Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Fotowerkstatt

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Januar 2007 um 21:30 Uhr durch Devil m25 (Diskussion | Beiträge) (Vorschlag (oder Frage): SVGs getrennt diskutieren?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Devil m25 in Abschnitt Vorschlag (oder Frage): SVGs getrennt diskutieren?

Das Archiv findet ihr Hier.

Und Vorher-Bilder können immer noch als schlechtes Beispiel dienen

Folgende Artikel sind übrigens noch nicht illustriert:

Vorschläge? Am besten mal schauen, was noch so rumliegt und gleich einbauen. --Suricata 13:34, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten

hehe --Stefan-Xp 16:44, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Vorschläge für Vorher-Nachher

Unter Benutzer:Rainer Zenz/Vorher-Nachher habe ich mal aus den Archiven kopiert, was mir interessant erschien. Das ist nur eine erste Sammlung – sicher sowohl zu kürzen als auch zu ergänzen. Die aktuellen Bilderwerkstatt-Beiträge sind unberücksichtigt. Bei einzelnen Bildern wurde das Original überschrieben, müsste man gegebenenfalls rekonstruieren. Als Vorher-Nachher-Seite sollte das natürlich so nicht bleiben, es müssten Pärchen (selten auch mehr Bilder) ausgewählt und kommentiert werden und thematisch zusammengefasst.

Bei den Nachzeichnungen war ich sehr zurückhaltend, weil ich die zwar für sinnvoll halte, aber es handelt sich ja eigentlich nicht um Bildbearbeitungen – sie entsprechen eher einem neu Fotografieren.

Für den Aufbau der Vorher-Nachher-Seite mache ich noch einen Vorschlag anhand von ein, zwei Beispielen.

Noch ein Vorschlag: Originalversionen, die nur noch hier benötigt werden, könnten gegebenenfalls nach de.wikipedia verschoben und entsprechend markiert werden. Gut wäre es auch, mal zu checken, ob unsere Bearbeitungen (wenn sie denn gelungen waren) auch in den Artikeln eingesetzt wurden.

Möglicherweise finden sich auch noch ein paar Beispiele aus dem Archiv der Diskussion zu exzellenten Bildern.

Sollten wir auch ein paar hoffnungslose Fälle aufnehmen? Das würde veranschaulichen, dass Wunder nun doch nicht zu erwarten sind und wo die Grenzen liegen.

Rainer ... 19:08, 31. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Die Auswahl ist gut. Ich würde Bild für Bild durchgehen, die entscheidenden Kommentare nach Wikipedia:Bilderwerkstatt/Vorher-Nachher-Vergleich überführen und die Diskussion dann löschen. Bie Peter Voß habe ich bereits den Kommentar reingesetzt (siehe dort). Man sollte jedeoch die ganzen Plaudereien deutlich kürzen und umformatieren. Für Laien wäre es auch nützlich wenn kommentiert wird mit welchem Programm beispielsweise etwas freigestellt wurde. --Suricata 09:02, 1. Jun 2006 (CEST)
Das ist schon ganz in Ordnung, aber ich finde wir sollten das Vorher-Nacher zusätzlich so weiterführen, wie es jetzt ist, wir könnten deine Version ja als Best-Of oder so eingang finden lassen... --Stefan-Xp 13:45, 1. Jun 2006 (CEST)
Der Meinung bin ich auch. Es ist doch interessant, zu sehen, welche Verbesserungsvorschläge überhaupt eingingen. Die Auswahl aus denen ist ja auch nicht immer ganz leicht, weil es oft Geschmacksache ist. Das sollte ein Interessierter nachvollziehen können. Löschen, oder zum löschen vorschlagen können ihre Überarbeitung eigentlich nur die Erzeuger selbst. Was solls auch, wenn da ein paar hundert überflüssige Bilder entstehen. -- AM 14:02, 1. Jun 2006 (CEST)
Das jetzige Vorher-Nacher halte ich ehrlich gesagt so für unbrauchbar und willkürlich. Für einen allgemeinen Überblick gibt es ja schon das Archiv. Bei einer Auswahl spielt Geschmack natürlich eine gewisse Rolle, aber erstens wählt die Beispiele ja nicht nur einer aus und zweitens kann man schon ganz gut beurteilen, ob eine Bearbeitung wirklich erfolgreich war. Die Kommentare müssen natürlich neu geschrieben werden; ich habe die Texte auf meiner Vorschlagsseite erst mal nur als Quellenmaterial gesammelt. Was das Löschen angeht, sehe ich persönlich da auch keinen großen Handlungsbedarf, das Thema wird nur immer wieder mal angesprochen. Rainer ... 14:41, 1. Jun 2006 (CEST)

Moving to commons

Mich hat heute ein Mitarbeiter der französischen "Bilderwerkstatt" angesprochen, wies in der deutschen Bilderwerkstatt so läuft und wie viele Bilder wir im Monat schaffen... Ich hab mal so optimistisch gesagt zwischen 20 und 40 :). Die Französischen Mitarbeiter überlegen sich, so wie ich das verstehe, ob sie Ihre Bilderwerkstatt in die Commons kopieren um eine "Zentrale" zu schaffen. Natürlich würden die lokalen Projekte weiter laufen. Wer sich daran auf englisch beteiligen möchte, der ist herzlich auf meine Commons Benutzerdiskussion eingeladen. Ansonsten erzähl ich das hier noch ein wenig auf Deutsh. --Stefan-Xp 18:26, 3. Jun 2006 (CEST)

Ein Zentrale wäre sicherlich zu begrüßen, man müsste überlegen wie die aussehen soll und welche Funktion sie hat. Bilder sind ja zum Glück nicht sprachgebunden. Allerdings muss ich gestehen, dass mein Englisch nicht gut ist und wenn es um fachliche Dinge geht, miserabel. Ich kenne hier jemandem, dem es mindestens genauso geht ;-) Für den Anfang könnte man ja so etwas wie ein Portal auf Commons aufziehen, das die verschiedenen Werkstätten kurz vorstellt und verlinkt und ein paar Beispiele anführt. Das könnte man dann auch dort auf der Hauptseite verlinken, damit auch jemand hinfindet. Rainer ... 19:45, 3. Jun 2006 (CEST)
Die französischen Kollegen haben ein ganz anderes Konzept. Sieht professioneller aus, aber auch anonymer. Die Idee, deren Projekt und unseres auf commons vorzustellen und zu verlinken finde ich ganz gut. Dann könnten sich Interessierte informieren. Allerdings ist es für Fremdsprachige hier wie dort sicher schwierig zu kommunizieren. Aber gut, man würde ja sehen, ob Anfragen kommen. -- AM 11:51, 4. Jun 2006 (CEST)
Großes Latinum nutzt mir da leider nix, aber das sieht wirklich sehr anonym aus. Ich mag ja eigentlich unsere Quasselbude lieber. Wie es aussieht, gibt es auch noch eine englische und spanische Bilderwerkstatt. Wäre natürlich schick, wenn wir koordinierte Seiten in diesen Sprachen auf Commons hätten. Rainer ... 15:50, 4. Jun 2006 (CEST)
Ich sehe noch ein weiteres ganz praktisches Problem. Experimentalversionen von Bildern können doch erst hier hochgeladen und diskutiert werden. Das fertige Ergebnis kommt dann nach commons. Hier kann ich selbst verursachten Müll auch selbst wegräumen, dort nicht so einfach. *durch-den-de-admin-tunnel-blick* --Schwalbe D | C | V 16:07, 4. Jun 2006 (CEST)
Das war auch mein Gedanke bei Verfahrensfrage (siehe weiter oben). -- ArtMechanic 17:04, 4. Jun 2006 (CEST)
Ja auf mich wirkt das schon sehr "industriell" aber wir schaffen doch auch knapp 30 Bilder pro Monat oder was meint ihr? --Stefan-Xp 17:01, 4. Jun 2006 (CEST)

Ich kenne nun den Diskussionsstand der Franzmänner nicht, aber vielleicht sollten wir mal einen Entwurf basteln für so eine Portalseite auf Commons, die die vier Projekte bzw. das Projekt und seine Varianten kurz vorstellt und den anderen vorschlagen. So als ersten Schritt. Ob es sinnvoll ist, zusätzlich eine zentrale Commons-Bilderwerksatt aufzuziehen, ist dann die nächste Frage. Rainer ... 18:27, 4. Jun 2006 (CEST)

Gallery?

