Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Kriddl

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Januar 2007 um 12:57 Uhr durch Alma (Diskussion | Beiträge) (Admin-Wahl Klugschnacker). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Alma in Abschnitt Admin-Wahl Klugschnacker

Neue Diskussionen bitte hier einfügen.

Herzlich Willkommen!

Hallo Kriddl, wie ich sehe hat dich noch niemand begrüßt und deine Diskussionsseite ist noch rot. Dann will ich dir mal "Hallo" sagen.

Wahrscheinlich bist du ja schon irgendwie über die Gepflogenheiten in der Wikipedia informiert. Vielleicht bist du ja schon über die Wikipedia:FAQ und Ersten Schritte hinaus, also empfehle ich Wikipedia:Zweite Schritte und Wikipedia: Wie schreibe ich gute Artikel. Ansonsten: Sei mutig!

Weitere Fragen kannst Du am besten bei Wikipedia:Fragen zur Wikipedia stellen. Natürlich helfen alle Wikipedianer weiter, wenn man sie auf ihrer Diskussionsseite darauf anspricht, ich natürlich auch gerne. Deine bisheriegen juristischen Artikel gefallen mir auch ganz gut. Schön, dass du da ein wenig Fachwissen beisteuerst. Das Portal:Recht und das Wikipedia:WikiProjekt Recht hast du sicherlich auch schon gefunden.

Ich wollte dich aber noch über die die Signiermethoden informieren. Da hast du wahrscheinlich etwas leicht falsch verstanden. Es gibt eine bequeme Methode Diskussionsbeiträge zu unterschreiben: Dies kannst du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach so machen: --~~~~. Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Namen und Uhrzeit um. Allerdings sollte du das einfach in den Text an das Ende deines Diskussionsbeitrages schreiben. Es ist nicht nötig, dieses in die Zusammenfassungszeile zu schreiben. Dies hast du anscheinend ein paar Mal gemacht und da wohl was falsch verstanden. Und, wie gesagt, dies gilt nur für Diskussionen. Einfache Beiträge zu Artikeln müssen nicht unterschrieben werden.
Gruß --Alkibiades 19:54, 31. Mai 2006 (CEST)Beantworten

P.S.: Deine Benutzerseite ist ja immerhin schon ganz nett ausgebaut.
P.P.S.: Viel Spaß in der Wikipedia!

Auch von mir herzlich willkommen! --C.Löser Diskussion 15:00, 15. Jun 2006 (CEST)

Hallo Kriddl, danke für Ihren besonnenen Kommentar. Könnten Sie sich diesen Eintrag in der überarbeiteten Form nochmals anschauen. Ich denke, dass er so die verlangten Kriterien erfüllt um bleiben zu können. Ich halte diese schreibende Kollegin nach wie vor für relevant für die aktuelle Kunstszene. Und der Kürschner hat bereits positiv für einen Eintrag entschieden. Mal abgesehen von meinem spezifischen genealogischen Interesse. Mario Scheuermann 21:01, 22. Aug. 2006 (CEST)

Maximilian Osterritter

Hallo, habe einen neuen Artikel eingestellt (übrigens keine Verwandschaft zu Benutzer:Osterritter, auch wenn der seinen Nickname daher geklaut hat!) und weiß jetzt nicht, wie ich einen Weblink machen kann. Wenn Du zu "Maximilian Osterritter" googelst, kommst Du ziemlich am Anfang auf einen Osterritter-Frageborgen mit Bild, den ich gerne dabei hätte. Kannst Du mir da helfen? Liebe Grüße und Dank, --Loyola 13:48, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Eigentlich ganz einfach: Du setzt die URL in eckige Klammern lässt zwei Freizeichen hinter der URL also beispielsweise [http://www.wikipedia.de Deutschsprachige Wikipedia] würde dann so aussehen: Deutschsprachige Wikipedia Grüß mir den Namensdieb auch ganz herzlich.--Kriddl 13:54, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten


St. Martini (Bremen)

