Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/23. Januar 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Januar 2007 um 21:49 Uhr durch Tafkas (Diskussion | Beiträge) (Kluedo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
19. Januar 20. Januar 21. Januar 22. Januar 23. Januar 24. Januar Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Logen. Kategorie:Ort im Landkreis Holzminden, Kategorie:Ort in Quebec, Kategorie: Ort im Baskenland. Wie? Gibbet alles nicht? Aber hier wollen ein paar Ethno-Afficionados die Wichtigkeit dessen, das der Ort "serbisch" ist herausstellen? Nee, danke. WP:NPOV Fossa?! ± 03:33, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Doch wie du siehst gibt es die Kategorie:Landkreis_Holzminden, Kategorie:Ort in Québec und Kategorie: Ort im Baskenland wenn man es Richtig schreibt. Die Republika Srpska ist eine von 2 Entitäten in Bosnien und Herzegowina. Vergleichbar mit Bundesländern. Eigentlich wird das so überall verwendet z.B. bei schweizer Orten nach Kanton Kategorie:Ort im Kanton Graubünden, bei Östereichischen Orten Kategorie:Ort in der Steiermark, bei deutschen Orten Kategorie:Ort in Bayern, bei US-Amerikanischen Orten Kategorie:Ort in Texas, und und und. Die jeweilige Kategorie ist dann wiederum eine Unterkatgorie vom jeweiligen Land wo sie ist. Es gab bis vorhin auch noch die Katgorie Kategorie:Ort in der Föderation Bosnien und Herzegowina diese wurde aber ohne jeglichen Löschantrag von dem Admin Marcus Cyron als Unsinn gelöscht. --87.180.182.44 03:58, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Irknwie gibt's halt nur keine Kriege darueber, was zu Vorarlberg und was zu Tirol gehoert. Und deshalb ist diese scheinbar so "neutrale" Kategorie ein Problem. Fossa?! ± 04:08, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Als ob man in Bosnien und Herzegowina nicht genau weiß zu welcher Entität ein Ort gehöhrt. --87.180.182.44 04:09, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Selbstredend weiss man das. Die Frage ist nur, ob diese Teilung BiHs in der Wikipedia festgezurrt werden soll. Fossa?! ± 04:17, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Wikipedia beschreibt Wissen und legt keine Teilung eines Landes fest. Welcher Ort in welche Kategorie gehört, kann meinetwegen lang und breit ausdiskutiert werden, aber bitte nicht hier. Behalten. --Complex ?!? 11:37, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Es ist lediglich eine Kategorisierung, und in der Wikipedia sollten wir uns da an der Realität orientieren und nicht wie es manchen Benutzern besser gefallen würde. --87.180.182.44 04:26, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Offizielle Verwaltungseinheit in B-H -> behalten. --Matthiasb 10:25, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Genau diese Bürgerkriegsrest- nach Dayton 1995-Gliederung wird damit festgeklopft. Es handelt sich nicht um eine "normale" Verwaltungsgliederung wie sie aus anderen Ländern bekannt ist, sondern um eine Verhandlungssache. Für Wikipedia in unreflektierter Kategorieform klar verzichtbar. --W.Hermanns 23. 1.2007(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 217.237.150.136 (DiskussionBeiträge) 14:11, 23. Jan. 2007) 
bleibt, solange es die Entität Republika Srpska gibt
- Sven-steffen arndt 15:00, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Einordnung der Kategorie:Gegenstand und Kategorie:Material (Disk beendet)

Es gibt Zweifel an der Einordnung dieser Kategorien unter der Kategorie:Technik. Die Diskussion dazu findet hier statt. --Ordnung 13:18, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Gegenstände sind jetzt in der Hauptkategorie, und die Materialien habe ich per Kategoriebeschreibung auf Technikbezug eingeschränkt. Damit ist kann das Thema von mir aus abgeschlossen werden.
Offen ist nach wie vor die Redundanz zwischen Kat. Gegenstand und Alltagskultur (wo werden welche Gegenstände eingeordnet?), aber das ist wieder ein anderes Thema. --Ordnung 13:50, 26. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Disk beendet - Sven-steffen arndt 18:46, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Disk zur Unterstruktur der Kategorie:Militärtechnik (Disk beendet)

Diskussion auf QS -StillesGrinsen 13:39, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Weder das Kategorieprojekt noch die QS ist ein geeigneter Ort, um die Struktur ganzer Kategoriebäume zu klären. Vielleicht bräuchte es aber wirklich ein Projekt, in dem solche Fälle gesammelt werden. Auf meiner Benutzerseite habe ich auch schon einige davon zusammengetragen.
umgewandelt in einen Überarbeitungsvermerk --Ordnung 14:16, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Diskussion dazu auf Kategorie Diskussion:Militärtechnik --Ordnung 15:46, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Disk beendet - Sven-steffen arndt 18:46, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Was ist eine "nationalistische Partei"? Meines Erachtens eine, die nationalistische Ideologieelemente vertritt, also praktisch alle deutschen Parteien, mal abgesehen von ein paar Splittergruppen. Aber sicher gibt es da auch andere Aufassungen. Deshalb ist diese Kategorie POV, mal abgesehen davon, dass nichtmal Aufnahmekriterien angegeben sind. Fossa?! ± 14:20, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die meisten eingeordneten Parteien werden im Artikeltext ausdrücklich als nationalistische Partei bezeichnet, wobei jeweils auf den Artikel Nationalismus verwiesen wird. Es gibt eine Kategorie:Nationalismus und es gibt eine ganze Hierarchie Kategorie:Politische Partei nach Ideologie.
Ich habe eine Kategoriebeschreibung hinzgefügt und plädiere für behalten, da die meisten Artikel hier formal korrekt eingeordnet sind. Wenn es Bedenken an der Eingrenzbarkeit von Nationalismus gibt, sollte das grundsätzlich für die Kategorie:Nationalismus geklärt werden. --Ordnung 14:40, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Nur sagt der Artikel "Nationalismus" halt was ganz anderes aus, als so landlaeufig unter "Nationalismus" verstanden wird. Und die Parteien, die hier eingeordnet sind, entsprechen halt dem umgangssprachlichen Nationalismusbegriff. Fossa?! ± 14:51, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
PS: Die ganze "Parteien nach Ideologie"-Hierachie halte ich fuer problematisch. Ich bin halt nur zufaellig gerade auf diese Unterkategorie gestossen. Fossa?! ± 14:52, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Dieses grundsätzliche Problem werden wir hier kaum klären können. Solange es jede Menge Artikel gibt, die mit "Die xxx-Partei ist eine nationalistische Partei" o.ä. beginnen, macht die Kategorie Sinn. Wenn Du diese Definitionen alle für falsch hältst, solltest Du Dich erst mal um die Artikel kümmern.
Deine eben vorgenommene Einordnung der SPD als "nationalistische Partei" habe ich wieder rückgängig gemacht, weil dieser Artikel eben keinen Hinweis darauf enthält, dass die SPD nationalistisch sei. Wenn Du anderer Meinung bist, baue dies bitte zunächst mal in den Artikel ein, und dann kannst Du ihn entsprechend kategorisieren. Eine Kategorieeinordnung nach Kriterien, die nicht im Artikel erwäht sind, ist WP:TF. --Ordnung 15:01, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich hab mal zufaellig drei Parteien ind der Kategorie angeklickt, keine enthielt einen dementsprechenden Hinweis. Aber selbst wenn: Ist WP:TF im Artikel besser als in der Kategorie? Es gibt keine unumstrittenene Definition von Nationalismus, also ist jede Begriffsbestimmung durch Wikipedia TF UND POV. Fossa?! ± 18:47, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Na, da hast Du ja sehr geschickt danebengeklickt ;-)
Mit WP:TF in den Artikeln magst Du recht haben. Die Kategorie ist aber m.E. kein WP:TF, da sie nicht mehr sein kann als eine Systematik für die Wissensbasis, die sich in den Artikeln befindet. WP:TF in bezug auf die Kategorie sind diejenigen einsortierten Artikel, in denen der Bezug zu den Begriffen "Nationalismus" oder "Partei" fehlt. Wenn Du die rauswirfst, bleiben aber immer noch ziemlich viele übrig.
Die Wissensarbeit findet in den Artikeln statt. Das Kategoriesystem kann nicht mehr leisten, als die Artikel entsprechend ihrem Inhalt zu systematisieren. Wenn in dem Artikel Benedikt XVI. stünde, dass der Mann ein bekannter japanischer Fernsehmoderator ist, dann wäre es korrekt, ihn in die Kategorie:Fernsehmoderator und die Kategorie:Japaner einzuordnen. Wer damit nicht einverstanden ist, muss zunächst dafür sorgen, dass der Artikel geändert wird. Erst dann kann er umkategorisiert werden. --Ordnung 20:18, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ack, das Problem ist nicht die Kat, sondern die Artikel. Behalten. -- ChaDDy ?! +/- 22:06, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten. Welche Verlinkung ist deiner Meinung nach POV? Ich persönlich halte alle für gerechtfertigt. Dass die Parteien sich selbst nicht so bezeichnen, ist falsch, ein Blick auf den ersten Absatz bei NPD genügt. So eine Kategorie halte ich übrigens für sinnvoll, wie sollen einige Artikel (z.B. die FPÖ) im Falle einer Löschung sonst kategorisiert werden, Nationalismus und Rechtsextremismus ist ja nicht das Gleiche. -- Don Vincenzo Suderecke Senf 23:42, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bleibt--Uwe G.  ¿⇔? 01:28, 1. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Fossa hat zwar nicht ganz unrecht, aber politisch ist nationalistisch doch ein gängiger Begriff für diese Art Parteien. --Uwe G. ¿⇔? 01:28, 1. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wäre für eine klare Einordnung nicht die Umbenennung in diesen Namen sinnvoller, denn wo bzw. wann fängt eine Nation an zu existieren? und kann man das immer eindeutig abgrenzen/eingrenzen/bestimmen? - Sven-steffen arndt 14:55, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

siehe Wikipedia:Meinungsbilder/Person nach Nationalität --Ordnung 15:03, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
ich versuche es halt mal ohne MB, vielleicht wird es was, oder auch nicht - das wird sich zeigen -- Sven-steffen arndt 15:10, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

"Wäre für eine klare Einordnung nicht die Umbenennung in diesen Namen sinnvoller" - Vielleicht wäre sie das, aber auch das Bürgertum ist eher neueren Datums in der Weltgeschichte. Es wäre bei Nation wie Staatsbürgerschaft gleich quatschig, Untertanen der Staaten in der Zeit der streitenden Reiche mit Bürgern der Volksrepublik China in einen Topf zu werfen, was schließlich in solchen haarsträubenden Unsinnigkeiten wie Kategorie:Künstler nach Nationalität mündet, wo wirklich alles auf einen diffusen und nicht näher spezifizierten Nationenbegriff eingestampft wird, wobei es eben kein ausgezeichnetes Merkmal von Künstlern ist, über solch einen Kaugummibegriff miteinander etwas gemein zu haben – gleiches wäre auch für ein nicht näher bestimmtes "Staatsbürger"-Konzept zu erwarten. Man müßte halt mal anfangen, sowohl zwischen politologischer, ethnischer und auch rechtlicher Zuordnung innerhalb der Kategoriensystematik zu unterscheiden, als auch für eventuell fehlende Entitäten neue Systematiken anzulegen (beim Beispiel China sind z.B. die altertümlichen Epochen nur sehr undifferenziert nach Dynastien aufgeschlüsselt). Die vernünftige Ausdifferenzierung hierin scheint eine ziemlich komplexe und aufwändige Aufgabe zu sein, gleichwohl glaube ich, daß es das wert wäre. Aber ob eine Disku hier das gewünschte Ergebnis zeitigt, bezweifele ich. --Asthma 16:03, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

also kurz, die Umbenennung ist quatsch, weil Staatsbürgerschaft genauso ungenau ist wie Nationalität? ... ich dachte immer das wäre eindeutig durch die Ausweis-Papiere - Sven-steffen arndt 19:22, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Es ist eindeutig, betrifft aber nur eine kleine Teilmenge unserer Personenartikel. Durch bloßes Umsortieren wird in diesem Fall keine wesentliche Verbesserung im Sinne historischer Genauigkeit erzielt. --Asthma 20:17, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Da muss ich Asthma recht geben. Es ist sicher problematisch, eine Person nach Nationalität einzuordnen, aber es gibt nun mal einen Unterschied zwischen Nationalität und Staatsbürgerschaft. Das wir besonders bei den von mir stärker beobachteten Balkanstaaten deutlich. Da ist beispielsweise die Nationalität Serbe nicht mit dem Staatsbürger Serbiens gleichzusetzen, da sich als Serben betrachtende Menschen auch in den westlichen Nachbarstaaten leben und z.B. in Bosnien ein konstitutives Staatsvolk bilden. Die Diskussion hier hat mir auch gezeigt, dass da auch noch einiges aufgeräumt werden muss. So ist eben die Kategorie:Sportler (Serbien) keine Unterkategorie der Kategorie:Serbe, aber das gehört wohl schon nicht mehr hierher. --Martin Zeise 22:01, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Unsinn, du verwechselst Ethnizität mit Nationalität. Letztere ist mit Staatsbürgerschaft gleich zu setzen, ergo ist dieser LA-Antrag auch absurd.--Xquenda 00:18, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
"Letztere ist mit Staatsbürgerschaft gleich zu setzen" - Was für ein Riesenbullshit. Hast du das irgendwo gelesen (vielleicht gibt's da ja noch mehr Sachen zum Lachen zu lesen) oder dir gerade eben einfallen lassen? --Asthma 03:12, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
dann ist aber die Kategorie:Serbe unter Kategorie:Serbien auch falsch, oder? - zumindest wenn Kategorie:Serbe nach Nationalität befüllt wird und nicht nach Staatsbürgerschaft - Sven-steffen arndt 23:37, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Der grundsätzliche Fehler aller bisherigen Kategorien ist eigentlich der: Kontinuität, Zugehörigkeit und Identität zu behaupten, wo keine vorliegt und zwar durch zu grobe Verallgemeinerung der Geltung von irgendwelchen "Containern" solcher Merkmale. So wird verschleiert, daß all diese Container auch nur geworden sind, keine metaphysischen Konstanten abbilden, die "immer schon" dagewesen wären. --Asthma 23:38, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Hast Du eine Idee, wie man das besser lösen kann? oder plädierst Du dafür, den kompletten Kategoriebaum aufzulösen? --Ordnung 12:29, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Behalten; Einordung nach Nationalität ist vollkommen usus. GLGerman 11:20, 25. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Das wäre keine Verbesserung, sondern würde das gleiche problem an der anderen Seite herstellen --Uwe G.  ¿⇔? 00:06, 2. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Disk zur Neuanlage von Kategorie:Friedenskirche (Disk beendet)

Es gibt zahlreiche Kategorien zu allen möglichen Patrozinien von Kirchen: Marienkirchen, Nikolauskirchen, Johanneskirchen. Friedenskirchen gibt es auch eine ganze Menge. Macht die Eröffnung einer solchen Kategorie Sinn? Reinhard Dietrich 16:22, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hier findest Du die Kirchenexperten: Portal Diskussion:Christentum --Ordnung 20:47, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Disk beendet - Sven-steffen arndt 18:47, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Kategorisierung nach Abstammung erscheint mir sinnlos. --NoCultureIcons 17:15, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

siehe auch Kategorie:Deutschamerikaner, Kategorie:Deutschaustralier, Kategorie:Deutschbrasilianer --Ordnung 17:26, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Deutschamerikaner wurde jedenfalls behalten, da gab es schon mal eine LD. --Matthiasb 14:20, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nur warum halten dann ausgerechnet die Amerikaner in der EN:WP diese Kategorie für so wichtig? Behalten. (Bei Deutschamerikaner war ja schon im Herbst 2006 auf behalten entschieden worden). --Matthiasb 20:13, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Weil in den Vereinigten Staaten Ethnophilie und Rassismus gang und gäbe sind, vgl. bspw. en:Race (United States Census). --Asthma 20:15, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wieviele Generationen gilt jemand als Italo-Amerikaner? Wir haben etwa Marco Andretti in der Kat, die englischsprachigen Kollegen nicht. --NCC1291 20:37, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich denke, den hat jemand mit dem Großvater verwechselt. Schon sein Vater ist ja nicht in der Kat. Korrektur erledigt. --Matthiasb 21:11, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
das beantwortet aber immer noch nicht die Frage, ab wann denn nun jemand Italo-Amerikaner ist! ... ab wann also ist jemand Italo-Amerikaner? - Sven-steffen arndt 23:38, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Italo-Amerikaner gibt da wenig Aufschluss, weil entweder schlecht von en:Italian American übersetzt, aus pseudopolitischkorrekten Beweggründen verstümmelt oder aufgrund einer älteren Version des Originals entstanden ist. Der Begriff entstammt offenbar dem United States Census, vgl.en:Maps of American ancestries. Von daher steht es uns nicht zu, Sinn und Unsinn des Begriffes zu diskutieren, es gibt ihn halt. Auf der Diskuseite der englischen Kat gab es eine Diskussion über die Einsortierung und es wurde da gesagt, "Legally (according to Italian Law), if a person had a grandfather or grandmother of Italian heriatge can be consider Italian. I mean, up to grandparents can be included in Italian Americans' page." --Doctor01 18:21, 19 February 2006 (UTC). Dies scheint mir sinnvoll zu sein, aber die [Zensuszahlen 2000 http://en.wikipedia.org/wiki/Italian_American#State_totals] scheinen da viel großzügiger zu sein. (Uhm -- dann müßte ja der Marco wieder rein in die Kat?) --Matthiasb 12:24, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

mmh, dann vielleicht doch besser löschen? ... Kategorie:US-Amerikaner und Kategorie:Italiener sollten doch reichen, oder? - Sven-steffen arndt 13:30, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das jedenfalls wäre falsch. Es ist ja nicht so, daß die Leute Italiener sind oder waren, bspw. Robert de Niro, Brian de Palma, oder Frank Sinatra. Nein, das hat nix mit der Staatsangehörigkeit zu tun. --Matthiasb 14:09, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

@Matthiasb: Mach mal einen Vorschlag wie der Kategorienbaum aussehen soll, wenn das hier behalten wird. IMHO müsste das nach der bisherigen Argumentation logischerweise dann so aussehen: US-Amerikaner -> Kaukasischer Amerikaner (Asiatischer Amerikaner; Afroamerikaner...) -> Italo-Amerikaner (Irischstämmiger Amerikaner, Griechischstämmiger Amerikaner...). --NoCultureIcons 15:09, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

bleibt --Hermann Thomas 12:24, 2. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Umbenennung entsprechend der Kategoriebeschreibung, um die Kategorie von der Kategorie:Deutsche Auswanderer abzugrenzen. Unter dem jetzigen Kategoriename wird es immer wieder Fehleinordnungen geben, die mühsam aussortiert werden müsssen.

