewusst. Allerdings ist es nicht unbedingt sinnvoll, diese in einem deutschlandbezogenen Artikel aufzulisten. So wird z.B. Convocation of American Churches in Europe unter Bistümer der Episcopal Church in the USA aufgelistet, auch wenn die Diözese 3 Gemeinden in Deutschland hat.--Bhuck

Listenwahn -- Complex ?!? 10:23, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich sehe keinen Sinn in dieser Namensliste. Weissbier 10:35, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Auch ich kann keinen Sinn darin zu erkennen, die wichtigsten Absolventen aus dem Artikel Theresianische Militärakademie auszugliedern. Weder ist die Liste der Absolventen so lang, dass er in diesen Artikel nicht reinpassen würde, noch ist der Artikel Theresianische Militärakademie besonders lang. Absolventen in Theresianische Militärakademie rein und Lemma löschen. -- Engeser 11:12, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
ACK Engeser, —YourEyesOnly schreibstdu 11:18, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Kein Enzyklopädie-Artikel. Essay. Keine URV, Freigabe liegt vor. --Svens Welt 10:30, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen gemäß Antragsbegründung, gerne auch schnell. -- H005 10:59, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Scheint (wenn man sich durch die Textwüste gewühlt hat) eigentlich als artikel zu einem Film dieses Namens gedacht zu sein. Jedenfalls taucht irgendwo im letzten Drittel auf "dieser Film zeigt...". So aber kein Artikel zum Film - ist es ein Fernsehfilm (wo ausgestrahlt?), ein Kino-Dokumentarfilm (wann und wo gezeigt?). Insgsamt so jedenfalls löschen--Kriddl 12:26, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ja, ist ein Film. Hier ist die Website dazu, von der auch der in die Wikipedia kopierte Text stammt, samt Freigabe ... aber diesen Artikel kann man nur neu schreiben. -- H005 13:26, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Nach Mischerbeschickung kommt jetzt noch ein Werbeprospekt der gleichen Firma. Kein Enzyklopädie-Artikel. --Svens Welt 10:38, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Kann das bisschen Info zur Geschichte, Funktionsprinzip und ev. wichtigste Hersteller nicht im Artikel Siebmaschine untergebracht werden? Das Kapitelchen Wirbelstromsiebmaschinen in diesem Artikel ist noch sehr kurz. -- Engeser 11:48, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Einarbeiten und gut. Und dem Werbeblättchenverteiler bitte mal Bescheid sagen, was dieser Laden hier ist. --DasBee 13:22, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Redundanzwimpel ist gesteckt --inschanör 20:10, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Löschen, und auch aus Siebmaschine wieder rausnehmen - das ist nur langweilige Werbung--Genossegerd 22:19, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Käthe-Kollwitz-Gymnasium Hannover (erl., schnellgelöscht)

In der Form quasi unbrauchbar. cvk Protest? 10:43, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Vier Minuten bis zum Löschantrag. Das ist ein bisschen fix. Die erstellende IP hat mitten im Satz abgebrochen. Vielleicht kommt sie in der Mittagspause ja wieder. Ich würde mal noch ein bisschen warten. Schulen können durchaus auch relevant sein, müssen es aber nicht. -- Engeser 11:02, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Schnellgelöscht, so wird das nichts mehr. -- j.budissin-disc 11:22, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Begriffsfindung - gerade mal 131 Google-hits... C-M ?! +- 10:45, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Und ganze elf für Emotionsfotografie ... "Um Ihnen nur die treffendsten Ergebnisse anzuzeigen, wurden einige Einträge ausgelassen, die den 3 bereits angezeigten Treffern sehr ähnlich sind" den redir Emotionsfotografie gleich mit löschen. -- Smial 10:48, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Aber 12.000 Treffer für "Stimmungsfoto". Ich denke schon, dass es zu dem Thema einiges zu schreiben geben könnte. Ich bin für 7 Tage. -- H005 10:57, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Stimmungsfoto ist ein Stimmungsfoto, das begründet noch kein spezielles Genre. Vielleicht von reiner technischer oder wissenschaftlicher Dokumentation oder Reproduktionen einmal abgesehen, ist eigentlich /jedes/ Foto ein Stimmungsfoto. -- Smial 11:23, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Artikel aufarbeiten: 7 Tage. --nick-zug ••• 14:12, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Love Like Blood (erledigt)

SLA mit Einspruch von mir. Relevanz ist definitiv durch Eintrag bei LAUT.de ([12]) gegeben. Da der Author im Artikel angibt, dass der Artikel noch ausgebaut wird, sollten ihm 7 Tage gegeben werden. --Havelbaude 10:58, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

unverständlicher LA; definitiv artikelwürdig. Schnellbehalten --FatmanDan 11:05, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich hoffe, Du meintest: unverständlicher SLA ;-) --Havelbaude 11:08, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
ich meinte: unverständlich, eine Löschung zu beantragen, egal wie --FatmanDan 11:12, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Wieso unverständlich? Es gab einen SLA für den Artikel, den ich unverständlich fand und ihn in einen ordentlichen LA umgewandelt habe. Das ist doch der richtige Weg in einem solchen Fall, oder liege ich da falsch? Ich wollte den Artikel nur auf dem richtigen Wege vor einem SLA bewahren. --Havelbaude 11:18, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Nach meinem Gefühl hätte man den SLA auch einfach löschen können, ohne einen LA zu stellen - aber mein Gefühl deckt sich da wohl nicht mit der gängigen Regelung ;) In der jetzigen Form ist der Artikel zwar noch nicht gut (daher QS) aber eindeutig behaltenswert. Und die Relevanz ist eindeutig gegeben, daher schnellbehalten. --cvk Protest? 11:26, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
kein Streit - es war mir einfach nicht klar, wie eine glasklar relevante Band einen Löschantrag (egal welcher Ausformung) einfangen kann. Du hast das völlig richtig gehandelt, nach meiner laienhaften Meinung. --FatmanDan 11:24, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Dann ist mal wieder Zeit, eines meiner Lieblingszitate zu verwenden: "I love you in a certain way." Und jetzt rauche ich eine Friedenspfeife. --Havelbaude 11:26, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ganze 15 Minuten hat es gebraucht um den Artikel in eine vernünftige Form zu bringen. Hätte jeder machen können statt SLAs zu verteilen, aber das ist wohl einfacher. So schnellbehalten . --Blomquist 11:16, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich behaupte mal: 2 Monate alte Initiativen können gar nicht enzyklopädisch sein, sondern nur werblich --FatmanDan 11:08, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Sicherlich bemerkenswerte Iniative - allerdings nicht zu diesem Zeitpunkt. Kann wiederkommen, wenn sie sich den etabliert hat - bis dahin löschen.--SVL Bewertung 13:59, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wer bestimmt denn, wann und warum sich eine Institution etabliert hat? Immerhin besteht die Initiative ja nachweislich und alle im Eintrag aufgeführten Informationen können schon jetzt öffentlich nachverfolgt werden.

Zudem wird ein neutraler Standpunkt ohne Wertung der Zielstellungen der Initiative eingenommen. Die Kontrastierung zu anderen Initiativen fehlt sicher noch, wird aber nachgeholt und ergänzt.

Werblich wäre der Eintrag dann, wenn er für den Beitritt werben würde. Das tut er nicht - er stellt lediglich dar, was Ziele der Initiative sind und wie sie entstanden ist. Das ist doch unabhängig vom Bestehen der Initiative - wenn sie sich morgen auflöst, muss doch trotzdem dokumentiert sein, was "sie" war. Daher möchte ich der Kritik deutlich widersprechen und bitten, den Löschantrag zu entfernen. 19:05, 7. Feb. 2007 (CET)

Lieber unbekannter Benutzer: nein, werblich ist nicht nur direkte Werbung. "Mehr Infos finden Sie unter..." ist ganz eindeitig werblich z.B. Prinzipiell jedoch ist hier eben NICHT das Dokumentationszentrum für Initiative, gleichwie positiv sie sein mögen. --FatmanDan 20:39, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Artikel erscheint wirr. Was hat dieses Lemma ausgerechnet mit ZAMG zu tun? --Matthiasb 11:11, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Völlig verfehltes Thema: Teilrechtsfähigkeit ist ein juristischer Begriff und ohne Zweifel relevant. Dieser Artikel gibt aber keinerlei Aufschluss über dieses Rechtsinstitut. Entweder völlig neu mit juristisch korrekter Klärung dieses Begriffs (ZAMG kann am Schluss als eines der Beispiele erwähnt werden) oder löschen und Platz machen für einen späteren neuen Anlauf. --Tomkraft 12:12, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

absolute Zustimmung, daher am besten löschen wenn die nächsten Tage kein kompletter Umbau stattfindet AMH-DS 13:01, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Teilrechtsfähigkeit wäre schon ein interessantes Thema, so aber ist das nix, letztlich nur die Erwähnung, dass die teilrechtsfähig sind, was auch im Hauptartikel problemlos geschehen kann. Löschen--Kriddl 13:25, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Völliger Unsinn. Diesen Lemmaverstopfer bitte soforentrechten. --PvQ Motzen? - Mitmachen! 17:21, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

In dieser Form nicht tragbar, löschen. -- Rainer Lippert (+/-) 18:28, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

So löschen (7 Tage). --S.Didam 20:44, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist jetzt Redirect auf Rechtsfähigkeit. Da steht wenigstens schon was zum Thema. War ohnehin ein Atomisierungslemma, und der Zielartikel ist noch lange nicht reif für die Auslegerung von Teilaspekten. Wer das dringende Bedürfnis habt, über den bisherigen Schwachsinnsinhalt noch ne Woche zu reden, kann meine Änderung gerne revertieren. So steht`s übrigens auch in WP:ELW. --PvQ Motzen? - Mitmachen! 21:47, 7. Feb. 2007 (CET) P.S.: Den LA hab ich sogar dringelassen, den räumt mal schön selber weg.[Beantworten]

war URV-Verdacht, freigegeben, allerdings enthaelt der artikel immer noch keinen ganzen Satz -- Elian Φ 11:14, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Das macht schon den Eindruck, als sei der Mann eintragsrelevant, aber nicht den Eindruck eines Artikels. Kein Löschfall, sondern QS binnen Wochenfrist. -- Uka 11:43, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich mache da gerne einen anständigen Artikel draus, aber nur wenn der nicht gelöscht wird. Da hätte ich Sorgen. Amazon [13] Ein Treffer. DMA: Vorlage:DM. Sehr knapp. --Musicologus 13:28, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Werbung Wait4Weekend 11:54, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Werbung oder URV, in dieser Form auf keinen Fall brauchbar. Schnell löschen -- Semper 11:55, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

War erst vor Kurzem gelöscht worden. SLA gestellt.--SVL Bewertung 13:56, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Schnellgelöscht. --César 14:25, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ski-Unterwäsche (schnellgelöscht)

