Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/21. Januar 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Januar 2007 um 02:06 Uhr durch Cup of Coffee (Diskussion | Beiträge) ([[Westerwaldschule (Waldernbach)]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
17. Januar 18. Januar 19. Januar 20. Januar 21. Januar 22. Januar Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

unübliche Abkürzung KL, passender wäre "KZ Mauthausen", wenn man eine solche Kategorie will. Mir erscheint sie aber angesichts der Einordnung von Steyr Daimler Puch viel zu kleinteilig -- Wiggum 00:02, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn ich mich nicht sehr täusche war KL die offizielle Bezeichnung der NS-Verwaltung für diese Lager. Was immer also mit dem Artikelchen passiert: KL ist für mich so unerträglich wie wenn man für den Holocaust die Diktion Endlösung verwenden würde. Ich schreibs daher auf KZ um Dankwarter 12:57, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bin auch der Meinung, dass die Bezeichnung "KZ" besser ist als "KL", da diese in der Fachliteratur heute gängig ist. --Dein Freund der Baum 17:31, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

KL = Konzentrationslager KZ = Konzentrationszentrum hier fehlt noch redirekt

Der Kategoriebaum wäre noch offen:

bin bei obrigen Fall für Kategorie:KZ Mauthausen-Gusen]] weitere Folgekategorien werden noch kommen -StillesGrinsen 21:01, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Bot für Verschiebung beauftragt --Rax   post   07:39, 1. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Diese Kategorie wird schon seit eineinhalb Jahren auf den entsprechenden Diskussionsseiten immer wieder mal hinterfragt, ohne dass es Fortschritte gäbe; daher mache ich hier nun mal einen Verbesserungsvorschlag per WPK.

Erstens: "Hacking" statt "Hacker", weil nicht nur Personen eingeordnet sind.

Zweitens: Zusatz "IT-Sicherheit", um der Tatsache Rechnung zu tragen, dass die Kat. unter Kategorie:IT-Sicherheit steht und der Hauptartikel Hacker (Computersicherheit) heißt.

Nach der Umbenennung könnten dann alle Artikel rausfliegen, die nach dem schwammigen und theoriebildenden Artikel Hacker hier eingeordnet wurden. Der Artikel Hacker taugt wirklich nicht, um eine Kategorie zu definieren.

Ich hinterlasse auch einen Hinweis im Projekt "Informatik/Kategorisierung", das aber einen ziemlich toten Eindruck macht. --Ordnung 03:50, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Hacker ist nicht unbedingt Sicherheitsexperte, wo ist da der Zusammenhang? Was ist mit Richard Stallman oder Linus Torvalds? Bitte die Kategorie nicht ändern. Den Artikel Hacker finde ich ausgewogen und ordentlich. --Kurt Seebauer 19:38, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Hauptartikel dieser Kategorie ist nicht Hacker, sondern Hacker (Computersicherheit). Eine Überkategorie ist Kategorie:IT-Sicherheit. Der Begriff Hacker, wie er in dem gleichlautenden Artikel definiert wird, ist ein vieldeutiger Slangbegriff. Man sehe sich nur in dem Artikel an, was man darunter alles verstehen kann und wie sich dessen Bedeutung im Laufe der Zeit verändert hat - darauf lässt sich doch keine Kategorie aufbauen. Für Richard Stallman und Linus Torvalds bräuchte es eine objektiv eingrenzbare Kategorie:Softwareentwickler. Die unter dem vieldeutigen und schwammigen Begriff "Hacker" zu subsummieren halte ich für Theoriefindung. --Ordnung 19:55, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Aber in die Kategorie:Softwareentwickler müsste dann ja auch Bill Gates. Damit ist Richard Stallman nicht ausreichend erfasst. Die ethische Motivation (in Abgrenzung zu Cracker) gehört zum Hacker dazu. Der Begriff ist nicht schwammig, er wird nur schwammig gemacht. Daher bitte ich auch darum, die Kategorie nicht zu ändern. Mfg -- ri st 21:10, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Den Begriff Hacker ist schwammig, weil es keine Definition des Begriffes gibt. Stattdessen schwirrt bei jedem eine persoenliche Meinung darueber im Kopf herum und die ist komplett NPOV. Je mehr ich mich mit dem Thema beschaeftige, desto mehr halte ich die ganze Kategorie fuer einen Irrtum. Wie soll den eigentlich festgestellt werden, wer ein Hacker ist und wer nicht? -- sparti 21:23, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Stattdessen schwirrt bei jedem eine persoenliche Meinung darueber im Kopf herum
Nun, dazu ist eine Enzyklopädie da ...
Zur Feststellung: Das ist ganz einfach. Bei esr steht:
There is a community, a shared culture, of expert programmers and networking wizards that traces its history back through decades to the first time-sharing minicomputers and the earliest ARPAnet experiments. The members of this culture originated the term ‘hacker’. Hackers built the Internet. Hackers made the Unix operating system what it is today. Hackers run Usenet. Hackers make the World Wide Web work. If you are part of this culture, if you have contributed to it and other people in it know who you are and call you a hacker, you're a hacker. Ein Hacker ist per Definition wohlgesinnt. -- ri st 00:50, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Also genau damit hab ich ein ziemliches Problem. Hier definieren sich Leute, die sich selbst Hacker nennen, als Hacker. Mal ganz davon abgesehen, dass diese Definition schon eine Wertung beinhaltet und die noch dazu historisch so nicht haltbar ist: "Hackers build the Internet". Das ist ein ziemlicher Unfug. Sowohl an UNIX als auch am DARPA haben neben den Universitaeten auch Telekommunikationsunternehmen und vor allem Militaers massgeblich ihren Beitrag geleistet. Am Erfolg von UNIX und Internet waren ne Menge Leute beteiligt, die garnichts mit Hackern gemein haben.
Das ist einseitig und sachlich falsch. Also hat es in einer Encyklopaedie nichts zu suchen. -- sparti 01:05, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Behauptung das Militär, Universitäten und TK-Unternehmen könnten keine Hacker anstellen ist sachlich falsch. Genaugenommen sind die Universitäten der Geburtsort der Hacker. -- Amtiss, SNAFU ? 02:15, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Wo soll diese Behauptung stehen? Ich habe dort geschrieben, dass es jede Menge Entwickler gab, die am Erfolg von UNIX und ARPANet mitgeholfen haben, die keine Hacker waren und auch nie sein wollten. Daher ist die Behauptung, dass Hacker das Internet entwickelt haben fuer ziemlich dreist. -- sparti 10:48, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Hmm, ist etwas ungeschickt, dass wir jetzt auf verschiedenen Seiten diese Diskussion fuehren. Ordnung, kannst Du eine Followup Diskussionsseite bennen?
Trotzdem hier noch meine Meinung. Mein Vorschlag waere die Kategorie in Hacker (Person) und Hacking (IT-Sicherheit) aufzuteilen. Vielleicht sollte man auch nochmal draeuber nachdenken, ob der Begriff Hacker ueberhaupt so stark exponiert werden sollte. Schliesslich handelt es sich doch eher um einen Begriff aus dem Computerslang und weniger um einen offizielle Taetigkeit. -- sparti 19:59, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Followup ist gesetzt. Ja, in einem zweiten Schritt wäre es sinnvoll, die Personen in eine Unterkategorie auszugliedern. Die müsste dann m.E. aber auch wieder so benannt werden, dass sie unter die Kategorie:IT-Sicherheit passt und sich nicht über den vieldeutigen Begriff Hacking definiert. --Ordnung 20:54, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich denke die Abgrenzung ist in CCC gut deffiniert Könnten wir von Inhalt übernehnen -StillesGrinsen 21:19, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bloß weil die Kategorie auch in Kategorie:IT-Sicherheit eingeordnet ist, wollt ihr diese Kat umbenennen ? Und wie berücksichtigt ihr die Einordnung in Geekkultur ? Und was ist das für eine komische Behauptung Hacker (Computersicherheit) sei der Hauptartikel ? Die selbe Position nimmt der Artikel Hacker ein. -- Amtiss, SNAFU ? 02:15, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Also es gibt sicherlich einen Diskussionsbedarf. Dabei kannst Du ja gerne erlaeutern, wie Dein Vorschlag aussieht. -- sparti 10:49, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Mein Vorschlag ist, es so zu belassen wie es ist. -- Amtiss, SNAFU ? 17:57, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Kategorie:Geekkultur ist Theoriefindung und einen Löschantrag wert. Die Kategorie:Hacking (IT-Sicherheit) würde ich stattdessen auch unter die Kategorie:Netzkultur hängen. --Ordnung 14:27, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hier zur Verdeutlichung nochmal die Definition aus dem Artikel Hacker:

"Ein Hacker ist eine Person, die sich daran erfreut, ein tiefgreifendes Verständnis der internen Arbeitsweise eines technischen Systems zu erlangen."

Ich denke es ist offensichtlich, dass man auf diesem Kriterium keine Kategorie aufbauen kann. --Ordnung 15:28, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hier zur Verdeutlichung, warum das kein Argument ist, mal die Definition eines Philosophen:
"Ein Philosoph (griech. φιλόσοφος, philósophos „Freund der Weisheit“) ist ein Mensch, der danach strebt, Antworten auf die Fragen der Philosophie zu finden."
Dennoch ist es vollkommen natürlich, dass darauf aufbauend eine Kategorie erstellt wird. Es ist einfach falsch zu sagen, es gäbe keine Gemeinsamkeiten zwischen den Ikonen der Free-Software- und Open-Source-Bewegung, bekannten "Sicherheitsexperten", Phreakern und (nicht sozial engineering) Crackern (auf technischer Ebene; auf ethischer Ebene ist die Schnittmenge natürlich anders zu bilden). -- Amtiss, SNAFU ? 17:57, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Vergleich der "Hackerszene" mit der Philosophie ist drei Nummern zu groß. Die Philosophie ist tatsächlich so grundlegend und schwer eingrenzbar, dass sie in keine Kategorie passt und daher - als einziges Wissenschaftsgebiet - ausschließlich als Hauptkategorie eingeordnet ist.
Die von Dir genannten Personengruppen haben alle gemeinsam, dass ihre enzyklopädische Relevanz irgendwo im Bereich der Informationstechnik liegt, so wie die unzähligen anderen bekannten "Computerfreaks", die man (genauso unpassend) in die Kategorie:Informatik oder in die Kategorie:Computerpionier gesteckt hat, über denen umstrittene Löschung gerade diskutiert wird.
Es braucht auf jeden Fall zusätzliche Personenkategorien im IT-Bereich, um diese Leute nach dem Tätigkeitsgebiet, in dem ihre objektiv feststellbare Relevanz liegt, angemessen einordnen zu können. Gerne eine Kategorie "Open-Source-Entwickler", eine Kategorie "Sicherheitsexperte" etc., aber nicht so ein diffuses Gebilde wie die Kategorie:Hacker. --Ordnung 18:57, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Okay, konsequenterweise müsste man aber eine Kategorie Cracker einrichten, aber so wie es auf den ersten Blick aussieht wird dieser deutlich schärfere Begriff (als Hacker) in der WP systematisch nicht-verwendet... aber mal ne Frage zu deinen Vorschlägen und einer solchen Kat Cracker: Wie groß wäre die Halbwertszeit einer solcher Kleinstkategorien ? -- Amtiss, SNAFU ? 20:32, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
"Cracker" ist auch kein klar eingrenzbarer Begriff:
"... Im Hackerjargon erhielt Cracker parallel dazu weitere Verwendungen, weshalb seine Bedeutung stark vom jeweiligen Kontext abhängig ist: Die Definition des Begriffs ist Gegenstand einer anhaltenden Kontroverse zwischen den verschiedenen Hackerkulturen."
Nenn mal ein paar Personenartikel, die Du als "Cracker" einordnen würdest, und dann sage ich Dir einen angemessenen und überlebensfähigen Kategoriename dafür. --Ordnung, der sich vor 20 Jahren selbst "Cracker" genannt und kein Kopierschutzsystem ausgelassen hat ;-) 21:21, 22. Jan. 2007 (CET)
Cracker ist in sofern ein klar eingrenzbarer Begriff als dass es handfeste Definitionen gibt, wenn es auch stimmt, dass ihre Verwendung vom Kontext oder auch vom Sprecher abhängt. So ist z.B. jeder der einen Kopierschutz aushebelt (früher wars Passwörter knacken, heute ist es Tools programmieren bzw. die Programmdatei manipulieren) ein Cracker. Weiterhin ist jeder ein Cracker, der aus egoistischen Motiven in fremde Rechner einbricht (indem er Trojaner, Sniffer, Bruteforce oder Wörterbuchpasswortkancker verwendet) oder Zugang zu fremden Accounts verschafft. Die einzige Definition die Widersprüchlichkeit oder scheinbare Schwammigkeit reinbringt wird im darauffolgenden Satz ("Innerhalb der akademischen Hackerkultur wurde seit 1990...") angeführt, aber den Satz würde ich persönlich bezüglich seines Wahrheitsgehalts bezweifeln. Aber dennoch möchte ich gerne sehen wie du eine _überlebensfähige_, akzeptierte Kategoriebezeichnung für jeweils eine der beiden Gruppen von Personen, die ich genannt habe, wählen würdest. (Bsp. für ersteres gibts genügend auf Hacker oder en:Black hat, für letzteres Jon Lech Johansen). Und falls du vorhast mir "Black hat" & co. vorzuschlagen, muss ich dir leider entgegenhalten, dass diese Bezeichnungen genauso wenig oder gut akzeptiert sind wie alle anderen diskutierten. -- Amtiss, SNAFU ? 22:03, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Jon Lech Johansen würde ich in der Kategorie:Kopierschutz stehen lassen und parallel in eine neue Kategorie:Softwareentwickler stecken. Sobald es wenigstens 5-10 Cracker (nicht Kopierschutzerfinder :-) gibt, die gleichzeitig in beiden Kategorien stehen, würde ich eine neue Unterkategorie (Schnittmengenkategorei) für Cracker herausziehen, wie auch immer man die dann NPOV benennt. --Ordnung 12:12, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

In der Kategorie:Hacker stehen doch eine Menge Artikel, die weder unter die Netzkultur noch unter die IT-Sicherheit fallen und die nur hier eingeordnet sind. Ich ziehe daher meinen Antrag zurück und werde zunächst mal versuchen, eine Unterkategorie für Hacking/IT-Sicherheit herauszuziehen, so dass die Kategorie:Hacker aus der IT-Sicherheit herausgenommen werden kann.

Vielleicht gibt dann der Restinhalt der Kategorie einen Hinweis auf einen geeigenten Namen (z.B. Hackerkultur, Hacking) oder eine weitere Umstrukturierung.

Antrag zurückgezogen --Ordnung 01:53, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die meisten hier eingeordneten Berufe stehen auch Nichtinformatikern offen; IT-Beruf wäre treffender. Siehe auch Kategorie Diskussion:Informatikberuf und Oberkategorie Kategorie:Informationstechnik. Für deren Unterkategorien hat sich die gebräuchliche Abkürzung "IT-" statt - ausgeschrieben - "Informationstechnik" eingebürgert.

Wie beim vorhergehenden Antrag gilt: Da im Fachbereich Informatik keine aktive Betreuung des Kategoriesystems mehr stattzufinden scheint, versuche ich es hier via WPK. --Ordnung 19:31, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bot beauftragt --Rax   post   07:47, 1. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Nachdem auf meinen Hinweis im Technikportal drei Monate lang niemand reagiert hat, versuche ich es auf diesem Wege.

Der Begriff Technologie ist im deutschen Sprachgebrauch wesentlich umfassender als Technik. Er bezeichnet "alle Verfahren zur Produktion und Distribution von Waren und Dienstleistungen zusammengefasst, die einer technisch entwickelten Gesellschaft zur Verfügung stehen", z.B. im Sinne von "Steinzeittechnologie" oder "Hochtechnologie". (Achtung: das englische technology hat eine andere Bedeutung.)

In dieser Kategorie geht es aber einfach nur um technische Errungenschaften, die im oder auf dem Meer eingesetzt werden - das ist keine Technologie. Google liefert 28.400 Hits für "maritime Technik" und 266.000 Hits für "Meerestechnik"; daher schlage ich Letzteres vor. --Ordnung 20:51, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

ich halte das für sinnvoll. --Catrin 22:31, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Klingt vernünftig. Pro Umbenennung --NCC1291 19:45, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Halte Umbenennung auch für sinnvoll. Wer sucht, denn von Anfang an nach maritime Technologie, da gegen ist Meerestechnik ein besserer Begriff.--Anqueetus 19:45, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

bot beauftrg --Rax   post   08:25, 1. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Unfugskategorie, für die keine vernünftige Definition möglich ist und in die man mit genügend völkischem Pathos alles mögliche einordnen könnte (und wahrscheinlich auch wird). Am Ende stehen da Langobarden neben Galliern, Deutsche neben Juden, etc. usw. --Asthma 20:54, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

schnellweg, sehr unsinnig und schwer definierbar. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 21:04, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Löschen auch schnell -StillesGrinsen 21:12, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich war mal so frei. gelöscht, --Polarlys 22:52, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten] 

Wer mir ein Volk nennt, dass sich im Laufe seiner Geschichte nachweislich nie durch Eroberer, Minderheiten und Benzinpreise „verfolgt“ sah, bekommt ein Auftragsreview von mir. Oder so. Inhalte der Kategorie waren u. a. Indianer, Sinti, Roma, Juden, Kurden. --Polarlys 22:52, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Brauchen wir eine eigene Kategorie für diese vier Artikel, die auch untereinander schon kreuz und quer verlinkt sind? --Ordnung 21:31, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

nein, IMHO löschen. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 21:36, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Die en: hat mit ihrer Speisekarte 45 Artikel Trotzdem auch wegen 10 Artikel Löschen -StillesGrinsen 21:45, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Zu wenige Artikel, löschen -- Rainer L 17:17, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Da kommen dann noch Super Whopper, Riesenwhopper, Whopper mit Schinken,... dazu. Wenn der Albtraum aller Krankenkassen dann komplett ist, reicht's für 'ne Kategorie. Alternative in Kategorie:Ungesundes Junk food transferieren und diese Kategorie mit Kategorie:Gelöschte Kategorien vereinen. Cup of Coffee 20:24, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. --AT talk 18:44, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nachdem auf meinen informellen Löschantrag im Fachbereich Wirtschaft [1] drei Monate lang keine Reaktion kam, versuche ich es auf diesem Wege.

Joint Venture sagt etwas über die Kapialverhältnisse zum Zeitpunkt der Gründung eines Unternehmens aus. Diese können sich später wieder ändern. Joint Venture ist keine gesellschaftsrechtlich defínierte Unternehmensform.

