Zum Inhalt springen

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Januar 2007 um 18:05 Uhr durch Zinnmann (Diskussion | Beiträge) (Artikel verschieben?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:FZW-Intro

20. Januar 2007

Freestyle-Weltcup

Ich möchte den Freestyle-Weltcup 2007 erstellen so wie Nordische Kombination 2006/07. Meine Frage: Kennt einer die Seite Freestyle-Weltcup so wie www.skispringen.com aber außer die Seite von FIS die bitte nicht nennen die kenne ich schon? Maus781 20. Jan. 2006 22:50 (CEST)

Weiss wirklich niemand eine Seite was ich brauche? Maus781 23. Jan. 2006 16:34 (CEST)

26. Januar 2007

Golem.de Infobox Basisdaten

Gibt es da eine Vorlage für, oder ist das eine Eigenproduktion eines Autors? Und wie kann man die linke Spalte etwas breiter machen, damit bei Page Impressions kein Zeilenumbruch erfolgt? --84.63.48.135 19:38, 26. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

1. Eigenproduktion und 2. Name durch width="npx"|Name ersetzen. n muss groß genug sein! --xls 20:02, 26. Jan. 2007 (CET)
Danke! Hab's geändert, ist das so in Ordnung? --84.63.37.104 15:21, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Was aber nicht heißt, dass der Umbruch bei allen Usern verschwunden ist. Ein Anpassen auf deine Auflösung ist in den allermeisten Fällen (naja, eigentlich immer) überflüssig. Gruß Andreas 06 22:27, 26. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Aber der Zeilenumbruch ist doch unabhängig von der Auflösung!? --84.63.37.104 15:21, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Eben, und die Auflösung kann bei verschiedenen Nutzern unterschiedlich sein, so dass bei einem Nutzer ein Zeilenumbruch auftritt, bei einem anderen Nutzer, der eine andere Auflösung verwendet, hingegen alles in eine Zeile passt und es daher zu keinem Zeilenumbruch kommt. Daher sind statische Layouts, die an der eigenen Auflösung ausgerichtet werden, in der Wikipedia nicht gern gesehen. Gruß --WIKImaniac 23:04, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank für deine Antwort. Ich verstehe ja, was gemeint ist. Aber in diesem Fall geht es doch nur darum, dass die linke Spalte eine feste Breite hat, damit eben in keinem Fall ein Zeilenumbruch entsteht. Also wenn ich mein Browserfenster zusammenfalte, bleibt die Spalte trotzdem, wie sie ist... --84.63.28.18 23:08, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Beim Zusammenschieben des Browserfensters veränderst Du allerdings auch nicht Deine Auflösung. Wenn Du etwas Langeweile hast, stell mal eine möglichst vorsintflutliche sparsam bepixelte Auflösung ein. ;-) Gruß --WIKImaniac 23:12, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

27. Januar 2007

Revertbutton für Nichtadmins?

Nabend, mir ist gerade eben aufgefallen, das ich bei der Ansicht bei dem Versionsunterschied oben bei der Aktuellen Version (auf der Rechten Seite) einen Button habe, wo "Entfernen" draufsteht. Habe da mehr aus Neugierde mal draufgeklickt und konnte das einfach Reverten. Verstehe das momentan auch garnicht, warum ich das machen konnte - sowas können doch nur Admins (?) Könnte mir das evtl. jemand erklären? Schonmal Danke Gruß --Minérve wie ein Licht in dunkler Nacht... 19:54, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das können nicht nur Admins. --Anton-Josef 20:01, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Etwas längere Version: Der Entfernen-Knopf wurde vor ein paar Wochen eingeführt, für Admins wie für Nichtamdins. Den Revert-Knopf für Admins gibt's noch, aber ich kenne keinen guten Grund, den vorzuziehen. :o) --Eike 20:17, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Unterschied ist: Mit dem Rollback-Button können Admins: 1. Mehrere Versionen auf einmal reverten; 2. Es folgt keine Bestätigung (kein weiteres Speichern); 3. Er ist an mehr Stellen verfügbar, so z.B. direkt in der Versionshistorie (anstatt nur im diff). Der Entfernen-Button ist halt was ganz anderes: Er kann nämlich auch längst vergangene, einzelne Versionen entfernen. --Nyks ► Fragen? 01:40, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank für die Info. *staun* :-) --Minérve wie ein Licht in dunkler Nacht... 21:31, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
*staun auch* Ich hab mir extra ein neues monobook besorgt um etwas mehr admin-like Komfort zu bekommen und jetzt höre ich, dass eine der neuen Funktionen immer da ist.  :) Enricopedia 21:58, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Mal zur allgemeinen Erklärung: Der Entfernen-Button dient dazu, eine ältere Versionsänderung aus der aktuellen Version zu nehmen. Wenn also ein Artikel vandaliert wurde, und darauf ein anderer Benutzer am Artikel gearbeitet hat, den Vandalismus aber nicht entfernt hat, kann man den Entfernen-Button benutzen, um den Vandalismus zu entfernen. Bislang musste man beim Reverten darauf achten, nach dem Vandalismus vorgenommene Änderungen am Artikel in die revertete Version mit zu übernemen. -- ChaDDy ?! +/- 22:18, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist die Funktionalität irgendwo dokumentiert? --Wolli 23:08, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
AFAIK noch nicht auf den Hilfeseiten, nur in den Softwareerweiterungen (Archiv 2006) bei der Einführung dokumentiert. --Raymond Disk. Bew. 00:14, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Muss man jetzt aufpassen, das keine wichtigen Daten aus der Versionsgeschichte rausgelöscht werden? --Minérve wie ein Licht in dunkler Nacht... 15:19, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Nein, es erfolgt keine Versionslöschung dadurch. Jede "Entfernung" wird als neue Bearbeitung = Version gespeichert. --Raymond Disk. Bew. 15:53, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
O.K. Merci :-) --Minérve wie ein Licht in dunkler Nacht... 21:45, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Mir scheint, die Entfernen-Funktion kann nur einen Edit auf einmal entfernen, nicht einen zusammengehörigen Bereich von Edits. Besipiel: Das hier waren sieben Edits. Wenn ich auf "Entfernen" drücke (nach dem Probieren nicht speichern bitte! :o) ), wird aber nur der letzte dieser Edits herausgenommen. Kann man das auch noch Feature nennen? :o) --Eike 12:14, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
ging mir auch schon mehrfach so. Der Entfernen Link sollte entweder nur vorhanden sein wenn es keine Zwischenversion gibt oder alle Versionen zurücksetzten --Steffen2 21:30, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

28. Januar 2007

29. Januar 2007

de.Wikisource, ein Qualitäts-Schwesterprojekt der Wikipedia

Finanzer und Kellerkind sprachen auf dem Kölner Workshop darüber, die Präsentation ist als PDF abrufbar. Wikisource braucht mehr Mitarbeiter. Geboten wird ein angenehmeres Arbeitsklima (sieht man von mir ab ;-) --Histo Petition für Open Access 02:13, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Immerhin nimmst du es mit Humor :) --chrislb 问题 14:11, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Achja, die Frage: Wer hat Lust mitzumachen? Man kann auch hier WS nützen, indem man Artikel zu Autoren anlegt, die in WS, aber nicht hier vertreten sind. --Histo Petition für Open Access 02:14, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Weblinks werden standardmäßig im gleichen Fenster wie der Wikipediaartikel geöffnet in dem sich der Link befindet.

Gibt es eine Möglichkeit den Link in einem eigenen Eplorerfenster zu öffnen?

--Stefan Rauschkolb 10:53, 29. Jan. 2007 (CET)

nein, ist nicht gewünscht. Der Grund ist mir leider entfallen ;-) --schlendrian •λ• 10:55, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine Möglichkeit gibt es: Klicke mit der rechten Maustaste auf den Link und wähle: Link in neuem Fenster öffnen. --nick-zug 10:58, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
PS: Unterschreiben kannst Du mit 4 Tilden (--~~~~)

so geht es natürlich. ich dachte an standardmäßige Öffnung in neuem Fenster --schlendrian •λ• 11:03, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Kann man das vielleicht standardmässig per monobook richten? --nick-zug 11:06, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

In CSS3 target-new: window;, in Javascript sieht's in etwa so aus. --Grüße, Auke Creutz um 11:44, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank... --nick-zug 12:47, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bildwunsch: Bundespresseamt, Berlin

Kann jemand ein Photo vom Bundespresseamt Berlin [1] machen? Tematikki 11:02, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Am besten stellst Du diese Frage im Portal:Berlin oder Wikipedia:Bilderwünsche. --nick-zug 11:08, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Übermorgen komme ich durch die Dorotheenstraße und kann ein Foto machen, ok? Gruß--Schlesinger schreib! 13:06, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
So, habe eins meiner Fotos von dem Gebäude in den Artikel eingebaut. Die anderen drei kann man sich unter Commons anschauen. Gruß --Schlesinger schreib! 14:03, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

HTML Style-Tags geblockt?