Entspricht wohl auch dem, was normale Unterwäsche leisten soll Wait4Weekend 11:55, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

eindeutig irrelevant, SLA gestellt --Tomkraft 12:21, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich halte das (als Skifahrer) für sehr wohl relevant - da hat sich in den letzten Jahren technisch einiges getan, was durchaus einen Artikel wert wäre. Allerdings steht dazu nichts in diesem Artikel, und das bessere Lemma wäre zweifellos Funktionsunterwäsche. --WAH 12:28, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Schnellgelöscht. -César 13:25, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Irrelevant Wkrautter 12:03, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist bereits im Fritz Artikel erwähnt, habe auch meine Zweifel ob diese Sonderversion noch mal einen eigenen Artikel braucht. --Orangenpuppe 12:17, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevant --88.73.126.205 12:39, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Ding hat zwar mW irgendwelche Softwarepreise gewonnen, aber ich finde auch, dass eine Erwähnung in den Artikeln Fritz (Schach) bzw. ChessBase ausreichen würde. Ich habe das mal im Portal zur Diskussion gestellt. Gruß, Stefan64 12:41, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe es dort eingebaut und ein Redirect angelegt. Damit dürfte die Diskussion ja erledigt sein. Gruß. --Immanuel Giel 13:31, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Das bitte immer noch mal kurz vermerken! --Nutzer 2206 15:43, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Durch Redirect erledigt, danke an Immanuel Giel. --Nutzer 2206 15:43, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

weit unterhalb der WP:RK Wkrautter 12:28, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Bei Drebkau mit erwähnen - anschließend löschen.--SVL Bewertung 13:53, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Erwähnen? Das sind nur 60 Leute (bestimmt viel weniger aktiv) --87.184.254.95 15:25, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hat sich heute mindestens 2 mal zurecht einen erfolgreichen SLA eingehandelt. Ist definitiv nicht relevant. --212.202.113.214 16:23, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine Liste, die gerade mal auf zwei Parfümeure verlinkt ist unnötig. Alle anderen scheinen nicht relevant zu sein. Und wenn sie es wären dann warten wir mit dieser Liste bis sie auf mindestens ein Dutzend brauchbarer Artikel verlinken kann. -- Wladyslaw 12:29, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

ack Wladyslaw, löschen. --Hofres låt oss diskutera! 14:14, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht durch Zahlen belegt. -- Engeser 12:33, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Da sich das Unternehmen auch auf der eigenen Internetpräsenz beharrlich über relevante Punkte ausschweigt, was für größere Firmen eher ungewöhnlich ist, können wir auf diesen Laden verzichten. --DasBee 13:29, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Löschen, da die Relevanz nicht gegeben ist. -- Rainer Lippert (+/-) 18:29, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Sehe ich genauso so. weg. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 19:22, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

ok, was ist für Euch relevant? Ab 100T€, ab 1mio€, ab 100mio€, SAP ist auch drin. Wir stellen gern Daten ein. Was stellt Ihr Euch vor?Benutzer:Tex4Ever

@Benutzer:Tex4Ever: zur Relevanz siehe hier. Für den zu erbringenden Nachweis 7 Tage, ansonsten löschen. —YourEyesOnly schreibstdu 06:15, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

irrelevant nach WP:RK#Fernsehserien --[Rw] !? 12:41, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

die Serie besteht aus mindestens 12 wöchentlich (oder auch seltener) überregional ausgestrahlten Folgen.
wird demnächst der Fall sein.
ein bereits etablierter „Star“ trat in einer maßgeblichen Rolle auf.
siehe Horst Lichter.
Damit sind mindestens zwei der Relevanzkriterien erfüllt (notwendige Bedingung). => Behalten --Kickof 13:43, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ausbauen und behalten --87.184.254.95 16:08, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist ja Relevanzgeschaufel - Herr Lichter wird durch ein paar grenzwertige Sendungen relevant und dient dann selbst als Relevanzkriterium für eine weitere Sendung.
Das "oder auch seltener" in den RK ist ja wieder eine Meisterleistung der Inklusionisten. Das öffnet ja fast allen Sendungen das Tor in die WP. und da nicht einmal das heute erfüllt ist: löschen --212.202.113.214 16:30, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn Fernsehshows auch nach WP:RK#Fernsehserien behandelt werden muss ich für behalten plädieren, denn die beiden Köche sind durchaus etabliert und bekannt. --alexscho 16:52, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
@212.202.113.214: "oder auch seltener" bezieht sich auf wöchentlich, nicht auf 12. Alternativ zu Herrn Lichter kannst Du latürnich Johann Lafer als Star nehmen. --Kickof 17:09, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Lassen wir die Relevanzfrage zunächst mal beiseite: Das Artikelchen ist nahezu inhaltslos, bestenfalls auf dem Niveau einer Fernsehzeitschrift des unteren Preissegments. Daher: Laber!Leider!Löschen! Stefan64 18:27, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Aufgrund der Serienflut und Programmanzahl wird die WP irgendwann trotz RK Abertausende beliebiger und bald wieder vergessener Sendungen enthalten, aber wenn's so sein soll... dieser Text ist allerdings einer Enzyklopädie sprachlich m.E. nicht angemessen ("...während Lafer und sein Gast Raffiniertes aus der Sterneküche zubereiten"). So m.E. nicht behalten. --Payton 20:23, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

RK sagt behalten. Aber bitte gerne doch ausbauen und verbessern! --∂φ +/- 23:36, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]


BEHALTEN--Dr.Eyck 06:30, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

LPTS (erl., weg)

kann keine relevanz erkennen Tönjes 13:02, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]


Wieso? Wir sind ein eingetragener Verein!

Höchstwahrscheinlich wegen Nichterfüllung der Relevanzkriterien. --Complex ?!? 13:27, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
13:15, 7. Feb. 2007 Aka (Adm) (Diskussion | Beiträge) hat „LPTS“ gelöscht (erhebliche Irelevanz FatmanDan 13:07, 7. Feb. 2007 (CET))

war SLA, Begründung:

Offensichtlich irrelevant für die Menschheit --212.202.113.214 12:14, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Warum irrelevant? Für andere Browsergames dieser Größe werden auch Seiten angelegt...
Gruß Illuminated Beast
Man beachte das Erscheinungsjahr 2006 - da etabliert sich eigentlich in keinem Fachgebiet
eine herausragende Relevanz, von wenigen Ausnahmen abgesehen.
Und das andere Browsergames eine Artikel haben, ist zumeist auch ein Irrtum
der Fangemeinde über die wahre Bedeutung. --212.202.113.214 16:34, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Besonderheiten des Spiels lt. Artikel: „BattleKnight läuft in Echtzeit.“ – Wenn's mehr nicht ist, dann löschen. --[Rw] !? 13:09, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Werde den Artikel nochmal überarbeiten.
Gruß Illuminated Beast
wie nett -.-Illuminated Beast
Andere Besonderheit: „man hat einen Charakter, den man durch Missionen, bei denen man Beute erlangt, hochlevelt“. Niederleveln, am besten GAME OVER --87.184.254.95 14:56, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich fürche, im Schnitt 2000 Spieler reichen hier leider nicht. Es wurden schon Spiele mit 8000 gelöscht. Als unterstes Minumum hat man sich auf 6000 verständigt. --Kungfuman 17:09, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ähm 6000 Spieler pro Servr. Ich weiß, dass es wohl ingesamt zusammen mit den anderen Ländern weit über 100-000 User sind. Damit sicher schon ein relevantes Spiel. Laut Aussagen der Gameforge AG: "Grafisch ein sehr aufwendiges Spiel, welches acht Wochen nach Start des ersten Servers bereits knapp 400.000 Spieler begrüßen dar." Siehe dazu auch die Meldung der GameForge AG zu dem Spiel, auf der offiziellen Seite der GameForge. --Japan01 17:35, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Spiel IST Relevant -- Midil 18:26, 7. Februar 2007

BattleKnight wurde am 02.11.2006 gestartet. Innerhalb diesen kurzen Zeitraumes konnten rund 1 mio. Anmeldungen registriert werden. Diese Anmeldungen sind bislang in 16 Sprachräumen zu verzeichnen. Darunter Länder wie Taiwan und Russland. Mehrere hunderttausend Spieler sind AKTIV in BattleKnight tätig und dies auf rund 50 Servern. Damit gehört BattleKnight zu den derzeit größten Browserspielen in Europa. Zu den wichtigsten Ländern zählen Deutschland, Italien, Frankreich, Polen, Spanien, England und Portugal. Ob das Spiel den Geschmack der Kritiker der Löschaktion trifft oder nicht ist für die Allgemeinheit vollkommen uninteressant.

Selbst wenn das Spiel relevant wäre, ist der vorliegende Artikel nicht enzyklopädietauglich. --[Rw] !? 21:19, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Dann muss man dem Artikel mit nem Bearbeiten baustein udn Lückenhaft baustein versehen. LA sind nicht dazu da, dass man Probleme im Stil eine Artikels beheben soll. Auch wenn man leider im WP immer wieder das gefühl hat, dass diese Sachen durcheinander geworfen werden. Vielleicht mal bei BK.de im Forum nachfragen ob man da etwas Hilfe bekommen kann. --Japan01 00:05, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Bananenvogel (schnellgelöscht)

Das klingt stark nach Fake. --Gast 13:25, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Das einzige mir bekannte Vorkommen ist in Donkey Kong Country. Löschen. -- 84.177.112.47 13:30, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist ein SLA. Ganz bestimmt Unsinn. -- Engeser 13:31, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht. --AT talk 13:38, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

das ist nur ein Wörterbucheintrag Dinah 13:29, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

aber ausbaufähig. Bitte 7 Tage und vorerst behalten. --Mgehrmann 14:29, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Damit ein gültiger Stub zum behalten. -- Uka 15:19, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Gültiger stub, sinnvoll und ausbauwürdig, behalten--Zentuk'mesaj' 18:14, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Nach dem Ausbau durch Mgehrmann auf jeden Fall behalten. -- Rainer Lippert (+/-) 18:30, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

man hätte auch in der QS dran arbeiten können, aber besser hier als gar nicht ... ich ziehe den LA zurück --Dinah 19:58, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hat diese AG eine WP-Relevanz? Ich denke nicht. -- Engeser 13:34, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Nette studentische Arbeitgemeinschaft in Dresden - mit dem Ziel die Internetanbindung in den Wohnheimen zu verbessern. Absolut irrelevant. Löschen.--SVL Bewertung 13:51, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

"mit dem Ziel die Internetanbindung in den Wohnheimen zu verbessern. Absolut irrelevant." Eben nicht. Erst durch diese AG bekamen viele der Wohnheime einen Internetzugang. In meinem Wohnheimjahr hatte ich ein lausiges 10-MBit-BNC-Netzt (jaha, ersteinmal ne Netzwerkkarte dafür kaufen), während von der AG DSN betreute Wohnheime sinnvolles Netz und motivierte Admins hatten. Das ist kein Kasperlprojekt, die Jungs haben bereits Mitte der 90er Jahre genehmigte Richtfunkstrecken quer durch Dresden aufgebaut. Ich würde das nicht als Irrelevant bezeichnen. Deshalb behalten. --32X 14:24, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn man sich deren Hompage anschaut (speziell Hauptseite und "Rechtliches") dann ist das entweder ein Verein oder eine Betreibergesellschaft. In beiden Fällen wird die Relevanzhürde nicht geschafft: löschen--FunkelFeuer 16:27, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Und was ist nun relevant an der Verkabelung eines Studentenwohnheimes?!? Das mag für die Studis ja nett sein, aber sonst. Löschen. Weissbier 06:56, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

irrelevantes Projekt Wkrautter 13:35, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Jo, da hat wohl jemand die Wikipedia mit seiner Homepage verwechselt. --P. Birken 13:38, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Unabhängig von de Relevanz dieses laufenden Projektes, ist der Artikel im aktuellen Zustand (angegebene Adressdaten usw.) schnelllöschfähig.--SVL Bewertung 13:49, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

und wech. --Elian Φ 13:51, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Dieses Projekt könnte ev. relevant sein (11 Univ., 4 Länder, Finanzierung durch EU). Aber solche Projekte gibt es viele (auf anderen Gebieten, bzw. EU finanziert nur solche Forschungsprojekte). Aber 1. läuft es noch, 2. finanzieller Umfang fehlt (um ev. Größe des Projekts zu urteilen), 3. Ergebnisse fehlen , weil es ja noch läuft (wäre das wichtigste an diesem Projekt bzw. in diesem Artikel). Andere Meinungen? -- Engeser 13:48, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