Sehe gerade erst, dass Gallerys jetzt ganz oben empfohlen werden. Ich finde das nicht sehr überzeugend, weil die Bilder dann nicht einmal mehr oberflächlich verglichen werden können, dazu sind sie einfach zu klein. Ich möchte aber gerade hier einen direkten ersten Eindruck im Vergleich haben können. Die alte Lösung gefiel mir wesentlich besser – bei besonders vielen Bearbeitungsvorschlägen wurden die Thumbs ja schon in Tabellen zusammengefasst. Rainer Z ... 18:12, 11. Jun 2006 (CEST)

Sehe ich ebenso, ich finde die vorherige Lösung besser Ralf 19:03, 11. Jun 2006 (CEST)
Also mir persönlich würde die Gallery reichen, ich öffne sowieso immer alle Bilder zum Vergleich in jeweils eigenen Tabs. Aber im Prinzip ist es mir egal - macht, wie's euch besser gefällt ;) --King 19:19, 11. Jun 2006 (CEST)

Viele Bilder auf einmal "stabilisieren" und in der Helligkeit angleichen

Die Bilderwerkstatt scheint mir der einzig passende Ort für mein Problem. Ich suche ein Programm mit den man bei einer großen Anzahl von Bildern den gleichen Bildausschnitt zuschneiden kann. Die Situation ist folgende: Die Bilder zeigen in groben das gleiche Motiv, sind jedoch im Vergleich zueinander verwackelt. Das Programm sollte die Bilder (z.B. anhand von ein paar Fixpunkten) so zuschneiden können, dass diese danach wenn sie nacheinander ablaufen nicht verwackelt sind.

Außerdem suche ich ein Programm mit denen man die Helligkeit dieser Bilder angleichen kann. Es geht dabei um die Helligkeit des gesamten Bildes aber auch darum nur in bestimmten Bereichen aufzuhellen bzw. abzudunkeln. Schon mal Danke für eure Hilfe. – Batrox 20:32, 12. Jun 2006 (CEST)

was Du suchst kann das Programm Vegas-Video von Sony sehr gut (übrigens auch in HD) lg Clemens --Hieke 00:41, 4. Jul 2006 (CEST)

.mix in .svg umwandeln?

Gibt es ein Programm mit dem man .mix-Dateien (aus Microsoft Photodraw 2000 v2) in .svg-Dateien umwandeln kann? – Batrox 20:36, 2. Jul 2006 (CEST)


Hallo

Sicher habt ihr gesehen, dass ich einige Versuche gemacht habe, Bilder zu verbessern. Nun, meine Frage: Wo soll ich versuche von verbesserten Bilder hochladen, commons oder hier? Und soll (darf?) mann die Bilderwerkstatt-Vorlage einfügen? Wenn ich's bis jetzt falsch gemacht habe, Entschuldigung! :-D --Luxo 00:33, 6. Jul 2006 (CEST)

Also mir ist das irgendwie entgangen.. :( sag mal ein paar als Beispiel :) --Stefan-Xp 08:17, 6. Jul 2006 (CEST)

--Luxo 23:49, 6. Jul 2006 (CEST)

Also IMHO hast du diese Bilder gut gelöst! --Stefan-Xp 09:54, 7. Jul 2006 (CEST)
Danke! (Bei schwierigen sachen lasse ich aber besser die Profis dran).--Luxo 11:47, 7. Jul 2006 (CEST)
Jeder kann hier seine Verbesserungsvorschläge einbringen. Am Ende sieht man, was am besten gelungen ist. Oft gibt es ja verschiedene Lösungen, die zum Ziel führen. -- AM 11:52, 7. Jul 2006 (CEST)


Ich habe nochmal einen neuen Vorschlag gemacht. Stimmen dazu? -- AM 11:55, 7. Jul 2006 (CEST)

Tutorial

b:GIMP/ Tutorials/ Objekte freistellen – wie findet ihr es? --Simon Diskussion/Galerie 16:03, 9. Jul 2006 (CEST)

Gut! Scheint mir ein guter und umfassender Einstieg für das Maskieren mit Gimp zu sein. Pro - Metoc ☺

EXIF-Informationen in GIMP

Hallo, gibt es eine Möglichkeit, die EXIF-Informationen einer digitalen Fotografie auch beim Bearbeiten mit GIMP zu erhalten? Danke. --Thgoiter 16:21, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Es gibt ein Plugin dafür, ist allerdings etwas mühsam zu installieren. --Simon Diskussion/Galerie 09:51, 15. Jul 2006 (CEST)
In der Tat mühsam, aber trotzdem besten Dank. --тнояsтеn 18:40, 15. Jul 2006 (CEST)

Es war nicht danach gefragt, aber in Photoshop bleiben die EXIF erhalten, wenn man "normal" speichert, bei "Speichern für Web" werden sie verschluckt. --Ralf 19:45, 19. Sep 2006 (CEST)

Beim Verändern und anschließenden Speichern des gleichen Bildes bleiben sie bei Gimp aber auch erhalten... --Benji 22:40, 20. Sep 2006 (CEST)
Richtig, es gibt bei den erweiterten Optionen des Speicherns eine eigene Option fürs Speichern der Exif-Daten, die standardmäßig angewählt ist. --Rosenzweig δ 20:57, 23. Sep 2006 (CEST)

Für Großformat

Wir sind hier in der Bilderwerkstatt. Da will ich die Formate GROSS sehen um gleich einen ersten Eindruck zu haben. Eine Gallery kann man ja einsetzen wenn es viele Bearbeitungen gibt. Platz haben wir doch genug. Oder? -- AM 00:35, 18. Jul 2006 (CEST)

Das bringt ja nix, ausserdem müsste dann öfter archiviert werden... --Stefan-Xp 12:53, 18. Jul 2006 (CEST)
Versteh' ich nicht. Früher ging es doch auch. Muß man halt etwas öfter scrollen. Und?! -- AM 13:30, 18. Jul 2006 (CEST)
mir ist's egal... --ttog 14:31, 18. Jul 2006 (CEST)
Naja mir ists auch egal, aber um zu sehen was sache ist, muss man das Bild doch in den meisten Fällen sowieso öffnen... --Stefan-Xp 16:43, 18. Jul 2006 (CEST)
Nee, ein thumb ist schon besser und von mir aus darf man den auch mit 200px würzen. Da hat man wenigstens einen groben Vergleich. Ein bisschen öfter archivieren würde nebenbei auch nicht stören. Wobei ich mal vermute, dass an Bildern interessierte Leute meistens auch ne schnelle Verbindung haben. Rainer Z ... 18:08, 18. Jul 2006 (CEST)

Übersetzung

Kann das evtl. jemand übersetzen und bei Direkteinspritzung einbauen: [1]? --141.82.16.221 10:02, 21. Jul 2006 (CEST) Und dieses für Vergaser: [2] --141.82.16.221 10:07, 21. Jul 2006 (CEST)

Wenns mir jemand übersetzt bau ichs ein, stell doch den Wunsch bitte mit dem Bild auf die Bilderwerkstattseite und nicht in die Diskussion :-) --Dachris blubber Bewerten 10:08, 21. Jul 2006 (CEST)
Mit Bild auf die Projektseite stellen wird wohl schwierig werden, das sind Bilder aus der englischen WP. Und Übersetzen sollte am besten jemand, der was von Autos versteht. Vielleicht beim Portal:Technik? --тнояsтеn 18:54, 21. Jul 2006 (CEST)

Darf ich Vorlage:Redaktionen hinzufügen?

Hat jemand etwas dagegen, wenn ich bei eurer Seite die obige Navigationsleiste einfüge? Sie würde für einen Testlauf dienen. --Eneas 11:46, 26. Aug 2006 (CEST)

Ich klopf da noch mal an - falls es niemand liest, sollte ich wohl direkt Leute befragen... --Olaf Simons 17:42, 31. Aug 2006 (CEST)
Mach doch :) --Stefan-Xp 18:47, 31. Aug 2006 (CEST)
Danke für grünes Licht. (und mich nicht hauen...) --Olaf Simons 18:53, 31. Aug 2006 (CEST)
Jetzt überschneidet sich die Vorlage mit der Abkürzungen. Könnte man die Vorlage noch so bearbeiten, dass das nicht mehr passiert?--Luxo 18:58, 31. Aug 2006 (CEST)
Schon behoben - hatte nicht gesehen, daß ich da gleichplazierte Navigation der Mediziner übernahm. --Olaf Simons 19:03, 31. Aug 2006 (CEST)

Zu große Seite

Bei Seitengrößen bin ich eigentlich immer locker eingestellt. Doch das runterladen von 3,4 MB ! (221 Bilder) von den Wikipedia-Servern dauert selbst mit DSL "ewig".