Ich würde gerne auf den WP:RED Seiten die Nummerierung der Überschriften ausschalten da das Schema "1 1.Januar" schlicht bescheuert aussieht. Das HTML-Tag Style wird jedoch offenbar von der Software geblockt. Gibt es dafür eine andere sinnvolle Option die lokal einsetzbar wäre? Cjesch 12:30, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Lokal? Du meinst nicht eher für dich und deine monobook.css? Dort wäre die Lösung .tocnumber { display: none; }. --Grüße, Auke Creutz um 12:39, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Nein, das ich das über meine eigene .css lösen kann ist klar. Ich würde es gerne für alle Benutzer entsprechend machen, im Grunde also einfach nur <style>.tocnumber {display: none; }</style> in die Seitenüberschrift (die per Vorlage eingebunden wird) setzen. Cjesch 13:01, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Jeder Benutzer kann in seinen persönlichen Einstellungen („Verschiedenes“ / „Überschriften automatisch nummerieren“) einstellen, ob er eine Nummerierung wünscht oder nicht. Dies gilt natürlich für alle Seiten. Ein Featurerequest im Bugzilla für das von dir gewünschte Verhalten wurde von den Entwicklern letzte Woche mit Hinweis auf die persönlichen Einstellungen abgelehnt. --Raymond Disk. Bew. 14:24, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Das geht aber dann doch nur global oder? In einem Artikel wie etwa en:2006 Israel-Gaza conflict casualties timeline wäre eine Abschaltung für alle Benutzer wünschenswert, unabhängig von ihren persönlichen Einstellungen. --Matthiasb 19:12, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich ziehe meine obige Aussage zurück. Mein Irrtum, die Option bezieht sich nur auf die nachfolgenden Überschriften, nicht auf die Nummerierung des Inhaltsverzeichnisses. So betrachtet, finde ich das Verhalten inkonsistent. Werde ich drüber nachdenken. --Raymond Disk. Bew. 19:30, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Konsistente Darstellung auf Spezialseiten

Gibt es einen Grund, warum auf der Beobachtungsliste und den RC die Reihenfolge der Links "(Unterschied) (Versionen)" ist, während bei den Benutzerbeiträgen die Links als "(Versionen) (Unterschied)" dargestellt werden? Mich verwirrt das gelegentlich beim Abarbeiten ganzer Listen. --h-stt !? 12:59, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

„Historisch gewachsene Software“ würde ich mal als Grund vermuten... --Raymond Disk. Bew. 14:26, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe gestern, am 28.1.07 einen Artikel über AROMA (Band) verfast und abgespeichert. Noch kann ich diesen artikel nicht veröffentlicht finden. Wie lange dauert es, bis ein Artikel nach dem hochladen bei Wikipedia erscheint? Danke für eure Antwort, Markus Mehr --Mehraroma 13:29, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Dein Beitrag war kein enzyklopädischer Artikel sondern ein reiner Werbetext, der zudem auch noch von deiner Webseite kopiert war, ohne dass du deutlich gemacht hättest, dass du über die Rechte dazu verfügst. So wird das nichts. Bitte lies den Text auf der Seite und WP:ED. Dann überleg es dir bitte nochmal, ob du enzyklopädisch angemessen über dich selbst schreiben kannst. --h-stt !? 13:34, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Darüber hinaus ist der Artikel noch da, siehe AROMA. Cjesch 13:35, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Mehraroma hat demnach den URV-Baustein für eine Vorab-Ankündigung einer db-Aktualisierung gehalten. 217﹒125﹒121﹒169 03:36, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

automatisches einklappen

Hallo, wie kann ich ein Inhaltsverzeichnis automatisch einklappen. Ich brauche das für Benutzer:MarciS/Liste der Browserspiele, da das 1. Inhaltsverzeichnis sehr unübersichtlich ist durch die vielen überschriften, jedoch auf keine wegen den Links am Anfang verzichten möchte/kann, jedoch das 1. Inhaltsverzeichnis auch nicht ganz deaktivieren will. Und noch eine 2. Frage, wie kann ich ausklappbare Elemente einfügen? Wäre froh wenn mir jemand eine Antwort geben könnte, da ich unter den unendlichen Hilfen nicht das passende gefunden habe, da es zu viele waren. --Marci 14:06, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo Marci, im Inhaltsverzeichnis dynamisch bestimmte Einträge bzw. alle Einträge einer bestimmten Hierarchieebene ein- oder auszublenden ist meines Wissens mit den MediaWiki-Boardmitteln nicht möglich. Das heißt aber nicht, dass man nicht das gewünschte Ergebnis mit ein wenig Mehraufwand erreichen könnte. In Deinem Fall habe ich mich zwar, was den Arbeitsaufwand angeht, etwas verschätzt, aber das Ergebnis findest Du nun unter dem o.g. Link. Gruß --WIKImaniac 16:06, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank für deine Hilfe. Ich finde so ist das noch optimaler, weil man da am Anfang gleich ein Inhaltsverzeichnis mit der groben Gliederung und dem Aufbau der Seite sieht und dann wie ich es ja schon hatte die Spiele auswählen per Inhaltsverzeichnis und dann noch die Links mit Daten und so. Also vielen Dank. Das hat sicher lange gedauert. Ich habe mir einmal die Änderungen da Angeschaut. Und das das mit den Ankern geht wusste ich auch nicht. Noch einmal zum verständnis, du hast den Text so formatiert, dass er wie eine Überschrift aussieht, wie in WP:IV beschrieben. Dann hast du den Text geändert als
{{Anker|Name des Ankers z.B. A }}
, was jedoch nicht angezeigt wird, also wenn man den Anker A haben will, der auch als A angezeigt wird, muss man noch das A davorschreiben. Und dann wenn man einen Link haben will muss man
[[Anker:Name des Ankers z.B. A |Anzeige als z.B.A ]]
Also ich habe noch eine Frage. zu dem Einklappen. Wenn man das Inhaltsverzeichnis einklappen will und auf den Button klickt wird der javaskript
javascript:ToggleTOC()
ausgeführt. Kann man die ausführung dieses Skriptes gleich am Anfang in einen Artikel einbinden. Und die Dritte Frage, was muss man eingeben, um einen einklappbaren Text anzuzeigen? Schon einmal Danke für eure Hilfe: --Marci 18:23, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
*quetsch* Vom Prinzip hast Du Recht, nehmen wir ein konkretes Beispiel:
;<span style="font-size:130%">Brettspielwelt</span>{{Anker|D-Brettspielwelt}}
Der erster Teil ;<span style="font-size:130%">Brettspielwelt</span> erzeugt die sichtbare Überschrift, hier also:
Brettspielwelt
Der zweite Teil {{Anker|D-Brettspielwelt}} ermöglicht das Verlinken auf diese künstlich erzeugte Zwischenüberschrift mit dem Link [[#D-Brettspielwelt]].
Zu Deine JS-Frage hat xls nachfolgend bereits geantwortet. Gruß --WIKImaniac 19:50, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
 <div style="clear:both; class="NavFrame">
 <div class="NavHead" style="background-color:#DEDDE2">{{Titel}}</div>
 <div class="NavContent">{{Inhalt}}
 </div></div>

--xls 18:27, 29. Jan. 2007 (CET)

Also das isch für das aus und einklappbare Textelement, danke dafür. Wer kann mir die Frage mit der Ausführung von Javascripts beantworten und das mit den "Ankern" bestätigen. --Marci 19:46, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Zu Deiner Anker-Frage siehe einige Zeilen weiter oben. Gruß --WIKImaniac 11:47, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]


Also um zu einem Anker zu gelangen muss man doch in deinem Beispiel oben [[#Anker:D-Brettspielwelt]] und nicht [[#D-Brettspielwelt]] eingeben, da das nur für Überschriften ist, oder?
Außerdem wurde meine Frage mit der Einbindung von Javascripts nicht beantwortet, sondern nur die mit einem einklappbaren Textelement. Könnte mir jemand diese Frage beantworten, oder geht das gar nicht, vlt hilft es weiter, wie man es bei html macht, da das ja auch in Wii geht oder?
Autsch, da ist mir in der Tat ein Fehler unterlaufen. [[#Anker:D-Brettspielwelt]] wär's gewesen, da hast Du Recht.
Ggf. sprichst Du mal CyRoXX an, der ist in JS sehr fit. Gruß --WIKImaniac 14:30, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Mache ich (→Benutzer_Diskussion:CyRoXX#JS). Danke für den Tipp. --Marci 16:39, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Also, bis jetzt habe ich noch keine Antwort gekriegt. Hat jemand anderes einen anderen Vorschlag? --Marci 14:07, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Kann es sein, dass lat und long vertauscht sind? lat steht doch für das englische Wort latitude, was ins Deutsche übersetzt „Breitengrad“ heißt. long steht für longitude, im Deutschen steht das für „Längengrad“ --84.63.28.18 14:18, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Du hast recht, ich habe das korrigiert. Da hat offenbar jemand die Zeilen versehentlich vertauscht. Ich hoffe, es haben sich nicht allzu viele Leute bei der Benutzung der Vorlage davon irritieren lassen. --Proofreader 18:51, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich danke dir! Kannst du vielleicht auch mal kurz einen Blick hierauf werfen? --84.63.28.18 22:56, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Änderung in Infobox Schule