3 wissenschaftliche Präsentationen [14], bisschen schwach für 11 Universitäten und drei Jahre. Eine von hunderten gleichartigen Steuergeldsenken, löschen --MBq Disk Bew 17:55, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Scheinbar Falschschreibung, "-presentien" statt "-präsens"? Siehe Präteritopräsens AndyNE 13:52, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Offensichtliche Falschschreibung - zudem redundant zu dem sehr ausführlichen Artikel Präteritopräsens. Kann m.E. schnelllgelöscht werden. --SVL Bewertung 14:03, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Nicht nur redundant, sondern auch noch unscharf (welches Lexikon wurde da zum Abpinnen benutzt!?) Weg, gerne presto. --DasBee 14:07, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Warum nicht einen Falschschreibungs-Baustein wie bei Daniel Liebeskind setzen? --∂φ +/- 19:37, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Weil 1. jedes Fachlexikon den Begriff Präteritopräsens führt (das suchen ja auch nur linguistisch interessierte Nutzer), 2. wir nicht für jeden Schwupper einen Redirect brauchen, da es 3. gegen die Namenskonvention verstößt (allenfalls Präteritopräsentia wäre als Verbklasse für einen Redirect geeignet) und 4. der Artikel formal und inhaltlich am Boden kraucht. --DasBee 20:23, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Überzeugend! --∂φ +/- 23:58, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Körperbehindertenpädagogik (schnellgelöscht)

das ist eine 1:1-Kopie des Artikels Körperbehinderung, von Pädagogik ist hier auch nicht die Rede Dinah 14:00, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Weg damit. --Hydro 14:05, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

SLA gestellt --84.138.190.145 15:59, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

an einen redirect hatte ich auch gedacht - allerdings steht im Artikel Körperbehinderung zur Pädagogik definitiv überhaupt nichts drin --Dinah 20:00, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Deshalb auch nicht erledigt. Redirect ist falsch und deshalb abermals zur Schnelllöschung vorgeschlagen. --84.138.190.145 22:56, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

irrelevantes Portrait eines Ausbildungszentrums Wkrautter 14:12, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ack, löschen, gern auch schnell. Unter das Lemma gehört eigentlich dieser Artikel. --SCPS 14:20, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Auch zum 1. September 2007 bietet Vattenfall Europe Berlin wieder 106 Jugendlichen die Möglichkeit, eine Ausbildung zu beginnen. Völlig irrelevant. Schnelllöschen.--SVL Bewertung 14:21, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Dem SLA wurde stattgegeben. --32X 16:17, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Poliklinik Calbe (schnellgelöscht)

SLA nach so etwas wie Einspruch -- Complex ?!? 14:18, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Nach erneutem SLA gelöscht. Das war nicht mal im Ansatz ein Artikel. --AT talk 14:20, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Verheiratet mit Wilhelm IIs 6. Sohn und ein Kind. Vielleicht kommt ja noch was in den Artikel, das die Relevanz zeigt.--80.145.108.33 14:34, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Prüfen, ob die Angaben stimmen, dann wikifizieren und dann gern behalten. Hochadel ist immer relevant ; - ) Du bist doch nur neidisch... --Nutzer 2206 15:45, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Neid ist kein Löschgrund. Sätze einbauen, ausbauen und behalten. --87.184.254.95 16:06, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Küchenpsychologen ignorieren und die enzyklopädische Bedeutung nachweisen wäre mir lieber. ;-)--80.145.108.33 16:20, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ach, ich sehe gerade, dass das die Adoptivmutter vom allseits bekannten Prinz Frédéric sein soll. Wenn das mal kein Relevanznachweis ist! Wenn es jemand im Artikel einbaut, kann er gerne den LA entfernen.--80.145.108.33 16:31, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Adel ist abgeschafft - und die Verwandschaft zu regierenden Häuptern ist doch etwas weitläufig für eine Relevanz --212.202.113.214 16:37, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Adel mag abgeschafft sein, isses aber erst seit Ende des Ersten Weltkrieges. MAvA wurde 1898 geboren, d.h. gut zwei Jahrzehnte Relevanz. Relevanz verjährt nicht. -> 7 Tage weil zu wenig Inhalt. --Matthiasb 18:19, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hochadel gehört schon aufgrund der Geschichtsträchtigkeit rein in eine Enzykopädie - die "echten" Adeligen sind ja schließlich nicht reinadoptiert in die Famiie. --Ricky59 18:01, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist jetzt wikifiziert, ich habe einen Link auf ein Foto eingefügt, den Namen des 2. Ehemanns eingetragen und es nach mehr aussehen lassen. Daher bitte den Löschantrag zurückziehen. Denke nicht, dass sie in ihrem Leben viel bewegt oder erreicht hat. Aber so bei der defacto Relevanz zumindest ein gültiger stub, hoffe ich. Bitte informieren, falls es noch nicht reicht... --Nutzer 2206 23:17, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Um noch einen knappen Absatz erweitert. Gruß und gute Nacht! --Nutzer 2206 23:28, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Verschieben ins Wiktionary und hier löschen. Oder hier noch weiter ausbauen? -- Engeser 14:47, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Da könnte ein BWLer sicherlich noch was zu schreiben. 7 Tage? --Mgehrmann 14:57, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Mal etwas angefüttert. Sollte so als Stub durchgehen. Behalten.--SVL Bewertung 15:55, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich ziehe damit Löschantrag zurück und habe den LA-Baustein entfernt, bin zufrieden mit dem neuen Stub bzw. der "Anfütterung" des Artikels durch SVL. -- Engeser 18:32, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz zweifelhaft: Trifft sich lt. dieser Quelle jährlich nur einmal und besteht überwiegend aus Schülern. "Mitspielen kann jeder, der dem Schwierigkeitsgrad der ausgesuchten Stücke gewachsen ist und für zwei bis drei Wochenenden zum Proben nach Kronach kommen kann." Veröffentlichungen scheint es auch nicht zu geben.--80.145.108.33 14:49, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Gemäß [15] irrelevant. Löschen.--SCPS 15:01, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Benutzer Diskussion:Kampac (erledigt, Unfug)

Werbung --87.184.254.95 14:52, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

wenn er nirgends mitarbeitet / editiert, außer auf seiner eigenen Benutzerseite, dann stößt ja auch niemand auf seine Werbung?! --Ricky59 19:04, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

ich sehe auf der angegebenen Seite weder Werbung noch einen Löschantrag, damit ist diese Diskussion gegenstandslos. -- Toolittle 23:52, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Was sollte der Unsinn?!? Weissbier 06:59, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Noch verfehlt dieses Unternehmen die Wikipedia:Relevanzkriterien -- Engeser 14:56, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Innerhalb seines Gebietes bekanntes Unternehmen, dem allerdings ein wirkliches Alleinstellungsmerkmal fehlt. Qualitativ hochwertige Kühler gibt es auch von Zalman und Papst, um nur mal diese zu nennen. Die sonstigen RK werden derzeit wohl auch nicht erfüllt. --Orangenpuppe 15:10, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

AmmO (gelöscht)

Sieht nach Rapspam und Werbung für eine Website, deren einziger Zweck es ist, Bestellungen für das Album entgegen zu nehmen aus. Einen vernünftigen Vertrieb scheint es nicht zu geben, wie das Fehlen der Cd bei bspw. Amazon vermittelt.--80.145.108.33 15:00, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

nach SLA gelöscht. unser täglicher Hopper-Spam. --Polarlys 19:21, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Jean-Louis Tavarez (schnellgelöscht)

Fußballer der nur bei einem - wenn auch dem besten von der Welt - Regionalligaverein zum einsatz gekommen ist. sугсго.PEDIA-/+ 15:02, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Jedenfalls bei dem besten Verein NRWs. Kann nach den RK auch schnellgelöscht werden, was ich gleich mal übernehme. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 15:22, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Nach Ankündigung vollzogen. --Wwwurm

Ist diese Marke wirklich so relevant? Auf der Unternehmensseite von Gore ist sie nicht unter den "bekannteren" Produkten der Firma aufgelistet. -- Engeser 15:02, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Bei Gore mit einarbeiten und anschließend zum redirect wandeln.--SVL Bewertung 16:01, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Christian Maly (abgetaucht)

Ein Torhüter, dessen größter Erfolg - neben einer Saison in der zweiten Liga ohne jeden Einsatzt ([16]) - viele Spiele bei der besten Regionalligamanschaft der Welt ist. Leider nicht relevant. sугсго.PEDIA-/+ 15:07, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Als ich den Artikel nachformatiert habe war mir der Nichteinsatz bei Wattenscheid leider entgangen. In diesem Fall ist dieser dann leider tatsächlich zu löschen. --Orangenpuppe 15:19, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Insbesondere immer dann, wenn's gegen die beste Drittliga-Mannschaft der Welt geht, ist der Keeper des mit Abstand wichtigsten Vereins aus NRW ein Supergoalie. Zur Strafe (und vor allem nach den RK) auch schnelllöschbar. ;-) --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 15:24, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
...was ich hiermit vollzogen habe. --Wwwurm

Ist dieses Buch so relevant, wenn nicht mal sein Autor einen WP-Artikel hat. Weil Lilian Thuram das Vorwort geschrieben hat? -- Engeser 15:15, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Unzulässiger Antrag? QS, Ausbauen und behalten --87.184.254.95 15:17, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Warum sollte der Antrag denn unzulässig sein? Relevanz belegen (Verkaufszahlen, Autor, ...) sonst weg damit. --Wiki-piet 15:23, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Vor einem Monat gab es bereits einen --87.184.254.95 15:31, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn, dann war der vor einem Moonat ungültig, da nicht bei den Löschkandidaten eingetragen [17]. Der LA hier erscheint mir gültig.--Kriddl 15:36, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Nur Komparsenrollen und eine Hauptrolle in einem Film, deren einzige Nennung anscheinend auf den Seiten der imdb geschieht. Möglicherweise ein Homevideo.--80.145.108.33 15:16, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wird „Märchen-, Sagen- und Symbolfiguren: Märchenland Reinhardswald“ irgendwo ausgestrahlt, auf Video normal vertrieben? Wenn nicht, Komparsenspam löschen --87.184.254.95 15:20, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Also, auch Sophia Loren schlug sich jahrelang als Komparsin herum, bis sie Carlo Ponti traf. Überprüfen, ob der Film „Märchen-, Sagen- und Symbolfiguren: Märchenland Reinhardswald“ Relevanz hat. Ansonsten löschen 84.190.8.149 18:14, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Bin mir im Bezug auf die WP:RK nicht sicher, ob der Platz relevant ist. Meinungen? die Tröte ...in mein Büro, bitte! 15:18, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Es ist kein Artikel. Was drin steht, ist über den Monsignore Vollnhofer und nicht über den Platz. --87.184.254.95 15:22, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Bei einem 2006 eingeweihtem Platz zweifel ich auch. Löschen--Kriddl 15:23, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Richtig, wenn da niemand was über den Platz selbst als über die Person schreiben kann dann löschen. --Orangenpuppe 15:25, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Zudem enthält das Lemma Deppenleerzeichen (die werden ihn ja nicht wirklich so genannt haben, hoffe ich!) -- H005 15:26, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Da der Artikel das Lemma nicht beschreibt ist eine Prüfung nicht möglich. Und das ist ein Schnelllöschgrund.
Un der Namensgeber erfüllt offensichtlich auch keines der Relevanzkriterien. --212.202.113.214 16:40, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Scheint keine wesentlichen Rollen gespielt zu haben.--80.145.108.33 15:39, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Laut Lindenstraßen-Artikel hat er in 47 Folgen mitgespielt, siehe auch hier, war wohl schon was größeres, wenn ich das richtig sehe. Und die Imdb zeigt den Rest. Behalten, würde ich sagen. --die Tröte ...in mein Büro, bitte! 15:48, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ein paar grenzwertige schon, das sollte aber alles erwähnt werden. --87.184.254.95 15:47, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

behalten--Dr.Eyck 06:35, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

als eigenes lemma nicht relevant Tönjes 15:45, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Steht im Grundsatz schon unter Calbe, und was dort noch fehlen sollte, kann von hier dahin übertragen werden. Danach löschen. -- Uka 16:25, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Niemand darf etwas anfassen, verständlich, da sie in sich zusammenfallen können, wegen ihres alters. Die Führungskraft liest vor oder gibt noch ein gut erhaltenes Stück herum. Ohne Kommentar - löschen --Meleagros 19:01, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Furchtbar. Löschen --Xocolatl 21:40, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Twinoxide (gel.)