Hallo Kriddl, hast Du Interesse mich bei Martini zu unterstützen? Da wären z.B. noch einige Lebensläufe anzulegen. Informationen dazu findest Du hier und auf der HP von Martini [1]. Vielleicht bekommen wir den Artikel gemeinsam lesenswert. Ich schreib auch unsere Bremer Runde an. Gruß Godewind 10:14, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Kriddl, Du hast so schnell Artikel für die Pastoren geschrieben, das ich nochmal einen Wunschkandidaten nenne: Heinrich Zobel. Ergoogelt habe ich nur diese Quellen:

  • hier: Wilhelm von BIPPEN, Die bremischen Bürgermeister Heinrich und Johann Zobel. Vortrag, gehalten in der Versammlung des Hansischen Geschichtsvereins zu Quedlinburg 1886, in: HGBll. Jg. 1886, S. 51
  • der Sohn Johann, auch Bremer Bürgermeister, ist im ADB, aber da ist Heinrich nur als Vater erwähnt.

Du verfolgst vielleicht auch die Hinweise von Torsten Schleese auf meiner Dis, wenn Du dazu etwas beisteuern kannst, melde Dich bitte. Gruß Godewind 11:59, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ein Auge...

Ich habe eben gesehen, dass du bei Konsulent die Kat eingetragen hast. Ich bemühe mich in letzter Zeit, einige NS-Gesetze darzustellen. Ob du mit (d)einem fachlichen Auge einmal hineinschauen magst? Die Artikel findest du auf meiner Benutzerseite: Holgerjan 23:38, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Aber nicht mehr heute. Was sind denn Deine Hauptproblemkandidaten? Bin jetzt müde, gute Nacht--Kriddl 23:40, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Zum Beispiel: Reichsbürgergesetz --- Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums --- Gesetz über die Einziehung volks- und staatsfeindlichen Vermögens --- Gesetz über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staatsangehörigkeit --- Gesetz über die Einziehung kommunistischen Vermögens --- Gesetz über die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft (Hättest du doch besser nicht so direkt gefragt :)) Holgerjan)

Bürgerschaftsabgeordnete

Schau mal hier: Wikipedia:WikiProjekt Landtagsabgeordnete --[Rw] !? 16:56, 9. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis--Kriddl 21:06, 9. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Katze

Ich glaube, Kamikatze ist immer noch beleidigt, obwohl ich mühevoll ihren Artikel gerettet habe. Sogar ihre Benutzerseite hat sie geräumt. :-(

Was können wir nur tun? Ratlose Grüße --Фантом 01:26, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Gute Frage, ich hatte ihr sogar mitgeteilt, dass der artikel überlebt hat - bevor sie die Seite geräumt hat. Ein wenig ruhen lassen und in ca. zwei-drei Wochen nochmal anschreioben? --Kriddl 11:53, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Hm, ich werde mich vor Heiligabend nochmal bei ihr melden. Gruß --Фантом 17:59, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Gute Idee - unabhängig von einander ein Frohes Fest zu wünschen :-) --Kriddl 18:01, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Wikipedia:WikiProjekt Landtagsabgeordnete

Hallo Kriddl,

schön, dass Du Interesse hast, an diesem Projekt mitzuarbeiten. Als erstes sollten wir wohl, ausgehend von der Formatvorlage Biografie, eine Formatvorlage für Landtagsabgeordnete entwerfen. Durch die vielen kommunalen Tätigkeiten kann der Lebenslauf dieser Personen ja ziemlich unübersichtlich werden. Meine Idee wäre, die Abschnitte in berufliche und politische Laufbahn aufzuteilen. Wie ist Deine Meinung dazu? Und kennst Du eine Möglichkeit, wie man noch mehr Mitarbeiter für dieses Projekt gewinnen kann?