Ich halte diese Information nicht für hinreichend relevant für eine Kategorieeinordnung. Außerdem ist diese Kategorie mit bislang nur fünf eingeordneten Unternehmen dem Anspruch "Hier sollten alle Joint-Ventures einsortiert werden" nicht gerecht geworden. Kann dem Anspruch m.E. auch nicht gerecht werden, weil diese Angabe bei vielen Unternehmen (mangels Relevanz) im Artikel fehlt. --Ordnung 22:40, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

gelöscht --Rax   post   08:30, 1. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Vorlagen

Sinn? --southpark Köm ? | Review? 00:40, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Unsinn?--Mo4jolo => [[Benutzer:Mo4jolo/Vorbesprechung zum

Ich halte es für Sinnvoll. Wenn es schon Artikel über Kirchengebäuden gibt, dann kann man auch eine Zusammenfassung einbringen. So eine Vorlage gibt es auch zum Beispiel für Schulen. Und wenn jemand meint, dass die Vorlage Kirche überflüssig wäre, dann bin ich der Meinung, dass die Vorlage Schule auch überflüssig ist.--UserLK Benutzer Diskussion:UserLK 00:59, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ueberarbeiten. Die Kontaktinfos raus, stattdessen Architekt, Glaubensrichtung der nutzenden Gemeinde und Status des Denkmalschutzes rein. --Kantor Hæ? +/- 02:55, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten, aber überarbeiten (siehe Kantor.JH). --my name ♪♫♪ 08:24, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten, aber wie schon gesagt punktuell überarbeiten. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 11:07, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
"Fassungsvermøgen" oder "Anzahl Sitzplætze" wæren nicht schlecht, um einen groben Ueberblick ueber die Grøsse zu haben. --Kantor Hæ? +/- 13:35, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
natürlich jetzt behalten. Vielleicht wäre der Punkt Vorgängerbau wichtig, da viele alte Kirchen nicht die ersten an der Stelle waren. Damit ließe sich auch die Überlänge von Kirchenartikeln lösen, da sie in Artikel aufgeteilt werden könnten... MfG Alter Fritz 13:29, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Gemäß Wikipedia:Meinungsbilder/Angabe Adressen, ÖPNV und Öffnungszeiten ist eine Anschrift in Ordnung, von Telefonnummern, Öffnungszeiten, Mail-Adressen etc. sollte man hingegen die Finger lassen. Ob man Stil immer auf einen Eintrag in einer Navigationsleiste reduzieren kann, oder ob die Lokalisation (Bundesland) irgendeine Form von Aussage hat, ist fraglich. In einigen ausgezeichneten Artikeln würde die Vorlage (mich) primär stören. --Polarlys 13:37, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten, sinnvoll zur besseren Übersicht. --Matthiasb 21:42, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten, das ist schön übersichtlich. Zu viel Info (Bundesland, Fassungsvermögen, Vorgängerbau) finde ich nicht sinnvoll, weil man sie für eine Übersicht nicht braucht und der Artikel selbst diese ja noch enthalten kann. Ein Bild gibt einen Eindruck von der Größe, evtl. wäre die Länge des Kirchenschiffs besser als die Zahl der Sitzplätze. --Sr. F 21:49, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

mini-navi mit drei einträgen, von denen einer falsch ist: "engeres serbien" ist keine provinz (im sinne von vojvodina und kosovo), der artikel Serbien informiert: "Derjenige Teil Serbiens (mehr als die Hälfte des Landes), der nicht zu diesen beiden Provinzen gehört, bildet keine eigene politische Einheit, deshalb gibt es auch keine offizielle Bezeichnung für ihn" --bærski dyskusja 01:17, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Kann man ruhig löschen. --Στέφανος (Stefan) ±   02:23, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Warum heißt dann der Artikel Engeres Serbien? Bitte erst einmal das klären, bevor hier ein Teil der Navi-Leiste für falsch erklärt wird. Siehe auch sr:Централна Србија. LK-Seite von pro-anti-groß-eng-serbisch-jugoslawisch-gegen-balkanesischen Händeleien freihalten. Danke. -> behalten --Matthiasb 21:46, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

bedenke, dass der artikel Engeres Serbien ein mangelnde-neutralität-bapperl enthält. abgesehen davon sagt auch dieser artikel, dass "engeres serbien" keine provinz serbiens ist: " informelle Bezeichnung für denjenigen Teil Serbiens, der weder zur Provinz Vojvodina noch zum Kosovo gehört". --bærski dyskusja 21:51, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Auf den Commons ist die entsprechende Vorlage auch bereits "gelöscht" worden (siehe http://commons.wikimedia.org/wiki/Template:PD). Da sie aber eine unheimlich große Anzahl an Vorlageneinbindungen hat, können wir sie nur als veraltet markieren und sie nicht mehr bei neuen Bildern zulassen. Es gibt mehrere spezielle Alternativen:

Wie die Vorlage:Bild-PD dann aussehen soll ist auf Vorlage:Bild-PD/Veraltet beschrieben.

Ein weiterer Grund für das "Löschen" dieser Vorlage: "Für das deutsche Recht gilt, dass nicht vollständig auf das Urheberrecht verzichtet werden kann." (histo).

Mein Vorschlag wäre es zusätzlich zur allgemeinen Vorlage:Bild-PD-frei eine allgemeine Vorlage:Bild-PD-nur PD (oder sowas) zu erstellen, mit der wir Dateien kennzeichnen, deren Urheber kein unbeschränktes Nutzungsrecht gewährt. Bitte sachlich diskutieren // by Forrester Dateien ohne Lizenzangabe 11:51, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bild-PD-nur PD wäre dann aber eigentlich hier in WP eine URV. Oder was meinst du genau mit deren Urheber kein unbeschränktes Nutzungsrecht gewährt? Ansonsten halte ich die Vorlage Bild-PD, um die es hier ja eigentlich geht, auch für überflüssig. löschen -- ChaDDy ?! +/- 12:30, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich meine, dass es nur PD ist, und dass der urheber nicht (wie es eig. in deutschland sein müsste um den PD-effekt zu bekommen) ein unbeschränktes Nutzungsrecht gewährt hat. +++ Vorsicht: Löschen im sinne von delete wollen wir die vorlage natürlich nicht...sondern eben nur als veraltet markieren und andere benutzen. // by Forrester Dateien ohne Lizenzangabe 12:34, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Dann markieren wir sie halt als alt. ;-) -- ChaDDy ?! +/- 13:23, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Full ack! --Flominator 15:00, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Müsste dann auch aus der Auswahlliste auf Spezial:Hochladen verschwinden (bzw. durch eine neue, passende ersetzt werden). --A.Hellwig 21:04, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
MediaWiki:Licenses, richtig. (s. diskussion dazu) // by Forrester Dateien ohne Lizenzangabe 21:43, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
@ Forrester: Aber hier - LK-Seite - laufen wir schon Gefahr, daß sie gelöscht wird. --Matthiasb 21:49, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Dann löschen wir sie halt - und setzen die veraltet vorlage dafür ein... // by Forrester Dateien ohne Lizenzangabe 22:21, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wird nicht mehr gebruacht. // by Forrester Dateien ohne Lizenzangabe 23:33, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein klassischer unerwünschter Themenring, der dem Anspruch des Neutralen Standpunkts nicht gerecht wird. Die Zusammenstellung ist offensichtlich subjektiv und hier zu löschen. Eindeutige Regelungen dazu findet man unter Wikipedia:Themenring --84.58.245.248 13:16, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wiederholungs-LA ohne neue Argumente. --Olaf1541 13:42, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Leiste hieß früher "Sehenswürdigkeiten", wurde dann zu "Baudenkmäler" verschoben, um die Legitimität zu begründen! Substantiell hat sich nichts geändert. Das ganze ist subjektiv, größtenteils selbsternannte Denkmäler! Ein derartiger Wikipedia:Themenring ist unerwünscht. --84.58.245.248 14:10, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

1. LA am 20.10.2006: "Themenring". LA erledigt durch Umbenennung von "Sehenswürdigkeiten" (POV) in "Baudenkmäler" (NPOV).
2. LA am 21.01.2007: "Themenring". LA erledigt sich selbst durch dieselbe Löschbegründung - unzulässig. --C47 15:56, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Dirmstein ist oder war (wenn die IP so weiter macht) ein lesenswerter Artikel und umfangreich aufgebaut. Die Auslagerung der einzelnen Bauwerke ist imho gerechtfertigt, also behalten, um den Hauptartikel lesenswert und lesbar zu erhalten. Andybopp 16:43, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Subjektivität nicht erkennbar. Navigationsleiste entspricht den NPOV-Kriterien. Behalten.-- Ewald Trojansky 17:35, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten ganz klar NPOV. PaulMuaddib 18:07, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Spätestens wenn einzelne Häuser, die offensichtlich nur über die Hausnummer identifizierbar sind (Haus Marktstraße 1 (Dirmstein), („(…) historisches Gebäude, das nach der Jahrtausendwende vorbildlich saniert wurde.“) aufgenommen werden, so kann die Aufzählung weder vollständig noch in irgendeiner Form gleichrangig sein. Gibt es eigentlich Relevanzkriterien für Gebäude? Siehe auch Café Kempf (Dirmstein). --Polarlys 21:12, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten, das ist doch wieder so ein gegen Benutzer:Mundartpoet gerichteter Trollantrag. Warum soll das subjektiv sein, wenn es sich um lauter Gebäude unter Denkmalschutz handelt und Dirmstein nun wirklich keine Riesenstadt, wohl aber vom Stadtbild her vorbildlich restauriert ist. Die Aufzählung dürfte ziemlich vollständig die historisch relevanten Gebäude erfassen. --Sr. F 21:52, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Vielleicht ist Marktstraße 3 ja auch „vorbildlich restauriert“? Zu den IP-Anträgen kann man nur sagen, dass der Benutzer (dass er einer ist, davon gehe ich aus) ruhig sein Gesicht zeigen könnte, nur andernseits scheint es hier nur noch bedingt möglich zu sein, Kritik an der Arbeit gestandener Benutzer zu äußern. Der Verein, der heute noch zur Löschungdiskussion ansteht, hätte von einem anderen Autor niemals so lange überlebt. --Polarlys 22:11, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Leiste ist aufgrund ihrer Namensgebung erst einmal NPOV. Die Frage, die sich hier stellt, ist einzig und allein, ob ihr Inhalt auch dem Lemma entspricht. Dort sollten nur Gebäude aufgelistet sein, die tatsächlich unter Denkmalschutz stehen. Und sie sollte vollständig sein; sprich: Sind alle Baudenkmäler Dirmsteins enthalten? Frage an die inhaltlichen Experten: Sind beide Aspekte erfüllt? Falls ja, in der jetzigen Form behalten, sonst bitte nachbessern. -- Gruß Sir Gawain Bibliotheksrecherche 22:55, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: @Polarlys: Es ist gar nicht ungewöhnlich, dass Baudenkmäler mangels Eigennamen unter "Haus Marktstraße 1" in eine Denkmalliste aufgenommen werden.

Diese Vorlage ist meiner Meinung nach sinnlos, da bereits die Vorlage:Olympiabilanz exisitiert. Die entsprechenden Artikel zu den Winterspielen 1924 wurden bereits "umgebogen", durch Benutzer:Sporthistoriker wurde dies allerdings wieder rückgängig gemacht. Vorlage:Olympiabilanz ist außerdem bisher auch schon in allen anderen Artikeln zu diesem Themenbereich verwendet, daher ist diese Vorlage meiner Meinung nach überflüssig - daher löschen. --Cottbus Diskussion Bewerte mich! 14:06, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

ACK. de facto Doppelvorlage. Löschen. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 14:57, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Vervaist und dazu redundant mit Vorlage:Volksgruppe, Vorlage:Infobox Ethnie und Vorlage:Infobox Volk --Atamari 20:08, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

volle ACK. Löschen. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 21:06, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Artikel

Kein Artikel, Relevanz fraglich, QS ohne Ergebnis. --Pelz 00:10, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Tja, dann wird er wohl gehen müssen.--Mo4jolo => P:WU? 00:40, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Auch wenn man da bestimmt noch etwas rausholen könnte: Wenn eine Qualitätssicherungsmaßnahme schon erfolglos war, sollte man auf eine zweite verzichten. Löschen. --Στέφανος (Stefan) ±   02:15, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
da Relevanz gegeben, hoffe ich auf eine verbesserung in 7-Tagen. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 11:17, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

So ist das kein Artikel, QS brachte keine Verbesserung, darum besser löschen. --Pelz 00:16, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Satz als Einleitung - gefolgt von einer Datenliste. So nicht. Löschen.--SVL Bewertung 02:29, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe einige Daten zu Sätzen zusammengestellt. So kann man es meiner Meinung behalten. Zehnfinger 03:31, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ausbaufähig ,insofern eher behalten --Holger666 18:29, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bin fürs Behalten. - Hoss 19:49, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Biuro Szyfrów (erledigt, bleibt nach Überarbeitung)

Ich ahne, ich vermute, jedoch möge mir ein Wissender mitteilen, um was es hier geht, bitte? --FatmanDan 00:24, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich halte fest: das Biuro Szyfrów ist geflohen! Was genau das Biuro Szyfrów aber ist, ist mir jetz irgendwie noch nicht ganz klar.... So ist das nichts → Löschen --Tafkas 00:35, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Lästern ist lustig, aber auch billig. Das ist ein unfertiger Artikel, der zu früh freigelassen wurde. Anscheinend soll er dem der polnischen Wikipedia nachempfunden werden. Daher erst mal abwarten.MBxd1 00:50, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Habe es mal auf der QS eingetragen - Relevanz deutet sich an, so aber unverständlich.--Mo4jolo => P:WU? 00:55, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Relevanz dürfte unstrittig sein, das sieht man an den Artikeln bei en und pl. Der Inhalt ist weniger unverständlich, sondern in erster Linie unvollständig. Vorzeitiges Eingreifen könnte kontraproduktiv sein. MBxd1 01:02, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Was ist denn hier los? Der Artikel ist - deshalb mein LA - derzeit völlig daneben ("1. Enigma -> s. Enigma"...??. "Vorzeitiges Eingreifen könnte kontraproduktiv sein"? Du scheinst gut Bescheid zu wissen, greif doch im Artikel ein, und alles wird gut. --FatmanDan 01:09, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wartet doch einfach mal ab, was da vom Autor noch kommt. Der LA ist nicht zu beanstanden, so kanns nicht bleiben. Aber Verbesserungsversuche von Unbeteiligten bringen da eher wenig, dazu fehlt auch viel zu viel. Wenn nix mehr kommt, muss er weg; wenn er vom Autor fertiggestellt wird, dürfte sich der LA erübrigt haben. Einfach mal abwarten, und vor allem nicht gleich rumbolzen, wenn Dir mal eine Antwort nicht passt. MBxd1 01:35, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Dürfte tatsächlich (wenn man den Artikel zur Enigma (Abschnitt Dechriffierung) gelesen hat) zweifellos relevant sein. Allerdings so als Artikel äußerst unvollkommen. Ein echter 7-Tage-Fall.--Kriddl 03:47, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe Einleitung etwas ausgebaut --Orci 12:00, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nach Überarbeitung klares behalten, LA-Gründe meiner Meinung nach entfallen. --Olaf1541 13:47, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

ziehe LA zurück --FatmanDan 16:18, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Dialog mit dem Juden Tryphon (bleibt nach Erweiterung)

Weder die allgemeine QS noch die des Wikiprojekts Christentum haben irgendeine Änderung bewirkt. Im jetzigen Zustand ist es nicht wirklich ein Artikel. -- Cecil 01:20, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich versuche das mal auf die Schnelle auf Stub-Niveau zu hieven, danach aber bitte einen Kirchenhistoriker ranlassen. --DasBee 01:33, 21. Jan. 2007 (CET) – So, jetzt sollte der LA vom Tisch sein. --DasBee 02:59, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
So klar behalten Zehnfinger 03:36, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Bleibt nach Erweiterung Irmgard 11:11, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Phänomen mag es vielleicht so oder ähnlich geben, aber ob das Lemma ein feststehender Begriff ist, wage ich zu bezweifeln. Hinzu kommt, daß der Artikel eine einzige Aneinanderreihung quellenloser Behauptungen und Spekulationen ist. In dieser Form ist das eher Begriffsfindung. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:26, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Schrott, kein Artikel, SLA.--Mo4jolo => P:WU? 01:32, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
so ausgeführt. --Logo 01:35, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Er ist Physiker und lehrt an einer Uni und interessiert sich für die Quantenfeldtheorie. Relevant mag er sein, aber aus dem Artikel geht das in keinster Weise hervor. Wo sind die Leistungen und Veröffentlichungen? 11 Tage QS haben ihn nur um seine Personendaten erweitert. In den nächsten 7 Tagen erweitern, sonst löschen. -- Cecil 01:36, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Isser Prof?--Mo4jolo => P:WU? 01:41, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Keine Ahung, schon möglich, aber genau das ist ja das Problem mit dem Artikel. -- Cecil 01:46, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Er ist Prof, siehe [2] und [3] --Lidius 02:04, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe den Prof. reingeschrieben, dürfte damit gültiges Stub-Niveau erreichen. Behalten, aber könnte jemand den ausbauen?--Kriddl 03:52, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Da er ja in der QS schon erfolglos war, hab ich ihn mal der Fachredaktion reingereicht. --PvQ - Motzen? - GdL 08:31, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Serkan Calik (schnellgelöscht)

So kein Artikel, sondern nur eine Stichwortsammlung --Frank Murmann 01:36, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz ist gegeben (ca. 20 Zweitligaeinsätze), Artikelqualität aber gleich null. Ich habe die einstellende IP auf ihrer Diskuseite gebeten, daraus einen Artikel zu machen (ist aber wohl vergebliche Liebesmüh'), weil er sonst weg ist. In diesem Zustand löschen. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 01:43, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
SLA ausgeführt. Relevanz hin oder her, das war kein Artikel. --Fritz @ 01:56, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Artikel über ein weitgehend unbekanntes Lied; Relevanz? --Noddy93 01:45, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel beschreibt eigentlich nicht das Lied, sondern den ja doch ziemlich bekannten Auftritt (siehe Medieninteresse diverser TV-, Radio- und (Online)-Print-Medien). Desweiteren ist die Bezeichnung Song of our World - wie auch im Text erläutert - auch die Bezeichnung des Chores. Im Wikipedia-Relevanz-Leitfaden meine ich über Chöre gelesen zu haben, dass sie relevant sind, wenn sie eine bestimmte Mitgliederzahl haben, die der Song of our World mit über 150 Mitglidern mit Sicherheit erfüllt. -- Upedia 02:00, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe ich gerade verschoben und mich dabei an die WM erinnert, hatte größeres Medieninteresse, da Wowereit dabei war. Artikel ist noch etwas suboptimal, kann man aber ändern. --DasBee 02:11, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bei einem "Projektchor" sind wohl kaum die WP:RK fuer "Normale" Chøre anzuwenden. Wenn man bedenkt, dass fuer bestimmten klassische Werkauffuhrungen (Paulus, Berliozrequiem etc.) Chøre bis zu 4-500 Sængern gebildet werden und dann Weltjugendtag etc. als Vergleich heranzieht, sind 150 Kinder, die einen Song singen, eher ein Witz ;-] Zum Medieninteresse kann ich natuerlich nichts sagen, halte die ganze Aktion - in vergleich zu anderen "Grosschøren" aber eher fuer unwichtig. Ansonsten muesste hier ja jedes Rolf-Zukowsky-Konzert erwæhnt werden *duck* --Kantor Hæ? +/- 03:06, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