Hallo,

in einem Artikel würde ich gerne in der Infobox eine Änderung vornehmen, anstelle von "Besondere Fächer" sollte "Besonderheit" stehen. Das erscheint dann aber nicht im Artikeltext. Auf den Hilfe-Seiten habe ich nichts dazu geunden. Grüße --Wangen 15:43, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo Wangen, ich nehme an, es geht um Dr.-Johanna-Decker-Schulen (Amberg). Dort wird die Vorlage:Infobox Schule verwendet, die auch in mehr als 300 weiteren Artikeln verwendet wird. Würde die von Dir gewünschte Änderung vorgenommen werden, würde sich dies auf alle dieser 300 Artikel auswirken. Daher empfehle ich Dir, nicht zuletzt, da es aufgrund der Löschdiskussion ohnehin notwendig ist, die Besonderheit dieser Schule im Fließtext des Artikels herauszustellen. Gruß --WIKImaniac 16:40, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke für die schnelle und aufschlussreiche Antwort! Dann muss das halt draußen bleiben, denn Mädchen bei Fächer einfügen, ist nicht sinnvoll. Grüße --Wangen 16:46, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Gern geschehen. Mir ist noch eine Kleinigkeit eingefallen. Unter Wikipedia:Artikel über Schulen gibt es noch hilfreiche Tipps. Ansonsten könntest Du beim Parameter "Schüleranzahl" als "Einheit" Schülerinnen angeben, um noch einmal auf den Umstand hinzuweisen, dass es sich um reine Mädchenschulen handelt. Gruß --WIKImaniac 16:59, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ali Goma'a - korrektes Lemma?

Wie müsste denn das Lemma wirklich korrekt sein: "Ali Dschumaa" oder "Ali Goma'a" oder "Ali Gomaa" ? Ich wurde nach meinem Verschieben doch noch unsicher. Und wer könnte die Zusätzlichen Information aus dem englichen Artikel noch einbauen? - Vitamin 17:04, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

In den Wikipedia:Namenskonventionen und speziell den Konventionen für ägyptische Namen bin ich leider nicht fündig geworden. Allerdings konnte ich den Artikel etwas ergänzen. Im Zweifelsfall einfach von den verschiedenen Transkriptionen Weiterleitungen auf das Lemma anlegen, so dass es gut gefunden werden und das Anlegen redundanter Artikel vermieden werden kann. Gruß --WIKImaniac 17:25, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Im Zweifel einen der Aktiven aus dem Bereich Nahost/Islam/Orientalistik fragen. Spontan fallen mir die Benutzer Orientalist und Ahmadi ein. --Proofreader 18:58, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Benutzer:Leshonai anschreiben. Im Artikel fehlen Kats und Personendaten (die sind aber auch in EN:WP nicht enthalten und arabisch versteh' ich nicht. --Matthiasb 19:00, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Unter dem Lemma einstellen, wie er in den Medien oder sonstigen Quellen genannt wird. Gegebenenfalls im Artikel wissenschaftliche Umschrift in Klammern angeben (das wäre in diesem Fall wohl ʿAlī Ǧumaʿa). --BishkekRocks 21:09, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Benutzerseite wird nicht angezeigtß!

Hallo!

Ich habe gerade meine Benutzerseite bearbeitet. Dann habe ich auf Speichern gedrückt.

Dann wollte ich meine Benutzerseite anzeigen lassen, und es erschien nichts. Als Überschrift steht da:

Benutzer: Maximilian Schneider

Doch es steht nichts darunter. Ich habe alles mögliche versucht, aber das Problem besteht weiterhin...

Vielleicht könnt ihr es euch ja mal selbst ansehen:

Benutzer: Maximilian Schneider


Danke für eure Hilfe!

ich schätze, das liegt daran, daß jemand den quelltext auskommentiert hat. ich kann allerdings nicht ganz nachvollziehen, warum er das gemacht hat. -- 17:50, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Der div ist etwas komisch, wenn man sich allerdings die vollständige Seite anschaut ist das schon recht eindeutig. --Taxman¿Disk?¡Rate! 17:54, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Dazu kommt noch dieser Irrläufer. WP:ED auf der eigenen Seite ist zu tolerieren, solange der Ursprung des Textes klar ist, aber im falschen Namensraum gibt es da keinen Spielraum. Gruß --WIKImaniac 18:04, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe das mal rückgängig gemacht. Wir reden von einem 13-jährigen Newbie, nicht von einem Unternehmen, das die Wikipedia mit seiner Werbeabteilung verwechselt. Das mit der fraglichen Urheberschaft des Textes ist mir nicht ganz klar - worauf begründen sich in diesem Fall die Zweifel? Der Text sieht mir ja nicht nach einer Verunglimpfung aus. Ich kann auch nicht ohne weiteres beweisen, dass ich der bin, der auf meiner Benutzerseite dargestellt ist. Jedenfalls fand ich diese Art der "Begrüßung" etwas eigenartig und wenn ich an Maximilians Stelle wäre, würde ich es mir sehr überlegen, ob ich nach so einem Einstand konstruktiv an der Enzyklopädie mitarbeiten würde - ein Newbie kann sowas nämlich leicht auch als: "Du bist hier nicht willkommen" interpretieren. Das mindeste wäre gewesen, dass man das auf seiner Benutzerseite kommentiert und erklärt, aber die persönliche Ansprache Betroffener in der Wikipedia scheint ja zunehmend außer Mode zu kommen. --Proofreader 19:07, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Unter dem Aspekt, daß hier ein Kind (!) sehr private Informationen über sich und seine Familie ins Netz stellt, würde ich über eine Löschung nochmal nachdenken. Ich werde das Maximilian auf seiner Diskussionsseite vorschlagen. --elya 21:40, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Den Gedanken hatte ich auch. Da weiß jemand nicht, was er tut. Rainer Z ... 22:49, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

So viel Gerede für so einen klaren Fall. Er soll zwei Wochen Rechtschreibfehler suchen und wenn er dann noch da ist, darf er einen Artikel über seine Schule schreiben. 217﹒125﹒121﹒169 03:22, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Geometrie : Kegel

Hat ein Kegel in der Mathematik eine Ecke? Eine Ecke ist ein Punkt der durch Grenzflächen gekennzeichnet ist. Bei einem Kegel ist das aber nur eine Grenzfläche. Spricht man dann auch von Ecke oder Spitze? Gibt es einen Unterschied in der Definition von Ecke und Spitze?Danke!

--217.246.208.107 19:01, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es ein eigenes Diskussionsforum: Auskunft.

Für eine solche Frage hätte sich aber auch die Diskussion:Kegel (Geometrie) geeignet. Ggf. kann das Portal:Mathematik an dieser Stelle weiterhelfen. Gruß --WIKImaniac 19:14, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

WP-DVD

Könnte mal bitte jemand prüfen, der IE 6 verwendet, ob die Probleme mit Geviertstrich und Halbgeviertstrich, die ich angesprochen habe und ausgiebig auf den NK diskutiere, auch die DVD-Ausgabe betreffen? Ein Beispielartikel ist 10 – Die Traumfrau. Liefert das Laden des Artikels in IE 6 das gewünschte Ergebnis oder fehlen die Grafiken und Styles? --Matthiasb 19:08, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Da hier noch immer keine Rückmeldung kam, probier es doch einfach mal über Wikipedia Diskussion:DVD. Gruß --WIKImaniac 11:50, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo, ich habe durch einen zufälligen Schreibfehler das: "Wipipedia:Selbstdarsteller" geschrieben. Wenn man nun draufklickt, geht seltsamerweise ein ganz anderes Wiki auf. Sollte das ggf. ein undokumentiertes Feature von Mediawiki sein oder hat da einer WP gehackt ??? Wenn man den Artikelnamen ins Suchfenster eingibt wird er nicht gefunden??? Andreas König 20:39, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Weder ein Hack, noch undokumentiert, noch ein Bug, sondern ein Feature: Es handelt sich um einen Interwiki-Link in ein anderes MediaWiki-Wiki. Die möglichen links sind hier dokumentiert. --Raymond Disk. Bew. 21:32, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Kulturelle Aspekte im Edit von "Dank"? Bitte um reichhaltiges Feedback!!