siehe auch Exil#Exilant / Exilierter --Ordnung 18:26, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Artikel wie Liste deutscher Bezeichnungen ungarischer Orte und Exil in der Türkei 1933–1945 könnten dann in die Kategorie:Emigration. Oder wenn es mehr werden, in eine neue Zwischenkategorie. --Ordnung 18:40, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bleibt unverändert. Offenbar kein Diskussionsbedarf. --Zinnmann d 01:59, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Na dann setze ich mal einen Redundanzeintrag in die beiden deutschen Auswanderer-Kategorien. --Ordnung 13:04, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Kategorie:GAZ (hier erledigt)

Der Kategoriename ist nach meinem Empfinden irreführend. Als ich die Kat erstmals sah, dachte ich, es ginge um die Grüne Aktion Zukunft. Zudem wird im entsprechenden Hauptartikel Gorkowski Awtomobilny Sawod praktisch durchweg die Abkürzung GAS verwendet. Ich denke, eine Kategorie unter dem kompletten Namen würde Sinn machen. --Scooter Sprich! 23:16, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Dann wäre doch eigentlich eher ein Umbenennungsvorschlag angebracht. --Hydro 09:48, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Hast Recht. Vertan und weg damit;
Antrag neu gestellt. --Scooter  Sprich!  10:26, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Vorlagen

Nicht nur weil "Luise Erhard" und "Marie-Luise Kiesinger" per Wikipedia:Löschkandidaten/11. November 2006 gelöscht wurden, bleibt die Frage, ob es eine solche Navigationsleiste braucht. --Farino 00:53, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen Tunnüff mfg Torsten Schleese 07:40, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Gegenfrage: Warum sollte sie stören? --Matthiasb 10:24, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hilfe:Navigationsleisten: „(…) das System der Navigation tatsächlich ein anzunehmendes Benutzerinteresse abbildet, d.h. ob wirklich zu erwarten ist, dass ein starkes Benutzerbedürfnis nach Navigation zwischen genau der Auswahl von Artikeln der geplanten Navigationsleiste besteht.“ Hat die Möglichkeit der Navigation zwischen Doris Schröder-Köpf und Joachim Sauer irgendeine Form der Aussagekraft, die über subjektive Einschätzungen à la „die Zeiten haben sich geändert“ hinausgeht? --Polarlys 13:32, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Bspw. jemand interessiert sich dafür womit die Ehegatten ihre Zeit so verbrachten (d.h. zum Beispiel Tätigkeiten in Stiftungen, z.B. MS-Stiftung von Hannelore Kohl) ... --Matthiasb 20:20, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Navigationsleite ist sinnvoll. Behalten -- AbcD 15:44, 23. Jan. 2007 (CET)

Artikel

Dieser Artikel beschreibt einen Flugzeugtyp, der einer Serie von Typen entstammt, welche alle auf dieselbe Konstruktion zurückgehen und im Artikel Bloch MB.150 zusammenfassend dargestellt sind. Der Artikel überschneidet sich somit mit letztgenanntem. Die relevanten Informationen aus Bloch M.B.152 wurden in Bloch MB.150 integriert. -- Hierakares 01:47, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie wär´s mit einem Redirect? -- ChaDDy ?! +/- 08:07, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Redirect! -- Rainer L 17:29, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Zvonko Plepelic (erl., nach Ausbau zurückgezogen)

Es tut mir ja leid um die 12jährige Autorin und dass schon einige Sachen von ihr gekillt wurden, aber es hilft nichts... Relevanz ist nicht nachgewiesen, von der Sprache abgsehen. (ok, diesmal war ich zu voreilig, ich hätte mal 15 min warten sollen, auch wenn es nichts ändert) --Orangenpuppe 00:07, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Sehe in diesem "Artikel" auch keine Relevanz, daher ACK Orangenpuppe. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 00:13, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Löschen, Relevanz nicht erfüllt. Ein Buch vwerfasst, vorgeschrieben sind mindestens zwei und der der lulligere Stil bei der Lebensbeschreibung, der darauf schließt das man versucht hat, aus wenig viel zu machen. mfg Torsten Schleese 07:43, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe zwei Bücher und ein Theaterstück von Zvonko Plepelic gefunden. Einige wissenschaftliche Arbeiten führen die Titel in ihren Arbeiten über Migrantenliteratur an. Ob das reicht? Hier muss sicher noch einiges dazukommen. NORLU 10:46, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ack Orangenpuppe. Löschen --Frank Murmann 12:22, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe in der DNB noch eine Sammlung von Kurzgeschichten und eine Dissertation gefunden. Relevanz dürfte nun klar sein. Behalten--Kriddl 12:53, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe den "Leben" Abschnitt mit der Angabe der Werke und ihrem Erscheinungsjahr ersetzt. Die Berliner Zeitung sagt 1945 statt 1946 geboren und nicht in, sondern in der Nähe von Zagreb, daher so übernommen. Relevanz jetzt durch mehrere in der Nationalbibliothek gelistete Bücher belegt, ziehe LA zurück. --Orangenpuppe 14:15, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der junge Mann hat nichts vollbracht, was eine enzyklopädische Relevanz rechtfertigen würde. Wahrscheinlich dient der Eintrag nur der Selbstdarstellung. 83.236.78.7 00:09, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Man kann ja zu GIGA stehen wie man will, aber die RK lautet:

  • "Als relevant gelten Moderatoren von Fernsehsendungen die im kommerziellen oder öffentlich-rechtlichen Rundfunk und Fernsehen ausgestrahlt wurden"

Er muss also nichts "vollbracht haben" um hier ein Lemma zu bekommen. Und für eine typische Selbstdarstellung ist der Artikel fast schon Stubartig^^. Behalten-OS- 02:23, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Da sehe ich keine Chance; der oben zitierte Abschnitt der RK könnte mal modifiziert werden, in der Form wird oft dagegen verstoßen. Neutral, aber Hoffnung habe ich nicht. -- Hgulf 06:41, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Löschen er ist zwar öffentlich rechlich vertreten, jedoch bei einem Sender der nur regional ausgestrahlt wird. Gehe ich zum Sender bei mir in der Stadt, ist der auch öffentlich und schützt sich übers Recht ab. Bin ich weil ich dort einen Film zusammegschnippelt habe (meinetwegen über die Entstehung des ersten evangelischen Pfarrhauses in der Welt, die kontextsensitiven familiären Verstrickungen der Reformatoren), eine Person mit Relevanzkriterium ? Wohl kaum. deswegen entscheide ich mich dafür, den Artikel nach Walhalla zu schicken. mfg Torsten Schleese 07:51, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich möchte ja deine Kompetenz nicht anzweifeln, aber imho ist GIGA weder ein öffentlich rechtlicher Sender, noch nur regional empfangbar... Gemäß RK durchaus relevant, also dann doch behalten. --Michmo 12:24, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanzkriterien sind nur ein Anhalt - dieser junge Mann ist trotzdem nicht relevant. Die RK sind in diesem Punkt zu ändern, bei den inzwischen unübersehenbaren Scharen von Sendern kann das keine Relevanz mehr begründen. --Bahnmoeller 12:45, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Relevanzkriterien zu einzelnen Themengebieten stellen, wenn nicht anders angegeben, Anhaltspunkte dar, bei deren Vorhandensein normalerweise davon ausgegangen werden kann, dass das betreffende Lemma relevant ist und sich eine eingehendere Relevanzdiskussion erübrigt. Weil doch immer so nett darüber diskutiert. Unzweifelhaft Behalten. -- Wait4Weekend 13:08, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich weiß zwar nicht genau, wann diese RK erstellt wurden, aber wohl nicht viel früher als 2004. Und seit dieser Zeit hat sich die Medienlandschaft nicht so revolutioniert, das wir auf einmal 200% mehr Sender haben. Giga ist kein Liechtensteiner Talsender, sondern wird per Satelit europaweit ausgestrahlt. Das ist insoweit von Bedeutung, das er als einzige Informationsquelle in diesem Bereich für viele Europäer die Relevanzschwelle weit übersteigt. Kaiser ist dort keine Eintagsfliege, sondern war wohl mehrere Monate wöchentlich präsent. Was soll sonst einen Moderator auszeichnen? Wenn Ihr nur die Mods der Fernbedienung 1-9 haben wollt, dann sagt dies auch, aber bitte nicht hier am Einzelfall die RK vermeintlich modernisieren.-OS- 13:59, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich bin zwar, auf Grund der genannten Gründe auch für behalten aber (@Wait4Weekend) die von dir zitierte Passage aus den RKs beinhaltet auch die schönen Wörter "Anhaltspunkte" und "normalerweise"! Diskussionen erübrigen sich also nicht von vornherein! --Tafkas 20:14, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

unnötiger Artikel, kann man in einen Artikel verschieben bzw. bündeln. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 00:33, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ließ bitte meine Stellungsnahme auf der Diskussionseite des Artikels, bevor ein LA gestellt wird: Diskussion:Pfadranger --Manuel Heinemann 00:45, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Schon getan - wenn auch der Diss. Eintrag "verspätet" kam, denke ich trotzdem, dass die paar Infos auch gut und gerne in den Hauptartikel passen. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 00:52, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Als Erstautor dieser Neuanlage, und folglich Betroffener, bin ich für Behalten und Ausbauen! Als Argumentationsgrundlage für das Lemma Pfadranger soll hier das Äquivalent Ranger und Rover genannt sein.
Der Artikel wurde in Form und Umfang von mir bereits in einem ersten Schritt an das Äquivalent angepasst und wird noch weiter ausgebaut. Zudem erfolgte die Nennung einer Literaturquelle; die offizielle Erklärung seitens der Christlichen Pfadfinderschaft Royal Rangers; eine Kategorisierung in der entsprechenden Kategorie:Pfadfinder; sowie einen Eintrag im WikiProjekt Pfadfinder- und Jugendbewegungen, siehe: Wikipedia:WikiProjekt Pfadfinder- und Jugendbewegungen#Neuanlage:. Ich denke, dass sollte fürs Erste reichen. Für mich ist dies nun ein Fall für die WP:QS und befreundete Autoren des besagten WikiProjektes! --Manuel Heinemann 01:40, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Behalten eigener Begriff, eigenes Lemma, sehe Relevanz gegeben. mfg Torsten Schleese 08:05, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Bei Ranger und Rover und Christian Rangers einbauen und Redirect dorthin. Die Altersstufe entspricht dem der Ranger und Rover und die spezifische Pfadfinderorganisation ist Christian Rangers/King Scouts - eigener Artikel ist da nicht nötig, in den andern Artikel wird alles darüber gesagt. Irmgard 10:25, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
@Irmgard: Laß Dich hier konstruktiv verbessern, wenn dann Royal Rangers! Ich sehe ein Alleinstellungsmerkmal für gegeben. --Manuel Heinemann 15:43, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

T-800 (Fotografie) (gelöscht)

Relevanz fraglich, falsches Lemma, Linkwaise, kein Artikel, QS erfolglos. --ThomasO. 01:08, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich bezweifle die grundsätzliche Sinnhaftigkeit eines Artikels, der ein bestimmtes Filmmaterial eines bestimmten Herstellers in einer bestimmten ISO-Empfindlichkeit beschreibt. Das kann problemlos im Artikel Foma erwähnt werden. Löschen. --TM 11:18, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Löschen -- Rainer L 20:01, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
ACK. Löschen. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 20:30, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
SLA gestellt. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 20:32, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht --AT talk 20:42, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Reine Strategie (LA zurück)

Wörterbucheintrag, QS erfolglos. --ThomasO. 01:10, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

FUNDAMENTALER Begriff aus der Spieltheorie, zu dem man leider nur im Kontext mehr sagen könnte. Eher nicht löschen, sondern als Begriffserklärung mit Verweis auf Spieltheorie stehen lassen. Wenn nicht, Redirect. --Johib 02:33, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Könnte durch Übersetzung des englischen Pendants verbessert werden. --MBq Disk Bew 07:21, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Gut, ich versuch's mal auf die Schnelle. --DasBee 12:58, 23. Jan. 2007 (CET) – Nochmal nachgucken, ob es so einigermaßen hinhaut, ich bin kein Mathematiker. --DasBee 13:56, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Super! Danke, LA zurück. --ThomasO. 16:36, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Kleiner Nachtrag, das Pendant Gemischte Strategie könnte auch mal eine leichte Überarbeitung vertragen, ich "missbrauche" dazu einfach mal diese Diskussion: jemand mit Mathematikkenntnissen kann da bestimmt mal rübergehen. --DasBee 17:38, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wörterbucheintrag für einen Spezialfall des Lemmas. QS erfolglos. --ThomasO. 01:13, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Naja vielleicht weil der Artikel auch falsch angefangen wurde.

Ein Indikator dient in der Technik, bei der Anordnung zur Messung schnell wechselnder Drücke. Dabei kann man den Druckverlauf in Zylindern von Kolbenmaschinen, in Abhängigkeit vom Kolbenweg festlegen. Dies wird in einem Indikatordiagramm erfasst, was den Druck zum Volumen in einem Diagramm darstellt. Daraus ergibt sich der Druck im Arbeitszylinder, in Abhängigkeit vom Kolbenhub. Zwar kann man bei langsamlaufenden Maschienen dies mit mechanischen Geräten messen, jedoch bei schnell laufenden Maschinen wird ein piezoelektrischen Wandler eingesetzt, der Druck in eine un- oder gleichmäßige Spannung wandelt, abgefasst und weiterleiten kann. Gibt man diesen elektrischen Messwert auf einem osziollierenden Messwertschreiber oder Messwerterfassungsgerät aus, so kann man nach entsprechender Auswertung, den Druckverlauf als Drehwinkel der Kurbelwelle wiedergeben.

hatte ich mal irgentwann in der Lehre, als Maschinist. mfg Torsten Schleese 08:19, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Es wäre sinnvoller, das in den Artikel zu integrieren, statt hier in die Disk... --ThomasO. 16:32, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
ich habs mal reingehausen, habe aber bei der Verlinkung festgestellt, das es den Artikel schon gibt als Zylinderdruckindizierung. mfg Torsten Schleese 17:55, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Für einen Wörterbucheintrag ziemlich lang... Cup of Coffee 20:31, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist sowas nicht zugehörig zum Oberbegriff "Myelin"?--Starpromi 01:15, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Verdient einen eigenen Artikel. Wieso sollte man das bei Myelin einbauen? BNehalten. --Proofreader 03:21, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das sollte man mMn behalten, andernfalls bei Multiple Sklerose einbauen. Ist ein wichtiges neues Forschungsgebiet. Vielleicht kann ein Mediziner den Artikel auch noch ausbauen. --Sr. F 10:15, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Oma-Test nicht bestanden, möglicherweise falsches Lemma. QS erfolglos. --ThomasO. 01:16, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bin kein Fan von BWL-Geschwafel, aber dieser Artikel ist nun wirklich nicht löschwürdig. Ausführlich, inhaltlich richtig, mit Quellen belegt, zugegeben aber viel Fachsprache und wenig Links. Was verstehst Du denn nicht, dann kann ich es Dir erklären, und wir formulieren es so um, daß es besser verständlich wird. Btw, was soll am Lemma falsch sein? --Johib 02:30, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
hm vielleicht noch nicht den Oma Test bestanden, aber ich hab es so halbwegs verstanden, was die da wollen. Fehlen native Internlinks, um erklärlicher zu sein. Allerdings wenn die QS erfolglos war, schlage ich einen Neustart des Lemmas vor. Bitte so schreiben das es auch meine (Oma will ich nicht mehr sagen, denn die richen schon) Mutter versteht. mfg Torsten Schleese 07:36, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
kann mich drum kümmern, wenn Ihr mir bis nach dem Wochenende Zeit laßt --Johib 15:36, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

D.as Ballhaus (Lemma gesperrt)

offenbar SLA mit Einspruch -- Triebtäter 01:28, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

boah, weg bitte. --JD {æ} 01:31, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Aber so was von löschen! Das ist nämlich zu allem Überfluß auch noch ein hartnäckiger Wiedergänger. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:41, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Meines Erachtens dient dieser ganze Artikel nur zum Unterbringen des Werbelinks am Ende. Ansonsten sehe ich keinerlei Relevanz. --Der Bischof mit der E-Gitarre 03:17, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

  • Löschen Kleinzuchtderivate vom Kaktus, in verschiedenen Variationen kann jeder Doofi herstellen. Da das Zeuch kaum Wasser brauch, kann man es auch ansehnlich in einen Plexiglasbehälter packen und den Doofis als sonst was verkaufen. Hat hier nichts zu suchen, höchstens beim Verbraucherschutz. Als Kind hab ich die Teile genommen um bei meiner buckligen Verwandschaft Empfindungsvermögen festzustellen. Tuch drüber, jetzt will ich mal sehen was du fühlst :-) mfg Torsten Schleese 07:23, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen, eine Einarbeitung bei Bonsai wäre imho unangemessen angesichts der nicht vorhandenen Relevanz und würde den schönen Bonsai-Artikel verschandeln. Weissbier 10:22, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

nicht Löschen ich bin ein Fan von Kitsch, was kann ich dafür das der einzige mit Informationen diesbezüglich der Händler ist, ich denke der Ginsai hat die gleiche daseins berechtigung wie der Bonsai. Schließlich kann man auch selbst einen Bonsai züchten (wenn man den entsprechenden grünen Daumen hat), nur weil ein Ginsai wesentlich moderner ist und noch keine Anhängerschaft hat, weiß ich nicht warum dieser gelöscht werden sollte. Vielleicht sind auch einige Doofis wie ich zu blöd sich einen Zylinder aus Plexiglas zu besorgen und nach Spanien zu fahren und sich entsprechende mini Kakteen zu besorgen... Also die Argumentation finde ich ist nicht stimmig. Zu Argumentieren das es um den Werbelink geht, naja dann müsste auch überlegt werden ob die Beiträge zu Zippo, Coca Cola etc. ebenfalls gelöscht werden müssen. Nauen 13:14, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Echt, Coca Cola gibt's schon seit Ende letzten Jahres? Und wieder was gelernt ;-) Glaskugelei ist das nicht, eher (wie Torsten Schleese richtig anmerkt) eine abartige Abart von Goldfischgläsern und ähnlichem Lebenwesen-wo-sie-nicht-hingehören-Zeugs. Freiheit für die Bonsais, weg mit dem Artikel. --DasBee 14:05, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe versucht, die Relevanz dieser Band zu ergründen. Doch meine Bemühungen waren nicht von Erfolg gekrönt. Mein harsches Urteil: Bandspam. Gibt es andere Meinungen hierzu? --Der Bischof mit der E-Gitarre 03:20, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Vermutlich nicht. Die URL der Bandpage, das mit den "Privatstudios" und die Diskographie sprechen jedenfalls stark für mangelnde Relevanz. --NoCultureIcons 03:38, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Löschen Bandspam! Hätte ich gleich beim eingang locker mit einem SLA belegt, ohne einen Gedanken zu verlieren. mfg Torsten Schleese 07:28, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Löschen, keine Relevanz gegeben. -- Rainer L 18:34, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Löschen, die Produktion einer Demo-CD ist keine besondere Leistung sondern der erste und selbstverständlichste Schritt in die Öffentlichkeit für jede Band Dankwarter 19:53, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das, was über Tracklist hinausgeht, steht schon im Artikel der Band. --NoCultureIcons 03:25, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich werde mich dem Mal annehmen. Julius1990 07:19, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
erst mal sieben Tage Behalten Relevanz gegeben, dennoch stark überarbeitungswürdig. Tip zum verbessern, Beschreibung der Lieder und ihres Sinns. Da ich persöhnlich Juli sinnlos finde, dürfte das aus meiner Sicht schwer fallen :-). mfg Torsten Schleese 07:31, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