--Kreczik 22:15, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Den ersten, den Hamburger habe ich ja schon gewonnen. Abgesehen davon: Ich verfahre bislang so, dass ich berufliches und politisches trenne. Ich habe für mich (ausgehend von einem CDU-Abgeordneten) eine interne Vorlage gebastelt. Die sieht wie folgt aus:

''' ''' (*[[]] in [[]]) ist ein [[Bremen (Land)|bremischer]] [[Politiker]] ([[CDU]]) und Abgeordneter der [[Bremische Bürgerschaft|Bremischen Bürgerschaft]]. == Ausbildung und Beruf == == Familie == == Politik == == Sonstige Ämter == == Weblinks == * [auf der Homepage der Bürgerschaft] [[Kategorie:Politiker (Bremen)|Politiker]] [[Kategorie:CDU-Mitglied|CDU-Mitglied]] [[Kategorie:Geboren |Geboren ]] [[Kategorie:Mann|Mann]] {{Personendaten| NAME= |ALTERNATIVNAMEN= |KURZBESCHREIBUNG=[[Bremen (Land)|bremischer]] [[Politiker]] ([[CDU]]) |GEBURTSDATUM= |GEBURTSORT=[[]] |STERBEDATUM= |STERBEORT= }}

Hilfreich? --Kriddl 23:34, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Die Vorlage sieht schon ganz gut aus - ich würde aber den Abschnitt Familie streichen und den Familienstand stattdessen kurz in der Einleitung erwähnen. Die Vorlage sollten wir dann am besten mit Beispiel auf der Projektseite einbinden. --Kreczik 19:59, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Abschnitt Familie kann ganz interessant sein--hat nicht nur mit Familienstand zu tun, sondern manchmal biografisches über Elternhaus, oder berühmte Geschwister oder so. Siehe auch Axel Wintermeyer.--Bhuck 15:03, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Guck doch mal...

... auf meine Benutzer-Diskussionsseite und dort auf die Anfrage von beju und auf meine Antwort - wenn sich die Gute bei Dir meldet, weißt Du wenigstens, woher sie kommt.

Liebe Weihnachtsgrüße und alles Gute für 2007,

--Osterritter 23:15, 22. Dez. 2006 (CET)Beantworten



Diskussion:Ipswich-Mordserie

Hallo Kriddl, ja, Du hast recht. Bisher war es ein Meinungsstreit, wie es in der juristischen Praxis alltäglich ist, mit Bedauern habe ich die persönlichen Angriffe auf mich wahrgenommen. Aber Du bist nach meinem dafür halten nicht verantwortlich, deswegen fande ich es eine sehr überraschende aber gute Geste, dich zu entschuldigen, obwohl Du es nicht müsstest. Leider ist es wie so oft in Diskussion, egal ob real oder virtuell, dass ein Diskutierender beleidigt, wenn er keinen anderen Ausweg mehr weiß. Ich finde das schade. Ich muss Dich aber loben, und zwar dafür, dass wir beide unsere Argumente in einer sachlichen Art und Weise dagelegt haben. Mit kollegialen Grüßen --Willicher 01:05, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Kriddl, wie Du mit Sicherheit schon mitbekommen hast wurde Mordserie in Ipswich 2006 wegen Editwar gesperrt. Aber zum Glück in der Version mit dem Abschnitt "Gerichtsverfahren". Deine Bemerkungen zum Thema wahrlose Löschungen in diesem Artikel teile ich vollkommen, meine Bemerkung zielte in die gleiche Richtung wie Deine. Ich denke, wir sollte uns als Fachkundige nicht aus der Ruhe bringen lassen und weiterhin für die (juristische) Richtigkeit der Artikel, vor allem hier des über diese Serie an §211-Verbrechen, sorgen. Ich finde, dass wir also Du, Gledhill und ich uns über die Diskussions-Seite schon einen angenehmen Meinungsstreit geliefert haben. Ich denke, so sollten wir weitermachen. Dein --Willicher 20:06, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ein kleiner Hinweis auf Benutzer_Diskussion:Nina#Mordserie_in_Ipswich_2006! Gruß --Willicher 21:56, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Nachtrag: Man scheint, wenn ich den Kommentar von Nina richtig verstehe, Respekt vor unseren Argumenten zu haben. --Willicher 22:19, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich will heute mal eine Entsperrung beantragen! Würdest Du diesen Antrag mittragen? Gruß --Willicher 09:57, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Gute Frage ... Im augenblick ist es zwar nervig, dass man nicht direkt im Artikel editieren kann, hat aber auch den Vorteil, dass dieses rumrevertieren von eingebrachten Beiträgen unterbleibt. Aber, warum nicht. Falls Birken immernoch der Ansicht ist, dass der artikel sich nicht gehört, weil zu zeitnah, dann würde er -falls der Artikel nach der Diskussion bleibt- wohl erstmal ruhig sein. Hoffe ich jedenfalls.--Kriddl 10:21, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

