Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt
14. Januar 2007
monobook.js
Wieso funktionieren die beiden Anforderungen (Popups und Editieren von Abschnitt 0) auf meiner monobook.js nicht mehr. Ich habe sogar meinen Cache geleert und der PopUp-Teil wurde auf der ursprünglichen Seite zuletzt am 19. November 2006 geändert. Außerdem scheinen die Links zur Abschnittsbearbeitung wieder ganz rechts zu sein --xls 11:24, 14. Jan. 2007 (CET)
- Scheint Probleme bei Lupin zu geben. Einfach Verweis durch Lokalkopie ersetzen. Conny 11:29, 14. Jan. 2007 (CET).
- Es gab für eine kurze Zeit einen Bug im globalen Javascript. Der wurde aber vor wenigene Minuten behoben, es sollte also wieder funktionieren. sebmol ? ! 11:32, 14. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe jetzt nur noch nicht den Reiter, um Abschnitt 0 zu bearbeiten. --xls 11:34, 14. Jan. 2007 (CET)
- Cache nochmal geleert? sebmol ? ! 11:35, 14. Jan. 2007 (CET)
- Ja! Aber das Problem bleibt. --xls 11:41, 14. Jan. 2007 (CET)
- Bei mir auch.--Τιλλα 2501 16:49, 14. Jan. 2007 (CET)
- Ja! Aber das Problem bleibt. --xls 11:41, 14. Jan. 2007 (CET)
- Cache nochmal geleert? sebmol ? ! 11:35, 14. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe jetzt nur noch nicht den Reiter, um Abschnitt 0 zu bearbeiten. --xls 11:34, 14. Jan. 2007 (CET)
Nachtrag: Es gab ein paar Änderungen in den globalen JavaScripts (wikibits.js), deshalb hat das mit dem Intro zeitweilig nicht funktioniert. Jetzt sollte es aber wieder gehen (jedenfalls bei Xls; Tilla hat die Funktion ja aus dem monobook.js entfernt). — PDD — 22:29, 15. Jan. 2007 (CET)
- Dafür sind bei mir die Shortcuts wieder aktiviert, was mir absolut nicht gefällt.--Τιλλα 2501 19:21, 16. Jan. 2007 (CET)
- Der Intro-Reiter ist bei mir aber auch nicht da. --xls 19:25, 16. Jan. 2007 (CET)
- Bei mir auch nicht :( -- FRaGWüRDiG ?! 19:46, 17. Jan. 2007 (CET)
- Der Intro-Reiter ist bei mir aber auch nicht da. --xls 19:25, 16. Jan. 2007 (CET)
Einbindung von Bildern aus externer Bilddatenbank
Moin Moin,
ich möchte in meinem Wiki Bilder aus einer externen Bilddatenbank heraus anzeigen lassen. Dabei benutze ich Coppermine. Gibt es eine Funtionalität, mit der ich das machen kann? Also so was, wie eine feste Pfadangabe zu der Bilddatenbank. Danke, Robbi
--Robbi 99 12:04, 14. Jan. 2007 (CET)
- Unter Hilfe:Variablen findest Du einige Variablen mit Bezug zur URL. Ob Dir das weiterhilft bzw. ob die Einbindung von Bildern aus externen Bilddatenbanken überhaupt möglich ist, vermag ich leider nicht zu beantworten. Gruß --WIKImaniac 12:08, 14. Jan. 2007 (CET)
- Nein, die Möglichkeit gibt es, soweit ich weis nicht. Ausser dem Commons-Bildern können hier nur solche Bilder angezeigt werden, die auf den Server hochgeladen wurden. --P.C. ✉ 12:19, 14. Jan. 2007 (CET)
- Okay, das gilt für die WP, aber, so wie ich Robbi99 verstanden habe, handelt es sich bei der Anfrage um ein eigenes Wiki-Projekt, in dem für die externe Einbindung von Bildmaterial ggf. URL-Parameter o.ä. geändert werden könnten. Vielleicht kann das Meta-Wiki hierzu Auskunft geben. Gruß --WIKImaniac 12:35, 14. Jan. 2007 (CET)
- Nein, die Möglichkeit gibt es, soweit ich weis nicht. Ausser dem Commons-Bildern können hier nur solche Bilder angezeigt werden, die auf den Server hochgeladen wurden. --P.C. ✉ 12:19, 14. Jan. 2007 (CET)
- Zumindest früher ging das. Ist irgendwo ein Config-Eintrag und dann das Bild mit voller url angeben. --DaB. 01:31, 15. Jan. 2007 (CET)
- Danke für eure Anworten. Ich denke, ich versuche mal was eigenes zu basteln. Ich dachte, ich mache es am besten so, dass ich den Pfad der Bilder aus der Bilderdatenbank in ein Cookie schreibe und diesen Bilderpfad dann bei MediaWiki wieder nutze. Hat jamand schon mal Erfahrung mit sowas gemacht? Kann ich in MediaWiki eigene Variablen deklarieren (wie z.B. "Bild" oder "cpm"), in die ich schon einen Teilpfad festlege? -- Robbi 99 13:28, 16. Jan. 2007 (CET)
ist das eine BKL oder ein Artikel - wohl beides? Wie wäre die Ideallösung? --PVB 12:51, 14. Jan. 2007 (CET)
- Ich würde es als BKL: Modell 2 lösen. Gruß --WIKImaniac 13:02, 14. Jan. 2007 (CET)
- Schließe mich dem an. Bei "Rücktritt" wird man in aller Regel an die Niederlegung des Amtes denken. Der Begriff aus dem Schuldrecht und die Rücktrittbremse kann man dann unter Rücktritt (Begriffsklärung) abhandeln. --Proofreader 18:45, 14. Jan. 2007 (CET)
- Halt! Das kann's doch jetzt auch nicht sein, dass Rücktritt ein Redirect auf Rücktritt (Begriffsklärung) ist. Solange es keinen Artikel zur Niederlegung des Amtes (oder was auch immer) gibt, braucht es doch keiner Verschiebung auf eine Begriffsklärungsseite. Warum ist nicht Rücktritt selbst die Begriffsklärungsseite? Und wozu braucht man den Hinweis auf die Rücktrittbremse? Ich wäre wirklich dafür, das was jetzt in Rücktritt (Recht) steht, wieder nach Rücktritt zu verschieben. Es gibt keine anderen Inhalte zu dem Lemma, wozu also Klammerlemmata? --Alkibiades 15:03, 16. Jan. 2007 (CET)
- Der Verweis auf die Bremse ist wirklich interessant ;) --Grüße, Auke Creutz um 15:06, 16. Jan. 2007 (CET)
- Mein o.g. Vorschlag wurde ja auch nicht umgesetzt. Ich bin nach wie vor der Meinung, dass BKL: Modell 2 die richtige Lösung für das Problem ist. Alkibiades, magst Du das in die Hand nehmen? Gruß --WIKImaniac 15:07, 16. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe jetzt zurück verschoben und revertiert. Aber was du mit Modell 2 meinst ist mir immer noch nicht klar. Das würde doch bedeuten, wir packen dort noch einen BKL-Hinweis mit Link auf eine BKL-Seite drauf. Aber wozu? --Alkibiades 15:23, 16. Jan. 2007 (CET)
- Und das mit dem Rücktritt vom öffentlichen Amt ist doch hochgradig wörterbuchmäßig. Das hab ich einfach entfernt. ich denke, so kann das gehen. --Alkibiades 15:27, 16. Jan. 2007 (CET)
- Wenn ich mir so die Links auf die Seite anschaue, ist doch in der Regel eher der Rücktritt vom Amt gemeint. Daher sollte das schon auf BKL2 hinauslaufen. Ich werd mich dem mal selber annehmen, bevor ich erneut missverstanden werde. Gruß --WIKImaniac 15:40, 16. Jan. 2007 (CET)
- Und das mit dem Rücktritt vom öffentlichen Amt ist doch hochgradig wörterbuchmäßig. Das hab ich einfach entfernt. ich denke, so kann das gehen. --Alkibiades 15:27, 16. Jan. 2007 (CET)
- Wenn ich mir Spezial:Verweisliste/Rücktritt so anschaue, sehe ich auch sehr viele juristische Artikel. Aber wenn du die Wikipedia um einen neuen Wörterbucheintrag bereichern willst, bitte. --Alkibiades 15:44, 16. Jan. 2007 (CET)
- Okay, ist erledigt. Jetzt wäre das Auseinanderklamüsern der Links noch sinnvoll. Insgesamt sind das 62 Verweise. Wer hilft? --WIKImaniac 15:56, 16. Jan. 2007 (CET)
- Ich weiß echt nicht. Eigentlich ist doch Rücktritt jetzt ein Doppeleintrag zu Demission. Wie wäre es mit folgendem Vorschlag: Rücktritt wird eine BKL-Seite, die auf Demission, Rücktritt (Recht) und Rücktrittbremse verweist? Also Modell 1 --Alkibiades 16:02, 16. Jan. 2007 (CET)
- Gut, dass ich noch nicht mit dem Umbiegen der Links begonnen habe. :-) Und was wäre, wenn man den Text von Demission in Rücktritt integriert und anschließend eine Weiterleitung von Demission auf Rücktritt anlegt? Ich bin nämlich der Meinung, dass der häufigste Verweis auf das Lemma Rücktritt im Sinne einer Amtsniederlegung erfolgt. Gruß --WIKImaniac 16:36, 16. Jan. 2007 (CET)
- Ich weiß echt nicht. Eigentlich ist doch Rücktritt jetzt ein Doppeleintrag zu Demission. Wie wäre es mit folgendem Vorschlag: Rücktritt wird eine BKL-Seite, die auf Demission, Rücktritt (Recht) und Rücktrittbremse verweist? Also Modell 1 --Alkibiades 16:02, 16. Jan. 2007 (CET)
- Okay, ist erledigt. Jetzt wäre das Auseinanderklamüsern der Links noch sinnvoll. Insgesamt sind das 62 Verweise. Wer hilft? --WIKImaniac 15:56, 16. Jan. 2007 (CET)
- Wenn ich mir Spezial:Verweisliste/Rücktritt so anschaue, sehe ich auch sehr viele juristische Artikel. Aber wenn du die Wikipedia um einen neuen Wörterbucheintrag bereichern willst, bitte. --Alkibiades 15:44, 16. Jan. 2007 (CET)
- Ok, dann halt so. Wichtig ist nur, dass kein Doppeleintrag und kein Substub-Wörterbucheintrag übrig bleibt. --Alkibiades 16:48, 16. Jan. 2007 (CET)
- Hast mich überzeugt, ich hab's entsprechend umgesetzt. Bleibt das Aufdröseln der Links, zu dem ich heute leider nicht mehr kommen werde. Kann das jemand übernehmen? Gruß --WIKImaniac 17:40, 16. Jan. 2007 (CET)
P.S.: Doch noch geschafft, aber kann sich jemand mal bitte ansehen, ob dies, das und jenes richtig ist? Danke! --WIKImaniac 18:04, 16. Jan. 2007 (CET)- Sehen alle drei richtig aus. Schönen Dank auch für die Linkfixes. Sieht doch jetzt richtig gut aus. --Alkibiades 18:16, 16. Jan. 2007 (CET)
- Oh, ver... die Diskussion sehe ich erst jetzt beim Ändern der Links. Entschuldigt bitte, das war mir entgangen. Habe aus "Recht" "Zivilrecht" gemacht, weil Strafrecht ausgelagert wurde - ich mach es jetzt mal zu Ende, wenn das nicht gut war, mach ich es persönlich wieder rückgängig. --103II 22:59, 16. Jan. 2007 (CET)
- @Alkibiades: Gern geschehen!
@103II: Passt schon, sieht gut aus. Gruß --WIKImaniac 00:48, 17. Jan. 2007 (CET)
- @Alkibiades: Gern geschehen!
- Oh, ver... die Diskussion sehe ich erst jetzt beim Ändern der Links. Entschuldigt bitte, das war mir entgangen. Habe aus "Recht" "Zivilrecht" gemacht, weil Strafrecht ausgelagert wurde - ich mach es jetzt mal zu Ende, wenn das nicht gut war, mach ich es persönlich wieder rückgängig. --103II 22:59, 16. Jan. 2007 (CET)
- Sehen alle drei richtig aus. Schönen Dank auch für die Linkfixes. Sieht doch jetzt richtig gut aus. --Alkibiades 18:16, 16. Jan. 2007 (CET)
- Hast mich überzeugt, ich hab's entsprechend umgesetzt. Bleibt das Aufdröseln der Links, zu dem ich heute leider nicht mehr kommen werde. Kann das jemand übernehmen? Gruß --WIKImaniac 17:40, 16. Jan. 2007 (CET)
- Ok, dann halt so. Wichtig ist nur, dass kein Doppeleintrag und kein Substub-Wörterbucheintrag übrig bleibt. --Alkibiades 16:48, 16. Jan. 2007 (CET)
Bilder auf Artikel linken
Ich wüßte gerne ob es möglich ist das hochgeladene und eingebaute Bilder nicht auf das Bild linkt sondern auf einen Artikel.
Also daß
nicht auf http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Feather_150_transparent.png linkt.
Danke
--84.159.127.66 17:22, 14. Jan. 2007 (CET)
- Ja, seit letzter Woche geht das, siehe Wikipedia:Bilder#Imagemaps. --Raymond Disk. Bew. 17:31, 14. Jan. 2007 (CET)
Sieht da niemand lizenzrechtliche Bedenken?? Wenn ich bei einem Klick auf ein Bild nicht mehr die Lizenzinformationen bekomme, sondern eine andere Seite, ist das nicht hinzunehmen. --Histo Bibliotheksrecherche 01:02, 15. Jan. 2007 (CET)
- (BK) Doch ich. Schon mehrfach geäußert, die Leute machen's aber trotzdem... --DaB. 01:27, 15. Jan. 2007 (CET)
- Soweit ich mir das angeschaut habe, ist mit Imagemap auf jeden Fall noch eine Möglichkeit gegeben, per Klick zur Bildinfoseite zu kommen. Entweder das Bild hat einen Rahmen, dann ist es per Klick auf das Symbol rechts unten möglich, oder es hat keinen, dann erscheint an einer (definierbaren) Ecke des Bildes eine kleines i in einem blauen Kreis, das per Klick zur Bildinfoseite führt. Ist auch im von Raymond angegebenen Link zu sehen. --Rosenzweig δ 01:26, 15. Jan. 2007 (CET)
- Ok, das ist natürlich ok :). --DaB. 01:28, 15. Jan. 2007 (CET)
- Nein isses nich, denn ich habe dieses blaue I übersehen. Wenn da wichtige Bildinfo oder so dranstünde könnte man vielleicht drüber reden, ABER SO NICHT --Histo Bibliotheksrecherche 03:31, 15. Jan. 2007 (CET)
- Nun, übersehen kann man immer alles... Aber im Ernst: Man sollte diese Funktion ohne Möglichkeit, zur Bildbeschreibungsseite zu kommen, sicherlich nur anwenden, wenn das Bild PD ist. Ansonsten sollte entweder der übliche thumb-Rahmen oder das blaue i zur Verfügung stehen. --Raymond Disk. Bew. 21:48, 16. Jan. 2007 (CET)
- Dem stimme ich zu, das sollte sich aber meiner Meinung nach einrichten lassen. Gruß --WIKImaniac 00:49, 17. Jan. 2007 (CET)
- Nun, übersehen kann man immer alles... Aber im Ernst: Man sollte diese Funktion ohne Möglichkeit, zur Bildbeschreibungsseite zu kommen, sicherlich nur anwenden, wenn das Bild PD ist. Ansonsten sollte entweder der übliche thumb-Rahmen oder das blaue i zur Verfügung stehen. --Raymond Disk. Bew. 21:48, 16. Jan. 2007 (CET)
Verbesserungsvorschlag: Zu kurze neue Artikel automatisiert Löschen
Nach dem ich heute mal wieder eine Zeitlang die Neuen Artikel druch gesehen habe, kam mir folgende Idee. Artikel die die Mindestlänge von 14 Byte (#redirect[[A]]) unterschreiten, werde mit eine kurzen Verögerung automatisch gelöscht. Die Kurze Verzögerung gibt dem Nutzer die Bestätigung, wirklich auf wikipedia schreiben zu könnnen.--84.160.254.18 18:46, 14. Jan. 2007 (CET)
- Mit Leerzeichen, also #redirect [[A]], funktioniert die Weiterleitung allerdings auch. Ansonsten macht der Vorschlag meiner Meinung nach Sinn. Eine Rückmeldung an den Nutzer im Sinne der Vorlage:Tastaturtest oder einem Verweis auf die Wikipedia:Spielwiese wäre dabei jedoch ebenfalls sinnvoll. Allerdings wäre ein entsprechender Vorschlag jedoch besser unter Wikipedia:Verbesserungsvorschläge aufgehoben. Gruß --WIKImaniac 18:55, 14. Jan. 2007 (CET)
- Ihr mit eurem Löschen!! Ich würde zur Forcierung der Qualitätssteigerung viel eher vorschlagen, dass automatisch jeder neue Artikel - wenn nicht schon vorhanden - mit den Abschnitten "Quellenangaben", "Literatur" und "Weblinks" für eine möglichst umgehende Füllung versehen wird, welche von niemandem gelöscht werden kann, auch wenn sie lange Zeit nicht gefüllt werden. -- Muck 20:13, 14. Jan. 2007 (CET)
- Macht es denn nicht Sinn, dass die Eingangsprüfung weniger Ressourcen bindet, die dann gezielt in die Qualitätssteigerung investiert werden können? Gruß --WIKImaniac 20:27, 14. Jan. 2007 (CET)
- Wenn man einen Sinnmacher hat, dann ja ;) Aber ansonsten auch. Ungefüllte Überschriften sind abgesehen davon, dass es unabhängig von der Idee hier wäre, ferner sinnfrei; nicht jeder Artikel verfügt über Literatur oder benötigt weiterführende Weblinks und Quellenangaben sind auch eher spärlich. --Grüße, Auke Creutz um 22:09, 14. Jan. 2007 (CET)
- Macht es denn nicht Sinn, dass die Eingangsprüfung weniger Ressourcen bindet, die dann gezielt in die Qualitätssteigerung investiert werden können? Gruß --WIKImaniac 20:27, 14. Jan. 2007 (CET)
- Ihr mit eurem Löschen!! Ich würde zur Forcierung der Qualitätssteigerung viel eher vorschlagen, dass automatisch jeder neue Artikel - wenn nicht schon vorhanden - mit den Abschnitten "Quellenangaben", "Literatur" und "Weblinks" für eine möglichst umgehende Füllung versehen wird, welche von niemandem gelöscht werden kann, auch wenn sie lange Zeit nicht gefüllt werden. -- Muck 20:13, 14. Jan. 2007 (CET)
- Ich nehme an, du kannst den Vorschlag mit Zahlen begründen. Wieviele Artikel sind das pro Tag? --stefan (?!) 09:55, 15. Jan. 2007 (CET)
- Zahlen hab ich auch nicht, kann Dir aber aus Erfahrung sagen, dass das gar nicht mal wenig sind. Ich halte die Idee aber für kontraproduktiv: „Neu und < 20 Bytes“ ist eins der besten formalen Erkennungsmerkmale für Vandalenartikel. Mit „formal“ meine ich hier, dass das Merkmal ohne Kenntnis des Artikelinhalts ausgewertet werden kann. Das ist wichtig, um in Programmen wie dem VF Edits, die wahrscheinlich von Vandalen gemacht wurden, automatisch hervorzuheben, denn der IRC-Channel mit den letzten Änderungen liefert leider keinen Inhalt, sondern nur Lemma, Autor, Zusammenfassung, die Größe eines Edits und ein paar Flags.