@ Torsten Schleese

abgesehen davon das man persönlich persönlich und nicht persöhnlich schreibt ist es überflüssig hier zu erklären ob du die Band sinnlos findest oder nicht, das spielt in der Löschdiskussion nämlich keine Rolle. Ich plädiere für behalten , Gold- und Platinstatus des Albums ergeben zweifelsfrei Relevanz.--Blomquist 08:32, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Du hast einen Satz mit einem Kleinbuchstaben angefangen, mindestens zwei Kommata vergessen und das mit einem s zu wenig geschrieben. Glaubst Du es macht Sinn auf einem Tippfehler herumzureiten, wenn man selbst nicht besser tippt?!? Weissbier 10:25, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

@ Weissbier

dasselbe wie letztens...--Blomquist 12:20, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

na das sind ja Diskussionen hier ;) .... ich werd auch versuchen in den nächsten Tagen noch was ergänzen (hatte ich ja auch noch vor wenn ich mal Zeit und Lust habe) und auch auf das von Julius bin ich schon gespannt ;) --slg 18:38, 23. Jan. 2007 (CET) (der seine Sätze in Diskussionen immer mit kleinem Buchstaben beginnt^^)[Beantworten]
Ist ja ganz nett dass es Juli ist. Aber ein Bericht über ein Album, egal das wievielte es ist, macht meiner Meinung nach nur in der Discografie des Eintrags von Juli (Band) Sinn und sollte dorthin üversiedelt werden. Dankwarter 19:59, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Mit "Perfekte Welle" und "Geile Zeit" die beiden größten Erfolge von Juli, verplatint ergo behalten. Cup of Coffee 20:34, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nach gängigen Relevanzkriterien wohl es bißchen dünn, auch der Artikel erreicht nur einen Stubstatus und ist eine übersetzte Kopie aus der türkischen Wikipedia. --Alma 07:09, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschengebe Alma leider recht. Obwohl sie vielleicht auf ihrer Webseite recht niedlich aussieht, reicht ihre eigene Bibliographie sicher nicht aus um hier die Relevanzkriterien zu erfüllen. mfg Torsten Schleese 07:15, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Stimmt, die Biblographie ist sehr klein. Sie kommt in der Bibel gar nicht vor. Ein filmografisches Behalten. Ansonsten wäre sie natürlich zu löschen, weil sie 1. nur ihren Job macht und 2. nicht Bürgermeister einer Stadt über 50000 ist. -- Wait4Weekend 08:54, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Und was ist an der türkischen Wikipedia nicht in Ordnung? -- Wait4Weekend 10:06, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
An der Wikipedia stört nichts, nur ist der Inhalt dort auch nicht berauschend. --Alma 11:14, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ist jetzt der Inhalt nicht berauschend, oder die Relevanz? Oder lässt es sich mit dem Verweis auf die Relevanz leichter löschen, weil dann genug Quantität den Löschantrag unterstützt? Ich will hier nichts ausplaudern, aber es gibt hier sowas wie eine Qualitätssicherung, hab ich mir sagen lassen. -- Wait4Weekend 11:59, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Kaplan grundsätzlich behalten, aber wohl nicht in dieser Form? --84.58.233.188 10:01, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Sicherlich ein Stub, allerdings wird die Relevanz durch die Diskographie dargestellt. Wäre schön, wenn sich einer unserer zumindest auch türkischsprachigen Autoren dessen mal annehmen könnte. Aber grundsätzlich behalten--Kriddl 13:04, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

P.S.: Ich habe das Portal:Türkei mal entsprechend angeschrieben.--Kriddl 13:07, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Also ihr sängerisches Können entspricht keinesfalls den Relevanzkriterien, siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Pop-_und_Rockmusik --Alma 13:34, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Da haben wir ja noch mal Glück gehabt. Sie war in den türkischen Charts ["dass sie eine Chartplatzierung in einem wichtigen Plattenmarkt erreicht haben"). Oder ist der türkische Markt nicht wichtig? Oder wird der kurzerhand nicht für wichtig erklärt? Gegenüber dem belgischen oder schweizer Markt, meine ich. -- Wait4Weekend 14:32, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Sehr witzig, keine der genannten Internetseiten kennt sie. Interessehalber: Welche Chartplatzierung hatte sie denn? --Alma 14:53, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja, sehr witzig. Single oder Album? Und was für einen Unterschied macht die Platzierung? Ist Platz 50 Relevant? Oder 100? Oder muss es Top10 sein? -- Wait4Weekend 15:09, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Interessehalber bezog sich mehr auf mich. Ich glaube wir können die Sache abkürzen: Ich halte sie für nicht relevant und du für relevant od.? --Alma 15:17, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein selbsterklärendes Lemma mit einer willkürlichen Auswahl von Verweisen und ohne Abgrenzung. Eine Diebstahlsicherung kann den Diebstahl verhindern (Fahrradschloss), das Diebesgut unbrauchbar machen (Autoradio-PIN) oder die Aufklärung erleichtern (Fahrradcodierung). So ist es ein Sammelsurium ohne Struktur und ohne Mehrwert. --Siehe-auch-Löscher 08:27, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Straßenbahn ist auch Selbsterklärend. Fahrrad auch. Kugellager auch. Und Wetter erstmal! Interessant. -- Wait4Weekend 08:56, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Für den Laien völlig unverständlich; folglich kann ich die Relevanz nicht beurteilen. --jergen ? 08:51, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nicht völlig unverständlich. Korrekter Satzbau, gute Formulierung, inhaltlich einwandfrei. Essentieller Fachbegriff. Logisch, dass man wenig versteht, wenn man sich nicht auskennt. Behalten. --84.58.233.188 09:58, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Für mich als Informatiker ist der Text verständlich. Leider wird nicht erklärt, was für ein Spiel das ist. und meineWP:OMA versteht das erst recht nicht. --P.C. 11:04, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Das ist kein Spiel. Das ist eine Programmierbibliothek, die bei der Entwicklung von Netzwerkspielen eingesetzt werden kann. Der Hersteller Hawk Software sitzt in den USA. Die Presseerwähnungen[1] und knapp 200 deutschsprachige Googletreffer sprechen eine deutliche Sprache. Gut gemeint, aber nicht enzyklopädietauglich. Löschen. --TM 11:35, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Stimmt... ich sollte besser lesen... Eine Netzwerk-API... relevanz null. Löschen --P.C. 12:04, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich bin der Author des Artikels. Ich habe ihn geschrieben, weil HawkNL von DirectX aus verlinkt ist und ich neugierig war was HawkNL ist. Was ist nicht enzyklopädietauglich? Immerhin sind SDL und Allegro auch enzyklopädietauglich...
  • Wenn der Löschantragssteller schon schreibt, dass er die Relevanz nicht beurteilen kann - warum zur Hölle stellt er dann einen Löschantrag? Es lebe die Arbeitsbeschaffungsmaßnahme. Der Artikel ist völlig in Ordnung. behalten Alex 13:46, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

So ich habe den Artikel nochmal überarbeitet und versucht ihn etwas verständlicher zu machen. Da die Bibliothek aber tatsächlich nicht so bedeutend zu sein scheint, denke ich die Größe und die Beschreibung sind ausreichend.

Bücher im Eigenverlag veröffentlichen kann jeder - das reicht aber nicht aus. Keine Relevanz zu erkennen. --84.58.255.241 08:59, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist seit 2005 hier vertreten. Frau Meißner scheint als Mundartdichterin eine gewisse Bedeutung zu besitzen. Sie hat mehrere Auszeichnungen, deren Relevanz ich aber nicht kenne (aber es muss ja nicht immer ein Oskar oder Bambi sein).

Bei Büchern im Eigenverlag bin ich unsicher. Ich kenne aber einen Fall aus meiner Heimat (Josef Stiel / wurde hier leider gelöscht), dessen Bücher ebenfalls im Eigenverlag hergestellt wurden, die aber zwischenzeitlich zu einem lokalen Bestseller (Stadt und Kreis Aachen) wurden. Ich gehe davon aus, dass es bei Frau Meißner ähnlich ist. Ich sehe daher keine Notwendigkeit einer Löschung. behalten NORLU 11:21, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Diese Frau ist kein lokaler Bestseller. Eigenverlag zählt nicht löschen. --136.199.8.129 12:12, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Folgender Hinweis macht es mir nicht leicht einer Löschung zuzustimmen (abgesehen davon, dass dieser Artikel seit 2005 hier steht):

Die Rheinpfalz, Schifferstadter Rundschau, 6.6.1997 „Auch über die Landesgrenzen hinaus ist Waltraud Meißner mittlerweile für Freunde der Mundartdichtung zu einem Begriff geworden. Erstmals 1982 konnte sie ‚Lorbeeren’ beim Bockenheimer Dichterwettstreit ernten, seither kamen 14 Auszeichnungen dazu. [...]

Sind das "Kirmesauszeichnungen" - also wertloser Kram oder Dinge von Relevanz? Wer hat Infos?

Wenn bei den Büchern nur Exemplare an mögliche Enkel und einige Nachbarn ausgegeben wurden, dann ohne Bedeutung. Wenn höhere Auflagen bestehen, dann bedeutsam (Eigenverlag hin oder her - hier habe ich meine eigene Ansicht) Wer hat hierzu Daten? NORLU 12:29, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hm, zumindest ein Gedicht aus einem inzwischen vergriffenen Buch wurde in der Pfalz-Woche veröffentlicht [2], mehr habe ich auf die Schnelle nicht gefunden.--Kriddl 13:18, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

  • Lustig, ein Community-Projekt entscheidet, dass nur Veröffentlichungen in Kommerziellen Verlagen relevant sind. vielleicht sollten wir die gesamte Wiki löschen, weil es nicht als Brockhaus erschienen ist. Kann nicht eigentlich eher nur die "Auflage" entscheidend sein und nicht die Art des Verlags? behalten Alex 13:50, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Offenbar ein weiterer persönlich motivierter Antrag gegen Mundartpoets Artikel wie in den letzten Tagen schon. Wie dem auch sei, überregionale Bekanntheit schon alleine durch die Berichterstattung in der Rheinpfalz gegeben. behalten ----Frank11NR Disk. Bew. 14:31, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Mundartdichter sind meistens nur regional bekannt, das liegt in der Natur der Sache. Und gerade deswegen ist es schön, irgendwo Informationen über sie bekommen zu können, wenn man danach sucht. Der Artikel ist ordentlich und schadet keinem. Also behalten --129.132.239.8 15:24, 23. Jan. 2007 (CET) --Johib 15:26, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Vielleicht sollte man sich mal zu Gemüte führen, daß die meisten Pfälzer Mundartdichter keine HobbyDichter oder nurHeimatDichter sind, sondern Ernst zu nehmende Literaten. Bevor man Löschanträge stellt, sollte man sich doch anhand des Artikels über die Relevanz informieren, und den wikilinks folgen. Der Bockenheimer Dichterwettstreit ist in der Tat ein bekannter anerkannter Wettbewerb. Aber wenn man Artikel löschen lassen will, weil man etwas gegen den Autoren hat, dann begnügt man sich natürlich mit Keine Relevanz zu erkennen. Die Mitarbeit an diesem Projekt wird mir immer mehr zum Ärgernis. 87.193.52.188 20:43, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich weiß nicht, was dieses Unternehmen mit 600 MItarbeitern relevant macht. --ahz 09:01, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

ich auch nicht. löschen, gerne auch schnell BJ Axel 09:34, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
die nötige Zeit, um den Relevanzbeweis nach Kriterien zu erbringen, sollte man dem MA schon lassen. --84.58.233.188 09:52, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Laut älterer Quelle 1998 240 Mio ATS, also ca. 17,5 Mio. €. --DasBee 14:15, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Goldener LA für diesen Gong - Erwähnung im Zeitschriftenartikel reicht -- Ewald Trojansky 09:01, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Es gibt selbst eine Kategorie für Fernsehpreise - wieso sollte man diesen löschen und nur bei der Organisation erwähnen, während man andere hält? Behalten wir doch auch den Goldenen. --84.58.233.188 09:55, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn man den Artikel will, sollte aber mehr drin stehn als zwei Sätze. Zum Beispiel eine Aufstellung, wer den Preis wann bekommen hat, und wer die Entscheidung trifft, und nach welchen Kriterien die Preise vergeben werden u.s.w. QS oder löschen. --Sr. F 10:17, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
7 Tage, wenn nichts passiert in den Zeitschriftenartikel + redirect--89.59.145.16 10:56, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Behalten und erweitern. In die QS ist er ja schon eingetragen. --Frank Murmann 12:15, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Unstrukturiertes Sammelsurium von allem möglichem ("Nahrung und Stoffwechsel sind eine der Säulen in der vegetativen Physiologie" ah ja). Teilweise nahe an einer URV. Ein weiteres "Essay" von Rolf Lindner --Roche 09:08, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

URV? Wieso? JaHn 09:58, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Autor nervt schon länger mit Artikeln dieser Art un wurde deswegen bereits einmal gesperrt. (Magnesium als Medizin, Heilpflanze des Jahres 2007, Hopfen, Benutzer:Rolf Lindner/Selen im Einsatz gegen Krebs Calciummangel, was steckt dahinter? Naturheilmittel) Kaum ist die Sperre vorbei, macht er es wieder. Löschen und Autor sperren, oder besser noch regelmässig beobachten.--134.2.60.28 10:13, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]


Der Autor äussert sich an völlig unpassender Stelle:

Es mag beim ersten Überschauen des Textes nicht den Regeln entsprechen. Dazu ist zu bedenken: Die Physiologie von 
Magnesium ist nicht in wenigen Worten erklärbar. Es ist schon fast ein Essay notwendig um dem Thema in der 
Anforderung gerecht zu werden.
Für wichtig halte ich das hier bei entsprechenden Hinweisen und unter Bearbeitung der Titel jederzeit in die 
geforderte Richtung durch den Löschantragsteller selbst geändert werden kann. Im Wesentlichen ist die Beschreibung
des Magnesium in der Physiologie meines Erachtens. 
Es würde mich dennoch freuen wenn unter Beachtung aller Kriterien die von Wikipedia gefordert werden gerade dieser
Titel mit Text erhalten bleiben könnte.
Freundlichst Rolf
Bitte diesen EsoQuatsch ganz genau lesen bevor man sich überlegt den schmarn irgen wo einzubauen.--134.2.60.28 11:13, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Naja, ich hab mir grad die Mühe gemacht, die Literaturangaben zu checken und einigermaßen zu vervollständigen. Und bin eigentlich schon der Meinung, daß WIKIPEDIA-Leser, die aus, ähm, ernährungstechnischen bzw gesundheitlichen Gründen was über Magnesium suchen, im vorhandenen Magnesium-Artikel nicht so recht fündig werden. Was der Rolf Lindner für n Benutzer ist und ob der schon mal wegen was gesperrt war hier, das geht mir zunächst mal, mit Verlaub, am Arsch vorbei. WIKIPEDIA ist für die Leser da, nicht für die Autoren bzw Mitglieder dieser, ähm, "Community". Jedenfalls bin ich, bis auf weiteres, erst mal für behalten. Übrigens: Gibt s hier sowas wie n "Portal Ernährung"? JaHn 11:20, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hmm, vielleicht probierst Du es hier: Wikipedia:Redaktion_Medizin --213.182.139.175 11:26, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

@ 213.182.139.175: Danke. Aber mit Medizinern hab ich überwiegend eher schlechte Erfahrungen gemacht. Mein Hausarzt, der ist zwar n Guter, aber wenn ich den jetzt konsultieren würde, um den was über Magnesium im Zusammenhang mit Ernährung und Gesundheit zu fragen, dann würden seine Gehilfinnen erst mal Schotta von mir haben wollen. Und ehrlich gesagt: Die zehn Euros würd ich dann doch schon eher für n diesbezügliches Buch ausgeben wollen. Noch besser wär s na klar, im Netz, zB bei WIKIPEDIA, was für lau über Magnesium zu erfahren. JaHn 11:40, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
  • naja 10 Euro würde ich für Infos auch nicht zahlen wollen, aber daran sind ja nicht die Mediziner schuld. Apropos gibt es diese Infos auch von Apothekern ohne Kosten oder bei Google nach seriösen Quellen suchen--89.59.145.16 12:00, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Pars pro toto: Magnesium steht nach den biochemischen Heilmitteln Dr. Schüßlers an siebter Stelle. Vergleichbare unbelegte Formulierungen ziehen sich durch den gesamten Artikel. Bei den im Aufsatz aufgestellten Behauptungen wäre ein Quellennachweis mit <ref> etc. hilfreich. In der jetzigen Form wäre der Artikel zu löschen. --Kickof 11:46, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Sowas könnte man da ja problemlos auch raus schnippeln, sind ja noch ein paar Tage hin. JaHn 11:48, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Summa summarum unbelegtes naturheilkunde Gesülze. Der Kern der Informationen zu Physiologie dieses Mineralstoffes ist im Hauptartikel durchaus schon hinreichend dargestellt. Löschen, da überflüssige Bleiwüste. --Der Lange 12:08, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Sicherlich kein Argument, aber solange er nicht halbwegs gescheit argumentiert, stelle ich SLA bei allen Artikeln dieses Authors. Ich bin sicher, daß in Magnesium schon genug darüber steht bzw. an anderen Stellen in der Wikipedia. Also Löschen und Sperren [[Akkarin]] 12:13, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
  • erstmal Einspruch dagegen, ich will zumindest abwarten, was die Mediziner dazu sagen (okay einer hat sich schon geäußert), da ich hier anonym bin will ich noch folgendes ergänzen: Ich bin kein Esoteriker oder Heilkundler. Aber denke das einige Informationen begutachtet werden müssten und falls wissenschaftlich belegt in Magnesium eingearbeitet werden könnten--89.59.145.16 12:16, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Angenommen, unter der Bedingung, daß der Artikel vollständig von Rolf überarbeitet wird und solche Sätze wie "Die Pharmaunternehmen können heute...:" rausgenommen werden und nebenbei der Artikel zu anderen verlinkt. Alleinstehend ist das vollkommen nutzlos. Und der User ist nicht unerfahren (vielleicht auch) sondern lediglich starrköpfig. Siehe Diskussionsseite. Draufgucken dürfen auch jüngere, aber nur > 62jährige dürfen ihn kritisieren. Bitte dringend beachten. [[Akkarin]] 12:20, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
  • gut, ich hatte noch nie mit dem Benutzer zu tun gehabt (vielleicht auch gut so ;-)), aber einen SLA halte ich erstmal für übertrieben, da ich auch die Fachredaktion informiert habe. Der User ist nunmal älter und schlimmes hat er in der WP auch noch nicht angestellt. Wenn der Artikel qualitativ nichts weiteres bringt, sollte man ihn löschen, aber unabhängig vom Verfasser bitte. Gruß --89.59.145.16 12:29, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Genau. Magnesium ist wichtig für die Gesundheit. Das kann einem jeder Apotheker sagen. Ich sitz aber grad am Rechner und will nicht extra fünf Kilometer laufen bis zum Apotheker meines Vertrauens. Wie bereits erwähnt, der jetzige Artikel Magnesium ist, was die Bedeutung von Magnesium bezüglich Ernährung bzw Gesundheit und Stoffwechsel betrifft, eher uninformativ. Da geht s quasi mehr um Physik und Technik oder sowas. Deshalb mein ich, daß es eine Überlegung wert ist, den Artikel Magnesium (Physiologie) zu behalten. Einerlei, was für ne Nase der Autor ist. JaHn 12:31, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Man beachte Magnesium (insbesondere Magnesium#Physiologie) und Magnesiummangel. Beide Artikel mögen nicht perfekt sein, sind stilistisch aber näher am „Enzyklopädie-Artikel“ als die Essays aus Rolfs Feder. Ich habe den LA rausgenommen und den Text als Baustelle in den Benutzernamensraum verschoben. Ansonsten gilt das in der Benutzerdiskussion Gesagte, auch wenn ich das Gefühl habe, dass es verpufft ist. --Polarlys 12:33, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