kann man wohl als schlechten spam bezeichnen [18] -- Spongo 15:46, 7. Feb. 2007 (CET) Soll das Werbung sein? Dann fehlt der Weblink! Klinkt aber so wie ein Produktname. Ist meiner Meinung nach neutraler in Chlordioxid beschrieben. Wenn was fehlt sollte es dort eingetragen werden und hier löschen --FunkelFeuer 16:08, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Sicherlich relevanter Stoff - der Artikel ist allerdings schlicht und ergreifend nur gräuslich - 7 Tage zur Sanierung (Red. Chemie informiert).--SVL Bewertung 16:05, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Twinoxide gibt es nicht. TwinOxideVorlage:Reg dagegen schon, nämlich als eingetragenes Warenzeichen für ein Desinfektionsmittel, das ClO2 enthält. SLA. —YourEyesOnly schreibstdu 16:30, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Relevant ist Chlordioxid schon. Hier handelt es sich aber expressis verbis um "modernes Chlordioxid". Und da wir nicht zu jeder Verbindung auch noch ein "modernes" Isomer anlegen wollen oder können, kann dafür hier leider keine Ausnahme gemacht werden (bitte die Ironie zu entschuldigen). Also bitte ja nicht ausbauen, sondern schlicht und ergreifend löschen, eher schnellöschen.--Dr.cueppers - Disk. 16:35, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
gelöscht, nach SLA von mir —YourEyesOnly schreibstdu 16:49, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

komplette Redundanz mit Inselradio Wkrautter 15:48, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Kann schnell weg. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 17:32, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Blauer Turm (erl. redir)

kann die relevanz dieses Turmes, den es offensicht heute auch nicht mehr gibt, nicht erkennen Tönjes 15:48, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

„Der Blaue Turm steht heute hinter dem Gelände der Post“, also gibt es. Ausbauen und behalten --87.184.254.95 16:00, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

(nach BK)anscheinend gibt es ihn doch noch, wird dort erwähnt (naja gleicher Autor). Das beste wird sein: Bei Calbe (Saale)#Sehenswürdigkeiten einfügen (und vielleicht Weiterleitung) und Ruhe ist. --FunkelFeuer 16:01, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hab mich verlesen. Als eigenes Lemma, zumindest in der aktuellen Fassung, nicht nötig. Rederict auf Calbe (Saale)#Sehenswürdigkeiten und Information dort einbauen. Tönjes 16:06, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

In der Form nicht behaltenswert. Andererseits wundert es mich, daß es sich dabei nicht um ein Denkmal handelt? --Matthiasb 18:23, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie angekündigt --FunkelFeuer 18:33, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

keine relevanz -- Spongo 15:58, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein völlig irrelevantes Online-Browsergame. Löschen.--SVL Bewertung 16:03, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Das übliche "Relevanz geht aus dem Aritkel nicht hervor". Google bringt mit HTN - "Hack the net" auch nur 731 Ergebnisse. --Orangenpuppe 16:10, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wörterbucheintrag--80.145.108.33 16:04, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Stimmt. löschen --FunkelFeuer 16:17, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
ack. Verzichtbar. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 17:19, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

könnten durchaus relevant sein, wie mir das aussieht -- 16:04, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Dam palästina bei Google bringt 24,500 Treffer (Dam palestine rap 149,000). Scheint mir durchaus diskussionswürdig, wenn man die (zumindest lokale) Relevanz mit Quellen belegen könnte. Zudem schlecht erwartet werden kann dass eine palsätinenische Raptruppe bei amazon etc. auftaucht. --Orangenpuppe 16:14, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: es gibt ein Album bei Amazon.de, ein Minimaleintrag bei allmusic ist auch da. Relevanz nun eindeutig vorhanden, habe den ursprünglichen Text mal mit der notwendigsten Info ersetzt. Diskographie + Weblink sind jetzt auch drin. Behalten (logisch) --Orangenpuppe 16:18, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

War SLA mit Einspruch, Ich denke noch nicht erschienenes Buch = irrelevant. --Ixitixel 16:06, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Buch ist zwar schon erschienen, aber trotzdem mega-irrelevant. Bitte mal in WP:RK schauen, da findet man einen Abschnitt über Bücher der die Relevanz bei (allgemeine historische Bedeutung, fachspezifische Bedeutung, genre-spezifische Bedeutung, Stilbildung, Bestseller, Szene-Bedeutung, sonstige Besonderheit) bestätigt. Alles davon liegt offensichtlich nicht vor, daher mein ursprünglicher SLA als "Unsinn". schnellweg wegen ersichtlicher Irrelevanz--Wkrautter 16:12, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn überhaupt, dann auf die Autorenseite eine kurze Beschreibung, oder? --Ireas 16:14, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ist ja auch schon da, also LÖSCHEN!!! --Ireas 16:16, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Titel ist zwar recht spaßig, der Artikel jedoch völlig inhaltslos. Löschen wäre daher kein Schaden. Stefan64 16:51, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hier noch ein Einspruch, der sich auf die Artikeldiskussionsseite verlaufen hatte: "absolut kein unfug!!!! sprach die IP 88.66.29.188 --PvQ Motzen? - Mitmachen! 17:33, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Oben wurde ja auch schon gesagt, dass der Artikel zwar inhaltlich korrekt, aber trotzdem irrelevant ist. Gruß --Ireas 17:47, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Tja, der Hauch einer Chance für die linke Seite des Randes am Loch zum Nichts – und dann dort hinein. --DasBee 18:43, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Buch ist in einem renommierten Verlag erschienen und hat laut Amazon bereits die fünfte Auflage erreicht. Beim momentanen Inhalt wäre allerdings ein Einarbeiten bei Sarah Kuttner vertretbar. grüße, HaeB 19:00, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Erfüllt (bisher) nicht die Minimalansprüche an einen Einzelartikel über ein Buch, da nichts weiter gesagt wird, als das es gesammelte Kolumnen enthält. Zur Relevanzfrage wäre zu klären, ob es wirklich nicht auf der Bestsellerliste gelandet ist. Wäre fast verwunderlich, da es bei Harald Schmidt usw. massiv gepusht wurde. --Amberg 23:41, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Für deutsche Verhältnisse Bestseller gewesen Behalten --Dr.Eyck 06:40, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Redundant bzw. falsche Schreibweise zu Carcharodon und Weißer Hai. Dort gut beschrieben. Artikel kann ersatzlos gelöscht werden. -- Engeser 16:15, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

War SLA, Relevanz? --Ixitixel 16:15, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

SLA wieder rein - war bei 2 Löschdiskus für irrelevant befunden worden - ein drittes mal müssen wir das nicht diskutieren.--SVL Bewertung 16:20, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Da inzwischen ein Album auf einem bekannten Label (Motor Music) erschienen und bei Amazon erhältlich ist, hat sich die Sachlage geändert. grüße, HaeB 16:59, 7. Feb. 2007 (CET) PS: Korrektur: Das Album erscheint laut Amazon erst nächste Woche. Trotzdem trifft die SLA-Begründung nicht mehr zu. Sind denn bereits Rezensionen oder andere Berichte in Musikzeitschriften über die Band erschienen?[Beantworten]
Musikzeitschriften haben die Alben meistens im voraus vorliegen, in meinem Rolling Stone war noch nix, aber das ist auch die einzige die ich hab... --Orangenpuppe 17:19, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Das Debütalbum bekommt gerade die ersten, oft recht euphorischen Rezensionen bei Webzines und wird sicherlich

auch in den relevanten Printmedien auftauchen. IIRC gab's in der Spex bereits einen Bericht. Auf deren CD-Beilage waren Polarkreis 18 jedenfalls schon vertreten. Ach ja, außerdem sitze ich selbst gerade an der Rezension der Scheibe und für Plattentests.de verlinke auf den Wikipedia-Artikel. Darf also keinesfalls gelöscht werden. ;-) --OliverDing 18:25, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Band hat angeblich jetzt etwas auf den Markt gebracht - aber erst die zweite macht eine eventuelle Relevanz --212.202.113.214 16:45, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Irrtum, die Relevanzkriterien sind keine Muss-Kritieren, es gibt selbstverständlich auch enzyklopädische relevante Bands, die nur ein Album veröffentlicht haben. grüße, HaeB

Das Album erscheint zwar erst am 16. Februar und ist damit nur vorbestellbar, hat aber einen Amazon Verkaufsrang von 288. Ein Knacken der 5.000er Grenze ist damit sehr wahrscheinlich. Artikel am 16. Februar wieder einstellen? ;-) --Orangenpuppe 17:12, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Jetzt hört's aber auf. Die Band wird bei Motor FM rauf und runter gespielt, nächste Woche erscheint das Album mit einer Auflage, die sicher die 5000er Grenze überspringen wird und jetzt soll der Artikel noch gelöscht werden, weil das Album erst in 9 Tagen erscheint. *kopfschüttelnd* 'behalten --Martin Zeise 21:13, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

War SLA, so nur ein Rezept. --Ixitixel 16:18, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Kann man gerne ausarbeiten, 7 Tage. --DasBee 18:36, 7. Feb. 2007 (CET) Aufgekocht und verbessert, zum Glück waren nicht nur polnische Quellen da. --DasBee 23:44, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Keine Quellenangaben. Die nachträglich angegebenen Websites www.archivo-national-de-mexico.com, www.archivo-national-de-mexico.mx.com und www.finanzias.mx existieren nicht. grüße, HaeB 16:26, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Auf der Müllhalde nicht gefunden. en:Otero kennt nicht einmal einen anderen mexikanischen Otero (und die kennen doch bekannterma§en alles...) Fake? --Matthiasb 18:24, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Definition von Ritual gehört IMHO in den Hauptartikel eingebaut. --Sampi 16:28, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

ack. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 17:12, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Das Problem ist, das der Artikel dann zu lang und Unübersichtlich wird, da es sehr viele verschiedene Definitionen gibt. Weiterhin sind dies spezielle Definitionen, die mit der Angegebenen Definition von Ritual nicht viel zu tun haben und speziell aus der Soziologie kommen. --istaon 17:44, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

in gestraffter Form gehört das eindeutig in Ritual, bislang ist von vielen Definitionen nichts zu sehen, das Lemma ist auch unhaltbar, einarbeiten und Lemma löschen. (Es gibt Artikel, die sind ausgedruckt etwa 30 Seiten lang ...) --Dinah 20:03, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Buch einer Schriftstellerin, die noch nicht mal einen eigenen Artikel hat. Buch hat keine Auszeichnungen, die eine besondere Herausstellung dieses Romans begründen könnten. Deshalb die Relevanzfrage. -- Engeser 16:48, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist aber in Ordung und der Autorenartikel kann ja noch folgen. -- Mbdortmund 19:03, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Als Institut sicher nicht relevant. Eventuell die Einzelperson. So ist das aber ein Werbecontainer ohne Daseinsgrundlage. ST 16:54, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Gräusliches Werbegeschwurbel für ein absolut irrelevantes management-Institut. Löschen, gerne auch bevorzugt.--SVL Bewertung 17:31, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

mE irrelevant, daher löschen. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 17:43, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
löschen, Werbung --ahz 17:55, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Grauenvoller Spam → Löschen --Magadan  ?! 19:51, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

SLA gestellt, denke Dis. ist eindeutig. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 20:04, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Werbung, gelöscht. --Polarlys 20:19, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

war: löschen|politisches Bapperl --Benutzer:Sargoth
Einspruch: Man kann's auch übertreiben; als nächstes löschen wir noch "Benutzer ist ein Mensch". --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 17:00, 7. Feb. 2007 (CET))[Beantworten]


Politische Bapperl sind, soweit ich weiß, nicht erwünscht. Da die Mitgliedschaft in einer politischen Partei eine eindeutige politische Stellungnahme, nämlich die Unterstützung des Parlamentarismus, ausdrückt, sollte die Löschung erfolgen (LA nach SLA-Einspruch).--Sargoth 17:09, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

