Wikipedia:Löschkandidaten/8. Januar 2007
4. Januar | 5. Januar | 6. Januar | 7. Januar | 8. Januar | 9. Januar | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Verschiedene "Geboren"-Kategorien (alle gelöscht)
Ich habe Personen, deren Geburtsjahr lt. Artikel nicht genau feststeht (Geboren um XY; vermutlich XY; vor/nach XY) in die neue Kategorie:Geboren im 7. Jahrhundert v. Chr. eingetragen. Obenstehende Kats. sind nun leer. --NCC1291 09:32, 8. Jan. 2007 (CET)
- Ich hätte gerne eine Erklärung, welchen Vorteil eine Kategorie:Geboren im 7. Jahrhundert v. Chr. zusätzlich zu Kategorie:Geboren (7. Jahrhundert v. Chr.) bringt? Spricht irgendwas dagegen, die Einträge gleich in letztere einzutragen? --Asthma 10:22, 8. Jan. 2007 (CET)
- Ich nehme an, der Sinn liegt darin, dass diese zusätzlichen Geboren-im-XY.-Jahrhundert-Kategorien Subkategorien von Kategorie:Geboren unbekannt sind. Genaueres wissen wohl die Erschaffer der Systematik, ich hielt mich nur an die bestehende Ordnung (siehe Kategorie:Geboren (20. Jahrhundert)). --NCC1291 11:31, 8. Jan. 2007 (CET)
- Kann das mit geboren unbekannt nur bestätigen--Martin Se !? 14:34, 8. Jan. 2007 (CET)
- Ich nehme an, der Sinn liegt darin, dass diese zusätzlichen Geboren-im-XY.-Jahrhundert-Kategorien Subkategorien von Kategorie:Geboren unbekannt sind. Genaueres wissen wohl die Erschaffer der Systematik, ich hielt mich nur an die bestehende Ordnung (siehe Kategorie:Geboren (20. Jahrhundert)). --NCC1291 11:31, 8. Jan. 2007 (CET)
alle gelöscht, da leer - Sven-steffen arndt 15:05, 8. Jan. 2007 (CET)
Kategorie:Elefant (gelöscht)
In dieser Assoziationssammlung ist alles eingeordnet, was irgendwie mit Elefanten zu tun hat. Die Kategorie passt in keine Systematik - nicht unter die Haustierhaltung, nicht unter die Zoologie, nicht unter die Lebewesen, nicht unter die Kultur. Alle Artikel sind auch schon anderweitig sinnvoll abgelegt. --Ordnung 11:22, 8. Jan. 2007 (CET)
- Wurde schon mal anbehandelt: [1]. Bin auch für löschen - allerdings gibt es auch eine Kategorie:Pferd. --Hydro 11:46, 8. Jan. 2007 (CET)
- ... und eine Kategorie:Haushund. Die sind aber im Gegensatz zu den Elefanten beide sinnvoll einzuordnen, unter Haus- und Heimtierhaltung, Viehwirtschaft, Hobby / Tierhaltung etc. Das Elefantenthema liegt quer im System und ist daher unter "ich weiß nicht wohin damit" (= Kategorie:!Thematische Zuordnung) abgelegt.
- Oder kann man das Elefantenthema mit Blick auf andere Kulturen irgendwo neben den Pferden oder Hunden einordnen? --Ordnung 11:58, 8. Jan. 2007 (CET)
- ja, unter Kategorie:!Thematische Zuordnung nach Tier, aber gegen den Katzweig unter Kategorie:!Thematische Zuordnung hast du ja was - Sven-steffen arndt 13:58, 8. Jan. 2007 (CET)
- Oder kann man das Elefantenthema mit Blick auf andere Kulturen irgendwo neben den Pferden oder Hunden einordnen? --Ordnung 11:58, 8. Jan. 2007 (CET)
- Ich meinte die Einordnung unter der Kategorie:!Hauptkategorie. Alle sinnvollen Kategorien sollten direkt oder indirekt dort eingeordnet sein, und unsinnige Kategorien kann man löschen. Die Ablage unter "ich weiß nicht wohin damit" halte ich für keine ernsthafte Alternative. --Ordnung 14:10, 8. Jan. 2007 (CET)
- du mißverstehst das Konzept von Kategorie:!Hauptkategorie ... dort sollen die Hauptkategorien eingetragen werden, d.h. solche, die ein Großes Thema auf sich vereinigen, wie Geschichte, Kunst, etc. - d.h. aber nicht, dass es daneben keine anderen Kategorien geben darf ... Kategorie:!Hauptkategorie soll hauptsächlich dem Leser einen leichten Einstick in das jeweilige Große Thema ermöglichen ... daneben kann man aber auch die Kategorien nach geo. Zuordnung organisieren - siehe Kategorie:!Räumliche Zuordnung und eben auch nach bestimmten Themen, siehe Kategorie:!Thematische Zuordnung - Sven-steffen arndt 15:00, 8. Jan. 2007 (CET)
- aber wenn es dich beruhigt, könnten wir dort ja diese beiden Kats, also Kategorie:!Räumliche Zuordnung und Kategorie:!Thematische Zuordnung auch noch eintragen - Sven-steffen arndt 15:06, 8. Jan. 2007 (CET)
- Ich meinte die Einordnung unter der Kategorie:!Hauptkategorie. Alle sinnvollen Kategorien sollten direkt oder indirekt dort eingeordnet sein, und unsinnige Kategorien kann man löschen. Die Ablage unter "ich weiß nicht wohin damit" halte ich für keine ernsthafte Alternative. --Ordnung 14:10, 8. Jan. 2007 (CET)
- "Diese Kategorie ist die Mutter aller Artikelkategorien." (steht in der Kategorie:!Hauptkategorie) Das ist doch unmissverständlich.
- Nein, bitte keine "ich weiß nicht wohin damit"-Kategorie unter der Hauptkategorie! Mit etwas Gehirnschmalz und guten Willen lässt sich für jede sinnvolle Kategorie eine Lösung unter der Hauptkategorie finden. Die "rämlichen Zuordnungen" sind wieder ein anderes Thema; das passt nicht mehr hierer zu den Elefanten. --Ordnung 15:28, 8. Jan. 2007 (CET)
- gut, dann mach mal einen Vorschlag wohin die Kategorie:Elefant soll - Sven-steffen arndt 15:41, 8. Jan. 2007 (CET)
- Nein, bitte keine "ich weiß nicht wohin damit"-Kategorie unter der Hauptkategorie! Mit etwas Gehirnschmalz und guten Willen lässt sich für jede sinnvolle Kategorie eine Lösung unter der Hauptkategorie finden. Die "rämlichen Zuordnungen" sind wieder ein anderes Thema; das passt nicht mehr hierer zu den Elefanten. --Ordnung 15:28, 8. Jan. 2007 (CET)
- Ich plädiere nach wie vor für löschen. --Ordnung 16:20, 8. Jan. 2007 (CET)
- :) ... jetzt machst du es dir aber zu einfach - Sven-steffen arndt 16:32, 8. Jan. 2007 (CET)
- Ich hätte es nicht gelöscht, da doch einige Artikel darin waren! Und man hätte bestimmt eine Kategorie gefunden wo man es unterordnen könnte! Aber jetzt ist es zu spät! --Bananaphant 11:25, 9. Jan. 2007 (CET)
- Wenn du eine Kategorie:Elefant erstellen willst, die auch den üblichen Kategorisierungsansätzen der Wikipedia entspricht, dann steht dir das weiterhin frei. Welche Artikel in der Kategorie enthalten waren, findest du mit etwas Suchen unter Special:Contributions/Sebbot. sebmol ? ! 11:39, 9. Jan. 2007 (CET)
- Ich hätte es nicht gelöscht, da doch einige Artikel darin waren! Und man hätte bestimmt eine Kategorie gefunden wo man es unterordnen könnte! Aber jetzt ist es zu spät! --Bananaphant 11:25, 9. Jan. 2007 (CET)
- :) ... jetzt machst du es dir aber zu einfach - Sven-steffen arndt 16:32, 8. Jan. 2007 (CET)
- Ich plädiere nach wie vor für löschen. --Ordnung 16:20, 8. Jan. 2007 (CET)
als Assoziationsblaster gelöscht, Präzedenzfälle 10:13, 9. Jan. 2007 (CET) sebmol ? ! 10:13, 9. Jan. 2007 (CET)
Kategorie:Weltrekord nach Kategorie:Rekord (umbenannt)
Unter einem Weltrekord versteht man üblicherweise eine Höchstleistung in einer bestimmten Disziplin. In der Kategorie sind aber beliebige Rekorde eingetragen, z.B. die größte Schildkröte, der höchste Berg und die nördlichste Stadt - also alles, was im Guinness-Buch der Rekorde steht oder stehen könnte.
Daher mein Vorschlag, die Kategorie entsprechend dem Inhalt in Kategorie:Rekord umzubenennen. Danach könnte man sie ggf. weiter untergliedern in sportliche, biologische, geographische, architektonische Rekorde etc. Die Kategoriebeschreibung muss auch noch korrigiert werden. --Ordnung 12:37, 8. Jan. 2007 (CET)
- Klingt schlüssig.--Xquenda 10:23, 9. Jan. 2007 (CET)
- Wenn es sich um die größte Schildkröte der Welt handelt, ist Weltrekord schon korrekt. Anderenfalls müssten noch Länderkategorien usw. (Größte Schildkröte Wuppertals...) angelegt werden. Bin für behalten. --Hydro 10:33, 9. Jan. 2007 (CET)
- In diesem Fall ist die Bezeichnung "Weltrekord" aber unüblich. Siehe auch Weltrekord und Guinness-Buch der Rekorde - da wird die Bezeichnung "Weltrekord" nur im Zusammenhang mit Sport gebraucht. Und im sportlichen Bereich enthält die Kategorie nicht nur Weltrekorde, sondern z.B. auch olympische Rekorde. --Ordnung 10:56, 9. Jan. 2007 (CET)
umbenannt sebmol ? ! 17:10, 16. Jan. 2007 (CET)
Kategorie:Jammu und Kaschmir (verschoben nach Kategorie:Jammu und Kashmir)
War SLA (Begründung: "Falschschreibung dieses Eigennamen, entspricht weder Transkriptionsrichtlinien für indische Sprachen, noch Namenskonventionen/Indien".--Xquenda 13:30, 8. Jan. 2007).
Nachdem Kaschmir mit sch geschrieben wird (und das Meinung nach richtig ist), habe ich auch Kaschmir als Teil der Kategorie gewählt. -- -- Matt1971 ⌘ ±⇄ _ ✈_ 13:34, 8. Jan. 2007 (CET)
- Wenn du für Kaschmir die eingedeutschte Schreibweise wählst, müsstest du folgerichtig „Dschammu und Kaschmir“ schreiben. Oder eben alles in der englischen Schreibweise „Jammu und Kashmir“ lassen. Letztere entspricht auch den für aus indischen Sprachen entnommenen Transkriptionsregeln.--Jungpionier 13:47, 8. Jan. 2007 (CET)
- Bearbeitungskonflikt. Der alte eingedeutschte Begriff Kaschmir, wie von dir zitiert, ist eine Ausnahme. Für indische Bundesstaaten gelten nach den Namenskonventionen/Indien die Offizialbezeichnungen mit der Einschränkung, dass der Bestandteil "aur/and/&" als "und" übersetzt wird (siehe auch andere indische Bundesstaaten und Unionsterritorien). Eine Mischform mit teils transkriptionsgerechter und teils alter arabisch eingedeutschter Form ist nicht gut, ja systemfremd. Diese löschen und Kategorie:Jammu und Kashmir behalten.--Xquenda 13:52, 8. Jan. 2007 (CET)
- Hört sich überzeugend an, weitere Meinungen? -- Matt1971 ⌘ ±⇄ _ ✈_ 14:14, 8. Jan. 2007 (CET)
- mmh ihr wollt Kategorie:Jammu und Kaschmir löschen zugunsten von Kategorie:Jammu und Kashmir, richtig? - Sven-steffen arndt 15:43, 8. Jan. 2007 (CET)
- Hört sich überzeugend an, weitere Meinungen? -- Matt1971 ⌘ ±⇄ _ ✈_ 14:14, 8. Jan. 2007 (CET)
Hinsichtlich Jammu habe ich keine Meinung, aber Kashmir ist bescheuert, egal was die NK sagen. --Matthiasb 17:17, 8. Jan. 2007 (CET)
- der Artikel heißt aber auch so: Jammu und Kashmir - Sven-steffen arndt 17:36, 8. Jan. 2007 (CET)
- Trotzdem bescheuert. ;-) --Matthiasb 18:00, 8. Jan. 2007 (CET) Stimmt irgendwie... -- Matt1971 ⌘ ±⇄ _ ✈_ 18:24, 8. Jan. 2007 (CET)
- NK gefunden: Wikipedia:Namenskonventionen/Indien#Eingedeutschte_und_anglisierende_Begriffe -- Matt1971 ⌘ ±⇄ _ ✈_ 18:24, 8. Jan. 2007 (CET)
- Dazwischenquetsch. Mehr noch gilt aber Wikipedia:Namenskonventionen/Indien#Bundesstaaten und Ortsnamen, das ich grad mal in ein hoffentlich verständlicheres Deutsch gefasst habe.--Xquenda 10:21, 9. Jan. 2007 (CET)
- Aaargh. --Matthiasb 21:58, 8. Jan. 2007 (CET)
- NK gefunden: Wikipedia:Namenskonventionen/Indien#Eingedeutschte_und_anglisierende_Begriffe -- Matt1971 ⌘ ±⇄ _ ✈_ 18:24, 8. Jan. 2007 (CET)
- Trotzdem bescheuert. ;-) --Matthiasb 18:00, 8. Jan. 2007 (CET) Stimmt irgendwie... -- Matt1971 ⌘ ±⇄ _ ✈_ 18:24, 8. Jan. 2007 (CET)