- Löscht man den Vandalen die Edits automatisch weg, tippen die halt ein paar Zeichen mehr und das Merkmal geht verloren. Viele Grüße, —mnh·∇· 10:31, 15. Jan. 2007 (CET)
- Immerhin zwingt man ihn damit zu einer zusätzlichen Anstrengung und Vandalen sind in der Regel eher arbeitsscheue Zeitgenossen; das wäre also durchaus für viele Fälle eine sinnvolle Hürde - und die Typen, die 150 mal ficken in einen Artikel schreiben, wird man auch durch andere vergleichbar einfache Methoden nicht rausfiltern, da bleibt dann ohnehin nur die manuelle Kontrolle. Das genannte Merkmal ist aber in der Tat recht eindeutig; ich kann mir auch als Inklusionist schwer einen gültigen Stub vorstellen, der mit weniger als 14 Byte auskommt. Faktisch ist das immer ein Tastaturtest; und für den Fall, dass jemand doch ernsthaft einen Artikelstart vorhat (ich hatte z.B. eine Zeitlang auf meinem PC einen Bug, der meinen Entwurf frühzeitig gespeichert und freigegeben hat, ohne dass ich den entsprechenden Button angeklickt hatte), der wird auch das Verständnis aufbringen, dass man das so in einer Enzyklopädie nicht stehenlassen kann. --Proofreader 14:37, 15. Jan. 2007 (CET)
- Worauf ich mit meiner obigen Frage rauswollte, zahlt sich das aus? Die Tatsache, dass es möglich ist, rechtfertigt noch keine Softwareänderung. --stefan (?!) 18:05, 16. Jan. 2007 (CET)
- Immerhin zwingt man ihn damit zu einer zusätzlichen Anstrengung und Vandalen sind in der Regel eher arbeitsscheue Zeitgenossen; das wäre also durchaus für viele Fälle eine sinnvolle Hürde - und die Typen, die 150 mal ficken in einen Artikel schreiben, wird man auch durch andere vergleichbar einfache Methoden nicht rausfiltern, da bleibt dann ohnehin nur die manuelle Kontrolle. Das genannte Merkmal ist aber in der Tat recht eindeutig; ich kann mir auch als Inklusionist schwer einen gültigen Stub vorstellen, der mit weniger als 14 Byte auskommt. Faktisch ist das immer ein Tastaturtest; und für den Fall, dass jemand doch ernsthaft einen Artikelstart vorhat (ich hatte z.B. eine Zeitlang auf meinem PC einen Bug, der meinen Entwurf frühzeitig gespeichert und freigegeben hat, ohne dass ich den entsprechenden Button angeklickt hatte), der wird auch das Verständnis aufbringen, dass man das so in einer Enzyklopädie nicht stehenlassen kann. --Proofreader 14:37, 15. Jan. 2007 (CET)
CSS-Frage

Neuerdings ist unten bei mir immer ein leerer Kasten zu sehen (siehe Bild), obwohl ich den ganzen Fuß eigentlich ausgeblendet habe. Weiß jemand, wie ich auch diesen Kasten ausblenden kann, welchen Anker er hat? Vielen Dank und Gruß --Στέφανος (Stefan) ± ■ 19:13, 14. Jan. 2007 (CET)
- Da dir keine eine Antwort darbieten möchte, sag' ich dir einfach mal, warum ich es nicht tu'. Im Normalfall habe ich nirgends unten einen solchen Verweis. Hast du ein spezielles Skin oder ist meine Faulheit deine mobobook.css zu studieren daran schuld? Möchtest du diese Verweise unten haben und lediglich der Kasten soll weg? Oder alles? Ansonsten kannst du auch mit Webdeveloper ziemlich simpel mögliche Selektionen des Kastens herausfinden. --Grüße, Auke Creutz um 22:15, 14. Jan. 2007 (CET)
- Die Links sollen da bleiben, nur der kleine Kasten, der da hinter liegt, soll weg. --Στέφανος (Stefan) ± ■ 22:49, 14. Jan. 2007 (CET)
- Du hast die Hälfte der, zumindest für mich offenen, Fragen unbeantwortet gelassen. Also verweis' ich dich einfach mal auf Webdeveloper > CSS > View Style Informationen und ab die Maus über den Kasten und Statusleiste beachtet. --Grüße, Auke Creutz um 06:39, 15. Jan. 2007 (CET)
- Oh, entschuldige! Ich habe mir den Webdeveloper mal installiert, aber ich finde trotzdem nicht den Fehler. Der Kasten gehört zu .pBody, aber wenn ich da was ändere, betrifft das ja fast die gesamte Seite. Vielleicht hängt das ja auch mit meinem JavaScript zusammen, das mir die Links einblendet, nur habe ich daran nichts verändert. Vielleicht weiß ja noch jemand Rat. Danke, --Στέφανος (Stefan) ± ■ 16:02, 15. Jan. 2007 (CET)
- Du hast die Hälfte der, zumindest für mich offenen, Fragen unbeantwortet gelassen. Also verweis' ich dich einfach mal auf Webdeveloper > CSS > View Style Informationen und ab die Maus über den Kasten und Statusleiste beachtet. --Grüße, Auke Creutz um 06:39, 15. Jan. 2007 (CET)
- Die Links sollen da bleiben, nur der kleine Kasten, der da hinter liegt, soll weg. --Στέφανος (Stefan) ± ■ 22:49, 14. Jan. 2007 (CET)
Ich habe gehört, es gäbe eine neue Funktion, die man statt addlilink()
verwenden soll, ich vermute, dass da (bottom tabs/weitere „Werkzeug“-Links) der Fehler liegt. Weißt jemand etwas darüber? --Στέφανος (Stefan) ± ■ 19:27, 16. Jan. 2007 (CET)
15. Januar 2007
Animationen stoppen/starten?
Hallo, das wurde doch bestimmt irgendwo bereits niedergeschrieben: wie stoppe/starte ich GIF-Animationen, die in Artikeln rumzappeln, möglichst an einem mir genehmen Punkt, und möglichst bei allen wichtigen Brausern? Danke schonmal --Ayacop 09:35, 15. Jan. 2007 (CET)
- Das dürfte beim Graphics Interchange Format nicht gehen. Gruß --WIKImaniac 11:04, 15. Jan. 2007 (CET)
- Habe zumindest für Firefox eine Einstellung, bei der die Animation nur einmal abläuft. Das wäre ein Kompromiss, und als Information für Wikipedianer wichtig:
- den Link about:config aufrufen,
- den Eintrag image.animation_mode suchen (Eingabe als Filter),
- Doppelklick darauf,
- "once" (einmal) oder "none" (keinmal) eintragen.
- Nochmal Firefox:
- Das Add-on Active Stop Button macht das ganze etwas komfortabler. Make Stop Button be never inactive (allowing, for example, stop gif animation by mouse click not only Esc key) and Stop All Tabs on right click.-- HAL 9000 09:59, 16. Jan. 2007 (CET)
- Escape (ohne Add-on) geht tatsächlich, danke! --Ayacop 12:22, 16. Jan. 2007 (CET)
Andere Browser? --Ayacop 12:51, 15. Jan. 2007 (CET)
Also bei den Programmen, die ich zum erstellen von GIFs kenne kann man sehr wohl End- und Startframe definieren. Und auch nur einen einmaligen Durchlauf einstellen. Alternativ könnte man auch hinter dem letzten einen seeeeehr großen Intervall einfügen. --StYxXx ⊗ 12:51, 16. Jan. 2007 (CET)
Fehler in der neuen automatischen Dateibenennung?
Seit etwas dem 11.1.2007, eventuell auch schon ein paar Tage vorher, werden Wikipedia-Artikel beim Speichern durch den Browser anders benannt.
alt: Artikelname - Wikipedia.Endung
neu: Artikelname − Wikipedia.Endung
Der Unterschied liegt in dem Bindestrich.
Der Unterschied ist auf dieser Kommentar-Seite sichtbar, auf der "Seite bearbeiten"-Version aber nicht (wohl wegen des Schriftsatzes). Der neue Bindestrich führt auf den von mir getesteten WinXP-Systemen zu lustigen Fehlermeldungen wie "Datei nicht gefunden" etc, besonders, wenn man mit älteren Programmen darauf zugreift - bei mir namentlich CSDiff (ein Datei- und Ordnervergleichsprogramm).
Wäre es nicht besser, wieder den alten (Die englischen Wiki-Seiten benutzen übrigens auch noch den alten Bindestrich.), etwas kürzeren Bindestrich zu benutzen?
P.S.: Ich habe gerade bemerkt, daß der neue Bindestrich ein Unicode-Zeichen ist. Also formuliere ich die Frage um: Reicht das Ansi-Zeichen nicht auch?
Ist es nicht sogar besser, wo es doch größere Kompatibilität mit sich bringt?
Volker
--84.144.81.93 23:29, 15. Jan. 2007 (CET)
- An sich sollte man so langsam Unicode verwenden können - XP kann es AFAIK von Anfang an. Ein Programm, das Unicode nicht kann, hat einfach eine Schwäche. Zum Diff: Hast du mal Araxis Merge (erstklassig, kostet aber Geld) oder KDiff3 (kann Unicode und ist frei) probiert? --Eike 23:41, 15. Jan. 2007 (CET)
- XP selbst ist voll Unicode-fähig, das stimmt, und die von dir genannten Programme werde ich ausprobieren, vielen Dank für den Tip! Trotzdem finde ich, daß Unicode im Dateinamen deutschsprachiger Artiel nicht sein muß - der alte Ansi-Bindestrich hat es doch auch getan.
Volker
--84.144.81.93 23:57, 15. Jan. 2007 (CET)
- Na ja, als nächstes käm irgend ein ausländischer Name oder sowas, spätestens da würde ANSI eh nicht mehr weiterhelfen... --Eike 00:01, 16. Jan. 2007 (CET)
Das Problem haben alle, die IE 6 verwenden. XP alleine hilft da nicht weiter. Das Problem liegt darin daß der lange Bindestrich von der Mediawiki Software als <en dash> in HTML umgesetzt wird und vom Browser beim Abspeichern in Windows als ASCII+150 interpretiert wird. ASCII+150 wiederum ist kein gültiges Zeichen für eine URL. Daß das IE 7 wiederum interpretieren kann, ist wieder so eine typisch Microsoft-proprietäre Sonderlösung. Was noch schlimmer ist, ist die Tatsache, daß IE 7 im Gegensatz zu IE 6 in einer Reihe osteuropäischer Sprachen (noch) nicht existiert. Vgl. auch die Änderung in en:MOSDASH nebst der dortigen Diskussion. Die Ersetzung des Bindestriches durch en dash oder em dash ist ein Bug, der Wikipedia/Mediawiki-mäßig nicht lösbar ist und ist deswegen rückgängig zu machen. --Matthiasb 13:22, 16. Jan. 2007 (CET)
Die Seite en:WP:MOSDASH existiert nicht. Was sollte denn da stehen?Es soll wohl en:WP:MOSDASH heissen... --Gnu1742 15:55, 16. Jan. 2007 (CET)- Die Verlinkung ist nicht korrekt, den gesuchten Artikel findest Du unter Wikipedia:Manual of Style (dashes). Gruß --WIKImaniac 15:58, 16. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe soeben MediaWiki:Pagetitle mit dem Bindestrich ersetzt. Problem sollte damit behoben sein. --Raymond Disk. Bew. 16:05, 16. Jan. 2007 (CET)
Aussagen über Teilnehmer'innen in einer Artikeldiskussion zulässig?