Komplette Überarbeitung von Dank / Dankbarkeit auf die Diskussionsseite verschoben. --Taxman¿Disk?¡Rate! 20:42, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Warum haben wir eigentlich solche Schwurbelartikel? Rainer Z ... 23:32, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

themenbezogene WP-Blockade?

gibt's so etwas?? Ich hab jetzt mehrfach versucht, ein zweites Mal zum Artikel Ariel Sharon zu kommen, sowohl direkt über die Suche und auch über diverse Umwege wie das Nahost-Portal, Israel usw. - immer kommt eine ERROR-Meldung. Alle anderen Seiten scheinen problemlos erreichbar zu sein. 195.145.160.206 21:11, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nein, so etwas gibt es nicht. Im Laufe des Abends gab es aber einen Ausfall, da an der Netzwerkanbindung in Florida gearbeitet wurde. Ich denke, daher kommt deine Fehlermeldung. --Raymond Disk. Bew. 21:29, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Hatte ich in unseren Breiten auch nicht wirklich erwartet; Problem war auch verschwunden, kaum dass ich oben gepostet hatte. Aber danke für die Erklärung! 195.145.160.198 09:49, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

30. Januar 2007

Hallo, kann mir einer einen Tipp geben, warum das Bild seit meinem Austausch nicht mehr zu sehen ist? Danke --Störfix 00:33, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Liegt wohl am Servercache, siehe Hilfe:Cache. Dürfte jetzt wieder gehen. Gruß --WIKImaniac 11:54, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

leider nicht --Störfix 20:01, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Problem besteht immer noch. Nach klick auf Hier ist das Herunterladen einer hoch aufgelösten Version (586 x 802 Pixel, 181 kB) möglich. wird das Bild aber angezeigt. -- HAL 9000 16:45, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]


WP in Bewerbungen

Hat jemand Erfahrungen, ob eine Erwähnung einer (wenn relativ umfangreich) WP-Mitarbeit in Bewerbungen (die auf solche Dinge Wert legen) sinnvoll ist? Als eine Art Hobby (zum Glück nicht mein einziges) sowie in gewisser Form ja auch ehrenamtliche Tätigkeit (auch nicht die einzige) hielte ich eine Mitarbeit für durchaus erwähnbar, möchte mich aber auch nicht lächerlich machen (wobei ich nicht wüsste, was daran lächerlich sein sollte).

Gruß--Mo4jolo => P:WU? 01:21, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hab es mal angegeben, wurde aber nicht darauf angesprochen, anscheinend wussten die nicht, was das ist. Die meisten Leute reagieren bei dem Satz "Ich arbeite bei Wikipedia mit" meistens mit Respekt. --Gnom 01:25, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich weiß nicht so recht. Jemand könnte auf den Gedanken kommen, du machst das während der Arbeitszeit. --Matthiasb 08:56, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Du nicht? Man sollte differenzieren: Welche Kompetenzen sind in dem Job gefragt? Spiegeln die sich in den eigenen Wiki-Aktivitäten wieder? Tritt man in Wikipedia unter Realnamen auf, oder ist die Identität des Wikipedia-Mitarbeiters mit dem Bewerber in sonstiger Weise überprüfbar? Sind die Aktivitäten überhaupt vorzeigbar, oder ist man Stammgast auf den Vandalenmeldungen wegen Revertschlachten, wechselseitigen persönlichen Angriffen und ähnlichen Beiträgen zur Förderung des enzyklopädischen Gedankens? Eine pauschale Antwort auf die Frage, ob man wikipedia-Aktivität in Bewerbungen angeben oder in Vorstellungsgesprächen erwähnen soll, gibt es nicht. -- Parkuhr Erzähl's mir 09:24, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe da auch mal drüber nachgedacht, da bei mir demnächst Bewerbungen anstehen. Das kommt wohl auf den Kontext an. Bei Juristen (also in meinem Bereich) läuft es wohl eher seriös konservativ, da irritiert so ein Internetkram wahrscheinlich. Ich werde es daher wohl nicht in die Bewerbung schreiben. Aber wenn die mich beim Vorstellungsgespräch fragen, ob ich denn gar nicht ehrenamtlich tätig bin oder mich sonstwie nützlich mache, werde ich es vielleicht erwähnen. Da muss man allerdings aufpassen, zu vermeiden, dass nicht dieser Eindruck entsteht, man wäre ein Internet-Junkie ohne Sozialkompetenz. --Alkibiades 09:29, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich würde es wenn auch neutraler bezeichnen: "Erfahrungen im Umgang mit Wikis". Da könnte ich mir eher vorstellen, dass dieses in einigen Firmen nachgefragt wird. --Of 09:41, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Mir kommt, offen gesagt, die "Qualifikation" ähnlich vor wie eine Betätigung in den Webforen. Gibt es viele Anzeigen Hauptberuflicher Forumstroll gesucht? Was hat z.B. eine Kanzlei davon, dass einer z.B. Filmartikel mit POV verunstaltet? --Trollaccount ist Trollaccount 09:56, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich würde sagen, erwähnenswert wäre eine vorzeigbare Artikelarbeit. Aber ein kleiner Stichpunkt bei "Sonstige Interessen" schadet in den seltensten Fällen, vor Allem, weil die meisten ja keine Ahnung haben. Und wenn sie Ahnung haben, können sie binnen zwei Fragen herausbekommen, ob Du T(r)oll bist oder nicht. --Taxman¿Disk?¡Rate! 10:09, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich bin natürlich ziemlich befangen, aber "Erfahrungen im Umgang mit Wikis" würde ich keinesfalls schreiben, das sagt nix aus. Wirklich berufsqualifizierend ist WP-Artikelarbeit sicher nirgends, als Hobby aber gewiss origineller als "Musik hören". Eine hier wohl bekannte Editorin habe ich mal als Praktikantin ausgewählt, weil kontinuierliche Artikelarbeit ein Hinweis auf schreiberische Fähigkeiten ist. Im weiten Umfeld des Journalismus kann man mit WP ganz gut angeben. Problem: Wenn man den Nachweis führen muss, wird der Benutzername dem Betrieb offenbart, und dann ists aus mit der heimlichen Nebentätigkeit während der Arbeitszeit. (ein Redakteur & Admin als IP --213.61.190.206 14:15, 31. Jan. 2007 (CET))[Beantworten]

Ich bitte um Stellungnahmen, gleich welcher Tendenz, um das Patt von außen aufzulösen. - Gruß --Logo 04:04, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine ellenlange Diskussion um die Frage, ob Polenfeldzug 1939 oder Überfall auf Polen das richtige Lemma ist, naja. Derzeit ist es unter Polenfeldzug 1939 lemmatisiert, was von einigen als zu technokratischer Begriff empfunden wird, wobei auf Überfall auf Polen als die gebräuchlichere Variante verwisen wird. Das wiederum lehnt die Gegenseite ab, weil es POV sei. Wie man sieht, sind beide links blau, Überfall auf Polen ist nämlich ein redirect auf Polenfeldzug 1939 und erscheint auch im Artikel gleich zu Beginn in Fettdruck mit dem Satz "Dieser Angriff wird oft als Überfall auf Polen ... bezeichnet." Ich denke, das ist insgesamt ein durchaus akzeptabler Status Quo; der pro-Überfall-Fraktion kann man weiter entgegenkommen, indem man das "oft" durch ein "meist" ersetzt. Ich denke, es ist klar, dass weder die eine Seite die Absicht hat, eine unwissenschaftliche Wertung reinzubringen, noch die andere die Absicht, revisionistisch geschichtsklittern zu wollen. Viel Aufregung um eine im Grunde nicht übermäßig gravierende Meinungsverschiedenheit. --Proofreader 13:36, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Logisch, die Deutschen zogen ins Felde ... "überfallen" haben die Russen erst 2 Wochen später: Sowjetischer Überfall auf Polen 1939 ... Hafenbar 00:28, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
letztendlich geht es um die (im Hitler-Stalin-Pakt vereinbarte) Annexion Polens (1939) aber das den dortigen - auf Panzerverschiebungen fixierten - Kriegsherren klarzumachen, dürfte sinnlos sein ... Hafenbar 00:47, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Auffassung "Viel Aufregung um eine im Grunde nicht übermäßig gravierende Meinungsverschiedenheit." kann ich leider nicht teilen. Zur Zeit wird in der Diskussion versucht, die fragliche Sache in "Septemberfeldzug" umzubenennen, und es wird darauf verwiesen, dass die gebräuchliche Wendung "Überfall auf Polen" ja als Redirect bestehen bliebe. Unterdessen verändert Benutzer Stupus Mundi (Orginalton: Hier ist eine Bande von Gehirnwäschern am Werk, die uns schon seit Jahrzehnten mit ihren Parolen vollquatschen, was einigen Leuten ganz schön den Bregen verrenkt hat. Jetzt heisst es, sich von dem ganzen emotionalen und ideologischen Ballast, mit dem sogenannte Antifaschisten das Thema immer wieder aufladen, frei zu machen) in zahlreichen Artikeln die dort seit Ersteinstellung vorhandenen Texte von "Überfall auf Polen" in "Polenfeldzug" und nennt diese Veränderung "linkfix", z.B. in Reinhard_Heydrich. Die als "militärhistorisch" harmlos daherkommende Bezeichnung "Septemberfeldzug" für den Überfall auf Polen wird hier gezielt zur Neutralisierung und Verharmlosung von Inhalten benutzt, die den Vernichtungskrieg im Osten betreffen. Wenn eine neutrale militärtachnische Bezeichnung für die fraglichen Geschehnisse gewünscht wird, na gut. Aber ich bitte nochmals ausdrücklich die Mitte der Community, sich an diesem wichtigen Thema zu beteiligen. - Gruß --Logo 13:02, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