So, mein Antrag auf Entsperrung ist unter Wikipedia:Entsperrwünsche#Mordserie in Ipswich 2006 zu finden. Gruß --Willicher 19:53, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Diesem Antrag wurde stattgegeben! Ich habe mir erlaubt den Artikel um Deine Ideen mit den polizeilichen Maßnahmen zu ergänzen! Gruß --Willicher 23:09, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Wie Du mit Sicherheit schon mitbekommen hast ist der Löschantrag gescheitert! Wir können weiterarbeiten! In Freude --Willicher 01:05, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Super, als ich gestern abend nach derDiskussion sah war es noch nicht so. Aber ich hatte ja schon dran gearbeitet. Auf ein Neues!--Kriddl 11:46, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Also das über die Medien-Berichterstattung habe ich so gut es ging übersetzt. Dadurch, dass ich zur Zeit erkrankt bin (Fieber usw.) schaff ich den Rest so schnell wohl nicht. Müsstest Du dich mal dran tuen. Gruß --Willicher 21:11, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Miraculix

Hallo Kriddl! Danke für die nette Begrüßung hier! Du hast Recht - ich stamme aus Bremen und wohne auch (noch) hier. Ich habe auf Deinen Beitrag hin mal ein bisschen an meiner Seite gebastelt...--MiraculixHB 17:30, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hallo

Danke für Deine Nachricht. Gerne nehme ich Deine Ratschläge entgegen und hoffe, ich darf mich melden, wenn ich Rat brauche.

Ich werde mich natürlich hier gut benehmen und nach bestem Wissen und Gewissen hier meine Beiträge, die ich vor Einstellen selbstverständlich prüfe, verfassen.

Liebe Grüße

Damona


Endbenutzer / Endverbraucher

Habe da was auf der Disku-Seite geschrieben, bitte dort Stellung beziehen. --Matthiasb 10:30, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Portal:Bremen = informativ?

Schönen guten Abend,

ich habe soeben das Portal:Bremen auf der Kandidatenliste für informative Listen und Portale (dafür weiß ich keine Abkürzung :) ) eingetragen. Wäre nett, wenn du mit abstimmst. Gruß --Alexander Bock 18:10, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Habe auch schon im Portal die beiden Kandidaturbuttons gesetzt. Bei "Unsere Kandidaten" ist die Schrift jedoch grundlos fett. Hast du vielleicht eine Ahnung warum? --Alexander Bock 18:17, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Keine ahnung, aber hast Du eine Idee, wie die Lücke unten rechts gefüllt werden könnte. Mit mehr Ahnung von Infoboxen würde ich ich dazu neigen die Boxen "Artikel, die eine Überarbeitung brauchen" und "Kategorien und Listen mit Bremen-Bezug" nach rechts rücken. aber ich gehe gleich mal Stimmvieh machen ;o)--Kriddl 19:38, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Das Schriftproblem ist schon gelöst. Schön, dass du abgestimmt hast. Ich habe schon mit SVL diskutiert, ob man nicht die beiden kleinen unteren Boxen von links nach rechts zieht. Mal sehen. Viele Grüße --Alexander Bock Bewertung 20:11, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe die Lücke jetzt geschlossen. Gruß --Alexander Bock Bewertung 20:48, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Waheela