hier erledigt. --Polarlys 12:33, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
OK. Meins auch nicht. @ Polarlys: Der Artikel Magnesiummangel war meiner Aufmerksamkeit bis eben entgangen. Danke für den Tip. JaHn 12:56, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe Magnesium im Abschnitt Physiologie leicht verändert. Der Abschnitt fängt jetzt mit Menschen und Tieren an (anstatt Pflanzen) und beeinhaltet einen Link zu Magnesiummangel. Jetzt sind zwar 2 Links dorthin im Artikel enthalten, aber ich finde, das macht in diesem Falle nichts. In Magnesium steht wirklich nicht allzuviel über die Physiologie drin. Der zweite Artikel trifft die Thematik natürlich besser und vielleicht finden das jetzt auch mehr Leute, die danach suchen. [[Akkarin]] 13:50, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Eines von tausenden Dorfweinfesten in Rheinland-Pfalz. [3] [4] [5] [6] Der Artikel saftet nur so vor Pov (" durch ihre zahlreichen historischen Fachwerkhäuser bekannt"; "das Fest besitzt eine bedeutende Ausstrahlung") und der Weblink führt gar nicht auf die Internetseite des Festes (das ist nämlich so unbedeutend, dass es gar keine hat), sondern auf ein regionales Reklame- und Tourismusportal. --Nicht mehr anonym 09:13, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

behalten. Das Fest zählt tatsächlich zu den größten der Region und die Gasse IST nunmal für die Fachwerkhäuser bekannt (letzteres werde ich aber gleich "neutralisieren"). Das lässt sich allerdings schwer mit Quellen belegen, auf Weinfesten werden - wohl vom Wurstmarkt abgesehen - keine Besucherzählungen vorgenommen, und auch dort sind´s eher Schätzungen. Wer aber den Wurstmarkt kennt (dürften einige mehr sein) dem sei gesagt, dass man sich auf dem Kändelgassenfest abends in etwa so "angenehm" bewegen kann wie auf dem Wurstmarkt Samstags ab 22 Uhr. Was sollen uns denn eigentlich die Bilder sagen? Dass Du diesesmal keine von mittags gefunden hast, wo wenig Leute da sind, so wie beim letzten Fest- LA? ----Frank11NR Disk. Bew. 15:23, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein restauriertes ("historisches") Fachwerkhaus, nicht einmal besonders alt, ein gewöhnliches Gebäude, kein Wahrzeichen, keine besondere Bedeutung, kein Kulturdenkmal, sondern ein Restaurant und Cafe. Halte das für Reklame, substanzlos, größtenteils aufgebläht mit Unwesentlichem, etwa den nächsten "historischen" Häusern in der Nachbarschaft. Ein solcher Artikel gehört wohl in ein Pfalzwiki, nicht aber in die Wikipedia. Man könnte hunderttausende davon für ganze Deutschland schreiben. Ich würde die Infos in diesem Fall nicht einmal wie beim ähnlichen Fall "Eselsburg" in den entsprechenden Ortsartikel verschieben, sondern schlicht löschen. --84.58.233.188 09:29, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Im Grunde kamm man 84.58.233.188 nur zustimmen, da es eben nicht ein Baudenkmal per definitionem ist, wie die aufwändige Navigationsleiste suggerieren möchte, und von den meisten unteren Denkmalbehörden allein aufgrund des gegenwärtigen Zustands wohl kaum in eine Denkmalschutzliste aufgenommen würde. Somit also doch nur Werbung. Also Löschen --Herrick 09:58, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Das wird doch wohl am Ende nicht eine neue Episode des Bashings eines sehr verdienten Mitarbeiters sein? Das Schwadronieren über den Status als Baudenkmaler ist ohne Quellen müßig. Ich habe aber nicht den geringsten Anlass an dem Beitrag von Mundartpoet in diesem Zusammenhang zu zweifeln. -- Triebtäter 10:03, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn du etwas an der Begründung des Löschantrages auszusetzen hast, dann erkläre dich. Hast du auch etwas zur Sache zu sagen? Es geht hier nicht um "Bashing" (was ist das?). Fakt ist, dass einige Dinge von Benutzern relevanter gemacht werden, als sie es sind. --84.58.233.188 10:10, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Hallo Triebtäter, bisher sind wir immer gut miteinander ausgekommen. Aber Dein lapidares Bezeichnen einer Argumentation als Schwadronieren und Bashing lässt mich an Deiner Reflektion leise zweifeln. Denkmalschutz ist in diesem Punkt sehr genau definiert, Werbung wohl kaum von der Hand zu weisen und der LA richtet sich IMHO nicht gegen den Ersteller (denn rein äußerlich ist der Artikel ja handwerklich gut gemacht), sondern gegen die Einordnung, Darstellung und Rechtfertigung des Artikels. --Herrick 10:13, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
      • @Herrick: Mir fällt nur unangenehm auf, dass sich im Moment Löschanträge von IPs gegen Artikel von Benutzer:Mundartpoet häufen. Die Begründungen halte ich nicht immer für stichhaltig. Hinsichtlich des Status als Baudenkmal ist anzumerken, dass Profanbauten, wenn sie von ausreichendem kunsthistorischen Wert sind, selbstverständlich auch n die Landesdenkmallisten aufgenommen werden. Als Beispiele aus dem Kopf seien der Gasthof zur Mühle (Ismaning) genannt, hiner dem ebenfalls per LA Werbung vermutet wurde, das Café Konditorei Wagner in Bad Schwalbach und sicher noch ein paar Dutzend mehr. Letztlich hilft alles Mutmaßen nicht, sondern nur ein Abgleich mit der Denkmalliste für Dirmstein. Ich habe Mundartpoet als sehr verlässlichen und quellentreuen Autor kennengelernt. Wenn er Bauwerke in die Reihe von Denkmälern einordnet, glaube ich dem erst einmal mehr als einer IP, deren wirkliche Absicten ich nicht kenne. -- Triebtäter 12:04, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
    • Wenn sich der Antragssteller mal aus der Anonymität hervortrauen würde, wäre Triebtäters einwand leichter zu entkräften. So aber stellt er fast täglich Löschanträge gegen Artikel eines bestimmten Autors mit fast immer gleichlautender Begründung (Werbung). --jergen ? 10:25, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
In diesem Fall stimme ich dem Löschantrag zu, wenn das wirklich kein denkmalgeschütztes Gebäude ist, fehlt die Relevanz und muss es aus der Navileiste raus. Man kann es allerhöchstens im Hauptartikel erwähnen, was dort ja auch geschehen ist. --Sr. F 10:21, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

@Herrick: Wenn du da anspielst auf die LAe gewisser Mundarddichter, die Triebtäter da im Sinne hat, kommt dieser Geanke mir allerdings auch. Erinnert alles ein wenig an die Dobschütz-Geschichte. :( --Matthiasb 10:29, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Mich macht in diesem Zusammenhang dreierlei traurig:

  1. Hier werden Löschanträge unter dem fragwürdigen Denkmantel der Anonymität gestellt. Die Ip hat sicher einen Benutzernamen.
  2. Offensichtlich scheint das für manche eine zwangsläufige Option zu sein, um den Benutzer vom Vorwurf des „Bashings“ eines „sehr verdienten Benutzers“ rein zu halten. Derartige Kritik muss erlaubt sein.
  3. Im Bereich Pfalz gibt es einen Wildwuchs an Artikeln, die (das behaupte ich mal), aus anderer Feder hier nie eine Chance gehabt hätten (Vereine, Wettbewerbe, …). Das führt auch schonmal dazu, dass ein Kandidat für „lesenswert“ mit Hinweisen auf Restaurants und Cafés geschmückt ist. Da fehlt manchem „verdienten Autor“ einfach das Maß, die WP wird zum Reiseführer und lanciert regionale Interessen.

Diesen Artikel hier löschen, siehe Antrag. --Polarlys 13:21, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

@Polarlys: Das heißt, ich soll jetzt als IP auftreten, um mich nicht dem Vorwurf der "Pfälzer Sockenpuppe" auszusetzen, wie er in einem der inzwischen zahllosen LAe von einer IP (*räusper*) gebraucht wurde? Zum Artikel: Solange der Denkmalschutz nicht nachgewiesen wird, tatsächlich löschen. FALLS jemand weiß, wo man ggf. die Denkmalinformationen herbekommt wäre ein kleiner Hinweis nett, der Artikelersteller wird das ja kaum selbst nachschaun. Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 15:54, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Adresse ist das Landesamt für Denkmalspflege Rheinalnd-Pfalz, Kontaktdaten hier: [7] Noch kurz eine Anmerkung: Verdiente Wiki-Autoren haben durch ihre Verdienste noch keine Vorzugsbehandlung verdient. Jeder Artikel ist an den Relevanzkriterien zu prüfen. Soweit stimme ich absolut und ohne jeden Vorbehalt zu. Aber es scheint mir geboten, bei offensichtlichem Stalking genauer hinzuschauen - gleich gegen wen sich das Stalking richtet. Die "Eselsburg" in Mußbach wurde ebenfalls auf Antrag der gleichen IP gelöscht, obwohl der Denkmalsschutzstatus noch nicht abgeklärt war. Ich hatte in der Löschdiskussion ausdrücklich erklärt, ich würde mich um die Lösung dieser Frage kümmern (eine Seite behauptete es stehe unter Denkmalschutz, die antragstellende IP stritt das einfach ab - nach Relevanzkriterien ist der Bau, wenn er unter Denkmalschutz steht relevant). Und ich hatte gebeten, mir für die Prüfung noch die laufende Woche Zeit zu lassen. Trotzdem wurde die Edelsburg am Montag gelöscht - und Benutzer:Chronist 47, der den ganzen Tag dort angerufen, aber leider niemand erreicht hatte, ist entsprechend gefrustet. Okay, shit happens - aber hier und bei der Eselsburg werde ich nachrecherchieren, ob das unter Denkmalschutz steht. Wenn ja behalten - wenn nein weg damit. So einfach ist das, Blick in die Relevanzkriterien genügt. Aber die Zeit zur Prüfung, die hätte ich doch schon ganz gerne.-- Ewald Trojansky 16:17, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich entnehme dem Artikel keinerlei Besonderheiten, solche Cafés gibt es in jedem größeren Ort mehrere. Dass der Autor das auch so empfindet wird m.E. durch Sätze wie "stieg es in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu einer gastronomischen Größe in der Region auf" wahrscheinlich gemacht, wo eine Bedeutung aufgebauscht werden soll, die die Daten im Artikel nicht hergeben. Dieses mittelgroße Café in einem gewöhnlichen Fachwerkhaus ist eine "gastronomischen Größe in der Region"? Das wäre in einer größeren Stadt noch nicht mal eine wahrnehmbare Größe im Stadtteil. Von mir aus sollen gerne alle Cafés der Welt in die WP dürfen, aber solange das nicht so ist, würde mich das Behalten dieses Cafés im Artikelraum befremden. In der WP "fehlen" tausende Cafés, die um eine Größenordnung größer sind. Und soll nicht weiter oben ein Unternehmen mit 600 (!) Mitarbeitern gelöscht werden, weil es "nicht relevant" sein soll? Also gleichwertig für mich: In die RK aufnehmen, dass Cafés (wie Professoren) ab heute immer relevant sind, oder löschen. --Payton 17:02, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Dass die Zeitspanne bei derartigen Recherchen durchaus verlängert werden sollte, kann ich Ewald Trojansky nur zustimmen. Wer einmal mit der Schwerfälligkeit einer unteren Denkmalbehörde einer Kommune in NRW zu tun gehabt, wird in der Pfalz ähnliche Erfahrungen mache. --Herrick 18:44, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Egal ob Fake oder Karriereschubplacement - relevant scheint er mir nicht zu sein, zumal sich ausschließlich eine IP u. Dantevegas auffällig um das Wohlergehen dieses Künstlers bemüht. Die Verlinkung auf en: ist z.B. auch gefakt, beide Weblinks verlinken auf eine magere Seite, die witzigerweise auf den ersten Blick weniger Information als der Wikipediaartikel anbietet. Der Verweis auf das noch recht kurzlebige Biberacher Independent Film Festival ist auffällig. Es wird im entsprechenden Artikel als sehr klein bezeichnet. Ergo unbedeutend? Dies sollen andere entscheiden - mir schien das Ganze doch zu auffällig. --Herrick 09:47, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Zitat: "Das Biberach Independent Film Festival (B.I.F.F.) ist ein sehr kleines Filmfestival, das seine Premiere vom 3.-7. November 2004 in Biberach an der Riß hatte.... Nach Angaben der Veranstalter wird 2006 voraussichtlich kein weiteres Biberacher Independent Film Festival (B.I.F.F.) stattfinden. Dies stimmt einige Filmschaffende relativ traurig, schließlich sind bereits 2004 und 2005 gute und freundschaftliche Verbindungen unter Künstlern und Filmschaffenden durch das B.I.F.F. entstanden."

Ich habe erhebliche Bedenken betreffs der überörtlichen Relevanz. -- Achim Jäger 15:25, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Sebastian Ehrhardt im Medienhandbuch sagt dazu :"... das Filmfestival in Biberach und das österreichische "Vienna Independent Shorts" in Wien. Jedoch sind – wie bereits erwähnt – deren Bedeutung im Vergleich zur internationalen Konkurrenz sehr gering". Müssen wir weiter diskutieren, wenn Fachleute keine Relevanz sehen? Löschen. -- Engeser 16:10, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ebenso wie Wikipedia:Löschkandidaten/23._Januar_2007#Caf.C3.A9_Kempf_.28Dirmstein.29 ein völlig gewöhnliches Gebäude, kein Wahrzeichen, keine besondere Bedeutung, kein Kulturdenkmal, sondern ein Restaurant und Cafe. Früher hatte jeder (jeder!) Ort ein Backhaus (Städte ab mittlerer vierstelliger Einwohnerzahl sogar mehrere), und diese Gebäude sind meist noch heute erhalten, stehen aber häufig auf Privatgrundstücken und werden nicht selten auch als "Scheune" genutzt, weil sie nun wirklich gar keine spezielle Bedeutung haben. Hierbei handelt es sich um ein Backhaus, das restauriert und kommerziell genutzt wird - das macht die Sache aber nicht relevanter; außerdem auch hier ein Reklamegrenzfall. --84.58.233.188 10:08, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Im Gegensatz zum obigen Artikel plädiere ich für die Beibehaltung, da nur aufgrund der sich anbietenden Nutzung als Restaurant das denkmalschutzwürdige Gebäude wohl restauriert wurde. Den Idealfall der heutigen Nutzung in ursprünglicher Intention oder als Bestandteil eines Stadtmuseums haben wir hier leider nicht, ist aber leider selbst in Hessen und Thüringen selten anzufinden. --Herrick 10:17, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Stimme Herrick zu. --Sr. F 10:20, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Schon im Artikel steht, dass der letzte Umbau mit Zustimmung der Denkmalpflege erfolgte - dies ist nur dann notwendig, wenn ein Gebäude als Baudenkmal ausgewiesen ist. Behalten, da als Baudenkmal relevant. --jergen ? 10:21, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Denkmalschutz mit Quelle nachgetragen. --jergen ? 10:46, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
das hier wäre zu behalten, zudem muss man sehen, dass ein denkmalgeschütztes Backhaus einer 3000 Seelen-Gemeinde sicherlich einen anderen Stellenwert hat als in einer Großstadt--89.59.145.16 10:44, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Da denkmalgeschützt auch lt Wikipedia:Relevanzkriterien behalten. --Geiserich77 10:52, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ack Geiserich. Behalten. -- Sozi 13:20, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Denkmalschutz wurde durch Jergen ergänzt, kann der LA nun raus? --Polarlys 13:26, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ja. Löschgrund entfallen. Weissbier 13:43, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

TSVE_Bielefeld (schnellgelöscht)

Als Regionalligaverein nicht relevant, siehe [8] --Geiserich77 10:09, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ja, SLA.--Mo4jolo => P:WU? 10:56, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Einspruch! Die MTV Itzehoe Eagles spielen auch Regionalliga. Der o.g. Artikel sollte in die Qualitätssicherung. --Hullu poro 12:01, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Und genau deswegen hat sich der Artikel MTV Itzehoe Eagles auch gerade nen Löschantrag eingefangen ... Laut WP:RK sind beide irrelevant ... Löschen --Frank Murmann 12:07, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nach WP:RK irrelevant. --César 12:18, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Laut WP:RK irrelevant ... ab ins VereinsWiki --Frank Murmann 12:06, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Tendiere zur Löschung, da hier imho wirklich keine Relvanz gegeben ist. --Michmo 16:31, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz? Nach meiner ersten Einschätzung die exklusive Methode eines Marktforschungsunternehmens. Weder Begründer noch Firma noch diese Methode sind bislang in Wikipedia erwähnt. -- Talaris 10:21, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich kann aus dem Artikel nicht ableiten, ob es sich um eine spezielle Methode eines Unternehmens oder eine allgemein anerkannte Methode der Marktforschung handelt ... als letzteres wäre sie relevant ... sieben Tage zum Untermauern mit Quellen. Ansonsten löschen --Frank Murmann 12:01, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Substub. 7 Tage für ein paar nützliche Informationen. Markus Mueller 10:28, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Selbst mit nützlichen Informationen stellt sich immernoch die Relevanzfrage. Löschen --Frank Murmann 11:59, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Zunächst 7 Tage, ansonsten löschen. -- Rainer L 17:30, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der achte Kreis (gelöscht)

Unfassbares Geschwurbel ohne jeden Beleg. Vermutlich ist das ja ohnehin alles ein Fake, und selbst wenn nicht, sehe ich keinerlei Relevanz. Seit Juli 2006 wurden trotz Aufforderung keine Quellen genannt. --AndreasPraefcke ¿! 11:01, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

ohne Quellen löschen -- Hgulf 11:24, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
SLA gestellt (wenn das mal kein Fake ist... ) --NCC1291 11:36, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bassist der Gruppe "Juli". Keine eigene Relevanz, keine anderen relevanten Projekte. Beantrage Redirect auf Juli (Band). --149.229.97.201 11:01, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Gibla (erledigt, schnellgelöscht)