  • Schneller archivieren?
  • Die einklappen Funktion nutzen (bringt das was? einfach?)?
  • Seite umgestalten?

Was ist eure Meinung? - Metoc ☺ 19:44, 31. Aug 2006 (CEST)

Ganz einfach: Bei Gelegenheit erledigtes Zeug archivieren. Da ist hier niemand bestimmtes für zuständig. Rainer Z ... 19:49, 31. Aug 2006 (CEST)
Hab ich grad auch mal gemacht ;) - Metoc ☺ 19:50, 31. Aug 2006 (CEST)
Viel schneller archivieren: Jeder Abschnitt, zu dem 7 Tage nichts geschrieben wurde, kann ins Archiv. --h-stt !? 21:14, 31. Aug 2006 (CEST)
Vorschlag: derjenige, der ein Kapitel eröffnet, sollte auch am Ende des Kapitels eindeutig schreiben, dass der Werkstattprozess für ihn abgeschlossen ist. Danach kann archiviert werden. --Abubiju 21:28, 31. Aug 2006 (CEST)
Das wird wohl nicht funktionieren, weil viele das nicht wissen werden und nur so eine Art Gast hier sind

Ich bin ja auch grundsätzlich dafür, die Seite kürzer zu halten, nur schnelles Archivieren kann Nachteile haben, z.B. weiß man nicht, ob vielleicht doch noch eine bessere Version von jemandem kommt usw.

Eine Möglichkeit wäre noch, manche Bilder nicht direkt hier einzufügen, sondern nur zu verlinken (halte ich aber nicht für so gelungen) --Snorky 22:59, 2. Sep 2006 (CEST)

Das wäre Quatsch. Es reicht doch, wenn alle paar Tage mal jemand ein bisschen archiviert. Rainer Z ... 23:19, 2. Sep 2006 (CEST)

Mit dem Laden habe ich eigentlich kein Problem, ich habe nur keine Lust immer so viel zu scrollen ;-) --Snorky 23:53, 2. Sep 2006 (CEST)

Fauler Hund ;-) Rainer Z ... 15:24, 3. Sep 2006 (CEST)

Redaktionen und Redaktion Bilder im Spezielen

Einigen wird es bereits schon aufgefallen sein, dass es jetzt Redaktion gibt, die unter anderem Anlaufstellen für User mit themenspezifischen Fragen sind. Dadurch ist man mit seiner Frage einerseits gleich bei den Experten und andererseits bei einer zentralen Anlaufstelle die immer von einigen Benutzern Beachtung finden wird.

Besonders im Bereich Bilder war das immer so eine Sache wenn man eine allgemeine Bilderfrage (oder einen Diskussionsbeitrag) hatte. Wo sollte man diese stellen? Bei Wikipedia:Fragen zur Wikipedia, bei Wikipedia:Auskunft, bei Wikipedia Diskussion:Kandidaten für exzellente Bilder, hier bei Diskussion:Bilderwerkstatt, oder doch lieber gleich auf commons:Commons:Forum? Nun ist es wesendlich einfacher. Alle allgemeinen Fragen, Diskussionsbeiträge, Beschwerden, Anregungen, Bekantmachungen und sonstige Informationen rund um Bilder die nicht speziell irgend ein Projekt (wie z.B. Bilderwerkstatt oder KEB) betreffen, sollten in Zukunft auf Redaktion Bilder gestellt bzw. niedergeschrieben werden. Da die Redaktionen und somit die Redaktion Bilder jedoch noch ziemlich jung ist, fehlt es natürlich auch noch an Mitwirkenden bzw. Ansprechpartnern für die Fragen. Deshalb wär's außerdem schön wenn sich einige dafür bereit erklären würden. -- San Jose 18:54, 6. Sep 2006 (CEST)

Werkzeugschneidenverschleiß

Hallo, ich bräuchte für den Artikel ein paar Zeichnungen der verschiedenen Verschleißformen, nur weiß ich nicht ob ich hier richtig bin, deswegen erstmal auf der Disk. So stelle ich mir das vor [3] sowie [4]. Gruß in die Runde --Ussschrotti 21:55, 12. Sep 2006 (CEST)

Ich hab das jetzt erst gesehen. Solche Zeichnungen kann ich schnell machen, sie sehen aber irgendwie billig und unbeholfen aus. Mach ne Liste, was du brauchst, sowas ist schnell gemacht. Ich würde aber eher dau tendieren, das in 3D zu machen - und dann jeweils den Urzustand und das Aussehen im Verschleißzustand. --Ralf 20:13, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Lemma

Warum heißt es hier "Wikipedia Diskussion:Bilderwerkstatt/Archiv 4" bzw. warum "Archiv 4"? Da stimmt doch was nicht, oder? -- San Jose 15:22, 13. Sep 2006 (CEST)

-jha- hatte die Seite auf die Archivseite verschoben und Metoc hat diese Änderung durch Copy&Paste (und damit unvereinbar mit der GFDL) zurückkopiert. Ich habe das besser rückgängig gemacht. -- Gruß, aka 16:09, 19. Sep 2006 (CEST)


Archiv

Ich finde, man könnte die automatische Archivierung auf 7 Tage stellen, das wäre doch genug?--Luxo 16:51, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Lass uns mal ein paar Erfahrungen mit der automatischen Archivierung sammeln. Die 14 Tage waren schon bisher die übliche Grenze für manuelles Verschieben ins Archiv. Es dauert ab und zu mal mehr als drei/vier Tage, bis Bilder einen Bearbeiter finden, sieben Tage könnte knapp werden. --h-stt !? 17:33, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Sieben Tage sind in jedem Fall zu kurz für eine Automatik. Es sollten imho in jedem Fall irgendwie zwei Wochenenden drin sein, es gibt auch berufstätige Bearbeiter, die nicht immer unter der Woche viel zeit aufwenden können. -- Smial 17:36, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Eigentlich bin ich gegen jeden Automatismus. 7 Tage sind für mich nicht diskutabel! -- ArtMechanic 17:50, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Nur mal zur Erklärung: Die neue Funktion Autoarchiv verschiebt Blöcke, wenn ihn ihnen seit der eingestellten Zahl an Tagen kein Signaturstempel mehr hinzugekommen ist: Hilfe:Archivieren und Vorlage:Autoarchiv. Momentan werden also Blöcke archiviert, denen seit 14 Tagen niemand mehr etwas hinzugefügt hat (nicht, deren erster Edit 14 Tage alt ist). Das erscheint mir ein sinnvoller Komprimiss zwischen Seitengröße/Ladezeit und sachgerechter Bearbeitung der Bilder. Die Archive werden künftig auch ein bisschen kleiner und damit bei Bedarf handhabbarer, weil sie jetzt sauber nach Monaten angelegt werden (Hierfür ist das Datum des ersten Zeitstempels in jedem Block entscheidend). Wenn jemandem die Zeitspanne von 14 Tagen nach dem letzten Edit zu kurz ist, kann er einfach den Parameter "Alter" im Aufruf ändern. Ach ja, jeder Edit des Archivierungsbots wird geloggt, evtl Fehler können einfach nachvollzogen und korrigiert werden. Die Funktion ist noch neu, aber mir scheint sie für Diskussionsseiten und große Teile des Projektnamensraums ideal. --h-stt !? 18:04, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten
7 Tage fände ich auch zu kurz. 14 Tage hingegen könnte reichen. Mal sehen. -- AM 18:09, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Okok, Mal sehen :)--Luxo 18:29, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Kurzanweisung

Vielleicht sollte man sie doch oben auf der Seite anzeigen und nicht auslagern, damit sie jeder gleich lesen kann. Soo viel Platz nimmt sie ja nicht weg. -- AM 13:06, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Tool zum Upload von Bearbeitungen