- Nach der Konvention also "Jammu und Kashmir", auch wenn das für deutsche Augen vielleicht gewöhnungsbedürftig ist. Fischer-Weltalmanach hat "Jammu und Kashmir", Brockhaus "Jammu und Kaschmir", Encarta hat bequemerweise die englische Schreibung "Jammu and Kashmir". Google-Test: "Jammu und Kashmir" hat 817 Treffer, "Jammu und Kaschmir" 10.700; was immer das auch genau aussagt. --Proofreader 23:03, 8. Jan. 2007 (CET)
- also verschieben und löschen, richtig ... nicht das ich eure Kommentar hier missgedeutet habe - Sven-steffen arndt 01:08, 9. Jan. 2007 (CET)
- Ich deute eher heraus, dass sich hier Leute aus dem Bauch heraus mal so auf die Schnelle mit einer Sache beschäftigen, deren Gesamtkonzept und-strukur sie nicht durchschauen. (Zitate: Trotzdem bescheuert und Aaargh; Verwendung von google-Suche als Entscheidungskriterium?!?) Eine eindeutige Entscheidung mit einer logisch nachvollziehbaren Begründung(!) haben sie daher nicht gegeben.--Xquenda 08:53, 9. Jan. 2007 (CET)
- Google habe ich quasi zu Dokumentationszwecken mit angegeben, damit man sich einen Eindruck von der Verwendung im allgemeinen Sprachgebrauch machen kann. Der muss zwar nicht maßgeblich sein; unter Umständen kann auch eine weniger häufige Variante die korrekte sein. Die WP:NK sagen allerdings auch im Abschnitt zu den Ortsnamen: Oberste Richtschnur sollte der allgemeine Sprachgebrauch sein. Wenn im allgemeinen Sprachgebrauch der deutsche Name geläufiger ist (z. B. Rom, Warschau, Venedig, Elsass), sollte er auch verwendet werden. Und wenn die Bezeichnung Jammu und Kaschmir über zehnmal häufiger ist als die "korrekte" Form, dann gibt mir das eben zu denken. Der einzige Fall mit einem ähnlich extremen Verhältnis, den ich kenne, ist Schmant/Schmand, das haben wir, entsprechend dem Sprachgebrauch, unter Schmand lemmatisiert, weil über 90% der Leute das eben so schreiben, auch wenn Herr Duden darauf besteht, dass die Hauptform Schmant heißt. --Proofreader 10:51, 9. Jan. 2007 (CET)
- Es geht hier nicht um den Artikel Kaschmir (wo die von dir beschriebene Richtschnur gelten mag), auch nicht um den des indischen Bundesstaaten Jammu und Kashmir, sondern um eine Kategorie dazu. Hier kannst du nicht die allgemeinen Namenskonventionen heranziehen, sondern die Sache nur im Gesamten beurteilen. Die Kategorie hat dem Hauptartikel zu folgen. Aus diesem Grund liegt schon kein gültiger Einspruch gegen meinen SLA vor. In dieser Löschdiskussion kann nur über die Kategorie entschieden und nicht "das Pferd von hinten aufgezäumt" werden. Daher Schnelllöschen wie ursprünglich beantragt.--Xquenda 11:38, 9. Jan. 2007 (CET)
- Mal abgesehen von den NK verstehe ich den SLA nicht ganz: Der Artikel Kaschmir wird seit Jahren eingedeutscht verwendet, die o.g. Kategorie (also mit sch) darf aber nicht eingedeutscht geschrieben werden. Da müßte mal einen Linie rein, in der Konsequenz müßte Kaschmir in der Wikipedia umbenannt werden oder die in Rede stehende Kategorie darf so bleiben wie sie ist. Eins von beiden, aber bitte kein Misch-Masch - das "Chaos" wäre perfekt, wenn der LA durchgeht. Hypothetisch gesehen würden Leser und Mitarbeiter denken "das ist ja ein komischer Verein, da wird's mit sch geschrieben, da nicht". MfG Bapho 16:16, 10. Jan. 2007 (CET)
- Google habe ich quasi zu Dokumentationszwecken mit angegeben, damit man sich einen Eindruck von der Verwendung im allgemeinen Sprachgebrauch machen kann. Der muss zwar nicht maßgeblich sein; unter Umständen kann auch eine weniger häufige Variante die korrekte sein. Die WP:NK sagen allerdings auch im Abschnitt zu den Ortsnamen: Oberste Richtschnur sollte der allgemeine Sprachgebrauch sein. Wenn im allgemeinen Sprachgebrauch der deutsche Name geläufiger ist (z. B. Rom, Warschau, Venedig, Elsass), sollte er auch verwendet werden. Und wenn die Bezeichnung Jammu und Kaschmir über zehnmal häufiger ist als die "korrekte" Form, dann gibt mir das eben zu denken. Der einzige Fall mit einem ähnlich extremen Verhältnis, den ich kenne, ist Schmant/Schmand, das haben wir, entsprechend dem Sprachgebrauch, unter Schmand lemmatisiert, weil über 90% der Leute das eben so schreiben, auch wenn Herr Duden darauf besteht, dass die Hauptform Schmant heißt. --Proofreader 10:51, 9. Jan. 2007 (CET)
- Ich deute eher heraus, dass sich hier Leute aus dem Bauch heraus mal so auf die Schnelle mit einer Sache beschäftigen, deren Gesamtkonzept und-strukur sie nicht durchschauen. (Zitate: Trotzdem bescheuert und Aaargh; Verwendung von google-Suche als Entscheidungskriterium?!?) Eine eindeutige Entscheidung mit einer logisch nachvollziehbaren Begründung(!) haben sie daher nicht gegeben.--Xquenda 08:53, 9. Jan. 2007 (CET)
verschoben nach Kategorie:Jammu und Kashmir da Projekte über die Kategorien entscheiden, der Hauptartikel so heißt und ansonsten auch Jammu eingedeutscht werden müßte - Sven-steffen arndt 01:24, 15. Jan. 2007 (CET)
nach dem Text in der Kat, sollte die Kat nach Kategorie:Geschichte Sachsen-Anhalts umbenannt werden - Sven-steffen arndt 17:34, 8. Jan. 2007 (CET)
Schon mal Kategorie:Geschichte der deutschen Länder gekuckt? --Matthiasb 18:03, 8. Jan. 2007 (CET)
- wirres durcheinander ... hilft mir nicht :( ... Sven-steffen arndt 01:10, 9. Jan. 2007 (CET)
Ich stimme der der Schreiweise Kategorie: Geschichte Sachsen-Anhalts zu, da sich Anhaltinisch auf das Haus Anhalt bezieht Gunkel W. 20:11, 9.Jan. 2007
Solange keine einheitliche Regelung getroffen wurde, sollte man es so belassen und lieber dann alles auf einmal ändern.--Daniel73480 15:32, 15. Jan. 2007 (CET)
bleibt sebmol ? ! 17:11, 16. Jan. 2007 (CET)
Kategorie:Militärschiff (Deutsches Reich) (umbenannt)
Die Kategorie müsste in Kategorie:Militärschiff (Kaiserliche Marine) umbenannt werden, da sie sich auf diese bezieht. Ansonsten bleibt sie missverständlich (siehe Kategorie:Kriegsmarine).--Wulf Isebrand 23:06, 8. Jan. 2007 (CET)
- Stimmt. Das Deutsche Reich existierte bis 1945 und müßte Kategorie:Militärschiff (Kriegsmarine) (als Unterkat?) miteinbeziehen, was aber nicht zeilführend wäre, da die Epochen auf einer Ebene bleiben sollen. Also umbenennen; neuer Name ist gut. Könnte man einen Bot beauftragen. --Captain Chaos 10:39, 9. Jan. 2007 (CET)
umbenannt mit Bot sebmol ? ! 17:14, 16. Jan. 2007 (CET)
Kategorie:Adliger (Disk beendet)
Ich suche verzweifelt jemanden, der für die Kategorie:Adliger verantwortlich zeichnet. Angeblich gibt's doch immer eine Gruppe von Kollegen, die sich der Pflege eines Kategorienbaumes angenommen haben. Wie krieg ich die raus? Unter Kategorie Diskussion:Adliger habe ich eine Anfrage lanciert, um einen Zwist mit Benutzer:Mvb zu klären, aber niemand scheint antworten zu wollen.
--Frank C. Müller 19:53, 9. Jan. 2007 (CET)
- Verantwortlich ist hier jeder für alles und nichts. Deine Frage war etwas unpräzise, habe Dir auf Kategorie Diskussion:Adliger ein paar Gegenfragen gestellt. Welcher Zwist war Ausgangspunkt der Frage? -- Perrak 04:55, 10. Jan. 2007 (CET)
- Schlage vor, ausschließlich unter Kategorie Diskussion:Adliger weiterzureden. --Frank C. Müller 08:18, 10. Jan. 2007 (CET)
Disk beendet - Sven-steffen arndt 01:27, 15. Jan. 2007 (CET)
Portale
für Portalraum zu spezielles Thema, siehe Wikipedia:Portale - 84.151.178.232 15:38, 8. Jan. 2007 (CET)
Was meinst Du mit zu speziell? Laut der angegebenen Seite gilt:
- "Portale sollten grundsätzlich nur für größere Themenkomplexe angelegt werden, bei denen eine Erwähnung relevanter Links den Hauptartikel sprengen würde. "
Allein die jetztige Anzahl der verlinkten Lemmas erfüllt diese Voraussetzung Daneben gilt:
- "Deutsche Städte mit mindestens 200.000 Einwohnern, österreichische und Schweizer Städte mit mindestens 100.000 Einwohnern"
Was für ein Stadt mit 200.000 Einwohnern angemessen erscheint, sollte bei mehr als 2 Millionen (oder gar 3?) Menschen die türkische Einwanderer oder deren Nachkommen sind ebenso gelten. Schnellbehalten-OS- 16:04, 8. Jan. 2007 (CET)
- behalten: die Begründung ist dünne, das Thema verdient ein eigenes Portal, allerdings würde ich es nicht Einwanderung nennen. Da wird doch wohl etwas mehr behandelt als nur Einwanderung.--Andreas56 16:13, 8. Jan. 2007 (CET)
- Nun; ich habe das Portal als "Portal:Türkische Einwanderung in Deutschland" angelegt für das Thema "Einwanderung" und damit zusammenhängene "deutsch-türkische" Themen. Einer Portalsverschiebung auf einen Namen, der die Thematik besser umreißt stehe ich offen gegenüber. Da alle Themen aber Ergebnis der ursprünglichen Einwanderung sind, hielt ich den Portalstitel erstmal für vertretbar. So oder so behalten--Der Marquis von Prosa 18:42, 8. Jan. 2007 (CET)
- behalten: die Begründung ist dünne, das Thema verdient ein eigenes Portal, allerdings würde ich es nicht Einwanderung nennen. Da wird doch wohl etwas mehr behandelt als nur Einwanderung.--Andreas56 16:13, 8. Jan. 2007 (CET)
Vorlagen
Benutzer:Cyrus Grisham/Vorlage:Benutzer Bananenrepublik (erl., Benutzer hat Seite geleert)
Wieweit dient sie der Herstellung der Neutralität und der Erstellung einer Enzyklopädie? --87.184.232.106 17:48, 8. Jan. 2007 (CET)
- Der Benutzer hat die Seite geleert, damit ist das Thema wohl abgeschlossen. Ob es sinnvoll ist, gegen einzelne Babelbausteine Löschanträge zu stellen, sei dahingestellt. --Polarlys 18:41, 8. Jan. 2007 (CET)
Artikel
Übersetzung eines unbelegten Artikels der englischen Wikipedia. Fake-Verdacht. Einer schreibt beginnend von einem unbelegten Beitrag Michael F. Lindemanns 2001 in der "enzyklopedia mythica" vom anderen ab. 25 05:08, 8. Jan. 2007 (CET)
Dann könnte man als Quellen dies, dies oder vielleicht dies angeben, Fake halte ich daher für unwahrscheinlich. Erwähnt wird der Kleene auch hier, hier Aber vielleicht hat jemand ja ein Buch zur Aborigini-Mythologie (meine beiden Vampirlexika geben leider nichts her).--Kriddl 06:15, 8. Jan. 2007 (CET)
Michael F. Lindemanns 2001 in der "enzyklopedia mythica" steht wohl am Beginn der Abschreibkette. Godchecker ist eine kommerzielle Seite. Die anderen haben auch nur alle abgeschrieben und nennen keinen Beleg. Das erinnert mich an das keltische Baumorakel. Ich kann natürlich nicht ausschließen, dass einer der dutzende Aborigine-Stämme diese Sagengestalt kennt. Dass ich noch nichts davon gehört habe, ist kein Gegenbeweis. Aber es fehlt jeder positive Beleg und daher ist der Beitrag bisher wertlos und Wikipedia-ungeeignet. 25 06:44, 8. Jan. 2007 (CET)
Als damaliger Übersetzer aus der en: Lindemann gibt zwei Referenzen an und erfüllt damit den Anspruch der Verifizierbarkeit (One Click on References):
- Melton, J. Gordon. The Vampire Book. Visibile Inc Press: Framington Hills, MI; 1999.
- Sith, W. Ramsey. Myths and Legends of the Australian Aboringinals. Farrar & Rinehart, n.d.: New York.