Erfüllt die Relevanzkriterien nicht. --Geiserich77 11:05, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

SLA.--Mo4jolo => P:WU? 11:32, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich wars... --Lung (?) 11:53, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Martin Waldenmaier (gelöscht)

Bitte Quellen angeben und die enzyklopädische Relevanz darlegen. grüße, HaeB 11:15, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Vollkommen irrelevant. Löschen --Frank Murmann 11:55, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Diplomarbeit als einzige Lebensleistung, für den Herrn reicht das Telefonbuch, gelöscht. --ahz 12:15, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Easy company (gelöscht)

In dieser Form ist das kein Artikel, tendiere eigentlich auch zum SLA, aber vielleich kann daraus auch was werden. Gab es die denn überhaupt? Und wenn ja, sind sie relevant? --MsChaos 11:26, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Gerbil sah das genauso und hat es entsorgt --MsChaos 11:35, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

So kein Artikel ... erweitern oder löschen --Frank Murmann 11:53, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe ihn wikifiziert, dürfte so (aufgrund der leider nach den WP:RK gegeben Relevanz) als gültiger Stub durchgehen.--Mo4jolo => P:WU? 12:38, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

SVPRJ (schnellentsorgt + gesperrt)

Sinnlose Auflistung der Hauptversammlungen einer unbekannten Partei [[Akkarin]] 12:11, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist nur die Geschichtes eines Ortsverbandes - SLA gestellt --212.202.113.214 12:13, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

--Geos 12:14, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Erneuter SLA --212.202.113.214 12:21, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz geht nicht aus dem Artikel hervor --Geos 12:12, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist ein Werbelink-Container ganz schnell schnelllöschen--Jom Klönsnack? 12:19, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Lies dir bitte mal die Schnelllöschregeln durch. grüße, HaeB 12:43, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ausstellungen, Preise? Kann sich da mal jemand äußern, der sich auskennt?--Mo4jolo => P:WU? 12:44, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]


Schnellöschung ist übertrieben. Hier ist "mehr drin". Mo4jolo hat die richtigen Fragen gestellt. Was ist mit den Preisen (focus award)und Ausstellungen? Bin auf die Infos gespannt. NORLU 12:54, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

'focus-award' ist ein in der Szene bekannter Preis der FH Dortmund siehe: [9] Das Comix-Festival verleiht den 'fumetto' Preis. In der Comicszene eine feste Größe. Siehe: [10] Viele Illustratoren/Comiczeichner wären froh, wenn sie einen dieser Preise bekommen würden. - Z-Kin


Immerhin war sie der Süddeutschen ein Interview zur Hamburger Comic-Szene wert, da sie das Fanzine "Spring" mitbegründete [11], vgl. auch [12], an der ElbArt 2006 war sie beteiligt [13], an auststellung zu nennen ist "Herrenzimmer und Damenzimmer"[14]. Ich würde mal behaupten, dass dies im Gesamtblick wohl reicht.--Kriddl 13:43, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]


Da kann ich Kriddl nur zustimmen! Allerdings heißt es wohl 'Herrenzimmer & Damensalon'. Der Frankfurter Rundschau [15] war ihrer Erwähnung (zugegeben mit anderen Künstlern) übrigens auch eine fast komplette Seite wert. --Z-Kin 14:35, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz fraglich Jom Klönsnack? 12:32, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

SLA. Alleinstehend irrelevant. Eigene Werke nur im download von der eigenen Seite, als Mitarbeiterin eines scheinbar relevanten Projektes nicht über dieses hinaus von Bedeutung.--Mo4jolo => P:WU? 12:47, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Warum SLA? Keine Geduld? Aufmerksamkeit scheint sie genug erregt zu haben. -- Wait4Weekend 13:15, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist kein plausibler Grund, meinen SLA still und heimlich zu entfernen, zumal er inhaltlich begründet ist.--Mo4jolo => P:WU? 13:20, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Still und heimlich? "Bekannt wurde sie als Sängerin von Arjen Lucassen's Ambeon Projekt". Nun ist doch die Frage ob sie nun bekannt genug ist oder nicht. -- Wait4Weekend 13:39, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

SLAs ohne Begründung, getarnt als Kleiner edit, zu entfernen ist nicht statthaft. Wenn du etwas einzuwenden hast, dann geschieht dies in Form eines Einspruchs auf der Artikelseite. Zudem sind Musiker, die nur durch eine Band bekannt werden über diese hinaus nicht relevant. Lies dir bitte zudem die Relevanzkriterien für Musiker durch.--Mo4jolo => P:WU? 13:45, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Erstens bitte ich meine Unwissenheit zu Entschuldigen. Die Relevanzkriterien bedeuten eine Schwelle, über der man nicht über die Relevanz diskutieren muss. Ich bitte also um eine qualifizierte komperative Diskussion. -- Wait4Weekend 14:22, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Da du deine Unwissenheit offen ansprichst, hier noch eine Info: komperative Diskussionen sind hier nicht erwünscht. Nur weil dein LA gegen einen anderen Artikel abgelehnt wurde, musst du hier nicht die Debatte weiterführen. Bitte gang ganz dringend WP:BNS lesen. Der Sinn der LD ist es nicht, Artikel zu vergleichen, sondern in speziellen Fällen nach den Regeln der WP:RK (solltest du auch dringend lesen) unabhängig zu entscheiden.--Mo4jolo => P:WU? 14:28, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

"komperative Diskussionen sind hier nicht erwünscht". Ja, warum denn? Unabhängig von anderen und nicht komperativ bedeutet: Willkürlich (in der umgangssprachlich deutschen Bedeutung). In einer Bananenrepublik macht man das so. Ist das dein Ziel? -- Wait4Weekend 14:35, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Es gibt klare RK, daran wird sich gehalten. Basta. Wenn du nun gefrustet bist, weil dein LA nicht durchgekommen ist, dann ist das dein Problem, dann musst du selbst sehen, wie du damit klar kommst. Dies hat hier in einer anderen LD jedenfalls nichts mehr zu suchen.--Mo4jolo => P:WU? 14:42, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Tatsächlich? 2 Mitarbeiter halten sie für Relevant, eine fordert 7 Tage und du springst hier virtuell rum wie ein wütendes Kind. "Basta!", "Klare RK". Ich werde meinen Kollegen mal zeigen wer hier in der Wikipedia sich für Wirtschaftsunternehmen stark (oder schwach) macht. Der einzige der gefrustet ist bist du. Du bist einer, der die Quantität, das Gewöhnliche, hier vertritt. Aber das ist nicht mein Problem. Es ist "euer" Problem. -- Wait4Weekend 14:50, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Lieber Wait4Weekend, bitte lasse doch die persönlichen Angriffe. Dies ist eine Löschdiskussion und eben nicht eine Diskussion, wer denn nun den größeren Frustlevel hat. Um wieder OnTopic zu werden. Die RK's sind imho nicht erreicht, Gründe für eine Ausnahme sehe ich nicht. löschen, gerne auch schnell--Wkrautter 14:59, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Lass ihn doch, das legt ich auch wieder. ;-) --Mo4jolo => P:WU? 15:00, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
p.s. Ein Blick in seine Disku sagt alles ;-)

Also mir fällt es schwer, aus den im Artikel aufgeführten Informationen eine ausreichende Relevanz für eine Enzyklopädie abzuleiten, trotz der Punkte die Triebtäter genannt hat. Und Sätze wie die webseite wird anscheinend nicht mehr aktualisiert.... haben in einem Artikel nichts verloren und machen die Situation im Hinblick auf die fragliche Relevanz auch nicht grad besser. Daher 7 Tage, wenn die Relevanz dann nicht eindeutig belegt ist und das darüberhinaus noch ein Artikel geworden ist löschen --MsChaos 14:44, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Na, dann eben erst in 7 tagen löschen. MMn ist die Sachlage eindeutig, aber wenn Diskussionsbedarf besteht...--Mo4jolo => P:WU? 14:59, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Nur damit ich hier nicht falsch verstanden werde... So, wie das im Moment ist, ist das nichts, schon gar kein Artikel und gehört in dieser Form auf keinen Fall hierhin. Die sieben Tage sollten nur als Chance dienen, die Relevanz zu zeigen, falls das überhaupt möglich ist. --MsChaos 15:03, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Damit der Artikel nicht mehr aus Debatte als sonst was besteht, habe ich folgendes dort durch einen Hinweis ersetzt und füge es hier ein:
- {Löschen}} ''Alleinstehend irrelevant. Eigene Werke nur im download von der eigenen Seite, als Mitarbeiterin eines scheinbar relevanten Projektes nicht über dieses hinaus relevant.'' <span style="white-space:nowrap;">-- Mo4jolo => P:WU? 12:46, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich erhebe feierlich Einspruch, weil sie als Künstlerin eine ausreichende Aufmerksamkeit erregt. Insbesondere etwa im Vergleich zu Otto von Kotzebue (Maler). -- Wait4Weekend 13:44, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Schon einmal WP:BNS zu Gemüte geführt? Künstlerin über das Musikprojekt hinaus nicht von Bedeutung, keine Solo-Erfolge. Bitte WP:RK lesen.--Mo4jolo => P:WU? 13:48, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich verweise auf WP:SLA und den Text "Bei zweifelhafter Relevanz ist stets ein normaler Löschantrag zu stellen." Ich verweise nochmals auf die geringe Bedeutung von Otto von Kotzebue (Maler), der als "zweifelsfrei Relevant" gilt. -- Wait4Weekend 14:03, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Es besteht kein Zweifel an der Irrelevanz. Bevor du hier auf verlorenen Posten argumentierst, bitte dringend WP:RK lesen. Und bitte unterlasse die ständigen Verweise auf andere Artikel, da ist ganz schlechter Stil (ich wiederhole mich, siehe WP:BNS, wenn du dir so sicher bist, das auch diese irrelevant sind, dann stell doch auch dort einen LA.--Mo4jolo => P:WU? 14:10, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe bereits einen Löschantrag gestellt, der agelehnt wurde. Und du schreibst besser nichts von Stil. Ich halte minen Einspruch mit dem Verweis auf Otto von Kotzebue (Maler) aufrecht und bitte um eine komperative Relevanzbefindung innert 7 Tagen. Das ist doch nichts Schlimmes. Oder bist du der Unfehlbare? -- Wait4Weekend 14:20, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Aha, daher weht der Wind. EOD.--Mo4jolo => P:WU? 14:23, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ende der Paralleldebatte. - --PvQ - Motzen? - GdL 16:26, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich sehe die Relevanz aufgrund der Diskographie an der Grenze. Relevanter machende Angaben zur Anzahl der Fans, Resonanz in Medien, Auftritten oder kommerziellem Erfolg fehlen leider bis auf die eine Teilnahme am genannten Projekt. Dafür, dass sie mit 13 losgelegt hat, ist wenig draus geworden. Meine arbeitslose Cousine, die seit 20 Semestern studiert und Tanzprojekte macht, hat vermutlich an mehr Projekten teilgenommen und hie und da auch mal ein Liedchen geträllert. Neutral. --Payton 17:16, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Damit hatte deine Cousine immerhin vier Jahre länger Zeit zur Entfaltung als Astrid van der Veen, die nämlich im Jahr 2000 13 war. Und wenn sie auch an zwei Projekten mit einem Bekanntheitsgrad wie [Ayreon und Ambeon beteiligt war, dann trag sie doch hier ein :) --81.62.51.217 18:28, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel, keine sinnvolle Liste. --P. Birken 12:44, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Dann halt wieder in den Hauptartikel zurückeinpflegen, wenn's denn so sein soll. Kann man als Tabelle auch sicher noch etwas ansprechender gestalten. --62.159.119.24 12:55, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Genau, Wikipedia:Listen. --P. Birken 12:55, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Artikel zu "Glaubensfreiheit..."

Bei den im Folgenden erwähnten fünf Artikeln müßte mal ein Kundiger prüfen, wer hier was, wann, woher kopiert hat. Und zweites, ob das wirklich fünf relevante Artikel gibt. --Achim Jäger 15:03, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

keine quelle, pov pur, da ist neuschreiben einfacher als überarbeiten. --southpark Köm ? | Review? 13:05, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich vermisse überhaupt ein paar Fakten. Außer "Der Buddhismus gewährt Glaubensfreiheit" ist da kaum was. Dass sich Religionen gegenseitig beeinflussen und solche Entwicklungen dann von Orthodoxen abgelehnt werden ist doch keine buddhistische Spezialität. --149.229.97.201 13:11, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
eine Quelle ist als Weblink angegeben; frag ansonsten Fachleute Southpark; was dort steht ist Fakt. Behalten Chipmeup
Öhm, inwiefern hat der verlinkte Text sich im Artikel niedergeschlagen? --149.229.97.201 13:28, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Öhm, und seltsame christliche und islamische Seiten die sofort sagen, wie unglaublich tolerant ihre religion ist, zu finden, ist auch kein größeres problem. an sich wäre da schon eine quelle die halbwegs distanz zum thema hat, nicht schlecht. ausserdem, was steht im artikel ausser "gibt es komplett". -- southpark Köm ? | Review? 13:42, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Es soll also dem Buddhismus angelastet werden, dass er komplett tolerant ist und außer ein paar kleinen Gehässigkeiten gegenüber dem Taoismus keine feindliche Haltung gegenüber Andersgläugiben an den Tag legt und erst recht keine Zwangsbekehrung kennt? ... weird ... Chipmeup

Wir hätten auch noch die Artikel Glaubensfreiheit im Judentum und Glaubensfreiheit im Islam zu bieten. Was ist denn mit denen? --Achim Jäger 14:41, 23. Jan. 2007 (CET) Glaubensfreiheit im Islam ist indes ein vollständiger Art. Beabsichtigt war ursprünglich die Glauebnsfreiheit aller drei Monoth. Rel. in einemArt. zusammenzufassen. Die Urheber dieser fixen Idee sind nicht mehr tätig. Diese Idee habe stets abgelehnt und den Art. für den Islam ausgebaut. Wenn dieser mitgelöscht werden soll, dann bitte einen anderen LA stellen.--Orientalist 15:33, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

nicht mehr tätig haben wir mit Schmunzeln zur Kenntnis genommen. Haha ;-) So leicht lassen wir uns nicht entsorgen; wir leben ewig! Im übrigen bin ich für Löschen, um Platz für einen Neuanfang zu schaffen - so dieser denn gewünscht wird. --83.176.55.99 19:04, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist komplett Theoriefindung, der einleitende Absatz gänzlich falsch. Missionierenden Buddhismus hat es sehr wohl und immer schon gegeben, allerdings eher selten mit Schwert und Feuer. Zudem ist das Märchen von Friedensliebe und Toleranz des Buddhismus gegenüber anderen Religionen ein zynischer Witz für bestimmte Epochen der Menschheitsgeschichte (z.B. innerhalb der Phase des japanischen Militarismus und Imperialismus). --Asthma 16:26, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich muss Asthma leider zustimmen. Dass es ausschließlich friedlichen und nicht bekehrenden Buddhismus gegeben haben soll ist wohl eine ideologische motivierte Aussage, die jedenfalls nicht stimmt. Die Verbreitung des Buddhismus über große Gebiete Süd- und Ostasiens erfolgte durchaus kriegerisch, das Gegenteil behaupten ausschließlich moderne Buddhisten. So "missionierte" Kublai Khan, nachdem er selbst durch intensive Mission zum B. bekehrt wurde, die unterworfenen Völker und war damit bezogen auf die flächenmäßige Verbreitung einer der wichtigsten "Missionare" überhaupt. Ohne Zwang ist eine so schnelle Ausbreitung einer Religion gar nicht denkbar und hat auch noch niemals irgendwo nachweisbar stattgefunden. Menschen hängen gewöhnlich an ihrer Religion und neue Religionen sickern auf friedlichem Weg nur langsam ein. Auch in Indien folgt die geschichtlich wechselnde Verbreitung von Islam, Hinduismus und Buddhismus jeweils den militärischen Erfolgen der jeweiligen Fürsten, ähnlich wie in Mitteleuropa um den 30-jährigen Krieg herum. Und die buddhistischen Kriegermönche Japans kenne ich noch vom Japanologiestudium. Entsprechend scheint mir der Autor dieses Artikels nicht vertrauenswürdig, unklar ist mir nur, ob er diese klar falschen Aussagen selbst glaubt, also einfach keine Ahnung hat, oder ob er hier missionieren möchte. Daher bitte löschen. --Payton 17:37, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

@Benutzer:Chipmeup: Was dort steht, ist nicht nur kein Fakt, sondern nach allem, was die Geschichtswissenschaft und die Quellen sagen, faktisch falsch. --Payton 17:54, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

wenn dem so ist, wird es dir ja mit ein paar referenzierten Quellen sofort gelingen die wahre Geschichte zu erzählen. Chipmeup
Das würde mir sicher leicht gelingen, da ich aber nicht vorhabe, den Artikel zu retten, werde ich das nicht tun. Das ändert aber nichts daran, dass der Artikelinhalt m.E. unbrauchbar ist. Die oben von mir aufgezählten historischen Vorgänge zu Kublai Khan, Indien und Japan sind im Web und in jeder Bibliothek zu Ostasienwissenschaften leicht aufzufinden. --Payton 18:03, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
welches ist deiner Meinung nach der Hauptartikel? Zwangstaufe, Inquisition oder ... - go for it, such dir einen aus. Behalten Chipmeup
im Christentum, im übrigen bin ich Atheist, will aber Artikel haben, die mit Quellen belegt sind, s.a. meinem Löschantrag zu Glaubensfreiheit--89.59.145.16 14:18, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Stil wirkt hier - im Gegensatz zum thematischen Schwesterartikel zum Buddhismus - etwas besser und der Benutzer:Ar-ras, der hier offenbar tätig wurde, ist mir bisher nicht negativ aufgefallen. Seiner Benutzerseite nach wirkt er kompetent, was das Artikelthema betrifft. Auch wirkt der Stil des Artikels (ohne dass ich ihn inhaltlich bewerten kann da ich kein Experte bin) positiver auf mich. Dennoch bin ich über eine Menge Einzelaussagen befremdet. Dass die Entwicklung des Themas Glaubensfreiheit im Christentum mit Bismarck aufgehört haben und auch die Verhältnisse in USA bestimmt haben soll, wie der Einleitungssatz implizit sagt, scheint mir wenig wahrscheinlich. Zur fehlenden Individualfreiheit im frühen Christentum hätte ich gerne mehr gewusst, das ist mir so neu und überrascht mich etwas. Ansonsten wirkt der Artikel auf mich inkohärent, eine Sammlung von Einzelaussagen, die nicht recht einen roten Faden ergeben. --Payton 17:51, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

sollte synonym zum Lemma Religionsfreiheit + Bekenntnisfreiheit behandelt werden ... Hafenbar 14:28, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Erscheint mir seltsam: drei Artikel zu den einzelnen Themen sollten schon sein. Sprich: gegen einen Redirect, insbesondere nicht auf das genannte Lemma, was doch relativ konstruiert erscheint. Der konkrete Artikel krankt daran, dass die Inhalte einfach ausgelagert wurden, ohne dass der ausgelagerte Inhalt nochmal zusammengefasst wurde. Das sollte jemand tun. --P. Birken 14:35, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
kann durchaus gelöscht werden. Die Literatur dazu steht unter Glaubensfreiheit im Islam. von da aus ist der einleitende Teil als "selbständiger" Art. von Benutzer: ar-ras kopiert worden.--Orientalist 14:44, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Viele willkürliche Behauptungen und unrichtige Verallgemeinerungen. "Die Glaubens- und Gewissensfreiheit ist ein Grundrecht des Menschen" - in manchen Ländern ja, in manchen Ländern nein. --Payton 17:59, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

@Payton: sicherlich hast schon mal was von völkerrechtlichen Grundsätzen gehört. Sie sind staatenunabhängig....--Orientalist 18:16, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Es werden keine Quellen genannt und mir kommt diese Agentur merkwürdig vor. Habe noch nie etwas davon gehört. --Westiandi 13:18, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Projekt einer Medienagentur mit freischaffenden ehrenamtlichen Mitarbeitern. Die Pressemeldungen sind m.E. dürftig, also analog zur Relevanz. Deshalb löschen --Wangen 13:21, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nachdem ich (Wangen sei Dank) die Website gesehen habe, verstärkt sich mein Eindruck der fehlenden Relevanz, deshalb: löschen --Westiandi 13:33, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich war gerade dabei, den Artikel zu erstellen und hatte nur Zwischenspeichern geklickt und schon war jemand da, der einen Löschantrag wegen fehlender Quellen beantragt. Bei Wiki steht, man soll bei neuen Einträgen wenigstens einmal 15 Min warten, bis ein Artikel fertig ist.