<quetsch> Bei dem Beispiellink habe ich mich geirrt. Hier ist ein von mir gemeintes Beispiel für Textänderung per "linkfix": Provinz_Schlesien. --Logo 14:42, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Mir war das Lemma schon vor einiger Zeit als unpassend aufgefallen. WP sollte sich am Deutschen Histor. Museum orientieren [2] und den Vorgang als Überfall benennen und nicht länger mit dem verschleiernden Begriff Feldzug, der aus der Binnensicht der Täter entlehnt ist (s. dazu das im erwähnten Nachweis abgebildete histor. Plakat). Meintwegen auch mit Angriff, aber das wäre dann wohl schon fast eine Begriffserfindung. --Gerbil 13:12, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist ein Argument. Im Brockhaus wiederum ist sowohl von Angriff auf Polen als auch von Polenfeldzug die Rede. Rainer Z ... 13:54, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
<quetsch> Ich finde nicht, das "Feldzug" eine verschleiernde Bezeichnung ist. Das Gefühl habe ich eher bei "Überfall". Ein Überfall ist mE eine zwar eindeutig illegale, aber sowohl räumlich als zeitlich eng begrenzte Aktion. Das Ausmaß der Kriegshandlungen wird dadurch fast schon bagatellisiert. "Feldzug" ist daher schon als Bezeichnung angebracht. Zu technokratisch? Unter NPOV-Gesichtspunkten ist das eher ein Lob. --Zinnmann d 14:15, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Feldzug ist ein histor. Begriff, heute unüblich, das allein halte ich schon für problematisch. "Ins Feld ziehen" ist verschleiernd (und zugleich verharmlosend) für "Angreifen". --Gerbil 14:38, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Spontan würde ich ja "Überfall auf Polen" sagen, und dieser Begriff wird auch von zahlreichen Historikern, wie z.B. Ian Kershaw, in der Fachliteratur verwendet. In der Schlagwortnormdatei der dt. Bibliotheken wird jedoch Polenfeldzug <1939> verwendet, daher kann man dies als Lemma vertreten. "Septemberfeldzug" ist dagegen völlig inakzeptabel. Stefan64 13:59, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Weil Logograph mich angesprochen hat: Soweit ich es beurteilen kann, sind in der Wissenschaft mehrere Bezeichnungen gebräuchlich, und ich wüßte nicht, daß man sich um diese Frage nachhaltig zerstritten hätte, übrigens anders als bei einigen ähnlichen Fällen. „Deutscher Angriff auf Polen“ würde mir spontan als geeignete Überschrift zu diesem Thema einfallen, und diese Variante wird ja auch auf der Diskussionsseite erörtert; die dort geführten Debatten um Unterschiede zwischen den Begriffen „Angriff“, „Offensive“, „Feldzug“ usw. scheinen mir fast etwas zu spitzfindig zu sein. „Überfall auf Polen“ ist aber auch üblich. Von einem "Polenfeldzug" ist zumindest heute seltener die Rede, "Septemberfeldzug" ist m.W. ungebräuchlich. Mir wäre das POV-Problem an dieser Stelle, ehrlich gesagt, gar nicht aufgefallen. Einheitlichkeit läßt sich ohnehin nicht herstellen. Um nur ein Beispiel zu nennen: Der sowjetische Überfall auf Finnland steht bei uns unter dem harmlosen Lemma Winterkrieg, ohne daß das bisher jemandem aufgestoßen wäre – weil das eben die Bezeichnung ist, die sich eingebürgert hat, ohne daß man sich in Finnland darüber beschwert hätte. Begriffe sind ja weder richtig noch falsch, sondern nur brauchbar oder weniger brauchbar; um Wahrheitsfragen geht es ja nicht. Schöne Grüße. --WAH 14:25, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Unter NPOV-Gesichtspunkten müsste es der "Feldzug" sein. Überfall ist eigentlich zu emotional für eine der Neutralität verpflichteten Enzyklopädie. Marcus Cyron Bücherbörse 14:32, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich hab die Diskussion(-en) dort gestern gelesen - ja, fast vollständig. Angesichts der Ignoranz mancher Diskussionsteilnehmern sind mir aber die Worte in den Fingerspitzen stecken geblieben. Nun doch noch meine Meinung dazu:

  • Septemberfeldzug ist indiskutabel, da es eine Wortschöpfung ist (300 google hits!)
  • Polenfeldzug scheint NPOV zu sein, ist aber verharmlosend für den derartigen Beginn eines Angriffskrieges. Wenn es als Hauptlemma bestehen bleibt muss Sowjetischer Überfall auf Polen 1939 auch umbenannt werden.
  • Überfall auf Polen ist POV aber es ist POV einer ganzen Bevölkerung (abgesehen von den Unverbesserlichen) und wird in Deutschland von Politikern, Medien und auch Historikern verwendet. Es sollte daher meiner Meinung nach Hauptlemma sein.
  • Um den beiden Parteien in dieser Diskussion einen Kompromiss zu bieten, könnte man den Vorschlag von TA aufgreifen und das Hauptlemma Krieg gegen Polen 1939 (analog zu Krieg gegen die Sowjetunion 1941–1945) nennen. Polenfeldzug und Überfall auf Polen würden als Redirect bleiben.

Enricopedia 14:42, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Letzterem würde ich zustimmen. --Gerbil 14:45, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein kleiner Nachtrag aus Marie-Luise Recker: Die Aussenpolitik des Dritten Reichs (Enzyklopädie deutscher Geschichte 8). Das ist die im Moment einschlägige gedruckte Enzyklopädie, die Konkurrenz sozusagen: Auf S. 28 lautet die zusammenfassende Überschrift am Rand: "Deutscher Angriff auf Polen"; im Text ist die Rede vom "Polen-Feldzug". --WAH 14:45, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Überfall ist zwar gebräuchlich, aber nicht neutral, da reicht Weiterleitung. Feldzug ist besser, Verharmlosung kann ich da keine sehen. Krieg gegen Polen 1939 oder Deutsch-Polnischer Krieg (Gab es einen anderen? Jahreszahl eigentlich überflüssig) oder ähnlich erscheint mir am geeignetsten. Der Überfall der Sowjetunion sollte natürlich ebenfalls auf Polnisch-Sowjetischer Krieg verschoben werden, da gilt das gleiche. -- Perrak 15:24, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Deutsch-Polnischer Krieg ist Begriffsbildung (30 google hits). Enricopedia 15:28, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Mir scheint der Begriff „Angriff“ am geeignetsten. Mit einem Feldzug assoziiere ich eine reguläre Kriegshandlung, was hier nicht vorliegt, mit einem Überfall eher einen Raub oder eine kleinere militärische Überraschungsaktion. Krieg scheint mir ungeeignet, weil das Ereignis ja auslösender Bestandteil des viel größeren 2. Weltkriegs war, den man wohl nicht in lauter kleinere Kriege zerlegen sollte. Angriff auf Polen 1939 oder Deutscher Angriff auf Polen 1939 würde ich favorisieren. Rainer Z ... 15:29, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich mittlerweile auch, da in der anderen Diskussion gerade nochmal darauf hingewiesen wurde, dass Krieg ungebräuchlich ist, für einen Angriff der Teil eines größeren Krieges ist. Enricopedia 15:36, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Es ist Unsinn, zu glauben, ein Lemma koenne voellig NPOV sein; es kann bestenfalls versucht werden ein Lemma wertneutral zu gestalten; der Euphemismus "Feldzug", der dioe voelkerrechtliche Unrechtskomponente ausblendet, ist da genausowenig NPOV wie "Überfall". Letzeres ist einfach der gaengige Begriff. Fossa?! ± 15:30, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

"Internetverweise" (statt "Weblinks") falsch?