Gruß -- Achim Raschka 08:30, 8. Jan. 2007 (CET)
Keine relevante Person. --Nante85 00:02, 8. Jan. 2007 (CET)
Siehe Papa. --Pendulin 11:52, 8. Jan. 2007 (CET)
siehe Michael und Paul Jr. Teutul --Nante85 00:05, 8. Jan. 2007 (CET)
- Das Wichtigste aus allen drei Artikeln gehört eigentlich in American Chopper oder auch Orange County Choppers und dann genügen Redirects. Alle fünf Artikel sind auch schon seit geraumer Zeit (Oktober 2006) als überschneidend markiert. In der Redundanz-Diskussion gibt es verschiedene Meinungen dazu [2]. Leider hat sich noch niemand gefunden, der's einfach tut. Die einzelnen Herren sind über die Sendung bzw. diese Werkstatt - man vergebe mir meine relative Unwissenheit - hinaus wohl schließlich nicht relevant. --Wikifitz 00:17, 8. Jan. 2007 (CET)
Bekannt durch eine Dokumentarsendung. Erfüllt meiner Meinung nach die RK nicht. --Pendulin 11:43, 8. Jan. 2007 (CET)
http://german.imdb.com/name/nm1372232/ und http://german.imdb.com/name/nm1372231/ sprechen eine deutschliche Sprache für die Bedeutsamkeit dieser Personen. Dazu kommen über 78000 Google Hits. Die Bedeutsamkeit ist gegeben und deswegen sind die Artikel zu Behalten. Vergleiche hierzu etwa die Bedeutung von Erwin Biber oder gar Jonas Aaen Jørgensen. -- Wait4Weekend 14:18, 8. Jan. 2007 (CET)
Eine von X unternehmensberatungen. Ohne Alleinstellungsmerksmal. --Havelbaude 00:07, 8. Jan. 2007 (CET)
löschen --Pelz 00:29, 8. Jan. 2007 (CET)
Aufnahmerelevanzschwelle wird unterschritten. Löschen -- Uka 00:33, 8. Jan. 2007 (CET)
Dito. Löschen.--Mo4jolo ∀≡ ↕ => P:WU? 00:36, 8. Jan. 2007 (CET)
Noch eine von tausenden - löschen --C-M (Muellercrtp) ?! +- 02:16, 8. Jan. 2007 (CET)
Wech. --DasBee 02:28, 8. Jan. 2007 (CET)
Löschen - Eine kleine Beraterfirma, wie viele andere auch, die sich nur dadurch auszeichnet, dass sie von Studenten gemanagt wird. Das alleine reicht aber als Relevanzkriterium nicht aus. 89.59.182.44 11:03, 8. Jan. 2007 (CET)
Irrelevant, Werbeeintrag ("hochmotiviert, hohe Qualität,...) => löschen.--Kompakt 11:06, 8. Jan. 2007 (CET)
- Selbstdarstellung und Werbung und irrelevant= löschen. --Kungfuman 12:11, 8. Jan. 2007 (CET)
Einspruch: Consult One ist weder eine Firma sondern ein eingetragener Verein (e.V.) noch eine von X Unternehmensberatungen sondern eine von 27 Studenteninitiativen, die Teil des BDSU sind und der außeruniversitären Weiterbildung von Studenten dienen. Consult One ist zudem sogar als gemeinnützig anerkannt. Der ausschließlich durch Studenten gesicherte Betrieb und die erfolgte nicht barrierefreie Aufnahme als Mitglied des BDSU sagen aus, dass es sich nicht um eine von X klassischen Unternehmensberatungen handelt sondern um eine Studenteninitiative! Über zahlreiche andere Studenteninitiativen gibt es auch Artikel innerhalb von Wikipedia. => Behalten -- Consult One e.V. 13:49, 8. Jan. 2007 (CET)
- Liebe Studierende, bitte mal das und das und ganz dringend das hier lesen. Oder überlässt man als angehender Unternehmensberater das Recherchieren der Vorzimmerdame? --DasBee 14:12, 8. Jan. 2007 (CET)
- Sind denn Studenteninitiative oder e.V. für die Relevanz hinreichende Attribute? --Payton 14:08, 8. Jan. 2007 (CET)
Studenteninitiative? -> Löschen, noch irrelevanter als eine Firma. Weissbier 15:16, 8. Jan. 2007 (CET)
Relevanz? --ThomasO. 00:24, 8. Jan. 2007 (CET)
....ist ein in der westgriechischen Präfektur Kozani beheimateter Nachname. Das sagt wohl alles über die Relevanz aus. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 01:18, 8. Jan. 2007 (CET)
Keine Relevanz erkennbar. --Pelz 00:44, 8. Jan. 2007 (CET)
- Beliebter erzgebirgischer Volksdichter stirbt ohne gedruckte Werke zu hinterlassen 51-jährig als Pilot einer Jagdmaschine (und dazu weder Brockhaus noch Google bekannt). Fakeverdacht. --Talaris 00:57, 8. Jan. 2007 (CET)
Unabhängig von der Relevanz - die ich zumindest aktuell nicht im Artikel erkennen kann - kann ich Talaris hinsichtlich Fakeverdacht nur zustimmen. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 01:12, 8. Jan. 2007 (CET)
Ob Fake oder nicht, ich kann keine Relevanz erkennen.--Mo4jolo ∀≡ ↕ => P:WU? 01:32, 8. Jan. 2007 (CET)
Klar, limitierte Auflage... loschen --C-M (Muellercrtp) ?! +- 02:34, 8. Jan. 2007 (CET)
Hoffentlich tauchen irgendwann wenigstens seine Tagebücher im stern auf... Vergessen. --DasBee 02:40, 8. Jan. 2007 (CET)
Handschriftliche Überlieferung liegt ja noch unter Book on Demand, Relevanz so jedenfalls nicht zu erkennen. Dazu noch begründeter Fake-Verdacht. Löschen--Kriddl 06:30, 8. Jan. 2007 (CET)
Löschen, Fake! --S.Didam 18:08, 8. Jan. 2007 (CET)
Muss jede Fernsehsendung ihren Wikipediaartikel bekommen? C-M (Muellercrtp) ?! +- 00:46, 8. Jan. 2007 (CET)
Muss nicht, da aber ein Linbk von Willi Weitzel auf diese Senung vorhanden ist, ist es wohl erforderlich, diese hinzuzufügen!!! Willi wills wissen und Willi Vips gibts ja auch!!!
- Umso desto schlimmer. -- Uka 01:05, 8. Jan. 2007 (CET)
Völlig irrelevante Sendung - den Quark bitte entsorgen.--SVL ☺ Bewertung 01:14, 8. Jan. 2007 (CET)
- Dem stimme ich zu, bitte löschen. Außerem dringend die Links bei Willi Weitzel löschen zur Verhingderung zukünftigen Ungemachs. Ich habe mir erlaubt auch einen LA für Willis VIPs zu stellen (s.u.). --esimjejs 01:37, 8. Jan. 2007 (CET)
- Auch ein Weg, PISA in den Griff zu kriegen... wegquarken. --DasBee 02:46, 8. Jan. 2007 (CET)
Keiner von den vorstehenden Lösch-Quarknasen hat die Sendung je gesehen, stimmt's?! Tatsächlich hat sie weniger mit dem häufig abseitig-albernen Genial daneben zu tun als mit älteren Formaten wie "1, 2 oder 3" oder "die 6 Siebeng'scheiten" (darin ließ der Bayerische Rundfunk in den 1970er Jahren mehrere Schulen aus Bayern gegeneinander antreten - oder der SDR im Schwäbischen? Basine 18:09, 8. Jan. 2007 (CET), soeben von idiomatischen Bedenken überfallen), und dreht sich um konkretes und relevantes Allgemeinwissen für Schüler, und zwar tatsächlich auch höherer Klassen! Kopfschüttelnd (wollt ihr den Nachwuchs komplett der Playstation und japanischen Animes überlassen??) für behalten und verbessern stimmend: Basine 13:32, 8. Jan. 2007 (CET)
- Bitte verbessern oder löschen (kenne die Sendung nicht, wird wohl zur falschen Zeit ausgestrahlt)--Martin Se !? 14:47, 8. Jan. 2007 (CET)
In Andetracht dessen, dessen und dessen bin ich für behalten. Die Serie läuft übrigens samstags um 19.50 Uhr. --Toffel 15:27, 8. Jan. 2007 (CET)
Basine & Toffel, Ihr habt mich gewonnen, und zwar für behalten. -- Uka 16:13, 8. Jan. 2007 (CET)
- (BKL) Nachtrag: Allerdings sollte die versammelten "Willis" in einem einzigen Lemma abgehandelt werden. -- Uka 16:20, 8. Jan. 2007 (CET)
behalten - eine unterhaltsame Kindersendung à la "1, 2 oder 3". --ZoeClaire 16:19, 8. Jan. 2007 (CET)
@Uka: 1. siehste, einmal drüber schlafen hilft viel...;-) 2. zu deinem Nachtrag: aber nur Willi will's wissen und Willis VIPs haben ein ähnliches Konzept, das des "Außenreporters". Der Quiz Quark Club hat nur zufällig denselben Moderator. Basine 16:36, 8. Jan. 2007 (CET)
Brion Gysin (schnellgelöscht)
So was kann man imho nur noch löschen. --Pelz 01:06, 8. Jan. 2007 (CET)
Der gute Mann erfüllt sicherlich die R-Kriterien. Diesen Artikel des Grauens, hat er aber nicht verdient. Lemma freimachen für einen Neuanfang. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 01:16, 8. Jan. 2007 (CET)
- SLA gestellt, damit der Neuanfang nicht so lange warten muss. Der Text ist zusätzlich URV, und dort dauert´s ja meist ein Weilchen ;) Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 01:24, 8. Jan. 2007 (CET)
Und weg. --Fritz @ 01:31, 8. Jan. 2007 (CET)
Imho ein Wörterbucheintrag --Pelz 01:10, 8. Jan. 2007 (CET)
Untauglicher Versuch einer Begriffserklärung in zwei Sätzen. So löschen.--SVL ☺ Bewertung 01:19, 8. Jan. 2007 (CET)
- Ich kenne den Begriff unter "Kardetschen", vermutl. anderer Dialekt. Es gibt ein Gerät für diese Arbeit die Kardetsche oder Kartatsche, die hätte ein Lemma verdient. Früher in vielen Haushalten vorhanden, überall wo gesponnen wurde, wurde auch "kardatscht". -- Frente 01:28, 8. Jan. 2007 (CET)
Kurz und knapp was unter dem Begriff zu verstehen ist. behalten -- Ich liebe ELKE 01:30, 8. Jan. 2007 (CET)
- vergleiche aber Artikel Kardieren. --Talaris 02:02, 8. Jan. 2007 (CET)
Ich schließe mich dem ELKE-Liebhaber :-) an. behalten, aber ausbauwürdig. -- Marco Struckmann 02:05, 8. Jan. 2007 (CET)
Lt. Duden und Kluge bezeichnet das Kardätschen (so geschrieben) dasselben wie Kardieren. Kardätsche (verwandtes Wort, aber nicht dasselbe) ist eine grobe Pferdebürste. Kartätsche ist eine Artilleriegeschoss, Kartätschen bezeichnet also das Schießen mit selbigem Geschoss. Die hier zur Diskussion stehende Schreibweise Kartatschen ist weder mit Duden noch mit Kluge zu belegen; daher plädiere ich für schlichtes Löschen. --Talaris 02:17, 8. Jan. 2007 (CET)
Wenn dem so ist, dann eher weg... löschen ist ne Weiterleitung angebracht? -- Ich liebe ELKE 03:10, 8. Jan. 2007 (CET)
Bandspam. --esimjejs 01:15, 8. Jan. 2007 (CET)
- Siehe auch [3]. Löschen. --NoCultureIcons 01:18, 8. Jan. 2007 (CET)
- Putzig. Weg damit. --DasBee 02:44, 8. Jan. 2007 (CET)
Platz schaffen für dies Album. --Jo Atmon 'ello! 12:56, 8. Jan. 2007 (CET)
sach doch, dat du datt haben willst. Kommt dann in bälde Keine Relevanz dieser Rasselbande vorhannden. Löschen --KV 28 13:08, 8. Jan. 2007 (CET) :-) --Jo Atmon 'ello! 14:17, 8. Jan. 2007 (CET)
Imho kein Artikel --Pelz 01:22, 8. Jan. 2007 (CET)
Wie bei Kartatschen. Untauglicher Versuch einer Begriffserklärung in zwei Sätzen. So löschen.--SVL ☺ Bewertung 01:24, 8. Jan. 2007 (CET)
- Warum sollte das kein Artikel sein? In den beiden Sätzen wird gesagt, worum es sich bei dem Ding handelt; schon mal hilfreich für jeden, der keine Ahnung hat, was ein Gamecontroller sein soll. WP:Artikel nennt als Beispiel für einen guten (echten) Stub dies: „Ludwig II. (* 25. August 1845; † 13. Juni 1886) war König von Bayern (10. März 1864 – 13. Juni 1886)“ - schlechter ist der Artikel Gamecontroller auch nicht. Stubs sind nicht pfui und qualitativ gibt es gegen diesen m.E. wenig einzuwenden. Die Frage ist also nur: ist das Lemma überhaupt relevant? Diese Frage möchte ich bejahen und dabei auch auf die über fünfhunderttausend deutschsprachigen Treffer von Google zum Stichwort verweisen. Wir haben also einen gültigen Stub zu einem relevanten Lemma und damit kann mein Votum nur Behalten lauten. Gestumblindi 01:39, 8. Jan. 2007 (CET)
- Naja, der aktuelle Link auf Lenkrad ist nicht wirklich hilfreich ... grundsätzlich stimme ich Benutzer:Gestumblindi aber zu ... Test Game Controller, Game-Controller in Controller verlinken und behalten ... Hafenbar 09:11, 8. Jan. 2007 (CET)
- wenn, dann unter Gamepad. Controller ist BKL. --Kungfuman 09:39, 8. Jan. 2007 (CET)
- Naja, der aktuelle Link auf Lenkrad ist nicht wirklich hilfreich ... grundsätzlich stimme ich Benutzer:Gestumblindi aber zu ... Test Game Controller, Game-Controller in Controller verlinken und behalten ... Hafenbar 09:11, 8. Jan. 2007 (CET)
Gültiger Stub. --Stephanbim 09:28, 8. Jan. 2007 (CET)
- Controller ist BKL ... eben deshalb, denn etliche Links auf Controller meinen den Gamecontroller ... Hafenbar 09:59, 8. Jan. 2007 (CET)
- Ich hab den Link auf Lenkrad deshalb eingefügt, weil ich gehofft habe, dass jemand dort auch etwas über Lenkräder als Eingabegeräte schreibt. Aber ich denke, dass das nciht wichtig für die Löschdiskussion ist, deshalb hätte man das eher in der Diskussion vom Artikel schreiben sollen. -MrBurns 17:19, 8. Jan. 2007 (CET)
Gültiger Stub Behalten--Nemissimo 酒?!?ʘ 14:11, 8. Jan. 2007 (CET)
Wörterbucheintrag --Pelz 01:24, 8. Jan. 2007 (CET)
ein etwas verunglückter Redirect, da "Ens" und "Sein" das gleiche bedeuten. Redirect -- Ich liebe ELKE 01:34, 8. Jan. 2007 (CET)
Siehe auch „Diskussion:ENS#Nummerierungen usw.“. ← ParaDox 05:08, 8. Jan. 2007 (CET) i
- ja, guckt da ruhig mal vorbei - peinlich, was ParaDox da abzieht, eigentlich sollte er doch wissen, was eine Begriffsklärung ist ... noch sieben Tage Gnadenfrist für den Beitrag, bisher zuwenig Inhalt. -- 217.84.138.211 11:34, 8. Jan. 2007 (CET)
So kein Artikel. --Pelz 01:30, 8. Jan. 2007 (CET)
- Bist mir knapp zuvorgekommen; wollte es leicht überarbeitet in die QS einstellen. Firma erscheint relevant; Artikel benötigt noch weitere Überarbeitung. --Talaris 01:35, 8. Jan. 2007 (CET)
Den Angaben nach relevant ->QS -- Ich liebe ELKE 01:37, 8. Jan. 2007 (CET)
Ich habe den Artikel gerinfügig erweitert. Behalten die Relevanz ist definitiv gegeben. --Lilli78 03:34, 8. Jan. 2007 (CET)
Der LA sollte zurückgezogen werden. Dieses Argument "So kein Artikel" disqualifiziert die Antragsteller. Sie sollten sich eher daran begeben, den Artikel zu verbessern, als ihn löschen zu wollen. Die Relevanz ist ja wohl klar erkennbar. Behalten - Gruß --Rybak 10:06, 8. Jan. 2007 (CET)
- Gemach, Rybak, am 8.Jan um 1:30 Uhr war das wirklich noch kein Artikel. Guck in die Versionshistorie. Inzwischen ist es aber langsam einer geworden. Deshalb auch behalten. --Talaris 14:22, 8. Jan. 2007 (CET)
Irrelevante Fernsehsendung (Siehe auch weiter oben, LA für Willis Quiz Quark Club. --esimjejs 01:36, 8. Jan. 2007 (CET)
- Aus diesem Grunde löschen. Uka 01:53, 8. Jan. 2007 (CET)
- Wie oben, löschen --C-M (Muellercrtp) ?! +- 02:14, 8. Jan. 2007 (CET)
- Dito, löschen. --DasBee 02:51, 8. Jan. 2007 (CET)
Wie die Sendung weiter oben: behalten! Herrje, hier muss noch nicht mal groß was am Artikel verbessert werden. Eine Fernsehsendung, die den Begriff VIP gründlich von Chirugie-Unfällen und singenden Straßenkindern befreit, und das nennt ihr irrelevant? Bitte dringend mal eure Definitionen von Qualität und Priorität überprüfen! Basine 14:08, 8. Jan. 2007 (CET)
behalten - eine informative Kindersendung, wie "Löwenzahn" oder gar Die Sendung mit der Maus. --ZoeClaire 16:07, 8. Jan. 2007 (CET)
Was zeichnet diese Hütte aus, damit sie einen Eintrag verdient hat? Aus dem Artikel nicht ersichtlich und höchstwahrscheinlich auch nicht vorhanden. --esimjejs 01:45, 8. Jan. 2007 (CET)
Wow - die haben doch tatsächlich einen Senn und produzieren Bergkäse (so wie sämtliche andern mir bekannten Alpen, die bewirtschaftet sind) Löschen - für mich keine Relevanz zu erkennen, falls die Fernsehrolle in einer mir unbekannten Serie sie nicht relevant macht (kann ich nicht beurteilen). Irmgard 09:41, 8. Jan. 2007 (CET)
- Laut Willi will's wissen gibt es 118 Folgen der Serie:>>Schnell löschen, bvor wir 117 weitere irrelevante substubs diskutieren müssen--Martin Se !? 14:42, 8. Jan. 2007 (CET)
- Das hab' ich zwar zufällig bei Willi wills wissen gesehen, aber wenn es deswegen relevant wäre, müsste ja auch eine Frau M. aus K. relevant sein, die mal bei WWM dabei war. Aber vielleicht ist ja die Käseherstellung dort oben etwas Besonderes und hat überregionale Bedeutung. --Toffel 16:56, 8. Jan. 2007 (CET)
Hörnerbahn erl.
Ich denke nicht dass alle Skilifte dieser Welt in der Wikipedia verzeichnet sein sollten. --esimjejs 01:47, 8. Jan. 2007 (CET)
Nachtrag: Siehe auch: Wikipedia:Löschkandidaten/2._März_2006#Hörnerbahn_(Gelöscht). --esimjejs 01:50, 8. Jan. 2007 (CET)
- SLA gestellt, Wiedergänger ohne dass sich etwas an der Relevanz getan hat.--Mo4jolo ∀≡ ↕ => P:WU? 03:43, 8. Jan. 2007 (CET)
Als Wiedergänger gelöscht. --Logo 04:01, 8. Jan. 2007 (CET)
Ökologische und Alternative Reformgruppe (schnellgelöscht)
Sieht imho nach einem Scherzeintrag aus -- gtrs Diskussion02:15, 8. Jan. 2007 (CET)
Hanfyanruf genügt. Bin am Hörnchen. Fraue mich auf Deinen freundlichen Anruf. Sonja.
SLA allein wegen der Hanfy-Nummer. Der Rest schaut auch recht "unorthodox" aus -- Ich liebe ELKE 02:21, 8. Jan. 2007 (CET)
Leider kein enzyklopädischer Artikel. Und, liebe Sonja, Deine Tel.-Nr. solltest Du rasch entfernen. Es gibt nicht nur freundliche Anrufer, auch nicht bei den Nutzern der Wikipedia... -- Uka 02:23, 8. Jan. 2007 (CET)
Das ist das Gruppenhandy. Da gehen wir auch mit Kritischen Anurfen sehr freundlich um. Wir lieben die Menschen. Sonjy.
Das will ich nicht bezweifeln. Aber Du siehst, daß (aus guten Gründen übrigens) bereits mit einer Schnellöschung gewedelt wurde. Und wirf auch einmal einen Blick auf Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel. Das ist offen gesagt leider keiner. -- Uka 02:32, 8. Jan. 2007 (CET)
Nach SLA entsorgt. --Fritz @ 02:36, 8. Jan. 2007 (CET)
Ich glaube die verschiedenen Variationen des Begriffes Lärm hier in der Wikipedia aufzählen zu müssen, ist im Großen und Ganzen sehr verzichtbar. --JdCJ → Sprich Dich aus... 03:00, 8. Jan. 2007 (CET)
- Behalten Der Deutsche ist in Bezug auf Lärm sehr empfindlich. Ich möchte nicht wissen, wieviele deswegen geführte Prozesse darauf zurückgehen. Diesen Begriff gibt es tatsächlich auf der Webseite vom Bundesamt für Umweltschutz zu finden. Man könnte ihn allerdings auch als Unterpunkt zu Lärm aufführen. -- Jlorenz1@web.de 03:28, 8. Jan. 2007 (CET)
- Eher behalten. Als Unterpunkte im Artikel Lärm sind noch weitere Artikel zu bestimmten Ausprägungen von Lärm enthalten. Zudem scheint dieser Begriff tatsächlich gebräuchlich.--Mo4jolo ∀≡ ↕ => P:WU? 04:08, 8. Jan. 2007 (CET)
- Eine gewisse praktische Bedeutung hat das Problem (Juliana sprich mal irgendeinen Juristen aus Deiner Bekanntschaft an, er wird es Dir bestätigen). Eine gewisse Verbreitung des Begriffs ist nicht zu bestreiten, das Umweltbundesamt, das Ordnungsamt Berlin, die Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Badden-Würtemberg, Mietvereine, die sächsische Verwaltung, der Kanton Aargau, die bremische Verwaltung etc. benutzen den Begriff. Behalten. Allerdings müssen Quellen für die Rechtsprechung her.--Kriddl 06:56, 8. Jan. 2007 (CET)
- Was das Rechtliche angeht, stimme Dir durchaus zu, bin aber der Meinung, dass es allgemein zu Lärm zugeordnet gehört. Problem ist ja leider, daß so ziemlich alles als Lärm durchgehen könnte, meine Oma empfindet moderne Pop-Musik z.B. als Lärm- ich kann ihr da zwar teilweise beipflichten, würde aber trotzdem nicht anfangen einen Artikel wie Popmusiklärm oder Haushaltslärm (mein Vater hasst das Geräusch von Staubsauger und Mixer) anzulegen. Ich bemängele die wahllose und lieblose Aufreihung von lauter Lärmarten, da wir dadurch vom 100sten ins 1000ste geraten. Grüße --JdCJ → Sprich Dich aus... 10:20, 8. Jan. 2007 (CET)
- (*Dazwischenquetsch*): Der Oberbegriff für die Musik aus Nachbars Wohnung bzw. den Staubsauger/Haustiere is zunächst Nachbarlärm. Es ist im wesentlichen rechtlich und nicht technisch oder medizinisch aufgebaut (mit -leider nicht belegter- Kasuistik). Allerdings ist zugegeben die Darstellung der Dogmatik (z.B. was sind die Grundsätze der Zumutbarkeit) nicht ausreichend herausgearbeitet. Wäre allerdings eher eine Frage der Qualitätssicherung.--Kriddl 11:23, 8. Jan. 2007 (CET)
- Was das Rechtliche angeht, stimme Dir durchaus zu, bin aber der Meinung, dass es allgemein zu Lärm zugeordnet gehört. Problem ist ja leider, daß so ziemlich alles als Lärm durchgehen könnte, meine Oma empfindet moderne Pop-Musik z.B. als Lärm- ich kann ihr da zwar teilweise beipflichten, würde aber trotzdem nicht anfangen einen Artikel wie Popmusiklärm oder Haushaltslärm (mein Vater hasst das Geräusch von Staubsauger und Mixer) anzulegen. Ich bemängele die wahllose und lieblose Aufreihung von lauter Lärmarten, da wir dadurch vom 100sten ins 1000ste geraten. Grüße --JdCJ → Sprich Dich aus... 10:20, 8. Jan. 2007 (CET)
- Wenn das wirklich eine besondere Rechtssache ist, dann muß da wirklich eine professionelle Überarbeitung ran, so sieht es nämlich sehr nach wieviel Lärmarten haben wir denn...? aus. Die Formulierung ist teilweise auch sehr stilblütig:
- Das Miauen einer Katze fällt nicht darunter, da eine Katze nur sehr selten und nur im Kampf für eine kurze Zeit besonders laut miaut.
- (die kennen meine Katze nicht) :D --JdCJ → Sprich Dich aus... 11:34, 8. Jan. 2007 (CET)
- kein Löschgrund ersichtlich, behalten Nazis raus aus der Wikipedia! 10:24, 8. Jan. 2007 (CET)
Erstmal behalten, da auch Baustellenlärm als relevantes Lemma vorhanden ist (das sicherlich in der Urlaubszeit eine so hohe Trefferquote hat wie dies hier in der Nachsaison), dann sollte man es aber mit Ruhestörung abgleichen; vielleicht wäre Einarbeiten und weiterleiten die beste Lösung. --DasBee 12:05, 8. Jan. 2007 (CET)
- Oh weh. Die Einleitung ist schon mal totaler Schrott. Es folgt eine Hörensagen-Auflistung ohne Quellen (Urteile, Kommentare?!? Nix.), welche das Problem in einer Art pauschalisiert, daß die Aussagen schon getrost als falsch bezeichent werden können. Warum nun ausgerecht der Rasenmäher am Ende noch Erwähnung findet weiss wohl nur der Autor, da auch mein Kärcher, Laubsauger und Kettensäge darunter fallen. Insgesamt mehr ein Aufsatzentwurf für die Mittel- oder Unterstufe, denn ein Artikel. Unbrauchbar -> löschen. Weissbier 13:04, 8. Jan. 2007 (CET)
Mangelnde Artikelqualität ist ein Grund für Verbesserung, QS, Review, je nachdem, aber nicht zum Löschen. Diesen seit fast einem Jahr regelmäßig gepflegten Artikel behalten. -- Uka 13:10, 8. Jan. 2007 (CET)
- "gepflegt"?!? Ach Du Sch... Weissbier 13:12, 8. Jan. 2007 (CET)
Behalten und Qualität weiter verbessern. Ist auf jeden Fall relevant. Das kann, der auf dem Gebiet Schallschutz arbeitet (und wohl auch mancher Jurist) bestätigen. @Weissbier: Lass doch bitte das Pöbeln sein. --Akustik 13:33, 8. Jan. 2007 (CET)
- Och Süßer, würde ich pöbeln sähe das anders aus.
- Von Relevanz war von meiner Seite nicht die Rede. Die Quelität ist unrettbar und kann im Grunde nur durch komplette Neuerstellung realisiert werden. Und das geht besser ohne Altlasten. Und ja, hätte ich Zeit, Lust und Ahnung hätte ich es gemacht. Es fehlt aber an allem bei mir hinsichtlich des Themas. Das Gebotene ist das Problem, nicht das Thema. Weissbier 15:19, 8. Jan. 2007 (CET)
Behalten und überarbeiten. Mit den entsprechenden rechtlichen Hintergrundinfos dargestellt wäre es eine durchaus interessante Sache. Toothbrush 16:23, 8. Jan. 2007 (CET)
- Bis dato 100 Prozent Theoriefindung. Hau wech ... ;-) --Dullnraamer 17:58, 8. Jan. 2007 (CET)
- Kuriose Löschbegründung, relevanter Artikel. Man wundert sich, wieviel Zeit manche Leute finden, um sich hier polemisch über die Wertlosigkeit des Artikels zu verbreiten, anstatt auf der Diskussionsseite des Artikel einfach gewünschte Änderungen oder wahrgenommene Mängel zu diskutieren oder im Artikel zu korrigieren. Unrettbar ist nichts an dem Artikel, aber es fehlen eben noch ein paar Dinge. Habe mal mit Ergänzungen begonnen, siehe auch dortige D.-Seite, natürlich behalten. --62.180.160.39 18:04, 8. Jan. 2007 (CET)
Inhalt relevant. Er gehört aber in den Artikel Ruhestörung. Inhalt verschieben und Redirect nach Ruhestörung. --S.Didam 18:18, 8. Jan. 2007 (CET)
Werbeeintrag. --JdCJ → Sprich Dich aus... 03:12, 8. Jan. 2007 (CET)
- Dem stimme ich zu, zudem kein Beleg für Relevanz enthalten.--Mo4jolo ∀≡ ↕ => P:WU? 05:03, 8. Jan. 2007 (CET)
- Nach Entwerbung verdient der klägliche Rest einen SLA. 7 Tage Diskussion bringen wohl nur bewegte Selbsthilfegruppenmitglieder für sowas auf ;-) BJ Axel 09:14, 8. Jan. 2007 (CET)
Computerspiel-Spam. --esimjejs 03:32, 8. Jan. 2007 (CET)
- Hm. Spiel sind zwar nicht meine Baustelle, aber das Ding scheint doch eine gewisse Relevanz zu besitzen. --DasBee 03:48, 8. Jan. 2007 (CET)
- Die LA-Begründung ist ja herrlich. Habe mal interwiki verlinkt. Notfalls beim Vorgänger Another World einarbeiten. Ansonsten als Kultspiel behalten. --Kungfuman 09:53, 8. Jan. 2007 (CET)
- Ach, bei Dir ist immer alles Kultspiel. Im Artikel finden sich keine Verkaufszahlen, viel überflüssiges BlaBla und was nun so besonders an dem Spielchen sein soll kommt auch nicht rüber. Nö, löschen. Weissbier 12:50, 8. Jan. 2007 (CET)
- Die LA-Begründung ist ja herrlich. Habe mal interwiki verlinkt. Notfalls beim Vorgänger Another World einarbeiten. Ansonsten als Kultspiel behalten. --Kungfuman 09:53, 8. Jan. 2007 (CET)
Als Unternehmen irrelevant und sicher nicht "das islamische Finanzinstitut mit der meisten Erfahrung in Europa". --Logo 04:00, 8. Jan. 2007 (CET)
- 1 Mill. verwaltetes Vermögen? klingt jetzt nicht völlig unbedeutend.--Mo4jolo ∀≡ ↕ => P:WU? 04:06, 8. Jan. 2007 (CET)
- etwas überarbeiten, Relevanz deutlich herausarbeiten, dann behalten. --ADwarf 04:19, 8. Jan. 2007 (CET)
Eine Milliarde verwaltet ja schon die Stadtsparkasse Meerbusch. Wir haben dafür noch keine Relevanzkriterien, aber nach Stichprobe würde ich sagen, eine Bank muss 10 Milliarden verwalten und weitere Besonderheiten vorweisen: Geschichte, Medienpräsenz etc., um relevant zu sein. --Logo 04:42, 8. Jan. 2007 (CET)
- Wieviele tatsächliche Banken (nicht Filialen!) gibt es denn insgesamt in Europa, und weltweit, bzw. was wäre die maximale Anzahl von Banken, die hier (hypothetisch) Artikel hätten, wenn man einfach mal keine weitere Sondervorschrift erfände? --62.180.160.39 18:33, 8. Jan. 2007 (CET)
- Nur mal zur Einordnung, was hier so für relevant befunden wird: Raiffeisenbank Südhardt - LA am 10. Oktober letzten Jahres abgelehnt (Wikipedia:Löschkandidaten/10. Oktober 2006#Raiffeisenbank Südhardt) bis klare Richtlinien bestehen - nur kann ich diese auch heute nicht erkennen.--Mo4jolo ∀≡ ↕ => P:WU? 05:00, 8. Jan. 2007 (CET)
Interessant aber vielleicht diese Besonderheit: Diese Bank ist die erste in der Schweiz, deren Geschäftsverhalten auf der Ethik der Scharia basiert (d.h. Zinsverbot, Wucherverbot). Ob dies politisch auch interessant ist, vermag ich nicht alleine zu recherchieren. --Stephan Geffers 04:54, 8. Jan. 2007 (CET)
- Überarbeiten und behalten--Stephan 06:12, 8. Jan. 2007 (CET)
Klarer Fall von behalten. Alleine die Tatsache, dass die Bank streng nach der Scharia arbeitet ist schon ein Alleinstellungsmerkmal. --SVL ☺ Bewertung 10:04, 8. Jan. 2007 (CET)
- Lol, statt Zinsen halt Disagio, kommt mir von irgendwo bekannt vor. Aber behalten, als schönes Beispiel für das Wiederkehren ehedem überwunden gegelaubter Sinnlosigkeiten. Weissbier 12:54, 8. Jan. 2007 (CET)
Hier steht, dass es schon seit 1981 islamische Banken in der Schweiz gibt. Löschen --MBq Disk Bew 16:24, 8. Jan. 2007 (CET)
Skupin Eva (erledigt, schnellgelöscht)
im Artikel finde ich keine Relevanz -- Complex 07:52, 8. Jan. 2007 (CET)
- SLA. Muß nicht auch noch 7 Tage bebrütet werden, die Irrelevanz. Falsches Lemma obendrein. BJ Axel 07:56, 8. Jan. 2007 (CET)
und was ist daran wirklich relevant? Allenfalls die Firma seines Schwiegervaters erscheint wichtig --84.142.14.155 08:48, 8. Jan. 2007 (CET)
Gut, die Feller AG war nicht verlinkt und nicht ausdrücklich genannt. Erscheint als Firma allerdings knapp oberhalb der Relevanzhürde, was ihn als Gründer und ersten Inhaber ebenfalls über die Relevanzhürde heben dürfte. Was für ein Unternehmen hatte eigendlich sein Schwiegervater? Behalten--Kriddl 09:23, 8. Jan. 2007 (CET)
Ich vermute mal, das die Telegraphenfabrik Hasler ein Vorgänger des Frankiermaschinenherstellers Ascom-Hasler ist. --212.202.113.214 12:33, 8. Jan. 2007 (CET)
- Ja, aber nicht nur Frankiermaschinen, siehe http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D41858.php. --80.219.228.176 15:42, 8. Jan. 2007 (CET)
Wohl relevant, aber muss wohl als URV angesehen werden: http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D31337.php --80.219.228.176 15:38, 8. Jan. 2007 (CET)
Liste der Wohnprojekte in Deutschland (schnellgelöscht)
Wohnprojekt ist alles andere als ein fest definierter Begriff ... und diese Linkliste hatte ich vor einigen Wochen aus dem dortigen Artikel rausgeworfen ... jetzt ist sie sogar zu eigenen Lemma mutiert ... Hafenbar 08:58, 8. Jan. 2007 (CET)
- Das Kriterium der Definierbarkeit kannst Du bei vielen Lemmata vorbringen. FGWA (http://www.fgwa.de/wir.html) oder Mietshäuser Syndikat (http://www.syndikat.org/) bieten durchaus plausible Umschreibungen an. Außerdem darf ich Dich dezent auf meine eigenen Definitionsversuche in Wohnprojekt und im hier strittigen Lemma hinweisen... Ich bin entschieden für den Verbleib des Lemmas, da das Thema viel beachtet wird und sehr aktuell ist. Die begriffliche Abgrenzung lässt sich sicher noch verbessern, oder es lassen sich zwei-drei Haupttypen von Wohnprojekten untergliedern. Bitte um konstruktive Zusammenarbeit bei Wiki, kein Löschen von im gesellschaftlichen Diskurs etablierten, interessanten Themen! BEHALTEN --Sleepingbeauty 10:38, 8. Jan. 2007 (CET)
Da hat einer was falsch verstanden. Wikipediaartikel sind keine Sammlungen von externen Weblinks! Das ist ein Fall fürs schnelllöschen!! --Northside 12:38, 8. Jan. 2007 (CET)
Schnellgelöscht. --César 13:18, 8. Jan. 2007 (CET)
Wir sind des Geyers schwarze Haufen (erledigt, schnellgelöscht, gesperrt)
Heia-hoho. Kein SLA, damit der „Autor“ was von der Löschung mitkriegt. --87.184.232.106 08:57, 8. Jan. 2007 (CET)
- Schnellgelöscht (mehrmals), siehe Page Log --David Triendl 09:21, 8. Jan. 2007 (CET)
- Lemma durch Benutzer:DerHexer gesperrt --Eva K. Post 15:55, 8. Jan. 2007 (CET)
Album in meiner Augen nicht relevant genug. Die paar Sätze können an ansprechender Stelle beim Künstler eingebaut werden. --Meleagros 08:59, 8. Jan. 2007 (CET)
Vergütungsgruppe (erledigt, Redirect)
Unfug --peter200 09:29, 8. Jan. 2007 (CET)
- Kann direkt schnellgelöscht werden (SLA wurde bereits von Benutzer:Löschkandidat gestellt) --David Triendl 09:32, 8. Jan. 2007 (CET)
Redirect auf Bundesangestelltentarifvertrag angelegt. Da steht soweit schon alles darüber. Weissbier 13:11, 8. Jan. 2007 (CET)
Überflüssiges Lemma, sollte besser in den Artikel Glas eingearbeitet werden. Dabei könnte dann auch wissenschaftliches von nicht-wissenschaftlichem getrennt werden. --Zombi 09:52, 8. Jan. 2007 (CET)
- Ob eigener Artikel oder ein Abschnitt in Glas ist mir relativ egal, es gibt Vor- und Nachteile. Aber warum der Löschantrag? Offensichtlich willst du doch keine Löschung, sondern eine Verschiebung des Inhalts, oder? Wenn der Inhalt in Glas unwillkommen ist, willst du ihn dann auch löschen? Die Verschiebung des Inhalts sollte m. E. auf der Artikelseite diskutiert und dann ggf. durchgeführt werden. Wenn die Verschiebung nicht gewollt ist, sollte der Inhalt in einem eigenen Artikel bleiben.
- Das Lemma würde ich als Redirect erhalten wollen. Das Konzept "Flüssiges Glas" existiert schließlich. Nicht unwahrscheinlich, dass das jemand in Wikipedia eintippt. Und: Wer danach über Google o. ä. sucht, wird dann den Artikel Flüssiges Glas mit Redirect recht schnell finden, Glas würde wohl nur relativ weit unten auftauchen. -- H005 13:37, 8. Jan. 2007 (CET)
- Schließe mich H005 vollumfänglich an. Im Artikel Glas herumsuchen zu müssen ist m.E. unpraktisch. Argumente: Glas ist ein sehr umfangreicher Artikel und flüssiges Glas ein oft diskutiertes Thema, das isoliert vom Rest des Themas Glas diskutiert wird. Insbesondere interessiert sich jemand i.d.R. nicht für andere Aspekte des Themas Glas, wenn er/sie nach flüssigem Glas forscht. Behalten. --Payton 14:26, 8. Jan. 2007 (CET)
- Behalten. Ich halten den Artikel für ausreichend neutral. Er beschreibt eine der ältesten und am weitesten verbreiteten modernen Sagen und verdient ein eigenes Lemma. Eine Einarbeitung in Glas scheint mir nicht sinnvoll. --TM 15:06, 8. Jan. 2007 (CET)
wo ist da die Relevanz? Hermann Thomas 09:57, 8. Jan. 2007 (CET)
- Da. --81.62.4.66 10:49, 8. Jan. 2007 (CET)
- Verschoben; Relevanz durch Victory-Records-Vertrag und AMG-Link belegt, behalten. --NoCultureIcons 11:19, 8. Jan. 2007 (CET)
Behalten. Erfüllt wohl die RK. Weissbier 12:59, 8. Jan. 2007 (CET)
Wurde vor ein paar Stunden von einer IP elwt. --NoCultureIcons 16:36, 8. Jan. 2007 (CET)
Wer sagt, dass das erledigt ist? Hab den Vermerk oben einfach mal wieder entfernt. Löschen, da irrelevant, nur 1 Veröffentlichung, Auflage? --Wangen 17:08, 8. Jan. 2007 (CET)
- Am 12.01. haben sie einen Auftritt im Jugendhaus Wangen (reiner Zufall:)). Da hätte ich schon gerne mal eine Auflagenhöhe der einen CD gewusst. --Wangen 18:05, 8. Jan. 2007 (CET)
was ist denn ein inoffizieller Ortsteil, dann können wir ja bald jede Straße aufnehmen. -- Assurancetourix 10:31, 8. Jan. 2007 (CET)
Sowohl in Wengerohr als auch in Wittlich ist Belingen nicht erwähnt. Es stellt sich daher die Frage, ob es sich überhaupt um eine amtliche oder zumindest gebräuchliche Bezeichnung handelt. Wenn ja, dürfte ein Redirect auf Wengerohr oder Wittlich genügen. Wenn nein, dann löschen. 89.59.182.44 11:08, 8. Jan. 2007 (CET)
Straßen sind bereits in großer Zahl in der WP vorhanden, neue Straßenartikel werden nach meinem Eindruck auch ein wenig nach dem Zufallsprinzip behalten oder gelöscht. Inoffizielle Ortsteile sind vermutliche solche, die nicht amtlich sind, jedoch von der Bevölkerung als Bezeichnungen benutzt werden. Ich kenne solche auch aus Orten, wo ich schon gelebt habe. Wenn der Artikeltext sachlich korrekt und angemessen formuliert ist, geht so ein Artikel für mich i.O. --Payton 14:30, 8. Jan. 2007 (CET)
Fujiwara no Kanemichi (erl.)
Ein japanischer Adeliger (kugyo) der Heian-Zeit. Sonst nichts. Ist denn sowas jenseit der Wikipedia-Relevanzhürde? Wait4Weekend 11:45, 8. Jan. 2007 (CET)
Ich hatte nicht richtig gelesen. -- Wait4Weekend 11:51, 8. Jan. 2007 (CET)
Relevanz ist nicht aus dem Artikel zu erkennen. --Meleagros 12:34, 8. Jan. 2007 (CET)
- Da wird sie jedenfalls auch nicht deutlich. Das könnte vielleicht helfen, die Schrift ist mir jedoch fremd. --Jo Atmon 'ello! 13:08, 8. Jan. 2007 (CET)
- Ich erkenne auch keine Relevanz. Der japanische Artikel wurde auch schon zum Löschen vorgeschlagen. --Toffel 16:38, 8. Jan. 2007 (CET)
- Deadman sind schon relevant und haben auch einiges in der Discographie. Allerdings ist der Artikel so noch nichts. Daher 7 Tage. Hier ein paar Infos von jmusiceuropa --Franczeska 17:47, 8. Jan. 2007 (CET)
- Ich erkenne auch keine Relevanz. Der japanische Artikel wurde auch schon zum Löschen vorgeschlagen. --Toffel 16:38, 8. Jan. 2007 (CET)
Isolationsüberwachung (schnellgelöscht)
Hier wird nicht wirklich etwas erklärt, und eine gewisse Wirrheit haftet dem Geschriebenen auch an. Meiner Meinung nach unrettbar. --Der Bischof mit der E-Gitarre 13:14, 8. Jan. 2007 (CET)
- Nebenbei URV im Grenzbereich, da aus einem Forum. Am besten schnellkurzschließen. --DasBee 14:18, 8. Jan. 2007 (CET)
Tirebolu (LA zurückgezogen)
Kein Artikel, QS erfolglos. --ThomasO. 13:39, 8. Jan. 2007 (CET)
QS erfolglos? Ich würde sagen, da gab es bisher keine... ich hab mich hingesetzt und nachgeforscht. Was jetzt im Artikel steht, hatte ich in 2 Minuten im WWW recherchiert. Ist nicht viel, sollte aber ein gültiger Stub sein, oder was meinst Du? --Payton 14:51, 8. Jan. 2007 (CET)
- Lesen hilft. Es gab die übliche QS. Weissbier 15:31, 8. Jan. 2007 (CET)
- Und wo war da jetzt die QS? Ich sehe zwischen diesen beiden Versionen keinen Unterschied im Artikeltext, nur den eingefügten LA. Wie auch immer - ist der Artikel jetzt für Euch Ritter der Löschrunde in Ordnung? ;-) --Payton 16:02, 8. Jan. 2007 (CET)
- Die QS war - wie in letzter Zeit öfters - überlastet. Daher ist der Artikel nicht bearbeitet worden. Das ist genau das was ich "QS erfolglos" nenne. --ThomasO. 18:12, 8. Jan. 2007 (CET)
- Und wo war da jetzt die QS? Ich sehe zwischen diesen beiden Versionen keinen Unterschied im Artikeltext, nur den eingefügten LA. Wie auch immer - ist der Artikel jetzt für Euch Ritter der Löschrunde in Ordnung? ;-) --Payton 16:02, 8. Jan. 2007 (CET)
In dieser ergänzten Version behalten. -- Uka 16:05, 8. Jan. 2007 (CET)
Muss dieses "Koordinaten fehlen! Hilf mit." am Ende des Artikels sein? Das wirkt m.E. auf jeden Leser unprofessionell. Koordinaten fehlen bei den meisten Ortsartikeln. Wie ich gerade gesehen habe, gibt es auch in der en und ty WP Artikel zu T. und in beiden keine Koordinaten, allerdings ohne diesen meines Erachtens störenden Zusatz. Und wenn er schon sein muss, sollte er mit einer Linie deutlich vom Artikel abgesetzt sein, wäre das nicht besser? Man stelle sich so einen Zusatz im Brockhaus vor. --Payton 17:36, 8. Jan. 2007 (CET)
- Das bewirkt, daß der Artikel in der entsprechenden Wartungskat eingetragen ist. Es gibt Leute, denen macht diese Arbeit Spaß. Mir hingegen nicht, die Vorlage ist zu benutzerunfreundlich/unübersichtlich. --Matthiasb 17:59, 8. Jan. 2007 (CET)
So ist das definitiv ein gültiger Stub, ich ziehe den LA zurück. --ThomasO. 18:12, 8. Jan. 2007 (CET)
Wörterbucheintrag. QS erfolglos. --ThomasO. 13:41, 8. Jan. 2007 (CET)
- kein Wörterbuch, sondern Kurzdefinition, überarbeitenswert aber behalten--89.59.191.183 17:21, 8. Jan. 2007 (CET)
- nach Nachdenken einbauen in Silbe oder dergl. mit Redirect--89.59.191.183 17:24, 8. Jan. 2007 (CET)
Relevanz? Keine Publikationen auffindbar, Amazon jedenfalls kennt ihn nicht und auch die DDB kennt alle möglichen anderen Göksus, nur Abdullah Erol nicht. --Eva K. Post 13:41, 8. Jan. 2007 (CET)
- Nach Blick auf die angegebene Homepage eindeutig löschen.--Kompakt 14:38, 8. Jan. 2007 (CET)
Heterozygosität (erl. Redirect)
ein reiner Wörterbucheintrag Dinah 13:57, 8. Jan. 2007 (CET)
Kurz und knapp erklärt was der Begriff bedeutet. schnellbehalten -- Ich liebe ELKE 14:05, 8. Jan. 2007 (CET)
Gültiger Stub Behalten. --Nemissimo 酒?!?ʘ 14:10, 8. Jan. 2007 (CET)
Redirect auf Genetische Variation angelegt. Da wird das Thema wenigstens erklärt. Wort dort erwähnt. Weissbier 15:29, 8. Jan. 2007 (CET)
von Ferienverheiratungen in den Singular verschoben ergänzt von --Wangen 18:19, 8. Jan. 2007 (CET)
als Artikel wirklich völlig unbrauchbar Dinah 13:59, 8. Jan. 2007 (CET)
- Zudem offenbar Wortschöpfung des Autors. -> Löschen. Weissbier 15:22, 8. Jan. 2007 (CET)
- Beides richtig. Und zumindest beides zusammen rechtfertigt den soeben gestellten SLA. --P. v. Quack Gib mir Tiernamen! 15:50, 8. Jan. 2007 (CET)
- ich habe den artikel wiederhergestellt; siehe dazu WP:LP. es handelt sich nicht um begriffsfindung. --JD {æ} 18:08, 8. Jan. 2007 (CET)
- Beides richtig. Und zumindest beides zusammen rechtfertigt den soeben gestellten SLA. --P. v. Quack Gib mir Tiernamen! 15:50, 8. Jan. 2007 (CET)
- Der Artikel ist trotzdem Grütze. — H. Th. 314 18:15, 8. Jan. 2007 (CET)
Wortschöpfung habe ich auch erst gedacht, aber Google kennt den Begriff schon aus amtlichen Werken zum Thema Zwangsheirat. --84.142.27.44 16:25, 8. Jan. 2007 (CET)
Üblicher Begriff, wie hieraus ersichtlich, leider wie immer zu schnell exekutiert. Ausbauen zum Behalten. --Matthiasb 17:23, 8. Jan. 2007 (CET)
- Pst, mal unter uns: Es ist vollkommen wurscht, ob ein Begriff „üblich“ ist, wenn der dazugehörige Artikel Müll ist. Löschen, natürlich, nach wie vor gerne auch schnell. — H. Th. 314 18:15, 8. Jan. 2007 (CET)
- Unter uns, das sei unbestritten, aber wenn aufgrund des SLA jemand morgen mit einem brauchbaren Artikel käme, so ist ja leider Usus ohne weitere Prüfung Wiedergänger zu rufen (haben wir fast täglich. Deswg. muß ja hier so oft ein Grottenartikel zwangsnotgerettet werden. --Matthiasb 19:25, 8. Jan. 2007 (CET)
Als Artikel so unbrauchbar. Wie wär´s denn mit "Verheiratung im Herkunftsland"? :) --Wangen 18:17, 8. Jan. 2007 (CET)
- Falls an dem Artikel irgendwas brauchbar sein sollte, kann man es ja unter Zwangsheirat erwähnen, ansonsten löschen. --Etagenklo 18:27, 8. Jan. 2007 (CET)
QS erfolglos, sieht sehr nach Selbstdarstellung aus und besteht zum größten Teil aus Listen. Wäre zwar zu retten, müsste aber einer aus der Kunstecke machen. --Mef.ellingen 14:03, 8. Jan. 2007 (CET)}}
Da die Relevanz eindeutig gegeben ist (s. Ausstellungen) erscheint mir das Löschen des Artikels als nicht gerechtfertigt. Lieber so stehen lassen (auch wenn der Künstler zitiert wird). Sämtliche Zitate sind wertneutral, L.W. wird dadurch nicht besonders gelobt. Die Zitate können auch ohne weiteres Ent-zitiert werden. Dies erscheint mir jedoch nicht notwendig, da Zitate näher an der Quelle sind als eine Beschreibung durch einen dritten. Eine ausführliche Wiedergabe seiner Ausstellungen und Beteiligungen ist vorhanden, dabei lässt sich die Listenform kaum vermeiden. behalten -- Ich liebe ELKE 14:33, 8. Jan. 2007 (CET)
Sängerin einer irrelevanten Band.--Kompakt 14:19, 8. Jan. 2007 (CET)
en:Activ, ro:Activ, pl:Activ und 9.000 Treffer für Activ und Oana Nistor relativieren das. Dass man sie in D/A/CH vielleicht nicht kennt, macht sie nicht irrelevant. --Jo Atmon 'ello! 14:45, 8. Jan. 2007 (CET)
- Allerdings ist der Artikel in der Form nicht sinnvoll, löschen.--NoCultureIcons 14:51, 8. Jan. 2007 (CET)
- Ich komme nur auf 1.150 Treffer, aber egal. Diese sind allerdings entweder auf rumänisch oder gehen nicht über "Activ ist eine rumänische Band" hinaus. Außerdem, wieso erstellt man nicht einen Artikel zur Band, wenn diese in Rumänien so bekannt sein sollte?--Kompakt 16:04, 8. Jan. 2007 (CET)
Tja, jetzt fehlt nur noch ein Artikel. Diese zwei Sätze erachte ich für eine Frechheit dem Leser gegenüber, da 50% der Sätze aus einem irrelevantem Informationsfetzen bestehen. -> Löschen. Weissbier 15:25, 8. Jan. 2007 (CET)
- *zwischenquetsch* Welche zwei Sätze? --Jo Atmon 'ello! 16:32, 8. Jan. 2007 (CET)
- Es waren mal zwei [4]. Benutzer:Wait4Weekend hat den zweiten (imho zurecht) gelöscht.--Kompakt 16:40, 8. Jan. 2007 (CET)
- Oh, sorry. --Jo Atmon 'ello! 16:44, 8. Jan. 2007 (CET)
- Es waren mal zwei [4]. Benutzer:Wait4Weekend hat den zweiten (imho zurecht) gelöscht.--Kompakt 16:40, 8. Jan. 2007 (CET)
Ihre ebenso beständigen wie inhaltslosen Kommentare sind wirklich eine Zumutung. So konstant wildfremde Personen zu beleidigen und gleichzeitig nichts beizutragen ist die wirkliche Unverschämtheit dem Leser gegenüber.
An der Bedeutsamkeit der Person gibt es nicht den geringsten Zweifel. Die mangelnde Bedeutsamkeit kann deswegen nicht als Begründung für die Löschung diesen. Der Inhalt entspricht durchaus dessen was man in einem Personenlexikan biswelen vorfindet. Manchmal auch noch weniger. Vergleiche hierzu Kategorie:Notname! -- Wait4Weekend 15:40, 8. Jan. 2007 (CET)
- Äh, kann es sein, daß dieser Kommentar auf den "Meister von Irrsdorf" (s.u.) gemünzt ist? -- Uka 16:27, 8. Jan. 2007 (CET)
- Jetzt halt mal den Ball flach. Eine Beleidigung ist nirgends zu sehen. Überdies hat Weißbier recht. Löschen. --Wiki-piet 16:22, 8. Jan. 2007 (CET)
Der LA scheint mir formal unzutreffen (Sängerin einer irrelevante Bänd). Nach den RK scheint eher die Band selbst relevant zu sein, denn ihre Sängerin (vgl. vor einigen Wochen Christina Scabbia), tendiere deswegen zum Löschen, falls da nicht wesentlich mehr kommt.--Matthiasb 17:47, 8. Jan. 2007 (CET)
Troho (schnellgelöscht)
bei Google unbekannt Hermann Thomas 14:23, 8. Jan. 2007 (CET)
- Andere (nichtklassische) Varianten benötigen die Genehmigung der Spielerfinder! => Unsinn, schnelllöschen.--Kompakt 14:26, 8. Jan. 2007 (CET)
- Hört sich ein bischen nach ner Quartett-Canasta-Mischvariante an. Löschen, gerne schnell -- Ich liebe ELKE 14:58, 8. Jan. 2007 (CET)
Die erstellende IP (195.93.60.100) kommentierte den LA im Artikel wie folgt: "zu der Kritik: das Spiel existiert und wird gespielt. Wieso sollte der Eintrag nicht gerechtfertigt sein? Er wird natürlich noch verbessert." - Ich verpflanz das mal hierher. Die Antwort gibt schon der LA selbst. - Ach ja, und selbstredend löschen, vorzugsweise schnell. --P. v. Quack Gib mir Tiernamen! 15:58, 8. Jan. 2007 (CET)
Ich bin so frei SLA -- Ich liebe ELKE 16:44, 8. Jan. 2007 (CET)
Artikel entsorgt... --Voyager 17:00, 8. Jan. 2007 (CET)
Es handelt sich um einen Wörterbucheintrag. Gefühlsmäßig fast ein SLA, den Löschregeln nach aber nur ein LA. --Lilli78 14:29, 8. Jan. 2007 (CET)
- Das war nicht mal ein WB-Eintrag, habe mal einen SLA reingepackt. --DasBee 14:35, 8. Jan. 2007 (CET)
Auch hier lieber noch ein paar Minuten länger nach der Neueinstellung des Artikels warten. Auch wenn "vermutlich durch den Einsteller nichts mehr geändert wird" Redirect auf "Magnet", dort die Begriff erklären. (z.B. Als Amagnetisch werden Materialien genannt bezeichnet, die nicht magnetisch sind) -- Ich liebe ELKE 14:39, 8. Jan. 2007 (CET)
Dort finden sich in erster Linie lediglich Aufzählungen von Büchern und Kunstwerken (über deren korrekte Zuordnung im Übrigen zu diskutieren wäre); die Einleitungssätze erläutern keineswegs das, was unter dem Lemma zu erwarten wäre, sie enthalten überdies falsche Angaben über chronologische Abläufe. Fazit: irrelevant und fehlerhaft. --Zzztop 15:15, 8. Jan. 2007 (CET)
- Leben Jesu ist der Titel zahlreicher Bücher und einiger Filme,... vom Inhalt her eine Begriffsklärung. Könnte man ordentlich formatiert behalten. --MBq Disk Bew 16:42, 8. Jan. 2007 (CET)
Als BKL formatieren und behalten Irmgard 16:54, 8. Jan. 2007 (CET)
- BKL benennen in "Das Leben Jesu" bzw "Leben Jesu", alles was nicht so heißt muss dann aber raus--89.59.191.183 17:45, 8. Jan. 2007 (CET)
Meister von Irrsdorf erledigt bleibt
...namentlich nicht mehr bekannter Schnitzmeister der Gotik. Mit der allseits beliebten Relevanzfrage. Wait4Weekend 15:25, 8. Jan. 2007 (CET)
- Gegenfrage: was gibt den Anlass zur Vermutung, er sei irrelevant? Vielleicht mal sich ein bisschen zum Thema Notnamen einlesen und dann Löschantrag entfernen. -- Triebtäter 15:32, 8. Jan. 2007 (CET)
- Das ist ein so genannter Notname (nicht: No-Name), gängige Bezeichnung in der Kunstgeschichte. Bei dem lassen sich sogar die Lebensdaten ziemlich genau eingrenzen und die Galerie Belvedere hat zwei seiner Werke im Bestand. Relevant, also behalten. --DasBee 15:36, 8. Jan. 2007 (CET)
- Dem kann ich nur beipflichten. Behalten. -- Uka 15:45, 8. Jan. 2007 (CET)
- Naja, aber eine Quelle dürfte schon hinzu. Wer hat denn den Notnamen gegeben, wo wird die Urheberschaft an den Kunstwerken einer bestimmten, aber nicht namentlich bekannten Person zugeordnet? --Löschkandidat 15:51, 8. Jan. 2007 (CET)
- Also um das jetzt genau rauszufriemeln, müsste man wirklich einen Festmeter kunstgeschichtlicher Literatur wälzen, und wenn man Pech hat, stellt sich heraus, dass irgendein Kurator nach drei Jahren die Nase voll hatte und einfach einen Notnamen vergeben hat, statt weiterzuforschen. Klingt komisch, passiert aber nicht selten so. --DasBee 16:08, 8. Jan. 2007 (CET)
- Naja, aber eine Quelle dürfte schon hinzu. Wer hat denn den Notnamen gegeben, wo wird die Urheberschaft an den Kunstwerken einer bestimmten, aber nicht namentlich bekannten Person zugeordnet? --Löschkandidat 15:51, 8. Jan. 2007 (CET)
- Dem kann ich nur beipflichten. Behalten. -- Uka 15:45, 8. Jan. 2007 (CET)
Es gibt nur genau die eine Eintragung in der Galerie Belvedere. Er hat ganze 3 Werke vollbracht. Wenn das ausreichend Bedeutsam ist würde ich das komplette Löschen der Relevanzkriterien im Bezug auf Personen vorschlagen. Es wäre eine genaue Begründung der Bedeutsamkeit dieser anonymen Person interessieren! -- Wait4Weekend 15:54, 8. Jan. 2007 (CET)
- Na na na. Dann aber vielleicht mal die RKs genau lesen. Da steht unter Bildende Künstler mindestens eines seiner Werke ist in einem Museum präsentiert. Bei ihm sind's sogar zwei plus seine Arbeit in einer denkmalgeschützten Kirche als Hauptwerk. -- Triebtäter 16:08, 8. Jan. 2007 (CET)
Die Bedeutsamkeit sehe ich in der Tatsache, daß es sich hier um einen Künstler der Wende vom 14. zum 15. Jahrhundert handelt. Schnitzmeister der Gotik sind so häufig nicht, auch sind viele ihrer Werke - eben weil aus vergänglichem Holz sind - nicht erhalten. Er hat demnach mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht nur drei Werke vollbracht, sondern drei Werke - immerhin - sind von ihm überliefert. Damit finde ich ihn bemerkens- und erhaltenswert. Wer den Namen "Meister von Irrsdorf" geprägt hat, finde ich in dem Zusammenhang zwar gewiß interessant, aber nicht wirklich relevant, denn diese Notnamensgebung ist in der Kunstgeschichte allgemein üblich. -- Uka 16:00, 8. Jan. 2007 (CET)
Behalten - es gibt einige solche Meister, die man nur durch ihre (oft sehr relevanten) Werke kennt. Und zwei in Museen, eines in denkmalgeschützter Kirche dürfte genügen - und nachdem über eines seiner Werke ein Buch geschrieben wurde, würde das auch als Relevanz genügen. Irmgard 16:58, 8. Jan. 2007 (CET)
- Genau, folglich kann man nur für behalten votieren. --Bwag @ 18:18, 8. Jan. 2007 (CET)
Angesichts der eindeutigen Diskussion war ich mal so frei, den LA zu entfernen. --Bahnmoeller 18:31, 8. Jan. 2007 (CET)
So kein Artikel. Auch ist keine eigene Relevanz diese Barcodes erkennbar; kann gut bei Strichcode eingebuat und erläutert werden. -- Talaris 15:42, 8. Jan. 2007 (CET)
Inhalt und Lemma unterscheiden sich. Es wird nur die Berechnung der Prüfsumme erklärt, auf den Barcode wird nicht eingegangen. schnelllöschen -- Ich liebe ELKE 16:47, 8. Jan. 2007 (CET)
- Ich würde mir zu jedem Strichcode-Typ einen Artikel wünschen, der erklärt, wer den Code wann und warum entwickelt hat, wo er verwendet wird, wie er aussieht, inwieweit er standardisiert ist, was „Interleaved“ bedeutet, ob er durch andere Codes abgelöst wurde usw. So ist das aber leider noch unbrauchbar. Vorerst löschen. --TM 17:43, 8. Jan. 2007 (CET)
Kopierter Werbetext, aber kein Artikel. --87.184.232.106 16:16, 8. Jan. 2007 (CET)
Totaler Quatsch - Text ist neutral und erklärt Sinn und Zweck unseres Orchesters. Mehr nicht ...
Ob relevant oder nicht - keine Ahnung. "...sagt über unser Orchester..." spricht Bände. Lieber ERsteller, einfach den Text in einen WP-gerechten Stil bringen, vorher mal die WP:RK durchlesen, ob es sich überhaupt lohnt -- Ich liebe ELKE 16:37, 8. Jan. 2007 (CET)
- Ein professionelles, meiner Erfahrung nach sehr gutes und dazuhin überregionales (Alleinstellungsmerkmal!) Orchester - schon allein die Tatsache, dass sie mit Philip Sparke aufgeommen haben, begründet Relevanz. Aber: Der Text ist tatsächlich ein Werbetext und nicht Wikipediagerecht. Ich nehme mir mal vor, daran zu arbeiten, falls ich Zeit habe. Dennoch: Behalten. --Louis Bafrance 16:45, 8. Jan. 2007 (CET)
- Das wäre sehr schön, denn die Relevanz scheint gegeben zu sein. -- Uka 16:55, 8. Jan. 2007 (CET)
Hab mal etwas POV rausgenommen, bin für behalten --Wangen 17:02, 8. Jan. 2007 (CET)
Anaklabärus (erl., gelöscht)
Fakeverdacht, kein einziger Treffer in google, was zwar kein sicheres Kriterium ist, aber zumindest einen Anhaltspunkt bietet --Frank11NR Disk. Bew. 16:39, 8. Jan. 2007 (CET)
Kommt mir auch so vor. --Wangen 16:42, 8. Jan. 2007 (CET)
Auch Schreibweisenvariantentest führt zu nix. Vielleicht handelt es sich ja um einen fernen Verwandten des Brombärus. Als Fake löschen. -- Uka 16:45, 8. Jan. 2007 (CET)
Auch Schreibvarianten bei Google Scholar bringen nichts. Fakeverdacht. Dito löschen--Kriddl 16:48, 8. Jan. 2007 (CET)
"hauptsächlich bei Männern, durch Biss ins Bindegewebe des Augapfels" - diese Konstellation kommt mir sehr merkwürdig vor. -- Ich liebe ELKE 16:55, 8. Jan. 2007 (CET)
Vermischt Dinge aus dem Leben der Spul- und Bandwürmer und frißt unsere Zeit. SLA --MBq Disk Bew 17:32, 8. Jan. 2007 (CET)
Da uns der Medizinexperte MBq zusätzlich zur Meinung der Diskutanten und der Mitarbeiter des Portals:Lebewesen einen SLA lieferte, wird der Fake sich kaum in der Welt der fiktiven Lebewesen einnisten und dort schmarotzen können. Eine Quellenangabe wäre eine Mindestanforderung, die gibt es aber wohl gar nicht. --Regiomontanus (Diskussion) 17:41, 8. Jan. 2007 (CET)
als Fake gelöscht.--Regiomontanus (Diskussion) 17:56, 8. Jan. 2007 (CET)
Viel POV, Lemma wird nicht erklärt igel+- 16:52, 8. Jan. 2007 (CET)
- Ahh, und Support person kann gleich mit weg igel+- 16:54, 8. Jan. 2007 (CET)
Scheint eine ziemlich persönlich gehaltene Niederschrift von jemandem, der eine/n Kranke/n betreut hat. Glaube nicht, dass man daraus einen Artikel machen kann... zudem ist das deutsche Lemma wohl erfunden oder zumindest sehr ungebräuchlich, Bezugsperson könnte gemeint sein. Löschen --MBq Disk Bew 18:15, 8. Jan. 2007 (CET)
In dieser Form halte ich diesen Artikel für nicht nötig, da das Wesentliche (also ohne POV und Tracklist) schon im Bandartikel enthalten ist. --NoCultureIcons 16:53, 8. Jan. 2007 (CET)
ich sehe hier keinen Grund einen eigenen Artikel aufzumachen Aus diesem Artikel geht nicht einmal hervor um welche Sportart es geht, geschweige denn was die Spaltenüberschriften bedeuten. Entweder hier noch ausbauen oder zurück zu den San Francisco Giant und löschen --Sarion 16:57, 8. Jan. 2007 (CET)
- verstehe den Sinn der Liste auch nicht, zumal zwei Mannschaften durcheinandergewürfelt wurden (New York Giants und San Francisco Giants), also wenn nötig zu diesen Mannschaften, ansonsten löschen--89.59.191.183 17:03, 8. Jan. 2007 (CET)
werde die tabelle wieder in den artikel der giants einfügen.
zur info:
1958 gingen die Ny Giants nach SF da an der westcoast keine profibaseballteams waren, und die teams im land verteilt wurden die jetzigen NY Gianst spieln football kein baseball
sicher supi Erfindung und sehr unterhaltsam, aber doch wohl erst relevant bei Markteinführung, wenn überhaupt... Löschkandidat 16:59, 8. Jan. 2007 (CET)
- Könnte man bei Fernbedienung eingliedern (am besten ganz unten nach Universalfernbedienung). --Toffel 17:06, 8. Jan. 2007 (CET)
In Wahrheit geht es nicht um Otto, sondern um Denglisch. Diese Liste kann man ohnehin nicht vervollständigen. igel+- 17:03, 8. Jan. 2007 (CET)
- There is someone totally on the woodway. Offtaken, but quick. --DasBee 17:05, 8. Jan. 2007 (CET)
- wenn es sich um Ottozitate handelt, sollte es eben dorthin oder besser einen Albentitel (sagt man das dazu? oder Tourneetitel? aber bitte mit Kontext) verfrachtet werden, ich hoffe wikiquote sind sich zu schade dazu (Frage, gibt es die überhaupt noch?) achja so bleibt wohl nur löschen--89.59.191.183 17:08, 8. Jan. 2007 (CET)
- Bei Otto hieß das "English for Insiders - Englisch für Reingefallene". Otto hat das Ganze nur aufgegriffen. Das hier ist ein besonderer Fall von Dengisch und in Anbetracht dessen annehmbar. --Toffel 17:22, 8. Jan. 2007 (CET)
- wie annehmbar, Buchtitel oder nicht?, wenn es etwaige Relevanz gibt , dann in Falscher Freund (lemma mag ich aber auch nicht)--89.59.191.183 17:28, 8. Jan. 2007 (CET)
- Bei Otto hieß das "English for Insiders - Englisch für Reingefallene". Otto hat das Ganze nur aufgegriffen. Das hier ist ein besonderer Fall von Dengisch und in Anbetracht dessen annehmbar. --Toffel 17:22, 8. Jan. 2007 (CET)
Mit Denglisch hat das aber nichts zu tun, das ist etwas ganz anderes. Dennoch fällt mir wenig ein, was man in einer Enzyklopädie über dieses Thema schreiben könnte. -- H005 17:38, 8. Jan. 2007 (CET)
Ne, ne das geht zurück auf Lübkeenglisch, weil Heinrich Lübke so grauslich englisch sprach, etwa in der Art "The money was overmeadowed.". (Von Otto steht in dem Artikel übrigens nichts.) Tendiere zum behalten. --Matthiasb 17:43, 8. Jan. 2007 (CET)
1. Es geht definitiv nicht um Denglisch. Denglisch umfasst das extrem häufige Benutzen von englischssprachigen Wörtern und Wendungen in einem deutschsprachigen Kontext sowie Fehlübersetzungen und falsche Freunde ("Finanzindustrie", "macht Sinn" u.ä.), wobei diese Ausdrücke nach und nach als richtig akzeptiert werden. Hier geht es aber um absichtliche Fehlübersetzungen ("when war I my go-stop over meadows" - wann krieg ich mein Gehalt überwiesen), wie wir sie schon früher vom Lateinunterricht kannten ("unus ignis quis vir" - ein Feuerwehrmann). 2. Lemma ist daher falsch, Otto hat das nur recycelt. Lübkeenglisch fällt darunter, weil die meisten Lübke"zitate" ja nicht echt sind, da die Sache aber viel älter ist als Lübke, könnte/müsste es andere richtige Bezeichnungen dafür geben. --Payton 18:20, 8. Jan. 2007 (CET)
Womöglich schon, aber das Lemma scheint mir das am weitesten verbreitete zu sein, oder? --Matthiasb 19:21, 8. Jan. 2007 (CET)
I try gratis the sens of this inwear to detect. Quench. -- Uka 19:50, 8. Jan. 2007 (CET)
Aus dem Artikel geht keine Relevanz hervor --Frank Murmann 17:25, 8. Jan. 2007 (CET)
- kein Artikel, so schnelllöschen (ps an den Autor: das reicht so nicht aus, ausser Lebensdaten ist so nichts vorhanden (Lebenswerke?), damit kein Enzyklopädiebeitrag)--89.59.191.183 17:41, 8. Jan. 2007 (CET)
@Frank Murmann: Geht derzeit nicht hervor, scheint aber vorhanden. Kurze Googlerecherche erbringt mir bisher: 1) artnet zeigt insgesamt 67 Verkäufe seiner Werke an. 2) Das Portal Kunstgeschichte [[5]] kennt ihn. 3) Bei Hampel finde ich auf Anhieb ein Bild, das für 5500 Euro in einer Auktion wegging. 4) In Stuttgart ist offenbar eine Straße nach ihm benannt [[6]]. 5) Die Webseite des Kunstmuseums Stuttgart [[7]] schreibt: "Der schwäbische Impressionismus ist vor allem durch Werkkomplexe von Otto Reiniger, Christian Landenberger und Hermann Pleuer vertreten". Einer von dreien dort ausgewählter Hauptrepräsentanten für diese Kunstströmung scheint mir beachtlich. --Payton 17:49, 8. Jan. 2007 (CET)
@IP 89.59.191.183: Schnelllöschen empfinde ich als stark übertrieben. Ein SLA ist m.E. nur angebracht, wenn ein Artikel ein Unsinnsartikel (z.B. nichtexistente Sache, unsinniger Inhalt, bewusst falsche Inhalte etc.) ist, also ein Fortbestehen des Artikels der WP schadet. Ein zu kurzer, aber korrekter Artikel muss m.E. die vorgesehene 7-Tage-Frist erhalten. Man sollte nicht alles wegschnelllöschen wollen, was man persönlich nicht ausreichend und nicht interessant findet. Die fehlenden Angaben können sicher leicht nachgereicht werden. Im Übrigen zitiere ich hier gerne nochmal Wikipedia:Artikel#Echter_Stub: "Ein guter („echter“) Stub ist: „Ludwig II. (* 25. August 1845; † 13. Juni 1886) war König von Bayern (10. März 1864 – 13. Juni 1886)“ ". Das reicht so aus. --Payton 17:57, 8. Jan. 2007 (CET)
- bitte nicht missverstehen, habe nur "so schnelllöschen" geschrieben, er ist halt ein anderer als der Märchenkönig (siehe: was ist ein stub), eine relevanz ist so nicht feststellbar und er kann ebenso ein Regionalmaler sein, über die ich auch diverse stubs aus meiner Heimat einstellen kann--89.59.191.183 18:46, 8. Jan. 2007 (CET)
- was mich gerade etwas zu bedenken gibt: Man sollte den Eintrag "Echter Stub" mal gründlichst überarbeiten: Es geht nicht an, das Artikel mehr Fragen als Antworten offenlassen: Man sollte reine Datenartikel ("*" (geb.)"+" (gest.) und Berufzbezeichnungen) verbieten (ist ein Relikt aus alten WP-Zeiten) --89.59.191.183 19:20, 8. Jan. 2007 (CET)
- Relevanz wohl vorhanden, das ist ein Fall für die QS. --Etagenklo 18:22, 8. Jan. 2007 (CET)
Das is eindeutig kein Artikel und wäre daher schnelllöschfähig. Sowas ist einfach peinlich, dann besser rot lassen und hoffen, das sich jemand erbarmt für einen richtigen Artikel. Aber da er nun schon mal hier steht setze ich mal einen Hinweis auf die QS und hoffe auf genügend Input für diesem dem ersten Anschein nach relevanten Mann. --Bahnmoeller 18:37, 8. Jan. 2007 (CET)
Achtung es gibt auch noch einen Ernst Otto Reiniger, der etwas früher lebte. --Bahnmoeller 18:48, 8. Jan. 2007 (CET)
Schüler, der hofft, dass eine sechstklassige Fußballmannschaft ihn irgendwann annimmt. --87.184.232.106 17:31, 8. Jan. 2007 (CET)
- vom Autor entfernt, habe SLA nachgetragen--89.59.191.183 17:38, 8. Jan. 2007 (CET)
IMHO Selbstdarstellung und Werbung. Besser wäre ein neutraler Artikel über Wellenreaktor. --Kungfuman 17:42, 8. Jan. 2007 (CET)
- Hiweise auf den Hersteller entfernen, und auf neutrales Lemma verschieben.
- Da bleibt aber nicht viel übrig. Fast alles dreht sich um BioWave. Besonders der letzte Absatz. --Kungfuman 17:56, 8. Jan. 2007 (CET)
Hythe (erl.)
SLA -> LA nach Einspruch. USS-Schrotti.oO 17:52, 8. Jan. 2007 (CET)
Kein Artikel. -- Despairing 17:22, 8. Jan. 2007 (CET)}} Kannst du mal bitte näher ausführen, warum das kein Artikel sein soll??? SNAFU @@@ 17:25, 8. Jan. 2007 (CET) Meine ich auch. --USS-Schrotti.oO 17:29, 8. Jan. 2007 (CET)
Wie schon im SLA gesagt: Ich sehe keinen Grund zur Löschung. Deswegen: Behalten --SNAFU @@@ 18:00, 8. Jan. 2007 (CET)
- Allein der erste Satz würde m.E. für einen guten Stub reichen. Relevanz ist bei Orten sowieso gegeben, also behalten. ----Frank11NR Disk. Bew. 18:09, 8. Jan. 2007 (CET)
Anfangs war nur ein Text, ohne die untere Box bzw. Navigationsleiste zu sehen und ohne Kategorie und der Beitrag beinhaltete auch keine Grafik; deshalb. Ich wir am Anfang fest davon überzeugt, dass der jetzt überarbeitete Artikel, kein wirklicher Artikel war. Sorry, ich lag falsch; war keine Absicht und wollte damit niemanden angreifen o.ä. --Despairing 18:18, 8. Jan. 2007 (CET)
- Na, dann zieh ihn zurück und wir können uns weiteres geplapper sparen. Shit happens. So long --USS-Schrotti.oO 18:22, 8. Jan. 2007 (CET)
Löschantrag soeben zurückgezogen. --Despairing 18:53, 8. Jan. 2007 (CET)
Wulfnoth Cild (erledigt)
Wurde zum Schnellöschen vorgeschlagen, ist aber dafür nicht grottig genug. --Johnny Franck 17:58, 8. Jan. 2007 (CET)
Er ist ja immerhin der Großvater Harold Godwinsons und mehr Information ist über ihn nicht erhältlich! Übrigens, danke Johnny Franck Danceny 18:01, 8. Jan. 2007 (CET)
War nicht so gemeint. Ich schicke den Artikel mal in die QS Johnny Franck 18:05, 8. Jan. 2007 (CET)
Es ist gar keine Relevanz dieser Firma erkennbar. (Lt. Webseite lediglich mit einer Produktankündigung für einer Espresso-Maschine: "wird im dritten Quartal 2006 erhältlich sein.") -- Talaris 18:02, 8. Jan. 2007 (CET)
- Unterläuft die RK für Unternehmen meilenweit. Löschen. --Etagenklo 18:19, 8. Jan. 2007 (CET)
Es besteht der Konsens keine Katastrophenschutzeinheitein in die Wikipedia aufzunehmen, außerdem werden einzelne Züge nochmals nicht aufgenommen. Insofern ist diese Einheit nicht hinreichend relevant, bzw. interessant. Eine Erwähnung in Sanitätsdienst (Katastrophenschutz) sollte genügen. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Nicht-DRKler oder Nicht-KatSchutzler sich über diese Einheit informieren will oder davon überhaupt mal was gehört hat, ist eher gering. löschen --Malteser 112 18:06, 8. Jan. 2007 (CET)
Bin kein DRKler oder Kat-Schutzler und sitze 500 km östlich der Bundesgrenze und weiß trotzdem was es ist. (Was ist denn das für eine LA-Begründung?). Wo wurde dieser Konsens erzielt? Das MB ist ja gescheitert. --Matthiasb 19:19, 8. Jan. 2007 (CET)
Relevanz? --ThomasO. 18:06, 8. Jan. 2007 (CET)
- dass er eine "Nebenrolle in dem Film Donnie Darko" spielt kann man ohne Verluste in seinem Bandartikel einbringen, evtl Redirect--89.59.191.183 19:10, 8. Jan. 2007 (CET)
Das Buch erscheint mir nicht so relevant, dass es hier besprochen werden müsste, zumal nicht einmal der Autor (Kjartan Poskitt) bisher in Wikipedia erwähnenswert war. (Der einstellende Benutzer mag jung sein, aber weiss schon seit einem LA vorgestern, dass Bücher relevant WP:RK sein müssen, um in Wikipedia einen Eintrag zu bekommen.) -- Talaris 18:10, 8. Jan. 2007 (CET)
- Gut, dann kannst Du ihn von mir aus löschen! (Ich bin der Autor!) Benutzer:Luc94 18:20, 8. Januar 2007
- ist nicht mal so schlecht für sein Alter (was ich aus seinem Nick mal vermute), aber falls die Reihe relevant sein sollte, eben da einen Artikel beginnen, das hier leider dann löschen--89.59.191.183 18:35, 8. Jan. 2007 (CET)
- PS seine eingeführte Kategorie finde ich ganz gut, sollte nur noch mehr eingeordnet werden ( oder gibt es da schon was anderes????), ich erinnere mich an viele Kinder und Jugendbücher, auch aus dem Wissensbereich--89.59.191.183 18:39, 8. Jan. 2007 (CET)
Auf der Diskussionsseite sieht ein unter IP auftretender Nutzer in dem Artikel einen Verstoß gegen das Grundgesetz, speziell das allgemeine Gleichbehandlungsgesetz, und einen Verstoß gegen das Datenschutzgesetz wegen Nennung des vollständigen Namens und des Wohnortes. Darüber hinaus befürchtet er: Damit werden außerdem linksextreme quasi dazu ermutigt, den hier beschriebenen zu attackieren. Da dieses Herr, so weit mir bekannt ist keinerlei öffentliche Auftritte macht und auch keine Musikproduktion für den öffentlichen Handel machte steht fest, das er keine Person des öffentlichen Lebens ist.. Ich werte seine Äußerung in dem halbgesperrten Artikel als Löschantrag und stelle ihn stellvertretend zur Diskussion. Aufklärer 18:36, 8. Jan. 2007 (CET)
- Hier noch mal der vollständige Text von der Diskussionsseite: Guten Tag, diesen Artikel empfinde ich als sehr gefährlich, das er zum einen gegen das Grundgesetz verstößt (AGG allgemeines Gleichbehandlungsgesetz ) in dem beschrieben ist, das auch Menschen mit anderer Weltanschauungen dadurch keinerlei gesellschaftliche Nachteile haben dürfen um zweiten ist bei dem beschrieben Herren keinerlei strafrechtliche Relevanz in seinen Lieder zu finden, es sei denn, Nationalstolz und Heimatliebe wären strafbar und zum dritten handelt es sich bei diesem nicht um eine Person des öffentlichen Lebens, also ist das nennen des Vollständigen Namens und des Wohnortes ein Verstoß gegen das Datenschutzgesetz. Damit werden außerdem linksextreme quasi dazu ermutigt, den hier beschriebenen zu attackieren. Da dieses Herr, so weit mir bekannt ist keinerlei öffentliche Auftritte macht und auch keine Musikproduktion für den öffentlichen Handel machte steht fest, das er keine Person des öffentlichen Lebens ist. Des weiteren sollte man bedenken, das wir in der Bundesrepublik Deutschland, eine Meinungsfreiheit haben, ob uns die andere Meinung passt oder nicht und eine Demokratie ist nur dann eine, wenn man auch andere Weltanschauungen zulässt, denn wenn ich Andersdenkende ausgrenze, beschimpfe oder Denunziere hat das sehr wenig mit Demokratie zu tun und ich mache genau das, was ich anderen zum Vorwurf mache. Bedenken Sie also Ihr Publikation, da dieser Herr, sollte er diesen Artikel lesen, mit Sicherheit eine Strafanzeige machen wird und Sie wollen sich doch nicht strafbar machen, oder ???? Mit freundlichen Grüßen, ein besorgter Leser ! Stellvertretend für die IP 84.182.101.72 von Aufklärer 18:38, 8. Jan. 2007 (CET)
- Hab die Seite auf meiner Beobachtungsliste und wollte vorhin eigentlich schon antworten, nur ist es zu bizarr, wenn gewisse Leute meinen, bei Bedarf die Fackel der Meinungsfreiheit hochhalten müssen. Die Einschränkungen, die die IP anbringt, um diese Person nicht als „Person des öffentl. Lebens“ werten zu müssen, kann man wohl in Hinblick auf seine CDs, Konzerte und Lesungen abtun. „Nicht für den öffentlichen Handel“ muss man wohl kaum kommentieren. Der Herr wird unseren Prinzipien gemäß neutral dargestellt und in keiner Form beschimpft, ausgegrenzt oder denunziert. Wo er wohnt, geht aus dem Artikel nicht hervor. Eigentlich erachte ich es als überflüssig, auf diese versteckte Drohung einzugehen. --Polarlys 18:51, 8. Jan. 2007 (CET)
Also er hat mehrere CDs veröffentlicht und Konzerte gegeben und tritt in Saalveranstaltungenauf. Damit ist er in die Öffentlichkeit getreten und eine Person des öffentlichen Lebens. Die anspielung auf den allgemeinen Gleichheitsgrundsatz und die Meinungsfreiheit verstehe ich nicht ganz. Weder verbietet Wikipedia (wie auch?) ihm seine Meinungsäußerungen, sondern informiert allenfalls über sie. Zweitens Ungleichbehandlung relativ wozu? Insgesamt sehe ich einen Artikel, der sich mit dieser Person in den Zusammenhängen beschäftigt, die dazu führen, dass er eine Person der Zeitgeschichte ist. Relevant ist er allemal. Behalten--Kriddl 18:52, 8. Jan. 2007 (CET)
Ich möchte darauf hinweisen, dass Herr Kelterborn sowohl in Publikationen über rechtsextreme Liedermacher wie die im Artikel genannte Veröffentlichung des Bundesamtes für Verfassungsschutzes, genannte Broschüre der Landeszentrale für politische Bildung sowie Artikel im Freien Wort vom 11.10.2006 als auch - und das ist hinsichtlich der geäußerten Befürchtungen vielleicht noch interessanter - in den Ankündigungen und Berichten seiner Veranstalter mit vollem Namen erwähnt wird. Eine kleine Auswahl:
- NPD-Kreisverband Erding: www.npd-erding.de/berichte11.htm
- NPD Oberpfalz: www.npd-oberpfalz.de/termine_archiv.htm
- NPD Termine: www.npd.de/index.php?sek=0&pfad_id=8&seite_id=4&mn=4&ttyp=11
- Erfolgreiche NPD-Veranstaltung in Sondershausen (p1103-3): npd.npd.de/npd_info/parteigeschehen/2003/p1103-3.html
- "Zu einer Demonstration der Geschlossenheit des nationalen Lagers in Thüringen wurde eine Veranstaltung des NPD Kreisverbandes Kyffhäuserkreis am letzten Wochenende in Sondershausen. ... Den anderen Teil des Abends bestritten die jungen Liedermacher veit kelterborn aus Rudolstadt und Rober Stange aus Gera. Bis nach Mitternacht blieben die letzten Gäste, um im Kameradenkreis Gedanken auszutauschen. Die Redaktion, 03. November 2003".
- "Unabhängige Nachrichten" Nr. 10/97: www.luebeck-kunterbunt.de/seite2/Freies_Land.htm
- Vielleicht auch mal dort Bescheid sagen? Aufklärer 19:00, 8. Jan. 2007 (CET)
- gute Taktik, Du tauscht die Rollen und stellst selber LA's. Möchte Dir aber sagen, das der LA im Grunde genommen unsinnig ist, bzw eigentlich ungültig. Soll diese IP selber einen stellen (PS: bin ja nun auch freiwillig eine)... achja bevor ichs vergesse behalten--89.59.191.183 19:49, 8. Jan. 2007 (CET)
Als Doppel zu Lars von Trier eigentlich schnelllöschfähig, aber vielleicht kann man ja was davon in den anderen Artikel einarbeiten. -- Etagenklo 18:39, 8. Jan. 2007 (CET)
Relevanz nicht erkennbar. -- Etagenklo 18:54, 8. Jan. 2007 (CET)
- zumal völlig unverständlich "die mit Unterstützung Ihrer Mitglieder die Eclipse Projekte verwaltet.(...). Außerdem leistet sie Marketing- und Businessentwicklung für die Eclipsecommunity.", meinetwegen schnellzulöschen--89.59.191.183 18:59, 8. Jan. 2007 (CET)
Relevanz nicht erkennbar. -- Etagenklo 18:55, 8. Jan. 2007 (CET)
- "seine Bewohner sind fünf Deutsche, die jedoch nur für ein paar Wochen im Jahr dort wohnen." keine Relevanz (auch wenn das Haus/Gehöft zweihundert Jahre als sind, schnelllöschen--89.59.191.183 19:02, 8. Jan. 2007 (CET)
Da kann ich nur zustimmen: man findet den Begriff bei Google allenfalls auf schwedischen Seiten. Eine Relevanz für die deutsche Wikipedia fehlt also jedenfalls ganz offensichtlich. --FeliceFi 19:37, 8. Jan. 2007 (CET)
Relevanz nicht erkennbar. -- Etagenklo 18:56, 8. Jan. 2007 (CET)
- "Er ermöglicht es dem Anwender einen Rechner aus der ferne Tastatureingaben zu schicken. Im Notfall ist auch das Dücken (sic!) des Resetschalters aus der Ferne möglich"...kann so ein Mist nicht schnellgelöscht werden--89.59.191.183 19:05, 8. Jan. 2007 (CET)
- PS kein Vorwurf an den Einsteller, aber unglücklicher Werbeversuch ist zu klar--89.59.191.183 19:07, 8. Jan. 2007 (CET)
Wo ist die Relevanz? Hermann Thomas 19:15, 8. Jan. 2007 (CET)
- Nirgends. Keine Veröffentlichung, nichtmal ne Plattenfirma, von Auftritten steht nichts im Text. M.E.Schnelllöschfähig. Grüße, ----Frank11NR Disk. Bew. 19:30, 8. Jan. 2007 (CET)
Riesige Trackliste ohne Mehrwert.. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 19:16, 8. Jan. 2007 (CET)
- verfehlt Wikipedia:Musikalben total, kann gelöscht werden--89.59.191.183 19:32, 8. Jan. 2007 (CET)
QS hat nichts gebracht, Lemma in der jetzigen Form unnötig my name ♪♫♪ 19:16, 8. Jan. 2007 (CET)
- kann so gelöscht werden, klingt so wie (sorry an Anwesenden) ein Grundschüleraufsatz, evtl redirect auf Handel--89.59.191.183 19:38, 8. Jan. 2007 (CET)
Zahnarzt mit drei Artikeln in mittelklassigen Fachzeitschriften, erfpllt imho nicht die Wikipedia:Relevanzkriterien --Uwe G. ¿⇔? 19:20, 8. Jan. 2007 (CET)
Kann keine Lemmarelevanz erkennen. Löschen. -- Uka 19:35, 8. Jan. 2007 (CET)
wenn das alles ist, reicht's wohl nicht ganz für einen Eintrag...--Nebelkönig 19:35, 8. Jan. 2007 (CET)
M.E. Nicht relevant und schlecht geschrieben. Ich bin auch nicht der Autor, sondern habe dashier von der Begriffserklärungsseite Kopiert. --Viele-baeren ??? Baerenorden 19:45, 8. Jan. 2007 (CET)