Inzwischen ist ja die Quelle da. Daß ein Projekt mit ehrenamtlichen Mitarbeitern nicht die Masse an Pressemeldungen wie große Agenturen liefert, ist m. E. keineswegs ein Löschgrund. Die Schönheit der Webseite ist Geschmackssache und persönliches Empfinden. Nur, weil jemand eine (vielleicht bewußt?) klar und übersichtlich gestaltete Webpräsenz ohne viel Firlefanz hat, löschen?

Ok, ok, ich habe keine 15 Minuten gewartet. Deshalb habe ich ja auch keinen SLA gesetzt. Wenn der Artikel so bleibt, werde ich allerdings den Löschantrag aufrecht erhalten. Da müsste etwas mehr "Butter bei die Fische" --Westiandi 14:46, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

-- 15:47, 23. Jan. 2007 (CET) - Bin recht neu bei Wikipedia und habe deshalb mal bei den Löschregeln geguckt, um mich zu orientieren und weil häufig schneller agiert wird, als man überhaupt auf Speichern geklickt hat. Das ist wirklich frustrierend, daher geht es mir in obiger Anmerkung nicht um die strenge Einhaltung der 15 Min. sondern nur darum, daß man einem neuen Artikel wenigstens einige Minuten lassen sollte, wenn noch jemand dran arbeitet. Das meinte ich nur. ("Gib vor allem einem neuen Artikel wenigstens fünfzehn Minuten Zeit und setze ihn nicht sofort nach dem Erstellen auf die Liste der Löschkandidaten. Möglicherweise arbeitet der Autor noch selber daran und oft ist der Server auch schlecht erreichbar. Nicht jeder Neuling nutzt die Vorschaufunktion...") -- 15:47, 23. Jan. 2007 (CET) - zu "Butter bei die Fische". Kann man das konkretisieren? Zahlreiche andere Einträge enthalten keineswegs mehr Butter, so z. B. http://de.wikipedia.org/wiki/Dpa-AFX_Wirtschaftsnachrichten_GmbH oder http://de.wikipedia.org/wiki/ISQ.networks oder http://de.wikipedia.org/wiki/Kathpress usw. usf. Und mit einer langjährigen Geschichte kann die AdsPA ja nicht aufwarten.

An die IP Bitte entsprechend Hilfe:Signatur Beiträge signieren.

-- 15:47, 23. Jan. 2007 (CET) Danke für den Hinweis.

Außerdem geht es nicht um Schönheit, Geschmack o.ä., sondern um bestimmte Kriterien, die die Relevanz eines Themas für Wikipedia zeigen. Die Kriterien findet man hier: WP:RK. Ich glaube nicht, dass diese Hürde überschritten wird, aber der Ersteller kann ja nachbessern. --Wangen 15:01, 23. Jan. 2007 (CET) -- 15:47, 23. Jan. 2007 (CET)Genau unter diesen Kriterien hatte ich nachgesehen und bin der Meinung, daß AdsPA durchaus ein Herausstellungsmerkmal hat. Übrigens: Um mich zu orientieren suchte ich bei Wikipedia den Begriff "Herausstellungsmerkmal", von dem permanent in den Relevanzkriterien die Rede ist. Kein Artikel, wo man das nachschauen kann, ausgerechnet bei Wiki! Wäre vielleicht einmal eine Aufgabe / Herausforderung eines Wikipedianers, der genauer weiß, was damit präzis gemeint ist. Immerhin kommen bei Googel.de zeigen die meisten Suchergebnisse für dieses Wort Wikipedia an, nur ausgerechnet dort ist dieser Begriff ein Phantom bzw. es gibt keinen Artikel dazu?![Beantworten]

Auch bekannt als Alleinstellungsmerkmal (und meiner persönlichen, unmaßgeblichen Meinung nach ein untaugliches Kriterium zur Relevanzbestimmung). --Proofreader 16:04, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Vermutlich Selbstdarsteller, google findet weder ihn, noch das Buch, das angeblich zum "öffentlichen Durchbruch" verhalf --88.73.100.63 13:20, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Gleicher Befund - gleiche Empfehlung: Löschen. --Uka 13:25, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

SLA. Das einzige, was Relevanz schaffen könnte, das Buch, sein großer Durchbruch kennt weder die DNB, noch Google noch Amazon.--Mo4jolo => P:WU? 13:33, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ack, da ist eher der Wunsch der Vater des Gedankens. --DasBee 14:19, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Wieder da. --Matthiasb 20:44, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Wer weiß, wie lange dieser Segen hält. --DasBee 20:49, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

(Redirect auf Dissoziation (Psychologie)) Offenbar historischer Begriff, der im Ziellemma nicht erklärt wird, so entweder löschen oder Kontext einarbeiten, mir ist nicht klar ob es was mit (alkoholbedingtem) Delirium zu tun hat. (Vorschlag oder mein POV: es sollte in den Löschkandidaten eine Unterkategorie ähnlich der Vorlagen, Benutzerseiten und Kategorien eingebaut werden, um nicht erklärte Redirects zu diskutieren oder auch zu löschen)--89.59.145.16 13:22, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine Quelle zur Überprüfung dieses neuen Themas wurde nicht genannt. Darüber hinaus wurde verabsäumt herauszustellen, ob es sich hier um einen Produktnamen oder um eine geläufige technische Bezeichnung handelt. Natürlich stellt sich hier auch die Relevanzfrage, da der Begriff hauptsächlich auf irgendwelchen Brettern, die sich mit Verschwörungstheorien und urbanen Legenden beschäftigen, auftaucht. --Kickof 13:37, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

en:VeriChip--149.229.97.201 13:38, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Artikel auf richtiges Lemma verschoben. Artikel ist Bockmist. Löschen. Weissbier 13:45, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

  • um mal deutlicher zu werden Bullshit "..ist ein Mittel zur subkutanen Überwachung von Tieren und Menschen", ist es ein Chip wie das Lemma andeutet? ein RFID-Chip, wie es im wikilink angedeutet wird? von wem hergestellt? Debatten?? löschen, besser schnell--89.59.145.16 16:41, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
man könnte sich auch erst kundig machen statt Bullshit zu gröhlen: http://www.heise.de/newsticker/meldung/24917 behalten Chipmeup Bitte beachten: die Meldung ist aus 2002, als es noch Zukunftzsmusik war; mittlerweile wird gechipt.
man könnte als Artikelersteller auch einen Artikel so erstellen, dass Fragen und Löschanträge auf ein Minimum reduziert werden. 7 Tage zur Bearbeitung, in dieser Form löschen. --Kickof 17:20, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

http://en.wikipedia.org/wiki/Verichip Chipmeup

Der ursprüngliche Artikel war mit VeryChip überschrieben. Als Ersteller sollte man auf solche Kleinigkeiten achten. --Kickof 17:36, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Fuck me dead, in der erregung darüber dass David Icke recht hat, hab ich es übersehen ;-) Chipmeup

Here you go: http://de.wikipedia.org/wiki/Radio_Frequency_Identification#Patientenidentifikation

Ich bin dagegen, dieses Produkt hier aufzunehmen. Demnächst kommen noch andere subkutane RFID-Chips anderer Hersteller auf den Markt mit Namen FollowChip, oder HusbandChip, AnimalChip mit denen man mutmaßliche Verbrecher taggen kann, untreue Ehemänner verfolgen kann, oder seine Haustiere markieren kann, dann müssen wir diese Marken ebenfalls aufnehmen? Ich denke jetzt schon mal etwas in die Zukunft. Die Minimalinfo des Artikels gehört in den Artikel RFID (das steht schon fast alles über VeriChip drin) und den Rest löschen. Möglicherweise könnte die Marke mal relevant werden, wenn die Produktbezeichnung VeriChip im allgemeinen auch auf ähnliche Chips anderer Hersteller übertragen wird, z.B. gib mir mal ein Tempo, wenn ich in Wirklichkeit ein Papiertaschentuch haben möchte (give me a VeriChip, wenn ich getagged werden will). -- Engeser 17:58, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

diese BKL halte ich für völlig überflüssig, außer einem Link nur Unfug wie zuuuu und rote Links Dinah 13:40, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Offenkundigen Blödsinn, irrelevante TV-Darsteller sowie die Verlinkung auf ein Lied, in dessen Titel "Zuu" nur ein Bestandteil ist, habe ich entfernt. Das Kloster müsste eigentlich auch noch raus, denn es heißt auch nicht "Zuu", sondern "Erdene Zuu". Aber dann bliebe nur ein roter Link auf die "amerikanische Psychedelic-Rock-Band" Zuu. Kennt die jemand? Artikel gewünscht, sonst löschen. --149.229.97.201 13:46, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Jawoll, diese Band gibt es... und zwar ausschließlich auf Myspace. Womit ein SLA hier auch nicht zuu schmerzhaft wäre. --DasBee 14:34, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn es irgendwen interessiert, auch der Sohn des ghanaischen Fürsten Yakubu II, heißt Zuu, aber der ist auch nicht wesentlich relevanter als die Band. Als Abkürzung kommt ZUU offenbar so gut wie nicht vor. Mir scheint, damit ist die Seite entbehrlich. --Proofreader 16:00, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Löschen, ohne Zweifel. -- Rainer L 18:35, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Zu weit dahergeholt. Das Kloster hat ja einen eindeutigen Namen und wenn die Band relevant wäre, kann man sie auch ohne BKL einstellen. SLA? --Matthiasb 20:42, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz dieses Projekts? Keine URV. Das meiste handelt von den beiden Künstlern Tarani und Bongianni an sich und nicht vom Projekt. --Svens Welt 13:53, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Text mal genau durchgelesen und hab auch nichts vom Projekt gefunden. Klassischer Fall von "Lemma verfehlt". Allerdings bin ich dann etwas skeptischer geworden, als ich den ganz unten angegebenen Link angeklickt habe. Das steht nämlich Tarani Web-Design. Muss dieser weltbekannte Künstler etwa in die Niederungen des Webdesign absteigen, um seinen Lebensunterhalt zu verdienen? Ist er damit nur ein Gleicher unter unseresgleichen? Werbung für ein Webdesign-Schmiede? Tschuldigng, wollte eigentlich sachlich bleiben. Ich kann die Qualität der beiden Künstler nicht richtig beurteilen. Aber das steht beim obigen Lemma ja eigentlich auch nicht zur Debatte. Aber der folgende Punkt machte mich nun doch etwas wuschig, der Wikipedia-Text taucht nicht nur in der Wikipedia, sondern auch hier[16] auf, dann in einer italienischen Übersetzung [17] und hier[18]. und hier [19]. Dann noch mal zwei Besprechungen des Projekts durch eine andere Rezensentin (beide in italienisch). URV möglicherweise aber nicht gegeben, da auf der Diskussionsseite ein Nutzungsrecht vorliegt. Mit einem Projekt und zwei Besprechungen in den verschiedensten Websites dürfte das aber noch keine Relevanz bedeuten. Zumal auch Zahlen zu Besuchern des Projekts, ev. auch verkaufte Werke etc. fehlen. Möglicherweise kann das noch nachgereicht werden. Aber im Moment ist es ganz klar fehlende Relevanz, der Artikel ist ein Löschkandidat. Ich lasse mich gerne überzeugen, dass das Projekt größere Bedeutung hat, aber eben nicht mit der Info aus dem Artikel und der Info auf die Schnelle aus Google. -- Engeser 17:20, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Schade um die viele Arbeit im Artikel, aber was sollte ein Artikel über zwei junge aufstrebende itailienische Künstler, deren Verdienste hoffentlich in der Zukunft noch kommen werden in dieser Enzyklopädie verloren haben? Löschen Dankwarter 20:19, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Matula records (gelöscht)

Relevant? Sieht mir etwas wenig aus - unbekannte Bands, wenig veröffentlicht.--Mo4jolo => P:WU? 13:59, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

nach SLA aufgrund Irrelevanz gelöscht, --Polarlys 14:26, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

kann gerade keine besondere Relevanz erkennen --Wkrautter 14:04, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

„Kann gerade nicht erkennen“ ist Dein persönliches Unvermögen und kein Löschgrund. Erst prüfen, dann Anträge stellen! --Lycopithecus 14:49, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
"kann gerade nicht erkennen" ist eine persönliche Einschätzung, welchedie Grundlage zu dem Löschantrag bildet. Da einem Löschantrag eine Diskussion folgt, besteht durchaus die Möglichkeit, dass durch vorgebrachte Argumente die Relevanz für mich erkennbar wird. Es wäre übrigens nett, wenn Du Deine persönlichen Angriffe nicht auf eine Löschdisk-Seite stellst. --Wkrautter 16:33, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Artikel beschreibt fast ausschließlich eine Bremer Konzertgesellschaft, da diese als GmbH, auch wenn sie den namenszusatz gemeinnützig trägt, den RK für Unternehmen unterliegt und diese imho nicht erfüllt, sollte der Artikel zumindest gekürzt werden. Ob die Worterklärung einen Eintrag verdient? Neutral --Michmo 15:41, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]


Zur Relevanzfrage des Eintrages: die Bremer Konzertgesellschaft Dacapo, eine NGO und Nonprofit-Organisation, ist im Bereich der Musik (besonders Neue Musik und zeitgenössischer Jazz) als Kultureinrichtung weltbekannt. Alles, was Rang und Namen hat – von Mangelsdorff bis Archie Shepp, von Arditti bis Chuquisengo – ist dort aufgetreten. Es gibt knapp 20 CD-Veröffentlichungen, ein Mitschnittsarchiv (Audio und Video) mit ca 2.000 Stunden Material seit 1985. Zu den regionalen und überrregionalen Kooperationspartnern von Dacapo gehören u.a. • Akademie Schloss Solitude • Apple Computers • Bösendorfer • Bremer Theater • Bremer Shakespeare Company • Canadian Embassy • Celestial Harmonies • 3SAT • DAI – Deutsch-Amerikanisches Institut • DLF (Deutschlandfunk) • Ensemble 13 • Harman Deutschland • Head Acoustics • International Academy of Arts • Institut Français de Brême • JBL • Jeunesse Musical • Kunsthalle Bremen • Kulturkirche Bremen • Mike Svoboda Ensemble • MusikTexte • Naturhotel Grafenast • Hans Otte • Goethe House New York • Neue Zeitschrift für Musik • Philharmonisches Staatsorchester Bremen • Radio Bremen (Hörfunk und TV) • Schott Musik International • Senatskanzlei Bremen • SWR (Südwestrundfunk) • Sony Classical • Microclimat Théatre Montréal • Universität Bremen • Übersee-Museum Bremen • WeserKurier. Vgl. die :dacapo:-Website, 1996 eine der ersten der Kulturszene überhaupt http://www2.bremen.de/info/dacapo. Schöne Grüsse

Gut, das klingt doch wirklich nach Relevanz. Dann solltest du jetzt nur noch a) deinen Beitrag signieren und b) die Infos in den Artikel einarbeiten. Und dann am besten noch c) den Artikel in die QS geben, um ihn etwas zu strukturieren. --Louis Bafrance 17:54, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Es gibt halt auch die Gesellschaftsform der Gemeinnützigen GmbH. Der Unterschied zur normalen GmbH ist ganz einfach: Bei zweiterer können die Gesellschafter nach Lust und Laune erwirtschaftete Gewinne in die eigene Tasche stecken, bei der gemeinnützigen geht genau das nicht, gemeinnützig ist also nicht nur ein Namensteil sondern bedetet genau das was es sagt Dankwarter 20:08, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]


Natürlich sind die wichtig für die Musikszene, der Eintrag gehört eher verlängert als gekürzt oder gelöscht. Wer kommt bloß auf solche Ideen - und dann noch ohne irgendéine vernünftige Begründung?

Hab den Artikel mal etwas entrümpelt und wikifiziert. Kann meinethalben behalten werden. --NiTen (Discworld) 20:36, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Didaktik Gesang (gelöscht)

Kein Artikel. SLA wurde vom Einsteller kommentarlos entfernt. --Achim Jäger 14:10, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

...und von mir wieder eingefügt, da sich auch nach1 1/2 Stunden am "Kein Artikel"- Status nichts geändert hatte. --Frank11NR Disk. Bew. 16:18, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Jerini (erl.)

WP:RK#Wirtschaftsunternehmen wird IMHO nicht erfüllt. 139 Mitarbeiter. Für mich sieht es nach „PR“ für die Marktzulassung von Icatibant aus. --Polarlys 14:21, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bitte erst RK lesen, dann Löschantrag stellen! Jerini ist am Prime Standard der Frankfurter Börse notiert. Außerdem ist der Artikel schon seit August drin und recht gut.
Weiterhin muss ich zustimmen, der Artikel ist PR, aber er steht dir ja zur Bearbeitung frei. Bitte LA entfernen.--Michmo 14:58, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

-LA. --Polarlys 19:34, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

ein Begriff aus dem Wrestling - ich sehe keinen Grund, wieso der einen eigenen Artikel braucht, in diese Form jedenfalls nicht Dinah 14:22, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen Ich finde das ja ganz witzig, aber es gibt tausende von Beispielen, um Java zu lernen. Ist das wirklich für eine Enzyklopädie relevant? --Westiandi 14:28, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Autor: Nicht Löschen, Artikel findet sich gerade noch im Aufbau. Denke Wikipedia dient zum Sammeln zum Wissen. Ich als Lehre benuzte gerne Wikipedia um auf dem neusten Stand zu sein und Anregung zu erfahren. Ich denke dieser Artikel kann für einige personen nützlich sein. Bitte Entscheidung über Löschantrag bis zur vollständigen Ausarbeitung verschieben (ca. 24. Jan.2007).

7 Tage hast Du ja sowieso Zeit. Bin gespannt, was dabei rauskommt. --Westiandi 15:04, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen, Wikibooks ist gleich nebenan und da gehören Lehrbücher etc. hin. So nur HowTo, welches auch noch in der Ich-Perspektive verfasst ist. In der Summe nix für eine Enzyklopädie. (Und ja, irrelevant ist es auch noch.) Weissbier 15:33, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ack Weissbier. Löschen --Frank Murmann 16:02, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen, keine Relevanz gegeben. -- Rainer L 17:59, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz fraglich, wird zumindest im Artikel nicht deutlich, trotz interwikilinks (wobei ich nur des englischen mächtig bin)--89.59.145.16 14:30, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe das "Forum 18" mal in Google eingegeben. Sehr wenige Treffer außer der eigenen Homepage. Also bekannt, kann man das nicht nennen. Der Artikel ist zwar eine ziemlich wörtliche Übersetzung des Artikels Forum 18 in der englischen Wikipedia, was aber für unsere Wikipedia nichts bedeuten muss. Irgendein internationaler Impact ist auch nicht zu erkennen. Und der Artikel tut auch nichts, um seine Relevanz herauszustellen. Ich tendiere daher dazu, dem Autor oder einem anderen Wikpedianer 7 Tage Zeit zu geben, irgendetwas an Information in dem Artikel unterzubringen, um den Artikel relevant im Sinne der WK-RK zu machen und ihn vor dem Löschen zu bewahren. Ich glaube aber, ehrlich gesagt, nicht daran und habe auch keine Lust selber zu recherchieren. -- Engeser 14:59, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Mit Verlaub Einspruch. Einfaches Googeln hilft da nicht, weil Forum natürlich in Verbindung mit 18 auf alle möglichen Internetforen verweist. Aber allein bei Radio Free Europe wird die Organisation 2005/2006 über fünfzig mal als Quelle z.B. [20] zitiert. Also relevant also behalten.-- Ewald Trojansky 18:02, 23. Jan. 2007 (CET) Hab mal mit zwei Links auf englischsprachige Publikationen in denen das Forum zitiert wird die Relevanz herausgestellt. Wenn noch mehr Links und Hinweise erforderlich sind, bitte EBscheid geben. Aber ist etwas mühsam, von Hand in den einschlägigen Archiven zu suchen...-- Ewald Trojansky 18:16, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wortfindung, wird im Deutschen nicht gebraucht. Man kann nicht einfach die engl. WP übersetzten. Kein einschlägiger Google-Treffer. --Achim Jäger 13:57, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Einspruch vom Ersteller kommt noch. Für mich Begriffsbildung. Dann lieber ein englischsprachiges Lemma. --Polarlys 14:27, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Einspruch: Der Begriff wird sehr wohl gebracuht, und zwar dann, wenn die Kriterien für eine eigene Kultur nicht reichen. Siehe zB. Acheuléen#Acheul.C3.A9en_Industrie.Stelle jetzt stattdessen einen normalen LA --Geos 14:35, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist ja sehr richtig, aber es geht mir nicht um x-Industrie, wie z.B. Acheuléen-Industrie, sondern um den Oberbegriff "Archäologische Industrie", wird der wirklich so in der deutschen Sprache benutzt?. Im Acheuléen Artikel findet sich die Definition "Der Begriff Industrie verdeutlicht den Bezug der Bezeichnung zu einem Werkzeug, dem Faustkeil", aber eben ohne "Ärchäologische". --Achim Jäger 14:49, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Meist wird lediglich von "Industrie" gesprochen, da alle in dem Augenblick wissen, um welche Art Industrie es geht. Mit einer Verschiebung zu Industrie (Archäologie) wäre ich einverstanden. --Geos 16:19, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist zwar sicher noch ein stub, aber allemal ein gängiger Fachbegriff --Geos 14:38, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nein, das sollte schon ein eigenständiges Lemma bleiben (nicht jede Kultur trug das Merkmal), Verschiebung auf Industrie (Archäologie) ist sinnvoll, aber dann sollte der Artikel auch entsprechend wachsen und klar machen, dass es sich um ein komplexes Phänomen handelt, dass es sich entwickelt und dementsprechend verändert hat (Häufigkeit von Artefakt-Funden, zeitliche Zuordnung usw.). --DasBee 17:52, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Lemma unglücklich gewählt, aber „Industrien“ sind bei den Paläolithikern durchaus gängige Termini. Nach Industrie (Archäologie) verschieben und ausbauen. --Hartmann Linge 20:10, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Dachte zunächst Fake, Unfug, Wortfindung? Jedenfalls für mich in Google nicht auffindbar. --Achim Jäger 13:47, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Ding gibts hier kann man´s nachlesen. Aber ob relevant? --Wangen 14:23, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nach der jetzigen Informationslage halte ich das Lemma für real, da in Zeitung erwähnt, gleichzeitig aber für irrelevant. Da obliegt dem ERsteller die Nachweispflicht, deshalb 7 Tage, dann löschen, falls keine Relevanz nachgewiesen. --Wangen 14:45, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Lemma sollte jedenfalls Kreek heißen. Ansonsten schließe ich mich [[Benutzer:Wangen|Wangen] an. --Lycopithecus 15:11, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Musik-Player im Betastadium. --P. Birken 14:54, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Artgerecht Werbeagentur (schnellgelöscht)

Ich halte das für reine Werbung (und dazu noch schlechte) Löschen --Westiandi 14:59, 23. Jan. 2007 (CET).[Beantworten]

Jein, ob reine Werbung oder nicht (es ist immerhin ein potenziell verbesserungsfähiger Artikel) die Fa muss an den WK:RK gemessen werden. Umsatz, Mitarbeiter, Filialen, Internationalität etc. Hier gibt es für die Fa. keine Punkte, zumindest kann ich keine aus den hier vorgelegten Daten erkennen. Also für Wikipedia irrelevant. Nach Kulanzfrist zum ev. Vorlegen von Daten, die Relevanz belegen, löschen. -- Engeser 15:17, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe grade gestern einen Vortrag zum Thema Web 2.0 gehört und dort wurde vorgeschlagen,einmal nachzuhschauen ob man vielleicht bei Wikipedia als Firma drin steht, wenn nicht könnte man einen Artikel über die eigene Firma schreiben, es wurden auch Beispiele vo Firmen gezeigt die durchaus bei WP vorhanden sind. Ich hab dann diesen Artikel über Artgerecht geschrieben, ich würde nun gerne wissen, was ich denn besser machen kann, damit der Artikel nciht gelöscht wird.

Erst mal WP:RK lesen. Sollte das Unternehmen einen der dort geforderten Punkte erfüllen können wir weiterreden. Wenn nicht lohnt sich die größte Verbesserung nicht. 84.58.197.18 15:50, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
15 Mitarbeiter. Und wenn Web 2.0 daraus besteht, sich das Nachdenken abzugewöhnen, bleiben wir doch besser bei der alten Version. Ohne dieses Amateurmarketing. --DasBee 16:22, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 20:00, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Musikabspieltool, keine Relevanz erkennbar, siehe auch [21]. --P. Birken 15:02, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Plumühlen (schnellgelöscht)

Inhalt ist: "Plumühlen ist ein einzelner Hof, östlich gelegen der Ortschaft Lindhorst (Gemeinde Seevetal), direkt dort, wo die BAB A7 die BAB A1 überquert.". Braucht wirklich jeder einzelne Hof einen eigenen Artikel? Wohl kaum, also löschen. --Achim Jäger 15:16, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Irrelevant, Relevanzgrenze liegt bei Ortsteilen. Zudem kein Artikel. SLA.--Mo4jolo => P:WU? 15:18, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Kein Artikel. --AT talk 15:19, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]


Strokes-Alben

So kein Album-Artikel. Relevant vielleicht, aber so nicht. --Havelbaude 15:17, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevant genug ist das ohne Zweifel, nicht nur nach unserer Definition ("jedes Album eines relevanten Künstlers"), sondern auch darüber hinausgehend, als das Hype-Album schlechthin (siehe u.a. im en-Artikel verlinkte sowie beliebige andere Rezensionen), das eine mehrere Jahre andauernde Flut ähnlich langweiliger Alben auslöste. Da könnte ein Interessierter vermutlich relativ problemlos einen behaltenswerten Artikel draus machen, 7 Tag dafür. --NoCultureIcons 16:56, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

So kein Album-Artikel. Relevant vielleicht, aber so nicht. --Havelbaude 15:17, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Einspruch gegen die obigen Argumente. Das sind Artikel nach Wikipedia-Definition, wenn auch sehr schlechte (und schlechte kann man ev. verbessern und dürfen nicht schnellgelöscht werden). Wären es keine Artikel könnten sie wirklich schnell weg. Die Relevanz der Alben kann ich nicht sicher beurteilen, da können mal ein paar Musicfans recherchieren bzw. ihre Kommentare abgeben. Aber meiner Meinung nach könnte die Info unter der Band The strokes aufgeführt werden. Dazu braucht´s keine eigenen Artikel. Soviele Alben haben die auch noch nicht. Also tendenziell bin ich auch für löschen. -- Engeser 15:42, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

In der engl. WP sind die Alben im Artikel des Artisten beschrieben. Ich würde genauso verfahren... - Appaloosa 15:56, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Beide Alben scheinen mir relevant, aber in der ggw. nicht mehr als eine Trackliste. Da michs nicht interessiert, hoffe ich, daß sich 7 Tage ausreichen, damit sich jemand dazu findet. --Matthiasb 20:40, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

kann es ein.... artikel sein? :-/ -- Kookaburra sits in the old gum tree 15:22, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Werbung, dazu noch URV von www.hl-baustoff.de/naturb.htm. --Achim Jäger 15:32, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
dito. - Appaloosa 15:38, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Überbegriff über das beworbene Produkt ist Blähton und wenn dieses Lemma mal hier rein kommen würde, mit sauberer Erklärung (stoffliche Zusammensetzung, Herstellung, Verwendung etc.) würde ich sagen nehmen. Aber hier wird ein Blähton-Produkt einer bestimmten Fa beworben. Zwar heißt es in der Wikipedia "einseitige Sichtweise oder vermutete Werbung sind kein Fall für Schnelllöschung, da möglicherweise mit etwas Arbeit eine neutrale Version des Artikels erstellt werden könnte." Leider ist unter diesem Lemma aber keine neutrale Darstellung möglich, deshalb wahrscheinlich sogar Schnelllöschung berechtigt. -- Engeser 15:57, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Populus (Redirect)

Wikipedia ist kein Wörterbuch - auch nicht für Latein. --Thomas S. 15:30, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Vorsicht, eher so behalten und ausbauen. "Populus" ist auch ein staatsrechtlicher Begriff bei den Römern, mehr als eine Vokabel, und Pappel ist ja auch eher nur die Zweitbedeutung. --Achim Jäger 15:46, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

es handelt sich ja auch nicht um einen Wörterbucheintrag, sondern eine Begriffsklärung. Daher würde auch ein Redir. keinen Sinn ergeben. -- Toolittle 15:45, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Volk heißt im Deutschen niemals Populus, auch nicht fachsprachlich. Pappel hingegen schon. Deshalb revertieren und gut. --149.229.97.201 15:48, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Reiner Wörterbucheintrag, IMHO schnelllöschfähig. Antrag gestellt --Frank Murmann 15:59, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Stimme dem Schnelllöschantrag zu. Der Redirect von populus zum deutschen Volk ist nicht korrekt. Erst wenn es mal einen Artikel zum staatsrechtlichen Begriff Populus bei den Römern gibt, ist diese Erklärungsseite nötig. Die lat. Vokabel populus ist im Wiktionary erklärt. -- Engeser 16:20, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Redirect auf Pappeln --Fritz @ 19:55, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist unübersichtlich und schwer verständlich formuliert. Inhaltlich stellt er eine Beschreibung der Anwendung des 1. Kirchhoffschen Gesetzes dar. Daher schlage ich vor den Artikel durch eine Weiterleitung zu den Kirchhoffschen Regeln zu ersetzen. Der Zielartikel könnte noch ergänzt werden mit einem Satz wie: "Die Analyse eines elektrischen Netzwerkes nach dem Knotenpunktsatz wird auch als Zweigstromanalyse bezeichnet." Bei genehmigter Löschung wäre ich bereit diese Änderungen durchzuführen. --Katja D 15:36, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich stimme dir zu. Diesen Artikel löschen, da so unbrauchbar. Komplizierter kann man das Kirchhoffsche Gesetz nicht beschreiben- furchtbar. - Appaloosa 15:52, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ack. Löschen und Redirect --Frank Murmann 15:56, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

99,9% aller Fragen und Anregungen liest man auf den Artikel-Diskussionsseiten, den Autoren-Diskussionsseiten sowie auf den verschiedenen Portal- und Prokektseiten. Für die restlichen Promille bedarf es dieser Redaktion nicht. Nach einem halben Jahr immernoch das, was es von Anfang an war - eine Totgeburt. Der Bereich Geografie ist einfach viel zu groß und das Interesse unzähliger Benutzer an einer Redaktion oberhalb der Artikel, Projekte und Portale geht gegen Null. Rauenstein 16:05, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

  • letzte Anfrage (im wahrsten Sinne des Wortes, dafür gibt es ja die Auskunft) im Januar. Ich dachte die Redaktionen sind für die fachkundlichen Mitarbeiter da. Bin dennoch vorsichtig und plädiere für behalten (Anlaufzeit). Sehe gerade der LA-Steller ist selber Geograph, vielleicht etwas Werbung? Evtl auch einige weniger stark frequentierte Redaktionen zusammenlegen (interdisziplinär ;-) evtl mit Geschichte?)--89.59.145.16 16:14, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
    sorry, aber die Geschichte macht da schon ihr eigenes Ding und warum sollten Leute, die sich mit Korea beschäftigen mit Leuten zusammenarbeiten, die sich mit Argentinien oder Gambia beschäftigen? - die Schnittmenge ist einfach zu gering und für die paar formalen Sachen wie Infoboxen oder andere Vorlagen kann man sich auf den entsprechenden Disk-Seiten der Vorlagen und Infoboxen austauschen, daher sehe ich auch nicht so ganz den Sinn dieser Seite - aber ich lasse mich natürlich gerne vom Gegenteil überzeugen - Sven-steffen arndt 19:18, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Und deswegen führen wir immer wieder Grundsatzdiskussionen ob Staaten-Kats auf Lemma-Klammata verschoben werden sollen oder in Prosaform benannt werden sollen, weil die in Asien und wir hier uns nicht einigen können. --Matthiasb 20:37, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

War SLA (Werbung) von mir, die einstellende IP hat den Eintrag einfach wieder entfernt, was ich hiermit als Einspruch werte. Mit dem ersten Satz (Seit 2006 beschreibt der geschützte Begriff ...) disqualifiziert sich der Artikel für eine Enzyklopädie. --Kickof 16:39, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wurde dankenswerterweise gelöscht. --Kickof 17:31, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Wieder da. --149.229.97.201 19:21, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

WIDERSPRUCH!!! Der Artikel wurde sorgsam überarbeitet und verweist oder verlinkt in keiner Weise auf ein Unternehmen und ist somit auch IN KEINSTER WEISE WERBUNG!!! - Vielmehr beschreibt der Artikel den Begriff "Massarium" - genauso wie es beispielsweise der Begriff "Solarium" in dieser Enzyklopädie tut - und das auch ohne "Löschempfehlung" ... Ergo - bitte freischalten! Danke!

Von wegen. Offensichtlich versucht ein "Wellness"-Anbieter aus Berlin, sein unlängst eingetragenes Markenzeichen via Wikipedia bekannter zu machen. Bitte status quo ante wiederherstellen. --149.229.97.201 20:17, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz ? Werbung ? -- 87.139.12.215 15:43, 23. Jan. 2007 (CET)nachgetragen von --Etagenklo 16:39, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Keine Zahlen zur Fa. angegeben. Ich wette aber, dass die Fa. die WP:RK um Längen verfehlt. Löschen -- Engeser 17:24, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Löschen - wäre nur als Eintrag in die Gelben Seiten gut, getextet wie eine bezahlte Einschaltung Dankwarter 20:34, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz ersichtlich: minutenlange Folgen, davon nur wenige, kein nennenswertes Medienecho. --P. Birken 16:44, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz dürfte gegeben sein, aber in dieser Form ist der Artikel eine Zumutung. 7 Tage, um das Ganze von Werbetexten und irrelevanten Informationen zu befreien. --Ordnung 16:56, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Habs mal komplett durchgearbeitet und neutralisiert, ich schau mal ob man Unternehmens-Zahlen finden kann. --Trickstar 17:46, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Die erste Hälfte sieht jetzt gut aus. Die Historie enthält allerdings immer noch Werbetexte. --Ordnung 18:52, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Schade, dass auch nach viermaligem löschen es noch keiner geschafft hat Unternehmensdaten ranzubringen. --Trickstar 20:36, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

relevant, aber so kein artikel--80.145.110.177 17:12, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Was soll das sein? Werbung für ein "Red Bull"-Konkurrenzprodukt? Außerdem kein informativer Mehrwert zu Energy-Drink außer "auch den gibt`s". --PvQ - Motzen? - GdL 17:36, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen, ohne Frage. --cvk Protest? 18:00, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Löschen, wer diese Info im Internet haben will soll sich dafür Werbebanner kaufen Dankwarter 20:37, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

"Tot und in Kirche begraben" macht noch keine Relevanz aus. 7 Tage zum Nachweis derselbigen. --PvQ - Motzen? - GdL 17:41, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ehemaliger Bischof von Basel. Das müsste nur noch hingeschrieben werden. --Kickof 17:49, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Stehts jetzt bereits drin, daher
LA zurückgezogen. --PvQ -  Motzen? - GdL  18:02, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanzhürde wohl unterlaufen bei vier Singles, bei amazon und auch bei der Müllhalde nicht auffindbar. --PvQ - Motzen? - GdL 17:46, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

auch die schweizer Adresse findet nix und die "eigene Seite" ist krank; was ist mit den anderen eingestelllten Bands der IP? --FatmanDan 17:49, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

SLA-fähig? --PvQ - Motzen? - GdL 17:58, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

F.R.E.A.K. (gelöscht)

Fünf Jugendliche mit zuviel Zeit für Eigenwerbung. cvk Protest? 18:05, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Schon weg. --149.229.97.201 18:22, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bin bei der Rechtschreibprüfung drüber gestolpert und frage mich als Anti-Auto-Interessiertem, ob der Art.wirklich relevant ist, könnte der nicht eingebaut werden irgendwo? --Ricky59 18:21, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Artikelvollzitat mit Hervorhebungen von mir: "Der Twingo Galaxy war ein Sondermodell des Twingo von Renault, das im Jahre 1994 in Zusammenarbeit mit dem Phantasialand in Brühl, dem Hauptsitz von Renault Deutschland, anlässlich der Eröffnung der Attraktion "Galaxy" in einer Stückzahl von etwa 200 Stück verkauft wurde.

Kennzeichen des Twingo Galaxy sind eine Vielzahl von Sternen, die mittels Airbrush auf die Karosserie gesprüht wurden. Der Galaxy wurde ausschliesslich im Rheinland verkauft."

Da habe ich starke Zweifel an der Relevanz dieses Sondermodells. Von der Grundsatzfrage, die sich hier aufdrängt völlig abgesehen. --PvQ - Motzen? - GdL 18:28, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bei der "riesen" Datenmenge sollte man vielleicht einen ganzen Abschnitt in Twingo spendieren, und den Artikel dann großzügig löschen. Ich denke es ist nicht mal ein Redirekt nötig, das wird dann auch so gefunden. Wollen wir für jedes Automodel (mit Kleinstauflage) einen eigenen Artikel?--Jom Klönsnack? 18:41, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ab 203 Stück vielleicht, sonst Liste der deutschen Autosondermodelle (Extra-Bapperl auf dem Schiebedach und Airbags mit Luftlöchern). Schrottpresse, darf im vierten Gang befahren werden. --DasBee 20:08, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Meine Schwester hat so eins gefahren, macht das Relevanz? ;-)) In Twingo einbauen und weg damit! --Sr. F 20:10, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Natürlich verdienen relevante Fernsehsendungen eigene Artikel. In diesem Fall allerdings stellen sich zwei Fragen: Ist diese Sendung relevant, und falls ja, ist dieser Artikel brauchbar? Die Relevanz wage ich zu bezweifeln. Es handelt sich um eine Standard-Unterhaltungssendung ohne ersichtliche herausragende Bedeutung. Und der Artikel ist inakzeptabel; er besteht nur aus einer Reihe subjektiver Darstellungen, die sich zu einer großen Lobhudelei verbinden. --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:22, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Weg damit das ist POV pur! Da braucht man nicht über eventuelle Relevanz reden. --Jom Klönsnack? 18:44, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

WP ist kein Vornamenlexikon --Pelz 18:23, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nein, Wikipedia ist eine Enzyklopädie. Und ? Schau mal hier Kategorie:Männlicher Vorname und Kategorie:Weiblicher Vorname. Behalten, vielleicht QS. -- Ilion 19:38, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Behalten, da es schon wie von Ilion angesprochen es viele ähnliche "Vornamensartikel" gibt. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 20:36, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Aus dem Artikel ist keine Relevanz erkennbar. --Pelz 18:26, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Keine Werke + Keine Quellen = Keine Relevanz! löschen --Jom Klönsnack? 18:46, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

wenn nix mehr nachfolgt: genauere Biodaten, Ausstellungen, Museen, Werke, dann weg. Vorher --Ricky59 18:52, 23. Jan. 2007 (CET)7 Tage geben. --Ricky59 18:52, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Aus dem Artikel ist die Relevanz nicht erkennbar. --Pelz 18:31, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Und was macht die 19 Jährige jetzt so, außer trainieren)? löschen Keine Relevanz nachgewiesen --Jom Klönsnack? 18:51, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Unter den drei Erstplatzierten? National zumindest? Wenn nein, bitte wenn relevant wieder einstellen. --Ricky59 18:53, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz dementsprechend wohl gegeben, per en:Kiira Korpi, Finnische nationale Meisterschaft 2. Platz 2004/2005 und 3. Platz 2005/2006. Vielleicht geht da ja ein Triebtäter dran. Olympiateilnahme Turin (16. Platz) EM-6te und WM-10te. --Matthiasb 20:28, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

mal abgesehen davon, dass Lizenzgeschäft ottografisch besser wäre: Der Artikel startete vor über 2 Jahren unter Licensing, damit ist im engl. Sprachraum ein weites Feld angesprochen und bis heute konnte sich der Text noch für keine konkrete Richtung entscheiden. Nennenswert verlinkt ist er (glücklicherweise) nicht ... Hafenbar 18:35, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Siehe-auch-Liste und die Redundanz-Links sagen es: das ist der schwächste Artikel von allen und damit sicher inhaltlich entbehrlich. --DasBee 19:14, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

So kein Artikel und zudem sehr fragliche Relevanz --Pelz 18:36, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Es ist zwar nur ein Satz, aber es ist immer noch ein gültiger Stub. Behalten. --Mg 18:42, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
verdammt mager ist die Angelegenheit aber trotzdem, unbefriedigend. --Ricky59 18:55, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
etwas ausgebaut, behalten 84.166.80.200 19:42, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel --Pelz 18:41, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

das ist das leidige Geschäft mit Orten, die ihre eigene Geschichte hatten bevor sie durch die Gebietsreformeritis in der Anonymität der Städte und Gemeinden verschwanden. Ich wäre für 7 Tage und ansonsten Weiterleitung auf Spangenberg (Hessen)--Blaufisch 19:03, 23. Jan. 2007 (CET)

Kein Artikel, aus den wenigen Angaben läßt sich die Relevanzfrage nicht klären. --Pelz 18:45, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

"Kein Artikel" stimmt bisher, wird sich aber innerhalb der 7 Tage sicherlich ändern. Relevanz ist nämlich eindeutig gegeben, siehe z. B. hier. --Amberg 20:20, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Dieses hübsche kleine Essay über "was sie noch nie über Reizwäsche wissen wollten und ich weiß eh keine Antworten auf irgendwelche Fragen" ist so leider gänzlich nicht zu gebrauchen. Angefangen von der doch eher ungenügenden Definition geht es muter weiter mit privaten Meinungen über das Korsett an sich und dessen Tragekomfort. Hintenan folgen private Vermutung über die Herkunft und am Ende noch ein wenig Küchensoziologie. Die Listen habe ich schon mal grob entmistet, aber auch diese sind nix. Fazit: kaputt/muß neu. --Weissbier 18:48, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Los, mach dich dran, damit ich dir noch mal fünf ELKE-Punkte abziehen kann... ;-) --Matthiasb 20:23, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten, ggf. überarbeiten. M. E. kein Löschgrund vorhanden. --Amberg 20:27, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Rauschangriff (unberechtigt)

vermutlich kennt die Band niemand außer ein paar Assoziale wie dem der den Artikel erstellt hat 82.83.196.8 18:48, 23. Jan. 2007 (CET)

Unter welchen Voraussetzungen ist eigentlich eine Brücke relevant? Diese ist angeblich die längste Holzbrücke Europas. Falls sie deswegen relevant ist, dann halte ich sofort den Mund. Möchte allerdings auch anmerken, dass der Art.reichlich mager ausgefallen ist und falls relevant, unbedingt seitens des Erstellers noch ergänzt werden sollte. --Ricky59 18:48, 23. Jan. 2007 (CET) (Link-Nachtrag --Ricky59 18:56, 23. Jan. 2007 (CET))[Beantworten]

Also relevant ist die Brücke schon: Das wurde auch schon dort [22] diskutiert. Und die QS hat ja auch was (wenn auch wenig) gemacht. Ich werd mal das wohl längste Holzbrücke Europas in 'längste Holzbrücke Europas' umbiegen, denn das ist nach jetziger Quellenlage wohl so. Wär schön wenn jemand etwas Fleisch aufs Gerippe tun würde. So ist es ein relevanter wenn auch magerer Stubb. @Ricky59 ich würde (an deiner Stelle) den LA zurück ziehen und vielleicht (nochmal) QS eintragen. Vielleicht wirds besser!(ich glaub nicht dran;) --Jom Klönsnack? 19:07, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Zu wenig Informationen, daher Relevanzfrage ungeklärt. --Pelz 18:49, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

mir ist es auch zu wenig, muss ich gestehen - auf den ersten Blick wirkt die Person allerdings doch relevant, würde sagen 7 Tage. --Ricky59 18:59, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Tom Kenny (erledigt, Racheantrag)

seit wann sind Synchronsprecher relevant? 82.83.196.8 18:50, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist nicht nur Synchronsprecher sondern auch Schauspieler. Außerdem guck dir mal die Kategorie Synchronsprecher an. Sind die etwa alle irrelevant?--Fischkopp 18:52, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Außerdem Troll-Antrag, siehe Rauschangriff und meine Disk. Gruß --SchwarzerKrauser Blutwiese? 18:57, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Jou. Und dann noch die Interwikis. Behalten --Xocolatl 18:58, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Rache-LA entfernt. --PvQ -  Motzen? - GdL  19:00, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Auch diese Schule erfüllt imho nicht die RK. --Pelz 18:55, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen, es ist nicht erkennbar, was dieser außerdem sprachlich schlechte Artikel in der Wikipedia soll. --Xocolatl 19:00, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Entweder fix ausbauen und Relevanz nachweisen, oder weg. 7 Tage. Längstens. --PvQ - Motzen? - GdL 19:05, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Alleinstellungsmerkmal=Null: Ehemaliges Lyzeum jetzt Realgymnasium (vor allem in der Hauptstadt wirds wohl mehr davon geben) Das mit der Sprache ist ja kein Argument(kann man reparieren), aber keine Relevanz: löschen .Schnell bevor noch andere auf die Idee kammen ihre Schule (aus Litauen , da sprechen viele deutsch) hier einzutragen. --Jom Klönsnack? 19:19, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Schule scheint in Litauen bedeutsam zu sein (sagte mir ein Blick in die Tiefen Googles), das sollte im Artikel dar- und herausgestellt werden. Abwarten, ausbauen und dann (hoffentlich) behalten. --∂φ !?! +/- 19:43, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

bei Relevanz kein Artikel, Relevanz? --skho 19:07, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Als Namensgeber einer Straße [23] durchaus relevant. Man müßte den Artikel mal in Form bringen.--Musicologus 20:02, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe ein wenig aufgeräumt. Jetzt sollte der Artikelersteller mal ran. Die Lebensdaten müßten doch im Dorfarchiv vorhanden sein. Außerdem: Der Dichter ist nicht bekannt, sondern nur lokal bekannt. Die Relevanz sehe ich nur durch die Namensgebung der Straße gegeben. Musicologus 20:21, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wiedergänger, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/20. Dezember 2006#Teufelsstieg (gelöscht). Wird kurz im Lemma Brocken und Bad Harzburg erwähnt. Einsteller ist Stadtmarketing Bad Harzburg, also werbebedingt. -- Netnet @ 19:13, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenns ein Wiedergänger ist, ist das auch schnelllöschfähig. Wie relevant sind Wanderwege, speziell dieser? Als Link-Container erscheint mir der Artikel nicht: Im Web-Link wird der Weg gut beschrieben und mit guter Karte dokumentiert: eindeutig Mehrwert. Die Seite selbst ist mit akzeptabler Werbung versehen(ich betrachte das nicht als hauptsächliche Eigenwerbung), aber wir wollen in Wikipedia ja auch keine privaten Weblinks. Der Artikel selbst ist nicht viel, aber doch mehr als ein Stub. Er verweist auf einem anderen (ich meine) gleichwertigen aber weiter ausgebauten Artikel, der wohl nicht zur Löschdiskussion steht. Die Darstellungsweise ist neutral (NPOV) formuliert. Der Artikel ist informativ. Ich kenne die gelöschte Version nicht. Wiedergänger wäre es ja auch nur, wenn die Formulierung gleich wäre. So wie der Artikel jetzt vorhanden ist, ist er akzeptabel und ausbaufähig (hat er auch nötig). Deshalb behalten und ausbauen (QS?)!--Jom Klönsnack?

Das Problem ist nur: Es gibt im Harz tausende gute/beliebte Wanderwege und nur weil das Stadtmarketing ihren Weg hervorheben will, gibt sie ihm einen schönen Namen und stellt ihn hier rein. Mit dem Harzer Hexenstieg kann man diesen Weg bei weitem nicht vergleichen. -- Netnet @ 20:10, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Besitzt nach wie vor keinerlei Bedeutung, gelöscht. --ahz 20:36, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nicht ersichtlich das die RK erfüllt werden, so imho nur Werbung. --Pelz 19:16, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Kann so bedeutend nicht sein, wenn es als einziges österreichisches TK-Unternehmen konsequent den Jahresumsatz nicht angibt. --DasBee 19:36, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz ersichtlich, siehe auch Wikipedia:Relevanzkriterien#Fernsehserien. --P. Birken 19:20, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]


Aus dem Artikel geht nicht hervor, was den Herrn im Rahmen einer Enzyklopädie erwähnenswert macht. Er ist Kampfkunst-Lehrer; davon gibt's viele. Im Übrigen ist der Artikel stilistisch recht merkwürdig. --Der Bischof mit der E-Gitarre 19:44, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Stimmt davon gibt es viele, aber nur wenige, die wirklich gut sind! Und das ist nicht nur subjektiv von mir so gesehen! Ein Zeugnis ist bei YouTube ausführlich zu sehen!

Viel Geschwurbel und nicht ansatzweise erkennbar, was den Mann aus der Masse der Kampfkunstlehrer heraushebt. Löschen --ahz 20:32, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

1:1 von hier kopiert. Ich bin aber für SLA vor URV --MBq Disk Bew 20:49, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Evaschacht (schnellgelöscht)

Wer ist Erich Schehrer? Was macht diesem Schacht Relevanz? Und was macht der Link zu einem Hundezwinger da drin? --ahz 19:41, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wiedergänger von gestern, wurde per SLA entsorgt. Grüße --die Tröte ...in mein Büro, bitte! 19:46, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

SLA gestellt. Ich war so frei... --die Tröte ...in mein Büro, bitte! 19:48, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Und weg. --Fritz @ 20:09, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hypothenar (erledigt)

Ich habe den Artikel verfasst. Bitte baut ihn noch aus, oder... ;-)-- Marc Schmid 19:26, 23. Jan. 2007 (CET) hier nachgetragen von --PvQ - Motzen? - GdL 19:42, 23. Jan. 2007 (CET) [Beantworten]

Das ist aber eine seltsame Variante, nach 3 Minuten einen eigens geschriebenen Artikel hier einzutragen, süffisant nach Verbesserung zu rufen und dann zu erwarten, dass jemand die Arbeit für einen erledigt. Bitte entweder selbst daran arbeiten oder Schnelllöschen. Halte diesen Löschantrag für nicht gerechtfertigt und erlaube mir, ihn hier als erledigt anzusehen und ihn auf der Seite zu entfernen. --∂φ !?! +/- 19:49, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Schnelllöschen? JA:Kein Artikel! ;-( Revanz? JA! schon mal in der passenden Redaktion nach Aufarbeitung gefragt? Vielleicht QS? Den eigenen Artikel hier rein zustellen ist ja wohl der Gipfel an Ironie! behalten (und zur Strafe vom Autor ausbauen lassen!) --Jom Klönsnack? 20:15, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Imho keine Relevanz --Pelz 19:42, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn ich mich recht erinnere, sind Abgeordnete von Parlamenten ein Behaltensgrund. Insofern wohl eher ein Fall für die Qualitätssicherung. --∂φ !?! +/- 20:03, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

von jedem Parlament? Dann gibt es sehr viel zu tun :-( --Jom Klönsnack? 20:20, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Vorn jedem Parlament der Welt, zu jeder Zeit und aus jeder Legislaturperiode. Das halte ich nebenbei gesagt für Wahnsinn. --PvQ - Motzen? - GdL 20:35, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Laut WP-Relevanz ist es so. Da heißt es Staatsparlment. Ist der LA damit ungültig? --∂φ !?! +/- 20:35, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Gewählter Abgeordneter eines Parlaments auf Staatsebene. Scheint außerdem ja wohl Professor gewesen zu sein, jedenfalls ein hoch angesehener und dekorierter Wissenschaftler. Insofern ist der LA wirklich unverständlich. --Amberg 20:41, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar. -- 134.102.24.60 19:44, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

aber Irrelevanz: 600 Exemplare(wenn das relevant ist, müssen wir jeden der einen Kopierer bedienen kann, zum Verleger erklären) löschen --Jom Klönsnack? 19:51, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar --Pelz 19:48, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Google kennt 1.370.000 Einträge zu diesem Artikel. Er ist ein Stub und sollte in die Qualitätssicherung, ist aber kein Löschkandidat. Bitte Löschanträge besser begründen! --∂φ !?! +/- 20:05, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich war so frei, ihn bei der QS einzutragen. Vielleicht mag der Antragsteller seinen Löschantrag überdenken? --∂φ !?! +/- 20:11, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Google kennt 52.900 Treffer, man sollte schon seine "" um den Namen setzen! Ansonsten werden alle "Moshis" und vor allem alle "Records" mitgezählt! Ich bin mal neutral obwohl der Artikel schon arg wenig Informationen enthält! --Tafkas 20:41, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ups, da hab ich was vergessen. Asche auf mein Haupt. Die Argumentation bleibt ;) --∂φ !?! +/- 20:45, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Fascien(erledigt: redirect)

So leider kein Artikel --Pelz 19:50, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

stimmt und ist somit schnelllösch-fähig (Steht sowieso schon in Architrav). Ich mach das mal --Jom Klönsnack? 19:57, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Noch besser :hab da einen Redirekt auf Architrav draus gemacht.--Jom Klönsnack? 20:03, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Dritte Liga - ob das reicht? Ich mein ja, das reicht nicht. --PvQ - Motzen? - GdL 19:58, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich kann leider im Artikel zur Liga nichts über den Status der Vereine finden, aber da sehr viele B Mannschaften mitspielen, gehe ich davon aus, dass sie keine Profi-Liga ist! Kann wer Spanisch und kann rausfinden, ob die Mannschaft irgend etwas vorzuweisen hat, ob sie schon mal in der 1./2. Liga gespielt hat...! Es ist auf alle Fälle nicht die einzige Mannschaft der Segunda División B mit eigenem Artikel! Bin mal neutral bis ich mehr weiß Gruß --Tafkas 20:09, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

da gäbe es viel zu tun, wäre er es nicht: FC Stenhousemuir, FC Arbroath etc.pp. --FatmanDan 20:13, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

WP ist imho kein Wörterbuch --Pelz 20:05, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Jep, das ist mit einem Redirect schon genug abgehandelt. --DasBee 20:10, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
ACK, ein schöner Redirect tut in diesem Fall sein notwendigstes. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 20:37, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

SLA-Begründung: Relevanz cvk Protest? 17:35, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
SLA umgewandelt von --Bubo 20:13, 23. Jan. 2007 (CET) [Beantworten]

Schnelllöschen, Spekulation um die Herkunft eine Familiennamens. --ahz 20:41, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Keine Quellen:Spekulation. Folge: sehr schnell löschen müssen --Jom Klönsnack? 20:49, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Leider ist das so kein Artikel der verständlich ist. --Pelz 20:21, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Und somit kein Löschkandidat, sondern ein Kandidat für die QS, meint --∂φ !?! +/- 20:43, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Erfüllt hier imho nicht die RK --Pelz 20:38, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

sehe ich genauso, wäre was für ein Unternehmenswiki. Löschen. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 20:48, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist diese Suchmaschine relevant?!?! Kann nicht mehr als mein Telefonbuch oder die Gelben Seiten... --Tafkas 20:49, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]