Hi, ich glaube mich zu entsinnen gelesen zu haben, dass ich besser nicht in den Diskussionsbeiträgen Anderer editieren sollte. Aber sollte ich deswegen Aussagen Anderer über meine Person (eigentlich Aussagen über den Benutzer:Matgoth, nicht Aussagen über mich selbst, aber das empfinde ich als ähnlich, wenn nicht dasselbe) stehen lassen? Ich meine, die Beiträge auf Artikel-Diskussionen sollten doch schon sich auf den Artikel beziehen, nicht auf Annahmen über Eigenschaften von Autoren. Kurz: Findet Ihr es als der Etikette entsprechend, wenn ich Aussagen über mich aus einer Artikeldiskussion entferne? (Ich weiss, der Link auf die konkrete Artikeldiskussion fehlt hier, sollte ich den nachreichen, oder lässt sich das auch als abstrakte Frage beantworten?) --Matgoth 23:48, 15. Jan. 2007 (CET)
- Ich finde „Aussagen über Teilnehmer'innen in einer Artikeldiskussion“ sind dann zulässig, wenn es ihre Taten im Artikel oder in der Artikeldiskussion betrifft, denn sonst könnte jemand tun was er/sie will, und Mensch dürfte vor Ort nichts dazu sagen. Anders gesagt: Wer es nicht aushält, dass ihre Handlungen direkt am Ort des Geschehens bewertet/beurteilt werden, der sollte an diesem Ort möglichst nicht handeln. ← ParaDox 03:44, 16. Jan. 2007 (CET) i
- Wobei wir natürlich stets die Einhaltung der Wikiquette und Anonymität annehmen und immer sach- und niemals personenbezogen argumentieren... @Matgoth: ohne konkreten Fall schwierig zu beantworten. Wenn Du den Fall nicht hier ausbreiten möchtest, bitte einen anderen erfahrenen, nicht involvierten Benutzer um Beurteilung. --elya 08:45, 16. Jan. 2007 (CET)
- Zum Beispiel: Wenn ein Autor grottenschlechter Artikel leidenschaftlich für Subsubstubs plädiert (oder einer mit 3 Artikeledits), sollte man doch auf den Zusammenhang hinweisen dürfen. --AN 08:49, 16. Jan. 2007 (CET)
- Natürlich empfinde ich die Richtlinie „immer sach- und niemals personenbezogen argumentieren“ als richtig bzw. leider nur als erstrebenswert, denn in seiner „Flachheit“ versäumt sie unterschiedliche Kontexte zu berücksichtigen. Da nun faktisch bei beispielsweise politischen oder ideologischen Artikelthemen kaum ein(e) Teilnehmer'in keinen politischen und/oder ideologischen Standpunkt hat, und diese Standpunkte sich meiner Erfahrung nach fast immer in der Argumentation und Handlungsweise manifestieren, ist es m.E. völlig legitim auf diese „Unsachlichkeit“ ggf. hinzuweisen, spätestens wenn sie dominiert. Es ist doch Humbug auf unsachliche Argumente bzw. Diskussionsstile so reagieren zu müssen als ob sie sachlich wären, denn dann wird der „Sachlichkeitsschutz“ zum „Un-Sachlichkeitsschutz“. ← ParaDox 11:23, 16. Jan. 2007 (CET)
Ok, ich danke Euch fuer die flinken Antworten. Ich denke ich werde die fragliche Bemerkung einfach so stehen lassen. So schlimm ist es ja fuer die Diskussionsseite auch wieder nicht, wenn ein bisschen unpassendes Zeuch dort steht. Und ich selbst nehms wohl besser eh nicht ernst. --Matgoth 20:41, 16. Jan. 2007 (CET)
16. Januar 2007
Seite Mainz Infos über die Stadt
Über die Stadt Mainz wird ausführlich berichtet. Allerdings ist aufgefallen, dass gegenüber anderen Städten, die Persönlichkeiten (lebend oder auch verstorben) nicht aufgeführt wurden. Das wäre aber für den Hintergrund nicht uninteressant. Im Jahre 2005/6 wurde von mir als Kameramann und Produzent (Jürgen Schober), der Doko Film "Der Mainzer Kalender" herausgegeben. Der Film zeigt Mainz mit seinen Höhepunkten an einem Jahr und ist in allen Buchhandlungen zu bekommen. Siehe auch webseite www.irgendeinlink.de --84.168.227.195 09:59, 16. Jan. 2007 (CET)
- Es gibt derart viele "Mainzer Persönlichkeiten", dass sie in Unterartikel ausgelagert wurden, siehe z.B. Liste der Mainzer Persönlichkeiten. Das geht aber eigentlich auch sehr gut aus dem Artikel hervor, insofern ist deine Frage nicht so recht verständlich. --Reinhard Kraasch 13:17, 16. Jan. 2007 (CET)
- Du verstehst sie als gutwilliger Mensch nicht. Mit der Annahme der Böswilligkeit verstehe ich sie wie folgt: Könnte jemand meinen Film ("in allen Buchhandlungen zu bekommen") kaufen? :)))) --AN 13:19, 16. Jan. 2007 (CET)
Baustein „Falschschreibung“ in der englischen Wikipedia / fremdsprachige Wikipedia-Artikel verlinken
Wie heißt der Baustein „Falschschreibung“ in der englischen Wikipedia? Dort wird beispielsweise von Cindy Lauper direkt auf den Artikel mit der korrekten Bezeichnung Cyndi Lauper weitergeleitet. In der deutschen Wikipedia sieht’s anders aus: Cindy Lauper
Und noch etwas, das sich gerade beim Vefassen meiner obigen Frage ergeben hat: Kann man fremdsprachige Wikipedia-Artikel hier auch anders verlinken, als ich es getan habe? Also kürzer und in doppelten, eckigen Klammern? --84.63.22.247 13:13, 16. Jan. 2007 (CET)
- In der deutschsprachigen Wikipedia gibt es den Baustein Vorlage:Falschschreibung, in der englischen ist mir ein entsprechendes Pendant noch nicht aufgefallen. Die von Dir angesprochene Verlinkung habe ich entsprechend abgeändert. Weitere Informationen findest Du hierzu auch unter Hilfe:Internationalisierung. Gruß --WIKImaniac 13:17, 16. Jan. 2007 (CET)
Bin doch noch fündig geworden: Template:Misspelling --WIKImaniac 13:19, 16. Jan. 2007 (CET)
- Vielen Dank für deine schnelle Antwort und die Änderung der Verlinkungen. Fremdsprachige Wikipedia-Artikel werden doch bestimmt lieber als interne Verlinkung gesehen, oder? Das Template:Misspelling werde ich dann jetzt einfach mal bei Cindy Lauper einsetzen. --84.63.22.247 13:28, 16. Jan. 2007 (CET)
- Gern geschehen. Ja, das siehst Du ganz richtig. Was durch interne Verlinkung darstellbar ist, sollte auch intern verlinkt werden. Das gilt bspw. auch für die Interwiki-Links zu Schwesterprojekten. Gruß --WIKImaniac 13:31, 16. Jan. 2007 (CET)
- Super, nochmals vielen Dank! Eine Frage noch: in welchen Fällen sollte denn dieses Template eingesetzt werden: Template:R from misspelling --84.63.22.247 13:45, 16. Jan. 2007 (CET)
- Schau mal in die en:Category:Redirects from misspellings, dort ist eine Verwendungshilfe angegeben. Gruß --WIKImaniac 14:08, 16. Jan. 2007 (CET)
- Danke!! --84.63.22.247 15:45, 16. Jan. 2007 (CET)
entfernen
Hi. Wollte gerade einen fall von vandalismus in Osmanisches Reich rückgängig machen und hab auf "Entfernen" geklickt. Ist das ok oder sollte man lieber die vorherige version wiederherstellen? --Reenpier 13:24, 16. Jan. 2007 (CET)
- Das hat in diesem Fall denselben Effekt, siehe hier. Du kannst mit "Entfernen" bequem die letzte Version entfernen, den Artikel also auf die vorletzte Version zurücksetzen. Das macht allerdings nur Sinn, wenn die letzte Version, die Version mit dem Vandalismus ist. Alles in allem, das hast Du schon ganz richtig gemacht. Gruß --WIKImaniac 13:26, 16. Jan. 2007 (CET)
- Btw: Sinn kann man nicht machen. Gruß -- ri st 13:37, 16. Jan. 2007 (CET)
- Sprache verändert sich, gewöhn dich dran. sebmol ? ! 13:45, 16. Jan. 2007 (CET)
- Btw: Sinn kann man nicht machen. Gruß -- ri st 13:37, 16. Jan. 2007 (CET)
- Nein, tut mir leid, aber ich kann deinen sprachlichen Opportunismus nicht teilen. Eine Veränderung kann auch eine Verschlechterung sein. Und gerade Enzyklopädisten sollen hier nicht so gleichgültig sein. -- ri st 00:53, 17. Jan. 2007 (CET)
- @ri st: Aber Unsinn kann man machen. Auch mit der Sprache… ;-) Gruß --WIKImaniac 14:10, 16. Jan. 2007 (CET) …guckst Du hier. ;-) --WIKImaniac 14:13, 16. Jan. 2007 (CET)
- Dann ist ja gut. Hab nur "Version wurde entfernt" gelesen und dachte auf einmal, ich hätte irgendwelche wichtigen Versionsgeschichten-Informationen gelöscht oder so. Vielen Dank, Gruß --Reenpier 13:30, 16. Jan. 2007 (CET)
Spanischkenntnisse?
Halo allerseits. Könnte sich ein Benutzer, der des spanischen mächtig ist, mal diesen Edit in Viva los tioz ansehen und ggf. wieder zurechtrücken? Dass da kein Wort drin auftaucht, dass "Onkelz" bedeutet ist mir schon klar, aber "tioz - Onkel" wäre ja möglich. Danke und Grüße, ----Frank11NR Disk. Bew. 13:42, 16. Jan. 2007 (CET)
- "Lebe deine Wahrheit" heisst das ganz sicher nicht. Onkel heißt auf spanisch el tío, Mehrzahl los tíos, das z wird wohl entsprechend dem "Onkelz" gesetzt sein.--Wiggum 13:57, 16. Jan. 2007 (CET)
- Danke Wiggum. Hatte schon in einem online- Wörterbuch gesucht, unter "tioz" aber nichts gefunden. So macht´s aber Sinn. Grüße, ----Frank11NR Disk. Bew. 14:00, 16. Jan. 2007 (CET)
Neuer endash oder emdash im Titel von Wikipediaseiten
Neuerdings wird der einfache Bindestrich durch einen endash oder emdash (der Unterschied ist für mich optisch nicht erkennbar) ersetzt. Dies führt unter anderem beim Abspeichern einer Seite mit IE 6 unter XP (wobei sowohl für XP und IE6 alle Updates installiert sind) dazu, daß beim Wiederaufrufen der abgespeicherten Seite der Browser das Verzeichnis mit den Style Sheets und Bildern nicht mehr findet. Wo muß ich anfragen, daß diese Änderung zurückgesetzt wird? (vgl. auch en:MOSDASH (Please don't use n-dashes, m-dashes or any other type of dash, apart from standard hyphens in page names of content pages, because such symbols, apart from regular hyphens, prevent that some systems (including Internet Explorer 6 on Windows XP) could save the page as a file to their computer.) zu diesem Thema. --213.155.224.232 14:09, 16. Jan. 2007 (CET)
- Matthiasb hat sich weiter oben zu diesem Thema geäußert. Entweder Du sprichst das auf der Diskussionsseite der von Dir genannten Seite an oder schreibst einen Bugreport für den MediaZilla. Gruß --WIKImaniac 14:16, 16. Jan. 2007 (CET)
- Nachdem sich im Zeichalter des Unicodes doch soviele Beschwerden ergeben haben, habe ich soeben MediaWiki:Pagetitle geändert und den normalen Bindestrich wieder genommen. --Raymond Disk. Bew. 16:02, 16. Jan. 2007 (CET)
- Das heißt jetzt aber hoffentlich nicht, dass man im Lemma keinen richtigen Gedankenstrich (–) benutzen soll? Ein Bindestrich (-) ist nun mal nicht dasselbe ... --Eryakaas 18:00, 16. Jan. 2007 (CET)
- Doch das heißt es. Im Artikel selbst macht es kein Problem, aber im Lemma schon. --Matthiasb 19:59, 16. Jan. 2007 (CET)
- Ähm, und die hart erkämpften Streckenstriche in Bahnstreckenartikeln (man beachte die Namenskonventionen) – alles für die Katz’? In Sorge, --Στέφανος (Stefan) ± ■ 20:05, 16. Jan. 2007 (CET)
Oh Gott, da machte ich mich wohl unbeliebt. Habe es als Bug MediaZilla:8660 gemeldet, vielleicht gibt es ja eine Software-Lösung. Man müßte da nur sicherstellen, daß die langen Bindestriche bei der Übernahme in den Titletag der HTML-Seite als kurzer Bindestrich übernommen werden. --Matthiasb 20:17, 16. Jan. 2007 (CET)
Das Bild ist hier nicht zu sehen, obwohl es im englischen Artikel genau so eingebunden ist und dort angezeigt wird. Woran kann das liegen? Steh ich auf`m Schlauch? --P. v. Quack Gib mir Tiernamen! 14:04, 16. Jan. 2007 (CET)
- Das Bild wurde in der englischen WP hochgeladen. Um es hier einbinden zu können, muss es auf Commons oder in der deutschen WP hochgeladen werden. Geht aber nicht, da anscheinend unter Copyright. --Streifengrasmaus 14:14, 16. Jan. 2007 (CET)
Yes. Das Bild ist nicht auf Commons, sondern nur in EN:WP (fair use). --Matthiasb 14:14, 16. Jan. 2007 (CET)
Ahaaa! So ist das also. Es dankt --P. v. Quack Gib mir Tiernamen! 17:04, 16. Jan. 2007 (CET)
Übersicht aller Verschiebungen
Hallo,
ähnlich der Liste der letzten Änderungen benötige ich eine Liste der letzten Verschiebungen. Gibt es so etwas schon? Der Vorteil wäre, dass man doppelte Redirects schneller erkennen und beheben kann.
PS: Weiß jemand zufällig, zu welchem Zweck die zwei Striche vor den Tilden (--~~~~) sein soll und ob es ein großes Problem ist, wenn man nur mit den Tilden unterzeichnet?
Danke & Grüße, Gerald SchirmerPower 15:09, 16. Jan. 2007 (CET)
- Was Du suchst, findet sich im Verschiebungslogbuch. Die beiden Striche bei der Signatur sind ein Überbleibsel aus dem Usenet, siehe Hilfe:Signatur. Gruß --WIKImaniac 15:14, 16. Jan. 2007 (CET)
P.S.: Wo Du gerade auf der Suche nach doppelten redirects bist, Spezial:Doppelte Weiterleitungen kennst Du schon? --WIKImaniac 15:15, 16. Jan. 2007 (CET)- Vielen Dank WIKImaniac, für die blitzschnelle Antwort, das war genau das, was ich gesucht habe und danke für die Zusatzinfo mit der Historie der Signatur. Die Seite Spezial:Doppelte Weiterleitungen kannte ich schon, aber die ist ja uralt und ich traue ihr nicht so ganz, weil ich der Meinung bin, dass ich letzte Woche einige Doppel-Redirects rausgeschmissen habe, die schon länger Bestand hatten (also auch schon am 29.12., bin mir aber nicht ganz sicher). Außerdem kann ich mir nicht vorstellen, dass es zum 29.12. absolut keinen Doppel-Redirect gab oder es gibt da kleine Helferlein, die solchen Sachen nachgehen... Grüße, Gerald SchirmerPower 15:49, 16. Jan. 2007 (CET)
Stadio Marc'Antonio Bentegodi
Das Lemma des Artikels ist leider falsch, die richtige Schreibform wäre Stadio Marcantonio Bentegodi (leicht im italienischen oder englischen Artikel nachprüfbar). Kann bitte ein angemeldeter User den Artikel verschieben? Alle Links zum Artikel habe ich schon entsprechend verändert. Freundliche Grüße 85.124.8.225 15:18, 16. Jan. 2007 (CET)
- Ist erledigt. Gruß --WIKImaniac 15:25, 16. Jan. 2007 (CET)
Versehentlich einen Koi bekommen, was tun?
Habe in ein Wasserbecken Durchmesser Ca. 1 m 0,70 m tief 2 kleine Goldfischchen gegen die Schnaken gesetzt. Einer davon entwickelte sich als rotweisser Koi mit grossen Schuppen und 2 kurze Stoppeln am Maul. Das Becken ist im Schatten und von Oktober bis Ende Juni hat es einen Frischwasserzulauf. Was mache ich nun, das Geschaeft erinnert sich nicht und der Fisch misst jetzt schon 25 cm nach einem Jahr. Den vergangen Sommer haben sie gut ueberstanden. Wir sind schon um 70 und koennen uns nicht noch 60 Jahre um ihn kuemmern. Kenne hier niemand der einen gepflegten Teich hat (Kosika). Hat jemand eine Idee?
--86.200.189.158 15:34, 16. Jan. 2007 (CET)
Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es ein eigenes Diskussionsforum: Auskunft. --WIKImaniac 15:37, 16. Jan. 2007 (CET)
- Im Zweifelsfall kann man den essen. Laut WP ist ein Koi ein Karpfen. Anderseits können die Fische auch recht teuer sein, also eventuell auf ebay verkaufen. --Zahnstein 05:02, 17. Jan. 2007 (CET)
- So wie ich das verstanden habe, sorgt er sich um das spätere Wohlergehen des Fisches. Ich glaube, weder Variante 1 noch Variante 2 können dies voll sicherstellen ;-) --::Slomox:: >< 17:07, 17. Jan. 2007 (CET)
- Ich stelle es mir auch recht schwierig vor, lebende Fische mit der Post zu verschicken. Bleibt also nur, den Armen an eine Zoohandlung zu verkaufen oder den Teich zu vergrößern... --Magadan ?! 17:14, 17. Jan. 2007 (CET)
Können bitte ein oder mehrere Admins einen Blick auf die Diskussion:Impulserhaltungssatz werfen? Hier wird mal wieder mit rechtlichen Schritten gegen die Wikipedia und ihre Mitarbeiter gedroht. Mehr möchte ich hier nicht kommentieren, die Aussagen dort sprechen für sich. --TdL 16:23, 16. Jan. 2007 (CET) Siehe auch Wikipedia:Entsperrwünsche --TdL 16:34, 16. Jan. 2007 (CET)
- Ist für mich ein hinreichender Sperrgrund. Sag bei WP:VM bescheid, wenn die Diskussionsseite auch noch gesperrt werden muß. --Taxman¿Disk?¡Rate! 16:42, 16. Jan. 2007 (CET)
- Und ich habe den Quatsch dort mal entfernt, wirkt nur abschreckend auf ernsthafte Benutzer. --Tinz 16:47, 16. Jan. 2007 (CET)
Meinen Bandnamen unter Wikipedia finden!