Hallo Kriddl! Da du scheins schon länger dabei bist, kanns du mir vielleicht erklären, was es mit den Artikeln Riesenwolf und Wahheela auf sich hat. Mein gestern angelegter Artikel "Riesenwolf" stand einige Zeit als Löschkandidat, wegen fehlender Quellen. Dann warst es doch wohl du, der eine Quelle reingehauen hat und der LA war vom Tisch. Einige Stunden sehe ich den Risenwolf von Cottbus gelöscht. Und auf einmal steht der Artikel Waheela drin, der vorher nicht existierte. Der Waheela hat ähnliche Infos wie der Riesenwolf, sehr vile besser und ausführlicher ist der auch nicht. Trotzdem wurde dem der Vorzug gegeben und mein Artikel im SLA-Verfahren entfernt. Wenn das die Art und Weise ist, wie die Wikis mit Neulingen umgehen, schwindet mir die Lust auf weitere Artikel aus meiner Feder. Ich lade jeden auch dazu ein auf meiner Disko-Site seine Meinung abzugeben.

Puschkin1986 14:10, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Es ist immernoch Dein Artikel. Der Artikel befasst sich halt nur mit dem spezifischen Riesenwolf der nordamerikanischen Mythologie und ist schlicht unter eine andere Überschrift gewandert. Was gelöscht wurde war ein ganz geringer Rest von der Verschiebung. Waheela ist der ehemalige Riesenwolf.--Kriddl 14:14, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Deine Geste...

...in der Ipswich-Diskussion fand ich ausgesprochen nett (auch wenn dazu, wie schon bemerkt, für mich gar kein Anlaß war). Überhaupt gefällt mir Dein umsichtiger und freundlicher Diskussionsstil. -- Uka 15:25, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Danke für das Kompliment.--Kriddl 17:27, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Aktuelle Ereignisse

Ich habe mir mal einige Gedanken gemacht, ob man die Problematik mit Artikeln über aktuelle Ereignisse vielleicht besser steuern könnte. Ein erster Ansatz ist Benutzer:Matthiasb/Aktuelle Ereignisse. Meinungen? --Matthiasb 20:30, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Piraterie

Moin Kriddl, schau doch mal bitte hier Benutzer:Seebeer/Spielwiese 1, man könnte es ja in Piraterie mit einen allgemein Text versehen, und dann verweisen auf Goldenes Zeitalter der Piraterie in der Karibik (der Text wäre dann offen für Erweiterungen) oder auch anders :-) Gruss Seebeer 11:40, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten

*einmisch*. Ausgliederungspläne? Dann aber eher unter ganz nüchtern Piraterie in der Karibik, wie Prostitution in der Antike. Ob es ein goldenes Zeitalter war, ist eine Wertung, die wir zu unseren Zeiten nicht mehr objektiv nachvollziehen können. Gruß --JdCJ Sprich Dich aus... 11:47, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Schön, dass Du Dich einmischt, dann haben wir die Hauptautoren ja auf einem Haufen. Bei der Prostitution in der antike würde ich auch bezweifeln, ob es das "Goldene Zeitalter" war, zumindest für die Prostituierten. Bei der Piraterie würde ich allerdings schon denken, dass es ein stehender Begriff ist. Wenn ich fertig bin mit Pitaval (was wohl nicht lange dauert) werde ich mir das noch genauer ansehen, das erste Überfliegen erscheint mir aber gut.--Kriddl 11:51, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Wer hat denn den Begriff Goldenes Zeitalter der Piraterie geprägt? Ich kenne den Ausdruck auch, kann ihn aber keinem Wissenschaftler oder Schriftsteller zuordnen. Ich bin eigentlich gegen Zerfaserung durch unüberlegte Ausgliederung, denn so bildet der Artikel eine runde Einheit. --JdCJ Sprich Dich aus... 11:56, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten
So, Pitaval ist vorläufig fertig. Wer den Begriff grundlegend prägte? Gute Frage (deren Beantwortung man gleich noch in die Einleitung einbauen könnte). Dann gehe ich mal an die Literaturrecherche. Zwei, drei Bücher zur Piraterie stehen hier halt Dank der Piraterieausstellung im hiesigem Überseemuseum ja rum.--Kriddl 12:00, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Mir gehts um die saubere Gliederung. Auch wenn es mir vielleicht niemand glaubt, aber die Strukturarbeit war ein Höllenakt und diese wieder Zerhauen zusehen, würde mir erhebliche Schmerzen bereiten. :( --JdCJ Sprich Dich aus... 12:02, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Mir musst Du das nicht sagen, ich weiß sogar, wie wichtig eine gute Struktur ist, weshalb ich Deinen Beitrag auch durchaus zu schätzen weiß. aber zur Begrifflichkeit: Das Begleitbuch zur Ausstellung hat selbstverständlich ein Kapitel zur karibischen Piraterie. Es benutzt den Begriff der "Goldenen Jahre" allerdings nur für die Zeit ab etwa 1630. Zu allem Überfluss auch das so ziemlich einzige Kapitel ohne Fußnoten (Grlmpf).--Kriddl 12:11, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Vielleicht wäre ein Kapitel Mythen und Legenden gut, in welchem dann das ominöse Goldene Zeitalter thematisiert wird. Gruß --JdCJ Sprich Dich aus... 12:13, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Nachtrag: Amazon und [Bol] gucken! Gruß --JdCJ Sprich Dich aus... 12:15, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten

(BK)Nachdem ich eben das Kapitel überflogen hatte würde ich eine Bezeichnung wie Piraterie der Karibik oder Piraterie der Neuen Welt tendenziell auch bevorzugen (würde halt ungern auf Francis Drake verzichten). Grundsätzlich ist die "Goldene Zeit" ja auch im wesentlichen nur eine Weiterentwicklung der vorherigen Zeit. Ein Abschnitt Mythos und Legende - hm, vieles aus der Zeit ist ja Fakt und nicht Mythos. Andererseits hat die "Goldene Zeit" ja ganz wesentlicvh die Film- und Literaturmythen geprägt. Unter diesem Gesichtspunkt könnte man fast die halbe "Piraterie in der Literatur" und den halben Film mit einarbeiten.--Kriddl 12:20, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Alle Mythen haben einen wahren Kern. Den herauszuarbeiten und Legende und Fakten gegenüberzustellen wäre sicher sehr interessant --JdCJ Sprich Dich aus... 12:23, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Wie wäre es mit einem eigenen Lemma Piratenmythos? Müsste aber gut vorbereitet sein, sonst (wie ich die Löschgeier kenne) kommt bestimmt ein LA mit der Begründung "Theoriefindung"--Kriddl 12:38, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hmmm. Erst Kapitel, dann evtl. ausgliedern, wenn das Geschriebene sich selbst trägt. --JdCJ Sprich Dich aus... 12:49, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Nachtrag Piraterie in Mythos und Legende wäre aber nicht bedroht und auch interessant, da Sachen wie der fliegende Holländer oder Odysseus da auch thematisiert werden könnten! Gruß --JdCJ Sprich Dich aus... 12:52, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Dann Lieber einen Absatz als Nachwort wie etwa Fazination der Piraterie ähh Kriddl weiter oben lese ich Dank der Piraterieausstellung im hiesigem Überseemuseum wenn Du schon dort mal schaust was dort zu finden ist, ich bin beim Lesen von David Cordingly: Legende und Wirklichkeit des Piratenlebens über eine Piratengruppe gestossen über die Ich nichts finden kann, dies sind die Ilanun-Piraten die um Borneo und Neuguinea tätig waren schau doch bitte nach ob bei euch Literatur darüber vorhanden ist. Seebeer 13:02, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Das ist auch was Interessantes. Gruß --JdCJ Sprich Dich aus... 13:14, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Moin Juliana, dies von Dir angeführte Buch habe ich gelesen, es handelt um Tatsachenberichte und Vorfälle die in Zusammenhang mit Piraterie zu tun haben, hat eigendlich keinen grossen Nährwert. Gruss Seebeer 13:18, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich finde das ganz interessant. Muss ich mir mal besorgen. Die Austellung ist ja leider vorbei (das in der Literaturliste genannte Symposium war im Anschluss), aber ich werde mal sehen, ob ich Literatur finde. --Kriddl 13:39, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten
PS: Es ist keine Piratengruppe, sondern ein Volk [2]. Vielleicht finde ich noch ein bischen...--Kriddl 13:46, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Anmerkung: Ich glaube aber, bevor wir da zurest groß Neuversuche starten, sollten wir vielleicht versuchen anhand von dem was wir schon haben, Piraterie exzellent zu bekommen! ;) Ich würde ein erneutes Review vorschlagen. Liebe Grüße --JdCJ Sprich Dich aus... 20:06, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Keine schlechte Idee, im Augenblick kommen wir (habe ich das Gefühl) inhaltlich mit dem Artikel nicht so Recht voran, da kann ein wenig Review-Luft nicht schaden. Meinen Segen hast Du. Apropos: Fallen Dir Quellen zum Holländer ein? Ich wüsste eine über die Entstehung des Mythos und der niederländischen Seefahrt, leider ein Buch über Schatzbergung (hatte Bedeutung mit diesem Schiff). Mal sehen, notfalls setz ich das in die Versionsgeschichte.--Kriddl 20:16, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich setze mal beide ins Wikipedia:Review. Liebe Grüße :) --JdCJ Sprich Dich aus... 20:18, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Vandalismus auf Piraterie