(Vierfacher BK)Aha? Die Mitgliedschaft in einer politischen Partei ist also gleichzusetzen mit der Unterstützung des Parlamentarismus? Wie war das nochmal mit der programmtischen Unterstützung des Parlamentarismus z.B. bei NPD oder APPD oder MLPD? Und wenn sich jemand zu einer Mitgliedschaft in einer politischen Partei bekennt, so what? Wäre es nicht hilfreich für die Einschätzung der Beiträge der jeweiligen BenutzerInnen? Der Löschantrag hat für mich ja fast tragikomische Züge. Ignorieren --Mghamburg Diskussion 17:34, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Mitgliedschaft in Parteien und Haben von politischen Meinugen ist hierzulande alltäglich und üblicherweise nicht von Bürgerkriegen begleitet. Harmlos, Behalten --Adbo2009 17:23, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Beginnen wir jetzt einen Bapperl-Feldzug, oder beginnen wir langsam uns Lächerlich zu machen? Behalten. --SVL Bewertung 17:28, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten, sonst löscht Ihr mir noch mein Benutzer aus dem Rheinland-Babberl, da dies eine politische Aussage gegen die staatliche Einheit von NRW und RhPf wäre. PS: Was sollen die ganzen Troll-LA gegen Babberl, die niemanden interessieren oder gar stören. (wer sich so einen Blödsinn auf die Nutzerseite pappt, darf sich aber nicht wundern, wenn man ihn anhand des Babberls beurteilt {und für zu leicht befindet}).--sугсго.PEDIA-/+ 17:31, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Naja Trollantrag ist doch etwas flamig! Es geht hier nicht um meine persönliche Befindlichkeit; ich denke nur, dass dieses Babel gegen die Regel verstößt, die keine politischen Bapperl erlaubt. Das Babel Benutzer ist in der FDP wurde ja auch gelöscht.--Sargoth 17:34, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Welche Regel? --Mghamburg Diskussion 17:35, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten, und generelle Diskussion abwarten -- Hgulf 17:33, 7. Feb. 2007 (CET) Das kotzt mich so dermaßen an...[Beantworten]

Äh bin ich jetzt blöd oder wurde das nicht schon generell ausdiskutiert? Link zur aktuellen Disku wäre nett, wenn's die gibt kann ich ja zurückziehen. --Sargoth 17:35, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  • am besten alle Politbabels umbenennen, "Benutzer interessiert sich für Atomkraft",..."interessiert sich für die Partei so und so". So kann man das Thema geschickt umgehen, da ja Interessen dem Aufbau einer Enzyklopädie dienen ;-)--89.59.156.143 17:40, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

egal, meinentwegen behalten ... Sirdon 18:01, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Bitte alle Babel löschen: Ich glaube nicht, dass diese irgendwas zur Erstellung einer Enzyklopädie beigetragen haben.--Murphy567 18:22, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn wir alle politischen Bausteine löschen, dann auch die Sprach-Babels. Schließlich gibt es Sprachpolitik. -- Martin Vogel 18:47, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

warum löschen, es steht doch gar nicht da WELCHE Partei?! --Ricky59 18:55, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschantrag löschen und dieses Meinungsbild abwarten. --∂φ +/- 19:29, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ziehe bis nach Beendigung des MB zurück --Sargoth 19:40, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz ist zu hinterfragen. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 17:10, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

hmmm. 730 Google-Treffer...([19]) neutral. --Havelbaude 17:17, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Nee, wirklcih: löschen. --Magadan  ?! 19:54, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Laut Website gibt es inzwischen immerhin ein Buch gleichen Titels, zu dem der Papst das Vorwort geschrieben hat. Auf jeden Fall aber extremer POV, in dieser Form völlig unbrauchbar. Haben "die Millionen von Jugendlichen, welche auf den Weltjugendtagen und im gesellschaftlichen Leben eine positive, unterstützende Einstellung zu Papst Benedikt XVI. und der römisch-katholischen Kirche zum Ausdruck bringen wollen", dieses Netzwerk damit beauftragt, sie zu vertreten? --Amberg 23:12, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Starke Überschneidung mit Lizenz, Anzahlung und Lizenzvertrag. Kann IMHO ersatzlos gestrichen werden. Sie auch die zugehörige Diskussion --Meinungsfreiheit 17:16, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

ack, dazu engl Ausdruck, der mE im Gegensatz zu den anderen kaum gebraucht wird. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 17:56, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Weg. --DasBee 18:37, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Behalten „Down Payment“ ist in diesem Zusammenhang ein sehr gebräuchlicher Begriff und ich kenne kein deutschsprachiges Synonym. Anzahlung bezeichnet nicht genau dasselbe. Sicherlich ist die Qualität des Artikels sowie auch des Lizenzartikels noch erheblich verbesserungsfähig. Falls jemand bei der Suche „Down Payment“ eingibt, findet er zumindest etwas - das ist doch der Zweck von Wikipedia. Der Fund ist zwar mager aber nicht falsch.--Genossegerd 22:50, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Nimmt man das Marketingschwurbel raus, bleibt vielleicht ein Satz, der nach Personalwesen übertragen gehört. -- Siebenneunzig chat 17:21, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Auf die Gefahr hin, dass ich belehrt werde, wie wichtig diese Randsportart ist, wage ich die Relevanzfrage zu stellen. Werden diese Europameisterschaften und Österreichischen Landesmeisterschaften nun unter einem Grüppchen von 20 Leuten ausgetragen, oder gibt es wenigstens ein paar hundert Aktive? Zahlen nachtragen, wenn relevant. Hab nichts gefunden unter den Links. Ansonsten kann man auch die Deutsche Meisterschaft der Hirchrufer einpflegen. Es gibt immerhin 150 Hirschrufer in Deutschland, die ihre Meisterschaft in 3 Disziplinen austragen. Wenn der Eurojack relevant ist, dann vielleicht auch die Eurojacks (= Europameister) nachtragen (scheinen wohl unwichtig zu sein). -- Engeser 17:31, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanzkriterien für Unternehmen nicht erreicht, relevanzgebende Besonderheiten gehen aus diesem überlangen Artikel (Länge in Bezug auf inhaltliche Aussage) nicht hervor. Insgesamt wirkt es wie Werbung auf mich. Sollte ich hier irren, sind 7 Tage für eine Verbesserung ausreichend. --32X 17:42, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Die R-Kriterien werden augenscheinlich meterweise unterlaufen - ausser viel Werbung - auch sonst keine Besonderheiten zu erkennen. Löschen.--SVL Bewertung 17:49, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Fällt mir in Sachen Relevanz etwas schwer, weil das Label in Sachen audiophile Tonträger tatsächlich einen gewissen Ruf hat. Allerdings muss ich bezüglich des Werbecharakters zustimmen und sehe so keinen anderen Weg als die Löschung, außer es wird komplett neu verfasst mit besserer Belegung der Relevanz. --Orangenpuppe 18:03, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

... ein geplantes ..., ... will verfolgen ..., ... wird investieren. Ist der Artikel nicht ein bisschen zu früh für ein noch nicht existentes Forschungsinstitut. Wenn´s nichts wird, was dann? -- Engeser 17:44, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein geplantes Forschungsinstitut. Soll in etwa 4 Jahren fertig sein. Sollte dann Relevanz vorhanden sein, bitte wiederkommen - bis dahin schnelllöschen.--SVL Bewertung 17:47, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Entbehrlich, liefert keinen erkennbaren enzyklopädischen Wert. --Michileo 18:04, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wozu gibt es die Kategorie? Weg. --DasBee 18:24, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
KAtegorie reicht völlig. löschen --Lorem ipsum 20:36, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ack Vorredner. Löschen. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 23:39, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

wo findet man in der Kategorie die fehlenden Artikel? Eine Liste ist keine Kategorie, eine Kategorie keine Liste. behalten. -- Toolittle 23:40, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Leider ergibt es sich aus diesem Artikel keine Relevanz. Auch der angegebene Link trägt kaum etwas zur Erhellung bei. Ich könnte mir vorstellen, dass die Gruppe relevant ist, aber das sollte doch mit Daten belegt werden (Discografie, renommierte Konzertorte etc.). -- Engeser 18:06, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Sie haben zu wenig regionale oder überregionale Auftritte. Die Medien, die über die Gruppe berichten sind die Sächsische Zeitung (SZ) und die Dresdner Neuesten Nachrichten (DNN). Obwohl die SZ, im Gegensatz zu den DNN, Verbreitung in ganz Sachsen hat, kann es durchaus sein, dass bestimmte Seiten nur für bestimmte Ausgaben gedruckt werden. Die einzige Ausgabe (von Dresden), die ich noch habe, ist die zur jüngsten "Pressestimme" vom 20. Dezember 2005. Aber dort ist der Bericht nicht zu finden. Vielleicht macht sie aber das hier relevant, wenn das diese Gruppe ist. --Toffel 21:40, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Das drei Jahre alte Abstimmungsergebnis einer finnischen Fernsehsendung entbehrt der Relevanz. --Michileo 18:09, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Überschrift ist veränderungswürdig z.B. Große Finnen, der Inhalt ist interessant und erhaltenswert behalten--Zentuk'mesaj' 18:36, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
habe ein Redirect angelegt mit Große Finnen--Zentuk'mesaj' 18:41, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Für diesen meinen Themanbereich nicht minder relevant als Unsere Besten oder 100 Greatest Britons für den ihrigen. Deutschzentrierte Borniertheit ablegen und Liste behalten oder Unsere Besten mitlöschen. --Janneman 18:45, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Unsere Besten mitlöschen! --Michileo 18:59, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
==Ähnliche Sendungen anderer Länder==

Jurassic Park IV (gelöscht & gesperrt)

Glaskugelei. Der Film soll erst 2008 (!) erscheinen. --Havelbaude 18:26, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Oh, da war ein SLA schneller als ich. Ist eh ein x-facher Wiedergänger ([20]). Vorschlag: Am besten gleich das Lemma sperren. --Havelbaude 18:28, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
''18:26, 7. Feb. 2007 Zinnmann (Adm) (Diskussion | Beiträge) hat „Jurassic Park IV“ gelöscht (glaskugel)'' - mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 20:03, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

SLA mit Widerspruch. Der Artikel ist 2-facher Wiedergänger ([21]) und mangels Relevanz ein Fall für's VereinsWiki. --Havelbaude 18:34, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Kein echter Wi(e)dergänger, da ersten beiden Löschungen mit "kein Artikel" begründet wurde. Als Verein der zwei Teilnehmer der laufenden Alpinskiweltmeisterschaft stellt und zumindest noch einen weiteren Weltcup-Teilnehmer stellte, würde ich knappe Relevanz bejahen. Aber der Artikel ist wirklich grenzwertig 7 Tagesугсго.PEDIA-/+ 18:50, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Sehe diesen Artikel im VereinsWiki. Verschieben und Löschen. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 00:00, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Srđan Čebinac (erledigt)

So eine extrem vor POV und Gerüchten strotzender Artikel im Vergleich zu seiner Länge ist mir in der QS noch nie untergekommen. Wenn man den Mist rauslöscht, bleibt ja nichts mehr übrig. Hoffentlich hat der Betroffene das nie gelesen. -- Cecil 18:40, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Episode ist mir bekannt, was dafür spricht, dass sie sich hartnäckigst hält, da ich ja kein Zeitgenosse des Ereignisses bin. Der Spieler erfüllt auf jeden Fall durch seine Bundesligaeinsätze die Relevanzkriterien. A bisserl neutraler habe ich es formuliert, behalten --Mghamburg Diskussion 18:58, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Kann man so behalten. Aber wurde der Mensch überhaupt geboren? Wo? --Matthiasb 19:32, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Dieses Gerücht steht sogar auf der Website der UEFA als Tatsache, zudem hat der auch einige Male in der Ösi-Bundesliga gespielt, und einige Schweizer Höchstligisten trainiert. so kann mans behalten PS: Hab ihn mal auf die nach den WP:NK richtige Schreibweise seines Namens verschoben.--sугсго.PEDIA-/+ 19:44, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Jetzt liest sich das Ganze etwas anders. Vor allem besteht der Artikel jetzt aus mehr als nur einem Gerücht. Daher LA zurückgezogen. -- Cecil 20:16, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Extremgeschwurbel, dass teilweise auch noch inhaltlich mangelhaft eine Improvisationsmethodik darzustellen versucht, die zum Verständnis einiger Spielarten des modernen Jazz nicht unwichtig ist. Wer nicht schon weiß, worum es geht, dem bringt der Artikel kaum einen Erkenntnisgewinn, und wer es weiß, wendet sich je nach charakterlicher Disposition mit Grausen oder Schmunzeln ab. Das Lemma (mit Deppenleerzeichen) ist bedenklich, der Anglizismus bei Musikern im deutschen Sprachraum notgedrungen sehr geläufig, aber ohne Verlust unter Inside-Outside-Improvisation unterzubringen. Noch besser wäre eine kurze Schilderung der an sich simplen Methode im Artikel Improvisation (Musik), der allerdings leider seinerseits beinahe ein Fall für die QS ist. --Rainer Lewalter 18:41, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Naja. Als Musiker verstehe ich den Artikel durchaus. Aber spätestens dort, wo die Beispiele aufgeführt werden, wird es doch etwas wirr. Wenn man den Artikel auf die ersten drei Absätze beschränkt, finde ich ihn ganz ordentlich. Ergo: Behalten und evtl. QS. --Havelbaude 18:45, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Unter dem Lemma? --Rainer Lewalter 18:46, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja, das Lemma ist auch diskussionswürdig. Dein Vorschlag Inside-Outside-Improvisation findet meine Zustimmung. --Havelbaude 18:49, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Zwei Vorschläge: 1. Redirect auf Jazzmelodik (passt IMHO inhaltlich besser als Improvisation) und dort richtig einarbeiten, 2. verschieben auf Inside-Outside, weil ein Schrägstich lt. Namenskonvention nicht geht. --DasBee 18:52, 7. Feb. 2007 (CET) Ach so: Behalten und verbessern. --DasBee 18:54, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ach Du lieber Vater! Den Artikel Jazzmelodik hatte ich vollkommen verdrängt - der ist ja auch ein knallharter Fall für diese Seite. Also, so geht das ja gar nicht! Sorry, bevor ich mich jetzt sinnlos aufrege, muss ich darüber erstmal nachdenken. Bzw. einige andere Meinungen abwarten. --Rainer Lewalter 18:59, 7. Feb. 2007 (CET) PS- so als Anmerkung: beide Artikel stammen im wesentlichen von Autoren, die hier nur wenige Beiträge gemacht haben und IMHO ihren eigenen, höchst romantischen POV ausprobiert haben, was die Beschreibung von Musik angeht. Manches davon ist sehr niedlich, aber im Ganzen (für mich zumindest) inakzeptabel.[Beantworten]
Au Backe. Jazzmelodik beginnt geschichtlich allen Ernstes in der Steinzeit! Da der Artikel später aber besser wird, habe ich dort mal einen QS reingestellt. --Havelbaude 19:06, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Da habe ich anscheinend voll ins Wespennest gestochen ;o) (Ich muss aber zugeben, dass ich den Jazzmelodik-Artikel erst jetzt genauer unter die Lupe genommen habe, mea culpa!) Noch'n Gedicht, äääh... Vorschlag: das ganze Themenfeld an die Jazzkenner der Redaktion zur Durchsicht geben, sonst wird's ein Flickenteppich der vernetzten Halbwahrheiten. --DasBee 20:31, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Was denkst du, wo dieser LA herkommt? Im Übrigen sehe ich in diesem Fall auch Jazzmelodik im Portal besser aufgehoben als in der QS. Naja, vielleicht dient der QS-Baustein als Erinnerung an unerledigte Arbeit. ;) --32X 22:56, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich sehe das wie Rainer: Löschen und evtl. brauchbares in den Artikel Improvisation (Musik). --UliR 09:46, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Dieses Treiben ist nicht reif für die Wikipedia! 217.91.17.73 18:48, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Fall für^s VereinsWiki. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 18:51, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Als Berliner sollte ich mich eigentlich aus dem Thema Karneval raushalten, aber ich entnehme dem Artikel nix, was auf Relevanz hindeutet. Löschen. --Havelbaude 18:52, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Mit der Übertragung des Artikels ins VereinsWiki wird es in absehbarere Zeit nix, da es Probleme mit der URL gibg. Bis dahin den Artikel erhalten. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 19:22, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ersatzweise nach Dev/null übertragen (und zwar bevor Edit-Wars um die Mottolisten der Karnevalssessionen ausbrechen). Den Redirect und die Verlinkungen nicht vergessen. --87.184.201.109 20:11, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
ersatzweise unter neuem Link (temporär) sollte es gehen, siehe Vereinswiki--89.59.156.143 23:46, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz dieser Myspaceband? Marcus 19:24, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist mir völlig unbekannt, hat aber doch eine ganze Reihe von Veröffentlichungen (nicht nur auf myspace) und dürfte deshalb die Relevanzhürde schaffen --WolfgangS 19:35, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Nur weil eine Band keine "offizielle" HP besitzt mangelt es an Relevanz? Fragwürdig. Habe den Artikel u.a. aus dem von Benutzer:WolfgangS genannten Grund erstellt, da doch wirklich sehr viele Veröffentlichungen vorliegen, weswegen die Band innerhalb der Grindcore-"Szene" einen ziemlich hohen Bekanntheitsgrad hat. --hoiroix - klönschnack 21:03, 7. Feb. 2007 (CET) Bloss weils nicht jedermanns Musik ist noch lange kein LK! Behalten--Dr.Eyck 06:39, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Bloss weil es keine Veröffentlichungen bei Amazon.de und *.com gibt und die meißen Veröffentlichungen 7' (also Singles) und EP sind, habe ich Zweifel an der Relevanz. -- Marcus 07:46, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Lila Eule erl -LA

Begründung: Keine heraushebende Bedeutung erkennbar --WolfgangS 19:30, 7. Feb. 2007 (CET)

Moin, WolfgangS! Der Artikel wurde explizit im Portal Bremen gewünscht. Im Bremen genießt der Laden (seit über 50 Jahren) ein gewisses Renomee (oder wie das sonst noch geschrieben wird!) Grüße --Bukk 19:38, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Behalten und Artikel erweitern. Bitte. --Sf67 19:58, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Man, man, man selbst Rudi Dutschke und seine in Bremen legendäre Rede fehlte... Aber der Laden ist wegen seiner Bedeutung um die 68er-Bewegung in Bremen tatsächlich eine ziemliche Legende. Behalten--Kriddl 20:24, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Nach Texterweiterungen Relevanz erkennbar -LA --WolfgangS 20:37, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel --Uwe G. ¿⇔? 19:39, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

7-Tage zur Erweiterung. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 20:42, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Begründung: URV-Verdacht Scheint aus einem Artikel ausgeschnitten zu sein - zudem völlig zusammenhanglos und allein deshalb löschwürdig --WolfgangS 19:48, 7. Feb. 2007 (CET)

Ist sicherlich einen Artikel wert. Diese zwei Sätze, völlig aus dem Zusammenhang gerissen, können aber wohl nur gelöscht werden.--SVL Bewertung 21:37, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Meiner Meinung nach viel zu speziell für einen eigenen Artikel: Ein Editor, mit dem man Grafiken und Maps aus Pokemon-Spielen extrahieren und bearbeiten kann. Evtl. ist eine Erwähnung in Pokemon-Spiele sinnvoll. Das kann ich aber nicht beurteilen. --Make 19:55, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Fachlich völlig belanglos. Kein Begriff der heutigen Rechtswissenschaft und auch kein bedeutendes rechtshistorisches Konzept. Außerdem unverständliches Geschwurbel. QS erwartungsgemäß gescheitert. Kann gelöscht werden. --h-stt !? 19:56, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Bleibt noch darauf hinzuweisen, dass unter Portal_Diskussion:Recht darüber schon mal diskutiert wurde. Mir sagt das Ganze gar nichts und <ironie> was nicht kenne, kann ruhig gelöscht werden <ironie off> --Alkibiades

Der Begriff ist dem deutschen Schuldrecht völlig fremd. Löschen. --[Rw] !? 20:33, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Nicht ganz, anscheinend hat es Ludwig Enneccerus in seinem 1914 erschienenen Lehrbuch, Recht der Schuldverhältnisse, 6. Aufl. § 113 Fußn.9, verwendet. Hat sich aber anscheinend nicht durchgesetzt der Begriff. --Alkibiades 20:36, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
In einer späteren Auflage (Enneccerus/Lehmann) von 1954 habe ich davon nichts mehr gefunden. Es wird schon vereinzelt im Rahmen von Erörterungen über die Gesamtschuld zu Abgrenzungszwecken ein solcher oder ähnlicher Begriff verwendet (zB Kumulation bei Palandt Rdn 4 zu § 421 und wohl auch an entsprechender Stelle im Staudinger), aber es ist nicht ein eingeführter Rechtsbegriff von nennenswerter eigenständiger und praktischer Bedeutung, so dass es nicht sinnvoll wäre, Wikipedia damit zu belasten. Löschen --wau > 23:38, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen: zwar können meines Erachtens auch veraltete oder sonst ungebräuchliche Fachausdrücke einer Erklärung in einer Enzyklopädie zugänglich sein, indem sie frühere Konzepte oder Mindermeinungen erklären; doch müßte der Artikel dann ganz anders zugeschnitten sein, weil er eben die Abgrenzung der speziellen von der üblichen Sichtweise behandeln müßte. Dieser Beitrag gibt indes vor, daß es sich bei einem kumulierten Schuldverhältnis um einen aktuellen Begriff der Zivilrechtslehre handelt, was so nicht haltbar ist. Deshalb und in Ansehung der schwer verständlichen Abfassung des Beitrags, bleibt vorliegend keine Alternative zur Löschung. Stechlin 09:05, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Zu wenige Veröffentlichungen für Relevanz, sonst keine Anhaltspunkte erkennbar -- Azog, Ork von mäßigem Verstande 20:00, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

<ironie>Du meinst abgesehen von "Ab 1990 bei Bild in der Politikredaktion in Bonn", was ja für Qualität sprechenn könnte?</ironie> Scherz beiseite: Nach derzeitigem Zustand noch kein artikel und auch noch nicht erkennbar, inwiefern sie nicht nur ihren Job macht ohne herauszuragen. Löschen--Kriddl 20:04, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

<sarkasmus-mode>Was willst Du, die Dame hat doch Medienpräsenz!?</sarkasmus-mode> Immer macht mal, aber als subalterne Schreib-Kraft stöckelt sie unter den R-Kriterien durch. Umblättern. --DasBee 20:39, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ganz ohne Sarkasmus: Sie hat auch Medienpräsenz durch häufige Teilnahme am Presseclub der ARD und (wenn ich mich recht erinnere) Diskussionsrunden bei Phoenix. Somit gehört sie schon zu den in der Öffentlichkeit stärker wahrgenommenen JournalistInnen. Ob das als zusätzlich relevanzbegründend zu werten ist, weiß ich nicht. Es gibt ja noch keine RK für Journalisten. Grenzfall, tendenziell eher behalten. --Amberg 21:06, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
In Ergänzung meines vorigen Beitrags: Natürlich nur, wenn ein richtiger Artikel daraus wird. Bisher ist es eher die Kurzfassung eines tabellarischen Lebenslaufs. --Amberg 21:14, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Fallen mir auch hauptsächlich die Presseclubauftritte ein, aber da sind eben eine ganze Reihe von Journalisten zu Gast. Wär ein Buch mehr vorhanden wären ja die RK erfüllt. Wegen der (eher begrenzten) Medienpräsenz und als Focus-Redakteurin m.E. derzeit noch nicht, da sie bei letzterem auch keine Ressortleitung inne hat, nicht einmal stellvertretend. --Orangenpuppe 21:33, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wohl irrelevant. Weder Artikel noch Website bieten irgendeinen Anhaltspunkt für Relevanz. --[Rw] !? 20:07, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Werbegeschwurbel und Linkhalter in Kurzform. Löschen.--SVL Bewertung 21:41, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Für mich ist dies ganz gewöhnlicher Bandspam. Einen SLA habe ich nur deshalb nicht gestellt, weil ich lieber auch die Meinungen eidgenössischer Wikipedianer berücksichtigt sehen möchte. Also, ist eine schweizerische Teilzeit-Punkrock-Kapelle mit kostenloser .ch.vu.-Domain so irrelevant, wie ich annehme? --Der Bischof mit der E-Gitarre 20:10, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe auch als "Eidgenosse" noch nie was von der Band gehört - und die .ch.vu-Adresse spricht auch fürs Löschen. --Hinterkappelen 20:15, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Jérôme Schwyzer (gelöscht)

Selbstdarstellung eines unbekannten Jungpolitikers --Hinterkappelen 20:11, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Reicht wenn er im Telefonbuch steht, völlig irrelevant, gelöscht --ahz 21:26, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Leopold-Konstante (schnellgelöscht)

War SLA mit Einspruch. Sieht mir aber irgendwie nach Fake oder Unfug aus löschen. --Στέφανος (Stefan) ±   20:15, 7. Feb. 2007 (CET) Aufgrund eindeutiger Beweislage, wäre es von großem Nachteil für dieses international anerkannte freie Nachschlagewerk, wenn solche hochwertige Artikel nicht für die Allgemeinheit zugänglich sind![Beantworten]

stimmt schon! ist wirklich ziemlich viel driss drin! allerdings ist die konstante an sich korrekt! müsste nochmal überholt werden. ich wäre allerdings dafür den artikel vorerst stehen zu lassen.

Natürlich, keine Frage. Fake. -- Engeser 20:27, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Schnell löschen, bitte. --[Rw] !? 20:31, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Schnelllöschen, bereits der Text selbst outet den Artikel als Fake. --Payton 20:33, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Sehr schwaches Fake. Schnell löschen. --HuckFinn 20:35, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

schnellgelöscht, kompletter Schwachsinn --Tinz 20:40, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanzfrage, außerdem für mich zuviel Werbung und Irrelevantes. -- HardDisk rm -rf 20:13, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

PeterZähltNicht. Verbindung trennen, gerne schnell. --DasBee 20:40, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen, Werbung --ahz 21:24, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich kann mich dem nicht anschliessen, hier wird ein kommerzieller Dienst beschrieben. Na und? Wenn dieser Artikel keine Lügen verbreitet ist es doch ok. Wenn hier ein Betrag zu einem Dienst zu finden ist, kann ich davon ausgehen, dass er halbwegs stimmig ist, da er ja von vielen korrigiert werden kann und wird und somit mit hoher Wahrscheinlichkeit korrekt ist. Werbung für Vista würde hier wahrscheinlich nicht lange existieren. Bei den Informationen auf einer Herstellerseite kann ich nicht davon ausgehen, dass diese unbedingt korrekt sind. (Gunther)

behalten weil, interessantes Konzept. Verdient mehr Kritik (Werbung, Datenschutz usw.) und gesteigerte Aufmerksamkeit (Entwerbung, Entschwurbelung). BJ Axel 06:27, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

War SLA mit der Begründung:

Kein Artikel. --Matthiasb 18:33, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Einspruch: geläufiger Begriff, gültiger Stub --Thomas 18:47, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Einspruch: dito, gute Info--Hanfin 18:53, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Nach Einspruch in LA umgewandelt; Behalten (s.o.) --Thomas 20:20, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Zustimmung von meiner Seite ausbauend behalten. --Στέφανος (Stefan) ±   20:24, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Bitte mal Konter (Sport) lesen, aus dem Begriff ließe sich noch mehr herausarbeiten. --DasBee 20:42, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Unter Checking (ice hockey) auf der englischen Seite lassen sich noch mehr Infos rausholen. Evtl wird aus dem Artikel mit der Zeit ja was ähnliches machen.--Hanfin 00:54, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

wohl absolut irrelevant magnummandel 20:22, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wieso? Es ist ein gewisses Stück Kunst. Ist mir klar daß die Daten noch nicht 100% ig vollständig sind, aber ich möchte den ehemaligen Mitwirkenden den Grundstock für einen guten Artikel geben. Habe 1x gespeichert und nach ca. 5 Minuten als ich die Korrekturen machen wollte war der Artikel schon gesperrt. Na toll. Ich dachte Objekte die wirkliche Kunst sind und nicht gerade unerheblich teuer waren, nichts mit Werbung sondern mit Kultur zu tun haben das Richtige für die Wiki sind.

was ist das denn für ein kommentar: "wohl absolut irrelevant"! eine begründung wäre zumindest angebracht!

Löschen - ein gescheitertes Filmprojekt, bei dem ich nicht ansatzweise eine Relevanz erkenne. --ahz 21:22, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Bisher nicht ausreichend ausgearbeitet, 7 Tage. --Payton 23:05, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]


Also mal zu dem Kommentar ohne Signatur: Gesperrt ist an dem Artikel nichts. Du kannst ruhig daran weiterarbeiten, solange Du den Löschtext stehen lässt. Vielleicht überzeugst Du uns ja durch die Ausarbeitung, dass das gescheiterte Filmprojekt in irgendeiner Form für die Wikipedia relevant ist. Dann wird der Löschbaustein auch nach erfolgreicher Diskussion wieder entfernt. Und "wohl absolut irrelevant" war kein Kommentar, sondern genau die von Dir geforderte Begründung, warum Dein Artikel einen Löschantrag erfahren hat. Er ist (in meinen Augen) schlicht und einfach enzyklopädisch irrelevant. --magnummandel 00:25, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich weiß nicht, ob das relevant ist, aber in der Form wird jedenfalls keine Relevanz deutlich. Verkaufszahlen? Wurde das Spiel überhaupt irgendwie wahrgenommen? So ist das noch nichts. Tolanor 20:43, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel. Relevanz nicht gegeben. --Klaus Ingwer 20:48, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Geben wir ihm mal 7 Tage. Vieleicht bessert sich das Elend ja. Andere Stadtwerke haben schließlich auch eigene Artikel. --Fischkopp 20:54, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe mich eigentlich an den Seiten von anderen Stadtwerken orientiert und so z. B. bei Stadtwerke Aachen ein Minimum an Inhalt gefunden, bei dem ich mir gedacht habe, dass es für den Anfang reichen sollte. Der Rest kann ja noch wachsen und gedeihen. -- Jr28357 21:37, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Stadtwerke Bremen - als eine der ältesten in D überhaupt - wären wohl relevant. Der Artikel spiegelt das aber nicht im geringsten wieder. 7 Tage für einen substantiierten Ausbau.--SVL Bewertung 22:39, 7. Feb. 2007 (CET) siehe Beitrag unten [Beantworten]

Sicher relevant, aber warum schreiben die Autoren nicht erst einen gescheiten Artikel und stellen ihn dann in den Artikelraum? So hat die WP einen minderwertigen Artikel, der die Reputation der WP mindert, und der Autor muss sich mit einem Löschantrag herumschlagen. Ich werde es nie verstehen. --Payton 23:08, 7. Feb. 2007 (CET) [Beantworten]

Das frag ich mich auch. Ich versuch jetzt erstmal einen halbwegs behaltenswerten Artikel aus den Informationen die auf der Webseite zu finden sind zu machen. --Fischkopp 23:21, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Dank Fischkopp, mittlerweile ein sehr ordentlicher Artikel. Behalten.--SVL Bewertung 00:13, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Da hat uns ein IP durch ein paar unüberlegte Zeilen in Zugzwang gebracht, das ist keine Aktion der Bremer Autoren gewesen, die recht fleißig Artikel bearbeiten wie im Portal zu sehen. Gebt uns noch etwas Zeit, die Geschichte der Stadtwerke in der Kriegs- und Nachkriegszeit ist ein interessantes Bremer Thema. Ich plädiere für behalten und werde mich am Ausbau beteiligen. Godewind 10:22, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Sinn dieses Artikels will mir einfach nicht einleuchten. Gibt es den einen Unterschied zwischen einem normalen Schlauchboot und dem Schlauchboot des THW. Wenn ja dann sollte das auch im Artikel deutlich werden. --Fischkopp 20:49, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

imho ist das Schlauchboot des THW ein ganz normales RIB. Ein besonderes Lemma dafür hochzuziehen wäre ähnlich sinnvoll wie PKW (Wkrautter) -> löschen - oder meinen Wissensstand korrigieren. --Wkrautter 21:01, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

So kein Artikel , ack Wkrauter ,ansonsten brauchen wir ja auch noch DLRG,Feuerwehr... evtl Schwerpunkt auf Ausrüstung und Verwendungszweck legen und entsprechend ausarbeiten ansonsten eher löschen--Holger666 23:26, 7. Feb. 2007 (CET)

Relevanz? --Klaus Ingwer 20:52, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Sehe überhaupt keine Relevanz - und denke diese Meinung wird auch bestätigt. Schnell weg. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 21:00, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Von dem roten Dings bekommt man ja Augenkrebs --ahz 21:20, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

WP:RK#Unternehmen: über 20 Filialen, und um 100 Millionen Umsatz dürfte das Unternehmen bei 823 Mio. € Ausleihungen auch erreichen. Grenzfall. --[Rw] !? 21:26, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Bilanzsumme über 2 Milliarden Euro, Umsatz über 800 Millionen Euro (>> 100 Mio. aus RK), wie auch immer das im tiefsten Osten möglich ist. Damit muss das wohl behalten werden gemäß RK. Cup of Coffee 21:29, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Die WP:RK#Wirtschaftsunternehmen geben ja nur Anhaltswerte, die bei Kreditinstituten selbstverständlich eher erreicht sind und sich von daher relativieren. In der Branche spricht man bei Beträgen der genannten Größenordnung glaube ich von Peanuts. --Klaus Ingwer 22:07, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Für eine Großbank sind das sicherlich Peanuts. Für eine Sparkasse in Ostdeutschland ist das allerdings schon eine ganz ordentliche Größenordnung. Da der Artikel auch sachlich gehalten ist, denke ich, man sollte ihn behalten.--SVL Bewertung 22:53, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz! behalten. -- Toolittle 23:29, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Unbedeutende Band, die unter Vertrag mit ihrem eigenen Label (aus dem Artikel) steht. --Klaus Ingwer 20:58, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Es gibt einen Eintrag bei allmusic.com mit einer CD. -- M.Marangio 21:46, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Berrendof (gelöscht)

Ortsartikel sind zwar greundsätzlich relevant aber dies ist nicht mal ein Stub --WolfgangS 21:00, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

und soltel zumindest das korrekte Lemma (also Berrendoof Berrendorf) erhalten --FatmanDan 21:07, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Das falsche Lemma taugte nicht mal zum redirect. Über Nichtinhalte, wie Berrendorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Elsdorf im Rhein-Erft-Kreis. brauchen wir hier nicht zu diskutieren. --ahz 21:18, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

wegen Widerspruch umgewandelter SLA...meiner Meinung immernoch ohne jegliche Relevanz und sehr werbelastig --jodo 21:09, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo!
Sorry wegen dem Löschen der ersten SLA: ist der erste Artikel, war grad ein wenig Stolz drauf und dann ein Löschantrag.
Hab mich mittlerweile schlau gemacht und werde versuchen den Artikel so schnell wie möglich an eure Standards anzupassen. Werbung kann ich zwar im Artikel erkennen, aber wie soll ich denn etwas beschreiben ohne das es als Werbung ausgelegt wird?
Werde mein bestes tun um den Artikel anzupassen.
mfg Bernhard (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 212.183.62.164 (DiskussionBeiträge) --jodo 21:36, 7. Feb. 2007 (CET)) [Beantworten]

Relevanz? Müsste da nicht jeder Prof in WP erscheinen?--Nebelkönig 21:15, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich glaube, die Regel jeder Prof sei relevant, ist momentan tatsächlich Bestandteil der WP:RK. Der Artikel selbst ist unglaublich öde. Zu den Highlights zählen eine Biografie in Listenform und der erschütternd informative Stichpunkt "Zahlreiche Veröffentlichungen über Systemarchitekturen, Steuerungs- und Kontrollsysteme". Da bleibt keine Frage offen. Löschen --Klaus Ingwer 21:38, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja, laut RK ist jeder Prof relevant. Insofern kann es hier nur um die Artikelqualität gehen. 7 Tage, um daraus einen enzyklopädischen Artikel zu machen. --Amberg 21:42, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

kein Löschgrund mehr vorhanden. -- Toolittle 23:27, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ja, LA ungerechtfertigt, da WP:RK eindeutig und Artikel zumindest nun brauchbar. --Wangen 23:29, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Redundant zu Gesteine. Lemma kann gelöscht werden. Seite war verwaist. -- Engeser 21:31, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Inhalt d. Seite löschen und redirect auf Gesteine. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 21:52, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
In der Tat redundant, löschen, gerne auch schnelllöschen --∂φ +/- 23:33, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Braucht's dafür ein eigenes Lemma? Ganz zu schweigen davon, dass sich die Leute in dem Kochforum auch ein bißchen verarscht vorkamen, als sie das Rezept lasen. Ist aber entweder kein Fake oder die trollen da auch mit Sockenpuppen rum. Nichtsdestotrotz kann man das denke ich beim Starkoch einarbeiten und morgen in der Apotheke die nötigen Zutaten kaufen. die Tröte ...in mein Büro, bitte! 21:43, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Das gibt's wirklich, und ist eine geniale Erfindung. Inzwsichen wird dieses Rezept von vielen "Molekularköchen" nachgekocht. Man kann solche Kaviarperlen auch mit anderen Zutaten machen (z. B. mit Espresso, das schmeckt einfach göttlich), deshalb kann man über das Lemma sicher streiten und sicher auch noch einige Dinge ergänzen. Den Artikel aber auf jeden Fall behalten. -- Nurmalgucken 21:50, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Das ist ein Kochrezept und kein Artikel. Ich glaube nicht das Wikipedia dafür der richtige Ort ist. löschen --Fischkopp 21:54, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Dieses Rezept kann über Google bereits auf etlichen andern Seiten gefunden werden. Ich halte es für unsinnig, Artikel für jedes Küchenexperiment von Adria zu erstellen, das man möglicherweise auch zu Hause nachvollziehen kann. Wir möchten keine Rezepte in der Wikipedia, hier ist aber darüberhinaus nichts zu holen. Lyzzy 21:56, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

ich denke nicht, dass das ein enzyklopädietauglicher Artikel ist, da hauptsächlich Rezept. Insofern eher löschen - aber das Rezept werde ich trotzdem ausprobieren --Gunter Krebs Δ 22:49, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Dies ist kein Sachartikel, sondern ein philosophischer Essay, der eine lockere Reihe von Assoziationen zum Lemma wortreich in sich vereint. --Der Bischof mit der E-Gitarre 21:44, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Bei dem Geschreibsel, bekommt man ja schon vom Lesen Kopfschmerzen. Unabhängig davon, kann ich hier die Relevanz nicht erkennen. Löschen.--SVL Bewertung 23:01, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Philo-Geschwurbel, so löschen. --∂φ +/- 23:29, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

enzyklopädische Relevanz dieser U-Bahnstation der Metro in Porto? -- feba 21:55, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

naja, m.E. sind Ubahn-Stationen, Bushaltestellen, S-Bahnhöfe etc. eigentlich grundsätzlich nicht enzyklopdäisch relevant, es sei denn, es gibt irgendetwas besonders tolles drüber zu schreiben, was über die Fahrplaninformation "hier fahren die und die Züge durch und man kann da und dahin umsteigen" hinausgeht. (und das sollte ebenso für die in London und Berlin gehlten)--feba 22:06, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
7-Tage zur Erweiterung (interwikis, Quellen, Navi-Leiste). mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 22:11, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
... und wirklich deutlich machen, was diese Station enzyklopädiewürdig macht. Und die vielen Schreibfehler entfernen. Sonst löschen --Xocolatl 22:15, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

interwiki gibt es jetzt schon mal. Die Kollegen bei en schreiben: The station was designed by veteran Portuguese architect Álvaro Siza Vieira. Ist natürlich keine verlässliche Quelle.
Auch sonst scheint es keine 08/15-Haltestelle zu sein: All 5 Linien halten dort und es war früher ein "echter" Bahnhof. --Make 00:56, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Fast mehr Weblinks als Text. Aus diesem geht kaum mehr hervor, als dass die Stadtwerke Aachen eben die Aufgaben der Stadtwerke Aachen erfüllen... entweder zu einem informativen Artikel, der die Relevanz des Lemmas beweist, ausbauen oder löschen. --Xocolatl 22:06, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Denke den Inhalt - oder auch nur eine Erwähnung - reicht im Hauptartikel. verzichtbar. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 22:18, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Zwei Sätze nebst fünf Weblinks. Ein etwas sehr augenscheinliches Missverhältnis. Wenn da nicht deutlich mehr Text kommt, welcher die Relevanz hervorhebt, dann löschen.--SVL Bewertung 22:37, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe diesen Artikel vor ein paar Monaten in einem Anfall von Schreibwahn selber verfasst. Mit der Zeit ist mir jedoch klar geworden, dass die Gruppe höchstens drittklassig war und die Relevanzkriterien wohl kaum erfüllte. Artikel kann meiner Meinung nach gelöscht werden. --Alexander Bock 22:22, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

weder google noch die WP kennen dieses Wort, und da die angegebene Quelle englisch ist vermute ich, daß entweder der Begriff falsch übersetzt ist oder aber außerhalb des Werks von Locke nicht auftaucht -- feba 22:26, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Als "Annahme der Universalität" u.ä. sowie - seltener - "Universalitätsannahme" im Deutschen auffindbar. Ob das besprochene Lemma im Artikel im Deutschen üblich war bzw. in den Kreisen der aussterbenden lateinischsprachigen Gelehrten ist, kann man wohl nur durch Buchlektüre, nicht im Web herausfinden. --Payton 23:18, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hakan Cankaya (gelöscht)

Fußballfachleute, überprüft das bitte. Sehe ich das richtig: Juniorenmannschaft und Oberliga. Das dürfte doch für die WP:RK nicht reichen. -- Engeser 22:32, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

SLA gestellt. --Fischkopp 22:49, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

''23:00, 7. Feb. 2007 Head (Diskussion | Beiträge) hat „Hakan Cankaya“ gelöscht (Eindeutig irrelevant)'' - mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 23:07, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Gemäß den Relevanzkriterien nicht relevant. auch keine Besonderheiten, die eine Relevanz begründen würden, ersichtlich. --NickKnatterton!? 22:55, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

RK werden auch mit einer Drehleiter nicht erreicht. Allerdings wurde die Firma in einer Dachgeschosswohnung gegründet - vielleicht ist das ja das Alleinstellungsmerkmal? Löschen, gerne auch bevorzugt.--SVL Bewertung 23:07, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Sehe wie Vorredner keine ersichtlich Relevanz. Verzichtbar. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 23:08, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

bisher Redundanz: Inhalt wurde in Joachim Albrecht Eggeling eingearbeitet. Benutzer:Eastfrisian, der Erstautor, wurde kontaktiert.--Hozro 23:05, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Es sollte sich auf einen festen artikelnamen geeinigt werden (Joachim Albrecht Leo Eggeling od. Joachim Albrecht Eggeling, danach den redirect einbauen. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 23:27, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz? (Hat das Festival Tradition? Wer tritt auf? Quellen? Es muss ja nicht jedes Festival hier erwähnt werden, weil Wikipedia ja kein Veranstaltungskalender sein will.) -- Talaris 23:12, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Sobald die Sache mit der Urheberrechtsverletzung geklärt ist, werde ich weitere Details hinzufügen - bitte um etwas Geduld... Gregory1979

Relevanz? C-M ?! +- 23:13, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Verein scheint nicht ganz die Relevanzkriterien zu erreichen. Vor dem Hintergrund der "Erfolge" des Vereins in den 50er und 60er Jahren bin ich für behalten - auch als nicht so strenger Ausleger der Relevanzkriterien. Artikel entspricht ansonsten auch den Mindestanforderungen an einen Artikel...das Lemma ist jedoch zu ändern. --Parttaker 23:21, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Sehe den Platz im VereinsWiki. Verschieben und Löschen. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 23:23, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Verschoben --∂φ +/- 23:41, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
@Dan-Philipp: wie bist du auf den Server des VereinsWikis eig. drauf gekommen, habe seit Tagen keine Verbindung mehr.... mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 00:02, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine noch nicht mal zwei Jahre alte Band, noch keine Relevanz für eine Enzyklopädie erkennbar. Weiki 23:16, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Band sollte die Relevanzkriterien aber erfüllen - amazon verkauft das Album wohl nicht nur unterm Tisch. --Andreas 06 23:29, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
amazon verkauft wohl doch unterm Ladentisch. Aktueller Verkaufsrang: 13836 in Musik. Sind das mehr als 100 pro Jahr? -Vitamin 23:42, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Davon ist auszugehen - was soll denn sonst mit denen >200.000 sein? Ne Halbe ;) Außerdem verkaufen ja auch andere Läden CDs, so dass amazon nur ein Anhaltspunkt darstellen kann. --Andreas 06 00:04, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

So kein Artikel. Dann können die Informationen auch gut bei The 69 Eyes stehen. -- Talaris 23:17, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

7-Tage - zur Erweiterung (Jyrki Pekka Emil Linnankivi). mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 23:25, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ausbauen, danach behalten. So nur ein sehr kleiner Stub. --∂φ +/- 23:52, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
<Loriot>„Ach!“</Loriot>
Wenn außer 69 Eyes keine weitere Aktivität, so reicht Nennung mit Lebensdaten im Bandlemma, erfahrungsgemäß entstehen bei solchen überlüssigen Stubs immer Pilgerstätten für kleine Mädchen … --Polarlys 00:18, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ja aber - Relevanz dieses Unternehmens? -- Talaris 23:34, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Gräusliches Werbegeschwurbel für einen Büroservice, der Artikel dient offensichtlich nur als Linkhalter. Schnelllöschen.--SVL Bewertung 23:44, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

ack SVL. Verzichtbar. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 23:57, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Zwei Siege als Amateur. Gelten solche Siege auch als relevant? --NickKnatterton!? 23:37, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Quellen wären schön. So ist das noch nicht viel. --∂φ +/- 23:46, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Selbstdarsteller. --Seeteufel 08:01, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine 100%ige Tochter der Standard Chartered Bank - sollte das nicht ausreichend in diesem Artikel Platz haben, oder brauchen wir da jetzt für jedes einzelne Land einen eigenen Artikel? --Hansele (Diskussion) 23:38, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

bleibt - Sven-steffen arndt 00:52, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine 100%ige Tochter der Standard Chartered Bank - sollte das nicht ausreichend in diesem Artikel Platz haben, oder brauchen wir da jetzt für jedes einzelne Land einen eigenen Artikel? --Hansele (Diskussion) 23:38, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

bleibt - Sven-steffen arndt 00:52, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Für einen Artikel zu einem Album nicht ausreichend. --NoCultureIcons 23:48, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Keine Begriffsklärung (die findet sich inzwischen auf Synkretismus nur einen Aneinanderreihung von Wörterbucheinträgen. Secular mind 23:51, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Beide Seiten sollten zusammengeführt werden, dann eine behalten. --∂φ +/- 23:55, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Synkretismus ist eine Begriffsklärungsseite. Die ist genau so wie sie sein sollte (WP:BKL), Da gibt es nichts mehr hinzuzufügen. Es bleiben noch sieben Tage etwas ins Wiktionary retten. Secular mind 00:01, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich bestätige das, jedoch ist aufgrund deiner Edits einiges an Informationen (welche sich nun nicht mehr auf der "neuen" Begriffsseite wieder finden lassen) verloren gegangen, was vorher in der "alten" Begriffsdefinitionsseite zu finden war. Und solange dies nicht einiger Maßen in der neuen Definitionsseite wieder zu finden ist, müsste ich (als "Autor" der neuen Begriffsdefinitionsseite) den Löschungsantrag ablehnen. Auch auf den verlinkten Seiten findet sich bisher kein Eintrag zu Wortbedeutung/-Herkunft wie auf der zur Löschung vorgeschlagenen Seite. Ob in diesem Falle eine Trennung zwischen WP und Wiktionary sinnvoll ist, wage ich wegen der Natur der WP als Nachschlagewerk zu bestreiten... (außer natürlich jemand fügt die verlorengegangen Infos wieder in die neue Begriffserklärungsseite ein) Grüße, --Patrick 05:58, 8. Feb. 2007 (CET).[Beantworten]