Ist es falsch, in einem Artikel "Internetverweise" zu schreiben? Ich habe jetzt mehrfach Verbesserungen (?) in "Weblinks" gesehen. Einerseits finde ich "Weblinks" weniger allgemeinverständlich, andererseits als Doppelanglizismus (und dann noch eingedeutscht zusammengeschrieben) einfach ziemlich unästhetisch. Daher die Frage: Ist "Internetverweise" o.ä. inzwischen "falsch"? Oder gilt hier noch das Prinzip "Wikipedia:Bitte nicht stören" bzw. Analoges zur Rechtschreibung (vgl. zweiter Abschnitt von WP:RS#Adressaten)? --Ibn Battuta 06:59, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

PS: Als Argument wurde die Wortwahl von Wikipedia:Formatierung und Wikipedia:Weblinks angeführt; da steht natürlich nicht, daß eine andere Wortwohl falsch sei, dafür aber sind dort keine anderen Formulierungen angegeben... Absicht? --Ibn Battuta 07:02, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

und Webseite?, und was ein Verweis ist erklärt man dann mit link? Ist was für ne Stunksitzung was du sagst.--80.134.236.112 07:18, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Was ist am zweiten Satz aus WP:WEB so unverständlich? „Diese sollten [...] unter der Überschrift „Weblinks“ in einem eigenen Abschnitt [...] gesammelt werden.“. Es hat sich durchgesetzt. Wenn du die „Norm“ brechen willst, diskutier das auf Wikipedia_Diskussion:Weblinks. Wenn es von sich aus getan wird, ist es wahrscheinlich, dass die Abschnittsnamen „korrigiert“ werden. --Grüße, Auke Creutz um 07:31, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Norm brechen - LOL, du bist toll. Conny 07:36, 30. Jan. 2007 (CET).[Beantworten]
Nun klettert mal ganz gemütlich von Euren Palmen wieder herunter und wacht erst einmal auf - ich habe gefragt, weiter nichts. Mir ist die "Norm" zwischen den sonst sehr frei formulierbaren Abschnittsnamen nun einmal komplett neu, da halte ich eine simple Frage nicht für so schrecklich verkehrt. Aber da Ihr mich netterweise auf die Idee mit den Verbesserungsvorschlägen gebracht habt... tja, eigentlich eine gute Idee, warum nicht. Wäre schließlich nicht die erste "eingebürgerte" Überschrift, die bei näherem Hinschauen nicht ganz so gut gelungen ist... --Ibn Battuta 08:45, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Welche Palme? Ich hab' geantwortet, weiter nichts. --Grüße, Auke Creutz um 12:22, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

"Internetverweise" ist auf jeden Fall falsch, es muss "Zwischennetzverweise" oder "Verbindungsnetzverweise" heißen. ;-) --Berthold Werner 08:49, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Internetverweise gefällt mir allerdings auch besser, es paßt besser zu Literaturangaben, die ja meist gleich daneben stehen. --Matthiasb 10:01, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Verbesserungsvorschlag jetzt mal eingestellt - Ihr könnt bei Interesse also gern da noch einmal Eure Meinungen äußern. Jedenfalls danke für all die schnellen Reaktionen, Ibn Battuta 11:36, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich glaube nicht, dass "Internetverweis" sachlich korrekt ist. Angegeben werden doch immer Links. Ich kann aber auch auf eine Webseite verweisen, ohne sie zu verlinken, dann wäre "Verweise" richtig (und "Links" falsch), das aber wird ja gerade bei uns nicht gemacht. --Proofreader 13:40, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

richtig ... Hafenbar 01:09, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Neuer Artikel: Wie von einem Synonym hierhin verweisen?

Moin,

Bin neu hier und habe nach ausgiebigem Wälzen des Tutorials gerade meinen ersten neu angelegten Artikel gespeichert, und zwar Präsenzbestand. Nun gibt es dazu noch ein Synonym, und zwar Handbibliothek. Sinnvoll wäre es ja, von diesem auf meinen Artikel zu verweisen. Aber auch nach mehrfachem Durchsehen des FAQ-Inhalts ist mir noch nicht klar, wie ich das am besten mache. Lege ich einfach den Artikel Handbibliothek an und schreibe dort bloß "Siehe Präsenzbestand" rein?

Mir reicht auch ein Link zu einer Hilfeseite, wo ich was dazu finden kann, da guck ich mich dann selbst um.

Vielen Dank schon mal :).


--Kronos ROW 10:55, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hilfe:Weiterleitung--Löschkandidat 10:57, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Außerdem solltest du im Artikel Präsenzbestand mit den Worten beginnen: "Als Präsenzbestand oder Handbibliothek im bibliothekarischen Sinne ..." (oder so ähnlich), damit der Leser, der zu diesem lemma geleitet wird auch gleich seinen Begriff wiederfindet. --Of 11:02, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank, klappt prima :). --Kronos ROW 11:20, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bild auf Commons verschieben

Wie verschiebt man ein Bild auf die Commons? Muss man das erst herunterladen, dann neu uploaden und die ganzen Lizenzen und Texte neu eintragen, oder geht das irgendwie direkt? Es geht um en:Image:Map of Burlington County highlighting Burlington.png. Danke und Grüße, --Regenspaziergang !? 12:16, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Schau mal unter Wikipedia:Wikimedia Commons#Umzug von Bildern auf die Commons. Gruß --WIKImaniac 12:53, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Also tatsächlich. Das ist doch aber eine verfluchte Arbeit! Warum ist nicht einfach ein "Move to Commons"-Button auf den Bildseiten? Unverständlich. Ich guck mal, ob es auf der englischen WP Skripte dafür gibt. --Regenspaziergang !? 13:06, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ein Skript findest Du auf dem Toolserver. Gruß --WIKImaniac 13:10, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja, das hab ich schon benutzt ... aber das erspart einem ja trotzdem nicht das Runter- und wieder hochladen und dann das Löschen des alten Bildes. Viel zu kompliziert ... für einen faulen Menschen wie mich. --Regenspaziergang !? 13:37, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Tipp: Konqueror beherrscht URLs in Upload-Formularen, damit spart man sich das Zwischenspeichern auf der lokalen Festplatte. --Elian Φ 17:10, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wäre es möglich, bei der Spezialseite Spezial:Verwaiste Seiten alle Begriffsklärungsseiten von vornherein wegzulassen? Sinn der Spezialseite ist ja ein Überblick über fragwürdige, nicht verknüpfte Seiten zu geben - BKLs dagegen sind gerade nicht fragwürdig, wenn sie verwaist sind, da eine verwaiste BKL bedeutet, dass alle Links zum entsprechenden Begriff direkt auf die passende Seite zeigen. Und so solls ja sein :) => Es wäre beim Abarbeiten der Spezialseite eine Erleichterung, wenn die BKLs nicht aufgeführt werden.

+1 Liesel 16:22, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Gleiches gilt für die Artikel der Kategorie:Wikipedia:Gesperrtes Lemma und Kategorie:Wikipedia:Falschschreibung. Gruß --WIKImaniac 16:28, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Nachdem Liesel mich gestern im Chat darauf ansprach, habe ich Bugzilla durchsucht und bin fündig geworden: Bug 3483: Disambiguation pages should not be listed in Special:Lonelypages. „Gesperrtes Lemma“ wird mittelfristig über eine neue Spezialseite gelöst, bei der man nicht vorhandene Seite sperren kann. Der Code ist teilweise fertig. Zur Falschschreibung fällt mir gerade leider nichts ein. --Raymond Disk. Bew. 17:38, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Blöde Frage: Was bedeutet das? Werden diese Bugs abgearbeitet? Gruß, --Roterraecher Diskussion - GdL 11:09, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja, einen Bugreport zur reinen Dokumentation zu schreiben wäre doch auch − sagen wir mal vorsichtig − suboptimal… ;-) Allerdings kann es bei der Abarbeitung aufgrund der großen Anzahl gemeldeter Bugs zu längerer Wartezeit kommen. Zu diesem Zwecke wurde ein Votingsystem eingerichtet, mit dem Du abstimmen kannst, welche Bugs Du für wichtig und schnell abzuarbeiten hältst. Gruß --WIKImaniac 11:59, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

DAS LÖSCHEN DER BERICHTE

Ich schreibe die ganze zeit einen bericht in der diskussionsseite von ATATÜRK. Aber wenn ich das nächste mal reinkomme ist er gelöscht!! WARUM ??? Kann ich einen bericht in dieser diskussionsseite schreiben, der nicht von anderen gelöscht werden kann?? Auf eine antwort würde mich ich freuen!! QENDRESA --87.179.102.185 17:19, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Siehe [3] Als Grund wurde angegeben: "Wikipedia ist kein Forum". Siehe WP:WWNI --P.C. 17:23, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Die IP wurde für 2 Stunden gesperrt. -- j.budissin-disc 17:26, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Und vielleicht das, wenn er gute Absichten hat: Hallo, die Diskussionsseite ist zur Diskussion der Artikelinhalte da und dem Besprechen eventueller Änderungen. Du aber stellst einen Abschnitt ein, der eigentlich zum Inhalt gehören könnte. "Könnte" deshalb, weil du den Inhalt nicht mit Quellen belegst. Außerdem ist dein Umgangston nicht sehr höflich. Wenn du Wörter in Großbuchstaben schreibst, dann ist das das Gleiche wie Brüllen im gespräch. Dass du zudem anderen Meinungen unterstellst (was sie z.B. nicht hören wollen aus dem oder dem Grund), ist auch nicht gerne gesehen. Außerdem hast du deine Beiträge nicht signiert (2 Gedankenstriche, dann 4 Tilden). Das alles sind Gründe, warum man deinen Beitrag sofort wieder löscht (und das entsprechend den Regeln hier). Für den Anfang empfehle ich dir ein Studium von Wikipedia:Hilfe und dem Abschnitt "Wie schreibe ich einen guten Artikel". Grüße --Wangen 17:29, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Kleinschreibung Berücksichtigung

Seit wann ist es denn schon möglich das Artikel mit einem kleinen Buchstaben anfangen können, und wie? Habe das erst jetzt mitbekommen. --MaTi 18:55, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Technisch gesehen kann die MediaWiki das schon relativ lange, siehe bspw. Artikel „schreiben“ im Wiktionary. In der deutschsprachigen Wikipedia wurde es jedoch abgelehnt diese Funktionalität zu aktivieren, da bspw. alle Links, die mittels [[wissenschaft]]lich auf Wissenschaft verlinken, angepasst werden müssten. Daher wurde auf Basis dieser Diskussion eine Javascript-Lösung für die Darstellung von Artikeln mit führendem Kleinbuchstaben wie bspw. in openSuse eingeführt. Gruß --WIKImaniac 19:14, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Um es deutlicher zu formulieren: Die Lemmata, also die Namen der Artikel, beginnen immer noch mit Großbuchstaben, wie man auch leicht an der URL erkennen kann. Das Javascript sorgt lediglich dafür, das der Titel in der Titelleiste und auf der Seite selbst mit einem Kleinbuchstaben angezeigt wird. --CyRoXX (? ±) 19:22, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

KW4/47 Neue Rubrik bei Wikipedia

Mir geht es um eine neue Rubrik. Eine Redaktion bezieht sich eher auf enzyklopedarische Artikel, wenn ich das richtig verstanden habe. Es soll kein wissenschaftliches Projekt, sondern vielmehr ein Wissens- und Erfahrungsprojekt werden.


--Maschla 22:04, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Und wo ist da die Frage? --Max Nörglmoser 22:11, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wer hat Zeit und Lust...

...der IP hier zu erklären, wie es in der WP mit den Persönlichkeitsrechten bei Peoplen des öffentl. Lebens aussieht?! Wenn Bedarf besteht, können wir die Diskussion auch hier auf dieser Seite weiterführen. -- Sir 23:27, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Edit: Hier die Vorgeschichte. -- Sir 23:28, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

31. Januar 2007

Artikel zu Grumbach (Wilsdruff)

Bis vor kurzem existierte für das zu Wilsdruff gehörige Grumbach noch ein selbständiger Artikel. Nunmehr ist ein solcher Artikel nicht mehr abrufbar. Nur unter http://lexikon.freenet.de/Grumbach_(Wilsdruff) findet sich eine wahrscheinlich ältere Version des Artikels. Ist jemand in der Lage, sofern der Artikel noch existiert, diesen sowohl unter Grumbach als auch unter Wilsdruff ordentlich zu verlinken. Dank und Gruß Wilsdruffer 02:12, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo Wilsdruffer. Ich glaube, die Verlinkung ist hier nicht wirklich erwünscht, nach WP:WEB wäre das wohl sowas wie ein "Link auf ein Unterthema". Aber davon abgesehen: Der Löschgrund lautete "URV (=Urheberrechtsverletzung) in Versionsgeschichte", siehe hier. Das heißt meiner Meinung nach, eigentlich müsste der Artikel bei freenet ebenfalls gelöscht werden (dazu können aber die sicher noch eintreffenden URV- Experten hier genaueres sagen). Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 02:17, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel Grumbach (Wilsdruff) wurde wohl heute Nacht ohne die Urheberrechtverletzenden Teile wieder hergestellt. Im Wilsdruff Artikel war er ohnehin schon im Absatz Stadtgliederung verlinkt. In der BKL - Seite Grumbach hab ichs so eben nachgeholt --Nosfi (Diskussion) 07:24, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Lt. Löschantrag zur Versionslöschung handelte es sich nur bei der letzten Ergänzung um eine URV - die es auch war. Habe es wiederhergestellt, da ich bei den Vorversionen nichts dergleichen gefunden habe, lasse mich aber gerne eines besseren belehren :) --ahz 08:43, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Lakritz für Schwangere verboten?

verschoben in die Auskunft --schlendrian •λ• 11:49, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]


ISBN (ISBN-10 und ISBN-13)

Wie wird's gemacht? Gibt es neue Vorlagen? Vgl. Wikipedia:ISBN, dazu steht nix. -- Simplicius 11:57, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Da gibt es keine Vorlagen zu, sind auch nicht nötig, da ISBN ein „magisches Wort“ ist, siehe Hilfe:Variablen. IBSN-10 muss nicht umgewandelt werden, ISBN-13 kann verwendet werden. Alles ganz einfach. --Raymond Disk. Bew. 12:02, 31. Jan. 2007 (CET)#[Beantworten]
Vor einiger Zeit wurde ein Antrag für einen Botlauf gestellt, nähere Informationen findest Du hier. Gruß --WIKImaniac 12:02, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Mein Eindruck ist, dass es nach der Übergabe der zusätzlichen drei Ziffern in den Suchmasken nicht mehr bei allen Suchmaschinen mit der Suche klappt.
Ich habe aber noch nicht die Zeit gehabt, eine 10er und eine 13er Version zu setzen und das mal systematisch zu vergleichen. Hat es schon mal jemand gemacht? Dann könnte ich mir den Test sparen. -- Simplicius 12:51, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Schau dir mal diese Version von Friedrich Syrup an, dort wurde die ISBN-13 durch eine ISBN-10 ersetzt, weil es wohl Probleme gab. -- Achates Siehe, ich will ein Neues schaffen... 13:03, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Update: Eine schnelle Prüfung mit ein paar Beispielen hat ergeben, dass noch längst nicht alle Anbieter mit ISBN-13 klar kommen. Selbst wenn sie ein Buch mit ISBN-10 im Programm haben, wird es mit dem ISBN-13-Pendant nicht gefunden. Dies spricht fürs erste gegen eine generelle Umstellung! --Raymond Disk. Bew. 15:53, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wäre es nicht eine Idee, die ISBN-Suche etwas intelligenter zu machen? Aus der ISBN-10 lässt sich die ISBN-13 ja immer errechnen, und im Augenblick auch andersrum (da bisher immer nur das 978er-Prefix benutzt wird). Statt auf Wikipedia:ISBN-Suche also MAGICNUMBER zu schreiben, wo die ISBN hin soll, könnte man dann zum Beispiel mit MAGICNUMBER10 und MAGICNUMBER13 spezifisch die ISBN in dieser Länge einfügen. --Dapeteばか 16:39, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Spezialfrage

Vorlage:Link-Bild-Inline KEA:

Ich würde gerne das "KEA" rechts neben dem Icon platziert haben. Was tun? --Hans Koberger 12:40, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

done --schlendrian •λ• 12:52, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
in der Vorschau gehts bei mir, wenn es dann gespeichert ist nicht mehr... komsich... auf meiner Benutzerseite tut es so --schlendrian •λ• 12:54, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Hallo Florian, bei mir funktioniert es einwandfrei. Das Portal:Segeln und ich danken! --Hans Koberger 13:24, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Edelmetall-Motor-Drehwähler

Hallo, der o.a. Gegenstand heißt exakt: "Edelmetallkontakt-Motor-Drehwähler". Bei der rückwärtigen Kontaktbank - dem sog. Vielfach - sind die Kontaktflächen für die a/b-Adern (Sprechkreis) mit Edelmetallplättchen bestückt. Erst nach dem Aufprüfen des Wählers auf den entsprechenden Schritt wird das Schaltarmpaar a/b an die Kontaktfläche magnetisch angedrückt. Das mindert den Verschleiß und stellt eine hohe Kontaktgüte sicher. MfG - Thomas Wagner

--217.111.27.41 12:48, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich bin mir nicht ganz sicher, worauf Du hinaus willst. Entweder möchtest Du den Artikel auf den von Dir genannten Namen verschieben (siehe Hilfe:Artikel verschieben) oder Du möchtest eine Weiterleitung von Edelmetallkontakt-Motor-Drehwähler auf Edelmetall-Motor-Drehwähler erstellen (siehe Hilfe:Weiterleitung). Ansonsten bist Du mit inhaltlichen Fragen oder Verbesserungsvorschlägen unter Diskussion:Edelmetall-Motor-Drehwähler richtig. Gruß --WIKImaniac 12:57, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich denke Thomas meint dass das Lemma nicht korrekt ist - und er dürfte recht haben. Ich verschiebe den Artikel nach Edelmetallkontakt-Motor-Drehwähler. --Hans Koberger 13:35, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Versionsvergleiche

Manchmal, aber nicht immer, werden bei mir Versionsvergleiche extrem breit dargestellt – etwa doppelte Bildschirmbreite. Sehr unübersichtlich. Wie kommt das und was kann ich dagegen zun? Rainer Z ... 13:29, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das dürfte passieren, wenn ellenlange URLs in den Versionsvergleichen auftauchen, bei denen kein Zeilenumbruch vorgenommen wird. Zu machen ist da meines Erachtens leider nichts, abgesehen von höherer Auflösung, kleinerer Schrift, zweiter Monitor, erweiterter Desktop und ähnlichen eher zweifelhaften Spielereien. Gruß --WIKImaniac 13:36, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Das könnte der Grund sein. Leider wird dann ein Versionsvergleich praktisch unmöglich. Wäre es nicht technisch möglich, einen Zwangsumbruch nach einer Zeichenzahl X oder nach X Prozent Fensterbeite zu erzeugen? Rainer Z ... 13:57, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Zeichenzahl als Auslöser für Zeilenzwangsumbrüche wäre für meinen Geschmack zu statisch, da sie unterschiedliche Auflösungen, verwendete Schriftart und -größe nicht berücksichtigt. Besser wäre einen Umbruch in Abhängigkeit von der erreichten Fensterbreite zu erzwingen. Technisch umsetzbar dürfte das sein, in Anbetracht der recht länglichen Bugliste des MediaZillas nehme ich an, dass eine Umsetzung allerdings recht lange auf sich warten lassen dürfte. Gruß --WIKImaniac 14:46, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Das passiert doch immer, wenn Text mit einem Leerzeichen eingerückt wird, z.B. auf den Löschdiskussionen. Stullkowski 14:49, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Was du meinst, ist Text der aus dem Bildschirm läuft. Was Rainer meint, ist die Ansicht in der Versionshistorie beim Vergleich zweier Versionen. Dabei sind die Ansichten so breit, dass man horizontal scrollen muss. Enricopedia 15:06, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

@Rainer: Schriftgrad verkleinern (Strg + -) hilft wohl auch nicht viel? Enricopedia 15:06, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bei doppelter Bildschirmbreite (und mehr) nutzt das nicht viel. Ich habe auch keine besonders große Schriftgröße eingestellt, aber lesen können sollte man sie ja noch. Rainer Z ... 15:15, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
mit folgendem bookmarklet kannst du das problem temporär für den jeweiligen versionsvergleich lösen:
javascript:(function(){var D=document; F(D.body); function F(n){var u,r,c,x; if(n.nodeType==3){ u=n.data.search(/\S{45}/); if(u>=0) { r=n.splitText(u+45); n.parentNode.insertBefore(D.createElement(%22WBR%22),r); } }else if(n.tagName!=%22STYLE%22 && n.tagName!=%22SCRIPT%22){for (c=0;x=n.childNodes[c];++c){F(x);}} } })();
gruß --JD {æ} 16:56, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

anglisiertes Lemma lassen?

Beim Durchstöbern der verwaisten Artikel bin ich auf Howrah-Brücke gestoßen. Im Artikel Kalkutta hat die Brücke allerdings den Namen "Haora-Brücke". Im Artikel Haora steht, dass dieses anglisiert "Howrah" heißt. Außerdem ist dort die "Rabindra Setu-Brücke (Howrah-Bridge)" erähnt. Den alten Lemmatitel lassen und verlinken oder Wikipedia-einheitlich nach "Haora-Brücke" verschieben? --Of 14:58, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Portalhinweise in Kategorien

Gibt es Richtlinien, ob auf einer Kategorienseite oder -Diskussionsseite auf das zuständige Portal (die zuständigen Portale) hingewiesen werden soll? Schönen Gruß --Heiko A 15:01, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Artikel verschieben?

Im Moment ist Artaschat eine Weiterleitung zu Artaxata. Sollte dies nicht besser andersherum sein, da Artaschat ja der heute gebräuchliche Name ist? --тнояsтеn 15:20, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich hatte den Artikel damals nach Artaxata verschoben. Der damalige Text klang mehr nach einem Ruinenfeld - und die historische Stadt ist als "Artaxata" bekannt. Auch die Angabe "wenige Kilometer südlich von Eriwan" klang nicht gerade nach einer eigenständigen Stadt. Wieviele Einwohner hat denn das heutige Artaschat? Befindet es sich an der gleichen Stelle wie Artaxata? Bei dem Artikel gibt es wohl mehr als nur das Lemma zu klären. --Zinnmann d 15:51, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich bin nur zufällig über den Artikel gestolpert und das ist mir aufgefallen. Laut en:Artashat über 35000 Einwohner. Die meisten der Interwikilinks verweisen auch auf den heutigen Namen der Stadt. --тнояsтеn 16:28, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja, den englischen Artikel kenne ich. Nur halte ich andere Wikipediasprachversionen in Zweifelsfällen nicht für verlässliche Quellen. --Zinnmann d 17:05, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Artikel: Baxtmann, Matthias; Name falsch!

Der eingetragene Name: Baxtmann ist falsch, wie auch aus nachfogendem Text ersichtlich. Ich heiße BAXMANN! Könnte das jemand ändern? Matthias Baxmann

--217.245.55.50 15:43, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Done. Google findet dich auch ein paarmal mit "t". So etwas ist langlebig... ;). Gruß T.a.k. 15:47, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ging ja schnell, Danke M.B.

Ich weiß jetzt nicht, wer es verschoben hat, aber bitte beim nächsten Mal daran denken, auch die Links umzubiegen. Habich jetzt als pflichtbewusster löschender Admin schon selbst gemacht. *mir auf die Schulter klopf* --Streifengrasmaus 16:37, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
*tätschel --Grüße, Auke Creutz um 16:42, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nochmal Eintrag Baxmann

Entschuldigung, hier nochmal: Baxtmann ist gelöscht, aber Baxmann (Matthias) finde ich jetzt auch nicht mehr?

--217.245.55.50 16:01, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Matthias Baxmann -- Johnny Yen Watt'n? GdL 16:02, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Änderung von Gage auf Begriffsklärung

Hallo, ich möchte Gage als Begriffsklärung nutzen, es gibt einige Personen, Orte, etc. mit diesem Namen.

  • Soll ich das derzeitige redirect bei Gage auf eine Begriffsklärung ändern? Dann müßte ich auch etwa 37 Wikilinks, die auf Gage zeigen, ändern. :-(
  • Soll ich bei "Honorar" eine BKL II (Dieser Artikel erläutert ...) setzen und einen Artikel "Gage (Begriffsklärung)" anlegen?
  • Welche möglichkeiten gibt es sonst?

Danke und Gruß --195.3.113.175 16:11, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Variante mit der BKL2 erscheint mir am sinnvollsten, da ich mit dem Wort "Gage" in erster Linie ein Entgelt im Sinne eines Honorars verbinde. Sollte sich dies mit dem allgemeinen Sprachgebrauch der hier aktiven Nutzern decken, würden bei der Einrichtung einer BKL im Lemma Gage in naher Zukunft ein Haufen fehlgeleiteter Links auf eine dortige BKL entstehen. Deswegen erscheint mir die BKL2-Variante für die sinnvollere Lösung − zumal das für Dich zugleich mit weniger Aufwand verbunden ist… ;-) Gruß --WIKImaniac 16:24, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Naja, den umbedarften Leser der nach Honorar gesucht hat, wird dann der BKL2 Hinweis auf Gage (Begriffsklärung) schon etwas verwirren. Weswegen ich für Lösung 1 prädieren würde. Aber es gibt hier, wie häufig, viele "Wege nach Rom". --JuTa Talk 16:33, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich sehe hier eigentlich keinen anderen akzeptablen Weg nach Rom außer Lösung 1. --Of 16:41, 31. Jan. 2007 (CET) zumal ich mich auch wundern würde, wenn ich nach einer Person Namens "Gage" suche (oder welche anderen Möglichkeiten es gibt) und dann auf einer Honorar-Seite lande. (ergänzt) --Of 16:44, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Mehrere Namen für Artikel

Wahrscheinlich gab es die Frage schon einige Mal, sry dafür. Manche Artikel haben ja mehrere Namen wie zum Beispiel Peer-to-Peer, Peer to peer und peer-to-Peer. Da ich mir kaum vorstellen kann, dass der Artikel sooft verschoben worden ist, ist meine Frage: Wie kann man einem Artikel quasi mehrere Namen geben, der bei jeder nicht korrekten nennung des Namens zum Originalartikel weitergeleitet werden? Danke im Vorraus --TimDA 16:28, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

siehe Hilfe:Weiterleitung. Gruß --JuTa Talk 16:35, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Danke für die Antwort, ist es sinnvoll/erlaubt für einen Artikel 5 Weiterleitungen zu erstellen? Zum Beispiel bei Namen, für Peter Schmidt auch peter schmidt, Peter schmidt und peter schmidt? --TimDA 16:50, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nein, weiterleitungen nur für Synonyme oder "Alternativnamen" bei Personen. Für Falschreibungen (auch groß/klein) bitte keine Weiterleitungen erstellen. --JuTa Talk 16:53, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Außerdem wäre Peter Schmidt gleichbedeutend mit peter Schmidt und Peter schmidt mit peter schmidt. --Grüße, Auke Creutz um 16:54, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
(Bearbeitungskonflikt) Nein, Kleinbuchstaben als Anfangsbuchstabe sind ohnehin nicht möglich und so Kleinigkeiten wie ein kleingeschriebener Nachname erledigt die Suchfunktion, auf die Du im Zweifelsfall weitergeleitet würdest. Ein Fall für eine Weiterleitung wäre beispielsweise wenn Peter Schmidt ein Künstlername wäre. Schau das dir doch mal am Beispiel Jürgen Udo Bockelmann an. -- Achates Siehe, ich will ein Neues schaffen... 16:58, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

TAE

habe bkl für TAE angelegt, wohin soll der TAE Stecker verschoben werden? bitte E-Technikleute um Hilfe--Kino 17:02, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]