Hallo Bilderwerkstättler :) Falls es euch interessiert: Ich habe unter http://www.luxotools.ch.vu http://wikipedia.ramselehof.de/luxo ein Tool gemacht, mit dem man (hoffentlich) einfacher eine Bildbearbeitung hochladen kann. Dazu gibt man das Originalbild und den Speicherort an - Und die Bildbeschreibungsseite wird automatisch generiert. Speichert man ein Bild z. B. aus commons nach de, werden auch gleich die meisten(!) Vorlagen angepasst. Kritik natürlich erwünscht--Luxo 16:24, 26. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Neuerdings schlägt es auch noch einen neuen Dateinamen vor, der geprüft ist, also ob der Name schon existiert.--Luxo 22:32, 27. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Super Sache! Das probier ich nachher gleich mal aus :) Vielleicht noch eine Möglichkeit, einen weiteren Bearbeiter bzw. ein weiteres Bild als Quelle zu nennen? (Fotomontage, Kontrolle der Kompatibilität der Lizenzen?) - Das wäre ein Traum - würde viele Fehler vermeiden. Ich tue mich auch bei einem einzelnen Bild immer schwer, weil ich mir die vielen Lizenzvorlagen nicht merken kann. --Ralf 22:40, 27. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Lizenzkompatibilitätskontrolle (welch ein Wort!) wäre schön, die anderen Sonderfälle kann man ja jetzt schon zufuß eintragen. -- Smial 00:47, 28. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Die Angabe eines weiteren Bearbeiter finde ich eher überflüssig - es kommt doch eher selten vor und wenn kann man den Zweitbearbeiter schnell noch von Hand eintragen. Was ich im Moment versuche ist, dass das Tool bei verschieben eines Bildes von commons nach de (oder umgekehrt) prüft, ob die Lizenz das zulässt.--Luxo 14:33, 28. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Falls jemand zu viel Zeit hat: Benutzer:Luxo/Lizenzen wird u. a. von meinem Tool verwendet werden, um Lizenen anzupassen - es darf gerne erweitert/korrigiert werden ;)--Luxo 15:02, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Noch ein Tool: LiTaFi sucht commons- bzw. de Lizenzen. Dieses wird später auch ins andere Tool integriert werden.--Luxo 12:22, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hab's gerade zum ersten Mal getestet. Schönes Ding! --Enricopedia 19:42, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Maximal empfehlenswerte Dateigröße?

Ich spiele ab und zu gerne mal mit hugin, jetzt habe ich bspw. ein Panorama von Salzburg erstellt 17800x5100 px, das hat mit 85% Qualität im JPEG-Format immer noch 20MB, wenn ich auf 75% runtergehe, sind das auch noch 18MB. Auf welche Größe sollte das runtergerechnet werden? MatthiasKabel 09:56, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Auch wenn hier gleich großes Geschrei losgeht: Ich würde das auf Höhe 800 runterrechnen. Es gibt immernoch Leute mit Modem und man muß die Leitungen nicht unnötig mit übergroßen Dateien verstopfen. --Ralf 10:08, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten
17800x5100 sind ausgepackt im Speicher rund 260MB. Damit ist ziemlich jeder Rechner, der älter als vielleicht drei Jahre ist, überfordert.600-800px Höhe ist sinnvoll, dann muß niemand vertikal rollen. Einen Link auf die alternative Version in voller Auflösung kann man ja ggf. in der Bildbeschreibung unterbringen. In einem Artikel hat solch ein Monsterbild imho nichts verloren. -- Smial 12:20, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Im Sinne der freien Verwendbarkeit ist die volle Auflösung sinnvoll, im Sinne der Online-Nutzung nicht. Also zwei Versionen hochladen, wie Smial vorschlug. Vorschlag: 1780 x 510 Pixel oder das doppelte. Das reicht, um am Bildschirm Details etwas genauer anzusehen. Rainer Z ... 17:49, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Oder einfach zuerst die Orginal-Version in voller auflösung hochladen und dann eine Kleinere darüber um die Bandbreite zu verringern. --Stefan-Xp 18:26, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Verringert das die Bandbreite? Das Monstrum wird man sich ja nur zielstrebig ansehen, als ältere Version findet das aber kaum jemand. Rainer Z ... 18:48, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Der unbedarfte User sieht einen thumb oder eine Voransicht in 800px Breite. Er weiß, daß es das meist auch größer gibt. Niemand liest diese kleine Zeile, daß da 90780000 Pixel angeliefert werden würden. Er klickt drauf und wundert sich, daß bei einer langsamen Verbindung minutenlang nichts passiert und, wenn er Pech hat, sein Brauser oder gleich der ganze Rechner absemmelt. Keine gute Werbung für die WP. -- Smial 23:27, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Das ist ja klar. Drum der Vorschlag mit zwei Dateien. In Artikel eingebunden wird die kleinere, auf der Bildbeschreibungsseite steht ein Hinweis auf die größere, mit einer Bemerkung zu deren Dateigröße. Rainer Z ... 23:40, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Eine Alte Version wird man sich auch nur zielstrebig ansehen, wenn man nach einer größeren Version sucht... --Stefan-Xp 00:01, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ist aber zu versteckt. Rainer Z ... 00:10, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Glaub' ich auch -- jedenfalls für Nicht-Altwikipäden. Falls so ein "Riesen-Bild" gut genug ist, "um hiesigen Kriterien zu genügen", sollte ihm schon auch noch das Extra-Plätzchen für eine gesonderte "small"-Version zugestanden werden. Unter small würde ich dabei Bilder meinen, die keinesfalls mehr als etwa doppelte Bildschirmauflösung (das Größere von horizontal UND vertikal) "unter die Leute bringen", also rund maximal 2500 mal maximal 1800 px, UND nicht mehr als 1-2MB.
Die Frage ist, ob man nicht WP-seits erstens per Einführungsseite empfehlen, zweitens administrativ dafür sorgen könnte, dass "Standard-Bilddateien" (die vermutlich 95+% der Online-User genügen) in dieser Größenordnung bleiben. Eine "Originaldatei-Kopie", die dann (wegen Überschreibens der Irrsinnsdatei) ggf. angelegt werden müsste, sollte (=Vorschlag)
1. jedenfalls auf Commons angelegt werden und
2. bereits im Namen den Zusatz "Dateiname_(soundsovielMB).jpeg" bekommen.
3. Frage dazu: Ist es technisch mit geringem/vertretbarem Aufwand machbar, die "neue-alte" Datei überhaupt nur als wikilink auf die Versionsgeschichte der ursprünglichen anzulegen (ich gehör' noch zu denen, die Webspace nicht für unbegrenzt, und von Redundanz sehr wenig, halten). Natürlich müsste dabei das Thumbnail der verlinkten Riesendatei generiert werden, sonst hätte das Verlinken statt Neueinstellen keinen Sinn. 213.47.146.118 09:19, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Das Verlinken von Bildversionen ist – anders als bei Texten – leider nicht möglich. Für die Bilderwerkstatt z. B. wäre das eine prima Sache. Was die Bildgröße angeht, klingt dein Vorschlag vernünftig, wobei man daraus keine Regel machen sollte. Bei normal proportionierten Bildern werden sich die meisten sowieso nur die Bildbeschreibungsseite anssehen, dabei ist die zugrundeliegende Dateigröße unwichtig. Bei einem Panoramabild (das war ja hier der Anlass) sieht das anders aus und da ist es wirklich unschön entweder nur einen schmalen Streifen auf dem Bildschirm zu haben oder ein Riesenmonstrum. Rainer Z ... 15:05, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich finde den Vorschlag von Stefan für Spezialfälle sehr sinnvoll. Sooo viele Bilder sind es nicht, die dafür in Frage kommen und dafür brauchen wir auch keine Abstimmung ;) --Ralf 15:08, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten
1. @Ralf: Woran sich Spezialisten zu "delektieren" vermögen, sie dahingestellt. Für Normalsterbliche wären DIREKTbrauchbare Hinweise nützlicher, und die gehörten IMNSVHO in die Einführungsseiten (solange/sofern zumutbar). Dass AUC DAfür "abzustimmen" wäre, war mir nicht bekannt.
2. @RainerZ: Ein "nice-to-have-Wunsch" sei erlaubt, wenngleicht (vielleicht auch nur dzt.) nicht erfüllbar. Dass konkret vorerst von einem Panoramabild die Rede war, hatte ich geschnallt, dass der Titel Maximal empfehlenswerte Dateigröße? hieß, desgleichen. Das eine täte das andere nicht notwendigerweise ausschließen, imo.
3. @Spezialisten: Kann ein Bild mit bescheidenem Aufwand auch "=User-Bildschirmgröße" skaliert werden??? (mir schwebt da wieder mal eine einzelne Tabellenzelle vor -- + D.R.E.I Fragezeichen). Das Gaisberg-Bilderl [hey, Du_Matthi**** oder Deine Software haben da ganz schön geschludert!!;)] hatte ich mir heute als "gallery" wie dzt. angeschaut und für sehr unbefriedigend befunden. Ein derartiges Bilderl am untersten Seitenrand auf Seitenbreite zu platzieren, würde die Lesbarkeit des Artikels nicht beeinträchtigen (soweit ich erinnere, lädt alles oberhalb Befindliche vorher) und gäbe dennoch allen, die lang genug warten, einen Eindruck von dem, was der artist übermitteln wollte! Mit Gruß, w. 213.47.146.118 18:28, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Datei:Maggi Kochstudio Leipzig.jpg
In diesem Studio ist keiner
Nichtmal ein Rainer

Portal?