@Kantor.JH: Den chor gibt es noch in der ursprünglichen besetzung und mittlerweile als festes ensemble (kein projektchor)! Außerdem gab es nicht nur dieses eine konzert (siehe offizielle website, untere navi, konzerte). Die scirmherrschaft wowereits ist auch nicht unbeachtlich. Medieninteresse war zwar nicht übermaßig, aber groß. -- 84.188.248.99 13:41, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Lasst uns dem Ding doch 7 Tage geben, Quellen sind ja da. --DasBee 15:14, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe im Sommer wenig vom SOOW mitbekommen, aber einen (wirklich kleinen) Kurz-Bericht auf RTL gesehen. Relevant! -- 35.125.938.12 23:37, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hab' noch was vergessen: Stimme "DasBee" zu, der Artikel ist nicht perfekt, aber wenn er Online stehen bleibt, dauert's bestimmt nicht lange, bis ihn jemand optimiert und ausbaut. -- 35.125.938.12 23:46, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

SpVgg Patizan Bertgrad (schnellgelöscht)

Ein Hobbyfußballverein, dessen erklärtes Ziel langfristiges Ziel der Sieg des Stammtischcups ist. Himmel, hilf. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:49, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wiedergänger nach einmal erfolgter Schnelllöschung ein paar Minuten zuvor. Habe erneut SLA gestellt, da es unnötig ist, eine Löschdisku über einen Artikel zu veranstalten, der seine Irrelevanz bereits im ersten Satz preisgibt. Benutzer wurde angesprochen. --Scooter Sprich! 01:51, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Und wieder weg. --Fritz @ 01:57, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Grand-Prix-Saison 1938 (LA zurückgezogen)

Kein WP-gerechter Artikel, QS erfolglos. --ThomasO. 01:54, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten, nützliche Auflistung. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 11:10, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Behalten, wenn jemandem die Formulierungen nicht gefallen, muss er sie eben überarbeiten. Wenn dazu keiner Lust hat, kommt schlimmstenfalls ein Überarbeiten-Baustein rein. Aber Löschgrund sehe ich hier absolut keinen. --Geher 11:24, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Behalten! Habe jetzt insbesondere die Einleitung umformuliert. Ein Löschgrund bestand meiner Ansicht nach auch vorher nicht! Das sich nach dem Eintragen des QS-Bausteins nichts getan hat war zwar unschön, aber ein kleiner Hinweis an das Projekt Motorsport oder auf der Diskussionsseite des Portal:Motorsport hätte vermutl. gereicht. --Wiki-Hypo 16:26, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
ack Behalten -- ChaDDy ?! +/- 16:56, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Was soll daran nicht WP-gerecht gewesen sein? Lemma ist relevant, Artikel besteht nicht nur aus Listen und der Text ist informativ. Nach der Überarbeitung weit und breit kein Löschgrund erkennbar, daher ein klares Behalten. --NCC1291 18:49, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Unverständlicher LA. Behalten. --Aconcagua 22:38, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Nach der grundlegenden Überarbeitung: LA zurück. Danke! --ThomasO. 00:00, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel beschreibt nicht etwa den im Lemma erwähnten Wasserstoffdetektor, der ja ein Gerät sein müßte, sondern verschiedene grundsätzliche Verfahren, Lecks in Wasserstofftanks aufzufinden. Selbst, wenn man das Lemma ändert: Ist Methoden zur Wasserstoffleckstellen-Prüfung ein relevantes Thema? --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:12, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wäre vermutlich ein berechtigtes Lemma. Der Text sieht aber (den zahlreichen Fehlern folgend) nach einem Schreib-Unfall aus. So jedenfalls löschen.--SVL Bewertung 02:23, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Platz für einen Neuanfang und weg mit diesem Ding. --DasBee 03:51, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wäre sicher berechtigt, da Leckstellen bei Wasserstoffbehältern und -leitungen ein nicht zu unterschätzendes Problem sind. So aber hart am Rand zur Verständlichkeit (leider auf der falschen Seite des Randes), daher so besser löschen--Kriddl 03:56, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Beschrieben wird eigentlich eine ganz normale Püfung von Druckbehältern bis auf den unverständlichen Abschnitt mit dem Wasserstoff Microsensor (wieso füllt man ein Gemisch mit 95% Wasserstoff ein, wenn W. wie beschrieben unter 5.7% nicht brennt ??). Daher löschen -- KRanseier 06:33, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Schlecht übersetzt aus en:Hydrogen_leak_testing, dazu ohne lizenzkonforme Autoren-Nennung. Kann weg --MBq Disk Bew 09:43, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel - zumindest wird die Relevanz nicht aus dem Textentwurf erkennbar.-- Talaris 02:43, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe den Artikel nun zweimal gelesen - verstanden habe ich trotzdem nur die Hälfte. So löschen.--SVL Bewertung 02:54, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Mir geht es genauso ... in dieser Form unbrauchbar, und daher löschen. Das verbessert sicher niemand... --Der Bischof mit der E-Gitarre 03:14, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich könnte mich irren, aber es klingt wie eine Gebrauchsanweisung von Sushi Electronics: drück den roten Knopf, und die Sache fliegt dir um die Ohren. Völlig unbrauchbar. --DasBee 03:54, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Auch hier (gerade für die zwefellos interessanteren Teile) unverständlich. So Löschen--Kriddl 04:03, 21. Jan. 2007 (CET) Habe aber mal beim Portal:Technik angefragt, ob jemand diese beiden Artikel übersetzen könnte. [Beantworten]

Babel-Unfall, daher unverständlich (SI-Einheiten, Stoffnamen) - SO löschen

Dasselbe. en:Hydrogen piping SLA --MBq Disk Bew 09:56, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Röschenhof (schnellgelöscht)

Gelesen, gelacht, gelöscht. (Kein enzyklopädisches Thema.) Wenn alle den Link auf radiopannen.de (im Fließtext) angeklickt haben, dann aber schnell löschen. -- Talaris 02:39, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nette, Anekdote - hat hier leider nichts zu suchen. Löschen.--SVL Bewertung 02:56, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Zwei Sekunden Putzigkeit, danach bitte in die Rundablage. --DasBee 03:04, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Selbst wenn es mehr als ein Wörterbucheintrag mit Musikbeilage wäre, stellt sich die Frage nach der Relevanz. Löschen--Kriddl 04:07, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Lustig, aber irrelevant. --Complex ?!? 12:26, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

SLA gestellt. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 13:08, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Schnellgelöscht. --César 13:22, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Sehe keine Relevanz, Artikel so nicht brauchbar -- Zehnfinger 03:08, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Sowieso URV eines Selbstdarstellers. --DasBee 03:57, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz? Das klingt nach Werbung. -- Zinnmann d 03:53, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Außerdem ist noch immer eine URV in der History: [4]. Versionslöschung ist auf jeden Fall notwendig. -- ChaDDy ?! +/- 03:58, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine Spielewelt für Papier-Bleistift-Rollenspiele. Relevanz kan ich darin nicht entdecken. Löschen.--SVL Bewertung 13:47, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

1)Relevanz ?
2) Deweiteren ist das ganze reine Werbung.
3) Zudem ist dieser Artikel wohl besser im Vereinswiki zu überführen.
Daher LÖSCHEN GLGerman 04:05, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Im Zusammenhang mit den zunehmenden auch öffentlichen Diskussionen um Intelligent Design und Kreationismus (dem ich nun absolut nicht zugeneigt bin) halte ich es für unbedingt wichtig, über die hiesigen Vereinigungen, die diese Position vertreten, durch Artikel zu informieren, damit man sich ein umfassendes Bild von der Bewegung machen kann. Wenn der Artikel ein Neutralitätsproblem hätte, könnte man das per QS klären, aber er enthält deutlich auch kritische Stimmen und stellt die Position des Vereins als solche sachlich dar. Auch wenn die Mitgliederzahl eher für Vereinswiki spricht, macht dieser Verein in bestimmten Kreisen (Evolutionsbiologen, Schulbuchverlage, Kirchen) ziemlich von sich reden (siehe ZEIT-Artikel). Behalten bitte! --Sr. F 10:00, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Am 11.5. schon entschieden --MBq Disk Bew 10:04, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Eindeutiger Trollantrag, dem LA-Steller ist sehr wohl bewusst, dass das Thema bereits entschieden wurde. Wie sich an weiteren Anträgen auf dieser und den Seiten der letzten Tage zeigt ist da wohl mal wieder ein vandaloider ideologischer Lösch-Kreuzzug im Gange. --Hansele (Diskussion) 11:18, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Lemma ist relevant - daran gibt es nichts zu rütteln. Aber dieser Artikel ist eine Zumutung. Miserabel geschrieben und mit erstaunlich wenig tatsächlichen Informationen ausgestattet, wirkt der Text wie ein aus dem Zusammenhang gerissener Abschnitt einer ausführlicheren Beschreibung, die (schlecht) aus einer anderen Sprache übersetzt wurde. Ich vermute die Quelle in der NL-WP: [5]. Wie sollte man dieses Fragment reparieren? Ich glaube, hier hilft nur löschen, um die Peinlichkeit verschwinden zu lassen, und dann komplett neu schreiben (kann hier jemand Niederländisch? Der Artikel in der dortigen WP sieht sehr umfangreich und vielversprechend aus). --Der Bischof mit der E-Gitarre 04:30, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

ich kann mir das mal ansehen, weiß aber nicht wieviel ich von dort übernehmen könnte, die niederländische Version ist ja sehr umfangreich. Mal schaun. --Orangenpuppe 06:22, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: ich habe anhand der History gesehen dass der Autor der niederländischen Fassung diesen erst vor einigen Tagen eingestellt hat und diesen noch sehr aktiv bearbeitet. Wenn man die niederländische Fassung als Grundlage nehmen will sollte man zumindest warten bis der Autor zunächst fertig ist. Da der Autor der niederländischen Fassung der gleiche wie der der deutschen Fassung ist, habe ich ihn mal auf seiner Benutzerseite angesprochen. Ich weiß nicht ob das innerhalb der 7 Tage Frist zu bewerkstelligen ist. Wenn nicht müsste der Artikel zunächst gelöscht werden bis ich zumindest das Grundlegende in einer sprachlich korrekten From einbinden kann. --Orangenpuppe 06:25, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Mal drüber zuarbeiten (Ausbügeln der heftigsten Schnitzer) wäre ich bereit, ansonsten klar Behalten. Beobachte den Artikel, wenn sich da nichts mehr tut. Sehe ich drüber. --Nutzer 2206 12:00, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Mir ging es vor allem darum auch auf die Deutsche Wikipedia auf die Existentz einer Kirchlichen Heraldik hin zu weisen. Das ist zumindest gelungen! Ich habe gehofft dass jemandem sich die muehe nehmen wuerde mein mangelhaftes Deutsch zu korrigieren. Es ist nur ein wintziges Artikel und enthält weniger Worte als die diskussion ueber entfenung...

Kirchlige Heraldik ist kompliziert, es gibt dutzende von Kirchen und eine jahrhunderte alte Tradition. Manchmal streiten die Heraldiker sich und es gibt viele gedrukte Quellen und Quellen inm Internet. Ich werde das Deutsche Papstwappen artikel ins Niederlaendische uebersetzen, vielleich wirdt ein Deutscher Kirchliche Heraldik überarbeiten. Mit freundlichem Gruß, Robert Prummel Robert Prummel 16:26, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten! Für mich auch in der Form ein gülter Stub. Allerdings verträgt dieses wichtige Lemma durchaus etwas mehr Substanz. Werde mich an der Ergänzung des Artikels beteiligen. Vorerst nur eine kleine Änderung beigesteuert. Ein erzbischöfliches Wappen hat grüne Quasten. -- Proxy 17:31, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

  • Stimmt! Aber ein Erzbisschof der auch Kardinal ist hat rote Quasten und unterscheidet sich durch sein Pallium. Gemeint ist also ein regierender Kardinal-Erzbischoff. Ich habe vor diese zeichnung noch zu aenderen denn das Pallium ist zu klein gezeignet.Robert Prummel 18:48, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Alpha-Kurs (erledigt, LA offensichtlich unbegründet)

1) Relevanz sehr fraglich.
2) Reine religöse Werbung
3) Einer von den "evangelikalen" Artikeln, der in andere Hauptartikel eingearbeitet werden kann; Relevanz als eigener Hauptartikel fraglich.
GLGerman 06:18, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
 LA im Artikel fehlt, Antragsteller ist benachrichtigt.  --PvQ -  Motzen? - GdL  08:24, 21. Jan. 2007 (CET)
LA ungültig, da kein Bapperl im Artikel. ( LA-Steller wohl doch offline im Moment. ) --PvQ -  Motzen? - GdL  08:48, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
LA im Artikel nachgetragen. --Grüße, DINO2411FYI 09:07, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

In der Sache neutral mit Tendenz zum Löschen. --Grüße, DINO2411FYI 09:07, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

In der Sache tendenziell gegen Löschen ( obwohl Thema = würg ), daher LA nicht selbst nachgetragen. Grüße, --PvQ - Motzen? - GdL 09:45, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Begründung „religiöse Werbung“ verstehe ich nicht. Wo wird denn im Artikel dazu aufgerufen, diesen Kurs zu machen, evtl. noch mit Drohungen von Höllenqualen oder so? Der Artikel informiert über diesen Kurs, der sich ja nur an am Glauben schon Interessierte wenden kann, und der als Alleinstellungsmerkmal überkonfessionell ist, was an sich ja schon erstaunlich ist. Er ist also auch nicht „evangelikal“, denn laut Artikel bieten auch katholische und anglikanische Gemeinden diesen Kurs an, er ging von Anglikanern aus. Behalten. --Sr. F 10:06, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

naja, wär's der scientology-fragebogen, würden wir den auch bei scientology einarbeiten wollen. -- southpark Köm ? | Review? 10:17, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten. Religiöse Werbung sehe ich nicht - der Kurs wird neutral beschrieben, Kritik ist aufgeführt. Das Argument "Einer von den evangelikalen Artikeln..." fällt unter "Pfui ist kein Löschgrund". Bei 30.000 Alphakurse in 152 Ländern und 1200 Gemeinden in Deutschland dürfte die Relevanz "überregionale Bedeutung" ausser Frage stehen. Da der Alphakurs von katholischen, anglikanischen, evangelisch-landeskirchlichen und freikirchlichen Gemeinden angeboten wird, lässt er sich nicht in einem Konfessionsartikel einbauen. Irmgard 11:07, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Da der Artikel klar die Relevanz bestätigt (und das nicht einmal erst nach LA-Stellung nachgetragen wurde) handelt es sich um einen - offenbar rein ideologisch motivierten - Trollantrag, wie auch aus dem Punkt 3 des LA deutlich wird. Klar behalten. --Hansele (Diskussion) 11:15, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Mal wieder ein durchsichtiger, weltanschaulich motivierter Löschantrag von GLGerman. Trollantrag. Klar behalten. 7 Mio Teilnehmer in 30.000 Kursen in tausenden von Gemeinden überall auf der Welt zeigen die Relevanz ganz klar auf. HeikoEvermann 11:49, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Werde den LA gleich entfernen gehen, da:
ad 1): Relevanz klar nachgewiesen ist
ad 2): Keine Spur von Werbung zu erkennen ist - im Gegenteil, der Artikel ist sehr bemüht, auch Kritiker zu Wort kommen zu lassen
ad 3): siehe ad 1)
und außerdem

  1. es sich offenbar um einen POV-LA handelt und
  2. kein sonstiger Löschgrund erkennbar ist.

--PvQ - Motzen? - GdL 12:07, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Angesichts der sich offensichtlich aus einer Hasskampagne leitenden ungerechtfertigten LAs von GLGerman (eines sich auf seiner Benutzerseite bekennenden Christen, der auf seiner Diskussionsseite Jesus homosexuelle Praktiken unterstellt, - unglaublich!) gegen Artikel mit christlich-biblischem Bezug (siehe auch Studiengemeinschaft Wort und Wissen weiter oben!) empfehle ich weitere Löschanträge dieses Benutzers nicht mehr ernst zu nehmen und sogleich zu ignorieren, damit die Wikipedia vor Schaden bewahrt bleibt. --Wolfgang1018 23:26, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

1) Sachlich falsche Informationen
2) Relevanz im Artikel fraglich
3) Titel des Artikels ein schlechter Scherz.

--DO3MCA 08:48, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Fall für's Vereinswiki. --84.58.245.248 08:57, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

ACK. --Polarlys 11:10, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Löschen. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 11:12, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten, m.E. Relevanz gegeben. Es gibt auch einen Artikel dazu in der Pennsylvanischen Wikipedia [6] -Lucarelli 12:03, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Und was macht diesen Verein relevant? Dass es ein Artikel in der "Pennsylvanischen Wikipedia" sein soll, kann wohl nur ein Scherz sein. Die Wikipedia-Schwesterprojekte fallen abgesehen davon nicht unter den gültigen Quellenbegriff, weil sie nach dem selben Prinzip wie die Wikipedia arbeiten. --84.58.245.248 12:13, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich nehme mal an die Einträge auf deitsch und englisch sind Selbsteinträge, dieses irrelevanten Vereins. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 15:09, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Es handelt sich um einen Artikel des ehemaligen Benutzer:Mundartpoet und um den übblichen LA des Verfolgers Benutzer:84.58.245.248. Am besten alle Artikel aus der Pfalz und über die Pfalz löschen. Nur so ist zu vermeiden, daß der Name Mundartpoet irgendwo erhalten werden könnte. 217.185.8.143 15:45, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

behalten 84.58.245.248 verändert erst den Artikel und dann stellt er den LA? Ansonsten ist "Deitsch" einer der wenigen deutschen Sprachinseln in den USA. Falls es hier noch dutzende Arbeitskreise geben sollte, tatsächlich irrelevant, so aber nicht. Andybopp 16:29, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wiki-Kriterien für Vereine: Überregionale Relevanz. 1. Ist durch das Arbeitsgebiet des Vereins gegeben. 2. Verein ist Kooperationspartner des Heidelberg Center for American Studies, begründet ebenfalls überregionale Relevanz. 3. Der Verein wird im en-Artikel über Pensylvanien-Deutsch aufgeführt. Gleichfalls ein Beleg für überregionale Relevanz. 4. Er hat einen eigenen Eintrag in der en-Wiki - nicht jeder deutsche Verein schafft das. Dieser Beitrag ist kein Selbsteintrag, wie oben vermutet, er wurde von einem englischsprachigen des Deutschen mächtigen User angelegt, der es dort immerhin auf 4273 Einträge bringt - und zwar querbeet durch alle Themenbereiche. Ansonsten: Per Löschantrag einen einzelnen User zu verfolgen ist eine fragwürdige Sache... Und das ist hier nach meinem Eindruck deutlich der Fall. Und wenn ich so was sehe, gucke ich schon mal genau hin - und werde auch in Zukunft unter Beachtung der Relevanzkriterien genau hingucken. -- Ewald Trojansky 17:56, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Man beachte die Galerien der Mitgliedstreffen (http://www.dpak.de/galerie/index.html), ein Eintrag in en.wp generiert wohl alles, aber keine Relevanz, (vgl. http://beobachter.thoelking.name/2006/12/21/holger-tholking%e2%80%99s-signature-script/). Überregionale Relevanz ist nicht dadurch gegeben, dass ein Verein ein Thema jenseits des Atlantiks bearbeitet. Die allgegenwärtigen Heimatvertriebenen-Verbänden wären so auch „überregional relevant“. Zu den IP-Anträgen gilt das oben gesagte: Ich finde es nicht sondlich schön, dass manche Benutzer so vorgehen, andernseits wird bei der Arbeit verdienter Autoren offensichtlich auch mit zweierlei Maß gemessen. --Polarlys 22:24, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ab ins Vereinswiki --WolfgangS 09:03, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

hier und jetzt löschen. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 11:10, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
War bereits einmal schnellgewecht. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 11:13, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nicht zur Sache: Aber schön beim Querlesen mal zu sehen das hier noch wer Humor hat.(Versenkt? Torpedo oder Bombe ;-) )--Gabriel-Royce 23:02, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nicht das Gebäude ist alt, sondern der Hof. Das trifft aber für die meisten Höfe zu. Ohne Denkmalschutz löschen --Eynre 09:46, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

So alt sind aber nicht viele, oder irre ich mich? Seit 1379 fast ununterbrochen bewirtschaftet, das soll erstmal einer nachmachen. Auch von historischer Bedeutung. Denkmalschutz ist eben nicht das allein seelig machende Kriterium. Behalten. --PvQ - Motzen? - GdL 09:55, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Schließe mich PvQ an. Behalten.--Louis Bafrance 10:02, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Behalten, da ACK meinerseits. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 11:20, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Dito. Behalten --SNAFU @@@ 11:42, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Dass in den RK nur der Denkmalschutz genannt wird heißt ja nicht, dass etwas aus anderen Gründen nicht relevant sein kann. Die Besonderheiten hier hat ja schon Primus erwähnt. Behalten--Kriddl 11:56, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nur als Hinweis: Dem Hof ist in der historischen Zeitschrift "Der Odenwald" ein etwa 20seitiger Artikel gewidmet. Gern ergänze ich weitere Info's falls dies die Relevanz erhöhen kann. Was fehlt denn noch? Spot1972 17:24, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Folgendes fand ich auf meiner Diskussionsseite:
Hallo Primus. Da irrst Du Dich gewaltig. Versteh doch Hof nicht als Gebäude-Komplex sondern als ein Stück Land, das irgendwann einmal urbar gemacht wurde. Das war überwiegend in der fränkischen bis salischen Zeit mit mehreren aufeinander folgenden Siedlungsschüben. Die aufsitzenden Gebäude wurden immer wieder erneuert und dem Stand der Bautechnik angepasst. Nach 1100 waren die Karten weitgehend verteilt. Die Höfe sind also noch älter als ihre ersten urkundlichen Erwähnungen. Ich habe im Laufe der letzten Jahre ca. 130 Höfe untersucht. Sie ließen sich alle auf erste urkundliche Erwähnungen im 14.ten und 15.ten Jahrhundert zurückverfolgen. Neue Höfe sind selten hinzu gekommen, meist als Absplisse von bestehenden Höfen. D.h. bestehende Höfe sind überwiegend 900 Jahre und älter, meist wissen es die Bauern nicht einmal. In meinem Umkreis befinden sich hunderte Höfe, die auf dieses Alter zurück blicken. Ich schreibe selber Hofgeschichten, aber es würde mir nie einfallen, die Ergebnisse hier unterbringen zu wollen, weil sie sich letztlich nicht voneinander unterscheiden und für keinen dieser Höfe eine besondere Relevanz bestünde. Relevanz besteht ausschließlich für die lokale Geschichtsforschung. Die Beschreibung solcher Höfe findet man daher x-tausendfach in allen Heimatschriften. Alle Artikel, die hier eingestellt und i.d.R. auch gelöscht wurden, hatten nur das Ziel, Spam für die nun dort betriebene Gastronomie unterzubringen. So auch in diesem Fall (incl. Speisenkarte).Vielleicht überdenkst Du Dein Votum noch mal. Gruß --Eynre 19:20, 21. Jan. 2007 (CET)
Hierher geklont von --PvQ - Motzen? - GdL 20:19, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Historische Bedeutung gegeben, behalten und ggf. noch mal überarbeiten. Denkmalschutz als RK ist eine Richtschnur, aber nicht allein ausschlaggebend und bestimmt nicht das sine qua non. --Eva K. Post 22:17, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Tja, also wenn man die Quellen verfolgt: "Gute Nacht!" In einem Fall heißt es da wohl eher es lebe die Werbung und das andere finde ich jetzt auch nicht so "toll".Zeitschriften als Quellen, naja! Sprich Quellenlage ist eher dürftig nachvollziehbar. Dann muß ich sagen das der Artikel an sich eigentlich ein Fall zur Verbesserung ist und muß mich zu guter letzt Benutzer: Eynre anschließen. Höfe diesen Alters gibt es reichlich. In den meisten Gebieten hat sich nicht viel getan seit der Erstbesiedlung oder den jeweiligen Rodungswellen, außer eben Hofteilungen. Es fehlt halt das wirklich besondere. Keimzelle eines Ortes einer Bauernschaft etc. Ich schlage vor ihr schaut euch das selbst noch mal an! Mein UrteilLöschen oder stark überarbeiten--Gabriel-Royce 22:27, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

In welchem Elfenbeinturm wohnst Du denn? Seit wann gelten eigentlich Zeitschriften per se als zweifelhafte Quellen? Für mich sind sogar Tageszeitungen Quellen oder auch mündliche Informationen eines Fährmanns über seine Fähre. --Eva K. Post 23:21, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
dem stelle ich mich gern: Die in der "Zeitschrift" zitierten Quellen umfassen immerhin 41 Quellenangaben, von denen ich ca. 5 in meiner zur Verfügung stehenden Zeit überprüfen konnte. Alle korrekt. Ich frage mich auch, warum eine Zeitschrift, deren Sinn und Zweck die Wahrung und Erinnerung an südhessische eschihte es ist, nicht Quelle genug sein kann. Schließlich wird die Zeitschrift "Der Odenwald" acuh im Hessischen Staatsarchiv geführt...

Ferner: Ich verstehe noch immer nicht, was dem werten Kritiker fehlt. Gerne ergänze ich jede konkrete, gewünschte Angabe... Spot1972 22:51, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Theoriefindung ohne Quellenangabe -- Ewald Trojansky 10:05, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Scheint mir irgendwie ohne Zusammenhang mit dem Lemma, vielleicht irgendwoher kopiert (im Netz allerdings nicht gefunden. Den ersten Satz dürften die Einwohner von Buxtehude auch nicht mögen --MBq Disk Bew 10:13, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Quellen fehlen tatsächlich, ansonsten halte ich das aber schon für behaltenswert. Vielleicht ergibt sich da ja innerhalb der sieben Tage noch etwas.--Louis Bafrance 10:26, 21. Jan. 2007 (CET) --Nachtrag: Vielleicht hilft es, sich den Artikel Die Simpsons anzuschauen, da wird etwas ganz ähnliches erwähnt und scheint mir belegt. Von daher tendiere ich zu behalten --Louis Bafrance 10:30, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]


(BK) Das hier stimmt schon mal nicht: "hat sich in den USA (zunehmend in vielen anderen westlich geprägten Kulturen) Springfield als kreative Bezeichnung für „irgend einen bestimmten Ort, der nicht näher bezeichnet werden soll“ durchgesetzt"

  1. Zumindest ich habe das das im Deutschen noch nicht einmal gehört oder gelesen, und ich kann sagen, ich höre und lese eine Menge. Hierzulande sagt man (gottlob, es lebe die eigene Sprache!) immer noch eher "Kleinkleckersdorf", "A-Dorf", etc.
  2. Mit selbiger Begründung wage ich auch die Behauptung, daß die Verwendung auch in den USA zwar verbreitet sein mag, sich aber wohl kaum durchgesetzt hat. Auch da gibt es andere Bezeichnungen, etwa "Anytown, USA", auch das von Stephen King geprägte "Castle Rock" ist nicht unbeliebt.

Meine Theorie ist, daß hier die Simpson-Fans und das sach ich, obwohl ich selber einer bin am Werk sind. Fällig wäre hier eher ein Eintrag unter Running Gag, wenn`s da nicht schon steht . Das hier - überdies kommt der Artikel auch von Stöckchen auf Steinchen - jedenfalls löschen, und natürlich vorzugsweise flugs. --PvQ - Motzen? - GdL 10:33, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Du behauptest, die Aussage, es habe sich 'in vielen westlich geprägten Kulturen' durchgesetzt, stimme nicht - mit der Begründung, in Deutschland hättest du dies noch nie gehört oder gelesen. Deutschland ist nicht das Maß aller Dinge, es gibt auch noch andere westlich geprägte Kulturen und der Artikel selbst sagt ja auch, dass in Deutschland die von dir genannten Bezeichnungen verwendet werden. Zweitens: Wenn es in den USA noch andere Bezeichnungen, wie z.B. Anytown, USA gibt, heißt das deswegen noch nicht, dass Springfield dafür nicht auch noch verwendet wird (in Deutschland gibt es ja, wie du selbst schreibst, auch nicht nur ein Beispiel). Drittens: Deine Theorie ist, die Simpsonsfans seien 'hier am Werk'. Deine Theorie in allen Ehren, aber die ist genauso wenig belegt, wie der Artikel. Zumindest meine ich mich zu erinnern, dem Städtenamen Springfield im Sinne von Anywhere schon in anderen Filmen begegnet zu sein. Das kann ich allerdings auch nicht belegen. Nichtsdestotrotz ist das so kein Grund 'vorzugsweise flugs' zu fordern, sondern macht nur mal wieder deutlich, dass dringend jemand ran muss, der Quellen nennen kann, pro oder contra den Artikel.--Louis Bafrance 12:16, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Gut, laß es mich anders ausdrücken: "Das stimmt zumindest so nicht." und "Meine Theorie ist ...". Und: ""Deutschland ist nicht das Maß aller Dinge" - ACK, aber auch nicht völlig unerheblich, oder? Was die USA betrifft, so wende ich mich gegen die Behauptung, das habe sich da "durchgesetzt" - glaub ich ohne fundierte Quellen nicht. Insofern sind wir letztlich einer Meinung. Gruß, --PvQ - Motzen? - GdL 13:03, 21. Jan. 2007 (CET) P.S.: Das mit dem "natürlich vorzugsweise flugs" war ein Scherz, der sich auf meinen üblen Ruf bezog.[Beantworten]
Nachtrag: Hab bei Hedwig in Washington mal angefragt, ist ja vor Ort. --PvQ - Motzen? - GdL 13:10, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe damals den Artikel aus Springfield (BKL!) ausgelagert; ein besseres Lemma ist mir bei dem General-Inhalt nicht eingefallen. Unter Kleinkleckersdorf ist mit das Lemma Platzhaltername aufgefallen, was zum wichtigen Inhalt des Textes passen würde. Oder Man ändert das Lemma entsprechend: Springfield (Platzhalter) oder so. Hab leider i.M. keine Zeit. Aber bitte doch recht nützliche Infos noch nicht löschen!. Wenns doch geschieht, ist alles in der Versionsgeschichte von Springfield drin. MfG Alter Fritz 13:25, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bis jetzt sehe ich keine Quellen oder Beweise dafür, daß Springfield ähnlich wie die Begriffe Anytown oder Kleinkleckersdorf verwendet wird. Nur weil viele Städte und Örtchen in den USA den Namen tragen und er daher im ein oder anderen Film (und natürlich den Simpsons) als Name für fiktive Handlungsorte verwendet wird, ist es ja nicht gleich ein in den allgemeinen Sprachgebrauch übernommener Platzhaltername. --88.134.44.28 17:03, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die en.WP, die es wissen sollte, hat einen solchen Artikel nicht, und in Springfield (place name) wird nur gesagt, dass der Name als häufigster, bzw Allerweltsname angesehen wird. Die ganzen Betrachtungen, die in unserem Artikel stehen, fehlen dort. Also: handfeste Quelle her oder löschen. --Logo 19:07, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ersetzen durch einen Artikel über Bumfuck, Egypt. --Janneman 21:28, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

8) das kann wohl schnell geloescht werden. Eher unbelegte POV und TF. Mir ist der Begriff Springfield als Synonym hier in den USA noch nicht untergekommen. --Hedwig in Washington (Post) 23:17, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein mehr als fragwürdiges Lemma - zwischen Phantasiestamm und Theoriebildung. Das Lemma wird, folgt man den Ausführungen des Autors, einmal in zwei Worten in einem Schriftstück aus dem 6. Jahhrundert erwähnt: Zitat: Die ``Norischen´´ Schwaben werden unter diesem Namen nur einmal erwähnt: Im Jahr 539/40. Sonst weiss er nix - nicht woher, wohin, dem Grunde nach noch nicht mal, ob es sie überhaupt gab. Dann sollten wir´s auch dabei belassen, bei dieser einmaligen Erwähnung anno 539. -- Ewald Trojansky 10:06, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

ACK,löschen Holger666 16:43, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Schicke Tetxwüste. Die allwissende Müllhalde findet dazu ganze zwei Treffer. Einer davon verweist auf einen Biergartenverein. Die Literaturliste ist auch nicht wirklich hiflreich. Alles in allem 7 Tage um da was von zu machen.--SVL Bewertung 13:36, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bombendrohung (schnellgelöscht)

Heiße Spekulationen zu einem juristischen Thema mit ein paar eher unwesentlichen Zeitungsausschnitten als Quelle. Ist sicherlich nicht von einem Juristen geschrieben, oder? Talaris 10:52, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hoffentlich nicht, das wäre für jedes Erstsemester peinlichst. Äh, ich mach da mal was. --PvQ - Motzen? - GdL 11:09, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nee, das löschen wir dann doch lieber rasch. Aus folgenden Gründen:

  • Die Definition ist eine Banalität, eine Bombendrohung ist eine Drohung mit einer Bombe. Na toll, was auch wohl sonst? Eine bombige Drohung?
  • Der erste Abschnitt ist eine Mischung aus Banalität und Spekulation. Um nicht einfach frei assoziierendes Geschafel zu sagen. Jedenfalls ohne Quellen absolut inakzeptabel.
  • Der zweite Abschnitt ist eine Auflistung von Bombendrohungen, die es mal gegeben hat. Auch falsch hier, oder ist die Wikipedia jetzt ein Medienarchiv? Dito zu den Weblinks.
  • Der letzte Abschnitt über die "strafrechtlichen Konsequenzen" ist ganz schlimm. Abgesehen davon, daß es höchst entbehrlich ist, das StGB abzuschreiben - dafür gibt es z. B. sowas - wenn man schon Gesetze zitiert, dann bitte richtig und genau. Es wird auch der unrichtige Eindruck erweckt, "Bombendrohung" sei ein eigener Straftatbestand. Isses nich, die Strafbarkeit ergibt sich als "Störung des öffentlichen Friedens durch Androhung von Straftaten" aus §§ 126 Abs. 1 Nr. 6, 308 Abs. 1. Punkt. § 308 Abs. 5 und 6 haben hier überhaupt nix verloren. Das Strafmaß ergibt sich aus § 126 Abs. 1, nicht aus § 308 Abs. 6, weil auf § 308 hier nur tatbestandlich verwiesen wird. Eine "fahrlässige Drohung" wäre auch Humbug.

Fazit: Zweifelsfrei ein SLA-Kandidat. --PvQ - Motzen? - GdL 11:37, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Na, den zweiten Absatz hätte man retten können... als How-To ;-) Schnellwech. --DasBee 11:46, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Schnellgelöscht. --César 11:53, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

relevant zweifellos. aber das ist sowas von kein artikel. --southpark Köm ? | Review? 11:32, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

ACK. Löschen. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 11:35, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Aufgrund der zweifellosen Relevanz sollte man der QS doch ihre Zeit geben. Ich wette, dass das Teil in einer Weoche ein ansehnlicher Artikel ist. 7 Tage --SNAFU @@@ 11:37, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Moin, behalten ist wohl klar. Habe den ersten Teil mal in Fließtext verwandelt. Beim zweiten Teil habe ich meine Probleme, weil ich die Amtsbezeichnungen nicht übersetzen und daher nur schlecht einordnen kann (sie können ja im Original bleiben, nur eine Erklärung in Klammer wäre nicht schlecht.)Habe mal auf dem Portal China um Mithilfe gebeten bzw. den Hinweis hinterlegt das es den Artikel gibt. Beste Grüße --Punktional - Aus´m Norden 18:09, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Sahgocrisy (schnellgelöscht)

Keine Relevanz. So erfolgreich können sie auch kaum sein, wenn das Album maximal 20 Tage alt ist und die allwissende Müllhalde ihren Namen nicht kennt. --SNAFU @@@ 11:33, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

mit nur einer Demo von diesem Jahr kann gar keine Relevanz vorliegen -> SLA --FatmanDan 11:43, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
ACK. Löschen. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 11:53, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Schnellgelöscht. --César 11:55, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

35 Googletreffer - ein Album in der Türkei und sonst nichts - da sag ich mal irrelevant -- Ewald Trojansky 12:05, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich frage mich, wie es mit der Quellenlage aussieht: Grup Yorum ist eindeutig relevant (türkische Wikipedia hat einen Artikel), auch in Deutschland ein Begriff, ca. 220.000 Googletreffer, aber nie in Verbindung mit Bozkurt. Wird hier eine Legende gestrickt? Quellen beibringen oder weg damit. --DasBee 15:23, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

SLA->LA nach Löschen durch Ersteller/in - kein Artikel; fragliche Relevanz --FatmanDan 12:11, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Mal ein bischen dran gemacht, hätte es nicht bereits einen SLA gegeben, hätte ich über einen nachgedacht. Aber "pädagogische Maßnahme", damit der Ersteller vorher wenigstens das Verlinken lernt, ist kein Schnellwechgrund. Leider, wie ich anmerken möchte. --PvQ - Motzen? - GdL 12:30, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Zum besseren Verständnis: Wer sich noch an den Film erinnern kann, weiß, dass König Kuzco kein Lama mehr ist und darum den Thron wieder besteigen könnte. Bitte, diesen irrelvanten Nonsens müssen wir doch nicht 7 Tage diskutieren, oder? Löschen.--SVL Bewertung 14:17, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

So spät wollen wir nicht einsetzen: "Ich habe den Beitrag selbst verfasst und nur geschrieben, was ich gehört und gelesen habe." Da das so viel an Quellenforschung nicht war, ist diese Klassenarbeit auch keine klasse Arbeit und gehört sitzengeblieben. --DasBee 15:32, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Brr, so jedenfalls nicht tragbar. Löschen--Kriddl 19:52, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Grauenhaft. Löschen --Sigune 00:42, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Irrelevant. --84.58.245.248 12:40, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

löschen und aus der navileiste entfernen. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 13:11, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Über die Dimensionen kann sich anhand des Weblinks hier keiner ein Bild machen. Das Fest zählt sicher einige tausend Besucher. Und dass zwei MdBs zur offiziellen Eröffnung kommen, spricht auch nicht gerade gegen die "Relevanz" des Festes. Behalten --Kallistratos 13:48, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Das MdBs Veranstaltungen in ihren Wahlkreisen besuchen, ist wenig revolutionär. "Sicher einige tausend Besucher" sagt alles. --84.58.245.248 14:04, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
PS: Kallistratos ist übrigens ein... Pfälzer Lokalpatriot.
Stehen Pfälzer unter Generalverdacht!? – Von Belang ist höchstens, dass es sich hier um eine ebenso sympathische wie lokal klar begrenzte Veranstaltung zur Riesling-Schnellvernichtung mit Hilfe von Fleischspeisen und Blasmusik handelt, die man in Hambach an der Weinstraße einfügen und dann einkellern kann. --DasBee 15:48, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja, den Generalverdacht könnte man bekommen, wenn man die LAs der letzten Tage ansieht. Die Verfolgung der Beiträge von Mundartpoet nimmt Hexenverbrennungsartige Züge an. behalten Andybopp 16:47, 21. Jan. 2007 (CET) <-- nachgetragen[Beantworten]
Wenn es nach der IP geht sind Benutzer aus der Pfalz wohl immer nur Lokalpatrioten und ihre Mitarbeit wohl irrelevant. Daß hier jemand LAs zur eigenen Befriedigung betreibt ist traurig aber zulässig. Mundartpoet und andere haben eine größere Anzahl von Artikeln zu Pfälzer Themen eingestellt. Ortsartikel und bundeslandbegrenzte Artikel haben sicherlich keine Relevanz in Hamburg. Gilt aber auch umgekehrt. Oder Bielefeld? Ich bin befangen. Bin zwar nicht aus der Pfalz aber lebe dort. Nette Grüße PG 16:36, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten. Bin in Neustadt aufgewachsen, dabei zum Lokalpatrioten geworden und wohne auch nach meinem Eintritt in den Ruhestand hier. Ist eines der großen Weinfeste mit überregionaler Ausstrahlung. --C47 16:41, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Denke das Feste die Regional von Bedeutung sind auch den Platz in Wikipedia verdient haben. Wenn sie, wie es hier scheint in einem kleiner Ort bzw, Ortsteil Tradition haben, würde es doch schöner sein wenn sie im Artikel dort auftauchen und den Artikel mehr Inhalt geben. Deshalb: einarbeiten oder behalten - Auf keinen Fall löschen. Gruß eines Hambuger Lokalpatriot --Punktional - Aus´m Norden 18:17, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ehrlich gesagt sind mir Lokalpatrioten sympathisch. Immerhin neigen die dazu mit viel Liebe und Fleiß Artikel mit (auch) lokalem Bezug aufzubereiten. Das gilt für die Pfalz, für Frieland, für Hamburg, Bremen, Franken und was weiß ich für Gegenden. Daraus einen Generalverdacht abzuleiten ist nicht wirklich förderlich für das Projekt. Es kann hier nur darum gehen, ob dieses Weinfest genug Relevanz für einen eigenen Artikel hat. Das ist zumindest im derzeitigem Zustand nicht der Fall. Ansonsten kann das hier sehr schön in den Ortsartikel iintegriert werden (z.B. unter einem Abschnitt Brauchtum). Gruß, ein Bremer Lokalpatriot--Kriddl 20:00, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

ich sehe viele hehre ziele und nichts, was der verein erreicht hat, oder ob er ueberhaupt mitglieder hat oder alles was über "wir haben gute absichten" hinausgeht --southpark Köm ? | Review? 12:55, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Mode 1993 (schnellgelöscht)

Kein enzyklopädischer Artikel. Klingt nach irgendwo abgeschrieben. --Achim Jäger 13:02, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Kein sachlicher Artikel, Löschen. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 13:19, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Teils POV, teils Werbung, zudem grottig und irrelevant. SLA.--Mo4jolo => P:WU? 13:21, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Schnellgelöscht. --César 13:25, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Jugendtourist (erl., LA zurückgezogen)

Dürfte aus dem als Quelle angegebenen DDR-Lexikon abgeschrieben sein, also ein Fall von URV. Auf jeden Fall so in der heutigen Zeit unbrauchbar. --Achim Jäger 13:17, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Den URV-Vorwurf sollte jemand prüfen, der das Lexikon zur Hand hat. Wenn er nicht zutrifft: In ganzen Sätzen formulieren, aber jedenfalls behalten. --Xocolatl 13:19, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe ganze Sätze formuliert und schon ist's ein gültiger Stub. Ein gültiger Stub ist gemäss Wikipedia:Artikel#Umfang (Stubs) zu behalten. Eine blosse Vermutung auf URV ist kein Grund für irgendwas. Daher Behalten. -- Zehnfinger 13:48, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nach der neuerlichen Umformulierung wäre sogar ein allfälliger URV-Vorwurf gegenstandslos. Zehnfinger 14:01, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Alles klar, ich ziehe den LA zurück. Aber könnte bitte jemand den Artikel substanziell ausbauen? Danke --Achim Jäger 14:30, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hier versucht ein "Wirrdenker" sich in Wikipedia zu positionieren und seine Ideen zu verbreiten. Zitat: " und hat sich auch als Querdenker im Bereich „Wirtschaft, UMWELT und Politik“ einen Namen gemacht." --Achim Jäger 13:22, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

aber anscheinend auch als Autor tätig. Ob einem seine Überzeugung gefällt oder nicht, das könnte schon Relevanz erezugen, mal abgesehen vom grottigen (und unter falschem Lemma eingestellten) Artikel.--Mo4jolo => P:WU? 13:26, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Artikel ist von vorne bis hinten Mist und steht außerdem unter dem falschen Lemma. Löschen. Sollte der gute Mann allerdings der Urheber all der im Text genannten ISBNs sein, könnte man bei Geneigtheit ja einen richtigen Artikel über ihn schreiben... --Xocolatl 13:27, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Sämtliche dieser Werke sind laut DNB bei "Books on Demand", das bedeutet auf eigene Kosten, nicht in einem ordentlichen Verlag erschienen. --Achim Jäger 13:35, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Oha. Und die Badewannenalarmanlage (oder was war es nochmal?) ist auch nicht relevanzstiftend? Dann natürlich kein Ersatzartikel... --Xocolatl 13:36, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Oje löschen natürlich. --UliR 13:55, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Er fand heraus, dass die ständig zunehmenden hohen Sendeaufkommen, für ein Aufheizen der Atmosphäre verantwortlich ist. Na, dann stellt sich doch die Frage, warum wir überhaupt Klimaschutz betreiben. Schnelllöschen.--SVL Bewertung 14:22, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Alles, was hier relevant sein könnte, wenn auch nur für`s Humorarchiv, ist der [SELBSTZENSUR] Poolalarm. Damit andere auch noch lachen können: [7] Die Person ist ungemein irrelevant, Punkt. Also SLA. --PvQ - Motzen? - GdL 15:54, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

WP:WR: „Gemäß Wikipedia:Musikalben sollte er wesentlich mehr Informationen als eine reine Tracklist umfassen, z.B. Entstehungsgeschichte, Musikstil u.ä.“ Momentan reine Tracklist. --Polarlys 13:23, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Reine Trackliste, am besten schnelllöschen. --Achim Jäger 13:24, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Da scheint sich ein Neuling zu versuchen. 7 Tage, wenn der Artikel dann aber nicht deutlich mehr Informationen enthält, löschen. --Xocolatl 13:25, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ja, er ist neu. Ich hatte es als Tracklist schon mal gelöscht, aber da er es wieder und wieder versucht (wurde darauf hingewiesen), kann man dem Artikel ja mal eine Chance geben. --Polarlys 13:31, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Gebt ihm die sieben Tage. --Forevermore 15:33, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

WP:WR: „Gemäß Wikipedia:Musikalben sollte er wesentlich mehr Informationen als eine reine Tracklist umfassen, z.B. Entstehungsgeschichte, Musikstil u.ä.“ Momentan reine Tracklist. --Polarlys 13:23, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Reine Trackliste, am besten schnelllöschen. --Achim Jäger 13:24, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

als Artikel nicht brauchbar, wurde in der QS nicht bearbeitet Dinah 13:28, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Taugt so absolut nichts. Wenn sich niemand erbarmt und das ordentlich umschreibt, löschen. --Xocolatl 13:33, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Leider untauglicher Versuch, ein absolut wichtiges Lemma in drei Saätzen zu beschreiben. Da stellt sich die Frage, ob jemand der dieses Lemma ausführlich bearbeiten will, nicht besser auf die drei Sätze verzichten sollte. So jedenfalls löschen.--SVL Bewertung 13:43, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen, eher peinlich, ein solch anspruchsvolles Lemma kann nicht so platt daherkommen. Wenn es hierzu einen Artikel geben soll, muss der vollkommen neu geschrieben werden. --UliR 13:52, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Es gab schon einmal einen LA. Darum hier einige neue Gründe:

  1. Das Lemma ist unenzyklopädisch und der Text wird allein dadurch zur Theoriefindung. WP:WWNI 2
  2. Der Text enthält keinen einzigen Beleg. WP:WWNI 3
  3. Der Text ist ein mehr als persönlich gefärbter Essay. WP:WWNI 4
  4. Der Text ist ein allgemeines Themenverzeichnis. WP:WWNI 7.2
  5. Der Text ist eher pädagogisch als enzyklopädisch. WP:WWNI 8
  6. Der Text widerspricht der wiki-syntax, weil er das Lemma nicht in der Einleitung sinnvoll erklärt.
  7. Der Text ist mehrfach redundant zu anderen Artikeln (u.a. Erde und Weltraum).

Und zuletzt nochmal das ganz allgemeine Argument des letzten LA, das nach wie vor zutreffend ist: Der Text ist kein Enzyklopädieartikel und kann es auch niemals werden.

Fazit: Die Existenz dieses Textes in der Wikipedia lässt mich nachdenklich werden, wieso ich überhaupt versuche, ernsthaft enzyklopädische Artikel zu produzieren. Wieso schreibe ich nicht einfach Essays über Licht und Dunkelheit, Religion und Gewalt, Gut, Böse und Schlecht, Mensch und Tier, Mann und Frau etc. wo ich dann ein paar Allgemeinplätze aus einem Was ist was-Buch abschreibe? -- 88.76.246.120 13:44, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen, das kann aus den angegebenen Gründen niemals ein enzyklopädischer Artikel werden. Solche Essays sind hier schon vom Ansatz her fehl am Platz. --UliR 13:48, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Selten einen so gut begründeten Löschantrag gesehen, völlige Zustimmung, löschen. --Achim Jäger 13:53, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Vielleicht ein Wikibook, aber kein Enzyklopädie-Text. löschen --Polarlys 13:53, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

full ACK --FatmanDan 14:03, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Wikibook-verdächtig, wie bereits gesagt, ansonsten hier löschen --Dan-Philipp 14:04, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wäre vllcht. was für Wikibooks. Hier löschen. --Mg 14:05, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen! Sehr gut begründeter LA. --S.Didam 14:07, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

„In der Frühzeit war für die Menschen alles noch flach, hatte Holzboden und die Welt war am Ende mit Bretterbohlen vernagelt.“ Weltbild-Essay aus dem Feuilleton, löschen --Eva K. Post 14:17, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Gute Güte, wie konnte dieses Unwerk denn damals durchrutschen? --G. ~~ 14:19, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Mag dann eventuell auch mal wer einen SLA reinklatschen? Jemand, der nicht ich ist? --PvQ - Motzen? - GdL 14:48, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Blitzdings (gelöscht)

Relevanz nicht gegeben. --Klaus Ingwer 13:51, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein fiktives Gerät aus dem Film Men in Black. Sowas von irrelevant. Schnelllöschen.--SVL Bewertung 14:03, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

ACK SVL. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 14:47, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Wurde von Chb schnellgelöscht [8]. -- ChaDDy ?! +/- 00:58, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Es existiert der Artikel Wikipedia, und es gibt keinen Grund, das, was es gesondert zur schwedischsprachigen (damit hätten wir auch noch gleich einen inhaltlichen Fehler) Ausgabe extra zu sagen gibt (so viel wird das im enzyklopädischen Rahmen nicht sein), nicht dort abzuhandeln. Die einzelne Sprachausgabe ist von keiner besonderen enzyklopädischen Relevanz. --G. ~~ 13:56, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist informativ (Bedeutung der Wikipedia in Schweden wird besonders herausgehoben und dokumentiert). Ich verschiebe ihn mal nach Wikipedia (Schweden) und bin für behalten. --Dan-Philipp 14:09, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
„Wikipedia (Schweden)“ ist immer noch unkorrekt, „informativ“ ist ziemlich subjektiv (ich verweise hier mal kurz auch auf WP:WWNI-9) und Löschdiskussionen sind, nebenbei bemerkt, keine Abstimmung. --G. ~~ 14:14, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Zustimmung. Eine einzelne Untersuchung ist auch keine „Dokumentation“ der Bedeutung. löschen --Polarlys 14:13, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

löschen Artikel zu einzelnen Sprachausgaben von Wikipedia sind gänzlich unnötig und übertrieben. Derartiges sollte, wenn überhaupt, in den Artikel Wikipedia eingebaut werden. --Phrood 14:36, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wann folgen die anderen Sprachversionen? (Wie viele gibt es denn eigentlich?). löschen, keine Relevanz, evtl. in Wikipedia noch nicht vorhandenes dort einbauen. -- ChaDDy ?! +/- 14:37, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wikipedia (Mongolei), Wikipedia (Hawaii), Wikipedia (Klingonisch), Wikipedia (Mittelerde), Wikipedia (Sumer)... Löschen mangels Alleinstellungsmerkmal. --Eva K. Post 14:52, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Also ich weiss ja nicht - Ihr fragt, was in den Ländern läuft - wollt aber einen Artikel löschen, der zumindest über Schweden gut informiert. Gibt es eine andere Quelle, wo man sich in deutscher Sprache auf dem Niveau darüber informieren kann? Falls nein: behalten --Klaus Zamsel 15:38, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Sehe ich auch so. Bin für Behalten. - Hoss 19:58, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Statistiken sind öffentlich einsehbar, für jedes Schwesterprojekt. Mehr Inhalt seh ich nicht, eine Untersuchung durch „Experten“ (Oh, wie lieben wir sie, die Terror-, Gesundheits- und Web-2.0-Experten) hat keinerlei Aussagekraft. --Polarlys 21:08, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ab in den nächstbesten Metaraum damit. --Janneman 21:31, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wörter Buch Eintrag. --Klaus Ingwer 13:57, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Zwei Sätze POV über einen durchaus geläufigen Begriff. Löschen.--SVL Bewertung 14:05, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Also, ich arbeite mich ja grade ein und lese wikipedia:stubs. (1) Wenn das ein stub ist, gehört er rein. (2) das wir das heute alles wissen, ist erfreulich. So der WIKI-Gott will, ist das aber eine Enzyklopädie fürs Leben. Und wenn es dereinst mal Bedeutungsverschiebungen gibt, steht wenigstens noch hier, wie man was früher genannt hat. Beispielsweise würde man, wie es bei stubs steht, Leute einladen, das zu erweitern. ich würde dann umg. Gardinenpredigt als früheres Synonym ergänzen. Dann könnte noch einer ergänzen,, wie das mit der Entwicklung von Autorität zusammenhängt. So streng ist die Abgrenzung Wörterbuch - Enzyklopädie nun auch wieder nicht. Also bitte etwas visionärer ;-)) Drinlassen--Klaus Zamsel 14:18, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Akzeptabeler Stub. behalten --SNAFU @@@ 14:43, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Reinster Bullshit, freier Assoziationsblaster in schlechtem Deutsch und ohne Quellen. --Asthma 18:58, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Quellenloses Geschwurbel. Löschen--Kriddl 20:02, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

ein inhaltlich unbefriedigender stub, der kaum über die Definition hinausgeht, ich würde mal sagen 7 Tage --Dinah 20:07, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Schließe mich Astma und Kriddl an, versuche aber mal eine Rettung. --PvQ - Motzen? - GdL 21:00, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Sooo... Habe mal frei weiter assoziiert und eigentlich nur eine fragwürdige Theorie durch eine mir zutreffendere ersetzt. ;-) Ist und bleibt aber leider wohl ein bloßer Wörterbucheintrag.
Zur Begründung Vollzitat der Vorversion: "Als Moralpredigt bezeichnet man im Allgemeinein einen Appell, eine Aufforderung oder Rede mit moralisch-ethischer Grundzügen von Autoritäten gegenüber mental, physisch unterlegenen Körperschaften, welche teils altklug oder subjektiv (über die Realität aufklärend) die Betroffenen eines Besseren belehrt. Wird umganssprachlich auch als Gardinenpredigt bezeichnet."
Dazu:

  1. Verlinkung wenig hilfreich
  2. Ethik ist nicht gleichbedeutend mit Moral und hatte hier nichts zu suchen, weil in der ursprünglichen Bedeutung das Thema eben Moral und nicht Ethik war und in der heutigen Bedeutung beides nicht zwingend erforderlich ist.
  3. Autorität braucht der "Predigende" auch nicht zwangsläufig und hat er oft genug auch nicht Als Nachtonkel und Moralprediger im Brotberuf weiß ich, wovon ich rede...
  4. altklug, subjektiv und der ganze gestrichene Rest: ebenfalls nicht zwingend

Zum Beitrag von Klaus Zamsel:
ad 1.: Wenn nicht, aber nicht.
ad 2.: Was nicht durch Quellen belegt ist, "wissen" wir eben eigentlich nicht.
Weiterhin: Mit "Entwicklung von Autorität" hat das hier wohl nix zu tun, das wäre an den Haaren herbeigezogen.
Und schließlich: "Etwas visionärer bitte" - Verzeihung, dies ist eine Enzyklopädie und keine Wahrsagerbude auf´m Jahrmarkt. --PvQ - Motzen? - GdL 21:43, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Finntroll-CDs

Diskussion

Das Bandlemma ist für WP ganz passabel, immerhin findet der Stil peripher Erwähnung. Die Diskografie findet im Kontext der Biographie auch Aufnahme, in der jetzigen Form stellen die u.g. Artikel (teilweise zu Demo-Aufnahmen!) die Philosophie von Schwesterprojekten wunderbar dar: „XYZ ist x-tes Album von ABC. Es unterscheidet sich stark vom Vorgänger. Tracklist, Weblinks.“ --Polarlys 14:10, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Alles reine Tracklisten. Davon hatten wir heute schon viel mehr oben. Könnte man diese Diskussion nicht durch SLA abkürzen? Bitte alle schnelllöschen. --Achim Jäger 14:10, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Irrelevant, da reicht ein Satz im Artikel der Band. --He3nry Disk. 14:00, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

ACK. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 14:55, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Visor om Slutet (erledigt, LA zurückgezogen)

Container für Tracklist. Siehe WP:RK: Gemäß Wikipedia:Musikalben sollte er wesentlich mehr Informationen als eine reine Tracklist umfassen, z.B. Entstehungsgeschichte, Musikstil u.ä.). Nur Nullaussagen („unterscheidet sich sehr stark vom Vorgänger“) --Polarlys 14:03, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Selbst die wirklich sehr freundlichen Kritierien für Musikalben relevanter Bands werden verfehlt. Sieben Tage, um es schön und fundiert auszubauen, hat es jetzt. --G. ~~ 14:10, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Überarbeitet, bitte nachsehen.-- КГФ war dieser Ansicht um 22:25, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

-LA, Danke. --Polarlys 00:06, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Irrelevant, da reicht ein Satz im Artikel der Band. --He3nry Disk. 14:04, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

ACK. Einarbeiten. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 14:58, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ebenfalls überarbeitet, bitte nachsehen. Die Relevanz ist fraglich, durch die kostenlose Downloadmöglichkeit sollten die bisherigen RKs locker geschafft sein.-- КГФ war dieser Ansicht um 22:27, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Fragen wir so: Muss es sein? Es ist eine Demo, ein eigener Artikel? --Polarlys 00:07, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ergo: Da sich nichts weiteres rausholen lässt, kann man es wohl so oder so einarbeiten (man könnte sogar die ungefähre Länge im Bandartikel erwähnen).-- КГФ war dieser Ansicht um 00:37, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Container für Tracklist. Siehe WP:RK: Gemäß Wikipedia:Musikalben sollte er wesentlich mehr Informationen als eine reine Tracklist umfassen, z.B. Entstehungsgeschichte, Musikstil u.ä.). Redundant zu Band-Lemma.--Polarlys 14:06, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Jaktens Tid (erledigt, LA zurückgezogen)

siehe oben. --Polarlys 14:06, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Obwohl ich damit möglicherweise den guten Geschmack POV überschritten habe, wurde dieser Artikel ebenfalls überarbeitet. Daher noch mal reinschauen, vielen Dank.-- КГФ war dieser Ansicht um 22:28, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Danke. LA zurückgezogen. --Polarlys 00:11, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Einzelne Internet Tablets

Dieses Teil ist noch nicht mal auf dem Markt! --Achim Jäger 22:59, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht ersichtlich. --Klaus Ingwer 14:01, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Werbegeschwurbel über ein Internet Tablet. Artikelauszug: Es ist im Nokia Online-Shop zum Preis von 350 $ verfügbar. Löschen, gerne auch bevorzugt.--SVL Bewertung 14:08, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist solche Werbung nicht schnelllöschfähig? --Achim Jäger 14:20, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn dieser Artikel gelöscht wird, dann müssten konequenterweise auch alle Artikel zu den verschiedenen Nokia-Handys (oder die anderer Hersteller) gelöscht werden. Das Gerät ist mindestens so relevant wie einzelne Handys. Die Werbung kann man auch entfernen. Behalten. Martin 18:25, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

(bin Hauptautor) Behalten, keine Werbung, da NPOV. Erfordert Grundsatzdiskussion über Automodelle (siehe unten). Schnellbehalten. Peritus 19:57, 21. Jan. 2007 (CET) PS: Verfügbarkeit ist eine wichtige Eigenschaft, insbesondere, da die Tablets nicht in jedem Mobilfunkladen vorrätig sind.[Beantworten]

Bei Handys bin ich nach wie vor für Zusammenlegen (z.B. in Handys von Nokia). Cup of Coffee 01:00, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Handy-Modelle

Beispielhaft: Nokia 3210 Nokia 3310 Nokia 3330 Nokia 3650 Nokia 6030 Nokia 6131 Nokia 6150 Nokia 6230 Nokia 6230i Nokia 7110 Nokia 7650 (es lassen sich noch beliebig viele andere Modelle beliebiger Hersteller anführen). Wikipedia kann keine Werbeplattform für Handy-Modelle sein. --Achim Jäger 14:20, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wir haben doch mal einen Sammelartikel angelegt: Mobiltelefon (Nokia). Da einbauen und diese Lemmata zu Redirects umfunktionieren. -- ChaDDy ?! +/- 14:33, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
ACK. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 14:47, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ein NPOV-gemäßer Artikel über ein Produkt ist keine Werbung. Zwecks Realitätscheck bitte mal Kategorie:Pkw-Modell, Kategorie:Heimcomputer oder Kategorie:Anwendungsprogramm durchsehen.
Die Löschung einiger dieser Artikel wurde bereits diskutiert und abgelehnt. Der Sammelartikel Mobiltelefon (Nokia) ist eher ein abschreckendes Beispiel, wie man es nicht machen sollte - man kann zwar Übersichtslisten anlegen und ähnliche Modelle bzw. Reihen wie Nokia Nseries zu einem Artikel zusammenfassen, aber sämtliche Modelle einer Firma in einen Topf zu werfen und lauter Einzelartikel aneinander zu hängen ist extrem unübersichtlich. grüße, HaeB 15:45, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Schnellbehalten. Völlig unbegründet, es handelt es sich nicht um Werbung. Mit dem gleichen Argment könnte man alle Artikel über Automobile löschen. Ein Sammelartikel kann nicht alle Details aufnehmen. Die Mobiltelefonie ist nun mal ein sich schnell entwickelnde Industrie, deswegen die vielen Artikel. --Avron 16:51, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Eigentlich sind eure Argumente noch besser. ack HaeB, Avron Behalten. -- ChaDDy ?! +/- 16:58, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Unbegründet, benötigt Grundsatzdiskussion (nicht hier!) - Schnellbehalten Peritus 19:58, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Und wo bitte soll diese Grundsatzdiskussion stattfinden? --Achim Jäger 22:46, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Z. B. unter Wikipedia:Meinungsbilder/Einzelartikel_fuer_Produkte, unter WP:RK, aber irgendwo da ist der Platz zum diskutieren, den du suchst. Wenn die hier gelöscht werden würden, wären alle oben genannten Auto-Artikel hinfällig. --Peritus 23:23, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Pro Nutzung des Sammelartikels. Cup of Coffee 01:01, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist die Handlung eines Manga-Comics wirklich so relevant, dass er einen eingen Artikel braucht??? --Tafkas 14:07, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich würde zudem auf URV tippen … prinzipiell können Mangas aber relevant sein, nur ist das hier kein Artikel. --G. ~~ 14:25, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

IMHO SLA-fähig. --Asthma 18:29, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Tippe mal auf den Klappentext zum Comic. So ist das jedenfalls nichts. Löschen--Kriddl 20:05, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Chang Suy (schnellgelöscht)

Das Gericht ist per Google nirgendwo auffindbar. Es gibt kein chinesisches Erntedankfest. Siehe Kategorie:Chinesisches_Fest. Inhalt also äußerst dubios. Daher löschen. -- Ewald Trojansky 14:14, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Offensichtlicher Scherzeintrag, nur nicht sonderlich witzig. löschen PDD 14:19, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Artikel gegessen... --Voyager 14:36, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Google findet weder was zur Firma noch zur Person. --Philipendula 14:38, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der böse Schnelllöscher Schnelllöschantragsteller (korrigiert --PvQ - Motzen? - GdL 15:10, 21. Jan. 2007 (CET)) hat wieder zugeschlagen: Dieser klar irrelevante Mensch soll seine Werbefilmchen woanders produzieren, nicht hier. Neun Gugeltreffer, davon vier von uns (davon drei Kategorien...) --PvQ - Motzen? - GdL 14:46, 21. Jan. 2007 (CET) [Beantworten]

Um so besser ... --Philipendula 14:47, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Regie geführt in Theatern von Coburg bis Dinslaken - da fehlt mir die Relevanz -- Ewald Trojansky 14:58, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

ACK. Von diesen Personen, welche regional Theater regier führten, gibt es etliche. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 15:08, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bereits mehrfach schnellgelöscht, also besteht offenbar Diskussionsbedarf. PDD 15:10, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nichtssagende Behauptungen und Namen ohne Erläuterung in grauslichem Stil; und heißt es jetzt kuirejo oder kuirjeo? --FatmanDan 15:18, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

WP:WWNI: „2. Wikipedia dient nicht der Theoriefindung, sondern der Theoriedarstellung. In ihr sollten weder neue Theorien, Modelle, Konzepte, Methoden aufgestellt noch neue Begriffe etabliert werden (siehe Wikipedia:Theoriefindung). Ebenso unerwünscht sind nicht nachprüfbare Aussagen (siehe Wikipedia:Quellenangaben). Ziel des Enzyklopädieprojektes ist die Zusammenstellung bekannten Wissens.“ --Polarlys 15:22, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Gruss --johannes 17:16, 21. Jan. 2007 (CET) Nun hier geht es nicht um eine Theoriefindung sondern um Erläuterungen für Köche die nach Leuten suchen die diese Methoden anwenden. Die Namen waren alle schon mal erläutert aber Erfolgreich von Euch gelöscht. Wenn man hier wenigstens mal ne Woche arbeiten könnte hättet Ihr anschliessend ein Umfangreiches Archiv zu dem was im moment in Deutschland und Europa in der moderen Küche passiert. Das sollte man respektieren. Wenn es auch im Moment nur einige 100 Köche sind die sich mit dem Thema beschäftigen. Vor 3 Jahren waren es 4, vor einem Jahr bereits ca. 300 und für 2007 werden ca. 10.000 Köche erwartet. Angaben Firma Sosa SL aus Castercol bei Barcelona. Das ist ein Hersteller von Zutaten.

Nun Entscheidet Euch ob ich den Baum weiterführen kann oder ob Ihr das Thema hier nicht haben wollt. Aber fadenscheinige Diskussionen um nichtssagende Namen die zu den Top 10 der besten Köche der Welt gehören finde ich unsachgemäß.

--johannes 17:26, 21. Jan. 2007 (CET)

bitte mäßige deine Wortwahl, lerne richtig zu zitieren und unterschreiben. Wo hier die Diskussion "fadenscheinig" sein soll, erschließt sich mir nicht; ich habe von nichtssagenden Behauptungen und nicht erklärten Namen geschrieben und nicht von dem, was du behauptest; im übrigen ist das hier eine Enzyklopädie und nicht ein Fachbuch für "Köche die nach Leuten suchen die diese Methoden anwenden". Vorschlag: Erkläre doch mal im Artikel, was das Neue an der Küche ist, sodass es ein Nicht-Koch versteht; dann könnte klarer werden, warum es bleiben sollte. --FatmanDan 17:50, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hi, das wuerde ich ja gern wenn ein Artikel mal lönger wie einen halben Tag bestehen wuerde. Wofuer die Arbeit wenn es doch wieder weg ist. Eine Enzyklopädie sollte doch für jeden da sein oder etwa nicht für Köche? --johannes 19:27, 21. Jan. 2007 (CET)

also, im Moment gibt es ihn immer noch. Und voraussichtlich wird das 7 Tage lang so sein. --FatmanDan 19:39, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Also erstmal wird diese Form der Küche in Deutschland verbreitet unter Molekulargastronomie dar- und vorgestellt. 1930:62 Googletreffer sprechen eine eindeutige Sprache. Dieser Esperantoschwachsinn ist eine PR-Kampagne, welche auf Messen und in Schulungen verbreitet werden soll, und mal ne vage Theorie "die dominanz der spanisch-katalanischen Entwickler und Hersteller zu festigen". Da hier Quellen fehlen, und bislang nur ein Koch als wichtig genug für einen Artikel gehalten wurde, überflüssig, und abermals löschfähig.-OS- 19:45, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Diese Art der modernen Kochkunst ist absolut relevant, das Problem ist nur, daß hier einfach ein Esperanto-Ausdruck benutzt wird, der dafür in Deutschland nicht üblich ist, unter diesem Lemma auf jeden Fall Löschen, am besten Schnelllöschen und sperren. --Achim Jäger 22:49, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Namensgebende Figur einer US-amerikanischen Zeichentrickserie und Nebenfigur einer anderen. Außer der Besprechung der eigenen Serie, die einen eigenen besseren Artikel hat, wird nichts aus der Außenperpektive beschrieben, sondern ausschließlich ihre Ausgestaltung in der Serie. Damit verfehlt der Artikel die Anforderungen von Wikipedia:Artikel über Fiktives. Zudem wäre sie sowieso nach obriger Richtlinie nicht relevant. sугсго.PEDIA-/+ 15:27, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Kann man wohl so sehen (auch wenn's wirklich schade ist). --NoCultureIcons 18:04, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nicht feiertagsfrei (erl., Redirect)

War SLA mit Einspruch --nick-zug 15:39, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Grund: kein Artikel Wkrautter 15:34, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Einspruch: nicht feiertagsfrei iste eine von der FSK heruasgegeben Einschränkung, Filme an Feiertagen zeigen zu dürfen.


kann man auch in FSK einarbeiten, ist aber keinen eigenen Artikel Wert. löschen--Wkrautter 15:43, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

nicht feiertagsfrei kommt bei zig Filmen in der Beschreibung vor, relevanz ist also deutlich gegeben!.. 138.246.7.114 15:43, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

schnelllöschen. --my name ♪♫♪ 15:43, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

dies übrigens die Version, die ich zu Gesicht bekam [9] --FatmanDan 15:45, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

So bestimmt nicht behaltenswert. Am besten in den Artikel FSK einbauen und löschen. --nick-zug 15:47, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich halte einen Redirtect auf die FSK für sinnvoller als eine Löschung, ein eigener Artikel ist aber unnötig.--sугсго.PEDIA-/+ 16:03, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Behalten. Es scheint ein interresantes Thema zu sein. Der Artikel ist als Stub gerade noch zu ertragen. Unbeding ausbauen!--Avron 16:54, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich fände einen Einbau in den Artikel FSK sinnvoll, denn es ist fraglich, wer unter diesem Lemma sucht. Nach der Einarbeitung: löschen. --Dan-Philipp 19:04, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Das Thema war bereits vor der Stellung des Löschantrages in den Artikel Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft 
eingebaut. Ich habe noch die Quelle angegeben, mehr war aus dem Artikel IMHO nicht herauszuholen. Auf Grund der Diskussion
halte ich es jetzt für sinnvoll, das Lemma als Weiterleitung zu behalten; diese habe ich bereits erstellt. 
--my name ♪♫♪ 22:18, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

ist wohl arg wenig. 7 Tage Hermann Thomas 15:41, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

gleich löschen. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 16:30, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Homowiki (gelöscht)

irrelevant, oder soll nun wirklich jedes existierende Wiki einen Eintrag bekommen? Wkrautter 15:53, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Jedes nun wirklich nicht. Bei dem hier bin ich mir nicht so sicher. Jedenfalls so kein Artikel, schrecke aber vor einem SLA noch zurück. Nicht, daß wir am Ende noch alle als homophob hingestellt werden. --PvQ - Motzen? - GdL 16:05, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

deswegen hab ich ja keinen SLA, sondern nur einen LA gestellt. Die tatsächliche Relevanz des Artikels blieb mir irgendwie verborgen... --Wkrautter 16:07, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Hat 341 Artikel, das Teil. --PvQ - Motzen? - GdL 16:11, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
(BK) Die Relevanz (besser: Irrelevanz) wird deutlich, wenn man sich das Objekt mal anschaut; es reicht der Blick auf die Seite "Alphabetischer Index", die ihre Dürftigkeit nicht einmal durch Aufzählen aller Redirects inkl. Falschschreibungen verdeckt; wo den Mitarbeitern indes Lust und Laune zum Schreiben flöten geht, wird gerne in die Wikipedia verlinkt, gerne auch im Text. Solcher Halbheiten gibt's zu viele im Netz, Google funktioniert auch noch einigermaßen, deshalb diesen Multiplikationsversuch ignorieren. --DasBee 16:22, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Zu dem Schluß war ich auch grad gekommen. --PvQ - Motzen? - GdL 16:29, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten.... --FranzGästebuch 18:12, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ach, und wieso? --PvQ - Motzen? - GdL 19:03, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: von FritzG auf Antrag von 62.203.59.6 schnellgelöscht. PDD 19:45, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Es gibt einige Wortschöpfungen Nietzsches; das ist einer der weniger relevanten. Ein Artikel in dieser Form ist wertlos, sehe da andererseits auch wenig Ausbaumöglichkeiten.--Pangloss Diskussion 16:14, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen per WP:AüF: „Wikipedia ist eine Enzyklopädie und soll kein Speziallexikon für Personen, Schauplätze, Dinge und viele andere Objekte mehr sein, die ausschließlich in den fiktiven Geschichten eines einzigen Autors eine Rolle spielen.“ --Asthma 19:00, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Diesen Satz kann man doch bei Herrn Brentano einpflegen, oder? --FatmanDan 16:17, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Artikelvollzitat: "Die Geschichte vom braven Kasperl und schönen Annerl ist eine häufig interpretierte Rahmennovelle von Clemens Brentano. Sie erschien erstmalig 1817 in den "Gaben der Milde", hrsg. von Friedrich Wilhelm Gubitz, und ist ein Beitrag Brentanos zu einem hier stattgefundenen Benefizprojekt "zum Vortheil hilfloser Krieger" gewesen." - Was ich hier geschrägt habe, steht bei Clemens Brentano bereits unter "Werke". Rest ist IMHO zuviel zum dortigen Einbau und zuwenig für einen eigenen Artikel. Immerhin versteckt sich ein reclam-Heft als Quelle in der Versionsgeschichte. --PvQ - Motzen? - GdL 16:26, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten und noch ein bißchen ausbauen. Das geht für mich als Stub durch. Relevant ist der Text sowieso. --Sigune 00:46, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Allein der Lemmaname: Ich kenne keine "bahnbrechende" soziologische Publikation. Eine Wikifantenauswahl verschiedener soziologischer Publikationen, das kann nur POV-Themenring werden. PS: Hatten wir das nicht schonmal geloescht? Fossa?! ± 16:35, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Einfachheit halber Zitat aus`m Löschlog:
* 21:57, 7. Aug. 2006 Xocolatl hat „Liste bahnbrechender soziologischer Publikationen“ gelöscht (Alter Inhalt: "Löschen Kein 
Artikel. DerHexer)
* 10:05, 3. Aug. 2006 Marcus Cyron hat „Liste bahnbrechender soziologischer Publikationen“ gelöscht (Inhalt war: "SLA verschoben
nach Portal:Soziologie/Liste bahnbrechender soziologischer PublikationenWP:WWNI 7 einziger Bearbeiter: Benutzer:Cherubino)
Zitat Ende.

Außerdem:

  1. POV-Lemma
  2. auch unter neutralerem Lemma schwer abgrenzbar

--PvQ - Motzen? - GdL 18:18, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wieder so ein wertendes Lemma! Wer stellt anhand welcher Kriterien fest, was hier bahnbrechend war oder ist? Zudem halte ich den Begriff 'bahnbrechend' im Zusammenhang mit Listen für völlig verfehlt - wem oder was soll hier Bahn gebrochen werden. Also löschen.--80.129.93.204 21:09, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Allgemein und ungeduldig vorweg. Der Löschantrag wird wieder einmal mit einem Satz begründet, der mit „Ich kenne keine ...“ anfängt. Um zweimal POVig zu sein: (a) Hier wirkt er auf mich etwas größenwahnsinnig. (b) Löschfreund, Du machst es Dir jedenfalls zu leicht. Aber gut, sehen wir auf die Sache und die Argumente:
(1) Die Beurteilung wissenschaftlicher Schriften ist ein Werturteil, aber nicht notwendig ein persönliches. In diesem Lemma sind POV-Streitigkeiten auffällig ausgeblieben, weil es hier offenbar gar nicht so viel bestreitbare wissenschaftliche Qualitätsurteile gab. Das „POV!“ hat also kein oder kaum Gewicht.
(2) Was hat sich hier als so „schwer abgrenzbar“ erwiesen? Das Lemma gibts schon lange, und wird seit langem kaum mehr geändert, allenfalls auf weitere Spezialgebiete erweitert. Ein angebrachtes Bedenken ist schwierige Abgrenzbarkeit nur an Stellen, wo Einführungsschriften neben die alten Bahnbrecher gerückt worden sind. Deswegen lösche man nicht das Ganze, sondern nehme die hier nicht benötigten Einführungen eben raus (sie werden auch eher unter dem Fachlemma gesucht, nicht hier.)
(3) Wer schreibt? - Wiki-Standard-Hoffnung: wer Bescheid weiß. Welche Kriterien? Es werden anfangs mehrere Kriterien genannt (sind also vorhanden!). Der Begriff „bahnbrechend“ ... völlig verfehlt? - dafür ein Argument hinzu zu geben, sollte auch ein IP sich nicht zu schade sein; sonst ist's nur ein unqualifiziertes Ächzen.
(4) Positives Argument: Für Leute, die mal überlegen, ob Soziologie ein interessantes Wissensgebiet, Studienfach o.s.ä. für sie sein könnte, scheint mir diese Liste ein hochnützliches und anregendes Lemma, das - wenn hierorts angeboten - früh aufgesucht wird und mit Gewinn gelesen würde.
(1) bis (4) sprechen für behalten. -- €pa 23:45, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten. Wir hatten die selbe Diskussion schon einmal. Ich schließe mich wiederum €pa an. Bitte darauf achten, dass Löschanträge nicht regelmäßig wiederholt werden. --Anima 00:14, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

War mal im "Artikelnamensraum" Liste wichtiger soziologischer Publikationen, und wurde nach einem LA vom 1.8.06 [10], in den Portalnamensraum verschoben -- 172.181.72.100 00:15, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Völlig unbrachbare Presseerklärung. Sieht sehr stark nach URV aus, deshalb ohne den Umweg über die QS gleich nach hier. --Eva K. Post 16:39, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bei Tallink handelt es sich um eine Firma, die einer der größten Fährbetreiber des östlichen Baltikums ist. Tallink ist die größte Firma des EU-Mitgliedes Estland mit Tochterfirmen in Finnland, Schweden und Deutschland. Tallink bedient eine Strecke nach Deutschland. (nicht signierter Beitrag von 82.207.239.179 (Diskussion) --Eva K. Post 16:56, 21. Jan. 2007 (CET))[Beantworten]

Prima, das ist aber nur ein prinzipielles Argument für einen Enzyklopädieartikel, aber nicht das, was dieses Geschreibsel. Das ist löschwürdig. --Eva K. Post 16:56, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
ACK. Ich geh dann mal meinen Affenkrieger suchen, der muß hier irgendwo rumlaufen... --PvQ - Motzen? - GdL 18:23, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Er will nich, is bockig heute. Das hat mir ja grad noch gefehlt, daß sich jetzt Sinnlos XP zerlegt ... Kann das mal wer anders überprüfen? --PvQ - Motzen? - GdL 19:02, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Dies ist eine Werbebroschüre aber kein enzyklopädischer Artikel --WolfgangS 16:41, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen, irrelevant. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 19:26, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

--Fishor 20:18, 21. Jan. 2007 (CET) Der Artikel wurde bearbeitet und hat nun noch einen Abschnitt zur Geschichte des Missionsseminars bekommen. Hoffentlich ist damit der Vorwurf es handele sich bei ihm um eine "Werbebroschüre" entkräftet.[Beantworten]

wirkt auf mich prinzipiell relevant, aber wie groß ist das Seminar denn? --Ibn Battuta 20:55, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
jetzt ist der Artikel besser, ich ziehe den LA zurück --WolfgangS 20:56, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Überschneidung mit Deutsche Jugendmeisterschaft (Fußball). --Hullu poro 17:14, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Als Ersteller:Mea Culpa. Am besten gleich einen SLA, oder? --TSchm 17:20, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. --AT talk 17:36, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz kam in der QS-Diskussion nicht wirklich raus, der englische Interwikilink ist aber relativ ausführlich. Andererseits sehe ich auch keinen großen Unterschied zwischen diesen Konzept und der Bürgerbeteiligung. Also das hier erweitern oder wo anders einbauen und löschen. -- Cecil 17:25, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Maximilian Glück (schnellgelöscht)

2 Fernsehauftritte und 20.000 verkaufte Platten sind etwas wenig Assurancetourix 17:37, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

das ist eh ein Fake . ich habe zum Mann oder den Titeln nix gefunden, und der Autor hat auf Anfrage nach einer Quelle nicht reagiert --FatmanDan 17:42, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
BTW, "Sie hieß Klaus" ist meiner Erinnerung nach von der Nase hier... der Rest ist enzyklopädische Bastelstunde zum Schnelllöschen. --DasBee 18:25, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 18:41, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Zu wenig gemäß Wikipedia:Musikalben. --NoCultureIcons 17:45, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Legacy Of Kings (zurückgezogen)

Zu wenig gemäß Wikipedia:Musikalben. --NoCultureIcons 17:45, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist im Moment tatsächlich noch relativ wenig. Ist aber erstens meines Erachtens nach trotzdem genügend um behalten zu werden und zweitens zur Zeit ohnehin im Ausbau begriffen. Darum auf jeden Fall behalten. -Etc. gamma 18:00, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Im Moment ist das definitiv zu wenig, aber ich hoff mal das mit dem Ausbau wird was. Vielleicht wäre beim nächsten Mal ein Artikelstart im Benutzernamensraum keine schlechte Idee. Gruß, --NoCultureIcons 18:09, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Zu wenig gemäß Wikipedia:Musikalben. --NoCultureIcons 17:45, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nachdem der letzte LA als falsch formuliert abgelehnt wurde: Zu wenig für einen Singleartikel. --NoCultureIcons 17:45, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie wäre es mit schnelllöschen? --Achim Jäger 23:07, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nachdem der letzte LA als falsch formuliert abgelehnt wurde: Zu wenig für einen Singleartikel. --NoCultureIcons 17:45, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie wäre es mit schnelllöschen? --Achim Jäger 23:08, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist nicht relevant - in den Relevanzkriterien sind Reden nicht vorgesehen. Unabhängig davon ist die Rede unter Triva einzuordnen. Soweit nicht schon geschehen, kann sie im notwendigen Umfang unter dem Stoiber-Artikel behandelt werden. Im historischen Rückblick wird der Rede keine Bedeutung zukommen. --Ramsau 17:48, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten, bekannte Reden haben in der Wikipedia durchaus ihre Daseinsberechtigung, es gibt auch eine eigene Kategorie (Kategorie:Rede). Der Artikel sollte allerdings in Transrapid-Rede umbenannt werden, das scheint die üblichere Bezeichnung zu sein. -- Nicolas17 Bewerte mich! 18:02, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

In der Zukunft magst Recht haben, derzeit ist die Stotterrede aber noch sehr bekannt und damit relevant. Der Artikel ist gut geschrieben und recherchiert. Behalten --MBq Disk Bew 18:30, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bekannte Reden ja, aber nicht, wenn einzelne, eine rhetorische Fehlleistung, was rhetorisch also nicht so, wo da was fehlt, dann ist das etwas Einzelnes von einzelnen Politikern, die jetzt einzeln politisch, also rhetorisch, und das gehört nach Bayern. Aber nicht in eine äääh... Enzyklopädie. Weg. --DasBee 18:36, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die besondere Relevanz liegt ja genau darin, dass ein solch unbedeutender Redeschnipsel eine solche "Karriere" machen konnte. Man kann daran denke ich schon gewisse gesellschaftliche Phänomene und Zustände ablesen. Ich bin mir auch sicher, dass das Gesamtphänomen (nicht nur die Buchstaben der Rede selbst) Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen ist oder werden wird. Bei einer Rede, bei der etwas tatsäächlich wichtiges verkündet wird, ist es absolut nicht erstaunlich, wenn sie häufig zitiert wird. Es reicht dann z.B. etwas wie "Am xx.xx.xxxx verkündete Schröder im Bundestag die Agenda 2010" in den Artikel über Schröder einzufügen. Die Aussage selbst ist dann nämlich kein Phänomen für sich und begründet auch kein solches. Als Autor enthalte ich mich fairerweise mal - AlterVista 19:40, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

löschen Wenns mit Sachlichkeit nicht mehr weitergeht, greift man gerne zu Mitteln, den Gegner persönlich anzugreifen. Hier haben wir ein wunderbares Beispiel. Ich glaube nicht, dass diese Polemik enzyklopädiewürdig ist. --Kurt Seebauer 19:35, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Sorry, persönliche Angriffe waren manche Zitationen der Passage im Netz, aber nicht mein Artikel. Bitte lies bevor Du abstimmst. Das nehme ich nämlich persönlich, wenn man mir so einen Schmarrn unterstellt. - AlterVista 19:44, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Um mal auf eine sachliche Ebene zurückzukehren: bestimmte Reden sind ad hoc historisch (Rede zum 40. Jahrestag des Kriegsendes usw.), manche werden historisch relevant (Ruck-Rede), manche davon auch durch ihre Umstände (Fuchs dreht Schill das Mikro ab usw.). Solche Reden finden im öffentlichen Rahmen statt oder sind bewusste rhetorische Beiträge. Eine durchschnittliche Einzeläußerung im Wahlkampf oder im politischen Tagesgeschäft wie "Politiker X äußert sich zum Thema Y" wird diese Kriterien allerdings nie erfüllen. --DasBee 19:51, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Historische Bedeutung wird in den WP:RK eigentlich auch nicht gefordert, öffentliche Bekanntheit reicht. Früher (als man noch Gedanken niederschrieb, nicht Relevanzschwellen) stand da mal ...wenn es wahrscheinlich ist, dass sich eine ausreichende Anzahl Personen mit lexikalischem Interesse darüber informieren wollen. --MBq Disk Bew 21:32, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ordentlicher Artikel. Behalten. Viele Grüße --Thomas Roessing 21:37, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

ACK. Behalten --Matthiasb 21:55, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich bin mir sicher, dass Edmund Stoiber nie eine „Flughafen-Rede“ gehalten hat. „Rede zum Neujahrsempfang der Münchner CSU 2002“ wäre wohl deutlich weniger „Schlagwort“. „als Fehlen einer klaren Linie in Stoibers Handeln interpretiert - in Trittins Pressemitteilung werden z.B. Stoibers Zitat und sein Rücktritt vor Amtsantritt vermengt - und spielten auf diese Weise unter Umständen eine Rolle im Prozess, der letztlich zu Stoibers Rücktritt am 19. Januar 2007 führten.“ ist schlichtweg TF. --Polarlys 22:29, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe einen von zwei Namen gewählt, unter denen ich denke, dass der Artikel gesucht wird. „Rede zum Neujahrsempfang der Münchner CSU 2002“ wird keiner in die Suche eintippen, da vermutlich genau diese Information (wo und wann war das eigentlich?) das ist, was einen informationsuchenden Leser interessiert. Ist auch egal. Mann kann das mit einem Redirect lösen. Ruck-Rede verweist ja auch auf Berliner Rede. Was Du Theoriefindung nennst, mag TF sein, aber es ist nicht meine TF, sonder TF, die in der Presse stattfindet, zugegeben extrem kondensiert zu einem Satz und vielleicht sogar übermäßig vereinfacht. Das darf auch gerne umformuliert werden. Aber, dass sogar SZ und FAZ in Artikeln zu Stoibern dieses Zitat und vergleichbare in ihre Betrachtungen zu Stoiber miteinbeziehen, gibt dem ganzen ein gewisses Gewicht und hat mich als ich das las auch verwundert. - AlterVista 23:02, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Formal ein richtiger Artikel, aber inhaltlich ohne jede Substanz. Soll jetzt jede massenmediale Bewitzelung eines Ausrutschers in die Enzyklopädie? (Zumal die meisten Journalisten ja selbst keinen korrekten deutschen Satz mehr schreiben können ...) In der Schule früher gabs für sowas eine Sammlung "Lehrersprüche". Jetzt dokumentiert man das auf YouTube auch visuell und akustisch. Ja und? Löschen --Sigune 00:37, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Diese Rede hat durchaus einen gewissen Grad an Popularität erreicht und ist damit relevant. Ich tendiere daher zu behalten. --Στέφανος (Stefan) ±   00:45, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten und in die Liste ungewöhnlicher Artikel aufnehmen ;-) --Geisterbanker 00:46, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Imho keine Relevanz erkennbar. --Pelz 17:51, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

C&P von dem unten zur Löschung vorgeschlagenen Artikel mit (Band) im Lemma. --NoCultureIcons 20:28, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Weder zwei Aufenthalte in der QS noch der Redundanzbaustein haben irgendetwas bewirkt, also schauen wir mal, ob irgendwer noch genug Interesse für den Artikel hat um ihn vor einer Löschung zu bewahren. Zitat in der letzten QS: Zahlen, Daten, Fakten: Am Thema vorbei geschrieben. 1.Aufbau des Tourismus, 2.Umsatz, 3. Übernachtungen, 3.Organisation, 4.Entwicklung, 5.Historie, 6.Ausblick, 7. Formen des T..... etc.pp. Baumeister 13:30, 9. Jan. 2007 (CET) -- Cecil 18:05, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Männo, den wollte ich doch gerade nominieren ... zu 80% POV und mittlerweile nach b:de:Europäischer Reiseführer/ Bundesrepublik Deutschland/ Baden-Württemberg verschoben. Daher SLA-fähig. --Flominator 20:12, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

The Terror State (gelöscht)

Zu wenig gemäß Wikipedia:Musikalben. --NoCultureIcons 18:13, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht, war nur Tracklist. --Polarlys 23:43, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Stimmt nicht, da waren auch noch 3 Zeilen POV drunter. Skandal! --NoCultureIcons 23:54, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Dieser Text benötigt ungefähr 12 Sätze bis er dem Leser mitteilt was ungefähr sein Inhalt ist. So ist das dann aber kein Artikel. Vielleicht relevant, aber sicher nicht so. --Flann 18:16, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das sieht mir auch irgendwie irgendwo abgeschrieben aus --Lidius 18:22, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Klingt wie Geschichtsbuch Klasse 5. 7 Tage --Wangen 18:33, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Habe irgendwo im Hinterkopf, dass das der erste überlieferte Streik der Menschheitsgeschichte sein soll, die Historiker können bestimmt mehr dazu sagen. So ist das aber ein Un-Artikel, auch hat das "Der" im Lemma nichts verloren. --Herby 19:35, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz. Drei von vier Veröffentlichungen sind Eigenproduktionen, eine Veröffentlichung ist über ein Label erschienen. Das die relativ unbekannte Band hier die fünftausend schaffen ist mehr als fraglich. Verwüstung 18:33, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Intrexx Xtreme (gelöscht nach SLA, Lemma gesperrt)

Hübscher Artikel. Aber ist das auch relevant für WP, oder ist das bloß Werbung? --Flann 18:34, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Könnte relevant sein, ist aber in erster Linie brav von der Herstellerseite abgepinnt. Aber da der SLA für diesen Wiedergänger schon läuft... --DasBee 18:46, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Text erklärt das Lemma nicht. So ist das kein Artikel. --Flann 18:58, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Dafür eine URV. --DasBee 19:07, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Und wenn's keine URV wäre, wäre das Lemma falsch und die Erklärung unvollständig. Da kann man sich eigentlich nur wundern, warum jemand sowas einstellt. --Thomas Roessing 21:40, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Naja, sowas passiert eben, wenn man nur eine Fußnote ohne den dazu gehörigen Text abpinnt ;-) --DasBee 22:39, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Feuerwehr Rahden (gelöscht)

Eine von vielen freiwilligen Feuerwehren. Löblich, aber was die Erwähnung in einer Enzyklopädie soll, erschließt sich mir nicht. --Xocolatl 19:10, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Provinzkram. Löschen --Zayide 19:14, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
ACK. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 19:15, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel ist ausbaufähig, es ist ein Artikel wie viele von anderen Feuerwehren auch, daher denke ich, hat er auch das Recht in einer FREIEN Enzyklopädie zu bestehen

Gebetsmühle einFreie Enzyklopädie bedeutet nicht, dass hier jeder alles reinschreiben darf, sondern, dass jeder alles, was drin steht, nutzen darf.Gebetsmühle aus Ansonsten, eher löschen.--Drahreg01 19:32, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
full ACK. Verfehlt die Relevanzkriterien, ins Vereinswiki schieben, dann löschen.--JA ALT 19:43, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
SLA gestellt. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 20:50, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Kommten Rk bei QS nicht klären. Bitte hier nachholen -StillesGrinsen 19:31, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Schulartikel ohne erkennbare Relevanz --Pelz 19:35, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

dito, Löschen. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 19:50, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
In der Form absolut keine Relevanz erkennbar. Löschen --NickKnatterton!? 19:51, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Kann mich nur anschließen, wieder einmal kein relevanter Schulartikel!! --Tafkas 19:58, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Könnte aber was werden, das Gründungsjahr 1888 ist zwar alleine nichts so besonderes, dahinter könnte sich eine interessante Schulgeschichte verbergen. Zwei prominente Ehemalige reichen (noch) nicht, aber wenn sich in den nächsten 7 Tagen jemand ransetzt...--Kriddl 20:15, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Imho keine Relevanz --Pelz 19:39, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

ACk, schnellweg. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 19:52, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ja, SLA und Nerven schonen! --Tafkas 19:54, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Yep. --DasBee 19:56, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 19:59, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Leute, das ist MIST!! Ich war grade am Überarbeiten. Da gabs ne TOP 30 Platzierung und eine LP/CD - kaum arbeite ich die Fakten ein (die ziemlich schwer rauszufinden sind), ist das Ding unter SLA; kaum formuliere ich einen Einspruch im Artikel, ist er gelöscht. Wozu gibt's nen LA, wenn der nicht mal 20 Minuten (!!) bis zur Löschung drinsteht (wohlgemerkt: ein LA, kein SLA)??? Bin frustriert und habe jetzt erstmal keine Lust mehr. --FatmanDan 20:02, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe es mal wiederhergestellt. Ein Einspruch gegen den SLA, der immerhin 11 Minuten im Artikel stand, wäre vielleicht besser gewesen als jetzt frustriert zu sein. --Fritz @ 20:10, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

nein, das tat er nicht. Er stand exakt 2 Minuten drin. Deshalb wurde das Artikelchen ja auch (s.o.) während meiner Einsoruchsformulierung gewegt. Aber wurst, so vile ist der Artikel jetzt auch nicht wert. Was ich rausfand, steht wieder drin. Um mehr muss ich/man sich wann anders kümmern, ab und zu muss ich auch "richtig" arbeiten:-))) --FatmanDan 20:39, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Sorry, ich hatte die Zeit bis zur SLA-Entfernung nach der Wiederherstelung gerechnet. --Fritz @ 20:49, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Fritz Eichbauer (erl.; bleibt)

Imho unterhalb der Relevanzschwelle --Pelz 19:41, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Als Träger des Bundesverdienstkreuzes laut RK relevant. --Fritz @ 20:01, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Und mit 22 Jahren Präsidentschaft des Zentralverbandes des deutschen Baugewerbes meiner Meinung nach sogar ohne BVK relevant. Also, behalten.--Louis Bafrance 20:05, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
        LA entfernt da RK erfüllt --Tafkas 20:07, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel --Pelz 19:57, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

"...wobei eine möglichst umfassende Erkundung und Dokumentation..." hätte das der Ersteller mal beim Artikel auch gemacht! So ist das nichts → löschen --Tafkas 20:02, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein langer Satz zu einem durchaus interesanten Thema. Leider bleibt es bei einem untauglichen Erklärungsversuch, der keinen Leser weiterhilft. So löschen.--SVL Bewertung 20:46, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die historische Bauforschung ... befasst sich mit der Erforschung von Bauwerken.. - <loriot>Ach!</loriot>. Schnelllöschen. --Fritz @ 20:51, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Dürfte ein gültiger Stub sein zur Definition einer an mehreren deutschen Architekturfakultäten gelehrten Wissenschaft sein. behalten. --Achim Jäger 22:58, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

geb. gest. rote links Relevanz? -StillesGrinsen 20:06, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Immer noch sehr dürftig, aber zumindest die Polizeiruf110-Folgen könnten relevanzbegründend wirken. Tendenziell behalten.--Louis Bafrance 20:24, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
nachtrag seid 7. Jan. in QS -StillesGrinsen 20:27, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Leider spontan nicht sehr viel zu finden über diesen Mann. Dennoch für behalten -- Fralan 20:49, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

11 Tage in der QS, aber es fehlt noch immer jeglicher Text. -- Cecil 20:07, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

kein Text → kein Artikel, imho SLA-fähig! --Tafkas 20:16, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine Box nebst Weblink - da 11 Tage QS nicht geholfen haben, hilft wohl nur löschen.--SVL Bewertung 20:48, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

da Internetpräsenz auf Grund überarbeitung geschlossen ist, wird sich auch in nahe Zukunft keine neuen Information finden. Daher Löschen. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 21:03, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz gegeben (Flugplatz mit ICAO-Code), 7 Tage. --Matthiasb 21:57, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Grundsätzlich behalten, aber natürlich nicht in dieser Form. Ich in der Portal Diskussion:Luftfahrt um Hilfe bitten. Bitte also noch sieben Tage warten; falls bis dahin nichts geschehen ist, löschen. --my name ♪♫♪ 22:22, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Al dorado (gelöscht)

Scheint mehr Zukunftsmusik zu sein. Relevanz derzeit imho nicht erkennbar. --Pelz 20:19, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist eindeutig SLA-fähig, "...begann im folgenden Jahr die Arbeit an seinem Album "Von Unten Nach Oben", das 2007 erscheinen soll..." --Tafkas 20:30, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

→ SLA gestellt --Tafkas 20:34, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Aus dem Artikel ist imho keine Relevanz abzuleiten. --Pelz 20:22, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Außerdem heißt die Band anscheinend rough & rugged siehe hier --Tafkas 22:53, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ramsdorfer Kölsch (gelöscht)

Überflüssiger Artikel über ein fiktives Produkt -- KRanseier 20:22, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ob diese Flüssigkeit nun real ist oder nicht, der Artikel ist tatsächlich überflüssig. --DasBee 20:35, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Gibt es nicht. Wo kam das her? Täte mich mal interessieren. --Reise-Line Fahr mal hin! 21:44, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Schöner Artikel der imho leider nicht die RK erfüllt. --Pelz 20:33, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn mir noch jemand erklärt, was es mit diesem 10. Hauptschuljahr auf sich hat (sind die Schüler dann 10 Jahre in der Hauptschule plus 6 Jahre Grundschule, oder wie?) könnte ich mir ja ein evtl. behalten noch so aus den Fingern saugen, aber in diesem Zustand: löschen, bitte. -- Johnny Yen Watt'n? GdL 20:42, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
keine Relevanz. Löschen. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 20:52, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
SLA gestellt. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 22:09, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn das kein eigener Artikel sein soll, wenigstens in den Ortsteil-Artikel einbauen. Cup of Coffee 01:06, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein eigenständiges Werk unter diesem Titel - wie es der Artikel suggeriert - ist dem KVK unbekannt. Eine Sammlung von Mann-Zitaten zu Goethe ist aber mE kein enzklopädischer Artikel; was davon wichtig ist, hat bei Heinrich Mann oder bei Johann Wolfgang Goethe seinen Platz. --jergen ? 20:41, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Als flame nicht ganz uninteressant zusammengefaßt, aber als eigenes Lemma untauglich. Als Meinung über Goethe evtl bei Herrn Mann einarbeiten, sonst wech. -- Johnny Yen Watt'n? GdL 20:45, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Sehe ich auch so – alternativ dazu vielleicht auch alle drei Artikel zusammenlegen und bei Johann Wolfgang Goethe/Rezeption einfügen, da wachstumsfähig. --DasBee 21:00, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Beziehung zweier wichtiger Personen kann an sich durchaus wichtig sein. Und ich finde sie wichtig. Was sollte Löschen bringen, und was sollte es bringen, dieselbe Info in zwei Artikel einzuarbeiten, außer Redundanz??? Das leuchtet mir nicht ein. Behalten (oder Germanisten entscheiden lassen, falls es hier welche gibt.) --Johib 23:55, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Hier bei der Arbeit ;-) Wie gesagt, in die Goethe-Rezeption einfügen, da könnte man von Heine bis Plenzdorf noch etliche nennen. --DasBee 00:05, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Als Best-Of verhältnißmäßig irrelevant; außerdem zu wenig gemäß Wikipedia:Musikalben --NoCultureIcons 20:49, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Reine Trackliste, so ist das nix. Die Liste der Auszeichnungen dient nur zum Aufblähen des Artikels, diese wurden ja offensichtlich nicht für das Album direkt vergeben. --A.Hellwig 21:10, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
dito, Infos zusammenfügen und löschen. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 21:42, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Essayhafte Zitatsammlung aus Texten Manns zu Goethe. Kein enzyklopädischer Artikel; die Art der Darstellung legt trotz Quellenangabe zu den Zitaten Theoriefindung nahe. --jergen ? 20:53, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ähem, was soll daran Theoriefindung sein? Ich finde durchaus relevant, wie das Werk eines Dichters von anderen aufgenommen wird, und daß bei Goethe nicht alles in einen Artikel paßt, sollte wohl klar sein. Löschen brächte niemandem etwas und wäre eine komplette Katastrophe. Formalistischer Löschantrag. Unbedingt behalten --Johib 23:48, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Mal angenommen, wir hätten in Deutschland nur 100 bedeutende Literat(inn)en gehabt, und jeder von ihnen hätte über jeden der 99 anderen etwas m.o.w. Geistreiches abgesondert (klar, geht nicht immer, z.B. Goethe über Mann). Ich freue mich schon auf die [[Kategorie:Literaten über Literaten (Deutschland)]] mit knapp 10.000 Artikeln – und natürlich dürfen dann die Schweiz, Österreich sowie die ca. 190 anderen selbständigen Staaten auch... Lob anderer gehört in den jeweiligen Personenartikel. Diesen hier löschen. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 00:38, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Rezeptionsgeschichte, s. o. --DasBee 00:59, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine sehr interessante Übersicht. Nicht jeder Autor hat etwas zu sagen über einen anderen. Ein sehr umfangreicher Artikel. Etwas einpflegen und dann behalten. Wo findet man so eine Übersicht? Hat auch mit Theoriefindung nicht wirklich zu tun. --∂φ !?! ± 00:56, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Essayhafte Zitatsammlung aus Texten Hesses zu Goethe. Kein enzyklopädischer Artikel; die Art der Darstellung legt trotz Quellenangabe zu den Zitaten Theoriefindung nahe. --jergen ? 20:53, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Unbedingt behalten, siehe mein Statement einen bei Thomas Mann über Goethe.--Johib 23:49, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Unbedingt löschen, siehe mein Statement eins hierdrüber zu Mannomann Göte. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 00:39, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten, siehe mein Statement unter Thomas Mann über Goethe. --∂φ !?! ± 00:58, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Jenny Bousdros (gelöscht)

Nacherzählung, kein Artikel --Pelz 21:01, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

nach SLA gelöscht. --Polarlys 23:41, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist keine Begriffklärungsseite und soll laut Ersteller auch keine sein. Dann ist allerdings das Lemma falsch und für einen richtigen Artikel reicht der Inhalt nicht. Secular mind 21:01, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

1) "Falsches Lemma" ist kein Löschgrund, unabhängig davon, ob das stimmen sollte oder nicht (ich meine: nein), siehe WP:LR
2) Der Inhalt reicht für einen normalen Stub + Liste.
3) Zur Kurierung deines Verhaltens, Wissen wegen des sturen Beharrens auf formalistischem Blödsinn löschen lassen zu wollen, empfehle ich dir die Lektüre von WP:BNS --Asthma 21:06, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Was ist der Löschgrund? Das Lemma kann man ändern. --A.Hellwig 21:12, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Falscher Inhalt wäre wohl die bessere Formulierung. Lemma und Inhalt passen nicht zueinander. Man könnte auch den Inhalt ändern. Secular mind 21:22, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Gib doch einfach zu, daß es dir nur um Formalismen geht, du vom Thema keine Ahnung hast und nur Streß machen möchtest, weil du nicht deinen Willen bekommst. --Asthma 21:24, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich will keinen Stress machen. Ich habe keine Ahnung von Shintō-Schreinen, die brauche ich in diesem Fall auch nicht. Das einzige was ich wissen muss ist, dass diese Seite das Lemma eine Begriffsklärunsseite trägt, aber der Inhalt nicht dazu passt. Secular mind 21:29, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Inhalt ist o.k., das Lemma sollte auf Yasaka-Schreine verschoben werden, es ist formal wirklich keine Begriffsklärung, aber das ist keinen Edit-War wert. --Sr. F 21:45, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Beschreibung eines Adjektivs; typischer Wörterbucheintrag und damit kein enzyklopädischer Artikel --Ordnung 21:13, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

dito, einiges kann man in den wiktionary-Artikel einfügen: [11]. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 21:28, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel sondern reine Worterklärung. AT talk 21:16, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Da es so viele Worterklärungen gibt, wundert es mich, dass es keine Liste für Worterklärung gibt, ähnlich Liste der Netzjargon.., wie dem auch sei: Löschen. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 21:24, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Kann man denn da wirklich keinen Artikel draus machen? Ich könnte mir folgende Fragen vorstellen

  • wie kriegt man Schnapsleichen am besten wieder wach?
  • was soll man mit Leuten, die ihren Rausch ausschlfen, nicht machen?
  • wann hat derjenige eine ernsthafte Alkoholvergiftung?
  • rechtliches Problem: wenn einer an ungeeigneter Stelle seinen Rausch ausschläft und dabei verunglückt oder en jemand über eine Schnapsleiche stoplert, wer trägt die Schuld?
Mehrere Punkte dazu: Wikipedia ist keine Anleitung (siehe WP:WWNI), die relevanten Informationen zur Alkoholvergiftung und bei den rechtlichen Fragen solltest Du Dich an einen Juristen wenden. --AT talk 21:41, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Warum nicht ggf. ein Redirect zu Alkoholvergiftung, denn das Wort Schnapsleiche ist geläufig!!

ACK! Redirect zu Alkoholvergiftung wäre nicht nur richtig, sondern auch so schön lapidar. --Thomas Roessing 22:46, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Kann nicht die Erfüllung der RK erkennen. --Pelz 21:23, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

ACK. Löschen, da wie gesagt keine Relevanz für die WP. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 21:25, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Für einen Artikel so zu wenig. --Pelz 21:26, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

dito, da Lemma ansich relevant, bin ich für 7-Tage. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 21:56, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein kurzer Satz mit Lebensdaten - selbst für einen Stub zu wenig. Wenn da nicht mehr kommt, dann löschen.--SVL Bewertung 00:38, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel erschließt sich mir nicht. --Pelz 21:47, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

ACK, vllt. liegt das auch an meinem Unwissen. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 21:56, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Na ja, daß es sich um irgendwas amerikanisches mit Schauspielerei handelt konnte man mE sehen. Hab mal die ersten Griffe getan. Relevanz für amerikanischen Serienstar? en sagt ja. Behalten PG 22:25, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Unverständlich, kein Artikel --Pelz 22:12, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Was daran liegt, dass der Autor 1. Kanban vielleicht gelesen, aber 2. sicher nicht verstanden und dann 3. lieber etwas abgepinnt hat, statt 4. zu merken, dass in Kanban alles schon steht. Löschen, gerne auch zügig. --DasBee 22:49, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Müder und zudem unverständlicher Abklatsch aus dem Artikel Kanban. Löschen, gerne schnell.--SVL Bewertung 00:36, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hatte ich probiert, war nicht von Erfolg gekrönt. --DasBee 00:44, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bushidokai (gelöscht)

Ein kleiner Karateverein. Aus dem Artikel wird nicht deutlich, warum dieser relevant sein sollte. --SNAFU @@@ 22:53, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

ACK, einer wie etliche. Löschen. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 23:38, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
nach SLA gelöscht, Vereinswerbung. --Polarlys 23:41, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wozu brauchen wir diesen Artikel? IMHO ist er unrelevant und an der falschen Stelle eingestellt, passt eher zu einem Namenswiki. my name ♪♫♪ 22:55, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Du kamst mir eine Sekunde zuvor. --DasBee 22:59, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Mir scheint es als würde sich da wer eine Ahnengalerie erstellen! Der einzige blaue Link in den Namensträgern wurd zufällig auch heute erstellt (scheint aber relevant zu sein) --Tafkas 23:08, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]


Herzlich Willkommen zur Löschdiskussion! Ich bin den Text momentan am verfassen, das heisst, die relevanten personen bin ich momentan am eingeben. Sicher drei Personen! Bitte sagt mir, was ich sonst noch verbessern soll. Denn für den Kanton Bern und die Stadt Langenthal ist die Familie relevant. Fragt doch im Stadtmuseum Langenthal nach. Und bitte erkundigt euch doch in Medizinkreisen nach Marco Mumenthaler. Das ist schlicht eine internationale Kapazität in der Neurologie. Und last but not least haben wir auf Wiki eine Kategorie Familiennamen, da werden sogar Familiennamen aufgelistet ohne "relevante" Persönlichkeiten. Also einfach sagen, wie ich den Artikel anpassen soll, dass er ins Wiki passt. Nicht gleich alles löschen. Der Autor des Artikels, Thun, den 21.1.07, 23:21


Nachtrag des Autors: Kann es sein, dass während ich die blauen Links am erstellen bin, jemand die Artikel bereits wieder löscht? Denn nach dem Verfassen sind sie kurz da, aber gleich wieder weg... Ich hoffe, dass das nicht der Fall ist! So kann der Artikel ja nie verbessert werden. Der Autor des Artikels, Thun, den 21.1.07, 23:42

Habe Dir eben eine Nachricht auf Deine Diskussionsseite geschickt. --DasBee 23:44, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Dito, die sind nicht gelöscht, nur verschoben. Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 23:49, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]


Herzlichen Dank! Da bin ich froh, sonst hätte ich wiki nicht mehr als so "frei" empfunden. Frage, wie kann ich von der "Mumenthaler-Seite einen Link zu den verschobenen Artikeln herstellen? Denn jetzt erscheinen sie ja wieder rot, und das ist ja nicht gut. Danke für eine Antwort. Der Autor.

Einfach die Links auf die richtigen Artikel umbiegen. Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 23:56, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank für die Antwort, Frank! Kannst Du mir noch sagen, was "umbiegen" heisst? Sorry, bin noch Wiki-Laie... Der Autor

Einfach den Namen eingeben, unter denen der Artikel jetzt existiert. Schau Dir mal die Differenz der letzten beiden Versionen an (hier:[12]), ich hab´s schon gemacht. Und lies dir bitte nebenbei Wikipedia:Signatur durch, das erleichtert die Zuordnung der Diskussionsbeiträge. Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 00:06, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Oh, hat schon jemand gemacht. Vielen Dank! Jetzt hoffe ich, dass der Artikel den Wiki-Ansprüchen genügt. Herzlichen Dank für die Unterstützung! Der Autor

Ist das hier wirklich relevant? (Finde überdies den link im Artikel zu Käfer recht lustig  :-P ) --Tafkas 23:16, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen oder in Fahrzeugtuning einarbeiten. --Wikisearcher 23:18, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Inhalt behalten, ggf. rüberkopieren, aber die fakeinterwikis korrigieren. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 23:44, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Inhalt in Fahrzeugtuning eingefügt, Redirect erstellt. --Wikisearcher 00:18, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Irrelevantes Wahlkampfgeschwafel. 84.144.39.99 23:43, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bitte erst den Artikel lesen und dann mit Löschanträgen um sich werfen. Schnellbehalten. --DasBee 23:48, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
scheint geschichtlich wichtig, obwohl vllt. auch in den Parteiartikel einzubauen ist. Behalten. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 23:50, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten, da Verbreitung dieses Begriffes gegeben ist --Northside 23:52, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Theoriebildung. Der Autor gab das auf der Diskussionsseite selbst offen zu:

Der Accentus Syllabae ist eine freië, aber dennoch sinnvolle Erfindung meinerseits, die zur Veréinfachung des Lesens und der Entwicklung eines Sprachverständnisses dient. Möglicherweise werdet ihr anderer Meinung sein, jedoch exisitiert diese Reglung: Sie ist definiert und mindestens drei Leute haben ihre tagtägliche Orthographie nach ihr ausgerichtet. Erzählt mir jetzt nicht, ihr hättet Kanaán früher sofort richtig ausgesprochen ... Der Autor, --Falx 00:13, 12. Jan. 2007 (CET)

--Sigune 23:44, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich gláube, ich hábe das Fálsche studíert. Wég, dás. --DasBee 23:52, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]


Was den Leuten so alles einfällt... Und wieso hab ich Kanaán falsch ausgesprochen? --Johib 00:54, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]


Keine Relevanz erkennbar. --84.144.39.99 23:45, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten. --84.58.212.181 00:11, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Interessant... die IP, die den LA nachträglich in den Artikel klebt, stimmt hier gegen die Löschung... --DasBee 00:33, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Zwei Veröffentlichungen, beide nicht im eigenverlag, beide erhältlich (eine davon auch bei Amazon). Ich erlaube mir mal, den LA nach WP:ELW, Fall 2 zu entfernen. Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 00:40, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Was für eine Nacht (LA entfernt)

Einzelne Alben - nein danke! 84.144.39.99 23:46, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Kleiner Lesetipp. --DasBee 23:56, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Und noch einer: WP:ELW. --NoCultureIcons 23:59, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]