Ich bin bei Wikipedia unter Benutzernamen dkaukase angemeldet!In meinem Bericht geht es aber um meine Band !Wie kann ich meinen Bandnamen unter Wikipedia nun finden? --Dkaukase 17:04, 16. Jan. 2007 (CET)
- Mit einiger Wahrscheinlichkeit leider gar nicht, da für Bands die Relevanzkriterien erfüllt werden müssen. Auch ein Blick ins Tutorial und WP:WSIGA hilft weiter --Taxman¿Disk?¡Rate! 17:06, 16. Jan. 2007 (CET)
- p.s.: Deine Benutzerseite ist keine Homepage, auf der Du einen Artikel über Deine Band erstellen kannst. --Taxman¿Disk?¡Rate! 17:07, 16. Jan. 2007 (CET)
Tabellenhilfe
Hallo zusammen. Könnte mir jemand hier die beiden Tabellen nebeneinander setzen, so dass sie nicht den anderen Text verdecken? Was rauskommt, wenn ich das versuche, sieht man eindrucksvoll an der vorherigen Version ;-( Danke und Gruß, --Frank11NR Disk. Bew. 18:04, 16. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Frank, ist erledigt. Gruß --WIKImaniac 18:19, 16. Jan. 2007 (CET)
- Klasse, vielen Dank. ----Frank11NR Disk. Bew. 18:20, 16. Jan. 2007 (CET)
- Gern geschehen. Gruß --WIKImaniac 18:22, 16. Jan. 2007 (CET)
- Klasse, vielen Dank. ----Frank11NR Disk. Bew. 18:20, 16. Jan. 2007 (CET)
Gallery-Problem
Warum wird bei in der Gallery bei Supersampling#Varianten das letzte Bild nicht angezeigt? --Phrood 19:30, 16. Jan. 2007 (CET)
- hab einmal "purge" gemacht (siehe Wikipedia:Cache), nun gehts --schlendrian •λ• 19:34, 16. Jan. 2007 (CET)
- Daran hätte ich auch denken müssen, danke --Phrood 19:47, 16. Jan. 2007 (CET)
Absichtlich in Artikel eingebaute Falschinformationen
Gibt es eine Seite wo über längere Zeit unentdeckte Manipulationen von Wikipedia-Artikeln gesammelt werden? Darüber würde man Hinweise darauf bekommen, wie häufig sowas stattfindet.
--Erzbischof 20:24, 16. Jan. 2007 (CET)
- Schau mal hier. Wobei ich ein gewisses Problem mit solchen Seiten habe, da sie einigen "Sportsfreunden" einen Anreiz bieten könnten, dort verewigt zu werden. Es gibt ja auch welche, die gezielt fürs Wikipedia:Humorarchiv schreiben. Gruß, Stefan64 20:31, 16. Jan. 2007 (CET)
- Statistisch aussagekräftig ist so etwas (wie auch das Humorarchiv) nicht, da es sich nur um eine Auswahl besonderer Fälle handelt. Normale "Fakes" werden ja meistens früh, manchmal später per SLA sang- und klanglos schnellentsorgt. Kleinere Ungenauigkeiten oder falsche Angaben schlummern in unbekannter Zahl in den Artikeln und werden irgendwann richtiggestellt. Eine Stichprobe von "Nature" ergab in ausgewählten Artikeln der en:WP eine "Fehlerzahl" von durchschnittlich 4 in längeren Artikeln (nur wenig mehr als in den Artikeln der Encyclopedia Brittanica), soweit ich mich an die Untersuchung erinnere. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 20:49, 16. Jan. 2007 (CET) P.S.: Es ist auch schwierig zu beurteilen, ob eine falsche Information absichtlich oder unabsichtlich in einen Artikel kam, z.B. wird gerade irgendwo diskutiert, ob man Tiberius als "großen Feldherrn" bezeichnen dürfe oder nicht, bei modernen Politikern ist die Einschätzung noch viel schwieriger.
Contributions nach IP-Range
Gibt es die Möglichkeit, die Benutzerbeiträge nach IP-Ranges zu durchsuchen? Wie kann man eine solche Suche in der Suchmaske eingeben? --149.229.98.23 20:58, 16. Jan. 2007 (CET)
- Meines Wissens ist das nicht möglich. Gruß --WIKImaniac 00:54, 17. Jan. 2007 (CET)
Bearbeiten-Button bei einzelnen Abschnitten
Hallo, ich habe da ein Problem mit dem Bearbeiten-Button bei Textabschnitten. Mit Firefox stand dieser immer schön sauber oberhalb der Trennlinie zwischen Überschrift und Text. Nun verwende ich Internet Explorer und der Button steht jetzt unterhalb der Linie und ragt in die erste Zeile hinein. Das stört zwar etwas, aber es ist auch kein großes Problem. Kann man dagegen etwas machen? --Siku-Sammler 21:06, 16. Jan. 2007 (CET)
- Ich kann den Effekt bestätigen. Die einfachste Lösung ist es, wieder auf den Firefox umzusteigen :-) --Στέφανος (Stefan) ± ■ 23:33, 16. Jan. 2007 (CET)
- Abgesehen davon, einen „echten“ Browser zu verwenden, könnte eine entsprechende Korrektur der CSS-Datein Abhilfe schaffen, siehe Wikipedia:Skin. Gruß --WIKImaniac 00:56, 17. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe eben Firefox auf meinen neuen PC runtergeladen und nun ist wieder alles so, wie es früher war. Allerdings fällt mir auf, dass auf der Bearbeiten-Seite die meisten Wörter mit kleinen, roten Punkten unterstrichen sind. Auch das stört etwas. --Siku-Sammler 23:12, 17. Jan. 2007 (CET)
- Das dürfte die Rechtschreibprüfung sein, die du unter Extras → Einstellungen → Erweitert → Browsing → Rechtschreibung während der Eingabe überprüfen abschalten kannst – wenn du möchtest. Gruß --Στέφανος (Stefan) ± ■ 23:17, 17. Jan. 2007 (CET)
- Vielen Dank für die Hilfe! Die Punkte sind nun weg. Kein Wunder, dass die Rechtschreibprüfung alles rot markiert, da ich eine englische Firefox-Version benutze. --Siku-Sammler 23:54, 17. Jan. 2007 (CET)
- Das dürfte die Rechtschreibprüfung sein, die du unter Extras → Einstellungen → Erweitert → Browsing → Rechtschreibung während der Eingabe überprüfen abschalten kannst – wenn du möchtest. Gruß --Στέφανος (Stefan) ± ■ 23:17, 17. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe eben Firefox auf meinen neuen PC runtergeladen und nun ist wieder alles so, wie es früher war. Allerdings fällt mir auf, dass auf der Bearbeiten-Seite die meisten Wörter mit kleinen, roten Punkten unterstrichen sind. Auch das stört etwas. --Siku-Sammler 23:12, 17. Jan. 2007 (CET)
- Abgesehen davon, einen „echten“ Browser zu verwenden, könnte eine entsprechende Korrektur der CSS-Datein Abhilfe schaffen, siehe Wikipedia:Skin. Gruß --WIKImaniac 00:56, 17. Jan. 2007 (CET)
Ist Wikipedia als Instanz geeignet, um festzustellen, ob eine Haftstrafe politisch war, oder reicht es nicht, die Haftgründe zu erwähnen?
Im Artikel Rainer Wagner gibt es einen Benutzer:Rainer Wagner, der auf bestimmte Formulierungen im Artikel besteht. Er löscht auch Einträge aus der Literaturliste ohne Angabe von Gründen, und droht damit, wenn der Artikel nicht die Form nimmt, die er haben möchte, dass er es löschen lassen werde (offenbar hat er das System der Löschanträge hier noch nicht ganz durchschaut). Ihm ist es nicht genug, wenn man schreibt, Rainer Wagner war von dann bis dann [[Politische Haft (DDR)|inhaftiert]], nein, es muss die Feststellung im Artikel erfolgen, die Haft sei "politische Haft", da diese Frage von seinen Gegnern immer wieder in Zweifel gestellt werde. Es genügt auch nicht, wenn man schreibt, er sei inhaftiert, weil er dies und das an politischem Gedankengut gehabt haben soll und aus der DDR fliehen wollte, nein, es muss unbedingt letztinstanzlich (von der Wikipedia???) festgestellt werden, die Haft sei politisch. Nicht der Leser darf diesen Schluss aus den dargestellten Tatsachen ziehen, sondern es muss dem Leser unmißverständlich klar gemacht werden. Ich habe meine Zweifel, ob so etwas wirklich im Sinne von NPOV ist, oder ob man hier zu viel von der Wikipedia verlangt. Werden wir als nächstes schreiben müssen "Oscar Wilde wurde zu einer ungerechten Zuchthausstrafe verurteilt" oder "Die CSU hat in der Landtagswahl ein großartiges Ergebnis von 68% eingefahren"? Der Neutralitätsbaustein wurde vor einem Monat schon im Artikel eingesetzt.--Bhuck 21:08, 16. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe mir jetzt die nun schon sehr längliche Diskussion im Großen und Ganzen durchgelesen und möchte deine, Bhuck, Meinung und Vorgehensweise voll unterstützen. Alles, was ich gelesen habe, deutet darauf hin, dass du dich um eine neutrale, einer Enzyklopädie entsprechende Darstellung der Person Rainer Wagner bemühst. Dass Artikel über Personen der Gegenwart, vor allem dann, wenn wie hier offensichtlich, die Person selbst mit missionarischem Eifer seine Version seiner Biografie durchsetzen will, ist nicht sonderlich ungewöhnlich. Wir sollten uns da nicht zu faulen Kompromissen hinreißen lassen. Wir stellen hier dar, was war bzw. ist, die Schlussfolgerungen muss der Leser schon selber ziehen. Allerdings ist es vielleicht müßig, den Fall jetzt auch noch hier auszudiskutieren. --Martin Zeise ✉ 22:08, 16. Jan. 2007 (CET)
Regel verschwunden?
Vor einiger Zeit merkte ich zufällig, dass offenbar ein Satz von Wikipedia:Löschregeln verschwunden ist, eventuell hierbei. Wo steht nun eigentlich noch:
- ...sachfremde oder beleidigende Texte können kommentarlos gelöscht werden (von Artikel- wie auch Benutzerseiten)?
Wurde das aus Versehen mit abgeräumt oder bin ich bloß zu doof es wiederzufinden? Jesusfreund 23:27, 16. Jan. 2007 (CET)
- da ist es passiert. --Tinz 23:47, 16. Jan. 2007 (CET)
- Dann schlage ich vor, den Teilsatz (ohne "Anträge und Diskussionsbeiträge ohne Signatur sowie...") 1. unter WP:KPA, 2. unter WP:VM, 3. unter WP:DS gut sichtbar einzufügen. Newbies kennen dieses Gewohnheitsrecht eventuell gar nicht. Jesusfreund 23:58, 16. Jan. 2007 (CET)
- hier ist übrigens die Diskussion die zu dem Edit führte --Fkoch 12:10, 17. Jan. 2007 (CET)
- Dann schlage ich vor, den Teilsatz (ohne "Anträge und Diskussionsbeiträge ohne Signatur sowie...") 1. unter WP:KPA, 2. unter WP:VM, 3. unter WP:DS gut sichtbar einzufügen. Newbies kennen dieses Gewohnheitsrecht eventuell gar nicht. Jesusfreund 23:58, 16. Jan. 2007 (CET)
- Dabei ging es nur um die Aussage "Beiträge ohne Signatur"; über den Rest des Satzes wurde nicht diskutiert, ich denke auch nicht, dass diese lange etablierte Regel einfach so abgeräumt werden sollte und kann. Ich füge mal den Satz dort ein, wo ich es vorgeschlagen habe. Jesusfreund 12:19, 17. Jan. 2007 (CET)
- Dein Edit in den Löschregeln wurde reverted, ich habe den Abschnitt verändert noch einmal eingetragen. --Fkoch 13:07, 17. Jan. 2007 (CET)
- Dabei ging es nur um die Aussage "Beiträge ohne Signatur"; über den Rest des Satzes wurde nicht diskutiert, ich denke auch nicht, dass diese lange etablierte Regel einfach so abgeräumt werden sollte und kann. Ich füge mal den Satz dort ein, wo ich es vorgeschlagen habe. Jesusfreund 12:19, 17. Jan. 2007 (CET)
- Falls Diskussionsbedarf besteht: siehe Wikipedia Diskussion:Schnelllöschantrag#Sofortlöschung persönlicher Angriffe. Jesusfreund 19:39, 17. Jan. 2007 (CET)
- Wobei können nicht gleich müssen ist; als Alternative steht immer noch die Möglichkeit zur Verfügung, solche Beiträge durchzustreichen, von der m.E. zu wenig Gebrauch gemacht wird. --Proofreader 01:57, 18. Jan. 2007 (CET)
17. Januar 2007
Trivia-Bot?
Anscheinend nur gestützt auf eine Diskussion treibt ein anti-trivia-bot sein Unwesen. Einen Entscheidungsprozess zum Thema hab ich nicht gefunden...nun kann man ja darüber streiten, ob der Terminus vermeidenswert ist; wenn man jedoch der Meinung ist, der zugegebenermassen englische Terminus sei abwertend, stehe für "unnützes Wissen", dann müsste man konsequenterweise den Inhalt löschen. "Trivia" jedoch durch "Dies und das" zu ersetzen, einen definitiv abwertenden Terminus, ist Bullsh** und meistens noch falscher. Wenn es wenigstens "wissenswerte Details/Kleinigkeiten" oder so wäre...
Wo wäre nun der geeignete Platz dies zu klären (oder wurde es schon geklärt und ich muss damit leben)? --SchallundRauch 04:58, 17. Jan. 2007 (CET)
EDIT: Ich sehe gerade, das Thema war schon mal hier...ein Meinungsbild ist in Vorbereitung. Ich präzisiere meine Frage also: wie stoppt man den bot? --SchallundRauch 05:05, 17. Jan. 2007 (CET)
- Sprich den Botbetreiber auf seiner Diskussionsseite an. --32X 12:17, 17. Jan. 2007 (CET)
- Melde den Bot auf WP:VM, dann wird er gesperrt. --Taxman¿Disk?¡Rate! 12:19, 17. Jan. 2007 (CET)
Fehlermeldung beim Speichern
Seit einigen Tage erscheint beim Versuch des Speicherns sehr oft - aber nicht immer - die Fehlermeldung "Deine Bearbeitung konnte nicht gespeichert werden, da deine Sitzungsdaten verloren gegangen sind. Bitte versuche es erneut. Sollte das Problem bestehen bleiben, logge dich kurz aus und wieder ein." Das Aus- und EInloggen hilft auch nicht, und auch im unangemeldeten Zustand kann ich nichts speichern. Liegt das Problem an meinem Computer? Viele Grüße --Meichs 08:34, 17. Jan. 2007 (CET)
- Hatte ich auch schon gelegentlich (zuletzt vorgestern), konnte aber bisher nicht feststellen, womit das zusammenhängt. Safari/Mac OSX. --elya 08:40, 17. Jan. 2007 (CET)
- In der Regel hilft das erneute Speichern, so dass Deine Bearbeitungen durch diese Fehlermeldung auch nicht verloren gehen. Gruß --WIKImaniac 12:28, 17. Jan. 2007 (CET)
Von anderen Wiki-Seiten kopieren?
Hallo! Ich hab da eine kleine Frage: Es geht um den Artikel Hardangervidda den ich zur Zeit versuche etwas zu verbessern. Leider will mir das nicht ganz so gelingen. Bei meiner Recherche bin ich auf ein outdoor-Wiki gestoßen, das einen exzellenten Beitrag zur Hardangervidda hat. Nun meine Frage: Ist es allgemein gewünscht, dass man von anderen Wikis kopiert, zusätzliche Informationen von dem ursprünglichen Wikipedia-Artikel mit einarbeitet und in die Wikipedia danach stellt? Also dass es rechtlich wg. Urheberrecht kein Problem ist, weiß ich. Aber ist es vielleicht nicht gern gesehen? Es geht um dieses Outdoor-Wiki: http://wiki.outdoorseiten.net/index.php/Hardangervidda . Soll ja nicht zur Gewohnheit werden. Nur hier wäre es wirklich angebracht.
Mit freundlichen Grüßen! --Srvban 09:01, 17. Jan. 2007 (CET)
- Andere Wikis sind halt nicht unbedingt extrem verläßliche Quellen, aber wenn es sonst nichts vergleichbares gibt, dann nutze es. Frag aber vorher nach, was sie sich denn so als Lizenzbestimmungen ausgedacht haben, wenn die ihre Inhalte z.B. unter Creative Commons stellen kannst Du sie nicht hier einbauen, ohne vorher eine Textfreigabe bekommen zu haben. --Taxman¿Disk?¡Rate! 09:06, 17. Jan. 2007 (CET)
- In dem Text sind gar keine Quellen angegeben, also nicht sehr vertrauenswürdig. Bei Themen aus dem Bereich Geographie sollte sich doch genügend Literatur finden lassen. --88.134.44.28 15:04, 17. Jan. 2007 (CET)
Archivierung von Websites
Hallo, mir ist aufgefallen, dass in nicht wenigen Artikeln Weblinks bzw. Webpages als Belege/Quellen aufgeführt werden. Der Nachteil, Webpages können verschoben werden bzw. abgeschaltet werden. Ein toter Weblink muss wieder gelöscht werden und die Aussage im entsprechenden Artikel, auf die sich der Weblink ursprünglich bezog, verliert wieder an Aussagekraft und kann ebenfalls gelöscht werden. Da man mittlerweile Websites mittels PDF archivieren kann hier nun meine Frage. Hat man in WP schon mal überlegt, ob man nicht - analog der Fotos und sonstigen Medien auf WP - Webpages, die als Quelle/Beleg dienen im PDF-Format (unter Angabe der Urheberrechte) zu archivieren, so dass dies bezüglich der Zeitachse mehr Bestand hätte? Gruß --KarlV 09:49, 17. Jan. 2007 (CET)
- Websiten sind ohnehin selten zuverlässige Quellen, das dann auch noch fördern zu wollen halte ich für ziemlich unsinnig, außerdem gibts für sowas die Webarchive. --Taxman¿Disk?¡Rate! 10:05, 17. Jan. 2007 (CET)
- Man sieht sich zudem noch Rechtsprobleme an den Hals wenn man fremde Seiten mit event. URVs archiviert, und Webseiten müßen ja nicht nur schlechter werden oder verschwinden, sondern können auch besser und umfangreicher werden, diese Verbesserungen würde man dann auch nicht nutzen. Kolossos 10:19, 17. Jan. 2007 (CET)
- Wir mißverstehen uns. Es geht z.B. um Websites, welche reputabel sind und auch als zuverlässig gelten (z.B. Tagesschau-Online, Spiegel-Online, aber auch immer mehr wissenschaftliche Einrichtungen mit ihren Angeboten). Ich selbst bevorzuge bei Quellen stets Bücher und Zeitschriften, also die Paper-Versionen. Ich sehe aber immer wieder, dass Weblinks genommen werden (was mir übrigens mißfällt). Ist ja nur eine Idee. Eine PDF von einem Bericht in der Tagesschau zu erstellen, beinhaltet stets auch, dass die Quelle in der PDF genannt wird, es ist also eine Momentaufnahme (screenshot) der Website. Die Website wurde ja von den Betreibern ins Netz gestellt, damit sie gelesen/gesehen wird. Die PDF-Version ändert daran nichts, außer, dass diese "Version" festgefroren wird. Wo ist da eine Urheberrechtsverletzung?--KarlV 10:52, 17. Jan. 2007 (CET)
- Die URV liegt darin, dass du etwas vervielfältigst, das nur die verfielfältigen dürfen.
- Für nicht ganz so schnell wechselnde Inhalte gibt's übrigens http://www.archive.org...
- --Eike 11:10, 17. Jan. 2007 (CET)
- "Archivieren" und "Vervielfältigen" sind zwei ganz verschiedene Dinge. Ich verstehe insofern auch die Bemerkung von Kolossos nicht. grüße, HaeB 05:31, 18. Jan. 2007 (CET)
- Die Archivierung dürfte erstmal selbst eine (einmalige) Vervielfältigung sein, und dann wird natürlich bei der Nutzung des Archivierten vervielfältigt. Eine Archivierung ohne eine Möglichkeit, das Archivierte herunterzuladen und zu prüfen ergibt wenig Sinn... IANAL - Eike 13:04, 18. Jan. 2007 (CET)
Kategorienbaum
Hallo. Wer kann mir (per Bot) einen Kategorienbaum ab Kategorie:Spiele unter Portal:Spiele/Kategorien erstellen? Schönen Gruß --Heiko A 12:27, 17. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Heiko, dazu ist ein Bot nicht notwendig. Diese „komplexe“ Aufgabe konnte ich händisch lösen. ;-) Gruß --WIKImaniac 12:33, 17. Jan. 2007 (CET)
- Dankeschön. Den Befehl kannte ich tatsächlich noch nicht. Dennoch hätte ich in diesem Falle gerne einen vollständig ausgeklappten Baum um ihn eventuell (per roten Links) zu erweitern. Geht das auch? --Heiko A 12:38, 17. Jan. 2007 (CET)
- Wahlweise wäre auch ein Link auf Spezial:CategoryTree möglich. Wie bzw. ob die Anzeige der Kategorien auch in vollständig geöffneter Fassung möglich ist, bin ich mir nicht sicher. Leider konnte ich bislang auch noch keine Dokumentation über eine solche Einstellung finden. Rote Links kannst Du in dieser Auflistung, die automatisch durch die MediaWiki generiert wird, leider nicht erstellen. Allerdings würden solche Einträge leere bzw. noch nicht angelegte Kategorien symbolisieren. Ich weiß nicht, welche Idee Du damit verbindest. Vielleicht sollte aber stattdessen einfach eine Baustellen-Liste unter dem Kategoriebaum angelegt werden, die dann händisch gepflegt die noch einzurichtenden Kategorien enthält. Gruß --WIKImaniac 13:07, 17. Jan. 2007 (CET)
- Ich möchte die Spiele-Kategorien im Portal zur Diskussion stellen und dafür benötige ich einen Istzustand und einen Sollzustand über den man gut diskutieren kann. Ich habe sowas schon manuell gemacht (siehe Portal Diskussion:Spiele) und dachte, dass es per Bot wohl einfacher wäre. Ich werde nochmal unter Wikipedia:Bots/Anfragen mein Anliegen stellen. Schönen Gruß und Danke --Heiko A 13:11, 17. Jan. 2007 (CET)
- Alles klar, ich hab dort einen Hinweis auf diese Diskussion hinterlassen, damit nicht dasselbe Missverständnis ein weiteres Mal auftritt. Ich wünsch Dir viel Erfolg mit Deiner dortigen Anfrage. Andernfalls könntest Du die Kategorien tabellarisch erfassen, so viele scheinen es ja nicht zu sein. Gruß --WIKImaniac 13:25, 17. Jan. 2007 (CET)
- Ich möchte die Spiele-Kategorien im Portal zur Diskussion stellen und dafür benötige ich einen Istzustand und einen Sollzustand über den man gut diskutieren kann. Ich habe sowas schon manuell gemacht (siehe Portal Diskussion:Spiele) und dachte, dass es per Bot wohl einfacher wäre. Ich werde nochmal unter Wikipedia:Bots/Anfragen mein Anliegen stellen. Schönen Gruß und Danke --Heiko A 13:11, 17. Jan. 2007 (CET)
- Wahlweise wäre auch ein Link auf Spezial:CategoryTree möglich. Wie bzw. ob die Anzeige der Kategorien auch in vollständig geöffneter Fassung möglich ist, bin ich mir nicht sicher. Leider konnte ich bislang auch noch keine Dokumentation über eine solche Einstellung finden. Rote Links kannst Du in dieser Auflistung, die automatisch durch die MediaWiki generiert wird, leider nicht erstellen. Allerdings würden solche Einträge leere bzw. noch nicht angelegte Kategorien symbolisieren. Ich weiß nicht, welche Idee Du damit verbindest. Vielleicht sollte aber stattdessen einfach eine Baustellen-Liste unter dem Kategoriebaum angelegt werden, die dann händisch gepflegt die noch einzurichtenden Kategorien enthält. Gruß --WIKImaniac 13:07, 17. Jan. 2007 (CET)
- Dankeschön. Den Befehl kannte ich tatsächlich noch nicht. Dennoch hätte ich in diesem Falle gerne einen vollständig ausgeklappten Baum um ihn eventuell (per roten Links) zu erweitern. Geht das auch? --Heiko A 12:38, 17. Jan. 2007 (CET)
Spezial:Logbuch-Link auf nicht-existierenden Benutzer(unter)seiten
Hallo. Kleine Frage so für Zwischendurch: Auf meinen Benutzerunterseiten, die nicht existieren, erscheint ein Text wie "Diese Benutzerseite existiert noch nicht. Wikipedia stellt angemeldeten ...". Kann man diesen Text nicht so erweitern, dass dort ein Link auf "Spezial:Logbuch" steht wie "Logbücher für diese Seite anzeigen" auf der "Versionen/Autoren"-Seite? --Rhododendronbusch «D» 12:28, 17. Jan. 2007 (CET)
- was erhoffst du dir davon? --schlendrian •λ• 12:49, 17. Jan. 2007 (CET)
Glück und Frieden für die Welt.Ein klein bisschen mehr Komfort um sehen zu können, wer eine Seite gelöscht hat ohne den Umweg über Spezialseiten > Logbücher gehen zu müssen, dort den Namen der Seite einzugeben und auf "Anzeigen" zu klicken. Man kann das auch aufden Artikelnamensraumalle Namensräume anwenden. Gruß, --Rhododendronbusch «D» 13:36, 17. Jan. 2007 (CET)
Bildbearbeitung
Ich habe ein Bild in meinen Artikel Schönfels eingefügt. Es ist aber zu groß geraten und nun weis ich nicht wie ich es im Nachhinein verkleinern soll. Am Besten Sie tragen die Lösung des Problems in der Diskussionsseite vom Artikel Schönfels ein. --Christian Zimmermann 13:52, 17. Jan. 2007 (CET)
- Schau mal bei Hilfe:Bilder vorbei, dort steht wie Bilder eingebunden werden. Ich habe das Bild mal verkleinert. Gruß --Στέφανος (Stefan) ± ■ 13:54, 17. Jan. 2007 (CET)
Vielen vielen Dank! --Christian Zimmermann 14:18, 17. Jan. 2007 (CET)
Bild:AminGemayel.jpg
Das Bild zeigt nicht Amin Gemayel sondern den damaligen Außenminister Shafiq Wazzan. Die lizenz scheint auf den ersten Blick korrekt, sodaß eine Umbenennung des Bildes die richtige Lösung wäre. Die richtige Person ist auf Bild hier rechts zu sehen. Es stamt von dieser Website. Was tun? --Matthiasb 15:42, 17. Jan. 2007 (CET)
- Ich würde das Bild unter richtigem Namen neu hochladen und dann den Ausschnitt, der Amin Gemayel zeigt, ausschneiden und ebenfalls hochladen. Gruß --Στέφανος (Stefan) ± ■ 15:47, 17. Jan. 2007 (CET)
- Habe mal den hochladenden Benutzer was auf seine Disku-Seite geschrieben. --Matthiasb 15:54, 17. Jan. 2007 (CET)
Lady Musgrave Island
Der Artikel wurde heute morgen gelöscht. Gibt es eine Möglichkeit, den Artikel wieder herzustellen, damit ich ihn verbessern kann? --Gruß, رستم (Rostam) Post 16:39, 17. Jan. 2007 (CET)
- Unter Wikipedia:Löschprüfung kannst Du einen entsprechenden Antrag stellen. Gruß --WIKImaniac 16:43, 17. Jan. 2007 (CET)
- Da braucht es keine Löschprüfung, den Artikel gibt es doch unter Lady-Musgrave-Insel! --Reinhard Kraasch 19:32, 17. Jan. 2007 (CET)
- Korrekt wäre, „da braucht es keine Löschprüfung mehr“, vor rund zweieinhalb Stunden ist der Artikel wiederhergestellt worden, siehe auch zugehörige Löschprüfung. Gruß --WIKImaniac 19:36, 17. Jan. 2007 (CET)
- Ach so - Beobachtungsfehler... --Reinhard Kraasch 01:34, 18. Jan. 2007 (CET)
- Macht ja nichts! Gruß --WIKImaniac 11:21, 18. Jan. 2007 (CET)
- Ach so - Beobachtungsfehler... --Reinhard Kraasch 01:34, 18. Jan. 2007 (CET)
- Korrekt wäre, „da braucht es keine Löschprüfung mehr“, vor rund zweieinhalb Stunden ist der Artikel wiederhergestellt worden, siehe auch zugehörige Löschprüfung. Gruß --WIKImaniac 19:36, 17. Jan. 2007 (CET)
Wie kann ich mit Diskussionspartnern in Kontakt treten?
Auf der neu entstehenden Seite über Karin Brose kritisiert jemand, dass er das dort genannte Buch nicht findet. Die Quelle ist aber samt ISBN genannt. Wie kann ich mit ihm KOntakt aufnehmen? Herzlichen Dank
--Karin Brose 17:17, 17. Jan. 2007 (CET)
- Ich nehme an, Du meinst den Qualitätssicherungsantrag von Kriddl. Du kannst ihn auf seiner Diskussionsseite kontaktieren. Gruß --WIKImaniac 17:50, 17. Jan. 2007 (CET)
- Hier: Benutzer_Diskussion:Kriddl
Schöne Grüße
Hgulf 17:49, 17. Jan. 2007 (CET)
Von den Japanern lernen...?!
Ich war vor kurzem in der ja-Wikipedia unterwegs und hatte dort eine Kleinigkeit geändert. Dort wird der Button, den ich für Seite speichern halte erst nach der ersten Vorschau aktiviert. Würde uns eine ähnliche Regelung nicht nutzen? Ich meine, selbst wenn es uns nur ein paar Versionen am Tag erspart, wäre es doch ein Gewinn... -- Achates Siehe, ich will ein Neues schaffen... 17:43, 17. Jan. 2007 (CET)
- Dann lieber Unterhosen aus Automaten. Das würde mich doch etwas nerven, wenn ich ehrlich bin.--Löschkandidat 17:45, 17. Jan. 2007 (CET)
- Ich fände das (für angemeldete Benutzer) nicht besonders gut, dann könnte man ja auch „Beim ersten Bearbeiten immer die Vorschau anzeigen“ in den Einstellungen standardmäßig aktivieren. Für IPs könnte das hingegen sinnvoll sein. Gruß --Στέφανος (Stefan) ± ■ 17:47, 17. Jan. 2007 (CET)
- (BK)Ich fänd´s gut. Wenn ich dran denke, dass ich allein heute dreimal nen Schreibfehler verbessern wollte und mich dabei selbst verschrieben habe, würde mir das wohl guttun. Und riesige Versionsgeschichten wegen fehlerhaft eingefügten Kategorien, Links o.Ä. (was mir auch schon oft genug passiert ist) könnte man damit vielleicht vermeiden. Grüße, ----Frank11NR Disk. Bew. 17:47, 17. Jan. 2007 (CET)
- (2x BK) Vor wenigen Tagen wurde eine solche Diskussion schon einmal kurz angeschnitten. Die letzten Beiträge dieser Diskussion zeigen jedoch, dass ein solches Feature nicht auf allgemeine Gegenliebe stößt. Gruß --WIKImaniac 17:56, 17. Jan. 2007 (CET)
Die Japaner sind nicht die einzigen, auch die Franzosen gehen so vor. Ob das nur bei IPs so ist oder auch bei angemeldeten Benutzern, weiß ich nicht. Die erste Variante würde ich vorziehen. --84.226.46.198 17:53, 17. Jan. 2007 (CET)
- Und dann braucht man noch einen Knopf mit dem man sicherstellt, dass das vorgeschaute dann auch gelesen wird und nicht einfach nur auf den Speichern-Knopf gekloppt wird, wenn der endlich erscheint. Oder auch: ob's wohl viel bringt? --Begw 17:55, 17. Jan. 2007 (CET)
- Den Knopf "Beim ersten Bearbeiten immer die Vorschau anzeigen" standardmäßig anzuschalten (aber ausschaltbar zu machen) fänd ich gar nicht schlecht. --Eike 17:59, 17. Jan. 2007 (CET)
- Den hab ich gerade ausprobiert, weil ich ihn noch gar nicht kannte. Wenn ich jetzt auf "speichern" klicke, wird immer noch direkt gespeichert. Wie sollte der denn funktionieren? Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 18:01, 17. Jan. 2007 (CET)
- Es wird die Vorschau direkt beim ersten Bearbeiten anzeigt, ohne dass man auf Vorschau gedrückt hat. Ansonsten würde Dir im Bearbeitungsmodus lediglich das Fenster mit dem Quellcode geöffnet, nicht aber direkt die Vorschau angezeigt werden. Das ist das ganze „Geheimnis“. Gruß --WIKImaniac 18:17, 17. Jan. 2007 (CET)
- Den hab ich gerade ausprobiert, weil ich ihn noch gar nicht kannte. Wenn ich jetzt auf "speichern" klicke, wird immer noch direkt gespeichert. Wie sollte der denn funktionieren? Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 18:01, 17. Jan. 2007 (CET)
Wird auch hier schon diskutiert. Rainer Z ... 18:04, 17. Jan. 2007 (CET)
Ich seh so etwas als Einengung meiner Kreativität. Ich nutze die Vorschaufunktion beim Erstellen eines Artikels wie Rechtsschutz von Schriftzeichen in umfangreichen Maße, manchmal speichere ich aber zwischendurch ab (um den Totalverlust zu vermeiden) und wenn der Artikel dann soweit fertig ist, sehe ich prompt etwas, was ich übersehen habe und muss nochmal nachbessern. Und dann finde ich noch einen weiteren interessanten Hinweis und ergänze den. Und dann knallt mir irgendeine Göre eine Vorschauvorlage auf die Disku ... --Histo Petition für Open Access 02:31, 18. Jan. 2007 (CET)
- Verstehe ich nicht. Es geht doch nur darum, einen kurzen Blick auf die Vorschau zu werfen, dann ist der Speichern-Knopf ja da. Verhindert Flüchtigkeitsfehler, schadet nicht. Und Neulinge merken, dass sie den Artikel tatsächlich ändern. Rainer Z ... 17:28, 18. Jan. 2007 (CET)
- Bleibt aber dennoch der zeitliche Mehraufwand, der bspw. beim Revertieren mittels IP-Patrol u.ä. Aufräumarbeiten durchaus schwer ins Gewicht fällt. Wenn man eine Vorschau zwingend erforderlich machen möchte, sollte es jedoch für angemeldete Nutzer eine Option zum Abschalten dieser Funktion in den Einstellungen einräumen. Standardmäßig könnte diese Funktion aktiviert sein, fühlt man sich dadurch in der Artikelarbeit beeinträchtigt, sollte das Abschalten jedoch möglich sein. Gruß --WIKImaniac 18:39, 18. Jan. 2007 (CET)
zu Les Miserable: Wer ist Fontine, Wer Cosett , Wer Thenatier?
--81.223.81.160 18:38, 17. Jan. 2007 (CET)
- siehe Die Elenden oder Les Misérables.
- Das nächste Mal bitte bei Wikipedia:Auskunft fragen. Danke --nick-zug 18:41, 17. Jan. 2007 (CET)
Zwangsvorschau -
In der niederländischen WP kann man Änderungen nicht abspeichern, ohne zuvor die Vorschaufunktion ausgelöst zu haben. Der Speichern-Button ist zunächst deaktiviert und wird erst nach Nutzung der Vorschau freigegeben.
Ist über diese Softwarevariante in der deutschsprachigen WP schon einmal nachgedacht worden? --Blaufisch 19:00, 17. Jan. 2007 (CET)
- Ja, zwei Punkte weiter oben. :-) Gruß --Στέφανος (Stefan) ± ■ 19:01, 17. Jan. 2007 (CET)
- aber wer ist schon in Japan unterwegs :-)--Blaufisch 19:43, 17. Jan. 2007 (CET)
Die 5 Herschaftstechniken
Hi, ich bin zwar schon seit Jahren registriertes Mitglied von en.wikipedia.org , aber noch zu jung um meinen neuen Artikel von Benutzer:Johanneswilm/Die_fuenf_Herschaftstechniken nach Wikpedia:Die_fuenf_Herschaftstechniken verschieben zu können. Es handelt sich hierbei um ene beinahe wörtliche übersetzung des norwegischen Artikels. Kann jemand hier da für mich regeln? --johanneswilm 19:56, 17. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe es mal erledigt. --Andreas 06 21:54, 17. Jan. 2007 (CET)
- Dann kann doch dieser Redirect gelöscht werden, richtig? Gruß --WIKImaniac 21:56, 17. Jan. 2007 (CET)
- Eigentlich schon. Ich habe mal einen SLA gestellt Warum nicht früher dran gedacht? --Andreas 06 23:13, 17. Jan. 2007 (CET)
- Dann kann doch dieser Redirect gelöscht werden, richtig? Gruß --WIKImaniac 21:56, 17. Jan. 2007 (CET)
Versionen entfernen
Hallo zusammen,
ich habe grade eben bemerkt, dass, wenn ich zwei Versionen vergleiche, bei der neueren Version neben "bearbeiten" "Entfernen" angezeigt wird. Was hat es damit auf sich? Ist das ein Revert-Button, wie ihn die Admins haben? Vielen Dank im Voraus für die Antworten! --F30 20:27, 17. Jan. 2007 (CET)
- Hi. Der entfernt die eine Version (aber nicht aus der Versionsgeschichte). Das geht aber soweit ich weiß nur, wenn der betreffende Abschnitt inzwischen noch nicht bearbeitet wurde. Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 20:29, 17. Jan. 2007 (CET)
- Ja ImHo funktioniert das so :) --Stefan-Xp 20:33, 17. Jan. 2007 (CET)
Attentat
Ist hier jemand, der den Brockhaus oder adäquates Lexikon zur Verfügung hat und mal überprüfen kann, ob Attentat in seiner Kernaussage Der Begriff Attentat (v. lat. attentatum „versuchtes Verbrechen“) bezeichnet einen geplanten, versuchten oder verübten Mord an einer öffentlichen Symbolfigur überprüfen kann. Mir erscheint das ein Überbleibsel aus dem Meyers und in zahlreichen Artikeln auf meiner Beobachtungsliste wurde in der letzten Stunde Attentatsversuch in Attentat geändert. Ich will da keinen unnützen Editwar starten. --Matthiasb 22:39, 17. Jan. 2007 (CET)
- Kollege Brockhaus meint: [zu lateinisch attentare »versuchen«; durch Einfluss von französisch attentat im Sinne von »versuchtes Verbrechen«] das, -(e)s/-e, politisch, religiös oder ideologisch motivierter Angriff auf das Leben von Zivilpersonen, Politikern sowie auf Inhaber hoher Ämter in Staat, Wirtschaft, Kultur und Militärwesen beziehungsweise auf Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens. Gruß, Stefan64 22:46, 17. Jan. 2007 (CET)
Danke. --Matthiasb 13:36, 18. Jan. 2007 (CET)
Spamschutzfilter-Blockade
Sobald ich im deutschen Hermann-Hesse-Artikel innerhalb eines langen Absatzes eine sinnvolle Teiluntergliederung vornehme, funktioniert das. Sobald ich dasselbe bei dem ganzen Goethe-Artikel mache, funktioniert das ebenfalls. Sobald ich das allerdings im ganzen Hermann-Hesse-Artikel mache, wird dies durch den Spamfilter mit dem Hinweis auf den Spamlink auf blockiert. Wenn ich Euch diesen Spamlink, den der WP-Spamschutzfilter gefunden und als Hinweis dem Fragesteller angibt, in der richtigen Schreibweise jetzt hier anfüge, wird diese Seite auch nicht mehr gespeichert. Deshalb schreibe ich Euch diesen Spamlink jetzt von hinten gelesen auf: moc.xipotdlrow//:ptth. Verfolge ich auf der dt. Spamhinweisseite den dort angegebenen link auf eine entsprechende engl.WP-Seite, die sich mit diesem Problem auseinandersetzt, wo schon viele Anfragen+Hinweise auf diesen link aufgelaufen sind, dann erhalte ich den Hinweis, davon auf der entsprechenden engl. Disk.seite Mitteilung zu machen. Mache ich das und will diese Mitteilung dann abspeichern, so erscheint dort auf der Disk.seite ebenfalls der Spamfilter, so dass es noch nicht mal möglich ist, solche Information vernünftig weiterzugeben. Auf meinem Rechner kann dieser link nicht liegen, denn dann wäre diese Informationen an Euch sofort geblockt worden. Ihr könnt sie aber lesen. Also muss irgendwo auf dem dt. Hesse-Artikel dieser link liegen, aber wo? Also: was kann ich/was können wir tun? Ich weiß nicht, wer dafür von Euch zuständig ist oder sich mit diesem link auskennt und die Sache WP-weltweit verfolgen und klären könnte. Vielen Dank und Grüße, -- H.Albatros 22:45, 17. Jan. 2007 (CET)
- Es ist der letzte Link unter "Einzelbeiträge". --Sergio Delinquente 22:51, 17. Jan. 2007 (CET)
- Nachtrag: mich überzeugt die Argumentation hier auch nicht unbedingt, bin aber mit den Gepflogenheiten auf en.wikipedia und meta nicht vertraut. --Sergio Delinquente 22:59, 17. Jan. 2007 (CET)
- Wozu sollte man diese Biographie verlinken? Dort fehlen jegliche Quellenangaben und es gibt kein Impressum anhand dessen man sich einen Eindruck über den Ersteller oder die Autoren machten könnte. Wenn dort etwas steht, daß im Artikel noch fehlt, dann sollte es verifiziert und im Artikel nachgetragen werden. --88.134.44.28 01:32, 18. Jan. 2007 (CET)
18. Januar 2007
Defekte Vorlage
Heyho. Keine Ahnung, wie man das ändert, aber die {{Vorlage:Bildquelle}} schreibt anstatt des Benutzernamens "Hallo {{subst:Pagename}}". Vielleicht kann das jemand ändern, der sich damit auskennt. Grüße, ----Frank11NR Disk. Bew. 02:14, 18. Jan. 2007 (CET)
- Ändere {{Vorlage:Bildquelle}} auf {{subst:Bildquelle}} dann gehts --Nosfi (Diskussion) 07:36, 18. Jan. 2007 (CET)
Bilder ohne Quellenangabe
Es geht nicht um die URV-Problematik, sondern um die inhaltliche Dimension. Wo steht etwas, was zu WP:Q analog ist? Z.B. sollte bei alten Stichen angegeben werden, vom wem sie stammen, wie alt sie sind und wo sie zu finden sind. --Histo Petition für Open Access 02:27, 18. Jan. 2007 (CET)
- Also wie Bild:Eberswalde-1625.jpg - sofern man zuverlässige Quellen kennt, was bei alten Bildern nicht immer einfach ist. So wird Bild:Eberswalde synagogue burning 1931.jpg heute noch falsch als Illustration der Kristallnacht verwendet. --Ralf
11:46, 18. Jan. 2007 (CET)
Babel-Frage
Ich spreche eigentlich seit meinem 4. Lebensjahr englisch. Da könnte ich mich doch als en-M bezeichnen, oder etwa nicht?--Abzt Neueröffnung!KopiertBild:Putzsignatur.gif 07:58, 18. Jan. 2007 (CET)
- Ich denke, das ist dir überlassen. Wenn du meinst, Englisch als Muttersprache bezeichnen zu können, dann machs.
Oder nimm en-4, " This user speaks English at a near-native level."--Dapeteばか 09:25, 18. Jan. 2007 (CET)- Tust du ja schon (nächstes Mal erst gucken, dann schreiben). --Dapeteばか 09:26, 18. Jan. 2007 (CET)
- Es kommt nicht nur darauf an, ab wann du diese Sprache sprichst, sonder wie du sie erlernt hast. Aus Muttersprache: "Als Muttersprache bezeichnet man die in der frühen Kindheit ohne formalen Unterricht erlernte Sprache." --Fkoch 10:47, 18. Jan. 2007 (CET)
- Du kannst meinetwegen auch behaupten, tadschikisch zu sprechen, es wird wohl kaum jemand überprüfen wollen... --Magadan ?! 13:22, 18. Jan. 2007 (CET)
Babel
Auf meiner Seite Benutzer:Christian Zimmermann habe ich einige Babels eingefügt. Kann jemand richtig einen Babel-Turm formen, sodass alle Einzelteile übereinander gruppiert sind? Ich kriegs nämlich nicht hin! --Christian Zimmermann 10:29, 18. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Christian, ist erledigt. Gruß --WIKImaniac 11:54, 18. Jan. 2007 (CET)
"Tote Admins"
Ich finde es mit den Pflichten eines Admins unvereinbar, wenn er hier keinerlei Aktivität zeigt. Es gibt in der de:WP viele Admin-Accounts, welche offensichtlich nicht mehr genutzt werden:
Administrator | kein Edit seit ... Tagen (Stand: 18. Jan. 2007) |
---|---|
Smurf | 1042 (12. März 2004) !!! |
Ben-Zin | 844 (26. September 2004) !!! |
Thomas Luft | 719 (29. Jan. 2005) |
ChristophLanger | 591 |
Pit | 588 |
Terabyte | 573 |
Igelball | 568 |
Aglarech | 390 |
Fire | 377 |
Ilja Lorek | 355 |
Jofi | 306 |
1001 | 304 |
Robert Kropf | 283 |
Baba66 | 243 |
KMJ | 234 |
Skriptor | 229 |
Herr Klugbeisser | 218 |
Kam Solusar | 216 |
Bernhard55 | 207 |
Kiker99 | 174 |
Vulture | 111 |
Peterlustig | 105 |
Ich halte es daher für gegeben, den Admins Smurf, Ben-Zin, Thomas Luft, ChristophLanger, Pit, Terabyte, Igelball, Aglarech und Fire wegen mehr als 1 Jahr Inaktivität vorläufig aber sofort die Adminrechte zu entziehen. Wer so lange nichts für die WP macht, der disqualifiziert sich als Admin. Sollten sie in Zukunft erneut wesentliche Aktivität zeigen, dann steht das Mittel der Wiederwahl zur Verfügung. Den Anderen Admins dieser Liste sollte eine Nachricht platziert werden, dass ihnen Gleiches droht. Ich bitte die übrigen Admins mit bestmöglicher Neutralität um Stellungnahme. M. f. G. Augiasstallputzer 11:08, 18. Jan. 2007 (CET)
- (Bin zwar kein Admin, aber trotzdem.) Das halte ich für gar keine gute Idee. Admin ist man normalerweise auf Lebenszeit. Aber irgendwann haben die halt keine Lust mehr (manche früher, manche später). Warum sollten wir ihnen dann die Knöpfe wegnehmen? Was ist, wenn sie mal wieder kommen? -- ChaDDy ?! +/- 11:26, 18. Jan. 2007 (CET)
Dann ist eine Wiederwahl möglich. Eine automatische Wiedererteilung nach einer gewissen Neuaktivität, z.B. ca. 100 sinnvolle Edits, jedoch frühestens nach 50 Tagen, wäre auch denkbar. Augiasstallputzer 11:31, 18. Jan. 2007 (CET)
- Wozu? Wem schaden inaktive Admins? Admin bedeutet lediglich ein paar Knöpfe mehr - mit gleichen Rechten und Pflichten. Was soll mit den tausenden inaktiven Benutzern geschehen? sollen die etwa gesperrt werden? Wenn du kein Vertrauen in die genannten Admins hast, kannst du ja ein De-Admin anstreben. --Ralf
11:35, 18. Jan. 2007 (CET)
Ich halte nicht unbedingt die Inaktivität für problematisch; wenn dann viel eher die Tatsache, dass sie über Rechte verfügen, die erfahreren Nutzern zustehen und diese Erfahrung eventuell bei einer Rückkehr durch den Lauf der Zeit oder den Wandel in der Wikipedia verloren habe. Aber auch das ist dermaßen unproblematisch, dass ich keinen Handlungsbedarf sehe. Als Nichtadmin wohl gemerkt. --Grüße, Auke Creutz um 11:36, 18. Jan. 2007 (CET)
Die Frage taucht regelmäßig auf verschiedensten Diskussionsseiten auf, und ganz subjektiv geschätzt sind in den Diskussionen meistens so 60% gegen, 40% für Aberkennung. Natürlich kann man jetzt die hundertste Diskussion darüber führen, aber der einzige sinnvolle Weg um etwas zu bewirken und vielleicht eine "schweigende Mehrheit" zu erreichen, ist m.E. ein Meinungsbild. --Tinz 11:37, 18. Jan. 2007 (CET)
- Na ja... -- ChaDDy ?! +/- 11:39, 18. Jan. 2007 (CET)
- Wie wär ein grober Überblick? Ich fang' mal an ;) --Grüße, Auke Creutz um 11:42, 18. Jan. 2007 (CET)
- Das mit den gleichen Pflichten sehe ich anders. Wer mehr Rechte hat, der hat auch mehr Pflichten. Wer kandidiert, der sagt der Gemeinschaft zu, sich in besonderer Weise zu engagieren. Wenn das dann irgendwann ausbleibt, dann ist eine wichtige Vorraussetzung nicht mehr gegeben. Es gibt jetzt mehr als 250 Admins, und viele sind fleißig und zuverlässig. Inaktive Admins benötigt die WP nicht. Eine Sperrung kommt wegen Inaktivität natürlich für keinen in Frage. Wer einen Account eröffnet, der sagt nicht zu, dass er sich um die Pflege der WP kümmern will. Augiasstallputzer
11:56, 18. Jan. 2007 (CET)
- Du klingst, als ob du möglichst wenige Personen mit dem Status des Administrator hier haben möchtest. Warum eigentlich? Wen stört's wenn in der Administrative ein paar Leichen liegen? Nur weil in Behörden gelegentlich die gesamte Administration aus Leichen besteht, wird das in der Wikipedia nicht auch so sein; denn für nötigen Nachschub wird gesorgt. --Grüße, Auke Creutz um 12:00, 18. Jan. 2007 (CET)
"Ich finde es mit den Pflichten eines Admins unvereinbar..." ← lieber Kollege, wir sind immer noch freiwillig hier. --Magadan ?! 11:52, 18. Jan. 2007 (CET)
- Eben, auch die Admins... niemand hat hier Pflichten --Felix fragen! 11:57, 18. Jan. 2007 (CET)
- Das ist wiederum ein wenig engstirnig. Nennen wir es schlichtweg Verantwortung (gegenüber dem Vertrauen, was mit einer Wahl zugesprochen wird) und die Begriffsreiterei erledigt sich? --Grüße, Auke Creutz um 12:00, 18. Jan. 2007 (CET)
Wer als Admin kandidiert, macht Versprechen für die Zukunft und daraus ergeben sich Pflichten. Es ist auch eine Sicherheitsfrage: Bei inaktiven Admins besteht die Gefahr, das irgendwann ein Admin-Passwort in falsche Hände gerät, weil dem Admin die WP nichts mehr bedeutet, und dann besonders viel Schaden angerichtet wird, z.B. durch irreversibles Löschen von Bildern. Augiasstallputzer 11:59, 18. Jan. 2007 (CET)
- Bilder können schon seit einiger Zeit wiederhergestellt werden. -- ChaDDy ?! +/- 12:01, 18. Jan. 2007 (CET)
Das ist beruhigend, aber viel Reparaturarbeit wäre es immer noch. Ich schlage auch aus Sicherheitsgründen vor, einen Status des "inaktiven Admins" ohne Adminrechte zu definieren und ihm bei neuer Aktivität die Rechte, wie oben beschrieben, wiederzugeben. Augiasstallputzer 12:06, 18. Jan. 2007 (CET)
- Die Argumentation mit den Anwesenheitspflichten lehne ich ab, aber der Grundgedanke der Frage ist nachvollziehbar: wenn ein Admin über ein Jahr Pause macht (was sein gutes Recht ist) und dann wiederkommt (worüber wir uns freuen), hat er möglicherweise noch nie von Quellenangaben, Qualitätssicherung, Informativen Listen, wiederherstellbaren Bildern usw. usf. gehört. Wie soll er auf dieser Grundlage Entscheidungen treffen?
- Falls die Technik das hergibt, könnte man es z.B. so machen: die Adminfunktionen werden nach einem bestimmten editlosen Zeitraum (z.B. 1 Jahr) automatisch deaktiviert und, falls der Benutzer zurückkehrt, nach einer bestimmten Frist (z.B. 200 Edits) ebenfalls automatisch wieder freigeschaltet.
- Es fragt sich, ob der hierfür erforderliche Programmieraufwand durch irgendwelchen erkennbaren Nutzen gerechtfertigt wird. Bisher hatten wir keine Probleme mit totgeglaubten Admins, die plötzlich wieder auftauchen und sofort irgendwelchen Unsinn anstellen. Nur, genauso wenig wie es irgendwelche Aktivitätspflichten gibt, gibt es auch kein Recht auf lebenslange Adminknöpfe. Da hat der Augiasstallputzer nicht ganz unrecht. --Magadan ?! 12:21, 18. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe auch schonmal irgendwann diese Frage aufgeworfen. Allerdings sehe ich keinen akuten Handlungsbedarf. Daß ein Admin plötzlich als Troll weitermacht, ist unwahrscheinlich. Daß ein Pass geknackt wird, kann jedem passieren - wenn das bei einem inaktiven Admin geschieht, ist es eher auffälliger als wenn dies bei einem Aktiven passiert.
- Die Frage ist verständlich und nachvollziehbar - aber ich sehe keine Notwendigkeit, etwas zu ändern. --Ralf
12:28, 18. Jan. 2007 (CET)
- (BK) Wenn jemand wirklich lange Zeit inaktiv war, dann kann er sich eigentlich denken, dass sich in Zwischenzeit einiges geändert hat. Er soll sich dann halt mal über die Änderungen informieren, genauso wie er es schon mal nach seiner Registrierung als neuer Autor gemacht hat. Er kann ja auch andere Wikipedianer fragen, was so alles passiert ist. Das ist imho kein besonders großes Problem. Und dass ein ehemaliger Admin mutwillig sein PW hergibt obwohl er sich dabei im klaren ist, dass er dadurch indirekt großen Schaden anrichten kann, halte ich für unwahrscheinlich. De-Admin ist für Admins gedacht, die wirklich Müll gemacht haben oder komplett unfähig sind. aber nicht für Admins, die einfach keine Lust mehr haben. -- ChaDDy ?! +/- 12:32, 18. Jan. 2007 (CET)
Das sind doch alles ungelegte Eier... Wenn mal einer dieser Admins wiederkommt und Mist baut, kann man ihn immer noch so schnell deadministrieren, wie er wieder zur Tür reingeschneit ist. Und wenn nicht, dann eben nicht. --Scherben 12:52, 18. Jan. 2007 (CET)
- Eventuell sollte man sie jedoch als inaktive Admins kennzeichnen. Was nutzt ein Hinweis darauf, wieviele Admins Wikipedia hat (und das damit immer wieder ins Feld geworfene Argument bei Admin-Wahlen: "Wikipedia hat schon genug Admins"), wenn man nicht erkennen kann, wieviele aktive Admins darunter sind. Auch sind Admins in meinen Augen Ansprechpartner. Muss ich jetzt erst nachsehen wann der Admin sein letztes Edit gemacht hat? --Of 17:07, 18. Jan. 2007 (CET)
- Siehe Derzeit nicht oder selten aktive Benutzer mit Adminrechten. Im übrigen lohnt es sich schon nachzuschauen, ob der Admin gerade aktiv ist, es soll auch noch Wikipedianer mit einem Real Live geben, d.h. auch Admins fahren mal für ein paar Wochen in Urlaub, und das sogar, ohne sich hier abzumelden... Im übrigen halte ich diese Diskussion hier für überflüssig. Sollte ein Admin nach Monaten/Jahren wieder aktiv werden: Herzlich willkommen! Er wird verantwortungsbewusst genug sein, sich über Neuerungen vor Einsatz seiner Admin-Knöppe zu informieren. --Raymond Disk. Bew. 18:30, 18. Jan. 2007 (CET)
Ich lehne dieses Meinungsbild ab
- --Grüße, Auke Creutz um 11:42, 18. Jan. 2007 (CET)
- -- ChaDDy ?! +/- 12:01, 18. Jan. 2007 (CET)
- -- Hgulf 12:21, 18. Jan. 2007 (CET)
- omg -- Achim Raschka 12:28, 18. Jan. 2007 (CET) (damit nicht hinterher wieder jemand sagt, ich hätte doch ... blabla)
- --BishkekRocks 12:42, 18. Jan. 2007 (CET)
- --Scherben 12:51, 18. Jan. 2007 (CET)
- --Στέφανος (Stefan) ± ■ 12:53, 18. Jan. 2007 (CET)
- --Philipendula 13:06, 18. Jan. 2007 (CET)
- --Felix fragen! 13:12, 18. Jan. 2007 (CET) Jehova, Jehova
- --WIKImaniac 13:15, 18. Jan. 2007 (CET)auch wenn Ralfs Argument überzeugt, aber so lange es keinen Handlungsgrund im Rahmen eines De-Admins gegeben hat, muss man nicht unnötige MBs provozieren, es gibt meiner Meinung bereits genug Meta-Kram in der WP
- --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 13:18, 18. Jan. 2007 (CET) Hej, hej, Kantersieg! :-)
- --Matthiasb 13:40, 18. Jan. 2007 (CET) Ein Führerschein wird auch nicht aberkannt, blos weil du ein Jahr kein Auto fährst. She keinen Handlungsbedarf. Als Admin wird man wohl nach einer längeren Pause sich zunächst über die neuesten Wikientwicklungen ein Bild verschaffen, bevor man wild herumlöscht. --Matthiasb 13:40, 18. Jan. 2007 (CET)
- -- Achates Siehe, ich will ein Neues schaffen... 13:54, 18. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe auch nach der Adminwahl keine Pflichten in der Wikipedia und ich habe bei der Kandidatur auch keine Aktivität versprochen. Wo sind wir hier denn eigentlich? --ThePeter 16:19, 18. Jan. 2007 (CET)
- --Hannes2 Diskussion 16:24, 18. Jan. 2007 (CET) Admin sein, heißt, dass einem die anderen Vertrauen, mit den Funktionen keinen Missbrauch zu betreiben. Mit Aktivität hat das nur am Rande was zu tun.
- Jedes Portal oder Diskussionsforum bessert seine Userlisten mit Karteileichen auf, um sich interessanter und bedeutender zu machen. Warum sollte Wikipedia diese Chance nicht auch nutzen? --Of 17:12, 18. Jan. 2007 (CET)
Ich befürworte ein Meinungsbild dazu
- Augiasstallputzer
12:22, 18. Jan. 2007 (CET)
- --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 12:27, 18. Jan. 2007 (CET) ich wäre feige wenn ich das nicht gut heißen würde, nachdem ich mich
auf WP:Awo-auch-immer dazu schon mal äußerte.. - --Ralf
12:31, 18. Jan. 2007 (CET) dann muß das nicht immer wieder von Neuem diskutiert werden (egal, was rauskommt)
- --Sergio Delinquente 13:41, 18. Jan. 2007 (CET) ack Ralf hier und in der Disk. weiter oben
- --Tinz 13:49, 18. Jan. 2007 (CET) Bitte Vorschlag in unsagbar ödem Meinungsbild ablehnen, auf dass er für immer abgelehnt bleibe und uns diese Diskussionen im Dreimonatstakt erspare.
Ist mir eigentlich völlig egal
- Eigentlich ist es für das Meinungsbild doch völlig egal, ob es dir egal ist? --Grüße, Auke Creutz um 13:22, 18. Jan. 2007 (CET)
- Wenn ich schon bei Adminwahlen niemals mit "Enthaltung" stimme, weil das extrem sinnlos ist, dann lass es mich doch wenigstens hier tun ... :-) Magadan ?! 13:34, 18. Jan. 2007 (CET)
- Unverschämt. Sieht selbst, dass seine Mitarbeit destruktiv ist. Sofort Sperren! ;) --Grüße, Auke Creutz um 13:37, 18. Jan. 2007 (CET)
- Wenn ich schon bei Adminwahlen niemals mit "Enthaltung" stimme, weil das extrem sinnlos ist, dann lass es mich doch wenigstens hier tun ... :-) Magadan ?! 13:34, 18. Jan. 2007 (CET)
- Eigentlich ist es für das Meinungsbild doch völlig egal, ob es dir egal ist? --Grüße, Auke Creutz um 13:22, 18. Jan. 2007 (CET)
en:Wikipedia:Perennial_proposals#Demote_inactive_admins. *gähn* --Elian Φ 12:54, 18. Jan. 2007 (CET)
- *lol* Liste der unsagbar öden Meinungsbilder? --Philipendula 13:08, 18. Jan. 2007 (CET)
Meldung
WARNING: The database has been locked for maintenance, so you will not be able to save your edits right now. You may wish to cut-n-paste the text into a text file and save it for later.
Wieso wurde die Database gesperrt? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 13:14, 18. Jan. 2007 (CET)
- „For maintenance“, also wegen irgendwelcher kurzzeitiger Aufräumarbeiten. Dauert selten mehr als ein paar Minuten. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 13:17, 18. Jan. 2007 (CET)
- Also meine Bearbeitungstest um 13:17 war erfolgreich. Dauert meist nicht lange. --Grüße, Auke Creutz um 13:18, 18. Jan. 2007 (CET)
- (2xBK) Eine Sperrung erfolgt bspw. für ein Backup, einen Schnappschuss der Datenbank zu einem bestimmten Zeitpunkt. In der Regel ist eine solche Sperrung innerhalb kürzester Zeit wieder aufgehoben. Meistens reicht es den Back-Button des Browsers zu betätigen und erneut auf Speichern zu drücken. Gruß --WIKImaniac 13:18, 18. Jan. 2007 (CET)
Permanentlink
Hallo! Kann man vielleicht die jeweilige Versionsnummer der Version, die man betrachtet in den Text
einfügen? Dazu müsste MediaWiki:Revision-info angepasst werden – das könnte dann so aussehen:
Gruß --Στέφανος (Stefan) ± ■ 13:43, 18. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe versuchsweise {{REVISIONID}} eingefügt, dies wird jedoch nicht ausgewertet :-( Lässt sich also wohl nur auf Softwareebene verwirklichen. --Raymond Disk. Bew. 15:53, 18. Jan. 2007 (CET)
- Schade, aber vielleicht ist das auch nicht soo wichtig, man hat die Versionsnummer ja auch in der URL. War nur eine Idee. --Στέφανος (Stefan) ± ■ 15:57, 18. Jan. 2007 (CET)
Entfernen
Direkt noch eine Frage, wieder fast ein Verbesserungsvorschlag: Wenn ich eine Version entfernen möchte, wird ja automatisch ein entsprechender Text in die Zusammenfassungszeile geschrieben. Dieser wird jedoch von der Funktion Warnen, wenn beim Speichern die Zusammenfassung fehlt nicht anerkannt, was auf Dauer ziemlich nervt. Kann das bitte jemand ändern? Danke! --Στέφανος (Stefan) ± ■ 13:58, 18. Jan. 2007 (CET)
- Hallo, ich finde diese Nicht-Anerkennung richtig. Schließlich sollst Du ja Deine „Tat“ begründen. Ich schreibe in Klammern hinter den automatischen Text meinen Beweggrund, also zum Beispiel (Vandalismus). Das lässt andere (zum Beispiel den Benutzer, dessen Bearbeitungen Du entfernst) Dein Handeln verstehen. --Emha +– 15:56, 18. Jan. 2007 (CET)
- Ich schließe mich Emha an. Und technisch könnte das nur auf Softwareseite gelöst werden. --Raymond Disk. Bew. 16:41, 18. Jan. 2007 (CET)
Ok, dann bearbeite ich lieber die vorletzte Version, das ist dann komfortabler. --Στέφανος (Stefan) ± ■ 16:46, 18. Jan. 2007 (CET)
erstellen und belassen eines artikels zum abitur 2007
Sehr geehrtes Wiki-team, da für meinen Jahrgang dieses Jahr das Abitur ansteht und damit auch das erstellen einer Abizeitung geht es für einig von uns (u.a. auch mich) ans Abi-artikel-schreiben... Meine Gruppe hatte nun die Idee, den ABIartikel wie eine Wikipediaseite aufzubauen, was auch gelungen ist. Nun kam mir die Idee, in der Schülerzeitung doch einen Link mit verweis auf Wikipedia zu vermerken und den Artikel auch in Wikipedia zu veröffentlichen. Dies wäre ein gelungener gag zum abitur:) Ich habe dann auch eben schon versucht den Artikel einzustellen. Dieser wurde jedoch nach wenigen sekunden wieder gelöscht... den grund kann ich auch nachvollziehen.
deswegen wollte ich hiermit um erlaubnis fragen einen wikipediaartikel zu besagtem abiartikel zu verfassen, der wenn möglich bis zum ende der Sommerferien(NRW) online bleibt... dies wäre -wenn möglich- eine nette geste...
Mit Freundlichen Grüßen, Julian Pfeil (Incubbus) --Incubbus 14:07, 18. Jan. 2007 (CET)
- Der „Unfug“ hat schlichtweg in einer Enzyklopädie nichts verloren, auch wenn es noch so ein guter Gag wäre. Begründung? WP:RK, WP:SLA, WP:WSIGA. --Grüße, Auke Creutz um 14:10, 18. Jan. 2007 (CET)
- (Bk) Wikipedia ist kein Webspace-Anbieter. Deshalb sind solche „Gags“ hier nicht erwünscht und werden schnell gelöscht. Also: leider nicht möglich. Trotzdem viel Erfolg. 24./25. April finde ich besonders pikant Gruß --Στέφανος (Stefan) ± ■ 14:11, 18. Jan. 2007 (CET)
- Die Erstellung eines eigenen Wikis wäre wohl die einzige Möglichkeit für euch - noch viel Spaß beim Abi. --Sergio Delinquente 14:17, 18. Jan. 2007 (CET)
- "den ABIartikel wie eine Wikipediaseite aufzubauen" - hehe, find ich aber toll. Naja, muss man auch so sehen: würden wir es einmal erlauben würden gleich tausende mit "vorrübergehenden" Artikeln kommen ;) --StYxXx ⊗ 16:13, 18. Jan. 2007 (CET)
Dateien ohne Lizenzangaben
Es gibt eine aktuelle Auflistung von Bildern, die auf ihrer Bildbeschreibungsseite keine Lizenzvorlagen haben. Bei diesen Bildern müssen die Angaben vervollständigt werden...was am besten der Uploader kann, daher sind die Bilder auch nach ihren Uploadern geordnet. Ich möchte daher jeden bitten, einmal auf diese Seite zu gehen und genau wie dort beschrieben zu Verfahren - eine Sache von weniger als 2 Minuten (wenn deine Bilder nicht gelistet wurden ;) // by Forrester Dateien ohne Lizenzangabe 15:16, 18. Jan. 2007 (CET)
PS: Das macht bei 6249 Bildern nur einen Sinn, wenn viele mitmachen. Daher bitte ich euch, einfach mal diese Auflistung zu erwähnen, wenn ihr jemandem auf seine Disk schreibt. Danke!