Mir ist aufgefallen, dass der Artikel Piraterie sehr häufig von Wikipedia:Vandalismus betroffen ist. Da du ein wesentlicher Autor bis könntest du einen Administrator bitten die Seite vor anonymen Edits schützen zu lassen

--Mik81 16:55, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich weiß, allerdings machen die IPs auch ab und an etwas sinnvolles (und der revert ist leicht und schnell gemacht). Trotzdem danke für den Tipp.--Kriddl 16:59, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ferienverheiratung

Dieser Artikel hatte einen LA und ist nun in Zwangsheirat integriert. Könntest du als Jurist mal kucken, ob du zu dem Abschnitt was ergänzen kannst. Insbesondere in der Anhörung wurde eine Novelle zur Ergänzung des StGB (hinsichtlich Zwangsheirat) für Fälle, die sich im Ausland ereignen) und BGB (hinsichtlich der Fristen, eine Eheauflösung und hinsichtlich des Erbausschlusses des Ehepartners, falls der verstorbene Ehegatte von der Zwangsheirat wußte oder Täter war) angesprochen. Wurde diese realisiert und ist das maßgeblich für den "Tatbestand" Ferienverheiratung, so wie es jetzt im Artikel steht? Gruß. --Matthiasb 13:48, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten

§ 234b StGB besteht, wie Du hier sehen kannst noch nicht. Auch die von der Landesregierung vorgeschlagenen Änderungen des BGB sind nicht umgesetzt worden.--Kriddl 01:13, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hörspielsprecher

Hallo, lieber Kriddl, kannst Du hier mal gucken? Liebe Grüße, --Loyola 23:01, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Admin-Wahl Klugschnacker

Ohne zuviel Werbung machen zu wollen , aber schau doch mal: Auch manch Unfug-Eintrag ist schneller per "Knopf" zurückzusetzen. Ob ich mich allerdings gleich an die LK wagen würde? Eher nicht, denke ich. Dazu müsste ich dort noch ein wenig weiter die Admins beobachten. Einige neue Felder würden sich auftun - ich bin sehr neugierig und denke, dass ich die "Knöpfe" langsam, aber sicher auch auf weiteren mir nahen Gebieten einsetzen könnte. Das heißt nicht, daß er sich komplett raushält. Es wäre echt schade, wenn es nicht reicht. Gruß --Alma 11:56, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten