Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/31. Dezember 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Januar 2007 um 02:00 Uhr durch SVL (Diskussion | Beiträge) ([[Ormos]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
27. Dezember 28. Dezember 29. Dezember 30. Dezember 31. Dezember 1. Januar Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

vollkommen verfrüht, Fusion erfolgt erst am 1. Juli 2007, wenn überhaupt (siehe: http://halle-blog.de/01.11.2006/fusion-wolfen-bitterfeld-geraet-ins-wanken/) -- 66.108.145.234 07:24, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ack, solange nicht die Fusion selbst einen Artikel hat, sollte die Kat den aktuellen Stand abbilden. Sobald sie in Kraft tritt, kann man das verschieben; im Moment wäre es aber sachlich falsch, so einzuordnen. --Proofreader 11:24, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Die Fusion HAT einen Artikel: Bitterfeld-Wolfen. Es ist sachlich NICHT FALSCH, weil man in den Artikeln der Kategorie häufig auf Begriff wie "im Raum Bitterfeld-Wolfen" und so weiter stößt. Jetzt schon langsam vorbereiten ist kein Fehler. Behalten bitte! Außerdem wäre es WP-Ressourcenverschwendung jetzt erst mal zu löschen und dann doch wieder einzufügen. Danke, Eschweiler |Stadt|Kat|Begriff| 14:54, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]


bleibt
sebmol ? ! 14:34, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Aus der Löschung ergibt sich kein Vorteil. Dass es Initiativen dagegen gibt und die Vereinigung unter Umständen nicht stattfinden könnte, sollte vielleicht auf der Kategorienseite erklärt werden. sebmol ? ! 14:34, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Irrtum, eine Kategorie über eine nicht existierende und erst in einem halben Jahr entstehende Stadt isz Unfug, deshalb gelöscht. Rauenstein 20:30, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

wenn schon leere Kategorien angelegt werden müssen, sollte sich nach dem Eigennamen Kategorie:California State Route benannt sein -- 66.108.145.234 07:27, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Kategorie finde ich sinnvoll--bei der Benennung könnte ich mit der Verschiebung gut klar kommen.--Bhuck 14:11, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Bot beauftragt - Sven-steffen arndt 14:43, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

polysportiv ist im (hoch)deutschen Sprachgebrauch weniger gängig als Kategorie:Mehrspartenverein, duden.de findet keine Treffer für "polysportiv" -- 66.108.145.234 07:34, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Im Italienischen ist mir polisportiva bekannt im deutschen eher nicht, allerdings kenne ich mehr-Sparten auch nicht, da die Sparten bei uns Sektionen heißen
Es könnte aber durchaus sein, dass der Begriff in der Schweiz etabliert ist (Ersteller Lirum Laraum ist Schweizer), dann würde ich für behalten sein--Martin Se !? 10:34, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich empfinde "polysportiv" eher vertrauter, aber "Mehrspartenverein" tönt auch gut und wir so auch schon in einigen Artikeln verwendet. Eine Alternative wäre noch "Mehrsportverein", um das sportliche zu betonen. – Lirum Larum – ıoı 10:55, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Selbst wenn "polysportiv" in der Schweiz verbreitet sein mag, richten sich solch allgemeine Kategoriennamen in der Regel nach dem hochdeutschen Sprachgebrauch, und da ist der Mehrspartenverein (839 Google-Treffer) dem Mehrsportverein (43 Google-Treffer) sicher vorzuziehen. -- Wohltäter 11:03, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Warum sollen wir Deutschen nichtmal was aus der Schweiz annehmen? Die werden doch auch von uns mit dem "ß" strapaziert und Österreicher sollen nicht "Jänner" schreiben. Ich bin gestern auch darüber gestolpert, weil ich das noch nie gelesen habe - finde aber die Version polysportiv am besten. --Ralf 11:45, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich halte diese Kategorie(ob Polysportiver oder Mehrspartenverein) für sinnbefreit. Ich kenne nur wenige Vereine mit nur einer Sparte. Fussball: In den ersten 4 Ligen wäre mir bundesweit keiner bekannt, auch in Hamburg gibt es nur ein paar neugegründete Kreisklassenvereine, die nur eine Sparte haben. In anderen Sportarten kommt etwas häufiger vor, ist aber auch selten. Keine Verschiebung, sondern Löschen dieser Kategorie.--Northside 12:47, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Meinung wäre, dass nur Vereine da eingetragen werden, die durch die anderen Sparten enzyklopädische Relevanz erlangen, zum Beispiel durch eine große Mitgliederzahl. Der Grund für die Kategorie ist, dass die Kategorie:Sportverein die 200er-Grenze weit überschritten hatte. — Lirum Larum ıoı 14:13, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ja, aber Sportverein und Mehrspartenverein wäre dann fast identisch. --Northside 17:26, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Kategorie ohne Hauptartikel Löschen sowie alle Unterkats -StillesGrinsen 20:34, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Für die darunter hängende Kategorie Deutscher polysportiver Verein siehe Portal_Diskussion:Sport#Kategorie:_Deutscher_Polysportiver_Verein. ++Wolfgang Götz 17:47, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie schon im Portal:Sport gesagt: Löschen und erstmal Zurückverschieben nach Kategorie:Sportverein. Die in bestimmten Sportarten wichtigen Vereine gehören danach in die entsprechenden Unterkategorien einsortiert - eine muss ja vorhanden sein, sonst gäbe es keinen Eintrag hier. Und wenn ein Verein in mehreren Sportarten wichtig ist, muss der Artikel eben in mehrere Kategorien einsortiert werden. Dadurch würde die Kategorie:Sportverein letztlich als Einzelkategorie obsolet, bliebe als Oberkat aber erhalten. --Scherben 17:51, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Genau! Ich gehe mit dir einig, dass die Kategorie:Sportverein eigentlich nur als Oberkat für die Sportarten-spezifischen Unterkats (und als vorübergehende Sammelkat für Sportarten, für die es noch keine Vereins-Unterkat gibt) dienen soll. ABER: Insbesondere unter Kategorie:Deutscher polysportiver Verein gibt es zahlreiche Vereine, die in keiner Sportart wirklich relevant sind. Es sind Breitensportvereine, die unter dem Relevanzkriterium "besondere Tradition oder signifikante Mitgliederzahl" laufen. Wenn die jemand in einer korrekten Unterkategorie unterbringt, dann nur zu, ich habe nichts dagegen. Dann können wir diese (dann leere) Kategorie löschen. Ich bin aber dagegen, die Artikel in die Kategorie:Sportverein zurückzuverschieben, da diese so überläuft und ich keine andere Möglichkeit sehe, sie zu unterteilen. Ich bin jederzeit offen für Vorschläge, aber die Kategorie:Sportverein langfristig zu überfüllen finde ich die denkbar schlechteste Lösung. — Lirum Larum ıoı 22:03, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Naja... Von den 111 Vereinen in der Kategorie:Deutscher polysportiver Verein sollte man die meisten in die entsprechenden Unterkategorien einsortieren können - und was übrig bleibt, kommt halt in Kategorie:Deutscher Sportverein. --Scherben 11:20, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]


Also zum einem höre ich den Begriff hier zum ersten Mal, das wird vielen anderen auch so gehen. Eine Kategorie, die man erst einmal (den meisten Nicht-Schweizern) erklären muss, ist nicht sehr sinnvoll Zum zweiten finde ich die Kategorisierung im Bereich Sport insgesamt problematisch: Ein Mehrspartenverein, der wegen seiner Fußballabteilung bekannt ist, ist ein Fußballverein. Wäre ich ein Mitglied einer anderen Abteilung eines solchen Vereins fände ich das merkwürdig. Zum dritten ist die ABC-Zuordnung merkwürdig: Mal nach der Stadt, mal nach einer Abkürzung, mal nach einer Sportart... Zum vierten, was ist mit Einspartenvereinen, die keine Kategorie haben. Ich bin für das Aufheben aller Unterkategorien, für eine bessere alphabetische Zuordnung und einen "ABC-Wegweiser" (oder wie auch immer das richtig heissen mag, wenn antippbare "A" "B" ... oben stehen). Alles andere erhöht, sondern verschlechtert die Übersichtlichkeit. --LRB - (Chauki) 07:37, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

@Scherben: In einer Kategorie:Deutscher Sportverein würde man alle deutschen Sportvereine erwarten, nicht nur jene ohne Spitzensport-Sparte.
@Chauki: Dadurch würde man aus der Kategorie:Fußball nicht mehr zu den Fußballvereinen gelangen (und entsprechend bei den anderen Sportarten), was auch nicht das Ziel ist, oder?
Mein Fazit: Umbennennung nach Mehrspartenverein und Deutscher Mehrspartenverein ist die beste Lösung, und die einzige, die ein Überlaufen der Kategorie:Sportverein langfristig verhindert und dabei verständlich und logisch korrekt ist (jedenfalls nach meiner Logik). — Lirum Larum ıoı 17:31, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

löschen oder zurückverschieben nach Kategorie: Sportverein. Kategorien sollen verständlich sein. Wenn man hierfür erst ein Wörterbuch oder komplizierte Regeln braucht kann man sie sich schenken. -- Soccerates 18:36, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

gelöscht und zurückverschoben, bitte im Portal eine Lösung finden
sebmol ? ! 14:48, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

emiratisch ist zwar lustig, aber sich das verkehrte Adjektiv -- 66.108.145.234 07:37, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Na ja, in emiratischer Fußballverein kann man auch Katar, Bahrain etc. einsortieren. Das sind doch auch Emirate? Der Benutzer hat aber wohl tatsächlich die Vereinigten Arabische Emirate gemeint!--Northside 12:50, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ja, hab mir das wohl zuwenig überlegt. Fand kein passendes Adjektiv und wollte in der Systematik bleiben. Im Länderartikel fand ich eben nur dieses Adjektiv. -- Firefox13 15:15, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Liste der Staatennamen und ihrer Ableitungen im Deutschen des StAGN kennt unter Nr. 188 kein Adjektiv für die Vereinigte Arabische Emirate. Was nun? Wegen der Einheitlichkeit alle Sportkats nach ... aus Staat verschieben? --Matthiasb 10:40, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

wäre eine Möglichkeit, die sich sicher auch leichter lesen und verwenden läßt - Sven-steffen arndt 14:05, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
bei den Nationalmannschaften haben wir zwar auch nicht einheitliche Lemmata, aber hier ist die Lesbarkeit wohl höher, wenn alles Fuballverein aus hieße ... Wer wirft nen Bot an? -- Triebtäter 14:09, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
ich kann ja das hier in die Warteschlange stellen und du ergänzt dann analog, ok? - Sven-steffen arndt 14:42, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
wir könnten auch das ganze mit Klammern machen, damit man z.B. hier nichts am Namen des Staates ändern muss, also Kategorie:Fußballverein (Vereinigte Arabische Emirate) - Meinungen? -- Sven-steffen arndt 14:47, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Klammerlemma ist mMn vorzuziehen, weil dadurch das leidige Problem mit den Staaten vermieden wird, die mit Artikel verwendet werden - nicht alles ist so eindeutig wie Sudan/der Sudan ;-) --Matthiasb 21:31, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

... immer rein in die Wunde ;( ... Sven-steffen arndt 00:07, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Bot beauftragt - Sven-steffen arndt 23:27, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Rechtschreibung --Hydro 09:49, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Bot beauftragt - Sven-steffen arndt 23:28, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wiedersinnige Megakategorie, völlig an der Realität vorbei, nicht nutzbar,mir gegenüber begründet mit Überseegebieten Frankreichs. Was natürlich besonderer Quatsch ist. Ich habe diese Zusatzkategorie in von mir angelegten Artikeln zu Frankreich und Italien gefunden, die kleinteilig unterteilt sind. Es gibt kein Überseeisches Kampanien oder eine Überseeische Provence. Zudem soll nur einfach Kategorisiert weren. Eine Kategorie um der Kategorisierung Willen. Mehr nicht. --Marcus Cyron Bücherbörse 14:55, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

die kategorie existiert seit 2004. was im zuge des kontinentzugehörigkeitproblems (frankreich, türkei, ägypten, russland) geändert wurde, ist, dass orte jetzt direkt in die kat eingetragen werden und ort-in-land-kategorien nicht. das war vorher umgekehrt. ob nach "altem muster" kategorisiert wird oder nach dem "neuen", ist aber nicht gegenstand einer löschdiskussion, sondern einer diskussion im entsprechenden wikiprojekt geographie oder auf der diskseite der kat. thema verfehlt --bærski dyskusja 15:26, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Falsch - eine unbrauchbare Kategorie kann natürlich durch einen Löschantrag entsort werden. Zudem hat Niemand gegen euch in eurem Projekt eine Chance. Marcus Cyron Bücherbörse 16:48, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

@MC: Mein Reden. Wird aber hier nix nützen. "WikiProjekt-Hoheit" geht nunmal selbst bei wider auch immer über alle Vernunft. --Asthma 16:08, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habe die geographische Kategoriediskussionen nicht in Detail verfolgt, und dies mag nicht der beste Platz dafür sein. Dennoch finde ich Doppelkategorisierung wie "Ort in Europa" und "Ort im Piemont" völlig überflüssig. Warum nicht auch noch gleichzeitig "Ort in der Milchstraße"? --Neumeier 21:07, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Hier lassen sich die Tätigkeiten des Geographie-Cabals nachvollziehen: Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie/Neuordnung räumliche Zuordnung, Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie/Kategorien. Viel Spaß beim Versuch, Vernunft zu vermitteln. --Asthma 12:37, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Mir gefällt das nicht. Agrigent ist in Sizilien, somit in der Region Sizilien, Kategorie:Ort in Sizilien. Das mit Europa ist selbstverständlich. Und das Istanbul in Europa und Asien ist, ist eine Besonderheit, die im Text des Artikels erklärt werden sollte. Die Kategorie:Ort in Sizilien gehört in die Kategorie:Ort in Europa und nicht anderes. So löschen aber besser die Kats wieder so einsortieren wie es vor der Umkategorierung war. Wenn löschen, dann aber bitte die anderen Kats wie Ort in Erdteil (und Berg in Erdteil etc.) auch löschen. --ClemensFranz 19:52, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Völlig bescheuert. Erinnert mich an die nette Kategorie Maler des Millennium, bei der sich die Kunsthistoriker und andere auch an den Kopf langen. Vernunft ist wirklich gefragt. Herr schmeiß Hirn ra. Gerhard51 08:03, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Insel Lampedusa mit der Gemeinde Lampedusa e Linosa ist eine sizilianische Insel und gehört zu Italien. Geografisch gehört die Insel aber zu Afrika. Logischer Weise gehört Lampedusa e Linosa in die Kategorie Ort in Afrika. Geile Sache. Und wenn die Kategorie Ort in Europa mit den Überseegebieten Frankreichs begründet wird, warum ist Frankreich kein Staat in Nordamerika? Wie die Türkei ein Staat in Europa und Asien ist? Das Problem muss anders gelöst werden. --ClemensFranz 21:53, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Von den 46 Staaten in Europa sind nur 8 nicht eindeutig dem europäischen Kontinent zuordbar. Ich sehe keinen Grund wieso bei den anderen Staaten nicht Unterkategorien von Ort in Europa angelelegt werden können. --RobertLechner 00:22, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das versteht niemand, außer den 2-3 komplett kritikresistenten Kategorienschubsern, die die Wikipedia seit Monaten mit diesem Quatsch überziehen. --Magadan  ?! 12:29, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bloss loeschen und dann gleich bei Kategorie:Ort in Afrika weitermachen. --P. Birken 13:45, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen. Der Nutzen dieser Kategorie ist Null. -Vitamin 13:47, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

gelöscht
sebmol ? ! 14:58, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Bot beauftragt, diese Kategorie zu löschen. Eine Kategorie "Ort in Europa" macht sicher Sinn, die gelegentlichen Fehlkategorien in der Tiefe aufgrund der Unterschiede zwischen politischer und geografischer Zuordnung gleichen aber den den durch die fehlende Intuitivität geschaffenen Wartungsaufwand nicht aus. sebmol ? ! 14:58, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe die Diskussion verpasst. Aber Dank an alle, die sich fürs Löschen dieser Nonsense-Kategorie eingesetzt haben. Lars 23:09, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Um es noch mal klarzustellen: ich habe die Kategorie nicht gelöscht, weil das Konzept unsinnig ist. Es ist durchaus sinnvoll und logisch schlüssig. Es ist nur für eine Gemeinschaftsprojekt wie der Wikipedia unbrauchbar, weil es nicht intuitiv ist und damit ständige Wartungsarbeiten hervorruft. Im Übrigen finde ich die Art und Weise, wie die Diskussion hier geführt wurde, zum Kotzen: viel emotionalisiertes Rumgenörgele ohne wesentliche inhaltliche Substanz. sebmol ? ! 09:15, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Volle Übereinstimmung mit sebmol! Ich gehöre aus den von ihm genannten Gründen zu den Gegnern der zur Diskusion stehenden Kategoriesierung. Aber ich (und einige andere) haben auch diskutiert! Dieser LA in der Sylvesternacht war weder fein noch fair, ein Akt der "Wikikratie". Man beachte: auch keiner der diskutierenden "Gegner" hat diesen LA mitbekommen. An Sven und SteveK (die Initiatoren der neuen Geokats): vielleicht versteht ihr jetzt, wie wir uns manchmal ob eurer Aktionen gefühlt haben... trotzdem, keine Schadenfreude. -- Frente 11:12, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Seit wann legen wir jetzt Personenkategorien für die einzelnen Bundesländer an? --Scooter Sprich! 01:46, 1. Jan. 2007 (CET) ups, ganz vergessen... das war noch im alten Jahr[Beantworten]

Ist vielleicht als "Überkategorie" gedacht? -- Theo
Überkategorie? Wovon denn bitte? --Scooter Sprich! 01:46, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
vielleicht von Kategorie:Person (Kiel) und usw. ... dann wäre aber die Bezeichnung Kategorie:Person (Schleswig-Holstein) besser - Sven-steffen arndt 14:45, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
gelöscht
sebmol ? ! 15:05, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Oberbergisches Land ist nur ein touristisches Synonym für Oberbergischer Kreis (amtliche Bezeichnung), siehe oberbergischesland.de!

Korrekter sind die Kategorien also so zu ändern (die Artikel müsste nun ein Bot machen):

Danke, guten Rutsch! -- Theophilus Berger 23:34, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

verschoben durch Benutzer:Theophilus Berger
- Sven-steffen arndt 19:06, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Vorlagen

Begründung siehe Wikipedia:Löschkandidaten/29. Dezember 2006#Vorlagen Navigationsleiste Fußball-WM-Kader bis 2002, falls dort Vorlagen vergessen wurden. --Markus Mueller 01:10, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Durch Folgenleiste ersetzt, ausrangiert, schnellgelöscht durch Ersteller. -- Dolce & Gabbana Faber-Castell TALK-TO-ME 18:40, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Für 2 (!) Elemente braucht es keine Navigationsleiste, ein "Siehe auch" mit Link auf den jeweils anderen Artikel ist exterm viel platzsparender und erheblich benutzerfreundlicher - vermutlich sind die beiden ohnehin gegenseitig schon im Text verlinkt. Markus Mueller 02:06, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Full ACK, dann auch noch falsch geschrieben und die Lemmata existieren (bis auf einen) noch gar nicht--Martin Se !? 10:28, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ausrangiert, SLA durch Ersteller. -- Dolce & Gabbana Faber-Castell TALK-TO-ME 18:42, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Für 3 Elemente braucht es keine Navigationsleiste, ein "Siehe auch" mit Link auf die anderen Artikel ist sinnvoller.  Augiasstallputzer  18:02, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Durch Folgenleiste ersetzt, ausrangiert, schnellgelöscht durch Ersteller. -- Dolce & Gabbana Faber-Castell TALK-TO-ME 18:35, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Artikel

Unrelevant, da das Land noch nie teilgenommen hat un auch wahrscheinlich nie teilnehmen wird! Deswegen Löschen! --Roseninsel 19:23, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Artikeltext ist nicht uninterressant, hat aber unter diesem Lemma nichts verloren. 7 Tage um Information zu verschieben (in Artikel über libanesische Medienlandschaft, Politik oder israelisch-libanesische Beziehungen), und dann löschen. --Neumeier 20:55, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Wir haben für jedes teilnehmende Land einen Länderfokus nach dem Muster Liste der xxx-ischen Beiträge angelegt. Die missglückte Premiere des Libanon 2005 ist ebenso ein Teil der Song-Contest-Geschichte, wie die des deutschen Beitrages von Leon, der 1996 nicht starten durfte (vgl. Liste der deutschen Beiträge beim Eurovision Song Contest). Aline Lahoud tauchte ursprünglich in allen Presseankündigungen zum ESC 2005 auf und wurde erst kurzfristig zurückgezogen. Natürlich sind die Informationen auch ein symptomatischer Beleg für die israelisch-libanesischen Beziehungen. Nur fände man diesen teil der ESC-Geschichte dann dort nicht nicht mehr und käme auch per Link kaum noch dorthin. -- Wohltäter 22:04, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Paul Enis (gelöscht)

Werbung im Quadrat, aber keinerlei erkennbare Relevanz. Eine Firma, die sich dieses und jenes vorgenommen hat, aber bislang nichts in die Tat umsetzte. Die angebliche Unterstützung, welche die kessen Jungunternehmer von Frank Zander erfuhren (nicht, daß daraus überhaupt je Relevanz entstehen würde), beschränkt sich bei nüchterner Betrachtungsweise darauf, daß Zander Geld bekam und im Gegenzug einen Werbe-Jingle bastelte. Toll. Weg damit. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:41, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Werbung gelöscht, bevor der Google-Bot vorbeischaut. --Seewolf 01:04, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ist diese Webzeitung wirklich relevant? Lidius 00:48, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hmmm ... nö. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:59, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Eine Internetzeitung aus Österreich. Sehe hier vornehmlich den Werbeaspekt und keine Relevanz. Löschen.--SVL Bewertung 01:09, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Sehe auch noch nicht genügend Relevanz. Zudem bezweifle ich, dass ein rein flashbasiertes Nachrichtenmedium mit einem effektbetonten Sound beim Umblättern wirklich viele Menschen in der Wirtschaft dauerhaft erreicht, die werden wenn dann doch die Onlineausgaben der klassichen Printmedien lesen. Sieht mir auch inhaltlich derzeit nach zahlenmäßig geringer Leserschaft aus. löschen --Orangenpuppe 02:42, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die haben einen Pagerank von 0 Google kennt sie kaum [[1]]. Das ist ein vollkommen unbekanntes Onlinemedium. --FNORD 10:34, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Sunkel (gelöscht)

Weder von dem Hentai-Zeichner noch dem Philosophen fand ich die geringsten Anzeichen der Existenz. Falls es sie überhaupt geben sollte, ist es nicht völlig unmöglich, daß beide höchst unbedeutend sind. Und die beiden anderen haben meines Erachtens keine Positionen inne, die sie auch nur im Entferntesten erwähnenswert macht - falls es diese Leute tatsächlich gibt, meine ich damit natürlich. Fast überflüssig zu erwähnen, daß für keinen der vier ein Artikel existiert... --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:54, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Da der Ersteller dieses Fakes versuchte, mit einer Unterschriftenfälschung den Antrag 
"abzulehnen", habe ich mir die sofortige Vollstreckung erlaubt. --Seewolf 01:01, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wörterbucheintrag für einen Spezialfall des Lemmas. --ThomasO. 00:56, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Blos weg mit dem Scheiss Hanabambl 00:58, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Inhalt ist zwar sachlich richtig - auf die NATO bezogen - allerdings ist das noch nicht einmal als Stub zu gebrauchen. Löschen.--SVL Bewertung 01:11, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Tendenz war noch deutlicher, als das Teil auch noch in die Kat. "Imperialismus" eingeordnet war. Schrecke derzeit vor noch einem SLA noch zurück Bin ich eigentlich nur gerade so außerordentlich löschwütig, oder wird hier zum Jahreswechsel noch mehr Schrott reingeklatscht als sonst? . So kann das aber jedenfalls nicht bleiben. --P. v. Quack 12:08, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Thema gut Inhalt SLA bis swich jemand gefunden hat der mindestens einen Stub schreiben kam Lösachen -StillesGrinsen 18:33, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

gibt's relevanzkriterien für moritatensänger? oder ist moritatensänger an sich schon ein alleinstellungsmerkmal? die anderen funktionen scheinen mir nicht sehr wp-relevant. unter den veröffentlichungen bisschen viel selbstverlag und graue publikationen. --bærski dyskusja 01:11, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Vielleicht bin ich zu ignorant, um die besondere Bedeutung dieser Kunstform richtig einschätzen zu können - aber ich finde den Herrn in keiner seiner diversen Funktionen sonderlich bedeutsam. Daher tendiere ich zu löschen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:37, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Löschen. (Dreiste Selbstdarstellung) --Lung (?) 01:53, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Auch viele Publikationen im Eigenverlag generieren keine Relevanz. ansonsten: Moritaten sind ja gut und schön, aber irgendwelche angaben zu überregionalen auftritten, zu Tonträgern oder auszeichnungen sind auch bei Moritatensängern zur Relevanz erorderlich. Löschen--Kriddl 03:30, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Eine Publikation im Selbstverlag hat sogar eine zweite Auflage erlebt. Die Bücher laufen anscheinend. Man sollte die Selbstverlage nicht grundsätzlich kritisch sehen. Es gibt Verlagsbücher, die laufen schlechter. Tendenz ‘‘‘behalten Musicologus 08:35, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

nein, prinzipiell ist "Selbstverlag" eine Gegenindikation für Relevanz, wenn diese nicht aus anderen Fakten resultiert, zählen Bücher aus Selbstverlag/ Vanity-verlagen / BOD etc. nicht als Relevanzgrund. Zudem handelt es sich hier augenscheinlich um eine Art Zusammenstellung der Beratungsangebote des Kreises für einen Verein. Dass diese ab und zu aktualisiert werden mit Folge einer "Neuauflage", ist zwangsläufig. Wenn ich das als Relevenzkriterium zählen lasse, müsste ich jedes Branchenverzeichnis als "relevante" Veröffentlichung ansehen. Trotz guter Textqualität sehe ich die RK nicht als erfüllt an löschen Andreas König 09:30, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ein Selbstdarsteller, der im Eigenverlag Bücher veröffentlicht. Löschen --Zayide 15:05, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Darstellung der Ziele und Idee zu dem kritisierten Artikel:

1. Laut Beschreibung im Wikiportal wird geworben, ruhig etwas Mut zu haben und sich mit Artikeln zu beschäftigen. Im Laufe der Zeit würden diese dann wachsen und immer besser werden... Die kollegiale Hilfe könne man sich zu Nutze machen und dann wird das Produkt immer besser. Leider sind die Kritiken nur zum Teil Hilfen.

...zunächst zum Thema Selbstverlag: Die drei Beratungsführer in einem Textabschnitt zusammen zu fassen, hätte ich gut verstanden. Ein Produkt über mehrere Jahre in Form einer Initiative und Arbeitsgruppe zu erarbeiten ist eine Möglichkeit, einen sinnvollen Beitrag im Psychosozialen Bereich für Tranzparenz und kurze Wege für Ratsuchende zu sorgen. Die Arbeit im Ehrenamt zu erledeigen hat m. E. nichts mit Selbstdarstellung zu tun. Für mich ist das Engagenment. Verstehe ich die Kritik so, als sollte man die Aktivitäten/Leistugen ausdifferenzieren? Das lag mir nicht im Sinn. Insgesamt habe ich in 35 Jahren bürgeschaftlichem Engagement viele Initiativen organisiert, Stadtleitbild im Vorsitz mit erstellt, vereinsungebunde Jugendarbeit organisiert, Förderverein für eine Gesamtschule gegründet, Mitglied im Ethikausschuss des Bundesverbandes für Sozialmarketing, Anerkennungen erhalten usw. das gehört wirklich so nicht hier her... Den Link auf die Seite konsideri (Beratung im Sozialen Feld) werde ich entfernen, die "Werbung" für die eigene Beratungsseite passt nicht. Wenn viele der Auffassung sind, dass die Information über die Beratungsführer Unsinn sind, kann ich es auch entfernen.

2. Wie soll es mit dem Artikel weiter gehen, was ist geplant:

a) Person und Job als allg. Information b) Engagemant als Sammler und Künstler (Drehorgel Bj. 1905 mit Walzensteuerung, selten mit 12 Liedern, Karussellorgel Bj. 1905, zum mobilen Einsatz) mit Aktivitäten in Europa und Moritatensänger (Eigene Lieder, öffentliche Auftritte und Veranstaltungen usw.) c) Erhalt und Renovierung eines Kulturdenkmals (fränkische Hofreite (Dreiseithof) ca. 1720/1730 mit Zugänglichkeit für Interessierte an Tagen des Denkmals in Hessen ... d) Engagement für Kinder, Jugendliche und Menschen mit Handicap Reiten und Therapie in der Region Main-Taunus, Weiterentwicklung solcher Angebote und Ansprechpartner,...

Meine Orientierung liegt hierbei der Aussage Goethes aus 1799 nah: "Alle Kunstwerke gehören als solche der gesamten gebildeten Menschheit an, und der Besitz derselben ist mit der Pflicht verbunden, Sorge für ihre Erhaltung zu tragen! Will damit sagen, dass der Erhalt des Kulturdenkmals und der Instrumente sowie deren Anwendung informationsträchtig ist.

Bitte um Rückmeldung, möchte den Artikel auf jeden Fall verbessern und erhalten. Gerd Gröhl

Ganz, im Gegensatz - es wird deutlich davon abgeraten, das eigene Ego als so bedeutsam zu sehen um es hier einzutragen. siehe WP:SDUnd vermutlich bist du der einzige, der einen Eintrag zu Gerhard Gröhl in der Wikipedia vermisst hat. Wegen Irrelevanz löschen --ahz 18:53, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Man gut, man gut, daß ich keinen Löschknopp hab. Sonst wär das Geschwurbel schon über die Wupper. --P. v. Quack Gib mir Tiernamen! 23:25, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wollte mich ja eigentlich nach den Erniedrigungen bei Toi Toi Toi vor ein paar Tagen NIIIIE mehr zu Wort melden, aber sei's drum: Ich plädiere für behalten, weil sich die üblichen Musiker-LKs hier wohl schwerlich anwenden lassen. Moritatensänger scheinen mir eine derart seltene Spezies zu sein, daß man mal ruhig einen gut darstellen kann, allerdings eben: gut. D.h. es müßte viel mehr über seine künstlerische Entwicklung, seine Auftritte (Festivals belegen! Pressespiegel anfügen!) zu erfahren sein. Im derzeitigen Zustand würde ich den Artikel auch eher löschen, ich glaube aber, daß da noch mehr kommen kann. 'Bitte ausbauen, lieber Gerd Gröhl! (und Toi Toi Toi in 2007!) --Osterritter 00:47, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wikipedia ist weder Anleitung noch Ratgeber. Es stellt sich außerdem die Frage, ob ein Schulnetzwerk unbedingt die IT-Infrastruktur einer Schule ist. Wahrscheinlich eine Wortschöpfung, um Reklame für branchenspezifische Softwarelösungen zu machen (siehe wiederkehrender Linkspam). -- 82.83.117.39 01:35, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist über 1½ Jahre gewachsen. Sehe hier aktuell nicht die geringste Notwendigkeit einer Löschung. Behalten.--SVL Bewertung 01:38, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten Wer die Unterschiede zwischen einem Schulnetzwerk und Firmennetzwerk kennt, braucht den Artikel nicht. Für alle anderen wird jedoch daraus ersichtlich, dass ein sehr grosser Unterschied in den Anforderungen besteht. Es gibt deutschlandweit ca. 7 Firmen die sich intensiv mit dieser Thematik befassen und auch die dazu notwendigen Erfahrungen haben. Bei "selbstgestrickten" Lösungen bleiben immer Schwachstellen, die einen reibungslosen Schulbetrieb deutlich erschweren bzw. unmöglich machen oder es treten extreme Lücken im Datenschutz auf. -- Ich liebe ELKE 02:32, 31. Dez. 2006 (CET) Nachtrag: "Schulnetzwerk" ist ein gebräuchlicher Begriff, auch wenn dieser nicht nur das Netzwerk meint. Es besteht von den Anforderungen auch ein deutlicher Unterschied zu einem "Schulungsnetzwerk".[Beantworten]


Löschen - Zählt nur Anforderungen an ein "Schulnetz" auf und ist sonst redundantes Zeug. Ich werde gleich morgen Friseurnetzwerk, Fahrschulnetzwerk und Telefondesinfizierernetzwerk schreiben.. Gehört auf einen Absatz gekürzt und unter IT-Infrastruktur#Bildungseinrichtungen.
Ich habe diesen Artikel schon früher mit gewissen Argwohn gelesen. Das Lemma ist schon mal falsch da im Artikel das Netzwerk nur zu einem geringen Anteil erläutert wird. Ein Schulnetzwerk unterscheidet sich auch nicht von der Architektur der Schulungsräume von Firmen. Client und Serverarchitektur von Schulungsräumen wäre ein etwas sperriges aber passendes Lemma. Der Informationsgehalt des Artikels besteht zu 40% zwischen HowTo, retundanten Computerallgemeinheiten. Da aber die grundsätzliche Problematik des Aufbaus von Schulungssystemen zum großen Teil dargestellt wird bin ich für: umbenennen, überarbeiten - dann behalten --FNORD 10:24, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Einen wirklichen Löschgrund seh ich nicht, ausser das Lema bisschen ungeschikt gewält ist. Aber unter welchen würde man den suchen? Bobo11 10:48, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten! Wie ein Blich auf Diskussion:Schulnetzwerk zeigt, wurden die hier angesprochenen Probleme zum Teil bereits erkannt und diskutiert. Ich habe irgendwann aufgehört, am Artikel zu arbeiten, weil ich keine Lust mehr hatte, beinahe täglich diverse im Text platzierte Weblinks zu entfernen. Aber nachdem es inzwischen wieder ruhiger um den Artikel geowrden ist, könnte ich mich mal wieder dransetzen und noch den Eine oder Anderen Punkt der auf der Diskussion oder hier angesprochen ist oder wird umarbeiten.-- cliffhanger Beschweren? Bewerten! 11:19, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

irrelevanter Jazzclub, dazu kein brauchbarer Artikel Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 01:39, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

In vorliegender Form, würde ich - unabhängig von der möglicherweise vorhanden Relevanz - sagen, lupenreines Werbegschwurbel. Löschen.--SVL Bewertung 01:41, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Spam gelöscht. --Lung (?) 01:57, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

spam wiederhergestellt :-) nach den dort auftretenden künstlern und einer kurzrecherche beim müllhaldenorakel zumindest diskussionswürdig. -- southpark Köm ? | Review? 03:43, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz kann ich dem Laden keineswegs absprechen - schließlich habe ich da auch schon gespielt :-). Was ich dem Artikel allerdings absprechen möchte, ist Qualität. Da die Löschung zunächst einmal keinen großen Verlust darstellt, räumt doch den Platz erstmal wieder frei, bis sich ein berufenerer Autor für dieses Lemma findet. --Rainer Lewalter 09:28, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
*gnarf* geben wir ihm die 7 Tage, wenn sich dann keiner findet, bitte vorerst entsorgen. Relevanz ist ob der illustren Gästeliste schon irgendwie gegeben, die Leute kommen nicht umsonst in dieses zwar nette aber doch eher unbedeutende Örtchen. Werbegeschwurbel würde ich es nicht unbedingt nennen, aber gut ist es trotzdem in der Form nicht. -- ShaggeDoc Talk 10:17, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz scheint mir gegeben, vor allem im Vergleich mit etlichen anderen hier verewigten Kulturanbietern: Alter des Clubs und Qualität der dort aufgetretenen Künstler überzeugen mich. Behalten, meint --Osterritter 00:51, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Begründung: Irrelevant, reine Eigenwerbung. Shmuel haBalshan 02:06, 31. Dez. 2006 (CET)

Wird vielleicht in ein paar Jahren mal Bedeutung erlangen - bis dahin löschen.--SVL Bewertung 02:33, 31. Dez. 2006 (CET) siehe Beitrag unten. [Beantworten]

Behalten Hat immerhin zwei Bücher bei Amazon.com, davon eines ein nationaler Bestseller in den USA. Also als Autor relevant. Dazu der Mailing Service A.Word.A.Day mit 600,000 Subscribern aus 200 Ländern (zu denen ich gehöre) und eine Website die bei Alexa in den 19'000ern ist. Irmgard 12:12, 31. Dez. 2006 (CET) [Beantworten]

Da die Relevanz von Irmgard zweifelsfrei festgestellt ist, sollte dieser Anti-Artikel zumindest in einen ordentlichen Artikel verwandelt werden - somit 7 Tage zur Sanierung.--SVL Bewertung 13:14, 31. Dez. 2006 (CET) [Beantworten]

Universal Studios (Themenpark) (LA zurückgezogen)

Werbung. Seit Monaten keine Verbesserung trotz Neutralitätsbaustein. --Zombi 02:08, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten, keine Verbesserung trotz Neutralitätsbaustein ist kein Löschgrund, die angeführten Fakten scheinen zu stimmen Priwo 11:15, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Reneb 22 hat im August den Artikel überarbeiet. Dabei hat er den Absatz Universal Studios Islands of Adventure entfernt und einen neuen Artikel erstellt. Allerdings hat er das nicht bei Universal Studios Florida getan, sondern einfach im Artikel Universal Studios (Themenpark) weitergeschrieben. Man muss nur in diesem Artikel die einzelnen Parks aufzählen, diese mit Links versehen und dort dann Artikel einstellen. --Toffel 12:33, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Was ist mit den ganzen Artikeln über andere Freizeit- und Vergnügungsparks? Entweder alle oder keiner. Behalten! // XPac 13:27, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die angeführten Fakten? Sowas wie "neben dem weltbekannten International Drive", "In Twister kommen die Besucher einem echten Tornado bis auf wenige Meter nah und erleben die geballte Zerstörungskraft wenn selbst Autos umehr gewirbelt werden." oder mein Liebling "Der Park wurde 1990 eröffnet und erfreut sich seit dem großer Beliebtheit bei großen und kleinen Besuchern. Unter dem Motto "Ride the Movies" hat Universal einige der aufwendigsten und spannensten Attraktionen gebaut und damit die Messlatte für das ebenfalls bei Orlando ansässige Walt Disney World um einiges höher gelegt."? Das ist kein Enzyklopädie-Artikel sondern Werbung in Reinkultur. Und solange sich dies nicht ändert ist Wikipedia ohne diesen Artikel besser dran. --Zombi 13:59, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Das hab' ich überlesen. Ich werd's mal überarbeiten. --Toffel 14:19, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Es ist doch immer wieder das Gleiche: Zu Unrecht werden Löschanträge gestellt, damit Andere den Artikel verbessern. Anstatt die paar Änderungen selbst duchzuführen muss hier mit der vollkommen überflüssigen Löschdiskussion erst sinnlos die Zeit verschwendet werden. --Toffel 15:13, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Der Löschantrag wurde zu Recht gestellt, da der Artikel in dem alten Zustand mehr Werbung als alles andere war. Es gibt auch nicht die Pflicht jeden Artikel selbst zu verbessern - und auf der Wartungsliste war er lang genug. Ich halte übrigens auch die "aufwändigsten und spannensten Attraktionen", "die hochgradig lustige Stuntshow" und "In dieser 20 Minuten dauernden Liveshow heizen die Blues Brothers unter freiem Himmel dem Publikum so richtig ein." nicht für den in einer Enzyklopädie üblichen Stil. Aber bevor sich hier noch irgendjemand aufregt, werde ich die Punkte selbst ändern und ziehe meinen LA zurück. --Zombi 15:48, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Danke. --Toffel 18:28, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Werbung. --Zombi 02:10, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

dazu als "Unternehmenseinheit der Barclays Bank PLC" (zitat von barcaycad-Seite) Verwertbares dort einzuarbeiten + redir. So als reine Produktbeschreibung / kein Artikel löschen Andreas König 09:46, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

ACK, Verwertbares bei Barclays Bank mit einbauen - anschließend löschen.--SVL Bewertung 13:15, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

OK Barclay hat 1966 die erste Europäische Kretitkarte rausgebracht. Dort etc. einbauen auch bei kretitkarten aber sonst Löschen -StillesGrinsen 18:47, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

ASmallWorld (erl., gelöscht)

sehr schwacher Artikel voller Behauptungen, sollte wenn dann generell überarbeitet werden, aber IMO kein Aritkel Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 02:11, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel, Essay gelöscht. -- Perrak 02:36, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ist Wiedergänger des Löschkandidaten vom 27. Oktober 2005. Ursprünglich recht wirr geschrieben, liest sich der Text jetzt halbwegs verständlich, aber in der engl. Wikipedia wird das Datenaustauschformat mit keinem Wort erwähnt. Wer kennt die technischen Grundlagen und kann beurteilen, ob das Lemma sinnvoll angelegt ist? --Kolja21 02:13, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich halte es für wesentlich sinnvoller, diesen inzwischen wohl historischen SAP-Standard für den asynchronen Datenaustausch[2] in einem Abschnitt des Artikels SAP Exchange Infrastructure zu behandeln. Der Text Intermediate Document besteht eher aus Hörensagen, Quellen fehlen völlig. In dieser Form ist das nicht hilfreich. --TM 03:01, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Als Wiedergänger zu löschen. --Hubertl 07:22, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

entspricht wegen mangelndem Alleinstellungsmerkmal nicht den Richtlinien für Studentenverbindungen, diese ist bereits in der Liste des übergeordneten Dachverbandes eingetragen und hat über deren Richtlinien hinaus keinerlei Besonderheiten aufzuweisen, welche nicht schon dort angeführt sind. Hubertl 06:45, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

fragliche relevanz Tönjes 07:06, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ein Experte für Lautsprecher - hat wohl (möglicherweise) einiges geleistet - allerdings Quellenlos und so nicht ganz Nachvollziehbar. 7 Tage um die R-Frage auszuleuchten.--SVL Bewertung 13:18, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich zweifle auch ob dieser Ingenieur und Unternehmer relevant ist. In jeden Fall bräuchte es etwas mehr biographische Informationen und der Artikel müsste dann nach Richard Shahinian verschoben werden. Neutral --Neumeier 21:32, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nix, was in Diminutiv nicht ebenso und ausführlicher stünde. --Janneman 07:09, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

full ack. löschen --bærski dyskusja 11:29, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Als Nichtfachmann erlaube ich mir die Frage, ob unter diesem Lemma irgendwas denkbar ist, was im Artikel Diminutiv entbehrlich wäre? Eine vermutlich rhetorische Frage, die den heimtückischen Zweck verfolgt, mein Votum eleganter vorzubereiten: löschen. --Rainer Lewalter 14:31, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Zündfunk retten! (erledigt, Umleitung nach Einarbeitung)

gehört unmittelbar in den Artikel Zündfunk -- 66.108.145.234 07:18, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Dort einlagern und diesen Artikel löschen --Hufi @ 09:07, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ack. Andreas König 09:20, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ack. --FNORD 10:25, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Aber so was von. Die Frage ist nur - wer erbarmt sich? --P. v. Quack Gib mir Tiernamen! 12:50, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
So in Ordnung? Zündfunk#Initiative_Z.C3.BCndfunk_retten.21. Die Aufzählung der Promineten habe ich mal weggelassen. --FNORD 13:02, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Hab noch das Bild hinterhergetragen. Und hier ruhigen Gewissens einen SLA reingesetzt. --P. v. Quack Gib mir Tiernamen! 13:12, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wäre nicht ein Redirect auf Zündfunk#Initiative Zündfunk retten! sinnvoll? XPac 13:15, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Öh... Na, meinetwegen. Für die ganz suchfaulen Leser... --P. v. Quack Gib mir Tiernamen! 13:18, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Geht das seit neustem?--84.160.208.169 13:21, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Da war doch was... Probiers halt aus. Ich find einen solchen Redirect allerdings denn doch eher überflüssig. --P. v. Quack Gib mir Tiernamen! 13:26, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Kein Alleinstellungsmerkmal gemäß der Richtlinien für Studentenverbindungen Hubertl 07:20, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

fragliche Relevanz Tönjes 07:22, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

de facto eine kriminelle Vereinigung ohne größere Bekanntheit in der Öfentlichkeit - wohl kaum etwas für eine Enzyklopädie löschen Andreas König 09:23, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Äh, ja. Löschen. --62.203.45.223 12:19, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen --Peritus 13:43, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

DEViANCE mag eine kriminelle Vereinigugn sein, jedoch ist sie anscheinend sehr bekannt in der Warezscene Nicht Löschen --U.Banholzer 14:58, 31. Dez. 2006

was aber auch eher ein Löschgrund ist, da Bekanntheit in der Allgemeinheit, nicht in irgend einer Szene zählt, und diese ist wohl kaum gegeben. Andreas König 17:29, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
relevant, aber in der Form etwas kontrovers, dennoch behalten --ADwarf 19:45, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

2004 angelegt. Da hat jemand das Messer im Schwein stecken lassen. Zur Namenforschung in Griechenland erfahren wir nichts. --Eynre 09:28, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Und es ist nicht zu erwarten, daß sich der Ersteller noch mal dran macht - dessen allerletzter Edit war am 11. Dezember 2004... Außerdem ist mir nicht einsichtig, warum ein so spezielles Lemma benötigt wird (Was ist anders an der Namensforschung in Griechenland?) Derzeit hat der Artikel einen geistigen Nährwert von exakt Null. Also löschen, spätestens nach sieben weiteren Tagen unveränderter Existenz. --P. v. Quack 12:17, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Abgesehen davon, dass es diese Aufzeichnung gibt, halte ich diese Biografie nicht für relevant - mögen andere Mitentscheiden Hubertl 09:35, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Gut, als Bürgernmeister vielleicht nicht, aber was ist mit "nach 1848 war er auch im Landtag tätig"? Was muss ich mir im Österreich Mitte des 19. Jahrhunderts unter diesem Landtag vorstellen? Eine Art Gemeindetag oder schon ein Landesparlament?--Kriddl 09:59, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wo kann ich die vorhandenen Aufzeichnungen finden? Danke

Nach der "Märzverfassung" wurden die Landtage nach 1848 in Österreich frei gewählt. Die Kompetenzen waren jedoch eher gering [3]. Dennoch sollten die damaligen Abgeordneten (so sie heute noch bekannt sind) in wikipedia relevant sein.Karsten11 11:55, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
(Dazwischquetsch) @Karsten11: Mir genügt der Hinweis in Deiner Fundstelle, dass die LT gewählt wurden und die eine Kammer des Reichstages beschickten - als vergleichbar mit Landtagsabgeordneten heutigem Zuschnitts und behalten--Kriddl 12:51, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Meiner Meinung nach eher ein Fall für die QS. Ausarbeiten, belegen, aber eher nicht löschen, sondern behalten. - Gruß --Rybak 11:58, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten, könnte interessant sein mal diese Abgeordneten unter die Lupe zu nehmen. Hab der Gemeinde mal bei der Gemeinde eine Anfrage über mehr Infos gestellt. Also wie gesagt: Behalten Gruße und guten Rutsch --Punktional - SüdkurvenAbrissDepression 16:34, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nicht ersichtliche Relevanz. Bobo11 09:45, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

keines der WP:RK ist erfüllt, zudem Neugründung in diesem Jahr - keine Relevanz löschen Andreas König 09:48, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Hat schon eine ziemlich hohe Verbreitung. Dass eine Neugründung in diesem Jahr nicht über die Relevanz entscheidet, zeigt dieses Beispiel: Der Verein Pax Europa wurde erst vor reichlich zwei Wochen gegründet und hat schon diese Resonanz. Sowas kann Artikel für die Wikipedia relevant machen. --Toffel 13:59, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

jetzt:

abhandlung, kein enzyklopädieartikel -- gruß, Kookaburra sits in the old gum tree 10:09, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

ack, kein Artikel, es wird auch schwer , da was draus zu machen. Andreas König 10:42, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Neues? in Schimmelpilz einarbeiten, sonst redirect. --Störfix 10:49, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Redirect ist nicht sinnvoll. Schließlich wird kaum jemand nach dem Lemma suchen. Entweder umbenennen auf Schimmelpilz in Gebäuden o.ä. und den Artikel mit dem Inhalt von Schimmelpilz#Schimmel_in_Geb.C3.A4uden zusammenführen. Oder gleich bei Schimmelpilz einarbeiten. --FNORD 11:15, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Als artikel in einer Fachzeitschrift sicher geeignet und grundsätzlich nicht uninteressant zu lesen. Allerdings kein Lexikonartikel. Schlage vor dem Verfasser die Möglichkeit zu geben es in den nächsten Tagen nochmal abzuspeichern, damit der Aufsatz dort veröffentlicht werden kann, dann aber löschen--Kriddl 11:17, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Langatmige Polemik mit zwei bestreitbaren Aussagen: 1. seien Baumängel am Gebäudeschimmel schuld, nicht schlechtes Lüften und Heizen, 2. könne dies nur ein Bauingenieur beurteilen. Das möge der Verfasser im eigenen Webspace veröffentlichen. --MBq Disk Bew 12:04, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Kaum zu glauben, was da so schriftlich fabriziert wird. Und das als Kritik ohne Hintergund. Wenn Du das begründen solltest, dann bist Du aufgeschmissen. Wenn die These 1. seien Baumän... und 2. Dir nicht einsichtig ist, dann ist das wegen fehlendem Sachverstand nicht Dein Thema. Dann halte Dich bitte zurück. Vor 50 Jahren zur Stundentenzeit nannten wir das Abprotzen. Da wurde auch so gehobelt. Das war die Zeit der Jugend und entschuldbar. Aber jetzt und zu diesem Thema? Oder bist Du grad 20?(nicht signierter Beitrag von PeterSchwedler (Diskussion | Beiträge) )

Sehr geschickt die treffende Zusammenfassung des Artikels mit ad-hominem-Argumenten zu kontern..--84.160.208.169 13:46, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Schreibstil gehört nicht in WP, der Inhalt sehrwohl. Einarbeiten in Schimmelpilz sehe ich als nicht sinnvoll an, da das Thema sehr schnell umfangreich werden kann.behalten und ab in die QS -- Ich liebe ELKE 13:45, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist für eine Enzyklopädie unhaltbar. Sehen wir uns nur einmal den ersten und den letzten Satz des Artikels an: "Schimmelpilze in Gebäuden! Was nun? -sehr geehrte Damen und Herren Juristen! Verfasser: Baumeister Schwedler, Krefeld" ....... "Wenn nun die RechtsanwälteInnen und die Richterschaft anlässlich einer Anhörung ihre Fragen formulieren möchte, so kann sie sich zur Vorbereitung des eigens hierfür entwickelten Baumangel-Zielbaums (Google) bedienen." 7 Tage für eine völlige Überarbeitung. Der Artikel muss allerdings so gründlich überarbeitet werden, dass ein Neuanfang wohl leichter ist. Wie schon angesprochen ist das Lemma ungeeignet. -- Taratonga 13:59, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Schon vom Lemma her kein Enzyklopädie-Artikel. Vom Stil ganz zu schweigen. Löschen --Zombi 14:11, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen, unter dem Lemma ist ein enzyklopädischer Artikel undenkbar. --UliR 14:19, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hab den Artkel nach Schimmel (Bauwesen) verschoben. Damit ist schon mal die Lemma-Diskussion erledigt. 
-- Ich liebe ELKE 15:53, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Alles Sachliche steht schon hier, deshalb die Meinungsabhandlung löschen --Wangen 16:28, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Fünftklassige Clubs sind nicht relevant. --Hullu poro 10:30, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Und mir auch nicht bekannt das er mal höher als 2. Liga gewesen wäre. Also löschen.Bobo11 10:43, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
verschieben ins vereinswiki --Hufi @ 10:46, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hübsch gemacht, aber völlig irrelevant. Löschen --Voyager 11:22, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hopp Äffzeh Witike! Aber relevant ischer glaubs nöd, nei. App is Vereinswiki. --62.203.45.223 12:16, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Bitte um Nachsicht für meine Unbildung - aber was war das jetzt bitte? Bitte sich verständlich auszudrücken. Immerhin sind wir hier in der deutschsprachigen Wikipedia und nicht bei der Sendung mit der Maus... --P. v. Quack 12:20, 31. Dez. 2006 (CET) [Beantworten]
Er hat doch auf deutsch geschrieben! --Hullu poro 12:36, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Sorry, Marge... das war Französisch ;o) --DasBee 12:37, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
...--P. v. Quack Gib mir Tiernamen! 12:38, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Tja, auch Schweizer sprechen Deutsch, wenn auch in manchen Teilen des deutschen Sprachgebiets nicht für jeden verständlich -- Ich liebe ELKE 14:29, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
...--P. v. Quack Gib mir Tiernamen! 14:40, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wottsch mer nöd verzelle, das verschtöchisch nöd. Ämel z'Witike redt mer so und dütsch isches au. --81.62.62.239 15:49, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Tut mir traurig, Kollege, aber ich versteh Dich nun mal nicht. Für mich sprichst Du faktisch eine Fremdsprache. Das ist nicht böse gemeint, sondern echt ein Problem. --P. v. Quack Gib mir Tiernamen! 16:40, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Jupp, hey snakt dütsch, een bannig merkwürdig Dütsch, aber understaan do ik datt..--Kriddl 17:15, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Jetzt fängt der auch noch an... Wird Zeit für einen Schluck aus der Pulle... ;-) --P. v. Quack Gib mir Tiernamen! 17:26, 31. Dez. 2006 (CET) [Beantworten]
Prost :-) -- Ich liebe ELKE 18:20, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Sehr zum Wohle! --P. v. Quack Gib mir Tiernamen! 18:44, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Sorry Schwirtzer Löschen -StillesGrinsen 19:20, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das verschtan ich defür nöd. Wer oder was isch en Schwirtzer? Dä Artikel isch inzwüsche däne acho, mer chönnt en jetzt aso lösche, söll eifach eine na s'Vereinswappe überetue, falls mer das überhaupt däf. --81.62.3.3 00:53, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Absolut unenzyklopädisch, eher Theoriefindung aus der Selbsthilfegruppe mit freundlichem Gruß in Richtung Freud. --DasBee 12:05, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Soll wohl eine Art Rezension des Werks "Zur Psychopathologie des Alltagslebens" von Freud sein, vielleicht lässt es sich als solche noch retten, wenn die Schrift bedeutend genug ist. Aber dann bitte in vernünftiger enzyklopädischer Form, also erstmal: Wann hat der gute Mann das geschrieben, welchen Stellenwert hat das in seinem Gesamtwerk, wie wurde das aufgenommen, etc. Das Ganze neutral und quellenbelegt, dann geht's vielleicht. --Proofreader 12:44, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Im Artikel Psychopathologie wird das hier erwähnt: Zur Psychopathologie des Alltagslebens. Also diesen Artikel überarbeiten. --Toffel 12:45, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ist dann ja wohl ein Doppel. Löschen, schon der erste Satz ist ziemlich daneben ("Wollen scheint ein so bewusster Begriff zu sein, doch das ist er nicht, wenn uns das Unterbewusstsein etwas sagen will."). --UliR 14:25, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Das kommt davon, wenn man zu laut mit seinem Unterbewusstsein spricht ;o) --DasBee 15:08, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Laut Selbstdarstellung weder 20 Niederlassungen noch 1.000 Mitarbeiter, nicht börsennotiert, dürfte also in der Branche nicht relevant sein. --DasBee 12:54, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ganz klar Werbung. Löschen // XPac 13:17, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Scheint mir relevant zu sein. Muss nur überarbeitet werden. --Toffel 13:28, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Bitte erläutere, in wiefern du die WP:RK für diesen Artikel als erfüllt betrachtest. // XPac 13:31, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Irrelevantes Zeug. Peritus 13:46, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich habe mir vor einigen Tagen erklären lassen (von Hoch auf einem Baum), dass die RK nicht unbedingt erfüllt sein müssen. Es können auch Argumente genannt werden (die allerdings aus dem Artikelinhalt hervorgehen müssten), die die Aufnahme in der Wikipedia rechtfertigen. Als solchen Grund sah ich die Resonanz hier. --Toffel 13:47, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
@Toffel Einverstanden, sie haben eine verhältnismäßig breit und tief angelegte Kundenschicht und machen gut durchdachte PR. Das sagt aber noch nichts über die Relevanz aus, höchstens über die Unternehmensqualität. --DasBee 13:54, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Damit könnte aber das hier erfüllt sein. --Toffel 14:12, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Um Deinen Link zu zitieren: "Dieser Anhaltspunkt besitzt jedoch durch vielfältige Manipulationsmöglichkeiten nur eingeschränkte Aussagekraft." Z. B. durch gut durchdachte PR eben. -- DasBee 14:39, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich habe ja auch geschrieben könnte und nicht ist ... klar erfüllt. Ob die Google-Treffer den Artikel relevant machen, muss erst noch entschieden werden. --Toffel 15:17, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Bei den Google-Treffern tauchen viele Einträge von irgendwelchen Branchenseiten o. ä. auf und viele Treffer sind auch doppelte Ergebnisse von Kleinanzeigenseiten o. ä. Insofern muss man vorsichtig sein, ob die hohe Anzahl an Treffern hier wirklich aussagekräftig ist. Bisher überzeugt mich das nicht. // XPac 15:55, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hier muss der Sinn der RK nicht neu diskutiert werden - shcon garnicht mit dem Zweck, einen klar irrelvanten PR-Artikel in die Wiki zu pushen. Laut Text ist es ein Provider wie viele andere auch, so dass wahrlich kein Artikel in einer Enzyklopädie erforderlich ist - gerade um solche Firmen daran zu hindern, in die WP zu drängen bestehen ja die RK unter andrem. keinerlei Relevanz ersichtlich, löschenAndreas König 17:26, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

In dieser Form Kein Lexikonartikel, sondern ein Essay mit aplletivem Charakter.--84.160.208.169 13:30, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

In dieser Form WP:TF. Der Begriff selbst wird tausendfach (von tausenden unterschiedlichen Leuten, in tausend unterschiedlichen Ausprägungen) verwendet. Ein prominentes Beispiel: [4]. Da es aber kein feststehender Begriff ist, sondern jeder etwas anderes darunter versteht, fürchte ich, dass das Lemma in wikipedia ungeeignet ist. Dennoch 7 TageKarsten11 13:53, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Kann hier Karsten11 nur zustimmen - die Definition ist äusserst schwammig, zumal der Artikel aktuell im Wesentlichen eine Textwüste darstellt. 7 Tage um den Artikel zu richten.--SVL Bewertung 14:10, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

"Nachhaltig" ist wie "Ganzheitlich" eine Modewort, das jeder fassbaren Erklärbarkeit entbehrt. Löschen. --UliR 14:30, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]


Ich danke Karsten11 für den Hinweis WP:TF. Als Neuling bei Wikipedia bitte ich um Nachsicht, dass einzelne Textpassagen zu ausführlich beschrieben wurden und dadurch einen persönlichen Akzent bekamen. Den Artikel habe ich daher sehr deutlich reduziert und auf die Kernpunkte beschränkt.

Dass politische Parteien die Begriffe Nachhaltigkeit, Nachhaltige Entwicklung und Nachhaltige Marktwirtschaft in Ihren Sprachgebrauch aufnehmen, ist der Anfang für eine Debatte über das Thema Nachhaltigkeit und insbesondere im Zusammenhang mit dem Klimawandel und dessen Folgen zu sehen. Dass ca. 20 Jahre nach Veröffentlichung des Brundtland-Berichts diese Debatte allmählich Einzug in die Politik findet, ist ein Fortschritt.

Da ich noch mitten in der Bearbeitung war, stellte der Artikel, wie es SVL sagte, noch eine Textwüste dar. Durch die deutlichen Reduktionen des Inhalts, sollte dieses Manko nun behoben sein.

Dem Kommentar von ULiR möchte ich nicht beipflichten, da Nachhaltigkeit mit Sicherheit ein ganz wesentlicher Begriff in der Zukunft werden wird. Die Debatte über Nachhaltigkeit steht erst am Anfang. Nach ULiR-Logik müsste auch der Begriff „Freie Marktwirtschaft“ und „Soziale Marktwirtschaft“ aus dem Lexikon gestrichen werden. Wie Karsten11 zu Recht bemerkt, verstehen viele Menschen etwas Unterschiedliches unter diesen Begriffen. Je nach ideologischer Färbung werden diese Begriffe genutzt, um die jeweiligen Interessen durchzusetzen. Dennoch kann niemand abstreiten, dass bei Nennung der Begrifflichkeit „frei“ oder „sozial“ zur Marktwirtschaft ein gewisser Grundkonsens über das marktwirtschaftliche Verhalten erkennbar ist. Dies trifft auf „nachhaltige“ ebenso zu.

Ein Modewort ist laut Wikipedia: „Modewörter sind Wörter, die kurzfristig im allgemeinen Sprachgebrauch auftreten“. Daher widerspreche ich ULiR, dass es sich bei Nachhaltigkeit um ein Modewort handelt. Wenn nachhaltiges Denken und Handeln nicht in unsere tägliche Lebensweise Einfluss finden, sind die Versuche fehlgeschlagen, auch für die nachfolgenden Generationen eine lebenswerte Zukunft zu erhalten. Dietmar Helmer

Vorschlag: Bei der Wikipedia anmelden, und den Artikel zuerst auf einer Benutzerunterseite in enzyklopädische Form bringen. Da stört dich keiner und es gibt keine „Textwüste“ im Artikelraum. Rainer Z ... 19:08, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

selbst wenn die relvanz gegeben sein sollte - so ist das kein artikel Tönjes 13:40, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Scheint eher eine essayistische Auseinandersetzung mit "der Funktion an sich" unter systemtheoriekritischen Vorzeichen zu sein... lieber neu anlegen und das hier weg. --DasBee 13:49, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Stimmt leider alles. Vielleicht rührt sich aber der Verfasser (offenbar ein Anfänger). -- €pa 15:05, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

"???" Löschen --UliR 14:33, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Grober Unfug! Ein Protestbabel ist so ziemlich das letzte, was der Wikipedia weiterhilft. --89.54.67.74 13:41, 31. Dez. 2006 (CET) Bitte auch den Babel dazu nicht vergessen! Benutzer:Rostam 1/Vorlage:Gegen aktive Spendenwerbung in der Wikipedia. --89.54.67.74 13:45, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Superschnellbehalten! --Hans Koberger 13:52, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Bitte, hier geht es ja nun wirklich um Meinungsfreiheit und dieses Projekt. --Seewolf 14:05, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wurde hier schon erledigt! [5], damit ist der LA obsolet (hat eh schon wer gelöscht) --Hubertl 14:10, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

(Bearbeitungskonflikt) Wohl Fieber, was? "Grober Unfug" war einzig und allein der LA, weswegen ich mir erlaubt habe, ihn rauszukegeln. Allen Ernstes - kommt da mal wieder eine IP (!) und maßt sich einen LA auf eine Benutzerseite an. Meld Dich an und komm mit ein paar hundert guten Edits gern wieder. Aber bitte nicht mit solchen Anschlägen auf die Meinungsfreiheit. --P. v. Quack Gib mir Tiernamen! 14:14, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

(dito BK)

  1. Schon am 28. diskutiert[6],
  2. Benutzerseite, in der ein Benutzer seine eigene Meinung darlegen und andere auffordern kann diese auch offenzulegen, hier auch eindeutig Projektbezogen
  3. LA nicht auf der Seite eingetragen und schon von daher ungültig
  4. Ich glaube<ZENSIERT>...</ZENSIERT>--Kriddl 14:16, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Begründung: Die mittlerweile ca. 30 Einzelsongs haben keine Relevanz Siehe auch hier. Einträge über Künstler und kompl. Alben reichen allemale! --Sascha-Wagner 13:47, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen, ohne Informationswert über das Lied als solches. Was den Song ausmacht, geschweige denn ihn aus einer indifferenten Masse ähnlichen Materials heraushebt, wird nicht dargestellt. --Rainer Lewalter 16:13, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

nachdem ohnehin über das Album Loose ein Artikel existiert - aller zu dem Album angelegten Zusatzartikel zum Album dazu, die Einzellieder weg, löschen. 62.47.47.250 19:59, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Siehe oben und hier!--Sascha-Wagner 13:53, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Grenzschmerzig, aber hier vielleicht eine Chance für 7 Tage. Wenn das, was dasteht, entPOVt oder belegt wird. Oder aber, was ich für unwahrscheinlich halte, ein paar wirklich gehaltvolle Sätze zum Thema kommen. --Rainer Lewalter 16:18, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Auch wenn ich selbst kein Freund von Einzelartikeln über jeden Popsong bin, suche ich beim Löschantrag vergeblich das Argument. Zumindest drei der hier diskutierten Songs (Maneater, Promiscuos und All Good Things) waren oder sind aktuell internationale Nummer-Eins-Hits. Hier von fehlender Relevanz zu sprechen, ist schlichtweg falsch. Die vorliegenden Artikel fallen auch nicht durch besonders schlechte Qualität auf, sind zwar etwas oberflächlich geschrieben, aber eher Durschschnitt. Vielleicht ist das Problem ja eher, dass man neueren Songs einfach ihre Bedeutung nicht zuerkennen möchte. Wenn ich mir anschaue, wie man mit Songartikeln à la Auf einem Baum ein Kuckuck, der qualitativ eklatant schlechter ist und den international sicher weniger Menschen kennen als die Furtado-Songs, könnte man zumindest diesen Eindruck haben. -- Wohltäter 17:06, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist gut ausgebaut, was längst nicht für alle dieser Furtado-Songartikel galt. Allerdings habe ich zugegebenermaßen mit dem Lemma meine Schwierigkeiten, da ich als jemand, der musikalisch in den 80ern verwurzelt ist, erst einmal an den gleichnamigen Nummer-1-Hit von Hall & Oates denken musste. Sollte man das nicht verschieben? --Scooter Sprich! 18:04, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

sehr gut ausgebaut? Guter Songartikel? Jemand, den ich mal kannte, hat in solchen Fällen gemutmaßt, des Sprechers Ohren seien durch Krautwickerl substituiert worden. It's about a piece of music, buddies - was erfahre ich hier dazu? --Rainer Lewalter 21:10, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Siehe oben und hier!--Sascha-Wagner 13:56, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen, wie oben. --Rainer Lewalter 16:19, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

nachdem ohnehin über das Album Loose ein Artikel existiert - aller zu dem Album angelegten Zusatzartikel zum Album dazu, die Einzellieder weg, löschen. 62.47.47.250 20:00, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Rettungshundestaffel Trier (hier erledigt, URV)

Schon aus grundsätzlichen Überlegungen! Das ist ein Vereinswiki-Kandidat Hubertl 13:59, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich plädiere für eine Eingliederung der wichtigsten Informationen in Rettungshundestaffel und die anschließende Löschung. // XPac 14:04, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
URV von der Vereinsseite. --Zombi 14:15, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Irrelevanz eindeutig festgestellt. Löschen --84.142.51.70 17:31, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die mittlerweile ca. 30 Einzelsongs haben keine Relevanz Siehe auch hier. Einträge über Künstler und kompl. Alben reichen allemale! Siehe auch oben! --Sascha-Wagner 14:00, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: Zu den 5 Songs hier kommen noch jede Menge anderer aus den Löschdiskussionen von dieser Woche und jede Menge ungefundener! Ich hoffe, ich stehe mit dem Anliegen, dass das Unsinn ist, nicht alleine! Danke!--Sascha-Wagner 14:03, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hmmm, bis jetzt das Leckerli am unteren Ende der Qual-itätsskala. Oder besser gesagt Löscherli. --Rainer Lewalter 16:21, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wurde erst für das schnelle Löschen beantragt. Daraus entbrannte eine Diskussion auf der Seite des Artikels. Hier sollte nun eine Entscheidung gefunden werden. Ich selbst bin für BEHALTEN. - Gruß --Rybak 14:19, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hier die bisherige Diskussion: --Fritz @ 14:21, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]


((löschen|zweifelsfreie Irrelevanz --P.C. 14:02, 31. Dez. 2006 (CET)))[Beantworten]

Sehe ich anders, da Chef der Jugendradios des MDRs --Andreas 06 14:08, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Na und? Ich bin auch Chef von irgendwas. --Fritz @ 14:13, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ob dein "irgendwas" auch die Relevanz eines eigenständigen MDR-Radios besitzt ;) --Andreas 06 14:15, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Das ist reine Auslegungssache. Der Mann macht seinen Job, ist aber - im Gegensatz zu den Moderatoren - so unbekannt, daß er noch nicht einmal im Artikel zum Radio erwähnt wird. Er steht also nicht im Blick der Öffentlichkeit, ist also irrelevant. --Fritz @ 14:19, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das ist dann aber eine Schwäche des entsprechenden Artikels (ich würde es sogar als Lücke bezeichnen). Der Programmchef eines Programms einer ARD-Anstalt ist meiner Meinung nach per definitionem relevant. Behalten. --trueQ (jnpeters) 14:35, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen, ich kann nichts erkennen, was Programmdirektoren von einzelnen Rundfunkprogrammen relevant macht. Wenn die Programme Artikel haben und vielleicht auch noch bekannte Moderatoren, mitt denen das Programm in der Öffentlichkeit identifiziert wird, reicht das vollends. --ahz 18:48, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz? --ThomasO. 14:25, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

ja, wenn auch nur historisch gegeben. Behalten -- Ich liebe ELKE 15:42, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich finde 50 Google-Treffer, davon die meisten WP-Mirrors. Die Weblink-Seite zeigt auf eine Schaltung (c) 2003, wie passt das zu "historischer Relevanz"? --ThomasO. 17:09, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Streng genommen Werbung für einen Online-Shop. Die 50 Treffer in der allwissenden Müllhalde, verweisen ausschließlich auf WP nebst Klonen - und den Online-Shop. Daher Löschen.--SVL Bewertung 18:33, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Stiftsgymnasium Seitenstetten (erl., LA zurückgezogen)

Relevanz? Scheint mir eine normale Schule zu sein, oder reichen die vier berühmten Absolventen? --die Tröte ...in mein Büro, bitte! 14:26, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Bei Schulartikeln bin ich eigentlich immer recht kritisch. Die Schule besteht seit 1814. Das ist schon ein Indiz für Relevanz und mehr als so manch andere Schule zu bieten hat. Neutral -- Taratonga 14:51, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Na, ein Bundeskanzler, ein Minister, ein Kardinal und ein Bundespräsident als Ehemalige sprechen bereits für sich eine deutliche Sprache. Aber lasst den Artikel, bevor er behalten wird die vollen 7 Tage drin, schadet Schulartikel nach aller Erfahrung nicht gerade.--Kriddl 15:01, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das scheint ja geradezu eine Kaderschmiede zu sein. Und völlig traditionslos ist das Gymnasium wohl auch nicht. Behalten --Zayide 15:03, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Verzeihung, aber diesen Löschantrag finde ich etwas trollig. Ein Stiftgymnasium mit einer 200-jährigen Geschichte und deren Absolventen Ämter inne hatten wie Bundeskanzler, Bundespräsident, Außenminister, Wiener Bürgermeister, etc. (jeweils immer andere Personen) finde ich schon releavant und in diesem Sinne daher bitte behalten. --Bwag @ 15:19, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Verzeihung, aber ich finde es etwas unverschämt, jemanden, der hier eine Frage stellt, als Troll zu bezeichnen. Verbessere den Artikel lieber, anstatt hier rumzustänkern. --die Tröte ...in mein Büro, bitte! 15:56, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Vielleicht bin ich am Sylvestertag geistig nicht auf der Höhe, aber das war doch ein Löschantrag von dir (und nicht nur eine einfache Frage). Und bezüglich verbessern. Ich habe schon eine Erweiterung vorgenommen, du auch? Oder hast du bis jetzt nur Zeit investiert um einen Löschantrag zu stellen? --Bwag @ 16:05, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  • behalten, aber ausbauen. IMHO eigentlich unberechtigter LA.--Blaufisch 16:00, 31. Dez. 2006 (CET)
  • Was ist "...reichen die vier berühmten Absolventen?" in Deinen Augen? Offenbar wohl keine Frage, sondern eine Aufforderung zum Schnelllöschen. Es gibt nun mal hier die Löschdiskussion, in die man auch Artikel zur Diskussion stellen kann, bei denen man sich nicht ganz sicher ist. Wäre ich mir sicher, dass der Artikel garantiert nichts ist, hätte ich gleich für löschen plädiert. Ich habe noch keine Erweiterung vorgenommen, weil ich die Schule nicht kenne und mich deshalb raushalte. Wenn noch einer irgendwas ergänzen kann (und die übelsten Rechtschreibfehler korrigiert) ist doch alles in Butter und der ach so unberechtigte Löschantrag hat dann wenigstens was gebracht und ich werde hier nicht umsonst so angesaut. --die Tröte ...in mein Büro, bitte! 16:16, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ist zwar etwas spät aber: Frieden auf Erden und den Menschen ein Wohlgefallen. Wir wollen uns hier doch nicht wegen einem etwas kurzem Schulartikel zerfleischen, dessen Kürze durchaus Zweifel rechtfertigte (wenn ich sie auch nicht teile). Ansonsten: Guter Rutsch allerseits.--Kriddl 17:10, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten, da die Berühmten da sind. --Wangen 17:58, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nach deutlichem Votum und der Verbesserung des Artikels ziehe ich den Löschantrag zurück. --die Tröte ...in mein Büro, bitte! 18:26, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Dieses Falschschreiblemma dürfte für Nicht-Franken eher irrelevant sein.--trueQ (jnpeters) 14:37, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hey, net nur Frangn dädn "d" und "t" verwechslen, hob i mir sang lassn... Des Lemma ko mer aber a als Frange getrost nein Müllamer schmeiß --die Tröte ...in mein Büro, bitte! 14:53, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Åbr uff Säggssch!? --DasBee 15:07, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Bei Google steht's 1.490 Lidschi vs. 121.000+ Litschi --Wikifitz 15:46, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

also 1:10- Schwell klar verfehlt --> löschen Andreas König 17:23, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Superkraft (hier erl. siehe 30. Dez)

Der Redirect ist wohl ein Witz, der Ausdruck wird für alles Mögliche verwendet, auch für Putzmittel. -- 14:39, 31. Dez. 2006 (CET)

Hatte gestern schon einen LA, wurde zum Redirect erledigt. --DasBee 14:42, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Hier erledigt, aber über den Redirect muss tatsächlich nochmal gesprochen werden. --> hier ↗ nerdi disk. \ bewerten 14:45, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Keine Begriffsklärungsseite: "Es werden nur diejenigen Begriffe aufgenommen, die auch mit dem Stichwort der BKL bezeichnet werden." & "Alle Einträge verweisen auf einen weiteren Artikel zum konkreten Thema" ↗ nerdi disk. \ bewerten 14:43, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Als damals gebräuchliches politisches Schlagwort sollte das wohl am besten behalten und auf den NATO-Doppelbeschluss weitergeleitet werden. Der Rest der "Begriffsklärung" ist ohnehin nur ein Wörterbucheintrag ("Nachrüstung steht für den nachträglichen Einbau von funktionswichtigen Teilen in ein Gerät oder eine Anlage zur Verbesserung des Betriebsverhaltens.") ohne verlinkten Artikel. --Wikifitz 15:09, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich wäre auch für behalten, da mit dem Begriff "Nachrüstung" mehrere Großdemonstrationen in Bonn mit jeweils 100.000en Menschen Anfang der 1980er Jahre verbunden sind. Ob es als BKL sinnvoll ist oder als redirect auf NATO-Doppelbeschluss möchte ich andere entscheiden lassen. -- schwarze feder 15:19, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das (1979) war vor meiner Zeit, vom Charakter als Schlagwort wusste ich nichts (steht denn die Bezeichnung "politisches Schlagwort" gepaart mit "Nachrüstung" irgendwo im Artikel dazu? Habe nur überflogen). Beim Redirect habe ich dennoch ein mulmiges Gefühl (WP:WL: Zitat: Nicht verwendet werden sollen Weiterleitungen hingegen, wenn die beiden Namen unterschiedliche Dinge bezeichnen.), aber völlig undenkbar ist es nicht... Es soll ein anderer entscheiden. ↗ nerdi disk. \ bewerten 15:23, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Schnellbehalten -- Ich liebe ELKE 15:44, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Begriff "Nachrüstung" war seinerzeit so eng mit dem NATO-Doppelbeschluss verbunden, daß ich ein Redirect für angemessen halte. -- Uka 15:59, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ja dieser spezielle Fall von Nachrüstung (der eigentlich im Wortsinne wie oben geschrieben keine war) war damit verbunden. Aber mir fällt dazu spontan auch Nachrüstung des Kat beim Auto, Abgasreinigung von Kraftwerken oder Rußfiltern beim Diesel ein. Redirekt wäre also falsch. Und wenn der zu verlinkende Artikel tatsächlich nur aus einem Satz bestehen sollte, könnte dieser auch gleich in der BKL stehen. --84.142.51.70 17:39, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten. In den 70er und 80er Jahren verstand jeder zuerst den politischen Begriff darunter. Die andere Bedeutung könnte sogar neuer sein. Rainer Z ... 19:19, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
könnte wirklich so sein, taucht im Duden erst mit der 19. Auflage (1986) auf, noch nicht in der 18. (1980) ... Hafenbar 22:27, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht ersichtlich. --ThomasO. 14:51, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ein Künstler, der u.a. Performances inklusive einstweiliger Verfügungen und Polizeischutz durch ein Polizeiboot schafft erreicht IMHO durchaus den Öffentlichkeitswert um die Relevanzschwelle zu überhoppeln. Behalten Allerdings könnte der artikel ein wenig entPOVt werden--Kriddl 14:57, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Bin auch für behalten, erscheint mir relevant genug, der Mann. -- Uka 15:54, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hm, allerdings ist die Artikelqualität relativ bescheiden. --ThomasO. 17:10, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

der Artikel gehört zur QS, nicht zur Seite LA. Relevant dürfte Hr.Kastner ja anscheinend sein. überarbeiten und behalten. 62.47.47.250 20:05, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Beat Hekler (gelösch)

Die Artikelkopie auf der Benutzerseite bitte dann mitentsorgen. --Felix fragen! 15:07, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Bitte rückstandsfrei löschen --Eva K. Post 15:07, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Eventuell sollte auch noch ein LA für die Benutzerseite des Verfassers Benutzer:HeklerConsulting gestellt werden. Sie besteht momentan lediglich aus einer Kopie des Artikels, einer Darstellung seiner Firma und Links. So ist es eine reine Werbeseite, m.E. ist es auch fraglich ob hier noch Artikelarbeit zu erwarten ist. Tönjes 15:10, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ersteller hat die Seite selbst geleert, kann man also wohl per SLA löschen. — Pill δ 16:04, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habe dem unausgesprochenen SLA des Erstellers stattgegeben. --Seewolf 16:05, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

War SLA, ursprünglich mit dem Grund "falsches Lemma". Das könnte man durch Verschieben beheben, aber ich sehe eine gewisse Irrelevanz dieses von einem Politiker geprägten Begriffs. Wenn es nicht mehr dazu zu sagen gibt und es "nicht von Dauer" war, sollte man es wohl lieber löschen. Auch besteht der Artikel schon in der Einleitung im Wesentlichen aus einem Zitat. --Fritz @ 15:03, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Erledigt; war Copy & Paste-Verschiebung aus Neue soziale Frage und also überflüssig PDD 15:12, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nicht erledigt, da die Lemmafrage nicht mein LA-Grund war. --Fritz @ 15:33, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nur zur Klarstellung: der ursprüngliche SLA, dann LA, war für Neue Soziale Frage und ist in der Tat erledigt. Danke für die Aufmerksamkeit. PDD 16:19, 31. Dez. 2006 (CET) [Beantworten]

Korrekt. Ich habe nur aus Faulheit auf die Erstellung eines neuen Abschnitts verzichtet. --Fritz @ 16:29, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Bitte den Löschantrag entfernen. Begründung: Vieles was in der Geschichte passiert ist, ist Geschichte, deshalb ist es trotzdem passiert. Der Begriff "Neue soziale Frage" hingegen lebt fort, siehe: [7]. Darunter wird heute so ziemlich alles verstanden und es wird aber kräftig in Nachrichten und populär-Artikeln verwendet. Deshalb ist es wichtig das Lemma zu haben und die historische Wurzel zu definieren. Man kann dazu noch seitenweise schreiben, wie und wo es heute verwendet wird, ich bin gespannt auf deine Erweiterungen. --GordonFreeman 16:32, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Tatsächlich wird die Phrase verwendet, insofern kann sie auch lemmatisiert werden um diese Verwendung zu dokumentieren. Weniger schön ist die Redundanz mit Soziale_Frage#Soziale_Frage_im_21._Jahrhundert auch fraglich ist bis in welche Feinheiten hier sinnvoll granuliert werden kann und soll: "Ganz neue soziale Frage" ... neige aber zum behalten ... Hafenbar 19:31, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Naja, darauf bekommst du aber nur noch 33 hits anstatt 16.000. Fest steht das Populärliteratur wie Spiegel oder ZEIT halt nun mal gerne den Begriff verwenden und eben nicht den Begriff "Soziale Frage im_21._Jahrhundert". Den gibt es nicht, ausser bei?: [8] Klicken! Lohnt sich :-). --GordonFreeman 21:52, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

@Benutzer:FritzG: Mit Blick auf - angebliche (!) - "Vandalismusreverts" (SIEHE Benutzerbeiträge für GordonFreeman => offenbar mit dem Ziel, Editwars zu provozieren), verzichte ich an dieser Stelle auf ein Statement. Erinnert sei allerdings daran, dass User "GordonFreeman" sich anscheinend darauf "spezialisiert" hat, hier bei WP VOLLZITATE aus anderen Lexika (resp. Online-Literatur) einzustellen; vgl.: Wikipedia:Vandalensperrung/Archiv/2006/12/28. Liebe Grüße:. --Sandra Burger 20:03, 31. Dez. 2006 (CET) PS: Guten Rutsch ins Jahr 2007![Beantworten]

Mal ganz nüchtern: Der Fließtext des Artikels besteht aus einem Zitat, was ich in der Einleitung (ganz unabhängig von der URV-Frage) für unschön halte, einem Satz zu dem Thema ("... nicht von Dauer") und zwei Sätzen zu einem anderne Lemma ("Soziale Frage"). Das ist ganz enfach nur ein Schnellöschfall, völlig unabhängig von der Relevanzfrage. --Fritz @ 20:15, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ganz nüchtern - schön isser nicht, aber richtig. Ist doch auch schon was. Aber ich nehme deine Kritik zu Herzen. Ausserdem hab ich schonmal gesagt, kannst es gerne ausbauen --GordonFreeman 21:52, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Inhaltlich, sprachlich und stilistisch ist das kein Enzyklopädieartikel. -- Zinnmann d 15:26, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

wohl wahr. Löschen --Rainer Lewalter 16:23, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

I wish he had died before he awoke.....löschen Andreas König 17:33, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ein kleiner Independent Film, der wohl nie viel Geld gemacht hat, aber durchaus eine Entdeckung wert sein kann für ausgewählte Köpfe . Sagt zudem alles über die Relevanz aus.Löschen.--SVL Bewertung 18:18, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

soso, wenn mir der Film nicht gefallen würde, dann gehöre ich nicht zu den ausgewählten Köpfen. Nachdem wir hier normalerweise nie nen Film löschen (oder anscheinend nie welche bei den LA sind, SLA kriege ich nicht mit), dann würde ich sagen - die IP soll ihn in normale WIKI-Form bringen - 7 Tage müssten dafür schon reichen. 62.47.47.250 20:08, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschantrag von Benutzer:Parpan05, dem das eintragen vielleicht zu anstrengend war. Seine Begründung: Unklar. Löschen oder was draus machen.. Nachgetragen von ↗ nerdi disk. \ bewerten 15:26, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]


Ich selbst bin für behalten, wenn jemand noch wenigstens einen Takt dazu schreiben kann, frei erfunden ist es nicht. ↗ nerdi disk. \ bewerten 15:28, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Was ist daran unklar? Unklar wird das dann, wenn man den Verweis auf Hanf beseitigt, logo. Also kommt der wieder hin. TILMAN KLUGE 15:30, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

gültiger Stub - relevantes Lemma und verständlich geschrieben Behalten Tönjes 15:53, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nicht relevanter Fanclub eines Fußballvereins. Entweder in reduzierter Form beim FC Luzern einbauen oder ins Vereinswiki verschieben. Hier löschen --Voyager 15:42, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ist wohl URV von [9] - löschen Uhr 15:54, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

United Supporters Luzern sind nicht ein Fanclub, sondern ein Dachverband! Die Relevanz ist zudem sehr subjektiv... Von einer Löschung ist abzusehen. (nicht signierter Beitrag von 212.4.84.106 (Diskussion) Uhr 17:05, 31. Dez. 2006 (CET))[Beantworten]

Von der Urheberrechtsverletzung sollten wir aber nicht absehen. Uhr 17:05, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nicht relevanter Dachverband von noch weniger relevanten Fanclubs. SLA durchführen --84.142.51.70 17:29, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

lemma fraglos relevant - in dieser Form ist es aber nur eine Auflistung von Gesetztestexten und Adressen Tönjes 15:58, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

  • Danke für die Blumen. Kontra. Sorry, in der Form findet man aber keine bessere Zusammenfassung, was die LEV so macht. Prosa kann man ja noch draus machen? Der Text ist zwar von der Homepage der LEV, er wird in Absprache mit den Autoren hier noch erweitert. Es gibt derzeit keine Stelle im Internet die LEV Thüringen besser definiert? --Trokon (ich muss noch mal suchen, wie das mit der Signatur richtig ging...)
  • Landesverbände werden im allgemeinen als irrelvant betrachtet und die WP ist nicht dazu da, ihnen eine homepage zu ersetzen. Zudem bekommt man vom Artikel Augenschmerzen. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 16:15, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  • ACK U Gille: löschen--Blaufisch 16:18, 31. Dez. 2006 (CET)
  • zum Thema keine Landesverbände: Landesverband_Lippe. Ich nutze die nächsten Tage, um die Kritik in Kreativität umzusetzen ;-) Danke erst mal für die Anregungen und Hinweise. Mal sehen. Trokon 16:24, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wäre mir neu, dass der Freistaat Lippe ein Bundesland ist. Der Vergleich haut nicht hin. --Wikifitz 16:27, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
OK. Trokon
Noch mal als Frage bzw. Anregung in die Runde. Wenn man auf die Idee kommt einen Artikel zu erstellen, wie kann man bis zur Veröffentlichung einige Tage Zeit gewinnen, damit er nicht gleich verrissen wird? Geht nur Copy & Paste? --Trokon 16:30, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
schreibe den text auf einer Unterseite Deiner Benutzerseite und stelle ihn erst dann in die WP ein, wenn Du der Meinung bist, er könne bestehen vor kritischen Augen--Blaufisch 16:40, 31. Dez. 2006 (CET)

kann keine ausreichende Relevanz erkennen Tönjes 16:00, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

  • Nicht löschen. Die Webkrauts sind das deutsche Gegenstück zu "Happy Clog" und "Britpack" und leisten wichtige Arbeit für Webdesign in Deutschland, das unter großen Problemen leidet. Es ist wichtig, dies voranzutreiben, und aufgrund der Namen in der Organisation auch nahe liegend, darüber zu schreiben Bert_Schmitt
  • Löschen. Ich sehe hier keine enzyklopädische Relevanz (bin selbst Webkrauts-Mitglied). Webstandards zu promoten ist zwar wichtig, bleibt aber dennoch ein Nischengebiet. Zu den im Artikel angesprochenen "Britpack" und den "Happy Clogs" gibt es auch keine (englischsprachigen) Wikipedia-Artikel. Timcn 16:55, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel. QS erfolglos. --ThomasO. 16:16, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Grundsätzlich gültiger Stub, das Ding wird erklärt und dargelegt wozu es gebraucht wird. Noch nicht völlig prickelnd wie Champagner bzw. exzellent, aber ausreichend für Selterswasser bzw. zum behalten--Kriddl 17:26, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

  • Habe jetzt wenigstens die paar WP-Links gesetzt, das hätte schon während der QS-Zeit gemacht werden können :-)--Blaufisch 17:30, 31. Dez. 2006 (CET)

Kein Artikel. QS erfolglos. --ThomasO. 16:18, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Schlage vor, alle Angelruten in den Artikel Angelrute einbringen. Haben selten mehr als 8 Zeilen. Dann einen Redirect. -- Ich liebe ELKE 17:24, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn ich mir den Artikel angelrute anschaue erscheint mir dies (wie auch der eines drüber) wie eine vertretbare Auskoppelung. Ansonsten: Artikel, da gültiger Stub. Behalten --Kriddl 17:28, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wikipedia ist kein Kochbuch. Oder übersehe ich hier eine historische Relevanz? Jedenfalls führt kein Wikilink zu dieser Seite. --Scooter Sprich! 16:26, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wikipedia stellt eine freie Enzyklopädie zum Nachschlagen von Begriffe dar. Mein Beitrag klärt den Begriff und ist keine Kochanleitung.

Bei [[Speiseeis] gibt es eine Abteilung Eisspezialitäten, dort könnte man es als Klassier gut einbauen. Ein eigenes Lemma braucht es nicht, da kanns auch ein redirekt sein. --Catrin 17:33, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Liebe IP Bitte die 7 W-Fragen Bein einstellen eines kurzen Artikels beantworten. So ist das Müll Löschen -StillesGrinsen 19:39, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Heiße Liebe ist sehr bekannt in Österreich, wirklich ein Klassiker. War vor so 10-15 Jahren mal total in hier und ist auch jetzt noch auf vielen Eiskarten zu finden. 62.47.47.250 20:10, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Es stellt sich mir die Relevanzfrage dieses Schauspielers --Andreas 06 16:38, 31. Dez. 2006 (CET) vielleicht ist er für dich nicht relevant, für andere mit sichereit. (nicht signierter Beitrag von 80.134.58.167 (Diskussion) FatmanDan)[Beantworten]

Ich glaube , das du dich noch nicht mit Oliver Knopik auseinander gesetzt hast. Viele Leute glauben nur bereits Tote Schauspieler interessieren die Menschen, aber mal erlich, Schauspieler wählen doch den Weg in die Öffentlichkeit und geben so auch ihr Privatleben preis. Sie sind ein Produkt für die Allgemeinheit, auch wenn sie nicht gerade die Glühbirne erfunden habe! (nicht signierter Beitrag von 80.134.58.167 (Diskussion) FatmanDan)

"Auseinandergesetzt"? Muss man nun erst einmal einen Menschen psychoanalytisch untersuchen, um ihn schlicht nach den hier geltenden Relevanzkriterien einzuschätzen? Ich denke nicht und stehe weiterhin dazu, dass Oliver Knopik als Schauspieler keine Relevanz für die Wikipedia hat (bzw. noch nicht hat). --Andreas 06 16:53, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
darf gerne wiederkommen, wenn der Film Erfolg haben sollte; ansonsten (mit totem Link übrigens) zZt irrelevant --FatmanDan 16:56, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hallo, wenn ich mich bei euch einklinken darf, ich habe Oliver Knopik auch noch nicht life gesehen, wusste gar nicht das er auch auf der Bühne steht, aber ich habe seine Kurzgeschichten gelesen, die sind toll. Weiss denn einer ob es noch andere Bücher von ihm gibt? Habe mal rechachiert aber nur Theaterstücke von ihm gefunden.Wenn ich die Zeit finde ergänze ich mal was zu seiner Tätigleit als Schriftsteller. (nicht signierter Beitrag von 80.134.58.167 (Diskussion) FatmanDan)

Hallo , klink dich ruhig ein, kann deine Unterstützung gut gebrauchen, bin hier scheinbar auf einen Kulturbanausen getroffen. Ja währe suer wenn du was zu den Schriftstellersachen schreibst, kenn mich da so gut nicht aus, und auf der HP ist ja auch aoch nichts aktuelles zu finden. (nicht signierter Beitrag von 80.134.58.167 (Diskussion) FatmanDan)

Also sollte die Relevanz gegeben sein (was ich nicht nachprüfen, mir aber vorstellen kann), müsste der Artikel aber auf jeden Fall wikifiziert werden. // XPac 17:34, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nur mal ganz kurz als Tipp für den Oliver-Knopik-Verteidiger: Unterschreiben lernt man bei Wikipedia:Signatur und es gibt hier von jeder Seite eine Versionsgeschichte, die jeder einsehen kann - solltest Du weiter Selbstgespräche führen wollen...;-) --die Tröte ...in mein Büro, bitte! 17:37, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen, irrelevant -er ist Schauspieler und erledigt seinen Job --ahz 18:41, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Scheint als Bühnenschauspieler nicht unrelevant zu sein. Zumindest würde ich nach dem Überfliegen des Artikels von wichtigeren Rollen in Theaterstücken/Opernaufführungen wichtigerer Bühnen ausgehen. Tendiere zum behalten (Allerdings könnte der Artikel wirklich QS vertragen)--Kriddl 19:22, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Geburtsdatum und -ort fehlen schon mal. Wären wichtig. Außerdem gehört der Artikel bitte in die übliche Wiki-Form gebracht (zuviel Fett ist auch für nen Artikel ungesund ;o) ) Ich halte den Herrn in erster Linie als Theaterschauspieler für relevant, Literatur kann ich wegen Unktenntnis nichts dazu sagen, Film wird sich ja noch weisen. 7 Tage, behalten. 62.47.47.250 20:16, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz ist nicht aus dem Artikel ersichtlich. --A8 17:11, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

RK: "Er ist bei Länderkämpfen Mannschaftskapitän der Deutschen Mannschaft" Oder täuschts mich, dass dies ein RK ist? -- Ich liebe ELKE 17:45, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten Poker ist zwar nicht mein Ding, aber Kapitän einer Nationalmanschaft ist relevanz genug (war vor LA eingegeben. Schlage LA-Rückzieher vor -StillesGrinsen 18:25, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

denk ich auch ausbauen Andreas König 20:19, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

behalten - habe es gewagt, beim letzten satz "das Pokern" einzufügen, weil er mich beim Lesen erst stutzig gemacht hatte und irritiert. Kapitän ner Nationalmannschaft dürfte wohl reichen für Relevanz. 62.47.47.250 20:20, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Caroline Bardua (erl. LA zurückgezogen)

sollte bearbeitet und nicht gelöscht werden!

sieht mir nich schnelllöschbar aus, war "{{Löschen| ''kein artikel'' [[Benutzer:Tönjes|Tönjes]] 17:14, 31. Dez. 2006 (CET)}}" -- 17:16, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

löschen so ist das wirklich kein sinnvoller Text--Chrisfrenzel 17:19, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Das Ding war bereits kurz zuvor von einem anderen Admin als SLA gelöscht worden. Warum sich die Mühe machen? IPs fühlen sich dadurch nur bestätigt, weiterhin schlampige Arbeit abzuliefern. Löschen --Herrick 17:21, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Das sind ein paar Stichworte, mit einem Artikel hat dies nicht zu tun. Es wird sich jetzt zwar sicher jemand finden der daraus einen Artikel macht, aber dies ist mitnichten der Sinn dieser Seite. Tönjes 17:22, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
so wie es jetzt ist, zumindest gültiger Stub behalten Andreas König 17:31, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Schnellbehalten Gültiger Stub, RK eindeutig erfüllt (Strassen sind nach ihr benannt worden, ihre Gemälde sind in Wikipedia aufgenommen. Kann bei Google kein genaueres Geburts- /Sterbedatum finden. -- Ich liebe ELKE 17:40, 31. Dez. 2006 (CET) 7 Tage Überarbeitungszeit --Hufi @ 17:47, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wie zu erwarten war wurde der Artikel ausgebaut und ist in dieser Form fraglos zu behalten. Mich nervt aber dieses Einstellen eines grottigen Artikels, oder genauer ein paar Stichworte in diesem Fall, verbunden mit der Erwartung jemand würde sich schon dieses Artikels annehmen. Das sinnvollste wäre m.E. in jedem Fall gewesen den Artikel schnellzulöschen. Da er nun aber erweitert wurde, ziehe ich den LA zurück. 18:04, 31. Dez. 2006 (CET)Tönjes

Genau deshalb sollte auch einem Artikel 15 Minuten Zeit gegeben werden, bevor ein LA gestellt wird. Nicht 3 Minuten nach Erstellung des Artikels. -- Ich liebe ELKE 18:12, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Fisker coachbuilding (schnellgelöscht)

relevanz nicht erkennbar - zudem Textwüste Tönjes 17:17, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

löschen drei Mann Firma --Chrisfrenzel 17:20, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Diese unsägliche und irrelevante Textwüste kann m.E. auch gerne schnellgelöscht werden.--SVL Bewertung 18:16, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

SLA gestellt. ↗ nerdi disk. \ bewerten 19:20, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Und weg. --Fritz @ 19:22, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Linux-Distribution, besteht seit November 2006. Noch nicht relevant. --Catrin 17:28, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Zur Zeit (31.12.2006) gibt es noch keine eigenständige Installations-CD.“ Bitte wiederkommen wenn denn was geleistet worden ist und entsprechende Bekanntheit erreicht wurde. Bis dahin löschen.--SVL Bewertung 18:14, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

BMW F01 (erl., gelöscht)

SLA ("Reine Spekulation, wie im Artikel ja selbst steht.") mit Einspruch ("Der Artikel besteht schon seit vielen Monaten."). Daß der Artikel schon länger besteht, ist kein Behaltengrund. Ich selbst schließe mich deshalb dem Antragsteller an: Löschen, gerne auch schnell. --Fritz @ 17:46, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Prototyp ist fertiggestellt. Na, dann sollte das Motorrad mal wiederkommen, wenn es denn gebaut wird - bis dahin löschen.--SVL Bewertung 18:12, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. (Wikipedia ist keine Gerüchteküche.) --Lung (?) 18:16, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Eigentlich kein Artikel, aber eine Relevanz ist erahnbar --84.142.51.70 18:02, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz wird hier deutlich - allerdings müsste das erst mal zu einem Artikel ausgebaut werden. 7 Tage dafür.--SVL Bewertung 18:10, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Habe daraus mal die Einleitung für einen Artikel gebastelt, muss aber jetzt los zur Sylvesterfeier - Euch allen daher noch einen sehr Guten Rutsch. Ansonsten jetzt wohl an der unteren Stub-Grenze der Artikel. Nolens volens behalten--Kriddl 19:29, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

So wie er jetzt ist kann man den Artikel ja doch wohl "seinem Schicksal" - und weiteren Einträgen überlassen. behalten. 62.47.47.250 20:24, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Da sind mir doch gerade die Relevanzkriterien für Pet des Jahres entfallen... --84.142.51.70 18:15, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

als Pornodarstellerin durchaus interessant, bin für behalten --ADwarf 18:20, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Penthouse-wiehießdasnochgleich des Jahres, die Mitwirkung in einem preisgekrönten Porno in einer Hauptrolle und zwei Nebenrollen in Nicht-Pornofilmen - Relevanzhürde knapp genommen, würde ich als Nicht-Porno-Kenner sagen. behalten --die Tröte ...in mein Büro, bitte! 18:37, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Gaaanz schwere Entscheidung: Vorher siehe natürlich
aber auch die eidgenössische Einschätzung
Gruß --Lung (?) 18:39, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
P.S.: Be careful when arguing with A intellectual Dwarf: First they draw you down to their level and then beat you with experience. --Lung (?) 18:49, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

weg damit. 62.47.47.250 20:27, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

besserer Wörterbucheintrag --ThomasO. 18:17, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wäre wohl einen Eintrag wert - aber nicht in der Form. 7 Tage zur Substanzanreicherung.--SVL Bewertung 18:22, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Komisch, beim Abarbeiten ist etwas schiefgelaufen, ich wollte hirnlose Bindewörter streichen, sie nicht gegen neue tauschen ... tschulljung, war ein wenig abwesend, sonst hätte ich das gleich selbst hier eingestellt. Ich halte das nicht für einen besseren Wörterbucheintrag, sondern für einen schlechten. Kann man löschen. igel+- 19:32, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die formalen RK für Unternehmen werden vermutlich alle unterschritten, irgendwelche Alleinstellungsmerkmale oder sind die Produkte so herausragend/einzigartig? --84.142.51.70 18:21, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die RK-Hürde könnte soeben gerissen werden - allerdings ist der Artikel streckenweise sehr POV-lastig. 7 Tage zur Sanierung und weiteren R-Nachweis.--SVL Bewertung 18:25, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Was ist eine RK-Hürde und was bedeutet POV lastig? Was kann ich tun? Danke!

Löschen, keine Relevanz erkennbar. Und die Angabe das die Strampelanzüge dort ab € 198,- zu bekommen sind, ist dreiste Werbung. --ahz 18:38, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die RK-Hürde bezeichnet die Relevanzkriterien der Wikipedia, nach denen nicht jedes Unternehmen grundsätzlich wichtig genug für einen Enzyklopädieeintrag ist. WP:POV bedeutet in etwa, daß der objektive, neutrale Standpunkt fehlt. - in der Sache neutral --feba 18:39, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

in den WP:RK ist u.a. für Unternehmen festgelegt, wann ein Unternehmen überhaupt einen Artikel bekommt (Wikipedia ist kein Branchenbuch). Ich sehe hier möglicherweise Relevanz wegen Maktführerschaft, wenn dies unabhägnig belegt werden kann. POV= Point of view heisst, dass der Artikel aus einem einseitigen Standpunkt (z.B. der PR-Abteilung des Unternehmens) geschrieben ist. Sehe ich hier aber nicht, Preise müssen natürlich raus --> done. Relevanz nachweisen Andreas König 18:41, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank für die Unterstützung. Bitte gehen Sie auf die Seite von Frank Piller, Professor an der TU München und Guru für Maßkonfektion. Überzeugen Sie sich von der RK, indem Sie Dolzer auf der Seite suchen. Außerdem bitte einfach Dolzer Maßkonfektionäre googlen und mir bitte Bescheid geben, wenn es dann noch Fragen oder Löschgründe gibt? Danke.

Bescheid... Es wird erwartet dass der Autor die Relevanz im Artikel insbesondre in solchen Zweifelsfällen selbst klar herausarbeitet. Google-Treffer sind gar kein Relevanzkriterium. Gesucht sind Quellen wie unabhängige Marktstudien, unabhängige Artikel zum Unternehmen in bekannten Fachzeitschriften o.ä., was ich über den Prof im Web gefunden habe, legt eine starke Verflechtung mit Unternehmen sehr nahe, dieser ist für mich daher keine unabhängige Quelle. Andreas König 20:32, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Dieses Ding hat mit einem Artikel nicht die geringste Ähnlichkeit. --ahz 18:35, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Oh Gott, geistig irrelevanter Sperrmüll - bitte einmal schnellentsorgen.--SVL Bewertung 18:43, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Vergleiche Estefania Küster ↗ nerdi disk. \ bewerten 19:23, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Abwartend so Relevant wie Boris Becker seine Liebschaft. -StillesGrinsen 19:54, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ebenfalls abwartend Estefania Küster ist in eine erfolgreiche Show involviert, macht Beiträge für ein Boulevardmagazin (Blitz bei Sat1, wenn ich mich recht entsinne), hat es denke ich bereits auf die Couch bei Wetten daß... und an den Schreibtisch von JBK geschafft, in zig Musikvideos ihre tänzerischen Fähigkeiten gezeigt und damit für mich (!!) bereits mehr Relevanz als alle hier vertretenen NeunLive-Anrufanimateure zusammen. Estefania befindet sich sozusagen auf gleicher Höhe mit der Relevanzhürde ;-), fehlt noch ein Millimeter, dann passt das. Und wir können die Kategorie:Moderierende Bohlen-Ex aufmachen... ;-) --die Tröte ...in mein Büro, bitte! 20:08, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

nicht weniger relevant als Kader Loth *g* 62.47.47.250 20:29, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Discothek_Königsburg (erledigt, schnellgelöscht)

Nach entfernen des SLA durch den Autor regulärer LA: Ausschließlich örtlich bekannt, für Enzyklopädie nicht relevant --Andreas König 18:45, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

POV-lastiges und zugleich irrelevantes Werbegeschwurbel über eine Krefelder Discothek - löschen.--SVL Bewertung 18:51, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Mutwilliges Entfernen eines SLA sollte meiner Meinung nach prinzipiell die gnadenlose sofortige Löschung nach sich ziehen. Weg mit der Werbe-Pestilenz! --Der Bischof mit der E-Gitarre 19:00, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Schwachfug gelöscht. Beschwerdeführer wenden sich bitte an 
den Admin aus Krefeld --Lung (?) 19:02, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

enyzklopädische Relevanz? -- feba 19:04, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

ich erkenne keinerlei enzyklopädische Relevanz des Herrn (der Besuch der Fußball-WM genügt dafür wohl doch nicht?) -- feba 19:19, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Unbedeutend ↗ nerdi disk. \ bewerten 19:26, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Truppführer im Falklandkrieg ist unterhalb jedweder militärischen Relevanz, ansonsten mehr oder weniger weitläufige Verwantschaft mit relevanten und weniger relevanten Personen. Löschen--Kriddl 19:36, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Queen verweigert ihm bisher den Titel des „Baron of Twecksbury“. Aneinandergereihte Trivialitäten ohne Ende. Löschen.--SVL Bewertung 19:42, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz wird nicht dargestellt. --jergen ? 19:52, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Zwei Sätze zu einem ehemaligen Musik-Player. Etwas sehr dürftig, zumal daraus nahhezu nichts an Relevanz oder Sonstigen hervorgeht. So löschen.--SVL Bewertung 19:58, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Text hat äußerst wenig mit dem Lemma zu tun und beschreibt hauptsächlich die Fördertöpfe der EU. Das gibt es aber viel besser unter dem Titel Förderprogramme der EU. --jergen ? 20:01, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

So ist das in der Tat nichts. Die wesentlichen Förderinstrumente und Vergaberichtlinien der Gemeinschaftsaufgabe regionale Wirtschaftsstruktur (u.a. ERP-Mittel) finden überhaupt keine Erwähnung. Aktuell ist der Artikel im Wesentlichen zudem redundant zu Förderprogramme der EU. Löschen.--SVL Bewertung 20:10, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

löschen ist wohl besser --Pelz 22:56, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

enzyklopädische Relevanz dieser "ersten römisch-Katholischen Priesterin" der Schweiz ist als einzelner Priester nicht gegeben, sonderlich medienwirksam laut google nun auch nicht, und geht so aus dem Artikel auch nicht hervor. -- feba 20:09, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Delphine 20:43, 31. Dez. 2006 (CET) Der Mann ist arbeitslos. Ich bin dagegen ein Schüler.[Beantworten]

Behalten, siehe Relevanzkriterien. Bundesweit durch Schlagzeilen in allen großen Blättern bekannt. Der Mann ist mir immerhin sympathischer als Kurt Beck selbst, obwohl er aller Wahrscheinlichkeit nach ein faules Stück ist. --Delphine 20:11, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das ist zwar kein Löschgrund, aber das ist einer: Wiedergänger mit am 19.12. auf löschen entschiedenen Diskussion --FatmanDan 20:12, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wiedergänger ist m. W. n. doch nur, wenn genau der gleiche Artikel wieder eingestellt wurde. Da ich davon aber nichts gewusst habe und dieser sich dadurch auch inhaltlich unterscheidet, ist dies wohl kein Wiedergänger oder sonstiger Untoter. --Delphine 20:15, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Na toll! Wie oft denn noch? Das ist jetzt ein SLA'ler!--Sascha-Wagner 20:17, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

@Delphine: Wenn der Löschgrund mangelnde Relevanz war, dann hat eine veränderte Form des Eintrages daran nichts geändert. Dein Argument gilt, wenn überhaupt, in dem Fall, wo Mängel in der Ausarbeitung der Löschgrund waren. Is aber egal, der gute Mann is schon wieder weg, wie ich sehe!--Sascha-Wagner 20:21, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hmmm, ... aber der Löschantragsgrund war mangelnde Relevanz, nicht der Löschgrund, oder sehe ich das falsch? --
Bekomme ich noch eine Antwort? --Delphine 22:41, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

relevant? sprache? -- Elian Φ 20:14, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Gräuslicher Artikel(wunsch). Relevanz kann ich in dieser „Allerweltskomödie“ zudem nicht entdecken. Löschen.--SVL Bewertung 20:18, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

"Pootie Tang ist der coolste Womanizer der Stadt." (Zitatende.) Wenn sich hier jemand über Kurt Krömer lustig macht, kenne ich kein Pardon. Schnellstvergessen. --DasBee 20:28, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Sicher ist der Artikel unbrauchbar, allerdings sind mehr als 200,000 Google Treffer nicht zu verachten. Listen wir hier nur noch Filme von Jean-Luc Godard? Bei Bands reichen auch ein allmusic Eintrag bzw. 5000 verkaufte Alben, auch wenn sie das ganze Album lang nur "fickenfickenficken" singen. Zudem scheint der Film weltweit auf DVD erhältlich zu sein. Egal was ich von so etwas halte, behalten nachdem der ganze Müll raus ist, meinetwegen mach ich das auch selbst --Orangenpuppe 21:51, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

so, habe das mal etwas "versachlicht" --Orangenpuppe 22:11, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

verstehe ehrlich gesagt trotz beschreibung den sinn der vorlage nicht. zu was soll das eingesetzt werden? wo braucht man in der wikipedia pixelgenaue gestaltung? (was eigentlich eh eine todsuende im webdesign ist) -- Elian Φ 20:32, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

So sehr ich auch meinen Kopf rauchen lasse erschließt sich mir da auch kein universell einsetzbarer Einsatzzweck. Halte ich aufgrund verschiedener Bildschirmauflösungen (gibt's halt immer noch, manche surfen mit 800x600, manche mit 1600x1200) und das eigene Süppchen, das jeder Browser kocht, für fragwürdig. Was bringt es wenn eine Tabelle mit genau 120px von links eingerückt ist? --Orangenpuppe 21:25, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Sache mit den Pixeln ... der CSS-Standard sagt, ein Pixel ist eben ein Gerätepixel, aber die Browser folgen dem nicht gnadenlos, sondern sie sorgen dafür, dass px und pt sich nie allzuweit voneinander entfernen, sodass ein Pixel zwar keine feste Länge in Zentimetern ist, aber die Länge eines Pixels lässt sich nach oben und unten gut abschätzen, ich würde nach gefühl sagen, die Länge eines Pixels in Zentimetern ist normalverteilt. Ich habe auch starke Vorbehalte gegen px als Maßeinheit fürs Web, aber die Entwickler der Mediawiki-Software teilen sie nicht, die Abmessung von Bildern dürfen NUR in Pixeln angegeben werden, der Bug wurde als WONTFIX abgehakt, das wird also voraussichtlich auf ewig so bleiben. Das heißt im Klartext, das "Design" von Wikipedia wird auf ewig in Pixeln gemessen werden, was immer man davon halten mag. igel+- 22:35, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

siehe oben. -- Elian Φ 20:34, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Stehbier (gelöscht)

Relevanz ist für mich nicht gegeben
--Kuru 21:07, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das ist Bierquälerei. Wegtrinken. --DasBee 21:08, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
nach Wikipedia:Löschkandidaten/16. Dezember 2006#Stehbier auch nicht. schenllöschen--feba 21:09, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wiedergänger. Gelöscht, gesperrt. — H. Th. 314 22:00, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Brainstormingliste ohne Quelle oder nachvollziehbare Kriterien. --jergen ? 21:23, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Für einen Artikel in der Tat etwas sehr dürftig und schlicht haltlos. Versachlichen, ausbauen und Quellen ran - anderenfalls löschen.--SVL Bewertung 00:47, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

sieht mir nicht schnelllöschbar aus, war "{{löschen}} kein Artikel, kein deutsch, keine Sätze -- Smial 20:40, 31. Dez. 2006 (CET)" -- 21:34, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

das wird sehr schwer mit dem Erfüllen der RK. In allmusic steht er z.B. nicht, sein genanntes Projekt Spin One Two (der Name fehlte) ist in allmusic wirklich nur mit einer Diskographie und keiner Biographie versehen, auch wenn die anderen Musiker natürlich schon sehr relevant sind. Auch auf die recht hohe Wahrscheinlichkeit hin dass dieser Artikel hier einen Säbelgesichtsschnitt erhält werde ich ihn mal in Sachen Format kurz ausbessern. --Orangenpuppe 21:41, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Oh, diesmal war jemand schneller. --Orangenpuppe 21:42, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Relevanz ist ziemlich deutlich, allerdings ist es schwierig, brauchbare biografische Daten zu finden, jedenfalls über McGoogle. -- Toolittle 22:45, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
RK für Sessionmusiker wären mal interessant... --Orangenpuppe 23:38, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

SLA mit Einspruch, daher hier LA --Pelz 22:33, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

"Grippenspiel", Schultheater, Schauspielunterricht: Keine Relevanz. 217.80.87.15 22:44, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Weder bei Google noch bei der IMDB ist etwas über ihn zu finden, ebensowenig über die im Artikel genannten Filme. Löschen Tönjes 22:49, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich beantrage, diesen Artikel zu löschen, da er Werbung für einen Ultima Online Freeshard darstellt und deshalb imho nicht in die Wikipedia gehört. --Odeesi 22:47, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

(Hab's nur mal wikifiziert) --DasBee 22:51, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Naja, Werbung sieht doch etwas anders aus. Man kann das ganze ja nochmal zu Sicherstellung des NPOV überarbeiten. Relevanz halte ich für gegeben. -- Der Tod 23:56, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz dieses Siebenwind ist ein selbstständiger Ultima Online Rollenspiel-Freeshard. Kann ich aktuell nicht entdecken. Sofern da nicht noch was kommt, löschen.--SVL Bewertung 00:34, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Entweder Fake oder komplett irrelevant. Google-Suchen nach Schlüsselbegriffen wie "Frank William Lepon", "I make Rulez" ergebnislos. Bei Amazon nichts zu kriegen 217.80.87.15 22:56, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Suchbegriff Double T fördert auch alles mögliche zu Tage - nur keinen Musiker. Wegen starkem FAKE-Verdacht halte ich daher eine Löschung für angebracht.--SVL Bewertung 00:38, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

WP ist keine Datenbank. Das wesentliche bei Brandy einarbeiten und den Rest löschen. --23:03, 31. Dez. 2006 (CET)

auf der disk.-seite las ich: "Der Artikel hat m.E. sowieso keine hohe Lebenserwartung. Ormos heißt ganz einfach Bucht, und dieses Lemma wird schwerlich auf einen einzelnen Ort zu begrenzen sein." ich leiste bloß sterbehilfe. igel+- 23:14, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Θανατος zurück, kann man notfalls in Samos einarbeiten. Neutral. --DasBee 23:19, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ortstub. Auf das korrekte Lemma Ormos Marathokampou verschieben, als dann behalten.--SVL Bewertung 00:41, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Heißt das so? Bestehe durchaus nicht auf die Löschwarnung. igel+- 00:47, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Kopiere mal den ersten satz hierher: Ormos, auch Ormos Marathokampou genannt ist die Hafenstadt von Marathokampos. Damit sollte die Frage eigentlich geklärt sein. Oder?--SVL Bewertung 01:00, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Reichlich Geschwurbel und Begriffsfindung, 20 echte Google-Hits, irrelevant. --Eva K. Post 23:15, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

+1. --DasBee 23:20, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wenn Google das einzige Relevanzkriterium für WikiPedia-Artikel ist, habe ich mir die Mühe umsonst gemacht --Perestroika 23:23, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Begriff ist in der Tat kein "Reisser" - andererseits durchaus in gewissen Kreisen gebräuchlich. Der Artikel müsste allerdings gründlich versachlicht werden. 7 Tage für eine Sanierung.--SVL Bewertung 00:45, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]