WP:WWNI
Ist es legitim einen Löschantrag gegen etwas wie Fußball-Weltmeisterschaft 2002/China zu stellen? Abgesehen davon, dass "Unterseiten" im Artikelnamensraum ansonsten unüblich sind, kann ich die Informationen sicher in jedem Fußballer-Forum finden. Einer der zwei Sätze, welche Hauptaussagen machen, setzt sich dann auch mal eben gegen unsere NPOV-Regelung durch ("Sang- und klanglos ging man dabei [...]"). Sie Seite gibt es seit 20. Aug. 2005 und ein Artikel ist draus immer noch nicht geworden. Ist es also legitim soetwas zum Löschen vorzuschlagen? --chrislb 问题 16:02, 18. Jan. 2007 (CET)
- Das Anlegen von Unterseiten im Artikelnamensraum ist aufgrund vieler NPOV-verletzenden Probleme absichtlich nicht möglich. Artikel, die einen Schrägstrich benutzen, um Unterseiten zu simulieren, sind aus den gleichen Gründen unerwünscht. sebmol ? ! 16:05, 18. Jan. 2007 (CET)
- Das habe ich anders kennengelernt. Unterseiten im Artikelsnamensraum werden begrüßt, wenn sie einen engen Bezug zum „übergeordneten Lemma“ aufweisen und ohne Auslagerung diesen Artikel sprengen würden. Siehe bspw. Oscar und dessen Unterseiten. Gruß --WIKImaniac 16:08, 18. Jan. 2007 (CET)
- Man sollte zwischen „begrüßt“ und „geduldet“ unterscheiden. Diese Lemmata sind alle problematisch und zeugen von einem eindeutigen Missverständnis der Namenskonventionen. sebmol ? ! 16:11, 18. Jan. 2007 (CET)
- (BK) Hmm, das ist interessant, bislang hab ich mich damit noch nicht weiter beschäftigt. Daher hab ich gerade Wikipedia:Namensräume#Unterseiten und Hilfe:Unterseiten überflogen. Unter Wikipedia:Namenskonventionen ist übrigens nichts dergleichen zu lesen. Das sollte meiner Meinung nach geändert werden. Womit genau begründest Du POV bei Artikelunterseiten? Gruß --WIKImaniac 16:15, 18. Jan. 2007 (CET)
- Die Argumente kannst du unter Wikipedia:Unterseiten/Argumente nachlesen. sebmol ? ! 16:53, 18. Jan. 2007 (CET)
- Danke für den guten Lesetipp! Jetzt weiß ich, was Du mit POV meintest. Damit hattest Du übrigens nicht Unrecht. Gruß --WIKImaniac 18:55, 18. Jan. 2007 (CET)
- Die Argumente kannst du unter Wikipedia:Unterseiten/Argumente nachlesen. sebmol ? ! 16:53, 18. Jan. 2007 (CET)
- Die "Unterseiten" sind seit langem in Gebrauch, gerade bei sportlichen Großereignissen. Ob man das begrüßt, ist jedem selbst überlassen, aber ein Löschantrag gegen eine einzelne dieser "Unterseiten" ist nachg menschlichem Ermessen zum Scheitern verurteilt. --ThePeter 16:13, 18. Jan. 2007 (CET)
- (BK) Dazu kommt, dass man dann erstmal bessere Lemmata für diese Artikel vorschlagen sollte. Julius1990 16:16, 18. Jan. 2007 (CET)
- Der größte Teil des Inhalts hat aufgrund der in keinem Verhältnis zur Bedeutung stehenden Detailiertheit in der Wikipedia nichts zu suchen. Endgültige Ergebnisse passen gut in Chinesische Fußballnationalmannschaft. sebmol ? ! 16:57, 18. Jan. 2007 (CET)
- Dem wiederspreche ich. Der Löschgrund hier wäre ja auch lediglich fehlender enzyklopädischer Inhalt. --chrislb 问题 16:17, 18. Jan. 2007 (CET)
- Dein Fußball-Forum-Argument überzeugt in keinster Weise. Der Artikel ist vielleicht schlecht, aber es spricht nichts dagegen, dass diese Informationen hier vertreten sind. Julius1990 16:20, 18. Jan. 2007 (CET)
- (BK) Der Vollständigkeit halber wird es mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit einen Wiedergänger geben, um die enstehende Lücke in der Vorlage:Navigationsleiste Mannschaften der Fußball-Weltmeisterschaft 2002 zu schließen. Im Zweifelsfall könnten diese Lemmata als Qualifikation zur WM02 aufgeführt werden. Das ist meines Wissens bei anderen Weltmeisterschaften auch entsprechend umgesetzt worden. --WIKImaniac 16:23, 18. Jan. 2007 (CET)
P.S.: Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Qualifikation#Gruppen 7 8 9. --WIKImaniac 16:26, 18. Jan. 2007 (CET)
- (BK) Dazu kommt, dass man dann erstmal bessere Lemmata für diese Artikel vorschlagen sollte. Julius1990 16:16, 18. Jan. 2007 (CET)
- Aber China hatte sich qualifiziert, weshalb wohl ein eigener Artikel existiert. Dort fehlen aber die Infos zum Turnier völlig. Wie gesagt: Schlechter Artikel. Julius1990 16:28, 18. Jan. 2007 (CET)
- Mir tut es nur weh, dass hier derart Arbeitseinsatz vergeudet wird, einen schlechten Artikel durchzubringen. Jetzt haben wir schon eine eigene Kategorie für alle WM-Ereignisse der Chinesischen Mannschaft, für in Worten "einen" Artikel. --chrislb 问题 16:44, 18. Jan. 2007 (CET)
- (BK) Hmm, das ist interessant, bislang hab ich mich damit noch nicht weiter beschäftigt. Daher hab ich gerade Wikipedia:Namensräume#Unterseiten und Hilfe:Unterseiten überflogen. Unter Wikipedia:Namenskonventionen ist übrigens nichts dergleichen zu lesen. Das sollte meiner Meinung nach geändert werden. Womit genau begründest Du POV bei Artikelunterseiten? Gruß --WIKImaniac 16:15, 18. Jan. 2007 (CET)
- Man sollte zwischen „begrüßt“ und „geduldet“ unterscheiden. Diese Lemmata sind alle problematisch und zeugen von einem eindeutigen Missverständnis der Namenskonventionen. sebmol ? ! 16:11, 18. Jan. 2007 (CET)
@Chrislb: Wir brauchen das hier auch gar nicht zu debattieren. Du hast das Recht, einen LA zu stellen. Du wirst dir allerdings eine blutige Nase holen. --ThePeter 16:24, 18. Jan. 2007 (CET)
Hamer-Neue Germanische Medizin
Hallo, wie komme ich an einen Administrator der Neue-Medizin-Seite? Um ihn zu bitten, das Buch von Therese von Schwarzenberg: Krebs-heilende Krankheit?(Ibera 2001)mit aufzunehmen. ?
--Christoph Gut 16:28, 18. Jan. 2007 (CET)
- Wenn die Seite gesperrt ist, kannst entweder eine Entsperrung auf WP:EW beantragen oder Deinen Hinweis auf der zugehörigen Diskussionsseite des Artikels hinterlassen. Gruß --WIKImaniac 16:32, 18. Jan. 2007 (CET)
Antisemitischer Löschantrag gegen Luzzatto
Wikipedia:Löschkandidaten/17._Januar_2007#Luzzatto. Zur Rede steht die Relevanz einer jüdischen Gelehrtenfamilie. Diese ist in der Enc. Judaica mit einem Artikel ausgezeichnet worden, der viele Namensträger dieser Familie zuweist und sich auf Familienforschungen eines Namensträgers beruft. Beigegeben ist eine Stammtafel mit Filiationen. Es spricht nicht das geringste dafür, dass die "Familie" ein beliebiges Phantasieprodukt ist, das eine Löschung rechtfertigt. Nur weil Genealogen zum Ruhm ihrer Familie schreiben, werden jüdische Gelehrtenfamilien, zumal wenn sie einen herausragenden Vertreter in Rabbi L. (auch Luzatto, Lusatto) besitzen, unter sozialgeschichtlicher Perspektive dadurch nicht irrelevant. Dass eine Kontrolle des Beitrags anhand von online zugänglichen Mitteilungen nicht sofort möglich ist, teilt er mit dutzenden Beiträgen zu deutschen Hoch- und Niederadelsgeschlechtern. Wenn die Enc. Judaica keine autoritative Quelle darstellt, sollte man daran denken, alle Meyers-Schrottartikel zu löschen, von denen es hier noch viele gibt und viele weitere Artikel, die z.B. nur auf der ADB fußen --Histo Petition für Open Access 16:37, 18. Jan. 2007 (CET)
- Was soll das? Darf man keine Löschanträge gegen Artikel stellen, die jüdische Familien betreffen, ohne Antisemit zu sein? Die Unterstellung ist die Höhe. Du solltest dir überlegen, wie leichtfertig man mit solchen Vorwürfen um sich werfen sollte. Zur Frage der Relevanz nehme ich keine STellung, das gehört nicht hierher, sondern in die Löschdiskussion. --ThePeter 16:40, 18. Jan. 2007 (CET)
- Durchatmen, richtigen Ort suchen und dort diskutieren, bitte. --Taxman¿Disk?¡Rate! 16:44, 18. Jan. 2007 (CET)
- nix "bitte" – EOD hier. --JD {æ} 16:46, 18. Jan. 2007 (CET)
- Durchatmen, richtigen Ort suchen und dort diskutieren, bitte. --Taxman¿Disk?¡Rate! 16:44, 18. Jan. 2007 (CET)
Mit welcher Befugnis erklärst du EOD? Bist du der Blockwart? Hier geht es darum, dass im Umgang mit Begriffen und Personen des Judentums äußerster Takt und Sensibilität geboten ist, gerade weil alle Welt die Wikipedia nutzt und beobachtet. Das ist eine Frage, die durchaus über die Löschdiskussion hinaus zu diskutieren ist und daher ihren Platz hat --Histo Petition für Open Access 17:08, 18. Jan. 2007 (CET)
- nein, die frage gehört weder hierher noch finde ich es in irgend einer weise akzeptabel, hier mit der blockwart-karte anzukommen. --JD {æ} 17:10, 18. Jan. 2007 (CET)
- Schwalbe ist Antisemit, JD ist Blockwart. Histo läuft Amok. --ThePeter 17:49, 18. Jan. 2007 (CET)
Auch mit Begriffen wie 'antisemitisch' ist tunlichst sensibel umzugehen. Histo: Du unterstellst Schwalbe hier eine Geisteshaltung, ohne den geringsten Hinweis dafür zu haben. --Gnu1742 18:20, 18. Jan. 2007 (CET)
- Wer redet hier von äußerstem Takt und Sensibilität? Ich lach' mich tot! Stullkowski 19:02, 18. Jan. 2007 (CET)
- Muß man an dieser Stelle tatsächlich noch auf Godwins Law hinweisen? --Taxman¿Disk?¡Rate! 19:06, 18. Jan. 2007 (CET)
Diakritische Zeichen, Namenskonventionen etc.
ich hatte einen LA für Guðjón Valur Sigurðsson gestellt. siehe diskussion dort. der wurde innert kuerzester zeit abgestochen. die diskussion, die ich eigentlich führen wollte, mag beim islaendischen handballer fehl am platz sein. WO aber kann man dies breiter diskutieren? ich will nicht herumstreiten und die sicher gute arbeit vieler kollegen behindern. ABER ich kann mich auch nicht damit zufrieden geben, dass von wenigen diese meine einwände einfach negiert werden. hier fuehre ich meine ausfuehrlichen argumente noch nicht an, weil es ja wahrscheinlich noch nicht der platz zur diskussion sein wird. ein siehe auch folgt noch. danke, Enlarge 17:06, 18. Jan. 2007 (CET)
Link zur Löschdiskussion --Matthiasb 17:10, 18. Jan. 2007 (CET)
- Es gab mal ein Meinungsbild zu Originalschreibungen, es führt aber nicht zu einem eindeutigen Bild. Diakritika wurden aber bisher immer toleriert. Ich empfinde es persönlich als wichtig, dass Personen bei ihrem Namen 温家宝 gefunden werden und nicht lediglich durch eine eingedeutschte (oder zumindest einge"westlichte") Schreibung Wen Jiabao, auch wenn unsere anderen Sprachen das nicht ebenso machen. Auf jeden Fall finde ich Angela Merkel nur über ko:앙겔라 메르켈 --chrislb 问题 17:49, 18. Jan. 2007 (CET)
automatisches revertieren
gibt es eigentlich ein Tool (evtl. nur für Admins), das es ermöglicht auf einen Schlag alle Beiträge eines Benutzers rückgängig zu machen? Wäre bei Vandalenaccounts (aktuell: Benutzer:EASTSIDE BREMEN), die in kürzester Zeit zig Artikel verschandeln doch recht sinnvoll. Gruß --SchwarzerKrauser Blutwiese? 17:27, 18. Jan. 2007 (CET)
- Admins sehen auf Special:Contributions zusätzlich einen Button zum Rückgängigmachen der einzelnen Beiträge... nicht alle auf einmal... aber die paar mal klicken... --P.C. ✉ 18:38, 18. Jan. 2007 (CET)
wo kann man testen???
weiss nicht wo, habe ein paar artikel genommen per zufall!
Wann wird ein Artikel aktiviert?
Hallo, ich habe eben einen kleinen Artikel über "Georg Edward" erstellt. Eine neue Suche hat ihn nicht angezeigt. Wann wird eine neuer Artikel aktiviert? Dauert das etwas länger?
Vielen Dank im voraus.
Gruss
Martin Lenz
--84.174.187.241 17:39, 18. Jan. 2007 (CET)
- logbuch --JD {æ} 17:43, 18. Jan. 2007 (CET)
- s. hierzu auch Wie schreibe ich gute Artikel und Wikipedia:Formatvorlage Biografie --Taxman¿Disk?¡Rate! 17:46, 18. Jan. 2007 (CET)
- Wäre der Artikel nicht gelöscht worden, wäre es sofort sichtbar gewesen. Es gibt keine Aktivierungsdauer. Ein gespeicherter Artikel kann sofort von anderen Nutzern gelesen und bearbeitet werden. Allerdings dauert es etwas, bis der Artikel auch über die Suche gefunden werden kann. Gruß --WIKImaniac 19:01, 18. Jan. 2007 (CET)
- s. hierzu auch Wie schreibe ich gute Artikel und Wikipedia:Formatvorlage Biografie --Taxman¿Disk?¡Rate! 17:46, 18. Jan. 2007 (CET)
Hallo,
hast jemand eine Erklärung, warum im obigen Artikel zwar die Kategorien angezeigt werden, der Ort aber dort nicht als Link aufgelistet erscheint???? --91.89.127.154 17:40, 18. Jan. 2007 (CET)
- Jetzt steht der Artikel auch in den Kategorien drin, wie ich das gemacht habe? Diese Seite weiß die Antwort. Gruß --SchwarzerKrauser Blutwiese? 18:10, 18. Jan. 2007 (CET)
- Mooooment, normal ist das aber nicht! Außerdem schreibt man in die Kategorisierung keine Umlaute. --Στέφανος (Stefan) ± ■ 18:19, 18. Jan. 2007 (CET)
- Danke. --91.89.127.154 18:34, 18. Jan. 2007 (CET)
- Mooooment, normal ist das aber nicht! Außerdem schreibt man in die Kategorisierung keine Umlaute. --Στέφανος (Stefan) ± ■ 18:19, 18. Jan. 2007 (CET)
Ergänzung Religionskritk
Hallo! Im Artikel Religionskritik steht jetzt zusätzlich ein Abschnitt von mir, namentlich gekennzeichnet. Der sollte da aber gar nicht hin, sondern in die Seite Diskussion. Bitte löschen. Ich war zu voreilig und muss mich in Ruhe informieren. Tut mit leid. Wilfried Paszkowski
--84.134.96.69 18:41, 18. Jan. 2007 (CET)
- Also, ich kann da keinen namentlich gekennzeichneten Beitrag sehen. Was hast du denn am Artikel geändert und wann? Die letzte Änderung war gestern Vormittag. --Στέφανος (Stefan) ± ■ 19:23, 18. Jan. 2007 (CET)