Kleiner Vorschlag meinerseits: Wie wäre es denn, wenn man das Portal von der Aufmachung her etwas mehr dem der englischen Wikipedia anpassen würde? Das gefällt mir sehr gut ;). --AndreR 22:25, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Von welchem Portal sprichst du? Rainer Z ... 22:52, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Vielleicht vom der Wikipedia:Redaktion Bilder? --jha 02:03, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Aha, die war bisher meiner Aufmerksamkeit entgangen. Rainer Z ... 14:58, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Tja, du treibst dich zu viel auf anderen Baustellen rum (Küchenstudio...) :p --Ralf 15:02, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Wir sehen uns im Morgengrauen. Rainer Z ... 16:40, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Säbel? Pistolen? Faustkampf? Bazookas? -- Smial 18:40, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Wie ich weiß, bevorzugt Reiner Currywurstwerfer, Eisbeinmörser und Kartoffelknödelorgeln. Ein sehr militanter Charakter. :-) -- 23:09, 2. Jan. 2007 (CET)
Noch nie gesehen? [5] --AndreR 23:15, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Also Meinermeinung hat's da viel zuviel Text, das liest sowieso niemand. Ausserdem sieht es aus wie das Französische, und wir sind ja besser, darum muss es auch anders sein ;) Nein, würd' ich nicht machen--Luxo 00:24, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Teile eines Bildes hervorheben

Servus, ab und zu schrieb ich ja gern mal einen Artikel und wenn es dann darum geht diesen zu bebildern steht man ja immer vor der Frage wie macht man das am Besten.

Hier mal ein Bespiel: Zitadelle (Budapest)

Da gibt es ein zwei Bilder auf Commons die das Gebäude zeigen, alerdings wünscht man sich natürlich das man das beschriebene Objekt besser hervorheben könnte. Um es dem Leser einfacher zu machen zu erkennen was nun alles dazu gehört.

mal abgesehen davon das ich das bild zurecht geschnibhbelt hab, hab ich den hintergrund auch noch etwas unscharf gemacht. so richtig zufrieden bin ich damit aber noch nicht. hat jemand vielleicht eine bessere idee um das gebäude an sich besser vom hintergrund zu trennen. so das auf dem ersten blick ersichtlich ist was relevant ist und was nicht (natürlich aber dabei das umfeld/hintergrund nicht ganz wegzunehmen, damit trotzdem noch sieht wo (umfeld) sich das gebäude befinden) ? -- Devil m25 15:40, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich würde das Bild unbearbeitet lassen. Was die Zitadelle ist erkennt jeder und die Stadt und der Fluß dahinter gibt dem Foto Tiefe. -- AM 16:02, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich würde auch die unbearbeitete Version nehmen. Höchstens etwas gegen den Uhrzeigersinn drehen, denn es scheint zu kippen und dann zurechtschneiden - vielleicht unten etwas weg. Die bearbeitete Version wirkt unnatürlich wie eine Modelleisenbahnlandschaft. Sollte das hier nicht eigentlich in die Bilderwerkstatt? --Enricopedia 16:09, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Eigentlich solltes es das nicht aber wenns sinn macht wieso nicht ;) --Devil m25 16:48, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ist ja nicht mehr nötig. :) Smials Version ist genau das, was ich mir vorgestellt hatte. --Enricopedia 00:53, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hab sie auch schon im Artikel ;) Danke. -- Devil m25 20:31, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Rastergrafik in SVG

ICh hoffe, hier ist der richtige Platz zum Fragen: Könnt ihr mir Tipps geben, wie man eine Rastergrafik in ein SVG umwandelt, wenn sich Konvertierungsprogramme nicht eignen? Zwar kann man mit Inkscape so einiges konvertieren, aber die Ergebnisse sind nicht immer die besten. Ich bedanke mich schon einmal für die Hilfe. --AndreR 20:46, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich benutze Delineate. Da kann man alle möglichen Dinge einstellen um die Ergebnisse zu verbessern aber gerade das macht die Handhabung auch kompliziert. Es benutzt wahlweise Potrace wie Inkscape oder Autotrace (siehe Sourceforge Link). Einfache Grafiken zeichne ich allerdings lieber selbst nach. --Enricopedia 21:05, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Und gibt es auch irgendwelche Hilfen, wie man suaber nachzeichnen kann? --AndreR 21:57, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Wenn ich sowas brauche, digitalisiere ich mit AutoCAD. Einfach nachzeichnen, das geht schnell. --Ralf 22:21, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Bild auf "Bildschirm[anzeige]breite des Users" skalieren?

Die Frage (weiter oben, 20070102) war ernst gemeint. Ist das dzt. möglich, ja oder nein? 213.47.146.118 13:03, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ist meines Wissens nicht möglich. Es soll möglich sein (für Panoramaaufnahmen z. B.) einen entsprechend skalierten Bildrahmen mit horizontalem Scrollbalken zu erzeugen. Rainer Z ... 16:12, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hmm.
1. Danke für die Antwort.
2.: Sie klingt kryptisch. Wie, bitte, tut/täte das der gemeine Laie (oder sonstwer)?
Ein Link auf eine Seite, die's erklärt, würde genügen. lgw. 213.47.146.118 20:12, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Wenn ich den Link kennen würde, hätte ich ihn genannt. Ist mir vor vielleicht einem Jahr über den Weg gelaufen. Wenn du es wiederfindest, sag bescheid, dann können wir das vielleicht an geeigneter Stelle vermerken. Rainer Z ... 23:00, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Meintest du sowas wie im Frankfurt Artikel? Wird eingebunden mit {{Großes Bild|Panorama Frankfurt vom Maintower.jpg|2000px}} --Enricopedia 19:48, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ja, das meinte ich. Rainer Z ... 21:54, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Danke. w. 213.47.146.118 23:28, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Karte für einen Artikel

Servus. Im Moment schreib ich an einem Artikel über einen Park und bräuchte dafür eine Übersichtskarte. Leider findet sich im Internet nichts passendes und die einzige brauchbare Karte die ich zur Hand habe ist in einem Reiseführer. Leider sind meine Fähigkeiten in Bildbearbeiten auch nicht grad so toll um selbst eine zu zeichnen. weiß jemand eine Lösung? --Devil m25 20:21, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Nachtrag, ich versuchs mal mit Inkscap ;) --Devil m25 21:42, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Habs probiert und ich denke mal fürn ersten Versuch schauts nicht schlecht aus oder?

vorläufige version
Schön! Ich würd das grün nicht so knallig machen und die komplette Beschriftung muss überarbeitet werden. Die Namen der Straßen sollte sich an den Vektoren der Karte orientieren und die Bezeichnungen im Park sollten parallel zum Bildrand sein, also horizontal. --Enricopedia 20:15, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Danke für die Kritik ein bischen davon hab ich sogar verstanden ;) Nein quatsch. Stimmt das grün werd ich wohl ändern müssen. die texte naja die hab ich schnell hingebastelt. und bis gestern früh hatte ich ja nicht mal ne ahnung was es überhaupt für programme gibt um vektorgrafiken zu erstellen geschweige denn wie man dat benutzt :)) --Devil m25 20:20, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Betr. "was-man-nicht-sagt"-GRÜN hat Enrico+ schon recht -- angesichts seiner Signatur ist eindeutig klar, dass er weiß, wovon er spricht ;)) Als alter Spießer würde _ich_ meinen, dass in einer Karte die Orientierung (Angabe der Nordrichtung) meist erwünscht ist -- mir persönlich wichtiger als sonstwohin ge- oder verbogene Straßennamen. Als nicht ganz mehr Taufrischer lese ich selber übrigens lieber Zeilen, die wenigstens annähernd zum Bildschirmober/unterrand parallel laufen, statt mir den Hals zu verrenken. Jedenfalls am Bildschirm. Vereinfacht gesagt: Giftgrün und Blau abstumpfen, und dann lass es gut sein (es sei denn, du möchtest rumspielen -- dann: volles Verständnis). Nur so, w. 213.47.146.118 20:39, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ne Windrose wollt ich ja eigentlich auch reinbasteln nur auf die schnell eine zeichnen naja ist nicht so mein ding aber ich denk das kommt noch. jetzt erstmal die farben etwas dezenter und die Namen der einrichtungen grad biegen. eigentlich sollte es ja so ne art plastischer effekt sein mit den namen aber da fehlts doch ein bisschen :) wie kann ich denn die namen der straßen an den vektoren ausrichten? und das ist bestimmt nicht die letzte version der karte ;) --Devil m25 20:45, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Nachtrag: So die Farben sind ein bisle entschärft. Die Namen jetzt horiz. zum Bildschirmrand ausgerichtet. Um die Windrose kümmer ich mich wenn ich ne Idee hab wie ich die Namen besser zur Geltung bekomme bei den ganzen Wegen da. (nein ich werde nicht alle wege löschen Mich würde es;)) Mich würde es ja reizen die Karte in der Art umzubauen das ich die Bauten auschnibbel aus anderen Bildern und hier als Grafik einfüge dort wo sie sind. Also im grunde eine Karte basteln die den Hauch einer 3D Karte hat :) Da würde man direkt sehen wie die Teile aussehen und müßte nicht irgendwelche rote Kästechen anschauen. --Devil m25 21:08, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ehrgeiziges Vorhaben mit den 3D Gebäuden. Viel Erfolg damit! Ich würde die Windrose noch im selben Winkel kippen, in dem schon der Rest der Karte liegt. --Enricopedia 23:48, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Was denn nun? Soll die Windorse nach Norden zeigen oder nicht? :)))) So zeigt sie nach Norden. Kann ja nix dafür das die bei der Planung so schusslig waren und den nicht korrekt ausgerichtet haben. Das mit 3D naja da reicht wohl die Erfahrung von 24 Std mit nem Grafikprogramm nicht wirklich aus aber ich bleib dran. (werd das dann wohl dafür wohl doch mein cad programm wieder rauskramen müssen irgendwann)--Devil m25 00:08, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ja klar soll sie nach Norden zeigen aber das kann sie auch, wenn sie "flach auf der Karte liegt". Du musst sie halt nur nach hinten kippen. Gruß! --Enricopedia 00:15, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Achso meinst du das. Ach das merkt doch eh keiner ;) --Devil m25 01:11, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich hab's gleich gemerkt.  ;) --Enricopedia 01:36, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Jetzt aber ruhe. gekippt ist das teil und ich hätte sogar fast noch nen schatten drunter gesetzt :))) hast glück das ich mir das noch verkniffen hab *lach so beim nächsten bild wird dann alles gleich besser gemacht versprochen. --Devil m25 02:28, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Lieber Devil, mit perspektivischem Zeichnen hast Du's offenbar nicht garsosehr ;) Wer dafür ein Auge hat (besser: mit einer gewissen Empfindsamkeit geschlagen ist), den gruselts da ganz gewaltig. Gut dass Du Dir den Schatten verkniffen hast -- da wirds möglicherweise gleich nochmal heikel... Den Ausdruck "Ehrgeiziges Vorhaben mit den 3D Gebäuden." halte ich, gelinde gesagt, angesichts Deines derzeitigen Standards für understatement ;) -- lass es vorerst. Eine Andeutung, wovon ich zu reden versuche, kommt heute Nachmittag, längstens. Und jetzt mein vermutlich letzter Vorschlag zu Deinem Oeuvre: Der "Heldenplatz" mit nach links gekippter Schrift ist nicht das Gelbe vom Ei (macht's nämlich unruhig). Sinnvolle Alternative wäre, ihn wie die andern schwarzen Schriften zu setzen, horizontal, oder allenfalls parallel zur Straße und insgesamt im Stil wie die Straßennamen. Kleine Frage nebenbei: Wieviele Stunden hast Du bisher investiert??? ;))) w.
Bei meinem Vorschlag werde ich von der Annahme ausgehen, dass
a) Vágány u. und Róbert K. krt wenigstens annähernd einen rechten Winkel bilden und
b) die Nordrichtung tatsächlich dort liegt, wo jetzt der rote Pfeil hinzeigt. -- falls ich da irre, passt natürlich garnix.
Frage an hiesige Spezialisten: Gibt's eine Art "Spielwiese" für Bilder, ich meine wo ich ein Bild raufladen kann, das nach der Disku vielleicht entbehrlich ist und daher gelöscht werden kann/darf/soll?
Frage 2 an hiesige Spezialisten: Was habe ich zu installieren, damit ich mir den Download zur Gänze anschauen kann? Ich nutze Firefox, und sehe dzt. vom Bild nur ca. 1/3, mit der links oberen Ecke beginnend, und ohne Möglichkeit zu scrollen. Bitte um Empfehlung des möglichst kleinsten (das System am wenigsten belastenden) Plugins. Ich hab' da so ein Oldie-System, das ich ungern mit Installationen befülle. Gruß, Wolfgang 213.47.146.118 09:05, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten
  • nochmehrreinschieb* Inkscape ist in der aktuellen Version NICHT auf Win9x lauffähig, auch wenn die Website etwas anderes behauptet und der Installer ohne Gemecker durchläuft. -- Smial 11:03, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten
  • dazwischenquetsch* Oldie-System: Zufällig noch mit Win98? Damit gibt es grundsätzliche Probleme bei der Darstellung von SVG-Grafiken und afaik keine systemweite Lösung. Du kannst den Indernett-Exploder 6 mit dem Adobe-SVG-Plugin aufbohren (Download ist frei bei Adobe). Ob es sowas auch für FF gibt, weiß ich nicht, habe ich nicht gesucht. BTW: Wundere Dich nicht, wenn das Laden von SVG nach der Installation des IE-Plugins zunächst wie ein Absturz aussieht - es passiert nach dem Draufklicken je nach Größe und Komplexität des SVG eine ganze Weile nichts auf dem Bildschirm. Das kann auch schon mal eine Minute oder länger dauern. -- Smial 10:39, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Nachtrag_2: Da ich lieber von gesicherten Unterlagen ausgehe, bitte ich Devil, aus der zoombaren Karte http://www.maplandia.com/hungary/pest/budapest/ das benötigte Gebiet optimal rauszuzoomen und mir per Mail. einen screenshot davon zu senden (habe keinerlei Lust, eine URV an maplandia/GoogleMaps in die WP-Welt zu setzen). Wolfgang 213.47.146.118 09:32, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hat sich erledigt, Position anhand "Stadtwäldchen" gefunden. Vorschlag auf Namensänderung des Artikels, etwa Stadtwäldchen (Budapest), oder ähnlich (die ungarische Bezeichnung wäre treffender, und das Stadtwäldchen als Weiterleitung).213.47.146.118 10:31, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Was Wolfgang kritisiert hat, hatte ich dir ja auch schon zu Anfang geschrieben. Die Straßennamen sind noch nicht ganz korrekt nach den Straßen ausgerichtet und der Heldenplatz fällt da völlig raus. Die Windrose liegt leider auch noch nicht richtig "auf der Karte". Grüße! --Enricopedia 11:20, 8. Jan. 2007 (CET) PS: Zum Ausrichten der Windrose solltest du vielleicht ein Quadrat darunter legen. Dann kannst du Windrose und Quadrat gruppieren und kippen und die Ränder des Quadrats mit dem Straßen vergleichen. So müsstest du die Windrose in den gleichen Winkel bekommen. EnricoBeantworten

Hab mal den Namenszug gekippt das er zu den andern passt. und die windrose ganz raus genommen. wieviel zeit ich investiert habe? sagen wir mal noch nicht so viel das ich nicht nochmal von vorn anfangen würde ;) --Devil m25 16:04, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Soooo genaue Zeitangabe wollte ich natürlich nicht verlangen. ;]] 5, 10, 16 Stunden? (will damit nur ausdrücken, dass etwas, das nach "ein wenig verbessern" aussieht, bald einmal etliche Zusatzstunden nach sich zieht. Aber Verrückten gehört meine ganze Zuneigung. Hoffe Du magst meine Edits im Stadtwäldchen. -- ehrlich. ;)) 213.47.146.118 19:57, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich weiß man soll aufhören wenn's am schönsten ist aber ich hab dann doch noch nicht genug ;) hier mal ein anderer ansatz. da fehlt noch einiges aber wird leichter ne windrose einzubauen :)))und kommt der realität vielleicht ein bisschen näher (überall dort wo bäume eingezeichnet sind stehen auch welche). soll ichs verwerfen oder weiter basteln? --Devil m25 01:18, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Datei:Stadtwäldchen entwurf.svg

Nachtrag: Naja ein bisschen hab ich dann doch noch weiter gemacht. Ich habs gefühl es ist ein wenig zu dunkel. mmhh mal nachher nochmal schauen. übrigens es besteht aus 1305 objekten auf 8 ebenen ;) nur ich depp hab die ebenen beim speichern verschusselt. Naja hab ich mal ne beschäftigung das alles auseinander zu dröseln wenns denn sein muss. ich glaub fehlen nur noch die straßen und etliche details an den gebäuden. und natürlich noch die bahnstrecke links und die autobahn oben und die sekundären gebäude damits auch nach was aussieht :) die unterschiedlichen farben für die gebäude hab ich diesmal genommen weil nur die in rot im artikel beschrieben sind der rest ist wo anders. ps.: die windrose war übrigens diemal das leichteste von allem. in diesem sinne danke im vorraus für die kritik und bis später. --Devil m25 05:47, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten


Vorschlag betr. Perspektive

Bevor "was Menschliches" passiert: Bild:Stadtwäldchen+Windrose.png. Habe also aus einer mir dzt. nicht erinnerlichen, ansonsten aber als zuverlässig bekannten, Quelle einen Kartenausschnitt entnommen und derart verzerrt, dass er etwa über die Grenzen von Devils Vorlage passt (blaue Linien). ROT=Nord-Süd, SCHWARZ=Ost-West. Bin überzeugt, die Väter des Überlagerungsbildes würden nicht binnen 8 Tagen klagen (u.a. weil sie es kaum wiedererkennen würden), und dann weg damit, denk' ich. ;))) IP. 11:27, 8. Jan. 2007 (CET)

"Ein Mann braucht einen Funken Wahnsinn." (Alexis Sorbas)

Devil, da hast Du Dir echt eine Menge Mühe gemacht, Bäume zu "pflanzen", und das schaut auch hübsch aus. Dass Du Dein früheres Problem, die unpassende Perspektive, einfach fallen gelassen hast und einen schlichten Kartenausschnitt bringst, halte ich für sehr sinnvoll. Diese Karte ist definitiv "selbst gezeichnet", welche Unterlagen Du genutzt hast, interessiert niemanden. Durch das andere Seitenverhältnis kommt sie jetzt auch als Thumbnail größer raus. Kritik/Empfehlungen gibt's aber (natürlich nur meine Meinung, ich schreib's aber nicht in jeden Satz rein):

1. Was Dein allererstes Modell zu knallig war, ist das jetzige zu fad und zu dunkel.

Hab ich schon gemerkt und werd ich ändern. Nur gestern wars halt einfach zu spät dann.

2. Die frühere Karte stellte den "Vergnügungspark-Teil" in einem anderen Grünton dar, das war besser.

Ich hab vielleicht einen anderen Ansatz um den Teil hervorzuheben wenn das nicht klappt komm ich auf die ursprüngliche Idee zurück.

3. Die Idee, zwischen "im Artikel beschriebenen" und "nicht beschriebenen" Objekten zu unterscheiden, funktioniert nur, wenn Du verhinderst, dass morgen einer z.B. die Kunsthalle auch noch beschreibt, reduziert also sinnlos die Flexibilität Deines aufwändigen Werkes.

Das macht nix das ist schnell geändert und im Moment ist eh nicht klar was alles zum Stadtwäldchen dazugehört. Zumindest mir noch ein bisschen unklar. Die Variante mit den Zahlen finde ich interessant aber vielleicht hab ich da etwas besseres. Mal schauen.

4. Rot für die Schrift, wie jetzt, hat zu wenig Kontrast zum Grün (warte 30 Jahre, spätestens dann merkst Du's ;); Nimm jedenfalls Schwarz, und wenn Du unbedingt einen anderen Ton für was anderes brauchst, würde ich ein hinreichend differenziertes Grau bevorzugen.

Deinen Vorschlag mit den Zahlen werd ich wohl aufnehmen nur ein wenig dezenter gestalten.

5. Mehr als zwei "Sorten" Schrift (ich meine inkl. Auszeichnungen, auch Schriftgröße) sind unnötig, also irritierend: Eine brauchst Du für die Objekte, die andere für Straßennamen (inkl. Heldenplatz). Nicht mehr. Es sei denn, das Gewässer wird beschriftet, das wäre ein Grenz/Streitfall.

6. Dass Du entdeckt hast, wie man Verläufe erzeugt, gehört nicht in dieser Karte "dokumentiert". Für feste Objekte (Gebäudeumrisse) sind sie vollkommen unangebracht, beim Wasser würde ich, wenn's schon unbedingt sein muss, von oben nach unten verlaufen lassen, nicht schräg oder konzentrisch.

7. Vorschlag: Schau Dir Bilder, bevor Du sie "in die WP-Welt" setzt, als Standard-Thumbnails an (Breite 150px? 120px?). Was DANN eine sinnvolle Information außer BittebitteKlickMich bringt, ist SUPER. Wenn nicht, kannst Du das als Herausforderung sehen, oder halt damit leben lernen.

8. Letzter Vorschlag: Wenn Du ein Dich halbwegs befriedigendes Ergebnis gefunden hast, mach eine Extra-Version, in der Objekte mit 1,2,3... statt Namen bezeichnet sind. Das ist für Leser zwar weniger bequem (ich spreche auch nicht gegen die deutschsprachige Version), aber bei äußerst bescheidenem Mehraufwand wird Dein Werk dadurch nutzbar für Hindi, Thai, Japaner etc.!!! (Die Beschriftung der Nummern gehört dann natürlich in die Dateibeschreibungsseite - übersetzen soll's später, wer's halt braucht+kann). Nebenbei können die Zahlen bereits bei geringer Vergrößerung gelesen werden als die detaillierte Beschriftung, und man kann sie im Text referenzieren - bereits ein Thumbnail so wird mitunter zu einer guten Orientierungshilfe.

9. Hinterletzter Vorschlag: Ich überschreibe "Bild:Stadtwäldchen+Windrose.png" im Lauf des Tages mit einem Vorschlag betr. Farbtöne, und was mir ev. sonst noch einfällt. -- [Hab's mir anders überlegt] DAS war's dann; lieben Gruß, Wolfgang. 213.47.146.118 08:50, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten

10. Maßstab hatte ich vergessen. IP. 10:05, 9. Jan. 2007 (CET)

Danke für die Hinweise, Sind angekommen --Devil m25 13:16, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten
(Nummerierung soeben per Hand nachgetragen -- falls jemals das jemand anderer zu lesen gedenkt, oder sogar was dazu anmerkt. ;))

11. Diese Karte scheint (in der konkreten Verwendung) ein mögliches Musterbeispiel für ein sinnvoll eingesetzes "abweichendes Thumbnail". Ich probier das mal im Stadtwäldchen. Gruß, w. 213.47.146.118 18:29, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Dzt. ist der wiki-Server scheinbat überlastet - hatte einen Bearbeitungskonflikt (vermutlich mit Dir) "im Wäldchen", und bekomme nicht raus, wie's jetzt ausschaut. Anmerkung/Kommentar ggf. morgen. Betr. "abweichendes Thumbnail" müssen scheinbar beide Bilder vom selben Typ sein?? Schade. Ein 20k-PNG als Thumb würde allemal schneller laden. Mein GIF kann gern gelöscht werden, wurde sowieso irrtümlich (statt des bereits geschriebenen PNG) hochgeladen.

Ich habe schon einmal versucht, ein SVG-Bild mit einem anderen svg' als -thumbnail irgendwo einzubauen. Dabei nahm das Bild die gesamte Bildschirmbreite ein. Selbst wenn man zur Verhinderung solcher Probleme Bitmap-Bilder einsetzt, könnte ich mir vorstellen, dass die automatische Skalierung auf die individuell einstellbare „Thumbgröße“ nicht möglich ist. Abhilfe schafft eine Weiterleitung. Wenn das Bild auf den Commons hochgeladen ist und man für die wEiterleitung die lokale Beschreibungsseite verwendet, kann das Bild trotzdem mit Lizenzhinweisen usw. versehen werden.--Hannes2 Diskussion  19:38, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich hab mal alles eingearbeitet und hoch geladen. Leider wirds nicht angezeigt. Keine Ahnung wieso. Hier ists auf jeden fall: [6] --Devil m25 20:37, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten
@Devil
a) Selbstversuch heute (mit Deiner Datei): Das selbe. Ich hatte vor ca. 1 Jahr mal ein Nicht-Anzeige-Problem mit einem PNG, da gabs's bereits eine "Bugzilla-ID" dafür (d.h. Problem damals bekannt und ungelöst). Falls es wichtig ist, versuche ich die Nr. rauszukramen - ansonsten ist mir Bugzilla zu hoch, ich selber wühle dort nicht rum. Nachfrage vermutlich am ehesten über Commons Village Pump erfolgreich.
b) Deine derzeitige Nummerierungsreihenfolge hatte ich auch schon überlegt, weil sie den Leser nicht kreuz+quer übers Papier schickt; Nachteil ist aber, dass das Gundel dann zwangsweise die Nr 1 (jedenfalls vor dem Schloss) kriegt, und mich daher dann entschieden, die Reihenfolge Deines Artikels (=Spaziergangs!) beizubehalten, da sie "organischer" ist. Damit erübrigten sich imo gleichzeitig ausdrückliche Referenzen, da bereits das Inhaltsvz die selbe Nummerierung hat. Gilt natürlich nur, solange der Artikel nicht umgekrempelt wird.
c) (Nachtrag ca. 1215MEZ) Hoffe Du schmunzelst über die Bildbreite meines heutigen "Detail"-Musters (=Teufelszahl +1/3; 70k ;))) -- wie groß wird ungefähr Dein Werk zuletzt werden? "Der Teufel, sagt man, liegt im Detail" ;)) und schönen Tag ;)) w. 213.47.146.118 12:16, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten
@Hannes2:
a) Nein, das Thumbnail kann dabei offenbar nicht skaliert werden, soweit ich sehen konnte. Man muss das Thumb-Bilderl so "zurechtschnitzen" dass das Standard-Thumbnail brauchbar rüberkommt.
b) Wäre nett, wenn Du das mit der Weiterleitung an meinem Bild:StadtwaeldchenThumbDemo.png demonstrieren könntest, das Bild, auf das weitergeleitet werden soll, steht als Bild:StadtwaeldchenDetailDemo.png bereit, sobald der Link nicht mehr rot ist. Gruß, Wolfgang
Das „Stadtwäldchen“ (Budapester Stadtpark). "Klicken" verweist auf ein provisorisches Muster..., 70k
[Nachtrag] ca.1720h: Mein Vorschlag sähe aus wie rechts:
PS: Das Prinzip wäre auch eine praktikablere Lösung für die weiter oben diskutierten Panoramen (die zuletzt genannte Lösungsmöglichkeit, mit dem Scrollbalken, scheint nämlich ganz "schön" zu Lasten der Ladezeiten zu gehen).

Nachtrag vergessener Unterschrift: 10:57, 10. Jan. 2007 213.47.146.118, 213.47.146.118 12:28, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten


Das mit der Nummerierung ;) Hab mir eigentlich beim erstellen des Textes nix gedacht also die einzelnen einrichtungen so wie ich material gefunden hab aufgeschrieben vielleicht werd ich mir noch ne sinnvolle ordnung suchen und dann die beschriftung danach setzen. im moment möcht ich eigentlich nur das svg bild zum laufen bekommen. wahrscheinlich bleibt die größe erstmal. weil ich war schon ein bisle baff als ich die größe gesehen hab. müssen halt ein paar details raus. wenn ich das mal lauffähig hab hab ich schon ne idee die Bilderkarten die ich mal von Budapest genmacht hab zu überarbeiten ;) (bin da aber noch am schwanken wieviele details ich da rein bringen soll) --Devil m25 13:53, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Vielleicht hatte sich vorher wer gedacht, er/sie spaziert vom Heldenplatz rein, bei der Burg vorbei... (oder Du hast das instinktiv so gemacht) -- kam mir plausibel vor, +fand nichts Besseres, daher kein Grund [nicht ohne besseren Grund], das umzukrempeln. Bin aber neugierig und werde gelegentlich vorbeischauen; betr. SVG kann ich nix beitragen (+will eigentlich auch nicht, das Format liegt mir nicht). Servus, w. 213.47.146.118 17:07, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Naja ich hab jetzt erstmal fertig. die Straßennamen zeigts noch nicht an . Da weiß ich aber auch keinen Rat. Und ein paar Bäume musste ich auch opfern zwecks der Dateigröße (gibt wohl noch ein paar probleme mit zu großen Dateiformaten) aber sonst ists ok find ich. Ich hab auch mal im Artikel das Bild reingesetzt. Auf der Bildbeschreibungsseite gibt dann die Legende dazu. Find ich so ok. Jetzt erstmal Video schauen und dann nehm ich mir die Budapest Bezirke mal vor hab da ein paar Ideen. --Devil m25 17:36, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten

ad Inkscape

Zu den vielen Anmerkungen, dickes Danke, GAAANZ so schlimm ist's nicht, winXP 2nd ist schon drauf auf der Kiste, die aber seit drei-4 Jahren keine neues Teil mehr gekriegt hat (manchmal wünsche ich, ich hätte auch noch W98, vor allem wegen damals möglicher (+jetzt natürlich vorhandener) Backups per "Easy-CD" -- ist aber nicht. IE kommt mir nicht [wieder] ins Haus (nujaa, vor ca. 16 Jahren hatte ich dasselbe vom PC gemeint ;)) Adobe klingt gut, da habe ich keine peinlichen Erfahrungen. Ich schau also mal dort nach. Mit Gruß, Wolfgang IP. 11:46, 8. Jan. 2007 (CET)

Versuch's doch mit I.; w. IP. 12:14, 8. Jan. 2007 (CET)
Dann Inkscape, jawoll. Und keine Fließtextboxen verwenden... jawoll. -- Smial 12:41, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Lade-Verzögerungen durch deutsche Gründlichkeit? ;))

Interessant: während zum Zeitpunkt dieses Edits Image:StadtwaeldchenThumbDemo.png z.B. auch auf Stadtwäldchen problemlos öffnete, stand 10 Minuten danach Bild:StadtwaeldchenThumbDemo.png als roter Link da. Warum nicht einfach "Image" neben "Bild" auch Anfängern empfehlen -- SOOOVIEL Sprachkenntnis verlangt das ja auch wieder nicht ;) w.213.47.146.118 11:44, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Vorschlag (oder Frage): SVGs getrennt diskutieren?

Nachdem ich die Diskus, soweit noch nicht in Archiven verschwunden, hier und auf der Projektseite halbwegs verfolgt habe, scheint mir die Anmerkung angebracht, dass "im Zusammenhang mit SVGs auftauchende Probleme" (samt oft garnichtsokleinen Beispielen) vielleicht in einer eigenen Ecke besser untergebracht wären. Es ist imo eine Sache, Bilder visuell zu optimieren (&für einen speziellen Zweck, wobei ich persönlich die Online-Nutzbarkeit im Vordergrund sehe), und eine andere, diverse Display- etc. Probleme/Bugs zu bereinigen oder zu umgehen. Oder gibt's eine solche "Ecke" bereits?

Zweitens: Von den Diskus scheint sich zu wenig in Info-Seiten für Einsteiger niederzuschlagen. Ich denke hier etwa an Wikipedia:Bilderwerkstatt#Luwische Sprache und andere ebendort. Meinem Dafürhalten nach ist es nicht jedem, der einen vernünftigen Beitrag zur WP leisten kann und will, auch noch zumutbar, elendslangen Diskussionen nachzugehen, damit er auch noch ein brauchbar gestaltetes Bilderl hinzufügen "darf". In diesem Sinn wäre eine Hilfe-Seite wie "Gestaltung von Karten und Plänen" mit grundlegenden Anweisungen und ein paar Mini-Beispielen vielleicht sehr sinnvoll. Mit Gruß, Wolfgang 213.47.146.118 20:15, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Es gibt zu dem Thema einen Ansatz: Wikipedia:Karten. Dort wird aber eher nur auf Quellen hingewiesen wo man die Rohdaten herbekommt. Also nix in Richtung Umsetzung etc. Ich denke auch da gibt es zu wenig Leute hier die sich damit beschäftigen. Das siehst du allein daran wie viele Grafiken/Karten unter den Exzellenten Bildern sind. Ein paar wirklich gute Karten gibt es schon die man sich anschauen kann.--Devil m25 20:30, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten