Zum Inhalt springen

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Februar 2007 um 15:26 Uhr durch Logograph (Diskussion | Beiträge) (Groß- oder Kleinschreibung?: Senf). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:FZW-Intro



1. Februar 2007

Freimaurerei, Literaturverzeichnis

Verschoben nach Diskussion:Freimaurerei


2. Februar 2007

Energiekosten der Wikipedia ?

Wann wird sich Wikipedida von seinen Energiekosten unabhängiger machen? Und Rechner wenigstens teilweise mit Ökostrom/selbsproduziertem Strom betreiben, siehe http://www.ecologee.net oder z.B. http://www.ge.net als einen Anbieter. Der Klimawandel ist ja nicht erst seit dem UNO-Bericht bekannt [1]. --Spazion 22:35, 2. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Vermutlich dann, wenn es ein Transatlantik-Kabel gibt, das den Strom nach Florida liefert ;-) ...
Hast du mal drüber nachgedacht, einen wie geringen Anteil der Betrieb der Server am Gesamtenergieverbrauch des Projekts Wikipedia ausmacht? Vermutlich nicht! --Reinhard Kraasch 23:33, 2. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Wieso, die Stromversorgung läuft doch bereits über Ökostrom. Siehe Wikipedia:Server. --Enricopedia 00:29, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Na, denn is ja klar wieso der Laden des öfteren nich mehr läuft.... --Btr 00:52, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich würde mich über ernsthaftere Antworten freuen ;-) Wo kann man nachlesen/erfahren, wieviel der Strom-Verbrauch der Server an Kosten für die Wikipedia-Bereiber ausmacht? --Spazion 14:22, 4. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich kann deine Frage zwar auch nicht beantworten, der Stromverbrauch der Server kostet der Foundation aber sicher weniger, als der Betrieb, die Wartung und die Anschaffung der Server. -- ChaDDy ?! +/- 14:27, 4. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ihr könnt euch jedenfalls drauf verlassen, dass ich die Frage irgendwann zumindest für mich rausfinde!! Ansonsten weiter viel Spass beim Strom- und Heizkosten bezahlen! :-P --Spazion 10:10, 5. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

das ist doch nicth schwer: Anzahl der Server = z, kW je Server = y, Kosten etwa 0,20 €/kWh, Anzahl der Stunden im Jahr = 8000 (+/- weiß nicht wie oft die im Schnitt laufan)

Kosten = z x y x 0,20€/kWh x 8000h x 3600s ( ohne die sekunden!)  --80.134.223.124 10:22, 5. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hm, 251 Millionen? -- j.budissin-disc 11:13, 5. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Mir erschließt sich gerade nicht, woher die 3600 Sekunden in der Rechnung kommen sollen. Fakt ist, die Foundation hat 2006 nur 189000 Dollar für Hosting ausgegeben, also Traffic, Energie und Stellplatz. Ich halte 70000 Euro Energiekosten für realistisch. --Echoray 12:35, 5. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Bleibt nur noch die Frage, was man jetzt als Kilowatt pro Server ansetzt. Für meine Rechner zu Hause habe ich da vor einiger Zeit mal Messungen angestellt: [2]. Die Wikipedia-Server sind in ihrer Hardware-Ausstattung recht inhomogen, aber ich würde mit mindestens 200 Watt pro Kiste rechnen, durch die vielen Multiprozessor-Systeme mit viel RAM und Festplatten wohl eher noch mehr. Derzeit reden wir über ca. 218 Server. --Echoray 10:33, 5. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Da im Stromnetz sowieso Ökostrom und "böser Strom" durcheinander gewirbelt werden, steht es jedem Wikipedianer natürlich frei, Strom ökologisch zu produzieren und der Wikipedia durch Einspeisung ins Netz zur Verfügung zu stellen. Ob durch die jetzigen Ökostromanbieter auch nur 1g CO2 eingespart wird sei mal dahingestellt. Kolossos 12:48, 5. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Wozu etwas für realistisch halten oder einschätzen, wenn man nachrechnen kann.
218 Server à 200 Watt verbrauchen 43600 Watt. Das sind in einer Stunde 43,6 kWh, am Tag 1046,4 kWh, im Jahr 38,2 MWh.
Wenn die kWh 0,20 € kostet, sind das 38.200 * 0,20 = ca. 7.640 € im Jahr.
-- Martin Vogel 13:16, 5. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
gut, da weiß man wenigstens worüber man spricht und vermutet nicht einen Millionenbetrag. --87.186.100.18 13:24, 5. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

3. Februar 2007

Löschungen in Artikeldiskussionen

Hallo. Ist es OK lange abgeschlossene Abschnitte aus Artikeldiskussionen zu löschen wenn sie keinen mehr interessieren. (Sachen wie Hinweise auf Rechtschreibfehler die abgearbeitet wurden oder Hinweise auf Fehler denen längst nachgegangen wurde) Oder muss ich dafür ein Archiv anlegen wie es schon bei einigen Artikeln besteht? --ranas disk 20:28, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Archiv ist praktisch nur die geordnete Form einer „Löschung“, denn was du aus dem aktuellen Text entfernst, ist sowieso über die Versionsgeschichte noch vorhanden. Mit wirklichem Löschen (weg, nicht mehr auffindbar) hat das nichts zu tun. Also kannst du auch gleich ein Archiv anlegen. Macht bei Artikeldiskussionen 'nen besseren Eindruck. Müssen musst du meiner Kenntnis nach nicht. --eryakaas 23:17, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Bei Sachverhalten, die sich wirklich endgültig erledigt haben - wie eben Hinweise auf Rechtschreibfehler oder Diskussionen zu einer Artikelversion, die vor 2 Jahren durch eine komplett neue Fassung ersetzt wurde - da ist ein einfache Löschung sogar sinnvoller als das Wegschieben in ein Archiv (z.B. weil sonst später Dritte beim Durchsuchen des Archivs nach wichtigen Infos viel zu viel völlig überflüssiges Zeug lesen müssen). Erfahrene Benutzer stellen oft sogar Schnelllöschanträge für kurze alte Diskussionsseiten, deren Inhalt niemals mehr von Bedeutung sein kann. Solange man sich darüber aber unsicher ist, sollte man immer ein Archiv bevorzugen, wobei dieses m.E. auch erst dann eingerichtet werden sollte, wenn die Diskussionsseite tatsächlich beginnt überzuquellen - und nicht aufgrund des Alters der Beiträge. --Markus Mueller 23:27, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
OK,danke --ranas disk 22:09, 4. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Seit Kurzem existiert für solche Zwecke auch die Vorlage:DiskussionAufgeräumt. Gruß --WIKImaniac 10:34, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

4. Februar 2007

Hallo zusammen,
ich hab vor, mir auf einer Benutzer-Unterseite eine kleine Link-/ Werkzeugliste rund um die Wikipedia anzulegen. Diese möchte ich dann natürlich immer schnell erreichen können, weshalb es nützlich wäre, wenn sie oben rechts bei den Links auf die Benutzerseite / Benutzer-Diskussion / Einstellungen / ... (alternativ notfalls auch in der Sidebar) erscheinen würde. Weiß jemand, wie man das hinkriegt? Vielen Dank im Voraus! --F30 12:08, 4. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Das kannst Du über die Änderungen Deines Wikipedia:Skins erreichen. Gruß --WIKImaniac 10:39, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Änderungen der eigenen Benutzerseite - von jedem möglich? Wieso?

Ich habe auf meiner Benutzerseite einen Link auf meine Firmenseite hinzugefügt. Nach kurzer Zeit wurde die Seite von einem anderen User geändert und mit dem Verweis Werbung entfernt.

Darf also jeder User einfach die eigene Seite eines anderen Users nach 'gut dünken' ändern?

Dann verstehe ich das Konzept der eigenen Seite nicht. Wieso sollte 'Werbung' hier nicht erlaubt sein, dann dürfte es ja keinen Inhalt auf eigenen Seiten geben. Schließlich ist eine eigene Seite ja immer Werbung für die eigene Person.

Falls dem so ist, wüsste ich gerne wo es liberalere Wiki's gibt.

Liebe Grüße


--siegi 12:20, 4. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo, zu Bemerkung "Wiki's": Wir sind ein Wiki, aber nicht ein x-beliebiger. Sprich die Frage nach einem liberaleren Wiki ist hier ein wenig fehl am Platze. Solltest du allerdings nach einer liberaleren Enzyklopädie mit Wiki-Charakter suchen, dann kannst du mal bei Wikiweise.de schauen, ob du es dort findest.
Aber zu deiner eigentlichen Frage: Benutzerseiten sind im Grunde tabu, ein Eingriff nur bei Verstoß gegen unsere Richtlinien erlaubt. Dir steht es frei diesen Eintrag zurückzusetzen und diese Änderung mit dem betreffenden Benutzer zu diskutieren. Grüße --chrislb 问题 12:37, 4. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn du hier bist, um deine Firmenwebsite bekannter zu machen, bist du hier falsch. Versuch's mal bei den Gelben Seiten. --Eike 12:56, 4. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ack Eike. Und Eingriffe in Benutzerseiten zur Entfernung von Werbung oder sonstigem Benutzerseitenmissbrauch sind keineswegs tabu. --ThePeter 13:07, 4. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hier die maßgebliche Passage in Hilfe:Benutzernamensraum:

Die Gestaltungsfreiheit der Benutzerseite findet ihre Grenzen in der Wikiquette und den Grundsätzen der Wikipedia. Persönliche Angriffe, Beleidigungen, den Ruf der Wikipedia schädigende oder strafbare Inhalte sind nicht zulässig. Genauso vermeiden sollte man exzessive Selbstdarstellungen, die nichts mit der Aktivität in Wikipedia zu tun haben, und Publikation von längeren Texten ohne Wikipedia-Bezug. Kostenlosen Webspace für eine Homepage gibt es heutzutage zuhauf, die Benutzerseite in Wikipedia dient der Mitarbeit am Projekt. Benutzer sollen vor Eingriffen auf ihren Benutzer-/Diskussionsseiten angesprochen werden, um zuerst selber Probleme beseitigen zu können.

Dem ist eigentlich nichts mehr hinzuzufügen. --Proofreader 15:39, 4. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich halte es schon für notwendig klarzustellen, dass die zitierte Stelle deutlich macht, dass die betreffende Benutzerseite in Ordnung war und zudem die geforderte Benutzeransprache nicht stattfand. --::Slomox:: >< 12:30, 5. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

„z.B.“/„z. B.“

In welchem Artikel steht beschrieben, ob die Abkürzung von „zum Beispiel“ „z.B.“ oder „z. B.“ ist? --Despairing 20:40, 4. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

z. B. bei unserer Schwester, dem Wiktionary. --Στέφανος (Stefan) ±   20:44, 4. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Aber mit geschütztem Leerzeichen, nämlich so: z. B. --Schubbay 21:13, 4. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Und weil Wikipedia nicht aus Papier ist, sollte man diese Abkürzung in Artikeln vermeiden und stattdessen Wörter wie z. B. „etwa“ oder „beispielsweise“ benutzen. --Στέφανος (Stefan) ±   21:19, 4. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Oder zum Beispiel gleich ganz ausschreiben. -- ChaDDy ?! +/- 21:24, 4. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wikipedia muß nicht aus Papier sein, trotzdem muß aber das Auge noch die Wörter lesen. Und da kann es – insbesondere bei häufigem Vorkommen innerhalb eines Textes – für manche Phrasen angemessen sein, durch Abkürzung die Lesezeit zu minimieren, die man benötigt, um ihren ewiggleichen Bedeutungsinhalt zu registrieren. --Asthma 22:22, 4. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn ich mich richtig erinnere, gab es dazu bereits vor langer Zeit ein Meinungsbild, Resultat: Abkürzungen vermeiden. -- ArtMechanic 22:30, 4. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Joah, vor langer, langer Zeit vielleicht. MB halte ich für Stilfragen aber auch extremst quatschig. Da könnte man gleich WP:WSIGA absatzweise per Abstimmung genehmigen lassen. --Asthma 23:48, 4. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Abkürzungen wie z. B. oder usw. sind völlig ok. Rainer Z ... 00:51, 5. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Sehe ich auch so. Solange das nicht inflationär gebraucht wird ("usw. ist z. B. eine Abk., die ggf. u.U. ausgeschrieben werden sollte"), sehe ich absolut keine Gefahr, dass das den Lesefluss beeinträchtigt. An das Leerzeichen denke ich auch nicht immer - haben wir keinen Rechtschreibbot, der das korrigieren kann? --Proofreader 12:50, 5. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Problem mit Vorlage:Fußballklub Infobox unter Klassik-Skin

In der Klassik-Skin erscheint die eine der beiden {{Homepage}}-Zeilen auch in den Artikeln. Kann das jemand reparieren? Diskutiert wurde bereits hier. --Nina 21:27, 4. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Da der Fehler scheinbar nur mit dem Klassik-Skin auftritt, nehme ich an, dass dieser Skin ein Problem mit der class hiddenStructure hat. Im Grunde ist es aber auch Unsinn den Parameter Homepage und den redundanten Parameter homepage in der Vorlage:Fußballklub Infobox zu verwenden. Meiner Meinung sollte einer der beiden Parameter gestrichen und die Verwendung der Vorlage in den mehr als 1000 Artikeln per Bot korrigiert werden. Gruß --WIKImaniac 11:02, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

unzulässige Selbsttdarstellung?

Handelt es sich bei der folgenden Seite nicht um eine unzulässige Selbstdarstellung?

http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Liopleurodon

grüsse gh

--194.16.251.201 21:48, 4. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Nein. Auch wenn die lange Liste an Bausteinen nervt: Das ist eine ganz normale Benutzerseite. Was hältst du denn konkret für unzulässig? --Scherben 21:50, 4. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Im Gegenteil, eine Benutzerseite dient ja gerade zur Selbstdarstellung. Im Artikelnamensraum, also der eigentlichen Wikiepdia, wäre das natürlich nicht ok, auf einer Benutzerseite aber schon. -- ChaDDy ?! +/- 22:27, 4. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Da gibt's Kandidaten, die noch deutlich mehr Bapperl haben. Der Benutzer ist noch in der Pubertät und damit entschuldigt. --Proofreader 12:46, 5. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Au ja, das ist die Geschäftsidee: Benutzerseiten-Gesichtswasser für das Entfernen von Bapperln gegen Ende der Pubertät. Clearawikisil. SCNR: --AndreasPraefcke ¿! 21:13, 5. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

WO FINDE ICH DAS ENDLICH???????

WO finde ich die seite über motoren? VERDAMMTE SCHEISSE, ich hab voll keinen ÜBERBLICK`?! KAnn mir jemand sagen, wo hier die ANLEITUNG (FAQ?) ist für WIKIPEdiA?? Ich bin schon AN DIE 50, UND SEH DAS NICHT RICHTIG!!! DANKEE! --Ralf Fesenmeier 21:59, 4. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

keep cool mister ;) Meinst du Wikipedia:Auskunft? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 22:00, 4. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke für Deine freundliche Anfrage. Hilft Dir der Artikel Motor weiter? -- tsor 22:01, 4. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
DANKE ERSTMAL, ber ich versteh nciht, wo das genau ist mit anleitung, wo IST ANLEITUNG FÜR WIKIPEDIA?`? --Ralf Fesenmeier 22:02, 4. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
(Bk) Regel 1: WER SCHREIT, BEKOMMT KEINE ANTWORT! Okay, weil du es bist: WP:FAQ. --Στέφανος (Stefan) ±   22:03, 4. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Eine "Anleitung" für die Wikipedia findet sich unter Wikipedia:Hilfe, die FAQ unter WP:FAQ. --Eike 22:03, 4. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe Dir ein paar Hinweise auf Deine Benutzerdiskussionsseite Benutzer Diskussion:Ralf Fesenmeier gestellt. -- tsor 22:04, 4. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

DANKE!!! IST JA riesen auswahl, ich schau mir das mal alles AN MIT FAQ und WIKIPEDIA-HILFE! --Ralf Fesenmeier 22:06, 4. Feb. 2007 (CET)--Ralf Fesenmeier 22:06, 4. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]


Ach ja und die Bitte, hier muss niemand schreien, auch läuft die Wikipedia nicht auf Schnellbetrieb. Einfach fragen und nicht stressen lassen, dann gibt es viele freundliche wikipedianer, die dir weiterhelfen. --Factumquintus 22:07, 4. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Großschreibung - sollte man wohl noch anmerken - wird im Internet als "Schreien" aufgefasst. Deshalb sieht es immer schlecht aus, wenn Jemand kommt, der übermäßig viel groß schreibt. Marcus Cyron Bücherbörse 22:10, 4. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Vielleicht hört er ja schon etwas schlecht ... --Philipendula 22:11, 4. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn man mal so drüber nachdenkt: Man sitzt vor dem Rechner, alls ruhig bis auf das leise Summen des Lüfters. Und dann sagt man zu sich selbst (teilweise vielleicht auch laut): "Schrei mich nicht so an!". Reif für die Klapse? ;) --StYxXx 22:17, 4. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Dafür gibt es eine einfache Selbsttherapie: Schnell den Stecker rausziehen und zwei oder drei Tage lang ohne Computer leben, dann wird das schon wieder ;-)) Grüße, --Birger 02:37, 5. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Der sucht sicher die Shift-Taste, weil sie klemmt. Die ist ganz links außen. ;-) --ahz 02:55, 5. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Mann hat ja offensichtlich kaum Ahnung von Computern. In dann auch noch anzumachen , von wegen schreien, ist nicht so sinnvoll. Oder glaubt ihr ein normaler Mensch weiß sowas unbedingt?--Tresckow 07:56, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

5. Februar 2007

"Vandalenspam"

Hallo,
da ich gerade "lustigerweise" in die Situation kam, dass ein von mir eingestellter und mit Literaturquelle versehener Artikel von einer anderen Person mit dem Kommentar "Vandalenspam" wieder gelöscht wurde ([3]), frage ich mich gerade, wo man als IP einen solchen Fall melden kann (im Normalfall bin ich als angemeldeter Nutzer unterwegs). Unter WP:VM ist es deplatziert, ausserdem halbgesperrt - ein einfaches wieder einbauen (wieder mit Quelle) wird wahrscheinlich als Editwar gewertet und mein IP-Account gesperrt. Der entsprechende Benutzer ignoriert die Anfrage zudem (oder ist schlafen gegangen, was mir grad aktuell auch nicht hilft) - imho kann es aber nciht sein, dass die Beiträge von IPs hier einfach wie Schrott weggelöscht werden, selbige dann zudem noch als Vandalen beschimpft werden - obwohl sie ihre Änderungen mit zugänglichen Quellen belegen. Ideen? -- 217.188.103.112 00:12, 5. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Benutzer hat seinen Fehler eingesehen und deine Version wiederhergestellt (wie du vielleicht schon weißt). Enricopedia 00:30, 5. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja, damit ist der Fall geklärt - der Grundsatz aber nicht, da ich nicht davon ausgehe, dass hier alle so einsichtig sind. Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass eine Reihe von IPs dadurch so den Kaffee aufbekommen, dass wir uns da tatsächlich Trolle züchten. -- 217.188.103.112 00:34, 5. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Nimm es mir nicht übel, aber durch die Schreibfehler hätte ich es eventuell auch als Vandalismus (aber nicht als Spam) angesehen (halt wie "mal schnell irgendwas hingerotzt"). Erst eine Gegenprüfung bei "Eisbär" hätte mich zurückgehalten. - Grundsätzlich halte ich diese Seite hier für ein gutes Medium, weil halt doch Vertreter vieler Fachrichtungen mitlesen und korrigierend eingreifen können. Was bei den Artikeldiskussionen (die eigentlich zuständig wären) mitunter nicht der Fall ist. --Blaubahn 09:04, 5. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Wäre der gleiche Beitrag aber unter meinem Benutzernamen ergänzt worden, wäre niemand auf die Idee gekommen, ihn als Vandalismus anzusehen - bei den gleichen Vertippern. Imho sind hier schlicht viel zu viele viel zu schnell mit Begriffen wie Vandalismus oder Spam unterwegs und revertieren schlicht schon automatisch IP-Beiträge als solche, auch auf die Gefahr hin, dass hinter selbiger in diesem Fall ein erfahrener Toxikologe oder Biologe hätte stehen können. Mehr als Quellen angeben kann auch eine IP nicht. -- Achim Raschka 10:18, 5. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Auf der anderen Seite muss man aber auch sehen, dass aktiv die letzten Änderungen zu kontrollieren, insbesondere in Zeiten wo das wenig andere tun, ein ziemlich anstrengender Job ist, bei dem mit steigender Genauigkeit automatisch die Zahl der Diffs sinken muss, die man kontrollieren kann - das führt automatisch zu Fehlern, vielleicht vergleichbar mit auffälligen Typos wie obigen, die man durch die Benutzung der Vorschau auch sehr leicht finden kann. Es muss jedem regulären Benutzer, der aus welchen Gründen auch immer nicht unter seinem Hauptaccount arbeiten möchte, klar sein, dass er, würde er statt als IP mit einem ruhigen Zweitaccount arbeiten, weniger Arbeit für andere erzeugen und gleichzeitig auch anderen Artikeln helfen würde. --Tinz 11:27, 5. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Das alte Dilemma: was wollen wir heutzutage, nachdem wir einen Bestand von 550000 Artikeln haben? Wir haben nur eine begrenzte Menge an Arbeitskraft für die Eingangskontrolle: entweder lässt man Ergänzungen im Zweifel drin, dann riskiert man aber, dass Fehler eingeschleppt werden oder man löscht Ergänzungen im Zweifel, dann riskiert man, dass ab und zu auch mal eine gute Ergänzung gelöscht wird. Was ist uns jetzt wichtiger bei den Leuten von der Eingangkontrolle: dass sie uns alle Ergänzungen möglichst erhalten, auch wenn falsche dabei sind, oder dass sie auf weitgehendste Fehlerfreiheit achten, auch wenn sie sich dabei irren können? --Markus Mueller 11:36, 5. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja - ohne Wenn und Aber, wobei er vielleicht auch gar nicht geprüft worden wäre, sondern irgendwann stillschweigend (wie im vorliegenden Fall nach dem Eigenrevert) korrigiert. Im vorliegenden Fall war es der erste Edit der IP, es lagen also keine Vergleichsdaten vor, ob sich die IP wirklich mit dem Thema beschäftigt. Nenne es IP-Malus, es ist halt ein schwieriges Geschäft (schau Dir seine und meine Benutzerbeiträge an, wir beschäftigen uns damit), bei dem man auch mal in die Sch* tritt. - Ich meine, dass die Angabe von Quellen nicht zu einer grundsätzlichen Ausnahme von IP-Reverts führen kann, die nur nach Quellenprüfung revertiert werden dürfen (das würde nur die Kreativität von Vandalen steigern). - Das Begründen eines Reverts mit dem bösen V-Wort halte ich für besser, als ein neutrales "Revert" ohne jegliche Begründung (noch schlimmer finde ich diese neue automatische "wurde entfernt"-Formulierung); noch besser wäre vielleicht "V-Verdacht". - Mir ist als weitere/bessere Ansprechpartner-Seite noch das jeweils zuständige Portal eingefallen. Nur denke ich, dass wirkliche IPs eher diese Seite hier finden werden. --Blaubahn 11:45, 5. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Tatsache, dass eine Quelle angegeben wird, ist für sich allein genommen noch kein Argument, schliesslich kann man idR nicht gleich in die Bib laufen und gegenchecken. Man hätte hier von einem "Good faith"-Edit ausgehen sollen, aber hätte man auch ein Häkchen für "gesichtete Version" machen können? Ich gebe Achim jedoch völlig recht, dass der Edit-Kommentar daneben war. Vielleicht sollte man bei der RC-Patrol öfters mal eine Pause einlegen, wenn man merkt, dass man "heissläuft". Ich spreche da übrigens aus eigener Erfahrung ;-) Gruß, Stefan64 11:59, 5. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ein Häkchen für eine gesichtete Version hätte man selbstverständlich setzen könne, da dies nur bedeutet, dass diese Version keinen offensichtlichen Vandalismus enthält. Du meintest wahrscheinlich eher Geprüfte Versionen, dafür wird es so oder so erforderlich sein, die Informationen anhand der angegebenen Quellen zu verifizieren. grüße, HaeB 15:55, 5. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Nene, ich meinte schon was ich geschrieben habe. Ansonsten bräuchte man jeden Unfug (ausser dem alleroffensichtlichsten fickenfickenficken) ja nur mit einer halbwegs plausibel erfundenen Quellenangabe zu garnieren, und schon würde das brav als "gesichtet" markiert!? Oh-oh, dann werden wir uns künftig kräftig blamieren... Gruß, Stefan64 16:32, 5. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich bezog mich auf die Definitionen von "gesichtet" und "geprüft", die derzeit geplant sind. Wenn du andere Definitionen bevorzugst, dann solltest du das auf den entsprechenden Seiten vorbringen, nicht hier.
Es ist immerhin wesentlich aufwändiger, sich plausibel klingenden Unfug und eine plausibel klingende Quellenangabe auszudenken als sich nur plausibel klingenden Unfug auszudenken; und andererseits ist es wesentlich einfacher, Fake-Aussagen mit falschen Quellenangaben zu entlarven als Fake-Aussagen ohne Quellenangaben. grüße, HaeB 17:02, 5. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja, das Wort Vandalismus sollte man möglichst sparsam bis gar nicht verwenden beim Revertieren, da ist gar keine Begründung besser: Wirklichen Vandalen mit böser Absicht braucht man das nicht noch zu sagen weil sie es selbst wissen, und Gutmeinende verprellt man, selbst wenn der Revert mit anderer Begrüdung gerechtfertigt wäre. --Tinz 12:09, 5. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Also ein Fall von "Betriebsblindheit". Bleibt zu hoffen, dass manch einer der "Vandalenjäger" sich diesen Fall mal zu Herzen nimmt und beim nächsten Mal etwas sorgfältiger hinschaut. Sowas ist nämlich deutlich ärgerlicher als ein paar Vertipper oder dass jemand drei Edits statt einem braucht, weil er zu bequem für die Vorschau-Funktion ist - hier ging es nicht darum, dass man anderen Arbeit macht, sondern man greift jemanden persönlich an; dass da eine Entschuldigung erfolgt, ist das Selbstverständlichste der Welt, besser aber wäre es, wenn solche Entgleisungen erst gar nicht passieren. "Wo gehobelt wird, fallen Späne" zählt für mich nicht als Argument. --Proofreader 12:42, 5. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Nun mal langsam! Mit der Entschuldigung stimme ich zu, aber Entgleisung ist hier ja wohl fehl am Platz. Es ist ein Fehler der auch schon bei mir aufgetreten ist (hatte 2 Fenster geöffnet und das falsche revertet). Wenn du vor Fehlern gefeit bist, sollst du meine volle Bewunderung bekommen. --Of 13:08, 5. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Proofreader hat völlig Recht, die Bezeichnung "Entgleisung" trifft es sehr gut. Man weiß nicht, wer hinter der IP steckt, und wenn sich ein Universitätsprofessor, der als Experte mal eben eine Information ergänzen wollte, als spammender Vandale anpöbeln lassen muss, dann kann man den dadurch angerichtete Schaden nicht mit einem "habe ins falsche Fenster geklickt" abtun. Interessant ist übrigens auch die Frage der strafrechtlichen Relevanz solcher Bemerkungen. Ich warte ja nur darauf, dass einer derjenigen Löschkandidaten-Regulars, die die Löschdiskussionen als Gelegenheit zum Dampfablassen mittels möglichst krachlederner Stammtisch-Kommentare sehen, sich eine Strafanzeige wegen Beleidigung bzw. Übler Nachrede ("Selbstdarsteller-Spam") einfängt. Wir hatten bereits den Fall, dass nach ernstzunehmenden rechtlichen Drohungen die Versionsgeschichte eines gesamten LK-Tages bereinigt werden musste. grüße, HaeB 15:55, 5. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Mann hat sich entschuldigt, hat damit also ja auch selbst eingesehen, dass er sich da im Ton vergriffen hat. Die Entschuldigung wurde angenommen, damit war das in diesem Fall erledigt und ich denke, wir müssen da nicht mit dem Strafrecht ankommen. Dass es aber kein akzeptabler Umgangston ist, jemanden als "Vandalen" zu bezeichnen, ich denke, da sollte auch der Oberfoerster zustimmen, zumal wenn der Begriff gegen jemanden angewendet wird, der sich nicht das Geringste hat zuschulden kommen lassen. Auch Benutzer Oberfoerster wäre kaum davon begeistert, von anderen so tituliert zu werden und hätte alles Recht der Welt, sich gegen solche Beleidigungen zur Wehr zu setzen. --Proofreader 16:08, 5. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
@Proofreader: Ich bin bekannt für mein dickes Fell und Vandale ist nicht geeignet mir den Draht aus der Mütze springen zu lassen. ;-)
Im Moment gibt das von mir benutze Monobook den Text: "Grund: Vandalismus oder Unfug" vor. Da ich sehr tippfaul bin übernehme ich das meist, wenn nicht wirklich ein anderer zu nennender Grund vorliegt. Eine Änderung ohne Angabe der Beweggründe schützt vielleicht vor rechtlichen Schritten, dient aber nicht der Kommunikation (und passt in meinen Augen auch nicht zu den Richtlinien von Wikipedia). Den Begriff Vandalismus durch Vandalismusverdacht zu ersetzen ist für mich akzeptabel (obwohl ich gar nicht weiß wie das rechtlich ist, kann man eine IP beleidigen oder "übel nachreden"?). Selbstverständlich muß sich jeder bewußt sein, dass er bei den Reverts eine Verantwortung übernimmt. Aber es gibt Momente, da überliest man auch mal irgendwas oder schätzt es falsch ein. Fehler sind nun mal menschlich. Aber in der Regel sollten die hier angesprochenen Fehler durch ein vernüftiges Wort zwischen erwachsenen Menschen ohne Probleme zu beseitigen sein, weshalb ich die Aufregung wirklich nicht verstehe. --Of 16:51, 5. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Schau dir mal die vorgefertigten Edit-Kommentare von Benutzer:Pendulin durch, die er auch auf seiner Benutzerseite aufgelistet hat. Sie sind höflich, aber bestimmt; leicht humorig, aber deutlich. Er schafft es mMn damit sehr gut, Vandalen effektiv in ihre Schranken zu weisen. grüße, HaeB 17:02, 5. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
volle Zustimmung. Aber das obige Dilemma zwischen Edit- und Fehlerquote ist grundsätzlich nicht zu vermeiden, siehe [4] und Benutzer_Diskussion:Pendulin#Du_liest_aber.2C_was_Du_revertierst.3F, gerade auch bei guten Vandalenjägern. --Tinz 17:10, 5. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich hatte ja nicht vorgeschlagen, eine Strafanzeige gegen ihn zu stellen - mit der deutlichen Entschuldigung sollte der Vorgang abgeschlossen sein.
Ob eine Äußerung strafbar ist oder nicht, lässt sich allerdings nicht per Wikipedianer-Konsens festlegen. Mir ging es allgemein darum, dass man sich auch im eigenen Interesse mit solchen Beschimpfungen zurückhalten sollte. grüße, HaeB 17:02, 5. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Literaturhinweise

Hallo zusammen! Ich arbeite in einer Bibliothek u. habe zwangsläufig sehr häufig Bücher zu hier veröffentlichten Artikeln in der Hand. Oft sind dort überhaupt keine Literaturangaben zu finden. Ich habe keinerlei Ahnung, wie hier hier irgendwas bearbeitet wird, finde es aber generell schade, dass ich "MEINE" Literaturhinweise für mich behalten soll. Wie geht das einfach und schnell? Oder besser gesagt: mir würde ja schon eine Emailadresse genügen, wohin ich meine Literaturhinweise schicken dürfte. Sind Literaturangaben überhaupt von so starkem Interesse? Wie gesagt, finde es eben immer schön, wenn bei einem Artikel Hinweise auf Bücher etc. zu finden sind. VG, Beatrice Fröschen --84.170.171.215 10:43, 5. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

guck mal ins Wikipedia:Tutorial - bearbeiten ist ganz einfach ;) ...Sicherlich Post 10:47, 5. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Siehe Wikipedia:Literatur. grüße, HaeB 19:29, 5. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Sonderzeichen einfügen

In der Bearbeitungsfunktion wird in der Sonderzeichenleiste auch das Leerzeichen & n b s p ; (breit geschrieben, da nowiki hier anscheinend nicht funktioniert) angeboten. Wenn ich dieses über Anklicken einfüge, steht der Cursor anschließend immer zwischen dem "&" und dem "n". Ist es irgendwie möglich ihn automatisch auf das Ende zu setzen? --Of 10:58, 5. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist eine gute frage, über diese Gegebenheit bin ich nämlich auch schon etliche Male gestolpert. (Übrigens, den nbsp-Befehl kannst du mit „amp“ außer Kraft setzen, also &nbsp; ) Mfg --Geisterbanker 12:18, 5. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Und man kann dann das <nowiki> weglassen. &nbsp; -- Martin Vogel 12:55, 5. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
nein. --BLueFiSH  (Klick mich!) 13:00, 5. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn das nicht auf kleinem Dienstweg durchführbar ist, sollte man es dann als Bug melden? --Of 13:03, 5. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Nowiki in charinsert wurde deaktiviert und darum geht der Cursor nicht an anderer Stelle, siehe diverse Rumprobierversuche in der Historie von MediaWiki:Edittools. Melde was du für richtig hältst, aber die Entwickler werden sich beim Deaktivieren schon was gedacht haben damals. --BLueFiSH  (Klick mich!) 13:09, 5. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Sorry, ich verstehe kein Wort. Aber vielleicht reden wir aneinander vorbei, das Nowiki war nicht mein Problem. --Of 13:15, 5. Feb. 2007 (CET) gerade deine letzte Änderung bemerkt, lasse mir das noch einmal durch den Kopf gehen --Of 13:19, 5. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Zugehörige Diskussion gefunden: MediaWiki_Diskussion:Edittools#nbsp-Probleme --Of 13:43, 5. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
was mich mehr stört ist, dass die Sonderzeichen nicht unter dem Editierfenster stehen, wie am oberen Rand die icons; man muss, so auch beim nbsp, immer hinaufscrollen und das ist lästig. Und, der Cursor steht bei mir immer neben dem ; --80.134.234.176 19:06, 5. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Vandalismus unter IPs 195.3.113.xxx

Praktisch jeden Tag gibt es Vandalismus durch oben genannte IPs und darauffolgend "Du hast neue Nachrichten ..." (z.B. Benutzer Diskussion:195.3.113.170). Die IPs 195.3.113.xxx werden von der Telekom Austria (aon.at) vergeben und ich weiß aus eigener Erfahrung, daß diese dauernd andere IPs vergibt - ähnlich der Wikipedia:AOL-Problematik. Es ist also praktisch sinnlos, einer einzelnen 195.3.113.xxx IP eine Vandalismus-Nachricht zu senden, da der Vandale die Nachricht sehr wahrscheinlich nicht bekommt. Dazu ein Beispiel: Wenn ich diesen Text mit --~~~~ unterschreibe und dann "Vorschau zeigen" anklicke, steht einmal 195.3.113.165, einige Sekunden später ...167, und wieder einige Sekunden später ...154 etc. auf dem Bildschirm. Vielleicht ist es möglich und sinnvoll, im Falle von Vandalismus allen 195.3.113.xxx IPs gleichzeitig eine Vandalismuskritische Nachricht zu senden, nur das würde den Vandalen auf jeden Fall erreichen und damit hoffentlich die gewünschte Wirkung zeigen. Gruß --195.3.113.178 14:54, 5. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Zig Leute grundlos verwarnen um den einen zu erwischen? Das widerspricht meinen Rechtsprinzipien. --Of 14:57, 5. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Du könntest das recht einfach mit einer Anmeldung umgehen... -- Achates Siehe, ich will ein Neues schaffen... 15:22, 5. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Zu den Rechtsprinzipien: Zugegeben ein schwerwiegendes Argument, aber Vandalen ohne Verwarnung und Folgen schrankenlos wüten zu lassen führt zu Anarchie und dem Zusammenbruch unserer Gesellschaft. Auch im allgemein anerkannten öffentlichen Recht wird von zig Leuten Mühe und Verständnis erwartet (und gegeben!), um einen (Täter) zu erwischen. Zu Anmeldung: Diese hat den Nachteil, von einzelnen Benutzern leicht „persönlich“ beleidigt werden zu können und ich spreche hier nicht von „sachlicher“ Kritik, die ich schätzte und begrüße. Der Benutzername, den ich lange verwendet habe, ist nach wie vor offen und stünde zu meiner Verfügung, Du kannst ihn auf dieser Liste finden. Seit „persönlichen“ Vorkommnissen besagter Art, die mich sehr verletzt haben, verwende ich ihn nicht mehr und arbeite als IP. Dieser Mitarbeiterstatus hat viele Nachteile, das ist mir bewußt, aber auch den für mich schwerwiegenden Vorteil größerer Anonymität und damit Schutz vor solchen „persönlichen“ Wunden. Gruß --195.3.113.179 16:53, 5. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Dann beherzige aber auch den Hinweis, der unten auf IP-Diskussionen steht. Sinngemäß: „Wenn es dich nichts angeht, dann ignoriere die Meldungen.“
Mit den Meldungen habe ich keine Schwierigkeit und fühle mich auch nicht angesprochen. Den obigen Text habe ich deshalb geschrieben, um auf die Problematik dauernd wechselnder IP-Adressen und dadurch die Sinnlosigkeit von Vandalismus-Meldungen an diese IPs aufmerksam zu machen. Zu diesem Problem habe ich einen Lösungsvorschlag gebracht - und nicht mehr! Mein Gedanke war, dadurch den WP-Mitarbeitern vielleicht Zeit und Nerven sparen zu helfen - und nicht mehr! Es ist mir unverständlich, wie aus meinen Zeilen ein anderer Sinn als eben dieser herausgelesen werden kann. Im übrigen wäre es schön, wenn Benutzer:Achates das auf dieser Seite eingangs erwähnte „Unterschreibe bitte ...“ [5] beherzigen könnte. Gruß --195.3.113.166 14:32, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Du hast Recht. Danke für deine Informationen. Leider sehe ich nur den selben Weg das Problem zu beheben, wie bei AOL. Sperrung der kompletten Range und so die Leute zu einer Anmeldung zwingen. Natürlich wäre das für dich negativ (deshalb nochmals danke). Warten wir also ab, ob so eine Sperrung notwendig wird. --DaB. 22:21, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Hallo DaB, Danke für Deine netten und aufrichtigen Worte - tut richtig gut :-) Die Sperrung des gesamten IP-Adreßbereiches wäre für mich natürlich negativ, aber, wie ich schon sagte „... das ist mir bewußt ...“ und als IP nehme ich das in kauf. Liebe Grüße --195.3.113.167 09:40, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

- graphie vs. -grafie

Gibt es da eigentlich eine einheitliche Regelung? Ich sehe in den letzten Tagen unzählige IP-Edits in Musikartikeln von Biographie zu Biografie und Diskographie zu Diskografie? Der Duden sieht wohl beides vor, Wofür hat man sich in der WP eigentlich entschieden? (P.S. Die IP-Edits nerven bei der Vandalenjagd!) --Matthiasb 15:48, 5. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Diese Edits nerven mich auch, unnötiger geht's wirklich kaum noch. --NoCultureIcons 16:08, 5. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Mir war, als hätten wir die Frage erst vor zwei, drei Wochen in der Wikipedia-Auskunft gehabt, mit dem Ergebnis, dass es wohl uneinheitlich gehandhabt werde, die Tendenz aber dahin gehe, dass bei Fachtermini eher die ph-Schreibung, bei allgemeiner gebräuchlichen Begriffen die f-Schreibung angewendet werde. Von einem Meinungsbild oder so etwas weiß ich allerdings nichts. --Proofreader 16:11, 5. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Volià: Wikipedia:Auskunft/Archiv/2007/Jan#Warum 'Kryptograph' aber 'Telegraf'? - vielleicht hilft das ja etwas weiter. --Proofreader 16:17, 5. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Wikipedia:Rechtschreibung#„ph“ versus „f“, Wikipedia_Diskussion:Rechtschreibung/Archiv2#Meinungsbild zur Benennung von Kategorien, deren Name geograph/-f- enthält. grüße, HaeB 19:28, 5. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Da beides geht und es keinen Konsens gibt, ist die Wahl der Schreibweise dem jeweiligen Autoren überlassen, und die Wahl des Autoren ist zu respektieren. Daher sind Korrekturen solcher Schreibweisen, ob von IPs oder angemeldeten Benutzern, zu unterlassen. --ThePeter 19:40, 5. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Jain. Eine am jeweiligen Hauptlemma orientierte Vereinheitlichung ist sicher wünschenswert. „Photographie“ z. B. kann und sollte zu „Fotografie“ geändert werden. Andere Fälle sind heikler, weil die Existenz des Abendlands damit verknüpft wird. Da könnten wir von den Italienern lernen. Rainer Z ... 22:51, 5. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Warum wird alles was mit wikipedia.de aufhört auf de.wikipedia.org weitergeleitet...

...egal ob watumbakalalatuttifrutti.wikipedia.de oder itchigitchi.wikipedia.de oder wiki.wikipedia.de? --Abzt Neueröffnung!KopiertBild:Putzsignatur.gif 18:06, 5. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Weil der Verein, dem Domain wikipedia.de gehört, das so eingerichtet hat. Und er hat es vermutlich so eingerichtet, weil das ganz praktisch ist. Denn wo sollte jemand, der *wasauchimmer*.wikipedia.de eingibt, sonst hinwollen, wenn nicht in die deutsche WP? -- Timo Müller Diskussion 18:17, 5. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Nun, da .de für Bundesrepublik Deutschland steht und nicht für Deutschsprachig, ist keine Aussage gemacht, zu welcher Sprachversion er möchte. Ich würde übrigens nicht darauf wetten, dass die Weiterleitung ewig Bestand hat... --::Slomox:: >< 18:39, 5. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Sicher. Aber die Mehrheit will sicherlich in die deutsche WP, da die Mehrheit der Bewohner Deutschlands auch Deutsch als Muttersprache sprechen. Und wenn die Weiterleitung irgendwann nicht mehr funktionieren sollte, würden wohl so einige glauben, die WP gäbe es nicht mehr, denn viele Leser kennen die tatsächliche org-Domain gar nicht. Ob das allerdings für die Qualität so schlecht wäre, wage ich zu bezweifeln. Allerdings wohl für die Bekanntheit... -- Timo Müller Diskussion 20:41, 5. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Also der Plan ist, die Weiterleitung irgendwann abzustellen und dann dort statt dessen ein Portal aufzubauen, was neben Links aber auch zusaetzliche Funktionalitaet anbietet, etwa eine anstaendige Volltextsuche oder einen schnellen CatScan. Aktuell sind wir am sondieren, was man da so alles schickes machen koennte, damit die Benutzer eines solchen Portals einen echten Mehrwert haben. --P. Birken 11:13, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Verein sollte Sexbanner auf die Seite platzieren, so kann Geld für neue Server verdient werden und die WP selbst bleibt von V*****-U****-Werbung verschont. --82.103.132.227 18:26, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

"Aufklappbare Informationen"

Ich weiß nicht, ob es in Wikipedia möglich ist, ich meine aber, so etwas schon einmal in einem Artikel gesehen zu haben... Kann man einen Themenbereich innerhalb eines Artikels, der viele Informationen enthält, so gestalten, dass man nur die ersten zwei, drei Sätze sieht und der Rest erst sichtbar wird, wenn man auf einen Link klickt? Der Text soll dann quasi „ausklappen“. Ich bedanke mich schon jetzt für die Hilfe! --Frank-Lukas78 18:09, 5. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Falls es die Möglichkeit gibt (auch ich habe schon davon gehört), bitte sparsam anwenden.--Τιλλα 2501 18:51, 5. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Hier wird es bereits angewendet. Man muss aber mindestens zwei Boxen verwenden, damit der Text automatisch eingeklappt wird. --xls 18:58, 5. Feb. 2007 (CET)
Diese Technik wurde afaik eingeführt, um Navigationsleisten ein- und auszuklappen (siehe Hilfe:Navigationsleisten#Navigationsleisten_dynamisch_ein-_und_ausklappen), sie sollte als Kompromiss einen jahrelangen erbitterten Streit entschärfen und hat sich dafür auch eingebürgert.
Aber ihre Anwendung im Haupttext eines Artikels halte ich nicht für akzeptabel. Die grundlegende Strukturierung enzyklopädischer Inhalte sollte nicht auf Javascript-Tricksereien basieren. Wikipedia-Texte sollten auch in anderen Medien nutzbar sein, man kann nicht immer das Vorhandensein von Javascript voraussetzen.
Wenn die Beschreibung von Einzelaspekten in einem Artikel zu ausführlich wird und dessen Übersichtlichkeit beeinträchtigt, sollte stattdessen ein gesonderter Artikel zu diesem Einzelaspekt angelegt werden, auf den vom ursprünglichen Artikel aus verwiesen wird,; üblich ist dafür eine abgesetzte Zeile
Hauptartikel: Einzelaspekt
direkt unterhalb der entsprechenden Abschnittsüberschrift.
grüße, HaeB 19:21, 5. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Abgesehen davon, find ich den Beispielartikel doch ein bisserl arg buntig geraten. --JuTa Talk 19:24, 5. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Peter Vilnai

Schauspieler, Wien, Volkstheater. Ist es möglich eine Wikipedia Seite mit meinen Daten anzulegen, oder fällt das unter "Selbstdarstellung" und daher nicht zulässig? --62.47.131.126 18:18, 5. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Zulässig ist das schon - nur eben nicht unbedingt empfehlenswert. Es ist ausgesprochen schwer, über sich selbst einen neutralen Artikel zu verfassen. Vgl. Wikipedia:Eigendarstellung. --Zinnmann d 18:24, 5. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Gemäss IMDB wäre das Lemma schon zulässig. Was das Problem der Eigendarstellung betrifft, stimme ich Zinnmann zu. --Leyo 19:09, 5. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Nun ja, wenn man nicht von der eigenen Wichtigkeit geblendet ist, sollte das schon möglich sein. Die Anfrage beweist doch Problembewusstsein. Also sehen wir uns das Ergebnis erst mal an. Rainer Z ... 22:38, 5. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]


ernsthaft? Habe da mal bei imdb reingesehen. Das sind fünf Fernsehfilme und dann in der Regel Nebenrollen. Zum Teil nicht mal mit irgendeiner Bezeichnung. Das könnte einen LA wegen Relevanz nach sich ziehen.--Tresckow 01:50, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Sprachliches

Ich habe gerade diesen Edit entdeckt. Nebst Formatierungsfehlern ist mir „skandalumwitterter Fall“ aufgefallen. Das ist wohl nicht gerade enzyklopädischer Stil, aber mir ist gerade keine bessere Alternative eingefallen. Vielleicht hat ja hier jemand eine Idee. --Leyo 19:02, 5. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Vorschlag: Eine weitere Deponie, die in die Schlagzeilen geriet, ist die... Aber ehrlich gesagt halte ich den ganzen Satz für unnötig, soweit ich weiß gab´s in den 70ern und 80ern soviele "Dioxin- Skandale", dass man fast jede Mülldeponie Deutschlands aufführen könnte. Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 19:08, 5. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke. Ja, du hast Recht. Falls du eine Quelle für diese allgemeinere Aussage hättest, könnte man die Information so in den Artikel einbauen. --Leyo 19:15, 5. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Hab´ ich leider nicht, ich musste nur daran denken, dass mir meine übervorsichtige Mutter auch VOR Tschernobyl schon verboten hat, in den tollen tiefen Pfützen rumzuspringen, weil angeblich die zwei Mülldeponien in der Umgebung unser Wasser verseuchten ;) Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 19:19, 5. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe also deinen Vorschlag umgesetzt und die Weblinks als Quellen umformatiert. --Leyo 19:28, 5. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hat es einen besonderen Grund, dass für dieses Vorhaben öfter die Variante http://de.wikipedia.org/wiki/Spielwiese#Test (Es handelt sich nicht um einen Permanentlink) statt Spielwiese#Test verwendet wird?--Hannes2 Diskussion  20:17, 5. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Nö. Meiner Meinung nach sollte man es bei den Wikilinks belassen. --Στέφανος (Stefan) ±   20:19, 5. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Das ist eine ganz blöde Unart, die immer mehr um sich greift *grummel*. Wenn ich es sehe, mache ich grundsätzlich Wikilinks daraus. Mit URLs statt Wikilinks funktioniert u.a. auch „Links auf diese Seite“ nicht mehr. --Raymond Disk. Bew. 21:14, 5. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Fettes Lemma im ersten Satz

So blöd die Frage jetzt auch klingt: Warum wird das Lemma im ersten Satz fett gemacht? Wer weiß, wonach er sucht oder die Überschrift liest, würde doch auch wissen, worum es geht, wenn das Lemma im ersten Satz nicht fett wäre. --Siku-Sammler 20:59, 5. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo, jemand da? --Siku-Sammler 22:08, 5. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Und was stört dich daran? Lemmat werden in Lexikonartikeln bei der ersten Erwähnung allgemein fettgeschrieben – erhöht die Lesefreundlichkeit. Rainer Z ... 22:30, 5. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Naja, an Siku-Sammlers Verwunderung ist schon einiges dran. Das Lemma steht bei uns fett oben. Selbst für Automatisierungszwecke (also beispielsweise eine Druckversion mit mehreren Artikeln hintereinander) wäre das Lemma fettzudrucken, und nicht die Erwähnung im ersten Satz. Aber ehrlich gesagt hab ich die Wikipedia-Konvention inzwischen recht lieb gewonnen. Vor allem weil wir der Beschränkung auf das Lemma verhindern, dass Hinz und Kunz alles mögliche fett in den Artikeln auszeichnen. --AndreasPraefcke ¿! 23:50, 5. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Und weil es ja noch nicht genug wäre, auch noch auf die Idee kämen, alles mögliche fett und kursiv gleichzeitig zu schreiben ;-) Gruß --Finanzer 00:20, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Außerdem gibt es nicht wenige Fälle bei denen ein Artikel mehrere Lemmata (verschiedene Schreibweisen/Begriffe) erklärt und dann sieht man an der Fettschrift, welche Lemmata der Artikel einschließt. Enricopedia 00:26, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Beobachtungsliste

Ist es eigentlich mit irgendeinem Trick möglich, gezielt einzelne Abschnitte eines Artikels oder einer Diskussion auf Änderungen zu beobachten, und falls nein, a) wäre so etwas technisch machbar und b) schiene das noch irgendwem außer mir ein sinnvolles Feature? Gruß --T.a.k. 21:32, 5. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Geht nicht und wäre wohl auch sehr aufwendig. --Eike 21:33, 5. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Das ging schnell. Danke! T.a.k. 22:25, 5. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Man könnte es theoretisch über externe Tools lösen. Neben einem Programm oder Script auf seinem eigenen Rechner könnte man sein monobook.js umgestalten und ein Tool auf dem Toolserver (von anderen Servern wird der Zugriff auf die wikipedia ja blockiert) dafür schreiben. Dann wäre es fast so, als würde es sich um ein "echtes" Feature handeln. Glaube, so schwer wäre es nichtmal... --StYxXx 22:53, 5. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich meinte: Es wäre wohl deutlich zu aufwendig für die "richtigen" Server. Bis jetzt ist das eine vermutlich überschaubare Datenbankabfrage, das Feature würde das stark ändern. Grundätzlich, von der Serverlast abgesehen, wär's natürlich programmierbar, klar. --Eike 23:07, 5. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Chinesische Autos in Europa

Bei meinem Besuch auf Lanzarote habe ich mir eine spanische Autozeitung besorgt wegen eines interessanten Artikels über Autos aus China. Da die Informationen sehr füllig sind und man mit Abacho das Spanisch sehr gut übersetzen kann, halte ich es für ratsam, (z.b.) Chery mit Modellinformationen zu füllen. Nun aber der Knackpunkt: DIe meißten Fahrzeuge erscheinen nicht mehr dieses Jahr. Da ist von 2007-2009 alles dabei. Es gibt da 2 Vorschläge: Schon mal alles dafür anfertigen mit Autobeschreibungen und so (die Autos sind ALLLE schon präsentiert worden, da die meißten in China bereits verkauft werden!) oder die neuen Modelle kurz im Artikel zu erwähnen. Was meint ihr dazu? Kleine Anmerkung: Ich habe teilweise auch Bilder von UnitedPictures.com (Free Press Image Network).

Artikel für jedes einzelne Auto anlegen. --Siku-Sammler 21:49, 5. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Bitte nicht, solange die Autos noch nicht auf dem Markt sind, sind solche Artikel unter Glaskugel zu führen. Und wenn sie denn mal das Licht der Autowelt erblicken, ist es wirklich fraglich ob jedes x-beliebige Plagiat aus China wirklich relevant für eine Enzyklopädie sind. Da tut es eventuell auch später die einfache Erwähnung im Herstellerartikel. Gruß --Finanzer 00:17, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich denke, Automodelle, die bis jetzt nur auf dem chinesischen Markt verkauft werden sind genauso relevant wie Autos, die nur auf dem europäischen Markt verkauft werden. --129.217.129.133 15:46, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Special:Whatlinkshere optionalisieren?

Beim Verwaisen von BKLs und ähnlichen Linkfixaktionen stolpert man bei allgemeineren Begriffen oder auch einfach nur älteren Artikeln regelmäßig über Unmengen von Benutzerseiten, Diskussionsseiten, etc. Darin herumzuwerkeln ist nicht besonders easy und oft auch nicht gewünscht. Daher wäre es für Aufgaben wie die eingangs erwähnten ziemlich hilfreich, bestimmte Namensräume oder auch Diskussionsseiten bei den Ergebnissen herauszufiltern. Wurde das schon mal angedacht? --Asthma 22:06, 5. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ja, siehe Bug 4624: Special:Whatlinkshere should allow namespace selection. --Raymond Disk. Bew. 23:40, 5. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Hmja. Da heißt's dann wohl Däumchen drehen. --Asthma 00:27, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

6. Februar

In diesem Artikel hat Sebmol die folgende Passage über Kriterien für die Schnelllöschung: Unterseiten im Benutzernamensraum auf Wunsch des jeweiligen Benutzers (auch von Anderen neu angelegte Seiten im persönlichen Benutzerraum) in Folgendes geändert: (Schnellgelöscht werden können) Seiten im Benutzernamensraum auf Wunsch des jeweiligen Benutzers (auch von Anderen neu angelegte Seiten im persönlichen Benutzerraum) oder weil sie gegen WP:WWNI oder gegen WP:BNR verstoßen. Gardini hat die Seite dann (wegen Editwar) auf dieser Version gesperrt. Ich halte diese Änderung für bedenklich und möchte sie daher zur Diskussion stellen. -- Toolittle 00:50, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Es gibt die Vorlage GoTop. Diese ist auf manch langen Seiten recht praktisch, aber wenn sie bei neuen Diskussionsbeiträgen verrutscht, steht sie irgendwo unmotiviert am Rand herum. Kann man den Sectioneditlink nicht so anpassen, dass daneben ein kleiner Pfeil (↑) auftaucht, der genau dasselbe bewirkt? Oder eine Raute # wie in einem MoinMoin-Wiki? Die hat, glaube ich, die gleiche Funktion. Gruß, --Rhododendronbusch «D» 01:05, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich find's unnötig. Wozu gibt's ein Scrollrad, die Bild-Hoch-Taste, die Zurücktaste auf Maus, Tastatur oder im Browser oder gar die Fähigkeiten einfach selber eine Raute hinter den Link einzufügen? --Grüße, Auke Creutz um 01:24, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
#top bewirkt dasselbe. Gruß --WIKImaniac 11:26, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Scrollrad müsste man auf langen Seiten wie wild durchkurbeln.
  • Bild-Hoch-Taste braucht auf langen Seiten auch ewig.
  • Zurücktaste auf Maus hat auch nicht jeder.
  • Browserpfeil zurück ist meist nicht da, wo der Mauszeiger gerade ist.
  • Einen Link hinter [bearbeiten] einzufügen erfordert imho eine Anpassung der eigenen monobook.css oder gar der -.js.
Wäre es so störend einen kleinen Pfeil am rechten Bildschirmrand zu haben? Kann ja z.B. auf farblich unauffällig sein. Etwa so: ?
Also ich fänds einfach ein Stück komfortabler. Gruß, --Rhododendronbusch «D» 18:01, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Neben Bild Hoch gibt es auch Pos1, dann braucht es nicht so lange. Ich habe gestern zufällig bei den Kollegen bei der nlwp eine giftgrüne Variante gefunden. Wobei ich den „+“-Link gar nicht mal so schlecht finde. --Στέφανος (Stefan) ±   18:07, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
"pos 1"-Taste gibt es noch, und springt bei mir direkt zum Anfang. Ich fänd es generell eher überflüssig; vielleicht als Ergänzung deiner eigenen Monobook möglich? --Andreas ?! 18:06, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Pos1 ist gut, denn muss ich mir merken! Danke.
So giftgrün wie in der nlWP brauchts ja gar nicht zu sein. So in der Größenordnung der eckigen Klammer von [bewerk]. Das würde imho reichen. Was ich nicht verstehe ist, dass sich hier so viele Leute sträuben, dem Benutzer (mir und anderen) ein wenig Komfort einzuräumen. Wenn stört es denn, wenn da ein kleiner, unauffälliger Pfeil (vll. auch so: ▲ ) stehen würde? Ich könnte mir vorstellen, dass es anderen auch angenehm auffallen könnte...
Den + Link unten find ich auch gut.
Gruß, --Rhododendronbusch «D» 22:40, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Weiterleitungen vom Nachnamen sinnvoll?

Hallo zusammen. Sind solche Weiterleitungen erwünscht, solange es nur einen Nachnamensträger bei Wikipedia gibt? Gerade nachts fallen sie mir unter den neuen Artikeln öfter auf. Meiner Meinung nach erweckt das dann für Menschen die einen Artikel zu einem anderen Menschen gleichen Nachnamens erstellen wollen und sich mit den ganzen Klammerlemmata, BKLn usw. nicht auskennen den Eindruck "Das Lemma ist besetzt, kann man nix machen, wer zuerst kommt, mahlt zuerst". Bevor ich da aber groß was revertiere, frag ich lieber mal nach ;-) Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 01:43, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Meiner Meinung nach eine fürchterliche Unsitte! Das haben wir auch bei praktisch allen Malern. Das ist natürlich nett für alle Benutzer, die zu faul sind den Vornamen von Rembrandt nachzuschauen, wenn sie ihn verlinken wollen, aber bei Malerdynastien wie den Brueghels geht das immer total nach hinten los, weil die Leute unreflektiert irgendwo abschreiben, daß in dem Museum ein "Brueghel" hängt. Und dann versuche mal herauszubekommen, welcher von denen gemeint ist (da habe ich schon echt viel Zeit 'drauf verwandt, sowas zu korrigieren). Wenns nach mir ginge, dann sollten alle diese Faulheitsredirects gelöscht werden. Wobei ich es bei den Malern noch ein bisschen verstehen kann, bei dem Stritch aber nun gar nicht (so bekannt wie Picasso ist der wohl nicht ;) und bisher gibt es auch nur einen Verweis darauf). Ich lösche den und biege noch den einen Link sauber um. --Henriette 02:24, 6. Feb. 2007 (CET) P.S.: Na toll! Stritch ist wohl eine Art Saxophon, da war der Redirect mal total panne und führte vollends in die Irre… *seufz*[Beantworten]
Das scheint mir in Hilfe:Weiterleitung#Nachnamen recht vernünftig geregelt zu sein. grüße, HaeB 02:52, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Es geht ja nicht nur um die Verlinkung, sondern auch um die Suche, und die Qualität der eingebauten WP-Suche ist ja bekannt. Ich bin auch beim "Nachschauen des Vornamens" immer froh über existierende Redirects. --stefan (?!) 08:17, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Selbstverständlich bedarf es der Weiterleitung. Es geht doch hier um den Leser. Wenn ich etwas über Goethe wissen will, darf mir das nicht deshalb verwehrt werden, weil ich mich nicht an den Vornamen erinnern kann. Das Argument mit dem Erstellen neuer Artikel durch Anfänger zieht nicht, weil ein zweiter Namensträge nicht unter dem Nachnamen, sondern unter dem vollen Namen anzulegen wäre. Da gäbe es nicht einmal einen Klammerzusatz. --ThePeter 08:56, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich stimme ThePeter und Stefan_h zu. Die Suche der WP ist eine derartige Katastrophe, dass auch mir Redirects schon sehr geholfen haben. --AndreasPraefcke ¿! 09:19, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Sicher, mir haben Redirects in solchen Fällen auch schon geholfen, dennoch bleibt das Problem bestehen, daß die Leute - auch wenn sie den Vornamen theoretisch hätten finden können - dann doch nur den Nachnamen verlinken. Wozu haben wir denn diese ganze Listenflut? Da kann man doch auch die Vornamen nachschauen, oder? Aber ihr habt schon recht: Solange die WP-Suche im Zustand von fast unbenutzbar ist, ist das wohl die beste Lösung. --Henriette 09:35, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Es ging doch um Nachnamensweiterleitungen. Brueghel ist BKL. Dass darauf trotzdem gelinkt wird ist schlecht, aber doch ein ganz anderes Problem... --::Slomox:: >< 16:36, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Danke für die Antworten, an die wirklich katastrophale interne Suche hatte ich gar nicht gedacht, inzwischen scheint´s mir aus diesem Grund ebenfalls sinnvoll. Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 16:16, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Gibt es Zeichenfolgen, mit deren Hilfe man von einer beliebigen Artikelseite aus einen Wikilink zur zugehörigen Diskussionsseite erzeugen kann, oder umgekehrt?

Manchmal ist es lästig, lange Namen immer wieder abschreiben zu müssen. Und manchmal möchte ich, dass Wikilinks auch nach einer eventuellen Verschiebung noch funktionieren. Ich denke auch an Wikilinks, bei denen mit Doppelkreuz eine Überschrift angehängt wird. Gruß, -- Irene1949 01:46, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

[[{{TALKPAGENAME}}]] wird hier zu Wikipedia Diskussion:Fragen zur Wikipedia/alt -- Duesentrieb 02:00, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
und weitere Variablen gibts hier --Taxman¿Disk?¡Rate! 02:02, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Schönen Dank! Und zurück von der Diskussionsseite komme ich anscheinend mit [[{{PAGENAME}}]]. :-) -- Irene1949 02:32, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Loggt man sich am deutschen Baha'i Artikel ein, so fällt auf, dass seit 30.Jänner 07 der Link zum wichtigsten deutschsprachigen Baha'i-Kritiker gelöscht wurde und jetzt sogar tw. abstruse Werke als kritische Literatur vermerkt sind. Zwei von diesen stammen übrigens von einem der prominentesten Baha'is aus Deutschland. Wahrlich ein Indiaktor für selbstkritische Betrachtungen.
Die Argumentation dieses Moderators mit Nick Mipago ist sehr fragwürdig. Es handelt sich zwar bei F. Ficicchia um eine Privatperson aus der CH, seine Aufklärungsarbeit über die wahren Hintergründe der Baha'i-Religion hat aber durchaus auch auf die Baha'i-Gemeinde weltweit eine Auswirkung. Warum z.B. das Pamphlet von Schaefer, Towfigh, Gollmer gegen sein Standardwerk "Der Bahaismus-Weltreligion der Zukunft?" nach wie vor im Artikel erwähnt wird, obwohl es sich ja laut offiziellem Bahai-Sprech bei Ficicchia nur um jemandem handelt, der seine persönliche Animositäten gegenüber den Baha'is auslässt, ist ansonsten wenig verständlich. Übrigens wurde dies sogar ins Englische Übersetzt, obwohl von Ficicchais Werk keine englischsprachige Ausgabe veröffentlicht wurde!
Es verdichtet sich der Verdacht, dass eine objektive Darstellung der Bahai-Religion auf Wikipedia wenig erwünscht ist, da viel von dem Irrbild, welches scheinbar nach wie vor über diese Religionsgemeinschaft besteht (sie sei eine ökumenisch & sozial aktive, den Pluralismus und Meinungsvielfalt bejahende Bewegung..), zerstört würde.
Dass damit Wikipedia sich zu einem blossen Propagandainstrument irgendwelcher zumindest autoritär gesinnter macht -somit sein eigenes Grab schaufeln kann- bleibt daher eine traurige Gewissheit.
PS: Wer garantiert mir, solte ich Mipagos Ansinnen nachkommen & einen Artikel über Ficicchia veröffentlichen, dass dieser dann nicht wegen "geringer Relevanz" "macht sich wichtiger als er ist" oder sonstiger Ausflüchte gelöscht wird?
--193.171.99.108 09:58, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Relevanzkriterien sind auf Wikipedia:Relevanzkriterien zu finden. Wenn diese für die Person zutreffen wird der Artikel nicht gelöscht. --Of 10:54, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

no follow

Mal eine ziemlich blöde Frage zum "no follow": Wird der Tag eigetnlich irgendwie automatsich auch an WP-Spiegel weitergegeben? Wenn nciht, wäre er als Spamschutz ja sehr unbefriedigend. -- Achim Raschka 10:29, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Das können die Mirrors halten, wie sie möchten - da haben wir keinen Einfluß drauf. Ich denke aber, daß die sich nicht wirklich darum scheren. --RalfR 10:34, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Das nofollow kann ohnehin nur einen Teil der Spammer abhalten, die meisten Werbelinks werden von Einzelpersonen hier reingespammt, die vermutlich noch nicht mal wissen, was ein tag ist. --Markus Mueller 11:39, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Bei Mirrors werden die Links aber auch mit der Bedeutung des Mirrors gewichtet, und die ist meist sehr deutlich unter Wikipedia. Was die Spammer wollen, ist ja das Gewicht der Adresse wikipedia.org, und das kriegen sie nicht. --stefan (?!) 13:02, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ach Jungs, Google schert sich um nofollow gerade soweit, wie sie gerade möchten/sollen/Lust haben/Zufall/was-auch-immer (beliebig erweiterbar). Das wäre mal ein Thema für nen Stammtisch oder Workshop, hier in der Öffentlichkeit wäre das eine Anleitung zum Spammen. NoFollow wird definitiv nicht immer beachtet. Ob das systematisch, per random oder wie auch immer geschieht, ist müßig zu diskutieren, das ändert sich ständig. --RalfR 13:53, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Meinst du das jetzt allgemein oder auf Wikipedia bezogen? Wenn letzteres: Hast du eindeutige Belege dafür, dass Google Nofollow auf Wikipedia-Seiten ignoriert?
Siehe übrigens auch den (zustimmenden) Kommentar von Googles Linkspam-Experten Matt Cutts zur kürzlichen Wiedereinführung von Nofollow auf en:.
grüße, HaeB 14:06, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich kenne genug Fundstellen, in denen NoFollow nicht beachtet wird/wurde - und ich sehe auch eine gewisse Regelmäßigkeit, die ich hier aber nicht posten werde. Das ist auch sehr nahe an purer Spekulation, weil die Stichprobenbreite viel zu gering ist. Ich meine das erstmal völlig allgemein, speziell auf Wikipedia gemünzt läßt es sich aber schön nachvollziehen. --RalfR 14:22, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ralf hat völlig recht. Es ist doch ganz einfach: wenn die Links aus der Wikipedia Google insgesamt signifikant weiterhelfen, Google-Pageranks dem Nutzerwünschen anzunähern (und nicht den Spammerwünschern), dann wird google sich um nofollow in der Wikipedia einen Dreck scheren und unsere fleißige Sammel- und Bewertungsarbeit gerne kostenlos verwenden. Wenn das nicht der Fall ist (und die Bewertung kann sich durchaus immer mal wieder ändern), dann wird Google alle Links, die aus der Wikipedia verweisen, weniger stark einfließen lassen bis hin zu gar nicht. Ob da dann nofollow steht oder nicht. Alles andere wäre schön doof von Google. Ob das automatisch mit irgendwelchen Algorithmen gemacht wird oder bei solchen Topseiten wie Wikiepdia auch mal persönlich entschieden wird, ist dann auch egal. --AndreasPraefcke ¿! 14:01, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Artikel aktualisieren

Liebes Team,

wir von der LAUSITZER RUNDSCHAU möchten unseren Artikel auf Ihrer Seite ändern. Wie können wir das machen?

Liebe Grüße

Manuela Hintze

--212.184.186.66 10:29, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo,
die ersten Schritte und das Tutorial sind neben der Wikipedia:Hilfe der Einstieg in die Artikelarbeit. Viel Erfolg. --Taxman¿Disk?¡Rate! 10:36, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Aber bitte vorher auf jeden fall Wikipedia:Neutraler Standpunkt und Wikipedia:Selbstdarsteller lesen. --AndreasPraefcke ¿! 11:47, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wo kann man einen Unvereinbarkeitsverdacht anmelden & kann man voreingenommene Moderatoren ausschliessen?

Hat man die Möglichkeit, sollte nachweislich eine Unvereinbarkeit zwischen einem Moderator und dessen zu betreuendes Themenfeld bestehen (so könnte z.B. ein Jörg Haider niemals Moderator für Themenfelder wie Kommunismus, Marxismus, Sozialismus werden), über diesen einen Antrag auf Ausschluss für das betroffene Themenfeld zu stellen?
Wenn ja wie?
--193.171.99.108 10:35, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein kurzer Überblick, welche Konfliktlösungsmöglichkeiten es in der Wikipedia gibt ist hier aufgeführt. Es gibt die Möglichkeit der Benutzersperrung, allerdings ist das ein Instrument der letzten Wahl und wird selten "erfolgreich" eingesetzt. --Taxman¿Disk?¡Rate! 10:38, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Im übrigen sind Administratoren (um solche geht es doch wohl) offiziell keinem Themenfeld zugeordnet. Wenn jemand ein Themenfeld betreut, so macht er das auch nicht in seiner Eigenschaft als Admin, sondern als ganz normaler Benutzer. Adminfunktionen sind für inhaltliche Fragen nicht relevant. --Markus Mueller 10:57, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]


::: Leider sind die Angaben über die Einschaltug des Vermittlungsausschuss derartig wirr, das man als Nichteingeweihter wohl einen Tag braucht, um die Vorgangsweise zu eruieren (irgendein Forumlar kopieren, dann irgendwie unter Angabe kryptischer Nichtterminalsymbole irgendwo anlegen, aber dort ist nur ein wirres Textfeld etc..). Vermutlich ist es eine Schutzmassnahme, da ich mir nicht vorstellen kann, dass die Wikimods nicht fähig sind, ein einfaches HTML-Formular mit den Feldern für: gegen wen
der Vermittler
der Grund
die Begründung
eigener Nick oder Signatur
Absendebutton
zu erstellen.
Ich folge wohl daraus, dass z.B. Bewegungen mit autoritärem Hintergrund ganz einfach einen Cerberus als Wächter über sie betreffende Artikel lauern zu lassen brauchen, um etwaige sachliche Kritker einfach hinauszubeissen.
Traurig aber wahr!
--193.171.99.108 11:15, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Genau so ist es. --Scherben 11:20, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Hmm, ich verstehe nicht worum es hier geht. Bitte beschreibe doch mal den konkreten Fall den Du meinst. Um welchen Artikel bzw. um welches Themengebiet geht es? Welcher Benutzer erscheint Dir da ungeeignet? -- tsor 11:22, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Um mal Scherbens Aussage zu vervollständigen: Ja, ein solches Formular kann man in der Wiki-Software nicht anlegen. Wenn du wirklich ein so Schwerwiegendes Problem hast sollte es für dich nicht zu viel Mühe sein die beschriebenen Schritte:

  1. Seite Anlegen und Text rein kopieren,
  2. Seite verlinken
  3. Betroffene verständigen

durchzuführen. --P.C. 11:28, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Um es noch einmal klar zu sagen: Es gibt in Wikipedia keinen Titel "Moderator" und auch keine Position, die eine solche Tätigkeit beinhaltet. Am einfachsten ohne großen bürokratischen Aufwand ist das Ansprechen der Probleme auf den jeweiligen Diskussionsseiten. Wenn dort keine Resonanz erfolgt, ist auch die Nennung von Ross und Reiter hier auf dieser Seite eine Möglichkeit den Stein ins Rollen zu bringen. Aber deine bisherigen Angaben sind sehr allgemein gehalten, daher kannst du auch keine konkreteren Amntworten erwarten. --Of 11:36, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich würde das weniger eine thematische Unvereinbarkeit nennen, sondern eher eine Frage der Neutralität und Unvoreingenommenheit. Auf die sollte aber tatsächlich möglichst geachtet werden. Admins sollten natürlich nicht in Fällen Entscheidungen fällen, in denen sie selbst Partei sind oder wo sie schon vor Beginn einer entsprechenden Diskussion ihre Befangenheit dokumentiert haben. Das bleibt natürlich auch immer eine Art Gratwanderung, weil jeder Admin/Vermittler natürlich ein Recht auf eine eigene Meinung hat. Die sollte er aber idealerweise in ausgleichender und deeskalierender Weise einbringen und auf eine konstruktive Lösung hinarbeiten. Das gilt natürlich besonders, wenn bereits ein WP:VA oder ein WP:AP-Verfahren nötig geworden ist. Die Frage ließe sich aber noch besser beantworten, wenn wir wüssten, von welchem konkreten Fall die Rede ist. Herr Haider selbst wird ja kaum bei uns mitschreiben ... --Proofreader 19:58, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hauptseite

Wie kommen diese "Tabellen mit dem blauen Balken" auf der Hauptseite zustande? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 12:25, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Durch den Quelltext der Hauptseite und den entsprechenden Klassen in MediaWiki:Common.css --Taxman¿Disk?¡Rate! 12:29, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Eine Frage zum gegebenen Link. Sollte etwas daran geändert werden, könnte man doch die WP zerstören, oder? Noch eine Frage. Kann ich ohne weiteres den text kopieren und in eine andere WP verfrachten? Gäbe es einige Sachen, bei denen ich aufpassen muss? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 12:48, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Wikipedia würde nicht "zerstört" werden, Änderungen hätten lediglich Auswirkungen auf das Design und Erscheinungsbild der WP. Deswegen ist die Seite geschützt, damit nicht jeder daran Änderungen vornehmen kann. Gruß --WIKImaniac 12:58, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Was müsste ich dann statt <div id="hauptseite-willkommen" class="hauptseite-oben"> schreiben?--Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 13:11, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich empfehle selfhtml --Taxman¿Disk?¡Rate! 13:26, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich weiß nicht, aber kann die Wikipedia denn diese "html"-Sprache verstehen? Ich brauche direkte Erklärung, wie man aus <div id="hauptseite-willkommen" class="hauptseite-oben"> das richtige Format bestimmt, also ohne MediaWiki:Common.css. Kann mir bitte jemand helfen? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 12:24, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

"Rote Bete" /Ist : "Suppe der Rote Bete" grammatikalsch richtig? es betrifft eine Speisenkarte

--77.176.23.231 12:37, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Nein. Es heißt "Suppe der Roten Bete". Für Fragen, die nicht die Wikipedia betreffen, gibt es zudem die Auskunft. -- j.budissin-disc 12:39, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Außerdem heißt es Rote Beete *klugscheiß* --Begw 13:22, 6. Feb. 2007 (CET) (eine Frage, die zu bedenken ist, ist auch, ob die Suppe der Beete gehört oder aus ihr gemacht wurde...)[Beantworten]
Zitat Wikipedia: besser bekannt unter dem Namen Rote Bete ;-)
Ich würde es "Rote Bete Suppe" nennen, "Suppe des Gemüses" oder "Suppe des Huhns" würde sich ja auch komisch anhören. --Of 13:31, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
"suppe der roten beete" ist auch sinnlos. oder habt ihr schon mal eine rote beete gesehen, die sich ein süppchen kocht? "suppe aus roter beete" ginge eventuell. -- 13:55, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
das Lemma heißt übrigens Rote Rübe... --Gerbil 13:48, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Mannomann, braucht es wirklich fünf Antworten, bis hier jemand eine korrekte Antwort bekommt? Auf einer Speisekarte muss es heißen: "Rote-Bete-Suppe". Mit zwei Bindestrichen. Bei teuren Gourmetrestaurants steht in solchen Fällen auch gerne mal "Suppe von der Roten Beete" oder änliches, das ist aber maniriert und für den Normalfall nicht zu empfehlen. Zu empfehlen wäre höchstens, Namen und Herkunft des Originalrezepts dazuzuschreiben, also etwa "Polnischer Borschtsch". --AndreasPraefcke ¿! 13:55, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

falsch: Rote Bete ist lt. "Rote Rübe" un-schweizerisch und un-österreichisch, als müsste also Rote-Rüben-Suppe heißen. --Gerbil 14:00, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Und das versteht in Deutschland keiner... ;-) Es stimmt, man müsste für eine 100%ige Beantwortung der Frage wissen, wo die Speisekarte verwendet werden soll. Aber mit "suppe aus roter beete", "Rote Bete Suppe" und ähnlichen Analphabetismen ist doch wirklich keinem Frager geholfen, der es offenkundig mit dem Deutsch auch nicht so arg hat. Die Frage ging zwar nur nach "grammatikalisch richtig", aber das ist doch grob fahrlässig, da nur in "Suppe der Roten Bete" zu verbessern. Die Frage war doch überhaupt nicht böse gemeint oder aus reiner Faulheit gestellt. --AndreasPraefcke ¿! 14:04, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Vielleicht handelt es sich ja auch um ein chinesisches Restaurant? Wenn es ein "Jahr der roten Rübe" gibt (oder war es das "Jahr der Ratte", in dem ich gebohren wurde?), warum soll es dann nicht auch eine "Suppe der roten Beete" geben? Ehre der Roten Bete, denn sie steht ihr zu! Die Antworten sind ja auch nicht böse gemeint, aber manchmal bekommen Dialoge ein Eigenleben --Of 14:12, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Gut, zugegeben, Andreas hat sicher Recht - aber so aus dem hohlen Raum und Kontext sowas einfach zu korrigieren ist nicht unbedingt etwas, was die Wikipedia leisten kann. Siehe die vielen Versionen, die dabei in kürzester Zeit heraussprangen. LG, --Begw 14:27, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Koordinaten bei Ortsangaben ermitteln

Gibt es eine allgemeine Richtlinie wie die Koordinaten von Orten bestimmt werden sollten? Also zum Beispiel: Koordinaten vom Ortsmittelpunkt, Koortdinaten vom Gemeindeamt... --Travolds

Schaust du mal auf WP:GEO und zugehöriger Diskseite, da stehn die Antworten. --BLueFiSH  (Klick mich!) 13:05, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Genauer: Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Georeferenzierung#Georeferenzierung_von_Ortslagen. Kurzfassung: nein, gibt es nicht. --AndreasPraefcke ¿! 14:10, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Kommt mal wieder sehr auf den Einzelfall an. Zur Überprüfung von Koordinaten ist Google Earth mit dem Gitternetz ein sinnvolles und präzises Hilfsmittel. Bei Übernahme von Koordinaten aus Datenbanken am besten schauen, welches die Originalquelle der Daten ist, da gibt es z.T. bedeutende Qualitätsunterschiede; mitunter werden da Dezimal- und Gradschreibweisen verwechselt u.ä. Die Genauigkeit der Koordinatenangabe hängt natürlich auch von der Größe des Objekts ab. Bei einzelnen Häusern und kleinen Ortschaften habe ich mir meist sekundengenaue Angaben angewöhnt (eine Bogensekunde entspricht etwa 30 Metern und weniger), bei größeren Städten reichen ggf. minutengenaue Koordinaten, zumal sich da immer darüber streiten lässt, ob man das Rathaus, den Marktplatz, den mathematischen Mittelpunkt oder einen sonstigen Bezugspunkt wählt. Als Richtlinie kann man im Sinne des gesunden Menschenverstandes sagen, dass die Angabe des Koordinatenlinks dem Leser optimalerweise schlicht und einfach auf eine Karten- bzw. Google Earth-Darstellung führen sollte, die das gewünschte Ziel exakt genug trifft und zugleich im Kontext der näheren Umgebung darstellt, sodass der Leser klüger wird, wo das denn nun liegt. Das heißt, es ist nicht dramatisch, wenn die Koordinate 3 oder 4 Meter danebenliegt, sie sollte aber auch nicht so weit danebenzielen, dass stattdessen der Nachbarort getroffen wird. Und aus Gründen der Einheitlichkeit ist m.E. die Grad-Minuten-Sekunden-Darstellung der Dezimalschreibweise möglichst vorzuziehen. --Proofreader 19:45, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Artikel Shyamalan gesperrt - Wichtige Informationen gelöscht

Warum wurde der Artikel über den Regisseur "Shyamalan" gesperrt? Zudem möchte ich wissen, weshalb der Eintrag über die Einspielergebnisse immer wieder gelöscht wurden, schließlich sind die auch auf der englischen Wikipedia Seite über Shyamalan angegeben.

--BockRene 13:57, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hier spamst du jetzt auch noch rum? Na dann äußere dich jetzt mal auf der Vandalismusmeldung. Marcus Cyron Bücherbörse 14:07, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Drollig, dass Du das fragst. -- Achates Siehe, ich will ein Neues schaffen... 14:34, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Bilder hochladen und Anmeldung bei Wikipedia Commons

hallo!

ich habe für einen artikel versucht bilder hochzuladen (z.b.

). bei mir auf dem rechner sehe ich diese bilder ganz normal, so wie ich sie angefertigt habe. nachdem ich sie dann bei wikipedia hochgeladen habe bekomme ich die meldung, daß sie fehlerhaft sind.

ein zweites problem habe ich, wenn ich einen account bei wikipedia commons einrichten will. dort erhalte ich ständig die fehlermeldung, daß der bestätigungscode falsch oder nicht vorhanden ist ... (ps: rechnen kann ich schon)

mit besten gruß

--j. rittmeister 16:58, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Grafik "/media/wikipedia/de/1/16/Atmosphaere.jpg" kann nicht angezeigt werden, weil sie Fehler enthält. Da weiß nich leider nicht warum. Hast du es schonmal löschen lassen um es neu hochzuladen? Enricopedia 17:56, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Möglicherweise ist CMYK der Grund, versuch mal RGB. --stefan (?!) 18:40, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich hab's mal in Gimp geladen und wieder gespeichert, jetzt zeigt Firefox die Datei auch an. Alle anderen Programme die ich probiert habe hatten keine Probleme mit dem Bild... im Zweifelsfall mal als Bug bei Mozilla melden. -- Duesentrieb 18:59, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Bild ist enzyklopödisch mehr als fragwürdig. Da sollte man schon einen einheitlichen Maßstab beibehalten, auch wenn das in dem Fall Probleme verursacht. Rainer Z ... 20:48, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Die fünf Säulen der Wikipedia

Warum haben wir nicht so eine schöne Zusammenstellung wie en:Wikipedia:Five pillars? Soll ich das mal übersetzen? WP:GP triffts mMn nicht so gut. Enricopedia 17:46, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Es gibt WP:M. --Markus Mueller 17:58, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Hm, schön zum an die Wand hängen aber erstens ist es kaum auffindbar und zweitens enthält es nicht die ganzen sinnvollen links. Enricopedia 18:02, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn es nur um die Links geht, dann kann man ja WP:GP verbessern - oder erweitern? --Markus Mueller 18:04, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
oder größtenteils ersetzen.  :) Enricopedia 18:06, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich würde Dir raten, das auf einer eigenen Unterseite in Deinem Benutzernamensraum zu tun und die Änderungen dann auf der Diskussionsseite vorzuschlagen. An WP:GP live rumzufummeln wird Dich nicht glücklich machen. --Markus Mueller 18:08, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Das hab ich mir schon gedacht.  ;) Enricopedia 18:11, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Sinnvoller als eine Übersetzung der englischen Seite ist vielleicht, Deine Kritikpunkte an WP:GP auf der Diskuseite klarzulegen. Diese Seite ist in der Tat nicht so gut wie sie sein sollte, insofern. --P. Birken 18:17, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich glaube, ich werde eine Übersetzung machen und den derzeitigen Inhalt der GP mit einbauen. Wenn ich es dann der Kritik auf der Diskussionsseite aussetze, ist es anschaulicher. Enricopedia 18:41, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hui, das wikipedistische Manifest, was es nicht alles gibt! --Στέφανος (Stefan) ±   18:12, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Naja, Stefan, das wär doch aber in gewisser Weise schon irgendwie cool, wenn s nur ne Handvoll einfache und eindeutige generelle Regelungen (oder wie auch immer man das dann nennen würde) gäbe ... JaHn 23:56, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Das stimmt schon, ich habe auch nichts Gegenteiliges behauptet, ich war nur verwundert. --Στέφανος (Stefan) ±   11:05, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe meine Übersetzungen und Überarbeitungen auf der Diskussionsseite veröffentlicht, für die die 's interessiert. Enricopedia 00:54, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie kann man Aufmerksamkeit erschaffen?

Wie kann man auf ein Projekt;in diesem Fall das Inselbild der Woche:Erklärung aufmerksam machen? Es ist schade, dass außer auf meiner Benutzerseite, niemand dieses Bild benutzt. Hat jemand einen Tipp für mich?--Gruß, رستم (Rostam) Post 20:23, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Scherzkeks. (Durchaus nicht böse gemeint) -- Johnny Yen Watt'n? GdL 22:04, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Z.B. auf Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder vorstellen. Gruß --JdCJ Sprich Dich aus... 00:45, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich wollte ihm vorhin empfehlen, es in der Wikipedia:Bilderwerkstatt vorzustellen. Ich denke, die Qualität ist nicht exzellent. Enricopedia 00:51, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Who-Is-Abfrage

Kann eigentlich jeder Admin feststellen, welche IP sich hinter einem Benutzernamen verbirgt? --Matthiasb 21:07, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Nein, es gibt die so genannte Check-User-Funktion, die nur von wenigen Administratoren bedient werden kann. --Στέφανος (Stefan) ±   21:10, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Und auch dabei wird die IP, soweit ich weiß, nicht sichtbar. Es wird nur angezeigt, ob zwei benutzer in letzter zeit die selbe IP verwendet haben (und sie desshalb evtl identisch sind). -- Duesentrieb 22:05, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Nein, das kann ein Admin nicht. Deshalb ist ein Arbeiten unter einem Benutzernamen etwas anonymer als ein Arbeiten als IP. -- tsor 21:38, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Uneinheitliche Einwohnerzahlen für Kontinente

Hi, im OTRS ist das Ticket#2007020610017384 eingegangen in dem auf zweifelhafte Einwohnerzahlen für verschiedene Kontinente hingewiesen wird. Auf Kontinent etwa wird die Einwohnerzahl Afrikas mit 924 Millionen angegeben, während es in Afrika#Bevölkerung 848,65 Millionen sein sollen. Ähnliche Fehler/Differenzen scheinen auch für kleinere Einheiten als Kontinente aufzutreten. Das wirft natürlich ein schlechtes Licht auf uns. Wer mag das mal überprüfen und berichtigen? Danke --ST 22:12, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

ein paar millionen mehr oder weniger sind bei solchen zahlen doch alles andere als ungewöhnlich ;-) - die einzige lösung wäre eine klare ansage, welche quellen grundsätzlich maßgeblich sein sollten... der brockhaus online meint übrigens, es seien derzeit „rd. 794 Mio. Menschen“. --JD {æ} 22:39, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Zufälliger Artikel

Wie "zufällig" ist so einer eigentlich? Also, jetzt echt mal ganz und gar davon abgesehen, daß ich nicht an "Zufälle" "glaube": Wie funktioniert das? JaHn 22:56, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Das dürften wohl Pseudozufallszahlen sein. -- Martin Vogel 23:22, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Kann sein, aber das check ich eh nicht. Weshalb ich frage, ist, weil ich den Eindruck hab, daß da ziemlich häufig zB Ortschaften auftauchen. JaHn 23:28, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ist zwar eine reine Privattheorie meinerseits, aber das mag daran liegen, dass es überdurchschnittlich viele Orte im Gegensatz zu anderen Themengebieten gibt und sogar bei Themengebieten, wo es ähnlich viele relevante Lemmata geben könnte, diese nicht alle angelegt wurden, da man (immer noch Privattheorie!) als unbedarfter, neuer Benutzer mit der Artikelarbeit erstmal da anfängt, wo man sich auskennt: Zu Hause. Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 23:33, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Naja, ich hab woanders mit angefangen. Aber egal, meine Privattheorie diesbezüglich ist, daß da vielleicht nicht wahllos aus den Hundertausenden von Artikeln welche dran sind, sonderen nur welche, die sozusagen "bedürftig" sind. JaHn 23:50, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Klare Definition: Was sind Politbabels?

Ich weiß, ich bin nur eine IP (war aber mal ein ehemaliger Benutzer übrigens ohne Babels). Ich möchte jetzt aber mal wissen, wie definiert ihr Politbabels? Alles kann zu einem Politikum werden, ob Rechtschreibung oder Nichtraucherschutz. Solange es da keine eindeutigen Richtlinien gibt, wird wohl Euer Krieg bis in Ewigkeit andauern. PS: Wolltet ihr nicht eine Enzyklopädie schreiben? oder Euch doch lieber gegenseitig bekriegen?? Ratlos, mit Bitte um Auskunft--89.59.128.115 23:11, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Bekriegen. Und politisch sind alle Babels, auch "Benutzer kommt aus Gummersbach". Besonders der. Gute Nacht wünscht (doppeldeutig) j.budissin-disc 23:31, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Bin diesbezüglich zwar inkompetent, denke aber, daß Veränderung in der Birne jedes Einzelnen beginnt. Oder gar nicht. Das ist wie im richtigen Leben. fz JaHn 23:32, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Nun, Politik ist bekanntlich der "öffentliche Konflikt von Interessen unter den Bedingungen von öffentlichem Machtgebrauch und Konsensbedarf". Alles, was auf Deiner Benutzerseite sich mit dem Widerspruch von Interessen, mit der Anwendung von Macht und mit Konsensfindung befasst, wird nicht gern gesehen. Zumindest von bestimmten Leuten. Natürlich ist gemäß Definition auch die Erstellung einer Online-Enzyklopädie Politik. Die Aussage, dass dem nicht so sei, ist wiederum selbst eine politische Aussage, hinter der das Konzept steht, dass Ruhe die erste Bürgerpflicht sei. Hoffe, damit weitergeholfen zu haben. --Proofreader 01:16, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Also ich finde politische Labels in Ordnung im vorliegenden Fall ging es ja darum, daß ein Benutzer den Baustein "Für Atomkraft" hatte. Der wurde gelöscht und dann bei einem Nutzer mit dem Baustein "Gegen Atomkraft" darauf verwiesen und ebenso gelöscht. Meiner Meinung nach waren beide Legitim, so wie alle die eine verfassungsgemäße Einstellung zum Aus druck bringen. A la "SPD", "CDU". Dann müssten wir aber unter Umständen aber auch mit "Pro NPD" leben. Und ich denke viele hier wollen das nicht.--Tresckow 01:44, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Von mir aus kann jeder sich seine Benutzerseite mit Bapperln zukleistern wie er will. Nur einzelne Vorlagen (uns am besten noch Kategorien) für jede Gesinnung, Abneigung, Vegetarismus, sexuelle Vorlieben, Haustiere und Suchmaschienen - nee, das muss nicht sein. Da reicht eine Vorlage, die sich dann jeder mit Bild, Text und Farbe anpassen kann. Die einzigen Bapperl, die mit Kategorie etc. sinnvoll sind, sind die, die eine Fähigkeit ausweisen, die für die Wikipedia relevant ist - also vor allem Sprachen, und evtl ein paar technische Fähigkeiten (JS/CSS/Grafik/etc). Der Rest sollte wirklich in die Tonne. -- Duesentrieb 02:32, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Volle Zustimmung, an der Realität geht es momentan allerdings ein bisschen vorbei... ;-) --Andreas ?! 04:06, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Realität? Dieses müde Konkurrenzprojekt, das es immer noch nicht geschafft hat, unsere Inhalte kongruent abzubilden!? Ach, hör doch auf. ;-) --Zinnmann d 10:06, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Auch ich stimme Duesentrieb in seinen letzten beiden Sätzen voll zu. Die Benutzerseite sollte generell nur wikipedia-relevante Angaben enthalten. Dagegen missbrauchen manche diese und diverse Unterseiten als private Homepage. Wir haben so viele Richtlinien, warum sollte die Benutzerseite nicht auch einem gewissen Standard entsprechen? --Schubbay 10:13, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Diese Konvention gibt es bereits: „Die Wikipedia ist jedoch kein Provider für Homepages oder Webspace: Auch Benutzerseiten stehen im Dienst der Enzyklopädieerstellung.“ und „Die Gestaltungsfreiheit der Benutzerseite findet ihre Grenzen in der Wikiquette und den Grundsätzen der Wikipedia. Persönliche Angriffe, Beleidigungen, den Ruf der Wikipedia schädigende oder strafbare Inhalte sind nicht zulässig. Genauso vermeiden sollte man exzessive Selbstdarstellungen, die nichts mit der Aktivität in Wikipedia zu tun haben, und Publikation von längeren Texten ohne Wikipedia-Bezug.“ (aus WP:BNR) sebmol ? ! 10:16, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Unter Politikbabels verstehe ich beispielsweise alle Userboxen, die irgendeine politische Meinung bekunden, verteidigen oder ablehnen. Dazu gehört selbstverständlich auch die Rechtschreibung, die in Deutschland leider von Landespolitikern selbst zum Politik gemacht wurde, oder der Nichtraucherschutz. Die Anzahl der Themen ist dabei nicht wirklich begrenzt, schließlich tauchen mit der Zeit die verschiedensten gesellschaftlichen Fragen als politisches Thema auf.

P.S. Es geht auch nicht ums Bekriegen. Ich habe anderswo schon einmal ziemlich ausführlich begründet, warum politische Userboxen dem Ziel der Schaffung einer Enzyklopädie mehr schaden als nutzen. Die Argumente wurden ignoriert, stattdessen wird auf Meinungs- und Gestaltungsfreiheit als höchste Güter gepocht. Der Zusammenhang zur enzyklopädischen Arbeit bleibt allerdings schuldigt. sebmol ? ! 10:12, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist allerdings ein allgemeines Missverständnis. Dass in einer Enzyklopädie eben nicht grundsätzlich jeder machen kann, was er will, haben viele noch nicht begriffen. -- j.budissin-disc 10:45, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich schlage vor, diese ganzen Diskussionen, auf welchen Seiten sie auch immer geführt werden in einer passenden Wikipedia:Themendiskussion zusammenzufassen und daraus ein abstimmbares MB zu entwickeln. Alles andere wird echt öde. --Taxman¿Disk?¡Rate! 10:20, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Falls es dazu ein Meinungsbild geben sollte, möchte ich folgende, getrennt abzustimmende Punkte vorschlagen:
  1. wollen wir, dass sich Benutzer(seiten) (natürlich freiwillig) nach für die Wikipedia relevanten Kriterien markieren/gruppieren? (meine Meinung: ja) Folgende Kriterien fallen mir spontan ein:
    • Sprachkenntnisse
    • Wohnort (relevant für lokale Treffen, Fotowünsche, etc)
    • Bearbeiten erstellen von Komplexen Grafiken, Retouschieren von Fotos, konvertieren von Audio & Video
    • Umgang mit der Wiki-Software, CSS, JavaSCript, HTML
    • Bot-Betreiber, Toolserver-Account, MediaWiki-Entwickler, Wikimedia Server-Admin
    • Admin auf Commons oder Meta, Wikimedia Stewart, Wikimedia Board
    • Kenntnisse in rechlichen Dingen (Urheberrecht, etc - natürlich keine Rechtsberatung), Hilfe in technischen Dingen (Browserprobleme, etc)
  2. wollen wir, dass Benutzer ihre Eigenschafteb, Vorlieben und Einstellungen auf ihrer Benutzerseite kund tun dürfen (als "Babelbox" oder "Bapperl" oder sonstwie)? (meine meinung: ja)
    • Bezieht sich auf politische Gesinnung, Essgewohnheiten, sexuelle Ausrichtung, Haustiere, Betriebssystem, Browser, Hobbies, Haar- Haut und Augenfarbe, etc.
    • Falls ja, gilt natürlich weiterhin: keine übertriebene Selbstdarstellung, keine Werbung oder Propaganda (Politisch oder Kommerziell), nichts strafbares, nichts beleidigendes.
  3. wollen wir, dass sich Benutzer(seiten) nach ihren Eigenschaften, Vorlieben und Einstellungen markieren/gruppieren (mit eigenen Templates und Kategorien)? (meine Meinung: nein).
    • Hauptargument dagegen ist (für mich): diese Dinge sind für die Wikipedia nicht relevant und sollten somit nicht den Template- und Kategoriennamensrum zumüllen. Ein oder zwei Templates, mit denen man sich einfach seine eigenen Bapperl basteln kann, wären mMn ok.
Ich hoffe das ist hilfreich als Übersicht und Diskussionsgrundlage -- Duesentrieb 13:15, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
So sieht der Entwurf für das MB bisher aus. sebmol ? ! 13:20, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

7. Februar 2007

Suche jemand der mir die untenstehende Navileiste für Spanien abwandeln kann. Dann könnte ich die endlich in die Weltkulturerbeartikel Spaniens einstellen. Meine Fähigkeiten übersteigt das. {Navigationsleiste Weltkulturerbe in Italien}--Tresckow 05:40, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich hab mal angefangen: Vorlage:Navigationsleiste Weltkulturerbe in Spanien. -- Martin Vogel 06:32, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

geschützte Leerzeichen

Hallo, kann mal jemand etwas zu diesen Änderungen und der zugehörigen Diskussion sagen? Wie man an meinem Beitrag sehen kann, finde ich aus den dort genannten Gründen eine Häufung von nbsp-Tags unschön, aber bevor ich Gaspard hier erneut verbessere, wollte ich dann doch mal klären, ob nicht ich selbst gegen einen anders lautenden Konsens anrenne. --Ollie B Bommel 09:38, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich halte auch nichts davon, den Quelltext durch entbehrliche HTML-Tags unübersichtlich zu gestalten. Bei Tabellen mag sich das nicht immer vermeiden lassen. Eine der großen Stärken von Wikimedia ist die leichte Erlernbarkeit auch durch weniger computeraffine Nutzer. Ich sehe keinen Grund, diesen Vorteil durch die in der Praxis kaum erforderlichen nbsp-Tags zu verspielen. --Zinnmann d 09:58, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Alles rückgängig machen. Es gibt überhaupt keinen Anlass, bei Angaben wie "30 Jahre" feste Leerzeichen zu machen. Ein Zeilenumbruch nach der 30 ist völlig in Ordnung. Anderes gilt nur für abgekürzte Maße wie "30 m". Ebenso überflüssig sind feste Leerzeichen vor oder nach Gedankenstrichen und In Datumsangaben. --ThePeter 11:59, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich würde das als reine Beschäftigungstherapie ansehen. Das ist eine Aufgabe mit äußerst geringem Nutzen, die gleichzeitig aber einen vergleichsweise hohen Verbrauch an Resourcen mit sich bringt und nie beendet werden kann, solange Wikipedia bearbeitbar ist. sebmol ? ! 12:04, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Das Wichtige, das Bleibende ist der Quelltext. Die Darstellung ist eher sekundär, ändert sich ständig. Es wäre softwareseitig durchaus machbar, den Umbruch bei der Anzeige zu verhindern. Im Sinne von Trennung Information - Darstellung sollte auf solche Extraformatierungen eher verzichtet werden. --stefan (?!) 13:03, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel B*-Baum hat eine Diskussionsseite, die eine Weiterleitung auf die Diskussionsseite des Artikels B+-Baum besitzt. Ich glaube, das kann nicht so bleiben, es sollte sich mal jemand drum kümmern.--Sammler05 09:52, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe die falsche Weiterleitung gelöscht. --Raymond Disk. Bew. 10:39, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

artikelabschnitt ausgliedern

Grüß Gott, meine Wikipedianer!

Es fehlt der Artikel Heeresreform des Marius und um den Stein ins Rollen zu bringen möchte ich gern diesen Abschnitt dahin ausgliedern: http://de.wikipedia.org/wiki/Gaius_Marius#Heeresreform.
Auch in den Artikeln über das römische Heereswesen und die römischen Legionen findet sich insgesamt genug, um einen Heeresreform-Artikel zu produzieren. Wie kann ich das GFDL-konform am leichtesten erreichen? igel+- 10:09, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Du bist offensichtlich auf der Suche nach Wikipedia:Urheberrechte beachten#Artikel verschieben, Artikel zusammenführen, Artikel aufteilen. Der dritte Punkt in dem verlinkten Abschnitt geht auf Deine Fragestellung ein. Gruß --WIKImaniac 11:44, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Intensivtransport-System

Sehr geehrte Damen und Herrn, die Firma Starmed in Ulm, stellt derzeit das beste Patienten-Intensiv-Transportystem her. Es wird ein gesetzt im interhospitalen Transport von Intensivpatienten. Nun gibt es eine Weltneuheit von Starmed: ITS-Terra-Kinder-Emco bietet die lückenlose und fachgerechte Behandlung von früh- und neugeborenen Kindern mit angeborenen und erworbenen Lungenerkrankunken. Als erste Klinik in Deutschland setzt die Mannheimer Uni-klinik dieses Transportsystem erfolgreich ein und kann damit die Sterblichkeitsrate dieser Kinder auf dem Transport reduzieren.

Wir wollen diese Produkte bei Wikipedia im breich Intensivmedizin einstellen. Was müssen wir tun?

--62.47.203.14 11:04, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Blick in das Tutorial sollte zum Erfassen des Artikels weiterhelfen. Dabei sollten die hier üblichen Relevanzkriterien allerdings beachtet werden, damit der Artikel sich nicht überraschend einem Löschantrag gegenüber sieht. Gruß --WIKImaniac 11:33, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Es ist generell keine gute Idee, als Unternehmen die Wikipedia für die Vorstellung neuer Produkte verwenden zu wollen. Die Wikipedia ist eine Enzyklopädie, keine Werbeplattform. Dafür gibt es zahlreiche besser passende Dienste. Ich würde Ihnen daher nahelegen, von der Einstellung eines Artikels für Ihre Weltneuheit abzusehen. --ThePeter 11:56, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Genau - "Neuheuten" gehören in die Zeitung, nicht in eine Enzyklopädie. Neuheiten können wir hier ganz explizit nicht gebrauchen wir beschränken uns gezieht auf etabliertes. -- Duesentrieb 13:21, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Um ihre Produkte in der Wikipedia einzustellen, sollten sie als ersten Schritt eine Werbekampagne starten, die die Vorzüge der Produkte potenziellen Kunden vorstellt und auch zu entsprechenden Umsätzen führt. Weiterhin sollten sie sich um eine unabhängige Evaluierung ihrer Produkte bemühen, die als Quellen für zukünftige Wikipedia-Artikel verwendet werden können. Darüberhinaus sind natürlich, abhängig von der Marktsituation, weitere Schritte nötig, damit sich ihr Produkte in der Gesundheitsversorgung etablieren und sie eine überregionale Bedeutung erreichen. Bei der Planung und Durchführung dieser Schritte stehen ihnen für angemessene Bonifikationen selbstverständlich viele kompetente Unternehmensberatungsfirmen und mitunter auch der eine oder andere Wikipedianer zur Verfügung. sebmol ? ! 13:34, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Von mir gibts nur den ganz simplen Hinweis auf Eigendarstellung und den Neutralen Standpunkt. --Taxman¿Disk?¡Rate! 14:13, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Natürlich hat die Wikipedia auch Platz für technische Neuheiten, sie müssen allerdings auch relevant genug sein. Da bei jeder Form von Eigendarstellung die kritische Bewertung dieser Relevanz und die für eine Enzyklopädie erforderliche Neutralität nicht immer leicht zu erzielen ist, zumal, wenn konkrete wirtschaftliche Interessen im Spiel sind, wird von einer solchen Eigendarstellung hier eher abgeraten. Sollte das Produkt bekannt und bedeutend genug sein, so wird sich zweifellos ohnehin bald jemand finden, der darüber einen guten sachlichen Artikel schreibt. Merke: Bescheidenheit ist die Kunst, andere erkennen zu lassen, wie genial man ist. --Proofreader 14:16, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Vielleicht wurde dies hier schon hundertmal diskutiert und noch öfter umgestellt, aber mir stellt sich doch folgende Frage:
Warum wird auf das Wikipedia:Impressum nicht von der Hauptseite aus verlinkt? Gibt es in Deutschland dazu nicht eine Vorschrift? Mir gelingt es von der Hauptseite aus nur über ein bis zwei Zwischenseiten zum Impressum zu gelangen, und das auch nur, wenn ich weiß, wonach ich zu suchen habe.
Dies stört mich deshalb, weil der Hinweis auf das Impressum manchmal genutzt wird, um verschiedenen "Externen" deutlich zu machen, daß es den Verantwortlichen zur Beschwerde oder Anzeige hier nicht gibt.
Übersehe ich etwa den offensichtlichen Link? --TdL 11:37, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Schau doch mal bei jeder Seite die längslaufende orange Leiste am unteren Ende genau an. --Eneas 11:46, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
(BK) Das Impressum findest Du auf der Hauptseite ganz unten rechts verlinkt. Es ist der letzte Link auf der Seite. Gruß --WIKImaniac 11:47, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
nicht falls er Simple benutzt; da fehlt das Impressum. --jergen ? 11:51, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Tatsächlich, das ist nicht so gut. Sollte der Skin nicht entsprechend abgeändert werden, dass der Footer mit dem Impressum angezeigt wird? Gruß --WIKImaniac 11:54, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Daran liegt es tatsächlich, danke für den Hinweis! Wenn ich von euch nun mit Sicherheit weiß, daß der Link existiert, bin ich auch zufrieden. --TdL 11:56, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hauptseite: In den Nachrichten

Hallo, ich hoffe, dass ich hier richtig bin... Könnte mal jemand auf der Hauptseite unter "In den Nachrichten" diesen Fehler beheben?
Der deutsche Bundesregierung hat sich für eine Entsendung von Tornado-Kampfflugzeugen nach Afghanistan ausgesprochen.
---- Eberhard Cornelius 12:13, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist schon korrigiert. --rdb? 12:34, 7. Feb. 2007 (CET) p.s.: Ja, die Frage war hier absolut richtig! ;-) [Beantworten]

Vorlage ist unschön am Artikelanfang

Die Vorlage:Infobox AFV (siehe Leopard 1) steht unschön über dem Text des Artikels, statt rechts davon. Weiterhin ist die Schrift gar riesig. Kann das bitte jemand mit Ahnung von Vorlagen (ich habe keinen blassen Schimmer wie das geht) ändern, daß die Vorlage neben (!) dem Text ist und die Schrift nich gar so riesenhaft?!? Danke. Weissbier 12:24, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Grund für die Verschiebung zwischen Text- und Boxoberkante im Artikel war, dass im Artikel zwischen Box und Einleitungssatz des Fließtexts zwei Bilder eingefügt waren, dadurch wurde der Text nach unten geschoben (nicht die Box nach oben). Der Fehler lag also im Artikel. Die SChriftgröße ist tatsächlich etwas klein... --rdb? 12:37, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Aua, da hätte ich auch selber drauf kommen können. Danke! Weissbier 13:21, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hauptseite (wieder)

Wieder bin ich's, Bangin. Ich habe hier eine zur deutschen Hauptseite ähnliche Seite hergestellt. Kann sie jemand so "umformen", dass sie wie die deutsche Hauptsseite aussieht? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 13:15, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Blauwasser ist derzeit ein Redirect auf Blauwassersegeln. Welches Verfahren der Begriffsklärung ist, nachdem jetzt auch Blauwasser (Zeitschrift) existiert, am sinnvollsten?

  • Blauwasser als reine BKL-Seite, mit Verweisen auf Blauwassersegeln und Blauwasser (Zeitschrift)?
  • Den Redirect belassen, im Kopf von Blauwassersegeln auf Blauwasser (Zeitschrift) verweisen?
  • Blauwasser (Zeitschrift) nach Blauwasser verschieben und im Kopf auf Blauwassersegeln verweisen?
  • ... ??

--ThoKay 13:56, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Variante 1 würde ich sagen. --Logo 14:04, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Normalerweise würde ich Variante 3 sagen, da die Zeitschrift sich aber auf den eigentlichen Begriff unter Blauwassersegeln stützt, würde ich auch Variante 1 präferieren. --Grüße, Auke Creutz um 14:11, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Groß- oder Kleinschreibung?

Wie ist es richtig?

In Niedersachsen spricht man das beste deutsch, oder in Niedersachsen spricht man das beste Deutsch?

--212.66.138.200 14:08, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Deutsch. Tut man das denn? --Grüße, Auke Creutz um 14:09, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Richtig ist: In der Pfalz spricht man das beste Deutsch. -- Martin Vogel 14:15, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Dazu sollte man „das beste Deutsch“ definieren. Die Region in der der größte Anteil der Bevölkerung das spricht, was man als Hochdeutsch bezeichnen könnte? Ziemlich POViger Kram, oder? --Grüße, Auke Creutz um 14:18, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Mir könne alles außer Hochdeutsch! --dbenzhuser 14:20, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank. Ihr habt mir sehr geholfen. Eigentlich ging es mir nur um "das beste Deutsch"

Die Frage gehörte übrigens nach Wikipedia:Auskunft.
Jedenfalls hört man einem Hannoveraner am wenigsten an, woher er kommt, und er benutzt wenig regionale Sonderformen. ("Pfalz" LOL!) --Logo 14:26, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]